Stand: April 2008

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stand: April 2008 Juli 2009 AUSGEWÄHLTE VERÖFFENTLICHUNGEN VON HANS F. ZACHER1 INHALTSVERZEICHNIS 1. STAATSLEHRE - VERFASSUNGSLEHRE - ALLGEMEINE FRAGEN DES ÖFFENTLICHEN RECHTS 1.1 Allgemeines 1.2 Pluralismus 1.3 Sonstige Einzelfragen 1.4 Allgemeine Fragen des öffentlichen Rechts 2. VERFASSUNGSRECHT 2.1 Allgemeines 2.2 Grundrechte 2.2.1 Allgemeines 2.2.2 Einzelne Grundrechte 2.3 Bundesstaatsrecht 2.4 Verfassungsgerichtsbarkeit/ Normenkontrolle/ Verfassungsrechtschutz 2.8 Bayerisches Verfassungsrecht 2.8.1 Allgemeines 2.8.2 Grundrechte/Grundpflichten 2.8.2.1 Grundrechte 2.8.2.2 Grundpflichten 2.8.3 Organisatorisches Staatsrecht 2.8.4 Wirtschafts- und Sozialverfassungsrecht 2.8.5 Verfassungsgerichtsbarkeit/ Normenkontrolle/ Verfassungsrechtsschutz 3. VERWALTUNGSRECHT 4. „DAS SOZIALE“ UND DAS NATIONALE RECHT 4.1 Geschichte 4.2 Sozialpolitik/Wohlfahrtsstaat 4.3 Sozialverfassungsrecht 4.3.1 Allgemeines 4.3.2 Sozialstaat 4.3.3 Soziale Grundrechte/Grundrechte und Sozialpolitik 1 Abkürzungen: S Selbständige Veröffentlichungen A Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken, Artikel in Handbüchern, Kommentierungen H Herausgegebene Werke MH Mitherausgegebene Werke V Sonstiges 1 4.3.4 Koalitionen/ Gewerkschaften/ Arbeitnehmerkammern/ Mitbestimmung 4.3.5 Sonstiges 4.4. Sozialrecht 4.4.1 Allgemeines 4.4.2 Darstellungen des deutschen Sozialrechts 4.4.3 Insbesondere Darstellung des deutschen Sozialrechts für das Ausland 4.4.4 Methodenfragen 4.4.5 Verrechtlichung/Recht und soziale Intervention 4.4.6 Einzelne grundsätzliche Fragen 4.4.7 Sozialgesetzbuch 4.4.8 Sozialrecht und Wirtschaftsordnung; Soziale Marktwirtschaft 4.5 Einzelne Probleme des Sozialrechts 4.5.1 Krankheit/Gesundheit 4.5.2 Alter 4.5.3 Frauen/Ehe und Familie 4.5.3.1 Ehe und Familie 4.5.3.2 Soziale Sicherung der Frau 4.5.4 Behinderung/Pflege/Rehabilitation 4.5.5 Öffentlicher Dienst 4.5.6 Soziale Entschädigung 4.6 Sozialrecht: Organisation und Verfahren 4.6.1 Selbstverwaltung 4.6.2 Rechtsschutz 4.9 Ausbildung/Wissenschaft 4.9.1 Ausbildung auf dem Gebiet des Sozialrechts 4.9.2 Sozialrechtswissenschaft 5. INTERNATIONALES SOZIALRECHT/SUPRANATIONALES SOZIALRECHT/SOZIALRECHTSVERGLEICHUNG 5.1 Allgemeines 5.2 Geschichte 5.3 Nationales „Internationales Sozialrecht“ 5.4 Sozialvölkerrecht 5.5 Europäisches Sozialrecht 5.6 Sozialrechtsvergleichung 5.6.1 Allgemeines 5.6.2 Insbesondere Sozialrecht in sozialistischen Ländern 5.6.3 Insbesondere Sozialrecht in Entwicklungsländern 5.6.7 Einzelfragen 5.6.8 Grundsatzfragen des Sozialrechts im internationalen Kontext 5.6.9 Vergleichende Sozialpolitik 5.7 Einzelbereiche 2 5.7.1 Kodifikation 5.7.2 Rechtsschutz 5.7.3 Alterssicherung 5.7.4 Versorgungsausgleich 5.7.5 Soziale Sicherung im öffentlichen Dienst 5.7.6 Finanzierung 5.9 Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht 6. WIRTSCHAFTSRECHT 6.1 Allgemeines 6.2 Wirtschaftsverfassungsrecht 6.3 Wirtschaftsverwaltungsrecht 6.4 Einzelbereiche 7. HOCHSCHULRECHT/WISSENSCHAFTSORGANISATION/ FORSCHUNG 7.1 Hochschulverfassungsrecht 7.2 Einzelfragen des Hochschulrechts 7.3 Wissenschaftsorganisation 7.4 Max-Planck-Gesellschaft 7.5 Grundfragen der Forschung 7.9 Geschichte der Juristischen Fakultät der Universität München 8. STAAT UND KIRCHE/KIRCHENRECHT 8.1 Kirche und Politik; Katholische Soziallehre 8.2 Kirche und Grundrechte 9. JURISTENAUSBILDUNG 10. PERSONALIA 11. VARIA 12. LITERATUR ÜBER HANS F. ZACHER 3 1. STAATSLEHRE - VERFASSUNGSLEHRE - ALLGEMEINE FRAGEN DES ÖFFENTLICHEN RECHTS 1.1 Allgemeines S Freiheitliche Demokratie. Geschichte und Staat, Bd. 139/140. München/Wien 1969. A Rechtspflege und Rechtspfleger in dieser Zeit. In: Rechtspflegerblatt, 18. Jg. (1970), S. 107-114. Demokratie als Gestaltungsaufgabe. Ein Dokument der Päpstlichen Akademie für Sozialwissenschaften. In: Herder Korrespondenz, 59. Jg. (2005), S. 472-476. H Proceedings of the Workshop on: Democracy (12-13 December 1996). Pontifical Academy of Social Sciences. Vatican City 1998. Democracy - Some Acute Questions. The Proceedings of the Fourth Plenary Session of the Pontifical Academy of Social Sciences 22-25 April 1998. Pontificiae Academiae Scientiarum Socialium Acta 4. Vatican City 1999. Democracy - Reality and Responsibility. The Proceedings of the Sixth Plenary Session of the Pontifical Academy of Social Sciences 23 - 26 February 2000. Pontificiae Academiae Scientiarum Socialium Acta 6. Vatican City 2001. Democracy in Debate. The Contribution of the Pontifical Academy of Social Sciences. Reports, Final Proceedings and Final Document. The Pontifical Academy of Social Sciences Miscellanea 5. Vatican City 2005. MH Rechtsstaat und Menschenwürde. Festschrift für Werner Maihofer zum 70. Geburtstag. Hg. von Arthur Kaufmann/Ernst-Joachim Mestmäcker/Hans F. Zacher. Frankfurt 1988. 1.2 Pluralismus A Pluralität der Gesellschaft als rechtspolitische Aufgabe. In: Der Staat, Bd. 9 (1970), S. 161-186. Wie pluralistisch ist unsere Gesellschaft? In: Die neue Ordnung in Kirche, Staat, Gesellschaft, Kultur, 27. Jg. (1973), S. 401-419. Die immer neue Notwendigkeit, die immer neue Last des Pluralismus. In: Die Bedeutung der Wörter; Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Festschrift für Sten Gagnér zum 70. Geburtstag. Hg. von Michael Stolleis, München 1991, S. 579-601. 1.3 Sonstige Einzelfragen - Sozialpolitik/Wohlfahrtsstaat s. 4.2 1.4 Allgemeine Fragen des öffentlichen Rechts A Erhaltung und Verteilung der natürlichen Gemeinschaftsgüter - eine elementare Aufgabe des Rechts. In: Wege und Verfahren des Verfassungslebens. Festschrift für Peter Lerche zum 65. Geburtstag. Hg. von Peter Badura/Rupert Scholz, München 1993, S. 107-118. 4 MH Festgabe für Theodor Maunz zum 70. Geburtstag am 1.9.1971. Hg. von Hans Spanner/Peter Lerche/Hans F. Zacher/Peter Badura/Axel Freiherr von Campenhausen, München 1971. Festschrift für Theodor Maunz zum 80. Geburtstag am 1.9.1981. Hg. von Peter Lerche/Hans F. Zacher/Peter Badura, München 1981. 2. VERFASSUNGSRECHT - ausländisches Verfassungsrecht s. 2.9 - insbesondere bayerisches Verfassungsrecht s. 2.8 - Sozialverfassungsrecht s. 4.3 - Wirtschaftsverfassungsrecht s. 6.2 - Hochschulverfassungsrecht s. 7.1 - Personalia s. 10 2.1 Allgemeines A Die verfassungsrechtliche Problematik der nicht angerechneten Rechtsmittelhaft. In: Neue Juristische Wochenschrift, 11. Jg. (1958), S. 90-92. Elemente der Rechtsstaatlichkeit. In: Stimmen der Zeit, Bd. 203 (1985), S. 413-424. Der einzelne im Konflikt mit der Gemeinschaft. In: Der Verwaltungsstaat im Wandel. Festschrift für Franz Knöpfle zum 70. Geburtstag. Hg. von Detlef Merten/Reiner Schmidt/Rudolf Stettner, München 1996, S. 413-432. Was kann der Rechtsstaat leisten? In: Verfassungsstaatlichkeit. Festschrift für Klaus Stern zum 65. Geburtstag. Hg. von Joachim Burmeister, München 1997, S. 393-406. 2.2 Grundrechte - Grundrechte/Grundpflichten im Bayer. Verfassungsrecht s. 2.8.2 - Soziale Grundrechte/Grundrechte und Sozialpolitik s. 4.3.3 2.2.1 Allgemeines A Statt einer Zusammenfassung: Grundrechte als Sache der Welt und als Sache der Kirche. In: Menschenrechte und Menschenwürde. Hg. von Ernst- Wolfgang Böckenförde/Robert Spaemann, Stuttgart 1987, S. 327-530. 2.2.2 Einzelne Grundrechte - Koalitionsfreiheit s. 4.3.4 A Der Staat als Erzieher zur Ehrfurcht vor Gott. In: Speculum (Saarbrücker Studentenzeitung), 10. Jg. (1964), S. 3-4. Elternrecht. In: Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Hg. von Josef Isensee/Paul Kirchhof, Bd. VI Freiheitsrechte, Heidelberg 1989, S. 265-328. 2.3 Bundesstaatsrecht 5 A Grundlagen und Grenzen interföderativer Kooperation. In: Bayerische Verwaltungsblätter n.F., 17. Jg. (1971), S. 321-324 und 375-378. V Der Föderalismus vor den Anforderungen der Gegenwart. Diskussionszusammenfassung. In: Archiv des öffentlichen Rechts, Bd. 115 (1990), S. 304-307. 2.4 Verfassungsgerichtsbarkeit/ Normenkontrolle/ Verfassungsrechtschutz - Verfassungsgerichtsbarkeit/Normenkontrolle/Verfassungsrechts- schutz in Bayern s. 2.8.5 A Ratifizierungsgesetz und Normenkontrolle. In: Deutsches Verwaltungsblatt, 70. Jg. (1955), S. 649-653 und 696-697. Die Selektion der Verfassungsbeschwerden: die Siebfunktion der Vorprüfung, des Erfordernisses der Rechtswegerschöpfung und des Kriteriums der unmittelbaren und gegenwärtigen Betroffenheit des Beschwerdeführers. In: Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz. Festgabe aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des Bundesverfassungsgerichts. Hg. von Christian Starck, Bd. 1, Tübingen 1976, S. 396-431. MH Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz. Festgabe aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des Bundesverfassungsgerichts. Hg. von Christian Starck in Gemeinschaft mit Martin Drath u.a., 2 Bde. Tübingen 1976. 2.8 Bayerisches Verfassungsrecht - Bayerisches Verwaltungsrecht s. 3 - Geschichte der Juristischen Fakultät der Universität München s. 7.9 2.8.1 Allgemeines S Die Entwicklung des Verfassungsrechts seit 1946. Schluß- und Übergangsbestimmungen (Art. 178-188). In: Die Verfassung des Freistaates Bayern. Systematischer Überblick und Handkommentar begründet von Hans Nawiasky, 2. neubearb. Aufl. Hg. von Claus Leusser und Erich Gerner, Loseblatt, München 1964 ff. (1967). A Verfassungsentwicklung in Bayern 1946 - 1964. In: Jahrbuch des öffentlichen Rechts n.F., Bd. 15 (1966), S. 321-406. Vom Lebenswert der Bayerischen Verfassung. In: Land und Reich, Stamm und Nation. Festgabe für Max Spindler zum 90. Geburtstag. Hg. von Andreas Kraus, Bd. 3, München 1984, S. 485-530. Vom Lebenswert der Bayerischen Verfassung. In: Bayerische Verwaltungsblätter, 116. Jg. (1985), S. 513-519; Vom Lebenswert der Bayerischen Verfassung. In: Chronik der Ludwig-Maximilians-Universität
Recommended publications
  • Max-Planck-Institute-Research-Report
    PREFACE Preface The present report ties in with the 2001- bodies and functions (VIII.). A new, separate 2003 report and, as announced there, reverts section deals with the promotion of junior to the two-year reporting interval. researchers (III.). Its introduction and place- ment within the report mirrors the value The report furnishes information on the attached to this objective. To be noted in this activities of the Max Planck Institute for connection is the establishment of small, Foreign and International Social Law in the inhouse doctoral groups, which are detailed years 2004 and 2005. Thus it outlines the below. research projects that were completed and initiated during this period and simultan- The Introduction (I.) begins with a descrip- eously documents the Institute’s progress. tion of the Institute’s tasks and the concep- This task is reflected in the largest section tion of its research activities. In this sense, it devoted to the depiction of our research serves as a guideline for all following sec- (II.). Here, we have striven to heighten read- tions by providing a short overview of their ability by presenting individual projects as contents. At the same time, this preliminary self-contained entities and to address a presentation of our research programme elu- wider group of prospective readers. Yet this cidates the connections between the wide- was not done at the expense of completeness ranging and variably designed individual pro- – notably as regards the recording of our own jects. events, publications, and papers and lec- tures (IV. – VI.), as well as the names of our Munich, January 2006 grantees and guests (VII.), and the detailed description of the Institute and its members, Ulrich Becker 1 REPORT 2004-2005 Contents Preface 1 Contents 2 I.
    [Show full text]
  • Report 2006-2007
    Report 2006-2007 Report 2006-2007 Max Planck Institute for Foreign and International Social Law PREFACE Preface This report provides information about the searchers of the Institute. The following activities performed by the Max Planck In- section informs about the promotion of jun- stitute for Foreign and International Social ior scholars (III.). Doctoral students are as- Law over the two-year period 2006-07. signed an important place at the Institute, a fact which is reflected in this year's report To begin with, the Introduction (I.) sum- by a more detailed description of individual marises the Institute's general tasks and de- dissertation projects. scribes the changes observed during the re- Subsequently, three sections comprehen- porting period. This section above all serves sively document the events carried out at as an inferential framework for the broad or with the involvement of the Institute, the spectrum of research projects conducted. As publications it has brought forth, and the such, and to a greater extent than before, it lectures and teaching activities conducted sets several of its own accents in order to em- by its staff members in the period under re- phasise the most important research fields view (IV. – VI.). As in the past, the final sec- and research approaches. Simultaneously, tions list grantees and guests (VII.) and sum the Introduction gives an overview of con- up the Institute along with its staff, bodies temporary social law developments from a and functions (VIII.). comparative perspective and illustrates how these developments have been taken up in We hope this report will not only render an the research pursued at the Institute.
    [Show full text]
  • Readingsample
    German Social Policy 1 Thinking About Social Policy The German Tradition Bearbeitet von Franz-Xaver Kaufmann 1. Auflage 2012. Buch. x, 166 S. Hardcover ISBN 978 3 642 19500 6 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 432 g Weitere Fachgebiete > Medien, Kommunikation, Politik > Regierungspolitik > Sozialpolitik Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Thinking About Social Policy: The German Tradition Franz-Xaver Kaufmann 1 Introduction Social policy [Sozialpolitik] is a scholarly term that has had a career in practical politics. It arose first in the German-speaking realm, within the horizon of the Hegelian distinction between state and civil society. It was gradually codified academically by scholars belonging to the Verein fur€ Socialpolitik [Association for Social Policy], which was founded in 1873. Its institutional career began with Bismarck’s social reforms, though it took quite some time before it won out over competing German as well as international terms. Until the end of the Weimar Republic, social policy remained chiefly an academic term for the institutional developments taking place under different names. Its introduction into practical affairs took place gradually and especially after the Second World War. The international career of the term dates only to the last three decades. Unlike the term itself, the subject matter of social policy did not originate in the German-speaking realm.
    [Show full text]