2003-2 Protokoll
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Weltmeister Des JSD ≥S.32 SBB-Chef Andreas Meyer Zum
Personalmagazin Nr.207/September 2010 Der Weltmeisterdes JSD ≥S.32 SBB-Chef Andreas Meyerzum Wisenbergtunnel ≥S.21 HarmoS im Überblick ≥S.06 Hoffnung für Drogenabhängige dank Janus ≥S.12 Vorbildliche Sportförderung in BASEL-STADT ≥S.08 Rätselhaftes Basel: Wo wohnteder schwedische König? ≥S.23 Inhalt augenblick Thomas Trefzer Ohne Kameraüberwachung, Ausweiskontrolle und Sicherheitsschleusen gelangt man nicht zu Thomas Trefzer –er arbeitet im Ausschaffungsgefängnis Bässlergut als stellvertretender Leiter der Produktionsbetriebe. Hier verpacken die Insassen zum Beispiel Drucksachen oder montieren Lampenteile. Thomas Trefzer steht mit Auftragsfirmen genauso in Kontakt wie mit den Häftlin- gen: Vonder Akquisition über die Offertprüfung, Auftragserteilung und Produktion bis zur Rechnungsstellungist er für die gesamte «bS intern» ist das Personalmagazin für alle Mitarbeitenden und Abwicklung der Aufträgezuständig. Dazu gehörtauch, dass er die Häftlinge in ihre Pensionierten von baSel-STaDT. Aufgaben einweist, die Ausführung der Arbeiten überwacht und die Ware vor der Aus- Herausgeberin: Staatskanzlei basel-Stadt lieferungkontrolliert.Vor gut zwei Jahren hat der gelernte Zimmermann die berufliche Redaktion: Neuorientierung gewagt. Bereut hat er dies noch keine Minute.Ammeisten schätzt er Jakob gubler (leitung), Susanne Schindhelm, Stephanie ehret, die Abwechslungund den Kontakt mit den Kunden. Neben seinem Vollpensum im Sabine etter Bässlergut absolviert Thomas Trefzer derzeit die zwei Jahre dauernde Ausbildungzum Redaktionskommission: andreas -
Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-Sized Communities
Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland IRL – Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Imprint Editor ETH Zurich Institute for Spatial and Landscape Development Chair of Spatial Development Prof. Dr. Bernd Scholl Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zurich Authors Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier Rolf Sonderegger English editor WordsWork, Beverly Zumbühl Project partners at the SBB Stephan Osterwald Michael Loose SBB Research Advisory Board Prof. Dr. rer.pol. Thomas Bieger, University of St.Gallen Prof. Dr. Michel Bierlaire, EPFL Lausanne Prof. Dr. Dr. Matthias P. Finger, EPFL Lausanne Prof. Dr. Christian Laesser, University of St.Gallen Prof. Dr. Rico Maggi, University of Lugano (USI) Prof. Dr. Ulrich Weidmann, ETH Zurich Andreas Meyer, CEO of Schweizerische Bundesbahnen AG (Swiss Federal Railways, SBB). Project management Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier (Deputy) Print Druckzentrum ETH Hönggerberg, Zurich Photo credit Mahdokht Soltaniehha: Pages 8, 36 and cover photo Rolf Sonderegger: Pages 28 and 56 Data sources Amt für Raumentwicklung (ARE) Bundesamt für Statistik (BFS) Kantonale Geodaten AG, BE, SO, ZH Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich - Raum+ Daten Schweizerische Bundesbahnen (SBB) swisstopo © 2015 (JA100120 JD100042) Wüest & Partner (W+P) 1 Final Report: SBB research fund Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland Citation suggestion: Scholl, B., Soltaniehha, M., Niedermaier, M. and Sonderegger, R. (2016). Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities: Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland. -
Sunday the Goal for Sunday
sunday The goal for Sunday is to settle into ETH sunday Week. You will meet sep 8 your team members and exchange your personal viewpoints 12.00 Registration and Snack at ETH Week Hall. on the topic of 13.15 opening eth week / Welcome by our President Joël Mesot, mobility. Discuss your Stephan Osterwald, Kerrin Weiss and Fabio Bargardi at ETH Week Hall. expectations and 14.00 design challenge/ understand both the The Wallet—a demonstration. goals and the process ↘ Team building. of the week. ↘ STEEP Analysis. ↘ Template. ↘ Check out. 18.30 Dinner 19.45 inspirational night/ Keynote by Claude Nicollier, hosted by Sarah M. Springman. Discussion followed by informal exchange at ETH Week Hall. Dear participants! Welcome to ‘Rethinking Mobility’, the fifth edition of ETH Week. This year, you and 200 students from over 30 kirsten oswald/works in countries and all across ETH Zürich will come together the management of the Swiss to work in interdisciplinary teams. Our aim is to design Competence Center for Energy an inclusive and positive event, where you learn the Research - Efficient Technologies state-of-the-art from professors and where professors and Systems for Mobility learn from your critical attitude, enthusiasm and drive to (SCCER Mobility) and since rethink the world we live in today. 2019 she also coordinates the Master’s programme ‘Future This year’s ETH Week is organised in collaboration Transport Systems’ at ETH stefano brusoni/is Professor between ETH Sustainability, the SCCER Mobility, Zürich. She holds a doctoral of Technology and Innovation SparkLabs, the Chair of Technology and Innovation degree in Environmental Systems Management at ETH Zürich. -
Ameisenzeit Ein Projekt Der Waldeigentümer Und Naturschützer
Ameisenzeit ein Projekt der Waldeigentümer und Naturschützer Fünfter Zwischenbericht - Projektjahr 2017 EIN PROJEKT VON WALD BEIDER BASEL UND DES BASELLANDSCHAFTLICHEN NATUR- UND VOGELSCHUTZVERBANDES (BNV) UNTERSTÜTZT DURCH DIE STIFTUNG SPITZENFLÜHLI, SWISSLOS-FONDS BASEL-LANDSCHAFT, IWB ÖKOENERGIE-FONDS, HOLZKRAFTWERK BASEL, SWISSLOS-FONDS BASEL-STADT, ERNST GÖHNER STIFTUNG, PAUL SCHILLER STIFTUNG, BASELLANDSCHAFTLICHE GEBÄUDEVERSICHERUNG, BASELLANDSCHAFTLICHE KANTONALBANK SEITE 1 VON 30 Impressum Herausgeber: Ameisenzeit Datum: 26. Januar 2018 Redaktion: Isabelle Glanzmann (nateco AG) Fotos: Anna Moesch, Andres Klein, Christian Bernasconi, Diego Scholer, Marco Scavadelli, Franz Schweizer, Ameisenzeit Koreferat: Lenkungsausschuss Ameisenzeit Kontakt: Geschäftsstelle Ameisenzeit; c/o nateco AG; Sissacherstrasse 20; 4460 Gelterkinden; Tel: 061 985 44 40; Email: [email protected] Sponsoren Das Projekt von Wald beider Basel und des Basellandschaftlichen Natur- und Vogelschutzverbandes wird unterstützt durch: − Stiftung Spitzenflühli − Swisslos-Fonds Basel-Landschaft − IWB Öko-IMPULS − Holzkraftwerk Basel − Swisslos-Fonds Basel-Stadt − Ernst Göhner Stiftung − Paul Schiller Stiftung − Basellandschaftliche Gebäudeversicherung − Basellandschaftliche Kantonalbank Gotten und Göttis Willy Autenried, Peter Berchthold, Hansruedi Bossert, Yannik Bucher, Silvan Buchwalder, Markus Buser, Daniel Colombo, Marianne de la Cruz, Verena Degen, Heinz Döbeli, Martin Felber, Christian Gilgen, Theo Gisin, Matthias Häfelfinger, Fredy Haltiner, Peter