MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde

HERAUSGEBER: BÜRGERMEISTERAMT LAUTERACH Nr. 38/02.10.2020

Einladung zur Gemeinderatsitzung am Freitag, 09. Oktober 2020 um 19.00 Uhr in der Lautertalhalle, Lautertalstraße 5, Lauterach

Öffentlich

TOP 1 Bürgerfragen TOP 2 Protokoll der Sitzung vom 18.09.2020 TOP 3 Erhebung von Kindergartengebühren während Coronapandemie TOP 4 Digitalpakt Schule – Vorgehensweise TOP 5 Entwicklung der Grundschule – Kooperation und Zusammenschluss mit der Grundschule Lauterach TOP 6 Abfallentsorgung künftige Betriebsführung TOP 7 Vermietung der Lautertalhalle zur Durchführung von Seminaren

TOP 8 Bekanntgaben- Sonstiges

Im Anschluss findet eine nicht öffentliche Gemeinderatsitzung statt.

Grüngutentsorgung – Gartenabraum - zusätzlicher Container ab 05. Oktober 2020

Ab dem 05. Oktober wird neben dem Grüngutcontainer wieder ein weiterer Container zur Verfügung stehen. Hier kann Gartenabraum und ähnliches entsorgt werden.

Wir weisen darauf hin, dass für die Entsorgung von brennbarem Holzmaterial aus Gartenabraum oder ähnlichem die Anlieferung wie bisher am Fackelplatz ab 05.10.2020 möglich ist.

Wir bitten darum das Material nicht großflächig in diesem Bereich anzuliefern, sondern möglichst komprimiert auf einem Haufen. Ebenso bitten wir nur Material anzuliefern, das sich auch als Brennmaterial für die Fackel eignet. Sollte festgestellt werden, dass die Vorgaben nicht beachtet werden, wird die Gemeindeverwaltung gegebenenfalls die Duldung für diese Art der Entsorgung von Reisig und Holzmaterial nicht weiter aufrecht erhalten können. ***************************************************************************************************************** Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung: Montag von 9.00 bis 11.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr Tel.: 07375 / 227 Fax 07375 /1549 eMail: [email protected] Homepage: www.Gemeinde-Lauterach.de Verantwortlich: Bürgermeister Bernhard Ritzler Tel.: 07375/536 - Redaktionsschluß Amtsblatt: Dienstag 8.00 Uhr eMail: [email protected] 2

Regierungspräsidium Tübingen

Die fortgeschriebene Bevölkerungszahl unserer Gemeinde auf Basis des Zensus vom 09.05.2011 beläuft sich gemäß § 5 der Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über die Statistik der Bevölkerungsbewegung und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes vom 14. März 1980 (BGBl. I, S.308) zum

30. Juni 2020 auf 576 Personen Davon männlich: 297 Personen weiblich: 279 Personen

Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Am 22. Oktober: Web-Seminar zur Kleinkindernährung „Von Anfang an mit Spaß dabei“

Wie die Einführung von Beikost bei Babys gut gelingt, darüber informiert eine Fachreferentin der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung im Rahmen eines Web-Seminars am 22. Oktober von 9 bis 10:30 Uhr. Sie gibt Eltern und Erziehenden Hilfestellung bei Fragen zur Ernährungserziehung bei der Ernährung des Kleinkindes. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine gute und stabile Internetverbindung, ein aktueller Internet-Browser, wie z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome oder Safari und ein Lautsprecher, um dem gesprochenen Wort der Referentin folgen zu können. Anmelden kann man sich bis Donnerstag, 15. Oktober beim Fachdienst Landwirtschaft im Landratsamt unter 0731/185-3098 oder per E-Mail an [email protected].

Eiszeitpfade. Die bewegen! Wandern im Alb-Donau-Kreis Auf 20 Rundwanderwegen, den Eiszeitpfaden, erschließt sich eine phantastische Wanderregion von der Schwäbischen Alb bis zur Donau. Wer auf den Eiszeitpfaden durch den Alb-Donau-Kreis wandert, streift durch geschwungene Flusstäler, dichte Wälder und gelangt auf aussichtsreiche Höhenzüge. Die Rundwege sind 6 bis 15 km lang und ideal für Tages- und Halbtageswanderungen.

Wandertipp der Woche: Eiszeitpfad Fohlenhausrunde Das Felsgebilde Fohlenhaus im Lonetal ist ein Relikt der Urzeit. Es entstand einst aus den Riffen des Jurameers und versteinerte in Millionen von Jahren zum Fels. Das Fohlenhaus erhebt sich gut sichtbar an einer Flussschlinge der Lone. Der schöne Rastplatz nebenan lädt zum Verweilen ein. Die Fohlenhausrunde schließt einen der schönsten Abschnitte des Lonetals ein. Der Eiszeitpfad verläuft fast ausschließlich auf naturnahen Wegen und Pfaden und ist von der wunderschönen Landschaft geprägt. Ob entlang des Flusstals, im felsigen Eschental oder an der Küchleshalde: Der perfekte Wechsel von Tal, Wald und Höhe lässt das Wanderherz höherschlagen. Einstiegspunkt der Rundtour ist der Wanderparkplatz Salzbühl bei . Alternative Zuwege zur Fohlenhausrunde gibt es in Börslingen (Kirche) und (Dorfplatz).

Fakten zur Tour Rundtour: 11,3 km Gehzeit: ca. 3:00 h Höhenmeter: 196 m Start/Ziel: Bernstadt, Parkplatz Salzbühl

Detaillierte Informationen, den genauen Streckenverlauf und die Wanderbroschüre mit allen 20 Eiszeitpfaden gibt es im Internet unter www.tourismus.alb-donau-kreis.de. 3

Die Flyer zum Programm in den Herbstferien liegen auf dem Rathaus aus.

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg verklagt Lufthansa wegen nicht erstatteter Flugtickets

• Wegen der Corona-Pandemie stornierte die Deutsche Lufthansa AG zahlreiche Flüge • Anstatt bereits gezahltes Geld zurück zu überweisen, bot sie oft nur Umbuchungen oder Gutscheine an • Da sich das Unternehmen weigert, eine Unterlassungserklärung abzugeben, erhebt die Verbraucherzentrale nun Klage vor dem Landgericht Köln Die gesetzliche Regelung ist klar: Storniert ein Anbieter bereits bezahlte Flüge, muss er seine Kunden darüber informieren, dass sie ihr Geld zurückfordern oder freiwillig einen Gutschein annehmen können. Entscheiden Verbraucher sich für die Rückzahlung muss das Unternehmen innerhalb von sieben Tagen den Flugpreis erstatten. Verbraucherbeschwerden zeigen jedoch, dass sich die Lufthansa derzeit kaum an diese Regelungen hält und Rückzahlungen verschleiert und verschleppt. Die Verbraucherzentrale geht nun gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Es ist ein Fall unter vielen: Mitte Mai wollte Herr K. von Frankfurt aus nach Dublin fliegen, bedingt durch die Corona-Pandemie wurden Hin- und Rückflug im April von der Lufthansa storniert. Doch anstatt Herrn K. über sein Recht auf Rückerstattung zu informieren, wurde ihm lediglich eine Umbuchung angeboten, gegebenenfalls mit einem Rabatt in Höhe von 50 Euro. Nachdem Herr K. daraufhin mit Einschreiben die Rückzahlung von mehr als 800 Euro einforderte, gab die Lufthansa zwar zu, dass sie dazu gesetzlich verpflichtet sei, die geltenden Fristen könne sie aufgrund der aktuellen Lage jedoch nicht einhalten. „Bis heute haben Herr K. und viele andere Verbraucher keine Rückzahlung erhalten“, kritisiert Oliver Buttler, Reiseexperte der Verbraucherzentrale Baden- Württemberg. Lufthansa drückt sich vor der Verantwortung Mit ihrem Verhalten versucht die Lufthansa, so der Eindruck der Verbraucherzentrale, mit allen Mitteln eine Rückzahlung bereits gezahlter Flugtickets zu verhindern. „Verbraucher, die nicht wissen, dass sie einen Anspruch auf die Rückzahlung haben, werden durch die falschen Informationen getäuscht“, so Buttler weiter. „Auch, wenn die Corona-Pandemie derzeit vielen Anbietern in der Reisebranche schwer zusetzt: Gerade ein Unternehmen, das durch staatliche Mittel massiv unterstützt wird, darf sich nicht so vor seiner Verantwortung und vor seinen gesetzlichen Pflichten drücken.“ Die Verbraucherzentrale forderte die Lufthansa zunächst mit einer Unterlassungserklärung auf, Verbraucher künftig über die ihnen zustehenden Rechte zu informieren, das Recht auf Rückerstattung nicht zu verschweigen und den Flugpreis innerhalb der gesetzlichen Frist zurückzuzahlen. Da das 4

Unternehmen nicht auf die Abmahnung reagiert hatte, hat die Verbraucherzentrale nun Klage vor dem Landgericht Köln erhoben. Ein Termin für die Verhandlung steht derzeit noch nicht fest.

Wenig Transparenz, wenig Geld Doch nicht nur bei der Lufthansa, auch bei vielen anderen Reise- und Fluganbietern laufen Rückzahlung und Kommunikation schlecht. Die Verbraucherzentrale geht derzeit gegen mehrere weitere Anbieter vor, die Verbraucher nicht oder nur unzureichend über ihr Recht auf Rückerstattung informieren oder die Rückzahlung komplett verweigern. Mehrere Unternehmen haben inzwischen eine Unterlassungserklärung abgegeben, in sechs Fällen, darunter Eurowings und DER Touristik, wurde Klage erhoben, weitere werden vorbereitet.

Ungewollt kinderlos? Los Kinder, lasst uns drüber sprechen! Für viele Paare ist es der größte Wunsch, eine eigene Familie zu gründen. Erfüllt sich dieser Kinderwunsch nicht, haben sie zum Teil eine schwierige Zeit hinter sich und müssen sich mit den Gegebenheiten arrangieren – ihr Leben lang. Was viele nicht wissen, es gibt nicht wenige Betroffene, denen es genauso geht.

Paare und Alleinstehende, egal ob jung oder alt, sind herzlich zum Erfahrungsaustausch eingeladen. Wir freuen uns auch sehr über Seniorinnen und Senioren, die uns ihre Erfahrungen mit einem Leben ohne Kinder weitergeben möchten. Das nächste Treffen findet am Samstag, den 24.10.2020 um 10 Uhr in der Radgasse 8 in Ulm statt. Derzeit sind wir eine Gruppe von fünf Leuten. Wir treffen uns circa alle zwei Monate und sprechen in geschützter Umgebung über Erfahrungen, Ängste, alternative Lebensmodelle, Vergangenheit, Zukunft und über das, was uns gerade beschäftigt. Eine Teilnahme am Treffen ist nur mit vorheriger Anmeldung und unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregelungen möglich. Anmeldung, Kontakt und nähere Infos: Über das Selbsthilfebüro KORN, Tel.: 07 31 – 88 03 44 10, E-Mail: [email protected]

Vereine/Veranstaltungen

14/20 Termine: Sa. 07.11., Tag des Kinderturnens SCL aktuell https://www.sclauterach.de/scl-aktuell/termine/

Bericht der Jahreshauptversammlung am 19.09.20

Mit der Entwicklung der Mitgliederzahlen startete Vorstand Öffentlichkeitsarbeit Daniel Cyrus in den teilweise bebilderten Rückblick und berichtete weiter über die Geschehnisse und Ereignisse des Jahres 2019. Erwähnung fanden die insgesamt neun Gesamtvorstandssitzungen, fünf Lauterlauf-Sitzungen, drei Arbeitsdienste auf dem Sportgelände plus Pflasteraktion, 20 Privatveranstaltungen im Sportheim, Radausflug, Heidenheim-Ausfahrt, Jahresfeier für die Mitglieder, sowie die insgesamt 8 Vereinsveranstaltungen und der Werteleitbild Workshop im November.

Wofür stehen wir? Was ist uns wichtig? Was zeichnet uns aus? Im Rahmen der Agenda 2022 haben wir unsere Mitglieder dazu aufgerufen am Werteleitbild mitzuwirken. Insgesamt 17 Mitglieder haben sich, unterstützt durch einen erfahrenen WerteTrainer der Württembergischen Sportjugend, damit beschäftigt welche Werte für uns im Verein von besonderer Bedeutung sind. Zunächst wurden unsere Stärken und Schwächen ermittelt und kategorisiert. Mit diesem Wissen haben wir in vier Abstimmungsrunden aus über 150 Werten unsere Werte identifiziert. Bei uns im Verein haben Wertschätzung, Aktivität, Transparenz, Zukunftsfähigkeit, Mitwirkung und Zusammenhalt einen hohen Stellenwert. Diese Werte dienen der Vereinsführung und den Mitgliedern als Leitplanken für ihr Handeln. 5

Nach der Präsentation unseres WerteLeitbilds folgten die Berichte über die Aktivitäten in unseren Abteilungen. Richard Gantert berichtete für den Jugendfußball unter anderem von den Spielgemeinschaften mit dem FC Marchtal und den SF Kirchen im Nachwuchsbereich. Sabine Mutschler durfte über die bevorstehende Neugründung eine Kinderjazz Gruppe in Kooperation mit dem SV informieren. Das attraktive Kursangebot und ausführliche Informationen aus den fünf Sportgruppen der Freizeitsport Abteilung waren Inhalt des Berichtes von Manuela Steiner. Matthias Burger erläuterte ausführlich die Situation bei den Herrenmannschaften.

Die Entwicklung des Kassenstandes im Jahr 2019 wurde von Finanzvorständin Christina Geiselhart detailliert vorgetragen. Die Verbindlichkeiten aus dem Bau der Sportanlage konnten dank der tatkräftigen Unterstützung durch die Mitglieder, Sponsoren und Freunde des Vereins auch im vergangenen Jahr planmäßig getilgt werden. Die Kassenprüfer Bernd Maier und Eva- Maria Kuon bestätigten eine ordentliche und korrekte Buchführung und schlugen die Entlastung vor.

Nach einem Lob für die gute Arbeit des Vereinsvorstandes stellte Bürgermeister Bernhard Ritzler den Antrag auf Entlastung. Der Antrag wurde von der Versammlung einstimmig per Handzeichen angenommen.

Der Vorstand präsentierte anschließend die Vereinsziele für das laufende Jahr, in dem sich die Vereinsführung insbesondere mit den Auswirkungen durch die Corona-Pandemie beschäftigen muss. Im Rahmen der Agenda 2022 in Bearbeitung sind aber weiter auch die Reparatur des Flutlichts, die Erstellung einer Ehrungsordnung, die Aufarbeitung der Geschichte des Vereins und die Dokumentation der Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Verein, die uns unter anderem bei der Gewinnung von ehrenamtlichen Mitstreitern unterstützen soll. In einem Folgeprojekt soll erarbeitet werden wie ehrenamtliches Engagement in unserem Verein besser honoriert werden kann. Das neu geschaffene WerteLeitbild ist dabei Grundlage für die Weiterentwicklung im Verein und der Vereinsvorstand ist jederzeit offen für die Mitwirkung der Mitglieder in den einzelnen Projekten. Die Erläuterung der Termine und Veranstaltungen bis zur nächsten Hauptversammlung fiel Corona-bedingt kurz aus.

Am Schluss des Berichtes stand ein herzliches und aufrichtiges Dankeschön an die Mitglieder und befreundeten Helfer für die vielen, vielen erbrachten Helferstunden. Ganz gleich ob bei Vereinsfesten, dem Sportheimbetrieb, als Übungsleiter, Bauarbeiter, Rasenpfleger, Kuchenbäcker oder Schiedsrichter. Ein weiterer Dank galt dem Lauterlauf Orga-Team, allen Spendern und Sponsoren, den beiden Fördervereinen „Freunde des KiTu“ und Förderverein Fußball, der Gemeinde und der Vorstandschaft.

6

Bürgermeister Bernhard Ritzler führte durch die anschließenden Wahlen. Im Amt bestätigt wurden Vorstand Betrieb Benjamin Gantert, Vorstand Finanzen Christina Geiselhart, Vorstand Öffentlichkeitsarbeit Daniel Cyrus, Vorstand Sport Wolfgang Vollmayer, Abteilungsleiterin Freizeitsport Manuela Steiner, Abteilungsleiter Fußball Matthias Burger, Abteilungsleiterin Jazz Sabine Mutschler, die Beisitzer Patrick Auberer, Andreas Burger, Paul Großmann, Ottmar Kloker und die Kassenprüfer Eva Kuon und Bernd Maier. Neu ins Amt des Abteilungsleiters Jugendfußball gewählt wurde Oliver Falk. Foto: Friedrich Hog, Schwäbische Zeitung

Richard Gantert scheidet nach langer ehrenamtlicher Karriere als Abteilungsleiter Jugendfußball aus. Er ist seit 1972 Mitglied des SC Lauterach und begann bereits zwei Jahre später, im Alter von 18 Jahren, den Verein in der Jugendarbeit zu unterstützen. Rund 25 Jahre war Richard als Trainer aktiv. Meist im Jugend-Bereich, zwei Mal trainierte er aber auch die Herrenmannschaft. Von 1992-1994 war er 1. Vorsitzender unseres Vereins. Seit 2003 hat er das Amt des Fußball- Jugendleiters inne. Über 45 Jahre stellte sich Richard Gantert damit ehrenamtlich in den Dienst des Fußballs, insbesondere des Jugendfußballs und hat die Jugendarbeit beim SC Lauterach über Jahrzehnte hinweg geprägt. Als Dank für seinen unermüdlichen Einsatz wurde er im Rahmen der Hauptversammlung mit der wfv Jugendleiter-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet und erhält vom Verein einen Gutschein für ein VIP-Ticket bei den Münchner Löwen im Grünwalder Stadion. Außerdem wurde Richard zum Ehrenmitglied des SC Lauterach ernannt.

Kinderolympiade

Unsere Kinderturngruppe verwandelte die Lautertalhalle am 12. September in ein olympisches Dorf. 18 Kinder traten aufgeteilt in vier Länder bei den "Olympischen Spielen" an, hüpften um die Wette, bezwangen Hindernisse und stellten beim Zielwerfen ihre Treffsicherheit unter Beweis. Mittags wurde an verschiedenen Stationen gemeinsam gebastelt und Austoben auf der Airtrack Matte stand auf dem Programm. Für Abkühlung bei spätsommerlichen Temperaturen sorgte der bestellte Eiswagen und überraschte die Kinder mit leckerem Eis. Zum Abschluss eines Tages voller Spiel und Spaß erhielt bei der Siegerehrung jedes Kind eine Medaille.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Übungsleiterinnen für ihren ehrenamtlichen Einsatz, Philipp Hohenwarter, der mit gespendetem Obst für Energienachschub sorgte und den Verantwortlichen des Lauteracher Brückenfestes, die den Tag mit einer Spende finanziell unterstützten. Seit der "Wiedervereinigung" der Lauteracher nach Abschluss der Sanierungsarbeiten an der Lauterbrücke wird jährlich ein Brückenfestle gefeiert und die Erlöse werden in Losverfahren an einen Verein im Ort gespendet.

7

Gemeinsam gegen Corona

Für Gaststätten gilt seit 30. September die Maskenpflicht für Gäste beim Betreten und immer wenn sich der Gast nicht an seinem Platz befindet. Dies regelt die Corona-Verordnung §3, Absatz, Nr. 7. Diese Maßnahme erachten wir mit Blick auf das aktuelle Infektionsgeschehen als sinnvoll und haben daher bereits am vergangenen Wochenende auf die Bedeckung von Mund und Nase im Sportheim hingewiesen. Ab sofort ist das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung verpflichtend!

Private Veranstaltungen in unserem Vereinsheim sind unter Einhaltung der aktuell gültigen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg wieder möglich. Durch Entscheidung des Gesamtvorstandes wird die Nutzung unseres Vereinsheims für Privatveranstaltungen derzeit jedoch auf Vereinsmitglieder eingeschränkt, die dann gleichzeitig auch die Verantwortung für die Bewirtung tragen. Eine vereinsseitig organisierte Bewirtung erfolgt nicht.

Wir bitten euch weiterhin um Einhaltung der Regelungen unseres Hygienekonzeptes. Mit den AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmasken) und ordentlicher Erfassung der Kontaktdaten zur Nachverfolgung möglicher Infektionsketten (sowohl bei uns auf dem Sportgelände als auch auswärts) sorgen wir für möglichst viel Schutz bei möglichst viel Normalität. Wir wissen, dass die notwendigen Maßnahmen bei allen Beteiligten zu erhöhten Aufwänden führen. Im Namen des Gesamtvorstandes bedanken wir uns daher herzlich für euren bis dato verantwortungsvollen Umgang mit der Situation und ihren Folgen.

Ergebnisse/Termine

So. 20.09.20 | Herren-Reserve | SV Unlingen (flex) - SC Lauterach 2:1 So. 20.09.20 | Herren | SV Unlingen - SC Lauterach 1:1 Sa. 26.09.20 | D-Junioren | TSG II - SGM FCM/SFK/SCL 0:0 Sa. 26.09.20 | E-Junioren | SGM / - SGM FCM/SFK/SCL abgesetzt Sa. 26.09.20 | C-Junioren | SGM SCL/FCM/SFK - VfL 2:1 Sa. 26.09.20 | A-Junioren | SGM Oggelshausen/Seekirch/Attenweiler - SGM SFK/FCM/SCL 2:1 So. 27.09.20 | Herren-Reserve | SC Lauterach - KSC Ehingen 0:4 So. 27.09.20 | Herren | SC Lauterach - KSC Ehingen 2:2 Mi. 30.09.20 | B-Junioren | SGM SFK/FCM/SCL - SGM Schmiechtal/-Alb/-Hausen

Sa. 03.10.20, 13:15 Uhr | E-Junioren | SGM FCM/SCL/SFK - SV Uttenweiler Sa. 03.10.20, 14:15 Uhr | D-Junioren | SGM FCM/SCL/SFK - SV Uttenweiler Sa. 03.10.20, 17:00 Uhr | A-Junioren | SGM SFK/FCM/SCL - SGM SV Ringingen/Papp.-Bein./ Erbach So. 04.10.20, 11:00 Uhr | B-Junioren | SGM Dettingen/Ehingen-Süd/ - SGM SFK/FCM/SCL So. 04.10.20, 11:30 Uhr | SGM Ehingen-Süd/Dettingen/Rottenacker II - SGM SCL/FCM/SFK So. 04.10.20, 13:15 Uhr | Herren-Reserve | SV Unterstadion - SC Lauterach So. 04.10.20, 15:00 Uhr | Herren | SV Unterstadion - SC Lauterach Fr. 09.10.20, 17:00 Uhr | E-Junioren | SGM Allmendingen/Ennah./Atlh./Nied. III - SGM FCM/SCL/SFK Sa. 10.10.20, 14:15 Uhr | D-Junioren | SGM FCM/SFK/SCL - SGM Emerkingen/Unterstadion I Sa. 10.10.20, 15:30 Uhr | C-Junioren | SGM SCL/FCM/SFK - SGM Granheim/Bremelau/Mehrst./Apfelst. Sa. 10.10.20, 17:00 Uhr | A-Junioren | SGM Schelklingen-Hausen Schelklingen - SGM SFK/FCM/SCL So. 11.10.20, 11:00 Uhr | B-Junioren | SGM SFK/FCM/SCL - SGM Granheim/Bremelau/Mehrst./Apfelst. So. 11.10.20, 13:15 Uhr | Herren-Reserve | SC Lauterach - Eintracht Seekirch So. 11.10.20, 15:00 Uhr | Herren | SC Lauterach - Eintracht Seekirch

8

Alle Spiele unserer Mannschaften sind online einsehbar: https://www.sclauterach.de/scl- aktuell/termine

Auswärtige Vereine/Veranstaltungen

Ab 1. Oktober Videokonzert „Benefiz am Ersten“ mit Bussenlied Hilfe für Frauen in Maradi, Niger Das sechste und letzte 25minütige Videokonzert aus dem Münster zugunsten von Menschen in Not durch Corona wird ab 1. Oktober auf YouTube zu sehen sein. Der Link dafür findet sich auf der Homepage der Seelsorgeeinheit Marchtal: https://se- marchtal.drs.de - bei „Aktuell“. Und auf dieser Homepage finden Sie die Links zu allen sechs „Benefiz am Ersten – Videos“: www.gregor-simon.de. Dieses mal hören und sehen Sie an der historischen Holzhey-Orgel gespielt von Münsterorganist Gregor Simon: „Toccata und Fuge in F-Dur“ von Johann Sebastian Bach und eine farbenfrohe Improvisation über das in der Region beliebte „Bussenlied“. Zum Spendenprojekt: Das Internationale Katholische Missionswerk „missio“ kümmert sich energisch um die Menschen im Niger, die unter Armut, Dürren, islamistischem Terror und jetzt noch verschärft Corona leiden. Die Männer versuchen meist auf illegalen Wegen das Land zu verlassen, um anderswo Arbeit zu finden. Zurück bleiben die Frauen, die ihr Bestes tun, um für ihre Kinder zu sorgen. Mutter Marie Catherine Kingbo hat sich mit ihrer kleinen Schwesterngemeinschaft der Stärkung von Frauen und Mädchen in den Dörfern des Sahels verschrieben. Ihre kleine Gemeinschaft arbeitet mit Frauengruppen aus 125 Dörfern. Jede Gruppe besteht aus 40 Frauen. Auf diese Weise beteiligen sich insgesamt 5.000 Frauen an dem Projekt. Die Frauen lernen Seife herzustellen und werden darin geschult, Tropenkrankheiten wie etwa Malaria zu vermeiden. Und mit dringend benötigtem Geld kann Mais gekauft werden gegen die Hungersnot. Spendenkonto: Empfänger: missio – Intern. Kath. Missionswerk IBAN: DE23 3706 0193 0000 1221 22 • BIC: GENODED1PAX • PaxBank eG Verwendungszweck (wichtig!): VCQ20010 - Benefiz am Ersten Man kann auch über den folgenden Link spenden: https://www.missio-hilft.de/online-spenden/projekte-foerdern/jetzt- spenden/?fb_item_id_fix=28208&donation_custom_field_2846=VCQ20010

Humor Egon hält mit seinem Wagen neben dem hübschen Mädchen: „Fräulein, darf ich Ihnen meinen Wagen anbieten?“ „Nein, danke, ich fahre wohl besser, wenn ich gehe.“

9

Musikverein Mundingen

Altmetallsammlung/Schrottsammlung Samstag 10. Oktober von 8 - 12 Uhr

Der Musikverein Mundingen führt wieder eine Altmetallsammlung am Musikerheim (Container) durch. Es gelten dieselben Regeln für entsorgbare Gegenstände wie bisher. Auskünfte erhalten sie bei den Vorständen.

Mundinger Kirbe 2020 - TO GO Samstag 17. Oktober und Sonntag 18. Oktober

Ihr Musikverein Mundingen

Im Oktober Sturm und Wind, uns den frühen Winter kündt. Bauernregel

10

LandFrauenverein Obermarchtal und Umgebung

Einladung zur Mitgliederversammlung Am Mittwoch, 14. Oktober 2020, findet die Mitgliederversammlung um 20.00 Uhr im Gasthaus „Engel“ Reutlingendorf statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Gemeinsames Essen 3. Totengedenken 4. Geschäftsbericht 2019 / 20 5. Kassenbericht 2019 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Wahlen 9. Verabschiedung (Vorstandsfrauen) 10. Vorstellung neues Programm 11. Verschiedenes – Wünsche – Anträge Wir laden alle Mitgliedsfrauen ganz herzlich zur Versammlung ein. Wegen Corona ist eine Anmeldung bei der Vors. ( Tel. 07375 – 1367 ) notwendig. Anmeldeschluss ist 10.10.20

Vorsitzende Andrea Fischer

SPORT- UND SKIMARKT der SKIABTEILUNG MUNDERKINGEN in der Donauhalle

Am 17./18.10.2020 findet der Sport- und Skimarkt der Skiabteilung Munderkingen in der Donauhalle statt.

Die Verkaufszeiten sind am Samstag, 17.10. von 17-20 Uhr und am Sonntag, 18.10. von 13- 16 Uhr.

In diesem Jahr erwartet Sie wieder eine riesige Auswahl an Markenartikeln rund um den Winter- und Freizeitsport zu absoluten Schnäppchenpreisen:

… Skiausrüstung und –bekleidung (neu und gebraucht)

… Winterzubehör wie Mützen und Handschuhe

… Wander-, Freizeit- und Outdoorartikel führender Marken

… Laufschuhe, Wanderschuhe, Freizeitschuhe

… und vieles mehr

Des Weiteren steht ein breites Angebot an gebrauchten Skiartikeln bereit (Ski, Snowboards, Ski-/Snowboardschuhe, Stöcke, Helme,… HINWEIS: wir nehmen keine gebrauchte Skibekleidung zum Verkauf an).

Unser Partner ist das Team vom SPORT EXPRESS Ehingen.

Gebrauchte Artikel? – bieten wir auch!

Bringen Sie sie vorbei, es lohnt sich. Warenannahme: Samstag, 17.10.2020 von 13:00 – 16:00 Uhr Warenrückgabe: Sonntag, 18.10.2020 von 16:30 – 17:30 Uhr 11

ACHTUNG CORONA-Maßnahmen beachten!

1. Es wird nur eine limitierte Anzahl von Besuchern gleichzeitig in die Halle gelassen. 2. Die Halle darf nur Mundschutz betreten werden. 3. Bei Eintritt wird der der Name und eine Telefonnummer festgehalten (diese Daten werden nach 4 Wochen wieder gelöscht). 4. Es werden Desinfektionsspender zur Verfügung gestellt. 5. Personen mit Erkrankung (Fieber, Übelkeit, Geschmacksverlust, o.ä.), oder die in den letzten zwei Wochen Kontakt zu möglichen Infizierten hatten, haben keinen Zutritt.

Anzeigen

Gemeinde Obermarchtal

Bei der Gemeinde Obermarchtal ist für das Kindergartenjahr 2021 / 2022 die

Stelle als Anerkennungspraktikant/-in (m/w/i) im Kindergarten zu besetzen.

Sie sind interessiert? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis Montag, den 26.10.2020 an Herrn Bürgermeister Martin Krämer, Gemeinde Obermarchtal, Hauptstraße 21, 89611 Obermarchtal.

Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Bürgermeister Martin Krämer unter Tel. 07375/205, sowie unter der E-Mail-Adresse: [email protected] zur Verfügung.

Gerne kann auch ein persönlicher Gesprächstermin vereinbart werden.

Zughalte Bahnhof Rechtenstein Günstig fahren: mit einem DING-Gruppen-Fahrscheine für 5 Personen Euro 18,70 Euro hin und zurück nach Ulm, Ehingen, ! NEU: Mit der DING-Fahrkarte können nun auch Fahrten nach Herbertingen, Bad Saulgau, Altshausen, Aulendorf gemacht werden und über Schelklingen auch nach Münsingen. Nützen Sie diese neue Möglichkeit auch mit der DING-Fahrkarte in angrenzende Verkehrsverbünde (naldo/bodo) zu fahren.

Richtung Ulm: RE 22301 Mo-Fr Rechtenstein 05:03 – Ehingen 05:22 – Ulm 05:51 RE 26355 Mo-Fr Rechtenstein 06:14 – Ehingen 6:33– Ulm 7:15 RE 22309 tägl. Rechtenstein 7:57 – Ehingen 8:13 – Ulm 8:41 RE 26359 Sa, So Rechtenstein 08:24 – Ehingen 8:40 – Ulm 9:23 RE 22317 tägl. Rechtenstein 10:59 – Ehingen 11:12 – Ulm 11:41 RE 22325 tägl. Rechtenstein 14:59 – Ehingen 15:12 – Ulm 15:41 RE 22333 tägl. Rechtenstein 18:59 – Ehingen 19:13 – Ulm 19:41 12

Richtung Sigmaringen-Donaueschingen-Neustadt (Schwarzwald) RE 22306 tägl. Rechtenstein 9:00 – Sigmaringen 9:30 – Donaueschingen 10:34 RE 22314 tägl. Rechtenstein 12:56– Sigmaringen 13:30 – Donaueschingen 14:34 RE 22322 tägl. Rechtenstein 16:56 – Sigmaringen 17:30 – Donaueschingen 18:35 RE 22330 tägl. Rechenstein 20:56– Sigmaringen 21:33 – Donaueschingen 22:37 RE 26382 tägl. Rechtenstein 21:36 – Sigmaringen 22:05 RE 22334 tägl. Rechtenstein 23:04 – Sigmaringen 23:37 Rückfahrmöglichkeiten siehe www.bahn.de/fahrplan Innerhalb des DING-Gebietes können Sie die Fahrkarten im Rathaus Rechtenstein kaufen (Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr von 8.00-11.30 Uhr und Do. von 17.00-19.00 Uhr) Oder online über: www.ding.eu/de/fahrscheine-und-preise, Über das DING-Gebiet hinaus online über: www.bahn.de/ticket-laden

Kirchliche Mitteilungen

Evangelische Kirchengemeinde Mundingen Pfarrer Markus Häfele Pfarrberg 14, 89584 Mundingen Tel. 07395-375 Fax: 07395-92066 E-Mail: [email protected]

Sonntag, 4. Oktober, 17. Sonntag nach Trinitatis - Erntedank

Wochenspruch (1. Johannes 5, 4): Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat.

Erntedankfest (Psalm 145, 15): Aller Augen warten auf dich und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit.

Erntedank-Andacht um 9.30 Uhr in der Kirche, mit Pfarrer Markus Häfele,

In der Kirche, die mit den Erntegaben aus der Gemeinde festlich schön geschmückt ist sagen wir Gott "Danke". Diese Andacht wird vom Charakter ruhiger sein, als die Erntedankgottesdienste in anderen Jahren mit Kindern und dauert ca. 30 min.

"Dem Dank auf die Spur kommen"

Erntedank-Wanderung mit Kind und Kegel - um 10.30 Uhr ab Musikerheim.

Bei einer Wanderung (ca. 3 km) rund um Mundingen kommen wir dem Dank auf die Spur.

Herzliche Einladung einen Gegenstand, ein Foto, eine Frucht, oder irgendetwas anderes mitzubringen, für das ihr dankbar seid. (Aber auch ohne Gegenstand darf man gerne dabei sein.)

Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Bitte passen Sie sich ggf. mit geeigneter Kleidung, Schuhwerk und Regenschirm dem Wetter an.

Beginn ist um 10:30 Uhr am Musikerheim.

Für den musikalischen Beginn ist der Musikverein angefragt, mit einem Ensemble zu spielen.

Opfer am Erntedanksonntag, 4. Oktober 2020 Das Opfer an Erntedank wird für das Weltmissionsprojekt „Müttergesundheit weltweit“ des Deutschen Instituts für ärztliche Mission (Difäm) erbeten. 13

Die medizinische Unterversorgung im Kongo macht vor allem Schwangeren und Kindern zu schaffen. Die Müttersterblichkeit liegt hundertfach über dem deutschen Durchschnitt. Dort droht 1 von 40 Mütter bei der Geburt zu sterben: Das soll nicht so bleiben.

Das DIFÄM unterstützt Kirchen und deren Gesundheitseinrichtungen in Afrika. Sie leisten medizinische Beratung, bieten Aus- und Weiterbildung von Fachpersonal, kümmern sich darum, wie Material und Medikamente effektiv beschafft werden können.

Durch unser Opfer kann ein wichtiger Beitrag dazu geleistet werden, dass Müttergesundheit und ausreichend ausgestattete Gesundheitseinrichtungen kein Luxus für Wenige bleiben. Haben Sie herzlichen Dank für Ihr Opfer!

Termine der Woche

Freitag, 2. Oktober 15 Uhr Jungschar und alle Kinder ab der 3. Klasse Treffpunkt Pfarrhaus zum Einsammeln der Erntegaben

Mittwoch, 7. Oktober 15.10 Uhr Konfis werden zum Konfi Unterricht nach Hayingen von 15.30-17Uhr abgeholt 19.30 Uhr Frauenkreis im Dorfgemeinschaftshaus

Erntegaben werden eingesammelt

Für die diesjährige Ernte wollen wir Gott danken und bringen dies mit Erntedankgaben sichtbar zum Ausdruck. Diese Erntedankgaben werden wie in den vergangenen Jahren in Mundingen am Freitag, 2. Oktober ab 15:00 Uhr bei Ihnen abgeholt. Wir sind froh, dass so viel Normalität in Zeiten der Corona-Pandemie bei uns möglich ist.

Die Kinder der Jungschar und alle Kinder ab der 3. Klasse sind ganz herzlich eingeladen, beim Einsammeln der Erntegaben mitzuhelfen. Wir treffen uns dazu um 15:00 Uhr vor dem Pfarrhaus.

Bei trockener Witterung, können Sie die Gaben auch vor das Haus stellen, Sie helfen so mit, dass die Gaben noch vor Einbruch der Dunkelheit eingesammelt werden können! Und so sind sie auch nicht im direkten Kontakt mit den Kindern, die die Gaben einsammeln.

Wer aus den Nachbarorten Erntegaben beisteuern möchte, kann seine Erntegaben am Freitag bis 17 Uhr in die Kirche stellen oder am Sonntagmorgen zur Andacht mitbringen.

Die Erntedankgaben werden, wie in den letzten Jahren, an die Münsinger Tafel weitergeleitet. 14

Auch bei uns in Deutschland gibt es Menschen, bei denen es sehr knapp zugeht – und an andere Stelle gibt es Lebensmittel im Überfluss. Der Tafelladen in Münsingen bemüht sich um einen Ausgleich – mit ehrenamtlichen Helfern für die Bedürftigen. Die Tafeln helfen so diesen Menschen eine schwierige Zeit zu überbrücken und geben ihnen dadurch Motivation für die Zukunft. In Coronazeiten ist die Gefahr umso wichtiger, dass es Zugang zu Lebensmitteln zu günstigen Preisen gibt.

Bitte beachten Sie: im Tafelladen dürfen leider keine undeklarierten Lebensmittel (z.B. Marmelade aus eigener Herstellung) abgegeben werden; dazu gehören auch Eier, sofern sie nicht gestempelt sind! Auch für ein soziales Projekt wie die Münsinger Tafel gelten die gesetzlichen Bestimmungen zur Lebensmittelsicherheit und Hygiene und die Münsinger Tafel gilt rechtlich gesehen als “Lebensmittelunternehmer“, der die volle Verantwortung für die Qualität der weitergegebenen Lebensmittel trägt und genauso der Überwachung durch die staatlichen Kontrollbehörden unterliegt wie jeder andere „normale“ Laden. Die Münsinger Tafel bittet dafür um Verständnis und bittet deshalb um lang haltbare Waren, an denen es im Tafelladen erfahrungsgemäß immer mangelt. Dazu gehören z.B. Kartoffeln und sonstiges lagerfähiges Obst und Gemüse (Äpfel, Kohlsorten, Gelbe und Rote Rüben etc.), Nudeln, Reis, Konserven, Kaffee und Schokolade. Im Namen des Tafelladens sagen wir schon an dieser Stelle herzlichen Dank.

Herzliche Einladung

Die Kirche ist den ganzen Sonntag geöffnet. Schauen Sie sich den schön geschmückten Erntealtar an.

Gruppen und Kreise in Corona-Zeiten Bei unserer Sitzung des Kirchengemeinderats haben wir kürzlich beschlossen, dass in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Landes und unserer Landeskirche Gruppen und Kreise grundsätzlich wieder stattfinden dürfen. Bei Gruppen bis 20 Personen ist dabei das Abstandhalten (1,5 m) zwar nicht vorgeschrieben aber empfehlenswert.

Leider sehen wir unter den geletenden Bestimmungen keine Möglichkeit mit den Proben des Kirchenchors derzeit zu beginnen.

Bezüglich Jungschar wird es ja am Freitag 2. Oktober eine erste Aktion zur Einsammlung der Erntegaben geben. Wie und in welchem Rythmus es dann in der Jungschar weitergeht (14tägig oder 1x im Monat), das werden wir hier im Mitteilungsblatt und in der Jungschar-WhatsApp-Gruppe bekanntgeben.

Diese Woche klärt sich auch im Kinderkirchteam, wie es in Sachen Kinderkirche weitergeht.

Der Frauenkreis wird auch weiterhin stattfinden.

Auch Friedensgebete werden wir ab sofort wieder monatlich durchführen.

Konfirmandenunterricht Der Konfirmandenunterricht findet statt am Mittwoch, 7. Oktober in Hayingen von 15.30 bis 17 Uhr statt. Für die Fahrt nach Hayingen hole ich die Konfirmanden ab. 15

Impuls-Telefon

Unter der Telefonnummer 07395 96 897 96, normale Festnetznummer im örtlichen Telefonnetz, gibt es jede Woche einen neuen Impuls von etwa zwei Minuten von Pfarrer Markus Häfele. In der Regel wird am Donnerstagabend bzw. Freitagmorgen ein neuer Telefon-Impuls eingestellt.

Frauenkreis

Spenden für Krippenfiguren Letztes Jahr hatten wir für unserer Krippe unterm Weihnachtsbaum in der Kirche Krippenfiguren ausgeliehen. Nun möchte wir ein Set dieser Krippenfiguren anschaffen, sie sind so groß, dass man sie vom Platz aus besser sehen kann. Möchten Sie mit einer Spende den Kauf der Krippenfiguren unterstützen? Das wäre ein schönes Zeichen.

Hier ein paar Beispiele, was die einzelnen Figuren kosten: - Maria und Josef: je € 32,50 - Jesuskind in der Krippe: € 23,90 - Drei Weise: € 86,85 16

- Kamel: € 22,50 - Engel, der den Hirten die frohe Nachricht verkündet: € 45,50 - Hirte: € 32,95 - Schafe: € 10,50 - 13,95 (je nach Modell)

Falls Sie eine Spenden-Überweisung tätigen wollen, ist das auf folgendes Konto möglich:

Evangelische Kirchengemeinde Mundingen

Bankverbindung: Raiba Ehingen Hochsträß IBAN: DE75 600 693 46 055 429 0006 BIC: GENODES1REH Verwendungszweck: „Kirchenopfer z.B. Krippenfiguren“

Sie können aber auch einen Umschlag mit dem Betrag in die Opferbüchse an einem Sonntag einwerfen, auf dem die Stichworte Kirchenopfer z.B. Krippenfiguren steht.

Da wir keine separate Kostenstelle für die Krippenfiguren haben, bitten wir „Kirchenopfer - z.B. Krippenfiguren“ als Verwendungszweck einzutragen. Aus diesem Topf wird dann die „Aktion Krippenfiguren“ bezahlt.

Wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, dann notieren Sie Ihren Namen und Ihre Adresse im Umschlag.

Mit freundlichen Grüßen Ihr Pfarrer Markus Häfele und die Mitarbeiter der Kirchengemeinde Mundingen

Pfarramt St. Michael Neuburg, Kirchweg 2, 89617 Untermarchtal Pfarramt Untermarchtal: Tel. 07393-917588/ Fax 07393-917589 E-Mail: [email protected] Pfarramt Obermarchtal: Tel. 07375-92131/Fax 07375-92132 E-Mail: [email protected] Homepage: www. se-marchtal.de Pfarrbüro Untermarchtal (Frau Epp): Donnerstag 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Pfarrbüro Obermarchtal (Frau Kolb): Dienstag und Donnerstag14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Pfarrer Gianfranco Loi Tel. 07375 92131 E-Mail: [email protected] Diakon Johannes Hänn Tel. 07375 507 E-Mail : [email protected]

Gültig vom 04.10. bis 18.10.2020 Öffentliche Gottesdienste in unseren Kirchen der Seelsorgeeinheit Marchtal Gottesdienste in der Pfarrkirche St. Andreas Untermarchtal und in den anderen Kirchen der Seelsorgeeinheit Marchtal Eine vorherige Anmeldung zu den Gottesdiensten ist laut der neuesten Corona- Verordnungen nicht mehr nötig. 17

Das Tragen vom Mundschutz wird weiterhin empfohlen, wir singen weiterhin nicht und halten die Abstände von 1,5 Metern ein. Es sind immer zwei Ordner anwesend. Gottesdienste in der Klosterkirche Für den Sonntagsgottesdienst in der Klosterkirche Untermarchtal bitten wir Sie dringend um Anmeldung am Mittwoch oder Freitag zwischen 10 und 11 Uhr, 15 und 16 Uhr und zwischen 20 und 21 Uhr unter 07393/30-54333. Dabei notieren wir Ihren Namen und Ihre Telefonnummer und vernichten diese Daten 3 Wochen nach dem Gottesdienst. Wir bitten Sie hierfür herzlich um Verständnis.

Damit der Sicherheitsabstand in unseren Gottesdiensten gewährleistet werden kann, ist die Zahl der Gottesdienstteilnehmerinnen begrenzt. Die Kirche wird jeweils 20 Minuten vor dem Gottesdienstbeginn geöffnet. Bitte halten Sie auch vor der Kirche den vorgeschriebenen Abstand. Auch während des Gottesdienstes ist das Tragen eines Mundschutzes dringend empfohlen. Menschen, die an den einschlägigen Symptomen einer Covid-19-Erkrankung leiden, können an den Gottesdiensten nicht teilnehmen. Mit herzlichen Grüßen Die Schwestern vom Kloster Untermarchtal und Spiritual Hermann

Im Notfall für eine Krankensalbung bitte im Pfarrhaus anrufen Tel. 0737592131

27. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte: Peterspfennig-Kollekte

Sa 03.10. 18.00 -19.00 Uhr, Tag der ewigen Anbetung, Pfarrkirche Untermarchtal 19.00 Uhr Eucharistiefeier mit Erntedank, Pfarrkirche Untermarchtal 19.00 Uhr Vesper, Klosterkirche So 04.10. KEINE öffentliche Eucharistiefeier, Klosterkirche Untermarchtal 08.45 Uhr Eucharistiefeier, Reutlingendorf 08.45 Uhr Wort-Gottes-Feier, 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier, Neuburg 10.15 Uhr Eucharistiefeier, Münster Obermarchtal Do 08.10. 07.30 Uhr Schülermesse, Pfarrkirche Untermarchtal 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Kapelle Talheim !!! - Hl. Messe für Hans Ege- Fr 09.10. 18.30 Uhr Anbetung, Rosenkranzgebet, Beichtgelegenheit, Dorfkirche St. Urban Obermarchtal 19.00 Uhr Abendmesse, Dorfkirche St. Urban Obermarchtal

28. Sonntag im Jahreskreis

Sa 10.10. 19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Pfarrkirche Untermarchtal So 11.10. 10.15 Uhr Eucharistiefeier (Anmeldung), Klosterkirche Untermarchtal 08.45 Uhr Eucharistiefeier, Emeringen 08.45 Uhr Wort-Gottes-Feier, Reutlingendorf 10.15 Uhr Eucharistiefeier, Münster Obermarchtal Do 15.10. Teresia von Avila 07.30 Uhr Schülermesse, Pfarrkirche Untermarchtal Fr 16.10. 18.30 Uhr Anbetung, Rosenkranzgebet, Beichtgelegenheit, Dorfkirche St. Urban, Obermarchtal 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Dorfkirche St.Urban, Obermarchtal

18

29. Sonntag im Jahreskreis, Weltmissionssonntag

Sa 17.10. 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Pfarrkirche Untermarchtal 19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Emeringen So 18.10. 10.15 Uhr KEINE öffentliche Eucharistiefeier, Klosterkirche Untermarchtal, Erstkommunion-Feier 08.45 Uhr Wort-Gottes-Feier, Reutlingendorf 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier, Münster Obermarchtal

Ignatianische Impulse zur Nachfolge Christi

In der Vortragsreihe „Ignatianische Impulse 2020“, deren 10. Auflage aktuell als Jubiläum begangen wird, erschließt Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel am Dienstag, 29. September 2020, 19.30 – 21.00 Uhr in der Kirche St. Michael zu den Wengen in Ulm das Buch „Nachfolge Christi“ des Augustiner-Chorherrn Thomas von Kempen. Diese Schrift gilt nach der Bibel als meist gedrucktes christliches Erbauungsbuch. Es findet sich bis heute in vielen Bücherregalen (auch bisweilen auf Großmutters Speicher), oft in unauffällig braunem Umschlag und in schlichten, zerfledderten Ausgaben. Es war zugleich das Lieblingsbuch des Ignatius von Loyola und so fundamental für das Verständnis der ignatianischen Exerzitien. Beiden geht es um eine konsequente Nachfolge Christi, indem das Leben, Sprechen und Wirken des Herrn mit allen Sinnen ständig im Alltag wachgehalten wird – um Jesus je mehr zu entsprechen. Die Teilnehmer können sich auf Augenhöhe mit Ignatius besinnen: Die sonst in der kleinen Wengenkirche weilende Ignatiusstatue wird am Abend in die Mitte gerückt und lenkt den Blick des Betrachters über sich hinaus himmelwärts. Es können auch Kerzen an der Statue entzünden. Eine Anmeldung beim Dekanat Ehingen-Ulm, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: [email protected] ist nicht zwingend erforderlich, erleichtert aber die Planung in Corona-Zeiten.

Besinnung und Stärkung für Besuchsdienste und sozial Engagierte

Die Caritaskonferenzen (CKD) laden zusammen mit dem kath. Dekanat Ehingen-Ulm und der Caritas Ulm-Alb-Donau Ehrenamtliche der Besuchsdienste und sozial Engagierte in den Kirchengemeinden zu einer Besinnung ein. Dieses Angebot mit Impulsen und Musik findet am Freitag, 9. Oktober, 16.00 bis 17.30 Uhr in der Kirche Mariä Heimsuchung in (Karlstr. 51) statt. Unter dem Titel „Über Wüsten, Wunden und Sehnsucht in einer Zeit, die an- und innehalten lässt“ schafft Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel Raum zur persönlichen Reflexion der Erfahrungen in der Corona-Pandemie. „Wir stehen in der Gefahr, die Wunden rein negativ als Wertminderung zu sehen. Das ist aber nicht der Blick und Maßstab Gottes“, sagt Wolfgang Steffel. Gott habe eine besondere Wertschätzung für Menschen in Krankheit, Einsamkeit, in Trauer und Ohnmacht. Besuchdienste und andere sozial Engagierte hätten hier ein besonderes Sensorium und bräuchten selbst Stärkung für ihren Dienst in Gebet und im Stillesein, aber auch durch den Austausch untereinander. Die reiche Malerei und Symbolik der Kirche wird in die Besinnung einbezogen und mit vorgetragenen Liedern und Instrumentalmusik auf Gitarre, Mandoline und Mundharmonika musikalisch ausgeleuchtet. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Carola Schlecker, 0731/2063-23, [email protected] oder beim Dekanat Ehingen-Ulm, 0731/9206010, [email protected].

19

Verband Katholisches Landvolk e.V.

Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart Tel.: 0711 9791-4580, E-Mail: [email protected]

Der Verband Katholisches Landvolk (VKL) im Alb-Donau-Kreis lädt alle Mitglieder und Interessierten herzlich zum Landvolkforum am Sonntag, 25. Oktober 2020 um 10:00 Uhr in das kath. Gemeindehaus nach Eggingen ein. Es spricht Dr. Johannes Flad zum Thema: „Praktische Patientenverfügung“. Die Patientenverfügungen werden erfreulicherweise heute von vielen Patienten benutzt. Um im klinischen Alltag nützlich, aussagekräftig und juristisch korrekt zu sein, müssen aber einige Punkte beachtet werden. Auch muss über Missverständnisse, die immer wieder auftauchen, aufgeklärt werden. Hierauf wird von Dr. Flad aus Erfahrungen im klinische Alltag eingegangen. „Ich hoffe so, zu einer vertrauensvollen Beziehung von Patient zum Arzt beitragen zu können.“

Wir laden alle Interessierten recht herzlich auch um 9:00 Uhr zu unserem Gottesdienst in die Kirche und anschließend zum Landvolkforum ins kath. Gemeindehaus ein. Unter Einhaltung der aktuellen Corona-Vorschriften. Evt. Teilnehmerzahl begrenzt. Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten!

Buswallfahrt: Zuversicht wecken und bewahren

Zur 54. Diözesanwallfahrt nach Flüeli (SCHWEIZ) am 7. und 8. November 2020 sind alle VKL- Mitglieder und Interessierten herzlich eingeladen. Da das Jahr 2020 sehr besondere Herausforderungen mit sich gebracht hat, möchten wir das Thema „Zuversicht wecken und bewahren“ ins Zentrum stellen. Bruder Klaus hat die Zuversicht folgendermaßen in Worte gefasst: Wer allzeit sein Vertrauen in Gott setzt, wird nicht verlassen. Der Friedensheilige Bruder Klaus ist Schutzpatron und Vorbild für das Landvolk. Vor rund 600 Jahren hat der Heilige seinem „normalen Leben“ den Rücken gekehrt, um sich voll und ganz der Aufgabe zu widmen, Gott und den Menschen zu dienen. Er zog sich zurück in ein Einsiedlerhaus (seine Klause), um ein gottgefälliges Leben zu führen. Wegen seiner Weitsicht war er aber auch als Politikberater sehr geschätzt. Per Bus führt die Reise zunächst nach Einsiedeln, dem bedeutendsten Marienwallfahrtsort in der Schweiz. Wer körperlich fit ist, kann die Strecke von St. Jakob nach Flüeli zu Fuß zurücklegen (etwa drei Stunden Gehzeit, unbefestigte Wege, viele Höhenmeter sind zu überwinden). In der Kirche von Sachseln, der Grabeskirche von Bruder Klaus, wird eine Heilige Messe gefeiert. Stimmungsvoll endet der Abend mit einer Lichterprozession in Flüeli und einer stillen Anbetung in der oberen Ranftkapelle. Übernachtet wird in Hotels der näheren Umgebung.

Termin: Sa 7. - So 8.11.2020 (Diese Fahrt kann nur unter Vorbehalt stattfinden.)

Kosten: 180 € für VKL-Mitglieder, 195 € für Nicht-Mitglieder, 90 € für Kinder und Studenten. Zuschlag für Einzelzimmer: € 50,-. Nur wer sich verbindlich für ein Einzelzimmer anmeldet, hat auch einen Anspruch darauf.

Leistungen: Im Preis enthalten sind Busfahrt, eine Übernachtung in guten Hotels, alle Mahlzeiten von Samstagmittag bis Sonntagmittag und jeweils ein Getränk zum Essen. Die Abfahrtsorte und -zeiten werden nach Anmeldeschluss bekannt gegeben.

Anmeldeschluss ist Freitag 9. Oktober 2020. Bei Interesse melden Sie sich bitte an beim: Verband Katholisches Landvolk, Jahnstr. 30, 70597 Stuttgart, Tel: 0711 9791 4580, E-Mail: [email protected] 20

Bitte beachten Sie: Aufgrund der Corona-Pandemie findet auch die Wallfahrt unter den Vorgaben der dann aktuellen Verordnungen statt. Daher sind Programmänderungen, Teilnehmerbegrenzungen, Absage der Wallfahrt und bei erhöhtem Aufwand Kostenänderungen möglich.

Erstkommunion 2020

Der Gottesdienst am 18.10.2020 in der Klosterkirche Untermarchtal ist nicht öffentlich, da dort die Erste heilige Kommunion der Pfarrgemeinden Untermarchtal und Neuburg gefeiert wird. Aufgrund der Corona-Bestimmungen ist es nicht möglich, diesen Gottesdienst für die Öffentlichkeit freizugeben. Wir bitten um Verständnis. Es sind Wort-Gottes-Feiern am Sonntag in Reutlingendorf und im Münster in Obermarchtal, am Samstag ist Eucharistiefeier in der Pfarrkirche in Untermarchtal für die Allgemeinheit.

Aus der Pfarrgemeinde St. Andreas Untermarchtal werden folgende Kinder das Sakrament der Eucharistie empfangen:

Jakob Merkle, Lena Sophia Metzger, Freya Marie Roth, Jona Merlin Taisler, Amelie Stiehle, Madita Unruh

Aus der Pfarrgemeinde St. Michael Neuburg: Rosalie Jörg, Carina Schelkle, Marian Zick

Baumaßnahmen in der Kapelle Lauterach Ab sofort finden die Donnerstags-Messen in der Kapelle in Talheim statt, da die Kapelle Lauterach vorübergehend aufgrund von Baumaßnahmen nicht zugänglich ist. Wir bitten Sie, dies zu beachten.

Haushaltssitzung Am Di, 20.10.2020 findet um 19.00 Uhr im Pfarrhaus in Neuburg eine öffentliche Sitzung zur Haushaltsberatung 2021/22 für die Kirchengemeinde St. Michael Neuburg statt.

Zum Nachdenken Ein Kompliment ist der Sieg der Höflichkeit über die Ehrlichkeit