Ulrike Rodust informiert über EU-Fördermittel im Europa-Schulen im Kreis Schleswig-Flensburg Kreis Schleswig-Flensburg Förderperiode 2014-2020 ° Lornsenschule, Schleswig ° Bernstorff-Gymnasium, Satrup Schleswig-Holstein wird auch in der kommenden Förderperiode wieder in erheblichem Maße von EU-Fördermitteln profitieren. Die Landesregierung entwickelte die MarktTreffs im Kreis Schleswig-Flensburg Förderprogramme nach den Maßgaben der Europa 2020-Strategie für eine intelligente, nachhaltige und integrative europäische Wirtschaft weiter. So wurde aus dem ehemaligen ° MarktTreff Brodersby „Zukunftsprogramm Arbeit“ das „Landesprogramm Neue Arbeit“, bei dem der ° MarktTreff Jörl Schwerpunkt zukünftig auf der Sicherung des Fachkräfte-Bedarfs liegen wird. ° MarktTreff ° MarktTreff Munkbrarup Zukunftsprogramm Wirtschaft (EFRE): 271 Mio. Euro ° MarktTreff mit Lebensmittelmarkt und Gaststätte "Zum Fuchsbau" Landesprogramm Neue Arbeit (ESF): 89 Mio. Euro ° MarktTreff Steinfeld (www.markttreff-steinfeld.de) Zukunftsprogramm Ländlicher Raum (ELER): 420 Mio. Euro Zukunftsprogramm Fischerei (EMFF): noch nicht bekannt Im Kreis Schleswig-Flensburg wurden 2007-2013 folgende Projekte aus EU-Fördermitteln gefördert (Auswahl): Zusätzlich stehen Schleswig-Holstein im Rahmen folgender Initiativen weitere Strukturfondsmittel zur Verfügung: Zukunftsprogramm Wirtschaft

INTERREG 5A – grenzüberschreitende Zusammenarbeit Audiotracks für den Wikinger-Friesen-Weg: erster vertonter Radfernweg Deutschlands ° Projektträger: Amt -Stapelholm - Der Amtsvorsteher Mit Mittel für INTERREG 5A wurden erheblich aufgestockt auf etwa 90 Millionen Euro für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Dänemark. Gemeinsames Gewerbegebiet Flensburg/Glücksburg/Wees Die beiden früheren INTERREG-Regionen „Fehmarnbeltregion“ und ° Projektträger: Amt – Der Amtsvorsteher „Syddanmark/Schleswig/K.E.R.N.“ werden zusammengelegt, um neue Kooperationen und Partnerschaften für strategische Projekte zu ermöglichen. Modernisierung und Erweiterung Boots- u. Schiffswerft Modersitzki GbR in ° Projektträger: Bootswerft Modersitzki (über 100jähriges Familienunternehmen) Erasmus+ und Co. – weitere Förderprogramme ° http://www.bootswerft-modersitzki.de/index2.php

Weitere Fördermittel können direkt und projektbezogen über die vielfältigen Förderprogramme, wie zum Beispiel für Städtepartnerschaften, Erasmus+ Zukunftsprogramm Arbeit (Zusammenfassung der bisherigen EU-Programme für Lebenslanges Lernen, Jugend und Sport), Beschäftigung (PROGRESS), Umwelt- und Klimapolitik (LIFE), Forschung und Regionale Ausbildungsbetreuung in der Region Schleswig-Flensburg Innovation (Horizont 2020), Kultur- und Kreativsektor (Kreatives Europa), Rechte und ° Projektträger: Kreishandwerkerschaft Schleswig, Schleswig Unionsbürgerschaft sowie Mittelstand und Wettbewerbsfähigkeit (COSME) mittels ° Betreuung von Auszubildenden um Abbruchquote zu verringern fristgerechter Antragsstellung abgerufen werden. ° http://www.ausbildungsbetreuung.de/ Produktionsschule Schleswig LAG AktivRegion Schlei-Ostsee im Rahmen der Leuchtturmprojekte ° Projektträger: Stadt Schleswig, Jugendaufbauwerk Schleswig-Stadt ° Erweiterung und Umbau des Wallroth-Hauses der Internationalen Bildungsstätte ° für junge Menschen bis 25 Jugendhof Scheersberg, Zentrum für kulturelle, soziale und politische ° Zentrales Element: praktische Arbeit im Produktions- bzw. Dienstleistungsbereich Jugendarbeit ° Berufsfelder: Garten- und Landschaftsbau, Dienstleistungen, Transporte sowie ° Danewerk & Haithabu: Denkmal mit Wirkung! Wikingerzeitliche Großdenkmale Hauswirtschaft und Kreativbereich als UNESCO-Weltkulturerbe anmelden ° http://www.jaw-sl-stadt.de/produs.html

INTERREG 4A – Syddanmark – Schleswig – K.E.R.N. Zukunftsprogramm Ländlicher Raum Gefahrenabwehr ohne Grenzen LAG AktivRegion Mitte des Nordens ° Partner: Kreis Schleswig-Flensburg, Kreis Nordfriesland, Stadt Flensburg ° Leuchtturmprojekt: Museumsort Kupfermühle, Ausbau des Industriemuseums ° Ausbau und Entwicklung der bürgernahen Gefahrenabwehr im Falle von und touristische Erschließung Bränden, Unfällen und Katastrophen im grenznahen Bereich ° Leuchtturmprojekt: Netzwerk Aktiv Senior, Bau eines Servicekomplexes Aktiv Senior durch die Gemeinden Großenwiehe und , attraktives Angebot Grenzüberschreitende Kooperation Bioabfall zur Daseinsvorsorge für Seniorinnen und Senioren ° Projektpartner: Abfallwirtschaft Schleswig-Flensburg GmbH (ASF) u.a. ° Inklusionsschule Husby: Umbau zu einer barrierefreien Grundschule ° Grenzüberschreitende Projektkooperation für moderne hochwertige, klimaschonende und EU-konforme Bioabfallverwertung LAG AktivRegion Eider-Treene-Sorge ° Stapelholmer Manifest: Projekt für die Weiterentwicklung der Region und Minderheitenleben - wenn Geschichte konkret wird Grundlage für die künftige Arbeit des „Stapelholmer Forums“, Projektziele: ° Projektpartner: Kulturstiftung Kreis Schleswig-Flensburg u.a. Stärkung der Identität in der Landschaft Stapelholm, Erhalt und ° Projektpartner sammeln Objekte und andere konkrete Zeugnisse zur Geschichte Weiterentwicklung der besonderen Kulturlandschaft und der Kulturgüter in der und zum Leben der Minderheiten von 1920 bis heute Landschaft Stapelholm ° Beitrag zum Aufbau von Sammlungen und Ausstellungen in fünf historischen ° Errichtung von Wohnmobilstellplätzen im Amt (, ), Institutionen des Grenzlandes Verbesserung der touristischen Infrastruktur in der Flusslandschaft Eider-Treene- Sorge Weitere Informationen ° Eider-Treene-Sorge-Radio: Einrichtung eines eigenen Sendeplatz (ETS-Radio) und eines gläsernen Studio eingerichtet im Ohlsenhaus in Süderstapel , in Schulungen Folgende Institutionen sind in Schleswig-Holstein Ansprechpartner für EU-Politik und EU- wurden Regionsreporter ausgebildet geförderte Projekte. ° Landschaftserlebnispfad Ochsenweg ° EU-Kommission: Pressestelle Berlin ° Förderung der Knicklandschaft in der Eider-Treene-Sorge-Region: Sensibilisierung ° Vertretung des Landes Schleswig-Holstein bei der Europäischen Union für die landschaftliche, ökologische und kulturelle Bedeutung der Knicks ° Enterprise Europe Network Schleswig-Holstein ° „Melkhus “: Errichtung eines Holzhauses für den Verkauf von ° Europäisches Dokumentationszentrum Kiel: Deutsche Zentralbibliothek für Milcherzeugnissen Wirtschaftswissenschaften (ZBW)