Klassik, die b eweg t! r(h)ein:gehört

DAS MAGAZIN DES STAATSORCHESTERS RHEINISCHE PHILHARMONIE 10 2016 - 02 2017 I NR. 14

Eine Saison ohne Chefdirigenten E ine Saison ohne Chefdirigent, die es trotzdem in sich hat Im Gespräch mit dem Philharmonie-Intendanten Günter Müller-Rogalla über die eben begonnene Spielzeit 2016/17. Am 4. September begann mit einem schönen Tag der offenen Tür im Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebe Konzertbesucher und Freunde des Orchesters, Görreshaus die Spielzeit 2016/17 bei der Rheinischen Philharmonie. auch wenn sich der September noch einmal so richtig Mühe gegeben hat, Diesem Konzertjahr haftet eine Besonderheit an: Das Koblenzer uns mit ungewöhnlichen hochsommerlichen Temperaturen zu erfreuen, ist Staatsorchester muss es ohne Chefdirigenten bestreiten. Denn der natürlich dennoch klar, dass nun der Herbst ins Land ziehen wird. Und dies bedeutet selbstverständlich gleichzeitig, dass auch das Staatsorchester bisherige Amtsinhaber Daniel Raiskin ist schon weg, sein Nachfolger Rheinische Philharmonie aus der Sommerpause zurück ist und mittlerweile seine Konzerttätigkeit wieder aufgenommen hat. Garry Walker noch nicht da. Nun hat sie also begonnen, jene Spielzeit ohne Chefdirigenten, die nicht Von Andreas Pecht nur wir, sondern auch viele Musikfreunde in Koblenz mit großer Spannung erwartet haben. Wie wird es sein, dieses Jahr mit stets wechselnden Dirigierhandschriften? Wird das Orchester in der Lage sein, die häufigen Wahl und Verpflichtung des Schotten zu überbrücken. „Das aber entspricht nicht Rheinischen sowie das Fehlen der hierorts Wechsel in der musikalischen Leitung mit großer eigener künstlerischer waren zu kurzfristig erfolgt, als dass der dem Stand des Orchesters, nicht seinen traditionell sehr hohen Identifikationswir- Kompetenz und Flexibilität zu begleiten? Wird es im Zusammenspiel international viel beschäftigte Dirigent Fähigkeiten und seinem Selbstbewusstsein kung, die auch für das Publikum vom zwischen dem jeweiligem Dirigenten und dem Orchester immer wieder noch für diese Saison aus seinen zahlrei- nach elf Jahren Arbeit mit Daniel Raiskin.” heimischen „Chef d‘Orchestre“ seit James gelingen, eine von beiden beteiligten Partnern getragene, überzeugende, chen anderweitigen Bindungen hätte Lockhardt ausgeht. Für die großen Konzer- im besten Falle sogar beglückende Interpretation im Moment des Kon- aussteigen können. So geht das Orchester Müller-Rogalla ist sicher, dass die Rheini- te der Anrechtsreihe beim Musik-Institut zertes zu präsentieren? nun durch eine Interimsspielzeit, deren sche in ihrer derzeit sehr guten Verfassung Koblenz war es für Müller-Rogalla darum Doch warum sollte dies alles nicht glücken? Die Rheinische Philharmonie auch künstlerische Programmplanung fast ein vollwertiges Konzertjahr liefert – das von Anfang an klar, dass diese mit mög- befindet sich derzeit auf einem beeindruckenden künstlerischen Niveau. gänzlich auf den Schultern seines Inten- die Eigenart hat, dass es gänzlich mit lichst hochrangigen, internationalen In ihr arbeiten hochqualifiziert ausgebildete musikalische Spezialisten aus danten Günter Müller-Rogalla lag. Um das wechselnden Dirigatsgästen bestritten Gastdirigenten besetzt sein sollten. Die- der ganzen Welt. Das Orchester schaut auf eine äußerst gelungene Zeit mit gleich vorweg zu sagen: Nach bloßer wird. Daraus ergibt sich automatisch die sem Gedanken hat sich Olaf Theisen, seinem ehemaligen Chefdirigenten zurück und freut sich bereits heute sehr Lückenfüllerei sieht das im Spielzeit-Büch- Anforderung an das Orchester, seine oft Intendant des Instituts, sofort angeschlos- auf die Arbeit mit seinem zukünftigen Leiter, von der wir uns alle enorm lein zusammengestellte Programm für gelobte Flexibilität maximal auszuspielen. sen. Und so konnten von Müller-Rogalla viel versprechen. Hinzu kommt, dass die Menschen in der Rheinischen sich 2016/17 ganz und gar nicht aus. Kontinui- Denn wechselnde Gäste bringen eine für diese Konzertreihe erfreulicherweise ihrer Verantwortung für das Musikleben in Koblenz und der Region sehr bewusst sind und die Herausforderungen des chefdirigentenlosen Jahres tät ist gesichert, interessante Höhepunkte Vielzahl von Handschriften mit sich. Zu- viele internationale Dirigenten verpflichtet seit Spielzeitbeginn mit Energie und Verve angenommen haben. sind zahlreich und einige Neuerungen gibt gleich bietet solche Vielgestaltigkeit Frei- werden, die gemeinsam mit den Solisten, es ebenfalls. Obendrein lässt sich bei heiten bei der Programmgestaltung. „Wir auf die man sich ebenfalls verständigt Musikalische Sternstunden fallen nicht vom Himmel, sondern sind Mo- genauerem Hinsehen an vielen Stellen dürfen diesmal auf die schwergewichtigen hatte, eine hochinteressante und span- mente, die sich einstellen, wenn viele wichtige Faktoren zueinander finden. eine konzeptionell strukturierende Drama- Großwerke des klassischen Pflichtreper- nende Saison erwarten lassen. Dies ist beispielsweise ein gut aufgelegtes Orchester genauso wie ein EINE SAISON OHNE CHEFDIRIGENTEN 3 turgenhand erkennen. toires etwa von Beethoven, Brahms, begeisterungsfähiges Publikum, sind ausdrucksstarke und virtuose Solisten SINFONIEKONZERTE DES MUSIK-INSTITUTS KOBLENZ 6 Mahler, Bruckner verzichten, mit denen Zum Auftakt spielte im September die ebenso wie mitreißende und inspirierende Dirigenten. Und dann kommt STIFTUNG UND FREUNDESKREIS 9 ja noch jenes gewisse „Etwas“ hinzu, dass sowieso nicht in Worte gefasst „Natürlich war es eine Freude, meine Chefdirigenten ihre Eckpfähle zu setzen Rheinische unter dem Dirigat von Paul ORCHESTERKONZERTE IM GÖRRESHAUS 10 werden kann. dramaturgische Neigung mal ausleben pflegen. Damit warten wir auf Garry Goodwin. Warum Goodwin? „Weil ich für KOBLENZER BEGEGNUNGEN 12 zu können”, erklärt Müller-Rogalla im Walker”, erläutert der Intendant. Er lädt Elgars Enigma-Variationen einen Briten Gemeinsam mit Ihnen freuen wir uns auf die vielen besonderen Momente, PREMIERE IM THEATER KOBLENZ 14 Gespräch. Gleichwohl würde er solchen das Publikum dazu ein, das Jahr vom einen haben wollte, denn ich glaube schon, dass die uns in dieser Saison mit Sicherheit wieder erwarten werden. Sie sind Alleingang nicht jahrelang machen wollen: zum nächsten Chefdirigenten als „kleine, gerade diese Komposition ein Schlüssel- uns stets willkommen! B.E.N.K – BAD EMSER NEUE KLÄNGE 16 STUNDE DER PHILHARMONIE 18 „Die gedeihlichste Form der Programm- aber feine und sonnige Reise” mitzuma- werk des englischen Repertoires ist und In herzlicher Verbundenheit, Ihr planung ist für mich das ideenreiche chen, die das Koblenzer Staatsorchester das Orchester darum mit einem Engländer RHINE PHILLIS ORCHESTRA 20 Gespräch mit mehreren Beteiligten, vor „mit leichtem Gepäck” unternimmt. eine inspirierende Zeit erleben dürfte“ KINDER- UND JUGENDKONZERTE 21 allem zwischen Intendant und Chefdiri- sagt Müller-Rogalla. MELDUNGEN 22 gent.” Und wie er Garry Walker inzwischen Das Konzertprogramm soll Musikern und 10 JAHRE STIFTUNG 23 kennengelernt habe, sei das auch ein Zug Hörern Freude bereiten. Es muss zugleich Das Planungszusammenspiel zwischen RHEINISCHE INTERN 24 des designierten Chefs am Dirigentenpult aber auch so spannend und einnehmend dem Intendanten der Philharmonie und MENSCHEN DER RHEINISCHEN 26 der Rheinischen. Was der Intendant sein, dass es über einen letztlich doch dem des Musik-Instituts bringt in den Günter Müller-Rogalla aktuell gar nicht mag, ist der Begriff „Inte- recht gewichtigen Umstand hinwegtröstet: Folgemonaten manch ebenso attraktives Konzertkalender / Impressum 28 rimsspielzeit”. Das klinge ihm zu sehr nach die vorerst unbefriedigte Neugier auf Stil wie innovatives bis gewagtes Gespann in Notbehelf, um die cheflose Zeit irgendwie und Vermögen des neuen Leiters der die Koblenzer Rhein-Mosel-Halle. So am

2 3 Rubén Gimeno, Foto: agency Wayne Marshall, Foto: Edgar Brambis Lü Chia Shao, Foto: Shu Ping Lee Perry So, Foto: Colin Beere

Anu Tali, Foto: Jouni Harala

28. Oktober den jungen Dirigenten Perry der Saison beim Musik-Institut kommt es Françaix der „Musikstadt ” widmet, Gemeinsamkeiten. Einführungsvorträge ten ist für Frühjahr und Herbst angesetzt. allem im nördlichen Landesteil noch So und die Marimbaphon-Virtuosin Marta im Mai bei einem amerikanischen Abend wie der Nachmittag betitelt ist. Wobei und hintergründige Programmhefte geben Jeweils drei finden freitags und sonntags ausbauen”, erklärt Müller-Rogalla. Dank Klimasara. Warum dieser Jungdirigent? mit Werken von Copland, Gershwin und Françaix' oft für schier unspielbar gehal- Hilfestellung. Überhaupt erstrebt Müller- im Görreshaus statt, das Samstagabend- neuer, wiederbelebter oder ausgeweiteter Antwort Müller-Rogalla: „Weil ich ihn für Bernstein womöglich zu einer denkwürdi- tenes Klarinettenkonzert mit Dimitri Rogalla – und von Ferne wohl auch Garry Konzert im kurfürstlichen Schloss. Die Kontakte werden die Musiker aus Koblenz ein enormes Talent halte und weil bei den gen Begegnung zwischen Dirigent Wayne Ashkenazy einem Solisten anvertraut ist, Walker – eine Aufwertung dieser Reihe zur Besetzungen sind teils kleiner als bisher. 2016/17 je ein- oder zweimal konzertieren Jungen die Bereitschaft groß ist, sich neue Marshall und Pianistin Katharina Treutler. der es nach Müller-Rogallas Worten unverwechselbaren, künstlerisch eigen- Den akustischen Bedingungen im Schloss in Namedy, Mayen, Boppard, Idar-Ober- Werke abseits des Standardrepertoires Denn normalerweise spielt Marshall die „wirklich drauf hat”. Elim Chan leitet dann ständigen Konzertmarke. Man will weg angepasst, erhält dort das Streichorche- stein, Mainz, Neuwied, Bad Kreuznach, anzueignen, wie das Konzert für Marimba- Soloparts von Gershwins „Concerto in F“ das 3. Orchesterkonzert im Görreshaus vom Image, diese alljährlich vier Orches- ster den Vorzug gegenüber dem ganz Simmern, Neustadt an der Weinstraße, phon Nr. 2 von Marcin Błażewicz eines ist.” sowie „Rhapsody in Blue“ selbst und (5.2.), das unter der Überschrift „Musik- terkonzerte im räumlich begrenzten großen Apparat. Die Auftaktabende im Ludwigshafen und Bad Salzig. Hinzu kom- Neue Klangwelten virtuos erschließen – dirigiert vom Flügel aus. Müller-Rogalla stadt Prag” steht. Görreshaus seien bloß kleinere Geschwi- Görreshaus bestreiten Kammerensembles men fünf Auftritte in benachbarten Bun- das gilt auch für das Anrechtskonzert am will es diesmal anders haben – und lässt ster der Anrechtskonzerte in der Rhein- aus Hochtalentstipendiaten der Landes- desländern sowie vier Auslandsgastspiele 18. November, in dessen Zentrum das durchblicken, dass der Brite bei dem aus Es ist erfreulich, vermehrte Präsenz von Mosel-Halle. „Die räumliche Nähe zwi- stiftung Villa Musica. Für die beiden Famili- in der Schweiz, den Niederlanden und Itali- Konzert für Trompete und Orchester in seiner Sicht ungewöhnlichen Wunsch, sich Dirigentinnen im Konzertbetrieb vermel- schen Klangkörper und Publikum enkonzerte tritt je ein Solist mit Spezialen- en. As-Dur vom 2012 verstorbenen Alexander in Koblenz mit dem Taktstock zu beschei- den zu dürfen. Doch irgendwie ist es auch ermöglicht im Görreshaus ganz andere semble an – im November 2016 Violine Arutjunjan steht. Den Solopart übernimmt den, durchaus ein wenig mitgenommen betrüblich, das noch immer als Besonder- Hörerfahrungen. Hier kann man auch mal plus Streicher für Vivaldis „Vier Jahreszei- Das sind nur Zahlen, aber sie unterstrei- die Norwegerin Tine Thing Helseth, derzeit werden musste. heit vermelden zu müssen, weil Frauen am mit kleineren Orchesterbesetzungen und ten”, im Mai 2017 Violoncello plus Blasor- chen das Bild eines lebendigen Orchesters vielleicht die beste Klassiktrompeterin Dirigentenpult anhaltend eine Minderheit ausgefallenen Instrumentierungen experi- chester für Guldas entsprechendes Kon- von künstlerisch gutem Ruf, das an seinem weltweit. Das im Shakespeare-Jahr (400. Bleibt das Anrechtskonzert am 31. März darstellen. „Für mich war klar”, sagt Mül- mentieren oder die Möglichkeiten zeitge- zert. Die Schlusskonzerte sind jeweils Standort und in der Region nahe bei den Todesjahr) passend mit Tschaikowskys nachzutragen, dessen Eckteile Schuberts ler-Rogalla, „ich will auf jeden Fall Dirigen- nössischer Werke ausloten”, begeistert Bläserserenaden. Menschen und im Kulturleben fest veran- „Romeo und Julia” sowie Szenen aus „Unvollendete” und Brittens „Sinfonia da tinnen dabei haben. Die reinen Männer- sich der Orchesterintendant für spannen- kert ist. Garry Walker hatte bei seinem Prokofieffs gleichnamiger Ballettmusik Requiem” markieren. Dazwischen stehen zeiten sind endgültig vorbei.” Nicht, dass des Musikschaffen auch unterhalb der Wer bei Durchsicht des Saisonprogramms ersten Interview in Koblenz eben solchen gerahmte Programm wird von Michel „Kol Nidrei” für Violoncello und Orchester der Intendant nun mit aller Gewalt eine großsinfonischen Ebene. einmal mitzählt, gelangt zu bemerkens- Eigenschaften besondere Bedeutung Tilkin dirigiert. von Max Bruch sowie „Schelomo” eben- Frauenquote erfüllen wollte. „Aber wo werten Leistungsmerkmalen für das zugesprochen. In diesem Sinne ließe sich falls für Cello und Orchester von Ernest gute und zum Programm passende Diri- In diesem Zusammenhang kommt das Koblenzer Orchester. Von der Beteiligung die jetzige Spielzeit als engagierter Prolog Im Januar 2017 folgt in der Anrechtsreihe Bloch. Solist ist Zvi Plesser. Am Dirigenten- gentinnen engagierbar waren, habe ich Gespräch auf die vielgestaltige Kammer- der Rheinischen an acht Produktionen des des Orchesters zur Ära Walker verstehen. ein Wiedersehen mit Shao-Chia Lü, einem pult aber wirkt eine auf nordische Weise zugegriffen.” musikpraxis aus den Reihen der Orchester- Koblenzer Theaters abgesehen: Heuer früheren Chefdirigenten der Rheinischen charismatische Frau: die zugleich kühle musiker. Allein elf Konzerte bieten heuer deutlich ausgeweitet sind die Angebote im Philharmonie. Der Abend vereint Rachma- wie explosive, kluge wie emphatische Anu Wien, Paris, Prag, Leipzig: Mit diesen alten unterschiedliche Kammerensembles im Segment „r(h)ein:blicken und entdecken” ninoffs „Toteninsel”, Liszts „Totentanz” und Tali aus Estland. Beim Durchblättern des europäischen Musikmetropolen befassen Rahmen der „Stunde der Philharmonie” mit Kinder-/Familienkonzerten, Aktionen die „Symphonie fantastique” von Berlioz. Saisonprogramms stößt man auf insge- sich nacheinander die vier Nachmittage jeweils sonntagvormittags. Die Rede für und in Schulklassen, Jugendworkshops, Klaviersolist ist Alexander Schimpf. Im samt drei Gastdirigentinnen. Das sind der Orchesterkonzerte im Görreshaus. kommt auf die „Koblenzer Begegnungen”, Probenbesuchen im Orchester. Ebenfalls Februar dann ein Spanien-Programm mit neben Anu Tali die aus Hongkong stam- Da ist schöne und interessante Musik zu eine dem Namen nach neue Reihe im erhöht hat sich die Anzahl der Auswärts- dem spanischen Dirigenten Rubén Gimeno mende Elim Chan sowie die Französin hören, zugleich gibt es allerhand zu lernen. Gesamtprogramm des Orchesters, die von konzerte: 26 sind es insgesamt, davon 17 und mit Tianwa Yang in der Solopartie bei Ariane Matiakh. Letztere dirigiert das 2. Stil- und Entwicklungsvergleiche bieten Müller-Rogalla indes als „Fortentwicklung in Rheinland-Pfalz. „Das entspricht unse- der „Symphonie espagnole“ für Violine Orchesterkonzert im Görreshaus (13.11.), sich an, das Erhören und Bedenken jeweils der Koblenzer Schlosskonzerte” definiert rem Auftrag als Staatsorchester des Lan- und Orchester von Éduard Lalo. Am Ende das sich mit Werken von Fauré, Bizet und örtlicher Eigenarten oder europäischer wird. Je ein Wochenende mit vier Konzer- des, und ich will dieses Engagement vor

4 5 SINFONIEKONZERTE DES MUSIK-INSTITUTS KOBLENZ DIE LETZTE SPIELZEIT DES EHEMALIGEN CHEFDIRIGENTEN DANIEL RAISKIN ENDETE IM VERGANGENEN JULI UND DIE ERSTE SPIELZEIT DES ZUKÜNFTIGEN CHEFDIRIGENTEN GARRY WALKER BEGINNT WOHLBEKANNTES IM SEPTEMBER 2017. DAZWISCHEN JEDOCH VERSTUMMT DIE RHEINISCHE PHILHARMONIE NATÜRLICH NICHT, SONDERN WARTET MIT INTERESSAN- TEN PROGRAMMEN AUF DIE KONZERTBESUCHER DES MUSIK-INSTITUTS NEBEN SINFONISCHEN KOBLENZ.

Die Konzerte beginnen um 20:00 Uhr und finden ENTDECKUNGEN in der Rhein-Mosel-Halle statt. Von Günter Müller-Rogalla

Musik-Institut Koblenz Gegründet 1808 · Öffentliche Stiftung Fr 18 11 16 HOMMAGE AN SHAKESPEARE Tine Thing Helseth Vor vierhundert Jahren verstarb mit William Shakespeare im türe „Romeo und Julia“ von Peter Tschaikowsky beginnt der Fr 28 10 16 englischen Stratford-upon-Avon einer der größten Dramatiker der Abend wieder mit einem sehr bekannten Orchesterwerk. Und Marta Klimasara ORCHESTRALES FEUERWERK Menschheitsgeschichte. Am 18. November 2016 wird seine zum Abschluss des Konzertes wird eine Suite aus dem gleichnami- anrührende Tragödie über das Schicksal zweier junger Menschen gen Ballett von Serge Prokofieff präsentiert, die die bekanntesten Nachdem die Spielzeit im September mit einem Konzert begonnen Ausdruckskraft sehr zu überzeugen vermag. Die Uraufführung aus dem mittelalterlichen Verona im Zentrum des Abends stehen: und wichtigsten musikalischen Szenen daraus enthält. Zwischen hatte, in dem zwei Hornkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart des Werkes spielte Marta Klimasara, für die das Stück auch ent- Romeo und Julia. Diese Geschichte rührt bis heute die Herzen diesen beiden Werken interpretiert die norwegische Ausnahme- eingerahmt waren von Kompositionen von Franz Liszt und Edward standen ist. Sie wird neben dem jungen Dirigenten Perry So an ihrer Zuschauer und wurde nicht zuletzt auch darum zur Grund- trompeterin Tine Thing Helseth das fulminante Trompetenkon- Elgar, wird das Konzert am 28. Oktober 2016 zumindest nach dem diesem Abend in der Rhein-Mosel-Halle ebenfalls zu erleben sein. lage etlicher musikalischer Werke. In diesem Konzert werden zwei zert des armenischen Komponisten Alexander Arutjunjan. Die Eröffnungsstück einiges zum Entdecken bereithalten. Auseinandersetzungen mit dem Stoff präsentiert, die von russi- Leitung des Abends liegt in den Händen des belgischen Dirigenten Fast jeder Musikliebhaber kennt die schillernde Orchesterfassung, schen Komponisten stammen. Mit der populären Fantasie-Ouver- Michel Tilkin. Am Anfang des Abends steht jedoch eines der zu Recht beliebtesten die Maurice Ravel von Modest Mussorgskys „Bilder einer Ausstel- Werke der Orchesterliteratur: „Die Moldau“ von Bedřich Smetana. lung“ erstellt hat. Warum aber kennen so wenige die Orchesterfas- Es ist so gut wie ausgeschlossen, sich der sehr illustrativen Schilde- sung, die Arnold Schönberg im Jahr 1937 vom ersten Klavierquar- rung der Szenen zu entziehen, die Smetana bei seiner musikali- tett von Johannes Brahms angefertigt hat? Vielleicht liegt dies schen Schilderung des Flussverlaufes entworfen hat. Seien es die in ungerechtfertigter Weise daran, dass Schönberg in der Regel Fr 09 12 16 Quellen, die Jagdszene oder die berüchtigten Stromschnellen, einfach zu sehr mit seiner Zwölftonmusik in Verbindung gebracht FESTLICHES UND UNVOLLENDETES alles ist genau zu verfolgen. Das Stück ist die zweite von schließlich wird, die zugegebenermaßen nicht jedermanns Geschmack ist? sechs sinfonischen Dichtungen, die Smetana über mehrere Jahre Oder empfinden viele Zuhörer das zugrundeliegende Original von Prof. Mathias Breitschaft, der Leiter des Chores des Musik-Insti- kirchenmusikalischen Werken. Obwohl Mozart mit den beende- hinweg komponierte und unter dem Titel „Mein Vaterland“ zu Brahms eigentlich als zu unantastbar? Das mag alles ein wenig so tuts Koblenz hat auch in diesem Jahr wieder zwei herrliche Chor- ten Teilen seiner Messe bereits etwas geschaffen hatte, das zur einem Zyklus zusammenfasste, der übrigens immer am 12. Mai, sein. Da aber kein Geringerer als der große Dirigent Otto Klempe- werke für das erste chorsinfonische Konzert der Spielzeit am 9. damaligen Zeit wahrscheinlich seinesgleichen im musikalisch- dem Todestag des Komponisten, zur Eröffnung des Musikfestivals rer diese Bearbeitung bei Schönberg anregte und zudem auch Dezember 2016 ausgewählt. Der erste Teil von Georg Friedrich geistlichen Rahmen suchen musste, hat er das Werk zur Seite „Prager Frühling“ komplett aufgeführt wird. Mit seinem zweiten die Leitung der Uraufführung übernahm, sollte das Ergebnis doch Händels legendärem Oratorium „Messiah“ trifft auf die unvollen- gelegt und nicht vollendet. Dies haben aber erfreulicherweise Marimbaphonkonzert hat der 1953 geborene Pole Marcin im Grunde genommen über jeden Zweifel erhaben sein. Ist es det gebliebene Messe in c-Moll von Wolfgang Amadeus Mozart. Andere getan und so verhindert, dass die Messe in der Versen- Błażewicz im Jahr 2005 ein beeindruckendes Werk geschaffen, in auch, denn mit dieser Bearbeitung hat Schönberg ein brillantes, Nach einer äußerst erfolgreichen Uraufführung des Stückes 1742 kung verschwand. Als Solisten wirken Sabine Goetz (Sopran), dem das Soloinstrument den wuchtigen und sonoren Klängen in seinen Melodien schwärmendes Werk geschaffen, das spätes- im irischen Dublin stieß das Werk Händels anschließend in Eng- Britta Stallmeister (Sopran), Christian Rathgeber (Tenor) und eines großen sinfonischen Apparates gegenübersteht. Dabei ist tens im abschließenden „Rondo alla zingarese“ zu einem wahren land überraschenderweise auf manche Widerstände. Heutzutage Florian Rosskopp (Bass) mit. eine Musik entstanden, die mit ihrer unmittelbaren und sinnlichen Orchesterfeuerwerk wird. zählt das Oratorium jedoch mit gutem Grund zu den beliebtesten

6 7 So 12 02 17 K LASSIK MACHT AH! LU DWIG VAN BEETHOVEN

Shary Reeves und Ralph Caspers, die Moderatoren der KiKa-Sendung Fr 27 01 17 „Wissen macht Ah!“, beschäftigen sich dieses Mal mit dem Komponi- Alexander Schimpf sten Ludwig van Beethoven. Wie war das damals, als der junge Ludwig TAG DES ZORNS anfing, Musik nicht nur zu spielen, sondern selbst zu komponieren? Der ehemalige Chefdirigent der Rheinischen Philharmonie, Seien es die zum Teil bis dahin ungehörte Verwendung der Instru- Welche seiner Werke sind bis heute weltberühmt? Warum ist das so? Shao-Chia Lü, wird am 27. Januar 2017 ein Programm leiten, das mente oder die ungehemmte Äußerung persönlichster Gefühle in Und was hat es mit der „Schicksalssinfonie“ auf sich? ganz vom Hymnus „Dies Irae“ geprägt ist. Das Konzil von Trient der Musik, seien es die Einführung der programmatischen Leit- bestätigte im 16. Jahrhundert diesen Textabschnitt als festen Teil motivtechnik oder die schier überwältigende Macht des Orche- Diesen und anderen Fragen gehen Shary und Ralph mit viel Humor, Shary Reeves der lateinischen Totenmesse. Seither ist er oftmals vertont wor- sterklangs, etwas Vergleichbares hatte es in dieser Form in einem Enthusiasmus und Spaß auf den Grund. Kinder wie Erwachsene den, wobei insbesondere das „Dies Irae“ immer für gewaltige öffentlichen Konzert bis dahin noch nicht gegeben. Auch Sergei kommen auf ihre Kosten und sind hinterher wahre Experten in Sachen dramatische Musikeffekte sorgt, denn an dieser Stelle bricht stets Rachmaninoff verwendete die „Dies-Irae-Sequenz“ in einigen Ludwig van Beethoven. Als Solist wirkt der junge Pianist Leon Zimmer- der sogenannte „Tag des Zorns“ aus. So gut wie nie haben die seiner Werke, beispielsweise in der von Arnold Böcklin inspirier- mann mit. Es dirigiert Howarth Griffiths. jeweiligen Komponisten an dieser Stelle jedoch auf die originale ten Tondichtung „Die Toteninsel“, worin die ersten Töne des gregorianische Sequenz des „Dies Irae“ aus dem 13. Jahrhundert Motivs gegen Ende hin entdeckt werden können. Der Pianist Eingeladen zu dieser Veranstaltung, die am Sonntag, dem 12. Februar zurückgegriffen, die im Mittelalter oft als Bestandteil der Toten- Franz Liszt war ein großer Bewunderer von Hector Berlioz und 2017 um 16 Uhr stattfinden wird, sind Menschen ab acht Jahren. messe gesungen wurde, sondern dem „Tag des Zorns“ mit eige- liebte ganz besonders dessen „Symphonie fantastique“. Es ver- Das Konzert findet als Sonderkonzert des Musik-Instituts Koblenz in nen Tönen Ausdruck verliehen. So auch Hector Berlioz in seinem wundert darum nicht, dass er einige Jahre später für sein Instru- Kooperation mit der Rhein-Zeitung statt. Requiem von 1837. Zuvor jedoch verwendete er im Finale seiner ment ein Konzertwerk über das „Dies Irae“ mit Orchesterbeglei- „Symphonie fantastique“ aus dem Jahre 1830 die Originalse- tung schrieb, das die Zuhörer auf eine überwältigende Reise zu quenz im sinfonischen Kontext. Der Platz reicht nicht aus, um den technischen Möglichkeiten des Klavierspiels mitnimmt. diesem revolutionären Werk an dieser Stelle gerecht zu werden. Alexander Schimpf wird diesen „Totentanz“ spielen. FREUNDE STIFTUNG der Rheinischen Rheinische Philharmonie Philharmonie

Für das Kulturleben der Stadt und der Im Jahre 2006 wurde die Stiftung Rheinische Die Stiftung ist auf Zuwendungen von Region Koblenz ist die Rheinische Philhar- Philharmonie mit dem Ziel gegründet, Firmen und Privatpersonen angewiesen. monie mit jährlich über 60 Konzerten dem Staatsorchester eine kontinuierliche Je mehr Menschen sich finanziell für die und bis zu 140 Theateraufführungen Unterstützung zukommen zu lassen, und Stiftung engagieren, umso effektiver kann unverzichtbar. In Zeiten knapper öffent- zwar über die Finanzierung vom Land und sie dem Orchester helfen. licher Mittel sind alle Musikfreunde auf- der Stadt hinaus. Aus den Zinserträgen Überweisen Sie bitte Ihre Zuwendung – der gerufen, das Orchester nach Kräften zu des Stiftungskapitals, das inzwischen auf Betrag ist beim Finanzamt steuerlich absetz- unterstützen. Zu diesem Zweck wurde 500.000,- EUR angewachsen ist, konnte zur bar – auf das nachstehende Stiftungskonto: Fr 17 02 17 1988 der Verein „Freunde der Rheinischen Spielzeit 2008/09 erstmals zwei jungen Tianwa Yang, Foto: Friedrun Reinhold Philharmonie e.V.“ gegründet. Musikern eine Ausbildung im Orchester Stiftung Rheinische Philharmonie ESPAÑA Helfen Sie durch Ihre Mitgliedschaft und als Stipendium finanziert werden. Seit der Spielzeit 2010/11 werden regelmäßig Sparkasse Koblenz Auch in der Welt der spanischen Musik gibt es noch einiges zu Kollegen so von diesem Land begeistert waren, dass sie sich ihm durch Spenden, diese Aufgabe zu erfüllen! mindestens drei Stipendien finanziert. IBAN: DE35570501200000111104 entdecken, denn im Konzert am 17. Februar 2017 werden nicht musikalisch nicht entziehen konnten. Vor der Pause erklingt die Jahresbeitrag: 25,- EUR für Einzelpersonen, BIC: MALADE51KOB die allseits bekannten Komponisten Manuel de Falla, Joaquín „Symphonie espagnole“ des französischen Komponisten Édouard 100,- EUR für Firmen/Unternehmen/ Für die kommenden Spielzeiten sind solche Rodrigo oder Isaac Albéniz zu Wort kommen, sondern zwei Werke Lalo, ein Bravourstück für Violine und Orchester, das er dem Behörden (steuerlich abzugsfähig). Stipendien ebenfalls vorgesehen, denn seit von Joaquín Turina vorgestellt, die mit ihrer farbenprächtigen berühmten spanischen Geiger Pablo de Sarasate widmete. In der sogenannten Orchesterstrukturreform sind dafür nur noch eingeschränkt Mittel im Instrumentation und ihren prägnanten Rhythmen sofort für sich Koblenz wird die Ausnahmegeigerin und zweifache ECHO-Klassik- Freunde der Rheinischen einnehmen. Der Dirigent Rubén Gimeno wird den Abend mit Preisträgerin Tianwa Yang das hochvirtuose Stück präsentieren. Philharmonie e.V. Etat des Orchesters vorhanden. Turinas „La procesión del Rocio“ beginnen und ihn mit den Der Russe Nikolai Rimsky-Korssakoff komponierte sein „Capriccio Volksbank Mülheim-Kärlich eG „Danzas fantásticas“ abschließen. Dazwischen sind zwei legen- espagnol“ im Jahre 1887, das seither einen Siegeszug um die Welt IBAN: DE31570642210000065568 Mehr Informationen zum Förderverein und zur Stiftung erhalten Sie im Orchesterbüro däre Werke zu hören, die von Komponisten geschrieben wurden, erlebt, da viele Orchester dieses Werk als eines ihrer populären BIC: GENODED1MKA (t: 0261 3012-272) oder unter die zwar nicht aus Spanien stammten, die aber wie viele ihrer Paradestücke stets im Gepäck haben. www.rheinische-philharmonie.de

8 9 OGH ZU BESUCH IN PARIS UND PRAG Die Orchesterkonzerte im Görreshaus dieser Saison sind jeweils einer bedeutenden Musikstadt gewidmet. Erklingen werden dabei Werke, die entweder in der jeweiligen Stadt uraufgeführt wurden oder deren Komponisten eine besondere Beziehung zu dem Ort hatten. Nachdem sich das 1. Konzert im September der Stadt Wien musikalisch genähert hatte, stehen die europäischen Metropolen Paris und Prag im musikalischen Fokus der beiden kommenden Konzerte, die übrigens jeweils von einer Dirigentin geleitet werden.

Von Günter Müller-Rogalla

2 Ariane Matiakh, Foto: Marco Borggreve 3 Monika Leskovar, Foto: Gianmaria Musarra So 13 11 16 16.00 Uhr I Görreshaus So 05 02 17 16.00 Uhr I Görreshaus Konzerteinführung um 15:15 Uhr mit Johannes Stein Konzerteinführung um 15:15 Uhr mit Oliver Buslau MUSIKSTADT PARIS MUSIKSTADT PRAG Unter der Leitung der französischen Dirigentin Ariane Matiakh und Louis Spohr waren dabei genauso vertreten wie die späteren Gemeinsam mit der Dirigentin Elim Chan aus Hongkong und der verschollen, bis im letzten Jahrhundert eine Abschrift des Stückes werden im Konzert am 13. November 2016 Werke präsentiert, Komponisten Carl Nielsen, Paul Hindemith oder Aaron Copland. kroatischen Cellistin Monika Leskovar wird die Rheinische Philhar- im Prager Nationalmuseum gefunden wurde. Im Rahmen des die jenen eher leichten, fast heiteren, aber zumeist sehr elegan- Was allerdings der Franzose Jean Françaix in den 60er Jahren des monie am 5. Februar 2017 eine musikalische Reise nach Prag Musikfestivals „Prager Frühling“ erblickte das Werk am 19. Mai ten Tonfall vermitteln, der gemeinhin mit den Menschen in Paris letzten Jahrhunderts dem Instrument, eigentlich jedoch seinen unternehmen. Das dort ansässige Konservatorium zählt zu den 1962 erneut das Licht der Welt und begeistert seither mit seiner und ihrer Lebensweise verbunden wird. Spielern zumutete, war schon ein starkes Stück. Ein hochvirtu- ältesten Musikausbildungsstätten der Welt. Und niemand Gerin- Virtuosität und Spielfreude sowohl die Cellisten als auch die oses, fast schon zirzensisches Spiel mit den Nerven der Ausfüh- gerer als Antonín Dvořák war in seinen letzten Lebensjahren Konzertbesucher. Die Musik zu dem Bühnenstück „Masques et Bergamasques“, renden, das trotz seiner enormen technischen Schwierigkeiten Direktor dieser Einrichtung. die Gabriel Fauré im Auftrag des Prinzen von Monaco im Jahr eigentlich nur dann richtig interpretiert wird, wenn alles nach Antonín Dvořák gehört mit Sicherheit zu den bekanntesten und 1919 schrieb, vereint alle Merkmale dieses Komponisten in sich: einer leichten musikalischen Kleinigkeit aussieht und klingt. Lange Ein Student dieses Konservatoriums war der 1890 in Ostböhmen berühmtesten Komponisten der Musikgeschichte. Mit seinem Eine elegante, durchsichtige Instrumentation voller Detailver- Zeit wurde das Werk von vielen Seiten als nahezu unspielbar geborene Bohuslav Martinů, der dort ab 1906 Violine bei Josef umfangreichen Werkkatalog dürfte er zudem auch einer der liebtheit trifft auf eine angenehme, leicht ins Ohr gehende Melo- bezeichnet. Mittlerweile gibt es allerdings etliche Klarinettisten, Suk und ab 1909 zusätzlich auch noch Komposition studierte. produktivsten Komponisten seiner Zeit gewesen sein. Neben dik. Und über allem schwebt zuweilen ein Hauch von Melancholie die das Werk im Repertoire haben. So auch Dimitri Ashkenazy, Nach seinem Abschluss war er unter anderem viele Jahre Mitglied seinen großen Werken hat er aber auch immer wieder kleinere und Weltabgeklärtheit. Die Suite, die Fauré aus der Bühnenmusik der das Stück im Görreshaus mit der Rheinischen spielen wird. der Tschechischen Philharmonie. In den 1920er Jahren ging er Kompositionen geschrieben, die mit ihrem melodischen Reichtum erstellte, bezaubert mit ihrer zuweilen etwas altertümlich anmu- nach Paris, das er 1940 angesichts des drohenden Einmarsches und ihrer liebevollen Detailarbeit ebenfalls für sich einnehmen. tenden Tonsprache immer wieder neu. Am Ende des Konzertes steht die Sinfonie C-Dur des jungen der Nationalsozialisten nach einigen Zwischenstationen schlus- Das Rondo g-Moll für Violoncello und Klavier entstand an Weih- Georges Bizet, die er bereits mit 17 Jahren komponierte, die aber sendlich Richtung Amerika verließ. 1953 kehrte er nach Europa nachten 1891 und wurde später von ihm persönlich instrumen- Viele Komponisten haben es gut gemeint mit der Klarinette, denn Zeit seines Lebens nicht zur Aufführung kam. Heute gehört das zurück, lebte kurzzeitig unter anderem in Nizza und Rom und tiert. Den Abschluss des Nachmittags bildet seine „Tschechische neben einigen bezaubernden Kammermusikwerken haben sie das Werk wegen seiner souveränen Instrumentation und seiner verstarb im August 1959 in der Schweiz. Seine „Ouvertüre für Suite“, die mit ihrer zurückhaltenden Instrumentation im ersten Instrument mit einer großen Zahl von beeindruckenden Konzer- klassischen Eleganz zu den beliebtesten Stücken des sinfonischen Orchester“, die das Konzert eröffnen wird, entstand im Jahr 1953. Moment ein wenig überrascht, aber das Stück ist ein durch und ten beschenkt. Wolfgang Amadeus Mozart, Carl Maria von Weber Repertoires aus Frankreich. Das Cellokonzert C-Dur von Joseph Haydn galt lange Zeit als durch echter musikalischer Geniestreich.

10 11 Weitere Informationen finden Sie in unserem NEU Spielzeitheft und dem gesonderten Flyer für KOBLENZER diese Veranstaltungen oder erhalten Sie direkt im B EGEGNUNGEN 1 Orchesterbüro. DAS NEUE ANGEBOT DER RHEINISCHEN PHILHARMONIE

Von Günter Müller-Rogalla

Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie ist ein Orchester gegeben werden, was aber definitiv gesagt werden kann, ist, dass in Bewegung, was es mit sich bringt, dass sich Dinge verändern. Vivaldis „Jahreszeiten“ mit Recht zu den beliebtesten Werken Aus den langjährigen Koblenzer Konzerten wurden vor einigen des Repertoires zählen. Und wenn diese Stücke dann auch noch Fr 04 11 16 I 20:00 Uhr I Görreshaus Koblenz Jahren die Koblenzer Schlosskonzerte, die sich in dieser Spielzeit kombiniert werden mit den „Jahreszeiten“, die Astor Piazzolla zu zwei Wochenenden voller Musik weiterentwickeln, den komponiert hat und die die ganze Leidenschaft des argentini- KAMMERMUSIKABEND Koblenzer Begegnungen. schen Tangos mit sich bringen, ist ein mitreißendes Konzert zu EIN EINZIGER, BLÜHENDER GESANG erwarten, das in unserem Fall gekrönt wird durch das virtuose Andreas Stickel, Foto: Kai Myller Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms Eine Besonderheit dieses neuen Konzertangebotes ist die Tren- und außergewöhnlich intensive Spiel der Geigerin Ning Kam, nung der Streicher und Bläser des Orchesters in zwei unterschied- die an diesem Abend als Solistin und musikalische Leiterin in Sa 05 11 16 I 09:30 Uhr I Kurfürstliches Schloss Koblenz liche Programmangebote, die gleichzeitig einstudiert und in Personalunion auftritt. unmittelbarer zeitlicher Nähe präsentiert werden. Zuvor jedoch R(H)EIN:GEBLICKT ist am Freitagabend, 4. November 2016, um 20:00 Uhr ein Am Sonntagvormittag,6. November 2016, gibt es um 11:00 Uhr Kammerkonzert im Görreshaus mit Dozenten und Stipendiaten im Görreshaus für Kinder und ihre Eltern ein eigens für sie konzi- KONZERTVORMITTAG FÜR INTERESSIERTE der Villa Musica zu hören. Der Abend wird eröffnet mit dem piertes Familienkonzert, das ihnen die „Vier Jahreszeiten“ von Generalprobe zur Streicherserenade der Koblenzer Begegnungen Streichquartett B-Dur KV 589 von Wolfgang Amadeus Mozart, Antonio Vivaldi näherbringen wird. Geleitet wird dieses Konzert dem mittleren seiner drei letzten Quartette, die auch unter dem ebenfalls von Ning Kam. Die Moderation übernimmt Anne Dräger. Sa 05 11 16 I 15:30 Uhr I Görreshaus Koblenz Namen „Preußische Quartette“ in die Musikgeschichte einge- R(H)EIN:GEBLICKT gangen sind. Einen ganz besonderen Bezug zur hiesigen Region Am Sonntagnachmittag,6. November 2016, wird um 16:00 Uhr hat das sich anschließende Streichsextett B-Dur op. 18 von im Görreshaus eine Bläserserenade präsentiert, die ganz unter KONZERTVORMITTAG FÜR FAMILIEN Johannes Brahms, denn das Werk wurde im Frühjahr 1860 dem Zeichen französischer Leichtigkeit steht. Die charmante Generalprobe zur Bläserserenade der Koblenzer Begegnungen während eines Sommeraufenthaltes am Rhein fertiggestellt. „Petite Symphonie“ von Charles Gounod eröffnet das Konzert. Ganz in einem sehr eigenen virtuosen, quirligen und originellen Sa 05 11 16 I 20:00 Uhr I Kurfürstliches Schloss Koblenz Am Samstagabend, 5. November 2016, kommt es um 20:00 Uhr Stil gehalten sind die meisten Kompositionen von Jean Françaix. im Kurfürstlichen Schloss zu einem Zusammentreffen zweier Seine musikalische Sprache ist zumeist die der Leichtigkeit und Ning Kam, Foto: Citi Studio STREICHERSERENADE Werkgruppen, dem manche Zuhörer in den letzten Jahren mög- der musikalischen Klarheit, gepaart mit einem gehörigen Schuss DIE ACHT JAHRESZEITEN licherweise schon begegnet sind, da sich die Verbindung dieser Witz und Augenzwinkern. Zum Vorschein kommen diese Eigen- Werke von Antonio Vivaldi und Astor Piazzolla beiden Stücke auf den Konzertpodien immer mehr durchsetzt: schaften besonders in seinen Kompositionen für Bläserensemble, Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ treffen auf die „Vier Jahreszeiten“ des von denen „Musique pour faire plaisir“ und „Le gay Paris“ erklin- So 06 11 16 I 11:00 Uhr I Görreshaus Koblenz argentinischen Komponisten Astor Piazzolla, der direkt auf das gen werden. Letzteres ist ein verkapptes kleines Trompetenkon- große italienische Vorbild Bezug nimmt. Vivaldis Komposition ist zert, in dem Andreas Stickel den Solopart übernehmen wird. FAMILIENKONZERT eines der großen Beispiele stark illustrierender Programmmusik, Abgeschlossen werden die ersten Koblenzer Begegnungen mit 1 GEIGE & 12 MONATE wobei in diesem besonderen Fall noch hinzukommt, dass alle einer Rarität, denn den meisten Konzertbesuchern dürfte der Sätze sozusagen direkt an den Zeilen dazu passender Sonette Name des deutsch-französischen Komponisten Louis Théodore Musik von Antonio Vivaldi entlangkomponiert wurden. Diese Sonette, die vermutlich von Gouvy, der 1819 in der Nähe von Saarbrücken geboren wurde, Vivaldi selbst geschrieben wurden, werden in der Musik geradezu nicht bekannt sein. Seine „Petite Suite Gauloise“, die das Konzert So 06 11 16 I 16:00 Uhr I Görreshaus Koblenz bildhaft lebendig. Seien es Vogelgesänge, Winterkälte, lastende abschließen wird, ist ein kleines musikalisches Juwel, das es Sommerhitze oder das Bellen eines Hundes, stets glaubt der verdient hätte, viel öfter gespielt zu werden. Die Leitung des BLÄSERSERENADE Zuhörer mittendrin zu sein. Nicht abschließend geklärt ist aller- Konzertes liegt in den Händen des französischen Klarinettisten CHACUN À SON GOÛT! dings, ob es zuerst die Musik oder die Texte gab. Eine Antwort auf und Dirigenten Philipp Cuper. Werke von Charles Gounod, Jean Françaix und diese Frage kann möglicherweise auch in Zukunft nicht gesichert Louis Théodore Gouvy Saison 2016/17 12 13

Ragna Schirmer Stefan Temmingh Isabelle van Keulen Martin Stadtfeld Mandelring Quartett Bang on a Can Marc Bouchkov Marie-Luise Neunecker Gilles Apap und viele mehr

Jetzt das neue Programm bestellen! Tel. 0 61 31 - 92 51 800 www.villamusica.de Fotos: Matthias Baus für das Theater Koblenz 21 01 17

„Ich finde diese Vielzahl und die Kontinuität all dieser Inszenie- Das Koblenzer Publikum darf sich in der über dreistündigen P REMIERE IM THEATER KOBLENZ rungen deshalb so beachtlich, weil der Rosenkavalier, wie schon Oper auf ein großartiges Sängerensemble freuen. Die Mezzoso- ein erster Blick in die Partitur verrät, für unseren kleinen Orche- pranistin Monica Mascus übernimmt die Partie der Marschallin, stergraben im Grunde genommen zu groß ist“, verrät Rüdiger Haruna Yamazaki schlüpft in die Hosenrolle des Octavian. Schillig, Operndirektor am Theater Koblenz vor der Neuinszenie- Der Österreicher Wilfried Staber aus dem Sängerensemble des rung. Daher seien ganz besondere Anstrengungen notwendig, um Theaters Heidelberg wird als Baron Ochs zu hören sein, und Hana die Oper hier spielbar zu machen: Wie zuletzt 2003 geschehen, Lee singt die Sophie. Fast das gesamte Solistenensemble des DER ROSENKAVALIER wird das Orchester wieder auf der Bühne positioniert und somit Koblenzer Theaters sowie der Opernchor sind außerdem eben- Von Julia Korst die Spielfläche auf dem überbauten Graben geschaffen. Dies falls mit von der Partie. fördert die Nähe des Geschehens zum Publikum und die Intimität mancher Szenen und verbessert zudem die Textverständlichkeit. Nach der Komposition von „Salome“ und insbesondere dem Bei den Produktionen bis in die siebziger Jahre hinein wurde wohl Vorpreschen in die neue Klangwelt der „Elektra“ war Richard die Orchesterbesetzung reduziert, um das Werk überhaupt in Strauss beim darauffolgenden „Rosenkavalier“ bewusst auf der Koblenz spielen zu können. „Solche Anstrengungen unternimmt Suche nach einer anderen musikalischen Sprache mit einer eher man nicht für jede beliebige Oper, sondern nur für Werke, die freudigen, heiteren und walzerhaften Charakteristik. „Die Perso- einem ganz besonders am Herzen liegen“, so Schillig weiter. nalidentität von Strauss ist immer sehr deutlich“, erläutert Rüdi- ger Schillig. „Die Strauss’schen Harmonien, die einzigartige Beset- Auch für Schillig ist „Der Rosenkavalier“ ein besonderes Werk. zung, die kompositorischen Finessen verraten, wessen Feder das Richard Strauss‘ Musikkomödie „Der Rosenkavalier“ blickt in Koblenz auf eine äußerst lebendige Auffüh- Er begleitete 2010 die Inszenierung am Staatstheater Darmstadt Werk entstammt. Und dennoch hat jedes seiner Bühnenwerke rungstradition zurück. Zuletzt feierte das opulente Werk am 2. März 2003 Premiere am Theater der Stadt. und war 2003 bereits als Dramaturg am hiesigen Theater tätig, eine ganz eigene musikalische Faktur.“ als die Oper zuletzt Premiere feierte. Seit 2015 ist Rüdiger Schillig Aber auch zuvor wurde die Oper mit Neuinszenierungen in den 1920er und 1930er Jahren sowie 1953, Operndirektor am Theater Koblenz, hat zuvor an den Theatern Richard Strauss bezeichnete die Musikkomödie im Briefwechsel 1961 und 1972 recht kontinuierlich neu aufgelegt. Am 5. Dezember 1984 wurde sie in der Rhein-Mosel-Halle in Darmstadt, Kassel und Osnabrück gearbeitet. Er findet: „In der mit dem Librettisten Hugo von Hofmannsthal als „Unser Figaro“. auf die Bühne gebracht, die während der Restaurierung des Theaters als Ausweichspielstätte diente. Musik von Richard Strauss entdeckt man bei fortgesetzter Sie besitzt durchaus Reminiszenzen an die Mozart-Oper: Es geht Beschäftigung immer neue Nuancen. Sie ist unerschöpflich und um Liebe, Intrigen, Verkleidung, und das gesamte Klanggewand Am Samstag, dem 21. Januar 2017, wird „Der Rosenkavalier“ nun um 18 Uhr wieder im Theater Koblenz zu vielgestaltig.“ erinnert an Mozart. Gleichzeitig liegt eine melancholische hören sein. Chefdirigent Enrico Delamboye als musikalischer Leiter und Theaterintendant Markus Dietze Stimmung über dem Werk, die eine Zeitenwende hin zu einer als Regisseur setzen damit nach der umjubelten „Salome“ in der Spielzeit 2013/14 ihre erfolgreiche Zusam- Am 26. Januar 1911 wurde „Der Rosenkavalier“ an der Dresdener neuen Generation einläutet. Wer den „Rosenkavalier“ selbst mit Hofoper (der heutigen Semperoper) uraufgeführt. Seitdem hat Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“ vergleichen möchte, hat in menarbeit in Sachen Richard Strauss fort. das Werk rasch die Bühnen der Welt erobert und ist von den der Premierenwoche im Januar 2017 die Chance, beide Werke Spielplänen der Opernhäuser nicht mehr wegzudenken. In der innerhalb weniger Tage zu besuchen, denn bis 15. Januar 2017 letzten Werkstatistik des Deutschen Bühnenvereins (Spielzeit ist das Mozart-Werk ebenfalls noch in Koblenz zu hören. 2013/14) belegte die musikalische Komödie Rang 20 der am häufigsten gespielten Opern in Deutschland.

14 15 B AD EMSER NEUE KLÄNGE B EGINN DER REIHE IN UNGEWÖHNLICHER BESETZUNG Spannende Konzerterlebnisse und außergewöhnliche Hörerfahrungen bietet Ihnen auch in dieser Spielzeit wieder unse- re Reihe „B.E.N.K – Bad Emser Neue Klänge“. Dabei werden Ihnen im intimen Veranstaltungsraum des Künstlerhauses Schloss Balmoral jeweils um 19:30 Uhr erneut vielfältige Möglichkeiten eröffnet, sich mit zeitgenössischen Werken und bedeutenden Kompositionen des 20. Jahrhunderts auseinanderzusetzen. Von Günter Müller-Rogalla EINS ZWEI

Der Einstieg in die diesjährige Saison beginnt mit einer so unge- Am gleichen Abend erklingen außerdem zwei bedeutende Kompo- Nachdem der Pianist Benoît Gagnon das Publikum mit einer Auf- Beim nächsten Komponisten stellt sich bereits bei der Nennung wöhnlichen Besetzung, dass sich fast der Eindruck aufdrängen sitionen aus den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, die führung des „Makrokosmos“ von George Crumb im Mai 2015 seines Namens für viele das erste Rätsel, denn wer war Giacinto könnte, die damit verbundene Komposition wäre als unterhalt- bis heute für die jeweiligen Blasinstrumente zum festen Kanon bereits begeistern konnte, lag es nahe, ihn erneut einzuladen. Scelsi? Der Name und seine Werke sind heutzutage selbstverständ- same, teilweise absonderliche musikalische Petitesse einzustufen: ihrer Literatur zählen. Zum einen die 1955 entstandene Sonate für Im zweiten B.E.N.K-Konzert am Dienstag, dem 21. Februar 2017, lich keine unbekannten Größen mehr, aber Zeit seines Lebens Piccoloflöte, Tuba und Klavier. Aber das Gegenteil ist der Fall, wenn Tuba und Klavier von Paul Hindemith, eines der wenigen Werke wird er wieder ein Soloprogramm vorstellen, das sich durch seine hat sich der 1988 in Rom gestorbene Komponist darum bemüht, im ersten B.E.N.K-Konzert am Mittwoch, dem 15. November 2017, des Komponisten, bei denen er mit der Technik der Zwölftonmusik sorgfältige Zusammenstellung genauso auszeichnet wie durch möglichst wenige Details über sich in die Öffentlichkeit zu lassen. Birgit Salzwedel, Michael Engl und Megumi Hashiba den Abend mit experimentiert hat. Und zum anderen die Sonate für Flöte und seine hohe spielerische Virtuosität. An diesem Abend nimmt Er hatte einen durchaus als eigen zu bezeichnenden Kompositions- der „Komposition Nr. 1 – Dona nobis pacem“ von Galina Ustwols- Klavier des Franzosen Francis Poulenc, die bei ihrer Uraufführung Benoît Gagnon die Zuhörer mit in die Welt der mystischen, ge- stil, der seiner Vorstellung von sphärischen, meditativen Klang- kaja abschließen werden. Sehr ernste, teilweise harsche, sich in den im Jahre 1957 in Straßburg wahre Begeisterungsstürme auslöste. heimnisvollen und spirituellen Klänge. welten entgegenkam. Ganz in diesem Sinne dürfte das Werk Grenzbereichen der Dynamik bewegende Klänge erwarten die Der zweite Satz des Werkes musste sogar wiederholt werden, weil gesehen werden, das in diesem Konzert erklingt, denn die Suite Zuhörer in diesem Werk, das mit seiner fast kompromisslosen, seine melodische Schönheit das Publikum überwältigt hatte. Bereits Alexander Skrjabin setzte in seiner Sonate Nr. 7 aus dem Nr. 8 „Bot-Ba“ steht in direktem Bezug zu Tänzen und religiösen asketischen Haltung seit der Uraufführung im Jahr 1975 bis heute Jahr 1911, die den Untertitel „Weiße Messe“ trägt, sein Ideal eines Ritualen aus Tibet. das Publikum fasziniert. Und so spiegelt das Stück auch jenes Ergänzt werden diese Werke von einigen Stücken für Klavier solo, mystischen Gesamtkunstwerkes in Töne um, die durch die Verbin- äußerst zurückgezogene, unzugängliche Wesen der fast ausschließ- die eine direkte Brücke vom französischen Komponisten Poulenc dung von künstlerischen, theologischen und philosophischen Ideen Etwas ganz Besonderes wird an diesem Abend aber ebenfalls noch lich in ihrer musikalischen Vertiefung lebenden Komponistin wider, zur japanischen Nationalität der Pianistin schlagen. Neben den zu einem Ganzen werden sollten, das laut Aussage des Kompo- passieren, denn mit der Uraufführung einer Klavierkomposition die 1919 in Petrograd, dem heutigen St. Petersburg, geboren wurde „Trois Novelettes“ von Francis Poulenc wird sie jeweils eine Kompo- nisten die Erhöhung des menschlichen Geistes zum Ziel hatte. des niederländischen Künstlers und Komponisten William Engelen und ebendort im Dezember 2006 an den Folgen eines Herzinfarkts sition von Kyoko Nishiyama und Tōru Takemitsu spielen. Etwas bescheidener in seiner Zielsetzung gab sich der Komponist wird es erstmalig zu einer direkt, hörbaren Verbindung von Schloss starb. Schon als Kind machte sich Galina Ustwolskajas Eigenwillig- Tristan Murail in seinem Werk „La Mandragore“, das den Zauber Balmoral und der gemeinsam mit der Rheinischen Philharmonie keit bemerkbar, denn sie fühlte sich oft unverstanden und war sehr und die Kraft der mediterranen Alraune beschwört. Dieser Pflanze durchgeführten Konzertreihe kommen. Von Juni 2016 bis Februar viel allein. Sie absolvierte ein Cellostudium und war anschließend setzte er in dem Stück von 1993 ein magisches Denkmal voller 2017 arbeitet der 1964 geborene William Engelen mit einem Kompositionsschülerin von Dmitri Schostakowitsch. Aber auch das klanglicher Raffinesse. Anwesenheitsstipendium im Künstlerhaus Schloss Balmoral. Eines Verhältnis zu ihm gestaltete sich trotz großer gegenseitiger Achtung der Ziele dieses Aufenthaltes ist die Fertigstellung eines Werkes, voreinander nicht unproblematisch. Ihre Werke jedoch zeugen Der Komponist und Pianist Fabio Grassi wurde im italienischen das in diesem Konzert zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt ausnahmslos von einer großen Persönlichkeit mit einer sehr eige- Vercelli geboren und erlebte seinen Durchbruch als Komponist wird. nen, charakteristischen und ungewöhnlichen Musiksprache, die es im Jahr 1996, als er den „Alberto Ginastera Kompositionswett- immer wieder aufs Neue zu entdecken gilt. bewerb“ in Buenos Aires gewann. Seither schrieb er eine Vielzahl von Kompositionen für sein Instrument, das Klavier. So auch die Fantasie „Veni Creator Spiritus“ aus dem Jahr 2012. Und bereits im Titel dieses Werks ist durch den Bezug zum mittelalterlichen Pfingsthymnus deutlich zu erkennen, dass dem Komponisten an einer spirituellen Durchdringung seines Stückes gelegen ist.

16 17 Die Kammermusikreihe Stunde der Philharmonie DIE SAISON 2016/17 im Überblick

So 11 09 16 So 11 12 16 So 09 04 17 So 18 06 17 1 B EATLES AND BEYOND 4 S PIEGELUNGEN 7 ACANTHIS QUARTETT 10 THE NATURE Alexandra Turkot Gesang Konstantina Pappa Violine Ernst Triner Violine Esther Simon Gesang Yoël Cantori Violoncello Mariko Nishizaki Violine OF DRUMMING Rhine Phillis Small Band: Benoît Gagnon Klavier Irene Baiter Viola Percussionensemble Fourschlag Thilo Willach Saxophon Wolfram Geiss Violoncello Sakiko Idei Schlagzeug Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy Hans-Günter Adam Klavier und Pedalbass sowie Akiko Shimizu Schlagzeug und Arvo Pärt Dominik Wimmer Schlagzeug Fritz Walther Klavier Hans Rudolf Schlagzeug Michael Zeller Schlagzeug Werke von John Lennon, Paul McCartney, Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Paul Simon und anderen So 08 01 17 Dmitri Schostakowitsch Werke von David Lang, und Antonín Dvořák George Hamilton Green, 5 P ARIS 1900 Steve Reich und anderen So 16 10 16 Carolin Mönnighoff Flöte So 30 04 17 Yoël Cantori Violoncello So 02 07 17 2 À LA MÉMOIRE DE ... Simon Peguiron Klavier Mariko Nishizaki Violine 8 MEANDER QUARTETT Werke von Maurice Ravel, Gabriel Pierné, CONFLUENTES Bettina Hagedorn Violoncello Ayumu Ideue Violine 11 Philippe Gaubert, Gabriel Fauré und Tomoko Ichimura Klavier Robert Mang Violine Claude Debussy Nanako Honsalek Viola ENSEMBLE Werke von Joseph Haydn, Bettina Hagedorn Violoncello Patricia Ruiz Asperilla Flöte Dmitri Schostakowitsch sowie Lourdes Higes Márquez Oboe und Anton Arensky So 26 02 17 Monica Mascus Sopran Miguel Dopazo Recamán Klarinette VIER – ZWEI – SECHS Eunmi Shin Viola Héctor Salgueiro García Horn 6 Yoël Cantori Violoncello Jacopo Cristiani Fagott So 30 10 16 Kerstin Klepsch Violine Werke von Alexander Zemlinsky, Werke von Franz Danzi, Wolfram Klepsch Violine Maurice Ravel und Arnold Schönberg Jacques Ibert, Didier Favre 3 F A-GOTT & CHOR – Jan Förster Viola und Paul Hindemith EINE HIMMLISCHE Johann Ludwig Violoncello Kirill Dubovik Kontrabass So 14 05 17 S YMBIOSE Rafael Klepsch Klavier Werke von Gustav Mahler, Nikolaus Maler Fagott 9 I L CORNO Alle Konzerte der Reihe finden um 11:00 Uhr Richard Strauss und Michail Glinka Jugendkammerchor Koblenz Armin Schmack Naturhorn und Horn im Görreshaus in Koblenz statt. Manfred Faig Musikalische Leitung András Metzker Violine Vor jedem Konzert gibt es um 10:15 Uhr Werke von Knut Nystedt, Ola Gjeilo, Franziska Salker Blockflöte eine Konzerteinführung im Foyer. Jörg Duda und anderen Karl-Heinz Lindemann Klavier und Cembalo Hermann Spitzmüller Gambe Werke von Benjamin Britten, Georg Philipp Telemann, Paul Hindemith, Charles Koechlin und Johannes Brahms

18 19 K inder- und Jugendkonzerte NAH DRAN – EINE NACHT AUF DEM KAHLEN BERGE

„Nah dran“, das neue Format in der Reihe der Kinder- und Jugendkon- Für Menschen ab 8 Jahren zerte, ermöglicht es auch in dieser Spielzeit, ein berühmtes Orchester- werk der Musikgeschichte näher kennenzulernen. Dabei zu sein Anne Dräger Moderation lohnt sich mit Sicherheit, denn in Modest Mussorgskys Stück „Eine Hossein Pishkar Musikalische Leitung Nacht auf dem kahlen Berge“ besuchen in dieser Saison die Hexen das Görreshaus. Musik von Modest Mussorgsky Nach der „Moldau“ nähert sich das junge Publikum gemeinsam mit der Moderatorin, dem Dirigenten und dem Orchester dem sinfonischen Kinder- und Jugendkonzerte für Schulklassen: Klassiker „Eine Nacht auf dem kahlen Berge“. In diesem faszinierenden Do 12 01 17 I 09:00 & 10:45 Uhr Stück feiern Hexen ein furioses Fest, schwelgen Zauberer in Gesprä- chen und Erinnerungen, und auch der Teufel darf bei einer solchen Fr 13 01 17 I 09:00 & 10:45 Uhr Zusammenkunft nicht fehlen. Unvergleichliche Orchesterfarben, origi- Familienkonzert: nelle Instrumentation und eine im besten Sinne des Wortes fantasti- sche Dramaturgie laden zur altersgerechten Auseinandersetzung mit So 15 01 17 I 11:00 Uhr diesem furiosen Orchesterwerk ein. THE RHINE PHILLIS ORCHESTRA AMERICAN CHRISTMAS Das Rhine Phillis Orchestra ist immer für eine Überraschung gut. In einer einmaligen und außergewöhnlichen Besetzung von Und im kommenden Dezember haben die Damen und Herren Bigband und Streichorchester, zu der zeitweise sogar noch ein sogar eine richtig vorweihnachtliche Konzertüberraschung dabei, Vokalensemble hinzukommt, erklingt eine swingende Mischung die nicht besser in die Jahreszeit passen könnte, denn nachdem aus amerikanischen und deutschen Weihnachtsliedern. Mit dabei das Programm mit dem Titel „American Christmas“ bei seiner ist die wunderbare Sängerin Aniko Kanthak. Die Leitung des letztjährigen Premiere im großen Saal des Kurtheaters Bad Ems Konzertes liegt in den bewährten Händen von Ralf Hesse, der überaus erfolgreich aus der Taufe gehoben wurde, ist es selbstver- einen Großteil der Musik speziell für diesen Anlass zusammenge- ständlich unumgänglich, dass das Orchester den gelungenen stellt und arrangiert hat. Abend in dieser Spielzeit im heimatlichen Görreshaus ebenfalls anbietet. Alle Freunde der Rhine Phillis, die von diesem Konzert Genießen Sie es, sich mit den allseits bekannten Klassikern aus bisher nur gehört haben, weil sie an besagten Abend verhindert der Geschichte des Swing in eine vorweihnachtliche Stimmung waren, können nun also endlich ebenfalls mit dabei sein, und all versetzen zu lassen, die Ihnen mit Sicherheit die Wartezeit bis jene, die einfach nur Lust haben, das Ganze nochmals zu hören, zum Weihnachtsfest verkürzen wird. sind selbstverständlich erneut sehr willkommen. Das Konzert findet am Samstag, dem 3. Dezember, um 19:30 Uhr im Görreshaus Koblenz statt.

20 21 INTERNATIONALES GASTSPIEL I: JAHRE STIFTUNG RHEINISCHE SCHWEIZ PHILHARMONIE Erstmals gastiert das Staatsorchester Rheinische Philharmonie in der Tonhalle 10 in Zürich. Dieser Saal zählt zu den herausragenden Konzertorten der interna- tionalen Musikszene, und umso erfreulicher ist es für die Rheinische, dort Von Julia Korst auftreten zu können. Wobei noch hinzukommt, dass bereits im kommenden März ein zweites Gastspiel in der Tonhalle Zürich geplant ist.

Bei diesem ersten Auftritt im Nachbarland erklingen am 7. Oktober Orchesterwerke von Carl Maria von Weber und Peter Tschaikowsky. Als Solistin ist die russische Geigerin Maria Solozobova beim Violinkonzert D-Dur op. 77 von Johannes Brahms mit dabei. Die Leitung des Abends liegt in den Händen von Daniel Raiskin.

INTERNATIONALES GASTSPIEL II: JUBDie Gründung der Stiftung geschah aus großer Not heraus.I ImL Kopfzahl derÄ Musiker und Usorgen damit für Entlastung.M Anderer- NIEDERLANDE Rahmen der Orchesterstrukturreform hatte das Land Rheinland- seits machen sie die Aufführung der stärker besetzten Werke Das internationale Festival van Zeeuwsch-Vlaanderen ist seit vielen Jahren Pfalz 2003 zunächst verkündet, das Koblenzer Orchester von ohne größeren Aufwand möglich. Schließlich sind sie für das eines der traditionellen großen Festivals in den Niederlanden. Es findet jährlich seinerzeit 77 auf 56 Orchesterstellen reduzieren zu wollen. ganze Orchester enorm wichtig, da sie mit ihrem jugendlichen im Herbst statt und ist das kulturelle Aushängeschild der Region Zeeuwsch- Das Orchester sollte künftig hauptsächlich das Theater bespielen. Elan die Proben, Konzerte und Vorstellungen beflügeln und uns Vlaanderen und der Provinz Zeeland. Die Rheinische Philharmonie hätte somit ihren im Tarifvertrag vor Augen führen, wie unsere eigene Entwicklung hin zum profes- für Kulturorchester festgelegten Status als „B-Orchester mit sionellen Orchestermusiker begonnen hat.“ Darüber hinaus In diesem Jahr wurde das Staatsorchester Rheinische Philharmonie eingeladen, Fußnote“ verloren und damit zwangsläufig einen schleichenden gewährt die Stiftung Zuschüsse zu Kammerkonzerten, unterstützt am 22. Oktober im Scheldetheater in Terneuzen das Abschlusskonzert des Festivals Qualitätsverlust erlitten. Dies sollte zugunsten einer „Neuen die Kinder- und Jugendarbeit und erleichtert die Zusammenarbeit zu spielen. Unter dem Titel „Spanische Furien“ werden Werke von Michail Glinka, Staatsphilharmonie“, bestehend aus den Orchestern in Ludwigs- mit anderen kulturellen Einrichtungen im Land. Camille Saint-Saëns, Georges Bizet und Nikolai Rimsky-Korssakoff präsentiert. Als Solist wirkt der Cellist Alexander Hülshoff mit. Dirigieren wird der Belgier hafen und Mainz, geschehen. Dank zahlreicher Protestaktionen Michel Tilkin. in der Stadt und dem ganzen Land, heftigem Schriftverkehr „Die Stiftung hilft dem Orchester, das hohe Niveau der letzten zwischen politischen und kulturellen Einrichtungen, einer Unter- Jahre zu sichern und den Klangkörper in Koblenz und der Region schriftenaktion mit etwa 60.000 Teilnehmern, öffentlicher für die Zuhörer interessant zu halten“, erläutert Frank Klemm, Podiumsdiskussionen, Protestkonzerten und Demonstrationen Geschäftsführer und zweiter Vorsitzender des Stiftungsvorstan- konnte die zunächst angekündigte Reduktion abgemildert wer- des. Seiner Person sowie Herbert Grohe, dem Vorsitzenden des den: 69 Planstellen wurden im Koblenzer Klangkörper erhalten. Freundeskreises und des Stiftungsrates, haben beide Einrichtun- gen und damit das Staatsorchester viel zu verdanken. Insbeson- Die Verkleinerung um acht Stellen sowie die Streichung von dere während der drohenden Stellenkürzungen setzten sich Stipendiatenstellen bedeuteten dennoch große Einschnitte. Grohe und Klemm sowie ebenfalls Gabriele Kröll vom Freundes- Daraufhin wurde am 26. April 2006 die Stiftung gegründet, um kreis überaus leidenschaftlich für den Erhalt der Stellen ein. das Orchester kontinuierlich ideell und finanziell zu fördern. Heute engagieren sie sich weiterhin ehrenamtlich in der Stiftung Die Stiftungsanerkennung erfolgte am 7. November 2006. Zum und im Freundeskreis und sind unter anderem um ein stetiges NEUE CD-VERÖFFENTLICHUNG: Zeitpunkt der Gründung betrug das Stiftungskapital 200.000 Wachstum des Stiftungskapitals sowie um die Werbung neuer Euro, bereitgestellt in erster Linie durch das Land als größtem Freundeskreismitglieder bemüht. Frank Klemm ist nach wie vor B RAHMS Einzelspender sowie der Sparkasse Koblenz, der Stadt Koblenz, motiviert: „Mich treibt die Liebe zur Musik und der Erhalt des der Debeka AG und dem Verein „Freunde der Rheinischen Phil- Orchesters mit großer Tradition und Geschichte an. Ich war lange Vor wenigen Wochen ist beim englischen Label „Nimbus Records“ eine neue harmonie e. V.“ Durch zahlreiche Zustiftungen und Spenden beruflich in Koblenz tätig und habe dort mein Geld verdient – Doppel-CD erschienen, an der das Staatsorchester Rheinische Philharmonie unter konnte das Stiftungskapital mittlerweile auf rund eine halbe daher hatte ich immer das Ansinnen, dafür in Form einer ehren- der Leitung von Daniel Raiskin beteiligt war. Million Euro aufgestockt werden. amtlichen Tätigkeit etwas zurückzugeben.“

Gemeinsam mit den beiden Solisten (Violine) und Raphael Wallfish Die Unterstützung der Stiftung ermöglicht es dem Orchester, Seit vielen Jahren unerlässlicher Bestandteil der Stiftungsarbeit (Violoncello) wurde das Doppelkonzert a-Moll op. 102 von Johannes Brahms im weiterhin auch groß besetzte Werke spielen zu können. Denn seit ist der 2007 initiierte Benefiz-Adventskalender. Mithilfe attrakti- Juni 2015 in der Rhein-Mosel-Halle aufgenommen. Außerdem sind auf der CD der Spielzeit 2008/09 finanziert die Stiftung zwei bis drei Stipen- ver Sachspenden vieler Koblenzer Unternehmen werden durch die Klaviertrios des Komponisten enthalten, die unter der Mitwirkung des Pianisten Arnon Erez ebenfalls eingespielt wurden. Die CD ist im Fachhandel erhältlich. dien für junge Nachwuchsmusiker, die jeweils eine Spielzeit den Kalenderverkauf jährlich rund 10.000 Euro eingenommen. hospitieren dürfen. Wie wichtig das ist, erläutert Orchestervor- 2016 geht der Kalender in die neunte Runde. stand Peter Harig: „Die Stipendiaten erhöhen in ihrer Gruppe die

22 23 DIE Rheinische Intern

KIRILL TERENTIEV STEFANO GALANTE ADRIAN-NICOLAE MUNTENASU CHRISTINA HUBER 1. KONZERTMEISTER STIPENDIAT TROMPETE PRAKTIKANT KONTRABASS ASSISTENTIN DES INTENDANTEN Kirill Terentiev wurde 1980 in Perm geboren. Von 1999 Stefano Galante, geboren 1990 in Italien, war bereits Adrian-Nicolae Muntenasu wurde 1991 im rumänischen Christina Huber wurde 1987 bei Köln geboren und bis 2004 studierte er unter anderem am Staatlichen Preisträger mehrerer italienischer Wettbewerbe, bevor Bacau geboren. 2010 begann er sein Musikstudium im studierte nach dem Abitur Geschichte und Germanistik Konservatorium von Moskau. Im Jahr 2000 gewann er er von 2010 bis 2013 am Conservatorio della Svizzera Fach Kontrabass am Konservatorium im niederländi- in Aachen und . Schon während des Studiums einen 1. Preis beim Wettbewerb „San Bartolomeo al Italiana in Lugano studierte. 2013 gewann er das Probe- schen Groningen, welches er 2015 mit dem Bachelor sammelte sie durch ihre Arbeit in einem Kunstverein Mare“ in Italien. Bereits von 2001 bis 2004 war er stell- spiel um die Akademistenstelle am Teatro alla Scala in abschloss. Im Anschluss kam er nach Deutschland, erste Erfahrungen im kulturellen Bereich sowie in der vertretender Konzertmeister des Russischen National- Mailand. Für ein weiterführendes Masterstudium kam wo er seitdem sein Masterstudium an der Hochschule Betreuung und im Management internationaler Projek- orchesters unter Mikhail Pletnev. Im Anschluss wurde er er anschließend nach Deutschland, wo er von 2014 bis für Musik und Tanz Köln absolviert. Bereits in seiner te. Seit Juli 2016 ist Christina Huber bei der Rheinischen Mitglied im Orchester des Mariinsky Theaters, dessen 2016 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Heimat und in den Niederlanden, aber auch bei der Philharmonie als Assistentin des Intendanten beschäftigt Konzertmeister er schon ein Jahr später wurde. In dieser in Hannover studierte. In der Spielzeit 2016/17 spielt Jungen Deutschen Philharmonie konnte er erste Erfah- und unterstützt hier die Veranstaltungsorganisation Zeit spielte er unter so berühmten Dirigentenpersönlich- Stefano Galante nun als Stipendiat der Trompetengrup- rungen sammeln. Adrian-Nicolae Muntenasu spielt in sowie die Betreuung der internationalen Künstler. keiten wie Valery Gergiev, Mariss Jansons und Paavo pe beim Staatsorchester. der Spielzeit 2016/2017 als Praktikant in der Gruppe Järvi. Seit 2012 war er Konzertmeister des Lahti Sympho- der Kontrabässe. ny Orchestra in Finnland. Ab der Spielzeit 2016/17 ist Kirill Terentiev bei der Rheinischen Philharmonie als MANON DESVIGNE IRIS GAST 1. Konzertmeister in Koblenz tätig. STIPENDIATIN HORN LENA NAGAI ORCHESTERINSPEKTORIN Manon Desvigne, geboren 1994 in Frankreich, entdeckte PRAKTIKANTIN FAGOTT Iris Gast lernte ihren Beruf bei der Rheinischen Philhar- KATYA GOROVAYA 2003 ihre Liebe zum Horn. Nach dem Abitur beendete Lena Nagai wurde 1992 in Tokyo geboren. 2010 begann monie als Volontärin des Orchestermanagements sie zunächst ein Psychologiestudium, bevor sie sich sie an der Tokyo University of Arts ihr Musikstudium, (2005-2007). Danach arbeitete sie im Orchesterbüro STELLV. SOLO-VIOLA (50%) 2013 für ein Hornstudium an der Hochschule für Musik welches sie vier Jahre später erfolgreich mit dem Bache- des hr-Sinfonieorchesters in (2007-2010) und Katya Gorovaya wurde 1986 in Moskau geboren, zog mit „Franz Liszt“ in Weimar entschied. Erste Orchestererfah- lorabschluss beendete. Seit dem Wintersemester 2014 von 2010 bis 2015 als Orchesterdirektorin im Teatro drei Jahren nach Boston und begann mit fünf Jahren, rung sammelte sie als Aushilfe in der Landeskapelle studiert sie an der Hochschule für Musik und Darstellen- Municipal in Santiago de Chile. Seit Februar 2016 ist Iris Geige zu spielen. Nach ihrem Bachelorabschluss im Fach Eisenach und im Landesjugendorchester Thüringen de Kunst in Frankfurt am Main, um dort ihren Master in Gast wieder in Deutschland und hat ab April die Eltern- Geige an der McGill University in Montreal im Jahr 2008 sowie der Philharmonie Gera. In der Spielzeit 2016/17 der „Künstlerischen Instrumentalausbildung“ zu absol- zeitvertretung für Kathrin Lammerich übernommen. zog sie in die Schweiz. Von 2010 bis 2012 studierte sie im verstärkt Manon Desvigne die Horngruppe als Stipen- vieren. Seit September ist Lena Nagai Praktikantin in der Masterstudium an der Haute Ecole de Musique in Lau- diatin. Fagottgruppe für die Spielzeit 2016/2017. sanne, das sie 2012 mit dem Masterdiplom abschloss. JOAN-LLUIS MAGRANÉ Danach folgte bis 2014 ein weiteres Masterstudium an NOTENBIBLIOTHEKAR STEFANO PERINI NICO WOLBERT der Hochschule für Musik in Maastricht. Zwischenzeit- Joan-Lluís Magrané stammt aus Barcelona und studierte lich absolvierte sie unter anderem ein Praktikum beim STIPENDIAT POSAUNE PRAKTIKANT SCHLAGZEUG zunächst an der Hochschule für Musik und Theater in Tonhalle Orchester Zürich. 2014 erhielt sie eine befriste- Stefano Perini wurde 1992 in Italien geboren und stu- Nico Wolbert wurde 1995 geboren und erhielt seinen Hannover mit Hauptfach Horn. Nach langjähriger Tätig- te Solostelle beim Sinfonieorchester St. Gallen und spiel- dierte an der Musikhochschule „Giuseppe Verdi“, wo er ersten Schlagzeugunterricht bereits im Alter von 6 Jah- keit als Orchestermusiker folgten Stationen im Betriebs- te anschließend als stellvertretende Stimmführerin an sein Studium 2012 abschloss. Im Jahr 2013 kam er nach ren. Er wurde 2012 als Jungstudent an der Staatlichen büro des Theaters für Niedersachsen sowie als Dispo- der Oper in Malmö. In der Spielzeit 2016/17 ist Katya Deutschland, um Posaune an der Hochschule für Musik Hochschule für Musik und Kunst Stuttgart aufgenom- nent und Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros beim Gorovaya als stellvertretende Solo-Viola in Teilzeit tätig. „Carl Maria von Weber“ in Dresden zu studieren. Seit men, bevor er 2014 sein Bachelorstudium an der Hoch- Theater Koblenz. Seit Juni 2016 ist Joan-Lluís Magrané 2015 ist er als Masterstudent an der Hochschule für schule für Musik in Karlsruhe begann. Seit 2015 ist er Notenbibliothekar bei der Rheinischen Philharmonie. DENISE SUN Musik „Franz Liszt“ in Weimar eingeschrieben und hat regelmäßig als Aushilfe für das Badische Staatstheater seitdem unter anderem bei der Thüringen Philharmonie Karlsruhe, das Theater Pforzheim und im Festspielhaus 2. FAGOTT MIT KONTRAFAGOTT Gotha sowie den Thüringer Symphonikern ausgeholfen. Baden-Baden tätig. In der Spielzeit 216/2017 verstärkt MADELEINE WIZEMANN Denise Sun wurde 1986 geboren. Nach zwei Bachelor- Stefano Perini wird in der Spielzeit 2016/17 als Stipen- Nico Wolbert die Schlagwerkgruppe des Staatsorche- AUSZUBILDENDE abschlüssen in den Jahren 2007 und 2009 an der McGill diat in der Posaunengruppe tätig sein. sters als Praktikant. Madeleine Wizemann wurde 1994 in Lahnstein geboren University in Montreal erlangte sie im September 2012 und entdeckte schon früh ihre Begeisterung für klassi- ihr Diplom an der Universität der Künste in Berlin. NOEMI ALEGRIA SALDANA sche Musik und Theater. Nach dem Fachabitur arbeitete Im September 2015 schloss sie ihre weiterführenden sie zunächst als Regieassistentin in der Sparte Puppen- Studien ebenfalls in Berlin mit dem Konzertexamen ab. PRAKTIKANTIN VIOLA spiel des Theaters Koblenz und begann am 01.09.2016 Während dieser Zeit hat Denise Sun diese Studien Noemí Alegría Saldaña wurde 1988 in Santiago de Chile ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement im außerdem mit zwei Auslandsaufenthalten in Tel-Aviv geboren und begann ihre musikalische Ausbildung an Orchesterbüro der Rheinischen Philharmonie. und Lyon ergänzt. Sie kann auf viele Aushilfstätigkeiten der Geige. Nach einem Wechsel zur Bratsche begann in mehreren Orchestern zurückblicken und spielte unter sie 2009 ihr Bachelorstudium für musikalische Interpre- anderem als stellvertretende Solofagottistin am Theater tation an der Universidad Católica de Chile. Danach in Münster. Denise Sun ist in der Spielzeit 2016/17 beim verließ sie Südamerika, um 2014 ein Masterstudium Staatsorchester als 2. Fagottistin mit Verpflichtung zum an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Kontrafagott in Teilzeit tätig. in Frankfurt am Main zu beginnen. Seit September ist Noemí Alegría Saldaña Praktikantin bei der Rheinischen WILLIAM SIMON LEWIS Philharmonie und wird in der Spielzeit 2016/2017 die Verabschiedungen WECHSELHORN Bratschengruppe unterstützen. Der Waliser William Simon Lewis wurde 1987 geboren und studierte am Royal Welsh College of Music and ANDREW CHAMBERLAIN CHARLOTTE BERNERT MAREIKE BAHR Drama, wo er 2009 seinen Bachelorabschluss erlangte. PRAKTIKANT VIOLONCELLO AUSZUBILDENDE VOLONTÄRIN Im Jahr 2010 ging er in die Schweiz und erhielt 2011 Andrew Chamberlain stammt aus Australien und absol- Charlotte Bernert war von 2013 bis 2016 Auszubildende Seit April 2014 war Mareike Bahr als Volontärin im seinen Master of Arts an der Züricher Hochschule der vierte sein Bachelorstudium am Queensland Konser- zur Kauffrau für Bürokommunikation im Orchesterbüro der Orchestermanagement beschäftigt. Ihre Aufgaben Künste. 2012 wurde er Praktikant bei den Bochumer vatorium der Griffith Universität. Seit 2013 studiert Rheinischen Philharmonie. Im Juli hat sie ihre Ausbildung umfassten unter anderem die Pflege der Homepage, Symphonikern und war seither weiterhin als Aushilfe Andrew Chamberlain im Masterstudiengang an der mit Auszeichnung abgeschlossen. Wir danken Charlotte die redaktionelle Erstellung der Printmedien sowie die beim Malaysian Philharmonic Orchestra, den Essener Musikhochschule Freiburg. Während seiner Studienzeit Bernert für ihren Einsatz im Orchesterbüro und wünschen Koordination der Stiftungsprojekte. Im März 2016 Philharmonikern und dem Tonhalleorchester Zürich spielte er bereits im Queensland Symphony Orchestra ihr für ihren weiteren Lebensweg alles Gute! endete das Volontariat mit Ablauf der vorgesehenen tätig. Im Oktober 2013 folgte dann ein Zeitvertrag für und im Philharmonischen Orchester Freiburg. In der zwei Jahre. Wir wünschen Mareike Bahr eine erfolg- Wechselhorn im Schleswig-Holsteinischen Landesthea- Spielzeit 2016/2017 wird Andrew Chamberlain als Cello- reiche Zeit und alles Gute! ter und Sinfonieorchester, wo er bis August 2015 ange- praktikant bei der Rheinischen Philharmonie aktiv sein. stellt war. Seit März 2016 hat Simon Lewis die Stelle des Wechselhornisten bei der Rheinischen Philharmonie übernommen.

24 25 UNSERE REIHE MENSCHEN DER RHEINISCHEN In unserer neuen Artikelreihe „Menschen der Rheinischen“ stellen wir Ihnen zukünftig Kolleginnen und Kollegen des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie aus dem Orchester und dem Management vor. Sie werden erfahren, wie diese Menschen zu ihrem Beruf gekommen sind, was sie nach Koblenz geführt hat und welche Dinge sie neben ihrer beruflichen Tätigkeit interessieren und bewegen. Den Auftakt macht Stephanie Zimmer, Solo-Harfenistin des Orchesters.

Von Julia Korst

Die irische (auch keltische) Harfe hat eine gebogene Säule und ist ihre Karriere bereits beendet hatte, unterstützte Nachwuchsta- ein paar Stellen frei,“ so Zimmer. In Stockholm, Berlin und Köln Dass die Harfe ein besonderes Instrument im Orchester ist, viel kleiner als die meisten Harfen. Während die Saiten bei einer lente in ihrer ZDF-Sendung „Anneliese Rothenberger präsentiert war sie zunächst erfolglos, in Regensburg erreichte sie die letzte hat für sie Vor- und Nachteile: „Man ist immer allein, hat keine Konzertharfe mit Doppelpedalen verkürzt werden können, besitzt junge Künstler“. Das Kölner Mädchen hatte Glück, ihr Brief an Runde und konnte hier noch eine kurze Zeit lang aushelfen, als Gruppe, mit der man sich austauschen kann, außer bei ganz die irische Harfe Halbtonklappen. Das Instrument ist auf irischen Rothenberger wurde beantwortet, und die prominente Sängerin bereits klar war, dass sie in Koblenz anfangen würde. Seit 1992 ist großen Orchestern mit zwei Kollegen. Wenn ein Werk die Harfe Euro-Münzen abgebildet und erscheint unter anderem im Logo vermittelte ihr den Kontakt zur Jürgen-Ponto-Stiftung, die junge die heute 49-Jährige die Solo-Harfenistin der Rheinischen Philhar- verlangt, muss man alle Proben, Konzerte und Vorstellungen des Bierherstellers Guinness. hochbegabte Künstler fördert. Mit deren Hilfe konnte sich monie. spielen, auch wenn man vielleicht privat etwas vorhatte. Und als Zimmer endlich ihre erste eigene Konzertharfe leisten: „Ich habe Solist muss man immer liefern und gut vorbereitet sein. Anderer- Georg Friedrich Händels Harfenkonzert zur Aufnahmeprüfung für damals Tagebuch geschrieben, daher weiß ich heute noch, wie „Ich habe mich in Koblenz immer wohlgefühlt. Es herrscht eine seits wird man aber auch gezwungen, stets an sich zu arbeiten.“ das Studium an der Kölner Musikhochschule auf einer ebensol- groß meine Freude darüber war. Ich hatte mein Zimmer mit kollegiale Stimmung, ein nettes Arbeitsklima, und die Stadt bietet Eine Stunde vor jedem Dienst muss sie die Harfe mit einem chen irischen Harfe zu spielen, das ist ein Unikum. Damit fällt Bildern von Harfen tapeziert. Mit meiner ersten eigenen Doppel- durch ihre Größe, die zwei Flüsse und die Lage im Land eine hohe Stimmschlüssel stimmen, manchmal in der Pause noch einmal man auf, das hört man nicht alle Tage. Der Koblenzer Harfenistin pedalharfe ging für mich ein Traum in Erfüllung.“ Lebensqualität. Im Sommer 1993 habe ich mich verliebt. Gheor- nachbessern. „Im Orchester gibt es dazu einen Witz: Wie lange Stephanie Zimmer blieb 1984 allerdings nicht viel anderes übrig; ghe Teodorescu war Tuttist bei den 1. Violinen in Koblenz.“ So hält die Stimmung einer Harfe? – 20 Minuten, oder bis einer im Alter von 16 Jahren hatte sie sich dort als Jungstudentin Nach ihrem Abitur zog ihre Professorin von Köln nach München. kam eins zum anderen, sie wurden ein Paar, und 2004 wurde die die Tür aufmacht“, lacht Zimmer. Manchmal vermöge sie den beworben, ging parallel noch zur Schule. Und da eine Harfe Da es in Köln keine weitere Lehrkraft für Harfe gab, wechselte gemeinsame Tochter Rebecca geboren. 2013 schlug das Schicksal Kollegen schlechtes Wetter vorauszusagen, wenn ihre Saiten die ziemlich teuer ist (zumal, wenn man noch nicht weiß, ob der die Studentin nach Wuppertal zu Lilo Potuloff-Schad, die dort im zu, und der geliebte, langjährige Partner verstarb plötzlich. „Es ist Stimmung nicht halten, scherzt sie. Berufswunsch Profimusikerin gelingt) war das Mädchen damals Orchester spielte. „Sie war eine sehr gute Lehrerin, ich durfte nicht leicht, als Alleinerziehende den Beruf auszuüben. Schwierig mit ihrer kleinen Harfe angetreten. Es klappte, und so fuhr die als Studentin im Orchester hospitieren und ab und zu sogar in wird es bei Abendproben, Tourneen, in den Schulferien. Man Das Instrument, das 47 Naturdarm- und Stahlsaiten hat und in Köln wohnhafte junge Musikerin täglich die 15 Kilometer zur Wuppertal und anderen Städten aushelfen“, ruft sich Zimmer in muss immer viel organisieren. Und dann habe ich ja noch Kessie.“ sechseinhalb Oktaven umfasst, ist in der Anschaffung teuer und Musikhochschule zum Üben, drückte parallel die Schulbank und Erinnerung. „Das war Glück. Aber es war nicht einfach. Nachdem Der siebenjährige Hund ist ein liebenswerter Beagle, der der muss regelmäßig überholt werden. Im Dienst spielt sie orchester- machte ihr Abitur. „Mit 8 Jahren hatte ich begonnen, Harfe zu ich ihr zu Beginn ein paar Takte vorgespielt hatte, sagte sie zu mir: Harfenistin und ihrer nun 12-jährigen Tochter viel Kraft gibt. eigene Instrumente. Zuhause eine Löffler-Harfe (Vorgänger der spielen, dazu Blockflöte. Meine Lehrerin wollte eine eigene ‚Du vergisst alles, was du bisher gelernt hast.‘ Dann habe ich Thurau-Harfenmanufaktur in Wiesbaden), die sie 1997 der Witwe Harfenklasse aufmachen. Die Konzertharfe ist für Kinder zu groß, fleißig Tonleitern geübt. Das war hart, aber notwendig.“ So konnte „Ich habe aber das Glück, dass mir mein Beruf vorkommt wie ein von Ernst Löffler abkaufen konnte. Und dann steht da noch immer daher hat sie uns die irische Harfe empfohlen. Dass ich das einmal die Harfenistin 1991 ihre Reifeprüfung ablegen. Hobby“, schwärmt Zimmer. „Es macht mir bis heute sehr viel ihre irische Harfe im Übezimmer und wird ab und zu tatsächlich professionell machen würde, war überhaupt nicht geplant. Ich Freude und füllt mich aus.“ Puccini ist (neben Richard Strauss und noch von Stephanie Zimmer gezupft. Händels Harfenkonzert erinnere mich noch, wie meine Eltern mir die Harfe im Brockhaus Bereits zum Ende des Studiums hin begann sie, an Probespielen Richard Wagner) ihr Lieblingskomponist, sie liebt die Opernlitera- stimmt sie heute dann aber doch lieber auf der Konzertharfe an. gezeigt haben“, so Zimmer. in verschiedenen Orchestern teilzunehmen. Sie hatte Glück, tur für die Harfe. Mit Eleonore Ciupka (Flöte), István Kovács dass überhaupt Stellen frei wurden, denn die meisten Orchester (Posaune) sowie Michael Engl (Tuba) hat sie auch kammermusika- Gefördert wurde sie bereits früh durch zwei glückliche Fügungen: beschäftigen nur einen, höchstens zwei Harfenisten. „Zu dem lische Ensembles. Die Opernsängerin Anneliese Rothenberger, die zu dem Zeitpunkt Zeitpunkt gab es einen kleinen Generationenwechsel, da wurden

26 27 OKtober 2016 Fr 11 11 16 dezember 2016 KONZERTKALENDER OKT 2016 – FEB 2017 9:30 Uhr I Görreshaus, Koblenz Sa 01 10 16 R(H)EIN:GEBLICKT – Fr 02 12 16 19:30 Uhr I Florinskirche, Koblenz EIN BESUCH BEIM ORCHESTER 19:30 Uhr I Theater Koblenz KIRCHENKONZERT IM RAHMEN KONZERTVORMITTAG FÜR INTERESSIERTE WIEDERAUFNAHME IM THEATER KOBLENZ DER MENDELSSOHN-TAGE Generalprobe zum 2. Orchesterkonzert im Görreshaus WOLFGANG AMADEUS MOZART – Hana Lee Sopran Werke von Fauré, Françaix und Bizet DIE ZAUBERFLÖTE Haruna Yamazaki Mezzosopran Enrico Delamboye Musikalische Leitung Monica Mascus Alt Fr 11 11 16 Cordula Däuper Inszenierung Christoph Plessers Bariton 20:00 Uhr I Stadttheater, Idar-Oberstein Bach-Chor Koblenz DIE RHEINISCHE IN IDAR-OBERSTEIN Sa 03 12 16 Enrico Delamboye Musikalische Leitung 19:30 Uhr I Görreshaus, Koblenz Dimitri Ashkenazy Klarinette Werke von Mendelssohn Bartholdy und Gade Ariane Matiakh Musikalische Leitung DAS JAZZORCHESTER DER Werke von Fauré, Françaix und Bizet RHEINISCHEN PHILHARMONIE So 02 10 16 THE RHINE PHILLIS ORCHESTRA 11:00 Uhr I Görreshaus, Koblenz Sa 12 11 16 AMERICAN CHRISTMAS FAMILIENKONZERT 19:30 Uhr I Theater Koblenz Aniko Kanthak Gesang HERR BUFFO UND DER NOTENDIEB PREMIERE IM THEATER KOBLENZ Ralf Hesse Musikalische Leitung Dorit Meyer-Gastell Schauspielerin EMMERICH KÁLMÁN – DIE HERZOGIN VON Jörg Schade Schauspieler CHICAGO So 04 12 16 Karsten Huschke Musikalische Leitung 15:30 Uhr I Herz-Jesu-Kirche, Koblenz Ein Musikkrimi nach Noten arrangiert Rasmus Baumann Musikalische Leitung von Andreas N. Tarkmann Michiel Dijkema Inszenierung BENEFIZKONZERT DER INTERESSEN- Für Menschen ab 5 Jahren GEMEINSCHAFT OBERE LÖHR So 13 11 16 JAUCHZET UND FROHLOCKET Fr 07 10 16 16:00 Uhr I Görreshaus, Koblenz Richard Resch Tenor 19:30 Uhr I Tonhalle, Zürich Staatsorchester Rheinische Philharmonie / Kai Myller 2. ORCHESTERKONZERT IM GÖRRESHAUS Tania John Oboe DIE RHEINISCHE IN ZÜRICH MUSIKSTADT PARIS Ayumu Ideue Violine Dimitri Ashkenazy Klarinette Vokalensemble der Liebfrauenkirche Maria Solozobova Violine Jugendkammerchor der Singschule Koblenz Daniel Raiskin Musikalische Leitung Ariane Matiakh Musikalische Leitung Werke von Fauré, Françaix und Bizet Manfred Faig Musikalische Leitung Werke Weber, Brahms und Tschaikowsky Werke von Händel, Bach, Boyce und anderen Sa 08 10 16 Di 15 11 16 19:30 Uhr I Künstlerhaus Schloss Balmoral, Bad Ems Di 06 12 16 19:00 Uhr I Rokokotheater, Schloss Schwetzingen 20:00 Uhr I Burg Namedy, Andernach DIE RHEINISCHE IN SCHWETZINGEN B.E.N.K – BAD EMSER NEUE KLÄNGE DONA NOBIS PACEM DIE RHEINISCHE AUF BURG NAMEDY SCHWETZINGER MOZARTFEST SPIEGELUNGEN Solisten und Chor des Theaters Koblenz Fr 28 10 16 November 2016 Sa 05 11 16 Birgit Salzwedel Flöte und Piccolo Michael Engl Tuba Konstantina Pappa Violine Leslie Suganandarajah Musikalische Leitung 20:00 Uhr I Rhein-Mosel-Halle, Koblenz 20:00 Uhr I Kurfürstliches Schloss, Koblenz Yoël Cantori Violoncello Wolfgang Amadeus Mozart Megumi Hashiba Klavier SINFONIEKONZERT DES MUSIK-INSTITUTS Fr 04 11 16 KOBLENZER BEGEGNUNGEN I Werke von Poulenc, Hindemith, Nishiyama, Takemitsu Benoît Gagnon Klavier Le nozze di Figaro KV 492 20:00 Uhr I Görreshaus, Koblenz KOBLENZ STREICHERSERENADE und Ustwolskaja Werke von Mendelssohn Bartholdy und Pärt So 16 10 16 Marta Klimasara Marimbaphon KOBLENZER BEGEGNUNGEN I DIE ACHT JAHRESZEITEN Perry So Musikalische Leitung KAMMERMUSIKABEND Ning Kam Violine und musikalische Leitung Fr 18 11 16 Fr 09 12 16 11:00 Uhr I Görreshaus, Koblenz 20:00 Uhr I Rhein-Mosel-Halle, Koblenz Werke von Smetana, Blażewicz und EIN EINZIGER, BLÜHENDER GESANG Werke von Vivaldi und Piazzolla 20:00 Uhr I Rhein-Mosel-Halle, Koblenz STUNDE DER PHILHARMONIE 2 Brahms/Schönberg SINFONIEKONZERT DES À LA MÉMOIRE DE... Augustin Dumay Violine SINFONIEKONZERT DES Svetlin Roussev Violine So 06 11 16 MUSIK-INSTITUTS KOBLENZ MUSIK-INSTITUTS KOBLENZ Mariko Nishizaki Violine So 30 10 16 11:00 Uhr I Görreshaus, Koblenz Miguel da Silva Viola Tine Thing Helseth Trompete Chor des Musik-Instituts Koblenz Bettina Hagedorn Violoncello 11:00 Uhr I Görreshaus, Koblenz Henri Demarquette Violoncello KOBLENZER BEGEGNUNGEN I Mathias Breitschaft Musikalische Leitung Tomoko Ichimura Klavier Michel Tilkin Musikalische Leitung STUNDE DER PHILHARMONIE 3 Stipendiaten der Villa Musica FAMILIENKONZERT Werke von Tschaikowsky, Arutjunjan und Prokofieff Werke von Händel und Mozart Werke von Haydn, Schostakowitsch und Arensky FA-GOTT & CHOR – EINE HIMMLISCHE Werke von Mozart und Brahms 1 GEIGE & 12 MONATE SYMBIOSE Sa 19 11 16 So 11 12 16 Sa 22 10 16 Anne Dräger Moderation 11:00 Uhr I Görreshaus, Koblenz Nikolaus Maler Fagott Sa 05 11 16 19:30 Uhr I Konzerttheater, Coesfeld 20:00 Uhr I Scheldetheater, Terneuzen 9:30 Uhr I Kurfürstliches Schloss, Koblenz Ning Kam Violine und Musikalische Leitung Jugendkammerchor Koblenz Antonio Vivaldi DIE RHEINISCHE IN COESFELD STUNDE DER PHILHARMONIE 4 DIE RHEINISCHE IN TERNEUZEN Manfred Faig Musikalische Leitung R(H)EIN:GEBLICKT – Die vier Jahreszeiten „Le Quattro Stagioni“ SPIEGELUNGEN FESTIVAL VAN ZEEUWSCH-VLAANDEREN Tine Thing Helseth Trompete Werke von Nystedt, Gjeilo, Duda und anderen EIN BESUCH BEIM ORCHESTER Konstantina Pappa Violine Alexander Hülshoff Violoncello KONZERTVORMITTAG FÜR INTERESSIERTE Michel Tilkin Musikalische Leitung So 06 11 16 Werke von Tschaikowsky, Arutjunjan und Prokofieff Yoël Cantori Violoncello Michel Tilkin Musikalische Leitung Generalprobe zur Streicherserenade der Koblenzer 16:00 Uhr I Görreshaus, Koblenz Benoît Gagnon Klavier Werke von Glinka, Saint-Saëns, Bizet und Begegnungen Werke von Mendelssohn Bartholdy und Pärt Rimsky-Korssakoff KOBLENZER BEGEGNUNGEN I Fr 25 11 16 Werke von Vivaldi und Piazzolla BLÄSERSERENADE 19:30 Uhr I Konzerthaus, Karlsruhe CHACUN À SON GOÛT! Fr 16 12 16 So 23 10 16 Sa 05 11 16 DIE RHEINISCHE IN KARLSRUHE 19:30 Uhr I Theater Koblenz 19:30 Uhr I Stadthalle, Boppard 15:30 Uhr I Görreshaus, Koblenz Andreas Stickel Trompete KARLSRUHER MEISTERKONZERTE Philippe Cuper Musikalische Leitung WIEDERAUFNAHME IM THEATER KOBLENZ Tine Thing Helseth Trompete DIE RHEINISCHE IN BOPPARD R(H)EIN:GEBLICKT – Werke von Gounod, Françaix und Gouvy FREDERICK LOEWE – MY FAIR LADY Alexander Hülshoff Violoncello EIN BESUCH BEIM ORCHESTER Michel Tilkin Musikalische Leitung Werke von Smetana, Arutjunjan und Prokofieff Karsten Huschke Musikalische Leitung Michel Tilkin Musikalische Leitung KONZERTNACHMITTAG FÜR FAMILIEN Anja Nicklich Inszenierung Werke von Glinka, Saint-Saëns, Bizet und Generalprobe zur Bläserserenade der Koblenzer Rimsky-Korssakoff So 27 11 16 Begegnungen 19:30 Uhr I Rheingoldhalle, Mainz Sa 17 12 16 Werke von Gounod, Françaix und Gouvy 19:30 Uhr I Neue Aula der Folkwang Universität der DIE RHEINISCHE IN MAINZ Künste, Essen MAINZER MEISTERKONZERTE DIE RHEINISCHE IN ESSEN Tine Thing Helseth Trompete Michel Tilkin Musikalische Leitung Jaha Lee Violine Werke von Smetana, Arutjunjan und Prokofieff Ryune Tockgo Gitarre Markus Korselt Musikalische Leitung Werke von Glinka, Prokofieff, Villa-Lobos und Milhaud

28 29 januar 2017 So 15 01 17 Sa 11 02 17 11:00 Uhr I Görreshaus, Koblenz 15:00 Uhr I BASF-Feierabendhaus, Ludwigshafen So 01 01 17 FAMILIENKONZERT DIE RHEINISCHE IN LUDWIGSHAFEN 17:00 Uhr I Rhein-Mosel-Halle, Koblenz NAH DRAN – EINE NACHT AUF DEM KLASSIK MACHT AH! NEUJAHRSKONZERT KAHLEN BERGE LUDWIG VAN BEETHOVEN NEUJAHRSGRÜSSE VOM BROADWAY Anne Dräger Moderation Shary Reeves und Ralph Caspers Moderation Monika Maria Staszak Gesang Hossein Pishkar Musikalische Leitung Leon Zimmermann Klavier Adrian Becker Gesang Modest Mussorgsky Howard Griffiths Musikalische Leitung Markus Dietze Moderation Eine Nacht auf dem kahlen Berge (erklärt und gespielt) Für Menschen 8 Jahren Karsten Huschke Musikalische Leitung Für Menschen ab 8 Jahren So 12 02 17 Di 03 01 17 Fr 20 01 17 16:00 Uhr I Rhein-Mosel-Halle, Koblenz 20:00 Uhr I Stadthalle, Neuwied 19:00 Uhr I Pauluskirche, Bad Kreuznach SONDERKONZERT DES DIE RHEINISCHE IN NEUWIED DIE RHEINISCHE IN BAD KREUZNACH MUSIK-INSTITUTS-KOBLENZ NEUJAHRSGRÜSSE VOM BROADWAY Maria Solozobova Violine KLASSIK MACHT AH! Monika Maria Staszak Gesang Christoph-Mathias Mueller Musikalische Leitung LUDWIG VAN BEETHOVEN Adrian Becker Gesang Werke von Mussorgsky, Tschaikowsky, Borodin, Shary Reeves und Ralph Caspers Moderation Markus Dietze Moderation Glinka und Glasunow Leon Zimmermann Klavier Karsten Huschke Musikalische Leitung Howard Griffiths Musikalische Leitung Sa 21 01 17 Für Menschen 8 Jahren Sa 07 01 17 18:00 Uhr I Theater Koblenz 19:30 Uhr I Stadthalle, Boppard PREMIERE IM THEATER KOBLENZ Fr 17 02 17 DIE RHEINISCHE IN BOPPARD RICHARD STRAUSS – DER ROSENKAVALIER 20:00 Uhr I Rhein-Mosel-Halle, Koblenz NEUJAHRSGRÜSSE VOM BROADWAY Enrico Delamboye Musikalische Leitung SINFONIEKONZERT DES Monika Maria Staszak Gesang Markus Dietze Inszenierung MUSIK-INSTITUTS KOBLENZ Adrian Becker Gesang Tianwa Yang Violine Markus Dietze Moderation So 22 01 17 Rubén Gimeno Musikalische Leitung Karsten Huschke Musikalische Leitung 18:00 Uhr I Hunsrückhalle, Simmern Werke von Turina, Lalo und Rimsky-Korssakoff DIE RHEINISCHE IN SIMMERN Sa 18 02 17 So 08 01 17 Maria Solozobova Violine 11:00 Uhr I Görreshaus, Koblenz 19:30 Uhr I Konzerthaus, Karlsruhe Christoph-Mathias Mueller Musikalische Leitung STUNDE DER PHILHARMONIE 5 Werke von Mussorgsky, Tschaikowsky, Borodin, DIE RHEINISCHE IN KARLSRUHE PARIS 1900 Glinka und Glasunow KARLSRUHER MEISTERKONZERTE Carolin Mönnighoff Flöte Tianwa Yang Violine Yoël Cantori Violoncello Fr 27 01 17 Rubén Gimeno Musikalische Leitung Simon Peguiron Klavier 20:00 Uhr I Rhein-Mosel-Halle, Koblenz Werke von Turina, Lalo und Bizet Werke von Ravel, Pierné, Gaubert, Fauré und Debussy SINFONIEKONZERT DES MUSIK-INSTITUTS KOBLENZ Di 21 02 17 19:30 Uhr I Künstlerhaus Schloss Balmoral, Bad Ems Mo 09 01 17 Alexander Schimpf Klavier 20:00 Uhr I St. Veit Kirche, Mayen Shao-Chia Lü Musikalische Leitung B.E.N.K – BAD EMSER NEUE KLÄNGE DIE RHEINISCHE IN MAYEN Werke von Rachmaninoff, Liszt und Berlioz LA MANDRAGORE NEUJAHRSGRÜSSE VOM BROADWAY Benoît Gagnon Klavier Monika Maria Staszak Gesang Werke von Skrjabin, Murail, Grasso, Engelen und Scelsi Adrian Becker Gesang Februar 2017 Markus Dietze Moderation So 26 02 17 Karsten Huschke Musikalische Leitung Sa 04 02 17 11:00 Uhr I Görreshaus, Koblenz 15:30 Uhr I Görreshaus, Koblenz STUNDE DER PHILHARMONIE 6 Do 12 01 17 R(H)EIN:GEBLICKT – VIER – ZWEI – SECHS 9:00 Uhr und 10:45 Uhr I Görreshaus, Koblenz EIN BESUCH BEIM ORCHESTER Kerstin Klepsch Violine KINDER- UND JUGENDKONZERTE FÜR KONZERTNACHMITTAG FÜR FAMILIEN Wolfram Klepsch Violine SCHULKLASSEN Generalprobe zum 3. Orchesterkonzert im Görreshaus Jan Förster Viola NAH DRAN – EINE NACHT AUF DEM Werke von Martinů, Haydn und Dvořák Johann Ludwig Violoncello KAHLEN BERGE Kirill Dubovik Kontrabass Anne Dräger Moderation So 05 02 17 Rafael Klepsch Klavier Hossein Pishkar Musikalische Leitung 16:00 Uhr I Görreshaus, Koblenz Werke von Mahler, Strauss und Glinka Modest Mussorgsky 3. ORCHESTERKONZERT IM GÖRRESHAUS IMPRESSUM Eine Nacht auf dem kahlen Berge (erklärt und gespielt) MUSIKSTADT PRAG Für Menschen ab 8 Jahren Herausgeber Staatsorchester Rheinische Philharmonie Monika Leskovar Violoncello Görreshaus Fr 13 01 17 Elim Chan Musikalische Leitung Eltzerhofstr. 6a 9:00 Uhr und 10:45 Uhr I Görreshaus, Koblenz Werke von Martinů, Haydn und Dvořák 56068 Koblenz KINDER- UND JUGENDKONZERTE FÜR Tel.: 0261 3012-272 Di 07 02 17 Fax: 0261 3012-277 SCHULKLASSEN 20:00 Uhr I Saalbau, Neustadt an der Weinstraße NAH DRAN – EINE NACHT AUF DEM [email protected] KAHLEN BERGE DIE RHEINISCHE IN NEUSTADT www.rheinische-philharmonie.de AN DER WEINSTRASSE Anne Dräger Moderation Intendant Günter Müller-Rogalla Hossein Pishkar Musikalische Leitung Alexander Schimpf Klavier Chefdirigent Garry Walker (ab der Spielzeit 2017/18) Shao-Chia Lü Musikalische Leitung Modest Mussorgsky Redaktion Günter Müller-Rogalla Eine Nacht auf dem kahlen Berge (erklärt und gespielt) Werke von Rachmaninoff, Liszt und Berlioz Für Menschen ab 8 Jahren Texte Julia Korst, Andreas Pecht Günter Müller-Rogalla Gestaltung RIPPELMARKEN – Werbung und Markenkommunikation Druck rewi druckhaus Reiner Winters GmbH

30 31 www.rheinische-philharmonie.de