Günter Mittag UM JEDEN PREIS Im Spannungsfeld Zweier Systeme

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Günter Mittag UM JEDEN PREIS Im Spannungsfeld Zweier Systeme Günter Mittag UM JEDEN PREIS Im Spannungsfeld zweier Systeme DAS NEUE BERLIN Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt. Sie darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden. ISBN 978-3-360-02179-3 © für diese Ausgabe Das Neue Berlin, Berlin, 2015 © Aufbau Verlag GmbH & Co.KG , Berlin, 1991 Umschlaggestaltung: Buchgut, Berlin, unter Verwendung eines Fotos von ullstein bild – Mehner Die Bücher des Verlags Das Neue Berlin erscheinen in der Eulenspiegel Verlagsgruppe www.eulenspiegel-verlagsgruppe.de Inhalt Gerhard Schürer über Günter Mittag 9 Vorwort 17 ERSTER TEIL Ablauf der Ereignisse – Rückblick und Reminiszenzen Die Ereignisse im Oktober 1989 Mein politisches Aus 23 Im Politbüro – zehn Tage zuvor 26 Die Vorentscheidung 34 Vorverurteilung auf dem 10. Plenum 36 Führungswechsel nach »bewährtem« Muster 41 Die Zeit der Urlaubsvertretung Besonnenheit statt Gewalt 51 Die Ereignisse in Dresden 55 Die kritischen Tage vor der Wende 56 Das Informationsmonopol der Staatssicherheit 57 Vorgeschichte der Krise Aktuelle Zuspitzungen – Reisefrage und Vorgänge nach den Kommunalwahlen 61 Der verpasste Anschluss 63 Heiße Eisen und Dauerbrenner 66 Warnungen schon in den 70er Jahren 78 Politisch und ökonomisch von äußeren Konstellationen total abhängig 82 Ansätze zur Kooperation mit dem Westen Die Mauer, die Ökonomie und das Signal von Strauß 89 Die Schuldenlast und der Milliardenkredit 90 Übergang zur Kooperation mit der Bundesrepublik 96 Honeckers Reise in die Bundesrepublik – Vorgeschichte und Resultate 97 Gestattungsproduktion, Joint Venture, Kompensationsgeschäfte 110 Die Reise durch den Raketenzaun 115 Moderne Technologien 124 Autarkiebestrebungen oder Kooperation? 128 Ernste Signale Die Erdölpreiserhöhungen 133 Prioritäten: Landesverteidigung und innere Sicherheit 136 Widerstände gegen Reformversuche Leistungsorientiertes Denken unerwünscht 139 Der lange und vergebliche Weg zu einem ökonomischen System 142 Zwischenspiel im Ministerrat 152 Kombinatsbildung 155 Gorbatschow und die Reformen in der UdSSR 160 Rettung durch die Perestroika? 168 Hatte der Sozialismus in der DDR eine Überlebenschance? Unterschätzt: die Folgen der Teilung 171 Werden und Vergehen der DDR – mit dem Schicksal der Sowjetunion verbunden 172 Das Einserseits und das Andererseits 174 Der Abstand zum wissenschaftlich-technischen Weltniveau 178 Nachtrag zu den Oktobertagen Krenz, der Mann ohne Konzeption 184 Von Ulbricht zu Honecker 194 ZWEITER TEIL Die DDR-Wirtschaft im Spannungsfeld äußerer Bedingungen und innerer Widersprüche Geschichte und Gegenwart Die DDR – ein Produkt der Nachkriegszeit 203 Folgen des Kalten Krieges: Ökonomische Verluste und deformierte Wirtschaft 212 Welche historischen und politischen Bedingungen wirkten auf die DDR-Volkswirtschaft? 216 Die Krim-Gespräche 227 Wie waren die realen Liefermöglichkeiten aus den RGW-Ländern? 229 Unrealistische Träume von der Unangreifbarkeit 238 Widersprüche zwischen Konsumtion und Akkumulation Die Hauptaufgabe: Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik 243 Die Reine Lehre und das »Teufelswerk« wissenschaftlich-technische Revolution 246 Ein Ausweg: Mikroelektronik 249 Wohnungsbauprogramm – Ziele und Möglichkeiten 255 Die Kirche und kirchliche Einrichtungen 262 Zu wenig für produktive Investitionen – zu viel für Sicherheit und Sondervorhaben 264 Export – Import 271 Umwelt und Ökonomie 273 Folgen veränderter außenwirtschaftlicher Bedingungen Es summiert sich: neue Betonschwellen, Getreideimporte, illegaler Geldumtausch, Exportstützung 278 Nach wie vor: mehr Ausgaben als Einnahmen 280 Die Zahlungsbilanz verschlechtert sich weiter 293 Hoffnungen und Scheitern der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik 298 Wie wurden wirtschaftspolitische Fragen im Politbüro behandelt? Planungsabläufe und Kompetenzen 305 Die Qualität der vorgelegten Planentwürfe 307 Die Meinung des Vorsitzenden des Ministerrats 311 Frühsommer 1989 – Zuspitzung der Widersprüche bei der Volkswirtschaftsplanung 315 Es geht nicht ohne Subventionsabbau 318 Mahnungen, Warnungen – aber keine Lösungswege 320 Leistungsdefizit aus Mangel an Investitionen 323 Wunschdenken 325 In Verantwortung von Regierung und Staatlicher Plankommission 331 Wirtschaftssekretär und Wirtschaftskommission – Grenzen des Handelns 335 Leitungsfragen Mangelnde Befugnis – oder Selbsteinschränkung? 340 »Sie sollen das zusammenbinden« – die Arbeit der Staatlichen Plankommission 345 Statistik 346 Gab es eine »Kommandowirtschaft«? 348 Die Ware-Geld-Beziehung 350 Der aufgeblähte Planungsapparat – Kennziffern statt Eigenverantwortung 352 Bilanz und Ausblick War also alles umsonst? 358 Eine hypothetische Frage 360 Anmerkungen 363 Gerhard Schürer über Günter Mittag Günter Mittag hat mein Schicksal wie kaum ein anderer be- einflusst In seinem Buch »Um jeden Preis« beschreibt er un- sere Zusammenarbeit und charakterisiert die Arbeit der Staat- lichen Plankommission unter meiner Leitung Einiges wird dabei sachlich richtig dargestellt, vieles jedoch entstellt und negativ wiedergegeben Dennoch will ich das Folgende nicht als eine Attacke auf sein Buch verstanden wissen, schon aus dem Grund, weil Gün- ter Mittag sich nicht mehr wehren kann Ich möchte jedoch auf eine ausführliche Charakteristik der Persönlichkeit Günter Mittags und seiner Handlungsweise nicht verzichten, da er viele Kapitel der DDR-Geschichte gravierend mitgeschrieben hat Mindestens zwei Drittel seines Buches halte ich für wert- voll, weil die Aussagen auf gründlichen Analysen beruhen und Materialien und Einschätzungen berücksichtigen, die von Wissenschaftlern und Praktikern sowie aus Berichten der Regierungsorgane und der Abteilungen des ZK der SED stam- men, die offensichtlich von seinem langjährigen wissenschaft- lichen Mitarbeiter, Professor Claus Krömke, mit verlässlicher Sachlichkeit zusammengestellt worden sind Das betrifft z B die Darstellungen zur ungenügenden produktiven Akku- mulation der Wirtschaft, zum Anspruchsdenken statt Leis- tungsforderungen, zu den Unwägbarkeiten der sogenannten zweiten Lohntüte, in der für jeden Bürger fast ein zweites Ein- kommen steckte, das kaum jemand als solches betrachte, und zu den ausufernden Subventionen, die sich unter Honecker fast auf das Achtfache erhöhten All das kann ich bestätigen Wenn er jedoch von sich und seiner Arbeit auf der einen Seite und von der Betonfraktion Stoph und Co im Politbüro auf der anderen Seite spricht, wenn er Egon Krenz als beson- 9 ders machthungrig beschreibt, wie er nur selber war; wenn er, der Ulbricht und Honecker wie Götzen verehrte, nun ein »widersprüchliches Verhältnis« zu ihnen gehabt haben will, wenn er dabei den »sich weiter verschärfenden Mangel an Verständnis und Realitätssinn in Bezug auf die ökonomischen Tatsachen« bei seinem Idol Honecker bemängelt, und wenn er abschließend beklagt, dass die Wirtschaftskommission nichts zu sagen gehabt hätte und den inkompetenten Ministern nur mit »Ratschlägen« hatte helfen können, steht die Wahrheit auf dem Kopf und wird zur infamen Lüge Die Unterteilung des Politbüros und der Regierung in eine Fraktion von Betonköpfen: Stoph, Mielke, Krolikowski und Neumann; in eine ideologische: Krenz, Schabowski, Tisch und Naumann und in die der Inkompetenten und Bürokraten: Schürer, Junker und andere Minister, mag Mittag, als er das alles 1990 in verbitterter Stimmung aufschrieb, so empfunden haben Als die DDR noch bestand, hat er darüber ganz anders gedacht, sonst hätte er sich schon damals anders verhalten Seit Jahren hat Günter Mittag angeblich den Zusammenbruch der DDR vorhergesehen und schon frühzeitig über eine Konföde- ration der beiden deutschen Staaten nachgedacht Warum hat er dann darüber nicht gesprochen, sondern im Gegenteil jeden »zusammengedonnert«, der sich auch nur vorsichtig mit die- sem Gedanken befasste? Über die komplizierte und einflussreiche Persönlichkeit Mittags, der 1926 in Stettin (Sczeczin) geboren wurde und der seit 1951 im Apparat des ZK tätig war, 1963 Kandidat und 1966 Mitglied des Politbüros wurde und von 1962 bis 1973 sowie von 1976 bis 1989 Wirtschaftssekretär des ZK war, habe ich schon berichtet Dennoch fällt es mir schwer, diesen groß ge- wachsenen Mann mit seiner stattlichen Erscheinung, seinem schon mit 40 Jahren schlohweißen Haar und seiner Ausstrah- lungskraft gerecht einzuschätzen Er hatte mehrere Gesichter, taktierte ständig, verfasste in seiner Laufbahn nicht ein einzi- ges Dokument selbst, deprimierte Menschen durch schärfste 10 Kritik und kannte persönlich mit einer Ausnahme keine Freundschaften Geistig erreichte er nicht das Niveau Apels, war aber noch um ein Vielfaches ehrgeiziger als er und setzte Parteibeschlüsse rücksichtslos gegen jedermann durch Er war geradezu besessen von dem Willen, als zweitmächtigster Mann in der DDR zu gelten und möglichst einmal im Leben auch die Nummer Eins zu werden Bei der sowjetischen Führung, die ihn zu Breshnews Zeiten für einen Agenten des Westens hielten, buhlte er um Aner- kennung, und auch im Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe wollte er eine »führende« Rolle spielen Auf seinen vielen Auslandsreisen nahm er Container, gefüllt mit wertvollen Gastgeschenken, mit, um sich in eine gute Position zu brin- gen Verhandlungen mit westlichen Politikern, Wirtschafts- managern und Industrieverbänden führte er stets im Auftrag Erich Honeckers, deshalb hielt man ihn nicht nur in der Bun- desrepublik Deutschland für den kompetenten Wirtschafts- fachmann der DDR, dem auch der Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt, so seine Aussage, ein Ministeramt anvertraut hätte
Recommended publications
  • The Fall of the Wall: the Unintended Self-Dissolution of East Germany’S Ruling Regime
    COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN, ISSUE 12 /13 131 The Fall of the Wall: The Unintended Self-Dissolution of East Germany’s Ruling Regime By Hans-Hermann Hertle ast Germany’s sudden collapse like a house of cards retrospect to have been inevitable.” He labeled this in fall 1989 caught both the political and academic thinking “whatever happened, had to have happened,” or, Eworlds by surprise.1 The decisive moment of the more ironically, “the marvelous advantage which historians collapse was undoubtedly the fall of the Berlin Wall during have over political scientists.”15 Resistance scholar Peter the night of 9 November 1989. After the initial political Steinbach commented that historians occasionally forget upheavals in Poland and Hungary, it served as the turning very quickly “that they are only able to offer insightful point for the revolutions in Central and Eastern Europe and interpretations of the changes because they know how accelerated the deterioration of the Soviet empire. Indeed, unpredictable circumstances have resolved themselves.”16 the Soviet Union collapsed within two years. Along with In the case of 9 November 1989, reconstruction of the the demolition of the “Iron Curtain” in May and the details graphically demonstrates that history is an open opening of the border between Hungary and Austria for process. In addition, it also leads to the paradoxical GDR citizens in September 1989, the fall of the Berlin Wall realization that the details of central historical events can stands as a symbol of the end of the Cold War,2 the end of only be understood when they are placed in their historical the division of Germany and of the continent of Europe.3 context, thereby losing their sense of predetermination.17 Political events of this magnitude have always been The mistaken conclusion of what Reinhard Bendix the preferred stuff of which legends and myths are made of.
    [Show full text]
  • Andreas Malycha Die SED in Der Ära Honecker Quellen Und Darstellungen Zur Zeitgeschichte
    Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 102 Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989 ISBN 978-3-486-74709-6 E-ISBN 978-3-11-034785-2 ISSN 0481-3545 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Straße 143, 81671 München, Deutschland www.degruyter.com Ein Unternehmen von De Gruyter Einbandgestaltung: hauser lacour Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen Gedruckt in Deutschland Dieses Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Inhalt Danksagung ..................................................... VII Einführung ...................................................... 1 I. Von Ulbricht zu Honecker..................................... 11 1. Die Machtzentren der SED: Politbüro und Sekretariat des Zentralkomitees .......................................... 11 2. Die Waldsiedlung bei Wandlitz .............................. 20 3. Das Politbüro der späten Ulbricht-Ära ....................... 31 4. Der Abbruch der Wirtschaftsreformen und das Ende der Ära Ulbricht
    [Show full text]
  • The Political Role of Official Statistics in the Former German Democratic Republic
    The political role of official statistics in the former German Democratic Republic Prof. Dr. Peter von der Lippe, Universität Duisburg-Essen,Universitätstr. 12, 45117 Essen Germany [email protected] 1. Official statistics of the former GDR as a subject for investigation The statistical office of the former (East) "German Democratic Republic" (GDR), the so-called ‘Central Administration of Statistics’ (CAS), has been described repeatedly in terms of its organisational aspects, internal structure, and statistical responsibilities. Here, however, drawn on documents from archives,we are dealing with the political role of the CAS and its relations to the political leadership of the GDR1. It should be expressly emphasised that we do not try to make general statements regarding the quality of data published by the CAS but only to show how some of those figures were demonstrably subject to political influence. The CAS was almost entirely an instrument of the SED2 with the result that in certain fields at least the general public both at home and abroad has been deliberately deceived. A false picture of the GDR emerged in the (former) Federal Republic on the basis of CAS’ official statistics (though not without the ignominious involvement of the West Germans). It should be noted that although the competence of the statisticians3 was beyond doubt the structure of statistics along with the CAS’ communist self-image made sure that there was no question of being objective or neutral.According to ‘Western’ (democratic) thinking the information given by respondents (micro data) is subject to secrecy (confidentiality) and may leave its mark on aggregate data (macro data) in unidentifiable form only whereas, by contrast, statistical findings (macro data) are made available to everyone and are considered public property, an ‘informational infrastructure’ that no-one is excluded from using.
    [Show full text]
  • Das Ende Der DDR Als Konsequente Mathematische Katastrophe
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Gerß, Wolfgang Working Paper Das Ende der DDR als konsequente mathematische Katastrophe Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, No. 1/2008 Provided in Cooperation with: Institute of Sociology (IfS), University of Duisburg-Essen Suggested Citation: Gerß, Wolfgang (2008) : Das Ende der DDR als konsequente mathematische Katastrophe, Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, No. 1/2008, Universität Duisburg-Essen, Institut für Soziologie, Duisburg This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/121842 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu DUISBURGER BEITRÄGE zur SOZIOLOGISCHEN FORSCHUNG No. 1/2008 Das Ende der DDR als konsequente mathematische Katastrophe von Wolfgang Gerß ___________________________________________________________________________ Herausgeber der „Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung“ ist das Institut für Soziologie.
    [Show full text]
  • Kein Folientitel
    54th Session of the ISI, Berlin Aug. 2003 The Political Role of the Official Statistics in the former GDR Peter von der Lippe Nature of the present report on the GDR statistics Dcommissioned by a German Parliament's Commission in 1993, based on documents from archives, esp. of the Central Administration of Statistics (CAS) Dfocus S not on organisational aspects, procedures, internal structure ... S but on relations between the CAS and political authorities (party leaders) Aug. 15th 2003 Peter von der Lippe GDR Statistics 2 Standards D understand standards used in East / West D see mistakes made in the West, too D do not personalise, draw general conclusions Western standards micro data confidentiality (data protection) macro data to be published, made available to everybody In the GDR both principles were completely reversed Aug. 15th 2003 Peter von der Lippe GDR Statistics 3 Statistics in a planned economy S Agitation and propaganda control of the implementation of plans S criteria of quality (quality standards, GDR) completeness accuracy (verification of micro data) speedy reporting and efficient processing of data S not important rights of the respondents information of the general public international cooperation Aug. 15th 2003 Peter von der Lippe GDR Statistics 4 Conclusions, the West (German Fed. Republic) SStrong feelings against a census (protection of micro data) Sno appreciation of the danger posed to the common good by secrecy or manipulation of macro data and the positive critical role of statistics in a democracy 1. As with everything in life, it is the spirit from which some- thing arises that determines the outcome.
    [Show full text]
  • DDR-Wirtschaftspolitik Und Der Mauerfall – Die Regierung Modrow Im Zeichen Des Systemerhalts”
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE “DDR-Wirtschaftspolitik und der Mauerfall – Die Regierung Modrow im Zeichen des Systemerhalts” Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Marcus Overmann aus Gelsenkirchen Bonn 2001 Gedruckt mit Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1. Berichterstatter: Professor Dr. Hans-Helmut Knütter 2. Berichterstatter: Professor Dr. Heinrich Fisch Tag der mündlichen Prüfung: 27.Juni 2001 Gliederung: Seite I Einleitung - 1 - II Das Scheitern der DDR – Eine Analyse äußerer und innerer Ursachen - 11 - 1. Gorbatschows Reformpolitik- Moskaus neue Blockpolitik - 11 - 1.1. Perestroika und Glasnost - 13 - 1.2. Hintergründe und Anforderungen des „Neuen Kurses“ und seine - 15 - ideologische Rechtfertigung 1.3. DDR und UdSSR - Die sozialistischen Bruderstaaten in Zwietracht - 19 - 1.4. Ablehnung des sowjetischen Reformkurses im Politbüro der SED - 22 - 1.5. Reaktionen der SED, der Parteibasis und des Volkes auf - 27 - die sowjetische Reformpolitik 2. Oppositions- und Bürgerbewegung in der DDR - 30 - 2.1. Erscheinungsformen von Opposition - 33 - 2.2. Innerparteiliche Opposition im SED-Staat - 34 - 2.3. Die Blockparteien - möglicher Ort für Opposition? - 39 - 2.4. Kein rechtlicher Raum für politische Opposition - 40 - 2.5. Die Formierung der politischen Opposition in den 80er Jahren - 42 - 2.6. Die Rolle der Evangelischen Kirche - 51 - 2.7. Die Kommunalwahlen am 7. Mai 1989 - 53 - 2.8. Zuspitzung der Lage zum Herbst ‘89 - Massenflucht aus der DDR - 55 - 2.8.1. Staatliches Bekämpfen „konterrevolutionärer Umtriebe“ - 58 - 2.9. Exkurs: Der Herbst 1989 - Eine Revolution? - 60 - 2.10.
    [Show full text]
  • New Evidence on the End of the Cold War New Evidence on the “Soviet Factor” in the Peaceful Revolutions of 1989
    COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN, ISSUE 12/13 5 New Evidence on the End of the Cold War New Evidence on the “Soviet Factor” in the Peaceful Revolutions of 1989 By Vladislav M. Zubok n 1999 Eastern European countries celebrated the tenth military, economic, political and psychological factors— anniversary of their peaceful liberation from that, in this view, broke the back of the Soviet empire and I communism. In the commemorative discussions, at set the stage for the “victory” of the West.4 conferences, workshops and in the press one would have On the Russian side, Mikhail Gorbachev, his assistants expected a detailed, informed and dispassionate and ministers Anatoly Chernyaev, Georgi Shakhnazarov, reconstruction of the events of the “annus mirabilis” when Vadim Medvedev, Alexander Yakovlev, and Eduard the Soviet empire in Central and Eastern Europe ceased to Shevardnadze, emphasize in their writings and speeches exist. Surprisingly, however, this was not so. First, the that Soviet domination in Central and Eastern Europe had events of ten years ago remain the subject of heated and already been doomed by the mid-1980s. They claim that partisan debate in the Central and East European countries; communist leaders of those countries were incapable of even what seemed to be certain ten years before (e.g. the change, and did not follow advice from Moscow to alter role of “reformist” wings of the ruling communist establish- their traditionalist policies. They emphatically claim that ments, the positions of various factions of anti-communist there was no alternative to the Soviet policy of non- movements, etc.) are now no longer certain and, in fact, are involvement during the peaceful revolutions of 1989 which vigorously questioned.
    [Show full text]
  • Die Außenpolitik Der DDR in Den Achtziger Jahren
    III. Höhenflug und Absturz: Die Außenpolitik der DDR in den achtziger Jahren 1. Zunehmende Distanzierung von der Sowjetunion Die Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der DDR in den achtziger Jah- ren waren durch zunehmende Distanzierung der beiden Staaten geprägt. Der DDR blieb die Existenzgarantie zunächst noch erhalten; erst 1989 wurde sie ent- zogen, als die sowjetischen Truppen trotz der Massendemonstrationen in den Kasernen blieben. Empfindlich reduziert wurden aber die sowjetischen Unter- stützungen für die DDR, da die Sowjetunion als Weltmacht an die Grenzen des- sen gestoßen war, was sie für ihre Klientenstaaten ökonomisch leisten konnte. Die DDR war indes aufgrund ihrer sich ständig verschlechternden Finanzlage auf weitere Hilfen von außen angewiesen. In dem Maße, in dem sie die sowjetische Unterstützung einbüßte, suchte sie diese folglich in der Bundesrepublik und be- gab sich damit immer mehr in Abhängigkeit von ihrem westdeutschen Konkur- renten. Bis 1985 konnte sich Ost-Berlin jedoch des ideologischen Einklangs mit Moskau sicher sein. Nach dem Machtantritt von Michail Gorbatschow drohte ihr zusätzlich, diese Sicherheit verloren zu gehen. Die DDR fühlte sich zunehmend zwischen einer reformorientierten Sowjetunion und der kapitalistischen Bundes- republik in die Zange genommen. Vor diesem Hintergrund zerfallen die ost- deutsch-sowjetischen Beziehungen in den achtziger Jahren in zwei Phasen, von denen die erste von 1981 bis 1984 und die zweite von 1985 bis 1989 dauerte. Von der Abkopplung zur Konfrontation (1981-1984) Einen Wendepunkt nicht nur für die ostdeutsch-sowjetischen Beziehungen, son- dern für die DDR-Außenpolitik insgesamt stellte die Kürzung der sowjetischen Rohöllieferungen ab 1982 dar. 1978 hatte Ost-Berlin eine solche Reduzierung noch abwenden können.
    [Show full text]
  • Vom Ende Der DDR-Wirtschaft Zum Neubeginn in Den Ostdeutschen
    Vom Ende der DDR-Wirtschaft zum Neubeginn in den ostdeutschen Bundesländern Vom Ende der DDR-Wirtschaft zum Neubeginn in den ostdeutschen Bundesländern Hans-Hermann Hertle Martin Junkernheinrich Willy Koch Günter Nooke 2 Herausgegeben von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung Hannover 1998 Redaktion: Peter Hoffmann und Winfried Meis Herstellung und Gestaltung: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung Umschlaggestal- tung: Schwanke und Raasch, Hannover Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung dar. Für die inhaltlichen Aussagen tragen die Autoren die Verantwortung. Druck: Buchdruckerei Dobler, Alfeld Umweltfreundlich hergestellt auf chlorfrei gebleichtem Papier. 3 Inhaltsverzeichnis Der Zusammenbruch der DDR-Wirtschaft....................................................... 11 1 Struktur- und Verschuldungsprobleme ......................................................... 11 2 "Schürer"-Analyse zur ökonomischen Lage der DDR .................................. 13 3 Von der deutsch-deutschen Kooperation zur deutschen Einheit ................. 20 Die Revitalisierung der ostdeutschen Wirtschaft........................................... 23 1 Zur ökonomischen Vereinigungsstrategie .................................................... 23 2 Wirtschaftspolitisches Zieldreieck................................................................. 24 3 Wo steht Ostdeutschland? Wirtschaftsleistung und Trans- ferabhängigkeit im innerdeutschen Vergleich..............................................
    [Show full text]
  • Political Transition in Hungary in 1989. Selected Documents
    COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN, ISSUE 12/13 73 The Political Transition in Hungary, 1989-90 By Csaba Békés and Melinda Kalmár arking the tenth anniversary of the political DOCUMENT No. 1 transition in Hungary, historians and political Minutes of the Meeting of the HSWP CC M scientists launched several large scale projects Political Committee, 31 January 1989 to locate, assess, and publish documents pertaining to the historical events of 1989-1990. In June 1999, three principal [On 23 June 1988, the Hungarian Socialist Workers’ Hungarian scholarly enterprises, the Institute for the Party Central Committee established a committee to History of the 1956 Hungarian Revolution, the Hungarian analyze Hungary’s political, economic and social Program of the Project on Openness in Eastern Europe and development during the preceding thirty years. The the Former Soviet Union, and the newly founded Cold War panel, headed by Imre Pozsgay,5 a politburo member and History Research Center in Budapest—together with the minister of state, included party officials and social National Security Archive and CWIHP—organized an scientists. After several months of examining pertinent international conference in Budapest on the transition from archival documents, the Historical Subcommittee (one of Communism. four working groups) completed and discussed its final The Hungarian partners in this multi-national effort report at its meeting on 27 January 1989. Most sensa- focused on three important sources: first, on the records of tionally, the report described what occurred in 1956 in the former ruling Communist Party, the Hungarian Socialist Hungary as not a “counterrevolution” (as Moscow and Workers’ Party (HSWP).
    [Show full text]