ADAC TOTAL 24h-Rennen vom 20. – 23. Juni 2019: Pressemappe

A – Basics 01 24h-Zeitplan 2019 02 24h Vorläufige Nennungsliste 2019 03 24h Siegerliste 1970 – 2018 04 24h Statistik 1970 – 2018 05 24h Kurz-Info

B – Infos 01 Vorschau: 24h-Rennen mit Top-Besetzung 02 Rückblick 24h-Qualirennen: BMW siegte souverän 03 TV / Internet / Stream: Ein weltweit beachtetes Medienspektakel 04 Tipps für Fans 05 Fan-Zeitplan 06 Fan-Arena und DSK-Service 07 Was ist wo? 08 Neuer Qualifikationsmodus: „Wir wollen, dass sie kämpfen!“ 09 Lumirank: Neue Funktionen bei der Positionsanzeige 10 Im Interview: Jan Seyffarth 11 Fans und Aktive kicken für den guten Zweck: One World Charity Cup 12 Vorschau FIA WTCR

C – Partner 01 Audi 02 DEKRA 03 Falken 04 05 H&R 06 Hyundai 07 Remus 08 TOTAL

ADAC Total 24h-Rennen vom 20. – 23. Juni 2019: Zeitplan ADAC Total 24h-Rennen

Donnerstag, 20. Juni 2019 08:00 – 11:10 Uhr Rundstrecken Challenge (RCN) Leistungsprüfung Nordschleife 08:15 – 08:45 Uhr Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup Freies Training 1 Grand-Prix-Strecke 09:15 – 09:45 Uhr Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup Freies Training 2 Grand-Prix-Strecke 10:35 – 11:05 Uhr Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup Qualifying 1 Grand-Prix-Strecke 11:30 – 12:10 Uhr FIA WTCR Freies Training 1 Gesamtstrecke 12:30 – 13:10 Uhr FIA WTCR Freies Training 2 Gesamtstrecke 13:20 – 15:00 Uhr 47. ADAC Total 24h-Rennen Freies Training Gesamtstrecke 15:30 – 16:10 Uhr FIA WTCR Qualifying 1 Gesamtstrecke 17:00 – 18:50 Uhr ADAC 24h-Classic Qualifying Gesamtstrecke 19:30 – 20:10 Uhr FIA WTCR Qualifying 2 Gesamtstrecke 20:30 – 23:30 Uhr 47. ADAC Total 24h-Rennen Qualifying 1 Gesamtstrecke

Freitag, 21. Juni 2019 08:05 – 08:35 Uhr Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup Qualifying 2 Grand-Prix-Strecke 09:15 – 09:45 Uhr ADAC 24h-Classic Startaufstellung Start-Ziel-Gerade 10:05 – 13:05 Uhr ADAC 24h-Classic Rennen (3 Stunden) Gesamtstrecke 13:45 – 13:55 Uhr Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup Startaufstellung Start-Ziel-Gerade 14:00 – 14:30 Uhr Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup Rennen 1 (30 Min.) Grand-Prix-Strecke 14:55 – 16:45 Uhr 47. ADAC Total 24h-Rennen Qualifying 2 Gesamtstrecke 17:10 – 17:30 Uhr FIA WTCR Startaufstellung Start-Ziel-Gerade 17:30 – 18:05 Uhr FIA WTCR Rennen 1 (3 Runden) Gesamtstrecke 19:00 – 19:40 Uhr 47. ADAC Total 24h-Rennen Top-Qualifying Gesamtstrecke 19:55 – 20:45 Uhr Pit-Walk ADAC Total 24h-Rennen Show Boxengasse 19:50 – 21:30 Uhr Falken Drift Show Show Müllenbachschleife

Samstag, 22. Juni 2019 08:10 – 08:20 Uhr Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup Startaufstellung Start-Ziel-Gerade 08:25 – 08:55 Uhr Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup Rennen 2 (30 Min.) Grand-Prix-Strecke 09:10 – 10:10 Uhr 47. ADAC Total 24h-Rennen Warm-up Gesamtstrecke 11:00 – 11:35 Uhr FIA WTCR Rennen 2 (3 Runden) Gesamtstrecke 12:20 – 13:05 Uhr FIA WTCR Rennen 3 (3 Runden) Gesamtstrecke 13:30 – 15:10 Uhr 47. ADAC Total 24h-Rennen Startaufstellung Start-Ziel-Gerade 15:10 Uhr 47. ADAC Total 24h-Rennen Einführungsrunde Gesamtstrecke 15:30 Uhr 47. ADAC Total 24h-Rennen Start Gesamtstrecke

Sonntag, 23. Juni 2019 15:30 Uhr 47. ADAC Total 24h-Rennen Zieleinlauf Gesamtstrecke

Version V3 vom 4. Februar 2019 · Änderungen vorbehalten

ADAC TOTAL 24h-Rennen vom 20. – 23. Juni 2019: Vorläufige Teilnehmerliste ADAC TOTAL 24h-Rennen 1 Manthey-Racing 14 Audi Sport Team Car Collection Österreich SP 9 Berglen-Steina. SP 9 Audi Frédéric Makowiecki Frankreich 911 GT3 R Österreich R8 LMS Frankreich Marcel Fässler Schweiz Großbritannien René Rast Österreich 2 Mercedes-AMG Team Black Falcon 15 Car Collection Motorsport Großbritannien SP 9 Mercedes- Stefan Aust Münster SP 9 Audi Monaco AMG GT3 Christian Bollrath Löhne R8 LMS Manuel Metzger Schweiz Klaus Koch Erbach Dirk Müller Schweiz 16 GetSpeed Performance 3 Mercedes-AMG Team Black Falcon Renger van der Zande Niederlande SP 9 Mercedes- Maxi Buhk Hamburg SP 9 Mercedes- Frankreich AMG GT3 Hubert Haupt München AMG GT3 Jan Seyffarth Leipzig Thomas Jäger Putzbrunn Kenneth Heyer Viersen Luca Stolz Brachbach 17 GetSpeed Performance 4 Audi Sport Team Phoenix Sponsor: Rooster Rojo J2Racing Schweiz SP 9 Audi John Shoffner USA SP 9 Mercedes- Bad Münstereifel R8 LMS Janine Hill USA AMG GT3 Frédéric Vervisch Harelbeke Fabian Schiller Troisdorf Belgien Belgien 5 Phoenix Racing 18 GetSpeed Performance Jamie Green Großbritannien SP 9 Audi Fabian Vettel Heppenheim SP 9 Mercedes- Vincent Kolb Frankfurt R8 LMS Philip Ellis Schweiz AMG GT3 Kim-Luis Schramm Wümbach Luca Ludwig Alfter Frank Stippler Bad Münstereifel 19 Bandoh Racing with Novel Racing 6 Mercedes-AMG Team Black Falcon Dominik Farnbacher Ansbach SP 9 Lexus Patrick Assenheimer Meuspath SP 9 Mercedes- Hiroki Yoshimoto Japan RC F GT3 Nico Bastian Stuttgart AMG GT3 Marco Seefried Österreich Yelmer Buurman Niederlande Michael Tischner Marl Gabriele Piana Schweiz 20 Ring Racing with Novel 7 Konrad Motorsport GmbH Yoshinobu Koyama Japan SP 8 Lexus Marco Mapelli Schweiz SP 9 Lamborghini Tohjiro Azuma Japan RCF Axcil Jefferies Verl Huracan GT3 Taketoshi Matsui Japan Michele Di Martino Deutschland Evo Kota Sasaki Japan Michel Lyons Großbritannien 22 Wochenspiegel Team Monschau 8 IronForce by Ring Police Georg Weiss Monschau SP 9 Ferrari Jan-Erik Slooten Neuss SP 9 Porsche Leonard Weiss Monschau 488 GT3 Schweiz 911 GT3 R David Perel London Hendrik Still Schalkenbach 11 Wochenspiegel Team Monschau Daniel Keilwitz Villingen SP 9 Ferrari 29 Audi Sport Team Land Oliver Kainz Mayen 488 GT3 Düsseldorf SP 9 Audi Jochen Krumbach Eschweiler René Rast Österreich R8 LMS Alexander Mattschull Bad Homburg Kempten Christopher Haase Kulmbach 12 Manthey-Racing Otto Klohs Ludwigshafen SP 9 Porsche 30 Frikadelli Racing Team Lars Kern Weissach 911 GT3 R Klaus Abbelen Barweiler SP 9 Porsche Dennis Olsen Norwegen Alexander Müller Schweiz 911 GT3 R Matteo Cairoli Italien Robert Renauer Jedenhofen Thomas Preining Österreich 13 skate-aid e.V. Bernd Albrecht Hirrlingen AT Dodge 31 Frikadelli Racing Team Titus Dittmann Münster Viper CC Schweiz SP 9 Porsche Schall Reinhard Dettingen Matt Campbell Stuttgart 911 GT3 R Michael Lachmayer Hürth Sven Müller Bingen Mathieu Jaminet Luxemburg

33 Falken Motorsports 49 rent2Drive-Familia-racing Peter Dumbreck Großbritannien SP 9 BMW David Ackermann Döttingen SP 8 Porsche Stef Dusseldorp Niederlande M6 GT3 Dmitriy Lukovnikov Monaco 991 GT3 Cup Alexandre Imperatori China Csaba Walter Ungarn MR Jens Klingmann Schweiz Jörg Wiskirchen Euskirchen 35 AMR Performance Centre 50 Team Speedline Racing Marco Müller Hamburg SP 8 Aston Martin Peter Posavac Duisburg SP 9 BMW Tony Richards Neuseeland Vantage GT8 Rolf Scheibner Ottobrunn LG Z4 GT3 David Thilenius USA Dirk Heldmann Rockenhausen Heinz Jürgen Kroner Kerpen Jörg Müller Schweiz 36 AMR Performance Centre 51 Team Speedline Racing Darren Turner Großbritannien SP 8T Aston Martin Michael Funke Besigheim SP 8T BMW Chris Goodwin Großbritannien Vantage AMR Frank Weishar Schweitenkirchen M4 GT4 Chris Harris Großbritannien GT4 Sven Schädler St. Martin Christian Gebhardt Stuttgart Philipp Göschel Berg 37 AMR Performance Centre 52 Team Speedline Racing Darren Turner Großbritannien SP 8T Aston Martin Christian Heuchemer Bad Ems SP 8T BMW Jamie Chadwick Großbritannien Vantage AMR Thomas Heuchemer Bad Ems Schirmer Peter Cate Großbritannien GT4 Hans-Martin Gass Kösching M2 GT Alexander Brundle Großbritannien Heiko Hahn Bad König 38 KCMG 53 Giti Tire Motorsport by WS Racing Philipp Wlazik Gladbeck SP 9 Nissan GT-R Xiaole Rainey He China SP 8 Audi Kelberg Nissmo GT3 Yat Shing S. Wong China R8 LMS GT4 JP Oliviera Japan Cheuk Wai Andy Yan China Joshua Burdon Australien Fei Li China 39 KCMG 54 Team Avia Sorg Rennsport Nico Menzel Kelberg SP 9 Nissan GT-R Niels Borum Dänemark SP 8T BMW Edoardo Liberati Italien Nissmo GT3 Michael Eden Neuseeland 335i Christer Jöns Ingelheim Wayne Moore Neuseeland Matthieu Vaxiviere Frankreich 55 Octane 126 40 Sponsor: Serliana Christopher Dreyspring Nürnberg SP 8T BMW Björn Grossmann Schweiz SP 9 Ferrari Ricardo van der Ende Niederlande M2 Simon Trummer Schweiz 488 GT3 Christopher Brück Köln Competition Jonathan Hirschi Schweiz 42 BMW Team Schnitzer 56 Gazoo Racing Monaco SP 9 BMW Takeshi Tsuchiya Japan SP- Lexus Kolbermoor M6 GT3 Naoya Gamou Japan PRO LC Sheldon van der Linde Kempten Takamitsu Matsui Japan Österreich Yuichi Nakayama Japan 44 Falken Motorsports 58 Bill Cameron Großbritannien SP 7 Porsche Klaus Bachler Österreich SP 9 Porsche Ralf-Peter Bonk Senden GT3 CUP Jörg Bergmeister Langenfeld 911 GT3 R Arno Klasen Karlshausen Martin Ragginger Österreich Dirk Werner Würzburg 59 CP Racing C&R Motorsport Charles Putman USA SP 7 Porsche 45 Kondo Racing Charles Espenlaub USA 991 GT 3 Cup Niederlande SP 9 Nissan Joe Foster USA Gen. 2 Takaboshi Mitsunori Japan GT-R Nismo Shane Lewis USA Tomonobu Fujii Japan GT3 Matsuda Tsugio Japan 60 RaceUnion „Alex Autumn“ Berlin Cup-X KTM 46 Black Falcon Team Knuffi Ercan Kara Osman Düsseldorf X-Bow GT4 Stefan Karg Frankfurt SP 8T Mercedes- Marc Hennerici Mayen Miguel Toril Boquoi Spanien AMG GT4 Torleif Nytröen Weinsheim 48 Mercedes-AMG Team Mann-Filter 61 Sponsor: Team 9und11 Racing Christian Hohenadel Quierschied SP 9 Mercedes- Tim Scheerbarth Dormagen SP 7 Porsche Lance David Arnold Duisburg AMG GT3 Ralf Oehme Düsseldorf 911 GT3 Cup Raffaele Marciello Italien Georg Goder Neuss Maxi Götz Uffenheim Martin Schlüter Köln

62 Mühlner Motorsport 76 Prosport-Performance GmbH Sponsor: H&R Das Fahrwerk Viebahn Jörg Engelskirchen SP 10 Aston Martin Mark J. Thomas Großbritannien SP 7 Porsche Nicolaj Moller-Madsen Dänemark Vantage GT4 Sebastian v. Gartzen Gießen 911 GT3 Cup Jonas Lappaleinen Finnland 63 Huber Motorsport 77 Pixum Team Adrenalin Motorsport Johannes Stengel München SP 7 Porsche Philipp Leisen Irrel SP 10 BMW Patrick Kolb Bad Homburg GT3 Cup Danny Brink Külsheim M4 GT4 Christopher Rink Frankfurt 64 Black Falcon Team Textar Dirk Adorf Michelbach Peter Ludwig USA SP 7 Porsche Maik Rosenberg Attendorn GT3 Cup MR 78 rent2Drive-Familia-racing P. Takis Spiliopoulos Schweiz „Der Bommel“ Königstein SP 6 Porsche Dennis Trebing USA Dirk Vleugels Düsseldorf 997 GT3 Cup Carsten Welschar Petershagen 66 QA Racing by Kurt Ecke Porsche Andreas Riedl Hamburg Andreas Sczepansky Ludwigsburg SP 7 911 GT3 Cup Steffen Schlichenmeier Frankfurt 991 MK1 80 Schmickler Performance powered by Ravenol Matthias Wasel Bergheim Achim Wawer Karlsruhe SP 6 Porsche Kurt Ecke Wendelstein Michael Grassl Roding Cayman Ivan Jacoma Schweiz GT4 CS 68 Prosport-Performance GmbH Claudius Karch Ilvesheim Christoph Breuer Nettersheim SP 10 Aston Martin Kay van Berlo Niederlande Vantage GT4 81 Hofor-Racing Alexander Mies Heiligenhaus Martin Kroll Schweiz SP 6 BMW Mike David Ortmann Hoppegarten Roland Eggimann Schweiz M3 CSL Christian Titze Wiesbaden 69 Clickvers.de Team Gustav Engljähringer Österreich Robin Chrzanowski Langenfeld SP 7 Porsche Kersten Jodexnis Hannover 991 GT3 Cup 82 Hofor-Racing Marco Schelp Berlin MR Martin Kroll Schweiz SP 6 BMW Peter Scharmach Neuseeland Michael Kroll Schweiz M3 GTR Alexander Prinz Schweiz 70 Black Falcon Team Identica Christiaan Frankenhout Niederlande Mustafa Mehmet Kaya Türkei SP 10 Mercedes- Yannick Mettler Schweiz AMG GT4 84 Leutheuser Racing&Events Tobias Müller Euskirchen Harald Rettich Offenburg SP 5 BMW Tristan Viidas Estland Fabrice Reicher Frankreich 1M-Coupe Richard Purtscher Österreich 71 Hofor Racing by Bonk Motorsport Uwe Legermann Meerbusch Michael Schrey Wallenhorst SP 10 BMW Michael Fischer Österreich M4 GT4 85 MSC Sinzig Thomas Jäger Österreich Jose Visir Argentinien SP 4T VW Golf 5 Claudia Hürtgen Aachen Eduardo Romanelli Argentinien R-Line GTI Alejandro Chahwan Argentinien 72 Car Collection Motorsport Frederico Braga Argentinien Guillaume Roman Frankreich SP 10 Audi Thierry Blaise Frankreich R8 LMS 86 Toyota Gazoo Racing Olivier Baharian Frankreich Hisashi Yabuki Japan SP 3 Toyota Mathieu Sentis Frankreich Herwig Daenens Belgien 86 73 KKraemer Racing powered by Rewitec 88 Subaru Tecnica International Colin Derek White Großbritannien SP 10 Ginetta Niederlande SP 3T Subaru Charles Ladell Großbritannien GT4 Tim Schrick München WRX STI Charlie Robertson Großbritannien Hideki Yamauchi Japan Alexey Veremenko Russland Takuto Iguchi Japan 74 Leutheuser Racing&Events 89 Giti Tire Motorsport by WS Racing Florian Wolf Linden SP 10 BMW Jasmin Preisig Schweiz SP 3T VW Manuel Amweg Schweiz M4 GT4 Carrie Schreiner Völklingen Golf VII GTI Arne Hoffmeister Liebenburg Ronja Assmann Golßen Rudi Adams Nohn Petra Baecker Planegg 75 Team Avia Sorg Rennsport 90 Toyota Gazoo Racing Stefan Beyer Neustadt/Aisch SP 10 BMW Masahiro Sasaki Japan SP 8T Toyota Emin Akata Meckenbeuren M4 GT4 Uwe Kleen Boxberg GR Supra Olaf Meyer Verden Herwig Daenens Belgien Fidel Leib Kressbronn

91 Giti Tire Motorsport by WS Racing 111 Teichmann Racing GmbH Ulrich Schmidt Kamen SP 3T VW Laura Kraihamer Österreich Cup-X KTM Ralf Lammering Parsberg Golf VI GTI Reinhard Kofler Österreich X-Bow GT4 Mario Handrick Bonn Maik Rönnefarth Bad Neuenahr David Drinkwater Großbritannien „Maximilian“ Witten 92 Giti Tire Motorsport by WS Racing 112 Teichmann Racing GmbH Fritz Rabensteiner Österreich SP 3T VW Christian Bjørn-Hansen Norwegen Cup-X KTM Uwe Stein Meerbusch Golf VI GTI Runar Vatne Norwegen X-Bow GT4 Christian Meurer Lohmar Georg Griesemann Bornheim Manuel Braun Bremsthal Daniel Bohr Luxemburg 93 Bonk Motorsport 114 aufkleben.de - Motorsport Hermann Bock Postbauer-Heng SP 3T Audi Michael Uelwer Wuppertal SP 3 Renault Max Partl Oberhembach RS3 Volker Kühn Bonn Clio Jürgen Nett Mayen Marc Wylach Wuppertal Achim Nett Mendig Sebastian Bohrer Merzig 94 TWM-Motorsport 115 TMG United Toyota Motorsport GmbH Mike Schmit Luxemburg SP 3T Opel Alex Fielenbach Lohmar SP 3 Toyota Michael Eichhorn Mönchengladbach Astra Adrian Brusius Kirschweiler GT86 Raphael Hundenborn Villmar Lars Peucker Grevenbroich Finn Unteroberdörster Lohmar 95 Team Avia Sorg Rennsport Peter Haener Schweiz SP 3T Audi 116 MSC Adenau Christoph Hewer Ludwigsburg RS3 Sponsor: Avia Racing Stephan Epp Wuppertal SP 3 Renault 96 MSC Sinzig Gerrit Holthaus Lüdenscheid Clio Knut Kluge Kl. Winternheim SP 3T VW Michael Bohrer Merzig Jens Wulf Malsfeld Golf 7 GTI Christopher Bruchmann Jüchen Volker Garrn Guderhandviertel 117 Tobias Overbeck Kempen SP 3 Renault Daniel Overbeck Kempen Clio RS 98 Thomas Overbeck Tönisvorst Österreich SP 9 BMW Michael Lindmayer Kempen USA M6 GT3 Monaco 118 TJ-Racing-Team Mikkel Jensen Hasselager Sponsor: MSC Adenau Tobias Jung Bonn SP 3 Opel 99 Rowe Racing Daniel Jenichen Linz Calibra TJ-R Niederlande SP 9 BMW Christian Rziczny Neuenk.-Vörden Fürth M6 GT3 Bernd Küpper Düren Jesse Krohn Finnland John Edwards USA 119 Gazoo Racing Team Thailand Suttipong Smittachartch Thailand SP 3 Toyota 100 Walkenhorst Motorsport N. Charoensukhawatana Thailand C-HR Henry Walkenhorst Melle SP 9 BMW Nattapong Hortongkum Thailand Andreas Ziegler Sinzig M6 GT3 Manat Kulapalanont Thailand Jörn Schmidt-Staade Düsseldorf Frankreich 120 Gazoo Racing Team Thailand Supaphongs Thailand SP 3 Toyota 101 Walkenhorst Motorsport Arthit Ruengsomboon Thailand C-HR Christian Krognes Norwegen SP 9 BMW Naoki Kawamura Japan David Pittard Großbritannien M6 GT3 Chen Jian Hong Thailand Lucas Ordonez Spanien Nicholas Yelloly Großbritannien 121 Roadrunner Racing Jürgen Peter Herzogenrath SP 3 Renault 109 OVR Racing Cologne Junichi Umemoto Japan Clio Cup Ralph Caba Köln AT Ford Kouichi Okumura Japan Oliver Sprungmann Dorsten Mustang GT Patrick Rehs Leipzig 122 Sponsor: AvD Olaf Beckmann Oststeinbek SP 3 Opel 110 Teichmann Racing GmbH Peter Hass Lorsbach Manta Lars Holtkamp Meuspath Cup-X KTM Dehrn Robert Schröder Berlin X-Bow GT4 Jürgen Schulten Hamminkeln Michael Brüggenkamp Gersheim Andreas Tasche Deutschland

123 Pit lane AMC Sankt Vith 142 QTQ-Raceperformance Florian Quante Olivier Muytjens Belgien SP 3 Toyota Florian Quante Seeheim-Jugenheim V 5 BMW Brody Brody Belgien GT86 Cup Bernd Kleeschulte Büren E36 M3 Jacques Derenne Belgien Matthias Kaiser Saarlouis 125 SetupWizzard Racing 144 GTronix 360 Team mcchip-dkr Dr. M. Hüttenrauch Schlangen SP 6 Porsche Kohei Fukuda Japan V 5 Porsche Dr. Michael Czyborra Wandlitz 991 GT3 Cup Ben Bünnagel Japan Cayman 981 Hannes Plesse Schlangen Markus Diederich Bonn Mario Farnbacher Deutschland Thomas D. Hetzer Bonn 126 MSC Sinzig 145 KRS Krumbach Racing Service Ralph Liesenfeld Münstermaifeld SP 3 VW André Krumbach Eschweiler V 5 Porsche Achim Ewenz Neustadt-Wied Golf 3 16V Henrik Bollerslev Dänemark Cayman 981 David Schneider Siegen Marco Timbal Schweiz Raphael Klingmann Andernach Rasmus Helmich Dänemark 127 Manheller Racing 146 FK Performance Dominic Tranchet Schweiz SP 3 Toyota Fabian Finck Hamburg V 5 Porsche Moritz Gusenbauer Plochingen GT86 Fabio Grosse Siebenbach Cayman Werner Gusenbauer Plochingen Jens Moetefindt Buchholz Yann Munhowen Luxemburg 130 Sponsor: Ring-Speed Motorsport Mauro Simoncini Italien SP 4 BMW 147 Pieter Denys Belgien V 4 BMW Simone Barin Schweiz 325 CI Coupe Gregory Eyckmans Belgien 325i Roberto Barin Schweiz Bruno Barbaro Italien 148 Giti Tire Motorsport by RaceIng Bernhard Henzel Gelnhausen SP 8 Audi 131 Pixum Team Adrenalin Motorsport Rahel Frey Schweiz R8 LMS BE Christian Büllesbach Königswinter V 6 Porsche Frank Schmickler Lohmar Andreas Schettler Baden-Baden Cayman S Pavel Lefterov Bulgarien Ioannis Smyrlis Hanau Carlos Arimon Spanien 150 Pixum Team Adrenalin Motorsport Christoph Magg Stuttgart V 4 BMW 132 Black Falcon Team Textar Philipp Stahlschmidt München E90 325i Christoph Hoffmann Bad Honnef V 6 Porsche Philipp Kowalski Offenbach Carsten Palluth Hohen Neuendorf Carrera John Lee Schambony Erftstadt Tobias Wahl Remagen Robert Woodside Großbritannien 151 Pixum Team Adrenalin Motorsport Guido Heinrich Potsdam V 4 BMW 133 Black Falcon Team Textar Norbert Mehling Wustermark E90 325i Alexander Akimenkov Russland V 6 Porsche Ronny Lethmate Lingen Carrera 152 Oepen Motorsport Carlos Rivas Luxemburg Ingo Oepen Pulheim V 4 BMW Vasilii Selivanov Russland Sven Hoffmann Pulheim E46 325CI Thorsten Köppert Inden 134 Team Avia Sorg Rennsport Klaus Müller Nonnweiler Alberto Carobbio Italien V 6 Posche Janghang Choi Korea Cayman S 153 H.A.R.D.Speed Motorsport e.V. Reinhardt Schmiedel Würzburg Maik Kraske Berlin V 4 BMW Andreas Roloff Dallgow-Döberitz E90 325i 135 Team Mathol Racing e.V. Nick Hancke Weichering Sponsor: Zimmermann - Brake Parts Thomas Schöffner Weichering Wolfgang Weber Vilshofen-Alb V 6 Porsche Roberto Falcon Argentinien Cayman S 154 rent2Drive-Familia-racing Reinhold Renger Rothenburg odT Richard Gresek Königstein V 4 BMW Philipp Gresek Darmstadt E90 325i 140 Pixum Team Adrenalin Motorsport Carsten Schmitt Wiesbaden James P. Briody USA V 5 Porsche Moritz Gusenbauer Bad Homburg Christian Teichert Hamburg Cayman Markus Zünd Schweiz 155 Team Avia Sorg Rennsport Urs Zünd Schweiz Torsten Kratz Österreich V 4 BMW Joseph Moore Großbritannien 325i 141 Pixum Team Adrenalin Motorsport Oliver Frisse Rüthen Ulrich Korn Buchholz V 5 Porsche Björn Simon Weilerswist Charles Oakes Luxemburg Cayman Einar Thorsen Niederlande Matthias Beckwermert Emsdetten

157 Jürgen Huber Uffing V 4 BMW 236 FK Performance Simon Sagmeister Ohlstadt E90 Stefan Branner München Cup 5 BMW Andreas Schmidt Bonn Andreas Schaflitzl München M240i Racing Ethan Tremblay Grünwald 158 Team Avia Sorg Rennsport Ersin Yücesan Türkei V 4 BMW 237 FK Performance Emir Asari Türkei 325i Andreas Ott Schwanewede Cup 5 BMW Lucas Schmidt Kabelsketal Alain Pier Luxemburg M240i Racing Mark Benz Schweiz 238 Walkenhorst Motorsport 159 Köppen Motorsport Michael Mohr Merzig Cup 5 BMW Franco Arcidiancone Sundern SP 4T Porsche Guy Stewart Neuseeland M240i Racing Axel Wiegner Dreieich Cayman 718 Florian Weber Sandersdorf Marco van Ramshorst Niederlande GTS Jörg Breuer Düsseldorf Alexander Müller Mannheim 239 Hofor Racing by Bonk Motorsport 160 Hyundai Team Engstler Ryusho Konishi Japan Cup 5 BMW Franz Engstler Wiggensbach V2T Hyundai Ryu Seya Japan M240i Racing Luca Engstler Wiggensbach i30 N Thomas Leyherr Dillingen Guido Naumann Deutschland Fastback Axel Burghardt St.Ingbert Byung Hyi Kang Korea 240 Pixum Team Adrenalin Motorsport 161 rent2Drive-Familia-racing Yannick Fübrich Nordheim Cup 5 BMW Axel Jahn Heusweiler V2T Renault Daniel Zils Bendorf M240i Racing Oliver Greven Obliers Megane RS Norbert Fischer Köln Andrei Sidorenko Rosengarten Oskar Sandberg Adenau Thomas Müller Seevetal 241 Pixum Team Adrenalin Motorsport 162 Manheller Racing Marcel Lenerz Ludwigsau Cup 5 BMW Kurt Strube Wietmarschen V2T BMW Thorsten Wolter Berlin M240i Racing Yutaka Seki Japan F30 Francesco Merlini Italien Stefan Kruse Löhne 164 TJ-Racing-Team Sponsor: MSC Adenau 242 Pixum Team Adrenalin Motorsport Andreas Kunert Berlin V2T Opel Alessandro Cremascoli Italien Cup 5 BMW Carlos A. Tavares Frankreich Astra OPC Werner Rosenov Österreich M240i Racing Herbie Schmidt Schweiz Francois Wales Frankreich 243 Leutheuser Racing&Events Klaus-Dieter Frommer Epfendorf Cup 5 BMW 170 Hyundai Motorsport N Michael Hess Kreuzau-Bogheim M240i-Racing Harald Proczyk Österreich TCR Hyundai Mark Hellerich Backnang Peter Terting Mechernich i30 N TCR Florian Naumann Idstein Andreas Gülden Reifferscheid Manuel Lauck Lebach 244 Team Scheid Honert Motorsport Sponsor: ADAC Nordrhein e.V. 171 Hyundai Motorsport N Nico Otto Grevenbroich Cup 5 BMW Rosenbach TCR Hyundai Jörg Weidinger Schaftlach M240 i Racing Nico Verdonck Belgien Veloster N Hendrik van Danwitz Tönisvorst Moritz Oestreich Maintal TCR Nick Wüstenhagen Bruchköbel Manuel Lauck Lebach 245 Team Avia Sorg Rennsport 172 Team Castrol Honda Racing Joaquin Capsi Segura Spanien Cup 5 BMW Dominik Fugel Chemnitz TCR Honda Alvaro Fontes Spanien M240i Racing Petersberg Civic Antonio Castillo Spanien Cedrik Totz Brakel Guillermo Aso Spanien Tiago Monteiro Portugal 246 Team Avia Sorg Rennsport 173 FEV Racing Cameron Evans USA Cup 5 BMW Benedikt Gentgen Kreuzau TCR Cupra Charlie Postins Großbritannien M240i Racing Martin Pischinger München TCR Lance Boicelli USA Lukas Thiele Hamburg Scott Smith USA Andre Gies Braunschweig 247 Team Avia Sorg Rennsport 235 FK Performance Heiko Eichenberg Fritzlar Cup 5 BMW Marc Ehret Hüttenfeld Cup 5 BMW Sindre Setsaas Norwegen M240i Racing Juha Hannonen Finnland M240i Racing Inge Hansesaetre Norwegen Christian Konnerth Winnenden William Tregurtha Großbritannien

301 ESBA-Racing 320 Team Care For Climate Ulf Ehninger Kirchentellinsf. Cup 3 Porsche Thomas von Löwis Reutlingen AT Porsche Armin Baumann Sonnenbühl Cayman GT4 „Smudo“ Hamburg GT3 Cup 2 Andreas Gabler USA CS Daniel Schellhaas Ofterdingen Marco Ferraro Laatzen Axel Duffner Hornberg 302 Aimpoint Racing by Rothfuss Best Gabion 325 MRC RaceWorld Axel Friedhoff Bergweiler Cup 3 Porsche Daniel Niermann Bünde V 4 BMW Max Friedhoff Bergweiler Cayman GT4 Sebastian Schemmann Kassel E90 325i Jan Kasperlik Huglfing CS Andres Serrano USA 326 MRC RaceWorld Carsten Meurer Welcherath SP 4 BMW 303 Mühlner Motorsport Daniel Jolk Meerbusch E90 325i Sponsor: H&R Das Fahrwerk Porsche Moritz Kranz Linz am Rhein Cup 3 Cayman GT4 420 Team Care For Climate Michael Rebhan Sulzbach CS Thomas Kiefer Heidelberg AT Porsche Andreas Patzelt Troisdorf Cayman GT4 304 MKR-Engineering, Matthias Kräutlein Denis Dupont Belgien CS Maximilian Bernau Gelsenkirchen Cup 3 Porsche Hisanao K. Kurata Japan Thomas Bernau Gelsenkirchen Cayman GT4 Viktor Schyrba Schweiz CS 705 Scuderia Cameron Glickenhaus LLC Benedikt Frei Schweiz Thomas Mutsch Bitburg SP-X SCG Felipe F.-Laser Leipzig 003C 305 KKraemer Racing powered by Rewitec Frankreich Karsten Krämer Berg. Gladbach Cup 3 Porsche Andreas Simonsen Schweden Sascha Kloft Zehnhause Cayman GT4 Noah Nagelsdiek Alsdorf CS 718 Ralf Zensen Barweiler V 3T Porsche Jon Francois Brunot USA Fabian Peitzmeier Hürth 718 Michael Küke Essen 306 Schmickler Performance powered by Ravenol Edgar Salewsky Aachen Ivan Jacoma Schweiz Cup 3 Porsche Claudius Karch Ilvesheim Cayman GT4 777 Stephan Woelflick Quiddelbach SP 8 Ford Winfried Assmann Golssen CS Jürgen Gagstatter Dormagen Mustang GT Kai Riemer Filderstadt Urs Bressan Schweiz Jens Ludmann Engelskirchen 307 Overdrive Racing Team Sponsor: Overdrive Lapbattle Porsche 911 Manthey-Racing Dirk Riebensahm Andernach Cup 3 Cayman GT4 Malaysia SP 9 Porsche Alexander Mies Heiligenhaus CS Michael Christensen Großbritannien 911 GT3 R Kevin Estre Österreich 308 Overdrive Racing Team Waiblingen Sponsor: Overdrive Lapbattle Porsche Georgi Donchev Bulgarien Cup 3 Cayman GT4 991 MRC RaceWorld Pavel Lefterov Bulgarien CS Carsten Meurer Welcherath V 6 Porsche Sebastian Schemmann Kassel 911 Carrera 309 Team Mathol Racing e.V. Sponsor: Fanclub Mathol Racing e.V. Henning Cramer Delbrück Cup 3 Porsche Thorsten Held Donaueschingen Cayman GT4 „Max Walter von Bär“ Bettenberg CS 310 Team Mathol Racing e.V. Sponsor: Fanclub Mathol Racing e.V. Marc Keilwerth Minden Cup 3 Porsche Marcos Adolfo Vazque Argentinien Cayman GT4 Rüdiger Schicht Schweiz CS „Montana“ Mülheim Stand: 31. Mai 2019

ADAC TOTAL 24h-Rennen vom 20. – 23. Juni 2019: Hall of Fame: Die Siegerliste des 24h-Rennens

Jahr Gesamtsieger Team Fahrzeug 1970 Hans-Joachim Stuck / Clemens Schickentanz Koepchen BMW Tuning BMW 2002 ti 1971 Ferfried Prinz von Hohenzollern / Gerold Pankl BMW-Alpina BMW 2002 1972 Helmut Kelleners / Gerold Pankl BMW-Alpina BMW 2800 CS 1973 / Hans-Peter Joisten Jägermeister Alpina BMW 3,0 CSL 1976 Herbert Hechler / Fritz Müller / Karl-Heinz Quirin Müllerbräu Racing Porsche Carrera 1977 Herbert Hechler / Fritz Müller Müllerbräu Racing Porsche Carrera 1978 Herbert Hechler / Fritz Müller / Franz Gschwendtner Müllerbräu-Valvoline Porsche Carrera 1979 Herbert Kummle / Winfried Vogt / Karl Mauer Armbrust Motorsport Ford Escort RS 2000 1980 Dieter Selzer / Wolfgang Wolf / Matthias Schneider Ford Berkenkamp Racing Ford Escort RS 2000 1981 Helmut Döring / Dieter Gartmann / Fritz Müller Ford Eichberg Racing Ford Capri 3,0 1982 Dieter Gartmann / / Ford Eichberg Racing Ford Capri 3,0 1984 Axel Felder / Franz-Josef Bröhling / Peter Oberndorfer Auto Budde Team BMW 635 CSi 1985 A. Felder / Jürgen Hamelmann / Robert Walterscheid Auto Budde Team BMW 635 CSi 1986 Markus Oestreich / Otto Rensing / Winfried Vogt Auto Budde Team BMW 325i 1987 Klaus Niedzwiedz / Klaus Ludwig / Ford Racing Team Ford Sierra 1988 Edgar Dören / Gerhard Holup / Peter Faubel Dören Motorsport Porsche Carrera RSR 1989 / / BMW M Team Schnitzer BMW M3 1990 / / Frank Schmickler Linder M Team BMW M3 1991 Joachim Winkelhock / / BMW M Team Schnitzer BMW M3 1992 J. Cecotto / C. Danner / J.-M. Martin / M. Duez FINA / BMW Nürburg BMW M3 1993 A. de Azevedo / F. Konrad / Ö. Wirdheim / F. Katthöfer Konrad Motorsport Porsche Carrera 1994 Karl-Heinz Wlazik / Frank Katthöfer / Fred Rosterg Heico Dienstleistungen BMW M3 1995 Roberto Ravaglia / / Alexander Burgstaller BMW Team Bigazzi BMW 320i 1996 Johannes Scheid / Sabine Reck / Hans Widmann Scheid Motorsport BMW M3 1997 J. Scheid / S. Reck / H.-J. Tiemann / P. Zakowski Scheid Motorsport BMW M3 1998 M. Duez / A. Bovensiepen / C. Menzel / H.-J. Stuck BMW Motorsport Nürburg BMW 320d 1999 H.-J. Tiemann / P. Zakowski / K. Ludwig / M. Duez Racing Chrysler Viper GTS-R 2000 B. Mayländer / U. Alzen / A. Heger / M. Bartels Porsche Z. Kobl. / Phoenix Porsche 996 2001 Peter Zakowski / / Zakspeed Motorsport Chrysler Viper GTS-R 2002 Peter Zakowski / Pedro Lamy / Robert Lechner Zakspeed Racing Chrysler Viper GTS-R 2003 M. Reuter / T. Scheider / M. Tiemann / V. Strycek OPC Team Phoenix Opel Astra V8 Coupé 2004 Dirk Müller / Jörg Müller / Hans-J. Stuck / Pedro Lamy BMW / Schnitzer BMW M3 GTR 2005 P. Lamy / / / BMW / Schnitzer BMW M3 GTR 2006 L. Luhr / T. Bernhard / M.Rockenfeller / M. Tiemann Manthey Racing Porsche 911 GT3 2007 T. Bernhard / M. Lieb / R. Dumas / M. Tiemann Manthey Racing Porsche 911 GT3 2008 T. Bernhard / M. Lieb / R. Dumas / M. Tiemann Manthey Racing Porsche 911 GT3 2009 T. Bernhard / M. Lieb / R. Dumas / M. Tiemann Manthey Racing Porsche 911 GT3 2010 Jörg Müller / A. Farfus / / Pedro Lamy BMW / Schnitzer BMW M3 GT2 2011 T. Bernhard / M. Lieb / R. Dumas / L. Luhr Manthey Racing Porsche 911 GT3 2012 M. Basseng / C. Haase / F. Stippler / M. Winkelhock Audi Sport Team Phoenix Audi R8 LMS ultra 2013 B. Schneider / J. Bleekemolen / S. Edwards / N. Thiim Black Falcon Mercedes SLS AMG GT3 2014 C. Haase / C. Mamerow / R. Rast / M. Winkelhock Audi Sport Team Phoenix Audi R8 LMS ultra 2015 C. Mies / E. Sandström / N. Müller / L. Vanthoor Audi Sport Team WRT Audi R8 LMS 2016 B. Schneider / M. Engel / A. Christodoulou / M. Metzger Black Falcon Mercedes-AMG GT3 2017 C. De Philippi / C. Mies / M. Winkelhock / K. vd Linde Land Motorsport Audi R8 LMS 2018 R. Lietz / P. Pilet / F. Makowiecki / N. Tandy Manthey Racing Porsche 911 GT3 R

ADAC TOTAL 24h-Rennen vom 20. – 23. Juni 2019: Statistik

Gesamtsiege Fahrer 1970 – 2018

Fahrer mit bislang 5 Gesamtsiegen Dittweiler Pedro Lamy Lissabon (POR) Monte Carlo (MON)

Fahrer mit bislang 4 Gesamtsiegen Marc Duez Verviers (BEL) Romain Dumas Basel (SUI) Ludwigsburg Fritz Müller Pfaffenhofen Peter Zakowski Niederzissen

Fahrer mit bislang 3 Gesamtsiegen Herbert Hechler Darmstadt Klaus Ludwig Roisdorf Hans-Joachim Stuck Ellmau (AUT) Markus Winkelhock Berglen-Steinbach

19 weitere Fahrer holten bislang zwei Siege, weitere 70 Piloten konnten ein Mal gewinnen.

Klassensiege Fahrer 1970 – 2018

Die Top 10 der erfolgreichsten Fahrer (nach Klassensiegen) 1. Heinz-Josef Bermes Willich 16 Klassensiege 2. Volker Strycek Dehrn 14 Klassensiege 3. Klaus Niedzwiedz Waltrop 10 Klassensiege Johannes Scheid Kottenborn 10 Klassensiege 5. Timo Bernhard Dittweiler 9 Klassensiege Dino Drößiger Bochum 9 Klassensiege Jürgen Nett Mayen 9 Klasensiege Peter Seikel Freigericht 9 Klassensiege Martin Tschornia Bestwig 9 Klassensiege 10. Jürgen Ilgner Essen 8 Klassensiege Hubert Nacken Steisslingen 8 Klassensiege

Insgesamt holten beim 24h-Rennen bereits 1.426 Fahrer einen Klassensieg, nämlich: 1 Fahrer 16 Klassensiege / 1 Fahrer 14 Klassensiege / 2 Fahrer 10 Klassensiege / 5 Fahrer 9 Klassensiege / 2 Fahrer 8 Klassensiege / 4 Fahrer 7 Klassensiege / 13 Fahrer 6 Klassensiege / 23 Fahrer 5 Klassensiege / 44 Fahrer 4 Klassensiege / 127 Fahrer 3 Klassensiege / 266 Fahrer 2 Klassensiege und 938 Fahrer 1 Klassensieg

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

Gesamtsiege Marken 1970 – 2018

Pos. Marke Gesamtsiege 1. BMW 19 Gesamtsiege 2. Porsche 12 Gesamtsiege 3. Ford 5 Gesamtsiege 4. Audi 4 Gesamtsiege 5. Chrysler 3 Gesamtsiege 6. Mercedes-Benz / Mercedes-AMG 2 Gesamtsiege 7. Opel 1 Gesamtsiege

Klassensiege Marken 1970 – 2018

Pos. Marke Klassensiege 1. BMW 185 2. Opel 61 3. Porsche 56 4. 53 5. Honda 50 6. Ford 41 7. Audi 33 8. Mercedes-Benz / Mercedes-AMG 23 9. Peugeot 20 10. 18 Insgesamt 44 Marken holten bislang mindestens einen Klassensieg beim 24h-Rennen.

Die zehn Marken mit den meisten Startern beim 24h-Rennen 1970 – 2018

Pos. Marke Gestartete Fahrzeuge 1. BMW 1.622 2. Opel 774 3. Porsche 639 4. Ford 620 5. Volkswagen 613 6. Honda 429 7. Audi 353 8. Renault 271 9. Alfa Romeo 216 10. Peugeot 192 Von 1970 bis 2017 starteten Fahrzeuge von insgesamt 65 verschiedene Marken beim 24h-Rennen.

Die erfolgreichsten Teams 1970 – 2018 (Gesamtsiege)

Teams mit bislang 5 Gesamtsiegen 6 Gesamtsiege: Manthey Racing 5 Gesamtsiege: BMW Schnitzer 4 Gesamtsiege: Phoenix Racing 3 Gesamtsiege: Auto Budde Team | BMW Alpina | Müllerbräu Racing | Zakspeed Racing 2 Gesamtsiege: Black Falcon | BMW Nürburg | Ford Eichberg Racing | Scheid Motorsport 1 Gesamtsieg: Armbrust Motorsport | Audi Sport WRT | BMW Bigazzi | BMW Linder | Dören Motorsport | Ford Berkenkamp Racing | Ford Racing Team | Heico | Koepchen BMW | Konrad Motorsport | Land Motorsport

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

ADAC TOTAL 24h-Rennen vom 20. – 23. Juni 2019: Das Wichtigste in Kürze

Veranstalter ADAC Nordrhein e. V. Sport und Ortsclubbetreuung · 50963 Köln Pressekontakt ADAC Nordrhein Sportpresse · Pro Motion GmbH Graseggerstraße 113 · 50737 Köln Telefon +49 221 957434-84 E-Mail [email protected] [email protected] Media-Homepage www.24h-media.de Registrierte Medienvertreter finden auf der Media-Homepage aktuelle Presseinformationen, Zeit- und Organisationspläne, Ergebnisse und Fotos in druckfähiger Auflösung. Akkreditierung Die Akkreditierung erfolgt online über die Media-Homepage (Registrierung notwendig). Bitte beachten Sie die Deadlines: 24h-Qualirennen: 6. Mai 2019 · 24h-Rennen: 31. Mai 2019 Aktuelles im Netz Internet: www.24h-rennen.de · Facebook: www.facebook.com/24hNbr Twitter: www.twitter.com/24hNbr Youtube: www.youtube.com/24hNbr Hashtag: #24hNBR Übernachtung Ein Zimmernachweis ist auf der Nürburgring-Homepage zu finden: www.nuerburgring.de. Außerdem steht die Tourist-Info Hocheifel-Nürburgring zur Verfügung: Tel. +49 2691 305122 / E-Mail [email protected] Internet www.hocheifel-nuerburgring.de www.erlebnisregionnuerburgring.de Tickets Ticketpartner: www.eventim.de / Ticket-Hotline: 01806 991185 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt. aus den Festnetzen, max. 0,60 € / Anruf inkl. MwSt. aus den Mobilfunknetzen. Bei Hotline- und Online-Bestellungen fallen Versandkosten an) Tickets sind außerdem über den Ticketshop des Nürburgrings (www.nuerburgring.de) sowie in allen ADAC Centern und im ADAC Ticketshop (www.adac.de/ticketshop) erhältlich. ADAC Mitglieder erhalten beim Kauf eines Event- oder Wochenend- tickets im Vorverkauf beim Einlass ein kostenloses Programmheft.

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

ADAC TOTAL 24h-Rennen vom 20. – 23. Juni 2019: 24h-Rennen mit Top-Besetzung

• Nordschleifenklassiker vom 20. bis 23. Juni • Fast drei Dutzend Siegkandidaten im Feld der 160 Rennwagen • Exzellente Fahrerkader, Top-Teams und Markenvielfalt

Das ADAC TOTAL 24h-Rennen vom 20. bis 23. Juni 2019 wird zum Gipfeltreffen der Rennsport-Stars. Rund 160 Teams haben ihre Nennung für das längste und härteste Rennen auf der längsten Rennstrecke der Welt abgegeben, unter ihnen sind knapp drei Dutzend Mannschaften in den siegfähigen Klassen. Audi, BMW, Mercedes-AMG und Porsche sind mit Werksfahrern und hochkarätigen Kundensportprojekten am Start. Toyota, Subaru und Hyundai gehen mit Werksteams in unterschiedlichen Klassen auf die Jagd nach dem Klassensieg. Private GT3-Teams mit Lamborghini, Ferrari und Nissan werden ebenfalls in der Spitzengruppe mitmischen. Die Markenvielfalt macht eine Prognose über den Ausgang des Rennens ebenso schwer, wie der bisherige Saisonverlauf. Alle deutschen Premiumhersteller präsentierten sich in den Läufen der VLN Langstreckenmeisterschaft stark. Zuletzt waren die 24h-Titelverteidiger von Manthey-Porsche sowie die BMW-Teams beim 24h-Qualifikationsrennen an der Spitze. Beste Aussichten also für ein ultraspannendes 24h-Rennen 2019! Karten für das Rennen des Jahres gibt es in den Online-Ticketshops von eventimsports.de sowie www.nuerburgring.de. Die telefonische Bestellung ist über 0180 6 991185 (0,20 €/Anruf aus dem Festnetz, max. 0,60 €/Anruf aus den Mobilfunknetzen) möglich. Alles Wichtige zum ADAC TOTAL 24h-Rennen gibt es im Internet unter www.24h-rennen.de.

Es ist das Rennen des Jahres und das Rennen der Superlative: Wenn am Wochenende um Fronleichnam (Donnerstag, 20. Juni bis Sonntag, 23. Juni) das weltweit größte Starterfeld bei einem Automobil-Rundstreckenrennen an den Start geht, dann ist jede Menge los am Nürburgring: Über 200.000 Besucher erwarten die Veranstalter in diesem Jahr, die sich rund um die 25,378 km lange Strecke niederlassen. Weit über 2.000 Helfer vom Rennleiter bis zum Parkplatz-Einweiser sind im Einsatz, um für fairen und sicheren Sport zu sorgen und den riesigen Besucheransturm zu bewältigen. Die Fans verwandeln die Kombination aus Grand-Prix-Kurs und der legendären Nordschleife dann wieder in eine gigantische Party-Zone, in der sich der Duft der Grillwürstchen mit dem typischen

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

Rennsport-Mix aus Benzin und heißen Reifen mischt: Es ist das „Chanel Nr. 5“ für wahre Motorsport-Fans, die auf der Strecke einen einmaligen Kampf erleben können. Denn was die Teams und Hersteller in diesem Jahr an Fahrzeugen und Fahrern aufbieten, zeigt, wie heiß begehrt der Sieg bei diesem größten Rennen der Welt ist.

Porsche und BMW in der Favoritenrolle Um die Krone der Nordschleifen-Asse wird es einen heißen Kampf geben – so viel ist sicher. Mit der Startnummer #1 tritt einer der beiden Porsche 911 GT3 R des Manthey- Team an, für das Richard Lietz, Frédéric Makowiecki, Patrick Pilet und Nick Tandy im vergangenen Jahr den Sieg am Ring holten. Das Quartett sicherte sich damit einen Eintrag im Geschichtsbuch, denn der sechste Manthey-Triumph katapultierte das Traditionsteam an die Spitze der Statistik der erfolgreichsten Teams. Auch beim 24h- Qualirennen machte die Mannschaft einen guten Eindruck und lag bis kurz vor Fallen der Zielflagge auf Podiumskurs. Nur ein finaler Sicherheits-Boxenstopp ließ das Team zurückfallen und machte den Sieg für einen BMW-Dreifacherfolg frei: Die BMW M6 GT3 von Walkenhorst und Rowe Racing holten am Ende die Podiumsplätze beim finalen Testlauf vor den 24h, und beide Mannschaften setzen auch beim 24h-Rennen je zwei GT3-Rennwagen ein. Im Porsche-Lager sind außerdem die 911 GT3 R von Ring Police sowie zwei Fahrzeuge der Pulikumslieblinge von Frikadelli Racing am Start. Außerdem ist eines der beiden Fahrzeuge von Falken Motorsport ein exzellent besetzter 911er. Das Schwesterfahrzeug im Werksteam des japanischen Reifenherstellers ist ein ebenso starker BWM M6 – und damit könnte Falken im Jahr des 20. Einsatzes beim 24h-Rennen zwei ganz heiße Eisen im Kampf um den Gesamtsieg im Feuer haben. Zwei weitere BWM setzen Speedline Racing sowie das BMW Team Schnitzer ein. Letzteres gehört mit fünf Gesamtsiegen beim 24h-Rennen zu den erfolgreichsten Teams auf der Nordschleife, und der Fahrerkader mit DTM-, WTCR- und 24h-gestählten Profis zeigt, dass die Bayern nur zu gerne mit den Konkurrenten von Manthey wieder gleichziehen wollen.

Starke Gesamtsiegkandidaten und Geheimtipps Sieben Mercedes-AMG GT3 vertreten die Farben des Stuttgarter Herstellers in diesem Jahr, unter den drei Teams Black Falcon, GetSpeed und Mann Filter stach zuletzt vor allem die Black-Falcon-Mannschaft heraus: Sie eroberte beim 24h-Qualifikationsrennen die Pole Position und konnte sich auch sonst sehr gut in Szene setzen. Mit Platz fünf und

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

zehn war das Team aus Meuspath am Schluss sogar zwei Mal in den Top 10 vertreten. Last but not least entsendet auch Audi – vertreten mit fünf sehr gut besetzten R8 LMS – eine Mischung aus Langstreckenspezialisten, DTM-Piloten und Nordschleifen-Assen zum 24h-Rennen. Phoenix, das Team Land und Car Collection sind hier die Einsatzteams. Und was die Ingolstädter Sportwagen drauf haben, zeigte Marcel Fässler zu Beginn des 24h-Qualirennens. Der Schweizer war mit der perfekten Reifenwahl am Start und brannte zu Beginn des Sechs-Stunden-Rennens ein wahres Feuerwerk an der Spitze des Feldes ab. Am Ende sprang für seinen R8 LMS Platz acht heraus. Für die richtige Würze im Kampf an der Spitze sorgen Privatteams, die ebenfalls über bärenstarke Einsatzgeräte verfügen. Konrad Motorsport etwa, die mit einem Lamborghini Huracan GT3 Evo antreten. Oder das Wochenspiegel-Team und Octane 126, die auf den Ferrari 488 GT3 setzen. Aus Fernost kommen Kondo Racing und KCMG mit ihren Nissan GTR Nismo GT3. Besonders die in Hongkong beheimatete KCMG-Truppe bewies mit dem Sieg in der Pro-AM-Wertung und dem sehr guten neunten Gesamtrang ihr Potenzial. Sehr interessant sind auch die Lexus-Einsätze: Mit Totoya Gazoo bringt das offizielle Werksteam des größten Automobilherstellers der Welt einen LC an den Start, das japanische Bandoh-Racing-Team kommt mit einem FC F GT3. Und dann ist da natürlich noch die Mannschaft um den US-Investor, Filmemacher und Nordschleifen-Fan James Glickenhaus. Seine Scuderia setzt mit dem Spezialaufbau SCG003C nicht nur eines der wohl schönsten Autos im Feld ein. Der Renner mit Sportwagen-Optik ist auch schnell: Platz sechs im 24h-Qualirennen zeigt das Potenzial der US-Truppe.

Der Tourenwagen-Weltcup kommt nach Deutschland Das ADAC TOTAL 24h-Rennen ist auch Schauplatz für die deutsche Runde zum FIA Tourenwagen-Weltcup. Die höchste internationale Tourenwagenklasse wird auf der Nordschleife das fünfte von zehn Rennwochenenden bestreiten und damit in der Eifel ihren Halbzeitmeister küren. Die Chancen stehen gut, dass es dabei eine deutsche Beteiligung gibt. Denn im sehr stark besetzten „Supergrid“ – die fest eingeschriebenen Fahrer bringen es auf insgesamt 14 FIA-Meistertitel und 29 weitere Top-Titelgewinne – konnten sich bis dato die Piloten der deutschen All-inkl.com-Mannschaft sehr gut in Szene setzen. Die beiden Argentinier Esteban Guerrieri und Nestor Girolami legten in ihren Hoda Civic einen Blitzstart hin und katapultierten ihr Team an die Spitze der Tabelle, die es nun mit 296 Punkten vor Cyan Racing (258) und BRC Hyundai (236)

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

anführt. Guerrieri kommt zum Heimspiel seines Teams als Tabellenführer. Er hat bislang 161 Zähler gesammelt und zuletzt auch in den Niederlanden die Führung verteidigt. Dort konnte sich Thed Björk im chinesischen TCR-Rennwagen von Lynk & Co auf Platz zwei setzen und damit Guerrieris Teamkollegen Girolami auf Platz drei verdrängen. Björk konnte vor allem bei der vorausgegangenen Runde in Zandvoort überzeugen, als er die Trainings-Bestzeit holte und im ersten und dritten Rennen des Wochenendes gewann. Im zweiten Lauf zementierte Esteban Guerrieri mit einem sauber herausgefahrenen Start- Ziel-Sieg die gerade von Teamkollege Girolami übernommene Tabellenführung. Die Plätze zwei und drei gingen an die Volkswagen-Piloten Benjamin Leuchter (GER) und Johan Kristoffersson (SWE), die VW damit rechtzeitig zur deutschen Runde an der Spitze des Feldes zurückmeldeten. Im bisherigen Saisonverlauf zeigten aber auch Piloten der anderen im Feld vertretenen Marken – Audi, Alfa Romeo und Cupra – immer wieder starke Performance.

Rahmenprogramm mit zahlreichen Highlights Zum tollen Motorsport am 24h-Wochenende tragen auch der Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup, die ADAC 24h-Classic sowie die Leistungsprüfung der Rundstrecken- Challenge (RCN) bei. Zahlreiche Events und Angebote abseits der Piste sind ebenfalls Publikumsmagnete. So etwa der Auftakt für das Rennwochenende beim Adenauer Racing Day am Mittwoch (19. Juni) und dem parallel stattfindenden One World Charity Cup – einem Fußballturnier für Fahrer und Fans. Am Donnerstag lockt die offizielle Autogrammstunde des 24h-Rennens in den ring°boulevard, wo zalhreiche Aussteller, Teams und Partner sich das ganze Wochenende präsentieren. Die Falken Drift Show in der Müllenbachschleife und der parallel stattfindende Pitwalk sind Highlights am Freitagabend. Im historischen Fahrerlager lockt die Fan-Arena mit Drift- und Motorrad- Stunt-Vorführungen sowie Demonstrationen der Sportholzfäller im Stihl Timbersports.

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

ADAC Qualifikationsrennen 24h-Rennen vom 18. – 19. Mai 2019: BMW siegt souverän beim 24h-Qualifikationsrennen

• BMW M6 GT3 holen alle Podiumsplätze beim sechsstündigen Rennen auf der Nordschleife • Frikadelli Racing auf Rang vier bester Porsche • Tolle Generalprobe für das 24h-Rennen vom 20. bis 23. Juni

Überzeugender Auftritt für den BMW M6 GT3 beim ADAC Qualifikationsrennen auf der Nürburgring-Nordschleife: Alle Podiumsplätze beim letzten Testrennen für das 24h- Rennen am Fronleichnamswochenende (20. bis 23. Juni) gingen an Teams des bayerischen Herstellers. Während Walkenhorst Motorsport mit Christian Krognes (NOR), David Pittard und Nicholas Yelloly (beide GBR) den Gesamtsieg holte, sicherte sich ROWE Racing mit Jesse Krohn (FIN) und John Edwards (USA) den zweiten und mit Connor de Philippi (USA), Tom Blomqvist (GBR) und Mikkel Jensen (DNK) den dritten Platz. Während der Porsche 911 GT3 R von Frikadelli Racing Platz vier holen konnte, landete der bestplatzierte Mercedes-AMG auf Rang fünf. Der beste Audi wurde Achter.

Packende Startphase Schon die Startphase des sechsstündigen 24h-Qualifikationsrennens hatte es in sich: Ein spannendes Duell an der Spitze der ersten Startgruppe war geprägt von den typischen Eigenschaften der Nordschleife. Auf der feuchten Strecke hatten sich viele Teams bei der Reifenwahl scheinbar verpokert und waren auf Slicks gestartet. Marcel Fässler im Audi R8 LMS #4 konnte sich auf seinen Regenreifen deshalb perfekt in Szene setzen und Pole-Sitter Yelmer Buurman im Black-Falcon-Mercedes-AMG #6 sowie die versammelte Konkurrenz deutlich hinter sich lassen. Doch sein Feuerwerk währte nur kurz: Bereits nach vier Runden steuerte er die Box an, weil er auf der zunehmend trockenen Strecke immer mehr in Schwierigkeiten geriet. An der Spitze konnten sich bis zur Rennmitte nach drei Stunden vor allem die BMW M6 GT3 von Rowe Racing, Schnitzer und Walkenhorst sowie die beiden Porsche 911 GT3 R der Vorjahressieger von Manthey Racing in Szene setzen.

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

BMW dominiert spätestens ab Rennmitte Die zweite Rennhälfte wurde dann immer mehr zur Galavorstellung der BMW- Mannschaften. Zeitweise fuhren die BMW M6 GT3 acht Sekunden schneller als die dahinter liegenden Porsche 911 GT3 R. Lediglich eine Zeitstrafe von 1:32 Minuten wegen Missachtung der Gelben Flaggen sorgte noch einmal für Stirnrunzeln der BMW- Strategen, doch am Ende gingen alle Podiumsplätze an die Münchner. Die 24h- Rekordsieger von Manthey Racing lagen bis wenige Minuten vor Rennende auf Podiumskurs, mussten dann allerdings wegen Problemen mit der Lenkungen nochmals die Boxen ansteuern. Damit war der BMW-Dreifachsieg endgültig besiegelt.

Der Norweger Christian Krognes fasste den Erfolg so zusammen: „Das ist einer meiner intensivsten Momente in diesem Jahr. Wenn du deinem Konkurrenten immer näher kommst, pusht dich das total. Ich habe schnell festgestellt, dass wir in den langsameren Passagen besseren Grip hatten. So wusste ich, dass ich am besten auf dem GP-Kurs überholen kann. Es ist nach den vielen Jahren der erste Sieg für das Team."

Auch Rennleiter Walter Hornung zog eine positive Bilanz des Wochenendes: „Wir haben heute tolle Rennaction gesehen, die Lust auf das 24h-Rennen macht. Die Teams haben an diesem Wochenende mit nassen und trockenen Verhältnissen in Training und Rennen sehr vielfältige Testbedingungen gehabt. Wir haben eine optimale Generalprobe für das 24h-Rennen geboten – und die Fans hatten auch noch ihren Spaß bei der heißen Rennaction. Genau das ist das Ziel dieser Veranstaltung.”

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

ADAC TOTAL 24h-Rennen vom 20. – 23. Juni 2019: Weltweit beachtetes Medienspektakel

• NITRO sendet im Free-TV mehr als 25 Stunden nonstop live vom Nürburgring • Zuschauer verpassen keine Sekunde Action: Umfangreicher Livestream • Riesenaufwand für die Produktion der Livebilder

Das ADAC TOTAL 24h-Rennen vom 20. bis 23. Juni ist nicht nur ein motorsportliches Großereignis. Auch in Sachen Medienresonanz erreicht das größte Rennen der Welt Spitzenwerte. Dafür sorgt in diesem Jahr nicht zuletzt auch Free-TV-Partner NITRO. Der Sender unter dem Dach der Kölner Mediengruppe RTL wird am Rennwochenende umfangreich berichten und überträgt das 24h-Rennen in kompletter Länge live. Auch im Internet ist das Rennen zu verfolgen. Dafür sorgt die Berichterstattung über die Social- Media-Kanäle (Hashtag: #24hNBR) sowie die Ausstrahlung des Videostreams über die offizielle Internetseite www.24h-rennen.de. Die Fans am Nürburgring bleiben vom Geschehen ebenfalls im Bilde. Sie können das Fan-TV über DVB-T empfangen.

NITRO mit Marathonsendung: Über 25 Stunden nonstop live Free-TV-Partner NITRO bietet ein beeindruckendes Team auf, das vom 24h-Rennen berichtet. Kein Wunder, hat sich der Sender doch erneut eine Mammutaufgabe gestellt: Zwischen Freitag und Sonntag sendet NITRO mehr als 28 Stunden über die 24h am Nürburgring, alleine die gigantische, durchgehende Liveübertragung von Samstag, 14:40 Uhr bis Sonntag, 16:00 Uhr bedeutet einen Sendemarathon von über 25 Stunden. Moderator der Sendung ist Ex-MotoGP-Pilot und 24h-Fahrer Alex Hofmann (37), dem mit dem 23-fachen 24h-Teilnehmer Dirk Adorf ein Top-Experte zur Seite steht. Am Mikrofon sitzen Peter Reichert (RTL Sportreporter, n-tv-Kommentator) und Roland Hofmann (RTL- Report, Rallye- und Tourenwagen-Kommentator) als Kommentatoren. Auch im restlichen Team ist viel Motorsport- und Kameraerfahrung vertreten: Lina van de Mars (Moderatorin, Mechatronikerin, Rennfahrerin), Eve Scheer (Moderatorin, Schauspielerin, Rennfahrerin), die RTL-Sportreporter Felix Görner, Anna Nentwig und Alex Schropp, Nico Holter (n-tv-Sportmoderator) und die Sportreporter Jakob Passlick und Felix Kohler.

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

Sendezeiten NITRO Mo., 20.05. 00.35 - 00.55 Uhr 24h-Qualirennen (Zusammenfassung) Fr., 21.06. 18:30 - 20:15 Uhr Zusammenfassung: Qualifyings 1 und 2 sowie Top-Qualifying live (19.00 – 19.40 Uhr) Sa., 22.06. 13.45 Uhr Dokumentation „Die 24 Stunden vom Nürburgring – Das größte Autorennen der Welt“ Sa., 22.06. 14.40 Uhr Beginn der Live-Übertragung, Rennstart: 15:30 h So., 23.06. 16.00 Uhr Ende der Live-Übertragung

Aufwändige Live-Produktion Die TV-Produktion für das 24h-Rennen nimmt beeindruckende Ausmaße an – nur logisch beim längsten Rennen auf der längsten Rennstrecke der Welt: 200 Mitglieder hat das Produktionsteam, das das Geschehen mit 40 Live-Kameras aufnimmt. Alleine 29 Kamerapositionen rund um die Strecke, zehn Onboards und eine Helikopter-Kamera fangen die Action auf der Nordschleife ein. Über dem Nürburgring sind während des Rennens zwei Flugzeuge als Relaisstationen abwechselnd im Einsatz, die in acht Kilometer Höhe Kreisen, um die Onboardbilder von jedem Winkel der Strecke aus zu empfangen. In zwei Ü-Wagen werden alle Bilder schließlich zu den Endsignalen zusammengefügt, die von hier aus in alle Welt ausgestrahlt werden. Vermarktungspartner Sporttotal vermittelte die Bilder bereits im vergangenen Jahr nicht nur an den deutschen Live-Partner NITRO. Insgesamt übertrugen 31 TV-Sender aus aller Welt live aus der Eifel. Insgesamt 273 Sender übernahmen Bilder vom 24h-Rennen, das damit zum internationalen TV-Ereignis wurde.

Videostream, Livetiming und Ticker via Internet Zu einem sehr beliebten Medium hat sich der von sporttotal.tv produzierte Livestream des 24h-Rennens entwickelt. Er wird in diesem Jahr elf Kanäle umfassen, aus denen die Zuschauer frei wählen können. Neben dem kommentierten Endbild stehen zehn Onboard-Perspektiven zur Auswahl. Die umfassendste Informationsquelle wird die Liveseite der offiziellen Homepage www.24h-rennen.de bieten. Hier stehen neben dem Videostream auch das Livetiming und ein Rennticker zur Verfügung. Der Stream wird

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

außerdem über Youtube übertragen – dort steht das Endbild mit deutschem Kommentar zur Verfügung, das vom Motorsportchannel von sporttotal.tv übernommen wird. Für den Stream berichten Patrick Simon und Oliver Sittler aus der Boxengasse, als Streckensprecher und Kommentatoren wechseln sich Wolfgang Drabiniok, Lars Gutsche, Jörg Hennig, Oliver Martini, Swen Wauer und Uwe Winter ab. Neben allen Sessions des 24h-Rennens werden im Stream auch das Qualifying und das Rennen der 24h-Classic, die Falken Drift Show sowie die Rennen des Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cups gezeigt.

Sendeplan Internetstream ADAC TOTAL 24h-Rennen Do., 20.06. 13:20 - 15:00 Uhr 24h-Rennen, Freies Training 17:00 - 18:50 Uhr 24h Classic, Qualifying 20:30 - 23:30 Uhr 24h-Rennen, Qualifying 1 Fr., 21.06. 10:05 - 13:05 Uhr 24h Classic, Rennen 14:00 - 14:30 Uhr Audi Sport R8, Rennen 1 14:55 - 16:45 Uhr 24h-Rennen, Qualifying 2 19:00 - 19:40 Uhr 24h-Rennen, Top-Qualifying 19:50 - 21:30 Uhr Falken Drift Show Sa., 22.06. 08:25 - 08:55 Uhr Audi Sport R8, Rennen 2 09:10 - 10:10 Uhr 24h-Rennen, Warm-up ab 13:30 Uhr 24h-Rennen, Rennen So., 23.06. bis 15:30 Uhr 24h-Rennen, Rennen

Die Übertragungsrechte für die FIA WTCR liegen bei Eurosport Events und können deshalb nicht über die Kanäle des 24h-Rennens gestreamt werden. Die Sendezeiten der WTCR finden sich unter www.fiawtcr.de auf der offiziellen Homepage.

DVB-T und Radio Nürburgring: Vor Ort stets informiert Auch wer als Fan am Ring live dabei ist, kann das Geschehen zusätzlich im Bewegtbild verfolgen. Gerade an der Nordschleife ist das Fan-TV äußerst beliebt, denn es liefert neben Kommentar und Videobild auch die Zwischenstände. Es wird am Nürburgring über DVB-T ausgestrahlt und ist in weiten Teilen der Zuschauerbereiche frei zu empfangen. In Teilbereichen empfiehlt sich eine Zusatzantenne. Außerdem gibt es natürlich den

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

bewährten Streckenkommentar über Radio Nürburgring. In Kooperation mit RPR.1 ist er über UKW 87,7 MHz zu empfangen.

Homepage und Social-Media-Kanäle: Das ganze Jahr auf Sendung Nicht nur während des 24h-Rennens sind die Social-Media-Kanäle eine beliebte Informationsquelle. So verfolgen über 70.000 Follower auf Facebook und fast 40.000 auf Instagram, was es Aktuelles zum größten Rennen der Welt gibt. Und das sind nicht nur die letzten News, sondern immer wieder auch Gewinnspiele, Videoclips und die besten Fotos vom Nürburgring. Wer nichts verpassen möchte, kann den offiziellen Hashtag #24hNBR nutzen und das Rennen unter folgenden Adressen finden: twitter.com/24hNbr, facebook.com/24hNbr, instagram.com/24hNbr sowie youtube.com/24hNbr. Auch die Internetseite www.24h-rennen.de berichtet ganzjährig über alles Wichtige zum 24h- Rennen, liefert News und Hintergrundinfos. Frisch überarbeitet wurde außerdem das Forum des 24h-Rennens, das unter forum.24h-rennen.de erreicht werden kann. Es ist die perfekte Plattform für den Austausch von Fan zu Fan.

Ab November erhältlich: 24h-Rennen – das offizielle Jahrbuch Auch die gedruckte Zusammenfassung des 24h-Rennens ist ein Mammutprojekt. Für das offizielle Jahrbuch der Veranstaltung sind während des Rennwochenendes 25 Fotografen unterwegs, die rund 240.000 Fotos schießen. Aus diesen gut 3,5 Terrabyte an Daten entsteht in 2.653stündiger Arbeit ein Schmöker, der als beste Referenz für den umfassenden Rückblick auf das Geschehen gilt. Das 272 Seiten umfassende Buch bietet rund 1.000 Farbfotos, deutschen und englischen Text und eine ausführliche Statistik. Es ist ab November 2019 für 40,00 Euro im Handel erhältlich (ISBN: 978-3-928540 95-7) oder kann direkt über die Verlagshomepage bezogen werden: www.GruppeC-Verlag.de.

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

ADAC TOTAL 24h-Rennen vom 20. – 23. Juni 2019: Tipps für Fans

• 24h-Rennen bietet zahlreiche Highlights auch neben der Strecke • Neu: Fahrer und Fans kicken am Mittwoch für den guten Zweck • Volkswagen IDR Pikes Peak dreht Nordschleifenrunde vor dem Start

Typisch 24h-Rennen: Beim Höhepunkt der Nordschleifensaison gibt es nicht nur auf der Strecke viel zu sehen – auch abseits der Piste erwartet die Besucher ein riesiges Angebot. Am Mittwoch locken das Charity-Fußballturnier in der ring°arena sowie der Adenauer Racing Day. Am Donnerstag findet die offizielle 24h-Autogrammstunde statt und am Freitagabend geht es mit dem ersten WTCR-Rennen, dem Top-Qualifying , dem Pitwalk sowie der Falken Drift Show in der Müllenbachschleife Schlag auf Schlag. Jede Menge Highlights verkürzen am Samstag die Zeit bis zum Start: Viel Programm rund um Start / Ziel, Korsos und Demorunden auf der Nordschleife – und natürlich das Rennprogramm mit zwei weiteren WTCR-Läufen lassen es nie langweilig werden. Der Bummel durch das Fahrerlager ist ohnehin Pflichtprogramm, denn hier sind nicht nur die Rennteams zu sehen. Der Audi Campus und die Mercedes-AMG Fanbase sind ebenso Zuschauermagneten wie das große Ravenol-Riesenrad. Im historischen Fahrerlager gibt es in der Fan-Arena die Shows der Falken-Drifter, Motorrad-Stunts und die Vorführungen im Sport-Holzfällen mit Stihl Timbersports. Alle Infos zum Programm, Fan-Zeitpläne und Überblick über die Aktivitäten gibt es unter www.24h-rennen.de/tipps-fuer-fans auf der 24h-Homepage.

Prolog: Neues Charity-Fußballturnier am Mittwoch Für die treuesten Fans des ADAC TOTAL 24h-Rennens gehört die frühe Anreise zum Ring dazu. Bereits am Sonntag vor dem Rennen machen sich die ersten traditionell auf die Reise. Wer durch das Ahrtal anreist, sollte diesmal im Blick haben, dass die Tour de Ahrtal für Verkehrsbehinderungen sorgt (Infos unter www.Tour-de-Ahrtal.de). Ab Montagmorgen (17. Juni, 8:00 Uhr) werden dann die Bedarfscampingplätze rund um die Strecke geöffnet. Traditionell wird am Mittwoch der Startschuss für das Wochenende. Und der fällt diesmal gleich doppelt. Ab 9:30 Uhr rollt der Fußball in der ring°arena beim

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

One World Charity Cup. Das Hallenfußballturnier für Mannschaften aus Fans und Fahrern läuft den ganzen Tag, der Eintritt ist frei. Die Zuschauer sind eingeladen für die Lukas-Podolski-Stiftung zu spenden, für die der Reinerlös bestimmt ist. Übrigens ist der Zeitplan so terminiert, dass die entscheidenden Spiele erst am späten Nachmittag im Anschluss an den parallel stattfindenden Adenauer Racing Day stattfinden. Die Mannschaft der Rennfahrer ist dabei für das Halbfinale gesetzt. Das Turnier, das bis 20:45 Uhr angesetzt ist, verspricht einen stimmungsvollen Auftakt. Der wird um so schöner, als am Nachmittag der traditionelle Racing Day im nahen Adenau stattfindet. Auf dem Marktplatz läuft das Programm ab 16:00 Uhr, zunächst mit einer Autogrammstunde der WTCR-Piloten. Anschließend wird der Korso der 24h-Rennwagen erwartet, die über die Nordschleife bis Adenau fahren. Bis 18:30 Uhr geht es dann weiter mit der Team-Präsentation, Autogrammstunde und Spaß mit Stihl-Timbersports- Demonstrationen. Für die Fans an der Nordschleife gibt es übrigens einen besonderen Service: Von 14:30 bis 19:00 Uhr sind halbstündlich Pendelbusse auf den bekannten DSK-Shuttlerouten im Einsatz und bieten den Zuschauern damit eine bequeme Möglichkeit, nach Adenau zu kommen.

Donnerstag: Offizielle Autogrammstunde und Racing, Racing, Racing! Mit der Leistungsprüfung der RCN beginnt am Donnerstagvormittag das motorsportliche Programm am Nürburgring. Richtig spannend wird es vor allem am Nachmittag, denn dann geht es in FIA WTCR, ADAC 24h-Classic und ADAC TOTAL 24h-Rennen in die Qualifyings. Die typische Festivalstimmung rund um die Nordschleife kommt besonders beim ersten 24h-Qualifying am Abend auf, das bis 23:30 Uhr führt. Am Nachmittag ist die offizielle Autogrammstunde für das 24h-Rennen außerdem eine gute Gelegenheit für den Besuch im ring°boulevard. Von 17:00 – 18:30 Uhr gibt es auf der ADAC-Bühne viele Stars hautnah zu erleben.

Ab Donnerstag geöffnet: Fan-Meile und Fan-Arena Und auch sonst ist diese Fan-Meile den Besuch wert. Ein Publikumsmagnet wird etwa der Lego-Stand sein. Hier gibt es ein 1:1-Modell des Bugatti Chiron zu bestaunen, das aus mehr als einer Millionen Lego-Technic-Elementen zusammengebaut wurde. Auch ein Porsche 911 RSR aus Lego-Steinen ist ausgestellt, in dem etwa 350.000 Steine verbaut

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

wurden. Gran Turismo zeigt die Faszination des Simracing und trägt am Ring während des gesamten Wochenendes Wettbewerbe in drei Rennserien aus. Große Standflächen von BMW, Hyundai, Porsche, Toyota / Lexus, Volkswagen und vielen anderen laden zum Entdecken ein. Titelsponsor TOTAL bietet Gewinnspiele, und, und, und: Hingehen und entdecken heißt die Devise! Auch die Fan-Arena im historischen Fahrerlager ist am Donnerstag ab 11:00 Uhr geöffnet. Hier gibt es bis Sonntagnachmittag abwechselnd die Drift Taxis von Falken sowie tolle Show-Elemente. So etwa Danny Mahr, der den Fans das Sportholzfällen im Rahmen von Stihl Timbersport vorstellt. Spätestens, wenn die Kettensäge dafür sorgt, dass die „Chips“ mit 24h-Logo fallen, ist die Begeisterung groß. Denn diese Baumscheiben sind inzwischen ein begehrtes Souvenir geworden. Immer wieder ist außerdem Chris Rid zu sehen, der mit spektakulären Motorrad-Stunts für Adrenalinschübe sorgt. Das Programm in der Fan-Arena wird in diesem Jahr übrigens während der Startaufstellung und dem Rennstart zum 24h-Rennen unterbrochen.

Freitag: Volles Programm auf und neben der Strecke Auch am Freitag wird es vor allem ab Nachmittag spannend. So können Besucher in aller Ruhe das dreistündige Rennen der historischen Fahrzeuge in der ADAC 24h-Classic genießen, bevor sich im zweiten Qualifying des 24h-Rennens (ab 14:55 Uhr) die endgültige Vergabe der Startplätze im Top-Qualifying entscheidet. Die Startreihenfolge für das Einzelzeitfahren um die Pole Position wird ab 17:15 Uhr auf der ADAC-Bühne im ring°boulevard ausgelost. Die Piloten, die später um die Bestzeit fahren, ziehen dabei selbst ihren Platz im Top-Qualifying aus dem Lostopf. Anschließend geht es actionreich in den Abend: Um 17:30 Uhr findet das erste Rennen der WTCR statt, um 19:00 Uhr wird die Pole Position für das 24h-Rennen im Top-Qualifying bestimmt. Abend sorgt die Falken Drift Show in der Müllenbachschleife (ab 19:50 Uhr) für Entertainment. Anschließend geht die Party nebenan beim DSK weiter: Im Festzelt sorgt die Band „Skybagg“ für Stimmung. Der Eintritt ist traditionell kostenlos. Ebenso attraktiv ist am Freitagabend der Besuch des Grand-Prix-Fahrerlagers. Denn ab 19:55 Uhr öffnet sich die Boxengasse für den Pit-Walk.

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

Samstag: Keine Langeweile vor dem Start zum 24h-Rennen Bevor es am Samstag um 15:30 Uhr in das 24h-Rennen geht, bekommen die Besucher am Nürburgring jede Menge geboten. Natürlich sind da die Rennen des Audi Sport Seyffahrt R8 LMS Cups und die beiden Läufe der FIA WTCR, die nach dem Warm-up des 24h-Rennens stattfinden. Die anschließenden zweieinhalb Stunden gehören dann der Show: An Start Ziel gibt es ab 13:30 Uhr die Startaufstellung, während der viel geschieht: Rapper und Rennfahrer Smudo legt höchstpersönlich die Musik auf (14:15 – 14:45 Uhr), um einzustimmen auf die Übergabe des Glickenhaus-Pokals (14:45 Uhr) für den schnellsten Piloten des Top-Qualifyings. Vor der Startaufstellung sorgt gleichzeitig Chris Rid mit seiner Stuntriding-Show für Unterhaltung. Parallel dazu gibt es auf der Nordschleife eine ganze Reihe von Fahrzeug-Korsos – darunter einen Sonderkorso mit sechs Toyota Supra. Um 15:00 Uhr startet dann der spektakuläre Volkswagen IDR Pikes Peak zu einer Ehrenrunde rund um die Nordschleife.

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

ADAC Total 24h-Rennen vom 20. – 23. Juni 2019: Fan-Zeitplan ADAC Total 24h-Rennen

Mittwoch, 19. Juni 2019 13:00-20:00 Uhr Öffnungszeiten DSK-Zelt Ab 9:30 Uhr One World Charity Cup (ring°arena): Charity-Fußball-Turnier mit Fan- und Fahrer- Mannschaften. (Ende: 20:45 Uhr) 14:30-19:00 Uhr Shuttlebus-Service auf den DSK-Busrouten entlang der Nordschleife (Abfahrt halbstündlich) Ab 16:00 Uhr Adenauer Racing Day (Marktplatz, Ortszentrum Adenau): 16:00 Uhr Anmoderation 16:15 Uhr Ankunft WTCR-Piloten, anschl. Autogrammstunde 16:30 Uhr Überführung 24h-Rennfahrzeuge über die Nordschleife nach Adenau 16:45 Uhr Ankunft 24h-Fahrzeuge in Adenau, Team- Präsentationen, Autogrammstunden, Stihl-Timbersports- Präsentation 18:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Donnerstag, 20. Juni 2019 08:00-24:00 Uhr Öffnungszeiten DSK-Zelt (Bewirtung: 09:00-23:00 Uhr) 08:00-24:00 Uhr Betriebszeit DSK-Busse (Abfahrt halbstündlich) 17:00-18:30 Uhr Offizielle 24h-Autogrammstunde (ADAC-Bühne, ring°boulevard) 20:30-23:30 Uhr ADAC Total 24h-Rennen, Qualifying 1 (Gesamtstrecke)

Freitag, 21. Juni 2019 08:00-24:00 Uhr Öffnungszeiten DSK-Zelt (Bewirtung: 08:00-24:00 Uhr) 08:00-01:00 Uhr Betriebszeit DSK-Busse (Abfahrt halbstündlich) 12:00 Uhr Audi Sport Team-Präsentation im Audi Sport Campus (Fahrerlager) 12:30-13:00 Uhr Sim-Racing: GR Supra GT Cup – Track Side Talk (Gran Turismo, ring°boulevard) 13:00-14:00 Uhr Sim-Racing: GR Supra GT Cup – Exhibition Race (Gran Turismo, ring°boulevard) 13:00-14:00 Uhr Autogrammstunde Mercedes-AMG (Fan Base im Fahrerlager) 14:55-16:45 Uhr ADAC Total 24h-Rennen, Qualifying 2 (Gesamtstrecke) 17:15-17:45 Uhr Auslosung Startreihenfolge Top-Qualifying 24h-Rennen (ADAC-Bühne, ring°boulevard 17:30-18:05 Uhr FIA WTCR, Rennen 1 (Gesamtstrecke) 19:00-19:40 Uhr ADAC Total 24h-Rennen, Top-Qualifying (Gesamtstrecke) Ab 19:45 Uhr Verleihung des Nürburgring Awards 19:50-21:30 Uhr Falken Drift Show (Müllenbachschleife) 19:55-20:45 Uhr Pit-Walk ADAC Total 24h-Rennen (Boxengasse) 20:00-22:00 Uhr Sim-Racing: FIA Gran Turismo World Tour – Manufacture Series (Gran Turismo, ring°boulevard)

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

Samstag, 22. Juni 2019 08:00-24:00 Uhr Öffnungszeiten DSK-Zelt (Bewirtung: 08:00-02:00 Uhr) 08:00-24:00 Uhr Betriebszeit DSK-Busse (Abfahrt halbstündlich) Ab 10:00 Uhr Sperrung B412 wegen hohen Fußgängeraufkommens ab Abzweig L10 / Hohe Acht bis Einmündung B258 für den Durchgangsverkehr. Sperrung wird am Sonntagmorgen, 7:00 Uhr aufgehoben. 09:10-10:10 Uhr ADAC Total 24h-Rennen, Warm-up (Gesamtstrecke) 11:00-11:35 Uhr FIA WTCR, Rennen 2 (Gesamtstrecke) 12:20-13:05 Uhr FIA WTCR, Rennen 3 (Gesamtstrecke) 13:30-15:10 Uhr ADAC Total 24h-Rennen, Startaufstellung (Start-Ziel-Gerade) ab 13:30 Uhr Fahrzeugkorsos auf der Nordschleife 14:15-14:45 Uhr Stuntriding-Show mit Chris Rid vor der Startaufstellung (Start-Ziel-Gerade / vor Mercedes-Tribüne) 14:15-14:45 Uhr Smudo legt die Musik während der Startaufstellung auf (Start / Ziel, Haupttribüne) 14:45 Uhr Übergabe des Glickenhaus-Pokals (Boxengasse, Balkon Lounge 22/23) Ab 15:00 Uhr Showrunde Volkswagen IDR Pikes Peak (Gesamtstrecke) 15:30 Uhr ADAC Total 24h-Rennen, Start (Gesamtstrecke) 18:00-20:00 Uhr Sim-Racing: FIA Gran Turismo World Tour – Nations Cup (Gran Turismo, ring°boulevard)

Sonntag, 23. Juni 2019 00:00-15:30 Uhr Öffnungszeiten DSK-Zelt (Bewirtung: 08:00-11:00 Uhr) 00:00-18:00 Uhr Betriebszeit DSK-Busse (Abfahrt halbstündlich) 09:00-11:00 Uhr Sim-Racing: Gran Turismo U18 Exhibition Race – Qualifiers (Gran Turismo, ring°boulevard) 12:00-13:00 Uhr Sim-Racing: Gran Turismo U18 Exhibition Race – Final (Gran Turismo, ring°boulevard) 15:30 Uhr ADAC Total 24h-Rennen, Zieleinlauf (Gesamtstrecke)

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

ADAC Total 24h-Rennen vom 20. – 23. Juni 2019: Zeitplan Fan-Arena beim ADAC TOTAL 24h-Rennen

Betriebszeiten DSK-Service

DSK-Shuttle-Busse DSK-Zelt Betriesbzeit Öffnungszeit Bewirtungszeit

Mittwoch, 19.06.2019 Adenauer Racing Day 13:00-20:00 h –

Donnerstag, 20.06.2019 08:00-24:00 h 08:00-24:00 h 09:00-23:00 h

Freitag, 21.06.2019 08:00-01:00 h 08:00-24:00 08:00-24:00 h

Samstag, 22.06.2019 08:00-24:00 h 08:00-24:00 08:00-02:00 h

Sonntag, 23.06.2019 00:00-18:00 h 00:00-15:30 08:00-11:00 h

Busroute 1 (Abfahrt jeweils halbstündlich): DSK-Zelt (Haltestelle FSZ II) – Scharfer Kopf (nur Rückfahrt) – Eifeldorf (Rückweg Haltestelle Welcome-Center) – Hatzenbach / BMW Test-Zentrum – Schwalbenschwanz – Pflanzgarten – Brünnchen und zurück

Busroute 2 (Abfahrt jeweils halbstündlich): DSK-Zelt (Haltestelle FSZ II) – Scharfer Kopf (nur Rückfahrt) – Quiddelbacher Höhe / Hatzenbach – Breidscheid – Adenau Schule (Adenauer Forst) – Adenau Mitte Hauptstraße (Zweirad-Schmitz) – und zurück

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

ADAC Total 24h-Rennen vom 20. – 23. Juni 2019: Was ist wo beim 24h-Rennen?

Fan-Arena im Historischen Fahrerlager Von Donnerstag bis Sonntag wechseln sich hier die Show-Acts ab. Geboten werden die Drifttaxis von Falken, Stuntriding-Shows mit Chris Rid und Demos im Sport-Holzfällen. Danny Mahr zeigt dabei, was hinter Stihl Timbersports steckt.

Fahrerlager Highlights sind hier der Audi Sport Campus (Helipad), wo jede Menge geboten wird – Freitag und Samstag inklusive Sundowner-Sessions mit DJ. Gleich neben an steht das Ravenol-Riesenrad (geöffnet Donnerstag bis Sonntag jeweils ab 12:00 Uhr). Auch die Mercedes-AMG Fan Base ist den Besuch werden, sie öffnet Freitag (ab 9:00 Uhr), Samstag und Sonntag (jeweils ab 8:00 Uhr). Hinter „Bembel with Care“ steckt der neue Sektpartner des ADAC TOTAL 24h-Rennens, der im Fahrerlager und am Schwalbenschwanz vertreten ist.

Ring°boulevard Auf der Fan-Meile auf dem Ring-Boulevard präsentieren während der Veranstaltungstage Automobilhersteller, Partner und andere Unternehmen mit ihren Angeboten. Überall gibt es etwas zu sehen, oft etwas zu gewinnen, noch häufiger etwas zu erleben – und natürlich gibt es hier auch ein reichhaltiges Catering. Highlights: Sim Racing bei Gran Turismo, Gewinnspiele bei TOTAL, Fahrsimulator und viele weitere Fan-Angebote bei Hyundai, Animation bei BMW (Freitagnachmittag mit Live-DJ!), 1:1-Modelle Bugatti Chiron und Porsche 911 RSR bei LEGO. Auf der Freifläche vor dem info°center: DEKRA mit Überschlagsimulator und Infostand. Aussteller in alphabetischer Reihenfolge: 24h- Fankollektion, ADAC, BMW, ATS, ck modelcars, DEKRA (Freifläche vor dem info°center), Eibach, Fahrsicherheitszentrum Nürburgring, Falken, Gran Turismo, Hyundai, LEGO, Nissan, Porsche, Recaro, SWR, Toyota / Lexus, Volkswagen.

Müllenbachschleife DSK-Zelt mit Bewirtung, Infoservice und Animation, geöffnet von Mittwoch bis Sonntag. Highlight: Party am Freitagabend im Anschluss an die Falken Drift Show. Während des Wochenendes dann immer wieder Talk- und Inforunden. Ausgangspunkt für die Bus- Shuttles rund um die Nordschleife (Abfahrt jeweils halbstündlich).

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

ADAC Qualifikationsrennen 24h-Rennen vom 18. – 19. Mai 2019: Neuer Qualifyingmodus: „Wir wollen, dass sie kämpfen“

• Top-Qualifying für „Pro“ und „Pro-Am“ • Genauere Analyse der Rundenzeiten und Zwischenzeiten ermöglicht fairen Vergleich

Die engen Duelle, die es an der Spitze des 24h-Rennens in den vergangenen Jahren gab und die die Fans förmlich von den Sitzen gerissen haben, sind nicht von Gott gegeben, sondern das Ergebnis einer aufwändigen Bewertung und Einstufung der Top-Fahrzeuge in der sogenannten „Balance of Performance”. Um dieses hohe Level der Chancengleicheit zu erhalten, haben die Verantwortlichen des ADAC Nordrhein das Einstufungsverfahren der GT3-Fahrzeuge über den Winter weiter verfeinert. Vor allem das Einzelzeitfahren zur Ermittlung der besten Startplätze und die Qualifikation dafür rückten in den Blick der Regelmacher.

Die erste grundsätzliche Änderung ist die Anzahl der teilnehmenden Fahrzeuge. Diese ist nicht mehr auf 30 beschränkt. Deswegen heißt das Einzelzeitfahren nun Top-Qualifying und nicht mehr Top-30-Qualifying. Teilnahmeberechtigt sind nun neben den „Pro“- auch die „Pro-Am“-Teams – das heißt ein Teil der Startplätze ist für Privatfahrer reserviert. Das macht den Kampf noch interessanter! Die Unterteilung erfolgt anhand der FIA- Einstufungen.

Top-Qualifying für „Pro“ und „Pro-Am“ In den vergangenen Jahren schafften es meistens alle „Pro“-Teams ohne größere Probleme, sich für das Top-30-Qualifying zu qualifizieren. Um bei ihnen den Kampfgeist zu wecken, wurden mehrere Änderungen beschlossen: So können maximal 80 Prozent der genannten „Pro“-Teams den Sprung ins Top-Qualifying schaffen. Zudem werden die qualifizierten Teams erst nach dem ADAC 24h-Qualirennen bekanntgegeben. Somit kann sich keines der Teams hundertprozentig sicher sein, sich qualifiziert zu haben. „Wir wollen, dass sie bis zuletzt kämpfen“, erklärt Rennleiter Walter Hornung. „Damit steigt der

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

Druck, die wahre Leistungsfähigkeit vor dem eigentlichen 24h-Wochenende offenlegen zu müssen.”

Bislang wurden die schnellsten Rundenzeiten aus dem Qualifying und die Top-Positionen aus den VLN- und dem 24h-Qualirennen herangezogen, um die Teilnehmer für das Top- 30-Qualifying zu finden. Das war zwar ein von außen nachvollziehbarer Vorgang, der aber bei genauerer Betrachtung auch Nachteile hatte. So konnten Teams das Pech haben, auf ihren schnellen Runden durch den Verkehr oder Flaggensignale, eingebremst zu werden. Oder Piloten waren mit Absicht in einzelnen Sektoren langsam unterwegs, um das wahre Potenzial ihrer Fahrzeuge nicht zu zeigen. Zum einen, um die Konkurrenz im Unklaren zu lassen und um eine härtere BoP-Einstufung zu verhindern.

Genauere Analyse der Rundenzeiten Nun wird das ganze Verfahren etwas komplizierter, aber auch fairer und genauer. Für die Beobachter des Livetimings ist die Strecke in neun Sektoren unterteilt. Um die Rundenzeiten aber genauer analysieren zu können, haben die Verantwortlichen den GP- Kurs und die Nordschleife in 42 Sektoren aufgeteilt. Diese werden analysiert und die besten Sektorzeiten aus fünf zusammenhängenden Runden genommen. Zusätzlich werden die Informationen aus den Dataloggern der Fahrzeuge, GPS-Daten und Streckenmeldungen zur Ermittlung der schnellsten Teams herangezogen.

„Aus der Sicht der Regel- und BoP-Macher kann ich das neue System verstehen. Würde ich auch so machen“, so Rowe-Racing-Teamchef Hans-Peter Naundorf. „Für den Fan wird es leider intransparenter. Aber es gibt eben keine einfache Lösung. Grundsätzlich ist es wichtiger, dass wir alle ein ausgewogenes Rennen sehen. Es ist besser eine gute und sportliche Show zu haben und dafür auf einen einfachen Modus zu verzichten.“

Am Montag nach dem 24h-Qualirennen wird damit begonnen, die enormen Datenmengen auszuwerten und die ersten Teilnehmer des Top-Qualifyings zu nennen. Weitere Teams können sich noch in den Zeittrainings des ADAC Total 24h-Rennen qualifizieren.

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

ADAC Qualifikationsrennen 24h-Rennen vom 18. – 19. Mai 2019: Lumirank: Neue Funktionen bei Positionsanzeige

In der Frontscheibe der Teilnehmerfahrzeuge zeigt sowohl beim 24h-Qualirennen als auch beim 24h-Rennen eine großflächige LED-Anzeige wichtige Infos für die Zuschauer an der Strecke. Im Vergleich zum vergangenen Jahr wurde das System für 2019 noch einmal verfeinert. Da die Zeitnahmedaten ab diesem Jahr auch den Fahrer festhalten, der am Steuer sitzt, wird nun jeweils auch ein Namenskürzel angezeigt.

Bei den meisten Fahrzeugen wird der Name des jeweils aktiven Piloten im Wechsel mit der aktuellen Platzierung angezeigt. Beim Gesamtführenden blinkt das Display zusätzlich. Fahrzeuge, für die noch keine gezeitete Runde erfasst wurde, zeigen den Namen im Wechsel mit Platzhaltern („_ _ _“). In der Box oder in der Outlap nach einem Boxenstopp wird im Display die Startnummer und das Kürzel „24H“ angezeigt. Für den Manthey-Porsche mit der Start-Nr. 911 und dem Fahrer Richard Lietz würde das Display demnach anzeigen:

• 911 und LIE im Wechsel: in der Box oder in der Outlap • _ _ _ und LIE im Wechsel: Fahrzeug auf Strecke, es wurde noch keine gezeitete Runde gefahren. • 023 und LIE im Wechsel: Das Fahrzeug liegt auf Pos. 23 • 001 und LIE blinkend im Wechsel: Das Fahrzeug führt.

Mit dem neuen Detail wird das Geschehen auf der Nordschleife für die Besucher vor Ort noch transparenter: „Die LED-Displays sind eine tolle Sache für die Fans rund um die Strecke“, ist sich auch 24h-Rennleiter Walter Hornung sicher. „In den Eifelwäldern ist die Information der Zuschauer durch Videowände viel schwieriger als auf anderen Rennstrecken. Da sind die Positionsanzeigen Gold wert, um den Überblick zu behalten – zumal wir ja im 24h-Rennen über 150 Fahrzeuge gleichzeitig auf der Strecke haben.”

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

ADAC Qualifikationsrennen 24h-Rennen vom 18. – 19. Mai 2019: Mercedes-Pilot Jan Seyffarth: „Für mich war das Quali-Rennen von Anfang an wichtig“

Auf der Nordschleife zählt vor allem eines – Erfahrung. Davon hat Jan Seyffahrt (32) einiges aufzuweisen: Acht Mal startete er seit 2011 beim ADAC TOTAL 24h-Rennen und brachte es auch in der VLN auf viele Einsatzkilometer auf dem legendären Kurs. Der vorläufige Höhepunkt war 2018 erreicht: Dem Sieg mit Black Falcon im 24h-Qualirennen folgte ein Podestplatz beim 24h-Rennen. In diesem Jahr würde der Leimbacher gerne noch eins drauf setzen und den Traum vom 24h-Sieg in seinem neuen Team GetSpeed Performance endlich Wirklichkeit werden lassen. Doch der Mercedes-AMG-Test- und Entwicklungsfahrer weiß, dass das nicht einfach wird. Sogar wenn man, wie er, maßgeblich an der Entwicklung des Mercedes-AMG GT3 beteiligt war, in dem er nun ins Volant greift, ist die Herausforderung riesig. Und dass die Vorbereitung in der VLN bislang mit einem Ausfall und einem abgesagten Rennen sehr kurz ausfiel, macht die Sache nicht einfacher. Vielleicht hilft da sein Steckenpferd. Der Sachsen-Anhaltiner ist leidenschaftlicher Sim-Racer und seit dem vergangenen Herbst sogar Vorsitzender der AG Sim Racing im Deutschen Motor Sport Bund. Im Interview gibt er einen Ausblick auf das 24h-Qualirennen und das 24h-Rennen.

???: Deine Vorbereitung im Rahmen der VLN lief nicht wirklich optimal. VLN 2 wurde abgesagt und bei VLN 3 seid ihr ausgefallen. Jan Seyffarth: „Das stimmt, es lief sehr durchwachsen. Bisher bin ich nur sieben Runden auf der Nordschleife gefahren. Normalerweise wären es über 20. Dass VLN 2 wegen Schneefalls abgesagt wurde, konnte man nicht vermeiden und auch der Unfall im dritten VLN-Lauf war kaum zu verhindern. Renger war auf Aquaplaning gekommen und da ist man im Auto nur noch Passagier. Die fehlenden Runden tun trotzdem weh. Es geht nicht wirklich darum, die Geschwindigkeit zu finden – schnell sind wir da alle –, sondern sich wieder an den Verkehr zu gewöhnen. Aber so erging es mir schon vergangenes Jahr: die VLN lief nicht gut und dann konnten wir das Quali-Rennen gewinnen.“

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

???: Nach den ganzen Problemen. Wie wichtig ist das Quali-Rennen? Jan Seyffarth: „Die Veranstaltung wurde von vielen zunächst belächelt – speziell von den kleineren Teams. Das hat sich sicher geändert. Für mich war sie von Anfang wichtig. Man hat ein Nachttraining und wird gut auf das 24h-Rennen eingestimmt. Besonderen Fokus legen wir auf die Qualifikation für das Top-Qualifying. Alle GT3-Fahrzeuge wollen daran teilnehmen. Wenn man es im Vorfeld des 24h-Rennens nicht schafft, sich zu qualifizieren, hat man am 24h-Wochenende richtig Stress und andere Dinge kommen zu kurz.“

???: Was sagst zu denn zum neuen Format des Top-Qualifyings? Jan Seyffarth: „Ich finde es gut, dass mehr Fahrzeuge einbezogen werden. Die Vielfalt macht das 24h-Rennen nun mal aus. Ich bin gespannt, wie es läuft und hoffe, dass der Geschwindigkeitsunterschied nicht zu groß sein wird. Manchmal standen sich die GT3- Pros schon gegenseitig im Weg. Aber ich gehe davon aus, dass beim Einzelzeitfahren immer die Topfahrer am Steuer sitzen, und dann müsste es eigentlich gut funktionieren.“

???: Das Quali-Rennen und das 24h-Rennen finden in diesem Jahr etwas später statt. Wie groß ist die Hoffnung, dass die Wetterkapriolen ausbleiben? Jan Seyffarth: „Das hoffen alle, aber den Nürburgring kann keiner einschätzen. Ich würde beim 24h-Rennen gerne mal wieder 24 Stunden fahren und nicht 18 oder 20. Ich bin auch gespannt, wie es beim Qualirennen wird. Grundsätzlich finde ich es schön, dass wir später im Jahr dran sind. Dann ist das Saisonhighlight nicht schon so früh vorbei, und man hat vier Wochen Vorbereitung und ein VLN-Rennen mehr. Außerdem ist es im Juni insgesamt meistens schöner.“

???: Welches Ziel setzt du dir für das 24h-Rennen? Jan Seyffarth: „Ich würde schon sehr gerne gewinnen, da ich jetzt drei Mal Dritter geworden bin. Aber realistisch gesehen wird es mit dem Sieg schwer. GetSpeed startet zum ersten Mal auf dem Mercedes, und es muss sich alles noch etwas einspielen. Teams wie Black Falcon kennen den Mercedes gut und sind extrem erfahren. Aber in den wenigen Runden, die ich bisher gefahren bin, hat das Auto sehr gut gelegen. GetSpeed hat einen guten Job gemacht, und auch sie kennen sich auf der Nordschleife sehr gut aus. Bisher stehen die Fahrerpaarungen noch nicht ganz fest, aber wenn das passt, haben wir durchaus Chancen auf einen Podiumsplatz.“

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

???: Wer sind eure Hauptgegner? Jan Seyffarth: „Das lässt sich momentan noch nicht genau sagen, aber nach derzeitigem Stand sehe ich den Porsche ganz vorne, gefolgt vom Audi. BMW und wir müssten auf einem Niveau sein. Aber das ist eine Momentaufnahme und wir müssen sehen, wohin die BoP steuert. Unsere Stärke ist auf jeden Fall die Haltbarkeit. Wenn andere Probleme haben, können wir durchziehen.“

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

ADAC Total 24h-Rennen vom 20. – 23. Juni 2019: 24h-Fahrer und Fans kicken für den guten Zweck

• One World Charity Cup: Fußballturnier am Mittwoch vor dem 24h-Rennen • Zehn Mannschaften können antreten – namhafte Rennfahrer wie Augusto Farfus, und Maro Engel spielen mit • Reinerlös kommt der Lukas-Podolski-Stiftung zugute

Das ADAC Total 24h-Rennen erhält in diesem Jahr ein weiteres Highlight im Rahmen- programm: Am Mittwoch vor dem 24h-Wochenende (19. Juni 2019) treffen sich in der ring°arena Rennfahrer und Fans zu einem Fußballturnier. Fan-Gruppen sind ab sofort herzlich eingeladen, ihre Nennung für den „One World Charity Cup“ abzugeben: Bis zu zehn Mannschaften treffen beim Hallenfußball in der Vorrunde aufeinander, die besten ziehen ins Halbfinale ein. Schonen dürfen sich dagegen bis dahin die Rennfahrer, die sich ja am 24h-Wochenende noch der Herausforderung „Grüne Hölle“ stellen müssen. Sie sind für das Halbfinale gesetzt, das zeitlich im Anschluss an den traditionellen Adenauer Racing Day vorgesehen ist. Die Anmeldefrist läuft bis 27. Mai 2019, der Kostenbeitrag für jedes Team beträgt pauschal 80,– Euro. Für Zuschauer ist der Eintritt in der ring°arena frei. Im Rahmen der Veranstaltung werden Spenden für die Lukas- Podolski-Stiftung gesammelt, die Sport- und Bildungsprojekte für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche fördert. Informationen für interessierte Teams gibt es ab sofort auf der 24h-Homepage (www.24h-rennen.de/tipps-fuer-fans).

Farfus, Luhr, Martin und viele mehr: Internationales Rennfahrerteam im Halbfinale Schon jetzt dürfen sich Besucher und Teilnehmer freuen, wenn am Mittwoch vor dem ADAC Total 24h-Rennen das Halbfinale des One World Charity Cups angestoßen wird: Auf dem 30 x 15 Meter großen Court in der ring°arena tritt dann nämlich das international besetzte Team der Rennfahrer an. Augusto Farfus (BRA) zeigt, ob er neben den Lenkradkünsten auch den brasilianischen Ballzauber beherrscht, Mikkel Jensen (DEN) trägt Wikinger-Fußball bei, und Maxime Martin (BEL) will beweisen, dass er als Abgesandter aus dem Land mit der ältesten Fußball-Liga der Welt auch am Ball etwas drauf hat. Selbst die deutsch-niederländische Fußballrivalität schweigt einmal, denn Indy Dontje (NED) spannt dann zusammen mit einer ganzen Reihe prominenter deutscher

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

Piloten: Fabian Vettel, Jan-Erik Slooten, Lucas Luhr, Maro Engel, Elia Erhart und Axel Kaczmarek haben ebenfalls ihre Teilnahme zugesagt.

Regularien ab sofort online Ab 9:30 Uhr wird der Ball in der ring°arena rollen: Gespielt wird in der Vorrunde in zwei Gruppen à fünf Teams. Die einzelnen Matches dauern je zehn Minuten und werden nach den offiziellen Hallenfußball-Regeln des DFB auf Kunstrasen ausgetragen. Interessierte Mannschaften können Ihre Nennung ab sofort abgeben (die Anmeldung erfolgt per E- Mail über [email protected]), die Teams werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen berücksichtigt, bis zu drei Mannschaften können über eine Warteliste nachrücken. Mit dem Nenngeld (80,– Euro) tragen die Mannschaften zur Deckung der unmittelbaren Turnierkosten bei, erhalten aber auch umfangreiche Leistungen. So ist natürlich ein Spielerbereich inklusive Umkleiden und Duschen vorhanden. Die Teams erhalten außerdem ein Verpflegungspaket sowie drei von den Fahrern signierte Bälle von „DeinBall.de“ als Erinnerungsstück. Die vollständigen Regularien gibt es ab sofort auf der 24h-Homepage in der Rubrik „Tipps für Fans“ zum downloaden (www.24h-rennen.de/tipps-fuer-fans).

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

ADAC TOTAL 24h-Rennen vom 20. – 23. Juni 2019: WTCR: Spannende Läufe in den Niederlanden – nun geht es auf die Nordschleife!

Alles bereit für das 24h-Rennen: Während am Nürburgring das 24h-Qualifikationsrennen die letzte Gelegenheit für die 24h-Teams zum finalen Test auf der Nordschleife bot, ging der FIA Tourenwagen-Weltcup (WTCR) in Zandvoort an den Start. Diese vierte von zehn Meisterschaftsrunden war auch für die Topklasse im internationalen Tourenwagensport das letzte Aufeinandertreffen vor dem Rennen in Deutschland. Und wieder erstaunte die WTCR ihre Fans mit äußerst abwechselungsreichem Sport und Überraschungssiegern. Im Qualifying und dem ersten von drei Rennen waren es die Piloten der chinesischen Marke Lynk & Co, die das Geschehen bestimmten. Thed Björk (SWE) und Yann Ehrlacher (FRA) holten die Bestzeiten in den Qualifyings und siegten im dritten Rennen des Wochenendes. Björk siegte außerdem in Lauf eins. Im zweiten Rennen holte Esteban Guerrieri im des deutschen Teams All-inkl.com den Sieg und konnte damit seine Meisterschaftsführung ausbauen.

Rennen 1: Björk mit starker Vorstellung Thed Björk war der Mann des Tages am ersten Renntag der WTCR an der niederländischen Nordseeküste. Er führte schon im Qualifying ein Viererpack von Lynk & Co-Piloten an und gewann danach auch den ersten Lauf des Wochenendes. Der Schwede konnte seine Pole gegen den Teamkollegen (FRA) verteidigen und in einen Start-Ziel-Sieg umwandeln. Der spanische Cupra-Pilot Mikel Azcona holte als Dritter seine zweite Podiumsplatzierung in der laufenden Saison. Das Renngeschehen war dabei extrem eng, die ersten 15 Autos trennten im Ziel nach zwölf Runden weniger als zehn Sekunden. „Es sieht einfach aus, wenn man von vorne startet, aber ich war unter enormen Druck“, sagt Björk nach seinem Sieg. Der Tourenwagen-Weltmeister von 2017 freute sich über „ein fantastisches Rennen. Meine Familie war hier, um zuzuschauen. Es ist toll, mit einem Sieg zurückzuschlagen. Es fühlt sich toll an. Das Team hat einen guten Job gemacht.“ Auf Platz vier lag im Ziel Johan Kristoffersson (SWE), der in seinem VW Golf GTI TCR sein bis dato bestes WTCR-Ergebnis erzielte.

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

Rennen 2: Guerrieri siegt, Doppelpodium für Volkswagen In Rennen 2 ließ der frisch gebackene Tabellenerste nichts anbrennen: Esteban Guerrieri (ARG) hatte in Rennen 1 gerade die Führung in der WTCR von seinem Teamkollegen und Landsmann Nestor Girolami übernommen. Mit einem sauber herausgefahrenen Start-Ziel-Sieg in Rennen 2 baute der Pilot des deutschen All-inkl.com-Teams sie noch einmal aus. Er setzte sich schon in der ersten Kurve vor die beiden Volkswagen-Piloten Benjamin Leuchter (GER) und Johan Kristoffersson (SWE) und gab sie im Anschluss nicht mehr her. „Es war ein hartes Rennen“, beschrieb der glückliche Laufsieger anschließend. „Wir haben uns gegenüber gestern verbessert, und das Team hat mir ein tolles Auto hingestellt. Dadurch habe ich eine Menge Punkte geerntet, das ist großartig. Aber es ist auch schade für meinen Teamkollegen Nestor, der nur als Elfter ankam. Wir denken und arbeiten als Team.“ Guerrieri beschrieb auch, dass er in der Schlussphase des Rennens Probleme im Heckbereich des Honda bekam und witzelte: „Gleichzeitig schien Benjamin hinter mir aber Probleme mit den Scheinwerfern zu haben – die blitzten dauernd auf. Aber schön, dass er sich wie ein Gentleman verhielt und es nicht mit der Brechstange versuchte.“

Rennen 3: Kurioses Wechselspiel bei Lynck & Co In Lauf drei schien kurz nach dem Start schon alles klar, als Thed Björk an seinem Teamkollegen Yann Ehrlacher vorbeiziehen konnte, der seine Pole Position wegen eines schwachen Starts nicht verteidigen konnte. Der besser platzierte Lynck & Co-Pilot übernahm damit die Führung, doch der 38-Jährige ließ den Teamkollegen und Polesitter passieren. Kurze Zeit später übernahm er aber erneut die Führung – nach regem Funkverkehr mit dem Team an der Box. So gab es einen Doppelsieg für die chinesische Marke. „Ich hatte einen perfekten Start und war vor Yann in der ersten Kurve“, beschrieb Björk im Ziel. „Ich kann gut verstehen, dass er nicht erfreut ist – aber wir alle hier im Starterfeld wollen gewinnen. Dafür sind wir ja hier. In der Tabelle mache ich damit einen Schritt nach vorne, und wir werden dranbleiben und pushen.“ Als Drittplatzierter kletterte (Hyundai) auf das Podium, der in der 14. von 15 Runden an Markenkollegen und Doppelstarter Augusto Farfus vorbeizog. Tabellenführer Esteban Guerrieri fand als Achtplatzierter keinen Weg am Johan Kristofferson im bestplatzierten Volkswagen vorbei.

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

24h-Rennen Nürburgring 2019

Die Audi Sport GmbH (ehemals quattro GmbH) wurde 1983 als hundertprozentige Tochtergesellschaft der AUDI AG gegründet. Im Jahr 1985 begann das Unternehmen mit der Vermarktung einer exklusiven Accessoires-Kollektion. Auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt präsentierte die Audi Sport GmbH 1995 erstmals ein umfangreiches Individualisierungsangebot für Audi Modelle. Seit 1996 ist das Unternehmen als Hersteller von High-Performance-Automobilen registriert. Ende 2016 wurde die Audi-Tochter mit Sitz in Neckarsulm in Audi Sport GmbH umfirmiert. Sie baut auf vier Säulen. Neben der Entwicklung und dem Bau des Audi R8 und der Audi RS- Modelle verantwortet sie den Kunden-Motorsport – Audi Sport customer racing. Darüber hinaus gehören die Individualisierung der Autos über das Programm Audi exclusive sowie die Accessoires der Audi Sport collection zu den Geschäftsbereichen.

Das Kunden-Motorsportprogramm der Marke begann im Jahr 2009 mit der ersten Generation des Audi R8 LMS. Inzwischen hat Audi Sport mehr als 200 Exemplare weltweit ausgeliefert. Aktuell verwirklicht Audi Sport customer racing seine größte Modelloffensive: Von dem seit Ende 2016 angebotenen Audi RS 3 LMS für die TCR- Kategorie existieren bereits mehr als 130 Rennwagen, das 50. Exemplar des zur Saison 2018 verfügbaren Audi R8 LMS GT4 verließ im März die Produktionsanlagen.

Seit 2002 ist Audi Sport offizieller Partner des ADAC TOTAL 24h-Rennens auf dem Nürburgring und stellt in diesem Jahr zwölf „Official cars“ für die Rennleitung zur Verfügung. Dazu zählen der Audi RS 4 Avant, der RS 6 Avant und das R8 Coupé ebenso wie die Audi Modelle A6 3.0 TDI und S4 Avant. Zusätzlich wirbt Audi Sport auf Werbeflächen rund um die Rennstrecke und im Fahrerlager. www.audi.de

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

Neuer 24h-Partner ab 2019: DEKRA

Das ADAC TOTAL 24h-Rennen hat mit der Expertenorganisation DEKRA den Kreis seiner Hauptsponsoren komplettiert. Die weltweit aktive Organisation ist bekannt als Sicherheitspartner im Verkehr, bei der Arbeit und zu Hause. Als global aktive Marke mit hoher Affinität zum Automobil und zum Motorsport ist DEKRA eine perfekte Ergänzung im Kreis der Partner des größten Rennens der Welt.

Seit mehr als 90 Jahren arbeitet DEKRA für die Sicherheit: Aus dem 1925 in Berlin gegründeten Deutschen Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein e.V. ist eine der weltweit führenden Expertenorganisationen geworden. Die DEKRA SE ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des DEKRA e.V. und steuert das operative Geschäft des Konzerns. Im Jahr 2018 hat DEKRA einen Umsatz von mehr als 3,3 Milliarden Euro erzielt. Mehr als 45.000 Mitarbeiter sind in rund 60 Ländern auf allen fünf Kontinenten im Einsatz. Mit qualifizierten und unabhängigen Expertendienstleistungen arbeiten sie für die Sicherheit im Verkehr, bei der Arbeit und zu Hause. Das Portfolio reicht von Fahrzeugprüfungen und Gutachten über Schadenregulierung, Industrie- und Bauprüfung, Sicherheitsberatung sowie die Prüfung und Zertifizierung von Produkten und Systemen bis zu Schulungsangeboten und Zeitarbeit. Die Vision bis zum 100. Geburtstag im Jahr 2025 lautet: DEKRA wird der globale Partner für eine sichere Welt.

Weitere Informationen: www.dekra.de

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

Seit 1999 beim 24h-Rennen am Start

Die Falken Tyre Europe GmbH ist die europäische Tochtergesellschaft des japanischen Reifenherstellers Sumitomo Rubber Industries Ltd., dem mit rund 33.000 Mitarbeitern sechstgrößte Reifenhersteller weltweit.

Vom Standort Offenbach am Main aus vermarktet und vertreibt die Falken Tyre Europe GmbH ein komplettes Reifensortiment für PKW, LKW, Leicht-LKW und SUV in der Erstausrüstung und im gesamten europäischen Nachrüstmarkt. Alle FALKEN Produktionswerke erfüllen die Anforderungen der aktuellen Qualitätsstandards ISO 9001, IATF 16949 sowie der Umweltnorm ISO 14001.

Entwickelt und getestet auf den härtesten Rennstrecken der Welt bieten FALKEN Reifen ein Höchstmaß an individuellem Fahrspaß, der nicht nur die Fahrer begeistert: Die Redakteure im großen Autobild Sommerreifentest verliehen dem erst im Oktober 2017 gelaunchten Reifen ZIEX ZE310 ECORUN das Prädikat „Vorbildlich“. Das Spitzenmodell, AZENIS FK510, hat sich erneut erfolgreich unter den Premiummarken für die Fahrzeug- Kompaktklasse positioniert und von den Testern der Auto Zeitung das Prädikat „Empfehlenswert“ erhalten.

Bereits seit 1999 ist Falken eine feste Größe im Starterfeld des 24h-Rennens, seit 2011 mit einem Porsche 911 GT3R (Typ 997), dem 2016 ein Porsche 911 GT3R (Typ 991) folgte, und ist seit dem Jahr 2017 mit einem zweiten Rennwagen eines deutschen Premiumherstellers am Start: der FALKEN BMW M6 GT3.

Pilotiert wird der BMW von den beiden FALKEN-Fahrern Peter Dumbreck und Alexandre Imperatori. Werksseitig wird das Team durch Jens Klingmann und Stef Dusseldorp unterstützt. Am Steuer des werden FALKEN-Piloten Martin Ragginger und Klaus Bachler sowie die Porsche-Werksfahrer Dirk Werner und Jörg Bergmeister um die beste Platzierung kämpfen. Der langjährige Partner Schnabl Engineering betreut den Einsatz der beiden Fahrzeuge.

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

Falken Tyre Europe GmbH engagiert sich als einer der Hauptsponsoren weit über das reine Rennen hinaus und sorgt mit vielen Fan-Aktionen für jede Menge Spaß und Action auch neben der Rennstrecke.

Weitere Informationen unter www.falkentyre.com oder besuchen Sie unsere Facebook- Seite: www.facebook.com/falken www.falkentyre.com

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

Mehr als nur E-Sport: FIA-Certified Gran TurismoTM Championships feiern zweites Live-Event beim 24h-Rennen am Nürburgring

Besucher sind herzlich eingeladen, den spektakulären Rennen der besten Gran Turismo-Fahrer beizuwohnen und exklusive Einblicke in die Weltklasse des elektronischen Motorsports zu erhalten.

Als einer der Sponsoren des ADAC Total 24h-Rennens am Nürburgring sind Spielentwickler und Sony Interactive Entertainment stolz, die von der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) zertifizierten Gran Turismo Championships (kurz: FIA GT Championships) beim 24h-Rennen am Nürburgring in die zweite Etappe zu führen und mit einem aufwendigen Rahmenprogramm zu begleiten.

Das PlayStation©4-Spiel Gran Turismo SportTM (GT Sport) verschmilzt virtuellen und realen Rennsport durch realitätsgetreue Fahrphysik, FIA-zertifiziertes Regelwerk und herausragendes Talent der Fahrer im Umgang mit Pedal und Lenkrad. Mit der gleichen Emotion, Leidenschaft und Action wie beim echten Motorsport tragen die FIA GT Championships zu einem umfassenden Renn-Erlebnis beim 24h-Rennen bei.

Insgesamt kämpfen 55 der besten GT Sport-Fahrer aus 18 Ländern von fünf Kontinenten am Nürburgring um eine Qualifikation ins Weltfinale – darunter auch der deutsche Favorit Mikail Hizahl, der in vergangenen Meisterschaften schon mehrfach durch elegante Streckenführung und rasante Überholmanöver überzeugte.

Besucher und Fans herzlich eingeladen Motorsport-Fans haben die Möglichkeit, den Meisterschaften in der Gran Turismo-Arena am Nürburgring vom 20. bis zum 23. Juni 2019 live beizuwohnen und exklusive Einblicke in diese spannende, vergleichsweise junge Disziplin des Rennsports zu gewinnen.

Daheimgebliebene können das Spektakel via Live-Stream in fünf verschiedenen Sprachen auf dem YouTube-Kanal von Gran Turismo verfolgen.

Was sind die Gran Turismo Championships? Polyphony Digital Inc. zeigt sich für die Entwicklung der beliebten und realitätsgetreuen Rennsport- Spieleserie Gran Turismo (GT) für PlayStation verantwortlich. Der neueste Ableger – GT Sport für PlayStation 4 – legt den Fokus auf einen Online-Modus, in dem Spieler aus der ganzen Welt in einer eigenen Weltmeisterschaft als Äquivalent zum realen Motorsport gegeneinander antreten.

Seit dem Juni vergangenen Jahres sind diese “Gran Turismo Championships” durch die FIA – den internationalen Dachverband des Automobilsports – zertifiziert, d. h. die Rennen stehen unter strenger FIA-Reglementation und die Gewinner werden Seite an Seite mit den Champions des realen Motorsports ausgezeichnet. Jeder Spieler kann sich dafür online qualifizieren.

Die FIA GT Championships bestehen aus zwei Renn-Serien: dem “Nations Cup”, bei dem einzelne Fahrer für ihr Land antreten, und der “Manufacturers Series”, bei der die Fahrer jeweils einen Autohersteller vertreten. In beiden Serien sammeln Spieler durch zeitlich festgelegte Online-Rennen Punkte, um im regionalen wie weltweiten Ranking zu steigen.

Die Highlights der GT Championships sind die sogenannten “World Tour Events”: aufwendige Live- Events an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt, an denen sich die besten Fahrer messen und um den Weltmeistertitel kämpfen. Nach dem Auftakt der diesjährigen Tour im März in Paris wird das zweite World Tour Event zum 24h-Rennen am Nürburgring ausgetragen, bevor es in nächster Instanz nach New York und Tokio geht.

Das japanische Entwicklerteam von Polyphony Digital ist schon seit langem vom Nürburgring begeistert und gehört deshalb seit mehreren Jahren zu den Sponsoren des 24h-Rennens am Nürburgring. Im Jahr 2016 feierte GT Sport hier seine Deutschlandpremiere, während Chefentwickler für Team Walkenhorst mit einem BMW M6 GT3 im PlayStation-Design ins echte Rennen ging.

Zeitplan der Aktivitäten des World Tour Events zum 24h-Rennen:

• Donnerstag, 20 Juni: Qualifikation o 14:00 – 15:00 Uhr: Qualifikation für den Nations Cup o 20:00 – 20:30 Uhr: Qualifikation für die Manufacturer Series • Freitag, 21. Juni: Manufacturer Series o 12:30 Uhr: “Trackside Talk” mit Kazunori Yamauchi und Toyota o 13:00 – 14:00 Uhr: GR Supra GT Cup Exhibition – mit Livestream o 20:00 – 22:00 Uhr: Manufacturer Series Finale – mit Livestream • Samstag, 22. Juni: Nations Cup o 15:30 Uhr: Rennstart o 18:00 – 20:00 Uhr: Nations Cup Finale – mit Livestream • Sonntag, 23. Juni: U18 Exhibition Races (offene Rennen für Besucher unter 18 Jahren) o ab 9:00 Uhr: Zeitrennen zum Vorausscheid o 12:00 Uhr: Rennen der Finalisten

Weitere Informationen zu Gran Turismo, den FIA-Certified Gran Turismo Championships und den World Tour Events finden Sie auf der offiziellen Seite des Spiels: https://www.youtube.com/user/GranTurismoOfficial

Pressematerial zu und anderen Produkten von PlayStation finden sie auf unserem Presse-Server: https://sie.box.com/v/Presse-Server-DACH

###

Über Gran Turismo™ Gran Turismo™ ist eine Videospiel-Reihe von Polyphony Digital, einem Tochterunternehmen von Sony Interactive Entertainment. Nach der Veröffentlichung des ersten Gran Turismo-Spiels im Jahr 1997 entwickelte sich die preisgekrönte Spieleserie schnell zur erfolgreichsten Marke für die PlayStation®- Konsole mit über 80 Millionen verkauften Spielen. Gran Turismo-Spiele gelten als die realistischsten Fahrsimulatoren dank lebensechter Grafik, authentischer Fahrphysik und beeindruckendem Detailgrad. Mit dieser Realitätstreue haben Polyphony Digital und der beliebte Chefentwickler Kazunori Yamauchi das Genre der digitalen Rennspiele für immer revolutioniert.

Über Gran Turismo Sport™ Das ultimative Gran Turismo wurde endlich verwirklicht. Mit fotorealistischen Grafiken wird alles aus dem PlayStation 4-System herausgeholt. GT Sport bietet ein umfangreiches Simulations-Erlebnis für alle Spielergruppen. Der “Sport Modus”, der in Zusammenarbeit mit der FIA (Federation Internationale de l’Automobile) verwirklicht wurde, ermöglicht Spielern spannende Rennsport-Meisterschaften live zu erleben, ob als Teilnehmer oder Zuschauer. Der neuartige Fotomodus “Scapes” erschafft zudem einzigartige Bilder, indem hier die extrem detailreiche Fahrzeugmodelle aus dem Spiel mit tausenden Fotos spektakulärer Schauplätze aus der ganzen Welt kombiniert werden können.

Über Sony Interactive Entertainment Das Unternehmen Sony Interactive Entertainment (SIE) ist als weltweit führend in der interaktiven und digitalen Unterhaltung anerkannt und für die Marke PlayStation® sowie die dazugehörigen Produkte und Services verantwortlich. PlayStation hat schon seit dem Start der ersten PlayStation 1994 in Japan den Markt mit Innovationen bereichert. Zu den PlayStation-Produkten und Services gehören: PlayStation®4, PlayStation®VR, PlayStation®Vita, PlayStation®3, PlayStation™Store, PlayStation®Plus, PlayStation™Video, PlayStation™Music, PlayStation™Now, PlayStation™Vue und die hochgelobten PlayStation-Softwaretitel von SIE Worldwide Studios. SIE ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Sony Corporation mit Hauptsitz in San Mateo, Kalifornien, und globalen Funktionen in Kalifornien, London und Tokio.

„PlayStation“ und „ ○×□“ sind eingetragene Marken von Sony Interactive Entertainment Inc., „SONY“ ist eine Marke der Sony Corporation. Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface sowie das HDMI-Logo sind eingetragene Marken von HDMI Licensing△ Administrator, Inc. in den USA und weiteren Ländern. Alle anderen Marken sind Eigentum der entsprechenden Inhaber.

Kontakt

Sony Interactive Entertainment Deutschland ToLL Relations GmbH & Co. KG

Jochen Färber, PR & Communications Manager Pierre Magel Telefon: (0 61 02) 4 33-3 21 Telefon: +49 69 678 31 42 – 17 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Guido Alt, Head of PR Nicole Schäfer Telefon: (0 61 02) 4 33-3 23 Telefon: +49 69 678 31 42 – 16 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Kamann So, Jr. PR & Influencer Hans Diemer Marketing Manager Telefon: +49 69 678 31 42 – 15 Telefon: (0 61 02) 4 33-3 22 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

H&R: Intensiver Technologietransfer vom Motorsport auf die Straße

Die H&R Spezialfedern GmbH & Co. KG ist einer der führenden Hersteller hochwertiger Fahrwerkskomponenten für Automobile. Das derzeitige Sortiment umfasst Teile für eine breite Modellpalette mit über 3.000 Anwendungen und wird kontinuierlich ausgebaut. Alle angebotenen Fahrwerkskomponenten werden ausschließlich in Deutschland hergestellt und verfügen stets über nötigen Teile-Gutachten bzw. eine ABE. Rund 100 Mitarbeiter entwickeln und produzieren mit höchstem Qualitätsanspruch Gewindefedern, Sportfedern, Stoßdämpfer, Sport- und Gewindefahrwerke, Distanzscheiben, Stabilisatoren und weitere Komponenten wie elektronische Tieferlegungssysteme. Weiterhin fertigt H&R auch Druck- und Zugfedern für industrielle Anwendungen. Am zentralen Standort in Lennestadt (Sauerland) stellt das Unternehmen unter dem Markenzeichen H&R Qualitätsprodukte für Kunden und Auftraggeber in weltweit über 70 Ländern her. In Nordamerika ist H&R mit einer eigenen Tochtergesellschaft vertreten.

H&R steht für intensiven Technologietransfer vom internationalen Motorsport in die Entwicklung innovativer Fahrwerkskomponenten für Straßenautomobile. Führende Teams der Formel 1, der DTM, der Langstrecken-Klassiker in Le Mans, Daytona und dem Nürburgring sowie anderer Rennserien setzen auf die Technologie von H&R. Auch die Automobilindustrie vertraut auf das Know-how des Fahrwerkspezialisten: So rüstet Porsche alle Sport- und Rennmodelle ab Werk mit H&R-Technologie aus.

H&R Spezialfedern GmbH & Co. KG Elsper Straße 36 · 57368 Lennestadt [email protected] www.h-r.com

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]

Hyundai N mit zwei i30 N TCR beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring

• Zwei i30 N TCR starten beim Qualifikationsrennen und beim ADAC Zurich 24h-Rennen auf dem Nürburgring • Weitere Einsätze auf der Nordschleife nach TCR-Klassenpodest beim VLN-Saisonauftakt • Zwei Nordschleifenerfahrenene Teams mit jeweils vier Piloten starten auf dem 25 Kilometer langen Kurs

11. April 2018 – Nach einer erfolgreichen Teilnahme beim Saisonauftakt der VLN-Langstreckenmeisterschaft im vergangenen Monat kehrt das Team Hyundai N mit zwei Hyundai i30 N TCR auf die Nürburgring-Nordschleife zurück. Auf dem Programm stehen das Qualifikationsrennen am kommenden Wochenende (14.–15. April) und das ADAC Zurich 24h-Rennen (10.–13. Mai).

Das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring lockt in jedem Jahr ein riesiges Starterfeld und viele Zuschauer in die Eifel. Seine Bedeutung als eines der Motorsporthighlights des Jahres macht es zu einer perfekten Bühne, um die Leistungsfähigkeit des i30 N TCR und des optionalen Langstrecken-Kits unter Beweis zu stellen. Dieses Kit, das beide Fahrzeuge auf dem Nürburgring verwenden, ist auch für Kunden erhältlich. Es umfasst ein Renn-ABS, Zusatzscheinwerfer und ein Schnellbetankungssystem.

Sowohl beim 6-stündigen Qualifikationsrennen als auch bei der 46. Auflage des 24-Stunden-Rennens werden dieselben acht Fahrer in der 25 Kilometer langen „Grünen Hölle“ zum Einsatz kommen. Zum Kader gehören Andreas Gülden (D), Manuel Lauck (D), (I), Jae-Kyun Kim (ROK), Moritz Oestreich (D) und Peter Terting (D) sowie die Journalisten Byung Hui Kang (ROK) und Guido Naumann (D).

Jae-Kyun holte zusammen mit beim diesjährigen VLN-Saisonauftakt einen starken dritten Platz in der TCR-Klasse – trotz eines Zeitverlustes durch eine Kollision in der ersten Runde. Tarquini wird beim 24h- Rennwochenende jedoch die FIA-WTCR-Rennen bestreiten, die ebenfalls in der Eifel ausgetragen werden und ist somit beim 24h-Klassiker nicht am Start. Ebenfalls beim ersten VLN-Lauf waren Ex-F1-Pilot Nicola Larini und Manuel Lauck im Hyundai i30 N TCR angetreten. Sie wurden nach einem langen Reparaturstopp wegen eines Unfalls Klassensechste. 2012 gelang dem Duo, das auf der Nordschleife bereits seriennahe Tourenwagen, aber auch exotische GT-Fahrzeuge pilotiert hat, Klassensieg beim 24h-Rennen ein Klassensieg. Die Deutschen Andreas Gülden und Peter Terting zählen ebenfalls zum Hyundai-Team. Gülden fährt seit 2012 beim 24h- Rennen und ist auf der Nordschleife als Instruktor tätig. Ihm gelang im vergangenen Jahr der TCR-Klassensieg. Terting startete bereits in der DTM. Über TCR-Erfahrung verfügt auch Moritz Oestreich, der in der ADAC TCR Germany Rennen gewann und beim 24h-Rennen einen Klassensieg einfuhr.

Der koreanische Journalist Byung Hui Kang startet 2018 auf Hyundai in der neuen TCR Korea. Sein Journalisten- Kollege Guido Naumann zählte bereits zweimal zum Fahreraufgebot von Hyundai beim 24h-Rennen und pilotierte unter anderem die von Hyundai Motor Deutschland eingesetzte Vorgängergeneration des i30 auf der Nordschleife. Gemeinsam mit Peter Schumann, dem Händlerverbandspräsidenten von Hyundai, und Markus Schrick, dem Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland, konnte Naumann im Jahr 2015 bei dem Langstreckenklassiker in der Eifel den Klassensieg auf dem Hyundai i30 Turbo einfahren. Hyundai demonstrierte mit dem Einsatz die Leistungsfähigkeit der Marke und die Zuverlässigkeit seiner Produkte.

2018 werden die Fahrzeuge unter der Bewerbung von Hyundai N eingesetzt und von Hyundai Motorsport Customer Racing in Zusammenarbeit mit dem erfolgreichen TCR-Team Target Competition betreut. Die italienische Mannschaft gewann die vergangenen beiden Titel in der ADAC TCR Germany, konzentriert sich 2018 aber mit dem i30 N TCR auf die TCR Europe.

Der i30 N TCR ist das erste von Hyundai Motorsport speziell für die Rundstrecke entwickelte Fahrzeug. Er wurde von der Kundensportabteilung in Alzenau entworfen und entwickelt. Sein beeindruckendes Renndebüt gab er 2017 beim chinesischen Lauf der TCR International Series, als er beim ersten Einsatz gleich zum Sieg fuhr. Im Dezember 2017 wurden die ersten Kundenfahrzeuge ausgeliefert. Seitdem traten Kunden in Großbritannien, Amerika und beim Saisonauftakt der FIA WTCR an.

Hyundai Motorsport Kundensportmanager Andrea Adamo: „Wir waren sehr zufrieden mit der Leistung des Hyundai 30 N TCR und der Fahrer beim ersten VLN-Lauf. Daher war es logisch, uns der nächsten Herausforderung zu stellen und die Wettbewerbsfähigkeit des Autos und des Langstreckenkits zu untermauern. Die Nürburgring-Nordschleife ist immer noch einer der härtesten Tests im Motorsport. Das 24-Stunden-Rennen ist die ideale Bühne, den i30 N TCR den Fans und potenziellen Kunde zu zeigen. Wir haben für das Qualifikationsrennen und auch das 24h-Rennen ein starkes Line-up, das über viel Erfahrung bei Langstreckenrennen und auf der Nordschleife verfügt. Fahrer und Team sollten zusammen auf der sehr anspruchsvollen Strecke das Potenzial des Autos ausschöpfen können – in einer Klassen die, da bin ich mir sicher, sehr ausgeglichen sein wird.“

Über das Hyundai Motorsport TCR-Projekt Das im Februar 2017 angekündigte TCR-Projekt repräsentiert nach drei erfolgreichen Jahren in der FIA-Rallye- Weltmeisterschat (WRC) die ersten Schritte von Hyundai Motorsport im Rundstreckensport. Der Tourenwagen, der von der Kundensportabteilung in Alzenau entwickelt und gebaut wird, basiert auf der Serienversion des New Generation i30. Die erste Designarbeit an dem Projekt begann im September 2016. Die Rennversion entspricht dem im Jahr 2015 vorgestellten TCR-Reglement, das mittlerweile in mehr als einem Dutzend nationaler und internationaler Rennserien angewendet wird. Testfahrten mit dem ersten komplettierten Fahrzeug begannen im April 2017, die erste Auslieferung an Kunden erfolgte im Dezember.

Weitere Information über Hyundai Motorsport finden Sie unter: http://motorsport.hyundai.com

Über Hyundai Motor Die Hyundai Motor Company wurde im Jahr 1967 gegründet. Ihr Ziel ist es, ein lebenslanger Partner im Bereich Automobil – und darüber hinaus – zu werden. Das Unternehmen ist der Kern der Hyundai Motor Group, eines innovativen Geschäftsmodells, dessen Produktion von Flüssigeisen bis zu fertigen Automobilen reicht. Hyundai Motor hat acht Produktionsstätten, sieben Design- und Technikzentren weltweit und verkaufte 2017 rund 4,5 Millionen Fahrzeuge. Weltweit hat Hyundai Motor mehr als 110.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen baut stetig sein Produktangebot mit regionsspezifischen Modellen aus und will seine Führungsrolle im Bereich alternative Antriebe weiter ausbauen - beginnend mit dem ix35 Fuel Cell, dem ersten in Serie gebauten Fahrzeug mit Brennstoffzellen, dem Ioniq als weltweit erstes Modell mit drei elektrifizierten Antrieben und dem neuen Nexo, dem zweiten Serienbrennstoffzellenfahrzeug der Marke.

Page 2

Media Information: Links und Ansprechpartner

Mehr Informationen über Hyundai Motor und die Produkte finden Sie auf http://worldwide.hyundai.com oder http://globalpr.hyundai.com/

Hochauflösendes Fotomaterial für redaktionelle Zwecke und Presseinformationen gibt es auf: http://press.motorsport.hyundai.com/home Username: HMSGMedia Passwort: Alzenau

Für individuelle Information kontaktieren Sie bitte:

Thomas Villette James Broomhead Telefon: +49 151 11354339 Telefon: +49 173 7290398 [email protected] [email protected]

Page 3

REMUS wird neuer 24h-Partner

Das ADAC Total 24h-Rennen begrüßt ab sofort einen weiteren Partner mit hoher Affinität zum Motorsport: Der Sportauspuffhersteller REMUS, der für Motorsportler auf zwei und vier Rädern ein wichtiger Ausstatter ist, stößt neu zum Kreis der Sponsoren hinzu. Das markante Logo des Unternehmens wird neben Banden und Onboardplates auch auf den Heckscheiben der rund 160 teilnehmenden Rennwagen prangen, die vom 20. bis 23. Juni 2019 beim prestigeträchtigen Rennen auf der legendären Nordschleife antreten.

WE LOVE SOUND, DESIGN AND POWER „Auf der Nürburgring-Nordschleife sind Eigenschaften gefordert, die perfekt zu unserer Marke passen: Zuverlässigkeit, Robustheit, Top-Performance“, sagt Stephan Zöchling, Chief Executive Officer, REMUS-SEBRING Group. „Zahlreiche Teams im Automobilsport – auch beim 24h-Rennen – vertrauen deshalb auf unsere Produkte. Und in diesem Umfeld fühlen wir uns sehr gut aufgehoben. Auf der Nordschleife werden wir nicht nur unsere Marke präsentieren, sondern auch zeigen, was wir können – und die Zuschauer ganz nebenbei mit prächtigem Sounderlebnis verwöhnen. Wir freuen uns auf das 24h-Rennen!“ Der Zugang des renommierten Sportauspuffausstatters stößt bei den Organisatoren auf große Zustimmung: „Ich freue mich sehr, einen Partner bei unserem Rennen zu begrüßen, dessen Produkte und Image perfekt zu den 24h auf dem Nürburgring passen“, freut sich Rennleiter Walter Hornung. „Ich bin mir sicher, dass wir REMUS einen Rahmen bieten, der durch seine sportliche Qualität und wegen der ganz besonderen Atmosphäre sehr gut passt. Als weltweit agierender Hersteller für Sportauspuffanlagen passt REMUS perfekt in das Line-Up unserer Partner.“

Leichtbau in der Unternehmensgruppe REMUS-SEBRING Die Hochleistungssportabgasanlagen aus der Unternehmensgruppe REMUS- SEBRING zeichnen sich sowohl für den Aftersales-Market wie auch für den OE- Bereich durch geringstes Gewicht und höchste Performance aus. Bei Motorradrennsportabgasanlagen werden ausschließlich hochfeste Titanlegierungen verarbeitet, die in Kombination mit konsequentem Leichtbau sämtlicher Bauteile bei einer Vierzylinder-Komplettanlage zu einem Gesamtgewicht von deutlich unter 5 Kilogramm führen. Bei speziellen Racing Applikationen wie zum Beispiel in der DTM oder der Rallye Cross

Weltmeisterschaft kamen Inconel 625 zum Einsatz, ein Edelstahl, der aufgrund seiner Hochtemperaturfestigkeit mit geringsten Wandstärken verarbeitet werden kann. Daraus resultieren Racing-Abgasanlagen, die bei geringstem Gewicht höchsten thermischen wie mechanischen Beanspruchungen standhalten. Die Kombination aus leichten, hochfesten Werkstoffen gepaart mit einer konstruktiven Gewichtsoptimierung jedes einzelnen Bauteils, führen zu Leichtbauanlagen, wie sie heute bei sportlichen Automobilen der Premiumklasse wie auch aus dem Rennsport nicht mehr wegzudenken sind.

Über die REMUS-SEBRING Group 1990 wurde die REMUS Innovation Forschungs- und Abgasanlagen- Produktionsgesellschaft gegründet. In nur fünf Jahren folgte ein dynamischer Aufstieg zum Weltmarktführer unter den Sportauspuffherstellern. 1997 folgte als weiterer Meilenstein der Kauf von SEBRING und der vollständige Neubau des SEBRING Technology Centers in Voitsberg. Heute beschäftigt die REMUS- SEBRING Group über 900 MitarbeiterInnen, die in Summe auf über 40.000 Quadratmetern Produktionsfläche Abgasanlagen für den Weltmarkt produzieren. Neben dem sukzessiven Ausbau der Produktionsfläche wurde 2002 ein Forschungs- und Entwicklungszentrum eröffnet, wodurch sich weitreichende Möglichkeiten betreffend der funktionalen, mechanischen und akustischen Entwicklung von Sportabgasanlagen ergaben. Neben der fast vollständigen Tunerbranche zählen auch zahlreiche renommierte Premiumfahrzeughersteller wie Mercedes AMG, Porsche, Bentley, McLaren, Aston Martin, BMW oder Ducati zu den OEM-Kunden der REMUS-SEBRING Group. Über 90 Prozent der Produktion wird mit steigender Tendenz in über 60 Länder der Erde exportiert.

• REMUS ist als Global Player Ansprechpartner für sämtliche Aufgabenstellungen rund um das Thema Abgasanlagen und auch Lieferant der internationalen Fahrzeugindustrie • REMUS steht für qualitativ höchstwertige Produkte: „Made in Austria“ bestimmt für den Weltmarkt • Exportfokussiertes Unternehmen mit der Produktion in Österreich

Weitere Informationen unter: www.remus.eu www.sebring.at

Evelin Polat, M.A. Head of Human Resources & Marketing [email protected] Mobile: +43 664 118 66 55

REMUS Innovation GmbH Dr.-Niederdorfer-Strasse 25 A-8572 Bärnbach Tel: +43 3142 6900 - 0 Fax: +43 3142 6900 - 291 [email protected] www.remus.eu www.sebring.at

TOTAL ist Partner des 24h-Rennens

TOTAL ist als Anbieter von Kraftstoffen und Motoröl einer der international führenden Partner für Mobilität – mit einer langen und erfolgreichen Tradition im Motorsport. Egal ob Formel 1, Rallye, Langstreckenrennen, Motorrad oder Formel-E, in nahezu allen Kategorien haben Partner von TOTAL zahlreiche Weltmeistertitel und prestigeträchtige Siege erzielt. TOTAL ist aktuell Partner aller drei großen internationalen Langstreckenrennen – in Le Mans, Spa-Francorchamps und am Nürburgring.

Als weltweit agierender Energiekonzern engagiert sich TOTAL für eine sichere und verantwortungsvolle Energieversorgung der Zukunft, etwa im Bereich erneuerbare Energien mit Total Solar und Sunpower, als Batteriehersteller mit der Marke SAFT oder beim Aufbau von Elektro-Ladeinfrastruktur und der Entwicklung von Wasserstoffmobilität.

Für Auto- und Motorradfahrer mit hohen Ansprüchen bieten Premiumprodukte wie TOTAL Quartz Motorenöle oder TOTAL Excellium Kraftstoffe die perfekte Antwort für optimale Leistungsfähigkeit und den Schutz der Motoren. Freunde von Old- und Youngtimern finden in der Serie ELF HTX das ideale Motoröl für ihr Fahrzeug.

Mehr zu den Produkten von TOTAL unter www.total.de und zur Strategie der Unternehmensgruppe unter www.de.total.com

ADAC Nordrhein Sportpresse Telefon +49 221 957434-84 Internet www.24h-rennen.de Pro Motion GmbH Telefax +49 221 957434-44 Mediaseite www.24h-media.de Graseggerstraße 113 E-Mail [email protected] 50737 Köln [email protected]