DER WEG in Die „GOLDENE MITTE“ 6 Die 3

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Vielen Dank für das Lesen dieser Schrift – Sie möchte UNS ins MenschSein-Leben führen 1 1 Ich als DEUTSCHER in DEUTSCHLAND– 2 SELBST-ERNIEDRIGUNG von MENSCH u. STAAT 3 ER-LÖSUNGEN aus den gutmütig, aufopfernden SELBST-Erniedrigungen 4 und den egozentrischen SELBST-Ermächtigungen. 5 DER WEG in die „GOLDENE MITTE“ 6 Die 3. Lebens-Erfahrungs-Selbst-Erkenntnis-Schrift von Dieter Theodor SCHALL 7 Vorab-Anmerkung zum Sinn dieser Schrift: 8 Dateiname dieser Schrift: 9 „ICH_als_DEUTSCHER_in_DEUTSCHLAND–SELBST- 10 ERNIEDRIGUNG_von_MENSCH_u._STAAT-v.Dieter_Theodor_n.PALM_J._P.“ 11 Dieter Theodor SCHALL beschäftigt sich aus eigener Not-Wendigkeit mit seinem Leben. Er hatte 12 sich nach eigenen Angaben bis zu seinem Unfall egozentrisch auf Kosten der Natur und dem 13 MenschSein-Leben bevorteilt und sich selbst aus seinem seelengeleiteten, talentierten Leben 14 entkoppelt. Ein schweres Schicksal und besonders die, dem Schicksal nachfolgenden Leidens- 15 Prozesse, ließen ihn zunehmend das Leben im Großen & Ganzen erkennen. Dabei entstanden die 16 jetzt vorliegenden zwei Haupt-Schriften: 17 - LESES-LebensErfahrungsSelbstErkenntnisSchrift-v.SCHALL_Dieter_T.- 18 WECKRUF_ins_MenschSein-Leben.de-180707 19 - DIE_FREIHEIT_DES_MENSCHEN_UND_DER_STAAT-von_DTS- 20 Dieter_Theodor_SCHALL-180707 21 Beide Schriften stehen im Download-Bereich seiner Homepage: 22 „www.MenschSein-Leben.de“ 23 für alle Menschen, welche aus sich selbst heraus Interesse haben, aktualisiert zur Verfügung. 24 Diese Schriften geben auch dieser Schrift den Sinn. Alle DREI zusammen sind für das 25 Gesamtverständnis des MenschSein-Lebens bedeutungsvoll. Ebenso sind dort viele Begriffe, 26 wie z.B. „weltliche Matrix“ oder „GOLDENE MITTE“ usw. in ihrer Bedeutung erklärt. All seine 27 dargestellten menschlichen Erfahrungen und Erkenntnisse gewann er durch sich selbst. 28 Der in dieser Schrift aufgezeigte Lebensweg von Johann Philipp PALM kann Dieter Theodor 29 recht gut auf seinen Lebensweg übertragen. Allerdings, und dies ist bedeutungsvoll: Alle 30 „Erniedrigungen“ und „egozentrische Selbstermächtigungen“ setzen die betroffenen Menschen, 31 vom Einzelnen bis zum Staat und dessen Verwaltung, selbst in die Ursache! Damit haben WIR die 32 Lösungswege aus diesen „TÄTER-OPFER“ - SPIELEN - ALLES liegt an uns Menschen selbst! 33 Zur Selbst-BeFreiung aus diesen „Mensch-Staats-Verstrickungen“ wurde diese Schrift erstellt und 34 liegt Dir nun zur Wahrnehmung vor. UNSER ALLER Wirken aus dem HERZEN wird UNS segens- 35 reich über kurz oder lang in die „GOLDENE MITTE“ bringen – ins MenschSein-Leben. 36 In unseren MenschSein-Leben auf Erden, ist das große Ziel, der Sinn, sich selbst zu 37 erkennen! Diese SelbstErkenntnis möchte und muss im Laufe des Lebens, auch der 38 Leben, im einzelnen Menschen, durch das Leben im Kollektiv der Menschheit, selbst 39 erlebt erwachsen. Leider ignorieren, bzw. leben WIR diesen Weg in die „Lebens-Sinn- 40 Selbst-Erfahrung“ nicht, darum fragen sich viele Menschen seit Anbeginn der Menschheit: 41 „Wer bin ich wirklich, warum lebe ich hier auf Erden“? 42 Am Tempel des Apoll in Delphi war über dem Eingang deutlich und für ALLE sichtbar der 43 kurze und markante Spruch zu lesen: 44 „Gnothie Seautón – „Erkenne Dich selbst“ 45 Und über dem Ausgang: 46 „…dann erkennst Du Gott, das Universum und die Menschheit!“ ICH_als_DEUTSCHER_in_DEUTSCHLAND–SELBST-ERNIEDRIGUNG_von_MENSCH_u._STAAT-v.Dieter_Theodor_n.PALM_J._P. siehe auch: www.MenschSein-Leben.de 1 Vielen Dank für das Lesen dieser Schrift – Sie möchte UNS ins MenschSein-Leben führen 2 1 Kannst Du wahrnehmen, warum wir diese Worte zu Beginn dieser Schrift 2 wiedergeben? 3 Selbsterkenntnis, als tägliche Übung, sollte der Anfang sein, die Basis für jedes 4 Erkennen, für die Erkenntnis von Gott, dem Universum, des ALL–EINEN SEIN. So wie der 5 Mensch sich selbst schöpft, so widerspiegelt sich die Welt um ihn selbst. Dieter Theodor 6 ist Deutscher und lebt hier in Deutschland. Er hat wahrgenommen, dass er sich mit 7 seinem MenschSein, in seiner Lebenssituation im Zusammenleben mit den Deutschen 8 Mitmenschen, übertragen auf Deutschland und dabei Deutschland als Land im 9 Zusammenleben mit allen anderen Ländern, wiederfindet. Er hatte in seinem Leben 10 manche Kontinente besucht, dort zeitweise gelebt und durfte, ja musste, stets erkennen, 11 er nimmt sich selbst immer mit. Niemand entkommt hier auf der Erde der Selbst- 12 Erkenntnis! Das Verständnis um die Aussage der letzten zwei Sätze kann für unser Leben 13 entscheidend sein! ALLES ist miteinander perfekt verbunden und interaktiv zu 14 „GOLDENEN MITTE“ hin wirkend. Vom Obdachlosen bis zum obersten Staatsführer, 15 welchen WIR noch als „über-wichtig“ betrachten... Wie sich doch auch unsere Werte 16 entsprechend unserem MenschSein-Leben entwertet haben. Daher brachte Dieter 17 Theodor nach der „LESES-Lebens-Erfahrungs-Selbst-Erkenntnis-Schrift“ folgend die 18 Schrift „DIE_FREIHEIT_DES_MENSCHEN-UND_DER_STAAT“ auf den Weg. Und nun 19 zur besseren Wahrnehmung und der Vermeidung eines ähnlichen Schicksals wie es 20 Jesus Christus durch die Römer und z.B. Johann Philipp PALM durch die Franzosen 21 ereilte, hat er diese Schrift auf den Weg gebracht und die Biographie von Johann Philipp 22 PALM mit eingebunden. Wir wünschen UNS, dass sich UNSERE „Noch-Zu-Tode-Verwalt- 23 ung“ in ein, nach der Menschenwürde und den Naturgesetzen wirkendes Staat-Führungs- 24 Netzwerk umbildet – das möchte UNSER ALLER Er-Lösung ins MenschSein-Leben sein! 25 Wie kommen wir dahin? Aus der Selbst-Erkenntnis heraus erkennt der Mensch die Welt 26 und das Spiel des Lebens. Daraus resultieren sinnvolles Denken und Handeln in dieser 27 Welt. Wenn dieses Wissen von vielen Menschen gelebt wird, haben wir den „Himmel auf 28 Erden“, welchen WIR uns die vergangenen Jahrtausende herbeisehnen! Um dies zu 29 erreichen müssen WIR UNSERE SELBST in die URSACHE gesetzten PROBLEME 30 betrachten und diese Er-Lösen. Wie kamen wir in die derzeitige, für viele Menschen, 31 chaotische, oft als lebens-sinnlos wahrgenommene Situation? 32 Durch unsere überzogenen Egos entfernen wir Menschen uns ständig von der Natur. 33 Dadurch kommen wir immer wieder in Epochen, in welchen wir uns durch egozentrisches 34 Machtgehabe vom wahren, evolutionär und epigenetisch göttlich gelenkten, MenschSein- 35 Leben weit entfernt haben. Die meisten Menschen folgen fremdbestimmt, meist selbst- 36 belämmert (bei den Römern waren dies z.B. „Brot & Spiele) einer Wissenschaft, einer 37 Regierung, einer Verwaltung, bis hin zu den entsprechend vielen Staats-Systemen. Nur 38 wenige nehmen durch die Gewohnheit und die jahrelangen Prägungen oft über Generatio- 39 nen hinweg, die Selbst-Entkoppelung aus der „GOLDENEN MITTE“ und damit aus dem 40 MenschSein-Leben wahr. Denn diese Entkoppelung führt zur Entfremdung aus der Natur 41 des MenschSeins und wird dann als das „normale Leben“ wahrgenommen. Daher gingen 42 in der Menschheitsgeschichte immer wieder Hochkulturen verständlich unter. 43 In unserer Epoche haben wir nun die ALL-entscheidende Chance diese Zyklen zu 44 beenden. Den Weg dahin möchte der selbstbezogene und achtsame Leser selbst 45 erkennen und leben. Dieter Theodor geht als „friedvoller Krieger“ diesen Weg und wünscht 46 sich durch Wiedergabe der Lebensgeschichte von Johann Philipp PALM dessen, bzw. 47 diesem ähnlichen Schicksal zu entkommen. DANKE, schön, dass Du Dir Gedanken über 48 den Wandel machst und zu UNSER ALLER „GOLDENEN MITTE“ hin wirken magst! WIR 49 wünschen es auch DIR, im Sinne und zum Wohl von UNS ALLEN! ICH_als_DEUTSCHER_in_DEUTSCHLAND–SELBST-ERNIEDRIGUNG_von_MENSCH_u._STAAT-v.Dieter_Theodor_n.PALM_J._P. siehe auch: www.MenschSein-Leben.de 2 Vielen Dank für das Lesen dieser Schrift – Sie möchte UNS ins MenschSein-Leben führen 3 1 Solange es der Masse der den Wohlstand „bestimmenden“ Völker einigermaßen gut 2 geht, ist für diese die Welt scheinbar in Ordnung. Die „EntwicklungsLänder“ mit ihren 3 Völkern werden von den egozentrisch „Bestimmenden“ ihrer Bodenschätze beraubt, und 4 für ihre Dienste versklavt. Das Ziel dieser „Welten-Spiele“ war und ist stets, dass die 5 „Täter“ & „Opfer“ – LÄNDER das Spiel mit dem Sinn dahinter erkennen und wandeln. 6 Wir können kleinere Zyklen, innerhalb der Länder und der Kontinente erkennen, es gibt 7 jedoch auch größere, die gesamte Menschheit im Kollektiv betreffenden, Zyklen. Eine Art 8 von Zyklus hat z.B. der sowjetische Wirtschaftswissenschaftler Nikolai KONDRATJEW 9 erfasst, sie werden daher „Kondratjew-Zyklen“ genannt. 10 Aufgrund der Entwicklung der Technologien in allen Lebens-Bereichen und der dadurch 11 entstandenen Globalisierung hat sich die Machtverschiebung zu ein paar Menschen hin 12 ergeben. Nun haben wir zu Beginn des 21. Jahrhunderts weltweit eine sehr große Ent- 13 koppelung aus der „GOLDENEN MITTE“, aus dem lebenswerten MenschSein-Leben. Nur 14 wenige Menschen versklaven zur Selbstbereicherung über eine geschickt aufgebaute sich 15 selbst versklavende SklavenHalter-Pyramide den Rest der Menschheit. Und nur wenige 16 Menschen nehmen dies, wie zuvor beschrieben, wahr. Und bei den Wenigen, welche das 17 Spiel durchschauen, wird mit größter Sorgfalt versucht sie mundtot und inaktiv zu halten. 18 Im heutigen Zeitalter der Hoch-Technologie und Bewusstseinskontrolle, besonders durch 19 Medien, kann dies einfach, unbemerkt und fast perfekt geschehen – „fast perfekt“, da, 20 durch die ALL-umfassende SCHÖPFUNG sei Dank, die „Göttliche Matrix“ über der 21 „weltlichen Matrix“ steht. Beide das „Opfer“ noch der „Täter“ bzw. DIE „OPFER“ noch DIE 22 „TÄTER“ verharren in ihren selbstauferlegten
Recommended publications
  • German Captured Documents Collection

    German Captured Documents Collection

    German Captured Documents Collection A Finding Aid to the Collection in the Library of Congress Prepared by Allan Teichroew, Fred Bauman, Karen Stuart, and other Manuscript Division Staff with the assistance of David Morris and Alex Sorenson Manuscript Division, Library of Congress Washington, D.C. 2011 Contact information: http://hdl.loc.gov/loc.mss/mss.contact Finding aid encoded by Library of Congress Manuscript Division, 2011 Finding aid URL: http://hdl.loc.gov/loc.mss/eadmss.ms011148 Latest revision: 2012 October Collection Summary Title: German Captured Documents Collection Span Dates: 1766-1945 ID No.: MSS22160 Extent: 249,600 items ; 51 containers plus 3 oversize ; 20.5 linear feet ; 508 microfilm reels Language: Collection material in German with some English and French Repository: Manuscript Division, Library of Congress, Washington, D.C. Abstract: German documents captured by American military forces after World War II consisting largely of Nazi Party materials, German government and military records, files of several German officials, and some quasi-governmental records. Much of the material is microfilm of originals returned to Germany. Selected Search Terms The following terms have been used to index the description of this collection in the Library's online catalog. They are grouped by name of person or organization, by subject or location, and by occupation and listed alphabetically therein. People Wiedemann, Fritz, b. 1891. Fritz Wiedemann papers. Organizations Akademie für Deutsches Recht (Germany) Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund. Deutsches Ausland-Institut. Eher-Verlag. Archiv. Germany. Auswärtiges Amt. Germany. Reichskanzlei. Germany. Reichsministerium für die Besetzten Ostgebiete. Germany. Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion. Germany. Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda.
  • War of the Fourth Coalition 1 War of the Fourth Coalition

    War of the Fourth Coalition 1 War of the Fourth Coalition

    War of the Fourth Coalition 1 War of the Fourth Coalition The Fourth Coalition against Napoleon's French Empire was defeated in a war spanning 1806–1807. Coalition partners included Prussia, Russia, Saxony, Sweden, and the United Kingdom. Many members of the coalition had previously been fighting France as part of the Third Coalition, and there was no intervening period of general peace. In 1806, Prussia joined a renewed coalition, fearing the rise in French power after the defeat of Austria and establishment of the French-sponsored Confederation of the Rhine. Prussia and Russia mobilized for a fresh campaign, and Prussian troops massed in Saxony. Overview Napoleon decisively defeated the Prussians in a lightning campaign that culminated at the Battle of Jena-Auerstedt on 14 October 1806. French forces under Napoleon occupied Prussia, pursued the remnants of the shattered Prussian Army, and captured Berlin on October 25, 1806. They then advanced all the way to East Prussia, Poland and the Russian frontier, where they fought an inconclusive battle against the Russians at Eylau on 7–8 February 1807. Napoleon's advance on the Russian frontier was briefly checked during the spring as he revitalized his army. Russian forces were finally crushed by the French at Friedland on June 14, 1807, and three days later Russia asked for a truce. By the Treaties of Tilsit in July 1807, France made peace with Russia, which agreed to join the Continental System. The treaty however, was particularly harsh on Prussia as Napoleon demanded much of Prussia's territory along the lower Rhine west of the Elbe, and in what was part of the former Polish–Lithuanian Commonwealth.
  • “The Bethlehem of the German Reich”

    “The Bethlehem of the German Reich”

    “THE BETHLEHEM OF THE GERMAN REICH” REMEMBERING, INVENTING, SELLING AND FORGETTING ADOLF HITLER’S BIRTH PLACE IN UPPER AUSTRIA, 1933-1955 By Constanze Jeitler Submitted to Central European University Department of History In partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts Supervisor: Professor Andrea Pető Second Reader: Professor Constanin Iordachi CEU eTD Collection Budapest, Hungary 2017 CEU eTD Collection STATEMENT OF COPYRIGHT “Copyright in the text of this thesis rests with the Author. Copies by any process, either in full or part, may be made only in accordance with the instructions given by the Author and lodged in the Central European Library. Details may be obtained from the librarian. This page must form a part of any such copies made. Further copies made in accordance with such instructions may not be made without the written permission of the Author.” CEU eTD Collection i CEU eTD Collection ii ABSTRACT This thesis is an investigation into the history of the house where Adolf Hitler was born in the Upper Austrian village Braunau am Inn. It examines the developments in the period between 1933 and 1955. During this time high-ranking Nazis, local residents, tourists and pilgrims appropriated the house for their purposes by creating various narratives about this space. As unimportant as the house might have been to Hitler himself from the point of view of sentimentality and childhood nostalgia, it had great propaganda value for promoting the image of the private Führer. Braunau itself was turned into a tourist destination and pilgrimage site during the Nazi period—and beyond.
  • Palm-Stiftung Johann-Philipp-Palm-Preis Für

    Palm-Stiftung Johann-Philipp-Palm-Preis Für

    Palm-Stiftung Gemeinnütziger Verein e.V. Schorndorf Apotheker Dr. med. Maria und Johann-Philipp Palm Johann-Philipp-Palm-Preis für Meinungs- und Pressefreiheit Dritte Verleihung 3. Dezember 2006 Schorndorf Dokumentation Johann-Philipp-Palm-Preis für Meinungs- und Pressefreiheit Dritte Verleihung 3. Dezember 2006 Schorndorf Dokumentation Redaktion: Martin Pfeiffer, Kirchenrat i.R., Landeskirchlicher Beauftragter für Europafragen a.D. Annette Barth, M.A. Dr. Hans-Georg Wieck (am Pult), Dr. Maria Palm (Mitte), Preisträger, Dolmetscher Foto: S. Pavlovic, zvw In memoriam Johann-Philipp Palm 1918 – 2004 Vorwort Die Weltkarte der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen hat 2006 in Europa einen schwarzen Fleck. Weißrussland, die Heimat unserer Preisträgerin Asya Tretyuk, ist ein Land, in dem das freie Wort nichts gilt, in dem – nach den Worten von Frau Tretyuk in dieser Dokumentation – „die unabhängigen Medien keines natürlichen Todes sterben“. Ähnlichen Gefahren ist der Journalismus in Gambia ausgesetzt, dem Land der unabhängigen Zeitung „The Point“, unserem zweiten Preisträger. Es gehört auch hier großer Mut dazu, sich – mit den Worten des leitenden Journalisten Pap Saine – „dem Sturm zu stellen“. Mit dem Johann-Philipp-Palm-Preis, der am 3. Dezember 2006 in Schorndorf zum dritten Mal verliehen wurde, möchte die Palm-Stiftung diese herausragenden Vorbilder für Meinungs- und Pressefreiheit ehren und unterstützen. Die vorliegende Dokumentation soll diesen Moment festhalten. Darüber hinaus dient sie der Reflexion. Die Grußworte von Herrn Oberbürgermeister Klopfer und von Herrn Ministerialdirektor Munding stellen den Bezug zu Johann Philipp Palm, zu seinem Geburtsort Schorndorf, zur Kultur unseres Landes her. In seinem Festvortrag „Wer hat Angst vor der Zivilcourage?“ zeigt Prof. Robert Leicht mit Wortwitz tiefgründig auf, wie wichtig es in einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft ist, gegen die Konformität anzudenken und gibt dabei selbst ein Beispiel.
  • King's Research Portal

    King's Research Portal

    King’s Research Portal Document Version Peer reviewed version Link to publication record in King's Research Portal Citation for published version (APA): Rowe, M. (Accepted/In press). Un empereur pour l’Europe ? La monarchie de Napoléon et l’intégration du Grand Empire . Revue de l'Institut Napoléon. Citing this paper Please note that where the full-text provided on King's Research Portal is the Author Accepted Manuscript or Post-Print version this may differ from the final Published version. If citing, it is advised that you check and use the publisher's definitive version for pagination, volume/issue, and date of publication details. And where the final published version is provided on the Research Portal, if citing you are again advised to check the publisher's website for any subsequent corrections. General rights Copyright and moral rights for the publications made accessible in the Research Portal are retained by the authors and/or other copyright owners and it is a condition of accessing publications that users recognize and abide by the legal requirements associated with these rights. •Users may download and print one copy of any publication from the Research Portal for the purpose of private study or research. •You may not further distribute the material or use it for any profit-making activity or commercial gain •You may freely distribute the URL identifying the publication in the Research Portal Take down policy If you believe that this document breaches copyright please contact [email protected] providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim.
  • Der Pozess Gegen Johann Philipp Palm Und Konsorten 1806

    Sonderabdriick aus ,,Historische Vierteljalirschrift. 1909. 3. Heft Druk und Verlag von B. G. Toubner in Leipzig. Der ProzeB gegen Johann Phiipp Pahn urni Konsorten 1806. Von Theodor Bitterauf. Der Friede von PreBburg war gesehiossen, aber noch nicht in allen seinen Teilen zur Ausfiihrung geialTgt. Wiihrend Napo- leon in Hoiland und Italien die Veriinderungen vornahm, die er far gut fand, und in Paris Verhaudlungeu mit PreuBen, England und RuBland stattbatten, wiihrend der Rheinbund a1s das einzig plausible Mittel, aile Beunruhigungen zu entfernen und aile Inter- essen zu sehUtzen" 1 unter Dach und Fach gehracht wurde, horchte man ângstlich auf die affentliche Meinung in Deutschland, die immer bedrohlieher kiang. Englisehe Emissiire und Agenten der Bourbonen, die von Hamburg naeh Norddeutschland kamen und narnentlich in Braunschweig, Berlin und Dresden ihr Unwesen trieben, verbreiteteu insgeheim die Schrifteu von DAiitraigues: Réponse au Moniteur, Fragments de Polybe usw. oder die ,,Erklii- rung Ludwigs XVffl. von Frankroieh". In Berlin zirkulierten gesehriebene Pamphlete, die einen franzôsischeu Emigranten zum Verfatser hatten: Bonaparte et lécho, oder Testament de lEm- pereur Napoléon. Die Bayrouther Zeitung vom 9. Januar braehte einen Artikel, in Wien soi ein Aufstand ausgebrochen, die Fran- zosen seien zum Verlassen der Stadt gezwungen, General Clarke ums Leben gebracht worden. Der Redakteur dieser Zeitung, der nicht franzosenfeindlicb war, mufite 8ich nach den Diktaten des Polizeipriisidenten dieser Provinz richten, der die Frauzosen ver- abscheute. In PreuBen und Sachsen war der europitisehe Aufseber viel gelosen, ein Organ, das sich die unscbicklichsteu Ausfiiile gegen Frankreieh und seinen Kaiser erlaubte. ,,Mebrere Num- 1 Projet de note pour la cour de Vienne. Paris 20 jouillet 1806, Paris Arch.
  • Johann-Philipp-Palm-Award for Freedom of Speech and the Press

    Johann-Philipp-Palm-Award for Freedom of Speech and the Press

    JOHANN-PHILIPP-PALM-AWARD FOR FREEDOM OF SPEECH AND THE PRESS Granted by the PALM-FOUNDATION Registered Nonprofit Organisation 9th Award Ceremony 2 December 2018 Schorndorf/ Germany DOCUMENTATION JOHANN-PHILIPP-PALM-AWARD FOR FREEDOM OF SPEECH AND THE PRESS Granted by the Palm-Foundation Registered Nonprofit Organisation 9th Award Ceremony 2 December 2018 Schorndorf/ Germany DOCUMENTATION Editor: Annette Krönert/ English Translation: L&K Übersetzungen, Schwäbisch Gmünd Schorndorf, 3 May 2019 Palm-Foundation We commemorate our founders MD Elsa Maria Palm, née Krampf * 9. May 1923 in Einsiedel/Saxony † 2. September 2008 in Schorndorf and Mr Johann-Philipp Palm * 9. October 1918 in Plüderhausen † 8. May 2005 in Bühl The Palm-Foundation will continue their work in their sense and as a worthy representative. Pharmacists, Entrepreneurs, Founders Picture: Palm Family and Company Archives The Palm-Foundation is a non-profit organisation located in Schorndorf/ Germany. It was founded and legally registered in 1995. The initiators and donors of the foundation’s capital were the pharmacists MD Maria and Johann-Philipp Palm. The Palm-Foundation is managed by an executive board of directors. It is controlled by a supervisory board. The general meeting of members holds guaranteed rights of co-determination. The head office in Schorndorf/Baden- Württemberg and a branch office in Dresden/ Saxony coordinate the projects and are glad to assist you in all respects. Contents In all contributions, the spoken word applies. Emphasis in the original by the respective
  • By Jürgen Wilke Censorship As a Means of Controlling

    By Jürgen Wilke Censorship As a Means of Controlling

    by Jürgen Wilke Censorship as a means of controlling communication has existed since classical antiquity. However, it became significantly more important in the early modern period with the invention of printing, which enabled the easy reproduction of texts in large quantities. Initially, it was the church which imposed censorship, though institutions of the state soon became involved as well. In the 17th cen- tury, the campaign against censorship and for freedom of the press began in England, where substantial success was achieved as early as 1695. In France and Germany, on the other hand, freedom of the press was not achieved until (considerably) later. Tempo- rary progress was repeatedly followed by backlashes. In the 20th century, the newly emerging media (film, radio, and television) also became subject to censorship and control measures, and modern totalitarian regimes engaged in the massive suppression of freedom of expression in these media. In European history, censorship was not only used as a means of political, intellectual and cultural control within the state, but was also used to prevent the cross-border transfer of information and ideas deemed unwel- come. Freedom of the press, on the other hand, opened the gates for transfer of this kind. However, a paradox existed in this re- gard: For a long time, state authorities allowed political newspapers to report on events abroad (indeed these reports formed a large part of the content) precisely because they distracted from domestic political circumstances. TABLE OF CONTENTS 1. Origins and Beginnings of Censorship in Germany 1. Transition to Secular Censorship and its Implementation 2.
  • Forschungen Zur Westeuropäischen Geschichte

    Forschungen Zur Westeuropäischen Geschichte

    Francia – Forschungen zur westeuropäischen Geschichte Bd. 36 2009 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online- Publikationsplattform der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA), zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwe- cken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. Michel Kerautret UN CRIME ET UNE FAUTE DE NAPOLE´ ON? Re´flexions sur l’affaire Palm On ne se souvient plus gue`re aujourd’hui de Jean Philippe Palm, ce libraire e´diteur de Nurem- berg fusille´ en 1806 sur l’ordre de Napole´on. Pourtant, le fameux ouvrage autobiographique et programmatique d’Adolf Hitler, »Mein Kampf«, compose´ dans les anne´es 1920, s’ouvrait sur une allusion a` Palm, exe´cute´ pre´cise´ment a` Braunau, cette petite ville frontalie`re ou` lui-meˆme avait vu le jour par hasard en 1889. »Mes parents habitaient alors«, relate-t-il, »dans cette petite ville des bords de l’Inn, dore´e par les rayons du martyre allemand«1. Cette allusion au »martyre allemand« e´tait alors parfaitement comprise de tous ses lecteurs, mais il est probable qu’elle ne le serait plus aujourd’hui. Hitler faisait re´fe´rence a`une´ve´nement tragique survenu le 26 aouˆ t 1806 a` Braunau: l’exe´- cution, par un peloton de la Grande Arme´e, sur l’ordre expre`s de l’empereur, d’un libraire convaincu d’avoir diffuse´ un pamphlet anti-franc¸ais, intitule´ »L’Allemagne dans son profond abaissement« (Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung)2.
  • The Holy Roman Empire, 1495–1806 Brill’S Companions to European History

    The Holy Roman Empire, 1495–1806 Brill’S Companions to European History

    The Holy Roman Empire, 1495–1806 Brill’s Companions to European History VOLUME 1 The titles published in this series are listed at brill.nl/bceh The Holy Roman Empire, 1495–1806 A European Perspective Edited by R.J.W. Evans and Peter H. Wilson LEIDEN • BOSTON 2012 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data The Holy Roman Empire, 1495–1806 : a European perspective / edited by R.J.W. Evans and Peter H. Wilson. p. cm. — (Brill’s companions to European history ; v. 1) Includes bibliographical references and index. ISBN 978-90-04-20683-0 (hardback : acid-free paper) 1. Holy Roman Empire—History— 1517–1648. 2. Holy Roman Empire—History—1648–1804. 3. Holy Roman Empire—History— 1273–1517. 4. Holy Roman Empire—Politics and government. I. Evans, Robert John Weston. II. Wilson, Peter H. (Peter Hamish) DD175.H63 2012 943’.02—dc23 2012009348 This publication has been typeset in the multilingual “Brill” typeface. With over 5,100 characters covering Latin, IPA, Greek, and Cyrillic, this typeface is especially suitable for use in the humanities. For more information, please see www.brill.nl/brill-typeface. ISSN 2212–7410 ISBN 978 90 04 20683 0 (hardback) ISBN 978 90 04 22872 6 (e-book) Copyright 2012 by Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands. Koninklijke Brill NV incorporates the imprints Brill, Global Oriental, Hotei Publishing, IDC Publishers and Martinus Nijhoff Publishers. All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, translated, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without prior written permission from the publisher.
  • Simon Beattie Short List 2

    Simon Beattie Short List 2

    Simon Beattie Short List 2 2 Simon Beattie Short List 2 Russians in London (a Cossack in 1813, then the Tsar in 1874), American crime hits St Petersburg, and Soviet children read about their peers in New York. There’s music — the fi rst German music to be printed by single impression, the (fi rst?) musical depiction of a train, and an eighteenth-century binder uses up an unwanted score. There’s espionage — a cloak-and-dagger novel in perhaps the most conspicuous publisher’s binding I’ve ever seen, and a practical guide to spy-spotting in 1920s Berlin. Liszt translates Schumann (two issues revealed); Gounod gives a book to his librettist; Sonya Kovalevsky remembers Dostoevsky. A murderess is fêted in verse; a bookseller is executed; Sir Francis Dashwood is invited to Oxford. And Marie- Antoinette is revealed in her own words. Literally. If you’d like to see what else I have at the moment, do visit my website, www.simonbeattie.co.uk. I look forward to welcoming you there. Highlights A devil of a Famous last book words Liszt translates Printer’s Schumann waste, NOT FOR SALE in D major ( UNTIL NOW) Cut out and kept Entertaining the Tsar Landmark music printing Hitler’s A very Olympics private press AMERICAN STORIES FOR SOVIET CHILDREN Entertaining the Tsar Alexander II The offi cial report submitted by the ‘Czar Entertainment Committee’ after Alexander II’s visit to the City of London in 1874. The acme of Victorian event management. Item No 01: See full description on page 24 A devil of a book Der Spion Spies and informers, plots and machinations: undercover fi ction in a decidedly conspicuous binding.
  • Forschungen Zur Westeuropäischen Geschichte Bd. 36 2009 Michel

    Forschungen Zur Westeuropäischen Geschichte Bd. 36 2009 Michel

    Francia – Forschungen zur westeuropäischen Geschichte Bd. 36 2009 Michel Kerautret, Un crime et une faute de Napoléon? Réflexions sur l’affaire Palm DOI: 10.11588/fr.2009.0.44969 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online- Publikationsplattform der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA), zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwe- cken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. Michel Kerautret UN CRIME ET UNE FAUTE DE NAPOLE´ ON? Re´flexions sur l’affaire Palm On ne se souvient plus gue`re aujourd’hui de Jean Philippe Palm, ce libraire e´diteur de Nurem- berg fusille´en 1806 sur l’ordre de Napole´on. Pourtant, le fameux ouvrage autobiographique et programmatique d’Adolf Hitler, »Mein Kampf«, compose´dans les anne´es 1920, s’ouvrait sur une allusion a`Palm, exe´cute´pre´cise´ment a`Braunau, cette petite ville frontalie`re ou` lui-meˆme avait vu le jour par hasard en 1889. »Mes parents habitaient alors«, relate-t-il, »dans cette petite ville des bords de l’Inn, dore´e par les rayons du martyre allemand«1. Cette allusion au »martyre allemand« e´tait alors parfaitement comprise de tous ses lecteurs, mais il est probable qu’elle ne le serait plus aujourd’hui. Hitler faisait re´fe´rence a`une´ve´nement tragique survenu le 26 aouˆt 1806 a`Braunau: l’exe´- cution, par un peloton de la Grande Arme´e, sur l’ordre expre`s de l’empereur, d’un libraire convaincu d’avoir diffuse´un pamphlet anti-franc¸ais, intitule´»L’Allemagne dans son profond abaissement« (Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung)2.