Nr. 179/180 · August/September 16 · Euro 5,50

Plus Zeitung. P.b.b. 16Z040851P Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 6 – Unterabteilung Kunst und Kultur Burggasse 8, 9021 Klagenfurt

DENKMALPFLEGE UND KULTURTOURISTISCHE NUTZUNG

mit allen terminen und galerien www.bruecke.ktn.gv.at EDITORIAL FOTO © ALBERTINA FOTO

Liebe Leserinnen und Leser!

Die aktuelle BRUECKE widmet sich anlässlich des Tages des Denkmals, an dem am 25. September 2016 unter dem Motto Gemeinsam unterwegs verschiedenste Aktivitäten in ganz Österreich stattfinden, dem Schwerpunkt Denkmalpflege und touristische Nutzung – dazu erörtern wir ausgewählte und spezielle Aspekte dieses Themas.

Im Leitartikel gibt Landeskonservator Gorazd Živkovič einen Überblick und stellt umfassend sowohl die Herausforderungen als auch den Arbeitsaufwand, der zur Erhaltung des kulturellen Erbes notwendigerweise ergriffen werden muss, dar. Spezialartikel befassen sich mit dem Denkmalschutz und moderne Kunst und Architektur oder auch mit dem Monitoring an spätgotischen Flügelaltären und mittel- alterlichen Wandmalereien in Kärnten. Außerdem werden zwei besondere Beispiele des Umgangs mit denkmalgeschützter Bausubstanz vorgestellt. Einerseits wird dem Museum Liaunig in Neuhaus/Suha, das nur vier Jahre nach seiner Eröffnung unter Denkmalschutz gestellt wurde, ein Besuch abgestattet und andererseits begleiten wir eine der schönsten Alpenstraßen Europas, die Großglockner Hochalpenstraße – nachdem sie im Jahr 2015 unter Denkmalschutz gestellt wurde – nun auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe. Wie gut touristische Nutzung in historischen Gemäuern gelingen kann, wird in dem Beitrag über das Stift St. Georgen am Längsee beschrieben.

In der BRUECKE Rubrik Aus.der.Sammlung stellen wir Ihnen ein prominentes Beispiel für denkmalpflegerisches Handeln vor. Während ein Großteil der rund 2600 Räume der Hofburg in Wien, des ehemaligen habsburgischen Herrschaftssitzes und der kaiserlichen Residenz, im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert wurde, gibt das Arbeitszimmer von Kaiser Franz II.(I.) im zweiten Stock des Schweizer- traktes heute wieder Aufschluss über den Zustand der 1820er Jahre und wird weiter als Büroräumlichkeit genutzt.

Außerdem setzen wir die spannende Reise durch die abwechslungsreiche Sommer- Kulturlandschaft Kärntens fort und stellen neben den Ausstellungsprojekten Goya in Gmünd und Meina Schellander: Metagras. Brechungen. in der Galerie Freihausgasse in Villach auch eine Reihe von Kulturgasthöfen vor. Diese Betriebe sind für das kulturelle Leben unersetzlich, da sie Plätze sind, an denen Kultur gelebt wird. Denn, so meint ein Kulturgastwirt: „Kultur, und da rede ich jetzt nicht nur von offiziell beworbenen Veranstaltungen, passiert mit Gesprächen“.

Die Horizonte und die umfangreich aufgelisteten Kulturtermine bieten die gewohnte BRUECKE-Servicequalität und verschaffen Ihnen zusätzliche gute Einblicke in das sommerliche kulturelle Leben in und um Kärnten.

Wir wünschen Ihnen ein spannendes Lesevergnügen! Erika Napetschnig und das BRUECKE-Redaktionsteam

„Ein Augenblick Brücke“ Fotoserie von Stefanie Grüssl

SA | 1. OKT | 2016 IN GANZ ÖSTERREICH AB 18:00 | LANGENACHT.ORF.AT Foto: www.stefanie-kunst.at „Starker Auftritt – Starker Bogen“ So spannt sich in München die Ludwigsbrücke – innere Brücke – über die Große Isar. E S.G. INHALT

4 HORIZONTE Cover: Zum Schwerpunktthema Denkmalpflege und kulturtouristische Nutzung passend, wurde 5 KULTUR.TIPP als Titelbild ein Ausschnitt aus einer historischen Fotografie, die Arbeiter beim Bau der Groß- 7 DA.SCHAU.HER glockner Hochalpenstraße zeigt, gewählt. Foto: Groha 9 BAU.KULTUR 11 DENK.MAL 12 AVISO 15 KULTUR.T(R)IPP O 16 Grundlagen und Herausforderungen der Denkmalpflege – eine Momentaufnahme. Gorazd Živkovič O 18 Ein zukunftsweisender Weg der Bestandserhaltung. Monitoring an spätgotischen Flügelaltären und mittelalterlichen Wandmalereien in Kärnten. Bernd Euler-Rolle Impressum O 19 AUS.DER.SAMMLUNG. Die Hofburg. Geraldine Klever Herausgeber, Medieninhaber und Copyright: Land Kärnten (Abteilung 6 – Bildung, O 20 Denkmalpflege in Kärnten und deren Umgang mit der Moderne. Wissenschaft, Kultur und Sport) 9021 Klagenfurt am Wörthersee, Burggasse 8 Ein exemplarischer Streifzug durch die Geschichte. Paul Mahringer Mag.a Erika Napetschnig E: [email protected], Fax 050/536-16 230 O 22 Baukultur fürs Paradies. www.bruecke.ktn.gv.at Das Museum Liaunig in Neuhaus/Suha. Isabella Marboe Redaktion: Sabine Weyrer (S.W.), Mario Waste, Günther M. Trauhsnig (B.B.) O 24 Die Großglockner Hochalpenstraße auf dem Weg zum Welterbe. Bernd Paulowitz Horizonte/Aviso: Petra Röttig, T: 050/536-16 224 Kulturtermine: Daniela Vellick, T: 050/536-16 225 O 26 Der heilige Benedikt & das 4-Sterne-Hotel. Abos: Elisabeth Pratneker, T: 050/536-16 242 Weitere redaktionelle Mitarbeiter Bruecke Wie ein 1000jähriges Stift zum touristischen Vorzeigebetrieb einer ganzen Region wurde. August/September16: Markus Ertl, Magdalena Barbara Wedenigg Felice (M.F.), Gerhard.Fillei (G.F.), Stefanie Grüssl (S.G.), Bernhard Gutschier (B.G.), Katharina O 27 KARI.CARTOON Herzmansky, Michael Herzog (M.H., Dean Martinez), Fritz Hock (F.H.), Wilhelm Huber 28 Kultur am Wirtshaustisch. (Wi.H.), Margit Hubmann, Geraldine Klever (G.K.), Ein Blick in ausgewählte Gaststuben Kärntner Kulturgasthäuser. Sabine Weyrer Astrid Langer, Astrid Meyer-Hainisch (A.M.), Heinz Ortner, Oliver Welter (O.W.), Anna Wöllik 30 Vom Aufbrechen der Mauern zu neuen Horizonten. (A.W.), Helmut Zechner. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Das Landesmuseum Rudolfinum ist der Generalsanierung einen Schritt näher. Daphne M. Gerzabek Meinung der Autorinnen und Autoren wieder. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge bei Bedarf zu 31 Begegnung mit einem Künstler von Weltrang. kürzen oder zu ändern. Zur Verfügung gestelltes Die Künstlerstadt Gmünd steht bis zum 2. Oktober ganz im Zeichen von Francisco de Goya. Text- oder Bild material wird (wenn nicht anders Birgit Sacherer vermerkt) nicht retourniert. Seitens der Autoren/Fotografen wurde dem Land 32 Metagras. Brechungen. Kärnten/Hrsg. vertraglich garantiert, dass einer Veröffentlichung und Verwertung der gelieferten Ein Auszug aus der Rede von Manfred Moser zur Arbeit von Meina Schellander Beiträge (Texte, Fotografien etc.) keinerlei Rechte Dritter entgegenstehen. 34 BUCH.TIPPS Grafik: Harald Pliessnig Satz & Produktion: WERK1, T: 0463/320 420 35 MUSIK.TIPPS Druck: Kreiner Druck, Villach Verlagspostamt: 9021 Klagenfurt am 36 Pop aus Kärnten in der Muttersprache. Christian Lehner Wörthersee Abonnement: 6 Doppel-Ausgaben 38 SEITE.OHNE.NAMEN Euro 27,80 inkl. KulturCard Kärnten, Porto und Versand. Sound & Vision. Der Soundtrack zum Sommer. Dean Martinez Redaktionsschluss für die nächste 39 WELT.KINO.WELTEN Ausgabe Oktober/November 2016: Von der „Kamera als Waffe“ zum „Gedicht als Waffe“. Horst Dieter Sihler 10.09.2016 für den redaktionellen Teil (ACHTUNG! Alle redaktionellen Beiträge sind an 40 HISTORISCHE.WELT [email protected] zu senden!). 15.09.2016 für die Eintragung Ihrer Kulturtermine auf Seriensieger und Stadionsprecher. Mario Rausch www.kulturchannel.at 41 SERVICE.RECHT Die Kunst des Schreibens und ihr handwerkliches Rüstzeug. Anna Wöllik WELTER.SKELTER 42 KÄRNTNER KULTURKALENDER GALERIEN/AUSSTELLUNGEN 50 KINO/FILMTIPPS

Die Brücke 179/180 – August/September 16 3 Es regnet rote Rosen Der musikalische Sommer in Maria Wörth hat auch heuer wieder einiges an hochkarä- tigen Konzerten zu bieten. Jeden Dienstag gibt es die Möglichkeit, sich musikalisch in der schönsten Kirche am Wörthersee ver- wöhnen zu lassen. Höhepunkt dieser Kon- Kindermusical der Summerstars zertreihe wird das Benefizkonzert zugunsten „Kärntner in Not“ am 16. August mit der Wie jeden Sommer gibt es auch 2016 wieder den beliebten Intensiv-Workshop für summer- Schauspielerin und Sängerin Michaela stars zwischen 9 und 15 Jahren. In diesem Jahr steht das Kindermusical „Das Musicalcamp“ Christl sein. Sie begibt sich – begleitet von am Programm, an Hand dem die TeilnehmerInnen unter Anleitung von Christian Krall Christian Höller auf dem Akkordeon – auf (Schauspiel), Esther Schneider (Tanz & Akrobatik) und Monika Schmidinger (Gesang die Spuren von Edith Piaf, Marlene Dietrich, & Gesamtleitung) mit Spaß und viel guter Laune erproben, wie man die Bühne erobert.

HORIZONTE Zarah Leander und Hildegard Knef. Weitere Was mit viel Spaß und ohne Druck in zwei Wochen erlernt wurde, mündet in eine Mini- Termine: 2. August – Duo Feinig mit Tournee mit Live-Band an folgenden Orten: 18. und 19. August im VolXhaus Klagenfurt, Soul, Jazz und Eigenkompositionen; 20. August im Kulturni Dom Bleiburg und am 21. August im Kulturhaus Althofen. 9. August – Gospel, Spirituals und Pop e www.theater-service-kaernten.com Foto: Nikolaus Neureiter mit SaMaBreeze; 23. August – Erlebnis- konzert Mittelalter/Transromanica Klang- reise und 6. September ein „Zauber der Operette“. www.maria-woerth.info e Foto: Isabell Schatz

Treffen der Gitarrenspitze Mit einem vielversprechenden wie spannen- den Programm startet La Guitarra esencial mit klassischer Gitarrenmusik, Flamenco, World, Jazz oder Fingerstyle vom 3. bis 7. August in Millstatt in seine neunte Festi- valsaison. Eröffnet wird das Festival mit dem Eos Guitar Quartett aus der Schweiz. Ein Doppelkonzert der besonderen Art ist am Donnerstagabend zu erwarten: der amerikanische Gitarrist Andrew York über- quert stilistische Grenzen. Anschließend treffen erstmals die drei österreichischen MusikerInnen Julia Malischnig, Monika Stadler und Ingrid Oberkanins aufeinan- der, um mit Gitarre, Harfe, Percussion und Gesang „Dreistimmig“ zu verzaubern. Der spanische Flamenco Shooting Star Javier Conde wird am Freitagabend mit seinem Quartett (2 Gitarren, Gesang und Tanz) in die vibrierende Welt des Flamenco ent- führen. Zum krönenden Abschluss steht der bekannteste Fingerstyle-Hero der Welt in Millstatt auf der Bühne: der zweifach Gram- my-nominierte Tommy Emmanuel (Foto). www.laguitarraesencial.com/festival/ e Foto: www.laguitarraesencial.com/festival

4 Die Brücke 179/180 – August/September 16 Foto: Stefan Schweiger Claire Lefilliatre Wettbewerb zu Ehren Kammermusikfestival Johannes Brahms mit Werkstatt kultur.tipp Seit bereits mehr als zwei Jahrzehnten Am 20. August wird die Musikwerkstatt findet alljährlich der „Internationale und das Musikfestival des zweisprachigen Eröffnung Trigonale Johannes Brahms Wettbewerb“ in Vereines „Sonus“ (Schwerpunkt Kammer- Von 2. bis 11. September erklingt dieses Jahr Pörtschach statt. Heuer werden sich in musik) im Marktgemeindeamt in St. Michael wieder das Festival der Alten Musik – die Trigo- der Zeit vom 3. bis 11. September Teil- ob Bleiburg/Šmihel nad Pliberkom mit nale. Herausragende, von ihrer Kunst beseelte nehmer aus 50 Nationen in den Kategorien dem Slovenski Klavirski Trio (Foto) und KünstlerInnen und die schönsten Kirchen und Kammermusik, Violine, Viola, Cello und einer Ausstellung von Ulrich Plieschnig historischen Räume im Dreieck zwischen St. Gesang musikalisch messen. Beim Wett- eröffnet. Ein weiteres Konzert findet am Veit an der Glan, St. Georgen am Längsee und bewerb werden nicht nur erste und zweite 14. August im Museum Liaunig in Maria Saal sind nur zwei der Zutaten, die das Preise sowie Sonderpreise vergeben, noch Neuhaus/Suha mit dem Streichtrio des Festival alljährlich zu einem unverwechselbaren begehrter sind bei den jungen Künstlern die Ensembles Prisma Wien statt. Mit einem Musikerlebnis höchster Qualität werden lassen. Engagements in Konzerthallen rund um den Konzert der KursteilnehmerInnen und der Insgesamt finden 14 Konzerte an sieben Spiel- Erdball. Ein langjähriger Mäzen des Interna- Artist in Residence Ausstellung der Werke, orten statt. tionalen Johannes Brahms Wettbewerbes ist die während der Musikwoche geschaffen Den Auftakt bildet das Eröffnungskonzert am der Dirigent Yuki Miyagi aus Tokio. Er lädt wurden, findet am 26. August im Kulturni 2. September um 19 Uhr im Rathaus St. Veit an alljährlich hervorragende Preisträger nach dom Pliberk / Bleiburg das Abschluss- der Glan. Unter dem Titel „Auswärtige Angele- Japan ein. Das Preisträgerkonzert findet konzert statt. Am 16. Oktober veranstaltet genheiten“ steht der Abend im Rahmen eines am 11. September im Casineum Velden Sonus einen dreifachen Kunstgenuss: mit barock-musikalischen Beitrages zur Völker- statt. www.brahmscompetition.org e Sektempfang und Appetithäppchen sowie verständigung. Das Ensemble in Residence der Foto: Johannes Brahms Gesellschaft Pörtschach musikalischer Begleitung eine Führung Trigonale 2016 – Miszla Baroque Orchestra durch die Jahresausstellung „Karl Schmidt- (MBO) – lässt mit der italienischen Sopranistin Rottluf“ im Werner-Berg Museum. Im Silvia Frigato Musik von Georg Philipp Tele- Anschluss daran gibt es ein Mittagessen mann sowie Werke von Antonio Vivaldi, im Brauhaus Breznik. e Foto: Sonus Alessandro Stradella, Giovanni Benedetto Platti und Georg Friedrich Händel im einzigartigen Ambiente des Rathauses ertönen. Trigonale-Leiter Stefan Schweiger spannt in der diesjährigen Konzertreihe einen musikalischen Spannungsbogen, der mit außergewöhnlichen Meisterwerken der geistlichen Musik, heimi- sche Gotteshäuser wie die Seminarkirche Tanzenberg mit tönenden Klängen erfüllt (Requiem, 3. September, 19 Uhr), zu den Dialogkantaten von J. S. Bach geleitet (4. September, 18 Uhr, Stiftskirche St. Georgen/ Längsee), zum Lunch mit Händel bittet (11. September, 11 Uhr, Pfarrkirche St. Peter bei Taggenbrunn), der Inspirationsquelle Liebe Raum gewährt (I volti dell’amore, 3. September, 22 Uhr, Dom zu Maria Saal), liebeskranke Ver- ehrer dabei nicht vergisst (L’idea del gioco amoroso, 9. September, 19 Uhr, Rathaus St. Musikfestival im Veit), seinen Blick zur Tafelrunde richtet (King Oberen Drautal Arthur, 10. September, 22 Uhr, Rathaus St. Das kleine aber feine Veit), und schlussendlich das Festival in ein Musikfestival „Fellstock“ fulminantes Abschlusskonzert münden lässt ist nach 20jähriger (Ein Fluss, aus dem der Bach entsprang, 11. Pause wieder zurück! September, 18 Uhr, Seminarkirche Tanzen- Am 10. September berg). Dazwischen gibt es noch viel mehr, werden ab Mittag zahl- das Ihre Aufmerksamkeit verdient, also seien reiche Bands die kleine Ortschaft Fellbach in der Gemeinde Steinfeld im Oberen Drautal Sie dabei, wenn es wieder heißt: kommt. durch hochkarätigen Musikgenuss mit internationalen und regionalen Bands zum Beben seht. hört. erlebt! bringen. Als Headliner fungiert der Ur-Deep Purple Bassist Nick Simper (Foto) & Nasty e S.W. Habits feat. Attila Atka Scholtz. Davor gibt es einen Auftritt von Chris Aron & the Alle Konzerte sowie detaillierte Croakers. Die Kärntner Bands – vertreten durch die Tobacco Road Bluesband mit Peter Infos: www.trigonale.com Prammerdorfer und Mike Diwald, die Band Gloriouz Bastardz, die 4 Mann-Band Ontörner Kontaktnummer bei allfälligen Fragen: und dem Villacher Bruzzler – ergeben ein sensationelles Lineup. e Foto: Peter Brkusic T: +43(0)4223/29079

Die Brücke 179/180 – August/September 16 5 Architekt Raimund Abraham „Back Home“ Noch bis zum 26. Oktober läuft die Aus- Helga Goran gastiert in der Stadtgalerie stellung „Back Home“ von Raimund Abra- Die Kroatin Helga Goran gastiert mit dem Projekt „Noch einmal“ von 10. August bis ham im Schloss Bruck I Museum der 18. September im Living Studio der Stadtgalerie Klagenfurt (Vernissage 9. August, Stadt Lienz. Die Ausstellung zeigt neben 19 Uhr). Als Grundlage dienten Standbilder, die sie während einer Fahrt zwischen Belgrad Bauten, die der Architekt für seine Heimat und der ungarischen Grenze aufgenommen hat. In der Stadtgalerie ebenfalls noch bis Tirol errichtete und plante, auch Entwürfe zum 18. Dezember zu sehen, ist die Ausstellung von Werner Bischof -„Classics“. Die zu seinen berühmten idealtypischen HORIZONTE Alpen-Adria-Galerie widmet sich ab 1. September (Vernissage 19 Uhr) den Werken von Häusern und heute weltweit bekannten Ilse Mayr zu ihrem 95. Geburtstag und am 27. September (19 Uhr) eröffnet die Ausstel- Gebäuden wie dem Österreichischen lung „Medley“ von Rudi Benetik im Living Studio. Alle Infos unter www.stadtgalerie.net e Kulturforum in New York (Foto). Das Thema Foto: Stadtgalerie Klagenfurt der Stiege als archetypisches Element zieht sich dabei als roter Faden durch die ge samte Ausstellung. Markus Obern- dorfers fotografische Intervention leitet als zusätzlicher Erzählstrang. www.museum-schlossbruck.at e Foto: ACF Photo by David Plakke, davidplakke.com, Courtesy of Austrian Cultural Forum New York

Verein lendIhauer Peter Krawagna in der Wiegeles GOLD_REGEN lädt zu „Invisible Oil“ Galerie Šikoronja Rosegg Michaela Christiane Wiegele zeigt ihre Das zweite lend|art-Projekt wird von Ernst Bereits vor der Eröffnung ihrer Galerie vor Werke zum Thema „GOLD_REGEN“ bis Logar durchgeführt und richtet den Fokus 31 Jahren hatte Galeristin Marija Šikoronja 31. August im Zuge einer Einzelausstellung auf Politisches, Soziales oder Ökonomi- den jungen Peter Krawagna kennengelernt, in Nötsch im Gailtal (Ausstellungsraum sches. Logar befasst sich mit versteckten der mittlerweile zu den bekanntesten und Hermine Wiegele, Nötsch 39). Wiegele Machtpolen, die latent auf Politik und international renommierten Kärntner Künst- studierte an der Universität für angewandte Gesellschaft wirken und maßgeblich unser lern zählt. Seither begleitet und bewundert Kunst in Wien und arbeitet als freischaffen- Denken und Handeln mitbestimmen. Die sie sein kraftvolles künstlerisches Wirken, de Künstlerin in Wien und Kärnten. Zu ihren Themen prägen etliche der bisherigen basierend auf Eindrücken aus intensiver Bildern sagt sie: „Sie möchten Schönheit, Arbeiten von Ernst Logar. In „Invisible Oil“ Reisetätigkeit und seiner ihm eigenen Art Harmonie und Nahrung für die Seele (2011) thematisierte er das Material Erdöl des Sehens von Natur und Landschaft. bringen, denn es ist unser Inneres, das und dessen Bedeutung als Grundlage unse- Neue Arbeiten des in den Kunstmarkt- seine Herkunft kennt, unabhängig von der rer modernen Zivilisation am Beispiel der Rankings ganz vorne gereihten bedeuten- Herkunft, und es ist DIESES INNERE, das schottischen Erdölmetropole Aberdeen. Für den Malers präsentiert die Galerie uns das verwirklichen lässt, nach dem jeder den Lendhafen führt Ernst Logar von Šikoronja noch bis 28. August, jeweils Mensch sich sehnt: LIEBE UND FRIEDEN.“ e August bis September dieses Projekt fort Freitag bis Sonntag von 15–18 Uhr oder www.michaelachristianewiegele.at und setzt es in neue Zusammenhänge. nach telefonischer Vereinbarung. Foto: Werkabbildung Michaela Christiane Wiegele www.lendspiel.org e Foto: www.logar.co.at www.galerie-sikoronja.at e Foto: Werkabbildung Peter Krawagna

6 Die Brücke 179/180 – August/September 16 Sommerausstellung Ziviltechnikerinnen rücken im Hause Grünspan Denkmäler in neues Licht Von 28. August bis 8. Oktober (Mittwoch Diese Wanderausstellung zur Arbeit von bis Sonntag 16–19 Uhr, Eröffnung am österreichischen und slowenischen Frauen Foto: Kunstsammlung des Landes Kärnten/MMKK Ferdinand Neumüller, ©: Bildrecht Wien, 2016 27. August um 19 Uhr) werden im Hause in ihren Berufen als Architektinnen, Richard Klammer, „Frieda“, 2013, Grünspan in Mühlboden/Feffernitz Aus- Bauingenieurinnen, Landschaftsplanerinnen, Öl auf Leinwand, 150 x 120 cm, schnitte aus dem Werk von Elisabeth von Vermesserinnen, Geologinnen etc. im Samsonow „Das Leben ist mir grün“ Architektur Haus Kärnten ist Station gezeigt. Der aktuellen Vermutung, Leben eines grenzüberschreitenden, ständig da.schau.her käme aus dem Smart-Computer und sei wachsenden internationalen Ausstellungs- aus dem sogenannten Algorithmus zu projektes. Ziel ist es, auf den gezeigten Richard Klammer: Frieda berechnen, setzt die in Bayern aufgewach- Plakaten das Bewusstsein für von Frauen Richard (Richie) Klammer, 1964 in Obervellach sene Künstlerin und Philosophin ihr aus erbrachte Leistungen in technischen geboren und dort aufgewachsen, begann mit einem gemeinsamen Grund der Kulturen Bereichen zu wecken und die Kompetenz sechs Jahren Trompete zu spielen. Mit Vierzehn destilliertes Denken und Fühlen entgegen. von Frauen mit ihren unterschiedlichs- ging er nach Graz, an die Kunstgewerbeschule Sie stellt mit ihrer künstlerischen Position ten Projekten sichtbar zu machen. am Ortweinplatz, und studierte anschließend gesellschaftliche Machtstrukturen auf den Ausstellungsdauer: 1. bis 15. September – bis 1991 Malerei bei Markus Prachensky an der Kopf – Macht und Geld, Macht und Architektur Haus Kärnten, Montag bis Akademie der bildenden Künste in Wien. Beide Geschlecht, Macht und Religion. Freitag von 9–18 Uhr. www.architektur- Kunstgattungen, die Musik und die bildende e e www.gruenspan.org kaernten.at Foto: Helga Rader Kunst, bestimmen das künstlerische Wirken Foto: Transplant/Selbstportrait, 2010, Elisabeth von Samsonow des umtriebigen Künstlers, der heute in Klagen- furt lebt. Die Gemälde von Richie Klammer weisen das künstlerische Multitalent als konzentriert arbei- tenden und technisch versierten Maler aus. Der Künstler malt verschiedene Motive, die er immer wieder neu interpretiert und variiert, in Serien, oft parallel zueinander und über Jahre hinweg. Es sind Motive, die häufig in Zusam- menhang mit der ihn umgebenden Heimat ste- hen, an denen er sich abarbeitet: Berge, Wol- ken, Wasser und Kühe. Und auch seine „Fave- las“ – gemalte, übereinander geschachtelte Architekturen, die an die namensgebenden Armenviertel südamerikanischer Städte erin- nern – betitelt er gelegentlich humorvoll mit „Oberfavellach“. Dennoch sind es nicht die Motive, die für ihn in seinen Gemälden im Vor- dergrund stehen, sondern die Malerei an sich. SIMULTAN = gleichzeitig Die Motive geben ihm Anlass zu malen. Die Vielseitiger kultur.im.puls „Berge“ haben beispielsweise keine realen Vor- Auf Schloss Strassburg stellen diesen Von 26. August bis 10. Oktober (Montag bilder, sondern sind Farbe auf Leinwand, im Sommer Dietmar Franz und Ursula Heindl bis Freitag 8–18 Uhr) werden die „Jazz Atelier derart auf die Leinwand aufgebracht, aus, unter dem Titel „SIMULTAN“ – nicht Graphics“ von Prof. Edgar Knoop in der dass sich Assoziationen zu mit Wolkenschwa- nur weil sie gleichzeitig ausstellen, sondern Galerie des Vereines kultur.im.puls in den umspielten Gipfel wie von selbst ergeben. weil sie seit vielen Jahren eine Künstler- Seeboden gezeigt. Weitere Veranstaltun- Seit ein paar Jahren malt Klammer nun auch lebensgemeinschaft bilden. Ursula Heindls gen des Vereines: 28. August ab 11 Uhr – Kühe, Portraits der Tiere aus unterschiedlichen Bilder sind abstrakt, sie bestehen aus Internationales Poesiefestival mit Musik Blickwinkeln, deren (nicht nur finanziellen) Wert Farben, den Gefühlen und Assoziationen, und Dichtung aus Friaul und Oberkärnten der Künstler, wie er sagt, aus seiner Kindheit welche sie im Betrachter auslösen. Dietmar im Blumenpark am Seezentrum sowie kennt. Sie sind bunt geschmückt wie beim Alm- Franz präsentiert Bleistiftzeichnungen auf die Herbert Hercher Gedächtnisaus- abtrieb im Herbst in den Alpen. Die Blumen, Sperrholzplatten. Die Werke können bis stellung im Schauraum der Firma Spiegel und Schleier demonstrieren die Wert- zum 30. September täglich von 10 bis EUROPLAST in Dellach im Drautal von schätzung, die die Menschen den Tieren entge- 18 Uhr besichtigt werden. Eine weitere 17.–18. September, jeweils von 9-17 Uhr. genbringen, und die Freude darüber, dass alle Ausstellung von Heindl läuft bis zum Am 18. August wird zudem ein Grafik- wieder heil vom Berg zurück sind. „Frieda“ 9. September (täglich 10 bis 18 Uhr) Workshop mit Franco Vecchiet in der befindet sich heute, wie auch zwei „Berge“ in unter dem Namen „Das ideale Bild“ im Druckwerkstatt Millstatt veranstaltet. der Kunstsammlung des Landes Kärnten/ Kelag Schau-Kraftwerk Forstsee. e Weitere Infos unter www.kultur-impuls.com MMKK. Foto: Dietmar Franz/Ursula Heindl e Foto: www.kultur-impuls.com e M.F.

Die Brücke 179/180 – August/September 16 7 Ereignisreicher Begegnung von Künstlern aus der Alpen-Adria-Region Theatersommer Kreative Köpfe aus den Bereichen Bildende Kunst, Musik und Literatur werden am Nach umfangreichen Proben präsentiert das 14. August in der Wallfahrtskirche auf dem Hemma-Berg oberhalb von Globasnitz/ Theater WalTzwerk einen ereignisreichen Globasnica im künstlerischen Austausch den Kult-Ort unweit der heilkräftigen Quelle Theater-Sommer für Groß und Klein. Vom einen Abend und eine Sommernacht lang zum Kultur-Ort erklären. Diese länderübergreifen- de Veranstaltung mit dem Titel „Trivium/tri poti/drei Wege“ ist heuer Fabjan Hafner gewid-

HORIZONTE 7. bis 15. August stehen Maximilian Achatz, Sarah Rebecca und Leon Kühl met, der in den Vorjahren seine Gedichte vorlas. Hafners Gedichte werden heuer von Miro mit der Uraufführung „Treibholz“ im Theater Müller gelesen. Weiters liest Axel Karner. Gezeigt werden auch eine Installation (Foto) beim Cingelc in Tratten/kulturni dom bei und Bilder von Tanja Prušnik. Musikalische Begleitung gibt es von Wolfgang Puschnig Ferlach auf der Bühne (Foto). Der 1978 (Saxophon) und Janez Gregorič (Gitarre). Weiters gibt es eine Führung von Franz Glaser e geschriebene Roman des Ferlachers Lorenz durch das frühchristliche Pilgerheiligtum. Foto: Tanja Prušnik Mack erzählt am Beispiel des Fährmannes Josef Mischitz von den gewaltigen Verände- rungen, die zur Zeit des Wirtschaftsauf- schwunges (Siebzigerjahre) Landschaften und Menschen zwangen, sich an die soge- nannte neue Zeit anzupassen. Vom 25. bis 29. August erfolgt die Wiederaufnahme von „Pettersson und Findus“ im Tonhof- stadel Maria Saal. Des weiteren gibt es wieder Märchen wie „Der Schweinehirt“ und „Die kleine Meerjungfrau“ im Parkhotel Pörtschach (Termine siehe Homepage). Am 1. und 4. August ist das Theater WalTzwerk mit der szenischen Lesung „Der alte König in seinem Exil“ bei den Bleiburger Theatertagen (bis 7. August) zu Gast. waltzwerk.at, www.kib-bleiburg.at Erstes Kärntner Kosmische Protzenkomödie e Foto: Theater WalTzwerk Theaterfestival und Patriotische Jahrmarkts- Am 16. und 17. September wird in Idiotie Eitweg im Lavanttal das „Erste Kärntner Eine kosmische Protzenkomödie nach Paul Theaterfestival“ – ausgerichtet vom Scheerbart zu dessen 145. Geburtstag mit TheaterServiceKärnten in Kooperation dem Titel „Ja... was... wollen wir nicht alles!“ mit der Theatergruppe Eitweg – stattfin- zeigt der Verein zur Anregung des dramati- den. Neben den Vorstellungen auf drei schen Appetits (VADA) am 13. August Bühnen werden auch Theaterworkshops im Container 25 in St. Michael bei angeboten. Da bei Redaktionsschluss der Wolfsberg. Inszeniert wird dieses Schau- Anmeldeschluss für die teilnehmenden spiel inkl. Verlesung des Vadaistischen Gruppen noch nicht beendet war, können Manifests von Boris Randzio und Felix wir Ihnen, liebe Leser, die Namen der Thea- Strasser. Eine weitere Produktion von tergruppen und die Aufführungstitel nicht VADA in Kooperation mit im+eimer wird mitteilen. Jedoch, eines ist gewiss: Derzeit am 27. August im Museum für Quellen- sind beim TheaterServiceKärnten, unter der kultur in Klein St. Paul präsentiert. Geschäftsführung von Martina Printschler, Gezeigt wird eine Patriotische Jahrmarkts- rund 100 Theatergruppen mit jeweils min- Idiotie mit dem Titel „Dr. Caranthanus‘ destens 20 aktiven Mitgliedern registriert – Octobermanipulation“ mit Yulia Izmaylova dies zeigt, wie groß die Theaterszene in und Felix Strasser. www.vada.cc e Kärnten eigentlich ist. www.theater-service- Foto: H.D. Smoliner kaernten.com e Foto: TheaterServiceKärnten

8 Die Brücke 179/180 – August/September 16 Foto: Tomas Riehle/Arturimages Raimund Abraham, Haus für Musiker – sog. „Neue Malerei“ Stierschädel als Zeitmischer Abraham Bau, Raketenstation Hombroich von Alex Amann In der Projektreihe „Zeitmischer“ des Die Galerie Schloss Damtschach zeigt Museums für Quellenkultur im Talmuseum bau.kultur nach fast 20 Jahren wieder Arbeiten von Lachitzhof in Klein St. Paul, wird jährlich Alex Amann. Die großformatigen Komposi- ein Künstler präsentiert, der mit seiner Architektur-Sommer – tionen, Landschaften und Stillleben, die für Arbeit mit dem historischen Museumsbe- Domenig, Hoke, Abraham diese Ausstellung gewählt wurden, werden stand in Dialog tritt. Die Idee hinter dieser in Verbindung mit kleineren Formaten Kooperation zwischen dem Landesmuseum Während der Sommermonate bis 30. Septem- gezeigt und veranschaulichen auch die Art Kärnten, dem MMKK und dem Museum für ber 2016 ist das Steinhaus von Günther Dome- und Weise wie Alex Amann die Relevanz des Quellenkultur ist es, historische Kulturgüter nig am Ossiacher See wieder jeden Mittwoch Formats hinterfragt, wie es den verschiede- mit zeitgenössischer Kunst zu verbinden. von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Jeweils um 17 Uhr nen Themen entsprechen und wie es zu Für das heurige Jahr wurde die Künstlerin wird eine Führung angeboten, die Einblicke in Unterschieden in der Wahrnehmung führen Ina Loitzl geladen, welche mit den für sie die Architektur und das Leben des Architekten kann. Da die Wahl des Formats nicht so typischen Trickfilminterventionen reagiert. gibt. Am 2. August findet ein Konzert und eine einfach ist, muss der Künstler oft nach und Zu sehen ist die Ausstellung noch bis Werkeinführung mit dem tschechischen Kom- nach den Bildausschnitt, seiner Idee ent- Anfang Oktober, immer sonntags von ponisten Ondrˇej Adámek, Artist in Residence e sprechend, verändern. Zu sehen sind die 14 bis 18 Uhr. www.qnstort.at 2016, statt. Im Rahmen des Carinthischen Werke bis zum 11. September, Samstag Abb.: Ina Loitzl, Stierschädel, 2016 Sommers ist das Steinhaus am 8. August Spiel- und Sonntag von 15 bis 19 Uhr. stätte für ein Konzert mit Werken des Wiener Komponisten Dieter Kaufmann. www.damtschach.at e Foto: Werkabbildung Alex Amann

In Grafenstein schuf der Künstler Giselbert Hoke mit dem Werkhaus Saager ein Gesamt- kunstwerk, das Architektur, Raum, Gestaltung und Kunst verbindet. Von 18. Juli bis 13. August werden hier Workshops angeboten, die Hokes Methode vom einfachen Strich bis zum Bild ver- mitteln. In der Woche von 8. bis 13. August fin- det ein Architekturworkshop mit Klaudia Ruck und Roland Winkler statt. Jeweils samstags ab 18 Uhr gibt es eine gemeinsame Ausstellung. Das Architektur Zentrum Wien zeigt von 16. Juli bis 26. Oktober im Schloss Bruck Museum der Stadt Lienz die Ausstellung „Architekt Raimund Abraham. Back Home“ Darin sind Bauwerke, die Abraham in seiner Heimat errichtete (Foto: „Haus für Musiker“) und plante sowie Entwürfe seiner idealtypischen Häuser ebenso zu sehen wie bekannte Gebäude z.B. das Österreichische Wanderausstellung Giselbert Hokes Lithografien Kulturforum in New York. Der Film „Scenes Zaun.Zelt.Zukunft „Es gibt Lithografien, die im Laufe der Jahr- from the Life of Raimund Abraham“ von Jonas Europas größte Herausforderung des neuen zehnte entstanden sind, die ich persönlich Mekas wird im Rahmen der Ausstellung erst- Jahrhunderts: Menschen aus verschiedenen mag. Das ist von mir aus heute nicht mehr mals in Österreich aufgeführt. Kulturen auf der Suche nach Befreiung von hervorzubringen, nicht wiederholbar“, e A.M. Krieg, Not oder Perspektivenlosigkeit. Mit- schrieb Giselbert Hoke im November www.architektur-kaernten.at glieder des Kunstvereins postWERK 2014. Nun präsentiert der Verein Kino Kreativ Kulturaktiv erstmalig nach dem www.hoke-werkhaus.at haben sich mit der Thematik auseinander- www.museum-schlossbruck.at gesetzt und diese in ihrer künstlerischen Ableben des bedeutenden Künstlers eine Praxis individuell verarbeitet. Interpretatio- Auswahl solcher Lithografien in der Galerie nen aktueller Zustände und möglicher Vorspann|Galerija Vprega am Hauptplatz Zukunftsszenarien werden als Bild, Objekt, von Bad Eisenkappel/Železna Kapla. Die Video und Installation sichtbar gemacht. Eröffnung findet am 5. August um 19.30 Das dynamisch gewachsene Ausstellungs- Uhr statt. Die Ausstellung läuft bis zum projekt Zaun.Zelt.Zukunft ist noch bis 26. August. Anschließend stellt Laurent 4. September in der Galerie Muh Wolfs- Mekul seine Bilder unter dem Titel „Freund- berg zu Gast, bevor es vom 13. bis 23. schatten“, (Vernissage 16. September, September ins Dinzlschloss Villach 19.30 Uhr) bis 8. Oktober aus. Öffnungs- e wandert. www.postwerk.at e zeiten unter www.galerievorspann.at Foto: Werkabbildung „Maria“, Giselbert Hoke, Lithografie Foto: Verein postWERK

Die Brücke 179/180 – August/September 16 9 Tanztraining und -Workshop Zum ersten Mal findet in Österreich vom 15. bis 18. August das Dynamic Dance Camp 2016 am Wörthersee statt. Acht internationale Top-DozentInnen aus sechs verschiedenen Ländern vermitteln ihr Wissen. Unterrichtet wird HipHop, Contemporary, House, Groove, Choreo graphy, Yoga (am Foto: Sabine Markut aus Klagenfurt) und vieles mehr. www.dynamic-movement.at In der Zeit vom 15. bis 19. August findet im Art Space im Stift Millstatt für Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren ein themen bezogener Tanzworkshop inklusive gemeinsamer Kostüm- und Kulissengestaltung mit einer Abschlusspräsentation statt. Veranstalter: Leonie Humitsch von eva & eva in Kooperation mit büro für tanz / theater / produktionen. www.evaundeva.com e Foto: www.dynamic-movement HORIZONTE

Experimentelles „Zeitgleiches“ Kunstprojekt artLAB Seeboden – das Kunstlabor vom Millstätter See – verlagert seine Wirkungs- stätte an den Ossiacher See und transfor- miert zu artLAB Carinthia. Der situations- bezogene Zugang des Projektes entspricht einem augmented artist-residency : site- specific artlaboratory. Ausgangspunkt ist Tatort blue cube „der leere Raum“ – ein Kunstlabor, das Welche Muster haben deine Fingerabdrücke? Wie funktioniert DNA-Analyse, was ist der während der gesamten Ausstellungsdauer genetische Fingerabdruck und was ist überhaupt die DNA? Wie sehen Haare oder Erdkrümel im Juli und August stattfindet und wächst. unter einem Mikroskop aus? Wie haben die KriminaltechnikerInnen früher ermittelt? Die Die von Ingrid Riebler und Elisabeth Antworten auf diese Fragen und vieles mehr gibt es jeden Samstag bis 24. September in Th. Winkler kuratierten Künstler werden der neuen Mitmach-Ausstellung „Tatort“ in der wissens.wert.welt – blue cube & kids- „zeitgleich“ von verschiedenen Orten aus mobil in Klagenfurt. In professioneller Schutzkleidung können die Teilnehmer (ab sechs an visionären Projekten – bezogen auf das Jahren) gemeinsam den Tatort mit Techniken und Geräten, die die Profis in realen Fällen Stift Ossiach und dessen Umgebung – (und im Fernsehen) verwenden, untersuchen: Beweise finden, unter einem Mikroskop arbeiten. „Zeitgleich“ wird eine Ausstellung analysieren, Fingerabdrücke heben und vergleichen, Blutspritzer-Musteranalyse durch- mit Künstlern aus dem „Künstlerkollektiv“ führen, Zeugen befragen und vieles mehr… www.wissenswertwelt.at e Foto: wissenswertwelt des artLAB Seeboden gezeigt. Finissage am 27. August mit Performance „Die Partner- garnelen“. www.artlabseeboden.com e Foto: artLAB Carinthia

10 Die Brücke 179/180 – August/September 16 Foto: Sammlung Joachim Eichert „Die Schießstätte in den Franz Josefs Anlagen am Kreuzberge“ (Sammlung Eichert) Mineralienschätze Klo á l‘art nouveau Neben der teilweise neu gestalteten Der kleine Jugendstil-Pavillon im Klagenfur- GranatAusstellung mit der Kunstkammer, ter Goethepark bildet mit dem Künstler- denk.mal dem Granatzimmer, dem GranatStollen und haus ein denkmalgeschütztes Bauensemble dem Schürfgelände wird das Angebot im und diente einst als Pissoiranlage. Unter der Tag des Denkmals am Granatium Radenthein nun mit der Son- Bezeichnung Jugendstilttheater (JUST) 25. September 2016 derausstellung „Die Mineralien Kärntens und wird er vom Verein zur Anregung des Das Bundesdenkmalamt begibt sich auch heuer ihre Sammler“ ergänzt. In Kooperation mit dramatischen Appetits (VADA) bespielt. wieder bei freiem Eintritt zum Motto „Gemein- dem Naturwissenschaftlichen Verein für Die erste Ausstellung des Künstlerkollektivs sam unterwegs“ auf Denkmal-Wanderschaft! Kärnten werden Mineralienschätze aus Im+Eimer© im JUST, das für die Dauer in Die Entwicklung einer Verkehrsinfrastruktur privaten Sammlungen präsentiert, die von „Im+Eimer©-Galerie“ umbenannt wird, zeigt begann in Kärnten bereits in der Antike: Zwei der Koralpe im Osten bis zu den Hohen ein reiches Spektrum verschiedenster Veranstaltungsschwerpunkte zur Archäologie in Tauern im Westen Kärntens stammen. Positionen. Objekt neben Videoinstallation, Warmbad Villach und an der Klagenfurter Auch bietet das Granatium erstmals Abend- Fotografie neben Malerei. Dabei: Bella Schnellstraße widmen sich daher dem gut führungen an: Ausgerüstet nur mit Later- Ban, Viktor Rogy, Franco Kappl, Kami rekonstruierbaren und in Resten erhaltenen nen, begleitet von einem Nachtwächter, Gharabaghi, David Guttner, Iris Döcker, römischen Wegenetz wie auch aktuell ergrabe- wird durch das Museum und den Stollen Armin Lerch, Heinrich Baumgartner, nen Funden. gewandert. Natürlich steht heuer auch die Lisa Rožmann, Erich Pacher und Fräulein Wie stark die Nutzung von Handels- und Ver- beliebte Märchenführung „Zwerg Stupsnase So.Else. Vernissage: 22. Juli, 19 Uhr, kehrswegen das Siedlungswesen beeinflusste, kehrt zurück“ von und mit Martina Radinger Finissage: 20. August. Öffnungszeiten: zeigt Joachim Eichert am Beispiel Klagenfurts, wieder auf dem Programm: , , und mittwochs von 17 bis 19 Uhr, sonntags 4. 11. 18. wo die Kultur des Gehens und Fahrens von der . Geöffnet bis . von 11 bis 12 Uhr. e Foto: KK 25. August 31. Oktober frühen Neuzeit bis heute das Stadtbild wesent- www.granatium.at e Foto: Granatium lich geprägt hat: Anlässlich des Kaiserbesuches am 20.5.1850 wurde am Klagenfurter Hausberg der Grundstein zur Errichtung einer Freizeitanla- ge mit ausgedehnten Spazierwegen und einer Schießstatt gelegt. Spirituellen Gewinn und Freude am gemeinsa- men Unterwegssein versprechen mehrere geführte Wanderungen auf historischen Pilger- und Erzwegen im Lavanttal, im Görtschitztal und am Zollfeld. Die Geschichte der Mobilität im Zeichen der Schiene und der Straße beleuchten Führungen bei einer Kapellenruine aus der Zeit des Kara- In Schwebe | vse lebdi | Bühnenbildhauer im wankenbahn-Tunnelbaues im Rosental, am in sospeso nonkonformistischen Stil Jugendstil-Bahnhof in St. Veit an der Glan und Am 27. August ab 14 Uhr lädt das Universi- Ronald Zechner, geboren 1972 in Kärnten, auf der Großglockner-Hochalpenstraße. tätskulturzentrum UNIKUM zur Freiluft- hat sich als Objektkünstler und Bühnen- Ausschließlich um Themen der Kunst, Garten- ausstellung IN SCHWEBE | VSE LEBDI | IN bildhauer einem multimedialen Crossover- kultur und Denkmalpflege geht es hingegen bei SOSPESO – Zeitgenössische Kunst am Werk verschrieben. In Installationen, einer Künstlerstadtführung in Gmünd, bei Dreiländereck zur Talstation Seltschach/ Collagen, Fotoarbeiten und Objekten zeigt Schlossparkführungen in Damtschach und Sovče bei Arnoldstein/Podklošter. er nicht nur, wie man intelligent Material- Rosegg, bei Klosterführungen in Innerteuchen 17 KünstlerInnen wurden eingeladen, sich schlachten feiert, sondern stellt auch die und St. Paul im Lavanttal wie auch auf einer von den Gegebenheiten, der Geschichte Frage nach Sinn und Unsinn im Umgang Kulturfahrt ins Gailtal, wo der restaurierte und Natur am Dreiländereck inspirieren zu mit der Rezeption zeitgenössischer Kunst. Pfarrhof der Familie Walker, ein Besuch des lassen und je eine Station eines Rundweges In seinen Werken baut er aus Reststoffen Nötscher Museums und des „Paradieses“ entlang der Liftanlagen zu gestalten. Ihre roboter ähnliche Körperabstraktionen. von Cornelius Kolig am Programm steht! Beiträge reichen von Objekt- und Textinstal- Gebrauchsgegenstände werden im Atelier e G.K. lationen über Landart und Konzeptkunst zu Skulpturen. Seine Kunstausstellung Informationen zu allen 16 Kärntner Veranstaltungen am bis zu Video- und Fotoarbeiten. Manche in der kunstoffspace-stereo Galerie Tag des Denkmals finden Sie im Brücke.Kulturkalender nehmen politisch Stellung, andere lenken läuft noch bis zum 12. August. und auf der Homepage des Bundesdenkmalamtes den Blick auf Verborgenes oder setzen www.stereoclub.at e Foto: Ronald Zechner unter www.tagdesdenkmals.at ästhetische Akzente. Was davon zur Verbesserung der Welt beitragen wird, bleibt vorläufig IN SCHWEBE. Ausstellungs- dauer bis 9. September. www.unikum.ac.at e Foto: UNIKUM

Die Brücke 179/180 – August/September 16 11 aviso Ideenwettbewerb Marianne.von.Willemer-Preis zum 10. Oktober für digitale Medien SchülerInnen ab zwölf Jahren sollen die Der Marianne.von.Willemer.2016-Preis für heurige Feier zum 10. Oktober mitgestalten. digitale Medien ist eine direkte Förderung Vom Land Kärnten wurde gemeinsam mit von Künstlerinnen und zeichnet Frauen aus, dem Landesschulrat ein entsprechender die digitale Medien als künstlerisches Werk- Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Gefragt zeug und Ausdrucksmittel nutzen. Teilnah- sind Beiträge in Form von Texten, Fotos, meberechtigt sind in Österreich lebende kurzen Videos, Zeichnungen, Comics, Ani- Frauen, die „Digitale Medien“ gestaltend, mationen, Liedern und Gedichten bis hin zu experimentell und künstlerisch nutzen. Kurztheaterstücken. Einsendeschluss bzw. Es können Einzelpersonen und Gruppen Nachreichungen bis 19. August 2016. teilnehmen – die Urheberinnenschafts- Koordination der Wettbewerbsabwicklung erklärung muss eingebracht werden. Das und Kontakt für Rückfragen: Mag. Manuel Werk kann online unter willemerpreis.aec.at Pichler, Fachinspektor für Bildnerische eingereicht werden oder per E-Mail an Erziehung – [email protected] e das Frauenbüro der Stadt Linz ([email protected]) gesendet werden. Infos auch unter: www.linz.at/frauen/ 57564.asp Einreichtermin: 28. August Ratgeber „Auf einen Blick. 2016. e EU-Regionalförderungen

Foto: www.villach.at/kek für Kunst und Kultur“ Offener künstlerischer In einer neuen Publikation des Bundes- Auslandsstipendien samt kanzleramts werden die Fördermöglich- Wettbewerb keiten für Kunst- und Kulturprojekte in Atelierwohnungen für Die Stadt Villach schreibt einen offenen, den EU-Strukturfonds und im Leader in der künstlerische Fotografie anonymen künstlerischen Wettbewerb zur Laufzeit 2014–2020 erläutert. Neben einem Das Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst Erlangung von Entwürfen für künstlerische allgemeinen Überblick über die Regional- und Kultur, stellt in Paris, London und Projekte im Bereich der evangelischen politik der Europäischen Union werden die New York Atelierwohnungen für Foto- Kirche im Stadtpark Villach aus. Teilnahme- fünfzehn Förderprogramme einzeln vorge- künstlerInnen zur Verfügung und vergibt berechtigt sind Kunstschaffende mit Bezug stellt und mit Projektbeispielen veranschau- diese im Rahmen einer Ausschreibung zu Kärnten. Am Donnerstag, 4. August 2016 licht. Weiters sind relevante Kontaktdaten für 2017/2018. Bewerbungen sind bis findet um 16 Uhr eine Wettbewerbsvorbe- und ein Glossar enthalten. Die Publikation spätestens 31. August 2016 an das sprechung am Wettbewerbsareal statt. ist unter www.creativeeurope.at/eu-kultur- Bundeskanzleramt – Sektion für Kunst und Treffpunkt: Stadtpark, evangelische Kirche. politik/news/ratgeber-auf-einen-blick-eu- Kultur, Abt. II, Concordiaplatz 2, 1010 Wien Für die Realisierung des Kunstwerkes regionalfoerderugnen-fuer-kunst-und-kultur. per Post zu richten oder abzu geben. Infos steht ein Kostenrahmen von EUR 50.000,– html als Download verfügbar. e dazu und weitere Ausschreibungen unter: netto (EUR 60.000,– brutto inkl. Ust.) zur www.kunstkultur.bka.gv.at e Verfügung. Einreichschluss: 27. September 2016. Nähere Informationen unter: www.villach.at/kek e KOPF.HEAD.GLAVA Der Kunstverein Kärnten wird ein Kultur- Pop-Up Store projekt zum Thema „kopf.head.glava“ Kreativwirtschaftstreibende zeichnen sich Ausschreibung für Literatur- initiieren, das im Zeitraum vom 1. Mai 2017 neben ihrem Dienstleistungsangebot vor bis zum 26. Oktober 2017 in Kärnten statt- allem auch für die Entwicklung neuartiger und Kompositionswettbewerb finden und sämtliche Sparten der Kunst Produkte verantwortlich. Ein Shop ist eine „Volksmusikalische Kärntner umfassen soll (bildende Kunst, Literatur, ideale Möglichkeit, diese an die Öffentlich- Messe“ darstellende Kunst, Musik, Film etc.).Im keit zu bringen. Das Potential von Kärntens genannten Zeitraum werden in Eigeninitia- kreativen DesignerInnen, FotografInnen, In Zusammenarbeit mit der Kirchenmusik- tive der jeweiligen Akteure Ausstellungen, Filmschaffenden, etc. kann durch dieses kommission der Diözese Gurk-Klagenfurt Lesungen, Aufführungen und Performances, Angebot in der „Anlegestelle“ in der und der Dichterstein Gemeinschaft Konzerte, Präsentationen, Symposien u. Linsengasse 2, Klagenfurt, verstärkt zum schreibt das Zammelsberg Volksliedwerk dgl. mehr stattfinden. Interessierte Teil- Ausdruck gebracht werden. Der Pop-Up einen Literatur- und Kompositionswett- nehmerInnen werden gebeten, ihre Mitwir- Store ist monatsweise zu den Öffnungs- bewerb unter dem Titel „Volksmusikalische kung bis spätestens 30. September 2016 zeiten (Donnerstag 9 bis max. 22 Uhr Kärntner Messe“ aus. Einsendeschluss für dem Kunstverein Kärnten bekanntzugeben. und Samstag 9 bis 18 Uhr) zu mieten. Textvorlagen ist der . 30. September 2016 Kunstverein Kärnten, Goethepark 1, 9020 Kosten: EUR 200,– exkl. Ust/Monat. Autoren können Texte in zwei inhaltlichen Klagenfurt, [email protected], Das Projektteam der Kreativwirtschaft Kategorien verfassen: zu einer Marien-Mes- Tel: 0463/55383 e Klagenfurt kuratiert das Programm. se (z.B. Messe mit Maiandacht) und/oder www.kreativwirtschaft-klagenfurt.at/pop- zu einer Messe ohne besondere Prägung up-store e (Messe an Sonntagen im Jahreskreis). Neben Preisgeldern, die den Gewinnern winken, werden die Noten der prämierten Messen vom Kärntner Volksliedwerk verlegt und vertrieben. Infos beim Kärntner Volks- liedwerk, Tel. 050536-57649 e

12 Die Brücke 179/180 – August/September 16 Kärntner Bücher Box für Urlaubsgäste Hohe Auszeichnung für Jörg Schlaminger Das Konzept der Bücher Box – erfunden von der Kärntner Gleich mehrere Gründe gab es vor kurzem im Rahmen der Premieren- Schreibschule, unterstützt aus dem Tourismus- und dem Kultur- aufführung der Südkärntner Sommerspiele in Eberndorf zum referat – ist ganz neu. Die Strukturen sind üblich und vorhanden, Feiern. Mit dem Stück „Der Diener 2er Herren“ von Carlo Goldoni, nämlich die Hausbibliotheken der Tourismusbetriebe. Urlauber das beim Publikum auf große Begeisterung stieß, wird einerseits lesen gerne oder nehmen aus dem Urlaubsland gerne Bücher als das 40-Jahr-Jubiläum der Sommerspiele zelebriert. Andererseits Erinnerung mit nach Hause. Die Bandbreite des Inhaltes der wurde der Regisseur und künstlerische Leiter Jörg Schlaminger Bücher Box erstreckt sich über viele Genres. Kärntner Krimis, im Zuge eines Festaktes für sein Engagement von Landeshaupt- Romane, Sagen, Kurzgeschichten, Kinderbücher und Bildbände mann Peter Kaiser, LHStv.in Beate Prettner und Kulturreferent stehen in den Regalen. Kärnten als Literaturland verfügt über Auto- LR Christian Benger mit dem „Ehrenzeichen des Landes Kärnten“ ren, die weit über die Grenzen des Landes hinaus strahlen. Auch ausgezeichnet. Schlaminger nimmt damit nach 24 Jahren das Literaturland Kärnten soll bei Gästen bekannter werden, sagte Abschied vom Eberndorfer Stiftshof. Sichtlich gerührt von den Kulturreferent LR Christian Benger. Mit der Kärntner Bücher Box vielen Auszeichnungen richtete sich Schlaminger dankbar an ist sichergestellt, dass eine selektierte Auswahl an qualitätsvoller das Publikum und meinte mit einem Augenzwinkern: Ehre, wem Kärntner Literatur in ausreichender Menge in den Tourismus- Ehre gebührt. Das sagte schon Nestroy. Wenn ihr also alle so betrieben zur Verfügung steht. buecherbox.at e Foto: Büro LR Benger von mir redet, wird wohl etwas dran sein. e Foto: LPD/Jannach

30 Jahre Musikforum Viktring Künstlerische Spuren am Jugendbuchpreis 2016 Das Stift ist eine Oase der Musik und ein Klagenfurter Flughafen Bereits seit dem Jahr 1978 gibt es alternie- weltweit anerkanntes Forum für Klassik, Der Klagenfurter Flughafen – ohnehin schon rend den Kinder- beziehungsweise Jugend- Jazz, Elektronik-Komposition und verdankt prädestiniert als Sehnsuchtsort – hebt den buchpreis des Landes Kärnten, für dessen seinen Ruf Künstlern, die dem Festival ihren Sommer über (bis 15. September) mit den Organisation das Landesjugendreferat Stempel aufdrückten. Während das Musik- Werken von Marlies Lepicnik auch in verantwortlich zeichnet. Mit diesem Wett- forum sein 30-jähriges Jubiläum begeht, künstlerisch inspirierende Sphären ab. bewerb sollen nicht nur AutorInnen die Mög- wurde Michael Martin Kofler, der seit Lepicnik hat mit ihrer neuen, wiederum auf lichkeit erhalten, auf sich und ihre Werke Anbeginn Dozent beim Musikforum ist, die Ausstellungslocation abgestimmten aufmerksam zu machen. Es geht vor allem Fünfzig. Landeshauptmann Peter Kaiser Werkserie von über 30 Exponaten, die Fas- auch darum, Kärntner SchriftstellerInnen gratulierte zu den zwei runden Jubiläen. zination und die Träume über den Wolken dazu zu motivieren, Literatur für Kinder und Zudem hob Kaiser den Kärntner Welt- mit expressionistisch skizzierten Visionen Jugend liche mitzu gestalten, zog Jugendrefe- in musiker, Saxophonisten und Komponisten der Silbervögel und abstrakten Eindrücken rentin LHStv. Beate Prettner eine erfreu- Wolfgang Puschnig, und Dieter Kauf- der gewaltigen, in den Düsenbrennkammern liche Bilanz über die aktive Beteiligung von mann, Elektroakustiker, Komponist und generierten Schubkräfte, nachempfunden. Kärntner Schreibtalenten. Diesmal ging der Vorsitzender der Jury des Gustav- Mahler- Die zahlreichen Besucher bei der gelunge- Jugendbuchpreis an die Villacherin Anita Kompositionspreises hervor. Puschnig nen Ausstellungseröffnung waren von der Brandner, die mit ihrem Werk „Kater Bruno feierte heuer seinen 60. und Kaufmann künstlerischen Äußerung sehr beeindruckt und die 4“ erfolgreich war. in seinen 75. Geburtstag. Das Brücke-Team und ließen sich auch vom lukullischen Ange- Am Foto: LHStv. Beate Prettner mit Jugend- gratuliert herzlichst. bot bei der Vernissage, die vom Kulturver- buchpreisträgerin Anita Brandner (v.re.), Am Foto: Manfred Paul Westphal, Wolfgang ein Kdrei veranstaltet wurde, verwöhnen. Sonderpreisgewinnerin Britta Moser (v.li.) Puschnig, STR Frank Frey, LH Peter Kaiser Am Foto: Von rechts: Stadtrat Otto Umlauft, und der Jury, bestehend aus Wolfgang und Werner Überbacher. e Foto: LPD/fritz-press Monika und Gerd Behnke, Kulturverein Reichmann (hi.li.), Elke Wölcher (hi.Mi.) und e Kdrei, Marlis Lepicnik, Flughafendirektor Gerda Moser (hi.re., Juryvorsitzende) Max Schintlmeister und Gerhard Lepicnik. Foto: Büro LHStv.in Prettner e Foto: meinklagenfurt.at/Sonya Konitsch

Die Brücke 179/180 – August/September 16 13 Landesausstellung „200 Jahre Salzburg“ Pflichtprogramm des Jahres ist der Besuch der umfassenden Landesausstellung mit dem Titel „Bischof.Kaiser.Jedermann“ im Salzburg Museum am Mozartplatz. Die packende Geschichte Salzburgs – glanz- volles Fürsterzbistum, Kriegswirren, wech- selnde Herrschaftsverhältnisse, der Weg in die Moderne – steht im Mittelpunkt der Ausstellungs-Trilogie, die noch bis 30. Oktober zu sehen ist. Bei den drei Visuelle Forschung Teilen „Schatzkammer Salzburg“, „Erzähl 2013 konnte das Universalmuseum Joanneum ein Kompendium mit etwa 60 Arbeiten mir Salzburg“ und „Am Schauplatz“ werden von Richard Kriesche für die Sammlung der Neuen Galerie Graz sichern: Abgeschlossene Kostbarkeiten präsentiert, die sich einst- Kunstwerke sowie ergänzende Materialien, Skizzen, Fotografien, Plakate und wichtige Pres- mals in Salzburger Besitz befanden, und semeldungen ergeben insgesamt einen umfassenden Überblick der Zeit von etwa Mitte der Exponate aus dem großen Sammlungs- 1960er-Jahre bis heute. Nun sind die Arbeiten des wohl prominentesten österreichischen bestand des Museums sowie Installationen Vertreters der Medienkunst – berühmt auch durch seine TV-Werbungen für Humanic – und Videoanimationen zeitgenössischer unter dem Titel „medienblock-richardkriesche“ bis 2. Oktober zu bestaunen. Salzburger Künstler gezeigt. Es werden www.medienblock-richard-kriesche.at e Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner auch Objekte zu sehen sein, die nach rund zweihundert Jahren das erste Mal nach Salzburg zurückkehren (siehe Foto: Jüngling vom Magdalensberg, Bronzeabguss des antiken Originals, 16. Jahrhundert). www.200.at e Foto: © KHM-Museumsverband ALPEN-ADRIA-HORIZONTE

Mensch und Pferd. Kult und Leidenschaft Die 4000-jährige Geschichte von Mensch und Pferd steht im Zentrum der Oberöster- reichischen Landesausstellung. An den drei Standorten Pferdezentrum Stadl-Paura, Stift Lambach und „Rossstall“ in Lam- bach im Bezirk Wels-Land dreht sich unter dem Titel „Mensch und Pferd. Kult und Leidenschaft“ noch bis 6. November alles rund um die Welt der Pferde. Für ein dich- tes und vielseitiges Rahmenprogramm ist Hüte dich! gesorgt: Turnierveranstaltungen, Zucht- Kleider machen Leute – und die Kopfbedeckung ist das sichtbarste visuelle Zeichen von schauen verschiedenster Pferderassen Identität. Sie kann religiöse und politische Überzeugung oder geschlechtliche und kulturelle und historische Reitkunstdarbietungen im Zugehörigkeit vermitteln, sie ist Ausdruck von Macht und vom Aufbegehren dagegen, sie ist Pferdezentrum Stadl-Paura sowie klassische Statussymbol und Stigma, aber ebenso modisches Statement. Musik in der Stiftskirche, Schauspiel und Die Ausstellung „Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes“ im Wien-Museum Lesungen im Barocktheater, Kabarett und am Karlsplatz erzählt noch bis 30. Oktober auch Wiener Modegeschichte: Wien war eine Liederabende im Rossstall und 650-Jahr- „Hutstadt“, nach 1870 boomte die lokale Produktion. Zu sehen sind rund 140 Objekte, Feier der Marktgemeinde in Lambach. darunter 100 Hüte und sonstige Kopfbedeckungen, ein Teil davon aus der Modesammlung www.landesausstellung.at e des Wien-Museums. Es werden etwa 80 Leihgaben von insgesamt 57 LeihgeberInnen Foto: ProDiagonal/beethoven complete gezeigt. www.wienmuseum.at e Foto: Wien-Museum/KK

14 Die Brücke 179/180 – August/September 16 Foto: MMM Corones Das Messner Mountain Museum in den Dolomiten. kultur.t(r)ipp Fahrt zum Messner Mountain Museum Berg-Legende Reinhold Messner hat auf seinen Klettertouren und Expeditionen vier Jahrzehnte lang an den äußersten Rändern der Erde Erfah- 70 Jahre Bregenzer Festspiele rungen gesammelt, die er in die Gestaltung Siebzig Jahre nach Festivalgründung spannen die Bregenzer Festspiele diesen Sommer seiner Museumskette zum Thema Berg ein- einen breiten Bogen von Ur- und Erstaufführungen an den verschiedenen Spielorten, über bringt – ein Projekt, das er als seinen 15. Acht- die Wiederaufnahme-Premiere von Turandot auf der Seebühne, bis hin zu einer musik- tausender bezeichnet. Das Messner Mountain theatralischen Erinnerung an die Geburtsstunde des Spiels auf dem See im Jahr 1946. Museum (MMM) umfasst eine sechsteilige Das Opernstudio geht mit der Oper Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart und Museumsstruktur in Südtirol, wobei jedes Haus seinem Librettisten Lorenzo da Ponte in die zweite Runde. Eine österreichische Erst- mit Abstimmung seines Standortes und seiner aufführung von Miroslav Srnka ist im Rahmen der Matinee mit dem Symphonieorchester Architektur jeweils einem Teilthema gewidmet Vorarlberg (21. August) zu hören. Mit Staatsoperette – Die Austrotragödie auf der Werk- ist. stattbühne zeigt man eine Musiktheater-Uraufführung. Ebenfalls zu sehen und zu hören Eine Reise mit Gerda Madl-Kren (Kunsthistorike- ist Measha Brueggergosman in der Hauptrolle der Hanna in Miroslav Srnkas Kammeroper rin/Künstlerin/Obfrau des Kunstvereins Velden) Make no noise. Die Bregenzer Festspiele finden noch bis 21. August statt. Rund 80 und Regina Rauch-Krainer (Organisation) führt Veranstaltungen stehen auf dem Programm. Tickets und Informationen unter vom 23. bis 24. August zu den einzelnen www.bregenzerfestspiele.com sowie unter +43(0)5574/4076. e Standorten. Den Beginn macht ein Besuch des Foto: Fotoprobe „Turandot“ 2016 Prinz Calaf und Prinzessin Turandot. © Bregenzer Festspiele/Karl Forster Ötzi im Südtiroler Archäologiemuseum. Nach einer Altstadtführung durch Bozen wird das MMM Firmian auf Schloss Sigmundskron, das die Auseinandersetzung zwischen Mensch und Berg thematisiert, besucht. Zwischen Schlern und Texelgruppe draußen – Kunst, Installationen, Reliquien drinnen – gibt die großräumige Anlage einen Parcours vor, den Reinhold Messner höchstpersönlich am Abend (bei einem Gespräch am Feuer) erläutert. Am nächsten Tag geht es weiter zum MMM Ripa auf Schloss Bruneck wo die Kultur verschiedener Bergvölker dieser Welt – der ehemalige Sommersitz der Fürstbischöfe fungiert dafür als Museum – anhand von Wohnstätten, Filmen und Begeg- nungen näher gebracht wird. Nach einem Altstadtspaziergang durch Bruneck geht es zum MMM Corones (Bild) wo im Museumsbau der vor kurzem verstorbenen berühmten britischen Architektin Zaha Hadid auf über 2000 Meter Höhe das Projekt Messner Mountain Museum (MMM) seinen Höhepunkt findet. Beim Blick auf die Bergwelt in alle vier Himmelsrichtungen wird die persönliche Berg- „Bier in Bayern“ – Bayerische Landesausstellung 2016 steigergeschichte Messners und die Geschichte des traditionellen Alpinismus vorgestellt. Das im Jahr 1516 erlassene bayerische Reinheitsgebot feiert 2016 seinen 500. Geburtstag. e M.H. Dieses für die bayerische Biergeschichte wichtige Ereignis ist der Anlass der Landes- ausstellung „Bier in Bayern“, die vom Haus der Bayerischen Geschichte im ehemaligen Termin/Abfahrt: Dienstag 23. August bis Zisterzienserkloster Aldersbach im Passauer Land gezeigt wird. Die Landesausstellung Mittwoch 24. August, 5.30 Uhr Abfahrt ab erzählt von der Entwicklung Bayerns zum „Bierland“, es geht um Wirtshauskultur, Kloster- Klagenfurt Minimundus (5.45 Uhr Wörtherseerast/ brauereien, Brauhäuser und Bierpaläste, Biermonopole, Bierkrawalle, Bierinnovationen und Pörtschach bzw. 6.10 Uhr Südrast/Arnoldstein) Leistungen & Kosten: Busfahrt, Übernachtung mit um den weltweiten Siegeszug der Imagination bayerischer Gemütlichkeit. Die Exponate Halbpension im 4 Sterne Hotel, Eintritte: Museen, reichen von Pfeifenköpfen und Schnupftabaksgefäßen mit derben oder lustigen Bildern über Seilbahnfahrt auf den Kronplatz, Eintritt: Gespräch Zimmerstutzen, Dudelsack sowie einen frühen Musikautomaten bis hin zur Tischkegelbahn am Feuer, Mittagessen, Reisebegleitung, Reise- und alten Speisekarten. Eingebettet ist die Ausstellung in die passende Umgebung: führung, Audioguidesystem, Reiseversicherung: Bereits im 13. Jahrhundert wurde im Kloster Aldersbach Bier gebraut. Die Ausstellung Gesamt um 339 Euro Reisebegleitung: Gerda Madl-Kren (Kunst- ist noch bis zum 30. Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Infos unter historikerin, Theologin, Künstlerin) sowie www.landesausstellung-bier.de e Reiseführerin Regina Rauch-Krainer Foto: Impressionen aus der Bayerischen Landesausstellung 2016 „Bier in Bayern“. © R. Ehm-Klier / innpressum Anmeldung: [email protected] oder über www.tlsreisekultur.at

Die Brücke 179/180 – August/September 16 15 Grundlagen und Herausforderungen der Denkmalpflege – eine Momentaufnahme

Mit der Gründung des Bun- Zur Zeit des Nationalsozialismus hat Abteilung für Inventarisation und Denk- desdenkmalamtes und unter „erleichterten“ Rahmenbedingungen malforschung ist im Vorjahr erstmalig in Schaffung des Denkmal- eine Welle von Unterschutzstellungen Kärnten ein Ensemble-Unterschutzstel- schutzgesetzes (DMSG) im repräsentativer Bauten, insbesondere von lungsverfahren für einen historischen Jahre 1923 hatte man in Öster- Schlössern und Burgen, stattgefunden. Da Stadtkern, nämlich jenen in Gmünd, ein- reich sehr früh eine Grundlage diese Verfahren nicht national-politisch, geleitet und heuer erfolgreich abgeschlos- geschaffen, die maßgebend für die weite- sondern künstlerisch-kulturell orientiert sen worden. Die Städte St.Veit an der Glan re Entwicklung der Denkmalpflege war stattgefunden haben, verblieben sie gemäß und Friesach, aber auch der Alte und der und für den aktuellen Stand in Kärnten internationalem Recht auch danach aus- Neue Platz in Klagenfurt sollten folgen. ist. Dabei war der § 2 DMSG von eminen- nahmslos rechtlich bindend. Dabei geht es um einen flächendeckenden ter Bedeutung, schloss er doch alle Denk- Das Europäische Denkmalschutzjahr Schutz, der mit den bisherigen Einzelun- male in öffentlichem und kirchlichem 1975 brachte neuen Schwung in die Dis- terschutzstellungen nicht gewährleistet Eigentum mit ein und ermöglichte so von kussion und mit der Novelle des DMSG werden kann. Beginn an einen sehr umfassenden Einsatz von 1978 erhielt man die Möglichkeit, Mit der Novelle 1999 wurden drei und eine rechtliche Handhabe über einen Anlagen und Ensembles als größere und in der Praxis wesentliche Erweiterungen wesentlichen Teil des Denkmalbestandes. komplexere Einheiten unter Schutz zu des DMSG vorgenommen: Die Einbe- Davon betroffen waren über 1000 katho- stellen. Aufgrund der personellen Unter- ziehung der bis dahin in einem eigenen lische und an die 50 evangelische Sakral- besetzung im Landeskonservatorat für Gesetz behandelten Bestimmungen der bauten im Land. Auch die historischen Kärnten, heute „Abteilung für Kärnten“, Ausfuhr von Kulturgütern, die Voraus- Gemeindeämter, Rathäuser und Regie- musste man hierzulande jedoch auch bei setzungen zur Unterschutzstellung von rungsgebäude waren von diesem Paragra- Ensembles mit Einzelunterschutzstellun- Park- und Gartenanlagen, sowie die phen erfasst. gen fortfahren. Erst mit Unterstützung der §2a-Verordnung.

16 Die Brücke 179/180 – August/September 16 Fotos: BDA/Petra Laubenstein

Gmünd, Stadtansicht (links). Damtschach, Schlosspark (oben).

Ausfuhrangelegenheiten haben insbe- Spuren. Daraus erwachsend, die elektro- Wegweiser für die einzelnen Abwägungs- sondere durch den 2005 medial bekannt nische Verarbeitung von Daten und nicht prozesse dar, die bei Bauplanungen oder gewordenen Fall vom Verleih des „Feld- zuletzt der elektronische Akt. Dem gegen- bei der Konzeption von Maßnahmen erfor- hasen“ von Albrecht Dürer aus der Alber- übergestellt die Einsparung von Dienst- derlich sind, um zu einem denkmalge- tina in den Madrider Prado Bekanntheit posten einerseits und die Berücksichti- rechten Ergebnis zu gelangen. Einblicke erlangt. Der Verkauf von Spitzenwerken gung von immer mehr Faktoren, die in die Denkweise und Methodik der der österreichischen Kunstgeschichte ins Einfluss auf unsere Lebensqualität neh- Denkmalpflege zu geben und denkmal- Ausland kann mit diesem Paragraphen men, gleichzeitig aber auch in der Denk- fachliche Entscheidungen nachvollziehbar unterbunden werden. Bei zeitlich einge- malpflege Berücksichtigung finden müs- und transparent zu machen, ist Aufgabe schränkter Ausfuhr als Leihgabe für Aus- sen. Wer hätte vor Jahrzehnten daran dieses Handbuchs, wie es Fachdirektor stellungen legt man die konservatorischen gedacht, dass das Normierungswesen so Bernd Euler-Rolle treffend in der Einfüh- Rahmenbedingungen fest. stark die Arbeit im Kulturschutz beein- rung anmerkt. Die Unterschutzstellung von Park- und flussen könnte? Barrierefreiheit, Brand- Die Möglichkeiten der thermischen und Gartenanlagen durch Verfassungsbestim- schutz, Lärmschutz, Schneeschutz, Ener- technischen Gebäudeoptimierung werden mung unterliegt einem Sonderstatus, der gieeffizienz, Erdbebensicherheit, in der „Richtlinie Energieeffizienz am Einwilligung des Eigentümers zum Denk- OIB-Richtlinien etc. Alles hat seine Berech- Baudenkmal“ aufgezeigt und stellen ein malschutz. Bei den 4 für Kärnten aufge- tigung und ist wichtig! Und das alles spielt weiteres Werkzeug unseres Werkzeug- listeten Anlagen wurde diese Zustimmung sich nicht in Parallelwelten ab, sondern kastens dar. Für die Baudenkmale gilt es, bisher nur in Damtschach und Pöckstein muss in der einen uns alle umfassenden eine Betrachtungsweise zu etablieren, erteilt. Für Rosegg und Wolfsberg steht Realität ihren Niederschlag finden. Wie welche auf die speziellen Eigenschaften sie noch aus. geht man nun mit diesen Anforderungen und Stärken der historischen Bauweisen Die im Umfang größte Veränderung um? Basteln wir jedes Mal aufs Neue ein eingeht und den Handlungsbedarf nicht erbrachte die §2a-Verordnung. Seit Ende eigenes Konstrukt, um des Dilemmas Herr einseitig aus Neubaunormen ableitet. Ziel 2009 wird dadurch der zu Beginn erwähn- zu werden? Von der Archäologie ausge- ist es, den Denkmalbestand vor irreversi- te §2 DMSG ein einzigartiges Konstrukt, hend und lernend haben wir uns in den blen Fehlern zu bewahren. Als jüngstes wonach alle im Eigentum von öffentlich- letzten Jahren einen „Werkzeugkasten“ Kind dieser Reihe können die heuer rechtlichen Körperschaften und Religions- zugelegt, der „uns“ und allen „mit uns“ erschienenen „Richtlinien für Bauhistori- gemeinschaften befindlichen Denkmale eine große Hilfestellung bei der Bewälti- sche Untersuchungen“ erwähnt werden. „ex lege“ ohne individuelle Begründung gung der vielen Probleme und Herausfor- Zweifellos kann Österreich mittlerweile unter Schutz stehen, mittels öffentlicher derungen gibt. Das Handbuch „Standards als führend in der Systematisierung der Auflistung der tatsächlich relevanten der Baudenkmalpflege“ zeigt auf, was Denkmalpflege angesehen werden. Euro- Objekte ersetzt bzw. eingeschränkt. denkmalgerechtes Handeln am histori- paweit ist kein weiteres Land auszuma- Neben diesen rechtlichen Grundlagen schen Bauwerk bedeutet. Anhand von chen, dass ähnlich ausführliche Publika- galt es auch fachlich aufzuholen. Die Materialien und Bauteilen werden Grund- tionen aufzuweisen hat und somit ein ABC Herausforderungen und der Arbeitsauf- sätze für die Erfassung und Erhaltung der Denkmalpflege besitzt, das Handlungs- wand zur Erhaltung des kulturellen Erbes konkret erklärt und Leitlinien für den grundlagen darstellt, Planungssicherheit wachsen ja stetig an. Das Zeitalter der Umgang mit Veränderungsabsichten und erbringt und somit die Erhaltung und Digitalisierung – die damit verbundene baulichen Erfordernissen vorgestellt. Erschließung der Denkmalwerte am Objekt Erreichbarkeit und Vernetzung ermöglicht Natürlich sind das keine Rezepte oder gewährleistet. eine zügigere Kommunikation zwischen Normen, aber sie geben Orientierung. Sie e Gorazd Živkovič allen Handelnden – hinterlässt deutliche stellen so etwas wie Leitplanken und

Die Brücke 179/180 – August/September 16 17 Aufnahme aus dem Bilderzyklus in der Filialkirche Hl. Georg in Gerlamoos (Foto: Markus Santner, BDA). Gesamtaufnahme des Hochaltars aus der Pfarrkirche St. Leonhard in Möllbrücke (Foto: Petra Laubenstein, BDA). Ein zukunftsweisender Weg der Bestandserhaltung Monitoring an spätgotischen Flügelaltären und mittelalterlichen Wandmalereien in Kärnten

Die bekannte Methode des altären und mittelalterlichen Wand- einem dreiwöchigen Arbeitseinsatz zwölf „Monitoring“ hat das kultu- malereien durch das Bundesdenkmalamt Kirchen und zwei Karner erfasst und mehr relle Erbe erreicht. Durch in Zusammenarbeit mit entsprechend als 50 mittelalterliche Wandbilder unter- zwei Pilotprojekte des Bun- qualifizierten freischaffenden Restaurator- schiedlichster Größe untersucht und doku- desdenkmalamtes nimmt Innen zwei Pilotprojekte gestartet. Kärn- mentiert. Die an den Objekten auszufüh- Kärnten eine Vorreiterrolle ten bildet eine außergewöhnlich dichte renden Maßnahmen wurden inklusive ein. Worum geht es dabei? Es soll Kunstlandschaft des Mittelalters und einer Stundenkalkulation für die noch proaktiv durch periodische und systema- gerade in Anbetracht der überaus großen erforderlichen Notsicherungen gezielt tische Zustandskontrollen für eine zeit- Zahl von Pfarr- und Filialkirchen ist es erfasst. Diese Pilotprojekte bildeten die gerechte Pflege und Wartung der Kunst- eine besondere Herausforderung, die Res- Grundlage für ein Gesamtprogramm, das denkmale gesorgt werden, anstatt sourcen zu bündeln und einen leistbaren mittlerweile im guten Zusammenwirken abzuwarten, bis sich ein schlechter Weg zur Bestandserhaltung zu finden. mit dem diözesanen Bauamt und dem Zustand zum Schadensfall entwickelt, der Rund 70 künstlerisch wertvolle Flügelal- Diözesankonservator angelaufen ist. schließlich eine große und aufwändige täre und über 500 Wandmalereien von Kärnten hat eine außerordentliche Restaurierung auslöst. Durch „Monitoring“ der Romanik bis zur Gotik verteilen sich Tradition in der Erschließung und Bewah- soll die Dringlichkeit von konservatori- auf etwa 1.000 Kirchengebäude. Im Rah- rung seiner reichen Kunstdenkmale des schen Erhaltungsmaßnahmen im Vorfeld men der Pilotprojekte von 2014 wurden Mittelalters, wie sie mit bedeutenden zeitgerecht erkannt und definiert werden. jeweils der Erhaltungszustand über- Kunsthistorikern und Denkmalpflegern In Zeiten schmälerer Ressourcen ist es blicksmäßig erfasst, allfällige Konser- verbunden sind, namentlich mit Karl wichtiger denn je, durch planmäßige vierungserfordernisse definiert und – wo Ginhart, Otto Demus oder Walter Frodl. Sicherungsmaßnahmen für Bestands- notwendig – sogleich Sicherungsmaß- Es sollte an diese Vorreiterrolle Kärntens erhaltung zu sorgen und Konservierungs- nahmen durchgeführt. Ein wichtiges Ziel anschließen, wenn man aktuell an den maßnahmen zielgerichtet je nach Erfor- dieses Screenings bildet jeweils eine gegenwärtigen Stand der Konservierungs- dernis planen zu können. Es bedeutet, auf Reihung der Dringlichkeit von einzelnen wissenschaften mit erfahrenen Repräsen- die Herausforderungen der Erhaltung des Maßnahmen. In der Erfassung wird dies tantInnen dieses Fachs anschließt. In kulturellen Erbes aktiv zuzugehen, anstatt durch ein Ampelsystem plakativ veran- einem Land, dessen kulturelles Erbe davon passiv auf die Erhaltungsprobleme zu schaulicht. lebt, dass es im Mittelalter am Schnitt- warten. In dem Pilotprojekt 2014 wurden 13 punkt der Wanderbewegungen von Italien, Was lag näher, als dies an dem überaus Kirchen mit insgesamt 17 Flügelaltären Slowenien, Salzburg etc. das Beste ver- reichen mittelalterlichen Kunstbestand unterschiedlichster Größe erfasst. Im einigt hat, sollten auch jetzt wieder die des Bundeslandes Kärnten aufzusetzen? Bereich der Wandmalerei wurden mit besten Kräfte zusammengeführt werden. 2014 wurden an spätgotischen Flügel- einem Team von drei RestauratorInnen in e Bernd Euler-Rolle

18 Die Brücke 179/180 – August/September 16 Fotos: Bundesdenkmalamt, Fotoarchiv

Die Hofburg Herrschaftssitz und kaiserliche Residenz Die Hofburg als ehemals habsburgischer Herrschaftssitz und kaiserliche Residenz stellt eine der großen europäischen Palastanlagen dar. Während ein Großteil der rund 2600 Räume im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert wurde, gibt das Arbeitszimmer von Kaiser Franz II.(I.) im zweiten Stock des Schweizertraktes heute wieder Aufschluss über den Zustand der 1820er Jahre. Vorlage für die Wiederherstellung war eine weit verbreitete Ansicht des Künstlers Johann Stephan Decker: Die im Stil des Biedermeier puristisch gehaltene Einrichtung des Zimmers, das heute vom Bundesdenkmalamt verwendet wird, entspricht der Auffassung des Monarchen, der erste Beamte seines Reiches zu sein. e Geraldine Klever

Literaturhinweis: Bernhard A. Macek und Renate Holzschuh-Hofer: Die Wiener Hofburg. Die unbekannten Seiten der Kaiserresidenz (2014) AUS.DER.SAMMLUNG

Die Brücke 179/180 – August/September 16 19 Denkmalpflege in Kärnten und deren Umgang mit der Moderne Ein exemplarischer Streifzug durch die Geschichte

Velden am Wörthersee, Hotel Carinthia, Franz Baumgartner 1925-27. Foto BDA Stein, Karner, Totentanz, Kiki Kogelnik 1996. Foto BDA Petra Laubenstein Nötsch im Gailtal, Probefresken 1929, Detail. Foto BDA Petra Laubenstein Saak, Grabstätte Michor, Anton Kolig 1927-29. Foto BDA Petra Laubenstein Steindorf am Ossiacher See, Günter Domenig. Foto BDA 2006 Wurzenpass, Bunkeranlage. Foto BDA Petra Laubenstein

20 Die Brücke 179/180 – August/September 16 Das Schlagwort der „Unwirtlichkeit der logisch in diese Verbindung zwischen mehreren Künstlern gestaltete Kreuzweg Städte“ (Alexander Mitscherlich) drückte Kunsthistorikern und Künstlern ein. 2006 per Verordnung geschützt, 2008 einen allgemeinen Gefühlszustand der Die frühe Befassung der Denkmalpflege folgte der 1997 posthum nach ihren Ent- Menschen der 1960er und 1970er Jahre mit den Landhausfresken, geschaffen würfen errichtete Brunnen beim Landhaus. aus, der einen Bruch mit der radikalen 1929/30 und nicht einmal 10 Jahre später 2013 konnten schließlich die Fragmen- Moderne und der absoluten Fortschritts- von der Denkmalschutzbehörde als denk- te der von seinen Schülern in Nötsch im gläubigkeit an Technik und Verkehr bewir- malwürdig eingestuft, ist durchaus als Gailtal geschaffenen Probefresken zu ken sollte. Die Menschen wollten ihre bemerkenswert anzusehen, handelt es Koligs Landhausfresken geschützt werden. Lebensräume zurückgewinnen und ihre sich doch quasi um die Nobilitierung Erst kürzlich wurde, wie ausführlich Gegenwart bzw. Zukunft nicht in einer zeitgenössischer Malerei durch die Denk- berichtet, das 30x10 Meter große Mosaik anonymen „Betonwüste“ inmitten von malpflege. „Komposition von Landschaftsformen und Wolkenkratzern fristen. Neben der Neben Kontakten zu den Kärntner Kraftwerken“ von Anton Mahringer, Denk- Umweltschutzbewegung war es auch die Künstlern, kam es – wie auch sonst in malschutz seit 2012, nach dessen Trans- Denkmalpflege, vor allem im Europäischen ganz Österreich – vor allem ab den 1980er ferierung vom ehemaligen ÖDK-Gebäude Denkmalschutzjahr 1975, die zur Bewah- Jahren zur vermehrten Befassung mit der in die KELAG, unter großem medialem rung der historischen Orte und Städte Modernen Architektur. Eine besondere Aufsehen, wieder enthüllt. aufrief. Auf Grund dieser Tendenzen und Bedeutung kommt dabei in Kärnten dem Ein eigenes Kapitel stellt bestimmt die auch einzelner durchaus architektonisch Architekten Franz Baumgartner zu. Sein meist nicht der Moderne zuzurechnende qualitätsvollen modernen Interventionen architektonischer Stil reicht vom Histo- NS-Architektur dar. Der vom damaligen in Österreich, schien sich eine tiefe Kluft rismus der Frühzeit bis hin zum Heimat- Landeskonservator Ulrich Harb und seiner zwischen der sogenannten Moderne und stil und der Moderne, wobei er besonders Kollegin Geraldine Klever verfasste Arti- der Denkmalpflege aufgetan zu haben. die Architektur am Wörthersee entschei- kel „NS-Architektur und -Kunst als Prob- Dies war aber nicht immer so und ist es dend prägte, wobei sich in der Fachwelt leme von Denkmalschutz und Denkmal- auch – spätestens seit der Beschäftigung auch der Begriff der so genannten Wör- pflege“, 2004 in der Festschrift für den der Denkmalpflege mit der Architektur therseearchitektur etabliert hat. Seit den Tiroler Landeskonservator Franz Caramel- der Nachkriegsmoderne – nicht mehr. 1980er Jahren wurden von den ca. 30 vom le erschienen, stellt eine für die Denkmal- Exemplarisch dazu einiges aus der Bundesdenkmalamt gelisteten Objekten pflege in Österreich relativ frühe Ausein- Geschichte der Denkmalpflege in Kärnten sukzessive die Mehrzahl seiner Bauten andersetzung mit diesem Thema dar. und deren Umgang mit der Moderne. unter Denkmalschutz gestellt. Nicht uner- Zeitgleich wurden 2004 die Überreste des Der berühmte Kunsthistoriker Otto wähnt bleiben soll, dass Kärnten auch in ehemaligen KZ-Loibl geschützt, um damit Demus veröffentlichte 1934 in der Zeit- gewisser Weise die Vorreiterrolle bei der auch diese Relikte der Nachwelt zum schrift „Kunst in Österreich“ einen Aufsatz Beurteilung der Architektur der Nach- ewigen Mahnen zu erhalten. Ein weiteres zum Thema „Neue Malerei in Kärnten“, kriegsmoderne zukommt. So wurde auf schwieriges Kapitel stellt in Österreich wobei unterhalb des Beitragstitels der Grund einer Gefährdung 1982 das von die Zeit des Kalten Kriegs dar. Aus dieser Autor als „Landeskonservator“ bezeichnet Architekt Karl Hayek 1950/51 erbaute Periode hat sich in Österreich wenig wird. Tatsächlich hatten die Denkmalpfle- Villacher Rathaus unter Denkmalschutz erhalten. Sicherlich ein interessantes ger und Kunsthistoriker in der Zwischen- gestellt und zwar, wie es in der Begrün- Objekt stellt dabei die Bunkeranlage auf kriegszeit keinerlei Berührungsängste mit dung heißt, als „wichtiger Vertreter der dem Wurzenpass dar. Aber auch an Relik- zeitgenössischen Künstlern. Entsprechend Villacher Architektur der fünfziger Jahre“, ten des Ersten Weltkriegs haben sich noch setzte sich Otto Demus in der NS-Zeit – der von städtebaulicher Bedeutung sei Spuren entlang des Karnischen Kamms damals von der Zentralstelle in Wien aus und auch einen „Symbolcharakter“ als erhalten. Hier ist gerade eine Evaluierung – für die Rettung der Kärntner Landhaus- „Nachkriegsrathaus“ aufweise. von Seiten des Bundesdenkmalamtes für fresken von Anton Kolig und seinen Im Bereich der modernen Kunst blieb den Streckenabschnitt in Osttirol im Gange. Schülern ein, solange, bis er sich ins Exil das Bundesdenkmalamt in Kärnten eben- Neben diesen schwierigen Relikten der nach England begab. Sein Kollege und falls nicht untätig. 2002 wurden die Weltkriege und des Kalten Kriegs gilt es Nachfolger vor Ort, Walter Frodl, konnte Fresken von Giselbert Hoke im Klagen- aber auch noch architektonische High- nichts mehr für die Rettung der Fresken furter Hauptbahnhof unter Denkmalschutz lights jüngeren Datums zu erwähnen, um tun. Die genauen Umstände bleiben bis gestellt und 2005 die an der Pfarrkirche wieder an das Thema der Befassung der heute unklar, wobei der Journalist Erwin in Saak befindliche Grabstätte Michor, ein Denkmalpflege mit ihren Zeitgenossen Hirtenfelder diese akribisch nachvollzogen Meisterwerk Anton Koligs. In den Jahren anzuknüpfen. So wurde etwa 2012 das und damit zur annähernden Aufklärung 1999 bis 2000 musste auf Grund einer bereits in den 1980er Jahren begonnene, wesentlich beigetragen hat (Erwin Hirten- Novellierung des Denkmalschutzgesetzes allerdings erst 2008 vollendete Steinhaus felder/Bertram Karl Steiner, Tatort Kolig- für alle Bauten im Eigentum öffentlich- am Ossiacher See von Günther Domenig Saal 1929-1999. Ein Kulturskandal, Kla- rechtlicher Körperschaften, die bis dahin, unter Schutz gestellt und als österreich- genfurt 1999). Auch Walter Frodl war ex lege, also quasi automatisch unter weit jüngstes Denkmal 2012 das von der übrigens zeitlebens in Kontakt mit den Schutz standen, bei bestehenden Denk- Architektengruppe querkraft erst 2014 Kärntner Künstlern. Sein Sohn Gerbert malqualitäten diese Bedeutung gesondert fertiggestellte Museum Liaunig, womit Frodl wurde schließlich Direktor des per Verordnung, ausgewiesen werden. So Kärnten wieder seiner Vorreiterrolle in Belvedere und auch die Beziehung seiner wurde auch die Pfarrkirche in Stein samt Sachen Denkmalschutz und Moderne Nachfolgerin, Agnes Husslein, fügt sich, Karner mit berühmter Totentanz-Ausstat- sicher sein kann. als Enkeltochter von Herbert Boeckl, fast tung von Kiki Kogelnik und der von e Paul Mahringer

Die Brücke 179/180 – August/September 16 21 Baukultur fürs Paradies Das Museum Liaunig in Neuhaus/Suha ist eine Pilgerstätte für Liebhaber zeitgenössischer Kunst und Architektur aus ganz Österreich. Monumental, unvergesslich und einzigartig ragt es wie ein Stück Land Art aus dem Hang. Vier Jahre nach seiner Eröffnung wurde es unter Denkmalschutz gestellt.

Als „Paradies“ bezeichnet der Volksmund tionale und nationale Anerkennung gefun- Domenig, Adolf Krischanitz, die Gegend um die kleine Ortschaft Neu- den. Als herausragende Qualität wird vor caramel, Delugan Meissl, haus. Darauf verweist Prof. Dr. Axel allem die Auseinandersetzung der Archi- Jabornegg Pálffy und quer- Hubmann, der Präsident von docomomo- tektur mit der umgebenden Landschaft kraft – zum Wettbewerb. Austria und ehemalige Landeskonservator gesehen“, ist darin unter anderem zu Die Anforderungen waren von Kärnten, in einem Artikel über das lesen. kaum zu erfüllen: Ein hochwer- Museum Liaunig, das von den Wiener Durch sachte Hügel, dichte Wälder und tiges, dem Niveau seiner Sammlung Architekten querkraft geplant und 2008 Felder grub sich die Drau ihr kurviges von Kunst aus Österreich nach 1945 in eben diesem Paradies eröffnet wurde. Flussbett in die Landschaft um Neuhaus, angemessenes Tageslichtmuseum, dazu Es schreibt sich nicht nur selbstverständ- später folgte die Trasse der Bleiburger ein eigener Raum für Grafik, ein weiterer lich in diesen arkadischen Landstrich ein, Bundesstraße B81, die nun als graues Band für die Präsentation der Goldsammlung, es bereichert ihn auch noch. Weshalb das die Gegend durchzieht. 1989 erwarb der Depot, Foyer und Café um damals rund Museum Liaunig 2012 – vier Jahre nach Kärntner Unternehmer und Kunstsamm- 1.400 Euro/m2 Nettobaukosten – inklusi- seiner Eröffnung – unter Denkmalschutz ler Herbert Liaunig das Schloss Neuhaus ve Haustechnik und Aushub. Die Wiener gestellt wurde. „Es ist ein exzeptioneller am Ortsrand. Er ließ es von Günther Architekten querkraft schafften den Spa- Bau! Meines Wissens nach ist es das Domenig renovieren und umbauen. Den gat mit einem klaren, klugen und einma- jüngste Gebäude, das je unter Schutz ständig wachsenden Kunstsammlungen ligen Konzept, das optimal auf den Ort gestellt wurde“, so Prof. Dr. Hubmann. des Bauherren konnte es bald nicht mehr reagiert. So wurde das Paradies gleicher- „Moderne Architektur in Kärnten wird ausreichend Raum bieten. Also entschied maßen mit einem Museum baukulturell sehr stark unter ihrem Wert gehandelt. sich Liaunig zum Bau eines neuen Muse- verbrämt. Das hat mich schon immer gestört. Wenn ums auf einem sehr spezifischen Hügel, Ein großer Teil des Museums steckt dann ein Objekt wie das Museum Liaunig der sich unweit der Ortschaft genau zwi- unsichtbar im Erdreich, diese Entschei- innerhalb kürzester Zeit so stark interna- schen der B81 im Südosten und der Drau dung reduzierte die Bau- und Betriebs- tional rezipiert wird und so viele Preise im Nordwesten aus dem Gelände hebt. kosten massiv. Glück war auch dabei: erhält, braucht man keinen längeren Liaunigs Anspruch an den Neubau war der Baugrund ist Schotter, wirkt also wie Beobachtungszeitraum, um seine Qualität der denkbar höchste: Nachdem sich das eine Drainage. Die riesige, imposante zu beurteilen.“ Als Landeskonservator von Siegerprojekt aus einem internationalen Hauptausstellungshalle aber fungiert als Kärnten unterzeichnete er am 27. Novem- Architekturwettbewerb von Odile Decq Landmark und ist optisch eine Sensation: ber 2012 das Amtssachverständigen-Gut- als unbaubar erwiesen hatte, setzte er auf 160 Meter lang, 14,55 Meter breit, über achten. „Die Architektur des Museums die heimischen Architektenschaft und lud sieben Meter hoch, erstreckt sie sich quer Liaunig hat seit seiner Eröffnung interna- fünf österreichische Büros – Günther über das Gelände, um in etwa 13 Meter

22 Die Brücke 179/180 – August/September 16 Links: Luftbild vom „Paradies“ rund um den Ort Neuhaus, in dem seit 2008 das Museum Liaunig liegt (Foto: Museum Liaunig). Diesen Sommer wurde der Skulpturenpark eröffnet: hier sprießt das Kunstwerk „Gras“ von Thomas Stimm (2012) aus dem Rasen vor dem Museum (Foto: Museum Liaunig). Der neue Skulpturenpark fügt sich perfekt in die Landschaft (Foto: Museum Liaunig). Überraschungseffekt: spektakulär ragt das eine Ende des Museums etwa 30 Meter frei schwebend aus dem Hang über der Bundesstraße 81 (Foto: Isabella Marboe). Dieselbe Perspektive bei Nacht (Foto: Museum Liaunig). Rechts: Blick von der Terrasse in das Museum (Foto: Museum Liaunig).2015 wurde dieser neue Saal für Sonderausstellungen eröffnet (Foto: Isabella Marboe). Esther Stocker gestaltete diesen Verbindungsgang und machte ihn so zum begehbaren Kunstwerk (Foto: Isabella Marboe).Das Skulpturendepot – ein Gärungsbehälter aus der Landwirt- schaft – verbreitet eine pantheon-artige Aura (Foto: Isabella Marboe). Skulpturen von Manfred Wakolbinger im Park (Foto: Museum Liaunig).Dreidimensionales Bildwerk (2000-2016) von János Megyik im Skulpturenpark (Foto: Museum Liaunig).

Höhe ungefähr 30 Meter weit frei schwe- Rohbau ist hier gleich Ausbau, der Beton Hubmann. Ausbaustufe Zwei erfolgte dann bend über der Bundesstraße 81 aus dem wird zur dominanten Oberfläche und zum in Abstimmung mit dem Denkmalamt. Hang zu ragen. Ein fast surrealistisch perfekten Hintergrund für die Kunst. Der „Für uns war das eine neue Situation“, anmutendes Bild, das man nie vergisst. Eingang ins Museum liegt westlich vom sagt Peter Sapp von querkraft. „Für den Es wirkt wie ein Stück monumentaler Land auskragenden Rohr der Ausstellungshal- Bauherren war es auch von Vorteil: Archi- Art. Die Statik dazu war nicht ohne und le in der Abendsonne im Hang: ein trich- tektur, die unter Denkmalschutz steht, stammt vom werkraum wien: Die aus- terförmiger Vorplatz saugt Besucher förm- hat eindeutig einen künstlerischen Wert. kragenden Seitenwände des Museums lich ins Foyer, von wo ein sechzig Meter Und damit lässt sie sich von der Steuer sind aus Spannbeton, Träger aus Sicht- langer, leicht ansteigender Gang, der sich abschreiben.“ Eine Win-Win-Situation für beton verleihen dem langen, schlauch- konisch verjüngt, an den 198 Schiebewän- Planer, Bauherr und Bundesdenkmalamt. artigen Raum einen Rhythmus und ver- den des Schaudepots hinter Glas entlang Baustufe Zwei wurde mit diesem akkor- hindern, dass die Seitenwände dem direkt in die Mitte der riesigen Halle führt. diert und 2015 eröffnet: Auch der neue Erddruck nachgeben. Zwischen ihnen fällt Ein Meisterstreich: schreitet man doch Saal liegt unter der Erde, dreieckig, von fast mystisch weiches Tageslicht von hier am Schatz des Museums – seiner Spannbetonträgern überspannt, öffnet er oben in den Saal: Wo es aus dem Erdreich Sammlung – entlang zur aktuellen Aus- sich mit einer lichten Tür zu einer trich- ragt, ist das Kantrohr aus Spannbeton mit stellung. Ein kostengünstiger Gärungsbe- terförmigen Terrasse im Hang und grenzt einem Bogendach und Paraschalen aus hälter aus der Landwirtschaft wurde zum direkt ans Foyer. Selbst die Verbindungs- Stahl umhüllt, jedes sechste Element am Skulpturendepot: die trichterförmige rampen zu den drei unterirdischen Sälen Dach ist aus transluzentem Polycarbonat. Decke und das Oberlicht in der Mitte werden hier dank der Gestaltung durch So entsteht die Lichtstimmung. Kantig, verbreiten eine fast pantheon-artige, sak- Brigitte Kowanz und Esther Stocker zu nackt und rau ragen an den Enden zwei rale Aura. begehbaren Kunstwerken. Heuer wurde Terrassen in die Landschaft: souverän Als das Museum zum Denkmal erklärt der Skulpturengarten eröffnet – auch er überblickt man im Südosten die Straße, wurde, war der Ausbau um einen Saal für war schon längst vom Büro Weidlfein während sich im Nordwesten 60 Meter Sonderausstellungen, die Einbindung des geplant und kongenial in die paradiesische tiefer die Drau durch den Wald schlängelt. Skulpturendepots und zwei neue unterir- Landschaft integriert worden. „Die Begrü- Im Kontrast zum klaren, ruhigen dische Säle für Portraitminiaturen und die nung durch den Skulpturenpark war Innenraum wirkt der Blick von der Gläsersammlung zwar geplant, aber noch immer vorgesehen“, sagt Prof. Dr. Hub- Terrasse im hellen Sonnenlicht, das nicht gebaut. „Es war in jeder Hinsicht mann. „So wie dieses Museum in die die scharfen Schatten der Spannbeton- ein Sonderfall. Wir haben es inklusive der Landschaft einbezogen wurde, ist es zum träger auf die Wand zeichnet, noch inten- bereits genehmigten zweiten Ausbaustu- Gesamtkunstwerk geworden.“ siver. fe unter Schutz gestellt“, so Prof. Dr. E Isabella Marboe

Die Brücke 179/180 – August/September 16 23 Die Großglockner Hochalpenstraße auf dem Weg zum Welterbe Straße erfolgreich in Wartestandsliste eingetragen, Auszeichnung zum UNESCO Welterbe bereits 2018 möglich

Die Großglockner Hochalpenstraße, diese nismen dar. Die Republik Österreich hat nach einem gesamtheitlichen Sehschule der Natur, ist für einen Öster- sich, wie alle anderen Unterzeichnerstaaten Konzept realisierten, Aus- reicher ein zentraler Ankerpunkt der Iden- auch, mit dem Beitritt zur Welterbe- sichtstraße in den Alpen. Ihre tität. Seit ihrem Bau in den dreißiger Jahren konvention verpflichtet, Erfassung, Schutz Gestaltung hat großartige szenische des 20. Jahrhunderts begleitet uns die und Erhaltung in Bestand und Wertigkeit Qualitäten und ist in dieser Form eine Straße in Ausflügen, Schulbüchern, Aus- seines in die Welterbeliste aufgenommenen einzigartige Repräsentation der neu ent- stellungen und bei runden Jubiläen mit Kultur- und Naturerbes sowie dessen standenen Mobilität in den 20er und 30er Doppelseiten in den Zeitungen. Die Straße Weitergabe an künftige Generationen Jahren: Die Hochalpenstraße steht für die ist aber mehr als ein Spiegelbild der ersten sicher zu stellen. Popularisierung des Erlebnistourismus im Republik: Sie ist ein Paradebeispiel und Nominierung. Mit dem Bau der Straße Hochgebirge in Europa, die motorisierte Modell für den alpinen Straßenbau und wurde auch die Betreibergesellschaft Tourismusindustrie und die Eroberung der den Bau von Panoramastraßen in Europa. geschaffen, die Großglockner Hochalpen- Höhe durch den alpinistisch unerfahrenen Als solche funktioniert und beeindruckt straßen Aktiengesellschaft (GROHAG), die Laien. Vom konstruktionstechnischen sie noch heute in ihrer ursprünglichen die Straße bis heute beispielhaft verwaltet. Standpunkt aus stellt die Großglockner Funktion, als Tourismusstraße. Ästhetische 2015 wurde durch das Bundesdenkmalamt Hochalpenstraße eine der interessantesten Aussichtsstraßen waren in der ersten mit der Unterschutzstellung somit nicht Bergstraßen ihrer Zeit dar, insbesondere Hälfte des 20. Jahrhunderts gleichberech- nur die historische Bedeutung der Straße in ihrer ästhetischen und technischen tigt mit den reinen Verbindungstraßen, die gewürdigt, sondern auch die Erhaltung und Geschlossenheit und der Einfachheit der den kürzesten Weg von A nach B suchten. Sicherung der Straße für zukünftige Gene- angewandten Lösungen. Sie ist im besten Lange war, unvorstellbar für heute, es eine rationen durch die GROHAG. Ihr gelang es Sinne ein technisches Bauwerk, das aus Diskussion auf Augenhöhe, wie eine Stra- auch, in langjährigen Verhandlungen und der Natur heraus entwickelt wurde. Ein- ße geplant wurde. Das Fahren und Erleben erstmals in Österreich, gemeinsam mit dem zigartig macht sie, dass sie die Erfahrung an der Strecke war in dieser Zeit eben auch Bundesdenkmalamt einen Denkmalpflege- und Rezeption von jedem, der die Straße wirklich noch Ziel einer Reise. Im wahrsten plan umzusetzen. Dieser ist nicht nur ein befährt, prägt und gestaltet: Die Strecken- Sinne des Wortes, war der Weg das Ziel. Durchbruch im Umgang mit dem Welterbe führung über 48 Kilometer und 36 Kehren Die Großglockner Hochalpenstraße ist das – beispielhaft auch über Österreich hinaus wurde bewusst gewählt und angelegt, um lebendige Zeugnis dieser Bewegung. Noch – sondern zusammen mit dem Denkmal- differenzierte Ausblicke in eine herausra- in den 40er Jahren in der Schweiz mit dem schutz an sich und der exemplarischen gende alpine Landschaft zu bieten, welche Sustenpass kopiert, ging der Stern dieser Verwaltung, dass man einen Antrag zur heute im Nationalpark Hohe Tauern aus- Straßen nach dem zweiten Weltkrieg unter. Aufnahme in die Welterbeliste ins Auge gezeichnet und geschützt ist. Die Straße Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts war fasste. Die Arbeiten am dazu notwendigen wurde gebaut, um einem größeren Publi- geprägt von Zweckstraßen, auf welchen Dossier wurden nach der Unterschutzstel- kum das landschaftliche Panorama sowie alles dem Pragmatismus untergeordnet lung als Denkmal im Sommer 2015 in die Vegetationszonen der hochalpinen wurde. Angriff genommen und werden im Herbst Region direkt zugänglich zu machen. Die- Welterbe. Die spezielle historische Funk- 2016 abgeschlossen. Nach einer erfolgrei- ser neue Zugang zur Wahrnehmung des tion und das außergewöhnliche Zeugnis chen Eintragung auf der „Wartestandsliste“ Hochgebirges bildet das Fundament einer für Panoramastraßen, das uns mit der des Welterbes im Januar 2016 steht einer Art von „Sehschule der Natur“. Der Blick Großglockner Hochalpenstraße übertragen endgültigen feierlichen Übergabe des Dos- wird dabei durch die Straßenführung wurde, entspricht nach der Ansicht vieler siers an die UNESCO im Januar 2017 nichts gelenkt. Das Freizeiterlebnis in einer Berg- Experten den Anforderungen der UNESCO- mehr im Wege. Nach einer Evaluierungs- umgebung spielte eine immer größere Konvention zum Schutz des Kultur- und phase würde eine Eintragung im Sommer Rolle im aufkommenden Tourismus der Naturerbes der Welt, besser bekannt seit 2018 erfolgen. Die Chancen für eine Auf- ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seit 1972 als „UNESCO-Welterbe Konvention“. nahme wurden bisher von allen befragten dem Bau der Straße bis heute zielt das Das Welterbe ist die vielleicht bedeutends- Experten positiv bewertet. Es gibt zum Management auf eine einzigartige Besu- te Internationale Auszeichnung für Kultur- heutigen Tag keine Straße, die wegen ihrer chererfahrung ab, die ausschließlich auf und Naturgüter. Aktuell (Juni 2016) sind Anlage des Landschaftserlebens bzw. bes- die Werte dieses beeindruckenden Erbes schon 1031 Stätten in 163 Staaten in ser gesagt –erfahrens als Welterbe ausge- ausgerichtet ist. Die Straße ist ein histori- die Liste des Welterbes eingetragen (802 zeichnet wurde. Bei den auf der Welterbe- sches Zeugnis für den gesellschaftlichen Kulturerbe-, 197 Naturerbe-, 32 Gemisch- liste vorkommenden Straßen handelt es Wandel hin zu einem mobilen Lebensstil te Stätten) und viele mehr stehen auf der sich entweder um Teile von Stadtensemb- der Europäer in dieser Zeit. Die persönliche Warteliste. Entscheidend für eine Aufnah- les, um archäologische Stätten oder Han- Reichweite, in der die Freizeit genutzt me in das UNESCO-Welterbe ist der „Außer- delsrouten, z.B. in Hochgebirgen oder wurde, stieg sprunghaft und wurde mit der gewöhnliche Universelle Wert“ (Outstan- Wüstenregionen. Diese sind mit der Groß- Großglockner Hochalpenstraße spektaku- ding Universal Value – OUV), also die glockner Hochalpenstraße im Sinne der lär erweitert. Die Straße bildet so ein Bedeutung eines Gutes für die gesamte Welterbekonvention und der dort festge- Zeugnis und Erbe, das für die gesamt- Menschheit. Über die Eintragung in die legten Kriterien nicht vergleichbar. europäische Geschichte von Bedeutung Welterbeliste entscheidet das UNESCO- Bedeutung. Die Großglockner Hochal- ist. Eine Auszeichnung zum Welterbe Welterbekomitee. Die Anerkennung zum penstraße als Prototyp der Panoramastra- würde verstärkt dazu beitragen, sie für Welterbe stellt dabei an sich keinen zusätz- ßen im Alpenraum ist das beste Beispiel zukünftige Generationen zu erhalten. lichen Schutz zu nationalen Schutzmecha- einer funktionierenden historischen und e Bernd Paulowitz

24 Die Brücke 179/180 – August/September 16 Historische Bilder vom Bau der Großglockner Hochalpenstraße. (Fotos: Groha) Auffahrt Gletscherstraße mit Blick auf Großglockner. (Foto: Groha/Woeckinger) Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit Großglockner und Pasterzengletscher im Hintergrund. (Foto: Groha) Auffahrt von Salzburger Seite Richtung Fuscher Törl mit Gedenkstätte in Erinnerung an die Erbauer der Panoramastraße. (Foto: Groha/Albin Niederstrasser) Präsentation der Welter be-Pläne „Großglockner Hochalpenstraße: (v.l.n.r.:) Johannes Hörl (Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG), LH Wilfried Haslauer (Aufsichtsrats- vorsitzender), Präs. Barbara Neubauer (Bundesdenkmalamt), Prof. Kurt Luger (UNESCO- Lehrstuhlinhaber „Kulturelles Erbe und Tourismus“) und Bernd Paulowitz (Geschäftsführer insitu World Heritage Consulting). (Foto: Groha)

Die Brücke 179/180 – August/September 16 25 Der heilige Benedikt & das 4-Sterne-Hotel Wie ein 1000jähriges Stift zum touristischen Vorzeigebetrieb einer ganzen Region wurde. Foto: Dr. Wolfgang Eicher

Das Stift St. Georgen am Längsee – ein besonderer Kraftort, eingebettet in die Mittelkärntner Hügellandschaft.

„Alle Fremden, die kommen, sol- ment, Bildung und Tourismus Die Renovierung und die Instandhaltung len aufgenommen werden wie – diese Zielsetzung der Stifts- der historischen Bausubstanz sind kos- Christus. Allen erweise man die leitung hat man wohl längst tenintensiv. Gleiches gilt für den laufenden ihnen angemessene Ehre.“ Mit erreicht. Betrieb. Dicke Mauern, lange elektrische dem 53. Kapitel seiner Regeln Die große Herausforderung, Leitungen, die Größe der Anlage – auch machte der heilige Benedikt die um das Stift in dieser Art touris- der Alltag stellt das Stift vor finanzielle Gastfreundschaft zu einer tragenden tisch nutzbar zu machen, war und ist und logistische Herausforderungen, die Säule des Klosterlebens. Dieser Tradition der Denkmalschutz. Historische Wandfar- andere Seminarhotels so nicht kennen. ist das Stift St. Georgen am Längsee, bei ben, Original-Querschnitte von Fenster- Die soliden Mauern der 7.740 m2 an Stifts- allem Wandel, den es in seiner 1000jäh- profilen, Fassadengestaltung – die histo- räumlichkeiten verursachen auch solide rigen Geschichte erlebt hat, stets treu rische Bausubstanz musste behutsam Heizkosten. Der Transport von Pausen- geblieben. Das älteste durchgehend renoviert werden, um die Qualität eines verpflegungen von der Küche zu einem bewohnte Frauen-Kloster in Kärnten wur- 4-Sterne-Hauses zu erreichen. Mit Unter- der 12 Seminarräume, die auf mehrere de bereits im 19. Jahrhundert teilweise stützung des Bundesdenkmalamtes gelang Stockwerke und Trakte verteilt sind, oder für „Sommerfrischler“ aus Wien und somit es, den Einzug der neuen Zeit in das Stift die Reinigung der rund 300 Fenster des für die Anfänge des Tourismus geöffnet. so zu gestalten, dass der ursprüngliche Stiftes haben eine besondere zeitliche Seit 1959 steht das Haus im Besitz des Charakter des Hauses nicht verloren ging. Dimension – und zwar eine, die sich auch Bistums Gurk, das es zu einem Bischöfli- Beim Zubau des Gartenrestaurants konn- in höheren Personalressourcen messen chen Bildungshaus machte und sukzessi- te man durch schlichte Eleganz und eine lässt. 40 Mitarbeiter beschäftigt das Stift ve zu einem qualitätsvollen Seminarzen- durchgehende Glasfront ein harmonisches derzeit ganzjährig. Sie stammen „großteils trum weiterentwickelte. Gefüge mit dem pittoresken Stiftsgarten aus der Region“, wie von den Verantwort- Authentische Spiritualität verbunden erzeugen. Bei der Rundum-Erneuerung lichen mit Stolz hinzugefügt wird. Man mit den Annehmlichkeiten eines Hotels, der 65 Zimmer – in viele der ursprüngli- fühlt sich eben einem größeren Auftrag das malerisch auf einem Hügel über dem chen Klosterzimmer mussten ja erst nach- verpflichtet. Ein Auftrag gegenüber der Längsee gelegen ist – dieses Angebot träglich Toiletten und Duschen eingebaut Region, aber zugleich natürlich gegenüber wirkt. 17.000 Nächtigungen verzeichnet werden – entschied man sich für regiona- der Kirche, der Gesellschaft und dem das Stift jährlich, hauptsächlich im les Understatement: Zirbenholzmöbel und Kulturerbe. Auch das unterscheidet das Geschäftsfeld „Seminartourismus“. Hinzu Natursteinböden. Aktuell wird gemeinsam Stift St. Georgen – dem heiligen Benedikt kommen Sommer-Urlaubsgäste und Tages- mit den Behörden an geeigneten Brand- sei Dank – wohl von dem einen oder gäste, die für Hochzeiten oder Familien- schutzmaßnahmen gearbeitet, die den anderen seiner Mitbewerber. feiern anreisen. Ein Referenzbetrieb der Charakter der langen Gänge im Stift nicht e Barbara Wedenigg Region zu sein, in den Bereichen Manage- zerstören.

26 Die Brücke 179/180 – August/September 16 KARI.CARTOON

Hausmann-Denkmal Heinz Ortner Astrid Langer

Die Brücke 179/180 – August/September 16 27 Kultur am Wirtshaustisch Ein Blick in ausgewählte Gaststuben Kärntner Kulturgasthäuser

Während der Wind die Klänge eines geschafft, von anfangs 100 Leuten, mittler- andere Glas darauf getrunken, denn im mazedonischen Volksliedes, interpretiert weile über 10.000 Leute hierher zu bringen. Brauhaus wird neben dem Kulturpro- von Manfred Sumper, über die Karawanken Das Interesse für Zeitgeschichte hält an und gramm auch Bier gebraut nach der Devi- hinaus trägt, taucht der Abend den Alpen- hat Potential“. Schritt für Schritt führt er se „Kultur, Bett und Bier“. Na zdravje! gasthof Riepl auf der Luschaalm in ein seine Gäste an die Geschichte der Kärnt- Kein selbstgebrautes Bier, dafür aber bernsteinfarbenes Licht. Augenblicke der ner Slowenen und dem Schicksal der vorzügliche Spätzle genießt man im Zufriedenheit, Sorglosigkeit, Schönheit. Region in Zeiten des zweiten Weltkrieges Restaurant der Alten Burg Gmünd. Luk Ein Augenblick, der Besucher erkennen heran. Dabei wird das Beschriebene aus Strasser betreibt seit 1992 mit seiner Frau lässt, was Edi Wallisch vor sechs Jahren den Büchern lebendig, man taucht direkt Ula, einer Schwäbin – daher auch die dazu bewegt hat, mit Sack und Pack aus am Ort des Geschehens in die Erzählungen Spätzlekunst – die denkmalgeschützten Klagenfurt hier herauf zu ziehen. Es ist ein: „Wir betreiben Kulturtourismus der Mauern. Schon als er in Gmünd zur der Platz, wie er sagt, in den er sich vom ersten Liga. Die Menschen wollen Geschich- Schule ging, hat ihn das Bauwerk faszi- ersten Moment an verliebt hat. Ein Platz, ten haben, um über ihr eigenes Leben etwas niert. So fügte sich schließlich ein Stein wo Kultur gelebt wird. Durch ein breites zu erfahren. Diese Sehnsucht, die sie da in den anderen und auf der Burg fanden Spektrum an Konzerten, Pilzseminaren, hineintreibt, diese Urtendenz ist ihnen noch mit Unterstützung vom Bundesdenkmal- Lesungen und Ausstellungen. Doch damit nicht abhanden gekommen. Davon lebt amt neue architektonische Bauweisen mit allein kann ein Kulturgasthaus für ihn Kultur.“ alten Mauern in einer harmonierenden noch nicht bestehen: „Kultur, und da rede Der Gedanke zur Kunst lag auch im Symbiose zueinander: „Es war mir in wei- ich jetzt nicht nur von offiziell beworbenen Brauhaus Breznik in Bleiburg nahe. 1988 terer Folge ein Anliegen, dass man regiona- Veranstaltungen, passiert mit Gesprächen. übernahm Stefan Breznik mit seiner le Künstler unterstützt, in Lokale integriert Viele Künstler kommen als private Gäste Schwester den Betrieb, das neue Konzept und Ausstellungen forciert. Ich wollte ein und mischen sich unter die Leute. Das macht sah Künstlerzimmer vor. Das Erste wurde Restaurant haben, wo man Kunstwerke es für mich aus und das funktioniert nur, der Pop-Art Koryphäe Kiki Kogelnik gewid- bestaunen kann, sich darüber austauscht wenn sich die Menschen wohlfühlen.“ Den met, weitere – unter anderem Werner und gutes Essen genießt.“ Ob Fritz Russ Rahmen dafür hat er geschaffen, kritische Berg, Johann Kresnik, Karlheinz Miklin mit seinen Skulpturen oder Birgit Bach- Stimmen gab es zu Hauf: „Die einen sagten, – folgten. Das Interesse an den 34 indivi- mann mit ihren Bildern, Larissa Tomas- der kann kein Slowenisch, den wird man duell gestalteten Räumen ist groß, die setti oder Frank Kropiunik, alle haben das nicht akzeptieren. Andere wiederum mein- Auslastung liegt bei 90 Prozent: „Als Burgrestaurant seit der Gründung mitge- ten: Sperr auf, du hast ein Gefühl für die Gründungsmitglied der Kulturinitiative Blei- prägt. Derzeit zieren Werke des Kinder- Natur, eine gute Idee, du wirst dir eine burg organisieren wir 16 Veranstaltungen buchillustrators Winfried Opgennoorth goldene Nase verdienen.“ Bewahrheitet hat im Jahr. Nischenprodukte, keine Kommerz- den Lodronsaal der Burg, kommenden sich beides nicht, die Liebe zum Ort hin- geschichten.“ Stolz kann man auf 30 Jahre Herbst wird Birgit Bachmann mit ihrer gegen hat sich mit keinem Herzschlag zurückblicken und die Liste der promi- Jubiläumsausstellung großflächige Bunt- verändert. Dies spiegelt sich auch in der nenten Gäste ist lang. Ob Kabaretts mit stift- und Bleistiftarbeiten präsentieren. Essenskultur wider: „Wenn sich ein Gast- Otto Schenk, Josef Hader oder Herbert „Ich liebe es zu überraschen“, meint sie auf haus in den Spiegel schauen kann und kein Steinböck, ob Konzerte mit David Knopf- die Frage, welches Thema die Ausstellung Fleisch vom Großmarkt sondern nur in der ler oder Mike Stern, alle waren sie hier: zieren wird, „aber der Mensch, das Mensch- Region einkauft, dann ist das Kultur, sonst „Die Kombination mit Brauhaus, Konzerten, Sein, seine Sehnsüchte und Sehnsuchtsorte nicht. Da gibt es keine Kompromisse.“ den Künstlerzimmern und den umliegenden werden im Mittelpunkt stehen“. Alternativen zum Großmarkt gibt es aus- Museen Werner Berg und Liaunig kommt Einen Ort, der Kraft und neue Perspek- reichend: Trüffel beispielsweise, die der sehr gut an.“ Warum gerade hier so viele tiven spendet, den suchte auch Elisabeth Pilzexperte mit seinem Trüffelhund Mal- bekannte Künstler aufwuchsen, die in die Sickl, als sie 1987 das Schloss Albeck no unten in den Tälern findet. Welt zogen und letztlich wiederkehrten? kaufte. Bis heute hat sie dort an die 1500 Dort am Waldrand liegt der Vinklhof „Es ist etwas anders bei uns, südlich der Konzerte organisiert: „Die Vielfalt hat sich mit der A-Zone von Zdravko Haderlap. Drau und der ehemaligen Grenze. Vielleicht über die Jahre entwickelt, mit sonntäglichen Seine literarischen und kulturhistorischen ist es dieses lebenswerte Eck. Dadurch, dass Kammerkonzerten nahm die Geschichte Wanderungen laufen großteils beim Riepl hier eine zweite Volksgruppe lebt, gibt es ihren Lauf.“ Bald folgten Konzerte aus den zusammen. Begonnen mit Hoffesten und eine kulturelle Bereicherung, die man Segmenten Volksmusik, Unterhaltungs- Versuchswanderungen anno 2006, war überall spüren kann, die sich gegenseitig musik und Jazz. Jeweils von März bis Juni Maja Haderlaps Roman „Engel des Ver- befruchtet. Man begegnet sich auf höchster und von September bis Dezember, jeden gessens“ und der darauffolgende Bach- Ebene in der Kultur. Über die Musik und Sonntag um 11 und 15 Uhr. 2009 wurde mannpreis einer der Quantensprünge: das Singen ist die Streiterei schon lange das Schlosstheater initiiert. Vorerst als „Mit Vinklhof, Peršmanhof und Rieplhof hinweg – man hat Vergangenes aufgearbei- Amateurtheater, wird seit drei Jahren in haben wir es innerhalb von drei Jahren tet.“ Und womöglich auch das ein oder den Sommermonaten reines Profitheater

28 Die Brücke 179/180 – August/September 16 Fotos: Sabine Weyrer; Markus Ertl

Thront über der Künstlerstadt: Alte Burg Gmünd. Das Burgrestaurant lädt zum Schauen und Genießen ein. Luk Strasser mit einer der Skulpturen von Fritz Russ. Birgit Bachmann in Vorbereitungen für ihre Jubiläumsausstellung. Das Motto im Brauhaus Breznik: Kultur, Bett und Bier. Stefan Breznik, passionierter Musiker und Kulturfreak. Lesepausen, die einen eintauchen lassen. Zdravko Haderlap inszeniert Wanderungen auf einzigartige Weise. Eröffnet groß am 19. August: Der Weiße Wolf in der Burgenstadt. Schloss Albeck überrascht mit Vielfalt. Edi Wallisch mit Trüffelhund Malno. Auszug aus dem größten Skulpturenpark Kärntens. Kaufte 1987 Schloss Albeck und öffnete der Kultur die Tore: Elisabeth Sickl. Motiviert & engagiert: Karin Rauter. Denkmalgeschützt: Der spätgotische Bau des Weißen Wolfes. (von links oben)

gespielt. Noch bis 27. August kann man Einen Tisch der besonderen Art gibt es Termine der Kulturgasthäuser: sich im ausgebauten Stadel das Stück „Der seit Juli in Friesach: Den Theaterstamm- Alpengasthof Riepl und A-Zone: 6. August: Konzert zum 45. Bühnenjubiläum Raub der Sabinerinnen“ ansehen. Eine tisch vom Weißen Wolf. Hier in den von Leo Kysèla „Soul, Blues & Crossover“ Ausstellung zum Thema Figurentheater Gewölben des spätgotischen Baus hat sich (Alpengasthof Riepl) sowie der größte Holzskulpturenpark Karin Rauter einen Ort der Begegnung in 11. August: Tonč Feinig und Klaus Lippitsch in Konzert (Alpengasthof Riepl) Kärntens gehören ebenfalls zur kulturel- Form eines Kulturgasthofes geschaffen. 12. August: Groove for Fun (Alpengasthof Riepl) len Vielfalt des unter Denkmalschutz Als Gewinnerin des Castings „Dorf braucht 27. August & 17. September: Kultur- stehenden Ensembles: „Die alte Bausubs- Wirt“, steigt in Kooperation mit PULS 4 historische Wanderung „Durch die Hölle tanz und den Charme zur Gänze zu erhalten, am 19. August das Big Opening. Kultur- des Hudi-Grabens (A-Zone)“ 10. & 24. September: Literarisches Wandern war mir ein Anliegen.“ Im Frühling und veranstaltungen wird es zweimal im Monat (A-Zone) Herbst werden zusätzlich Kabaretts gebo- geben: „Szenische Lesungen, Musik in ten: „Elfriede Ott, Fritz Karl, Heinz Marecek, Kooperation mit dem Konservatorium Kla- Kulturinitiative Bleiburg: 30. Juli bis 7. August: Bleiburger Theatertage Joesi Prokopetz, Erwin Steinhauer, Maresa genfurt im Jazzbereich, Sommerkabaretts „Überschreiten“ Hörbiger, alle waren schon da und kommen sowie ein Poetry Slam im Innenhof sind gerne wieder. Weil die Atmosphäre eine geplant. Ich fokussiere mich auf die Sparte Alte Burg Gmünd: gemütliche ist, nah am Publikum dran. Dies der Kulturentwicklungsgastronomie. Das Bis Anfang Oktober: Ausstellung von Kinderbuchillustrator Winfried Opgenoorth ist von beiderseitigem Interesse.“ Um die Konzept mit Theater passt zur ältesten Stadt Ab 22. Oktober: Birgit Bachmann Kultur mit dem Schlossrestaurant zu Kärntens, wo seit den fünfziger Jahren die „Jubiläumsausstellung“ verknüpfen, werden Theater- und Kaba- Burghofspiele aufgeführt werden.“ Deren 18. September: Jazz-Frühschoppen rettdinner angeboten: „Die Gäste reisen Theaterverein wird es letztlich wohl auch mit Clemens Hofer Trio um 18 Uhr an, genießen im Restaurant ein sein, der nun öfters nach der Aufführung Schloss Albeck: 3-Gang-Menü mit Kärntner Schmankerln hier am Fuße des Petersberges einkehren Bis 27. August: Schlosstheater „Der Raub und um 20 Uhr startet die Veranstaltung.“ wird, um die Wirtshauskultur ordentlich der Sabinerinnen“ (jeden Do, Fr, Sa)

Ein Rundum-Genuss auf der Bühne und zu beleben und aufleben zu lassen. Weißer Wolf Friesach: am Wirtshaustisch. e Sabine Weyrer 19. August: Big Opening

Die Brücke 179/180 – August/September 16 29 Perspektivischer Schnitt und Erdgeschoß-Grundriß des Rudolfinums von Winkler + Ruck. Foto: Winkler + Ruck Aktuelle Aufnahme. Foto: LMK Historischer Grundriß des Parterre aus dem Oberösterreichischen Landesarchiv. Foto: Oö. Landesarchiv, Musealvereinsarchiv Sch. 78

Vom Aufbrechen der Mauern zu neuen Horizonten Das Landesmuseum Rudolfinum ist der Generalsanierung einen Schritt näher

Mit Jahresbeginn 2012 trat Thomas Jerger In der Jurybegründung2 wird die unprä- Den Bautyp dieses Neorenaissance-Baus die Leitung des Rudolfinum Landes- tentiöse Gestaltung des Entwurfs betont. mit kolossaler Säulenordnung, ausgebildet museums für Kärnten an. Es sollte als Er „führt das Gebäude auf seine ursprüng- als Vierflügelbau mit Zweihofanlage und Institution selbstbewusst und den liche klare Grundstruktur zurück, entfernt umlaufendem Korridor und schließlich An forderungen eines Museums inmitten störende nachträgliche Einbauten und dem Raumprogramm, das für sogenannte Europas entsprechend ins 21. Jahrhundert erreicht sämtliche zur funktionalen Provinzialmuseen vom Architekten Peter geführt werden. Allerdings war Jerger Ertauglichung erforderliche Maßnahmen Nobile in der 1.Hälfte des 19. Jahrhunderts bald klar, dass er einen Sanierungs- durch minimale homöopathische Eingrif- als Idealentwurf propagierten, der durch fall übernommen hatte. Schimmelbefall fe.“ Erdgeschoß, Innenhöfe und Terrain Gugitz seine musterhafte und beste funk- und steigendes Grundwasser im Keller- vor dem Museum werden auf ein Niveau tionale Umsetzung fand, verstehen Wink- geschoß des Hauses, ließen nicht nur den gebracht und Landesbibliothek, Vereins- ler + Ruck kongenial für einen modernen Museumsbund Österreich tätig werden. büros und Café autark zugänglich gemacht. Museumsbetrieb umzugestalten. Die Kriterien zur Sicherung des kulturel- Die Gestaltung der Umgebung wird in Die Öffnung des Eingangsvestibüls, der len Bestandes, vereinbart und erarbeitet einer teppichartigen Struktur vorgeschla- Monumentenhalle und der beidseitigen von der International Council of Museums gen, wobei das Nebeneinander der vier Höfe zu einem befreienden und erweitern- (ICOM) und zuständigen Verantwortlichen benachbarten Gebäudekomplexe in eine den Raumkontinuum unter dem schlichten auch vor Ort, sollten wiederhergestellt verkehrsberuhigte homogene Platzgestal- Glasdach, spiegelt genau diesen großzü- werden. tung übergeht, die Klagenfurt einen neu- gigen Charakter der Außengestaltung Die starken Regenfälle im Sommer 2014 en städtebaulichen Akzent verleiht. wider und signalisiert aus der augenblick- machten eine Evakuierung gefährdeter Diese Vision entwickelten die Baukünst- lichen gegebenen Situation heraus deutlich Objekte notwendig. Im Zuge dessen wurde ler Winkler + Ruck aus dem bestehenden ein selbstbewusstes und zukunftsorien- das gesamte Museumsgebäude leer Museumsbau des Architekten des Wiener tiertes Statement. geräumt, ca. 1,5 Mio. Naturbelege, archäo- Historismus Gustav Gugitz (1836–1882). e Daphne M. Gerzabek logische Artefakte und kulturgeschicht- Im Zuge der Sprengung und Schleifung liche Landeszimelien fachgerecht in der spätmittelalterlichen Stadtmauern 1 Das Architektenduo gewann zuletzt den Wettbewerb zum Neubau des Museums der Stadt Wien und realisierte die Depots untergebracht, wo sie sich bis durch die Franzosen ab ca. 1806 und im Adaptierung des Propsteihofs in Gurk für das dort neu heute befinden. Eine Generalsanierung Besonderen nach dem Anschluss an das eingerichtet Diözesanmuseum – Schatzkammer Gurk. 2 Juryprotokoll vom 3. März 2016, Zur Generalsanierung des wurde in Aussicht gestellt. So wurde 2015 Eisenbahnnetz ab den 1860er Jahren, Rudolfinums, LIG, Stand 09.03.2016, S. 6-7 von der Kärntner Landesregierung ein erlebte Klagenfurt und somit Kärnten europaweit ausgeschriebener Architek- einen kulturellen wie wirtschaftlichen turwettbewerb beauftragt. Das Ergebnis Aufschwung, der den Bau des neuen der 26 eingereichten Projekte konnte im Landesregierungsgebäudes, des Musik- April dieses Jahres der Öffentlichkeit vereins und des Museums (Bauzeit 1879– präsentiert werden. Den Zuschlag erhielt 1884) – beauftragt vom Naturgeschichte- das Klagenfurter Architekturbüro Winkler und Geschichtsverein Kärntens – zur + Ruck.1 Folge hatte.

30 Die Brücke 179/180 – August/September 16 Foto: Birgit Sacherer Fotos: Kulturinitiative Gmünd

Ausgewählte Arbeiten aus allen vier Radierzyklen Goyas sind derzeit in der Künstlerstadt Gmünd ausgestellt.

Begegnung mit einem Künstler von Weltrang Viva Espana: Die Künstlerstadt Gmünd steht bis zum 2. Oktober ganz im Zeichen von Francisco de Goya.

Königlicher Porträtist, Hofmaler, Ehren- Kontakte zu den Auftraggebern zu pflegen, bekannt. Doch wenige Tage danach verließ mitglied der Akademie der Künste – Fran- wie etwa zur königlichen Familie. 1789 ihn der Mut, er zog nach nicht einmal 27 cisco de Goya y Lucientes (1746–1828) wurde er zum Hofmaler von Spaniens verkauften Exemplaren die Serie zurück war einer der bedeutendsten spanischen Monarchen Karl IV. Er bezog somit ein – um sich seine Stellung als Hofmaler zu Künstler um 1800, ein Meister der Druck- üppiges Salär und erhielt darüber hinaus bewahren. „Vermutlich wegen der Angst grafiken und gilt als großer Vorläufer der weitere lukrative Aufträge. Bis zu dem vor der Inquisition und um sich zu schüt- Moderne. Wer einen Blick auf das Spani- Tag, als ihn ein verheerender gesundheit- zen, hat er die Druckplatten und die noch en dieser Zeit werfen möchte, der sollte licher Schlag traf und ihn eine mysteriöse nicht verkauften Auflagen schließlich dem die Ausstellung „Goya in Gmünd“ besu- Krankheit befiel: Er verlor daraufhin für König geschenkt“, meint Erika Schuster. chen. Der hiesigen Kulturinitiative ist mit immer sein Gehör. Die Folge: Seine Kunst- E Birgit Sacherer dieser Schau wieder ein wahrer Clou werke verfinsterten sich mehr und mehr. gelungen – zurückzuführen nicht zuletzt Weltruhm erlangte der Sohn eines Ver- GOYA IN GMÜND. Ausgewählte Arbeiten aus allen vier Radierzyklen des großen Spaniers auch auf die amikalen Beziehungen, die golders und einer verarmten Landadeligen Francisco de Goya (1746 bis 1828). Geöffnet bis Erika Schuster, Geschäftsführerin der aus Nordspanien, mit seinen Druckgrafi- 2. Oktober, tägl. 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr. Kulturinitiative Gmünd, inzwischen in die ken „Los Caprichos“. Die Arbeiten ent- Eintritt 8 Euro, Kinder ab 10 Jahren 4 Euro. Freier Eintritt mit Kärnten Card. weite Kunstwelt pflegt. Der Radierzyklus standen von 1797 bis 1799 und unter- Kunstvermittlungsprogramm für Kinder. „Los Caprichos“, spanisch für „Launen“, scheiden sich sehr stark von seinen wird erstmals vollständig in Kärnten Ölbildern, nicht nur von der Technik, Weitere Infos: Kulturinitiative Gmünd, gezeigt, dazu kommt eine Auswahl aus sondern auch bezüglich der Themenwahl. Hauptplatz 20. Tel +43 (0) 4732 2215 24, www.stadtgmuend.at den drei weiteren Radierserien Desastres In den 80 Bildern, die ohne Auftrag ent- Goya Matinee: 20. August, 11 Uhr, Kulturkino de la Guerra, Tauromaquia und Los Pro- standen, zeigte er vor allem die Missstän- Gmünd, Eintritt frei. MMag.a Julia Schuster verbios/Los Disparates. Die Arbeiten wer- de seiner Zeit auf. Die Serie beginnt mit „Los grandes maestros españoles – El Greco Velázquez | Goya”. den in den Ausstellungsräumen im mit- einem Selbstportrait, das einen mürri- Goya Filme im Kulturkino: Jeden dritten telalterlichen Turm gezeigt, verteilt auf schen Mann zeigt. Jedes Blatt trägt eine Dienstag, während der Ausstellungsdauer drei Etagen. Die Zusammenstellung der Inschrift, die das Geschehene kommen- von GOYA IN GMÜND (noch bis zum 2. Oktober Kunstwerke wird durch eine hervorragen- tiert. Adelige, Mönche, Richter oder Aus- 2016) werden ausgewählte Spielfilme zum Leben und Werk Goyas im kleinen Kulturkino Gmünd de textliche Aufbereitung zu den einzelnen gestoßene „spuken“ förmlich durch die gezeigt. Beginn ist jeweils um 20.00 Uhr. Stationen ergänzt. Bilder. „Prostitution wird ebenso ange- Eintritt: Euro 8,– Leben und Werk. Schon als junger prangert wie die gewaltsamen Erziehungs- 16. August: Goya oder Der arge Weg der Künstler erhielt Goya Aufträge vom Klerus methoden der damaligen Zeit. Goya setz- Erkenntnis. Regie: Konrad Wolf, DDR, 1971 Romanverfilmung nach dem gleichnamigen und stattete mehrere Kirchen seiner Hei- te sich auch kritisch mit der Inquisition Buch von Lion Feuchtwanger. matstadt Saragossa mit Fresken aus. In auseinander“, erklärt Erika Schuster. Mit 6. September: Goyas Geister. den darauffolgenden Jahren malte er auch einer Auflage von 300 Stück legte er sei- Regie: Milos Forman, USA/F, 2007. 27. September: Goya in Bordeaux. immer wieder Heiligenbilder. 1773 ehe- ne Drucke in einem Madrider Laden für Regie: Carlos Saura, Italien/Spanien, 1999. lichte er die Schwester eines angesehenen Parfüm und Likör zum Verkauf aus und Hofkünstlers. Goya verstand es auch, enge gab dies in der Zeitung Diario de Madrid

Die Brücke 179/180 – August/September 16 31 Metagras. Brechungen. Ein Auszug aus der Rede von Manfred Moser zur Arbeit von Meina Schellander.

Meina Schellander. Metagras. Brechungen. Werkauswahl 1986-2016. Ausstellungsdauer bis 10. September 2016 Galerie Freihausgasse/Galerie der Stadt Villach Freihausgasse, 9500 Villach, T: 04242/205-3420 Mi, Do, Fr 9-13 und 14-18 Uhr, Sa 9-15 Uhr www.villach.at

Metagras. Brechungen. Ausstellungsansichten

32 Die Brücke 179/180 – August/September 16 Fotos: Gisela Erlacher Liebe Gäste Überzeichnet Ergänzend Linien Kreuzlot Wir befinden uns hier in einem Raum Schraffuren Energetische Koppelung Der Raum befindet sich in einem Haus Strahlenbündel Vorsicht Dornen Galerie Freihausgasse Schwünge Wir befinden uns vor hinter neben Unterbrochen Und Bilder Zwischen In diesem Fall Stoppelfelder Mehreren Autobahnen Die Teile zwirnverspannt kopf und quer – querfeldein Mittendrin Überkreuz überquer Mais und Hafer Es wächst etwas ein Gras Meta Da ist es wieder Gras, nichts als Gras, mischt sich ein Das Meta Inmitten mehrerer Objekte Innere Frequenzen Nördlich Alpha – Epsilon – My – Omikron Was ist das? Krastal 4 Figuren Im Raum oben Linz Griechisches Alphabet stand zu wende zu stand Nordöstlich Alpha Im Raum unten Gurktal (Hemma) Am Anfang war alles und nichts Lichte Dichte / Dichte Lichte Krems (Das schwere hängende Gefühl) Vor dem Anfang eine semitische Schrift Die gleiche Figur Wien (biegen brechen kippen gleiten) A – alef = Rindvieh Chiasmus Östlich Das Große steht auf dem Kopf Von griechisch X = Chi Damtschach Ludmannsdorf Weizelsdorf Das Kleine bleibt liegen Harmonie Ferlach Meina hebt auf Wie beim Saitenspiel Maria Saal (Konnexion 1) Stellt richtig Und wie bei jeder Erkenntnis Klagenfurt (Europa. Figur in Bewegung – Eine Sperre sich windend, also im Amt) Länger in Arbeit Südlich Nun fertig Was sind das eigentlich für Titel? Warmbad (Europa. Figur im Erwachen – Figur Epsilon Überschriften? noch schläfrig, sich allmählich Klarheit So richtig fertig doch nicht Unterschriften verschaffend) Hab ich gehört Signaturen Figur My Sie gehören dazu Im Raum befindet sich eine Ausstellung Figur Omikron Die Schrift verändert sich bildlich Meina Schellander Fertig die Spirale Das Bild verändert sich schriftlich METAGRAS. BRECHUNGEN. Den Innenteil muß man sich denken Gleitet 30 bis 80 Sachen Kippt Oder mehr Erste Erinnerung Biegt Je nachdem wie man zählt AEIOU wurden nicht ausgesprochen Bricht Gehört ja alles zusammen Von A spürest du Irgendwie Kaum einen Laut Daher Nein Ha So und nicht anders Nur den Hauch Brechungen Ist alles zusammengespannt Von E oder chet Eins ins andere He Das eine ins andere Eingespannt Bricht ein Eins das andere anspannend Zweite Erinnerung Gewachsenes in Gebautes Umspannt vom Raum Vor dem Anfang des Anfangs war eine Gebautes in Gewachsenes Den wieder aufspannend Bilderschrift Leichtes wird schwer Das Heilige in Stein geschnitten Schweres wird leicht Gesamtgewicht Die Schrift wandert ein in die Natur Leere Fülle ca. eineinhalb Tonnen plus/minus 20 % In die Materie Fülle Leere Volumen Pflanzen und Tiere 2 Lastwagen plus Lieferwagen bis zur In Nerven und Muskeln Kopfergänzungen Decke voll Und ins Hirn Eins aus dem andern Meinas Liebstes Hemma Die Dinge verändern sich Introversion Rauminstallation mit sitzender Figur Um beim Wort zu bleiben Sandsteinfindling Die Gurktalerin Metamorphose Unverkäuflich Ursprünglich in Gefangenschaft Umgestaltung Verwandlung Dann Nun befreit Redefigur Denkfigur Aktionsfigur Quarzkristall Allerdings wieder im Keller Und ein letztes Ging nicht anders stand zu wende zu stand Zum Geburtstag Rauminstallation Glas bricht in Schiefer AEIOU Jesuitenfoyer Wien 2010 Sandgestrahlte Jahrzehnte 5 Prägedrucke T-Objekt Ein Gewusel Lateinisches Alphabet T steht für Tempus = Zeit Ist das die Reihenfolge? T geht mit der Zeit Ist das der Einbruch des Realen? Könnte auch verdreht sein Und gegen die Zeit Schon möglich Umgekehrt Steht deshalb Kopf Einbruch der Zahlen ins Leben Ein häufiges Stilmittel Sticht in den Raum Einbruch der Mühsal in die Knochen Wiederkehr Umkehr Aber die Kraft Umkehr Wiederkehr Das zu überstehen …e

Die Brücke 179/180 – August/September 16 33 BUCH.TIPPS

eeee e eeeee eeeee eeee Katharina Herzmansky Herr Huber liest Anna Wöllik und das Mr. Heyn empfiehlt Hiltu und Ragnar Denkmalschutzrecht und der Süden Die in Kärnten geborene und Der Finne Frans Eemil Sillanpää Das Denkmalschutzrecht regelt Ein „fleißiger Taugenichts“ ist aufgewachsene Kunsthistorike- (1888–1964) erhielt 1939 den den Schutz von Denkmalen, der knapp nach dem Zweiten rin, bildende Künstlerin und Literaturnobelpreis. Mit seinen deren Erhaltung aufgrund ihrer Weltkrieg in Wien geborene Juli- Autorin Hedwig Herzmansky beiden Romanen „Sonne des geschichtlichen, künstlerischen an Passauer. Im Dachgeschoss lebt seit 1971 in Gizeh, am Fuß Lebens“ und „Frommes Elend“ und sonstigen kulturellen von Schloss Schönbrunn der Pyramiden. Von dort aus wird er zum Hoffnungsträger Bedeutung im öffentlichen Inte- wächst der Sohn des stellver- bereist sie die Welt. Nachdem der jungen finnischen Literatur. resse gelegen ist. Der Blick in tretenden Direktors des Natur- sie ihr Schauen, Empfinden und Nun wurde Sillanpääs klassische den Gesetzestext allein ist historischen Museums auf, Wissen über Jahrzehnte als Lei- Novelle „Hiltu und Ragnar“ zum jedoch oft unzureichend, um umgeben vom Teehändler und terin von Privatreisen in den ersten Mal ins Deutsche über- bestimmte Fragen denkmal- „Hauswüstling“ Hugo Cartor, Orient geteilt hat, hat sie nun- tragen. schutzrechtlicher Art zu lösen. dem philosophierenden „War- mehr begonnen, Erlebtes und Protagonist der Erzählung ist der In solchen Fällen hilft dieser zenkönig“ Grabowiak oder dem Geschautes in geschriebener 20jährige Ragnar, der mit seiner Kommentar führender, auf dem ehemaligen Weltklasseschwim- Form festzuhalten. Nach „Orien- Mutter in einer Villa außerhalb Gebiet des Denkmal- und Kul- mer Graf Eltz, einem begnade- talische Geschichten“ (2008) der Stadt lebt, in der er studiert. turgüterschutzes tätiger Rechts- ten Geschichtenerzähler. Vaters und „Essen mit der Großmutter“ Nachdem das letzte Dienstmäd- experten. Unter Berücksichti- lebenslange Sehnsucht nach (2015) sind heuer zwei weitere chen Lempi aus dem Haus ge- gung der Rechtsprechung, par- dem Süden setzt sich in Julian schmale, delikate Bändchen jagt wurde, trifft Hiltu ein, ein lamentarischer Materialien, ein- fort. Auf einer ausgedehnten erschienen. „Hellsehen im Ori- blutjunges, völlig unwissendes schlägiger Fachliteratur sowie Schiffsreise umrundet Julian ent“ versammelt weltumspan- Mädchen vom Land, aus ärm- von EU-rechtlichen und interna- Afrika, er beginnt ein Studium, nende Begegnungen und Offen- lichsten Verhältnissen kommend. tionalen Bestimmungen wird bricht es ab und wird schließlich barungen, Bezüge, die in einem Ragnar ist zunächst tief ent- das gesamte Rechtsgebiet professioneller Pokerspieler. jungen griechischen Begräbnis- täuscht, er hatte sich eine zwei- zusammenführend dargestellt. Erst in der Villa Piazzoli am Gar- besucher den Freund aus der te, seine erotischen Phantasien Die Neuauflage arbeitet die dasee scheint er zur Ruhe zu Studienzeit erkennen oder in beflügelnde Lempi gewünscht. aktuelle Judikatur des Verwal- kommen und begegnet den

für Liebhaber bzw. hoher Grad an Spezialisierung einem Taxifahrer in Thailand Hiltu fehlen sämtliche weibliche tungs- und des Verfassungsge- Frauen seines Lebens. Und e den jemenitischen Araber. In Reize. Sie ist schüchtern und richtshofes auf und berücksich- doch zieht es ihn wieder weiter „Christlicher Orient“ führt die lenkbar, daher fühlt er sich zum tigt die Änderungen in den - nach Süden. Autorin – von einer Priesterwei- ersten Mal dem anderen Ge- Zuständigkeiten und Verfahren, Ein Gustostückerl über das alt- he im oberägyptischen Kom schlecht überlegen. Seine stets die sich im Zuge der Verwal- österreichische Bürgertum, den Qarib über Erscheinungen der beobachtende Mutter verreist, tungsgerichtsbarkeitsnovelle spezifisch wienerisch-jüdischen Maria/Miriam bis zu einer Mes- weil sie in Hiltu keine weibliche ergeben haben. Witz und über Protagonisten einzigartig, meisterhaft / se für sudanesische Flüchtlinge Verführungskraft erkennen kann. Angeschlossen sind auch die einer wohl längst untergegange-

eeee in Kairo – in Urformen der Kul- In den folgenden drei Tagen fin- wichtigsten Normen, die im nen Welt. André Heller erzählt tur und des gemeinschaftlichen det zwischen den beiden jungen inhaltlichen Zusammenhang von einem jungen Träumer aus wie individuellen Erlebens des Leuten ein Drama statt, das sich stehen, wie etwa die EU-Verord- dieser bürgerlichen Welt, der In-der-Welt-Seins. Es geht um weniger durch tatsächlich voll- nungen betreffend die Ausfuhr viel mit ihm selbst gemein hat. Menschwerdung. Geist und zogene Handlungen und Worte von Kulturgütern. Daneben lässt er grandiose beeindruckend / e Materie. Ebenso träumerisch- als durch die in den Köpfen und Dieser praxisorientierte Geset- Figuren wie den alten Grafen

eee schwebend wie gleichsam über- Herzen weitergesponnenen zeskommentar richtet sich nicht Eltz mit Witz und Melancholie lichtet-konturiert treten die Träume und Phantasien bis zum nur an Juristen, sondern an alle, seinen Charme versprühen. Skizzen der Hedwig Herzmans- Äußersten, Hiltus Selbstmord die mit der Thematik befasst Manchmal sarkastisch, manch- ky dem Leser dabei vor Augen. zuspitzt. sind, wie beispielsweise Eigen- mal berührend und immer wun- Sillanpää erzählt die Geschichte tümer denkmalgeschützter dervoll poetisch. André Heller Hedwig Herzmansky von der sexuellen Begierde Rag- Gebäude. ist wirklich ein rundum schönes Hellsehen im Orient. Geschichten nars und der Liebessehnsucht Buch gelungen. Eine überzeu- originell und inspirierend / Kairo, WELTEN Verlag/Sphinx Christoph Bazil; Reinhard Binder- Agency 2016 Hiltus mit größter Empfindsam- gende Einladung zum Träumen! ee Krieglstein; Nikolaus Kraft Broschiert, 45 Seiten keit und seziert trotzdem unsenti- ee Das österreichische Denkmal- ISBN: 978-977-6299-98-30 mental die Seelen seiner Figuren. schutzrecht André Heller DMSG und Kulturgüterrecht, Das Buch vom Süden Hedwig Herzmansky Frans Eemil Sillanpää Durchführungsvorschriften, Verlag Zsolnay

diskutabel / Christlicher Orient. Geschichten Hiltu und Ragnar Unionsrecht 334 Seiten, Hardcover, Euro 25,90 Kairo, WELTEN Verlag/Sphinx Aus dem Finnischen von Kurzkommentar, 2. Auflage ISBN 978-3-552-05775-3 eee Agency 2016 e Reetta Karjalainen MANZ Verlag Wien, 2015 Broschiert, 77 Seiten Guggolz – Verlag, Berlin 2015 ISBN 978-3-214-14562-0 ISBN: 978-977-6299-98-29 Gebunden, 127 Seiten, Euro 18,50 Fester Einband, 190 Seiten ISBN 978-3-945370-05-6

Bewertung: Euro 48,-

34 Die Brücke 179/180 – August/September 16 MUSIK.TIPPS

eeee eeee eeee Dean Martinez sorgt für Markus Ertl hört RR Margit Hubmann frische Beats im Sommer John Scofield empfiehlt Welterfolge Ritual Spirit ist eigentlich kein richtiges Die Zeit erscheint uns als eine Gerade, von Auf Initiative des renommierten Tenors und Album. Vielmehr handelt es sich dabei um unserer Geburt bis zum aktuellen Moment. beliebten Professors für Gesang des KONSE, ein Lebenszeichen einer der wohl wichtigs- Im Rückblick sehen wir mit der Weisheit des Gabriel Lipuš, entstand eine außergewöhnli- ten und prägendsten Bands des britischen Alters Entscheidungen und Schicksalsschlä- che künstlerische Zusammenarbeit. Die Mili- . (1991), Protection ge, die uns zu jenen werden ließen, die wir tärmusik Kärnten und die GesangsolistInnen (1994) und Mezzanine (1998) katapultierten eben sind. Der Amerikaner John Scofield, Regine Hangler, Sopranistin der Wiener in den Elektropop-Olymp der zu den einflussreichsten Jazzmusikern Staatsoper, und Gabriel Lipuš interpretieren und machten Bristol zur Metropole innovati- der Gegenwart zählt, wagt nicht bloß einen mit ihren wunderschönen stimmlichen ver Musik. Nach sechs Jahren Schaffenspau- schüchternen Blick, sondern zerrt die Ver- Klangfarben einige der bekannten Werke se kehren die Meister des Trip Hop unter- gangenheit aus ihrer Versenkung und plat- von Robert Stolz. stützt von , den Young Fathers und ziert sie in unsere unmittelbare Gegenwart. Die Aufnahmen aus verschiedensten musi- Azekel mit einer EP (vorerst als Vinyl und Der Vierundsechszigjährige, der nach eige- kalischen Kategorien entstanden im vergan- Download erhältlich) zurück. Mit frischen nen Angaben mehr und mehr den Eindruck genen Jahr. Im Zuge einer Blasmusiksen- Beats und einer noch düsteren Stimmung gewinnt, dass Zeit immer weniger Bedeu- dung im Jänner 2016 wurde die CD erstmals finden sie auf nur vier Songs zu alter Stärke. tung habe, präsentiert auf seinem aktuellen im ORF Kärnten von Josef Nadrag der Bestes Beispiel dafür ist die Single-Auskopp- Album „Past Present“ eine ausgewogene Öffentlichkeit vorgestellt und im April von lung Take it there, eine Symbiose aus dem Mischung von neun Titeln, die er gemeinsam Danica Ursic (slowenische Abteilung im ORF alten wuchtigen Bass-Sound früherer Tage mit ehemaligen Weggefährten eingespielt Kärnten) besprochen. Eine Live-Präsentation und dem Soundtrack für das neue Jahrtau- hat und reist dabei quer durch die vielen wird vorbereitet. send, den man auf zuletzt auf Heligoland Genres und Stile, die er in den letzten vier Hans Stolz, der Neffe von Robert Stolz, war (2006) spürte. Wir nehmen es also so wie es Jahrzehnten selbst bespielt hat. Diese von den Aufnahmen so begeistert, dass er ist – der perfekte Soundtrack für den Som- Durchlässigkeit relativiert nicht bloß die Zeit, dem Tonträger ein Vorwort zur Seite stellte: mer und die Hoffnung auf eine vollständige sondern verunmöglicht auch jede Kategori- „Hier findet sich aus jedem Genre etwas für Platte. Immerhin gibt es die Möglichkeit, sierung innerhalb der musikalischen Land- die Musikfreunde, vom frechen Schlager der Massive Attack im Rahmen des Dimensions schaft. Da gibt es Blues („Get Proud“), Funk frühen Tonfilmära, über anspruchsvolle Festival am 24. August in Pula (Festival: („Chap Dance“), Smooth („Hangover“) und Kunstlieder, flotte Märsche und Charakter- 25. bis 28. August) live zu erleben. Und allerlei gekonnte Spontanität, die sämtliche stücke, bis hin zu Weihnachtsliedern.“ noch ein Lebenszeichen eines Elektronik- Abgrenzungsversuche zum Scheitern verur- Der Tonträger bietet Lieder und Musikstü- Pioniers. DJ-Shadow, der mit Entroducing teilt. Scofield selbst gesteht ein, dass er sich cke mit meist großer Orchesterbesetzung, DJ Shadow (1996) wohl jenes Werk schuf, an einem Punkt befinde, in dem er es den wobei die SolistInnen vorzüglich und über- das in jeder Mediathek eines guten DJs ste- Hörern unmöglich gemacht habe, seine aus sensibel über die Klangteppiche getra- hen sollte, kehrt nach fünf Jahren Pause mit Musik einzuordnen. „Past Present“ beweist gen werden. Die musikalische Pretiose The Mountain will fall zurück. Das ultimative dabei eindrucksvoll, dass es zudem gelingen glänzt durch exzellente Arrangements, viel- Kopfkino entsteht nun durch Klangcollagen kann, all diese unterschiedlichen Stile durch schichtige und reich an Harmonien und aus verschiedenen musikalischen Bereichen Subtilität und disziplinierte Zurücknahme Rhythmik gestaltete Lieder. Geistreiche und – von Hip Hop (mit Run the Jewels) über Big einem ausgewogenen Ganzen zu unterstel- mit wunderbarem Humor unterspickte Texte Beat (mit G. Jones) bis zum Jazz (mit len, das dafür umso gesammelter und har- bilden die Unterlage für dieses bemerkens- Matthew Halsall) – und lädt zu einer musika- monischer daherkommt. Damit wird nicht werte Klangformat. lischen Filmreise ein, die man in diesem bloß die traditionelle Jazzgemeinde bedient, Die Besonderheit drückt sich darin aus, dass Sommer nicht versäumen sollte. sondern eignet sich der Hörgenuss auch für die Orchesterklänge in dieser Form nicht aufgeschlossene Einsteiger. Die Verleihung mehr ertönen werden, da die Militärmusik Massive Attack des Grammys erfolgte daher völlig zu Recht. 2015 reduziert wurde. Darüber hinaus Ritual Spirit Virigin EMI Records (Vinyl/Digital) Wenn Scofield das Album auch seinem vor genießt der längst dienende Militärkapell- zwei Jahren an einer Krebserkrankung ver- meister der zweiten Republik, Prof. Sigis- (Konzert-Infos: www.dimensionsfestival.com) storbenen Sohn gewidmet hat, sind die mund Seidl, seit November 2015 seinen Songs von einer positiven und durchdachten Ruhestand. Genießen Sie mit einem „Augen- DJ Shadow Fröhlichkeit getragen und zeugen von der zwinkern“ diese wundervollen Interpretatio- The Mountain will fall Mass Appeal/Liquid Amber (CD/Vinyl/Digital) altersbedingten Erkenntnis, dass Zeit eben nen! doch keine Rolle spielt. Robert Stolz und seine Welterfolge John Scofield Gabriel Lipuš und Regine Hangler mit der Militär- Past Present musik Kärnten unter der Leitung von Sigismund Impulse 2015, CD/Digital Seidl (Aufnahme und Produktion MSc Media, 9150 Bleiburg, www.msc-media.at)

Die Brücke 179/180 – August/September 16 35 Pop aus Kärnten in der Muttersprache Österreichische Popmusik in der Muttersprache ist durch die Erfolge von Seiler & Speer, Wanda, Bilderbuch und Ernst Molden wieder in aller Munde. Ein Streifzug durch den kärntnerischen, österreichischen und schriftsprachlichen Kärnten-Pop, Teil 1.

„Weil es meine Muttersprache ist und ich sind das Werk“ wählten. Die Klagenfurter nichts Unübliches, dass es in einer Grup- in dieser Sprache am besten ausdrücken Ismael Thaler (Mund:Werk), Daniel pe von vier Menschen nach einigen Jahren kann, was ich sagen möchte. Es ist per- Bernthaler (Stahl:Werk), Thomas Glantsch- unterschiedliche Meinungen gibt“, sagt sönlicher und vertrauter“, begründet Sän- nig (Druck:Werk) und David Sima Huber und möchte die Angelegenheit nicht ger, Songschreiber und Gitarrist Patrick (Schlag:Werk) haben sich dem Deutschrock weiter kommentieren. „Alles hat seine Freisinger die Frage, warum er deutsch- verschrieben. Einflüsse: Rammstein, Zeit“ sagt er zu seinem und Grönings sprachige Texte zu seinen Pop/Rocksongs Unheilig, Böhse Onkelz uem. Ihr Debüt- Abgang und zur Gründung der Formation schreibt. Die Antwort steht für alle, die konzert mit eigenen Songs fand im Juli „Ossi Huber & Band“. Neben Gröning ist sich dafür entscheiden, in der Mutterspra- im Studioclub in Klagenfurt statt. „Unse- Humus-Mitbegründer (und Namensfinder) che zu texten, egal ob hochdeutsch oder re Texte sollen zum Nachdenken anregen Janjuz mit von der Partie sowie der in im Dialekt. Wobei Dialekt in Kärnten und sprechen die wichtigsten Themen an: Wien lebende Klagenfurter Didi Baum- POP.GESCHICHTE(N) überwiegt. Leben, Tod, Liebe, Hass“, erklärt gartner (Gitarre; u. a. Alkbottle, The Nach oben. Freisinger schreibt und Mund:Werker Ismael. Der Sound: „Tra- Freemen Singers, John Deer). Erdige, singt schon seit zehn Jahren deutsche gende SchlagWerkRhythmen gepaart mit handgemachte Pop/Rock/Folk-Musik und Texte, seine aktuelle Band „Kompass Nord“ brachialen StahlWerkRiffs treffen auf Hubers Dialektsongs sind Programm. Das wurde erst im Vorjahr gegründet und hat pumpendes DruckWerk.“ erste Album erscheint im Herbst. Die bereits das erste Album aufgenommen: www.facebook.com/machtwerk.at. zweite Humus-Hälfte holte sich Kurt „Horizont“. Der Mix aus Pop, Rock und Live: 19. 11., Viktring, Caros Music Pub. Seppele und Herbert Brandstätter als Punk mit schriftdeutschen Lyrics gefällt, Gitarristen sowie Schlagzeuger Freddy so Freisinger: „Das Album kam super an, Fruchtbarer Boden. Schon vor gut 30 Zither in die Band. Auch sie arbeiten an wir erhielten Heavy Rotation auf zahlrei- Jahren begann Sänger, Songschreiber und neuen Songs für ein nächstes Album. chen Radiostationen, die Release-Tour war Bassist/Gitarrist Ossi Huber, den Kärntner www.ossihuber.at; Live: 15. 8., so gut wie ausverkauft, im Sommer haben Dialekt als Ausdrucksmittel zu schätzen. Dreifaltigkeit, Kräuterfest (15:30 Uhr); wir einige Festivals gespielt und im Sep- Damals war er Gründungsmitglied der 10. 9., Klagenfurter Sezession. tember gehen wir auf eine ausgedehnte Band „Sterz“ (u. a. mit Dieter Themel). www.humus.mobi. Live: 6. 8., Deutschland-Tour.“ 2002 folgte das Projekt „Huaba“ samt den Wie’sn-Arena Magdalensberg. Den Bandnamen erklärt er so: „Es geht beiden musikalischen Kochbüchern darum, immer nach oben zu schauen. Und „Kuchlklong 1 und 2“. 2010 schließlich Törn on. Zu den Pionieren der Bands, Norden ist eben die Himmelsrichtung, die gründete er mit Gitarrist Dragan Janjuz die im Kärntner Dialekt singen, zählt auch nach oben geht.“ Mit Freisinger nach oben und Sänger Ritschi Vejnik (Bass, Mando- die St. Veiter Band „Ontörner“: Mittler- schauen der Maria Saaler Daniel Stadler line, Ukulele) die Formation „Humus“. weile auf ein Duo reduziert – „Ontörner (Piano, Keyboards) sowie die Judenburger Etwa ein Jahr später übernahm Ex-Bengels- light“: Otto Kuhs (Gesang, Gitarre, Mund- Moritz Dörflinger (Drums), Phillip Fruh- Frontman Giovanni Jandl die Gitarrenparts harmonika, Steirische Harmonika) und mann (Gitarre) und Julian Oppeneiger und Peter Gröning nahm hinterm Schlag- Günther Trojer (Bass, Rhythmus, Bariton, (Bass). zeug Platz. In fünf Jahren entstanden vier Keyboard, Gesang) – feiern die zwei Musi- www.kompassnord.com. CDs. Hubers Song „Nur 5 Minuten“ war ker heuer ihr 25-Jahr-Jubiläum. Gitarrist Live: 5. & 6. 8., bei Masters Of Dirt, mehr als 30 Wochen lang in den öster- Viktor Rogl und Drummer Stefan Popodi Klagenfurt, Messehalle (ab 19 Uhr). reichischen Airplaycharts platziert (aus haben sich vorzeitig in den musikalischen dem gleich betitelten Album, 2013), Ruhestand verabschiedet. Stilistisch bleibt Musik ist Macht. Ebenfalls für die Tourneen führten das Quartett bis nach das Duo dem Ontörner-Sound treu, versi- schriftsprachliche Variante der Mutter- Tirol und in den bayerischen Raum. Nach chert Kuhs: „Blues, Pop, Rock, und manch- sprache entschieden sich die vier Musiker der Veröffentlichung von Album Nummer mal mixen wir das mit echter Kärntner von „Macht:Werk“, die den Bandnamen Vier gegen Ende des Vorjahres folgte Folk-Music und spielen mit Quetschn und frei nach dem Motto „Musik ist Macht, wir allerdings ein Split der Band. „Es ist ja Bariton. Inhaltlich bleiben wir der Lieder-

36 Die Brücke 179/180 – August/September 16 Matakustix: Alternative Volksmusik oder Volx-Pop? Jedenfalls aus Kärnten! Foto: Arnold Pöschl Humus in neuer Besetzung, mit altem Namen und altem Logo. Foto: Humus/W. Kury Nach 25 Jahren nur mehr zu zweit: Ontörner – light. Foto: Ontörner Musik ist Macht, dafür steht Macht:Werk. Foto: MachtWerk Soviel ist für ihn sicher: „weniger ist mehr“ – Markus Wutte. Foto: Jürgen Jauth Rock’n’Roll mit Biss: de Keiffm. Foto: Bruno Unterberger Nach über 40 Jahren in der Musikszene die erste Band, die seinen Namen trägt: Ossi Huber & Band. Foto: Ossi Huber Kompass Nord: Deutschpop zwischen Punk und Rock und einer kärntnerische-steirischen Freundschaft. Foto: KompassNord

machertradition treu und singen übers da ein gewisses Feeling darin steckt, das menten, etwa einem zur Trompete umfunk- Leben, die Liebe, Freundschaft, Zeit, Geld, ich von englischen Songs nicht gekannt tionierten Gartenschlauch oder einer ironisch bis kritisch.“ Ein neues Album habe. Das Interesse daran ist gewachsen Schaufel mit Basssaite und der Human ist fertig produziert und wird im Rahmen und irgendwann war es dann soweit, dass Beatbox als Rhythmusinstrument.“ Bemer- von Clubkonzerten im Oktober präsentiert. ich meinen ersten Mundarttext verfasst kenswert sind auch Projekte mit Chören www.ontoerner.at. und mir gedacht habe, eigentlich fühle ich und Blaskapellen, umgesetzt beispielswei- Live: 25 Jahre Ontörner, 19. 8., 19 Uhr, mich damit total wohl. Das war ,Mit jedem se bei der „Matakustix Show 2015“ mit Herzogburg St. Veit, u.a. mit Ontörner in Atemzug‘, zu hören auf meinem Dialekt- 2.500 Besuchern in der Messehalle Kla- Originalbesetzung, Roletts, Corina Kuhs, Debüt.“ genfurt. de Keiffm, CHL+Band, The Dreckpack. www.mwsound.at. Live: 1. 10., Viktring, www.matakustix.com. Caros Music Pub. Live: 13. 8., Griffner Schlossberg-Openair; POP.GESCHICHTE(N) Weniger ist mehr. Erst vor wenigen 26. 8., 20 Uhr, Burgarena Finkenstein; Wochen veröffentlichte Produzent, Singer- Kamot. Als „Alternative Volksmusik“ 27. 8., 21 Uhr, Friesach, Fürstenhof. Songwriter und Gitarrist Markus Wutte bezeichnet Matthias Ortner den Stil seines – nach zwei englischsprachigen Alben – Soloprojekts „Matakustix“. 2012 als Gekeiffe. Härtere Töne mit elektroni- sein erstes Album mit Popsongs im Kärnt- (ursprünglich) englischsprachiges Side- schen Elementen und teils für Rockmusik ner Dialekt. Auf „Weniger ist mehr“ sind projekt neben seiner Band „J.O.E.L.“ gestar- unüblichen Rhythmen schlagen „de Wuttes Airplay-Hits „Olles hot sei Zeit“ tet, fand Ortner mit Christian Wrulich am Keiffm“ an. Bandbase: Klagenfurt. Als und „Mei Leben“ zu hören. Wie Huber und Akkordeon seinen musikalischen Partner „Rock’n’Roll mit Biss“ definiert die Lehner- Humus orientiert sich auch Wutte am und Spaß daran, alte Kärntner Lieder zu Keiffm (Gekeiffe) den Sound, als „Well- klassischen Austropop in zeitgemäßem modifizieren. „Wir haben bei einer Probe ness-Rock der härteren Sorte“ die Ulrich- Sound. Die (Schul-) Bandlaufbahn begann einen Mittschnitt von ,Easy in die Berg‘ Keiffm (Bass) und spricht damit die mit 13 Jahren, der erste Soloauftritt folgte gedreht und auf Youtube gestellt – inner- „versöhnlicheren“ Elektrosounds wie etwa mit 14, mit 15 schloss er sich der Count- halb weniger Wochen konnte das Video der Debütsingle „Rosarod – des neie ry-Band MCM an und stand von da an mehrere Tausend Aufrufe verbuchen und schwoaz“ an. Den Rhythmus gibt die regelmäßig auf der Bühne. Seit 2010 wir beschlossen, diesen Weg weiter zu Stern-Keiffm vor, die Gitarrenbretter die arbeitet Wutte als selbständiger Produzent, verfolgen.“ Mit dem Trompeter Michael Herodes-Keiffm. Vor eineinhalb Jahren Sänger, Gitarrist, Songschreiber, Werbe- Kraxner folgte der Dritte im Bunde dem gegründet, haben sich de Keiffm zum Ziel texter und Sprecher sowie als Musiker in Ruf des Kärntner Volxpop. Mit „Gluat- gesetzt, einen möglichst eigenständigen diversen Formationen und debütierte als mugl“ samt den Singlehits „Lenz“ und „Es Sound aus dem musikalischen Background Austropop-Interpret eigene Lieder bei der gheat anfoch mehr gschmust“ erschien und den Vorlieben der Bandmitglieder zu Puls-4-Show „Ein Herz für Österreich“ 2014 das erste Album, heuer folgte mixen. Die keiffigen, zänkischen und (Anfang 2014) mit dem Titel „Olles hot „K’mot“. „Kamot ist ein sehr kärntenspe- kantigen Texte sind im Dialekt wieneri- sei Zeit“. Seither arbeitet er konsequent zifischer Ausdruck, und diese Kärntner scher Prägung verfasst und orientieren an weiteren Songs im Dialekt, für sich und Gemütlichkeit wollen wir mit der CD in sich an der Bedeutung des Bandnamens für andere. „Ich war eigentlich nie, bezie- die Welt hinaustragen“, sagt Ortner zum – vom zänkischen Weib bis zum belfern- hungsweise lange Zeit kein Fan von genre-übergreifenden Longplayer, bei dem den Hund. Austropop, sondern von englischsprachi- – um einiges konsequenter und ausgereif- dekeiffm.jimdo.com. Live: 19. 8., 25 Jahre ger Rockmusik“, sagt er zur Vorgeschich- ter als beim Debüt – Alpenländisches auf Ontörner, St. Veit; 17. 9., 20:30 Uhr, te. „Ich kannte natürlich die Songs, die Schräges und Modernes trifft. Klagenfurt, Studioclub. jeder kennt, aber erst als befreundete Neben Youtube sind die Live-Auftritte e Christian Lehner Musiker begonnen haben, sich mit Mund- von Matakustix die Motoren des Erfolgs. arttexten zu befassen, habe ich mir „Auf der Bühne arbeiten wir auch gerne gedacht: Das hat doch was. Einfach, weil mit schrägen und andersartigen Instru-

Die Brücke 179/180 – August/September 16 37 SEITE.OHNE.NAMEN

Konzerte im Open-Air Kino: Iggy Pop (Foto: Dominik Plüss) und die Rolling Stones (Foto: Warner Home Video) in Wien. Auf Chaplin im Burghof folgen die Dictators (Foto: Koldo Urue) in Millstatt und John Carpenter (Foto: Cargo Records) in der Wiener Stadthalle.

Open Air/Filmfestivals in Wien: www.filmfestival-rathausplatz.at (bis 4. September). www.kinowienochnie.at (bis 28. August). Open Air/Filmfestivals in Kärnten: www.volkskino.net (bis 26. August). www.k3festival.com (21. bis 25. Septmber). Musikfestivals & Konzerte in Kärnten & Wien: www.sauzipfrocks.com (12. u. 13. August) u. www.stadthalle.com

Sound & Vision* Der Soundtrack zum Sommer – zu hören (und zu sehen) in Wien und Kärnten. Dazu gibt es schrecklich gute Konzerte der Terrorgruppe und des Horror-Regisseurs John Carpenter.

Den (guten) Ton macht die Musik. So ist jenes Konzert der Stones von 1969 gezeigt, und den Dictators, gelang es zwei der es auch heuer am Rathausplatz in Wien. bei dem ein als Ordner eingesetztes Hells wichtigsten Protagonisten der Szene aus Seit 25 Jahren bietet das Filmfestival am Angels Mitglied den 18-jährigen Schwar- Europa und Übersee nach Oberkärnten zu Rathausplatz allen Besuchern Hochkultur zen Meredith Hunter ersticht und durch holen. Die deutsche Punk Band Terror- bei freiem Eintritt. Bis 4. September wer- dieses tragische Ereignis den Todestag gruppe mit Archi MC Motherfucker und den Top-Produktionen aus Oper, Operette, des Jugendlichen (6. Dezember) auch zum Johnny Bottrop gibt es bereits seit 1993, Konzert, Ballett, Tanz, Pop, Jazz und Rock Todestag der Love & Peace-Ära macht. sie ist aber nach längerer Pause erst wie- auf die Leinwand gebracht. Aufgrund des Auch im Open-Air Kino im Burghof in der seit 2013 aktiv am touren. Noch länger 10jährigen Jubiläums der Met Opera gibt Klagenfurt ist die musikalische Unterma- (seit 1973) fungieren die Dictators als es erstmals die Gelegenheit Aufzeichnun- lung seit Jahren wichtiger Bestandteil der Sprachrohr des Punkrocks. Gemeinsam gen aus der Metropolitan Opera live in HD Filme. Der Stummfilm Tante Jolesch geht mit den Ramones, MC5, Patti Smith und bei einem öffentlichen Festival zu sehen. ins Kino erhält am 6. August vor Ort den den Stooges gelten die New Yorker als Die Höhepunkte: Hollywood in Vienna – A richtigen Ton. Auch filmisch reicht die Wegbegründer des Punks in den Verei- Tribute to Randy Newman (9.8.), The Met Palette von Pop und Rock (Hotel Rock N nigten Staaten und spielen auch heute Opera Concerts (5./11./18./24./28.8.), Roll am 12.8.) über Klassik (Chaplins noch faster and louder als so manche Carla Bruni a l` Olympia (22.8.), Placebo Lichter der Großstadt am 16.8.) bis zum junge Punk-Combo. Live in London (29.8.), Dionne Warwick Theater (Die unglaubliche Geschichte des Übrigens: Ein Filmschaffender, der die (Avo Session) (30.8.), Iggy Pop (Baloise Richard III am 25.8.). Die Filmszene zwi- Musik für seine Filme (wie einst Charlie Session) (1. 9.) sowie dazwischen zahlrei- schen Kärnten, Slowenien und Friaul ganz Chaplin) selbst schreibt, ist John Carpen- che Live-Konzerte. klassisch rocken wird das K3 Filmfestival ter (Escape from New York, Halloween, Die Viennale, neben der Diagonale wohl (21. bis 25. September), das heuer zum The Fog, Christine, Big Trouble in Little das bedeutendste Film-Festival Öster- 10jährigen Jubiläum zur Vergabe des China). Dieser hätte auch sehr gut in reichs, die vom 16. Oktober bis 2. Novem- Kurzfilmpreises 2016 mit zahlreichen dieses Line-Up gepasst. Doch wer ihn live ber stattfindet, setzt mit der Sommer- Side-Events ins Stadtkino sowie ins Park- erleben will (mehr über ihn und seine Reihe Kinowienochnie bis zum 28. August cafe und in den Secret Garden nach Villach Musik gibt’s im Plattentipp der kommen- auf Filme unter freiem Himmel. Neben einlädt. den Ausgabe) muss sich noch gedulden zahlreichen Klassikern von Hitchcock, Klassisch rocken ist aber noch ein gutes und dann nach Wien reisen (am 3.11. ist Vertov und Chaplin, die zum Teil live Stichwort: Metal, Rock, Doom, Punk, er in der Wiener Stadthalle zu Gast). vertont werden, gibt es auch einen Rolling Stoner und Hardcore treffen sich am E Dean Martinez Stones Schwerpunkt. So wird am Augar- 12. und 13. August in Döbriach am Mill- tenspitz (14.8.) sowie im Indoor Metro stättersee beim . Und das * … Pale blinds drawn all Day – Nothing to do, Sauzipf Rocks nothing to say … Don‘t you wonder sometimes. Kinokulturhaus (Wiederholung am 15.8.) Line-Up kann sich natürlich wieder sehen ‚Bout Sound and Vision (David Bowie, 1977) der Dokumentarfilm Gimme Shelter über lassen. Mit den beiden Bands Terror gruppe

38 Die Brücke 179/180 – August/September 16 WELT.KINO.WELTEN

Al Imfeld, ein abtrünniger Missionar, benutzt das „Gedicht als Waffe“ in der grandiosen neuen Anthologie „Afrika im Gedicht“. Einst war es die „Kamera als Waffe“, wie im Cinema Novo-Hauptwerk „Antonio das Mortes“ während der brasilianischen Militärdiktatur. Fotos: offizin-verlag/aargauerzeitung/picture allianz/dpa – trigonfilm

Von der „Kamera als Waffe“ zum „Gedicht als Waffe“ Afrika im Gedicht – endlich eine Lyrik-Anthologie eines ganzen Kontinents

Als wir seinerzeit das lateinamerikanische ich erwog, für eine zeitlang nach Brasilien Afrikas, und eines der Kapitel, Südafrika Kino entdeckten, lief das unter der zu gehen und von Ort und Stelle aus über betreffend, heißt „Das Gedicht als Waffe“. neuen Parole „Die Kamera als Waffe“. das brasilianische Filmwunder zu berich- Ich schlage den schweren 800-Seiten- So lautet auch das Kapitel in meinem ten. Ich hatte sogar schon begonnen, Band, den mir der Postmann in die Hand Kinobuch „Mein Kino des 20. Jahrhun- Portugiesisch zu lernen. Aber dann fand gedrückt hat, am Lesebändchen auf und derts“ – das gerade im Druck ist – über ich, es wäre notwendiger, sich zunächst finde ein kleines Gedicht aus Nigeria, das die Anfänge des Kinos in der sogenannten an Ort und Stelle um den österreichischen mir gleich zeigt, worum es geht: „Sie reden „dritten“ Welt. Zuerst begann es mit dem Film zu kümmern, was 1977 – während über Steuern/über Öl und Macht/über kubanischen Kino. Nach der kubanischen Humbert Fink in Klagenfurt den Ingeborg- Ehre und Stammesstolz/über Krieg und Revolution wurde der Film zum wichtigs- Bachmann-Wettbewerb aus der Taufe hob Panzer/und verwestes Fleisch/Ich singe ten Medium im revolutionären Land – in die Gründung der „Österreichischen meine Liebe/zu Maria“. Diese Gedichte und hatte Vorbildwirkung für ganz Filmtage“ in Velden mündete, die heute sollte man als Begleiter und Brücken zum Latein amerika. Die ersten zehn Jahre – „Diagonale“ heißen. Vierzig Jahre ist das heutigen nach- und neokolonialen Afrika bevor die Repressionen einsetzten – waren tatsächlich schon her. begreifen. Mit den Worten von Al Imfeld, entscheidend. Ich hatte das Glück, die Von der „Kamera als Waffe“ zum der im Alter endlich seine Vision vom legendäre Retrospektive 1968 am Festival „Gedicht als Waffe“: In meinem Essay- Gedicht als weltübergreifendes Verstän- in Oberhausen zu erleben. Dann folgten band „Am Anfang war die Poesie“ stellte digungsmittel verwirklichen konnte: „Der die ersten Filme aus Bolivien, Argentinien ich die Frage, ob die Rede von einer Welt- ganze Kontinent von Südafrika bis Ägyp- und vor allem aus Chile, wo man versuch- sprache der modernen Poesie nicht irre- ten drückt sich sowohl zaghaft als auch te, das kubanische Filmexperiment unter führend ist und ob wir nicht einfach nur frech aus. Es gibt den Bannstrahl und den Allende mit der Unidad Popular zu uninformiert sind? Und forderte eine Fluch, aber auch Erweckungsriten und wiederholen, nur diesmal unter demokra- zeitgenössische, weltumspannende Welt- Zukunftsbeschwörung. Die Klage allein tischen Bedingungen. Jeder weiß, dass das Anthologie von Gedichten, z. B. von indi- hilft nicht, es muss auch eine Aufmunte- 1973 schief ging, schief gehen musste. schen, arabischen oder afrikanischen rung zu einem Tanz mit der afrikanischen „Die Kamera als Waffe“ reichte hier nicht Gedichten. Gegenwart sein“. – Diese einen ganzen aus. Nach zehn Jahren liegt nun überra- Kontinent umfassende neue Gedicht- Das „Cinema Novo“ und der brasiliani- schend eine dieser Anthologien vor, heißt Anthologie müsste in allen Bibliotheken sche Film unter der Militärdiktatur waren schlicht „Afrika im Gedicht“, zusammen- und in allen Schulen zur Verfügung stehen dann ein erstaunlicher Sonderfall. Filme gestellt von Al Imfeld, einem abtrünnigen und benutzt werden. wie Glauber Rochas „Antonio das Mortes“ Missionar, Entwicklungshelfer und Poeten, e Horst Dieter Sihler oder Pedro de Andrades „Macunaima“, der schon 1980 einmal Afrika auf die beide von 1969, faszinierten mich ob ihrer Frankfurter Buchmesse geholt hatte, rebellischen Diktion solchermaßen, dass umfasst 550 Gedichte aus über 40 Ländern

Die Brücke 179/180 – August/September 16 39 Halsamphore mit Darstellung von Boxern und Trainern, um 510 bis 500 v. Chr. Quelle: Wikipedia s. v. Olympische Spiele der Antike, Matthias Kabel 2006-01-28, commons.wikimedia.org Das Stadion von Olympia im heutigen Zustand. Quelle: Wikipedia, s. v. Olympische Spiele der Antike, hochgeladen von: Drno, commons.wikimedia.org Milons Tod, Statue von Pierre Paul Puget (1620-1694). Quelle: Wikipedia s. v. Milon, Fotograf: David Monniaux (2003), commons.wikimedia.org Ringer auf einem antiken Relief aus Athen (510 bis 500 v. Chr.). Quelle: Wikipedia s. v. Ringen, ursprünglich veröffentlicht bei Flickr für: Funerary Kouros, Foto: Sharon Mollerus (2009), de.wikipedia.org Seriensieger und Stadionsprecher Von den Olympischen Spielen der Antike

Im ersten Jahr der 67. Olympiade, nach bei den Nemeischen und zehn bei den Allmählich vergrößerte sich die Zahl der heutiger Zeitrechnung im Jahr 512 v. Chr., Isthmischen Spielen – macht nicht weni- Agone immer mehr – bis zu einem für ereignete sich im Heiligtum von Olympia ger als 31 Triumphe. Kein Wunder, dass damalige Verhältnisse beachtlichen Historisches: beim Ringkampf im Schwer- keiner mehr wagte, gegen ihn anzutreten: Umfang. gewicht siegte ein gewisser Timasitheos Einmal wurde er in Olympia daher sogar So bewundernswert regelmäßig die anti- und zwar über niemand anderen als seinen kampflos (altgriech. akoniti = ohne den ken Olympischen Spiele alle vier Jahre Lehrmeister und olympischen Seriensieger Staub berührt zu haben) bekränzt. ausgetragen wurden, so zahlreich waren Milon. Für diesen Milon bedeutete die Die Olympischen Spiele sind es, die die Veränderungen, denen sie im Lauf der Niederlage gleichzeitig den Endpunkt Olympia bis zum heutigen Tag zum wohl Jahrhunderte unterworfen waren. Und einer beispiellosen Karriere. bekanntesten altgriechischen Heiligtum zwar nicht nur, was die Anzahl und die

HISTORISCHE.WELT Der Stern dieses berühmtesten Ring- machen und die Wiederaufnahme der Art der Wettkämpfe betrifft, sondern auch kämpfers aller Zeiten ging bei den 60. Olympischen Spiele in der Neuzeit sorgte in Bezug auf die Zeitdauer und den Ablauf Olympischen Spielen im Jahr 540 vor dafür, dass man sich auch mit der der Festtage. Christus auf, als er im Knabenbewerb mit Geschichte des Heiligtums intensiv Trotzdem blieb das Wettkampfpro- seinen Gegnern wenig Federlesens mach- beschäftigte. gramm von Olympia stets übersichtlich. te. Die nächsten Jahre stärkte er daheim Dabei haben die Archäologen und Alt- Der Verlockung, immer neue Disziplinen in der unteritalienischen Stadt Kroton historiker allerdings festgestellt, dass die aufzunehmen, widerstanden die Ausrich- seine Muskeln, indem er immer schwere- antiken Festspiele zu Ehren des Zeus ter von damals sehr viel besser als ihre re Lasten stemmte und außerdem enthalt- wenig mit dem kommerziellen Spektakel modernen Kollegen. Nie in der über tau- sam lebte, und bei den 62. Olympischen heutiger Olympischer Spiele zu tun hatten. sendjährigen Geschichte Olympias fanden Spielen war er soweit, dass er unter den Damals stand der Kult des Göttervaters mehr als 18 Agone statt. Leichtathletik, Männern keinen wirklichen Gegner mehr im Mittelpunkt der Veranstaltung und die Boxen, Ringen sowie Pferde- und Wagen- fand: Von 532 bis 516 v. Chr. wird Milon sportlichen Wettkämpfe (altgriechisch rennen sind zum Großteil noch heute weitere fünf Male Olympiasieger. „Agone“) entwickelten sich erst im Laufe Programm Olympischer Spiele, doch den Bald schon trug er einen Ehrentitel, der der Zeit. ersten in der Antike durchgeführten Agon nur den ganz Großen im Reich der Athle- So wissen wir aus antiken Zeugnissen, gibt es nicht mehr: zunächst traten näm- tik vorbehalten blieb: Periodonikes – eine dass bei den ersten aufgezeichneten Spie- lich die Herolde und Trompeter gegenei- Art antiker Grand Slam. So durften sich len im Jahr 776 v. Chr. lediglich ein nander an, um herauszufinden, wer letzt- nämlich jene Ausnahmesportler nennen, Kurzstreckenlauf – Stadion genannt – über lich während der fünftägigen Zeremonien die nacheinander bei den vier klassischen 600 Fuß (oder 192,28 Meter) stattfand. als offizieller Stadionsprecher fungieren panhellenischen Spielen siegreich waren. Möglicherweise sollte der Sieger des durfte; eine Ehre, die den siegreichen Milons beeindruckende Bilanz: je sechs Laufes als Erster den Altar des Zeus errei- Herold auf eine Stufe mit den sportlichen Titel bei den Olympischen und Pythischen chen und als „von Zeus Erwählter“ das Olympioniken hob. Spielen (die in Delphi stattfanden), neun Feuer am Altar entzünden dürfen. E Mario Rausch

40 Die Brücke 179/180 – August/September 16 SERVICE.RECHT

Die Kunst des Schreibens und Foto: www.davidguetta.com ihr handwerkliches Rüstzeug David Guetta – der Mörder an der Musik Ein leeres Blatt Papier, ein weißer Bildschirm. Und so viele welter.skelter Gedanken im Kopf. Kann man kreatives Schreiben lernen? MÖRDER Wie groß war doch meine Vorfreude auf die „Schreiben ist leicht. Man muss nur die Schreiben in der A-Zone. Ein ganz Fußball EM in Frankreich. Wie groß war dann falschen Wörter weglassen“ meinte einst besonderer Ort, um die Kunst des Schrei- aber auch meine Enttäuschung über den Ver- Mark Twain. Doch ganz so einfach, wie bens zu erlernen, ist der Vinkl-Hof in lauf des Turniers. Der Beginn schon, eine das klingt, ist es nicht. Viele haben den Leppen/Lepena bei Eisenkappel/Železna jämmerliche und grotesk schlechte Eröffnungs- Wunsch, sich schriftlich auszudrücken, Kapla. Der kleine land- und forstwirtschaft- feier, ließ bereits das Kommende erahnen. Die finden jedoch entweder nicht den richtigen liche Betrieb, der seit Generationen von Grande Nation spielte uns dabei übel mit, Einstieg oder erleiden nach anfänglicher der Familie Haderlap bewirtschaftet wird, schickte als erstes den Musikmörder David Schreibwut plötzlich eine Schreibblocka- liegt eingebettet in eine inspirierende Guetta ins Rennen und uns damit allesamt ins de. Unser Tipp: Schreibkurse bringen den Landschaft mit vielfältiger Flora und bodenlose Nichts. Schreibfluss (wieder) zum Laufen! Fauna, inmitten eines historisch bedeu- Von dieser fiesen Attacke konnte sich keiner Die Kärntner Schreibschule unter der tenden Umfeldes. Denn in den Wäldern mehr erholen. Schon gar nicht die Spieler, die Leitung der heimischen Krimiautoren ringsherum kämpften während des zwei- sich – mit ganz wenigen Ausnahmen – gefügig Roland Zingerle („Wörthersee mortale“, ten Weltkrieges unter anderem die Kärnt- einem mehr oder minder einheitlichen wert- Haymon Verlag) und Johannes – Paul ner Partisanen als Widerstandskämpfer konservativen, rechten Spielsystem zu unter- Martin – Zimmer („Kärntner Killer“, Emons gegen die deutsche Wehrmacht. In diesem ordnen hatten. Ein System, das sehr wohl um Verlag) versteht sich als Kompetenzzen- Kraftfeld von Natur und Geschichte blühen seine Grenzen weiß und diese mit aller Deut- trum für kreatives Schreiben, wo die Lust auch Kunst und schöpferische Ausdrucks- lichkeit abgesteckt hat. Jedwede linke Fußball- theorie eines Cesar Luis Menotti oder eines am Schreiben gepflegt und gefördert kraft, ganz besonders die Literatur. Von Marcelo Bielsa: geopfert und gemordet. werden soll. Auf dieser Basis vermittelt hier stammt die Schriftstellerin Maja Individuelle Klasse, Witz und Raffinesse: ein Dozententeam die theoretischen und Haderlap und hier spielt auch ihr Roman geopfert und gemordet. Vertikalität und handwerklichen Grundlagen von der The- „Engel des Vergessens“, für den sie im Schönheit: menfindung, über die Figurenentwicklung Jahre 2011 mit dem Ingeborg-Bachmann- geopfert und gemordet. Nix bedingungsloser und die Handlungskonstruktion bis hin Preis ausgezeichnet wurde. Aber auch Angriff, „nix total football“. Stattdessen ein zum Verfassen von Songtexten. Neben ältere Vinkl-Hof-Bewohner haben ihre fast schon einheitliches System, basierend auf schreibtechnischen Tipps und Tricks Erinnerungen an Krieg und Nachkriegszeit Vernunft und Vorsicht, geprägt von Angst und erhalten die Teilnehmer in speziellen aufgeschrieben und Gedichte verfasst. noch mehr Ängsten. Das Spiel als perfekte Kursen auch Einblick in das Verlagswesen Textwerkstatt. Hausherr Zdravko Hader- Abbildung von Zeit und Gesellschaft. Das Innen und in die Vermarktung. So konnte die lap versteht den Vinkl-Hof heute als einen gleich wie das Außen. Alles schon gemordet. Kärntner Schreibschule sogar schon meh- Ort der Kultur und der Begegnung (siehe Rückblickend bleibt also nur mehr verdammt reren Teilnehmern zu eigenen Publikati- dazu auch Artikel Seite 28/29). Hier – am wenig übrig, an das man sich gerne zurück- onen verhelfen. Ausgangspunkt seiner kulturhistorischen erinnern mag, wenn man dereinst an die EM Einführung in das kreative Schreiben. und literarischen Wanderungen durch die 2016 denken wird: Das theatrale, verletzungs- Die nächsten Einstiegskurse der Kärntner A-Zone – leitet die erfolgreiche Regisseu- bedingte Ausscheiden von CR7 im Finale, der Schreibschule finden am 19. (Klagenfurt) rin und Autorin Birgit Sabine Sommer („Der lächerliche Versuch eines Strafstoßes eines und 26. (Villach) September statt. Hier Graben/Grapa“, Wieser Verlag) im Herbst gewissen Zaza, das kollektiv kümmerliche Auf- bekommen „Schreibneulinge“ einen ersten bereits zum wiederholten Male Schreib- treten unseres Teams oder die chauvinistischen Brunftschreie eines kleinen nordischen Volkes. Überblick über die verschiedenen Text- kurse an. In ihren Textwerkstätten können An all das mag man sich möglicherweise in formen, mit denen sie experimentieren die Grundtechniken kreativen Schreibens Jahren noch erinnern. Viel ist das aber beileibe und so ihren individuellen Zugang zum geübt werden. Ein ganz besonderer Work- nicht. Mehr aber mag mir, wenige Tage nach

Schreiben finden können. shop ist von 21. bis 23. Oktober dem Ende der Veranstaltung, schon nicht mehr A Letter Of Seduction. Unter diesem autobiografischen Schreiben gewidmet. einfallen. Titel veranstaltet die Kärntner Schreib- Briefe, Tagebücher, persönliche Notizen Über all dem aber dann leider doch noch, schule übrigens von 20. bis 29. September – Menschen versuchen, der Geschichte in bösester Erinnerung dämlich grinsend: einen speziellen Kurs für diejenigen, die ihres Lebens nachzuspüren. In diesem David Guetta, der Mörder an der Musik! ihr erstes Drehbuch schreiben wollen. Der Kurs werden Methoden vermittelt, die e O.W. aus Kärnten stammende Drehbuch-Autor helfen, dabei die eigene Sprache zu finden Guntmar Lasnig („Schnell ermittelt“, und die eigene Geschichte stimmig zu „Copstories“) führt in vier Einheiten vom erzählen. theoretischen Hintergrund in die Praxis. Weitere Informationen zu den Text- Das gesamte Kursprogramm für das werkstätten am Vinkl-Hof finden Sie unter Wintersemester 2016/2017 ist unter www.haderlap.at. www.schreibschule.at abrufbar. e Anna Woellik

Die Brücke 157/158 – Oktober/November 14 41 AUGUST 16

Brücke.Kulturkalender

DONNERSTAG, 4. AUGUST „Ausstellungseröffnung Galerie Gmünd | August Konzert „37. St. Pauler Kultursommer, Felix Malnig”, Der junge Strabag Artaward Liederabend”, Isabell Csarnecki - Preisträger zeigt in seinen Bildern Orte der MONTAG, 1. AUGUST Mezzosopran, Andreas Gassner - Klavier, Veränderung., Galerie, Hintere Gasse, Künstlerstadt Gmünd, 11h, T:04732/221524 Kunst „Sommerakademie Gmünd - Werke u.a. von Hubert Steppan, Stiftskirche, Theater „Der G´wissenswurm”, Komödie von Porzellanmalkurs II”, Ltg. Krysia St. Paul im Lavanttal, 19:30h, Ludwig Anzengruber, Burghofbühne am Wisse-Buszta, weitere Kurstage: 2. und 3. T:04357/201921 Petersberg, Friesach, 20:30h, August, Malwerkstätte, Hintere Gasse, „Orgelkonzert Anton Holzapfel”, Concerti T:04268/25151 Künstlerstadt Gmünd, 09h, T:04732/221524 grossi von Händel, Vivaldi, Albinioni, u.a., „Jesu Hochzeit”, Oper in zwei Akten von Theater „Bleiburger Theatertage: Der Alte Pfarrkirche, Mallnitz, 20:30h, Gottfried von Einem / Libretto von Lotte König in seinem Exil”, Szenische Lesung, T:0664/1334700 Ingrisch, Stift, Ossiach, 20h, T:01/5968198 Gastspiel des Theaters Waltzwerk mit Kunst „Spotlightführung durch die Maximilian und Markus Achatz, Meierei, Sammlungsausstellung”, danach „Bleiburger Theatertage: Einersdorfer Bahnhofstraße, Bleiburg, 20h, Überblicksführung durch die Ausstellung Genesis. Eine Begehung”, T:0664/1342921 Arnold Clementschitsch, MMKK Museum Leseperformance von und mit Hugo Ramnek Moderner Kunst Kärnten, Burggasse 8, sowie Arthur Ottowitz, Schloss, Einersdorf DIENSTAG, 2. AUGUST Klagenfurt, 18h, T:050/53616252 21, Bleiburg, 20h, T:0664/1342921 „Burgtheater Gmünd - AURELIA”, Eine Konzert „Nachsitzen im Sommer”, Lust auf „Sommerakademie - Kindermaltag”, zur franz. Krimikomödie von Robert Thoma, Alte einen ausgelassenen Abend? Plaudern, Ausstellung des bekannten Burg Gmünd, Burgwiese 1, Künstlerstadt Musik hören, lachen & den Gaumen Kinderbuchillustrators Winfried Opgenoorth, Gmünd, 20:30h, T:04732/221514 verwöhnen!, Alte Schule, Kappel an der Drau, von 10-12.30 Uhr, Malwerkstätte, Hintere Gasse, Künstlerstadt Gmünd, 10h, 18h, T:0676/6117573 SONNTAG, 7. AUGUST Lesung „Alois Brandstetter liest aus neuen T:04732/221524 Texten”, Alois Brandstetter liest aus neuen „After Work. Museum am Abend”, 18-20h, Konzert „music.pic.nic”, Franz Steiners Funky Texten, Kraigherhaus Am Kraigherweg 25, Eintritt frei! Überblicksführung 18.30 h, Circus, Norbert Artner Park, Klagenfurt, 10h Feistritz im Rosental, 19h, T:0463/257792 MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, Kunst „In Augenhöhe - gesprächsorien- Theater „Bleiburger Theatertage: Der Bogen Burggasse 8, Klagenfurt, 18h, tierter Ausstellungsrundgang”, durch die meiner Brauen ist kein Weg”, T:050/53616252 Ausstellung Arnold Clementschitsch.1887- Theaterstück für eine Schauspielerin zu „Eröffnung der 28. Gmündner 1970, MMKK Museum Moderner Kunst Leben und Werk der Schriftstellerin H. Hobbyausstellung”, Hobbykünstler Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 11h, Kräftner, Meierei, Bahnhofstraße, Bleiburg, präsentieren ihre Werke. Dauer der T:050/53616252 20h, T:0664/1342921 Ausstellung bis 28.8., tägl. von 10-19h, „Offenes Atelier für Kinder (4+)”, 11-13h, Schloss Lodron, Hauptplatz 1, Künstlerstadt parallel gesprächsorientierter MITTWOCH, 3. AUGUST Gmünd, 18h, T:04732/221514 Ausstellungsrundgang für Erwachsene, MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, Theater „Der G´wissenswurm”, Komödie von Theater „Bleiburger Theatertage: Der Alte Burggasse 8, Klagenfurt, 11h, Ludwig Anzengruber, Burghofbühne am König in seinem Exil”, Szenische Lesung, T:050/53616252 Petersberg, Friesach, 20:30h, Gastspiel des Theaters Waltzwerk mit T:04268/25151 Maximilian und Markus Achatz, Meierei, „„Gespräch mit der Künstlerin“ -Marlis Bahnhofstraße, Bleiburg, 20h, LEPICNIK zu „Traces in the Air“”, Für alle „Bleiburger Theatertage: Einersdorfer T:0664/1342921 die die Vernissage versäumt haben oder die Genesis. Eine Begehung”, Ausstellung nochmals sehen möchten!, Leseperformance von und mit Hugo Ramnek „Der G´wissenswurm”, Komödie von Flughafen, Klagenfurt, Flughafenstraße 60, sowie Arthur Ottowitz, Schloss Einersdorf, Ludwig Anzengruber, Burghofbühne am 11h, T:0650/3992674 Einersdorf 21, Bleiburg, 20h, Petersberg, Friesach, 20:30h, T:0664/1342921 T:04268/25151 Literatur „BUCH13 Literatur:am:schiff”, Es lesen Gerald Eschenauer, Michael Maicher FREITAG, 5. AUGUST und Special Guest Silvia Bacher, Theater „Bleiburger Theatertage: Der Bogen Bootsanlegestelle, ab Congress Center, Bruecke.Kultur.Termine! meiner Brauen ist kein Weg”, Villach, 09:30h, T:0680/2450745 Theaterstück für eine Schauspielerin zu Theater „Bleiburger Theatertage: Der Bogen Höflichst möchten wir darauf aufmerksam Leben und Werk der Schriftstellerin H. meiner Brauen ist kein Weg”, machen, dass nur Kulturtermine aufge- Kräftner, Meierei Bleiburg, Bahnhofstraße, Theaterstück für eine Schauspielerin zu nommen werden, die auch von Kultur- Bleiburg, 20h, T:0664/1342921 Leben und Werk der Schriftstellerin H. veranstaltern bzw. BRUECKE Lesern und „Burgtheater Gmünd - AURELIA”, Eine Kräftner, Meierei, Bahnhofstraße, Bleiburg, – Interessierten auf unserer Homepage franz. Krimikomödie von Robert Thoma, Alte 20h, T:0664/1342921 mittels vorgegebenen Formular eingetra- Burg Gmünd, Burgwiese 1, Künstlerstadt „Emilund die Detektive”, gen werden! www.bruecke.ktn.gv.at Gmünd, 20:30h, T:04732/221514 Abteneuergeschichte nach Erich Kästner, „Der G´wissenswurm”, Komödie von Stadtsaal, Friesach, 15h, 18h Allerdings können aus Platzgründen in T:04268/25151 der BRUECKE nicht immer alle eingegan- Ludwig Anzengruber, Burghofbühne am genen Ankündigungswünsche berück- Petersberg, Friesach, 20:30h, „Treibholz (UA)”, von Lorenz Mack, Theater sichtigt werden. T:04268/25151 beim Cingelc in Tratten / kulturni dom, Tratten bei Ferlach, 20:30h, T:0676/5744833 Termine können auch auf unserer SAMSTAG, 6. AUGUST Vernissage „„Gespräch mit der Künstlerin“ Homepage www.kulturchannel.at -Marlis LEPICNIK zu „Traces in the Air“”, eingetragen werden. Hier finden alle Ihre Kunst „Kunsthandwerksmarkt Gmünd | Kunsthandwerk von höchster Qualität”, für alle die die Vernissage versäumt haben Termine Platz, außerdem haben Sie dort oder die Ausstellung nochmals sehen die Möglichkeit zusätzlich ein Foto und Teilnahme von 100 ausgewählten KunsthandwerkerInnen aus ganz Europa, möchten!, Flughafen, Klagenfurt, 11h, eine umfangreiche Beschreibung Ihrer T:0650/3992674 Veranstaltung einzugeben. Hauptplatz, Künstlerstadt Gmünd, 10h, T:04732/221524 Ihre Veröffentlichungen sind weiterhin selbstverständlich KOSTENLOS!

42 Die Brücke 179/180 – August/September 16 AUGUST 16

DIENSTAG, 9. AUGUST FREITAG, 12. AUGUST DIENSTAG, 16. AUGUST Konzert „37. St. Pauler Kultursommer, Theater „Der G´wissenswurm”, Komödie von Film „Kulturkino Gmünd | Goya oder Der Kammerkonzert, Trio Canoris”, A. Ludwig Anzengruber, Burghofbühne am arge Weg der Erkenntnis”, Prächtige Fukuzaki-Klavier, K. Uno-Violoncello, M. Petersberg, Friesach, 20:30h, Inszenierung von 1971 nach dem Roman von Fellner-Klarinette, Beethoven, Glinka, T:04268/25151 Lion Feuchtwanger., Kulturkino, Pfarrhof, Brahms, Stiftskirche, St. Paul im Lavanttal, „Demetrius und Polibius oder Könige Kirchgasse 36, Künstlerstadt Gmünd, 20h, 19:30h, T:04357/201921 sind auch nur Menschen”, Oper von T:04732/221524 Theater „Treibholz (UA)”, von Lorenz Mack, Gioacchino Rossini, Amthof, Amthofgasse 5, Theater beim Cingelc in Tratten / kulturni Feldkirchen, 20:30h, T:04276/2176 MITTWOCH, 17. AUGUST dom, Tratten bei Ferlach, 20:30h, „Treibholz (UA)”, von Lorenz Mack, Theater Theater „Demetrius und Polibius oder T:0676/5744833 beim Cingelc in Tratten / kulturni dom, Könige sind auch nur Menschen”, Oper „Jesu Hochzeit”, Oper in zwei Akten von Tratten bei Ferlach, 20:30h, T:0676/5744833 von Gioacchino Rossini, Amthof Feldkirchen, Gottfried von Einem / Libretto von Lotte „Jesu Hochzeit”, Oper in zwei Akten von Amthofgasse 5, Feldkirchen, 20:30h, Ingrisch, Stift, Ossiach, 20h, T:01/5968198 Gottfried von Einem / Libretto von Lotte T:04276/2176 Vernissage „Helga Goran - noch einmal”, Ingrisch, Stift, Ossiach, 20h, T:01/5968198 Gewinnerin des Fotostipendiums 2016, DONNERSTAG, 18. AUGUST Stadtgalerie Klagenfurt/Living Studio, SAMSTAG, 13. AUGUST Konzert „Klaviertrio Küchl - Stroissnig - Theaterg. 4, Klagenfurt, 19h, Konzert „CantoSonor: Männer satt”, 4 Pflegerl”, Werke von Debussy, Ravel, T:0463/5375545 Opernsänger und 1 Pianist erforschen Pfarrkirche, Mallnitz, 20:30h, humoristisch - musikalisch das andere T:0664/1334700 MITTWOCH, 10. AUGUST Geschlecht., Schloss Bruck, Schlechtwetter Kunst „After Work. Museum am Abend”, Kunst „Sommer-Kunst-Tage (6-12 J.)”, Spitalskirche, Lienz, 20h, T:04852/600519 18-20h, Eintritt frei! Überblicksführung 18.30 10-13h Porträtmalerei, Actionpainting & Co, Theater „Ja... was... wollen wir nicht Alles!”, h, MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, eine kosmische Protzenkomödie nach Paul Burggasse 8, Klagenfurt, 18h, Burggasse 8, Klagenfurt, 10h, Scheerbart, Container 25, Hattendorf 25, St. T:050/53616252 T:050/53616252 Michael bei Wolfsberg, 20h, T:0680/2461152 „Sommerakademie - Kindermaltag”, zur Theater „Der G´wissenswurm”, Komödie von „Der G´wissenswurm - Derniere”, Komödie Ausstellung des bekannten Ludwig Anzengruber, Burghofbühne am von Ludwig Anzengruber, Burghofbühne am Kinderbuchillustrators Winfried Opgenoorth, Petersberg, Friesach, 20:30h, Petersberg, Friesach, 20:30h, von 10-12.30 Uhr, Malwerkstätte Gmünd, T:04268/25151 T:04268/25151 Hintere Gasse, Künstlerstadt Gmünd, 10h, „Treibholz (UA)”, von Lorenz Mack, Theater „Treibholz (UA)”, von Lorenz Mack, Theater T:04732/221524 beim Cingelc in Tratten / kulturni dom, beim Cingelc in Tratten / kulturni dom, „Spotlightführung durch die Tratten bei Ferlach, 20:30h, T:0676/5744833 Tratten bei Ferlach, 20:30h, T:0676/5744833 Sammlungsausstellung”, danach „Jesu Hochzeit”, Oper in zwei Akten von „Jesu Hochzeit”, Oper in zwei Akten von Überblicksführung durch die Ausstellung Gottfried von Einem / Libretto von Lotte Gottfried von Einem / Libretto von Lotte Arnold Clementschitsch, MMKK Museum Ingrisch, Stift, Ossiach, 20h, T:01/5968198 Ingrisch, Stift, Ossiach, 20h, T:01/5968198 Moderner Kunst Kärnten, Burggasse 8, „Demetrius und Polibius oder Könige Klagenfurt, 18h, T:050/53616252 DONNERSTAG, 11. AUGUST sind auch nur Menschen”, Oper von Theater „summerstars 2016: DAS Konzert „Wörthersee Gala- Oper & Gioacchino Rossini, Amthof, Amthofgasse 5, MUSICALCAMP”, Musical von Monika Operette”, Werke von Verdi, Arditi, Puccini, Feldkirchen, 20:30h, T:04276/2176 Schmidinger für die ganze Familie - Lehar, Stolz, Lincke u.a., Casineum, Präsentation des Intensiv-Workshops, Seecorso 17, Velden, 20h, T:0650/5391514 SONNTAG, 14. AUGUST VolXhaus Klagenfurt, Klagenfurt, 18h, T:0463/53657640 „Küchl Quartett”, (Mitglieder der Wiener Konzert „TRIVIUM - 3 Wege/3 poti”, Philharmoniker) Werke von Haydn, Literatur, Kunst, Musik, Hemmaberg, „Demetrius und Polibius oder Könige Mendelssohn, Brahms, Pfarrkirche, Mallnitz, Globasnitz, 20h sind auch nur Menschen”, Oper von 20:30h, T:0664/1334700 Gioacchino Rossini, Amthof Feldkirchen, Kunst „Überblicksführung”, durch die Amthofgasse 5, Feldkirchen, 20:30h, „Summertime”, Barbara Rett und das Ausstellungen Arnold Clementschitsch T:04276/2176 Nationaltheater Brünn präsentieren 1887-1970 und fokus sammlung. Sternstunden der Oper, Draubermen, Villach, Meisterwerke, MMKK Museum Moderner FREITAG, 19. AUGUST 20:30h, T:04242/2053416 Kunst Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 11h, Kunst „Sommerakademie - Kindermaltag”, T:050/53616252 Konzert „Schlusskonzert”, Im Rahmen der zur Ausstellung des bekannten „Sommerfest in der Galerie August”, Veranstaltung „Jugend- & Studentenkurs | Kinderbuchillustrators Winfried Opgenoorth, Tatjana und Jens August laden mit Gretel austrian arts sessions“., CMA, Ossiach, 18h, von 10-12.30 Uhr, Malwerkstätte Gmünd, Miklautz zu einem sommerlichen T:04243/45594 Hintere Gasse, Künstlerstadt Gmünd, 10h, Hochgenuss!, Galerie August, Waschanger, „Vokaltrio „SaMaBreeze“ & das T:04732/221524 Künstlerstadt Gmünd, 16h, T:04732/221524 EU-Brassquintett”, Chorabend mit Brass „Spotlightführung durch die Theater „Treibholz (UA)”, von Lorenz Mack, der Spitzenklasse..., Schloss, Straßburg, 20h, Sammlungsausstellung”, danach Theater beim Cingelc in Tratten / kulturni T:0676/87722400 Überblicksführung durch die Ausstellung dom, Tratten bei Ferlach, 20:30h, Kunst „Sommerakademie Gmünd - Arnold Clementschitsch, MMKK Museum T:0676/5744833 Monochromes Malen”, Leitung: Veronika Moderner Kunst Kärnten, Burggasse 8, „Emilund die Detektive”, Erhart, weiterer Kurstag: 21. August, Klagenfurt, 18h, T:050/53616252 Abenteuergeschichte nach Erich Kästner, Malwerkstätte, Hintere Gasse, Künstlerstadt „After Work. Museum am Abend”, 18-20h, Stadtsaal, Friesach, 15h,18h T:04268/25151 Gmünd, 10h, T:04732/221524 Eintritt frei! Überblicksführung 18.30 h, Literatur „BUCH13 Literatur trifft Kunst”, Es MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, MONTAG, 15. AUGUST liest Gerald Eschenauer - Drittelmix Best Of, Burggasse 8, Klagenfurt, 18h, Kunstmühle Himmelberg, Steinbruggerweg Theater „Demetrius und Polibius oder T:050/53616252 6, Feldkirchen, 19h, T:0680/2450745 Könige sind auch nur Menschen”, Oper Theater „Der G´wissenswurm”, Komödie von von Gioacchino Rossini, Amthof, Theater „summerstars 2016: DAS Ludwig Anzengruber, Burghofbühne am Amthofgasse 5, Feldkirchen, 20:30h, MUSICAL CAMP”, Musical von Monika Petersberg, Friesach, 20:30h, T:04276/2176 Schmidinger für die ganze Familie - T:04268/25151 Präsentation des Intensiv-Workshops, „Treibholz (UA)”, von Lorenz Mack, Theater „Treibholz (UA)”, von Lorenz Mack, Theater VolXhaus, Klagenfurt, 18h, beim Cingelc in Tratten / kulturni dom, T:0463/53657640 beim Cingelc in Tratten / kulturni dom, Tratten bei Ferlach, 20:30h, T:0676/5744833 Tratten bei Ferlach, 20:30h, T:0676/5744833

Die Brücke 179/180 – August/September 16 43 AUGUST 16

„Verliebt, Verlobt, Verkrampft nochmal!”, MONTAG, 22. AUGUST „SONUS Konzert”, KursteilnehmerInnen, Die Musicalfactory Kärnten präsentiert Kunst „Sommerakademie Gmünd - Uraufführung der Auftragskomposition von diesen Sommer das erfolgreiche Broadway Mosaikseminar”, Leitung: Gabriela Buzzi, Gunter Schneider, Kulturni dom,Bleiburg, 17h Musical., Klosterruine, Arnoldstein, 19:30h, weitere Kurstage: 23. bis 26. August, Alte Kunst „Sommerakademie Gmünd - T:0699/11595550 Burg Gmünd, Künstlerstadt Gmünd, 10h, Biographische Collagen”, Leitung: Gerda T:04732/221524 Kohlmayr, weitere Kurstage: 27. und 28. SAMSTAG, 20. AUGUST August, Malwerkstätte, Hintere Gasse, Konzert „Gitarrenduo Johannes Möller und DIENSTAG, 23. AUGUST Künstlerstadt Gmünd, 10h, T:04732/221524 Laura Fraticelli”, Romantische Theater „Demetrius und Polibius oder Theater „Verliebt, Verlobt, Verkrampft Gitarrenwerke, argentinischer Tango und Könige sind auch nur Menschen”, Oper nochmal!”, Die Musicalfactory Kärnten Eigenkompositionen, Schloss Bruck, von Gioacchino Rossini, Amthof, präsentiert diesen Sommer das erfolgreiche Schlechtwetter Spitalskirche, Lienz, 20h, Amthofgasse 5, Feldkirchen, 20:30h, Broadway Musical., Festsaal der Werks- T:04852/600519 T:04276/2176 kapelle, Ferndorf, 19:30h, T:0699/11595550 „SONUS Konzert Klavirtrio”, Maja „Pettersson und Findus”, nach Sven Fleischman (Violine), Sanja Repše MITTWOCH, 24. AUGUST Nordqvist, Tonhofstadel, Maria Saal, 17h, (Violoncello), Miha Štokelj (Klavier), Markt- T:0676/5744833 Konzert „SONUS Konzert: Streichtrio des gemeindeamt, St. Michael ob Bleiburg, 20h Ensembles Prisma Wien”, Thomas SAMSTAG, 27. AUGUST Kunst „3. Goya Matinèe”, MMag. Julia Fheodoroff (Violine), Firmian Lermer (Viola), Schuster: Los grandes Maestros Espanoles Dorothea Schönwiese (Violoncello), Museum Konzert „Titlá”, Urig und Innig: Neue – El Greco | Velàzquez |Goya, Kulturkino, Liaunig, Neuhaus, 20h Volksmusik aus dem Südtiroler Pustertal, Pfarrhof, Kirchgasse 36, Künstlerstadt Schloss Bruck, Schlechtwetter Kolpingsaal, Gmünd, 11h, T:04732/221524 DONNERSTAG, 25. AUGUST Lienz, 20h, T:04852/600519 Lesung „Margarethe HERZELE_das lyrische Konzert „Philharmonisches Celloquartett”, „Grazer Kammerphilharmonie”, Dirigent: ELEMENT”, Finissage von Margarethe (Mitglieder der Wiener Philharmoniker) Achim Holub | Solisten: Peter Pichler, Herzele zum 85.* Sidesteps von Eisenhart, Werke von Mozart, Corelli, Klengel, Popper, Klarinette & Lorenz Pichler, Flöte, CMA Stift, Kasalicky, Kern, Vopava, ALTES Pfarrkirche, Mallnitz, 20:30h, Ossiach, 20h, T:04243/45594 MESNERHAUS AUSSERTEUCHEN, T:0664/1334700 Tanz „Italienische Nacht”, Musik & Kulinarik Außerteuchen 7 Himmelberg, 17h, aus Italien/ Abschluss des Kultursommers T:0676/7022709 Kunst „After Work. Museum am Abend”, 18-20h, Eintritt frei! Überblicksführung 18.30 auf Schloss Straßburg, Schloss, Straßburg, Theater „Verliebt, Verlobt, Verkrampft h, MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, 19h, T:0676/87722400 nochmal!”, Die Musicalfactory Kärnten Burggasse 8, Klagenfurt, 18h, Theater „Verliebt, Verlobt, Verkrampft präsentiert diesen Sommer das erfolgreiche T:050/53616252 nochmal!”, die Musicalfactory Kärnten Broadway Musical., Casineum, am Corso 17, präsentiert diesen Sommer das erfolgreiche Velden, 19:30h, T:0699/11595550 „Sommerakademie - Kindermaltag”, zur Ausstellung des bekannten Broadway Musical., Volxhaus, Südbahngürtel „summerstars 2016: DAS Kinderbuchillustrators Winfried Opgenoorth, 24, Klagenfurt, 19:30h, T:0699/11595550 MUSICALCAMP”, Musical von Monika von 10-12.30 Uhr, Malwerkstätte, Hintere „Pettersson und Findus”, nach Sven Schmidinger für die ganze Familie - Gasse, Künstlerstadt Gmünd, 10h, Nordqvist, Tonhofstadel, Maria Saal, 17h, Präsentation des Intensiv-Workshops, T:04732/221524 T:0676/5744833 Kultuhaus/kulturni dom, Bleiburg 18h, T:0463/53657640 „Spotlightführung durch die SONNTAG, 28. AUGUST Sammlungsausstellung”, danach Vernissage „SONUS Vernissage von Ulrich Überblicksführung durch die Ausstellung Kunst „Überblicksführung”, durch die Plieschnig”, SONUS Artist in Residence, Arnold Clementschitsch, MMKK Museum Ausstellungen Arnold Clementschitsch Marktgemeindeamt, St. Michael ob Bleiburg, Moderner Kunst Kärnten, Burggasse 8, 1887-1970 und Fokus Sammlung. 20h Klagenfurt, 18h, T:050/53616252 Meisterwerke, MMKK Museum Moderner SONNTAG, 21. AUGUST „Ausstellungseröffnung Jàn Vasilko, Kunst Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 11h, Malerei”, zu sehen bis 31. August, Int. T:050/53616252 Konzert „Night of Percussion”, STUDIO Gastatelier Maltator, Künstlerstadt Gmünd, Literatur „Festival di Poesia & Musica”, Zum PERCUSSION Graz, CMA Stift, Ossiach, 19h, 19h, T:04732/221524 vierten Mal ist das internationale T:04243/45594 Theater „Pettersson und Findus”, nach Sven Wanderfestival zu Gast in Seeboden, Kunst „Überblicksführung”, durch die Nordqvist, Tonhofstadel, Maria Saal, 17h, Blumenpark, Seeboden, 11h, Ausstellungen Arnold Clementschitsch T:0676/5744833 T:0664/5344337 1887-1970 und Fokus Sammlung. „Demetrius und Polibius oder Könige Theater „Pettersson und Findus”, nach Sven Meisterwerke, MMKK Museum Moderner sind auch nur Menschen”, Oper von Nordqvist, Tonhofstadel, Maria Saal, 17h, Kunst Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 11h, Gioacchino Rossini, Amthof, Amthofgasse 5, T:0676/5744833 T:050/53616252 Feldkirchen, 20:30h, T:04276/2176 „Familiennachmittag für KLEIN und groß MONTAG, 29. AUGUST Vernissage „JAZZ - Graphics”, Prof. Edgar (3+)”, Gemeinsam erkunden wir die Knoop präsentiert Konzertfotos der Theater „Pettersson und Findus”, nach Sven Ausstellung, MMKK Museum Moderner besonderen Art, impuls-center, Thomas- Nordqvist, Tonhofstadel, Maria Saal, 17h, Kunst Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 14h, Morgenstern-Platz 1, Seeboden, 19h, T:0676/5744833 T:050/53616252 T:0664/5344337 Vortrag „KulturRadPfad: Kostbarkeiten der Literatur „BUCH13 Literatur:am:schiff”, Es „Sterz · Pasterz”, eine Ausstellung die das Renaissance von Gemona nach lesen Gerald Eschenauer, Michael Maicher hochalpine und das private Kärnten Pordenone”, 2tägiger KulturRadPfad mit und Special Guest Dennis Staats, verbindet, Galerie 59, Hauptstraße 59, 9061 Referent Mag. Florian Kerschbaumer, Bootsanlegestelle, ab Villach Congress Wölfnitz, 19h, T:0664/47 222 47 Historiker, Treffpunkt Bahnhof, Villach, Center, Villach, 09:30h, T:0680/2450745 Vortrag „Brauchtum und Ritual im Gailtal”, 09:30h, T:0664/1929 758 Theater „summerstars 2016: DAS Peter Wiesflecker befasste sich wie kein MUSICALCAMP”, Musical von Monika zweiter mit diesem Thema, Schloss DIENSTAG, 30. AUGUST Schmidinger für die ganze Familie - Möderndorf, Hermagor, 19:30h, Präsentation des Intensiv-Workshops, Konzert „Nachsitzen im Sommer”, Lust auf T:04282/3060 Kulturhaus, Althofen, 18h, T:0463/53657640 einen ausgelassenen Abend? Plaudern, Musik hören, lachen & den Gaumen „Demetrius und Polibius oder Könige FREITAG, 26. AUGUST verwöhnen!, Alte Schule, Kappel an der Drau, sind auch nur Menschen”, Oper von 18h, T:0676/6117573 Gioacchino Rossini, Amthof, Amthofgasse 5, Konzert „La Grande Finale”, STUDIO Feldkirchen, 20:30h, T:04276/2176 PERCUSSION Graz, CMA Stift, Ossiach, 18:30h, T:04243/45594

44 Die Brücke 179/180 – August/September 16 AUGUST/SEPTEMBER 16

Kunst „Mischtechnik-Aquarell mit Gert Konzert „Englische Barockmusik”, Lieder und Kunst „Kulturkino Gmünd | Goyas Geister”, Pallier”, Seminar vom Mo. 29. Aug. bis Fr. Tänze aus England von Dowland, Purcell u.a. Eine Verfilmung des größten Malers der 2.Sept., Bildungshaus, St.Georgen/Längsee, Viola da Gamba Consort anima mea, Kunstgeschichte von Milos Forman., 09h, T:04213/2046-600 Johanneskirche, Klagenfurt, 19h, Kulturkino, Pfarrhof, Kirchgasse 36, T:0650/2198328 Künstlerstadt Gmünd, 20h, T:04732/221524 MITTWOCH, 31. AUGUST „Musical „Verliebt, verlobt, verkrampft Literatur „BUCH13 Literatur:dienstag”, Kunst „Mischtechnik-Aquarell mit Gert nochmal“”, vom ersten Rendezvous und Vorstellung der neuen BUCH13 Autoren, Pallier”, Seminar vom Mo. 29. Aug. bis Fr. dramatischen Trennungsszenarien - Szenen Studioclub, Rosenbergstraße 6, Klagenfurt, 2.Sept., Bildungshaus, St.Georgen/Längsee, mit Musik, Stadtsaal, Lutherstraße 4, Spittal 19h, T:0680/2450745 09h, T:04213/2046-600 an der Drau, 19:30h, T:04762/5650-223 MITTWOCH, 7. SEPTEMBER SONNTAG, 4. SEPTEMBER Konzert „Johannes Brahms Wettbewerb September Konzert „Johannes Brahms Wettbewerb Pörtschach: Kammermusik”, 2. Runde des Pörtschach: Lied”, 1. Runde des internationalen Kammermusikwettbewerbs, DONNERSTAG, 1. SEPTEMBER internationalen Gesangswettbewerbs, freier freier Eintritt, Congress Center, Hauptstraße Eintritt, Parkhotel, Hans Pruscha Weg 5, 203, Pörtschach, 10h, T:0664/2864912 Konzert „Duoabend”, Johannes Pflegerl: Pörtschach, 14h, T:0664/2864912 Violine, Ilse Schumann Klavier, Werke von DONNERSTAG, 8. SEPTEMBER Mozart, Zemlinsky, u.a., Pfarrkirche, Mallnitz, „Schlusskonzert”, Im Rahmen der 20:30h, T:0664/1334700 Veranstaltung „Studentenkurs & Master Konzert „Johannes Brahms Wettbewerb Class | austrian arts sessions“., CMA Stift Kunst „Spotlightführung durch die Pörtschach: Cello”, 2. Runde des Ossiach 1, Ossiach, 10h, T:04243/45594 Sammlungsausstellung”, danach internationalen Cellowettbewerbs, freier Überblicksführung durch die Ausstellung „music.pic.nic”, Thomas Goschat, Norbert Eintritt, Werzer Strandcasino, Werzer Arnold Clementschitsch, MMKK Museum Artner Park, Klagenfurt, 10h Promenade 10, Pörtschach, 10h, Moderner Kunst Kärnten, Burggasse 8, Kunst „Letzter Ausstellungstag, Eintritt T:0664/2864912 Klagenfurt, 18h, T:050/53616252 frei!”, 11, 14 und 16h Führungen Kunst „Sommerakademie - Kindermaltag”, „Sommerakademie - Kindermaltag”, zur Erwachsene, 11h Ausstellungsrundgang für zur Ausstellung des bekannten Ausstellung des bekannten Kinder,, MMKK Museum Moderner Kunst Kinderbuchillustrators Winfried Opgenoorth, Kinderbuchillustrators Winfried Opgenoorth, Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 10h, von 10-12.30 Uhr, Malwerkstätte Gmünd, von 10-12.30 Uhr, Malwerkstätte, Hintere T:050/53616252 Hintere Gasse, Künstlerstadt Gmünd, 10h, Gasse, Künstlerstadt Gmünd, 10h, „Offenes Atelier für Kinder (4+)”, 12-17 h, T:04732/221524 T:04732/221524 im Rahmen des letzten Ausstellungstages, Vernissage „Bertram Castell”, „After Work. Museum am Abend”, 18-20h, Eintritt frei!, MMKK Museum Moderner Kunst WEINSBERGERWALD - Holz und Farbe, Eintritt frei! Überblicksführung 18.30 h, Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 12h, Malerei und Holzinstallationen des Wiener MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, T:050/53616252 Künstlers, Fa. EDELHOLZ, Holzlagerhalle, Burggasse 8, Klagenfurt, 18h, Literatur „BUCH13 Literatur:am:schiff”, Es Rosentalerstr. 167, Klagenfurt, 19h, T:050/53616252 lesen Gerald Eschenauer, Michael Maicher T:0664/3520336 „Mischtechnik-Aquarell mit Gert Pallier”, und Special Guest Elmar Weihsmann, „Erika Inger, Wolfgang Wohlfahrt, Seminar vom Mo. 29. Aug. bis Fr. 2.Sept., Bootsanlegestelle, Congress Center, Villach, Joachim Hoffmann”, 3 BildhauerInnen im Bildungshaus, St.Georgen/Längsee, 09h, 09:30h, T:0680/2450745 Dialog, Künstlerhaus, Goethepark 1, T:04213/2046-600 Theater „Salome - Matinee”, Musikdrama in Klagenfurt, 19h, T:0463 /55383 Literatur „BUCH13 Literatur:im:puls”, Es einem Aufzug von Richard Strauss, „Ulrike Bernhard”, zeigt neue Arbeiten in lesen Christine Tidl und Dennis Staats, Stadttheater, Theaterplatz 4, Klagenfurt, 11h, der Kleinen Galerie, Künstlerhaus, Secret Garden, Draulände 5, Villach, 19h, T:0463/54064 Goethepark 1, Klagenfurt, 19h, T:0463 T:0680/2450745 „Verliebt, Verlobt, Verkrampft nochmal!”, /55383 Vernissage „Ilse Mayr”, Ein Überblick über das Die Musicalfactory Kärnten präsentiert Vortrag „Opfer des Nationalsozialismus in reiche Schaffen von Ilse Mayr zum 95. diesen Sommer das erfolgreiche Broadway und aus dem Gailtal”, Bernhard Gitschtaler Geburtstag, Alpen-Adria-Galerie, Theaterplatz Musical., Volxhaus, Südbahngürtel 24, ist der Experte für diese notwendige 3, Klagenfurt, 19h, T:0463/537 5224 Klagenfurt, 19:30h, T:0699/11595550 historische Forschung, Schloss Möderndorf, Hermagor, 19h, T:04282/3060 FREITAG, 2. SEPTEMBER MONTAG, 5. SEPTEMBER „KulturRadPfad: 1 Jahrhundert in 10 Stationen”, mit Referent Mag. Florian Kunst „Mischtechnik-Aquarell mit Gert Konzert „Johannes Brahms Wettbewerb Kerschbaumer, Historiker, Treffpunkt Pallier”, Seminar vom Mo. 29. Aug. bis Fr. Pörtschach: Viola”, 1. Runde des Pädagogische Hochschule, Hubertusstr. 1, 2.Sept., Bildungshaus, St.Georgen/Längsee, internationalen Bratschenwettbewerbs, Klagenfurt, 09h, T:0664/1929 758 09h, T:04213/2046-600 freier Eintritt, Congress Center, Hauptstraße 203, Pörtschach, 10h, T:0664/2864912 „Sommerakademie Gmünd - Malerisches FREITAG, 9. SEPTEMBER Selbstportrait”, Leitung: Karin-Sophie Vernissage „Neue Werke von Karin Richter-Reichenbach, weitere Kurstage: 3. Ganatschnig”, Bilder in Acryl-Mischtechnik, Film „Kino im KUSS”, Kinovorstellungen im und 4. September, Malwerkstätte, Hintere Stadtpark Spittal/Drau, Parkschlössl, KUSS, Wolfsberg, T:04352/51300401 Gasse, Künstlerstadt Gmünd, 13h, Bahnhofstrasse, Spittal/Drau, 18h, Konzert „Liebe und Abschied - szenischer T:04732/221524 T:0660/5225761 Liederabend”, Lieder von Johannes Brahms „Ausstellungseröffnung | Richard „wild - wilder - wilderness”, 13 Künstler und Gustav Mahler, Schloss Porcia/ Krämmer | andersBaum”, zu sehen bis 30. der Vereinigung Kunstaspekt Musiksaal, Burgplatz 1, Spittal an der Drau, Oktober, Fotogalerie Gmünd, Untere Niederösterreich zum Thema, BV-Galerie 20h, T:04762/5650-223 Vorstadt 2, Künstlerstadt Gmünd, 19h, Feldkirchner Straße 31, Klagenfurt, 19h, „Johannes Brahms Wettbewerb T:04732/221524 T:0463/598060 Pörtschach: Kammermusik”, Finale des internationalen Kammermusikwettbewerbs, SAMSTAG, 3. SEPTEMBER DIENSTAG, 6. SEPTEMBER Congress Center, Hauptstraße 203, Pörtschach, 18h, T:0664/2864912 Kabarett „„Gesund leben - aber wie?“ Konzert „Johannes Brahms Wettbewerb Präventivmedizin als Kleinkunst”, Dr. Pörtschach: Viola”, 1. Runde des Vernissage „Seelenruhige Hoffnungsträger, med. Wolfgang Baumgärtners MediZynische internationalen Bratschenwettbewerbs, Alois Schild, Metallobjekte”, Sprechstunde., Stadtsaal Gmünd, Hauptplatz freier Eintritt, Congress Center, Hauptstraße Rauminstallation, Zur falschen Zeit am 1, Künstlerstadt Gmünd, 19h, 203, Pörtschach, 10h, T:0664/2864912 falschen Ort, thematisiert die Gnade des T:04732/221514 Geburtsortes, Galerie Herzogburg, Burggasse 9, St. Veit/Glan, 19h, T:0664/5211752

Die Brücke 179/180 – August/September 16 45 SEPTEMBER 16

SAMSTAG, 10. SEPTEMBER Vortrag „Ziviltechnikerinnen rücken DIENSTAG, 20. SEPTEMBER Film „Kino im KUSS”, Kinovorstellungen im Denkmäler in neues Licht”, die Ausstellung Lesung „„Zartbitter“ – in memoriam Georg KUSS, Wolfsberg, T:04352/51300401 zeigt das Herangehen von Ziviltechnikerinnen Danzer und Ludwig Hirsch”, Eine an historische Bausubstanz, Architektur Konzert „Johannes Brahms Wettbewerb musikalisch-literarische Hommage von Haus Kärnten, Klagenfurt, 19h, Pörtschach: Viola”, Finale des CHL+BAND, neuebuehnevillach, T:06641237564 internationalen Bratschenwettbewerbs, Rathausplatz 1, Villach, 20h, T:04242/27341 Congress Center, Hauptstraße 203, FREITAG, 16. SEPTEMBER Theater „Salome”, Musikdrama in einem Pörtschach, 10h, T:0664/2864912 Aufzug von Richard Strauss, Stadttheater, „Johannes Brahms Wettbewerb Konzert „Ringfire Gordon Band”, Best Of Theaterplatz 4, Klagenfurt, 19:30h, Pörtschach: Cello”, Orchesterfinale des Rock, Eboardmuseum, Klagenfurt, 20h, T:0463/54064 internationalen Cellowettbewerbs, Congress T:0699/19144180 Center, Hauptstraße 203, Pörtschach, 18h, „Flöte plus Orgel”, Robert Wolf (Flöte) und DONNERSTAG, 22. SEPTEMBER T:0664/2864912 Ludwig Lusser (Orgel) spielen Werke von Kunst „Gitarrenworkshop”, Neue „Varietas Ensemble”, Werke von Bach, Telemann u.a., Stadtpfarrkirche St. Gitarrengriffe und Verfeinerung der Technik Mendelssohn, Tschaikowski, Pfarrkirche, Andrä, Lienz, 20h, T:04852/600519 - mit Florian Olsacher, Jugendzentrum, Mallnitz, 20:30h, T:0664/1334700 „Abschlusskonzert”, Master Class Gebergasse 29, Villach, 15h, „Mena Cryle & The Chris Fillmore Band”, Violoncello | Eintritt frei, CMA Stift Ossiach 1, T:04242/2053434 Mit Künstlerinnen wie Meena muss sich Ossiach, T:04243/45594 Lesung „Literatur um 8”, Hopfmüller und niemand um die Zukunft des Blues sorgen.., „Guitarena - Michael Fix”, Fingerstyle Hlavac: Friaul erleben, Dinzlschloss, Villach, Herzogburg, Burggasse 9, Sankt Veit an der Guitar - Gitarrenkunst auf höchstem Niveau, 20h, T:04242/2053416 Glan, 19:30h, T:0676/3429188 Schloss Porcia/Ortenburgerkeller, Burgplatz Theater „Where are you Europe?”, Ein Projekt Kunst „Finissage: Meina Schellander - 1, Spittal an der Drau, 19.30h, von Erik Jan Rippmann, neuebuehnevillach, Metragras. Brechung”, Präsentation des T:04762/5650-223 Rathausplatz 1, Villach, 20h, T:04242/27341 2. Teils der Serie remrec_or und „Alte Musik”, „Dal Core“, ein Ensemble mit Vernissage „Kurt Hofstetter”, am Ausstellungsrundgang mit der Künstlerin, Semmler-Mattitsch bringt geistliche u. Ereignishorizont der Ordnung, Galerie Galerie Freihausgasse, Villach, 10:30h, weltliche Musik., Bergrichterhaus, Freihausgasse, Villach, 19h, T:04242/2053420 Hüttenberg, 19:30h, T:06801231507 T:04242/2053420 „open House”, Kunst und Handwerk -Ort der Vortrag „Der Braunbär, Chancen und SONNTAG, 11. SEPTEMBER Begegnung, Behinderte vom Hilfswerk Risiken”, Paul Molinari stellt sich auch der Konzert „Schlusskonzert”, Im Rahmen der Kärnten stellen aus, Flughafenstraße 8, Diskussion, Schloss Möderndorf, Hermagor, Veranstaltung „Studentenkurs & Master Klagenfurt, 16h, T:06767515167 19h, T:04282/3060 Class | austrian arts sessions“., CMA Stift, „Die lange Nacht der kurzen Musik”, Ossiach, 10h, T:04243/45594 Konzerte im und um das Stadttheater - FREITAG, 23. SEPTEMBER EINTRITT FREI, Stadttheater Klagenfurt, „Konzert: Szenen von Liebe & Abschied”, Konzert „Bluatschink”, Es werden Funka Theaterplatz 4, Klagenfurt, 19h, Werke von Johannes Brahms, Gustav Mahler fliaga …, Eboardmuseum, Klagenfurt, 20h, T:0463/54064 u.a., CMA Stift, Ossiach, 19:30h, T:0699/19144180 Kunst „Ausstellungseröffnung - Swan Queen T:04243/45594 Kunst „Tag des Denkmals”, Tierpark Rosegg wiht the Black Lady”, Fotografien, und Burgruine, Vorstellung des neuen Produktion: Daisy Flower, Stadtsaal, DIENSTAG, 13. SEPTEMBER Rundganges durch Wilhem Deuer, Rosegg, Hauptplatz 1, Künstlerstadt Gmünd, 17h, Vernissage „Zaun.Zelt.Zukunft… Vol. 2 | 15h, T:0463/55630 T:04732/221524 Kunstverein postWERK”, Mitglieder des „Sommerakademie Gmünd - Theater „Verliebt, verlobt, verkrampft Kunstvereins postWERK und Workshop- Alu-Objekte”, Leitung: Veronika Erhart, nochmal!”, Musical-Factory, KUSS, Relikte Tabea Westbahnhoffnung, weitere Kurstage: 24. und 25. September, Wolfsberg Dinzlschloss, Schlossgasse 11, Villach, 19h, Malwerkstätte, Hintere Gasse, Künstlerstadt T:04242/205340 „Where are you Europe?”, Ein Projekt von Gmünd, 10h, T:04732/221524 Erik Jan Rippmann, neuebuehnevillach, Literatur „BUCH13 Literatur trifft Kunst”, es Rathausplatz 1, Villach, 20h, T:04242/27341 MITTWOCH, 14. SEPTEMBER liest Martin Schinagl - Surprise - Mensch von Theater „Theaterwerkstatt für Jugendliche”, Vernissage „Vernissage Silvia Bozinova- Welt, Kunstmühle Himmelberg, alles Mögliche und Unmögliche kann Deskoska, Vesna Deskoska, Rumen Steinbruggerweg 6, Feldkirchen, 19h, ausprobiert werden - mit Stefan Ebner und Bozinov”, Ikonenausstellung, Galerie im T:0680/2450745 Markushof, Italiener Straße 38, Villach, 19h, Andras Thaler, Jugendzentrum, Gebergasse Theater „Where are you Europe?”, ein Projekt T:04242/24131 29, Villach, 17h, T:04242/2053434 von Erik Jan Rippmann, neuebuehnevillach, Rathausplatz 1, Villach, 20h, T:04242/27341 DONNERSTAG, 15. SEPTEMBER SAMSTAG, 17. SEPTEMBER Lesung „Stadtlesen: Anna Baar liest aus Konzert „Purpur in Jeans”, ein Streifzug durch SAMSTAG, 24. SEPTEMBER die Volksmusik verschiedener Nationen, FH „Die Farbe des Granatapfels“. Wallstein”, Konzert „Villa Lobos Trio”, Südamerikanisches im Spittl, Villacher Straße 1, Spittal an der ein einfühlsamer Roman über die mit R.Artunes (Klavier), A.Ramalho (Violine) Drau, 19:30h, T:04762/5650-223 Zerissenheit zwischen zwei Kulturen., Neuer u. K.Schickedanz (Cello), Spitalskirche, Lienz, Platz, Klagenfurt, 18h, T:0463/501429 Kunst „Sommerakademie Gmünd - Die 20h, T:04852/600519 Masken fallen lassen”, Leitung: Eva Asaad Theater „Salome”, Musikdrama in einem Theater „Salome”, Musikdrama in einem & Sibylle von Halem, weiterer Kurstag: 18. Aufzug von Richard Strauss, Stadttheater Aufzug von Richard Strauss, Stadttheater September, Malwerkstätte Gmünd, Hintere Klagenfurt, Theaterplatz 4, Klagenfurt, Klagenfurt, Theaterplatz 4, Klagenfurt, Gasse, Künstlerstadt Gmünd, 10h, 19:30h, T:0463/54064 19:30h, T:0463/54064 T:04732/221524 „Where are you Europe?”, ein Projekt von „Where are you Europe?”, Ein Projekt von Theater „Where are you Europe?”, ein Projekt Erik Jan Rippmann, neuebuehnevillach, Erik Jan Rippmann, neuebuehnevillach, von Erik Jan Rippmann, neuebuehnevillach, Rathausplatz 1, Villach, 20h, T:04242/27341 Rathausplatz 1, Villach, 20h, T:04242/27341 Rathausplatz 1, Villach, 20h, T:04242/27341 Vernissage „Ausstellung Günter Moser”, Werke von Günter Moser, Stadtgalerie am Minoritenplatz, Wolfsberg, 19h

46 Die Brücke 179/180 – August/September 16 SEPTEMBER 16 K3 FILM FESTIVAL Villach, 21. bis 25. September 2016

Vortrag „KulturRadPfad: Ein Streifzug durch DIENSTAG, 27. SEPTEMBER das Lurnfeld”, mit Referent Dr. Wilhelm Film „Kulturkino Gmünd | Goya in Deuer, Landesarchiv, Treffpunkt Bahnhof Bordeaux”, Das cineastische Meisterwerk Sachsenburg Bezirk Spittal, Bezirk Spittal, von Goya-Verehrer Carlos Saura!, Kulturkino, 09:30h, T:0664/1929 758 Pfarrhof, Kirchgasse 36, Künstlerstadt Gmünd, 20h, T:04732/221524 SONNTAG, 25. SEPTEMBER Foto: Reisenbauerfilm Kunst „Tag des Denkmals”, Feierliche MITTWOCH, 28. SEPTEMBER Österreichpremiere feiert der Film „Valossn“ Einweihung und Präsentation der Theater „Where are you Europe?”, ein Projekt u.a. mit Schauspieler Michael Kuglitsch. restaurierten Friedhofskapelle, Rosenbach, von Erik Jan Rippmann, neuebuehnevillach, St. Jakob im Rosental, 11h, T:0463/55630 Rathausplatz 1, Villach, 20h, T:04242/27341 „Tag des Denkmals”, Präsentation des „Theaterwerkstatt für Jugendliche”, alles Am 21. September eröffnet das K3 Film Festival restaurierten Jugendstil-Bahnhofes durch die Mögliche und Unmögliche kann ausprobiert im Rahmen seines 10-jährigen Jubiläums in der ÖBB und das BDA, Karl-Wagner-Platz 1, St. werden - mit Stefan Ebner und Andras Thaler, Veit an der Glan, 10h, T:0463/55630 Festivalstadt Villach sein heuriges Programm. Jugendzentrum, Gebergasse 29, Villach, 17h, In seiner grenzüberschreitenden Ausrichtung „Tag des Denkmals”, Stadtspaziergang mit T:04242/2053434 verbindet das Festival seit Jahren die im Süden Dr. Erika Schuster, ermäßigter Eintritt zur „Salome”, Musikdrama in einem Aufzug von Goya-Ausstellung, Rathaus, Hauptplatz 20, Richard Strauss, Stadttheater Klagenfurt, angrenzenden Kultur- und Wirtschaftsräume Gmünd, 10h, T:0463/55630 Theaterplatz 4, Klagenfurt, 19:30h, Sloweniens sowie Friaul-Julisch-Venetiens mit „Tag des Denkmals”, Sonderführung mit T:0463/54064 Kärnten. Auf eine nachhaltige Positionierung in Dechant P. Dr. Gerfried Sitar im Stift St. Paul der internationalen Festivallandschaft bedacht, im Lavanttal, Hauptstraße 1, St. Paul im DONNERSTAG, 29. SEPTEMBER wird sich K3 heuer noch stärker auf den nach- Lavanttal, 15h, T:0463/55630 Film „Kulturkino Gmünd | Diagonale 2016”, „Tag des Denkmals”, Geführte barschaftlichen DreiKulturenRaum fokussieren. Best off!, Kulturkino, Pfarrhof, Kirchgasse 36, Am Programm stehen sechs Langfilme und drei Pilgerwanderung von St. Andrä nach St. Paul Künstlerstadt Gmünd, 19h, T:04732/221524 im Lavanttal, Basilika Maria Loreto, St. Andrä Kurzfilmblöcke aus den drei Regionen, eine Kabarett „Hons PETUTSCHNIG”, GUSCH im Lavanttal, 13h, T:0463/55630 GmbH, Gemeindezentrum St. Ruprecht, große internationale Produktion öffnet das Tor „Tag des Denkmals”, Geführter Rundgang Klagenfurt, 20h, T:0664/8419009 zu Europa und der Welt. Anlässlich des Jubilä- am Archäologiepfad in Warmbad Villach, Konzert „Rodscha aus Kambodscha & Tom ums gönnt sich K3 eine Programmerweiterung: Dauer 3 Std., Kadischenallee 22-24, Villach, Palme”, die bayrischen Kinderliedermacher Zusätzlich zu den erfolgreich eingeführten 10h, T:0463/55630 gestalten ein Konzert für Menschen ab 4, Formaten „Gespräche über Film“ und dem inter- „Tag des Denkmals”, Kulturfahrt auf der Kolpingsaal, Lienz, 15h, T:04852/600519 Großglockner-Hochalpenstraße mit Dr. Roland nationalen Eröffnungsfilm, wird es heuer auch Kunst „PädagogInnennachmittag”, Bäck, Abfahrt Klagenfurt Minimundus, einen Mentoring-Workshop für aufstrebende Information zur neuen Ausstellung Herwig Heiligenblut, 08h, T:0463/55630 Filmemacher sowie ein spannendes Filmver- Turk. Landschaft = Labor, MMKK Museum „Tag des Denkmals”, Familienwanderung Moderner Kunst Kärnten, Burggasse 8, mittlungsprogramm geben. im ehemaligen Bergbaugebiet Knappenberg, Klagenfurt, 15h, T:050/53616252 Aus Kärnten präsentiert das K3 Film Festival die Dauer 3 Std., JUFA-Hotel, Knappenberg, Theater „Piratensalat, Theater der Fantasie”, Österreichpremiere von „Valossn“. Der gänzlich 09:30h, T:0463/55630 eine Veranstaltung für Junge und in Kärnten gedrehte Film von Regisseur, Kamera- „Tag des Denkmals”, Geführter Schloss- Junggebliebene, Schloss Möderndorf, mann und Cutter David Hofer (u. a. „Die Streif – parkspaziergang mit Brigitte Orsini-Rosen- Hermagor, 09h, T:04282/3060 berg, Scchloss Damtschach, Damtschacher One Hell of a Ride“) verdichtet Einzelschicksale Vernissage „Gustav Januš - Tagesbilder”, Straße 18, Damtschach, 15h, T:0463/55630 aus den letzten Jahrzehnten des vorigen Jahr- Gezeigt werden die bildnerischen „Tag des Denkmals”, Archäologie, Funde Tagebuchblättern von Gustav Januš., hunderts zu einer fast kammerspielartigen bei der Klagenfurter Schnellstraße, Führung Kunstraum Walker - Richard - Wagner - Tragödie. Das feine Schauspielensemble unter mit MMag. R. Barlovits, Nähe Gasthof Puck, Strasse 34, Klagenfurt, 18h, T:0043/650 anderen mit Sandra Pascal, Michael Kuglitsch Zollfeld, 10h, T:0463/55630 2130505 (Foto), Heinrich Baumgartner, Oliver Vollmann „Tag des Denkmals”, Kulturfahrt ins Gailtal und Michael Thomas, gibt dieser profunden zum Museum nach Nötsch und ins Paradies FREITAG, 30. SEPTEMBER in Vorderberg, Nötsch, 14h, T:0463/55630 Geschichte Ehrlichkeit, Kraft und Tiefe. Kabarett „Hons PETUTSCHNIG”, GUSCH Der gebürtige Klagenfurter Helmut Grasser, der „Tag des Denkmals”, Saak, Präsentation GmbH, Bambergsaal, ehmal. Parkhotel, u. a. für den international vielbeachteten Alpen- des restaurierten ehemaligen Pfarrhofes, Villach, 20h, T:0664/8419009 Saak 49, Saak bei Nötsch, 10h, T:0463/55630 western „Das finstere Tal“ mit dem österreichi- Konzert „UDO TRIBUTE BAND”, zum 82. „Tag des Denkmals”, Pilgerwanderung am Geburtstag des unvergleichlichen Udo schen Filmpreis ausgezeichnet wurde, zeigt Hemma-Pilgerweg mit M. Gschwandner- Jürgens, Eboardmuseum, Klagenfurt, 20h, seinen neuen Thriller „Mein Fleisch und Blut“. Elkins und Mag. R. Stadler, Maria Saal, Dom T:0699/19144180 Der Film wurde großteils am Weissensee nach St. Georgen/Längsee, Maria Saal, Kunst „Sommerakademie Gmünd - 08:30h, T:0463/55630 gedreht und war einer der ersten von der Menschen zeichnen”, Leitung: Rupert „Tag des Denkmals”, Alstadtspaziergang Carinthia Film Comission geförderten Projekte. Gredler, weitere Kurstage: 1. und 2. Oktober, Erstmalig bringt K3 mit der „Cross Border Film auf den Spuren von Pilgern, Boten und Malwerkstätte Gmünd, Hintere Gasse, Regenten mit Joachim Eichert, Palais Goess, Künstlerstadt Gmünd, 10h, T:04732/221524 Conference“ die Filmkommissionen der drei Alter Platz 30, Klagenfurt, 10h, T:0463/55630 Theater „Where are you Europe?”, ein Projekt Regionen zusammen, um einen Raum für leben- dige und fruchtbare Partnerschaften zu öffnen MONTAG, 26. SEPTEMBER von Erik Jan Rippmann, neuebuehnevillach, Rathausplatz 1, Villach, 20h, T:04242/27341 und die Kooperationen der drei Institutionen auf Theater „Einer flog über das Kuckucksnest”, allen Ebenen zu fördern. Die Normalen sind die Irren. Die Irren sind e die Normalen. Wer unterscheidet? Wer G.F. bestimmt?, Congress Center, Josef-Resch-Saal, Villach, 19:30h, www.k3festival.com T:04242/2053416

Die Brücke 179/180 – August/September 16 47 AUGUST/SEPTEMBER 16

Galerien.Ausstellungen KC = ermäßigte Veranstaltungen mit der Kultur.Card Kärnten untV = und nach telefonischer Vereinbarung

KLAGENFURT AM WÖRTHERSEE MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, FEISTRITZ IM ROSENTAL Alpen-Adria-Galerie, Theaterplatz 3, Burggasse 8, T:050/53616252, „Regina Galerie im Kraigherhaus, 9181 Feistritz im T:0463/5375224, „Ilse Mayr”, ein Überblick Hübner. time and person”, Multimediale Rosental Am Kraigherweg 25, über das reiche Schaffen von Ilse Mayr zum Installation in der Burgkapelle des MMKK, T:0463/257792, „Domen Zupancic: 95. Geburtstag, 2. September bis 27. 21. April bis 4. September, Di-So 10-18h, Harpfen-Architektur in den Karawanken”, November, Di-So 10-18h Do 10-20h, feiertags 10-18h der junge Architekt und Professor Zupancic Berufsvereinigung bildender Künstler Ö. MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, hat die Harpfenarchitektur fotografiert, 6. BV-Galerie, Feldkirchner Strasse 31, Burggasse 8, T:050/53616252, „Herwig August bis 2. Oktober, Sa-So 15-18h untV T:0463/59 80 60, „wild - wilder - Turk. Landschaft = Labor”, eine Galerie Walker, Schloss Ebeneau, Weizelsdorf wilderness”, 13 Künstler der Vereinigung Werkschau im Kontext, 29. September 1, T:0664/3453280, „Kosmos der Tiere - Kunstaspekt Niederösterreich, 6. bis 23. bis 8. Jänner, Di-So 10-18h, Do 10-20h, Themenausstellung”, 5. Juni bis 4. September, Mo-Fr 9-19h feiertags 10-18h September, Do u. Fr. 14- 18h untV Galerie 59, Hauptstrasse 59, 9061 Klagenfurt- Robert-Musil-Literatur-Museum, Wölfnitz , T:0664/47 222 47, „Sterz · Bahnhofstarsse 50, T:0463/501429, FELDKIRCHEN IN KÄRNTEN „Brandy Brandstätter:Ingeborg Pasterz”, eine Ausstellung die das Stadtgalerie Amthof, kultur-forum-amthof, Bachmann-Das neunzigste Jahr. hochalpine und das private Kärnten Amthofgasse 5, T:0676/7192250, Installation”, eine Hommage an Ingeborg verbindet, 26. August bis 8. Oktober, Fr. „Benedikt Kobel – Klaus Altdorff ”, Bachmann, die heuer ihren 90.Geburtstag 14-18h, Sa. 10-14h Karikatur, satirische Musikobjekte, 15. Juli gefeiert hätte, 23. Juni bis 30. September, Galerie de La Tour, im Innenhof, bis 18. August, Mo-Fr 10-20h Mo-Fr 10-17h Lidmanskygasse 8, 9020 Klagenfurt, T:04248/2248 200, „eigenARTig - Stadtgalerie Klagenfurt, Theatergasse 4, GMÜND IN KÄRNTEN Kraichgauer Kunstwerkstatt”, Outsider Art T:0463/5375545, „Werner Bischof - Classics”, einer der bekanntesten Alte Burg Gmünd, Burgwiese 1, T:04732/ der Künstler aus der Kraichgauer 221524, „Winfried Opgenoorth”, der Kunstwerkstatt, Sinsheim, Deutschland, 1. Reportage-Fotografen des 20. Jh. , 17. Juni bis 18. Dezember, Di-So 10-18h bekannte Kinderbuchillustrator präsentiert Juli bis 3. September, Mo-Fr 9-18h, Sa 9-13h seine Werke., 21. Mai bis 2. Oktober, zu wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, untV sehen während der Restaurantöffnungszeiten T:0664/6202044, „Erlebnisausstellung Galerie Walker, Richard Wagner Strasse 34-36, Altstadtgalerie Gmünd, Kirchgasse 51, T:0043/6502130505, „Gustav Januš - Tatort - ermitteln wie die CSI-Profis!”, Fußspuren, Fingerabdrücke, Täterprofil, wie T:04732/221524, „Artists in Residence Tagesbilder”, 29. September bis 19. - Katja Jüttemann”, Malerei/Land Art, November, Do u. Fr. 14-18h untV wird an einem Tatort ermittelt? , 16. Juni bis 31. Oktober, Do, Fr 14-18h, Sa 10-18h untV 1. Mai bis 31. Oktober, tgl. von 10-13 und Kinomuseum Klagenfurt, Wilsonstraße 37, 15 -18h untV T:0664/3430097, „120 Jahre Kino in VILLACH Atelier Maltator Parterre, Kirchgasse 52, Klagenfurt”, die Sonderschau 2016 führt T:04732/221524, „Eva Staber / K”, Dinzlschloss, Schloßgasse 11, zurück in die Zeit als die Kino-Bilder 1896 Fotografie, 1. Mai bis 30. Oktober, täglich T:04242/2053420, „Giovanni Bellina und laufen lernten, 2. Juli bis 28. August, Sa u. So von 10-13 und 15-18h untV 10-18h Maria Bauernschmidt”, zwei Malerpersönlich- Das Haus des Staunens - Pankratium Kunstraum Walker, Richard - Wagner Strasse keiten werden das erste Mal der Öffent- lichkeit präsentiert., 22. Juli bis 16. Gmünd, Hintere Gasse 60, T:04732/31144, 34-36, T:0043/6502130505, „Suse „Eröffnungsperformance - Das Haus des Krawagna - in between”, Lineare Malerei, September, Mo-Do 8-12h u. 13-16h, Fr 8-12h Staunens öffnet wieder seine Tore”, 10. Juni bis 30. August, Do und Fr, 15-18h Musik, Tanz und Theater: Samstag, 7.5.2016 Galerie Freihausgsse, Freihausgasse, untV 20h, Sonntag 8.5.2016 14h speziell für T:04242/2053420, „Meina Schellander - Kunstverein Kärnten, Goethepark 1, Familien, 9. Mai bis 30. Oktober, täglich von Metagras.Brechung”, sie präsentiert T:0463/55383, „Erika Inger, Wolfgang 10-17h untV Wohlfahrt, Joachim Hoffmann”, Ulrike erstmals in einer großen Personale, eine Werkauswahl von 1986 bis heute., 25. Juni Fotogalerie Gmünd, Untere Vorstadt 2, Bernhard zeigt neue Arbeiten in der Kleinen T:04732/221524, „Arven Šakti Kralj Galerie, 9. September bis 13. Oktober, Di-Fr bis 10. September, Mi-Fr 9-13 u. 14-18h, Sa 9-15 Szomi, SLO, New View”, eine 12-18h, Do 12-20h, Sa 9-13h eindrucksvolle Fotoserie in Schwarz-Weiß!, Landesmuseum Rudolfinum, Museumgasse 2 BLEIBURG 1. Juni bis 31. August, täglich von 10-18h , T:0463/53630599, „Besitzerstolz”, die Galerie August, Waschanger, Jury-Villa, Kunsthandel Michael Kraut, Postgasse 10, Exlibris Sammlung Anderle und andere T:04732/221524, „Jens August, Fotografie T:0676/3482427, „Gemälde der kostbare Blätter aus dem Landesmuseum „Gesichter des Tales“ ”, Fotoserie der Klassischen Moderne”, Arbeiten von W. Kärnten, 23. Juni bis 29. Jänner, Di-Fr Menschen, die seit Generationen das Berg, L. Birstinger, O. Brunner, Z. Music, A. 10-18h; Sa, So, Feiertag 10-17h hochgel. Maltatal in den Alpen bewohnen!, Wickenburg u.v.a. , 1. August bis 30. MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, 27. Mai bis 15. Oktober, täglich von 10-18h Burggasse 8, T:050/53616252, „Arnold September, Mo-Fr 10.30-12.30 u. 15-18.30h, Sa 10.30-12.30h untV Galerie Gmünd, Hintere Gasse 34 , Clementschitsch. 1887-1970”, Überblick T:04732/221524, „Anna Khodorkovskaya, Werner Berg Museum Bleiburg/Pliberk, 10. über sechs Schaffensjahrzehnte des großen RU, Malerei/Objektkunst”, die russische Oktober Platz 4, T:04235/211027, „Karl Kärntner Malers, 7. April bis 4. September, Künstlerin beschäftigt sich mit der Schmidt-Rottluff im Werner Berg Di-So 10-18h, Do 10-20h, feiertags 10-18h ästhetischen Sprache von Werbemitteln., Museum”, über 90 Werke eines der Pioniere MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, 14. Mai bis 2. August, täglichvon 10-13 und der Moderne treten in Dialog mit der Kunst Burggasse 8, T:050/53616252, „fokus 15-18h untV sammlung. Meisterwerke”, Ausgewählte Werner Bergs, 1. Mai bis 30. Oktober, Di-So 10-18h untV Stadtturmgalerie Gmünd, Hauptplatz 13, Werke der Kunstsammlung des Landes T:04732/221524, „GOYA IN GMÜND”, Kärnten/MMKK, 7. April bis 4. September, Francisco de Goyas berühmte Radierzyklen, Di-So 10-18h, Do 10-20h, feiertags 10-18h 5. Mai bis 2. Oktober, täglich von 10-13 und 14-18h untV

48 Die Brücke 179/180 – August/September 16 AUGUST/SEPTEMBER 16 Millino, Kino Millstatt Reservierungen unter 04766/2026 oder [email protected] – www.kino-millstatt.at

August-Film.Tipps LENDORF ST. PAUL IM LAVANTTAL Römermuseum Teurnia, St. Peter in Holz 1a, Benediktinerstift St. Paul, Hauptstraße 1, 9811 Lendorf, T:04762/33807, „Römerin T:04357/201910, „Schatzhaus Kärntens aus Ägypten - Die Mumie des Landes_ - Stift St. Paul im Lavanttal”, die museums für Kärnten”, Sonderschau mit Geschichte des Stiftes St. Paul, von der Exponaten der Ägyptensammlung des Gründung 1091 bis in die Gegenwart, 1. Mai Landesmuseums Kärnten, 1. Mai bis 31. bis 30. Oktober, Mi-Sa 10-16h, So 11-17h Oktober, Di-So 9-17h untV

MARIA SAAL ST. VEIT AN DER GLAN Foto: Thimfilm Kärntner Freilichtmuseum, Musemweg 10, Galerie Herzogburg, Burggasse 9, 9063 Maria Saal, T:04223/2812, „Kärntner T:0664/5211752, „Seelenruhige Wiener-Dog Freilichtmuseum”, 400 Jahre bäuerliche Hoffnungsträger,Alois Schild, USA/2016, Komödie. Regie:Jon Favreao. Architektur in Kärnten, 1. Mai bis 16. Okt., Metallobjekte”, Rauminstallation, zur Mit Danny De Vito, Greta Gerwig, Todd Solondz, Juni tägl. 10-16 h; Juli 10 - 18h, Sa. 10 - 16h falschen Zeit am falschen Ort, thematisiert u.v.m. 90 Min. die Gnade des Geburtsortes, 10. September In „Wiener-Dog“ werfen wir einen Dackelblick NEUHAUS bis 12. Oktober, Mi. u. Do. 18-20h untV auf die Schicksale vier vom Leben geplagter Museum Liaunig, 9155 Neuhaus 41, STRASSBURG Herrchen und Frauchen in USA. Eine schwarze T:04356/21115, „Augen-Blicke”, die Komödie, komisch und zugleich berührend. Hauptausstellung im Museum Liaunig wird Kulturring Straßburg, 9341 Strassburg, aus der Sammlung zeitgen. Kunst kuratiert., T:0650/8950277, „Simultan”, Ausstellung 1. Mai bis 30. Oktober, Mittwoch - Sonntag zeitgenössischer Kunst Dietmar Franz - 10-18h Zeichnungen und Ursula Heindl - Malerei, 9. Juni bis 30. September, täglich 10-18h NÖTSCH IM GAILTAL TECHELSBERG AM WÖRTHER SEE Museum des Nötscher Kreises, Nötsch 39, T:04256/3664, „Positionen . Arnold Kelag Schaukraftwerk Forstsee, Saag 15 Clementschitsch und der Nötscher Techelsberg am Wörthersee, Kreis”, Gegenüberst. von 50 Gemälden v. T:0650/8950277, „Das ideale Bild - Ursula Clementschitsch u.d. Künstlern d. Nötscher Heindl”, Ausstellung zeitgenössischer Kunst Kreises, 10. April bis 30. Oktober, Mi-So u. - Ursula Heindl - Malerei und eine Skulptur , Foto: Polyfilm Feiertags 14-18h 28. Juli bis 9. September, täglich 10-18h Die Poesie des Unendlichen PATERNION TREFFEN AM OSSIACHER SEE GB/ 2016, Biografie. Regie: Matt Brown. Mit: Jeremy Irons, Dev Patel, Toby Jones, u.v.m. Grünspan, Drautalstraße 5, 9710 Feffernitz, kunstwerk krastal, Krastalerstraße 24, T:0676/70 22 675, „Das Leben ist mir T:04248/3666, „Krastal Personale - Peter Unglaublich, aber eine wahre Geschichte aus grün - Elisabeth von Samsonow”, H Schurz”, vom ErZeichnen zum ErSehen, dem Indien 1913: Ein Buchhalter aus Indien Elisabeth von Samsonow stellt gesell- Ausstellungsreihe Nr. 8, 11. bis 25. August, verändert die Welt der Zahlen. Der Film ist eine schaftliche Machtstrukturen auf den Kopf! , täglich 11-20h untV Geschichte über tiefe Freundschaft zweier 28. August bis 9. Oktober, Mi - So, 16-19h Bezirksheimatmuseum Völkermarkt, Gelehrter aus unterschiedlichen Welten, deren Faschinggasse 1, T:04232/257139, Zusammenarbeit die Welt der Mathematik in RADENTHEIN „Volksabstimmung und ihren Grundfesten erschüttert. Granatium, Klammweg 10, 9545 Radenthein, Staatsvertragsausstellung”, Stadt- und T:04246/29135, „Granatium - dem Bezirksgeschichte, Dokumentation der GranatEdelstein auf der Spur”, begeben Volksgruppenfragen 1918-20 und 1945-55, Sie sich auf die Spur des Granat Edelsteines, 1. Mai bis 31. Oktober, Di-Fr 10-13, 14-16h, 1. Mai bis 31. Oktober, täglich 10- 18h Sa. 9-12h

ROSEGG WOLFSBERG Galerie Šikoronja, Galerieweg 5, T:0664/ Galerie Muh und Kunstverein postWERK, 5123645, „Peter Krawagna”, Einzelaus- Aichberg 39, T:04352/81343 , „Zaun.Zelt. stellung mit Arbeiten von Peter Krawagna, Zukunft... Vol. 1”, Bilder, Objekte, Video von 15. Juli bis 28. August, Fr-So 15-18h untV Kunstschaffenden der Galerie Muh und dem Kunstverein postWERK, 17. Juli bis 4. Foto: Filmladen SEEBODEN September, Sa-So u. Feiertag 14-18h untV Toni Erdmann Museum im Lavanthaus, museum@wolfsberg. kultur.im.puls Seeboden, Thomas- D/A 2016 Tragikomödie. Regie: Maren Ade. at, T:04352/537 333, „Alte Liebe... neu Morgenstern-Platz 1, T:0664/5344337, Mit Peter Simonischek, Sandra Hüller, u.v.a., 162 Min. „Franco Vecchiet”, Malerei, 8. Juli bis 22. entdeckt! WEINBAU IM LAVANTTAL”, ein August, Mo-Fr 8-18h historischer Streifzug durch die Entwicklung Eine kraftvoll, witzige Vater-Tochtergeschichte, des Lavanttaler Weinbaus., 21. Mai bis 30. mit der Peter Simonschek als Toni Erdmann SPITTAL AN DER DRAU Oktober, Di-So 10-17h (mit schiefen Zähnen und Perücke) ganz Cannes Galerie Schloss Porcia, Burgplatz 1, OSTTIROL zum Lachen brachte. T:04762/5650-223, „Grafiken”, Crtomir Frelih - slowenischer Zeichner, Karikaturist SCHLOSS BRUCK | Museum der Stadt Lienz, und Grafiker, 30. September bis 28. Oktober, Schloßberg 1, 9900 Lienz, T:04852/62580 Transromanica Filmmatinee Mo-Fr 10-13h + 16-18h, Eröffnung 30.9. 19h 83, „ALBIN EGGER-LIENZ. Ich male keine am Sa. 27.08.2016 ab 10.30 Uhr Bauern, sondern Formen”, Persönlichkeit Kartenpreis 12 Euro ST. JAKOB IM ROSENTAL und Schaffen des Meisters der Österreichischen Moderne in 12 Mittelalter-Thementage: Die TRANSROMANICA– Kunstforum - Marktgemeindeamt St. Jakob Themenkreisen., 14. Mai bis 26. Oktober, Klangreise 2016 macht in Millstatt Station. i. Ros., 9184 St. Jakob i. Ros. 60, 10-18h (Details siehe Homepage) Gezeigt werden Filme zum Thema Romanik T:04253/229514, „ich mach mir die welt und Mittelalter. ... ”, Malerei und Grafik von Barbara Ambrusch-Rapp, 30. April bis 31. Oktober, www.millstatt.at/transromanica Mo-Fr 8-12h u. Mo. 14-18h

Die Brücke 179/180 – August/September 16 49 FILMTIPPS AUGUST/SEPTEMBER 16

Filmstudio Villach KC Stadtkinocenter Villach, Saal 3, T: (04242) 27000 Kinokassa Foto: Polyfilm Ab 9. September LOU ANDREAS-SALOMÉ Deutschland/Österreich 2016. Regie Cordula Kablitz-Post. Mit: Katharina Lorenz, Nicole Foto: THIMFILM Heesters, Katharina Schüttler, Peter Simonischek, Ab 19. August u. a. – 113 Min. Deutsche Originalversion High-Rise Friedrich Nietzsche hat sie verehrt, Rainer Maria Rilke hat sie geliebt, Sigmund Freud Großbritannien/Belgien 2015 . Regie: Ben Wheatley. hat sie bewundert. Die deutsch-österreichi- Mit: Tom Hiddleston, Jeremy Irons, Sienna Miller, u. a. – 119 Min. OmU (Englisch) sche Koproduktion (mit Gabriele Kranzelbin- Dr. Robert Laing (Tom Hiddleston) zieht in ein Hochhaus wo sich sämtliche Klassen der der) lässt das bewegte Leben der Lou And- Gesellschaft wiederfinden. Er genießt das ausgelassene Partyleben in der neuen Umgebung, reas-Salomé Revue passieren: Ihren Kampf doch dauert es nicht lange, da eskalieren die divergierenden Interessen von „Oberschicht” um die Freiheit, ihre Errungenschaften in und „Unterschicht” und Robert Laing muss sich entscheiden auf welcher Seite er steht. Philosophie, Literatur und Psychoanalyse und die späte Entdeckung der Liebe.

Kinosommer Villach Am Programm des Kinosommers Villach stehen heuer von 10.–20. August große

Foto: THIMFILM Foto: Filmladen Festivalgewinner, Publikumslieblinge, Ab 19. August Ab 26. August europäisches Autorenkino, aber auch Kino-Highlights „Made in Kärnten“. Als Frühstück bei Monsieur Hotel Rock’n’Roll Special gibt es jeden Donnerstag einen Henri – L’étudiante et Österreich 2016. Regie: Michael Ostrowski, Dokumentarfilm und jeden Dienstag Helmut Köpping. Mit: Michael Ostrowski, Gerald monsieur Henri Votava, Pia Hierzegger, Georg Friedrich, u. a. – einen der großen Klassiker der Film- Frankreich 2015. Regie: Ivan Calbérac. 110 Min. Deutsche Originalversion geschichte. Mit: Claude Brasseur, Guillaume de Tonquédec, Mao (Pia Hierzegger) will mit ihren Freunden Noémie Schmidt, u. a. – 98 Min. OmU (Französisch) Max (Michael Ostrowski) und Jerry (Gerald Regisseur Ivan Calbérac bringt nach bahn- Votava) in einem abgetakelten Hotel den brechendem Erfolg sein berührendes Spirit von Sex, Drugs & Rock’n’Roll wieder Theaterstück über einen mürrischen alten aufleben lassen. Es beginnt eine fulminant- Mann, der gezwungen ist, sich seine Woh- boulevardeske Tour de Force zwischen nung mit einer mittellosen Studentin zu Peter Alexander und Post-Punk-Iggy-Pop. teilen, in Form einer hinreißenden Sommer- Publikumsliebling Michael Ostrowski gibt komödie auf die große Leinwand. dabei sein fulminantes Regiedebüt. Tipp der Redaktion: Das Salz der Erde am 11. August um 20:45 Uhr. Der Regiealtmeister Wim Wenders setzte Filmstudio Villach mit „Das Salz der Erde“ dem heute Das monatliche Programmheft wird auf Anfrage per Telefon oder per E-Mail zugesandt. 70-jährigen brasilianischen Fotografen Alle Filme im Detail sind neben der Homepage: www.filmstudio villach.at ab sofort auch Sebastião Salgado ein Denkmal aus auf Facebook (Filmstudio Villach) einsehbar. Auf Anfragen werden auch spezielle Schul- bewegten Bildern. Monumental, archa- vorstellungen durchgeführt und das zu einem Sonderpreis von Euro 5,– ab 80 Personen isch, berührend und bedrückend wirken (Normal: 8,50. Ermäßigungen zum Preis von 7,50 erhalten Inhaber der BRUECKE-KC, die Schwarz-Weiß-Fotografien auf der Schüler, Studenten, 10er-Block: 75,–). großen Leinwand. Das gesamte Filmprogramm: Rathausplatz 1, 9500 Villach, T: 0650/920 40 35, E: [email protected] www.kinosommervillach.at/programm bzw. Stadtkino Villach, T: 04242/27 000. Kassa ab 17.30 Uhr. www.filmstudiovillach.at Foto: Sabastiao Salgado/Amazonas images/NFP

50 Die Brücke 179/180 – August/September 16 FILMTIPP AUGUST/SEPTEMBER 16

Neues Volkskino Klagenfurt KC T: (0463) 319880, www.volkskino.net Foto: Stadtkino Filmverleih Ab 16. September Safari Österreich 2016. Regie: Ulrich Seidl, 91 Minuten

Foto: Filmladen Afrika. In den Weiten der Wildnis, dort, wo Ab 12. August es Buschböcke, Impalas, Zebras, Gnus und Der Wert des Menschen anderes Getier zu Tausenden gibt, machen Frankreich, 2015. Regie: Stéphane Brizé, 91 Minuten sie Urlaub. Deutsche und österreichische Jagdtouristen fahren durch den Busch, sie Packendes Sozialdrama über einen vom Schicksal gebeutelten Mittfünfziger, der eine liegen auf der Lauer, sie gehen auf die Anstellung als Sicherheitsbeamter in einem Supermarkt antritt, mit dieser Aufgabe Pirsch. Dann schießen sie, weinen vor moralisch jedoch nicht fertig wird. Preis als Bester Darsteller Cannes 2015, César 2016 Aufregung und posieren vor ihren erlegten als Bester Hauptdarsteller. Tieren. Ein Urlaubsfilm über das Töten, ein Film über die menschliche Natur. Foto: Polyfilm Foto: Filmladen Ab 19. August Ab 16. September Lamb Früher war alles besser Äthiopien/Frankreich/Deutschland 2015. Finnland 2014. Regie: Dome Karukoski, Regie: Yared Zeleke, 94 Minuten 103 Minuten Der neunjährige Ephraim und sein Schaf Früher war für den Alten alles besser: Der Open Air Kino Chuni sind unzertrennlich. Als seine Mutter Mann baute ein Haus, die Frau gab auf die stirbt, wird er zu entfernt lebenden Ver- im Burghof Kinder Acht und Autos waren für die Ewig- Bereits zum fünfzehnten Mal findet wandten geschickt. Von Heimweh geplagt keit gebaut. Was für eine gute alte Zeit. das Open-Air-Kino des Volkskinos im und von der Umgebung missverstanden, Heute wird er zu seinem Sohn (Iikka Forss) eindrucksvollen Ambiente des Burghofes versucht der Junge, für sich und sein Schaf und dessen Frau Liisa (Maria Perankoski) in statt. Wie gewohnt werden neben das Fahrtgeld zusammenzukratzen. Ein die große Stadt abgeschoben. Dort kommt aktuellen Previews und Erstaufführungen hoffnungsfrohes, mit leisem Humor insze- es zum Clash der Generationen. Dem alt- (Toni Erdmann, Hotel Rock‘n Roll, niertes Drama, das am Rande auch von modischen Mann ist es ein Dorn im Auge, Der Olivenbaum, Bei Tag und bei Nacht, Hunger, Politik und der friedlichen Koexis- dass sein Sohn ein Weichei ist und unter Der Landarzt von Chaussy) zahlreiche tenz der Religionen handelt. Nominierung der Fuchtel seiner Frau steht, die das Geld Arthouse-Höhepunkte der letzten für die Goldene Kamera Cannes 2015. verdient und sogar im Auto am Steuer sitzt. Monate (Carol, The Lady in the Van, Schon bald bringt er mit seinen Ansichten Birnenkuchen mit Lavendel,) und Film- die Jungen zur Verzweiflung… klassiker (Taxi Driver, Das Appartement, Lichter der Großstadt) gezeigt. Volkskino Ein Stummfilmklassiker mit Live-Musik- Infos zu den Filmen und eine aktuelle Programmübersicht findet man unter: begleitung (Tante Jolesch geht ins Kino) www.volkskino.net. Unter dieser Adresse hat man auch die Möglichkeit Karten am 6. August ist natürlich auch dabei. zu bestellen oder das aktuelle Kinoprogramm nach Hause zugesandt zu bekommen. Zu sehen noch bis zum 26. August Ermäßigungen für BRUECKE-KulturCard-Inhaber KC. Kinoplatz 3, 9020 Klagenfurt, jeweils um 21 Uhr. Programm unter T: 0463/319880, E: [email protected] www.volkskino.net

Die Brücke 179/180 – August/September 16 51 Gemeinsam unterwegs 2016 25. SEPTEMBER

Aktuelles Programm unter www.tagdesdenkmals.at