Mephisto vor den Richtern – Von der Entdeckung zur Entmündigung des Le‐ sers in den Mephisto‐Prozessen

Mephisto before the judges: The Mephisto trials – how the reader was discov‐ ered, and then denied any decision‐making capacity

by Marie Czarnikow

translated by Alison Lewis

I. Ein Schlüsselroman wird zum Rechts‐ I. A roman à clef becomes a legal case fall Mit der Anzeige „Ein Schlüsselroman“ On 19 June 1936, referring to the work as kündigte die Pariser Tageszeitung am “a roman à clef”, the Pariser Tageszeitung 19.6.1936 das Erscheinen des Vorabdrucks announced the appearance of the pre‐publi‐ von Klaus Manns Roman Mephisto an: cation copy of Klaus Mann’s novel Mephisto: Das neue Werk von Klaus Mann […] ist ein This new work by Klaus Mann […] is a novel Theaterroman aus dem Dritten Reich. Im about the theatre in the Third Reich. At its Mittelpunkt steht die Figur des Intendanten centre is the figure of the theatre director and und braunen Staatsrates, der die Züge Gus‐ Nazi state councillor, who bears the charac‐ tav [sic] Gründgens trägt. Um ihn herum er‐ teristics of Gustav [sic] Gründgens. Around kennt man den ganzen Tross der national‐ him we recognise the entire retinue of Na‐ sozialistischen Würdenträger. Klaus Mann tional Socialist dignitaries. In Mephisto ist es gelungen, in Mephisto ein packendes Klaus Mann has succeeded in creating an en‐ Zeitgemälde zu entwerfen.1 thralling picture of our age.1 Die Anzeige weckte das Interesse am The notice aroused interest in the novel, Roman, gab ihm aber gleichzeitig das but at the same time labelled it as a “roman à „Etikett Schlüsselroman“, das seinen Pro‐ clef”, and this label still defines discussion of duktions‐ und Rezeptionsdiskurs bis heute its production and reception today. In 1936, bestimmt. Klaus Mann reagierte 1936 mit Klaus Mann responded with the statement der Erklärung „Kein Schlüsselroman“, in “Not a roman à clef”, in which he rejected the der er die eindeutig vorgegebene Inter‐ unambiguous interpretation presented by pretation der Pariser Tageszeitung ablehnte: the Pariser Tageszeitung: Ich muss protestieren – um der Würde ihres I must protest – for the sake of the dignity of Blattes willen, um unserer Leser willen, die your publication, for the sake of our readers, zu anspruchsvoll sind, als dass sie mit who are too discerning to find any amuse‐ „Schlüsselromanen“ amüsiert sein möchten; ment in a “roman à clef”; and finally for the schließlich auch um meiner eigenen Würde sake of my own sense of worth. […] My novel willen. […] Hier handelt es sich um kein does not deal with a “portrait”, but with a

1Pariser Tageszeitung vom 19.6.1936, zitiert nach 1Pariser Tageszeitung of 19.6.1936, as cited in Eberhard Spangenberg, Karriere eines Romans. Eberhard Spangenberg, Karriere eines Romans. Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Gründgens: Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Gründgens: ein dokumentarischer Bericht aus Deutschland ein dokumentarischer Bericht aus Deutschland und dem Exil (1982), 89. und dem Exil (1982), 89.

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 111 Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

„Porträt“, sondern um einen symbolischen symbolic type – the reader will judge wheth‐ Typus – der Leser wird beurteilen, ob auch er the character is also a lifelike and artistical‐ um einen lebensvollen, dichterisch geschau‐ ly envisaged and created person. The reader, ten und gestalteten Menschen. Der Leser, an to whom I address these lines in all confi‐ den ich diese Zeilen vertrauensvoll richte, dence, would – so I would wish to assume – würde – so möchte ich annehmen – auch ohne have realised even without this “statement” diese meine „Erklärung“ festgestellt haben, of mine that this work and the story it tells daß meine erzählerische Arbeit mit der Be‐ cannot be accurately characterised as a “ro‐ zeichnung „Ein Schlüsselroman“ unzutref‐ man à clef”.2 fend charakterisiert ist.2 Klaus Mann grenzt Mephisto von der Klaus Mann sets Mephisto apart from its Festschreibung als Schlüsselroman ab und identification as a roman à clef, and as he does appelliert dabei mehrfach an die Kompeten‐ so he appeals more than once to the compe‐ zen des Lesers: Der Leser solle entscheiden, tency of the reader: the reader should decide wie er diesen Roman liest und ob er ihn als how to read this novel and whether or not he gelungen betrachtet oder nicht. Der Grund‐ regards it as successful. The fundamental konflikt um den Roman bestand folglich conflict surrounding the novel had therefore schon 1936, und auch die Gruppe der Leser already come into being in 1936, and the spaltete sich in zwei Gruppen: Die eine Le‐ reader group was also divided into two sergruppe empfand eine „problematische groups: one group felt there was a “prob‐ Spannung zwischen Wirklichkeit und Fik‐ lematic tension between reality and fiction”, tion“, die andere Lesergruppe sah gerade in and for the other it was precisely in the “pos‐ der „Möglichkeit der mehrdeutigen Inter‐ sibility of the equivocal interpretation of this pretation dieser Spannung den literarischen tension that the literary value of the novel Wert des Romans“.3 Im Diskurs um den Ro‐ lay”.3 In the discussion surrounding the man nahm der Leser von Beginn an eine novel, the reader took on a central position zentrale Stellung ein, und es wurden Fragen from the outset, with questions arising as to nach den möglichen Interpretationen ge‐ possible interpretations. Although the work stellt. Obwohl das Werk als Roman gilt, is regarded as a novel, these debates have wurden diese Debatten nicht nur von Li‐ not been restricted to literary scholars and teraturwissenschaftlern und Kritikern ge‐ critics. It is significant how these discussions führt. Es ist signifikant, wie diese Diskussio‐ have spilled over into other areas of society. nen in andere Gesellschaftsbereiche über‐ According to Gertrud Maria Rösch, the griffen. Gertrud Maria Rösch zufolge löste notice in the Pariser Tageszeitung triggered die Anzeige in der Pariser Tageszeitung ein an “earthquake”4 in the judiciary, defining „Beben“4 in der Justiz aus und bestimmte the interest in the novel that it still arouses to das bis heute anhaltende Interesse am Ro‐ this day. The notice had given rise to a cer‐ man. Die Anzeige hatte eine bestimmte „Le‐ tain “reader expectation”, and it led to the

2 Klaus Mann zitiert nach Berthold Spangenberg, 2 Klaus Mann, as cited in Berthold Spangenberg, Zur Veröffentlichung dieser Ausgabe, Nachwort Zur Veröffentlichung dieser Ausgabe, Nachwort in: Mann, Mephisto (1983), I–XVII, VIII–IX, Her‐ in: Mann, Mephisto (1983), I–XVII, VIII–IX, vorhebungen durch die Verfasserin in recte. emphasis in recte by the author. 3 Bodo Plachta, Klaus Mann. Mephisto (2008), 195. 3 Bodo Plachta, Klaus Mann. Mephisto (2008), 195. 4 Gertrud Maria Rösch, Clavis scientiae. Studien 4 Gertrud Maria Rösch, Clavis scientiae. Studien zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität am Fall der Schlüsselliteratur (2004), 223. am Fall der Schlüsselliteratur (2004), 223.

112 ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis Marie Czarnikow – Mephisto before the judges seerwartung“ geweckt und führte zur production of numerous paratexts which Produktion zahlreicher Paratexte, die Bezug make reference to the notice. Thus Klaus auf sie nahmen. So publizierte Klaus Mann Mann publicised his novel, which ultimately seinen schließlich im Amsterdamer Exilver‐ appeared in the Amsterdam‐based publish‐ lag Querido erscheinenden Roman mit der ing house Querido for German writers in zusätzlichen Erklärung „Alle Personen die‐ exile, with the additional statement “All per‐ ses Buchs stellen Typen dar, nicht Porträts“5 sons in this book represent types, not por‐ und appellierte so an die freie Interpretation traits”5, thus calling for free interpretation durch den Leser. Dies schien keine Selbst‐ by the reader. This appeared to be by no verständlichkeit zu sein, denn viele Zeit‐ means an obvious response, for many critics genossen ordneten in ihren Kritiken die at that time equated characters in the novel Romanpersonen Zeitgenossen Klaus Manns with contemporaries of Klaus Mann and left zu und ließen dem Leser keinen Zweifel, the reader in no doubt that the figure of Hen‐ dass die Romanfigur Hendrik Höfgen nur drik Höfgen could only be a coded represen‐ eine Verschlüsselung des Schauspielers tation of the actor Gustaf Gründgens. Gustaf Gründgens sein könne. In Bezug auf Klaus Manns Erklärung be‐ By contrast, as early as 1937 the literary tonte der Literaturkritiker Ludwig Marcuse critic Ludwig Marcuse emphasised, in refer‐ hingegen schon 1937: ence to Klaus Mann’s declaration: „Alle Personen dieses Buches stellen Typen “All persons in this book represent types, not dar, nicht Porträts“ – lautet das lakonische portraits” states the laconic afterword, with‐ Nachwort ohne Recht! Nur die nicht gelun‐ out justification! Only the unsuccessfully genen Figuren sind Typen; die gelungenen drawn characters are types; the ones that sind wesentliche Porträts. Fast jeder Roman come over most powerfully are essentially ist ein Schlüsselroman; es ist nicht entschei‐ portraits. Almost every novel is a roman à dend, ob der Leser die Originale wiederer‐ clef; it is not important whether or not the kennt oder nicht.6 reader recognises the originals.6 Er führt eine Trennung zwischen der Marcuse introduces a separation Produktion eines Werks durch den Autor between the production of a work by the und der Rezeption durch den Leser ein. Eine author and its reception by the reader. A bestimmte Rezeption sei dem Leser nicht particular reception is not to be imposed vorzuschreiben und auch nicht entschei‐ upon the reader, neither is it important as far dend für den Roman als Kunstwerk. Für die as the novel as a work of art is concerned. Mehrzahl der Leser sowie die Zensur war For the majority of readers and for the cen‐ der Roman aber als Schlüsselroman auf sei‐ sorship, however, the novel was definitely to ne Interpretation festgeschrieben und wurde be interpreted as a roman à clef, and in 1937 it als solcher 1937 in Deutschland unter den was listed as such among works that were verbotenen Werken aufgeführt.7 banned in .7

5 Klaus Mann zitiert nach ibid., 224. 5 Klaus Mann as cited in ibid., 224. 6 Ludwig Marcuse in: Das Wort, Nr. 7/1937, zitiert 6 Ludwig Marcuse in: Das Wort, Nr. 7/1937, as cited nach Eberhard Spangenberg, Karriere eines in Eberhard Spangenberg, Karriere eines Ro‐ Romans. Mephisto, Klaus Mann und Gustaf mans. Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Gründ‐ Gründgens: ein dokumentarischer Bericht aus gens: ein dokumentarischer Bericht aus Deutsch‐ Deutschland und dem Exil (1982), 106, Hervor‐ land und dem Exil (1982), 106, emphasis in recte hebung durch die Verfasserin in recte. by the author. 7Vgl. ibid., 100. 7Cf. ibid., 100.

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 113 Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

1963, 26 Jahre nach Erscheinen der Ori‐ In 1963, 26 years after the novel first ap‐ ginalausgabe, unternahm die Nymphenbur‐ peared, Nymphenburger Verlagsbuchhand‐ ger Verlagsbuchhandlung den Versuch lung tried to bring out a new edition of Me‐ einer Neuausgabe des Mephisto. 18 Jahre phisto. 18 years after the end of the Nazi nach Ende der NS‐Diktatur sollte dem Leser dictatorship, this work of German literature dieses Werk der deutschen Exilliteratur zu‐ in exile was to be made accessible to the gänglich gemacht werden. Der Autor Klaus reader. The author Klaus Mann had commit‐ Mann hatte 1949 Selbstmord begangen, und ted suicide in 1949, and shortly after the kurz nach Bekanntgabe der Veröffentli‐ publication was announced Gustaf Gründ‐ chung starb auch Gustaf Gründgens. Aller‐ gens also died. However, his adopted son dings legte sein Adoptivsohn und Lebens‐ and life partner Peter Gorski brought an ac‐ gefährte Peter Gorski Klage beim Hambur‐ tion before the Regional Court of , ger Landesgericht ein mit der Begründung, on the basis that anyone who knew anything dass jeder Theaterkundige der 1920er und about the theatre of the 1920s and 30s would 30er Jahre in Höfgen Gründgens erkennen be bound to recognise Gründgens in the müsse. Gleichzeitig dichte ihm Klaus Mann character of Höfgen. At the same time, how‐ aber herabwürdigende Eigenschaften an, ever, derogatory characteristics were attrib‐ die der Leser nicht von der realen Person uted to Höfgen by Klaus Mann which the Gründgens unterscheiden könne.8 reader would not be able to distinguish from the real person (Gründgens).8 Von 1964 bis 1971 wurde der Roman vor From 1964 to 1971, the novel was dis‐ den deutschen Gerichten diskutiert und das cussed in the German courts and the ban im‐ vom Oberlandgericht Hamburg und Bun‐ posed by decisions of the Higher Regional desgerichtshof beschlossene Verbot 1971 Court of Hamburg and the Federal Supreme vom Bundesverfassungsgericht bestätigt. Court was confirmed by the Federal Consti‐ Das richtungsweisende Urteil definierte tutional Court in 1971. The precedent‐setting erstmals einen verfassungsrechtlichen judgement provided for the first time a defi‐ Kunstbegriff und dehnte die Freiheit der nition of art under constitutional law, ex‐ Kunst auf den Wirkbereich der Kunst aus. tending the freedom of art to the sphere of Trotzdem wurde der Roman verboten, denn effectiveness of art. In spite of this the novel „Abbild“ und „Urbild“ seien für den Leser was banned, because as far as the reader was nicht klar zu unterscheiden, ein „nicht concerned there was no clear distinction to unbedeutender Leserkreis“ würde den Me‐ be made between “portrayal” and “proto‐ phisto wie eine Gründgens‐Biographie le‐ type”, and a “not insignificant group of sen.9 Deshalb sei das Persönlichkeitsrecht readers” would read Mephisto as a biogra‐ Gustaf Gründgens in diesem Fall wichtiger phy of Gründgens.9 For that reason, the Gus‐ einzuschätzen als die Kunstfreiheit des Au‐ taf Gründgens‘ right of personality in this tors Klaus Mann.10 Dem Leser war das case was to be regarded as more important Werk damit wieder nicht zugänglich, denn than the artistic freedom of the author Klaus er wurde als unmündig erklärt, den Roman Mann.10 Thus the reader was again denied access to the work, because he was declared incapable of reading the novel as anything

8Vgl. BVerGe 30, 173, Abs. 17. 8Cf. BVerGe 30, 173, par. 17. 9Ibid., Abs. 69. 9Ibid., par. 69. 10 Vgl. ibid., Abs. 69. 10 Cf. ibid., par. 69.

114 ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis Marie Czarnikow – Mephisto before the judges anders als eine verzerrende Darstellung des other than a distorting representation of the Werdegangs Gustaf Gründgens im Dritten career of Gustaf Gründgens in the Third Reich zu lesen. Reich. Gleichwohl zeugen die lange Prozess‐ Nevertheless the lengthy duration of the dauer sowie das finale Urteil, beschlossen proceedings and the final judgement (three mit drei Für‐ und drei Gegenstimmen, von for, three against) bear witness to the diffi‐ der Schwierigkeit der Entscheidung. Im Dis‐ culty of reaching a decision in this case. In kurs war die Zuordnung Schlüsselroman ein the discourse, the “roman à clef” label had be‐ „publizistischer ,Kampfbegriff‘ in der Ausei‐ come “a publicist’s ‘battle cry‘ in the dispute nandersetzung um den ästhetischen Rang over the novel’s aesthetic rank”11. The writ‐ des Romans“11 geworden. Dem Schriftstel‐ er’s only reference point is reality, but how ler bleibt nur die Realität als Bezugspunkt, does he handle reality in literary terms? The aber wie geht er mit ihr literarisch um? Die decoding of Mephisto became central to the Entschlüsselung des Mephisto trat in den way it was received, and discussion re‐ Mittelpunkt der Rezeption, und es wurde volved around how far “‘real‘ persons and diskutiert, inwiefern „‚wirkliche‘ Personen circumstances” had been “rendered hidden und Begebenheiten mittels spezifischer Ko‐ and yet identifiable by means of coding pro‐ dierungsverfahren verborgen und zugleich cedures”12. The judges, on the other hand, erkennbar gemacht“12 worden waren. Die also had to deal with the possible ways in Richter hingegen mussten sich ebenfalls mit which the novel could be received by the den Rezeptionsmöglichkeiten durch den Le‐ reader. Is the effect of a novel something that ser befassen. Ist die Wirkung eines Romans can be laid down? How free is the reader in festzuschreiben? Wie frei ist der Leser in sei‐ the manner of his reading? Is there actually ner Lektüre? Gibt es überhaupt eine „indi‐ any “individual” way of reading a book? viduelle“ Lektüre? Diese im juristischen Dis‐ These questions that were being posed in the kurs gestellten Fragen kursierten Ende der juristic discourse were also circulating 1960er und in den 1970er Jahren ebenfalls in among literary scholars at the end of the der Literaturwissenschaft. Hans Robert Jauß 1960s and during the 1970s. Hans Robert und Wolfgang Iser, Vertreter der Konstanzer Jauss and Wolfgang Iser, representatives of Schule und Begründer der neuen Strömung the Konstanzer Schule and founders of the der Rezeptions‐ und Wirkungsästhetik, ent‐ new movement of “reader‐response aesthet‐ fernten sich von autorzentrierten Interpreta‐ ics” and “effect aesthetics”, distanced them‐ tionsmodellen und rückten den Leser ins selves from author‐centred interpretation Zentrum der Literaturanalysen. So formu‐ models and placed the reader at the centre of lierte Wolfgang Iser in seinem Begrün‐ literary analysis. Thus Wolfgang Iser, in his dungstext Die Appellstruktur der Texte 1969: justificatory text Die Appellstruktur der Texte „[E]in Text [erwacht] überhaupt erst zum [The “appeal” structure of texts], stated in Leben […], wenn er gelesen wird. Daraus er‐ 1969: “A text only comes to life […] when it

11 Gertrud Maria Rösch, Clavis Scientiae. Studien 11 Gertrud Maria Rösch, Clavis Scientiae. Studien zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität am Fall der Schlüsselliteratur (2004), 215. am Fall der Schlüsselliteratur (2004), 215. 12 Klaus Kanzog, Schlüsselliteratur, in: Müller 12 Klaus Kanzog, Schlüsselliteratur, in: Müller (ed.), (Hrsg.), Reallexikon der deutschen Literaturwis‐ Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft senschaft (2007), 380–383, 380. (2007), 380–383, 380.

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 115 Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

gibt sich die Notwendigkeit, die Entfaltung is read. This is why it is necessary to consid‐ des Textes durch die Lektüre zu be‐ er the way the text develops through the act trachten.“13 of reading.”13 Juristen und Literaturwissenschaftler Jurists and literary scholars – perhaps at stellen sich gleichzeitig Fragen nach der the same time – ask questions about the Wirkung von Texten und definieren so effect of texts, thus each defining their own einen je eigenen Literatur‐ und Leserbegriff. concept of “literature” and the “reader”. Häufig werden Recht und Literatur als zwei Often the law and literature are seen as voneinander getrennte Systeme aufgefasst. being two separate systems. The present Die vorliegende Arbeit möchte aber die ju‐ study, however, aims to bring the juristic ristische und literaturwissenschaftliche Po‐ and literary positions into confrontation, sition miteinander konfrontieren und so Pa‐ and thus to point out some parallels and dif‐ rallelen und Unterschiede aufzeigen. Sinn‐ ferences. This is a meaningful exercise for voll ist dies schon deshalb, weil während the simple reason that during the Mephisto der Mephisto‐Prozesse Juristen Literatur la‐ trials lawyers read literature and applied sen und zu deren Beurteilung unter‐ various criteria to assess it. The law (which schiedliche Maßstäbe anwendeten. Das we assume is unambiguous) has to make a vermeintlich eindeutige Recht muss eine decision about literature (which we assume Entscheidung über die vermeintlich viel‐ supposedly has many different layers of deutige Literatur treffen. Wie Juristen einen meaning). How lawyers define a literary literarischen Leser definieren, ist deshalb die reader is therefore the core question of this Kernfrage dieser Arbeit. In einem ersten study. In a first stage, the course of the pro‐ Schritt soll anhand von Sekundärquellen der ceedings from 1963 to 1968 is described on Prozessverlauf von 1963 bis 1968 beschrie‐ the basis of secondary sources and discussed ben und hinsichtlich der unterschiedlichen from the point of view of the different con‐ Leserauffassungen diskutiert werden. In ceptions of the reader. In a second stage, the einem zweiten Schritt wird das Urteil des judgement of the Federal Constitutional Bundesverfassungsgerichts den in den Court is set against the theses of reader‐ 1960ern und 70ern formulierten Thesen der response aesthetics as formulated in the Rezeptionsästhetik gegenübergestellt und 1960s and 70s, and the question of the extent diskutiert, inwiefern der Leser als mündig to which the reader is defined as capable or oder unmündig definiert wird. Ist die Kon‐ incapable of making his own decisions about zeption des Lesers gerade im Wandel be‐ what he is reading is discussed. Is our con‐ griffen? In einem dritten Schritt soll disku‐ cept of “the reader” in fact in a state of flux? tiert werden, inwiefern sich Recht und Lite‐ In a third stage, we discuss the extent to ratur im Fall Mephisto überschnitten haben which law and literature overlapped in the und welche Konsequenzen sich daraus für Mephisto case, and what the consequences die Lektüre ergeben. are as far as the reading of the novel is con‐ cerned.

13 Wolfgang Iser, Die Appellstruktur der Texte, in: 13 Wolfgang Iser, Die Appellstruktur der Texte, in: Warning (Hrsg.), Rezeptionsästhetik (1975), 228– Warning (ed.), Rezeptionsästhetik (1975), 228– 252, 228. 252, 228.

116 ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

II. Mephisto vor den Richtern II. Mephisto before the judges A. Vom freien Leser zum Konsumenten einer A. From the free reader to the consumer of a „Schmähschrift in Romanform“: Die “piece of libel in the form of a novel”: the Mephisto‐Prozesse von 1964 bis 1968 Mephisto trials from 1964 to 1968 1963 unterbreitete der Cheflektor der In 1963 the chief editor at Nymphen‐ Nymphenburger Verlagsbuchhandlung, burger Verlagsbuchhandlung, Martin Martin Gregor‐Dellin, Erika Mann, der Gregor‐Dellin, submitted a proposal to Schwester Klaus Manns, den Vorschlag ei‐ Klaus Mann’s sister Erika Mann for an edi‐ ner Gesamtausgabe der Werke Klaus tion of the complete works of Klaus Mann.14 Manns.14 Peter Gorski bat daraufhin den Peter Gorski then asked the publishing Verlag um Nicht‐Veröffentlichung. Da die‐ house not to publish. The publishing house ser nicht nachgekommen wurde, reichte er did not comply with this request, and so in 1964 Klage beim Hamburger Landgericht 1964 Peter Gorski filed an action before the ein. Bis 1971 setzten sich die Gerichte mit Regional Court of Hamburg. The courts’ de‐ dem Roman auseinander, heute wird aber liberations on the novel lasted until 1971, but meist nur auf das abschließende Urteil des now it is mostly only the concluding judge‐ Bundesverfassungsgerichts Bezug genom‐ ment of the Federal Constitutional Court men. Vernachlässigt wird dabei, dass in den that is referred to. Thus little attention is Vorinstanzen die Rolle des Lesers sehr un‐ paid to the fact that in the prior instances the terschiedlich definiert wurde und sich die role of the reader was defined in very differ‐ Urteile entsprechend unterscheiden. Die ent ways, and the judgements also differ ac‐ folgende Analyse stützt sich deshalb auf cordingly. The following analysis will be Eberhard Spangenbergs Publikation Karriere based on Eberhard Spangenberg‘s publica‐ eines Romans, die zahlreiche Materialien aus tion Karriere eines Romans [Career of a novel], allen vier Prozessen enthält. Zu bedenken ist which contains numerous documents aris‐ aber, dass der Autor schon eine Auswahl ing from the four trials. It must be borne in getroffen hat und seine Nähe zur Position mind, however, that the author of the book des Verlags nicht zu übersehen ist.15 Aber has made a selection from among the re‐ natürlich können auch im Urteil von 1971, cords, and his close connection with the pub‐ das den Prozessverlauf zusammenfasst, lishing house cannot be ignored.15 However, Hinweise zu den erarbeiteten Leserposi‐ indications concerning the “reader posi‐ tionen gewonnen werden. Da in der Arbeit tions” that were devised can of course also die Konzeption des Lesers im Zentrum be found in the judgement of 1971, which steht, sollen auch die Leser selber zu Wort summarises the course of the proceedings. kommen. Ihre Reaktionen auf die Urteile der Since it is the conception of the reader that is Gerichte finden deshalb ebenfalls Erwäh‐ at the centre of this study, it is important that nung. the readers themselves are also allowed a voice. Reference is therefore also made to their reactions to the judgements of the courts.

14 Vgl. Bodo Plachta, Klaus Mann. Mephisto (2008), 14 Cf. Bodo Plachta, Klaus Mann. Mephisto (2008), 228. 228. 15 Teile der Gerichtsakten sind unter Absprache mit 15 With the prior consent of the Rowohlt‐Verlag, dem Rowohlt‐Verlag im Klaus‐Mann‐Archiv in parts of the court records are available for inspec‐ München einsehbar. tion in the Klaus Mann archive in Munich.

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 117 Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

1. Der Leser ist frei: Prozess vor dem Zi‐ 1. The reader is free: the trial before the Civil vilgericht Hamburg Court of Hamburg In Mephisto wird „das Lebensbild Gustaf In Mephisto, “the portrait of the life of Gründgens verzerrt und in einer Weise Gustaf Gründgens is distorted and pre‐ wiedergegeben, die unwahr und dazu ge‐ sented in a way that is untrue and likely to eignet ist, seine Persönlichkeit in der öffent‐ denigrate his personality in the public’s lichen Meinung herabzuwürdigen und da‐ opinion, and consequently to cast a slur on her sein Andenken in der Öffentlichkeit zu his memory in the public mind.”16 This was verunglimpfen“16. So begründete der An‐ how Peter Gorski’s lawyer, Hans‐Harder walt Peter Gorskis, Hans‐Harder Biermann‐ Biermann‐Ratjen, justified the complaint Ratjen, die Klage vor dem Landgericht brought before the Regional Court of Ham‐ Hamburg. Sie enthält zwar keinen expliziten burg. Although the complaint contained no Hinweis auf den Leser, aber die „öffentliche explicit reference to the reader, “public opin‐ Meinung“ – es wird nicht differenziert, wie ion” – there is no differentiation as to how diese entsteht – wird durch Mephisto als ge‐ this arises – is regarded as put at risk as a fährdet betrachtet. Weiter wird ausgeführt, result of Mephisto. The justification goes on dass jeder mit dem Theaterleben der 1920er to state that any reader who is familiar with und 30er Jahre vertraute Leser Gründgens the theatrical life of the 1920s and 30s would mit Höfgen in Verbindung bringen müsse. be bound to associate Gründgens with Höf‐ Der Roman enthielte wahre Tatsachen, aber gen. The novel contained true facts, but also auch zahlreiche, Gründgens verletzende many descriptions that were damaging to Schilderungen.17 Der vermeintliche Schlüs‐ Gründgens.17 The presumed “roman à clef” selcharakter des Romans wird ins Zentrum character of the novel is placed at the centre der Klage gerückt und soweit zugespitzt, of the court action and exaggerated to such dass dem Roman der Kunstcharakter abge‐ an extent that the novel is denied any status sprochen wird. Stattdessen scheint es keinen as a work of art. Instead, there seems to be Zweifel zu geben, dass der Leser genau die‐ no doubt that the reader is bound to identify se Verschlüsselung erkennen muss. precisely this encoding process. Die angeklagte Gegenseite, die Nym‐ The opposing party against which the phenburger Verlagsbuchhandlung, betrach‐ action was brought, Nymphenburger Ver‐ tete den Roman als Kunstwerk und legte lagsbuchhandlung, regarded the novel as a dem Gericht Dokumente anderen Charak‐ work of art and submitted to the court docu‐ ters vor, nämlich zahlreiche literaturwissen‐ ments of a different nature, namely numer‐ schaftliche Gutachten, unter anderem von ous opinions of literary figures, including den Schriftstellern Hermann Kesten und the writers Hermann Kesten and Max

16 Hans‐Harder Biermann‐Ratjen, Klageschrift ge‐ 16 Hans‐Harder Biermann‐Ratjen, Klageschrift gegen gen die Nymphenburger Verlagsbuchhandlung, die Nymphenburger Verlagsbuchhandlung, zitiert nach Eberhard Spangenberg, Karriere zitiert nach Eberhard Spangenberg, Karriere eines Romans. Mephisto, Klaus Mann und eines Romans. Mephisto, Klaus Mann und Gus‐ Gustaf Gründgens: ein dokumentarischer Be‐ taf Gründgens: ein dokumentarischer Bericht aus richt aus Deutschland und dem Exil (1982), 163. Deutschland und dem Exil (1982), 163. 17 Vgl. BVerGe 30, 173, Abs. 10. 17 Cf. BVerGe 30, 173, par. 10.

118 ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

Max Brod.18 Ausführlich äußerte sich au‐ Brod.18 A detailed statement on the novel ßerdem der Germanist Hans Mayer in einem was also provided by the Germanist Hans Brief an Martin Gregor‐Dellin zum Roman. Mayer in a letter to Martin Gregor‐Dellin. In den Prozessen wurde dieser als Gut‐ During the trials this letter was presented as achten vorgelegt. Hans Mayer betont vor an expert opinion. Hans Mayer stresses in allem, dass der Leser heute, also 1964, particular that the reader of today (i.e. 1964) anders liest als der Leser im Erscheinungs‐ reads differently from the reader in the year jahr 1936: of publication (1936): […] wenn ein jüngerer Leser heute das Buch […] if a younger reader reads the book today, liest, ohne zu wissen, daß hier Gründgens without knowing that Gründgens and Pame‐ und Pamela Wedeking, Jannings und Erika la Wedeking, Jannings and Erika Mann, Mann, Gottfried Benn oder Herbert Ihering Gottfried Benn or Herbert Ihering were used für gewisse Romanfiguren als Modell geses‐ as models for certain characters in the novel, sen haben, so wird er ein echtes literarisches he will have a genuine literary experience Erlebnis haben […]. […]. Natürlich wird man nach Erscheinen des Ro‐ Of course after the publication of the Me‐ mans Mephisto keinen Leser daran hindern phisto it will not be possible to prevent a können, das Buch als einen „Gründgens‐Ro‐ reader from reading the book as a “Gründgens man“ zu lesen. Nicht das ist wichtig, sondern novel”. That is not important; what matters allein die Tatsache, daß er das nicht ist, son‐ is simply the fact that this is not what the nov‐ dern daß Klaus Manns Buch durchaus von el is. Klaus Mann’s book stands entirely on its der eigenen Substanz lebt.19 own merits.19 Hans Mayer stellte durchaus den Schlüs‐ Hans Mayer certainly confirmed that the selcharakter des Romans fest, doch situierte novel could be read as a roman à clef, but he er ihn in seiner Geschichtlichkeit und führte places this aspect of the novel in its historical ihn zu seinem Wortursprung zurück: Ein context and goes back to the original mean‐ Schlüsselroman kann nur von dem ent‐ ing of the term: a roman à clef can only be de‐ schlüsselt werden, der den Schlüssel kennt. coded by someone who knows the “key”. Der Leser kann den Roman mit Schlüssel le‐ The reader can read the novel with such a sen, er kann aber auch eine andere Inter‐ key, but he can also interpret it in a com‐ pretation vornehmen – das Potential ist im pletely different way – the novel contains the Roman vorhanden. Damit wurde zum einen potential for the reader to do so. Thus on the der Kunstcharakter des Romans aufgewer‐ one hand the artistic nature of the novel is tet, zum anderen die Person des Lesers diffe‐ accorded a greater value, and on the other renziert. hand there is differentiation in regard to the person of the reader. In diesem Sinne entschied das Land‐ It was in accordance with this principle gericht Hamburg und wies die Klage Peter that the District Court of Hamburg reached Gorskis am 25.8.1965 zurück. Das Urteil its decision, dismissing Peter Gorski’s com‐

18 Vgl. Eberhard Spangenberg, Karriere eines 18 Cf. Eberhard Spangenberg, Karriere eines Romans. Romans. Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Gründgens: Gründgens: ein dokumentarischer Bericht aus ein dokumentarischer Bericht aus Deutschland Deutschland und dem Exil (1982), 165. und dem Exil (1982), 165. 19 Hans Mayer an Martin Gregor‐Dellin, Brief vom 19 Hans Mayer to Martin Gregor‐Dellin, Brief vom 13.3.1965, zitiert nach ibid.,166. 13.3.1965, as cited in ibid.,166.

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 119 Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

wurde dahingehend begründet, „daß der plaint on 25 August 1965. The justification Roman Mephisto in der ganzen Welt bekannt for the judgement was “that the novel Me‐ sei und ein Stück Zeitgeschichte und phisto is known throughout the world and Dokumentation über die deutsche Emigra‐ represents a piece of contemporary history tion darstelle. Es wäre damit mit Art. 5 GG and documentation concerning German em‐ nicht zu vereinbaren, wenn dieses Werk in igration. It would therefore be contrary to der Heimat von Klaus Mann und in seinem Art. 5 of the German Basic Law [GG] if this eigentlichen Sprachgebiet nicht erscheinen work was not allowed to be published in dürfte.“20 Die Freiheit der Kunst sowie die Klaus Mann’s home country and within his Aufklärung der Öffentlichkeit über die Zeit‐ actual linguistic territory.”20 Greater impor‐ geschichte wurden als wichtiger einge‐ tance was attached to artistic freedom and schätzt als eine mögliche Identifikation von the enlightenment of the public about con‐ Höfgen mit Gründgens, also der Schlüs‐ temporary history than to any possible iden‐ selcharakter des Romans. Das Gericht traute tification of Höfgen with Gründgens, i.e. to nur dem theaterkundigen Publikum die the classification of the novel as a roman à Identifikation zu und definierte es als clef. The court assumed that only that section mündig in zweierlei Hinsicht: Zum einen sei of the public that had some knowledge of es sehr gut vertraut mit den Lebensdaten the theatre would make the identification, Gründgens und den Theaterverhältnissen and defined that public as capable of decid‐ der damaligen Zeit, dass daraus die Fä‐ ing for itself in two respects: on the one hand higkeit erwachse, Historisches und Erfun‐ it was very well informed concerning with denes unterscheiden zu können.21 Das the details of Gründgens’ life and the theatri‐ Gericht setzte also ganz bewusst auf ein Pu‐ cal situation at that time, and was therefore blikum, das den Roman als einen solchen er‐ capable of making a distinction between his‐ kenne und im Interessensfall mit anderen torical fact and invention.21 Thus the court historischen Dokumenten abgleiche. Klaus very deliberately focused on a public that Oettinger spitzt die Definition des Leserpu‐ would recognise the novel as being a work blikums, das das Landgericht definiert hat, of fiction and would match it against other auf die folgende Formel zu: „[W]er die Iden‐ historical documents if it were interested in tität von Gründgens im Roman erkenne, doing so. Klaus Oettinger reduces the court’s kenne ihn offenbar so gut, daß er zugleich definition of the reading public to its essence by means of the following formula: “any person who would recognise the identity of Gründgens in the novel obviously knows him well enough simultaneously to recog‐

20 Landgericht Hamburg, Urteil vom 25.8.1965, 20 Landgericht Hamburg, Urteil vom 25.08.1965, as zitiert nach Eberhard Spangenberg, Karriere eines cited in Eberhard Spangenberg, Karriere eines Romans. Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Romans. Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Gründgens: ein dokumentarischer Bericht aus Gründgens: ein dokumentarischer Bericht aus Deutschland und dem Exil (1982), 168. Deutschland und dem Exil (1982), 168. 21 Vgl. Klaus Oettinger, Kunst ist als Kunst nicht jus‐ 21 Cf. Klaus Oettinger, Kunst ist als Kunst nicht justi‐ titiabel – Der Fall „Mephisto“. – Zur Begrün‐ tiabel – Der Fall “Mephisto”. – Zur Begrün‐ dungsmisere der Justiz in Entscheidungen zur dungsmisere der Justiz in Entscheidungen zur Sache Kunst, in: Fuhrmann/Jauß/Pannenberg Sache Kunst, in: Fuhrmann/Jauß/Pannenberg (Hrsg.), Text und Applikation. Theologie, Juris‐ (eds.), Text und Applikation. Theologie, Juris‐ prudenz und Literaturwissenschaft im herme‐ prudenz und Literaturwissenschaft im herme‐ neutischen Gespräch (1981), 163–177, 166–167. neutischen Gespräch (1981), 163–177, 166–167.

120 ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis Marie Czarnikow – Mephisto before the judges dessen Nicht‐Identität erkenne.“22 Der Ro‐ nise the points of non‐identity.”22 The novel man konnte daraufhin mit einer Auflage was subsequently published with a print run von 10 000 Exemplaren23 erscheinen. of 10,000 copies.23 Gegen diese Entscheidung zugunsten Peter Gorski countered this decision in des Werks und der freien Interpretation favour of the work and its free interpretation durch den Leser ging Peter Gorski mit einer by the reader with an interim injunction: the einstweiligen Verfügung vor: Das Buch dür‐ book was only to be permitted to appear fe nur mit einem Vorwort erscheinen, das with a foreword emphasising the hatred den Hass Klaus Manns gegen die Hit‐ Klaus Mann felt for the Hitler dictatorship. lerdiktatur hervorhebe. Dieser Verfügung The court granted this injunction and the gab das Gericht nach und Mephisto wurde statement “To the reader” was added to um die Erklärung „An den Leser“ ergänzt: Mephisto: AN DEN LESER TO THE READER Der Verfasser Klaus Mann ist 1933 freiwillig The author Klaus Mann emigrated voluntari‐ aus Gesinnung emigriert und hat 1936 die‐ ly in 1933 for ideological reasons, and wrote sen Roman in Amsterdam geschrieben. Aus this novel in 1936 in Amsterdam. On the ba‐ seiner damaligen Sicht und seinem Haß ge‐ sis of his viewpoint at that time, and his ha‐ gen die Hitlerdiktatur hat er ein zeitkritisches tred of the Hitler dictatorship, he created a Bild der Theatergeschichte in Romanform ge‐ critical picture of the history of the theatre of schaffen. Wenn auch Anlehnungen an Perso‐ the time in the form of a novel. Although it nen der damaligen Zeit nicht zu verkennen must be acknowledged that persons of that pe‐ sind, so hat er den Romanfiguren doch erst riod have been taken as models, it is only durch seine dichterische Phantasie Gestalt through the author’s poetic imagination that gegeben. Dies gilt insbesondere für die the characters of the novel gain their form. Hauptfigur. Handlungen und Gesinnungen, This applies in particular in regard to the die dieser Person im Roman zugeschrieben main character. Actions and opinions that are werden, entsprechen jedenfalls weitgehend attributed to this person in the novel are cer‐ der Phantasie des Verfassers. Er hat daher sei‐ tainly largely based on the author’s imagina‐ nem Werk die Erklärung beigefügt: „Alle tion. Consequently the author attached to his Personen dieses Buches stellen Typen dar, work the statement that “All persons in this nicht Porträts.“ book represent types, not portraits.” Der Verleger24 The publisher24 Mit der einstweiligen Verfügung kor‐ With the interim injunction, therefore, rigierte also das Gericht sein ursprünglich the court corrected its original picture of the mündiges Bild des Lesers. Zwar hebt die Er‐ reader as capable of deciding for himself. Al‐ klärung den fiktionalen Charakter des Ro‐ though the statement emphasises the fiction‐ mans hervor, doch indem sie jede Referenz al nature of the novel, by stating that every auf Höfgen als dichterische Phantasie be‐ reference to Höfgen is based on the author’s zeichnet, wird dem Leser wieder ein Stück imagination it deprives the reader of a fur‐ seiner freien Interpretation genommen. Es ther element of his freedom of interpreta‐ stellt sich ebenfalls die Frage, inwiefern die‐ tion. The question also arises as to how far

22 Ibid., 172. 22 Ibid., 172. 23 Bodo Plachta, Klaus Mann. Mephisto (2008), 230. 23 Bodo Plachta, Klaus Mann. Mephisto (2008), 230. 24 BVerfGE 30, 173, Abs. 13–15. 24 BVerfGE 30, 173, par. 13–15.

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 121 Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

se Erklärung nicht ihr genaues Gegenteil the effect produced by this statement is not bewirkt: Es scheint, als ob der Leser zum the exact opposite of what was intended. It „richtigen“ Verständnis des Romans einer seems as if the reader needs a statement in Erklärung bedürfe. Tatsächlich stellt diese order to “correctly” understand the novel. In Erklärung den Bezug zwischen Höfgen und fact, this statement establishes the connec‐ Gründgens her, führt ihn dem Leser regel‐ tion between Höfgen and Gründgens, actu‐ recht vor – der Schlüssel wird ihm ihn die ally presenting the reader with that connec‐ Hand gegeben. tion – and handing him the key to the novel.

2. „Schmähschrift in Romanform“: Der Pro‐ 2. “A piece of libel in the form of a novel”: the zess vor dem Oberlandesgericht Hamburg trial before the Higher Regional Court of Hamburg Peter Gorski ging gegen das Urteil des Peter Gorski appealed against the judge‐ Landgerichts Hamburg in Berufung. Der ment of the Regional Court of Hamburg. Fall Mephisto wurde deshalb 1966 vor der Consequently the Mephisto case came up for nachfolgenden Gerichtsinstanz, dem Ober‐ discussion before the next instance, the landgericht Hamburg, diskutiert. Peter Higher Regional Court of Hamburg, in 1966. Gorski machte geltend, dass der Leser den Peter Gorski claimed that the reader would Roman wie eine Biographie Gründgens le‐ read the novel as a biography of Gründgens, sen würde, zumal zahlreiche Buchhand‐ particularly as many bookshops would place lungen ihn neben einer eben erschienenen it next to a recently published biography of Gründgens‐Biographie von Curt Riess plat‐ Gründgens by Curt Riess.25 The publishing zieren würden.25 Der Verlag legte hingegen house submitted new expert opinions neue Gutachten vor, die den künstlerischen against this claim, which emphasised the Eigenwert des Romans hervorhoben und intrinsic artistic value of the novel and davon Abstand nahmen, den Roman mit declined to assess it according to the criteria Kriterien der Dokumentation zu beur‐ of a work of documentation.26 teilen.26 Das Urteil vom 17.3.1966 gab dem The judgement of 17 March 1966 allowed Kläger Peter Gorski Recht und hob das Ur‐ the appeal filed by the plaintiff Peter Gorski teil des Landesgerichts auf. Mephisto wurde and rescinded the judgement of the Regional als Schlüsselroman definiert und bekam den Court. Mephisto was defined as a roman à clef Stempel einer „Schmähschrift in Ro‐ and became officially regarded as a “piece of manform“ aufgedrückt: libel in the form of a novel”: […] der Leser [muß] wegen der ihm bekann‐ […] the reader is bound to assume, on the ba‐ ten und zutreffenden Schilderung des Er‐ sis of the accurate description of the physical scheinungsbildes und des äußeren appearance and external details (which are Lebensablaufs des Gründgens in der Person known to the reader) of the life of Gründgens des Höfgen annehmen, daß die übrigen, ihm as portrayed in the character of Höfgen, that nicht bekannten persönlichen Begebenhei‐ the other personal circumstances, actions and ten, Handlungen und Motive des Höfgen auf motives of Höfgen which are not known to

25 Vgl. Eberhard Spangenberg, Karriere eines 25 Cf. Eberhard Spangenberg, Karriere eines Romans. Romans. Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Gründgens: Gründgens: ein dokumentarischer Bericht aus ein dokumentarischer Bericht aus Deutschland Deutschland und dem Exil (1982), 172. und dem Exil (1982), 172. 26 Vgl. ibid., 172–173. 26 Cf. ibid., 172–173.

122 ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

Gründgens zutreffen. Er muß Handlungen, the reader are true of Gründgens. He is bound Motive und Äußerungen des Höfgen sowie to connect actions, motives and utterances of die Gespräche, die er in dem Roman mit ande‐ Höfgen, and the conversations conducted by ren Personen geführt hat, auf Gründgens be‐ him with other persons in the novel, with ziehen. […] Der Leser kann bei einer solchen Gründgens. […] In the context of such a por‐ Schilderung nicht zwischen Wahrheit und trayal, the reader cannot distinguish between Dichtung unterscheiden […].27 truth and fiction […].27 Das Urteil geht davon aus, dass der Le‐ The judgement assumes that the reader ser Gründgens kennt und deshalb die Ver‐ knows Gründgens and therefore is bound to bindung zwischen Höfgen und ihm sehen see the connection between him and Höfgen. muss. Der Leser könne die fiktionalisierten The reader will not be able to distinguish the Elemente nicht von dokumentarischen un‐ fictionalised from the documentary ele‐ terscheiden. Es entsteht ein Konflikt zwi‐ ments. A conflict arises between what the schen dem Wissen und dem Nicht‐Wissen reader knows and what he does not know. des Lesers. Ähnlich den Leser ent‐ The judgement continues in similar vein, de‐ mündigend führt das Urteil weiter aus: nying the reader the capacity to decide for himself: Die Leser, die in den Romanfiguren die da‐ Readers who do not recognise the characters mals lebenden Personen nicht erkennen – dies in the novel as being persons who were living trifft mit den Jahren zunehmend für die jün‐ at that time (with the passage of time, this will geren Leser zu –, werden allerdings den Ro‐ increasingly be the case with younger read‐ man als zeitkritische Darstellung des Thea‐ ers) will certainly evaluate the novel as a crit‐ terlebens der zwanziger und dreißiger Jahre ical representation of the theatrical world werten und hierüber ein falsches Bild erhal‐ during the twenties and thirties, and will ten.28 gain a false picture of that world.28 Widersprüchlicher könnte die Rolle des The role of the reader could hardly be de‐ Lesers kaum definiert werden: Die älteren fined in a more contradictory manner: older Leser sehen die konkrete Verbindung zwi‐ readers see the specific connection between schen Höfgen und Gründgens und interpre‐ Höfgen and Gründgens and interpret this tieren ihn falsch, die jüngeren Leser sehen wrongly; younger readers do not see this diese Verbindung nicht, lesen aber einen Ro‐ connection, but read a novel that presents man, der ihnen ein falsches Bild vorführt. them with a false picture. The judges consid‐ Die Richter zogen die Möglichkeit in Be‐ ered the possibility of providing the novel tracht, dem Roman ein längeres Vorwort vo‐ with a longer foreword which would point ranzustellen, das auf die Differenzen von out the differences between Höfgen and Höfgen und Gründgens eingehen sollte.29 Gründgens.29 The judgement is thus pervad‐ Damit durchzieht das Urteil der grundsätz‐ ed by the fundamental contradiction of liche Widerspruch, „einerseits auf die Un‐ “counting upon the public’s lack of knowl‐

27 Oberlandesgericht Hamburg, Urteil vom 27 Oberlandesgericht Hamburg, Urteil vom 17.3.1966, zitiert nach ibid., 173, Hervor‐ 17.3.1966, as cited in ibid., 173, emphasis in recte hebungen durch die Verfasserin in recte. by the author. 28 Ibid. 28 Ibid. 29 Vgl. Gertrud Maria Rösch, Clavis scientiae. Stu‐ 29 Cf. Gertrud Maria Rösch, Clavis scientiae. Studien dien zum Verhältnis von Faktizität und Fiktio‐ zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität nalität am Fall der Schlüsselliteratur (2004), 233. am Fall der Schlüsselliteratur (2004), 233.

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 123 Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

wissenheit des Publikums zu rechnen [sic], edge [sic], on the one hand, and on the other andererseits aber in einem Paratext, dem hand clearly pointing out the differences be‐ Vorwort, die Differenzen zwischen Gründ‐ tween Gründgens and Höfgen in a paratext gens und Höfgens klar herauszustellen und (the foreword), and thus continually recon‐ somit den Wissenshorizont immer erneut zu stituting the ‘horizon of knowledge’”.30 On konstituieren“.30 Einerseits soll der Leser die the one hand the reader is not supposed to Verbindung zwischen Höfgen und Gründ‐ be able to make any connection at all be‐ gens gar nicht erst herstellen können, ande‐ tween Höfgen and Gründgens, and on the rerseits soll er aber stets wissen, was den other hand he is always supposed to be einen vom anderen unterscheidet. aware of what distinguishes one from the other. Diese widersprüchliche Konstruktion This contradictory way of looking at the des Leserpublikums rief eine lange dau‐ reading public gave rise to a lengthy public ernde öffentliche Debatte hervor, in der die debate in which criticism of the judgement Kritik am Urteil über den Leser im Mittel‐ concerning the reader was central. The Pub‐ punkt stand. So äußerte sich der General‐ lic Prosecutor Fritz Bauer, for example, said: staatsanwalt Fritz Bauer: „[…] die reine “[…] pure truth cannot be stated, truth will Wahrheit wird sich nicht feststellen lassen, only emerge from discussion. And the Ham‐ die Wahrheit ergibt sich nur aus der Diskus‐ burg judgement is now actually violating the sion. Und das Urteil von Hamburg verletzt right of discussion, the right to form an opin‐ nun eigentlich das Recht auf Diskussion, ion about a man like Gründgens.”31 The das Recht der Meinungsbildung über einen right to discussion would in this sense be Mann wie Gründgens.“31 Das Recht auf Dis‐ precisely the confrontation of different ways kussion wäre in diesem Sinne eben auch die of reading Mephisto, and the judgement has Konfrontation unterschiedlicher Lesarten prevented any such confrontation. Marcel des Mephisto, die das Urteil unterbunden Reich‐Ranicki also states his opinion on the hat. Marcel Reich‐Ranicki äußert sich eben‐ judgement in his role as a reader with the falls in seiner Rolle als mündiger Leser zum capacity to make his own decisions: Urteil: Das Gericht hält also das deutsche theater‐ The court therefore regards the German pub‐ kundige Publikum für unmündig, oder zu‐ lic which has knowledge of the theatre as “in‐ mindest für unfähig, ein solches Buch als das capable”, or at least not able to recognise a zu erkennen, was es tatsächlich ist – als einen book like this for what it is – a novel which is aggressiven zeitkritischen Roman, den ein aggressively critical of the time, written by a junger und verbitterter, zur Flucht aus young, embittered author who had been Deutschland gezwungener Schriftsteller ge‐ forced to escape from Germany. […] I also schrieben hat. […] Ich hoffe auch, daß gegen hope that there will be protests against the das Urteil des Hanseatischen Oberlandesge‐ Hanseatic Higher Regional Court’s judge‐

30 Ibid., 233. 30 Ibid., 233. 31 Fritz Bauer zitiert nach Berthold Spangenberg, 31 Fritz Bauer as cited in Berthold Spangenberg, Zur Zur Veröffentlichung dieser Ausgabe, Nachwort Veröffentlichung dieser Ausgabe, Nachwort in: in: Mann, Mephisto (1983), I–IVII, X. Mann, Mephisto (1983), I–IVII, X.

124 ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

richts diejenigen protestieren werden, in de‐ ment from those persons whose rights have ren Recht hier eingegriffen wurde – die also been infringed here – by which I mean Schriftsteller also und die Leser.32 writers and readers.32 Reich‐Ranicki betont die Trennung, die Reich‐Ranicki emphasises the distinction zwischen der Produktion und Rezeption that has to be made between the production eines Kunstwerks gemacht werden muss and reception of a work of art, and sees both und sieht durch das Urteil beide Seiten ver‐ sides as being damaged by the judgement. letzt. Das Urteil des Oberlandesgerichts ori‐ The judgement of the Higher Regional Court entiert sich an einem Publikum, das einen is based on a public that does not recognise a Roman nicht als solchen erkennt, verkennt novel for what it is, but in so doing it also damit aber, dass zahlreiche Leser durchaus fails to recognise that many readers could „kunstspezifisch“ mit Mephisto umgehen certainly approach Mephisto in an “art‐spe‐ könnten und eine einfache Gleichsetzung cific” way and would reject any facile equiv‐ mit der historischen Realität ablehnen alence with historical reality. At the same würden. Gleichzeitig wirkt der Kommentar time Reich‐Ranicki’s commentary registers a von Reich‐Ranicki wie ein Protest gegen das protest against the incursion of the “law” Eingreifen des Systems Recht in das System system into the “literature” system, and in so Literatur und wirft damit prinzipielle doing raises fundamental questions concern‐ Fragen zum Verhältnis von Recht und Lite‐ ing the relationship between law and litera‐ ratur im Fall Mephisto auf.33 ture in the Mephisto case.33

3. Vergesslichkeit des Lesers als Chance: Das 3. The opportunity provided by the reader’s for‐ Urteil des Bundesgerichtshofs getfulness: the judgement of the Federal Supreme Court 1966 legte die Nymphenburger Verlags‐ In 1966 Nymphenburger Verlagsbuch‐ buchhandlung Revision beim Bundes‐ handlung filed an appeal on points of law gerichtshof ein. Das Gericht sollte zwischen before the Federal Supreme Court. The court den beiden in Konflikt stehenden Grund‐ was to deliberate between the two conflict‐ rechten, dem Persönlichkeitsrecht und der ing fundamental rights, the right of person‐ Freiheit der Kunst, abwägen. Die Revision ality and the freedom of art. The appeal on wurde am 20.3.1968 abgelehnt und das Per‐ points of law was dismissed on 20 March sönlichkeitsrecht in diesem Fall stärker als 1968 and the right of personality was accord‐ die Freiheit der Kunst eingeschätzt. Das Ge‐ ed greater value than artistic freedom in this richt verurteilte insbesondere das erdichtete case. In particular, the court condemned the Verhalten Höfgens gegenüber der schwar‐ (invented) behaviour of Höfgen towards the zen Sängerin Tebab, das dem Leser den black female singer Tebab, which gave the Eindruck vermittle, Gustaf Gründgens sei reader the impression that Gustaf Gründ‐ zu niederträchtigen Handlungen fähig ge‐ gens had been capable of committing base

32 Marcel Reich‐Ranicki in: Die Zeit, 18.3.1966, zitiert 32 Marcel Reich‐Ranicki in: Die Zeit, 18.3.1966, as nach Eberhard Spangenberg, Karriere eines cited in Eberhard Spangenberg, Karriere eines Romans. Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Romans. Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Gründgens: ein dokumentarischer Bericht aus Gründgens: ein dokumentarischer Bericht aus Deutschland und dem Exil (1982), 177. Deutschland und dem Exil (1982), 177. 33 Diese werden in II.C. näher diskutiert. 33 These will be discussed in more detail in II.C.

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 125 Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

wesen.34 Auch hier fiel wieder der Hinweis, acts.34 Again there was reference to the fact dass jüngere Leser in späteren Zeiten das that younger readers at future times could Buch anders lesen könnten, den Wilfried read the book differently; Wilfried Schoeller Schoeller als „Vergeßlichkeit als Chance“ called this “an opportunity provided by for‐ bezeichnet: „Ein undeutliches Gemurmel getfulness”: “A vague muttering about the über das gütige Vergehen von Zeit, der Hin‐ beneficial passage of time, the reference to weis auf die Vergeßlichkeit sollte also die the reader’s forgetfulness should therefore Einbürgerung des Buches in die Bundes‐ make it possible for the book to become republik ermöglichen.“35 “naturalised” in the Federal Republic of Ger‐ many.”35 Diesem auf Vergesslichkeit des Lesers Against this principle of the forgetful‐ bauenden Grundsatz des Urteils stellte sich ness of the reader as a basis for the judge‐ jedoch der Vorschlag eines neuen, bereits im ment, however, stood the proposal that there Urteil vom Oberlandesgericht vorgeschla‐ should be a new foreword (as had already genen Vorwortes entgegen. Dieses solle Me‐ been proposed in the judgement of the High‐ phisto vorangestellt werden und den Lebens‐ er Regional Court). This foreword should be weg Gründgens ausführlicher darstellen. So placed at the beginning of Mephisto and solle beispielsweise seine Hilfsbereitschaft should describe Gründgens’ career in great‐ gegenüber Juden und politisch Verfolgten er detail. For example, his willingness to nach 1933 sowie sein Verhältnis in den help Jews and victims of political persecu‐ 1920ern zu Klaus Mann dargestellt werden. tion after 1933, and his relationship with Ebenfalls würde dieses Vorwort Platz bieten Klaus Mann in the 1920s, were to be de‐ für eine genauere Darstellung der Lebens‐ scribed. This foreword would also offer umstände der Dichter in der Emigration.36 space for a more precise representation of Der Leser hätte so die Möglichkeit gehabt, the living circumstances of writers in emi‐ Dokumentation und Fiktion miteinander in gration.36 The reader would thus have had Beziehung zu setzen und Überschnei‐ the possibility of placing documentation and dungen und Unterschiede zu erkennen. Die fiction side by side and identifying where Realisierung des Vorwortes und damit das they coincide and where they differ. Howev‐ Erscheinen des Romans scheiterten aber am er, the realisation of the foreword, and there‐ Widerstand beider Parteien. Gleichzeitig fore the publication of the novel, fell victim hätte dieses Vorwort wieder an der Kons‐ to the opposition of both parties. At the same truktion einer bestimmten Leseerwartung time, this foreword would again have con‐ mitgewirkt und damit dem Setzen auf Ver‐ tributed to the establishment of certain read‐

34 Vgl. Eberhard Spangenberg, Karriere eines 34 Cf. Eberhard Spangenberg, Karriere eines Romans. Romans. Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Gründgens: Gründgens: ein dokumentarischer Bericht aus ein dokumentarischer Bericht aus Deutschland Deutschland und dem Exil (1982), 179. und dem Exil (1982), 179. 35 Wilfried F. Schoeller, Der Schauspieler als Schurke, 35 Wilfried F. Schoeller, Der Schauspieler als Schurke, Nachwort in: Mann, Mephisto (2000), 392–400, Nachwort in: Mann, Mephisto (2000), 392–400, 400. 400. 36 Vgl. Klaus Oettinger, Kunst ist als Kunst nicht jus‐ 36 Cf. Klaus Oettinger, Kunst ist als Kunst nicht justi‐ titiabel – Der Fall „Mephisto“. – Zur Begrün‐ tiabel – Der Fall “Mephisto”. – Zur Begrün‐ dungsmisere der Justiz in Entscheidungen zur dungsmisere der Justiz in Entscheidungen zur Sache Kunst, in: Fuhrmann/Jauß/Pannenberg Sache Kunst, in: Fuhrmann/Jauß/Pannenberg (Hrsg.), Text und Applikation. Theologie, Juris‐ (eds.), Text und Applikation. Theologie, Juris‐ prudenz und Literaturwissenschaft im her‐ prudenz und Literaturwissenschaft im herme‐ meneutischen Gespräch (1981), 163–177, 165. neutischen Gespräch (1981), 163–177, 165.

126 ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis Marie Czarnikow – Mephisto before the judges gesslichkeit des Lesers entgegengestanden. er expectations, and would therefore have Ein Journalist wies neben diesem noch auf worked against the reliance on the “forget‐ einen weiteren Widerspruch des Urteils hin, fulness” of the reader. One journalist point‐ nämlich den, von der Freiheit der Kunst aus‐ ed out a further contradiction inherent in the zugehen, diese aber allein auf den Produk‐ judgement, namely that the assumption of tionsbereich zu erstrecken. Mephisto als artistic freedom was made, but only as far as Kunstwerk müsse auch „in der Publizität the sphere of production was concerned. Me‐ unter den Zeitgenossen sein gesichertes phisto as a work of art ought also to be able to Fortkommen“37 genießen dürfen. Das Ver‐ enjoy “its secured advancement in publicity bot steht also im Widerspruch zu der im Ur‐ among contemporaries”37. The ban is there‐ teil aufgeführten Begründung. fore in contradiction to the justification pro‐ vided in the judgement. Gegen dieses Urteil legte der Verlag The publishing house filed a further ap‐ wiederum Beschwerde ein, diesmal vor der peal against this judgement, this time before höchsten deutschen Instanz, dem Bundes‐ the highest court in Germany, the Federal verfassungsgericht. Die Verfassungsbe‐ Constitutional Court. This “appeal on a con‐ schwerde beschäftigte sich vor allem „mit stitutional issue” dealt mainly “with the pro‐ dem Entstehungsprozeß von Kunst, be‐ cess by which a work of art comes into being, sonders von Literatur (mit dem Spezialfall particularly in the case of literature (with des Schlüsselromans), letztlich mit dem special reference to the roman à clef), and ulti‐ Realismusproblem, also dem Verhältnis von mately with the problem of realism, i.e. the Wirklichkeit und deren künstlerischem Ab‐ relationship between reality and the artistic bild“.38 Der Anwalt des Verlags, Gerth Ar‐ portrayal”.38 The lawyer representing the ras, begründete die Verfassungsklage außer‐ publishing house, Gerth Arras, also justified dem damit, dass der Roman als Kunstwerk the complaint brought before the Federal nur „aus sich und seiner Zeit“ zu verstehen Constitutional Court by stating that the nov‐ sei. Die Gerichte hätten die historisch‐politi‐ el as a work of art can only be understood as sche Entstehungssituation zu wenig beach‐ “being of itself and of its time”; that the tet; außerdem sei es ein Recht des Volkes, courts had paid too little regard to the histor‐ Zeugnisse aus dem Dritten Reich kennenzu‐ ical‐political situation in which the novel lernen.39 Einerseits wird der Kunstwerk‐ had been written; in addition the people had charakter des Romans aufgewertet, anderer‐ a right to discover testimonies from the Third Reich.39 On the one hand greater value was being attached to the novel as a work of art, and on the other hand the reader was fi‐

37 W. E. Süskind, Süddeutsche Zeitung vom 8.4. 37 W. E. Süskind, Süddeutsche Zeitung vom 1968, zitiert nach Eberhard Spangenberg, Kar‐ 8.4.1968, as cited in Eberhard Spangenberg, Kar‐ riere eines Romans. Mephisto, Klaus Mann und riere eines Romans. Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Gründgens: ein dokumentarischer Bericht Gustaf Gründgens: ein dokumentarischer Bericht aus Deutschland und dem Exil (1982), 179. aus Deutschland und dem Exil (1982), 179. 38 Berthold Spangenberg, Zur Veröffentlichung dieser 38 Berthold Spangenberg, Zur Veröffentlichung dieser Ausgabe, Nachwort in: Mann, Mephisto (1983), Ausgabe, Nachwort in: Mann, Mephisto (1983), I–XVII, IV. I–XVII, IV. 39 Vgl. Eberhard Spangenberg, Karriere eines 39 Cf. Eberhard Spangenberg, Karriere eines Romans. Romans. Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Gründgens: Gründgens: ein dokumentarischer Bericht aus ein dokumentarischer Bericht aus Deutschland Deutschland und dem Exil (1982), 181. und dem Exil (1982), 181.

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 127 Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

seits soll der Leser endlich sein ihm bisher nally supposed to be given the right that had vorenthaltenes Recht bekommen – das so far been withheld from him – the right to Recht, den Roman zu lesen. read the novel. Der Anwalt kritisierte auch das prinzipi‐ The lawyer also criticised the fundamen‐ elle Vorgehen der drei Gerichtsinstanzen tal mode of procedure in the three courts, und warf ihnen vor, die Gutachten der Kriti‐ and reproached them for attaching too little ker, die „durchweg auf den Symbolgehalt value to the expert opinions of the critics, und die Ferne des Romans zum ,Porträt‘ who “throughout had pointed out the sym‐ hingewiesen hätten“40, zu wenig gewürdigt bolic content and the distance between the zu haben. Theaterkundige könnten außer‐ novel and the ‘portrait’”40. Persons with a dem zwischen der Wirklichkeit und deren knowledge of the theatre could also distin‐ Fiktionalisierung unterscheiden. Das bishe‐ guish between reality and the fictionalised rige Vorgehen des Gerichts sei damit in version. Thus the previous conduct of the mehrerer Hinsicht widersprüchlich und court was contradictory in a number of müsse angefochten werden. Mephisto sei respects and must be contested. Mephisto kein „Schlüsselloch‐Roman“, wodurch es was not a “keyhole novel”, and therefore it nicht möglich sei, ihn „in ein Gebilde dichte‐ was not possible to split it up “into a creation rischer Phantasie einerseits und eine Abbil‐ of poetic fantasy on the one hand and a por‐ dung oder Dokumentation der Wirklichkeit trayal or documentation of reality on the andererseits“41 aufzuspalten. Diese explizite other hand”41. This explicit disassociation of Abgrenzung vom Schlüsselcharakter des the “roman à clef” nature of the novel must Romans musste auch das Gericht zu einem also lead the court to consider the novel neuen Umgang mit dem Roman führen und afresh, and in so doing to take into consider‐ dabei sowohl Eigenarten des Kunstwerks ation both particular characteristics of the als auch dessen Rezeption durch den Leser work itself and its reception by the reader. in den Blick nehmen.

B. Unmündiger Leser, mündiger Leser: Das B. “Incapable reader, capable reader”: the Urteil des Bundesverfassungsgerichts judgement of the Federal Constitutional Court Die Richter des Bundesverfassungsge‐ The judges of the Federal Constitutional richts hatten den alle Prozessstufen durch‐ Court had to decide on the conflict that had ziehenden „Konflikt zwischen der Kunst‐ been evident in all stages of the proceedings, freiheitsgarantie und dem verfassungs‐ i.e. the “conflict between the guarantee of ar‐ rechtlich geschützten Persönlichkeitsbe‐ tistic freedom and the personal sphere reich“42 zu entscheiden. Artikel 1 Absatz 1 which is protected under constitutional des Grundgesetzes musste gegen Artikel 5 law”42. Article 1 (1) of the Basic Law had to Absatz 3 abgewogen werden. Es ging be weighed against Article 5 (3). Thus the is‐ deshalb nicht mehr nur um den konkreten sue at stake was no longer merely the specif‐ Fall Mephisto, sondern um die Kollision von ic case relating to Mephisto, but the conflict of zwei verfassungsrechtlich gleichgestellten two fundamental rights which are given Grundrechten. Zur Lösung dieses Konflikts equivalent status by constitutional law. To musste die Kunstfreiheit konkretisiert wer‐ resolve this conflict, artistic freedom had to

40 BVerGe 30, 173, Abs. 27. 40 BVerGe 30, 173, par. 27. 41 Ibid. 41 Ibid. 42 Ibid., Vorwort. 42 Ibid., preface.

128 ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis Marie Czarnikow – Mephisto before the judges den und damit ein Kunst‐ und Literatur‐ be defined in specific terms and thus a defi‐ begriff entwickelt werden. Im Vorwort des nition of art and literature had to be devel‐ Urteils hielten die Richter fest, dass „[d]ie oped. In the preamble to the judgement, the Kunstfreiheitsgarantie […] nicht nur die judges state that “the guarantee of artistic künstlerische Betätigung, sondern auch die freedom […] relates not only to artistic activ‐ Darbietung und Verbreitung des Kunst‐ ity, but also to the presentation and dissemi‐ werks [betrifft]“.43 Damit wurde der Bereich nation of the work of art”.43 Thus special der Wirkung eines Kunstwerks gesondert protection was provided for the area of the geschützt. Die Frage nach der Wirkung des effect of a work of art. The question of the ef‐ Romans auf den Leser nimmt im Urteil fect of the novel on the reader occupies an einen wichtigen Platz ein, denn von seiner important place in the judgement, because Lektüre hängt ab, wie der Roman interpre‐ the way the novel is interpreted depends on tiert wird. Damit steht jedoch für das Ge‐ the way it is read. However, this means that richt, ebenso wie für die Vorinstanzen, das for the court – as for the prior instances – it is Kunstwerk an sich in Frage. Dass der Roman the work of art itself that is in question. The gewisse Verschlüsselungen aufwies, war be‐ fact that the novel included certain encoded reits in den gerichtlichen Vorinstanzen erör‐ elements had already been discussed in the tert worden. Interessanter waren also die proceedings in the prior instances. More in‐ Rolle des Lesers und sein Bezug zu den Ver‐ teresting, therefore, were the issues of the schlüsselungen. Die kommunikative und ge‐ role of the reader and his position with re‐ sellschaftliche Funktion von Literatur wurde gard to the encoded elements. The commu‐ vor Gericht diskutiert. Die Rezeption von Li‐ nicative and social function of literature teratur durch den Leser stand dabei ebenso were discussed before the court. The recep‐ zur Diskussion. tion of literature by the reader was also at is‐ sue. Der methodische Begriff der Rezeption The methodological concept of reception tauchte in den 1950ern vermehrt in der Juris‐ arose to an increasing extent in jurispru‐ prudenz auf und zeigte dort eine „[...] Um‐ dence in the 1950s, indicating a “[...] reorien‐ orientierung der historischen Forschung an, tation of historical research, which was free‐ die sich von dogmatischen Vorgaben des ing itself from the dogmatic principles of Positivismus wie des Traditionalismus be‐ both positivism and traditionalism, and was freite und unter analogen hermeneutischen beginning to develop a new historicism un‐ Prinzipien eine neue Historik zu entwickeln der analogous hermeneutical principles”.44 begann“.44 Gebunden war der Begriff der The concept of reception was linked to that Rezeption an den der „Konkretisation“. Der of “concretisation”. The jurist Karl Engisch, Jurist Karl Engisch fasste in seinem erstmals in his Die Idee der Konkretisierung in Recht und 1953 erschienenen Werk Die Idee der Konkre‐ Rechtswissenschaft unserer Zeit [The idea of tisierung in Recht und Rechtswissenschaft unse‐ concretisation in law and jurisprudence in rer Zeit den Diskussions‐ und Forschungs‐ our time] which was first published in 1953, stand zusammen. Konkretisierung betraf summarised the status of discussion and demnach sowohl Rechtspraxis als auch de‐ research. According to Engisch, concretisa‐ ren theoretische Diskussion. Konkretisie‐ tion related both to the practice and theoreti‐

43 Ibid. 43 Ibid. 44 Hans Robert Jauß, Die Theorie der Rezeption – 44 Hans Robert Jauß, Die Theorie der Rezeption – Rückschau auf ihre unerkannte Vorgeschichte Rückschau auf ihre unerkannte Vorgeschichte (1987), 5. (1987), 5.

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 129 Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

rung wurde im juristischen Diskurs seit dem cal discussion of law. In juristic discourse Ende des 19. Jahrhunderts wahlweise als since the end of the 19th century, concretisa‐ „das Spezifische“, „das Reale“ oder „das Be‐ tion had been optionally understood as “the stimmte“45 verstanden. Gemein ist diesen specific”, “the real”, or “the defined”45. verschiedenen Lesweisen eine Differenz von Common to these different readings is a dis‐ Rechtsnorm und deren Applikation in der tinction between legal norm and the applica‐ konkreten Rechtssprechung, die Engisch tion thereof in specific case law, which durch ein Zitat Hugo Sinzheimers verdeut‐ Engisch clarifies by means of a quote from licht: „Die Rechtsordnung enthält in vorge‐ Hugo Sinzheimer: “In advanced countries, schrittenen Ländern nur allgemeine und the legal system contains only general and abstrakte Sätze, das Leben aber ist eigenartig abstract principles; but life is particular and und konkret“.46 In diesem Sinne forderten specific”.46 In this spirit, other jurists called andere Juristen, die „Notwendigkeiten der for the “necessities of the concrete historical konkreten historischen Situation“47 zu situation”47 to be taken into account. The call berücksichtigen. Die Forderung nach Konk‐ for the concretisation of case law allows the retisierung der Rechtssprechung lässt den judge to adopt a central position: the inter‐ Richter in den Mittelpunkt treten: Ihm pretation of legal norms is his task, he can kommt die Auslegung von Gesetzesnormen “concretise” meanings of individual legal zu, er kann Bedeutungen einzelner Rechts‐ norms. This becomes necessary particularly normen konkretisieren. Dies wird besonders in the context of legal problems to which the bei Rechtsproblemen nötig, auf die das Ge‐ law does not (so far) have any answer.48 setz (bis dato) keine Antwort hat.48 Durch die Diskussion der Konkretisie‐ As a result of the discussion of the con‐ rung des Rechts wurde dessen prinzipielle cretisation of the law, a new emphasis was Interpretierbarkeit und Zweideutigkeit her‐ placed on the fundamental interpretability vorgehoben und gleichzeitig betont, dass and ambiguity of the law, and at the same Recht geschichtlich ist und je nach Zeit‐ time it was pointed out that law is historical punkt einer anderen Auslegung bedarf. and requires different interpretations at dif‐ Dem Leser des Gesetzes, dem Richter, wur‐ ferent times. The reader of the law (the de eine andere, subjektive Rolle zuteil. Im judge) has acquired a different, subjective Fall Mephisto mussten Juristen Gesetzesnor‐ role. In the Mephisto case, jurists had to inter‐ men auslegen und deren Grenzen neu defi‐ pret legal norms and redefine the limits of nieren. Hinzu kam, dass sie Literatur aus‐ those norms. In addition, they had to inter‐ legen und deren Rolle definieren mussten. pret literature and define its role. The judges Die Richter wurden zum Leser – des Geset‐ became “the reader” – of the law and of liter‐ zes und der Literatur –, und sie entschieden ature – and they made decisions about read‐ über die Leser. Wie lesen diese Mephisto? ers. How do the readers read Mephisto? Are Können sie mit dem Schlüsselcharakter des they able to handle the “roman à clef” aspect Romans „angemessen“ umgehen? Da auch of the novel in the “appropriate” way? Since

45 Karl Engisch, Die Idee der Konkretisierung in 45 Karl Engisch, Die Idee der Konkretisierung in Recht und Rechtswissenschaft unserer Zeit (1968 Recht und Rechtswissenschaft unserer Zeit (1968 [1953]), 62. [1953]), 62. 46 Hugo Sinzheimer zitiert nach ibid., 86. 46 Hugo Sinzheimer as cited in ibid., 86. 47 Hans Welzel zitiert nach ibid., 89. 47 Hans Welzel as cited in ibid., 89. 48 Vgl. Hans Robert Jauß, Die Theorie der Rezeption 48 Cf. Hans Robert Jauß, Die Theorie der Rezeption – – Rückschau auf ihre unerkannte Vorgeschichte Rückschau auf ihre unerkannte Vorgeschichte (1987), 14. (1987), 14.

130 ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

Richter als Leser einen „Filter“ für die Lite‐ judges – as readers – also devise and apply a raturinterpretation erarbeiten und anwen‐ “filter” for the interpretation of literature, we den, soll zunächst auf das sich verändernde will initially consider the changing under‐ Literaturverständnis zur Zeit des Prozesses standing of literature at the time of the trial vor dem Bundesverfassungsgericht 1971 before the Federal Constitutional Court in eingegangen werden. 1971.

1. Die Entdeckung des Lesers durch die Rezep‐ 1. The discovery of the reader through the tions‐ und Wirkungsästhetik reader‐response theory and effect aesthetics Mit ihren Antrittsvorlesungen Literatur‐ With their inaugural lectures Literaturge‐ geschichte als Provokation der Literaturwissen‐ schichte als Provokation der Literaturwissen‐ schaft (1967) und Die Appellstruktur der Texte schaft [The history of literature as the “prov‐ (1969) begründeten Hans Robert Jauß und ocation” for the academic study of literature] Wolfgang Iser einen Paradigmenwechsel in (1967) and Die Appellstruktur der Texte [The der Literaturwissenschaft.49 In den Begrün‐ “appeal” structure of texts] (1969), Hans dungstexten plädierten sie für einen neuen Robert Jauss and Wolfgang Iser established a Umgang mit Literatur, der sich von einer paradigm shift in the study of literature.49 In autorzentrierten Perspektive löst und statt‐ these texts, they put the case for a new way dessen die aktive Rezeption des Lesers ins of dealing with literature, one that turns Zentrum rückt. Diese Umkehrung hatte away from the author‐centred perspective, wiederum Implikationen für die Auffassung and instead gives central importance to the des literarischen Werkes an sich: active reception of literary works by the reader. This change of direction in turn had implications for the understanding of the lit‐ erary work per se: Denn erst durch seine Vermittlung tritt das For it is only through being transmitted to the Werk in den sich wandelnden Erfahrungs‐ reader that the work enters into the changing horizont einer Kontinuität, in der sich die experience horizon of a continuity in which ständige Umsetzung von einfacher Aufnah‐ the ongoing transformation – from simple ac‐ me in kritisches Verstehen, von passiver in ceptance to critical understanding, from pas‐ aktive Rezeption, von anerkannten ästheti‐ sive to active reception, from acknowledged schen Normen in neue, sie übersteigende Pro‐ aesthetic norms to new production that goes duktion vollzieht. Die Geschichtlichkeit der beyond those norms – is effected. The historic‐ Literatur wie ihr kommunikativer Charakter ity of literature, and its communicative char‐ setzen ein dialogisches und zugleich prozeß‐ acter, presuppose a dialogue‐based and at the haftes Verhältnis von Werk, Publikum und same time process‐like relationship between neuem Werk voraus, das sowohl in der Bezie‐ literary work, the public, and new work, a re‐ hung von Mitteilung und Empfänger wie lationship that can be grasped both in the con‐ auch in den Beziehungen von Frage und Ant‐ nection between communication and recipi‐

49 Vgl. ibid., 5 49 Cf. ibid., 5

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 131 Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

wort, Problem und Lösung erfaßt werden ent and also in the connections between ques‐ kann.50 tion and answer, problem and solution.50 Dieses neue Literaturverständnis kann This new understanding of literature can als Gegenbewegung zur textimmanenten In‐ be understood as a counter‐movement to terpretation und zur eher geschichtsfernen text‐based interpretation and the formalistic formalistischen und strukturalistischen Li‐ and structuralist theory of literature which teraturtheorie verstanden werden.51 Aus‐ tends to distance itself from history.51 This gelöst wurde dieser Perspektivwechsel change in perspective was triggered by the durch die Frage, wie ältere Literatur in der question of how older literature is received Gegenwart rezipiert wird. Hat sie einen ur‐ in the present. Does it have an original sprünglichen Sinn, oder liest der Leser heute meaning, or does the reader of today read anders als damals? Jauß wendet sich gegen differently from the reader of that time? einen „autoritativ vorgegebenen“52 Sinn Jauss rejects any “authoritatively speci‐ und ordnet stattdessen das einzelne Werk fied”52 meaning and instead classifies the seiner Geschichtlichkeit unter. Es wird vom individual work according to its historicity. Leser „aktualisiert“ und deshalb zu ver‐ The work is “updated” by the reader and schiedenen Zeitpunkten ganz unterschied‐ therefore read in very different ways at dif‐ lich gelesen: ferent times: Das literarische Werk ist kein für sich beste‐ The literary work is not a thing that exists of hendes Objekt, das jedem Betrachter zu jeder itself, presenting the same appearance to ev‐ Zeit den gleichen Anblick darbietet. Es ist ery observer in any period of history. It is not kein Monument, das monologisch sein zeitlo‐ a monument that reveals its timeless essence ses Wesen offenbart. Es ist vielmehr wie eine in the manner of a monologue. On the con‐ Partitur auf die immer erneute Resonanz der trary, like a musical score it depends upon the Lektüre angelegt, die den Text aus der Mate‐ constantly renewed “resonance” of its read‐ rie der Worte erlöst und ihn zu aktuellem Da‐ ing, which redeems the text from the material sein bringt.53 of its words and gives it a present‐day exis‐ tence.53 Im Kontext dieser Arbeit ist das von be‐ This is of particular interest in the con‐ sonderem Interesse, denn die Mephisto‐Pro‐ text of the present study, for the Mephisto tri‐ zesse setzten sich mehr als 30 Jahre nach Er‐ als address the effect and possible interpre‐ scheinen von Klaus Manns Roman mit des‐ tations of Klaus Mann’s novel more than 30 sen Wirkung und Interpretationsmöglich‐ years after it was first published. However, keiten auseinander. Die Richter sind dabei the judges – like all of us – are readers of the

50 Hans Robert Jauß, Literaturgeschichte als Pro‐ 50 Hans Robert Jauß, Literaturgeschichte als Provo‐ vokation der Literaturwissenschaft, in: Warning kation der Literaturwissenschaft, in: Warning (Hrsg.), Rezeptionsästhetik (1975), 126–162, 127. (ed.), Rezeptionsästhetik (1975), 126–162, 127. 51 Jochen‐Ulrich Peters, Wirkungstheorie und Rezep‐ 51 Jochen‐Ulrich Peters, Wirkungstheorie und Rezep‐ tionsästhetik, in: Schmid (Hrsg.), Literaturtheo‐ tionsästhetik, in: Schmid (ed.), Literaturtheorien rien des 20. Jahrhunderts (2010), 313–334, 313. des 20. Jahrhunderts (2010), 313–334, 313. 52 Hans Robert Jauß, Die Theorie der Rezeption – 52 Hans Robert Jauß, Die Theorie der Rezeption – Rückschau auf ihre unerkannte Vorgeschichte Rückschau auf ihre unerkannte Vorgeschichte (1987), 9. (1987), 9. 53 Hans Robert Jauß, Literaturgeschichte als Provo‐ 53 Hans Robert Jauß, Literaturgeschichte als Provo‐ kation der Literaturwissenschaft, in: Warning kation der Literaturwissenschaft, in: Warning (Hrsg.), Rezeptionsästhetik (1975), 126–162, 129. (ed.), Rezeptionsästhetik (1975), 126–162, 129.

132 ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis Marie Czarnikow – Mephisto before the judges aber – wie wir alle – Leser des Werkes und work and thus also form part of the research damit auch vom Forschungsinteresse der interest of “reader‐response aesthetics”. In Rezeptionsästhetik mit eingeschlossen. Im connection with the juristic understanding Anschluss an das juristische Verständnis of reception and concretisation it is notable von Rezeption und Konkretisierung fällt that “case and norm in the application of the auf, dass „Fall und Norm in der Rechtsan‐ law are evidently in a certain way analogous wendung [...] offensichtlich in einer gewis‐ to the relationship between the individual sen Analogie zum Verhältnis von Einzel‐ work and the aesthetic norm in literary werk und ästhetischer Norm in der literari‐ hermeneutics”54. schen Hermeneutik“54 stehen. Während Hans Robert Jauß vor allem die While Hans Robert Jauss mainly empha‐ Geschichtlichkeit literarischer Rezeption be‐ sises the historicity aspect of literary recep‐ tont, beschäftigte sich Wolfgang Iser mit der tion, Wolfgang Iser was concerned with the Struktur des literarischen Werkes und deren structure of the literary work and the ways Bezügen zur Rezeption. Ähnlich wie Jauß that structure was linked to the reception of wertet auch er den Leser im Prozess der Lek‐ the work. Like Jauss, Iser also assigns greater türe auf und konzipiert ein interaktives Ver‐ value to the reader in the process of reading, hältnis von Leser und Werk. Schon die and envisages an interactive relationship be‐ Titelwahl des Begründungstexts Die Ap‐ tween the reader and the work. The very pellstruktur der Texte, ist signifikant. Das choice of title for his justificatory text Die Ap‐ lateinische „appellare“, zu Deutsch „an‐ pellstruktur der Texte is significant. The Latin sprechen“, weist auf das große Potential des word “appellare”, meaning to appeal to or Textes hin: (in German literally “to speak to”), points to the huge potential contained in the text: Bedeutungen literarischer Texte werden Meanings of literary texts are only ever gen‐ überhaupt erst im Lesevorgang generiert; sie erated in the process of reading; they are the sind das Produkt einer Interaktion von Text product of an interaction between text and und Leser und keine im Text versteckten Grö‐ reader, and are not “quantities“ hidden in the ßen, die aufzuspüren allein der Interpretation text and requiring “interpretation” in order vorbehalten bleibt. Generiert der Leser die Be‐ to be revealed. If the reader generates the deutung eines Textes, so ist es nur zwangs‐ meaning of a text, then of necessity this mean‐ läufig, wenn diese in einer je individuellen ing will appear in a form particular to that Gestalt erscheint.55 reader.55 Folgt man diesem Gedanken, so lassen If one follows that principle, literary texts sich literarische Texte nicht auf Bedeutun‐ cannot be pinned down to meanings. Mean‐ gen festlegen. Bedeutungen sind überhaupt ings are by no means solid and fixed, but nichts Festes, Fixiertes, sondern entstehen arise in the process of reading. Nevertheless, im Vorgang der Lektüre. Gleichwohl ist der according to Iser the text is not open to any Text Iser zufolge nicht offen für jede Inter‐ interpretation – each text has “a range of

54 Hans Robert Jauß, Die Theorie der Rezeption – 54 Hans Robert Jauß, Die Theorie der Rezeption – Rückschau auf ihre unerkannte Vorgeschichte Rückschau auf ihre unerkannte Vorgeschichte (1987), 14. (1987), 14. 55 Wolfgang Iser, Die Appellstruktur der Texte, in: 55 Wolfgang Iser, Die Appellstruktur der Texte, in: Warning (Hrsg.), Rezeptionsästhetik (1975), 228– Warning (ed.), Rezeptionsästhetik (1975), 228– 252, 229. 252, 229.

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 133 Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

pretation – jeder Text hat „einen Spielraum updating possibilities”56, and offers the von Aktualisierungsmöglichkeiten“56, er reader responses which the reader performs bietet dem Leser Reaktionen an, die dieser with the text, thus generating a meaning.57 mit ihm vollzieht und so eine Bedeutung ge‐ The reader thus becomes the producer of neriert.57 Der Leser wird damit zum Produ‐ meanings and the author, as the sole “inter‐ zenten von Bedeutungen, und der Autor als pretation instance” has less influence – the alleinige Deutungsinstanz verliert an Ein‐ reader can perform “concretisations“ on the fluss – der Leser kann Konkretisationen am text. The concept of concretisation is taken Text vornehmen. Das Konzept der Konkreti‐ over by Iser from Roman Ingarden.58 At this sation übernimmt Iser von Roman In‐ point a parallel can be pointed out between garden.58 An dieser Stelle lässt sich auf eine juristic development and the development Parallele der juristischen und literaturwis‐ of literary scholarship: the concept of concre‐ senschaftlichen Entwicklung hinweisen: In tisation had been in common use in jurispru‐ der Jurisprudenz war der Begriff der Konk‐ dence since the 1950s, and referred to the retisation seit den 1950ern geläufig und be‐ updating of statutory norms. Concretisation zeichnete die Aktualisierung von Gesetzes‐ occupies a similar position in the literary normen. Einen ähnlichen Platz nimmt sie in world: der Literaturwissenschaft ein: [Das] Verhältnis von Fall und Norm in der The relationship between case and norm in Rechtsanwendung steht offensichtlich in ei‐ the application of law is evidently to some ex‐ ner gewissen Analogie zum Verhältnis von tent analogous to the relationship between the Einzelwerk und ästhetischer Norm in der li‐ individual work and the aesthetic norm in lit‐ terarischen Hermeneutik: soll ein literari‐ erary hermeneutics: if a literary work is to be sches Werk in seinem Ereignischarakter, als defined in terms of its having the character of Innovation vor dem Horizont der Tradition, an event, as an innovation appearing against bestimmt werden, so erfordert das ästhetische the horizon of tradition, then aesthetic judge‐ Urteil, die Eigenheit und normbildende Leis‐ ment requires the unique quality and norm‐ tung des Werks im Verhältnis zu bisher gel‐ forming capacity of the work to be understood tenden ästhetischen Normen, kanonischen in relation to previously applicable aesthetic Regeln der Gattung und Mustern des Stils norms, canonical rules of the genre and mod‐ zu erfassen, die durch ein originales Werk els of style, which are constantly varied or stets variiert oder modifiziert, also gleicher‐ modified by any original work, i.e. are as it maßen neu und anders konkretisiert werden. were newly and differently concretised. […] […] erst die Rezeption des Werkes bringt in only the reception of the work, in successive fortschreitenden Interpretationen seine interpretations, brings its structure to histor‐ Struktur in der offenen Reihe seiner Konkre‐

56 Ibid., 230. 56 Ibid., 230. 57 Vgl. ibid., 232. 57 Cf. ibid., 232. 58 Vgl. Wolfgang Iser, Die Appellstruktur der Texte, 58 Cf. Wolfgang Iser, Die Appellstruktur der Texte, in: Warning (Hrsg.), Rezeptionsästhetik (1975), in: Warning (ed.), Rezeptionsästhetik (1975), 228– 228–252, 234 ff. 252, 234 et seqq.

134 ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

tisationen oder Rezeptionsgestalten zum ge‐ ic life in the ongoing series of its concretisa‐ schichtlichen Leben.59 tions or reception forms.59 Konkretisationen werden dem Leser er‐ Concretisations are made possible for the möglicht, da das literarische Werk einen reader, since the literary work possesses an „künstlerischen“ und einen „ästhetischen“ “artistic” and an “aesthetic” pole. The aes‐ Pol besitze. Der ästhetische Pol bezeichnet thetic pole refers to the updating performed die durch den Leser vorgenommene Aktua‐ by the reader – it also follows from that that lisierung – daraus folgt auch, dass das litera‐ the literary work is not identical either to the rische Werk weder mit dem Text noch mit text or to the concretisation of the text, but dessen Konkretisation identisch ist, sondern “only acquires its life in the concretisation „erst in der Konkretisation sein Leben ge‐ process”.60 The concretisation possibilities of winnt“.60 Die Konkretisationsmöglichkei‐ a text are conceptualised by Iser as “empty ten eines Textes konzeptualisiert Iser als spaces”. These are a “condition of communi‐ „Leerstellen“. Diese sind „Kommunika‐ cation for a text, but not the constituting tionsbedingung des Textes, nicht aber kons‐ qualities of its artistic character”.61 Empty tituierende Qualitäten seines Kunstcharak‐ spaces “initiate the imaginative activity of ters“.61 Leerstellen „initiieren die Vorstel‐ the reader; for in a literary text the ultimate lungsaktivität des Lesers; denn es geht purpose is to produce an imaginary object schließlich in einem literarischen Text da‐ which has no identical counterpart in the liv‐ rum, einen imaginären Gegenstand hervor‐ ing world, and can only be formed by means zubringen, der in der Lebenswelt nicht sein of instructions which are provided by the Identisches hat und nur über die Instruktio‐ schemata of the text.”62 nen gebildet werden kann, die die Schemata des Textes bereitstellen.“62 An diesem Punkt kann, muss aber nicht At this point a conflict can – but does not ein Konflikt mit der Schlüsselliteratur auf‐ have to – arise with the roman à clef genre. If treten. Wenn nur eine Zuordnung von Ab‐ only an allocation of portrayal to original is bild und Urbild nötig ist, wo bleibt dann die necessary, wherein then does the “perfor‐ Leistung des Lesers, welche Aktualisierung mance” of the reader lie? What updating nimmt er dann vor? Die Rezeptionsästhetik does the reader undertake? “Reader‐re‐ kann hier einen neuen Blick auf Literatur er‐ sponse aesthetics” can open up a new per‐ öffnen: „Verschlüsseltes [ist] jeweils an ak‐ spective on literature here: “What is encoded tuelle Kommunikationssituationen gebun‐ is bound in each case to current communica‐ den“63, und die Geschichtlichkeit der Litera‐ tion situations” 63 and the historicity of liter‐ tur muss bei Schlüsselromanen genauso be‐ ature must be observed just as much in the

59 Hans Robert Jauß, Die Theorie der Rezeption – 59 Hans Robert Jauß, Die Theorie der Rezeption – Rückschau auf ihre unerkannte Vorgeschichte Rückschau auf ihre unerkannte Vorgeschichte (1987), 14–15. (1987), 14–15. 60 Wolfgang Iser, Der Lesevorgang, in: Warning 60 Wolfgang Iser, Der Lesevorgang, in: Warning (ed.), (Hrsg.), Rezeptionsästhetik (1975), 253–276, 253. Rezeptionsästhetik (1975), 253–276, 253. 61 Wolfgang Iser, Im Lichte der Kritik, in: Warning 61 Wolfgang Iser, Im Lichte der Kritik, in: Warning (Hrsg.), Rezeptionsästhetik (1975), 325–342, 326. (ed.), Rezeptionsästhetik (1975), 325–342, 326. 62 Ibid., 327 62 Ibid., 327 63 Klaus Kanzog, Schlüsselliteratur, in: Müller 63 Klaus Kanzog, Schlüsselliteratur, in: Müller (ed.), (Hrsg.), Reallexikon der deutschen Literaturwis‐ Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. senschaft. Ausgabe in drei Bänden, Bd. 3, 380– Ausgabe in drei Bänden, Vol. 3, 380–383, 380. 383, 380.

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 135 Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

achtet werden. Die Frage nach der Lesart case of the roman à clef. The question of how von Schlüsselliteratur ist somit auch immer a roman à clef is read is thus still a question of eine Frage nach den Fähigkeiten des Lesers, the capabilities of the reader, his knowledge seinen Kenntnissen historischer Umstände, of historical circumstances, and also his rela‐ aber auch seinem bisherigen Verhältnis zu tionship to literature up to that point. If he is Literatur. Wenn er mit der Lektüre von Ro‐ familiar with the reading of novels, then he manen vertraut ist, dann wird er jeden wei‐ will also measure each new novel he reads teren Roman auch an den gattungsspezifi‐ according to the specific criteria of the genre. schen Kriterien messen. Der Leser bringt Thus the reader always contributes his hori‐ somit immer einen Erfahrungshorizont mit, zon of experience, which develops into a der sich zu einem Erwartungshorizont ent‐ horizon of expectation.64 wickelt.64 Zusammenfassend ist festzuhalten, dass In summary we can state that Jauss and Jauß und Iser das Wirkungsspektrum von Iser significantly expand the effect spectrum Literatur erheblich erweitern und dem Leser of literature, and allocate to the reader a als einem interpretierenden, aktualisieren‐ new, “adult” role as an interpreting, updat‐ den, Bedeutung produzierenden Rezipien‐ ing, meaning‐producing recipient. How will ten eine neue, mündige Rolle zuweisen. Wie the reader of a roman à clef now be assessed wird der Leser eines Schlüsselromans nun by the judges? von den Richtern beurteilt?

2. Entmündigung eines „fiktiven Lesertypus“ 2. A “fictive reader type” is denied adult status Das mit Stimmengleichheit beschlossene The judgement of the Federal Constitu‐ Urteil des Bundesverfassungsgerichts wies tional Court, which was decided with an die Verfassungsbeschwerde ab. Schon der equal number of votes, dismissed the Beginn des Urteils ist signifikant: appeal. Even the initial paragraph of the judgement is significant: Der Romanfigur des Hendrik Höfgen hat der The actor Gustaf Gründgens served as a mod‐ Schauspieler Gustaf Gründgens als Vorbild el for the character of Hendrik Höfgen in the gedient. […] Zahlreiche Einzelheiten der Ro‐ novel. […] Numerous details concerning the manfigur des Hendrik Höfgen – seine äußere character of Hendrik Höfgen – his external Erscheinung, die Theaterstücke, an denen er appearance, the plays he worked on, the order mitwirkte, und ihre zeitliche Reihenfolge, der in which they were produced, his rise to the Aufstieg zum Preußischen Staatsrat und positions of Prussian State Councillor and zum Generalintendanten der Preußischen Director of the Prussian State Theatre – ac‐ Staatstheater – entsprechen dem äußeren Er‐ cord with the external image and career of scheinungsbild und dem Lebenslauf von Gründgens. The novel also makes use of per‐ Gründgens. Auch an Personen aus der da‐ sons associated with Gründgens at the maligen Umgebung von Gründgens lehnt time.65 sich der Roman an.65

64 Vgl. Hans Robert Jauß, Literaturgeschichte als 64 Cf. Hans Robert Jauß, Literaturgeschichte als Pro‐ Provokation der Literaturwissenschaft, in: vokation der Literaturwissenschaft, in: Warning Warning (Hrsg.), Rezeptionsästhetik (1975), 126– (ed.), Rezeptionsästhetik (1975), 126–162, 131. 162, 131. 65 BVerGE 30, 173, Abs. 4. 65 BVerGE 30, 173, par. 4.

136 ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

Die Richter steigen direkt mit der Gleich‐ Straight away, the judges address the setzung von Höfgen mit Gründgens ein und identification of Höfgen with Gründgens, reihen sich damit in die gängige Rezeptions‐ aligning themselves with the common haltung ein, den Roman als einen Schlüssel‐ “reception” approach of reading the novel as roman zu lesen. Sie untermauern diese a roman à clef. They support this position by Position durch ein längeres Zitat von Klaus means of a lengthy quotation by Klaus Mann Mann aus dessen Biographie Der Wende‐ from his biography Der Wendepunkt [The punkt, in der dieser auf die eingeschränkte, turning point], in which he deals with the größtenteils einheitliche Rezeption von Me‐ restricted and largely consistent reception of phisto eingeht. Höfgen möge „gewisse Züge Mephisto. Höfgen may have “certain features von einem gewissen Schauspieler“ tragen, of a certain actor”, but he differs from doch unterscheide er sich in „mancher Hin‐ Gründgens “in many respects”. As in 1936 sicht“ von Gründgens. Wie schon 1936 zum when the original edition first appeared, Erscheinen der Originalausgabe betont Mann stress that “this attempt at a criticism Mann, dass es „in diesem zeitkritischen Ver‐ of the times is certainly not about the indi‐ such überhaupt nicht um den Einzelfall, vidual case, but about the type”66. For the sondern um den Typ“66 gehe. Jedoch ist für court, however, the evidence that Gründ‐ das Gericht der Beleg, dass Gründgens als gens had served as the stimulus for the cre‐ Anregung für Höfgen gedient habe, ent‐ ation of the figure of Höfgen was decisive. scheidend. Mit dem Hinweis, dass der Autor With the reference to the fact that the author einen Typ habe gestalten wollen, wird die had wished to create a type, the intention of Intention des Schriftstellers in den Mittel‐ the writer is placed in central position. The punkt gerückt. Der Einstieg des Gerichts in entry of the court into the status of the pro‐ die Verfahrenslage kann als produktionsori‐ ceedings can be regarded as production‐ori‐ entiert gelten – bisher steht nur das Werk an ented – until that point, only the work per se sich im Zentrum der Analyse. formed the centre of the analysis. Nach dem Zusammenfassen der Positio‐ After the summarising of the positions of nen der Parteien beginnt in Teil C des Urteils the parties, the actual argumentation begins die eigentliche Argumentation. Der „Le‐ in Part C of the judgement. The “‘art’ sphere bensbereich ,Kunst‘“ sei „durch die vom of life” is “to be defined by the structural fea‐ Wesen der Kunst geprägten, ihr allein eige‐ tures that are characterised by the essence of nen Strukturmerkmale zu bestimmen.“ Die art and which are unique to art.” Art is re‐ Kunst wird getrennt von anderen Lebensbe‐ garded as separated from other spheres of reichen betrachtet, ihr wird damit ein Son‐ life, and art is thereby accorded special sta‐ derstatus zuerkannt. Das Gericht präzisiert, tus. The court states that the essential feature dass das Wesentliche der künstlerischen Be‐ of artistic activity is “free creative composi‐ tätigung die „freie, schöpferische Gestal‐ tion, in which impressions, experiences, tung, in der Eindrücke, Erfahrungen, Erleb‐ events in the life of the artist are made direct‐ nisse des Künstlers durch das Medium einer ly visible through the medium of a defined bestimmten Formensprache zu unmittelba‐ language of form”67. The ‘art’ sphere of life rer Anschauung gebracht werden“67, sei. has to be protected, both in its “work Der Lebensbereich Kunst müsse geschützt sphere” and in its “effect sphere”. The dis‐ werden und zwar sowohl im „Werkbe‐ semination of a work of art and its free effect reich“, als auch im „Wirkbereich“. Die Ver‐ within the public domain are to be protected

66 Ibid., Abs. 8. 66 Ibid., par. 8. 67 Ibid., Abs. 49. 67 Ibid., par. 49.

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 137 Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

breitung eines Kunstwerkes sowie seine by the constitution.68 Here, the aspect of re‐ freie Wirkung in der Öffentlichkeit seien ception emerges for the first time (even durch die Verfassung zu schützen.68 Hier though not explicitly designated as such). taucht zum ersten Mal, wenn auch nicht ex‐ However, the starting point is still the work plizit als solche bezeichnet, die Seite der Re‐ of art; it is this that to be protected, not the zeption auf. Allerdings ist der Ausgangs‐ right of the recipient to have access to the punkt immer noch das Kunstwerk, das es zu work of art. schützen gilt, und nicht das Recht des Rezi‐ pienten, Zugang zum Kunstwerk zu haben. Das Gericht differenziert nun innerhalb The court now differentiates within the des Lebensbereiches Kunst und definiert ‘art’ sphere of life and defines the specific den spezifischen Charakter eines epischen character of an epic work of art which is Kunstwerks, das an historische Vorgänge based on historic events: anknüpft: Auch wenn der Künstler Vorgänge des realen Even when the artist is describing events in Lebens schildert, wird diese Wirklichkeit im real life, this reality is “concentrated” in the Kunstwerk „verdichtet“. Die Realität wird work of art. The real event is released from the aus den Zusammenhängen und Gesetz‐ connections and regularities of empirical‐his‐ mäßigkeiten der empirisch‐geschichtlichen torical reality and set within new relation‐ Wirklichkeit gelöst und in neue Beziehungen ships, for which the most important consider‐ gebracht, für die nicht die „Realitätsthema‐ ation is not the “subject matter of reality” but tik“, sondern das künstlerische Gebot der an‐ the artistic requirement of descriptive cre‐ schaulichen Gestaltung im Vordergrund ation. The truth of the individual event can steht. Die Wahrheit des einzelnen Vorganges and must under certain circumstances be sac‐ kann und muß unter Umständen der künst‐ rificed to artistic unity.69 lerischen Einheit geopfert werden.69 Auch diese Definition ist autorzentriert: This definition, too, is author‐centred: Im Mittelpunkt stehen „künstlerische Gebo‐ “artistic requirements” are of central impor‐ te“ wie anschauliches Darstellen und die tance, such as descriptive representation and künstlerische Einheit. Die zuvor vorgenom‐ artistic unity. The distinction previously mene Unterscheidung zwischen Werk‐ und made between the “work area” and the Wirkbereich eines Kunstwerks wird nicht in “effect area” of a work of art is to that extent diesem Maße beachtet. Dafür wird umso not observed. Instead, much more attention mehr dem Verhältnis von realem Leben und is paid to the relationship of real life and der Wirklichkeit im Kunstwerk Aufmerk‐ reality in the work of art. Only the artist him‐ samkeit geschenkt. Über die „,Richtigkeit‘ self can decide about the “‘rightness’ of his seiner Haltung gegenüber der Wirklichkeit“ attitude towards reality”. To that extent it könne nur der Künstler selbst entscheiden. was forbidden, by the guarantee of artistic Insofern sei es durch die Kunstfreiheitsga‐ freedom, to interfere “with methods, content rantie verboten, „auf Methoden, Inhalte und and tendencies in artistic activity”, and in Tendenzen der künstlerischen Tätigkeit“, im the sphere of epic literature in particular Bereich der epischen Literatur insbesondere

68 BVerGE 30, 173, Abs. 50. 68 BVerGE 30, 173, par. 50. 69 Ibid., Abs. 52. 69 Ibid., par. 52.

138 ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis Marie Czarnikow – Mephisto before the judges auf die „freie Themenwahl und die freie with the “free choice of subject matter and Themengestaltung“, einzuwirken.70 Einmal free structuring of subject matter”.70 Once mehr wird hier der „Werkbereich“ der again the “work sphere” of art is being pro‐ Kunst geschützt. tected here. Diese erarbeitete Definition der Kunst This definition of art and of the guaran‐ und ihrer verfassungsrechtlichen Freiheits‐ tee of freedom provided by constitutional garantie wird nun eingeschränkt, da Mephis‐ law which has been drawn up is now to der erarbeiteten Definition in einigen restricted, since Mephisto seems to contradict Punkten zu widersprechen scheint, be‐ this definition in some points, or is not fully ziehungsweise durch sie nicht abgedeckt covered by its confines. The decision as to wird. Die Entscheidung, ob ein Kunstwerk whether a work of art violates freedom of die Persönlichkeitsfreiheit verletzt, könne personality can only be made “in consider‐ nur „unter Abwägung aller Umstände des ation of all the circumstances of the individ‐ Einzelfalls“ getroffen werden. Es müsse ent‐ ual case”. It has to be decided to what extent schieden werden, inwieweit das „,Abbild‘ the “‘portrayal” appears to take on an inde‐ gegenüber dem ,Urbild‘“ verselbstständigt pendent existence “as compared with the erscheine und zum „Allgemeinen, Zeichen‐ ‘original’” and is objectivised into the “gen‐ haften der ,Figur‘“ objektiviert sei. Wenn eral, symbolic nature of the ‘character’”. If, jedoch die Analyse ergäbe, dass „der Künst‐ however, analysis were to show that “the ler ein ,Porträt‘ des ,Urbildes‘ gezeichnet hat artist has drawn or even wanted to draw a oder gar zeichnen wollte, kommt es auf das ‘portrait’ of the ‘original’, then it is the extent Ausmaß der künstlerischen Verfremdung of the artistic alienation or the scope and sig‐ oder den Umfang und die Bedeutung der nificance of the ‘falsification’ that matters as ,Verfälschung‘ für den Ruf des Betroffenen far as the reputation of the person affected or oder für sein Andenken an.“71 Die Wort‐ the way he is remembered is concerned.”71 wahl verweist auf einen starken Bezug zum The choice of words suggests a clear connec‐ Schlüsselroman, und auch hier steht die Ar‐ tion with the roman à clef, and here also it is beit des Künstlers im Mittelpunkt. Die Rich‐ the work of the artist that is central. The ter kommen folglich zu dem Schluss, dass judges thus come to the conclusion that the die Verfremdung der Realität im Mephisto alienation of reality in Mephisto had not nicht ausreichend geschehen sei und „ein occurred to a sufficient extent, and “a not nicht unbedeutender Leserkreis unschwer in insignificant number of readers would easily Höfgen Gründgens wiedererkenne“.72 Die recognise Gründgens in the character of darauf folgende Wendung ist interessant: Höfgen”.72 The following phrase is interest‐ „Ob dies richtig ist, hat das Bundesverfas‐ ing: “Whether this is right is not a decision sungsgericht nicht zu entscheiden.“73 Die that has to be made by the Federal Constitu‐ Widersprüchlichkeit des Urteils tritt hier tional Court.”73 The contradictory nature of hervor: Einerseits hat das Gericht einen the judgement is revealed here: on the one freien Kunstbegriff erarbeitet, um dann doch hand the court has drawn up a free defini‐ Einschränkungen an Mephisto vorzuneh‐ tion of art, only to apply restrictions in the men. Das Gericht kommt zu dem Schluss, case of Mephisto. The court comes to the con‐ dass die Leser die Verbindung zwischen clusion that the readers are bound to see the

70 Ibid., Abs. 53. 70 Ibid., par. 53. 71 Ibid., Abs. 64. 71 Ibid., par. 64. 72 BVerGE 30, 173, Abs. 69. 72 BVerGE 30, 173, par. 69. 73 Ibid. 73 Ibid.

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 139 Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

Höfgen und Gründgens sehen müssen, ob connection between Höfgen and Gründgens, das aber wiederum die richtige Lektüre sei, but whether that is the right reading is not a habe das Gericht nicht zu entscheiden. Der matter for the court to decide. The reader, Leser, dessen spezifische Konstitution und whose specific constitution and capacities Kapazitäten im Urteil davor nicht explizit had not previously been explicitly consid‐ betrachtet werden, wird schlussendlich als ered in the judgement, is ultimately unmündig betrachtet, eine andere als die regarded as “not capable” of adopting any Schlüsselperspektive auf den Roman einzu‐ perspective on the novel other than that of a nehmen. roman à clef. Die Reaktionen der Leser, über die das The reactions of the readers (concerning Urteil entschied ohne ihre Leistung näher zu whom the judgement decided without con‐ betrachten, waren dementsprechend ableh‐ sidering their “performance” in any further nend. Friedrich Luft äußerte sich in seiner detail) were correspondingly dismissive. Sendung von RIAS nach der Urteils‐ Friedrich Luft stated, in his broadcast from verkündung: RIAS Berlin after the judgement was pro‐ nounced: […] ein lesendes Publikum von heute müßte […] a reading public of today ought to be ex‐ von einem Bundesverfassungsgericht für er‐ pected by a Federal Constitutional Court to be wachsen genug angesehen werden, daß es sufficiently adult to be able to read this con‐ dieses Zeitdokument richtig und kritisch zu temporary document correctly and critically. lesen imstande sei. [Das Urteil] bedeutet, die [The judgement] signifies a desire to infan‐ lesende Gesellschaft in diesem Lande uner‐ tilise the reading community in this country träglich bevormunden zu wollen, sie für auf in an intolerable manner, to regard them as kindische Weise unkritisch zu halten […]74 childishly uncritical […]74 Eine „richtige“ und „kritische“ Lektüre Accordingly, each reader would arrive at würde demnach jeder Leser für sich entwi‐ a “correct” and “critical” reading for him‐ ckeln, nun wird er aber vom Gericht bevor‐ self, but is now having this responsibility mundet. Das Urteil entmündigt die Leser taken away from him by the court. The zum einen, indem es eine Interpretation vor‐ judgement deprives readers of the right of gibt, zum anderen, indem es das Buch ver‐ decision, on the one hand by specifying one bietet und ihnen damit eine alternative interpretation, and on the other hand by Lektüre unmöglich macht. banning the book and thereby rendering any alternative reading impossible for them.

3. Kritik der Entmündigung des Lesers 3. Criticism of the denial of the reader’s right of decision Das Urteil hat dem Leser eine Deutung The judgement presented the reader des Mephisto nahe gelegt und daher ein Ver‐ with an interpretation of Mephisto and there‐ bot des Romans als richtig erachtet. Die fore considered a ban on the novel to be Richter Erwin Stein und Wiltraut Rupp‐von right. Judge Erwin Stein and Judge Wiltraut

74 Friedrich Luft, Die Stimme der Kritik. Sendung 74 Friedrich Luft, Die Stimme der Kritik. Sendung von RIAS Berlin am 18.7.1971, zitiert nach Eber‐ von RIAS Berlin am 18.7.1971, as cited in Eber‐ hard Spangenberg, Karriere eines Romans. hard Spangenberg, Karriere eines Romans. Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Gründgens: Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Gründgens: ein dokumentarischer Bericht aus Deutschland ein dokumentarischer Bericht aus Deutschland und dem Exil (1982), 190. und dem Exil (1982), 190.

140 ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

Brünneck kommentierten das Urteil und Rupp‐von Brünneck wrote a contradictory widersprachen ihm. Erwin Stein wirft dem commentary on the judgement. Erwin Stein Gericht vor, seine Argumentation anhand accused the court of constructing its argu‐ eines „fiktiven Lesertypus“75 erarbeitet zu mentation on the basis of a “fictive reader haben. Auch meine Analyse hat ergeben, type”75. My analysis also has indicated that dass das Gericht den Leser kaum genauer the court hardly analysed or differentiated analysiert oder ausdifferenziert. Erwin Stein the reader in any greater detail. Erwin Stein, kritisiert besonders das implizite Bild, das in particular, criticises the implicit picture of das Gericht von den Lesern entwirft. Dieser the reader drawn by the court. This fictive fiktive Leser würde „den Inhalt des Romans reader would “take the content of the novel für die Wirklichkeit [nehmen], also dem Ro‐ for reality, i.e. would adopt an attitude man gegenüber eine nicht kunstspezifische towards the novel that was not art‐spe‐ Haltung“76 einnehmen. Stein wirft dem Ge‐ cific”76. Stein thus accuses the court of not richt damit vor, sich nicht mit der Komple‐ engaging with the complexity of the reading xität des Lesepublikums auseinandergesetzt public, and for having now deprived all zu haben, nun aber durch das Verbot allen readers of the book by means of the ban Lesern den Roman vorzuenthalten. Das which it has imposed. This also implies that impliziert auch, dass Stein dem Roman ein Stein accords the novel a greater potential größeres Interpretationspotential zugesteht. for interpretation. Die Richter als Leser hätten verkannt, Stein says that the judges as readers had dass es sich um einen Roman handele: Allein failed to take account of the fact that the die Gattungszuweisung müsse im Leser be‐ book was a novel: the allocation of the genre stimmte Erwartungen wecken, besonders alone would be bound to arouse certain ex‐ die, dass „[d]as künstlerische Anliegen eines pectations in the reader, in particular expec‐ Romans […] nicht eine wirklichkeitsgetreue, tations that “the artistic concern of a novel an der Wahrheit orientierte Schilderung his‐ […] does not have as its purpose a descrip‐ torischer Begebenheiten zum Ziel [hat], son‐ tion of historical situations that is faithful to dern wesenhafte, anschauliche Gestaltung reality and based on the truth, but instead a aufgrund der Einbildungskraft des Schrift‐ descriptive creation that captures the es‐ stellers.77“ Stein hält somit den Leser für fä‐ sence, based on the power of the writer’s hig, einen Roman nicht als Dokumentation, imagination.77” Stein thus considers the wie es das Gericht im Fall Mephisto an‐ reader to be capable of reading a novel not as nimmt, sondern als künstlerisches Werk zu a work of documentation (as the court as‐ lesen. Wie Jauß in seiner Theorie entwickelt sumes in the Mephisto case) but as an artistic hat, bringt der Leser spezifische Vorausset‐ work. As Jauss has concluded in his theory, zungen aus vorherigen Lektüren mit. Die the reader contributes specific assumptions Kenntnis anderer Romane hat ihn demnach from his previous reading. Accordingly, his mit den Gattungscharakteristika vertraut knowledge of other novels has made him fa‐ gemacht. miliar with the characteristic features of the genre. Ähnlich wie die anderen Richter bedient Like the other judges, Stein uses a quota‐ sich Stein eines Zitates von Klaus Mann, tion from Klaus Mann, namely the statement nämlich der bereits erwähnten Erklärung “Not a roman à clef” which we have already

75 BVerGe 30, 173, Abs. 89. 75 BVerGe 30, 173, par. 89. 76 Ibid., Abs. 75. 76 Ibid., par. 75. 77 BVerGe 30, 173, Abs. 76. 77 BVerGe 30, 173, par. 76.

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 141 Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

„Kein Schlüsselroman“, in der jener diese referred to, in which Mann rejects this label Festschreibung aus ästhetischen Gründen on aesthetic grounds and makes reference to ablehnt und auf „Typen statt Porträts“ ver‐ “types, not portraits”.78 What the court uses weist.78 Was dem Gericht als Beleg für den as evidence that the novel is a roman à clef is Schlüsselcharakter dient, verwendet Stein, used by Stein to point to the literary nature um auf den literarischen Charakter von Me‐ of Mephisto. He also supports this judgement phisto hinzuweisen. Er stützt dieses Urteil by references to the academic opinions of außerdem durch Verweise auf die literatur‐ various Germanists and writers which were wissenschaftlichen Gutachten verschiedener submitted to the Regional Court of Ham‐ Germanisten und Schriftsteller, die schon burg, the court of first instance.79 dem Landgericht Hamburg, der ersten Pro‐ zessinstanz, vorgelegt wurden.79 Aufbauend auf dieser Grundlage kriti‐ Expanding upon this basis, Stein now siert Stein nun die Konstruktion des Urteils criticises the construct adopted by the court aus Sicht eines Lesertypus, der kein kunst‐ from the point of view of a reader type who spezifisches Verhältnis zu diesem Roman does not adopt an “art‐specific” approach to einnimmt, und begründet dies mit „metho‐ this novel, and justifies this with “methodi‐ dischen Bedenken“: cal reservations”: Ein solches Vorgehen würde u. a. vorausset‐ Any such approach would (inter alia) assume zen, daß die ästhetische Realität des Romans that the aesthetic reality of the novel did not nicht außerhalb der geistig‐seelischen Vor‐ exist outside the mental and psychological gänge im einzelnen Leser existierte und iden‐ processes taking place within the individual tisch wäre mit dem geistig‐seelischen Vor‐ reader, and would be identical to mental and gang im einzelnen Leser oder Hörer. Ein psychological process taking place within the Kunstwerk kann man zwar nur durch einzel‐ individual reader or listener. It is true that ne Erlebnisse kennenlernen, aber es ist mit one can only get to know a work of art ihnen nicht identisch und existiert auch au‐ through individual experiences, but the work ßerhalb der Erlebnisse. Daher kann es nur als of art is not the same as the experiences and it eine Struktur von Bedeutungseinheiten und also exists outside of them. Consequently it Qualitäten verstanden werden, die in den Er‐ can only be understood as a structure of lebnissen seiner vielen Leser nur zum Teil re‐ meaning units and qualities which are only alisiert werden.80 partially realised in the experiences of its many readers.80 In einem ersten Schritt wertet Stein den In a first stage, Stein accords greater val‐ Charakter des Kunstwerks an sich auf, stellt ue to the character of the work of art per se, ihn als etwas Festes, Autonomes dar. Jeder representing it as something solid and au‐ Leser lernt ein Kunstwerk durch „Erlebnis‐ tonomous. Each reader gets to know a work se“ kennen, mit denen es aber nicht iden‐ of art through “experiences”, but the work of tisch ist. Stein gesteht damit dem Kunstwerk art is not the same as the experiences. Stein einen eigenen Charakter zu, weist aber thus accords the work of art its own charac‐ gleichzeitig auf die Individualität der ter, but at the same time points to the indi‐

78 Vgl. ibid., Abs. 85. 78 Cf. ibid., par. 85. 79 Vgl. ibid. 79 Cf. ibid. 80 Ibid., Abs. 88. 80 Ibid., par. 88.

142 ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis Marie Czarnikow – Mephisto before the judges jeweiligen Lektüre hin. Sein Hauptkritik‐ viduality of the reading in each case. His punkt ist, dass das Urteil die ästhetischen main point of criticism is that the judgement Qualitäten des Romans vernachlässige, weil neglects the aesthetic qualities of the novel, es ihn allein auf die Wirkungen im sozialen because it reduces the novel to its effects in Bereich reduziere und damit der Komple‐ the social sphere and thus fails to take ac‐ xität des Romans, aber auch der des Leser‐ count of both the complexity of the novel publikums nicht gerecht werde.81 and the complexity of the reading public.81 In Anklang an die Forderungen der Re‐ In accordance with the requirements of zeptionsästhetik wirft er dem Urteil vor, reader‐response aesthetics, he criticises the dass das Leserpublikum heute ein anderes judgement on the grounds that the reading sei als zu Erscheinen von Mephisto im Jahr public is different now from what it was 1936. Das heutige Publikum sei vor allem ein when Mephisto first appeared in 1936. He „der Bildungsschicht angehörender Leser‐ says that the present‐day public is above all kreis“, der wisse, „daß ein Werk, das sich a “group of readers that belongs to the edu‐ selbst als Roman bezeichnet, keinen An‐ cated stratum of society”, that knows “that a spruch auf Wirklichkeitstreue im Sinne einer work that calls itself a novel does not lay Dokumentation oder einer Biographie er‐ claim to being faithful to reality in the man‐ hebt“.82 Der Leser wird hier als interessiert ner of a documentary work or a biogra‐ und mündig definiert. Weiterhin weist Stein phy”.82 The reader is defined here as inter‐ auf seine Fähigkeiten im Umgang mit Litera‐ ested, as a responsible adult. Stein further tur hin, denn er habe eine „produktive [...] points to the reader’s capabilities in dealing und phantasievolle [...] Mitwirkung“83 an with literature, since he has brought a “pro‐ der Lektüre, die alle Gerichte in den ange‐ ductive [...] and imaginative [...] coopera‐ fochtenen Entscheidungen zu wenig beach‐ tion”83 to bear on his reading, to which all tet hätten. Ganz ähnlich hatte Wolfgang Iser courts had paid too little attention in the dis‐ die Interaktion von Leser und Text und die puted decisions. Wolfgang Iser had used durch die Leser vorgenommenen Aktuali‐ very similar terms to describe the interaction sierungen beschrieben. Stein lehnt auch die between reader and text and the “updat‐ Forderung des Oberlandesgerichts und des ings” performed by readers. Stein also re‐ Bundesgerichtshof ab, dem Roman ein län‐ jects the demand made by the Higher Re‐ geres Vorwort voranzustellen, das den Leser gional Court and the Federal Supreme Court über die „unrichtige“ Darstellung der Per‐ that the novel should contain a longer fore‐ son Gründgens detailliert informieren wür‐ word providing the reader with detailed in‐ de. Genau darüber würden die Gerichte den formation concerning the “incorrect” repre‐ Roman wieder mit einer Dokumentation sentation of the person of Gründgens. It was gleichsetzen und den Leser um seine kunst‐ precisely by such means that the courts spezifische Rezeption bringen.84 would once again equate the novel with a work of documentation and deprive the reader of his “art‐specific” reception.84 Der abweichenden Meinung Erwin Judge Rupp‐von Brünneck agreed with Steins schloss sich die Richterin Rupp‐von the deviating opinion expressed by Erwin Brünneck an und stellte einen prinzipiellen Stein, identifying a fundamental contradic‐

81 Vgl. BVerGe 30, 173, Abs. 75. 81 Cf. BVerGe 30, 173, par. 75. 82 Ibid., Abs. 100. 82 Ibid., par. 100. 83 Ibid. 83 Ibid. 84 Vgl. ibid., Abs. 103. 84 Cf. ibid., par. 103.

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 143 Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

Widerspruch des Urteils in Bezug auf die tion in the judgement in relation to the citi‐ Mündigkeit der Bürger fest. Die Verfassung zen as a capable adult. She pointed out that gehe von der Fähigkeit der Bürger aus, „ein the constitution assumes that the citizen is Kunstwerk als ein aliud zu einer gewöhnli‐ capable of “regarding a work of art as an chen Meinungsäußerung zu betrachten“.85 aliud to a normal expression of opinion”.85 Das Urteil erkenne dem Leser diese Fä‐ The judgement deprived the reader of this higkeit ab, denn es geht von der Gleichset‐ capability, because it assumes the identifica‐ zung Höfgens mit Gründgens aus. tion of Höfgen with Gründgens. Von Rupp‐von Brünneck stammt auch Rupp‐von Brünneck was also the source der vielzitierte Vorwurf, das Gericht habe of the much‐quoted charge that the court Mephisto mit der „Elle der Realität“86 gemes‐ had measured Mephisto by the “yardstick of sen und seinen kunstspezifischen Charakter reality”86 and failed to take into account its verkannt. Schon Wolfgang Iser führte aus, “art‐specific” character. Wolfgang Iser had dass die literarische Qualität eines Textes er‐ already pointed out that the literary quality löschen könnte, wenn man seine Unbe‐ of a text could be extinguished if its indeter‐ stimmtheit „normalisiere“, „indem man den minacy was “normalised” “by relating the Text so weit auf die realen und damit verifi‐ text to real and therefore verifiable facts to zierbaren Gegebenheiten bezieht, daß er nur such an extent that it ceases to be anything noch als deren Spiegel erscheint“.87 Die Ver‐ but a reflection of those facts”.87 The repre‐ treter der Rezeptionsästhetik wie die Richter sentatives of reader‐response aesthetics such Stein und Rupp‐von Brünneck fordern eine as Judge Stein and Judge Rupp‐von Brün‐ kunstspezifische Lesehaltung. Die von den neck call for an art‐specific approach to read‐ anderen Richtern konstruierte Lesehaltung ing, and regard the approach to reading as ist lediglich einer Dokumentation angemes‐ envisaged by the other judges as only appro‐ sen. Das Gericht lässt am Ende für den Leser priate to a work of documentation. The court die Deutung, dass Abbild und Urbild eins ultimately allows the interpretation that the seien, stehen und verstrickt sich darin doch portrayal and the original are one to stand, in Widersprüche: and in spite of this still becomes tangled in contradictions: […] dem Autor [wird] einerseits der Vorwurf […] on the one hand the author is criticised gemacht […], er habe zu wenig „verfremdet“ […] for “alienating” too little – i.e. he has – d.h. er habe seinen Romanhelden Gründ‐ made his hero Gründgens too similar, too gens zu ähnlich, also zu wirklichkeitsgetreu faithful to reality; on the other hand he is crit‐ nachgebildet –, andererseits wird ihm vorge‐ icised for having “alienated” too much – worfen, er habe zu stark „verfremdet“ – näm‐ namely by giving his hero imagined negative lich seinen Helden mit erdichteten negativen modes of behaviour and character traits which Verhaltensweisen und Charakterzügen aus‐ did not accord with the life of Gründgens.88 gestattet, die dem Lebensbild Gründgens nicht entsprächen.88

85 Ibid., Abs. 116. 85 Ibid., par. 116. 86 Ibid., Abs. 113. 86 Ibid., par. 113. 87 Wolfgang Iser, Die Appellstruktur der Texte, in: 87 Wolfgang Iser, Die Appellstruktur der Texte, in: Warning (Hrsg.), Rezeptionsästhetik (1975), 228– Warning (ed.), Rezeptionsästhetik (1975), 228– 252, 233. 252, 233. 88 BVerGE 30, 173, Abs. 114. 88 BVerGE 30, 173, par. 114.

144 ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

Ebenso wie Erwin Stein betonte auch Like Erwin Stein, Rupp‐von Brünneck Rupp‐von Brünneck, dass die Lektüre des also stressed that the reading of the novel Romans geschichtlich geprägt sei: 1971 ver‐ was historically defined: in 1971 a large por‐ binde ein großer Teil der potentiellen Leser tion of potential readers no longer connected den Roman nicht mehr mit dem Namen und the novel with the name and person of der Person Gründgens. Dazu trage auch die Gründgens. The choice of genre as a satirical Gattungswahl des satirischen Romans bei, die novel also contributed to this, making it dem Leser sofort verdeutlicht, dass er es mit immediately clear to the reader that what he einem literarischen Werk zu tun habe.89 was reading was a literary work.89 Insgesamt setzen sich die abweichenden Overall, therefore, the deviating opin‐ Meinungen also viel genauer mit den durch ions engage much more precisely with the das Urteil am stärksten Eingeschränkten, persons who were most restricted by the den Lesern des Romans, auseinander. Dabei judgement, i.e. the readers of the novel. Not findet sowohl eine Aufwertung des Kunst‐ only is greater value attached to the work of werks an sich statt als auch eine differenzier‐ art per se, but there is also a differentiated tere Betrachtung des Lesers, die ihm mehr way of regarding the reader which accords Verantwortung im Prozess der Lektüre und him a greater degree of responsibility in the bei der Entschlüsselung eines literarischen process of reading and in the decoding of a Werkes einräumt. Dass die Rezeption eines literary work. The fact that the reception of a Werkes trotzdem über einen langen work can nevertheless be defined in terms of Zeitraum hinweg von bestimmten Perspek‐ particular perspectives over a lengthy period tiven geprägt sein kann, hatte schon Hans of time had already been noted by Hans Robert Jauß festgestellt: Robert Jauss: Der Abstand zwischen der aktuellen ersten The distance between the actual first percep‐ Wahrnehmung eines Werkes und seinen vir‐ tion of a work and its virtual meanings, or to tuellen Bedeutungen, oder anders gesagt: der put it another way: the resistance mounted by Widerstand, den das neue Werk der Erwar‐ the new work to the expectation of its first au‐ tung seines ersten Publikums entgegensetzt, dience, can be so great that a lengthy process kann so groß sein, daß es eines langen Prozes‐ of reception is necessary in order to assimilate ses der Rezeption bedarf, um das im ersten what was unexpected and could not be Horizont Unerwartete und Unverfügbare grasped in the first horizon.90 einzuholen.90 Das Potential ist also im Werk prinzipiell The potential is therefore in principle vorhanden, und das Gericht hat sich auf eine present in the work, and the court has Interpretation festgelegt, die die Rezeptions‐ latched on to an interpretation which has haltung seit Erscheinen des Romans geprägt characterised the way the novel has been hat. Ähnlich wie in der Rezeptionsästhetik received since it first appeared. As in reader‐ wird in den abweichenden Meinungen ein response aesthetics, in the deviating opin‐ komplexerer und differenzierterer Lesertyp ions a more complex and more differenti‐ entworfen. ated reader type is described.

89 Vgl. ibid., Abs. 118 89 Cf. ibid., par. 118 90 Hans Robert Jauß, Literaturgeschichte als Pro‐ 90 Hans Robert Jauß, Literaturgeschichte als Provo‐ vokation der Literaturwissenschaft, in: Warning kation der Literaturwissenschaft, in: Warning (Hrsg.), Rezeptionsästhetik (1975), 126–162, 143. (ed.), Rezeptionsästhetik (1975), 126–162, 143.

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 145 Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

C. Der Leser liest das Recht mit C. The reader reads law too Recht und Literatur werden häufig als Law and literature are often seen as be‐ zwei voneinander getrennte Systeme aufge‐ ing two systems that are separate from each fasst, in denen ganz eigene Funktionskriteri‐ other, in which entirely separate functional en herrschen. Gerade im Fall Mephisto wird criteria prevail. It is precisely in the Mephisto aber die Überschneidung und gegenseitige case, however, that the overlapping and re‐ diskursive Beeinflussung von Recht und Li‐ ciprocal discursive influence of law and lit‐ teratur deutlich. Besonders die Wirkung des erature become clear. In particular, the effect Romans auf den Leser ist von beiden Sys‐ of the novel on the reader is influenced by temen beeinflusst und für den Leser – mög‐ both systems, and possibly the reader is licherweise – kaum noch zu unterscheiden. scarcely able to make any distinction. Law Recht und Literatur greifen ineinander, and literature become enmeshed, judges Richter urteilen über Literatur und Leser ur‐ make judgements about literature and read‐ teilen über die Urteile der Richter. Über‐ ers make judgements about the judgements blicksweise soll dies noch einmal an der of the judges. In the following overview Rezeptionsgeschichte von Mephisto nach‐ these events are traced once again on the ba‐ vollzogen werden. sis of the history of the reception of Mephisto.

1. Recht und Literatur greifen ineinander 1. Law and literature become enmeshed Schon die Anzeige „Ein Schlüsselro‐ The “A roman à clef” notice in the Pariser man“ in der Pariser Tageszeitung vor Er‐ Tageszeitung before the novel was pub‐ scheinen des Romans im Jahr 1936 legte dem lished in 1936 already suggested an interpre‐ Leser eine Deutung nahe, weckte eine „Le‐ tation to the reader, arousing a “reader seerwartung“: expectation”: Ab diesem Augenblick regelte die Rücksicht From this moment on, interpretation was auf rechtliche Konsequenzen die Interpreta‐ governed by consideration for legal conse‐ tion und darunter besonders die Bewertung quences, particularly the evaluation of the bi‐ der biographischen Segmente. Der Text wur‐ ographical elements. The text was “re‐encod‐ de „umcodiert“, oder mit anderen Worten: ed”, or in other words: spirits had been Man hatte Geister gerufen und wurde sie conjured up that could not be dismissed.91 nicht wieder los.91 Wie Gertrud Maria Rösch hier be‐ As Gertrud Maria Rösch describes here, schreibt, trat der Roman schon mit seinem from its very first appearance the novel Erscheinen aus dem System Literatur heraus moved outside the “literature” system and und machte das System des Rechts auf sich brought the attention of the “law” system on aufmerksam. Literatur entfaltete außerli‐ to itself. Literature gave rise to extra‐literary terarische Wirkungen: Diese hat Hans Ro‐ effects: these were considered separately by bert Jauß in seinem Begründungstext der Hans Robert Jauss in his foundation text on Rezeptionsästhetik gesondert betrachtet reader‐response aesthetics; in Gustave Flau‐ und mit Gustave Flauberts Madame Bovary bert’s Madame Bovary he examined another ebenfalls einen Roman untersucht, der novel which, as a result of its extra‐literary

91 Gertrud Maria Rösch, Clavis scientiae. Studien 91 Gertrud Maria Rösch, Clavis scientiae. Studien zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität am Fall der Schlüsselliteratur (2004), 224. am Fall der Schlüsselliteratur (2004), 224.

146 ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis Marie Czarnikow – Mephisto before the judges wegen seiner außerliterarischen Wirkungen effects (the main character strongly resem‐ (die Hauptperson ähnelte stark Zeitgenos‐ bles contemporaries of the author), found sen des Autors) vor Gericht kam.92 itself before the courts.92 Die Gleichsetzung von Höfgen mit The identification of Höfgen with Gründgens hatte nicht nur rechtliche Konse‐ Gründgens not only had legal consequences; quenzen, damit stand auch der künstlerische the artistic value of the novel was also called Wert des Romans in Frage. Die Rezeption into question. Its reception was “stimulated war „entsprechend stimuliert“ und „auf accordingly” and “pre‐formed on a perma‐ Dauer präformiert“93 worden. Der Autor nent basis”93. The author Klaus Mann Klaus Mann verwehrte sich gegen diese defended himself against this identification, Festlegung und bestand darauf, die ästheti‐ insisting that the aesthetic qualities should schen Qualitäten in den Vordergrund zu be regarded as paramount and calling for a rücken, und plädierte für eine verallgemei‐ generalising, freer reading that was not fix‐ nernde, freiere Lektüre, die nicht auf Ein‐ ated on a single interpretation. deutigkeit abzielt. Damit war eine gewisse Erwartungshal‐ This provoked certain expectations in the tung des Lesers provoziert. Den Diskurs reader. The discourse is dominated by the durchzieht die Frage, ob Mephisto ein Schlüs‐ question of whether Mephisto is a roman à selroman sei. Dabei steht sowohl die Defini‐ clef. Both the definition and the evaluation of tion als auch die Bewertung dieser Gattung this genre are central to this discourse. To im Mittelpunkt. Inwieweit ist gerade der what extent does the roman à clef by its Schlüsselroman eine Herausforderung für nature constitute a challenge for the reader den Leser und fordert seine Lektüreleis‐ and demand a higher level of reading per‐ tung? Klaus Oettinger stellt deshalb fest: formance from him? Thus Klaus Oettinger writes: Auch wenn man sich während der Lektüre Even if one is clear at all times while one is stets darüber im Klaren ist, daß man sich im reading that fundamentally the world of the Grunde in einer fiktiven Welt bewegt, bleibt novel is a fictive world, the consideration re‐ die Erwägung, daß es sich in Wirklichkeit so mains, as a constant accompaniment to one’s oder wenigstens so ähnlich vielleicht doch zu‐

92 Vgl. Hans Robert Jauß, Literaturgeschichte als 92 Cf. Hans Robert Jauß, Literaturgeschichte als Pro‐ Provokation der Literaturwissenschaft, in: vokation der Literaturwissenschaft, in: Warning Warning (Hrsg.), Rezeptionsästhetik (1975), 126– (ed.), Rezeptionsästhetik (1975), 126–162, 135– 162, 135–136. Im Prozess 1857 verbot das Gericht 136. In the 1857 trial, the court did not ban Madame Bovary nicht. Zwar verurteilten die Rich‐ Madame Bovary. Although the judges condemned ter die Nähe der Romanfiguren zur Realität und the fact that characters in the novel were so close damit eine Gefährdung der öffentlichen Moral, to reality, and regarded this as an endangerment gleichwohl erkannten sie den Roman als künst‐ to public morals, they nevertheless recognised lerische Charakterstudie an. the novel as an artistic study of character. 93 Bodo Plachta, „gelebtes Material“. Was bedeuten 93 Bodo Plachta, “gelebtes Material”. Was bedeuten biographische Fakten und deren Verschlüs‐ biographische Fakten und deren Verschlüsselung selung für die Arbeit am Text? – Das Beispiel für die Arbeit am Text? – Das Beispiel Mephisto Mephisto von Klaus Mann, in: Bertho/Plachta von Klaus Mann, in: Bertho/Plachta (eds.), Die (Hrsg.), Die Herkulesarbeiten der Philologie Herkulesarbeiten der Philologie (2008), 233–252, (2008), 233–252, 235. 235.

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 147 Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

getragen haben könnte, eine ständige Lesebe‐ reading, that the situation might have been gleitung.94 more or less similar in reality.94 Dazu würden die zahlreichen „Iden‐ The numerous “identification appeals in tifikationsappelle des Textes“95 beitragen. the text”95 would contribute to this. In terms Im Sinne der Rezeptionsästhetik ist die Ap‐ of reader‐response aesthetics, therefore, the pellstruktur also relativ eindeutig und gibt appeal structure is relatively clear and gives der Lektüre eine bestimmte Richtung. the reading of the novel a certain direction. Gleichzeitig hält Oettinger aber auch fest, At the same time, however, Oettinger states dass der Roman durch zahlreiche kunstspe‐ that the novel is characterised by numerous zifische Merkmale gekennzeichnet sei, allen “art‐specific” features, in particular the voran die Gattungsbezeichnung Roman, die genre designation of novel, which does not keinen Anspruch auf historische Richtigkeit contain within it any claim to historical cor‐ enthalte.96 Der Erwartungshorizont des Le‐ rectness.96 The reader’s expectation horizon, sers, seine bisherigen Kenntnisse zur Litera‐ his previous knowledge of literature, can tur, können ihm andere Lesarten ermög‐ make other types of reading possible for lichen. him. Gerade aber dieser Erwartungshorizont, However, it is precisely this expectation die Produktion einer bestimmten Leseer‐ horizon, the production of a defined expec‐ wartung, ist im Fall des Mephisto besonders tation in the reader, that is particularly char‐ von juristischen Vorgängen geprägt. Über acterised by juristic processes in the Mephisto alle Prozessstufen hinweg wurden Vor‐ case. Throughout all the procedural stages schläge gebracht, den Roman um Paratexte proposals were put forward that paratexts wie Vorworte und Erklärungen zu ergän‐ such as forewords or explanations should be zen, in denen auf die Differenzen zwischen provided with the novel, aimed at pointing Höfgen und Gründgens hingewiesen wer‐ out the differences between Höfgen and den sollte. Der Erwartungshorizont wurde Gründgens. But this meant that the expecta‐ so aber immer aufs Neue konstruiert. Das tion horizon was continually “recon‐ Verbot im Jahr 1937 und das Verbot von structed”. The ban in 1937 and the ban in 1971 entziehen den Roman einerseits dem 1971 on the one hand take the novel away Leser, andererseits wecken sie überhaupt from the reader, and on the other hand erst das Interesse für ihn. Davon zeugen die arouse an interest in the novel as far as the Verkaufszahlen der 1980 vom Rowohlt‐Ver‐ reader is concerned. The 1980 sales figures lag herausgebrachten Ausgabe. Die Erstauf‐ for the edition brought out by Rowohlt‐Ver‐ lage von 30 000 Exemplaren war innerhalb lag bear testimony to this. The first print run of 30,000 copies was sold out within a few

94 Klaus Oettinger, Kunst ist als Kunst nicht justitia‐ 94 Klaus Oettinger, Kunst ist als Kunst nicht justiti‐ bel – Der Fall „Mephisto“, in: Fuhrmann, Mann/ abel – Der Fall “Mephisto”, in: Fuhrmann, Mann/ Pannenberg (Hrsg.), Text und Applikation. Pannenberg (eds.), Text und Applikation. Theol‐ Theologie, Jurisprudenz und Literaturwissen‐ ogie, Jurisprudenz und Literaturwissenschaft im schaft im hermeneutischen Gespräch (1981), hermeneutischen Gespräch (1981), 163–177, 174. 163–177, 174. 95 Ibid., 174–175. 95 Ibid., 174–175. 96 Vgl. ibid., 174. 96 Cf. ibid., 174.

148 ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis Marie Czarnikow – Mephisto before the judges weniger Tage vergriffen.97 Dieser Ausgabe days.97 This edition had a foreword by the war ein Vorwort des Verlegers Berthold publisher Berthold Spangenberg which Spangenberg vorangestellt, in dem dieser related the history of the trials and the recep‐ die Prozess‐ und Rezeptionsgeschichte des tion of Mephisto.98 The reader of the novel Mephisto aufrollt.98 Der Leser des Romans will be bound to read this foreword and thus wird unweigerlich dieses Vorwort mitlesen allow the viewpoint of the law to become und so die Sicht des Rechts mit in seine Lek‐ part of his reading of the novel. The law türe des Romans einfließen lassen. Das becomes enmeshed in the “literature sys‐ Recht greift in das System Literatur ein und tem” and forms part of our reading matter. wird vom Leser mitgelesen. In den Prozessen zeigt sich laut Karl‐ According to Karl‐Heinz Ladeur, it is Heinz Ladeur auch, dass das Recht von der also evident in the trials that the law is fasci‐ „irritierende[n] ‚Schrankenlosigkeit‘“99 der nated by the “unsettling ‘limitlessness’”99 of Kunst fasziniert ist. Kunst kennt keine Gren‐ art. Art knows no boundaries, and the effect zen, und auch die Wirkung der Kunst be‐ of art is also not limited to the sphere of liter‐ schränkt sich nicht auf den Bereich der ature. But because the law has to reach deci‐ Literatur. Da das Recht aber Entscheidungen sions, it addresses the limitlessness of art by treffen muss, begegnet es der Schrankenlo‐ means of “numerous [...] limiting struc‐ sigkeit der Kunst durch „vielfältige[...] tures”100. Schrankenkonstruktionen“100.

2. Recht als Filter zur Literaturinterpretation 2. Law as a filter to the interpretation of litera‐ ture In den Prozessen wurde Literatur, die bis In the trials, literature – which previous‐ dato von literarischen Lesern, Literaturwis‐ ly had been judged by literary readers, liter‐ senschaftlern und ‐kritikern beurteilt wurde, ary scholars and critics – was analysed by von Richtern analysiert. Die Schwierigkeit judges. The difficulty consisted in the way bestand im Zugriff auf diese Literatur, in der this literature was to be approached, the Wahl der Kriterien der Beurteilung. Be‐ choice of the criteria to be used for the judge‐ sonders das Haupturteil zeugt von dieser ment. The main judgement in particular tes‐ Schwierigkeit: So wird versucht, Kunst mit tifies to this difficulty: an attempt is made to kunstspezifischen Kriterien zu beurteilen assess art according to art‐specific criteria und als einen separaten „Lebensbereich“101 and to characterise it as a separate “sphere of zu charakterisieren. Schon die Wortwahl life”101. Even the choice of words “sphere of „Lebensbereich“ weist auf die Sonder‐ life” points to the special position of art and

97 Vgl. Eberhard Spangenberg, Karriere eines 97 Cf. Eberhard Spangenberg, Karriere eines Romans. Romans. Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Gründgens: Gründgens: ein dokumentarischer Bericht aus ein dokumentarischer Bericht aus Deutschland Deutschland und dem Exil (1982), 210. und dem Exil (1982), 210. 98 Berthold Spangenberg, Zur Veröffentlichung dieser 98 Berthold Spangenberg, Zur Veröffentlichung dieser Ausgabe, Nachwort in: Mann, Mephisto. Roman Ausgabe, Nachwort in: Mann, Mephisto. Roman einer Karriere (1983), I–XVII. einer Karriere (1983), I–XVII. 99 Karl‐Heinz Ladeur, Freiheit der Kunst, in: 99 Karl‐Heinz Ladeur, Freiheit der Kunst, in: Den‐ Denninger et al. (Hrsg.), Kommentar zum ninger et al. (eds.), Kommentar zum Grundge‐ Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutsch‐ setz für die Bundesrepublik Deutschland (AK‐ land (AK‐GG) (2001), 11. GG) (2001), 11. 100 Ibid. 100 Ibid. 101 BVerGE 30, 173, Abs. 49. 101 BVerGE 30, 173, par. 49.

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 149 Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

stellung der Kunst hin und ihre Trennung its separateness from other “spheres of life”. von anderen „Lebensbereichen“. Der von The concept of art devised by the judges is den Richtern erarbeitete Kunstbegriff stützt based on aesthetic categories. According to sich auf ästhetische Kategorien. Dabei wird Klaus Oettinger, however, they thereby ig‐ aber nach Klaus Oettinger vernachlässigt, nored the fact that Mephisto is to be regarded dass Mephisto der politisch engagierten Lite‐ as an example of “politically engaged” liter‐ ratur zuzurechnen ist und deshalb auch ature and therefore different categories of andere Kategorien der Bewertung angewen‐ evaluation would also have to be applied.102 det werden müssten.102 Oettinger kritisiert Oettinger thus makes the criticism that the damit, dass das Recht einen zu engen Kunst‐ law has too narrow a definition of art and ul‐ begriff hat und sich letztendlich nicht auf timately does not engage with the specific das spezifische, vor Gericht stehende, work of art that has been brought before the Kunstwerk einlässt. Es tritt der Widerspruch court. The contradiction arises that although auf, dass Kunst zwar durch eigene Struktur‐ art is defined by its particular structural merkmale, die ästhetischer Natur sind, be‐ characteristics (which are of an aesthetic na‐ stimmt sei, das Gericht aber nur Wirkungen ture), the court only takes into account ef‐ im sozialen Bereich, die zweifelsohne vor‐ fects in the social sphere (which doubtless handen sind, beachtet. exist). Erwin Stein bietet eine Deutung an, die Erwin Stein offers an interpretation Literatur und Recht wieder miteinander ar‐ which once again renders literature and law rangiert: Es könne nicht auf einen fiktiven, able to accommodate each other: The unmündigen Lesertypus abgehoben wer‐ emphasis cannot be placed on a fictive, inca‐ den, „sondern es muß der kunstspezifische pable reader type; “on the contrary, the art‐ Gehalt des Kunstwerks ermittelt und gegen‐ specific content of the work of art must be über seinen außerkünstlerischen ‚Sozialwir‐ determined and emphasised against its kungen‘ abgehoben werden“.103 Wirkungen extra‐artistic ‘social effects’”.103 Here, the werden dem Kunstwerk hier in beiden Be‐ work is regarded as having effects in both reichen zugestanden, und die rigide Tren‐ spheres, and the rigid separation between nung von literarischer und rechtlicher the literary and the legal reading is lifted. Lektüre wird aufgehoben. Literatur habe Literature has extra‐literary effects: like außerliterarische Wirkungen: Genau wie Jauss in his justification of reader‐response Jauß zur Begründung der Rezeptionsästhe‐ aesthetics, Stein also makes reference to tik bezieht auch Stein sich auf Flauberts Flaubert’s Madame Bovary. In this sense, liter‐ Madame Bovary. Literatur und Recht beein‐ ature and law influence each other in a dis‐ flussen sich in diesem Sinne diskursiv. cursive manner. As a result of the reader Indem der Leser als mündig erklärt wird, being declared capable of deciding for him‐ wird ihm zugestanden, die rechtliche und self, he is regarded as being able to confront juristische Prägung der Leseerwartung mit‐ the legal and juristic characteristics of reader einander zu konfrontieren. expectation in their totality.

102 Vgl. Klaus Oettinger, Kunst ist als Kunst nicht jus‐ 102 Cf. Klaus Oettinger, Kunst ist als Kunst nicht justi‐ titiabel – Der Fall „Mephisto“, in: Fuhrmann, tiabel – Der Fall “Mephisto”, in: Fuhrmann, Mann/Pannenberg (Hrsg.), Text und Applika‐ Mann/Pannenberg (eds.), Text und Applikation. tion. Theologie, Jurisprudenz und Literaturwis‐ Theologie, Jurisprudenz und Literaturwissen‐ senschaft im hermeneutischen Gespräch (1981), schaft im hermeneutischen Gespräch (1981), 163– 163–177, 171–172. 177, 171–172. 103 BVerGE 30, 173, Abs. 88. 103 BVerGE 30, 173, par. 88.

150 ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

Beide Vorgehen, das des Gerichts und Both approaches, that of the court (and damit die Entscheidung für eine wirklich‐ thus the decision in favour of an interpreta‐ keitsnahe Interpretation und das der abwei‐ tion close to reality) and that of the deviating chenden Meinungen für eine freie Interpre‐ opinions (in favour of a free interpretation), tation, sind in sich widersprüchlich begrün‐ have internal contradictions. This leads Oet‐ det. Dies hat für Oettinger die Konsequenz, tinger to the conclusion that “art as art [...] is dass „Kunst als Kunst [...] nicht justi‐ not a subject for litigation”104. Art can only tiabel“104 ist. Kunst könne nur ästhetische violate aesthetic norms, and it is not the Normen verletzen, über diese habe das law’s task to decide on such norms. In this Recht aber nicht zu entscheiden. In diesem sense, the separation between law and litera‐ Sinne müsste die Trennung von Recht und ture would have to be maintained. Literatur aufrecht erhalten werden. Die Schwierigkeit besteht für das Recht The difficulty for the law consists in find‐ darin, Kriterien zu finden, nach denen sich ing criteria by which judgement can be Literatur als solche beurteilen lässt. Deutlich passed on literature as such. This becomes wird das am Umgang der Richter mit Be‐ clear from the way the judge deals with testi‐ kundungen des Autors. Im Urteil wird auf monies of the author. In the judgement, ref‐ Klaus Manns Erklärung in Der Wendepunkt erence is made to Klaus Mann’s statement in verwiesen, in der er Gründgens als Typus Der Wendepunkt, in which he characterises charakterisiert. Das dient dem Gericht als Gründgens as a type. This is used by the Beweis für die Übereinstimmung von court as evidence for the identification of Höfgen mit Gründgens. Erwin Stein bezieht Höfgen with Gründgens. Erwin Stein refers sich auf die Erklärung „Kein Schlüsselro‐ to the “Not a roman à clef” statement, in man“, in der ganz ähnlich auf „Typen statt which there is a very similar reference to Porträts“ verwiesen wird. Er stützt damit “types, not portraits”. However, he thereby aber die These, dass die Herstellung einer supports the thesis that the establishment of Verbindung zwischen Höfgen und a connection between Höfgen and Gründ‐ Gründgens für die Lektüre irrelevant sei. gens is irrelevant as far as the reading of the Ähnliche Aussagen des Autors Klaus Mann novel is concerned. Thus similar statements dienen folglich dem Beleg gegensätzlicher of the author Klaus Mann are being used to Argumente und machen deutlich, dass die support opposing arguments, making it durch das Recht getroffene Entscheidung clear that the decision reached by the law is eben auch nur eine mögliche Lektüre des indeed only one possible reading of the Romans ist. novel.

104 Klaus Oettinger, Kunst ist als Kunst nicht justitia‐ 104 Klaus Oettinger, Kunst ist als Kunst nicht justiti‐ bel – Der Fall ʺMephistoʺ, in: Fuhrmann, Mann/ abel – Der Fall ʺMephistoʺ, in: Fuhrmann, Mann/ Pannenberg (Hrsg.), Text und Applikation. Theo‐ Pannenberg (eds.), Text und Applikation. Theo‐ logie, Jurisprudenz und Literaturwissenschaft im logie, Jurisprudenz und Literaturwissenschaft im hermeneutischen Gespräch (1981), 163–177, 173. hermeneutischen Gespräch (1981), 163–177, 173.

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 151 Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

Martin Kriele zufolge will das Recht „[...] According to Martin Kriele, the law aims Verbindlichkeiten herstellen, ehe im Diskurs to “[...] establish obligations before an agree‐ ein Konsens entstanden ist“.105 Diese Ver‐ ment has been reached in discourse”.105 This bindlichkeit kommt einer Festlegung auf obligation is equivalent to a commitment to eine bestimmte Deutung gleich. Damit ist one particular interpretation. But the con‐ die Verbindung von Recht und Literatur nection between law and literature is there‐ aber wieder die eines Verbotes. Wie schon by once again that of a ban. As Berthold Berthold Spangenberg in seinem Vorwort Spangenberg already pointed out in his fore‐ zur Neuausgabe 1980 feststellte, ist es in der word to the new edition in 1980, in the deci‐ Entscheidung über Mephisto „[...] die Macht sion concerning Mephisto it is “[...] the power (der Gerichte), die der Kunst ihren Freiraum (of the courts) that denied art its freedom as als Gegenwirklichkeit versagte“.106 Dieser counter‐reality”.106 This interference was Eingriff kam einer Entmündigung des Le‐ equivalent to denying the reader his capacity sers gleich. Der Eingriff des Rechts in die Li‐ to make his own decisions. However, this teratur wird aber nicht nur im Verbot encroachment by the law into the sphere of deutlich, sondern zieht sich vielmehr durch literature was not only evident in the ban, it den gesamten Diskurs. Alle Rechtsinstanzen is also an ongoing feature of the entire dis‐ haben daran mitgearbeitet, den Rezeptions‐ course. All of the legal instances cooperated horizont des Lesers abzustecken. Letztend‐ in imposing a framework on the reader’s re‐ lich hängt es von diesem Rezeptionshori‐ ception horizon. Ultimately it is upon this re‐ zont ab, ob der Leser „[...] in einem Text Ver‐ ception horizon that the question of whether schlüsslungen aufsucht und auflöst oder the reader “[...] seeks out and resolves codes nicht“.107 Schlüsselliteratur ist ein „dynami‐ in a text or not”107 depends. The roman à clef sches Konzept“108, und wie Gertrud Maria genre is a “dynamic concept”108, and as Ger‐ Rösch feststellt, sind die Verschlüsselungs‐ trud Maria Rösch makes clear, the encoding techniken in Mephisto auf die Leser bezogen, techniques in Mephisto are conceived for die den gleichen „zeithistorischen Erfah‐ readers who had the same “contemporary rungshintergrund“109 wie der Autor besit‐ background of experience”109 as the author. zen. Der Text besitzt folglich Aktualisie‐ Consequently the text has updating possibil‐ rungsmöglichkeiten und Interpretationspo‐ ities and interpretation potential. It is pre‐ tential. Genau an dieser Stelle tritt aber das cisely at this point, however, that the law Recht auf den Plan, das versucht hat, diesen steps in, with its attempt to transform this

105 Martin Kriele, Juristische Hermeneutik am Bei‐ 105 Martin Kriele, Juristische Hermeneutik am Bei‐ spiel der ,Mephisto‘‐Entscheidung, in: Fuhr‐ spiel der ‘Mephisto’‐Entscheidung, in: Fuhr‐ mann/Jauß/Pannenberg (Hrsg.), Text und Appli‐ mann/Jauß/Pannenberg (eds.), Text und Applika‐ kation. Theologie, Jurisprudenz und Literatur‐ tion. Theologie, Jurisprudenz und Literaturwis‐ wissenschaft im hermeneutischen Gespräch, senschaft im hermeneutischen Gespräch, 149– 149–162, 149. 162, 149. 106 Berthold Spangenberg, Zur Veröffentlichung die‐ 106 Berthold Spangenberg, Zur Veröffentlichung dieser ser Ausgabe, Nachwort in: Mann, Mephisto. Ausgabe, Nachwort in: Mann, Mephisto. Roman Roman einer Karriere (1983), I–XVII, XII. einer Karriere (1983), I–XVII, XII. 107 Gertrud Maria Rösch, Zum Begriff Schlüsselli‐ 107 Gertrud Maria Rösch, Zum Begriff Schlüssellitera‐ teratur, in: Rösch (Hrsg.), Fakten und Fiktionen. tur, in: Rösch (ed.), Fakten und Fiktionen. Werk‐ Werklexikon der deutschsprachigen Schlüsselli‐ lexikon der deutschsprachigen Schlüsselliteratur teratur 1900–2010, IX–XII, X. 1900–2010, IX–XII, X. 108 Ibid. 108 Ibid. 109 Gertrud Maria Rösch, Clavis scientiae. Studien 109 Gertrud Maria Rösch, Clavis scientiae. Studien zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität am Fall der Schlüsselliteratur (2004), 216. am Fall der Schlüsselliteratur (2004), 216.

152 ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis Marie Czarnikow – Mephisto before the judges dynamischen Prozess in einen statischen dynamic process into a static process. The umzuwandeln. Das literarische Werk wird nature of the literary work is therefore al‐ dabei durch den Filter des Rechts geprägt. tered through the filter of the law. This “in‐ Den „Eingriff“ des Rechts in die Kunst ver‐ cursion” into art by the law was also con‐ urteilte auch Karl‐Heinz Ladeur und demned by Karl‐Heinz Ladeur, who made plädierte dafür, die Kunst nur durch ihr the case that art should only be regulated by eigene Normen zu regulieren: means of its own norms: Die Freiheit, auch soziale und politische Nor‐ The freedom to transgress even social and po‐ men zu überschreiten, ergibt sich aus dem litical norms is derived from the processing prozessierenden Charakter des künstleri‐ character of the artistic principle itself. schen Sinns selbst. Dieser darf nur durch die This can only be defined or limited by the Kunstkommunikation bestimmt oder be‐ communication of art.110 grenzt werden.110 Der Kunst werden Wirkungen im außer‐ It is conceded that art has effects in the künstlerischen Bereich zugestanden, Rest‐ extra‐artistic sphere, but restrictions many riktionen dürfe aber nur die Kunst selber only be imposed by art itself. vornehmen. Die Lektüre von Mephisto bleibt durch The way in which Mephisto is read con‐ das Recht geprägt: So war der erste legale tinues to be defined by the law: Thus the first Zugang die Paperbackausgabe des Urteils legal access to the novel was the paperback des Bundesverfassungsgerichts, das die edition of the judgement of the Federal Con‐ Nymphenburger Verlagsbuchhandlung stitutional Court, which Nymphenburger 1971 veröffentlichte. Es entspricht einem Verlagsbuchhandlung published in 1971. „intelligenten Extrakt des Mephisto‐Ro‐ This corresponds to an “intelligent extract mans“111. Der Leser konnte so zwar nicht from the novel Mephisto”111. Although the den Roman, jedoch die einzelnen Positionen reader could not read the novel, he could fol‐ und Argumente der Parteien sowie die Ent‐ low the individual positions and arguments scheidungsfindung der Richter nachver‐ of the parties and the decision‐making pro‐ folgen. Letztendlich blieb ihm aber das cess of the judges. Ultimately, however, the eigentliche Recht, „produktiv‐kreativ“ tätig reader was denied the right to become “pro‐ zu werden, wie es Erwin Stein forderte, und ductively and creatively” active (as Erwin in einen „interaktiven Prozess“ einzutreten, Stein had demanded), and to enter into an wie es Wolfgang Iser vorschlägt, und so ak‐ “interactive process” (as proposed by Wolf‐ tiv Bedeutungen zu produzieren, verwehrt. gang Iser), and in this way actively to pro‐ Seine individuelle Lektüre und damit ein duce meanings. The novel could only be Ende der Entmündigung waren erst mit read by the individual reader, and the denial dem Auftauchen erster Raubdrucke Ende of the reader’s capacity to decide was thus der 1970er möglich. In deren Folge brachte only brought to an end, when the first pirat‐ der Rowohlt‐Verlag 1980 eine Neuausgabe ed editions appeared at the end of the 1970s.

110 Karl‐Heinz Ladeur, Freiheit der Kunst, in: Dennin‐ 110 Karl‐Heinz Ladeur, Freiheit der Kunst, in: Den‐ ger et al. (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz ninger et al. (eds.), Kommentar zum Grundge‐ für die Bundesrepunblik Deutschland (AK‐GG) setz für die Bundesrepunblik Deutschland (AK‐ (2001), 20, Hervorhebungen im Original. GG) (2001), 20, emphasis as in the original. 111 Rainer Schmitz, Was geschah mit Schillers 111 Rainer Schmitz, Was geschah mit Schillers Schädel? Alles, was Sie über Literatur nicht wis‐ Schädel? Alles, was Sie über Literatur nicht wis‐ sen (2006), 926. sen (2006), 926.

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 153 Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

heraus, obwohl das Urteil des Bundesver‐ Following these pirated editions Rowohlt‐ fassungsgerichts nicht aufgehoben worden Verlag brought out a new edition in 1980, al‐ war.112 Die Kunst holte sich ihre Freiheit im though the judgement of the Federal Consti‐ Wirkbereich zurück, indem sie sich über das tutional Court had not been rescinded.112 Recht hinwegsetzte – die Rezeption des Ro‐ Art reclaimed its freedom in the sphere of ef‐ mans durch die Leser wurde ermöglicht. fect, by placing itself beyond the law – and the reception of the novel by the readers was made possible.

III. Ein Urteil über die Leser III. A judgement concerning the readers „So kann das Werk noch einmal – und “Thus the work can once again – and this nun hoffentlich auf Dauer – in die Freiheit time, we hope, permanently – be released seiner Wirkung entlassen werden.“113 Mit into the freedom to exert its effect.”113 With diesen Worten beschließt Berthold Spangen‐ these words, Berthold Spangenberg con‐ berg sein der Mephisto‐Neuveröffentlichung cludes his foreword to the new edition of des Rowohlt‐Verlages vorangestelltes Vor‐ Mephisto brought out by Rowohlt‐Verlag. wort. Sein Wunsch, der Roman möge nun His desire that the novel should now be able frei wirken können, ist geprägt vom Verbot to exert its effect freely is defined by the ban des Mephisto durch die Prozesse von 1964 on Mephisto that had been imposed as a bis 1971. Diese hatten in mehreren Instanzen result of the trials from 1964 to 1971. These den Roman verboten, weil sie seine Wir‐ trials, conducted in several courts, had kung auf die Leser als eindeutig ansahen: banned the novel because they regarded its Der Roman würde das Abbild des Lebens effect on the readers as obvious: the novel Gustaf Gründgens darstellen, diesem aber would represent a portrayal of the life of unwahre Fakten andichten. In der vor‐ Gustaf Gründgens, but impute facts to him angegangenen Analyse wurde versucht zu that were untrue. The foregoing analysis has zeigen, wie die Gerichte dabei jeweils unter‐ attempted to show how each of the courts schiedliche Lesertypen konstruieren. Ging envisaged different reader types. While the das Landgericht Hamburg noch von einem District Court of Hamburg still assumed a freien Leser aus, wurden die Leser vom “free reader”, the Higher Regional Court Oberlandesgericht und Bundesgerichtshof and the Federal Supreme Court declared the für unmündig erklärt, Mephisto anders als reader to be incapable of reading Mephisto in eine eindeutige Verschlüsselung des Lebens any other way than as a clear coded version Gründgens zu lesen. of the life of Gründgens. Das Bundesverfassungsgericht setzte The Federal Constitutional Court, in its sich in seinem Urteil von 1971 differenzier‐ judgement of 1971, considered the reader in ter mit dem Leser auseinander: Jedoch a more differentiated manner. Nevertheless hielten auch diese Richter den Leser für these judges also regarded the reader as in‐ unfähig, einer anderen als der gängigen In‐ capable of following any interpretation other terpretation zu folgen, und verboten den than the commonly accepted one, and Roman. Zwar wurde die Kunstfreiheit auf banned the novel. Admittedly, artistic free‐ den Wirkbereich ausgedehnt, also der dom was extended to cover the sphere of ef‐

112 Vgl. Berthold Spangenberg, Zur Veröffentlichung 112 Cf. Berthold Spangenberg, Zur Veröffentlichung dieser Ausgabe, Nachwort in: Mann, Mephisto, dieser Ausgabe, Nachwort in: Mann, Mephisto, Roman einer Karriere (1983), I–XVII, XV. Roman einer Karriere (1983), I–XVII, XV. 113 Ibid., XV. 113 Ibid., XV.

154 ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

Wirkung eines Kunstwerkes Rechnung ge‐ fect, i.e. the effect of a work of art was taken tragen, die Rezeption hingegen nicht näher into account, but the reception of a work of definiert oder geschützt. In den vom Haupt‐ art was not defined in any greater detail, nei‐ urteil abweichenden Meinungen der Richter ther was it protected. In the opinions of Stein und Rupp‐von Brünneck wurde der Judge Stein and Judge Rupp‐von Brünneck, Leser genauer analysiert und seine eigene which deviated from the main judgement, Leistung gegenüber dem Eigenwert des the reader was analysed more precisely and Kunstwerks herausgestellt. Es wurde deut‐ the performance of the reader himself was lich, dass diese Meinungen als beeinflusst considered separately from the intrinsic val‐ von dem sich damals entwickelnden neuen ue of the work of art. It became clear that it is Literaturverständnis der Rezeptions‐ und possible to regard these opinions as having Wirkungsästhetik gelten können. Sie ent‐ been influenced by the then newly develop‐ fernen sich von einer rein autorzentrierten ing understanding of literature as defined in Interpretation des Werkes und werten die reader‐response aesthetics and effect aes‐ (Mit‐)Arbeit des Lesers auf. Sie öffnen damit thetics. They distance themselves from a das Recht, indem sie Literatur rechtlich mit purely author‐centred interpretation of the Kriterien der Literaturwissenschaft beur‐ work, and place greater value on the (joint) teilen. Im gesamten Rezeptionsdiskurs und performance of the reader. They thus “open vor allem in den Prozessen konnte festge‐ up” the law, by passing a legal judgement on stellt werden, dass sich Recht und Literatur literature using criteria drawn from literary vielfältig überschneiden. Das Recht arbeitet criticism. Throughout the discourse on re‐ dabei an der Produktion eines Erwartungs‐ ception and in particular in the trials, it was horizontes des Lesers mit und beeinflusst clear that law and literature overlap in many seine Lektüre. Die Unmündigkeit des Lesers respects. The law contributes to the produc‐ wird damit zum einen in den Urteilen kon‐ tion of an “expectation horizon” in the read‐ statiert und durch Verbote festgehalten, er and influences his reading of a work of lit‐ zum anderen wird aktiv an einer be‐ erature. Thus on the one hand the judge‐ stimmten Lektüre des Lesers gearbeitet. Das ments confirm the incapacity of the reader Urteil über den Roman Mephisto ist damit reinforce this by means of bans, and on the auch ein Urteil über seine Leser. other hand there is an active striving to pres‐ ent the reader with one particular reading of the novel. The judgement concerning the novel Mephisto is therefore also a judgement concerning its readers. Der Vorwurf Erwin Steins, das Urteil auf The criticism made by Erwin Stein (of einem fiktiven Lesertypus aufzubauen, kann basing the judgement on a fictive reader als charakteristisch für das gesamte Urteil type) can be regarded as characteristic for gelten. Die abweichenden Meinungen blei‐ the entire judgement. The deviating opin‐ ben in ihrer Leserbeschreibung ebenfalls ions also remain abstract in their description abstrakt, auch wenn sie sie stärker ausdiffe‐ of the reader, even if there is greater differ‐ renzieren. Wie die Leser wirklich lesen, ein entiation between reader types. The question möglicher soziologischer Zugang zum Le‐ of how readers actually read (a possible soci‐ ser, kommt im Urteil nicht vor. ological approach to the reader) does not arise in the judgement.

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 155 Marie Czarnikow – Mephisto before the judges

Eine mangelnde Soziologisierung ihres The lack of a sociological approach was Vorgehens wurde auch der Rezeptionsäs‐ also a criticism levelled at reader‐response thetik vorgeworfen.114 Eine Gegenreaktion aesthetics.114 A counter‐response by readers der Leser, die darauf Bezug nimmt, kann in which makes reference to this can be seen in einer Umfrage des Senders Freies Berlin von a survey by Radio Free Berlin dating from 1976 gesehen werden.115 Darin werden Pas‐ 1976.115 Passers‐by were asked whether they santen befragt, ob sie Gustaf Gründgens knew of Gustaf Gründgens and in what they kennen und womit sie ihn verbinden. Das associated him with. The result of the survey Ergebnis zeigt, dass er schon damals eine shows that already by that time he was a fig‐ Person der Vergangenheit war und nur we‐ ure of the past, and only a few of the people nige Befragte Details aus seinem Leben und asked knew details of his life and work in Schaffen der 1920er und 30er Jahre kennen. the 1920s and 30s. The historicity of the read‐ Die Geschichtlichkeit der Lektüre wird hier ing process is addressed here – 40 years after angesprochen – 40 Jahre nach Erscheinen the novel first appeared, the reading public des Romans ist eben auch das Leserpubli‐ is indeed completely different. kum ein völlig anderes. Trotz des Verbotes des Mephisto in der In spite of the ban on Mephisto in the Fed‐ Bundesrepublik oder vielleicht gerade des‐ eral Republic of Germany (or perhaps pre‐ halb konnte der Roman in der „Freiheit sei‐ cisely because of the ban), the novel could ner Wirkung“ nicht aufgehalten werden. not be checked in the “freedom of its effect”. Besonders das 1979 uraufgeführte Theater‐ In particular, the play by the French director stück der französischen Regisseurin Ariane Ariane Mnouchkine, which was first per‐ Mnouchkine löste Mephisto aus seinem formed in 1979, released Mephisto from its Schlüsselromandasein. Sie bezeichnete den existence as a roman à clef. Mnouchkine Roman als „erschreckende Parabel über den called the novel “a shocking parable of the Aufstieg des Faschismus“, der auch in der rise of fascism” which was still important in Gegenwart noch Bedeutung habe, denn er the present day, because it shed light on the kläre über die „Verantwortung des Intellek‐

114 Tilmann Köppe und Simone Winke begründen 114 Tilmann Köppe and Simone Winke also cite this damit auch das nachlassende Interesse an der as a reason for the declining interest in reader‐ Rezeptionsästhetik. Ab Mitte der 1980er Jahre response aesthetics. Thus from the mid 1980s haben andere Forschungsdisziplinen deshalb die onwards other research disciplines examined the Individualität des Lesers aber auch seine kollek‐ individuality of the reader and also his collective tiven Prägungen soziologisch untersucht, allen impressions from a sociological point of view, voran die Literatursoziologie. Vgl. Tilmann with particular emphasis on the sociology of lit‐ Köppe/Simone Winko, Neue Literaturtheorien erature. Cf. Tilmann Köppe/Simone Winko, Neue (2008), 85. Literaturtheorien (2008), 85. 115 Vgl. Berthold Spangenberg, Zur Veröffentlichung 115 Cf. Berthold Spangenberg, Concerning the publica‐ dieser Ausgabe, Nachwort in: Mann, Mephisto, tion of this edition, afterword in: Mann, Roman einer Karriere (1983), I–XVII, XII–XIII. Mephisto, Roman einer Karriere (1983), I–XVII, XII–XIII.

156 ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis Marie Czarnikow – Mephisto before the judges tuellen, des Künstlers gegenüber der Macht“ “the responsibility of the intellectual – and auf.116 Diese verallgemeinernde Deutung the artist – in the face of power”.116 This gen‐ weist auf das Interpretationspotential dieses eralising interpretation is an indication of literarischen Textes und auf die Lektüreleis‐ the interpretation potential of this literary tung des einzelnen Lesers hin. text and the “reading performance” of the individual reader.

116 Ariane Mnouchkine in Linkskurve, Nr. 1/80, zitiert 116 Ariane Mnouchkine in Linkskurve, Nr. 1/80, as nach Eberhard Spangenberg, Karriere eines cited in Eberhard Spangenberg, Karriere eines Romans. Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Romans. Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Gründgens: ein dokumentarischer Bericht aus Gründgens: ein dokumentarischer Bericht aus Deutschland und dem Exil (1982), 195. Deutschland und dem Exil (1982), 195.

ANCILLA IURIS (anci.ch) 2014: 111 – Synopsis 157