- 274 -

7 Literaturverzeichnis592

7.1 Quellen

Abgeordnetenhaus von (1997) (Hg.): Antwort der Senatsverwaltung für Inneres auf die Kleine Anfrage Nr. 13 / 2201 der Abgeordneten Carola Freundl (PDS) über Vereinba- rungen für den Umgang mit der Personalüberhangsituation im Lande Berlin und den Ausschluß betriebsbedingter Kündigungen. Berlin, 3.6.1997.

Abgeordnetenhaus von Berlin (1998) (Hg.): Antwort der Senatsverwaltung für Inneres auf die Kleine Anfrage Nr. 13 / 3200 des Abgeordneten Dr. Peter-Rudolf Zotl (PDS) über exter- ne Unterstützung des Verwaltungsreformprozesses. Berlin, 12.1.1998.

Alchian, Armen A. (1965): Some Economics of Property-Rights. In: Politica, Nr. 30 / 1965, S. 816-829.

Alchian, Armen A. / Demsetz, Harold (1972): Production, Information Costs and Economic Organization. In: American Economic Review, Nr. 62 / 1972, S. 777-795.

Alemann, Ulrich von (1993): Schattenpolitik. Streifzüge in die Grauzonen der Politik. Hagen 1993. In: Http: // www.fernuni-hagen.de / POLALLG / apol_wi / tex_sch.htm am 17.1.1998.

Alexander, Ian / Mayer, Colin (1997): Incentives on Private Infrastructure Companies. World Bank Working Paper, January 1997.

Ambrosius, Gerold (1984): Der Staat als Unternehmer. Öffentliche Wirtschaft und Kapita- lismus seit dem 19. Jahrhundert. Göttingen 1984.

Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Partnerschaft in der Wirtschaft e.V. (1993) (Hg.): Schlanke Kommunen - Schlanke Städte. Mehr Effizienz und Privatisierung im öffentlichen Sektor. Dokumentation der 1. Privatisierungstagung in Berlin am 5. / 6. Oktober 1993.

Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Partnerschaft in der Wirtschaft e.V. (1994 a) (Hg.): Schlanker Staat - Schlanke Kommunen - Schlanke Unternehmen. Die öffentliche Verwal- tung im Spannungsfeld von Organisationsreform und Privatisierung. Dokumentation der 2. Privatisierungstagung in Kassel am 5. Mai 1994.

Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Partnerschaft in der Wirtschaft e.V. (1994 b) (Hg.): Schlanker Staat - Schlanke Kommunen - Schlanke Unternehmen. Die öffentliche Verwal- tung im Spannungsfeld von Organisationsreform und Privatisierung - Wirtschaftliche Aufga-

592 Für die Erstellung dieser Arbeit wurden intensiv die Möglichkeiten des Internet genutzt. Einige der im folgenden aufgeführten Dokumente sind Datenbanken im Internet entnommen (z.B. Pressemitteilungen oder Forschungsbe- richte). Die Zitierung dieser Quellen erfolgt i.d.R. nach folgendem Schema: : vom In: Http: // am . Die Zitierweise mit Abruf-Datum wurde gewählt, da es nicht auszuschließen ist, daß sich Internet-Adressen mit der Zeit ändern oder gar wegfallen. Daher wurde aus Sicherheitsgründen von jedem zitierten Dokument ein Ausdruck angefertigt. Die URL werden zur besseren Lesbarkeit mit Leerzeichen zitiert.

- 275 - benerfüllung bei starken Kommunen. Dokumentation der 3. Privatisierungstagung in Det- mold am 11. Oktober 1994.

Arnim, Hans Herbert von (1995): Rechtsfragen der Privatisierung. Grenzen staatlicher Wirt- schaftstätigkeit und Privatisierungsgebote. Wiesbaden 1995.

Aufderheide, Detlef (1990) (Hg.): Deregulierung und Privatisierung. Stuttgart 1990.

Bahr, Christian (1997): Fugmann-Heesings Finanzgerüst wankt bedrohlich. In: Berliner Mor- genpost vom 17.11.1997.

Bahr, Christian (1998): Massiver Widerstand gegen Verkauf der Gehag. In: Berliner Mor- genpost vom 21.3.1998.

Bankgesellschaft Berlin AG (1995): Privatisierungsstrategie für die Beteiligungen des Lan- des Berlin. Berlin 1995 (unveröffentlicht).

Bartel, Rainer (1990): Theoretische Überlegungen zur Privatisierung. In: Schneider, Fried- rich / Hofreither, Markus F. (Hg.): Privatisierung und Deregulierung öffentlicher Unterneh- men in westeuropäischen Ländern. Wien 1990.

Bartholome, Burkhard (1989): Die Entstaatlichungs- bzw. Deregulierungskontroverse als Re- flex konkurrierender wirtschaftstheoretischer Ansätze. Eine kritische Bestandsaufnahme. Dortmund 1989.

Baum, Eberhard (1980): Privatisierung, Gewinn für wen? Zum Realitätsgehalt der Entstaat- lichungsdiskussion. Schriften zur Staats- und Gesellschaftspolitik, Nr. 17. Bonn 1980.

Bäumlisberger, Bettina (1998): Das Würmtal als „Gene Valley“. In: Focus, Nr. 25 / 1998, S. 50.

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen (1995): Beteiligungsbericht des Freistaats Bay- ern 1994. München 1995.

BDO Corporate Finance Services (1994): Holdingbildung bei den Beteiligungen des Landes Berlin (außer Wohnungsbaugesellschaften). Bericht für die Senatsverwaltung für Finanzen. Berlin, 21.12.1994 (unveröffentlicht).

Becker, Thomas (1993): Informationsorientierte Überwachungskonzepte zur Kontrolle von Vorständen. Stuttgart 1993.

Becker, Wolf-Dieter / Potthoff, Erich / Zweig, Gerhard (1988): Einordnung der öffentlichen Unternehmen in die gemischte Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland. In: Brede, Helmut (Hg.): Privatisierung und die Zukunft der öffentlichen Wirtschaft. Schriften- reihe der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft und Gemeinwirtschaft, Nr. 29, Baden-Baden 1988, S. 39-54.

- 276 -

Behr, Alfred (1996): Baden-Württemberg. Im südlichen Schwarzwald braut der Staat. Das Land tut sich mit der Privatisierung schwer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.5.1996.

Berliner Kraft- und Licht (Bewag)-Aktiengesellschaft (1997 a): Bewag jetzt vollständig priva- tisiert - neue Aufsichtsratsmitglieder. Pressemitteilung vom 8.10.1997.

Berliner Kraft- und Licht (Bewag)-Aktiengesellschaft (1997 b): Chronik der Berliner Kraft- und Licht (Bewag)-Aktiengesellschaft. Pressemitteilung vom 15.12.1997.

Beukert, Lutz (1995): Hamburg / Wirtschaft mahnt Verkaufsstrategie an. Privatisierung ist für den Senat kein Thema. Serie Privatisierung in Deutschland. In: Handelsblatt vom 28.2.1995.

Bierle, Klaus (1994): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band 1. Saarbrücken 1994.

Blankart, Charles B. (1980): Ökonomie der öffentlichen Unternehmen. Eine institutionelle Analyse der Staatswirtschaft. München 1980.

Blankart, Charles B. / Pommerehne, Werner /Schneider, Friedrich (1983): Warum nicht re- privatisieren? In: Neumann, Manfred (1983) (Hg.): Ansprüche, Eigentums- und Verfügungs- rechte. Berlin 1984. S. 221-245.

Böhret, Carl / Jann, Werner / Kronenwett, Eva (1988): Innenpolitik und politische Theorie. Opladen 19883.

Bös, Dieter (1991): Privatization. A Theoretical Treatment. New York 1991.

Bös, Dieter (1993): Gedanken zur Theorie öffentlicher Unternehmen - Replik auf einen Auf- satz von Hans Hirsch. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinschaftliche Unternehmen, Nr. 2 / 1993, S. 133-150.

Brede, Helmut (1988) (Hg.): Privatisierung und die Zukunft der öffentlichen Wirtschaft. Schriftenreihe der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft und Gemeinwirtschaft, Nr. 29. Ba- den-Baden 1988.

Brockmann, Bärbel (1993): Leere Kassen zwingen zum Handeln. Die Bundesländer wollen über Privatisierung schlechte Finanzlage ausgleichen. In: Neue Zeit vom 7.8.1993.

Brücker, Herbert (1995): Privatisierung in Ostdeutschland. Eine institutionen-ökonomische Analyse. Frankfurt a.M. 1995.

Brüggemann, Michael / Aulich, Uwe / Miller, Tobias (1998): Reform soll bis zu 200 Millionen Mark sparen helfen. In: Berliner Zeitung vom 27.3.1998.

Buchegger, Reiner (1993): Internationalisierung, Privatisierung, Dezentralisierung. In: VOP - Verwaltungsführung, Organisation, Personal. Nr. 1 / 1993, S. 26-30.

- 277 -

Budäus, Dietrich (1988): Einzelwirtschaftliche Effizienzanalyse privater und öffentlicher Leistungserstellung in der Privatisierungsdiskussion. In: Brede, Helmut (Hg.) (1988): Privati- sierung und die Zukunft der öffentlichen Wirtschaft. Schriftenreihe der Gesellschaft für öf- fentliche Wirtschaft und Gemeinwirtschaft, Nr. 29, Baden-Baden 1988.

Budäus, Dietrich (1994): Bereitstellung und Herstellung öffentlicher Dienstleistungen - Wirt- schaftlichkeit, Effizienz und Privatisierung in der öffentlichen Verwaltung. In: Arbeitsge- meinschaft zur Förderung der Partnerschaft in der Wirtschaft e.V. (Hg.): Schlanker Staat - Schlanke Kommunen - Schlanke Unternehmen. Die öffentliche Verwaltung im Spannungs- feld von Organisationsreform und Privatisierung. Dokumentation der 2. Privatisierungsta- gung in Kassel am 5. Mai 1994, S. 16-29.

Bundesministerium der Finanzen (1991-1998): Beteiligungsberichte der Jahre 1990-1997. Reihe: Berichte und Dokumentationen. Bonn 1991-1998.

Bundesministerium der Finanzen (1995 a): Bericht des Bundesministeriums der Finanzen zur Verringerung von Beteiligungen des Bundes. Fortschreibung 1995. Vermerk von VIII A 1, FB 0731 - 215 / 95. Ohne Datum (unveröffentlicht).

Bundesministerium der Finanzen (1995 b): Daten und Zahlen zum Ende der Treuhandan- stalt. Bonn 1995.

Bundesministerium der Finanzen (1996 a): Die Finanzverfassung in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1996.

Bundesministerium der Finanzen (1996 b): Privatisierung in Deutschland. Bonn 1996.

Bundesministerium der Finanzen (1996 c): Privatisierungen des Bundes seit 1984. Vermerk des Bundesfinanzministeriums (VIIIA1). Stand 31. Januar 1996 (unveröffentlicht).

Burgmaier, Stefanie (1998): Reich der Gewinne. System Neuber: Der Machtmensch vom Rhein will bis zum Jahr 2000 die vielfältigen Interessen seines Hauses festzurren. In: Wirt- schaftswoche, Nr. 6 / 1998, S. 40-43.

Busch, Rolf (Hg.) (1998): Verwaltungsreform in Berlin. Zwischenbilanz. Berlin 1998.

Chmielewicz, Klaus / Eichhorn, Peter (1989) (Hg.): Handwörterbuch der Öffentlichen Be- triebswirtschaft. Stuttgart 1989.

Christlich Demokratische Union, Landesverband Berlin (1998): Konsequente Privatisierung: Beteiligungen des Landes Berlin - Wohnungsbaugesellschaften - Grundstückswesen. Beschluß des Landesvorstandes und Landesausschusses der CDU Berlin. Berlin, Januar 1998.

Christlich-Soziale Union (1997) (Hg.): Entschließung des CSU-Parteitages 1997: Neue Dy- namik für Arbeitsplätze. In: Http: // www.csu.de / parteitag / entschlies%5Farbeit.htm am 28.4.1998.

- 278 -

Christoph, Ingo (1994): Vorrang für die Privatisierung öffentlicher Unternehmen und Dienst- leistungen. Dokumentation des Wirtschaftsrates der CDU e.V. Bonn 1994.

Coase, Ronald (1937): The Nature of the Firm. In: Economica, Nr. 4 / 1937, S. 386-405.

Cointreau, Edouard (Hg.) (1987): Privatisierung - Alternativen zur Staatswirtschaft. Düssel- dorf 1987.

Corte, Christiane (1991): Die Übernahme kommunaler Aufgaben durch private Unterneh- men und freie Berufe. Eine Untersuchung der Zusammenarbeit von Privaten und Kommu- nen. Stuttgart 1991.

Cox, Helmut (1986): Privatisierung öffentlicher Unternehmen und Wettbewerb. Versuch der Verbindung von dynamischer Wettbewerbstheorie und Theorie der öffentlichen Wirtschaft. Duisburg 1986.

Cox, Helmut (1989): Privatisierung zwischen öffentlichem Interesse und wirtschaftlicher Ef- fizienz. In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Nr. 9 / 1989, S. 19-23.

Däubler, Wolfgang (1980): Privatisierung als Rechtsproblem. Darmstadt 1980.

Dengler, Fritz (1990): Die Einwirkungen öffentlicher Finanzierungsmittel auf die Entschei- dungen von Bundes- und Landesunternehmen. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirt- schaftliche Unternehmen, Nr. 4 / 1990, S. 357-368.

Deutscher (1993) (Hg.): Bericht der Bundesregierung „Zukunftssicherung des Standorts Deutschland“ vom 3.9.1993, Drucksache 12 / 5620, S. 51-52.

Deutscher Gewerkschaftsbund, Landesbezirk Berlin-Brandenburg (1998) (Hg.): Memoran- dum - Für einen zukunftsorientierten und leistungsfähigen öffentlichen Wirtschaftssektor in Berlin. Mai 1998.

Deutscher Industrie- und Handelstag (1984) (Hg.): Praxisleitfaden Privatisierung. Bonn 1984.

Deutscher Städtetag (1993) (Hg.): Leitlinien des Deutschen Städtetages zur Privatisierung. Beschlossen durch das Präsidium am 22.9.1993.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (1995): Riesige Fehlbeträge im Berliner Landes- haushalt - Bisherige Sparbemühungen reichen nicht aus. In: DIW-Wochenbericht, Nr. 45 / 1995. S. 771-780.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (1996): Perspektiven der wirtschaftlichen Ent- wicklung . In: DIW-Wochenbericht, Nr. 37 / 1996. Http: // www.diw.de / diwwbd / 96- 37-1.html am 4.1.1998.

- 279 -

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (1997): Berliner Finanzpolitik in einem fast aus- weglosen Dilemma - Aktuelle Tendenzen im Landeshaushalt von Berlin. In: DIW- Wochenbericht, Nr. 39 / 1997. Http: // www.diw.de / diwwbd / 97-39-1.html am 4.1.1998.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (1998): Wettbewerb im öffentlichen Personen- nahverkehr unausweichlich. In: DIW-Wochenbericht, Nr. 18 / 1998. Http: // www.diw.de / diwwbd / 98-19-1.html am 20.6.1998.

Dieskes, Hanna (1996): Die Städte kleben am Tafelsilber. In: Die Welt vom 13.8.1996.

Dietz, Raimund (1993): Eigentum und Privatisierung aus systemtheoretischer Sicht. Ein Bei- trag zur Theorie der Transformation. In: Privatisierungsstrategien im Systemvergleich. Ber- lin 1993. Schriften des Vereins für Socialpolitik, S. 151-182.

Donaldson, David J. / Wagle, Dileep M. (1995): Privatization: Principles and Practice. Hg. von der International Bank for Reconstruction and Development (IBRD) und der Interna- tional Finance Corporation (IFC). Washington, D.C. 1995.

Donges, Jürgen B. (1995): Managern öffentlicher Unternehmen fehlen Kreativität und Wa- gemut. In: Handelsblatt vom 22.6.1995.

Eckartsberg, Wolfgang von (1993): Privatwirtschaftliche Modelle für öffentliche Aufgaben. In: Verwaltungsorganisation, Nr. 2 / 1993, S. 23-25.

Eichhorn, Peter / Loesch, Arnim von (1989): Privatisierung. In: Chmielewicz, Klaus / Eich- horn, Peter (Hg.): Handwörterbuch der Öffentlichen Betriebswirtschaft. Stuttgart 1989.

Emmerich, Marlies (1998): Ex-Gewerkschafts-Boß Lange sitzt jetzt im Chefsessel der Be- wag - für 700.000 Mark im Jahr. DGB-Chefin verurteilt Seitenwechsel. In: Berliner Zeitung vom 3.2.1998.

Engels, Gerd / Müller, Christopher / Mauss, Yvonne (1994): Ausgewählte arbeitsrechtliche Probleme der Privatisierung - aufgezeigt am Beispiel der Bahnstrukturreform. In: Der Be- trieb, Nr. 9 / 1994, S. 473-479.

Erbguth, Wilfried / Stollmann, Frank (1993): Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch private Rechtssubjekte? Zu den Kriterien bei der Wahl der Rechtsform. In: Die Öffentliche Verwal- tung, Nr. 18 / 1993, S. 798-809.

Eschenbach, Rolf / Müller, Christof (1993): Privatisierung öffentlicher Leistungen. Beurtei- lung, strategische Optionen, volkswirtschaftliche Konsequenzen. Wien 1993.

Europäisches Gewerkschaftsinstitut (1988) (Hg.): Privatisierung in Westeuropa. Brüssel 1988.

Ewers, Hans-Jürgen (1994): Privatisierung und Deregulierung bei den Eisenbahnen. In: Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, Bd. 13. Tübingen 1994, S. 178-208.

- 280 -

Ewers, Hans-Jürgen / Wein, Thomas (1989): Gründe und Richtlinien für eine Deregulie- rungspolitik. Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation, Technische Universität Berlin. Berlin 1989.

Feldmeier, Gerhard (1993): Ordnungspolitische Implikationen der öffentlichen Wirtschaft in den Mitgliedstaaten der EG. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unter- nehmen, Nr. 4 / 1993, S. 371-390.

Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (1995) (Hg.): Beteiligungsbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen 1994. Düsseldorf 1995.

Fischer, Marc (1994): Der Property-Rights-Ansatz. In: Wirtschaftswirtschaftliches Studium, Nr. 6 / 1994, S. 316-318.

Forschungsprojekt Verwaltungsreform (1997) (Hg.): Informationen zum Projekt. In: Http: // 141.89.32.20 / u / kwi_projekt / FP-VRB.htm am 29.4.1998.

Foster, Christopher D. (1993): Privatization, Public Ownership and the Regulation of Natural Monopoly. Oxford 1993.

Frankfurter Institut für wirtschaftspolitische Forschung e.V. (1993) (Hg.): Privatisierung auch im Westen. Bad Homburg 1993.

Freie Demokratische Partei (1998) (Hg.): Privat statt Staat. In: // www.liberale.de / institutio- nen / fdp / lv / nrw / julis / kv / erft / libloc8 / privat.htm am 25.04.1998.

Frentz, Martin H. (1990): Effiziente Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Ein Beitrag zur Verwal- tungsrationalisierung aus organisationstheoretischer Sicht am Beispiel der Ausgliederungs- frage. Frankfurt a.M. 1990.

Freyend, Eckart John von (1993): Privatisierung in der Bundesrepublik Deutschland. In: For- schungsinstitut für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb (Hg.): Beschränkung des staatli- chen Einflusses in der Wirtschaft. Referate des 26. FIW-Symposiums. Köln 1993.

Fried, Ulrich (1994): Auswege aus der Finanzmisere öffentlicher Haushalte - Grenzen und Chancen der Privatisierung. In: Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Partnerschaft in der Wirtschaft e.V. (Hg.): Schlanker Staat - Schlanke Kommunen - Schlanke Unternehmen. Die öffentliche Verwaltung im Spannungsfeld von Organisationsreform und Privatisierung - Wirtschaftliche Aufgabenerfüllung bei starken Kommunen. Dokumentation der 3. Privatisie- rungstagung in Detmold am 11. Oktober 1994, S. 56-66.

Fugmann-Heesing, Annette (1997): Interview: Berlin hat erhebliche Zukunftschancen. In: Berliner Morgenpost am 5.7.1997.

Furubotn, Eirik G. / Pejovich, Svetozar: Property Rights and Economic Theory: A Survey of Recent Literature. In: Journal of Economic Literature, Nr. 10 / 1972, S. 1137-1162.

- 281 -

Galal, Ahmed / Jones, Leroy P. / Tandon, Pankaj (1994): Welfare Consequences of Selling Public Enterprises. An empirical analysis. New York 1994.

Gebhardt, Rainer (1989): Absichts- und Wirkungsanalyse von Leistungsprivatisierungen. Lüneburg 1989.

Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft (1993) (Hg.): Eigenbetrieb, Kapitalgesellschaft, An- stalt des öffentlichen Rechts - Rechtsformänderung bei den Berliner Eigenbetrieben? Refe- rate eines Workshops der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft und des Senators für Ver- kehr und Betriebe von Berlin am 17. Februar 1993 in Berlin. Reihe: Beiträge zur öffentlichen Wirtschaft, Nr. 12, Berlin 1993.

Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft (1994) (Hg.): Privatisierungsdogma widerspricht So- zialer Marktwirtschaft. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft. Reihe: Beiträge zur öffentlichen Wirtschaft, Nr. 13, Berlin 1994.

Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft und Gemeinschaft (1976) (Hg.): Privatisierung öffent- licher Unternehmen - kein Mittel zum Abbau von Haushaltsdefiziten. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft und Gemeinwirtschaft e.V. (GÖWG) zum Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen zur Lage und Entwicklung der Staatsfinanzen in der Bundesrepublik Deutschland. Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft und Gemeinwirtschaft e.V., Nr. 13, Berlin 1976.

Gieskes, Hanna (1996): Gleiches Recht für alle Entsorgungsunternehmen. Bundesregierung fordert einheitliche steuerliche Regelungen für private und öffentliche Anbieter. In: Die Welt vom 25.3.1996.

Göbel, Heike (1996): Den Rückzug des Staates aus der Wirtschaft bremsen die Länder. Auch der Bund hält noch Beteiligungen / Finanznot beflügelt die Ordnungspolitik. In: Frank- furter Allgemeine Zeitung vom 24.5.1996.

Goettges, Ulf C. (1997): Selbsttäuschungen. In: Berliner Zeitung vom 29.8.1997.

Gramlich, Ludwig (1993): Instrumente der Regulierung gegenüber öffentlichen Unterneh- men (am Beispiel der Telekom). In: Archiv für das Post- und Fernmeldewesen, Nr. 1 / 1993, S. 51-58.

Grimm, Heinz (1994): Privatisierung als Staatsaufgabe. In: Wirtschaftsreport, Vierteljahres- schrift der Bankgesellschaft Berlin AG, Nr. 1 / 1994, S. 15-25.

Grimm, Heinz (1995): Grenzen der Staatsverschuldung. In: Wirtschaftsreport, Vierteljahres- schrift der Bankgesellschaft Berlin AG, Nr. 1 / 1995, S. 13-19.

- 282 -

Grossekettler, Heinz (1989): Privatisierung. Erscheinungsformen, Legitimationskriterien und politische Verhaltenstendenzen. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Nr. 10 / 1989, S. 437-445.

Grundlagenvereinbarung über eine Koalition zwischen SPD und GAL in Hamburg für die Legislaturperiode 1997 - 2001. In: Http: // www.hamburg.de / StadtPol / koalition / Haus- halt_und_Finanzen.html am 18.2.1998.

Grunenberg, Nina (1995): Der Prophet der Moderne. Alle reden von der Zukunft. Die Bayern machen sie. In: Die Zeit vom 13.10.1995.

Grunert, Brigitte (1995): Die Finanzverwaltung geht ans Eingemachte. In: Der Tagesspiegel vom 9.1.1995.

Hamburger Finanzbehörde (1996): Die Hamburger öffentlichen Unternehmen. 3. Beteili- gungsbericht 1995. Hamburg 1996.

Hamburger Finanzbehörde (1998): Die Hamburger öffentlichen Unternehmen. 3. Beteili- gungsbericht 1995. Fortschreibung 1997. Hamburg 1998.

Hamer, Eberhard (1981): Privatisierung als Rationalisierungschance. Minden 1981.

Hamer, Eberhard / Gebhardt, Rainer (1992): Privatisierungspraxis. Hilfe zur Umstellung von Staats- auf Privatwirtschaft. Essen 1992.

Hammer, Richard M. / Hinterhuber, Hans H. / Lorentz, Justus (1988): Privatisierung - ein Allheilmittel? In: Harvard Manager, Nr. 3 / 1988, S. 39-47.

Hartwig, Karl-Hans (1993): Privatisierung in Westdeutschland: Vertane Chancen bei der deutschen Wiedervereinigung. In: Thieme, H. Jörg (Hg.): Privatisierungsstrategien im Sys- temvergleich. Berlin 1993.

Hassenstein, Reinhardt (1995): Schleswig-Holstein. Die Landesregierung verkaufte seit 1988 acht von 33 Unternehmensbeteiligungen. Kiel investiert Erlöse in die Wirtschaftsförde- rung. Serie Privatisierung in Deutschland. In: Handelsblatt vom 4. / 5.3.1995.

Hastings, Sue / Levie, Hugo (1983) (Hg.): Privatisation? Nottingham 1983.

Helmer, Wolfgang (1996): Niedersachen. Das Land ist arm dran. Wertvolles steht nicht zur Disposition. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.5.1996.

Heptner, Bernd (1996): Hessen. Kein Denkverbot mit Ausnahme. Die Grünen als Sparkom- missare? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.5.1996.

Hessischer Landtag (1992) (Hg.): Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Pfeil, Wagner (Darmstadt), Wilke (F.D.P.) und Fraktion betreffend Ausschöp- fung der Privatisierungsmöglichkeiten beziehungsweise des Privatisierungspotentials in Hessen. Drucksache 13 / 3262 vom 27.11.1992.

- 283 -

Hessisches Ministerium der Finanzen (1995): Beteiligungen des Landes Hessen an privat- wirtschaftlichen und öffentlich-rechtlichen Unternehmen und mittelbare Beteiligungen an Unternehmen, deren Kapital sich zu mehr als einem Viertel im Besitz eines Unternehmens befindet, an dem das Land Hessen unmittelbar mit mehr als einem Viertel beteiligt ist. Ver- merk des Hessischen Ministeriums der Finanzen (4001-37 / 1-IV A 12). Stand 1. Juli 1995 (unveröffentlicht).

Hoffbauer, Andreas (1998 a): „Bieter sollten über den Preis nachdenken.“ In: Berliner Mor- genpost vom 23.1.1998.

Hoffbauer, Andreas (1998 b): Heißer Tanz um die Berliner Gasag. In: Berliner Morgenpost vom 10.1.1998.

Holl, Thomas (1997): Verbissen verteidigen die „Bezirksfürsten“ ihre Pfründe. In: Die Welt vom 10.11.1997.

Hölzer, Hartmund (1993): Privatisierung, kein Patentrezept. Zu einer absurden Idee, öffent- liche Schulden abzubauen. In: Die Welt vom 13.10.1993.

Horn, Manfred / Knieps, Günter (1988): Deregulierungsmaßnahmen in den USA: Schlußfol- gerungen für die Bundesrepublik Deutschland. Gutachten des Deutschen Instituts für Wirt- schaftsforschung Berlin. Berlin 1988.

Industrie- und Handelskammer (1998) (Hg.): Wirtschaftspolitik 1998 bis 2002 - Forderungen der Wirtschaft an die Politik im Wahljahr. In: Http:// www.ihk.de / aktuell / diht0250.htm am 28.04.1998.

Industrie- und Handelskammer zu Berlin (1997): Berlins Wirtschaft weist Wege zur Zu- kunftsorientierung der Landesfinanzen. Pressemitteilung vom 24.6.1997.

Institut Finanzen und Steuern (1985) (Hg.): Ziele und Möglichkeiten der Privatisierung in volkswirtschaftlicher Sicht - Die Beteiligung des Bundes. Bonn 1985.

Institut für Weltwirtschaft (1997) (Hg.): Nach beschlossener Marktöffnung auch Wettbewerb in der Elektrizitätswirtschaft? In: Kieler Kurzberichte, Nr. 27 /1997. Http: // www.uni- kiel.de:8080 / IfW / pub / kkb / 1997 / kkb27_97.htm am 5.3.1998.

International Bank for Reconstruction and Development (1995) (Hg.): Bureaucrats in Busi- ness. The Economics and Politics of Government Ownership. A World Bank Policy Report. Washington, D.C. 1995.

Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (1996): Weltentwicklungsbericht 1996. Vom Plan zum Markt. Washington, D.C. 1996.

Ipsen, Jörn (1994) (Hg.): Privatisierung öffentlicher Aufgaben. Private Finanzierung kom- munaler Investitionen. Dokumentation der 4. Bad Iburger Gespräches, Symposium des In-

- 284 - stituts für Kommunalrecht der Universität Osnabrück am 15. September 1993. Reihe: Os- nabrücker rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Band 44, Köln 1994.

Jahberg, Heike (1994): Pieroth: Asien-Partner für Bankgesellschaft. Nach Anteilsverkauf an NordLB wünscht sich der Finanzsenator den Einstieg einer internationalen Bank. In: Der Ta- gesspiegel vom 4.10.1994.

Janicki, Thomas (1993): Deregulierung, Entbürokratisierung, Privatisierung: Will und kann die Politik noch führen? In: Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Partnerschaft in der Wirtschaft e.V. (Hg.): Schlanke Kommunen - Schlanke Städte. Mehr Effizienz und Privati- sierung im öffentlichen Sektor. Dokumentation der 1. Privatisierungstagung in Berlin am 5. / 6. Oktober 1993.

Johnson, Christopher (1988) (Hg.): Privatization and Ownership. London 1988.

Jurczyk, Jan (1993 a): Gewerkschaft hütet das Berliner Tafelsilber. Für den Senat ist Privat- kapital das Zauberwort / Vier Eigenbetriebe bleiben in Landesbesitz. In: Frankfurter Rund- schau vom 6.4.1993.

Jurczyk, Jan (1993 b): Senat in der Klemme: Was ist die Gasag wert? In: Berliner Zeitung vom 13.8.1993.

Jurczyk, Jan (1995): Das „Tafelsilber“ steht zum Verkauf. Ob Bund, Land oder Kommune - die „Firma Staat“ soll mehr privatisieren / Berlin tut sich schwer. In: Der Tagesspiegel vom 5.3.1995.

Kaas, Klaus Peter (1995): Marketing und Neue Institutionenökonomik. In: Kontakte, Ge- schäftsbeziehungen, Netzwerke. Marketing und Neue Institutionenökonomik. Sonderheft der Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Nr. 35 / 1995.

Kaiser, Andreas (1994): Privatunternehmen soll neue Parkordnung überwachen. In: Neue Zeit vom 9.5.1994.

Kamerman, Sheila B. / Kahn, Alfred J. (1989): Privatization and the Welfare State. New Jer- sey 1989.

Kauntz, Eckhart (1996): Rheinland-Pfalz. Von Tafelsilber kann nicht mehr die Rede sein. Große Privatisierungsvorhaben verwirklicht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.5.1996.

Kay, John / Mayer, Colin / Thompson, David (1986) (Hg.): Privatisation and Regulation. The UK Experience. Oxford 1986.

Keese, Christoph (1998): Gut für Berlin, schlecht für die Preise. In: Berliner Zeitung vom 7.2.1998.

- 285 -

Kiefer, Dieter / Groh, Manfred (1993): Wirtschaftlichkeitsanalyse privater Investorenmodelle für öffentliche Baumaßnahmen. VOP - Verwaltungsführung, Organisation, Personal. Nr. 3 / 1993, S. 238-244.

Klaucke, Christian / Schwarz, Peter (1993): Privatisierung: Der lange Abschied. Viele Bun- desländer mischen kräftig in der Wirtschaft mit. In: VDI-Nachrichten vom 15.1.1993.

Kleine Anfrage Nr. 6853 des Abgeordneten Dieter Klein (PDS) vom 9.6.1995: Bilanz über Privatisierungserlöse in Höhe von 3 Milliarden DM. In: Landespressedienst vom 11.8.1995.

Kleinschnittger, Ulrich (1993): Beteiligungs-Controlling. München 1993.

Knauss, Fritz (1990): Privatisierung in der Bundesrepublik Deutschland 1983-1990. Bilanz und Perspektive. Reihe: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik des Instituts der deut- schen Wirtschaft Köln, Nr. 183. Bonn 1990.

Knauss, Fritz (1993 a) (Hg.): Privatisierungs- und Beteiligungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden 1993.

Knauss, Fritz (1993 b): Privatisierung - eine Daueraufgabe. Bisherige Politik soll weiterge- führt werden. In: Berliner Behördenspiegel, Nr. 3 / 1993.

König, Klaus (1992): Systemimmanente und systemverändernde Privatisierung. Privatisie- rung in Deutschland. VOP - Verwaltungsführung, Organisation, Personal; Nr. 5 / 1992, S. 279-286.

Kopietz, Andreas (1998): Acht Firmen bewerben sich um Gehag-Wohnungen. In: Berliner Zeitung vom 20.6.1998.

Krakowski, Michael (1988) (Hg.): Regulierung in der Bundesrepublik Deutschland. Die Aus- nahmebereiche des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Hamburg 1988.

Kral, Fritz (1995): Hessen / Zügige Privatisierung. Alte Vorwürfe gegen Kanther. Serie Pri- vatisierung in Deutschland. In: Handelsblatt vom 21.2.1995.

Krawinkel, Hildegunde (1995): Bremen / Entscheidungen über Veräußerungen liegen bis zur Wahl am 14. Mai auf Eis. Aktien der Stadtwerke sind bei Investoren besonders begehrt. Se- rie Privatisierung in Deutschland. In: Handelsblatt vom 3. / 4.3.1995.

Krelle, Wilhelm (1981): Öffentliche oder private Unternehmen? Effizienz, Nutzen und Preis- bildung im Vergleich. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Nr. 2 / 1981, S. 131-152.

Kriener, Manfred (1993): Berlin verscherbelt sein Tafelsilber. Aus finanzieller Not will der Senat Anteile an der Gasag verkaufen. In: Die Tageszeitung vom 16.8.1993.

Krump, Hans (1998): Fugmann-Heesing: Stoiber doch kein Alpen-Milosevic. In: Berliner Morgenpost vom 21.1.1998.

- 286 -

Krumrey, Henning (1992): Finanzsenator Elmar Pieroth: ‚Monopol der ÖTV brechen‘. In: Wirtschaftswoche, Nr. 24 / 1992, S. 12.

Küpper, Mechthild (1995): Berlin ist reich. Die Stadt quält sich beim sparen. Dabei gehören ihr viele Unternehmen. Nun soll sie verkaufen. In: Wochenpost vom 26.1.1995.

Lambrecht, Matthias (1993): Energiekonzept in Gefahr? SPD-Politiker warnt vor Verkauf des GASAG-Anteils an Vorlieferanten. In: Berliner Zeitung vom 14.12.1993.

Landerer, Christoph / Röhricht, Dietmar (1991): Zur Betriebsführung und Rechtsform öffent- licher Unternehmen. Köln 1991.

Landesabstimmungsleiter des Landes Berlin (1996) (Hg.): Informationen zur Volksabstim- mung am 5. Mai 1996 über die Bildung eines gemeinsamen Bundeslandes Berlin- Brandenburg. Berlin 1996.

Landrock, Rudolf (1992): Privatisierungen durch Mitarbeiterbeteiligung. In: Sparkasse, Nr. 2 / 1992, S. 97.

Landtag von Baden-Württemberg (1996) (Hg.): Mitteilung der Landesregierung. Landesbe- teiligungen an Unternehmen und Mitgliedschaften in Aufsichtsgremien. Drucksache 11 / 6989 vom 2.1.1996.

Lange, Christoph (1984): Privatisierung der Rechtsform: Umwandlung öffentlicher Einheiten in Kapitalgesellschaften. Frankfurt a. M. 1984.

Lange, Kurt (1986): Berliner Eigenbetriebe: Zwischen Privatisierung und Sozialstaat. Veröf- fentlichung der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Bezirksverwal- tung Berlin. Berlin 1986.

Lange, Kurt (1997): Interview. In: Berliner Morgenpost vom 24.10.1997.

Leipold, Helmut (1992): Probleme und Konzepte der Privatisierung. Privatisierung von Staatseigentum. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Nr. 2 / 1992, S. 54-59.

Loesch, Achim von (1987): Privatisierung öffentlicher Unternehmen. Ein Überblick über die Argumente. Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft und Gemein- wirtschaft e.V., Nr. 23, Baden-Baden 19872.

Loke, Matthias (1998): Mehr Arbeitsplätze durch kürzere Arbeitszeit? In: Berliner Zeitung vom 19.2.1998.

MacAvoy, Paul W. / Stanbury, W.T. / Yarrow, George / Zeckhauser, Richard J. (1989): Pri- vatization and State-Owned Enterprises. Boston 1989.

Maier, Gerhard (1991): Öffentliche Unternehmen. Staatliche Gesellschaften vernachlässi- gen die Rentabilität. In: Wirtschaftswoche, Nr. 41 / 1991, S. 95.

- 287 -

Maier, Michael (1997): Der Senat, der Trüffel und die Bewag. In: Berliner Zeitung vom 10.5.1997.

Markert, Kurt (1998): Interview: Es geht nur um Besitzstandswahrung. In: Berliner Morgen- post vom 2.8.1998.

Marschall, Birgit (1998): Finanzsenatorin fordert Privatisierungs-Offensive. In: Berliner Zei- tung vom 17.3.1998.

Maurer, Ursula (1995): Staatsbeteiligungen / Offensive vorerst abgeschlossen. Bei Privati- sierungen spielt Bayern eine Vorreiterrolle. Serie Privatisierung in Deutschland. In: Han- delsblatt vom 1.3.1995.

Megginson, William L. / Nash, Robert C. / Randenborgh, Matthias van (1994): The Financial and Operating Performance of Newly Privatized Firms: An International Empirical Analysis. In: The Journal of Finance, Vol. 49 / 1994, S. 403-452.

Meißner, Jörg (1998): 150 000 öffentlich Bedienstete. Oder doch mehr als 280 000? In: Ber- liner Morgenpost vom 19.7.1998.

Mendner, Jürgen H. / Sauerborn, Werner / Möller, Dorothee (1982): Privatisierung - Angriff auf den Sozialstaat. Reihe: Zur Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen, Nr. 13 / 1982. Herausgegeben vom Hauptvorstand der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr.

Mengistu, Berhanu / Hail-Mariam, Yacob (1989): Privatization in Theory and Practice. The Issues to be Considered. In: The Journal of Applied Business Research, Nr. 5 / 1989, S. 43- 51.

Menkens, Dietrich (1993): Kommunen starten Privatisierungs-Offensive. Kampf gegen Re- kord-Defizite. In: Die Welt vom 2.9.1993.

Meyer, Anton / Dornach, Frank (1996): Das Deutsche Kundenbarometer 1996 - Qualität und Zufriedenheit - Jahrbuch der Kundenzurfriedenheit in Deutschland 1996. Hg. von der Deut- schen Marketing-Vereinigung e.V. und der Deutschen Post AG. München 1996.

Miller, Tobias / Mulke, Wolfgang (1998): Berlins Wirtschaft fordert den Senat zu weiteren Privatisierungen auf. In: Berliner Zeitung vom 7.2.1998.

Ministerium für Finanzen und Energie des Landes Schleswig-Holstein (1994) (Hg.): 2. Betei- ligungsbericht des Landes Schleswig-Holstein. Kiel 1994.

Monopolkommission (1989): Wettbewerbspolitik vor neuen Herausforderungen. Hauptgut- achten 1988 / 1989. Bonn 1989.

- 288 -

Morath, Konrad (1994) (Hg.): Wirtschaftlichkeit in der öffentlichen Verwaltung. Reformkon- zepte, Reformpraxis. Veröffentlichung des Frankfurter Instituts für wirtschaftspolitische For- schung. Bad Homburg 1994.

Müller, Ludwig (1998): 400 Millionen Mark sollen 5500 neue Jobs schaffen. In: Berliner Mor- genpost vom 19.4.1998.

Müller-Armack, Alfred (1956): Soziale Marktwirtschaft. In: Handwörterbuch der Sozialwis- senschaften, Band 9. Göttingen 1956.

Naschold, Frieder (1995): Modernisierung des Staates. Zur Ordnungs- und Innovationspoli- tik des öffentlichen Sektors. Berlin 19953.

Neumann, Manfred (1983) (Hg.): Ansprüche, Eigentums- und Verfügungsrechte. Berlin 1984.

Nieder, Lars (1993): Privatisierungsstrategien in Osteuropa. Eine Analyse im Lichte der Principal-Agent-Theorie. Reihe: Mitteilungen aus dem Institut für das Spar-, Giro-, und Kre- ditwesen an der Universität Bonn, Nr. 42, Bonn 1993.

Noll, Reinhold (1995): Rheinland-Pfalz / Mainz sucht Käufer für Rheinprovinz-Anteil. Brüder- le will mit Erlösen Innovationen fördern. Serie Privatisierung in Deutschland. In: Handels- blatt vom 7.3.1995.

O.V. (1987): Report: Der BGH privilegiert öffentliche Unternehmen. In: Unternehmer, Nr. 1 / 1987, S. 27-29.

O.V. (1988): Privatisierungserfolg. In: Wirtschaftswoche, Nr. 3 / 1988, S. 9.

O.V. (1990): Pieroth räumt auf. In: Wirtschaftswoche, Nr. 23 / 1990, S. 6.

O.V. (1990): Zähes Ringen in Berlin. In: Wirtschaftswoche, Nr. 50 / 1990, S. 6.

O.V. (1991): Gespräch mit dem Finanzsenator - Mobilisierung von privatem Kapital. In: Handelsblatt vom 5.3.1991.

O.V. (1992): Deutsches Kundenbarometer. Private Anbieter werden besser beurteilt als öf- fentliche Dienste: In: Handelsblatt vom 21.10.1992.

O.V. (1992): Länder pochen auf struktur- und ordnungspolitische Aufgaben. Forderungen nach Privatisierung treffen in den alten Ländern meist auf Ablehnung. In: Handelsblatt vom 19.11.1992.

O.V. (1992): Privatisierungen in der Hauptstadt ohne Plan. Berliner Senat will Eigenbetriebe verkaufen. In: Süddeutsche Zeitung vom 20.8.1992.

O.V. (1993): Berlin plant Privatisierung der Verkehrsbetriebe. In: Die Welt vom 14.2.1993.

- 289 -

O.V. (1993): Beschränkung des staatlichen Einflusses in der Wirtschaft. Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb e.V. Köln, Heft 155, Köln 1993.

O.V. (1993): Bund mobilisiert seine Reserven. Milliardengewinn von Privatisierung erwartet. In: Die Welt vom 27. / 28.2.1993.

O.V. (1993): Der Bund will seine Privatisierungspolitik fortsetzen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31.12.1993.

O.V. (1993): Eigenbetriebe: Privatisierung steht dicht vor der Tür. In: Berliner Morgenpost vom 10.6.1993.

O.V. (1993): Gespräche beendet. Vertrag soll Gasag an die umweltpolitischen Vorstellungen des Landes binden. In: Neue Zeit vom 25.9.1993.

O.V. (1993): Impulse für die Privatisierung. Rheinland-Pfalz für die Änderung des Finanz- ausgleichs. In: Die Welt vom 9.8.1993.

O.V. (1993): Privatisierung. Korsett gelockert. Bund, Länder und Städte wollen Staatsbesitz zügig verkaufen. In: Der Spiegel, Nr. 33 / 1993, S. 89-91.

O.V. (1993): Senat hat beim GASAG-Poker schlechte Karten. In: Frankfurter Rundschau vom 13.8.1993.

O.V. (1993): Umwandlung der Eigenbetriebe ist perfekt. In: Die Welt vom 18.6.1993.

O.V. (1993): Waigel: Deutschland wird Privatisierungs-Musterland. In: Berliner Morgenpost vom 13.10.1993.

O.V. (1994): Abbau der Verschuldung geplant. Berlin will sich von weiteren Landesbeteili- gungen trennen. In: Handelsblatt vom 29.12.1994.

O.V. (1994): Armes Berlin. Im Rückblick. In: Der Tagesspiegel vom 10.7.1994.

O.V. (1994): Bankgesellschaft Berlin / Beginn einer strategischen Allianz. Nord / LB beteiligt sich mit zehn Prozent in Berlin. In: Handelsblatt vom 16.9.1994.

O.V. (1994): Bayern / Verkauf von Staatsbeteiligungen bringt dem Freistaat drei Milliarden DM. Stoiber will High-tech-Standort stärken. In: Handelsblatt vom 22.7.1994.

O.V. (1994): BDI-Präsident Necker beklagt „Tyrannei des Status quo“ / Für Privatisierung und Deregulierung. In: Süddeutsche Zeitung vom 2.5.1994.

O.V. (1994): Berlin will private Engagements noch stärker fördern. Finanzsenator Pieroth drängt auf einen Rückzug des Landes aus der Wirtschaft. In: Frankfurter Allgemeine Zei- tung vom 31.10.1994.

- 290 -

O.V. (1994): Der Bund drängt Länder und Gemeinden zu mehr Privatwirtschaft. In: Frank- furter Allgemeine Zeitung vom 9.2.1994.

O.V. (1994): Des Senators jugendliche Stütze. In: Der Tagesspiegel vom 1.6.1994.

O.V. (1994): Die Stadt Leipzig beschreitet mit ihren Unternehmen einen neuen Weg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2.11.1994.

O.V. (1994): Gasag-Anteile an RWE und Ruhrgas. Auch Bewag soll gut zehn Prozent über- nehmen. In: Börsen-Zeitung vom 29.4.1994.

O.V. (1994): Gewerkschaft bleibt Privatisierungsgegner. In: Handelsblatt vom 4.7.1994

O.V. (1994): Haushalt mit Deckungslücke vom 1,5 Mrd. DM. Berliner Senat plant drastische Einsparungen. In: Handelsblatt vom 8.3.1994.

O.V. (1994): Kann eine „schlanke Verwaltung“ die Alternative zur Privatisierung sein? Ge- werkschaften sagen: Ja! In: Unternehmer Magazin, Nr. 6 / 1994, Seite 8-10.

O.V. (1994): Öffentliche Aufgaben sollen in Berlin Privaten übertragen werden. In: Frankfur- ter Allgemeine Zeitung vom 6.4.1994.

O.V. (1994): Pieroth will im Doppeletat 1995 / 96 ohne zusätzliche Bundeshilfen auskom- men. Verkauf weiterer Landesbeteiligungen soll Haushalt auf Konsolidierungskurs halten. In: Handelsblatt vom 21.4.1994.

O.V. (1994): Privatisierung / Abbau der Verschuldung geplant. Berlin will sich von weiteren Landesbeteiligungen trennen. In: Handelsblatt vom 29.12.1994.

O.V. (1994): Privatisierung / Studie der DB Research. Länder hinken dem Bund hinterher. In: Handelsblatt vom 12.7.1994.

O.V. (1994): Privatisierungsoffensive gefordert. CDU-Wirtschaftsrat sieht größtes Potential bei den Kommunen. In: Der Tagesspiegel vom 11.5.1994.

O.V. (1994): RWE und Ruhrgas beteiligen sich an Gasag. Land Berlin beginnt Teilprivatisie- rung / Harte Kritik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.2.1994.

O.V. (1994): Städtetag gegen totale Privatisierung. Stark steigende Ausgliederung aus kommunalen Haushalten. In: Süddeutsche Zeitung vom 17.6.1994.

O.V. (1994): Teilprivatisierung der Gasag beurkundet. In: Der Tagesspiegel vom 28.4.1994.

O.V. (1994): Warmer Regen für Bayerns Kassen. Verkauf des Energieversorgers bringt 2,3 Mrd. Mark. In: Die Welt vom 11.3.1994.

O.V. (1995): 260 Mio. DM für Gasag-Anteil bezahlt. In: Die Welt vom 16.5.1995.

O.V. (1995): Ärger um Berliner Bankenfusion. In: Die Welt vom 23.8.1995.

- 291 -

O.V. (1995): Beteiligungsabbau des Landes Berlin geht möglicherweise zügiger. In: Frank- furter Allgemeine Zeitung vom 25.11.1995.

O.V. (1995): Bewag-Verkaufspläne heftig umstritten. Berliner Senat könnte bei Anteils- Verkauf mehr als eine Milliarde Mark erzielen. In: Berliner Zeitung vom 21.7.1995.

O.V. (1995): Bundesbank / Finanzentwicklung seit der Deutschen Einheit. Appell an die Länder: Sparkurs fortsetzen. In: Handelsblatt vom 19.4.1995.

O.V. (1995): Das Berliner Kapital arbeitet nicht. In. Die Tageszeitung vom 27.11.1995.

O.V. (1995): Es fehlt ein Motivationsschub. ÖTV-Kritik an Verwaltungsreform und Privatisie- rungsplänen. In: Der Tagesspiegel vom 22.7.1995.

O.V. (1995): Gasag-Verkauf unterzeichnet. Veba übernimmt 12,95%. In: Der Tagesspiegel vom 16.6.1995.

O.V. (1995): Hohe Erlöse durch Privatisierungen in Berlin. In: Handelsblatt vom 15.8.1995.

O.V. (1995): Kassen außer Kontrolle. Die Hauptstadt steht vor der Pleite. Drastisches Spa- ren ist jetzt angesagt. In: Focus, Nr. 43 / 1995, S. 80.

O.V. (1995): Öffentliche Bauten, privat finanziert, sparen Millionen. In: Die Welt vom 4.4.1995.

O.V. (1995): Pieroth erwartet Milliardenerlös bei Bewag-Verkauf. In: Berliner Zeitung vom 29.11.1995.

O.V. (1995): Pieroth will Berliner Beteiligungen zurückfahren. In: Handelsblatt vom 22.9.1995.

O.V. (1995): Pieroth: Unternehmerischen Spielraum erweitern. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.9.1995.

O.V. (1995): Verkaufsvertrag über Versicherungskammer. In: Frankfurter Allgemeine Zei- tung vom 19.5.1995.

O.V. (1995): Wie Berlin mit Verkäufen Milliarden kassiert. Finanzsenator Elmar Pieroth zum Thema Privatisierung. In: Berliner Morgenpost vom 14.8.1995.

O.V. (1996): Am Sparpaket wird bereits heftig gezerrt. In: Berliner Zeitung vom 26.10.1996

O.V. (1996): Arwobau: Der Verkauf ist perfekt. In: Berliner Zeitung vom 27.6.1996.

O.V. (1996): Berlin. Diskussion über Privatisierung. In: Handelsblatt vom 12.2.1996.

O.V. (1996): Bremen. Geld für die Stadtreparatur. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.5.1996.

O.V. (1996): Briefwechsel zwischen dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, , und dem Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Manfred Stolpe, vom

- 292 -

27.4.1995 anläßlich der Unterzeichnung des Neugliederungs-Vertrages der Länder Berlin und Brandenburg. In: Der Landesabstimmungsleiter des Landes Berlin: Informationen zur Volksabstimmung am 5. Mai 1996 über die Bildung eines gemeinsamen Bundeslandes Ber- lin-Brandenburg. Berlin 1996, S. 57.

O.V. (1996): Bund war 1994 an 405 Unternehmen beteiligt. In: Süddeutsche Zeitung vom 1.2.1996.

O.V. (1996): Die Liste steht: Jetzt verkauft Berlin sein Vermögen. In: Berliner Zeitung vom 11.3.1996.

O.V. (1996): Politiker setzen auf ‘Energie-Mix’. Fachgespräch zur Zukunft der Lausitzer Kohle. In: Berliner Zeitung vom 25.4.1996.

O.V. (1996): SPD-Linke mahnt zum Kurswechsel der Partei. In: Die Welt vom 14.7.1997.

O.V. (1996): Sprengen und Rütteln. Naturschützer kritisieren Deutschlands größtes Umwelt- projekt: Die milliardenteure Sanierung der Ost-Kohlereviere zerstört die Natur. In: Der Spie- gel, Nr. 6 / 1996, S. 60-63.

O.V. (1996): Staatsvertrag der Länder Berlin und Brandenburg über die Bildung eines ge- meinsamen Bundeslandes (Neugliederungsvertrag). In: Der Landesabstimmungsleiter des Landes Berlin: Informationen zur Volksabstimmung am 5. Mai 1996 über die Bildung eines gemeinsamen Bundeslandes Berlin-Brandenburg. Berlin 1996, S. 16-53.

O.V. (1996): Zittern für das Baby. Ein weltweiter Privatisierungsboom treibt das Aktienfieber hoch. In: Der Spiegel, Nr. 47 / 1996, S. 58-60.

O.V. (1997): Berlin braucht mehr privates Wohneigentum. In: Berliner Morgenpost vom 3.12.1997.

O.V. (1997): Berlins Schulden: 55504371148,76 DM. In: Berliner Morgenpost vom 26.11.1997.

O.V. (1997): Bewag-Verkauf ernsthaft gefährdet. In: Berliner Zeitung vom 13.5.1997.

O.V. (1997): Bündnisgrüne wollen Messegelände verkaufen. In: Berliner Zeitung vom 27.6.1997.

O.V. (1997): BvS: Privatisierung im Osten kostet 250 Mrd. DM. In: Der Tagesspiegel vom 25.11.1997.

O.V. (1997): DGB protestiert gegen Verkauf der Gehag. In: Berliner Zeitung vom 16.8.1997.

O.V. (1997): Die Privatisierung geht voran. In: Die Welt vom 21.11.1997.

O.V. (1997): Diese Experten kommen zu Diepgen. In: Berliner Morgenpost vom 29.1.1997.

- 293 -

O.V. (1997): Finanzsenatorin will jetzt auch die Gasag verkaufen. In: Berliner Morgenpost vom 5.1.1997.

O.V. (1997): Frau Fugmann will gesamtes Landesvermögen verkaufen. In: Berliner Mor- genpost vom 2.10.1997.

O.V. (1997): Kontroverse um SPD-Mann als Vorstand der Gasag. In: Berliner Morgenpost vom 3.7.1997.

O.V. (1997): Künftig nur noch zwölf Bezirke. In: Berliner Zeitung vom 26.6.1997.

O.V. (1997): Mieter oder Eigentümer? Ein Markt im Wandel. In: Berliner Morgenpost vom 3.12.1997.

O.V. (1997): Nasse Geschäfte. In: Der Spiegel, Nr. 51 / 1997, S. 60 - 63.

O.V. (1997): Verkauf von Landesvermögen wird erneut diskutiert / ÖTV-Chef denkt über Parteiaustritt nach. In: Berliner Zeitung vom 18.8.1997.

O.V. (1997): Vertrag zum Verkauf der Bewag unterzeichnet. In: Berliner Zeitung vom 5.6.1997.

O.V. (1997): Vier Käufer wollen die Gehag. In: Der Tagesspiegel vom 17.12.1997.

O.V. (1997): Wirbel um neuen Aufsichtsratschef der Gasag. In: Berliner Morgenpost vom 11.7.1997.

O.V. (1997): Wird die Bewag unter Wert verkauft? Bankstudie taxiert den Preis der Landes- anteile auf mindestens 3,35 Mrd. Mark. In: Berliner Zeitung vom 9.5.1997.

O.V. (1997): Wohnungen im Sonderangebot. In: Berliner Zeitung vom 26.6.1997.

O.V. (1998): Berlin plant Holding für den Nahverkehr. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4.4.1998.

O.V. (1998): Beteiligungspolitik. Weichen falsch gestellt. In: IWD-Online, Nr. 6 / 1998. Http: // www.iw-koeln.de / IWD / I-Archiv / IWD06-98 / I06-98-3.htm am 18.2.1998.

O.V. (1998): Ein Nullsummenspiel. In: Wirtschaftswoche, Nr. 23/1998, S. 48-50.

O.V. (1998): Gaz de France und Bewag erhalten Zuschlag für Teile der Gasag. In: Frankfur- ter Allgemeine Zeitung vom 7.2.1998.

O.V. (1998): Grüne fordern Verkauf von Gehag-Wohnungen an Mieter. In: Berliner Morgen- post vom 13.2.1998.

O.V. (1998): Kommunen unterlaufen Privatisierung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.1.1998.

O.V. (1998): Pieroth: Berliner Wirtschaft muß mehr exportieren. In: Berliner Morgenpost vom 27.4.1998.

- 294 -

O.V. (1998): Privatisierung der Saarbergwerke vor dem Abschluß. Bonn hofft für Bergbau- Verkauf auf grünes Licht aus Brüssel. In: Handelsblatt vom 26.1.1998.

O.V. (1998): Reform - Gestraffte Verwaltung. In: Berliner Zeitung vom 27.3.1998.

O.V. (1998): Schicht im Schacht. Deutsche Bergwerke fusionieren zur Steinkohle AG. In: Berliner Morgenpost vom 30.7.1998.

O.V. (1998): Senat beschließt Verkauf der Berliner Wasserbetriebe. In: Berliner Zeitung vom 8.7.1998.

O.V. (1998): Südländer beklagen fehlenden Leistungsanreiz. Karlsruhe soll Länderfinanz- ausgleich überprüfen. In: Berliner Zeitung vom 31.7.1998.

O.V. (1998): Telekom und France Telecom: Strategische Partnerschaft. In: Berliner Mor- genpost vom 21.7.1998.

O.V. (1998): Weitere Schätze heben. Beteiligungsbericht des Bundes 1997. In: Der Steuer- zahler, Nr. 2 / 1998.

O.V. (1998): Wenn es um Arbeitsplätze geht, werden aus Politikern Unternehmer auf Pump. In: Handelsblatt vom 13.1.1998.

O.V. (1998): Wie Niedersachsen seine Unternehmensbeteiligungen führt. Engagements ü- berwiegend kreditfinanziert. Kritik an Schattenhaushalt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.1.1998.

O.V. (1998): Zukunft des Nahverkehrs. In: Berliner Zeitung vom 8.5.1998.

Ohm, Martina (1993): Premiere mit dem „Berliner Modell“. In der Hauptstadt formiert sich ein schlagkräftiger Bankenkonzern. In: Der Tagesspiegel vom 27.11.1993.

ÖTV Berlin (1997): Pressemitteilung vom 2.10.1997. In: Http: // www.oetv-berlin.de / Termi- ne / PE-59-2.10.97.htm am 16.1.1998.

Overberg, Hans (1994): ASU fordert mehr Privatisierung. In: Berliner Morgenpost vom 15.12.1994.

Partei des demokratischen Sozialismus, Landesverband Berlin (1997) (Hg.): Die Stadt Ber- lin braucht Zukunft! Beschluß der 1. Tagung des 6. Landesparteitages der PDS Berlin am 23.11.1997. In: Http: // www.pds-online.de / berlin / lv / doc / reform.htm am 16.1.1998.

Partei des demokratischen Sozialismus, Landesverband Berlin (1998) (Hg.): Für den politi- schen Richtungswechsel. In: Http: // www.pds-online.de / 1 / wahlen / bt98 / wahlpro- gramm.htm am 25.04.1998.

Paul, Ulrich (1997 a): Aus sechs mach drei - Fusionen sind perfekt. Wohnungsunternehmen werden verschmolzen. In: Berliner Zeitung vom 29.11.1997.

- 295 -

Paul, Ulrich (1997 b): Wohnungsverkauf sichert Vorstandschef zwei Posten. In: Berliner Zei- tung vom 23.5.1997.

Paul, Ulrich (1998): Gehag-Verkauf: 823 Millionen Mark geboten. In: Berliner Zeitung vom 27.1.1998.

Picot, Arnold (1981): Der Beitrag der Verfügungsrechte zur ökonomischen Analyse von Un- ternehmungsverfassungen. Reihe: Beiträge zur Unternehmensführung und Organisation. Universität Hannover. Hannover 1981.

Picot, Arnold / Kaulmann, Thomas (1985): Industrielle Großunternehmen in Staatseigentum aus verfügungsrechtlicher Sicht - theoretische Aussagen und empirischer Befund. In: Zeit- schrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Nr. 11 / 1985, S. 956 - 980.

Picot, Arnold / Michaelis, Elke (1984): Verteilung von Verfügungsrechten in Großunterneh- men und Unternehmensverfassungen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Nr. 3 / 1984.

Pommerehne, Werner (1990): Genügt bloßes Reprivatisieren? In: Aufderheide, Detlef (Hg.): Deregulierung und Privatisierung. Stuttgart 1990.

Posch, Michael (1993): Gutachten der BVG: 413 Millionen DM können gespart werden. In: Berliner Morgenpost vom 13.10.1993.

Posch, Michael (1995): Milliarden-Loch: Berlin kurz vor dem finanziellen Abgrund. In: Berli- ner Morgenpost vom 30.3.1995.

Presse- und Informationsamt des Landes Berlin (1992) (Hg.): Berlin Handbuch. Das Lexikon der Hauptstadt. Berlin 1992.

Presse- und Informationsamt des Landes Berlin (1995) (Hg.): Mut zur Reform. Auf dem Weg zu einer neuen Unternehmenskultur des öffentlichen Dienstes. Berlin 1995.

Privatisierungskommission des Landes Sachsen (1996) (Hg.): Zwischenbericht. Dresden 1996 (unveröffentlicht).

Rau, Johannes (1995): Regierungserklärung des Nordrhein-Westfälischen Ministerpräsiden- ten vor dem Landtag Nordrhein-Westfalen am 13.9.1995.

Rechnungshof von Berlin (1993) (Hg.): Jahresbericht 1993 des Rechnungshofes von Berlin über die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung sowie der Haushaltsrechnung 1991. Drucksache 12 / 2738 des Abgeordnetenhauses von Berlin. Berlin 1993.

Rechnungshof von Berlin (1994) (Hg.): Jahresbericht 1994 des Rechnungshofes von Berlin über die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung sowie der Haushaltsrechnung 1992. Drucksache 12 / 4141 des Abgeordnetenhauses von Berlin. Berlin 1994.

- 296 -

Rechnungshof von Berlin (1995) (Hg.): Jahresbericht 1995 des Rechnungshofes von Berlin über die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung sowie der Haushaltsrechnung 1993. Drucksache 12 / 5452 des Abgeordnetenhauses von Berlin. Berlin 1995.

Rechnungshof von Berlin (1997) (Hg.): Jahresbericht 1997 des Rechnungshofs von Berlin über die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung sowie der Haushaltsrechnung 1995. Drucksache 13 / 1587 des Abgeordnetenhauses von Berlin. Berlin 1997.

Rechnungshof von Berlin (1998) (Hg.): Jahresbericht 1998 des Rechnungshofs von Berlin. Berlin 1998.

Reiermann, Christian (1998): Henkel attackiert Schröder wegen der Übernahme von Preus- sag. In: Berliner Zeitung vom 16.1.1998.

Reinhardt, Peter (1995): Baden-Württemberg / Streit um Bankenfusion. Die CDU sitzt in der Klemme. Serie Privatisierung in Deutschland. In: Handelsblatt vom 9.3.1995.

Remke, Michael (1994): Nirgendwo ist Gas so teuer wie in Berlin. In: Berliner Morgenpost vom 16.2.1994.

Reznicek, Leonhard (1996): Lean Management für die öffentliche Verwaltung? Eine Analyse anhand der aktuellen Berliner Verwaltungsreform. Berlin 1996.

Richter, Christiane (1995): CDU-Abgeordneter Simon verdient zwei Gehälter. Finanzsenator Pieroth leitet Prüfverfahren ein. In: Berliner Zeitung vom 4.12.1995.

Richter, Christiane (1996): Bewag-Anteile werden verkauft. In: Berliner Zeitung vom 14.2.1996.

Richter, Christiane (1997 a): Beim Bewag-Geschäft setzt sich die Berliner Finanzsenatorin durch - und die CDU macht ihr das Leben schwer. In: Berliner Zeitung vom 14.5.1997.

Richter, Christiane (1997 b): Berliner SPD wehrt sich gegen CDU-Vorwürfe. In: Berliner Zei- tung vom 17.4.1997.

Richter, Christiane (1997 c): Bewag soll bis Ende Februar verkauft werden. In: Berliner Zei- tung vom 16.1.1997.

Richter, Christiane (1997 d): Diepgen: Teile der Koalition von der Entwicklung in Berlin ü- berfordert. In: Berliner Zeitung vom 13.11.1997.

Richter, Christiane (1997 e): Es wird weiter gegackert und kaum ein Ei gelegt. Von einer Krise zur nächsten: Die Große Koalition in Berlin gefällt sich im öffentlichen Streit. In: Berli- ner Zeitung vom 31.12.1997.

Richter, Christiane (1997 f): Finanzsenatorin: Immobilienmarkt in desolater Lage. In: Berli- ner Zeitung vom 11.10.1997.

- 297 -

Richter, Christiane (1997 g): Krise nach SPD-Beschlüssen: Diepgen sagt Asien-Reise ab. In: Berliner Zeitung vom 18.11.1997.

Richter, Christiane (1997 h): Privatisierung - BfA verdirbt dem Senat die Wohnungspreise. In: Berliner Zeitung vom 18.9.1997.

Richter, Christiane (1998 a): Berlin droht Milliarden-Defizit. In: Berliner Zeitung vom 7.1.1998.

Richter, Christiane (1998 b): Das Tafelsilber wird irgendwann einmal verkauft sein. In: Berli- ner Zeitung vom 11.3.1998.

Richter, Christiane (1998 c): Gehag: SPD lehnt Total-Verkauf ab. In: Berliner Zeitung vom 24.3.1998.

Richter, Christiane (1998 d): Gehag-Verfahren wieder offen. In: Berliner Zeitung vom 25.3.1998.

Richter, Christiane (1998 e): Haushalt 1999. Die Finanzsenatorin trägt das Risiko. In: Berli- ner Zeitung vom 6.7.1998.

Richter, Christiane / Miller, Tobias (1998): Bezirksreform im Berliner Parlament mit knapper Mehrheit beschlossen. In: Berliner Zeitung vom 27.3.1998.

Richter, Rudolf (1990): Sichtweise und Fragestellungen der Neuen Institutionenökonomik. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Nr. 110 / 1990, S. 571-591.

Riecker, Joachim (1997 a): Berlins Wirtschaft: Senat muß Staatsbetriebe endlich verkaufen. In: Berliner Morgenpost vom 25.6.1997.

Riecker, Joachim (1997 b): Der Crashkurs einer einsamen Senatorin. In: Berliner Morgen- post vom 12.10.1997.

Riecker, Joachim (1997 c): Geschenke sind nicht zu erwarten. Berlin steht in seiner Finanz- not ziemlich allein. In: Berliner Morgenpost vom 26.10.1997.

Riecker, Joachim (1997 d): Keine Alternative zur Privatisierung. In: Berliner Morgenpost vom 19.8.1997.

Riecker, Joachim (1997 e): Senatorin will jetzt alles verkaufen. In: Berliner Morgenpost vom 2.10.1997.

Riecker, Joachim (1997 f): Streit um 34.000 Wohnungen. In: Berliner Morgenpost vom 26.9.1997.

Riecker, Joachim (1997 g): Weizsäcker: Berlin kann ohne mehr Geld vom Bund nicht über- leben. In: Berliner Morgenpost vom 30.11.1997.

Riecker, Joachim (1998 a): Berlin will Wasserbetriebe anzapfen. In: Berliner Morgenpost vom 18.4.1998

- 298 -

Riecker, Joachim (1998 b): Der rote Schaal ist wieder da. In: Berliner Morgenpost vom 9.6.1998.

Riecker, Joachim (1998 c): Der ‚Ruck‘ für Berlins Verwaltung. In: Berliner Morgenpost vom 29.3.1998.

Riecker, Joachim (1998 d): Finanzsenatorin: Verzögerung bei Gehag-Verkauf verhinderte ausgeglichenes Ergebnis für 1997. In: Berliner Morgenpost vom 11.3.1998.

Riecker, Joachim (1998 e): Finanzsenatorin will 24000 Wohnungen an Bank verkaufen. WIR soll an die Landesbank gehen. In: Berliner Morgenpost vom 20.7.1998.

Riecker, Joachim (1998 f): Senatoren-Streit: Scheitert daran der Gehag-Verkauf? In: Berli- ner Morgenpost vom 3.2.1998.

Riekhoff, Hans-Christian (1984): Unternehmensverfassungen und Theorie der Verfügungs- rechte. Wiesbaden 1984.

Ring, Peter (1992) (Hg.): Industriestandort Berlin. Wissenschaftliche Analyse - Unternehme- rische Bewertung - Politische Initiativen. Berlin 1992.

Rittner, Marianne (1995): Verwaltungsreform: ÖTV befürchtet Privatisierung und droht mit Ausstieg. In: Berliner Morgenpost vom 22.7.1995.

Rittner, Marianne (1996): Verwaltungsreform: Hat Berlin 20 Millionen in den Sand gesetzt? In: Berliner Morgenpost vom 2.6.1996.

Rose, Mathew D. (1997): Berlin. Hauptstadt von Filz und Korruption. München 1997.

Ross, Stephen A. (1973).: The Economic Theory of Agency: The Principal’s Problem. In: The American Economic Review, Nr. 63 / 1973, S. 134-139.

Rürup, Bert (1988): Öffentliche Unternehmen versus regulierte private Unternehmen. In: Brede, Helmut (Hg.) (1988): Privatisierung und die Zukunft der öffentlichen Wirtschaft. Schriftenreihe der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft und Gemeinwirtschaft, Nr. 29. Ba- den-Baden 1988.

Sarrazin, Thilo (1992): Der Stellenwert des Wirtschaftlichkeitsprinzips in Staat und Verwal- tung. In: VOP - Verwaltung, Organisation, Personalführung, Nr. 3 / 1992, S. 141-150.

Sauga, Michael / Student, Dietmar (1995): Langsam unheimlich. Statt zu privatisieren, ex- pandieren die Kommunen in neue Geschäftsfelder. In: Wirtschaftswoche, Nr. 23 / 1995.

Schaefer, Bernhard (1992): Privatisierung öffentlicher Aufgaben - ein Plädoyer für die wirt- schaftlichere Lösung. In: Sparkasse, Nr. 3 / 1992, S. 142-144.

Schäffer, Albert (1996): Nordrhein-Westfalen. Kleine Pretiosen und ein Juwel in der Krone der SPD. Die WestLB als Machtzentrum eigener Art / Die Trias Neuber - Schleußer - Rau. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.5.1996.

- 299 -

Scharf, Rüdiger (1993): Starre Fronten bröckeln: Bald Kompromiß bei Eigenbetrieben? In: Berliner Morgenpost vom 17.2.1993.

Scharf, Rüdiger (1995 a): In seinem Bereich gibt es keine guten Nachrichten. In: Berliner Morgenpost vom 24.7.1995.

Scharf, Rüdiger (1995 b): Privatisierung: „Tafelsilber“ soll Berlin Milliarden bringen. In: Ber- liner Morgenpost vom 4.3.1995.

Scharf, Rüdiger (1995 c): Wie Berlin trotz leerer Kassen baut. In: Berliner Morgenpost vom 26.3.1995.

Scharf, Rüdiger (1996 a): Alternativen zum Verkauf des Berliner Tafelsilbers. In: Berliner Morgenpost vom 20.12.1996.

Scharf, Rüdiger (1996 b): Viele Gutverdienende „fliehen“ ins Umland. In: Berliner Morgen- post vom 5.12.1996.

Scharf, Rüdiger (1997 a): Bewag-Geschäft kann man nicht im Urlaub regeln. In: Berliner Morgenpost vom 22.3.1997.

Scharf, Rüdiger (1997 b): Der Frontenwechsel. In: Berliner Morgenpost vom 1.11.1997.

Scharf, Rüdiger (1997 c): Diepgen will Chance zur Schuldentilgung nutzen. In: Berliner Mor- genpost vom 21.1.1997.

Scharf, Rüdiger (1997 d): Ein Befreiungsschlag als Schlag ins Wasser. In: Berliner Morgen- post vom 16.10.1997.

Scharf, Rüdiger (1997 e): Einsame Senatorin. In: Berliner Morgenpost vom 16.8.1997.

Scharf, Rüdiger (1997 f): Finanzierung im voraus: So soll der Trick funktionieren. In: Berli- ner Morgenpost vom 21.2.1997.

Scharf, Rüdiger (1997 g): Rechnungshof und DIW kritisieren Etat-Ansatz. In: Berliner Mor- genpost vom 3.9.1997.

Scharf, Rüdiger (1997 h): SPD wirft Perlen vor die Säue. In: Berliner Morgenpost vom 13.6.1997.

Scharf, Rüdiger (1998 a): „250 Millionen Mark für Zukunftsfonds“. In: Berliner Morgenpost vom 7.7.1998.

Scharf, Rüdiger (1998 b): Jeder neue Berliner bringt 5500 Mark. In: Berliner Morgenpost vom 14.3.1998.

Schmidt, Klaus-Dieter (1988): Soziale Gerechtigkeit in der Marktwirtschaft. In: Streit, Man- fred E.: Wirtschaftspolitik zwischen ökonomischer und politischer Rationalität. Wiesbaden 1988.

- 300 -

Schmidt, Olaf (1992): Das DSL-Bank-Modell: Privatisierung eines öffentlichen Unterneh- mens bei fortbestehenden öffentlichen Interessen. Berlin 1992.

Schmithals, Elisabeth / Streibl, Uli (1994): Privatisierung - eine Diskussion mit vielen Ge- sichtern. In: VOP - Verwaltungsführung, Organisation, Personal, Nr. 1 / 1994, S. 61-62.

Schneider, Friedrich / Hofreither, Markus F. (1990) (Hg.): Privatisierung und Deregulierung öffentlicher Unternehmen in westeuropäischen Ländern. Wien 1990.

Schoch, Friedrich (1993): Rechtsfragen der Privatisierung von Abwasserbeseitigung und Abfallentsorgung. In: Ipsen, Jörn (Hg.): Privatisierung öffentlicher Aufgaben. Private Finan- zierung kommunaler Aufgaben. Symposium des Instituts für Kommunalrecht der Universität Osnabrück am 15. September 1993, Köln 1994, S. 63 - 91.

Schraad, Norbert / Hornung, Norbert (1994): Privatisierung ante portas? Tendenzen und Fi- nanzierungen bei kommunalen Versorgungsunternehmen. In: Der langfristige Kredit, Nr. 6 / 1994, S. 192-195.

Schubert, Peter (1994): Landesgesellschaften häufen sich: Eine Krise ohne Ausweg? In: Berliner Morgenpost vom 1.8.1994.

Schubert, Peter (1997): Der Absturz des Aufsteigers. Bewag-Manager Pagels wegen Immo- biliendeals entlassen. In: Berliner Morgenpost vom 31.10.1997.

Schuler, Ralf (1998): 779 Mio. Mark Steuerausfälle 1999. In: Die Welt vom 23.5.1998.

Schuller, Konrad (1996): Berlin. Verkaufen, ohne zu verkaufen? Ein Milliardär ohne Klein- geld. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.5.1996.

Schulte, Ewald B. (1995 a): Berlin geht ans Tafelsilber. In: Berliner Zeitung vom 20.7.1995.

Schulte, Ewald B. (1995 b): Berlin mobilisiert das Beteiligungs-Vermögen. Auch Bankgesell- schaft soll noch 500 Millionen bringen. In: Berliner Zeitung vom 22.7.1995.

Schulte, Ewald B. (1995 c): Pieroth will raschen Bewag-Verkauf. In: Berliner Zeitung vom 29.11.1995.

Schulte, Ewald B. (1997 a): Bank-Gutachten: Gasag-Verkauf bringt weniger als 500 Millio- nen. In: Berliner Zeitung vom 1.10.1997.

Schulte, Ewald B. (1997 b): Bedingungsloser Schlußverkauf. Der Preis für den Koalitionser- halt: Die Bewag steht zur Ausplünderung frei. In: Berliner Zeitung vom 22.5.1997.

Schulte, Ewald B. (1997 c): Bewag-Privatisierung wird zur Farce. Finanzsenatorin Fug- mann-Heesing mit dem Ausverkauf des Tafelsilbers überfordert. In: Berliner Zeitung vom 9.4.1997.

Schulte, Ewald B. (1997 d): Gasag-Erlös unter den Erwartungen? In: Berliner Zeitung vom 20.9.1997.

- 301 -

Schütt, Silvia (1992): ÖTV legt sich bei der Privatisierung quer. Mitarbeiter der Eigenbetrie- be des Senats sollen bei der Umwandlung im Öffentlichen Dienst bleiben. In: Berliner Zei- tung vom 29.9.1992.

Senatsverwaltung für Finanzen (1993): Neunter Bericht über Beteiligungen des Landes Ber- lin an Wirtschaftsunternehmen (erster Gesamtberliner Beteiligungsbericht). Stand: 31.12.1991. Berlin 1993.

Senatsverwaltung für Finanzen (1994 a): Investorenwerbung und Privatisierung persönliche Schwerpunkte. Peter Kurth: Investoren wie gute Kunden behandeln. Pressemitteilung vom 1.6.1994.

Senatsverwaltung für Finanzen (1994 b): Zweite Stufe der GASAG-Privatisierung mit 11,95% für die BEWAG. Pieroth: Einnahmen soll Berliner Wirtschaft stärken. Pressemittei- lung vom 14.6.1994.

Senatsverwaltung für Finanzen (1995 a): Privatisierung weiter Schwerpunkt Berliner Beteili- gungspolitik. Pressemitteilung vom 30.5.1995.

Senatsverwaltung für Finanzen (1995 b): Zweiter Gesamtberliner Bericht über die Beteili- gungen des Landes Berlin an Unternehmen privater Rechtsformen. Stand: 31.12.1993. Ber- lin 1995.

Senatsverwaltung für Finanzen (1996): Dritter Gesamtberliner Bericht über die Beteiligun- gen des Landes Berlin an Unternehmen des privaten Rechts. Stand: 31.12.1994. Berlin 1996.

Senatsverwaltung für Finanzen (1997 a): Dokumentation für die Abgeordnetenhaussitzung am 29. Mai 1997 zum Tagesordnungspunkt des Bewag-Verkaufs. Berlin am 9.6.1997 (un- veröffentlicht).

Senatsverwaltung für Finanzen (1997 b): Finanzplanung von Berlin 1997 bis 2001. Berlin 1997.

Senatsverwaltung für Finanzen (1997 c): Vierter Gesamtberliner Bericht über die Beteili- gungen des Landes Berlin an Unternehmen des privaten Rechts. Stand: 31.12.1995. Berlin 1997.

Senatsverwaltung für Finanzen (1998 a): Erhebliche Anzahl neuer Bieter für die Gehag. Pressemitteilung vom 30.4.1998.

Senatsverwaltung für Finanzen (1998 b): Haushaltskonsolidierung - Halbzeitbilanz. Unterla- gen zur Pressekonferenz am 29.4.1998.

Senatsverwaltung für Finanzen (1998 c): Vorläufiger Finanzstatus 1997. Unterlagen zur Presseerklärung vom 10.3.1998.

- 302 -

Senatsverwaltung für Finanzen (1998 d): Vorwürfe des DGB und der IG-Bau zum Gehag- Verfahren sind haltlos. Pressemitteilung vom 20.3.1998.

Senatsverwaltung für Justiz (1993) (Hg.): Eigenbetriebsreformgesetz. In: Gesetz- und Ver- ordnungsblatt, Nr. 40 vom 21.7.1993, S. 319-324.

Senatsverwaltung für Justiz (1994) (Hg.): Gesetz zur Reform der Berliner Verwaltung (Ver- waltungsreformgesetz). In: Gesetz- und Verordnungsblatt, Nr. 39 vom 29.7.1994, S. 241- 249.

Senatsverwaltung für Wirtschaft und Betriebe (1997): Wirtschaftsbericht Berlin 1997. Berlin 1997.

Senatsverwaltung für Wirtschaft und Betriebe (1998): IV. Quartalsbericht zur Berliner Wirt- schaftslage. In: Http: // www.berlin.de / deutsch / senatsverwaltung / wib / Publikationen / KON4_97 / index.html am 16.1.1998.

Senatsvorlage Nr. 647 / 97 für die Sitzung am 25.2.1997: Gegenstand des Antrages: Stra- tegie und Konzept zur Vermögensveräußerung. Bericht an den Unterausschuß Vermögens- verwaltung und Beteiligungen. Berichterstatter: Fugmann-Heesing, Klemann, Strieder und Pieroth (unveröffentlicht).

Siegmund, Uwe (1997 a): Warum Privatisierung? Eine Dogmengeschichte der Privatisie- rungstheorien. Arbeitspapier Nr. 785 des Instituts für Weltwirtschaft, Januar 1997.

Siegmund, Uwe (1997 b): Wie privatisieren und wer privatisiert? Zur Erklärung der Wahl der Privatisierungsmethode und -organisation. Arbeitspapier Nr. 812 des Instituts für Weltwirt- schaft, Mai 1997.

Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik e.V. (1997) (Hg.): Öffentliche Be- triebe haben soziale Verpflichtung. Ist die kommunale Wirtschaft inmitten der Privatisie- rungseuphorie noch zu retten? Interview mit SGK-Geschäftsführer Peter Klein im August 1997. in: Http: // www.spd.de / archiv / wirtschaft / Wir19970821_111.html am 25.4.1998.

Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Landesverband Berlin (1997): Beschlußfassung des Landesparteitages der Berliner SPD am 15.11.1997 zur Vermögensaktivierung. In: Http: // www.spd.bln.de / dok / lpt11-97 / leitantrag.html am 10.1.1998.

Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Landesverband Berlin (1995): Wahlprogramm zur Abgeordnetenhauswahl 1995. In: Http: // www.spd.bln.de / dok / wahl95 / prog02.html am 16.1.1998.

Spannowsky, Willy (1992): Die Verantwortung der öffentlichen Hand für die Erfüllung öffent- licher Aufgaben und die Reichweite ihrer Einwirkungspflicht auf Beteiligungsunternehmen. In: Deutsche Verwaltungsblätter, Nr. 8 / 1992. S. 1072-1079.

- 303 -

Spelthahn, Sabine (1994): Privatisierung natürlicher Monopole: Theorie und internationale Praxis am Beispiel Wasser und Abwasser. Wiesbaden 1994.

Stache, Rainer (1998): Immobilienschätze im Schwarzen Loch. In: Berliner Morgenpost vom 27.5.1998.

Statistisches Landesamt Berlin (1995) (Hg.): Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik. In: Http: // www.icf.de / documents / Wahl / repr-erg.html am 6.1.1998.

Statistisches Landesamt Berlin (1998 a) (Hg.): Beschäftigtenzahlen in Berlin 1997 leicht rückläufig. Pressemitteilung vom 31.3.1998.

Statistisches Landesamt Berlin (1998 b) (Hg.): Kassenmäßige Steuereinnahmen in Berlin 1997 leicht gestiegen. Pressemitteilung vom 7.4.1998.

Statistisches Landesamt Berlin (1998 c) (Hg.): Reales Inlandsprodukt in Berlin 1997 leicht gestiegen. Pressemitteilung vom 31.3.1998.

Stauss, Bernd (1990): Ein Plädoyer für Sachlichkeit und Nüchternheit in der Privatisierungs- diskussion. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Nr. 1 / 1990, S. 109-116.

Steel, David / Heald, David (1984) (Hg.): Privatizing Public Enterprises. London 1984.

Stelzer, Irwin M. (1989): Privatisation and Regulation: Often Necessary Complements. In: Veljanovski, Cento: Privatisation & Competition. A Market Prospectus. London 1989.

Stigler, George (1961): The Economics of Information. In: Journal of Political Economy, Nr. 69 / 1961, S. 213-225.

Stiglitz, Joseph E. (1974): Incentives and Risk Sharing in Sharecropping. In: Review of Eco- nomic Studies, Nr. 2 / 1974. S. 219-256.

Stoiber, Edmund (1994): Regierungserklärung des Bayerischen Ministerpräsidenten am 21. Juli 1994 im Bayerischen Landtag. In: Http: // www.bayern.de / Politik / Regierungserklae- rungen / 1994-07-21 vom 6.5.1996.

Stoiber, Edmund (1996): Regierungserklärung des Bayerischen Ministerpräsidenten am 23. Mai 1996 im Bayerischen Landtag. In: Http: // www.bayern.de / Politik / Pressemitteilungen / 1996 / 05-23.htm vom 3.6.1996.

Stoiber, Edmund (1998): Rede des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber anläßlich des 75jährigen Jubiläums der VIAG am 3. April 1998 in München. In: Http:// www.bayern.de / Politik / Reden / 1998-04-03-html.

Strauch, Theodor (1993): Privatisierungspolitik in Berlin. In: Der Südender vom 25.10.1993.

Streit, Manfred E. (1993): Entstaatlichung der Wirtschaft - Eine ordnungspolitische Notwen- digkeit. In: Beschränkung des staatlichen Einflusses in der Wirtschaft. Schriftenreihe des

- 304 -

Forschungsinstituts für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb e.V. Köln, Heft 155. Köln 1993.

Sturm, Roland (1990): Privatisierungspolitiken im internationalen Vergleich. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Nr. 2 / 1990, S. 170-184.

Tartler, Jens (1995): Nordrhein-Westfalen / Umdenken bei den Sozialdemokraten. NRW verfügt nur über wenig ‚Tafelsilber‘. Serie Privatisierung in Deutschland. In: Handelsblatt vom 29.3.1995.

Thiele, Mouna (1994): Neue Institutionenökonomik. In: Das Wirtschaftsstudium, Nr. 12 / 1994. S. 993-998.

Thieme, H. Jörg (1993) (Hg.): Privatisierungsstrategien im Systemvergleich. Berlin 1993.

Totaufe, Hartmut (1977): Die Übertragung öffentlicher Leistungen und Funktionen auf Priva- te (Privatisierung). Eine Darstellung politischer, ökonomischer, gesellschaftlicher und ar- beitnehmerorientierter Gesichtspunkte. Reihe: Zur Privatisierung öffentlicher Dienstleistun- gen, Nr. 5 / 1977. Herausgegeben vom Hauptvorstand der Gewerkschaft Öffentliche Diens- te, Transport und Verkehr.

Totaufe, Hartmut (1993): Gesamtwirtschaftliche und arbeitnehmerbezogene Bedeutung der Privatisierung von Bundesbeteiligungen. In: WSI Mitteilungen, Nr. 1 / 1993, S. 11-22.

Totaufe, Hartmut (1994): Der große Ausverkauf. Die Privatisierung von Bundesunterneh- men durch die Regierung Kohl. Köln 1994.

Treichel, Thorkit (1997): Der Senat hat den Überblick verloren - Niemand weiß, welche Grundstücke dem Land gehören. In: Berliner Zeitung vom 13.12.1997.

Uhlmann, Reinhard (1995): Bund / Seit 1982 wurde die Hälfte der Firmen veräußert. Ver- käufe brachten Waigel Erlöse in Milliardenhöhe. Serie Privatisierung in Deutschland. In: Handelsblatt vom 20.2.1995.

Unternehmerinstitut (UNI) e.V. (1994): Chancen für Privatisierung! Eine Handlungsanleitung in Beispielen. Bonn 1994.

Veljanovski, Cento (1989): Privatisation & Competition. A Market Prospectus. London 1989.

Vesper, Dieter (1998): Länderfinanzausgleich - besteht Reformbedarf? Diskussionspapier Nr. 170 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Berlin 1998.

Vogt, Eberhard (1998): Unsichere Partner. Heimlich spekulieren die Sozialdemokraten über ein Ende der großen Koalition. In: Focus, Nr. 4 / 1998, S. 78.

Waigel, Theo (1990): Bilanz der Privatisierungspolitik des Bundes 1983 bis 1990. In: Bulle- tin der Bundesregierung, Nr. 110 / 1990, S. 1165-1168.

- 305 -

Walther, Klaus (1993): Privatisierung: Betriebswirtschaftliche Probleme und haushaltsrecht- liche Grenzen. In: Verwaltungsorganisation, Nr. 5 / 1993, S. 23-25.

Weigel, W. (1992): Ökonomie des öffentlichen Sektors. Eine Einführung in die Finanzwis- senschaft. Heidelberg 1992.

Weimann, Lorenz (1997): Privatisierung bei Bund, Ländern und Kommunen. Daten - Fakten - Handlungsbedarf. Hg. vom Wirtschaftsrat der CDU e.V. Bonn 1997.

Weinzen, Hans Willi (1995 a): Berlin und seine Finanzen. Von der Bundeshilfe in den Fi- nanzausgleich. Herausgegeben von der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Berlin. Reihe: Verwaltung, Recht und Gesellschaft. Berlin 1995.

Weinzen, Hans Willi (1995 b): Globalsummen oder Haushaltsgrundsätze? Berliner Haus- haltswesen im Wandel. Veröffentlichung der Fachhochschule für Verwaltung und Rechts- pflege. Reihe: Beiträge aus dem FB 1, Nr. 40. Berlin 1995.

Wellenstein, Andreas (1992): Privatisierungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Hin- tergründe, Genese und Ergebnisse am Beispiel des Bundes und vier ausgewählter Bundes- länder. Reihe: Beiträge zur Politikwissenschaft, Bd. 51. Frankfurt am Main 1992.

Westdeutsche Landesbank Girozentrale (1997): Geschäftsbericht 1996. Düsseldorf / Müns- ter 1997.

Wildt, Dirk (1993): Gasag-Verkauf: Entmachtet sich Berlin? In: Die Tageszeitung vom 5.8.1993.

Williamson, Oliver E. (1990): Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Tübingen 1990.

Windisch, Rupert (1987) (Hg.): Privatisierung natürlicher Monopole im Bereich von Bahn, Post und Telekommunikation. Tübingen 1987.

Witte, Gertrud (1994 a): Auswege aus der Finanzmisere öffentlicher Haushalte - Grenzen und Chancen der Privatisierung. In: Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Partnerschaft in der Wirtschaft e.V. (Hg.): Schlanker Staat - Schlanke Kommunen - Schlanke Unternehmen. Die öffentliche Verwaltung im Spannungsfeld von Organisationsreform und Privatisierung - Wirtschaftliche Aufgabenerfüllung bei starken Kommunen. Dokumentation der 3. Privatisie- rungstagung in Detmold am 11. Oktober 1994, S. 52-55.

Witte, Gertrud (1994 b): Privatisierung städtischer Aufgaben. In: Der Städtetag, Nr. 8 / 1994, S. 524-528.

Yarrow, George (1986): Privatization in Theory and Practice. In: Economic Policy, Nr. 2 / 1986, S. 331-340.

- 306 -

Yarrow, George (1989): Does Ownership matter? In: Veljanovski, Cento: Privatisation & Competition. A Market Prospectus. London 1989.

Zahn, Karl-Christian (1994): Die Privatisierung ist kein Allheilmittel. In: Frankfurter Allge- meine Zeitung vom 5.1.1994.

Zawatka-Gerlach, Ulrich (1993): Bis Jahresende umgewandelt. Die Berliner Eigenbetriebe werden Anstalten des öffentlichen Rechts. In: Der Tagesspiegel vom 9.3.1993.

Zawatka-Gerlach, Ulrich (1994): Rathaus und Krematorium - privat finanziert. Das bettelar- me Berlin sucht jetzt neue und ergiebige Finanzierungsquellen, um wichtige Investitionen nicht streichen zu müssen. In: Der Tagesspiegel vom 23.1.1994.

Zawatka-Gerlach, Ulrich (1996 a): Beruf: Bankdirektor. Klaus Landowsky porträtiert. In: Der Tagesspiegel vom 4.12.1996.

Zawatka-Gerlach, Ulrich (1996 b): Deutscher Meister im Schuldenmachen. Kredite, Zinsen, Investitionen: Die Länder im Vergleich / Berlin lebt mehr als alle anderen über seine Ver- hältnisse. In: Der Tagesspiegel vom 2.6.1996.

Zawatka-Gerlach, Ulrich (1996 c): Markantes Sparprofil. In: Der Tagesspiegel vom 11.5.1996.

Zawatka-Gerlach, Ulrich (1998): Professionelle Kontrolle über die Berliner Beteiligungen. Senat investiert 1,7 Mio. DM in ein EDV-gestütztes Controlling-System. In: Der Tagesspie- gel vom 20.8.1998.

Zentralverband des deutschen Handwerks e.V. (1998) (Hg.): Grundsatzpositionen. In: Http: // www.zdh.de / d_dt_hwk / gspositn / gspositn.htm am 25.04.1998.

Zivier, Ernst R. (1992): Verfassung und Verwaltung von Berlin. Berlin 1992.

Zuber, Hubertus (1979) (Hg.): Schlankheitskur für den Staat. Stuttgart 1979.

Zumbühl, Marcel (1978): Privatisierung staatlicher Wirtschaftstätigkeit - Notwendigkeit und Möglichkeiten? Zürich 1978.

7.2 Interviews

Interview mit dem Berliner Präsidenten des Bundes der Steuerzahler, Günter Brinker, am 19.2.1998.

Interview mit einem der Mitarbeiter des Berliner Forschungsprojekts Verwaltungsreform (1995 - 1997), Stefan Engelniederhammer, am 22.5.1998.

Interview mit der Berliner Finanzsenatorin, Dr. Annette Fugmann-Heesing, am 18.5.1998.

- 307 -

Interview mit dem Präsidenten des Rechnungshofes von Berlin, Horst Grysczyk, am 12.5.1998.

Interview mit dem stellvertretenden Vorsitzenden und Sprecher der Berliner ÖTV, Ernst- Otto Kock, am 11.3.1998.

Interview mit dem Staatssekretär der Senatsverwaltung für Finanzen, Peter Kurth, am 17.7.1998.

Interview mit der Vorsitzender der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Berliner Abgeordne- tenhaus, Dr. Michaele Schreyer, am 27.3.1998.

Neben diesen Interviews hat der Autor eine Vielzahl weiterer Gespräche mit Mitarbeitern von Berliner Senatsverwaltungen sowie der Finanzministerien der Länder geführt.

7.3 Briefwechsel593

Schreiben der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg vom 13.2.1998 inkl. An- lagen und ausgefülltem Fragebogen.

Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen vom 7.4.1998 inkl. Anlagen.

Schreiben der Senatsverwaltung für Finanzen Berlin vom 16.4.1998 inkl. Anlagen.

Schreiben des Finanzministeriums Baden-Württemberg vom 23.5.1996 und 6.4.1998 inkl. Anlagen und ausgefülltem Fragebogen.

Schreiben des Finanzministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen vom 20.4.1998 inkl. Anlagen.

Schreiben des Hessischen Ministeriums der Finanzen vom 9.5.1996 und 27.2.1998 inkl. An- lagen und ausgefülltem Fragebogen.

Schreiben des Ministeriums der Finanzen Rheinland-Pfalz vom 4.6.1996 und 27.4.1998 inkl. Anlagen und ausgefülltem Fragebogen.

Schreiben des Ministeriums für Finanzen und Energie des Landes Schleswig-Holstein vom 17.2.1998 inkl. Anlagen.

Schreiben des Niedersächsischen Finanzministeriums vom 13.5.1996 und 17.2.1998 inkl Anlagen und ausgefülltem Fragebogen.

Schreiben des Saarländischen Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen vom 22.5.1996, 16.02.1998, 27.3.1998 und 20.4.1998 inkl. Anlagen.

593 Da die Beteiligungs- und Privatisierungspolitik der Bundesländer in der überregionalen Presse kaum Beachtung findet, wurden die Finanzministerien als zuständige Behörden für die Beteiligungsverwaltung gebeten, aussage- kräftige Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Zudem wurde im Januar 1998 an alle Finanzministerien ein Fragebo- gen zur Beteiligungs- und Privatisierungspolitik verschickt (siehe Anhang).

- 308 -

Schreiben des Senators für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen vom 7.5.1996 und 25.2.1998 inkl. Anlagen.

- 309 -

8 Anhang

- 310 -

- 311 -

9 Index

Ä Produktionseffizienz ...... 56 Entstaatlichung ...... 30 Ämterpatronage...... 73, 184 Entwicklungsländer ...... 14 B Externe Effekte ...... 82 Internalisierung externer Effekte ...... 61 Berlin Anstalten öffentlichen Rechts...... 179 F Bezirksreform ...... 247 Finanzierungsdefizit ...... 161 Gesamtausgaben pro Kopf ...... 169 I Konsolidierungsmaßnahmen...... 243 Nettoneuverschuldung ...... 163 Institutionen ...... 57

Personalausgaben ...... 170 K Politische Situation ...... 150 Kompensationskriterium ...... 81 Schuldenstand...... 163 Konzessionssystem ...... 93 Steuereinnahmen...... 168 Kostenvergleichsstudien...... 78 Ursachen der Finanzkrise ...... 164 Verwaltungsreform...... 245 L Wirtschaftliche Situation ...... 158 Landeshaushaltsordnung ...... 102 Zahl und Art der Beteiligungen ...... 173 Liberalisierung ...... 13 Zinsausgaben ...... 163 Zuweisungen und Zuschüsse...... 166 M

Beteiligungen Marktversagen Beteiligungen Berlins ...... 173 Definition ...... 81 Beteiligungen der Länder ...... 123 Formen ...... 82 Beteiligungen des Bundes...... 112 Meritorische Güter ...... 87 Definition ...... 35 N Formen...... 37 Beteiligungs-Controlling...... 255 Natürliches Monopol ...... 83, 87 Beteiligungs-Holding...... 259 Neue Institutionenökonomik ...... 57 Normative Regulierungstheorie ...... 82 D Ö Deregulierung...... 30 Öffentliche Güter...... 82 E Öffentliche Wirtschaft ...... 34 Effektivität ...... 32 Öffentliches Unternehmen...... 32, 66 Effizienz P Allokationseffizienz ...... 56, 81 Definition ...... 31 Pareto-Kriterium ...... 81 Kriterien...... 81 Positive Theorie der Wirtschaftspolitik...... 71

- 312 -

Principal-Agent-Theorie Rahmenbedingungen ...... 150 Agency-Problem ...... 68 Veräußerte Unternehmen ...... 185 Definition ...... 68 Veräußerungserlöse...... 188 Privatisierung Vergleich mit anderen Ländern...... 235 Aufgabenprivatisierung ...... 26 Property-Rights-Theorie...... 21, 59

Definition ...... 20 R Formalrechtliche Privatisierung...... 23 Regulierung Materiellrechtliche Privatisierung...... 25 Definition ...... 30 Privatisierung im engeren/weiteren Sinne21 Formen ...... 85 Privatisierungsbefürworter ...... 38 Resourceful Evaluative Maximizing Man....61 Privatisierungsgrade ...... 27 Privatisierungskritiker...... 40 S Privatisierungsmethoden...... 28 Schattenpolitik ...... 184 Privatisierungsphasen...... 110 Schlanker Staat ...... 31 Scheinprivatisierung ...... 28 Soziale Marktwirtschaft ...... 45 Vermögensprivatisierung ...... 23 Sperrminorität...... 37 Privatisierungsdiskussion Submissionssystem ...... 93 Akteure...... 38 Subsidiarität...... 47, 102 Politische Privatisierungsdiskussion...... 44 Subventionssystem ...... 94 Rechtliche Privatisierungsdiskussion..... 95 Systematik...... 43 T

Wirtschaftliche Privatisierungsdiskussion56 Theorie der Bürokratie...... 74 Privatisierungspolitik Theorie der Unternehmung...... 63 Privatisierungspolitik der Kommunen .. 147 Theorie des Gewerkschaftseinflusses...... 75 Privatisierungspolitik der Länder ...... 127 Transaktionskosten...... 58, 62 Privatisierungspolitik des Bundes...... 115 U Typen ...... 144 Privatisierungspolitik in Berlin Unternehmensverfassung ...... 63 Die Fugmann-Heesing-Phase ...... 230 V Die Pieroth-Phase...... 228 Verfügungsrechte Fallbeispiele ...... 200 Definition ...... 60 Intergenerationale Lastenverteilung..... 241 Formen ...... 63 Konsolidierungsbemühungen ...... 242 Privatisierbare Beteiligungen...... 252 W

Privatisierung als Kauf von Zeit...... 248 Wettbewerb ...... 77 Privatisierungsmotive...... 227 Wirtschaftlichkeitsprinzip ...... 56 Privatisierungsprozeß ...... 193 Probleme im Privatisierungsprozeß..... 197