Freinberger Gemeindezeitung

INFORMATIONSBLATT der Gemeinde Freinberg Amtliche Mitteilung! Zugestellt durch Post.at 30. Jahrgang 4. Folge Mai 2014 IMPRESSUM: Medieninhaber, Herausgeber und Druck: Gemeindeamt Freinberg, 4785 Freinberg 4, Tel. 07713/8102-0* Redaktion: Bgm. Anton Pretzl, AL Franz Stadler und GB. Alois Burgholzer * Herstellungs- und Erscheinungsort: Freinberg * Verlagspostamt: 4784 . E-Mail: [email protected] Amtsstunden: Montag und Donnerstag: 8-12 und 13-17 Uhr. Dienstag: 8-12 und 13-18 Uhr. Mittwoch und Freitag: 8-13 Uhr.

Inhalt: Seite: Aktuelles 2-3 Bezirksabfallverband Schärding - Stellenausschreibung 4 Information zur EUROPA-WAHL am 25.5.2014 5 Asiatischer Laubholzbockkäfer – Baumschädling bedroht heimische Laubhölzer 6 Hausärztlicher Notdienst Bezirk Schärding, Taiskirchen und Pram 7 Rot Kreuz Dienststelle – Einladung zur 20 Jahr Feier 8 Sozialhilfeverband Schärding – Einladung zum Kraft-Tag für pflegende Angehörige 9 Selbstschutztipp – Sicheres Radfahren / Einladung Freinberger Schlauchturmfest 30.5.2014 10-11 Information: Was darf in den Gelben Sack und was nicht! 12 ************************************************************************************************************* Fritzi im Gemüsegarten Die Kinderbetreuungseinrichtung in Freinberg ist sehr darum bemüht, ein breites Spektrum an Gesundheitserzie- hung zu leisten. Josefine Merkatz trägt mit ihrem Figu- rentheater „Fritzis Abenteuer im Ge- müsegarten“ einen wesentlichen Bei- trag zur gesundheitsfördernden Be- wusstseinsbildung bei. Das ausgezeichnete Theaterstück, bei dem sich Fritzi auf den Weg in den Gemüsegarten macht und dort allerhand erlebt, konnte Dank der Unterstützung durch die Eltern und einer Spende von € 100,-- von der Sparkasse, im Kinder- garten aufgeführt werden. Spendenübergabe – die Kinder bedanken sich bei Georg Friedl (Sparkasse) Danke sagen die Rasselbande UND DAS Kigateam aus Freinberg!

Sammeln Sie leere Tonerkartuschen und Tinten zugunsten der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe! Die Österr. Kinderkrebshilfe hat im Eingangsbereich des Gemeindeamtes Freinberg einen Sammelkarton für leere Tonerkartuschen und Tintenpatronen aufgestellt. Der Erlös dieser Sammlung kommt Projekten der Österr. Kinder- Krebs-Hilfe zugute. Falls Sie leere Kartuschen und Patronen zu Hause haben und nicht mehr brauchen, bringen Sie diese bitte zum Ge- meindeamt. Schon jetzt bedankt sich die Österr. Kinder-Krebs-Hilfe im Namen aller Betroffenen für Ihre Unterstützung!

www.freinberg.at/gemeindezeitung Freinberger Gemeindezeitung Mai 2014 1 Mostsiegel für Max Scharnböck Auch heuer war es keine leichte Aufgabe für die sieben Prüfer bei der Freinberger Mostkost, den Golfclub – Schnupperkurs Sieger zu ermitteln. Die Qualität war hoch und so und Kindertraining entschieden Nuancen über Sieg und Plätze. Für den besten Most wurde schließlich Max Scharnböck Gemeinsam mit der Gesunden Gemeinde bietet der aus Hanzing mit dem traditionellen Freinberger Golfclub am Mostsiegel ausgezeichnet. Um den zweiten Platz Sonntag, 18.5.2014 musste gar "gerittert" werden. Im Stechen setzte kostenfreie Golfkurse an: sich Reisegger Karl aus Haibach gegen Grill Adolf aus Freinberg durch. Den vierten Platz sicherte sich 14 – 15 Uhr Kindergolfen für Kids bis ca. 12 Jahre Hornek Alois, Freinberg vor Manfred Pillinger aus 15 – 16 Uhr Schnuppergolfen für Erwachsene Hinding. Die Obfrau des Kulturkreises, Elisabeth Je nach Teilnehmer soll das Kindergolfen weiterge- Scharnböck, wies bei der Siegerehrung im Kultur- führt werden. objekt "Altes Forsthaus" auf die Bedeutung der "Landessäure" im ländlichen Bereich hin und über- reichte gemeinsam mit Bürgermeister Anton Pretzl die Auszeichnungen an die fünf Erstplatzier- Hundesachkunde-Kurse ten. Bei Speckbroten und weiteren Köstlichkeiten Die nächsten Sachkundekurse finden am der heimischen Landwirte wurden die Siegermöste Montag, 2.6.2014 um 19 Uhr ausgiebig verkostet und fachmännisch besprochen. im GH Hubinger, Esternberg statt. Für heuer hoffen die Mosterzeuger auf ein ertrag- Dauer: 3 Stunden | Preis: € 25,-- reicheres Obstjahr, damit im Frühjahr 2014 der Nähere Infos beim Gemeindeamt Tel.: 8102-0. nächste Mostsiegelsieger aus noch mehr Teilneh- mern prämiert werden kann. Baubewilligungen In letzter Zeit wurde festgestellt, dass Nebengebäu- de wie Gartenhütten, Wohnhausan- und -umbauten etc. ohne Bewilligung errichtet wurden. Die Baubehörde weist daher darauf hin, dass Ne- bengebäude wie Holzhütten, Gartenhütten etc. bis zu einer bebauten Fläche von 15 m² anzeigepflich- tig, darüber hinaus baubewilligungspflichtig sind. Auch die Errichtung eines Carports bis zu einer Dachfläche von 35 m² ist anzeigepflichtig. Für grö- Freinbergs Mostkönige mit Dame ßere Carports über 35 m² ist eine Baubewilligung (v.l.): Karl Reisegger (2. Platz), Kulturkreisobfrau Elisabeth Scharnböck, Mostsiegelgewinner Max Scharnböck, Adi Grill (3. Platz) und erforderlich. Bürgermeister Anton Pretzl (Foto: Hocheneder) Anzeigepflichtig ist auch die Verglasung von Bal- konen und Loggien sowie die Herstellung von Wintergärten, der Ausbau von Räumen im Dach-

geschoss, der Aufbau von Dachgaupen, die Her- VORTRAG stellung von Schwimmteichen, Schwimm- und sonstigen Wasserbecken mit einer Tiefe von mehr Thema: Burnout in Pflegesituationen - als 1,50 Meter oder mit einer Wasserfläche von Vorbeugung und Selbstsorge mehr als 35 m² usw. Termin: Montag, 2. Juni 2014, 20 Uhr Seitens der Baubehörde werden daher alle Ge- meindebürgerInnen ersucht, grundsätzlich vor Wo: Mehrzweckraum FF-Haus St. Florian/Inn Errichtung von Gebäuden etc. zeitgerecht mit Referentin: Frau Dr. Dorothea Gallistl-Niel dem Gemeindeamt Kontakt aufzunehmen.

www.freinberg.at/gemeindezeitung Freinberger Gemeindezeitung Mai 2014 2 Die OÖ Garten-Trophy Gelber Sack - Im Jahr 2014 sind alle Hobbygärtner des Landes aus Qualitätsoffensive folgenden Bezirken zur Teilnahme eingeladen: Freistadt, & Linz-Land, Schärding, Urfahr- PVC im Gelben Sack erschwert die Verwertung von Umgebung, Wels & Wels-Land. Mischkunststoffen. Nach der Aufarbeitung werden Mischkunststoffe vor allem als hochwertiger Ersatz- Die Bewertungskategorien: brennstoff in der Zementindustrie eingesetzt. Ein ho- Das schönste Wohnhaus: her Chloranteil gefährdet die vorgeschriebenen Grenz- Bewertet wird der Blumenschmuck am Haus samt umliegen- werte dieser Betriebsanlagen! PVC gelangt hauptsäch- der Gartenanlage. lich über Nichtverpackungen (Rohre, Gartenschläuche, ...) in die Gelbe Sack Sammlung. Das schönste Bauernhaus: Bewertet wird der Blumenschmuck am Haus samt umliegen- Die Gelben Sack-Abfuhrunternehmen nehmen künftig der Gartenanlage. die Gelben Säcke, die mit einem offensichtlich hohen Der schönste Garten: Nichtverpackungsanteil bzw. einen sichtbaren Anteil an Bewertet wird die Garten- und Grünanlage ohne Berücksich- Restabfall oder anderen Störstoffen bei der Sammlung tigung des Hauses. nicht mehr mit. Damit die betroffenen Personen wissen warum die Gelben Säcke nicht mitgenommen wurden, Der schönste Gemüsegarten: werden „STOP" Aufkleber auf die zurückgelassenen Bewertet wird die Gemüsevielfalt vom Balkon bis zum Ge- Gelben Säcke aufgeklebt (siehe unten). Was alles in den müsebeet. Gelben Sack darf und was nicht, erfahren Sie in der auf Wie funktioniert die Teilnahme? der Rückseite der Gemeindezeitung. 1. Bewertungskategorie auswählen Da die finanzielle Wertschöpfung in den Altstoffsam- 2. Mindestens 5 Fotos vom eigenen Haus und/oder melzentren für alle Haushalte besser ist, ersucht die Garten aufnehmen.* Gemeinde auch die Möglichkeit der Entsorgung des 3. Fotos mit Namen und Adresse, Bezirk per Post Kunststoffverpackungsabfalles über die Altstoff- oder Mail (max. 2 MB je Foto) einschicken. sammelzentren zu nützen. Der Erlös aus der Sammlung 4. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2014! der Altstoffe in den Altstoffsammelzentren kommt dem

5. Alle eingereichten Fotos werden von einer Ex- Abfallverband und somit allen Haushalten zugute. pertenjury bewertet. Bringen Sie daher Ihre PET-Flaschen, Joghurt-Becher, 6. Die schönsten Häuser und Gärten werden von Waschmittelbehälter etc. in die Altstoffsammelzentren. der Jury persönlich besichtigt. Denn in diesen Flaschen und Bechern etc. stecken wert- 7. Aus allen Bezirkssiegern werden die OÖ. Landes- volle Rohstoffe, die durch den BAV kostengünstig ver- sieger ermittelt. wertet werden können. Die Preise: Einkaufsgutscheine für Blumen und Pflanzen im Wert von insgesamt € 15.000,--.

Anmeldung & Teilnahmebedingungen: *Fotos müssen aktuell aus dem Jahr 2014 sein! Der Veröffentlichung der Fotos im Zusammenhang mit der OÖ Garten-Trophy wird zugestimmt. Eingesandte Fotos werden nicht retourniert. Der Rechtsweg ist aus- geschlossen! Fotos (mind. 5) unter genauer Angabe von Name, Adresse, Bezirk und Bewertungskategorie per Post oder Mail an folgende Adresse schicken: OÖ Garten-Trophy, Landwirtschaftskammer OÖ, Auf der Gugl 3, 4021 Linz. Email: [email protected]

Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2014!

In diesem Zusammenhang möchte die Gemeinde auch auf die Freinberger Blumenschmuckaktion 2014 hinweisen. Dieser rote „Stop-Aufkleber“ kommt künftig auf die Anmeldungen sind noch bis Ende Juli beim Gemeinde- Gelben Säcke, die Materialien enthalten, die nicht im amt möglich. den Gelben Sack entsorgt werden dürfen. Es gibt wieder viele schöne Preise zu gewinnen! Bitte beachten Sie auch die Informationen auf der letzten Seite dieser Gemeindezeitung. www.freinberg.at/gemeindezeitung Freinberger Gemeindezeitung Mai 2014 3 Gemeinde Freinberg Politischer Bezirk Schärding, OÖ. 4785 Freinberg 4 Freinberg, 2.5.2014 Tel.Nr. +43 7713 8102-0, Fax 8102-22 E-Mail: [email protected]

INFORMATION zur EUROPA-WAHL am 25.5.2014

Sehr geehrte GemeindebürgerInnen!

Am Sonntag, 25.5.2014 findet die Europawahl statt. Zur Teilnahme sind Sie berechtigt, wenn Sie  am 25. Mai 2014 (Wahltag) das 16. Lebensjahr vollendet haben.  am Stichtag (11.3.2014) einen aktiven Hauptwohnsitz in einer österr. Gemeinde haben und vom EU-Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind.  die österr. Staatsbürgerschaft oder die eines anderen EU-Staates besitzen.  Auslandsösterreicher(in) oder EU-Bürger(in) sind und einen gültigen EU-Wählerevidenzantrag gestellt haben. Wenn Sie am Wahltag nicht Ihr Wahllokal in Ihrer Hauptwohnsitz-Gemeinde aufsuchen können, benötigen Sie eine Wahlkarte. Jeder/jede Wahlberechtigte kann bei der Gemeinde, in welcher er/sie in das Wählerverzeichnis eingetragen wurde eine Wahlkarte beantragen. Die schriftliche Beantragung einer Wahlkarte muss bis spätestens Mittwoch, 21.5.2014 erfolgen. Bei mündlicher (jedoch nicht telefonischer) Antragstellung endet die Frist für die Ausstellung einer Wahlkarte am Freitag, 23. Mai 2014 um 12:00 Uhr.

Möglichkeiten zur Antragstellung einer Wahlkarte  Elektronischer Antrag unter www.wahlkartenantrag.at  Personalisierte Antragskarte (liegt der Wahlinformation bei)  Persönlich  Schriftlicher Antrag (per Mail oder Brief, mit Reisepass- oder Ausweiskopie)  Vollmacht  Über österreichische Vertretungsbehörde

Genaue Information über die Antragstellung entnehmen Sie bitte der Wahlinformation. Keinesfalls kann eine Wahlkarte telefonisch bzw. für Verwandte beantragt werden!!!! Beginn der Ausstellung der Wahlkarten: Mittwoch, 30. April 2014. Ab diesem Zeitpunkt können Wahlkarten persönlich bei der Gemeinde abgeholt werden. Bei Antragstellung kann um Zusendung der Wahlkarte ersucht werden. Wenn Sie eine Wahlkarte beantragt haben, dürfen Sie nur mehr mit Ihrer Wahlkarte Ihre Stimme abgeben, unabhängig davon, wo und auf welche Weise Sie wählen möchten! Sollten Sie keine Wahlkarte beantragt haben, können Sie am Wahltag ausschließlich bei der Gemeinde, in deren Wählerevidenz Sie eingetragen sind, Ihre Stimme abgeben.

Wahllokal und Wahlzeit: Wahllokal: Gemeindeamt Freinberg Wahltag: Sonntag, 25. Mai 2014 Wahlzeit: 08:00 - 14:00 Uhr

Für weitere Informationen zur Europawahl steht Ihnen das Gemeindeamt unter Tel.: 07713/8102 gerne zur Verfügung.

Hofmark 5 4771 Tel.: 07766-2220-0 Fax: 07766-2220 -4 http://www.umweltprofis.at/schaerding E-mail: office@bav -schaerding.at

STELLENAUSSCHREIBUNG

Gemäß Beschluss des Verbandsvorstandes vom 1. April 2014 wird im Sinne der Bestimmungen des OÖ Gemeindedienstrechts- und Gehaltsgesetz 2002 idgF

die Stelle als Sachbearbeiter/in für Daten- und Kostenmanagement VB Funktionslaufbahn GD 18.5 mit einem Beschäftigungsausmaß v. 20-25 Wochenstunden zur Besetzung ab 1. September 2014 gemäß OÖ Objektivierungsgesetz öffentlich ausgeschrieben.

Allgemeinen Voraussetzungen  österreichische Staatsbürgerschaft oder EWR  volle Handlungsfähigkeit  persönliche, insbesondere gesundheitliche u. fachliche Eignung  einwandfreies Vorleben  männl. Bewerber: abgeleisteter Präsenz- bzw. Zivildienst

Aufgabenbereiche:  Rechnungskontrolle u. Erfassung der elektronischen Lieferschein- u. Wiegescheindaten  EDM (Elektronisches Datenmanagement)  Kostenrechnung  Erstellung von Berichten, Statistiken u. Auswertungen  Allgemeine Büro- und Sekretariatstätigkeiten

Besondere Voraussetzungen  Sehr gute EDV-Anwenderkenntnisse (Excel-Pivottabellen, S-Verweis, … )  Handelsschulabsolventen/-in oder kaufm. Lehrabschluss mit mind. vierjähriger Praxis  Sehr gutes Zahlenverständnis bzw. eine Affinität zu Zahlen und Auswertungen  Genauigkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit  Bereitschaft zur Weiterbildung und Ablegung dienstrechtlich vorgeschriebener Prüfung  selbständiges Arbeiten

Auswahlverfahren Das Auswahlverfahren erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen des OÖ GDG 2002 und kann auch ein Vorstellungsgespräch beinhalten. Eine Vorauswahl bzw. Eignungstest ist aus verwaltungsökonomischen Gründen möglich.

Bewerbungsfrist Der Bewerbungsbogen samt den entsprechenden Unterlagen ist an den BAV Schärding, Hofmark 5, 4771 Sigharting zu richten und muss bis spätestens Dienstag, 10. Juni 2014 eingelangt sein. Dieser ist unter www.umweltprofis.at\schaerding abrufbar.

G:\Daten\Burgholzer\AADAT\INFO\2014\BAV Stellenausschreibung 2014-04-28.docx

Asiatischer Laubholzbockkäfer

Baumschädling bedroht heimische Laubhölzer

Der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) ist ein gefährlicher Laubholzschädling, der trotz entsprechenden Importkontrollen auch bei uns in Europa immer wieder mit unzureichend

behandeltem Verpackungsholz, insbesondere mit Steinlieferungen aus dem südost- asiatischen Raum, eingeschleppt wird.

Bei uns befällt er nahezu alle heimischen Laubgehölze. Bei starkem Befall bringt er gesunde Bäume innerhalb weniger Jahre zum Absterben. In der EU gilt daher der für unsere Laubgehölze äußerst gefährliche ALB als Quarantäneschädling, der zwingend zu bekämpfen ist.

Da in Oberösterreich schon drei Mal ein Befall durch den ALB festgestellt wurde, soll nun

die weitere Ausbreitung durch eine gezielte Suche verhindert werden. Die Behörden sind dazu auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen.

Wie können Sie helfen ?

1. Überprüfen Sie, ob Laubgehölze (Bäume und Sträucher) auf

Ihrem Grundstück befallen sind: Erkennungsmerkmale: (nur frisches Laubholz mit einem Durchmesser ab

2 - 3 cm wird befallen) Käfer 20-35 mm groß, glänzend schwarz, ca. 20 unregelmäßig verteilte weiße Flecken auf den Flügeldecken, schwarze Fühler mit 1,5 bis 2,5-facher Körperlänge, kreisrunde Ausbohrlöcher  1 – 1,5 cm, Bohrspäne, Larvenfraßgänge, Larven (siehe Fotos: BFW)

Mehr Info unter: http://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/ooe/hs.xsl/14876_DEU_HTML.htm).

2. Bei Verdacht bitte Meldung an: Bezirkshauptmannschaft

Gemeindeamt Freinberg Schärding Tel. +43 7713 8102-0 Tel.: 07712-3105-0

[email protected] [email protected]

oder Bezirksforstinspektion

Tel. 07712-3105-70440.

[email protected] Oö. Landes- Forstdienst

Hausärztlicher Notdienst Bezirk Schärding, Taiskirchen und Pram

(ausgenommen und )

Ein Sturz samt Platzwunde um Mitternacht; ein akut auftretender Bauch- schmerz am Samstagabend: Was tun? Für solche Fälle gibt es im Bezirk Schärding ab 1.Juli 2014 einen neu organisierten hausärztlichen Notdienst. Die Hausärzte teilen sich solche Bereitschaftsdienste am Abend, in der Nacht, am Wo- chenende und an Feiertagen. Die Patientinnen und Patienten kommen dann entweder in die Ordi- nation oder der Arzt kommt bei Bedarf zu ihnen nach Hause.

Hausärztlicher Notdienst an Werktagen

* Die Öffnungszeiten der Hausärzte bleiben gleich * Grundsätzlich wird der hausärztliche Notdienst über Notruf (07752) 141 organisiert. Nach Ordinationsschluss ist im Sprengel bis 19 Uhr ein Hausarzt über 141 für Sie erreichbar. Ab 19 Uhr bis 7 Uhr: Visitenarzt über Notruf 141 erreichbar. Beim Notruf 141 meldet sich das Rote Kreuz. Der Disponent nimmt die persönlichen Daten und Be- schwerden auf und veranlasst einen Rückruf des Visitenarztes. Dieser klärt in einem persönlichen Gespräch ab, ob ein Hausbesuch notwendig ist. Wenn dies der Fall ist, wird der Visitenarzt vom Fahrdienst des Roten Kreuzes zum Patienten gebracht.

Hausärztlicher Notdienst an Wochenenden und Feiertagen

 Visitenarzt wie oben beschrieben - Notruf 141 Sa 7 – Mo 7 Uhr

 Alle Samstagsordinationen der Hausärzte bleiben gleich!

 Am Sonn– und Feiertagen sind zusätzliche drei Ordinationen geöffnet - Notruf 141

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten sie bei ihrem Hausarzt!

Einladung zur

20 Jahr Feier der Rot Kreuz Dienststelle Esternberg 1. Juni 2014

 08:30 Uhr Begrüßung der Ehrengäste

 09:30 Uhr Gottesdienst im Festzelt bei der Rot Kreuz Ortsstelle Esternberg

 10:30 Uhr Festakt, Rückblick 20 Jahre Rotes Kreuz Esternberg

 13:30 Uhr Showauftritt der „3- Berg Kraxler“ am Maibaum

Frühschoppen

mit der Musikkapelle

St.Roman –

Esternberg

Rettungssanitäterausbildung 2014

Sommerkurs am 14. Juli 2014 in Schärding Herbstkurs am 7. Oktober 2014 in Nähere Information erhältst du auf deiner Rot Kreuz Dienststelle oder unter der Telefonnummer 07712/21310 www.roteskreuz.at/schaerding

Rotes Kreuz | Ortsstelle Esternberg | www.roteskreuz.at

Uwe Marschner spricht über:

Die Kraft von Humor Lachen und was die EINLADUNG CliniClowns sonst alles machen

KRAFT-TAG Uwe Marschner ist Leiter der CliniClowns OÖ, selbst CliniClown auf FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Kinderstationen, bei Familien mit sterbenden Kindern zu Hause, auf Hospiz-Stationen, onkologischen und geriatrischen Stationen. Theaterpädagoge und eingetragener Mediator.

„Es geht um den Alltag, um Schweres, um Leichtes, um Freude und Leid, um Abschied und um Achtsamkeit. Und es geht um Emotionen. Wir Donnerstag lachen zu wenig, aber wir weinen auch zu wenig. Erlebnisse und Begebenheiten aus dem Tun und Wirken meiner Kolleginnen und mir 22. Mai 2014 werden uns helfen, Situationen und uns selbst in einem anderen Licht zu 19 Uhr sehen. Wir werden die Perspektive wechseln, Fragen schuldig bleiben Bezirksalten- und und Antworten stellen. Wir werden für Momente die Welt auf den Kopf stellen, um sie dann in den eigenen wieder hineinzustopfen. Und wir Pflegeheim Schärding werden Spaß haben. Ich freue mich auf Schärding!“

D E R A K T U E L L E S E L B S T S C H U T Z T I P P

ZIVILSCHUTZ Treten auch Sie in die Pedale um am Morgen zum nächstgelegenen Bahnhof oder zur Arbeit zu gelangen oder genießen Sie in Ihrer Freizeit den Fahrtwind auf ausgedehnten Touren in der Natur? – Hier einige

Sicherheitstipps, denn die Mobilität auf zwei Rädern ist auch mit Gefahren verbunden.

Achten Sie auf die verkehrssichere

Aus rüstung Ihres Fahrrades! Mit :  zwei von einander unabhängigen Bremsen

 rutschsicheren Pedalen mit gelben Rückstrahlern

 einer helltönenden Glocke

 einem hell leuchtenden, mit dem Fahrrad verbun- de nen Scheinwerfer (bei Tageslicht und guter Sicht

dürfen Fahrräder ohne diese Ausrüstung unterwegs sein)

 einem roten Rücklicht (Fahrräder dürfen bei Tages- licht und guter Sicht ohne diese Ausrüstung unterwegs sein) Foto: Andreas Hermsdorf/pixelio.de Ihrem Kopf zuliebe  einem roten Rückstrahler Tragen Sie einen genormten Helm (Prüfzeichen –TÜV-GS, ANSI ODER Europa Norm EN 1078)  zwei gelben Speichenreflektoren oder mit Reifen, deren Seitenwände weiß oder gelb rückstrahlend sind Beachten Sie: Kinder bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr müssen beim Radfahren ACHTUNG für Elektrofahrräder! einen Helm tragen. Mit einem E-Bike fahren Sie bei gleichem Kraftein- satz deutlich schneller - das bedeutet auch erhöhtes U N S E R T I P P ! Unfallrisiko. Fahren Sie daher vorsichtig und nur mit Helm! Schützen Sie Ihr Fahrrad mit einem gut sichtbaren Sicherheits-Code. Tipps für unterwegs! BEISPIEL:  Deutliche Handzeichen geben Bezirk Initialen d. Besitzers  Langsam auf Kreuzungen zufahren

 Fahrgeschwindigkeit den Gegebenheiten und dem eigenen Können anpassen KI 05590 71 VG

 Vorrang anderer beachten Straße Hausnummer

 Blickkontakt mit anderen Verkehrsteilnehmern Sollte ein codiertes Fahrrad gefunden werden, kann suchen jede Sicherheitsdienststelle das Rad mit dem eingra-

 Abstand zu geparkten Autos halten gravierten Code-Kürzel dem rechtmäßigen Besitzer rasch zuordnen.  Nicht nebenbei Musik hören oder telefonieren Codierte Fahrräder verleiten weniger zum Diebstahl!  Licht und Bremsen regelmäßig kontrollieren SICHER ist SICHER !  Bei Dämmerung Licht einschalten

Wussten Sie…. OÖ Zivilschutz … dass die Zivilschutz-Kindersicherheitsolympiade heuer bereits zum 15. A - 4017 Linz, Petzoldstraße 41 Mal stattfindet? Dieser Bewerb, der spielerisch das Thema Sicherheit Telefon 0732/65 24 36 E-Mail: [email protected] beleuchtet, findet für die 4. Klassen Volksschule statt. Gerd Altmann/pixelio.de Homepage: www.zivilschutz-ooe.at

Freitag 30.Mai 2014

Ebene 1 Fahrzeughalle 18:00 Uhr

Ebene 2 Bar 21:00 Uhr

Eintritt frei Für´s leibliche Wohl wird bestens gesorgt!!

Der Reinerlös dient zum Ankauf von FF Geräten

Für Unfälle jeglicher Art wird nicht gehaftet! Veranstalter: FF Freinberg