Tønder DÄNEMARK Niebüll Hans-Jürgen Fründt Föhr Dagebüll Flensburg Handbuch für individuelles Entdecken Amrum Schleswig Foto: Helmut Kunde, Kiel Foto: Nordstrand Tönning St.Peter- l a Ording n a K NORDSEE e- tse Büsum Os

-

d r

o BrunsbüttelN Cuxhaven Elbe 14 Seiten Ausflüge 30 km TIPPS Ausführliche Informationen zum Wattenmeer

Die Nordseeküste Schleswig-Holsteins Das schrillste Spektakel: mit diesem kompletten Reiseführer entdecken: Karneval in Marne | 23 Der breiteste Strand: Z Alle praktischen Reisefragen von A bis Z Sand bis zum Horizont in St. Peter-Ording | 94 Z Sorgfältige Beschreibung aller sehenswerten Orte und Landschaften Z Unterkunftsempfehlungen für jeden Geldbeutel: Die spannendste Ausstellung:

Nordseeküste Nordseeküste das Multimar Wattforum in Tönning | 84 Hotels, Ferienwohnungen, Jugendherbergen, Campingplätze, WoMo-Stellplätze Z Transporthinweise von Bus und Bahn bis zu Fährverbindungen Die schlimmste Schlammschlacht: Z Besichtigungstipps zu architektonischen Besonderheiten und Museen bei der Dusenddüwelswarft in | 52 Z Ausführliche Kapitel zu Natur, Geschichte, Gesellschaft und Kultur Die kurioseste Grenze: Z Vom Kenner ausgewählt: kulinarische Tipps vom Restaurant bis zum Fischbüdchen verläuft quer über die Straße in Rosenkranz | 168 Besuchen Sie Z Die schönsten Ausflugsziele: Hamburg, Schleswig, Ostsee, Schlei, Sylt, Dänemark ... Der schönste Ort: das Holländerstädtchen | 77 Emil Nolde! Die matschigste Wanderung: REISE KNOW-HOWVerlag Die Oase des Malers inmitten der Marschlandschaft: Z 276 Seiten einmal barfuß durchs Watt laufen | 224 Das historische Wohn- und Atelierhaus mit seiner Peter Rump, Bielefeld

Z Rump Bielefeld Peter Verlag Kunstausstellung sowie Garten und Restaurant 14 Übersichtskarten 8., neu bearbeitete Die niedlichsten Tierchen: laden zum Verweilen ein. und Stadtpläne und komplett aktualisierte OW Heuler im Seehundsbecken | 36 -H Auflage 2014/15 Schleswig-Holstein Z Über 100 Fotos Die dicksten Pötte: Nolde Stiftung Seebüll € 14,90 [D] NOW Z Praktische Übersichtskarten K 25927 Neukirchen ISBN 978-3-8317-2556-4 Schiffegucken in den

in den Umschlagklappen EISE Kanalschleusen von Brunsbüttel | 19 März bis November R täglich von 10 –18 Uhr Z Zahlreiche Exkurse Tel. +49 (0)4664 - 98 39 30 und Info-Kästen www.nolde-stiftung.de Reisen und Entdecken an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins Der komplette Reiseführer für individuelles Reisen und Entdecken an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins NskshU3 99 Rømø Nordseeküste r Struck- Nordseeküste Ortsbeschreibung Anschluss-Karte: Umschlag vorn Pellworm ve lahnungshörn Süden Niebüll, Lis e 125 auf Seite 99 te Havneby ©REISE KNOW-HOW 2014 rh Dänemark Ostenfeld r Tie Schleswig-Holstein, Nordteil 0 6 km e Schleswig- f rd Hallig Husum 99 Ortsbeschreibung auf Bådsbøl NskshU2 Hallig o 139 yb Süderoog N Südfall Seite 99, mit Stadtplan ø D Nordstrand Holstein, Røm Bredero Løgumkloster Südteil A28 Süderoogsand Heverstrom B5 Dörpstedt Nationalpark H ø Jordsand A11 122 List y Hjerpsted 0 6 km e Schleswig- r Ülvesbüll © REISE KNOW-HOW 2014 L D 99 115 118 Holsteinisches i y Ortsbeschreibung s b Roter s 77 t Visby auf Seite 99 e Tyvse Kongsbjerg 114 117 Haubarg 181 Wattenmeer r Øster Højst Friedrichstadt L 99 Ortsbeschreibung auf e Oldenswort y Seite 99, mit Stadtplan 112 122 B202 Højer A11 Tetenbüll A8 176 DÄNEMARK Mittelhever 111 89 Møgeltønder Tønder 70 Wenningstedt 94 83 Tinglev 110 St. Peter- Tönning V Welt i ver Westerland 169 d Sæd Süderhe Ording 109 å A8 109 Rickelsbüller Rudbøl r Kattinger e 168 d Keitum Hindenburgdamm Watt i Hennstedt Rosenkranz E 166 108 Rantum- Neukirchen Süderlügum 172 Becken 166 165 Seebüll Eidersperrwerk Morsum Søderå 74 Friedrich- Klanxbüll NORDSEE Sylt Wilhelm- Eider B5 Rantum Lübke-Koog Linnenplate B5 56 Süderdorf Emmelsbüll 48 Klixbüll Heide B203 Südwesthörn 53 163 DEUTSCHLAND 7 Flensburg Nationalpark Blauortsand No Schleswig- rderpiep Wöhrden Niebüll Blauort tief B203 B204 um Leck Holsteinisches 59 52 rn Helgoland ö 54 H Föhr Büsum Hemmingstedt Hörnum Lindholm Wattenmeer 178 Fiel 160 Maasbüll B199 Ü Ü Ü Fährverbindung Süd Hanerau- Dagebüll erpiep B 47 nach Helgoland Hademarschen ie 42 Midlum ls Meldorfer Süderende h ö Bucht v Bielshövensand Großenwiehe e Vogelinsel n f 160 e 156 r e Falsches Trischen B431 i Hauke- Ti L t o Wyk Schlüttsiel Langenhorn ef ch 23 p Haien- 162 Helmsand 173 p Koog a Bongsiel r Hamburg r e t Oland s r N B5 ord as F.-Spitze B5 o e eraue re Ne hr w V l ufa Nebel ord be 35 B430 32 N 138 Hallig Langeness 179 Friedrichskoog 34 Wacken Amrum Wittdün Sterdebüll Hallig Hallig Jörl 27 St. 28 Gröde Habel 151 Gelbsand Mittelplate Michaelisdonn Bredstedt Kronprinzen- Burg 31 155 E koog Süderaue lbe Dieksanderkoog Neuendorf Hamburger Hallig 154 Scharhörnriff Hakensand 23 Hamburg Sönke-Nissen- Koog Scharhörn 27 Nord- R Marne f Viöl o Ostsee Kanal tie b Kaiser-Wilhelm- and t 179 Hallig b L a 138 e Nordergründe Japsand Nordstrandischmoor n Koog rg Hallig Hooge 149 Desmerciereskoog lo Neuwerk Kattrepel te c 27 B5 u Beltring- 140 B200 h R f 138 176 Schleswig e harder i Koog 179 Bergenhusen Medemsand t Cuxhaven l Tammensiel O 17 a Norderoog- s Hallig te m Brunsbüttel sand r 125 r St. Margarethen h Norderoog e ti c v B201 ll Sahlenburg Pellworm e Struck- 139 Husum Treia S ll rh lahnungshörn Schobüll r ti Elbe e Nordstrand este Anschluss-Karte: Umschlag hinten rd Heide W Großer o 14 Hallig Süderoog N Süden Knechtsand NskshU3 99 Rømø Nordseeküste r Struck- Nordseeküste Ortsbeschreibung Anschluss-Karte: Umschlag vorn Pellworm ve lahnungshörn Süden Niebüll, Lis e 125 auf Seite 99 te Havneby ©REISE KNOW-HOW 2014 rh Dänemark Ostenfeld r Tie Schleswig-Holstein, Nordteil 0 6 km e Schleswig- f rd Hallig Husum 99 Ortsbeschreibung auf Bådsbøl NskshU2 Hallig o 139 yb Süderoog N Südfall Seite 99, mit Stadtplan ø D Nordstrand Mildstedt Holstein, Røm Bredero Løgumkloster Südteil A28 Süderoogsand Heverstrom B5 Dörpstedt Nationalpark H ø Jordsand A11 122 List y Hjerpsted 0 6 km e Schleswig- r Ülvesbüll © REISE KNOW-HOW 2014 L D 99 115 118 Schwabstedt Holsteinisches i y Ortsbeschreibung s b Roter s Witzwort 77 t Visby auf Seite 99 Osterhever e Tyvse Kongsbjerg 114 117 Haubarg 181 Wattenmeer r Øster Højst Friedrichstadt L 99 Ortsbeschreibung auf e Westerhever Oldenswort Bergenhusen y Seite 99, mit Stadtplan 112 122 B202 Højer A11 Tetenbüll A8 Seeth Norderstapel Kampen 176 DÄNEMARK Mittelhever 111 89 Møgeltønder Tating Tønder Garding 70 Wenningstedt 94 83 Christiansholm Tinglev 110 Lunden St. Peter- Tönning V Welt i ver Westerland 169 d Sæd Süderhe Ording 109 Erfde å A8 109 Rickelsbüller Koog Rudbøl r Kattinger e 168 Vollerwiek d Keitum Hindenburgdamm Aventoft Watt i Hennstedt Rosenkranz E 166 108 Rantum- Neukirchen Süderlügum 172 Becken 166 165 Seebüll Eidersperrwerk Schalkholz Morsum Søderå 74 Friedrich- Klanxbüll Westre NORDSEE Sylt Wilhelm- Eider B5 Rantum Lübke-Koog Linnenplate B5 Ladelund 56 Tellingstedt Süderdorf Medelby Wesselburen Emmelsbüll 48 Klixbüll Heide B203 Südwesthörn 53 163 DEUTSCHLAND 7 Flensburg Nationalpark Blauortsand No Nordhastedt Schleswig- rderpiep Wöhrden Niebüll Blauort Bunsoh tief B203 B204 um Leck Holsteinisches 59 52 rn Helgoland ö 54 H Föhr Büsum Hemmingstedt Hörnum Lindholm Schafflund Wattenmeer 178 Fiel 160 Maasbüll Albersdorf B199 Ü Ü Ü Fährverbindung Dunsum Oldsum Süd Hanerau- Dagebüll erpiep B 47 nach Helgoland Hademarschen ie 42 Midlum ls Meldorfer Süderende h ö Bucht Meldorf Oevenum v Bielshövensand Alkersum Großenwiehe e Utersum Wrixum Vogelinsel n Schafstedt f Borgsum 160 e 156 r e Falsches Trischen B431 i Hauke- Ti L t o Wyk Schlüttsiel Langenhorn Goldelund ef ch 23 p Nieblum Haien- 162 Helmsand 173 p Koog a Norddorf Bongsiel r Hamburg r e t Oland s r N B5 ord as F.-Spitze B5 o e eraue Ockholm re Ne hr w Frestedt V l ufa Nebel ord be 35 Hochdonn B430 32 N 138 Hallig Langeness 179 Friedrichskoog 34 Wacken Amrum Wittdün Sterdebüll Brickeln Hallig Hallig Jörl 27 St. 28 Vaale Gröde Habel 151 Gelbsand Mittelplate Michaelisdonn Bredstedt Kronprinzen- Burg 31 155 E koog Helse Süderaue lbe Dieksanderkoog Kuden Neuendorf Hamburger Hallig 154 Scharhörnriff Hakensand 23 Hamburg Sönke-Nissen- Breklum Koog Scharhörn 27 Nord- R Marne f Viöl o Ostsee Kanal tie b Kaiser-Wilhelm- Eddelak and t 179 Hallig b L a 138 e Nordergründe Japsand Nordstrandischmoor n Koog rg Hallig Hooge 149 Desmerciereskoog lo Neuwerk Kattrepel te c 27 B5 u Beltring- 140 B200 h R f 138 176 Schleswig Dammfleth e harder Neufeld i Koog 179 Bergenhusen Medemsand t Hattstedt Cuxhaven l Tammensiel O 17 a Norderoog- s Hallig te m Brunsbüttel sand r 125 r St. Margarethen h Norderoog e ti c v B201 ll Sahlenburg Pellworm e Struck- 139 Husum Treia S ll rh lahnungshörn Schobüll r ti Elbe e Nordstrand este Anschluss-Karte: Umschlag hinten rd Heide W Großer o 14 Hallig Süderoog N Süden Knechtsand Tønder DÄNEMARK Sylt Niebüll Hans-Jürgen Fründt Föhr Dagebüll Flensburg Handbuch für individuelles Entdecken Amrum Bredstedt Schleswig Foto: Helmut Kunde, Kiel Foto: Pellworm Nordstrand Husum Eider Tönning Rendsburg St.Peter- l a Ording n Heide a K NORDSEE e- tse Büsum Os

-

d r

o BrunsbüttelN Cuxhaven Elbe 14 Seiten Ausflüge 30 km TIPPS Ausführliche Informationen zum Wattenmeer

Die Nordseeküste Schleswig-Holsteins Das schrillste Spektakel: mit diesem kompletten Reiseführer entdecken: Karneval in Marne | 23 Der breiteste Strand: Z Alle praktischen Reisefragen von A bis Z Sand bis zum Horizont in St. Peter-Ording | 94 Z Sorgfältige Beschreibung aller sehenswerten Orte und Landschaften Z Unterkunftsempfehlungen für jeden Geldbeutel: Die spannendste Ausstellung:

Nordseeküste Nordseeküste das Multimar Wattforum in Tönning | 84 Hotels, Ferienwohnungen, Jugendherbergen, Campingplätze, WoMo-Stellplätze Z Transporthinweise von Bus und Bahn bis zu Fährverbindungen Die schlimmste Schlammschlacht: Z Besichtigungstipps zu architektonischen Besonderheiten und Museen bei der Dusenddüwelswarft in Hemmingstedt | 52 Z Ausführliche Kapitel zu Natur, Geschichte, Gesellschaft und Kultur Die kurioseste Grenze: Z Vom Kenner ausgewählt: kulinarische Tipps vom Restaurant bis zum Fischbüdchen verläuft quer über die Straße in Rosenkranz | 168 Besuchen Sie Z Die schönsten Ausflugsziele: Hamburg, Schleswig, Ostsee, Schlei, Sylt, Dänemark ... Der schönste Ort: das Holländerstädtchen Friedrichstadt | 77 Emil Nolde! Die matschigste Wanderung: REISE KNOW-HOWVerlag Die Oase des Malers inmitten der Marschlandschaft: Z 276 Seiten einmal barfuß durchs Watt laufen | 224 Das historische Wohn- und Atelierhaus mit seiner Peter Rump, Bielefeld

Z Rump Bielefeld Peter Verlag Kunstausstellung sowie Garten und Restaurant 14 Übersichtskarten 8., neu bearbeitete Die niedlichsten Tierchen: laden zum Verweilen ein. und Stadtpläne und komplett aktualisierte OW Heuler im Seehundsbecken Friedrichskoog | 36 -H Auflage 2014/15 Schleswig-Holstein Z Über 100 Fotos Die dicksten Pötte: Nolde Stiftung Seebüll € 14,90 [D] NOW Z Praktische Übersichtskarten K 25927 Neukirchen ISBN 978-3-8317-2556-4 Schiffegucken in den

in den Umschlagklappen EISE Kanalschleusen von Brunsbüttel | 19 März bis November R täglich von 10 –18 Uhr Z Zahlreiche Exkurse Tel. +49 (0)4664 - 98 39 30 und Info-Kästen www.nolde-stiftung.de Reisen und Entdecken an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins Der komplette Reiseführer für individuelles Reisen und Entdecken an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins Hans-Jürgen Fründt

Nordseeküste Schleswig-Holstein 692ns fr

Wo de Nordseewellen trecken an de Strand, wo de geelen Blomen bleun int gröne Land, wo de Möven schrieen schrill int Stromgebrus, dor ist mine Heimat, dor bin ik to Hus.

Martha Müller-Grählert Fotos: Hans-Jürgen Fründt (fr),SusanneMuxfeldt (mf), Inhalt: G.Pawlak (Layout); A.Hesse(Realisierung) Umschlag: G.Pawlak, P. Rump(Layout); Gestaltung Alle Rechte vorbehalten. Auflage 2014 8., neubearbeitete und komplett aktualisierte © Peter Rump2001,2003,2004,2008,2009,2010,2013 33649 Bielefeld Osnabrücker Str. 79 R Hans-Jürgen Fründt Impressum Büchershop imInternet: www.reise-know-how.de bekommt unsere Bücherauchüberunseren Wer imBuchhandeltrotzdem kein Glückhat, Niederlande, Belgien Österreich Schweiz Deutschland händler überfolgendeBezugsadressen: und derNiederlande. Bitte informieren SieIhren Buch- Deutschlands, derSchweiz, Österreichs, Belgiens BuchisterhältlichinjederBuchhandlung Dieses Printed inGermany ISBN 978-3-8317-2556-4 Tel. 089-928096-0,[email protected] Alte Landstraße 23,85521Ottobrunn, KV Kommunalverlag GmbH&Co. KG, Anzeigenvertrieb undBindung: Druck Lektorat Lektorat: Catherine der Karten: Raisin, Verlag Titelfoto: SusanneMuxfeldt(Motiv:Strandsegler) R erschienen im Christiane Caroline Tiemann (Realisierung) Willems Adventure, www.willemsadventure.nl Sulzengasse 2, A-1230 Wien Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Postfach 27, CH-8910 Affoltern AVA Verlagsauslieferung AG sowie alle Barsortimente Prolit GmbH, Postfach 9, D-35461 Fernwald (Annerod) EISE EISE K K NOW NOW -H (Aktualisierung): Liane Werner -H OW OW Röhl (cr) Verlag Peter RumpGmbH Nordseeküste Schleswig-Holstein Media-Print, Paderborn der Verlag

279ns fr Firmen oderProdukten. und dienenkeinesfalls derBewerbung von rein subjek tive Einschätzungen desAutors sind undQuantitätsangaben hen. Qualitäts- ohne Wertung gegenüberanderen anzuse- ten undihre Reihenfolge sindalsBeispiel NennungvonDie Firmen undihren Produk- und sachlicheFehler über nehmen. Verantwortung undHaftung fürinhaltliche und dass Verlag wie Autor keinerlei Produkthaftung erfolgen ohneGarantie Verlag, dassalle der Angaben imSinne aus geschlossen werden der können, erklärt Da inhalt liche undsachlicheFehler nicht bearbeitet undüberprüftworden. und vom Lektorat des Verlages gewissenhaft Autor mitgrößter gesammelt Sorgfalt Alle Informationen indiesemBuchsindvom per [email protected]. und Ver besserungsvorschläge, gernauch Wir freuen unsüberKritik,Kommentare Hans-Jürgen Fründt NORDSEEKÜSTE SCHLESWIGHOLSTEIN 4 Vorwort Vorwort

„Wo de Nordseewellen trecken an de Strand ...“, bei diesen Klängen träumt man sich weg. Möchte man Wind und Wellen hautnah spüren, sich im Strand- korb lümmeln, Salzwasser schmecken. Ja, die Nordseeküste weckt schon Sehn- süchte. Nur wer Rummel und Action sucht, liegt hier schief. Die Nordseeküste in Schleswig-Holstein bietet sich nicht marktschreierisch an. Es sind eher die kleinen Dinge, die ein entspanntes Lä- cheln auf des Urlaubers gestresstes Ge- sicht zaubern. Da wären zuallererst die klare Luft und der weite Himmel zu nen- nen. Gesprenkelt mit zertupften Wolken, die ruck-zuck vorbeirasen. Mit Möwen, die empört kreischend in Kopfhöhe vor- Auf der Reise zu Hause beisegeln. Mit einem Blick bis zum Ho- www.reise-know-how.de rizont und weiter. Und schließlich die ewige Frage, wie das doch gleich noch mal war, die Sache mit Ebbe und Flut. P Ergänzungen nach Redaktionsschluss Keine Frage, Urlaub an der Nordsee- P kostenlose Zusatzinformationen küste entspannt Geist und Seele. Auch und Downloads wenn die Sonne mal nicht scheint. Das P das komplette Verlagsprogramm muss man hinnehmen, eine Sonnen - P aktuelle Erscheinungstermine garantie à la Mallorca gibt es nicht. Aber P Newsletter abonnieren wenn es wirklich mal bedeckt ist, locken genügend Ausflugsziele. Und die liegen Bequem einkaufen nie weit entfernt, sozusagen im Rücken im Verlagsshop

Oder Freund auf Facebook werden

f Unten Wolkenschäfchen, oben Schäfchenwolken Vorwort 5 der Nordseeküste. Beispielsweise das Hauptsache ans Meer, an die Nordsee, Holländerstädtchen Friedrichstadt oder wo „de Nordseewellen trecken an de die (gar nicht so) graue Stadt Husum. Strand“. Natürlich auch das Multimar Wattforum Ich wünsche Ihnen einen erholsamen in Tönning oder die Schleusen des Urlaub an der Nordseeküste von Schles- Nord-Ostsee-Kanals. wig-Holstein und einen neugierigen Aber in erster Linie soll es ja an den Blick auf die kleinen Dinge am Weges- Strand gehen. An einen „richtigen“ wie rand. in St. Peter-Ording oder an einen „grü- nen“ wie zumeist an der Küste. Egal, Hans-Jürgen Fründt

280ns fr 6 Inhalt

Halbinsel Inhalt 2 72 Vorwort 4 Verzeichnis der Exkurse Überblick 75 und Info-Kästen 9 Friedrichstadt 77 Kartenverzeichnis 9 Tönning 83 Die Regionen im Überblick 10 Garding 89 St. Peter-Ording 94 Das Eidersperrwerk 108 Katinger Watt 109 12 Vollerwiek 109 1 Welt 110 Überblick 16 Tating 111 Brunsbüttel 17 Tetenbüll 112 Marne 23 Westerhever 114 Neufeld 27 Osterhever 115 27 Oldenswort 117 Kaiser-Wilhelm-Koog 27 Roter Haubarg 118 Burg (Dithmarschen) 28 Neuendorf 31 Radeln am Nord-Ostsee-Kanal 34 St. Michaelisdonn 34 Friedrichskoog 35 Meldorf 42 Meldorfer Bucht 47 Heide 48 Hemmingstedt 52 a Der Schmetterling ... Wöhrden 53 ... kennzeichnet Tipps mit einer ökologi- Albersdorf 54 schen Ausrichtung: Naturgenuss, der beson- Wesselburen 56 ders nachhaltig oder umweltverträglich ist. Büsum 59 Lunden 70 MEIN TIPP: ...... steht für spezielle Empfehlungen des Autors: abseits der Hauptpfade, persönlicher Geschmack.

Nicht verpassen!

Die Highlights der Region erkennt man an der gelben Hinterlegung. Inhalt 7 3 120 Überblick 124 Preiskategorien Husum 125 Desmerciereskoog 138 Die Übernachtungstipps in diesem Buch sind in Sterdebüll 138 fünf Preiskategorien eingeteilt, die sich wie folgt Hattstedt 138 gestalten: Nordstrand 139 Beltringharder Koog 149 Hotels, Pensionen, Privatvermieter Naturschutzgebiet 149 (Die Preise gelten jeweils für ein Doppelzimmer) Badestelle Lüttmoorsiel 150 ① bis 30 € Bredstedt 151 ② 30–50 € Stollberg 153 ③ 50–70 € Sönke-Nissen-Koog 154 ④ 70–100 € Hamburger Hallig 155 ⑤ über 100 € Schlüttsiel 156 Hauke-Haien-Koog 160 Ferienwohnungen und -häuser Dagebüll 160 ① bis 50 € Bongsiel 162 ② 50–70 € Niebüll 163 ③ 70–100 € Klanxbüll 165 ④ 100–125 € Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog 166 ⑤ über 125 € Seebüll 166 Rosenkranz 168 Rickelsbüller Koog 169

4 Ausflüge 170 Sylt 172 Fischersiedlung Holm 177 Westerland 172 Haithabu 177 Keitum 173 Helgoland 178 Hamburg 173 Halligen 179 Rathaus 173 Bergenhusen 179 Binnenalster 173 Von Küste zu Küste 180 Hafen 174 Schlei 180 Reeperbahn 175 Arnis 180 Tønder 176 180 Schleswig 176 181 Schloss Gottorf 176 Schönhagen 181 Dom St. Petri 176 Sieseby 181 8 Inhalt

Praktische 5 Reisetipps 184

Informationsstellen 186 Internet 186 Anreise 187 Unterkunft 189 Kurtaxe 194 Essen und Trinken 195 Feste 199 Unterwegs an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins 202 Tipps für Kinder 205 Tipps für Regentage 207

Menschen 6 und Natur 208 Die Nordsee 210 Das Wattenmeer 217 Das Klima 226 Die Menschen 229 Die Sprache 233 Die Kultur 239 Die Architektur 242 Geschichte 246

7 Anhang 262 Literaturtipps 264 Termine der Sommerferien 268 Register 270 Der Autor 276 9

Die Pharisäer von Nordstrand 145 Exkurse und Von Halligen und untergegangenen Inseln 158 Info-Kästen Emil Nolde und das Malverbot 167

Dithmarschen Praktische Reisetipps Der Nord-Ostsee-Kanal 18 Ein Hoch auf den Mehlbüdel! 197 Jecken achtern Dieck 24 Aufruhr in Dithmarschen 29 Wacken, das Heavy-Metal-Mekka 32 Menschen und Natur Krabben-Salat 68 Große Sturmfluten 212 Was ist ein Koog? 218 Halbinsel Eiderstedt Baken, Bojen, Eiderstädtische Architektur 76 Buhnen und Pricken 226 Hollywood achtern Dieck 92 Windstärken 228 Schneekatastrophe in Nordfriesland Schleswig-Holstein 230 Lila Pracht im kalten März 133 Plattdüütsch – Theodor Storm und Husum 136 eine kleine Sprachhilfe 236

Karten

Nordseeküste, Nordteil Umschlag vorn Ortspläne Nordseeküste, Südteil Umschlag hinten Die Regionen im Überblick 11 Büsum 60 Nordfriesland, Dialekte 238 Friedrichskoog 36 Friedrichstadt 80 Husum 126 Landkarten St. Peter-Ording 96

Dithmarschen 14 Halbinsel Eiderstedt 74 Nordfriesland 122 Nordstrand 140 Von Küste zu Küste (Schleswig, Kappeln, Eckernförde) 182 10 Die Regionen im Überblick Die Regionen im Überblick

Dithmarschen | S. 12 mit dem längsten und vor allem breites- 1 ten Strand überhaupt. Den kann man Ein ruhiges Land ist dieses Dithmar- sogar mit dem Auto befahren. schen, und ein flaches. Weit wandern kann der Blick über die Felder bis zum Deich, unterbrochen nur von Windrä- Nordfriesland | S. 120 dern, die sich hier im ständig wehenden 3 Wind drehen. Spektakuläres gibt es Eine Landschaft, die vom Meer geprägt nicht, es sind eher die kleinen Dinge, die wurde wie kaum eine andere. Viel Land entdeckt werden wollen. Immerhin gibt wurde den Nordseefluten abgerungen. es einen Weltrekord: Der meistbefahrene Daran erinnern die vielen Ortsnamen, Kanal der Welt, der Nord-Ostsee-Kanal, die auf -koog enden. Tourismus spielt mündet bei Brunsbüttel (S. 17) in die sich in kleinen Orten hinterm Deich ab, Nordsee. Die Welt der Steinzeit kann auf Sandstrände muss man aber verzich- man in Albersdorf (S. 54) erkunden, ei- ten können, die gibt es praktisch nicht. nen prächtigen Dom in Meldorf (S. 42). Dafür ganz viel Natur. Und mit Husum Der Tourismus konzentriert sich in zwei (S. 125) eine reizvolle Stadt, die ganz Orten mit „grünen“ Stränden am Deich, und gar nicht grau ist, wie einst Theodor in Friedrichskoog (S. 35) und vor allem Storm behauptete. in Büsum (S. 59).

2 Halbinsel Eiderstedt | S. 72 Ein weites, flaches Land, gesprenkelt mit vielen schmucken Dörfern. Reiche Bau- ern lebten hier, schufen große, stolze Hö- fe, manche sind noch heute zu besichti- gen. Und schmucke Kirchen gibt es dort, so viele wie sonst kaum auf derart klei- nen Raum. Die Vergangenheit wird in Orten wie Tönning (S. 83) lebendig und vor allem im „Holländerstädtchen“ Friedrichstadt (S. 77), das aus einer Viel- zahl von schicken historischen Häusern besteht. Mit St. Peter-Ording (S. 94) liegt der größte Urlaubsort an der Westküste List Die Regionen im Überblick 11

L i s t e r Tønder Kampen L e y V i d Westerland å DÄNEMARK Rickelsbüller Keitum Koog Rosenkranz Aventoft Sylt Klanxbüll Seebüll DEUTSCHLAND Friedrich-Wilhelm- Lübke-Koog Holm S Klixbüll øderå

Niebüll Leck Hörnum Dagebüll Nordfriesland Föhr Nieblum Wyk Schlüttsiel Norddorf Bongsiel ue Amrum ordera Hauke-Haien- Stollberg N Koog g 43 3 Sönke- Nissen- N Koog üder Bredstedt S aue E Hamburger Hallig Beltringharder G Lüttmoorsiel Koog Desmerciereskoog I Sterdebüll L Pellworm Hattstedt L Nordstrand r Husum ve A he Ostenfeld er rd No H Süderoogsand Heverstrom e n Witzwort e Osterhever e r Friedrichstadt T Westerhever Oldenswort Eiderstedt Bergenhusen Tetenbüll Garding Tönning St. Peter- 2 Lunden Welt E id Ording r er e Vollerwiek id Oldenswort E Schalkholz NORDSEE Eider Dithmarschen Wesselburen Heide Norderpiep Wöhrden Nordhastedt Hemming- Bie stedt l Büsum sh Albersdorf öv ene r Loch Meldorfer 1 Bucht Meldorf

l St. a Wacken Friedrichskoog Michaelisdonn n a

K Burg - E Kronprinzenkoog e lbe e ts s Kaiser-Wilhelm-Koog Marne O Neuendorf - rd Neufeld o Cuxhaven N Brunsbüttel Elbe Überblick | 16 Albersdorf | 54 Brunsbüttel | 17 Burg (Dithmarschen) | 28 Büsum | 59 Friedrichskoog | 35 Heide | 48 Hemmingstedt | 52 Kaiser-Wilhelm-Koog | 27 Kronprinzenkoog | 27 Lunden | 70 Marne | 23 Meldorf | 42 Meldorfer Bucht | 47 Neuendorf | 31 Neufeld | 27 Radeln am Nord-Ostsee-Kanal | 34 St. Michaelisdonn | 34 Wesselburen | 56 Wöhrden | 53 1 452ns fr 1 Dith- marschen

Dithmarschen, das ist tiefsattes Marschenland, wo so viele Kohlköpfe geerntet werden wie sonst nirgends in Europa. Hier verläuft der meist- befahrene Kanal der Welt (Brunsbüttel), hier liegen die tiefste Landstelle (bei Burg) und der größte Marktplatz Deutschlands (Heide).

j Nirgendwo sonst in Europa werden so viele Kohlköpfe geerntet wie in Dithmarschen 1 Dithmarschen 0 4 km

Husum 70 Lunden Schülp Neuenkirchen 56 Wesselburen 5 Hassenbüttel Sommerkoog Hedwigen- koog Reinsbüttel 203 53 Ü Wöhrden f f Ü Helgoland 59 Büsumer Büsum Deichhausen

Epenwöhrden

47 Meldorfer 42 NORDSEE Bucht Meldorf Elpersbüttel

Eesch Ü Friedrichskoog Spitze Kaiserin- Auguste- Trennewurther- 35 deich Friedrichskoog Viktoria-Koog 5

27 Helse Ü Kronprinzenkoog f

Draisine 23 Marne 27 Kaiser-Wilhelm-Koog

Schmedeswuth Ü 27 Neufeld Ü 5 Ü

Cuxhaven 1 © REISE KNOW-HOW 2014 NskshF01 Elsdorf- Pahlen Westermühlen Linden Dellstedter Moor Süderheistedt Tellingstedt Ostrone Süderholm 203 Welmbüttel 48 Heide Nordhastedt Ü Fähre 23 52 204 f Hemmingstedt f 54 Ü Fähre Fiel Albersdorf Hanerau- Lütjenwestedt Hademarschen Sarzbüttel Röst 204

431 Tensmoorbüttel Schafstedt Bendorf Farnewinkel Puls Örsdorf Hohenhörn 204 Süderhastedt Ü Fähre DückerwischBesdorf Frestedt 32 Großenrade Hochdonn Wacken Schutzgebiet 34 Quickborn Brickeln Vaale Sankt 28 Michaelisdonn Burg Buchholz Ü Fähre f Aebtissin- 23 Kuden wisch 31 Dingen Schutzgebiet Neuendorf Oldendorf Sachsen- Eddelak bande AverlakNord-Ostsee-Kanal Blangenmoor- Lehe Ü Fähre Ü Fähre 5 Dammfleth Büttel Stör Münsterdorf Ü Fähre St. Marga- 17 rethen Kremper- Brunsbüttel heide Elbe 431 Hamburg Glückstadt Schutzgebiet 1 16 Überblick DITHMAR Überblick

Ein bisschen eigen waren sie schon im- SCHEN mer, die Dithmarscher. Und stur! Ziem- lich stur sogar. Sie ließen sich nicht gerne was sagen und wollten lieber selbst be- ithmarschen ist ein ruhiges, weites stimmen, wo es langgeht. Nach Jahr- DLand mit mehr Schafen und Wind- zehnten erfolgreicher Selbstverwaltung rädern als Dörfern. Außerdem liegen gelang es ihnen im Jahr 1500 in der dort kleine Städte mit bewegter Ge- Schlacht bei Hemmingstedt, ihre Frei- schichte wie Meldorf oder Heide. Bade - heit zu verteidigen, indem sie eine ei- urlauber fahren nach Büsum mit seinem gentlich weit überlegene Truppe in die Krabbenkutter-Hafen und dem langen Flucht schlugen. Obwohl sie nur zwei „grünen“ Strand. Beides hat auch das ru- Generationen später dann doch klein higere Friedrichskoog zu bieten. beigeben mussten, haben die Zeiten der Selbstbestimmung die Dithmarscher stark geprägt. Und sie sind noch heute sehr stolz darauf. Geprägt sind sie auch von ihrer Um- gebung, vom Wasser (Elbe, Nordsee, Ei- der und Nord-Ostsee-Kanal) und vom kräftigen Marschboden. So ist Dithmar- P Dicke-Pötte-gucken in den Kanal- schen heute sowohl Bauern- als auch schleusen am Nord-Ostsee-Kanal Ferienland. Die Urlauber sind willkom- in Brunsbüttel | 19 men, aber den roten Teppich rollt man P Seehunde besuchen in ihnen nicht aus. Touristische Großsied- Friedrichskoog | 36 lungen gibt es nicht, Büsum bleibt, trotz P Kirche St. Johannis – allem, noch eine relativ bescheidene ein prachtvoller „Dom“ am Aus nahme. Und die Bauern bleiben Marktplatz von Meldorf | 42 auch etwas eigen, pflanzen sie doch P Ausflug ins Steinzeitdorf Kohl an, so viel wie sonst nirgends in in Albersdorf | 55 Europa. 120 Millionen Kohlköpfe ernten P Wie aus schnödem Kohl sie alljährlich. Sauerkraut wird, verrät das Großstädte gibt es nicht, Heide mit Kohlosseum in Wesselburen | 58 knapp 20.000 Einwohnern ist bereits die

P Eine „fast“ echte Sturmflut erleben VERPASSEN! NICHT Nummer eins. Und mehr als fünf Städte in der Sturmflutwelt Blanker existieren sowieso nicht. Die 136.000 Hans in Büsum | 63 Dithmarscher leben lieber in kleineren Gemeinden, 112 verstreuen sich über den Landkreis. Dithmarschen bleibt Diese Tipps erkennt man an der eben ländlich geprägt, wenn auch in gelben Hinterlegung. Brunsbüttel und in Heide von der petro- 1 und nach die Elbe und nach die Elbe Sünden, dass sich später frühen sen nach Vielleichtzu überfallen. lagesjaan die- der Hamburger Kaufleute auf derElbe lich verdonnert, nicht länger dieSchiffe Brunsbütteler wurden nämlich vertrag- dings aus Die wenig Grund: rühmlichem erstmals 1286 Geschichte betrachten. auch Häuser historische heute viele noch Stadtteil Brunsbüttel-Ort kann man Buckel. Rund umdieJakobuskirche im bereits 600Jahre Geschichte auf dem Jahren gebaut wurden, hatte Brunsbüttel vor alsdiese Denn knappschleusen. 100 reduzierte man esnur auf dieKanal- recht täte man Brunsbüttel doch, aber traktion wenig Ein klein desOrtes. Un- senanlage istdennauch diegrößte At- hier indieNord mündet.see DieSchleu- geprägt istvom Brunsbüttel isteineKleinstadt, dieheute Brunsbüttel angeboten.rienquartiere werdenden meistenkleineren Orten Fe- merfrische Dithmarschens. Aber auch in Büsum, Friedrichskoog undindieSom- Jahr Jahr. für Diemeisten zieht esnach Millionen Übernachtungen offensichtlich so, wieesist.Gute plexe hochgezogen wurden. chemischen Industrie gewaltige Kom - Den Urlaubern gefällt Dithmarschen gefälltUrlaubern Den Karte S.14 Karte wurde dasKirchspiel Brunsbüttel urkundlich erwähnt, urkundlich Nord-Ostsee-Kanal, Alt-Brunsbüttel zählt man aller- zwei hol- der mag diese geballte In dus trie als optisch gebaut,Elbdeich auch einAKW. Man wurden am Großbetriebe chemische stärkten den 70erJahren des20.Jh.zueinerver- undNordseege an Elbe dann in führten Landwirtschaft. ter Spaten steht dietraditionelle für einquergestell- dieSchifffahrt, bolisiert linien einAnker gelegt sym- ist.Dieser bildet denKanal ab, Wellen- dessen über desbreitenGrund Stroms. te. einstige Der liegtheute Ort auf dem auch dasBrunsbütteler derStadt zumKanalder Bezug ist,zeigt „Hohenzollern“ eingeweiht. Wie stark morgens durch diekaiserliche Jacht wurde eram 21.Juni 1895um4Uhr Nach acht Jahren Buddelei undPlackerei mit dem entstandDeichen einKoog. neuesLand, durch von Schließung neugeschaffenen ab, Land Meer dem man rang Mühsam undüberschwemmteDeiche Felder an. ten immerwiedergegen gebrochene einDutzendnoch Sturmfluten, kämpf- ren erlitten diegebeutelten Bewohner nicht genug: In denfolgenden vierJah- fort, 173Menschen ertranken. Damit brechen undspülte 62Häuser komplett ten auf 1717ließdenDeich 100mLänge Flutbesonders schlimme zuWeihnach- Brunsbüttelerein für Geschichte. Eine ten wurden, drangsaliert erzählt derVer- dieMenschensehr von denNaturgewal- Platz derheutigen Jakobuskirche. Wie de weiter imHinterland angelegt, am aufgaben.Dorf neueFriedhof Der wur- dass sie1654denFriedhof und1674ihr ten Der KanalbauDer unddievorteilhafte La- auftretende wieder Immer Dann kam Endedes19.Jh.dieWende machten mürbe, so dieBewohner Industrieansiedlung. Bau Nord-Ostsee-Kanals. des Stadtwappen. Brunsbüttel Sturmflu- Mehrere Es 1 Dithmarschen 17 18 Der Nord-Ostsee-Kanal

Wenn Sie eines schönen Tages etwas verträumt rer Teil in Wilhelmshaven (Nordsee). Da in den durch die schleswig-holsteinische Landschaft vergangenen Jahrhunderten ständige Streite- fahren sollten, sich gerade an dem gelb-grünen reien und Kriege die Nachbarschaft zu Däne- Farbenspiel von Raps und Wiesen erfreuen und mark beherrscht hatten, wollte man nicht mehr urplötzlich ein Schiff durchs Bild wandern se- von den Dänen abhängig sein und lange um hen, dann brauchen Sie nicht zum Arzt gehen. Durchfahrtsrechte durch das Skagerrak und Das ist dann keine Halluzination, sondern der das Kattegat (am Kap Skagen vorbei) nachfra- Nord-Ostsee-Kanal. gen müssen. Ein Kanal musste also her. Vor seiner Existenz mussten Schiffe auf dem Lange wurde diskutiert, aber erst Reichskanz- Weg von der Nord- in die Ostsee einen weiten ler Bismarcks Machtspruch brachte die Entschei- Umweg um Norddänemark machen, vorbei am dung: 1886 wurde ein Gesetz zum Bau des Ka- Kap Skagen, wo Stürme und Untiefen drohten. nals erlassen. Am 3.6.1887 wurde der Grund- Alle Schiffe mit Handelsgütern, z.B. für Danzig, stein von Kaiser Wilhelm I. in Holtenau gelegt. die baltischen Staaten und St. Petersburg, muss- Acht Jahre buddelte und grub man sich quer ten Skagen umschiffen. durchs Land, 156 Millionen Goldmark wurden Und natürlich waren auch militärische Über- ausgegeben und teilweise waren 8900 Arbeiter legungen im Spiel. Ein Teil der damals neuen beschäftigt. Stolze Zahlen. 1895 eröffnete Kai- Kaiserlichen Hochseeflotte lag in Kiel, ein ande- ser Wilhelm II. (Enkel von Wilhelm I.) feierlich das

126ns fr ter www.nok-s oderimInternet un- in Brunsbüttel passiert, nes der durch eineBandansage, wannmalwiederei- Schleusenkammer, wird gebaut. bewilligte. Auch eineneue, einedritte große nun auchderBundesverkehrs mi nis ter Gelder fällig geworden, dassnachlangem Zögern über 100Jahre alten Tore bau- waren derart tel werden die gerechtContainerverkehr zuwerden. ren können,umsodemrasantgestiegenen auch Schiffe miteinerLängevon 280mfah- gebaut Wasserstraße der Welt ansechsStellen amstärksten befahrenelerweile künstliche Schiffe immergrößer werden, mussdiemitt- B 77,eineristeinreiner Fußgängertunnel). frei) undzwei Tunnel (beiRendsburg aufder 42 m),14Fähren(Durchfahrtshöhe (kosten- 30.000 tor durchfahren undnichtunter Segeln. Letztereden Kanal, nurperMo- aberdürfen undSegelschiffe passierenAuch Sportboote „Riesen“, dieübrigenslotsenpflichtigsind. nicht nurvon Containerschiffen undanderen weitert EtlicheMalemusste er sich alszuklein. er dereien angenommen,undschnellerwies von wurde Schnell denRee- derKanal fahrt. nannte Bauwerk undübergab esderSchiff- damals noch „Kaiser-Wilhelm-Kanal“ ge- künstlichen Wasserstraßeweltweit j zu 235mLänge. 162 m, Tiefe 11,20m,geeignetfürSchiffe bis Unter Tel. man (04852)88 5122erfährt Und auch dies war überfällig: In Brunsbüt- In Und auchdieswarüberfällig: Aber dasreicht nunnichtmehr. Dadie Die nackten Die wird genutzt, Dennoch,derKanal unddas Fahrt aufderamstärksten befahrenen Schiffe. Esgibtzehn Kanalbrücken richtig großen Schiffe werden. Eines Tages sollenhierdann werden. Schleusentore erneuert. Schleusentore erneuert. h.de. Fakten: Alljährlich Länge 99 km, BreiteLänge 99km, passierten ihn passierten die Schleuse aus- Die er- ca. ein paar Buddelnein paar Bier rübergereicht. bergeworfen, festgemacht undalsDank einem Frachter EinTau schleppen: rü- sich von sielassen Oder setzen. ne Segel den Kanal zu„motoren“, kei- dürfen also durch verpflichtet, übrigens sind Segler einem Hafen an derOstsee Die haben. vor allemsolche, dieeinenLiegeplatz in durchqueren gerne den Kanal, ebenfalls Lotsenpflicht. Segelboote Kleinere Größeden, ab einer gewissen herrscht wer- genommen wörtlich übrigens darf hierdurchgelotstSchiffe werden. Das mit welcher Präzision größte selbst Dann kann man nur wirklich staunen, möglichst fährt, eindicker Pott.Schleuse indie erst,Bild aber wenn einSchiff trachten. Richtig eindrucksvoll wird das punkten können vonBesucher zwei einParkplatzdert, liegtdirekt am Kanal. ausgeschil- sindimOrt Die Schleusen Kanalschleusen Sehenswertes trägt stolze 126m. Durchmesser derRotorblätterDer be- auchsondern derKölner Dom (157m). Hamburger Rathaus (112m)überragt, sogar 183m.Damit wird nicht nur das gestelltensenkrecht Rotorblattes sindes leine misst126m,bis zurSpitze des men „Repower 5M“. Stahlturm Der al- kraftanlage größtesteht diemöglicherweise Region war eseinwarmer Regen. geprägten einerlandwirtschaftlich tion empfinden, dieökonomische für Situa - störend undökologisch fragwürdig m nutigbe vn Brunsbüttel von Industriegebiet Im die Schleusenkammern be- die Schleusenkammern der Welt, sieträgtdenNa- Brunsbüttel Aussichts- Wind- 1 Dithmarschen 19 20 Brunsbüttel

Etwa auf halbem Weg zwischen den zeiten des Museums: 15.3.–15.11. 10.30–17 Uhr; Schleusen erinnert ein gewaltiges, zwei Eintritt (Schleuse und Museum): 2 €, Kinder 0,50 €. Meter hohes Denkmal an die Eröffnung ±Informationen: Unter den Webadressen www. des damals noch „Kaiser-Wilhelm-Ka- nok-sh.de kann man erfahren, wann mal wieder nal“ genannten Bauwerks. riesige Schiffe die Schleuse passieren. Info-Telefon Auf dem Kanalgelände befindet sich per Bandansage: (04852) 88 51 22 oder (0431) 36 auch ein interessantes Schleusenmu- 03 122 (Kiel). seum. Dort werden etliche Modelle der ±Aussichtspunkt: Ein kurzer Spaziergang führt Schleusenanlagen ausgestellt, nebst einer entlang des Kanals am Freizeitbad Ulitzhörn vorbei maßstabsgetreuen Darstellung des gan- zur Spitze, „Mole 4“ genannt. Hier bietet sich ein zen Kanals. Weiterhin zeugen etliche herrlicher Blick auf die Elbe und die Kanalmündung. his torische Fotos von der Knochenarbeit des Kanalbaus. Alt-Brunsbüttel ±Kanalschleuse: geöffnet tägl. von Sonnenauf- gang bis -untergang. Der Pförtner ist immer vor Ort, Etwas weiter außerhalb am Ortsrand in die Schleuse ist rund um die Uhr besetzt, es herrscht Richtung Marne liegt rund um die Jako- hier ein ständiges Kommen und Gehen. Öffnungs- buskirche das alte Brunsbüttel. Die rela-

468ns fr

1 vom Eibis zum aktuellen Dasein. wurden. Dargestellt istderLebenszyklus Studentensor undseinen erschaffen Freiluftateliers von einemKunstprofes- Skulpturen, unter denHausnummern 14und23. sich schöne Gebäude finden Ebenfalls aus Epoche, dieser eswurde 1772erbaut. das ehemalige Pas to rat (Nr. 21)stammt alte Diakonat aus demJahr 1779.Auch eshandelt sichumdas hervorgehoben, 12) desMatthias-Boie-Hausessade (Nr. den sind. Zu Recht wird immerdieFas- lich Straße an derkleinen Markt zufin- historischen Häusern, an derSackstraße. Sie istumgeben von auf einembegrünten Platz etwas erhöht nig erbaute Loge. dendänischen Kö- für auch einespeziell Herausragenddes 18.Jh.gefertigt. ist spielsweise dasGestühl, wurde Anfang Einrichtungrige derKirche, wiebei- nicht weit entfernten Elb-Stadt. Dieüb- Schlosskirche von Glückstadt, einer um undstammt ursprünglich aus der rock altar entstand umdasJahr 1650her- einenneuenAltar.Anlass Ba Dieser - zudiesem spendete regierte, marschen König,sche derseinerzeit auch Dith- Anfang des18.Jh.wiederauf. däni- Der vereinten Kräften baute man dieKirche Gotteshaus völlig ausbrannte. mit Doch 1719 schlug einBlitz ein,woraufhin das wurde 1678am Marktplatz errichtet. und schlichte Kirche bescheidene tiv das Zentrum von Alt-Brunsbüttel j acht stehen Kirche der bei Direkt Jakobuskirchehübsch die liegt Heute Karte S.14 Karte Die JakobuskircheDie bildet die 1992 im Rahmen eines die 1992imRahmen die hauptsäch- Gerät. Trachten von Sammlungen dann ab. Bild das runden tung und einpaar Exemplare einerKanalzei- Sturmfluten, hübsche Schiffsmodelle des Kanalbaus. Hinweise auf erlittene So 14.30–17Uhr,So Mi10–12,Eintritt frei. Brunsbütteler Vergangenheit: Treffpunkt Der der und eineReminiszenzan diemaritime senes fastverges- über gibt eseinenÜberblick Sütterlinschrift an derTafel. Weiterhin stellt, mit unglaublich engen Sitzen und senzimmer Raum wird sogar daskomplette In einemanderenne Kindheit erinnern. an sei- sichernoch kommenen Besucher richtungen, mueseum-brunsbuettel.de, März vierWochenalle Seemannsgarn. sich alte Fahrensleute Köm bei undBier Sitzbank undWimpel. vertellten Dort plett ineinerEcke aufgebaut, stilecht mit Hoorn wurde haben) kom- umrundet Kapitäne, Kap dieauf einemSegelschiff Stadt und Lagepläne zur schon einegute Einstimmung. eineTürglocke,laden erstmal irgendwie klingelt wieineinemalten Kaufmanns- Tritt man durch Tür dieschmale ein, MuseumDas derJakobuskirche. liegtbei Heimatmuseum ± In sich Etagen denoberen befinden gibtZu sehen esvieleFotos, Skizzen Heimatmuseum, Handwerk und deren Des WeiterenDes alte und einer Schulklasse nachge-einer Schulklasse die manch indieJahre ge- Cap Horniers (Fassmacher, Schuster) Am Markt4, Tel. 7212, landwirtschaftlichem Entwicklung Entstehung der Entstehung Brunsbüttel alten Möbeln, bis Okt. Do, Di, Sa, Küchenein- (das sind zur Zeit Klas- www. 1 Dithmarschen 21 22 Brunsbüttel

Praktische Tipps ±Pizza Factory, Koogstr. 73, Tel. 92 273. Bietet durchgehend warme Küche ab 11.30 Uhr bis Mitter- Info nacht. ±Strandhalle, Deichstr. 75, Tel. 66 00, tägl. 11– ±PLZ: 25541 23 Uhr. Ein Traditionslokal seit 1907. Es liegt direkt ±Vorwahl: 04852 am Deich, sodass die Gäste aus dem Wintergarten ±Einwohner: 13.100 einen famosen Blick auf die Elbe und die vorbeifah- ±Tourist-Info: Gustav-Meyer-Platz 2, renden Schiffe haben. Die Küche bietet Regionales. Tel. 83 66 24, www.brunsbuettel.de. ±Denkers Landcafé, Groden 14, Tel. 64 37, Os - tern bis Okt. Sa/So 13.30–18 Uhr. Liegt sehr schön, wenngleich etwas außerhalb am Elbdeich und bie- Unterkunft tet leckerste selbstgebackene Torten, Kuchen sowie belegte Brote. ±Hotel Kleiner Yachthafen④, Hafenstr. 16, Tel. 94 00 933, www. hotel-kleiner-yachthafen.de. Ein kleines Hotel garni am Deich in einem Gebäude aus dem 19. Jh. 30 moderne Zimmer, WLAN, netter Gar- Einkaufen ten, eigener Fahrradkeller. ±Schleusenhotel③, Koogstr. 67–71, Tel. 98 80, ±Markt: Am zweiten Sa im Juni baut sich der www.schleusenhotel.de. Insgesamt 21 Zimmer „längste Flohmarkt der Westküste“ (Eigenwerbung) werden geboten, das Haus liegt im Zentrum und an der Koogstraße auf, sonst jeden Di Wochenmarkt hat ein Restaurant. am Marktplatz, ebenfalls an der Koogstraße. ±Hotel Zur Traube③, Markt 9, Tel. 54 610, www.zur-traube-brunsbuettel.de. Ein his torisches Haus, das bei der Jakobuskirche liegt, mit Sauna und gemütlicher Bierstube, wo u.a. norddeutsche Aktivitäten Gerichte serviert werden. Mit WLAN. ±Campingplatz Am Elbdeich, Deichstr. 71, Tel. ±Baden: 83 95 53, 1.4.–31.10. Im Ort ausgeschildert, liegt LUV, Am Freizeitbad, Tel. 94 04 50. Ein Freizeit- dieser kleine Platz direkt am Elbdeich. bad mit allerhand speziellen Becken und 500 m² ±WoMo-Stellplatz: beim Freibad LUV, Am Frei- großer Saunawelt sowie 280 m² großem Saunagar- zeitbad, Tel. 94 04 50, www.luv-brunsbuettel.de. ten; es ist im Ort ausgeschildert. Di–Fr 7–21, Sa/So 10–19 Uhr. Freibad Ulitzhörn, Ulitzhörn 2,Tel. 40 19, tägl. Gastronomie 9–19 Uhr, Im Ort ausgeschildert. Das Bad ist be- heizt, und man kann nebenbei die dicken Pötte im ±Zum Yachthafen, Kreystr. 1, Tel. 23 06. Ein Lo- Nord-Ostsee-Kanal begucken. Ende Mai bis Anfang kal, das unmittelbar am Kanal liegt, von der Ter- Sept. 14–20 Uhr, Sa/So 9–20 Uhr, in den Sommer- rasse schaut man direkt auf die Kanalfähre ferien tägl. 9–20 Uhr. und -schleuse. Tägl. 11–22 Uhr. ±Schiffstouren: Charter- und Ausflugsfahrten ±Café Torhaus, Kreystr. 2, Tel. 94 05 77, tägl. mit der „Germania“. Dieses Schiff liegt direkt vor der 10.30–23 Uhr. Liegt unmittelbar am Kanal vor dem Kanalschleuse und bietet diverse Touren an, bei- Schleusenmuseum, hat eine große Terrasse. spielsweise eine Kanalfahrt oder diverse Touren auf 1 rer fährt zwischen zwischen rer fährt ne Fähre ausschließlichfürFußgänger undRadfah- 61 15 der gig wurde. 1867) bis dieStadt dann 1891 unabhän- Kurz gehörte esdann zuPreußen (ab schließlich demHerzog von Holstein. dem Erzbischof von Bremen, dann undsächsischen Grafen,schen seit 1227 danach etlichen Herrschern: Erst fränki- wurde eserstmals 1140,esunterstand das schon seit 1891.Urkundlich erwähnt genießtnoch Marne groß nicht. isternämlich passiert, Den- man sich versieht, auch istderOrt schon Dithmarscher auf Land Marne zu. Ehe 5eilt durch flaches Die Bundesstraße Marne ± ± (04162) 7438,www.elberlebnis.de ± (04162) 7438,www.elberlebnis.de. der Elbe, z.B. Infos: einezünftigeBrunchfahrt. Tel. 14–18 Uhr. den Inselaufenthalt. MS Schiff zurInselNeuwerk mitdrei Stun- „Flipper“ nimmt,Schiff hat inCuxhaven Anschlussandas geht esvon Cuxhaven um11und19Uhr. Infos: Tel. um8und16UhrrübernachCuxhaven.Do Zurück ne desWortes verschoben. dieKüstenliniehaben imwahrsten Sin- abgerungen, Nordsee der wurden land Köge entfernt km ans Ufer. Mehrere Meer 7 malanIn Zeiten lagderOrt früheren Fährlinie Brunsbüttel –Cuxhaven: Minigolf: Skaten: Karte S.14 Karte Nordseeküste, , Ostern bisEndeSept. 15–18,Sa/So Mo–Fr und damit fruchtbares Marschen- Halfpipe inderKopernikusstraße. am Freizeitbad LUV (s. oben), Tel. Mitte April heute schwappt das schwappt heute Stadtrechte, Stadtrechte, und Mitte Okt. und Di . Wer das8-Uhr- Eine klei- und 530 thäus, denSchutzheiligen Marnes. zeigteinReliefdenheiligen Mat-fahrt eine Infotafel verrät. derDurch- Über im historisierenden Neoba rock wie stil, roteDer Backsteinbau entstand 1914–15 derem steht daswuchtige dort von älteren Häusern begrenzt, unter an- sichtbarem Stolz. pflegen dasreich Gebäude verzierte mit 1755stehtSeit siehier, unddieBesitzer Sonnenapotheke grün-weiße 1603. Gleich kann nebenan man die 13. Jh.unddieKanzel aus demJahre ten Teile sinddasTaufbecken aus dem anmutendedern Bauweise. ältes Seine - recht eine nüchterne, mo- deshalb fast wurde erst 1904erbaut, zeigtwohl auch Gotteshausmisst immerhin61,5m.Das gewaltig indieHöhe, derKirchturm ke Turm der ten Kirchhof. reckt Dort sich derschlan- fastzwangsläufig führt zumAl-den Ort würdigkeiten. EinSpaziergang durch Marne bietet Sehens- wenige klassische Alter Kirchhof Sehenswertes kundliche Sammlung kundliche genannt wird. Eswird hiereine aus gutem das„Heimatmuseum“ Grund heute das Museum desMarner Skatclubs aus dernäheren Heimat dazu, sodass Welt. ten dieSkatbrüder undseit jenenTagengründet, sammel- MarnerDer Skatclub wurde 1873 ge- Skatclub-Museum Der gepflasterte PlatzDer an derKirche ist Später kamen immermehrDinge Maria-Magdalena-Kirche Königlich Privilegierte gar nicht übersehen. Schätze ausSchätze aller aus derStadt und Marne Rathaus. heimat- 1 Dithmarschen 23 24

ner aufweisen. Was für die Kölner das „Alaaf“ Jecken und für Düsseldorfer ein „Helau“, ist hier ein kernig-plattdüütsches „Marn’ hol fast!“ Al- achtern Dieck les ganz wie im Rheinland, nur eine Sache, die zeigt dann doch, dass die Norddeutschen Anfang November, ein Spaziergang durch selbst die Fünfte Jahreszeit etwas kopfge- Marne. Da bleibt plötzlich der Blick haften an steuerter angehen. Fällt der 11.11. auf einen einem Plakat im Schaufenster des Bäckers. Es Wochentag, wie es ja häufg passiert, wird die verkündet Erstaunliches, nämlich den Termin Prunksitzung kurzerhand auf den folgenden für eine Prunksitzung der Marner Karne- Samstag verlegt. valsgesellschaft im Sitzungssaal vom Hol- Und dann muss es natürlich auch noch ei- steinschen Haus. Donnerwetter, gibt’s das nen echten Rosenmontagsumzug geben. wirklich? Narren im platten Land? Jecken Gibt es auch und zwar schon seit vielen Jah- achtern Dieck? Fünfte Jahreszeit im hohen ren! Egal, ob Bauer, Handwerker, Rentner und Norden? Klar doch, und wie! Schüler etwas komisch und vor allem unver- Seit Ende der 1960er Jahre wird in Marne kleidet gucken, die Marner ziehen mit The- Karneval gefeiert, richtig klassisch mit Büt- menwagen durch ihre windigen Straßen, tenreden, Prinzenpaar und Elferrat. Selbst ei- ganz wie ihre Vorbilder am Rhein. Na denn: nen eigenen Karnevalsruf können die Mar- „Marn’ hol fast!“

139ns fr können sportliche Urlauberkönnen sportliche Pedal- per Zwischen Marne undSt. Michaelisdonn Draisine marscher Republik. Tracht an die underinnert zeigtFigurenBrunnen inDithmarscher manistikprofessor Der u.a. inBerlin. Viktor Müllenhof an denaus Marne stammenden Süderstraße, wurde 1934zurErinnerung Bahnhofstraße/ Ecke der an Marktplatz südlich vom zufinden Brunnen, Dieser Müllenhofbrunnen ± schlusses. Bügelver- des wegen genannt so wird derDithmarscherBrrr!) Brauerei. Es deutsch, daseigentlich? wieklingt aber delbeer Und dann wäre danoch das Brauerei ± dem 18.und19.Jh. die Darstellung desAlltagslebens aus dem nahenUmland gezeigt, u.a. auch ren undweiter geradeaus indieMuseumsstraße. vom Rathaus gehen,diefolgendeStraße überque- findetmanes:DurchEintritt: den 2€.So Torbogen seumsstr. 2, Tel. 14.30–18Uhr. 3518,Di–Fr undSo Besichtigung Besichtigung Hintzpark), Tel. 9620oderwww.dithmarscher.de. beten. Heimatmuseum desMarnerSkatclubs, Dithmarscher Brauerei, Dithmarscher Karte S.14 Karte („Bügelflaschenbier“ auf Hoch- i1 h,S 0Uhr Uhr, 10 Sa 15 Di geschaffen. Er war Ger- Oesterstr. 18(Nähe , Anmeldunger- Beugelbud- freie Dith- Karl Mu- haltenes Hausmit rant, dasu.a. gute Fischgerichte serviert. ken inÜbergröße. Unten befindetsicheinRestau- Spielplatz. schafteten Hofmit vielen Tieren undeinemgroßen Fünfhof-claussen.de. FeWos aufeinemvoll bewirt- kraft eineDraisine auf einer ± ± ± ± Info Praktische Tipps ± ± ± ± ter außerhalbnahederNordsee indenKögen. meisten Ferienwohnungen liegeneinpaarKilome- Marne selbstbietet nurwenige Unterkünfte, die Unterkunft zenkoog, Tel.33 Kronprinzenkoog, Tel. (04856)38 31 nordsee.de. sine.de. Os Betrieb: tern undEndeAprilbisOkt. hofstr. 41, Tel. 954383,www. marschenbahn-drai (04853) 881616.DraisinenbahnhofMarne, Bahn- nenbahnhof St. Michaelisdonn,Poststr. 18a, Tel. lisdonn, eristausgeschildert. ßerhalb von Marne Richtung St. Michae- StartpunktDer liegtetwa1kmau- gen ehemaligen Bahnstrecke bewegen. land, 0, w Touristik-Info Einwohner: Vorwahl: PLZ: Infos undAnmeldung: FeWo Borwieck Ferienhof Claußen Hotel MarnerHof Deichstr. 2, Tel. 95768 ww.marner-hof.de. Einkleines, rot-weiß ge- 25709 04851 05, w 5900 und 9 EZ,11DZ ① ww.borwieck-nordsee.de. Fe- ③ , Schleusenstr. 20,Kronprin- Touristik Marne-Marsch- , Kleiner Ring 8, , KleinerRing Tel. 9566 ② , Mitteldeichsweg 3, Tel. 957686.Draisi- , WLAN undBettdek- 6, w ww.urlaubander 3, w 10 Marne ww.ferien km lan- 1 Dithmarschen 25 26 Marne

rien auf dem Bauernhof mit Ponys und Kleintieren, ±WoMo-Stellplatz: Wilhelmstr. 35 (hinter dem etwa 5 km vom Meer entfernt. Schwimmbad), Tel. 46 44. ±Ferienhof Ibs①, Nordseestr. 2, Kronprinzen - koog, Tel. 82 23, www.ferienhof-ibs.de. Zwei FeWos auf einem Bauernhof mit Tieren, außerdem gibt es Gastronomie eine große Spielscheune. Der Hof liegt 4 km von der Nordsee entfernt. Alle Hotels in Marne haben auch ein Restaurant. ±Haus Schneider①, Schulstr. 24, Kaiser-Wil- Des Weiteren sind auch folgende Lokale nahe der helm-Koog, Tel. (04856) 200, www.nordseeurlaub- Kirche einen Besuch wert. schneider.de. Vier FeWos für zwei bis fünf Personen ±Bistro San Remo, Alter Kirchhof 2, Tel. 30 00, (55 m²) auf einem Resthof mit großem Garten, Kin- Di–So ab 18 Uhr. Serviert werden hier hauptsäch- derspielplatz, Grillecke. 1 km ist es bis zum Meer. lich Pizza und Pasta. ±Stadtkrog, Alter Kirchhof 6, Tel. 95 76 277, Di– So 11.30–14 und 17.30–23 Uhr, Mi geschlossen. Das Restaurant bietet Balkanspezialitäten und Pas- r Per Draisine durch die Marsch ta sowie Mittagstisch.

219ns fr

1 Tel. 597,www.lamberty.de. helm-Koog, Gaststätte Severin, Tel. (04856)396. zenkoog selbst, demderSophienkoog selbst, zenkoog stand nachzwei Jahren derKronprin- gen“, treffend wieesso heißt. 1787ent- phienkoog Zunächst Gemeinde. se wurde der In insgesamt drei Schritten entstand die- Kronprinzenkoog 11 Uhr, Mo Ruhetag, Diek“, Deich“ „Auf’m also: (geöffnet ab Namen verdankt: Lage dieser eben „Op’n liegt eingemütliches Lokal, das seinen resluft atmen auf kann. Oben demDeich plätzen, wo man Mee- schon einePrise Ein kleiner Neufeld ± Verkehr ± ± ± ± Aktivitäten ± Einkaufen halle, Wilhelmstr mit jeknapp100Plätzen. Fahrradverleih: Markt: Taxi: Skateboard: Minigolf: Kino: Karte S.14 Karte Peters, Tel. 9191. Capitol, Norderstr. 2, Tel. 32 Mi 8–12UhraufdemMarktplatz. Am Sommerdeich 47inKaiser-Wil- Hafen 1718 „dem Meer abgerun- Halfpipe anderMarnerSchwimm- . 12. Firma Lamberty, Süderstr. 23, mit knapp 50Liege- Tel. (04851)1840). 10. Z wei Säle So- Verwendung gesucht. lich nicht nun mehrtrug, wird eineneue bracht, dassich wirtschaft- zuletztaber hier lange einJugendzentrum unterge- ne und liegtam Meer, weswegen erauch ei- KoogDieser wurde 1873 eingedeicht Kaiser-Wilhelm-Koog schlanken Turm ein. gotische wurden. 1883weihte man dann dieneu- und einweiterer später angegliedert ± Gastronomie umbenannt wurde. Hitler-Koog, nachKriegsende deraber fekt, deshalbgab einenAdolf- essogar Idee derLandgewinnung vom Meer per- ideologie („Volk ohne Raum“) passte die vermitteln.etwas Erhabenes In dieNazi- werden, unddieArchitektur sollte schon vorgenommen Bevölkerung genden Schulungen ideologische dort derumlie- landhalle. Im nördlichen steht Bereich die Informationszentrum sich dort. befindet eingerichtetes Himmel, eigens auch ein viele sich cken auch der Rosengarten istsehrhübsch. auch derRosengarten durchgängig mitRosen-Motiven dekoriert, und Kuchen und Torten sindimAngebot, dasLokal ist (04856) 1280,Fr–So 14–18Uhr. Selbstgebackene Rosencafé Oma Marlies, Oma Rosencafé Badestelle Kirche Erbaut inderNazizeit, sollten hat. In dieser Gegend re - Windkrafträder mit demmarkanten Nach war demKrieg Schulstraße 18, Schulstraße Tel. Marne in den Neu- 1 Dithmarschen 27 28 Burg (Dithmarschen)

schriftliche Erwähnung, nach der der Burg Ort seinen Namen erhielt. Von den Ge- bäuden der Burg ist heute nichts mehr (Dithmarschen) erhalten, im Inneren des Ringwalls liegt heute ein Friedhof. Besucher können auf dem Wall einmal um ihn he rum - Zwölfmal gibt es den Ortsnamen Burg wandern. in Deutschland, zwei davon in Schles- wig-Holstein. Da tut ein Zusatz not. „Dithmarschen“ ist nicht schlecht ge- Arboretum wählt, „Nord-Ostsee-Kanal“ wäre auch ganz gut, liegt Burg doch keine 3 km von Direkt hinter dem Ringwall liegt der se- der Wasserstraße entfernt. Aber das geht henswerte Baumgarten. Auf gut 2,5 ha nicht, zerschneidet der Kanal doch erst können Bäume und Sträucher aus aller seit knapp 100 Jahren unser Land, wäh- Welt bestaunt werden. Auf der angren- rend die Bökelnburg, von der Burg sei- zenden Freilichtbühne finden vereinzelt nen Namen ableitet, immerhin stolze Aufführungen statt, übrigens auch 1200 Jahre zählt. manchmal die Moritat um Graf Rudolf.

Am Marktplatz Sehenswertes Nur ein paar Schritte entfernt befindet Bökelnburgwall sich der Marktplatz mit einer Mischung aus netten älteren Häusern, hohen Bäu- Dies ist ein kreisrunder Erdwall von 5 men, der königlichen Apotheke und ei- bis 10 m Höhe und einem Durchmesser nigen modernen Bauten.An der Ostseite von 100 m. Es handelt sich um die Über- stehen zwei schöne, reetgedeckte Häuser reste einer Burg, die um das Jahr 800 aus der Mitte des 18. Jh. Unter Haus- n. Chr. zum Schutz der Bevölkerung vor nummer 8 findet sich die alte Apotheke, Überfällen erbaut wurde. Der Name der daneben, mit der Nummer 9, ein soge- Burg leitet sich übrigens von dem nahen nanntes Fachwerkhallenhaus, in dem Buchenwald ab (Bökeln = Buchen). auch FeWos vermietet werden. Der Wall war einst mit Palisaden ge- spickt, und höchstwahrscheinlich exis - tierte um die Burg auch noch ein Gra- Petri-Kirche ben. Das Eingangstor lag ungefähr dort, wo heute die kleine Friedhofskapelle Nur wenige Schritte entfernt steht die steht. Nach Süden und Osten war die Petri-Kirche. Von außen wirkt sie recht Burg durch ein Moor geschützt. Im Jahr schlicht, fast etwas eckig, der nicht zu 1032 flüchtete sich die Bevölkerung vor hohe Turm steht ungefähr mittig. Ur- einem (erfolglosen) Slawenüberfall in sprünglich war sie aus Feldsteinen er- die Burg. Das war dann auch die erste baut, was heute unter dem weißen Putz 1 steinaltar. aus dem Back- Kruzifix dem14.Jh.über Inneren sichein derKirche befindet inDithmarschen“).kurs „Aufruhr Im derSühne veranlassteZeichen (sieheEx- Grafenschlagenen desinderBökelnburg derBruder als er- worden dieKirche soll sein imJahr 1148, nicht recht so deutlich wird. Gegründet Karte S.14 Karte überhaupt nicht, wer kann’s ihrverdenken? subito! und zwar mich malaufderBurg besuchenkommen, mensch, neeech,aberdasMädel, diesoll Maid. sah, gefielihmgarsehr, nämlicheine ha!Undwaser hen, wasdermirsoerzählt, desreichstendie Scheune Bauern,malse- Wort. Alsoließersichherab undschaute in Herrscher, kein glaubte seinenUntertanen Aufschub. Graf verzagten Bauerntrauten sichundbaten um ler, wie schlechtdieErnte auchausfiel. Die seinen Bauern,egalwiegutoder, nochega- burg, verlangte gnadenlosden chens LandesherrmitSitzaufderBökeln- ßen. Daswar1145. geht sonicht),schollderRufdurch dieStra- dann dochsoweit: „Dat geidsonich!“(Das Pauschalisierungen). Abereinmalwares schnell über(pardon –dassindnatürlich ge, ihrBlutkochtnichtgerade „italienisch“ Gesellen. SiekommennichtsoschnellinRa- Die Dithmarschersindruhige, bedächtige Dithmarschen Aufruhr in Das schmeckte nun der Was war passiert? Ernte hinoder her, manistjakeinUn- Rudolf, Rudolf Graf Rudolf, misstrauisch wiealle Gattin den Bau als Zehnten des Grafen seines Zei- dralle von der aufgebaut. Zu besichtigen sindein Burger wurden In einlädt. derte mehreren Abteilungen das historische Burg derletzten Jahrhun- Museum, daszueinemBummel durch Im Herzen sich derStadt ein befindet Burger Museum den (nächstes Mal2015)imAugust stattfinden- sehen wird. heute alsGründung derBurger Kirche ange- ken andenGrafen Rudolfbauen,wasbis Bökelnburg). op deBökelnborg“ (Graf Rudolfs Tod aufder plattdeutscher Mundart: „Graf Rudolfs Dood der Freilichtbühne in undzwar aufgeführt, Kampfpause flugseine Kampfpause rade Krieg. Besagter Bruderließineiner ge- chen DingenindieGegend–manführte nen BruderdesEx-Burgherren ingeschäftli- Drei Jahreein Stück. später verschlug esei- wir denMantel desSchweigens. alles niedermetzelnd. ÜberdenRestsenken stürmten aus den Verstecken undindieBurg, chen, der sich nichtmehrschließen.DaswardasZei- gen brachein Wagen zusammen,das Tor ließ Burg, dochach,welch Pech! Justim Torbo- zur männer mitschuldbewusster Miene nen. Zum fälligen Termin zogen dieLand- die Hütten, undflugswurde eine „Dat geidsonich!“, esdanndurch wisperte subito! rung allerfälligenZehntenan, abermolto Barsch ordnete siedieumgehendeAbliefe- Die Moritat wird aufdemallefünfJahre Aber noch einmal Vorhang auf, jedenfalls auf,Vorhangeinmal noch Aber Das ergrimmte nundieBauernziemlich. Holzmarktfest Handwerker Räumlichkeiten Aufruhr Burg (Dithmarschen) brach aus. DieBauern originalgetreu wie- als Kirche Theaterstück verschiedener zum Anden- List erson- auf 1 Dithmarschen 29 30 Burg (Dithmarschen)

Kolonialwarenladen aus den 1920er Jah- Praktische Tipps ren, ein dörflicher Frisör, eine Sattlerei, eine Schuhmacherei, eine Zahnarztpra- Info xis, eine historische Apotheke und eine Tischlerei. Außerdem werden Exponate ±PLZ: 25712 zur Burger Schifffahrt präsentiert. ±Vorwahl: 04825 ±Einwohner: 4200 ±Burger Museum, Große Mühlenstr. 6, Tel. 90 22 ±Touristikbüro: Holzmarkt 7, Tel. 93 05 18, 00, www.burger-museum.de, 1.5.–31.10. Di, Fr, Sa, www.burg-dithmarschen.de So 14.30–16.30 Uhr, von Ostersonntag bis Ende April 14.30–16.30 Uhr, Eintritt: 3 €, Kinder 1,50 €. Unterkunft Waldmuseum ±Riedels Hotel③, Nantzstr. 3–5, Tel. 82 62, Das Museum liegt etwas außerhalb und www.riedelshotel.de. 14 Zimmer hat dieses mitten passend zum Namen in einem Wald im Ortskern gelegene Haus. (ausgeschildert). Hier wird ein profun- ±Burger Fährhaus③, Hafenstr. 48, Tel. 24 17, der Einblick in das Ökosystem Wald ge- www.burger-faehrhaus.de, Di–So 8.30–22 Uhr. währt. Schautafeln erklären die Zusam- Das Haus am Kanal hat vier Zimmer, teilweise mit menhänge, Querschnitte durch Baum- Etagenduschen und einen großen Garten. stämme und Ameisenhaufen zeigen De- ±FeWo Helga Schnepel①, Am Markt 9, Tel. 81 tails, und auf Lehrpfaden werden schein- 29, www.otto-schnepel.de. In zentraler Lage befin- bare Selbstverständlichkeiten vor Augen det sich dieses hübsche, reetgedeckte Fachwerk- geführt. Ein gelungener Versuch, speziell haus mit kleinem netten Garten. Kinder mit der heimatlichen Natur ver- trauter zu machen. Obendrein können Besucher vom 21 m hohen Aussichtsturm einen for- Gastronomie midablen Rundblick genießen, immer- hin steht das Museum bereits auf dem ±Dat lütte Café, Krenzerstr. 1, Tel. 92 39 38, tägl. 66 m hohen „Berg“ Wulfsboom, macht 14–18 Uhr, Fr–So auch 9–12 Uhr. Kleines, schnu- also zusammen stolze 87 m. Was gar ckeliges Haus in einem verwunschen wirkenden nicht so schlecht ist, wenn man bedenkt, Garten, zentral gelegen vis-à-vis der Bökelnburg. dass der höchste „Berg“ in Schleswig- ±Hacienda, Holzmarkt 6, Tel. 90 20 95. Früh- Holstein, der Bungsberg, 168 m misst ... stücks- und Mittagsbuffet, sonst auch Fisch, Steaks, Salate und Nudeln. ±Waldmuseum, Obere Waldstr., Tel. 29 85, www. ±Burger Fährhaus, Hafenstr. 48, Tel. 24 17, burger-waldmuseum.de. Ausgeschildert, nach et- 8.30–22 Uhr, Mo Ruhetag, direkt am Kanal bei der wa 15 Min. Fußweg oder fünf Autominuten über die Anlegestelle der Fähre gelegen. Typisch gutbürger- Waldstraße erreichbar (Parkraum vorhanden), liche Küche der Region, außerdem am Nachmittag 1.4.–31.10. Di–So 11–17 Uhr, Eintritt 2,50 €, Kin- Kaffee und Kuchen. Beste Aussicht von der Terrasse der 1,50 €. auf die vorbeifahrenden Schiffe. 1 Karte S. 14

Einkaufen

±Markt: Fr bis 12 Uhr.

Aktivitäten

±Fahrradverleih: Nordoel-Tankstelle, Burgstr. 11, Tel. 90 25 44. ±Freibad: Am Sportplatz, Tel. 88 57, Mai bis Sept. 9.30–20.30 Uhr. Schön gelegenes Schwimmbad mit besonderen Attraktionen wie Wildwasserkanal, Massagedüsen und einer 80 m langen Rutsche. ±Kahnfahrten auf der Burger Au. In Original- Spreewaldkähnen gleitet man – gestakt mit einem Bootsführer – durch die idyllische Landschaft. Ter- mine: Ende April bis September Do, Sa, So 15 Uhr, 7 €, Infos und Anmeldung: Tel. 90 35 88.

Nützliche Adressen

±Post: Agentur bei Bäckerei Wrage, Holzmarkt 9, Tel. 26 26, 8–12 und 14–18 Uhr.

Neuendorf 032ns fr

Können Sie sich vorstellen, wo der Tief- der Schleswig-Holstein-Fahne. Dort ist punkt liegt? Also, nicht der persönliche, Deutschlands Tiefpunkt. Und seit dem sondern die tiefste Landstelle Deutsch- 5.9.1988 ist dies auch amtlich, das In- lands? Etwa 6 km von Burg entfernt in nenministerium gab seinen behördli- Neuendorf. Dazu muss man nur einmal chen Segen, das Katasteramt bestätigte. mit der Fähre den Kanal überqueren Hier in Neuendorf wurden 3,54 m un- (kostenlos, wie alle Kanalfähren) und et- ter Normal Null (NN) gemessen. Ein ho- wa 4 km in Richtung Wilster fahren. her Pfahl verdeutlicht die Dimensionen, Kurz hinter dem Dorf zeigt auch die Pegelstände verschiedener sieht man auf der rechten Seite am Stra- Sturmfluten an. Erklärt wird dieses Phä- ßenrand einen 8 m hohen Pfahl neben nomen mit den ewigen Überschwem- mungen in früheren Zeiten. Dadurch setzte sich hier schwerer Schlick ab, ver- f So erfreulich kann ein Tiefpunkt aussehen: landete langsam, und Sinkstoffe drück- Deutschlands tiefste Landstelle in Neuendorf ten den weichen Boden zusammen. 1 32

Wacken, das Heavy-Metal-Mekka

Ein kleines Dorf in Schleswig-Holstein. Bum- Rückblick. Anno 1989 hocken ein paar melig, mit 1800 Einwohnern. Nach Itzehoe Freunde vom Dorf zusammen. Träumen von (nächster Bahnhof) sind es 12 km, nach Burg einem eigenen Open-Air-Festival. Aber wa - keine zehn. Zur Autobahn nach Hamburg rum bloß immer träumen? Gesagt – getan. fünf. Wacken, das ist eine Hauptstraße, eine Eine Kiesgrube gemietet, sechs Bands einge- Kirche, ein Freibad, ein Gasthof, ein Döner-La- laden. Losgelegt. Einer der Macher spielte den, zwei Supermärkte. Viel Landwirtschaft selbst in einer der Bands und zapfte neben- und gute Nachbarschaft. Ruhige Nachbar- her Bier. Das Wacken Open Air war gebo- schaft. Nur einmal im Jahr wird es laut. ren, und siehe da, 800 Fans kamen. Insge- Richtig laut. „Louder than hell“ sozusagen. samt also nicht schlecht. Nächstes Jahr das Denn in Wacken findet alljährlich Anfang Ganze noch mal. Diesmal mit sieben Bands August nichts Geringeres statt als das größte und 1300 Fans. Noch besser. Und so ging es Heavy-Metal-Festival der Welt. stetig weiter. Das Festival wurde immer grö-

275ns fr 33

ßer, immer besser organisiert, mehr Bands Fan so braucht. Der Supermarkt hat die kamen, und vor allem kamen auch immer Grundversorgung im Angebot (Dosenbier, bekanntere Bands. Was wieder mehr Fans Dosen-Ravioli, Schlafsäcke), der Ortsgastwirt anlockte. Als 1996 die „Böhsen Onkelz“ spiel- betreibt einen riesigen Biergarten (geöffnet ten, waren es schon 8000 Fans. Noch ein Jahr von 10 bis 6 Uhr), und Oma verkauft an der später lockte „Motörhead“ 10.000 Metaller Hauptstraße Streuselkuchen und Bier übern nach Wacken, und 1998 kamen sogar 20.000. Gartenzaun. Und findige Jungs bieten er- In den letzten Jahren explodierten die Zahlen schöpften Gästen an, mit ihren Bollerwagen förmlich, zuletzt kamen regelmäßig 75.000 das schwere Gepäck zum Festivalgelände zu Metaller! fahren. Ein eigener Zug (Metal Train) bringt Eine einzige Lawine von friedlichen, Fans aus Süddeutschland hoch in die nord- schwarz gekleideten Fans ergießt sich seit- deutsche Tiefebene. dem regelmäßig im August über das winzige Und dann kann die Party beginnen. Dörflein. Dessen Bürger begeistert mitma- „Wackööön“ gröhlen, die Faust geballt, dabei chen. Schon längst ist man aus der Kiesgru- Zeige- und kleiner Finger ausgestreckt, zwei be auf ein riesiges Festival-Gelände in der Hörner nachbildend, und un-be-dingt das Größe von 270 Fußballfeldern umgezogen. schwarze T-Shirt anziehen. Den Auftakt Das Wacken Open Air ist eine feste Marke ge- macht traditionell die Kapelle der Freiwilli- worden und beschert der Gemeinde einen gen Feuerwehr („Wacken Fire Fighters“). wahren Geldsegen. Die T-Shirts gehen weg Das Fernsehen überträgt ein paar Stun- wie warme Semmeln, das Gelände ist eine den live, und liebevolle Filme über das Festi- bestens organisierte riesige Zeltstadt gewor- val gibt es auch schon („Full Metal Village“ den, wo alles angeboten wird, was der Metal- von Cho Sung-Hyung beispielsweise). Es gibt eigenes Wacken-Bier, mehrere Bühnen, Mer- chandising-Stände, Gepäck-Versand-Service, Postkarten mit Wacken-Stempel, eigens auf- gebaute Telefonzellen und Geldautomaten. Und in Wacken selbst liegt an der Hauptstra- ße 82 der W:O:A Merchandise Shop, wo u.a. auch außerhalb der Festival-Zeit Fan-Artikel verkauft werden (geöffnet Mo, Mi, Fr 9– 18 Uhr, Tel. (04827) 99 85 99). Und das Ortsschild braucht auch nie- mand mehr zu klauen. Gibt’s nämlich im On- line-Full-Metal-Shop. Mit der richtungswei- senden Aufschrift „Wacken Heavy Metal j Das Festival spült viel Geld in die Town“. Völlig zu recht. Denn wer ein Festival Gemeindekasse, da nimmt man ein bisschen von 800 Fans auf fast 80.000 pushen kann, exzentrische Architektur doch gern in Kauf ... der darf das. 1 34 Burg (Dithmarschen)

Radelnam St. Michaelisdonn Nord-Ostsee-Kanal Ein kleiner Ort, der heute als ein End- punkt der Draisinenbahn von Marne ei- Vom Zentrum in Burg sind es etwa 2 bis ne gewisse Bedeutung erlangt hat. Man 3 km bis zum Kanal (Richtung Wils ter strampelt so gute 7 km zwischen den fahren). Dort angekommen, kann man Feldern, muss aber auch ein paar Stra- stundenlang immer parallel entlang des ßen queren und dabei auch sichern Kanals zumeist auf Plattenwegen radeln (Schranken und Ampeln bedienen!). und sich ein Wettrennen mit den Schif- Am Endpunkt wartet ein kleiner Kiosk fen liefern. Rechts geht es nach Bruns- mit Erfrischungen direkt am Bahnhof in büttel (15 km), nach links wären es etwa einem ehemaligen Eisenbahn-Waggon. 90 km bis Kiel. Das ist vielleicht ein biss- Von dort kann man sich dann entweder chen weit, aber bis zur Hochbrücke abholen lassen, per Taxi zurückfahren Hochdonn, die man schon von Weitem oder erneut strampeln. sehen kann, sind es nur 5 km. Sehenswert ist die Windmühle Edda Bevor der Nord-Ostsee-Kanal 1895 am Rande des kleinen Ortes in der Nähe eingeweiht wurde, existierte bereits eine des Bahnhofs (ausgeschildert). 1842 Eisenbahnlinie entlang der Westküste, wurde die reetgedeckte Windmühle an die sogenannte Marschenbahn. Diese der Stelle erbaut, wo einst schon eine führte von Hamburg kommend hoch Bockmühle aus dem 17. Jh. stand. Ein nach Norden. Der Kanal zerschnitt nun Balken der Ur-Mühle konnte beim Bau diese Bahnstrecke, deshalb musste eine von Edda noch verwendet werden, er Brücke gebaut werden. Zunächst behalf trägt das Datum „A.D. 1666 8. Mai“. Der man sich mit einer Drehbrücke. Nach- Name „Edda“ bezieht sich übrigens auf dem der Kanal zwischen 1907 und 1913 eine der Töchter des Müllers, die Mühle erweitert wurde, genügte diese bald trägt diesen Namen seit 1952. nicht mehr. Deshalb fertigte man eine neue gewaltige Stahlkonstruktion bei

Hochdonn, über die noch heute die Zü- 458ns fr ge nach Norden rollen. Die Brücke misst 2218 m Länge und hat eine lichte Höhe von 42 m.

±Tipp: Wenn Sie von Burg kommend nach Bruns- büttel radeln wollen, sollten Sie auf der Nordseite bleiben, also nicht mit der Fähre übersetzen, denn auf der Südseite ist ein Teilstück nicht befahrbar. ±Infos: www.nok-sh.de/nok-route.

f Die Windmühle Edda in St. Michaelisdonn 1 und bescheiden. und bescheiden. ne Frage, aber, bleibt imRahmen alles Natürlichzern. gibt esLetztere auch, kei- gesgästen undlustigen Zweithausbesit- burg Heerscharen einfallenden von Ta- keine aus Ham-Sommerwochenenden sondern Hier wird ihnenkein Rummel geboten, men, wollen esauch gar nicht anders. Gäste, dienach Friedrichskoog kom- nicht dasWasser reichen zukönnen. Die an Schleswig-Holsteins Nordseeküste deren touristischen Anziehungspunkten an- denbeiden den auf, imBewusstsein, ding tritt undBüsum. Ort beschei- Der richskoog Platz 3ein, nach St. Peter-Or- bäder In derHierarchie dergroßen Friedrichskoog mehr wirtschaftlich vertretbar erschien. vertretbar mehr wirtschaftlich nicht verschwinden, Betrieb dadessen 2014 werden sieganz aus demHafen weniger. Ende Bis immer wurden es aber dümpelten vieleJahre Krabbenkutter, fen, gibt es zumeinen nicht zuviel. Jahr. Viel aber Ort, einenkleinen für aufstabilisierte sich 30.000pro dieZahl tik 200Urlauber, Endeder1990erJahre schon immerso, 1957zählte eineSta tis - nichtMassenbetrieb findet statt. war Das und dieNordseesonne genießen. Ein nurkann derGastalso am liegen Deich Ackerland undkeine Sandstrände. Hier gen. Damals suchte man nur fruchtbares der Koog 1854demMeer doch abgerun- Strand. Der Ort bietet Ort Der lässtsich grob Ort Der zweiteilen. Da Karte S.14,Stadtplan36 Karte um es einmal so zu um eseinmalso an derWestküste nimmt Fried- Das verwundert nicht, wurde verwundert Das Ruhe. Hier stören an heißen keinen spektakulären keinen Friedrichskoog-Ha- nennen. Hier Nordsee- dies, 50m 2500 auf 800m vielesmehr,sehr zusätzlich imSommer reich, Trampolins, einLabyrinth und onssportfeld, einKleinkind-Spielbe- ten, wiebeispielsweise einMultifunkti- Sport- undSpielmöglichkei-möglichen ± Wegstrecke bis zumStrand. aus sindesimmereinpaar Kilometer dort von aber angeboten, wohnungen und umFriedrichskoog-Hafen Ferien- –entfernt.dem Deich Eswerden auch in – „grünen“ vom Strand Schritte wenige nur indererstenReihe, gewissermaßen Ferienwohnungen. sich befinden Diese liegen einpaar Kneipen undauch einige verläuft. Deich Direkterwähnte dahinter ragende Landzunge, wo auch derschon verbirgt sich eineetwasins Meer hinein- Hafen entfernt. Hinter Namen diesem Name),fizielle einpaar Kilometer vom Friedrichskoog-Spitze MeileDie touristische sichbei zentriert Kinder) 24,90€. 5,90 €,Kinder7,90Familie Erw. (zwei undzwei in denFerien ab10Uhr, 10–19Uhr, Sa/So Eintritt: 60, www.wal-friedrichskoog.de, 14–19Uhr, Mo–Fr Hafens ineinen zurUmgestaltungligte sieGelder des Reißleine.finanzielle Immerhin bewil- Die Landesregierung zogdeshalbdie ehnsain(s.u.) alsKernstück. Seehundstation Direkt am Hafen liegteinSpielepara- Wal-Indoor-Spielpark, der 2 eröffnen sich für Kindereröffnen alle sichfür 2 Wal-Indoor-Spielpark. auch draußen. Erlebnishafen Friedrichskoog Am Hafen10, Tel. 9046 (so lautet(so derof- mit der Auf 1 Dithmarschen 35 36 Friedrichskoog Friedrichskoog

Sehenswertes NORDSEE Seehundstation

rf „Information, Aufzucht, Forschung“ lau- ndo Ede

Regen- tet das Motto der Friedrichskooger See- tütenstieg 1 g we hundstation, die sich seit 1985 um diese nd ra 2 St eg Tiere kümmert. Ein paar Alttiere (auch enw Kieb öw 2 itz M stieg r ren einige Kegelrobben) werden dauerhaft e 2 Glu i h eg e llelw in einem naturnahen Beckensystem ge- Para halten und können von den Besuchern nicht nur beim Füttern beobachtet wer- ]

‰ N

den. Sie tollen zumeist ganz niedlich im o

r d 3 s Wasser herum. Gut zu sehen, welch ge- e “ sand e m s g el H t e schickte Schwimmer sie doch sind, vor ‰ r a w ß

d e k allem unter Wasser, ein extra Sichtfens - n a 4 r

t

ter erlaubt entsprechende Einblicke. S Die Aufzucht beschränkt sich auf so- Bücherei 5 o | ‰ genannte Heuler. Das sind Jungtiere, die Å Klinik 6 Nordseedeich aße von ihrer Mutter getrennt aufgefunden gstr Koo oMinigolf Große wurden. Friedrichskoog ist in Schleswig- Balje 7 Großer Steert

Kleiner Steert S 8 Holstein die einzig autorisierte Institu- ü ‰ d 8 9 [ e r p iele tion für die Aufnahme von Heulern. So- i e M bald es möglich ist, werden die Tiere p 8 8 ‰ dann wieder in die Nordsee entlassen. Strandweg Besucher finden neben den possierli- i chen Seehunden jede Menge Schauta- Fr iedrichskoog- Spitze feln mit vertiefenden Erklärungen zu Trischendamm Vogelinsel “ ] den Meeressäugern und ihrem Lebens- Trischen raum, dem Wattenmeer. Und dann gibt es noch den 4 x 2 m großen, begehbaren ‰ Seehund „Kurt“, in dem die Kleinen an- ± Übernachtung schaulich einen Seehund von innen ken- 1 Bed and Breakfast nenlernen können. hinterm Nordseedeich 2 „Nur-Dach-FeWos“ Dort erhebt sich auch eine 17 m hohe 3 Hotel/FeWo Möven-Kieker ehemalige Rettungsbake, die sogenannte 5 Strandpark Friedrichskoog-Spitze Trischenbake, die heute als Aussichts- 8 mehrere FeWos turm genutzt wird. Von oben genießt 9 Campingplatz Ottmar/ man einen tadellosen Blick über die ge- Swienskopp 10 Nordseehof Reitz samte Anlage. 11 FeWos Zur kleinen Meerjungfrau ±Seehundstation, An der Seeschleuse 4, beim 12 Hof Andreßen Hafen gelegen, Tel. 13 72, www.seehundstation- 13 Hotel Friedrichskooger Hof 15 Haus Süderdiek 17 Friesenhof 1 19 FeWo Peerhuus 0 800 m © REISE KNOW-HOW 2014 NskshF02

Norderdeich

12 S

c

h

u S

l c s

A h t

r n u a

d l

ß s

r

e t e

r

W ß a

e ß e n e s

w

t M

e

i

g t

t

e tieg esters W Kurmittelhaus, 11 Meerwasser Thermalbad ] eg ‰ rtenw Ga Windmühle ße „Vergissmeinnicht“ Koogstra ße Koogstra 13 “ 14 ‰ Christuskirche

S k c h 15 w T

j

i a e . r n r t k s s s k n w o o | e e ‰ p f 16 g p Ros a Å en H Ro str. tdor h nal deic lee der o Sü eg Süd Tulpenw g erd e e 10 ich [ ‰ w A Süderdeich ltfelder Weg B irke S nw Mitteldeich ee eg - de g

e

ich ‰ e

e w z S

n t

18 e Hafen a

l b

- Al l m p r tfel A t der W a r e eg Sp o Haupt i w stra h ße m - g c 17 r h i n m e u c e l o h s 19 d d S c e s e i i e S s eedeich F ] S “ Wal-Indoor - Seehund- Elbde station Spielpark ich ‰ Info-Zentrum Schutzstation Wattenmeer

± Essen und Trinken 3 Restaurant Möven-Kieker 4 Steff’s Fleetenkieker 7 Restaurant Zur Spitze ± Einkaufen/Sonstiges und weitere Lokale 6 Fahrradverleih Lamberty 16 Fisch Delikatessen Urthel 14 Fahrradverleih Claßen 18 Fischhaus Stührk 16 Fisch Delikatessen Urthel 1 38 Friedrichskoog

friedrichskoog.de, März bis Okt. tägl. 9–18 Uhr, Füt- Volksmund auch „Hochzeitsmühle“ ge- terung um 10.30, 14 und 17.30 Uhr. Nov. bis Febr. nannt. Viele der Brautpaare stifteten hin- tägl. 10–16 Uhr, Fütterung um 10.30 und 16 Uhr. terher einen Baum. Diese werden am Eintritt: 7€, Kinder (2–16 Jahre) 5€, Familie 19 €. Rande von Friedrichskoog-Spitze ge- Außerdem gibt es ein Kombiticket, mit dem zwei pflanzt, sodass dort langsam ein kleiner weitere Institutionen besucht werden können, das Hochzeits-Wald entsteht. Multimar Wattforum in Tönning und das NABU-Zen- trum Katinger Watt in der Nähe von Tönning. Preis: ±Infos: Tel. (04851) 95 96 37. Erwachsene 14 €, Kinder 9,60 €, Familie 38,40 €.

Schutzstation Wattenmeer Windmühle Vergissmeinnicht Das Informationszentrum liegt links Mitten in Friedrichskoog, an der Koog - vom Hafen, es bietet neben Wissenswer- str. 90, überragt die 1860 erbaute Mühle tem zum Wattenmeer auch naturkund- die umliegenden Häuser. Der Name ist liche Ausstellungen. Zudem können hier hier Programm, fungiert sie doch als Termine für Wattwanderungen verein- Standesamt. Deshalb wird die Mühle im bart werden.

036ns fr einen Ofen undSolarbetrieb. Wasser fließend noch auf derInsel, nur ist esschon, gibt weder Strom, esdoch gem betritt,selchen dennessteht unter stren- dafür sorgen, dassniemand sonst dasIn- muss dieVögel beobachten, zählenund einwahrhaftigerwart, Einsiedler. Er der wärmeren Jahreszeit nur einVogel- Auf derVogelinsel Trischen wohnt in Vogelinsel Trischen wurde Damm gebaut. dieser Finger ins Meer weist. 1935 bis 1936 damm, derjetztwieeinausgestreckter stand genommen, übrig blieb einBasalt- sollte. Davon hat man dann Ab- jedoch Trischeninsel dasFestlandder einmal mit der ragt ein2,3kmlanger Damm ins Meer, Direkt von derFriedrichskooger Spitze Trischendamm ± 41 Uhr 14–17 der Seehundstation j Infos: Karte S.14,Stadtplan36 Karte Tiefenentspannter Bewohner Naturschutz. Tel. 9298. . (siehe unten) verbinden Ausstellung geöffnet:Fr undSo Etwas abenteuerlich Vogel- ten Terrasse. sich einweithin gelobtes Restaurant miteinernet- und insgesamt 30Zimmeranbietet. Unten befindet familiäres Haus, dasdirekt hinter liegt demDeich weg 6, Tel. 9049870,www.moeven-kieker.de. Ein www.friedrichskoog.de, besta mitMinigolfanlageunter hohemBaum- ßer Garten werden aufdiesem Ferienhof angeboten. Eingro- w oF –6Uhr. 9–16 Mo–Fr 11–14–Uhr, 10–13,15–17,So Sa restliche Zeit ± ± ± ± ± ± Info Praktische Tipps ② ± ± ± Unterkunft nordseedeich.de günstiger. über Reservierung Tourismus-Service. Uhrbilliger, beilängerer Miete wird esebenfalls 14 Gebühren fürihren Parkplatz zahlenmüssen. freien Zugang für Tagesgäste, dienunaberdafür wird übrigensnicht mehrkontrolliert. Dasbedeutet Vorteilen bietet. AmEingangzumStrandbereich ne Gästekarte, dieeineganze Reihevon geldwerten tung derEltern zahlennichts. Urlaubererhalten ei- Okt. 1,70€,Jugendlicheunter 18Jahren inBeglei- Personen über18Jahren fällig, Aprilund imMärz, auch schoneinenguten Kilometer von Friedrichs- Zimmern liegtäußerst ruhighinterm aber Deich, ww. friesenhof-nordsee.de. 18gemütlicheFeWos , Strandweg 1, Tel. 893, Strandkorb: Kurtaxe: Tourismus-Service: Einwohner: Vorwahl: PLZ: Bed andBreakfasthinterm Nordseedeich Hotel undFeWo Möven-Kieker Friesenhof nd ist 25718 vorhanden. Von MaibisSept. sind2,50€von allen 04854 ① 2500 . Die kleine Pension. Die mitihren neun - 3–5 €/Tag ab jenachSaison, ② , Altfelder Weg 16, Tel. 104 15.4.–31.10. Mo–Fr 9–18, 15.4.–31.10. Mo–Fr Koogstr. 141, Tel. Friedrichskoog www.urlaub-hinterm- ③ - ④ 90 4940 , Strand- 4, , 1 Dithmarschen 39 40 Friedrichskoog

koog-Spitze entfernt. Ein gemütlicher Garten und bereich. Angeboten von „Novasol“, Infos: www. ein weiter Blick über die Felder entschädigen voll strandpark-friedrichskoog-spitze.de. und ganz. ±Campingplatz Swienskopp (offizieller Name: ±Hotel Friedrichskooger Hof③, Koogstr. 96, Ottmar), Süderdeich 1, Tel. 854, www.camping Tel. 10 00, www.friedrichskoogerhof.de. Insgesamt platz-swienskopp.de, 1.4. bis 31.10. Ein kleiner acht Zimmer auf zwei Etagen nebst Res taurant bie- Platz unweit vom Kurzentrum. tet dieses Haus. ±Nordseehof Reitz①-②, Altfelder Weg 25, Tel. Die Sackgassen Miele, Süderpiep, Kleiner 436, www.nordseehof-reitz.de. Ferienhof in sehr Steert, Großer Steert und Große Balje liegen al- ruhiger Lage, bestehend aus drei Gebäuden und le in unmittelbarer Nachbarschaft direkt hinter dem Garten nebst Spielwiese für Kinder. Deich in Friedrichskoog-Spitze. Dort sind eine Viel- ±Zur kleinen Meerjungfrau①, Westerstieg 3, zahl von Reihenhäusern, Doppelhäusern und gele- Tel. 670, www.zur-meerjungfrau.com. Insgesamt gentlich auch mal ein Einzelhaus entstanden. Viele fünf FeWos bietet dieses Haus, das in einer sehr ru- dieser Häuser werden vermietet, alle sind in gutem higen Nebenstraße liegt, allerdings auch schon gu- Zustand, keins kann hervorgehoben werden. Wer te 2 km vom Kurzentrum entfernt. also ein Haus in einer dieser Straßen mieten möch- ±Hof Andreßen②, Andreßenweg 2, Tel. 485, te, trifft keine schlechte Wahl. www.bauernhof-andressen.de. Ein etwas abseitig, In den Straßen Möwenweg, Regentüten- aber auch sehr ruhig gelegener Hof, der noch be- stieg, , Glurenstieg ist ein ganz be- wirtschaftet wird und auf dem noch Tiere gehalten stimmter Haustyp, das „Nur-Dach-Haus“, auch werden. Mit sechs FeWos. Finn-Hütte genannt, anzutreffen. Auffällig sind die ±FeWo Haus Süderdiek①-②, Tjarksweg 9, Tel. sehr schräg zulaufenden Dächer, die bis zum Erdbo- 13 89, www.haus-suederdiek.de. Das große Haus den reichen. Die Häuser haben zwar alle ein kleines liegt auf einem ehemaligen Bauernhof in einer ru- Stück Garten, stehen aber recht dicht zusammen. higen Seitenstraße und bietet vier FeWos mit eige- Sie liegen im nördlichen Bereich von Friedrichs- ner Terrasse, außerdem einen Garten sowie Pony- koog-Spitze hinterm Deich, also recht nah am Meer. reiten und Kutschfahrten. ±FeWo Peerhuus①-②, Hauptstr. 17, Tel. 17 16, www.nordsee-peerhuus.de. Ein schönes weißes Gastronomie Haus mit Garten bietet FeWos für zwei bis fünf Per- sonen. Das Haus liegt am Ortsrand, zum Hafen sind ±Fischhaus Stührk, Am Hafen 4, Tel. 217, tägl. es gute 1000 m, zum Deich etwa 300. ab 10 Uhr. Rustikales Lokal, in dem es Fischgerichte ±Strandpark Friedrichskoog-Spitze⑤. Luxus- oder auch ein Fischbrötchen auf die Hand gibt. Ferienhäuser im dänischen Stil: groß (für bis zu 12 ±Fisch Delikatessen Urthel, Hafenstr. 71, Tel. Personen), komfortabel, mit Sauna- und Wellness- 291, warme Küche ab 11 Uhr, Mo Ruhetag. Das Dach wurde in Form eines Bootes gebaut, und Maritimes bildet denn auch den Schwerpunkt auf der Speise- karte. ±Restaurant Zur Spitze, Koogstr. 140, Tel. 12 62, tägl. 11–21 Uhr. Große Terrasse, serviert werden norddeutsche Gerichte. f Die Krabbenfischer werden den Hafen ±Steff’s Fleetenkieker, Buschsand 26, Tel. 90 48 von Friedrichskoog verlassen müssen 74, 12–21 Uhr, Winter: Mo–Fr ab 17, Sa/So ab 1 Karte S. 14, Stadtplan S. 36 Friedrichskoog 41 Dithmarschen 595ns fr 1 42 Meldorf

12 Uhr, Di Ruhetag. Kleines Lokal mit Terrasse in Friedrichskoog-Spitze direkt beim Deichaufgang. Meldorf ±Möven-Kieker, Strandweg 6, Tel. 90 49 870, Café geöffnet ab 15 Uhr, warme Küche 17–20 Uhr, Do Ru hetag. Meldorf wird auch die „Domstadt“ ge- nannt. Und in der Tat liegt das Zentrum der Stadt rund um den sehenswerten Aktivitäten Dom. Dort gruppieren sich einige nette Lokale und Hotels, zweigen wichtige ±Fahrradverleih: Claßen, Koogstr. 72, Tel. 235; Straßen ab, teils als Fußgängerzonen, Lamberty, Koogstr. 141, Tel. 90 44 13. und in unmittelbarer Nähe liegen auch ±Hallenbad: Meerwasser Thermalbad, Schulstra- zwei bemerkenswerte Museen. Ein Be- ße-West 14. such Meldorfs lohnt sich also nicht nur ±Kinderanimation:Während der Ferienzeit gibt wegen des Doms. es vielfältige Angebote. Infos über die Homepage Anfang des 9. Jh. stand hier bereits ei- oder über den Terminkalender, den die Touristen- ne erste Kirche, da Meldorf wohl der Info herausgibt. Hauptversammlungsplatz der Dith- ±Minigolf: In Friedrichskoog-Spitze, unweit vom marscher zwischen Eider und Elbe war. Deichübergang, Tel. (0171) 49 53 661. 1265 tauchte Meldorf erstmals in einer amtlichen Urkunde namentlich auf. 1434 verlor es jedoch seine Stellung als Nützliche Adressen wichtigster Ort in Dithmarschen an Hei- de, und 1559 verlor Meldorf sogar das ±Bücherei: im Haus des Tourismus-Service. Stadtrecht. Erst drei Jahrhunderte später ±Kirche: Evangelische Christuskirche, Hafenstra- wurde es dem Ort im Jahr 1869 erneut ße 58, Tel. 837. In der Saison dort auch katholische zugesprochen. 1970 dann die nächste Gottesdienste. Zäsur, zwei Landkreise wurden zusam- ±Parken: Koogstr. 128, Tel. 10 73, hat etwa 1000 mengelegt, und Heide erhielt den Status Plätze, Nordseestraße zählt etwa 500 Plätze und als Kreisstadt. Als Ausgleich bekam Mel- Am Hafen bietet gerade mal 100 Plätze, alle sind dorf jedoch das Amtsgericht für ganz gebührenpflichtig. Dithmarschen. ±Post: im EDEKA-Markt, Hafenstr. 124, Tel. 204. ±Strandkörbe: Reservierung über den Touris- mus-Service. Sehenswertes Kirche St. Johannis

Erbaut wurde diese Kirche, die nie Bi- schofsweihen empfing, aber gleichwohl als „Dom“ bekannt ist, zwischen 1250 und 1300. Das war zur Zeit, als Dithmar- schen politisch selbstständig war und f Im Dom von Meldorf Meldorf Stadtrechte erlangte. Bereits zur 1 tronin bekannt. derReisenden teshausmodell trägt.Sie istauch alsPa- Jh.),diealsKirchenstifterin einGot- 15. ne Skulptur derheiligen vom Chorgitter. schaffen Mitte des15.Jh.,steht rechts ne ihndarstellende große Holzfigur, ge- bau zu Ehren gen Kirchbau dokumentiert werden. und dassollte auch durch einengewalti- undpolitisch unabhängig, selbstbewusst warenAnsprüchen. DieDithmarscher vier Jahrhunderte später nicht mehrden te eineersteKirche. genügte Diese aber Hamburg aus nachNorden zog,existier- desMissionarsZeit Nach demEintreten stößt man auf ei- Und entstand so derrote Backstein- 429ns fr Karte S.14 Karte Johannes Täufers. des Ansgar, Ansgar, Gertrud der 826von (Ende Ei- geln entstand 60Jahre später. Genau ge- gemaltesu. Der Teil auf denAußenflü- wurde. EszeigtdieLeidensgeschichte Je- schnitzten Klappteil, das1533aufgestellt Altaraufsatz cken en Testament dieLebensgeschichte Jesu. aus Neu- sowie dem schichte darstellen, dieSchöpfungsge-die alsBilderzyklus sich mittelalterliche erkennbar. det, imunteren Teil sinddie12Jünger lem mit goldenen abgebil- seinen Gassen wurdeBereich Jerusa- dashimmlische Fenster Das im Altarraum stehende Altarraum im Das befinden Querschiff nördlichen Im schön istauchBesonders dasbunte stammt aus demspäten 13.Jh.Der über demAltarraum.über In seinem besteht aus einemge- Deckengemälde, Meldorf Taufbe -

Dithmarschen 43 44 Meldorf

220ns fr

genüber dominiert die 1977 erbaute ge- Wappen des Königs von Dänemark. Vor waltige Orgel mit 43 Registern. allem im oberen Teil fallen die Figuren Die Renaissance-Kanzel, von zwei der sieben Apostel auf sowie die Darstel- reichen Privatleuten gestiftet, entstand lung der vier Tugenden: Glaube, Klug- zwischen 1601 und 1602, auf dem Kan- heit, Liebe, Gerechtigkeit. zelkorb sind sieben geschnitzten Dar- Der restliche Bereich der Kirche fällt stellungen aus Jesu Leben zu finden. relativ schlicht aus. Auffällig sind noch Auch das Chorgitter, eines der be- die hellblauen Holzbänke und der spär- merkenswertesten Details von St. Johan- liche Wandschmuck, bestehend aus eini- nis, stammt aus dieser Zeit, es wurde gen wenigen Porträtbildern. Dort wird 1603 aus Eiche geschnitzt. Gestiftet hat neben einem Bildnis von Martin Luther dieses sehr wertvolle Werk der Landvogt auch Heinrich von Zütphen dargestellt, Michael Boie als Vertreter des hier seit ein Prediger, der 1524 in Heide grausam 1559 regierenden dänischen Königs ermordet wurde. Friedrich II. Das Gitter trennt den Altar- bereich vom Hauptkirchenschiff und ist ±Kirche St. Johannis: Mo–Fr 10–12 und 14– ein wahres Kunstwerk, u.a. mit dem 16.30 Uhr, Sa 10–12, So 14–17 Uhr (April bis Okto- 1 15-minütige Markt-Andacht statt. Kloster stand.Kloster 1540ging hieraus dieMel- derPapenstraße,det sichbei wo einst ein Sandstein schmücken dieFassade. haus aus demJahr 1710,Skulpturen aus der Zingelstraße 8,einBacksteingiebel- gegen uns sein?“). wen?“ („Ist Gott mit uns, wer kann dann midt uns, wor kann den wedder uns gut lesbar steht dort auf Platt: „Is Godt derTür, auf über demBalken schriften Jahr sinddieIn- 1588.Bemerkenswert 18 istähnlich alt, esstammt aus dem baut. Auch dasHaus mit derNummer das Fachwerkhaus wurde um1565er- steht einesderältesten Häuser Meldorfs, ten information. fernt von Stelle dieser derTouris neben - Haus aus demJahr 1780liegtetwasent- 17. Jh.DieDomgoldschmiede ineinem der Hausnummer 6stammen aus dem Sandstein vor demschönen Gebäude an Auch Löwenskulpturen diebeiden aus die Apotheke seit 1614. existiert selbst de 1840imStil desKlassizismus gebaut, unübersehbare Apothekergebäude wur- einige markt isteinweitläufiger Platz, an dem Dom zentral gelegeneDer beim Süder- Am Südermarkt ber die Kirche St. Johannis j Ein weiteres historisches Haus befin- Haus historisches weiteres Ein schönes HausEin sehr steht auch an 7 Süderstraße benachbarten der In Karte S.14 Karte ). AmFr findetum10Uhreinesehrgeschätzte Ein Schmuckstück inBackstein: Ein Schmuckstück historische Häuser stehen. Das ten (sieheunten) untergebracht. hier sindheute dieMuseums-Werkstät- steingiebelhaus 17.Jh., aus demfrühen liegt dasehemalige Pfarrhaus, einBack- dorfer Lateinschule hervor. Nebenan werden größte Museum Dargestellt desLandes. Es istdasälteste und (1872gegründet) Landesmuseum Dithmarscher ± iAgs a1–6Uhr, 11–16 li/August Sa Tel. 6000 60, ar)1€ aiin ,0€. €, Familien: 4,50 Jahre) 1 gangenheit. einegar nicht über alteÜberblick Ver- so bietetsondern insbesondere einenguten auffisch Dithmarschen ausgerichtet, zeit wurde nicht ausgespart. Filmvorführapparaten. Auch dieNazi- von Monstern regelrechten mit Kinosaal cher auf demStammtisch auch oder ein vier undpizzatellergroßem Aschenbe- Kneipedörfliche mit elektrischem Kla- Zahnarztpraxis mit Pedalbohrer, eine ein Frisörsalon mit Trockenhaube, eine fertafel undvielzuengen Holzbänken, Postschalter, mit einKlassenraum Schie- Zu sindu.a. einalter sehen rückliegt. Zeitphase, diegar lange nicht zu- sooo einer anderen Szenewieder, ineiner anderen sich urplötzlich undfindet in man von spaziert zum So einemZimmer nachgebildet. Räumen terschiedlichen wurde mit vielDetailgenauigkeit inun- 1930er bis 1970erJahren. Schwerpunktethematische aus den Anfänge desDeichbaus, vor aber allem Schlacht von Hemmingstedt die oder MuseumDas nicht istalso nur spezi- Dithmarscher Landesmuseum, Landesmuseum, Dithmarscher historische Ereignisse iF 11.0 o1–6Uhr, imJu- 11–16 Di–Fr 11–16.30,So itit €,Kinder(6–18 Eintritt: 3 Diese Epoche Diese Meldorf Bütjestr. 4, wie die 1 Dithmarschen 45 46 Meldorf

Landwirtschaftsmuseum Museums-Werkstätten

In einer riesigen Halle wird das Leben In diesen Werkstätten werden Decken, der Bauern in der jüngeren Vergangen- Trachten oder Kissen per Hand gewebt, heit thematisiert. Jede Menge Traktoren, in alter Tradition. Besucher können den Schlepper, Mähmaschinen, Erntegeräte, Webern über die Schulter schauen ihre Leiterwagen und Anhänger stehen hier. Produkte erwerben. Alles ehemalige Gebrauchsgegenstände, die man hautnah begutachten kann. ±Museums-Werkstätten, Papenstr. 2, Tel. 99 96 Im oberen Bereich wurde eine Kohl- 60, Mo–Do 8–15.30, Fr 8–13 Uhr. schneidemaschine montiert sowie eine Backstube mit Lädchen, eine Küche und verschiedene Bauernstuben nachgebil- Praktische Tipps det. Alles sehr plastisch und „echt“. Noch deutlicher wird dies nach einer Info Visite im angeschlossenen Bauernhaus. Dieses komplett im Originalzustand ein- ± PLZ: 25704 gerichtete Haus ist ca. 300 bis 400 Jahre ± Vorwahl: 04832 alt. Wenn sich die Augen erstmal an das ± Einwohner: 7700 spärliche Licht gewöhnt haben, erkennt ± Tourist & Service Center Meldorf/Meldorf man links und rechts Ställe, daneben an Umland e. V., Nordermarkt 10, Tel. 978 00, www. der hinteren Stirnseite Wohn-, Schlaf- meldorf-tourismus.de, April bis Okt. Mo–Fr 9–12 und Küchenbereich von Herrn und Ge- und 14–17 Uhr, Juli/Aug. zusätzlich Sa 10–13 Uhr. sinde. Im oberen Stockwerk sind Bilder ausgestellt, die das harte Leben der Bau- ern noch einmal eindrucksvoll zeigen. Unterkunft

±Landwirtschaftsmuseum und Bauernhaus, ± Hotel Zur Linde④, Südermarkt 1, Tel. 959 50, Jungfernstieg 4, Tel. 97 93 90, April–Okt. Di–Fr 10– www.linde-meldorf.de. Insgesamt zehn DZ und 16.30, Sa/So 11–16 Uhr, Nov.–März Di–Fr 10–16, zwei EZ hat dieses kleine Haus direkt am Domplatz. So 11–16 Uhr, Bauernhaus vom 1.11. bis 31.3. ge- Es zählt zu den „Flair-Hotels“, was schon für sich schlossen, Eintritt: 3 €, Kinder 1 €, Familien 4,50 €. spricht. Auch das angeschlossene Restaurant über- rascht mit abwechslungsreichen Menüs. ± WoMo-Stellplatz für ca. 80 Wagen auf einem Rosengarten länglichen Wiesengelände hinterm Deich zwischen Nordsee und Speicherkoog, einer Art Binnensee. Direkt neben dem Landwirtschaftsmu- Am Yachthafen 8, geöffnet von Ostern bis Oktober, seum befindet sich ein Garten mit histo- Infos: Tel. (0179) 452 00 16, www.action-surf-mel rischen Rosen. Die Sammlung kam dorf.de. durch eine Privatinitiative zustande, heute wachsen hier 54 verschiedene Sor- ten. Die Blütezeit liegt etwa zwischen Ende Mai und Mitte Juli. f Surfer in der Meldorfer Bucht 1 gibt eszubestimmten Terminen Gerichte zu Getränken serviert werden.Gerichte ImSommer zuGetränken serviert taurantbereich gibteseineBrasserie, inderkleinere auch eineFlammkuchenauswahl. NebendemRes - kreativ zubereitet, gibtes nebenderaktuellenKarte 17.30–22 Uhr, 17.30–22Uhr. Sa Gerichte Die sind terstr. 4, Tel. 10–14und undSo 601480,Mo–Fr wie Kuchen und Torten. gesgerichte (Hausmannskost), heißeGetränke so- 18, von MaibisOkt. um jedenDi dorf.de. Fachgesch www.nordschmuck.de. Breite Auswahl ineinem Uhr zumMittagstischundwiederab17.30Uhr. 40. Pizza undPasta, naklar. Täglich geöffnetab12 ± Verkehr ± ± Aktivitäten ± ± Einkaufen ist ± ± kann manrecht gemütlichdraußen sitzen. Einige Lokale liegendirekt amDomplatz, teilweise Gastronomie Abendstadtführungen Infos überdie Touristeninfor mation. M EIN Kulturhistorische Stadtführungen Kino: Markt: Bernstein Zimmer: Dom Café, Pizzeria MamaLeone, Taxi: dann auchdie Terrasse geöffnet. imGarten S.14 Karte a o i1–8Uhr, So,Sa, 11–18 Di T IPP Tel. 76 oder4000. : Süderstr. 14, Tel. 4343,www.kino-mel äft. Fr 8–13UhraufdemMarktplatz. Restaurant undBrasserie V, Südermarkt 4, Tel. 3444, Frühstück, wechselnde Ta- Zingelstr. 39, Tel. 5240, mit Südermarkt 7, Tel. 32 1Uhr 11 Einkehr ineinLokal. kulinarische statt. Ebenso Mi –Fr 9– finden Klos -

142ns fr das Anleitung ger Staubecken. kann Dort unter fachkundi- Einsteiger geschlossene istdasruhige, dorfer Strand hat Sand. Ideal Surf- für können. Nur Ecke einekleine am Mel- wo auchGrasflächen, Schafe weiden grüne Die Strände sindüberwiegend und kann hinterher duschen. sogar ins Meer, sofern nicht ist, gerade Ebbe Wer eineTreppe steigtüber will, baden angeboten. werden Strandkörbe einige auchDie Gästesonnensicham Deich, achtern Diekzufinden. eine Badestelle Nationalpark Wattenmeer und vor allem ein Sportboothafen, einInfozentrum sindeinSurfrevier,Speicherkoog. Dort dorfer Bucht unddie Knappe 10kmentfernt liegen dieMel- Bucht Meldorfer Ein riesiger Parkplatz ist vorhanden. ist Parkplatz riesiger Ein Windsurfen Badestelle Meldorf oder das oder am

Dithmarschen 47 48 Heide

Kiten erlernt werden. Ein großer Park- platz und eine WC-Anlage sind vorhan- Heide den. Zumindest im Sommer öffnet dort dann auch ein kleiner Imbiss (leckerer Kuchen!). Heide ist der größte Ort in Dithmar- schen und gleichzeitig Sitz der Kreisver- ± Surfschule, Am Yachthafen 8, www.action- waltung. Das wird den Touristen wohl surf-meldorf.de, Tel. 951 95 16 oder (0179) nur mäßig interessieren, genauso wie die 452 00 16. Angabe, dass der örtliche Fernmelde- turm mit 158 m den höchsten Punkt im Auf dem Weg zur Badestelle Elpersbüttel Kreis markiert. Damit kratzt er bedenk- liegt der sogenannte „Wattwurm“, ein lich am Höhenrekord in unserem Land, halbkreisförmig gebautes Haus, in dem denn, jawollja, der Bungsberg gilt mit das Informationszentrum Wattenmeer 168 m als höchster Berg in ganz Schles- seinen Sitz hat. wig-Holstein. Diesen Landesrekord ha- ben die Heider also nicht ganz geknackt, ± Informationszentrum Wattenmeer, Anfang einen anderen wird ihnen niemand März bis Ende Okt. Fr–So 12–17 Uhr, Tel. 62 64. streitig machen können. In ihren Stadt-

207ns fr

1 schen. ist sieKreisstadt desKreises Dithmar- bekam Heide Stadtrechte, undseit 1970 imwesentlichser älteren Meldorf. 1870 als Versammlungsort aus, vorher lagdie- schon wenige Jahre später (1434)Heide wählten Bauern freien Dithmarscher „Uppe deHeyde“ datiert von 1434.Die nachgehen können. Marktfrieden Dieser undSchlimmerem ihrerben Tätigkeit Zwist undvor allemohne Angst vor Die- le Händler sollten frei von Hader und einen man weise sehr schlichtet –an Markttagen verkündete auftags demMarktplatz. (1447–1559),trafgierten man sich sams- frei vonsich selbst, Adel re- undKlerus, ren. Schon damals, alsdieDithmarscher halten, 500Jah- unddasschon seit über wirdtag hierein de maldieHälfte. Jeden Samstagvormit- Schleswig-Holstein bringen esauf gera- Die nächstkleinerenMarktplätze in ha. MarktplatzDer misstgewaltige 4,7 Marktplatz Sehenswertes Europas Marktplätze mauern breitet sich j ie rt Ewhug ie Ortes eines Erwähnung erste Eine Hier wurden auch Streitigkeiten ge- Streitigkeiten auch wurden Hier Karte S.14 Karte Der Barockaltar derKircheDer St. Jürgen Wochenmarkt einer der größteneiner der Marktfrieden. Marktfrieden. aus. abge- Al- fertigt, siewirdfertigt, heute aber nicht mehr und istaus westfälischem Sandstein ge- Jh. achteckige Taufe stammt aus dem15. donnerstag bis zurAuferstehung. Die tigsten kirchlichen Stationen von Grün- schaffen, dieBildwerke zeigen die wich- Bildschnitzer burger Marktplatz ineinen übrigens halten werden, sichder verwandelt Kos tümen. Prädikat: sehenswert! feiern drei Tage lang inhistorischen und Händler, Handwerker undBesucher wird einhistorischer Markt aufgebaut, ten Juli-Wochenende gefeiert. Dann le zwei Jahre (2014,2016etc.) am zwei- Heider Marktfrieden heute wird noch al- wurde auf dieEinhaltung geachtet. Der war heiligundunter strengen Regeln Der altar diente. spätgotischekasse Der schlagene Truhe, alsArmen- diefrüher Würdenträgerkaler undeineeisenbe- chenstühle mit Wappen undNamen lo- Innen imVorraum stehen noch alte Kir- der Turm gebaut, 1717derDachreiter. den Resten der zerstörten, 1611wurde Die aktuelle Kirche entstand dann auf durch dänische Truppen zerstört wurde. nen Kapelle eineKirche, 1559 dieaber delswege. Etwa 1460wurde aus derklei- am Markt kreuzten sich wichtige Han- Kapelle,1438 stand hiereinekleine denn ist eineAbleitung von Georg). Bereits Sankt Georg, dem Jürgen. Sie istbenannt nach demRitter Am Marktplatz steht auch dieKirche St. Kirche St. Jürgen Wenn gerade keine Markttage abge- Markttage keine gerade Wenn Barockaltar stammt aus ebenfalls dem16.Jh. wurde 1699vom Ham- Drachentöter Valentin Preuß Valentin Parkplatz. Heide Schnitz- (Jürgen er- 1 Dithmarschen 49 50 Heide

genutzt. An den Emporen hängen 45 1914 wurde im Geburtshaus des Bildtafeln zur biblischen Geschichte. Dichters Klaus Groth ein Museum einge- Vor der St.-Jürgen-Kirche am Markt- richtet, das an das Werk dieses be deu - platz steht der St.-Georg-Brunnen. tends ten niederdeutschen Lyrikers er- Oben ersticht gerade der heilige Georg innert. Bücher, Faksimiles und Fotos den Drachen, und rings um den Brun- werden ausgestellt, obendrein kann ein nen werden auf acht Bronzetafeln Höhe- Blick in die Wohn- und Arbeitszimmer punkte der Heider und Dithmarscher geworfen werden und damit ein flüchti- Geschichte dargestellt. In den hier ab- ger Einblick in die Lebenswelt des ver- zweigenden Seitenstraßen stehen wür- gangenen Jahrhunderts. Aber Achtung, devolle Häuser aus dem 18. Jh. Kopf einziehen! Obwohl der 1819 gebo- rene Dichter immerhin 1,90 m groß war, sind die Türen ziemlich niedrig gehalten.

Rund um den Marktplatz ± Museumsinsel, Lüttenheid 40, Tel. 63 742, Di– Do 11.30–17 Uhr, Fr 11.30–14 Uhr, Sa 14–17 Uhr, Darüber hinaus lohnt sich ein Bummel So 11.30–17 Uhr. Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1 €, Fa- durch die an den Marktplatz angrenzen- milien 4,50 €, Kinder unter 6 Jahren frei. den Straßen, so z.B. durch die Friedrich- straße, eine Fußgängerzone. Dort liegen etliche Geschäfte und kleine Läden so- Brahmshaus wie die winzige, aber urige Rosengasse. Sie zweigt von der Friedrichstraße ab Nur ein paar Schritte entfernt liegt der und beherbergt gemütliche Lokale. Stammsitz der Familie des Musikers Jo- hannes Brahms, obwohl dieser überwie- gend in Hamburg lebte. Hier wird an den Komponisten erinnert, außerdem ist Heimatmuseum und es der Sitz der Brahmsgesellschaft. Klaus-Groth-Museum ± Brahmshaus, Lüttenheid 34, 1.4.–31.10. Di, In Heide wurden das örtliche Heimat- Do, Fr 11.30–15.30 Uhr, Sa 11.30–13.30 Uhr. Ein- museum und das benachbarte Klaus- tritt 2 €. Groth-Museum zusammengefasst zu ei- ner gemeinsamen „Museumsinsel“. Das Heimatmuseum dokumentiert die Ent- Praktische Tipps stehung Heides und zeigt seine ge- schichtliche Entwicklung. Ausgestellt Info sind einige traditionelle Handwerksbe- triebe, so eine historische Apotheke, ei- ± PLZ: 25746 ne Goldschmiede, eine Schneiderei, eine ± Vorwahl: 0481 Stellmacherei, ein Schuster und eine ± Einwohner: 21.000 nachgestellte Marktszene. Alles im Ori- ± Tourist Information: Markt 28, Tel. 212 21 60, ginalzustand und somit sehr lebendig. www.heide.de, Mo–Do 8.30–16, Fr 8.30–12 Uhr. 1 „Dithmarscher „Dithmarscher Wasserwelt“. 16Plätze mitGrün - 25 auch draußen. EinkleinesCafé hat ab gutem Wetter sitztmanhierurgemütlich, teilweise K mern. AngeschlossenisteinRestaurant. mit insgesamt 70BetteninEZ,DZundDreierzim- Marktplatz steht dieseszweistö ckige weiße Haus heider-hof.de. Lagespricht Die fürsich:Direkt am .0Uhr 8.30 sisches Steakhouse mitbesonderen Angeboten. 11.30–14.30 undab18 Uhr, durchgehend. So Rosengasse, wirtschaft 50 310. fläche, Ver- undEntsorgung gegenGebühr. Tel. 68 StadtparkundSchwimmbad Straße zwischen 5 ± ± ± Gastronomie ± Sechsbettzimmern. neres Hausmit82BetteninDoppel-, Vierbett- und ± ± ± fernt. DZ,zweiEZ. Sechs ße, ca.15stramme Gehminuten vom Zentrum ent- ± Unterkunft 5 iS 13–5 72 Uhr 11.30–15,17–21 15, Di–Sa farm sowie einRestaurant mit Terrasse. reich undAußenschwimmbad, mitSauna Beauty- fernt. 52DZ,18EZ,toll eingerichtet. Wellnessbe- Stadtrand, gute 20Min.zuFuß von ent- derCity torats ausdemJahr 1739.RuhigeAtmosphäre. à-vis derKirche imHinterhof deshistorischen Pas - 0, www.nordicahotel-heide.de leines, hübschesEinzelhaus inruhigerSeitenstra- , Rancho Grande, Café imalten Pastorat, In derschmalenRosengasseliegtdie Stellplatz für WoMos: Jugendherberge, Hotel Berlin Nordica Heider Hof Geli Gästehaus Karte S.14 Karte Mo–Sa (So ab (So 9–18 Uhr. Kleine, nette Einrichtung vis- ④ 11 , Markt74, Tel. 85085 Uhr) geöffnet. ② Markt 46, Tel. 72828,Mo–Sa , Vereinsstr. 7, Tel. 68308 Poststr. 4, Tel. 71575. ⑤ Tel. 683005,Mo11.30– Landvogt-Johannsen- , Österstr. 18, Tel. 854 Markt 28, Tel. . Größeres Hausam . Bei (hoffentlich) . Bei 9.30, Sa ab 9.30, Sa Schank- 0, w 77 5025 Klas- Klei- ww. 3. 9Uhr. 19 langer Rutsche. riesigeLiegewiese. ImSommer cken Hallenbad, und80m (30°C), Saunalandschaft serwelt.de. Große mitAußenbe Badelandschaft - sen-Str. 61, Tel. 906300,www.dithmarscher-was eine weitere Linie, diezur Küste nachBüsum. führt, dung querdurchs Land bisnachNeumünster und Niebüll undKlanxbüll. Zudem gibteseine Verbin- burg fahren oderganzhochnachSylt, überHusum, Tel. 4212107, www.kino-heide.de. schlossen. Uhr, Moge- Do, ab9 Fr ab6.30,Mi15–21,Sa/So ± ± ± Aktivitäten ± Einkaufen ± ± Verkehr ± Uhr. Mo, Do, Di, Fr 9–12 11–17,Sa ± Nützliche Adressen Gutbürgerliche Einrichtung undSpeisekarte. Tel. 11.30–14undab17.30Uhr. 4212895,Di–So Minigolf: Kino: Wasserwelt:Dithmarscher Markt: Restaurant Speichergasse, Bahn: Post: Bücherei: Postbank Finanzcenter, Süderstr. 26. LichtBlick, Süderstr.LichtBlick, 24, Tel. 681 Von Heidekann manschnellnachHam- Sa 6 Stadtpark, Landvogt-Johansen-Str.,Stadtpark, Himmelreichstr. 10–12, Tel. 61579, –13 UhraufdemMarktplatz. www.minigolf-heide.de, tägl. 14– Landvogt-Johann- Süderstraße 19, Heide Di, 1, 1 Dithmarschen 51 52 Heide

Hemmingstedt blockiert, die vorne marschierende Gar- de stoppte. Es gab Schneeregen, der Bo- Wenn es je eine echte Schlammschlacht den war völlig aufgeweicht. Erst amü- gegeben hat, dann am 17. Februar 1500 siert, dann leicht verärgert schoss die in der Schlacht bei Hemmingstedt. Garde auf die Bauern. Die hielten dage- In verkürzter Form war das die Aus- gen und sprachen sich Mut zu: „Maria gangslage: Die Dithmarscher hatten sich hilf!“ Und sie half. Zweimal wagten die selbst ganz gut organisiert, im 13. Jh. die Dithmarscher einen Ausfall, der erste Freie Bauernrepublik Dithmarschen ge- wurde abgewehrt, aber immerhin konn- gründet. So etwas mag kein Herrscher. te verhindert werden, dass die Garde ih- 1482 hatten die Herren, die in Schles- re Geschütze in Stellung brachte. Mit ei- wig-Holstein das Sagen hatten, Grenzen nem neuen Schlachtruf, „Wahr di Garr, gezogen, Macht und Pfründe neu ver- de Bur de kumt“ (etwa: „Pass bloß auf, teilt. Der König der Dänen, Christian I., Garde – der Bauer kommt!“), stürzten gleichzeitig Herzog von Gottorf und sich die Bauern ein zweites Mal auf den Holstein, starb 1481. Seine beiden Söhne Feind. Und siehe da, die schwerfälligen Johann und Friedrich erbten und fanden Soldaten konnten auf der schlammigen, sich plötzlich als Herrscher von Schles- engen Straße wenig ausrichten. Ersatz wig-Holstein wieder. kam nicht von hinten nach vorn durch, Die Dithmarscher stellten sich stur man war blockiert. und lehnten alle Forderungen der Dänen ab. Daraufhin schickten diese ein gewal-

tiges Heer von 12.000 Mann gegen die 040ns fr Dithmarscher. Mit dabei waren ange- heuerte „Schlagetots“, wie die Schweizer Garde unter Führung eines Junker Slenz. Ein 4000 Mann starker Söldnerhaufen, der zu jener Zeit die gefürchtetste und brutalste Truppe weit und breit war. Die- ser Haufen führte das Heer an, das am 11. Februar gegen die Dithmarscher zog. Die Dithmarscher bekamen etwa 6000 Mann zusammen, aber nur 400 von ihnen erwarteten an der Hemming- stedter Schanze die erdrückende Über- macht. 400! Gegen 12.000! Meldorf wurde ohne Gegenwehr eingenommen. Es ging weiter, aber nur ein paar Kilome- ter. Bei Hemmingstedt war die Straße

f Gedenkstein zur Erinnerung an die Schlacht bei Hemmingstedt 1 nen stolz auf sein unsere Geschichte.) wesen op unsere Geschicht.“ (Wir kön- aus:das drücken sieso „Wi könnt stolt marscher eigen, und sindimmernoch König Kaiser oder gehabt.) DieDith- Kaiser hatt.“ (Wir hiernieeinen haben fest: „Wi hebbt hiernieeenKönig oder marschens Kreispräsident stellte kernig zu 1000geladenen Gästen, undDith- nisterpräsidentin gedacht.hochoffiziell Diedamalige Mi- Sommer. Vorbei war esmit derFreiheit. ausgerüstetmal besser undvor allemim Jahre. Dann kam einneuesHeer, dies- re Freie Bauernrepublik gerettet 59 –für tot.schlugen Siehatten siegnadenlos ih- den wen dieDithmarscher erwischten, die meis ihr Leben, ten ertranken, und überhaupt Tausende ging. noch verloren sieinPanikle stoben davon –sofern das Schlamm. Nach derdritten Angriffswel- weichen, versanken buchstäblich im fälligen Landser. Diekonnten nicht aus- dieGräben undjagten dieschwer-über de besser, sprangen mit langen Stangen abgehärteten Bauern kannten dasGelän- Wiesen endgültig so unter Wasser. Die Deichwarteöffneten dieSiele, die setzten Halbnackt! Im Februar!! Gleichzeitig stürzten sich halbnackt auf denGegner. Helme, Stiefel undKleidung aus und Die Bauern, nun richtig mutig, zogen standen undvöllig aufgeweicht waren. gehen, das anschaulich ist. nachgestellt zu, indemderKampf mit Zinnsoldaten Schau-Pavillon einenkleinen noch hin- stellt. Zum 500.Jahrestag baute man nun Schlachtdiese wurde schon 1900 aufge- Ein Ein 500 Jahre später wurde Schlacht dieser Daraufhin versuchten ca. 3000 Mann, Karte S.14 Karte Hindernis über die Wiesen die Hindernis über zuum- Gedenkstein die aber teilweisedie aber unter Wasser Heide Simonis zur Erinnerung an zur Erinnerung sprach Weitem zu sehen. mit 29,50mHöhe seinen schon von abgesenkt werden. Kirchturm Der ist Taufengel kann durch einen Flaschenzug Taufengelzerne aus demJahr 1788. Der dem Jahr 1643undderschwebende höl- mige Kronleuchter mit aus Doppeladler Altarrelief stammt von 1613,der20-ar- (1593) stammt aus derUr-Kirche. Das 1493. Auch dieAntonius-Wilde-Orgel die Glocken aus denJahren 1453und gängerkirche wurden, übernommen u.a. sichche Schätze, finden die aus derVor- Königsnischen dasMonogrammDreiecksgiebel desdä- gelegt. demEingang Über prangt am heute stehendeGotteshaus das für noch abgerissen, wurde 1785derGrundstein sturzgefahr undschließlich geschlossen dem Meldorfer Dom. 1777wegen Ein- schönste Kirche als neben seinerzeit galt Ihr Vorgängerbau 14.Jh. aus demfrühen einer Wurt stehende nämlich. scher Heervorgekommen sein,als „Tausend Teufel“ wird wohl den Dänenauchdasentfesselte Dithmar- stehen Gedenkstein undPavillon.dort Undgenauso nachrechtsSchild zur „Dusenddüwelswarft“, genau ein 5 stedt. 500maußerhalbweist Etwa von derB Hemming- fahren, hinter biskurz denOrt Meldorf de erstmals 1281ur nach Westen Wöhrden gewandert. wur- km ist dieKüste gute mittlerweile 10 Zuge von Landgewinnungsmaßnahmen Nordsee Jh. lagbisnern zum16. KleinstadtDiese von etwa1300Einwoh- Wöhrden ± liegtumdieerhöht Ortskern Der auf Anfahrt: Anfahrt: und hatte auch einenHafen. Im Von HeideaufderB56kminRichtung Christian VII. kundlich erwähnt. Kirche St. Nicolai. Kirche St. direkt an der In derKir- Heide 1 Dithmarschen 53 54 Albersdorf

Am Ortseingang von Wöhrden weist Sehenswertes ein Schild eigens auf den „historischen Stadtkern“ hin. Dies bezieht sich aber Steingrab Brutkamp hauptsächlich auf die Straßenführung, die sternförmig auf den Marktplatz bei Direkt im Ort liegen denn auch zwei der Kirche hin angelegt wurde, und we- Steingräber. Das bekannteste ist der so- niger auf historische Einzelhäuser. Die genannte Brutkamp. Diese Grabstätte gibt es aber schon auch noch. Das Mate- wurde etwa 2500 v. Chr. erbaut und be- rialhaus in der Hafenstr. 17 aus dem Jahr steht aus fünf Wandsteinen und einem 1519 ist das älteste bewohnte Haus in gut 25 t schweren Deckstein. Mit 10 m Dithmarschen, es trägt die Inschrift Umfang gilt er als der größte im Land. „Wördener Waterbörs“. Daneben steht Ganz in der Nähe, am Ende der Joh. das Haus Peters aus dem Jahr 1778 im Buhmanns-Wurth, erhebt sich ein 20 m Rokokostil. hoher Aussichtsturm, von wo man einen formidablen Rundblick genießt.

± Anfahrt: Die Grabstätte befindet sich in der Straße Brutkamp gegenüber dem Schulkomplex Albersdorf und ist im Ort ausgeschildert.

Ein kleiner Ort, der unweit vom Nord- Kurpark Ostsee-Kanal liegt, das mag der erste flüchtige Eindruck sein. Nicht ganz Das zweite Steingrab liegt im Kurpark falsch, aber eben doch nur flüchtig. Al- und heißt Großsteingrab im Papen- bersdorf hatte in früheren Jahrhunder- busch. Auf diesem Grab lagen einst zwei ten durchaus zentrale Bedeutung. In je- Decksteine, heute ist nur noch einer vor- nen fernen Tagen führte durch den Ort handen. Errichtet wurde die Grabstätte der einzige feste Landweg von Dithmar- zwischen 2900 und 2600 v. Chr. schen nach Holstein. Das brachte nicht Wer schon mal hier ist, kann auch ei- nur Segen, auch einige Mordbrenner nen Spaziergang durch den Kurpark ma- verirrten sich in diversen Kriegen hier- chen. Dabei passiert man ein Kneipp- her, hinterließen nicht selten Tod und Bad und eine Waldbühne mit einem Fo- Verwüstung. rum für immerhin 2000 Besucher. Aber noch viel früher, so ungefähr vor 4500 Jahren in der jüngeren Steinzeit, ± Anfahrt: Von der zentralen Bahnhofstraße in war die Gegend ein zentrales Siedlungs- die Osterstraße abbiegen und 10 m hinter dem his- gebiet der Germanen. Zahlreiche Grab- torischen Bürgerhaus den schmalen Weg in das stätten aus diesen fernen Zeiten wurden Wäldchen gehen. und werden auch heute noch gefunden und haben Albersdorf den Beinamen „Klassische Quadratmeile der Archäo- f 25 Tonnen wiegt der Deckstein logie“ beschert. der Grabstätte Brutkamp in Albersdorf 1 schen.de, ± Stationen sichauffinden demGelände kannt waren, hierzuhalten. Außerdem Museumfür und Tiere, Weiterhin wird versucht, aus derJungsteinzeit vor 5000 Jahren. Fundstätten Außerdem neun sichdort befinden Häuser einesSteinzeitdorfes nachgebaut. Zentrum Archäologisch-Ökologische Auf einem 40hagroßen Gelände hat das Steinzeitdorf bührenpflichtiger Parkplatz vorhanden. 6€(inkl. €,So Aktionen).Ge- 11–17 Uhr, Eintritt: 4 041ns fr Steinzeitdorf, Karte S.14 Karte Ende März bisAnfangNovemberEnde März zum Thema„Steinzeit“. die schon be- zujenerZeit (Hügelgräber, Langbetten) www.steinzeitpark-dithmar Nutzpflanzen Mitmach- Di–So albersdorf.de, Bahnhofstr. 29, Tel. 971974,www.museum- äit1€. mäßigt 1 ± Grabhügel. ter sich dort einrekonstruier-u.a. befindet Thema „Grab undKultur“ dargestellt, zu bohren. Im Untergeschoss wird das entfachen ineinenStein einLoch oder mal auf steinzeitliche einFeuer Art zu auch versuchen,ein- selbst nen Besucher stellt. Neben denreinen Exponaten kön- Region der siedlungsgeschichte In drei Ausstellungsräumen wird die Archäologie undÖkologie Museum fürArchäologeundÖkologie, Mi–So 11–17Uhr Mi–So , Eintritt: Albersdorf ,0€ 2,50 darge- Be- , er-

Dithmarschen 55 56 Wesselburen

Kirche St. Remigius Aktivitäten

Etwa um 1200 wurde diese aus Feldstei- ± Freibad: Weg zur Badeanstalt 20, Tel. 97 25 02, nen bestehende Kirche errichtet; gewid- www.freizeitbad-albersdorf.de, Mai bis Sept. Mo– met ist sie Remigius, Bischof von Reims Fr 9.30–20, Sa/So 10.30–20 Uhr. Schön gelegenes (ca. 436–533). Der unten wuchtige, oben Freibad mit einer 77 m langen Rutsche. spitze Turm entstand 1889. Die Uhrzeit wird durch die einzige hölzerne Kir- chenuhr Schleswig-Holsteins angezeigt. Im Inneren gibt es einige wertvolle Ge- Wesselburen genstände, so die spätgotische Bronze- taufe (1470). Die Kanzel entstand um 1621, der Altar 1645. Im Außenbereich Wesselburen ist ein kleiner, ruhiger Ort, stehen einige Grabsteine aus dem 17. Jh. der seit 1899 Stadtrechte genießt. Städti- sches Leben mit Hektik, Gedränge und „neumodschem Kroom“ wird man aber hier nicht finden, Stadtrechte hin oder Praktische Tipps her. Bereits 1281 wurde der Ort erstmals erwähnt, aber eine erste kleine Besied- Info lung gab es nach archäologischen Fun- den zu urteilen bereits um das 9. Jh. Sie ± PLZ: 25767 lag damals auf einer sogenannten Wurt, ± Vorwahl: 04835 einem aufgeschütteten Siedlungshügel. ± Einwohner: 3600 Heute steht dort die Kirche. Vom Kirch- ± Fremdenverkehrsamt: Bahnhofstr. 23, Tel. platz führen mehrere Straßen strahlen- 979 70, www.albersdorf.de. förmig fort. 1736 vernichtete ein Feuer fast den gesamten Ort.

Unterkunft/Gastronomie Sehenswertes

± Hotel Bess④, Brutkampsweg 3, Tel. 97 83 00, Kirche St. Bartholomäus www.hotel-bess-albersdorf.de. Ein kleines Privat- hotel in einer aufwendig renovierten, über 100 Jah- Ein Bummel durch Wesselburen führt re alten Stadtvilla, in dem modern eingerichtete zwangsläufig zur auffälligen Kirche St. Zimmer sich mit historischem Charme ergänzen. Es Bartholomäus. Schon vor gut 800 Jahren gibt Wintergarten, Fitnessraum, Sauna und WLAN. stand hier ein erstes Gotteshaus, aus je- ± Jugendherberge, Bahnhofstr. 19, Tel. 642. nen Tagen sind noch der Taufstein und ± WoMo-Stellplatz: am Freizeitbad (s. unten). ein Teil der Mauern hinter dem Chor er- ± Café Waldesruh, Grossers Allee 1, Tel. 354. Am halten. 1736 brannte der halbe Ort ab, Rande des Kurparks gelegenes Haus mit Biergarten inklusive Kirche. 1738 konnte bereits die und gutbürgerlicher Küche. 11.30–14 und ab neu erbaute Kirche eingeweiht werden. 17 Uhr, Di Ruhetag, So Tanztee. Baumeister Schott wählte eine auffällige 1 Karte S. 14 Wesselburen 57

Dachkonstruktion mit einem für die Region untypischen zwiebelförmigen 701ns fr Turm, den man schon von weit außer- halb erkennen kann. Der Innenraum fällt fast quadratisch aus, und der Altar ist demjenigen der Lübecker Marienkirche nachgebildet, er wurde 1738 gefertigt. Der Raum zeigt sich eindrucksvoll durch die umlaufen- den zweigeschossigen Emporen. Das Taufbecken stammt aus der Zeit um 1200 und gilt als das älteste in Dithmar- schen. Die Kanzel erschuf der aus Wes- selburen stammende Bildhauer und Tischler Albert Hinrich Burmeister. Zwei Skulpturen, die Moses und Johannes den Täufer zeigen, tragen die Kanzel. Auffäl- lig ist auch der Blaue Stuhl links neben dem Chor, wo extra eine bläulich gefärb- te Fürstenloge für den Herzog Carl Friedrich errichtet wurde. Dort nahm der Herr aber nur ein einziges Mal Platz. Im sogenannten Roten Stuhl wurden Sitze an wohlhabende Bürger verkauft, um so Gelder für den Wiederaufbau der Kirche zu generieren. Bei einem abschließenden Spazier- sem Haus, Jahre später verschlug es ihn gang um die Kirche herum gelangt man nach Wien. Auch daran wird erinnert, in die eine oder andere der sternförmig im Raum 8 ist sein Wiener Wohnzim- vom Kirchplatz abzweigenden Straßen. mer nachgebaut. In insgesamt zehn Räu- Man grüßt sich, man klönt ‘ne Runde – men wird Hebbels Leben chronologisch nichts für Hektiker! dargelegt, von den bescheidenen Anfän- gen in Wesselburen bis hin zu seinem Tod 1863 in Wien. Hebbel-Museum ± Hebbel-Museum, Österstr. 6, Tel. 41 90, www. Nur wenige Schritte von der Kirche ent- hebbelmuseum.de, 1.5.–31.10. Di–Do 11–13 und fernt steht in der Österstraße ein Haus 14–17 Uhr, Fr–So 11–13 und 14–16 Uhr, 1.11.– aus dem Jahr 1737, es ist die alte Kirch- 30.4. Di und Do 14–17 Uhr, Eintritt: 2 €, Kinder 1 €. spielvogtei. Heute wird hier an den Dra- matiker Friedrich Hebbel erinnert, der 1813 in Wesselburen geboren wurde. Von 1827 bis 1835 lebte Hebbel in die- n Zwiebelturm im Kohl-Land: St. Bartholomäus 1 58 Wesselburen

Kohlosseum 13.30 und 17.30–20.30 Uhr, Sa/So ab 10 Uhr, Do Ruhetag. Regionale Hausmannskost mit Fisch und Dithmarschen ist Kohl-Land, aber wie Fleisch sowie wechselnder Mittagstisch. wird aus einem Kohlkopf schließlich ± Stadt Café, Am Markt, Tel. 545 75 99, tägl. Sauerkraut? Das kann man von Kraut- 8.30–18 Uhr, Kaffeehaus. meister Nickels erfahren. Angeschlossen ist ein Kohlmuseum, in dem alles rund ums Thema Kohl aufbereitet wurde, so- Einkaufen wie ein Dithmarscher Bauernmarkt. ± Markt: Mi und Sa vor der Kirche, 8–12 Uhr. ± Kohlosseum, Bahnhofstr. 22a, Tel. 45 890, www.kohlosseum.de, Di–Do 14–17 Uhr, Eintritt 2€. Bauernmarkt Mo–Fr 9–17, Sa 9–13 Uhr. Aktivitäten

± Eiergrog-Seminar: In der alten Tischlerei („De ole Dischlerie“), Dohrnstr. 26, werden Seminare an- geboten, die erklären, wie man korrekt einen Eier- Praktische Tipps grog ansetzt, außerdem werden Dithmarscher Spe- zialitäten und Kunsthandwerk verkauft. Tel. 42 97 Info 44, www.eiergrogseminar.de. Termin: So ab 15 Uhr. Bitte anmelden! ± PLZ: 25764 ± Indoor Fun Park Pelotero, Alte Schützenwiese ± Vorwahl: 04833 1, Tel. 54 57 21, www.pelotero.de, Mo–Fr 14– ± Einwohner: 3100 19 Uhr, in den Ferien von Schleswig-Holstein 11– ± Tourismusverein: Am Markt 5, Tel. 41 01, 19, Sa/So 10–19 Uhr, Kinder (2–15 Jahre) 6,50 €, www.nordseebucht.de, Mo–Fr 9–12, Mo auch 14– Erw. 5,50 €. Größere Indoor-Spielhalle, im Ort aus- 16 Uhr, Mitte Juni bis Anfang September Mo–Fr 9– geschildert. 12 und 14–16 Uhr. ± Fahrradverleih: Krüger-Rad, Wulf-Isebrand- Str. 15a, Tel. 29 48, www.kruegerrad.de. ± Freibad: Alte Schützenwiese, Mai bis Sept., Tel. Unterkunft 42 280, Mo 13–19, Di–Fr 10–19, Sa/So 13–18 Uhr.

± Motel und Camping Seeluft②, Neuenkirche- ner Weg 1, Tel. 765. Haus am Ortsrand mit zehn Nützliche Adressen Zimmern, Restaurant und Campingplatz. ± Bücherei: Hebbelhaus, Süderstr. 49, Tel. 941, Mo 16–18 Uhr, Di, Do 17–18 Uhr. Gastronomie ± Postagentur: Sky-Markt, Schülper Chaussee 1.

± Ristorante Tripoli, Markt 15, Tel. 42 42 11, ab 17 Uhr. Pizza, Pasta, Fisch, Fleischgerichte. Verkehr ± Stadt Hamburg, Schülper Str. 5, Tel. 42 9 390. Einmal ums Eck von der Kirche gelegen, 11.30– ± Taxi:Taxi-Thiessen,Tel. 669. 1 Karte S. 14, Stadtplan S. 60 Büsum 59 555ns mf

der Inselsüden, der zur offenen See lag, Büsum war davon betroffen. Der Ort Büsum entwickelte sich dann im 19. Jh. so langsam touristisch. 1818 Eine erste Erwähnung ist auf 1140 da- stellte ein vorausschauender Mann einen tiert, damals war Büsum noch eine In- ersten Badekarren an den Strand. Es sel. Im Laufe der Jahrhunderte wurden dauerte dann noch ein ganzes Weilchen, große Teile dieser Insel durch Sturmflu- aber seit 1837 trägt Büsum den Beina- ten zerstört. Dem versuchten die Bewoh- men „Nordseebad“. Mit einer besseren ner durch Deiche und Wurten und vor Verkehrsanbindung durch die Bahn allem durch Landgewinnungsmaßnah- nach Heide stiegen ab 1883 auch die Be- men entgegenzuwirken. So veränderte sucherzahlen. 1896 führte man die Kur- die Insel ihre Lage; sie wanderte nach taxe ein, im Jahr 1904 wurde ein Sand- Norden und verband sich schließlich strand aufgeschüttet, ergänzend zum 1585 mit dem Festland. Einige Orte ver- vorhandenen „grünen Deich-Strand“. sanken derweil bei sehr schweren Stür- Nach dem Krieg entwickel te sich Büsum men endgültig in den Fluten, vor allem zum drittgrößten Urlaubsort an der Westküste, und es zählt heute zu den be- liebtesten Ferienzielen an der Nordsee. Spektakuläreres als Wasser und Strand n Der grüne und der weiße Strand von Büsum hat Büsum nicht zu bieten, wahrschein- 1 60 Büsum Büsum Am rum e m Deichmuseum r S

t

r

. lich ist es genau das, was die vielen Gäste ‰ D Große i T 1 t ie Großparkplatz h fe m so an diesem kleinen Ort schätzen. In N g ordse a e es r 4 tra s W ß c r den Sommermonaten wird allerdings e e 3 h hr e ö r F schon eine Menge an Veranstaltungen S t r h a ic geboten. ß e e d 2 e in e N w o h k rd c s S e e s PERLE- t Strand ra ß e o Sü der 5 piep Büsum hat keinen kilometerlangen BUCHT Sandstrand, sondern einen sogenannten 6

„grünen Strand“, einen 3,5 km langen N P ord see Deich. Dieser wurde 2014 verstärkt und stra ße l- a w - mit einer Watt-Tribüne zur offenen See r h g e o c f e i s e versehen. Direkt am Ufer beginnt der o e w f o e n p Hochhaus S e n b e g sanft ansteigende Deich, auf dem die g e e ‰ S w üd R str Gäste ihre Handtücher ausbreiten, and Strandmuscheln aufbauen oder es sich o in einem der etwa 2500 Strandkörbe bequem machen. † Wer im Sand buddeln will, muss ein s kleines bisschen weiter gehen. Etwa in ± Übernachtung | Höhe des 22-stöckigen Hochhausmons - 1 Campingplatz Nordsee ters (dem einzigen am Ort) lockt die Fa- 2 Campingplatz Zur Perle

milienlagune Perlebucht, eine tidenun- 4 FeWo Andrea Apartmenthaus ] Ü Ü abhängige Badebucht, gebildet von einer 5 Hotel Friesenhof 6 Pension Hedde vorgelagerten kleinen Insel, die mit dem 7 FeWo Haus Birte Festland verbunden ist. Hier gibt es so- 8 FeWo Residenz wohl Sandstrand als auch Dünen. Rosengrund 11 Hohenzollern Strandhotel und FeWo Stranddomicil Steiner v 12 Hotel Schelf Sehenswertes 23 Hotel Hafen Büsum 27 Stellplatz für Wohnmobile Der Ortskern Büsums zeigt sich ziem- 28 Jugendherberge lich beschaulich. Wenn überhaupt so et- 29 Hotel Morgensonne was wie Geschäftigkeit aufkommt, dann ± Essen und Trinken in der Fußgängerzone mit dem Namen 15 Zum Fischkönig Alleestraße. Dort liegen etliche Lokale 16 Büsumer Pesel und eine Reihe von Geschäften, die alles 17 Rest. Sylter Stuben 18 Gosch Wichtige für den Strandgang anbieten. 19 Rest. Kolles Alter Muschelsaal Hier muss man einfach mal durchflanie- 20 Fischbistro Die Büsumer ren. Schon eine Parallelstraße weiter und Fischbistro Beckmann aber wird es wieder ruhiger. 21 Gästehaus Zur Alten Post 22 Restaurant Am Park 24 Café Engelei 1 26 Rest. Zur Barkasse 0 200 m © REISE KNOW-HOW 2014 NskshF03

ernst mm raße Po g ‰ e W r e l l a Heide, Autobahn Fr t ie s d n g r e i t e c r h i w - d P H a n u a ls L e n 8 -S t Kirche r a d k ß St. Andreas n e An e u d ß r er o Mü ra Blau rt g hl t n e S g r e e Dith s e d ma o i rsc w o e h R er S d Bücherei H tra n ße a e L Biels ß V höv a e ens r r Bahnhof and t e S e - i ß B n Ne und ZOB a i n uer W tr 7 s el e e r S shövens s a g e a n l n n l e d n e s a P u e a Tert h h ius Törn o Bi h -J sm ic o a t e rc e t H ß ks D O L o ra tr e d ls t a Bernsteinschleiferei h te fs ße o N ns n ns o g o w a t rd o e l ra h o 9 e s g ß n ee O e h w str Markt a 29 n . B m e e A le w . l ‰ ö r a t n M s e Großparkplatz d s 10 n n . W 13 r es n a t ter D a r s s tr. e h t ic 28 Minigolf h h o S s Jo c S tr i c aß 24 11 r hu e Sturmflutwelt H 12 d 22 lst oh e M S r Sü en i o c . Blanker dst zol r ltk 14 hm ra ler F e e D nd nst str ied † Kirche Hans r. 15 . ß e . 23 r. a str -M tr St. s 26 a s Clemens r Gäste- und e 21 t e 25 in Veranstaltungszentrum ll e 3 A ß -B 20 a 0 r a 2 16 | 17 t Alter en h 27 B s i af r n a ih l -S e rk Hafen e e t f 19 e r ns r a h he i . H sc c en 18 Fi is af Vitamaris, F H Piraten Meer Am Museum Ü Ü Ü lte S (Freizeitbäder) A e ] Ausflugsschiffe am Meer g e und Helgolandfahrten l Büsumer Meereswelten tö ai rn Neuer dk Museumshafen an Hafen ol lg He

v Anleger Helgoland

± Einkaufen/Sonstiges 3 Fahrradverleih Höber 9 Fahrradverleih Büsum Vermietung 10 Fahrradverleih Mikes Bikes 13 Fahrradverleih Dethlefs NORDSEE 14 Seemeile 25 Fisch Möller 1 62 Büsum

Kirche St. Clemens sollte damit auch gleichzeitig Zufluchts- ort bei Sturmfluten sein. Die Hafenstraße beginnt am Hafen und Im Inneren der Kirche, das mit seiner zieht sich hoch bis zum Kirchplatz bei Holzbalkendecke eine fast gemütliche der alten Kirche St. Clemens. Sie wurde Atmosphäre hat, befinden sich mehrere Mitte des 15. Jh. erbaut und wirkt etwas Kunstwerke, das älteste ist eine Bronze- gedrungen, so als ob sie sich vor den an- taufe aus dem 13. Jh. Den vier Männern, rollenden Nordseewellen wegducken die die Taufe tragen, wurden auf ihrer müsste. Das Gotteshaus ist nicht über- Brust Münzen aus ihrer Zeit eingearbei- mäßig groß, weist schöne Fensterverzie- tet. An der nördlichen Chorwand befin- rungen auf, liegt an einem netten, be- det sich das Großgemälde vom Jüngsten grünten Kirchplatz und wirkt als ruhen- Gericht aus dem Jahr 1744. Das Votiv- der Pol unweit der lebhaften Fußgänger- schiff unter der Saaldecke stammt aus zone. Die Kirche ist dem heiligen Cle- dem Jahr 1807. mens (Papst von Rom, um 100 n. Chr.) Draußen im kleinen Vorgarten sitzt gewidmet, dem Schutzheiligen der See- eine lebensgroße Bronze-Skulptur vom fahrer und Küstenbewohner. Die erste, Büsumer Pastor Johann Adolf Köster 1281 gebaute Kirche ging in einer (1550–1630), der ein genauer Chronist schlimmen Sturmflut von 1362 unter. der Geschichte Dithmarschens war. Ein Neubau brannte ab, und die dritte Kirche entstand 1442 auf einer Warft, Alter Hafen

145ns fr Wer die Fußgängerzone herunterspa- ziert, landet am Kurzentrum und am Hafen. Dort machen heute vor allem Ausflugsdampfer nach Helgoland und zu den Seehundsbänken fest. Hier liegen auch einige his torische Schiffe im klei- nen „Museumshafen“. Der rot-weiße, 25 m hohe Leucht- turm aus Gusseisen, 1913 in Betrieb ge- nommen, wird seit 1978 aus Tönning ge- steuert. Als ein Vorgänger fungierte seit 1878 eine Anlage, die aus Petroleumlam- pen bestand, die an einem 3 m hohen Pfahl hingen. Am Alten Hafen liegt Vitamaris, ein Wellness- und Thalassozentrum, u.a. mit großer Saunalandschaft, Fitness-

j Büsums Fußgängerzone handfeste Infos werden ausgestellt. werden Infos handfeste Fotos Netze, alte Arbeitsgeräte, und die Technik desKrabbenfangs erklärt. den 1960erJahren. Vor allemwird aber Nachbau eines„Fremdenzimmers“ aus werden dokumentiert, z.B. mit dem die Entwicklung Büsums zumSeebad und der Krabbenfischer harte Leben Das und dort liegtdas verläuft dieStraße AmFischereihafen Anblick.sie einentollen Kutter dennmalimHafen liegen, bieten die Ausflugsdampfer bleibt. Wenn die (Aushang), Eintritt 4€,Kinder(3–15Jahre) 2€. 11–17 Uhr, JuliundAug. 10–18Uhr, sonstseltener 736, 67 ± Flotte der richtet, damit genügend Platz die für wurden drei größere Hafenbecken er- Hier einschwenken. Hafengelände re durch indasweitläufige denDeich neue- gen hundert Metern kann man dann etwas aus hinaus. demOrt Nach weni- Ein Spaziergang auf demOstdeichführt Neuer Hafen ± sich befindet und Therapiebereich. Gleichnebenan inklusive einiger Haiarten. res und derNordsee vorgestellt werden, resbewohner derTropen, desMittelmee- ten, die rutsche. Meer ZweiZwischen denBecken undDrei Direkt unter demPiraten Meer liegt Büsumer Meereswelten, Museum amMeer, Karte S.14,Stadtplan60 Karte Ausstellung Büsumer Meereswel- in derzahlreichen Aquarien Mee- www.museum-am-meer.de i ie 1 mlangen Wasser mit einer110 - Krabbenkutter das Erlebnisbad Piraten Erlebnisbad Am Fischereihafen 19, Tel. Museum amMeer. in der Saison tägl.in derSaison und auch für , 1.3.–31.1 0. Ei re) 7€,Familien ..3.0 äl 01 h,lttrEnas17U Uhr, letzter Einlass 1.4.–31.10. tägl. 10–18 Bahr-Str. 7, Tel. 909135,www.blanker-hans.de, Vollmondabenden (!)20–22Uhrgeöffnet, Eintritt Sturmflutwelt Blanker Hans €,J 3 D ergänzende Erklärungen. Technik nachgebildet. Schautafeln geben und 1800,außerdem wird die heutige aussind Deiche um1200,1600 derZeit Formen Bauwerke. dieser Nachgebaut Deichbaus, dargestellt an verschiedenen luftausstellung erreichbar. Rad Fuß per oder Diese des Großparkplatzes P1undistnur zu Es liegtaußerhalb inderNähe desOrtes Deichmuseum ± Medien bekommt. tere Informationen durch interaktive desWissens“,das „Archiv wo man wei- Simulationen. erreicht Schließlich man viertelstündige durch Reise zahlreiche „Rettungskapsel“, undnun beginnt eine gieren daraufhin ineine dieBesucher bruar 1962verkündet. Schauspieler diri- einer anstehenden Sturmflut vom 16.Fe- dieletzten Nachrichtenwo einRadio zu Deichgrafen“, „Zum der Gastwirtschaft Zeitreise darbietet, Teil wobei dieBesucher einer dasThema„Sturmfluten“eindringlich Ein interaktives Infozentrum, dassehr 12 Jahre) 1€,Familien 5€. i–Fr u.11–17Uhr, So 13–17Uhr, Sa zusätzlich an ntritt Sturmflutwelt Blanker Hans, ugendliche (13–18Jahre) 1,50€,Kinder(6– 2€ 12 werden. beginnt in Besuch Der (mit Gästekarte 9€),Kinder(4–15Jah- (mit Gästekarte 1€ 31 zeigt dieGeschichte des bzw. 25€. Büsum Dr.-Martin- Frei- hr, 1 Dithmarschen 63 64 Büsum

Praktische Tipps hinterm Deich, Höhe Hafenzufahrt. Modern, prak- tisch eingerichtete Zimmer. Keine Haustiere, WLAN. Info ± Hotel Morgensonne④, Johannsenallee 31– 33, Tel. 96 80, www.hotel-morgensonne-buesum. ± PLZ: 25761 de. Dieses 21-Zimmer-Haus ist ein Nichtraucher- ± Vorwahl: 04834 domizil und liegt sehr ruhig hinterm alten Deich un- ± Einwohner: 4700 weit vom Hafen und hat nur zwei Etagen. WLAN. ± Tourismus Marketing Service, Postfach 1154 ± Hotel Schelf⑤, Hohenzollernstr. 22, Tel. 96 20 oder Südstrand 11, Tel. 90 90, www.buesum.de, 90, www.hotel-schelf.de. Ein auffälliges Haus! Zen- Mo–Fr 8–18, Sa/So 10–18 Uhr. tral und gleichzeitig ruhig gelegen hinterm Deich ± Kurtaxe: Mai bis Oktober 3 €, November bis nur wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt. April 1,50 €, Kinder bis 18 Jahre frei. Urlauber be- Schicke und zugleich zweckmäßige Einrichtung, kommen eine Gästekarte, mit der allerlei Vorteile Zimmer mit kleiner Küche, Glasbalkonen auf fünf verbunden sind. Etagen. Außerdem gibt es einen Wellness-Bereich, ± Strandkorb: 5–7 € pro Tag im Hochsommer. Ta- ein Schwimmbad und eine Sauna. WLAN. geskörbe ab 14 Uhr günstiger. Tel. 65 30. ± Pension Hedde③, Tertius Törn 28, Tel. 98 10, ± Wetterinfo: www.buesum.de (Livekamera). www.hotel-hedde.de. Mittelgroßes Haus mit 39 Zimmern mit Dusche/WC, TV, Balkon oder Terrasse, ruhig im alten Kurviertel gelegen. Unterkunft ± FeWo Andrea Apartmenthaus①-②, Große Tiefe 27, Tel. (04542) 58 89, www.haus-andrea- Das Unterkunftsverzeichnis von Büsum weist knapp buesum.de. Ein typisches FeWo-Haus mit sieben über 160 Seiten auf, völlig unmöglich also, an dieser Einheiten auf drei Etagen, die oberen mit Balkon, Stelle auch nur einen halbwegs ausgewogenen die unteren mit Terrasse. Nichtraucherhaus. Überblick zu geben. Generell sind die Wege in Bü- ± FeWo Residenz Rosengrund③, Rosengrund sum nicht allzu weit. 30, Tel. 95 820, www.buesum-ferienwohnungen. ± Hotel Friesenhof④, Nordseestr. 66, Tel. 95 51 de. Exklusive Anlage mit 45 Einheiten, auf zwei Ge- 20, www.nordicahotel-buesum.de. Dieses Haus hat bäude verteilt. Sie wurden mit individuellem Touch auf vier Etagen 44 Zimmer mit Balkon und liegt sehr und angenehm verwinkelt gebaut; exklusive Aus- ruhig in der Nähe vom Deich. stattung u.a. mit Schwimmbad, Sauna, Solarium ± Hohenzollern Strandhotel④, Strandstr. 2, und Fitnessbereich. Tel. 99 50, www.strandhotel-hohenzollern.de. Auch ± FeWo Haus Birte③, Bielshövensand 25, Tel. 96 dieses Haus liegt sehr ruhig hinterm Deich, eine 06 48, www.buesum-gueldenzoph.de. Individuell hauseigene Brücke führt zum Strand. Es bietet von gebautes Haus mit fünf FeWos für Nichtraucher und vielen der 43 Zimmer Meerblick, unten befindet einem netten Garten in sehr ruhiger Lage, mit viel sich ein Restaurant. WLAN. Liebe zum Detail ausgestattet. Keine Haustiere, ± Hotel Hafen Büsum③-④, Österstr. 19, Tel. 96 WLAN. 53 000, www.hotel-hafen-buesum.de. Auffälliges ± FeWo Stranddomicil Steiner①-④, Hohen- Haus in Weiß mit blauen Streifen versehen, macht zollernstr. 26–28, Tel. 91 61, www.stranddomicil- einen schick-frischen Eindruck. Es liegt ruhig direkt stein er.de. 34 komfortable Wohnungen direkt am Deich, vom Balkon genießt der Gast Meerblick. Des Weiteren sind im Angebot: Sauna, Solarium, Fit- f Bei der Regatta der Krabbenkutter im August nessraum, Kinderspielzimmer, WLAN. 1 Karte S. 14, Stadtplan S. 60 Büsum 65 415ns mf 66 Büsum

± Jugendherberge, Dr.-Martin-Bahr-Str. 1, Tel. MEIN TIPP: Restaurant Kolles Alter Muschel- 93 371, http://buesum.jugendherberge.de. Sie liegt saal, Hafenstr. 27, Tel. 24 40, tägl. 12–14 und 17– beim Hafen und vielleicht 500 m vom Zentrum ent- 22 Uhr, Mo Ruhetag. Altehrwürdiges Lokal seit fernt. Insgesamt stehen 206 Betten in 55 Räumen 1920, wurde dreimal Kreissieger beim Wettbewerb zur Verfügung. „Gastliches Haus“. Fisch dominiert die Speisekarte. ± Campingplatz Zur Perle, Dithmarscher Str. 43, Die Bilder an der Wand wurden aus Muscheln kom- Tel. 60 137, www.campingplatz-zur-perle.de, Os - poniert. Fischer- und Bauernbuffet zum Festpreis. tern bis Ende Okt. Ein schon vom ADAC ausgezeich- ± Gästehaus Zur Alten Post, Hafenstr. 2–4, Tel. neter Platz beim Strand mit etwa 150 Touristenplät- 951 00. Ein hübsch renoviertes historisches Gebäu- zen. Breites Service-Angebot. de mit einer typischen Dithmarscher Bauernstube, ± Camping Nordsee, Dithmarscher Str. 41, Tel. 25 es liegt gegenüber der Kirche. Frühstück ab 7 Uhr, 15, www.camping-nordsee.de, März bis Okt. Fami- Mittagskarte, Fischgerichte. lienplatz am Meer. Kostenlose Warmduschen und ± Gosch, Am Hafen 9, Tel. 96 08 64, ab 11 Uhr. „Ge- Mietwohnwagen. nuss mit Hafenblick“, heißt es bei der Büsumer Fi- ± Stellplatz für WoMos, Dr.-Martin-Bahr-Str. na- liale des Sylter Großgastronomen Gosch.Wie üblich he Sturmflutwelt Blanker Hans, Tel. 91 92, www. gibt es eine gute Bistro-Küche in lässigem Ambien- wohnmobiluebernachtungsplatz.de. Platz mit Ent- te und tatsächlich einen tadellosen Hafenblick. sorgungsstation, WLAN, bis zu 120 m2 großen Par- ± Café Engelei, Deichstr. 27. Mo Ruhetag, sonst zellen und – in der Saison – Brötchenservice (!). 14–17 Uhr. Ein Lesertipp für alle, die kein Fischbröt- chen mehr sehen können. Direkt hinter dem Deich in Höhe des alten Hafens liegt dieses Café fast ein Gastronomie wenig versteckt, wobei der alte Name „Café Wer- woll“ deutlich zu sehen ist. Hier kann man in haus- ± Sylter Stuben, Hohenzollernstr. 1, Tel. 26 21, gebackenen Torten schwelgen. tägl. ab 11.30 Uhr. Exponierte Lage an der Fußgän- ± Büsumer Pesel, Südstrand 15, Tel. 10 40, geöff- gerstraße, überwiegend Fischgerichte, aber auch net: Di–So ab 10 Uhr, warme Küche 11.30–21 Uhr. Fleisch-Fans kommen auf ihre Kosten. Liegt hervorragend bei der Touristeninfo und hat ei- ± Zum Fischkönig, Hohenzollernstr. 18, Tel. 96 59 ne Terrasse direkt auf der Deichkrone, von wo man 55. Hier dreht sich natürlich alles um Fisch, durch- einen tollen Blick aufs Meer genießt. Serviert wird gehend warme Küche ab 11 Uhr. Dithmarscher Küche, Fleisch- und Fischgerichte, ± Die Büsumer und Beckmann, Alleestr. 37, aber es gibt auch etwas für den kleinen Hunger. zwei Häuser, ein Konzept. Neben einem Ladenver- kauf von Fisch kann selbiger sofort im Bistro aus der warmen Küche verzehrt werden. Einkaufen ± Restaurant Am Park, Alleestr. 17, Tel. 36 65, ab 11.30 Uhr. Fisch dominiert hier, aber es gibt auch ± Markt: Parkplatz Lehnsweg, Fr 7–12 Uhr, Anker- Fleischgerichte, vegetarische Speisen und Kinder- platz (am Museumshafen), Di 7–14 Uhr, nur in der teller. Man kann nett draußen sitzen, große Wein- Saison. auswahl. ± Seemeile, eine Passage zwischen Alleestraße ± Restaurant Zur Barkasse, Werftstr. 2, Tel. 27 und Moltkestraße mit etlichen Läden und Lokalen. 60, Do–Di ab 11 Uhr. Ein Fisch-Lokal am neueren Hafen, Gäste können draußen sitzen und die Kutter bestaunen. f Das Gästehaus Zur alten Post 1 221ns fr dem Deich. bis Oktober. fos: Tel. 4732,www.krabben-express.de. drein werden angeboten. In- spezielle Rundfahrten ben-Express“ tuckern oben- täglichdurch denOrt, gener Räucherei. Fischgeschäft mitangeschlossenemBistro undei- ± ± ± Aktivitäten ± Höber, Föhrer Weg 9, Tel. 87 41. Mikes Bikes, Strandstr. 17, Tel. 91 44. Büsum Vermietung, Nordseestr. 27, Tel. 95 820. Dethlefs, Westerstr. 14, Tel. 96 26 12. Minigolf: Minigolf: aufRädern: Kleinbahn Fahrradverleih Fisch Möller, Karte S.14,Stadtplan60 Karte Der kleinePlatzDer liegtunmittelbar vor Strandstr. 1, Tel. 3437, Am Fischereihafen 9.Größeres (Auswahl): Drei Liniendes „Krab- geöffnet: März schen Mitte AprilundAnfangOktober becken 3.Infos:Reederei Cassen Eils, Tel. es anBord oderanderHelgoland-Kajüte amHafen- Uhr, vierStundenInselaufenthalt. gibt Karten 9.30 ± fos überReederei Rahder. hundbänken undKurztrips entlang derKüste an.In- Rahder. tägl. mehrmalsmöglich,ebenfallsmitReederei Pavillon amHafen, Tel. 3612,www.rahder.de. dachpavillon amAnkerplatz. Reederei Rahder, Info- ren durchs Wattenmeer. Tickets gibtesimReet- Ausflüge zudenSeehundbänken sowie kleine Tou- Touren mitder „MS Ladyvon Büsum“an,außerdem 350 82

Das Schiff „Ol Büsum“bietet Touren zudenSee- Mit demKrabbenkutter aufFangfahrt gehenist Reederei Die bietetRahder ebenfalls Helgoland- Nach Helgolandmitder „MS Funny Girl“, Schiffsausflüge: , www.helgolandreisen.de. Büsum tägl. um (04721) zwi-

Dithmarschen 67 68

Die Crangon crangon bzw. Granat oder Krabben-Salat auch Nordseekrabbe ist nur eine von annä- hernd 2000 Arten der sogenannten Zehnfuß- Krabben werden zwar immer noch in der krebse, die überwiegend im Meer leben. Die Nordsee gefischt, aber schon lange nicht Nordseekrabben sind relativ klein, vielleicht mehr in Nordseehäfen gepult. 2 cm, eher kleiner, und haben eine etwas röt- „Ein Krabbenbrötchen, bitte schön“, „Jo, liche Farbe. Diese bekommen sie jedoch erst dat mokt fiev Maak, bidde“, hieß es früher, nach dem Abkochen, vorher sind sie grau. heute wohl so „vier Euros“. Das Geld über den Krabbenkutter liegen in einigen Nord- Tresen schieben, das Brötchen in der Faust seehäfen, in Büsum zum Beispiel. Dort gab es balancieren, randvoll gepackt mit den klei- kurz vor dem Krieg noch um die 120 Kutter, nen, rötlichen Tierchen. Nun herzhaft hinein- heute sind es gerade einmal 20. beißen und hoffentlich nicht zu viele herun- Krabben landen nach dem Fang sofort im terpurzeln lassen. Mhhmm, das schmeckt! Kochtopf. Dort werden sie auch mit Ben- Aber auch nicht ganz billig. Tja, liebe Urlau- zoesäure beträufelt, ohne diese Behandlung ber, das hat seinen Grund. Wahrscheinlich hat würden sie gerade einen Tag halten. Dann die Krabbe, die Sie gerade verspeisen, einen geht es an Land, und sofort wird die Ware an längeren Weg an die Nordseeküste zu- einen Verarbeitungsbetrieb weitergege- rückgelegt als Sie selbst. ben. Der garantiert die Abnahme.

047ns fr

1 kaufen. Unddann kaufen. fahren, amHafen demFischer Pfundab- zwei Nach Büsum,Friedrichskoog oderHusum benbrötchen beißenwollen, gibtesnureins: gefischt. jedes Jahreinpaar Tausend Tonnen Krabben den alleinanSchleswig-Holsteins Westküste Menge kommtdazusammen,immerhinwer- sogar fürKontaktlinsen.Einebeachtliche lung ebensoalsKompostbeschleunigerund gesetzt, als Lösungsmittel inderLackherstel- Chitosan. Rohstoff, einenwertvollen Krabbenschalen wig-holsteinische Firma gewinntausden rig. Undwohin mitdem üb- 300gKrabbenfleisch etwa zum Schluss sechs Stundenzupulen! zen Lkws, stolze 21 Tonnen, innerhalbvon Frauen. Sieschaffen es, die Ware einesgan- zum spanischenFestland liegt, arbeiten 2000 Tanger, derStadt, dieschoninSichtweite in sen mittlerweile weiter,men gehennocheinenSchritt sielas- auch Veterinäre. Unterneh- Niederländische einwandfreiem Zustand sei.Dasbestätigen gends unterbrochen werde unddie Ware in Händler versichern, dassdieKühlkette nir- mit. Keinedrei Tage dasGanze. Die dauert aufdemRückwegbringt dasKrabbenfleisch len. nach dieKrabben gen undtransportiert packt diegesamte Fracht ineinenKühlwa- anders, DerGroßabnehmer kalkuliert kauft. und andieverschiedenen Händlerweiterver- j Wenn Siealsoineinrichtig frischesKrab- bleiben Krabben Kilogramm einem Aus Früher wurden nungepult dieKrabben Der BissinsKrabbenbrötchenDer will geübtsein Dort wird jetztgepult, derKühlwagenDort Der wiederumwird vielfältigein- selber pulen! Marokko Abfall? pulen. Alleinin Eine schles- Po- 11.30 und15–18Uh fürKinderundErwachsene. Schleifkurse 54, www.bernsteinschleifer.de, 14–18Uhr, Di–Sa die begehrten Taufurkunden. wasser aufdieNaseimNamenNeptunsundverteilt men, taufterNovizen miteinemSpritzer Nordsee- sidentin!) präsident“ Heute spieltdas „Büsum-Sextett“, undder „Watten- boten. Letzteres findetschonseit100Jahren statt. Fackeln undGruppenwanderungen mitMusikge- www.watterleben.de. tion oderunter www.buesum-fuehrungen.de bzw. Wattenmeer. Infosdazubeider Touristeninforma - von geführten Touren, z.B. überdieSchutzstation Meer 8.30 Uhr, 18Uhr, Do JulibisAnf. 20Uhr. Sept. Sa strandaufgang mal tägl. 10Min.kos tenl tungszentrum, Südstrand ein- 11.MitGästekarte ± Nützliche Adressen ± ± ± Verkehr ± ± ± ± 95 0234. risteninformation o1.01.0Uhr. 11.30–17.30 So In denFerien 8.30–12.30Uhr. Mo–Fr Als Clou werden auch Nachtwanderungen mit Nachtwanderungen auch werden Clou Als St. Andreas (kath.), AnderMühle 60,MessenSo St. Clemens(ev.), Gottesdienst 9.30Uhr. So Bücherei: Bernsteinschleiferei: Wattwandern: Taxi: Post Kirchen: Kinderbetreuung: Internetzugang: für Kindervon 2bis13Jahren : imSkyMarkt, HeiderStraße, Tel. 8888, läuft vorneweg. AmFlutsaum angekom- (neuerdings understmalseine Wattprä- An derMühle7,Mo, Mi,Fr 9.30– Südstrand 11 . 13 15 Es gibtverschiedene Anbieter r. E r. Im Gäste- und Im Gäste- Veranstal- Mini-Maxi-Club, amHaupt- ntleihe gegen Gebühr, Tel. os. oder 93132. Bismarckstr. 15, Tel. 23 Termine überdie Tou- neben demPiraten , Tel. 909119. Mo–Sa 7–20, Mo–Sa Büsum 1 Dithmarschen 69 70 Büsum

494ns fr

Lunden „Geschlechter“ waren mächtige Fami- lien, die das politische Sagen in Dith- marschen hatten. Ein jedes Grab gehört Geschlechterfriedhof zu einer Familie, noch heute sind 13 gro- ße Grabplatten erhalten. Die meisten Im nördlichen Dithmarschen liegt der tragen die Ecksymbole Mensch, Löwe, kleine Ort Lunden ein wenig abseits. Vor Stier und Adler, die für die vier Evange- beinahe einem halben Jahrtausend war listen Matthäus, Markus, Lukas und Jo- das aber einmal anders, zwischen 1529 hannis stehen. Die Grabplatten konnten und 1559 hatte Lunden Stadtrechte, als bis zu 2 t wiegen, sie wurden mit Hilfe einziger Ort in Dithmarschen neben von Pferden hochgehoben, wenn ein Mel dorf. Die damalige Macht der örtli- Verstorbener in die Gruft gebettet wer- chen Würdenträger dokumentieren den sollte. Deshalb hängen an mehreren noch heute die mächtigen Grabplatten Grabplatten noch eiserne Ringe. auf dem sogenannten Geschlechterfried- Bemerkenswert auch der Sühnestein hof bei der weithin sichtbaren Kirche St. für den 1537 ermordeten Peter Swyn, ei- Laurentius. nen der 48 Vertreter der Dithmarscher 1 der Besucher z.B.der Besucher Moor ineinvirtuelles u.a. auch alsaudiovisuelle Schau, wird so nenbereich vermittelt Informationen die vielfältige Natur erklären. In- Der reich Wege führen an Stationen vorbei, erlebnis-Raum. Info-ZentrumDieses zeigteinen Natourcentrum Lunden 40-armige richtung jeweils zerstört wurde. Nur der diewertvolle Innenein-1834), sodass Kirche brannte zweimal aus (1559und und misstgenau Innere 46,80m.Das der hoheDer Kirchturm wurde 1836erbaut mehreren Um- undAnbauten bis 1471. dokumentiert, dieheutige entstand nach Ur-KircheEine frühere war schon 1140 Kirche St. Laurentius ist auf demStein dargestellt. understochen, auchgerissen Szene diese des Vaterlandes). Erwurde vom Pferde sich dieInschrift „Pater Patriae“ (Vater Bauernrepublik. Auf Stein diesem findet f j 1774 zeigt noch diealte1774 zeigtnoch Pracht. Karte S.14 Karte Der SühnesteinDer von Peter Swyn Grabplatte aufdemGeschlechterfriedhof Kronleuchter Durch denAußenbe- aus demJahr Natur-

146ns fr 14 2 7Uhr 17 Arbeitsplätze nachgestellt sind. Arbeitsplätze nachgestellt nes einklei- Angeschlossen istnoch geführt. Do 14– Do ± Natourcentrum, 5, www.natourcentrum-lunden.de, ganzjährig Heimatmuseum, , Eintritt: 3€,erm.1€. 17 Uhr, von Maibis Wilhelmstr. 18, Tel. (04882) Sept. in demhistorische auch Di, Mi, Sa Mi,Sa auch Di, Büsum 14– 1 Dithmarschen 71 Überblick | 75 Eidersperrwerk | 108 Friedrichstadt | 77 Garding | 89 Katinger Watt | 109 Oldenswort | 117 Osterhever | 115 Roter Haubarg | 118 St. Peter-Ording | 94 Tating | 111 Tetenbüll | 112 Tönning | 83 Vollerwiek | 109 Welt | 110 Westerhever | 114 2 702ns mf 2 Halbinsel Eiderstedt

Das Strandparadies schlechthin liegt vor St. Peter-Ording, auf stolzen zwölf Kilometern rollt sich der feine Sandstrand aus. Im Hinterland finden sich schmucke Dörfer, reich gesegnet mit prächtigen Kirchen, stolzen Bauernhöfen und einer Prise Kultur.

j Relaxen in einem der Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording 2 Halbinsel Eiderstedt 0 4 km

NSG Nordfriesisches Wattenmeer NORDSEE Norderheverkoog s Wasserkoog 114 115 Westerhever Osterhever Westerhever- Augustenkoog sand Heverkoog Trocken- Süderheverkoog koog Poppenbüll 112 Tümlauer Tetenbüll Koog 89 Katharinen- Ording 111 Garding heerd Tating Schutz- 202 gebiet St. Peter-Bad Grothusen- 94 f Ehst koog 110 St. Peter-Ording Welt s Westküstenpark St. Peter- Tüll Dorf St. Peter- 109 109 Böhl Vollerwiek Katinger Watt Hitzsand 108 Eidersperrwerk o

HALBINSEL EIDERSTEDT

s ist sattgrünes, weites Land, auf drei streut, ergänzt um drei etwas größere ESeiten von Wasser umgeben. Die Orte mit langer Tradition. Der Hafen in Bauern hier waren wohlhabend, sie Tönning spielte kurzfristig sogar in der gönnten sich prachtvolle Reetdachhäu- großen Politik mit. Und schließlich ist ser, die Haubarg genannt werden, und da noch St. Peter-Ording, der größte Fe- insgesamt 18 reich ausgestattete Kirchen. rienort an der Westküste mit einem sa- Kleine und kleinste Dörfer liegen ver- genhaften, 12 km langen Sandstrand. 2 Nordstrander Lundenberger Watt sand © REISE KNOW-HOW 2014 Obbens- NskshF04 o m koog Darrigbüllkoog t r r s Simonsberg v e H e Leglichheits- koog 5 Dingsbüll- Uelvesbüll koog Wisch Schwabstedter Riesbüllkoog 118 Witzwort Westerkoog Norder- friedrichskoog Roter s Ramstedt Schwabstedt Haubarg e Koldenbüttel Treen Hude Altneukoog 77 117 Oldenswort Reimersbude Friedrichstadt Süderhöft Preil Seeth 202 Norderstapel Oldehöft

St. Annen Drage Süder- Süderstapel Junkernkoog deich Lehe 202 70 Eider Kotzenbüll Wollersum Lunden Schutz- Mahde Lundener Schlichting gebiet Moor Horst Kremper 83 Krempeler Berge- f Moor wöhrden Tönning Klenmoor Mötjen s Olversum See Kleve Rehm- 5 Flehde- Hennstedt r Bargen e id E Steller Glüsing Neuensiel See Strübbel o

P Ein holländisch geprägtes Städtchen: Friedrichstadt | 77 P Das Wattenmeer erkunden im Überblick Multimar Wattforum in Tönning | 84 P Sandstrand fast ohne Ende in Eiderstedt (nordfriesisch: Ääderstää) ist St. Peter-Ording | 94 eine 30 km lange und 15 km breite Halb- P Ein Leuchtturm wie aus der insel. Ursprünglich bestand sie aus drei Werbung in Westerhever | 114 Inseln, die dicht beieinander lagen, aber P Prachtvolles Reetdachhaus doch durch das Wasser getrennt waren: mit 99 Fenstern: der Rote Eiderstedt (Ostteil der heutigen Halbin- Haubarg von Witzwort | 118 sel), Everschop (Nordwestteil) und Ut-

holm (Südwestteil). Diese Inseln wuch- VERPASSEN! NICHT sen ab dem 11. Jh. im Zuge von Landge- Diese Tipps erkennt man an der winnungs- und Eindeichungsmaßnah- gelben Hinterlegung. 2 76 Überblick

men allmählich zusammen. Noch heute symbolisieren drei Schiffe im Eidersted- Eiderstädtische ter Wappen die ursprüngliche Insellage. Die geschichtlichen Anfänge bleiben Architektur etwas im Dunklen. Entlang der Eider entstanden erste kleine Siedlungen gleich nach der Jahrtausendwende, aber Auf Eiderstedt gab es drei Haustypen, Sturmfluten zerstörten hier mehrfach die auch den unterschiedlichen Grad des die Felder und Häuser. So um das 8. Jh. Wohlstand ausdrückten. kamen bereits Friesen in das Gebiet. Et- ±Haubarge: Sehr große und hohe Häu- wa seit dem 12. Jh. sind Warften bekannt ser, bei denen Mensch und Vieh unter ei- aus einigen Orten wie Osterhever oder nem Dach lebten. Der Wohnteil lag um Westerhever. Politisch unterstand Eider- Küche und Diele, allein schon, weil es dort stedt seit dem 14. Jh. dem Herzog von am wärmsten war. Das „gute Wohnzim- Schleswig. Im 16. Jh. kamen holländi- mer“, der Pesel, wurde nur zu besonderen sche Mennoniten auf die Halbinsel, da- Anlässen genutzt und auch mit Gästen durch wurde die Milch- und Käsepro- nur selten betreten, für den Alltag gab’s duktion stark angekurbelt. Im 17. Jh. das „tägliche Wohnzimmer“. Im Keller verschwand die friesische Sprache, das wurde Butter und Käse gelagert, für das Plattdeutsche dominierte fortan. Vieh gab es geräumige Ställe. Da rü ber la- Das ist schon ein besonderer Land- gerte man Heu und Getreide sprichwört- strich, dieses Eiderstedt. Auf drei Seiten lich bis unters Dach. Daher auch der Na- von Wasser umgeben und an der vierten me, denn Haubarg bedeutete „Heu ber- Seite von einem Geestrücken begrenzt. gen“ bzw. stapeln. Die vollbeladenen Ern- Saftige Wiesen auf fettem Marschboden tewagen konnten durch das große Tor bis hatten die Eiderstedter Bauern schon auf die Dreschdiele fahren, wurden dort immer. Dadurch fraßen sich die Schafe abgeladen, und dort konnte dann auch und Rinder fetter als anderswo. Kein das Stroh gedroschen werden, bevor es Wunder, dass sich Ende des 19. Jh. ein schließlich oben gelagert wurde. regelrechter Vieh-Export nach England ±Langhaus: Eine Diele trennte die Räu- entwickelte. Ja, die Eiderstedter Bauern me in einen vorderen Wohn- und einen wussten, was sie hatten, und einige zeig- hinteren Wirtschaftsbereich. Die Häuser ten es auch. Gewaltige Hofe, sogenannte waren bis zu 30 m lang, aber längst nicht Haubarge, zogen sie hoch, Wohlstand so hoch wie ein Haubarg. Das Vieh stand und Wertgefühl ausdrückend. An die 70 hinten im Stall, die Menschen wohnten sind es heute noch, früher sollen es sogar vorne. Ein gutes Beispiel ist das Eidersted- 400 gewesen sein. Der bekannteste ist ter Heimatmuseum in St. Peter-Ording. noch heute der „Rote Haubarg“ in Witz- ±Katen: Dies waren kleine Häuser der wort. Auffällig auch, dass beinahe jedes Tagelöhner und der armen Menschen. Sie Dorf seine eigene Kirche hat, insgesamt bestanden zumeist nur aus zwei Räumen, 18 Gotteshäuser stehen hübsch verteilt der Küche und einem Raum, in dem ge- auf der Halbinsel. Auch so etwas drückt schlafen und gewohnt wurde. Wohlstand aus. Aber immer saß ihnen 2 chen chen St. Peter-Ording hat einenunvergleichli- Gäste. mehr Nur noch Sylt nach fahren ten Westküste von Schleswig-Holstein. ding, Gasthof. werker einenidyllischen oder vielleicht einenversteckten Kunsthand- obligatorischedie beinahe Kirche, findet abseitigen Schaut Dorf. vielleicht in mal und fastautomatisch einem neugierig man sichlangsam nähert So geschildert. dasRadwegenetzschließen, istgut aus- kann man sich prima Kopf Dieüberschaubare frei. Halbinsel ein wenig Wind undbläst einemden Wolken gesprenkelt, undimmerweht Himmel istweit undmit zerrissenen und Kühe dasGras auf denWiesen, der kauenEiderstedt. Schafe Gemächlich Natur fern unddrei etwasgrößeren Die Orten. chen nur von undkleinsten Dör- kleinen durchgehend Weite grüne vor, unterbro- numenten herrscht hierauf Eiderstedt drohte dieKüste unddieDörfer. auch der„Blanke Hans“ imNacken, be- Dörfer. Außerdem 20.000Schafe bei ning zwei größere auf Orte Eiderstedt, Vortrefflichste. Eiderstedt, ergänzt undbeides sich aufs dem gibt es ja auch nochsich allesauf dembreiten Strand. Außer- das „andere“ Gäs ten angesteuert. trotzdem verteilt Undselbst. derwird von vielen sehr Strand, weitläufig so istauch derOrt bis zu2kminderBreite. der riesig So Stolze 12kmmissterinderLänge und alsKonkurrenzrum ins Feld führen. falls Sylt undmit Abstrichen Am- noch Und dann ist da noch noch da ist dann Und Mo-architektonischen diesen Neben Neben St. Peter-Ording gibt esnoch Karte S.74,Stadtplan80 Karte Strand, der größte Ferienort an dergesam- und ist eingewaltiges Pfund hierauf Garding, auch hierkann man allen- und vielekleine per Fahrrad per St. Peter-Or-St. Tön- er- Friedrichstadt Indem Herzog wurden. verfolgt Glaubens ihres wegen des Protestantismus –,dieinHolland ten –Anhänger Form einerspeziellen EinwandererDiese waren Remonstran- Einwanderernländischen richstadt, dennsiewurde 1621von „Die Holländerstadt“ nennt sichFried- dasZepter schwingt.wegs allein lenwert hat undderTourismus keines- Stel- immerihren noch Landwirtschaft 19.000 Einwohnern. zeigt,dassdie Das Besitzer verweisen. Besitzer holländischen Hausmarken, dieauf den Auffälliggiebeln. sindauch dietypisch wie Häusern Treppen- mit klassischen lig angelegten Straßen undGrachten so- zauberhaftes Städtchen Grundstein gelegt. Entstanden istein am 24.September 1621 wurde der ganzschaft nach holländischem Vorbild, schwung. Auf-den Holländern wirtschaftlichen von sich erhoffte Norddeutschland. Er ersiezurÜbersiedlungbewegte nach Freiheitgiöse undToleranz versprach, wurde von ihnenausgelöscht; ihre Sy na - Diehiesige jüdische Gemeinde nahme. lich der Toleranz Aus- eineunrühmliche richstadt, nur dieNazis machten bezüg- nachFried- Glaubensgemeinschaften genden Jahrhunderten eineVielzahl von Die Ort- eine bauten Einwanderer Die religiöse Toleranzreligiöse Friedrich III. Friedrichstadt mit rechtwink- zog indenfol- gegründet. ihnen reli- hol- 2 Halbinsel Eiderstedt 77 78 Friedrichstadt

goge wird heute als Kultur- und Gedenk- Marktplatz und Umgebung stätte genutzt. Etwa 170 Remonstranten leben noch heute in und um Friedrich- Der Platz ist hübscher Mittelpunkt, die stadt, einmal im Monat reist noch extra Fassade der neun Giebelhäuser das eine Pastorin aus Holland an. Daher wohl am häufigsten fotografierte Motiv. rührt auch der Schnack, in Friedrich- Auf dem Marktplatz steht auch ein 1879 stadt gäbe es „... 13 Brücken, 13 Grach- erbauter Brunnen mit einer ungewöhn- ten und 13 Religionen ...“. Nun ja, es sind lichen Dachkonstruktion über dem zumindest noch fünf Glaubensgemein- Pumpschwengel. Ein paar Verse des Hei- schaften: Remonstranten, Lutheraner, matdichters Klaus Groth lobpreisen den Mennoniten, Katholiken und dänische Genuss von Wasser, ganz im Gegensatz Lutheraner. zum Missbrauch von Alkohol! Den his - to rischen Giebelhäusern gegenüber zieht sich ein schmaler Grünstreifen entlang, davor steht der Brunnen. Der Marktplatz Sehenswertes wird von Eisenstangen geteilt, an denen früher, zur Zeit des großen Pferdemark- Das ganze Stadtbild ist sehenswert! Am tes, der hier noch Ende des 19. Jh. statt- Marktplatz liegen die wohl schönsten fand, die Tiere angebunden wurden. neun Giebelhäuser, aber in allen Straßen Vom Markt zweigt die Prinzenstraße finden sich bemerkenswerte Bauten. ab, in der einige Geschäfte und Lokale, aber auch zwei außergewöhnlich hüb- sche Häuser liegen: Das Paludanushaus Museum Alte Münze wurde 1637 vom Remonstrantenpredi- ger Godefridus Paludanus erbaut. Neben Zum besseren Verständnis empfiehlt der Rokokotür wurde eine Kanonenku- sich zunächst ein Besuch im kleinen gel aus dem Jahr 1850 eingemauert. Das stadtgeschichtlichen Museum Alte Mün- Haus gehört heute der dänischen Min- ze. In diesem 1626 errichteten Renais- derheit Sydslesvigsk Forening. Das sancebau werden die Stadthistorie und schräg gegenüber liegende Doppelgie- das Alltagsleben präsentiert sowie die belhaus entstand 1624. Einmal ums Eck einzelnen Glaubensrichtungen vorge- gegangen, liegt am Fürstenburgwall 11 stellt. Angeschlossen ist hier übrigens das Fünfgiebelhaus. Es wurde im Jahr der seit 1708 genutzte Betsaal der Men- der Stadtgründung 1621 erbaut. noniten. Besucher können einen Blick von oben hineinwerfen. Seit über 50 Jah- ren halten auch die dänischen Luthera- ner ihren Gottesdienst dort ab.

± Museum Alte Münze, Am Mittelburgwall 23, Tel. 874 22, April, Mai, Okt. Di–So 12–16 Uhr, Juni bis Sept. Di–So 11–17 Uhr, Eintritt: 2,50 €, Familien f Die prächtigen Giebelhäuser 5,50 €. am Marktplatz von Friedrichstadt 2 sen heutigesen Generationen nur staunen. alten Maschinen wiedieBandsäge, las- allerlei Werkzeug stehen. Aber auch die wo vierhistorische noch Werkbänke mit vor allemimsogenannten „Bankraum“, dürften hierHerz undAugen übergehen, statt manchemHandwerker wohnte. So Meister direkt Werk- noch seiner neben Arbeits- undWohnsituation,sche alsder gestellt wird. Sie zeigteinedamals typi- Jh.nebstaltem Arbeitsgerät vor- dem 19. tungen, Eintritt 2€. Sept. tägl. (040) 7606090odermobil0163-1730056,Julibis ± wo eine seum, In derOstermarktstraße liegtdasMu- Tischlerei-Museum Tischlerei-Museum, Karte S.74,Stadtplan80 Karte 11 Uhr 11–16 Original-Werkstatt . Im Winter keine Veranstal- Ostermarktstr. 15, Tel. aus Jahr 1629.In denFenstern sich finden nummer 26dasKlettererhaus aus dem gegenüberSchräg steht unter derHaus- Klettererhaus erbaut. Kirche teren 1850 auf denResten einerzerstörten äl- außerhalb derNiederlande undwurde Glaubensgemeinschaft dieser Kirche ge Stadtgründung Sie istdieeinzi- verweist. demPortal,Inschrift über dieauf die wuchtige Kirche und dieholländische nur einBlick von außen auf recht diese Führung straße, kann einer nur aber imRahmen sichDie Kirche inderPrinzess- befindet Remonstrantenkirche besichtigt werden. So bleibt werden.besichtigt So Friedrichstadt 578ns fr

Halbinsel Eiderstedt 79 Friedrichstadt 0 100 m © REISE KNOW-HOW 2014 NskshF05 ± Übernachtung ± Essen und Trinken 2 Jugendherberge 1 Treene Terrassen 4 Hotel Herzog Friedrich 5 Holländische Stube 6 Hotel Aquarium 11 Rest. Altes Amts-Gericht 10 Hotel Stadt Hamburg 13 Wohnmobil-Stellplatz ± Einkaufen/Sonstiges 14 Campingplatz Friedrichstadt 7 Edeka-Supermarkt 9 Friedrichstädter Fayencen ± Wassersport 11 Kaffee Kontor 3 Bootsverleih G. Schröder 12 Keramikwerkstatt 8 Kanu Kunterbunt

Treene

Anleger Grachtenfahrten v

Treeneufer A 1 m Sch Jüdischer Tre ulw A en O ald m T eufe Friedhof J ree r s n t ef e g Fl eld ac r u hs - z bl S g l um B e i e n e u i s a tr. lz s h z K u Stadtbücherei r a l n n e g e d el l h t s o e t ‰ r. e 2 o i s f W t f e e d Stapelholmer S l s S s d ee e t büll - e t W r e li f Platz r ß r l ie ta t S a n ch a s m e m t S d r r ß . ie 3 t t a d e A 4 t e m s S s t S O r. r A s e Kirche ter e li l m lie t W St. Christophorus n S A s e t t g ebüll r. rstr. Bahnhof ü Museum A m 5 u b M z Alte Münze † itt rto l n e lb 6 e e P u i e ] rg J w lm s d A a r l Dänische und m l 7 Ehemalige l o M e o it t Mennoniten- tel H K Synagoge bu s n kirche “ rg t wa O fe Markt- k ll r a Paludanus- m brunnen a h haus O A n W 10 ‰ es ste M 9 e r ha ter- “ ma n r fe 11 . kt 8 n | r s s t tr. Modellbahn- in tr Doppel- s . s B giebelhaus Tischlerei- Zauber n . m N r e e t Ki Museum B f ue “ rc . rü

A s h r a S en t c

‰ tr. n “ s k H tr s e

e . n

Fünfgiebelhaus Kletterer- r s

m z - H iland e tr

u E e n s † r . Z haus “ i s b A z r o e g Remonstranten- m Am P -F F 12 z - rie Anleger ür n kirche r S d s i O t te e r r. nb r . - Grachtenfahrten u P g s v rg g w h t T a e e ö ll o n w r

n L l s i i

n e S g e c

e s h

Neuer r l z a S n n t I

raß u ze e g n str Alter Hafen ‰ (B20 . Hafen 2) ‰ A m D 13 ei Eider ch 2 14 Gedenkstein. auf umeinen dergroßen Rasenfläche sich gruppieren Grabsteine alte wenige hof, der1677angelegt wurde. Nur noch Etwas Fried- liegtderkleine am Rande Jüdischer Friedhof Seefahrerzunft. stammt aus demJahr die 1738undehrt versank. auffällige Das Votivschiff Nordstrand, dieineinerSturmflut 1634 sie stamme aus einerKirche von Alt- stand um1600inFlensburg, man sagt, Schüler mälde fertigte 1675 einer entsorgten Altarge- Das Schleuse. aus Granitsteinstand 1762überwiegend wurde. wuchtigebeendet Der Turm ent- lisch-lutherische Kirche, deren Bau 1649 Am Mittelburgwall steht evange- diese Kirche St. Christophorus 1938 von denNazis zerstört. sie nicht mehr. DieSynagoge wurde meinde 400Mitglieder, heute existiert geweiht wurde, zählte diejüdische Ge- tur- undGedenkstätte. goge, dort eine seit 2003existiert Am Binnenhafen istdieehemalige Sy na - EckhausDas an derWestermarktstraße/ Ehemalige Synagoge der Versammlungsraum der der Westerhafenstraße sich 14befindet Puppen mit Trachten. historischen In Karte S.74 Karte Rembrandts. Jürgen Ovens, Die Kanzel ent- Als sie1847ein- Quäker. Kul- ein pischen Eindruckmacht. derfasteinentro- nen sehrschönenKaffeegarten, tel bietet 14individuellgestaltete Zimmer undei- Familien Treene undbietet Platz für65müdeHäupter. Herberge62 61.Die liegtineinemPark unweit der Kette gehört. derRinghotels Tel. 93 www.mobaza.de, AprilbisOkt. tägl. 11– Nov. 11–17Uhr, Sa/So Eintritt Tel. 177 Tel. 93050, w stellplätze fürFahrräder. lenbad sowie eineDachterrasse undauchUnter- gelegene Haushat elfgemütlicheZimmer, einHal- Unterkunft ± ± ± ± Info Praktische Tipps ± Modelleisenbahn zusammengestelltekann eineliebevoll wenig derAltstadt amEin klein Rande Modellbahn-Zauber ± ± ± ± richtete Hotel mer hat dieseskleine, aber ungemeinstilvoll einge- ww.hotel-stadthamburg.com. Dassehrzentral Tourismusverein Friedrichstadt: Einwohner: Vorwahl: PLZ: Modellbahn-Zauber, Jugendherberge, Hamburg Hotel Stadt Hotel Friedrich Herzog Hotel Aquarium 1, w 25840 9€ 19 0, w ww.herzog-friedrich.de. DaskleineHo- www.hotel-friedrichstadt.de . 04881 ww.friedrichstadt.de. mit Sauna und Schwimmbad mit Sauna 2400 ⑤ Ostdeutsche Straße besichtigt werden.besichtigt , AmMittelburgwall 2–8, ④ Brückenstr. 18, Tel. 525, Friedrichstadt , AmMarkt7, Tel. 39 ④ 7,50 , Schmiedestr. 11, ,Kne €, €, Kinder5 Am Markt9, . 38Zim- , daszur , Tel.93 7Uhr 17 8, , 2 Halbinsel Eiderstedt 81 82 Friedrichstadt

± Campingplatz Friedrichstadt, Tönninger Str. schleswig-holstein.de. Vermietet Ruder-, Elektro- 1, Tel. 400, www.treenecamp.de. Kleiner Platz mit und Tretboote. 120 Stellplätzen am Wasser, ganzjährig geöffnet. Kanu Kunterbunt, Lohgerberstr. 35, Tel. 93 77 ± WoMo-Stellplatz: Parkplatz P3 – Alter Hafen, 78, www.kanu-kunterbunt.de. hier darf man über Nacht kostenlos stehen. Kanuverleih am Campingplatz Friedrichstadt, Tönninger Str. 1a, Tel. 400. ± Fahrradverleih: Tourist-Info, Tel. 93 930. Gastronomie ± Schiffsausflüge:Touren durch die Grachten von Friedrichstadt bieten zwei Gesellschaften an. ± Restaurant Altes Amts-Gericht, Am Markt Friedrichstädter Grachten- und Treene- 12, Tel. 77 43. Altehrwürdiges Lokal mit Fischspe- schifffahrt G. Schröder, Büro: am Markt 17, Tel. zialitäten wie dem Seemannsteller. 87 63 95, Anleger: Stapelholmer Platz, Tel. 87 63 94, ± Treene Terrassen, Treeneufer 19. Ruhige Lage www.grachtenschifffahrt.de. mit tollem Flussblick, serviert kleine Gerichte. Friedrichstädter Grachtenfahrt, Am Deich, ± Holländische Stube, Am Mittelburgwall 24– Tel. 15 27, www.grachtenfahrt.de. 26, Tel. 939 00, tägl. 10–22 Uhr, in Nebensaison Di ± Stadtführungen: Einen etwa einstündigen und Mi Ruhetag. Historisches Haus mit original - Rundgang bietet die Touristik-Information von getreu eingerichteten Räumen, in denen etliche Ostern bis Oktober täglich um 11 Uhr an, stilecht Antiquitäten stehen. Im Sommer auch Terrasse wird in Holländertracht alles Wichtige erklärt, Ti- direkt am Kanal. Serviert vorzugsweise regionale cket: 4 €, Tel. 93 930. Gerichte.

Nützliche Adressen Einkaufen ± Internet: Stadtbücherei, Am Stapelholmer ± Friedrichstädter Fayencen, Lohgerberstr. 14, Platz, Tel. 78 84, Mo 10–12 Uhr, Di 10–12.30 und Tel. 14 10. Handgefertigte und handgemalte Fliesen 14.30–18 Uhr, Do 14.30–19 Uhr, und in der Tourist- als Schmuck- oder Gebrauchsstücke. Information. ± Keramikwerkstatt, Prinzenstr. 1, Tel. 937 19 ± Post: im Edeka-Markt, Am Ostersielzug 8a. 73, Di–Sa 10–16 Uhr. Keramik in teils ungewöhnli- chem Design. ± Kaffee Kontor, Am Markt 8, Tel. 93 67 38. Reich Verkehr bestückter kleiner Laden, etwa 170 Kaffeesorten sind im Angebot, außerdem gibt es auch ein kleines ± Taxi:Tel. 500 oder 228. Probierstübchen. ± Markt: Fr 8–12 Uhr auf dem Marktplatz.

Aktivitäten

± Bootsverleih: G. Schröder, Anleger: Stapelholmer Platz, Büro: Am Markt 17, Tel. 87 63 95, www.schifffahrten- f Grachtenfahrt in Friedrichstadt 2 580ns fr wenige Seemeilen vonwenige derNordsee Seemeilen ent- durch am Lage Ufer seine derEider, nur auf Ort Eiderstedt, wichtigste lebt. lange Über war Zeit essogar der durchaus beschauliches Städtchen, es hat eine aber Tönning Taning) (friesisch: istheute ein Tönning Karte S.74,Stadtplan80 Karte wechselvolle Geschichte bedingt er- diese Warendiese örtlichen denkleinen über stellung imgroßen Stil betrieben und Glaubensflüchtlinge Jh.wanderten des 16. Holstein-Gottdorf vonSchloss Herzog Zwischen 1580und1583wurde das tius. 1414brannte vollständig derOrt ab. wähnt, genauer, Kirche seine St. Lauren- fernt. Erstmals wird Tönning 1186er- gebaut. Gegen Ende Gegen gebaut. Adolf von Schleswig- ein, dieKäseher- holländische Tönning

Halbinsel Eiderstedt 83 84 Tönning

Hafen verschifften. 1590 erhielt Tönning Sehenswertes Stadtrechte. Dann folgten kriegerische Zeiten, und so wurde noch während des Multimar Wattforum Dreißigjährigen Krieges, aber vor allem danach, der kleine Ort zur Festung aus- Der Publikumsmagnet für die gesamte gebaut. Als alle Schlachten geschlagen Westküste! Besucher werden in einem waren, riss man nicht nur die Festung ab, 800 m2 großen Gebäude spielerisch mit sondern gleich das ganze Schloss. den Geheimnissen des Wattenmeers Als der Hamburger Hafen im Zuge vertraut gemacht. In elf großen und der Kontinentalsperre im frühen 19. Jh. noch mehr kleinen Aquarien kann man blockiert war, profitierte Tönning von Fische, Quallen, Krebse, Pflanzen, also seiner Nähe zum offenen Meer. Die Gü- die gesamte Lebenswelt der Nordsee be- ter für Hamburg flossen nämlich über staunen. den kleinen Ort, der damals dänisch Obendrein können sich Besucher an war. Goldene Zeiten! Einige Jahrzehnte mehreren Stationen über maritime Fra- später wurden von hier gewaltige Men- gen informieren, etwa wie Wellen ent- gen an Schlachtvieh via Schiff nach stehen oder wie unterschiedlich einzelne England transportiert, erneut machte Möwen kreischen. Alle Stationen ani- sich die Nähe zur Nordsee bezahlt. Auch mieren zum Ausprobieren. So kann man schon mit der Eröffnung des Eider-Ka- z.B. auf einem fest installierten Fahrrad nals 1784 war es aufwärts gegangen, kräftig in die Pedale treten und anhand denn nun gab es mit einem Mal eine der gemessenen Geschwindigkeit Ver- Landverbindung von der Ostsee zur gleiche ziehen zu der Lauf- oder Flug- Nordsee, und die Schiffe passierten alle schnelligkeit bestimmter Tiere. Da sieht Tönnings Hafen. Diese wirtschaftlich er- man dann ganz schön alt, sprich lang- folgreiche Zeit endete erst mit der Eröff- sam aus! Weitere Stichworte: Wie entste- nung des Nord-Ostsee-Kanals im Jahre hen Wanderdünen oder Wie funktio- 1895, denn der mündet beim viel weiter niert das eigentlich mit Ebbe und Flut? südlich gelegenen Brunsbüttel in die Kleine Modelle veranschaulichen diese Nordsee. Tönnings Hafen war nicht Phänomene. Welche Sprachen und Dia- mehr gefragt. lekte gibt es an der Westküste? Kopfhö- Ein wenig profitiert Tönning heute rer aufsetzen und lauschen! Unter einem vom Tourismus. Der Hafen liegt immer Mikroskop kann man Kleinstlebewesen noch sehr malerisch vor dem Packhaus erforschen. Außerdem wird in einem ge- und einigen schicken Häusern, hat aber sonderten Raum ein 18 m langer, 1997 wirtschaftlich keine besondere Bedeu- auf Rømø gestrandeter Pottwal in Le- tung mehr. bensgröße ausgestellt, zur Hälfte das Skelett, die andere Hälfte als Nachbil- dung des Körpers.

± Multimar Wattforum, Am Robbenberg, Tel. 96 f Wat is denn nu am Watt so schön? 200, www.multimar-wattforum.de, 1.4.–31.10. Im Multimar Wattforum erfährt man’s! tägl. 9–18 Uhr, 1.11.–31.3. tägl. 10–17 Uhr. Ein- 2 Karte S. 74 Tönning 85

224ns mf

tritt: 9 €, Kinder (4–15 J.) 6 €, Familien 25 €. Besit- auf dem Deich. Dort stehen einige histo- zer einer Kurkarte erhalten eine Ermäßigung. Kom- rische Häuser. und vor allem liegen dort biticket, das auch in der Seehundstation Friedrichs- Lokale mit Terrasse zum Hafen. Zu se- koog und im NABU-Zentrum Katinger Watt gilt: hen gibt es unter anderem den Tonnen- 14 €, Kinder 9,60 €, Familien 38,40 €. Ein Tipp für hof, das Lager der riesigen Seezeichen, Bahn-Anreisende: Direkt am Bahnhof beginnt eine die regelmäßig hier gewartet werden. Spur von auf den Boden gemalten Plattfischen. Die- Allzu viele Schiffe liegen hier heute se führen zielgenau zum Multimar Wattforum. Ein- nicht mehr, aber das war mal ganz an- fach folgen! ders. Das bezeugt auch das historische Packhaus aus dem Jahr 1783, in dem die von Frachtern aus fernen Ländern ge- Hafen brachten Waren zwischengelagert wur- den. Es ist das letzte vollständig erhal - Nach einem kurzen Spaziergang über tene am ganzen Kanal. Die Maße: 77 m den Deich erreicht man den Hafen. Er Länge, 13 m Breite mit einer Lagerfläche wurde 1613 gebaut und war im 17. Jh. von 4000 m2. Im ersten Stock rechts be- ein wichtiger Warenumschlagplatz. Man findet sich eine kleine stadtgeschichtli- kann hier nett entlangspazieren, sowohl che Ausstellung, die aber nur von An- direkt am Hafen als auch etwas erhöht fang Mai bis Ende September geöffnet 2 86 Tönning

hat (Di–So 14.30–17.30 Uhr, Eintritt Marktplatz und 2 €). Und zur Adventszeit hat man sich Kirche St. Laurentius etwas ganz Feines ausgedacht. Dann ver- wandelt sich das Packhaus in einen riesi- Am Marktplatz steht seit 1613 ein hüb- gen Adventskalender. Jeden Tag wird scher barocker Brunnen mit einem dann eine neue Luke geöffnet und zau- schmiedeeisernen Doppel-Bogen. Jeden berhaft beleuchtet. In der ersten August- Montag findet hier auf dem Platz ein woche findet hier zudem ein „Mond- Wochenmarkt statt. scheinkino“ statt, begleitet von Speisen, Ganz in der Nähe erhebt sich die Kir- die thematisch abgestimmt sind auf den che St. Laurentius, eins von 18 Gottes- jeweiligen Film. häusern Eiderstedts. Im Jahr 1186 ent- Ebenfalls am Hafen steht, unter der stand eine erste Kirche in Tönning, die Hausnummer 30, das schöne alte Schif- später mehrfach umgebaut und vergrö- ferhaus aus dem Jahr 1624/25, das als ßert wurde. 1593 bekam die Kirche ihre „Gasthaus für Fahrensleute“ erbaut wur- erste Orgel. Im Jahr 1700 erlitt sie starke de. Die Glocke ganz oben am Giebel läu- Beschädigungen durch Kriegseinwir- tete bei schweren Sturmfluten. Genau in kungen. Im Inneren des Gotteshauses Höhe dieses Hauses erhebt sich direkt finden sich mehrere historische Kir- am Hafenbecken ein Pfahl mit den Mar- chenschätze, so der oben begehbare kierungen von Sturmfluten vergangener Lettner aus dem Jahr 1635, eine ge- Jahrzehnte. Das Wasser- und Schiff- schnitzte Eichenwand, welche Altar und fahrtsamt Tönning steht am Ende dieser Gemeindesaal trennt. Oben befindet Meile am Hafen, und dort wurde ein sich eine zweite Orgel, die andere, die Walknochen über einer Tür angebracht. große Barockorgel, wurde 1681 erbaut. Zur Orientierung: Davor liegt unüber- Auch der große Gemäldealtar stammt sehbar ein sogenannter „Stockanker“ aus dieser Zeit (1634), er wurde 1700 (frühes 19. Jh.). nach den kriegsbedingten Schäden res- tauriert und mit Schnitzereien ergänzt. Unten wird die Abendmahlsszene darge- Schlossgarten stellt, oben die Auferstehung. Der aus schwarzem Marmor geschaffene Tauf- Der Schlossgarten ist eine kleine, nette stein wurde 1641 gestiftet. Die prächtig Gartenanlage, aber ohne Schloss. Das geschnitzte und ornamentreich deko- stand hier von 1583 bis 1735 als Neben- rierte Kanzel entstand 1703. Bemerkens- residenz des Landesherren, bevor es zer- wert ist auch noch das eindrucksvolle stört wurde. Heute ist der Park nicht viel Deckengemälde aus dem Jahr 1704. Der mehr als ein kleiner Ruhepol zum Ver- barocke Kirchturm misst 62 m und ist schnaufen im nun wahrlich nicht hekti- der höchste im Land. Am Abend wird er schen Tönning. zauberhaft ausgeleuchtet. In der Parkanlage steht ein Denkmal, das an Johannes von Esmarch erinnert, ± Führungen finden ab Mai jeden Do um 10 Uhr einen bedeutenden Chirurgen, der 1823 statt, die Kirche ist ganzjährig von 9 bis 18 Uhr ge- in Tönning geboren wurde. öffnet. 2 Karte S. 74 Tönning 87 171ns fr

Praktische Tipps Unterkunft

Info ± Hotel Zum Goldenen Anker③, Am Hafen 31, Tel. 218, www.hotel-goldener-anker.de. Kleines, ± PLZ: 25832 familiäres Haus mit 12 Zimmern, direkt am Hafen; ± Vorwahl: 04861 mit Restaurant und eigenem Hallenbad. ± Einwohner: 5000 ± Romantikhotel Godewind③, Am Hafen 23, ± Touristen Information: Am Markt 1, Tel. 614 Tel. 66 00, www.romantisches-hotel-godewind.de. 20, www.toenning.de, in der Saison Mo–Fr 9–12 Ein historisches Haus aus dem Jahr 1797 mit nur und 14–17.30 Uhr, in der Saison zusätzlich Sa 10– vier stilvoll eingerichteten Zimmern und zwei 12 Uhr. Suiten. ± Kurabgabe: 15.5.–30.9. 2 € pro Tag, 1.4.–14.5. ± Strandhotel Fernsicht③, Strandweg 3, Tel. 61 und 1.–31.10. 1,20 €, Kinder bis 18 Jahre in Beglei- 70 50, www.strandhotel-fernsicht.de. Ein mittel- tung eines Erwachsenen sind befreit. großes Haus mit 52 Zimmern, ein Lokal ist ebenfalls vorhanden, das altfriesische Gerichte anbietet. Ei- genwerbung: „Wi snackt Platt.“ A Hotel Miramar④, Westerstr. 21, Tel. 90 90, www.biohotel-miramar.de. Das Bio-Hotel mit 34 n Das Packhaus als Adventskalender Zimmern liegt beim Bahnhof, keine fünf Gehminu- 2 88 Tönning

225ns fr

ten vom Marktplatz entfernt. Großzügig eingerich- ± Fisch-Bistro, Am Hafen 33. Fischgerichte, Fisch- tete Zimmer mit Balkon oder Terrasse, das gute Bio- brötchen und auch Räucherfisch, der noch nach al- Restaurant Alte Schule ist angeschlossen.WLAN. tem Brauch geräuchert wird. ± Jugendherberge, Badeallee 28, Tel. 12 80. 208 MEIN TIPP: Weingarten am Schlosspark, Her- Betten in 64 Zimmern (Ein- bis Vierbett-Räume). rengraben 8, Tel. 10 03, Di 18–23 Uhr, Mi–So ± Campingplatz Comfort-Camp Eider, Am Frei- 11.30–23 Uhr. Liegt mitten im Zentrum, nahe am zeitpark 1a, Tel. 61 71 48, www.campingplatz-toen Marktplatz. Schon von außen besticht die schicke ning.de. Ein Fünf-Sterne-Platz mit 250 Stellplätzen, Dekoration, die sich innen geschmackvoll im Detail nahe zur Eider und zum Freibad gelegen. fortsetzt. Die Karte bietet gute Gerichte mit Schwer- punkt auf Fisch, aber auch Spezielleres wie bei- spielsweise eine Auswahl an Käseplatten.

Gastronomie Einkaufen ± Café Hafenblick, Am Hafen 38, Tel. 15 33. Hier gibt’s Blechkuchen zum Tee oder Kaffee. ± Alte Fischereigenossenschaft, Am Eiderdeich ± Restaurant Godewind, im gleichnamigen Ho- 12, Tel. 96 160. Im gelben Haus nahe am Packhaus tel, bietet ausgezeichnete Fischküche, nette Garten- werden Fisch und Krabben verkauft, im kleinen Bis- terrasse, tägl. ab 11.30 Uhr. tro können selbige auch gleich verzehrt werden. 2 Touristeninformation. Infos: 12.45 Uhrgestartet. Tel. bänken im Wattenmeer. Meistwird um10.15und Eiderkaje (hinter demParkhaus) zudenSeehunds- Mai bisSept. tägl. 10– Chaussee, Tel. 617169. ± Verkehr ± Mo–Fr ± Nützliche Adressen ± stadt. täglichen Fahrten aufderEiderbisnachFriedrich- „MS Adler II“. EinSchmankerl sindauchdiesonn- oder www.adler-schiffe.de, unddirekt amSchiff, ± ± ± Aktivitäten ± ± j Taxi: Post: Bücherei: Stadtführungen: Schiffsausflüge: Freibad: Fahrradverleih: Töpferei Sokoll, Markt: Karte S.74 Karte Der kleineHafenvonDer Tönning 9.30–12 und14–17.30Uhr, 10–12 Uhr. Sa Tel. 55oder Tel. 1212. Fa. Boye Hamkens, AmMarkt5, Tel. 356. Mo 8–12Uhr. großes beheiztes Meerwasser-Freibad, Am Markt1a(neben Touristinfo), Deichstr. 15, Tel. 5765. In der Saison tägl.In derSaison Touren ab Esso Tankstelle.Gardinger 19.30 ab MaiMo10.30Uhrder Uhr. (01805) 123344 und 1920dann zugeschüttet. da wurde derKanal nicht mehrbenötigt schluss ans undspätestens Bahnnetz, ab Bedeutung. 1892erhielt Garding An- baut wurde, verlor derHafen an wieder dings dieLandstraße von Tönning ge- erfolgreichesehr Als1643aller- Zeit. Hafen eine underlebte wirtschaftlich en, damit einen Ort bekam derkleine Kanal 1613 ließeinBürger einen6,5kmlangen nicht ganz ohne Stolz vermerkt wird. sogar 13Jahre alsHusum, früher wie rechte, 1590sogar bekannt. 1575bekam Garding Markt- bereits isteinFlecken namens Getthing schichte Richtung Küste rollen. nen Hauptstraße, auf derdieUrlauber angenehmer Kontrast zurstark befahre- sich tatsächlich recht beschaulich, ein bereitsdas Zentrum erkundet. zeigt Das ziergang umdieKirche rund hat man Schleswig-Holstein! Nach einemSpa- Garding istdie Garding Gotteshaus ehernüchtern. DieTriumph- ansonstenhervorzuheben, zeigt sich das reichverzierte Flügelaltar aus dem16.Jh. Kirche aus Stein. Im Inneren istder ers te Holzkirche, 1117dann eineneue te auf demBuckel. 1109entstand eine Die Kirche hat bereits neunJahrhunder- Kirche St. Christian Sehenswertes Garding klein So auch ist,seine von derEidernachGarding bau- reicht weit Um zurück: 1187 viertkleinste Stadt viertkleinste Stadtrecht. Stadtrecht. Garding Und das Und Ge- in 2 Halbinsel Eiderstedt 89 90 Garding

Kreuz-Gruppe stammt aus dem 15. Jh., teste Haus von Garding (es wurde 1572 das Taufbecken aus Marmor und Ala - erbaut). Mommsen war Professor für rö- baster von 1654. Die Kanzel wurde 1563 mische Geschichte in Berlin und saß als hergestellt und gilt als die älteste von Ei- Abgeordneter im Reichstag. Er schrieb derstedt, der Orgelprospekt dem Jahr ein fünfbändiges Werk zur Römischen 1512 ist sogar der älteste von ganz Nord- Geschichte, für das ihm 1902 der Nobel- deutschland. Die Kirche thront als Ru- preis verliehen wurde, außerdem veröf- hepol im Ortskern, etliche historische fentlichte er 1500 Bücher und Schriften. Häuser ducken sich in ihrem Schatten. Mommsen starb 1903 in Berlin. Neben dem Geburtshaus liegt ein Mommsen- ± Kirche St. Christian, geöffnet tägl. 9–17 Uhr. Gedächtnis-Raum mit Informationen über das Leben des Nobelpreisträgers, dazu Fotos, Urkunden und Plastiken. Mommsen-Stadt Garding Überhaupt ist dieser berühmte Sohn Gardings in der Stadt sehr präsent: Be- In einem der Häuser am Markt (Num- reits 1911 wurde ihm zu Ehren am Stadt- mer 4) wurde Theodor Mommsen, der park ein Denkmal aufgestellt. Nachdem erste deutsche Literaturnobelpreisträger, dessen Bronze-Büste im Jahr 2000 ge- 1817 geboren. Es handelt sich um das äl- stohlen worden war, wurde nicht nur ein neuer Abguss gestiftet, sondern das ge- samte Denkmal erweitert und neu ge- staltet. Außerdem wurden an den vier 227ns fr Ortseingängen von Garding Stahlstelen mit dem Relief von Mommsen und dem Schriftzug „Mommsenstadt Garding“ aufgestellt.

Rund um den Marktplatz

Der Platz bei der Kirche hat das Markt- recht seit 1575, und bis heute findet hier jeden Dienstag ein Wochenmarkt statt. An der vom Marktplatz abzweigenden Engen Straße steht unter der Nummer 4

j Theodor Mommsen, Gardings berühmtester Sohn landeten Waren umgeschlagen wurden. ange- Boot dieper traße), inderfrüher gegenüber derEinmündung derFahrts- steht der alte Speicher (genau noch dort am UferSeilen gezogen wurden. Heute treidelt von wurden, also Menschen an vondie Boote derEiderkommend ge- sächlich der Gardinger Hafen, auf dem der Hafenplatz.ning nach St. Peter-Ording liegt führt, Jenseits derHauptstraße, dievon Tön- Dort befand sichHafenplatz tat- stehtüber das Gegen-ein Gefängnis mit Zellen. sieben Gericht. Kurzfristig hiersogar existierte befand sich von 1867bis 1975dort das Häuser Erbaut am 19.Jh., Ort. imfrühen das alte den gen vom Kanal Offenen Westküste. Vorträge,zerte, auch aber Radiosendun- tungen, undesgibt Ausstellungen, Kon- kulturellerSitz verschiedener Einrich- nannt (Staller =Statthalter). Heute istes Es wird auch deshalb „Stallerhaus“ ge- Jh.erbauen ließ. dorfer Herzöge im19. letzte Eiderstedter Statthalter derGott- den Herzog eintreiben musste. „Pfennigmeister“, derdieSteuern für Pennmeistergang, Gardingsdie schmalste Gasse ab, der derHausnummerhier zweigt neben 13 Die Verlängerung heißtOsterstraße, und 17. Jh.,eineehemalige Gastwirtschaft. etwa dasHaus Zur alten aus Börse dem einige hen noch delten. Platz Rings umdenkleinen ste- Bierbrauer Hopfen denbenötigten han- Die kurze Enge Straße mündet auf Karte S.74 Karte Hopfenmarkt, Amtsgericht, Alte Rathaus, historische Häuser, benannt nachdem auf dem früher die auf demfrüher eines derältesten das der so Mit WLAN. baut) inzentraler Lageinklusive Fahrradschuppen. Zimmern, allerdings anderHauptstraße. puppentheater-vocke.de. ratsam, Tel. 17 186.InfoszumProgramm www. meldung istwegen desbegrenzten Platzangebotes mit vierZimmernaus. Fahrradschuppen vorhanden. zentrale53. Die Lagezeichnet dieses kleine Haus gehaltene 26, Tel.46 itrM–r91 h,D n o1–6Uhr. Winter 9–12Uhr, Mo–Fr 14–16 undDo Di Uhr, im 9–12und14–17Uhr,Mo–Fr 10–13 Sa/So ± ± ± Info Praktische Tipps ± Stube. Regen inderbehaglichen bei oder Aufführungen flöte“, siespielt Die alleRollen selbst. auch auf, drei Opern u.a. „DieZauber- sieganz Märchen alleinkleine, führt und kleines Puppentheater eingerichtet. Dort Vocke Marianne Puppentheater ± www.gardingerhof.de ± ± Unterkunft ± www.bb-eiderstedt.de. Fünf sehrschöne, Einwohner: Vorwahl: PLZ: Puppentheater, Ristorante Europa Hof Hotel Gardinger Bed &Breakfa Tourismus ZentraleEiderstedt e. V.: 25836 Zimmer imNichtraucherhaus (1820er- 9, w 04862 ww.tz-eiderstedt.de, 2700 st finden imGarten stattfinden ④ hat inihrem Haus ein Mückenberg 6,eine Voran- . EinkleinesHausvon fünf , Gartenstr. 21, Tel. 201040, ③ ③ , AmMarkt21, Tel. 1023 , Süderstr. 52, Tel. 257, Garding im Sommer in Weiß Markt 2 Halbinsel Eiderstedt 91 92

jagend. Jahre später erzählt ein anderer Krimi Hollywood von einem Raubüberfall auf Helgoland und wirft die spannende Frage auf: Wie flüchtet achtern Dieck man von einem Bäderschiff, das die Tagesein- nahme von Helgoland zum Festland trans- Die Mannschaft ist der Star, formulierte einst portiert, mit der frisch geklauten Beute? Da Berti Vogts auf die Frage nach seinen Füh- spielte die location noch eine Nebenrolle. rungsspielern in der Nationalmannschaft. Zum Star avancierte sie dann bei den Was im Fußball gilt, gilt auch in Schleswig- „Guldenburgs“. Dallas in Holstein wurde auf Holstein, dort ist die Natur der Star, der Film- Schloss Wotersen im Lauenburgischen auf- star nämlich. Reichlich Filme und vor allem geführt, zwei Bierbrauer-Sippen mischten Serien wurden und werden im Land zwi- sich gegenseitig mit Intrigen auf. schen den Meeren gedreht. Die Macher such- Seitdem gibt es kein Halten mehr. Immer ten und fanden die passende „Location“ an wenn der Raps blüht, der Himmel wolkenfrei Nord- oder Ostsee, in der tiefsten Provinz blau schimmert und die Wellen rauschen, oder in der Holsteinischen Schweiz. Mit Er- kommen Fernsehteams. Erzählen „Sylter Ge- folg, wie eine kleine Übersicht beweist: schichten“, wurden „Freunde fürs Leben“, pul- Unvergessen ist wohl der Tatort „Reife- ten Krabben in „Gezeiten der Liebe“, fuhren zeugnis“ mit der blutjungen Nastassja Kinski, Streife mit der „Küstenwache“ oder surften die ihrem Lehrer in Ostholstein den Kopf ver- „Gegen den Wind“. Letzteres so erfolgreich, dreht. Tatort-Kommissar Klaus Schwarzkopf dass flugs die „Strandclique“ folgte. Weitere stapfte dann durchs Kieler Umland, Ganoven TV-Dauerbrenner: „Die Küstenwache“ (Dreh- ort: Neustadt an der Ostsee), „Neues aus Büt- 228ns fr tenwarder“ (im Kreis Stormarn) und der „Tat- ort“ aus Kiel mit dem brummigen Kommissar Borowski. Aber das alles ist nichts gegen den Erfolg vom „Landarzt“. Dieser (in wechselnden Be- setzungen übrigens!) kurierte viele Jahre die Wehwehchen in Deekelsen hoch oben an der Schlei, hat so seine liebe Not mit der Liebe und stemmt sich gegen die Wucht der dörf - lichen Probleme. Lange Zeit gab es Bustou- ren für Touristen, die Neugierige zu allen

j „Gegen den Wind“ surft „Die Strandclique“ Filmprojekte vor. Verlag Boyens, Heide. (!)inSchleswig-Holstein produzierte 200 Schleswig-Holstein“. DieAutoren stellen über Feuereifer Problemchen durch die örtlichen in derProvinz mit dort inBarmstedt. Stolpert lacht habensollen: „Großstadt!“), landetaber ge- Berliner undHamburger sichjascheckig oderLübeckKiel versetzt werden (worüber zu großer Mütze, willindieGroßstadt, nach „Karniggels“. Polizeischüler Köppe, mitewig Satz dasstädtischeGetue. miteinemeinzigen ausundentlarvt Schluck das istja Wasser!“, nacheinem erempört ruft Schönheit, dieam nippt. „Eskimoflipp“ „Aber eraufeineultracoole trifft das Leben, dort inHamburg,Benz indieStadt. Dort, spielt abends, mitPapas Sohnemann dabrettert auf demHofmelkenundfüttern, aber „Erst dieArbeitunddann“mussBauersSohn der holsteinischen Provinz vor. seinemFilm In Variante insSpielundstellte dasdröge Leben ± Roman Polanski und kutschierenwichtigen Drehorten gewusst haben–nurnieverraten! Was wirNordlichter natürlich schonimmer Serie. Eigentlich eineinfachesErfolgsrezept. Dazu diepassendeGeschichte, istdie fertig mandochhin. wolkenlos zusein.Daskriegt zuscheinen,derHimmel blühen, dieSonne nachbildeten. Wenn ist! daskeinRitterschlag terliche Martha’s Vineyard (Ostküste USA) Film „The einigeSzenen, diedaswin- Ghost“ Hoch obeninListaufSylt drehte erfürseinen gedreht. schlossen, neueFolgen werden nichtmehr wurde dieLandarzt-Praxis vom ZDFdochge- n i gece eb schlägt Kerbe gleiche die In Und dann brachtedann Und dannsogarStar-Regisseur Und 2009kam Die Landschaft istderStar.Die Landschaft hat zu DerRaps Buchtipp: sucht einenKuhmörder. Pia KaiLabrenz: Klatt, nach Schleswig-Holstein. Detlev Buck Bucks , abernun eine neue „Filmland Film tägl. außer möchte. Geöffnet:tägl. außerMiab17Uhr. Podest was erklimmenundvortragen, er/sieso kannjeder (Zitat)Do „podestieren“, sollheißen,das statt, hinterher geht dannderHutrum.Undjeden len. Live-Auftritte findenregelmäßig ohneEintritt wird sichhierinder „Musikantenkneipe“ wohlfüh- Klampfe ihre gedankenschweren vortrugen, Songs groß geworden ist, aufdenen zur „Liedermacher“ luettmatten-garding.de. Wer jemitSchallplatten und Gemüsegerichte ausderRegion, durchgehend 11–22Uhrgeöffnet. Fleisch-, Fisch- um dieKirche. ± ± ± der Fischerstraße, dievom Marktabzweigt. Zwei Lokale liegenunmittelbar nebeneinanderin Gastronomie aber auchSpeisenvom Balkan. tisch sowie italienischeunddeutscheFischgerichte, dasRestaurant einenMittags- Obendrein serviert ± Einkaufen Uhr 11–21 ± pas undspanische Weine. werden liche Einrichtung mitvielHolz.Serviert Ta- den Rösties mit einem Touch Art“,„Schwyzer beispielsweise in nach hinten liegteinenette Gartenterrasse. Lütt Matten, Tapas BarNo. 5, Kerlins Kupferpfanne, Markt: Crema, La aS 42 Uhr 14–21 , Sa/So Di . Mo undDi 7 Enge Str. 3, Tel. 2919836, 1 UhraufdemMarktplatz rund –12 Enge Str. 15, Tel. 1200,www. Fischerstr. 5, Tel. ab 18Uhr. Rustikal-gemüt - Fischerstr. 1, Tel. 256, . KleinesCafé-Bistro, Garding angereichert 201 8373 Mo–Fr , 2 Halbinsel Eiderstedt 93 94 St. Peter-Ording

erreichbar. Hier befindet sich auch ein Strandpark- St. Peter-Ording platz, und der Ortsbus fährt einmal pro Stunde ebenfalls dorthin. ± Badestelle Süd (vor S. Peter-Dorf) ist durch ei- ne Sandbank von der offenen Nordsee getrennt. Bei Die Großgemeinde St. Peter-Ording ist Ebbe zeigt sich hier eine große Wattfläche, bei Flut ein weitläufiger Ferienort, der aus vier läuft der Priel dann voll. Der Strand ist über Fußwe- Ortsteilen besteht. Von Nord nach Süd: ge erreichbar, auch der Ortsbus fährt dorthin. St. Peter-Ording, St. Peter-Bad, St. Peter- ± Badestelle Bad (vor St. Peter-Bad) liegt vor Dorf und St. Peter-Böhl. Feinheiten, die dem Kurzentrum und der Dünen-Therme. Der feine einem Urlauber bestenfalls zur Orientie- Sandstrand wird über die gut 1000 m lange See- rung dienen. brücke erreicht. Hier ist auch eine große Zone für Verbindendes Element ist der sagen- Strandsegler und Kitebuggys reserviert. hafte Sandstrand, der an Schleswig- ± Badestelle Ording (Hauptstrand von St. Peter- Holsteins Nordseeküste seinesgleichen Ording). Sehr weitläufiger Strandabschnitt mit brei- (vergeblich) sucht. Seine Fläche ent- tem Dünengürtel, der in einem Abschnitt auch für spricht 2000 Fußballfeldern, so vermel- Surfer freigegeben ist. Es führen Rad- und Fußwege det stolz die die Kurverwaltung von zum Strand, aber es gibt auch hier einen Strand- SPO, wie der Ortsname abgekürzt wird. parkplatz. Dort finden auch die unterschiedlichsten An einigen Abschnitten stehen Pfahl- Veranstaltungen statt wie Surf-Wettbewerbe, Kon- bauten, kleine Häuser, die auf mächti- zerte oder Drachenfestivals. gen Stelzen etwa 5 m über dem Meeres- ± Badestelle Ording-Nord ist ein FKK-Strand, boden errichtet wurden. Dort sind so- der auch über Fuß- und Radwege erreicht wird. Der wohl Toiletten als auch ein paar gastro- Strandparkplatz liegt ganz in der Nähe. nomische Betriebe eingerichtet. Bei stär- kerer Flut fließt das Wasser unten durch, die Gäste müssen bis zur Ebbe warten. Pfahlbauten Aber hier oben zum Sonnenuntergang einen Drink nehmen und aufs Meer hi - Die Bauten am Strand haben eine gut nausträumen, ist einfach göttlich ... hundertjährige Tradition und sind heute zu einem einzigartigen Marken- zeichen für St. Peter-Ording geworden. Strand Ein erster Pfahlbau hieß ganz offiziell „Giftbude-Erfrischungshalle“, wovon al- Der Strand ist 12 km lang und bis zu te Fotos noch zeugen. Der Begriff „Gift“ 2 km breit, er besteht aus fünf Teilab- hatte aber eine andere Bedeutung. Er schnitten. Alle Badestellen haben Res - wurde aus dem Plattdeutschen abgeleitet taurants in Pfahlbauten, Sanitäranlagen von „dor gift dat watt“ (da gibt es was), und Strandkörbe. nämlich (vermutlich) Cognac. Insge- samt existieren heute fünf Pfahlrestau- ± Badestelle Böhl (vor St. Peter-Böhl) liegt gut rants, nebenan jeweils auch ein Toilet- 1000 m vor dem Deich im Wattenmeer und ist durch tenhäuschen und eine Badeaufsicht, alle Fuß- und Radwege, die durch Salzwiesen führen, auf Pfählen. 2 ziemlich ziemlich heute merkt. Insgesamt noch geht eshier landschaft, wasman glücklicherweise kaum besiedelte Heide- undDünen- eine war früher umBöhl Die Gegend St. Peter-Böhl Sehenswertes Weilchen unterwegs. Peter-Bad istman schon ein meile inSt. wohl zumStrand alsauch zurTouristen- ßen liegen einige nette Unterkünfte. So- den lebhafteren indenQuerstra- Zonen, nahmen verzichten muss. schäfte bis undLokale auf wenige Aus- auchaber bedeutet, dassman auf Ge- nicht,Spektakel man inBöhl findet was Zwei Straßen streben nach Norden zu Karte S.74,Stadtplan96 Karte beschaulich zu, touristisches am weiten Strand von St. Peter-Ording r kern, wie in so vielenanderenkern, wieinso Dörfern gewachsen ist.Hierrisch liegtderOrts- Ording, Jahrhunderte daerüber histo- Dies istder St. Peter-Dorf aus aus Ziegeln demJahr 1892. ein 18mhoher, rötlicher Vor steht Böhl Ortsteil beim demDeich vor demStrand weitläufige undStrand,Ortsteil außerdem liegen Ein Ein Platz fürdieganze Familie Wäldchen schönste Teil schiebt sichzwischen St. Peter-Ording von St. Peter- Leuchtturm Salzwiesen. 703ns mf 2 Halbinsel Eiderstedt 95 St. Peter-Ording, Nordteil 0 400 m NskshF06 © REISE KNOW-HOW 2014

Norderdeich Legende Nordteil ± Übernachtung 1 Campingplatz Biehl 2 Zweite Heimat Norderdeich 3 Beach Motel

1 4 FeWo Luna p o

h 5 FeWo Ahndole c Kirche s r Hollken e St. Nikolai v † E äfte 6 Haus Windschur 2 Gr nd ie

. k r 7 Ording Beach t Ut s h ‰ ol n me Hostel e r S h tra

3 c ß 8 FeWo Haubarg

r e

i

K Frahmsort Ording und Alte Remise ] Spielschiff „Kirchen- 11 Strandgut Resort Leh schiff“ ns 12- m Hotel Fernsicht Am Deich a 4 13 nHotel Ambassador n - w Drift 17 FeWoe Villa n g e h am Meer c r g 19e e FeWo Haus 5 L w Quisiana Stö rte 20 Hotel Landhaus 5a be kers . tr. An de Dün

tr

Strandweg S 21 Hotel Christiana

r n Helgolä d e e n d

n

a W l ± Essen 6 a i S l e t 7 a d r ra lle - und Trinken n D d e w e 5a Strandbar 54° Nord g ‰ 8 9 Arche Noah, t r oWik Strandhütte s ing mF er W h r st 10 Gosch a a ie r l r se . Hochseilgarten d F nt “ st ra 15 Die Insel ra ß ß e e 18 Strand No. 1

22 Dorfcafé

k e m i n A ldÖ e w e e ± Einkaufen/ m r nd w üm H e a T e Sonstiges l c g i k e e r n 14 Kino M w Dünen D Bahnhof e a E g l St. Peter- id 16 Feinkost Claußen K e Therme e n e Bad rs W o n o d te e 23 Fahrradverleih l s a d s l B te tm | P r ar Im K S ke 11 14 l tr n ad au aß rb s e u 15 -G K Im W ro 10 m e th 12 B St. Peter- g - A 16 a n d e e 13 17 d n See- S Bad r ü

18 e

tr t D

brücke h

a Anschluss rechts

n 19 c E d A F G id p r . e 9 r .- -F r o g H re st m e e n e w bb s d

e 20 e t d s e

n F a l-S r

t e

a r B r. S i n

d tz r tr

21 - a e W

e -W lt ße

i A Fasanenwege s g c .

h er-Str e

Im y

B e ad Fasane l n- n weg e

Bücherei h

c

r k o i 23 Kath. Kirche BadalleK e 2 St. Ulrich 22 23 © REISE KNOW-HOW 2014 St. Peter-Ording, Südteil 0 400 m NskshF07

g

e

14 w K u etel e sk N E oog g id e e e w y rs d

e t l

l e d fe n ter 15 d St. Peter- e Fasanenw e h eg M c Bö t r v Dorf i ergeest s e Anschluss links K 13 Bö e v Haltepunkt erge ‰ g es Badallee S [ r t g g tr O † aß e St. Peter Süd . ls n r d n e 12 e o d t r a r a f

e D e

s e l eester- eester- o g g

l

r r r o r h g Am Bahnhof

a N

S r S c P P - e

i f

d

t

- t w

e d r

ü r .

. e D S

s e Z t um r H Sü . dstr ‰ and 16 Dorfstraße Wittendüner Allee 18 g e 17 ] nw e ne ß Kinder- üG a Tierpark D r r 19 t Spielhaus W ö s s E e n id g e d- H

er r n ei B S s la

te st d ö c d e

te O w h s h r

1s p S e l u tra pP g e

- ß m r l e a e Westküsten s r k s e 2† d L t e t h g n r Park B t 5 a i a ada . a 21

l n

lee O s l e n 3 S o r

l g

s a d 4 e Feuer- z z d

n t d o g i r e 20 z i s r f a t n wehr i b 6 e s e ra g P Rat- a r tr i ß r a K e haus t ß s

S e d D

t z

p ü o r t St. Peter- . a S r g Sportpl f e m s w

u 8 g n Z 7 t e m

r p e g Böhl . rk A e p w i w B ahn 22 h 10 d J c i O e

p 9 e t H

d 11 e e n u D H e f m ie p k r m a K e

r

g

r

u m P u e n Z s d ta lo z z i s t r a

ß B

e ö

h

l e

eig r

st L

uh a

K n d

Legende Südteil s m t r r m u a Zu tt ß Leuchtturm ] ch e s 1 Marktplatz Leu † 2 Kirche St. Peter 8 Eiderstedter 23 Heimatmuseum Nordsee-Golf-Club SPO 9 Nordseebernstein- museum

± Übernachtung 14 Reisemobilhafen 15 Camping Olsdorf 20 Pension Pük Deel ‰ 22 Ferienhaus Lütt Häwel 23 Campingplätze Silbermöwe und 24 Kniese 18 Rest. Wanlik Hüs 6 Nordfriesische ± Essen und Trinken 19 Rest. Friesenstube Teespezialitäten 4 Restaurants Kiek In 24 Rest. Seekiste 7 Das Backhus und Olsdorfer Krug 10 Lysdeel 11 mehrere Lokale ± Einkaufen/ 12 Fahrradverleih (Täglich, Am Kamin) Sonstiges 13 Fahrradverleih 16 Restaurant Wendt’s 3 Fahrradverleih 17 Naturkostladen2 goode Döns 5 Naturkost Eiderstedt 21 Fahrradverleih 98 St. Peter-Ording

auch, rund um die Kirche mit Friedhof, Die Kirche St. Peter liegt im Ortsteil Dorfkrug und Höker. Ein alter Deich, Dorf vor dem Marktplatz. Das nicht all- der heute noch existiert, schützte die zu große, um 1200 erbaute Gotteshaus ehemals kleine Siedlung gegen die Nord- gab dem heutigen Ferienort St. Peter- see. Ein Deichdurchlass, Stöpe genannt, Ording seinen Namen. St. Peter besteht führt zu einem kleinen Platz. Speziell der aus rotem Backstein. Im Inneren befin- Bereich zwischen Dorfstraße und Kirche den sich ein spätgotischer Schnitzaltar hat schon fast idyllischen Charakter. aus dem Jahr 1480, eine Renaissance- Richtig gemütlich geht es dort zu, viele Kanzel (1565–1570) sowie ein Taufbe - kleine, teilweise sogar reetgedeckte Häu- cken aus dem Jahr 1729. Der hölzerne ser säumen die Straße. Genügend kleine- Glockenturm steht einige Meter neben re Läden und einige Lokale locken die der Kirche und wurde von (Zitat) „Holz- Kundschaft, alles wirkt ruhig und ge- bearbeitungsrentnern“ ehrenamtlich er- mütlich. baut. Grund: Die alte Orgel musste er- Ein Bernsteinmuseum in der Dorf- neuert werden, da sie unter den Schwin- straße gibt einen anschaulichen Über- gungen der Glocken gelitten hatte, und blick zur Vielfalt der Bernsteinformen. so baute man 1999 diesen separaten Turm. ± Nordseebernsteinmuseum, Dorfstr. 15, Tel. 56 11, www.nordsee-bernsteinmuseum.de, 15.3.– ± Kirche St. Peter, Apr. bis Okt. So–Fr 9–18 Uhr, 31.10. Mo–Fr 9.30–13 und 14.30–18.30 Uhr, Sa restliche Zeit 9–16 Uhr. 9.30–13 Uhr, So 11–13 Uhr, 1.11.–14.3. Mo–Fr 10–12 und 15–17 Uhr, Sa 10–12 Uhr. In den Schul- ferien jeden Mi um 9.30 Uhr Schleifkurs für Kinder, Vor dem Marktplatz, etwa in Höhe des jeden Mi um 16 Uhr Bearbeitungskurs für Erwach- Deichdurchbruchs, findet man eine klei- sene. Eintritt 2 €, Kinder: 1 €, Familien 5 €. ne Skulptur. Sie zeigt „Jan und Gret“ beim klassischen Schollenfangen mit der Prigg und beim Krabbenfischen mit der In der Olsdorfer Straße liegt auch das Ei- Gliep, einem Standnetz. Die beiden Fi- derstedter Heimatmuseum. In diesem schersleute gelten heute als eine Art historischen Reetdachhaus aus dem Jah- Wahrzeichen von St. Peter-Ording. re 1752 werden auf zwei Etagen Expona- Unweit vom Marktplatz steht das te aus der Geschichte Nordfrieslands Backhus, wo früher Brot für die Bevöl- (u.a. zum Thema Bedeichung) gezeigt, kerung gebacken wurde. Auch heutzuta- außerdem werden die Geschichte und ge wird diese Tradition von ehrenamtli- Wohnkultur Eiderstedts vorgestellt so- chen Helfern an bestimmten Terminen wie die Orts- und Badegeschichte von wiederholt. SPO seit den Anfängen 1877. Eine Ge- Dort stehen noch weitere historische mäldeausstellung rundet den Besuch ab. Häuschen, wie der Eiskeller. Das waren

± Eiderstedter Heimatmuseum, Olsdorfer Str. 6, Tel. 12 26, Di–Sa 10–17 Uhr, So 10–17 Uhr, Ein- tritt: 4,50 €, mit Gästekarte 3 €. f Schönes Reetdachhaus mit „Klööndöör“ 2 230ns mf dem Straße sich Im damit undnähert Bad die Dorfstraße gehend, schließlich die Von St. Peter-Dorf erreicht man, über St. Peter-Bad kommen lassen. dieser, hatten siesichetwaszuschulden fehlte goldenennen kleinen Ohrring, konnten, ei- früher dieSeeleute trugen die Beerdigungskosten gedeckt werden aufgebahrt undspäter Damit beerdigt. die angespülten von Leichen Seeleuten hierwurdendort, invergangenen Zeiten Peter-Ording Einzughielt. St. den 1920erJahren dieElektrizität in Dort wurden Getränke gekühlt, bevor in Eis gefüllt undmit Stroh wurden. isoliert terhalb von Hotels, dieimWinter mit in dieDünengegrabene Erdhöhlen un- Auch ein kleines kleines ein Auch Karte S.74,Stadtplan96 Karte touristischen Zentrum Schipperhus von SPO.von steht brücke undschwungvoll wirkende modern serfläche. Saunalandschaft mit 1000m2Was- über Wasser und rumzutoben, ineinerBade- mal einenNachmittag richtig so im der Werbung um Ort, heißt.Einidealer ne Nordseewellen“, wie es so schön in sich derSpaß, underbietet „eingefange- zwar überdacht. planschen, und te hierimMeerwasser der Touristen-Information können Gäs - trum. ches undbuntes Durcheinander. Bis tros, Kneipen, Imbissen –einfröhli- sichab mit wechseln Schnickschnack Ferienstimmung. mit Lädchen Strand- ße, herrscht unddort eineausgelassene Hotels, weiter verengt oben sich dieStra- eine Reihevon teilweise hervorragenden Im unteren Straße Bereichbesagter liegt Im Jahr 2008wurde dieneue, sehr erreichtdas man Schließlich Neben demZimmernachweis und eingeweiht. Sie hat Ausbuchtun- Dünen-Therme St. Peter-Ording Kurzen- nennt See-

Halbinsel Eiderstedt 99 100 St. Peter-Ording

231ns mf

gen, Sitzbänke, wird durchgehend be- man die gesamte Strecke abwandern, leuchtet und misst gute 1000 m. Außer- wer möchte, läuft durch ganz St. Peter- dem wurde der Seebrückenvorplatz Ording bis hinüber nach Böhl. Parallel umgestaltet und bietet nun ein Veran- zum Deich verläuft eine Straße, wo noch staltungshaus (Dünen Hus), sowie in einige Häuser mit teilweise sehr schönen sehr exponierter Lage ein Lokal des Syl- Unterkünften stehen. Im oberen Ab- ter Groß-Gastronomen Gosch. Schick schnitt dann, etwa ab Höhe des Cam- beleuchten dann mit Gas betriebene pingplatzes, tauchen Unterkünfte nur Strandfackeln die Szenerie. noch sporadisch auf, der Blick kann hier weit über die Wiesen wandern. Dort steht auch die Kirche St. Niko- Ording lai. Die Historie berichtet, dass sie 1724 erbaut und 1960 generalüberholt wurde. Der Ortsteil Ording, der ein wenig länd- Auch dieses Gotteshaus wirkt etwas lichen Charakter hat, war einst ein eher nüchtern („zurückhaltender norddeut- ärmliches Dorf, bewohnt von Fischern. scher Barockstil“ heißt es in einem Pro- Heute profitiert Ording von der Tatsa- spekt treffend), aber keinesfalls unat- che, dass sich zwischen seinem bewohn- traktiv. Speziell der Schnitzaltar aus dem ten Teil und dem Strand ein breiter Dü- späten 15. Jh. lohnt eine Besichtigung. nengürtel und eine bewaldete Zone ausbreiten. Auf dem Deich davor kann ± Kirche St. Nikolai, Mai bis Sept. 10–16 Uhr. 2 großen Becken herumtoben. großen Becken ineinemgut 1000m2 mehrere Seehunde http://westkuestenpark.de mit Kurkarten insgesamtmit Kurkarten ermäßigte Preise. ± Star darunter ist das gehegen hautnah Einkleiner erleben. sich inStreichel-lichster vielelassen Art, park InBöhl. diesem WestküstenparkDer Ortsteil liegtbeim Westküstenpark 0€ idr(–5Jhe ,0€,Familie €,Kinder(3–15Jahre) 6,50 10 Winter verkürzte Zeiten (sieheHomepage);Eintritt: n Westküstenpark: Karte S.74,Stadtplan96 Karte Der Strand istwiiiiirkliiiiiiichbreitDer leben über 400Tiere über leben unterschied- Haus- undWildtier- Wohldweg 6, Tel. 304 , tägl. 9.30–18Uh Robbarium, 29,50 r, i r, wo m 4, €, man auchInfoszum Wattenmeer. ein Begleitung ihrerBegleitung Eltern zahlennichts. 31.10. 2€,1.11.–28.2. 1€,Kinderbis18Jahre in halten eineGästekarte, mitdereineReihevon Vor- 55 (Zimmervermittlung), 9990(Info-Zentrale55 (Zimmervermittlung), Ortsteil Bad beiderDünen-Therme, Bad Ortsteil 9– Mo–Fr Praktische Tipps ± 17 ± ± ± ± Info ww bis Okt. bis16Uhr.

Am Kurtaxe: Tourismus Zentrale: Einwohner: Vorwahl: PLZ: Tourismus Service-Center, Uhr, Juli/Aug. bis Büro w.st.peter-ording.de. Marktplatz 25823 mit sehrkompetenten Leuten,erhält dort 15.5. 04863 4100 –30.9. 3€,1.3.– in der Badallee 1befindetsich in derBadallee 18 Uhr, 10–12Uhr, Sa/So April St. Peter-Ording Postfach 100, Tel. 9991 Maleens Knoll2im 14.5 Urlauber er- . und1.10.– ), 2 101 Halbinsel Eiderstedt 102 St. Peter-Ording

704ns mf

teilen verbunden sind, u.a. freie Benutzung des ört- Unterkunft lichen Busses oder eine Ermäßigung im Multimar Wattforum Tönning. Das Unterkunftsverzeichnis von SPO ist ein über ± Parkgebühr am Strand von Böhl und Ording: 200 Seiten schwerer Katalog. Recht übersichtlich 6 € vom 15.3.–31.10. in der Zeit von 7.30 bis aufgebaut und nach Straßen sortiert werden die 22.30 Uhr. Weitere Parkplätze in Strandnähe, aber Häuser vorgestellt, etliche sogar mit Bild. Hier eine eben nicht direkt am Strand sind ausgeschildert subjektive Auswahl des Autors. und günstiger. Es geht aber auch ohne, denn in SPO Süd und Böhl fährt der Linienbus direkt zum Hotels und Pensionen Strand. Für Besitzer einer Gästekarte kos tenlos. ± Hotel Christiana④, Im Bad 79, Tel. 90 20, ± Strandkörbe: 1.5.–30.9. 8 € pro Tag, ab 13.30 www.hotel-christiana.de. 10 Zimmer bietet dieses Uhr 6 €, 40 € pro Woche, sonst etwas günstiger. Vor- kleine, familiäre Haus in einer Jugendstilvilla, das bestellung mit Postkarte aus dem Unterkunftsver- auch einen 2000 m² großen Garten hat. Obendrein zeichnis oder über das Buchungsformular www.st. im Angebot: Sauna und Solarium. peter-ording-nordsee.de/strandkoerbe.html oder ± Hotel Ambassador④, Im Bad 26, Tel. 70 90, per Telefon unter 99 91 84. www.hotel-ambassador.de. Beste Lage, direkt am Vorplatz der Promenade, von etlichen Zimmern deshalb schönster Meerblick. Das Hotel wurde kom- plett neu gestaltet und mit einem modernen De- sign versehen. Helle Farben und klare Formen prä- gen das Bild, was sich schon im Empfangsbereich n Über diese Brücke geht es zum Strand zeigt. Auch die Zimmer sind modern gestaltet, ha- 2 Gastgeber. rasse. Ausgesprochen freundliche undbemühte Frühstücksbereich undeinegemütlicheKaffee-Ter- Strand gelegen.Außerdem einsehrangenehmer einem Wäldchen undnicht weit vom Ordinger schönneben Haus mitseinen17Zimmern.Sehr barrierefrei zeigt konstruiert. So sichdasganze tet unddochgemütlicheingerichtet, außerdem dern, inklaren Liniengehalten, von Licht durchflu- res mussmanauchmalsonennendürfen! Topmo- w bad mit undPooWhirlpool nebstSauna 19 stilvollen Zimmern.Obendrein lockteinErlebnis- blick, einmalumsEckblick, liegtdieKneipenm Etagen verteilt. Von den meisten hat manMeer- zentrum, undhat 25ZimmermitBalkon aufzwei lich inderersten Reihe, direkt beimKur- amDeich ger Lag inruhi- Dorf ter Reetmitacht ZimmernimOrtsteil und Deich liegtdiesesauffälligeHaus.und Deich Verschiede- http://hotel-zweiteheimat.de. Direkt hinter Dünen ab18€,allemitDuschbad. bis Sechs-Bett-Räumen Unterkunft inStrandnähe, geboten werden von EZ 20, Tel. 4746366,www.ording-beach.de. Legere 1 0 ± ± ± ± ± vergleichlichen Meerblick. ben beispielsweise Flachbild-TV undebendenun- richtet, angeschlossenistdasRestaurant Deichkind. sind funktionalundmitstilsicherem einge- Design aber wenn 102Zimmer schon–dennschon!Die Meer ermöglicht. teurer, sinddannauchetwas Die liegt undvon etlichenZimmernfreien Blickaufs sign-Hotel, dasdirekt anderStrandpromenade 47 848 2, Tel. 9999 M M 60, w 6, w ww.hotel-fernsicht.de. DasHausliegtsprichwört- EIN EIN Zweite Heimat BeachHostel,Ording Pension PükDeel Hotel Fernsicht AndeDün Landhaus Karte S.74,Stadtplan96 Karte ww.puek-deel.de. Einerauchfreie Pension un- T T ww.hotel-landhaus.de. Einschickes Hausmit IPP IPP 0, w e. : : ww.hauswindschur.de. Besonde- Etwas Haus Windschur Strandgut Resort Strandgut 0, w ww.strandgut-resort.de. EinDe- ⑤ ④ , Am Deich 41, , AmDeich Tel. 474890, ④ , AmKurbad 17, Tel. 202 , Immenseeweg 2, Tel. 36 ④ ab , Im Bad 63, , ImBad Tel. 96 ④ ① ③ , Strandweg 7, Tel. , Strandweg 18– - ⑤ , AmKurbad lbar. eile. 2, Restaurant Esszimmer gibt esBalkone, einen Wellness-Bereich, das Sauna, ... Weiterhin hängteineigenerBademantel Im Bad gerichtet sind, undFlachbildschirm. sogarmitSofa kleine Wohnungen undtopmodern ein- konzipiert ne, diewie unterschiedlich große Zimmertypen, 14–16, Tel. 901 31, Tel. 202 Weg 3,BuchungüberApp.-Verm. ImBad Duggen, Ferienhäuser ner Küche, Lounge, Beach WLAN. Insgesamt 103Zimmer, Restaurant mitmediterra- nen „Bulli-Parkplatz“ fürdieZielgruppederSurfer. besteht ausdrei Gebäudenundbietet eineneige- aus imStileinesUS-Ostküstenhauses.Komplex Der hinterm Esstrahlt einelässigeAtmosphäre Deich. mit einemgräulich-hellen Grundton, unmittelbar www.beachmotel.de. EinebensoauffälligesHaus ww ① mern Meerblickgenießt. auf drei Etagen,sodassmanvon denmeisten Zim- moderner, ganzleicht geschwungener Bauweise Tel. 2001,www.utlande.de. Einneueres Hausin 5, mehrere Vermieter, u. a.UtlandeAppartements, Ferienwohnungen ± ± ± entfernt. in einerStichstraße, abernur100mvon denDünen m²großen Äußerst ruhigeLage Grundstück. 10.000 mehrere FeWos in vier Gebäudenaufeinem ± ± ± zum quirligenZentrum istesnicht weit. Aus denoberen Wohnungen hat manMeerblick, ments.de. Insgesamt zehn FeWos (Nichtraucher). liegt ruhig in Böhl ineinem liegt ruhiginBöhl Wäldchen. Haushälfte unter Reet, eingerichtet. komfortabel Es - Ferienhaus LüttHäwel Beach Motel Fewo undAlte Remise HaubargFrahmsort FeWo LunaI-IV FeWo Villa amMeer FeWo HausQuisiana ③ w.luna-appartements.de. Anlagebietet Die (eine sehrgroße Wohnung 4, w ④ 0, w ww.endlichferien.com. Schöne - ① ⑤ ww.villa-am-meer-apparte - , Am Deich 31, , AmDeich Tel. 90800, ③ St. Peter-Ording ③ und WLAN. ② , Drift 3–9, , Drift Tel. 213 - - ⑤ ③ ④ , Strandpromenade , Strandläuferweg ④ , Theodor-Storm- ), Frahmsort 18, ), Frahmsort 9, 2 103 Halbinsel Eiderstedt 104 St. Peter-Ording

Tel. 81 60, http://nordsee-abc.de. Sieben Zimmer in Gastronomie einem historischen Reetdachhaus in sehr ruhiger Lage mit einem großen, gewachsenen Garten auf ± Restaurant Wendt’s goode Döns, Dorfstr. 28, einer Warft. Ein tolles Gesamt-Ensemble, alt und Tel. 44 96, Mi Ruhetag. Wirbt mit dem Slogan „Das neu zugleich! Dort liegt auch die Alte Remise, ein kleine Restaurant mit der großen Küche“. etwas moderneres Gebäude, welches vom gleichen ± Restaurant Friesenstube, Dünenweg 14, Tel. Vermieter verwaltet wird. 35 00. Di Ruhetag, ansonsten 11.30–14 und ab ± Ahndole Hollken⑤, Dörte Tewes, Am Deich 16, 17.30 Uhr. Nettes Lokal in etwas versteckter Lage. Tel. 21 39, mehrere Vermieter, u.a. www.luna-ap Wechselnde saisonale Gerichte, einige, wie Lamm- partements.de. Ein neuerer Gebäudekomplex mit rücken oder Hummer, auf Vorbestellung, ansonsten sechs FeWos in einem großen Garten, der hinter ei- regionale Küche, auch vegetarische Speisen. nem bewachsenen kleinen Wall und nur wenige ± Dorfcafé, Badallee 13 (nahe Marktplatz), Tel. 30 Schritte vom Deich und der Straße nach Ording ent- 21, Mi–Mo 13–18 Uhr. Café mit guter Kuchenaus- fernt liegt. Alle Wohnungen sind top eingerichtet, wahl, untergebracht fast wie in einem Privathaus, haben zwei Schlafzimmer und zwei Bäder, außer- also insgesamt eher klein und gemütlich. dem entweder Balkon oder Terrasse. Sauna, Fitness- ± Restaurant Wanlik Hüs, Dorfstr. 27, Tel. 30 30. raum und Solarium sind im Haus vorhanden. Do–Di warme Küche von 12 bis 22 Uhr. Breites An- gebot „ut Pütt un’ Pann, ut’n Meer un’ för’n lütten Hunger“ (verstanden?) in 300 Jahre altem Friesen- Campingplätze (Auswahl) haus. Schon der leicht verwinkelte Innenbereich mit ± Silbermöwe, Böhler Landstr. 179, Tel. 55 56, seinen tiefen Decken und historischem Mobiliar ist www.silbermoewe.de, 15.3.–31.10. Der kleinste eine kleine Sehenswürdigkeit für sich. Platz von SPO. WLAN. ± Am Kamin, Dorfstr. 12, Tel. 95 05 170, tägl. ± Kniese, Böhler Landstr. 185, Tel. 36 76, www.ro- 12.30–21 Uhr warme Küche. Hier gibt es Fisch, sencamp-kniese.de, 1.4.–15.10. Nur unwesentlich Fleisch und nordfriesische Gerichte. Eine kleine Gar- größer als der Nachbarplatz. WLAN. tenterrasse hinterm Friesenwall ist vorhanden. ± Biehl, Utholmer Str. 1, Tel. 960 10, www.cam ± Schankwirtschaft Kiek In, Olsdorfer Str. 3, Tel. pingplatz-biehl.de, 15.3.–31.10. Dies ist der größte 10 05. Das Lokal heißt wirklich so und ist richtig Platz von SPO, er liegt im Ortsteil Ording unmittel- klein und nett. Durchgehend ab 11 Uhr. Geboten bar vor Deich und Strandübergang. werden friesische Gerichte und Fisch, außerdem ± Olsdorf, Bövergeest 56, Tel. 35 72, www.cam gibt’s Kölsch vom Fass! ping-olsdorf.de, ganzjährig geöffnet. Der große, ± Olsdorfer Krug, Olsdorfer Str. 13, Tel. 25 00, Do parkähnliche Platz liegt im Ortsteil Dorf und bietet Ruhetag, sonst 10.30–14 Uhr (warme Küche 12–14 komfortable Sanitäranlagen, Sportstätten, Sauna Uhr) und ab 17.30 Uhr (warme Küche bis 21 Uhr). und kostenloses WLAN. Liegt im Herzen von St. Peter-Dorf bei der Kirche, und man darf das Lokal wohl als „Dorfkrug“ im po- sitiven Sinne bezeichnen, wo sich Einheimische, WoMo-Stellplatz ± Reisemobilhafen, Ketelskoog 4, Tel. 81 71, www.reisemobilhafen-spo.de Im Ortsteil Dorf an einem Wäldchen gelegen, mit 75 Stellplätzen, Stromanschluss sowie Ver- und Entsorgestation. Außerdem eigene Sanitärgebäude vorhanden. f Strandsegler und Kite-Buggys 2 son am Wochenende Frühstück undamNachmittag kuchen, Salate, inderSai- eineeigeneKinderkarte, mit Fisch undFleisch gibt, außerdem Pasta, Flamm- den, indemesklassischenorddeutsche Gerichte schnitt Bad schnitt Bad Strandbar ± scheln undmanchmalauch Wi herzhafte, bodenständigeKüche mitFisch, Mu- Vereine wird undStammtischler treffen. Serviert Dorf steht die Dorf doch fastdirekt vor der Treppe. AmStrandabschnitt ist besondersleicht zuerreichen, liegtderParkplatz wöhnliche Silbermöwe man einensagenhaften BlickaufsMeer, inder etwa bäude manchmalunterspült. Von obengenießt wa 5bis7mHöhe. starker Bei Flut werden dieGe- M EIN Die Insel,Die Karte S.74,Stadtplan96 Karte T IPP : 54° Nord, Lokale aufmächtigenStelzen Lokale Direkt amStrand stehen fünfunge- oder Strandhütte. Im Bad 27, Im Bad Tel. 95054 in Ording-Nord, in der in der Seekiste A ld. rche Noah in derbeliebten in Böhl. Letztere 0. Legerer La- am Ab- in et- 705ns mf 1Ur pi–koe aS b1 Uhr. Uhr, ab10 April–Oktober Sa/So 11 Kuchen. Außenterrasse. Schöne Geöffnet:ab Tsh angebracht. Tische Vor derAußenterrasse sindnocheinigekleinere schen Gerichten, aucheinespezielle Kinderkarte. mitheimi- es eineMittags-undAbendkarte stück undhausgemachtem Kuchen oder Torten gibt Uhr. NebenFrüh- Uhr, Küche 12–21 67, tägl. ab8 durch seinegewaltigen Flügeltüren auf. mütliche Atmosphäre. Von außenfälltdasHaus Kleine Gerichte, Frühstück bis14Uhrundeinege- ± ± ser sei LagedirektDie anderSeebrücke könnte nicht bes- ± besonders zumabendlichenSundowner. Strandkörbe aufder Terrasse einkleinesHighlight, Selbstabholung.typischen Außerdem sinddie Strand No.Strand 1, Täglich, Gosch, n. Es Buhne 1, Tel. 4785090,tägl. ab11U gibt gute Fischgerichte mitderGosch- Dorfstr. 10, Tel. 476579,tägl. ab9Uhr. Strandpromenade 1, Tel. 4786 St. Peter-Ording 706ns mf hr. 105 Halbinsel Eiderstedt 106 St. Peter-Ording

Einkaufen „Nordsee-Fitness-Park“ abgesteckt und sind gut ausgeschildert. ± Feinkost Claußen, Im Bad 38. Halligmettwurst ± Schiffsausflüge: Direkt ab SPO kann man keine und andere friesische Delikatessen. Schiffstouren starten, die Gezeiten lassen es nicht ± Das Backhus, Zum Südstrand. Früher stand in zu. Ausflugsfahrten gibt es aber ab Tönning und jedem Dorf ein Backhaus, in St. Peter-Ording wird dem Eidersperrwerk. diese Tradition wieder belebt durch ehrenamtliche ± Skateboard- und Inlinepark: Im Ortsteil Bad Helfer. Zu bestimmten Zeiten (Termine sind ange- direkt hinter der Reha-Klinik. schlagen) wird Brot gebacken und direkt verkauft. ± Strandgymnastik: Di und Do 9 Uhr, im Juli und ± Nordfriesische Teespezialitäten, Olsdorfer August täglich an verschiedenen Badestellen, Infos Str. 8 (bei der Kirche), führt auch Brüsseler Pralinees im Veranstaltungskalender. und Trüffel. ± Strandsegeln: Kurse bietet Nordwind Wasser- A Naturkost Eiderstedt, Preestergang 15, Tel. sport an, Tel. (0172) 418 67 17, www.nordwind- 493 50 35. wassersport.de. A Naturkostladen, Dorfstr. 33. ± Surfen: Am Ordinger Strand kann gesurft wer- ± Lysdeel, Dorfstr. 8, Tel. 42 32, Mo–Sa ab 9.30 den, Einsteiger haben die Möglichkeit, Kurse zu be- Uhr, So ab 11 Uhr. Modeaccessoires, Deko-Artikel, legen: schöne dänische Kerzen, breite Teeauswahl. x-H2O Wassersportcenter, Tel. (0175) 24 88 ± Markt: Mi 8–12 Uhr auf dem Marktplatz. 424, www.x-h2o.de. Surf Akademie, Kurse Mai bis Ende Okt., Tel. (0172) 45 28 034, www.surfakademie.de. Aktivitäten

± Fahrradverleih: Nützliche Adressen Otto’s Fahrradlädchen,Deichstr. 11, Tel. 36 54. Rad + Meer, Badallee 30, Tel. 95 52 77. ± Bücherei: Badallee 56, Tel. 29 87, www.bue Fahrrad Lex, Stephan Weg 3, Tel. 15 80. cherei-spo.de. Auch PC-Plätze (Internet) sowie Zweiradstation, Olsdorfer Str. 11, Tel. 70 32 00. WLAN-Hotspot. Mo 9.30–19 Uhr, Di, Fr 9.30–12.30 P. Flor, Strandweg 16, Tel. 18 26. und 14.30–18 Uhr, Do 9.30–12.30 und 14.30–19 ± Golf: Nordsee-Golfclub St. Peter-Ording, unmit- Uhr, Sa 10–12 Uhr, Juli und August erweiterte Öff- telbar am Deich im Ortsteil Böhl am Eiderweg 1, Tel. nungszeiten. 35 45, www.ngc-spo.de. ± Internet: Internet-Bistro in der Tourismus-Zen- ± Hochseilgarten: Im kleinen Wäldchen beim trale, Maleens Knoll 2; Bücherei (siehe oben). Ortsteil Bad liegt ein Hochseilgarten, an dem Grup- ± Kinder-Spielhaus: Dorfstr. 57, Mo–Fr 10–12 pen und Familien Mut und Geschicklichkeit bewei- und 13–16 Uhr. Im Ortsteil Dorf befindet sich im al- sen können. Infos: Tel. 35 14, www.tanaga.de. ten Feuerwehrgerätehaus ein Spieleparadies für die ± Kitebuggy: Schnupper- und Intensivkurse auf jüngeren Gäste. Unter Betreuung können Kinder der Sandbank bietet die Buggyfahrschule an, Infos: hier spielen, lesen oder Sport treiben, obendrein Tel. 36 65 (ab 18 Uhr), www.buggyfahrschule.de. gibt es sehr viele Veranstaltungen. ± Minigolf: Erlebnispromenade, tägl. ab 10 Uhr. ± Nordic Walking: Im Wäldchen im Ortsteil Bad wurden mehrere Strecken unterschiedlicher Länge (von knapp über 1 km bis zu 14 km) zu einem f Gosch, eine Institution auch in St. Peter-Ording 2 Karte S. 74, Stadtplan S. 96 St. Peter-Ording 107 232ns mf

± Kino: Im Bad 31, Tel. 47 80 74, www.kino-nord Verkehr licht.de. ± Kirchen: ± Bahnhof: St. Peter-Ording ist Endstation einer Ev.-Luth. Gemeinde, Ohlsdorfer Str. 19, Tel. 22 Nebenlinie von Husum, davor liegt der Haltepunkt 60. Gottesdienst So 10 Uhr in der Kirche St. Peter. St. Peter-Süd. Fahrscheine verkauft das Reise-Haus, Kath. Kirchengemeinde St. Ulrich, Badallee Am Kurpark 4, Tel. 47 89 37. 58, Tel. 21 04, Messe: April bis Sept. So 10 Uhr, sonst ± Bummelzug: Am Mi und So um 14 Uhr fährt Sa 16 Uhr, aber nur alle zwei Wochen. Außerdem der „Hitzlöper“ genannte Zug in drei Stunden zum am Mi Andacht um 19 Uhr. Leuchtturm Westerhever. Abfahrt: Badezentrum. „Kirchenschiff“ ist ein Veranstaltungs- und ± Ortsbusse: Wer eine Gästekarte hat, kann die Spielschiff der Kirche am Ordinger Strand. Zwi- Busse kostenlos nutzen. Ein CityBus fährt etwa schen April und Sept. finden dort Veranstaltungen halbstündlich eine Schleife durch St. Peter, die grob statt wie beispielsweise das beliebte Vorlesen einer vom Marktplatz bis zum Kurzentrum reicht. Eine Gute-Nacht-Geschichte, und zwar immer, wenn die zweite, deutlich größere Strecke führt von Ording Flagge gehisst ist. durchs Zentrum auch bis zum Südstrand und bis ± Post: zum Böhler Strand. Frequenz: stündlich, im Winter Western Union Bargeldtransfer, Maleens alle zwei Stunden. Knoll 2 (bei der Dünen-Therme) in St. Peter-Bad. ± Taxi: Tel. (0800) 49 30 600 oder 37 11 bzw. Getränke Loma, Nordergeest 5, St. Peter-Dorf. 49 30 60. 2 108 Das Eidersperrwerk

niemand voraussagen konnte, wie sich Das Eider- die Strömungsverhältnisse ändern wür- den. Immerhin fließen 50 Mio. m3 Was- sperrwerk ser bei jeder Tide in die Eider und zu- rück. Wenn man da einen Riegel vor- Eiderstedt ist eine Halbinsel, die von drei schiebt, wohin fließt das Wasser dann? Seiten von Wasser umgeben ist: Im Nor- Nach langer Planung ging man in den den fließt der Heverstrom nach Husum, 1960er Jahren schließlich ans Werk, ver- im Westen grenzt die Halbinsel an die baute 40.000 m3 Beton sowie 10.000 t Nordsee, und im Süden schlängelt sich Stahl. 170 Mio. Mark kostete der Bau. die Eider vorbei bis tief ins Land hinein. 1973 wurde das Sperrwerk eröffnet. Bei jeder halbwegs größeren Sturm- Ein kilometerlanger Deich wurde ge- flut wurden immer wieder gewaltige baut, fünf gewaltige Hubtore von 40 m Wassermassen in die Eider gedrückt, die Breite und eine eigene Schleusenkam- in der Folge auch weit von der Nordsee mer. Die Hubtore werden je nach Tide entfernt liegende Orte überschwemmte. geöffnet – dann lassen sie das Wasser Auch die vielen Nebenflüsse, allen voran frei strömen – oder geschlossen, dann die Treene, waren dann von Hochwasser verriegeln sie den Zufluss. Über die se- betroffen. Gleichzeitig spülte der Blanke parate Schleusenkammer können Schiffe Hans gewaltige Mengen Sand ins Mün- bei jedem Wasserstand in die Eider fah- dungsgebiet, die bei Ebbe nicht mehr ab- ren. Das gesamte Bauwerk ist heute nicht flossen. Eine Sturmflut hatte also ziemli- nur ein wichtiger Bestandteil des Küs - che Auswirkungen. 1962 kam es zu einer tenschutzes, sondern auch eine Touris- fürchterlichen Sturmflut, bei der im tenattraktion. Großraum Hamburg 300 Menschen er- Und ganz nebenbei entstand durch tranken. den Bau eine nagelneue Straße. Da- Danach wurde das Konzept des Küs- durch mussten Urlauber nicht mehr tenschutzes komplett überdacht. Die ganz nach Tönning hochfahren, sondern Idee war, alle Flüsse, die in die Elbe und konnte über das Eidersperrwerk schnel- die Nordsee münden, mit einem Fluttor ler zu den Stränden gelangen und 30 km zu versehen. Drohte eine Sturmflut, sparen – ein angenehmer Nebeneffekt. wollte man die Flüsse Oberkante Unter- Fußgänger können oberhalb der Fahr- lippe volllaufen lassen und dann das Tor bahn einmal hinüber gehen und das be- zusperren – genial einfach. eindruckende Bauwerk aus der Nähe be- Diese Idee wurde dann auch konse- wundern. Direkt am Sperrwerk gibt es quent umgesetzt. Die kleinen Flüsse Pin- auf beiden Seiten Parkplätze. nau, Krückau und Stör (münden alle in die Elbe) bekamen ihre Sperrwerke, sie funktionieren noch heute. Mit der wesentlich breiteren Eider war es nicht ganz so einfach, aber das Prinzip wurde auch hier angewandt. Die Schwierigkeiten lagen u.a. darin, dass 2 stube undde station Friedrichsskoog gilt mar Wattforum in Tönning undinderSeehund - rakter hat dieseKneipemit die Straße Katinger Kultcha- Sielundbiszum Deich. Straße.Rixbüller Dannnachca.1kmrechts abin Straße abbiegenindie zum/vom Eidersperrwerk 31.10. tägl. 10–18 Uhr, Eintritt: 1,50€,Kinder ± Gastronomie ± und der13mhohe Turm. legene, getarnte Beobachtungshütten blicke versprechen zwei inderNähe ge- verschaffen. VertiefendeÜberblick Ein- dem Lina-Hähnle-Haus, einenersten können sichim durch denNabu Besucher beobachten. fernung infachkundiger Begleitung Seeadler, man kann sieaus sicherer Ent- unter Naturschutz. Hier auch brüten schließlich stellte man dasKatinger Watt stärker immer Zeit der fe Idyllechen besteht. imLau- lockte Diese auch aber wiesen, weitläufigen Grünflä- len, Feuchtwiesen, Teichen mit Schilf- genständigen entwickelte sich dadurch zueinemei- Vorlandseinem eingedeicht. Gebiet Das denn dasKatinger Watt wurde mitsamt te auch dasMündungsgebiet derEider, beeinfluss- Bau des Eidersperrwerks Der WattKatinger Straße zum Eidersperrwerk. Straße zumEidersperrwerk. 2Uhr, inderNebensaisonab14Uhr, MoRuhetag. 12 od er miteinem Verbundticket, dasauchimMulti- Schankwirtschaft Andresen, Schankwirtschaft Informationszentrum Katinger Watt, Karte S.74 Karte m legendären Eiergrog. Naturraum, Informationszentrum, . Zu erreichen überdie ihrer schönenKachel- Vögel der aus Prie- Tel. 370,von der an, und Tägl. ab 1.4.– 1 € (04862) 1046101. bis 18Uhr. Töpferei. strand strand hier vor derkleine allem Haubargenben undBauernhöfen lockt die Felder bis Ne- hinzumBadestrand. dem eigentlichen hinaus Ortskern durch immerhin 462hagroß, siezieht sich aus Vollerwiek isteineStreusiedlung und Vollerwiek ± Aktivitäten ± Einkaufen ± den“ statt, alljährlich zum1.Mai. auchfindet „Anba- immerdasoffizielle gibt auch undWC. eineDusche Hier es aber werden, gezahlt Gebühr geringe 10 47, malereien. Mitte des18.Jh.entstandenen Bauern- Jahr 1613an derNordempore sowie die Neuen undAlten Testament aus dem mit Szenenaus dasGemälde noch dem zel entstand sind 1578.Bemerkenswert reits 1460geschnitzt, dieEmporenkan- Turm.kleine Klappaltar Der wurde be- gedrungen, diesunterstreicht auch der wirkt relativ undauch klein einwenig ner Warft, siewurde Sie 1113gegründet. che St. Martin Die im romanischen Stil erbauteromanischenStil im Die Fahrradverleih Meggers, Bandekow,Galerie Kirche St. Martin, Di–So 14–18Uhr.Di–So Angeschlossenisteine am am Katinger Watt,Katinger Vollerwiek Deich. Dort muss Dort Deich. zwar eine steht leicht erhöht auf ei- Ostern bisErntedank tägl. 8 Altendeich 12, „grüne“ Bade- „grüne“ Im Dorf 1, Im Dorf Tel. Tel. (04862) Kir- 2 109 Halbinsel Eiderstedt 238ns mf

che bestand zunächst aus Feldsteinen, Welt erst später tauschte man sie gegen Ziegel aus. Im Kirchenschiff wird noch der spätromanische Stil erkennbar. Die Der Ortsname inspirierte schon den auf Holzkanzel stammt aus dem Jahr 1578, Eiderstedt lebenden Sänger Knut Kiese- an der Seite sind die vier Evangelisten wetter zu einem Lied über seine „Welt- abgebildet, gekrönt wird der Altar von Tournee“. Der Name leitet sich ab vom einem sechseckigen Altardeckel. Der ursprünglichen „Weltum“ über „Welte“ Flügelaltar entstand um 1600, er zeigt und „Weldt“, auch „Wehle“ spielte wohl die Abendmahlsszene, links die Taufe eine Rolle. Egal, heute wird das Schild und rechts die Kreuzigung. Die Sand- dieses originellen Ortsnamens gerne fo- steintaufe ist noch älter, sie wurde 1521 tografiert. erschaffen. Der Kronleuchter im Kir- Die Kirche St. Michael wurde 1113 chenschiff stammt aus dem 17. Jh. und als Kapelle gegründet, 1415 wurde sie gilt als einzigartig auf Eiderstedt. zerstört und kurz danach wieder aufge- baut. 1567 kam der ursprünglich hölzer- ± Kirche St. Michael, Ostern bis Erntedank tägl. ne Glockenstapel dazu, der 1660 zerstört 8 bis 18 Uhr. wurde. Ein Jahr später baute man ihn wieder auf und ersetzte ihn 1898 durch einen steinernen Glockenturm. Die Kir- n Station einer Welt-Reise: die Kirche St. Michael 2 teils von anderen Eiderstedter Betrieben. Apfelsaft anbietet Lammfleisch, Obst, Eier, Gemüse, Konfitüren und kuehl.de. KleinesGeschäft, dasunter anderem nach Garding), Tel. (04862)339,www.landladen- Liegt genaugegenüberderKirche. richte, gibtesspezielle imSommer Buffet-Tage. Norddeutsche Küche, aberauchvegetarische Ge- Tel. (04862)10770,Fr–Mi 12–14und18–21Uhr. ± Einkaufen ± Gastronomie r Landladen Kühl,Landladen Kirchspielkrug Welt Möllner Hof, Karte S.74 Karte Der Haubarg im Hochdorfer Garten in Garten HaubargTatingDer imHochdorfer , teils auseigenerHerstellung, Hülkenbüll 2(Straße von Welt Dorfstr. 3, (Burgruine von Oylin). Weiterhin(Burgruine von Oylin). kann Friedrich David Caspar von Bild einem angeblich geschaffen, wurde um1900eine desGartens Rand kusse. Amsüdlichen Frühjahr blühen Tausendefrühen Kro- sowie auch exotische undim Gehölze hinaus wachsenDarüber einheimische zwei von Lindenalleen 120mLänge. landschaft auf immerhin5haFläche eine frei zugänglich. Bereits 1764wurde hier weitläufigen Park jedermann undistfür Garten. liegt auf derlinken Seite der vor demOrtsausgang Richtung indieser ters Stränden nur durchrauschen. Kurz meisten Urlauber auf demWeg zuSt. Pe- Tating durch Ort, isteinkleiner dendie Tating Dieser erinnert eheran einen erinnert Dieser angelegt. Dominierend sind künstliche Ruine nachempfunden Hochdorfer Tating Garten- 239ns fr 2 111 Halbinsel Eiderstedt 112 Tetenbüll

ein unter Denkmalschutz stehender Haubarg bewundert werden, jedoch nur Tetenbüll von außen. Er hatte ursprünglich gewal- tige Ausmaße, er war 45 m lang und 22,50 m breit, seine Grundfläche betrug Die Gemeinde Tetenbüll zählt nur etwa also gute 1000 m2, er wurde später aber 620 Einwohner, ist aber dabei beachtli- verkleinert. Heute sind hier Ferienwoh- che 36,5 km2 groß. Damit ist sie flächen- nungen untergebracht. Für Interessierte: mäßig die zweitgrößte Gemeinde im www.haubarg-hochdorfer-garten.de. Amt Eiderstedt, und wie es sich für eine Im Ortskern steht die Kirche St. Mag - derartige Größe gehört, gibt es auch eine nus, sie wurde 1103 erbaut und ist damit „City“. Jawohl, ein Straßenschild trägt die älteste Kirche auf Eiderstedt. Zu- genau diese Bezeichnung. Warum auch nächst (1103) entstand nur eine Holzkir- nicht, einige Gemeindeteile liegen ziem- che, die aber im Laufe der Zeit vergrö- lich weit außerhalb des Kernbereichs, so ßert und ausgebaut wurde. Der älteste beispielsweise Wasserkoog im Norden, Teil ist der quadratische Zwischenchor, das bei der Wahl zum schönsten Dorf der aus der Phase stammt, als ein erster ganz weit vorne landen würde. Entlang Steinbau die hölzerne Kirche ersetzte, der Durchgangsstraße reihen sich etliche was schon relativ früh nach Fertigstel- besonders schmucke weiße Reetdach- lung des Holzbaus geschah. Der Flügel- häuser. Etwas weiter im Hinterland zieht altar entstand um 1480 und zeigt eine sich der Deich zum Watt entlang. Dort detaillierte Kreuzigungsszene. Der Turm befindet sich eine Wasserstelle vor dem wurde erst 1661 bis 1662 erbaut. Die Everschopsiel, über das Regenwasser in Taufe stammt aus dem 15. Jh., der Tauf- die Nordsee fließen kann. Unweit dieser deckel entstand um 1725. Die Kanzel Stelle befindet sich das Bistro Spieskom- wurde 1601 gebaut. mer, und hinterm Deich liegen einige Segelschiffe in einem einsamen Hafen. ± Kirche St. Magnus, Ostern bis Erntedank tägl. Mitten in der „City“, gegenüber der 8–18 Uhr. Kirche, steht das einzigartige Haus Pe- ters. Sein Äußeres zeigt nichts Spektaku- läres, aber wer hineingeht, betritt eine andere Welt: einen Kaufmannsladen Gastronomie aus dem Jahr 1820 im Originalzustand! Ein volles Jahrhundert, bis ins Jahr 1926, MEIN TIPP: Café Restaurant Schweizer Haus, gingen hier alltägliche Waren über den Düsternbrook 101, Tel. 10 26 87, Mi–So 11–22 Uhr. Tresen, so wie bei vielen kleinen „Hö- Direkt am Hochdorfer Garten liegt ein gut 100 Jahre kern“ im Land. Fast schon ein Wunder, altes, ehemaliges Sommerhaus im Schweizer Stil, dass die Einrichtung all die Jahre über- eines der Letzten seiner Art im ganzen Land. Hier dauert hat. So der Ladentisch aus Ei- findet sich heute ein kleines Café, in dem eine weit chenholz, die vielen Schubladen, in de- über die Ortsgrenzen hinaus beliebte Eierlikörtorte nen dütt un datt aufbewahrt wurde, und serviert wird, außerdem Fleischgerichte und Flamm- nicht zuletzt die vier Fässchen an der kuchen. Bei gutem Wetter sitzt man nett im Garten. Wand. Verkauft werden immer noch 2 Karte S. 74 Tetenbüll 113

240ns mf

Kunsthandwerk, Töpferware, Bücher Die Kirche St. Anna entstand um 1400, und hausgemachte Marmelade. Außer- aber es soll hier schon im 12. Jh. ein Got- dem finden mehrmals im Jahr wechseln- teshaus gegeben haben. 1491 wurde die de Ausstellungen statt. Im Horst-Jans- Kirche erweitert und der Turm gebaut. sen-Zimmer werden Werke des bekann- In der leicht erhöht auf einer Warft ste- ten Hamburger Künstlers gezeigt, der ei- henden Kirche befindet sich ein Altar ne Zeitlang auf Eiderstedt lebte: Radie- von 1523, der stilistisch vom berühmten rungen, Postkarten, Plakate und auch Holzschnitzer Hans Brüggemann beein- Bücher. flusst wurde. Dieser lebte und arbeitete einige Jahre in Husum, sein Hauptwerk ± Haus Peters, Dörpstraat 16, Tel. (04862) 681, ist der wunderschöne Schnitzaltar im http://hauspeters.info, 15.1.–1.3. Sa, So 14–18 Dom zu Schleswig. Die Taufe aus Sand- Uhr, sonst Di–So 14–18 Uhr, 1.6.–30.9. Di–So 11– stein entstand 1596, die Kanzel mit einer 18 Uhr, Eintritt frei. barocken Bemalung 1575. In der Nord - empore befinden sich 30 alttestamenta- rische Bilder aus dem Jahr 1654, sie wur- n Einmalig: Haus Peters in Tetenbüll den auch „Bibel für Arme“ genannt, da- 2 114 Westerhever

mit des Lesens Unkundige auch eine Idee von der christlichen Lehre beka- Westerhever men. Das Deckengemälde zeigt 36 Sze- nen aus dem Leben Jesu erschaffen 1742. Hier steht der angeblich meistfotogra- fierte Leuchtturm Deutschlands. Der ± Kirche St. Anna, tägl. 8 Uhr bis zum Einbruch von zwei Häuschen flankierte Turm der Dunkelheit musste schon mehrfach für Werbeauf- nahmen herhalten. Erbaut 1906, strahlt sein Licht aus einer Höhe von 41,50 m Einkaufen ab, man kann es 40 km weit sehen. Einen Leuchtturmwärter gibt es nicht, Kollege A Milchschafshof Volquardsen, Kirchendeich Computer übernahm die Steuerung be- 8, liegt etwa 1 km außerhalb Richtung Wasserkoog, reits 1979. Man kann hier auch heiraten. Tel. (04862) 348, www.friesische-schafskaeserei. de, Mo–Sa 10–12 und 14–18 Uhr. Vor allem ± Leuchtturm, Besichtigung im Rahmen einer Schafskäse wird im Hofladen verkauft. Führung Ostern bis Ende Oktober Mo, Mi, Sa zwi- schen 10 und 16 Uhr zur vollen Stunde, Tickets im Infohaus am 2 km entfernten Parkplatz, Tel. (04865) 12 06, Eintritt: 4 €, Kinder 2 €.

Die Kirche St. Stephanus entstand 1804 auf einer hohen Warft, zwei wesentlich ältere Kirchen existieren nicht mehr. Nur der Turm dieser Ur-Kirchen ist erhalten, er entstand 1370 und gilt damit als ältes - ter Kirchturm von Eiderstedt. Er war über Jahrhunderte zugleich ein Seezei- chen, also eine Art Leuchtturm. Die Kanzel entstand um 1600 und die Sand- steintaufe sogar im 12. Jh., sie ist damit die älteste Taufe Eiderstedts. Das Altar- bild zeigt die Heilige Familie, es ist die Kopie eines Bildes des flämischen Ma- lers Anthonis van Dyck, erschaffen von einem Künstler aus Westerhever. Insge- samt zeigt sich diese Kirche etwas ge- drungen im Inneren, und das blau-rote Gestühl erinnert schon sehr an eine Kir- che auf den Halligen.

± Kirche St. Stephanus, Mo 8–18 Uhr, ansons- ten kann der Schlüssel im nahen Kirchspielkrug aus- f Der fotogene Leuchtturm von Westerhever geliehen werden. 2 242ns fr sie hat eineFläche von 1843ha. aus acht Kögen weitläufig, undistsehr besteht Osterhever wird. DieGemeinde „opnoch Dörp“ genannt (auf demDorf) lag auf einergrößeren Warft, dieheute Die seit dem12.Jh.besiedelte Ortschaft Osterhever wurde siedann zurromanischen Kirche wurde. erstmalspelle erwähnt Im 13.Jh. che St. Martin, Auf einerWarft steht erhöht die Karte S.74 Karte die 1113 als kleine Ka-die 1113alskleine Kir- 1892 errichtet, deracht ecki ge Taufstein Kanzel1753. Dieklassizistische wurde DieAbendmahlsbänke entstandenRast. Pilatus undrechts unten Chris tus auf der die Geißelung Jesu, rechts Jesus oben vor dieVerspottung,links oben linksunten Szenen: inderMitte dieKreuzigung, Schnitzaltarnes. Der (1520)zeigtfünf susmutter zeigtunddenJünger Johan- der romanischen Apsis, dieMaria alsJe- spätgotische Triumphkreuzgruppe in ders wirkungsvoll die so hervorhebt, einige schöne Innere Das erweitert. wirkt schlicht, was Kirchenschätze Osterhever beson- 2 115 Halbinsel Eiderstedt 116 Osterhever

243ns mf

ist neugotisch und stammt aus dem Einkaufen 19. Jh., er ist der einzige, der noch auf Ei- derstedt in Gebrauch ist. Der Taufengel ± Galerie Sigrid Nolte Schefold, Dörpstraat 9, aus Lindenholz entstand 1822. Die Kir- Tel. (04865) 90 19 10, www.nordsee-malerei.de. che hat zwei Orgeln, die Chor-Orgel Moderne Malerei, auch Workshops. stammt aus Dänemark (1898), außer- dem gibt es noch eine Emporen-Orgel.

± Kirche St. Martin, Mai–Sept. tägl. 9–17 Uhr, Schlüssel in Dörpstraat 8 erfragen. n Kirche St. Martin in Osterhever 2 ländlich geprägten auf Orten Eiderstedt. mitglichen den meistenanderen, eher zumindest ver-fast schon kleinstädtisch, Eiderstedt. Und wirkt tatsächlich derOrt flächenmäßig die flächenmäßig Mit erstaunlichen 45km2istOldenswort Oldenswort Karte S.74 Karte größte Gemeinde auf Renovierung wiederentdeckt. Balkendecke wurde erst 1992nach einer gearbeitet, bis 1580.Dieornamentreiche 1564. AnderKanzel wurde zehnJahre taufe isteineSchenkung aus demJahr aus Epoche. dieser Auch dieSandstein- auch das schicke Chorgestühl stammt damaligen Statthalter 1592gestiftet, Johannes. Gemäldealtar wurde Der von von denSkulpturen derMaria unddes kreuzgruppe von 1491wird flankiert Diereich Triumph- Phase. verzierte ser Wandmalereien aus noch stammen die- Stelle, die1465vergrößert wurde. Die Bau einerneuenKirche an derheutigen Etwasein. um1245erfolgte dann der aus Holz gebaut, niedergebrannt worden Kapelle kleine als Kirche, noch damals kratius. leicht erhöht stehende zu historischen Landmaschinen. zu historischen Landmaschinen. eineAusstellunggebäude esnoch gibt Eiderstedts untergebracht. Im Neben - schichte desHerrenhauses undganz oberen Stockwerk einMuseum zurGe- von Hand hergestellt werden, undim nach holländischerFliesen Tradition eineTöpferei,Sonnenterrasse, inder Heutegraben. sindhiereinCafé mit schützt durch einendoppelten Wasser- renhaus und Haubarg, obendrein ge- Auffällig istdieVerknüpfung von Her- einzigen Adelssitz auf ganz Eiderstedt. dem 16.Jh.Eshandelt sich umden dabei Hoyerswort, Etwas außerhalb liegtdas Uhr. 18 verkauft. ßerdem wird selbsterzeugter Apfelwein ± Zentraler Mittelpunkt ist die auch hier Kirche St. Pankratius, Mitte eineUr- des13.Jh.soll ein schönes Gebäude aus ganzjährig Kirche St. Pan-Kirche St. Oldenswort Herrenhaus täglich 9– Au - Au 2 117 Halbinsel Eiderstedt 118 Roter Haubarg

± Herrenhaus Hoyersworth, Tel. (04864) 20 39 838, Di–So 11–18 Uhr, Führungen Mi um 15 Uhr, Roter Haubarg Eintritt: 2,50 €. Wer möchte, kann dort auch eine Ferienwohnung mieten.

Ganz oben rechts auf der Eiderstedter Gastronomie Landkarte liegt Witzwort, und dort ist er zu finden, der berühmteste Haubarg ± Café, Dorfstr. 31, Tel. (04864) 10 02 138, Do–Di überhaupt. Wer hinfährt, mag sich viel- 11–18 Uhr, So 14–18 Uhr. Ein kleines Café, mit De- leicht etwas wundern, denn der Rote ko und Möbeln wie bei Oma. Also so richtig nett Haubarg ist nicht rot, sondern weiß! und nach hinten mit Garten. Angeschlossen ist ein Heute schmückt ihn ein mächtiges Reet- kleines Museum zur Geschichte des Ortes. dach, in früheren Jahrhunderten war er ± Restaurant Handelskrug, Dorfstr. 19, Tel. allerdings mit roten Ziegeln gedeckt, (04864) 800, Di–So 11–13.30 und 17–20.30 Uhr. weil diese kostbarer als das überall wach- Bietet neben Fisch-, Fleisch und vegetarischen Ge- sende Reet waren. So einfach entstehen richten auch so spannende Sachen wie Lammbrat- manchmal bleibende Namen. Das wuch- würstchen oder Rehfrikadellen. tige Haus bietet nicht nur von außen ei-

245ns mf

2 1000 m2. desRotenfläche Haubargs misstetwa ße desgesamten Gebäudes. DieGrund- winnt man von einen Eindruck derGrö- Modell desHaubargs, vor aber ge- allem ches Gerät ausgestellt, außerdem ein Eingang). wird Dort landwirtschaftli- det sichrechts vom Restaurant (gleicher besichtigen. Einkleines nen optischen Reiz,man kann esauch deren Vater wollte Tochter seine keinem die Tochter einesreichen aber Schmieds, wohnt wurde. verliebte aber Der sich in Hütte, dievon einemarmen Bauern be- prächtigen Haubargs nur eineeinfache gende: FensternZu diesen gibt esfolgende ngsm ht a Haus das hat Insgesamt Karte S.74 Karte Früher standFrüher hieran Stelle des Museum 99 Fenster. befin- Le- j 845, tägl. außerMo11–22Uhr. ± untergebracht. mitein Lokal einergemütlichen Terrasse Obendrein istheute1759 erneuert. hier de 1647erbaut undnach einemBrand tragen. ursprüngliche Das Gebäude wur- Geschichte. diese an des Teufels imGarten vor demHaubarg heiraten. Heute eineSkulptur erinnert ches Haus undkonnte Angebetete seine le, undderBauer hatte nun stattli- sein rechtzeitignoch zurHöl- erzurück fuhr als erdas99.Fenster einsetzte. Gerade fel gerade musste beenden, Arbeit seine dass deranfing zukrähen,undderTeu- sich denHahn, schüttelte heftig, ihnso und erzählte alles.DieMutter schnappte er Zweifel Angebeteten undliefzuseiner bekamgetan, derBau- mittlerweile aber bis zumersten Hahnenschrei. Gesagt, ßes Haus mit 100Fenstern bauen würde wenn derTeufel Nacht ihmüber eingro- fel ein.Erversprach Seele, ihmseine der arme Bauer einenPakt mit demTeu- armen Schlucker zurFrau ging geben. So HausDas wird von acht Ständern ge- Roter Haubarg, Der RoteDer Haubarg ist tatsächlich weiß Sand 5, Witzwort, Tel. Sand (04864) Roter Haubarg 2 119 Halbinsel Eiderstedt Überblick | 124 Beltringharder Koog | 149 Bongsiel | 162 Bredstedt | 151 Dagebüll | 160 Desmerciereskoog | 138 Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog | 166 Hamburger Hallig | 155 Hattstedt | 138 Hauke-Haien-Koog | 160 Husum | 125 Klanxbüll | 165 Lüttmoorsiel | 150 Niebüll | 163 Nordstrand | 139 Rickelsbüller Koog | 169 Rosenkranz | 168 Schlüttsiel | 156 Seebüll | 166 Sönke-Nissen-Koog | 154 Sterdebüll | 138 3 574ns fr 3 Nord- friesland

Schimmelreiters Land ist brettenflach, aber nicht grau, sondern von zerzauster, etwas rauer Schönheit. Und hinterm Deich wandert der Blick über die Nordsee bis zu den vorgelagerten Inseln.

j Ziemlich bunt: der Husumer Hafen 3 Nordfriesland

169 Rudbøl Rickelsbüller Koog Rodenäs 168 Rosenkranz Hindenburgdamm 165 Klanxbüll Sylt 166 Friedrich-Wilhelm- Neukirchen Lübke-Koog

Horsbüll NSG Emmelsbüll- Nordfriesisches Wattenmeer Marien- koog Christian-Albrechts-Koog Hörnum

Föhr 160 Oldsum Dagebüll Dagebüll Hafen

Midlum Oevenum Alkersum Wrixum Nieblum f 156 Oland Schlütt- siel Norddorf Wyk auf Föhr

Nebel Langeness s Habel Amrun Nordmarsch Gröde Treuberg Gröde- Wittdün Appelland Rixwarf f

Hanswarft Hooge

Hooger Fähre Moordamm NORDSEE f Waldhusen Tammensiel Pellworm Ostersiel Süder- f mitteldeich NSG Nordfriesisches Wattenmeer

Süderoog Südfall 3 0 4 km © REISE KNOW-HOW 2014 NskshF08 Tønder Tønder Ubjerg DÄNEMARK Sø nde Aventoft Böglum rå 166 Seebüll Ellhöft Vejbœk Sofiedal Bögelhuus Sk Süderlügum eib Kragelund Westre æk Karrharder 5 Fårhus Gottes- koog Böxlund Ladelund Bökingharderkoog Medelby E45

Gottes- Klixbüll Osterby Ellund koog 7 Kohldammer Sprakebüll Wallsbüll 163 Koog Niebüll er Leck nd Fresenhagen flu Risum- -Lindholm af om Schafflund Sch t ns Klintum hle au 199 Mü Rod Hörup

Bargum 5 Faretoft Linnau 160 Hauke-Haien- 162 Riesbriek f Koog Bongsiel Ockholmer Koog Langenhorn Ockholm 153

154 S 138 Stollberg ö Dörpum n Sterdebüll s Stieglund k e -N Högel is se 151 Löwenstedt 155 n- f Hamburger Ko Bredstedt og Osternau Hallig 200 Breklum Norstedter Süderhackstedt Seevogel- 154 Sönke- schutzgebiet Reußenköge Nissen- Viöl Koog 150 138 Wallsbüller Lüttmoorsiel Desmercieres- Koog Ahrenshöft Behrendorf koog 149 u Beltringharder 138 Arla Koog Hattstedt Nord- f strandisch- Naturschutzgebiet Hochstedt Oster- moor Wester- Ohrstedt Treia Ohrstedt Norderhafen 5 Strucklahnungs- f 201 hörn 139 Schobüll Nordstrand Rosendahl e Wester- n Süden Süderhafen e deich 125 e r Husum Ostenfeld T Mildstedt 140 3 124 Überblick NORD Überblick

Als Nordfriesland wird die Gegend FRIESLAND nördlich des Flusses Eider bis hoch zur dänischen Grenze bezeichnet. In zwei Schüben wanderten Menschen in das chimmelreiters Land ist brettflach Gebiet des heutigen Nordfriesland ein. Sund teilweise dem Meer abgerungen. Etwa im 8. Jh. wurden vor allem die heu- Es ist von rauer, zerrissener Schönheit, tigen Inseln besiedelt, gut zwei Jahrhun- vor allem, wenn zerfranste Wolken vor- derte später dann die fruchtbaren Mar- beijagen und das Korn sich wellenförmig schenlande entlang der Küste. im Wind wiegt. Emil Nolde hielt diese Die Region wird also seit über 1000 Schönheit in unvergleichlichen, farben- Jahren von den Nordfriesen bewohnt, frohen Bildern fest. Kleinere Orte fügen aber eine politische Einheit namens sich ein in diese weite, bezaubernde „Nordfriesland“ existiert erst seit 1970. Landschaft, reetgedeckte Bauernhöfe lie- In Schleswig-Holstein wurde damals ei- gen hie und da verstreut dazwischen. ne Gebietsreform durchgeführt, und der Auch die größte Stadt Husum zeigt sich Landkreis Nordfriesland (Autokennzei- keineswegs nur grau, wie Theodor chen NF) entstand. Durch seine Lage an Storm behauptete, sondern lebendig der dänischen Grenze gilt er auch als der bunt. Oder gar lila, wenn im März die sprachenreichste Kreis Deutschlands, Krokusse blühen, eine Farbenpracht denn immerhin fünf Sprachen werden sondergleichen. Und hinterm Deich öff- dort gesprochen: Deutsch, Dänisch, net sich das Wattenmeer, von der Plattdeutsch, Nordfriesisch und Sønder- UNESCO zum Weltnaturerbe geadelt. jysk (Südjütisch). Früher beherrschten viele Menschen sogar alle fünf Sprachen, heute sind bereits Friesisch-Sprecher eher die Minderheit. Und selbst Platt - P Wo Schimmelreiters Vater wirkte: düütsch spricht längst nicht mehr jeder die Storm-Stadt Husum | 125 Bewohner des Landkreises. P Eine ehemalige Insel, von den Geografisch ist das Gebiet von frucht- Fluten auseinandergerissen: baren Marschboden geprägt, diese Zone Nordstrand | 139 zieht sich von der dänischen Grenze bis P Das größte Naturschutzgebiet: knapp vor Husum, aber auch Eiderstedt der Beltringharder Koog | 149 und Nordstrand (gehören ebenfalls zum P Marschen-„Insel“ im Wattenmeer: Landkreis Nordfriesland) bestehen weit- die Hamburger Hallig | 155 gehend aus Marschboden. Der Geest- P Das Emil-Nolde-Museum rücken, ein sehr sandiger Boden, ver- in Seebüll | 166 läuft knapp östlich der nordfriesischen Marsch durch ganz Schleswig-Holstein Diese Tipps erkennt man an der und begrenzt damit auch das Gebiet der

gelben Hinterlegung. VERPASSEN! NICHT fruchtbaren nordfriesischen Böden. 3 Ortsschildern. erdings auch wiederinzweisprachigen Sprache.friesischen Dieszeigtsich neu- le. Und inihren trotzdem fest auf verwurzelt ihrer Schol- Küstenschutz, dieNordfriesen bleiben nachkam, wurde enteignet. Ernst. Wer seiner keine leere Floskel, bitterer sondern deichen, dermuss weichen“ –dieswar meinheit zuschützen. „Wer nicht will einzudeichen undsomit auch dieAllge- besitzer waren verpflichtet, ihrGebiet Thema.DieGrund- ein beherrschendes Not. 1825, 1962)undbrachten und vielLeid fluten“ indieGeschichte ein(1362,1634, Sturmfluten mal zumFestland gehörten. Mehrere dass Inseln Sylt wiebeispielsweise ein- Kaum zuglauben aus heutiger Sicht, von Kögen zugewinnen. neuesLand zen unddurch Maßnahmen wiedenBau schüt- zu durch Deiche dennoch sich te ganze Inseln gingen unter, man versuch- der Geschichte zigfach. Halligen und ten. Ihre Küste veränderte sich imLaufe ginn kämpfen dieFriesen gegen dieFlu- immer allgegenwärtig, seit Siedlungsbe- walten wurde durch schon frühzeitig von auf denInseln. Gebiet kleine Das Nordfriesland, nicht ganz einViertel da- Deichpflichtdafür aber zuerfüllen. zählten nicht hatten zudenLeibeigenen, die Friesen, dasierelativ frei waren: Sie brog“ Nordfriesland. über ertrugen Das bis Mitte des19.Jh.wehte der„Dane- kamen sieunter ten dieschweigsamen Friesen nie. Flugs Heute kümmert sich der Staat umden np 1000 eshn ee in leben Menschen 160.000 Knapp Allzu vielAufhebens von sich mach- Karte S.122,Stadtplan126 Karte Küstenschutz geformt. Der Blanke Hans war Blanke Der geformt. gingen als„Jahrhundert- dänische Herrschaft,dänische Traditionen, war undistbis heute Deichpflicht Naturge- z.B. der nicht pracht sondergleichen! von Krokussen blühen, einelilaFarben- März, wenn imSchlosspark Millionen ten Haus hochranken. gar Oder im diesich an jedemzwei- bewundert, sen stromertGassen unddieblühenden Ro- schweifen durch lässt.Oder dieengen dievielfarbigenBlick über Häuserzeilen bunten schaut. den Fischerboote Oder nem Café am Hafen sitzt und auf die wenn man ganzmertag, entspannt inei- denfalls nicht an einemschönen Som- werden, Husum ist Storm Theodor du graue Stadt am Meer.“ „Doch hängt mein ganzes Herz an dir, Landstriche wurdenLandstriche dauerhaft unter Inselnwurde versanken, zerrissen, ganze schichte, weite Teile Küste. der Land Das Sturmflutender gewaltigsten der Ge- überspülte die Husumfür vieleVorteile brachte. 1362 sich einschreckliches Unglück, das aber damm „Husumbro“ bei (Husumbrücke). undunterlag am Milde- daselbst Steuern zahlen, köpfigen Friesen wollten keine höheren ging natürlich Diestarr- Geld. ums liebe Husum men unddem Stäm- friesischen zwischen eine Schlacht datiert aus demJahr 1252.Damals gab es Eine erste indenChroniken Erwähnung Geschichte Ein gutes Jahrhundert später ereignete dänischen Königdänischen Abel, Grote Mandränke, Mandränke, Grote Abel muss widersprochen keineswegs grau! keineswegs zog daraufhin zu Husum eine Je- es 3 125 Nordfriesland 126 Husum

Husum 0 200 m

e ß eg ± Übernachtung a w 1 2 r t t ad 1 Jugendherberge s t ‰ h S

c 2 Camping Seeblick i e 3 Hotel Am Schlosspark D weg ‰ Treib 4 Theodor-Storm-Hotel H E

i Par r n k str i N B aße c 6 Husumer Campingplatz 3 t h o r e ü s rd r Schlossgarten g e 8 WoMo-Stellplatz d g (Krokusblüte März/April) n h e e w 16 Thomas Hotel Spa u r ‰ m N e s N “ g u a eu e Lifestyle m n u

n s e s Theodor-Storm- s t t 19 Hotel Altes Gymnasium a “ r t a Denkmal r d d a

t t 20 Hotel Hinrichsen ß Pole- e Poppenspäler- · 5 aße Museum ± Essen und Trinken Gurlittstr Schloss T

o 5 Schloss Café t 4 e sen- ‰ n Schlossstr. Asmus 9 Fischhaus Loof g Ostenfelder a Wohnhaus 10 Compass Bauernhaus n “ T. Storms g S 12 t 12 Jacqueline’s Café r . tr N a ofs Theodor-Storm- ß h e “ 13 Ratskeller e hn F Geburtshaus a u “ b i d g s or 11 s 14 Tante Jenny und weitere Lokale N a c t . a tr ‰ n h ts W d k g e [ 13 ar k 15 MS Nordertor e r t | M D - s H . “ e t str e o Groß 18 Café Brütt i raße Marktplatz mit c r st h - rm l Tinebrunnen h ha e 19 Restaurant Altes Gymnasium s en ‰ r- g G e “ t an m . r L a 14 ä r a e Theodor-Storm- r t s K s n ß Haus s d “ e ihe e Sonstiges e rre issen- ± sse Speicher 15 L.-N L 9 Wa 7 Schiffskartenverkauf a Nationalpark- 10 o tr. Schifffahrts- d ] ns ‰ e haus fe museum 11 Friesisches Teehaus Hansen 8 s Ha t r n . fe 17 Fahrradverleih ha 16 ¶ 7 Binnenhafen Z ‰ i 21 Vivo Naturkost n - g 22 Zweirad Clausen Am en e en inn l f B D ße ha ‰ stra ßen a oog Au m Dockk Am Ga s m ‰ we rks R tra ö ße Pog 6 d gen- em i 17 | sh al lig [

Wasser gesetzt, und Husum war über man dann so selbstbewusst, sich von Nacht zur Hafenstadt geworden. Die vorgesetzter Stelle, dem Kirchspiel Mild- Husumer nutzten die traurige Gunst der stedt, zu lösen. Mit der Einweihung einer Stunde und richteten einen Marktplatz eigenen Kirche 1507 war die Loslösung ein. Nun konnten Waren auch aus weiter dann komplett. In jenen Jahren wuchs entfernten Orten per Schiff direkt ange- Husum auf gut 3000 Einwohner und liefert werden, und es entwickelte sich entwickelte sich zum wichtigsten Hafen- rasch ein reges Markttreiben. 1448 war und Marktplatz an der Westküste. 3 ‰

‰ ‰ ] “ “ ‰ ‰ o ‰ “ “ [

| · ‰

“ ‰ “ | k

N

St. Marien Kirche H

S

b

Bahnhof o e A

S

c

T d

19 h

u

o l

s c u t t r

.

r l

‰ h f

k - r

d B

r

.

e r

“ e

gstr. ü

e t

n t nichts, wurden dieAnführer exekutiert, Mit denStadtrechten wurde es erstmal fehl unddasImperium grausam zurück. Christian I. Aufstand langen undbeteiligten sich an einem Husumer wollten endlich Stadtrechte er-

-

1472 kam dann der dann kam 1472 o S

s

‰ w

r t r

H

.

e d

st t [ r e

z

o r

g

- g o S.122 Karte

A a

d S

o r l

f - T. Storms Wohnhaus

S

e r

ß ß t . B a

r 20

ü - r

i

e n

d c

k

Museum Nordsee m

T a

e u n

n n

n s t

r e a r lw ß

e e s Busbahnhof g 18

S

t

t r

o . P l a n r V

gegen den dänischen König dänischen den gegen m Theodor-Storm-

o

H - l

q Aber dieErhebung schlug “ S i n t u

r r

. a

i

Grab c J r 21 e

W b

e n t

s h w

e -

g P

o -

K l o s t F e r g a O n g l a d e s K u s h l S t l e s r e a © s

ü n - r u S -

R

d e s S s Rückschlag. t

n t r e - t r EISE a r

d a G r . ß

s ß e r e

t e o

K r

t a h NOW

ß -

e S

-H

t

r

L

o r

n

a s OW

e

n

ß -

s

t r

a

ß

e

e NskshF09

M 2014

ö

n

k e

w 22 e Die g Gäste pro Tag kommen. andass imSommer die1000bis 2000 Faktor.schaftlichen schätzen, Experten stärker zueinementscheidenden wirt- der des neuenKreises Nordfriesland, und sum statt. der endgültig letzte Viehmarkt inHu- zwar einmalauf, noch 1970fand aber ab. Nach demZweiten Weltkrieg lebte er nahm dieBedeutungdesViehmarktes den Schlachthöfen. In den1920erJahren nach Hamburg Bahn per land oder zu man imgroßen nach Eng- Stil Schiff per DieTierehergetrieben. transportierte wurden Ochsen vonstatt, weit speziell fand inHusum einwichtiger nachTøndern.hoch In Jahren jenen nie von Hamburg entlang derWestküste zeigteDas sich z.B. imBau einerBahnli- wieder Schwung indieEntwicklung. in den Herzogtümern undHolstein Schleswig nächst beendet. Höhenflugschaftliche war damit zu- und Gut, vieleauch wirt- Der ihrLeben. Markt gekommen waren, verloren Hab aus derUmgebung, dieregelmäßig zum troffen, vieleBauern aber und Fischer te. Husum war nicht selbst be- sehr so schlug einezweite viele Jahre gewerkelt wurde. 1634zer- zubauen,Schloss an demdann noch gab er1577denAnstoß,rungen. So ein Adolf Herzog lich hohe und obendrein hagelte eseineunglaub- Husum dann die doch daran geknabbert 1603erhielt haben. angeblichsollen nach 400Jahren noch Im Jahr gleichen wurde dieStadt Sitz Erst alsHusum 1867mitsamt den abDer 1544imNorden regierende Tourismus preußischen Staat Strafsteuer. sorgte für einige Neue- einige für sorgte entwickelte sich immer entwickelte sich Mandränke Mandränke Stadtrechte. Einige Familien überging, kam überging, Viehmarkt Husum die Küs - 3 127 Nordfriesland 128 Husum

Sehenswertes ärmlich angesehen wurde. Später aber wurde sie dann doch akzeptiert. Rundgang Die Kirche St. Marien wurde zwi- schen 1829 und 1833 erbaut, nachdem Das nette Stadtbild mit dem Hafen, eine erste Kirche aus dem Jahr 1463 ab- dem Marktplatz, den engen Gassen und gerissen werden musste. Der schlanke dem Schlosspark erschließt sich in ei- Kirchturm ist einem Leuchtturm nach- nem gemütlichen Spaziergang. Hübsch empfunden. Die Baupläne der Kirche er- verstreut liegen unterwegs mehrere Mu- stellte der damals sehr gefragte Architekt seen unterschiedlichster Ausrichtung. Christian Frederik Hansen, dessen Eltern Husums zentraler Punkt ist der aus Husum stammten und der in Ham- Marktplatz, dort befinden sich die Tou- burg sehr viele noch heute existierende risteninformation, der Tinebrunnen und Bauwerke schuf. Die Kirche steht auf ei- die Kirche St. Marien. ner Art Podium und ist umgeben von 40 Die Figur der Tine, eine junge Hallig- Linden in Doppelreihen. Der Abstand friesin, schaut Richtung Meer als Sinn- zwischen den Bäumen entspricht im In- bild von Fischhandel und Viehmarkt. neren dem Säulenabstand, ein Versuch, Die Figur wurde zunächst von den Hu- Natur und Architektur zu verbinden. sumern abgelehnt. der Grund: Sie trägt Ein Teil der ursprünglichen Kunst- Holzschuhe, was zur damaligen Zeit als schätze wurden übernommen, so bei-

644ns fr tung den reicht man inentgegengesetzter Rich- er- schnell undebenso sumer Schloss, Von derSpaziergang hierführt zumHu- ± Menschen. Symbol denFrieden Gottes für mit den thronen einKreuz als undeinBogen Vollkommenheit. Ganz oben schließlich Symbol als eck derDreieinigkeit undder merksamen Auge Gottes unddemDrei- die Kanzel mit demSymbol desauf- liegen derAltarZentrum unddarüber vonwird ionischen flankiert Säulen. Im regelrecht hinzumAltarbereich. Dieser denSitzreihen,ben führen dieBesucher ren Säulen stehendorische amGang ne- ganz eigenen Symbolsprache. Im Inne- zismus che gilt aber alsHauptwerk des des Gotteshauses relativ schlicht, dieKir- singtaufe. An sons ten wirkt dasInnere spielsweise die1643erschaffene Mes- hier niemand entkommen. Anfolgen- boren wurde undlange hier lebte, kann Storm,Theodor nen Törns. ten auch einige Ausflugsschiffe zuklei- zumeist imAußenhafen, von star- dort Die typischen Krabbenkutter liegen aber niederzulassen. einem dervielenLokale recht sich auf derTerrasse verführt, in ist einemLeuchtturm nachempfunden f j Dem Dem berühmten Erzähler und Lyriker Kirche St. Marien, Karte S.122,Stadtplan126 Karte Der Der Turm derKirche St. Marien Husums Marktplatz mitderFigur der Tine in Schleswig-Holstein mit einer Hafen. der 1817inHusum ge- Dort wird man regel- man wird Dort Norderstr. 2 , tgl. 11–16Uhr. Klassi-

248ns fr er mitseinerersten Frau Constanze lebte. Storm, ± ± ± ± ± ± ± bensphase. lebte und arbeitete derDichter ineinerspäteren Le- anschauen. 1818–1820 und1845–1853. gleich nebenandas St.-Jürgens-Stift. gegnen: durch dieStadt Vermächtnis seinem be- den Punkten kann Bummel man beim ren“ war indemseine derRaum, Wiege stand. den zwei Fenstern überdemSchriftzug Uh- „Jensen Im In derSüderstraße 12steht das kannmaneine Im Schlossgarten Im Hausander In derHohlenGasse3steht das Am Markt9befindetsichsein In derOsterstraße liegtseine Theodor-Storm-Haus dort verbrachtedort erseineKindheit. Neustadt 56 Storm Café. an der Wasserreihe 31 Geburtshaus Grabstelle lebte derDichter Elternhaus Das Zimmermit Wohnhaus, Storm-Büste Husum beim und von wo 3 129 Nordfriesland 130 Husum

Wer die in diesem Buch vorgestellten Se- Das Schloss wurde 1577 bis 1582 er- henswürdigkeiten und noch weitere his - richtet. Es präsentiert sich in U-Form torische Gebäude in einem Spaziergang mit hervorstechendem Mittelturm. Zu kennenlernen möchte, kann einem ei- besichtigen sind einzelne Räume, die gens geschaffenen Kulturpfad folgen. 32 heute vorwiegend für Gemäldeausstel- Punkte werden angesteuert, ein Prospekt lung genutzt werden, sowie die Kapelle. der Touristeninformation beschreibt die Herausragend sind mehrere gewaltige Route und gibt vertiefende Erklärungen. Kamine aus Alabaster, vor allem der so- genannte Todeskampfkamin im Ritter- saal aus dem Jahr 1616. Der Name geht NordseeMuseum auf das Motiv des Frontreliefs zurück, auf dem ein Gerippe mit Pfeil und Bo- Das Museum im Ludwig-Nissen-Haus gen auf Mensch und Tier schließt. Der sollte sich niemand entgehen lassen. Es zweitgrößte Kamin ist derjenige der klärt auf sehr unterhaltsame Weise an Glücksgöttin Fortuna. Auf dem Mittel - mehreren interaktiven Stationen viele relief schwingt sie einen Schleier über Fragen zum Thema „Nordsee“: Sage und Pechvögel und Glückspilze. Wahrheit um die versunkene Insel In der Nissen Galerie sind Möbel und Rungholt. Oder: Wie fühlt sich Sturm Gemälde des 19. und frühen 20. Jh. aus- an? Weiterhin: Techniken des Deich- gestellt, sie stammen größtenteils aus der baus, Entstehung eines , Sturmflu- Nissen-Stiftung. Im Erdgeschoss ist das ten, Bauernhäuser in Nordfriesland, frie- Pole-Poppenspäler-Museum unterge- sische Dialekte. Außerdem werden Tiere bracht (s.u.). im Wattenmeer vorgestellt. Ein Bereich Im Schlossgarten befindet sich das ist auch dem Stifter und Namensgeber Schloss Café, das von Hörgeschädigten des Museums gewidmet. Im Unterge- geführt wird. Deswegen muss jeder Gast schoss findet sich das nette Café Brütt. auf einem Bestellzettel seine Wünsche ankreuzen, bei Rückfragen sehr deutlich ±NordseeMuseum, Herzog-Adolf-Str. 25, Tel. 25 sprechen und dabei die Bedienung an- 45, www.museumsverbund-nordfriesland.de/nord schauen, damit diese von den Lippen ab- seemuseum, 16.6.–15.9. tägl. 10–1 Uhr, 16.9.– lesen kann. 15.6. Di–So 11–17 Uhr, Eintritt: 5 €, erm. 2 €. ±Schloss vor Husum, König-Friedrich-V.-Allee, Tel. 897 31 30, März bis Okt. Di–So 11–17 Uhr, Nov. Das Schloss bis Feb. Sa/So 11–17 Uhr. Eintritt: 5 €, erm. 2 €. Schloss-Café: Di–Fr 9–18 Uhr, Sa/So ab 10 Uhr. Das Husumer Schloss heißt „Schloss vor Husum“, weil es einmal vor den Toren der Stadt lag. Heute überquert man eine stark befahrene Straße und taucht ein in den Schlosspark. Direkt an dieser Stra- ße steht das einstige Torhaus von 1612, ein imposantes weißes Gebäude. f Das Husumer Schloss 3 249ns fr 132 Husum

Pole-Poppenspäler-Museum Ostenfelder Bauernhaus

Das Museum im Erdgeschoss des Schlos- Dies ist das älteste deutsche Freilicht- ses ist einer der bekanntesten Figuren museum, es wurde bereits 1899 gegrün- von Theodor Storm gewidmet: dem det. Das Bauernhaus stammt aus dem Puppenspieler Pole Poppenspäler. Aus- kleinen Ort Ostenfeld (bei Husum) und gestellt werden zahlreiche Marionetten wurde vor 1600 erbaut. Einst umfasste es aus aller Welt. eine Diele, zwei Stall- und zwei Wohnab- Im Sommer steht ein Poppenspäler- seiten sowie die Herdstelle. Das histori- wagen vor dem Gebäude der Stadtwer- sche Gebäude wurde nach einigen Um- ke, am Binnenhafen 1, Ecke Zingel. In bauten schließlich 1899 nach Husum ge- diesem Jahrmarkt- und Puppenspieler- bracht. 1986 brannte es leider ab und wagen finden regelmäßig Vorführungen musste gründlich renoviert werden, des- statt, meist am Nachmittag, genaue Ter- halb wirken die Außenwände auch noch mine hängen am Wagen aus. so frisch. Innen sind vor allem hand- werkliches Gerät, ein alter Pferdewagen, ±Pole-Poppenspäler-Museum, im Schloss, originalgetreue Wohn- und Arbeitsbe- März bis Oktober Di–So 11–17 Uhr, Nov. bis Febr. reiche sowie die engen Schlaf-Sitz-Bet- Sa/So 11–17 Uhr, Eintritt: 5 €. ten zu bewundern.

250ns fr Karte S. 122, Stadtplan S. 126 133

±Ostenfelder Bauernhaus, Nordhusumer Str. 13, Tel. 25 45, April bis Okt. Di–Fr und So 10–12, Lila Pracht im 14–16.30 Uhr, Sa und Mo geschlossen. Eintritt: 2,50 €, Kinder (6–17 Jahre) 2 €. kalten März

Zumeist im kalten Monat März erlebt Husum Theodor-Storm-Haus einen touristischen Massenansturm, über den andere Urlaubsorte im Hochsommer Im Theodor-Storm-Haus lebte der Dich- froh wären. Der Grund: Die Krokusse blühen. ter von 1866 bis 1880, er schrieb in die- Der gesamte Schlossgarten verwandelt sich ser Zeit 20 Novellen. Es ist ein Haus im in ein Meer lilafarbener Blüten. Gezählt hat Stil eines Althusumer Bürgerhauses mit sie niemand, aber es sollen an die vier Millio- drei Etagen und kleinem Garten. nen Pflanzen sein, die übrigens völlig wild Der Besucher durchwandert fast auto- wachsen. matisch ehrfurchtsvoll die Räume – auf Über die Ursprünge kursieren zwei Le- knarzenden Bohlen, durch zu niedrige genden, in beiden geht es um die Gewin- Türrahmen und über enge Treppen. Ne- nung von Safran. Eine Geschichte sagt, dass ben Möbeln, Bildern und Einrichtungs- Mönche die Krokusse anpflanzten, um später gegenständen finden sich immer wieder aus der gewonnenen Farbe ihre Gewänder Zeugnisse von Storms Schaffen, Überset- einzufärben. Eine andere, ebenfalls glaub- zungen seiner Werke und Faksimiles sei- würdige These vermutet, dass sie gezüchtet ner Handschriften. Darüber hinaus wer- wurden, um Zuckergebäck schmackhafter den an bestimmten Terminen auch Vor- zubereiten zu können. träge über sein Werk und sein Leben in Wie dem auch sei, aus den hier wachsen- diesem Haus gehalten. den Pflanzen gelang es nicht, Safran zu Übrigens hatten die Häuser auf der gewinnen. Es war schlicht die falsche Kro- Straßenseite der Wasserreihe, an der das kusart. Also gab man den Versuch einfach Storm-Haus steht, tatsächlich einmal auf und überließ die Krokusse sich selbst. freie Sicht aufs Wasser, alle anderen Und so blühen sie seit Jahrhunderten immer Häuser kamen später hinzu. wieder auf.

± Theodor-Storm-Haus, Wasserreihe 31, Tel. 803 251ns fr 86 30, April bis Okt. Di–Fr 10–17 Uhr, Sa 11–17 Uhr, Mo, So 14–17 Uhr. Nov. bis März Di, Do, Sa 14–17 Uhr. Eintritt: 3,50 €, Kinder 2,50 €.

j Im Theodor-Storm-Haus 134 Husum

252ns fr

Schifffahrtsmuseum thematische Gruppen unterteilt. So wid- met sich ein Raum dem Holz-, ein ande- Das Schifffahrtsmuseum schreibt sich rer dem Metallschiffbau, wieder andere im Original noch mit zwei Eff, aber wir dem Krabben- und Walfang. wollen mal fortschrittlich sein. Es liegt beim Hafen und gibt einen Einblick in die Welt der Küstenseefahrt über meh- rere Jahrhunderte. Die Ausstellung ist in n Heute ist Husums Hafenmeile komplett autofrei 3 Eiderstedt imWatt gefunden. aus Lastensegler dem16.Jh.,vorscher Uelvesbüller Wrack, ten imMonat So freier Eintritt. ten anzeigt. Pegelhöchststände derletzten Sturmflu- erhebt sichein Am entgegengesetzten Ende derStraße Uhr, ab13Uhr. So Wattenmeer“. nalparkhaus sicheineAusstellungfindet im der HafenstraßeAm oberen Bereich be- cher-husum.de. ± ± nehme kleine HafenDer istheute einerichtig ange- Der Hafen ± tägl. 10–17Uhr. Eintritt: sums alternative Kulturszene auftritt. tungszentrum, indemregelmäßig Hu- steht auch der weil dieSpiellinie. AnderHafenstraße erkunden Kleinen der- ken. Dielieben (fastallemitder Lokale Terrasse) stär- Hafenstraße undkönnen sich ineinem ren ganz entspannt Besucher entlang der te. Vorbei undvergessen! Heute spazie- gesamte Durchgangsverkehr durchquäl- der einerGenerationals sichhiernoch Kaum zuglauben, dassvor etwasmehr Schmuckstück der Ausstellung Schmuckstückder das ist Schifffahrtsmuseum: Schifffahrtsmuseum: Nationalparkhaus, Speicher, Karte S.122,Stadtplan126 Karte Hafenstr. 17, Tel. 65000,www.spei zum Thema„Nationalpark Flaniermeile Speicher, Sturmflutpfahl, Hafenstr. 10–18 3,Mo–Sa 4€ Am Zingel15, Tel. 5257, , Kinder ein niederländi- ein Veranstal- €.J 2 geworden. eden vier- der die Natio- 7 3 74–86, Tel. 6611 rangements. ments undFerienwohnungen ansowie spezielle Ar- ches Haus“ausgezeichnet. Esbietet Zimmer, Apart- Zentrum entfernt liegt;eswurde bereits als „Gastli- Etagen,daseinkleinwenigGebäude mitzwei vom ± ± Unterkunft ± ± ± ± Info Praktische Tipps ± ± w 7Uhr, 10–16Uhr. Sa 17 tourismus.de 9–18Uhr, Mo–Fr Nov. bis bisMärz Wunsch. gen Gebühr, Kinderbetten und Allergikerwäsche auf Zimmern kostenloses WLAN, Garagennutzung ge- mern inruhigerLageunweit vom Schloss. Auf allen husum.de. Einnicht zugroßes Hausmit60Zim- sogar eineKissenauswahl. tenloses WLAN, einüppiges Frühstücksbuffet und den komfortable, al ler gikergeeignete Zimmer, kos - undeigenemBrauhaus.Biergarten Geboten wer- liegt nahamSchloss, einhistorisches Gebäudemit 50-Zimmer-Haus ausderBest-Wes tern-Gruppe bietet 52großzügig ausgestattete Zimmer. ausdemJahr1866,undes einer ehemaligenSchule keine Wünsche offenlässt. Untergebracht istesin 89 66 0. Zi 0, w ww.hotel-hinrichsen.de. Einkleines, schmales Hotel Hotel Hinrichsen Touristeninformation: Einwohner: Vorwahl: PLZ: Hotel AmSchlosspark Theodor-Storm-Hotel mmervermittlung mmervermittlung Tel. 898720,www.husum- ww.altes-gymnasium.de. EinLuxushotel, das 0, w 25813 Altes Gymnasium ww.bw-theodor-storm-hotel.de. Das 04841 22.000 0, w ③ ww.hotel-am-schlosspark- , Süderstr. 35, Tel. 890 ④ ④ ⑤ , Neustadt60–68, Tel. Großstr. 27 , Hinter derNeustadt , Sü der str. 6, Tel. 83 Husum , Tel.898 70, 3 135 Nordfriesland 136 Theodor Stormund Husum

Theodor Storm ist das geflügelte Wort über Jensen. 1868 wird er Amtsrichter in Husum und Husum als die „graue Stadt am Meer“ zu ver- bleibt doch weiterhin Schriftsteller. danken. Nach und nach erscheinen seine bekanntes- Am 14.9.1817 in Husum geboren, schlägt er ten Werke, 1874 die Novelle „Pole Poppenspä- wie sein Vater die Juristenlaufbahn ein. Storm ler“, 1876 „Aquis Submersus“, 1878 „Carsten Cu- studiert in Kiel und Berlin Jura, schreibt neben- rator“. 1880 wird Storm pensioniert, daraufhin bei Gedichte und kehrt aus der Großstadt wie- siedelt er um nach Hademarschen. Dort ent- der zurück in die graue Stadt. 1843 lässt er sich steht die Novelle „Die Söhne des Senators“. In dort als Anwalt nieder. den folgenden Jahren werden weitere bemer- Aber die Dichtkunst lässt ihn nicht los und kenswerte Stücke veröffentlicht („Bötjer Basch“), Husum, das Meer und Friesland ebenso wenig. aber erst 1888 gelingt es ihm sein berühmtestes 1846 heiratet Theodor Storm Constanze Es- Werk, „Der Schimmelreiter“, zu beenden. Am march, nur ein Jahr später entwickelt sich eine 4. Juli stirbt Theodor Storm, kurz nach Fertigstel- Beziehung zu Dorothea Jensen. Das geht nicht lung des „Schimmelreiters“ am 9. Februar. lange gut, Dorothea verlässt 1848 Husum. Im Erzählt wird im „Schimmelreiter“ die Ge- gleichen Jahr bringt seine Ehefrau Sohn Hans schichte vom Aufstieg des Hauke Haien aus ein- zur Welt. fachen Verhältnissen zum angesehenen Deich- 1849 veröffentlicht Storm die Novelle „Im- grafen, der mit seinen Ansichten seiner Zeit weit mensee“, seitdem trägt er das Etikett des „Hei- voraus war. Haien schuf neue, abgeflachte Dei- matdichters“. Theodor Fontane urteilt drastisch, che, die die alten, steil errichteten ersetzen soll- dass Storm nicht ernst zu nehmen sei, mit seiner ten. Die Bevölkerung, die Hauke Kraft seines „... jedes vernünftige Maß überschreitenden Amtes zum Deichbau verpflichtete, lehnte seine lokalpatriotischen Husumerei“. Aber Storm „neuen“ Deiche ab. Die Erzählung endet mit schreibt nach Feierabend weiter Gedichte und dem Deichbruch in einer Sturmnacht und dem Novellen. Untergang des Deichgrafen Hauke Haien und Dann spült ihn die politische Großwetterlage seiner Familie. doch aus seinem geliebten Husum fort. Storm So wird in der letzten von 85 Novellen noch unterzeichnet eine Protestnote gegen die däni- einmal Storms zentrales Thema deutlich: die sche Herrschaft in Friesland und verliert darauf- friesische Landschaft, in der ein Einzelner ge- hin seine Zulassung. Er geht ins Exil nach Pots- gen unüberwindbare Mächte von Schicksal, dam, arbeitet dort am Gericht und schreibt wei- Engstirnigkeit und Aberglauben vergebens an- ter nebenher. 1856 wird er Richter in Heiligen- kämpft und letztlich scheitert. Und es wird klar, stadt. dass Storms „Husumerei“ bestenfalls räumliche 1864 ändert sich die politische Situation im Enge bedeutet, keinesfalls geistige. Er sagte Norden, Storm kann nach Husum zurückkehren. selbst: „Ich bedarf äußerlich der Enge, um inner- Er wird dort Landvogt. 1865 stirbt seine Frau lich ins Weite zu gehen“. Das ist ihm im „Schim- Constanze, ein Jahr später heiratet er Dorothea melreiter“ ganz meisterhaft gelungen.

3 im alten Rathaus undbietet gute regionale Kü unterschiedlicher Größe, und moderneingerichtetes Hotel mit56Zimmern Frühstück undkleinere Gerichte. nettes Café mitfranzösischem Flair. werden Serviert 13–4uda 8Uhr 11.30–14 undab18 Entsorgungsstation, Dockkoog undHafen. zwischen äl b9Ur oa 0Uhr Uhr, ab10 So tägl. ab9 Hotelbar. „Wintergarten“ mitregionaler Küche sowie eine Gourmet-Restaurant „Eucken“, derglasüberdachte Tel. 8330.ImgleichnamigenHotel zufinden:das fen, Betten in43Zimmern. tung derNachbargemeinde Schobüll. Bietet 189 außerhalbdesZentrumsLiegt schonetwas inRich- 2 91 ± ± ± Gastronomie ± ± ± ± ± 3 km. te Okt. Liegt anderNordsee, sindesknapp zurCity fernt. tenmeer 3kmvom gelegen,etwa Zentrum ent- direktte Schobüll Okt. am Imbenachbarten Wat- Sohn der Sohn „grauen StadtamMeer“ f ness- undSaunabereich sowie WLAN. 66 20 1, ww 1, w Jacqueline’s Café, Ratskeller, Restaurant Altes Gymnasium, Stellplatz für WoMos: Jugendherberge, Campingplatz Seeblick, Husumer Campingplatz, LifestyleThomas Hotel Spa Karte S.122,Stadtplan126 Karte Theodor Storm istderwohl berühmteste Porrenkoogsweg 7 0, w ww.husum-camping.de, MittebisMit- März w.camping-seeblick.de, MittebisMit- März ww.thomas-hotel.de. Einzweckmäßig Großstr. 27, Tel. 779916, Schobüller Str.Schobüller 34, Tel. 2714. Schlossgang 12, Schlossgang Tel. 5553, , Tel. 2034.Stellplatz mit . Dashistorische Lokal liegt mit großzügigem Well- i eel 8Uhr bis jeweils 18 Loof’s Wohnmobilha- Nordseestr. 39, Tel. 33 Dockkoog 17, Tel. 61 ④ , Zingel9, Tel. Süderstr. 6, Di–Sa che. . Ein

148ns fr und mit netter Terrasse, werden kleineGerichte serviert Fischgerichte undeinBieramhalbrunden ± ± am Sonntag ab 10UhreinFrühstücksbuffet.am Sonntag werden und wo ab12Uhrwarme Speisenserviert an derMole, einhis to risches Restaurationsschiff, Hafenbecken das auf Fisch dümpeltauchim ausgerichtet sind. Dort genden Entlang derdannfol- gend Fischgerichte serviert. 9 UhrFrühstück gibt, ansonsten werden vorwie- beliebte Lokale, wie man entlang derStraße resluft. Ausgehend von der Hafenspitze passiert vielen Gaststätten mit Terrasse undeinerPrise Mee- semble ausschicken, teils historischen Häusern, Die gesamte Die Fischhaus Loof, Compass, Fischbrötchen. Hafenstraße Hafenstr. 12, Tel. 62577.Klassische Hafenmeile MS „Nordertor“ Tante Jenny, Kleikuhle 7.RustikalesBistro liegen einigeLokale, diealle Am Außenhafen ist einreizvolles En- auf einemSchiff wo estäglichab Husum Tresen. einige 137 Nordfriesland 138 Husum

Einkaufen Desmerciereskoog

± Friesisches Teehaus Hansen, Neustadt 26, Tel. Dieser Koog wurde 1767 eingedeicht 36 63, kleines, altehrwürdiges Geschäft. Überhaupt und nach Jean Henri Desmercieres be- ist die Straße Neustadt eine relativ kurze, aber doch nannt, der eine der ersten Banken in Ko- sehr interessante Shoppingmeile, da hier eine be- penhagen gründete und so zu Wohl- achtliche Vielfalt an kleinen Geschäften liegt. stand kam. Er war ein sehr sozial einge- ± Fischmarkt: jeden dritten So im Monat zwi- stellter Mensch, denn er verzichtete so schen März und Oktober direkt am Hafen. lange auf eine Pachtzahlung, bis die Bau- ± Markt: Do 7–13 Uhr. ern überhaupt einen Ertrag erwirtschaf- A Vivo Naturkost, Süderstr. 46, Tel. 662 81 10, ten konnten. Sein Nachfolger Graf Hein- www.vivo-naturkost.de. rich Reuß (Reußenköge) hielt es genau- so, beide sind noch heute hochangese- hen in der Region. Es war übrigens der Aktivitäten erste Koog, zumindest in dieser Gegend, der zur Seeseite flach abfiel. ± Baden: Badestellen gibt es an der Straße Dock- koog und im Nachbarort Schobüll. Dort liegt auch ein solarbetriebenes Freibad an der Nordseestraße Sterdebüll 35, Tel. 66 35 10. ± Fahrradverleih: Dorthin ließ Theodor Storm den Erzäh- Zweirad Clausen, Osterende 94, Tel. 72 975. ler in seinem „Schimmelreiter“ selber Radstation am Bahnhof, Tel. 80 55 50. reiten, und der traf in der Gaststube auf ± Stadtführungen: Vom 15.4. bis 25.9. starten Menschen, die ihm vom Schimmelreiter am Di und Do etwa zweistündige Führungen um erzählten. Wer vor dem Deich von Nor- 14.30 Uhr ab der Touristeninformation. den kommend dort entlangfährt und ± Stadtrundfahrten: Start bei der Touristeninfo den Beginn der Novelle hört bzw. sich am Markt von Mitte Mai bis Ende Sept. Di und Do vorlesen lässt, dürfte spüren, wie präzise um 14.30 Uhr mit einem historischen Postbus. Storm die Atmosphäre der Landschaft eingefangen hat. Verkehr Hattstedt ± Bahnverbindung: Von Husum gelangt man nach Westerland, aber auch nach St. Peter-Ording Dort ruht auf dem Friedhof der 1875 und quer durch das Land nach Schleswig. verstorbene Deichgraf Johann Iwersen Schmidt, der als Vorbild für Storms „Schimmelreiter“ gilt. Sein Grabstein steht noch heute bei der Kirche gleich links neben dem Eingang zum Friedhof. Die Marienkirche ist aus massivem Gra- nit gebaut, hier heiratete Storm seine zweite Ehefrau Dorothea. 3 bevor manbevor mit demEindeichenbegann. nach dergroßen Mandränke bestand, Köge,sieben aus denenNordstrand einst FlaggensymbolisierenDie sieben die aus Granit undGneis gefertigt wurden. im Wind zuwehen allerdings scheinen, die trotz 6,50mHöhe zwar luftig-leicht Nordstrand“, stehen für „7Flaggen Dort auffällige damms wird auf derlinken Seite eine Insulaner. als len siesichnoch Aber nur eben manchmal, imKern füh- mal nur von noch „Halbinsel“ reden. dieNordstrander selbst manch- sodass Jahre durch Anspülungen immerbreiter, ringsherum. Deich von 28kmLänge läuft einmal Vergleich), zählt 2500Einwohner, ein misst50km2(Fehmarn:sel 185km2im betreten wurde. Einpaar das Festland undInselboden verlassen wird vielleicht gar nicht merken, dass einwenigBeifahrer vor sich hinträumt, verbunden ist.Wer als der Überfahrt bei einen ständig breiter werdenden Damm werden, dasiemit demFestland durch spielend auch mit demAuto erreicht strand istschon eineInsel, siekann aber ausfallen: Im Prinzip ...Nord- ja,aber darf wohl nach Radio-Eriwan-Mus ter Eine Nordstrand Gleich nachdem Passieren desAuto- Der Der Karte S.122,140 Karte Insel Autodamm Skulpturengruppe – oder nicht?– oder DieAntwort wurde imLaufe der Fakten: passiert. Die In- 1771 wurde einneuerVersuch unter- ging. verloren wieder Sturmflut neute Koog), der12Jahre später durch eineer- neuer Koog eingeweiht (Christians- dasGlücknern hold. 1739wurde ein strand zufinden. Neu-Koog, alleheute auf noch Nord- Trendermarsch-Koog und1691der standen 1657der Oster-Koog, 1663der und vor allem neuesAckerland. ent- So rungene rungene Durch Eindeichungen demMeer abge- zugewinnen. mer wiederneuesLand undHilfeum Geld undversuchten im- zuschützen,Land bauten Deiche, baten Nordstrand versuchten nun verstärkt ihr übrig. strand nannt wird, Pellworm Nord- undeben Hallig, diespäter die„Hamburger“ ge- Nordstrandischmoor, kleinere einenoch der ehemaligen Insel dieHallig blieben Aus Ackerboden. nichtete wertvollen spülte dasjetztungeschützte Land,ver- re Teile dieständige Flut zerrissen, über- Orkan Der hatterung. Strand inmehre- Einwohner, zwei Drittel derBevölke- Stellen, undam Endeertranken 6000 zerrissen! wird sich dasvorzustellen, eineganze de völlig zerstört. Man muss versuchen, der damals 9000Menschen lebten, wur- gen alssonst Herbststürmen. bei dass dieWassermassen weit höher stie- Orkan,herrschte brüllender einderartig vom 11.auf den12.Oktober 1634 fürchterlichen ausdrücken mag,nacheiner denn so Nordstrand entstand, wenn man das Geschichte Aber nicht immerwar denBewoh- i vrleee Bwhe von Bewohner verbliebenen Die auf Strand, Nordseeinsel große Die Köge Sturmflut. sollten Raum schaffen Der Deich brach Deich Der an 44 Nordstrand In derNacht Insel 3 139 Nordfriesland Nordstrand 0 2 km

± Übernachtung ± Essen und Trinken 1 Campingplatz 2 Gasthof Kiefhuck Nordstrand 3 Restaurants 2 Gasthof Kiefhuck Halligblick, 4 Bauernhof Zur Nordsee, Püttenwarft Insel-Fisch, 5 Ferienhaus Frisia Kolle’s Fischbistro 6 FeHaus Püttenblick 9 Landgasthof 7 Haus Westerhörn Herrendeich 8 FeWo Pynackerhof 15 Engländer Krug 12 Hotel Nordstrand 16 Pharisäerhof 15 Hotel England 21 Mühlencafé 17 WomoLand 23 Bistro 19 Ferienhof Jacobsen am Süderhafen 22 Campingplatz Margarethenruh 1 Elisabeth- 24 Hotel O b Am Heverstrom en Sophien-

eg rw Koog h fä “ er lm Norderhafen o H H Infozentrum a J Nationalpark 3 K 2 m e Sylt, ie b b f g u e Schleswig-Holsteinisches h e r w Pellworm u g c W e Wattenmeer k r e g A e r l u |o te e D r N e k i Kurzentrum o c

o h Strucklahnungs- g und Bücherei c hörn h a u s se M e it 16 te l g d e O 14 e w 15 ic z s t M h u e r e o e r r d d o

K e n r Vogelkoje ä d i l c e g Kirche h i H “ n c ö † Os E h rns St. Vincenz ter tra Kirche koo ße gst St. Theresie raße 12 r h † 13 e ic 11 e oMinigolf d d n r ä h o l e c 11 t i s g 7 10 O e Startpunkt F n

n a H D üde e E Wattwanderungen 5 Westen S s rr R e a † n u d und Wattfahrten n 9 e n i 6 w e ch zur Hallig Südfall g n e h w g o Kirche e

l g g t [ 18 e - St. Knud w n e t t T Nordstrand Inselmuseum ü |m

4 r P eg e E W n üner w v r d - G Schloß eg e

e n s r b m ü l a le

r r s h C

c c “ i h h e au w D s e r se 19 g e e g n P a ü 8 L tte nw eg

An de Wehl 3 “ o | o † † † o [ |

m

20 T

Belt- e M g

e E l

i o d

ring s o 21 t

r m

a r H

a s sh

t u a rd ü

22 S m er

H W t

t e t

e “ k r g e

v . o

e o n S

r g w i

F

i e

- n

k

e

n e a l l 24 e

weg e d g w P l u e o

Engel- n Mühle g h g 23

n s

- s

Süderhafen Ham h 20 L

10 18 13 14 a ä

11 m

n N ± g

C s

h l w a e us l g o

s i e K e g r w

d o k

S e e 17 Süderhafen TöpfereiSüderhafen Topkauf Bäckerei Petersen Edeka-Supermarkt Fahrradverleih Töpferei Einkaufen/Sonstiges

l o o ü g r

o q n d g

w u a e

e t S e r

q r

g Fuß-/Fahrradweg

tr -

u

D

a

m

a e m ©

c h

a

ß r u s

s

- e

e e

R

P o

h

n EISE

s

h

a

l

l

S ig N k

o

o g "7 Flaggen o . c r t S K

h im Wind" r Skulptur d a D s NOW

a “ a t p m r s a -H Festland d m n r d i OW f e t r

Schles09 2014 ne schützende Deiche gegeben hätte!ne schützende gegeben Deiche ken angegebenen dort Die gesetzt. tung unddemInsel-Kaufhaus ein stände, wurde gegenüber derKurverwal- von Höhe dermöglichen derWasser- eine„richtige“hört, Insel zusein. fahren werden. Nordstrand hatte aufge- konnte von daab Auto ständig per be- Damm immerweiter und befestigt Bestandteil derInsel. Bis 1936wurde der Pohns-Hallig abgeschlossen, siewar nun mes. 1924wurde dieEindeichung der 1907 feierte man Einweihung desDam- wurdetegriert), derDamm errichtet. Koog (heute istdieHallig indieInsel in- Vorlandmals einerArt vom Morsum- bauen. Von derPohns-Hallig aus, da- Plan, einen Koog. Koog eindeichenkonnten, denMorsum- Menschen, die1866wiedereinenneuen grausame Blanke Hans (1825),maldie die dieJahrhunderteüber gegen beständig kämpftenKoog. So dieNordstrander erhielt denNamen Elisabeth-Sophien- nommen, dasGebiet einzudeichen,es dem Hin- demRückweg oder ... Richtungfalschen weht, entweder auf aus dermindestens einmal bleiben, der der ewige laden zumgemütlichen ein.Nur Radeln asphaltierte Straßen durchziehen sieund das Eiland. Viele Wege schmale und „Fahrradinsel“ Nordstrand ist eineplatte Insel, als Sehenswertes m ie Enrc z bekommen zu Eindruck einen Um Dann kam das20.Jh.undmit ihmder Naturgewalten zeigen den Wasserstand, denesoh- Wind Damm zumFestland bewirbt einProspektbewirbt darf nicht unerwähnt an. Mal siegte der Nordstrand Flutmar- Pfahl zu 3 141 Nordfriesland 142 Nordstrand

Die Autofahrer bleiben meist auf den sen zu ihrer Kreuzfahrt durch die Insel- breiteren Durchgangsstraßen, aber lei- welt des Wattenmeers hoch nach Sylt. der nicht immer. Zumindest aber wird hier im Allgemeinen recht sutsche ge- fahren, schön langsam. Alte Kirchen

Drei alte Kirchen laden zu einem Besuch 7 Flaggen im Wind ein. Die alt-katholische Kirche St. The- resie am Osterdeich, auch „Dom“ ge- Gleich nach dem Passieren des Damms nannt, steht seit 1972 unter Denkmal- liegt auf der linken Seite eine auffällige schutz. Sie wurde 1662 von holländi- Skulpturengruppe, genannt „7 Flaggen schen Deichbauern errichtet. St. There- im Wind“ von Tom Müllers. Die „Flag- sie gilt als älteste alt-katholische Ge- gen“ aus Stein oder Granit sind an Mas - meinde in Deutschland. Die schreckli- ten aus Lärchenholz befestigt, und sie che „Mandränke“ hatte gerade ein paar sind so gehauen, dass man aus der Ferne Jahre vorher gewütet, und die Holländer den Eindruck gewinnt, sie wehten tat- wurden zum Deichbau angeworben. Die sächlich im Wind. Die Anzahl sieben Kirche ist klein, ein hochgewachsener wurde gewählt, da Nordstrand aus sie- Mensch sollte schon mal beim Eintreten ben Kögen besteht, die dem Meer in den Kopf einziehen. Im Inneren befin- mühevoller Arbeit abgerungen wurden. den sich Altar, Taufstein und Kanzel so- Das Kunstwerk symbolisiert so gleich- wie einige wenige Sitzbänke. zeitig den ewigen Kampf gegen Wind Am Altar hängt ein Kreuzigungsbild und Wellen. Außer den Skulpturen be- aus dem Jahr 1887. Vor der links befind- finden sich dort auch noch Informa - lichen Kanzel hängt eine Stickerei, auf tionstafeln zum Wattenmeer. der ein Text in spanischer Sprache von Theresa von Ávila (1515–1582) einge- stickt ist: „Nada te turbe, nada te espan- Orte te“ (Nichts verwirre dich, nichts ängstige dich) liest man in den ersten beiden Zei- Ein gutes Dutzend Dörfer verteilen sich len dieser Eloge an die Unfehlbarkeit hübsch über die Insel, zwei haben Ge- Gottes. Der Text trägt den Titel „Sólo meindestatus: Nordstrand und Elisa- Dios basta“ (Gott allein genügt), was beth-Sophien-Koog. Dass dort das Le- man in der vorletzten Zeile lesen kann. ben tobe, kann niemand behaupten, eher Vor dem Altar liegen einige Grabplatten, schon beim Norderhafen, denn dort die älteste stammt von 1662. existieren vier Lokale in unmittelbarer Nachbarschaft. Oder auch in Strucklah- nungshörn, dem Fährhafen, wo die Fäh- re zur Nachbarinsel Pellworm ablegt, ei- ner „echten“ Insel übrigens. Von besag- tem Fährhafen starten auch zweimal täg- lich die Adlerschiffe der Reederei Paul- f Die Kirche St. Vincenz 3 177ns fr gen Skulpturen an denWänden findet gehalten. Neben einemKreuz undeini- widmet undimInneren relativ schlicht 1086 verstorbenen Märtyrer bäude istdemdänischen König und begonnen wurde. rote Das Backsteinge- 1864 mit demBau derKirche St. Knud Katholiken mussten bis sichbehelfen, St.-Theresien-Kirche. Diepapsttreuen deralten blieb Letztere imBesitz Diese Teil undeinejansenistischen Gruppe. nen romtreuen römisch-katholischen fernen Niederlanden imJahr 1740inei- Grund istein Grund dazu inunmittelbarer Nachbarschaft. zwei katholische Kirchen stehen, noch ner relativ Insel kleinen wieNordstrand schon etwasungewöhnlich, dassauf ei- die jüngste Kirche auf Nordstrand. Esist wurde 1866fertiggestellt undistdamit in derInselmitte imHerrendeich, sie Die katholische Karte S.122,140 Karte Kirchenspaltung Kirche St. Knud Kirche St. Knud Knud in den steht ge- Grabsteine, ren hellblauen Sitzbänken. aussenbögen dem17.Jh.an denhinte- diegeschmiedetenfällig sindnoch Ei- Nüchternheit.los ineinergewissen Auf- ten zeigtsich dieKirche recht schmuck- stammt aus um1480.Ansons derZeit - reichenseiner Darstellung istalt, er ren erbaut. Auch derSchnitzaltar mit älteste Teil, siewurden etwavor 800Jah- nenmauern desMittelschiffes sindder bitterese Sturmflut imJahr 1643.DieIn- „Zweiten Mandränke“, sieüberlebte die- von Odenbüll stand schon zuZeiten der Kirchenfenster an Knud. denheiligen längert. Im Eingangsbereich ein erinnert nen Turm undwurde nach Wes ten ver- hielt eineneueAußenmauer, bekam ei- musste dieKirche renoviert werden, er- sich kaum kirchlicher Schmuck. 1929 An der Außenwand lehneneinpaar evangelische Die die aus dem17.Jh.stam- Kirche St. Vincenz Nordstrand 143 Nordfriesland 144 Nordstrand

men. Arg verwittert sind sie schon, aber Praktische Tipps ein wenig ist die Inschrift noch lesbar. Sehenswert ist außerdem der kleine Info Friedhof mit den uralten Grabkreuzen und einem Gedenkstein, der an den ± PLZ: 25845 Missionar Nommensen erinnert. Dieser ± Vorwahl: 04842 bekehrte im fernen Indonesien die Batak ± Einwohner: 2400 zum christlichen Glauben. ± Kurverwaltung und Touristen-Information: Schulweg 4, Tel. 454, www.nordstrand.de, Mo–Do 8–12 und 14–16 Uhr, Fr 8–12 Uhr, 15.7.–31.8. Mo–Do 8–17 Uhr, Fr 8–18 Uhr. Heimatmuseum ± Kurtaxe: 15.3.–31.5., 1.10.–31.10., 15.12.– 15.1. 1 €; 1.6.–30.9. 1,80 €, Kinder frei. In einem kleinen, liebevoll ausgestatte- ± Strandkörbe: Können vor Ort gemietet wer- ten Museum wird die Entwicklung der den: „Holmer Siel“, Strandcafé, Tel. 90 01 03 oder Insel mit Fotos und Fundstücken doku- über die Kurverwaltung. mentiert, es bietet Informationen zu Sturmfluten, Kirchen und der örtlichen Kultur. Sehr eindrucksvoll ist auch das Modell der untergegangenen Insel Unterkunft Rungholt. ± Hotel Am Heverstrom④, Heverweg 14, Tel. 80 ± Nordstrander Inselmuseum, Schulweg 4 (in 00, www.am-heverstrom.de. Direkt vor dem Deich der Touristeninformation), Mo–Do 8–12 und 14– beim Süderhafen gelegenes Haus mit elf Zimmern. 16 Uhr, Juli/August Mo–Do 8–17 Uhr, Fr 8–12 Uhr, Eine nette Brücke verbindet die Hotelterrasse mit Sa 10–13 Uhr. dem Deich. ± Hotel England②-③, England 46, Tel. 10 75, www.hotel-england.de. Zehn Doppelzimmer bietet dieses kleine Hotel, das in etwa in der Inselmitte Vogelkoje im alten Koog liegt. Eine FeWo wird auch vermietet, und zudem ist ein Lokal angeschlossen. DZ③, FeWo②. WLAN und Eine von den alten Entenfanganlagen, Leihfahrräder kostenlos. die früher öfters an der Nordsee zu fin- ± Hotel Nordstrand③, Am Ehrenmal 10, Tel. 82 den waren und in denen man die durch- 12, www.arcobaleno.de. Kleines Haus mit Apart- ziehenden Wildenten fing. Dieses Exem- ments von unterschiedlicher Größe, WLAN. plar liegt an einem Teich und besteht aus ± Gasthof Kiefhuck②, Kiefhuck 4, Tel. 327, sich immer stärker verjüngenden Reu- www.kiefhuck.de. Fünf Zimmer mit Kaffeemaschi- sen, aus denen sich die Vögel nicht mehr ne hat dieses kleine Haus, das obendrein Restau rant befreien konnten. Heute ist die Vogelko- und Saalbetrieb anbietet und nur knapp 200 m vom je ein kleines Naturgebiet mit Wäld- Deich entfernt liegt. chen, Streuobstwiese und Teich, und na- ± Ferienhaus Püttenblick③, Westen 57, Infos: türlich werden die Enten nicht mehr ge- Klaus-Peter Englmann, Tel. 12 00, http://engel fangen, sondern nur noch beobachtet. mann-nordstrand.de. Ein großer Hausteil in einem 3 Karte S. 122, 140 Die Pharisäer von Nordstrand 145

Die Pharisäervon Nordstrand

Es war einmal ein rechtschaffener Pastor, der schimpfte laut los:„Ihr scheinheiliges Volk, wurde zu einer neuen Gemeinde im fernen ihr Pharisäer!“ Friesenland geschickt. Nordstrand hieß der Und so wurde es geboren und auch gleich Ort und war eine Insel. Wie überall an der getauft, das Getränk, das man überall an der Küs te war es da gar bitter kalt im Winter, kein Nordseeküste in der kalten Jahreszeit be- Wunder, dass sich die Bewohner ständig mit kommen kann: der „Pharisäer“. einem oder gar mehreren s-teifen Grogs Und wann ist nun ein „Pharisäer“ ein „Pha- schützen mussten. Um es kurz zu machen, sie risäer“?: Ein echter Pharisäer ist erst „echt“, soffen wie die Löcher! wenn er 4 cl Flensburger Rum enthält. Das Der Pastor wetterte gegen die Trinkerei wurde vor einigen Jahren vom Flensburger von der Kanzel herab, wünschte den saufen- Amtsgericht höchstamtlich entschieden. Ein den Friesen Pest und Galle an den Hals. Ver- Flensburger Bürger beschwerte sich nämlich gebens. Friesen können bekanntlich ver- in einer Kneipe beim Wirt, dass sein Pharisäer dammt stur sein. zu viel Kaffee und zu wenig Rum enthalte, er Eines Tages wurde der gute Mann dann, deshalb selbigen nicht zu bezahlen gedenke. wie es Brauch war, nach einer Kindstaufe Der Wirt, nicht faul, zeigte den störrischen noch zu einer kleinen Geselligkeit eingela- Trinker wegen Zechprellerei an. So etwas lan- den. Natürlich gab es keine hochprozenti- det in Deutschland vor Gericht. Was also war gen Getränke, sondern nur Tee oder Kaffee. zu tun? Der Richter verlegte die Sitzung an Der Tag ging, aber leider nicht der Pastor. Der den einzig richtigen Ort, nämlich in die Knei- blieb genauso stur hocken und die Nord- pe „Bei Tante Lene“. Dort wurde dann über stränder auf dem Trockenen. den Pharisäer zu Gericht gesessen. Mehrere Bis ein plietscher Bauer seiner Magd auf- Tassen unterschiedlicher Beimischung setzte trug, in die Kaffeetassen einen kräftigen Tante Lene dem strengen Herrn Richter vor, Schuss Rum zu gießen und obenauf einen der genüsslich kostete. Jede einzelne Tasse, ordentlichen Klecks Sahne zu drapieren. Ge- natürlich. Man müsse sich ja schließlich ein gen den Geruch. Und so geschah es, dass die fundiertes Urteil bilden, hicks! Tschulligung! Gesellschaft immer lustiger wurde, auch oh- Das Urteil wurde um eine Woche vertagt und ne Alkohol, wie jedenfalls der gute Pastor dann gefällt: Ein echter Pharisäer ist erst echt meinte. Er freute sich gar sehr, dass es an- mit 4 cl Rum, alles andere wirke eher ernüch- scheinend auch „ohne“ ging, bis, tja, bis man ternd. Weise gesprochen! Da merkt man ihm eine falsche Tasse gab. Entsetzt sprang er dann, dass der Richter ein Nordlicht war. auf – sofort das Spiel durchschauend – und

3 146 Nordstrand

reetgedeckten Haus in netter Lage mit Sauna und Gastronomie Liegewiese. ± Ferienhaus Frisia③, Westen 39, Infos: Dietrich ± Mühlencafé, in der Engelmühle am Süderha- Coltzau, Hamm-Chaussee 1, Nordstrand, Tel. 278, fen, Tel. 214, Di–So 7–18 Uhr, Frühstück 9–11 Uhr, www.frisia-nordstrand.de. Drei Wohnungen mit se- Mittagstisch 12–14 Uhr. Neben warmen Gerichten paratem Eingang unter Reet, nett am Deich gelegen wird auch Kuchen verkauft. mit weitem Blick über die Felder. ± Bistro am Süderhafen, Tel. 90 17 855, tägl. ± Ferienhof Jacobsen③, Evensbüller Chaussee 10–22 Uhr, So ab 9 Uhr. Ein Imbiss mit Meerblick, 12, Tel. 388, www.ferienhof-jacobsen.de. Sieben serviert werden kleine Gerichte, auch Außer-Haus- FeWos in einem reetgedeckten Bauernhaus mit se- Verkauf. paratem Eingang. Großer Garten, Spielplatz für Kin- ± Landgasthof Herrendeich, Herrendeich 6, Tel. der, Grillmöglichkeiten. 10 00, Fr–Di 12–21 Uhr, Mi, Do 18–21 Uhr. Ein Tra- ± Haus Westerhörn②, Westen 2, Tel. 900 11 50, ditionshaus seit 1868 mit reichhaltiger Karte: Sala- www.friesenhaus-nordstrand.de. In schöner Allein- te, Geflügel, Lamm, Fisch, und Sa gibt’s dann zünf- lage leicht erhöht auf einer Warft thront dieses reet- tigen Eintopf. gedeckte Haus mit zwei FeWos. Weiter Blick über ± Pharisäerhof, Elisabeth-Sophien-Koog 3, Tel. die Felder, großer Garten. 353, tägl. 11–18 Uhr. Sehr schönes, reetgedecktes ± Bauernhof Püttenwarft, Püttenweg 4, Tel. Bauernhaus mit nettem Garten, hausgemachter (04841) 49 52, www.puettenwarft-nordstrand.de. Kuchen. Ein reetgedeckter Hof auf einem sehr großen Natur- ± Gasthof Kiefhuck, Kiefhuck 4, Tel. 327, Di grundstück, nur 100 m vom Deich entfernt. Vier Ruhetag. Hauptsächlich Fisch-, aber auch Fleisch - DZ②, zwei FeWos②. gerichte wie beispielsweise Lamm, zudem Aktions- ± Pynackerhof②, Trender marsch weg 12, Tel. tage wie „Schnitzeltag“ am So, Mittagstisch. 649. Ein denkmalgeschützter Hof, der auf einer ± Insel-Fisch, Norderhafen, Tel. 588, tägl. 11– Warft liegt und von weiten Wiesen umgeben ist. 21 Uhr, Okt. bis April 11–19 Uhr, Do Ruhetag. Die Angeboten wird ein großes Gästehaus in Einzellage, ganze Fisch-Palette wird hier geboten: Krabben, knapp 400 m vom Meer entfernt. Fischbrötchen, Räucherfisch und kleinere fischige ± Campingplatz Nordstrand, Elisabeth-So- Gerichte. phien-Koog, Tel. 85 34, www.nordstrandcamping. ± Kolle’s Fischbistro, Norderhafen 26, Tel. 397, de, Ende März bis Mitte Oktober. Ein Platz nicht all- tägl. ab 11.30 Uhr durchgehend warme Küche. zu weit zum Meer entfernt mit eigener Badestelle. Fischbrötchen in die Faust, aber auch kleinere Fisch- WLAN. gerichte zum Hinsetzen. ± Campingplatz Margarethenruh, Süderhafen ± Halligblick, Norderhafen, Tel. 86 07, Do–Di 8, Tel. 85 53. Sehr kleiner Platz beim Süderhafen, 11.30–21 Uhr. Neue und alte Küche gemischt, teil- ganzjährig geöffnet. weise außergewöhnliche Kreationen. Nette Terrasse ± Stellplatz für WoMos: WomoLand, Norder- direkt auf dem Deich. querweg 2, Tel. 473, www.womoland-nordstrand. ± Zur Nordsee, Norderhafen 22, Tel. 86 07, Do–Di com, geöffnet: 15.3.–15.10. und 15.12.–15.1. Ers - ab 11.30 Uhr, im Juli und Aug. kein Ruhetag. Fisch, ter Platz nach Erreichen der Insel, ein Wiesengelän- Lamm, aber auch kleinere Gerichte. Hat eine Terras- de mit Stellplätzen für Wohnmobile. se direkt oben auf dem Deich. ± Engländer Krug, Tel. 301, neben dem Hotel England. Kleine Dorfgaststätte mit Fisch-, Fleisch- f Die Engelmühle am Süderhafen und Lammspezialitäten. 3 255ns fr 18.30 Uhr, 7–13Uhr. Sa Sa 7.30–12Uhr.Sa sie, Osterdeich, 7.30–12.30und14–18Uhr, Mo–Fr ± ± Einkaufen Edeka-Supermarkt Edeka-Supermarkt Top Karte S.122,140 Karte k auf Supermarkt, neben derKirche St. There- Schulweg 7– 6,Mo–Fr nachten Streich können derNordstrander beieinemBesuch ± ± ± im StilderLandschaft. www.suederhafen-toepferei.de, Töpferei, Töpferei,Süderhafen Bäckerei Petersen, oS 21 h,S 41 Uhr. Keramik Uhr, 14–18 So 12–18 Mo–Sa Süden 44, Tel. 400.Drei aufeinen Osterdeich 24, Tel. 288. Tegelistraat 22, Tel. 587, Nordstrand Ostern bis Weih- 3 147 Nordfriesland 148 Nordstrand

Töpferei erledigt werden: Tonwaren gucken, in der ± Wattfahrten: Mit einer Pferdekutsche geht es angeschlossenen Teestube ein Heißgetränk schlür- hinüber zur Hallig Südfall (Startpunkt: Westen 93). fen und in die Galerie Lot di Tid gehen. Das bietet Herr Andresen an, Tel. 300, aber nur von Mai bis September. ± Wattwandern: Über den Meeresboden geht es Aktivitäten zur Hallig Südfall (Startpunkt Fuhlehörn, Westen 93). Kontakt: Ehepaar Kluge, Tel. 90 30 93, oder über ± Fahrradverleih: Uhle, Osterdeich 26, Tel. 219; die Schutzstation Wattenmeer, Tel. 519. Tinas Fahrradverleih, Süden 8, Tel. 90 04 25. ± Minigolf: Olaf Hansen, Osterdeich 26, Tel. 219. ± Schiffsausflüge: Nach Pellworm pendelt vom kleinen Hafen Strucklahnungshörn eine Autofähre Nützliche Adressen sieben bis neun Mal pro Tag in der Saison. Die Fahrt- zeit beträgt 35 Minuten. Räder können unweit vom ± Bücherei: im Kurzentrum, Norderhafen. Hafen auf Pellworm gemietet werden. Infos: NPDG, ± Infozentrum Nationalpark Schleswig-Hol- Tel. (048449) 753, www.faehre-pellworm.de oder steinisches Wattenmeer, Am Kurhaus 27, Nor- am Info-Container am Hafen Strucklahnungshörn. derhafen, Tel. 466. Hallig- und Inselrundfahrt: Unter diesem ± Kirchen: Stichwort bietet die Reederei Paulsen Touren mit Ev.-Luth. Kirche St. Vincenz, Oldenbüttel, Tel. dem Schiff „Adler-Express“ an, die über Hallig Hoo- 309, Gottesdienst So 9.30 Uhr. ge und Amrum nach Hörnum auf Sylt führen. Zwei- Röm.-Kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2, mal pro Tag wird gestartet, man kann diese Verbin- Tel. 220, Gottesdienst So 9 Uhr, Sa 17.30 Uhr. dung nutzen, um eine einzige Insel zu erkunden Alt-Kath. Kirche St. Theresie, Osterdeich, Tel. oder eine komplette Rundfahrt zu machen. Abfahrt 409, Eucharistiefeier So 10 Uhr. von Strucklahnungshörn: 9.15 und 14.35 Uhr, An- ± Post: im Insel-Kaufhaus TopKauf, Schulweg 6. kunft Strucklahnungshörn 14.30 und 19.40 Uhr. Ti- ckets gibt es am Hafen im Büro der Adler Schiffe. In- fos: Insel- und Halligreederei Paulsen, www.adler- Verkehr schiffe.de oder über das Info-Tel. (01805) 12 33 44. ± Schwimmbad, Sauna: Am Kurhaus 27, Tel. 466. ± Taxi:Tel. 222 oder 219. 256ns fr

3 Koog Beltringharder verbindet. Der derNordstrandDeich, mit demFestland nem quer durchs Watt verlaufenden Nordküste derInsel Nordstrand undei- ausder Koog, bestehend Festlandküste, Eine Art Naturschutzgebiet j bezüglich des bezüglich Maßnahmen neue wurden verursachte, inHamburgbesonders schwere Schäden die an derNordseeküste und auch ganz Fahrrad dieStrecke absolvieren. Festland. Wer will, kann zuFuß per oder Nordstrand durchs schräg Watt bis zum Länge von knapp 9kmundverläuft von hinüber zurSüdspitze vom Sönke-Nis- bis Elisabeth-Sophien-Koog strand beim gehend von derNordspitze auf Nord- gebauten Deich geschützt werden, aus- Nordstrand sollte mit einemdurchs Watt Eider wurde auch dasriesige Tore Aus schlossen. Grunde diesem hoher Flut Stürmen undbei einfach die diebei Sperrwerke, Nebenflüsse derElbe kleine beispielsweise bekamen Dabei ah e shee Sumlt 1962, Sturmflut schweren der Nach Karte S.122 Karte Restaurant mitMeerblickamNorderhafen gebaut. Der Küstenabschnitt vor Küstenabschnitt Der gebaut. Dreieck Küstenschutzes Deich bildet derBeltringhar- hat übrigens eine hat übrigens lto an der Fluttor festgelegt. tionen zum Wattenmeer vermittelt werden. ein kleinesNaturkundemuseum, wo auchInforma- bäude desehemaligen Schöpfwerks befindetsich Vereinbarung unter Tel. (01525)8150 920. ImGe- Parkmöglichkeit. besteht auchSchleuse einebegrenzte Führungen angekündigt. Direkt der bei werdenso Termine zuvogelkundlichen Tafel, dieFlora undFauna Eben- erklärt. sichauchKoog, eineInfo- befindet dort mündet an einemhohen inden Deich lauschleuse. der großen sammeln. Reise vor sichZugvögel brüten oder nen Vögel sich künstlich aufgespülte Inseln, auf de- zur Nordsee hat. In befinden derLagune Siel unddasLüttmoorsiel Verbindung wasserlagune, ckelte sich auch eine380hagroße und tidenabhängige Biotope. entwi So - räume entsehen sowie Feuchtgebiete großflächige Salz-undSüßwasserlebens- Holsteins Festland. tes Naturschutzgebiet auf Schleswig- ter Naturschutz undgilt damit als 3350 haeingedeicht. moor. Insgesamt wurde eineFläche von Nordstrandisch- nach Lorenbahn der stelle einBadeplatz undderEndpunkt sich anden, heute derSchnitt- befindet te erst vom gebaut Cecilien-Koog wer- Versorgungsstraße Eine begleitet. muss- Arbeiten waren von starken Protesten tiggestellt wurde derDeich erst 1987,die der einstmals großen Insel Strand. Fer- benannt,Beltringharde einemGebiet wurde nach dem1634untergegangenen eingedeichtesen-Koog. Der Bereich ± stedter Marsch42, Auf man derHinfahrt die passiert 1991stehtSeit dergesamte Koog un- Nationalpark-Station Arlauschleuse, Der kleine Fluss kleine ArlauDer ab März Beltringharder Koog die durch dasHolmer So 12– So So konnten auchSo 6Uhr 16 oder nach größ- Salz- Hatt- Ar- 3 149 Nordfriesland 150 Beltringharder Koog

Wer sich die Mühe macht, auf den Hinter dem Parkplatz steht auch eine Deich zu klettern, der wird mit einem kleine Lorenbahn zur Hallig Nord- weiten Blick in den Koog belohnt, kann strandischmoor. Auf einem schma len mit etwas Glück Nistplätze von Enten Schienenstrang tuckert die Bahn über ei- und Gänsen erspähen. Die Nordsee frei- nen Damm durchs Wattenmeer. Die lich ist zumeist noch weit weg, Salzwas- Schienen verlaufen schräg über den serwiesen dominieren im Deichvorland. Deich, wer Glück hat, kann vielleicht ei- In dieser Einsamkeit kann man stunden- ne „Zugfahrt“ beobachten, wenn Post lang auf dem Deich laufen. Ein schmaler, oder Lebensmittel rübergebracht wer- asphaltierter Weg schlängelt sich weiter den. Touristen werden nur mitgenom- Richtung Norden direkt am Deich ent- men, wenn sie als Feriengäste auf die lang, etwa 2 km nach dem Passieren des Hallig reisen. Von der Hallig Nordstran- Hotels Arlauschleuse erreicht man einen dischmoor kann man vier kleine Häuser Aussichtsturm. Von diesem aus kann gerade noch am Horizont erspähen. man einen prima Rundblick über den Dort leben nicht einmal zwei Dutzend Deich und das Deichvorland genießen. Menschen, sogar Kinder, die in der wohl kleinsten Schule des Landes unterrichtet werden. Badestelle Lüttmoorsiel ± Hotel Arlauschleuse④, Hattstedter Marsch Mitten durch das Naturschutzgebiet 43, Tel. (04846) 699 00, www.arlau-schleuse.de. Et- Beltringharder Koog führt eine gut 5 km wa 800 m von der Schleuse entfernt stehen zwei lange Straße zur Badestelle, die auf dem schmucke reetgedeckte Häuser in der Einsamkeit, Deich des Beltringharder Koogs liegt. das ist das Hotel Arlauschleuse mit insgesamt 41 Eigentlich ja wohl ein Widerspruch, eine Zimmern und dem Restaurant Deichgraf (tägl. gut ausgebaute Straße durch ein schüt- 12–14 und 17.30–21.30 Uhr). Aufgrund der absei- zenswertes Vogelrevier anzulegen, aber tigen Lage direkt hinterm Deich bieten die Betreiber diese Straße diente als Versorgungsstra- eine Menge Aktivitäten an. ße für den Bau des Deiches für den Belt- ringharder Koog. Links und rechts der Straße sieht man Salzwiesen und verein- zelt freie Wasserflächen und immer da- zwischen Vögel. Ziemlich am Anfang des Damms kann ein kleines Häuschen zum stillen Vogelbeobachten aufgesucht werden (liegt rechts vom Damm). Am Ende der Zufahrtsstraße wird ei- ne etwas verbreiterte Landstelle vor dem Deich erreicht. Dort gibt es einen Park- platz und ein kleines Café. Zudem er- klären Schautafeln ausführlich das Watt und den Koog. Im Sommer ist die Ecke f Die Schienen führen von Lüttmoorsiel als Badeplatz ein beliebter Treffpunkt. nach Nordstrandischmoor 3 ten einTritt auf dieBremse. Und dalohnt sich auch eilige für Touris - zu bieten, das Hinterland. 1900 erhielt esStadtrechte. deicht, Bredstedt damit rückte weiter ins 1520 wurde daswestliche Vorland einge- hatte eineneigenen sogar Hafen. Ab Jh.lagBredstedt naham Meer und 15. viel wie„breite Stelle“ hieß.Bis zum datiert auf 1231alsBrethaestath, wasso einem nicht allzugeschäftigen Ortskern. gucken. Bredstedt isteineKleinstadt mit durch, ohne rechts nach linksoder zu meist brausen Nordseeurlauber hiernur Braist), Stadt kleine undzu- (friesisch: se Die Bredstedt hat Ort Der eineechte Besonderheit Die Karte S.122 Karte Bundesstraße 5 Bundesstraße urkundlich früheste Erwähnung früheste urkundlich Naturzentrum Bredstedt. durchschneidet die- im Flussbiotop „paddeln“ einemEnten auf Augenhöhe einerRingelnatter. Oder der Moorlandschaft durch dieGräser, schaut in man So beispielsweise schaft. ment derExponate mitten inderLand- sich durch fühlen sondern dasArrange- Biotop nicht von außen von oder oben, weilige betrachten Landschaft, das also ein Moor oder schaft nachgebildet. reich, dasWattenmeer, eineHeideland- muntern. man einenWaldbe- findet So und auch er- zumspielerischen Lernen te, diehautnahe Einblicke ermöglichen Schwerpunk- thematische terschiedliche Küste informieren. bieten 15Räume un- Landschaftsformen können die sichhierüber Besucher Naturzentrum Sehenswertes Besucher werden Besucher integriert der nordfriesischen Bredstedt in dieje- 652ns fr 3 151 Nordfriesland 152 Bredstedt

an der Nase vorbei, während ein anderer Kirche St. Nikolai Wasservogel just zur Landung ansetzt. Obendrein erklären großformatige Eine erste kleine Kapelle entstand bereits Modelle das Wattenmeer oder zeigen ei- 1462, die Kirche St. Nikolai wurde weni- ne Hallig inmitten einer Sturmflut sowie ge Jahre später gebaut und 1510 fertigge- das langsame Entstehen eines Koogs. Al- stellt. Der aus Eichenholz geschnitzte Al- les in allem ein interessantes und optisch tar entstand 1881, an der Südwand steht gut aufgebautes Haus. der alte Altaraufsatz aus dem Jahr 1580, er zeigt das Abendmahl, die Kreuzigung ± Naturzentrum, Bahnhofstr. 23, Tel. 45 55, und die Auferstehung Jesu. Die Kanzel www.naturzentrum-nf.de, 1.5.–31.10. Mo–Sa 10– stellte Claus Gabriel 1647 her, die Taufe 17 Uhr. Eintritt: 3 €, Kinder 1 €, Familien 4 €. wurde 1559 auch aus Eiche geschnitzt, in einer sechseckigen Pokalform. Das Kru- zifix an der Nordwand stammt aus dem Marktplatz 16. Jh. Bemerkenswert ist hier die Dar- stellung von Jesus mit einem Schiffstau Der Platz fällt dreieckig aus, dort liegen statt einer Dornenkrone. Ein nasses ein paar Lokale und das historische Rat- Tau um den Kopf gebunden war in der haus aus dem Jahr 1891. Damit hat der Seefahrt eine gefürchtete Straf- oder Fol- Verwaltungssitz neun Jährchen mehr auf termethode, denn wenn dieses Tau dem Buckel als die Stadt, denn die feierte trocknete, zog es sich zusammen. 2000 ihren hundertsten Geburtstag. Praktische Tipps Nordfriisk Instituut Info Wer das Ortsschild passiert, wird es be- merken. Dort steht nämlich „Bredstedt“, ± PLZ: 25821 und darunter friesisch „Bräist“. Der Ort ± Vorwahl: 04671 ist so etwas wie ein lokales Zentrum der ± Einwohner: 5000 friesischen Kultur, deshalb hat hier das ± Fremdenverkehrsverein: Markt 37, Tel. 58 57, Nordfriesische Institut seinen Sitz. Seine www.stadt-bredstedt.de oder www.nordseeurlaub. Aufgabe ist die Pflege und Erforschung sh, Mo–Fr 9–12.30 Uhr, Mitte Juni bis Mitte Sep- friesischer Sprache und Kultur, sichtbar tember Mo–Fr 9–17, Sa 9–12 Uhr. z.B. am zweisprachigen Ortsschild.

± Nordfriisk Instituut, Süderstr. 30, Tel. 60 120, Unterkunft www.nordfriiskinstituut.de. ± Hotel Friesenhalle③-④, Hermannstr. 1, Tel. 60 100, www.friesenhalle.de. 13 Zimmer hat dieses kleine Haus unmittelbar am Markt. ± Hotel Ulmenhof④, Tondernsche Straße 4, Tel. 91 810, www.ulmenhof.de. Eine weiße Jugendstil- 3 90, www.vivo-naturkost.de. 31 83, 94 35785. schen Kaffeegibt. hausgebackene Torten undKuchen sowie italieni- wo esu.a.und einemGarten, Snacks, Suppen, mütliches Café miteinerhistorischen Kachelstube Ohne Entsorgungsmöglichkeiten. Plätze, dieganzinderNähevom Freibad liegen. 58 57.Fünf kostenlose undganzjähriggeöffnete ± Nützliche Adressen ± ± Aktivitäten A ± Einkaufen 18 ± Gastronomie ± marktfrischer, regionaler Küche. tete Zimmer. AngeschlossenisteinRestaurant mit und hat heute (mitAnbau)24stilsichereingerich- villa ausdemJahr1903wurde liebevoll renoviert 03 Uhr. B 20.30 tember 13–19Uhr, Mitte JulibisEndeAugust 11– 2 41 Uhr 12, 14–18

Freibad: Bohnenkamp,Rad &Spielhaus Rötzsch-Zweirad, Fahrradverleih: Markt: Café Stellplätze für Wohnmobile: Post: Karte S.122 Karte Uhr KaffeeundKuchen. Zentral gelegenes, ge- Vivo Naturkost, Mai bisMitte JuliundEndeAugust bisSep- Frida im Bredstedter Kaufhaus, Osterstr. 32. Fr vormittags aufdemMarktplatz. eheizt! Süderstr. 59beimSportzentrum, Tel. , , So 9.30–12UhrFrühstück, 14– , So Markt 13 Osterstr. 46, Tel. 1469. Hohle Gasse21, Tel. 9307 , Tel. 7189959, Süderstr. 75, Tel. Markt 6, Tel. Di–Sa 9– Di–Sa lich einenexzellenten Weitblick genießt. sichtsplattform, von wo man nun wirk- geht Treppen esüber zueinerAus- hoch mast. stehenden es vom ebenfalls dort Meer schauen können. geht Noch besser mansoll nämlich alleKöge über bis zum Halligblick“ genannt. gutem Wetter Bei turm, wird,geschildert steht einkleiner aus- Bredstedt ab übrigens der Stollberg, ein wenig nachgeholfen. Direkt beim von gucken. dort Außerdem wurde noch recht schon weit man kann ist, tenflach ckend. nun aber dasLand Da malpot- nichtdas istnoch sonderlich beeindru - Nordfrieslands. „Berg“ höchste Er misst44mundgilt damit alsder Stollberg steckt. Infoblätter zeigen die Route. umdenStollbergmax. 10kmrund abge- vonerforschen, sindvierRadstrecken schichte derRegion gezeigt. Um zu diese nen wird dieSiedlungs- undKulturge- nisraum Stollberg. Außerdem liegt hier der hier liegt Außerdem bezeichnenderweise „Turm-bezeichnenderweise und Nach Zahlung von einemEuro An mehreren Statio- mehreren An Bredstedt Naturerleb- Sende- Holz- Okay, 3 153 Nordfriesland 154 Sönke-Nissen-Koog

ke Nissen starb noch vor Abschluss des Sönke-Nissen- Deichbaus am 1. Dezember 1926. Nicht nur im Namen des Koogs bleibt bis heu- Koog te sein Vermächtnis sichtbar, auch in den grünen Dächern aller Häuser. So hatte Weites, plattes Land öffnet sich links er es gefordert, wenngleich heute die und rechts der Straße. Weit im Hinter- grünen Dächer auf einigen Gebäuden land schützt ein hoher Deich die Küste kaum noch zu sehen sind, da sie zur und den Koog. In regelmäßigen Abstän- Energiegewinnung mit Solarplatten be- den tauchen Bauernhöfe auf, alles recht legt wurden. Die Häuser tragen übrigens große Wirtschaftsgebäude mit einem alle Namen, die identisch sind mit Bahn- auffällig grünen Dach. stationen, die Nissen in „Südwest-Afri- Sönke Nissen (1870–1923) stammte ka“ gebaut hatte, etwa Lüderitzbucht, aus dem kleinen Dorf Klockries bei Nie- Elisabethbay oder Keetmanshoop. büll. Wie so viele Friesen wanderte er aus, nach Deutsch-Südwest-Afrika (Na- mibia). Dort machte er ein Vermögen mit Diamanten und kehrte in späten Jahren zurück. Nun wollte er sich einen Kindheitstraum erfüllen, nämlich ein- mal Deichgraf sein. Dazu musste aber f Das Leben an der nordfriesischen Küste war erstmal ein Deich geschaffen werden, al- stets geprägt vom Kampf gegen die Nordseewellen so ließ er mit seinem Privatvermögen ei- nen Koog eindeichen. Es war der letzte privat finanzierte Koog des Landes. Sön- r Grünes Hausdach im Sönke-Nissen-Koog 150ns mf Karte S. 122 Hamburger Hallig 155

257ns fr

so nachhaltig, dass nur vier Inselreste Hamburger Hallig übrigblieben, Pellworm, Nordstrand, Nordstrandischmoor und die jetzt so ge- nannte Hamburger Hallig. Zwei Jahr- Wann ist eine Hallig eine Hallig und hunderte später näherten sich Hallig wann schon nicht mehr? Eigentlich eine und Küste einander an, als 1875 die Ver- müßige Frage, hier wird sie aber viru- bindung zum Festland gebaut wurde. lent. Eine Hallig definiert das Lexikon 1926 deichte man den vorgelagerten als „Marschinsel im Wattenmeer“. Die Sönke-Nissen-Koog ein, die Insel rückte Hamburger Hallig ist so eine Insel, sie damit noch näher ans Festland heran. kann aber auch problemlos zu Fuß er- Heute gehört die Hallig zum Natio- reicht werden, sogar mit dem Auto. Sie nalpark Schleswig-Holsteinisches Wat- ist nämlich durch einen Damm mit dem tenmeer. Die entstandenen Salzwiesen Festland verbunden. nutzen Vögel als Brut- und Rastgebiet, Die Hamburger Hallig ist ein Über- die Wiesen dürfen deshalb nicht betre- bleibsel der Insel Strand, die von einer ten werden. Das Naturschutzgebiet sollte gewaltigen Sturmflut 1634 zerstört wur- man nur zu Fuß oder per Fahrrad er- de. Die Grote Mandränke zerriss Strand kunden. Warum man Autofahrern im- 3 156 Schlüttsiel

mer noch die Möglichkeit gibt, gegen ei- Praktische Tipps nen Obolus von 5 € in ein Naturschutz- gebiet zu fahren, bleibt mir ein Rätsel. Gastronomie Aber möglich ist es, direkt am Damm hebt sich nach Zahlung eine Schranke. ± Hallig-Krog,Tel. 94 27 88, www.hallig-krog.de, Sinnvoller ist es wohl, sich für 1,50 € ein 1.4.–31.10. tägl. 11–18 Uhr, Nov./Dez. geschl., Jan. Rad zu leihen und die 4 km trotz Wind bis März nur So geöffnet, „wenn die Sonne scheint“ rüberzustrampeln. (Zitat). Angeboten werden selbstgebackener Ku- Auf der Hallig stehen nur ganze drei chen, nordfriesische Gerichte und zu bestimmten Häuser, davon ist eines eine Gaststätte, Terminen (zumeist am Freitag) kulinarische wo der Halligkröger kleine Leckereien Schwerpunkte wie Lammgrillen oder Buffetabende. anbietet. Unterkunft Amsinck-Haus ± WoMo-Stellplatz: Beim Amsinck-Haus, Sönke- Unmittelbar am Deich vor der Hambur- Nissen-Koog 36a, Tel. 92 71 54, befindet sich ein ger Hallig steht das Amsinck-Haus, ein kleiner Platz für elf Fahrzeuge. Maximal einen Tag gut bestücktes Info- und Servicegebäu- kann man hier gegen geringe Gebühr stehen, hat de, in dem in interaktiver Form und auf aber keinen Wasser- oder Stromanschluss. WC und spielerische Weise viel Wissenswertes Duschen im Amsinck-Haus. über die Natur vermittelt wird. Hier können auch gegen geringe Gebühr Fahrräder ausgeliehen werden, um zur Hallig zu radeln. Schlüttsiel

± Amsinck-Haus, Tel. (04671) 92 71 54, www. amsinck-haus.de, geöffnet 1.4. bis 31.10. tägl. 10– Ein kleiner Hafen hinterm Deich mit ei- 18 Uhr. ner Gaststätte und einem großen Park- platz, viel mehr verbirgt sich nicht hinter diesem winzigen Punkt auf der Landkar- Auf der Hallig selbst kann man dann ei- te. Schlüttsiel liegt ziemlich genau in der nem Naturpfad folgen, mit Erklärungen Mitte des Hauke-Haien-Koogs. zur Pflanzen- und Tierwelt. Vom Hafen Schlüttsiel werden haupt- Wer direkt hinter der Schranke auf sächlich Halligfahrten angeboten, vier dem Deich steht und sich fragt, welche Unternehmen offerieren hier Touren. Inseln da aus dem Watt blitzen, erhält Tickets gibt es zumeist an Bord, nur die hier die Antwort: Die größte Häuseran- W.D.R. hat einen Verkaufscontainer auf- sammlung steht auf der Hallig Gröde, gestellt. Wer sich vorab informieren will, rechts davon liegt die Hallig Habel (dort kann die Kapitäne auch direkt anrufen. lebt nur im Sommer ein Vogelwart) und Die Abfahrtzeiten schwanken beträcht- links sind gerade noch die Häuser von lich, je nach Ziel und Tide. Die Touren Nordstrandischmoor erkennbar. dauern ein paar Stunden, zumeist ist ein 3 http://wattenmeer fahrten.inselseiten.de. fos: Kapitän hundsbänken ± Aktivitäten http://ofhs.de ± Gastronomie Zeiten informieren kann. stolpern sollte diegenauen undsich über ten aus, eigentlich sodass jederdarüber relevanten touristisch len möglichen Or- legen Broschüren undFaltblätter an al- kurzer Landgang AlleAnbieter möglich. ma über den Deich gucken.ma überdenDeich gelegenes Res taurant. Vom Lokal auskannmanpri-

Zu denHalligen Schiffsausflüge: Fährhaus Schlüttsiel, Karte S.122 Karte Bernd Diedrichsen, Bernd , tägl. ab11.30Uhr. Direkt amDeich schippert die schippert „MS Hauke Haien“. In- Hooge, Gröde Tel. (04674)96260, Tel. (04841)81481, und zuden See- Hallig vor Schlüttsiel r www.faehre.de. Hooge www.halligmeerfahrten.de. auch an.Infos: „MS Rungholt“ Tel. (04667)367, hooge.de. von Holdt, steuert an.Infos:Kapitän „MS Seeadler“ Obendrein fährt die große Reedereigroße die W.D.R. fährt Obendrein nach

Hooge, Langeness Oland, Gröde, Hooge Wohnen Lage: inexponierter und Tel. (04674)1535,www.seeadler- Langeness, und die und Tel. Tel. Schlüttsiel Seehundsbänke Langeness (04667) 94030 Heinrich fährt 149ns mf , 157 Nordfriesland 158

Von Halligenund untergegangenen Inseln

„Heut bin ich über Rungholt gefahren, Rungholt und Strand sind aber nur die be- die Stadt ging unter vor kanntesten Unglücklichen, die von der Karte sechshundert Jahren.“ verschwanden. Sehr viel mehr kleine Halli- gen wurden ebenfalls ausradiert. Der Blanke Das dichtete Detlev von Liliencron vor Hans knabbert beständig seit Jahrhunderten mehr als einem Jahrhundert. Rungholt, das an Küsten und Inseln, die Sylter können ein sagenhafte Rungholt, hat an der Küste unge- Lied davon singen! Wie viele Halligen bereits fähr den Ruf wie das legendäre Atlantis, nur untergingen, kann niemand sagen. Als halb- etwas bescheidener natürlich. Rungholt ist wegs gesichert gelten heute Angaben, die zwar weniger bekannt, dafür aber tatsäch- bis ins 12. Jh. zurückreichen. Vor allem bei lich existent gewesen. So viel scheint näm- schweren Sturmfluten wurden von den Chro- lich sicher, dass Rungholt von der Sturmflut nisten die Schäden registriert, nur so sind Grote Mandränke 1362 verschluckt wurde. überhaupt einige der verschwundenen Halli- Wattfunde lassen darauf schließen, dass die gen bekannt geworden. Insel einst bei Hallig Südfall lag, aber ganz Peter Sax und Johannes Mejer, zwei Karto- sicher sind sich die Experten nun doch nicht. grafen des 17. Jh., zeichneten erste Land- Ein bisschen Spökenkiekerei gehört dazu, karten von der Westküste. Auf diesen sind und noch immer flüstert man sich an Fries- noch etliche Halligen verzeichnet, die es lands Tresen nach ein paar Grogs zu, dass der nicht mehr gibt. Insgesamt können Forscher oder die mal wieder die Kirchenglocke von heute bis zu 90 nicht mehr existierende Rungholt in der bewegten See gehört habe. Halligen benennen. Aber nicht alle versan- Uhaaa, wie schauerlich! ken im Meer, einige wurden auch durch Ein- Rungholt jedenfalls versank im Meer, ge- deichung Teil des Festlands, als bekann tes ter nau wie viele andere Inseln und Halligen. Die Ort sei Dagebüll, einstmals Hallig, genannt. größte untergegangene Insel hieß Strand. Halligen bleiben immer gefährdet, denn Sie wurde bei der Zweiten Groten Mandränke viel mehr als nicht eingedeichte Marschinsel- 1634 in mehrere Stücke zerschlagen, in chen waren sie nie. Auch heute noch er- die heutigen Inseln Pellworm und Nord- schallt bis zu 50 Mal im Jahr der gefürchtete strand nebst zweier winziger Halligen. 10.000 Ruf „Land unter!“. ertrunkene Menschen und 1300 zerstörte Das Fehlen eines Deiches macht eine Häuser listet eine Chronik auf. Hallig übrigens per definitionem erst zur Hal-

3 159

lig und nicht zur Insel. Hätten vier der zehn können. Irgendwie genießen sie ihren Son- noch existierenden Halligen nicht doch ir- derstatus. Wie beispielsweise bei den Bun- gendwann mal einen Deich gebaut, wären destagswahlen. Da meldet Hallig Gröde als Hooge, Langeness, Gröde und Oland viel- kleinste politische Gemeinde Deutschlands leicht auch schon längst untergegangen. immer als Erste das amtliche insulare Ender- Und ob man die Hamburger Hallig und Nord- gebnis. Ein paar Sekunden nach 18 Uhr! strandischmoor überhaupt noch als Hallig Doch irgendwann werden alle Inseln und bezeichnen kann, darf auch ein wenig hinter- Halligen einmal den Weg allen Irdischen ge- fragt werden. Beide sind durch einen Damm hen müssen. Der Blanke Hans knabbert un- mit dem Festland verbunden, genau wie Lan- aufhörlich, zerrt und zieht, holt sich Stück für geness und Oland übrigens. Stück. Besonders groß ist das Problem auf Diese Wortklauberei wird die Bewohner Sylt. Die Sylter lassen Jahr für Jahr Sandvor- wohl kaum interessieren. Und früher schon spülungen durchführen, saugen Sand vom gar nicht. Vor noch gar nicht allzu langer Zeit Meeresboden ab, transportieren ihn an Land war das Leben auf einer Hallig alles andere und werfen ihn auf den Strand. Und alles nur, als ein Zuckerschlecken. Elektrizität gab es damit die Nordsee beim nächsten Sturm sich erst sehr spät, und Wasser wurde zur Exis - genau diesen Sand zurückholt und eben tenzfrage. Da das Grundwasser salzig war, nicht an die Substanz geht. Eigentlich nur ein stand den Halligbewohnern nur aufgefange- aufschiebendes Vorgehen. Sylt liegt nämlich nes Regenwasser zur Verfügung. In einer wie ein riesiger, 40 km langer Wellenbrecher gemauerten Zisterne, Sood genannt, wurde quer zur anrollenden See. Und die ist so- Wasser für die Menschen gesammelt, im Fe - wieso stärker. Computergestützte Hochrech- thing, einer breiten offenen Kuhle, Trinkwas- nungen lassen Sylt bis zum Jahr 2300 auf ei- ser für das Vieh. Wehe, wenn bei Flut Salz- nen Klecks Sand schrumpfen, und Sylts Nor- wasser in Fething oder Sood floss, dann wur- den um List wird zur eigenen Insel, abgeris- de das mühsam gesammelte Nass ungenieß- sen von der Mutter. bar. Mit teilweise schrecklichen Folgen für Es wird wohl nur mit gewaltigen Anstren- Mensch und Tier. gungen möglich sein zu verhindern, dass alle Das alles ist Geschichte, heute ist das Le- Halligen und Inseln eines fernen Tages den ben auf einer Hallig fast so bequem wie auf Weg von Rungholt gehen müssen. Sonst dem Festland. Wer heute auf einer Hallig lebt, wird sich vielleicht auch dieser Vers von Lili- weiß warum. Kommt klar mit der Einsamkeit, encron bewahrheiten: den gewaltigen Naturelementen und den Heerscharen von Tagesgästen. Findet nichts dabei, gleich für mehrere Wochen einzukau- „Wo gestern noch Lärm und lustiger Tisch, fen und nicht mal eben ins Kino gehen zu schwamm andern Tags der stumme Fisch.“

3 160 Hauke-Haien-Koog, Dagebüll

258ns fr Hauke-Haien- Dagebüll

Koog Man glaubt es ja kaum, aber Dagebüll (friesischer Name Doogebel) war früher Dieser 1959 eingeweihte Koog, dessen einmal eine Hallig. Ab 1702 baute man Namen an den legendären Deichgrafen Deiche, um die Hallighäuser zu schüt- aus Theodor Storms Novelle „Der Schim- zen, und der so neu entstandene Dage- melreiter“ erinnert, weist eine Besonder- büller Koog verwuchs schließlich ab heit auf, die anderen Kögen zumeist 1727 mit dem Festland. fehlt. Er hat riesige Staubecken im Hin- Die heutige Gemeinde Dagebüll ent- terland. Das Wasser fließt über automa- stand 1978, nachdem insgesamt fünf tisch arbeitende Siele ins Wattenmeer ab. kleine Orte verwaltungstechnisch zu- Die Straße verläuft direkt am Deich ent- sammengelegt wurden. Den Kern bildet lang, weiter östlich breitet sich die Was- der Ortsteil Dagebüll Kirche (friesisch serfläche im künstlich angelegten Stau- Doogebel Schörk), wo die nicht übermä- becken aus. Viele Seevögel nutzen dieses ßig große Kirche St. Dionysius auf einer Gebiet als Brutplatz. Warft steht. Sie wurde 1731 zunächst oh- Entlang der Straße wurden einige ne Turm erbaut, der kam dann erst 1909 Parkbuchten eingerichtet, von dort kann man prima das Staubecken über- blicken oder auf den Deich klettern. n Der Hafen und der grüne Strand von Dagebüll 3 1927. Diese dürfen1927. Diese nur innerhalb einer sogenannte nige gibt stehen es obendrein. AmDeich ei- undgenügendben, Ausflugsangebote Ruhigeseln. Tage kann man hierverle- hinaus aufs Meer undhinüber zudenIn- am liegend, Deich blicken verträumt Badestrand. Zug zurFähre einpaar Schritte laufen. von Niebüll. DieGäste müssen nur vom ger Fernzüge unddieVerbindungsbahn Mole endendieKurswagen einiger weni- werden Dagebüll kann. AmBahnhof liegt, wegen Sturmflut nicht angefahren Dagebüll Mole, das hinter einemDeich wenn genutzt, nur wird Hafen Dagebüll Dagebüll Bru). Mole Doogebel (friesisch Huuven)bel unddirekt Fährhafen beim gebüll Kirche, Dagebüll Hafen (Dooge- die Bäuche derFähren. die richtige Spur und schlussendlich in fahrtszeiten, dirigieren undPkwin Lkw kann. Leuchtanzeigen dieAb- benennen verstecken Fahrkartenschalter derBahn cket-Büro, hinter mancher demsich so organisiert. zählt Dazu eineigenes Ti - beachtlicher Größe undwird effizient Föhr ab. undAmrum Ganze Das istvon fen, gen Teil von 3kmentfernten seinem datiert gar auf 1584. aus demJahr 1731,dieKirchenglocke gebracht. Diegeschnitzte Taufe stammt bige Fensterrosette derKanzel neben an- imJahrburtstages 1981eineschöne far- und eswurde anlässlich des250.Ge- rockaltar (1731),eineOrgel von 1866, 315. Im Inneren derKirche steht einBa- Tage statt, Infos dazuunter Tel. (04674) hinzu. Gottesdienste heute finden alle14 Dagebüll hat einen kleinen kleinen einen hat Dagebüll Dagebüll hat lebt zumnicht Ort kleine Der gerin- Karte S.122 Karte von dort legen die Dort sonnen sichUrlauberDort mehrere Bahnhöfe: Badebuden Autofähren bereits seit „grünen“ nach Ha- Da- plätze plätze viele hier sehr wurden starten, eineSchiffstour flügler erlischt auch deren Budenrecht. mietet werden. Stirbt eineFamilie aus, Familie vererbt undkönnen nicht ge- kingharde: Meer entfernt. EinRestaurant istangeschlossen. kal eingerichteten Zimmern,knapp300mvom warft-nordsee.de. Einfamiliäres Hausmit30rusti- ner Warft liegt. ner Warft Hafen rechts abbiegen.EinkleinerPlatz, deraufei- 11 68,www.campingplatz-dagebüll.de. Vor dem Angeschlossen isteinLokal mitregionaler Küche. auf denFährhafen liegtdieses21-Zimmer-Haus. strandhotel-dagebuell.de. Achtern mitBlick Diek Unterkunft ± ± ± ± Info Praktische Tipps ± ± http:// ± WLAN. ± ± 349. Hier tes Hausaufeiner Warft, keine 50mvom Meer. 10–16 Uhr. Juli undAug. 9–18Uhr, Mo–Fr 10–13Uhr, Sa So frieslandtourismus.de, 9–17,Fr 9–16Uhr, Mo–Do vomDa Dagebüller Hafen vieleAus- Fremdenverkehrszentrale Dagebüll-Bö- Einwohner: Vorwahl: PLZ: Stellplatz für WoMos: Campingplatz MoinMoin, FeWo Ketelsen Hotel Neuwarft Strandhotel Dagebüll ketelsen-dagebuell.de. zurückversetz- Etwas 25899 eingerichtet. liegt einkleinerPlatz hinter demgrößeren Am Badeteich 1, Tel. 9500 04667 980 gebührenpflichtige Park-gebührenpflichtige ② ③ , Halligweg 12, Tel. 286, , Tel. 9514 ④ Am Badeteich 15, , Tel. 94000,www. Landesstr. 9, Tel. 95 Dagebüll 0, w 0, w ww.nord ww.neu Tel. 3 161 Nordfriesland 162 Dagebüll

Parkplatz für Pkw hinterm Deich. Es gibt dort Stell- Bongsiel möglichkeiten für zehn Wagen, der Preis pro Tag be- trägt 8€. Ein Mini-Dorf, das knapp 10 bis 12 km südöstlich von Dagebüll bzw. östlich von Schlüttsiel liegt. Dort befindet sich aber Gastronomie ein bemerkenswertes Gasthaus: der Landgasthof Bongsiel. Das Lokal ist ein ± Restaurant des Strandhotels Dagebüll, Tel. Familienbetrieb, und der Urgroßvater siehe „Unterkunft“. Das geschätzte Restaurant hat des heutigen Wirts sammelte bereits eine Terrasse direkt auf dem Deich, von der man Kunstwerke. Die Nachfolger hielten an sehr schön auf die Nordsee schauen kann. der Tradition fest, und so kamen viele norddeutsche Künstler und hinterließen ihre Werke als Geschenk oder sogar als Aktivitäten Bezahlung. Sogar Emil Nolde (siehe auch Exkurs „Emil Nolde und das Mal- ± Schiffsausflüge: Die Fähren der W.D.R. schip- verbot“) hat auf diese Weise bezahlt, drei pern rund zehnmal pro Tag (mit saisonalen Ein- Originale von ihm finden sich hier. All schränkungen) hinüber nach Amrum und Föhr. Kon- die Bilder hängen nun in der blauweiß krete Infos erhält man am Ticket-Schalter der W.D.R. gekachelten Gastwirtschaft, insgesamt am Hafen oder unter www.faehre.de bzw. Tel. sind etwa 150 Werke zu bewundern. (04667) 940 30. ± Wattwandern: Verschiedene Touren können ± Landgasthof Bongsiel, Ockholm-Bongsiel, von Dagebüll aus unternommen werden, eine ganz Am Kanal 2, Tel. (04674) 14 45, www.bongsiel.de, besondere Wattwanderung bietet Boy Boysen an Di–Sa ab 17 Uhr, So 11.30–14 und ab 17 Uhr. Ge- bestimmten Tagen an, ein Marsch durchs Watt, oder boten werden Fisch- und Fleischgerichte, besonders besser auf dem Meeresboden bei Ebbe hinüber zur lecker ist hier der Aal! Von Dagebüll am Deich ent- Insel Föhr! Das ist immerhin eine Strecke, für die lang bis Schlüttsiel fahren, dann noch knapp 3 bis 4 man 10 bis 12 Std. benötigt. Infos: Tel. (04668) 92 km weiter Richtung Süden und schließlich nach 000, www.wattenlaeufer.de. links Richtung Ockholm und weiter zum Ortsteil Bongsiel.

Verkehr

± Bahnfahrt nach Niebüll: Sicherlich keine ul- traspannende Angelegenheit, aber warum nicht mal mit dem gemächlichen Bähnlein der Norddeut- schen Eisenbahngesellschaft Niebüll nach Niebüll tuckern? Von dort lassen sich dann Anschlusszüge nach Sylt oder Husum erreichen und sogar Aus- flugstouren 6-mal täglich über die Grenze nach Tønder. Info: Tel. (04661) 98 08 80, www.neg-nie buell.de. f Das Friesische Museum in Niebüll 3 259ns fr testgehend verkehrsberuhigt. Hier liegen verkehrsberuhigt. testgehend Kleinstadt. Der nach. werk rückten undDienstleister schwanden, Hand-Bäuerliche Betriebe nach Niebüll verlegt wurde. DieFolge: zogen undder Grenze nach einer Abstimmung neuge- che, dass1920diedeutsch-dänische schwung scheidenen de des19.Jh.,waszueinemersten be- Zum einenderBau einer wachsen. ließendenOrt Geschehnisse große Siedlung, zwei aber historische schaften, dieauch alleauf „-büll“ enden. zudenvielenumliegenden Ort- gleich etwas Niebüll Naibel) (friesisch: isteinschon Niebüll Niebüll hat einer heute denCharme Früher war Niebüll auch keine allzu Karte S.122 Karte größerer Ort, größerer führte. Zum anderenführte. dieTatsa- Sitz Kreisverwaltung der wirtschaftlichen Auf- Ortskern jedenfalls imVer- Bahnlinie Bahnlinie zeigt sich wei- En- manns sowie wechselnde Ausstellungen. zeigt Werke von brachte Museum für imehemaligenDas Rathaus unterge- Richard-Haizmann-Museum Sehenswertes Bundesstraße (B5)angesteuert werden. hof Niebüll undkann direkt von der vomliegt südöstlich eigentlichen Bahn- dung vom SyltShuttle ausgeschilderten Züge hinüber nach Sylt. DieAutoverla- wollen. Von Niebüll dieShuttle- pendeln ber, die Autoverladung die für Marktplatz. in derNähe einegroße am Parkfläche drei Museen, eingroßes Hotel undganz einige Lokale, die wichtigsten Läden, Außerdem befindet sich am Bahnhof am sich befindet Außerdem die mit ihrem Wagen auf dieInsel Arbeiten wurden von denNazis Haizmann moderne Kunstmoderne (1895–1963) Sylt-Urlau- Niebüll Haiz- 3 163 Nordfriesland 164 Niebüll

als „entartete Kunst“ verunglimpft, was hier Möbel, Einrichtungen und Le- ihn aus Hamburg nach Niebüll flüchten benswelt der Friesen aus den vorigen ließ, wo er bis zu seinem Tode blieb. Jahrhunderten thematisiert. Der Besitzer des Hauses ist übrigens der „Frasche Fe- ± Richard-Haizmann-Museum, Rathausplatz 2, riin for Naibel-Deesbel än trinambai“, Tel. 10 10, www.haizmann-museum.de, Di–Fr 11– der Friesenverein Niebüll. 16.30 Uhr, Sa 10–13 Uhr, So 14–17 Uhr, Februar und November Di–Sa 15–18 Uhr. ± Friesisches Museum, Osterweg 76, Tel. 94 22 91, www.friesisches-museum.de, Juni bis Sept. 14– 16 Uhr. Eintritt: 2 €, Schüler 1 €. Naturkundemuseum

Ein modernes Museum, untergebracht Christuskirche in einem älteren Gebäude. In 12 Räu- men werden Tiere und Landschaften Die heutige Kirche entstand 1729, nach- der Region vorgestellt, dabei wird so- dem ein Vorgängerbau an gleicher Stelle wohl über Wald und Wiesen (auch ein sich als zu klein erwiesen hatte. Das In- lebendes Bienenvolk), als auch über das nere wirkt zwar schlicht, aber durchaus Watt informiert. In drei größeren Aqua- hübsch. Augenfällig ist der barocke Al- rien können sowohl Süßwasserfische als tar, eine private Schenkung von 1730. auch Meeresbewohner bestaunt werden. Das große Luther-Bild stammt vom ört- lichen Künstler Carl Ludwig Jessen. An ± Naturkundemuseum, Hauptstr. 108, Tel. 56 der Orgelempore befinden sich 22 Bil- 91, www.nkm-niebuell.de, 1.4.–31.10. Di–So 14– der, die das christliche Leben themati- 17.30 Uhr, Juni, Juli, Aug. auch Mo, Eintritt: 3€, Kin- sieren. Ältestes Kirchenteil ist der Tauf- der 1 € (unter 6 Jahren frei). stein aus dem 13. Jh., der schon zur Aus- stattung der Vorgängerkirche gehörte. Der freistehende Glockenturm entstand Friesisches Museum etwa zur Mitte des 17. Jh. noch für die Vorgänger-Kirche. Das Museum liegt etwas außerhalb des Ortskerns in einem reetgedeckten ehe- maligen Bauernhaus aus dem Jahr 1844. Praktische Tipps Es handelt sich dabei um ein sogenann- tes uthlandfriesisches Langhaus. Es ist Info unverändert in seinem Aussehen und in seinem Inneren, nur ein Teil der Stallun- ± PLZ: 25899 gen existiert nicht mehr. Die Länge be- ± Vorwahl: 04661 trägt 27 m, die Breite 8,7 m, und das ± Einwohner: 9200 Haus ist zweigeteilt, denn im Westteil ± Fremdenverkehrsverein Niebüll: Rathaus, befindet sich der Wohntrakt, während Tel. 94 10 15, www.nordfrieslandtourismus.de, im östlichen Bereich noch die Reste der tägl. 9–12 Uhr, Juli/Aug. Mo–Fr 9–13 und 14–17 Stallungen zu finden sind. Heute werden Uhr, Sa 10–12 Uhr. 3 Holstein-Ticket. Infos: Tel. ( und Esbjerg. Bis Tønder giltübrigensdasSchleswig- NOB grob (!)alle2Std., mitAnschlussnachRibe weise häufiger;nach pro Std. mitderNOB;nach gungsstation istvorhanden. 21 gebührenpflichtige Stellplätze, Ver- undEntsor- 155 Zimmern, nahe zum Ortskern gelegen. 155 Zimmern,nahezumOrtskern w entfernt vom Zentrum liegt. kleine HausmitGarni-Betrieb, daseinkleinwenig senbahngesellschaft); nach (!)alle2Std.etwa mitderneg(Norddeutsche Ei- filmtheater-niebuell.de. 27, Tel. 96150.Leckere Hausmannskost. www.nob.de ± Verkehr A ± ± ± Aktivitäten/Nützliche Adressen ± Gastronomie unmittelbarer NähezumHallenbad, ± ± ± ± Unterkunft ww oebrtg.a 0Uhr. November tägl. ab10 ww.niebueller-hof.de. Dasgrößte Haushier, mit Bahnverbindungen: Bücherei: Kino: Hallenbad: Restaurant Zuralten Schmiede, WoMo-Stellplatz: Jugendherberge, Insel-Pension Niebüller Hof Karte S.122 Karte w.inselpension.de. 17Zimmerbietet dieses Bioladen Ambrosia, Eck’s Kino, Hauptstr. 37, Tel. 4004,www. . Rathausplatz, Tel. 5175, Tondernstr. 33, Tel. 676637. ③ ③ , Gotteskoogstr. 4, Tel. 214 , Hauptstr. 15, Tel. 60800 Tønder Mühlenstr. 65, Tel. 9378 Marktplatz, Nach Sylt Husum Hauptstr. 32. 01807) 662662 verkehrt einZug der mindestens einmal Dagebüll Marktstraße stündlich, teil- Tel. 601710 mit Internet. Hauptstr. April bis geht es oder 90. , in 1, 5, . vom entfernt, Bahnhof ausdemGebäuderaus nach Sehenswertes gerichtig lassen. auch gut bezahlen Parkraum, densich dieKlanxbüller fol- mit demPkwkommen, braucht eshalt Tag auf Sylt zuverbringen. Und daalle keln derNord- undOstsee, umeinen kommen Urlauber doch aus Win- allen len Parkplätzen. ein deutlich unverfälschteres Ambiente. auchben ganz gleich daundgenießen schnuppern. Genügend Urlauber blei- einenTagfür Festlandluft friesische zu wenige kommen umwenigstens zurück, burgdamm ansetzt. Aber gar nicht so denHinden- über zumEndspurt Bahn letzter Stopp bevor die inErinnerung, nur Klångsbel) alsflüchtiger(friesisch Für viele Klanxbüll ± und imWatt. hinter vomdrücke Leben demDeich Ein- vermittelt Erlebnis-Ausstellung die erwünscht, chen isthierausdrücklich undMitma- Anfassen erfreulich: Sehr Region inausgesuchten vor. Beispielen Projekt zusammengetan undstellen die von Windenergie sich haben indiesem Betreiber Naturschützer und Landwirte, dene Einblicke indas schauliche nicht unddabei faktenüberla- Hier einenBesuch. erhälttrum man an- In Klanxbüll lohnt vor Zen- allemdieses Infozentrum Wiedingharde mit Ort Klanxbüll isteinkleiner Infozentrum Wiedingharde: Sylt-Urlauber Die sind aber nötig,Die sindaber Leben der Region. der Leben bleibt Klanxbüll Klanxbüll Toft 1(200m vie- 3 165 Nordfriesland 166 Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog, Seebüll

rechts, dann an der Querstraße nach links), Tel. als mögliche Siedler beworben. Ausge- (04668) 313, www.wiedingharder-infozentrum.de, wählt wurden schließlich 41, von denen Sommer: Mo–Sa 9–16, So 9–13 Uhr, sonst: Mo 9– 21 Vertriebene waren. 18, Di–Fr 9–13 Uhr. Auffällig sind heute vor allem die vie- len Windräder, die sich hier im ständig wehenden Wind drehen. Jeder Sylt-Ur- Praktische Tipps lauber kennt das Bild: Kurz vor dem Er- reichen des Hindenburgdamms stehen Aktivitäten die Windräder wie die Orgelpfeifen auf- gereiht auf der linken Seite. Genau dort ± Wattwandern: Boy Boysen bietet Touren an, liegt der Koog. Wer hier auf den Deich von der dreistündigen bis zur großen, 10–12-stün- klettert, kann die Züge nach Sylt über digen Tour zur Insel Föhr. Außerdem unternimmt den Hindenburgdamm vorbeirattern se- Boysen Exkursionen zu den Halligen Oland, Lange- hen und nicht nur bei gutem Wetter hi - ness oder Hooge. Infos: Boy Boysen, W.N.Koog 6, nüber auf die Ostspitze Sylts schauen. 25924 Klanxbüll, Tel. (04668) 92 000, www.watten laeufer.de. Seebüll Friedrich- Wilhelm- Emil-Nolde-Museum Lübke-Koog Im Atelier und Wohnhaus des Malers wurde dieses Museum eingerichtet. Hier entstanden Noldes großartige Werke, die Ganz oben links, nur wenige Kilometer von den Charakter der friesischen Land- von der dänischen Grenze entfernt, liegt schaft einfangen, Sturm und Deich, ra- dieser Koog. Eine gut ausgebaute Straße senden Himmel und Farbenpracht des verläuft in fast rechtwinkliger Führung Frühlingsraps’. Auch die Geschichte der durch ihn hindurch. Er war das letzte „ungemalten Bilder“ wird erzählt, als die große Projekt der Eindeichung zur Nazis mit einem Malverbot versuchten, Land gewinnung an der Westküste, spä- Nolde kaltzustellen. Hervorzuheben ist tere Köge wurden als Küs tenschutz ge- auch sein prachtvoller Blumengarten. baut. Vom Hindenburgdamm bis nach Besucher betreten zunächst ein ele- Horsbüll wurde ein 8,7 km langer Deich gantes Forum mit Museumsshop, Res - errichtet, sodass 1300 ha Land gewon- taurant und einer Ausstellung zu Noldes nen werden konnten. Teilweise arbeite- Leben (inklusive eines Filmes). ten damals über tausend Menschen am Deichbau. ± Emil-Nolde-Museum, Tel. (04664) 98 39 30, Der Koog wurde 1954 besiedelt, im- www.nolde-stiftung.de, März bis Ende Nov. 10–18 merhin fast 1000 Menschen hatten sich Uhr, Eintritt: 8 €, erm. 3 €. 3 Karte S. 122 Emil Nolde und das Malverbot 167

Emil Nolde und das Malverbot

Der Brief kam per Einschreiben. Das Datum: so oft, Emil lernte erst einen „richtigen“ Beruf 23. August 1941, der Absender: der Präsident (Möbelschnitzer) und fand über etliche Um- der Reichskammer der bildenden Künste. Im wege zur Malerei. besten Amtsdeutsch wurde dem Maler Emil 1892 war er beispielsweise Lehrer in St. Nolde ein Berufsverbot mitgeteilt. Der Füh- Gallen. Dort erfuhr er auch erste künstleri- rer höchstpersönlich hatte „Richtlinien zur sche Erfolge, nachdem er die Gebirgsland- künstlerischen Haltung ... in Verantwortung schaft mit menschlichen Gesichtern verfrem- gegenüber Volk und Reich“ festgelegt. Der det auf Postkarten dargestellt hatte. Die gin- Herr Präsident kam zu der Erkenntnis, dass „... gen weg wie die sprichwörtlichen warmen Sie jedoch auch heute noch diesem kulturel- Semmeln und machten ihn finanziell unab- len Gedankengut fern (stehen) und entspre- hängig. Daraufhin studierte er in Paris, Mün- chen nach wie vor nicht den Voraussetzun- chen, Dresden und Kopenhagen. gen, die für Ihre künstlerische Tätigkeit im So langsam machte er sich einen Namen, Reich ... erforderlich sind.“ nannte sich nun auch Nolde und nicht mehr Die Konsequenz: Ausschluss aus der Kam- Hansen. Kurze Zeit war er Mitglied der Künst- mer der bildenden Künste und Malverbot. Er- lervereinigung „Brücke“, verließ diese aber gänzt wurde der Brief mit der Bemerkung, bereits 1907 wieder. Dem Expressionismus dass „anlässlich der (...) vom Führer aufgetra- blieb er jedoch treu. Nolde pendelte in jener genen Ausmerzung allein 1052 Werke be- Zeit zwischen Berlin und der dänischen Insel schlagnahmt wurden.“ Das war wohl ein Alsen, eine Studienreise führte ihn dann so- trauriger Rekord. Zu jenem Zeitpunkt war gar bis Neuguinea. Emil Nolde bereits 76 Jahre alt und lebte in Nolde gewann nach dem Ersten Weltkrieg der friesischen Abgeschiedenheit auf einem an Renommee, lebte in Berlin und in Fries- Hof in Seebüll. land. 1927 baute er sich sein großes Haus in Nolde wurde überwacht, bekam kein Ma- Seebüll, wo er die Nazizeit überstand. Eine terial und malte dennoch. Gerade in jener Emigration lehnte er ab. Am 13. April 1956 Zeit entstanden kleine Aquarelle, seine soge- verstarb Emil Nolde in seinem Seebüller Do- nannten „Ungemalten Bilder“. Kaum je- mizil. mand wusste davon. Etwa 1300 Kunstwerke Neben seinen „Ungemalten Bildern“ blieb schuf Nolde auf diese Weise bis 1945. Einige die friesische Landschaft, mit grellen, kon- übertrug er später, am Ende seiner Karriere, trastreichen Farben dargestellt, sein beherr- in großformatige Ölbilder. schendes Thema und beeindruckt auch heu- Nolde wurde am 7. August 1867 als Emil te noch. Hansen in dem winzigen Dorf Nolde bei Ton- Siegfried Lenz setzte Nolde mit seinem Ro- dern geboren. Er war der Sohn eines Bau- man „Deutschstunde“ ein literarisches ern, der wenig Verständnis für Klein-Emils Denkmal. künstlerische Neigung hatte. So kam es wie 3 168 Rosenkranz

691ns mf

auseinander (2001 wurden sie abge- Rosenkranz schafft). Genau in der Mitte der Straße, die beide Posten verband, verläuft die Grenze. Aus Deutschland kommend, Rosenkranz ist eigentlich nur ein Punkt zählt die rechte Straßenseite zu deut- auf der Landkarte, obendrein Grenz- schem Territorium, die linke zum däni- übergang nach Dänemark. Aber der Ort schen. In die Straße wurden Grenzsteine weist ein einzigartiges Kuriosum auf, ei- eingelassen, die den genauen Verlauf nen ziemlich merkwürdigen Grenzver- markieren, erkennbar an den kleinen lauf. Die Grenze verläuft nämlich genau Richtungsstrichlein. So kann jeder das auf der Straße, die Rosenkranz mit dem klassische Besucherfoto machen, mit ei- nur 300 m entfernten Nachbarort Rud- nem Bein in Dänemark, mit dem ande- bøl verbindet. Der deutsche und der dä- ren in „Tyskland“. nische Grenzposten lagen etwa 130 m Übrigens nicht das einzige Grenz-Ku- riosum hier in der Gegend. Etwas nord- östlich von Rodenäs stand bei Drei- sprung ein Haus direkt auf der Grenze. n Das nennt man Weltenbummler: der Das Gebäude noch auf deutscher Seite, Autor bereist gerade zwei Länder zur gleichen Zeit der Garten bereits auf dänischem Terri- 3 krug.de. Auf derdeutschenSeite gelegen, 44, Tel. (04664)386,www.alter-deutscher-grenz gelegen, kleine kleine vögeln. AmGrenzdamm wurde eine versammeln sich hierScharen von Zug- Speziell imFrühjahr undSpätsommer das eineVielzahl von Vögeln anlockt. ein ungewöhnliches wurde, entwickeltegeschlossen sichhier Margrethekog an. dänische barte Grenzdamm sichderbenach- schließt auf demFestland. Gleichhinter dem nordwestlichsterDeutschlands Zipfel 535hagroßeDer Rickelsbüller Koog ist Koog Rickelsbüller durchgehendMi–So ab11.30Uhr. ± ± Gastronomie Praktische Tipps torium. Nach Pavillon. ein Parkranger Gäste imInformations- schaffen und am Außendeich erwartet den Garten nachDänemark hinaus. einfach vorne zurTüre hineinunddurch zur Flucht verholfen Erließsie haben. zeugter Kommunist, vielenMenschen derdamalige1933 soll Besitzer, einüber- Seitdem der Rickelsbüller Koog 1981 Koog Rickelsbüller der Seitdem Alter deutscherGrenzkrug: Rudbøl Grænsekro: Karte S.122 Karte Hütte zurVogelbeobachtung efnt äl –2Uhr. geöffnet: tägl. 8–22 Hitlers auf derdänischenSeite Süßwasserbiotop, Machtergreifung Rosenkranzer Str. geöffnet: ge- rant istangeschlossen. sowie einFerienhaus undeinHeuhotel. EinRestau- zimmer, vierEinzelzimmer, zwei Vierbettzimmer dänischen Grenze entfernt undbietet sechsDoppel- hof.de. DasHausliegtnicht weit vom Koog undder näs, Tel. (04668)92010,www.rickelsbueller- ± Unterkunft/Gastronomie Praktische Tipps kam einfach eineFernbedienung ... dänischer Pragmatismus, derBauer be- Ärgermal für sorgte. Aber dann siegte nicht immertat. Und wasirgendwann Was abschließen. wieder ernatürlich Sperre aufschließen, durchfahren und erst umständlich vom Trecker runter, die Bauer nun auf Felder, seine musste er einerGrenzesich bei gehört. Wollte der dazwischen war einSchlagbaum, wiees Hofauffahrt aberinDeutschland, und lagschonBauern inDänemark, dessen übergang zuDänemark.Hof Der eines liegtderwestlichste Grenz- riose Auch hiererzählt man sich eineku- Rickelsbüller Hof Grenzgeschichte, Grenzgeschichte, Rickelsbüller Koog ② , Neudorf 8,25924Rode- , Neudorf denn hierbei 3 169 Nordfriesland Bergenhusen | 179 Halligen | 179 Hamburg | 173 Helgoland | 178 Schleswig | 176 Sylt | 172 Tønder | 176 Von Küste zu Küste | 180 4 178ns fr 4 Ausflüge

j Jenseits dieser wunderschönen Landschaft locken zahlreiche Ausflugsziele in der näheren Umgebung 4 172 Sylt

Und es gibt mindestens so viele Geschäf- Sylt te wie gastronomische Betriebe. Hier also muss jeder einmal durch. Entweder man liebt die Insel oder man Außerdem lohnt ein Schwenk in die Pa - hasst sie, dazwischen gibt es nichts. Be- ral lelstraße, die Strandstraße, auch dort haupten viele. Ja, es stimmt schon, Sylt gibt es noch Lokale und Geschäfte. ist teuer. Sylt kann schnöselig sein. Auf Der Strand ist sehr breit (bei Ebbe) Sylt laufen Promis herum, Neureiche und wird von einer ziemlich langen Pro- und Möchtegerne. Aber vor allem sind menade begleitet. Allerdings bezeichnet dort ganz normale Menschen zu treffen. „Promenade“ hier mehr ein Holzsteg So wie du und ich. Und alle suchen den ohne Shops u.Ä., dennoch kann man da tollen Strand und die herrliche Seeluft. nett laufen. Wird der Strandübergang beim Hotel Miramar erreicht, liegt halb- rechts die Musikmuschel, wo am Nach- Westerland mittag immer Kurkonzerte stattfinden. Nach links gegangen, werden schnell Angucken! Auf jeden Fall den Strand. zwei Lokale erreicht, die leicht erhöht Dorthin geht es durch die Friedrichstra- über den Dünen liegen. Von der jeweili- ße, der Hauptflaniermeile von Wester- gen Terrasse genießt man einen formi - land. Hier gibt es sehr viele Lokale, allen dab len Blick auf Strand und Meer, be- voran der nicht zu übersehende Gosch. sonders zur Sonnenuntergangszeit.

678ns fr insel-sylt.de ± ± ± stehende Ortsrand Bild. Auch dieetwasam beeindruckend: richtig Straßen idyllische prägen das und Kastanien hohe Kapitänshäuser, te Dorf fah ren. Esistdasmit Abstand Wenn schon Sylt, dann nach Keitum Keitum tion aus, sonst imEndbahnhof Westerland. Keitum möchte, steigt andergleichnamigenSta - sum, Friedrichstadt, Niebüll, Klanxbüll. Wer nach kommend. Einstiegistmöglichu.a. inHeide, Hu- entlang der gesamten Westküste von Hamburg einmalpro etwa Stunde fährt (Nord-Ostsee-Bahn) über diedänischeInselRømøperFähre), dieNOB fahren. nicht imIC,die auchnochvereinzelt nachSylt hoch- so bereits vor 9Uhr. AberAchtung: Das Ticket gilt Ticket fahren, am Wochenende sogarganztägig, al- nen kannnach9UhrmitdemSchleswig-Holstein- j Infos: Ticket: Anreise: Karten indenUmschlagklappen Karten R Nordseeinsel Sylt, Buchtipp Am breiten Strand von Sylt EISE der Insel. Mehrere alte, reetgedeck- K NOW www.nob.de Eine Kleingruppevon biszufünfPerso- Nach Sylt geht(oder esnurperBahn (für Keitum). -H OW Verlag, Bielefeld. , www.westerland.de, erschienen im Kirche St. Severin. schönste www. gen statt. Lohnend! stündlich 50-minütige finden Führun- erst recht dieInneneinrichtung. Etwa Außenfassade aber istbeeindruckend, Schmuckstückses eingeweiht. Schon die nichts gespart, imJahre 1897 wurde die- denheit Bau fahren. wurde Beim an Hanseaten einmal allefalsche Beschei- Baubeim ihres Rathauses ließendie ge, aber zurückhaltende Zeitgenossen, Für gewöhnlich sind Hamburger jaruhi- straße, direkt zumschmucken Rathaus. bergstraße, Vom Hauptbahnhof die führt Rathaus der Hansestadt. entlang derWestküste direkt ins Herz ter alsdas.DieZüge derNOB fahren abrunden? Nichtsdie Reeperbahn leich- machen undmit einemBummel über an AlsterMal undElbe einenBesuch Hamburg fernstieg, unweit desRathauses. derStraße sich bei ger Jung- befindet terkreuzfahrt man auch eine mitSchiffen kleinen fußmüde geworden,Schlemmen kann ges Luxushotel. ping-Passagen, Lokale mündet.be Hier liegen weitere aufgestauterBereich Fluss, derindieEl- die Binnenalster erreicht, einindiesem Vom Rathaus wird inwenigen Schritten Binnenalster Ist man nach allemBummeln und die Hamburger Einkaufs- unternehmen, derAnle- und einprächti- Hamburg Möncke- Shop- Als - 4 173 Ausflüge 174 Hamburg

Hafen migen Station „Rathaus“ nehmen, kon- kret die U3 in Richtung Barmbek und Der Hamburger Hafen ist einer der sich möglichst auf die linke Seite (!) set- größten weltweit, aber so richtig gut be- zen. Alsbald kriecht nämlich die U-Bahn sichtigen kann man ihn eigentlich nicht. nach oben, fährt oberirdisch am Hafen Mit einer Hafenrundfahrt ist es schon entlang und garantiert die tollsten Aus- ganz gut möglich, diese Boote starten bei blicke. Aussteigen dann bei der Station den Landungsbrücken. Auch ein Spa- „Landungsbrücken“, wo eine Hafen- ziergang entlang einer etwa 1 km langen rundfahrt gebucht werden kann. Oder Straße am Hafenrand zeigt das schöne Sie schlendern entlang der Hafenkante Hafenpanorama. Am besten dazu beim an einigen wenigen Lokalen sowie an Rathaus die U-Bahn von der gleichna- zwei Museumsschiffen (können beide hen schon. men heute einganz neuerStadtteil mit Na- werden.noch Im Hinterland entsteht teilweise und wurden gelagert werten Jh.,indenenWaren inMilliarden- 19. wuchtigen Speicherhäusern aus dem stadt Kanal einmalkurz noch indie könnenben, Sie nach rechts den über U-Bahnstation „Baumwall“ erreicht ha- besichtigt werden) vorbei. Wenn Sie die „Hafencity“, hinüber. isteinEnsemble Das von die erstenBauten ste- Speicher- 082hh mf zum Öffentlichen Nahverkehr).zum Öffentlichen j die Nordseeküste starten. burg-Altona, von wo dieZüge an zurück wiedermitrasch nach Ham- derS-Bahn perbahn“ liegt.Von hierkommen Sie deren Ende, wo dieS-Bahnstation „Ree- entlangperbahn bummeln bis zuman- dige Meile erreicht. Jetzt einmaldieRee- die Treppe undschon hoch, istdiesün- tion „St. Pauli“. Dort dann aussteigen, in Richtung Barmbek fahren bis zurSta- U3zwei derLinie Stationender U-Bahn wirkentrist kann. Vom „Baumwall“ mit die allerdings Tageslicht bei etwas doch SieOder fahren zurReeperbahn, rüber Reeperbahn ± ± S-Bahn. verbund) undauchinder unddamitinderU-Bahn stein-Ticket giltauchimHVV(Hamburger Verkehrs- bis zumHauptbahnhoffahren. DasSchleswig-Hol- und vierbzw. fünfStationen (es Linien) gibtzwei hof!). ImAltonaer dannrunter Bahnhof zurS-Bahn mend bisHamburg-Altona (nicht zumHauptbahn- Infos: Anreise: erschienen imR Hamburg Buchtipps Bielefeld. Die HamburgerDie Landungsbrücken www.hamburg.de, www.hvv.de (Infos Die NOB fährt von NOBfährt Die Westerland kom- und CityTrip Hamburg, EISE K NOW -H OW Verlag, Hamburg 4 175 Ausflüge 176 Tønder, Schleswig Tønder Schleswig

Nur wenige Kilometer hinter der Grenze Schleswig liegt am äußersten westlichen liegt Tønder (ausgesprochen wie „Tön- Ufer der Schlei. Diese Lage wussten ner“). Das war in vergangenen Tagen schon die Wikinger zu nutzen, die hier auch schon mal anders. Da hieß der Ort am Kreuzungspunkt wichtiger Handels- Tondern und war deutschsprachig, aber straßen ihr legendäres Dorf Haithabu 1920 wurde bei einer Volksabstimmung errichteten. Weiterhin können die reiz- für Dänemark optiert. volle Altstadt mit dem Dom sowie das Tønder hat einen reizvollen Ortskern. Schloss Gottorf besucht werden. Herausragendes Gebäude ist Det gamle Apotek (die alte Apotheke) aus dem Jahr 1617 in der Østergade 1, wo ein breites Schloss Gottorf Sortiment an dänischem Kunsthand- werk angeboten wird. Es ist das größte Fürstenschloss im Die Kristkirke aus dem späten 16. Jh. Lande und war von 1544 bis 1713 die diente mit ihrem 48 m hohen Turm frü- Residenz der Herzöge von Schleswig- her als Seezeichen. Weitere schöne Häu- Holstein-Gottorf, einer Nebenlinie des ser stehen in der Fußgängerzone Store- dänischen Königshauses. Heute befindet gade sowie in deren Verlängerung Ves- sich hier das Schleswig-Holsteinische tergade. Landesmuseum, in dem alle wichtigen Exponate zur Landesgeschichte, zur ±Anreise: Per Auto immer der B 5 bis zur däni- Kunst- und Kulturgeschichte sowie zur schen Grenze folgen und dann weiter auf der däni- Archäologie ausgestellt sind. So auch die schen Fernstraße 11. Ab Niebüll fährt knapp alle ca. 2000 Jahre alten Moorleichen, die so zwei Stunden ein Zug der NOB rüber nach Tønder. etwas wie die Stars der Sammlung sind. ±Informationen: www.nob.de, www.marsch Hinter dem Gebäude öffnet sich ein undfoerde.de (mit Tipps zum Ort und weiteren weitläufiger Barockgarten mit einem Weblinks). einmaligen Riesenglobus aus dem 17. Jh.

Dom St. Petri

Der Dom aus dem 15. Jh. ist einer der mächtigsten Sakralbauten des Landes. Er ist größer als die meisten anderen Kirchen, alleine der Turm misst 112 m. Man kann nach oben steigen, ein traum- hafter Blick über die Schlei ist die Beloh- nung. Der schönste Teil im Inneren ist der Schnitzaltar aus dem 16. Jh., gefer- f Der Schnitzaltar im Dom zu Schleswig tigt von Hans Brüggemann. 4 535ns mf mehrere hundert Jahre alt sind. drungene Häuser, dieteilweise schon ist, stehen hierausschließlich ge- kleine, dem derörtliche nem kreisrunden zentralen Platz, auf Ausgehendtektonisches Kleinod. von ei- Fischersiedlung Holm, einwahres archi- Nur wenige Schritte entfernt liegtdiealte FischersiedlungHolm Karte Umschlagklappe vorn, S.182 Umschlagklappe Karte Friedhof untergebracht ten einiger Häuser aus derWikingerzeit. stehen originalgetreueseum Nachbau- Etwas entfernt vom eigentlichen Mu- des Nachbaus einesWikingerschiffes. Exponate aus derWikingerzeit inklusive Ausgestellt Räumen viele sindinfünf seum Etwas außerhalb liegtdas Haithabu Haithabu an historischer Stelle. historischer an Haithabu Wikingermu- Schleswig 177 Ausflüge 178 Helgoland

±Tipp: Eine kleine Fähre pendelt einmal pro Stun- de vom Hafen über die Schlei bis zu einem Anleger Helgoland unterhalb des Museums. ±Anreise: Ein Besuch auf der einzigen Hochseein- Mit dem Auto: Schleswig ist gut erreichbar, ab sel Deutschlands hatte für viele nur ei- Husum beispielsweise über die B 201 oder ab St. Pe- nen Zweck: zollfrei einkaufen. Kein ter-Ording zunächst auf der B 202, weiter dann ab Wunder, dass der abschätzige Name kurz hinter Erfde auf einer Landstraße Richtung „Fuselfelsen“ entstehen konnte. Aber , von wo es über die B 77 hoch nach Schleswig nur um ein paar Euro zu sparen, eine geht. Von Heide auf der B 203 bis Rendsburg und mehrstündige Schiffsfahrt unterneh- weiter dann auf der B 77. men? Das wohl doch nicht. Per Bahn: Machbar, aber etwas umständlich. Das 70 kam vom Festland entfernte Erst nach Husum fahren, dort dann umsteigen in ei- Helgoland fällt tatsächlich ein wenig aus nen Zug der NOB Richtung Kiel und bis Schleswig dem Rahmen. Allein das An-Land-Ge- fahren. Frequenz: einmal pro Stunde. Vom Schles- hen gestaltet sich etwas umständlich, wiger Bahnhof ist es ein strammer 30-Minuten- muss doch jeder Besucher ausgebootet Fußmarsch bis in die City bzw. 15 Minuten bis zum werden. Kein Schiff, mit Ausnahme der Schloss (Haithabu ist eigentlich nicht zu Fuß er- schnellen Katamarane, kann direkt im reichbar). Stadtbusse 1502, 1503 und 1505 fahren Hafen anlegen. Alle anderen Ankom- vom Bahnhof bis zum ZOB, der nur 5 Minuten Fuß- menden müssen von der Fähre in kleine weg vom Dom entfernt liegt. Alle Busse passieren offene Börde-Boote hinunterklettern, auch das Schloss. das versteht man unter Ausbooten.

536ns mf Einkaufs dort hinzuschippern. Zone, eslohnt auch sich also wegen des Helgoland istnach wievor Duty-free- kanndort man an einemStrand baden. auf der fen. Falls bleibt, Zeit lohnt einBesuch benprächtigen stuhl überbrückt werden) unddiefar- Ober- undUnterland sindderKontrastSehenswert zwischen Helgolandrundet inweniger als2Std. abgehakt, wer lässt,um- sich selbst Zeit höht liegenden Häuser, dieauf soge- Hooge misst 5,5km2,Gröde 2,8 km2. undzueinsam. vielzuklein Alles sei vonmer wieder staunenden Besuchern. nicht leben“, Ausruf diesen man hört im- gentlich Faszinierende. „Hier könnte ich henswürdigkeiten, sinddasei- sieselbst ni-Eilande bieten Se- keine klassischen die meistbesuchten Inselchen. Mi- Diese Hooge Hallig Halligen ± lich Ausflugsschiffe. j Ein Besuch derInselEin Besuch istrelativ schnell geltenAls Besonderheit dieetwaser- Anreise: Karten indenUmschlagklappen Karten R Nordseeinsel Helgoland, Buchtipp Wikingerhäuser in Haithabu EISE K Düne, NOW Von täg- inderSaison Büsumstarten -H OW einer Art Nebeninsel.einer Art Nur Verlag ,Bielefeld. oder oder Hummerbuden Hallig Gröde Hallig (kann Fahr- per erschienen im am Ha-am sind steinisches Quartier.steinisches etwa Mitte August sieihrhol- verlassen und Jungen ersten die schlüpfen Juni im Landschaft. und natürlich auch dieumgebende über trum, ständnis eineVisite im ßerdem lohnt Ver- zumvertiefenden Störche aus derDistanz beobachten. Au- nen durch unddie schlendern dasDorf ders kön- auf Besucher einerScheune. dort auf einemPfahl undwiederwoan- verteilt. Hier malauf einemHausdach, Dorf übers Störche buchstäblich nisten undihre Jungenbesetzen aufziehen. Die Adebar, diejedesJahr kommen, einNest etwa einDutzend Paare von Meister dorf“ Bergenhusen wird auch das Bergenhusen ± nannten ± Ausschilderung nachBergenhusen folgen. dieB202 verlassen undder derstapel fahren. Dort Ording über Friedrichstadt Kielbis Nor- inRichtung oder nachHoogevon Nordstrand. Geschichte dokumentiertGeschichte sind. matmuseum, ... fen dasBeste gesamte Hallig, hof- unddieBewohner dann überspült diegraue Nordsee die Herbst heißtesregelmäßig „Landunter“, Die Störche kommen meist imApril, u Hli Hoe xsir ein existiert Hooge Hallig Auf Anreise: Anreise: genannt. sind hierfür Grund Der dort weiß Adebar man allesüber Warften Über die B 202 aus Richtung St.Über dieB202ausRichtung Peter- nach Gröde von perSchiff Schlüttsiel Halligen, Bergenhusen in dem300Jahre Hallig- erbaut wurden. Im Naturschutzzen- „Storchen- Hei- 4 179 Ausflüge 180 Von Küste zu Küste

Brücke, auf der Autos und Züge wech- Von Küste selseitig fahren. Kommt ein Zug, müssen die Autos warten. Und manchmal haben zu Küste auch die Segler Vorfahrt, dann wird die Brücke hochgeklappt, immer um „Vier- tel vor“. Wenn man sich nun schon mal im ho- Weiter geht es jetzt unmittelbar an der hen Norden an der Nordsee aufhält, Schlei entlang in Richtung Kappeln und dann spricht doch wenig dagegen, sich Arnis. Traumhafte Ausblicke verspreche auch einmal das andere Meer unseres ich Ihnen! Rechts ziehen Segler vorbei, Landes anzuschauen, die Ostsee. Ich das Schilf wiegt sich im sanften Wind, möchte Ihnen hier eine kleine Rundreise winzige Dörfer mit malerischen Häu- vorschlagen, sozusagen einen Schnup- sern werden passiert – beinahe idyllisch perkurs in Sachen Ostsee anbieten, eine schön! Reise „coast to coast“. Egal, wo Sie an der Nordseeküste Ur- laub machen, die Tour sollte Sie zu- nächst nach Schleswig führen. Was man Arnis da alles sehen kann, das steht ausführlich unter dem Stichwort „Schleswig“. Wir Dann wird Arnis erreicht, die kleinste aber wollen ja an die Ostsee, und Schles- Stadt Deutschlands! Knapp 400 Ein- wig liegt noch gute 30 km entfernt. wohner zählt dieses Städtchen, und die Arnisser sind mächtig stolz auf ihren Status. Aber Autos lassen sie nicht mehr Schlei hinein, bitte draußen parken. Macht ja auch nichts, die Wege auf der einzigen Das Wässerchen, das Sie vielleicht bei Straße sind eh kurz. Einfahrt in die Stadt sehen, ist nämlich noch nicht die Ostsee, das ist die Schlei. Die Schlei? Genau, jener gut 30 km lange traumhaft schöne Fjord, an dem die be- Kappeln liebte Fernsehserie „Der Landarzt“ ge- dreht wurde. Weiter geht es nach Kappeln. Dazu ent- Also, von Schleswig geht es zunächst weder die Fähre von Arnis nehmen und auf der B 201 in Richtung Kappeln. Die- auf dem anderen Schleiufer nach links se Verbindung ist ausgeschildert und da- fahren, oder eben auf der „alten“ Schlei- mit relativ leicht zu finden. Allerspä tes - seite noch ein Kilometerchen fahren. tens in sollten Sie abbiegen und in Kappeln hat einen netten Ortskern und Richtung Brodersby fahren. Von dort eine Brücke, die stündlich einmal ge- geht es scharf links ab und dann immer schwenkt wird, damit Segler passieren entlang der Schlei. können. Im Ortskern steht die Kneipe Zunächst in Richtung Lindau. Dort „Hotel Aurora“, wo sich der „Landarzt“ können Sie ein Unikum betrachten, eine immer zum Stammtisch trifft. 4 Häuser einegemütliche, kuschelige At- ans Ufer, schilfbewachsene strahlendie schwapptum wahrzusei, hierdie Schlei rechts ab nach Sieseby. Fast zu schön, runterfahren bis Grünholz unddort nach Sieseby. Zurück auf Also: dieB203, Dörfer schöns ten in noch Sie ich möchte esnunBevor langsam zurückgeht, Sieseby entlang der Ostsee. ziergang auf machen, demDeich immer aus. Hier kann Spa- man einenkleinen durch einen kehr, an derOstsee. Erzeichnet sich der Straße, ohne Durchgangsver- also schön liegtsehr am Ende Ort kleine ser Die- Schönhagen. nach abgebogen wird Aber nur einkurzes Stück, Karby bei Schönhagen Eckernförde. Richtung und derWeiterfahrt auf derB203in Überqueren derDrehbrücke inKappeln Hafen.kleiner ein paar Fischlokale undeinnicht ganz Häuschen kleine Sie auch dieOstsee gefunden! erreichtFischerdörflein haben haben, nach Maasholm. Wenn kleine Sie dieses schon nach kurzer biegen Zeit Sie ab auf derB199inRichtung , aber Von Kappeln fahren Sie einkurzes Stück Maasholm wirdDie Reise fortgesetzt mit dem Karte S.182 Karte feinen, hellen Sandstrand lassen sichentdecken,lassen dieser Gegend lotsen, Gegend dieser eines der eines Hübsche die schönste Gegend! reich, nach meinemDafürhalten sogar nes derschönsten Gebiete imOstseebe- versprochen,das sei er/siedurchfährt ei- sächlich nur einwenig Ostseeluft, aber, und endetinBüsum. quer durchs hinüber Land nachHeide vonauf derOstsee derB203.Die führt am von besten fährt Eckernförde stets wohnt (Heide, Büsum, Friedrichskoog), und St. Peter-Ording. Wer südlicher der B202weiter bis nach Friedrichstadt Von auf geht es abbiegen. angelangt, dort Richtung links wieder und gleich Erfde (Richtung auf Schleswig) derB77weiter einkurzesDort Stück nach Norden förde zunächst fahren. nach reich Eiderstedt hat, von sollte Eckern- Husum. zurNordsee-SeiteB 201herüber nach die undüber neutem Schleiblick) tollem fahrennach Schleswig (mit teilweise er- quartier. dieB76kann man Über wieder keiten, abhängig von Ihrem Urlaubs- förde. Von dort Sie haben alleMöglich- dann wiederauf derB203nach Eckern- einer einmaligenSchlei-Terrasse. probieren, einweit bekanntes mit Lokal men hat, den„Schliekrog“ einmal sollte mosphäre aus. Und wer Hunger bekom- Wer Tour dieser folgt, schnuppert tat- Wer sein Urlaubsquartier im Großbe-

erschienen imR Ostseeküste Schleswig-Holstein, Buchtipp Bielefeld. Zurück inRichtung NordseeZurück EISE Von Küste zuKüste K NOW -H OW Verlag, geht es 4 181 Ausflüge Von Küste zu Küste 0 4 km

Kolding

Sankelmarker Sörup See Mühlenbrück Süden See Großsolt Bond Satrup enau Frörup Rüde

Tarp Holstrup Süderschmededeby 7 Böel e

n e e r T Ülsby Brebel 76 Notfeld Böklund Steinfeld Idstedter 201 Gammellund See Tolk Kius Lang See Jübek Brekling-Nübel Scholderup Friedrichsau Berend Triangel Goltoft

Silberstedt Dom Schloss St. Petri 201 176 Gottorf h l e i Husum s † s S c Schleswig Fischer- Große Breite B siedlung Kosel Friedrichsfeld r o Hüsby Museum Holm k m g Haithabu 76 r Götheby- a Güby Holm b e Selken n Noor Selk Au er id Wolfskrug erau he Nord R Osterby Kl. Rheide 77 Gr.-Rheide Hütten 179 Bergenhusen f 7 Kropp Boklund Naturpark Hüttener Kl.-Bennebek Gr.-Wittensee k e b Kl.-Wittensee e Owschlag Bistensee nn Be Alt-Bennebek 173 Wittensee 4 Friedrichstadt Hamburg Büsum © REISE KNOW-HOW 2014 NskshF10

Reiseroute

Kieholm Ulegraff 199

Rabel Seevogelschutzgebiet 181 Oersberg Maasholm Lotseninsel 180

M Kappeln u Mehiby s e u m Rabenkirchen se isenbahn 201 Kopperby Brodersby Süder- Grödersby brarup 180 181 Arnis Schönhagen Ekenis i Karby Boren e l h Winnemark Ketelsby 180 c 181 S 203 Sieseby OSTSEE Lindau Petersfeld Damp Stubbe Gunnebyer Noor

Söby s † s Ludwigsburg t m c h B u r 76 d e ö r n f k er Windebeyer E c Noor Eckernförde 503 Noer Hohenkamp

Goosefeld Neudorf 503 Bornstein f 203 Dänischenhagen 76 Berge Osdorf

Haby - Stift 4 184184

Anreise | 187 Essen und Trinken | 195 Feste | 199 Informationsstellen | 186 Internet | 186 Kurtaxe | 194 Tipps für Kinder | 205 Tipps für Regentage | 207 Unterkunft | 189 Unterwegs an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins | 202 5 185 707ns mf 5 Praktische Reisetipps

j Einfach Urlaub ... 5 186 Informationsstellen, Internet Informations- Internet stellen ±www.regional-sh.de Jede Menge Informationen zu den einzelnen Re- Vor Ort gionen Schleswig-Holsteins, nicht nur touristische Themen. Alle hier in diesem Buch vorgestellten ±www.landsichten.de Orte verfügen über mindestens ein In- Liefert eine Übersicht über Bauernhöfe, die Zim- formationsbüro. Mal heißt es Kurver- mer oder FeWos vermieten. waltung, mal Fremdenverkehrsbüro, ±www.adler-schiffe.de dann wieder Tourist-Info. Sie machen Infos zu den Hallig- und Insel-Verbindungen der alle das Gleiche, nämlich kräftig Wer- Adlerschiffe. bung für „ihren“ Ort. Wer diese Büros ±www.wattenmeer-nationalpark.de kontaktiert, erhält zumeist das übliche Hintergründe und vertiefende Infos zum Natio- Prospektmaterial, hoffentlich auch ein nalpark und seinem fragilen Ökosystem. Unterkunftsverzeichnis. Das ist das ±www.sh-tourist.de Wichtigste, alle anderen Prospekte und Bietet ein breites Angebot an Infos zum ganzen Flyer kann man sich problemlos vor Ort Ferienland. besorgen. Viele Büros legen einen Zahl- ±www.elbfaehre.de schein bei, mit der Bitte um Kostener- Infos und Fahrplan der Elbfähre zwischen Glück- stattung. Ein freiwilliger Schritt. stadt und Wischhafen. Die Adressen der Informationsbüros ±www.sh-tourismus.de sind in den jeweiligen Ortsbeschreibung Ein Portal zum Tourismus im ganzen Land mit unter „Praktische Tipps“ zu finden. breitem Info-Angebot zur Nordsee, u.a. auch einen „Strandfinder“. ±www.echt-dithmarschen.de Überregionale Allgemeine Infos zur südlichen Nordseeküste in Schleswig-Holstein und vor allem ein Unterkunfts- Informationsstellen Finder.

Wer noch keine konkreten Vorstellun- gen hat und sich erst einen Überblick verschaffen möchte, dem hilft die Nord- see-Tourismus-Service GmbH. Dort er- hält man allgemeine Infos zur gesamten Nordseeküste des nördlichsten Bundes- landes.

±Nordsee-Tourismus-Service GmbH, Zingel 5, 25813 Husum, Tel. (04841) 89 750, www.nordsee tourismus.de. f Die offizielle Flagge Nordfrieslands 5 211ns fr kann eineVariante die über nördlich Feriendomizil sein aufschlägt, dieA23.Nurüber wer weiter noch ter-Ording gewählt alsZiel hat, fährt orte Friedrichskoog, Büsum St. oder Pe- B5. und esgeht weiter nachNorden auf der Heide. In Heide endetdieAutobahn, 23Richtung Itzehoe und dann auf derA fentlich ohne Stau, sieheunten) und burg, Zunächst geht esimmerRichtung Über dieA23 Per Auto Anreise Wer einenderdrei großen Urlaubs- dann durch den Elbtunnel A7 nutzen. Ham- (hof- ren. Wer Ausblick diesen auf derHin- Züge von Heide nachNeumünster fah- bahn- undStraßenhochbrücke, die über Kanal; diesisteinegemischte Eisen- dieGrünental-Brücke quert grund den nach Sylt fahren, undrechts imHinter- donn, dieZüge über von Hamburg man linksdieEisenbahnbrücke Hoch- schauen kann. Im Hintergrund sieht man wunderbar auf denKanal herab- direkt unterhalb derBrücke, von wo schön erhöht gelegenen sind esetwa200mFußweg bis zueinem und derBrücke Hohenhörn. Von dort ein Parkplatz unmittelbar vor demKanal „Hanerau-Hademarschen“, sich befindet meter 69,kurz nach derAusfahrt Nr. 6 den 23nachNorden auch überquert fährt, A n nc ein noch Und Nord-Ostsee-Kanal. Tipp: Aussichtspunkt Wer die über Etwa Kilo- bei Anreise 5 187 Praktische Reisetipps 188 Anreise

fahrt verpasst, kann ihn auf der Gegen- ±Tipp: Unten im Bauch der Fähre gibt es eine uri- fahrbahn auch auf der Rückreise noch ge Gastronomie mit oberleckerer Bockwurst! nutzen, denn auch dort befindet sich ein ±Infos: Tel. (04124) 24 30, www.elbfaehre.de. Parkstreifen, diesmal eben nur unmittel- bar nach dem Passieren der Brücke. In Glückstadt angekommen, lohnt sich ein Bummel durch den Ortskern am Marktplatz und zum nahen malerischen Über die A 7 Hafen. Speziell am Marktplatz liegen auch einige gute Lokale für eine anstän- Nach dem Passieren des Elbtunnels ga- dige Pause. belt sich die Autobahn bald. Wer nicht Weiterfahrt: Von Glückstadt sind es ab Heide auf einer Bundesstraße tuckern nur 20 km (ausgeschildert) bis zur A 23, möchte, fährt ab dieser Gabelung auf der die bei Hohenfelde wieder erreicht wird. A7 Richtung Flensburg weiter. Die Au- tobahn verläuft zwar eher in Richtung Ostseeküste, führt dafür aber bis zur dä- Per Rad und Fähre nischen Grenze. Und ganz oben im Nor- den ist unser Bundesland nicht so breit, Für Radfahrer (und Wanderer, falls es nach einer Querfahrt von 30 bis 45 km tatsächlich jemanden geben sollte, der erreicht man auch wieder die Nordsee. sich auf Schusters Rappen der Nordsee- Zeit spart man so übrigens nicht. küste nähert) gibt es eine Fährverbin- dung über die Elbe von Cuxhaven nach Brunsbüttel. Nadelöhr Elbtunnel ±Betrieb: Mitte April bis Mitte Okt. Di und Mi, Ab- Sollte es zu einem Stau vor dem Elbtun- fahrt in Cuxhaven, Alte Liebe, 11 und 19 Uhr. nel kommen, kann man eine Umgehung ±Infos: S. Fischer, Tel. (04162) 74 38, www.elb fahren. Dazu kurz vor Hamburg die A 7 erlebnis.de. über die Abfahrt Nr. 32 („Heimfeld“) verlassen und auf der B 73 Richtung Sta- de fahren. Ab Stade weiter auf der B 495 Per Bahn bis Wischhafen. Von dort pendelt eine Fähre über die Elbe nach Glückstadt. Einige Orte im Reisegebiet kann man Gefahren wird etwa von 4.30 Uhr bis mit der Bahn erreichen, aber bei Weitem 22.30 Uhr (ab Wischhafen) und von 5.11 nicht alle. Der gängige Weg führt zu- Uhr bis 23.15 Uhr (ab Glückstadt), Fre- nächst nach Hamburg. Dort wird umge- quenz: alle 30 Minuten, bei großem Ver- stiegen, und von Hamburg-Altona (!), kehrsaufkommen auch häufiger. Die nicht vom Hauptbahnhof, startet etwa Fahrzeit beträgt knappe 25 Minuten. einmal pro Stunde ein Zug der Nord- Ostsee-Bahn (NOB), der entlang der Westküste bis hoch nach Sylt fährt und f Mit ein bisschen Wind um die Nase muss man als die wichtigsten Stationen entlang der Radler in Schleswig-Holstein schon rechnen Nordseeküste passiert. 5 auch bis Hamburg-Altona durchfahren. Fernzüge, dieHamburg haben, alsZiel istzumeistunnötig, viele Das dasehr hof umsteigen undElmshorn müssten. inHamburgdass Reisende Hauptbahn- Verbindungeine Dagebüll. nach Ording. von Husum einanderer nach Anschlusszug direkt nach Ausnahmen:sen. Von Heide ein fährt mussdort man sichzumeistabholen las- auch in tener alsdieNOB. lang derNordseeküste, deutlich sel- aber ent- Bahnhöfen einigen an halten Züge bis Sylt. Diese hoch auchfahren noch ten in www.nob.de, Tel. (01807)662662. ± Einige wenige wenige Einige Praktisch alleZüge Richtung Sylt hal- Infos: Tipp: Heide, Husum, Niebüll, www.bahn.de, Tel. (01805)996633, Die Eisenbahner erzählen gern, erzählen Die Eisenbahner Von Niebüll gibt es dann noch Meldorf Intercity-Züge und Bredstedt. Büsum St. Peter-St. der DB etliche Von und terndem Textterndem sind. beschrieben Unterkünfte meistmit Foto underläu- umfangreiche Kataloge, indenendie cken sindteilweise Das recht zulassen. das Ortes von derKurverwaltung desbevorzugten malderTipp noch sei wiederholt, sich Charakterisierung erfolgen, an sons ten groß. Stelle Andieser kann nur eine denndieAuswahlben, isteinfach zu halbwegs brauchbaren Überblick zuge- schlichtwegist also einen unmöglich, Apartmentsoder angeboten werden. Es in demnicht Ferienwohnungen (FeWos) Luxushotel ist allesdabei. Kaum einOrt, und von dereinfachen Pension bis zum den sprichwörtlichen Sand am Meer, Unterkünfte gibt esimReisegebiet wie Auswahl undBuchung Unterkunft Unterkunftsverzeichnis Unterkunft schi - 212ns mf 189 Praktische Reisetipps 190 Unterkunft

Lage der Unterkunft Preis zahlen, Gründe für die Absage spielen keine Rolle. Der Anspruch auf So manche Unterkunft liegt alles andere Bezahlung erstreckt sich dabei auf die als strandnah, manches Mal sogar etli- gesamte vereinbarte Zeitdauer, es sei che Kilometer im Hinterland. Urlau- denn, der Gastgeber kann die Unter- ber, denen Ruhe über alles geht, werden kunft noch anderweitig vermieten. Dazu sich auch an abseitigen Lagen nicht stö- ist der Vermieter nach Treu und Glau- ren. Außerdem kann man ja mal wieder ben verpflichtet. seine Fahrradkünste zeigen. Wer sich Und umgekehrt? Was passiert, wenn aber gerne ins Nachtleben stürzt, der der Vermieter mal einen Gast „aus- sollte schon sehr aufmerksam hinschau- bucht“? Weil beispielsweise eine FeWo en, wo „seine“ Bleibe genau liegt. versehentlich doppelt vermietet wurde (dies hat der Autor selbst mehr als ein- mal erlebt)? Dann muss adäquater Er- Mietvertrag satz gestellt werden, wobei „gleichwer- tig“ eben relativ ist. Hat nun der zukünftige Feriengast eine adäquate Unterkunft ausgewählt und be- stätigt der Vermieter, dass der angestreb- An- und Abreise te Termin frei ist, wird ein Mietvertrag geschlossen. Dieser ist bindend und Meist wünschen die Vermieter, dass der kann nicht einseitig aufgekündigt wer- Gast zum frühen Nachmittag anreist den. Nimmt der Gast die Unterkunft bzw. bis etwa 10 Uhr abreist. Die Zwi- nicht in Anspruch oder reist er vorzeitig schenzeit wird dann genutzt, um die Un- ab, muss er trotzdem den vereinbarten terkunft zu „endreinigen“.

213ns fr

5 Unterkunft 191

Preise

Die Preise schwanken teilweise je nach Preiskategorien Saison ganz erheblich. In diesem Buch sind immer die Angaben für die Som- Die Übernachtungstipps in diesem Buch sind in mersaison zu finden, naturgemäß sind fünf Preiskategorien eingeteilt, die sich wie folgt in dieser Zeit die Preise am höchsten. gestalten: Die Saison erstreckt sich etwa von Mitte Juni bis Ende August, außerhalb dieser Hotels, Pensionen, Privatvermieter Zeit fallen die Preise teilweise um die (Die Preise gelten jeweils für ein Doppelzimmer) Hälfte. Leider existiert keine allgemein- ① bis 30 € gültige Regelung für den Terminus ② 30–50 € „Hochsaison“. ③ 50–70 € Zu den angegebenen Preisen addieren ④ 70–100 € sich bei Ferienwohnungen noch Extra- ⑤ über 100 € kosten für die Endreinigung. Diese muss im Vertrag aufgeführt sein; man Ferienwohnungen und -häuser zahlt zwischen 15 und 45 €. Wer möchte, ① bis 50 € kann auch ein Wäschepaket bestellen. ② 50–70 € Das enthält Handtücher und Bettwä- ③ 70–100 € sche, der Preis liegt bei etwa 15 € pro ④ 100–125 € Person. Das Wäschepaket wird aber ⑤ über 125 € längst nicht von allen Vermietern ange- boten, deshalb lieber vorher nachfragen!

Angaben im Buch sönlicher Auswahl des Autors. Dabei In diesem Buch werden die Preise für wurde getreu der alten Makler-Weisheit Unterkünfte in Kategorien unterteilt. vorgegangen, nach der nur drei Dinge Die Angaben beziehen sich grundsätz- für eine Immobilie zählen: die Lage, die lich auf ein Doppelzimmer und auf die Lage und die Lage. Ein schnuckeliges teuerste Saisonzeit, also die Phase zwi- Reetdachhaus an einer lauten Durch- schen Juni und Ende August. gangsstraße wird deshalb nur im Aus- Die in diesem Buch empfohlenen nahmefall genannt. Häuser beruhen ausschließlich auf per- Ausschlusskriterien

Hunde sind nicht überall gern gesehen, und die Zahl der Nichtraucherwohnun- jWer möchte, wohnt im Urlaub gen nimmt stetig zu. Auch hier lieber völlig abgeschieden einmal mehr vorher genau nachfragen. 5 192 Unterkunft

Ferienwohnungen Ferienhäuser

Das allergrößte Kontingent stellen die Im Nachbarland Dänemark gibt es Tau- FeWos (wie „Ferienwohnung“ verkürzt sende von Ferienhäusern, also einzeln heißen), die vor allem bei Familien be- stehende Häuser, die der Tourist ganz al- liebt sind. Kein Wunder, sind sie doch lein mietet. In Schleswig-Holstein sind (pro Nase) meist deutlich billiger als Ho- sie nicht so verbreitet, wenngleich man tels, und man kann sich selbst verpflegen sie auch dort finden kann. und muss nicht zu festen Zeiten in den Hotel-Speisesaal. Das Angebot an FeWos ist förmlich Bauernhöfe explodiert, als der Tourismus in Schles- wig-Holstein im größeren Stil einsetzte. Eine Unterkunft auf dem Bauernhof bie- Jeder, der noch ein Zimmer unter dem tet sich besonders für Reisende mit Kin- Dach frei hatte, baute dieses zur FeWo dern an. Für die Kleinen ist es das Größ- oder zum Apartment um. Hier muss ein te, gibt es auf einem Hof doch immer et- kritisches Wort zur Qualität einiger Fe- was zu entdecken. Außerdem befindet Wos fallen, die auf dem Stand der 1950er man sich mitten in der Natur und be- Jahre geblieben sind. So ist es nicht sel- kommt einen Bezug zum ländlichen All- ten, dass ein Hausbesitzer seine Gäste oben unter dem Dach einquartiert, häu- fig ohne separaten Eingang. Das hat in den 1950er Jahren wahrscheinlich nicht allzu viele Urlauber gestört, heute aber dürften nicht wenige etwas mehr Kom- fort und Eigenständigkeit suchen. Und die gibt es ja auch: Einige ganz hervorragende FeWos im Reihenhausstil oder im kleinen Haus mit nur wenigen Wohnungen sind natürlich auch zu fin- den. Diese sind mit allem erdenklichen Komfort eingerichtet. Der Vermieter wohnt meist sonstwo, jedenfalls nicht ei- ne Etage tiefer. Die Unterschiede in der Qualität drücken sich aber nicht immer im Preis aus, hier gilt es also sorgfältig auszuwählen.

f Solche Ferienhäuser sind leider rar 5 und nur eineNacht bleiben. Radfahrer, dievon Hof zuHof radeln „Bauernhof-Hopper“beispielsweise für auch gemacht, Kompakt-Angebote wie werden es Foto vorgestellt, und Angebot den nicht nur alleHöfe mit Preis, Lage, In demProspektdem Bauernhof“. wer- von derArbeitsgemeinschaft „Ferien auf hof inSchleswig-Holstein“, zubeziehen ± der gen ohne bäuerlichen Betrieb. reineschaftet, sindalso Ferienwohnun- che Höfe werden nicht mehrbewirt- unddenTieren.tag Aber Achtung, man- ernhof, Einen ausgezeichneten Überblick gibt Arbeitsgemeinschaft Ferien aufdemBau- Prospekt www.landsichten.de. „Urlaub auf demBauern- ser grundsaniert. grundsaniert. ser raufhin wurden auch einige ältere Häu- wurde dasAngebot undda bereichert - sigen Lifestyle-Bereich. In jedemFall Segment,im gehobenen teilweise imläs- schöne neueHäuser,nige sehr teilweise ding entstanden indenletztenJahren ei- das Wochenende bekommen. Häusernden besseren über Spartarife Preis. Mitunter kann man gerade aber in Hotels einfache selbst umihren wissen sprochene ren Städten immereinige. jedoch Ausge- nahme: St. Peter-Ording), indengröße- nicht aber viele(Aus-finden, übermäßig Hotels sindindenNordseeorten auch zu Hotels

Speziell inBüsum undinSt. Peter-Or- Billigangebote gibt eskaum, Unterkunft 162ns mf 5 193 Praktische Reisetipps 194 Kurtaxe

Pensionenund gungsstationen gehören dabei zum Privatzimmer Standard. Konkrete Adressen werden im Info-Teil des jeweiligen Ortes genannt.

Einfache Pensionen und Privatzimmer gibt es in jedem Ort. Die Preise – zumin- Jugendherbergen dest der meisten Pensionen – zählen nicht zur Billigkategorie, die Privatzim- An Jugendherbergen ist kaum ein Dut- mer sind dagegen durchaus schon für zend zu finden, die Mehrheit davon liegt 15 € zu bekommen. in den größeren Orten. Interessante Überraschung: Schlafsäle, in denen gan- ze Fußballmannschaften Platz fanden, Campingplätze sind absolut out. Zwei- bzw. Vierbett- zimmer gelten mittlerweile als Standard, Campingplätze gibt es entlang der gan- und Familien erhalten (oft) auf Wunsch zen Küste, aber längst nicht alle liegen auch einen eigenen Raum. direkt am Meer, sodass man nicht immer Strandzugang hat. Auf vielen Plätzen do- ±Infos: www.jugendherberge.de, mit der Mög- minieren Dauercamper, die einen Jah- lichkeit einer Online-Buchung. resplatz gemietet haben und jedes Wo- chenende hier verbringen. Manchmal sind so bis zu 80 % der Plätze vergeben, für Urlauber und Wochenendausflügler Kurtaxe bleibt da nicht viel. Die Ausstattung der Plätze ist durch- weg in Ordnung, aber der eine oder an- Kurtaxe wird in allen Badeorten fällig. dere könnte ruhig mal über den Zaun Wer eine Kurkarte erworben hat, zeigt schauen und sich Anregungen holen. sie am Übergang zum Strand vor – mit Angesichts der erstklassigen Ausstattung Ausnahme von Friedrichskoog wird im- etlicher spanischer, italienischer oder mer kontrolliert. Die Orte erkennen die dänischer Plätze bleibt hier manchmal Kurkarten untereinander an, sodass man noch Nachholbedarf. nicht eine Tageskarte kaufen muss, wenn man mal einen anderen als „seinen“ Ur- laubsort besucht. Wohnmobilstellplätze Die Höhe der Kurtaxe ist in den jewei- ligen Ortsbeschreibungen angegeben. Viele Urlaubsorte entdecken die Wohn- mobilisten als neue Gäste, deshalb steigt auch die Zahl der Übernachtungsplätze. Mittlerweile gibt es kaum noch einen Ort an der Küste, der keinen speziellen Stellplatz für WoMos eingerichtet hat. Stromanschluss sowie Ver- und Entsor- f Kein Augenschmaus, aber doch lecker: Labskaus 5 690ns fr und Chop Suey hinausgehen, schwer in lichkeiten von außerhalb, Pizza dieüber heißen,dasskulinarische soll Köst-Das Bauer nicht kennt, ernicht.) dasfrisst nich kennt, dat fritt henich.“ (Was der Körnchen Wahrheit, lautet: „Wat deBuer auch berühmte nicht hier das ohne kräftig erbt worden, nämlich dassdie dest dieGrundrichtung ver- derSpeisen das stimmt, istuns Holsteinern zumin- Frauen hatten. undSchweinefleisch Falls sie einen unstillbaren Hunger auf Met, Schon von denWikingern hießes,dass Trinken Essenund sein muss.sein Einzweiter Merksatz, Küche und Wein gekochter Aal. Aal? Grüner soweit nichts Neues. Aber wasbitte ist gekocht auch oder geräuchert serviert, Küste. wird Fisch gebraten, gedünstet, usw. bekommt man wohl überall an der Hering Makrele, Aal, Scholle, Seezunge, Fisch Typische Speisen der Küche aus. der Bewohner, dasdrückt sich auch in ständigkeit Schleswig-Holstein Fuß fassen. ist nicht nur einMerkmal Nichts weiter alsinWasser Essen und Trinken Boden- 5 195 Praktische Reisetipps 196 Essen und Trinken

Fleisch, Obst und Gemüse deftige Frühstück besteht nämlich aus Bratkartoffeln, Würfelschinken, Gurken Auch nicht jedermanns Sache ist Swatt- und Rührei. suer, Schwarzsauer, eine Speise, bei der kleingeschnittene Fleischstückchen in Blut gekocht werden. Süßes und Würziges gemischt Rübenmus wird gern im Herbst ge- gessen, wenn die Rüben geerntet worden Mehlbüdel gibt es auf verschiedenste sind. Man zerkleinert zunächst Steckrü- Arten, aber eins bleibt immer gleich, ben, lässt sie lange garen, kocht dann dass zunächst ein Mehlkloß geformt Möhren (oder auch Kartoffeln) und zer- werden muss. Den legt man in ein gro- must schließlich das ganze Gemüse in ßes Tuch, das mit Mehl bestäubt wurde. einem Topf. Serviert wird das Rübenmus Das Tuch wird dann zusammengeknotet mit klein gewürfeltem Speck und Koch- und ins kochende Wasser gehängt. Zum wurst. fertigen Mehlbüdel wird dann Backobst Grünkohl mit Schweinebacke, Koch- und Rauchfleisch serviert. wurst und gezuckerten Kartoffeln, ein Großer Hans ist ebenfalls eine Speise, weiteres Gericht, das wohl auch den Wi- die einfach daherkommt, aber eine lange kingern gemundet hätte. Serviert wird es Zubereitung erfordert. Süßer Teig wird aber nur in der kalten Jahreszeit. im Wasserbad gegart und nach 1½ Stun- In der Sommerzeit wird gern Rote den mit Bauchfleisch und Backpflaumen Grütze angeboten, ein leckerer Nach- auf den Tisch gestellt. tisch aus eingekochten Himbeeren, Jo- Holsteiner Aalsuppe ist eine Art hannisbeeren oder Kirschen mit Milch Fischsuppe mit Aal, könnte man mei- oder Vanillesauce. nen, aber weit gefehlt. Gut, grüner Aal Und dann ist da noch Labskaus, ein landet auch im Suppentopf, aber vor al- eigenwilliges Essen, das nicht jeder mag. lem Fleisch: Gepökeltes vom Schwein, Das liegt aber mehr an seinem Äußeren, auch vom Rind, ein dicker Schinken- denn das Gericht leuchtet einem rot ent- knochen ebenso. Dazu kommen noch gegen. Die Bestandteile sind: Pökel- Birnen und Gemüse und ein paar Boh- fleisch vom Rind oder Schwein, Gurken, nen. Macht viel Mühe, schmeckt aber Matjesfilets, Rote Bete (daher die Farbe) sehr herzhaft. und Kartoffeln. Das alles wird gut ver- Birnen, Bohnen, Speck: Der Name mischt und mit einem Spiegelei garniert. sagt schon, was an Zutaten genommen Es schmeckt viel besser, als es aussieht. werden muss. Die süßen Birnen geben Wer im Frühsommer kommt, sollte einen leckeren geschmacklichen Kon- unbedingt einmal Spargel mit Katen- trast zum würzigen Speck, das Gericht schinken probieren, dazu ein paar Salz- gibt es im Herbst nach der Birnenernte. kartoffeln, fertig! Und wer auf der Speisekarte ein Bau- ernfrühstück entdeckt, ist endgültig überzeugt, dass die Holsteiner Bauern von den Wikingern abstammen. Dieses 5 197

Was fehlt? Eine Feier zu Ehren der Steckrü- Ein Hoch auf be gibt es (in Schleswig), natürlich wird auch der Grünkohl geehrt, und die Muschel hat den Mehlbüdel! lange Saison (alle Monate mit R). Auch Bac- chus wird gehuldigt, in Scharbeutz bei Zehn- Wir Schleswig-Holsteiner sind ja ruhige Ge- tels Schlotzenfest. Der Vergangenheit sowie- sellen. Trotzen stur den Naturgewalten, ma- so, beim Heider Marktfrieden etwa oder an- chen nicht viele Worte davon. Nein, rheini- lässlich der Wikingertage in Schleswig. Und sche Fröhlichkeit oder gar Geselligkeit kann einen „Weltfischbrötchentag“ haben wir auch man uns nicht nachsagen. Aber feiern tun (Mitte Mai, wechselnder Termin). Sogar den wir auch, oh ja! Es dauert zwar, bis wir so rich- Wind, den ewigen Begleiter an unseren Küs - tig in Schwung kommen, so drei, vier Glas ten, feiert man. Beim Surfweltcup auf Sylt Köm etwa (immer mit Wasser, niemals zum oder beim Drachenfest in Damp. Uns selbst Bier, übrigens! Jedenfalls bei einer echten Fei- der Raps hat sein Fest (auf Fehmarn). Die Na- er, oder besser gesagt: Sauferei), aber dann ... tur ist eben feierwürdig bei uns in Schleswig- Und was feiern wir so? Och, da gibt es ei- Holstein. ne ganze Menge, vor allem das, was Acker Aber einer, der fehlt dann doch noch. Ich und Meer so hergeben. Da wären beispiels- weiß auch nicht, warum. Einen Tag des Mehl- weise die Kohl-Tage in Dithmarschen – an ei- büdels, den gibt es noch nicht. Hat noch je- nem Wochenende im Herbst dreht sich alles mand Termine frei?... nur um dieses Gemüse. Oder die Kappelner Heringstage: Freten un supen an der Schlei und jede Menge Heringe verdrücken steht 683ns fr auf dem Programm. Weiter geht es: Glückstädter Matjestage, Sylter Lamm-Woche, Dorschfestival in Heili- genhafen – es geht querbeet durch die Jah- reszeiten und durchs Land. In Haffkrug feiert man den Aal, das passiert auch in Eckernför- de bei der Aalregatta. Dieser Segelwettbe- werb zwischen Kiel und Eckernförde findet seit 1893 statt, dabei erhalten alle Segler nach dem Einlaufen in Eckernförde einen Aal in die Faust. So ähnlich handhabt man es auch in Flensburg bei der Rumregatta, hier erhält der Zweite (!) den Hauptpreis, eine Drei-Liter-Flasche besten Rum.

f Beim Heider Marktfrieden 198 Essen und Trinken

Getränke Harmloses mit Schuss

Schnaps und Bier Tja, und dann gibt es noch so nette Ge- tränke wie Pharisäer, Tee-Punsch oder Wer so deftig isst, benötigt einen Klaren Tote Tante. Allen gemein ist, dass sie zum Nachspülen, einen „Verteiler“, wie vermeintlich „nur“ Tee oder Kaffee be- es so schön an der Küste heißt, oder inhalten, aber in Wirklichkeit in den auch einen „Lütten“. Gemeint ist Korn Gläsern immer ein Schuss Rum oder oder besser noch Aquavit, wobei die dä- Korn versteckt ist. Wie es zu der Be- nischen oder norwegischen Schnäpse zeichnung „Pharisäer“ kam, wird unter von Kennern bevorzugt werden. Eiskalt der Ortsbeschreibung von Nordstrand serviert, das Glas muss noch eisbeschla- verraten. gen sein, und dann heißt es: „Nich’ lang Der Name „Tote Tante“ wurde mir schnacken – Kopp in ’n Nacken“! mal von einem kernigen Dithmarscher Und dazu gibt es Bier und sonst so erklärt: „Tscha, mien Jung, neeech, dat nichts! Die Bügelflasche mit dem Plopp- ischa nun so, neeech. Wenn du ‘ne Tante Geräusch aus Flensburg hat ja mittler- hast, ‘ne reiche obendrein, neeech, dann weile fast Kult-Status, aber auch andere, lad‘ sie mal ein. Stellst ihr erst ‘nen Pha- meist kräftige Biere werden in Schles- risäer hin, dat schmeckt ehr bestimmt, wig-Holstein gebraut. So beispielsweise neeech. Dann gib‘s ‘nen Eiergrog. Dazu das andere Bügelflaschenbier, diesmal haussu ‘n Eigelb ins Glas, noch ‘nen Et- aus Dithmarschen, das sogenannte löppel Zucker und, na kloor, hittes Wa- „Beugelbuddelbeer“. ter. Ach ja, un ja nich‘ den Rum verges- sen! So, un‘ dann gift dat wat anners, nämlich ‘ne Tass‘ Tee-Punsch, neeech. Grog mit Variationen Un‘ dann, mien Jung, dann is‘ dat sowiet. Weissu, was du dann nämlich hast? ‘Ne Wer im Winter die Küste besucht, der Tote Tante!“ Alles klar? Wer‘s nicht kommt um einen heißen Grog nicht he - glaubt, hier das richtige Rezept: ½ Tasse rum. Norddeutsch-trockene Beschrei- süße Schokolade, 1 großes Schnapsglas bung: „Rum mut, Water dörv, Zucker Rum und obendrauf einen dicken kann“ (Rum muss, Wasser darf, Zucker Klecks Schlagsahne ergibt eine „echte“ kann) – damit sind die Bestandteile Tote Tante. schon genannt. Diese Mischung wärmt herrlich durch, z.B. nach einem ausge- dehnten Spaziergang am winterlichen Strand. Serviert wird der Grog in dün- nen, hohen Gläsern, in denen ein Stößel steckt, mit dem man den Zucker zerklei- nert und umrührt. Mischt man den Rum mit Rotwein statt Wasser, entsteht ein Eisbrecher, da f Lila Launemacher: taut dann sogar der Norden auf! Krokusblüte im Schlossgarten von Husum 5 Rahmen-Tipps. schwanken können, hier nur einpaar diegenauenreise. Da Termine natürlich denTellerrandüber An- undeinekleine lohnt vielleicht einBlick aber mal sogar Für einigeübersehen. Feierlichkeiten kann dieAnkündigungsplakate gar nicht Fes Man sonstige statt. te oder Schützen- anOrten derKüste Sommer-, Dorf-, In denSommermonaten inallen finden Feste 215ns fr ± März ± Februar den nächsten Krug, Grünkohl satt fassen. sche Ansprachen gehalten unddanngeht esabin der Dunkelheit große Holzstapelverbrannt, friesi- tionalfest derFriesen. Am21.2.werden beiAnbruch Pracht sondergleichen. blühen Millionenvon Krokussen, einelilafarbene Husum: Biikebrennen: Krokusblütenfest. ImSchlossgarten So etwas ÄhnlicheswiedasNa- etwas So Feste 215ns fr 5 199 Praktische Reisetipps 200 Feste

April Juli

±Lammtage: An der gesamten Nordseeküste und ±Bredstedt: Großes Kinderfest. auf den Inseln (manchmal schon im März, aber ±Brunsbüttel: Wattolümpiade, das matschigste auch im Mai möglich). Sport-Ereignis, Infos: www.wattoluempiade.de. ±Husum: Motorradtreffen am Ostersonntag. Tau- ±Friedrichstadt: Festtage mit malerischem Lam- sende Biker treffen sich hier. pionkorso auf den Grachten. ±Friedrichstadt: Rosenträume, am ersten Wo- chenende dreht sich alles um die Rose. Mai ±Garding: Spezialitätenmarkt der Landfrauen. ±Heide: Alle zwei Jahre (2014 etc.) Heider Markt- ± Albersdorf: Großes Pfingstfest. frieden, ein großes Volksfest auf dem Marktplatz. ±Husum: Oldtimertage in den Messehallen. ±Husum: Matjestage am Hafen. ±Husum: folkBaltica, ein internationales Folk- ±Meldorf: Fest der Weber. Fes tival, www.folkbaltica.de. ±Nordstrand: Bis in den August Konzerte im Rah- ±Meldorf: Meldorfer Festwoche. men der Sommermusik in der Oldenbüller Kirche. ±Tönning: Frühjahrsmarkt. ±St. Peter-Ording: Drachenfestival, Beach-Vol- ±Nordstrand: Nordseeskating, ein Marathon leyball-Turnier und Kite Surf World Cup. bzw. Halbmarathon für Inliner. ±Tönning: Mittelalterlicher Hexenmarkt. ±St. Peter-Ording: Internationale Pfingstregatta ±Wesselburen: Ulmenfest. im Strandsegeln. ±St. Peter-Ording: Kultur-Himmel, ein Fest, das zuletzt immer einem Land gewidmet war. 216ns mf

Juni

±Brunsbüttel: längster Flohmarkt der West küs - te, am zweiten Sonntag. ±Büsum: Wattenturnier, Pferdespringen im Watt. ±Friedrichskoog: Matjestage, wo dem jungen Hering gehuldigt wird. ±Glückstadt: dito. ±Husum: JazzBaltica. Jazzfestival mit internatio- nal bekannten Musikern, www.jazzbaltica.de. ±Wesselburen:Turnier der Westernreiter.

f Drachenfest am Strand von St. Peter-Ording 5 rund umsPferd. ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± Privathäuser ihre Kunstwerke. gust-Wochenende zeigen Galerien,Museenund August Westküsten-Kammermusiktage statt. statt. gegangene sagenhafte InselRungholt strander Rungholttage inErinnerungandieunter- (etwas später). werker-Tage Friedrichstadt: Friedrichstadt: Friedrichskoog: Büsum: Bredstedt: Tönning: Tönning: St. Peter-Ording: Nordstrand: Husum: Garding: Krabbentage mitKutter-Regatta. Husumer Hafentage undKunsthand- Rosenfest. Mondscheinkino amPackhaus. am dritten Peermarkt, Sonntag: alles Kulturmeile. Ende desMonats findendieNord- Fest aufdemMarktplatz. Krabbenkutter-Regatta. Kulturnacht. Amletzten Au- Am Monatsende findendie tenspiels. ± ± Oktober ± ± ± ± September ler. andieKunst Fest Dieses des erinnert dem alten Puppenspieler namensPole Poppenspä- Gemüse gehuldigtwird. statt, andenendemhierangebauten ten Kohltage von findendiesogenann-ren Dithmarschen Orten bevollsten Novellen von festival, www.husumer-filmtage.de. Husum: Husum: St. Peter-Ording: In Husum: Brunsbüttel: Meldorf, Wesselburen,Heide Krabbentage. Husumer Filmtage. Einwöchiges Film - Pole-Poppenspäler-Tage. Einederlie- Bauernmarkt. Kite-Buggy-Meisterschaft Theodor Storm und inande- handelt von Feste Marionet- en. 201 Praktische Reisetipps 202 Unterwegs an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins

Seitenstraßen zu rollen, auch wenn es Unterwegs an natürlich deutlich länger dauert. Aber der Nordseeküste was soll’s, man hat schließlich Urlaub! Schleswig- Per Bus

Holsteins Ausflüge per Linienbus lassen sich prin- zipiell nur in die nächste größere Stadt organisieren. Der grundsätzliche Fahr- Per Auto plan sieht dabei immer wie folgt aus: morgens vom Dorf rein in die Stadt, Be- Wer die schleswig-holsteinische Nord- sorgungen erledigen und mittags zu- seeküste erkunden möchte, kommt lei- rück. Mit viel Glück fährt am Abend der um ein eigenes Fahrzeug nicht he - noch mal ein Bus, der arbeitende Pend- rum. Radtouren erlauben naturgemäß ler zurückbringt. nur einen beschränkten Radius, Linien- Davon ausgenommen bleiben natür- busse pendeln zwar zur nächstgrößeren lich Sonderfahrten. Die werden in jedem Stadt, viel weiter dann aber auch nicht. Ferienort angeboten. So gibt es beispiels- Entlang der Küste verläuft bis Heide weise Ausflugsfahrten nach Hamburg die Autobahn 23. Sie geht nahtlos in die oder nach Kiel, auch nach Flensburg B 5 über, eine gut ausgebaute Bundes- oder gar ins benachbarte Dänemark, straße, die bis hinauf zur dänischen zum Legoland beispielsweise. Sehr be- Grenze führt. Diese Strecke hat ein rela- liebt sind auch Tagestrips nach Sylt. All tiv hohes Verkehrsaufkommen. Immer- diese Touren werden durch Aushänge hin pendeln über die Autobahn nicht ge- angekündigt, die man eigentlich nicht rade wenige Menschen täglich zur Ar- übersehen kann. beit bis nach Hamburg, etliche sogar aus dem fernen Heide. Weiterhin fließt ent- lang der A 23 und der B 5 ein Großteil Per Bahn des Urlaubsverkehrs Richtung Däne- mark, Sylt und zu anderen nordfriesi- Bestimmte Ziele lassen sich ganz hervor- schen Inseln. ragend per Bahn erreichen, dazu zählen Das Bild ändert sich, sobald diese vor allem Hamburg und die Insel Sylt. Hauptverkehrsader verlassen wird und Von der Hansestadt zieht sich bereits seit der Urlaubsgast auf den kleinen, teilwei- gut 100 Jahren ein Gleisstrang entlang se schmalen Nebenstraßen durchs Land der Westküste, passiert Orte wie Heide, rollt. Da kommt einem dann vielleicht Husum, Niebüll und Klanxbüll, bevor es mal ein Trecker oder Ähnliches entge- dann über den Hindenburgdamm auf gen. Viele Wege führen zur Küste, ver- die Insel Sylt geht. Die genannten Orte laufen parallel zum Deich, nur wenige wären auch die besten Zusteigestationen, kreuzen die B 5. Dem Ausflügler sei also denn die Züge halten längst nicht an je- wärmstens angeraten, über die schmalen dem kleinen Bahnhof. Wer nach Sylt 5 217ns mf

möchte, sollte überlegen, mit seinem Man kann per Bahn auch einen Ab- Auto zunächst bis Niebüll oder gar bis stecher nach Dänemark machen, Details Klanxbüll zu fahren. In beiden Orten be- finden sich unter der Ortsbeschreibung finden sich große, gebührenpflichtige von Niebüll. Parkplätze in Bahnhofsnähe, die sich im Lauf des Tages zumeist gut füllen. Am Wochenende garantiert! Von überallher Per Schiff kommen nämlich Tagesgäste, die einen Kurzbesuch auf Deutschlands nördlichs - Eine ganze Reihe von Inseln lassen sich ter Insel absolvieren wollen. per Fähre oder Ausflugsschiff erreichen. Weitere Ziele, die sich per Bahn errei- Zumeist werden die Nordfriesischen In- chen lassen, wären Flensburg, Kiel oder seln oder Halligen angesteuert, von eini- Schleswig. Da diese Städte an der Ost- gen Häfen geht es auch zur Hochseeinsel seeküste liegen, muss man zunächst mit Helgoland. Hier eine kleine Übersicht: einer Verbindungsbahn von Heide oder Von Büsum wird hauptsächlich Hel- Husum Richtung Ostsee fahren, vor al- goland angefahren. lem mit den schicken Zügen der Nord- Von Husum werden zumeist Aus - Ostsee-Bahn eine nette Tour. flugs touren ins Wattenmeer angeboten. Vom Hafen Strucklahnungshörn auf Nordstrand pendelt eine Fähre zur Nachbarinsel Pellworm, außerdem legen n Bei Ebbe geht es hier nur zu Fuß weiter ... hier zweimal am Tag die Schiffe der Syl- 5 204 Unterwegs an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins

132ns fr

ter Adler-Linie ab, die über Hallig Hoo- Weitere Bootsfahrten kann man von ge, Amrum nach Hörnum auf Sylt und Brunsbüttel auf dem Nord-Ostsee-Ka- zurück fahren. Auch möglich: eine kom- nal, auf der Elbe, teilweise sogar bis binierte Tour zu Fuß durchs Watt nach Hamburg unternehmen und, weniger Nordstrandischmoor und von dort zu- spektakulär, auf der Wilster Au, einem rück per Fähre nach Nordstrand. schmalen Flusslauf, der ins flache Vom kleinen Hafen Schlüttsiel wer- Marschland führt. den Trips zu den Halligen Hooge, Oland, Und dann ist da natürlich noch Fried- Gröde und Langeness angeboten. richstadt, die sogenannte „Holländer- Dagebüll ist schon ein größerer Fähr- stadt“, die von einigen Kanälen durchzo- hafen im Vergleich zu den anderen, dort legen die regulären Fährschiffe nach Amrum und Föhr ab. Dagebüll hat auch einen kleinen Bahnhof, der direkt an der n Föhnfrisur und Naturnähe garantiert: Mole liegt. Einige Fernzüge enden direkt Radeln in Schleswig-Holstein dort am Hafen, der Reisende muss nur ein paar Schritte vom Zug bis zur Fähre f Seepferdchen zähmen? Miesmuscheln auf- gehen. heitern? Was steht wohl heute auf dem Programm? 5 681ns fr Windstille kommt sogut wie nie vor! man gegen denWind, garantiert! Denn einenTeilnisiert, Radtour fährt jeder auch dreht undwendet, plant undorga- tung, kommt vom also Meer. Wie man es Zumeist weht eraus westlicher Rich- nichtaber ganz leicht, Stichwort: lauschen. DieNatur macht esRadlern aufzunehmen, demVogelgezwitscher zu sich derNatur die Gerüche zunähern, Keine Frage, Art, istdiebeste Radfahren Per Fahrrad vomStadtrundfahrt Wasser aus bieten. flugsdampfer durch dieeine denOrt, gen wird. Ständig tuckern Aus- kleine Wind. ± Hier einpaar Tipps. auchdern maletwasanderes erleben. Burgenben, bauen undplanschen, son- wann nicht mehrnur imSand herumto- genügsamst das Selbst fürKinder Tipps ger Fährhauses aus. Brunsbüttel oderinBurg von der Terrasse desBur- Am besten von geht dasinderSchleusenanlage sieht mansiedagegenhautnah. Nord-Ostsee-Kanal jazumeistbriefmarkenklein,die Schiffe aufdem riger auchdieGrößeren. Auf derNordsee bleiben Heidenspaß; jegrößer derDampfer, desto neugie- Schiffe anschauen: Schiffe Nicht nurfürdieKurzen ein Tipps fürKinder e Kind will irgend- e Kindwill 5 205 Praktische Reisetipps 206 Tipps für Kinder

±Waldmuseum: In Burg steht auch das Waldmu- ±Multimar Wattforum in Tönning: siehe Tipps seum, wie es sich gehört, richtig schön im Wald und für Regentage. liefert einen profunden Einblick in unser heimatli- ±Puppentheater von Marianne Vocke in Garding. ches Ökosystem. Eine kleine Privatbühne, auf der Frau Vocke liebe- ±Seehundstation in Friedrichskoog: Die pos- volle Marionettenstücke spielt. sierlichen Tiere paddeln ganz verspielt im Wasser ±Krabbenkutter anschauen: Möglich ist dies in herum und gucken mit ihren Knopfaugen neugierig Büsum oder Husum, wenn die Fischer nicht gerade zurück. Hier werden Heuler aufgezogen, also Jung- mal wieder ausgelaufen sind. tiere, die von ihrer Mutter getrennt wurden und die ±Besuch in der Steinzeit: In die Vergangenheit später in der Nordsee ausgewildert werden. reisen kann man in Albersdorf, wo ein Lehrpfad ±Indoor-Spielhalle: Eine riesige Indoor-Spiel- rund um eine steinzeitliche Siedlung angelegt wur- halle in Form eines Wales hat in Friedrichskoog er- de. Spezielle Kinderprogramme sind über das Büro öffnet. Unzählige Spiel- und Sport-Möglichkeiten der ÖAZA erfragbar. werden dort geboten. Etwas Ähnliches gibt es auch ±Freibäder gibt es in vielen Orten, das in Albers- in Wesselburen. dorf hat eine 77 m lange Rutsche, und in Brunsbüt-

163ns fr

5 einem Ausflugsdampfer alsauchineinem Tretboot. und Grachten durch dieStadtschippern,sowohl auf Friedrichstadt kannmanaufdenKanälen derstadt“ und inSt. Peter-Ording. ten. SpektakulärsinddieinBrunsbüttel, inBüsum spektakuläre Fahrt miteiner „Rettungskapsel“. visuellen Medienvermittelt, zudemgibteseine Informatives wird zum Thema inaudio- „Sturmflut“ ± ± ± ± ± ± ± ± oder auslaufen. bestaunen,diegerade indenKanalein- Schiffe tel kannmanbeimPlanschenimBecken sogardie bringen. Phänomene aufsehrunterhaltsame Weise näherzu- mach-Museum, dasversucht, Kindern technische benannt. wurde nacheinerRomanfigurvon Theodor Storm den diverse Marionetten ausgestellt. DasMuseum wehr eingroßes Kinderspielhauseingerichtet. imehemaligenGerätehaus derFeuer- Dorf Ortsteil schauen. streicheln undauchdenflinken zu- Seehunden park: Einmal Tiere ausnächster Nähebegucken und „ruhige“ Fahranlagen anbietet. und die Tiere näherbringtundaußerdem etliche ner Freizeitpark, derdenKidsdieheimischeNatur j Grachtenfahrten: Freizeitbäder Phänomenta undLeute ParkLand Poppenspäler-Museum Kinderspielhaus: Der Sturmflutwelt Blanker Hans Im Poppenspäler-Museum inHusum Zoo von St. Peter-Ording heißt Westküsten- in Flensburg: EinAnfass-undMit- gibt esebenfallsinetlichenOr- In St. Peter-Ording wurde im In dersogenannten „Hollän- bei Wesselburen: Einklei- in Husum:Hierwer- in Büsum. Viel ± ± Kinder“. Weitere Vorschläge: zeitbad, wäre ineinem daschon derBesuch irgendwas unternehmen. drinnen Ideal Wenn esdraußen „pladdert“, muss man Regentage für Tipps ± ± ± ± ± ßere Jugendlichetoben können. Größere Indoor-Spielhalle, wo Kinder undauchgrö- Medien dieNordsee unddas Wattenmeer erklärt. an vielenMitmach-Stationen mitaudiovisuellen hinübergerettet inunsere heutige Zeit. originalgetreu ausdemvergangenen Jahrhundert, Nordseeregion stammen. und kleineFische herum,dienicht nurausder regelrecht Teil des Ganzen wird. aufgeklärt. Täuschend echt aufgebaut, sodassman unterschiedlichen nordfriesischen Landschaften reren Modellenwird hautnahüberdie derBesucher und Flut. hen oderwiedasnochmalgeht, mitEbbe dieSache Küs te, beispielsweise, wieeigentlich Wellen entste- maneiniges Wissenswerteserfährt rundumdie schaulich vorgestellt. AnvielenMitmach-Modellen meer unddieNordsee samt Bewohnern werden an- Tipp fürRegentage, einfacheinMuss!Das Watten- Handy klarkam. kommen, bloßohne undKidsstaunen,wieOpa somancheErinnerunghoch- dürfte Erwachsenen ten Einblicke indiejüngere Vergangenheit. Älteren Museumbie- schaftliche alsauchdasDithmarscher Multimar Wattforum Museen: Meldorfer Indoor Fun Park Pelotero NordseeMuseum Haus Peters Aquarium Naturzentrum Bredstedt: Details sieheunterDetails „Tipps für in Büsum: Dort schwimmen große in Büsum:Dort in Tetenbüll: EinKaufmannsladen, Tipps fürRegentage in Husum:Auch hierwerden in Tönning: Nicht nurein Sowohl dasLandwirt- Anhand von meh- in Wesselburen: Frei- 5 207 Praktische Reisetipps 208208

Architektur | 242 Geschichte | 246 Klima | 226 Kultur | 239 Menschen | 229 Nordsee | 210 Sprache | 233 Wattenmeer | 217 6 209 278ns fr 6 Menschen und Natur

j Strandspaziergang an der rauen Nordsee – nicht nur im Hochsommer ein Vergnügen 6 210 Die Nordsee

über lange Distanzen nur geringe Hö- Die Nordsee henunterschiede im Vergleich zum Fest- landsboden aufweist. Wenn sich tatsäch- Klare Sache, Nordseewellen, die sich lich einmal Wellen am Fest lands ufer krachend brechen, einem gischtsprü- brechen, haben wir eine Sturmflut, und hend die Füße wegziehen, dürften das dann hat da auch kein Urlauber mehr et- schönste Strandvergnügen sein. Schon was zu suchen. Thomas Mann nannte die Nordseewel- len „Prankenschläge“, nach denen er sich das ganze Jahr zurücksehnte. Wo sonst Geschichte kommt man mit den Elementen so un- mittelbar in Kontakt, wird sich der Ur- Entstehung kraft des Wassers so bewusst? An der Nordsee eben. Aber gleich eine Ein- Die Nordsee entstand vor langer Zeit, et- schränkung: Nordseewellen wird man wa vor 10.000 Jahren. Damals war sie auf den Inseln Sylt und Amrum viel- noch klein und flach. England und leicht erleben können, an der restlichen Nordeuropa bildeten eine Einheit, und Nordseeküste eher nicht. Auf dem Fest- die heutigen Nordfriesischen Inseln gab land läuft das Wasser bei Ebbe und Flut es noch nicht. Aber dann schmolzen die ganz langsam ab und entsprechend lang- Gletscher der letzten Eiszeit langsam ab, sam wieder auf, weil der Meeres boden der Nordseepegel stieg. Landmassen er-

165ns fr Tausende indenTod. an denKüstenche Schäden an undriss November) von 1570richtete unglaubli- fenstadt. Auch die Husum wurde Nacht quasi über zur Ha- Karte, von der Rungholt verschwand che auseinander, diesagenhafte Insel brachen, dasWasser ganze riss Landstri- Mandränke mung, die es zueinervernichtenden Überschwem- phalen Folgen. Am16.Januar 1362kam wahre Jahrhundertfluten mit katastro- Nordseeküste, davon der an ten einige Mehrfach kam eszuschweren Sturmflu- Sturmfluten siedelten. auf auch denenschließlich Menschen schwemmt. Inseln Kleine entstanden, regelmäßigdann ebenso wiederüber- trockenbiete undwurden periodisch Durch Ge- diese Art. dieGezeiten fielen aller Kleinstlebewesen für Nährboden der Jahrtausende ab, vieleSinkstoffe bildete sich.Hier lagerten sichimLauf undeinbreiter,se, schlammiger Streifen stauteserpegel schließ lich auch dieFlüs- die ers ten malnull. gut 10munter demheute gültigen Nor- etwa 5000Jahren lagderWasserstand Fluten undInseln entstanden. gelegenesniedrig versank Land inden sich, vomhoben befreit, desEises Druck j Knapp 1000 Jahre später entstanden später Jahre 1000 Knapp Der So machenNordseewellenSo Spaß Wasserpegel Watten, Marcellusflut in dieAnnalenein.Deiche Allerheiligenflut der gestiegene Was- stieg langsam. Vor ging als Grote (1. den Menschen, auch aber die für nachtsfest. ertranken wiederviele Dabei genau zumWeih-1717 tragischerweise küste bisher heimgesucht hat. schlimmsten Sturmflut, dieNordsee- 50.000Tiereund über ertranken inder Hamburger Hallig. 10.000Menschen standen nebstderheute benannten so und dieHallig Nordstrandischmoor ent- einandergerissen: Pellworm, Nordstrand wurde dieInsel Strand invierTeile aus- zu, inder tober 1634schlug dieNordsee abermals leicht konnten. zerschlagen dieWellente, sodass nicht denDeich so gebaut, später auch zurMeersei- flacher Laufe die derZeit Fluten unter. Zum Schutz wurden im Not, deichen, dermuss weichen“, hießesfrü- das steht außer Frage. „Wer nicht will sinddas Deiche Lokalzeitungen inSchleswig-Holstein: steht ähnlich es in vielenkleinen oder So Deiche Weiterefolgten, Sturmflutenschwere In derNacht vom 11.auf den12.Ok- zu halten. Übersteiger sindineinemsicheren Zustand nen inschaufähigenZustand zusetzen. Die statt. sindzudiesen Deichschläge Die Termi- derMitteldeicheber findendieSchauen Am10.JuliundOkto- band (Ortsname). Deichschauen war esoftmals ein denn Hab undGut gingen inden Zweiten Mandränke Groten im Deich- und Hauptsielver-im Deich- A und O an der Küste,A undOander Deiche Sturz inbitterste Der OberdeichgrafDer Die Nordsee Die immer höher Überleben- 6 211 Menschen und Natur 212

Große 133ns fr Sturmfluten

±1164: Am 16.2. Julianenflut, man spricht von 20.000 Opfern. ±1219: Am 16.1. Marcellusflut, 36.000 Tote. ±1287: Luciaflut, fand am 14.12. statt, an- geblich 50.000 Ertrunkene. ±1362: Marcellusflut oder auch „Grote Man- dränke“ genannt, die Insel Rungholt ging un- ter, angeblich 100.000 Tote. ±Drei weitere Sturmfluten im 14. Jh. gelten als nicht restlos gesichert, aber ziemlich wahrscheinlich: 1313, 1341, 1380. ±1436: Am 1.11. fegte ein Orkan über die Küste, genannt die Allerheiligenflut, auf Sylt versank Eidum in den Fluten. ±1483: Zwei Sturmfluten in einem Jahr. ±1532: Am 2.1. forderte die „Große Flut“ al- lein auf Nordstrand 1600 Menschenleben. ±1570: Allerheiligenflut mit mehreren Tau- ±1994: Große Flut, der Pegel überstieg die send Opfern. 6-Meter-Marke. ±1634: Zweite Grote Mandränke, schlimms- ±1995: dito. te Sturmflut bisher, die Insel Strand wurde in ±1999: Zwei große Fluten, einmal im Feb- mehrere Teile zerrissen, rund 10.000 Tote. ruar, dann wieder im Herbst, setzten der Küs - ±1717: Die Weihnachtsflut forderte 12.000 te zu, der Pegel blieb knapp unter 6 m. Tote, schwere Deichschäden. ±2006: Schwere Sturmflut im November (Al- ±1825: Große Sturmflut mit 800 Toten und lerheiligenflut). sehr schweren Schäden. ±2007: Im November fegte Orkan „Tilo“ ±1962: Am 17.2. stieg das Wasser so hoch, durch die Nordsee. dass weite Teile Hamburgs überflutet wur- den, etwa 300 Tote im Hamburger Raum. ±1976: Große Flut mit dem höchsten Pegel, der je gemessen wurde, 6,45 m über NN. ±1981: Schwere Sturmflut, der Pegelstand lag über dem von 1962, aber die Schäden waren geringer, vor allem die Opferzahlen. n An diesem Pfahl kann man mit Grausen ±1990: Allein im Februar zogen fünf Stürme ablesen, wann den Menschen an der Nordsee übers Land. das Wasser buchstäblich bis zum Halse stand 6 wurde Wer seiner her, unddaswar bitterernst gemeint. f den. Heute verrichten Arbeiten diese und an derHolz wand festgestampft wer- schwerer musste transportiert Kleiboden Deichbau war knüppelharte Handarbeit, der Rückseite mit geschützt Klei waren. einfache Wände aus Holzbohlen, dieauf reiter“ ganz anders. Damals waren es zuZeitenvonnoch zur Wasserseite ab, flach sehr daswar äußerst Heute verfeinert. fallenDeiche einfach,später zuerstnoch betrieben, Sieltor undabfließen. öffnen Wasser das aus Ebbe denGräben bei fällt von alleine zu. Umgekehrt kann das Wasser vom Meer nicht hineinlässt, es ten. Siel Das wurde gebaut, so dasses durchund Grundwasser lei- denDeich Gräben durchzogen, dieOber flächen- sindAcker-Deshalb undWeideland von den zueinemSüßwasserstau führen. meist diePriele. Fehlende Kanäle wür- Entwässerungsrinnen, daswaren zu- unterbricht derDeich Denn natürliche Entwässerungsgräben, sogenannte Hochwasser, genauso aber wichtig sind instandDeiche hält. undSielverband,an denDeich- derdie men. Sie zahlenheute Mitgliedsbeiträge rainer indiePflicht immernoch genom- Küstenschutzes, trotzdem werden An- trägt zwar derStaat einenGroßteil des sofort. Heute Löcher kleine repariert kontrolliert regelmäßig und dieDeiche ters“ Hauke Haien, derDeichgraf. Er wie schon zuZeiten des„Schimmelrei- etwadem11.Jh.wirdSeit gegen Land das schützen Deiche Auch Schafe betreibenAuch Schafe Deichpflege! enteignet. Deichpflicht Und wacht, darüber Storms nicht nachkam, „Schimmel- Deichbau Siele.

013ns fr kennen (sieheOrtskapitel). lassen sichdieunterschiedlichen Bau-Techniken er- nachgebaut wurden. deutlich Sehr Jahrhunderten auf derfreien Wiese verschiedene ausacht Deiche ± weicht, undirgendwann bricht er. schwappt. Dann wird aufge- derDeich wenn dieFlut dieDeichkrone über Deichbrüche oftmals von starken Wogen zerschlagen. schung ab, wurden Deiche diefrüheren ten, rollen dieWellen an derlangen Bö- wird. festgetrampelt zeitig von Schafen kurz gefressen undgleich- Schluss folgt diespäter eineRasendecke, schung sacht zumWasser abfällt. Zum gelegt, diean derAußenbö-Kleiboden kern an. Darauf wird einedicke Schicht Bagger. Sie legen zunächst einenSand- Wenn „normale“ Hochwasser auftre- Hochwasser Wenn „normale“ Tipp: In Büsumgibtesein treten heute vor allemauf, Deichmuseum, Die Nordsee Die wo 213 Menschen und Natur 214 Die Nordsee

261ns cr

Ebbeund Flut nuten wird dann wieder Hochwasser er- reicht. Dieses Phänomen kann weltweit Die Nordsee wird durch die Gezeiten ge- beobachtet werden und hängt mit dem prägt, Tiden genannt. Fließt das Wasser Mond zusammen. Ein kompliziertes Zu- ab, spricht man von Ebbe, auflaufendes sammenwirken der Anziehungskräfte Wasser wird Flut genannt. Hochwasser und der Fliehkraft des Mondes und der ist der höchste Stand des Wassers. Hat Erde erzeugt ein Ansteigen und Absin- das ablaufende Wasser seinen niedrigs - ken des Wasserstands, an den Küsten als ten Stand erreicht, so heißt das Niedrig- Ebbe und Flut spürbar. wasser. Wenig später beginnt das Wasser Gefährlich wird es bei Neumond oder wieder aufzulaufen. Der kurze Zeitraum Vollmond, da sich dann die Kräfte ver- dazwischen wird Stauwasser genannt, stärken und die Tide „an Land springt“, hier „steht“ das Wasser. was Springtide oder Springflut genannt Sechs Stunden läuft das Wasser auf, wird. Herrscht bei auflaufendem Wasser dann läuft das Wasser wieder sechs starker Westwind, kommt es zu einer der Stunden ab und erneut geht es von vorn gefürchteten Sturmfluten. los. Nach exakt 12 Stunden und 25 Mi- Das Gegenteil ist eine Nipptide. Bei Halbmond heben sich die Kräfte von n Da hat wohl jemand sein Schäfchen, Sonne, Mond und Erde zum Teil auf, die äh, Schiffchen ins Trockene gebracht Flut nippt nur schwach ans Ufer. Genaue Tiden können im Gezeiten- f Der breite Strand von kalender nachgelesen werden, die auch St. Peter-Ording lockt viele Urlauber an in den Kurverwaltungen ausliegen. 6 große Inseln inderNordsee. auch, auf Sylt undauf beides Amrum, Nordseeküste vor. Und dasgibt esja Dünen imWind. stellt man So sich die wiegtsich derStrandgrund hafer auf den sprenkelt mit Strandkörben, imHinter- sischen Strände. Festland, hat gut so wie aber Holstein, dasheißtdieKüste auf dem Strand? DieNordseeküste inSchles wig- und sich am Strand zusonnen. Am um zubaden,diegute Luft zugenießen Warum man ans fährt Meer? Natürlich, Strände Küste Die 011ns fr erih, eß Snsrne ge- Sandstrände, weiße Herrliche, keine klas- nen vergleichbaren Strand. der ganzen Festlandsnordseeküste kei- „stop-and-goen“. Aber an esgibt eben nachHausekrebsrot wieder abends am schattenlosen Strand.Leiber Bis alle Autos, aalensich nicht mehrzuzählende Hunderte wirklich Sonne prallen von den Strand. Dann parken inder dort Schleswig-Holsteiner nach St. Peter an halb Hamburg undeinDrittel aller flüchten sich Sommerwochenenden nen. Zumindest an denwenigen heißen einigen Stellen Autos parken dort kön- ter Strand. breit, istso Der an dasssogar Ording. Ausnahmechen. Diese heißt einzige Ausnahme gibt esnichts derglei- Und auf demFestland? Bis auf eine Dort öffnet sich öffnet einrichtigDort brei- Die Nordsee Die St. Peter-St. 215 Menschen und Natur 216 Die Nordsee

In Büsum, dem zweitgrößten Ferien- machen. So toll es dort auch ist, mit den ort an der Nordseeküste, hat man aus der Wellen zu kämpfen, wenn sie anrollen Not eine Tugend gemacht und verkauft und sich über dem Kopf brechen, man das Nicht-Vorhandensein als „grünen sollte auch die Gefahren kennen. Zu- Strand“. Nicht ungeschickt wird hier der nächst darf die Strömung nicht unter- weit abfallende Deich als Strandersatz schätzt werden. Besonders bei ablaufen- angeboten und auch angenommen. Mit dem Wasser werden Badende unweiger- Strandkörben und Liegewiesen, es geht lich weggetrieben, und selbst geübte ja auch so ganz gut. Eine kleine Ecke Schwimmer haben bei starker Strömung Sandstrand hat man dann in Büsum Schwierigkeiten, wieder an Land zu auch noch geschaffen, sozusagen für die kommen. Kinder dürfen deshalb nie al- Unverbesserlichen. lein gelassen werden, selbst wenn sie nur Auch in Friedrichskoog, der touristi- am Ufer planschen. Die Wellen brechen schen Nummer Drei an der Küste, muss sich nicht immer an der gleichen Stelle, der Urlauber mit einem Deich vorlieb manche rollen weiter aus und können ei- nehmen. ne unglaubliche Sogwirkung entwickeln, Überall sonst entlang der Küste sieht wenn sie zurückfließen. Das kann einem es nicht anders aus, werden Badestellen, kleinen Menschen glatt die Beine weg- die wenigstens bei Ebbe mal ein wenig reißen. Wer es nicht glaubt, braucht sich Sand rausrücken, als Geheimtipp gehan- nur mal bei etwas stärkeren Wellen bis delt. Jeder Vermieter hat da garantiert ei- zu den Knien ins Wasser zu stellen. ne unschlagbare Empfehlung! Doch auch Erwachsen können von grö ßeren Wellen glatt zu Boden ge- schleudert werden. Schürfwunden wä- Gefahren beim Baden ren da noch das Harmloseste, schlimmer wäre es, die Besinnung zu verlieren und An der Festlandsküste sind Wellen sel- dann von der Strömung ins Meer hi - ten! Durch die geringen Höhenunter- nausgetragen zu werden. Je höher die schiede zwischen Festland- und Meeres- Wellen sich aufbauen, desto stärker ist boden zieht sich das Wasser teilweise ki- auch der Rückfluss und damit der Sog. lometerweit zurück. Wer es nicht glau- Es gibt immer bewachte Strandzo- ben mag, sollte nur einmal bei ablaufen- nen, wo erfahrene Rettungsschwimmer dem Wasser in St. Peter-Ording am aufpassen. Rigoros pfeifen sie mit ihren Strand stehen. Richtig langsam fließt das Trillerpfeifen Unbelehrbare zurück. Er- Wasser ab und sechs Stunden später wie- scheint den Rettungsschwimmern das der auf. Krachende Wellen können da Baden als zu gefährlich, ziehen sie einen zumeist gar nicht entstehen. Für Klein- roten Ball als Warnzeichen auf. Das be- kinder natürlich ein ungefährlicher Ba- despaß, für „Wellenreiter“ eine Enttäu- schung. Wer mal so richtig in den Wellen to- ben will, muss ins Wellenbad gehen oder f Auch wenn die Nordseewellen meist einen Ausflug nach Sylt oder Amrum nicht allzu hoch sind, haben sie doch große Kraft 6 262nsmf ne besonders gutene besonders Tarnung bieten. die Pflanzen blühen undihnensomit ei- Vögel hierbrüten Speziell auchtragen. viele Pflanzen, diedenhohen Salzgehalt er- und Strandflieder wachsen hier, alles allem Andelgras,Queller, Rotschwingel Vor fruchtbaren Boden. dem besonders dige Vegetation flutet werden, bildet sich eine wodort, sienicht mehrregelmäßig über- Meer, nicht sindnoch richtig Nur Land. reich, ge hören nicht mehrrichtig zum liegenDie Salzwiesen imÜbergangsbe- Salzwiesen roten Bällen gilt absolutes Badeverbot. generell nicht ungefährlich zwei ist.Bei schnitt gebadet werden darf unddasses deutet, dassnur imbewachten Strandab- in denSommermonaten, wenn aus Salzpflanzen auf eigenstän- Entlang der Nordseeküste der sich Entlang erstreckt Kurz nur saugt sich der richtig, Unbeschreibliche.so dasbeinahe Tritt. Aber nur wer läuft, barfuß spürt es und saugt, jedemSchritt, jedem bei bei Es quatscht undmatscht, esschmatzt WattenmeerDas Wattenmeer zum und wie!Länderübergreifend wurde das ausfallen. Watt Das Eindruck lebt aber, magdererste, so oberflächliche scheln, aus Wasser res ten, Schlamm undMu- platsch fort. undso schmatz,abermals: platsch, quatsch, – platsch erihnwiederauf. –setzt Und denFußser heraus aus und demSchlick, sind stärker, und–schmatz –zieht die- muss –dieKräfte desWanderers erdoch fest, maggar nicht recht Dann loslassen. ie ru Shiküt, i Nichts ein Schlickwüste, graue Eine Nationalpark Das WattenmeerDas Schlick am Fuß am erklärt. 217 Menschen und Natur 218

Buschwerk. Allzu hoch sind die Pfähle nicht, Was ist ein Koog? bei Flut werden sie zumeist überspült, aber das Wasser läuft dann langsamer ab. Wer heute beispielsweise von Marne kom- Um Land zu gewinnen, baut man dann mend in Richtung Friedrichskoog fährt, wun- noch quer verlaufende Dämme aus gleichem dert sich vielleicht über die vielen Deiche, Material, so wird ein mehrere Hektar gro ßes die mitten auf der Wiese stehen und schein- Gebiet abgeteilt. Das hat zur Folge, dass die bar keinen Nutzen haben. Das täuscht, denn Gezeiten in dem abgeteilten Gebiet nicht vor vielen Jahrzehnten schwappte hier die mehr so stark bemerkbar sind. Das Wasser Nordsee an den Deich. Einst lag Marne am beruhigt sich, Schwebstoffe sinken ab. Im Meer, das mag man aus heutiger Sicht gar Lauf der Jahre verschlickt das Gebiet immer nicht glauben, aber es stimmt. mehr, steigt regelrecht an. Die Gezeiten errei- Die Menschen an der Westküste erkannten chen schließlich das neue Land seltener. früh, dass der Boden am Meer äußerst Wind und Sonne trocknen den Boden immer fruchtbar ist. Man musste ihn „nur“ entwäs- stärker aus. sern. Also wurden zuerst Lahnungen ins Auf diese Art wird Land gewonnen, Meer gebaut. Lahnungen sind kleine Dämme Marschland. Es dauert zwar Jahre, aber all- im Abstand von 200 bis vielleicht 400 m, die mählich wird der Boden von Sinkstoffen be- von der Küste aus ins Meer hineinragen. Sie legt, erste Pflanzen sprießen (zumeist der ro- bestehen mindestens aus einer doppelten buste Queller). Das Land steigt langsam an, Reihe von Pfäh len, nicht selten sogar aus ergrünt, Schafe finden Nahrung. Dann muss mehreren Reihen. Man rammt sie in den Wat- der Koog entwässert werden, erste Wege tenboden, verdrahtet sie miteinander und werden gebaut. Schließ lich kommt es zur füllt die Zwischenräume mit Reisig und Eindeichung. Das alles dauert: Durch-

134ns fr j verabschiedet. danken derLandgewinnunghat mansich wurden keineKögemehrangelegt, vom Ge- stehen heute unter Naturschutz. Seitdem ist derBelt ha ringharder Koog, seine3400 Jahren des20.Jh.inAngriffgenommen.Es entfernt. Derletzte Koogwurde inden80er hung desKoogsetlicheKilometer vom Meer Und solagdieStadtMarnenachderEntste- richskoog und1935denDieksanderkoog. 1787 denKronprinzenkoog, 1854denFried- West. 1718erschufman denSophienkoog, verschoben „vorgedeicht“, die umbenannt. fort wurdeNach Kriegsende derKoogdannso- mit großem Gefolge in „seinem“ Koogvorbei. ser schaute am29.August 1935persönlich ner trugsogardenNamendesFührers. Die- der braunenJahre tatsächlich zehn Köge, ei- wurden währendstedt zubauen.Realisiert gen durchgehenden Deichvon Sylt bisEider- z.B.wurden erwogen, eineneinzi- ernsthaft raum“ hießesdamals. Wahnwitzige Projekte Riesen thema, von„Schaffung neuemLebens- also weitestgehend künstlichgeschaffen. Die Nordseeküste von Schleswig-Holstein ist schen Grenze biszurElbeKögeexistieren. dass beinahedurchgängig von derdäni- der Westküste anschaut, wird bemerken, nen wurde. Wer Karte sicheinedetaillierte mit demAlten Wiedingharder Kooggewon- 90 Köge spannen von schnittlich rechneten diePlanermitZeit- wurdeSo seitdem15.Jh.immerwieder Landgewinnung war zur Zeit der Insgesamt entstanden so an der Westküste Köge sinddemMeerabgetrotzt seit 1436,alserstmalsneuesLand . Grobe von Richtung: Ostnach 15 bisteilweise 40Jahren! Küs tenlinie tatsächlich Nazis ein wurm) einen Gangwurm) gegraben hat. wig-Holstein dabei4400km2. beträgt etwa 10.000km2,derAnteil von Schles- hängende Wattgebiet der Welt. der, esistdamit bjerg unddemholländischen Hel- Den 450 kmzwischen demdänischen Es - der Nationalpark Wattenmeer etwa über häufchen, wo sich ein Häufchenvielen kleinen Kot- bemerken, 100.000 Wattschnecken leben! 20.000Herzmuschelnmer oder gar oder meter vonZahl Tierchen. In WattDas istLebensraum einergroßen Würmer, Muscheln,Schnecken Watt Tierweltim Die tenströme, heranführen. diedenSchlick Priele kanalisierenlen. Diese dieGezei- auch nur Ebbe bei teilweise trockenfal- durchzogen, Wasserläufen, schmalen die trocken. Eswird von unzähligen sechs Stunden später liegteswieder 6,13 Stunden wird knapp esüberflutet, mehr als5000Pflanzenarten. Wattenmeer istzudemLebensraum für gel hieralljährlich ein.Das eineRast dem legen etwa10–12Millionen Zugvö- sonst auf derWelt vorkommen. Außer- Tiere, also dienirgendwoendemische, 4200 Tierarten pickend, imWatt herumstolzieren. Etwa locktwiederum Wattvögel an, die, Beute Muscheln undKrebse ernähren. Das nismen, von denensich Wattwürmer, ständig angereichert durch Mikroorga- Das Watt lebt von den Wattvon Das lebt Ein Wattwanderer Ein die sicherlich wird Der blauschwarze blauschwarze Der Watt können bis zu50Wattwür- das größte zusammen- leben hier,leben davon 250 Das WattenmeerDas Wattwurm Boden einem Quadrat- einem Gezeiten, wird so Es misst Es Prielen (Pier- alle 6 219 Menschen und Natur 220 Das Wattenmeer

Ebenfalls unterirdisch leben Sand- Quallen klaffmuschel, Plattmuschel, Schlickkrebs und Pfeffermuschel. Auffällig ist auch Quallen möchte wohl jeder Badende aus der Bäumchenröhrenwurm, des sen dem Weg schwimmen. Besonders bei kunstvoll zusammengeklebte Röhre ein Ostwind treten sie verstärkt auf, sie Stückchen aus dem Boden schaut. schwimmen nämlich gegen die Strö- Durch diese Röhre wird Wasser ange- mung. Bei Westwind, der meist an der saugt, werden Nahrungspartikel aufge- Nordsee vorherrscht, tummeln sie sich nommen und dann wieder ausgestoßen. also in der offenen See. Manche dieser Andere Tiere, hauptsächlich Schne - zu 98 % aus Wasser bestehenden Tiere cken, Krebse und einige Muschelarten, haben Tentakeln, die um einiges größer leben oberirdisch, sie entwickelten ei- sind als ihr eigener Körper. Vor allem die nen harten Panzer gegen das Austrock- Nesselqualle kann das typische Bren- nen und als Schutz gegen Vögel. nen erzeugen, das ein Mensch bei Be- Miesmuscheln dagegen leben nicht rührung mit den Nesselzellen erleidet. eingegraben, sondern schließen sich Etwa 20 cm im Durchmesser und leicht oberirdisch zu großen Gruppen zusam- bläulich bzw. violett gefärbt, wird sie men, sodass Muschelbänke entstehen. auch Feuerqualle genannt. Diesen Na- Schon am Strand sind sie ständig zu men gab der Volksmund auch der Kom- finden, die hellen Herzmuscheln. Im passqualle, die ebenfalls mit ihren Nes- Watt leben sie knapp unter der Oberflä- selkapseln für Brennen auf der Haut sor- che des Bodens. Sie filtern durch ein gen kann. Zur besseren Unterscheidung: Röhrchen Plankton über das Wasser ein, Die Kompassqualle weist braune Streifen durch ein zweites Röhrchen wird das auf, die vom Zentrum an die äußeren Wasser wieder ausgestoßen. Wattführer Ränder laufen. Auch häufig zu sehen ist zeigen gern einen Trick, den sie den Mö- die Ohrenqualle, die bis zu 30 cm misst wen abgeschaut haben: Die Vögel tram- und vier klar erkennbare ohrenförmige peln mit ihren Füßchen auf dem wei- Geschlechtsorgane aufweist. chen Wattboden, dadurch kommen die Muscheln an die Oberfläche und sind ei- ne sichere Beute für die Trampler. Fische Die Sandklaffmuschel lebt im Watt- boden in einer Tiefe von 15–25 cm. Kein Wunder, dass Fische auf Nahrungs- Auch sie filtert durch ein Röhrchen Was- suche in Scharen kommen. Unterschie- ser in ihren Körper hinein und durch ein den wird hier zwischen sogenannten zweites Röhrchen wieder hinaus. Stammfischen und Saisongästen – bei- Ähnlich leben die Pfeffermuschel nahe so wie an Land. Die Stammgäs te und die Plattmuschel, beide in etwa 7– verbringen ihr gesamtes Leben im Watt, 12 cm Tiefe. die Saisongäste ziehen sich zumindest zum Laichen in die Nordsee zurück. Besonders augenfällig sind hierbei die Schollen, auch Plattfische genannt. Sie f Das Wattenmeer bei Ebbe verlassen bei Flut die Priele und ziehen 6 263ns mf ergästen um Beute streiten.ergästen umBeute wen, Austern undanderenfischern Dau- Mio. diesich betragen, dann mit Mö- Gäste gefiederten etwa10–12 soll dieser sichhierdurch.tern DieGesamtzahl kommen imFrühjahr undHerbst, fut- Dauergäste. Tausende von Auch dieVogelwelt kennt Gastvögel und Vögel mitScholle Speckkartoffeln. Zum Abendbrot gibt’s dann gebratene festhalten,ten, so undab indenKorb. mit demnackten Fuß auf tre- dieScholle pedden“ treten. gehen, Einfach Schollen nächste Flut. Dann kann man „Schollen feuchten einundwarten auf die Boden einmal nicht schaffen, siesich graben im Falls zurück. dorthin siees Ebbe sich bei Zugvögeln im Sommer inweiterim Sommer nördlich gelegenen Winter imWatt, allerdings brüten viele Muschel. erjede knackt Schnabel und Miesmuscheln. Mit starken seinem Wattwürmer,er bevorzugt Schne cken taucht übrigens gar nicht nach Austern, man umkehren. Austernfischer Der spätes zu, Eindringlinge muss dann tens der Elternvögel kreischend auf heftig die dann einer nem Nest fliegt Oft nähern. damitsen, siesich nicht versehentlich ei- sollten besonders aufpas- Zeit indieser Spaziergängerten sieindenSalzwiesen; nicht inwärmere Im April Gefilde. brü- halten demNorden dieTreue, flüchten nahe dasganze Jahr über. Austern fischer zu überhören istauch Trillern, sein bei- undschwarz-weißesbel Gefieder. Nicht ternfischers Auch die die Auch Die markantesten Merkmale des sind einlanger roter Schna- Eiderenten Das WattenmeerDas verbleiben im Aus - 221 Menschen und Natur 222 Das Wattenmeer

Zonen. Dort herrscht mehr Ruhe. Eider- stoßartig ins Meer abtauchen und kleine enten tragen ein schwarz-weißes Gefie- Fische jagen. der (Männchen), die Weibchen ein leicht Den Sandregenpfeifer erkennt man bräunliches. gut an einem schwarzen, geschlossenen Elegant segeln die Möwen heran, ho- Band am Hals. cken sich ungeniert auf Strandkörbe und Der Säbelschnäbler hat ein schwarz- Buhnen – sie sind alles andere als scheu. weißes Gefieder und blaugraue Füße so- Ihr Gefieder glänzt leicht silbrig bis grau, wie einen längeren, nach oben geboge- markant ist auch ihr kräftiger Schnabel. nen Schnabel. Nicht zu überhören ist Vor allem die Silbermöwe kann eine er- sein „pluit-pluit“. staunliche Spannweite erreichen, im- Der Brachvogel wächst bis zur Größe merhin bis zu 1,40 m. Auch die Lachmö- einer Lachmöwe, gilt damit als größter we mit ihrem im Sommer dunkelbrau- Vogel des Wattenmeeres. Er hat einen nen Kopf begleitet häufig die Schiffe, ih- langen, nach unten gebogenen Schnabel. re heiseren Schreie ausstoßend. Farbenfroh zeigen sich die Brandgän- se: ein grüner Kopf mit rotem Schnabel und schwarz-weißes Gefieder, so stolzie- r Auch Möwen schätzen eine schöne Aussicht ren sie über die Dünen. Auffälligstes Merkmal der Seeschwal- f Auf den Seehundbänken be ist der gegabelte Schwanz. Sie kann wollen die Tiere ihre Ruhe haben

015ns fr

6 Das Wattenmeer 223

201ns mf

Seehunde die Flut diesen Geburtsort wieder über- spült, müssen sie sofort ihre ersten Der wohl berühmteste Bewohner des Schwimmversuche starten. Die Jungtiere Wattenmeeres ist der Seehund. wachsen schnell, schon nach wenigen Seehunde ziehen sich zum Gebären Wochen hat sich ihr Gewicht teilweise und Säugen auf Sandbänke zurück, süd- verdreifacht. lich von Hörnum beispielsweise, sodass Nach der Säugephase mit nahrhafter dort auch von den „Seehundsbänken“ Muttermilch von 45 % Fettgehalt (zum gesprochen wird. Die Tiere auf den Vergleich: Sahne hat 38 %) müssen die Sandbänken wollen und sollen ihre Ru- Tiere nun das Jagen lernen. Dabei he haben, sie sind wahrlich schon genü- kommt es oft zur Trennung von der gend Stressfaktoren ausgesetzt. Deshalb Mutter. Wattwanderer finden dann gele- gilt für Surfer oder Segler: Abstand hal- gentlich kläglich schreiende „Heu ler“. ten! Nicht hinfahren und die Tiere „be- Heuler sind Jungtiere, die von ihrem Ru- suchen“, sondern ihren Lebensraum re- del kurzfristig getrennt wurden und sich spektieren! nun allein im Watt orientieren müssen. Seehunde werden zumeist im Juli ge- Sie wirken hilflos, aber dies ist Bestand- boren, sie kommen auf einer der vielen teil des Abnabelungsprozesses. Die klei- Sandbänke zur Welt. Wenn wenig später nen, nied lichen Tiere rühren das Herz, 6 Kegelrobben 682ns fr

Stolze 2,20 m groß können sie werden, und sie bringen ein Gewicht von bis zu 300 kg auf die Waage. Damit gehören sie zu den größeren Tieren der Nordsee. Ei- ne kleine Gruppe sammelt sich auf einer Sandbank bei Hörnum, dort kommen auch die Jungtiere zur Welt, erstaunli- cherweise im kalten Winter. Die Kegel- robbe gilt als stark gefährdet; sollte man ein Tier am Strand entde cken, lieber ei- nen großen Bogen machen.

Wattwanderungen

Eine Wattwanderung gehört einfach da- zu, hier einige Regeln: doch niemals sollten sie angefasst wer- den, sonst nimmt die Mutter sie unter ±Niemals allein gehen, jedenfalls nicht ins of- Umständen nicht mehr an. Diese fene Watt, niemals ohne Uhr und Kenntnis der Tide. schwimmt meist ganz in der Nähe, traut ±Niemals bei auflaufendem Wasser starten. sich bei den Menschenmassen aber nicht ±Keinen Priel zwischen sich und dem Land lassen, an ihr Junges heran. Priele laufen bei Flut zuerst voll und schneiden Also: Niemals Heuler anfassen, ande- dann den Rückweg ab. re Gäs te fernhalten, gro ßen Abstand ±Im Watt fängt man sich schnell einen Sonnen- wahren und Polizei bzw. Kurverwaltung brand ein, an Sonnenschutz denken. verständigen. ±Im Priel baden kann aufgrund der Strömun- Im Jahr 2002 starben viele Seehunde gen gefährlich sein. am Staupe-Virus. Experten schätzen, ±Vor der Wanderung beim Vermieter abmelden. dass 40 bis 50 % der gesamten Nordsee- ±Keine Wattwanderung bei Nebel und Gewitter! population der Krankheit zum Opfer ±Barfuß im Watt laufen macht den größten Spaß, fiel. Allerdings erwiesen sich später die Gummistiefel sind aber nicht so gut geeignet, die Jungen der überlebenden Tiere als be- bleiben nämlich gern mal im Schlick stecken. sonders kräftig. 2008 wurden dann sogar ±Kameras und Camcorder mitzunehmen lohnt 20.500 Seehunde gezählt, die höchste sich bestimmt, ein Kompass kann bei plötzlich auf- Zahl seit Beginn der Zählung. ziehendem Nebel womöglich ein Lebensretter sein. ±Aber am meisten bringt eine geführte Tour, denn der Wattführer erklärt so manches Geheimnis, n Niemals so dicht an einen Heuler herangehen! das einem ansonsten entgeht. Angeboten werden Touren vor allem in Büsum, Friedrichskoog und f Wattwanderung – am liebsten barfuß Nordstrand. 6 685ns fr sätzlich drei imSommerhalbjahr (eine nämlich auf Hallig Süderoog, undzu- nurben zweiMenschen ganzjährig, ImArten. Gebiet desNationalparks 250 davon zählenzudenendemischen Insgesamt 4200 nalparks 441.000ha(4410 beträgt km nommen. Die nige Halligen allerdings bleiben ausge- den; dieNordfriesischen Inseln undei- und der der zwischen um fasst dasGebiet desWattenmeeres in Schleswig-Holstein Er gegründet. nalpark zumSchutz desWattenmeeres Am 1.Oktober 1985wurde derNatio- Wattenmeer Schleswig-Holsteinisches Nationalpark Grenze zuDänemark Gesamtfläche Elbmündung Tierarten leben hier,leben des Natio- im Süden im Nor- le- 2 ). das Schles das Schles wig-Holsteinische National- nalparkgebiet ausgeklammert. Öl. Sie istfein säuberlich aus demNatio- Kernzone undfördert jährlich 900.000t gibt es:Eine das auch Aber wollte. beschränken stark mängelten, dassman ihre Fanggebiete zu die Muschel- be- undKrabbenfischer gen die„Fremdbestimmung“. Speziell geschränkt undpro tes ge- heftigst tierten züchter sich inihrem sahen ein- Bereich bietes. tan von der Nicht alleKüstenbewohner waren ange- deren Nachtigall). seine heißen: Soll (Was Eule, demeinenseine istdeman- sin Nachtigall“, heißtesan derKüste auf Hallig Südfall). Person auf derInsel Trischen undzwei Nach langem Streit wurde schließlich Streitwurde Nachlangem „Wat denneensinUhl, isdennannern Vor undSchaf- allemFischer Einrichtung Schutzge- des Erdölplattform Das WattenmeerDas steht inder 225 Menschen und Natur 226 Das Klima

parkgesetz doch noch novelliert, aber werden. Aber es gibt Ausnahmen. So beide Seiten mussten Federn lassen. Der dürfen beispielsweise in der ersten Nationalpark ist nun in Schutzzonen Schutzzone weiterhin Krabben gefischt aufgeteilt, die erste Zone (1570 km2) ist werden. Neu ist vor allem eine Null-Nut- der Natur überlassen, Schutzzone 2 zungszone von 12.500 ha bei Sylt, süd- (2840 km2) kann eingeschränkt genutzt lich vom Hindenburgdamm. Und noch eine Ehrung: Im Juni 2009 wurde das Wattenmeer in die UNESCO- Liste des Welterbes der Menschheit aufgenommen! Das zeigt die Einzigar- Baken, Bojen, tigkeit dieses nur auf den ersten Blick so Buhnen und Pricken unscheinbaren „Matschbodens“. Wo genau beginnt der National- park? Am Strand oder am Deich oder ir- ±Eine Bake ist ein Seezeichen, das an gendwo weit drau ßen im Watt? Hinweis- Land steht und als Peilpunkt für die See- schilder geben folgende Erklärung: „Der fahrt dient. Nationalpark beginnt im Abstand von ±Bojen oder auch Tonnen sind im Was- 150 m von der seewärtigen Kante der ser schwimmende Seezeichen, die am Krone der Landschaftsschutz- oder Meeresboden durch eine Kette verankert Sommerdeiche, vom Böschungsfuß der sind. Grüne Bojen liegen von See kom- Deckwerke bei unbedeichten Uferstre - mend rechts an Steue-R-bord, rote Bojen cken und von der Abbruchkante oder entsprechend an Backbord, also links. der Mitteltidenhochwasser-Linie“. ±Buhnen wurden früher zum Küsten- schutz gebaut. Sie ragen vom Strand weit ins Meer hinein und sollten Strömungen und Wellen beruhigen. Manche Buhne Das Klima bestand aus einer Doppelreihe von massi- ven Holz- oder Eisenpfählen, die metertief in den Boden gerammt wurden. In Schleswig-Holstein gilt der Schnack: ±Pricken sind 5–7 m lange Stangen oder „Hinterm Kanal ändert sich das Wetter.“ schlanke Bäumchen (oft Birken) mit Gemeint ist der Nord-Ostsee-Kanal, und Zweigbüscheln an der Spitze, die fest in eine derartige Aussage dürfte bestenfalls den Wattboden gerammt wurden und Wunschdenken sein, obwohl, manchmal Fahrwasserrinnen markieren. Dabei un- bin ich mir nicht so sicher ... terscheidet man zwei Typen: Eine Steuer- Die vorgeschobene Lage im Meer er- bord-Pricke (wieder von See kommend zeugt ein ganz spezielles Reizklima, das betrachtet) liegt rechts und hat an der durch den warmen Golfstrom aus dem Spitze zusammengebundene und nach Atlantik geprägt wird. Der besondere unten aufgefächerte Zweige. Bei einer Reiz des Nordseeklimas liegt im Zusam- Backbord-Pricke (von See kommend links) menspiel von Sonnenlicht, Luft und sind die Zweige an der Spitze aufgefä- kühlendem Wind. Die Nordseeluft ist chert und unten zusammengebunden. salzhaltig und feucht, hervorgerufen 6 Das Klima 227 durch das Brechen der Wellen, das die Jod- und Salzteile des Wassers zerstäubt. 264ns fr Der Westwind trägt diese Luft ans Land, der Mensch nimmt sie dann auf. Genau das hat Auswirkungen auf die Schleim- häute, Al ler giker z.B. atmen in der rei- nen Luft endlich wieder frei durch. Es kann aber auch zunächst zu einem Schnupfen kommen, was sich allerdings nach ein paar Tagen reguliert. Da die Luft durch den Wind ständig etwas kühler ist, wird der Körper ge- zwungen zu reagieren. Die Blutgefäße ziehen sich zusammen, der Herzschlag verlangsamt sich, der Blutdruck steigt. Sogar ein kurzfristiges Unwohlsein kann eintreten, längerfristig aber setzt ein Ab- härtungsprozess ein, der positive Aus- wirkungen auf Kreislauf und Durch - blutung hat. Wer sich am Strand aufhält, darf die Kraft der Sonne nicht unterschätzen. Durch den ständig wehenden Wind empfindet man es nicht als so warm, warum sich also besonders schützen? Das krebsrote Ergebnis kann man dann abends vor dem Badezimmerspiegel be- wundern. Zwar herrscht über Schleswig- Holstein noch kein Ozonloch, aber übermäßige UV-Bestrahlung führt nicht nur zu einem Sonnenbrand, sondern er- höht auch die Gefahr von Hautkrebs. Am besten im Schatten aufhalten, bei- spielsweise im Strandkorb oder unter ei- nem Sonnenschirm. Sonnenbestrahlung in Maßen hat aber auch positive Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Sie verstärkt die Bildung von Vitamin D, das bei der Calciumaufnahme eine wichtige Rolle f Seeklima in voller Schönheit 228 Das Klima

Windstärken

Beaufort km/h Wind und Zustand der See

0 0–1 Still, es herrscht Windstille, Rauch steigt senkrecht auf, das Meer ist glatt.

1 2–5 Leiser Luftzug, leichte Kräuselung der See.

2 6–11 Leichte Brise, leichter Wind spürbar.

3 12–19 Schwache Brise, vereinzelte Schaumköpfeauf dem Meer, Fahnen stehen im Wind gestreckt.

4 20–28 Mäßige Brise, vermehrt Schaumköpfe auf dem Meer.

5 29–38 Frische Brise, überall Schaumköpfe auf dem Meer.

6 39–49 Starker Wind, große Wellen entstehen, etwas Gischt wird gebildet.

7 50–61 Steifer Wind, Wellen türmen sich, weißer Schaum in Windrichtung, ganze Bäume schwanken.

8 62–74 Stürmischer Wind, relativ hohe Wellenberge, gegen den Wind gehen fällt schwer.

9 75–88 Sturm, hohe Wellenberge entstehen, Dachziegel können abgeweht werden.

10 89–102 Schwerer Sturm, sehr hohe Wellenberge, weißer Schaum auf dem Meer, Bäume können entwurzelt werden.

11 103–117 Orkanartiger Sturm, sehr hohe Wellenberge.

12 118 und mehr Orkan, das Meer ist vollständig weiß, die Luft ist mit Gischt durchsetzt.

6 kommt eszuGewitterschauern. Auch schöne Tage,lich ebenso vereinzelt kung. Juli und August bringen hoffent- Bewöl- Monate geringsten ten der mit me. allem imJanuar, Februar dann zieht Regen auf. ken undderHimmel am Morgen rot, Tag schönes Wetter. Leuchten dieWol- nächsten am es gibt dann rot, Abend am Und eineBauernregel: noch Leuchtet es dass esbaldauch an derKüste regnet. dann istdieWahrscheinlichkeit hoch, ein wenig aus wiezerrupfte Federn), demMeerüber (siesehen Cirruswolken land derKüsten ab. Bilden sichdagegen nen urlauberfreundlich oft imHinter- gen warmer Luftschichten bilden, reg- Quellwolken, diesich durch dasAufstei- vomsogar aufs Land Meer hinaus. nicht selten weht erinderNacht dann schwächt sichderWind ab, wieder und zur nachmittäglichen Hitze. Abends vor allem eineangenehmeBrise, laubern her. vonso derSee Badeur- beschert Das auszugsweise West aus oder Südwest, al- Grundklima. kommt eszueinemrelativ milden Durch denGolfstrom unddenWind und schon scheint wieder. dieSonne gener Himmel kann aufklaren, ruckzuck relle Tendenzen, einwolkenverhan- aber die wichtig. ders ältere für Menschen nicht ganz un- chenden Bildung von Vitamin D, beson- zurausrei-Sonnenbestrahlung führt einefünfzehnminütigeSchon direkte wichtig Osteoporose undbeugt vor. spielt. dieKnochenbildung Dies ist für WestwindDer derKüste beschert vor Konstante Eine Nordseeklimasdes ist Wind Unbeständigkeit. Mai undJuni gelten alsdieschöns - weht eigentlich immer, vor- weht eigentlich Zwar gibt es gene- es gibt Zwar schwere Stür- raturen als dasnaheFestland, die muss. werden gerechnet mit wieder schwerenber Herbststürmen Niederschlägen, bevor dann imNovem- mit undgeringennoch schönen Phasen undOktoberSeptember oft glänzen Und Und nicht vielAufhebens von denDingen. Schweigsamer prägt von Natur der Menschen. Vielleicht etwas mehr nur? einfach Essinddoch ganz normale Menschen an derWestküste. Aber was die etwaserzählenüber hier undsoll haben wirdenSalat.Da Nun sitze ich Menschen Die Zugereister, einBerliner. bracht. erzählte Das mirübrigens ein hat einenKumpelte, jeder noch mitge- Morgen stehen zehnMann auf derMat- kurz mal„Jo“, daswar’s. Amnächsten Nachbarn. erfünf dann fragt Die sagen wir malvon Tönning nach Garding, Westküstesteinischen umzieht, sagen etwa einKölner. mir übrigens einDüsseldorfer undnicht erzählte Das alle. selbstverständlich ten sich, kom wenn fünf men. Zugesagt hat- Stammkneipe.seiner AmEndefreut er 15 Arbeitskollegen undzehnMann aus will, er 25Freunde, dann fragt 20Feinde, StadtDüsseldorfer inseiner umziehen Zugezogene. Wenn, sagen wirmal, ein glauben Sie nicht? Sie Dann fragen mal „Jo“, alsjederVertrag. dasistbesser Das Die Nordsee erwärmt sich langsamer sich erwärmt Nordsee Die Wenn jemand an der schleswig-hol- der an Wennjemand zuverlässig übersteigen selten 20°C. sicherlich, machen halt sind sie. Ein„Jo“ istein als Binnenländer.als Die Menschen Die Wassertempe- ge- 6 229 Menschen und Natur 230 Schneekatastrophe in Schleswig-Holstein

Eigentlich schneit es ja eher selten bei uns. Fahrverbot verhängt, trotzdem steckten Tau- Und noch seltener ist, dass der Schnee viel sende auf den Autobahnen in den Schnee- länger als eine Woche liegen bleibt. Aber zur verwehungen fest, Menschen erfroren in ih- Jahreswende 1978/79 passierte es dann doch ren Autos. In einigen Dörfern wurden die Le- einmal. Es fiel derart viel Schnee, dass sogar bensmittel knapp, und Nachschub konnte Katastrophenalarm ausgelöst wurde. nicht gebracht werden. Da ich damals in Hamburg arbeitete, erleb- Vereinzelt fiel der Strom aus. Überirdi- te ich es hautnah. Der Tag vor Silvester: Nach sche Leitungen vereisten, trugen das Ge- Feierabend sollte es mit der S-Bahn zurück- wicht nicht mehr, zerrissen. Die Menschen sa- gehen nach Hause in die Kleinstadt im südli- ßen frierend im Dunkeln, die Bauern konnten chen Schleswig-Holstein. Es schneite bereits ihre Melkmaschinen nicht mehr an schließen. den ganzen Tag und hörte einfach nicht auf. Die Kühe mussten wieder per Hand gemol- Dazu kam ein überraschender Temperaturab- ken werden, aber wohin mit der Milch? Nie- fall. Die Fahrt mit der S-Bahn war nach weni- mand konnte sie abholen. gen Stationen vorbei – die Stromschiene war Gegen Mittag des 29. Dezember wurde in eingefroren, der Zug bekam keinen „Saft“ vielen Kreisen Katastrophenalarm ausge- mehr. Erst nach Stunden ging es weiter. löst. Die Bundeswehr versuchte mit Berge- Am nächsten Tag lief überhaupt nichts panzern und Hubschraubern zu völlig einge- mehr. Die Straßen waren unpassierbar ge- schneiten Orten vorzudringen. Dazu sollten worden. In vielen Landkreisen wurde ein zuerst die wichtigsten Straßen vom Schnee

167ns fr j wurde Katastrophenalarm ausgelöst. jedochabermalszusammen,erneut Kälte Februar 13. Schneeberge langsamverschwinden. Am ger zusammen,halfen sichgegenseitig. auch dasgabes:DieMenschenrückten en- wirauf keinen Sinn,warten Tauwetter. Aber ganzpragmatisch auf.der Räumung Hat eh Dänemarkgabmanden nachbarten Versuch vorbereitet, be- nicht. Im aberaufSchnee Schneeräumer. Auf Sturmfluten istdasLand EsfehltenAlarmplan. DasSchlimmste war: für diegesamte Bundeswehr gabeseinen sendete pausenlos Tipps undNachrichten, passieren wegen desFahrverbots. DerNDR Autofahrer dieGrenze fest, nicht siedurften bracht werden. Auch inDänemarkhingen ben waren. Siemussten irgendwie unterge- die wegen desFahrverbots hängengeblie- über 1000Menschen(vieleSylt-Urlauber), men nurmühsamvoran. schneite Panzer esimmernoch.Selbst ka- rät fehlte ebensowieKnow-how, außerdem geräumt werden. Aberdasgelangnicht, Ge- halbwegs ähnlich:imJahr2010! wig-Holstein? 1979jedenfallsnureinmal Seit inSchles- wann schneitesschonmalderart der Vorbereitung. Dasmagsosein, aber ein Naturphänomen seiundalleseineFrage se auchnochinsSpiel, nämlichdasSchnee und Alpenbewohner brachten ihre Sichtwei- mangelnde Verantwortung vor. Skandinavier und sichgegenseitigInkompetenz Man warf ab.türlich gingesdanachnichtohneKritik vonSchäden umgerechnet 72Mio. Euro. Na- Die Tauwetter dannendlichundließdie kam An der Westküste bei Ein sehrseltenes BildinSchleswig-Holstein Bilanz trafen und Sturmflut, Schnee beider Unwetter: 14 Tote und Niebüll „strandeten“ mal 5 km entfernt.mal 5 die Marktfrau? Sie kam vom Dorf, nicht zuverlässig, typisch Städterin Und eben. te alles.Sie, dieNeue, war natürlich un- meint war „meine“ Stadt, unddaserklär- gebrauchen. Diekam aus ‘ser Stadt!“ Ge- neulich: „Die Neue, diekonnt ich nich’ schon. Erzählte meineMarktfrau doch obwohl,eben, bringen. schweigsam undnicht aus derRuhe zu sindsieauch,gesagt, so dieHolsteiner, besser sindsieoder viel!“ So so wieder der andere: „Wat du bloß sabbelst heut „Tjaaaa,ner derbeiden: neeech!“ Sagt gerecht. Nach Stunden einpaar ei- sagt –abwechselnd,gehoben weil, dasistja Nachbestellen werden nur zwei Finger am Tresen, schweigen sich an. Zum den ein„Jo“ kein „Jo“ eben bedeutet. und allesandere alszuverlässig ist.Für und wenig macht, dernur rumdröhnt Ein Schnacker istjemand, dervielredet Schnacker) gilt alsabfällige Wertung. „Dat iseenSchna cker!“ istein (Das munikationsfreude kommt nicht auf. Kom-lange Rheinische herumredend. was? Natürlich auch dieFrie- betrieben marscher Die Friesen wurden Und anders. entwickelten sich sie doch Jahrhundertenseit an derWestküste. leben Beide ten) unddieFriesen (oben). wohnennal. Da dieDithmarscher (un- Komplizierter wird esnördlich vom Ka- Friesen Dithmarscherund ietih az oml Leutchen normale ganz Eigentlich Kennen Sie den:Zwei hocken Fischer zupackend, sindsieeben, So nicht Bauern. feine Trennlinien Ziemlich allgemein,Ziemlich Seeleute, Die Menschen Die die Dith- gibt es 6 231 Menschen und Natur 232 Die Menschen

sen Landwirtschaft, natürlich hatten zu lesen war: „Touris ten sind wie Ziegen. auch die Dithmarscher ihre Boote. Sie meckern und wollen doch gemolken Die Friesen wurden schon früh (im werden“. 11. Jh.) von den Dänen geschluckt. Hat Und die Dithmarscher? Die wussten ihnen aber nichts ausgemacht. Sprachen schon immer, was sie hatten. Marschbo- einfach weiter ihre eigene Sprache, die den nämlich, den ließen sie sich nicht so verstand eh kein Fremder. Sie pflegten einfach wegnehmen, den verteidigten sie ihre Deiche und schickten ihre Söhne als z.B. in der Schlacht bei Hemmingstedt Kapitäne auf alle Weltmeere. Stoisch er- (siehe „Geschichte“). Sie spuckten kräf- trugen sie Dänen, Preußen und die tig in die Hände, verschoben kurzerhand CDU. Sogar die Touristen. Denn, das die Küs tenlinie, rangen dem Meer neuen lehrt uns bereits Theodor Storm via Boden ab. Das taten die Friesen auch, „Schimmelreiter“: „Ihr höret wohl aber irgendwie sind die Dithmarscher schon, Herr, die Friesen rechnen gut.“ bekannter als erfolgreiche Bauern. Heute Und wie sie das können, fragen Sie mal ernten sie Kohlköpfe im Herbst, so viele einen Sylt-Urlauber! Aber auch an der wie sonst nirgendwo in Europa. Westküste schaffen es die Friesen, noch Die Dithmarscher hatten lange Jahre die kleins ten Dörfer touristisch aufzu- eine selbstständige Bauernrepublik. Das peppen, frei nach dem Motto, das jahre- weiß nur kaum jemand. Der friesische lang in einer Sylter Kneipe an der Wand Freiheitsruf „Lewer duad üs Slav“ dürf-

202ns fr Antwort. Na, wissen Sie, welche? gibt’s dann könne, anpacken eine nur obernichtmal fragt, am Samstag mit Jahresdurchschnitt. Wenn man aber ihn keine zehnWorte mit einemspricht, im dass derNachbar über’n Gartenzaun drei Generationen. Eskann auch sein, ratete“ etwa ist,so der„Städter“ oder man nicht imDorf mehrdie„Angehei- leicht. Esdau halt einbissert chen, bis Zugezogene kommt ihnennicht ins schnell Haus. so „Neumodscherneugierig. Kroom“ der Welt eherverhalten distanziert, als denRest Beobachten hen insich selbst. gefestigt, ziemlich ru- sindbeide scher te denMenschen. undDithmar- Friesen wie imSüden. Und präg- dieLandschaft sowohlund dieLandschaft, imNorden genarten. gut rechnen. geschickter, konnten immer schon halt frei. Sie verkauften dieGeschichte nur warenaber dieFriesen tatsächlich nieso te dagegen vielenbekannt leider sein, j istdann jederstolzSo auf seine Der friesischeFreiheitsrufDer „Lieber tot alsSklave!“ Der MenschDer prägte dieKüste haben esdeshalbnichthaben Ei- chen, istnicht bekannt. Menschenviele heute Platt noch spre- langsam, sicher aber auszusterben. Wie größtenteilsnoch anders. Platt drohte deutsch, war indenDörfern undistes ten sprach man immerseltener Platt- galt alsdie weiterhinhocker Platt. Handwerker, undKneipen- Seemänner dagegenSchriftsprache, sprachen die terrichtet wurden. Hochdeutsch wurde der indenSchulen auf Hochdeutsch un- Tendenzde diese seitdem noch, dieKin- nächst inden Städten. wur- Beschleunigt nur ganz langsam auf, natürlich zu- land hunderte sprach man inNorddeutsch- die Sprache blieb erhalten, Jahr- über zweigten Hanse. DieHanse unter, ging sie war Handelssprache derweitver- leicht wichtigs te Sprache inNordeuropa, (vomZeit 13.bis zum16.Jh.)dieviel- niederdeutscheDas Idiom war lange Plattdeutsch Sprache Die ten-Tag-Ersatz. Zuerst stutzt man sicher- kommt, desto verbreiteter isterals Gu- weltsgruß, jeweiter man nach Norden schnacken: verstehen. Hier einpaar Tipps zumMit- schnacken wird hört, wohl kaum etwas Küste kommt undzwei Platt Fischer bündig drückt vieleSachverhalte Platt istkeine schwere Sprache, sie Reden aufPlatt Niederdeutsch. aus. Wer zumers ten Mal an die feinere Sprache. „Moin, moin“„Moin, Hochdeutsch kam Die Sprache Die Hochdeutsch ist einAller- In denStäd- knapp und 6 233 Menschen und Natur 234 Die Sprache

265ns fr

lich, wenn kurz vor der Tagesschau je- Schimpfen auf Platt mand mit „Moin“ grüßt, aber „moin“ bedeutet soviel wie „gut“, es wird im Holsteiner sind ruhige Genossen; wenn Plattdeutschen auch als Begriff für bei- sie sich etwas zu sagen haben, dann spielsweise moijen Wind (guten Wind) meist ohne Schnörkel, eben direkt ins beim Segeln gebraucht. Bei Moin, moin Gesicht. Auf Platt wirkt das aber halb so wünscht man sich also „einen Guten“. schlimm, denn Platt klingt gemütlich, Die Gelassenheit drückt sich auch mit selbst derbe Beleidigungen werden auf „immer sutsche“ aus – schön ruhig, kei- Platt abgefedert. Ein „Schietbüdel“ wird ne Panik, nicht herumstressen. In etwa nie übersetzbar sein, denn dann würde so bewegt sich der Holsteiner. Das wäre aus dem plattdeutschen Kosewort eine schon mal ein guter Start in die typisch hochdeutsche Beleidigung, nämlich norddeutsche Stimmungslage. „Scheißbeutel“ – brrr, wie das klingt! Hierzu passt eine Anekdote: 1994 be- riet die Bürgerschaft in Hamburg (ja, ja, so vornehm gediegen nennt sich das Par- lament der Hansestadt) über einen An- trag auf Aufnahme des Plattdeutschen in n Mit „Moin, moin“ die Europäische Charta für Minderheits- wünscht man sich in Schleswig-Holstein sprachen, natürlich „op Platt“. Selten einen guten Tag, und das rund um die Uhr wurde bei einer Politikerdebatte so ge- 6 Nacken“, oder? überflüssig, Übersetzung wäre „Nich’ lang’ schnacken –Kopp in’n eigentlich „Prost“, plattdeutscher aber zum Trinken auffordern. genügt Dazu gibt, dermuss „freigeben“, diesen also Laune heraus eineRunde Schnaps aus- Schnaps-Flasche). Und wer aus guter del“ (Gib einenaus mirnoch der Satz lautet: „Gif eenut minoch de Bud- nes Bier undeinSchnaps. andere Der und einenKurzen), gemeint isteinklei- Lütt unLütt“ (Gib einKleines mirnoch amTresen:Überleben man wird sofort als Kenner ausgewiesen. die Hand geben und „sabbeln“ –und ab,das Begrüßen man muss nicht jedem so“ auf denTisch klopfen und mussgrüßung dreimal Dazu sein. kurz Be- plattdüütsch-kurze eine niederlässt, Sitzmöglichkeiten. Egal, wo man sich hat manchmal nicht viel Auswahl an Wer kommt, Dorfkneipe ineinekleine Platt am Tresen genommen, einstimmig. terteil). Natürlich wurde derAntrag an- ikAchtersteven“seg (Dann ich sag Hin- geht nicht). Darauf derSprecher: „Denn nung: „Mors, dat geiht nich!“ (Arsch, das Sitzungspräsident denSprecher zurOrd- fein genug, undunter Gelächter der rief aufzu.) war Das selbst Platt nicht mehr auf ihrem breiten Arsch undgucken nur burger Beamten Senat sitzen undseine den Mors undkiekt nur to.“ Ham- (Der noot unsienBeamten sitt dor mit ‘n bre- Hamborger wie:„De Beiträge über Se- klopfend brüllten dieAbgeordneten lacht Abend, wiean diesem schenkel- Zwei Sätze wichtig sindnoch das für Karte nordfriesischer Dialekte S.238 Karte (Ich sagen, mach daskürzt malso) „Gif minoch’n „Ik mokmol „Ik Dialekte passierte: Das Südergoesharder Das Dialekte passierte: droht. sprechen).sisch fresk snååke“ (Mit mir kannst du Frie- lekten: Düfrash/friisk/ mekoost „Ma Dia- den in sich spricht, unterscheidet zeichnung, dassjemand Friesisch unterteilt.sich abermals dieKenn- Selbst herrscht, weiter Goesharder, südlich das Klanxbüll, dasWiedingharder vor- sprochen, während weiter nördlich, bei land. Um Niebüll wird Bökingharder ge- nigs Dialekte auftens sechs demFest- lekten auf denInseln we gibt esnoch - auf Am Öömrang.rum Neben denDia- Halunder, auf Föhr dagegen Fering und wird Söl’ring gesprochen, auf Helgoland schwer verständigen können. Auf Sylt sich dieSprecher untereinander nur voneinanderdie derart abweichen, dass deutschen. Sprache mit alsbeispielsweise demPlatt- Gemeinsamkeiten mit derenglischen che ans Revers. Silberknopf sich mancheeinenkleinen sprechen, erkennen, stecken noch gleich mit sich diejenigen, diedasFriesische Sprache. Da- diefriesische herrscht noch Nordfriesen, Nordseeküste rechnen sich heute zuden schützen. ihr Hab undGut vor Sturm undWellen den Naturgewalten, mussten sich und rangenDie Friesen schon immermit schuf dasMeer, dieKüste). derFriese mare,„Deus Friso litora fecit“ (Gott Friesisch Und Friesisch ist Friesisch zerfällt in mehrere Friesisch isteine der entlang Menschen 50.000 Etwa des Westgermanischen, eshat mehr Was auch schon einemseiner aber nuraber Fünfte be- jeder vom Aussterben be- eigenständige Spra- Die Sprache Die Dialekte, 6 235 Menschen und Natur 236 Plattdüütsch – eine kleine Sprachhilfe

Wen es erstmalig nach Norddeutschland ver- Platt ist weit verbreitet, mit einigen Begriffen schlägt, wird vielleicht manches Mal etwas ver- wird auch ein Quiddje („Zugereister“ – ein Ham- ständnislos den Gesprä chen der „Eingeborenen“ burger Schnack) immer mal wieder konfrontiert lauschen und möglicherweise nur „Bahnhof ver- werden. Damit es Ihnen nicht nur spanisch vor- stehen“. Das ist auch kein Wunder, beispielswei- kommt, hier eine kleine Auswahl: se folgenden, nicht untypischen Monolog, der die Küstenbewohner ein wenig charakterisiert, Achtern hinten muss man nicht auf Anhieb verstehen: Adjüüs Tschüss Appeln Äpfel Beer Bier Dat schall ober Minschen geben, de dat Storm- Börgermeister Bürgermeister wedder besonners geern möögt. De fort in Harvst Bug vorderer Teil vom Schiff an de See un freut sik, wennt so richdich störmt un Deern Mädchen jüm de stiebe Wind um de Ohrn haut. „Sleech Dokter Arzt Wedder gifft dat nich,“ seggt se, „ober falsche Kle- Dörpstrot Dorfstraße dasch.“ Un wenn denn noch’n poor nördliche Grogs Duckdalben Pfahl, an dem Boote mit wenich Woter achter de Binn kippt ward, festmachen kannt nich mehr schöner warrn. Eerdbeern Erdbeeren Fleesch Fleisch Na, etwas verstanden? Falls doch nicht: Die Fofftein moken (Fünfzehn machen) „Übersetzung“ steht weiter unten. Pause einlegen

358ns mf 237

Füürwehr Feuerwehr de Sünn schient die Sonne scheint Gewidder Gewitter sutsche schön langsam Goden Dag ok Guten Tag auch Stuten Weiß- oder Rosinenbrot Gröönhöker Gemüsehändler dat is noch lang (das ist noch lange kein Heck hinterer Teil vom Schiff keen Schiet Scheiß) das ist gut, Hitten Hitze so muss es sein Höker Kaufmann Schietbüdel (Scheißbeutel) Kose- Kantüffeln Kartoffeln wort für Kinder Kark Kirche Karkhoff (Kirchhof) Friedhof Na, mal einen zarten Versuch der Kommunika - Kiek mol wedder in Schau mal wieder rein tion wagen? Klöben Gebäck mit Rosinen „Moin moin, wo geid?“ „Hallo, wie geht’s?“ klönen plaudern, reden Klönschnack ruhige Unterhaltung Die Antwort wird trocken ausfallen: Köm (Kümmel) Schnaps „Mut jo!“ „Muss ja!“ Kröger Gastwirt Krog (Krug) Gastwirtschaft Damit ist alles gesagt, jetzt wäre das Wetter als de Luft ward bruddich die Luft wird schwül Thema dran, und damit kommen wir zur Über- Melk Milch setzung des Monologes von oben: Moin moin Guten Morgen/Tag Muster Senf Es soll aber Menschen geben, die das Sturmwetter neerich geizig besonders gerne mögen. Sie fahren im Herbst an Paster Pastor die See und freuen sich, wenn es so richtig stürmt Putz Polizist und ihnen der steife Wind um die Ohren haut. Putzbüdel Frisör „Schlechtes Wet ter gibt es nicht“, sagen sie, „aber Reet zum Dachdecken falsche Kleidung.“ Wenn dann noch ein paar nörd- genutztes liche Grogs mit wenig Wasser hinter die Binde ge- getrocknetes kippt werden, kann es nicht mehr schöner sein. Schilf Rundstückn (Rundstück) Brötchen ±Buchtipp: Der Autor hat zusammen mit sei- schnacken reden, unterhalten nem Vater ein Buch zum Thema Plattdeutsch ge- Schüün Scheune schrieben. Es ist als Band Nr. 120 der Reihe Kau- Slachter Schlachter derwelsch im REISE KNOW-HOW Verlag erschienen. Sommerdach Sommertag Titel: „Plattdüütsch – das echte Nord- Sprütenhuus Spritzenhaus deutsch“. Humorvoll wird den Plattdeutschen aufs Maul geschaut, deren Charakter beleuchtet und ein Einstieg in die Geheimnisse der platt- j Na, was gibt’s hier zu kaufen? deutschen Sprache gegeben. 6 238 Die Sprache

© REISE KNOW-HOW 2014 Die nordfriesischen Dialekte 0 10 km NskshF12

1 Sölring 2 Fering 3 Öömrang 4 Halunder 5 Halifreesk 6 Wiringhiirder freesk 7 Bökinghiirder frasch 8 Kårhiirder fräisch Weesterlön (Westerland) 9 Nordergooshiirder fräisch 1 10 Mittelgooshiirder fräisch 6 11 Südergooshiirder fräisch Söl (Sylt) Naibel (Niebüll) Leek (Leck) Feer (Föhr) 7 8 2

a Wik 9 3 (Wyk) Bräist (Bredstedt) Witjdün (Wittdün) Oomram 5 10 (Amrum) Halligen

11 Pellworm

Hüsem 4 Helgoland (Husum) Nordstrand

(um Hattstedt, nördlich von Husum) gilt Mit dem Schwinden des Friesischen seit 1980 als ausgestorben. verringert sich auch die Zahl der Leute, Sprachunterschiede gibt es genug, die mehrere Sprachen beherrschen. auf Sylt wird beispielsweise groß ge- Speziell im Grenzbereich zu Dänemark schrieben, was auf Amrum klein bleibt. gab es nicht wenige Leute, die fünf Spra- So liest sich friesischer Nationalstolz auf chen konnten: Friesisch, Plattdeutsch, gut syltisch: „Lewer duar üüs Slaav“, hin- Hochdeutsch, Dänisch und dänisches gegen auf Öömrang: „Liawer duad üüs Platt, das Sønderjüsk. Neben Friesisch slaaw“ (Lieber tot als Sklave). wird auch Letzteres immer seltener. 6 Die manchemin so Vorgarten inderRegion. lich gar nicht dennsieflattert übersehen, Fahne kann manDie friesische eigent- Friesenwappen sen nem üppigen unddeftigen ren. Kein Biikebrennen, dasnicht mit ei- Frühjahr aufs wieder Meer hinausfuh- auch vom Winter. se Weise wird ter großer Teilnahme verbrannt. Auf die- den Tage vorher aufgeschichtet undun- Busch, Stroh undTannenbäumen wer- veranstaltet wird. Große Stapel von brennen, dasalljährlich am zuretten. gehört Dazu auch dasBiike- tur undTraditionen ins 21. Jh. hinüber- Heimatvereine Kul- versuchen friesische Biikebrennen Friesische Traditionen Kultur Die heitszeichen. Fahne istübrigens Ho- kein offizielles nem sonnigen Abend. Diefriesische lisieren dieFarben des Friesisch: „Göljn, Rüüdj, Ween“) symbo- die früher sichmit Feierlichkeit dieser schiedeten brann te Biike. Und nicht zuletztverab- samen Sprung diehe über run ter Liebe, ge sie - sinn bild lichen Krankheit undStreit. Außerdem ver - ausklingt. Farben reinigen, symbolisiert durchsymbolisiert einengemein- Fischer und Seeleute, undSeeleute, Fischer Gelb, Rot und Blau auf (oder Die Flammen aber sollen Abschied genommen Abschied so beispielsweise von beispielsweise so Fruchtbarkeit Horizontes Grünkohles- 21. Februar die im an ei- an und Wahlspruch: tot „Lieber alsSklave.“ ständlich fehlt auch nicht derfriesische schleppt worden Und sein. selbstver- Männer an diejeweilige Kriegsfront ge- Damenschen zurUnterstützung ihrer Grütztopf. dasauch skurril so anmuten mag,einen nämlich diedesdänischen Königs –und, gearbeitet sind. Farben derFriesen (blau, rot, gelb) ein- Streifen, womit die drei traditionellen unten roten einenschmalen undgelben Flaggen tragen noch jeweils oben und dieFriesen. Dieentsprechendenfür undFischerei tung derLandwirtschaft Stierkopf. dieBedeu- Diessymbolisiert segel eineAbbildung: Pflug,und Fisch trägtaufSchiff demjeweiligen Groß - mit roten Wimpeln abgebildet. Jedes Segelschiffe rische aus. Auf blauem sind Grund Nordfriesland sieht allerdings anders deutschen seit demJahr 1864,eszeigteinenhalben Wappen nordfriesische Das erst existiert Wappen Der Julbogen nachtsschmuck Gebäck. oder hängt Weih- traditioneller Querstäben bogenförmig geschmückt wird. Anden dasaußenben, zumeistvon Buchsbaum um einHolzgestell mit etlichen Querstä- auch Julbogen genannt. handelt sich Es Das Das Weihnachtsbaum offizielle Wappenoffizielle Reichs adler, Letzterer von soll denfriesi- in goldener Farbe der Friesen wird eine Die Kultur Die des Kreises drei histo- Krone – 6 239 Menschen und Natur 266ns mf material ausmaterial Meldorf schicken ließ,fand Wer sich vor einpaar Jahren Prospekt- Boßeln dürfen weitermachen. Eier, istman aus demSpiel, dieanderen ten werden siegeworfen. Zerbrechen die rollt Eieraufeinander zu,inanderen Or- stimmten sich Plätzen dieJugend, trifft gerolltsondern geworfen. oder Anbe- Ostern Eierwerfen natürlich sichhören! niemand über Spott reim auf unddenwill denGeizhals, zu wenig! Dann folgt unweigerlich ein „Köm“, Schnaps. Aber wehe, jemand gibt Äpfeln aus besteht, Erwachsenen bei Gabe, Lied. Damit erbitten sieeine Zigarrenkisten) undsingenoder ein heute mal, eherTrommelnsprünglich mit eineraltenLärm Schweinsblase (ur- Haus zuHaus. Sie „rummeln“, machen ziehenvon Erwachsenen) (oder Kindern undfantasievollkierten abend MaskenlaufenDas am findet Maskenlaufen gelten.ohne dasssiealstypisch friesisch damit natürlich inNordfriesland, ebenso restlichen Schleswig-Holstein bekannt, undsindauch gepflegt marschen im Folgende Traditionen werden inDith- Weitere Traditionen die bei Kindern aus Kindern die bei Nüssen und statt. Kleine Gruppen von mas- von Gruppen Kleine statt. werden dieEiernicht gesucht, verkleideten Silvester milde falls das Wich tigs Buddel würdigen. keines- aber sei Das mit einemanständigen Schluck aus der der ziehenundjedengelungenen Wurf diegefrorenen richtigdann über so Fel- land imWinter gespielt. kann man Da an derWestküste undauch inOstfries- entlang einerStraße. Grundsätzlich wird Entweder Felder über undWiesen oder dieKugelschließlich fortschleudert. wegs elegante Drehung hinlegtund Diskuswerfer eine(hoffentlich) halb- nimmtSpeerwerfen unddann wieein wa so, alsobman einenAnlauf wiebeim nicht, Inaber geschleudert. et- sondern fen. einebestimmte Strecke wer-gel über Spielern mittelschwere einekleine, Mannschaften mit fünf etwavieroder ropaweiten Wettkämpfen zusammen. kommenund dieBesten seit 1969zueu- ßelt wird inetlichen Regionen Europas, (auch lich die Groß sportliche eine näm- veranstaltung, ter. Sie verkündete nichts Geringeres als eine ganz Broschüre erstaunliche darun- j mütliche Kneipe auf alleBoßler, wo man de jedenfallswartet immereinege - Teams.fern 3beider AmEn- klar? Alles Teamfür A. Weiter geht esmit denWer- Team A,einzuholen, gibt eseinenPunkt er nicht, denguten Wurf von Werfer 1, Werfer 2von Team auch Bdran. Schafft liegt Team Bhinten, deshalbistjetzt B, demgelingt nur einkurzer Wurf. Nun gelegt. Dann kommt Werfer 1von Team Team Ahat langen einensehr Wurf hin- Inhalt desSpieles istes,dasszwei Punkte machen Friesische Tracht, hier von derInsel Sylt Richtig „geworfen“ wird dieKugel „Klootscheeten“ Europameisterschaft Europameisterschaft te, keinesfalls nicht! geht Werfer so: 1von genannt). Ge bo - bo Ge genannt). Die Kultur Die im Boßeln Ku- 6 241 Menschen und Natur 242 Die Architektur

020ns fr Die Architektur

Das Friesenhaus

Die Friesenhäuser wurden grundsätzlich um stämmige Holzbalken errichtet. Zu- nächst entstand eine Art Gerippe, eine Ständer-Konstruktion, erst danach mauerte man mit roten Backsteinen die Wände hoch. Das Dach bestand aus Reet. Sinn dieser Konstruktion war, ei- ner Sturmflut zu trotzen. Bei besonders schweren Stürmen flüchteten die Be- wohner auf die obere Etage. Unten konnte das Wasser sogar die Wände ein- drücken, das Haus blieb dann trotzdem auf den Balken stehen, und die Bewoh- ner waren (hoffentlich) in der oberen Etage gerettet. Die dicken Balken wur- den tief in den Boden eingegraben, der sich bei Grünkohl und Schnaps wieder Abstand maß etwa 2,50 m und dieser aufwärmt und die Würfe im Nachhinein Zwischenraum wurde „Fach“ genannt. immer länger werden. Die Wände waren nicht direkt mit den Ständerbalken verbunden, sie standen bis zu 1 m entfernt im Raum. Ringreiten Das gesamte Haus wurde generell in Ost-West-Richtung gebaut, so sollte Ringreiten ist ein über 200 Jahre alter dem Wind wenig Angriffsfläche geboten Brauch, der vor allem an der Westküste werden. Mensch und Tier lebten zumeist gepflegt wird. Der Reiter muss versu- unter einem Dach, Stall und Wohnraum chen, einen kleinen Ring von 2 cm lagen unmittelbar nebeneinander. Durchmesser, der zwischen zwei Stan- Die charakteristischen Spitzgiebel gen aufgehängt ist, mit einer Lanze zu über der Eingangstür erfüllten eine treffen. In vollem Galopp! Etwa 200 Ver- Fluchtfunktion. Sollte bei einem Brand eine mit 5000 Mitgliedern gibt es, die so- das brennende Reet ins Haus fallen und gar eine Landesmeis terschaft austragen. die Wege zur Tür versperren, war oben noch ein zweiter Ausgang möglich. Au- ßerdem rutscht brennendes Reet immer n Dass man beim Boßeln zwischendurch an den Längsseiten des Hauses hinunter mal einen Schluck Zielwasser trinken muss, und nicht an der Giebelseite. Deshalb versteht sich ja wohl von selbst ... wurde die Tür an der Giebelseite gebaut. 6 Die Architektur 243 688ns fr

Der Wohnraum bestand zumeist aus dem 17. und 19. Jh. beispielsweise kunst- einem täglich genutzten Wohnzimmer, voll bemalte Kacheln aus Holland mit, der Guten Stube (Pesel genannt – so hei- die später so manche Stube schmückten. ßen in einigen besseren Restaurants heu- Diese Kacheln, meist in Blautönen be- te noch die Gasträume) und der Küche malt, zeigen entweder ein einzelnes Mo- mit Speisekammer. Der vierte Raum war tiv oder ein zusammengesetztes, groß- zur Unterbringung verschiedener Dinge flächiges. vorgesehen, vereinzelt auch als Schlaf- Die Häuser wurden traditionell mit raum für Mägde oder Knechte. Ein eige- einer 30–35 cm dicken Schicht Reet ge- nes Schlafzimmer existierte zumeist deckt. Ein vernünftig gedecktes Haus nicht, die Betten waren als Alkoven in hält ein Leben lang, heißt es, erst nach 60 der Wand eingelassen, zumeist wurde Jahren muss Reet ausgetauscht werden. die kühle Au ßenwand gemieden. Die Reet isoliert außerordentlich gut, war Schlafkammern waren recht klein, oft aber – wen wundert’s – schon immer für mussten sich mehrere Kinder eine teilen, Feuer anfällig. Früher, als in der Küche und selbst Erwachsene schliefen teilwei- noch über offenem Feuer gekocht wur- se halb sitzend. de, brannte so manche Kate ab. In Da sich das Leben aufgrund des Kli- Schleswig-Holstein gilt heute beim Neu- mas stark im Innenbereich abspielte, wa- ren die Häuser oftmals behaglich einge- richtet. Die Seefahrer brachten zwischen n Ein typisches Friesenhaus 6 244 Die Architektur

205ns fr

bau von Gebäuden ein Mindestabstand baut wird. Früher gehörte sie zu jedem von 15 m zum nächsten Reetdachhaus, Haus. Eine Klöndöör ist zweigeteilt, die um der Feuergefahr zu begegnen. Ein obere Luke kann unabhängig von der Vorteil von Reetdächern ist, dass sie den unteren geöffnet werden. Die Bewohner jährlichen Stürmen besser trotzen. Reet- öffnen also die obere, lehnen sich heraus decker wissen ganz genau, dass bei und halten einen gemütlichen Schnack Sturm Dachziegel wegwehen, Reet dage- mit den Nachbarn oder vorbeischlen- gen nachgibt und liegen bleibt. dernden Passanten. Typisch war auch die Klöndöör (die Nicht fehlen darf ein Friesenwall, ei- „Plauder-Tür“), die heute kaum noch ge- ne etwa 1 m hohe Grundstücksgrenze aus aufeinandergesetzten Steinen, die heute zumeist mit Heckenrosen bewach- n Schlaf-Alkoven in einem Friesenhaus sen sind. 6 stützen dieumliegenden Wände unddas her ziemlich Mächtige hoch. Holzpfeiler („Hau“) undStrohs genutzt undistda- wurdeRaum zumStapeln desHeus zumeist eckig angeordnet ist.Dieser aus einem dere Form. Erbesteht imWesentlichen Langbauform. Haubarg Der hat einean- errichteten ihre Häuser hauptsächlich in durch dieHolländer an dieWestküste. Jh. barge kamen etwaim15.bis 17. ließen siedieHäuser sprechen. DieHau- nannt wurde. „Je größer, des to reicher“, Hausesgewaltigen maligen Bauern ihren Stolz imBau eines inEiderstedt drücktenSpeziell dieda- Der Haubarg r 023ns fr Bis dahinbauten dieBauern anders, Der RoteDer Haubarg istweiß! großen zentralen Raum, großen zentralen aus, dasHaubarg ge- der lassen kann. lassen Wagen beladenen hin einenhoch durch- sich dasgroße Reetdach. reichendeSeiten fastbis auf denBoden man ineinehöhere Etage flüchten. bracht. Im Fall von Sturmfluten konnte und Ernte unter einemDach unterge- auch dieStälle. waren So Mensch, Tier und Mägde, auf jedenFall dieKüche und auchmanchmal dieStuben derKnechte der sich ten Dach gestapelt. Dach. DieErnte wurde bis unter das übrigens gar nicht rot, weiß. sondern Witzwort, unweit von Husum. ist Der ist dersogenannte Haubarg“ „Rote in der Flammen. bekanntes Der te Haubarg vielewurden 200,aber über zumOpfer barge. Im 19.Jh.zählte Eiderstedt noch drei an auch das ist Charakteristisch gruppier- UmRaum zentralen diesen Heute existieren umdie60Hau- noch An der vierten Seite befindet An dervierten Wohnbereich Einfahrtstor, Die Architektur Die des Bauern, das immer- 6 245 Menschen und Natur 246 Geschichte

Größeren und die Kleineren heißen. In Geschichte großartigen Bewegungen ergießt sich dort zweimal im Zeitraum eines jeden Westküste Tages und einer Nacht das Meer über ei- Schleswig-Holsteins ne unendliche Fläche und offenbart ei- nen ewigen Streit der Natur in einer Gegend, von der es zweifelhaft ist, ob sie Chauken zum Lande oder zum Meer gehört. Dort bewohnt ein beklagenswertes Wie waren die geschichtlichen Anfänge Volk hohe Erdhügel, die mit den Hän- an der Nordseeküste dieses Landes, das den nach dem Maß der höchsten Flut er- heute Schleswig-Holstein heißt? Allzu richtet sind. In ihren erbauten Hütten viel ist nicht bekannt, aber ein früher gleichen sie Seefahrern, wenn das Was- Chronist soll hier doch zitiert werden. ser das sie umgebende Land bedeckt, Dabei dürfte der folgende Bericht ei- und Schiffbrüchigen, wenn es zurückge- gentlich gar nicht an dieser Stelle stehen. wichen ist und ihre Hütten gleich ge- Mit einiger Sicherheit ist nämlich nicht strandeten Schiffen allein dort liegen. das Gebiet nördlich der Elbe gemeint ge- Von ihren Hütten aus machen sie wesen, sondern es ging um die Chauken, nach dem Zurückweichen des Meeres die südlich der Elbe lebten. Warum wird Jagd auf die zurückgebliebenen Fische. es dann hier trotzdem gebracht? Weil Ihnen ist es nicht vergönnt, Vieh zu sich die Lebensumstände kaum anders halten, sich von Milch zu ernähren wie dargestellt haben dürften, als im Folgen- ihre Nachbarn, ja nicht einmal mit wil- den beschrieben. den Tieren zu kämpfen, da jedes Busch- Um die Zeitenwende breiteten sich werk fehlt. die Römer gewaltig aus, hatten auch Aus Schilfgras und Binsen flechten sie ganz Germanien unter Kontrolle. Ganz Stricke, um Netze für die Fischerei dar- Germanien? Nein, ein tapferes Volk aus zu machen. Und indem sie mit den hoch im Norden wollte oder konnte sich Händen ergriffenen Schlamm mehr im nicht unterwerfen. So etwas hat Folgen. Winde als in der Sonne trocknen, erwär- Natürlich wurde eine Streitmacht hoch- men sie ihre Speise und die vom Nord- geschickt, um die Sache zu regeln. Die wind erstarrten Glieder durch Erde frechen Küstenbewohner sollten zur Rä- [Anm. des Autors: Gemeint war wohl son gebracht werden. Das ging gründ- Torf]. Zum Trinken dient ihnen nur Re- lich schief, mehrmals sogar. 47 n. Chr. genwasser, das im Vorhof des Hauses in zog abermals eine römische Strafexpedi- Gruben gesammelt wird. Und diese Völ- tion nach Norden, und diesmal war Pli- ker sagen, wenn sie heute vom römi- nius der Ältere dabei. Der war Chronist, schen Volk besiegt werden sollten, seien eine Art früher Kriegsreporter also. Und sie dann Knechte. In Wirklichkeit aber seine Beschreibung der Küs ten be woh - ist es bei ihnen so: Das Schicksal schont ner ist bis heute überliefert: viele, um sie zu strafen.“ „Gesehen haben wir im Norden die Harte Worte, aber wohl nicht weit Völkerschaften der Chauken, die die von der damaligen Wirklichkeit ent- 6 Geschichte 247

271ns mf fernt. Immerhin hatten die Römer ein gen kann man aber dazu nicht aufstellen. riesiges Imperium aufgebaut und fühlten Die Chauken verschwanden übrigens sich als die Herren der Welt. Die bekla- um das 4. Jh. aus dem geschichtlichen genswerten Küstensiedler mussten ih- Blickwinkel, gingen wahrscheinlich im nen wie eine Art Dritte-Welt-Bewohner sächsischen Stammesverband auf. vorgekommen sein. Bleibt die Frage, wer die Chauken wa- ren. Ptolemäus notiert dazu etwa Mitte des 2. Jh.: „Das Küstenland bis zur Ems bewohnen die Friesen. Nach diesen kommen die Kleinen Chauken bis zur Weser, dann die Großen Chauken bis zur Elbe.“ Der Horizont hörte scheinbar spätestens an der Elbe auf. Man darf wohl unterstellen, dass dennoch verein- zelt Menschen weiter nördlich siedelten n Glaubt man Plinius dem Älteren, und dass deren Leben sich kaum anders so waren die Bewohner dieser Landschaft dargestellt hat. Viel mehr als Vermutun- einst ein sehr beklagenswertes Völkchen 6 248 Geschichte

Erste Siedler Immerhin gelang es den Friesen, Salz zu gewinnen und damit schnell verderb - Kleiner Salto rückwärts in der Geschich- liche Lebensmittel wie Fisch haltbar zu te. Bis zum 7. Jh. blieb das Geschichts- machen. Damit konnten sie nun han- buch in Schleswig-Holstein ziemlich deln. Sie blieben aber weitestgehend für dünn. Es gibt wenig an verbrieften Zeug- sich, eine vergleichbare politische nissen der älteren Zeit. Neuere Funde Macht, wie sie die weiter südlich leben- lassen den Schluss zu, dass bereits vor den Dithmarscher hatten, entwickelten gut 14.000 Jahren Menschen im heuti- die Nordfriesen nie. Sie gerieten im gen Nordfriesland gelebt haben. Um 11. Jh. unter dänische Oberhoheit, und 3000 v. Chr. siedelten sich jedenfalls dabei blieb es jahrhundertelang bis in die Bauern dauerhaft im Küstenbereich an, jüngere Geschichte. Ihr Leben war weni- etliche Großsteingräber aus dieser Zeit ger von politischen Mächten, als mehr in Albersdorf und auf Sylt belegen es. von den Naturgewalten der Nordsee ge- Auch gibt es Grabhügel aus der Bronze- prägt. Dazu später mehr. zeit (ab etwa 2000 v. Chr.) mit teilweise kostbaren Beigaben. Aus der späteren Eisenzeit (um 450 v. Chr.) gibt es eben- Dithmarscher falls Funde, aber diese fielen schon spär- licher aus, die Besiedlung nahm ab. Dithmarschen geriet 1062 ins Machtge- Schon um die Zeitenwende lebten biet des Herzogs von Stade. Jener hock- Angeln und Sachsen im heutigen te aber auf der anderen Seite der Elbe im Schleswig-Holstein, viele von ihnen zo- heutigen Niedersächsischen und küm- gen während der Völkerwanderung wei- merte sich herzlich wenig um das „fer- ter nach Großbritannien. Die Historiker ne“ Dithmarschen. Wozu hat man denn sprechen von einer ziemlichen Entvölke- seine Leute? Ein Stellvertreter regelte die rung der Küstenregionen etwa zwischen Geschäfte und hatte freie Hand. Das dem 4. und 6. Jh. ging etliche Jahre einigermaßen gut, dann aber herrschte ein gewisser Graf Friesen

Erst über die Zeit ab dem 7. Jh. ist wieder etwas mehr bekannt. Die Friesen mach- ten sich nach Norden auf, bevölkerten wieder verstärkt die Küste und die In- seln. Möglicherweise um der Christiani- sierung zu entgehen, aber das bleibt eine Vermutung. Sie siedelten auf den Inseln, an der Küste und in den Uthlanden, den Außenlanden in einer Zone von Marsch und Mooren. Erste Deiche wurden ge- baut, aber alles noch sehr bescheiden. f Der prächtige Meldorfer Dom 6 Macht ausübten. Aber nicht überall. chen, dieauch politische einegewisse 15 (nach anderen Quellensogar 19)Kir- de jenesJahrhunderts standen immerhin inDithmarschenOrte dran. Bis zumEn- richtet wurde, waren im13.Jh.weitere dorf, wo Anfang des9.Jh.dasKreuz er- ersteKirchen. Nach derweil Mel-Land weitgehend inRuhe. ließ man dieDithmarscher einige Zeit Ortsbeschreibung von Burg). Daraufhin inDithmarschen“,kurs „Aufruhr der bei auch Ex- (siehe tot kurzerhand marscher nen Bauern, daschlugen ihndieDith- ter Graf forderte einfach zuviel von sei- Ende. Man dasJahr schrieb 1144,besag- Rudolf, 268ns fr Die Christianisierung und dieSache nahmeinböses bescherte dem bescherte nannten war.tums deland, ihres wasderGrundstock Reich- den einundbesiedelten wertvolles Wei- Sie deichten Marschbö- fruchtbaren ihre im südlichen Dithmarschen dasSagen. sich die Nachbardorf sitzen. Feinde. Und konnten diese schon im halt derBedrohung bei durch äußere wurde genauso gepflegt wieZusammen- einander. derBlutrache Gedanke Der einzelnen Geschlechter hielten fest zu- 1000und1200entstanden.zwischen Die es sich umSiedlungsgemeinschaften, die Ein weiteres Merkmal waren diesoge- Gegen diese Geschlechter versuchtenGeschlechter diese Gegen Reiche Großbauern Reiche Kirchspielgemeinden Geschlechter. hatten vor allem Dabei handelte Dabei Geschichte zu eta- 249 Menschen und Natur 250 Geschichte

blieren. Die saßen interessanterweise im burger Schiffe anzugreifen, um damit für nördlichen Dithmarschen, die Ge- Unfrieden in der Region zu sorgen. Be- schlechter mehr im südlichen Teil. vor man sich so richtig die Köpfe ein- Aber auch fremde Herrscher bissen schlug, gründete man den Rat der 48, sich an den Dithmarschern die Zähne ein Gremium, das zwischen Geschlech- aus. Am 22. Juli 1227 fand die Schlacht tern und Kirchspiel (eine Art Verwal- bei Bornhöved statt. Die Dänen wurden tungsinstanz) vermitteln sollte, jeden besiegt, und die Dithmarscher waren Samstag in Heide auf dem riesigen frei. Sie standen zwar noch unter der Marktplatz. Oberhoheit des Erzbischofs von Bre- Unterdessen warfen sowohl die Dä- men, aber der war weit weg. nen als auch die im restlichen Land re- Die Geschlechter hatten derweil einen gierenden Schauenburger Grafen ein neuen Erwerbszweig entdeckt. Leute aus gieriges Auge auf die reichen Dithmar- ihren Reihen überfielen die Schiffe der scher. Die aber blieben standhaft, bis im Hamburger Kaufleute auf der Elbe. Ge- Jahr 1500 der Dänenkönig eine Armee nau darüber stritten sich die nördlichen von immerhin 12.000 Mann losschickte, Dithmarscher mit den Brüdern aus dem um das Land zu erobern. Darunter war Süden. Das war 1434, und die Angele- auch der gefürchtetste Landserhaufen genheit landete in den Geschichtsbü- der damaligen Zeit, die Schweizer Gar- chern als „Dithmarscher Fehde“. Der de, bestehend aus immerhin 4000 Mann. Norden warf dem Süden vor, die Ham- Sofort vergaßen die Nördlichen und

206ns fr nemark. ner großangelegten Tauschaktion an Dä- dann auch dernördliche Teil imZuge ei- dänischen König unterstand. 1773ging von Gottorf, während derSüden dem Norden gehörte zum Gebiet desHerzogs aufgeteilt, später dann zweigeteilt. Der unter dendrei siegreichen Anführern Niederlage sich nun unterwerfen. Nach doch dieser musstende. Diestolzen Dithmarscher derstände am 13.Juni underoberte Hei- Truppesche überrannte 1559alleWi- ausgerüstete dänisch-holsteini- besser war esdann endgültig doch vorbei. Eine der Kohlbauern. heute Nationalepos alseineArt imLand Schlacht bei Hemmingstedt gilt noch hatten ihre Freiheit verteidigt. Die Dithmarscher die nichtend geschlagen, Ergebnis:Das DieDänen wurden ver- bruar! Bitterkalt muss esgewesen sein. unterdas Land Wasser. Und dasimFe- Sie einfach öffneten dieSiele undsetzten Trupp –unterstützt von einerKriegslist: sich auf denschwerfälligen dänischen gungsschanze aufgebaut undstürzten ten dieDithmarscher eineVerteidi- Hemmingstedt. bei Schlacht de. Am17. Februar 1500kam eszur Meldorf undzogen weiter Richtung Hei- nur. DieDänen kamen also, besetzten Dithmarscher nicht, knapp 6000Mann ßeren Feind. Allzuzahlreich waren die sichzusammen gegen denäu-schlossen AnimositätenSüdlichen jegliche und j br u ze Gnrtoe später Generationen zwei nur Aber Gedenkstein beiHemmingstedt fürdieSchlacht wurde dasGebiet zunächst Dort hat- wagten sich sogar über dieEider zuden über wagten sichsogar Hamburg manche undin Meldorf), Mönche erste gründeten Kirchen (in die Phase der die Phase kenreich ein. biet undEider) ins Fran- (zwischen Elbe Grenze, verständigte sich mit denDänen auf eine 810 ließereineBurg Itzehoe bei bauen, Weges zurückgelegt. wurde Land über bis nach Haithabu. kurze Der Restdes nere undgelangten die Treene über fast kommend, dieEiderins Landesin- über reisten,delsschiffe von derNordsee kinger entscheidenden Handelsplatz der wig an gelegen, derSchlei wurde zum wichtigste warLandes dänisch beherrscht, die DieFolge:besiegten. Norden Der des nen, ter). Von Norden die kamen derweil Neu (bei Bornhöved Sachsen bei müns - Stammwischer aus Ostholstein, die dete von ihm,dieObotriten, einelbsla- 814) dieSachsen. Verbün- 798besiegten Im 8.Jh.bekriegte Nordseeküste undEidergrob skizziert. Holstein, ihrGebiet wurde von Elbe, Landesteil westlichen Die Sachsen siedelten im Sachsen denMeerenzwischen passierte. so trachten, imganzen Land wasderweil Dithmarscher undNordfriesen undbe- Jetzt Gebiet der verlassen wirdaskleine Schleswig-Holstein Ganz i dee Gezeteug begann Grenzfestlegung dieser Mit Karl derGroße die wiederum 808dieObotritendie wiederum und Verkehrsknotenpunkt. Han- die Eider, Ge- sein undgliederte Stadt Haithabu, Missionierung. machte Politik. derweil Karl Große der von Schleswig- Geschichte mittleren bei Schles- Mutige (747– Wi- und Dä- 6 251 Menschen und Natur 269ns mf den im13.Jh.etliche planmäßig.und verwalteten entstan- So undEider, Elbe zwischen besiedelten Kiel). Kyle“ heutige „tom (das Holstenstadt Rendsburg, Plön, Neustadt und1242die Holstein, Segeberg, wiebeispielsweise Die Stadtgründungen Fluss Eider. Macht lange für bis Zeit hinunter zum tig gekämpft, die wig-Holstein. Um Haithabu wurde hef- chen Seite desheutigen Schles- Landes folgenden Jahrhunderten auf deröstli- politischeDas Schwergewicht laginden Haithabu Bremen. nach noch der ab. Erzbischof undzogen mitklein reicher wie- Beute ger Hamburg, hauten alleskurz und von Hamburg. dieWikin- 845überfielen lohnung wurde Selbstverständlichkeit damals. Zur Be- Abenteuer überlebte ersogar, keine nach Haithabu zudenWikingern. Das sogar indieHöhle desLöwen traute, Beispielsweise Dänen. j Ansgar, derMissionardesNordens Schauenburger Grafen Schauenburger Ansgar Ansgar Dänen Orte Ansgar, 831 Erzbischof entkam gerade festigten ihre im östlichen regierten der sich wig-Holsteins“: 1340beginnt ein „Seit schreibt inPloetz’ „Geschichte Schles- wurden. underobert verschenkt verweigert, dert, dieBindungen.schließlich noch Heirat dieGrenze über hinweg förderte undEider. Schlei Gebiet zwischen Eine schickten Siedler indaswenig bewohnte tergrabung derdänischen Macht und terstützten derUn- dieSchleswiger bei Die ging. undAbgaben) (Zölle wobei esumGeld dem dänischen Königshaus entstanden, Schleswig bröckelte deren Macht. Die Könige,schen imLauf aber derZeit wig genannten Gebiet regierten diedäni- Im nördlich derEidergelegenen, Schles- scher ren. Fürsten Kleine undmächtige Herr- nördlich derEiderwar angesagt. Dänen gegendie griff sich nicht nur, gingen sondern zum ten nun erstmals denSpieß um,wehrten jetzt gewaltig. DieSchauenburger dreh- wig-Holsteins Geschichte, wirverkürzen Es ging inSchles- drunter unddrüber umSchleswig Streit Aufruhr gegendieDänen nicht lange halten. lange nicht oft vorher,so konnten dieDänen sich procedure year, asevery Macht. Fast könnte man sagen: Grafensteinischen erneut derdänischen len, undschon sich unterwarfen diehol- ßen siewiedereinmaldieMuskeln spie- allzu lange des14.Jh.lie- an, zuBeginn a shue sc die sich schauten Das Von nun an wurde esmächtig verwor- stritten umLändereien, Schauenburger Manfred Jessen-Klingenberg erstarkten, Spannungen mit über. Expansion denn wieschon Geschichte im Süden un- Dänen Herzöge von die gefor- the same the nicht An- 6 253 Menschen und Natur 254 Geschichte

hundertjähriges Ringen um Schleswig, Schleswig und die Grafschaft Holstein) das sich immer enger mit der gesamt- und den Ritterständen. Darin wurde nordischen Geschichte und mit dem festgelegt, dass Schleswig und Holstein Kampf der Hansestädte um ihre Vor- auf ewig ungeteilt bleiben sollen. Im Ori- macht im Handel der Ostsee und Nord- ginal hieß es: „dat se bliven ewich tosa- europas verflicht.“ Über ziemlich genau mende ungedelt“. Der Vertrag sah auch 100 Jahre wurde erheblich gestritten, eine dänische Oberhoheit über Schles- teilweise gekämpft, oft geschworen, das wig und Holstein vor, die aber nicht all- Land als Lehen weggegeben und später zu lange währte. Das Schriftstück mit zurückgefordert. Auch die Hansestädte den imponierenden 17 Siegeln kann mischten mit, da sie Ruhe schaffen woll- noch heute im Museum Schloss Gottorf ten, die sie für ihre Handelstätigkeit in Schleswig bestaunt werden. brauchten. Erneute Teilung Vereinigung Christian I. starb 1481, infolgedessen Als nichts mehr ging, gab es wieder ein- ging das Chaos erneut los. Diesmal strit- mal Krieg, die Dänen verloren dabei ten sich mehrere Parteien so lange, bis Flensburg und weitere Gebiete. Dänen- das Land wieder in zwei Teile geteilt könig Erich flüchtete. Sein Nachfolger, wurde. Aber nicht, wie schon mehrfach Christoph III., musste das Gebiet Schles- geschehen, entlang der Eider, nein, dies- wig am 13. April 1440 an den Schauen- mal wurde das Land streifenförmig zer- burger Herzog Adolf VIII. als Lehen ab- legt. Das war 1490, und diese eigenwilli- treten. Damit wurden zum ersten Mal ge Grenzziehung hielt genau 34 Jahre. Schleswig und Holstein von einem Zwischenzeitlich gab es wieder verschie- Herrscher regiert. dene Kriege, und 1524 zog ein Herzog Wie gewonnen, so zerronnen – könn- namens Friedrich in Kopenhagen ein, te man über das bislang erfahrene Hin sorgte für Ruhe und Ordnung und wur- und Her der Geschichte sagen. So auch de zum König gekrönt. Die erste Teilung in diesem Fall. Herzog Adolf VIII. starb war damit schon wieder aufgehoben. 1459 und hatte leider keinen Erben. So Natürlich blieb es nicht dabei, der stand das frisch vereinte Land erneut Streit ging weiter, und 1544 musste der zur Disposition. Aber erstmals wurde jetzt regierende Christian III. erneut ei- das Problem durch friedliche Verhand- ner Teilung zustimmen, diesmal sogar in lungen gelöst: Neuer Herrscher wurde drei Teile. Auch das konnte natürlich der dänische König Christian I. (Die nicht gut gehen, weitere Streitereien wa- heutige dänische Königin Margarethe II. ren die Folge. kann ihren Stammbaum bis zu diesem dänischen Herrscher zurückführen!) 1460 folgte der Vertrag zu Ripen zwi- schen dem Dänenkönig Christian I. (er war auch Herrscher über das Herzogtum f Die offizielle Flagge Dithmarschens 6 Staat mit großem Territorium blieb. rückzogen undDänemark einmächtiger Folgein dessen dieSchweden sich zu- nächste umfangreiche umkämpftes Pflaster. 1720folgte der tern, dennderOstseeraum war einheiß wollte Macht seine sichern underwei- sich malhier, malda.Jeder Herrscher kämpfte gegenjeden verhandlungen lösteneinander ab, dungen, Geheimverträge undFriedens- wurde esgänzlich bunt: Kriege, Verbin- weite Teile des südlichen Holsteins. Jetzt 1643 besetzten auf,ber dieSchweden tauchteSchließlich einneuerMachtha- Schwedische Besetzung 273ns fr Friedensvertrag, und verbündete jeder mussten. Gebiet Norwegen an Schweden abtreten dassdieDänen dasheutige beschlossen, 1814 wurde einemFriedensvertrag bei mark eineempfindliche Niederlage. war, brachten demKönigreich Däne- verwoben Pfaden verschlungenen auf Kontinentalsperre, Die VerlusteDänische terhin dänisch. ten. Allerdings auch blieb Schleswig wei- die Insel Helgoland an England abgetre- und getauscht Lauenburg gegen Rügen tungen, Später folgten weitere folgten Später Napoleonischen Kriege Kriege Napoleonischen u.a. wurde Vorpommern mit in dieDänemark Gebietsabtre- Geschichte und die 255 Menschen und Natur 256 Geschichte

Zwei Fraktionen Vertrag

Nachdem der Frieden wieder eingekehrt Es dauerte vier lange Jahre, bis 1852 die war, kam die Politik im damals so be- sieben stärksten europäischen Nationen nannten Herzogtum Schleswig zu Wort. die Nase voll hatten und den Streit ver- Recht schnell bildeten sich zwei Positio- traglich lösten. Im Kern gestand der dä- nen zum Verbleib Schleswigs in Däne- nische König zu, dass das Herzogtum mark. Die eine wollte einen dänischen Schleswig kein Bestandteil des däni- Nationalstaat vom Öresund bis zur Ei- schen Königreichs sei. Im Gegenzug der, die andere hatte das Ziel, Schleswig sollten die Herzogtümer Schleswig und und Holstein einem (damals noch nicht Holstein nicht mehr gemeinsam agieren. existierenden) deutschen Nationalstaat Wer nun glaubt, dass dies der letzte Streit anzuschließen. Bei diesem Stand der war, unterschätzt die Dickköpfigkeit der Diskussion angelangt, hätte es in frühe- Holsteiner und der Schleswiger. Keiner ren Jahrhunderten Krieg gegeben, jetzt wollte seine Positionen aufgeben, man warben die beiden Fraktionen auf Kund- machte sich weiterhin das Leben schwer. gebungen friedlich für ihre jeweilige Po- sition. So ging es einige Jahre, brachte aber keinen Fortschritt. Preußische Herrschaft

Dann kam Otto von Bismarck. Er tak- Revolution tierte und verfolgte eine neue Idee, die Eingliederung der Herzogtümer Schles- Dann erreichen wir das Revolutionsjahr wig und Holstein in den preußischen 1848. Selbst im bedächtigen Norden Staat. Das konnte nicht ohne Krieg funk- breitete sich umstürzlerisches Gedan- tionieren, und so kam es, wie es kom- kengut aus. Eine neu gegründete Schles- men musste. 1864 wurde die Eider von wig-Holsteinische Landpartei griff zur preußischen Truppen überschritten, und Selbsthilfe, am 24. März 1848 wurde eine mit der Erstürmung der Düppeler provisorische Regierung gebildet, Reden Schanzen waren die Dänen geschlagen. gehalten und Fäuste geschwungen. Das Es folgte ein Friedensvertrag, in dem ließen sich die Dänen nicht bieten, es die Grenzen neu gezogen wurden. Zu- gab wieder einmal Krieg. Und abermals nächst verwaltete Preußen gemeinsam folgten Waffenstillstände, die später ge- mit Österreich die beiden Herzogtümer, brochen, und Friedensverträge, die nicht eine endgültige Entscheidung über den eingehalten wurden. abschließenden Status wurde vertagt. Es dauerte noch zwei Jahre, dann beschloss der preußische König am 24.12.1866, dass Schleswig und Holstein der preußi- schen Monarchie unterstellt werden. Ein „tolles“ Weihnachtsgeschenk, fand die Bevölkerung, die die Preußen genau- f Nachbau der Düppeler Schanzen so ablehnte wie einst die Dänen. 6 137ns fr viele Bürger alsDänen fühlten. noch immer sich wo Schleswig, chen ab.Bevölkerung Nicht imnördli- jedoch dadurch nahmdieProtesthaltung der der preußischen Kolonie nicht schlecht, Kanal entstand. Wirtschaftlich ging es dungen geschaffen, derNord-Ostsee- ßen wurden gebaut, Eisenbahnverbin- gab auch erkennbare galten, wurden Bord geworfen. über Es alte Systeme,niert, diejahrhundertelang Auch dasRechtssystem wurde neudefi- allerdingsnavischen erschwert. Ländern durch wurde derHandel mit denskandi- Deutschen Zollverein Da- beschlossen. undderAnschluss antem erlassen den pflicht einneuesSteuer eingeführt, sys - Bürger. Es gab einige einige gab Es So wurde dieallgemeineSo Wehr- Änderungen fürdie Änderungen Fortschritte, Stra- oder zu oder die über Volksabstimmung inNordschleswig hältnis. Im Versailler Vertrag wurde eine derungen imdeutsch-dänischen Ver- Europa, auch aber entscheidende Verän- Der Volksabstimmung rade, dieMehrheit aber zählt nun mal. Städte Tondern, Sonderburg undApen- Zugehörigkeit. Ausnahmen waren die wählte diedänische, 2diedeutsche Zone Ergebnis aus, fasteinheitlich fiel 1 Zone 30 kmins heutige deutsche Gebiet. Das hinein (bis Harderslev), 2teilweise Zone reichte ca.50kmins heutige Dänemark zwei Zonen Im Frühjahr 1920war essoweit, in Erste Weltkrieg Deutschland Zugehörigkeit zuDänemark wurde abgestimmt. 1 Zone brachte über Leid beschlossen. Geschichte 257 Menschen und Natur 258 Geschichte

136ns fr

Die südliche Grenze der Zone 1 war Nazizeit damit neue Staatsgrenze geworden. Gleichzeitig entstanden auf beiden Sei- Die Jahre ab 1933 bescherten auch ten Minderheiten, aber sowohl Dänen Schleswig-Holstein den Nationalsozia- als auch Deutsche gewährten ihnen lismus. Besonders die Landbevölkerung weitgehende Freiheiten und Unterstüt- begrüßte die neuen Machthaber. Bis zung. 1920 wurde sogar ein Deutscher in 1933 konnte die NSDAP ihren Stim- das Folketing gewählt, die dänische Ab- menanteil auf 53,3 % schrauben, im geordnetenversammlung. Reichsdurchschnitt errang sie dagegen zum damaligen Zeitpunkt nur 43,9 %. Die deutsch-dänischen Beziehungen hatten sich gerade etwas stabilisiert, als es zur Katastrophe kam. Am 9. April 1940 wurde das Königreich Dänemark n Aabenraa hieß früher Apenrade von den Nazi-Deutschen überfallen und besetzt. Diese schlimme Zeit ist bei f Für die Durchreise (!) durch Dänemark nach manchen Dänen bis heute noch nicht Schweden benötigte man 1951 noch ein Visum vergessen. 6 S053 zahl des Landes inetwaverdoppelte.zahl desLandes wurden, wodurch sich dieEinwohner- in Schleswig-Holstein aufgenommen Statistik 1,1 Mio. erwähnt Menschen, die Tausendjährigen Reiches ins Eine Land. Ostgebieten desgerade untergegangenen sende verschont. störungen. Die Westküste blieb zumeist zerbombt, auch Lübeck erlitt große Zer- % lerdings wurde Kiel zumehrals60 Schleswig-Holstein nicht al- registriert, Hitlers. Großadmiral Flensburg mit derKapitulation von ZweiteDer Weltkrieg in endete offiziell Kriegsfolgen Nach kamenKriegsende Hunderttau- Flüchtlinge Allzu große Dönitz, aus denehemaligen Schäden dem Nachfolger wurden in delt), brachten Wohlstand. bescheidenen Heide Richtung 100kmje über gepen- zu arbeiten wird (teilweise aus Kiel oder viele Schleswig-Holsteiner, in der sich ein,die Kielstörte zuerneuern. Wohnungen zubauen unddasstark zer- Flüchtlinge zuintegrieren, Häuser und zuorganisieren,Landwirtschaft die Weltkrieg beinhaltete vor allem,die Der Aufschwung gewählt. derLandtag mals Schleswig-Holstein. 1947wurde erst- burtsstunde desspäteren Bundeslandes bekommen,nes Landes diesistdieGe- auch Schleswig-Holstein) denStatus ei- die Provinzen Preußen desLandes (also die britische Militärkommandantur, dass Am23.Augustzeptiert. 1946verfügte stein formuliert undvon denBriten ak- Verfassung Monate später wurde einevorläufige Landtag einsetzten.visorischen Vier die bereits am 7.Februar 1946einenpro- war Land vonDas den Schleswig-Holstein Land tag spielt.tag 1954scheiterte derSSWan bis heute eine politische Rolle imLand- Wählerverband schleswigscher Verein derab gegründet, 1948als Minderheitschen derSüdschleswigsche Am 31.Januar 1946wurde von derdäni- Verhältnis zuDänemark Im Lauf derJahre richtete dasLand Tourismus Wiederaufbau Wirtschaft des Landes Schleswig-Hol-des Landes und dieMöglichkeit für nach demZweiten entwickelte sich, Briten Geschichte Hamburg besetzt, (SSW) Süd- 6 259 Menschen und Natur 260 Geschichte

der Fünf-Prozent-Klausel (er errang nur haushoch. Engholm schwamm auf einer 3,5 %), daraufhin bat die dänische Re- Welle des Erfolges, seine SPD machte gierung die Bundesregierung, hier aktiv ihn dann sogar zum Kanzlerkandidaten. zu werden. Am 23. Mai 1955 beschloss Inzwischen tauchten immer mehr der Landtag, dass die dänische Minder- Fragezeichen auf, die Affäre bekam eine heit von der Anwendung der Sperrklau- neue Dimension und einen weiteren Na- sel bei Wahlen ausgenommen wird. men: Schubladenaffäre. Ein SPD-Mann Auf der anderen Seite wurde mit der hatte dem ehemaligen Pressereferenten deutschen Minderheit in Dänemark von Barschel Geld gegeben – uneigen- für die Kollaboration mit den Nazis ab- nützig? Schließlich platzte eine neue po- gerechnet, 2900 Mitmacher mussten ins litische Bombe: Engholm hatte doch Gefängnis, ihr Vermögen wurde be- schon früher über die Machenschaften schlagnahmt. Später wurde von däni- gegen ihn Bescheid gewusst, darüber scher Seite ein Amnestiegesetz erlassen, aber nicht die Wahrheit ausgesagt. Die und 1953 wurde wieder ein Deutscher in Folge: Rücktritt von Parteivorsitz und das Folketing gewählt. Das war umso be- Kanzlerkandidatur. Björn Engholm ver- merkenswerter, da Deutsche noch 1952 schwand in der politischen Versenkung. ein Visum für die Einreise nach Däne- Der Opferbonus, den die SPD 1988 mark benötigten. noch hatte, war vier Jahre später weg. Heide Simonis, mittlerweile Ministerprä- sidentin, gewann zwar mit der SPD, aber Parteien und Affären längst nicht mehr so überlegen. Die Fol- ge: Sie musste eine ungeliebte rot-grüne Die CDU regierte von Anfang an, 38 Koalition eingehen. So hassliebte man Jahre lang – da platzte die Bombe mit sich gegenseitig, „kabbelte“ sich mal der Barschel-Affäre. In aller Kürze reka- hier, mal da. Im Jahr 2000 konnte sich Si- pituliert: 1987 wurde ein neuer Landtag monis dann noch einmal gegen einen gewählt. „Der Spiegel“ veröffentlichte starken CDU-Kandidaten (Volker Rühe) die Vorwürfe des ehemaligen Presserefe- durchsetzen. Am Wahltag ging sie als renten von Ministerpräsident Barschel, Siegerin hervor und regierte erneut in dass sich Barschel im Wahlkampf unlau- einer rot-grünen Koalition. Die Grünen terer Methoden bedient hätte, um an der rutschten gerade noch mal so eben in Macht zu bleiben. Insbesondere SPD- den Landtag, der SSW eroberte einen Kandidat Björn Engholm wäre das Ziel dritten Sitz. dieser unwürdigen Methoden gewesen. Dann kam es nach der Landtagswahl Barschel trat zurück vom Amt des Mi - 2005 zu einer Patt-Situation. Rot-Grün nis ter prä si den ten und gab die Ehren- wollte eigentlich weiterregieren, toleriert wort-Konferenz. Neun Tage später wur- vom SSW. Aber bei der Wahl zur Mi nis - de er in einem Schweizer Hotel tot auf- gefunden. Die offizielle These vom Selbstmord wird von Barschels Familie bis heute angezweifelt. 1988 fanden Neu- f „Es geht uns gut auf unsere alten Tage“ – wahlen statt, Björn Engholm gewann Wahlspruch der drei ehemaligen Eiderstedter Inseln 6 270ns mf zugeschlagen hatte, der sich schon bei hatte, schon sich der zugeschlagen nen laut, obder„Heide-Mörder“ wieder Opposition. erhielt eine dann zueinerÜberraschung. Wahl zumMinisterpräsidenten kam es Führung von daraufhin eineKoalition, erneut unter Landtag ein.CDU undFDP bildeten ßerdem zogdieLinke (6%)inden (12,4 %,plus 6%)deutlich zulegten. Au- rend FDP (14,9%,plus 9%)undGrüne minus 9%)erlitten Verluste, herbe wäh- (25,4 %,minus 13%)undCDU (31,5%, Wahl zueinemmittleren SPD Erdbeben. vieleSympathienrasch eroberte. durch herzhaft-zupackende seine Art Peter Harry Carstensen eine große Koalition unter Führung von eigenen Lager. DieFolge: Esbildet sich fehlte ihr jeweils eine Stimme aus dem rungschefin ter präsidentin dielangjährige fiel Regie- e dr fiile (n geheimen) (und offiziellen der Bei Im Im September 2009 September Stimme der aus Lager dem Simonis Simonis Sofort wurden Spekulatio- Carstensen. viermal durch,viermal es (CDU), dersich kam es bei der kam esbei Carstensen vertritt. vertritt. Minderheit derdiedänische verband, SSW, Wähler- demSüdschleswigschen ner Koalition aus SPD, und Grünen einer sogenannten neuen Landtag, understmals kam eszu hatte. verweigert Lager nen der Abwahl von Bund nicht zurealisieren sind. te, dieohne Unterstützung durch den Tunnel unterhalb AllesProjek- derElbe. werden, mit neuen einemmöglichen die A20quer durchs fortgeführt Land werden.verbessert Und nicht soll zuletzt dung auf deutscher Seite muss deutlich zwar dieDänen,Bahnverbin- aber zum dänischen Nachbarn finanzieren Bauden. Den desTunnels von Fehmarn inBrunsbüttelsen komplett wer- saniert müssen dieKanalschleu- Beispielsweise Infrastrukturprogramme bremse tigen Aufgaben, muss eine 2012 wählte Schleswig-Holstein einen Die neue Regierung stehtDie neueRegierung vor gewal - umsetzen undmehrereumsetzen große Heide Simonis „Dänen-Ampel“, Geschichte durchziehen. Schulden- dem eige- ei- 6 261 Menschen und Natur Der Autor | 276 Literaturtipps | 264 Register | 270 Termine der Sommerferien | 268 7 708ns mf 7 Anhang

j Ist Blau nicht eine beruhigende Farbe? 7 264 Literaturtipps

Tiedemann, Meister der spitzen Worte, haben ein Literaturtipps „Handbuch für Norddeutschversteher“ zusammen- gestellt. Sie gewähren Einblicke in die kleinen und ±Augustiny, Waldemar: Die große Flut, Husum. großen Geheimnisse der Nordlichter, verraten bei- Bericht von der „Groten Mandränke“, bei der die In- spielsweise, was „Fofftein“ bedeutet, und charakte- sel Strand auseinandergerissen wurde. risieren liebevoll die Menschen nördlich vom Weiß- ±Brauer, Robert; Wilckerling, André; Mertens, Cor- wurstäquator mit ihren Macken und Eigenarten. Ei- nelia: Rungholt und die Insel Strand, Boyens ne wunderbare Strandkorblektüre! Und, ach ja: Verlag. In zwei gewaltigen Sturmfluten 1362 und „Fofftein“ bedeutet „Pause machen“, ist Platt- 1634 gingen die große Insel Strand und das sagen- deutsch und heißt eigentlich „Fünfzehn“, bedeutet hafte Rungholt in den Fluten unter. Das Autoren- also eine kurze Pause von 15 Minuten machen. team hat sich aufgemacht und mittels GPS-Technik ±Köster-Lösche, Kari: Die letzten Tage von erstaunliche Fundstücke im Wattenmeer entdeckt. Rungholt, Ullstein. 1361 ging Rungholt in einer ±Dünschede, Sandra: Deichgrab, Gmeiner-Verlag. gewaltigen Sturmflut unter, hier wird ein spannen- Ein Dorf in Nordfriesland, abgeschieden und von der Roman um die Tatsachen herum gesponnen. verschlossenen, stolzen Menschen bewohnt. Tom ±Köster-Lösche, Kari: Mit der Flut kommt der Meissner kehrt nach dem Tod seines Onkels in eben Tod, Droemer. Ein neuer Ermittler betritt die nord- jenes kleine Dorf zurück und erfährt, dass sein On- friesische Bühne Ende des 19. Jh. Sönke Hansen, kel ein Mörder gewesen sein soll. Nun versucht er Wasserbauinspektor beim preußischen Amt in Hu- herauszufinden, was tatsächlich geschah. Die Auto- sum, wird eher zufällig-widerwillig in einen Mord- rin stammt aus Niebüll und schafft es mit präziser fall hineingezogen. Hansen soll eigentlich einen Schilderung die ureigene Atmosphäre Nordfries- Steindeich auf der Hallig Langeneß durchsetzen ge- lands auszubreiten. gen den Willen der Bewohner. Da wird eine Leiche ±Dünschede, Sandra: Friesenrache, Gmeiner-Ver- geborgen und Hansen muss plötzlich ermitteln. Die lag. Wieder passieren rätselhafte Dinge in einem Autorin, die selbst auf Langeness lebt, gibt einen Friesen-Dorf, ein Toter wird auf einem Feld gefun- fundierten Einblick in die politische und soziale Si- den. Oberflächlich die reinste Idylle, aber tatsäch- tuation jener Zeit und erzeugt gleichzeitig schöne lich herrschen Eifersucht, Hass und Intrigen unter Stimmungsbilder. den Dorfbewohnern. Drei Freunde helfen der Polizei ±Köster-Lösche, Kari: Die letzte Tide, Droemer. bei der Aufdeckung dieser grausigen Tat. Erneut stolpert Wasserbauinspektor Hansen zufällig ±Dünschede, Sandra: Todeswatt, Gmeiner-Ver- über einen ungeklärten Todesfall. Diesmal hängt lag. Diesmal wird ein Toter auf Pellworm gefunden, ein Seemann kopfüber in der Takellage eines Schif- er stammt aber aus der Niebüller Umgebung und fes. Der Kapitän und Teile der Mannschaft versu- stellt sich als leicht windiger Banker heraus, der das chen die Sache klein zu reden, aber ein Matrose gibt halbe Dorf überredet hatte, Geld in Aktien vom Hansen einen Tipp. Kurze Zeit später treibt auch die- Neuen Markt anzulegen, kurz bevor dieser zusam- ser Matrose tot im Wasser. Nun wird Sönke Hansen menbrach. Somit hat das halbe Dorf ein Motiv ... erst recht neugierig. Wieder gelingt es der Autorin, ±Dünschede, Sandra: Nordmord, Gmeiner-Verlag. tiefe Einblicke in die preußische und friesische Zeit Hier geht es um einen Mordfall in der friesischen vor knapp hundert Jahren zu geben ganz oben im Provinz, mit denselben Protagonisten wie im Erst- Grenzland zu Dänemark. lingswerk. Weitere Romane um den Wasserbauinspektor ±Haman, Piet; Tiedemann, Arne: Wir hier im Nor- Sönke Hansen: Der Austernmörder und Das Grab den. Piet Haman, genialer Cartoonist, und Arne im Deich. 7 ± ± ± ± ± ± rühmten Romanvon Unterlegt sinddieFotos mitZitaten ausdembe- des Schimmelreiters, alsoausderHusumerBucht. mungsvollen, teils historischen Fotos ausdemLand reiterland, rigens D. lien-Buch beiSchietwetter. istüb- Antwort Richtige absurd, aberimmerauchlehrreich. DasidealeFami- len möglichen Themenbereichen, teils witzig, teils zual- Antworten humorvolle der Autor undliefert Nörgler, E:Physiklehrer. 300Fragen wiediesestellt renunterhose, D: C: Sporttasche, B:Quarktorte, Antwortmöglichkeiten: A:Her- ist einQuarkbüdel?“ steinischen Nordseeküste, hinter? Naturschützer? steckt Oder dochnochmehrda - bauen wollte. War der Täter einerausdemKreis der am Dockkoog vor Husumeingroßes Ferienresort cken eineLeiche gefunden.EsisteinInvestor, der Verlag. ImMultimar Wattforum wird ineinemBe - gegen dieSturmfluten sichschützen mussten. verbunden sindundwiedieMenschenschonfrüh Siedlungsgeschichte undLandschaftsentwicklung Erzeigt, (Untertitel). wieeng einer Landschaft“ tor indiesemschönenBuchdie erzählt „Geschichte der amStrand beschäftigenkönnen, deshalbheißt Boyens Verlag. EineAnleitung, wieEltern ihre Kin- das Gesehenezuvertiefen. zu machen,undhinterher, umdannnocheinmal bern: Vor derReise, umsichmitdem Watt vertraut res. Durchstö- EinidealesBuchzumzweimaligen den unterschiedlichsten Facetten des Wattenmee- einführende Lesestücke, machenmit dievertraut tollen, vielfachgroßformatigen Fotos. Ergänzt um einmaligen Naturlandschaft eingefangenin170 Ein prächtiger Fotoband! Schönheiten dieser Die rin): Meier, Dirk: Laage, Karl-Ernst: Voss, Dorthe: Völker, Thies: Stock, Martin Schmidt, Andreas: Weltnaturerbe Wattenmeer, Boyens. Bildbandmitstim- Schöner Die Nordseeküste,Die (Fotos) und Wasser, undsteife Brise, Sand Quizbuch derSchleswig-Hol- Quizbuch Theodor Storms Schimmel- Theodor Storms Theodor Storm. Wattenmord, Wilhelmsen, Ute Boyens. Frage: „Was Boyens. Au- Der CW NiemeyerCW Wachholtz. (Auto- tionalsozialismus hinein. auch überdrei Generationen tiefindieZeit desNa- Ländern,sondernführt schen zweibenachbarten schichte spieltnicht nurgrenzüberschreitend zwi- deutsch-dänischen Vergangenheit insSpiel. Ge- Die und eskommt aucheindüsteres Kapitel ausder ren diePolizei indieinternationale Surfer-Szene, dem Herrenhaus Hoyerswort. Ermittlungenfüh- Die Auf derHalbinselEiderstedt geschieht einMord vor ± ± ± Lokalkolorit. Gedächtnis haben.SpannenderKrimimitsehrviel nämlich dieFrage, obKörperzellen wieein soetwas kommt docheineganzandere Ebene insSpiel, ers te SpurfürKommissar JanSwensen? Aberdann beiteten füreinenLebensmittel-Discounter. Eine Eiderstedter Kirchendörflichen abgelegt. Einigear- Frauen werden ermordet undausgerechnet inden Eiderstedt treibt einMörder seinUnwesen, mehrere vals gehören. EinHusumerPolizist ermittelt. Frauen, diezumOrganisations-Team diesesFesti- Autor seineKriminalgeschichte umdrei erschossene lern. Vor diesemrealen Hintergrund entwickelt der statt, eininternationales Treffen von Puppenspie- 1983 findeninHusumdiePole-Poppenspäler-Tage terhaltsame Geschichten. und Basteln, erklärt un-Wissenswertes undliefert Mitmach-Buch“. Anregungen zumMalen Esliefert dieses BuchauchimUntertitel „ein Nordsee-Lese- Wilkeloh, Wimmer: Wilkenloh, Wimmer: Wilkenloh, Wimmer: H apsatShewgHltis R hauptstadt Schleswig-Holsteins. R geschrieben. ReiheKauderwelsch, des vorliegenden, gemeinsammitseinem Vater Fründt, HermannundHans-Jürgen. eerpl.R semetropole. ± Verlag, Bielefeld. ± ± OW CityTrip Hamburg. CityTrip Kiel. Plattdüütsch –dasechte Norddeutsch. Verlag, Bielefeld. EISE K Stadtführer fürdieLandes- Donnergrollen, Poppenspäl, NOW Eidernebel, -H Stadtführer fürdieHan- Literaturtipps OW Verlag, Bielefeld. EISE Gmeiner. Seit Gmeiner. Auf Vom Autor K EISE Gmeiner. NOW K -H NOW OW - 7 265 Anhang 266 Verlagsprogramm REISE KNOW-HOW das komplette Programm fürs Reisen und Entdecken

Weit über 1000 Reiseführer, Landkarten, Sprachführer und Audio-CDs liefern unverzichtbare Reiseinformationen und faszinierende Urlaubsideen für die ganze Welt – professionell, aktuell und unabhängig

komplette praktische Reisehandbücher für fast alle touristisch interessanten Länder und Gebiete umfassende, informative Führer durch die schönsten Metropolen kompakte Stadtführer für den individuellen Kurztrip moderne, aktuelle Landkarten für die ganze Welt außergewöhnliche Geschichten, Reportagen und Abenteuerberichte die umfangreichste Sprachführerreihe der Welt zum stressfreien Lernen selbst exotischster Sprachen die Sprachführer als eBook mit Sprachausgabe fundierte Kulturführer geben Orientierungshilfen im fremden Alltag erstklassige Bildbände über spannende Regionen und fremde Kulturen kompakte Ratgeber zu Sachfragen rund ums Thema Reisen praktische Infos für Radurlauber und packende Berichte außergewöhnlicher Touren Musik-CDs mit aktueller Musik eines Landes oder einer Region umfassende Begleiter durch die schönsten europäischen Wanderregionen die speziellen Bordbücher für Wohnmobilisten mit allen wichtigen Infos für unterwegs

Erhältlich in jeder Buchhandlung und unter www.reise-know-how.de 7 www.reise-know-how.de i nomtosPatomfratv Reisende aktive für Informations-Plattform Die News-Archiv abonnieren, Newsletter Sprach-CDs und Landkarten Büchern, von Downloads Versand schneller D), (in Euro 10 ab Versandkostenfrei Haus ins direkt Auflage aktuellste die immer Shop: Probehören Blättern, Buch-Voransichten, Redaktionsschluss nach News Latest und Zusatzinfos Erscheinungstermine über Info Schnelle Blick einen auf Neuerscheinungen Alle Bedienung einfache Suchoptionen, Vielfältige Blick: einen auf Kundenservice Unser Verlagsprogramm 7 267 Anhang 268 Termine der Sommerferien Termine der Sommerferien

Bundesland 2014 2015

Baden-Württemberg 31.7.–13.9. 30.7.–12.9.

Bayern 30.7.–15.9. 1.8.–14.9.

Berlin 10.7.–22.8. 15.7.–29.8.

Brandenburg 10.7.–22.8. 16.7.–28.8.

Bremen 31.7.–10.9. 23.7.–2.9.

Hamburg 10.7.–20.8. 16.7.–26.8.

Hessen 28.7.–5.9. 27.7.–5.9.

Mecklenburg-Vorpommern 14.7.–23.8. 20.7.–29.8.

Niedersachsen 31.7.–10.9. 23.7.–2.9.

Nordrhein-Westfalen 7.7.–19.8. 29.6.–11.8.

Rheinland-Pfalz 28.7.–5.9. 27.7.–4.9.

Saarland 28.7.–6.9. 27.7.–4.9.

Sachsen 21.7.–29.8. 13.7.–21.8.

Sachsen-Anhalt 21.7.–3.9. 13.7.–26.8.

Schleswig-Holstein 14.7.–23.8. 20.7.–29.8.

Thüringen 21.7.–29.8. 13.7.–21.8.

7 Mit dem auf die Insel! schneller, öfter, bequemer Sylt Shuttle Die Bahn machtmobil. Weitere Informationen unter Sylt ShuttleFahrkarte einenRabatt. machen,erhaltenSiebeiVorlageund Halligwelt Ihrer mit denAdler-Schiffen einenAusflugdurch dieInsel- Camper, Vielfahrer undKurzurlauber undwenn Sie Besonders günstige Angebotegibtesunteranderem für abends, alsoidealauchfüreinenTagesausflug. und demFerienparadies Von Sylt. frühmorgens bisspät der SyltShuttledieLebensader demFestland zwischen den AutobahnenA7und23.An365Tagen imJahrist Verkehrsmittel zurAnreise –undbestens erreichbarvon Der SyltShuttleist dasschnellste, kürzeste undbequemste der Insel. über denHindenburgdamm nachWesterland ins Zentrum Nordseeküste. Sievon DerSyltShuttlebringt Niebüll Sylt war, ist undbleibtDeutschlands Trauminsel vor der die salzige LuftEbbe undFlut, undtosendeBrandung – www.bahn.de/syltshuttle 269 Anhang 270 Register

Bökelnburgwall 28 Register Bongsiel 162 Bornhöved 250 A Boßeln 241 Aal, grüner 195 Brachvogel 222 Aalsuppe 196 Brahms, Johannes 50 Aebtissinwisch 31 Brandgans 222 Albersdorf 54 Brauerei 25 Alkohol 198 Bredstedt 151 Allerheiligenflut 211 Bronzezeit 248 Angeln (Volksstamm) 248 Brunsbüttel 17 Anreise 187 Brutkamp 54 Ansgar 253 Buchung 189 Arboretum 28 Buhnen 226 Architektur 242 Bundesland 259 Architektur, Eiderstädtische 76 Burg 28 Arlauschleuse 149 Bus 202 Arnis 180 Büsum 59 Austernfischer 221 Ausflüge 171 C Auto 187, 202 Campingplätze 194 Autobahnen 202 Chauken 246 Christian I. 254 B Christianisierung 249, 251 Badestelle Lüttmoorsiel 150 Bahn 188, 202 D Bake 226 Dagebüll 160 Barschel-Affäre 260 Dänemark 168, 259 Bauernfrühstück 196 Dänen 250, 251, 253, 257 Bauernhaus, Ostenfelder 132 Dänen-Ampel 261 Bauernhöfe 192 Deiche 211 Beaufort-Skala 228 Deichmuseum 63 Beltringharder Koog 149 Desmerciereskoog 138 Bergenhusen 179 Dialekte 235 Bernsteinmuseum 98 Dithmarschen 13 Besiedlung 248 Dithmarscher 231, 248 Beugelbuddelbeer 198 Dithmarscher Landesmuseum 45 Bier 25, 198 Drachen 200 Biikebrennen 199, 239 Draisine 25, 34 Bismarck, Otto von 256 Blanker Hans 63 E Böhl 94 Ebbe 214 Boje 226 Eiderenten 221 7 Friedrichstadt 77 Friedrichskoog 35 Friedrich-Wilhelm-Lübke- Fremdenverkehrsämter 186 Freilichtmuseum 132 Folk-Festival 200 Fluttor 149 214 Flut Flüchtlinge 259 Flora 217 Flohmarkt 22,200 82 Fliesen 196 Fleisch Fischersiedlung 177 220 Fische 195 Fisch Feste 197,199 Ferienwohnungen 192 Ferienhäuser 192 Ferien-Termine 266 Feiertage 197 Fauna 219 Fahrrad 188,205 Fähren 188,203 F Everschop 75 195 Essen Erdgeschichte 210 Entenfanganlagen 144 Engholm, Björn 260 Endreinigung 191 Emil-Nolde-Museum 166 142 Elisabeth-Sophien-Koog Elbtunnel 187,188 Eiszeit 210 Eisenzeit 248 Eisbrecher 198 241 Eierwerfen Eiergrog 58 Eiderstedt 73 108 Eidersperrwerk Koog 166 Friesland 121 Friesisches Museum 164 Friesisch 235 Friesenwall 244 Friesenhaus 242 Friesen 152,231,239,248 Grünk 196 Grünk Groth, Klaus 50 Grote Mandränke 211 Hans 196 Großer Grog 198 Gröde 157,179 Grenze 168 54 Grabstätten Gottorf 176 Gezeiten 214 198 Getränke Geschlechterfriedhof 70 Geschlechter 249 Geschichte 246 Gemüse 196 Gefahren 216,224 124 Geest Garding 89 G Helgoland 178 Heider Marktfrieden 200 Heide 48 Hebbel, Friedrich 57 Heavy Metal 32 Haus Peters 112 Hauke-Haien-Koog 160 Haubarg 76,245 Hattstedt 138 Hamburger Hallig 155 Hamburg 173,187 Halligen 158,179 Hallig Nordstrandischmoor 150 Haizmann, Richard 163 Haithabu 177,251,253 H Register 7 271 Anhang 272 Register

Hemmingstedt 52, 251 Klima 226 Herrenhaus Hoyerswort 117 Klöndöör 244 Herzmuschel 220 Klootscheeten 241 Heu ler 223 Kohlosseum 58 Hochdorfer Garten 111 Kohltage 201 Hochseilgarten 106 Kompassqualle 220 Hochwasser 214 Kontinentalsperre 255 Hollywood 92 Koog 218 Holm 177 Kosten 191 Hooge 157, 179 Krabben-Salat 68 Hotels 193 Krabbenkutter 63 Hoyerswort 117 Krabbenkutter-Regatta 201 Husum 125 Krokusse 133, 199 Husumer Filmtage 201 Kronprinzenkoog 27 Kultur 239 I Kunsthandwerk 46, 82, 109, Indoor-Spielpark 58 116, 147 Information 186 Kunsthandwerker-Tage 201 Inliner 200 Kurtaxe 194 Internet 186 Küste 215 J L Jazzfestival 200 Labskaus 196 Jecken 24 Lahnungen 218 Jugendherbergen 194 Landtagswahl 260 Julbogen 239 Landwirtschaftsmuseum 46 Langeness 157 K Langhaus 76 Kaffee 82 Leuchtturm Westerhever 114 Kaiser-Wilhelm-Koog 27 Liliencron, Detlev von 158 Kanal 18, 34 Lindau 180 Kanalschleusen 19 Literaturnobelpreis 90 Kappeln 180 Literaturtipps 264 Karl der Große 251 Lorenbahn 150 Karneval 24 Lunden 70 Kate 76 Lüttmoorsiel 150 Katinger Watt 109 Kaufmannsladen, historischer 112 M Kegelrobben 224 Maasholm 181 Keitum 173 Malverbot 167 Kinder 205 Marcellusflut 211 Kite-Buggy-Meisterschaften 201 Marionetten 132, 201 Klanxbüll 165 Marne 23 7 Nordfriisk Instituut 152 Instituut Nordfriisk Nordfriesland 121 Nord-Ostsee-Kanal 18,19,34 Nord-Ostsee-Bahn 188 Nolde, Emil162,166 Nissen, Sönke 154 214 Nipptide 214 Niedrigwasser Niederdeutsch 233 Niebüll 163 Neufeld 27 Neuendorf 31 Nesselqualle 220 Naturzentrum Bredstedt 151 Naturschutzgebiete 39,109 Naturschutzgebiet Nationalsozialismus 258 Nationalparkhaus 135 Nationalpark-Station Nationalpark 217,225 N Musikfestival 32 Museum Archäologie für Muscheln 219 Multimar Wattforum 84 Möwen 222 Motorradtreffen 200 Mommsen, Theodor 90 Moin, moin 233 Modellbahnen 81 Missionierung 251 Mietvertrag 190 Miesmuschel 220 229 Mentalität Meldorfer Bucht 47 Meldorf 42 Mehlbüdel 196 Maskenlaufen 241 Marsch 124,218 Beltringharder Koog 149 Arlauschleuse 149 und Ökologie 55 NSDAP 258 Nordstrandischmoor 150 Nordstrand 139 NordseeMuseum 130 Nordsee-Tourismus-Service 186 Nordsee 210 Puppentheater 91 Ptolemäus 247 Privatzimmer 194 Priele 219 Pricken 226 Preußen 256 Preiskategorien 191 Preise, Unterkunft 191 Politik 260 Pole-Poppenspäler-Tage 201 Pole-Poppenspäler- Plinius derÄltere 246 Plattdeutsch 233 Pkw 187,202 145,198 Pharisäer Pflanzenwelt 217 Pfahlbauten 94 Pesel 243 Pensionen 194 Parteien 260 P Ostsee 180 241 Ostern Osterhever 115 Ostenfelder Bauernhaus 132 Ording 100 Oldenswort 117 Oland 157 Ohrenqualle 220 Obst 196 O Quallen 220 Q Museum 132 Register 7 273 Anhang 274 Register

R Schleusenmuseum 20 Radfahren 34, 141, 188, 205 Schloss Gottorf 176 Rat der 48 250 Schloss vor Husum 130 Reet 243 Schlüttsiel 156 Regenwetter, Tipps für 207 Schmidt, Johann Iwersen 138 Reisekosten 191 Schnaps 198 Reisezeit 229 Schnecken 219 Reizklima 226 Schnee 230 Revolution 256 Scholle 220 Richard-Haizmann-Museum 163 Schönhagen 181 Rickelsbüller Koog 169 Schutzzonen 226 Ringreiten 242 Schweden 255 Robbarium 101 Seebüll 166 Robben 224 Seehunde 101, 223 Rockfestival 32 Seehundstation 36 Römer 246 Seeschwalbe 222 Rosenfest 201 Seezeichen 226 Rosengarten 46 Siele 213 Rosenkranz 168 Sieseby 181 Routen 187 Silvester 241 Rübenmus 196 Simonis, Heide 260 Rum 145 Skatclub-Museum 23 Rungholt 144, 158, 201 Sommerferien-Termine 266 Sönke-Nissen-Koog 154 S Sonne 227 Säbelschnäbler 222 Sophienkoog 27 Sachsen 248, 251 Spargel 196 Saison 191 Speisen 195 Salzwasserlagune 149 Spezialitäten 195 Salzwiesen 217 Spirituosen 198 Sandregenpfeifer 222 Sprache 233 Sauerkraut 58 Sprachhilfe Platt 236 Schauenburger Springflut 214 Grafengeschlecht 253 St. Michaelisdonn 34 Schifffahrtsmuseum 134 St. Peter-Ording 94 Schiffsverkehr 203 Stauwasser 214 Schimmelreiter 124, 136 Steinzeitdorf 55 Schlacht bei Bornhöved 250 Sterdebüll 138 Schlacht bei Hemmingstedt 52, 251 Stollberg 153 Schlei 180 Störche 179 Schleswig 176, 253 Storm, Theodor 124, 129, 133, 136 Schleswig-Holstein, Strand 215 Geschichte 251 Strand, grüner 216 7 Vögel 109,149,155,169,179, 221 Vertrag zuRipen 254 Verkehr 187,202 Verfassung 259 Vereinigung Schleswig V Utholm 75 Unterkunftsverzeichnis 186,189 Unterkunftspreise 191 Unterkunft 189 226 UNESCO-Liste U 39 Trischendamm Tradition 239 Touristeninformationen 186 Tourismus-Service 186 Tote Tante 198 Tönning 83 Tønder 176 Tischlerei-Museum 79 Tipps Regentage für 207 Tipps Kinder 205 für Tierwelt 219 Tierpark 101 Tiden 214 Theodor-Storm-Haus 133 Tetenbüll 112 Tating 111 T 81 Friedrichstadt Synagoge Sylt 165,172 Swattsuer 196 Südschleswigscher Sturmflutwelt Blanker Hans 63 Sturmfluten 158 Sturmflut 211,212 Strucklahnungshörn 142 Strömung 216 und Holstein 254 Wählerverband 259 Vollerwiek 109 Volksabstimmung 257 Vogelkoje 144 Vogelinsel Trischen 39 Würmer 219 Wöhrden 53 Wohnmobilstellplätze 194 Witzwort 118 47 Windsurfen Windstärke 228 Wind 229 Wikingermuseum 177 Wikinger 251 Wetter 226 Westküstenpark 101 Westerland 172 Westerhever 114 Wesselburen 56 Weltkrieg, Zweiter 258 Weltkrieg, Erster257 Welterbe 226 Welt 110 Wattwanderungen 224 Wattolümpiade 200 Wattforum Multimar 84 Wattenmeer-Nationalpark 135 Wattenmeer 217 Wassertemperaturen 229 Wäsche 191 Wappen 239 Waldmuseum 30 Wal-Indoor-Spielpark 35 32 Wacken W Zug 188,202 101 Zoo Zelten 194 Z Register 7 275 Anhang 276 Der Autor

überregionalen Zeitungen und großen Der Autor Reisemagazinen veröffentlicht wurden. Für diesen Band reiste er noch einmal Hans-Jürgen Fründt ist ein waschechter mit Auto, Fahrrad und Bahn die gesamte Holsteiner, den es schon seit frühester Küste von Süd nach Nord ab. Jugend jeden Sommer an die Nord- oder In diesem Verlag sind von ihm meh- Ostseeküste zieht – kaum ein Strand, rere Bände über spanische „Costas“ er- den er nicht irgendwann einmal probe- schienen, außerdem die Schleswig-Hol- gelegen hätte. Aber dann war die Neu- stein-Titel „Sylt“, „Fehmarn“, „Ostsee - gierde auf die Fremde doch stärker, es küs te Schleswig-Holstein“ sowie „Ham- zog ihn zunächst nach Hamburg und burg“ und „CityTrip Hamburg“. später nach Madrid, wo er Spanisch stu- Seit 1990 veröffentlicht der Autor dierte. auch zur Dominikanischen Republik; Er schreibt seit 1983 Reiseführer, dieses ebenfalls bei REISE KNOW-HOW mittlerweile sind es über 50 Bände in ca. erschienene Buch wurde 2008 auf der 160 Auflagen geworden. Daneben ent- ITB als bester Individual-Reiseführer standen Reisereportagen, die u.a. in über die Karibikinsel ausgezeichnet. 492ns fr

7