Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd (A 2)

Bürgerinformationsveranstaltung

Ziesar, 15. September 2020

1 Inhalt

1. Kurzvorstellung DEGES 2. Ausgangssituation und Bedarf 3. Ausbauplanung der Rastanlage 4. Umweltfachliche Belange der Planung 5. Zeitplan und Rechtsbehelfe 6. Kontakt- und Informationsangebote der DEGES

2 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 1. Kurzvorstellung DEGES

3 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Entwicklung der DEGES GmbH

• Gründung der DEGES 1991 zur Umsetzung der VDE-Projekte

• Aus- und Neubau von 2.450 km Bundesfernstraßen

• Gesamtauftragsvolumen rund 30 Mrd. Euro

• ~ 550 Mitarbeiter

• Ab 2021 Verschmelzung in die Autobahn GmbH des Bundes

4 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Projektbereich P4.3 – Rastanlagenbau

• Finanzielles Gesamtvolumen von 300 Millionen Euro • 95 Ausbau- und Neubauprojekte von T&R- PWC Dorngrund Anlagen sowie PWC-Anlagen:

 49 in Hessen TR Walsleben TR Seeberg  14 in Nordrhein-Westfalen TR Buckautal  12 in  3 in Bremen TR Am TR Fichtenplan  17 in Sachsen TR Berstetal • Beratung bei Umsetzung von Anlagen im Rahmen eines Streckenausbaus TR Rüblingsheide

5 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 2. Ausgangssituation und Bedarf

6 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Entwicklung des Güterverkehrs nach Verkehrsträgern Transportaufkommen

2010 2010 2030 2030 Veränderung 2010 bis 2030 [Mio. t] [Anteil in %] [Mio. t] [Anteil in %] [%] Schiene 358,9 9,7 443,7 10,2 23,6 Straße 3.116,1 84,1 3.639,1 83,5 16,8 Binnenschiff 229,8 6,2 275,6 6,3 20,0

4.000 3.500 3.000 2.500 Straße 2.000

Schiene Mio.t] [ 1.500 Binnenschiff 1.000

Transportaufkommen Transportaufkommen 500

0 Quelle: Verkehrsverpflechtungsprognose 2030, 2010 2030 BMVI 2014

7 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Entwicklung des Güterverkehrs nach Verkehrsträgern Transportleistung und Transportweite

Ver- Ver- Transportweite in änderung 2010 2030 änderung Kilometer in % in %

Mrd. Mrd. Anteil Anteil 2010 - 2010 - Tonnen- Tonnen- 2010 2030 in Prozent in Prozent 2030 2030 kilometer kilometer Schiene 107,6 17,7 153,7 18,4 42,9 300 347 15,6

Straße 437,3 72,0 607,4 72,5 38,9 140 167 18,9

Binnenschiff 62,3 10,3 76,5 9,1 22,8 271 277 2,3

Summe 607,1 100,0 837,6 100,0 38,0 164 192 17,3

Quelle: Verkehrsverpflechtungsprognose 2030, BMVI 2014

8 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Welche Güter werden auf Deutschlands Straßen mit Lkw transportiert?

Anteil verschiedener Gütergruppen am deutschen Straßengüterverkehr in Prozent, 2013 Quelle: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

9 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Bestand ausgewiesen 2018 gesamt: 966 Abgestellte LKW 2018 gesamt: 1245 Defizit der Parkstände und Bedarfsermittlung Fehlbestand 2018 gesamt: 279 Abschnitt A2-12: AK Magdeburg – AD Prognose abgestellte LKW 푝ො2018,2030 1259 Geplante Kapazität: 1227

Magdeburg- Aral Autohof Krähenberge Ihlegrund Euro Rastpark Wüstenforst Schopsdorf Buckautal Wollin Wendgräben Rietzer Kapauenberg- Rothensee Magdeburg Nord Nord Theeßen Nord Nord See Nord* TR PWC AH AH PWC PWC AH PWC AH AH PWC PWC 30/-8/30 22/12/22 22/15/22 --/--/50 21/4/21 44/8/44 59/-8/59 48/1/48 60/0/60 76/69/155 59/12/59 44/24/44 RiFa AK Bestand 2018/Fehlbestand 2018/Geplante Kapazität Magdeburg

RiFa Dreieck Werder --/--/50 21/3/21 30/-8/30 44/8/44 56/-2/56 49/1/49 30/-4/30 60/0/60 76/78/157 22/15/22 52/19/52 42/12/42 PWC AH AH PWC PWC AH PWC AH AH PWC PWC TR

Kapauenberg- Magdeburg- Aral Autohof Krähenberge Ihlegrund Euro RastparkWüstenforst Schopsdorf Buckautal Wollin Temnitz Grebser Süd* Rothensee Magdeburg Süd Süd Theeßen Süd Süd Heide

Betriebs-

00,000 00,000 AD Werder AD 77,900 km 77,900

km km 21,200

84,300 km 84,300

62,000 km 62,000

51,000 km 51,000

56,500 km 56,500

94,000 94,000 AK Magdeburg AK

27,900 km 27,900

43,200 km 43,200 12,900 km 12,900

84,300 km 84,300 39,500 km 39,500

*geplant 44,000 km 44,000 Landesgrenze BB/ST

km km

Abstand 23,1 km 15,9 km 11,0 km 11,5 km 18,3 km 8,3 km 15,5 km Anlagen 10 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Streckenabschnitt A2-9 AS Burg-Zentrum – AD Werder Defizit der Parkstände und Bedarfsermittlung

Notwendigkeit A2-12 • Fehlbestand im Streckenabschnitt von 279 LKW-Stellplätzen (2018) mit steigender Tendenz • Notwendigkeit des Ausbaus von Rastanlagen AD Werder • Ausbau der der TR-Anlage Buckautal durch die DEGES TR Buckautal

AK Magdeburg

11 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 3. Ausbauplanung der Rastanlage

12 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Bestand TR Buckautal

Ziesar FR AD Werder

TR Buckautal-Nord Tankstelle

Raststätte

Versickerungs- becken

Raststätte FR Magdeburg Tankstelle TR Buckautal-Süd Köpernitz (Ziesar) A-BW

© Geobasis-DE / BGK 2018 © Geobasis-DE / BGK 2018

13 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Planung TR Buckautal Nord Nord V2 Bus-Stellplätze LKW-Stellplätze Summe Vorhanden 11 65 76

Entfallen 11 0 -11

Neu geplant 10 80 90

gesamt 10 145 155

14 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Süd V1 Bus-Stellplätze LKW-Stellplätze Summe

Planung TR Buckautal Süd Vorhanden 11 65 76

Entfallen 5 0 -5

Neu geplant 3 83 86

gesamt 9 148 157

15 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 4. Umweltfachliche Belange der Planung a. Schalltechnische Untersuchungen b. Umweltuntersuchungen c. Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, Kompensationsmaßnahmen

16 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 4. Umweltfachliche Belange der Planung a. Schalltechnische Untersuchungen

17 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Schalltechnische Untersuchung

Inhalt der schalltechnischen Untersuchung 1. Prüfung auf den gesetzlichen Anspruch auf Lärmschutz (Lärmvorsorge) 2. Prüfung auf freiwillige Schallschutzmaßnahmen zum Schutz der LKW-Fahrer (Lärmsanierung) 3. Prüfung auf freiwillige Verbesserung des Lärmschutzes im Bereich von Rastanlagen (Lärmsanierung)

Lärmvorsorge Lärmsanierung (gesetzlich geregelt, (nicht gesetzlich geregelt, 16. BImSchV i. V. m. §§41-43 freiwillige Leistung des Bundes) BImSchG)

19 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Schalltechnische Untersuchung Prüfung auf den gesetzlichen Anspruch auf Schallschutz

Ablauf • Prüfung auf erheblichen baulichen Eingriff • Berechnung der Beurteilungspegel für  Prognose-Nullfall  Prognose-Planfall • Vergleich der Beurteilungspegel auf wesentliche Änderung  Erhöhung des Beurteilungspegels um +3 dB(A)  Pegelerhöhung auf mindestens 70 dB(A) tags oder 60 dB(A) nachts  Überschreitung der Beurteilungspegel von 70 dB(A) tags oder 60 dB(A) nachts

20 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Schalltechnische Untersuchung Prüfung auf wesentliche Änderung

Ergebnis • Ansprüche für gesetzlichen Lärmschutz werden für alle Gebäude nicht erfüllt  Keine Pegelerhöhung um +3 dB(A)  Keine Pegelerhöhung auf min. 70 dB(A) tags oder 60 dB(A) nachts  Keine Überschreitung der Beurteilungspegel von 70 dB(A) tags oder 60 dB(A) nachts

21 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Schalltechnische Untersuchung Prüfung auf den freiwilligen Anspruch (Lärmsanierung)

Ablauf Lärmsanierung für LKW-Fahrer • Berechnung der Beurteilungspegel für den Prognose-Planfall • Vergleich der Beurteilungspegel mit den Auslösewerten für Lärmsanierung

Ablauf Lärmsanierung für Anwohner • Berechnung der Beurteilungspegel für Prognose-Planfall • Vergleich der Beurteilungspegel mit den Immissionsgrenzwerten

22 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Schalltechnische Untersuchung Freiwillige Verbesserung des Lärmschutzes im Bereich von Rastanlagen

Ergebnis • Überschreitung des Tag-Grenzwertes an keinem Gebäude • Überschreitung des Nacht-Grenzwertes an drei Gebäuden (+0,8 bis +2,3 dB(A))

Empfehlung • Passiver Lärmschutz

23 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Schalltechnische Untersuchung Freiwillige Verbesserung des Lärmschutzes im Bereich von Rastanlagen

Ergebnis nach Ansetzung „Mischgebiet“ • Überschreitung des Tag-Grenzwertes 64 dB(A) an keinem Gebäude • Überschreitung des Nacht-Grenzwertes 59 dB(A) an drei Gebäuden

Ergebnis nach Ansetzung „allg. Wohngebiet“ • Überschreitung des Tag-Grenzwertes 59 dB(A) an drei Gebäuden • Überschreitung des Nacht-Grenzwertes 49 dB(A) an 20 Gebäuden

Vorschlag DEGES • Aktive Schallschutzmaßnahmen zur Minderung der Beurteilungspegel

24 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Schalltechnische Untersuchung Prüfungen auf Schallschutzansprüche

• Prüfung auf gesetzlichen Anspruch gemäß 16. BImSchV  Ergebnis: Kein Anspruch auf Lärmschutzmaßnahmen • Prüfung auf freiwillige Schallschutzmaßnahmen zum Schutz der LKW-Fahrer  Ergebnis: Auslösewert an den Stellplätzen wird überschritten  Genehmigte Schallschutzmaßnahme: Lärmschutzwände (3,5 – 3,75 m Höhe und insg. 845 m Länge) entlang der LKW-Stellplätze • Prüfung auf freiwillige Schallschutzmaßnahmen zur Verbesserung des Lärmschutzes im Bereich von Rastanlagen für Anwohner  Ergebnis: Auslösewert wird an drei Gebäuden überschritten  Genehmigte Schallschutzmaßnahme: Lärmschutzwände (3,5 m Höhe und 510 m Länge) im Einfädelungsbereich der Westseite der Anlage

25 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Süd (1): 645 m

Nord: 475 m

Süd (2): 235 m

Genehmigte Schallschutzmaßnahmen: 3 Lärmschutzwände

26 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 27 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Hauptwindrichtung in Buckautal: Süd-West

Köpernitz Bereich der Pegelminderungen

28 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 4. Umweltfachliche Belange der Planung b. Umweltuntersuchungen

29 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Welche Umweltuntersuchungen wurden durchgeführt?

• Umweltverträglichkeitsprüfung • Landschaftspflegerischer Begleitplan • Artenschutzfachbeitrag • Faunistische Gutachten • Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie

30 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Eingriffszahlen

Flächenbedarf des Bauvorhabens: 6,3 ha

• Versiegelung (z.B. Fahrbahn, Stellflächen): 2,9 ha • Teilversiegelung (z.B. Bankette): 0,6 ha • Überprägung (z.B. Mulden, Böschungen): 2,8 ha

31 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 4. Umweltfachliche Belange der Planung c. Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, Kompensationsmaßnahmen

32 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Welche Maßnahmen sind geplant?

Vermeidung / Minderung • Schutzzäune / Einzelbaumschutz • Ausweisung von Tabubereichen • Rekultivierung der Arbeitsstreifen / Baustelleneinrichtungsflächen • Bauzeitenfenster (Baufeldfreimachung außerhalb der Brutzeit / Nachtbauverbot) • Umweltfachliche Baubegleitung Landschaftsplanerische und artenschutzrechtliche Maßnahmen • Eingrünung der Anlagen (Gestaltungsmaßnahmen) • Zeitlich vorgezogene CEF-Maßnahmen (Aufwertung Reptilien- und Avifaunalebensräume) • Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen für verbleibende Eingriffe (z.B. Entsiegelungsmaßnahmen, Waldbauliche Maßnahmen, Neuanpflanzungen, Anlage von Extensivgrünland / Staudenfluren)

33 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Kompensationsmaßnahmen im Baufeld bzw. im Umfeld der Anlagen

Vorgezogene Artenschutzmaßnahme (Aufwertung Reptilien- und Avifaunalebensräume) Gesamtes Baufeld: • Vermeidungsmaßnahmen (1-8 V bzw. V), • Umweltfachliche Baubegleitung (9 V), • Ausgleichs- (A) und Gestaltungsmaßnahmen (G).

Vorgezogene Artenschutzmaßnahme (20 ACEF = Anlage von Feldlerchenfenster, 21 ACEF = Aufwertung Reptilien- und Avifaunalebensräume)

CEF = Artenschutzmaßnahme

34 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 5. Zeitplan und Rechtsbehelfe

35 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Ablaufplanung Ausbau der TR Buckautal

2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Entwurfs- *Ausfüh- Vorplanung Genehmigungsplanung rungs- Vergabe Bauausführung planung planung Objektplanung Planfeststellungs- Grund- (Verkehrsanlagen, Entwässerung) verfahren erwerb

UVP-Prüfung, Umweltplanung Landschaftsbau trassenfern, trassennah (nach erfolgter Kartierungen (LBP, AS FB, FB WRRL) Bauausführung) und bei vorgezogene CEF-Maßnahmen

Archäologie, Vermessung Leitungen Luft- u. Schallunters. Informations- Baugrundgut- veranstaltung achten *nach Rechtskraft der Planfeststellung

36 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Ablauf der Planfeststellung

Einwendungen Antragstellung der Erwiderungen der DEGES beim Bekanntmachung und privater und Offenlegung der Stellungnahmen von DEGES zu den Unterlagen (1 Monat) Behörden Einwendungen (Synopse) (2 Wochen)

Abwägung der Planfeststellungs- Einwendungen und Ggf. Planänderungen Erörterungstermin beschluss Erwiderungen seitens durch die DEGES des LBV

Gerichtliche Überprüfung (Anfechtungsklage)

37 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Mitwirkungsmöglichkeiten und Rechtsbehelfe

Während des Verfahrens: • Schriftliche Einwendungen gegen die Planung (bis min. 2 Wochen nach Offenlegung der Unterlagen) an die Gemeinde oder das Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) • Mitwirkung an Erörterungsterminen zur Klärung offener Einwendungen

Nach dem Planfeststellungsbeschluss: • Anfechtungsklage innerhalb eines Monats beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig

38 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 6. Kontakt- und Informationsangebote der DEGES

39 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Kontakt- und Informationsmöglichkeiten

Information Dialog

Projektwebseite Bürgertelefon Unter www.deges.de informieren wir zum Für Fragen sind wir montags bis sonntags Projektstand. zwischen 8 und 20 Uhr kostenlos erreichbar.

„Verkehrsprojekte Aktuell“ Unser Nachfragen Informationsdienst vermittelt Hintergründe zu über das Kontaktformular beantworten wir in der allen Projekten der DEGES. Regel innerhalb eines Arbeitstages.

Postwurfsendungen, Presse Wir informieren anlassbezogen über aktuelle Entwicklungen.

40 Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Tank- und Rastanlage Buckautal Nord und Süd 15.09.2020 Ansprechpartner

DEGES Deutsche Einheit Ghaddanfar Najajra Simone Döll Fernstraßenplanungs- Projektabteilungsleiter Kommunikation und -bau GmbH Rastanlagen (P4.3)

Zweigstelle Düsseldorf Völklinger Str. 4 Telefon 0211 913 491-21 Telefon 0211 913 491-44 40219 Düsseldorf [email protected] [email protected]

41