Offizielles Organ des SKIVERBANDES SACHSEN E. V.

Special

4 November/Dezember 2010

Ehrentafel 2010 Jens Weißflog-Nach- wuchsförderpreis Nachwuchsleistungs- sport – 2014 im Blick Mit dem Skisport für Sachsen gewinnen Umwandlung_Anzeigen.indd 1 25.11.2010 13:28:53 Uhr WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 3 Editorial Inhalt Editorial / Impressum 3 Ehrentafel 2010 4 15 Jahre Jens Weißflog-Nachwuchs- Ehre, wem Ehre gebührt. förderpreis 5 Wenn von Ehre gesprochen wird, denkt man gleich an Anerkennung, Nachwuchsleistungssport im Skiverband Sachsen – Sochi 2014 im Blick 6 Auszeichnung oder Belobigung. So soll es auch sein. In unserer vierten 4-tägiges Sommercamp der Skispringer Ausgabe des SKIMAGAZINs haben wir diesem Thema mehr Aufmerk- in Zschopau 8 samkeit als bisher geschenkt. Oberwiesenthal: Ladies-Cup/ 9 Bereits der Titel zeigt eines der derzeitigen Aushängeschilder des Continentalcup im Skisprung der Damen Skiverbandes Sachsen – . Ihm wurde kürzlich die Ehre zuteil, Sommer Grand Prix in Klingenthal – Weltcup im Februar 10 dass er vom Deutschen Skiverband mit dem „Goldenen Ski“ ausgezeichnet Lehrteam Ski Alpin im wurde. Diese Auszeichnung wird für herausragende Leistungen vergeben. Skiverband Sachsen 11 Eric war in der letzen Saison der Beste im Lager der deutschen Mit dem Skisport für Sachsen gewinnen 12 Kombinierer. Wir gratulieren ihm an dieser Stelle ganz herzlich. Tina Bachmann führt sächsisches Team Auch der Skiverband Sachsen vergibt zahlreiche Ehrungen auf bei DM im Biathlon an 13 unterschiedlicher Weise. In diesem Jahr haben eine ganze Reihe von Ausschuss Umwelt des Skiverbandes Sachsen 14 engagierten Kampfrichtern, Übungsleitern oder Helfer eine Ehrung des Zum Titelbild: Verbandes erhalten. Eine Übersicht gibt die Ehrentafel auf Seite 4. Eric Frenzel, WSC Erzgebirge Oberwiesenthal Eine Ehrung kann aber auch in anderen Formen erfolgen. So haben wir Foto: Sascha Brand in der letzten Ausgabe bereits ausführlich über die Sportlerehrung oder über die Verleihung des „Grünen Bandes“ berichtet. In dieser Ausgabe Impressum möchten wir die Vergabe des Jens Weißflog-Nachwuchsförderpreises und die Unterstützung der Skisport Stiftung Sachsen mehr in den Offizielles Organ des Mittelpunkt stellen. Skiverbandes Sachsen e. V. Reichenhainer Straße 154 Ehren steht aber auch im Zusammenhang mit Ehrenamt. Ein Amt in D-09125 Chemnitz Ehren sozusagen. Ohne dieses Amt wäre der Skiverband Sachsen nicht Telefon 0371/511213 Fax 0371/511223 das, was er heute ist. Ob Umweltausschuss, Lehrteam Ski Alpin oder der E-Mail: [email protected] Internet: www.skiverbandsachsen.de SV Zschopau – sie stehen stellvertretend für alle, die ihre kostbare Zeit Chefredakteur: Ronny Kaiser für unseren schönen Schneesport investieren. Mehr dazu finden Sie in Bildrechte: Wenn nicht am Bild angegeben, Skiverband Sachsen e. V. dieser Ausgabe. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird nicht gehaftet. Anspruch auf Ausfall- Die Adventszeit hat uns schon wieder erreicht. Im Namen des Präsidiums honorar, Archivgebühren und dgl. besteht nicht. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen möchten wir allen Mitgliedern, allen Unterstützern und Förderern eine nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Änderungen und Kürzungen der Manuskripte besinnliche Weihnachtszeit im Kreise der Liebsten sowie einen guten Start behält sich die Redaktion vor. Anzeigenverwaltung Verbandsteil: in das Jahr 2011 wünschen. Skiverband Sachsen e. V. Alle Beiträge für die Verbands-Ausgabe von Ski- In diesem Sinne: Frohe Weihnacht. MAGAZIN, die aus Vereinen, von Referenten oder Einzelpersonen geliefert werden, sind grundsätz- Das Redaktionsteam lich an die Geschäftsstelle desSkiverbandes Sachsen e. V. zu senden, bzw. von Art, Umfang und Inhalt mit dieser abzustimmen. Adressänderungen für den Bezug von SkiMagazin sind ausschließlich über den PS: Wir starten in das neue Jahr mit der SVS-CARD, der neuen Mitglieds- jeweiligen Verein abzuwickeln. Verlag & Herstellung: karte des Skiverbandes Sachsen. Mehr dazu lesen Sie in unserer nächsten Brinkmann Henrich Medien GmbH Heerstraße 5 · D-58540 Meinerzhagen Ausgabe. Tel. 023 54/77 99–0 • Fax 023 54/77 99–77 e-Mail: [email protected] Internet: www.sportcombi.de Geschäftsführung: Thomas Brinkmann, Peter Henrich Partner des Skisports in Sachsen: Verlagsleitung: Thomas Brinkmann Copyright für alle Beiträge: Brinkmann Henrich Medien GmbH. Alle Verlags- und Nutzungsrechte liegen beim Verlag. Verviel- fältigung, Speicherung und Nachdruck redaktio- neller Beiträge und Nutzung der Daten in elek- tronischen Medien nur mit schriftlicher Geneh- migung der Brinkmann Henrich Medien GmbH. 4 SKIVERBAND SACHSEN E.V.

Nachruf auf Ehrentafel 2010 Siegmar Wagner Ehrenurkunde Mike Pfordte WSV Grüna e.V. des SVS Peter Haustein SSV Blau-Weiß Neuhausen e.V.Abt. Ski 19. 10. 1937 - 30. 09. 2010 Elviera Hennersdorf SSV Blau-Weiß Neuhausen e.V.Abt. Ski Danilo Schneeweiß ASV Gebirge Gelobtland e.V.Abt. Ski Wenige Wochen vor seinem 73. Ge- burtstag verstarb Siegmar Wagner. Er Ehrennadel Hans-Jürgen Eck Grün-Weiß Elstra Abt. Ski e.V. des SVS Bernd Börnig WSV Grüna e.V. war in seiner langen aktiven Zeit eines in Bronze Günter Dietze SSV Blau-Weiß Neuhausen e.V.Abt. Ski der erfolgreichsten Mitglieder der SG Gerold Freyer SSV Blau-Weiß Neuhausen e.V.Abt. Ski Holzhau. Sportlich galt natürlich dem Manfred Simon SSV Blau-Weiß Neuhausen e.V.Abt. Ski Skilanglauf die meiste Energie, jedoch Frank Hiemann SSV Blau-Weiß Neuhausen e.V.Abt. Ski war er auch beim Felsklettern, Cross lau- Wolfgang Sohr SSV Blau-Weiß Neuhausen e.V.Abt. Ski Bernd Weber ASV Gebirge Gelobtland e.V.Abt. Ski fen, Rad fahren und im Triathlon sehr ak- Tilo Fritzsch ASV Gebirge Gelobtland e.V.Abt. Ski tiv. Diese Vielseitigkeit hat auch die Sek- Steffen Berthold ASV Gebirge Gelobtland e.V.Abt. Ski tionen der SG Holzhau sehr geprägt. Für Anja Helmert ASV Gebirge Gelobtland e.V.Abt. Ski über 30 Jahre, bis in die 90er Jahre hin- Sabine Oestreich ASV Gebirge Gelobtland e.V.Abt. Ski Reiner Oestreich ASV Gebirge Gelobtland e.V.Abt. Ski ein, wirkte er als verantwortlicher Sabine Sockol VfB Schöneck e.V.Abt. Ski Übungsleiter Skilanglauf und hat eini- Stefan Katz VfB Schöneck e.V.Abt. Ski gen Generationen Kindern das 1x1 des Andrè Ullmann Ehrenfriedersdorfer Skiverein e.V. Skilanglaufs beigebracht. Er selbst konn- Andreas Fuchß Ski-Club Thum e.V. Jörg Schubert Ski-Club Thum e.V. te den Kammlauf in Mühlleithen viele Michael Weselsky Ski-Club Thum e.V. Male als Gesamtsieger seiner Alters- Thomas Deutscher Ski-Club Thum e.V. klasse beenden. War mit einem 8. Ge- Gunnar Wetzel Ski-Club Thum e.V. samtplatz beim Isergebirgslauf bester Simone Burghardt WSC Erzgebirge Oberwiesenthal e.V. Gerd Häuer WSC Erzgebirge Oberwiesenthal e.V. Ausländer und nahm erfolgreich am Va- Günter Schmidt TSV 1872 Pobershau e.V. Abt. Ski salauf teil. Und wenn auch aus keinem Germaid Hänel WSC Erzgebirge Oberwiesenthal e.V. seiner Schützlinge ein Weltmeister wur- Sabine Meinel VSC Klingenthal e. V. de, er war bei „seiner“ Weltmeister- Ehrennadel Hannelore Fiedler WSV Grüna e.V. schaft, den Senioren-Masters in Lake des SVS Christian Dost WSV Grüna e.V. Placid (USA) und kämpfte mit den be- in Silber Frank Albrecht WSV Grüna e.V. sten der Welt in seiner Altersklasse. Gunter Schmieder ASV Gebirge Gelobtland e.V.Abt. Ski Günter Fritzsch ASV Gebirge Gelobtland e.V.Abt. Ski Sein kreativer und vielseitiger Wir- Gunter Arnold ASV Gebirge Gelobtland e.V.Abt. Ski kungsbereich kam auch in seiner Male- Frank Teucher ASV Gebirge Gelobtland e.V.Abt. Ski rei zum Ausdruck. Auch wirkte er in der Horst Kaiser VfB Schöneck e.V.Abt. Ski Heimatgruppe Rechenberg-Bienen- Ralf Jäkel VfB Schöneck e.V.Abt. Ski mühle mit und bewahrte die erzgebirgi- Dieter Weisgerber Ski-Club Kottmar e.V. Matthias Barthel Ehrenfriedersdorfer Skiverein e.V. sche Mundart. Rosalinde Bräuer Ehrenfriedersdorfer Skiverein e.V. In diesen Tagen der Trauer fällt es schwer, Winfried Deckert Ski-Club Thum e.V. sein Leben in Worte zu fassen, den viel- Ulf Findeisen Skiverein Nordisch/Alpine Zschopau e.V. seitigen und kritischen Menschen in ihm Reinhard Distelmeier WSC Erzgebirge Oberwiesenthal e.V. Lutz Hänel WSC Erzgebirge Oberwiesenthal e.V. zu ehren. Er hat das Leben von uns, sei- Peter Wicht VSC Klingenthal e. V. nen „Schützlingen“, maßgebend mit be- Frank-Dietrich Bauer VSC Klingenthal e. V. einflusst, und uns eine Orientierung für Jürgen Zengler VSC Klingenthal e. V. unser Leben mitgegeben. Herbert Körner VSC Klingenthal e. V. Hoffen wir, dass er im Wissen darum, sei- Ehrennadel Dr. Georg Großmann VSC Klingenthal e. V. nen letzten Weg gegangen ist. des SVS in Gold Heiko Krause Ski-Club Kottmar e.V. Seine Freunde und die Mitglieder Günter Riedel WSV Grüna e.V. der SG Holzhau Ehrennadel Dr. Kuno Dietz Leipziger Ski-Club e.V. des LSB in Silber Stand 29.11.2010 Holzhauer feiern Jubiläum

Am 15. Januar 2011 werden Jung und Alt zum 50. Mal beim Steinkuppenlauf in Holzhau in die Spur gehen. Was vor 50 Jahren mit einer Menge Enthusiasmus, Holzskiern und Bam- busstöcken begann wurde bis heute erfolgreich weiterge- führt. Zum 50. Jubiläum gehen die Teilnehmer erstmals wie bei Weltcupaustragungen im Einzelstart auf die Strecke. Es gibt für jeden Teilnehmer ein Erinnerungsgeschenk. Auf den Hauptstrecken der Damen und Herren werden die ersten sechs Platzierten mit Pokalen geehrt, die ersten drei Plat- zieren der Kinder- und Jugendaltersklassen erhalten Ur- kunden und Medaillen. Außerdem ist der 50. Steinkuppen- lauf fester Bestandteil der -Junior-Trophy- Erzgebirge. Anmeldung und Infos unter www.sgholzhau.de Text: Benjamin Lachmann Foto: Matthias Leipnitz WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 5 15 Jahre Jens Weißflog-Nachwuchsförderpreis präsentiert von der Audi Zentrum Chemnitz AG

roß war die Freude immer, wenn zur tra- Gditionellen Sportlerehrung des Skiver- bandes Sachsen die Preisträger des Jens Weißflog-Nachwuchsförderpreises genannt wurden. In diesem Jahr in Dippoldiswalde war dies ebenfalls so. Noch größer war die Freude wohl, als Jens per Videobotschaft die Preisträger zum Finale der Skispringer nach Klingenthal zum Sommergrandprix einlud. Jens, Namensgeber und Pate des Preises, freute sich, dass die Preisübergabe im fünf- zehnten Jahr wieder einmal an einer Schan- ze durchgeführt wurde. Denn die erste Über- gabe erfolgte 1996 im Rahmen des Ab- schiedsspringens von Jens Weißflog in Ober- wiesenthal. „Sozusagen: Zurück zu den Wur- zeln“, formulierte Jens selbst die Einladung nach Klingenthal. Die ersten Preisträger wa- ren damals übrigens die beiden Skispringer André Pschera und Erik Päßler.

Zurück zu den Wurzeln Inzwischen sind insgesamt 34 Talente des Jens Weißflog inmitten der Preisträger 2010. Skiverbandes Sachsen mit diesem begehrten Preis ausgezeichnet worden. Darunter auch Aufregung pur in der Vogtland Arena nicht mehr zu verbergen. Und dann war es Athleten, die den Weg in die Weltspitze be- In diesem Jahr konnten sich Marylin Ludwig endlich soweit. Direkt vor dem Finaldurch- reits geschafft haben, wie zum Beispiel der (Biathlon, SSV Neuhausen), Katharina Hen- gang wurden die Namen der vier Preisträger Biathlet Michael Rösch. Aber auch Tom Lu- nig (Skilanglauf, SV Neudorf), Hans Neubert aufgerufen. Über die Videowand wurden Bil- bitz, Anne Winkler, David Welde oder Sophie (Nordische Kombination, WSV 08 Johannge- der und Erfolge der vier eingeblendet. Im Egerer sind junge Talente, die uns aktuell mit orgenstadt) und Martin Hamann (Skisprin- Auslauf der Großschanze konnten sie dann ihrer sportlichen Entwicklung erfreuen. gen, WSC Erzgebirge Oberwiesenthal jetzt vor knapp 8.000 Zuschauern ihre Preise von 34 Talente bedeuten gleichzeitig über 30.000 SG Nickelhütte Aue) über den Preis freuen. Jens Weißflog persönlich in Empfang neh- Euro. Denn der Preis ist inzwischen mit Alle vier Sportler sind hoffnungsvolle Talen- men. Die Leibchen mit der Eins wollten sie 1.000 Euro pro Sportler dotiert. Möglich ist te, die im vergangenen Winter auch schon gar nicht mehr abnehmen … diese Förderung, weil es Unterstützer gibt, die Besten in Deutschland in ihren Alters- die von Anfang an dabei waren und über- klassen waren. Gemeinsam mit ihren Eltern Text: Ronny Kaiser, Skiverband Sachsen zeugt sind. Überzeugt, dass junge Sportler und Trainern hatten sie die Reise nach Klin- Fotos: Skiverband Sachsen für gute Leistungen auch eine individuelle genthal angetreten. Zunächst kamen sie im Förderung benötigen. Die Unterstützer sind FIS-Family-Bereich die Audi Zentrum Chemnitz AG gemeinsam den Stars der Szene mit der Audi Vertriebsbetreuungsgesell- schon relativ nahe. Als schaft Region Ost. Dafür möchten wir uns sie dann kurz vor der ganz herzlich bedanken. Allen voran geht der Ehrung in den Sport- Dank an Helge Leonhardt, Frank Caba, An- lerbereich konnten, dreas Hirt und Sigo Cramer. war die Aufregung

Frank Caba übergibt den Preis an Hans Neubert. Dr. Eckart Henker beglückwünscht Katharina Hennig. 6 SKIVERBAND SACHSEN E.V.

Nachwuchsleistungssport im Skiverband Sachsen – Sochi 2014 im Blick

Die Sparkassen-Skiarena in Oberwiesenthal. Foto: Thomas Kaufmann

Ein neuer Olympiazyklus ten. Auch wenn dies in der Vergangenheit sprung weiblich. Dennoch können sowohl in Der Skiverband Sachsen e. V. mit seinen an- nicht immer einfach war, haben wir uns ge- Oberwiesenthal die Nordisch Kombinierer geschlossenen Vereinen und Stützpunkten meinsam mit dem DSV für den Erhalt aus- und Skispringerinnen als auch in Klingenthal ist seit vielen Jahren ein Garant für zuverläs- gesprochen. Dabei gehen die Planungen be- die Skilangläufer und Skispringer den Weg sige und erfolgreiche Nachwuchsarbeit. Dies reits heute über das Jahr 2014 hinaus. Der an eine „Eliteschule des Sports“ gehen. Die spiegeln die Ergebnisse der vergangenen Bundesstützpunkt Altenberg, der von Eber- Zusammenführung im Jugendbereich dient Jahre wieder. Die über 40 errungenen Me- hard Rösch geleitet wird, bildet den Schwer- der Konzentration auf starke Trainingsgrup- daillen bei Olympischen Spielen und Welt- punkt im Bereich Biathlon. Auch am meisterschaften der letzen zehn Jahre wur- Bundesstützpunkt Oberwiesenthal Eine der modernsten den sowohl von Athleten, die noch Kinder- wird die Sportart Biathlon ausge- Großschanzen der Welt und Jugend-Sportschulen der DDR kannten, bildet. Dies bedeutet, dass junge in Klingenthal in der als auch von Athleten, die bereits unter bun- Sportler aus dem Raum Westerzge- Vogtland Arena. desdeutschen Rahmen-Bedingungen trai- birge die Möglichkeit haben, bis zur Foto: Andreas Hille nierten, erbracht. In diesem Jahr waren wie- Beendigung der Sekundarstufe I am der Olympische Spiele. Gemeinsam konnten Stützpunkt in Oberwiesenthal dem wir uns mit Claudia Nystad, Eric Frenzel und Biathlonsport nachgehen zu kön- Björn Kircheisen über die gewonnenen Me- nen. Spätestens dann erfolgt eine daillen freuen. Wir sind uns aber auch be- Delegierung an den Stützpunkt wusst, dass nicht alle Träume und Wünsche nach Altenberg. Für den Leiter des in Erfüllung gingen und zum Teil, wie vom Bundesstützpunktes Oberwiesen- Winde verblasen wurden … thal, Ulrich Meyer, ist diese „Zulie- Nun befinden wir uns bereits in einem neu- ferfunktion“ selbstverständlich. Der en Olympiazyklus und alle Anstrengungen Stützpunkt in Oberwiesenthal bil- richten sich auf das Ziel „Sochi 2014“ aus. Ge- det nämlich den Schwerpunkt im meinsam mit dem Deutschen Olympischen Skilanglauf und im Skisprung Sportbund (DOSB), dem Deutschen Skiver- männlich. Das bedeutet, alle Ski- band (DSV) und dem Landessportbund Sach- langläufer und Skilangläuferinnen sen (LSB) werden gerade die neuen Regio- aus Sachsen werden bei entspre- nalkonzepte, als Grundlage der jeweils sport- chender leistungssportlicher Ent- artspezifischen Anforderungen, erstellt. wicklung den Weg nach Oberwie- senthal gehen. Am Bundesstütz- Drei Standorte sind die Basis für die punkt in Klingenthal, wo Andreas Nachwuchsarbeit Hille die Fäden in den Händen hält, Anders als in Thüringen werden wir in Sach- sind die Schwerpunkte die Nordi- sen am Konzept der drei Standorte festhal- sche Kombination und der Ski- WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 7

Das neue Biathlon-Stadion im Hofmannsloch in Altenberg. Foto: Marcel Reuter pen und wird vom DSV gefordert und geför- Aufklärung für Eltern bringt der Infrastruktur in den nächsten Jahren wei- dert. Durch die Schwerpunktbildung an den Verständnis tere Maßnahmen geplant. So wird momen- jeweiligen Stützpunkten und der gleichzei- Eine wichtige Aufgabe für die Trainer und tan in Oberwiesenthal die Rollerbahn erwei- tigen Zulieferfunktion sichern wir den Erhalt Übungsleiter besteht darin, dass die Eltern tert. Die Kosten belaufen sich hier auf ca. 1,6 und sind somit auch territorial gesehen in rechtzeitig über den möglichen Weg ihres Mio. Euro. In Klingenthal wird ein neues mo- der Breite präsent. Kindes informiert werden. Nur so können dernes Internat direkt neben dem Sport- Vorbehalte und Missverständnisse ausge- gymnasium errichtet, welches im Frühjahr schlossen werden. Eine Schulzeit- 2011 eröffnet wird. Die Investition beträgt dehnung für Abiturienten wird es hier ca. 3,6 Mio. Euro. Im nächsten Jahr wird für die jeweilige Sportart nur am es an allen drei Standorten weitere Maß- Schwerpunkt-Stützpunkt geben. nahmen zur Verbesserung der Trainingsbe- Dass eine frühzeitige Aufklärung dingungen geben. So wird in Altenberg die funktioniert, zeigt jüngst das Bei- Rollerbahn saniert, Sanitäranlagen entste- spiel im Bereich Ski Alpin. Auch hier hen und die Beleuchtung im Stadion verbes- bietet der Skiverband Sachsen ge- sert. In Oberwiesenthal beginnt die Sanie- meinsam mit dem Deutschen Ski- rung des Anlaufs der Fichtelbergschanze HS verband seit diesem Jahr wieder die 105 inklusive neue Anlaufspur und Beleuch- Möglichkeit, am Bundesstützpunkt tung. Auch die Rollerbahn in Klingenthal be- in Oberwiesenthal ein leistungs- darf dringend einer Sanierung, genau wie sportlich orientiertes Training in- der Auslauf der Vogtlandschanze HS 85. Das klusive vollständige Integration im Gesamtvolumen aller investiven Maßnah- System „Eliteschule des Sports“ men beträgt ca. 2,4 Mio. Euro. Ein deutliches (Schule, Sport, Internat) zu absol- Zeichen und damit auch das Bekenntnis zu vieren. Die Einschränkung ist, dass den Standorten in Sachsen setzt der Deut- ab dem Jugendbereich eine Fort- sche Skiverband. Alle geplanten Investitio- führung der leistungssportlichen nen werden im gesamtdeutschen Struktur- Laufbahn nur in Bayern möglich ist. konzept berücksichtigt. Für Oberwiesenthal Ansonsten erfolgt eine Rückdele- und Klingenthal gibt es auch schon positive gierung an den Heimatort. Dies Signale seitens des Bundesministerium des wird von den Eltern so mitgetragen. Inneren. Der Bund wird sich mit ca. 30 Pro- zent beteiligen, vorausgesetzt, der Freistaat Weitere Investitionen für die Sachsen beteiligt sich ebenfalls. Zukunft Neben den strukturellen Rahmen- Text: Ronny Kaiser, Skiverband Sachsen bedingungen sind auch im Bereich Fotos: Bundesstützpunkte 8 SKIVERBAND SACHSEN E.V.

chen Lauf über 1000 Meter empfanden aber Skispringer tauschen Sprungski gegen nicht alle als angenehm. Doch Dank einer ge- sunden Gruppendynamik liefen alle Kinder Klettergurt, Wasserski und Kanu mit. Ein Sprungwettkampf am Sonntagvor- mittag bildete den Abschluss des Camps. Vor 4-tägiges Sommercamp der Skispringer in Zschopau den Augen des extra dafür angereisten Lan-

ir wollten das Sommercamp zu ei- Wner Bereicherung des Ferienange- botes für den Skisprungnachwuchs im Raum Erzgebirge etablieren. Das hatten sich die Zschopauer Trainer bereits 2009 vorgenommen. Die erste Auflage fand damals nur für die Sportler des ei- genen Vereins statt. Auf Grund der po- sitiven Resonanz entschloss man sich, den Rahmen zu erweitern und gab auch den E- und D Kadersportlern der benachbarten Vereine die Möglichkeit zur Teilnahme. Dafür wurde ein Teil des Schanzenauslaufes zum Campingplatz umfunktioniert. Nachdem das Camp aufgebaut war, gab es einen unfreiwil- ligen Funktionstest des Zeltmaterials. Zwei Stunden Dauerregen und auf dem Programm standen Aktivitäten auf der Zschopau. Unser Dank geht hier an den Kanuverein Zschopau. Spätestens als Trainer Joachim Starke (Regionaltrai- ner) mit dem Kinderkanu in den Tiefen der Zschopau versank, war auch beim letzten Regenmuffel gute Laune auf- gekommen. Für eventuell notwendig wer- de. Die Versorgung übernahmen die Muttis destrainers Skisprung Peter Grundig de- dende Rettungsmaßnahmen stand Zscho- der Sprungabteilung des Zschopauer Ver- monstrierten die Kinder ihr Können auf den paus Trainer Ulf Findeisen als Schwimmmei- eins. Vom Grillabend mit Trommeln und Wis- drei Mattenschanzen am Zschopenberg. Der ster mit wachsamen Augen am Ufer. Nach sensquiz zwischen den Übungseinheiten Skiverein Zschopau bedankt sich bei allen, Beendigung der Maßnahme konnte er aber bis hin zum Relaxen im Freibad war das Rah- ohne deren Unterstützung eine solche Sache die Vollständigkeit der Trainingsgruppe da- menprogramm von Frau Hoyer richtig un- unmöglich gewesen wäre. In Zusammenar- tieren. Tischtennis spielte man zum zwi- terhaltsam gestaltet worden. beit der Skisprungvereine des Erzgebirges schenzeitlichen Aufwärmen. Besondere At- Spezielle Einheiten auf Inlinern oder Ge- haben wir Gegenwart gestaltet und dabei traktion waren Wasserski, auf denen alle ih- schicklichkeitsläufe in der Turnhalle und ein versucht, Zukunft zu entwickeln. Das Fazit ren Gleichgewichtssinn und die auch für das Sprungtraining pro Tag ließen auch an den des Landestrainers nach der Siegerehrung Skispringen so wichtige Beinspannung schu- folgenden Tagen keine lange Weile aufkom- am Sonntag:“ die Sache ist ausbaufähig“. len konnten. men. Ein besonderes Erlebnis war der Aus- Am Ende war man sich einig, nächsten Som- flug in die Kletterwelt Erzgebirge. Nach mer wird es eine Neuauflage geben. Abwechslungsreich mit Spiel, Überra- gründlicher Einweisung in die Sicherheits- schung und erhöhtem Spaßfaktor technik versuchten sich die 6 bis 12jährigen Bericht: Achim Schaale Sportspiele und Gymnastik oder Fangen im einen ganzen Vormittag an den über 10 Me- Fotos: Steffen Weigel/ Achim Schaale Dunkeln machten allen 15 Teilnehmern Freu- ter hohen Kletterwänden. Den morgendli- WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 9 Oberwiesenthal: Ladies-Cup/Continentalcup im Skisprung der Damen

n der höchstgelegensten IStadt Deutschlands wollten die Skisprung-Da- men hoch hinaus. Die Stadt am Fichtelberg war am dritten Augustwo- chenende die dritte und letzte Station für den La- dies-Cup im Damenski- springen. Bischofsgrün und Pöhla waren die Tage zuvor die ersten beiden Veranstaltungsorte der Wettkampfserie. Bischofs- grün und Oberwiesenthal gehörten gleichzeitig zur Continentalcup-Serie. Deutschland stellte das zahlenmäßig stärkste Team, darunter befand sich auch die Vizewelt- meisterin Ulrike Gräßler vom VSC Klingenthal so- wie die erst 13-jährige An- na Ruprecht vom SC De- genfeld. Sie sorgte mit ih- rem Sieg bei den Deut- schen Meisterschaften Siegerpräsentation in Oberwiesenthal. 2010 in Oberhof für eine große Sensation. Durchgängen landete die 19-jährige jeweils Meter). Ulrike Gräßler vom VSC Klingenthal Das Erzgebirge wurde von Franziska Schu- bei 96,5 Metern und verwies dabei die Fran- landete mit 211,5 Zählern auf Rang 6 bert vertreten. Die 16-jährige trainiert am zösin Coline Mattel (94,0/98,0 Meter) und (90/94,5 Meter). Bundesstützpunkt in Oberwiesenthal, ist in die US-Amerikanerin Pöhla zu Hause und startet für die SG Nik- (92,5/94,5 Meter) auf die Plätze 2 und 3. Be- kelhütte Aue. Für die Lokalmatadorin be- ste Deutsche auf der Fichtelbergschanze stand das Hauptziel im Erreichen des Finales (HS106) war Ulrike Gräßler vom VSC Klin- der besten 30. genthal, die mit 89,5 und 94 Metern Platz 8 belegte, dicht gefolgt von Jenna Mohr (SC Österreicherin gewinnt am Willingen) auf Rang 9 (88,5/93 Meter). Fran- Fichtelberg ziska Schubert verpasste wie auch am dar- In Oberwiesenthal kämpften die Skisprung- auffolgenden Tag als 43. den Einzug in das Fi- Damen aus drei Kontinenten auf der Fichtel- nale. bergschanze um die Platzierungen. Neben- bei zählte der Wettbewerb an diesem Tag 46 Seifriedsberger siegt erneut, Coline Starterinnen aus zwölf Nationen. Mattel gewinnt Ladies-Cup Jaqueline Seifriedsberger aus Österreich ent- Auch am zweiten Wettkampftag der Ski- Franziska Schubert im Interview mit Heike schied dabei das Springen am Freitagabend sprung-Damen am Fichtelberg hat die Öster- Hünefeld. für sich und trug den Sieg davon. In beiden reicherin Jaqueline Seifriedsberger vom SC Im vom Deutschen Skiverband und den drei Waldenzell die Konkurrenz bestimmt. Schon deutschen Veranstaltern Bischofsgrün-Pöh- im ersten Wertungsdurchgang ließ die Vor- la-Oberwiesenthal initiierten Ladies-Cup tagessiegerin mit einer Weite von 99,5 Me- schnappte sich mit 1150,7 Gesamtpunkten tern aufhorchen. Im Finale genügten der 19- Coline Mattel den Sieg. Sarah Hendrickson, Jährige 93,5 Meter, um mit vier Punkten Vor- die noch nach vier von fünf Springen die Füh- sprung auf die Französin Coline Mattel rung inne hatte, wurde letztlich Dritte. Sie (95,0/96,5 Meter) den Sieg davon zu tragen. musste der Japanerin den Bereits am Freitagabend hatte Mattel, die Vortritt lassen. am Mittwochabend beim internationalen Mit den Skisprungwettbewerben der Damen Skispringen in Pöhla gewann, gegenüber Sei- ging ein weiteres erfolgreiches Augustwo- friedsberger das Nachsehen. Um einen hal- chenende für den WSC Erzgebirge Oberwie- ben Punkt verpasste vom senthal als Veranstalter zu Ende. WSC 07 Ruhla (220,5 Pkt., 93,0/94,5 Meter) Text: Sandra Thomas, Sarah Hendrickson (USA) erhält das Trikot der als beste Deutsche den Sprung aufs Podest. WSC Erzgebirge Oberwiesenthal Gesamtführenden. Dritte wurde die Japanerin (92,0/95,5 Fotos: Skiverband Sachsen 10 SKIVERBAND SACHSEN E.V. Wechselbad der Gefühle für polnische Skispringer

Kamil Stoch gewinnt Sommer Grand in Klingenthal – Weltcup im Februar

o nah können Glück und SLeid bei einander liegen. Während Jungstar (23) mit dem Sieg beim Sommer Grand Prix-Fi- nale in Klingenthal einen der größten Erfolge seiner Karriere feierte, wird sein polnischer Landsmann Adam Malysz (32) den 3. Ok- tober wohl in keiner positi- ven Erinnerung behalten. Trotz heftiger Erkältung hat- te sich der Superstar bei den letzten Wettbewerben in Li- berec (CZE) und im Vogtland eine glänzende Ausgangs- position erarbeitet, den Ge- samtsieg in der Sommerse- rie dicht vor Augen. Dann aber wartete er im ersten Wertungsdurchgang zu lang auf dem Bakken, weil er mit den Windverhältnissen nicht zufrieden war. Als er schließlich anfuhr war die Die drei Erstplatzierten v. l. n. r.: Tho- Startampel auf „rot“ ge- mas Morgenstern (AUT), Kamil Stoch sprungen. Die Folge: Disqua- (POL) und (AUT) lifikation. Nutznießer war der junge Japaner , der auf einen Die deutschen Adler Start in Liberec und Klingenthal verzichtete konnten nur einen und am Fernseher zum Gesamtsieger des Durchgang lang mit- Sommer Grand Prix wurde. halten. Severin Neben dem polnischen Wechselbad präsen- Freund fiel noch vom tierten sich die Österreicher in beachtlicher 6. auf den 9. Platz zu- Frühform. und Gregor rück, Pascal Bodmer Schlierenzauer auf den Plätzen zwei und drei, gar von Platz drei auf David Zauner als Fünfter und Wolfgang dreißig. Besser mach- Loitzl auf Rang zehn bestätigten die Ambi- te es Maximilian tionen der Skisprung-Großmacht. Mechler, der als Sech- ster bester Deutscher wurde. Also auch diesmal kein deutscher Po- destplatz in Klingen- thal. Die Chance, das Gespräch zwischen Experten: und Jens Weißflog. zu ändern, gibt es schon am 1. und 2. Februar. Dann steigt der der neuen Saison.“ Wem dieses Kunststück Skisprung-Weltcup der TelDaFax FIS-Team- gelingen könnte, ist derzeit eher fraglich. Un- Tour in der Vogtland Arena. Fast genau 25 bestritten ist dagegen die deutsche Schlag- Jahre nach dem ersten Skisprung-Weltcup in kraft in den Teamkonkurrenzen. Und so blickt Klingenthal, damals noch auf der legendären auch Sportdirektor Horst Hüttel optimi- Aschbergschanze, wird der Weltmeister- stisch Richtung : „Diesmal gibt es bei der schaftsmonat Februar im Vogtland eröffnet. WM sogar zwei Mannschaftswettbewerbe. Gut drei Wochen später beginnt dann die Da wollen wir angreifen.“ Medaillenhatz am Osloer Holmenkollen. Tickets und Infos zum Skisprung-Weltcup in Für Bundestrainer Werner Schuster ist die Klingenthal unter www.vogtlandarena.de WM noch kein Thema. Nach dem Eklat um Co-Trainer Marc Nölke ist der Österreicher Text: Sascha Brand um Normalität bemüht. Und richtet den Fo- Fotos: Skiverband Sachsen, Sascha Brand kus auf den Weltcup: „Unser Ziel ist es, einen Springer zu entwickeln, der im Einzel um Sie- Kamil Stoch genießt seinen Triumpf. ge kämpfen kann. Wenn möglich schon in WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 11 Lehrteam Ski Alpin im Skiverband Sachsen

Einblick in die Arbeit spezifischen Theorie Bereits im frühen Herbst startete das Lan- im September in Dres- deslehrteam Ski Alpin in die heiße Phase der den. Daran schließt Saisonvorbereitung. Im Mittelpunkt der ge- sich für die DSV- meinsamen Arbeit stand die abschließende Grundstufenausbil- Strukturierung des Ausbildungsverlaufes für dung Baustein 2b, Ski- die kommenden Jahre. Praxis Teil 1 in der Ski- Des Weiteren stand die technische und me- halle Snowtropolis in thodische Weiterbildung der Lehrteammit- Senftenberg an. Der glieder auf dem Programm. Hierfür besuch- abschließende große te das gesamte Lehrteam die jährlich im Ok- Ausbildungs- und Prü- tober stattfindende Ausbilderschulung des fungslehrgang für Bayerischen Skiverbandes. An insgesamt beide Ausbildungs- drei Lehrgangstagen wurden Neuerungen stufen wird ab diesem bei der Unterrichtsgestaltung, sowie der Winter immer in der technischen Zielsetzung des Deutschen Ski- ersten Aprilwoche auf Landeslehrteam Ski Alpin des SVSa. zur Ausbilderschulung des BSV verbandes vermittelt und diskutiert. Einen dem Stubaier Glet- im Oktober auf dem Stubaier Gletscher, von links Astrid Sturm, Ri- gesonderten Schwerpunkt bildete die Diszi- scher durchgeführt. chard Schütze (Lehrreferent Ski Alpin), Stefan Zimmermann, Dieter plin Telemark, welche mit zwei Ausbildern Diese Regelung ge- Donath, Henning Preis (Anwärter Lehrteam) des Bundeslehrteams Telemark intensiv be- währt die notwendige arbeitet wurde. Schneesicherheit. Das Mit diesen neu gewonnenen Impulsen ist Landeslehrteam ach- das sächsische Lehrteam bestens für die an- tet bei der Lehrgangs- stehenden Aus- und Weiterbildungsveran- planung weiterhin staltungen gewappnet. Das Lehrteam freut auf einen angemesse- sich, die interessanten neuen Inhalte an die nen Rahmen der Aus- Übungsleiter, Skilehrer und Trainer des SVSa. bildungskosten. weitergeben zu können, um die Entwicklung des Skisports in Sachsen zu unterstützen und Ausbildungsver- aktiv mitzugestalten. Hauptanliegen der lauf in der Saison Lehrteamarbeit wird dabei sein, das breite 2010/2011 und praxisorientierte Anwendungsspek- Bereits im September trum der Lehrpläne, sowohl im Bereich der hat der neue Ausbil- Skischulen, des Wettkampf- und Breiten- dungszyklus für die Schon beim Theorie Wochenende durften sich die Teilnehmer in ihrer sports als auch des Nachwuchsrennsports DSV-Grundstufe be- neuen Rolle als ÜbungsleiterInnen ausprobieren. näherzubringen. gonnen. In bewährter Weise der vergangenen Jahre wurde die tungen sind ab Mitte November auf der Neuer Jahreszyklus der alpinen Theorieausbildung in Dresden durchgeführt Homepage des Skiverbandes Sachsen Aus- und Fortbildung im Skiverband und von allen Teilnehmern bestanden. (www.skiverbandsachsen.de) abrufbar. Ab Sachen Schon wenige Wochen später konnte das dem Tag der Onlineverfügbarkeit können die Ab dieser Saison tritt einer neuer Jahresab- neu erworbene theoretische Wissen beim er- Anmeldungen an die Geschäftsstelle einge- lauf der Aus- und Fortbildungsveranstaltun- sten Schneeausbildungslehrgang in der Ski- sendet werden. gen in Kraft. Hintergrund ist, einen jährlich halle Snowtropolis angewendet und vertieft Das Lehrwesen weist an dieser Stelle aus- wiederkehrenden Veranstaltungsrhythmus werden. Für die grundlegenden Ausbil- drücklich darauf hin, dass nur vollständig zu etablieren. Dieser soll Planungssicherheit dungsinhalte bietet die Skihalle in Senften- ausgefüllte und fristgerecht eingereichte für alle Teilnehmer, Ausbilder sowie der Part- berg mit ihrer guten regionalen Anbindung Anmeldungen berücksichtigt werden. Da ner vor Ort schaffen. und den kurzen Wegen vor Ort optimale Aus- die Plätze für alle Lehrgänge begrenzt sind, Angeboten werden pro Saison jeweils zwei bildungsbedingungen. wird eine frühzeige Anmeldung empfohlen. Fortbildungslehrgänge auf Schnee und eine Im April 2011 folgt mit dem großen Ausbil- Ansprechpartner für das Lehrwesen Ski Alpin Sommerfortbildung im Bereich Konditions- dungslehrgang auf dem Stubaier Gletscher im Skiverband Sachen sind weiterhin aus- training bzw. Ski-Inline. der Abschluss der DSV-Grundstufenausbil- schließlich die Geschäftsstelle (info@skiver- Die Übungsleiterausbildung bleibt wie bis- dung. Gleichzeitig finden in diesem Rahmen bandsachsen.de / 0049 (0) 371 511213 und her dreigeteilt. Den Auftakt für die DSV- der DSV-Instructorlehrgang und die Fortbil- der Lehrreferent alpin Richard Schütze (schu- Grundstufe und den DSV-Instructor bilden dung statt. [email protected] / 0049/(0)178 die Bausteine 2a bzw. 3a mit der sportart- Die Ausschreibungen für alle drei Veranstal- 8513100). Das Landeslehrteam Ski Alpin wünscht allen Der Aus- und Fortbildungsrhythmus Ski Alpin 2011 im Überblick: aktiven Übungsleitern, Skilehreren und Trai- Monat April Juni September Oktober November nern einen erfolgreichen Start in den Winter. Ausbildung BS 2c / 3b + 4 BS 2a / 3a BS 2b In Vorfreude auf zahlreiche Teilnehmer, tolle 03. – 10.04. 09. – 11.09. 25. – 27. 11. Lehrgänge und einen schneereichen Winter 2011 2011 2011 – Ski Heil! Fortbildung 06. – 09.04. 24. – 26.06. 28. – 30.10. Text: Richard Schütze & Astrid Sturm 2011 2011 2011 Fotos: Astrid Sturm 12 SKIVERBAND SACHSEN E.V. Mit dem Skisport für Sachsen gewinnen

ie Skisport Stiftung Sachsen Dist eine eher „junge“ Stif- tung. Sie wurde im Jahr 2005 gegründet und hat ihre eigent- liche Arbeit im Jahr 2006 auf- genommen. Eigentliche Arbeit ist hierbei das richtige Stich- wort. Im Freistaat Sachsen kann man inzwischen auf eine über 100-jährige Skisport-Ge- schichte zurückblicken. Eine lange Zeit, in der auf unter- schiedlichste Weise die erfolg- reichen Traditionen des Skiver- bandes Sachsen fortgesetzt wurden und werden.

Tradition und Medaillen- garant So zählte der Skiverband Sach- sen mit seinen Athleten immer zu den wichtigsten Stützen im Auszeichnung zur Sportlerehrung 2009 v. l. n. r.: Roland Manz, Monique Siegel, Nicole Wötzel, Marie-Christin Deutschen Skiverband, wie Kloß, Heiko Krause. beispielsweise bei den Olympi- schen Winterspielen in 2006 und Van- Die Akquise von potenziellen Förderern ge- wachsen. Zeigen auch Sie Ihre Verbunden- couver 2010 sowie den Weltmeisterschaften staltet sich sehr schwierig. Dies spiegelt sich heit, um „mit dem Skisport für Sachsen ge- 2007 in und 2009 in Liberec. Die Er- auch im derzeitigen „kleinen“ Stiftungsver- winnen.“ folge der sächsischen Biathleten und Ski- mögen von derzeit 76 TEUR wieder. Dennoch Text: Ronny Kaiser, Vorstandsvorsitzender sportler bei nationalen und internationalen ist es gelungen, seit 2006 einer ganzen Rei- Skisport Stiftung Sachsen Wettkämpfen haben viele Menschen begei- he erfolgreicher Sportler Unterstützung oder Foto: Skiverband Sachsen stert und sehr zum Ansehen des Freistaates Anerkennung zu gewähren. Im Kasten rechts Geehrte Sportler Sachsen über seine Grenzen hinaus beige- sind diese Athletinnen und Athleten aufge- tragen und somit auch die wirtschaftliche führt, die insgesamt mehr als 30 Medaillen Jahr Disziplin Sportler Entwicklung in den sächsischen Mittelgebir- bei Junioren-Weltmeisterschaften oder 2006 Biathlon Romy Beer gen positiv beeinflusst. Olympischen Spielen gewonnen haben. Skisprung Erik Simon Die Fortführung dieser erfolgreichen Ent- Ski-Langlauf Viola Bauer Gezielte Förderung des Nachwuchs- wicklung im Spitzensport und hier vor allem Ski-Langlauf Claudia Künzel leistungssports im Nachwuchsleistungssport möchte die Ski-Langlauf René Sommerfeldt »Skisport Stiftung Sachsen« unterstützen Durch Ihre Unterstützung können Nach- Nord.Komb. Björn Kircheisen durch: wuchssportler gezielt gefördert werden, um Biathlon Michael Rösch vielleicht schon bei den Biathlon-Weltmei- 2007 Biathlon Sebastian Berthold • Bereitstellung von finanziellen Mitteln sterschaften 2011 in Khanty-Mansyisk, den Ski-Langlauf Denise Herrmann zur Absicherung des Trainings und des Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2011 in Nord.Komb. Eric Frenzel sportbedingten Umfeldes Oslo oder den Olympischen Winterspielen in 2008 Skisprung Andy Gerstenberger • Optimierung und Weiterentwicklung der Sotschi 2014 nach neuen Erfolgen zu stre- Biathlon Nicole Wötzel Rahmenbedingungen und Strukturen für ben. Das Stiftungsvermögen soll durch Spen- Biathlon Felix Schuster den Biathlon- und Skisport den und Zustiftungen langfristig weiter an- Biathlon Susann König • Nachhaltige Pflege des sächsischen Ski- 2009 Ski-Langlauf Patrick Unger sports als Kulturerbe im Freistaat Sachsen. Skisprung Biathlon Marie-Christin Kloß Biathlon Nicole Wötzel Ski-Langlauf Monique Siegel 2010 Biathlon Sina Bauer Skisprung Richard Feitag Biathlon Tom Barth Biathlon Nicole Wötzel Kontakt: Werden Sie Mitglied Spendenkonto Ski-Langlauf Denise Herrmann Skisport Stiftung Skisport Stiftung Sachsen In den Förderbeirat werden Förde- Ski-Langlauf Claudia Nystad Sachsen Reichenhainer Straße 154 rer der »Skisport Stiftung Sach- Ski-Langlauf René Sommerfeldt 09125 Chemnitz sen« aufgenommen. Sparkasse Erzgebirge Ski-Langlauf Tom Reichelt Konto 3613004029 Nord.Komb. Eric Frenzel Telefon +49 (0)3 71 51 12 13 Der Jahresbeitrag beträgt: BLZ 87054000 Nord.Komb. Björn Kircheisen Fax +49 (0)3 71 51 12 23 • für einzelne Personen 50,00 Euro Verwendungszweck: Biathlon Tina Bachmann • Für Firmen 365,00 Euro Spende Skisport Snowboard Isabella Laböck Stiftung Sachsen WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 13 Tina Bachmann führt sächsisches Team bei Deutschen Meisterschaften im Biathlon an

ie Deutschen Meisterschaften 2010 im DBiathlon standen ganz im Zeichen des Umbruchs: Mit Martina Beck, Simone Haus- wald und Kati Wilhelm hatten drei Top-Ath- letinnen ihre Karriere nach der Saison been- det, der Kampf um die freigewordenen Welt- cup-Plätze bestimmte die Titelkämpfe in Oberhof und Willingen.

Bronzener Triumphzug von Tina Bachmann Aus diesem Kampf konnte sich die Schmie- debergerin Tina Bachmann glücklicherweise heraushalten – sie hatte bereits im Vorfeld von den Bundestrainern Gerald Hönig und Ricco Groß die Zusage für einen Startplatz bei den ersten drei Weltcups im Dezember erhalten. Befreit von dem Qualifikations- druck bestätigte Bachmann das in sie ge- setzte Vertrauen gleich zu Auftakt: Hinter und be- legte die 24-jährige beim Auftakt in Oberhof Drei „gesetzte“ Damen des Weltcup-Teams: Andrea Henkel, Magdalena Neuner und Tina den dritten Platz im Einzel. Bereits am zwei- Bachmann, v. l. n. r. ten Tag feierte Bachmann gemeinsam mit Michael Rösch und Peter Hoffmann die zwei- hatte: Einmal mehr Bronze, dieses Mal im mir die Auswertungen wichtig: Was kann ich te Bronzemedaille in der Mixed-Staffel. Sprintwettkampf. Trotz zweier Strafrunden bis zum Winter noch besser machen, woran Grundlage für den Erfolg waren vor allem die lag die Starterin des SG Stahl Schmiedeberg muss ich noch arbeiten ...“ Schießleistungen der drei Sachsen: Allesamt am Ende nur 16,3 Sekunden hinter der feh- Inwieweit ihr weitere Verbesserungen wäh- vermieden sie die Strafrunde und kamen so lerfrei gebliebenen Siegerin Andrea Henkel. rend der Trainingslager in der Ramsau, Ober- auf Rang drei hinter den Bayern und Nieder- Tags darauf wurde sie Verfolgungs-Vierte, in hof und im abschließenden Muonio gelun- sachsen ein. der abschließenden Staffel kämpfte Bach- gen sind, wird der Weltcupauftakt im schwe- Der dritte Tag folgte und damit auch die drit- mann im Team mit Anne Preußler und der dischen Östersund am 1. Dezember zeigen. te Bronzemedaille: Im Massenstart musste jungen Sina Bauer schließlich nicht um den Bachmann mit vier Strafrunden nur Kathrin Sieg, sondern vor allem um Erfahrungswer- Sachsen kämpfen um Anschluss Hitzer und Magdalena Neuner den Vortritt te. Und davon konnte sie einige mit nach Neben Tina Bachmann beeindruckte vor al- lassen, den Rest der deutschen Elite ließ sie Hause nehmen: „Ich sehe die DM als wichti- lem Anne Preußler die Trainer. Nach einer erneut hinter sich. gen Test an, aber meine Ziele liegen klar im schwächeren Vorsaison kämpfte sich die Eine Woche später in Willingen führte sie ih- Winter“, erklärte die Sächsin. „Die Ergebnis- Starterin des SSV Altenberg mit soliden Re- re Erfolgsserie so weiter, wie sie aufgehört se sind natürlich schön, aber vor allem sind sultaten wieder nach vorne. Gesamtrang neun während der Deutschen Meisterschaft sollte Preußler die Chance auf einen Start- platz im IBU-Cup sichern. Nachwuchshoff- nung Nicole Wötzel (SG Klotzsche) musste aufgrund von gesundheitlichen Problemen bei den Titelkämpfen pausieren, machte im B-Kader-Training im Oktober in der Oberho- fer Skihalle jedoch schon wieder einen fitten und für den Winter motivierten Eindruck. Erfreulich war auch die Leistung von Tom Barth (TuS Dippoldiswalde), der sich als be- ster Junior während der Rennen in Oberhof und Willingen präsentierte. Bei den Männern hat Michael Rösch (SSV Altenberg) trotz ei- niger Probleme am Schießstand weiterhin das Vertrauen der Trainer, für ihn steht wei- ter die Möglichkeit offen, sich über den Ende November beginnenden IBU-Cup für das Weltcupteam zu empfehlen.

Text/Fotos: Viktoria Franke

Anne Preussler Tom Barth 14 SKIVERBAND SACHSEN E.V. Ausschuss Umwelt des Skiverbandes Sachsen

Grundregeln für umweltgerechtes Verhalten in der freien Natur Skilaufen als Freiluftsportart erfreut sich zu- nehmender Beliebtheit bei Volkssportlern und Mitgliedern unserer Vereine. Der Reiz des Schneesportes liegt in dem intensiven Naturerlebnis, den unvergesslichen Eindrük- ken beim Gleiten auf Ski durch tiefver- schneite Winterlandschaft oder der inneren Befriedigung bei sportlicher Betätigung in intakter Natur und gesunder Umwelt. Damit wir und nachfolgende Generationen auch in Zukunft solche Bedingungen für un- seren Sport vorfinden, sollten wir alle einen kleinen Beitrag leisten, um unsere natürliche Umwelt zu schützen und diese nachhaltig zu erhalten. Diesbezüglich genügen bereits et- was gesunder Menschenverstand, gegensei- tige Rücksichtnahme, Toleranz und offene Sinne bei der Bewegung in der freien Natur. Weiterhin hilfreich ist natürlich die Aneig- nung von Grundwissen im Bereich des Um- Unteren Naturschutzbehörde im Landkreis eventuelle Aufstellen von Verkaufsstän- weltschutzes für Sportler und Funktionäre informieren. den genehmigungspflichtig. unserer Vereine, damit sie in die Lage ver- Aus den umfangreichen Rechtsvorschriften • Nutzen sie öffentliche Verkehrsmittel zur setzt werden, für die Belange der Umwelt ergeben sich elementare Verhaltensregeln, Anreise oder bilden sie Fahrgemeinschaf- einzutreten. Im Vordergrund unserer Bemü- welche Hilfe und Anleitung für umweltge- ten. hungen sollten der Schutz von Pflanzen- und rechtes Verhalten sind. • Wildes Campieren im Wald ist zu vermei- Tierwelt sowie das Erhalten der Vielfalt, Ei- • Bleiben Sie auf markierten Loipen und Pi- den; nach dem Lagern sind Müll und Ab- genart und Schönheit von Natur und Land- sten und meiden sie typische Wildein- fälle ordnungsgemäß sowie umwelt- schaft stehen. stände wie Jungwald, folgen sie keinen freundlich zu entsorgen. Verbindliche Rechtsvorschriften wie zum Wildwechseln. Ohne besondere Befugnis • Jeglicher Lärm ist zu vermeiden, beispiels- Beispiel das Sächsisches Naturschutzgesetz ist das Betreten von gesperrten Waldflä- weise nicht schreien oder keine laute Mu- oder das Waldgesetz für den Freistaat Sach- chen und Waldwegen nicht zulässig. sik beim Lagern. sen regeln das Betreten und das Verhalten in • Respektieren sie Wildfütterungen und • Offenes Feuer oder Rauchen im Wald sind der freien Natur. So werden beispielsweise markierte Wildruhezonen, Sie ersparen zu vermeiden. Vorschriften zum Schutz wildlebender Tiere dem Wild dadurch Stress und dem Wald • Ökologische Bedenken anderer Naturnut- oder seltener Pflanzen vorgegeben und be- Verbiss- und Schälschäden. zer, Institutionen (Forst, Jagd, Fischerei, Na- sondere Schutzgebiete, welche sich auch in • Viele Wildarten sind dämmerungs- und turschutz, Landwirtschaft, Grundeigen- den schneesicheren Kammlagen unserer nachtaktiv und außerdem sehr störungs- tümer, Vereine) sind ernst zu nehmen, das Mittelgebirge befinden, durch Schilder ge- empfindlich. Vermeiden sie daher Sport- Gespräch suchen und gemeinsam Lösun- kennzeichnet. Demzufolge sollten sich alle aktivitäten im Wald während der Däm- gen finden. über territoriale Besonderheiten in ihren Ver- merung und Nachtzeiten. einen, beim örtlichen Forstamt oder bei der • Machen sie sich bitte bewusst, dass es ver- Helfen wir mit, Natur und Landschaft für al- boten ist, wildwachsende Pflanzen zu ent- le lebenswert zu erhalten! nehmen oder zu schädigen, wild- lebende Tiere ohne vernünftigen Mitglieder des Ausschusses Umwelt: Grund zu beunruhigen, zu fan- gen, zu verletzen oder zu töten. Vorsitzender Prof. Dr. Dirk Siebert • Befahren sie die Loipen und Pi- RA Leipzig Daniel Buchenhorst sten nur bei guter Schneelage, RA Osterzgebirge Uwe Liebscher denn bei ungenügender Schnee- RA Oberlausitz Gert Herberg lage können mechanische Schä- RA Vogtland Ralph Kehrer den an Boden und Vegetation Staatsbetrieb Sachsenforst Hansi-Heike Lerche entstehen. RA Mittl. Erzgebirge Lars Weise • Bitte, stellen sie ihr Auto nur auf Ehrenmitglied Dr. Kuno Dietz ausgewiesenen Parkplätzen ab. Kontakt über [email protected] Das Fahren mit Motorfahrzeugen im Wald ist nicht Teil des Betretensrechtes und damit untersagt. Bei organisierten Wintersportveranstaltungen sind das mo- Text: Dirk Siebert, Gert Herberg torisierte Befahren des Waldes und das Fotos: Skiverband Sachsen

'HU $XGL $ 6R LQGLYLGXHOO ZLH 6LH :HQLJHU DOV YLHU 0HWHU ODQJ DEHU PLW JDQ] JUR‰HQ 4XDOLWlWHQ GHU $XGL $ +RFKHPRWLRQDOHV SURJUHVVLYHV XQG VSRUWOLFKHV 'HVLJQ 8QJODXEOLFK YLHOIlOWLJH ,QGLYLGXDOLVLHUXQJVP|JOLFKNHLWHQ ² XQG PRGHUQHV ,QIRWDLQPHQW ZLH HLQ *UR‰HU :LHGHU HLQ ]XNXQIWVZHLVHQGHU $XGL YROOHU ,GHHQ 0LW HIIL]LHQWHQ 7HFKQRORJLHQ XQG LQWHOOLJHQWHQ )DKUHUDVVLVWHQ]V\VWHPHQ (LQ $XGL GHQ HV VR QRFK QLH JDE 'HU QlFKVWH JUR‰H $XGL (LQ .OLFN DXI ZZZDXGLGHD ZLUG 6LH QRFK PHKU EHJHLVWHUQ

'HU QlFKVWH JUR‰H $XGL -HW]W EHL XQV HU)$+5(1

$XGL =HQWUXP &KHPQLW] $* (LQ 8QWHUQHKPHQ GHU /(21+$5'7 *5283 $XGL 5 3DUWQHU

1HHIHVWUD‰H   &KHPQLW] 7HO       )D[       LQIR#DXGLFKHPQLW]GH ZZZDXGLFKHPQLW]GH