Internet-Zeitung

des Badischen Schachverbandes Redaktion: Frank Schmidt

E-Mail: [email protected]

Ausgabe Nr. 6 • 2019 Weiß am Zug.

Zeitnot den Faden und Jan gewann. Zuvor wurden Bodensee-Cup 2019 aber die Stellungen von gegen Pavel Überlingen-Nußdorf, 10. bis 12. Mai Ponkratov und Michael Adams gegen Yuriy Kuzubov immer schlechter. Arkadij sagte mir nach der Partie, Bayern siegt knapp vor Württemberg dass er die Niederlage von Michael kommen sah und Baden reiht sich hinten ein deswegen (wegen Berliner Wertung) auf Sieg spielen musste. Dabei übersah er leider ein sehr starkes Qua-

litätsopfer seines Gegners und die Partie ging ver-

loren. Arkadij ist ein Kämpfer, der sich immer in den

Dienst der Mannschaft stellt!

Bei Michael ging heute irgendwie alles schief. Er über-

ließ seinem Gegner den Damenflügel und ich erwar-

tete ständig seinen Köningsflügelangriff mit g4, der

aber erst kam als es zu spät war. Trotz der Nieder-

lage Gratulation an mein Team und nächstes Jahr

greifen wir wieder an. Ein zweiter Platz ist wahrlich

keine Schande. Nicht zu vergessen, dass die Saison

sowieso fantastisch war mit dem Gewinn des 13. Meistertitels in der Schachbundesliga! Auch für uns wachsen die Bäume nicht in den Him- mel und somit gratulieren wir herzlich Bad Emstal/ Wolfhagen zum Gewinn des Deutschen Mannschafts- pokals 2019!

Baden (links) gegen Württemberg: WGM Josefine Heinemann Der neue Deutsche Pokalmannschaftsmeister: gegen FM Ralf Müller, FM Christof Herbrechtsmeier gegen FM Enis Zuferi und WIM Manuela Mader gegen David Wendler Foto: © Armin Winkler (www.svw.info)

Ergebnisse und Partien ab Seite 21.

OSG Baden-Baden:

Deutscher Mannschaftspokal: OSG unterliegt Emstal/Wolfhagen

Bericht: www.zugzwang.de

Patrick Bittner. Es hat leider nicht zum »Double« ge- reicht. Im Finale um den Deutschen Mannschafts- pokal 2019 unterlag unser Team am 19. Mai gegen Gastgeber Bad Emstal/Wolfhagen mit 1½:2½. Als Teamchef vor Ort muss ich aber ganz ehrlich sagen, dass die Niederlage verdient war. Natürlich war es längere Zeit nicht absehbar, aber nach ca. drei Stun- den beschlich mich ein ungutes Gefühl beim Betrach- Foto: © https://schachfreunde-bad-emstal-wolfhagen.de/ ten der Stellungen. Sergej Movsesian remisierte mit SF Bad Emstal/Wolfhagen. v.l.: Turnierleiter Thomas Wied- Weiß schnell gegen Alexander Riazantsev. Jan Gus- mann, Pawel Ponkratow, Juri Kusubow, Wladimir Onischuk, tafsson an Brett 4 stand etwas gedrückt in der Öff- Alexander Riazanzew und DSB-Präsident Ullrich Krause nung, konnte aber seine Stellung immer weiter ver- bessern und sein Gegner Vladimir Onischuk verlor in Fortsetzung auf Seite 27 2 Ausschreibungen: Turniere, Veranstaltungen

Inhaltsverzeichnis 30. Schach-Open Sulzfeld 2019

Termin: 30.05.-02.06.2019 ► Turnier-/Veranstaltungs-Ausschreibungen Seite Modus: 7 Runden CH-System, FIDE-Regeln Offene BW Senioren-Einzelmeisterschaft ...... 3 A-Turnier: offen für alle Bezirk Pforzheim: Off. Bezirksmeisterschaft 2019 . . 4 B-Turnier: < DWZ 1500 XXII. Rhein-Main-Open 2019 ...... 4 Zeit pro Spieler: 2 Stunden für 40 Züge sowie Koenigs-Open Strasbourg (F) ...... 4 eine halbe Stunde für den Rest der Partie Preisfonds: A-Turnier: (bei 80 zahlenden Teilnehmern): 4. Festival Metz (F) ...... 4 1 .Preis 550,-- 23. Open von Wasselonne (Elsass) ...... 4 2. Preis 450,-- 34. Hasslocher Schachtage ...... 5 3. Preis 350,-- 10. Blitz-Open um den Heuchelberg-Cup 2019 . . . . . 5 4. Preis 250,-- Badische Einzelmeisterschaft 2019 ...... 6 5. Preis 150,-- 2. Internationale Unterländer Schachtage 2019 . . . . 6 Ratingpreise: nach Aushang im Turniersaal Preisfonds: B-Turnier: (bei 80 Teilnehmern) 13. Ilvesheimer Schach-Open 2019 ...... 7 1 .Preis 200,-- 2. Joß-Fritz-Jugend-Open Untergrombach 2019 . . . . 7 2. Preis 150,-- 4. Helmut Reefschläger-Gedächtnisturnier ...... 8 3. Preis 100,-- 17. Pfingst-Jugend-Open Gernsbach ...... 8 4. Preis 170,-- BW Schnellschach-Einzelmeisterschaft 2019 ...... 9 Ratingpreise: Jugend-, Damen-, Seniorenpreise nach Aushang im Turniersaal DSJ-Akademie ...... 10 Sachpreise: nach Aushang im Turniersaal Sfr. Mainz, 3. Jugend-Grand-Prix-Turnier ...... 10 Organi- SK 1947 Sulzfeld e.V. Württembergisches Schachfestival in Weissach . . . . 10 sation: Turnierleiter: Eric Hermann 15. Eschborner Schach-Open ...... 11 Ort und Spiellokal: 41. Vogelparkturnier Altlußheim ...... 11 Rathausplatz 5 (Ravensburghalle), 75056 Sulzfeld DWZ-Gruppenturnier des SSV Bruchsal ...... 12 Ver- Günstiges und gutes Essen in der Mensa der 21. Kirnbach Jugend-Open (Kurz-Fassung) ...... 12 pflegung: Ravensburghalle Oliver-Wiegang-Gedenkturnier ...... 12 Anmeldung und Anwesenheitsnachweis 27. Schwarzwald-Senioren-Schachturnier (Ohlsbach) 13 bis 09.30 Uhr 35. Internationales Liechtensteiner Jugend-Open . . 47 Zeitplan: 1. Runde: 30.05.2019, 10.00 Uhr 5. Neckarsteinacher Jugend-Open ...... 48 2. Runde: 30.05.2019, 16.00 Uhr 3. Runde: 31.05.2019, 17.00 Uhr 33. Tammer Jugend-Open für Grundschüler ...... 48 4. Runde: 01.06.2019, 10.00 Uhr ► BSV-Berichte, Überregionales 5. Runde: 01.06.2019, 16.00 Uhr Problemschach ...... 13 6. Runde: 02.06.2019, 09.30 Uhr GRENKE Classic ...... 14-18 7. Runde: 02.06.2019, 15.30 Uhr Startgeld: Anmeldeschluss Online: Abschlusstabellen: Oberliga bis Bezirksklassen . . . . 18-21 28.05.2019 / 20.00 Uhr Bodensee-Cup 2019 21-26 (http://sk-sulzfeld.de/open2019) Deutscher Mannschaftspokal 2019, Finale ...... 27 A-Turnier Erwachsene: 40,-- ► Berichte aus Bezirken und Vereinen Jugendliche: 30,-- Bezirk Mannheim: ...... 28-30 B-Turnier Erwachsene: 30,-- Jugendliche: 20,-- Bezirk Heidelberg: ...... 30-31 Anmeldeschluss in der Ravensburghalle: Bezirk Odenwald: ...... 31-33 30.05.2019 / 9.30 Uhr + 10,-- Bezirk Karlsruhe: ...... 33-36 GM und IM startgeldfrei Bezirk Pforzheim: ...... 36-37 Bankverbindung: Bezirk Mittelbaden: ...... 37-39 SK 1947 Sulzfeld e.V. Bezirk Ortenau: ...... 39-41 Volksbank Bruchsal-Bretten eG Überweisung des Startgeldes unter Bezirk Freiburg: ...... 41-43 Nennung von Namen, DWZ, Verein Bezirk Hochrhein: ...... 43-44 IBAN: DE66 6639 1200 0033 2505 09 Bezirk Schwarzwald: ...... 44-45 BIC: GENODE61BTT Bezirk Bodensee: ...... 45 Wertung: A-Turnier: DWZ und Elo B-Turnier: DWZ ► Schachjugend Baden

Jugendbundesliga Süd ...... 46-47 Unter- Gemeindeverwaltung Sulzfeld künfte: Telefon: 07269/78-0 www.sulzfeld.de

Auskunft zum Turnier: ►Lösung: Diagramm von Seite 1 Eric Hermann, [email protected] 1.Dxh7+! Kxh7, 2.Sxf6++. Hütet euch vor dem Weitere Informationen und Anmeldung über: Doppelschach. 2….Kh6 (2…..Kh8, 3.Sg6#), 3.Sexg4+ Kg5, http://sk-sulzfeld.de/open2019 4.h4+ Kf4, 5.g3+ Kf3, 6.Le2+ Kg2, 7.Th2+ Kg1, 8.Kd2#. (Aus: Alexander Koblenz, »Schachtraining – Der Weg zum Erfolg«; ehemals Walter de Gruyter & Co.) 3 »Freudenstadt Tourismus«, Marktplatz 64, 72250 Freudenstadt, Tel.: 07441-864-733, 5. Offene Baden-Württembergische E-Mail: [email protected], Fax: 07441-864777, Senioren-Einzelmeisterschaft Internet: www.freudenstadt-tourismus.de 31. Württembergische / 64. Badische Meisterschaft Siegerehrung: mit Altersgrenzen 50+ und 65+ Titel: Die wertungsbesten Spieler jedes Turniers werden Turniersieger in der jeweiligen Klasse 50+/65+. Freitag, 5. Juli – Samstag, 13. Juli 2019 Die bestplatzierten Spieler des Turniers mit Zugehörigkeit

zum SVW oder BSV erhalten den Titel

»Baden-Württembergischer Seniorenmeister 50+ 2019« Veranstalter: »Baden-Württembergischer Seniorenmeister 65+ 2019« Schachverband Württemberg e.V. (SVW) und »Baden-Württembergischer Nestorenmeister 75+ 2019« Badischer Schachverband e.V. (BSV) aus Kategorie 65+ Turnierinfo: https://senioren.schachbund.de/bwsem.html Spielort: Preisfonds: ca. 4000 Euro gesamt Kurhaus und Kongresszentrum Freudenstadt, Lauterbadstraße 5, Platz-Preise 1-5: = 500/400/300/200/100 72250 Freudenstadt (jeweils für AG 65+ und 50+ bei jeweils 100 Teilnehmern) Klimatisierter, moderner Spielsaal mit großzügigen Platz- Rating-Preise: Platz 1-3 für 2 Elo-Gruppen >1800 bis 1999 verhältnissen, und bis 1799 preiswerte Pauschale für Tiefgarage direkt im Gebäude Sonderpreise: 150, 100, 50 EUR beste Nestoren und Turnierleitung: 100 EUR für beste Seniorin bei mindestens 5 Teilnehmern Bernd Fugmann, in diesen Kategorien. Fichtenweg 13, 78199 Bräunlingen, Pokal: Wanderpokale der Schachverbände SVW und BSV für Tel.: 0771-61094, Mobil: 0176-47227698, beste Senioren und Nestor E-Mail: [email protected] und Wertung: Bernhard Krüger, Preise werden nach Punkten und als Zweitwertung nach Gartenstraße 9, 70734 Fellbach, Buchholz (bei einem Streichresultat) und Buchholzsumme Tel.: 0711-3159397, Mobil: 01718837944, nur an bei der Siegerehrung persönlich anwesende E-Mail: [email protected] Preisträger vergeben. Hauptschiedsrichter: Die Preis-Vergabe an eventuelle »Nachrücker« erfolgt nach Dr. Matthias Kleifges, FA, Ermessen der Turnierleitung. Im Sand 27, 76646 Bruchsal, Mobil: 0175-2281431, Keine Doppelpreise. E-Mail: [email protected] Besondere Hinweise zum Turnierreglement: Modus: ● Die Wartezeit gemäß Artikel 6.7.1 der FIDE-Regeln von 9 Runden Schweizer System, Bedenkzeit: 90 Minuten/ 2017 beträgt 30 Minuten. 40 Züge, dann 30 Minuten/Rest der Partie + 30 Sekunden ● Während der Partie ist es gemäß Artikel 11.3.2.1 einem pro Zug ab erstem Zug (Fischer-Modus). Spieler verboten, ohne Zustimmung des Schiedsrichters Das Turnier wird nach DWZ und Elo ausgewertet. irgendein elektronisches Gerät im Turnierareal bei sich Live-Übertragung: zu haben. Christian Eichner, Webmaster-DSB-Schachsenioren, ● Alle Teilnehmer müssen über eine gültige »FIDE Id« 01189 Dresden, verfügen oder 5 Tage vor Turnierbeginn eine solche an 10 DGT-Brettern beantragen. Teilnehmer, die bereits eine Elo-Wertungs- Teilnahmeberechtigt: zahl haben, besitzen automatisch auch eine FIDE- Turnier 50+: Frauen und Männer bis Jahrgang 1969 Kennung. Turnier 65+: Frauen und Männer bis Jahrgang 1954 ● Die Startrangliste erfolgt nach Elo. Zeitplan: ● Bei Rückfragen bitte an den Hauptschiedsrichter Begrüßung: Freitag, 5. Juli 2019 um 15.30 Uhr wenden. Runde 1: Freitag, 5. Juli, 16.00 Uhr bis ca. 21 Uhr ● Zusätzliche Punkte werden durch den Hauptschieds- Runden 2 – 8: an den Folgetagen jeweils um 10.00 Uhr richter vor Beginn des Turniers den Spielern mitgeteilt. bis ca. 15:00 Uhr, Runde 9: um 9.30 Uhr Siegerehrung: 5. Offene Baden-Württembergische Samstag, 13. Juli 2019, ca. um 15.30 Uhr Anmeldung und Startgeld: Senioren-Blitz-Meisterschaft 2019 Voranmeldung mit Zuname, Vorname, Verein, Geburts- (50+ und 65+ gemeinsam) datum, Turnier, bis spätestens 30. Juni 2019 vorzugsweise Termin: Dienstag, 09. Juli 2019 per Online-Anmeldung Modus: 13 Runden Schweizer System, senioren.schachbund.de/bwsem.html oder E-Mail an 5 Minuten/Partie bzw. bei mehrheitlicher [email protected], Option »Fischer-Modus« Startgeld 60 EUR – Überweisung an KSK Reutlingen, Meldeschluss: Schachverband Württemberg, Dienstag, 09.07.2019 15.00 Uhr IBAN: DE95 6405 0000 0100 0702 84, Beginn: 15.30 Uhr, Siegerehrung: ca. 18.30 Uhr ohne Voranmeldung am Spieltag + 5 EUR in bar, Startgeld: 10 EUR (für Teilnehmer der Baden- spätester Meldeschluss: Freitag, 5. Juli, 15.00 Uhr Württembergischen Senioren- im Turniersaal Einzelmeisterschaft nur 5 EUR) Unterkunft: Preise: 100/50/25 EUR für Plätze 1-3 Buchung von preiswerten Hotels, Pensionen sowie Ferien- wohnungen incl. »KONUS-Schwarzwald-Gästekarte« für kostenlose Fahrten in allen Bussen und Bahnen im gesamten Schwarzwald vorzugsweise über städtische 4 Offene Bezirksmeisterschaften des Schachbezirks Pforzheim Koenigs-Open Strasbourg Termin: vom 8. Juni bis 10. Juni 2019 Termin: 08.06.-10.06.2019 Turnierort: Rathauseck, Modus: 6 Runden, 1 Stunde 30 Minuten Im Ortszentrum 6, 75428 Illingen + 30 Sekunden pro Zug Eingang neben dem Haupteingang der Preise: 1. Preis 700 EUR, ab 100 Teilnehmern Gemeinde Illingen garantiert Ausrichter: Schachfreunde Illingen e. V. Startgeld: 36 EUR/18 EUR bis 4.6. – danach Modus: 5 Runden Schweizer System, 42 EUR/24 EUR 90 Minuten + 30 Sekunden je Zug Spiellokal: Centre Socio-Culturel Camille Claus, Preise: Das Startgeld wird zu 100 % ausgeschüttet. rue Virgile, Die Staffelung des Preisgelds ist wie folgt: 67200 Strasbourg-Koenigshoffen 1. Platz mit 200 Euro garantiert. Kontakt: [email protected] Weitere Preisverteilung wird per Aushang http://echecs-strasbourg.blogspot.com bekanntgegeben Tel 0033 (0)3 88 25 12 28 Hinweise: Das Turnier ist auf 40 Teilnehmer ausgerichtet und wird nach DWZ ausgewertet. Preisgelder 4. Festival Metz bei Punktgleichheit nach Buchholz/Sonneborn- Berger (bei einem Streichergebnis). Termin: 24.-28.07.2019 Keine Doppelpreise möglich! Rundenturniere mit 9 Runden Der Bestplatzierte aus dem SB Pforzheim 90 Minuten +30 Sekunden erhält den Titel Startgeld: 40 EUR/20 EUR, 50 EUR/25 EUR nach dem 15.6.2019 »Bezirkseinzelmeister 2019« Info: [email protected] Termine: Anwesenheitsmeldung für alle Teilnehmer www.festival-efemetz.fr am 08.06.2019 bis spätestens 09.45 Uhr erforderlich! 1. + 2. Runde: 23. Open von Wasselonne (F) 08.06.2019, 10.00 Uhr + 15.00 Uhr 3. + 4. Runde: Termin: 01.-04.08.2019 09.06.2019, 10.00 Uhr + 15.00 Uhr Modus: 7 Runden Schweizer System, 5. Runde: 1 Stunde 30 Minuten + 30 Sekunden/Zug, 10.06.2019, 10.00 Uhr Startgeld: 45 EUR bis 1.8., danach 50 EUR, Die Karenzzeit beträgt 30 Minuten für jede bis 20 Jahre 22,50 bzw. 25 EUR, Runde. (Turnier A ab 1700 Elo, Turnier B Startgeld: Jugendliche 15,-- Euro / Erwachsene 25,-- Euro, zwischen 1400 und 1800 Elo und zu bezahlen bei der Anwesenheitsmeldung am Turnier C kleiner 1500) ersten Turniertag. Preise: 1. Preis A-Turnier 1000 EUR GM/IM auf Anfrage. 1. Runde um 9.00 Uhr, Weitere Info: Anmeldung bis 8.30 Uhr, Verpflegung + Spielsaal: Espace Saint Laurent http://sb-pforzheim.badischer-schachverband.de/ (bei der katholischen Kirche) Im Menü auf OBEM 2019 klicken. Weitere Info: An- Turnierleiter [email protected] meldung: Joachim Sautter http://www.cemossig.fr.nf E-Mail: [email protected]

XXII. Rhein-Main-Open 2019 ►Hinweis: Die Teilnehmerdaten werden gespeichert und Termin: 19.06.-23.06.2019 veröffentlicht. Einzelheiten ergeben sich aus Modus: 7 Runden CH-System, Elo-/DWZ-Wertung der Datenschutzverordnung des Bezirks, die Bedenkzeit 90 Minuten/40 Züge – auf der Homepage veröffentlicht sind und auf 30 Minuten/Rest – 30 Sekunden/Zug. Anfrage in Textform übergeben werden. 2 Gruppen (>2000 Elo/DWZ, <=2000 Elo/DWZ) Kontaktdaten der Teilnehmer werden für Preisfonds: 5.400 EUR: 750/500/400/... EUR Zwecke der Absprache von Terminen an die viele Rating-Gruppen, Senioren-Jugendpreise: anderen Teilnehmer weitergegeben. je 80/60/40 EUR Von dem Turnier können Fotoaufnahmen als Startgeld: Erwachsene 45 EUR / Jugend 30 EUR bei Übersichtsaufnahmen zu Presse- und Voranmeldung bis 07.06.2017; FIDE-Meister Berichtszwecken erstellt und veröffentlicht und Damen zahlen reduzierte Startgelder, werden. Teilnahme am Turnier ist nur IM, GM frei. möglich, wenn Einverständnis mit der An- Überweisung an Konto-Nr. 1118927, Veröffentlichung dieser Fotoaufnahmen meldung: BLZ 512 500 00 besteht. Der Veröffentlichung von Einzel- unter Angabe von Name, Vorname, Verein, portraits kann widersprochen werden, soweit Gruppe es sich nicht um Bilder von Preisträgern [email protected] handelt.

Internet: http://www.rhein-main-open.de

5 34. Internationale Haßlocher Schachtage 2019 10. Blitz-Open Open mit Elo- und DWZ-Auswertung um den Heuchelberg-Cup 2019 im A-Turnier und im B-Turnier - Einzelblitzturnier - Termin: 07. bis 10. Juni 2019 Schwaigern, bei Heilbronn Beginn 18 Uhr (Anmeldeschluss 17 Uhr) Termin: Samstag, 14. September 2019 Ort: Ernst-Reuter-Schule Meldeschluss 10.30 Uhr Martin-Luther-Straße 25, 67454 Haßloch/Pfalz Modus: Einzelblitzturnier. 17 Runden nach Modus: A-Turnier: ab DWZ 1800, Elo- + DWZ-Auswertung CH-System. 5 Minuten pro Spieler und Partie, B-Turnier: bis DWZ 1800, Elo- + DWZ-Auswertung Swiss-Chess-Auslosung. Es gelten die Gruppeneinteilung nach DWZ aus neuester FIDE-Regeln für das Blitzschach. verfügbarer DSB-Datenbank. Blitz-Elo-Auswertung! 7 Runden Schweizer System, Fischer-Modus: Ort: Mehrzweckhalle Niederhofen, 90 Min. / 40 Züge + 30 Min. / Rest + 30 Sek. / Zug Lindenstraße (beim Sportplatz), Preise: A-Turnier: 74193 Schwaigern-Niederhofen 1.600 / 1.100 / 600 / 450 / 250 / 150 / 100 EUR http://www.sf-schwaigern.de/anfahrt/halle- + Ratingpreise TWZ ˂1900 ˂2100 + Damen- niederhofen/ + Senioren- + Jugendwertung Startgeld + 13,00 EUR Erwachsene B-Turnier: An- 10,00 EUR Jugendliche und Kinder (Stichtag 800 / 550 / 300 / 200 / 100 / 75 / 40 EUR meldung: 01.01.2001) + Ratingpreise TWZ ˂1600 ˂1400 bei Überweisung bis Donnerstag, 12.09.2019. + Damen- + Senioren- + 4er-Teamwertung Nur bei rechtzeitigem Startgeldeingang gilt (vereinsgleich) + Jugendwertung: U16 / U14 / U12 eine Voranmeldung als erfolgt. Gesamtwertung: Bei Anmeldung/Zahlungseingang nach dem Verteilung der Geldpreise nach Hort-System 12.09.2019 zzgl. 3,00 EUR. Startgeld: A-Turnier: Erwachsene 50 EUR, Jugend 45 EUR Überweisung: Kreissparkasse HN, B-Turnier: Erwachsene 30 EUR, Jugend 25 EUR IBAN: DE97 6205 0000 0000 1578 50 (gilt bei Voranmeldung bis 22.05.2019) Kontoinhaber: Schachfreunde Schwaigern GM, IM: Konditionen auf Anfrage Spielername und Verein angegeben! Gruppenrabatt: 3 EUR/TN ab 10 vereinsgleichen Info: Thomas Berger Spielern. 07138 6904090 oder 0151 17073216 Nach Voranmeldung: [email protected] A-Turnier 60 EUR, Jugend 50 EUR Ottmar Seidler B-Turnier 40 EUR, Jugend 30 EUR 07138 6903228 oder 0179 6983106 An- Online-Registrierung + Überweisung [email protected] meldung: www.schachclub-1926-hassloch.de Meldeschluss: IBAN: DE67 5465 1240 0004 9481 47 Am Spieltag um 10.30 Uhr, danach Auslosung Sparkasse Rhein-Haardt der 1. Runde. Auch vorangemeldete Spieler BIC: MALADE51DKH müssen sich bis 10.30 Uhr persönlich bei der (Einzahlung gilt als Anmeldung), bitte Name, Turnierleitung als anwesend melden. Verein und Turnier angeben! Geldpreisfonds: 1.000,00 EUR, und Sachpreise. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! 1. Platz (garantiert) 250,00 EUR + Urkunde + Homepage: www.schachclub-1926-hassloch.de Wanderpokal Info: Turnier-Hotline ab 07. Juni 2019 2./3./4./5./6. Platz (garantiert) mobil 0163-7695847 200,00/150,00/100,00/75,00/50,00 EUR E-Mail: [email protected] DWZ <2100/1900/1700/1500/1300 jeweils Zeitplan: Freitag, 07.06.2019: 30,00 EUR (*) 16.00 bis 17.00 Uhr Anmeldung Erfolgreichster Aktiver der SF Schwaigern 18.00 Uhr, 1. Runde 25,00 € (*) Samstag, 08.06.2019: Erfolgreichste Teilnehmerin 09.00 Uhr, 2. Runde Einkaufsgutschein Charles Vögele (*) 15.00 Uhr, 3. Runde 01.01.2001 und jünger Kino-Gutschein Sonntag, 09.06.2019: CinemaxX + Urkunde (*) 09.00 Uhr, 4. Runde 01.01.2007 und jünger Kino-Gutschein 15.00 Uhr, 5. Runde CinemaxX + Urkunde (*) Montag, 10.06.2019: 31.12.1958 und älter Präsent der Heuchelberg 08.00 Uhr, 6. Runde Weingärtner (*) 14.00 Uhr, 7. Runde; anschl. Siegerehrung Weiteste Anfahrt (deutscher Personalausweis) Einverständniserklärung: Tankgutschein Der Spieler erklärt mit der Anmeldung, dass er mit der Ver- (*) bei mindestens fünf Teilnehmern pro wertung der aus Anlass des Turniers erhobenen Daten und Gruppe. Keine Doppelgewinne, auch nicht Turnierergebnisse für die Ermittlung der DWZ und Elo- beim Tankgutschein. Zahlen durch die hierfür zuständigen Stellen einverstanden Turniersieger 2018: ist. Er unterwirft sich im Fall der Manipulation den Regelun- IM Ilja Schneider, SF Berlin 1903, TWZ 2498 gen des DSB. Partien, Fotos, Turnierdaten, Spielberichte Kontakt: http://www.sf-schwaigern.de/ und ähnliches dürfen veröffentlich werden. Ein Handy darf nur vollständig ausgeschaltet mitgeführt werden. 6 Online-Anmeldung: Eine Online-Anmeldung auf www.badischer-schachverband.de 91. Badische Meisterschaften ist eingerichtet. vom 24. Juli bis 28. Juli 2019 in Niefern Datenschutzhinweis: Mit der Anmeldung zum Badischen Spielort: Bürgerhaus Schachkongress 2019 ist jeder Teilnehmer in 75223 Niefern-Öschelbronn, damit einverstanden, dass in Medien (einschl. Hauptstraße 25 Internet) über das Ereignis informiert und Ausrichter: Badischer-Schachverband berichtet wird. Dabei können personen- in Zusammenarbeit mit dem bezogene Daten von Teilnehmern genannt SC Niefern-Öschelbronn werden. Die Veröffentlichung ereignis- Turnierleitung und Hauptschiedsrichter: bezogener Fotos und Bilder ist eingeschlossen. Michael Schneider, Sportdirektor des BSV Mit der Meldung akzeptieren die Spieler alle Teilnahmeberechtigt: oben genannten Bedingungen. Spieler mit einer aktiven Mitgliedschaft für die Saison 2018/2019 in einem Verein des Kontaktadressen: Badischen Schachverbandes, Michael Schneider: einer DWZ oder Elo von mindestens 2000. [email protected] Ausländische Spieler nur bei einem ständigen Internet: Wohnsitz in Deutschland. www.badischer-schachverband.de Spiel- 7 Runden Schweizer System mit Fischer- SC Niefern-Öschelbronn: modus: Bedenkzeit: (100 Minuten für 40 Züge + E-Mail: [email protected] 50 Minuten für den Rest der Partie zuzüglich 30 Sekunden ab dem 1. Zug.) Für die Preise entscheidet bei Punktgleichheit die Feinwertung in folgender Reihenfolge: 2. Internationale Unterländer zuerst die Buchholzwertung, danach die Schachtage 2019 Buchholzsummenwertung. Aus- DWZ und Elo Wann? 26. - 29. Juli 2019 wertung: Beginn 17.00 Uhr (Anmeldeschluss 16.30Uhr) Wartezeit: Die Wartezeit nach FIDE-Art. 6.7a beträgt Wo? Böllingertalhalle, 30 Minuten nach Rundenansetzung. Bibersteige 15, 74078 Heilbronn-Biberach Was? A-Turnier: DWZ offen; Elo- + DWZ-Auswertung Spielplan: Einschreibung am 24.07.2019 bis 17.30 Uhr, B-Turnier: ˂DWZ 1800; ELO + persönliche Anwesenheit erforderlich. DWZ-Auswertung Runde 1 am 24.07. um 18.00 Uhr; Modus: 7 Runden Schweizer System, Fischer-Modus – Runde 2 am 25.07. um 15.00 Uhr; 90 Minuten / 40 Züge + 30 Minuten Rest + Runde 3 am 26.07. um 19.00 Uhr; 30 Sekunden / Zug Runde 4 am 26.07. um 16.00 Uhr; Preise: A-Turnier: 800€/650€/500€/350€/200€/150€ Runde 5 am 27.07. um 19.00 Uhr; + Ratingpreise: TWZ <1900 / TWZ <2100 Runde 6 am 27.07. um 16.00 Uhr; + Damen-, Senioren- und 4er-Team-Wertung Runde 7 am 28.07. um 10.00 Uhr; + Jugendwertung (U18 / U14) Siegerehrung: B-Turnier: 400€/200€/150€/100€/80€/60€ Sonntag, 28.07.2019, ab ca. 16.00 Uhr, + Ratingpreise: TWZ <1400 / TWZ <1600 Anwesenheitspflicht für Preisträger + Damen-, Senioren- und 4er-Team-Wertung + Jugendwertung U14 / U12 / U10 Anmeldung/Startgeld: Für die Gesamtwertung des A- und B-Turnieres Alle Anmeldungen werden erst mit gilt: Verteilung der Geldpreise nach Hort- Einzahlung des Startgeldes verbindlich. System. Startgeld: Das Startgeld beträgt 45 EUR; Keine Doppelpreise! für Jahrgänge 2001 und jünger: 30 EUR. Preisübergabe erfolgt nur bei Anwesenheit zur Es ist einzuzahlen auf das Konto des BSV Siegerehrung. bei der Volksbank Rhein-Neckar Startgeld: A-Turnier: Erwachsene 45 €, Jugend IBAN DE62 6709 0000 0088 9599 06 (inkl. Jahrgang 2001) 35 € BIC GENODE61MA2 B-Turnier: Erwachsene 35 €, Jugend GM und IM sind startgeldfrei. (inkl. Jahrgang 2001) 25 € Bei Zahlungen nach dem 17.07.2019 erhöht bei Voranmeldung bis 16. Juli 2019 – sich das Startgeld um 10 EUR. Nach Voranmeldeschluss erhöht sich das Preisfonds: 1. Preis: 800 EUR garantiert, Preisfonds Startgeld jeweils um 10 €. mindestens 1500 Euro garantiert An- E-Mail an [email protected] Ab 30 Teilnehmern: meldung: oder über Formular auf der Homepage. 900/700/500/300/200/100 EUR Bitte überweisen Sie das Startgeld auf das bester Jugendlicher U18 150 EUR; folgende Konto: DWZ 2150 und kleiner 150 EUR Schachfreunde HN-Biberach Der bestplatzierte Spieler erhält den Titel IBAN: DE11 6006 9976 0083 9710 17 »Badischer Meister 2019« BIC: GENODES1BOE, Raiffeisenbank Böllingertal mit Spielrecht an der Deutschen Einzel- Verwendungszweck: »Schachtage« meisterschaft (DEM) 2020. Analog ist auch der Name des Teilnehmers, Turnier Zweitplatzierte für die DEM 2020 spielberech- (A-, oder B-Turnier) tigt, die DSB-Pauschale trägt jeweils der BSV. 7 2. Joß-Fritz-Jugend-Open Untergrombach 13. Ilvesheimer Schach-Open 2019 Altersgrenze: Das Turnier ist offen für alle Kinder und Termin: 12.-14.07.2019 Jugendliche bis Jahrgang 1999! Ort: Bürgerhaus Hirsch Termin: 22./23. Juni 2019 Hauptstraße 9, 68549 Ilvesheim Ort: Joß-Fritz-Schule Untergrombach Modus: 5 Runden nach Schweizer System – Computer- Joß-Fritz-Straße 30, 76646 Untergrombach Auslosung mit FIDE-Software »Swiss-Chess«. Modus: 5 Runden Schweizer System (Zweitwertung = Die Bedenkzeit beträgt 2 Stunden für 40 Züge Buchholz, Drittwertung = Sonneborn-Berger); sowie eine halbe Stunde für den Rest der A-Turnier ab DWZ 1200 Partie. B-Turnier bis DWZ 1199 Die Wartezeit zu Rundenbeginn beträgt maxi- 30 Züge/1 Stunde + 30 Minuten Restspielzeit; mal 30 Minuten. Die Startrangliste wird nach DWZ-Auswertung. DWZ (Stand: 12.072019) ermittelt und das Es gelten die FIDE-Regeln 2019 mit Richtlinie Turnier nach DWZ ausgewertet. Es gelten die III.4 und einer Wartezeit von 30 Minuten. aktuellen FIDE-Regeln für das gesamte Das Turnier ist auf 100 Teilnehmer begrenzt! Turnier. Ausrichter: SC Untergrombach Hinweise: ● Barrierefreier Turniersaal Turnierleiter: RSR Ralf Toth Anmeldung: Online-Anmeldung erwünscht: ● Separater Analysebereich im oberen Stock- www.sc-untergrombach.de ● werk Anmeldung vor Ort: ● Bewirtung während des Turniers. Samstag, 22.06.2019 bis 8.30 Uhr! Zeitplan: 1. Runde: Freitag, 12.07., 18.00 Uhr Auch vorangemeldete Spieler – sonst kein 2. Runde: Samstag, 13.07., 10.00 Uhr Startrecht garantiert! 3. Runde: Samstag, 13.07., 16.00 Uhr Startgeld: Bei Geldeingang bis zum 18.06.2019 auf das 4. Runde: Sonntag, 14.07., 19.00 Uhr Konto des SC Untergrombach bei der 5. Runde: Sonntag, 14.07., 15.00 Uhr Volksbank Bruchsal: Siegerehrung im Anschluss an die 5. Runde. IBAN: DE93 6639 1200 0001 0111 03 Start- Erwachsene 30 EUR, Jugendliche (2001): BIC: GENODE61BTT gebühr: 20 EUR am Turniertag; 5 EUR Ermäßigung bei Jugend: 10 EUR Voranmeldung. Bei Geldeingang nach dem 18.06. oder Zahlung vor Ort erhöht sich das Startgeld um Preise: (garantiert ab 50 Teilnehmern) 3 EUR. 1. Platz 150 € 1. Pl. Jugend 50 € 1000-1300 DWZ 20 € Zeitplan: Anmeldung und Rückmeldung vorangemel- 2. Platz 100 € 2. Pl. Jugend 40 € 1301-1500 DWZ 20 € deter Spieler bei der Turnierleitung am Samstag, dem 22.06.2019, bis 8.30 Uhr! 3. Platz 170 € 3. Pl. Jugend 30 € 1501-1700 DWZ 20 € 1. Runde: 22.06.2019, 09.30 Uhr 4. Platz 150 € 4. Pl. Jugend 20 € 1701-1900 DWZ 20 € 2. Runde: 22.06.2019, 13.00 Uhr 5. Platz 130 € 5. Pl. Jugend 10 € über 1900 DWZ 20 € 3. Runde: 22.06.2019, 16.30 Uhr Damen- 4. Runde: 23.06.2019, 10.00 Uhr 120 € Senioren: (Damen 1964, Herren 1959) 20 € preis 5. Runde: 23.06.2019, 14.00 Uhr anschließend Siegerehrung An- Voranmeldung durch Überweisung der Start- Preise: 1.-3. Platz Pokal meldung: gebühr bis 05.07.2019 auf das unten ange- Bestes Mädchen Pokal führte Konto. Bester Spieler Pokal Bitte Namen, Verein, DWZ angeben! (Vor-)An- U20 (ab 1999) U14 (ab 2005) meldung ist auch über Kontakt und Homepage U18 (ab 2001) U12 (ab 2007) möglich. Am Turniertag ist die Anmeldung U16 (ab 2003) U10 (ab 2009) noch bis 17.30 Uhr möglich. Keine Doppelvergabe von Pokalen! Um zusätzliche Anmeldung über das Online- Qualifikation: Formular auf der Homepage wird gebeten! Der Turniersieger qualifiziert sich für den Eine frühzeitige Anmeldung ist aufgrund Heinz-Fuchs-Pokal 2020! begrenzter Teilnehmerzahl empfehlenswert. Heinz-Fuchs-Pokal: Kontakt: Peter Haas Einladungsturnier für sechs Spieler auf der Telefon: +49(0)621-43732690 Bühne im Rahmen im Rahmen des E-Mail: [email protected] Joß-Fritz-Jugend-Opens. Internet: www.schachklub-ilvesheim.de DWZ- und Elo-Wertung! Thomas Braun Hinweis: Während des Turniers werden Bildaufnahmen Telefon: +49(0)160-96028468 für die Webseite des Ausrichters gemacht. E-Mail: [email protected] Mit der Teilnahme am Turnier erklären die Konto: SK 1945 Ilvesheim Spieler ihr Einverständnis, auf Bildaufnahmen IBAN: DE16 6705 0505 0065 0010 63 abgebildet sein zu können. BIC: MANSDE66XXX Weitere Auskünfte: Ralf Toth, Telefon: 0179-4984980, E-Mail: [email protected] Anfahrtsbeschreibung und Links zu Unterkunfts- verzeichnissen unter: www.sc-untergrombach.de ► Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen gesorgt! (kalte und warme Mahlzeiten, Kaffee und Kuchen usw.) 8 4. Helmut-Reefschläger- Gedächtnisturnier 17. Pfingst-Jugend-Open Termin: Samstag, 08.06.-10.06.2019 Termin: 02.11.2019 Spiellokal: Bürgerhaus Allmendfeld, Raiffeisenstraße 1, Spielort: Kristallsaal Kulturhaus 64579 Gernsheim-Allmendfeld Lichtentaler Allee 8, Ausrichter: SK Germersheim 76530 Baden-Baden, Wer? Jugendliche, Jahrgang 1994 und jünger (U25). Modus: 9 Runden Schweizer System Modus: 90 Minuten pro Partie und Spieler, Notations- Bedenkzeit: 12 Minuten zuzüglich 5 Sekunden pflicht, 7 Runden; bei ausreichender Teilneh- pro Zug merzahl beschleunigtes CH-System. Es gel- Beginn: 10.00 Uhr, Anmeldung bis 09.30 Uhr ten die FIDE-Regeln, der Artikel III.4 vor Ort (auch für bereits Vorangemeldete) (Endspurtphase) wird nicht angewandt. Preisfonds: 1.200 Euro Die Karenzzeit beträgt 30 Minuten. 1. Preis 300,- EUR Das Turnier wird in zwei Gruppen ausgetra- 2. Preis 200,- EUR tragen. Gruppe A Spieler mit DWZ über 1300, 3. Preis 150,- EUR Gruppe B Spieler mit DWZ unter 1400. 4. Preis 100,- EUR DWZ-Auswertung: Das Turnier wird DWZ ausgewertet. Jugendpreis (Jahrg. 1999 u. jünger) 50,- EUR Meldeschluss: Am Turniertag um 9.30 Uhr. Damenpreis 50,- EUR Zeitplan: Samstag, bis 9.30 Uhr Anmeldung, Seniorenpreis (Jahrg. 1955 bis 1969) 50,- EUR 08.06.: Runde 1 10.00 Uhr, Runde 2 13.30 Uhr Nestorenpreis (Jahrg. 1954 u. älter) 50,- EUR 09.06.: Runde 3 19.30 Uhr, Runde 4 13.00 Uhr Ratingpreis: kleiner 1400 Elo/DWZ 50,- EUR 09.06.: Runde 5 16.30 Uhr Ratingpreis: 1401 – 1600 Elo/DWZ 50,- EUR 10.06.: Runde 6 19.30 Uhr, Runde 7 13.00 Uhr Ratingpreis: 1601 – 1800 Elo/DWZ 50,- EUR 10.06.: Siegerehrung ca. 16.30 Uhr Ratingpreis: 1801 – 2000 Elo/DWZ 50,- EUR Preise: Gruppe A: 300 €, 150 €, 75 €, 50 €, 25 € Ratingpreis: 2001 – 2200 Elo/DWZ 50,- EUR sowie jeweils 25 € für die beste Dame, den Alle Preise garantiert, Preisgeldausgabe bei der besten Spieler mit DWZ unter 1850, 1650 und Siegerehrung direkt nach Turnierende. 1450, bestes Ergebnis der letzten drei Runden. Doppelpreise ausgeschlossen! Sachpreise: die Sieger der AK U20-U12. Bei Punktgleichheit entscheidet die Buchholz- Gruppe B: 100 €, 75 €, 50 €, 25 €, 15 € Wertung. sowie 20 € für die beste Dame, 15 € für den besten Spieler mit DWZ unter 1200, 1000, 800, Sonstiges: kostenlose alkoholfreie Getränke und Snacks ohne DWZ und das beste Ergebnis in den im Schachzentrum im Nebengebäude letzten drei Runden. erhältlich, Restaurants in unmittelbarer Sachpreise: den Ersten der AK U20-U8. Umgebung für die Mittagspause. Plätze 6–10: Gutschein im Wert von 10,00 € Vor der Mittagspause werden vier Runden bei EuroSchach Dresden. gespielt und danach die restlichen fünf. Mannschaftspreis: Die 4 besten Spieler eines Vereins in Startgeld: Bei Voranmeldung bis 31.10.2019 für einer Gruppe bilden eine Mannschaft. Die Erwachsene: 18 EUR, Kinder und Jugendliche beste Mannschaft in Gruppe A: 60 €, in der (bis Jahrgang 1999): 13 EUR. Danach erhöht Gruppe B 40 €, die zweitbeste 20 €. sich das Startgeld um 2 EUR. Sonderpreise: Einen Sonderpreis erhalten der jüngste Eine Voranmeldung ist wünschenswert, da die Spieler, der Spieler mit der weitesten Anreise Teilnehmerzahl begrenzt ist. und der Verein mit den meisten Teilnehmern. An- Überweisung des Startgeldes an: Weitere Sachpreise werden unter den meldung: OSG Baden-Baden 1922 e.V. Teilnehmern verlost. Keine Doppelpreise! Sparkasse Baden-Baden Gaggenau Startgeld: Das Startgeld beträgt bei Geldeingang bis IBAN: DE81 6625 0030 0003 0011 46 zum 04.06.2019, auf das Vereinskonto des BIC: SOLADES1BAD unter Angabe von Name SK 1980 Gernsheim e.V. Bank: und Verein Kreissparkasse Groß-Gerau Veranstalter: IBAN: DE89 5085 2553 0003 0157 40 OSG Baden-Baden 1922 e.V. unter Angabe von Name, Verein, Geburts- www.zugzwang.de datum und Gruppe, für die Gruppe A: 15 Euro für die Gruppe B: 10 Euro Turnierdirektor: Bei späterer Anmeldung und Zahlung vor Ort Patrick Bittner, + 2,50 Euro. Für Mitglieder des SK Gernsheim Telefon: 0174-7030815 ist die Teilnahme kostenlos. Die Teilnehmer- [email protected] zahl ist auf max. 80 TN in Gruppe A und max. 150 TN in Gruppe B beschränkt. Maßgeblich Datenschutzhinweis: ist die Anmeldung durch Überweisung. Mit der Anmeldung zum 4. Helmut- Info/Anmeldung: www.sk1980gernsheim.de, Reefschläger-Gedächtnisturnier ist jeder [email protected] Teilnehmer damit einverstanden, dass in M. Müller (06348/959275) oder K. Hilsheimer Medien (einschl. Internet) über das Ereignis (06245/9948812) informiert und berichtet wird. Dabei können Mit der Anmeldung erklärt sich jeder Teilnehmer damit personenbezogene Daten von Teilnehmern einverstanden, dass in Medien (einschl. Internet) über das genannt werden. Ereignis informiert und berichtet wird. Dabei können perso- Die Veröffentlichung ereignisbezogener Fotos nenbezogene Daten genannt werden. Die Veröffentlichung und Bilder ist eingeschlossen. Mit der Meldung ereignisbezogener Fotos ist eingeschlossen. Mit der akzeptieren die Spieler alle oben genannten Meldung akzeptieren die Teilnehmer diese Bedingungen. Bedingungen. 9 geladen werden kann (u.U. älter). Unklare DWZ werden vor Ort abgeglichen. Ehrungen: Sämtliche Gewinner von Sieg- und Rating- Baden-Württembergische preisen erhalten eine Urkunde. Die drei Gesamtsieger, die beste Spielerin, der beste Schnellschach- Senior und der beste Jugendliche erhalten Einzelmeisterschaft 2019 zusätzlich einen Pokal. Qualifika- Die beiden bestplatzierten badischen und die Das öffentliche Turnier ist auf 200 Teilnehmer begrenzt. tion: beiden bestplatzierten württembergischen Turnier: Baden - Württembergische Schnellschach- Spieler sind als Vertreter ihrer Landesver- Einzelmeisterschaft 2019 bände für die Deutsche Schnellschachmeister- Ver- Schachverband Württemberg e.V. und der schaft 2019 vorberechtigt, die bestplatzierte anstalter: Badische Schachverband e.V. württembergische und die bestplatzierte Ausrichter: SC Blauer Turm Bad Wimpfen badische Spielerin ist für die Deutsche Termin: Sonntag 7. Juli 2019 in Bad Wimpfen Schnellschachmeisterschaft der Frauen 2019 Ort: Stauferhalle, Vorberechtigt, sofern sie die Bestimmungen Frohnhäuserstraße 5, 74206 Bad Wimpfen zur Teilnahmeberechtigung des DSB erfüllen. Modus: 9 Runden Schweizer System, keine Notations- Sieger- Die Siegerehrung findet im Anschluss an die pflicht, Anhang A4 der FIDE Regeln wird ange- ehrung: letzte Runde gegen 18.00 Uhr statt. Der/die wandt. Das Turnier wird ELO ausgewertet. Gesamtsieger/in erhält den Titel »Baden- Bedenkzeit: 15 Minuten + 5 Sek./Zug pro Spieler und Partie Württembergischer Schnellschachmeister nach FIDE-Regeln 2019« Teilnehmer: Spieler oder Spielerinnen mit Spielberechti- Turnierleitung: Martin Zebandt OS gung für einen Verein des SV Württemberg Schiedsrichter: Fritz Gatzke, NSR oder des Badischen SV. Es entscheidet die Organi- Werner Dangelmayer Mitglied des Reihenfolge der Anmeldung. Die Schnell- sation: VW-Verbandsspielausschusses schachmeisterschaft der Frauen wird in [email protected] diesem Turnier mitentschieden. 07392 9672504 (0171 5314372 An- Durch Mail an [email protected] nur am Turniertag) meldung: und durch Einzahlung des Startgeldes bis zum Turnier- Mindestens drei spielstarke und bekannte 03.07.2019 auf das Konto: Schachverband gericht: Turnierteilnehmer Ausrichterkontakt: Württemberg e. V. bei der: KSK Reutlingen Alexander Probst Treschklingerstr. 23/1, IBAN: DE77 6405 0000 0001 4658 40 74906 Bad Rappenau, Betreff: BA-WÜSSEM Bad Wimpfen Tel. 07066 912434, 0171 8164222 Startgeld: Erwachsene 15 €, Jugendliche (U 18) 10 €, am Turniertag, [email protected] Bei Barzahlung an der Tageskasse: Erwachsene Parkplätze: Direkt an der Stauferhalle und in unmittel- 20 €, Jugendliche 15 €. Spieler die das Start- barer Umgebung geld überwiesen haben und sich bis einschl. Verpflegung: Fr. 05.07. 12 Uhr entweder telefonisch oder bieten die Schachfreunde des SC Blauer Turm per E- Mail abmelden, erhalten das Startgeld Bad Wimpfen an. Für Spieler und Besucher zurück überwiesen, reduziert um eine wird ein preiswertes Mittagessen angeboten. Verwaltungsgebühr von 2 € Getränke, Kuchen und kleine Snacks gibt es Zeitplan: Persönliche Anmeldung ist notwendig und den ganzen Tag. Der Verzehr von mitge- möglich ab 9 Uhr Feststellung der Anwesen- brachten Speisen und Getränken ist nicht heit und Meldeschluss: 9.30 Uhr Beginn erwünscht. 1.Runde 10.00 Uhr, Mittagspause ca. 12.15 Internet: Sie finden diese Ausschreibung auf der Uhr, Siegerehrung ca. 18.00 Uhr Homepage des Badischen Schachverbandes Fein- Bei Punktgleichheit entscheidet: a) die unter: wertung: Buchholz Wertung b) der direkte Vergleich https://www.badischer-schachverband.de, (sofern es diesen zwischen den Betroffenen des Schachverbandes Württemberg unter; gab) c) zwei Fünf-Minuten-Blitzpartien bzw. http://www.svw.info/referate/spielbetrieb/ ein Rundenturnier d) das Los schnellschach und des SC Blauer Turm Bad Preisfonds: 250/210/170/130/100/€ für die Plätze 1-5; Wimpfen Preise sind ab 100 Teilnehmer garantiert http://sc-blauerturm.de Ratingpreise: 75/50/25 € für die Plätze 1-3 in Bild und Video: folgenden DWZ-Wertungsgruppen (ab 10 TN Während des Turniers werden Foto- und Film- pro Gruppe garantiert): bis 1399; 1400-1599; aufnahmen gemacht, die für Zwecke der 1600-1799; 1800-1999: Sonderpreise je 75 € Turnierberichterstattung und allgemeinen für den besten Senior Jahrgang 1959 (60+) und Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien den besten Jugendlichen (Jahrgang 2001 und veröffentlicht werden können. Sollten Sie jünger). Keine Doppelpreise. Einwände gegen bereits veröffentlichte Wertung für Geldpreise: Punkte, Buchholz, Aufnahmen/Bilder von ihnen haben, so verfeinerte Buchholz, dann Teilung des Preis- wenden Sie sich bitte mit genauer Angabe der geldes. betreffenden Medien an unseren IT-Beauftrag- Frauen-Preise: 100/80/60/40/30/€. Der ten oder unseren Referenten für das Presse- 1. Preis ist garantiert, die Preise 2 + 3 ab 5, die wesen und die Öffentlichkeitsarbeit Preise 4 + 5 ab 15 Teilnehmerinnen. Daneben http://www.svw.info/adressen/erweitertes- können die »Männer«-Preise gewonnen praesidium werden, Doppelpreise gibt es allerdings nicht. Datenschutz: Für die Bestimmung der Rating-Klassen wird Es gilt die aktuelle Fassung der Datenschutzordnung die Liste genommen wie sie von des SVW, zu finden unter: schachbund.de am Samstag 6. Juli 2019 http://www.svw.info/service/ordnungen 10 Datum: Samstag, 15. Juni 2019 Anmelde- Voranmeldung bis Mittwoch, 12. Juni 2019 schluss: (Nachmeldung und Einschreibung am Spieltag Deutsche Schachjugend (DSJ) bis 9:30 Uhr) Das Turnier ist auf 100 Jugendliche begrenzt! Beginn: 10:00 Uhr DSJ-Akademie Modus: 7 Runden im Schweizer System Ende Juni in Duisburg Bedenkzeit: 2x 20 Minuten Startgeld: 5 EUR (Nachmeldung 6,50 EUR) Tolle Workshops, die abwechslungs- Spielklassen und Stichtage ● ABC-Turnier U9: Spieler ohne DWZ mit Jahrgang 2010 reich sind! und später ● ABC-Turnier U12: Spieler ohne DWZ mit Jahrgang 2007 Hallo Schachfreundinnen und Schachfreunde, bis 2009 vom 28. bis 30. Juni findet in Duisburg die DSJ-Akademie ● DWZ < 850: Jahrgang bis 2001 und Spieler ohne DWZ statt, das Programm ist beachtlich; ich hätte es niemals mit Jahrgang 2001 bis 2006 besser gemacht! ● DWZ 851 bis 1050: Jahrgang bis 2001 https://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2019/akademie/ ● DWZ 1051 bis 1350: Jahrgang bis 2001 ● DWZ > 1350: Jahrgang bis 2001 Finanziell wird die Veranstaltung stark bezuschusst!! 50 Euro für 2 Übernachtungen, 2-mal Für alle Spielklassen wird eine Jahreswertung durchgeführt, wobei die besten vier der fünf Frühstück, 1 Mittagessen und 1 Abendessen sowie Turniere in die Wertung eingehen. die Referenten – ist sehr günstig, fast geschenkt. Eine Mindestteilnahme an zwei Turnieren Die Fahrtkosten ab 50 Euro werden komplett über- ist erforderlich. Maßgeblich für die Einordung nommen!!! Bei den Kursen seht ihr sofort, es geht um in die Spielklasse für die Gesamtwertung ist viel mehr als Schach, hier wird die ganze Persönlich- die DWZ bzw. nicht vorhandene DWZ mit keit entwickelt. Stichtag 16.02.2019 (erstes Jugend-Grand-Prix- Turnier). Samstag, 29.06.2019: Die Siegerehrung erfolgt am letzten Turnier. Akademieangebot (1. Teil) Preise: 1. – 13. Platz: Pokale und Urkunden 09.00-12.00 Uhr A1: Turniere organisieren für Einsteiger 4. – 10. Platz: Medaillen und Urkunden B1: Kooperation Schule/Verein ab 11. Platz: Urkunden C1: Motiviert im Training und darüber Info und Anmeldung: hinaus?! Jürgen Nake, D1: Und Action! Dein Schachvideo 0151-19694317, 12.00 Uhr Mittagessen [email protected] Akademieangebot (2. Teil) Für Verpflegung wird bestens gesorgt. 13.00-15.30 Uhr A2: Crowdfunding

B2: Mentale Stärke – gut sein, wenn’s drauf ankommt Deutsche Mannschaftsmeisterschaft C2: Endspiele leichtgemacht D2: E-Sport und Schach?! der Frauen (LV) 15.30 Uhr Kaffeepause Termin: 20. bis 23. Juni 2019 Akademieangebot (3. Teil) 16.00-18.30 Uhr A3: Jugendcamp organisieren Wie jedes Jahr findet die Länder-Mannschafts- B3: Das Lernen lernen meisterschaft der Frauen über das Fronleichnam- C3: tba Wochenende in Braunfels/Hessen statt. D3: Jugendliche als Trainer Gespielt werden fünf Runden Schweizer System, 20.00 Uhr Abendessen jede Ländermannschaft besteht aus acht Sonntag, 30.06.2019: Spielerinnen. 08.30 Uhr Frühstück Bei Interesse bitte bei der Frauenreferentin Alisa Frey Akademieangebot (4. Teil) melden. 09.00-11.30 Uhr A4: Schachvereine auf die Straße Kontakt: B4: Mädchenschach – braucht man das? [email protected] C4: Die üblichen Fehler der Trainer D4: Interkulturelles Lernen Walter Rädler Württembergisches Schachfestival in Weissach Schachfreunde Mainz 1928 e.V. Offenes Turnier im Rahmen 3. Turnier des Rheinhessischen des Württembergischen Schachfestivals. Vom 28. August bis 01. September 2019 in der Jugend-Grand-Prix 2019 »Alten Strickfabrik« in Weissach. Kontakt: [email protected] Veranstalter: Info: http://www.svw.info/referate/spielbetrieb/227- Schachfreunde Mainz 1928 e.V. Ort: Neue Golden Ross Kaserne em/14229-wuerttembergisches-schachfestival-2019- Mombacher Straße 68, 55122 Mainz ot (Parkplätze im Hof auf der Kasernen- Rückseite) 11 15. Eschborner Schach-Open vom 16. bis 18. August 2019 41. Gesamtpreisfonds 1.800 EUR Erhard-Stephan-Gedächtnisturnier Ausrichter: SC Eschborn 1974 e.V. Veranstalter: Schach- und Skatclub Altlußheim Modus: 5 Runden Schweizer System mit Elo- und DWZ-Auswertung Termin: 7. Juli 2019, Beginn: 10.00 Uhr, Bedenkzeit: 90 Minuten + 30 Sekunden/move Anmeldung bis 9.30 Uhr Spielort: Bürgerzentrum Niederhöchstadt, Ort: Vogelpark Altlußheim Montgeronplatz 1, 65760 Eschborn Vogelparkweg 4, 68804 Altlußheim Voranmeldeschluss: Der Spielort ist überdacht, aber im Freien; Sonntag, 11.08.2019 (max. 120 Teilnehmer) deshalb bitte auf entsprechende wetterfeste Melde- Freitag, 16.082019 um 18 Uhr, auch für Kleidung achten. schluss: vorangemeldete Spieler Für Speis und Trank wird durch die Vogel- Runden- Runde 1: 16.08., 19:00 Uhr, parkgaststätte gesorgt. plan: Runde 2: 17.08., 19:00 Uhr, Es gibt eine ausreichende Mittagspause. Runde 3: 17.08., 15:00 Uhr, Modus: 9 Runden Schweizer System mit 15 Minuten Runde 4: 18.08., 19:00 Uhr, Bedenkzeit Runde 5: 18.08., 15:00 Uhr. Startgeld: Bei Voranmeldung bis 05. Juli 2019: Karenzzeit jede Runde 1 Stunde Erwachsene 12 EUR, Jugendliche (Jahrgang Startgeld: Bei Überweisung bis zum 02.08.2019: 40 EUR 1999 und jünger) 6 EUR bzw. 35 EUR*; bei späterer Überweisung: Bei Anmeldung nach dem 5. Juli 2019: 45 EUR bzw. 40 EUR* Erwachsene 15 EUR, Jugendliche (Jahrgang *) Jugendliche U18 und Studenten 1999 und jünger) 9 EUR Extra-Rabatt: Ab dem 6. zahlenden Teilnehmer eines Vereins erhält jeder dieser Spieler 5 EUR Preise: 1.-3. Preis: seines Startgeldes in bar zurück. 120 EUR (+ Wanderpokal), 90 EUR / 60 EUR Anmeldung / Info: Je 30 EUR: Voranmeldung durch Überweisung des Bester Senior (Jahrgang 1959 und älter), Startgeldes auf das Konto des Schachclubs bester Jugendlicher Eschborn 1974 e.V. , (Jahrgang 1999 und jünger), Taunus-Sparkasse Eschborn: beste Dame, DWZ <1800 IBAN: DE08 5125 0000 0041 4160 84 Sachpreise: BIC: HELADEF1TSK DWZ <1600, bester SSC-Spieler mit den Angaben Name, Verein, Geburtsdatum (garantiert ab 60 Teilnehmer und mindestens und FIDE-ID. drei Teilnehmer je Kategorie; Doppelpreise Für weitere Informationen stehen wir gerne ausgeschlossen) wie folgt zur Verfügung: Organisation: E-Mail: [email protected] Rainer Molfenter, Steffen Dussel und Georg Tel.: 0160-99507170 Prassas Preise: 1. Preis: 500 EUR Anmeldung: Hauptpreise: 2. Preis: 300 EUR, Voranmeldung empfohlen, da Begrenzung auf 3. Preis: 200 EUR, 4. Preis: 100 EUR, 80 Teilnehmer, 5. Preis: 70 EUR, 6. Preis: 50 EUR, entweder: 7. Preis: 30 EUR. telefonisch (Georg Prassas, 06205-34120 oder Ratingpreise: 1. Preis: 70 EUR, 2. Preis: 30 EUR über unsere Homepage in den DWZ-Gruppen www.ssc-altlussheim.de 1900-2099, 1700-1899, 1500-1699, 1-1499. Bitte stets angeben: Name, Verein, DWZ, Sonderpreise: jeweils 50 EUR für die beste Jahrgang (Geburtsjahr) Dame, den besten Jugendlichen (Jahrgang 2001 und jünger) und den besten Senior (Jahrgang 1959 und älter). 17. Schnellschachturnier MTS: Das Turnier gilt gleichzeitig als Bezirksmeis- Mommenheim (Elsass) meisterschaft des Schachbezirks Main-Taunus. Termin: 30.06.2019 1. Preis 75, 2. Preis 50, 3. Preis 25 EUR Hinweise: Die Hauptpreise und die Preise der Main- Modus: 9 Runden, 3x 10 Minuten, 3x 15 Minuten, Taunus-Bezirksmeisterschaft werden nach 3x 20 Minuten dem Hort-System vergeben, die anderen nach Startgeld: 12/6 EUR (Jugend) – Wertung. (1. Buchholz, 2. Buchholzsumme) am Turniertag 18/9 EUR Rating- und Sonderpreise werden erst ab drei Spiellokal: Chapiteau (hinter dem Rathaus) Teilnehmern je Kategorie vergeben. Anwesenheitsbestätigung bis 8.30 Uhr Keine Doppelpreise, der höhere Preis wird 1. Runde 9.00 Uhr ausgezahlt in der Reihenfolge Hauptpreis, Weitere Infos: Ratingpreis, Sonderpreis. Jean-Marie Gerthoffert Preisvergabe nur persönlich bei der Sieger- [email protected] ehrung. Nicht in Empfang genommene Preise verfallen zugunsten des Veranstalters. Besuchen Sie auch unsere Homepage unter:

www.schachclub-eschborn.de

12 21. Kirnbach Jugend-Open

Zum Saisonauftakt findet wieder unser Kirnbach Jugend- SSV Bruchsal: Open in Niefern statt. 8. DWZ-Gruppenturnier Die komplette Ausschreibung wird im Sommer veröffent- licht. Termin: Freitag, 30. August, bis Sonntag, Termin: 13.10.2019 1. September Ort: Kirnbachhalle in Niefern, Bischwiese 1 Anmeldung vorher siehe unten oder am 30.08., bis 18.00 Uhr. Beginn: 10:00 Uhr, Meldeschluss für alle Spieler bis Alle Spieler müssen aber bis 18.00 Uhr spätestens 9:30 Uhr rückgemeldet sein! Altersklassen: Zeitplan: 1. Runde: 30.08., 18.30 Uhr U18 (2002/2003/2004/2005), 2. Runde: 31.08., 10.00 Uhr U14 (2006/2007), 3. Runde: 31.08., 14.30 Uhr U12 (2008/2009), 4. Runde: 01.09., 10.00 Uhr U10 (2010/2011), 5. Runde: 01.09., 14.30 Uhr U81 (2012) und jünger Siegerehrung jeder Gruppe direkt nach der Modus: 7 Runden Schweizer System, letzten Runde! 20 Minuten Schnellpartien Gruppen: Alle Spieler werden nach DWZ sortiert und Preise: Pokale für die ersten drei, eingeteilt. Medaillen/Urkunden für alle Die besten 6 spielen dann ein Rundenturnier, Anmeldung: [email protected] ebenso die nächsten 6 usw. In begründeten Fällen kann es einzelne Startgeld: 7 EUR bei Voranmeldung, Ausnahmen in der Einteilung geben. 9 EUR ohne Voranmeldung Modus: 5 Runden jeder gegen jeden mit einer Kontakt: [email protected] Bedenkzeit von 1½ Stunden für 30 Züge + Internet: http://sc-niefern-oeschelbronn.badischer- 30 Minuten für den Rest der Partie (FIDE- schachverband.de/kirnbachopen/ Regeln inklusive Anhang III.5). Die Karenzzeit beträgt 30 Minuten! Auswertung: Oliver-Wiegand-Gedenkturnier DWZ-Auswertung Im Gedenken an den tragischen Unfalltod von Oliver Preise: In jeder Gruppe gibt es 30 EUR für Platz 1 und Wiegand im Mai 2003 20 EUR für Platz 2. Veranstalter: Bei Gleichstand folgt eine Blitzpartie (10 min.) Schachclub BG Buchen 1980 e.V. mit vertauschten Farben (ggf. weitere)! Turniertag: Samstag, 06. Juli 2019 Startgeld: 10 EUR pro Spieler bei Voranmeldung bis Zeitplan: Anmeldung: bis 10.30 Uhr 27.08.2019, danach 15 EUR; zahlbar am Turnierbeginn: 11.00 Uhr Turniertag Turnierort: Bistro Waldeck Ver- Im Spiellokal werden Getränke, Mittagessen Mühlstraße 12, 74722 Buchen pflegung: und Snacks zu moderaten Preisen verkauft. Modus: 9 Runden Schweizer System Spiellokal: Haus der Begegnung, (nach FIDE-Schnellschachregeln) Tunnelstraße 27, 76646 Bruchsal 15 Minuten Bedenkzeit pro Partie/Spieler Anfahrt Direkt an der S-Bahn-Haltestelle Bruchsal- Sondermodus: Sieg 3 Punkte, Remis 1 Punkt Spiellokal: Tunnelstraße. Preise: Platz 1: 100 Euro Siehe dazu auch die Anfahrtsskizze auf Platz 2: 175 Euro unserem Internet-Auftritt. Platz 3: 150 Euro Vor- per E-Mail an Platz 4: 140 Euro anmeldung: [email protected] Platz 5: 130 Euro Weitere erteilt auch gerne Turnierleiter Platz 6: 120 Euro Informa- Luca Pravez Platz 7: 110 Euro tionen: (Turniertelefon 0175-4712841) Platz 8: 115 Euro Besuchen Sie uns im Internet: Sieger DWZ 1800-1601; 1600-1401; www.ssvbruchsal.blogspot.de 1400-1201; 1200-1000 je 20 Euro Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Schach- Sieger U18; U16; U14 je 20 Euro - Sieger U12; spieler begrenzt! U10; U8 Sachpreise Sonderpreis für das beste Mädchen

Während des Turniers werden Fotos gemacht, Startgeld: Erwachsene 8,- Euro / Jugendliche 5,- Euro die anschließend u.a. auf der Homepage des Info: Schachclub BG-Buchen 1980 e. V. SSV Bruchsal veröffentlicht werden können. 1. Vorsitzender Karlheinz Eisenbeiser Mit ihrer Teilnahme an der Veranstaltung Telefon: 06281/2187 erklären sich Spieler, Betreuer und Besucher E-Mail: [email protected] hiermit einverstanden. im Internet unter http://www.schachclub-buchen.de

13 Aufgabe 106: Vitaly Halberstadt, Schackvärlden 1938 Referat Problemschach 1.g7! Te8 2.Lxe8 Kh6 3.g8D+-. 1.--Txf3+ 2.Kxf3 Tg1 Wolfgang A. Bruder 3.Lg4+ Kh6 4.g8T +-, 3.--Txg4 4.hxg4+ Kh6 5.g8L+ +-, [email protected] 2.--Te8 3.Lxe8+ Kh6 4.g8S+ +-. Das Phönix-Thema mit AUW. Ausgabe 61 Aufgabe 107 Aufgabe 108

Komponisten-Galerie

Vor 130 Jahren wurde der Problemkomponist Dr. Friedrich Martin Palitzsch am 25.10.1889 in Dresden geboren. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich als praktizierender Arzt in Dresden. Er war ein bedeu- tender Theoretiker auf dem Gebiet der neudeutschen Problemschule. Im »Dresdner-Anzeiger« redigierte er von 1922 bis 1924 die Schachspalte, von 1922 bis 1931 die Problemschachspalte der »Deutschen Schachzeitung«. Er starb am 2.4.1932 in Dresden. 1918 formulierte er eine neue Idee »Die Dresdner Idee«, deren Formulierung er selbst so beschreibt. Matt in 3 Zügen Matt in 3 Zügen »Die Dresdner Idee ist eine zusammengesetzte, indi- Aufgabe 109 Aufgabe 110 rekte Kombination, dargeboten in logischem Gefüge, und zeigt folgenden Gedankengang: ein schwarzer Stein kann zunächst eine Drohung decken; durch eine Lenkung wird Deckung unmöglich gemacht, gleich- zeitig aber eine analoge Deckung durch einen ande- ren Stein ermöglicht. Erfolgt diese neue Deckung, so tritt damit eine Schädigung für Schwarz ein, die den Zweck der ganzen Kombination bildet«. Seine Idee ist ein fester Bestandteil in der neudeutschen logischen Schule geworden. Sie ist das Gegenstück der Römi- schen Idee, die schon länger bekannt war. Auf den Punkt gebracht besteht die Idee aus drei Zügen, Matt in 3 Zügen Matt in 3 Zügen zunächst aus der Lenkung und dem dann anschlie-

ßenden zweizügigen Schlussspiel. In der nächsten Folge werde ich die »Römische Idee« vorstellen. 27. Schwarzwald-Senioren- Kommen wir zu den Lösungsbesprechungen der Aus- Schachturnier in Ohlsbach/Kinzig gabe 60. Termin: 07.09.-15.09.2019 Aufgabe 103: Turnierort: Dachgeschoss im Zipfelhusen Weißenbach 1, 77797 Ohlsbach Niels Hoeg, Nordisk Schackforbundet 1905, Turnierraum absolut behindertengerecht! 6. ehrende Erwähnung Karenzzeit: Erlaubte Verspätung max. 30 Minuten 1.f7! Kd6 2.f8D+ Kc6/Ke6 3.Dc5/De7#, 1.--Kf6 2.f8S Modus: 9 Runden Schweizer System, Elo/DWZ exd4 3.Tf7#, 1.--exd4 2.f8L Kf6 3.Ta6#, 1.--exf4 2.f8T Auswertung; Männer: Jahrgang 64 und älter Kd6 3.Tf6#, 1.--e4 2.f8D/T. Das Phönix-Thema mit (mind. 55 Jahre), Frauen: Jahrgang 69 und Modellmatts und der AUW. älter (mind. 50 Jahre) Anwesenheitsmeldung: Aufgabe 104: 07.09.19. von 13-15 Uhr bei der Turnierleitung Victor Wolchek, Memorial V. Vinokurov 2018, Zeitplan: 07.09.19.: 1. Runde: 16.00-21.00 Uhr 2.-9. Runde: jeweils von 19.30-14.30 Uhr 5. Preis Siegerehrung: 15.00 Uhr Satzspiel: 1.--d8L 2.d1T 3.Td2 Sxe1#, Spiel: 1.d1D Startgeld: 55 EUR (angemeldet ist nur, nach Zahlungs- d8S 2.Dd2 Sb7 3.Dc3 Sxc5#. Schwarzer Rückkehrer eingang bis 30.08.2019). mit der AUW. Das Turnier ist auf 50 Teilnehmer begrenzt. Preise: 11. Preis 150 EUR (Pokal und Urkunde) Aufgabe 105: 12. Preis 100 EUR, 3. Preis 80 EUR, Andrei Seliwanov & Alexandre Feoktistov, 14. Preis 170 EUR, 5. Preis 60 EUR, 10. WCCT 2016-17, 3.-6, Platz e.ä. 16. Preis 140 EUR, 7. Preis 35 EUR, 1.Tf5! (2.e8S+ Ke6 3.Sxg5+ Lxg5 4.Sf4+ Lxf4 5.Te5+ 18. Preis 130 EUR, 9. Preis 25 EUR, Lxe5#), 1.--Ke6 2.e8D+ De7 3.Dc6+ Dd6 4.Dcxd6+ 10. Preis 120 EUR. cxd6 5.Te5+ dxe5#, 1.--c6 2.c8T+ Kd7 3.Shf6+ gxf6 1. Preis garantiert (alle anderen Preise ab 20 Teilnehmern) 4.Td8+ Ke6 5.Te5+ fxe5#. 1.--gxf5 2.e8L+ Ke6 3.De7+ Damenpreis 30 EUR Dxe7 4.gxf5+ Kd6 5.e5+ Dxe5#. Inhaltlich zeigen die (bei mindestens 3 Teilnehmerinnen) Komponisten mehrmals das Rückkehr-Thema der Bester Nestor 30 EUR Figuren, das Keller-paradoxe-Thema mit direkter Kontakt: [email protected] Entfesselung und der AUW. http://peter.zschorsch.com 14 diese Leute mithalten kann«, meinte er im Anschluss. Die GRENKE Chess Classic 2019 waren ein voller Er- GRENKE Chess Classic folg. Das Turnier sah einen überragenden Weltmeis- ter und eine Leistung von Vincent Keymer, die viel- Teil 2: versprechend ist. Die hier verwendeten Pressemitteilingen + Fotos entstam- Das vorangegangene GRENKE Chess Open war mit men der Website der GRENKE Chess Classic. knapp 2000 Teilnehmern quantitativ herausragend Copyright, Berichte + Fotos: besetzt und sah mit einen deutschen Georgios Souleidis Sieger, der 2020 bei der GRENKE Chess Classic star- (Pressechef GRENKE Chess Open/Classic) ten wird. gewinnt Auf die Frage, ob das Festival überhaupt noch wach- sen kann, meinte der Turnierdirektor, Sven Noppes: GRENKE Chess Classic 2019 »Diese Frage höre ich seit 20 Jahren und wir wachsen Vincent Keymer verpasst seine dritte GM-Norm, jedes Jahr«. ist aber vollauf zufrieden. Der Spielplan ab der 4. Runde

4. Runde – Karlsruhe, 23.04.2019, 15.00 Uhr Vellejo Pons, Francisco ‒ Anand, Viswanathan 0:1 Caruana, Fabiano ‒ Carlsen, Magnus ½:½ Naiditsch, Arkadij ‒ Keymer, Vincent 1:0 Meier, Georg ‒ Vachier-Lagrave, Maxime 0:1 Aronian, Levon – Svidler, Peter 1:0

5. Runde – Karlsruhe, 24.04.2019, 15.00 Uhr Svidler, Peter ‒ Vellejo Pons, Francisco ½:½ Vachier-Lagrave, Maxime ‒ Aronian, Levon ½:½

Keymer, Vincent ‒ Meier, Georg 1:0

Carlsen, Magnus ‒ Naiditsch, Arkadij ½:½ Anand, Viswanathan – Caruana, Fabiano ½:½

6. Runde – Baden-Baden, 26.04.2019, 15.00 Uhr Caruana, Carlsen, Naiditsch, Frau Antje Leminsky Vellejo Pons, Francisco ‒ Caruana, Fabiano ½:½ (GRENKE AG) Foto: Eric van Reem Naiditsch, Arkadij ‒ Anand, Viswanathan 1:0 Magnus Carlsen beendete die GRENKE Chess Classic Meier, Georg ‒ Carlsen, Magnus 0:1 2019 in souveräner Manier. Obwohl ihm ein halber Aronian, Levon ‒ Keymer, Vincent ½:½ Punkt zum ersten Platz gereicht hätte, spielte er auch Svidler, Peter – Vachier-Lagrave, Maxime ½:½ in der letzten Runde gegen Maxime Vachier-Lagrave voll auf Sieg und wurde belohnt. Der Weltmeister be- 7. Runde – Baden-Baden, 27.04.2019, 15.00 Uhr endete das Turnier mit sagenhaften 7½ Punkten aus Vachier-Lagrave, Maxime ‒ Vellejo Pons, Francisco ½:½ neun Partien. Den zweiten Platz belegte Fabiano Keymer, Vincent ‒ Svidler, Peter ½:½ Caruana nach seinem Remis gegen mit Carlsen, Magnus ‒ Aronian, Levon 1:0 6,0 Punkten. Der dritte Platz geht mit 5,0 Punkten an Anand, Viswanathan ‒ Meier, Georg 0:1 Arkadij Naiditsch, der zum Abschluss Georg Meier besiegte. Caruana, Fabiano – Naiditsch, Arkadij 1:0 Magnus Carlsen zeigte bei der GRENKE Chess Classic 8. Runde – Baden-Baden, 28.04.2019, 15.00 Uhr 2019 eine fantastische Leistung. Es war sogar mit 2990 Punkten die beste Leistung, die Carlsen jemals Vellejo Pons, Francisco ‒ Naiditsch, Arkadij ½:½ in einem Turnier über neun Runden erspielt hat. Im Meier, Georg ‒ Caruana, Fabiano 0:1 Jahr 2019 ist der Weltmeister in unglaublich guter Aronian, Levon ‒ Anand, Viswanathan ½:½ Verfassung. Von 31 Partien gewann er 16 und remi- Svidler, Peter ‒ Carlsen, Magnus 0:1 sierte 15. Das ist eine Leistung von 2942 Punkten! Vachier-Lagrave, Maxime – Keymer, Vincent 1:0 In der Weltrangliste verbesserte er sich auf 2875 Punkte. Damit fehlen ihm nur noch acht Punkte, um 9. Runde – Baden-Baden, 29.04.2019, 15.00 Uhr seinen eigenen Weltrekord von 2882 Punkten vom Keymer, Vincent ‒ Vellejo Pons, Francisco 0:1 Mai 2014 zu überbieten. Carlsen, Magnus ‒ Vachier-Lagrave, Maxime 1:0 Im Anschluss meinte Carlsen sogar, dass das Ziel, die Anand, Viswanathan ‒ Svidler, Peter ½:½ Elo von 2900 zu überschreiten, plötzlich machbar er- scheint. Caruana, Fabiano ‒ Aronian, Levon ½:½ Für Vincent Keymer endeten die GRENKE Chess Clas- Naiditsch, Arkadij – Meier, Georg 1:0 sic mit einer Niederlage gegen Francisco Vallejo Pons. Mit 2 Punkten belegte der 14-jährige Deutsche den letzten Platz, war aber alles andere als enttäuscht. »Ich habe viel gelernt und gemerkt, dass ich gegen 15 (Foto) nutzte das Remis von Carl- 4. Runde: sen, um mit einem Sieg ge- Magnus Carlsen und Viswanathan Anand führen gen Francisco Vallejo Pons GRENKE Chess Classic an zum Norweger an der Spitze aufzuschließen. von Georgios Souleidis Der 15. Weltmeister der In der vierten Runde der GRENKE Chess Classic stand Schachgeschichte präsen- das erste Duell zwischen und tiert sich bis dato in toller Magnus Carlsen seit der Weltmeisterschaft in London Form und konterte seinen 2018 im Fokus. In einer spannenden Partie teilten spanischen Kontrahenten sich die Spieler nach wechselhaftem Verlauf den nach allen Regeln der Kunst Punkt. Die restlichen Duelle fanden einen Sieger. aus. Viswanathan Anand konterte Francisco Vallejo Pons Vincent Keymer musste auch in der vierten Partie aus und zog mit Magnus Carlsen an der Spitze gleich. eine Niederlage quittieren. Gegen Arkadij Naiditsch Beide Spieler haben jetzt 3,0 Punkte auf dem Konto. kam die deutsche Nachwuchshoffung wieder sehr gut Levon Aronian gegen , Arkadij Naiditsch aus der Eröffnung, doch Naiditsch entfachte einen gegen Vincent Keymer und Maxime Vachier-Lagrave gefährlichen Angriff gegen den schwarzen König und gegen Georg Meier kamen zu ihren ersten Siegen bei opferte sich bis zum Matt zum gegnerischen Monar- der GRENKE Chess Classic 2019. chen durch. Levon Aronian meinte im Nachhinein, dass Peter Svidler einfach einen Bauern eingestellt und er des- wegen leichtes Spiel hatte. In der Tat dauerte der einseitige Kampf nur gut drei Stunden, bevor der rus- sische Großmeister aufgab. Die längste Partie des Tages dauerte fast sechs Stun- den. Maxime Vachier-Lagrave drängte den König von Georg Meier studienartig in die Ecke und siegte trotz stark reduzierten Materials.

5. Runde: Vincent Keymer siegt bei der GRENKE Chess Classic von Georgios Souleidis

Die Geschichte der fünften Runde der GRENKE Chess Blick auf die Bühne Classic ist der Sieg von Vincent Keymer gegen Georg Meier. In einer wahren Marathonschlacht setzte sich die 14-jährige deutsche Nachwuchshoffnung gegen den erfahrenen deutschen Nationalspieler durch. Die restlichen vier Partien im Kongresszentrum Karlsruhe endeten dagegen remis.

Carlsen gegen Caruana remis

Das lang ersehnte Duell zwischen Fabiano Caruana und Magnus Carlsen endete remis. Die stärksten Großmeister der Welt setzten ihre heiße Diskussion der Sveshnikov-Variante fort, die sie während der WM mehrere Male auf dem Brett hatten. Wieder schien Keymer gegen Meier Caruana etwas Vorteil zu besitzen nach der Eröff- Die Kritiker, die den Auftritt von Vincent Keymer bei nung, doch Carlsen fand immer einen Weg, um einem Superturnier wie die GRENKE Chess Classic als Gegenspiel zu erzeugen. Letztendlich schaffte es der verfrüht betrachteten, dürften langsam verstummen. Weltmeister sogar, materiellen Vorteil zu erlangen, Mit dem Sieg gegen Georg Meier bewies Keymer, dass doch der reichte nicht zum Gewinn aus. er seinen Startplatz nicht nur durch den Sieg beim GRENKE Chess Open 2018 verdient hatte, sondern auch, dass er gegen nominell deutlich stärkere Groß-

besiegte Georg Meier und übernahm mit 4½ Punkten 16 wieder die alleinige Führung in der Tabelle. Der Welt- meister hat einen Zähler Vorsprung auf sechs Spieler, meister mithalten und gewinnen kann. Georg Meier die 3½ Punkte aufweisen. gebührt aber auch ein Lob, denn er legte die Partie Arkadij Naiditsch gelang der zweite Sieg des Tages. mit Schwarz betont kämpferisch an. Es sah zuerst Der ehemalige deutsche Nationalspieler, der inzwi- nach einem taktischen Schlagabtausch aus, bevor es schen für Aserbaidschan startet, siegte zum ersten ins Endspiel ging und studienartige Motive mit gleich Mal in seiner Karriere in einer klassischen Partie ge- drei neuen Damen auf dem Brett den Ausschlag für gen den 15. Weltmeister der Schachgeschichte, Vis- Keymer gaben. wanathan Anand. Die drei restlichen Partien endeten remis. Bei Francisco Vallejo Pons und Fabiano Caruana dauerte es nur eine Stunde bis zum Frie- densschluss. Knapp zwei Stunden mehr brauchten Peter Svidler und Maxime Vachier-Lagrave, um den

Punkt zu teilen.

Naidisch gegen Carlsen

Der Schachweltmeister Magnus Carlsen kämpfte mal wieder am längsten auf der Bühne, konnte aber die Verteidigung von Arkadij Naiditsch nicht durch- brechen. In einer englischen Partie ging es ins Turm- Aronian gegen Keymer endspiel und beide Spieler schossen alle Patronen ab, Eine sehr spannende Partie lieferten sich Levon bevor sie in die Punkteteilung einwilligten. Aronian und Vincent Keymer. Der armenische Groß- Davor gingen die drei anderen Partien ohne große meister wich in einer Sizilianischen Partie einer theo- Aufreger remis aus. Peter Svidler schien gegen Fran- retischen Diskussion aus, musste aber in einem cisco Vallejo Pons Vorteile zu haben, forcierte aber Springerendspiel all seine Kreativität aufbieten, um zu sehr die Ereignisse. Total ausgeglichen verliefen das Remis zu sichern. Für Keymer ist der halbe Punkt die Partien zwischen Levon Aronian und Maxime gegen den Weltklassespieler nach seinem Sieg gegen Vachier-Lagrave sowie Viswanathan Anand und Fa- Georg Meier ein weiterer großer Erfolg bei der biano Caruana. GRENKE Chess Classic. Nach einem Ruhetag geht es mit der sechsten Runde der GRENKE Chess Classic im Kulturhaus LA8 in 7. Runde: Baden-Baden weiter. Magnus Carlsen dominiert die GRENKE

Chess Classic 6. Runde: Magnus Carlsen führt die GRENKE Chess Classic an von Georgios Souleidis von Georgios Souleidis Der Schachweltmeister Mag- nus Carlsen (Foto) siegte in

der siebten Runde der

GRENKE Chess Classic ge-

gen Levon Aronian und

führt das Elite-Turnier mit

5½ Punkten an. Fabiano Ca-

ruana ist der einzige Spieler,

der Carlsens Tempo einiger-

maßen mitgehen kann. Die

Nr. 2 der Welt bezwang Arkadij Naiditsch und liegt

mit einem Punkt Rückstand hinter dem 28-jährigen

Norweger auf Platz zwei.

Naiditsch gegen Anand

Nach einem Ruhetag und Umzug nach Baden-Baden ging die GRENKE Chess Classic mit der sechsten

Runde im Kulturhaus LA8 weiter. Magnus Carlsen 17 mitgeht. Der amerikanische Großmeister besiegte Georg Meier und liegt einen Punkt hinter Carlsen auf Platz zwei. Caruana hofft in der letzten Runde auf eine Nie-derlage Carlsens, um bei ei-nem eigenen Sieg die Nr. 1 der Welt in der Tabelle einzuholen und einen Tie-break um den Turniersieg zu erzwingen. Maxime Vachier-Lagrave schlug am Sonntag Vincent Keymer und begrub dessen Hoffnung auf die letzte Großmeister-Norm, die dem 14-jährigen noch fehlt,

um den begehrten Titel beantragen zu können. Die zwei restlichen Partien der achten Runde endeten remis. Bei Levon Aronian und Viswanathan Anand wurde das Gleichgewicht nie gestört, während Arkadij Nai- ditsch außergewöhnliche Verteidigungskünste auf- bringen musste, um gegen Francisco Vallejo Pons ein

schlechteres Endspiel remis zu halten. Meier (rechts) gewinnt gegen Anand Fotos, 9. Runde: Einen überraschenden Sieg feierte Georg Meier mt Schwarz gegen Viswanathan Anand. Der Kommentar von Magnus Carlsen höchstpersönlich auf dem Flur »gar nicht schlecht, gar nicht schlecht...«. Auch dem zweiten deutschen Spieler gelang ein Achtungserfolg am Samstag im Kulturhaus LA8. Vincent Keymer re- misierte gegen Peter Svidler und nach vier »Nullen« zu Beginn des Turniers war es schon die dritte Partie in Folge ohne Niederlage für den 14-jährigen Nach- wuchsstar. In der längsten Partie des Tages mit etwas über fünf Stunden Spielzeit teilten sich Maxime Va- chier-Lagrave und Francisco Vallejo Pons den Punkt.

8. Runde:

Magnus Carlsen glänzt bei der GRENKE Chess Classic von Georgios Souleidis

Auch Svidler konnte den Weltmeister nicht stoppen.

Der Schachweltmeister Magnus Carlsen spielt bei der

GRENKE Chess Classic weiter groß auf. In der achten Runde schlug der 28-jährige Norweger seinen Gegner Peter Svidler und führt das Elite-Turnier in Baden-Baden

mit 6½ Punkten an. Dass Carlsen noch nicht als Turniersieger feststeht, liegt an Fabiano Caruana (Foto),

der das Tempo des Weltmeisters einigermaßen

18

Endstand GRENKE Chess Classic 2019 Rang Teilnehmer TWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte Siege 11 Carlsen, Magnus (WM) 2845 ● ½ ½ 1 1 ½ 1 1 1 1 7½ 6 12 Caruana, Fabiano 2829 ½ ● 1 ½ ½ ½ ½ ½ 1 1 6½ 3 13 Naiditsch, Arkadij 2695 ½ 0 ● ½ 0 1 ½ ½ 1 1 5½ 3 14 Vachier-Lagrave, Maxime 2773 0 ½ ½ ● ½ ½ ½ ½ 1 1 5½ 2 15 Svidler, Peter 2735 0 ½ 1 ½ ● ½ 0 ½ 1 ½ 4½ 2 16 Anand, Viswanathan 2774 ½ ½ 0 ½ ½ ● ½ 1 0 1 4½ 2 17 Aronian, Levon 2763 0 ½ ½ ½ 1 ½ ● ½ ½ ½ 4½ 1 18 Vallejo Pons, Francisco 2693 0 ½ ½ ½ ½ 0 ½ ● ½ 1 4½ 1 19 Meier, Georg 2628 0 0 0 0 0 1 ½ ½ ● 0 2½ 1 10 Keymer, Vincent 2516 0 0 0 0 ½ 0 ½ 0 1 ● 2½ 1

Weitere Fotos, 9. Runde Abschlusstabellen 2018 - 2019

im Verband + in den Bezirksklassen Oberliga Baden Abschlusstabelle Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW

11 SV 1947 Walldorf 9 15 44,0 186,5

12 SC Viernheim 1934 II 9 15 41,0 184,5

13 SC Brombach 9 10 40,5 185,5 14 Schachfreunde Sasbach 9 10 37,0 148,5 15 SC BG Buchen 9 19 35,5 178,0 16 SC Dreiländereck 9 18 37,5 183,0 17 OSG Baden-Baden 1922 III 9 18 34,0 154,5 18 SC Untergrombach 1946 9 17 33,0 130,0 19 SV 1930 Hockenheim II 9 17 29,5 127,0 10 SGEM Dreisamtal 9 11 28,0 142,5

Verbandsliga Nord Abschlusstabelle Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW 11 SK 1926 Ettlingen 9 15 52,0 234,5 12 SK 1879 HD-Handschuhsheim 9 13 45,0 219,0 13 Karlsruher Schachfreunde 1853 9 13 41,0 194,0 14 SK 1962 Ladenburg 9 13 39,5 183,5 15 SF Bad Mergentheim II 9 18 32,5 139,0 16 SC Eppingen II 9 18 31,0 132,5 17 SC BG Buchen II 9 17 31,5 152,0 18 SC Pforzheim 1906 9 16 31,5 126,5 19 SV 1947 Walldorf II 9 14 30,0 133,0 10 SK 1947 Sandhausen 9 13 24,0 104,0

Verbandsliga Süd Abschlusstabelle Bildunterschriften zur 9. Runde Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW Bild 1: Blick auf die Bühne im LA8 11 SC Emmendingen 1937 II 9 17 49,5 228,0 Bild 2: Magnus Carlsen gegen Maxime Vachier-Lagrave – 12 SK Ötigheim 9 16 55,5 248,5 Bild 2: kein Gedanke an ein »Remis-Geschiebe« … 13 OSG Baden-Baden 1922 IV 9 10 37,0 172,5 Bild 3: Fabiano Caruana gegen Levon Aronian 14 SGEM Rochade Kuppenheim 9 10 36,5 153,0 Bild 4: Vincent Keymer gegen Francisco Vallejo Pons, 15 SF Gottmadingen 9 19 31,5 142,0 Bild 4: Keymer verpasst GM-Norm 16 SC Oberwinden 1957 9 18 33,5 156,5 Bild 5: Arkadij Naiditsch gegen Georg Meier 17 SVG Konstanz 9 17 31,5 143,0 18 SK Lahr 9 15 26,0 122,0 19 SC Heitersheim 1999 9 14 29,5 132,0 E N D E 10 SK Freiburg-Zähringen 1887 9 14 29,5 122,5

19 Bereichsliga Nord, Staffel 1 Abschlusstabelle Landesliga Nord, Staffel 1 Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW Abschlusstabelle 11 SC Viernheim 1934 III 9 17 54,5 254,0 Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW 12 Schachklub Mannheim 1946 I 9 14 49,0 207,0 11 SK Mannheim-Lindenhof 1865 9 18 53,5 233,5 13 SC 1922 Ketsch 9 14 40,0 168,0 12 SK Tauberbischofsheim 9 14 40,0 184,0 14 SC 1965 Reilingen 9 19 35,5 176,0 13 Mosbacher SC von 1931 9 12 41,0 171,5 15 SK Chaos Mannheim II 9 18 32,0 130,0 14 SF Heidelberg 9 19 36,5 160,5 16 SV 1930 Hockenheim IV 9 18 30,5 129,5 15 SK Weinheim 1911 9 18 32,5 138,0 17 SV 1947 Walldorf III 9 17 35,0 159,0 16 SK Chaos Mannheim 9 17 36,5 153,0 18 SK 1947 Sandhausen II 9 16 33,5 132,5 17 SC 1964 Dielheim 9 17 31,0 147,0 19 SC 1926 Leimen 9 15 29,0 169,0 18 SK 1962 Ladenburg II 9 16 34,5 166,0 10 Schachklub Mannheim 1946 II 9 12 21,0 195,0

19 SK 69 Mühlhausen 9 16 26,5 133,5 Bereichsliga Nord, Staffel 2 10 SV 1930 Hockenheim III 9 13 28,0 133,0 Abschlusstabelle Landesliga Nord, Staffel 2 Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW 11 SC Neckargemünd 9 15 50,0 236,0 Abschlusstabelle 12 SK 1949 Rohrbach-Boxberg 9 14 46,5 219,0 Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW 13 SF Heidelberg II 9 11 39,0 168,5 11 Karlsruher Schachfreunde 1853 II 9 15 45,5 186,0 14 SF Botvinnik Steinsfurt 9 10 40,5 161,0 12 SV Calw 9 13 41,5 196,5 15 SC 1975 Paimar 9 10 40,0 185,0 13 SC Eppingen III 9 12 39,0 178,5 16 SF Bad Mergentheim III 9 10 38,5 173,0 14 SK 1926 Ettlingen II 9 11 41,5 182,5 17 Mosbacher SC von 1931 II 9 19 38,5 167,0 15 SF Neureut 1953 9 11 36,0 153,0 18 SK 1948 Buchen-Walldürn 9 17 34,5 174,5 16 SF Birkenfeld 9 19 38,0 178,5 19 SC Eppelheim 9 14 30,5 133,0 17 Karlsruher Schachfreunde 1853 III 9 17 32,5 137,5 10 SK 1879 HD-Handschuhsheim II 9 10 10,0 100,0 18 SF 1954 Conweiler 9 15 27,5 143,0 19 SC Waldbronn 9 14 32,0 139,0 Bereichsliga Nord, Staffel 3 10 SC Mühlacker 1923 9 13 24,5 123,5 Abschlusstabelle Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW Landesliga Süd, Staffel 1 11 SF Forst 1971 I 9 16 53,0 239,0 Abschlusstabelle 12 SSV Bruchsal 9 11 38,5 169,5 Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW 13 Karlsruher Schachfreunde 1853 IV 9 11 38,5 149,0 11 OSG Baden-Baden 1922 V 9 17 49,0 222,5 14 SF Wiesental 9 11 37,5 172,5 12 SVG Offenburg 9 15 50,0 225,0 15 SC Untergrombach 1946 II 9 10 38,0 163,0 13 SF Hörden 9 12 47,5 211,0 16 SF Forst 1971 II 9 19 30,5 124,5 14 SC Schwarz-Weiß Merzhausen 9 19 40,5 176,0 17 SF Zeutern 9 18 34,0 171,5 15 SC Neumühl 9 19 35,0 153,5 18 SK 1926 Ettlingen III 9 18 33,5 137,0 16 SK Oberkirch 9 18 39,5 176,0 19 Slavija Karlsruhe 9 14 31,0 157,0 10 SC uBu Karlsruhe 9 12 24,5 136,0

17 SV Vimbuch 9 17 35,0 157,5

18 SF Ettenheim 9 17 31,0 146,0 Bereichsliga Nord, Staffel 4 19 SK Freiburg-Zähringen 1887 II 9 16 32,5 152,5 Abschlusstabelle 10 SGEM Rochade Kuppenheim II 9 10 10,0 100,0 Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW Landesliga Süd, Staffel 2 11 SV Pfinztal 9 16 47,0 212,5 12 SK Durlach 9 15 46,5 218,0 Abschlusstabelle 13 SC Niefern-Öschelbronn 9 12 43,0 182,5 Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW 14 SK 1929 Jöhlingen 9 10 41,5 195,5 11 SGEM Waldshut-Tiengen 9 16 43,0 206,0 15 SC Pforzheim 1906 II 9 10 36,0 153,0 12 SC Dreiländereck II 9 14 41,0 162,5 16 SABT TV Neuenbürg 1859 9 19 36,0 164,5 13 SC Donaueschingen 9 13 43,0 199,0 17 SC 1948 Ersingen 9 18 35,5 162,0 14 SC Brombach II 9 10 43,5 182,0 18 SF Illingen 9 17 32,0 125,0 15 SC Pfullendorf 9 19 40,0 187,0 19 SC Bretten 9 12 25,0 130,0 16 SK Engen 9 18 37,5 181,0 10 SC Pforzheim 1906 III 9 11 17,5 177,0 17 SC Ebringen 9 18 31,0 115,5 18 SC Horben 9 16 33,0 170,0 Bereichsliga Süd, Staffel 1 19 SC Villingen-Schwenningen 9 15 29,0 121,0 Abschlusstabelle 10 SK Meßkirch 9 11 19,0 196,0 Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW 11 SK Gernsbach 1949 9 17 51,5 223,0 12 SK Appenweier 9 13 39,5 186,5

13 OSG Baden-Baden 1922 VI 9 11 35,5 162,0 14 SC Iffezheim 9 10 37,5 177,5 15 Schachfreunde Sasbach II 9 19 35,5 162,5

20 Heidelberg Abschlusstabelle 16 SC Bühlertal 9 17 34,5 153,5 Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW 17 SF Hörden II 9 17 31,5 129,0 11 SV 1947 Walldorf IV 9 13 42,5 202,0 18 SC Weitenung 9 16 31,0 162,5 12 SC Wiesloch/SF Baiertal-Schatthaus. 9 12 43,0 196,5 19 SC Rastatt 9 16 30,5 125,0 13 SC Eppingen IV 9 11 40,0 193,0 10 SK Ottenau 9 14 33,0 138,5 14 SC BG Buchen III 9 19 37,0 175,0 15 SF 1999 Hoffenheim 9 19 36,5 152,0 Bereichsliga Süd, Staffel 2 16 SC 1958 Malsch 9 19 34,0 147,5 Abschlusstabelle 17 SC Gemmingen 9 17 35,5 161,0 Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW 18 SF Heidelberg III 9 17 32,0 143,0 11 SC Waldkirch 1910 9 16 49,5 212,0 19 SC Wiesloch/SF Baiertal-Schatth. II 9 17 31,0 125,5 12 SC Oberwinden 1957 II 9 12 43,0 170,5 10 SC Angelbachtal 9 16 28,5 124,5 13 SC Schwarz-Weiß Zell 9 12 40,0 191,0 Odenwald 14 SC Brandeck-Turm Ohlsbach 9 11 38,5 171,5 15 SC Emmendingen 1937 III 9 10 38,5 188,0 Abschlusstabelle 16 SC Haslach von 1927 9 10 32,5 158,0 Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW 17 SC Hornberg 9 18 36,0 163,0 11 SF Bad Mergentheim IV 8 12 22,5 57 18 SC Freibauer Hofstetten 9 18 35,5 164,5 12 SC 1975 Paimar II 8 11 21,0 51 19 SF Furtwangen-Vöhrenbach 9 13 26,5 123,0 13 SF Bad Mergentheim V 8 10 17,0 45 10 SK Oberkirch II 9 10 20,0 178,5 14 Mosbacher SC von 1931 III 8 15 12,0 31 15 SK Tauberbischofsheim II 8 12 17,5 16 Bereichsliga Süd, Staffel 3 Abschlusstabelle Karlsruhe Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW Abschlusstabelle 11 SC Sölden 9 15 41,5 206,5 Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW 12 SK Freiburg-Wiehre 2000 9 13 38,5 178,0 11 SC Karlsdorf 9 18 50,5 217,0 13 SF Schwarz-Weiß Merzhausen II 9 11 38,5 177,5 12 SF Eggenstein-Leopoldshafen 9 13 43,5 218,5 14 Schwarze Pumpe Freiburg 9 10 37,5 166,0 13 SABT Post Südstadt Karlsruhe 9 12 37,5 193,5 15 SK Denzlingen 9 10 34,0 162,0 14 SF Graben-Neudorf 9 10 37,5 155,5 16 SC Brombach III 9 10 33,5 136,5 15 SK Blankenloch 1947 9 19 37,0 161,5 17 SK Endingen 9 19 34,5 136,5 16 Karlsruher Schachfreunde 1853 V 9 19 36,5 164,0 18 SF Freiburg West 1967 9 18 35,0 148,5 17 SF Kraichtal 9 17 33,5 166,0 19 SGEM Dreisamtal II 9 13 31,5 154,0 18 SK Rheinstetten 1947 9 16 31,0 130,0 10 SC Ebringen II 9 11 27,5 123,5 19 SC Waldbronn II 9 14 29,0 118,5 10 SV Pfinztal II 9 12 23,0 194,5

Bereichsliga Süd, Staffel 4

Abschlusstabelle Pforzheim Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW Abschlusstabelle 11 SC Titisee-Neustadt 9 15 45,5 195,5 Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW 12 SVG Konstanz II 9 14 45,0 189,0 11 SF Birkenfeld II 9 15 46,0 180,0 13 SK Radolfzell 9 13 48,5 226,0 12 SK Ittersbach 9 14 44,0 214,5 14 SC Überlingen 9 10 38,0 174,5 13 SF Bad Herrenalb 9 12 40,0 179,0 15 SF Gottmadingen II 9 19 31,5 127,5 14 SK Neuhausen 9 11 39,5 201,0 16 SC Bräunlingen 9 17 31,5 141,0 15 SF Simmersfeld 9 19 37,5 183,5 17 SK Gaienhofen 9 17 30,5 144,0 16 SK Keltern 9 18 37,0 177,0 18 SC Steißlingen 9 16 28,0 147,0 17 SC Niefern-Öschelbronn II 9 16 34,0 138,0 19 SC Villingen-Schwenningen II 9 15 33,5 126,0 18 SF Conweiler II 9 16 32,0 127,0 10 SK Singen 9 14 28,0 149,5 19 SV Calw II 9 16 25,0 128,5

10 SC Pforzheim 1906 IV 9 13 22,0 187,5 ►Bezirksklassen◄ Mannheim Mittelbaden Abschlusstabelle Abschlusstabelle Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW 11 SK Großsachsen 9 14 46,5 210,5 11 SK Ötigheim II 9 15 53,5 243,0 12 VLK Lampertheim 9 13 44,0 218,0 12 SK Gernsbach 1949 II 9 13 44,0 190,5 13 SC Viernheim 1934 IV 9 10 34,0 128,5 13 SC Ottenhöfen-Seebach 9 12 41,0 190,5 14 SK Mannheim-Lindenhof 1865 II 9 19 39,0 177,0 14 SC Bühlertal II 9 10 40,0 175,0 15 SSC Altlußheim 9 19 36,5 155,0 15 SC Rastatt II 9 10 38,5 173,0 16 SG Kurpfalz 9 19 31,0 130,0 16 SK Röss’l Muggensturm 1946 9 19 39,5 186,5 17 SK 1953 Friedrichsfeld 9 18 32,5 145,5 17 SK Ottenau II 9 18 35,5 166,0 18 SK 1960 Neckarhausen 9 18 31,5 163,5 18 SC Weitenung II 9 17 34,5 149,0 19 SF 1946 Brühl 9 17 32,0 155,0 19 SGEM Rochade Kuppenheim III 9 16 33,5 146,5 10 SK 1962 Ladenburg III 9 13 29,0 132,0 10 SC Iffezheim II 9 10 10,0 100,0

21 15 SC Überlingen II 6 14 10,5 38,5 16 SF Gottmadingen III 6 12 14,0 46,0 Ortenau 17 SK Radolfzell II 6 12 13,5 50,0 Abschlusstabelle 18 10 10,0 Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW 11 SK Lahr II 9 16 49,0 236,0 Badischer Einzelpokal 2019 12 SC Neumühl II 9 16 46,5 210,5 1. Runde: 13 SK Randbauer Griesheim 9 11 38,5 183,5 14 SK Appenweier II 9 10 37,0 158,0 Christian Vetterolf – Dr. Christoph Mährlein 0-1 SK Mannheim 1946 SC Pforzheim 1906 15 SC Brandeck-Turm Ohlsbach II 9 18 35,0 135,0 16 SC Neumühl III 9 18 34,0 135,0 Michael Schneider – Leon Wegmer 1-0 SC Niefern-Öschelbr. Karlsruher SF 1853 17 SC Schwarz-Weiß Zell II 9 18 33,5 136,5 18 SK Kehl 9 18 31,5 161,0 Michael Pfleger – Rolf Zimmer 1-0 19 SVG Offenburg II 9 15 29,0 144,0 SF Bad Mergentheim SF Neureut 1953 10 SF Wolfach 1977 9 10 20,0 108,5 Ralf Becker – Michael Müller 0-1 SF Rot 71 SC Viernheim 1934 Freiburg Veaceslav Cofmann – Alexander Teichmann 1-0 Abschlusstabelle SC Eppingen SC Neumühl Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW Anatole Schmitt – Jörg Schlenker 0-1 SC Heitersheim 1999 SC Donaueschingen 11 SC Heitersheim 1999 II 9 17 52,5 238,5 12 SK Umkirch 1969 9 15 45,0 187,0 Thilo Ehmann – Max Scherer 1-0 SF Sasbach SGEM Dreisamtal 13 SK Bad Krozingen 9 11 39,0 181,0 14 SK Freiburg-Zähringen 1887 III 9 19 36,0 170,5 Thomas Fischer – Lothar Knebel 1-0 SC Dreiländereck SC Überlingen 15 SK Freiburg-Zähringen 1887 IV 9 19 36,0 159,0 16 Schwarze Pumpe Freiburg II 9 18 33,5 139,0 17 SF Markgräflerland 9 17 30,0 157,5 Bodensee-Cup 2019 18 SC Sölden II 9 16 35,0 141,0 (Fortsetzung von Seite 1) 19 SC Oberwinden 1957 III 9 16 28,0 134,5 10 SK Denzlingen II 9 12 23,0 110,0 Mannschaftsaufstellungen Frauen-Brett U18-Brett U16-Brett Hochrhein Mannschaft Elo Mannschaft Elo Abschlusstabelle Baden 2269 Schweiz 2293 Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW IM Kaczmarczyk, Dennis 2425 IM Kurmann, Oliver 2425 11 SG Schopfheim 8 14 34,0 115,5 IM Rosner, Jonas 2413 IM Moor, Roger 2396 12 SC Laufenburg 8 14 30,0 104,5 IM Meinhardt, Maximilian 2374 FM Gaehler, Marco 2382 13 SF Wutachtal 8 11 34,5 120,0 IM Beikert, Günther 2389 FM Arcuti, Davide 2356 14 SK Todtnau-Schönau 8 10 30,5 106,5 Haag, Gregor 2380 IM Moor, Oliver 2344 15 SGEM Waldshut-Tiengen II 8 17 21,5 178,0 WGM Heinemann, Josefine 2227 FM Hasenohr, Benedict 2287 16 SK Rheinfelden 8 17 19,5 162,5 FM Herbrechtsmeier, Christof 2210 FM Stijve, Theo 2310 17 SC Dreiländereck III 8 15 20,0 182,0 WIM Mader,Manuela 2187 Krenz, Sarah 2052 18 SC Brombach IV 8 12 14,5 152,0 Koll, Lukas 2094 FM Giesinger, Elias 2041 19 SC Bad Säckingen 7 12 11,5 135,0 Koll, Linus 1994 FM Fecker, Noah 2332 10 10 Dekan, Hans (Ersatz) 2104

Schwarzwald Pfenning, Uwe (Ersatz) 1815

Abschlusstabelle Württemberg 2331 Bayern 2323 Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW IM Krassowizkij, Jaruslaw 2450 GM Mons, Leon 2559 11 St. Georgen-Schonach 8 14 47,5 215,0 IM Volke, Karsten 2466 GM Prusikin, Michael 2522 12 SC »e1« Königsfeld 8 13 47,5 231,0 IM Kvetny, Mark 2414 FM Luer, Moritz 2404 13 SC Villingen-Schwenningen III 8 12 38,5 188,5 IM Zeller, Frank 2368 FM Miller, Eduard 2383 14 SC Bad Dürrheim 86 8 10 38,0 173,0 Wenninger, Philipp 2374 IM Singer, Christoph 2325 15 SC Donaueschingen II 8 10 36,5 148,5 IM Heidenfeld, Mark 2355 Unzicker, Ferdinand 2324 16 SF Furtwangen-Vöhrenbach II 8 17 23,5 195,0 FM Zuferi, Enis 2337 FM Schulz, Lukas 2302 17 SC Titisee-Neustadt II 8 14 23,5 191,0 WGM Misanovis, Vesna 2260 Mai, Philipp 2307 18 SC Villingen-Schwenningen IV 8 12 16,5 189,5 Wendler, David 2163 Kornitzky, Tino 2100 19 SC Bräunlingen II 8 10 11,5 156,5 Richter, Nils 2121 Hetzner, Hannes 2001 10 10 FM Mueller, Ralf (Ersatz) 2332 Bodensee Abschlusstabelle Endstand Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW Rang Mannschaft TWZ M-Pkte. B-Pkte. 11 SK Engen II 6 11 26,5 97,0 1 Bayern 2323 4-2 16½ 12 SC Pfullendorf II 6 10 24,5 88,0 2 Württemberg 2306 4-2 15½ 13 SK Meßkirch II 6 17 17,5 60,5 3 Schweiz 2293 2-4 16½ 14 SVG Konstanz III 6 16 19,5 61,0 4 Baden 2254 2-4 12½

22 16 Fecker, Noah - Dr. Unzicker, Ferdinand ½-½ 17 Stijve, Theo - Schulz, Lukas ½-½ 18 Hasenohr, Benedict - Dr. Mai, Philipp 0-1 1. Runde, 10.05.2019, 19.00 Uhr 19 Giesinger, Elias - Kornitzky, Tino ½-½ Br. Württemberg - Bayern 4-6 10 Krenz, Sarah - Hetzner, Hannes 1-0 11 Krassowizkij, Jaroslaw - Mons, Leon ½-½ 12 Kvetny, Mark - Prusikin, Michael 1-0 Br. Baden - Württemberg 4-6 13 Volke, Karsten - Lauer, Moritz ½-½ 11 Kaczmarczyk, Dennis - Krassowizkij, Jaroslaw ½-½ 14 Zeller, Frank - Miller, Eduard 0-1 12 Rosner, Jonas - Kvetny, Mark ½-½ 15 Wenninger, Philipp - Singer, Christoph ½-½ 13 Meinhardt, Maximilian - Volke, Karsten ½-½ 16 Heidenfeld, Mark - Dr. Unzicker, Ferdinand 1-0 14 Dr. Beikert, Günther - Zeller, Frank 0-1 17 Zuferi, Enis - Schulz, Lukas 0-1 15 Haag, Gregor - Wenninger, Philipp ½-½ 18 Wendler, David - Dr. Mai, Philipp ½-½ 16 Heinemann, Josefine - Müller, Ralf ½-½ 19 Richter, Nils - Kornitzky, Tino 0-1 17 Herbrechtsmeier, Chrstof - Zuferi, Enis 1-0 10 Misanovic, Vesna - Hetzner, Hannes 0-1 18 Mader, Manuela - Wendler, David 0-1 19 Koll, Lukas - Richter, Nils ½-½ Br. Schweiz - Baden 7½-2½ 10 Koll, Linus - Leser, Katrin 0-1 11 Kurmann, Oliver - Kaczmarczyk, Dennis ½-½ 12 Moor, Roger - Rosner, Jonas ½-½ Partien: 13 Gaehler, Marco - Meinhardt, Maximilian 1-0 14 Arcuti, Davide - Dr. Beikert, Günther ½-½ ● Runde 1, 10.05.2019: 15 Moor, Oliver - Haag, Gregor ½-½ Krassowizkij, Jaroslaw 2450 - Mons, Leon 2559 1.e4 g6 2.d4 Bg7 3.c4 e6 4.Nc3 Ne7 5.Nf3 d5 6.Bd3 0-0 16 Fecker, Noah - Heinemann, Josefine 1-0 7.0-0 dxe4 8.Bxe4 Nbc6 9.Be3 b6 10.d5 f5 11.Bc2 f4 12.Bd2 17 Stijve, Theo - Herbrechtsmeier, Chrstof 1-0 Nb4 13.Bb3 Nd3 14.Ne4 Nxb2 15.Qc2 Nxc4 16.Qxc4 exd5 18 Hasenohr, Benedict - Dekan, Hans 1-0 17.Qc1 Kh8 18.Neg5 h6 19.Nh3 ½-½ 19 Giesinger, Elias - Koll, Lukas 1-0 Prusikin, Michael 2522 - Kvetny, Mark 2414 10 Krenz, Sarah - Koll, Linus ½-½ 1.e4 e5 2.Nf3 Nf6 3.Nxe5 d6 4.Nf3 Nxe4 5.Bd3 Nf6 6.0-0 Be7 7.h3 Nc6 8.c3 g5 9.Be2 g4 10.hxg4 Bxg4 11.d4 Qd7 12.Na3 Rg8 13.Nc4 0-0-0 14.Ne1 h5 15.Ne3 d5 16.f3 Be6 2. Runde, 11.05.2019, 13.30 Uhr 17.Bb5 a6 18.Bxc6 Qxc6 19.Nd3 h4 20.Ne5 Qe8 21.Qd3 Nh5 Br. Bayern - Baden 4-6 22. f5 Ng3 23. xg3 hxg3 24. e1 Bd6 25.f4 f6 26.Nf3 Qd7 11 Mons, Leon - Kaczmarczyk, Dennis ½-½ 27.Nh4 Rg4 28.f5 Qh7 29.Rxe6 Qxh4 30.Qf3 Bf4 31.Re7 12 Prusikin, Michael - Rosner, Jonas 1-0 Bxc1 32.Rxc1 Rh8 0-1 13 Lauer, Moritz - Meinhardt, Maximilian ½-½ Volke, Karsten 2466 - Lauer, Moritz 2404 14 Miller, Eduard - Dr. Beikert, Günther ½-½ 1.d4 Nf6 2.c4 e6 3.Nc3 Bb4 4.e3 c5 5.Nge2 cxd4 6.exd4 0-0 7.a3 Be7 8.Nf4 d5 9.cxd5 Nxd5 10.Ncxd5 exd5 11.Bd3 Nc6 15 Singer, Christoph - Haag, Gregor 0-1 12.Be3 Bf6 13.0-0 g6 14.Re1 Qd6 15.Ne2 Re8 ½-½ 16 Dr. Unzicker, Ferdinand - Heinemann, Josefine ½-½ Miller, Eduard 2382 - Zeller, Frank 2368 17 Schulz, Lukas - Herbrechtsmeier, Chrstof 1-0 1.Nf3 c5 2.g3 Nc6 3.Bg2 g6 4.c4 Bg7 5.Nc3 d6 6.0-0 e5 7.a3 18 Dr. Mai, Philipp - Mader, Manuela 0-1 a5 8.Ne1 Be6 9.d3 Nge7 10.Bg5 f6 11.Bd2 0-0 12.Nc2 d5 19 Kornitzky, Tino - Koll, Lukas 0-1 13.Na4 b6 14.b4 axb4 15.axb4 dxc4 16.dxc4 Bxc4 17.Ne3 Be6 18.b5 Rxa4 19.Rxa4 Nd4 20.Nc4 Qd7 21.Na3 Rd8 10 Hetzner, Hannes - Koll, Linus 0-1 22.Qe1 f5 23.Bg5 e4 24.f3 exf3 25.exf3 Re8 26.Qd2 Nd5 Br. Württemberg - Schweiz 5½-4½ 27.Kh1 Nxb5 28.Nxb5 Qxb5 29.Ra7 Bc3 30.Qc2 Bd4 31.Re1 Nb4 32.Qe2 Nd3 33.Bf1 c4 34.Qxe6+ Rxe6 35.Rxe6 Bg7 11 Krassowizkij, Jaroslaw - Kurmann, Oliver ½-½ 36.Ra8+ Bf8 37.Rf6 Kg7 38.Raxf8 Ne5 39.Ra8 Qd5 40.Ra7+ 12 Kvetny, Mark - Moor, Roger 1-0 Nd7 41.Rxb6 h6 42.Rbb7 Qxf3+ 43.Kg1 hxg5 44.Rxd7+ Kf6 13 Volke, Karsten - Gaehler, Marco ½-½ 45.Ra6+ Ke5 46.Re7+ Kd4 47.Ra4 Kc5 48.Rxc4+ Kd6 14 Zeller, Frank - Arcuti, Davide 1-0 49.Rcc7 f4 50.Rcd7+ Kc5 51.Rd3 Qa8 52.Re5+ Kb4 53.Rb5+ Ka4 54.Rd7 fxg3 55.hxg3 Ka3 56.Rb6 1-0 15 Wenninger, Philipp - Moor, Oliver ½-½ 16 Heidenfeld, Mark - Fecker, Noah ½-½ Wenninger, Philipp 2374 - Singer, Christoph 2325 1.d4 d5 2.c4 e6 3.Nc3 Be7 4.cxd5 exd5 5.Bf4 c6 6.e3 Nf6 17 Zuferi, Enis - Stijve, Theo 0-1 7.Bd3 0-0 8.h3 Re8 9.Nf3 Nbd7 10.0-0 Nf8 11.Qc2 Ng6 18 Wendler, David - Hasenohr, Benedict 0-1 12.Bg3 Bd6 13.Bxd6 Qxd6 14.a3 Qe7 15.b4 a6 16.Na4 Ne4 19 Richter, Nils - Giesinger, Elias ½-½ 17.Nb6 Rb8 18.Nxc8 Rbxc8 19.Bxe4 dxe4 20.Nd2 Rcd8 10 Misanovic, Vesna - Krenz, Sarah 1-0 21.Rae1 Rd5 22.f3 exf3 23.Nxf3 a5 24.e4 Rb5 25.d5 axb4 26.axb4 Rxb4 27.Kh1 h6 28.Qd2 Rd8 29.Nd4 c5 30.Nf5 Qe5

31.Qf2 Kh7 32.Qxc5 ½-½ 3. Runde, 12.05.2019, 10.00 Uhr Unzicker, Ferdinand Dr. 2324 - Heidenfeld, Mark 2355 Br. Schweiz - Bayern 4-6 1.d4 e6 2.c4 f5 3.Nf3 Nf6 4.e3 Bb4+ 5.Bd2 Qe7 6.Bd3 0-0 11 Kurmann, Oliver - Mons, Leon 0-1 7.Qc2 Nc6 8.a3 Bxd2+ 9.Nbxd2 g6 10.d5 Nd8 11.0-0 Nf7 12 Moor, Roger - Prusikin, Michael ½-½ 12.e4 fxe4 13.Bxe4 Nxe4 14.dxe6 Nxd2 15.exf7+ Qxf7 13 Gaehler, Marco - Lauer, Moritz 1-0 16.Qxd2 d6 17.c5 dxc5 18.Rae1 c6 19.Qd6 Qf6 20.Qxc5 Be6 21.Ne5 Bd5 22.f4 b6 23.Qc3 Rad8 24.h3 c5 {(=)} 25.Kh2 h5 14 Arcuti, Davide - Miller, Eduard 0-1 26.Re3 Kh7 27.g4 Be6 28.Qc2 Rd6 29.Nxg6 Qxg6 30.f5 Bxf5 15 Moor, Oliver - Singer, Christoph 0-1 31.gxf5 Qg5 32.f6+ Kh6 33.Re7 Rd2+ 0-1 23 26.Re5 fxe6 27.Rxe6 Qf7 28.Rxe8 Rxe8 29.Qd2 Re4 30.Rc1 Bg7 31.Rc8+ Kh7 32.Qc2 Qh5 33.Rc7 Qe2 34. Qxe2 Rxe2 35.Rxa7 Kg8 36.Nf4 Ra2 37.Kg2 Be5 38.Nd3 Bd6 39.Kf3 Zuferi, Enis 2337 - Schulz, Lukas 2302 Rd2 40.Ne1 Ra2 41.Nd3 Rd2 42.Rd7 Bxg3 43.hxg3 Rxd3+ 1.d4 Nf6 2.Nf3 g6 3.c4 Bg7 4.Nc3 0-0 5.e4 d6 6.Be2 e5 7.d5 44.Kf4 Rxa3 45.Rxd4 Rb3 46.Kxf5 Kf7 47.Ke5 Ke7 48.Kd5 Ne8 8.h4 f5 9.h5 f4 10.hxg6 hxg6 11.Bd2 a5 12.Nh4 g5 Rf3 49.Kc6 Rf6+ 50.Kb5 Ke8 51.Ka6 Ke7 52.b5 Ke8 53.Kb7 13.Nf5 Rxf5 14.exf5 Bxf5 15.Bg4 Qd7 16.Bxf5 Qxf5 17.Qb1 Ke7 54.Kc7 h5 55.Rh4 Rf5 56.Kxb6 Kd7 57.Rd4+ Kc8 Qxb1+ 18.Rxb1 Nf6 19.Nb5 Ne8 20.Rh5 Bf6 21.Ke2 Nd7 58.Rc4+ Kb8 59.f4 h4 60.gxh4 Rh5 61.Re4 Rh6+ 62.Kc5 22.Rbh1 Kf7 23.g3 a4 24.gxf4 gxf4 25.Rh7+ Bg7 26.Rg1 Rc8 Rxh4 63.Re8+ Kc7 64.b6+ Kb7 65.Re7+ Kc8 66.Rf7 Rh1 67. 27.f3 Ndf6 28.Rhh1 c6 29.dxc6 Rxc6 30.Rc1 Bf8 31.Kd3 b7+ Kb8 68.Kd6 1-0 Ng7 32.Rc3 Nf5 33.Ra3 d5 34.cxd5 Rb6 35.Nc3 Bxa3 36.bxa3 Rb2 37.Rf1 b5 38.Bc1 Rg2 39.Re1 Rf2 40.Rxe5 Beikert, Günther Dr. 2389 - Arcuti, Davide 2356 Rxf3+ 41.Kc2 Rf2+ 42.Kb1 Nd6 43.Re6 Nxd5 44.Nxd5 Kxe6 1.g3 d5 2.Nf3 Nf6 3.Bg2 c6 4.0-0 Bg4 5.b3 Nbd7 6.Bb2 e6 45.Nxf4+ Kf5 46.Nd5 Ke4 47.Nc3+ Kd3 48.Nd5 Ne4 7.d3 Bd6 8.Nbd2 0-0 9.h3 Bh5 10.e4 e5 11.Qe1 Re8 12.Nh4 49.Nb4+ Kc3 50.Nd5+ Kc4 51.Nb4 Nc3+ 52.Ka1 Nd5 53.Nc6 Bg6 13.Nxg6 hxg6 14.Nf3 Qc7 15.h4 Nc5 16.Ng5 Rad8 Kc3 54.Kb1 Kd3 55.Ka1 Kc2 56.Ne5 Rf1 0-1 17.Bc3 Ne6 18.Nxe6 Rxe6 19.Bh3 Ree8 20.Bd2 Bc5 21.Bg5 dxe4 22.dxe4 Rd4 23.Bg2 Bb6 24.Rd1 Red8 25.Rxd4 Rxd4 Mai, Philipp Dr. 2307 - Wendler, David 2163 26.Qe2 Qd7 27.Bf3 Rd6 28.Kg2 Ba5 29.Bc1 Qd8 30.Rh1 Bc3 1.e4 c5 2.Nf3 Nc6 3.d4 cxd4 4.Nxd4 g6 5.c4 Nf6 6.Nc3 d6 31.h5 gxh5 32.Bxh5 Qa5 33.a4 Qb4 34.Bf3 Bd2 35.Bb2 Bc3 7.Be2 Nxd4 8.Qxd4 Bg7 9.Bg5 0-0 10.Qd2 Be6 11.f3 Qa5 36.Bc1 Bd2 37.Bb2 Bc3 ½-½ 12.Rc1 Rfc8 13.b3 a6 14.Nd5 Qxd2+ 15.Kxd2 Bxd5 16.cxd5 Kf8 17.b4 Nd7 18.Be3 Bb2 19.Rxc8+ Rxc8 20.Rb1 Bc3+ Moor, Olivier 2344 - Haag, Gregor 2380 21.Kd1 Bg7 22.a4 Ke8 23.a5 Rc3 24.Bd2 Rc7 25.Rc1 Kd8 1.d4 d5 2.c4 dxc4 3.e4 Nf6 4.e5 Nd5 5.Bxc4 Bf5 6.Nf3 Nb6 26.Rxc7 Kxc7 27.Kc2 Bd4 28.f4 Bg1 29.h3 Kd8 30.g4 Ke8 7.Bb3 e6 8.Nc3 Nc6 9.Be3 Be7 10.a3 0-0 11.h3 Na5 12.Ba2 31.Kd3 f6 32.Bd1 Bf2 33.Ke2 Bd4 34.h4 Kd8 35.g5 fxg5 Nac4 13.Qe2 Nxe3 14.fxe3 c5 15.0-0 cxd4 16.exd4 Rc8 36.hxg5 Bg7 37.Kf3 Kc7 38.Be2 Kd8 39.Bf1 Ke8 40.Bh3 Kd8 17.Bb3 Qc7 18.Rfd1 Rfd8 19.Kh1 a6 20.d5 exd5 21.Bxd5 41.Ke2 Bb2 42.Kd3 Kc7 43.Bc3 Bc1 44.Bd2 Bb2 45.Be6 Kd8 Bf8 22.Bb3 Re8 23.Re1 Nc4 24.Bxc4 Qxc4 25.Qxc4 Rxc4 46.Bg8 Nf8 47.f5 Ke8 48.Kc4 Be5 49.b5 Bg3 50.bxa6 bxa6 26.Nd5 Be6 27.Ne3 Re4 28.Nc2 Bf5 29.Ncd4 Rxe1+ 30.Rxe1 51.Be6 Nd7 52.Bg8 Nf8 53.Kd3 Be5 54.Ke2 Bb2 55.Kd3 ½-½ Bd7 31.Rc1 Rc8 32.Rxc8 Bxc8 33.Kg1 Bc5 34.Kf2 Be6 35.Ke3 Bd5 36.h4 h5 37.Ne1 Kf8 38.g3 g6 39.Nd3 Bb6 Richter, Nils 2121 - Kornitzky, Tino 2100 40.b4 Ke7 41.Nc5 Bc7 42.Nd3 Bc4 43.Nf3 a5 44.Ke4 Bb5 1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bb5 a6 4.Ba4 Nf6 5.0-0 Be7 6.Re1 b5 45.Nf4 axb4 46.axb4 Bb8 47.Nd5+ Kf8 48.Nd4 Bf1 49.Ne3 7.Bb3 d6 8.c3 0-0 9.h3 Bb7 10.d4 Re8 11.Nbd2 Bf8 12.a3 h6 Bh3 50.Nb3 Bd7 51.Na5 f6 52.Nec4 b5 53.Nd6 fxe5 54.Kd5 13.Bc2 Nb8 14.b4 Nbd7 15.Bb2 c6 16.Nb3 Rc8 17.Qd2 Qc7 e4 55.Nxe4 Bh3 56.Nc6 Bc7 57.Ne5 Kg7 58.Nc3 Bg2+ 59.Ke6 18.Rad1 Rcd8 19.Qc1 Nb6 20. a5 Ba8 21.dxe5 dxe5 22.Rxd8 Bh3+ 60.Kd5 Bg2+ 61.Ke6 Bf1 62.Nd5 Bh3+ 63.g4 Bd8 Rxd8 23.c4 Nbd7 24.Qa1 Re8 25.Bc3 c5 26.bxc5 Bxc5 64.Kd6 hxg4 65.Nf4 Bxh4 66.Nexg6 Be1 67.Kc5 Bf1 68.Ne5 27.cxb5 axb5 28.Qb2 Bb6 29.Nb3 Rc8 30.Bxe5 Nxe5 31.Bd1 g3 69.Nf3 Bf2+ 70.Kc6 g2 71.Nh3 Bg3 72.Nd4 Be1 73.Nxb5 Nd3 0-1 Bxb4 74.Nd4 Kh6 75.Kd5 Kh5 76.Nf4+ Kg4 77.Nxg2 Bxg2+ 78.Kc4 Be1 79.Nc2 Bf2 80.Nd4 Kf4 81.Ne6+ Ke5 82.Nc7 Hetzner, Hannes 2001 - Misanovic, Vesna 2260 1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.d4 exd4 4.Nxd4 Nf6 5.Nxc6 bxc6 6.e5 Bf1+ 83.Kb4 Kd6 84.Nb5+ Kc6 85.Nc3 Bd3 86.Kb3 Bd4 87.Kb4 Be3 88.Kb3 Bd2 89.Kb4 Kd6 90.Kb3 Kc5 91.Na4+ Qe7 7.Qe2 Nd5 8. c4 Ba6 9.Nd2 Nf4 10.Qe3 Ne6 11.b3 c5 Kd4 92.Nb2 Be2 93.Kc2 Bc3 94.Na4 Bd3+ 95.Kb3 Bc4+ 12.Bd3 Qg5 13.Qe4 Rb8 14.Nf1 Qg6 15.Ne3 Qxe4 16.Bxe4 Be7 17.Nd5 Bd8 18.Be3 c6 19.Nf4 Ba5+ 20.Ke2 Bc3 21.Nxe6 96.Kc2 Bb4 97.Nb2 Be2 98.Na4 Ba5 99.Nb2 Be1 100.Na4 Ba6 101.Nb2 Bb5 102.Kb3 Kc5 103.Na4+ Kd5 104.Nc3+ ½-½ fxe6 22.f4 Bxa1 23.Rxa1 0-0 24.h4 Bc8 25.g3 a5 26.Bxc5 Rf7 27.Rd1 Ba6 28.Kd3 g6 29.Kc3 Kg7 30.a3 h6 31.Rh1 Bb7 Heinemann, Josefine 2227 - Fecker, Noah 2332 32.Be3 c5 33.Bxb7 Rxb7 34.Bxc5 g5 35.Be3 Kg6 36.b4 axb4+ 1.e4 c5 2.Nf3 e6 3.d4 cxd4 4.Nxd4 Nc6 5.Nc3 Qc7 6.Be3 a6 37.axb4 gxf4 38.Bxf4 h5 39.Ra1 Rf8 40.b5 Kf5 41.Kb4 Kg4 7.Qf3 Nf6 8.0-0-0 Ne5 9.Qg3 b5 10.f4 Neg4 11.Bg1 h5 12.h3 42.c5 Rxf4+ 43.gxf4 Kxh4 44.b6 Kg3 45.Ra7 Rb8 46.Rxd7 b4 13.Ndb5 axb5 14.Nxb5 Qa5 15.hxg4 Nxe4 16.Qe3 d5 h4 47.Kb5 h3 48.Rh7 Kxf4 49.Rxh3 Kxe5 50.c6 1-0 17.g3 Qxa2 18.Nc7+ Ke7 19.Qxe4 Qa1+ 20.Kd2 Qxd1+ 21.Kxd1 Ra1+ 22.Kd2 dxe4 23.Bc5+ Kd7 24.Bxf8 Kxc7 Kurmann, Oliver 2425 - Kaczmarczyk, Dennis 2425 25.Bxg7 Rd8+ 26.Ke3 Rdd1 27.Be5+ Kb6 28.Bd4+ Kc6 1.e4 e6 2.d4 d5 3.Nd2 c5 4.exd5 Qxd5 5.Ngf3 cxd4 6.Bc4 29.Rxh5 Rxf1 30.Rh7 Rae1+ 31.Kd2 Ba6 0-1 Qd7 7.0-0 Nc6 8.Nb3 a6 9.a4 Nf6 10.Qe2 Bd6 11.Rd1 Qe7 12.Nbxd4 Nxd4 13.Rxd4 e5 14.Rh4 Bf5 15.Bg5 e4 16.Nd2 Stijve, Theo 2310 - Herbrechtsmeier, Christof 2210 0-0 17.Nxe4 Bxe4 18.Bxf6 Qxf6 19.Qxe4 g6 20.Rh3 Qxb2 1.e4 g6 2.d4 Bg7 3.Nc3 d5 4.exd5 Nf6 5.Bb5+ Nbd7 6.Nf3 21.Re1 Rac8 22.Rb3 Qe5 23.Qxe5 Bxe5 24.Bd5 Rxc2 0-0 7.0-0 Nb6 8.h3 Nbxd5 9.Nxd5 Qxd5 10.Bd3 Bf5 11.Re1 25.Rxb7 Bd4 26.Rf1 ½-½ Rfe8 12.Bf4 Bxd3 13.Qxd3 c6 14.a4 Qf5 15.Qxf5 gxf5 16.c3 e6 17.Be5 Nd7 18.Bxg7 Kxg7 19.a5 c5 20.Rad1 cxd4 Rosner, Jonas 2413 - Moor, Roger 2396 21.Rxd4 Nc5 22.b4 Ne4 23.Rd7 Kf6 24.Rxb7 Nxc3 25.Ne5 1.e4 c5 2.Nf3 Nc6 3.d4 cxd4 4.Nxd4 e6 5.Nc3 Qc7 6.Be3 a6 Ne4 26.f4 Re7 27.Rxe7 Kxe7 28.Rc1 f6 29.Rc7+ Kf8 30.Nc6 7.Qf3 Bb4 8.Nxc6 bxc6 9.Bd4 f6 10.a3 Be7 11.0-0-0 Nh6 a6 31.Rxh7 Kg8 32.Rc7 Kh8 33.Nd4 Rd8 34.Nxe6 Rd1+ 12.Be3 Nf7 13.Qg3 Qxg3 14.hxg3 Bb7 15.Na4 d6 16.Bc4 d5 35.Kh2 Rb1 36.Rb7 Nd2 37.b5 Rxb5 38.Rxb5 axb5 39.a6 17.Bd3 Ne5 18.Bc5 Nd7 19.Bxe7 Kxe7 20.c4 a5 21.Rhe1 Kf7 Nc4 40.a7 Nb6 41.Nc7 1-0 22.Kb1 Rhd8 23.f3 Rab8 24.c5 g6 25.Kc2 Ra8 26.g4 Ba6 27.Bxa6 Rxa6 28.Rd3 Ra7 29.Rb3 Ne5 30.Nb6 Nd7 31.exd5 Dekan, Hans 2102 - Hasenohr, Benedict 2287 Nxc5 32.dxe6+ Nxe6 33.Rbe3 Nd4+ 34.Kb1 Rb7 35.Nc4 Nb3 1.e4 e6 2.d4 d5 3.Nc3 Bb4 4.e5 b6 5.a3 Bf8 6.Nf3 Ne7 7.Bg5 36.Kc2 Nd4+ 37.Kb1 ½-½ Qd7 8.Ne2 Ba6 9.Ng3 c5 10.Bxa6 Nxa6 11.Qd3 Nc7 12.c3 c4 13.Qc2 Nc6 14.0-0 h6 15.Be3 0-0-0 16.Nd2 Na5 17.Nh5 Kb8 Gaehler, Marco 2382 - Meinhardt, Maximilian 2374 18.f4 g6 19.Nf6 Qc6 20.g4 Be7 21.Kh1 Bxf6 22.exf6 Ne8 1.g3 d5 2.c4 e6 3.Bg2 Nf6 4.Nf3 Be7 5.0-0 0-0 6.d3 b6 7. 23.f5 exf5 24.Bf4+ Ka8 25.gxf5 g5 26.Be5 g4 27.Qd1 h5 Qc2 Bb7 8.cxd5 exd5 9.Nh4 Re8 10.Nf5 Bf8 11.Nc3 Na6 28.Qe1 h4 29.Qe3 Rh5 30.Qf4 Nxf6 31.Bxf6 Qxf6 32.Qxg4 12.a3 c5 13.e4 Rc8 14.Re1 d4 15.Ne2 c4 16.Bg5 Nc5 Rg5 33.Qf3 Nc6 34.Rae1 Qd6 35.Rg1 Rdg8 36.Rxg5 Rxg5 17.Qxc4 h6 18.Bxf6 Qxf6 19.Nf4 Red8 20.Qa2 g6 21.b4 37.Nf1 Qd7 38.Ne3 Ne7 39.Rf1 f6 40.Qh3 Kb7 41.Qxh4 Nxd3 22.Nxd3 gxf5 {(=)} 23.e5 Qe7 24.Bxb7 Qxb7 25.e6 Re8 Nxf5 42.Qh3 Ng3+ 43.Qxg3 Rxg3 44.hxg3 Qh3+ 45.Kg1 24 69.h8=Qd1=Q 70.Qe5 {(=)} Nc3 71.g4 Qf3+ 72.Qf4 Qd3+ 73.Ke6 Qd5+ 74.Ke7 Ne4 75.g5 Qc5+ 76.Ke6 Nxg5+ 77.Kf6 Qf8+ 78.Kxg5 Qxf4+ 79.Kxf4 ½-½ Qxg3+ 46.Ng2 Qg5 47.Rf4 Ka6 48.Kf2 Kb5 49.Kf3 Ka4 50.Ne3 Qh5+ 51.Kf2 Qh2+ 52.Ng2 Kb3 53.Rf5 Kxb2 Singer, Christoph 2325 - Haag, Gregor 2380 54.Rxd5 Kxc3 55.Rd7 Kd2 0-1 1.e4 c5 2.Nf3 e6 3.d4 Nc6 4.Nbd2 Nf6 5.g3 d5 6.Bg2 Be7 7.0-0 0-0 8.Re1 b5 9.e5 Nd7 10.Nf1 a5 11.h4 b4 12.N1h2 Giesinger, Elias 2041 - Koll, Lukas 2094 Ba6 13.Ng4 a4 14.a3 bxa3 15 bxa3 Nxd4 16.Nxd4 cxd4 1.d4 d5 2.c4 e6 3.Nf3 Nf6 4.g3 Be7 5.Bg2 b6 6.cxd5 exd5 17.Ra2 Rb8 18.Bd2 Rb5 19.h5 Qb6 20.h6 g6 21.Qa1 Rb8 7.0-0 O-0 8.Nc3 Bb7 9.Bf4 c5 10.Rc1 Nc6 11.dxc5 Bxc5 22.Bb4 Bf8 23.Kh2 Bb7 24.Bh3 Bc6 25.Qc1 Bxb4 26.axb4 12.Ne5 Nxe5 13.Bxe5 Qe7 14.Bxf6 Qxf6 15.Bxd5 Rad8 Rxb4 27.Qf4 Qc5 28.Nf6+ Nxf6 29.Qxf6 Qf8 30.Bxe6 fxe6 16.Qb3 Bxd5 17.Nxd5 Qe6 18.Nc3 Qxb3 19.axb3 Rd2 31.Qxe6+ Qf7 32.Qxc6 R4b6 33.Qc5 Qxf2+ 34.Kh3 Qxe1 20.Rb1 Bd4 21.e3 Bxc3 22.bxc3 Rfd8 23.c4 Kf8 24.Rfc1 Ke8 35.Qxd5+ Kh8 36.Rxa4 Qf1+ 37.Kh2 Qf2+ 38.Kh3 Qf5+ 25.Kf1 R8d3 {(=)} 26.Ke1 a5 27.Rc3 Rd1+ 28.Rxd1 Rxc3 39.Kg2 Rb1 40.Ra8 Qf1+ 41.Kh2 Qg1+ 42.Kh3 Qh1+ 0-1 29.Rb1 Rc2 30.Rd1 Rc3 31.Rb1 Rc2 32.Kf1 Ke7 33.Kg2 Ke6 34.Kf3 f5 35.h4 g6 36.Rd1 Rc3 37.Rb1 Rc2 38.Kg2 Ke7 Heinemann, Josefine 2227 - Unzicker, Ferdinand Dr. 2324 39.e4 fxe4 40.Re1 Kf6 41.Rxe4 Rb2 42.Re3 a4 43.bxa4 Rb4 1.e4 c5 2.Nf3 d6 3.d4 cxd4 4.Nxd4 Nf6 5.Nc3 Nc6 6.f3 e5 44.Rf3+ Kg7 45.Rf4 Rxa4 46.Kf3 h6 47.Rd4 Rb4 48.Rd7+ 7.Nb3 Be7 8.Be3 0-0 9.Qd2 a5 10.Bb5 Be6 11.Nd5 Bxd5 Kf6 49.Rd6+ Kf7 50.h5 gxh5 51.Rxh6 Rxc4 52.Rxh5 Rc6 12.exd5 Na7 13.Be2 a4 14.Nc1 Nc8 15.c4 Nb6 16.Qb4 53.Rh7+ Kg6 54.Rb7 Kf5 55.g4+ Kg5 56.Kg3 Rc3+ 57.f3 Rb3 Nbxd5 17.cxd5 Nxd5 18.Qd2 Nxe3 19.Qxe3 Bg5 20.Qa3 58.Rb8 b5 59.Rb7 Kf6 60.Rb6+ Kg5 61.Rc6 b4 62.Rb6 1-0 Qa5+ 21.b4 Qb6 22.Nd3 Rfc8 23.Nf2 Rc2 24.Rd1 Be3 25.Ne4 Bd4 26.Rd2 Rcc8 27.Rd3 Rc2 28.Rd2 Rc7 29.Rd3 Koll, Linus 1994 - Krenz, Sarah 2052 Rac8 30.Qxa4 f5 31.Qb3+ Kh8 32.Ng5 h6 33.Nh3 Rc2 34.a3 1.e4 d6 2.d4 Nf6 3.Nc3 g6 4.f4 Bg7 5.Nf3 0-0 6.Be2 c5 7.e5 Qd8 35.g3 Rb2 36.Qe6 Rc1+ 37.Bd1 Qc7 38.Qe8+ Kh7 Nfd7 8.dxc5 dxe5 9.fxe5 Nxe5 10.0-0 Nbc6 11.Nxe5 Nxe5 39.Ng5+ hxg5 40.Qh5+ Kg8 ½-½ 12.Be3 Bf5 13.Rc1 Rc8 14.Nb5 a6 15.Nd4 Be4 16.b4 Qd7 17.c3 Rcd8 18.Rf4 Bc6 19.Nxc6 Nxc6 20.Qxd7 Rxd7 21.ff1 Schulz, Lukas 2302 - Herbrechtsmeier, Christof 2210 Rfd8 22.a4 e5 23.b5 axb5 24.axb5 Ne7 25.Bg5 h6 26.Bxe7 1.e4 e5 2.f4 exf4 3.Nf3 Nf6 4.Nc3 d5 5.exd5 Nxd5 6.Nxd5 Rxe7 27.Rfd1 Rc8 28.Rd5 Rec7 29.Rcd1 Rxc5 30.Rxc5 Rxc5 Qxd5 7.d4 Bd6 8.c4 Qe6+ 9.Be2 c6 10.0-0 0-0 11.Bd3 Qf6 31.Rd7 b6 32.c4 e4 33.Kf2 Re5 34.Rd6 {(=)} Re7 35.Ke3 Be5 12.Qc2 h6 13.Bd2 Bg4 14.Ne5 Bxe5 15.dxe5 Qxe5 16.Rxf4 36.Rxb6 Bxh2 37.Rc6 Kg7 38.c5 Bg1+ 39.Kf4 Bh2+ 40.g3 Be6 17.Raf1 Nd7 18.Bc3 Qd6 19.Qd2 Qe7 20.R4f3 Ne5 g5+ 41.Kg4 Bg1 42.b6 Rb7 43.Rc7 Rb8 44.b7 Bxc5 45.Rxc5 1-0 Rxb7 46.Re5 Kg6 47.Kh3 f5 48.Re6+ ½-½ Mader, Manuela 2187 - Mai, Philipp Dr. 2307 1.e4 c5 2.c3 g6 3.d4 cxd4 4.cxd4 d5 5.Nc3 dxe4 6.Bc4 Nc6 ● Runde 2, 11.05.2019: 7.d5 Ne5 8.Qd4 Bg7 9.Bb5+ Bd7 10.Bxd7+ Qxd7 11 Qxe4 Mons, Leon 2559 - Kaczmarczyk, Dennis 2425 Rc8 12.Nge2 Nc4 13.0-0 Nf6 14.Qf3 0-0 15.Rd1 Rfd8 16.Rb1 b5 17.a3 a5 18.b3 Nb6 19.Be3 Rb8 20.Bf4 Ra8 21.d6 b4 1.e4 e6 2.d4 d5 3.exd5 exd5 4.Nf3 Nc6 5.Bb5 Bd6 6.c4 dxc4 7.d5 a6 8.Ba4 b5 9.dxc6 bxa4 10.0-0 Ne7 11.Nbd2 Be6 22.axb4 axb4 23.Ne4 Nfd5 24.Bg3 exd6 25.Nxd6 Nc3 12.Qxa4 0-0 13.Nxc4 Bd5 14.Bg5 f6 15.Nxd6 fxg5 16.Nb7 26.Nxc3 bxc3 27.Rbc1 Qe6 28.h3 Qxb3 29.Rb1 Qa2 30.Rxb6 c2 31.Rf1 Qa1 32.Qxf7+ Kh8 33.Qc4 Rxd6 34.Bxd6 1-0 Qc8 17.Ne5 Nxc6 18.Nxc6 Qxb7 19.Ne7+ Kh8 20.Nxd5 Qxd5 21.Rac1 Rf7 22.Qc6 Qxc6 23.Rxc6 h6 24.f3 a5 25.Rfc1 Kornitzky, Tino 2100 - Koll, Lukas 2094 Ra7 26.h3 Rd7 27.R1c2 Rd1+ 28.Kh2 Ra1 29.a3 Rb1 30.a4 1.d4 d5 2.c4 e6 3.g3 Nf6 4.Bg2 Be7 5.Nf3 0-0 6.0-0 dxc4 Rb7 31.Rxc7 Rxc7 32.Rxc7 Rxb2 33.Rc5 Ra2 34.Rxa5 Kh7 7.Ne5 Nc6 8.Nxc6 bxc6 9.Na3 Rb8 10.Nxc4 c5 11.Na5 Rb6 35.Kg1 Ra1+ 36.Kh2 Ra2 37.Ra7 h5 38.h4 gxh4 39.a5 Kh6 12.Nc6 Qd7 13.Nxe7+ Qxe7 14.dxc5 Rb5 15.c6 Nd5 16.b3 40.Ra6+ Kh7 41.Kh3 g5 42.Ra7+ ½-½ Rd8 17.Qd3 Rb6 18.Rd1 Ba6 19.Qd2 Re8 20.e4 Nf6 21.Qc2 Rosner, Jonas 2413 - Prusikin, Michael 2522 Ng4 22.Bb2 e5 23.Rd7 Qe6 24.Rxc7 h5 25.Rc1 Rd8 26.Rxa7 1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bb5 a6 4.Bxc6 dxc6 5.0-0 Bg4 6.h3 Bh5 Rxc6 27.Bc3 Rdc8 28.Qd2 Rc5 29.h3 Nf6 30.Bb2 Rxc1+ 7.g4 Bg6 8.Nxe5 Bd6 9.Nxg6 hxg6 10.Qf3 Qd7 11.d3 0-0-0 31.Bxc1 Qb6 32.Rxa6 {(=)} Qxa6 33.a3 Qb7 34.Bb2 Qxb3 12.Kg2 f5 13.exf5 Rf8 14.Nc3 gxf5 15.Ne2 Ne7 16.Bg5 Ng6 35.Bxe5 Qxa3 36.Bxf6 Qc1+ 37.Qxc1 Rxc1+ 38.Kh2 gxf6 17.Rh1 Ne5 18.Qe3 fxg4 19.h4 Nf3 20.Nc3 Be5 21.Ne4 Bd4 39.Bf3 Rc5 40.h4 f5 41.e5 {(=)} Rxe5 42.Bxh5 f4 43.g4 Rc5 22.Qe2 Qd5 23.c3 Bxf2 24.c4 Qe5 25.Qxf2 Nxg5 26.Qg3 44.Kg2 Rc3 45.g5 Kg7 46.f3 Rc1 47.Kh2 f6 48.gxf6+ Kxf6 Qxb2+ 27.Nf2 Ne6 28.Rab1 Qd4 0-1 49.Bg4 Ke5 50.Kh3 Rh1+ 51.Kg2 Rxh4 52.Bd7 Kd4 53.Bc6 Ke3 54.Be4 Rh5 55.Kf1 Rg5 56.Bc6 Rg3 0-1 Lauer, Moritz 2404 - Meinhardt, Maximilian 2374 1.e4 e6 2.d4 d5 3.Nc3 Bb4 4.Nge2 dxe4 5.a3 Bxc3+ 6.Nxc3 Koll, Linus 1994 - Hetzner, Hannes 2001 1.e4 e6 2.d4 d5 3.exd5 exd5 4.Nf3 Bd6 5.c4 Nf6 6.Nc3 c6 Nc6 7.d5 exd5 8.Qxd5 Be6 9.Qxe4 Nf6 10.Qh4 Qd4 11.Qxd4 Nxd4 12.Bd3 0-0-0 13.Be3 Ng4 14.Bxd4 Rxd4 ½-½ 7.Be2 0-0 8.c5 Bc7 9.0-0 Re8 10.Bg5 h6 11.Bh4 Bf5 12.Bd3 Qd7 13.Bxf6 gxf6 14.Nh4 Bxd3 15.Qxd3 Qg4 16.Nf5 Qh5 Beikert, Günther Dr. 2389 - Miller, Eduard 2382 17.f4 Ba5 18.Rf3 Bxc3 19.Rh3 Qe2 20.Qg3+ 1-0 1.e4 c5 2.Nf3 Nc6 3.d4 cxd4 4.Nxd4 Nf6 5.Nc3 e5 6.Ndb5 d6 7.Nd5 Nxd5 8.exd5 Ne7 9.c4 Ng6 10.Bd3 a6 11.Nc3 Be7 Krassowizkij, Jaroslaw 2450 - Kurmann, Oliver 2425 1.e4 d6 2.d4 Nf6 3.Nc3 e5 4.Nge2 Nbd7 5.h3 h5 6.Be3 c6 12.Qa4+ Bd7 13.Qb3 Rb8 14.0-0 0-0 15.Be3 b5 16.cxb5 axb5 17.Bxb5 f5 18.f3 Bg5 19.Bf2 e4 20.fxe4 fxe4 21.a4 Rxf2 7.g3 b5 8.Bg2 Bb7 9.0-0 Be7 10.a4 a6 11.d5 cxd5 12.Nxd5 22.Rxf2 Be3 23.Nxe4 Qb6 24.Re1 Bxf2+ 25.Nxf2 Ne5 26.Qe3 Nxd5 13.exd5 h4 14.axb5 axb5 15.Qd3 0-0 16.Qxb5 Qc7 17.c4 f5 18.c5 hxg3 19.fxg3 Rfb8 20.c6 Bc8 21.Qd3 Rxa1 Qxe3 27.Rxe3 Bxb5 28.axb5 Rxb5 29.b3 Rxd5 30.Kf1 Kf7 31.Ke2 Ra5 32.Ne4 Ra2+ 33.Kf1 Ke6 34.Re2 Ra1+ 35.Re1 22.Rxa1 Rxb2 23.Ra7 Qd8 24.cxd7 Bxd7 25.Nc3 Bf6 26. Qa6 Rxe1+ 36.Kxe1 Kd5 37.Nf2 Kd4 38.Kd2 d5 39.Nd1 Ng6 f4 27.Qxd6 Rxg2+ 28.Kh1 Bxh3 29.Qxd8+ Bxd8 30.gxf4 exf4 31.Bxf4 Bb6 32.Ra8+ Kf7 33.Ne4 Kg6 34.Ra6 Rb2 40.Ne3 Ke4 41.Nc2 d4 42.Ne1 Nf4 43.b4 Nd5 44.b5 Ne3 45.Ke2 Nc4 46.Nd3 Kd5 47.Nf4+ Ke5 48.g3 Ke4 49.Nd3 Nb6 35.Be3 Bg2+ 36.Kg1 Bxe4 37.Rxb6+ Rxb6 38.Bxb6 Bxd5 50.Nf4 g5 51.Nd3 Kd5 52.Kf3 Nd7 53.Kg4 Kc4 54.Nf2 Kxb5 39.Bd4 Kf7 40.Bxg7 Kxg7 ½-½ 55.Kxg5 Kc4 56.Kh6 Kc3 57.Kxh7 Kd2 58.Kg6 Ke3 59.Nd1+ Moor, Roger 2396 - Kvetny, Mark 2414 Kd2 60.Nf2 Ke2 61.Ne4 d3 62.h4 Ke3 63.Kf5 Nc5 64.Nc3 d2 1.c4 b6 2.Nf3 Bb7 3.g3 g6 4.Bg2 Bg7 5.0-0 Nf6 6.Nc3 0-0 65.h5 Na4 66.Nd1+ Ke2 67.h6 Kxd1 68.h7 Kc2 7.d4 Ne4 8.Nxe4 Bxe4 9.Be3 c5 10.Qd2 Nc6 11.d5 Bxf3 25 Richter, Nils 2121 - Giesinger, Elias 2041 1.e4 c5 2.Nf3 Nc6 3.d4 cxd4 4.Nxd4 e6 5.Nc3 Qc7 6.Be3 a6 7.Qf3 Ne5 8.Qg3 h5 9.0-0-0 h4 10.Qh3 Nc4 11.Bxc4 Qxc4 12.Bxf3 Ne5 13.Rac1 d6 14.Be4 a6 15.Bh6 Bxh6 16.Qxh6 b5 12.Kb1 b5 13.f4 Bb7 14.Rhe1 Nf6 15.e5 Nd5 16.Nxd5 Bxd5 17.f4 Ng4 18.Qg5 Ne3 19.Rf3 Nxc4 20.Bd3 Nxb2 21.Bb1 e6 17.b3 Qc3 18.Bf2 Qxh3 19.gxh3 Bg2 20.Rg1 Be4 21.Kb2 g6 22.Qh6 Qf6 0-1 22.Rde1 Bd5 23.Ne2 Rc8 24.Nc3 Ba3+ 25.xa3 Rxc3 26.Be3 Volke, Karsten 2466 - Gaehler, Marco 2382 Rxc2 27.Rc1 Rxc1 28.Rxc1 Bc6 29.Kb4 Kd8 30.Bb6+ {(=)} 1.d4 g6 2.e4 Bg7 3.Nc3 d6 4.f4 Nf6 5.Nf3 c5 6.dxc5 Qa5 Kc8 31.Kc5 Kb7 32.Ba5 Bg2 33.Kd6 Rc8 34.Rxc8 Kxc8 7.Qd4 dxc5 8.Qc4 a6 9.e5 Ng4 10.h3 Nh6 11.Qa4+ Qxa4 35.Be1 Bxh3 36.Bxh4 Bf5 37.a4 bxa4 ½-½ 12.Nxa4 Nd7 13.Be3 Nf5 14.Bf2 b6 15.Rd1 e6 16.Bd3 Ra7 Krenz, Sarah 2052 - Misanovic, Vesna 2260 17.Be4 Rc7 18.c4 0-0 19.g4 {(=)} Ne7 20.Bh4 Nc6 21.Rd6 1.Nf3 Nf6 2.c4 g6 3.b4 Bg7 4.Bb2 0-0 5.e3 d5 6.d4 a5 7.b5 Na5 22.Nxb6 Nxb6 23.Rxb6 Nxc4 24.Rb8 Ne3 25.Kf2 Nd5 dxc4 8.Bxc4 Nbd7 9.a4 Nb6 10.Bb3 Nfd5 11.0-0 c5 12.Nbd2 26.Bxd5 exd5 27.Bf6 Bxf6 28.exf6 Rc6 29.Rc1 c4 30.g5 h5 Bg4 13.h3 Bxf3 14.Qxf3 cxd4 15.exd4 Rc8 16.Rac1 Qd6 31.Nd4 Rc7 32.h4 Bd7 33.Rxf8+ Kxf8 34.Ke3 Ke8 35.Kd2 17.Nc4 Nxc4 18.Bxc4 Nb6 19.Bb3 Rxc1 20.Rxc1 e6 21.Qxb7 Bg4 36.Re1+ Kd8 37.Re5 Rd7 38.Kc3 Kc7 39.Re8 Kb6 Nxa4 22.Bxa4 Qb4 23.Qc6 Qxb2 24.b6 Bxd4 25 Rc2 Qxb6 40.Ra8 Kb7 41.Re8 Kb6 42.Re5 Kc5 43.Nc2 Be6 44.Nd4 Bg4 26.Qxb6 Bxb6 27.Kf1 Rd8 28.Ke2 Rd4 29.Bc6 Kg7 30.f3 h5 45.Re8 Kb6 ½-½ 31.Ra2 Rc4 32.Be4 h4 33.Bd3 Rb4 34.Bc2 g5 35.Be4 f5 Arcuti, Davide 2356 - Zeller, Frank 2368 36.Bc2 Kf6 37.Ra4 Rxa4 38.Bxa4 Ke5 39.Bd7 Kd6 40.Ba4 1.d4 Nf6 2.Nf3 g6 3.g3 Bg7 4.Bg2 c5 5.d5 d6 6.Nc3 b5 7.0-0 Ke5 41.Bd7 {(=)} Bd4 42.Kd3 Kd5 43.Ba4 e5 44.Bb3+ Kc5 b4 8.Nb1 Bb7 9.c4 Nbd7 10.Re1 0-0 11.e4 Qc7 12.Qc2 a5 45.Be6 f4 46.Bd7 Kb4 47.Be6 a4 48.Bd5 Bf2 49.Be6 Bg3 13.a4 Rae8 14.Nbd2 e6 15.Bf1 Re7 16.Nb3 exd5 17.exd5 50.Bd5 Ka3 51.Kc2 Bf2 52.Be6 Bc5 53.Bd5 Bd6 54.Be6 {(=)} Rxe1 18.Nxe1 Ne5 19.Bf4 Nh5 20.Bxe5 Bxe5 21 Be2 Ng7 e4 55.fxe4 Be5 56.Bd7 Kb4 57.Be6 a3 58.Kd3 g4 59.Ke2 22.Nd3 Bf6 23.Bg4 Bd8 24.Re1 f5 25.Bf3 g5 26.Bg2 Bc8 gxh3 60.gxh3 Kc3 0-1 27.Nd2 Bf6 28.Kf1 Qf7 29.Nb3 Bd8 30.f4 h6 31.Re2 Bd7 32.Nbxc5 dxc5 33.Nxc5 Bc8 34.Nd3 Qa7 35.d6 Qd4 36.Bd5+ ● Runde 3, 12.05.2019: Kh7 37.Rd2 Bb6 38.Nf2 Qc5 39.b3 gxf4 40.gxf4 Rd8 41.Qd3 Kurmann, Oliver 2425 - Mons, Leon 2559 Qe3 42.Bc6 Qxf4 43.d7 Bxd7 44.Bxd7 Be3 45.Bxf5+ Nxf5 1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bc4 Nf6 4.d4 exd4 5.e5 Ng4 6.0-0 Be7 46.Qxd8 Bxd2 47.Qd7+ Ng7 48.Qd3+ Kg8 49.Ke2 Bc3 7.Re1 d6 8.exd6 cxd6 9.Nxd4 0-0 10.Be2 Nxd4 11.Qxd4 Bf6 50.Qd5+ Kh7 51.Qxa5 Qd2+ 52.Kf3 Bd4 53.Ng4 h5 54.Ne5 12.Qb4 Re8 13.Bd2 a5 14.Qb3 Be6 15.c4 a4 16.Qxb7 Rb8 Qf2+ 55.Ke4 Qe3+ 0-1 17.Qf3 Bd4 18.Rf1 Qh4 0-1 Wenninger, Philipp 2374 - Moor, Olivier 2344 Prusikin, Michael 2522 - Moor, Roger 2396 1.d4 Nf6 2.c4 e6 3.Nc3 Bb4 4.e3 Bxc3+ 5.bxc3 c5 6.Bd3 d6 1.e4 c5 2.Nf3 Nc6 3.d4 cxd4 4.Nxd4 e6 5.Nc3 a6 6.Nxc6 7.Ne2 e5 8.e4 Nc6 9.d5 Ne7 10.0-0 Ng6 11.h3 Nh5 12.f4 bxc6 7.Bd3 d5 8.0-0 Nf6 9.Qf3 Be7 10.Bf4 0-0 11.Rae1 g6 Nhxf4 13.Nxf4 exf4 14.Bxf4 Nxf4 15.Rxf4 Qg5 16.Rf3 0-0 12.Bg5 Bb7 13.Qh3 Nd7 14.Bxe7 Qxe7 15.f4 Rfe8 16.Nd1 17. Qc1 Qxc1+ 18.Rxc1 Re8 19.Rb1 f6 20.Rf2 h6 21.Rfb2 dxe4 17.Bxe4 Nf6 18.Bd3 Qc7 19.Ne3 c5 20.Qh4 Qd8 Re7 22.Kf2 Kf8 23.Kf3 Ke8 24.Kf4 Kd8 25.h4 {(=)} Kc7 21.Qg5 Nd7 22.Ng4 f5 23.Qxd8 Raxd8 24.Ne5 Nb6 25.Rf2 26.h5 Rb8 27.a4 Re5 28.g4 Bd7 29.a5 b6 30.axb6+ Rxb6 Rd6 26.g3 Kg7 27.Bf1 Kf6 28.c4 a5 29.Bg2 Rb8 30.Re3 Bxg2 31.Rxb6 axb6 32.Ra1 Kb7 33.Bc2 Re8 34.Ba4 Bxa4 ½-½ 31.Kxg2 Nd7 32.Rd3 Rxd3 33.Nxd3 e5 34.fxe5+ Nxe5 35.Nxc5 Rc8 36.Ne4+ Kg7 37.Nd6 Rc6 38.Rd2 Nxc4 39.Nxc4 Fecker, Noah 2332 - Heidenfeld, Mark 2355 Rxc4 40.Kf3 Kf6 41.Rd6+ ½-½ 1.e4 e6 2.d4 d5 3.Nd2 Be7 4.Ngf3 c5 5.exd5 exd5 6.dxc5 Nc6 7.Nb3 Bxc5 8.Nxc5 Qa5+ 9.c3 Qxc5 10.Be3 Qd6 11.Bd3 Gaehler, Marco 2382 - Lauer, Moritz 2404 Nge7 12.0-0 Bf5 13.Re1 0-0 14.Qd2 Rad8 15.Rad1 Rfe8 {(=)} 1.e4 d5 2.exd5 Qxd5 3.Nc3 Qd6 4.g3 Nf6 5.Bg2 c6 6.d4 Bg4 16.Bf4 Qd7 17.h3 Bxd3 18.Qxd3 Ng6 19.Bg3 Rxe1+ 20.Rxe1 7.Qd3 e6 8.Bf4 Qd8 9.Nf3 Bxf3 10.Bxf3 Bd6 11.Bg5 Nbd7 Nf8 21.Ne5 Nxe5 22.Bxe5 Ne6 23.a3 Qa4 24.Qg3 Kf8 12.h4 Qc7 13.h5 h6 14.Bd2 Nb6 15.Ne2 e5 16.Rh4 0-0-0 25.Bd6+ Kg8 26.Be5 Kf8 27.Qd3 Kg8 28.Re3 h6 29.Rg3 Qe4 17.a4 exd4 18.a5 Nbd7 19.Qxd4 Bc5 20.Qc3 Rhe8 21.a6 Ne5 30.Re3 Qxd3 31.Rxd3 f6 32.Bd4 Nxd4 33.Rxd4 Kf7 34.f3 22.Bg2 Qb6 23.axb7+ Kb8 24.Bf4 Nfd7 25.b4 Bxf2+ 26.Kf1 Ke6 35.Kf2 Kd6 36.Ke3 ½-½ Kxb7 27.b5 Qxb5 28.Kxf2 Ng4+ 29.Rxg4 Rxe2+ 30.Kg1 Rde8 31.Bxc6+ Qxc6 32.Rxa7+ Kxa7 33.Qxc6 1-0 Zuferi, Enis 2337 - Stijve, Theo 2310 1.d4 Nf6 2.Nf3 g6 3.c4 Bg7 4.Nc3 d5 5.cxd5 Nxd5 6.e4 Nxc3 Miller, Eduard 2382 - Arcuti, Davide 2356 7.bxc3 c5 8.Bb5+ Nc6 9.d5 Qa5 10.Rb1 Bxc3+ 11.Bd2 a6 1.Nf3 c5 2.g3 Nc6 3.Bg2 e5 4.O-O g6 5.c4 Bg7 6.Nc3 d6 7.a3 12.Bxc6+ bxc6 13.dxc6 Be6 14.Rc1 Bxd2+ 15.Qxd2 Qb4 a5 8.Ne1 Be6 9.d3 Nge7 10.Bg5 f6 11.Bd2 0-0 12.Rb1 Rc8 16.0-0 Qxd2 17.Nxd2 0-0-0 18.Nb3 Bxb3 19.axb3 Rd3 13.b4 axb4 14.axb4 Nxb4 15.Nc2 Nxc2 16.Qxc2 d5 17.Rxb7 20.Rxc5 Rxb3 21.c7 Kb7 22.g4 Rc8 23.Rfc1 Rb5 24.R5c3 h5 dxc4 18.dxc4 Bxc4 19.Rd1 Nf5 20.Bh6 Qa5 21.Bxg7 Nxg7 25.h3 Rb4 26.gxh5 gxh5 27.f3 Rb2 28.h4 e5 29.Rc5 f6 22.Rdd7 Rf7 23.Ne4 Qa1+ 24.Bf1 Qa6 25.Ra7 Qxa7 26.Rxa7 30.Rc6 Rb1 31.Rxb1+ Kxc6 32.Rc1+ Kb6 33.Kf2 a5 34.f4 Rxa7 27.Qxc4+ Kh8 28.Nxf6 1-0 Rxc7 35.Rb1+ Kc5 36.fxe5 fxe5 37.Ke3 a4 38.Rc1+ Kb6 39.Rb1+ Kc5 40.Rc1+ Kd6 41.Rd1+ Ke6 42.Rg1 Ra7 43.Rg6+ Moor, Olivier 2344 - Singer, Christoph 2325 Kf7 44.Rh6 Kg7 45.Rxh5 a3 46.Rg5+ Kh6 47.Rg1 a2 48.Ra1 1.d4 d5 2.c4 e6 3.Nc3 Be7 4.cxd5 exd5 5.Bf4 c6 6.e3 Nf6 Kh5 49.Kd3 Kxh4 50.Kc4 Kg3 51.Kd5 Ra5+ 52.Ke6 Kf4 0-1 7.Bd3 0-0 8. h3 Re8 9.Qc2 Nbd7 10.Nf3 Nf8 11.0-0 Ng6 12.Bh2 Bd6 13.Bxd6 Qxd6 14.Rab1 Qe7 15.b4 a6 16.Rfe1 Hasenohr, Benedict 2287 - Wendler, David 2163 Ne4 17.Bxe4 dxe4 18.Nd2 f5 19.f4 exf3 20.Nxf3 Be6 21.a4 1.d4 Nf6 2.c4 c5 3.d5 e6 4.Nc3 exd5 5.cxd5 d6 6.Nf3 g6 Nh4 22.Ne5 Qg5 23.Qf2 Bd5 24.Nxd5 cxd5 25.Rbc1 Re7 7.Bf4 Bg7 8.Qa4+ Bd7 9.Qb3 b5 10.e3 c4 11.Qa3 0-0 26.Rc5 Rd8 27.Kh2 Ng6 {(=)} 28.Nf3 Qf6 29.Qa2 Qd6+ 12.Qxd6 a5 13.Bg5 Ra6 14.Qc5 Rb6 15.e4 Re8 16.e5 Na6 30.Kg1 b6 31.Rc3 Qxb4 32.Rb3 Qa5 33.Qb1 Rb8 34.Qxf5 17.Qd4 Nb4 18.0-0-0 Bf5 19.exf6 Bf8 20.g4 Bc2 21.Re1 Nh4 35.Qb1 Nxf3+ 36.gxf3 Re6 37.Kf2 Rf8 38.Qa2 Rxf3+ Rxe1+ 22.Nxe1 Bd3 23.Bxd3 cxd3 24.Nxd3 Rc6 25.Kb1 Rc4 39.Kxf3 Qxe1 0-1 26.Qe3 Nxd5 27.Nxd5 Qxd5 28.Rc1 Re4 29.Qd2 Rxg4 30.e3 Qf5 31.Rd1 Qxf6 32.Qxa5 Qf5 33.Qd8 Rc4 34.Rc1 Kg7 Unzicker, Ferdinand Dr. 2324 - Fecker, Noah 2332 35.Rxc4 Be7 36.Qd4+ Bf6 37.Rc5 1-0 1.c4 c5 2.g3 Nc6 3.Bg2 g6 4.Nc3 Bg7 5.Nf3 e5 6.0-0 d6 7.a3 a5 8.Ne1 Be6 9.d3 Nge7 10.Nc2 d5 11.cxd5 Nxd5 12.Ne3 Nde7 13.Nc4 0-0 14.Be3 b6 15.Qa4 Bd7 16.Rfc1 Rb8 17.Qd1 26 hxg4 31.Bxg4 Nf5 32.Rxb7 Nxd4 33.Nxd4 Re4 34.Bf3 Rxd4 35.Kf2 Be4 36.Ke3 Rc4 37.Bxe4 dxe4 38.Kf4 Rc6 39.e3 Re6 40.b4 a5 41.b5 Rf6+ 42.Kxe4 Rf2 43.a4 Ra2 44.Ra7 Rxa4+ Be6 18.Rab1 Qd7 19.Ne4 Nd4 20.Bh6 f6 21.Bxg7 Kxg7 22.b4 45.Kd5 Kg7 46.b6 Rb4 47.Kc5 Rb3 48.Rxa5 Rxe3 49.b7 cxb4 23.axb4 a4 24.Ncd2 Nb3 25.Nxb3 Bxb3 26.Qd2 Rfc8 Re5+ 50.Kb6 Re6+ 51.Kc7 Re7+ 52.Kc6 Re6+ 53.Kd7 Rb6 27. Qb2 Nc6 28.Nd2 Nd4 29.Bf1 Bc2 30.e3 Bxb1 31.exd4 54.Kc7 1-0 Rxc1 32.Qxc1 Ba2 33.dxe5 fxe5 34.Qa1 Qe6 35.Bh3 Qd5 36.Bg2 Qe6 37.Bh3 Qd5 ½-½ Haag, Gregor 2380 - Wenninger, Philipp 2374 1.d4 d5 2.c4 c6 3.Nf3 Nf6 4.Nc3 a6 5.Qc2 e6 6.e4 dxe4 Stijve, Theo 2310 - Schulz, Lukas 2302 7.Nxe4 Nxe4 8.Qxe4 Bb4+ 9. Bd2 Bxd2+ 10.Nxd2 Nd7 1.e4 c5 2.Nf3 Nc6 3.Nc3 e5 4.Bc4 Be7 5.3 d6 6.0-0 Nf6 11.Be2 c5 12.dxc5 Qc7 13.Qe3 Qxc5 14.Qxc5 Nxc5 15.b4 7.Ng5 0-0 8.f4 Nd4 9.Be3 b5 10.Bd5 Nxd5 11.Nxd5 exf4 Nd7 16.0-0 b6 17.Rfc1 Bb7 18.c5 bxc5 19.bxc5 Bd5 20.c6 12.Nxe7+ Qxe7 13. Bxf4 h6 14.Nf3 Bg4 15.Qd2 Nxf3+ Ne5 21.Nc4 Nxc4 22.Bxc4 Bxc6 23.Bxe6 Bxg2 24.Bxf7+ Kxf7 16.gxf3 Bh3 17.Rf2 g5 18.Bg3 f5 19.f4 Rae8 20.Re1 d5 25.Rc7+ Kf6 26.Kxg2 Rhc8 ½-½ 21.Rfe2 Bg4 22.Rf2 Bh3 23.Rfe2 Bg4 24.Rf2 Bh3 ½-½ Müller, Ralf 2332 - Heinemann, Josefine 2227 Mai, Philipp Dr. 2307 - Hasenohr, Benedict 2287 1.d4 Nf6 2.Nf3 e6 3.c4 b6 4.g3 Ba6 5.Qc2 c5 6.Bg2 Bb7 1.e4 e6 2.d4 d5 3.Nc3 Bb4 4.e5 c5 5.a3 Bxc3+ 6.bxc3 Ne7 7.dxc5 bxc5 8.Nc3 Nc6 9.0-0 Be7 10.Bf4 Nh5 11.Be3 0-0 7.Qg4 cxd4 8.Qxg7 Rg8 9.Qxh7 Qc7 10.Ne2 dxc3 11.f4 Bd7 12.Rad1 Nf6 13.b3 a6 14.Na4 Qc7 15.Bf4 d6 16.Qb2 Na5 12.Qd3 Nf5 13.Qxc3 Nc6 14.g3 Rc8 15.Bg2 Qb6 16.Qb2 Qa6 17.Nc3 Rab8 18.Qc2 Nc6 19.Bc1 Rfd8 20.Bb2 h6 21.Rfe1 17.c3 Na5 18.Nd4 Nxd4 19.cxd4 Ba4 20.Bf1 Qc6 21.Be3 Nc4 Rbc8 22.Qb1 Nb8 23.Nh4 Nc6 24.Nf3 Rb8 25.Ne4 Nxe4 22.Qf2 Nxe3 23.Qxe3 Qc2 24.Be2 Qb2 25.Kf2 Bc2 26.Qd2 26.Qxe4 Ne5 27.Qf4 Nxf3+ 28.Bxf3 Bxf3 29.Qxf3 a5 30.Qg4 b6 27.Rhb1 Qc3 28.Qxc3 Rxc3 29.Rc1 Ke7 30.Ke1 Rgc8 Bf8 31.e4 a4 32.Rd3 axb3 33.axb3 Rb6 34.Ree3 Ra8 35.f4 31.Kd2 R3c6 32.Bb5 Rc3 33.Ra2 Bb3 34.Rxc3 Rxc3 35.Rb2 Qb7 36.f5 e5 37.f6 Ra2 38.fxg7 Rxb2 39.gxf8=Q+ Kxf8 1-0 40.Qf3 Ke7 41.g4 Qa8 42.Re1 Qg8 43.h4 Ra6 44.Re2 Rb1+ Giesinger, Elias 2041 - Kornitzky, Tino 2100 45.Kh2 Raa1 46.Rdd2 Qg6 47.Kg3 Rg1+ 48.Rg2 Rgf1 1.d4 Nf6 2.Nf3 d5 3.c4 e6 4.g3 Bb4+ 5.Bd2 Be7 6.Bg2 0-0 49.Rgf2 Rg1+ 50.Rg2 ½-½ 7.O-O c6 8.Qc2 Nbd7 9.Rd1 b6 10.Bf4 Ba6 11.3 Rc8 12.Nc3 Herbrechtsmeier, Christof 2210 - Zuferi, Enis 2337 dxc4 13.e4 Bb4 14.Nd2 Qe7 15.Nxc4 Bxc4 16.bxc4 e5 1.e4 c5 2.Nf3 d6 3.d4 cxd4 4.Nxd4 Nf6 5.Nc3 a6 6.Bg5 e6 17.dxe5 Nxe5 18.Ne2 Bc5 19.h3 Rfd8 20.Bxe5 Qxe5 21.Nf4 7.f4 h6 8.Bh4 Qb6 9.Qd2 Qxb2 10.Rb1 Qa3 11.Bxf6 gxf6 Bd4 22.Rac1 c5 23.Nd5 Re8 24.Nxf6+ Qxf6 25.Rd2 h5 26.h4 12.Be2 h5 13.0-0 Be7 14.Kh1 Kf8 15.f5 Qa5 16.fxe6 fxe6 g5 27.hxg5 Qxg5 28.Rd3 Rc6 29.Rf3 Rg6 30.Rd1 h4 31.Kf1 17.Bc4 Qe5 18.Nf3 Qc5 19.Bd3 Nc6 20.e5 dxe5 21.Nh4 Kg7 Kg7 32.Qd2 Qxd2 33.Rxd2 ½-½ 22.Ne4 Qd4 23.Qe1 f5 24.Qg3+ Kf7 25.Qg6+ Kf8 26.Nf3 Hetzner, Hannes 2001 - Krenz, Sarah 2052 Qd8 27.Nfg5 Bxg5 28.Nxg5 Qe8 29.Rxf5+ Ke7 30.Qg7+ Kd6 1.e4 d6 2.d4 Nf6 3.Nc3 g6 4.f4 Bg7 5.Nf3 0-0 6.e5 Nfd7 7.h4 31.Nf7+ Kc5 32.Rxe5+ Nxe5 33.Qxe5+ Kc6 34. Qd6# 1-0 c5 8.h5 cxd4 9.Qxd4 dxe5 10.Qf2 e4 11.Nxe4 Nf6 12.Nxf6+ Wendler, David 2163 - Mader, Manuela 2187 exf6 13.Nd4 Re8+ 14.Be2 f5 15.c3 Bd7 16.Be3 Qe7 17.Rh3 1.c4 Nf6 2.Nc3 g6 3.g3 Bg7 4.Bg2 0-0 5.Nf3 d6 6.0-0 a6 Nc6 18.Rd1 b6 19.Kf1 Rad8 20.hxg6 hxg6 21.Bc4 Na5 7.Rb1 c5 8.a3 Bd7 9.d3 Bc6 10.b4 b6 11.e4 Ne8 12.Qb3 Nd7 22.Bd3 Nb7 23.Bc1 Nc5 24.Re3 Ne4 25.Bxe4 fxe4 26.b3 f5 13.Be3 Rb8 14.d4 cxd4 15.Nxd4 Ba8 16.Rfd1 Nc7 17.Rbc1 27.Bb2 b5 28.Qc2 Qh4 29.Qf2 Qf6 30.g3 Kf7 31.Kg2 Rh8 Ne5 18.h3 b5 19.cxb5 axb5 20.Nd5 Nxd5 21.exd5 Qd7 32.Ree1 Qb6 33.Qe3 Bc8 34.Rd2 Rd7 35.Red1 Rhd8 36.Kf2 22.Bf4 Rbc8 23.Bxe5 Bxe5 24.Nc6 Bf6 25.Qd3 Qb7 26.h4 a5 37.a3 a4 38.c4 bxc4 39.bxc4 Ba6 40 Nb5 Rxd2+ 0-1 Qa6 27.h5 Rc7 28.Rc2 Bb7 29.Qe3 Ra8 30.Rd3 Kg7 31.Nb8 Kaczmarczyk, Dennis 2425 - Krassowizkij, Jaroslaw 2450 Rxb8 32.Rxc7 Ra8 33.g4 g5 34.Qe4 Qb6 35.h6+ Kg8 1.d4 d5 2.c4 e6 3.Nf3 Nf6 4.g3 dxc4 5.Bg2 Nc6 6.Qa4 Bb4+ 36.Rxe7 Rc8 1-0 7.Bd2 Nd5 8.Bxb4 Ndxb4 9.0-0 0-0 10.a3 Nd5 11.Qxc4 Nb6 Koll, Lukas 2094 - Richter, Nils 2121 12.Qc3 Qe7 13.Nbd2 Bd7 14.e3 Rfc8 15.Rfc1 f6 16.Ne4 Nd8 1.c4 Nf6 2.g3 g6 3.Bg2 Bg7 4.Nc3 0-0 5.d4 d6 6.e3 e5 17.Nc5 Na4 18.Nxa4 Bxa4 19.Ne1 Bc6 20.Bxc6 Nxc6 21.Nd3 7.Nge2 Nc6 8.0-0 a6 9.b3 Rb8 10.Qd2 Bf5 11.Bb2 Re8 12.d5 Nd8 22.b4 c6 23.a4 Rc7 24.a5 Rac8 25.Qb3 Nf7 26.Nc5 Re8 Na5 13.e4 Bd7 14.Nd1 c5 15.Bc3 b6 16.Ne3 Bh6 17.Qd3 b5 27.b5 cxb5 28 Qxb5 e5 29.Nb3 Rec8 30.Rxc7 Rxc7 31.Rd1 18.f4 Ng4 19.Nxg4 Bxg4 20.h3 Bd7 21.Qd2 Nb7 22.Qd3 Qe7 Qd7 32.Qxd7 Rxd7 ½-½ 23.Kh2 f5 24.Rae1 Rf8 25.Bd2 Rbe8 26.Ng1 Qg7 27.fxe5 Kvetny, Mark 2414 - Rosner, Jonas 2413 Bxd2 28.Qxd2 dxe5 29.exf5 gxf5 30.d6 e4 31.Qd5+ Be6 1.c4 e6 2.Nf3 d5 3.e3 Nf6 4.Nc3 b6 5.cxd5 Nxd5 6.Nxd5 32.Qc6 bxc4 33.bxc4 Rd8 34.Rb1 Na5 35.Qxc5 Nxc4 exd5 7.b4 Be7 8.Bb2 0-0 9.b5 a6 10.a4 c5 11.bxc6 Nxc6 36.Rfd1 Rc8 37.Qd4 Rfd8 38.Qxg7+ Kxg7 39.Rb7+ Rd7 12.Be2 Nb4 13.0-0 a5 14.Qb3 Ba6 15.Bxa6 Nxa6 16.Bd4 Bb4 40.Rxd7+ Bxd7 41.g4 Rc6 42.gxf5 Rxd6 43.Rxd6 Nxd6 17.Ne5 Qd6 18.Nd3 Nc5 19.Qc2 Nxd3 20.Qxd3 Rfc8 21.Rfc1 44.Kg3 Nxf5+ 45.Kf4 e3 46.Be4 Kf6 47.Ne2 {(=)} h6 48.Bxf5 Rc6 22.g3 Rac8 23.Rxc6 Rxc6 24.Qa6 h5 25.Qa8+ Kh7 Bxf5 49.h4 Be6 50.a3 Bc4 51.Kxe3 Bxe2 52.Kxe2 Kf5 53.Kf3 26.Qe8 Qe6 27.Qxe6 fxe6 28.Rb1 g5 29.f4 {(=)} Kg6 30.Kf2 h5 54.a4 a5 55.Ke3 Kg4 56.Ke4 Kxh4 57.Kf4 Kh3 58.Kf3 h4 Rc2 31.Rb2 Rc6 32.h3 Kf5 33.Kf3 g4+ 34.hxg4+ hxg4+ 59.Kf2 Kg4 60.Kg2 Kf4 61.Kh3 Ke4 62.Kxh4 Kd4 63.Kg3 35.Ke2 Kg6 {(=)} 36.Kd3 Rc1 37.Ke2 Rg1 38.Kf2 Rd1 39.Ke2 Kc4 64.Kf2 Kb4 65.Ke1 Kxa4 66.Kd1 Kb3 67.Kc1 Ka2 Rg1 40.Kf2 Rd1 41.Ke2 Rg1 ½-½ 68.Kc2 a4 69.Kc1 a3 70.Kc2 Ka1 71.Kc1 a2 72.Kc2 ½-½

Meinhardt, Maximilian 2466 - Volke, Karsten 2374 Leser, Katrin 2036 - Koll, Linus 1994 1.e4 c5 2.Nc3 d6 3.g3 Nc6 4.Bg2 g6 5.d3 Bg7 6.Nge2 Rb8 1.e4 c5 2.Nf3 Nc6 3.d4 cxd4 4.Nxd4 g6 5.c4 Bg7 6.Be3 Nf6 7.a4 a6 8.0-0 b5 9.axb5 axb5 10.Be3 b4 11.Na4 Nf6 ½-½ 7.Nc3 0-0 8.Be2 d6 9.0-0 Nd7 10.Rc1 Nde5 11.a3 Nxd4 Zeller, Frank 2368 - Beikert, Günther Dr. 2389 12.Bxd4 Be6 13.b3 Nc6 14.Bxg7 Kxg7 15.Nd5 Bxd5 16.exd5 1.Nf3 d5 2.g3 c6 3.Bg2 Nf6 4.0-0 Bg4 5.c4 Nbd7 6.cxd5 Ne5 17.Qd4 f6 18.b4 b6 19.f4 Nf7 20.Bd3 Qd7 21.Qe4 Rae8 cxd5 7.Nc3 e6 8.d3 Bd6 9.Nb5 Bb8 10.Be3 0-0 11.Rc1 a6 22.Rfe1 Nh6 23.Re2 Nf7 24.Rce1 Qd8 25.Re3 Rh8 26.Rh3 12.Nc3 Bd6 13.Nd2 Qe7 14.Nb3 Rfc8 15.h3 Bh5 16.Qd2 Rc7 Nh6 27.Ree3 Nf5 28.Ref3 Reg8 29.Qe1 Qd7 30.Bxf5 gxf5 17.g4 Bg6 18.f4 h6 19.Bd4 e5 20.fxe5 Bxe5 21.Qe3 Re8 31.Re3 Kf7 32.Re6 Rg7 33.Rhe3 Kf8 34.Qh4 Rhg8 35.g3 22.Bxe5 Nxe5 23.d4 Nc6 24.Qxe7 Nxe7 25.Ne4 Rxc1 Qa4 36.Qh5 Qc2 37.Rxf6+ 1-0 26.Nxf6+ gxf6 27.Rxc1 f5 28.Rc7 fxg4 29.hxg4 h5 30.Bf3 27 Unsere Großmeister Michael Adams, Jan Gustafsson, Sergej Movsesian und Arkadij Naiditsch trafen auf die gegnerischen Großmeister Yuriy Kuzubov, Vladi- Bronze bei der Europameisterschaft mir Onischuk, Pavel Ponkratov und Alexander Ria- für Elisabeth Pähtz (Hockenheim) zantsev. Elo-mäßig waren beide Teams auf Augen- www.schachbund.de höhe mit minimalem Vorteil für unsere OSG-Jungs und somit sollte es am darauffolgenden Sonntag ein

spannendes und schachlich hochwertiges Duell wer-

den (siehe Seite 1).

Im Spiel um Platz 3, ebenfalls am Sonntag, gewann der SK Zehlendorf mit 3:1 gegen den »Sensations- endrundenteilnehmer«, den Greifswalder SV. Jedes Jahr wieder lerne ich bei den Zwischen- und End- runden neue Teams mit deren Vorständen und Be- treuern kennen und der Austausch mit ihnen ist jedes Mal interessant und sehr sympathisch. In die- sem Fall die Teams aus Zehlendorf und Greifswald, die Emstaler kannte ich ja bereits vom Vorjahr von der Zwischenrunde.

Die beiden Sonntagsspiele:

Finale

OSG Baden-Baden - SF Bad Emstal/Wolfhagen 1½:2½ GM Arkadij Naiditsch - GM Pawel Ponkratow 0:1 GM Michael Adams - GM Juri Kusubow 0:1 Elisabeth Pähtz Foto: © eiwcc2019.tsf.org.tr GM Sergej Movsesjan - GM Alexander Riazanzew ½:½

Bei der Frauen-Europameisterschaft in Antalya hat GM Jan Gustafsson - GM Wladimir Onischuk 1:0 Elisabeth Pähtz (passiv bei der SV 1930 Hocken- heim) die Bronze-Medaille gewonnen. Wir gratulieren Spiel um Platz 3 Deutschlands Spitzenspielerin zu diesem großartigen Greifswalder SV - SK Zehlendorf 1:3 Erfolg! Der Titel ging an die Russin Alina Kaschlins- Hannes Leisner - GM Jakob Meister 0:1 kaja, Silber holte die Französin Marie Sebag. Max Weber - FM Leonid Sawlin 0:1 Bundestrainer Dorian Rogozenco teilte uns Folgen- Rüdiger Kürsten - FM Daniel Malek ½:½ des mit: »Elisabeth hat sehr gut gekämpft. Da die Wilko Stubbe - IM Raphael Lagunow ½:½ Qualifikation schon vorher feststand, hat Elisabeth in der letzten Partie kompromisslos auf Gewinn gespielt Noch ein Wort zu den Spielbedingungen: und am Ende eine sehr komplizierte und kämpferi- Wie letztes Jahr spielten wir im Gemeinderaum der sche Partie verdient gewonnen.« katholischen Kirche St. Maria in Wolfhagen, was völlig in Ordnung war und wir und alle Mannschaften wur- ► Deutscher Mannschaftspokal: den vom Gastgeber sehr gut versorgt. Danke an den Fortsetzung von Seite 1: Verein und Sponsor Josef Resch. Was ich vermisst Sieg gegen Greifswald im Halbfinale habe waren Plakate draußen, die die Veranstaltung ankündigten, um damit den ein oder anderen Zu- Berichte: www.zugzwang.de schauer ins Spiellokal zu locken. Und leider gab es keine Namensschildern an den Brettern. Die reibungs- lose Live-Übertragung der Partien über chess24.com ins Internet lag in den bewährten Händen von Oliver Köller. Im Gegensatz zum letzten Jahr war der DSB dieses Mal stark vertreten. Der Pokalleiter des DSB, Thomas Wiedmann, leitete als Schiedsrichter das Wochenende souverän und ohne Zwischenfälle. Am Samstag, dem 18.05., begrüßte der Vizepräsident Sport, Klaus De- venter, alle Spieler und Zuschauer und am Sonntag nahm sich der Präsident des DSB, Ullrich Krause, die Baden-Baden gegen Greifswald Zeit, stundenlang vor Ort zu sein und die Sieger- Foto: © https://schachfreunde-bad-emstal-wolfhagen.de/ ehrung durchzuführen. Für mich ein sehr gutes Zei- chen des DSB! Patrick Bittner. Durch einen glatten 3½:½-Sieg gegen den Greifswalder SV hatten wir das Finale am 19. Mai ab 10.00 Uhr gegen den Gastgeber SF Bad Emstal/

Wolfhagen, der seinerseits souverän mit 3½:½ gegen den SK Zehlendorf gewonnen hatte, erreicht. 28

Schachbezirk 1

Mannheim

Zentrale Endrunde des Bezirks Bericht: http://sb-mannheim.badischer- schachverband.de/wordpress/?p=2675 Fotos: © Christoph Scholz, Eveline Bareiß, Nicole Pfeifer

Zum letzten Mal in der Saison »die Messer gewetzt« …

Im Nachhinein muss man sagen, dass dies eine der besten Ideen der letzten Jahre war und wir alle froh sein können, dass wir Thorstens Visionen aufgegrif- fen und in unserem Schachbezirk umgesetzt haben. Der Schachsport hat enorm an Prestige gewonnen. Die Veranstaltungen waren super durchorganisiert und verliefen reibungslos. Die Meisterschaften z.B. in der A-Klasse blieben bis zum Ende spannend und viele – auch Besucher, die nur mal vorbeigekommen sind – sahen Partien auf hohem Niveau, die man Kontaktpflege vor dem Beginn sonst so nicht sehen kann. Rainer Molfenter. Als Thorsten Geib vor knapp drei Jahren die Idee im Vorstand vortrug, eine zentrale Endrunde der Verbandsmeisterschaften auszutragen, gab es den einen oder anderen Skeptiker: zu hoher Aufwand, zu laut und unruhig, für einen Verein nicht realisierbar, zu hohe Hallengebühren für einen solchen Event. Er ließ sich aber nicht beirren und setzte seine Idee im letzten Jahr in Altlußheim (unter der Regie vom SK MA-Lindenhof) und in diesem Jahr in Reilingen unter deren Regie durch.

Sorgten für unser leibliches Wohl …

Unser besonderer Dank gilt der Gemeinde Reilin- gen, die uns die Fritz- Mannherz-Halle kosten- neutral überlassen hat (was leider in Mannheim undenkbar ist), Thomas Bareiß und seinem Team, die organisatorisch her- vorragende Arbeit geleis- tet haben und wesentlich Die Einsteigerklasse dazu beitrugen, dass die Veranstaltung ein voller Das Rad brauchte zum Glück nicht nochmals erfun- Erfolg wurde. Roland den werden, weil der Schachbezirk Heidelberg dies Schmitt der als Schieds- schon seit Jahren praktiziert und Thorsten konnte richter und Turnierleiter souverän durch die Wett- sich mit den Verantwortlichen austauschen und de- bewerbe führte und Steffen Piechot und Winfried ren Erfahrung mit in den Ring werfen. Karl, die als verantwortliche BTL vor Ort dafür sorg-

29 Danach folgte ein Grußwort des Mannheimer Schach- bezirksleiters Rainer Molfenter. Anschließend gab es ten, dass am Ende des Turniers die jeweiligen Meister noch einige organisatorische Hinweise von Ober- mit einer Urkunde gekürt werden konnten. schiedsrichter Roland Schmitt, der dann die Bretter Die jeweiligen Ergebnisse könnt ihr dem Ergebnis- zum Spiel freigab. dienst des BSV entnehmen. Zusätzlich zu den Ligen des Mannheimer Bezirks also Der Schachbezirk Mannheim gratuliert allen Meistern der Bezirksklasse, den Kreisklassen A und B und der und Aufsteigern zu ihrem Erfolg. Allen Absteigern Einsteigerklasse – für Jugendliche unter 20 Jahren – gilt ein »Kopf hoch«; im nächsten Jahr kann wieder spielte auch die Bereichsliga Nord, Staffel 1 mit den angegriffen werden. drei »exterritorialen Vereinen« SK Sandhausen, SV Da die zentrale Endrunde beibehalten wird, das er- Walldorf und SC Leimen mit. Zusätzlich gab es noch gaben auch die Umfragen in unserem Bezirk, wird ein eine Begegnung aus der Landesliga mit den beiden neuer Ausrichter für die Saison 2019/2020 gesucht. Mannheimer Vereinen SK Chaos und SK Lindenhof. Es gibt auch schon einen Termin 26.04.2020. Bitte Nachdem die ersten Spiele bereits nach weniger als nicht auf die lange Bank schieben, da die Gemeinden einer halben Stunde zu Ende waren, nutzten die Spie- schon weit im Voraus planen. Interessenten bitte bei ler am letzten Brett fast die gesamte Bedenkzeit und mir melden. spielten bis kurz vor 16 Uhr. Dazwischen konnten Sollte es Bilder zu dieser zentralen Endrunde geben, sich die Spieler mit Getränken, selbstgebackenen Ku- bitte an mich senden; wir werden dann eine kleine chen und Kaffee, Käsebrötchen und Brezeln bei den Galerie hinterlegen. Eltern unserer Jugendspieler versorgen. Da Oberschiedsrichter Schmitt die Ergebnisse direkt Rainer Molfenter, Bezirksleiter erfasste, konnten die Meister der einzelnen Ligen direkt im Anschluss von Bezirksleiter Molfenter mit SC Reilingen: einer Urkunde, bzw. Medaillen für die Einsteiger- Zentrale Endrunde in Reilingen klasse, geehrt werden: Bericht: http://www.schachclubreilingen.de/ Bereichsliga Nord, Staffel 1: SC Viernheim 3 Thomas Bareiß. Am Sonntag trafen sich 340 Schach- Bezirksklasse: SK Großsachsen spieler zur Endrunde der Mannschaftsmeisterschaft Kreisklasse A: SK Lindenhof 3 im Bezirk Mannheim in der Fritz-Mannherz-Halle in Kreisklasse B: SK Weinheim 2 Reilingen. Während an allen anderen Spieltagen je- Einsteigerklasse: SC Viernheim 6 weils eine Mannschaft zur anderen reist, kommen zur Die drei Reilinger Mannschaften waren nicht an der letzten Runde alle Mannschaften an einen Ort. Dies Tabellenspitze vertreten. war nach der Premiere in der Rheinfranken-Halle in An dieser Stelle noch ein herzliches Dankeschön an Altlußheim im letzten Jahr die 2. zentrale Endrunde die Auf- und Abbauhelfer, die Bewirtungs- und Ku- im Bezirk. chenbäckereltern und den Hallenwart Herrn Weiß- brodt. Siehe auch Bericht von Bezirksleiter Rainer Molfenter.

SK Mannheim 1946:

GRENKE Open: Tatiana stark, beide Wicks überzeugen! Bericht: www.skmannheim1946.de Pascal Gerhardt. Mit 6 (!) Jugendlichen war unser

Verein beim diesjährigen GRENKE Open in Karlsruhe

vertreten. Beim größten Turnier Europas (dieses Jahr

1992 Teilnehmer) nahm der Nachwuchs im C-Turnier

teil und überzeugte auf Anhieb.

Bürgermeister (links) mit Helfer-Riege

Pünktlich um 10 Uhr begrüßte Bürgermeister Weis- brod die Spieler an 170 Brettern in der gut gefüllten Halle. Er freute sich über die geballte »Schach- intelligenz« und bedankte sich vor allem bei den Hel- fern im Hintergrund, ohne die so ein Ereignis nicht zu stemmen wäre. Ein Dankeschön ging auch an den Vorsitzenden Thomas Bareiß, der in seiner Antwort hervorhob, dass ohne die neuen Vereinsrichtlinien, die jedem im Gemeindeleben aktiven Verein einmal jährlich die Halle kostenlos zur Verfügung stellt, so ein Event schwer möglich wäre. Er betonte, dass der Schachclub »Chaos Mannheim«, der diese Endrunde v.l.n.r.: Jugendtrainer Pascal Gerhardt, Anahita Wick, ursprünglich ausrichten wollte, an den hohen Hallen- Mikhail Giorgadze, Arian Wick, Julian Kopf, Betreuer Peter Sewarte, Aristotelis Blatzos, Jana Basovskiy mieten in Mannheim gescheitert war. Foto: © Christian Vetterolf 30 Wertungszahl stark verbessern. Philipp Wadlinger sicherte sich hier mit mutigem Angriffsschach einen Vor allem Mikhail Giorgadze bestätigte seine Leistung guten Mittelplatz und konnte ebenfalls viele Wer- aus der Saison und begann mit vier Siegen aus den tungspunkte sammeln. ersten vier Partien. Nach zwei Niederlagen ließ er den Eine Top-Leistung zeigte die Ketscher Nummer 1 Mar- Kopf nicht hängen und holte am Ende noch drei cel Herm der im hochkarätig besetzten A-Turnier halbe Punkte (5½ Punkte = Platz 51 von 291 Teilneh- startete. In einem Feld gespickt mit Spitzenspielern mern). Ähnlich gut schlugen sich die Geschwister aus der ganzen Welt verkaufte sich Herm hervor- Wick – Arian erreichte ebenfalls 5½ Punkte und zeig- ragend und konnte sich über einen Zuwachs seiner te eine überzeugende Leistung mit drei Siegen, fünf Wertungszahl erfreuen. Remis und einer Niederlage (Platz 49); in der Rating- Über die Leistung ihrer Schützlinge zeigte sich Ju- gruppe 1100-1 belegte er Platz 3 – großartig! Außer- gendtrainerin Annette Schrepp hocherfreut und er- dem gewann er den Preis für die größte DWZ-Stei- hielt so eine Bestätigung ihres erstklassigen Trai- gerung. Anahita holte 3½ Punkte und kann damit nings. ebenfalls sehr zufrieden sein. Beachtlich geschlagen haben sich die Jüngsten – Aristotelis erreichte bei seinem ersten Turnier direkt 3 Punkte, während Ju- Schachbezirk 2 lian am Ende mit etwas Glück sogar 4 Punkte holen Heidelberg konnte und damit wahrscheinlich alle überrascht hat. Insgesamt eine klasse Leistung, auf die Trainer Pascal SC Eppingen: Gerhardt extrem stolz ist. Des Weiteren ist es eine gute Sache, dass alle Kinder jetzt auch eine Wer- Senioren 50+ gegen starkes tungszahl (DWZ) bekommen. Ladenburg ausgeschieden Im B-Open traten für unseren Verein mit Jana, Pascal Bericht: www.schachclub-eppingen.de und Ralf drei Spieler an. Um den Kindern die große Dietmar Gebhard. Es war erwartet worden, dass die Bühne zu lassen, erzählen wir von Ralfs 4 Punkten Senioren 50+ gegen den SK Ladenburg einen schwe- und von den vier Punkten auf Pascals Konto nur in ren Stand haben würden. Die Gäste aus der Römer- der Randnotiz. Die Leistung von Jana mit am Ende stadt traten in Eppingen mit vier Spielern ihres 5 Punkten nach etwas verunglücktem Start verdient Verbandsligateams an (DWZ-Schnitt 2174). Da waren aber ein Sonderlob – langsam tastet sie sich an ihre die Mannen um Achim Heinl (DWZ-Schnitt 1873) alte Form heran. rechnerisch ohne Chance. Aber es wurde viel enger. Wirklich sehr gut lief es für Tatiana, Janas Mutter, im Thomas Frenznick (Brett 2) schaffte ein Remis gegen A-Open. Sie schloss das Turnier mit 4½ Punkten ab einen um fast 300 Punkte stärkeren Gegner. Dr. (gegen ausschließlich deutlich höher bewertete Geg- Georgios Sengos (Brett 3) verlor. Da war die rechne- ner – alle zwischen 120 und 300 Punkte mehr). rische Differenz noch drastischer. Achim Heinl (Brett Tatiana verbesserte sich von Setzlistenrang 750 auf 1) hatte beim Remis gegen IM Cernov die besseren Rang 385 (von 904 Spielern); in der Frauenwertung Chancen und Peter Noe (Brett 4) stellte in Gewinn- belegte sie einen starken 27. Platz, und in der Rating- stellung seine Dame ein. So wurde aus dem mög- wertung 2100-2001 kam sie von den dort 207 Star- lichen 2:2 eine unverdiente 1:3-Niederlage. Teamchef tern auf den 20. Platz (gestartet von Ranglistenplatz Heinl war trotzdem zufrieden: »wir haben uns gut 203)! Damit kann Tatiana sehr, sehr zufrieden sein. geschlagen«!

SC 1922 Ketsch: Julius Malsam Co-Sieger SK 1947 Sandhausen: beim Grenke Chess-Open 2019 14. IBCA-Einzelweltmeisterschaft der Bericht: www.schachclub-ketsch.de Blinden und Sehbehinderten Beim größten offenen Schachturnier in Europa, dem Bericht: www.sk-sandhausen.badischer-schachverband.de Grenke Chess-Open in Karlsruhe, zeigten die Teilneh- Am Sonntag, dem 14. April, endete die Einzelwelt- mer vom Schachclub Ketsch sehr ansprechende Leis- meisterschaft der IBCA in Cagliari (Sardinien). Insge- tungen. samt hatten 85 Spieler aus der ganzen Welt für das Im C-Turnier trumpfte Julius Malsam ganz groß auf. Turnier gemeldet, darunter auch GM und IM der Aus neun Partien konnte er sieben Siege und zwei »Sehenden«. Der Deutsche Blindenschachbund war Remisen erreichen und schaffte so, ohne Niederlage, mit neun Akteuren vertreten, darunter mit Gert einen Platz auf dem Siegerpodest. Ein sehr schöner Schulz und Dieter Riegler auch zwei Mitglieder des Erfolg des jungen Schachtalents, das für die Zukunft SK Sandhausen. Nach neun Runden siegte IM Nikac einiges hoffen lässt. In der gleichen Klasse startete mit 7½ Punkten; Dieter erreichte mit 4½ Punkten Kai Schäfer. Mit kämpferischem Schach konnte er Platz 51, Gert belegte mit 4 Punkten Rang 54. Herz- sich im vorderen Tabellendrittel platzieren. Der Lohn lichen Glückwunsch! war ein satter Zuwachs seiner Wertungszahl. Lukas Siegel belegte einen guten Mittelplatz. SV 1947 Walldorf: Im B-Turnier zeigten Florian Schrepp und Yasin Öz- türk ebenfalls eine sehr gute Leistung. Erst ein klei- Das Grenke-Open ist für die ner Einbruch in der Endphase des Turniers verhin- Walldorfer Teilnehmer Geschichte derte eine bessere Platzierung, beide konnte ihre Bericht: www.schachverein-walldorf.de 31 Im B-Open gelang Gabriel Hirsch vom Schachclub BG Buchen ein sehr ansprechendes Resultat: unter 797 A-Turnier: Akteuren war er als Startrangnummer 302 ins Ren- Adrian remisiert in der Schlussrunde gegen einen GM nen gegangen. Bei nur einer Niederlage (gegen Mus- und erzielt 6 Punkte. Fabian stand lange gut, doch bei tafa Inkaya aus der Türkei), drei Remisen und fünf knapper Zeit und schwieriger Stellung verlor er die Siegen kam er auf sehr gute 6½ Zähler, was den Partie, beendet das Turnier mit 5½ Punkten. David geteilten Platz 24-58 und nach Feinwertung Rang 33 siegt in der Schlussrunde und kommt ebenfalls auf bedeutete. Damit verbesserte er seine Elo-Zahl um 33, 5½ Punkte seine DWZ gar um außergewöhnliche 67 Punkte. Mit B-Turnier: 3½ Zählern aus den letzten vier Runden legte er über Kevin verliert in der Schlussrunde und bleibt bei 4½ Ostern ein unglaubliches Finish hin. Sieger wurde Punkten stehen. Michael gewinnt und erzielt ebenso Fritz Zoellmer (SC Stetten a.d.f./Elo 1929) vor Viktor 4½ Punkte. Yuxuan gewinnt und erzielt 4 Punkte. Weinkauf (Aachener SV/1859) und dem vereinslosen Hagen remisiert und kommt auf 3½ Punkte. Sophie Christian Grosse (Elo 2000), die alle 8 Zähler ver- remisiert in der Schlussrunde und beendet das buchten. Turnier mit 3 Punkten. C-Turnier: Volksbank Franken Challenge Phuong Anh verliert das »Endspiel« und bleibt bei in Hardheim – starken 7 Punkten aus 9 Partien stehen. Liam siegt zum Abschluss und erzielt 6 Punkte. letztes Vorrundenturnier Bericht: www-schachclub-buchen.de Mannschaftspokal: Kai Wundling und Fatima Youness waren Überraschung gegen Tagessieger Schachfreunde Bad Mergentheim Hardheim (eb). In der sehr geräumigen Aula im Schulzentrum Hardheim (Grund- und Hauptschule Bericht: www.schachverein-walldorf.de Hardheim) fand das letzte der fünf Vorturniere in der Peter Schell. Am Sonntag (19.05.) durften wir in der 11. Volksbank Franken Schulschach Challenge statt, 2. Pokalrunde die Gäste aus Bad Mergentheim emp- an der in den zwei Altersgruppen erfreulicherweise fangen. Aufgrund vieler Absagen hatten wir ein Team wieder 52 Jugendliche aus der Region sehr begeistert am Start, welches nach Eintreffen der Gäste als an die Bretter gingen. Zum letzten Mal gab es die krasser Außenseiter ins Rennen ging. Im Schnitt Chance, sich für das große Finale am 27. Juni am waren diese über 200 Punkte stärker, das ist schon Burghardt-Gymnasium Buchen zu qualifizieren. ein Wort. Doch es lief sehr gut, und sowohl Ahmad Dies schafften in der Altersgruppe I (bis Jahrgang als auch Ray standen ganz gut. Und bei Ray ging es 2007) Kai Wundling (Grünewald-Gymnasium Tauber- plötzlich ganz schnell, 1:0 für uns. Wenig später ver- bischofsheim), Moritz Rupp (Grundschule St. Bern- wertete Ahmad seine sehr gute Stellung zum 2:0. Die hard Bad Mergentheim) und überraschenderweise Sensation lag in der Luft. Zwar musste ich an Brett 1 Sarah Grein von der gastgebenden GS Hardheim eine Niederlage hinnehmen, im Nachgang betrachtet sowie in der Altersgruppe II (Jahrgang 2006 und war wohl die kurze Rochade ein Fehler, lang rochiert älter) Fatima Youness (Deutschorden-Gymnasium Bad wäre besser gewesen. Doch Martin an Brett 4 stand Mergentheim), Simon Kreis (Karl-Ernst-Gymnasium gut, ließ uns aber immer wieder zittern, weil er die Amorbach) sowie Daniel Martinez-Kuzko (DOG Bad Remis-Chancen nicht verwertete und sogar Remis Mergentheim). Somit haben sich unter insgesamt 286 ablehnte. Die bessere Stellung war aber auch leicht Teilnehmern 30 Jugendliche für das Finale, das im riskant und mit Gegenchancen behaftet. Doch nach Joseph-Martin-Kraus-Saal ausgetragen wird, qualifi- fast 5½ Stunden die Erlösung mit dem Remis und ziert. dem Mannschaftssieg. Sehr großer Andrang herrschte in der jüngeren Wir stehen nun im Viertelfinale, jetzt darf gerne mal Altersgruppe, in der 36 Jugendliche an den Start die 1. Garde ran! gingen, worunter auch Kindergartenkinder und etliche Schüler des gastgebenden Schulzentrums Schachbezirk 3 waren. Unangefochtener Sieger wurde Maximilian Wieder (Eckenberg-Gymnasium Adelsheim), der alle Odenwald fünf Partien gewann. Auf Grund der hohen Teil- nehmerzahl ergab das verwendete Auslosungs- SC BG Buchen: System Swiss Chess leider, dass die Spitzenplat- Gabriel Hirsch legt beim Grenke- zierten nicht alle gegeneinander spielten. So folgte Open bei Elo und DWZ gewaltig zu Kai Wundling (Gymnasium TBB) mit 4½ Zählern auf Rang zwei. Um den dritten Treppchenplatz gab es Bericht: www.schachclub-buchen.de eine knappe Entscheidung zwischen Christopher Holl Karlheinz Eisenbeiser. Über Ostern fand in der (Abt-Bessel-Realschule Buchen) und Erik Thüry mit Schwarzwaldhalle in Karlsruhe das mittlerweile größ- 4 Zählern, welches Christopher Holl mit der besseren te Open Europas statt, bei dem in drei Spielstärke- Feinwertung knapp für sich entschied. Weitere gruppen nahezu 2000 Teilnehmer an die Bretter ge- Spitzenplätze belegten 5. Moritz Rupp; 6. Aaron hen und in fünf Tagen anstrengende neun Runden Amann (GS Mudau); 7. Sarah Grein (GS Hardheim); nach Schweizer System absolvieren. 8. Lukas Fuhrmann (BGB); 9. Jakob Friess (DOG);

32

10. Roman Ermilov (GS Götzingen); 11. Felix Hauck (GS Hardheim); 12. Kilian Werner (KEG Amorbach); 13. Luca Pause (GS Edelfingen); 14. Julie Schellen- berger (KEG Amorbach), 15. Manuel Münch (GS Hardheim); 16. Balthasar Legler (GS Amorbach); 17. Rodion Tataniouv (Kindergarten Bad Mergent- heim) und 18. Suleina Alkartan (GS Hardheim). In der älteren Altersgruppe lag Mika Trunk (BGB) unter 16 Teilnehmern verlustpunktfrei an der Spitze vor Fatima Youness (DOG Bad Mergentheim), die nur gegen Mika Trunk verlor. Es folgten Kai Elancev knapp vor Lars Rögner (beide BGB) mit jeweils 3½ Zählern und den Qualifizierten Simon Kreis und Daniel Martinez-Kuzko mit jeweils 3 Zählern. Spitzen- plätze belegten außerdem: 7. Ramze Mc Heimek ; 8. Jan Zalles (beide DOG); 9. Ivo Wundling (Gymna- In der Deutschen Botschaft in Yangoon (v.l.n.r.) Protokollantin Miriam van Wilgen, Diana Maike Tobias sium TBB) und Adrian Amann (BGB). (Goethe-Institut in Yangoon), Botschafterin Dorothee Christina Müller – Kundenberaterin der Volksbank Janetzke-Wenzel, Mathias Kern und Karlheinz Eisenbeiser. Franken in der Zweigstelle Hardheim – und Tur- nierleiter Michael Kolbenschlag vom Burghardt- Die beiden Buchener hatten mehrere offizielle Tref- Gymnasium Buchen nahmen sehr zügig und im fen, wobei der Empfang in der Deutschen Botschaft engen Zeitrahmen die Siegerehrung vor, wobei alle in Yangoon herausragte. Im Gespräch mit der Bot- Teilnehmer wieder Preise erhielten. Michael Kolben- schafterin Dorothee Janetzke-Wenzel wurde lange schlag dankte der ausrichtenden Schule für die das Für und Wider erörtert, einen Austausch mit Bereitstellung der optimalen Räumlichkeiten, der einem international bezüglich noch undemokrati- Volksbank Franken für die kontinuierliche Unter- scher Verhältnisse kritisierten Land zu organisieren. stützung der Schulschach-Serie und seinem Helfer- Das Hauptargument der Botschafterin Janetzke- team vom Schachclub BG Buchen für die profes- Wenzel war hier, solche Maßnahmen kämen der sionelle Vor- und Nacharbeit. Bevölkerung zugute und würden dazu beitragen, die demokratischen Verhältnisse zu entwickeln, was die »Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg auch in West-Deutschland geleistet« hätten. Außerdem erfuh- ren Eisenbeiser und Kern vieles über die Lebens- gewohnheiten der Bewohner von Myanmar, was bei einem derartigen Vorhaben nicht unbeachtet bleiben dürfe. Die Botschafterin sagte abschließend ihre volle Unterstützung zu, die auch vom seit zwei Jahren existierenden deutschen Goethe-Institut in Yangoon gewährt wurde. Hier fand das Gespräch nach einer informativen Führung in den neuen Räumlichkeiten des Goethe-Instituts statt. Diana Maike Tobias be- tonte ebenfalls, dass kulturelle und sportliche Kon- takte mit der Bevölkerung anvisiert werden sollten, und meinte, der geplante Jugendaustausch würde vollstens mit den Zielen der Goethe-Institute in Das Bild zeigt die Teilnehmer nach der Siegerehrung mit Einklang stehen. Michael Kolbenschlag (hinten links) und Christina Müller Der Hauptteil des Besuches war dann aber den Ge- (hinten rechts). Foto: © Dirk Paske sprächen mit dem Präsidenten des Schachverbandes Myanmar, Maung Maung Lwin, einem mittlerweile sehr guten Freund der Buchener Schachvertreter, Jugendaustausch mit Myanmar gewidmet. Mit ihm wurde eine offizielle staatliche geplant / Veranstaltung zum Feiertag »Union Day« besucht, der Erster deutscher Sportaustausch auf die Befreiung von der kolonialen englischen Un- abhängigkeit im Jahr 1947 zurückgeht. Nach dem Bericht: www-schachclub-buchen.de Resümee all dieser Treffen kam man zu der Über- Fotos: © Deutsche Botschaft und Privat einkunft, einen Besuch deutscher Schachspieler für Buchen (eb). Karlheinz Eisenbeiser und Mathias Kern den Herbst 2020 in Mandalay, der zweitgrößten Stadt vom Schachclub BG Buchen statteten dem fernen in Myanmar sich vorzunehmen. Hier kann der mit asiatischen Land Myanmar einen weiteren Besuch ab vielen kulturellen Programmpunkten geplante Aus- und haben Pläne für einen Jugendaustausch 2020 tausch für die Gastgeber leichter als in der Millionen- konkretisiert. Der im vergangenen Herbst geplante Großstadt Yangoon organisiert werden. Das Vortritts- Besuch musste auf Grund von Visumschwierigkeiten recht hätten nun sechs bis acht Jugendliche des Burghardt-Gymnasiums Buchen bzw. des Schachclubs um einige Monate auf dieses Jahr verschoben werden.

33 Schachbezirk 4

Karlsruhe BG Buchen. Da dieses Projekt auch vom Badischen

Schachverband, v.a. unter seinem rührigen Präsiden- Zum Abschluss der Verbandsrunde und nach unserer ten Dr. Uwe Pfenning getragen wird, könnten das gestrigen Vorstandssitzung in Kurzform die wichtigs- natürlich auch Jugendliche von anderen badischen ten Mitteilungen. Schachvereinen sein. 1. Verbandsrunde Die Verbandsrunde ist abgeschlossen und ich gratu- liere den Aufsteigern SC Karlsdorf, SF Eggenstein- Leopoldshafen, SF Neureut 2, SF Neureut 3 und Karls- ruher SF 7 zum Aufstieg in die nächst höhere Klasse. Bei der gestrigen Vorstandssitzung konnte die Ver- bandsrunde ebenfalls besprochen werden und daraus resultiert auch der Antrag zur Verringerung der Mannschaftsstärke auf sechs Spieler in der C-Klasse. Des Weiteren wurde festgestellt, dass der Respekt un- ter den Vereinen, zu Funktionären und Einzelspielern merklich nachlässt und wir Euch alle bitten möchten, vor Veröffentlichungen oder Schreiben von Mails dar- auf zu achten, ob dies im Sinne eines fairen Mitein- anders ist. Außderdem würde ich es begrüßen, wenn sich die verbliebenen 9-Uhr-Vereine des Bezirks bitte Gedan- ken machen, ob dies noch zeitgemäß ist und eine einheitliche Lösung nicht zu weniger Missverständ- nissen und Problemen führen würde. Ein paar Praxisbeispiele aus der letzten Runde: ● 9-Uhr-Verein kann auswärts bei 10-Uhr-Verein, erst um 10.25 Uhr antreten, da Spieler fehlen ● 9-Uhr-Verein muss gegnerischen Verein verständi- gen, da höherrangige Mannschaft im selben Raum spielt und Spielbeginn dadurch 10 Uhr ist

● 9-Uhr-Verein kann Toiletten erst um 10.30 Uhr

öffnen

● Mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind 9-Uhr Ver-

eine oftmals nur schwer für die Gäste pünktlich zu Im Inya-Lake-Hotel in Yangoon: (v.l.n.r.) Mathias Kern, erreichen und bei schlechter Witterung ist eine Maung Maung Lwin (Präsident des Schachverbandes Stunde für die Gäste immer besser um rechtzeitig Myanmar) und Karlheinz Eisenbeiser. und sicher ans Ziel zu gelangen. Da es keinen Direktflug von Deutschland nach Myan- Es wird keinen Antrag geben, nur der Appell sich mar gibt, machten Eisenbeiser und Kern in Thailands Gedanken dazu zu machen, wie man selbst als Gast Hauptstadt Bangkok Zwischenstopps und auch hier behandelt werden will. haben sich schon gute Beziehungen zu dem aus 2. Bezirksversammlung und Verbandstag Finnland stammenden Kai Tuorila, dem Hauptmacher Die Bezirksversammlung findet voraussichtlich am des Schachsports in Thailand und der schon schach- 13.07.2019 in Forst statt. Anträge bitte rechtzeitig an liche Kontakte mit dem Nachbarland Myanmar hat, Bezirksleiter Michael Kröger weiterleiten. entwickelt. Er will diesen Austausch mit Jugendlichen 3. Bezirkseinzelmeisterschaften aus Thailand zu einem Dreier-Treff ergänzen. In Die BEM ist bei den Karlsruher Schachfreunden mit Bangkok schauten sich die beiden Buchener das 10 Spielern gestartet. Ergebnisse und Auslosung auf Schulschachleben in Bangkok an. Sie besuchten die der Seite der KSF. Jirapak Chess Academy und die Big Rook Chess Aca- 4. Turnierausschreibung demy und waren sehr erstaunt, welche hohe Bedeu- Vom 30.05.-02.06. findet das Sulzfeld-Open statt tung das Schachspiel – in zumindestens den be- 26.06. Hans-Thoma Cup für Grundschüler 8 suchten Schulen –, hat und mit welcher pädagogi- 29.06. Jugendblitzmeisterschaften (Ausschreibung schen Professionalität das alles organisiert war. siehe Bezirkshomepage) Das Projekt wird von der Deutschen Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund, Referat Inter- 5. Ausbildung nationale Jugendarbeit, gefördert und ist nach deren Regionaler Schiedsrichter 24.-26.05.2019 Angabe der erste Sportaustausch zwischen Myanmar Der Bezirk hält weiter Ausschau nach einen Schul- und Deutschland, wahrscheinlich sogar überhaupt schachreferenten. Wer Interesse hat bitte melden. Er mit einem europäischen Land. wird auch toll unterstützt. Freundlicher Gruß Volker Widmann, BTL Karlsruhe 34 SSV Bruchsal: Sehr erfolgreiches Grenke-Open! Ausschreibung: Bericht: www.ssvbruchsal.blogspot.com Hans-Thoma-Cup 2019 Die Schlussbilanz beim Grenke-Open kann sich sehen lassen: Joscha erspielt 7/9, damit den geteilten 13. Einzelmeisterschaft für Karlsruher Grundschüler Platz von fast 800 Spielern im B-Open! Termin: Mittwoch, 26.06.2019 Die besten Vier dort, namentlich Joscha, TimG, Mat- Ausrichter: Hans-Thoma-Schule Karlsruhe thias und Daniel belegen in der Mannschaftswertung in Zusammenarbeit mit den Karlsruher hauchdünn aber verdient Platz 3 von 37 Teams und Schachfreunden 1853 e.V. erringen einen Mannschaftspreis! Spielort: Hanns-Löw-Saal Karlsruhe (links neben der Hans-Thoma-Schule) Joscha entfachte einen brutalen Schlussspurt mit Kreuzstraße 13; 76133 Karlsruhe 3½/4 und erwischte eine überzeugende Mischung aus Modus: 7 Runden CH-System 15 Minuten pro Partie guter Leistung und auch dem nötigen Quäntchen und Spieler Glück! Taktisch zeigte er sich sehr fit und auch men- Startgeld: 3 EUR bei Voranmeldung bis zum 03.06.2013 tal stark in der Schlussrunde, in der er ohne Nerven (danach 5 EUR Startgeld) klar gewann. Sieben Punkte sind super und damit war Preise: Pokale für die drei Erstplatzierten im er auch der Leitungsträger der erfolgreichen Mann- gesamten Turnier und Pokale für die drei schaft! Erstplatzierten Jungen und Mädchen aus jeder TimG's Grenke-Open verlief wie das im Vorjahr. Er Klasse (1.-4. Klasse), dazu Medaillen für jeden Teilnehmer; Teampreis für die beste Schule blieb ungeschlagen, spielte aber gleich sechsmal un- Voraussetzung: entschieden und erreichte so am Ende 6 Punkte. Im- Um an diesem Turnier teilnehmen zu dürfen merhin reichte das letzte Remis noch zum Mann- ist der Besuch einer Schach-AG oder die schaftspreis; es ging dabei um jeden halben Brett- Mitgliedschaft in einem Schachverein des punkt. Sein supersolides Spiel zeigt hier kleine Schat- Schachbezirks Karlsruhe notwendig. tenseiten; solange er mit sich zufrieden ist, ist alles Bitte bringen Sie daher eine Bestätigung des gut und der Punkt bietet noch Potential für einen AG-Leiters oder des Vereins am Turniertag schon sehr guten Spieler! mit. Kinder, die keinem Verein und keiner Matthias ist bereits der drittbeste Bruchsaler mit Schach-AG angehören sind nicht start- berechtigt. 5 Punkten; er zeigte sich nicht völlig zufrieden kann Außerdem muss die Aufsicht der Kinder es aber, so denke ich, durchaus sein. Er hat nun end- gewährleistet sein. Kinder ohne Aufsichts- gültig den Status »Wiedereinsteiger« abgelegt und person (Elternteil, Schachlehrer, etc.) können kann sich als gestandener Schachspieler sehen, der aus versicherungstechnischen Gründen nicht auch wie übrigens alle konditionell voll auf der Höhe am Turnier teilnehmen. war und gerade hinten raus noch punkten konnte! An- Geben Sie bitte den Namen des Kindes, Daniel beendete das Turnier mit drei Remis bei 4½ meldung: Geburtsdatum, sowie den Namen der Schule Punkten. Weiß nicht ob er völlig zufrieden ist, habe an. Außerdem sollte eine Aufsichtsperson ihn auch noch nicht so oft gesehen. Die Spielpraxis benannt werden, die Ihr Kind an diesem Tag begleitet. tut ihm aber sicher sehr gut und wir sind froh, dass Anmeldung über die Website der Karlsruher er gestandener Teil unserer ersten Mannschaft ist! Schachfreunde Lukas und Grenke sind keine rechten Freunde und (https://www.ksf1853.de/2019/05/hans- auch diesmal nicht geworden. Seine 4½ zeigen nicht thoma-cup-2019 /) oder via E-Mail an ganz was er kann. Ihm fehlte auch das Glück – ich [email protected] erinnere mich an den starken Auftaktgegner und ein Das Turnier ist auf 100 Teilnehmer begrenzt. völlig untypisches Endspiel in der Schlussrunde, das Eine Teilnahme ohne Voranmeldung kann also ich so noch nicht gesehen habe. Partien habe ich noch nicht gewährleistet werden. keine gesehen, da gibt’s vielleicht auch noch was zu Ablauf: Meldung: zwischen 8:00 Uhr und 8:20 Uhr Bitte so früh wie möglich erscheinen, damit entdecken. die 1. Runde auch wirklich um 08:30 Uhr Ebenfalls 4½ für Erik, das ist schon nicht schlecht, beginnen kann. Spieler, die erst nach 8:20 Uhr aber auch er kann mehr. Der Trainingsrückstand wur- eintreffen, können erst ab der 2. Runde de erwähnt, dazu lassen fünf Remis erahnen, dass teilnehmen. auch ein bisschen die Sicherheit fehlt. Ich würde mich Siegerehrung: ca. 13:00-13:30 Uhr freuen, künftig wieder etwas mehr mit ihm arbeiten Verpflegung: zu können, denn er hat unheimlich viel Potential! Vor Ort werden Süßigkeiten und weitere TimW verkaufte sich mit 4 ebenfalls nominell unter Kleinigkeiten verkauft werden. Wert, aber er hat bewusst andere Stellungstypen trai- Bei Verspätung oder sonstigen Problemen melden Sie sich am Turniertag bitte unter: niert, also ist das Ergebnis absolut zweitrangig. Da er mobil 015252151566 so bewusst an seinem Schach gearbeitet hat, wird ihn das Turnier ein ganzes Stück nach vorne bringen! Luca kam auch bei 4 ein, er fand wie öfter seine Ver- lustpartien am besten; vielleicht müssen wir ihn wie- ter darin unterstützen auch schön zu gewinnen, sollte möglich sein. Im C-Turnier schaffte Tobias einen Zwischensprint mit 3/3. Leider kam nicht mehr viel dazu, aber 4½

35 kurz sogar aufpassen musste und mich mit 1 vs. 2 ins Remis »rettete«. Punkte sind ein sehr gutes Ergebnis! Auch SimonH Die Partien der Runden 2 und 3 sahen dann von Ver- holte seine Punkte vor allem in der Mitte des Tur- lauf und Ergebnis eher so aus, wie es der Rating- niers, aber ebenso wie Aaron konnte er die Schluss- unterschied suggeriert. Auch wenn die Partien mir runde mit feiner Leistung gewinnen und so kamen nicht so leicht von der Hand gingen und zumindest beide auf ordentlich 3½ Punkte! im taktischen Chaos der 3. Runde der Computer mit Wieder einmal tolle Tage bei einer beeindruckenden einigen Fragezeichen um sich wirft ... 2½ aus 3 vor Veranstaltung! dem letzten Tag. In Runde 4 musste ein Sieg mit Weiß gegen 2000 her, wenn noch was gehen sollte. Es wurde ein ganz har- Hoffnungslauf ohne Hoffnung auf tes Stück Arbeit. Aus der Eröffnung heraus erspielte trockenes Wetter ich mir eine Stellung, in der mein Läuferpaar domi- nierte und ich gemütlich aus Sieg spielen konnte. Jan Bauer. Leider war der Hoffnungslauf total ver- Deswegen nutzte er die Gelegenheit mit einem Qua- regnet, dennoch waren wohl so viele Teilnehmer wie litätsopfer die Gewässer zu trüben. Etwas zu spät noch nie auf der Strecke. Von uns liefen neben mir erkannte ich, dass und wie er trotz einiger Figuren Luca, Tim und Jan, Elias mit Mama, SimonS und und Bauern auf dem Brett eine Festung bauen wollte. Janosch mit Mama und Freundin. Jenni bewachte Und als sie dann da war berannte ich sie ... Stunden solange unsere Schachbretter und auch unsere Wert- lang ... Es waren schon über 40 der 50 Züge fürs sachen. Remis gespielt und außer einer Turmumgruppierung Mein Ziel war in diesem Jahr vorrangig nicht nass zu hatte ich nicht viel erreicht, als die lange Partie doch werden, so blieb ich am Folgetag auch von größeren Wirkung zeigte und er sein Hin- und Hergeziehe so Schmerzen verschont. ungeschickt timte, dass ich die Qualität zurückopfern In die Mannschaftswertung kommen wir wohl dies- und ein vorteilhaftes Endspiel erreichen konnte. Die- mal nicht, weil hier neuerdings mindestens 15 Läufer ses verlor er dann widerstandslos. Solche Partien gefordert werden. Aber auch so konnten einige muss man wohl gewinnen ... Schachfreunde LAUFEND HELFEN! Leider blieben mir nur noch 30 Minuten Pause und die Küche war auch schon dicht, also ging es hungrig SK 1926 Ettlingen: in die Schlussrunde. Ich war einer von 3 Spielern mit Ingolstädter Stadtmeisterschaft 3½/4 an der Spitze und durfte an Brett 1 um den Bericht: www.schachklub.ettlingen.de Turniersieg spielen. Gegen IM Gunter Spieß von Ni- ckelhütte Aue musste aber definitiv ein Sieg dafür Marcus Friedel. Das Turnier vor der Haustür der Hei- her, Remis wäre unklar aber bestenfalls Platz 3. mat (Grenke in Karlsruhe) habe ich ausgelassen, eine Die Gewissensfrage, wie ich es mit einem frühen Woche später vor der Haustür meiner Wahlheimat Remisangebot halte, stellte er nicht. Stattdessen über- war ich dabei. nahm er schon nach der Eröffnung die Initiative und Die Ingolstädter Stadtmeisterschaft ist ein Gegenent- ließ mich von einem Turniererfolg gar nicht erst träu- wurf: gemütlich mit fünf Runden an einem Wochen- men. Immerhin konnte ich den Laden zusammenhal- ende, beschauliche Teilnehmerzahl, ein typischer ten. Er versuchte noch, seine Dame gegen meine Tür- Bayerischer Gasthof als Location statt Kongresszen- me zu tauschen. Die Zeit, die seine Türme benötigten, trum und als Nebenprogramm Schachkultur mit Po- sich zu koordinieren, reichte meiner Dame, seinem diumsdiskussion statt Monsterspektakel. verlassenen König zuzusetzen. Dauerschach war die Nur in Sachen Wachstum liegt die Stadtmeisterschaft logische Folge. vorne: waren es letztes Jahr bei der Erstausrichtung Das lustige Rennen der Buchholzpferdchen lief gut nur 14 Teilnehmer, kamen in dieser Ausgabe schon für mich ebenso wie einige Remisen in den Verfolger- über 40 Schachfreunde zusammen und auch das duellen. Am Ende reichte es dann für Platz 3 und das Niveau war ordentlich dank zwei aus Sachsen ange- zugehörige Preisgeld. reister IMs (einer von ihnen mein Kreta-Kompanion Gewonnen hat einigermaßen sensationell ein Ingol- Hannes Langrock) plus Vorjahressieger FM Nieder- städter Lokalmatador mit 1968. Er verdankt das einer meier. guten Leistung insbesondere in den Endspielen, aber Ich war an 5 gesetzt und hatte mir dementsprechend auch etwas Losglück, etwas Feinwertungsglück und das Podium als Ziel gesetzt. Da das Turnier offen ist einem Blackout seines Letztrundengegners an Brett 2, und viele niedrig gewertete (Jugend-)spieler am Start das meinem Gegner Gunter den Turniersieg kostete. waren, war der Cut in der Setzliste bei grade mal Insgesamt ein schönes und erfolgreiches Wochen- 1700. Dennoch hatte nach drei Runden nur ein Spie- ende. ler eine weiße Weste. Auch ich war trotz eines Geg- nerschnitts von knapp über 1700 nicht mehr bei SF Forst 1971: 100%: Gleich in der ersten Runde spielte ich remis gegen einen jungen Mann mit 1610 DWZ. In einem Schachkurs für Senioren Turmendspiel mit maximalem Aktivitätsunterschied Bericht: www.schachfreunde-forst.de (schwarzer Turm auf g2 vs. weißer auf h1, der h2 Mit dem Erwerb des Bauerndiploms belohnten sich deckt) war ich sehr siegessicher. Aber dann spielte er die teilnehmenden Senioren und Seniorinnen am das Endspiel schlicht und ergreifend sehr gut. Gab Ende des halbjährigen Schachkurses bei den Schach- einen Bauern, aktivierte erst Turm und dann König freunden Forst. Übungsleiter Alfred Hügel hatte im Winterhalbjahr den Teilnehmern Zug um Zug die und drückte einen Freibauern so nach vorne, dass ich 36

Grundbegriffe des Schachspiels vermittelt. Mit Feuer- eifer waren die Teilnehmer bei der Sache. Immer wieder »rauchten die Köpfe«, wenn es darum ging, den König Schach-matt zu setzen. Bei so viel Spaß an der Sache wünschten sich die Teilnehmer bei der

Abschlussrunde eine Fortsetzung im kommenden Winterhalbjahr. Diesem Wunsch wird Übungsleiter Hügel ab Oktober gerne entsprechen. Dann dürfen auch weitere inter- essierte Frauen und Männer dazu stoßen, die das Schachspiel erlernen oder ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Informationen dazu gibt es bei Alfred Hügel.

Die Vorstandschaft FM Dr. Vladimir Podat, Sieger des 36. Open, wechselt zur neuen Saison nach Untergrombach. SC Untergrombach: Dr. Podat ist ein sehr aktiver Spieler, dessen Hilfe in Das Grenke-Open: der kommenden Saison für den geplanten Klassen- Bilanz aus Untergrombacher Sicht erhalt ganz wichtig sein wird. Der SC Untergrombach Bericht: www.sc-untergrombach.de heißt seinen Neuzugang herzlich willkommen.

Ralf Toth. Das GRENKE Chess Open 2019 ist bereits

Geschichte und die Untergrombacher Spieler haben Schachbezirk 5 unterschiedlich erfolgreich abgeschnitten. Ganz si- Pforzheim cher haben alle zusätzlich an Erfahrung und Spiel- praxis gewonnen – somit haben alle Teilnehmer et- SC Niefern-Öschelbronn: was Positives erlebt. Neun lange Runden gehen ganz schön an die Substanz, wie der ein oder andere am Grenke Open – wieder ein tolles letzten Spieltag feststellen musste. Erlebnis für 10 SCNöler Hier die Untergrombacher Bilanz in Zahlen: Bericht: www.sc-niefern-oeschelbronn.badischer-schachverband.de

DWZ DWZ DWZ 1992 Teilnehmer konnte das diesjährige Grenke Spieler Turnier Pkte. alt neu Delta Open im Karlsruher Kongresszentrum verbuchen, FM Dr. Joachim Sieglen A 5,0 2217 2231 +14 was einen neuen Teilnehmerrekord bedeutet. Dass Schach zur Zeit als Sportart richtig in ist, sieht man FM Hans Wiechert A 5,0 2160 2153 –17 vor allem an den sehr vielen sehr jungen Teilneh- FM Thomas Raupp A 5,0 2232 2214 –18 mern. Interessant ist auch diese Statistik: Aus 55 Oliver Prestel A 4,5 2078 2099 +21 verschiedenen Ländern reisten die Teilnehmer nach Bernhard Kling B 5,0 1625 1676 +51 Karlsruhe an. Verständlich sind dabei noch die hohen Luca Toth B 4,5 1644 1591 –53 Zahlen von Spielern aus der Schweiz, Österreich, Frankreich, Belgien und den Niederlanden. Aber Marc Toth B 3,5 1496 1568 +72 einige Zahlen verblüffen doch: 49 zum Teil sehr Marlis Jahraus B 3,0 1500 1485 –15 junge Spieler kamen aus Italien und 46 aus dem weit Andre Hayen C 7,0 1372 1371 –11 entfernten Indien. Dort ist Schach spätestens seit der Michael Hayen C 5,5 1444 1380 –64 Weltmeisterschaft von Viswanathan Anand sehr po- Simon Richter C 5,0 1262 1233 –29 pulär. Doch nun zu unseren Spielern, die im B- und C-Open Simon Kling C 5,0 1189 1157 –32 starteten und dabei zwischen 3 und 5½ Punkte aus Levin Uyar C 4,5 1121 1159 +38 9 Partien erzielten. Nun warten alle gespannt auf die Untergrombach Gesamt –23 DWZ- und Elo-Auswertung. Reicht es für eine Elo- Zahl? Wie ist die DWZ-Leistung? Gut verbessert haben dürften sich auf jeden Fall Thivi und Gerhard. Vor Untergrombach verpflichtet den allem unser ältester Teilnehmer, Gerhard Lieber, Open-Sieger spielte ein super Turnier. Seine konditionelle Stärke im oft sehr warmen Spielsaal beeindruckte. Zum Ralf Toth. Zur neuen Spielzeit verstärkt FM Dr. Vladi- ersten Mal dabei waren Devran und Yunus, die lernen mir Podat (Elo 2306) den SC Untergrombach. Der mussten, dass bei einem solchen Turnier die Trauben Ukrainer kommt vom Verbandsligisten SK Heidel- höher hängen als in der Kreisklasse E. berg-Handschuhsheim, wo er in der abgelaufenen

Saison in sieben Einsätzen (davon sechs am Spitzen- Spieler(in) Turnier Punkte DWZ neu Änderung brett) fünf Punkte holte und dabei ungeschlagen blieb. Bereits vor der abgelaufenen Saison hatten die Birgit Schneider B 5,5 1808 –14 Untergrombacher Verantwortlichen Dr. Podat auf ih- Gerhard Lieber B 4,0 1480 +67 rem Zettel; endgültig überzeugt hat er mit seinem Klaus Hammer B 4,0 1700 –57 Sieg im Januar beim 36. Open Untergrombach. Thivijan Sunthararajan B 3,5 1523 +46

37

Leon Selensky B 3,0 1349 +27

Olaf Normann B 3,0 1559 +24 Jörg Talmon C 4,5 1240 –61 Yunus Karakas C 3,5 1916 –22 Boris Jörg C 3,0 1885 –14 Devran Uludag C 3,0 1871 +46

Schachbezirk 6

Mittelbaden

OSG Baden-Baden: Training mit Supergroßmeister Vielen Dank an Petra und Jonas Jurga für den Auf- Arkadij Naiditsch in LA8 bau, der bereits am Vormittag stattfand. Bericht: www.zugzwang.de IM Rolf Schlindwein Text + Foto: © Patrick Bittner Nachruf Die Junioren-Senioren- Schachgruppe (JSSG) in Schachzentrum/OSG Baden-Baden trauert sehr um den Tod ihres lieben, werten und hochgeschätz- ten Stammmitgliedes und OSG-Ehrenmitglied

Schachfreund Dieter Schmidt, der im Alter von 85 Jahren Ein besonderes Highlight konnten wir kürzlich einer (*12.08.1933 †26.04.2019) Auswahl unserer talentierten Jugendlichen, aber auch verstarb. unseren erwachsenen Mitgliedern bieten. Supergroß- Unser langjähriger Stammspieler Schachfreund Dieter meister Arkadij Naiditsch, seit vielen Jahren äußerst Schmidt war Jahrzehnte Ehrenmitglied und aktives erfolgreicher Spieler unseres Bundesligateams, nahm Mitglied des ehemaligen OSC 1930 (Ooser Schach- sich an drei Tagen für jeweils zwei Stunden Zeit, um club), spielte lange Zeit am 1. Brett der Mannschaft Aufgaben zu stellen, Partien zu analysieren und und wurde lustig-lobend von uns Diddi, der Geschichten aus dem Leben eines Supergroßmeisters Leithammel der OSG- Mannschaft genannt. Auch zu erzählen. An zwei Tagen waren die Jugendlichen Jahrzehnte war er passives Mitglied der ehemaligen an der Reihe und an einem Abend die Erwachsenen. SGBB 1922 (Schachgesellschaft Baden-Baden). Er war Das Angebot fand großen Anklang. Alle Beteiligten immer ein Befürworter der OSG-SGBB-Fusion. fanden es sehr interessant und lehrreich. Wann hat In seiner Eigenschaft war er sehr nett, gütig, freund- man schon mal die Möglichkeiten mit einem Super- lich und ein Beispiel für Fairness und korrektes, großmeister zu trainieren und dann später auch noch sowie gutes Schachspiel. Weiterhin war er ein relativ Blitzpartien zu spielen? guter Golfspieler in Baden-Baden. Er war sehr redegewandt und konnte über längere Zeit mit Witz Kunterbunter Kinderspaß und Humor die Freunde unterhalten. Beruflich war er Bericht+Foto: www.zugzwang.de ein begehrter Schneidermeister. Wir vermissen ihn sehr und werden ihn für immer in Am Samstag, dem 11. Mai, fand wie jedes Jahr wieder guter Erinnerung behalten. der Kunterbunte Kinderspaß statt. Auch wir von der OSG Baden-Baden waren wie jedes Jahr dabei. Der Dr. Mostafa Muschtaki Regen verschonte uns lange, ab und zu mussten wir dann jedoch unter die Bäume ausweichen. SC Ottenau: Unsere Schachbretter waren jedoch stets gut besucht Daniel Schmitt beim Grenke-Open und wir konnten viele Gespräche führen und sowohl hervorragend platziert einige Kinder als auch Erwachsene für Schach inter- essieren. Auch unsere Oberbürgermeisterin kam wie- Bericht: http://de.de.facebook.com. der bei uns am Schachstand vorbei. Wie immer sam- Super Platzierung für Daniel Schmitt vom Schachclub melten die Kinder fleißig Stempel und insgesamt hat Ottenau: Beim diesjährigen Grenke-Open, das über Ostern in Karlsruhe stattfand und fast 2000 Spieler es wieder viel Spaß gemacht.

38 Schachevent zum Abschluss in Hörden anlockte, erreichte Daniel Schmitt den dritten Platz in Bericht+Fotos: © www.schachbezirk-mittelbaden.de der Gruppe mit der Turnierwertungszahl 1700-1551 im B-Open. Nach einem Blitzstart mit 4½ Punkten aus Hartmut Metz. Fast alle Mannschaften der Landesliga 5 Partien konnte er sich in der erweiterten Spitzen- Süd, Staffel 1 und der Bereichsliga Süd, Staffel 1 gruppe festsetzen und die hervorragende Platzierung trafen sich zur letzten Verbandsrunde in der Flößer- sichern. halle in Hörden. Lediglich die Landesligapaarung Beim größten offenen Schachturnier Europas kämpf- zwischen Rochade Kuppenheim 2 und Merzhausen ten Spieler aus 55 Nationen und die Weltspitze um fiel der Absage der Kuppenheimer zum Opfer. Die den Sieg. Parallel fand ein Einladungsturnier statt, an Schachfreunde Hörden schufen zusammen mit Mix dem u.a. der aktuelle Schachweltmeister, sein Vorgän- Markt-Betreiber A. Salwasser hervorragende Bedin- ger sowie der Weltranglistenzweite teilnahmen – also gungen für die fast 150 Spieler. Die Idee, die letzte Schach total über Ostern in Karlsruhe. Im A-Open Runde im Schach zentral an einem Ort auszutragen, holten Hannes Metzinger 3½ Punkte und Raphael ist nicht neu – die Schachbundesliga macht es seit Merz 2½ Punkte. Alexander Schonert konnte im Jahren vor. Für die Spieler der beiden Ligen, die von C-Open Turniererfahrung und 2½ Punkte sammeln. Rastatt bis Freiburg ins Flößerdorf anreisten, war die Veranstaltung in dieser Form jedoch Premiere. Mittelbadische Schnellschach-Meisterschaften In der Landesliga bestätigte Spitzenreiter OSG Baden- Baden 5 seine Ambitionen auf den Titel und reiste 7. Titel für Metz nach Stichkampf mit starker Besetzung an. Folglich kam der 5½:2½- Marcus Wormuth sorgt für Überraschung – Sieg gegen SK Oberkirch nicht überraschend und Aschenberg Dritter brachte den Baden-Badener den Titel. Auf einen Pat- Bericht+Foto: www.schachbezirk-mittelbaden.de zer des Tabellenführers hoffte der Zweite Offenburg vergeblich. Der Sieg im Ortenau-Derby gegen Neu- Hartmut Metz. Bei den Mittelbadischen Schnell- mühl sicherte jedoch den 2. Platz, der ebenfalls zum schach-Meisterschaften hat sich Rekordchampion Aufstieg in die Verbandsliga berechtigt. Gastgeber Hartmut Metz einmal mehr durchgesetzt. Der Kup- Hörden festigte mit dem höchsten Tagessieg von penheimer sicherte sich mit 5½:½ Punkten den sieb- 6½:1½ gegen Ettenheim den 3. Platz. Das Abstiegs- ten Titel in dieser Sparte – musste aber diesmal ge- duell zwischen Vimbuch und der Reserve vom SK gen Marcus Wormuth in den Stichkampf. Der Ötig- Freiburg-Zähringen 1887 entschieden die Vimbucher heimer trotzte als einziger Spieler Metz ein Remis ab knapp aber letztlich verdient mit 4½:3½ zu ihren und gewann ansonsten ebenso alle fünf weiteren Gunsten. Partien. Die Überraschung des Turniers schlug sich im Stichkampf ebenso wacker, hatte aber dann letzt- lich doch das Nachsehen hinter dem aktuellen

Schnellschach-Meister der Seychellen.

Wormuth trumpfte auch gegen den nominell stärke- ren Axel Aschenberg auf, was ihm letztlich Silber bescherte. Dank vier Zählern wurde Aschenberg mit großem Vorsprung Dritter. Dahinter folgten drei Ver- einskameraden von der Rochade Kuppenheim: Daniel

Scheuermann, Jan Prok (beide 2) und Sascha Schmidt, der dank besserer Sonneborn-Berger-Wertung vor dem Ötigheimer Bernd Kölmel (beide 1) blieb. Die

Rochade-Führung um Michael Waschek, die die Be- zirksmeisterschaften im Rahmen des 40-jährigen

Vereinsbestehens ausrichtete, war von der Teil- nehmerzahl enttäuscht. Dass nur Spieler aus zwei

Vereinen antraten, war ein Novum. Meister der Landesliga Süd 1: OSG Baden-Baden V Das Siegertreppchen: Axel Aschenberg (3.), Hartmut Metz In der Bereichsliga bestätigte der SK Gernsbach sei- und Marcus Wormuth nen souveränen Titelgewinn. Obwohl die Murgtäler

bereits als Meister feststanden, legten sie sich noch-

mal richtig ins Zeug und fertigten SF Sasbach 2 mit

8:0 ab. Deutlich spannender gestaltete sich der Ab-

stiegskracher zwischen SC Weitenung und SC Rastatt.

Erst mit der letzten Partie sammelten die Weite-

nunger den notwendigen fünften Brettpunkt und

schickten damit im direkten Vergleich Rastatt mit

dem 5:3-Sieg eine Klasse tiefer. Die ebenfalls gefähr-

deten Schachspieler aus Ottenau konnten die Nieder-

lage der Rastatter nicht nutzen und begleiten diese

nach einer 3:5-Niederlage gegen den SC Iffezheim in

die Bezirksklasse. 39 Schachbezirk Ortenau: Erfolgreiches Ortenauer Schach-Open

Fotos: © Schachbezirk Ortenau

Meister der Bereichsliga Süd 1: SK Gernsbach Die Turnierhalle Die Siegerehrung der beiden Meister und besten Ein- zelspieler rundeten die gelungene Veranstaltung ab. Fritz Meyer. Der Schachbezirk Ortenau richtete am 18. und 19. Mai in Zusammenarbeit mit dem SC Haslach das 6. Ortenauer Schach-Open aus. Diese Veranstaltung ist in mehrerer Hinsicht einzigartig im Schachbezirk 7 Badischen Schachverband. Sie wird mit einem nen- Ortenau nenswerten Betrag vom Schachbezirk Ortenau mit-

finanziert und zeichnet sich dadurch aus, dass etwa SK Lahr: die Hälfte der 72 Teilnehmer Kinder sind, die – so- Ein toller Erfolg für den Lahrer weit sie nicht älter als 12 Jahre sind – in einem separaten Turnier sieben Partien (DWZ-gewertet) an Schachklub! zwei Tagen austragen. Neben dem Kinderturnier Bericht: www.schachklub-lahr.de waren in drei verschiedenen DWZ-Gruppen (bis 1300; Wir wurden von der BW-Sportjugend im LSV e.V. als 1300–1600 und über 1600) fünf Partien (Bedenkzeit Einsatzstelle für einen Freiwilligen im Programm »FSJ 90 Minuten je Teilnehmer) zu spielen. Sport und Schule« anerkannt. Vielen Dank in dieser Sache an Bernd Emmelmann, der mit seinen vielen Projekten an den Schulen die Sportart Schach in Lahr immens voranbringt und uns die Anerkennung als FSJ Einsatzstelle ermöglicht hat!

SVG Offenburg: Grenke Chess Open Bericht: www.schach-offenburg.de 1992 SpielerInnen nahmen am GRENKE Chess Open in der Gruppe A teil. In dieser Gruppe spielten 56 GM und 81 IM mit. Das Turnier konnte Daniel Fridman mit 7½ Punkten vor sechs Spielern mit gleicher Anzahl an Punkten aber schlechterer Feinwertung gewinnen. Gruppe A Die Sieger ▲ Alt gegen Jung ▼ 177. Trifan, Andrei Ioan 5½ Sasbach 203. Schmider, Niklas 5½ Lahr 246. Ruff, Maximilian 5 Sasbach 594. Dr. Fischer, Daniel 4 Offenburg 673. Thiercelin, Jerôme 3½ Offenburg Auch das B-Open (DWZ/Elo kleiner 2000) war mit 797 Teilnehmern sehr gut besetzt. Gruppe B 349. Winker, Mathias 4½ Furtwangen- Vöhrenbach

40 18 Laubis, Roland 1579 SC Br.-Turm Ohlsbach 2,5 19,5 19 Ockenfuß, Frank 1724 SK Randb. Griesheim 2,0 13,5 Überraschender Sieger in der A-Gruppe (DWZ über 10 Schneider, Katharina (w) 1768 SF Sasbach 2,0 12,5 1600) wurde Egon Brucher (SC Haslach von 1927) mit 11 Benz, Martin 1703 SC Br.-Turm Ohlsbach 2,0 11,5 4 Punkten vor Joachim Stulz (SK Lahr) und Alexander 12 Markic, Antonio 1718 SC Neumühl 2,0 11,0 Schmidt (je 3½ Punkte). 13 Dr. Bruns, Patrick 1834 OSG Baden-Baden 1,0 15,0 Im B-Turnier (DWZ 1300-1600) siegte Artur Oser (SK 14 Kraus, Jens 1648 SK Lahr 1,0 19,5 Appenweier) vor Manfred Nees (SK Lahr) mit 4 Punk- ten. Gruppe B - Endstand nach 5 Runden Das C-Turnier (DWZ bis 1300) gewann Paul Wöhrle Rg. Titel, Name TWZ Verein PT BuH (SC Haslach von 1927) vor Lennart Eberius (SC Ohls- 11 Oser, Artur 1395 SK Appenweier 4,0 14,0 bach) mit jeweils 4½ Punkten vor Lukas Bilger (SK Lahr) mit 4 Punkten. 12 Nees, Manfred 1573 SK Lahr 4,0 12,0 Im Kinderturnier kämpfen 32 Kinder (Jahrgang 2007 13 Behoff, Joe 1310 vereinslos 3,5 14,5 und jünger) um die begehrten Pokale in den separat 14 Schaffer, Anton 1549 SF Ettenheim 2,5 13,5 gewerteten Altersstufen U8, U10 und U12. Gesamt- 15 Naguchev, Vadim 1300 SK FR-Zähringen 1887 2,0 12,0 sieger wurde Hanna Kawaletz vom SK Endingen mit 16 Bernhardt, Eduard 1497 SC Schwarz-Weiß Zell 2,0 11,5 6 Punkten vor Vito Yin (SF Schwarz Weiß Merzhau- 17 Pfaff, Alexander 1313 vereinslos 2,0 10,0 sen) mit ebenfalls 6 Punkten, aber der schlechteren 18 Armbruster, Werner 1342 SC Haslach von 1927 0,0 12,5 Buchholzwertung. Die Attraktivität des Kindertur- niers ist in den letzten Jahren offensichtlich in den Gruppe C - Endstand nach 5 Runden Bezirken Mittelbaden und Freiburg deutlich gestie- Rg. Titel, Name TWZ Verein PT BuH gen. Sechzehn Kinder kamen aus diesen beiden Bezirken. Aber auch nicht vereinsgebundene Kinder 11 Wöhrle, Paul 1255 SC Haslach von 1927 4,5 17,5 nahmen an dem Turnier teil. 12 Eberius, Lennart 1280 SC Br.-Turm Ohlsbach 4,5 14,0 13 Bilger, Lukas 1168 SK Lahr 4,0 15,0 14 Eßer, Alexander 1972 SK Randb. Griesheim 4,0 14,5 15 Hockenjos, Marius 1106 SK Lahr 3,0 16,5 16 Renouard, Maurice 1056 SC Hornberg 3,0 14,0 17 Hauer, Jan vereinslos 3,0 12,5 18 Moser, Jakob (Haslach) 3,0 19,5 19 Valdez, Emilio (Vimbuch) 2,5 12,5 10 Buttenmüller, Hans 1167 SC Horben 2,5 12,0 11 Eitel, Joachim 1215 SC Haslach von 1927 2,5 11,5

12 Eitel, Keiko (w) SC Haslach von 1927 2,5 10,5

13 Posselt, Hans-Dieter 1173 SC Weitenung 2,0 15,0

14 Walz, Werner 1280 SG Fasanenhof 2,0 13,0 15 Egenmaier, Fritz 1851 SC Haslach von 1927 2,0 12,0 16 Kern, Anakin 1749 SC Haslach von 1927 2,0 12,0 17 Matt, Pascal 1874 SC Haslach von 1927 1,0 10,5 18 Springer, Maximilian SF Ettenheim 1,0 19,5 19 Bürgin, Noa SC Haslach von 1927 1,0 18,5 Die teilnehmenden Kinder (minus 1) 20 Kienzle, Stephan (Appenweier) 0,0 19,5 Für die Bewirtung war der SC Haslach verantwortlich. Er erhielt ein großes Lob. Der Schiedsrichter hatte Kinderturnier - Endstand nach 7 Runden keine Probleme und löste kleinere Meinungsverschie- Rg. Titel, Name TWZ Verein PT BuH denheiten souverän. Der Preisfonds war mit 380 EUR respektabel und die 11 Kawaletz, Hanna (w) 945 SK Endingen 6,0 31,0 Kinder konnten 12 Pokale als Trophäen mitnehmen. 12 Yin, Vito 794 Schw.-W. Merzhausen 6,0 28,0 Viele Teilnehmer haben angekündigt, auch im nächs- 13 Lindl, Julian 950 Karlsruher SF 1853 5,5 26,0 ten Jahr wieder dabei zu sein. 14 Berg, Paul 787 SF Ettenheim 5,0 33,5 Fritz Meyer, Bezirksleiter 15 Pamaranov, Georgiy SF Ettenheim 5,0 29,5 16 Ziganenko, Daniel 945 SC Emmendingen 1937 4,5 26,5 Die Gruppen-Ergebnisse: 17 Feuerer, Dominik SV Vimbuch 4,5 25,5 Gruppe A - Endstand nach 5 Runden 18 Puchas, Tobias 899 SV Vimbuch 4,5 24,5 Rg. Titel, Name TWZ Verein PT BuH 19 Vöhringer, Leon 820 SC Durmersheim 4,0 28,0 11 Brucher, Egon 1662 SC Haslach von 1927 4,0 12,0 10 Wolf, Yannik Schachwerkstatt 4,0 28,0 12 Stulz, Joachim 1853 SK Lahr 3,5 14,5 11 Meier, Viktoria (w) 975 SK Endingen 4,0 28,0 13 Schmidt, Alexander 2000 vereinslos 3,5 14,5 12 Schulz, Timon Schachwerkstatt 4,0 27,5 14 Walz, Matthias 1772 SG Fasanenhof 3,5 12,5 13 Schöbert, Marc Schachwerkstatt 4,0 25,5 15 Sexauer, Achim 1804 SK Lahr 3,0 12,5 14 Kubarski, Jakub (Vimbuch) 3,5 27,0 16 Schneider, Dominik 1952 SK Appenweier 2,5 14,0 15 Pizziol, Matteo Schachwerkstatt 3,5 26,0 17 Divry, Alexandre 1581 SC Neumühl 2,5 13,0 16 Braun, Hanno 799 SC Durmersheim 3,5 23,5

41 Schachfreundinnen, die um den Freiburg-Cup für Mädchen und Frauen kämpften. Im Haupt und Anfängerturnier wurden elf Runden 17 Sanner, Luis Dominik SK Randb. Griesheim 3,5 21,0 Schweizer System gespielt, im Freiburg-Cup wurde 18 Groß, Niklas (Grundschule Ob) 3,0 27,5 ein Vollrundensystem gespielt. Das Hauptturnier 19 Bluhm, Julian SK Lahr 3,0 22,0 wurde erst in der letzten Runde entschieden und war 20 Schondelmaier, Jacob 777 SC Haslach von 1927 3,0 21,5 somit hochspannend anzusehen. Gerade die Rating- 21 Stumpf, Maximilian SC Haslach von 1927 3,0 21,0 gruppe A mit vielen Hochkarätern, ein IM und vier 22 Schneider, Bastian 764 SC Waldkirch 1910 3,0 19,5 FM, sorgte dafür. In der Gruppe B spielte eine WFM. 23 Listar, Sam Joshua SC Hornberg 2,5 24,5 Wie üblich musste keiner ohne einen Preis nach 24 Seiler, Jacob SV Vimbuch 2,5 16,5 Hause gehen. Dank unserer Sponsoren konnten wie- 25 Friedmann, Maximilian (Vimbuch) 2,0 19,5 der viele Sachpreise ausgeschüttet werden. Verlosun- 26 Friedmann, Nicolai (Vimbuch) 2,0 19,0 gen von Kinokarten sorgten auch für Spannung bei 27 Schwend, Fabian (Grundschule Ob) 1,5 22,5 der Preisverleihung. 28 Sauer, Max SK Randb. Griesheim 1,0 19,5 29 Voigt, Samuel * 764 SK Appenweier 0,5 17,5 Gesamtergebnis, Hauptgruppe - Endstand nach 9 Runden 30 Kaweletz, Felix * SK Endingen 0,0 17,5 Rg. Titel, Name TWZ Verein PT BuH 11 FM Weidemann, Jörg 2261 SC Emmendingen 1937 8,5 75,5

Schachbezirk 8 12 Backhaus, Silas 2094 SK Sölden 8,5 71,5 13 IM Maier, Christian 2311 SC Emmendingen 1937 8,0 79,0 Freiburg 14 FM Mihok, Laszlo 2056 SK Tempelhof 1931 8,0 74,5

SC Ebringen: 15 FM Xheladini, Mahmut 2146 SC Dreiländereck 7,5 76,5 Ebringer Trio bei der 16 Spiegelberg, Silvia 1831 SF Sasbach 7,5 71,5 17 Lang, Alexander 2027 SC Oberwinden 1957 7,5 68,0 ACO-Weltmeisterschaft auf Rhodos 18 Meurin, Patrick 1905 SK Freiburg West 1967 7,5 65,0 Bericht: www.sc-ebringen.de 19 Weidenbach, Tim 1980 SGEM Waldshut-Tieng. 7,0 72,0 Dr. Werner Bonrath. Die Schachweltmeisterschaft der 10 FM Melkumjanc, Nikolaj 2223 Basel SG 7,0 66,0 Amateure (ACO) fand in diesem Jahr auf der grie- 11 Thoms, Malte 2056 Schw.-W. Merzhausen 7,0 62,0 chischen Insel Rhodos statt. 283 Spieler aus 27 Län- 12 Pfau, Michael 2015 SC Brombach 7,0 61,0 dern nahmen teil. Der Schachclub Ebringen war durch 13 WFM Malachowski, Marg 1966 SC Dreiländereck 7,0 60,0 die Spieler Dirk Hamar, Robert Hamar und Dr. Wer- 14 Hartmann, Lorenz 1997 SC Heitersheim 1999 6,5 71,5 ner Bonrath vertreten. 15 Hessenbruch, Arne 2205 6,5 70,0 Die Spieler traten in verschiedenen Leistungsgruppen 16 Rink, Florian 1861 SC Uttenreuth 6,5 67,5 an, in denen in jeweils neun Runden der Weltmeister zu ermitteln war. Die Ebringer Spieler kamen gut ins 17 Bouz El-Jedi, Mamo 1868 Schw.-W. Merzhausen 6,5 66,5 Turnier und rechneten sich nach einem Drittel der 18 Weißenbach, Klaus 1879 SK Freiburg West 1967 6,5 66,0 absolvierten Partien einen Platz auf den vorderen 19 Fischer, Thomas 2013 SC Dreiländereck 6,5 64,0 Rängen aus. Am Ende des Turniers erreichte man 20 Groehn, Andreas 2060 SGEM Dreisamtal 6,0 70,5 obere Mittelfeldplätze – bei diesem starken Teilneh- 21 Gkegkas, Michail 1604 SC Heitersheim 1999 6,0 65,0 merfeld ein sehr gutes Ergebnis. Natürlich gab es 22 Kone, Colin 1849 SF Ettenheim 6,0 60,5 auch eine Verbesserung der individuellen Wertungs- 23 Buttle, Urs 1706 SF Wutachtal 6,0 58,0 zahlen. 24 Ihle, Matthias 1752 SC Waldkirch 1910 5,5 74,0 Besonders hervorzuheben ist, dass uns die gemein- 25 Abanto Axmann, Arik J. 1705 SC Heitersheim 1999 5,5 69,0 samen Analysen, u.a. mit den Großmeistern Spyridon 26 Akis, Akin 1294 SK Freiburg West 1967 5,5 64,5 Skembris und Sigurds Lanka, tiefere Einblicke in 27 Javadzadeh, Kenan 1594 C.E. Strasbourg 5,5 63,5 aktives Schach und wichtige Positionen vermittelte. 28 Steinbrenner, Helge 1673 Schw. Pumpe Freiburg 5,5 63,0 Dies waren sehr lehrreiche Trainingsstunden. 29 Fauth, Jan 1871 Schw.-W. Merzhausen 5,5 63,0 Rhodos bietet viele Sehenswürdigkeiten, deshalb wur- den verschiedene Ausflüge unternommen. Die Akro- 30 Karimi, Abdul Sama 1649 Schw.-W. Merzhausen 5,5 57,5 polis von Limnos oder das Schmetterlingstal sind 31 Lauterbach, Kolja 1675 SK FR-Zähringen 1887 5,5 57,5 echte Highlights und für kleine Wanderungen sehr zu 32 Steiert, Roland 1574 SK FR-Zähringen 1887 5,5 55,0 empfehlen. 33 Schwab, Norman 1737 SK FR-Zähringen 1887 5,5 54,5 Auch im kommenden Jahr wird es eine Amateur- 34 Schepers, Nico 1819 SK FR-Zähringen 1887 5,0 62,0 schachweltmeisterschaft geben, wo bestimmt wieder 35 Oguguo, Alexander 1643 SK Freiburg-Wiehre 5,0 56,0 Ebringer Schachcracks ihre Chance suchen werden. 36 Kienzler, Werner 1823 SK FR-Zähringen 1887 5,0 55,5 37 Prof. Van der Bij, Jochum 1700 SK Freiburg West 1967 5,0 52,0 SF Schwarz-Weiß Merzhausen: 38 Gkegkas, Viktor 1611 SC Heitersheim 1999 5,0 50,5 34. Merzhauser Schnellschachturnier 39 Aipperspach, Marcus 1527 Schw. Pumpe Freiburg 5,0 48,5 mit Freiburg-Cup 40 Kioschies, Johann 2050 SV Aalen 4,5 64,5 Bericht: www.sf-merzhausen.de 41 Straub, Benno 1600 SK FR-Zähringen 1887 4,5 64,5 Das Wetter meinte es gut für uns – 94 Schach- 42 Zwermann, Linus 1034 SC Brombach 4,5 49,0 begeisterte fanden den Weg in das Forum Merz- 43 Kroyer, Thomas Schw.-W. Merzhausen 4,5 48,0 44 Hamar, Robert 1640 SK Ebringen 4,0 62,5 hausen, um sich zu messen. Darunter auch dreizehn 42 17 Henninger, Beate 13,5 12,25 18 Schneider, Julia 13,0 13,00 45 Lauterbach, Malte 1146 SK FR-Zähringen 1887 4,0 56,0 19 Schmökel, Nikola 1772 SK Freiburg West 1967 12,5 16,75 46 Riesterer, Michael 1647 SK Sölden 4,0 53,0 10 Trasca, Luminita 12,0 16,50 47 Baldinger, Roland 1267 Schw. Pumpe Freiburg 4,0 47,0 11 Oguguo, Esther SK Freiburg-Wiehre 12,0 14,50 48 Pawlowski-Yagja, Gerd 1382 SK Freiburg West 1967 4,0 45,5 49 Kern, Reinhold 1528 Schw.-W. Merzhausen 4,0 43,0 SC Heitersheim: 50 Dr. Stückle, Heico 1538 SK FR-Zähringen 1887 3,5 51,5 Paul Wiesner gewinnt 51 Zick, Hubert 1519 Schw. Pumpe Freiburg 3,5 46,5 Bodenseekäppchen 2019 52 Backhaus, Eric 1559 SK Sölden 3,0 55,0 Bericht: www.schachclub-heitersheim.de 53 Lang, Dirk 1145 SC Laufenburg 3,0 45,0 André Wiesner. Paul Wiesner vom Schachclub Hei- 54 Leuband, Franco 1049 SK Freiburg West 3,0 45,0 tersheim hat am Wochenende (11.-12.5.) das Boden- 55 Dimitrov, Simeon SK Freiburg West 1967 2,0 48,0 seekäppchen 2019 gewonnen. Der 14-jährige Jugend- spieler setzte sich in dem zweitägigen Jugendturnier Gesamtergebnis, Anfängerturnier - Endstand nach 11 Runden in allen vier Runden gegen seine Kontrahenten aus Rg. Titel, Name TWZ Verein PT BuH Konstanz, Pfullendorf, Ohlsbach und Gottmadingen 11 Metz, Otto 1246 SK Freiburg West 1967 10,5 73,0 durch. Unter den 27 Teilnehmern kämpften auch drei 12 Kroyer, Jan 1961 Schw.-W. Merzhausen 17,5 70,0 weitere Jugendspieler des Schachclubs Heitersheim 13 Lang Pacheco, Noah 1187 SC Laufenburg 17,5 69,5 um gute Platzierungen: Der 10-jährige Atanas Tsokev 14 Cho, Simon SC Laufenburg 17,5 67,5 konnte 2½ von 4 Punkten erspielen, Philip Leslie und 15 Sirher, Nick 1943 SK FR-Zähringen 1887 17,0 69,0 Silvan Wiesner holten jeweils einen Punkt. Das Bodenseekäppchen wurde im Rahmen des inter- 16 Henninger, Noah 1951 SK Endingen 17,0 68,5 nationalen Bodenseecups 2019 ausgetragen. Je 10 re- 17 Schneider, Maxim 1952 SK Endingen 17,0 68,5 nommierte Spitzenspieler aus der Schweiz, Bayern, 18 Lang Pacheco, Nando 1014 SC Laufenburg 16,5 73,5 Baden und Württemberg – darunter Großmeister und 19 Kovac, Max 1779 SC Brombach 16,0 69,5 zahlreiche Internationale Meister – lieferten sich in 10 Rees, Christian 1817 SC Horben 16,0 62,5 dem Hauptturnier einen spannenden Länderwett- 11 Jakimov, Jason 1787 SC Dreiländereck 16,0 62,0 kampf, bei dem am Ende die Mannschaft aus Bayern 12 Flum, David Schw.-W. Merzhausen 16,0 61,0 die Nase vorne hatte. 13 Landmann, Jannis Schw.-W. Merzhausen 16,0 49,0 14 Zaminer, Kai 15,5 75,0 15 Beyer, Elu 15,5 58,0

16 Huber, Julian 1799 SK Sölden 15,0 62,0

17 Becher, Aron SC Horben 15,0 60,0 18 Oguguo, Nathan 15,0 58,0 19 Frisch, Ferdinand 15,0 54,5 20 Gutmann, Mark Kolleg St. Blasien 15,0 52,5 21 Häring, Linus SC Dreiländereck 14,5 54,5 22 Popenheim, Andreas 14,5 48,5 23 Weide, John 14,0 48,5 24 Walde, Luis Kolleg St. Blasien 13,5 51,0 25 Chopsenidis, Savva 13,0 54,5

26 Klaus, Felix Valentin 11,0 50,0

Freiburg-Cup für Frauen und Mädchen

Siegerin wurde Silvia Spiegelberg, die im Haupttur- nier mitspielte und dort zudem die Gruppe-B-Wer- tung gewann. Paul Wiesner vom SC Heitersheim (Mitte) gewinnt das Claire Henninger gewann das Vollrundenturnier sou- Bodenseekäppchen 2019. Konstantinos Mastrokostopoulos verän ohne Punktverlust. vom SC Überlingen (links) ist bester U12-Spieler. Rechts: Norbert Schneider vom Schachbezirk Bodensee. Vollrundenturnier - Endstand nach 11 Runden Foto: © SC Heitersheim Rg. Titel, Name TWZ Verein PT SoBe 11 Henninger, Claire 1471 SK Endingen 10,0 45,00 SF Markgräflerland: 12 Wagner, Lena 1451 SK Endingen 19,0 36,00 Schulschachturnier in Müllheim 13 Leinum,Hanna 16,0 21,00 Bericht: www.schachfreunde-markgraeflerland.de 14 Stoos, Laura-Alice 1750 SC Dreiländereck 16,0 20,50 Das große Spektakel begann am 7. Mai, als 16 Grund- 15 Schätzle, Milena SC Dreiländereck 16,0 19,00 schüler(innen) im Multifunktionsraum der Gemein- 16 Schneider, Jana 1935 SK Endingen 15,0 16,00 schaftsschule Adolph-Blankenhorn eintrafen. 43 Schachbezirk 9

Hochrhein Die Schachfreunde Markgräflerland hatten anlässlich ihres 10-jährigen Jubiläums zum ersten Offenen SC Dreiländereck: Grundschul-Schachturnier in Müllheim in ihr Spiel- lokal geladen. Die stärksten Schachspieler(innen) der Nachruf von den Schachfreunden mit betreuten Schach- Leider verstarb unser Vereinsmitglied, arbeitsgemeinschaften (Schach-AGs) an der Rosen- unser Schachfreund burgschule in Müllheim und Britzingen und an der Jürg Ditzler René-Schickele-Schule in Badenweiler sowie zwei am Ostersonntag, dem 21. April 2019. Schülern der Rheinschule in Neuenburg trafen erst- Jürg war einer unserer zuverlässigsten mals aufeinander. Drei Mädchen und 13 Buben woll- Mitspieler, der nahezu immer an den ten die Meisterschaft in ihren Altersklassen austragen Mannschaftskämpfen teilnahm. Erst in den und um anerkennende Urkunden und kindgerechte allerletzten Runden konnte er aus gesundheitlichen Sachpreise kämpfen. Für die Sieger gab es ein abge- Gründen nicht mehr mitspielen. stuftes Taschengeld und für alle Teilnehmer neben Wir werden Jürg sehr vermissen und ihm ein Süßigkeiten auch von der PEARL GmbH gestiftetes ehrendes Angedenken bewahren. Spielzeug zu gewinnen.

SC Brombach:

100 Jahre Chester Chess Club – ein Reisebericht Bericht+Fotos: www.schachclub-brombach.de

Markus Haag. Am 7. April 2019 veranstaltete der Ches- ter Chess Club anlässlich seines 100-jährigen Beste- hens ein großes Schnell- schachturnier, das der Schachclub Brombach als Anlass nutzte, um der Part- nerstadt von Lörrach einen Besuch abzustatten. Der 1. Vorsitzende Markus Haag und die beiden Mit- glieder Andreas Kuglstatter und Matthias Balg flogen am Nachmittag des 4. April Foto: © Schachfreunde Markgräflerland von Basel nach Manchester. Per Taxi ging es zum An der Spitze kam es nach fünf Runden Schnell- Chester Court Hotel, einem kleinem Hotel im typisch schach (15 Minuten pro Spieler) zu hochklassigen englischen Landhausstil. Duellen. Schließlich setzte sich in der Gruppe der Foto: Wir vorm Vereinswappen des Liverpool FC Fortgeschrittenen Felix Gutmann von der Rhein- schule aus Neuenburg vor dem zweitplatzierten Han- Am Freitag begleitete uns Philip Crocker, der Vorsit- nes Sattler ebenfalls von der Rheinschule aus zende des Chester Chess Club, zu einem Trip nach Neuenburg und vor dem drittplatzierten Michael Nau Liverpool. Per Zug und Taxi ging es zum ersten Höhe- von der Rosen-burgschule aus Müllheim durch. punkt: dem Stadion des FC Liverpool an der berühm- In der Gruppe der Anfänger errangen von der René- ten Anfield Road. Bei der rund zweistündigen Besich- Schickele-Schule Moritz Specht vor Marc Karmanov tigung erfuhren wir viele interessante Details aus der und Mattis Geyer von der Rosenburgschule Britzin- 127-jährigen Vereinsgeschichte. Den Abschluss bil- gen die besten Platzierungen. dete der Rundgang durch das Vereinsmuseum mit Insgesamt dankte der Vorsitzende der Schach- den fünf Europameister-Pokalen. freunde, Joachim Lischka, den teilnehmenden Kin- Danach ging es mit dem Taxi zum Hafenviertel. Dort dern für das großartige Turnier, den Eltern für den stärkten wir uns mit Fish & Chips, um danach mit guten Beistand, den Trainern an den Schulen und den dem Beatles-Museum den zweiten Höhepunkt zu er- Turnier-Organisatoren seines Vereins für ihre hervor- leben. Per Audio-Guide und zahlreichen Original- ragende Arbeit. exponaten bekamen wir die Geschichte der Beatles von ihren Anfängen im Liverpooler Cavern Club über den Starclub in Hamburg bis zu ihren Reisen in den USA alles bestens erklärt. Zum Schluss erkundeten wir noch die Innenstadt und ließen es uns am Ende noch bei einem Chinesen in Chinatown gut gehen. Im Bahnhof angekommen wurden wir noch von einem Flashmob überrascht, den hunderte elegant geklei- dete Damen und Männer hinlegten, die gerade vom

44 SC Dreiländereck Kurzer Saisonrückblick Grand National Pferderennen in Liverpool durch den Bericht: www.sc-dreilaendereck.badischer-schachverband.de Bahnhof kamen. Margrit Malachowski. Das Ziel erreicht: unsere erste Am Samstag zeigte uns Philip die Sehenswürdigkei- Mannschaft konnte die Klasse in der Oberliga erneut ten von Chester. Dazu gehörten ein Rundgang auf halten, obwohl die Gegnerschaft Jahr für Jahr noch den alten Stadtmauern, ein Besuch des Grosvenor etwas stärker wird: Parcs mit seinen zutraulichen Grauhörnchen und die https://bsv-ergebnisdienst.de/index.php?p1=0:kt:OL-18-9 Besichtigung der Eastgate Clock sowie der Rows im Stadtzentrum, das sind aus dem Mittelalter stam- Wenn man die Aufsteiger aus den Verbandsligen be- mende, in Stockwerkshöhe gelegene Fachwerkkolon- trachtet, wird sich dieser Trend wohl auch im nächs- naden. Danach besuchten wir die über 700 Jahre alte ten Jahr fortsetzen. Chester Cathedral und krönten das Ganze mit einer Es kamen insgesamt 13 Spieler in unserer Oberliga- aufschlussreichen Führung auf den 125 Fuß hohen mannschaft zum Einsatz. Tower mit einem tollen Rundblick über die Stadt und Bis auf die erste Runde, in der wir aufgrund logis- ihre Umgebung. tischer Probleme nur mit sieben Spielern antreten Den Abschluss unserer Sightseeing-Tour bildete ein konnten, hatten wir in allen Runden zumindest 3½ Besuch des preisgekrönten Storyhouse, einer Mi- Brettpunkte erreichen können. Dabei verloren wir schung aus öffentlicher Bibliothek, Theater, Kino und insgesamt dreimal äußerst kanpp mit 3½:4½ und Restaurant, das im April 2018 von Queen Elisabeth II spielten zweimal unentschieden 4,0:4,0. eröffnet wurde. Bei unseren drei Siegen holten wir zweimal 5,0 und Den kulinari- einmal 6,0 Brettpunkte. schen Tagesab- Wir waren also in allen Spielen zumindest sehr nah schluss bildete dran an Mannschaftspunktgewinnen. Das zeigt, dass ein gemeinsa- unsere Mannschaft jedem Gegner einen knappen mes Essen mit Kampf bieten konnte und gibt uns Zuversicht auch Philip und seiner für die neue Saison. Ehefrau Melinda im Barton Rou- ge, das für seine Schachbezirk 10 vorzügliche indi- sche Küche be- Schwarzwald kannt ist. SC Villingen-Schwenningen: Foto: Geselliger Abschluss eines tollen Tages Gute Platzierungen bei Grenke Open Am Sonntag machten wir uns zu Fuß auf den Weg Bericht+Fotos: www.schachclub-vs.de, Fotos: © Bernd Fugmann zur etwas außerhalb gelegenen Upton High School, wo das große Schachturnier stattfand. Alle drei Brom- bacher Spieler mussten in der aus 28 Spielern beste- henden stärksten Kategorie antreten. Der ungewohn- te Spielmodus 20 Minuten + 10 Sekunden pro Zug be- reitete uns zusätzliche Probleme und so überließen wir meistens unseren Gegnern den Sieg, was uns bei den Engländern viele Sympathiepunkte einbrachte. Dieses Turnier war eine interessante Erfahrung, da die Turnierorganisation ganz anders abläuft als bei uns. Unseren letzten Abend in Chester ließen wir mit einem typisch englischen Sunday Roast ausklingen, das uns hervorragend schmeckte. Nach einem ausgiebigen Frühstück holte uns das Taxi ab, welches uns nach Manchester zum Flughafen brachte. Nach einem ruhigen Flug landeten wir pünktlich um 17.35 Uhr wieder in Basel. Die Reise wurde im Vorfeld von Andreas Kuglstatter mustergültig organisiert, so dass wir Mitreisenden Interessierte Kiebitze vom SC Villingen-Schwenningen warten auf die Stars alles ganz entspannt genießen konnten. Schade, dass nicht mehr mitgekommen sind, denn jetzt können Bernd Fugmann. Beim größten Open in Europa mit wir sagen: erstmals knapp 2000 Teilnehmern starteten auch Ihr habt eine tolle Reise verpasst! einige Spieler vom Bezirk Schwarzwald bzw. vom SC Villingen-Schwenningen beim Open-Turnier und konnten dabei beachtenswerte Erfolge erzielen. Im B-Turnier, mit 904 Teilnehmern, errang unser neues Vereinsmitglied Hubert Eschle (TWZ 1830) vom SR Spaichingen einen ausgezeichneten 8. Rang mit 7½ Punkten aus 9 Runden. Auch Klaus Bräunlin

45 den schwarzen Figuren vom alteingetretenen Pfad ab und gab unnötig einen Bauern für eine offensive (1969) konnte mit 7,0 Punkten auf dem 15. Rang im Stellung. Leider konnte er im Endspiel seinen vor- gleichen Turnier glänzen. Ebenfalls eine positive Bi- teilhaften Freibauern nicht verwerten und musste lanz kann Thomas Burggraf (1703) mit 5,0 Punkten nach 54 Zügen und fünf spannenden Stunden Spiel- auf dem 216. Rang vorweisen. Auf dem 534. Rang zeit die Partie zum 1½:2½-Endstand aufgeben. sammelte der junge Julian Preuß (1587) mit 4,0 Punk- Dafür kann man jetzt entspannt in die Sommerpause ten wertvolle Erfahrungen bei diesem Turnier »der gehen. Superlative«. Im C-Open, mit 281 Teilneh- WKF-Haas-Turnier für Senioren mern, schaffte Stefan Preuss Bericht: www.sb-schwarzwald.badischer-schachverband.de (1380) mit 4½ Punkten trotz Am Dienstag, dem 04.06.2019, um 14:00 Uhr, lädt Ausfall einer Runde noch ei- der SC Villingen-Schwenningen wieder in die Café- nen respektablen 149. Platz. teria vom Seniorenzentrum in 78050 VS-Villingen, Der junge Tim Burggraf er- Konrad-Adenauer-Straße 6-8, zu seinem traditionel- reichte immerhin noch 4,0 len WKF-Turnier ein. Teilnahmeberechtigt sind alle Punkte und damit den 162. Spieler ab Jahrgang 1959 und älter, welche einem Platz. Verein vom Bezirk Schwarzwald angehören. Es wer- den 7 Runden nach Schweizer-System bei einer Bedenkzeit von 20 Minuten gespielt. Das Startgeld beträgt 1 EUR als Servicebeitrag. Für die jeweils ersten drei Sieger der Alterskategorie 60-74 Jahre und 75+ stehen Wanderpokale und schöne Preise zur

Selfies standen hoch im Kurs: Verfügung. Tim holt prominente Verstärkung Schachbezirk 11 Bodensee Badische Senioren-Mannschafts- meisterschaft SVG Konstanz: Bei Zwischenrunde um Badische Senioren- Mannschaftsmeisterschaft gute Chance nicht Grenke-Open 2019 genutzt Bericht: www.schachvereinigung-konstanz.de Bericht: www.schachclub-vs.de, Beim diesjährigen GRENKE Chess Open, das über das Bernd Fugmann. Am Freitag, dem 17. Mai, hatte der Osterwochenende in Karlsruhe stattfand, waren vier SC Villingen-Schwenningen in der ersten K.-o.-Runde Spieler der SVG Konstanz im B-Open vertreten. um die Badische Senioren-Mannschaftsmeisterschaft Den größten DWZ-Gewinn (plus 50 Punkte) konnte 2019 in der Altersklasse 65+ das Team vom SK Frei- dabei Dieter Hardt erzielen, der sich in den neun burg-Zähringen 1887 im Seniorenzentrum zu Gast. Runden 4 Punkte erspielte. Der routinierte Gegner errang im vergangenen Jahr in Ebenso erfreulich verlief das Turnier für unser Jung- Karlsruhe überraschend den 2. Platz im Finale. Talent Kirill Danchishin, der einen DWZ-Gewinn von Trotzdem gingen die Senioren vom SC VS ohne 42 Punkten verbuchen konnte (ebenso mit 4 aus 9). großen Respekt an die schwere Aufgabe, denn man Für Kay Penzel bleibt die Wertungszahl nahezu un- kannte sich noch vom letzten Wettkampf im Jahre verändert (minus 3). Er ist mit 6 erzielten Punkten 2013, welcher 2:2 endete. Also war genügend der erfolgreichste Konstanzer in der Schlussrangliste Spannung angesagt und der Anfang begann gleich (Platz 115). verheißungsvoll. Zunächst kam am 3. Brett Walter Stefan Frommherz bleibt mit 4½ Punkten und einem Strobel (1828) mit Weiß gegen den erfahrenen Ger- gravierenden DWZ-Verlust (minus 60) leider weit hin- hard Hund (1745) in völlig ausgeglichener Stellung ter seinen eigenen Ansprüchen zurück. zwar nicht über ein Remis hinaus, doch am 1. Brett gelang Hans-Joachim Dittmar (1870) mit den schwar- zen Figuren gegen den favorisierten Dr. Andreas Becker (2065) mit einem überlegenen Positionsspiel ein glanzvoller Sieg. Jetzt benötigte VS eigentlich nur Zu den Jugend-Seiten noch ein Remis um weiterzukommen, aber die ▼ Aufgabe gestaltete sich schwerer als gedacht, denn Dietmar Klostermann (1822) opferte mutig in der Anfangsphase seiner Partie eine Figur für zwei Bauern und eine druckvolle Stellung. Doch gewann sein Gegner Roland Kutschenko (1914) allmählich immer mehr die Oberhand und schließlich die Partie. So lag es noch an Bernd Fugmann (1787) gegen Dr. Uwe Langheineken (1724) den fehlenden halben Punkt zu holen. Im Damengambit wich er früh mit 46 Br. Heilbronner SV - Karlsruher SF I 3:3 1 Degenhard, Simon - Joeres, Stefan ½:½ 2 Lahouel, Kim-Luca - Brunner, Wilken ½:½ 3 Bühler, Severin - Koll, Lukas ½:½ 4 Sawadski, Nikolas - Wegmer, Leon ½:½ 5 Sawadski, Leonard - Fidlin, Simon 0:1 6 Schäfer, Daniel - Hänselmann, Hendrik 1:0

Endstand nach 7 Runden Pl. Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 MP BP

1 Karlsruher SF 1853 I ● 3 5 4½ 3 5 4½ 6 12 31½ 2 OSG Baden-Baden 3 ● 3½ 1½ 4½ 4½ 5½ 6 11 28½

3 SK Bebenhausen 1 2½ ● 3 4½ 5½ 5 6 19 27½ 4 SF 1978 HN-Biberach 1½ 4½ 3 ● 2½ 3½ 6 6 19 27½ 5 Heilbronner SV 3 1½ 1½ 3½ ● 3 6 6 18 24½

6 Karlsruher SF 1853 II 1 1½ ½ 2½ 3 ● 5 6 15 19½ 7 SF Sasbach 1½ ½ 1 0 0 1 ● 6 12 10½

8 SG Schwäbisch Gmünd 0 0 0 0 0 0 0 ● 10 10½

Karlsruher SF 1853: Baden Baden patzt noch größer als KSF 1 – KSF 2 kommt in Bebenhausen unter die Räder

Bericht: www.ksf1853.de Jugendversammlung am 12.05.2019, Foto: © Kristin Wodzinski Leon Wegmer. Wie bereits angekündigt, fand zwi- schen KSF 1 und Baden-Baden ein Fernduell um die Neuer Vorstand bei der SJB: Meisterschaft der Liga statt. Natürlich hatten wir 1. Vorsitzender: große Ambitionen, weshalb wir auch stark aufstellen Bernd Walther konnten. Für Alex sprang Hendrik ein, der ja schon durch Verbandsrunde oder das kürzliche Grenke- 2. Vorsitzende: Open gezeigt hatte, dass er für sein Alter keinesfalls Dr. Andrea Lohrmann zu unterschätzen ist. Leider wurden diese Ambitio- 3. Vorsitzender: nen ein wenig gedämpft: anscheinend sprechen sich Andreas Vinke meine Schwierigkeiten mit seltenen Eröffnungen her- Kassenwart: um, denn ich musste mich mit dem sizilianischen Robert Huber Flügelgambit abgeben und stand nicht besonders gut. Wir wünschen unserem neuen Vorstand Erfolg und Ich konnte mich ein wenig befreien und behielt den Glück bei seiner Arbeit! Unser besonderer Dank gilt Mehrbauern aus der Eröffnung, stellte später jedoch Kristin für ihr großartiges Engagement zum Nutzen einen Springer ein und musste letztendlich um das unserer Jugendlichen! Unentschieden kämpfen. Stefan, der nach der Be- zirksmeisterschaft am Tag zuvor eine lange Nacht Jugendbundesliga Süd, 2018/2019: hinter sich hatte, einigte sich mit seinem Gegner auf Remis. Simon brachte uns in Führung, nachdem er Karlsruher SF 1853 I einen Angriff gestaltete, den sein Gegner nicht ab- Meister mit dem letzten Spieltag! wehren konnte. Simon sackte genug Bauern ein, um die Partie für sich zu entscheiden. Leider hatte Hend- 7. Runde, 18.05.2019: rik nicht so viel Glück, denn er bekam ein unange- Br. SK Bebenhausen - Karlsruher SF II 5½:½ nehmes Endspiel, in dem sein Gegner besser heraus- 1 Wendler, David - Koll, Linus ½:½ kam und die Partie für sich entschied. Lukas spielte 2 Grimm, Ling Leander - Grining, Maria 1:0 wie immer solide und holte auch einen halben Punkt. 3 Frhr. v.Hauff, Christopher - Fischer, Darja 1:0 Nach ungefähr vier Stunden gab es eine Besonderheit: 4 Rösler, Hannah Clara H. - Kiefhaber, Tobias 1:0 ein extrem lauter Alarm, der uns darüber informierte, 5 Kocharin, Timur - Hoffmann, Alexander 1:0 dass wir wegen eines technischen Defekts das Ge- 6 Ortner, Jonas Ruben - +:- bäude verlassen sollten, störte die letzte Partie ein wenig. Wilken hatte jedoch sowieso geplant, Remis Br. SG Schwäbisch Gmünd - SF Sasbach 0:6 anzubieten und tat das, denn die drei angerückten Feuerwehrautos machten ein Weiterspielen schwer. Br. OSG Baden-Baden - SF HN-Biberach 1½:4½ So spielten wir in Heilbronn »nur« 3:3, was eigentlich 1 Doll, Alexander - Hoffmann, Jens 0:1 nicht zur Meisterschaft reichen sollte; wir rechneten 2 Wu, Luka - Geltz, Noah 1:0 nämlich mit einem Baden-Badener Sieg bei Heilbronn- 3 Jurga, Jonas Vincent - Triantafillidis, Simeon ½:½ Biberach. Es kam aber ganz anders, Baden-Baden 4 Martin, Richard - Eurich, Alexander 0:1 musste sich 1½:4½ geschlagen geben, sodass wir mit 5 Doll, Rebecca - Fischer, Patrick 0:1 einem Mannschaftspunkt Abstand den ersten Tabel- 6 Wu, Erik - Späth, René 0:1 lenplatz halten konnten. 47 21.09., 13:30 – 15:30 Uhr Runde 2* 21.09., 16:00 – 18:00 Uhr Runde 3* 22.09., 10:30 – 12:30 Uhr Runde 4 Bei KSF 2 hingegen lief es nicht so gut. Die Mann- 22.09., 13:30 – 15:30 Uhr Runde 5* schaft konnte leider nur zu fünft antreten, weshalb anschließend Siegerehrung es schon vor Spielbeginn 1:0 für die Gegner stand. * Runden können bei früherem Ende der Weiterhin waren alle Gegner mit ungefähr 200 DWZ- vorherigen Runde vorgezogen werden. Punkten mehr in jeder Partie favorisiert, was sich Die SpielerInnen erhalten nach Runde 1 und 4 auch im Ergebnis bemerkbar machte. Alexander mindestens 60 Minuten, nach Runde 2 konnte mit Weiß eine gute Stellung erreichen, musste mindestens 30 Minuten Pause. sich nach Qualitätsverlust jedoch geschlagen geben. Fotos: Auf der Veranstaltung werden zu Presse- und Doku- Maria hatte ihrem Gegner eine Leichtfigur abgenom- mentationszwecken Video- und Foto-Aufnahmen der Teil- men, jedoch verlor sie in der Stellung den Überblick nehmer angefertigt und auch veröffentlicht. Mit der Anmel- dung zum Turnier erklären sich die Teilnehmer, deren und stellte ausreichend Material zurück ein, sodass Eltern und die Vereine damit einverstanden. Es gilt die auch sie verlor. Tobias und Darja taten es ihr leider Datenschutzbestimmung des BSV und der Zusatz der gleich, auch hier war nichts zu holen. Einzig und Schachjugend Baden schachjugend-baden.de/ergaenzun allein Linus bot seinem Gegner die Stirn und hielt das gen-der-sjb-zur-datenschutzerklaerung-des-bsv/ Endspiel Remis. Qualifika- Die drei erstplatzierten Mannschaften tion: qualifizieren sich für die DVM U10, die vom 27.12.2019 bis 29.12.2019 in Magdeburg Offene Badische stattfindet. Mannschaftsmeisterschaft U10 Website: https://schachjugend-baden.de/bjmm-2019- u10/ Datum: 21. und 22.09.2019 Anreise: siehe Homepage SK Ettlingen Beginn: Rückmeldung vor Ort am Samstag http://www.schachklub-ettlingen.de/ bis 10 Uhr, Beginn jeweils 10.30 Uhr Ver- wird vom SK Ettlingen zu günstigen Preisen Ort: Bürgerhalle Ettlingenweier pflegung: angeboten. Dorfwiesenstraße 6, 76275 Ettlingen Unterkunft: Ausrichter: SK 1926 Ettlingen www.ettlingen.de/startseite/Tourismus+_+ Modus: 5 Runden Schweizer System mit einer Bedenk- Freizeit/Hotels+_+Unterkuenfte.html zeit von 55 min + 5sec/Zug pro Spieler Kontakt: [email protected] Spiel- Eine Mannschaft besteht aus 4 Spielern + bis berechtigt: zu 2 Ersatzspielern, die aktive Mitglieder in der Saison 2018/2019 in demselben badischen Schachverband Liechtenstein: Schachverein und Jahrgang 2009 und jünger Hiermit möchten wir euch zum sind. Außerdem dürfen nur Spieler spielen, welche bei der BW-Endrunde nicht eingesetzt 35. Internationalen Liechtensteiner wurden, falls sich die Mannschaft für die DVM Jugendturnier 2019 einladen. in der U12, U14 oder U16 qualifiziert hat (vgl. 1.3.1 und 1.3.5 der SJB-Spielordnung). Der Liechtensteiner Schachverband durfte im vergan- Rangliste: Ein Spieler darf nicht vor einem anderen genen Jahr 88 junge, top motivierte und schach- Spieler aufgestellt werden, der eine um begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der 200 Punkte bessere DWZ besitzt. Es gilt die Schweiz, Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, DWZ-Liste vom 13.09.2019. Lettland, Ukraine, Ungarn, Russland und Liechten- Für Spieler ohne DWZ gilt folgende »Pseudo«- stein begrüßen. Das Turnier wurde zu einem vollen DWZ: 700. Die Ranglisten, auf denen maximal Erfolg. Auch in diesem Jahr möchten wir den jungen 16 Spieler gemeldet werden können, sind bis Schachspielern wieder eine Möglichkeit bieten, sich Zum 13.09.2019 über das Formular auf der Homepage abzugeben. Die abgegebene Rang- im internationalen Umfeld zu messen. liste darf während des Turniers nicht ver- Wir freuen uns, euch das 35. Internationale Jugend- ändert werden. turnier in Schaan anzukündigen. Bitte merkt euch Meldung: Meldung der Mannschaft und Abgabe der das Wochenende vom 7. und 8. September 2019 vor. Rangliste bis zum 13.09.2019 über das Das Turnier wird in 7 Runden mit einer Bedenkzeit Formular auf der Homepage der Schachjugend von 25 Minuten pro Spieler und Runde ausgetragen. Baden Es wird in die Kategorien U18, U14 und U10 auf- https://schachjugend-baden.de/bjmm-2019- geteilt. Zusätzlich gibt es Mannschaftswertungen für u10/ die Vereine. Startgeld: 10 EUR pro Mannschaft, per Überweisung bis zum 13.09.2019; teilnahmeberechtigt sind nur Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim Mannschaften, bei denen das Startgeld bis Turnierveranstalter: zum 13.09.2019 auf das Konto der Schach- [email protected] jugend Baden eingegangen ist. oder auf der Homepage Bankverbindung: www.schach.li/jugendturnier Kontoinhaber: Schachjugend Baden IBAN: DE94 6645 0050 0004 9115 18 Sparkasse Offenburg/Ortenau Verwendungszweck: BJMM 2019, U10, Verein Preise: Pokale für die Plätze 1, 2 und 3 Urkunden für alle Mannschaften Zeitplan: 21.09., Anreise bis 10 Uhr 21.09., 10:30 – 12:30 Uhr Runde 1 48 33. Tammer Jugend-Open und Grandprix-Turnier für Grundschüler 5. Neckarsteinacher Jugend-Open Termin: 30.05.2019 Zum fünften Male richten wir das Turnier aus. Details zum 33. Tammer Jugend-Open und zum Ein kleines Jubiläum !!! Grandprix-Turnier für Grundschüler findet ihr auf unserer Wo: Vierburgenhalle, Homepage Karl-Schmitt-Str. 19, 69239 Neckarsteinach http://www.schachclub-tamm.de Terminplan: Kontakt: E-Mail [email protected] 27.07.2019 1. Runde 9.30 Uhr, die 2. und 3. Runde Badische Mädchen erfolgreich beginnen eine halbe Stunde nach Beendigung des letzten Spieles der Vorrunde beim Grand-Prix-Finale 28.07.19 Bericht: www.schachjugend-baden.de 4. Runde 10.00 Uhr, die 5. Runde beginnt eine halbe Stunde nach Beendigung des Andreas Vinke. Beim Finale der Mädchen-Grand-Prix- letzten Spieles der Vorrunde Serie 2018/2019 in Limburg an der Lahn schnitten Die Anfangszeiten werden am Ende jeder unsere badischen Mädchen überaus erfolgreich ab. Runde bekannt gegeben. Claire Henninger (SK Endingen) gewann mit 4 Punk- Die Anfangszeiten der 1. + 4. Runde sind fest. ten aus 5 Partien die U16-Konkurrenz. Sophia Hoff- Modus: Es gelten die FIDE Regeln (Stand 01.01.2018). mann (Karlsruher SF) belegte am Ende mit derselben Richtlinie III entfällt. Mobilfunkgeräte sind nur Punktausbeute Platz zwei in der U12. Mara Haug im vollständig abgeschalteten Zustand im (Karlsruher SF) wurde in der U12-Gruppe am Ende Turniersaal erlaubt! 5 Runden nach Schweizer System. Sechste und war damit beste U10-Spielerin des Tur- Die Bedenkzeit beträgt 1 Stunde für 40 Züge, niers. sowie eine halbe Stunde für den Rest der Wir gratulieren herzlich zu diesen tollen Leistungen! Partie. Die Wartezeit zu Rundenbeginn beträgt max. 30 Minuten. Roll-up für die SJB … Die Startranglisten werden nach DWZ laut den zuletzt vom DSB veröffentlichten Zahlen ermittelt. Bei Punktgleichheit entscheidet über den jeweiligen Rang die Buchholzzahl. Danach die Sonneborn-Berger Wertung. Gespielt wird in drei Kategorien: U18 (2001 + jünger) Die ersten 3 erhalten einen Pokal U14 (2005 und jünger) Die ersten 3 erhalten einen Pokal U10 (2009 und jünger) Die ersten 3 erhalten einen Pokal Sie werden in einem einheitlichen Turnier zusammengefasst aber getrennt gewertet. Jeder teilnehmende Spieler erhält eine Medaille. Das beste Mädchen erhält einen Sonderpokal Startgeld: 11 EUR bis 11.07.2019, zeitige Anmeldungen werden belohnt! 16 EUR ab 12.07.2019 und an der Veranstaltungskasse Registrierung: Online-Registrierung über http://sf-neckarsteinach.badischer- schachverband.de An- auf folgende Konten meldung: Empfänger: Schachfreunde Neckarsteinach IBAN: DE05 5095 1469 0019 0394 33 Sparkasse Starkenburg BIC: HELADEF1HEP IBAN: DE58 6729 1700 0028 5777 02 Volksbank Neckarsteinach BIC: GENODE61NGD Verwendungszweck: Name, Verein und Jahrgang bitte immer angeben. … kann für Veranstaltungen als Werbeelement Spieler ohne Vereinszugehörigkeit sind zur Verfügung gestellt werden! herzlich eingeladen mit zu spielen. (aber nur das Roll-up!!)

FÜR DAS LEIBLICHE WOHL IST BESTENS GESORGT Außerdem gibt es noch neue Wimpel und Flyer. Wir freuen uns auf ein schönes Turnier!