AUSGABE 3|4.2019 BAYERN Bayerische BMW OPEN Jugendmeisterschaft by FWU Favoritensiege in Nürnberg Heimspiel für Vorschau Bayerns Beste Nürnberger Versicherungscup Zweite Bundesliga Damen

Inhalt |

06 Aufschlag

08 Jugend Favoritensiege in Nürnberg

10 BMW Open by FWU Großer Sport – tolle Gäste

Großprojekte nehmen 12 Bundesliga Damen deutliche Gestalt an Anerkennung und Ranglisten-Chaos 13 Vorschau Zweite Bundesliga Süd Damen Regionalliga Süd-Ost Damen ist für den BTV ein bedeutendes Jahr in seiner Ver- bandsgeschichte. Zwei wichtige Projekte gehen in die 15 Vorschau 2019entscheidende Phase. Da ist zum einen die Erweite- Nürnberger Versicherungscup rung des Landesleistungs- und Ausbildungszentrums/Bundesstützpunktes in Oberhaching und zum anderen der Start des neuen BTV-Internetauftrittes. 16 BTV intern Richtfest in Oberhaching Rund 60 Handwerker, Ingenieure, Architekten, Fachplaner sowie Mitglieder des Präsidiums und Verbandsausschusses versammelten sich am 15. März bei 18 Senioren strömendem Regen und Temperaturen von knapp sechs Grad in der zukünfti- hallenmeisterschaften in gen Gymnastikhalle, um nach uralter Tradition Richtfest zu feiern. Elf Monate AK 30/35 im Sportpark Fassbender nach dem Spatenstich stehen die neuen Gebäude. Insgesamt 32 Gewerke sind an der Erstellung der Gebäude von Bauteil 1 beteiligt. Sie alle dürfen – 20 Internationales Tennis wie der BTV selbst – stolz auf den bislang erfolgreichen Bauverlauf sein. Ein Roger Federer auf Jimmy Connors Spuren Großprojekt, das voll im Zeit- und Budgetplan ist und glücklicherweise auch ohne Pleiten und ohne Unfälle verwirklicht werden kann. Alle Projektbeteilig- 22 Bezirke ten arbeiten mit viel Herzblut und großem Engagement kooperativ zusam- men. Ein glücklicher Umstand, der bei Großprojekten heutzutage nicht mehr 38 Termine | Ergebnisse selbstverständlich ist. Wir hoffen natürlich, dass uns das Glück weiterhin zur Seite stehen wird, denn immerhin sollen bis September 2019 Zweifeld-Tennis- 39 So spielt der BTV halle, Kleinsporthalle, Cardio- und Fitnessbereich sowie die neuen Trainer- büros ihrer Bestimmung übergeben werden. Der zweite Bauabschnitt umfasst 40 mybigpoint dann das neue Verwaltungsgebäude mit Sozialräumen für das Tennisinternat, Wettspielsaison: Funktionen von mybigpoint Geschäftsräume der TDS GmbH sowie zwei Praxen. Die Fertigstellung ist Wer ist dein „Vereinsheld“? für Sommer 2020 geplant. Insgesamt beträgt das Bauvolumen rund 13,5 Milli- onen Euro. Kosten, die der BTV nur dank der Beteiligung des Bundesminis- 42 Die Besten in Bayern teriums des Innern, für Bau und Heimat sowie des Bayerischen Staatsministe- tC Eurasburg riums des Innern, für Sport und Integration stemmen kann. 43 Starkes Ehrenamt Bereits vor einigen Tagen fiel der Startschuss für den neuen Internetauftritt luis Reber des Verbandes www.btv.de. Auch bei der Realisierung der neuen Homepage war umfassende Teamleistung gefragt. Auch hier musste sprichwörtlich ein 44 BTV intern Rädchen zum anderen passen, damit die verschiedenen Programme zur Talentinos Wettspielsaison, Inhalte der einzelnen Geschäftsbereiche und den Bezirken Gut vorbereitet in die Wettspielsaison von den Usern reibungslos genutzt werden können. Umfassende Program- Mixed-Runde 2019 – jetzt in ganz Bayern! mierungen wurden realisiert, damit auch die Vereine das Portal mitgestalten können. Der Startschuss für die neue Homepage erfolgt nach Ostern, kurz vor 50 Weltrangliste Saisonbeginn. Deutsche Spielerinnen und Spieler bis Platz 1.000 Beide Projekte, sind sie auch noch so unterschiedlich, haben eines gemein: Sie sollen die Kommunikation zwischen Verband, Vereinen, Funktionären und 52 Return dem einzelnen Tennisspieler weiter verbessern und weiter ausbauen. Internet Tennisrecht und Oberhaching sollen zentrale Begegnungsstätten bzw. „Heimat“ für Sport, Ausbildung und Verwaltung werden. Ich freue mich darauf, Sie als Mitglieder 53 Interview des Monats des BTV online und persönlich in den eigenen Räumen des Verbandes zu treffen. Stephan Mayer

54 Matchball | Impressum

Titelfotos: Bayerisches Quartett bei den BMW Open by FWU (von links): Philipp Kohlschreiber, Maximilian Marterer, und Matthias Bachinger. Helmut Schmidbauer, Präsident des Bayerischen Tennis-Verbandes Fotos: Juergen Hasenkopf

Bayern Tennis 3/4.2019 5 | Aufschlag Krawietz siegt in Marbella

An Position eins gesetzt, hat das deutsche Duo (TC Großhesse- lohe) und (Kölner THC) die Doppelkonkurrenz im spanischen Marbella (ATP-Challenger, 46.000 Euro) für sich entschieden. Auf Sandplatz siegte das eingespielte Duo im Endspiel gegen die belgische Kombination Sander Gille und Joran Vliegen mit 7:6 (8:6), 2:6 und 10:6. Für das deutsche Doppel ist der Erfolg in Marbella gleichbedeutend mit dem insgesamt dritten Titel im Kalenderjahr 2019. Beim anschließenden Turnier in Alicante spielten sich Krawietz/Mies bis ins Halbfinale, hier unterlagen sie dem südamerikanischen Doppel (BRA)/Guillermo Duran (ARG) knapp mit 4:6, 4:6.

Kevin Krawietz Wilhelm Bungert 80 G etty Images (1), BTV Zimmer (1), R olls Press/Popperfoto/ (1) (1), Privat (4), P. Hasenkopf Fotos: J. Bevor 1985 auf der Bildfläche erschien, war Wilhelm Bungert, der am 1. April seinen 80. Geburtstag feierte, der erfolgreichste und populärste Tennisspieler Deutschlands.

Schwaben Open Der gebürtige Mannheimer erreichte 1967 das Endspiel in Wimbledon, unterlag dem Australier statt Isar Open und stand schon 1963 und 1964 im Halbfinale. Noch heute ist Wilhelm Bungert mit 43 Einsätzen erfolgreichster deut- Vom 5. bis 11. August macht die ATP- scher Spieler im . Nach seiner aktiven Challenger-Tour beim TC Augsburg an der Laufbahn fungierte er in den 1980er-Jahren als Professor-Steinbacher-Straße Station und Kapitän der deutschen Davis-Cup-Mannschaft, wechselt von Großhesselohe nach Augs- bis er von Niki Pilic abgelöst wurde. Heute be- burg. Aus den Isar Open werden die treibt er ein Tenniszentrum in Hilden. Schwaben Open, es werden 50.000 Dollar Preisgeld und 80 Weltranglistenpunkte Wilhelm Bungert war kein Tennisprofi, denn er vergeben. In Bayern haben nur die BMW betrieb seinen Sport noch zu jener Zeit, als die Open, die zur ATP-World-Tour zählen, Tenniswelt in Berufsspieler und lupenreine einen höheren Status. Alessandra Trenkle Amateure unterteilt war. Das verdeutlicht auch von der Veranstaltungsagentur isarOne das „Preisgeld“ – während heute der Wimbledon-Finalist 1,287 erklärt: Großhesselohe ist in die Bundes- Millionen Euro einstreicht, erhielt er 1967 für seine Finalteil- liga aufgestiegen und da kollidieren die nahme in Wimbledon einen Gutschein über umgerechnet Termine – der TCA bietet für dieses 300 D-Mark, einzulösen in einem Londoner Sportgeschäft. Turnier ideale Voraussetzungen.“

Damen-Bundesliga ohne Bayern

Nach dem Rückzug von Regensburg ist in der Damen-Bundesliga 2019 kein bayerischer Verein mehr vertreten. Sieben Mannschaf- ten spielen in den fünf Wochen vom 5. Mai bis zum 9. Juni. Titel- verteidiger Bad Vilbel (mit an Position 4), Aachen, Waldau Stuttgart (Anna-Lena Friedsam 2, 4), Hanno- ver, Rüppurr Karlsruhe ( 1), Dresden Blasewitz ( 1, Foto) und Essen kämpfen um den Deutschen Meistertitel. spielt nicht in der Bundesliga, Julia Görges tritt in der Regionalliga Süd-Ost für Regensburg an. Kleine Statistik: 76 ausländische Spielerinnen sind gemeldet, 36 deutsche.

6 Bayern Tennis 3/4.2019 Aufschlag |

Fed-Cup-Relegation in Lettland Kerber und Görges haben zugesagt

Angelique Kerber Das deutsche Fed-Cup-Team kann im Kampf um den Verbleib in der Weltgruppe gegen Lettland auf die beiden Besten des DTB, Angie Kerber und Julia Görges, hoffen.

Julia Görges Teamchef Jens Gerlach erhielt deren Zu- sage beim WTA-Turnier in Miami und baut darauf, dass die deutschen Topspielerinnen bis zum Relegationsspiel am 19./20. April fit Jens Gerlach bleiben. Gegen die starken Lettinnen Anas- tasia Sevastova (WR 12) und die ehemalige French-Open-Siegerin Jelena Ostapenko in der 10.000-Zuschauer-Arena von Riga steht ihnen eine schwere Aufgabe bevor. Kerber hat gegen Sevastova noch nie gespielt und gegen Ostapenko einmal gewonnen. Görges hat gegen Sevastova eine 5:4-Bilanz.

Abschied in Cadolzburg

Bei den Internationalen Bayerischen Jugend-Hallenmeisterschaften in der letzten Februarwoche im mittelfränkischen Cadolzburg gewann Laura-Isabel Putz (Foto) aus Aschheim den Titel. Die 15-Jährige besiegte im Finale die ein Jahr ältere Angelina Wirges aus Hannover mit 6:3, 2:6, 7:5, obwohl sie im drit- ten Satz schon mit 2:5 zurücklag. Bei den U18-Junioren gewann der Belgier Alexander Hoogmartens, der den Hessen Max Wiskandt mit 6:7, 6:1, 6:1 be- zwang. Das ITF-Jugendturnier fand 2019 zum neunten und letzten Mal im Tennis-Center Schwadermühle in Cadolzburg statt, ab 2020 wird das Turnier dann in der TennisBase Oberhaching stattfinden.

Trauer um Franz-Josef Wich

Am 4. März 2019 ist Franz-Josef Wich völlig überraschend im Alter von 64 Jahren verstorben. Mit dem umtrie- bigen Mittelfranken hat der bayerische Tennissport eine seiner prägenden Persönlichkeiten verloren. Denn Franz-Josef Wich hat für das Tennis, die Herren-Bundesliga und seinen Verein, den Tennis-Club 1. FC Nürnberg, gelebt. Nach dem Abitur studierte Franz-Josef Wich in Würzburg Sport auf Lehramt. Parallel trieb er seine eigene Tenniskarriere voran, die ihn bis auf Platz 23 der deutschen Rangliste führte. Seine vielfältigen Erfahrungen nutzte er ab Mitte der 1980er Jahre als Trainer und kurz darauf als sportlicher Leiter und Teammanager der Bundesliga- mannschaft des Tennis-Club 1. FC Nürnberg. Seinem Einsatz und seinem intensiven Networking war es zu ver- danken, dass auf dem Center Court am Valznerweiher Stars wie Thomas Muster und Henri Leconte sowie ambiti- onierte Nachwuchsspieler wie Novak Djokovic ihr Können zeigten. Später fokussierte er sich auf die regionale Talentförderung und erzielte mit seinen „Wild Boys“ in der ersten und zweiten Bundesliga beachtliche Erfolge. Seinem Verein und allen, die seinen Rat erbaten, war er bis zuletzt ein verlässlicher und kompetenter Ansprech- partner. Er hinterlässt eine große Lücke.

Bayern Tennis 3/4.2019 7 | Jugend

Favoritensiege in Nürnberg

n einem Turnier auf höchstem Niveau mit 164 Teilnehmern, 198 Die U12- und U11-Konkurrenzen wurden zunächst in Gruppen- Matches an drei Turniertagen und über 600 verbrauchten Bällen spielen ausgetragen, ehe die Gruppenbesten im K.-o.-System die Izeigten die Top-Talente aus dem Freistaat ihr Können. In den Bayerischen Meister ermittelten. Sieger bei den Jungs U12 wurde zehn Konkurrenzen gab es nahezu ausschließlich Favoritensiege. Lieven Mietusch (TC Seefeld), nachdem sein Endspielgegner Tom Sickenberger (TVA 1860 Aschaffenburg) nach 3:6, 6:2 wegen einer Nur bei den U18-Junioren sorgte Tim Hofmann (CaM Nürnberg) Verletzung aufgeben musste. Souverän mit 6:0, 6:0 besiegte Hele- für eine Überraschung. Der Nürnberger setzte sich im Halbfinale ne Schnack (TC Raschke Taufkirchen) die Aschheimerin Hanna gegen den topgesetzten Jakob Cadonau mit 6:2, 6:3 durch. Das Resch (TC Aschheim) im Finale. Finale entschied dann der zweitgesetzte Nico Kleber (TC Schieß- graben Augsburg) mit 7:5, 6:1 gegen Hofmann für sich. Bei den In der jüngsten Altersklasse gingen die Titel an Lovis Bertermann U18-Juniorinnen holte sich Anja Wildgruber (MTTC Iphitos Mün- (TC Großhesselohe), der im Endspiel gegen Thilo Behrmann chen), nach ihrem Sieg 2018, erneut den Titel. Die Münchnerin (Münchner Sportclub) 4:6, 7:6, 6:0 gewinnen konnte, und Michelle bezwang im Endspiel mit 6:3, 6:2 Isabel Khomich (MTTC Iphitos München), die Blazevic vom Münchner Sportclub. sich im Finale gegen Lotte Helmens- Bayerische Jugend- dorfer (TC Lindau) mit 6:2, 6:4 durch- Der topgesetzte Alen Mujakic (Cobur- setzte. ger Turnerschaft) ist Bayerischer Meis- Hallenmeisterschaft 2019 ter der U16-Junioren. Das in der Ten- (Dunlop Junior Series): „Wir haben uns zum Abschluss der nisbase Oberhaching trainierende Wintersaison auf dieses Highlight sehr Nachwuchstalent siegte gegen Tom Die neuen Titelträger der gefreut, auch wenn das frühlingshafte Bittner (TC Rot-Weiß Gersthofen) mit Altersklassen U11 bis U18 Wetter draußen beinahe bereits ein 6:1, 6:3. Auch eine TennisBase-Spielerin Freiluftturnier möglich gemacht hätte. holte sich den Meistertitel. Nach ihrem stehen fest Das Turnier war sportlich sehr hoch- Titel in Cadolzburg sicherte sich Laura wertig, auch dank der in diesem Jahr Isabel Putz (TC Aschheim) nun auch wieder eingeführten Altersklasse U18, den Titel als Bayerische Meisterin in der U16-Konkurrenz. In einem die hervorragend in diesen Rahmen gepasst hat“, so Turnierdirek- packenden Dreisatz-Krimi konnte Putz nach verlorenem ersten tor Christoph Poehlmann. Für Martin Liebhardt, Leiter Talentförde- Satz das Match noch einmal drehen und mit 4:6, 6:2 und 6:1 ge- rung und Leistungssport im BTV, war das hohe Niveau seiner gen Jana Vanik (Münchner Sportclub) gewinnen. Schützlinge bemerkenswert: „Besonders herausheben möchte ich das sehr hohe Niveau am Finaltag, welches die bayerischen Jungs Die Konkurrenz der U14 wurde von Carolina Kuhl (TV Fürth 1860) und Mädels auf den Platz gebracht haben.“ Der Dank geht beson- bei den Mädchen und Yannik Kelm (NHTC Nürnberg) bei den ders an die beiden Oberschiedsrichter Marc Roth und Peter Mieh- Jungs beherrscht. Im Finale bezwang die Fürtherin mit 7:5, 6:3 ling, die für einen fairen Verlauf gesorgt haben sowie an die Fami- Kelly Richter vom TC Schönbusch Aschaffenburg. Mit 6:3, 6:2 lie Zietsman als Betreiber des Tennis-Center-Noris, die einen sol- setzte sich Kelm im Endspiel gegen Noah Schmiedel (MTV Bam- chen Turnierrahmen mit der schönen Noris-Halle erst möglich berg) durch. machen. Foto: BTV

8 Bayern Tennis 3/4.2019

| Vorschau BMW Open by FWU

Familientreffen Großer Sport – tolle Gäste

Das Beste am Anfang – so läuft es in der bayerischen Tennissaison. Die BMW Open by FWU haben sich in den vergangenen Jahren sogar weit über die weiß-blauen Grenzen hinaus als das herausragende ATP-Turnier der 250er-Serie entwickelt. Vom 27. April bis 5. Mai treffen sich auf der traditionsreichen Anlage des MTTC Iphitos Weltklassespieler mit der Münchner Gesellschaft und prominenten Gästen, um eine Veranstaltung zu zelebrieren, auf die sich nicht nur Tennis-Freaks alljährlich freuen.

it Recht: Mit einem Rekordpreisgeld von knapp 600.000 weitere Siege 2012 und 2016 gegen Marin Cilic beziehungsweise Euro sowie einem ganz besonderen Fahrzeug von BMW Dominic Thiem folgen und stand drei weitere Male im Finale, 2013 Mfür den Sieger als Lockmittel gelang es Turnierdirektor gegen Tommy Haas, 2015 gegen und im vergange- Patrik Kühnen wieder einmal, ein erlesenes Teilnehmerfeld zusam- nen Jahr eben gegen Alexander Zverev. „Aber nicht nur, weil ich menzustellen. Allen voran Alexander Zverev, der amtierende hier meistens mein bestes Tennis gespielt habe, sind die BMW ATP-Weltmeister und die derzeitige Nummer drei im Ranking. Open mein Lieblingsturnier. Ich mag einfach diese besondere „Dass ein derartig hochrangiger Weltklassespieler seine Titel aus Atmosphäre“, schwärmt Kohli. „Trotz der hochprofessionellen den Vorjahren verteidigen will, ist nicht selbstverständlich“, so be- Organisation geht es nirgendwo so familiär zu wie auf der wun- schreibt Turnierveranstalter Michael Mronz von der MMP Event derschönen und dabei überschaubaren Anlage des Iphitos. Ein GmbH die Qualität des Starterfeldes. vierter Sieg wäre mein Traum. Ich werde alles geben, um am 5. Mai zumindest wieder im Finale zu stehen.“ Besonders stolz ist Kühnen darauf, mit , Welt- rangliste 16, Roberto Bautista Agut (25), Guido Pella (32) sowie Kohlschreiber hat seine Karriere als 14-Jähriger in der BTV Tennis- Radu Albot (46) und (66) fünf Spieler ver- Base Oberhaching begonnen. Auf ein „Heimspiel“ hoffen auch vier pflichtet zu haben, die in diesem Jahr bereits ein ATP-Turnier ge- weitere Base-Schützlinge: Maximilian Marterer, Yannick Hanf- winnen konnten. Dazu kommen noch der argentinischen Sand- mann, Matthias Bachinger und Cedrik-Marcel Stebe. Die beiden platzwühler Diego Schwartzman (24) sowie der jungen Engländer ersteren erlebten hier im vergangenen Jahr einen Karrierehöhe- (22). punkt. Marterer drang bis ins Halbfinale vor, seine beste Platzie- rung in einem ATP-Turnier, und Hanfmann verlangte Alexander Und natürlich „unser“ Philipp Kohlschreiber. Kohli gehört zu dem Zverev in der zweiten Runde alles ab, ehe er im dritten Satz Turnier wie das wechselhafte Wetter um diese Jahreszeit. Der hauchdünn im Tiebreak verlor. Marterer (WR 99) dürfte seine heute 35-Jährige gewann 2007 als Ungesetzter sowohl im Einzel BTV-Wildcard für das 28er-Hauptfeld sicher haben. Hanfmann hat als auch im Doppel mit seinem Finalgegner Michail Juschny, ließ sein Comeback nach einer halbjährigen Verletzungspause termin-

Pappkameraden

Gleich nach Meldeschluss präsentierte Michael Mronz das Teil- nehmerfeld der BMW Open by FWU (von links): Dr. Fabian Tross (Iphitos), Turnierdirektor Patrik Kühnen, Alexander Dirrheimer (FWU), Philipp Kohlschreiber (dreifacher Sieger) und Veranstalter Michael Mronz mit den „Pappkameraden“ Alexander Zverev, Roberto Bautista Agut, Kyle Edmund und Michael Stich, der mit dem Iphitos-Award geehrt wird. Im Hin- tergrund Stargast Ronan Keating

10 Bayern Tennis 3/4.2019 Vorschau BMW Open by FWU |

BTV bei den BMW Open Tag der Vorstände

Die Internationalen Tennismeisterschaften von Bayern werden in diesem Jahr zum 104. Mal ausgetragen. BMW als Titelsponsor hat diese Traditionsveranstal- tung seit 34 Jahren, FWU seit zwölf und MMP seit fünf Jahren. Für den Bayerischen Tennis-Verband ist das Turnier so etwas wie ein großes Familientreffen. So lädt der BTV schon traditionell zum „Tag der Vor- stände“, diesmal am Montag, 29. April. Als Dank für die Arbeit und ihr großes Engagement im Ehrenamt Alexander Zverev (links) und werden 75 Vorstände mit Begleitung, die sich frühzei- Philipp Kohlschreiber tig um die Karten beworben haben, auf der Anlage mit einem Glas Sekt vom Präsidenten Helmut Schmidbauer begrüßt und durch den Tag geführt.

Fotos: Juergen Hasenkopf (2), Horst Huber (1), BTV Hasenkopf Fotos: Juergen (1) Zum Erfahrungsaustausch stehen weitere Präsidi- umsmitglieder sowie BTV-Vereinsberater zur Verfü- gung. Und dann heißt es natürlich: Weltklasse-Tennis bewundern auf den reservierten Sitzplätzen.

lich ganz auf dieses Turnier ausgerichtet und hofft auf Kühnens Marketingmotto „Die besten Deutschen gehören Rudi Berger Cup an den Start“. Dazu dürfen sich auch Matthias Bachinger und speziell Cedrik-Marcel Stebe zählen, der seit über einem Ein festes Element des Rahmenprogramms der BMW Jahr verletzt ist und sich mit einem Protected Ranking von Open by FWU ist der Rudi Berger Cup. Das vom 92 mit großen Ambitionen auf der Tour zurückmeldet. Eini- Bayerischen Tennis-Verband zum Gedenken an den ges erwarten kann man auf jeden Fall von Jan-Lennard Struff langjährigen Turnierdirektor veranstaltete Einladungs- (45), der bisher eine gute Saison spielt. Mischa Zverev (72) turnier mit acht der besten deutschen U-18-Nach- und wohl auch Peter Gojowczyk (87) dürften das Feld der wuchstalenten wird traditionell am Finalwochenende besten deutschen Tennisspieler komplett machen. ausgetragen. Als „Preisgeld“ kann sich der Sieger eine Wildcard für das Hauptfeld der DAIKIN Open erspielen. Soweit der Sport, den das Bayerische Fernsehen täglich ab Der Finalist erhält eine Wildcard für die Qualifikation 13.30 Uhr übertragen wird. Doch auch gesellschaftlich ha- zu den DAIKIN Open. Im letzten Jahr durften Helmut ben sich die BMW Open by FWU einen tollen Ruf erworben. Schmidbauer und DAIKIN-Geschäftsführer, Gunter Gamst, Neben der Spitzenklasse auf den Courts wird der Presenting Sven Lemstra zum 6:4-, 6:0-Sieg über Justin Schla- Sponsor auch abseits der gelben Filzbälle für internationales geter gratulieren, beide TennisBase-Spieler. Unter an- Flair sorgen: Der irische Popsänger Ronan Keating ist der derem begann auch BTV-Profi Yannick Hanfmann diesjährige Stargast bei der legendären FWU Night. Nach seine Karriere als Sieger 2009 beim Rudi Berger Cup. dem Motto von Alexander Dirrheimer, Head of Marketing bei FWU: „Weltklasse am Aumeister“. Auch Gastgeber MTTC Iphitos sorgt für ein weiteres Highlight der BMW Open by FWU: Bei der Players Night wird im Beisein von zahlreichen Von links: Gästen aus Showbiz, Wirtschaft und Politik in diesem Jahr Gunter Gamst Michael Stich mit dem Iphitos Award für seine Lebensleis- (Geschäftsführer tung und seine Verdienste um den Tennissport ausgezeich- DAIKIN), Sven Lemstra, Justin Schlageter und net. Der Wimbledon- und Olympiasieger spielte auch schon BTV-Präsident Helmut für den Iphitos in der Bundesliga. „25 Jahre nach meinem Schmidbauer Sieg bei den BMW Open so ausgezeichnet zu werden, emp- finde ich als großeE hre. Ich freue mich, nach München zu kommen und viele bekannte Gesichter zu treffen.“ Michael Stich ist bereits Ehrenmitglied des Iphitos und mit dem Talentino Kids Day Award in guter Gesellschaft. Letztes Jahr erhielt Alexander Zverev den Preis, davor Boris Becker. Iphitos-Vorstand Peter Erste Turniererfahrungen können Kinder bis 16 Jahre Bosch und -Geschäftsführer Dr. Fabian Tross freuen sich beim Kids Day der BMW Open by FWU am 29. April ebenso auf das Turnier und sind zuversichtlich, dass auch die sammeln. Eingeladen sind alle Kinder, die bereits ers- letzten Karten noch verkauft werden. Ludwig Rembold te Trainingsstunden im Kleinfeld absolviert haben und sich nun mit Gleichaltrigen messen möchten. Der Spaß steht hierbei an erster Stelle. 24 Kids können an dem Turnier teilnehmen. Der Eintritt für sie und eine Infos unter www.bmwopenbyfwu.de Begleitperson frei. Die Anmeldung erfolgt direkt über die Turniersuche bei mybigpoint.

Bayern Tennis 3/4.2019 11 | Bundesliga Damen

Anerkennung und Ranglisten-

Foto: Beck Chaos

In Deutschland gibt es sieben Vereine, die eine Mannschaft für die erste Damen-Bundesliga stellen. An der zweiten Liga nehmen jeweils sieben weitere Mannschaften in einer Zweiten Bundesliga Nord und Süd teil. Das macht 21 Spieltage, an denen auf 21 Anlagen ausgezeichne- tes Damentennis zu sehen ist. In den letzten zehn Jahren hat gerade die zweite Liga eine große Entwicklung genommen, was das spielerische Niveau angeht. Begegnungen zwischen Spiele- rinnen der Top zwei- bis dreihundert der Welt sind an der Tagesordnung – bei Turnieren würde man dafür Eintritt bezahlen.

ber wieviel schöner ist es, wenn man Tennis auf diesem den meisten Bundesliga-Etats nicht erübrigt werden können, da die Niveau auf heimischer Anlage im eigenen Club sehen kann, finanziellen Mittel in der Regel gerade den Spielbetrieb abdecken. Awenn man gleichzeitig die eigene Mannschaft anfeuern kann! Es ist – wie fast immer und überall – eine Frage des Geldes! Und doch bräuchte die Damen-Bundesliga einen viel größeren So stehen wir nun vor einer neuen Spielsaison. Nachdem sich Stellenwert! Woran liegt es, dass dieser Wettbewerb „unter Wert“ das „Nachrücker-Karussell“ ausgedreht hat, bleibt „nur“ noch die abläuft? gewohnte Unsicherheit, in welcher Besetzung die Gegnerinnen jeweils antreten werden. Es gibt immer wieder Vereine, die, wenn Es beginnt damit, dass die Spiele der Damen-Bundesligen zur sie die erforderlichen Siege für den Klassenerhalt erreicht haben, selben Zeit stattfinden wie alle anderen Punktspiele. Das größte nur noch mit der zweiten Hälfte des Kaders antreten. Spart Geld – Zuschauer-Potential sind aber Clubmitglieder, die selber aktiv am und aufsteigen will sowieso fast keiner – da kann keine Rücksicht Mannschaftstennis teilnehmen – und die haben in der Regel sel- auf sportliche Verzerrungen genommen werden. Wieder alles ber ein Spiel – auswärts auf einer anderen Anlage! eine Frage des Geldes.

Alle Versuche, die zuständigen Funktionäre dazu zu bewegen, In der bevorstehenden Saison hat nun auch noch die ITF mit über eine Verschiebung der Spielzeit wenigstens einmal nach- Regeländerungen zu einem gewissen Chaos beigetragen. Noch zudenken, wurden vom Tisch gewischt! Warum geht bei den letztes Jahr gab es nur eine internationale Rangliste – nach der Damen nicht, was den Herren in der Bundesliga genehmigt wur- musste aufgestellt werden bis einschließlich Position 500, danach de? Die Herren beginnen mit den Spielen Mitte Juli – nachdem zählte – gemäß den Regeln für die Bundesliga – die Deutsche die anderen Punktspiele vorbei sind! Das wäre auch bei den Rangliste für die Reihenfolge. Nun gibt es plötzlich zwei unter- Damen ein erster Schritt. Das alleine wird leider noch nicht schiedliche internationale Ranglisten – WTA und ITF. Die sind reichen, um die Damen-Bundesliga aus dem Schattendasein zu schon untereinander nicht stimmig, geschweige denn das Ver- holen. Die Liga braucht die Öffentlichkeitswirksamkeit, die ihr nur hältnis zur Deutschen Rangliste. Anscheinend hat man von Seiten die regionale und überregionale Presse geben kann – vielleicht der ITF aber versäumt, die nationalen Organisationen „mitzu- auch mal ein Bericht in einem lokalen Fernsehsender, ohne dass nehmen“, sodass diese ihre Regeln für die namentlichen Mann- ein Verein dafür bezahlen muss! schaftsmeldungen hätten anpassen können.

Die Vereine müssten in der Lage sein, zusammen mit den Spon- Trotzdem, eines ist sicher: Wir dürfen uns auf eine neue Saison soren aus den Bundesliga Heimspieltagen ein Event zu machen, mit tollem Damentennis bei den Bundesliga-Vereinen freuen – das man nicht verpassen will. Das sind wiederum Kosten, die in zwei davon in München. Hilde Jonasz

12 Bayern Tennis 3/4.2019 Vorschau Zweite Bundesliga Süd | Drei bayerische Teams

Drei bayerische Mannschaften – Iphitos, Luitpoldpark und Manching – kämpfen in dieser Saison in der Zweiten Bundesliga Süd (hoffentlich) um den Aufstieg in die Bundesliga. Neu in DONAT Tennisteam der Liga – neben Manching – sind noch Frankfurt, Mannheim und zwei Ludwigshafener Manching Mannschaften. Eine gewichtige Rolle könnte Aufsteiger Manching mit der schwer einschätz- baren Amerikanerin Elizabeth Halbauer und der „Armada“ aus Tschechien spielen, Luitpold- Elizabeth Halbauer USA park hat sich um Österreichs Nummer eins, , und Lena Ruppert (aus Amberg) Magdalena Pantuckova CZE verstärkt. Durch das Einstufungs-Chaos (siehe Kommentar Seite 12) ist die tatsächliche Spiel- Gabriela Pantuckova CZE stärke der Ausländerinnen nur sehr schwer einzuschätzen und da niemand weiß, wann wel- Nikola Tomanova CZE che Spielerinnen eingesetzt werden, ist eine Vorhersage beinahe unmöglich. H.H. Vendula Zovincova CZE Karolina Kubanova CZE Tereza Kolarova CZE Linda Fruhvirtova CZE Termine (jeweils 11 Uhr) Alice Rusova SVK Lucie Havlickova CZE Fr., 10.5.: MTG BW Mannheim – MTTC Iphitos, GW Luitpold- park München – BASF Ludwigshafen, SC Frankfurt 1880 – TC Ludwigshafen-Oppau. So., 12.5.: Iphitos – DONAT Tennis- MTTC Iphitos GW Luitpoldpark team Manching, Ludwigshafen-Oppau – Luitpoldpark, BASF Ludwigshafen – Frankfurt. So., 2.6.: Luitpoldpark – Mann- Georgina Garcia-Perez eSP Barbara Haas AUT heim, BASF Ludwighafen – Iphitos, Manching – Frankfurt. BUL BUL Sa., 8.6.: Frankfurt – Luitpoldpark, Ludwigshafen-Oppau – ITA AUT Mannheim, Manching – BASF Ludwigshafen. Mo., 10.6.: ITA BUL Luitpoldpark – Manching, Mannheim – Frankfurt, Iphitos – Franziska König ger Lena Ruppert ger Ludwigshafen-Oppau. Fr., 14.6.: Iphitos – Luitpoldpark, Michele Zmau ITA Oana Georgeta Simion rOU BASF Ludwigshafen – Mannheim, Manching – Ludwigshafen- Anna Remondina ITA Verena Meliss ITA Oppau. So., 16.6.: Frankfurt – Iphitos, Ludwigshafen-Oppau Anja Wildgruber ger Eva-Marie Voracek ger – BASF Ludwigshafen, Mannheim – Manching. Jelena Stojanovic AUS Nicole Gadient SUI Luisa Marie Huber ger Daniela Tuscher AUT

SC Frankfurt 1880 BW Mannheim

Harriet Dart GBR Dejana Radanovic SRB rOU Nadia Podoroska ARG FRA ESP Andrea Gamiz eSP Nuria Parizzas-Diaz eSP FRA ITA Natalie Pröse GER Nastasja Schunk ger FRA Camilla Scala ITA Aymet Uzcategui VEN Katerina Vancova CZE Alina Hölzel GER Vanessa Pinto ger Katharina Tesar ger Angelina Fita Boluda eSP

BASF TC Ludwigshafen TC Ludwigshafen-Oppau

Giulia Gatto-Monticone ITA Ylena In-Albol SUI BUL Irina Ramialison FRA Maria Torro-Flor eSP Shapatava geO Michaela Honcova SVK Miriam Bulgaru rOU Tereza Mihalikova SVK NED gre Manca Pislak SLO FRA Lena Lutzeier ger Bojana Marinkovic SRB Dana Heimen ger Nora Niedmers ger Marlies Szupper AUT Sarah Nikocevic ger Anne Zehetgruber ger

Franziska König, Iphitos Foto: Horst Huber

Bayern Tennis 3/4.2019 13 | Vorschau Regionalliga Süd-Ost

Neue Konstellation 2019 acht Teams

In völlig neuer Zusammensetzung präsentiert sich in diesem Jahr die Regionalliga Süd-Ost. Nur CaM Nürnberg, Schwaben Augs- burg und WB Würzburg kennen sich aus dem Vorjahr.

Dazu kommen die beiden Absteiger Rot-Blau Regensburg und TC Großhesselohe sowie die Aufsteiger aus der Bayernliga, TC Asch- heim, TB Erlangen, und auch – damit heißt die Liga zu Recht „Süd-Ost“ – RW Erfurt aus Thüringen. Regensburg tritt nach dem Rückzug aus der Bundesliga mit überwiegend deutschen Spiele- rinnen – an der Spitze Julia Görges – an, bei Großhesselohe tren- nen Sabine Klaschka und Carolin Himmel sechzehn Lebensjahre! Sabine und Carmen Klaschka, Melanie Hafner und Katharina Schöttl könnten bereits bei den Damen 30 antreten. Neben Re- gensburg haben auch Schwaben Augsburg (Bayerlova) und Erfurt (Ozga) eine deutsche Spielerin auf der Spitzenposition gemeldet, die anderen fünf Clubs setzen auf Verstärkung aus Russland, Kroa- tien, Tschechien, Rumänien und der Slowakei. H.H.

Isabella Pfennig, Großhesselohe Foto:Horst Huber

Termine (jeweils 11 Uhr)

So., 12.5.: TC Weiß-Blau Würzburg – CaM Nürnberg, TC Schwaben Augsburg – TC RW Erfurt, TC Großhes- selohe – TC Aschheim, TC Rot-Blau Regensburg – TB Erlangen. So., 26.5.: Aschheim – Regensburg, Nürn- berg – Augsburg, Großhesselohe – Würzburg, Erlangen – Erfurt. Do., 30.5.: Würzburg – Regensburg, Nürnberg – Großhesselohe, Erfurt – Aschheim, Augsburg – Erlangen. So., 2.6.: Augsburg – Großhesselo- he, Regensburg – Erfurt, Würzburg – Aschheim, Nürnberg – Erlangen. Sa. 8.6.: Erlangen – Großhesselohe, Regensburg – Augsburg, Erfurt – Würzburg, Aschheim – Nürnberg. So., 30.6.: Nürnberg – Regensburg, Erlangen – Würzburg, Großhesselohe – Erfurt, Augsburg – Aschheim. So., 7.7.: Regensburg – Großhes- selohe, Würzburg – Augsburg, Erfurt – Nürnberg, Aschheim – Erlangen.

TC Rot-Blau Regensburg TC GroSShesselohe TC Schwaben Augsburg TC WB Würzburg

Julia Görges GER Valentyna Ivakhnenko rUS Michaela Bayerlova ger Tena Lukas CRO Nina Potocnik SLO Jesika Maleckova CZE Tereza Polanska CZE Irene Burillo Escorihuela ESP Alia Lex GER Isabella Pfennig ger Maria Schneider ger Cristina Ene ROU Mira Stegmann ger Sabine Klaschka ger Aneta Laboutkova CZE Alba Carillo Marin eSP Tereza Janatova CZE Melanie Hafner ger Alena Vaskova CZE Anne Knüttel GER Katharina Maier ger Carolin Himmel ger Julia Jung GER Noelia Bouzo Zanotti eSP Louisa Junghanns ger Carmen Klaschka ger Carolin Jung GER Angeles M. Barranquero eSP Caroline Ancicka ger Julia Wagner GER Tereza Krausova CZE Justyna Jegiolka POL Annika Pschorr ger Katharina Schöttl ger Ann-Kathrin Schmitz ger Julia Kral GER Dr. Gabriele Kirchner ger Maya Drozd GER Anna Marie Nesticka CZE Aline Staudt GER

CaM Nürnberg TC Aschheim TB Erlangen TC RW Erfurt

Karolina Vlkova CZE Gabriela Talaba rOU Lenka Jurikova SVK GER Radka Buzkova CZE Laura-Ioana Paar rOU Lucia Butkovska SVK Nicole Rottmann AUT Sonja Krtenova CZE Alicia Barnett GBR Kim Teckenberg ger Hana Malicka CZE Alexandra Lutz ger Mia Eklund FIN Wiktoria Saska POL Elisabeth Junge-Ilges ger Sophia Büttner ger Karola Patricia Bejenaru rOU Diana Kühl GER Stella Wiesemann ger Veronika Zavodska CZE Laura Isabel Putz ger Jessica Regehr ger Christine Junge-Ilges ger Sabrina Schmidt ger Gabriela Duca rOU Lisa Geyer GER Lena Götz GER Svitlana Eschbach UKR Victoria Erechtchenko ger Christina Deckert ger Lea Störmer GER Lisa Seiler GER Sandra-Sophia Putz ger Dr. Stefanie Brunner ger Jana Görlitz GER Catrin Deck GER Tamara Milosevic SUI Christiane Kaiser ger Charlotte Ziegler ger

14 Bayern Tennis 3/4.2019 Vorschau |

NÜRNBERGER Versicherungscup 2019 Blick über den Tellerrand

Beim WTA-Turnier in Nürnberg (18. bis 25. Mai) gibt es erneut einen Schulterschluss der Spitzensportpartner der Europäischen Metropolregion Nürnberg.

m Super Sunday (19. Mai) des WTA-Turniers NÜRNBERGER Versicherungscup dreht sich auf der Tennisanlage des 1. FC Nürnberg nicht alles um Tennis. AWährend auf den Plätzen die Finalrunden der Qualifikation und die ersten Hauptfeldpartien ausgetragen werden, nutzen die regionalen Spitzensport-Partner die Möglichkeit, sich dem Publikum darzustellen und die Vernetzung untereinander voranzutreiben.

Der Wunsch, stärker zusammenzuarbeiten und unter den Sportbegeisterten der Region ein Wir-Gefühl zu wecken, wurde Anfang 2018 von verschiedenen Seiten an die Europäische Metropolregion Nürnberg herangetragen. Als einer der maßgeb- lichen Initiatoren lud die NÜRNBERGER Versicherung gemeinsam mit der Metropol- region und der Stadt Nürnberg die Interessenten aus Sport, Politik und Wirtschaft zu einer Auftaktveranstaltung beim Nürnberger WTA-Turnier ein. Die Resonanz war Im vergangenen Jahr war „Freaky“, das so positiv, dass in der Folge das Netzwerk „Sport bewegt uns!“ gegründet wurde. Maskottchen von Brose Bamberg, im Bild mit der zweifachen Turniersiegerin Arbeitsgruppen, denen Vertreter der internationalen Großveranstaltungen Challenge , beim NÜRNBERGER Roth und Norisring Speedweekend sowie Bundesligisten aus den Disziplinen Fuß- Versicherungscup zu Gast. Einige ball, Handball, Basketball und Eishockey angehören, entwickeln Ideen und Projekte, WTA-Spielerinnen bedankten sich mit um in Sinne des Best Practice voneinander zu lernen, Ressourcen zu schonen und einem Gegenbesuch in der Brose Arena. das regionale Sportangebot zu bereichern.

Öffentlichkeitswirksam tritt man beim NÜRNBERGER Versicherungscup auf. Dem Für die Entscheider und Macher des regionalen jungen und junggebliebenen Publikum wird ein Sportparcours angeboten, der die Spitzensports wird unter Federführung der Breite des regionalen Spitzensports aufzeigt. Brose Bamberg und medi Bayreuth NÜRNBERGER Versicherung ein „Sport bewegt sind mit einem Event-Basketballkorb präsent, beim HC Erlangen und dem 1. FC uns!“-Impuls-Workshop angeboten. Am Beispiel Nürnberg kommt es auf die Treffsicherheit mit Hand- und Fußbällen an. Die des „Funino-Konzepts“ wird Dr. Leonard Fraun- NÜRNBERGER Versicherung bietet Übungen aus dem „Tennis-Spaß für Kids“ und berger von der Friedrich-Alexander-Universität dem #LebeDeinTennis-Fitnessguide an. Und der Bayerische Landes-Sportverband Erlangen-Nürnberg aufzeigen, wie Kinder für ist mit verschiedenen Spiel- und Geschicklichkeitsstationen vertreten. Mit etwas Fußball begeistert werden können und welche Glück nehmen sich auch die WTA-Stars, wie die Fed-Cup-Spielerinnen Julia Görges positiven Effekte regelmäßige Bewegung auf und Mona Barthel sowie Titelverteidigerin Johanna Larsson, Zeit, den Sportparcours deren Entwicklung und Leistungsfähigkeit hat. zu besuchen. Die anschauliche Darstellung des Ansatzes, der Parallelen zum bekannten und beliebten Kinder- tennis-Projekt Talentinos aufweist, wird den Zuhörern sicherlich wertvollen Input für die ei- Die Organisatoren und Sponsoren der Großsport- gene Jugend- und Nachwuchsarbeit liefern. Im veranstaltungen der Metropolregion Nürnberg Verlauf des Vortrags wird der Bogen zum Nach- wurden zu einem Talk mit Vertretern aus Spitzen- wuchs-Leistungssport gespannt. sport, Politik und Wirtschaft eingeladen. Daraus entwickelte sich das Netzwerk „Sport bewegt uns!“. Der Blick über den Tellerrand bereichert das WTA-Turnier NÜRNBERGER Versicherungscup. Vielleicht nehmen andere Regionen den Ansatz als Inspiration, Konkurrenzgedanken abzulegen und im Dialog mehr für den Sport zu erreichen. Dr. Natalie Schwägerl Fotos: g etty Images (2)

Bayern Tennis 3/4.2019 15 | BTV intern BTV feiert Richtfest an der TennisBase Oberhaching

Meilenstein im Rahmen der Erweiterung des BTV-Leistungszentrums und DTB- Bundesstützpunktes • Fertigstellung des ersten Bauabschnitts für September 2019 geplant, BTV-Verwaltungsgebäude soll im Sommer 2020 in Betrieb genommen werden • Staatssekretär Stephan Mayer besucht die TennisBase

enau elf Monate nach dem Spatenstich stehen die neuen Gebäude der TennisBase Oberhaching im Rohbau da. Grund genug, um nach alter Tra- Gdition ein Richtfest zu feiern. BTV-Präsident Helmut Schmidbauer begrüßte am 15. März Vertreter des Bayerischen Tennis-Verbandes, des Architekturbüros Brückner, der ausführenden Planungs- und Baufirmen, der Projektbetreuer und der insgesamt 32 Gewerke, um gemeinsam auf den bislang erfolgreichen Bauverlauf anzustoßen. „Vielen Dank für die geleistete Arbeit. Wir befinden uns voll im Zeit- und Budgetplan, darauf können Sie alle stolz sein“, so der BTV-Präsident.

Bauleiter Christian Egger (PROFUND Bau-Projekt GmbH) sieht im Richtfest ein gutes Omen für die restliche Arbeit: „Ich hoffe, dass für den Bayerischen Tennis-Verband Staatssekreter Mayer: alle Wünsche und Erwartungen, die an die neuen Gebäude gestellt werden, in Erfül- „Ein Vorzeigeprojekt“ lung gehen.“ Nach dem Richtspruch zerschellte Egger sein Glas in alter Manier auf dem nackten Betonboden. Wenige Tage nach dem Richtfest besuchte Stephan Mayer, Parlamentarischer Staatssekretär Im ersten Bauabschnitt entstehen bis September 2019 u.a. eine Zweifeldhalle, eine beim Bundesminister des Innern, für Bau und Kleinsporthalle und ein Cardio- und Fitnessbereich. Drei neue Außenplätze sind Heimat, die TennisBase Oberhaching. Etwa zwei bereits realisiert. Der zweite Bauabschnitt umfasst das neue Verwaltungsgebäude Stunden nahm sich Mayer Zeit, um einen fun- des Bayerischen Tennis-Verbandes, dessen Fertigstellung für Sommer 2020 geplant dierten Eindruck über den Status Quo und die ist. Das Bauvolumen beträgt insgesamt 13,5 Millionen Euro, die Sportstätten werden Erweiterungsmaßnahmen am DTB-Bundesstütz- unter Beteiligung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat sowie punkt zu gewinnen. Sein Fazit: „Ich bin zum des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration maßgeb- ersten Mal hier im Bundesstützpunkt bzw. lich gefördert. Landesleistungszentrum Oberhaching und wirk- lich beeindruckt. Es ist aus meiner Sicht ein Vor- zeigeprojekt, vor allem, wenn man die ange- dachte Erweiterung in Betracht zieht. Hier sind Rahmenbedingungen vorhanden, die es auch in Zukunft ermöglichen werden, Spitzentennis-

Foto:BTV spielerinnen und -spieler hervorzubringen. Mit den Erweiterungen und Verbesserungen steigt Oberhaching in die Weltspitze der Leistungs- stützpunkte im Tennis auf.“ Lesen Sie auch das Interview des Monats auf Seite 53 mit dem Staatssekretär.

Von links: Peter Mayer (BTV-Geschäftsführer), Bernd Walther (BTV-Vizepräsident), Helmut Schmidbauer (BTV-Präsident), Stephan Mayer (Staatssekretär), Bernd Wallmeroth (Profund Bau), Dr. Georg von Waldenfels (BTV-Ehren- präsident), Martin Liebhard (Leiter Talent- förderung und Leistungssport im BTV) und Jochen Opolka (Geschäftsführer ProFund Bau-Projekt GmbH).

16 Bayern Tennis 3/4.2019

| Senioren

Essen Bayerischer Sieg bei den Damen 45, Erfolge in den Doppelkonkurrenzen

Bei den diesjährigen Deutschen Hallenmeisterschaften der Damen und Herren ab AK 40 gelang es aus bayerischer Sicht nur der Würzburgerin Corinna Kaup (TSC Heuchelhof Würzburg), einen Einzeltitel zu holen.

ur gegen Astrid Obermeier vom STK Gar- ching musste sie im Semi über drei Sätze Ngehen. Das Finale gegen Monika Kamen (TC Dietesheim) dagegen war wieder eine klare Angelegenheit. Mit 6:2, 6:1 holte sie sich ganz souverän den Titel. In den Doppelkonkurrenzen waren die BTV-Vertreter sehr erfolgreich. Allen voran wieder einmal der Lindauer, der für den TC Elberfeld spielt, Andrew Lux mit seinem Part- Monika Kamen ner Matthias Hunning (beide TC BW Elberfeld), (links) und Siegerin die sich locker ins Finale der AK 40 spielten. Corinna Kaup bei Dort unterlag ihnen Carsten Wahl mit Mirco den Damen 45 Heinzinger (Tennisclub Bredeney e.V. Essen) mit 6:2, 6:4. Sieg auch für das Herren-Doppel 70 mit Günter Klein und Ernst Jochen Otto (1. FC Nürnberg/Sportclub Düsseldorf). Im Finale bo- ten ihnen zwar Manfred Maas/Wolfram Schmid- le (TC Sportfreunde Hamborn/TC Kreenhein- stetten) Paroli, den Titel aber holten sich Klein/ Otto mit 6:2, 2:6, 10:2. Bei den Herren 80 konn- Von links: Jens Ganss und Margareth Beyer, te sich Andreas Seeholzer mit seinem starken Sieger im Mixed 60, Partner (DTB 2) Werner Schlereth (TC Am Wald- mit den Finalisten bad Obertshausen) mit Siegerlorbeeren schmü- Gabriele und cken. In einem spannenden Endspiel gegen Joachim Meier Otto Schillers/Herbert Freistein (beide Sportclub Düsseldorf) sicherten sie sich im Match-Tiebreak

34. Nationale Deutsche Hallenmeisterschaften der AK 30, 35

Im Sportpark Fassbender in Eggenstein-Leopoldshafen unterlag das Herrendoppel mit Wolfgang Wenus und Dieter Weislmeier (TC Wolfratshausen/TC Blutenburg) der Paarung Marc Leimbach/Kim Möllers (Ratinger TC/ TC Bredeney) mit 6:7, 2:6 und belegte den zweiten Platz. Dritte Plätze sicherte sich bei den Damen 30 Natali

Sieger im Herren-Doppel: Kim Möllers, Marc Leimbach und Vizemeister Wolfgang Wenus und Dieter Weislmaier

18 Bayern Tennis 3/4.2019 Senioren |

Von links: Günter Klein mit 6:4, 6:7, 10:7 den Turniersieg. Im Mixed 60 tauchte mit Jens aus Nürnberg mit Part- ner Ernst Jochen, die Ganss vom TC Hallstadt ein neuer Name in der Turnierleiste auf. sich gegen Manfred Gemeinsam mit seiner Partnerin Margareth Beyer (Andersmacher Maas und Wolfram TC) bezwangen sie, an Nummer zwei gesetzt, die Topfavoriten Schmidle den Titel im Gabriele und Joachim Meier (Marienburger TC/Sportclub Düssel- Doppel der Siebziger holten. dorf) mit 3:6, 6:1, 10:6. Den letzten Titel, der nach Bayern ging, holte sich Otto Seidl vom TC RB Regensburg mit der Ranglisten- ersten Heidi Eisterlehner (TEC Waldau) im Mixed 70. In einem ganz engen Finale bezwangen sie die Paarung, auch mit bayeri- scher Beteiligung, Paola Brizzi/Jürgen Volland (SV Stockdorf/HTC BW Krefeld) mit 6:3, 6:4. Platzierungen 1. Platz: Damen 45: Corinna Kaup (TSC Heu- Leistungsträgerinnen wie Dr. Gabriele Kirchner (RB Regensburg) chelhof Würzburg), Herren-Doppel 40: Andrew bei den Damen 45, oder Karola Thumm (STK Garching) Damen 50 Lux/Matthias Hunning ((TC Lindau), beide TC und Ellen Neumann (TC Gernlinden) Damen 55 konnten sich im BW Elberfeld), Herren-Doppel 70: Günter Klein/ Einzel nicht bis in die Endrunden durchsetzen. Bei den Damen Ernst Jochen Otto (1. FC Nürnberg/Sportclub kam leider nur ein Doppel, und zwar in der AK 75, zustande und so Düsseldorf), Herren-Doppel 80: Andreas See- hatte zum Beispiel Serien-Doppelsiegerin Ellen Neumann in dieser holzer/Werner Schlereth (TC Berchtesgaden/TC Disziplin keine Möglichkeit auf einen erneuten Titel. Bei den Her- Am Waldbad Obertshausen), Mixed 60: Marga- ren 65 fehlte der mehrfacher Titelträger Josef Baumgartner vom reth Beyer/Jens Ganss (Andersmacher TC/TC TC Waging und bei den Herren 70 musste der Newcomer dieser Hallstadt), Mixed 70: Heidi Eisterlehner/Otto AK, Peter Marklstorfer vom RB Regensburg, nach dem Viertelfinale Seidl (TEC Waldau/TC RB Regensburg). 2. Platz verletzt aufgeben. H.K. – Herren-Doppel 60: Roland Kastner/Karl Ko- nofsky (TP St. Florian/TC Hof), Mixed 70: Paola Brizzi/Jürgen Volland (SV Stockdorf/HTC BW Krefeld). 3. Platz – Damen 40: Kristine Quadflieg (TC Gauting), Damen 45: Astrid Obermeier (STK Garching), Damen 65: Heide Fröysok (SV Stock- dorf), Damen 70: Paola Brizzi (SV Stockdorf), Herren 50: Sven Korsch (TSV Moosach), Herren Von links: 80: Andreas Seeholzer (TC Berchtesgaden), Finalgegner Herren 85: Werner Marx (ASV Dachau), Damen- Otto Schiller und Doppel 75: Irene Mess/Karin Anneliese Jost (SV Herbert Freistein und die Sieger Lohhof/TC GW Mantinghausen), Herren-Doppel Andreas Seeholzer 80: Gerhard Specht/Horst Kleinmichel (TG und Werner Neunkirchen/SW Fulda-Niesig), Herren-Doppel Schlereth 85: Werner Marx/Hans Pötter (ASV Dachau/o. Verein).

Senioren in Karlsbad

Vom 17. bis 21. Juni finden zum 21. Mal Gumbrecht (TSV Altenfurt) und die „Internationalen Tschechischen Senio- Franziska Frenzel (TC GW Fürth), renmeisterschaften“ statt. Dieses Turnier bei den Herren 30 Philipp Regnat ist als ITF-Turnier Kategorie 1 eingestuft. (DRC Ingolstadt) und bei den Gespielt wird bei den Herren in den Herren 35 Johannes Lipsius (TG Altersklassen 35 bis 80, bei den Damen 35 Schweinfurt). H.K. bis 75, Herren Doppel 35 bis 75+, Damen- Doppel 35 bis 70 und Mixed. Sie beherrscht nicht nur die Pressearbeit Anmeldungen bitte nur per E-Mail an ITF hervorragend, sondern kann auch recht bis 3. Juni 2019, Club-Adresse ist: erfolgreich mit dem Tennisschläger umge- hen: Mittelfrankens Pressereferentin Slovenska 5a, 360 01 Karlovy Vary/CZ, Natali Gumbrecht belegte auf der „Deut- E-Mail: [email protected], Jan Kucera. schen“ bei den Damen 30 den dritten Platz.

Bayern Tennis 3/4.2019 19 | Internationales Tennis Roger Federer auf Jimmy Connors’ Spuren

Es scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein – eine Zeit, die dem 37-Jährigen allerdings davonläuft – wann Roger Federer Jimmy Connors eingeholt hat. Der Amerikaner gewann in seiner Roger Federer Karriere 109 ATP-Titel, der ewig junge Schweizer ist inzwischen bei 101 Titeln angelangt (siehe auch Matchball). In Dubai wurde er für Titel Nummer 100 gefeiert, bei den folgte Titel 101. Zwei Wochen vorher, beim 1.000er in Indian Wells, musste er sich allerdings im Finale Dominic Thiem beugen, der ihn in drei knap- pen Sätzen besiegte. Weitere Überraschungen gab es bei diesem mit 8,3 Millionen Dollar dotierten Turnier: Der topgesetzte Novak Djokovic unterlag in der dritten Runde Philipp Kohlschreiber, Alexander Zverev verlor ebenfalls in Runde drei gegen seinen Landsmann Jan-Lennard Struff mit 3:6, 1:6 (!). Struff hatte zuvor John Millman und Martin Klizan besiegt, ehe er im Achtelfinale Milos Raonic unterlag. Auch beim 1.000er in Miami blieben Über- raschungen nicht aus. So unterlag der erneut topgesetzte Novak Djokovic wiederum in der dritten Runde dem Spanier Roberto Bautista Agut, der auch bei den BMW Open by FWU in München antritt. Federer besiegte im Finale John Isner in zwei glatten Sät- zen. Seinen ersten Sieg seit 2016 feierte der 34-jährige Dustin Brown im französischen Sophia Antipolis. Beim mit 69.280 Euro dotierten Challenger besiegte er im Finale Filip Krajinovic in zwei Sätzen. Bis ins Halbfinale spielte sich der 18-jährige BerlinerR udi Dominic Thiem Molleker – hier unterlag er Dustin Brown in drei Sätzen.

Auch bei den Damen gab es in Indian Wells und Miami unerwarte- te Siegerinnen. Angelique Kerber, an Position acht gesetzt, spielte sich in Indian Wells bis ins Finale, bezwang dabei unter anderem Sabalenka, Venus Williams und Bencic, unterlag jedoch im Finale der blutjungen, mit einer Wildcard in Hauptfeld gekommenen Bianca Andreescu in drei Sätzen. Die Kanadierin hatte zuvor Muguruza und Svitolina aus dem Rennen geworfen. Mona Barthel erreichte das Achtelfinale und unterlag hier Venus Williams. In Miami verlor Angelique Kerber in der dritten Runde gegen die Siegerin von Indian Wells, Angelique Kerber Andreescu, Julia Görges ebenfalls in Runde drei ge- gen die Französin . Eine Runde weiter schaffte es Tatjana Maria, nach einem sensationellen Sieg gegen die an vier gesetzte Amerikanerin Sloane Stephens unterlag sie der Tschechin Vondrousova. Die Tschechin Karolina Pliskova verlor das Finale ge-

Fotos: Juergen Hasenkopf Fotos: Juergen gen die Australierin Ashley Barty. Die topgesetzte Naomi Osaka unterlag bereits in Runde drei der Chinesin Su-Wei Hsieh, die an zwei gesetzte im Halbfinale Karolina Pliskova. In der ersten Aprilwoche scheiterte die topgesetzte Angelique Kerber in Monterrey an Victoria Azarenka (4:6, 6:4, 1:6). Das 250er-Turnier gewann die Spanierin Garbiñe Jan-Lennard Struff Muguruza. Horst Huber

20 Bayern Tennis 3/4.2019

| bezirk

Oberbayern-München Schwerpunkt München

Presse: Horst Huber Gartenstraße 4 | 82008 Unterhaching | Tel. 089 6118505 | [email protected]

Es geht wieder los Tennisspieler ungeliebten Winterzeit. Start in die Punktspielsaison ist am 12. Mai, gleich nach den BMW Open, wo man neidvoll Endlich – die Freiluftsaison hat begonnen! Es ist Mitte April, die Weltklassespieler beobachten kann. Übrigens, einen neuen Spie- Sandplätze sind hergerichtet, noch etwas weich, aber man kann ler haben wir im Team, sodass auch neue Doppel eintrainiert wieder dem geliebten Sport in der freien Natur nachgehen. werden müssen. In ein paar Tagen wird es ernst, wir beginnen mit Nichts gegen das Spielen in der Halle oder die Punktspiele der einem Auswärtsspiel. Letzte Saison haben wir gegen diese Mann- Winterrunde, aber auf diese Weise hat man wenigstens etwas für schaft knapp verloren, wir haben also noch eine Rechnung offen. Kondition und Wettkampfstärke getan und ist über den Winter Ziel für diese Saison ist natürlich der Aufstieg, den wir voriges nicht „eingerostet“. Jahr so knapp verpasst hatten.

Jetzt hat auch das Sommertraining begonnen und man trifft Nach dem hoffentlich gewonnen Spiel sitzt man gemütlich im Tenniskollegen, die man – da sie im Winter nicht gespielt haben Clubhaus zusammen – war das nicht das Clubhaus, wo die Wirtin – ein knappes halbes Jahr nicht gesehen hat. „Na, gut über den den „weltbesten“ Kaiserschmarrn servierte? Ich freue mich – natür- Winter gekommen?“, ist die erste Frage nach dieser für viele lich nicht nur deshalb – auf die neue Saison, Tennis ist toll!

Ballkinder gesucht

Für die kommenden neun Bundesliga-Heimspiele (Herren und Herren 30 – 1.6. bis 11.8.) werden dringend Ballkinder gesucht (Anmeldungen bitte unter: [email protected]). Vor allem für die Spie- le in der Bundesliga Herren sind die älteren Kinder bis 17 Jahre gefragt. Es wird neue Kleidung geben im Wilson-Rot (Hoody, Kappe, T-Shirt und Rock bzw. Hose) und natürlich Verpflegung während des Einsatzes. Als Novum bekommt jedes Ballkind für jeden halben Tag einen Gutschein über eine halbe Hallenstunde. Nach all den Spielen wird es sich sicher lohnen, die Gutscheine im Winter als Hallenstunden einzulösen. Auf dem Bild ist Florian Mayer zu sehen, der wie jedes Jahr als Belohnung ausge- wählten Bundesliga-Ballkindern nach der Saison zusammen mit anderen TCG-Profis eine Trainingsstunde gegeben hat.

MSC und Iphitos … Winterrunden-Meister … sind die Meister bei den Herren und Damen in der Winterrunde 2018/19. 2018/19 Der Münchner Sportclub leistete sich in der Landesliga der Herren – als die Meisterschaft schon feststand – nur eine Niederlage. Zweiter wurde der TC Landesliga, Herren: Münchner Sport- Eichenau. Bei den Damen ein ähnlicher letzter Spieltag: Iphitos „schenkte“ die club; Herren 30: HC Wacker München; letzte Begegnung den Aschheimern, die dadurch den zweiten Platz belegten. Herren 40: TV Altötting; Herren 50: TC Bruckmühl-Feldkirchen; Herren 60: FC HC Wacker vor Kolbermoor war das Ergebnis bei den Herren 30, Altötting 74 München; Herren 65: TSV Wolnzach. vor Eichenau (beide 9:3 Punkte) bei den Herren 40, souverän Bruckmühl- Damen: MTTC Iphitos; Damen 30: SV Feldkirchen mit 13:1 Punkten bei den Herren 50. In einer Fünfer-Gruppe mit Helfendorf; Damen 40: STK Garching; Hin- und Rückspiel gewann FC 74 die Herren-60-Konkurrenz, Wolnzach Damen 50: TC Herrsching; Damen 60: blieb bei den Herren 65 ohne Punktverlust. TC RW Eschenried.

Auch die Damen 30 des SV Helfendorf blieben ungeschlagen, ebenso wie Bezirksliga, Jugend, M14: TC Großhes- STK Garching bei den Damen 40. Nur zwei Unentschieden leistete sich der selohe; M16: MTTC Iphitos; W14: TC TC Herrsching (vor Neuperlach-Kail) bei den Damen 50, ungeschlagen ge- Großhesselohe; W16: TC Miesbach. wann der TC RW Eschenried in der Landesliga der Damen 60 den Titel.

22 Bayern Tennis 3/4.2019 Oberbayern-München Schwerpunkt München

Hoffnungsvoller Nachwuchs

Als eine der jüngsten Spielerinnen tritt Fast zwei Jahre jünger als Jana Vanik ist Jana Vanik in der Damenmannschaft Moritz Kudernatsch – er wird am des Münchner Sportclub in der Bayernliga 3. Mai erst vierzehn Jahre jung. In Wolfrats- an. Die in Regensburg geborene Tochter hausen geboren, spielt er für den TC Groß- des ehemaligen Eishockeyspielers Milos hesselohe in der U14-Mannschaft und hat Vanik feierte am 15. Februar ihren sech- in diesem Jahr eine beeindruckende Punkt- zehnten Geburtstag, lebt in Kaufbeuren und spielsaison hinter sich. Meister mit Großhes- trainiert in Memmingen, Schwangau und selohe in der Super-Bezirksliga-Mannschaft München. Im Memmingen bei Daniel Elsner, in Schwangau bei in Oberbayern-München und im Einzel eine 6:0-Siegbilanz, im Fed-Cup-Teamchef Jens Gerlach und in der TennisBase bei Stefan Einzel und Doppel 11:1. In der bayerischen Rangliste ist nur der Eriksson und Benjamin Benedikter. Nürnberger Yannik Kelm vor ihm.

Für den Münchner Sportclub schaffte sie im vergangenen Jahr auf Fünfmal in der Woche trainiert er – zwei Mal in Großhesselohe bei Position zwei angetreten eine 7:5-Siegbilanz im Einzel und Dop- Karsten Schulz und je ein Mal in Taufkirchen, Schäftlarn und in der pel, ihre größten Erfolge waren der zweite Platz bei den Bayeri- TennisBase in Oberhaching. Zu seinen sportlichen Erfolgen zählen schen Jugendmeisterschaften (U16) und der Vizetitel bei der oberbayerische und bayerische Meistertitel bei den Zwölfjährigen „Deutschen“ im Doppel mit Carolin Himmel. Als ihre Stärke sieht und der Sieg beim Süd-West Circuit in Nürnberg. Der mitllerweile sie ihre Vorhand, an der Rückhand – so sagt sie – muss sie noch einmetervierundsiebzig große Jugendliche sieht seine Stärke in arbeiten. In der bayerischen Jugend-Rangliste wird sie hinter Alia der Vorhand, Schwäche ist noch die Rückhand. Sein sportliches Lex und Laura Isabel Putz auf dem dritten Platz geführt. Ihre Idole Vorbild ist Novak Djokovic, obwohl dieser gerade in Indian Wells sind – nicht überraschend – Angelique Kerber und Roger Federer. (gegen Philipp Kohlschreiber) und Miami (gegen Bautista Agut) Jana Vanik besucht die zehnte Klasse des vorzeitig verloren hat. „Er ist stark in Gymnasiums in Kaufbeuren, wenn ihr der Defensive, spielt taktisch klug und Schule und Tennis Zeit lassen, trifft sie sich beherrscht eine tolle Technik“, erklärt mit Freunden zu einem Einkaufsbummel Moritz die Stärken seines Vorbilds. oder geht in die Schwimmhalle. Ihre Leib- speisen sind Pizza oder, wie könnte es im Moritz Kudernatsch besucht die achte Allgäu anders sein, Kässpätzle. Klasse des Gymnasiums in Oberhaching, sein Ziel ist auf jeden Fall das Abitur und Ihr Nahziel ist es, in diesem Jahr bei der anschließendes Studium. Sein Hobby- Deutschen Jugendmeisterschaft so weit sport ist Basketball – er spielte in der wie möglich zu kommen, ihr Fernziel – Jugendmannschaft des FC Bayern, jetzt Teilnahme an einem Grand-Slam-Turnier. lässt ihm das intensive Tennistraining al- Noch nicht entschieden ist ihr schulischer lerdings keine Zeit mehr dazu. Spaghetti Weg, Mittlere Reife oder Abitur. Wenn es Bolognese „am liebsten daheim“ ist sei- sportlich weiterhin steil bergauf geht, ne Leibspeise. Sein sportliches Nahziel dann will sie heuer die Schule beenden ist der Deutsche Meistertitel bei den und sich voll auf die Tenniskarriere kon- Vierzehnjährigen, gewaltig hochgesteckt zentrieren. „Dann greifen wir an“, sagt ist sein Fernziel – Sieger in einem Jana Vaniks Vater. Grand-Slam-Turnier!

Leuchtendes Beispiel – Heinz Haynaly

Beim Bezirkstag Oberbayern-München am zweiten März-Samstag im Bürgersaal Ismaning wurde Heinz Haynaly mit der Bronzenen Ehrennadel des BTV geehrt. BTV-Präsident Helmut Schmidbauer ließ in seiner Laudatio die verschiedenen Stationen des Ismaninger „Urgesteins“ Revue passieren: Seit 28 Jahren ist Heinz Haynaly für den TC Ismaning tätig – erst als Berater, dann verantwortlich für das Bauwesen und Instandhal- tung der Sportanlagen, ab 2009 Schatzmeister und Geschäftsführer. „Täglich auf der Anlage kümmert er sich, dass die ‚Maschine‘ TC Ismaning allzeit rund läuft“, lobt Helmut Schmidbauer, „Heinz Haynaly ist ein leuchtendes Beispiel für ehrenamtliches Engagement“. BTV-Präsident Helmut Schmidbauer ehrt Heinz Haynaly (rechts) mit der Bronzenen Ehrennadel

Bayern Tennis 3/4.2019 23 | bezirk

Oberbayern-München Schwerpunkt Oberbayern

Presse: Helmi Krug Leonhardistraße 20 B | 83104 Biberg | Tel. 08065 9065787 | Fax 01212 6435645784 | [email protected]

schlossen werden und dann wird der gesamte BTV mit allen Bezirkstagung in Ismaning Bezirken von den Mieträumen beim BLSV nach Oberhaching um- Nachdem in diesem Jahr zum ersten Mal die Saisonunterlagen ziehen. Herr Schmidbauer teilte auch mit, dass es für den den Vereinen per Post zugestellt wurden und auch keine Neu- BTV-Gesamthaushalt nur noch drei BTV-Kassenprüfer und keine wahlen auf dem Programm standen, wurde mit nicht zu reger Bezirkskassenprüfer mehr gibt. Er bedankte sich bei Dr. Ebbing- Beteiligung von Seiten der Vereine gerechnet. Doch da wurde haus und Manfred Teichmann für ihre jahrelange Mitarbeit als man eines Besseren belehrt. Rund 300 Vereinsvertreter waren der Kassenprüfer und berief sie von ihrem Amt ab. Neues hatten auch Einladung gefolgt. Vielleicht war es ja auch die Ankündigung des Evelyn Leitermann und Rainer Balfanz zu berichten. 4382 Teams anschließenden Workshops von Achim Fessler zum neuen Inter- aus OBB/München, von der Kreisklasse bis zur Bundesliga, wer- netauftritt des BTV, woran sich in Zukunft die Vereine selbst aktiv den 2019 an den Verbandsspielen teilnehmen. Das sind 47 Teams beteiligen und auch darstellen können. Interessantes hatte auch weniger als 2018. Alles Wissenswerte und Wichtige hat IT- 1. Vorsitzender Helmut Schmidbauer über den Fortschritt der Fachmann Jürgen Peschanel in einer übersichtlichen Präsentati- Großbaustelle in Oberhaching zu berichten. So könnte die Erwei- on zusammengefasst und ins BTV-Portal zur Einsicht gestellt. Er- terung des Leistungszentrums schon im Sommer 2020 abge- wähnungswert ist die neue Regelung in der U12. Ab dieser Saison kommt in allen Ligen/Klassen bei der Zählweise im Einzel und Doppel im ersten und zweiten Satz die „No Ad“-Regelung zum Tragen. Der dritte Satz wird im Match-Tiebreak ausgetragen. Markus Kummer, hauptamtlicher Vereinsberater im BTV, gab ei- nen Überblick über die Einsätze in der Vereinsberatung und den Kooperationen mit Schulen und Kindergärten der letzten Jahre. Auch hier hat sich dank unserer „Bezirks Talentino Scouts“ viel Positives getan. Insgesamt war man wohl mit der Führung des Bezirkes zufrieden, denn die Entlastung der Vorstandschaft er- folgte einstimmig. Schauen Sie doch mal rein ins Internet-Portal und informieren sich über die Details. Seit 1. April ist auch der Aufmerksame Zuhörer in Ismaning neue Internetauftritt des BTV frei geschaltet.

50 Jahre Tennis-Entertainment

Allen Grund zum Feiern hat Sigi Uhrmann aus Ruhpolding. In die- sem Frühjahr feiert er sein 50-jähriges „Tennisjubiläum“! 1969 be- gann seine bewegte Tennisära bei „Beppo“ Pöttinger in Ruhpol- ding. Anlässlich der Einweihung von „Beppo‘s“ Tennisschule, lernte Sigi Uhrmann (links) er den damaligen Schirmherrn und legendären Tennisspieler Gott- mit seinen Kids auf der fried von Cramm kennen. Es brauchte nicht viel, um ihn für den heimischen Anlage „Maiergschwendt“. Von Tennissport zu begeistern und so nahm er bei Beppo und Gott- oben: Lorenz Scheuer, fried von Cramm Tennisstunden. Bedingt durch einen schweren Simon Wagner, Autounfall, er bestritt Autorennen u.a. in der Formel II, war er in Domenik Bährle und seiner Beweglichkeit etwas eingeschränkt. Sein Talent jedoch blieb Baschti Eisenberger nicht unerkannt und so riet ihm die Trainer- laufbahn zu beschreiten. Das war der richtige Weg, der ihn in die- ser Funktion schließlich rund um die ganze Welt führte. Trotz der schen Oberland. Namhafte Tennisgrößen wie Rafael Nadal, Nick vielen internationalen Trainererfolge ist er doch ein sehr Boden- Bollettieri, Boris Becker, Toni Nadal, Kim Clijsters und Carl Uwe ständiger. Schon in seinem ersten Tennisjahr machte er seinen Steeb, um nur einige zu nennen, zählen zu seinem Tennisumfeld. Fachhelfer, gefolgt vom Übungsleiter im BLSV, B- und C-Trainer, Einen Rekord hat er im Gründen von Tennisclubs aufgestellt. Dazu dem Abschluss als staatlich geprüfter Tennislehrer, B- und C-Trai- gehören der TC Wolkersdorf, TC Sepp Maier, Internationale Ten- ner-Lizenz im DSB, staatl. geprüfter Trainer nach VDT, DTB und nisschule Ruhpolding, Miesbach und Tennispark Holzkirchen mit PTR Cardio-Trainer, Talent, USA PTR Professional usw. Dazu zäh- Manni Schwabl. In mehreren Vereinen brachte er sich als 1. Vorsit- len auch viele ehrenamtlichen Tätigkeiten für den Tennisbezirk zender ein. Zu seiner neuen Aufgabe zählt es, den DJK Kammer Oberbayern und den BTV. Er hatte seine Profession gefunden. Be- (TS) als Trainer zu unterstützen. Doch vorher wird er noch einmal sonders lagen ihm immer die Kids am Herzen und bis heute ist in Tel Aviv und in der Akademie von Rafael Nadal auf Mallorca be- ihm das Training mit ihnen besonders wichtig, nicht nur als Europe gabte Kids aus aller Welt coachen. Dann aber steht einer Feier Tennis Federation Coach weltweit, sondern auch hier im bayeri- nichts mehr im Wege und er kann die Sektkorken knallen lassen.

24 Bayern Tennis 3/4.2019 Chiemgauer im Februar

Die elfte Wintercup-Serie seit der Saison 2008/09 ist Geschichte. Im Januar musste aufgrund des Schneechaos im Alpenraum das Von links: Kai Lemstra, Anja Turnier abgesagt werden. Eine Siegesserie bei den Herren wurde Wildgruber, Hleb Maslau es für die Lemstra-Brothers in der Reihenfolge Sven, Kai und Kai. und Maria Schneider Bei den Damen erreichte Anja Wildgruber im November den schon lange fälligen Premierensieg, Maria Schneider gewann im bar knapp mit 7:5, 6:7, 10:7 gegen die Chiemgau-Serien-Siegerin Dezember und Februar. Die aktuell international sehr erfolgreiche Anja Wildgruber (MTTC Iphitos München). Wie schon so oft kam Laura Putz erreichte Platz zwei im Novemberturnier. mit Jochen Laas und Hilde Jonasz die Fan-Gruppe vom Lupo zur Unterstützung angereist. Wolfgang Wurzer scheute an zwei Tur- Für Hleb Maslau (TSV 1860 Rosenheim) wurde auch das Februar- niertagen als Edelfan ebenso nicht die weite Anreise aus Erding. Turnier wieder zum Lemstra-Fluch. Im Finale unterlag er wiede- Aus lokaler Sicht überzeugte Sarah Schwabe aus Traunreut mit ei- rum. Mit Power-Tennis wollte Maslau seinen Gegner brechen und nem Erstrundensieg. Bei den Herren bekam Michael Walcher eine versuchte es neben seinem Kracher-Aufschlag mit einem Pot- Wildcard von Turnierchef Harry Gstatter. Der bärenstarke Niklas pourri an taktischen Varianten. Kai (Cool) Lemstra hat ein Kämp- Bodenstangen war spielerisch aber noch zu weit entfernt. Für ferherz und verfügt über eine unglaublichen Präsenz zwischen Matthias Baumgartner (TSV Teisendorf) endete das Turnier eben- den Ballwechseln – Souveränität, die Frisur sitzt, die Lässigkeit ei- falls in Runde eins. nes Laufsteg-Models im Ruhepuls. Der Acht-Gesetzte Wolfgang Wenus verpasste bei seinem Lieblingsturnier denkbar knapp den Die Chiemgauer Turnierserie hat mit dem Halleninhaber Harry Finaleinzug. Ein leichter Leistungseinbruch führte zum unglück- Gstatter einen zähen Partner, der die Turnierserie seit einiger Zeit lichen Ende mit 7:6, 6:2 und 10:5 gegen Maslau. Nur Alexander ohne Förderungen über Wasser hält. In der Marktanalyse steht Luc Wolfschmidt (TV Fürth 1860) stand kurz vor einem Satzgewinn ge- Wimmer (Experte für Rangliste/Turniere) zur Seite, der die Qualität gen den Turnier-Dominator, brachte seine 5:3-Führung gegen aller bisherigen 43 Turniere seit 2009 auswertet. Im Februar wurde Lemstra im zweiten Satz aber nicht ins Ziel. im Mittelwert 8 (Durchschnitt der Ranglistenplätze der ersten acht Teilnehmer) bei den Damen ein Wert von 165,9 und bei den Bei den Herren mussten Wildcards gezogen werden, das Feld war Herren von 197,8 erreicht. Top-Gesetzt waren Hleb Maslau, DTB voll. Eine Parallel-Veranstaltung kostete bei den Damen Teilneh- 104, und Anja Wildgruber, DTB 65. Von 17 Damen meldeten neun mer, die Qualität war auf gewohnt hohem Niveau. Es lief auf ein Spielerinnen aus der DTB Rangliste, fünf der Top 8 meldeten aus natürliches Finale der Favoritinnen zu. Es gab ein gefühltes Unent- dem Bezirk Oberbayern/München. Bei den Herren kam im 28er- schieden, letztendlich setzte sich Maria Schneider (TC Schwaben Feld genau die Hälfte aus der LK 1, die Hälfte der Gesetzten kam Augsburg) aber mit ihren Gewaltschlägen durch, wenn auch denk- aus dem heimischen Tennisbezirk.

Bezirksmeister- Deutschland spielt Tennis schaften 2019

Am 17. März fand das letzte Freundschaftsspiel der Hallensaison 2018/2019 der Tennis- Die diesjährigen Bezirks- jugend-Kooperation der Vereine Schweitenkirchen, Rudelzhausen, Rohrbach, Wolnzach, meisterschaften für Aktive Geisenfeld, Scheyern und Langenbruck statt. Hier standen sich gemischt Mädels und und Senioren finden vom Jungs der Altersklasse bis 14 Jahren gegenüber. Durch die Rekordteilnahme von 42 Kin- 2. bis 5. Mai in Garching/ dern wurden in zwei Gruppen ausschließlich Doppel gespielt. Durch die vorherige Auslo- Dachau statt. Die Jugend sung kam es zu vielen vereinsübergreifenden Partien. Die Kinder lieferten sich spannende trägt die Meisterschaft mit und knappe Spiele. Sehr erfreulich waren die vielen Zuschauer. Es wurde mitgefiebert und den qualifizierten Jugend- die großartigen Ballwechsel mit Applaus belohnt. Die rege Teilnahme an den verschiede- lichen vom 7. bis 10. Juni in nen Freundschaftsspielen und Eching aus. Nähere Anga- die Begeisterung der Kinder ben im BTV-Portal. bestätigt die positive Richtung der Tennis-Kooperation. Es geht nach der von allen heiß ersehnten Freiluftsaison mit Sicherheit im Herbst 2019 in die nächste Runde.

Gemeinsam geht mehr!

Bayern Tennis 3/4.2019 25 | bezirk

Niederbayern

Presse: Wolfgang Burkhardt Tel. 09951 6025338 | Fax 09951 6025339 | [email protected]

Abschied mit Edelmetall

Gold und Silber glänzten bei den Ehrungen, die der Bezirksvorsit-

zende Karl Dinzinger beim Bezirkstag in Landau vornahm. Zwei Foto: Boxberger hochverdienten Bezirksmitarbeitern wurde bei ihrem Ausschei- Von links: den die höchste Ehrung zuteil, die der Tennisbezirk zu vergeben Karl Dinzinger, hat. Luis Reber und Siegfried Fischer erhielten die Ehrennadel mit Hanni Siegl, Goldenem Kranz. Reber war 36 Jahre ehrenamtlich tätig: 1983 Luis Reber und Siegfried Fischer bis 1993 als Spielgruppenleiter, seit 1989 als stellv. Bezirksju- gendwart und seit 2000 als Referent für das Ehrenamt. Insbeson- dere seine Pionierarbeit bei der Einführung und Entwicklung des immer weniger zu tun, was er auf die große Anzahl gut ausgebil- Kleinfeldtennis ist hervorzuheben. Fischer stand 40 Jahre lang deter Oberschiedsrichter und Schiedsrichterobleute zurückführt. der Rechtskommission des Bezirks vor. In den Anfangsjahren sei- Hanni Siegl, die aus privaten Gründen nicht mehr für den Bezirks- ner Tätigkeit hatte er so manchen Protest zu bearbeiten und zu vorstand kandidierte, erhielt die Ehrennadel mit Silbernem Kranz entscheiden. In den letzten Jahren gab es für seine Kommission für ihre Verdienste um den Breitensport.

Bezirkstag in Niederbayern

Der Bezirksvorsitzende Karl Dinzinger begrüßte die Vertreter von 77 Tennisvereinen zum Bezirkstag in Landau. In seinem Bericht verwies er auf stabile Mitgliederzahlen und einen wiederum erfreulichen Zu- wachs bei den Mannschaften. Dinzinger dankte den ehrenamtlichen Mitarbeitern in den Vereinen, seinen Vorstandskollegen, den Bezirks- Foto: Boxberger mitarbeitern, den Turnierveranstaltern und den Sponsoren. Manfred Der neugewählte Bezirksvorstand (von Mayer, zuständig für die Finanzen, konnte das Rechnungsjahr 2018 mit einem deutlichen Überschuss ab- links): Manfred Mayer, schließen. Bezirksadministrator Wolfgang Burkhardt berichtete aus den Geschäftsbereichen Breitensport, Christoph Kschir, Jugendförderung und Sport. Verbandskassenprüfer Thomas Ostermeier bat dann die Versammlung um Wolfgang Burkhardt, die Entlastung des Bezirksvorstands, die einstimmig erteilt wurde. Der Ehrenvorsitzende Georg Kammerer Karl Dinzinger, Siegfried Huber und nahm die Wahl des Bezirksvorsitzenden vor. Einstimmig und ohne Gegenkandidaten wurde Karl Dinzin- Christian Binder ger wiedergewählt. Ebenfalls einstimmig wurden als Bezirksvorstandsmitglieder gewählt: Manfred Mayer (Planung und Finanzen sowie stellv. Bezirksvorsitzender), Siegfried Huber (Vereinsberatung, Ausbildung und Entwicklung), Christian Binder (Talentsichtung und -förderung), Christoph Kschir (Sport) und Wolfgang Burkhardt (Bezirksadministration). Zum neuen Vorsitzenden der Rechtskommission wurde Dr. Stefan Bandel gewählt. Wolfgang Burkhardt gab Tipps und Infos zur Sommersaison 2019, speziell zur neuen Möglichkeit in zwei verschiedenen Vereinen zu spielen. Nachdem Karl Dinzinger den Bezirkstag 2020 für den 1. März wieder in Landau angekündigt hatte, stellte Achim Fessler das neue Internetportal des BTV vor. Die Fortbildung für OSR durch Bezirksreferentin Gudrun Peinze-Keller schloss sich an.

Welt- und Europa- meister geehrt Mit der Ehrennadel in Silber wurde Christoph Parringer (Vilsbi- burg) beim Bezirkstag für seine überragenden sportlichen Er- folge auf deutscher und internationaler Ebene, so 15 deutsche Meisterschaften und 2018 der Weltmeistertitel der Herren 55

mit dem Team Germany ausgezeichnet. Der TC Blau-Weiß Foto: Boxberger Fürstenzell wurde geehrt für die fünf Europameistertitel seiner Senioren-Ehrung (v.l.): Klaus Ernst, Christoph Herren 50 und 55. Mannschaftsführer Günther Brunner nahm Parringer, Mathias Küß, Hubert Freudenstein, die Urkunde für den Verein entgegen und erhielt wie seine Hermann Stoiber, Günther Brunner, Siegfried Huber und Karl Dinzinger anwesenden Mannschaftskollegen die Ehrennadel in Silber.

26 Bayern Tennis 3/4.2019 Karina Hofbauer und David Weber neue Hallenmeister

Nach 15 Jahren Pause wurden im Bezirk Niederbayern wieder Hallen- meisterschaften der Damen und Herren mit Ranglistenstatus ausgetra- gen. Beim TC Rot-Weiß Straubing schmückten sich Karina Hofbauer und David Weber (beide TC Hengersberg) mit Meisterehren. Die 15-jährige Hofbauer, Nummer 219 der deutschen Damenrangliste, schlug im Halb- finale Elena Kumpfmüller (TC Weiss-Blau Landshut) 6:0, 6:3 und gewann das Finale gegen die Bayernligaspielerin Alissia Gleixner (TC Rot-Weiß

Straubing) 6:1, 6:4. Gleixner hatte sich im Halbfinale in drei Sätzen gegen Fotos: Boxberger Lara Wöllmann (TC Weiss-Blau Landshut) durchgesetzt. Im Endspiel der Karina Hofbauer David Weber Herren trafen mit Tobias Seidl (TC Rot-Weiß Straubing) und David Weber die Nummer eins und zwei des 26er-Feldes aufeinander. Der 17-jährige Weber ließ seinem zwölf Jahre älteren Kontrahenten beim 6:4, 6:1 letztlich keine Chance. TC-Vorstand und Bezirksvorsitzender Karl Din- zinger war mit Quantität und Qualität der Meisterschaft sehr zufrieden.

Carmen Lehner und Lea Aschenberger U10-Titel für Rebeka Thiele und Vincent Reisach

Die Bezirkstitel der Altersklasse U10 gingen an Re- beka Thiele (TC Rot-Weiß Landshut) und Vincent Reisach (TC Wallerfing-Ramsdorf). Rebeka setzte sich in dem Feld der fünf Mädchen ungeschlagen durch, konnte sich aber gegen Emily Petermüller Lucas Deliano und (DJK-TC Büchlberg) nur knapp 4:2, 1:4, 10:7 be- Konstantin Südhoff haupten. Vincent war der überragende Spieler un- ter den 19 Jungs. Er gab in der Endrunde nur ein Spiel ab, als er im Finale gegen Sebastian Geier (TC Freyung) 4:1, 4:0 gewann. Julius Goller (TC Eggen- felden) wurde Dritter durch einen klaren Sieg ge- U16-Titel für Lucas Deliano gen Julian Jäger (TC Neustadt). und Lea Aschenberger

In der Halle des TC Hengersberg fanden die Bezirksmeisterschaf- ten der Altersklasse U16 statt, bei denen sich Lucas Deliano (TC Grün-Weiß Vilsbiburg) und Lea Aschenberger (DJK-TC Passau- Grubweg) die Titel holten. Lucas Deliano setzte sich in einem spannenden Endspiel gegen Konstantin Südhoff (TC Weiss-Blau Landshut) knapp mit 1:6, 6:3, 10:7 durch. Im kleinen Finale um den dritten Platz gewann Joshua Forster (TC Weiss-Blau Landshut) gegen Marvin Weinzierl (TSV Metten) 6:3, 6:0. Lea Aschenberger Vincent Reisach Rebeka Thiele sicherte sich nach dem Gewinn der U14-Meisterschaft nun auch den Titel in U16 durch einen 6:1, 6:4-Finalsieg gegen Carmen Lehner (TC Hengersberg). Elena Kumpfmüller (TC Weiss-Blau Landshut) und Lilian Bandel (TC Rot-Weiß Deggendorf) wurden gemeinsame Dritte.

Bayern Tennis 3/4.2019 27 | bezirk

Schwaben

Presse: Holger Stinglwagner Saurengreinswinkel 8 | 86150 Augsburg | Tel. 0821 4553019 | [email protected]

Fair Play erwünscht! Staffeln aufeinandertreffen, sind hochklassige und spannende Begegnungen garantiert. Allerdings werden die Anfahrten für All- In dieser Saison wird in Schwaben erstmals in der Jugend die ein- gäuer Teams nach Nordschwaben – umgekehrt natürlich auch – gleisige Bezirksliga eingeführt. Bis jetzt spielten die Gewinner- unter Umständen sehr lang. Kommt dann ein unvorhergesehenes teams aus Nordschwaben und dem Allgäu den Schwäbischen Verkehrsproblem (Stau) dazu, kann es schnell mal vorkommen, Mannschaftsmeister im Anschluss an die Sommerrunde aus. 2019 dass die anreisende Mannschaft es nicht pünktlich zum Anpfiff gibt es nun nur noch eine Bezirksliga. Schwaben musste sich schafft. Klar, wer zu spät kommt, verliert. Aber gerade hier und hierbei den geltenden Bestimmungen anpassen. unter Berücksichtigung dieser Umstände erwarten wir als Tennis- bezirk in der Premierensaison nicht nur Rücksichtnahme und Fair Diese Zusammenlegung geht sicher nicht auf Kosten des Ni- Play, wir setzen diese Tugenden auch voraus. Lasst die Spiele be- veaus, ganz im Gegenteil. Wenn nun die besten Teams der beiden ginnen, zur Not halt auch mal 45 Minuten später als geplant.

Bezirkstag 2019 in Ursberg Erfolgreicher Start in die BTV-Kids-Turnierserie

Von links: In der zweiten Ferienwoche startete die BTV-Kids- Florian Sutter Turnierserie 2019 mit den Turnieren in Emmering, und Peter Oberhaching und Weiden. Aurelia Löhrer vom TC Schweyer sowie der Be- Augsburg Siebentisch erreichte in Emmering und zirksvorstand Weiden bei der U9w als Gruppenerste jeweils souve- rän die Finalrunde und in Folge auch das Finale. Dort Am 23. Februar fand, etwas früher als gewohnt, der jährliche Bezirkstag des setzte sie sich deutlich in beiden Endspielen gegen Tennisbezirkes Schwaben in Ursberg statt. Zügig wurden nach der Begrüßung Elena Pecha vom TSV Neubiberg-Ottobrunn durch. der Anwesenden alle protokollarischen Formalitäten abgearbeitet. Danach Insgesamt gab Aurelia in sieben Matches nur fünf referierten die Bezirksvorstandsmitglieder Peter Schweyer, Bettina Santiago Spiele ab. Lorenzo Rauner vom TSV Burgau erreichte und Bärbel Feiner, Stefan Ruess und Larissa Keri ausführlich und informativ in Emmering ebenfalls bei der U9m ungefährdet das über ihre jeweiligen Zuständigkeitsbereiche. Alle Berichte und Informationen Halbfinale. Das spannende Spiel gegen Leo Distler sind auch dieses Jahr wieder auf der BTV-Homepage abrufbar. Nach der ein- vom FC Schwand gewann Lorenzo mit 5:4, 4:0 und stimmigen Entlastung des Bezirksvorstandes durch den Bericht des Kassen- musste sich im Finale dann denkbar knapp gegen prüfers standen Neuwahlen des Vorstandes und der Bezirksrechtkommission Samuel Gampenrieder vom TC Penzberg mit 0:4, 4:0, an. Peter Schweyer, Gerhard Rauch, Stefan Ruess, Bettina Santiago, Peer Braml, 8:10 geschlagen geben. Auch in Weiden hieß der Larissa Keri, Christian Lechner, Stefan Keri, Oliver Duchardt, Helmut Martin und Finalgegner für Lorenzo wieder Samuel Gampen- Thomas Karl wurden dabei einstimmig gewählt, bzw. bestätigt. Auf der BTV- rieder. Es gelang Lorenzo zwar keine Revanche, war Homepage finden sich zu jeder Person die ausführlichen Zuständigkeitsge- dennoch aber ein toller Erfolg! Ein herzlicher Glück- biete. Nach intensiver und längerer Diskussion wurde der Antrag des Vorstan- wunsch von Seiten des Tennisbezirks Schwaben an des angenommen, für Kleinfeld- und Midcourtmannschaften eine Mannschafts- die beiden Sieger, aber auch an alle anderen schwä- gebühr i.H.v. 20 Euro pro Team einzuführen. Im Anschluss an einen interes- bischen Teilnehmer, die oft wegen eines engen santen Vortrag von Florian Sutter zum Thema „Die Wechselwirkung von Körper Matches ausscheiden mussten! und Psyche im Sport“ wurde Hans Brenzing vom TC Hopfen am See mit der silbervergoldeten Ehrennadel geehrt. Aus beruflichen Gründen wurde Steffen Birner als Spielleiter verabschiedet und Larissa Keri, sowie Jan Micolaiczak als neue Spielleiter in Schwaben begrüßt. Der nächste Bezirkstag findet voraus- sichtlich am 14.03.2020 wieder in Ursberg statt. Fotos: Siegfried Baumüller

Samuel Braun und Lieven Mietusch holen Doppeltitel beim TE in Frankreich

Samuel Braun (TC Friedberg) und sein oberbayerischer Talentpoolkollege Lieven Mietusch (TC Seefeld) nutzten die Ferienzeit und traten im Einzel und Doppel beim TE der Kategorie 3 in der Altersklasse U12 in Boulogne-Billancourt an. Beide erreichten im Einzel die dritte Runde und gingen dann gemeinsam im Doppel an den Start. Nach zwei spannenden und engen Spielen, die jeweils im Match-Tiebreak entschieden wurden, war das Halbfinale erreicht. Dieses konnten die beiden bayerischen Spie- ler relativ deutlich für sich entscheiden. Im Finale wurde es dann nochmals richtig spannend. Nach einem 1:6 im ersten Satz kämpften sich Samuel und Lieven mit einem 6:4 zurück und konnten dann den erneuten Match-Tiebreak mit 10:6 für sich entscheiden. Ein toller Start in das Jahr 2019! Von Seiten des Tennisbezirk Schwaben herzlichen Glückwunsch an beide Jungs!

28 Bayern Tennis 3/4.2019 Schwäbische Jugendhallen-Meisterschaften 2019 Am Freitag, den 18. Januar starteten die diesjährigen schwäbischen Jugendhallen-Meisterschaften. Bereits zum dritten Mal wurden die Meisterschaften in Memmingen ausgetragen, ausrichtender Verein war dieses Jahr der TV Memmingen. Insgesamt gingen rund 140 Spieler und Spielerinnen an den Start, die Felder waren U9w U12w alle durchweg sehr gut besetzt, teilweise mit Warteliste. Die Matches waren auf die drei Hallen des TV Memmingen, des TC Memmingen und auf die Sportwelt Ottobeuren verteilt, dies erfor- derte bereits im Vorfeld eine detaillierte Planung. Die Zuschauer konnten an allen Standorten in den drei Tagen hart umkämpfte, U9m sportlich hochklassige und faire Spiele in einem rundum gelunge- U10w U10m nen Turnier sehen.

Bei der U16m setzte sich Mark Dragomirov vom TC Schießgraben souverän durch. Er gewann im Endspiel gegen Jan Skerbatis vom TC Augsburg Siebentisch. Im Halbfinale standen die beiden Jahr- gangsjüngeren Ben Brandl (TC Friedberg) und Tom Bittner (TC U14m U12m U14w Rot-Weiß Gersthofen). Das Endspiel der U14m war spannend und hart umkämpft. Hier siegte Deren Yigin (TSV Pfuhl) gegen Moritz Specker (TC Memmingen). David Eichenseher und Patrick Link (beide TC Friedberg) mussten sich im Halbfinale geschlagen geben. Die U12 dominierte Samuel Braun (TC Friedberg). Samuel gewann das Endspiel gegen den jahrgangsjüngeren Jaron Held U16m U18w (TC Schwaben Augsburg), der sich zuvor gegen Loris Köble vom TC Günzburg in einem spannenden Match durchsetzte. Im zwei- ten Halbfinale unterlag Lasse Bergmiller – ebenfalls TC Friedberg. Auch in der U10 stellte der TC Friedberg den schwäbischen Meis- beiden Jahrgangsjüngeren Lotte Helmensdorfer und Emma Pall ter. Levin Bergmiller gewann in einem spannenden Finale gegen gegenüber. Lotte dominierte diese Altersklasse und holte sich dann Danil Liberman (TC Sonthofen). Den dritten Platz erreichten Lian auch den schwäbischen Titel. Louisa Schütz (TTC Füssen) und Emma Zeller (TTC Füssen) und Leon Leimer (TSV Harburg). Lorenzo Schruff (TC Rot-Weiß Gersthofen) freuten sich über einen dritten Rauner vom TSV Burgau holte sich in der Altersklasse U9 mit ins- Platz. Bei der U10w wurden Gruppenspiele durchgeführt. Schwä- gesamt nur einem abgegebenen Spiel souverän den Titel. Zweiter bische Meisterin 2019 wurde ganz klar und souverän Elisabeth wurde Benno Rosskopf vom TC Donauwörth und die beiden Wahler (TC Schwangau) vor Anna Richter (TSV Leitershofen) und Dritten hießen Daniel Kley (TC Augsburg Siebentisch) und Leonard Lea Boysen (TC Schrobenhausen)/Veronika Zellhuber (TTC Füssen). Evers (TC Schießgraben Augsburg). Bei den Jüngsten setzte sich Aurelia Löhrer gegen die jahrgangs- jüngere Ana Miovcic (TC Lindau) durch, Dritte wurden Lena Specker Bei den Juniorinnen U18 gab es eine erneute Auflage des Finales (TC Rot-Weiß Krumbach) und Teresa Strasser (WF Klingen). von 2018. Sara Yigin (TC Schießgraben Augsburg) wurde erneut schwäbische Meisterin, sie siegte gegen Alicia Kloos vom TSV Herzliche Glückwünsche vom Tennisbezirk Schwaben an die neu- Illertissen. Dritte wurde Eva Dirr (TC Schießgraben Augsburg) und en schwäbischen Meister und an alle Platzierten sowie ein herz- Luisa Schruff (TC Rot-Weiß Gersthofen). Bei den Mädchen U14 liches Dankeschön an Fernando Pons-Andurell vom TV Memmin- gewann Amelie Hejtmanek (TC Lindau) gegen Fabienne Schneider gen sowie an unseren gewohnt souveränen B-OSR Stefan Ruess vom TC Memmingen. Im Halbfinale standen Anouschka Deuringer und an die OSR-T der „Außenstandorte“ Dietmar Stiegeler und (TC Schwangau) und Laura Baumhämmel (SV Memmingerberg). In Jakob Ruess für den reibungslosen und erfolgreichen Verlauf des der Konkurrenz U12w stand sich in einem reinen Lindauer Finale die Turniers! Bettina Santiago

30 Kinder beim Talentino-Kleinfeld-Cup beim TC Mering!

Die schwäbische Kleinfeld- und Midcourt-Referentin Bärbel Feiner war am dritten Ad- ventswochenende mit dem Talentino-Kleinfeld-Cup beim TC Mering. Es hatten sich ins- gesamt 30 Kinder angemeldet. Bärbel Feiner und Ralf Reichart, der Trainer des TC Mering, sowie die weiteren Helfer hatten somit alle Hände voll zu tun, freuten sich aber über die vielen Spielerinnen und Spieler! Zum Aufwärmen wurden Motorikübungen durchgeführt und im Anschluss wurde auf vier Kleinfeldern gespielt. Die Kinder hatten viel Spaß und konnten am Ende alle eine Talentino-Urkunde in Empfang nehmen.

Bayern Tennis 3/4.2019 29 | bezirk

Oberfranken

Presse: Florian Wiedemann Turmhügelweg 16 | 95503 Hummeltal | Tel. 0160 8238008 | Fax 09246 988863 | [email protected]

Alles andere als Zirkus Engel geleitet wurde. Nicht nur die harmonische Zusammen- arbeit zwischen Vereinen und Bezirksvorstand war erfreulich, Die Welt des Tennissports wird in Publikationen gerne als Tennis- sondern auch der außerordentlich gute Besuch am Vormittag bei zirkus umschrieben. Das Wort beschreibt die Spieler, Betreuer, der Schiedsrichterobleute-Tagung. Zuschauer und Turniere in ihrer Gesamtheit. Enfant terrible Nick Kyrgios scheint dies allzu wörtlich zu nehmen. In Miami stellte er Zu hoffen ist, dass unsere Vereine die Beratungsangebote des dies einmal mehr unter Beweis, als er unter anderem dafür sorg- BTV, die einmal mehr am Bezirkstag beworben wurden, in An- te, dass ein Zuschauer des Stadions verwiesen wurde. spruch nehmen werden. Dann wird auch der Tenniszirkus in Oberfranken wieder so richtig Fahrt aufnehmen, allerdings nicht Ganz anders stellt sich die Situation in Oberfranken dar. Dies so, wie es ein Nick Kyrgios betreibt, sondern in gewohnt harmo- zeigte sich auch wieder beim Bezirkstag, der erstmals von Robert nischer Art und Weise.

Spielen in mehreren Vereinen möglich

Die Regeländerungen in den Wettspielbestimmungen des BTV prägten maßgeblich den 74. Bezirkstag des Tennisbezirks Ober- franken, der in der Dr.-Stammberger-Halle in Kulmbach über die Bühne ging. Aber auch in der Bezirksleitung gab es eine weitere Änderung. Wolfgang Strobel löste Peter Müller als Vorstandsmit- Bezirksvorsitzender Ro- glied Planung, Haushalt und Finanzen ab. bert Engel (links) dankte Peter Müller (rechts) für seine hervorragende Bereits am Vormittag bei der Schiedsrichterobleute-Tagung hatte Arbeit in den vergange- die Änderung des § 16 A der Wettspielbestimmungen des BTV nen Jahren und gratu- einen breiten Raum eingenommen und auch am Nachmittag lierte Wolfgang Strobel beim Bezirkstag wurde ausführlich vom Stellvertretenden Bezirks- (Mitte) zu seiner Wahl zum Bezirksvorstands- vorsitzenden und Bezirksvorstandsmitglied Sport Siegfried Scher- mitglied Planung, Haus- bel darüber informiert. Demnach ist es möglich, dass ein Spieler in halt und Finanzen. zwei unterschiedlichen Vereinen des BTV Mannschaftswettkämpfe bestreiten darf. Dies muss allerdings in einer anderen Altersklasse erfolgen. Zudem darf solch eine Spielgemeinschaft pro Altersklas- se nur aus zwei Vereinen bestehen. Auf eine weitere wichtige Än- derung machte Bezirksvorsitzender Robert Engel aufmerksam, der nach seiner Wahl im vergangenen Jahr erstmals den Bezirkstag leitete. Für alle Medenspiele (ausgenommen U12 und jünger) wird diese Sommersaison der BTV-Verbandsball BTV 1.0 von DUNLOP eingeführt. Eine weitere Regeländerung betrifft die Altersklasse U12, bei der die No-Ad-Regel in allen Einzel- und Doppelbegeg- Bezirksvorstandsmitglied Sport Siegfried Scherbel nungen eingeführt wird. Direkt auf dem Bezirkstag wurde eine (rechts) führte die Ehrung der Mannschaftsmeister Neuregelung bei den Mixed-Mannschaften der Altersklassen U14, durch. U16 und U18 beschlossen. Auf Vorschlag von Siegfried Scherbel muss die Aufstellung im Spielberichtsbogen zukünftig getrennt nach Jungen und Mädchen vorgenommen werden. Der Bezirks- tag erhofft sich davon, dass mehr LK-fähige Matches zustande Unter dem Tagesordnungspunkt Ergänzungswahlen wurde Wolf- kommen, weil der DTB in diesen Altersklassen die Vergabe von gang Strobel einstimmig zum Nachfolger von Peter Müller als LK-Punkten nur bei gleichgeschlechtlichen Duellen erlaubt. Vorstandsmitglied Planung, Haushalt und Finanzen gewählt. Peter Müller war zuvor von seinem Amt zurückgetreten. Dieses hatte er seit 2002 inne. Für seine Arbeit hatte er bereits im Jahr André Leliveldt Lars Haack Holger Rebhan 2016 die Silberne Ehrennadel des BTV erhalten. Robert Engel dankte ihm ausdrücklich für seine hervorragende Arbeit.

Der BTV hatte diesmal gleich drei Referenten nach Kulmbach geschickt. BTV-Vereinsberater Lars Haack und Talentino Scout Holger Rebhan warben bei den Vereinen darum, ihre kostenlosen Beratungs- und Serviceangebote in Anspruch zu nehmen. BTV- IT-Koordinator André Leliveldt stellte das neue BTV-Portal vor.

30 Bayern Tennis 3/4.2019 Olympiade begeistert Tennis-Nachwuchs

Tennis macht Spaß! Darin waren sich die fast 40 Teilnehmer der oberfränkischen Kinder-Olympiade einig, die der Tennis- bezirk Oberfranken in der Halle des TC Am Lerchenbühl Bayreuth ausgerichtet hat. Fast drei Stunden lang wuselten die Nachwuchstalente der Jahrgänge 2011, 2012 und 2013 über die Plätze. Bei Koor- dinationsübungen wie „Prellkönig“ oder beim Ballweitwurf zeigten die Mädchen und Jungs beachtliches Geschick. Und bei Übungen mit Rückhand und Vorhand sowie beim Rundlauf bewiesen sie, dass Die Teilnehmer der Tennis-Olympiade mit BTV-Koordinator sie schon sehr gut mit Ball und Schläger umgehen können. Christian Höhn (hinten, Vierter von links), Bezirksjugendwart Helmut Weinmann, der beim BTV für die Talentförderung in Helmut Weinmann (Siebter von links) sowie Bezirkstrainer Samir Mujakic (Sechster von links) und die Trainer Matthias Will, Oberfranken zuständig ist, und Christian Höhn, BTV-Koordinator Holger Rebhan, Martin Steiner, Kathi Bednarek-Schamel und für Nordbayern, freuten sich über das rege Interesse der Kinder an Julian Maisel (von links). der Veranstaltung. Beide lobten auch den großen Einsatz der Teil- nehmer. „Alle waren mit viel Leidenschaft dabei“, betonte Wein- Die weiblichen und männlichen Punktbesten erhielten Pokale. Bei mann. Nicht nur Bezirkstrainer Samir Mujakic und seine Assistenz- den Mädchen lag in der Gesamtwertung Charlotte Schupfner trainer Kathi Bednarek-Schamel, Martin Steiner, Julian Maisel, (TCAL Bayreuth) ganz vorne, gefolgt von Elisa Lindenberger (TC Matthias Will und Talentino Scout Holger Rebhan hatten viel Spaß Rot-Weiß Bayreuth) und Viktoria Hahn (SV Heinersreuth). Bei den mit den Nachwuchs-Cracks. Auch viele Eltern schauten begeistert Buben siegte Julian Müller (TC Weiß-Rot Coburg) vor Philipp Holly zu. Für jeden Teilnehmer gab es eine Urkunde und eine Medaille. (Coburger Turnerschaft) und Nassim Chafchak (TCAL Bayreuth).

Fedor Richter feiert Ab Mai steht beim TSV Mönchröden erfolgreiches Comeback mit Thorsten Schubert ein qualifizierter Tennistrainer aus der Region als neuer Sechs Monate war Fedor Richter (TC GW Bayreuth) wegen einer Ell- Vereinstrainer zur Verfügung. bogenverletzung außer Gefecht. Bei den 2. Grün-Weiß Open, die Schubert ist lizensierter DTB C-Trainer beim TC Grün-Weiß Bayreuth über die Bühne gingen, feierte er ein Leistungssport, Landesligaspieler Herren 40, amtierender Oberfränkischer Mann- erfolgreiches Comeback und holte sich den Turniersieg in der AK Fedor Richter (links) ge- schaftsmeister Herren 40 und unterstützt wann das Finale gegen Herren U21. Der Lokalmatador, der mit einer Wildcard an den Start die neu formierte Herren-30-Mannschaft Nico Schoder mit 7:5, 7:5. ging, schaltete mit Gianluca Coloma-Heck (TC Schwaben Augs- des TSV Mönchröden. Das Foto zeigt (von burg) bei seinem 6:4, 6:3-Halbfinalerfolg nicht nur die Nummer links) den Sportwart der Tennisabteilung, Martin Amberg, TSV-Mönchröden-Präsi- zwei der Setzliste aus. Im Finale gewann der 15-Jährige auch gegen den Topgesetzten dent Hans-Joachim Lieb, Vereinstrainer Nico Schoder (Coburger Turnerschaft) mit 7:5, 7:5. Mit Lasse Höhn (TC WB Thurnau) holte Thorsten Schubert und den Schatzmeister ein weiterer Oberfranke einen Titel. In der AK U14m musste er als Topgesetzter erstmals des TSV, Peter Marscheider. im Halbfinale richtig kämpfen. Gegen Noah Vollmer (TC Amberg am Schanzl) verlor er den ersten Durchgang, gewann aber letztlich mit 4:6, 6:3, 10:5. Im Endspiel schlug er den an Nummer zwei gesetzten Robin Reichrath (TC Herzogenaurach) mit 7:6, 6:2. Mit Eva Fickenscher gewann eine weitere Akteurin des TC WB Thurnau den Titel in der AK U12w. Fickenscher, die im Sommer für den MTV Bamberg aufschlagen wird, gab keinen Satz ab. Im Halbfinale besiegte sie Sophia Loifman (TC Herzogenaurach) mit 6:1, 6:3 und im End- spiel Kristina Wagatha (TC Wallerfing-Ramsdorf) mit 7:5, 6:3. Zweite wurde Isabella Lettie- ri (TC WB Thurnau) in der AK Damen U21. Nach ihrem 4:6, 7:5, 10:7-Halb- finalerfolg über Emma Zenk (TC WB Thurnau) unterlag sie im Endspiel Lina Brandt (TC 1899 Blau-Weiss Berlin) mit 3:6, 6:2, 7:10. In der AK U12m holte Julian Winter (Baur SV Burgkunstadt) den dritten Platz. Gegen Tim Sailer (TSV Neubiberg Ottobrunn) unterlag er im Halbfinale mit 6:4, 5:7, 7:10. Sailer wiederum verlor das Finale mit 4:6, 5:7 gegen den Topgesetzten Timo Meyer (TSV Neubiberg Ottobrunn). Die weiteren Sieger waren Victoria Maciaszek (SC Großschwarzenlohe/U14w) und David Pirkowski (NHTC Nürnberg/U16m).

Bayern Tennis 3/4.2019 31 | bezirk

Mittelfranken

Presse: Natali Gumbrecht Am Haeuslesacker 2 | 91564 Neuendettelsau | Tel. 09874 507545 | [email protected]

Trauer um Theo Niebler

Theo Niebler hat 1952 die Tennisabteilung des SV 1873 Nürnberg Süd mitgegründet, war jahrelanger Abtei- lungsleiter und schließlich Ehrenmitglied des Vereins. Bis zuletzt war er immer noch für die 1. und 2. Herren des Vereins im Spielbetrieb verantwortlich und zeigte sich für die Nachwuchsausbildung aller Jugendlichen zuständig, da er aufgrund seiner langjährigen Erfahrung ein gutes Auge für Nachwuchsspieler hatte. Über die Vereinsgrenzen hinaus wurde Theo Niebler in seiner Funktion als Bezirksjugendwart im Bezirk Mittelfranken bekannt, die er 28 Jahre lang ausübte und damit auch die Jugendarbeit des Bezirks maßgeblich geprägt hat. Als Ausrichter und Veranstalter der Jugendkreis- und Bezirksmeisterschaften sowie vielzähliger DTB Jugend- turniere ist der Name Theo Niebler heute noch eng mit dem Jugendsport verbunden. Theo Niebler erhielt 2012 den Ehrenteller des Bezirks und war bis zu seinem Tod dem Tennissport in Mittelfranken eng verbunden.

Bezirkstag 2019

Christine Kraupa wurde sowohl für ihren Titel bei der Europäischen Damen-35-Meisterschaft als auch für den Vize-Mannschaftsmeister- titel mit ihrem Damen-30-Team des TSV Altenfurt geehrt. Von links: Christine Kraupa und Christian Wenning

Die goldene Ehrennadel wurde an Günter Grzega für seine langjährige her- Neuwahlen – Glückwunsch an Stefan Conrad zur vorragende Tätigkeit beim Wahl zum Bezirksvorsitzenden und Dagmar Schießl ESV Treuchtlingen verliehen. zur Wahl zur Bezirksjugendwartin. Vorstandsmit- Von links: Bezirkssportwart glieder – von links: Robert Enzingmüller (Ausbildung Klaus Bärnreuther, Referent und Entwicklung), Klaus Bärnreuther (Bezirkssport- für Ehrungen, Walter Donat, wart), Stefan Conrad (Bezirksvorsitzender), Dagmar Günter Grzega, und BTV- Schießl (Talentsuche und -förderung) und Peter Vizepräsident Christian Porwik (Planung, Haushalt und Finanzen) Wenning

2. Kleinfeldturnier in Mittelfranken

Am 24. März konnten die Jüngsten im Kleinfeld weitere Turniererfahrung sammeln. Los ging es in 3er- bzw. 4er-Gruppen, um die vier Halbfinalisten zu finden. Als Gruppensieger trafen Lorenz Wagner (1. Regensburger TC) und Karim Mjalli (TSV Wolkersdorf) sowie Raphael Hinkmann (TV 1848 Erlangen) und Mara Letzkus (TSV Rohr) aufeinander. Mara ging als einziges Mädchen an den Start. Es ist zu bedauern, dass sich generell immer sehr wenige Mädchen für die Turniere an- melden. Mara hat bewiesen, dass sich die Mädchen in diesem Alter auch bei den Jungs behaup- ten können. Lorenz konnte sich schließlich mit 4:0, 4:1 gegen Karim und Raphael 5:4, 4:1 gegen Mara durchsetzen. Das Finale gewann dann Lorenz mit 4:2, 4:0 – im Spiel um Platz drei sicherte sich Mara mit 4:1, 4:0 den Pokal. Auch für die anderen Teilnehmer war nach der Gruppenphase noch lange nicht Schluss. Mit großem Einsatz spielten die Jungs in der Nebenrunde noch weite- re Spiele. Bei der Siegerehrung gab es anschließend für jeden Spieler eine Urkunde – denn dabei sein ist alles und der Spaß kam mal wieder nicht zu kurz! Ein dickes Dankeschön an unser mittel- fränkisches Schiedsrichterteam Luis Hahner, Felix Scheckenbach, Erik Schießl und Jennifer Oexle. Ihr habt das wieder souverän gemacht. Dagmar Schießl, Bezirksjugendwartin

32 Bayern Tennis 3/4.2019 Mittelfränkische Jugendmeister U8–U10

Bei den Jüngsten (U8m) setzte sich in seiner Gruppe Marius Wehr vom SG U9m: Petar Marjanovic (2.), Stadtpark Schwabach durch. Im Finale besiegte er Richard Chanbour vom TC Leo Distler (3.), RW Erlangen in einem spannenden Super-Tiebreak mit 10:8. Bei den U8-Mäd- Simon Weber (4.) chen holte sich Vanessa Velkova vom TSC Neuendettelsau den Siegespokal und Raphael nach Hause. Den zweiten Platz erspielte sich Mara Letzkus vom TSV Rohr. Leo Geyer (3.) Distler vom FC Schwand wurde seiner Favoritenrolle bei den U9-Jungen ge- recht. Im Finale bezwang er Petar Marjanovic (SC Großschwarzenlohe) mit 4:0 und 5:3. Lilli Englert vom NHTC Nürnberg holte sich den Bezirksmeistertitel bei den U9-Mädchen. Zweite Siegerin in der Gruppe wurde Carina Heilberger vom U9w: CaM Nürnberg. In der U10-Konkurrenz der Jungen konnten sich die Favoriten Marie Bauer (3.), Lilli Englert (1.) ins Finale spielen. Eryk Pasieka vom TSV Gaimersheim ging mit dem Siegestitel und Carina vom Platz, Jakob Widani vom TV Fürth wurde Vizemeister. Siegerin der Heilberger (2.) U10-Mädchen wurde Madlen Oettl vom ASV Neumarkt. Im Finale gewann sie gegen Antonia Gärtner vom TC Baiersdorf. Turnierleiterin und Referentin für Jugendturniere, Dagmar Schießl, sorgte erneut für einen reibungslosen Ablauf des Turniers. Die Kinder freuten sich über die schöne Tennisveranstaltung und U10m: zeigten sowohl auf als auch neben dem Tennisplatz viel Begeisterung. Dominik Babin (4.), Jakob Widani (2.), Rohid Gross- mann (3.) und Eryk Pasieka (1.)

U8m: Richard Chanbour (2.), U10w: Jonas Dörschuk (3.), Marius Amelie Wilhelmi Wehr (1.) und Raphael Hink- (4.), Kristina mann (4.) Gärtner (3.), Madlen Oettl (1.) U8w: Verena Velkova (5.), und Antonia Vanessa Velkova (1.), Amelie Gärtner (2.) Altmann (4.), Mara Letzkus (2.) und Milla Baresel (3.)

Mittelfränkische Hallen-Seniorenmeisterschaften 2019 Viele Titel wurden im Match-Tiebreak entschieden D60: Vizemeisterin Irmgard H45: Vizemeister Werner Kramel und Bezirksmeisterin Kraupa und Bezirksmeister Vera Schnupp-Ruzkova Ralph Stuchlik

H50: Bezirksmeister Jörg H60: Vizemeister Klaus Spind- H65: Bezirksmeister Hermann H70: Vizemeister Walter Ebert Schlagberger und Vizemeister ler und Bezirksmeister Jens Kapfer und Vizemeister Werner und Bezirksmeister Willi Ralph Ertingshausen Ganss Hofmann Käppner

Bayern Tennis 3/4.2019 33 | bezirk

Unterfranken

Presse: Margot Staab Ankergasse 2 | 63808 Haibach | Tel. 06021 66161 | Mobil 0170 4751144 | [email protected]

Walter Haun wurde in seinem Amt einstimmig bestätigt

Der diesjährige Bezirkstag des BTV, Bezirk Unterfranken, verlief harmonisch und 168 Vereinsvertreter waren in Wiesentheid anwe- send. Auf der Tagesordnung standen unter anderem Neuwahlen, Ehrungen, Berichte des Bezirksvorstandes und der Kassenprüfer. Um es vorwegzunehmen: Walter Haun, der seit 2012 den Vorsitz Die neugewählten Vorstandschaftsmitglieder des Bezirks Unterfranken inne hat, wurde einstimmig für die nächsten vier Jahre wiederge- von links: Manuel Bronnsack (Referent für Vereinsberatung, Ausbildung wählt. Nach der Begrüßung des Bezirksvorsitzenden gedachten und Entwicklung), Clemens Purkop (Referent für Talentsuche und -förderung), Jörg Dotzel (Referent Sport), Walter Haun (Bezirksvor- die Anwesenden zunächst den verstorbenen Tennisfreunden des sitzender), Gerd Fröhling (Referent für Planung, Haushalt und Finanzen, vergangenen Jahres. stellvertretender Bezirksvorsitzender). Foto: A. Rausch

Ehrungen für Verdiente Haun ging anschließend zu den Ehrungen für verdiente Mitglieder Meisterschaften ist ebenfalls schwierig. Daher dankte er besonders über. Dr. Werner Kisan, der 22 Jahre der Referent für Regelkunde dem TSV Güntersleben, dem TSC Heuchelhof und dem Tennis- und Schiedsrichterwesen für den Tennisbezirk Unterfranken war, zentrum in Franken. Einen Vorfall aus einem Jugend-Medenspiel wurde verabschiedet. An seine Stelle rückt Andreas Spitz (TSC sprach der Vorsitzende an. Hier wurde wohl das Handeln eines Heuchelhof). Die Ehrennadel in Bronze des BTV erhielten Heinz Ehrenamtlichen in einem Bericht falsch dargestellt. Der Vorgang Krolle von der DJK Aschaffenburg (Abteilungsvorstand DJK entsprach nicht der Wahrheit und Haun erwartet eine Entschuldi- Aschaffenburg) und Eve Becker (Tennisbezirk Unterfranken, Refe- gung vom betreffenden Verein, verwehrte sich vehement gegen rentin für Wettspielbestimmungen). Sie wurde gleichzeitig als Re- so ein Vorgehen einem Ehrenamtlichen gegenüber, denn die Ge- ferentin verabschiedet. Weiter wurden geehrt: Manfred Mayer (TV sellschaft brauche und lebe von Ehrenamtlern, so der Vorsitzende. Zellingen, Ehrennadel in Silber), Karl-Heinz Meier (TC Western- grund), Rainer Markert (Tennisbezirk Unterfranken), Rudi Felgen- Rück- und Ausblick auf Finanzen hauer (TG Heidingsfeld, alle Ehrennadel in Gold), Karl Tauer (TG Gerd Fröhling, Referent für Planung, Haushalt und Finanzen gab Heidingsfeld, Unterfranken-Teller). Das Ehepaar Wolfgang und einen Rück- bzw. Ausblick über die finanzielle Lage. Dank einer Karin Dorda und Dr. Hans-Joachim Kral (alle TSV Grettstadt) be- sparsamen Haushaltsführung wurde die Erfolgsrechnung 2018 mit kommen den Teller im Laufe des Jahres bei einer anderen Veran- einem Überschuss von 5581,44 Euro abgeschlossen. Beim Doppel- staltung überreicht. Im folgenden Tagesordnungspunkt wurde Ute Haushalt 2019/20 haben sich keine wesentlichen Änderungen Söllner als Nachfolgerin von Ilse Hofmann (Geschäftsstelle in Un- zum Vorjahr ergeben. Fröhling schlug vor, die Mannschaftsnenn- terfranken) vorgestellt. Er informierte die Anwesenden darüber, dass gelder nicht zu erhöhen. Desweiteren soll auch 2019 für die Klein- die Zuschüsse für die werblichen Turniere unverändert bleiben. feld-Mannschaften kein Nenngeld erhoben werden. Beiden Vor- Der neue einheitliche BTV-Ball (Dunlop) für die komplette Meden- schlägen wurde zugestimmt. Der Bezirk bedankte sich beim BLSV runde wurde bereits eingeführt. Die Anhebung der Mitgliedsbei- Unterfranken für den jährlichen Zuschuss. Revisor Rainer Markert träge wurde ebenfalls bereits verabschiedet. Walter Haun bat den stellte aufgrund der Vorstandsberichte den Antrag auf Entlastung Vereinsberater Lars Haack, eine kurze Einführung über seine Arbeit des Vorstandes für das Jahr 2018. Dies geschah einstimmig. Klaus zu geben. Haack ist hauptamtlich beim BTV beschäftigt und er ap- Greier, stellvertretender Bezirksvorsitzender des BLSV, stellte in pellierte an die Vereinsvertreter, das Angebot einer individuellen, seiner Ansprache den großen Wert des Ehrenamtes dar und ap- kostenlosen Beratung wahrzunehmen. Er hilft, die Situation im pellierte zur Mitarbeit im Tennisbezirk. Das LK-Referat, das Verena Verein zu analysieren, um für Mitgliedszuwachs zu sorgen. Auch Mersmann vom BTV innehat, erläuterte kurz den LK-Turnierplakat- der Talentino Scout Astrid Hess unterstützt die Vereine. Generator. 254 von 312 möglichen Stimmen waren für die Neu- wahlen vertreten. Haun wurde einstimmig wiedergewählt und sagte: Positives Fazit „Ich bin freudig gestimmt, dass mir das Vertrauen erneut so entge- Walter Haun zog ein generell positives Fazit auf das vergangene gengebracht und ausgesprochen wurde. Das sagt mir auch, dass Jahr. Ein Wermutstropfen ist der Rückgang der Mitgliederzahlen meine Arbeit im Bezirk gewürdigt wurde und wird und ich werde und Mannschaften. 27631 Mitglieder in den Unterfränkischen Ten- auch in dieser Amtsperiode wieder meinen vollen Einsatz bringen.“ nisvereinen und -abteilungen bedeuten aktuell ein Minus von 1,6 Prozent. Das Vorstands-Turnier in Unterfranken wurde als „Best Neue Vorstands-Position: Practice“ den anderen Bezirken vorgestellt. Haun berichtete an- Vereinsberatung, Ausbildung, Entwicklung schließend über die sportlichen Erfolge der Jugendlichen, Aktiven Eine neue Vorstandsposition nimmt Manuel Bronnsack ein. Er und Senioren bei bayerischen, deutschen oder europäischen Meis- wurde als Bezirksvorstands-Mitglied Vereinsberatung, Ausbildung terschaften. Der Tennisbezirk ist auf der Suche nach einem Refe- und Entwicklung einstimmig gewählt. Alle anderen Vorstandsmit- renten/in für den Midcourt- und Kleinfeld-Bereich in der Region glieder wurden in ihren Ämtern bestätigt. Bevor sich der Bezirkstag Schweinfurt. Haun verwies auf die Unterfränkischen Hallen-Jugend- dem Ende zuneigte, erläuterte Ilona Kaffl vom BTV noch das neue meisterschaften im vergangenen Jahr. Die Vier-Feld-Hallen sind BTV-Portal und Walter Haun bedankte sich bei den Vortragenden rar, deshalb ist es wohl auch 2019 schwierig, größere Felder für die informativen Referate und bei allen Anwesenden für die durchzuführen. Veranstalter/Vereine für die Durchführung der gute Zusammenarbeit.

34 Bayern Tennis 3/4.2019 Gelungene Bezirksmeisterschafts- Premiere beim TSC Heuchelhof Anne Knüttel und Mike Steib sichern sich unterfränkische Meistertitel

Im Gegensatz zur langjährigen Ausrichtung der Unterfränkischen Von links: Corinna Kaup, Andreas Spitz, Manu- el Bronnsack, Christopher Enser-Bönisch, Tennismeisterschaften für Aktive und Senioren im Sommer, war Mike Steib und Jürgen Sroka die Organisation der Hallen-Meisterschaft vom 15. bis 17. Februar Premiere für den TSC Heuchelhof. Nachdem die Hallen-Meister- schaft 2017 in Hambach und 2018 in Wörth stattgefunden hatte, Spielzeit durch und traf im Finale auf seinen Vereinskameraden wurde mit Würzburg nun erstmalig ein zentraler gelegener Ort Enser-Bönisch. „So wie gestern?“, merkte dieser bei 1:4-Rückstand gewählt. Das neu zusammengesetzte Organisationsteam beim im zweiten Satz an, und die Insider wussten, was das hieß: nach TSCH hoffte mit der Aufstockung des Preisgeldes durch einen pri- verlorenem ersten Satz Gas zu geben, um das Match dann doch vaten Sponsor auf eine regere Teilnahme als in den vergangenen noch zu gewinnen. Zumindest am Vortag war jenes Vorhaben im Jahren. So musste beispielsweise die Damenkonkurrenz im letzten Viertelfinale gegen den an vier gesetzten Philipp Sauer (TC Schön- Jahr mangels Masse gestrichen werden. Besonders erfreulich, busch Aschaffenburg) aufgegangen, als der ungesetzte Enser-Bö- dass dieses Ziel mit 21 Teilnehmern bei den Herren und 14 Teil- nisch bei 2:5 im zweiten Durchgang nach verlorenem ersten Satz nehmerinnen bei den Damen erreicht wurde. eben jene Ansage machte und den Satz und anschließenden Match-Tiebreak in einem hochklassigen und äußerst engen Vier- Anzahl und Qualität waren sehr gut telfinale mit 6:7, 7:5, 10:7 für sich verbuchte. Allerdings hatte Steib Doch nicht nur die große Anzahl der Meldungen war erfreulich, im Finale etwas dagegen und zeigte bestes Tennis, angefangen auch die Qualität der Konkurrenzen und Matches konnte sich se- vom knallharten Aufschlag über gelungene Stopps und Lobs bis hen lassen. hin zu pfeilschnellen wohlplatzierten Grundschlägen.

Bei den Damen konnte sich einmal mehr Anne Knüttel (TC Weiß- Wettstreit zwischen Würzburg und Aschaffenburg Blau Würzburg) souverän als Siegerin durchsetzen. In ihren drei Insgesamt muteten diese Meisterschaften wie ein Wettstreit zwi- Begegnungen verlor die Topgesetzte insgesamt nur vier Spiele. schen Würzburg und Aschaffenburg an, denn von dort kamen die Corinna Kaup (TSC Heuchelhof) konnte ihr als routinierteste Spie- meisten Teilnehmer. Offen blieb trotz aller Freude über die gut be- lerin im Feld im Halbfinale immerhin drei der vier Spiele abneh- setzten Felder die Frage, wo die Beteiligung aus den anderen Ver- men. Im zweiten Halbfinale behauptete sich Kelly Richter (TC einen der Region blieb. Die meisten glänzten durch Abwesenheit. Schönbusch Aschaffenburg), gegen die an zwei gesetzte Lea Ya- Ein Zeichen, dass in Unterfranken, anders als in anderen Bezirken, man (SB Versbach) in zwei Sätzen, war dann aber im Finale chan- diesen Titelkämpfen keine große Bedeutung zugemessen wird? cenlos gegen Anne Knüttel. Dennoch freute sich die erst 14-jähri- Ein Schritt in die richtige Richtung könnte die Standortwahl sein. ge Richter am Ende riesig, als Ungesetzte bis ins Finale vorgedrun- Die wurde in einer Umfrage seitens des Ausrichters unter Spiele- gen zu sein. rinnen und Spielern von den meisten positiv bewertet. Die interes- sierten Zuschauer vor Ort konnten durch das Bereitstellen ausrei- Auch bei den Herren konnte sich die Qualität sehen lassen. Über- chender Sitzmöglichkeiten die Matches live in der Halle verfolgen. raschend, dass der an eins gesetzte Lukas Schneider aus dem Ein vielfältiges Angebot zum leiblichen Wohl rundete die gelunge- Team der zweiten Bundesliga beim TC Weiß-Blau Würzburg schon ne Veranstaltung ab. in seiner ersten Runde gegen einen der vier Oldies, Johannes Lip- sius (TG Schweinfurt), die Segel streichen musste. Allerdings hatte Die Generalprobe des neuen Organisationsteams für die erneute er beim 12:14 im Match-Tiebreak gute Chancen auf den Sieg, sie Ausrichtung der Unterfränkischen Bezirksmeisterschaften der Ak- aber nicht genutzt. Revanche nahm später Christopher Enser-Bö- tiven- und Seniorenkonkurrenzen vom 3. bis zum 5. Mai auf der nisch (TC Weiß-Blau Würzburg), der Lipsius im Halbfinale mit 6:3, Anlage des TSCH scheint geglückt. 6:0 bezwang. In der zweiten Hälfte des Tableaus trafen der an zwei gesetzte Julius Sommer (TVA Aschaffenburg) und der an drei Ergebnisse – Damen, Viertelfinale: Knüttel (WB Würzburg) – Die- gesetzte Mike Steib (TC Weiß-Blau Würzburg) in der Vorschluss- tershagen (TVA Aschaffenburg) 6:0, 6:0; Kaup (TSC Heuchelhof) – runde aufeinander. In einer engen und spielerisch auf hohem Haag (WB Würzburg) 6:2, 6:1; Richter (Schönbusch Aschaffenburg) Niveau stehenden Partie setzte sich Steib in zweieinhalbstündiger – Popov (WB Würzburg) 7:6, 6:3; Yaman (SB Versbach) – Fries (WB Würzburg) 6:1, 6:1. Halbfinale: Knüttel – Kaup 6:1, 6:2; Richter – Mike Steib und Yaman 6:3, 6:2; Knüttel – Richter 6:0, 6:1. Finale: Knüttel – Richter Christopher Enser-Bönisch Kelly Richter und Anne Knüttel 6:0, 6:1. Herren, Viertelfinale: Lipsius (TG Schweinfurt) – Egidy (TG Veitshöchheim) 6:0, 6:4; Enser-Bönisch (WB Würzburg) – Sauer (Schönbusch Aschaffenburg) 6:7, 7:5, 10:7; Steib – Georgiev (beide WB Würzburg) 6:4, 6:3; Sommer (TVA Aschaffenburg) – Wolf (WB Würzburg) 6:4, 6:2; Halbfinale: Enser-Bönisch – Lipsius 6:3, 6:0; Steib – Sommer 4:6, 6:4, 6:4. Finale: Steib – Enser-Bö- nisch 6:2, 6:2. Kirsten Mittelsteiner/Mainpost

Bayern Tennis 3/4.2019 35 | bezirk

Oberpfalz

Presse: Stephan Landgraf Kettelerstraße 8 | 92685 Floß | Tel. 09603 9036256 | [email protected] Johannes Deppisch

Mit dieser Vorstand- bleibt an der Spitze schaft geht der BTV- Bezirk Oberpfalz in Oberpfälzer Tennisvereine bestätigen in Neumarkt ihre die nächsten vier leicht veränderte Vorstandschaft – Neues BTV-Internet- Jahre (von links): Alfred Fleischmann, portal vorgestellt – Sechs verdiente Funktionäre geehrt Michael Horn, Johannes Deppisch, Thomas Heider und Regensburg/Neumarkt/Neunkirchen/Kümmersbruck. Mit einer Uwe Dressel leicht veränderten Vorstandschaft geht der Bezirk Oberpfalz des Bayerischen Tennis-Verbandes in seine nächsten vier Jahre. Beim Zudem verwies Dressel auf die Kidstennis-Offensive des Verban- Bezirkstag Ende März beim BSC Woffenbach imG asthaus zur Au des und auf die Talentino-Kleinfeld-Cups. Auch regte er flächen- im Neumarkter Sportpark wurde die Führung größtenteils in ihren deckende Kooperationen der Vereine, wie im Raum Weiden Ämtern bestätigt, lediglich bei der Besetzung der Rechtskommission bereits erfolgreich umgesetzt, an. Für den Bereich der Traineraus- gab es Veränderungen. Zudem wurden sechs Vereinsvertreter, die bildung seien 2019 zwei C1-Lehrgänge angedacht, weiterhin finde sich um den Tennissport besonders verdient gemacht hatten, geehrt. am 30. März bei der TG Neunkirchen eine kostenlose Infover- anstaltung für Trainer-Interessenten statt. Die von den insgesamt 171 Clubs anwesenden 48 Funktionäre, im- merhin eine Beteiligung über 25 Prozent, hatten dabei eine um- Im Anschluss an den Bezirkstag fand ein ausführlicher Workshop fangreiche Tagesordnung zu bewältigen. Für den gesundheitlich zum neuen BTV-Internetportal statt. Denn der BTV wird noch vor angeschlagenen Bezirksvorsitzenden Johannes Deppisch, der nur Beginn der Sommersaison 2019 im April sein neues Internetportal kurz die Begrüßung vornahm, führte sein Stellvertreter Michael veröffentlichen. In diesem Portal können sich auch alle bayeri- Horn durch die Versammlung. Deppisch hieß beim BSC Woffen- schen Tennisvereine mit einer eigenen Homepage präsentieren, er- bach dessen Vorsitzenden Peter Schnell, den Tennis-Abteilungs- klärte Peter Mayer, Geschäftsführer des BTV. Wie man diese leiter Thomas Braulik, den Neumarkter Landrat Willibald Gailler, Homepage mit Inhalten befüllt und welche Änderungen es für die BTV-Vizepräsidenten Heinz Wagner, BTV-Geschäftsführer Peter Bearbeitungsprozesse der Vereine in den nu-Programmen gibt, Mayer, BLSV-Bezirksvorsitzenden Herrmann Müller, Ehrenmitglied wurde beim ca. 45-minütigen Workshop vermittelt. Hans Meierhöfer sowie die Bezirksvorstandschaft willkommen. Neuwahl und Ehrungen Die Berichte der Bezirks-Vorstandschaft für das Jahr 2018 waren Nach der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft wurden die den Vereinen im Vorfeld schriftlich zugestellt worden, es gab kei- folgenden Mitglieder für die nächsten vier Jahre einstimmig wie- nerlei Einwendungen. Alfred Fleischmann, Bezirksvorstandsmitglied dergewählt: Johannes Deppisch, Bezirksvorsitzender (wie bisher); für Planung, Haushalt und Finanzen, ergänzte diese für seinen Be- Alfred Fleischmann, Vorstandsmitglied für Planung, Haushalt und reich noch und wies auf die verbandsseitigen Veränderungen hin. Finanzen (wie bisher); Uwe Dressel, Vorstandsmitglied für Ver- Durch die neue Finanzordnung des BTV habe auch die Oberpfalz einsberatung, Ausbildung und Entwicklung (wie bisher); Michael seine anpassen müssen. So würden in Zukunft keine Kassenprüfer Horn, Vorstandsmitglied für Talentsuche und -förderung und mehr nötig, die Prüfung erfolge nun einheitlich durch den Verband. Bezirksreferent für Midcourt-Tennis (wie bisher); Thomas Heider, Vorstandsmitglied für Sport (wie bisher). Zudem wurde Horn als BTV-Vizepräsident Wagner informierte anschließend über Aktuel- stellvertretender Bezirksvorsitzender bestätigt. Kleinere Verände- les aus dem BTV und aus dem DTB und ging dabei u.a. auf die rungen gab es hingegen bei der Besetzung der Rechtskommis- Vereinsberatung und die Qualität bei der Trainerausbildung ein. sion. Vorsitzender bleibt wie bisher Harald Bauer, Beisitzer sind Uwe Dressel, Bezirksvorstandsmitglied für Vereinsberatung, Aus- Rainer Kaleschke (wie bisher) und Georg Pöppl vom SV Ober- bildung und Entwicklung, fügte an, dass sich die Vereine künftig in traubling (neu). Als stellvertretende Beisitzer wurden Ernst Gum- allen Bereichen professionalisieren müssen. Er wies eindringlich penberger (TC Kümmersbruck/wie bisher) und Hermann Huber darauf hin, die vom BTV durch Vereinsberater Lars Haack angebo- (TC Hahnbach/neu) gewählt. Für ihre besonderen Verdienste um tene kostenlose Vereinsberatung und -analyse wahrzunehmen. den Oberpfälzer Tennissport wurden seitens des Bezirks und des BTV geehrt: Helena Caniparoli (bisherige Jugendwartin der SG Post/Süd Regensburg/Ehrennadel in Bronze), Uwe Der stellvertretende Dressel (Vorsitzender der TG Neunkirchen/Ehrennadel in Bezirksvorsitzende Silber), Alfred Fleischmann (Mitglied des TSC Sinzing und Michael Horn (l.) Bezirksvorstandsmitglied/Ehrennadel in Silber), Roland freute sich mit den Geehrten (v. l.): Knörnschild (Abteilungsleiter SG Hohenschambach/ Roland Knörnschild, Ehrennadel in Gold), Ernst Gumpenberger (Vorsitzender Helena Caniparoli, TC Kümmersbruck/BTV-Ehrennadel in Bronze) und Wal- Ernst Gumpenberger, ter Liepold (ehemaliger Vorsitzender des TC Blau-Weiß Walter Liepold, Alfred Fleischmann und Beilngries/BTV-Ehrennadel in Bronze). Uwe Dressel. Text/Fotos: Stephan Landgraf

36 Bayern Tennis 3/4.2019 Premiere: Erstmals sind sogar U7-Spieler am Start Tennis-Nachwuchs ermittelt beim TC Amberg am Schanzl seine Kleinfeld-Bezirksmeister

Amberg. 29 Spielerinnen und Spieler, Albert Ackbarow (1. Regensburger spannende Partien, knappe Ergebnis- Tennis-Klub) durch, im zweiten Lorenz se und trotz des Wettkampfcharakters Wagner (1. Regensburger Tennis-Klub). viel Spaß und Freude – das kenn- Mit dem gleichen Ergebnis im Finale zeichneten die Tennis-Bezirksmeis- hatte Wagner mit 4:2 gegen Ackbarow terschaften im Kleinfeld in der Halle, die Nase vorne. Zunächst in zwei die Anfang Februar beim TC Amberg Gruppen wurden in der U9 weiblich am Schanzl über die Bühne gegangen die vier Halbfinalistinnen ermittelt. In sind. Gesucht wurden die Kleinfeld- der Gruppe ging Rang 1 ohne Nieder- Bezirksmeister in den Altersklassen lage an Alex Jurkovic (TC Rot-Weiß Juniorinnen und Junioren U8 und U9 Cham), Zweite wurde Stella Huth (TC Die jüngsten Tennisspieler des Bezirks Oberpfalz ermit- und erstmals auch bei den Junioren Rot-Blau Regensburg). Die Gruppe 2 telten beim TC Amberg am Schanzl ihre Bezirksmeister U7. In dieser gingen mit Finn Wiesneth gewann ungeschlagen Laura Heinzel (TC Rot-Weiß Auerbach), Vitus Back (TC Rot-Blau Regensburg) (TC Rot-Blau Regensburg), es folgten Charlotte Herkenhoff (1. Re- und Julius Wagner (1. Regensburger Tennis-Klub) drei Starter ins gensburger Tennis-Klub) und Lena Pöllath (TG Neunkirchen). Das Rennen. Im Modus „Jeder gegen jeden“ trat Back souverän auf erste Halbfinale zwischen Jurkovic und Herkenhoff ging mit 6:2 an und bezwang zunächst Wagner mit 5:1, dann Wiesneth mit 6:1 die Regensburgerin, das zweite zwischen Heinzel und Huth mit und sicherte sich so den Titel. Der zweite Platz ging durch ein 5:1 4:3 an Heinzel. Im Endspiel musste Heinzel dann schon alles auf- im direkten Duell gegen Wiesneth an Wagner. bieten, um sich gegen Herkenhoff mit 3:2 den Oberpfalz-Titel zu sichern. Im gleichen Modus wie die U9 weiblich wurde als letzte Bei der U8 weiblich, die ebenfalls im Modus „Jeder gegen jeden“ Konkurrenz die U9 männlich ausgetragen. Hier hatte in der Grup- ausgespielt wurde, war Julia Jurkovic vom TC Rot-Weiß Cham nicht pe 1 Max Kinburg vom gastgebenden TC Amberg am Schanzl kei- zu schlagen. Gegen die spätere Vizemeisterin Lena Frauenholz vom ne Mühe, sich ohne Niederlage den Gruppensieg zu holen. Zwei- TC Rot-Blau Regensburg musste sich die junge Chamerin mächtig ter wurde Kilian Meister (TG Neunkirchen). In der Gruppe 2 gab ins Zeug legen, um mit 4:3 die Oberhand zu behalten. Frauenholz Johann Leon Samsonov vom TC Grün-Rot Weiden den Ton an, gewann nach der Auftaktniederlage schließlich alle ihre Matches den zweiten Platz sicherte sich Moritz Schmitt vom TC Rot-Blau und sicherte sich den zweiten Rang. Dritte wurde Ella Sotta (TC Regensburg. Im ersten Halbfinale untermauerte Kinburg mit Rot-Blau Regensburg). Aufgrund der vielen Meldungen musste in einem 6:0 gegen Schmitt seine Favoritenrolle. Im zweiten ließ der Altersklasse U8 männlich zunächst in zwei verschiedenen Meister beim 5:2 Samsonov keine Chance. Das packende Endspiel Gruppen gespielt werden. Die jeweils zwei Gruppenersten zogen entschied schließlich der Neunkirchener Meister mit 4:3 gegen schließlich ins Halbfinale ein. Im ersten Halbfinale setzte sich Kinburg für sich. Text: St. Landgraf/Foto: TC am Schanzl Amberg

Rekordbeteiligung beim ASV Burglengenfeld Neutraublinger Hallenturnier rückt in Bayernliga nach

Neutraubling. 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Al- Burglengenfeld. Die Tennis- tersklassen „U9-Kleinfeld“ und „U12-Kleinfeld“ sind neuer Rekord Abteilung des ASV wird in der für das Hallenturnier des TC Neutraubling Mitte Februar gewesen. Medenrunde 2019 zum ersten Akteure der Vereine TSV Kareth-Lappersdorf, SV Obertraubling, TC Mal in der Vereinsgeschichte Großberg, TC Neutraubling, TSV Alteglofsheim, SV Köfering und in der Bayernliga vertreten SG Post/Süd Regensburg gingen zur Freude des Vorsitzenden sein. Nach einer erfolgreichen Tobias Koch an den Start. Der bedankte sich bei der Siegerehrung Saison 2018 erreichten die bei den Schiedsrichtern Erik Weber, Reinhilde Sturm, Jürgen Herren 30 einen überraschen- Hinterwimmer und Andrea den zweiten Tabellenplatz in der Landesliga. Bei 10:4 Punkten Reinisch. Es siegten – U9: musste das Team um Mannschaftsführer Christian Haimerl am Charlotte Herkenhoff (TSV Ende nur dem Meister TC Neutraubling den Vortritt lassen. Durch Kareth-Lappersdorf); U12 den Rückzug des TC Schweinfurt, Meister der anderen Landesliga – Gruppe A: Felix Braun Nord-Staffel, konnte sich das Team nun aber noch nachträglich (SV Obertraubling); U12 – über den Aufstieg in die Bayernliga freuen. In der Bayernliga Nord Gruppe B: Luka Milenko- wird die Truppe vier fränkischen und drei Oberpfälzer Mannschaf- vic (SV Köfering). ten gegenüberstehen. Die Saison beginnt am 11. Mai beim NHTC Text/Foto: Georg Barth Nürnberg. Text/Foto: ASV Burglengenfeld

Bayern Tennis 3/4.2019 37 | Termine | Ergebnisse

Mai 2019 – Jugend W7/M7 bis W18/M18 Ergebnisse 02.–05.05. Eichenau, Kat. J-2, 4. KommEnergie Juniors – Teil der DUNLOP JUNIOR SERIES, MS: 29.04.19, offen, R – M18 E M16 E M14 E M12 E M10 E W18 E W16 E W14 E W12 E Bayerische Jugend-Hallenmeisterschaft W10 E Nürnberg 03.–05.05. Bamberg, Kat. J-3, Tennisschule Tattermusch Jugend Cup beim TC Bamberg 2019, MS: 30.04.19, offen, R – M16 E U11m, Finale: Lovis Bertermann (Großhesselohe) – Thilo Behrmann M14 E M12 E M11 E W16 E W14 E W12 E W11 E 30.05.–01.06. ruhpolding, Kat. J-4, Qualifikation Ost zur Jugend- (Münchner Sportclub) 4:6, 7:6, 6:0. U12m, Finale: Lieven Mietusch Bezirksmeisterschaft Oberbayern-München, MS: 25.05.19, (Seefeld) – Tom Sickenberger (Aschaffenburg) 3:6, 6:2, Aufgabe. offen, R – M16 E M14 E M12 E M11 E W16 E W14 E W12 E U14m, Halbfinale: Yannick Kelm (NHTC Nürnberg) – Deren Yigin W11 E (Pfuhl) 7:6, 6:4; Noah Schmiedel (Bamberg) – Moritz Specker (Holz- 30.05.–01.06. Herrsching am Ammersee, Kat. J-4, Qualifikation Süd- West zur Jugend-Bezirksmeisterschaft Oberbayern- günz) 6:2, 6:0. Finale: Kelm – Schmiedel 6:3, 6:2. U16m, Halbfinale: München, MS: 25.05.19, offen, R – M16 E M14 E M12 E Alen Mujakic (Coburg) – Konstantin Südhoff (Landshut) 2:2, Auf- M11 E W16 E W14 E W12 E W11 E gabe; Tom Bittner (Gersthofen) – Niklas Vontheim (Wolfratshausen) 30.05.–01.06. eching, Kat. J-4 Qualifikation Nord zur Jugend-Bezirks- 6:4, 6:1. Finale: Mujakic – Bittner 6:1, 6:3. U18m, Halbfinale: Tim meisterschaft Oberbayern-München, MS: 25.05.19, offen, r – M16 E M14 E M12 E M11 E W16 E W14 E W12 E W11 E Hofmann (CaM Nürnberg) – Jakob Cadonau (Aschaffenburg) 6:2, 6:3; Nico Kleber (Schießgraben Augsburg) – Frederic Schloßmann (Regensburg) 6:3, 6:4. Finale: Kleber – Hofmann 7:5, 6:1. U11w, Finale: Michelle Khomich (Iphitos) – Lotte Helmensdorfer (Lindau) Mai 2019 – Aktive W00/M00 und W21/M21 6:2, 6:4. U12w, Finale: Helene Schnack (Raschke Taufkirchen) – 02.–05.05. Garching, Bezirksmeisterschaften Oberbayern-München Hanna Resch (Aschheim) 6:0, 6:0. U14w, Halbfinale: Carolina Kuhl 2019 Damen/Herren A, MS: 29.04.19, offen, R, 3100 EUR (Fürth) – Isabella Lettieri (Bayreuth) 6:4, 6:0; Kelly Richter (Aschaf- – M00 E (Kat. A-6), W00 E (Kat. A-6) fenburg) – Antonia Ende (Fürth) 6:0, 6:2. Finale: Kuhl – Richter 7:5, 03.–05.05. Augsburg, Bezirksmeisterschaften Schwaben 2019 für Damen/Herren, MS: 29.04.19, R, 2700 EUR – 6:3. U16w, Halbfinale: Laura Isabel Putz (Aschheim) – Karina Hof- M00 E (Kat. A-6), W00 E (Kat. A-7) bauer (Hengersberg) 0:6, 6:3, 6:1; Jana Vanik (Münchner Sportclub) 03.–05.05. Nürnberg, Mittelfränkische A-Bezirksmeisterschaften – Kimberley Lutz (Iphitos) 7:6, 6:2. Finale: Putz – Vanik 4:6, 6:2, 6:1. Damen/Herren 2019, MS: 29.04.19, offen, R, 1200 EUR – U18w, Halbfinale: Anja Wildgruber (Iphitos) – Kim Teckenberg (Er- M00 D, M00 E (Kat. A-7), W00 E (Kat. A-7) D 03.–05.05. Regensburg, Bezirksmeisterschaften Oberpfalz 2019, langen) 6:0, 6:0; Isabel Blazevic (Münchner Sportclub) – Mira Steg- MS: 29.04.19, offen, R, 2800 EUR – mann (Regensburg) 6:2, 7:6. Finale: Wildgruber – Blazevic 6:3, 6:2. M00 D, M00 E (Kat. A-6) W00 E (Kat. A-6) D 03.–05.05. Bogen, Tennismeisterschaften von Niederbayern für Damen und Herren, MS: 29.04.19, offen, R, 2000 EUR – M00 E (Kat. A-6), W00 E (Kat. A-6) 03.–05.05. Würzburg, Unterfränkische Bezirksmeisterschaften Sommer 2019 Aktive, MS: 29.04.19, offen, R, 2000 EUR – M00 E (Kat. A-6), W00 E (Kat. A-7) 03.–05.05. Bamberg, Bezirksmeisterschaften Oberfranken 2019, BTV-Vereinstreffen MS: 29.04.19, offen, R, 1400 EUR – M00 E (Kat. A-7), W00 E (Kat. A-7) in Straubing 07.05.2019 | 19.00–21.30 Uhr

Mai 2019 – Senioren W30/M30 und älter Bei den BTV-Vereinstreffen tauschen sich Vereinsvorstände 02.–05.05. Augsburg, Kat. S-5, Bezirksmeisterschaften Schwaben zu Brennpunkt-Themen der Vereinsarbeit aus. Gemeinsam 2019 für Damen/Herren 30 und älter, MS: 29.04.19, R – mit den BTV-Vereinsberatern und Vertretern des Bezirks M30 E M40 E M50 E M60 E M65 E M70 E W30 E W40 E werden Lösungsvorschläge erarbeitet und neue Konzepte W50 E W60 E aus der BTV-Vereinsberatung vorgestellt. 02.–05.05. Garching, Kat. S-4, Bezirksmeisterschaften Oberbayern- München 2019 Damen/Herren 30/40, MS: 29.04.19, offen, r, 1100 EUR – M30 E M40 E W30 E W40 E Schwerpunktthema: Angebote zur Gewinnung 02.–05.05. Dachau, Kat. S-4 Bezirksmeisterschaften Oberbayern- und Bindung erwachsener Mitglieder München 2019 Damen/Herren ab AK 45, MS: 29.04.19, offen, R – M45 E M50 E M55 E M60 E M65 E M70 E M75 E M80 E W45 E W50 E W55 E W60 E W65 E W70 E Inhalt und Ablauf des Vereinstreffens 03.–05.05. Regensburg, Kat. S-6, Bezirksmeisterschaften Oberpfalz 2019 (H40, H50), MS: 29.04.19, offen, R – M40 E M50 E • Kurze persönliche Vorstellung der Teilnehmer 03.–05.05. Landshut, Kat. S-6, Niederbayerische Meisterschaften der • Darstellung der aktuellen Vereinssituationen und Senioren, MS: 30.04.19, offen, R – M30 D M30 E M40 D Zielsetzung für die Zukunft M40 E M50 D M50 E M60 D M60 E W30 D W30 E W40 D • Kurzreferat, Diskussion und Erfahrungsaustausch zum W40 E W50 D W50 E Schwerpunktthema 03.–05.05. Würzburg, Kat. S-6, Unterfränkische Bezirksmeisterschaf- • Erarbeitung von Lösungen, die durch BTV-Konzepte ten Sommer 2019 Senioren, MS: 29.04.19, offen, R – ergänzt werden M30 E M40 E M50 E M55 E M60 E M65 E M70 E M75 E • Bezirksvertreter und BTV-Vereinsberater führen durch W30 E W40 E W50 E W55 E W60 E W65 E W70 E den Abend 03.–05.05. Bamberg, Kat. S-6, Oberfränkische Bezirksmeisterschaft Jungsenioren/Senioren 2019, MS: 29.04.19, offen, R – M30 E M40 E M50 E M60 E M65 E M70 E W30 E W40 E Referenten W50 E W60 E Bezirksvertreter Siegfried Huber (Vorstandsmitglied Vereinsberatung), Lars Haack (BTV-Vereinsberater Nord)

Die hier aufgelisteten BTV-Turniere sind ausschließlich Turniere mit DTB- Ranglistenwertung.­ Sie finden diese Turniere auch auf mybigpoint.tennis.de, Ansprechpartner wo zudem alle weiteren Turniere wie z.B. Kleinfeld-, Midcourt- oder auch reine LK-Turniere aufgelistet sind. Lars Haack | Mobil: 0177 2758527 | E-Mail: [email protected]

38 Bayern Tennis 3/4.2019 BTV intern |

So spielt der BTV – Auflistung der Wettkampfmannschaften Sommer 2019

Obb.-Mü. nbay. Schw. Ofr. Mfr. Ufr. Opf. ges. 2019 ges. 2018 Vergl. z. 2018

Kleinfeld/Midcourt 368 337 153 59 136 152 89 1.294 1.300 -6 Bambini 345 155 125 44 132 76 77 954 991 -37 Knaben/Mixed 14 278 97 110 43 102 63 51 744 745 -1 Mädchen 14 87 50 45 15 29 22 18 266 279 -13 Knaben/Mixed 16 182 63 31 27 49 38 30 420 409 +11 Mädchen 16 96 44 15 8 24 17 14 218 195 +23 Junioren/Mixed 18 200 62 130 46 93 61 35 627 678 -51 Juniorinnen 18 112 39 88 19 57 42 17 374 443 -69 Damen 353 185 247 85 188 105 93 1.256 1.274 -18 Herren 508 244 331 113 258 155 153 1.762 1.796 -34 Damen 30 96 15 17 29 65 37 11 270 274 -4 Herren 30 192 63 56 47 80 80 39 557 532 +25 Damen 40 210 28 76 27 103 52 35 531 526 +5 Herren 40 298 98 122 59 135 84 64 860 892 -32 Damen 50 134 0 29 25 55 39 4 286 299 -13 Herren 50 243 57 98 44 114 72 53 681 687 -6 Herren 55 71 18 21 15 41 31 18 215 231 -16 Damen 60 30 0 6 10 11 3 0 60 54 +6 Herren 60 154 38 57 27 70 51 26 423 430 -7 Damen 65 18 0 2 0 0 0 0 20 17 +3 Herren 65 101 16 46 32 54 61 17 327 316 +11 Herren 70 80 2 16 7 14 13 6 138 131 +7 Herren 75 29 0 4 2 5 2 1 43 31 +12 Freizeit-Ligen 172 10 16 0 114 0 0 312 313 -1

Ges. Mannschaften 4.357 1.621 1.841 783 1.929 1.256 851 12.638 12.843 -205 Differenz zum Vorjahr -16 5 -33 -26 -57 -98 20 -205

Stand: 01.04.2019

Erleben Sie hochwertige Snauwaert bietet eine hoch- Schläger und Accessoires der wertige Produktlinie mit legendären Tennisschläger- Schlägern, Taschen und Marke Snauwaert auf dem Accessoires in Spitzenqualität Tennisplatz! und neuem Design! Durch www.snauwaert.com sein Ambassador-Netzwerk ermöglicht Snauwaert einen Seit 1928 sind wir bekannt für erstklassigen Service. Mit bahnbrechendes Schläger- „On-court”-Testerlebnissen Design und herausragende können Spieler aller Leis- Handwerkskunst. Nach dem tungsklassen den passenden großen Empfang in der süd- Schläger für sich finden. bayerischen Tennisszene #weservetennis verstärkt Snauwaert seine Präsenz auch in ganz Weitere Infos unter Dudo Deutschland. Safaric, 0170 4807374, [email protected] WWW.SNAUWAERT.COM

Das Snauwaert Ambassador zu erzielen und so ein Team Germany wächst und langfristiges zusätzliches WEITERE INFORMATIONEN UNTER: sucht unternehmerische Einkommen zu sichern? DUDO SAFARIC Botschafter, die unseren #weservetennis Ansatz teilen. Bewerben Sie sich jetzt und Snauwaert Germany Koordinator Unsere Stärke sind Hochwer- werden Sie Snauwaert DTB B-Trainer LS DOSB tige Produkte mit spitzen Ambassador!! Eisvogelweg 16a, 83209 Prien Service. 08051-64391, 0170-4807374

Sind Sie Tennis Trainer, Sportgeschäft Besitzer oder leiten Sie eine Tennis-Akade- mie? [email protected] Interessieren Sie sich für die Möglichkeit, signifikante Provisionen für erwirt- schaftete Umsätze | mybigpoint Die Wettspielsaison steht vor der Tür … … und diese Funktionen von mybigpoint sind jetzt wichtig!

Im Portal mybigpoint

Vereinsspielplan Der Vereinsspielplan ermöglicht eine perfekte Übersicht zu allen wichtigen Informationen rund um die Mannschaften, die dich in- teressieren. Über das Suchfeld wählst du zunächst einen Verein aus und bekommst alle gemeldeten Mannschaften dieses Vereins mit deren Spielterminen angezeigt. Da du direkt siehst, ob es sich Mannschaftsplaner um Heim- oder Auswärtsspiele handelt, weißt du auch sofort, ob Mit dem Mannschaftsplaner können Premium-Mitglieder in es an einem Spieltag in deinem Verein noch freie Plätze zum wenigen Schritten ihr Team perfekt organisieren. Erstelle z.B. eine Training gibt. Du kannst im Vereinsspielplan auch alle Ergebnisse Planung für die nächste Mannschaftssitzung, die Aufstellung des tagesaktuell verfolgen und ihn sogar als pdf-Übersicht aus- Teams bei den anstehenden Spielterminen oder das Sommerfest drucken. Allein diese Informationen sind schon viel wert, denn sie – einfach Termine und Spieler auswählen (Spieltermine und Spie- ersparen dir das lästige Klicken durch diverse Ligen. ler deiner Mannschaft werden automatisch angezeigt), die Spieler automatisch per E-Mail informieren und deren Eintragungen in der Doch das ist längst nicht alles! Als Premium-Mitglied kannst du Liste abwarten. beim Vereinsspielplan noch viele weitere Funktionen nutzen. Mit einem Klick auf die Mannschaft wird das Mannschaftsportrait an- gezeigt, das Informationen zur Platzanlage, der Tabelle, den Spiel- Auf mybigpoint mobil plänen, der namentlichen Mannschaftsmeldung samt Mannschafts- führer und sogar dem Wetter vor Ort beinhaltet. Du kannst deine Mannschaften suchen Lieblingsteams als Favoriten markieren, diese nach deinen Wün- Auch in der Web App von mybigpoint kannst du mit einem Klick schen sortieren und erhältst die Spielberichte mit den Profilbildern auf „Mannschaften“ über den Vereinsnamen oder über die Liga und den Head-to-Head-Vergleichen. Und das Beste: Die Spieltage ganz einfach alle Mannschaften suchen und diese als Premium- deiner Mannschafts-Favoriten kannst du ganz einfach in deinen Mitglied sogar als Favorit markieren. So erhältst du schnell einen Kalender (Outlook, Apple, …) exportieren. Klicke dazu auf das klei- Überblick über Tabellen und Spielpläne deiner favorisierten Mann- ne Kalender-Symbol oben in der Kopfzeile der Mannschaft, mar- schaften und musst diese nicht jedes Mal aufs Neue suchen. Übri- kiere die Termine, die du exportieren möchtest und exportiere die- gens: Favoriten, die im Portal gesetzt wurden, werden automa- se mit einem Klick auf „Markierte Termine in ics-Datei exportieren“. tisch auch in der App bei den Team-Favoriten angezeigt.

Wer ist dein „Vereinsheld“?

In jedem Verein gibt es Menschen, die sich mit unermüdlichem Einsatz, tollen Ideen oder beson- derem Engagement hervortun. Menschen, die maßgeblich zum Erfolg eines Vereins beitragen – oft im Hintergrund oder wenig beachtet. Bestimmt gibt es auch in deinem Tennis-Club diese großartigen Personen, ohne die das Vereinsleben nur halb so gut funktionieren würde.

Das kann der netteste oder beste Wirt, der engagierteste Platzwart, der kreativste Vorstand, der motivierteste Trainer, der geduldigste Mannschaftsführer oder die gute Fee des Vereins sein – Möglichkeiten gibt es mehr als genug! Jetzt hast du die Gelegenheit, einem dieser „Helden“ be- sonders zu danken! Schreibe eine Mail mit dem Betreff „HELD“ an [email protected] und schlage uns deinen „Vereinsheld“ vor. Beschreibe kurz, warum gerade diese Person für dich der Held ist und weshalb du dich bei ihr/ihm besonders bedanken möchtest. Bitte füge auch ein Foto deines Helden bei und verrate uns, in welchem Verein ihr beide aktiv seid. Gemeinsam mit ERIMA wählt mybigpoint insgesamt drei „Vereinshelden“ aus und stellt diese in den kommenden Ausgaben des mybigpoint JOURNALS sowie in den News von mybigpoint im Portal und der Web App vor. Die ausgewählten Helden erhalten zudem ein hochwertiges Sweatshirt mit dem Aufdruck „Ver- einsheld“ sowie eine Sweathose nach Wahl aus der Basic-Essential-Kollektion von ERIMA. Falls dein vorgeschlagener Held zu den Siegern gehört, erhältst du als Dankeschön für deinen Einsatz

Foto: Juergen Hasenkopf Foto: Juergen ein Essential-T-Shirt von ERIMA – ebenfalls in deiner Wunschfarbe.

40 Bayern Tennis 3/4.2019

| Die Besten in Bayern

it großer Freude und Stolz nahmen der Präsident Dr. Edgar Joch- heim und die zweite Vorsitzende Claudia Ollfisch des TC Eurasburg MEnde November die Auszeichnung zum kleinen „Silbernen Stern des Sports“ entgegen. Nach der Auszeichnung mit dem „Bronzenen Stern des Sports“ des Deutschen Olympischen Sportbundes überzeugte der Tennis- Belohnung club auch beim landesweiten Wettbewerb des DOSB und belegte innerhalb Bayerns den zweiten Platz. Mit seinem erfolgreichen Vereinskonzept stellt der im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen gelegene Verein für großes schon jetzt die Weichen für seine Zukunft.

Seit dem Jahre 2015 motiviert der Tennisclub Eurasburg verstärkt Kinder Engagement und Jugendliche zum Einstieg in den Tennissport. Dabei geht der Verein vor allem aktiv auf Schulen, Kindergärten oder Partnervereine zu, um gemein- sam den Kindern den Spaß an der Bewegung zu vermitteln. Auch die gesamte Gemeinde, insbesondere die Verwaltung und der Bürgermeister honorieren das große Engagement des Tennisvereins. Der TC Eurasburg holt

mit einer besonderen Tennisfeld auf dem Initiative zwei öffentlichen Gemeindesportplatz!

Auszeichnungen beim Anfang 2018 startete der TCE dann eine ganz besondere Initiative und setz- DOSB-Wettbewerb te sich dafür ein, die vorhandene Tartan-Sportanlage der Gemeinde gezielt auch für den Tennissport und insbesondere für das Training von Kindern „Sterne des Sports“ und Jugendlichen zu nutzen. „Durch unseren Anstoß wurde die in die Jahre gekommene und von den Vereinen nur selten benutzte Anlage renoviert und der Belag mit einem zusätzlichen Tennisfeld und Netz versehen. Der Tartanplatz ist für jedes Mitglied frei zugänglich und wird auch jetzt schon vor der Saisoneröffnung genutzt“, erzählt der 1. Vorstand Dr. Edgar Joch- heim. Die Kosten für die Tennisausstattung hat der Verein übernommen, denn der kann nun sein Angebot ausbauen. Neben dem wöchentlichen Tennistraining, speziell für Kinder und Jugendliche, bietet der TCE ein Fitness- training auf dem Tartanplatz an. „Da auf dem Tartanplatz auch ohne Tennis- schuhe, d.h. mit normalen Sportschuhen, gespielt werden kann, ist ein Zu- gang zum Tennissport und zum Ausprobieren für die Kinder viel einfacher und zunächst kostengünstiger“, so Dr. Jochheim. Mit einem kostenfreien Trainings-Schnuppermonat für Kinder bei Vereinseintritt und einer geringen Jahresgebühr bietet der Tennisclub einen idealen Einstieg. Aber auch ein Angebot für erwachsene Tennisinteressierte kann von jetzt an durch die

42 Bayern Tennis 3/4.2019 Starkes Ehrenamt |

Beruf: Rentner, vorher Be- reichsleiter Glastechnologie Mitglieder: 113, Alter: 78 davon 23 Jugendliche Funktionen: Plätze: 6 Spartenleiter Tennis, Jugend-

wart, Spielgruppenleiter für Foto: Privat Mannschaften: 5 Jugendmannschaften im Be- Konkurrenzsituation: zirk Niederbayern und stellv. 10 Vereine im Umkreis Bezirksjugendwart, Referent von 8 km für das Ehrenamt Internet: www.tennisclub-eurasburg.de Luis Reber

verbesserten und einfacheren Möglichkeiten zum 36 Jahre lang war Luis Reber ehrenamtlich Einstieg geschaffen werden. Dabei setzt der Tennis- beim Bezirk Niederbayern tätig. Für sein großes Engagement wurde der 78-jährige beim verein auf das „Fast-Learning“-Konzept, mit dem auch diesjährigen niederbayerischen Bezirkstag mit durchschnittliche Tennisspieler und Anfänger die der Ehrennadel mit Goldenem Kranz ausge- Grundlagen des Tennissports in kurzer Zeit erlernen. zeichnet. Hervorzuheben ist insbesondere sei- ne Pionierarbeit bei der Einführung und Ent- Um auf das neue Sportangebot in der Region auf- wicklung des Kleinfeldtennis’ in Niederbayern. merksam zu machen, wirbt der TCE mit Plakat-Aktio-

Fotos: TC E urasburg Fotos: TC nen und Annoncen in der Gemeindezeitung. Die Trai- Wie sind Sie zu Ihrem Amt im Bezirk gekommen? Mei- ner gehen direkt auf die Schulen und Kindergärten im ne ehrenamtliche Tennislaufbahn begann 1977 in mei- Ort zu. „Die Konkurrenz durch den stark geförderten nem Heimatverein SV Riedlhütte, wo ich zehn Jahre Fußball sowie die immer umfangreicheren Tages- Spartenleiter Tennis war, bevor ich beim TC Grafenau planungen und Alternativangebote für Kinder ma- das Amt des Jugendwarts übernahm. Wolfgang Burk- chen auch den Tennisvereinen zu schaffen. So muss hardt, Bezirksjugendwart in Niederbayern, holte mich ein Tennisverein aktiv auf sein Angebot aufmerksam zunächst als Spielgruppenleiter für Jugendmannschaf- machen und auf Kinder und Jugendliche zugehen“, ten und später als stellvertretenden Bezirksjugendwart so der 1. Vorsitzende. ins Bezirksteam. Meine besondere Aufmerksamkeit galt bis zuletzt dem Jüngstentennis. Weil ich durch meine Mit seinem beispielhaften Vereinskonzept zeigt der Tätigkeit im Jugendbereich zu vielen Vereinen im Bezirk TC Eurasburg, dass auch in Zeiten eines fast grenzen- direkten Kontakt hatte, bat mich im Jahr 2000 der da- losen Freizeitangebots die Tennisvereine etwas be- malige Bezirksvorsitzende Georg Kammerer, auch das wegen und mit innovativen Ideen das Image und die Amt eines Referenten für das Ehrenamt zu übernehmen, Mitgliederzahlen gewaltig gesteigert werden können. in dem ich vor allem die Ehrungen für verdiente Ver- einsmitarbeiter bei Vereinsjubiläen organisierte.

Welche Aufgaben haben Sie in Ihrem Amt immer be- Der TCE setzte sich dafür ein, die vorhandene Tartan- sonders motiviert? Die Verbreitung des Kleinfeldtennis’, das Sportanlage der Gemeinde gezielt auch für den Anfang der 90er-Jahre aufkam, lag mir besonders am Tennissport und insbesondere für das Training von Herzen, weil ich von Beginn an von seiner überragenden Kindern und Jugendlichen zu nutzen. Bedeutung für das Kindertennis und allgemein für den Einstieg in das Tennisspiel überzeugt war. Wir waren ei- ner der ersten Bezirke, in denen 1993 eine Mannschafts- runde für Kleinfeld der Altersklasse U10 eingeführt wur- de und starteten damals mit 27 Mannschaften. Für 2019 wurden 146 Mannschaften in U10 und 86 in U8 gemeldet. Besondere Freude machte mir immer der unmittelbare Kontakt zu den Kindern und deren Eltern und zu den Vereinsverantwortlichen bei den Turnieren der Kleinfeld- turnierserie des Bezirks Niederbayern, dem Buzerlcup.

Welche Tipps können Sie engagierten Ehrenamtlichen mitgeben? Bei allen Maßnahmen für die Gewinnung von Kindern und Jugendlichen für den Verein immer die El- tern miteinbeziehen und im Idealfall an den Verein binden, z.B. auch für die Eltern Schnupperstunden anbieten, sie im- mer ausreichend mit Informationen versorgen, zu Eltern- abenden einladen usw. Es ist wichtig, die Informations- und Weiterbildungsmöglichkeiten durch Verband und Be- zirk wahrzunehmen, am Bezirkstag teilzunehmen und sich aktiv in die Gestaltung des Tennislebens einzubringen.

Bayern Tennis 3/4.2019 43 | Talentinos Erste Turniererfahrungen sammeln

ie Talentino-Kleinfeld-Cups sind auf die Bedürfnisse der Kleinsten abgestimmt und bauen auf dem Talentino-Konzept auf. Der Spaß steht dabei an erster Stelle! Alle Kids von sechs bis neun Jahren, die Dbereits erste Trainingsstunden im Kleinfeld absolviert haben und sich nun einmal im Spiel mit ande- ren Kindern messen möchten, können teilnehmen. Die Turniere werden in Vereinen in ganz Bayern angeboten und von einem speziell dafür zusammengestellten BTV-Turnierteam vor Ort begleitet. Sie sollen als Einstieg in die Medenspielrunde und Bezirksmeisterschaften dienen.

Ich möchte als Verein auch einen Talentino-Kleinfeld-Cup organisieren. was muss ich tun?

Die Talentino-Kleinfeld-Cups sollen den Vereinen eine Möglichkeit bieten, auch für die Jüngsten ein Turnier auszurichten. Dem Verein wird ein kostenloser Turnierleiter aus dem Turnierteam des BTV zur Verfügung gestellt. Es entstehen dem Verein daraus keine weiteren Kosten. Die Nenngelder für ein entsprechendes Turnier stehen allein dem Verein zur Verfügung und durch den Verkauf von Speisen und Getränken lassen sich weitere Einnahmen für den Verein erzielen.

Wenn Sie Interesse haben, ein Turnier regional durchzuführen, können Sie uns gerne unter [email protected] kontaktieren.

Neu: Die Talentino- Trainer-Mitgliedschaft

b sofort können sich nicht nur Vereine, sondern auch Trai- ner bei Talentino anmelden. Talentino-Trainer profitieren Adabei von denselben Vorteilen wie Talentino-Vereine. Ent- scheiden Sie selbst, in welchem Umfang Sie das Konzept umset- zen möchten:

Als kostenloser Talentino-Basis-Trainer werden Ihre Kontaktdaten auf der bundesweiten Tennisschulen- und Vereinssuche für Eltern angezeigt. Des Weiteren erhalten Sie regelmäßig den informativen Talentino-Newsletter mit Trainingstipps, Aktionen und exklusiven Angeboten unserer Partner.

Premium-Talentino-Trainer profitieren zusätzlich noch von ver- günstigten Printprodukten (Preisvorteil -25% und jährlichem Gut- schein), weiteren exklusiven Gutscheinen unserer Partner, ver- günstigtem Trainerzubehör, dem Talentino-Maskottchen-Verleih und vieles mehr. Foto: Talentino Mit Talentinos begeistern Sie Kinder auf dem Tennisplatz! Begeistern Sie Ihre Kinder auf dem Tennisplatz mit dem Talentino-Konzept!

Jeder Trainer, der bis zum 30. April eine Premium-Mitgliedschaft abschließt, erhält ein Paket „Spielend Tennis Lernen ROT“ im Wert von 45 Euro gratis dazu. Weitere Informationen finden Sie auf kindertennis.de.

44 Bayern Tennis 3/4.2019 ??????????????????? | | BTV intern Gut vorbereitet in die Mannschafts-Wettspielsaison 2019

Wer vorsorgt, hat Vorteile Namentliche Mannschaftsmeldung – Status „vorläufig“ und „endgültig“

– das gilt insbesondere Seit dem 16. März sind die namentlichen Mannschaftsmeldungen (nMM) mit dem Status für die Mannschaftsführer. „vorläufig“ für jedermann einzusehen. Eine nMM ist erst dann bestandskräftig, wenn sie den Status „endgültig" aufweist, welcher ab dem 16. April auf den PDF-Druckvarianten Wir zeigen, worauf die ausgewiesen wird (siehe § 18 Ziffer 1 BTV-WSB). Deshalb empfehlen wir jedem Mann- schaftsführer dringend, nur nMM zu verwenden, die den Status „endgültig“ enthalten. „Teamchefs“ vor dem Saisonstart besonders Für die nMM gibt es zwei komfortable PDF-Druckvarianten („gesamt“ und „kompakt“), die allerdings nur den registrierten Usern mit den Zugangsrechten „Vereinsadministration“ achten sollten. oder „Ergebniserfassung“ zur Verfügung stehen. Pro Verein können max. fünf Vereins- administratoren und beliebig viele Ergebniserfasser angelegt bzw. vergeben werden. Die Vergabe solcher Zugangsberechtigungen kann der Verein selbstständig über den bereits vorhandenen Vereinsadministrator steuern.

Für die Unterlagen der Mannschaftsführer zur nMM wird dringend die PDF-Druckvariante „gesamt“ empfohlen, da nur auf dieser alle wesentlichen Informationen enthalten sind.

Welche Regelwerke sind in welcher Reihenfolge zu beachten?

Weltweit einheitlich gültig sind für den Tennissport die 31 ITF-Tennisregeln (siehe BTV- Heft „Regeln/Ordnungen 2019“ Seite 135–177). Diese regeln u.a. die Zählweise, die Punktvergabe oder die Berichtigung von Irrtümern. Auch das „Spiel ohne Schiedsrichter“ und die daraus resultierenden Verhaltensregeln für Spieler und Offizielle sind Bestandteil der ITF-Tennisregeln (siehe BTV-Heft „Regeln/Ordnungen 2019“ Seite 237–242).

Für den Mannschafts-Wettspielbetrieb in Bayern sind neben den ITF-Tennisregeln die BTV-Wettspielbestimmungen das Maß aller Dinge (siehe BTV-Heft „Regeln/Ordnungen 2019“ Seite 57–103). Diese regeln u.a. den Auf- und Abstieg, die Spielberechtigung der Spieler, die Meldung in mehreren Altersklassen und Vereinen, wie der Oberschiedsrichter einer Begegnung zu ermitteln ist, was bei einer Einzel- bzw. Doppelaufstellung zulässig ist u.v.m.

Die BTV-Wettspielbestimmungen regeln aber nicht jedes Thema bis ins Detail und lassen somit den Bezirken Spielraum für eigene Regelungen. Diese sind in den sogenannten Durchführungsbestimmungen bzw. Ausschreibungen der jeweiligen Bezirke festgeschrie- ben. In diesen sind z.B. die Mannschaftsstärken, die Spieltage der einzelnen Altersklassen und deren Beginnzeiten oder auch die Verfahrensweisen bei Spielabbruch, Spielver- legung und Wartefristen sowie Nachholtermine geregelt. Auch die Fristen zur Ergebnis- erfassung sind hier festgelegt.

Sie finden all diese Regelwerke im neuen BTV-Portal unter dem Menüpunkt „Spielbetrieb“ > „Allgemeine Informationen“ bzw. in den jeweiligen Regionen/Bezirken. Unter „All- gemeine Informationen“ finden Sie zudem auch bayernweit einheitliche Merkblätter zu verschiedenen Themen als Ergänzung zu den BTV-Wettspielbestimmungen.

Unterbrechungen und Verlegungen

Wenn ein Mannschaftswettkampf unterbrochen und auf einen späteren Tag verschoben wird, muss im Kopfbereich des Spielberichts der Nachholtermin und die Uhrzeit eingetra- gen werden. Das gilt auch, wenn ein Mannschaftswettkampf von vornherein, z.B. wegen Regens, nicht begonnen werden kann und verschoben werden muss.

Vorverlegungen sind jederzeit ohne Genehmigung der zuständigen Sportaufsicht mög- lich. Das Einverständnis des Gegners ist jedoch Voraussetzung. Solche Vorverlegungen müssen auch im Statusbereich des Spielberichtes eingetragen werden.

46 Bayern Tennis 3/4.2019

| BTV Intern

Mixed-Runde 2019 Jetzt in ganz Bayern!

Nach einem sehr erfolgreichen Pilotprojekt in Oberbayern-München und Schwaben wird die Mixed-Runde nun 2019 in allen sieben Tennisbezirken im BTV angeboten.

gemeinschaftenSpiel- mit beliebig vielen Vereinen pro Altersklasse erlaubt! Foto: BTV

Eckdaten zur Mixed-Runde 2019

Spielzeitraum August und September Die Ansetzung der Begegnungen erfolgt am Samstag oder Sonntag, kann aber im beiderseitigen Einverständnis nach vorne oder hinten (im Zeitraum August und September) verlegt werden.

Maximal fünf Mannschaften pro Gruppe > Dadurch nur vier Spieltage in acht Wochen

4er-Mannschaften • Jeweils zwei Damen- und Herren-Einzel (mit LK-Wertung) • Zwei Mixed-Doppel

Mannschaftsmeldung und namentliche Mannschaftsmeldung parallel im Zeitraum 1. bis 30.6.2019

Die Mannschaftsmeldung erfolgt durch den namensgebenden Verein

Altersklassen-Angebot Damen/Herren und Damen/Herren 40 und älter Ebene D/H00 D/H40 A LK 1-14 LK 2-16 B LK 10-23 LK 12-23 Die LK-Bereiche in den jeweiligen Ebenen sind nur Anhaltspunkte für die Selbst- einstufung bzw. Meldung einer Mannschaft in der jeweiligen Ebene. Jede LK darf in jeder Ebene spielen. Bei Bedarf werden Altersklassen oder Ebenen zusammen- gefasst, um eine regionale Einteilung erstellen zu können.

Mannschaftsmeldegebühr pro Mannschaft 30,– Euro

Keine Spiellizenzen erforderlich Teilnehmer an der Mixed-Runde müssen am Spieltag Mitglied des Vereins sein, für den sie antreten oder Mitglied des abgebenden Vereins im Sinne von Spielgemein- schaften (§ 16a BTV-WSB) sein, und in dieser Eigenschaft dem BLSV gemeldet sein.

Spielball BTV 1.0 Der Heimverein stellt für jedes Einzel drei neue Bälle.

| Weltrangliste

Roger Federer Naomi Osaka Fotos: Juergen Hasenkopf Fotos: Juergen

Punkte gespielte Punkte gespielte ATP total Turniere WTA total Turniere 1. Novak Djokovic Serbien 11.070 18 1. Naomi Osaka Japan 6021 19 2. rafael Nadal Spanien 8.725 16 2. Simona Halep Rumänien 5782 17 3. alexander Zverev deutschland 6.040 20 3. Petra Kvitova Tschechien 5645 22 4. roger Federer Schweiz 5.590 17 4. Karolina Pliskova Tschechien 5580 22 5. Dominic Thiem Österreich 4.765 24 5. angelique Kerber deutschland 5165 19 6. Kei Nishikori Japan 4.200 23 6. Kiki Bertens Niederlande 5050 26 7. Kevin Anderson Südafrika 4.115 18 7. Ukraine 5020 19 8. griechenland 3.240 28 8. Sloane Stephens USA 4287 21 9. Juan Martin del Potro Argentinien 3.225 14 9. Ashleigh Barty Australien 4275 20 10. John Isner USA 3.085 23 10. Aryna Sabalenka Weißrussland 3595 26 11. Marin Cilic Kroatien 3.015 18 11. Serena Williams USA 3461 10 12. Karen Khachanov russland 2.810 24 12. Anastasija Sevastova Lettland 3270 23 13. Borna Coric Kroatien 2.345 20 13. Caroline Wozniacki Dänemark 3117 18 14. Daniil Medvedev russland 2.295 27 14. estland 2845 24 15. Milos Raonic Kanada 2.140 21 15. Julia Görges Deutschland 2835 25 16. Marco Cecchinato Italien 2.021 30 16. Qiang Wang China 2812 22 17. georgien 1.930 29 17. Belgien 2800 24 18. Italien 1.885 25 18. USA 2726 15 19. gael Monfils Frankreich 1.875 21 19. garbiñe Muguruza Spanien 2525 22 20. Kanada 1.820 27 20. Caroline Garcia Frankreich 2460 23 21. David Goffin Belgien 1.765 23 21. Schweiz 2430 22 22. Kyle Edmund Großbritannien 1.680 24 22. Daria Kasatkina russland 2400 24 23. roberto Bautista Agut Spanien 1.680 23 23. Bianca Andreescu Kanada 2024 21 24. Diego Schwartzman Argentinien 1.485 26 24. Su-Wei Hsieh Taiwan 1960 25 25. Alex de Minaur Australien 1.467 26 25. Donna Vekic Kroatien 1875 24 26. richard Gasquet Frankreich 1.375 20 26. Lesia Tsurenko Ukraine 1796 18 27. gilles Simon Frankreich 1.340 27 27. Carla Suarez Navarro Spanien 1718 21 28. Pablo Carreno Busta Spanien 1.300 19 28. russland 1706 13 29. grigor Dimitrov Bulgarien 1.300 18 29. Camila Giorgi Italien 1705 20 30. Frances Tiafoe USA 1.290 24 30. Mihaela Buzarnescu rumänien 1650 26 … 41. Philipp Kohlschreiber deutschland 1.070 25 … 45. Jan-Lennard Struff deutschland 990 25

Deutsche Spieler Weltranglistenplatz 51 bis 1.000 Deutsche Spielerinnen Weltranglistenplatz 51 bis 1.000 72. Mischa Zverev; 87. Peter Gojowczyk; 99. Maximilian Marterer; 104. Yannick Maden; 59. Tatjana Maria; 72. Andrea Petkovic; 84. Mona Barthel; 104. Laura Siegemund; 128. Matthias Bachinger; 148. ; 160. Yannick Hanfmann; 166. Daniel Brands; 132. ; 178. ; 193. ; 249. ; 182. Rudolf Molleker; 184. Dominik Koepfer; 202. ; 219. Dustin Brown; 269. Carina Witthoeft; 299. Sabine Lisicki; 332. ; 334. Lena Rüffer; 241. Kevin Krawietz; 254. Tobias Kamke; 256. Daniel Masur; 313. Sebastian Fanselow; 371. Sarah-Rebecca Sekulic; 388. Stephanie Wagner; 406. Romy Kölzer; 415. Caroline 368. ; 374. Johannes Härteis; 385. Jeremy Jahn; 396. ; Werner; 428. ; 444. ; 523. Lisa Matviyenko; 533. Anna 405. Tim Pütz; 431. Tobias Simon; 432. Marvin Netuschil; 461. Louis Wessels; Gabric; 562. Anne Schäfer; 576. ; 591. ; 600. Laura 471. Peter Torebko; 475. Robin Kern; 493. Marc Sieber; 506. Lucas Gerch; 546. Christian Schaeder; 674. Anna-Lena Friedsam; 687. Anna Klasen; 717. Mina Hodzic; 732. Alexand- Seraphim; 590. Peter Heller; 606. ; 668. Pascal Meis. ra Vecic; 739. Julyette Steur; 753. ; 784. Jasmin Jebawy; 856. Lara Schmidt; 856. Natalie Proese.

Stand 2.4.2019

50 Bayern Tennis 3/4.2019

| Return

Bayerisches Aufgebot

Beim mit 46.000 Euro dotierten Challenger im französischen Lille waren Ende März die bayerischen Spieler stark vertreten. Allen voran allerdings der Nichtbayer Yannick Maden, der immerhin vom Bayern Markus Wislsberger trainiert wird und sich bis ins Finale spielte, wo er dem Franzosen Gregoire Barrere in drei Sätzen (2:6, 6:4, 4:6) knapp unterlag.

Yannick Maden bezwang auf seinem Weg ins Finale zunächst Dustin Brown, dann den Belgier Arthur de Greef, den Briten Jan Choinski und im Halbfinale den Franzosen Quen- tin Halys. Daniel Brands unterlag in Runde zwei dem Serben Viktor Troicki, Daniel Masur verlor sein Erstrundenmatch gegen den Dänen Mikael Torpegaard, Matthias Bachinger (Foto) unterlag in Runde drei dem Halbfinalisten Halys, Yannick Hanfmann verlor in der

Foto: Hasenkopf zweiten Runde gegen Jan Choinski.

Tennisrecht Tue Gutes und du erfährst Böses – oder wenn Ausnahmen Ausnahmen bleiben müssen

Wie wohl kein Zweiter vermag Seppl Streng, überaus wett- mer damit in einer namentlichen Mannschaftsmeldung inner- kampfgestählte Sportaufsicht, Schwierigkeiten respektive Ärger halb des DTB bereits aufgeführt war. Folglich liegen die Aus- zu verarbeiten. Dabei hilft ihm stets seine Lebensweisheit, die nahmevoraussetzungen für eine Nachmeldung hier nicht vor. sich in den verschiedensten Lebensmottos – grundsätzlich Auch von der Intention der Neuregelung, Nachmeldungen situationsangemessen – verbal widerspiegelt. Eben wie oben ausnahmsweise zuzulassen, ist Hasso Hammer kein Fall für genanntes Motto. eine zulässige Nachmeldung im Sinne von § 12 Ziffer 2 WSB. Denn all jene Spieler/innen, die durch unglückliche Umstände Was war geschehen? Leo Lieb, seines Zeichens erster Sport- bzw. entschuldbare Versehen ihres Vereins gehindert wären, in wart des TC Jungbrunn, beschwerte sich vehement bei Seppl der kommenden Saison Mannschaftstennis spielen zu dürfen, Streng in dessen Funktion als oberste Sportaufsicht des Tennis- sollten durch vorgenannte Neuregelung ein Spielrecht erhalten. bezirks Niederfranken. Während er – Streng – die beantragte Die Ausnahmeregelung sollte allein den „vergessenen“ Spie- Nachmeldung von Hasso Hammer am 01.04. – hier kein April- lern/innen zugutekommen. scherz – für die Herren-40-Mannschaft als zulässig befürwor- tete, sei der TCJ-Antrag auf BTV-Ebene abgelehnt worden. Be- Zudem ist zu beachten, dass bei einer allzu großzügigen Ausle- gründung: Hasso Hammer ist bereits termingerecht für das gung, wie hier im Fall von Hasso Hammer, der TC Jungbrunn Herren-30-Team gemeldet gewesen. Leo Lieb, an sich gutmütig Gefahr liefe, sich immer bei einem regelwidrigen Einsatz im – nomen est omen – strukturiert, ist durch die Ablehnung auf Herren-40-Team Proteste einzuhandeln. Denn Hammer wäre „180“. Gerade weil er wie andere Vereinssportwarte, die gleich- in dieser Altersklasse eben nicht spielberechtigt, sein Einsatz falls mit ihrem Nachmeldeantrag erfolglos blieben, argumen- wäre regelwidrig Der TCJ hätte sodann gemäß § 32 i.V.m. tierte, dass es doch weniger einschneidend sei, einen Spieler, § 13 Ziffer 1 c) WSB alle Wettspiele, an denen Hammer mitge- der bereits in einer anderen Altersklasse gemeldet war, nach- wirkt hat, und ebenso alle Wettspiele auf den nachfolgenden zumelden als komplett neu nach dem 15.03. aufzunehmen. Im Positionen verloren. Des Weiteren darf nicht übersehen wer- Übrigen, so Lieb, würde dies andernorts weniger restriktiv ge- den, dass durch eine unzulässige Nachmeldung in einer weite- sehen werden. Und letztlich sei die Nachmeldung doch nur ren Altersklasse jenen Vereinen die Möglichkeit zur Manipu- deshalb erforderlich, weil dem TC Jungbrunn ein einmaliges lation eröffnet würde. D. h. ab dem 16.03. – Ende des Zeitfens- Versehen unterlaufen ist. Zudem sollte Hasso Hammer an ters nach § 12 Ziffer 1 können alle Vereine die Mannschaftsmel- Nummer eins der Herren 40 aufschlagen. Wie ist dieser Fall dungen einsehen. Damit natürlich auch der TC Jungbrunn, der regelkonform zu lösen? durch seine begehrte Nachmeldung vom 01.04. nun taktieren könnte, in welcher weiteren Mannschaft Hasso Hammer am Antwort: Die einschlägige Regelung in den Wettspielbestim- günstigsten einzusetzen wäre. Das wiederum wäre gerade aus mungen des BTV – hier § 12 Ziffer 2 – besagt: „Nachmeldun- Sicht der betroffenen gegnerischen Mannschaften „böse“, gen sind für alle Ligen und Altersklassen bis zum 10.04. des denn nach dem 31.03. hätten die davon betroffenen Mann- Jahres möglich. Dabei gelten folgende Einschränkungen: a) der schaften keine Möglichkeit mehr, gemäß § 18 WSB Einwendun- Spieler darf in keiner namentlichen Mannschaftsmeldung des gen zu erheben. Rechtsmittel wären nur dann anlässlich eines DTB geführt sein“ … Indem nun der TC Jungbrunn Mitglied des regelwidrigen Einsatzes bei den Herren 40 möglich und zu be- BTV ist und dieser wiederum gemäß § 2 Ziffer 2 der BTV-Sat- fürchten. Dieser Ärger, den Sportwart Leo Lieb dann hätte, zung Mitglied des DTB ist, war zu erkennen, dass Hasso Ham- wäre gewiss größer als seine aktuelle Verstimmung. Jürgen Rack * Alle Namen frei erfunden Vorsitzender der Verbandsrechts-Kommission des BTV

52 Bayern Tennis 3/4.2019 Interview des Monats | Stephan Mayer

Seit März 2018 ist Stephan Mayer (45) Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer. Unter anderem ver- tritt er in dieser Funktion auch die Angelegenheiten der Abteilung Sport und ist hier insbesondere für die Kontakte zum Deutschen Bundestag (Sportausschuss) verant- wortlich. Der gebürtige Burghausener Jurist vertritt bereits seit 2002 den Wahlkreis Altötting, bestehend aus den beiden Landkreisen Altötting/Mühldorf am Inn, im Bundestag. Mayer spielte in seiner Jugend leidenschaftlich Basketball und ist ein begeisterter Skifahrer. Heute in Neuötting, München und Berlin lebend, nimmt er

Foto: Tobias Koch Foto: Tobias gerne jede Möglichkeit zum Laufen oder zur Teilnahme an Laufveranstaltungen wahr.

Welche Bedeutung hat die Sportförderung Deutschen Olympischen Sport Bund sport- stützpunkt und Landesleistungszentrum grundsätzlich in der Bundesrepublik? fachlich positiv bewerteten und gegenüber Oberhaching, und ich bin wirklich beein- Die Bundesregierung ist in erster Linie zu- dem Bundesinnenministerium plausibel dar- druckt. Es ist aus meiner Sicht ein Vorzeige- ständig für die Förderung des Spitzensports. gelegten Projekte zur Förderung des Spit- projekt, vor allem, wenn man die ange- Sie würdigt durch die Sportförderung die zentennis derzeit nicht selbst finanzieren dachte Erweiterung in Betracht zieht. Hier herausragende Leistung der Athletinnen kann. Damit war der Weg frei für die Auf- sind Rahmenbedingungen vorhanden, die und Athleten für Deutschland und trägt zu nahme in die Förderung des Bundes. es auch in Zukunft ermöglichen werden, einer positiven Außendarstellung Deutsch- Spitzen-Tennisspielerinnen und -spieler lands im Kreis der Nationen bei. Spitzen- Wie sehen Sie Tennis im Vergleich mit an- hervorzubringen. Mit den Erweiterungen und auch Breitensport in der heutigen Form deren von der Bundesregierung geförder- und Verbesserungen steigt Oberhaching in wären ohne die finanzielle Unterstützung ten Sportarten und wie schätzen Sie die die Weltspitze der Leistungsstützpunkte im der Bundesregierung nicht möglich. Beson- Entwicklung derzeit ein? Tennis auf. dere Bedeutung hat daher die Förderung Der Deutsche Tennis Bund ist aus meiner von Sportstätten und -anlagen. Die Verant- Sicht ein gut aufgestellter Verband. Er muss Wie sieht die Förderung der Baumaßnah- wortung für den Sport umfasst vor allem jetzt die jüngsten Erfolge nutzen, um den men durch das Bundesinnenministerium aber auch die Verantwortung für die Sport- Aufwärtstrend des Tennissports in Deutsch- derzeit aus? lerinnen und Sportler vor, während und land fortzusetzen und vor allem ausrei- Wir stehen den Erweiterungen sehr offen nach ihrer leistungssportlichen Karriere. chend Nachwuchs zu generieren. Der Ver- gegenüber. Es gibt ja bereits eine Förder- Umso wichtiger ist es, dass wir seit dem band kämpft mit anderen Sportarten um zusage, die eine Beteiligung des Bundes in vergangenen Jahr auch Bundesmittel für mehr TV-Präsenz und sucht nach weiteren Höhe von etwa einer Million Euro vorsieht. eine unmittelbare Athletenförderung über Einnahmequellen. Als fester Bestandteil des Ich bin der festen Überzeugung, dass der die Stiftung Deutsche Sporthilfe zur Verfü- olympischen Programms hat der Tennis- Vorzeigestützpunkt hier in Oberhaching auch gung stellen können. sport weiter sehr gute Entwicklungschancen. weiterhin die Unterstützung des Bundes- innen- und Sportministeriums verdient hat. Es ist noch gar nicht so lange her, dass das Gemessen an der Zahl der Aktiven liegt die Bundesinnenministerium den Tennissport Weltsportart Tennis auch in Deutschland Worauf legen Sie Ihre zukünftigen Schwer- als förderungswürdig anerkannt hat. Was ganz weit vorn. In den öffentlich-recht- punkte in der Sportförderung? hat dafür den Ausschlag gegeben? lichen Fernsehanstalten findet er dagegen Mit der Umsetzung der Leistungssport- Zunächst muss ein Bundessportfachver- so gut wie nicht statt. Wie sehen Sie die reform stieg der Sporthaushalt 2017 von ca. band alles in seinen Kräften stehende und Situation? 168 Mio. € auf beeindruckende rund 235 ihm Zumutbare tun, um die erforderlichen Es ist für alle Sportarten schwer, neben dem Mio. € im Jahr 2019. Der Athlet steht aber Mittel für die Finanzierung seines Leistungs- in der Berichterstattung dominanten Fuß- im Mittelpunkt dieser für die Bundesregie- sportsektors aufzubringen. Vorrang haben ball medial zu bestehen und mehr Auf- rung sehr wichtigen Reform. Erstmals 2018 die Eigenmittel des Verbandes. Die Förder- merksamkeit zu erreichen. Sportliche Er- ist es der Bundesregierung gelungen, im mittel des BMI haben lediglich ergänzenden folge bilden natürlich den Grundstein für Bundeshaushalt eine direkte Athletenförde- Charakter. ein mediales Interesse. Das hat die Hand- rung von ca. 3,5 Mio. € zu verankern. Schon ball-WM zu Beginn dieses Jahres erneut ein Jahr später stehen 2019 hierfür 7 Mio. €, Für die gesetzlich vorgeschriebene Sub- bewiesen. Die so erzeugte Begeisterung also das Doppelte, zur Verfügung. Zudem sidiaritätsprüfung werden Haushaltspläne muss durch geeignete Strategien langfristig konnten wir die Mittel für die Jahresplanun- und Jahresabschlüsse eines Verbandes be- aufrechterhalten werden. Das ist besonders gen der Bundessportfachverbände noch trachtet und ausgewertet. Diese Prüfung schwierig, wenn die Erfolge nachlassen. einmal deutlich von rund 34,5 Mio. € im wird für alle Verbände und neue Antragstel- Jahr 2017 auf aktuell rund 42,5 Mio. € erhö- ler vor Beginn eines jeden neuen olympi- Der Bayerische Tennis-Verband hat ein hen. Noch deutlicher ist die Erhöhung der schen Zyklus, also alle vier Jahre, erneut großes Zukunftsprojekt in Angriff genom- Bundesförderung beim Leistungssportper- durchgeführt. men. Sie haben kürzlich die TennisBase im sonal ausgefallen, von ca. 36 Mio. € in 2017 Ausbaustadium besucht. Was halten Sie auf rund 52 Mio. € im Bundeshaushalt 2019. Beim Deutschen Tennis Bund war das Er- vom Landesleistungszentrum Oberhaching? gebnis dieser Prüfung, dass dieser die vom Ich war zum ersten Mal hier im Bundes- Das Gespräch führte Ludwig Rembold

Bayern Tennis 3/4.2019 53 | Matchball Von Ludwig Rembold Impressum

Nix is fix visuell Foto: Adobe Stock/ag BAYERN TENNIS ist offizielles Organ des Bayerischen Tennis-Verbandes as einzig Sichere ist die Ungewissheit oder wie der Bayer sagt „Nix gwiss woas ma Inhaber, Herausgeber und Verleger: Bayerischer Tennis-Verband e. V., Dned“. Im Weltsport Tennis geht es gerade drunter und drüber wie noch nie. Die hor- Georg-Brauchle-Ring 93, renden, immer noch weiter steigenden Preisgelder bei den großen Turnieren locken Ju- 80992 München Tel. 089 15702-640, www.btv.de gendliche aus allen Herren Ländern zum Tennis. Präsident: Helmut Schmidbauer Objektleitung BAYERN TENNIS: Ludwig Rembold Bei den Damen geht es dazu noch um die Frage, wer kann das Erbe der großen, alles do- minierenden Serena Williams antreten? Naomi Osaka, schien nach ihren beiden aufeinan- Chefredakteur (verantw.): Ludwig Rembold Fasangartenstraße 138, 81549 München derfolgenden Grand-Slam-Siegen den Kampf bereits für sich entschieden zu haben. Tel. 089 6990550, Mobil 0172 8283591, Fax 089 69388779 Doch kaum aufgestiegen zur Nummer Eins in der Welt, als erste Asiatin, nach ihrem Tri- E-Mail: [email protected] umph bei den verschwand die 21-Jährige in der Masse der Spielerinnen, Redaktion: Horst Huber in der so ziemlich jede jede schlagen zu können scheint. Tel. 089 6118505 E-Mail: [email protected]

Bei den 14 ersten WTA-Turnieren dieses Jahres, die Australian Open eingeschlossen, gab Anzeigenleitung (verantw.): es 14 verschiedene Siegerinnen. Darunter 18-Jährige wie die Ukrainerin Dajana Christine Klügl-­Raschert, Tel. 089 6903751 od. 089 6990550, Jastremska und die geradezu sensationelle Bianca Andreescu aus Kanada, die nach ihrem Mobil 0179 2056748, Erfolg bei einem kleineren Turnier in Newport ihren ersten ganz großen Auftritt in Indian Fax 089 69388779, E-Mail: [email protected] Wells hatte. Mit ihrer kraftvollen Spielweise brachte sie unsere ehemalige Nummer Eins, Angie Kerber, im Finale zur Verzweiflung und siegte schließlich in drei von einigen Auszei- Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 30. ­Anzeigen, die nicht mit den satzungs­ge­ ten unterbrochenen Sätzen. Wohl und Wehe des deutschen Frauentennis hängen derzeit mäßen Zielen des BTV über­ein­stimmen, von den zwei 30-Jährigen, Angie Kerber und Julia Görges, ab. Wie gut, dass beide ver- ­können abgelehnt werden. sprochen haben, beim Relegationsspiel im Fed Cup am 19./20. April 2019 anzutreten. Erscheinung: BAYERN TENNIS erscheint neunmal jährlich. Der Versand erfolgt an Denn nur mit ihnen hat der DTB eine Chance auf den Verbleib in der Gruppe der besten ­alle dem Bayerischen Tennis-Verband Acht in dem prestigeträchtigen Nationen-Wettbewerb. Eine trotzdem noch äußerst ­an­geschlossenen Vereine und an die ­Abonnenten. schwere Aufgabe gegen die starken Lettinnen Anastasija Sevastova (WRL 12) und die ehe- malige French-Open-Siegerin Jelena Ostapenko im Hexenkessel von Riga. Doch Progno- Bezugspreis: Bundesrepublik Deutschland jährlich 28,– € einschließlich Versand­kosten sen zählen im Damen-Tennis derzeit wenig. und 7% Mehrwertsteuer. Der ­Bezugspreis ist im Beitrag der Mitglieds­vereine enthalten. Einzelpreis: 3,50 € ­einschließlich 7% Mindestens genauso volatil geht es bei den Herren zu: 19 verschiedene Sieger bei den Mehrwertsteuer zzgl. ­Versandkosten. Turnieren dieses Jahres. Doch da gibt es immer noch einen gewissen Roger Federer. Er Abos und Bestellungen: Adressverwaltung durchbrach diese Statistik der Ausgeglichenheit, als er nach dem Erfolg in Dubai auch das BAYERN TENNIS, BaumannDruck, PF 11 49, 95301 Kulmbach. Abo-Kündigungen nur Masters Turnier in Miami in typischer Federer-Manier gewann, souverän und scheinbar ­jährlich zum Jahres­ende möglich. unangreifbar. Es war der 101. ATP-Sieg des aktuellen Schweizer Nationalhelden, der zur Bankverbindung: Freude seiner Fans versprach, in diesem Jahr keine längere Pause einzulegen, sondern HypoVereinsbank München, auch die Sandplatz-Saison, mit den als Höhepunkt, durchzuspielen. Die Sai- IBAN: DE77 7002 0270 1990 1621 11 BIC: HYVEDEMMXXX sonplanung des inzwischen 37-Jährigen könnte man auch als Angriff auf den Dauerriva- len Novak Djokovic und dessen Platz Eins in der Weltrangliste auslegen. Die beiden Al- Gerichtsstand und Erfüllungsort: München phatiere beurteilen derzeit die Position des ATP-Chef Chris Kermode, dessen Führungsstil Herstellung: BaumannDruck und Zukunft höchst konträr. Djokovic machte diese Gemengelage sogar für seine sensa- E.C.-Baumann-Straße 5, 95326 Kulmbach tionell frühen Niederlagen in Indianapolis und Miami verantwortlich. Layout: Indigo Design Group Dorfstraße 40a, 85375 Neufahrn E-Mail: [email protected] Und hier kommt endlich ein deutscher, ein bayerischer Spieler ins bunte Bild: Philipp www.indigodesign.de

Kohlschreibers Triumph über den Super-Serben war eine kleine Sensation, vor allem des- Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit halb, weil unser Kohli beim 6:4, 6:4 weniger von den Fehlern Djokovics profitierte, son- ausdrücklicher Genehmigung und Quellen- angabe ­gestattet. Auch die Rechte der dern einfach sein allerbestes Tennis seit langem spielte. Die unmittelbar folgende Nieder- ­Wie­der­gabe durch Vortrag, Funk- und lage gegen Gael Monfils passt ebenso zu ihm wie zu dieser „Saison der Überraschungen“. ­Fern­seh­sendung, im Magnettonverfahren oder ähnlichem Wege bleiben vor­behalten. Für Reklamationen, die späte oder un­r­e­­­­­­gel­­­ Dass sie nicht abreißen, dafür wird schon die Boy Group der 18- bis 20-Jährigen sorgen, mäßige Zustellung betreffen, ist das Zustell­­­ ­­ postamt zuständig. Bei Nichter­scheinen in­ die gerade die Tennis-Hitparade stürmt: Stefanos Tsitsipas (20), Griechenlands Tennisgott, folge höherer Gewalt kein Entschädigungs- Alex De Minaur (20) aus Australien und schließlich die beiden Kanadier Denis Shapovalov anspruch. Für nicht ange­forderte Manu- skripte und ­Fotos wird keine Gewähr über- (19) und Félix Auger-Aliassime (18), der neueste Überflieger. Obwohl erst 21, zählt Alexan- nommen. Foto­­ko­pien für den persönlichen der Zverev im Vergleich zu ihnen bereits zu den Etablierten. Die aktuelle Nummer Drei der und sons­tigen ­eigenen Gebrauch dürfen nur von einzelnen Beiträgen oder Teilen Welt hat zumindest durch den Triumph bei der ATP-WM im vergangenen Herbst schon ­daraus als Einzel­kopien her­gestellt werden.

bewiesen, dass er im Kampf der Generationen gegen Federer und Djokovic bestehen ISSN 0342-8915 kann. Seitdem allerdings hat der gebürtige Hamburger eine kleine Auszeit von der Hoch- leistung genommen und hofft auf die Sandplatzsaison mit dem Start bei den BMW Open in München. Und wir mit ihm. Denn weitere derartige Talente drängen sich hierzulande Redaktions- und gerade nicht auf. Aber lassen wir uns überraschen. Anzeigenschluss für die Mai-Ausgabe von BAYERN ­TENNIS ist der 30.4.2019 54 Bayern Tennis 3/4.2019