PR0GRAMMZEITUNG

Kultur im Raum

Dezember 2004 Kulturförderung an Basler Schulen Nr. 191 | 18. Jahrgang | CHF 6.90 | Euro 5 | Abo CHF 69 20 Jahre ‹Flamencos en route› Grossauftritt der lokalen Kunstszene

KARO® Agenda 2005

Organisationstalente mit visuellem Mehrwert Die einfühlsam gestalteten Zeitplaner regen zum Schauen und Nachdenken an, bieten aber gleichzeitig uneingeschränkte Funktionalität. Die in limitierter Auflage erscheinenden Agenden bieten ein grosszügiges Kalendarium, eine Jahresübersicht und viel Platz zum Schreiben. Sie haben ■ robuste Deckel aus Rohkarton oder transparentem, ■ weissem Kunststoff. ■ ■

Desk 148 x 180 mm, 170 Seiten ❏ Original Karton CHF 36 ❏ Transparent White

Pocket 80 x 160 mm, 120 Seiten ❏ Original Karton CHF 29 ❏ Transparent White

Name | Vorname

Adresse

Email

Unterschrift | Datum Die erzählerische Perfektion der Weihnachtsgeschichte Preise exklusiv Versandkosten. der etwas anderen Art. Eine Liebeserklärung an Karo Verlag, St. Johanns-Vorstadt 15, 4056 Basel Tokyo. «Mit Tokyo Godfathers stösst die Anime-Tradition T +41 61 261 5 261, F +41 61 261 5 260 in neue Dimensionen vor.» (Variety) [email protected] Ab Dezember im kult.kino.

LEAF THREE ISLANDS LEAF LAX STANKIEWICZ

21.9.2004 bis 16.1.2005 Museum Tinguely, Basel, www.tinguely.ch June Leaf 2003, Foto: A. Pardey. Das Museum Tinguely wird getragen von der F. Hoffmann-La Roche AG, Basel. 9 . 3 S a ➞ aur s S arlo , Carmela!› von C von , Carmela!› y aus ‹¡A Filmstill GEFRAGT: IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT der ProgrammZeitung zusammengestellt und redigiert, in der baz publi- ziert und über ein noch zu definierendes Modell finanziert wird» (aus Hauskultour und Editorial dem Gesprächsprotokoll von Michael Koechlin). Tatsächlich hat es im vergangenen Frühling einmal Anzeichen einer Seit einem Monat bieten wir, die ProgrammZeitung, eine neue Dienst- möglichen Kooperation zwischen baz und ProgrammZeitung gegeben; leistung an, die sofort auf ein breites (auch mediales) Interesse stiess allerdings hat sich durch unsere Kritik an der Neuausrichtung der baz und bereits rege genutzt, verbreitet und empfohlen wird: unsere täg- deren Interesse an einer Zusammenarbeit verflüchtigt. Für Chefredaktor liche Kulturagenda für den Raum Basel, die alle Interessierten kostenlos Ivo Bachmann ist sie heute «nicht mehr vorstellbar», wie Michael Koech- abonnieren können (➞Fussnote). Die Lancierung und der Erfolg dieses lin in Erfahrung bringen konnte. Wir nehmen das mit Bedauern zur Projekts sind im Kontext der hiesigen Mediensituation zu sehen. Die Kenntnis. Im Interesse der Kulturszene und des versprochenen, aber Basler Zeitung (baz) hat ihrer Leserschaft die Information über diese nie eingelösten «besseren Leserservice» der baz würden wir durchaus neue Dienstleistung bisher vorenthalten. Ebenso wie weitere Informa- Hand dafür bieten. Allerdings nicht um den Preis einer unabhängigen tionen und Leserbriefe zum aktuellen Kulturstreit, der längst zu einem Redaktion! Das müsste den beiden Herren eigentlich recht sein, die an- überregionalen Thema geworden ist – jüngst auch in der Süddeutschen, geblich selber viel Wert auf «Relevanz, Mut, Aktualität, Primeurs und in Facts, WoZ und NZZ am Sonntag. Lesernähe» legen, wie Matthias Hagemann kürzlich in einem Referat Nachdem sich abzeichnete, dass die baz trotz massiven Protests an ihrer die Qualität seiner Zeitung umschrieb. Agenda-Politik, d.h. an der Selbsterfassungs- und Kostenpflicht für Ver- anstaltungshinweise ab 1. November, festhalten würde, spitzte sich die Plattformen für Visionen Lage zu. Zwar machte sie Konzessionen (vereinfachte Eingabe und Gratis- Wenn die baz in diesen nahe liegenden und einfachen Vorschlag nicht eintrag bei einem Inseratevolumen von jährlich 20 000 Franken), die einwilligen mag, obwohl dabei alle Seiten nur gewinnen würden, muss aber nur den Grossveranstaltern entgegenkamen. Eine Spaltung des rasch eine andere Lösung gefunden werden. Der Boykott wurde bis Ende Widerstands wurde damit nicht erreicht, pünktlich zum 1. November Jahr beschlossen, doch was geschieht danach? Es ist gewiss in nieman- setzten über hundert Kulturschaffende und -betriebe ihre Boykottdro- des Interesse, dass die einzige Basler Tageszeitung dieser Grösse an Be- hung um, platzierten gemeinsam ein ganzseitiges Inserat in der baz und deutung verliert. Es gibt keine vergleichbare Alternative, und es wird verweigerten ihre Angaben. Dies zwang die Zeitung immerhin zu einer auch so bald keine geben. Zwar zirkuliert derzeit eine Petition für eine Stellungnahme, in welcher Herausgeber Matthias Hagemann u.a. die ‹Basler Ausgabe der NZZ› – eine Stammtischidee, welche aber eine Be- ProgrammZeitung als Drahtzieherin der Aktion ortete, weil deren Ko- findlichkeit zeigt, die weit über die Kulturszene hinausreicht. Diese Be- ordinator, Daniel Jansen, nicht nur im Sudhaus tätig ist, sondern auch findlichkeit unterschätzt die baz-Leitung. Sie realisiert nicht, dass ihr unsere Anzeigen betreut – was wir längst klar deklariert hatten. Hage- Verständnis von Kultur in einer Kulturstadt wie Basel nicht genügt. Mit manns Kurzschluss bescherte uns eine beispiellose Sympathiewelle und einem (ausgegrenzten) Kulturmagazin ist es nicht getan! war in diesem Sinne beste Werbung. Wir dankten es ihm mit einem Dass die Kulturszene selbst auch nicht in bester Verfassung ist, zeigte Leserbrief, der freilich nicht abgedruckt wurde. Das baz-Inserat er- kürzlich das öffentliche Podium zu den Kultur-Sparplänen im Sudhaus zeugte fast ausschliesslich positive Publikums-Reaktionen, die auf einer Warteck. Statt Energie, Kreativität und Fantasie waren Selbstmitleid, eigens eingerichteten E-Mail-Adresse eintrafen. Resignation, Egoismus und Feindseligkeit spürbar – keine positiven Signale an potenzielle Verbündete und keine Hilfen zur Entwicklung Ein Vorschlag zur Güte von selbstbewussten, gemeinsamen Strategien. Dazu bedarf es regel- Seit Anfang November erscheint das baz-Kulturmagazin nun mit einer mässiger Plattformen, z.B. eines ‹Jour fixe›; ab März werden wir ihn zu- drastisch geschrumpften, so bedeutungslosen wie beliebigen Rubrik sammen mit dem Ressort Kultur und dem Literaturhaus wieder be- ‹ausgehen› – was zwar eine eindrückliche Solidarität der Szene zeigt, leben. Auch das Vorstadt-Theater, die Kaserne Basel und das Theater aber im Grunde niemandem dient. Es fanden deshalb weitere Ge- Basel laden zu einer monatlichen Gesprächsrunde ein, die dem geisti- spräche der Veranstalter statt, an denen sich übrigens auch die renom- gen Klima der Stadt nachspüren will; die erste ist just den ersten hun- mierten Häuser wie das Theater Basel und die Museen beteiligten. Dass dert Tagen der baz gewidmet. Immerhin gibt es so ein paar Ansätze, wel- dabei zuweilen die Themen allzu emotional vermischt wurden und die che Begegnungen und Austausch pflegen, anregen, vertiefen wollen. Kritik an der neuen baz-Agenda in eine Gesamtblattkritik ausartete, Mit Sicherheit entstehen dann auch Ideen für die Zukunft. sorgte für zusätzliche Diskussionen. Schliesslich wurde der baselstädti- sche Kulturbeauftragte, Michael Koechlin, gebeten, als Vermittler in den | Dagmar Brunner Verhandlungen mit der baz zu fungieren. Der Vorschlag, den er dort im Podium ‹Wird Basel Provinz?›: Mo 6.12., 20.00, Theater Basel ➞S. 22 Namen der Veranstalter unterbreitete, kam für uns nicht ganz über- raschend: Diese «befürworteten grundsätzlich und einstimmig die Kon- zeptidee (Vorschlag Dominique Thommy), dass die Seite ‹ausgehen› von

Kostenlos, aber wertvoll: Die tägliche Kulturagenda für den Raum Basel. Abonnieren Sie unter www.programmzeitung.ch/heute

DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 3 IMPRESSUM

ProgrammZeitung Nr. 191 Gestaltung Dezember 2004, 18. Jahrgang, ISSN 1422-6898 Susan Knapp, Karo Grafik und Verlag Auflage: 6 500, erscheint monatlich St.Johanns-Vorstadt 15, 4056 Basel Einzelpreis: CHF 6.90, Euro 5 T 061 261 5 261, F 061 261 5 260 Jahresabo (11 Ausgaben inkl. ‹kuppler›): [email protected] CHF 69, Ausland CHF 74 Kommunikation Ausbildungsabo: CHF 49 (mit Ausweiskopie) kreisvier communications, Thiersteinerallee 29, Förderabo: ab CHF 169* 4018 Basel, T 061 286 99 11, F 061 286 99 19 Tagesagenda: www.programmzeitung.ch/heute www.kreisvier.ch Herausgeberin Redaktionsschluss Ausgabe Januar ProgrammZeitung Verlags AG Veranstalter-Beiträge ‹Kultur-Szene›: Mi 1.12. Gerbergasse 30, Postfach 312, 4001 Basel Redaktionelle Beiträge: Fr 3.12. T 061 262 20 40, F 061 262 20 39 Agenda: Fr 10.12., Inserate: Mo 13.12. [email protected] Erscheinungstermin: Do 30.12. www.programmzeitung.ch Verkaufsstellen ProgrammZeitung Verlagsleitung Ausgewählte Kioske, Buchhandlungen und Klaus Hubmann, [email protected] Kulturhäuser im Raum Basel Redaktionsleitung Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Dagmar Brunner, [email protected] Fotos übernimmt die Redaktion keine Kultur-Szene Haftung; für Fehlinformationen ist sie nicht COVER: Ein Flengel in der Backstube Barbara Helfer, [email protected] verantwortlich. Textkürzungen und Bildver- änderungen behält sie sich vor. Die AutorInnen db. Vor zwei Jahren gab Brigitta Garcia Lopez Agenda verantworten den Inhalt ihrer Beiträge ein Bilderbuch heraus, das von einem Schoko- Ursula Correia, [email protected] selbst. Die Abos verlängern sich nach Ablauf lade liebenden Schutzengel erzählt (‹Flieg, Inserate eines Jahres automatisch. Flengel, flieg›, Atlantis-Verlag). Die Figuren Daniel Jansen, [email protected] * Die ProgrammZeitung ist als gemeinnützig und das Dekor der Geschichte formte sie aus anerkannter Kulturbetrieb auf finanzielle Plastilin, arrangierte sie zu erstaunlich leben- Administration/Redaktion Urs Hofmann, [email protected] Unterstützung angewiesen. Beiträge dig wirkenden Szenen und liess sie fotografie- von mindestens CHF 100 über den Abo-Betrag ren; ein enormer Aufwand! Nun posiert der Korrektur hinaus sind als Spenden vom steuerbaren naschende Flengel mit Fliegerbrille und pelz- Karin Müller, [email protected] Einkommen abziehbar. Helfen auch Sie uns durch ein Förderabo (ab CHF 169). besetzten Stiefeln auch auf einem besonderen Druck Adventskalender (➞Notiz S. 16). Schwabe AG, Farnsburgerstrasse 8, Muttenz Die ProgrammZeitung dankt allen Foto: Felix Streuli T 061 467 85 85, www.schwabe.ch Unterstützenden herzlich für ihre Beiträge.

Jäh bei den

Der neue Jäggi. Im Nu in anderen Welten. Der neue, doppelt so grosse Jäggi bietet jetzt noch mehr Raum zum Eintauchen, Blättern und Schmökern sowie eine brandneue Papeterieabteilung. Herzlich willkommen an der Freie Strasse 32!

4 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 1 INHALT . 5 S el ➞ as ches Museum B Museum ches oris t er Pinguinen›, Naturhis t REDAKTION Immer unterwegs Brigitta Luisa Merki und ihr Ensemble zeigen ‹Caprichos Flamencos› | Felizitas Ammann 11 Un Kooperation willkommen Wie wird die Kultur an den Basler Schulen gefördert? | Monika Wirth 14

ellung ‹ Reflexion und Vernetzung Die lokale Kunstszene lädt zu Begegnung und Austausch ein | Sibylle Ryser 18 st

Trommelfell Jazz-Ereignisse: Klaviertrios im Bird’s Eye, live und auf CD | Tom Gsteiger 6 Notizen Kurzmeldungen, Tipps und Hinweise | Dagmar Brunner (db) und Urs Hofmann (uh) 6–19

onderaus Gesamtkunstwerke Barockmusik aus Frankreich steht im Zentrum diverser Veranstaltungen | Alfred Ziltener 7 S Die Politik der Gefühle Hans Weingartners Spielfilm ‹Die fetten Jahre sind vorbei› | Michael Lang 8 Universum des Klangs Thomas Riedelsheimers Dokfilm über die Perkussionistin Evelyn Glennie | Judith Waldner 9 Gastro.sophie ‹Veramente italiano› schmeckt die Kost im Restaurant Bella Italia | Oliver Lüdi 10 Wortgast Weihnachten erinnert uns immer auch an unsere eigene ‹Menschwerdung› | André Feuz 10 Einladung zum Mitdenken Der ‹Basler Stadtphilosoph› Hans Saner wird 70 Jahre alt | Martin Zingg 12 Litera-pur Erika Burkarts Gedicht ‹Das verlorene Buch› 13 Mit Kinderaugen Zsuzsa Banks bemerkenswerter Roman ‹Der Schwimmer› | Oliver Lüdi 13 Fenster in andere Welten Der Kinderbuchfonds Baobab setzt auf aussereuropäische Literatur | Dagmar Brunner 15 Transparent und filigran Marianne Kohler kreiert fantasievolle Gebilde aus Glas | Dagmar Brunner 16 Wo Stadtentwicklung spriesst Das ‹Gundeldinger Feld› ist zum attraktiven Treffpunkt geworden | Anna Wegelin 17 Schönheit und Substanz Die Jubiläumsschrift der Baselbieter Denkmalpflege | Barbara Lenherr Wenger 19 Rocknews Der Newsletter des Rockfördervereins RFV | Patrik Aellig 20

KULTUR-SZENE Musik Diverse Gastseiten der Veranstaltenden 22—51 Allegra-Club 29 Feldenkrais & Tanz 31 Plattform.bl 37—44 Basel Sinfonietta 42 Forum für Zeitfragen 33 Basler Madrigalisten 35 Kulturbüro Rheinfelden 36 Film The Bird’s Eye Jazz Club 29 Naturhistorisches Museum Basel 51 Kult.kino Atelier | Camera | Club | Movie 45 Capriccio Basel 35 Offene Kirche Elisabethen 33 Landkino 39 Danzeria 29 Parterre 28 Stadtkino Basel 46 Gare du Nord 41 Parkcafépavillon Schützenmattpark 28 Theater | Tanz Gesellschaft für Kammermusik 35 Sportmuseum Schweiz 50 Basler Marionetten Theater 40 Kuppel 29 Unternehmen Mitte 32 Burghof Lörrach 27 Neuer Basler Kammerchor 34 Volkshochschule beider Basel 31 Das Neue Theater am Bahnhof | NtaB 25 Sinfonieorchester Basel 35 Werkraum Warteck pp 30—31 Kaserne Basel 22 Kunst SERVICE Scala Basel 23 Aargauer Kunsthaus Aarau 49 Museen | Kunsträume 52—54 Theater Basel 24 ARK | Ausstellungsraum Klingental 48 Restaurants, Bars & Cafés 55 Theater Palazzo Liestal 40 Dichter- und Stadtmuseum Liestal 43 Veranstalteradressen 56—57 Theater Roxy 38—39 Fondation Beyeler 47 Theater im Teufelhof 28 AGENDA 58—79 Kunst im Gefängnis | Schällemätteli 48 Théâtre la Coupole | St. Louis 27 Kunsthalle Basel 46 Treibstoff 05 — Theatertage Basel 25 Kunstmuseum Basel | 47 Vorstadt-Theater Basel 23 Museum für Gegenwartskunst

Ortsmuseum Trotte 43 Römerstadt Augusta Raurica 42

Kostenlos, aber wertvoll: Die tägliche Kulturagenda für den Raum Basel. Abonnieren Sie unter www.programmzeitung.ch/heute

DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 5 MUSIK tmüller at Mat

TROMMELFELL Be Klaviertrios im Bird’s Eye o: ot

Das Basler Bird’s Eye ist der einzige mir bekannte Jazzclub, der seine Aktivitäten auf einer eigenen CD-Reihe dokumentiert. Die Bedingungen für Aufnahmen könnten kaum optimaler sein, Vallon, F olin Vallon, verfügt das Lokal doch über ein eigenes Tonstudio. Selbstver- C ständlich kann die Serie ‹Live at Bird’s Eye› das Konzerter- lebnis, die Tuchfühlung mit den MusikerInnen vor Ort nicht ersetzen; ihre Funktion besteht vielmehr darin, ein paar denk- würdige Momente zu verewigen und so den Geist des Clubs nach aussen zu tragen. Auf der neuesten CD (Vol. 6)sind ausschliesslich ‹Piano Trios› zu hören. Die Besetzung mit Klavier, Bass und Schlagzeug zieht sich spätestens seit den 1940er-Jahren wie ein roter Faden durch die Jazzgeschichte. Als herausragende Innovatoren des Klaviertrio-Jazz, der wirklich ein Jazzgenre sui generis darstellt, dürfen so unterschiedliche Pianisten wie Bud Powell, Oscar Pe- terson, Bill Evans, Paul Bley, Chick Corea, Keith Jarrett und Brad Mehldau gelten. Die Bird’s-Eye- CD ist nun ein weiterer Be- weis dafür, dass sich auch in Europa eine starke Klaviertrio-Jazz- Sellins Landsmann Franck Amsallem mit einem ungewöhn- Szene mit einem breiten Ausdrucksspektrum gebildet hat: Von lichen Arrangement von Dizzy Gillespies ‹Con Alma› besorgt. den sieben Trios wird nur gerade eines von einem US-Pianisten, Besonders aufhorchen lassen zwei junge Ausnahmetalente aus dem langjährigen Rollins-Adlatus Mark Soskin, präsidiert. der Schweiz: Während sich Colin Vallon als unpathetischer Bal- Die CD beginnt mit einem Husarenritt des Heisssporns Dado ladeninterpret mit Tiefgang empfiehlt, verrät Vera Kappeler in Moroni: Ohne Energieverlust flitzt der italienische Swing-Turbo ihrer Auseinandersetzung mit Carla Bleys ‹Syndrome› ein aus- durch ‹Sweet Georgia Brown›. Doch es werden auch leisere geprägtes Flair für unkonventionelle Wendungen. Töne angeschlagen, so präsentiert der Kölner Jürgen Friedrich Colin Vallon wird, begleitet von Patrice Moret (Bass) und Samuel mit ‹Bittersuite› eine wunderbare Komposition, die in ihrer Rohrer (Drums), bis Mitte Dezember jeden Dienstag und Mitt- sehnsuchtsvollen Melancholie an Kenny Wheeler erinnert, und woch im Bird’s Eye zu Gast sein. Vallon ist nicht nur ein enorm der französische Feingeist Hervé Sellin lässt uns an seinen inspirierter Improvisator, sondern auch ein ausdrucksstarker ‹Japanese Secrets› teilhaben. Für den Schlusspunkt der CD ist Komponist. Mit ‹Les Ombres› (Unit) hat er dieses Jahr ein viel beachtetes Debüt vorgelegt. | Tom Gsteiger

Neue CD ‹Live at Bird’s Eye, Vol. 6›: Piano Trios, CHF 30 MUSIK-NOTIZEN

Engagierter Hip-Hop Pfiffige Vokalkunst Sinnliche Nachtmusik uh. Harlem Golden Singers der anderen Art db. Sie haben schon in der Knabenkantorei zu- db. Seit Jahrzehnten engagiert sich der ameri- sind die Beastie Boys. Die drei New Yorker Hip- sammen gesungen, treten seit sieben Jahren kanische Lauten- und Sarod-Spieler und Kom- Hopper Michael Diamond, Adam Horovitz als Vokalensemble bei privaten und öffent- ponist Ken Zuckerman für die klassische nord- und Adam Yauch bilden das vorweihnachtliche lichen Anlässen auf und sind auf kontinuier- indische und die mittelalterliche europäische Kontrastprogramm zu ihren Gospel singenden lichem Erfolgskurs: The Glue, fünf Stimm- Musik; beides unterrichtet und vermittelt er in Landsleuten. Zusammen mit Run DMC halten talente zwischen 21 und 25. Als Mitwirkende reger Unterrichts- und Konzerttätigkeit und sie den Branchenrekord: Seit 20 Jahren verset- am Charivari-Musical ‹Stärnestaub› und durch hat dafür auch von indischer Seite höchste An- zen sie ihre Beats mit Anleihen aus Rock, Funk zwei CDs lokal bekannt geworden, konzertie- erkennung erhalten. Als langjähriger Meister- und Jazz, spielen live oder ab Computer, zu ren sie mittlerweile im In- und Ausland, u.a. schüler von Ustad Ali Akbar Khan leitet er in dritt oder auch zu zehnt, und längst haben sie im Casinotheater Winterthur, in Freiburg, Basel das Ali Akbar College of Music, dem mit Grand Royal ihre eigene Plattenfirma. Be- Stuttgart, Darmstadt und demnächst in Berlin, auch ein ‹Salon de Musique› angeschlossen reits 1998 verhalf ihnen die irritierte Musikin- wohin sie als einzige Schweizer Formation ans ist. In Seminaren, Workshops, Vorträgen und dustrie auf die Titelseite des Wall Street Jour- internationale A-cappella-Festival eingeladen Konzerten bietet das Institut Gelegenheit, die nal, weil die Band Aufnahmen ihrer Konzerte wurden. Mit ihrem aktuellen Programm, das indische Musik und ihre virtuosen zeitgenös- für den Gratis-Download von ihrer Homepage fast ausschliesslich aus charmant, schwung- sischen VertreterInnen kennen zu lernen. Zu- zur Verfügung stellte. Die Musiker mit jüdi- voll und witzig vorgetragenen, teils skurrilen dem publiziert Zuckerman CDs, die Zeugnis schen Wurzeln sehen auch über die Platten- Eigenkompositionen besteht, werden Gregor von der reichhaltigen indischen Klangwelt und teller hinaus: Seit Jahren unterstützen sie die Beermann, Tumasch Clalüna, Jonas Göttin, von der stupenden Improvisationsgabe ihrer tibetische Unabhängigkeitsbewegung mit Be- Florens Meury und Oliver Rudin sodann er- SpielerInnen ablegen. Bisher fünf Tonträger nefizkonzerten und Einnahmen aus dem Ver- neut in Basel zu hören sein. sind erschienen, darunter eine Begegnung von kauf ihrer Songs. Und der neue alte Präsident Konzert The Glue: Sa 18.12., 20.15, Theater Basel, indischen Râgas mit mittelalterlichen Liedern. ist nicht ihr Präsident: «White House, what are Kleine Bühne. Weitere Infos: www.theglue.ch Die neuste CD enthält traumhafte ‹Râgas d’équi- you brewin’?» noxe›, die zwischen Nachtende und Tagesbe- Konzert Beastie Boys: Fr 17.12., St. Jakobs- ginn angesiedelt sind. halle. Billette via Ticket-Corner. Ken Zuckerman, T 061 272 80 32 CD ‹To the 5 Boroughs›, Capitol Records, 2004 [email protected] 6 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 MUSIK y er ow on Nigel L › v aladins s P e u Rameaus ‹L u Rameaus igurinen z f tüm Kos

GESAMTKUNSTWERKE Barockmusik aus Frankreich Lehre, Forschung, Praxis Der französische Barock steht auch im Zentrum einer gemein- Eine Oper, ein internationales Symposium und eine Reihe von samen Veranstaltungsreihe der Schola Cantorum Basiliensis Konzerten stellen französische Musik um 1700 vor. (SCB), des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Die Barockoper boomt: Monteverdi und Händel finden ein be- Basel (MWI) und des Musikmuseums Basel, mit Jordi Savall als geistertes Publikum, auch in Basel, wo die Gattung seit Jahren Künstler ‹in residence› und einem internationalen Symposium. kontinuierlich gepflegt wird. Allerdings wurde hier seit über Zum Programm gehören zahlreiche öffentliche Anlässe, z.B. zwanzig Jahren keine französische Barockoper mehr aufge- zwölf ‹Jours fixes› mit Dozierenden der SCB und externen Fach- führt, und selbst in Frankreich sind diese Werke selten auf der leuten. Peter Reidemeister etwa erläutert die Kunst des Bühne zu sehen. Die Basler Operndramaturgin Bettina Auer hat improvisierenden Präludierens, Sharon Weller spricht über die dafür eine doppelte Erklärung. Zum einen seien die Stücke sehr Gestik auf französischen Bühnen um 1700, und Martin Kirn- aufwändig: Es brauche prächtige Dekorationen und spekta- bauer stellt zusammen mit Studierenden die Gattung des ‹Tom- kuläre Bühneneffekte – und vor allem zusätzlich zu Chor und beau›, des musikalischen Nachrufs, vor. Orchester das Ballett; in ihrer besonderen Verbindung von Ge- Das mit hochkarätigen Fachleuten besetzte öffentliche Sympo- sang und ausgedehnten Tanzpassagen sei die ‹Opéra-ballet› ein sium beschäftigt sich mit dem Einfluss der französischen Ba- höfisches Gesamtkunstwerk. Zudem erfordere sie ein lange rockmusik im übrigen Europa. Behandelt werden Fragen des In- nahezu ausgestorbenes Stimmfach, den Haute-contre, einen strumentenbaus und der Gesangstechnik, es geht um die besonders hohen Tenor. Ausstrahlung des höfischen Balletts bis nach Schweden und um Doch nun scheint die Gattung auf neues Interesse zu stossen. französische Elemente in der Musik Vivaldis, Telemanns und Jean-Baptiste Lullys ‹Roland› in Lausanne, Jean-Philippe Ra- natürlich Bachs. Das Eröffnungskonzert ist Elisabeth Jacquet de meaus ‹Les Indes galantes› und ‹Les Boréades› in Zürich sorg- la Guerre gewidmet. Daniela Dolci führt mit ihrem Ensemble ten für volle Häuser. Und im Theater Basel hat Rameaus ‹Les ‹Musica fiorita› und dem auf historische Tänze spezialisierten Paladins› Premiere, mit dem Barockorchester La Cetra unter der Ensemble ‹Il ballarino› Kammer- und Tanzmusik der heute Leitung von Konrad Junghänel und dem Regisseur Nigel Lo- weitgehend vergessenen Hofkomponistin auf. In einem Mit- wery. Es sei schon lange ein Wunsch des Hauses gewesen, nach tagskonzert wird die heute nur noch Spezialisten vertraute Händel und Monteverdi in den letzten Spielzeiten ein französi- ‹Trompette marine› vorgestellt, ein einsaitiges Streichinstru- sches Werk aufzuführen, erzählt Auer. Den Ausschlag für ‹Les ment, das sich am französischen Hof grosser Beliebtheit er- Paladins› habe die mitreissende Komik dieser parodistischen freute. Am Abend werden MusikerInnen der SCB ‹Pièces en ‹Comédie-ballet› gegeben. trio› von Marin Marais, François Couperin und anderen spielen. Die Oper basiert auf einer burlesken Episode aus Ariosts ‹Or- Die letzte Begleitveranstaltung gilt Charakterstücken von Ma- lando furioso›: Der alte Anselme will sein Mündel Argie heira- rais, interpretiert vom Gambisten Paolo Pandolfo, von Rolf Lis- ten, doch diese liebt den Ritter Atis; in einem tollen Spiel von levand, Theorbe, und Giorgio Paronuzzi am Cembalo. In einer Verwechslungen, Verkleidungen und Zaubereien verhilft die Nocturne wird zudem mit ‹Le roi danse› ein neuerer Spielfilm Fee Manto ihrem Schützling Atis zum Liebesglück. Lowery, gezeigt, der sich französischer Barockmusik als Soundtrack be- kommentiert Auer, sei mit seinem englischen Humor der pas- dient. Zwei besondere Führungen im Musikmuseum runden sende Regisseur für dieses Stück und könne sich so richtig aus- das Angebot ab. | Alfred Ziltener toben. Choreograf und Co-Regisseur ist Amir Hosseinpour, mit dem Lowery schon mehrfach zusammengearbeitet hat. Unter Oper ‹Les Paladins›: Do 16.12., 20.00 (Premiere), Theater Basel ➞S. 24 den SängerInnen finden sich Basels Opernliebling Maya Boog Jours fixes: Mo, 18.00—19.30, Musik-Akademie (29.11., 6.12.04; 17., 24. als Argie und die Haute-contres Tom Allen und Jeffrey Thomp- und 31.1.05, weitere Daten ab April). Internationales Symposium mit Konzerten: Sa 11. bis Di 14.12., Musik- son, die bereits mit Dirigenten wie William Christie und Mark Akademie. Weitere Infos: T 061 264 57 57, www.musakabas.ch/scb oder Minkowski gearbeitet haben. www.unibas.ch/mwi

DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 7 FILM e sind vorbei› ahr en J ett till aus ‹Die f Films

DIE POLITIK DER GEFÜHLE Hans Weingartners Spielfilm ‹Die fetten Jahre sind vorbei› vinz, die Sache eskaliert, ist absehbar. Zumal Entführung ein wesentlich kapitaleres Delikt ist als ein Einbruch ohne Gefähr- Als ein Einbruch zu einer Entführung eskaliert, gerät ein klassen- dung von Leib und Leben. kämpferisches WG-Trio in emotionale Irrungen und Wirrungen. Die jungen Berliner Jan (Daniel Brühl) und Peter (Stipe Erceg) Ohne ideologischen Ballast sind eigentlich rechtschaffene Kerle. Allerdings haben sie eine Regie in ‹Die fetten Jahre sind vorbei› führt der Wiener Hans ungewöhnliche Art, Gesellschaftskritik zu üben: Sie spionieren Weingartner (34), der 2001 mit ‹Das Weisse Rauschen› seinen in vornehmen Stadtbezirken die Sicherheitseinrichtungen von ersten Spielfilm vorgelegt hatte. Ihm gelingt dank einer hetero- Villen aus, legen sie lahm und brechen ein. Doch geht es ihnen genen Besetzung und einer clever, immer wieder ironisch ver- nicht um Beute. Es macht den beiden schlicht Spass, das Schicki- brämten Inszenierung das Porträt von zeitgenössischen Jugend- micki-Mobiliar umzustellen und mit dieser symbolischen Geste lichen, die zwar gesellschaftliche Feindbilder haben, jedoch gegen Luxus und Materialismus zu protestieren. Am Tatort hin- anders als die SympathisantInnen der klassischen Protestbewe- terlassen sie dann Botschaften wie «Die fetten Jahre sind vor- gungen der Sechziger- und Siebzigerjahre über kein plausibles bei» oder «Sie haben zu viel Geld». Und unterzeichnen mit «Die ideologisches Rüstzeug verfügen, das ihre Handlungen auch Erziehungsberechtigten». nur im Ansatz rechtfertigen würde. Die durchaus originellen Aktionen verunsichern die Betroffe- Weil vieles vom Zufall abhängt, entbehrt die ganze Angelegen- nen, denn allein die Tatsache, dass Fremde in die Intimsphäre heit nicht einer gewissen Komik. Bald wird etwa ersichtlich, eingedrungen sind, hat etwas Unheimliches. Und weil nie etwas dass der nicht unsympathische Hardenberger (glänzend ge- gestohlen wird, empfinden es viele Heimgesuchte als peinlich, spielt vom Theaterschauspieler Burghart Klaussner) aufgrund die Polizei zu informieren. Der klassenkämpferische Schaber- früherer Erfahrungen rasch kapiert, dass er trotz der wenig nack wäre wohl noch lange weitergegangen, wenn dem WG-Duo komfortablen Lage Trümpfe in der Hand hat: Dem Revoluzzer von nicht die Launen der Liebe in die Quere gekommen wären: Als einst kann in Sachen Protest gegen das Establishment schliess- Peter ohne seine Freundin Jule in die Ferien verreist, beginnt lich kaum eine/r etwas vormachen. Kommt dazu, dass er – je diese eine Liaison mit Jan, der ihr beim Renovieren der Woh- länger der Aufenthalt auf kleinstem Raum auf der Alp dauert – nung hilft. Aus nachvollziehbaren Gründen will Jule auch ge- erkennt, dass das Kernthema nicht die abstrakte politische Klas- nauer wissen, was die Jungs in ihrer Freizeit so alles treiben. Als senkampf-Diskussion ist, sondern die Tatsache, dass es allent- sie es weiss, will sie mehr: Sie möchte an einer Aktion teilneh- halben gewaltig menschelt: Hardenberger (der jovial immer men, und zwar aus ganz persönlichen Gründen an einer ganz wieder betont, dass sein Herz politisch auch auf der linken Seite bestimmten Adresse! schlägt) registriert, dass es im emotionalen Getriebe der Dreier- Trotz Bedenken – aber von Liebesgefühlen trunken – geht Jan kiste arg knirscht. Logisch: Wenn zwei Männer plötzlich ihre auf Jules Vorschlag ein. Das ist der Beginn einer dramatischen Liebste teilen sollen, kommt einiges durcheinander. Story: Im Lauf der Aktion kehrt der steinreiche Geschäftsmann Und so liegt die Faszination von ‹Die fetten Jahre sind vorbei› Hardenberger vorzeitig heim und ertappt die Eindringlinge in auch in der kammerspielähnlich abgehandelten Frage: Wer flagranti. Er wird daraufhin gekidnappt und ohne Konzept auf kriegt die Frau? Und letztlich in der Dialektik zwischen politi- eine österreichische Alp verschleppt. Dass nun, tief in der Pro- schen Gefühlen und der Politik der Gefühle. Das ist zwar nicht ganz neu, aber allemal anregend und intelligent gemacht.

| Michael Lang

Der Film läuft ab Anfang Dezember im Kultkino Atelier

8 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 FILM ound› ouch the S T aus ‹ Filmstill

UNIVERSUM DES KLANGS Dokumentarfilm ‹Touch the Sound› NOTIZEN

Nach ‹Rivers and Tides› legt Thomas Riedelsheimer ein herausragendes Werk über die Klangwelten der Perkussionistin Evelyn Glennie vor. Filme gegen Gewalt an Frauen Es gibt Momente, da geht einem sogar simples Zeitungsrascheln auf die Nerven. An- db. Im Rahmen der internationalen Kampagne dererseits kommt es durchaus vor, dass selbst lauter Verkehrslärm nicht stört, weil ‹Stoppt Gewalt gegen Frauen› zeigen 15 Schwei- man ihn kaum wahrnimmt. Geräusche und Töne werden eben je nach Stimmung und zer Kinos in Zusammenarbeit mit Amnesty In- Situation unterschiedlich empfunden. ternational thematisch passende Filme. Unter Zwar sind die Ohren – anders als die Augen, die geschlossen werden können – stets dem Motto ‹Hinschauen› wurden 20 Doku- mentar- und Spielfilme aus 13 Ländern ausge- ‹auf Empfang›. Allerdings geht man eher selten bewusst hörend durch den Alltag. Das wählt, die vom Leiden vieler Frauen, aber auch gilt jedoch nicht für die Britin Evelyn Glennie: Sie scheint gleichsam in einer Welt der von der Kraft des Widerstands, der Hoffnung Klänge zu leben. Als Mädchen hat sie ihr Gehör nahezu verloren, heute ist sie eine der und der Liebe erzählen. Mit der Kampagne will international gefragtesten Perkussionistinnen. Das tönt wie ein Widerspruch, doch Amnesty die geschlechtsspezifische Gewalt als das körperliche Handikap der Musikerin ist eigentlich gar keines. So erklärt Evelyn Menschenrechtsverletzung bewusst machen Glennie im Film ‹Touch the Sound: «Alle anderen Sinne werden zu dem Sinn, den und Initiativen dagegen auf allen Ebenen stär- man verloren hat; das ist es, was den mysteriösen sechsten Sinn ausmacht. Es entsteht ken, denn «wer hinschaut, kann etwas verän- eine Art von Sinn, von dem wir nicht wissen, dass er existiert, bevor einer der anderen dern». In Basel ist eine stattliche Auswahl im Sinne verschwindet.» Neuen Kino zu sehen. ‹Touch the Sound› ist kein Film über einen Menschen, der ein körperliches Gebrechen Filmreihe ‹Hinschauen›: Do 2. bis Do 30.12., je- weils 21.00, Neues Kino, Klybeckstrasse 247, überwunden, der ‹es trotzdem geschafft hat›. Wie für die Perkussionistin spielt es www.neueskinobasel.ch oder www.amnesty.ch auch für Regisseur Thomas Riedelsheimer keine wesentliche Rolle, wie gut das Gehör Int. Tag der Menschenrechte: Do 10.12. der Künstlerin ist, die im Mittelpunkt seines neuen Werkes steht. Vielmehr hat er einen Film darüber realisiert, dass Klänge an sich nicht nur hör-, sondern auch fühlbar sind. Schaurig-schräge Filme Evelyn Glennie nimmt sie durch ihren Körper wahr, interagiert sozusagen mit deren db. Bereits zum 7. Mal lädt das Mini-Filmfesti- Schwingungen. val Clair-obscur LiebhaberInnen des Besonde- ren zu einem langen Wochenende ein. Es prä- Fühlbare Töne sentiert Filme, die zwischen Nonsense und Eine Industriehalle in Deutschland. Hier treffen sich Evelyn Glennie und Fred Frith, Satire pendeln, mit Tabus spielen, augenzwin- um eine improvisierte CD einzuspielen. Bilder einer Rolltreppe, eines über den Boden kernd Abgründe und Grauzonen ausloten. gezogenen Rollkoffers, Impressionen aus einem Warenhaus in Asien, vom Meer. Rie- Diesmal geht es z.B. um Frauenknast und delsheimer hat die Musikerin begleitet, in die USA, nach Japan, Deutschland, Gross- Flugzeugentführung, Gewalt an Stofftieren, britannien. Sie spielt, allein oder mit anderen. Dazu kommen Szenen, in denen sie einen tiefgekühlten Norweger und einige ver- über ihre Arbeit spricht und über ihre Sicht der Dinge. Wie schon in ‹Rivers and Tides› störende Vorlieben. Aus dem ‹digitalen Fried- hof›, dem Internet, haben die beiden Organi- (2001), Riedelsheimers Film über Andy Goldsworthy und dessen ‹Natur›-Kunst, geht satoren Patrick Bühler und Christian Platz es dem Regisseur auch in seinem neuen Werk nicht darum, sein Sujet zu erklären, son- zudem die «doofsten, sinnlosesten, verrückte- dern darum, es erfahrbar zu machen. sten, geschmacklosesten, provokativsten Kurz- Das Unterfangen, Töne und Geräusche zu versinnbildlichen, ist eine spezielle Her- film-Ergüsse» zusammengestellt. Nichts für ausforderung. Riedelsheimer, der auch für Kamera und Schnitt zeichnet, meistert sie Zartbesaitete also. über weite Strecken verblüffend gut. In der gekonnten Verbindung von dokumentari- 7. Clair-obscur Filmfestival: Do 16.12. ab 20.15, schen mit assoziativen Szenen gelingt es ihm, Berührungen mit Tönen zu evozieren, Fr 17.12. ab 20.00, Sa 18.12. ab 18.00, Café Im- ein Universum der Klänge auf die Leinwand zu bringen. Mit ‹Touch the Sound› ist ihm primerie, St. Johanns-Vorstadt 19. Zutritt ab 18 Jahren, Eintritt frei. Programminfos unter ein sinnlicher Film gelungen, der die Sinne schärft. | Judith Waldner www.clair-obscur.ch Der Film läuft ab Ende Dezember im Kultkino Atelier

Infos zu Evelyn Glennie: www.evelyn.co.uk. Konzert Fred Frith: Fr 17.12., 20.30, Sphères, Hard- turmstrasse 66, Zürich. Reservation: [email protected]

DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 9 KOCHKUNST | LEBENSKUNST

GASTRO.SOPHIE Veramente italiano

Vieles spricht für Italien. Eine Sprache wie Musik, die Sonne, das Meer und dieses Vermögen, sich wie kein anderes Land im Chaos einzurichten. Und vergessen wir nicht Italiens Küche. Kaum eine andere kann mit wenigen Grundprodukten eine solche Fülle von Geschmack, Sinnenfreude und Glück auf die Teller bringen. Glück – zu hoch gegriffen? Hier nicht, handelt es sich doch nach unserer Überzeugung um das echteste aller echt italie- nischen Lokale, die man in Basel finden kann. Und ich schwöre es: Als wir das Bella Italia verliessen, waren wir richtig glücklich. Okay, man soll die Potenz eines Espressos nicht unterschätzen. Aber da war mehr als dieser auch andernorts in ansprechender Qualität zu findende Glück- und Muntermacher. Da sind zuallererst Patron Giovanni und die famose Augusta am So, und jetzt können wir finalmente zur Hauptsache kommen, Herd. Wie Giovanni Furiato hinter der Theke die dampfende zum Essen. Abends findet der Gast mittels Speisekarte zu seinem Pasta schöpft, Landsleute begrüsst oder ein schlecht gelauntes Glück – pasta, pesce, pizze, carne etc., aber auch manch ande- Baby mit einem herzhaften mediterranen Backenkniff augen- res, nicht Speisekarten-Notorisches, das Augusta und Giovanni blicklich zum Lachen bringt: Das macht ihm so schnell keine/r in petto haben. Sie sind gut italienisch superflexibel. Mittags nach. Schon gar nicht ohne italienisches Blut im Leib. Da sind aber wird alles ganz einfach: Salat und Antipasti, drei Sorten weiter dieser mittags bis auf den letzten Platz besetzte Saal, eine Teigwaren, ein Hauptgang mit Fisch oder Fleisch und ein Des- Kantine, das Leben darin, das Lachen und an nicht wenigen sert. Und was für eine Pasta! Genau so, wie sie sein muss, tutto Tischen eben diese Sprache, die Musik sehr nahe kommt. Was fatto in casa, das merkt man. Wie überhaupt alles ausgezeichnet in toto zu einem, sagen wirs technisch, fantastischen Geräusch- ist, das sieht und schmeckt man. Wenn ich Ihnen jetzt noch den pegel führt. Von dem unvermeidlichen Fernseher in der Ecke Menüpreis verrate: 20 Franken, ohne den Hauptgang nur 15 – oben lässt sich daher nicht sagen, ob er stumm gestellt ist oder was gibts da noch zu überlegen? | Oliver Lüdi, glücklich nicht. Da sind schliesslich Maler- und Mechanikerhosen neben der üblichen Bürokluft, junge Leute und Ältere – ein prächtig Restaurant & Pizzeria Bella Italia, Rümelinbachweg 14, T 061 281 01 06 gemischtes Publikum, an dem jeder Meinungsforscher seine So bis Fr 11.30—14.00, Mi bis Fr auch 17.30—22.00, Sa nur abends Restaurant Bella Italia, Foto: Susan K. Cooperville Freude hätte. Und da ist nicht zuletzt die lange Geschichte des Lokals, in dem die Missione Cattolica über Jahrzehnte italieni- schen Gastarbeitern einmal pro Tag eine warme Mahlzeit anbot.

WORTGAST ein fliessender Übergang von den Schoggi- Osterhasen zum Schokoladen-Baumschmuck. Menschwerdung Weihnachten beginnt also im Frühling. Kürzlich hat mir ein Freund eine Postkarte ge- Ich bringe sie nicht zusammen, die selbster- schickt: «Warum Weihnachten feiern? An je- nannten Götter und die Düfte und Lichter der dem Tag wird ein Mann geboren, der sich für Weihnachtszeit. Die Lichter von Weihnachten Gott hält ...». Das hat etwas: Die Welt ist voll und die Blitze von Raketen, das Dröhnen von von kleinen Göttern, einige arbeiten in der Maschinen und die Weihnachtslieder. Wirtschaft, in der Kirche oder werden als Prä- Die Weihnachtsgeschichte wird im Johannes- sidenten gewählt ... Sie halten sich für Götter, Evangelium in spezieller Weise erzählt: «Das aber verhalten sich nicht so: Abgesehen vom Wort ward Fleisch», so wird die Mensch- Machtgebaren haftet ihnen wenig Göttliches werdung Gottes beschrieben. Das Wort wird an. Sie sind nicht kreativ, weder liebend noch Mensch, wird Realität und verändert so die fürsorglich, nicht friedvoll und auch nicht Wirklichkeit. Dass Wörter und Worte die ‹gut›, sondern nur bestimmend und überheb- Wirklichkeit verändern, leuchtet ein. Darum lich. Und das nicht nur zur Weihnachtszeit, reden, schreiben und lesen wir, darum kom- sondern jahraus, jahrein. munizieren wir. Das ‹Wort›, das in ganz unter- Weihnachten sei ein gutes Thema für diesen schiedlicher Art ‹Fleisch› wird: Im Film, Thea- ihrer ‹Menschwerdung› bei. ‹Wortgäste› sozu- Beitrag, wurde mir gesagt. Passend zur Jahres- ter, bei Konzerten, in der Literatur – in der sagen. Damit die Wirklichkeit sich verändere zeit. Advent – ‹Ankunftszeit›. Doch Weihnach- Kultur, die ja auf eine Veränderung der Wirk- und zu einem Fest der Liebe und des Friedens ten hat schon lange begonnen: Mitte Novem- lichkeit zielt, auch wenn es sich dabei um die werde, nicht bestimmt durch die selbsternann- ber, als die Tannenbäume aufgestellt und die veränderte Wahrnehmung der Wirklichkeit ten Götter, die grossen und die kleinen. Und Beleuchtung gehängt wurden. Oder im Okto- handelt. Nicht nur in der Adventszeit, sondern das nicht nur in der Weihnachtszeit, sondern ber, als in den Läden die ersten Brunsli und jahraus, jahrein. täglich, jahraus, jahrein. Zimtsterne zu kaufen waren. Oder im August, So ist jeder Mensch Wort, das Fleisch wird ein In diesem Sinne wünsche ich Ihnen frohe als die Vorbereitungen für den Ausverkauf Stück Kultur, das die Welt verändert. Ein Wort, Weihnachten, immer wieder – nicht nur zur nach Weihnachten auf Hochtouren liefen. Das das nicht überall gehört wird. Die Offene Kir- Weihnachtszeit. ‹Ankommen› von Weihnachten ist gleichsam che Elisabethen gibt mit ihren Angeboten dem | André Feuz, reformierter Pfarrer Wort ‹Mensch› Raum und Sprache, lässt die Offene Kirche Elisabethen Vergessenen zu Wort kommen, trägt so zu

10 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 MUSIK | TANZ tin sma Fois und Maria Mar sma Fois e z, Adriana Mar z, Adriana Almudena Hernande

IMMER UNTERWEGS 20 Jahre Flamencos en route Erbe ihrer Lehrkräfte fort und sucht auf eigene Weise weiter nach Möglichkeiten, aus der traditionellen Formensprache eine zeit- Brigitta Luisa Merki, diesjährige Trägerin des Hans-Reinhart- genössische Bühnensprache mit hohem künstlerischem An- Rings, zeigt in Birsfelden ‹Caprichos Flamencos›. spruch zu kreieren. Inhaltlich wie formal lässt sie sich für ihr Bereits 20 Jahre ist es her, seit Brigitta Luisa Merki in Baden die Tanztheater vom aktuellen Zeitgeschehen wie von anderen ‹Flamencos en route› gründete. Seither überzeugt das Ensem- Künsten – und nicht zuletzt vom modern dance – inspirieren. ble mit kontinuierlicher Qualität und konsequenter Suche nach So entstanden bisher 18 Produktionen, die international Erfolge eigenem Ausdruck in der Bewegungssprache des Flamenco. feierten – auch in Spanien. Zum Jubiläum wurde ihnen das Theaterjahrbuch 2004 gewid- Sehnsucht und Formensuche met, das die Schweizerische Gesellschaft für Theaterkultur her- Die Jubiläumsproduktion ‹Caprichos Flamencos› wurde im Ok- ausgibt. Merki erhielt zudem den Hans-Reinhart-Ring, der seit tober in Baden uraufgeführt, wohin die Truppe nach ihren aus- 1957 jährlich zur «Würdigung hervorragender Verdienste um gedehnten Tourneen immer wieder gern zurückkehrt. Der zwei- das Theater» vergeben wird. Diese höchste Schweizer Auszeich- teilige Abend spannt nicht nur in geografischer Hinsicht einen nung für Theaterschaffende ging vor zwei Jahren überraschend Bogen, sondern zeigt zudem die beiden Pole, zwischen denen an Anna Huber, nach 45 Jahren endlich an eine Tanzschaf- sich ihre Arbeit bewegt. Gastchoreograf Joaquin Ruiz versteht fende der freien Szene. Umso erfreulicher ist es, dass nun mit das Capricho als kleine Verrücktheit, «cucharada de locura». Mu- der Choreografin Brigitta Luisa Merki wiederum der Tanz und sik und Tanz sind um volkstümliche Elemente und szenische das schwierige Arbeiten in der freien Szene geehrt werden. Einlagen erweitert und lassen die Tänzerpersönlichkeiten mit Spanischer Star aus der Schweiz Witz und Charme zur Geltung kommen. Trotz Erfolgen und einem treuen Fanpublikum bleibt das Da- Brigitta Luisa Merki dagegen hat aus strengen Formen das span- sein einer freien Gruppe risikoreich: Hartnäckigkeit, Mut und nungsvolle und gleichzeitig in sich stimmige ‹Centauras y Fau- Ausdauer sind gefragt. Eine so lange regelmässige Zusammen- nos› geschaffen. Dazu trägt der eindringliche Gesang von Keiko arbeit ist ungewöhnlich und nicht zuletzt das Verdienst von Ma- Ooka und Nieves Dìaz bei, getragen vom leichthändigen Spiel nager Peter Hartmeier, der das Ensemble immer irgendwie über der Gitarristen Juan Gòmez und Pablo Garcìa. Merki hat das Wasser halten konnte. Erstaunlich ist auch die Vorgeschichte der Thema der Centauras weiterentwickelt: Es ist ein Bild für die Truppe, die 1984 aus Kursen der legendären Berner Flamenco- menschliche Sehnsucht ebenso wie für die Zweiteilung des Kör- tänzerin und -pädagogin Susana und des aus Ostpreussen stam- pers in der Technik des Flamenco. Die Weiterarbeit am Stoff hat menden Musikers Antonio Robledo entstand. In den Vierziger- das Stück dichter und zwingender gemacht – und zeigt auf jahren zog die klassische Ballerina Susana nach und schöne Weise, dass ‹Flamencos en route› weiterhin unterwegs Madrid. Dort fand sie, wonach sie gesucht hatte: Flamenco, den sind. Geografisch wie inhaltlich. | Felizitas Ammann spanischsten aller Tänze. Sie und ihr Bühnenpartner José galten Flamencos en route mit ‹Caprichos Flamencos›: Fr 3. bis So 5.12., Thea- in der Folge weltweit als das Spanischtanzpaar der Epoche. Als ter Roxy Birsfelden ➞S. 38 Erste waren sie sich der Künstlichkeit der Bühnensituation be- wusst, suchten nach einer neuen Sprache und kreierten Bühnen- Buch: Hansueli W. Moser-Ehinger (Hg.), ‹Tanzcompagnie Flamencos en route›, Editions Theaterkultur Verlag, Basel 2004. 212 S., 88 Abb., gb., werke, die nicht mehr Folklore und doch aus dem Wesen des CHF 30, ISBN 3-908145-48-1 Flamenco heraus geschaffen waren. 1984 gründete Susanas Schülerin Brigitta Luisa Merki in Baden die ‹Flamencos en route› und übernahm zehn Jahre später von Susana auch die künstlerische Leitung. Seither führt sie das

DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 11 LITERATUR | PHILOSOPHIE g Anderhub

Geor NOTIZEN o: ot

Buchszene im Wandel db. Während Jäggi erneut expandiert hat, steht die anthroposophische Buchhandlung Pega-

Hans Saner, F Hans Saner, sus vor einem Neubeginn: Inhaber Beat Hutter wird seinen Laden am Leonhardsgraben zum Jahresende schliessen und mitsamt seinem Sortiment zu Bider & Tanner ziehen. Die Ge- schäftsaufgabe nach knapp 20 Jahren erfolgt aus wirtschaftlichen Gründen; der Neustart ab 1. Februar 2005 sichert aber sowohl Hutters Knowhow wie sein Spezialgebiet und eine treue Stammkundschaft. – Nicht ganz planmässig EINLADUNG ZUM MITDENKEN einziehen kann das Literaturhaus an seinem Hans Saner zum 70. Geburtstag neuen Ort. An der Barfüssergasse wird derzeit zwar tüchtig umgebaut, aber die Eröffnung Der ‹Basler Stadtphilosoph› ist ein ebenso genauer wie praktischer und engagierter dürfte sich bis März/April hinauszögern. In- Denker und Anreger. zwischen gastiert man an unterschiedlichen Seine Neugier, so scheint es, macht vor nichts und niemand Halt, und seine Reputation Orten, z.B. in der Allgemeinen Lesegesell- ist nicht minder gross. Er ist weit herum bekannt, hält Vorträge, diskutiert, moderiert, schaft (ALG) am Münsterplatz. Die hat ihrer- publiziert – viele sehen in Hans Saner längst so etwas wie ‹unseren Stadtphilosophen›. seits eine sanfte Renovation der Bibliotheks- Dass es ein Amt dieser Art nicht gibt, ist vermutlich unser Glück. Aber dass viele sich räume vorgesehen, sobald die Mittel dafür diesen Posten überhaupt vorstellen können, hat wohl auch mit ihm zu tun. Seit Jahr- zusammen sind. Die Institution, die zwar alt zehnten gehört Hans Saner zum intellektuellen Stadtbild Basels, ohne darin aufzu- (gegründet 1787), aber keineswegs verstaubt gehen. Er ist präsent – auf diskrete und zugleich unübersehbare Weise. ist, zählt 800 Mitglieder, beherbergt rund Von einem Philosophen erwarten wir ja unter anderem, dass er eine bestimmte Sorte 170 000 Bücher, 160 Zeitungen und Zeit- von Problemen – wenn nicht löst, so doch auf eine Weise benennt, beschreibt und da- schriften, ist 365 Tage im Jahr geöffnet und allen Interessierten zugänglich. mit begrifflich traktiert, dass eine Lösung mindestens vorstellbar wird. Manchmal Referat zur Geschichte der ALG: Di 30.11., kann schon die genaue Beschreibung eines Problems zu dessen Lösung beitragen. In 19.30, Münsterplatz 8. seinen Vorträgen und Essays, aber auch als Diskutierender führt Saner das immer wie- ALG-Tage der offenen Tür, mit Kaffee & Gebäck: der vor, und das Angenehme, also Schöne an seinen Denkbewegungen liegt jeweils Sa 11./So 12.12., 14.00—18.00. darin, dass er Philosophie auf ein sehr praktisches Niveau übersetzt, in einer präzisen, Literaturhaus-Abend für Pablo Neruda: Do 9.12., klaren und gänzlich uneitlen Sprache. Saner ist stets darauf bedacht, die Probleme, die 19.30, ALG er diskutiert, auf Augenhöhe zu bringen, ohne Simplifizierung oder gar Anbiederung. Gedanken-Findlinge Ihm gelingt das auf unaufgeregte Weise, indem er jeweils erst mal das Begriffsbesteck db. ‹Dir gehört nur, was du geben kannst›, auslegt und sorgfältig reinigt von den Schlacken eines meist gedankenlosen Ge- heisst der Aphorismen-Band von Stefan Brot- brauchs – um dann loszulegen. beck. Ein Titel, der am Schluss des Büchleins abgerundet wird durch den Satz: ‹Es wird dir Philosoph und Literat geschenkt, was du empfangen kannst.› Zwi- Dem Denker Hans Saner hören auch jene gerne zu, die sich von philosophischen Fach- schen diesen beiden Aussagen stehen weitere, gesprächen sonst schnell einmal abschrecken lassen. Er kommt ohne Posen aus, das die sofort zur Sache kommen, einen aufmer- nimmt für ihn ein, und er ist nicht angewiesen auf das bisweilen angestrengte und an- ken und innehalten lassen, Widerhaken sind strengende einschlägige Vokabular. Wie nur wenige seiner Zunft kann er komplexe im Gedankentrott. Und dadurch anregen zum und oft strittige Themen auf eine Weise diskutieren, die sie nicht an simple Lösungen Nach- und Weiterdenken. Es sind Fundstücke verrät. Seine Arbeiten kreisen um Geburt und Tod, um Erziehung oder Fantasie oder des Bieler Autors und Philosophen, der u.a. im Spiel oder Altern, um Fragen der Solidarität und der sozialen Integration. Seine Texte Unternehmen Mitte das Café Philo leitet; sind auch darum genau, weil sie die Weitläufigkeit ihrer Gegenstände nicht aus den überraschende, verspielte, treffende, sperrige, Augen verlieren und folglich keine abschliessenden Auskünfte erteilen wollen, son- ansprechende Wendungen, die ebenso alltags- dern Einladungen formulieren, diesen Fragen selber nachzugehen. wie geschenktauglich sind. Stefan Brotbeck, ‹Dir gehört nur, was du geben Hans Saner ist übrigens Solothurner, Bürger von Kleinlützel. Dort hat er kürzlich den kannst›, Aphorismen. Pforte Verlag, 2004. Kunstpreis des Kantons Solothurn für das Jahr 2004 entgegennehmen dürfen. Der Preis 137 S., br., CHF 24 (CHF 20 000) gilt ausdrücklich dem Philosophen und dem Literaten Saner, eine Kombi- Café Philo mit Stefan Brotbeck: So 5.12., 11.30, nation, die nicht treffender sein könnte. Eine schöne Fügung, diese Auszeichnung, so Mitte ➞S. 32 kurz vor dem 70. Geburtstag, den er am 3. Dezember feiert. Und bei dieser Gelegenheit erscheint auch sein neues Buch ‹Erinnern und Vergessen› mit Essays, die Karl Jaspers, Hannah Arendt und Friedrich Nietzsche gelten: Sie zeigen auf, unter welchen histo- rischen Umständen diese drei gedacht haben, und sie berühren dabei grundsätzliche Fragen, die unverändert aktuell geblieben sind – es lohnt sich jede Zeile! Den Jubilar live erleben kann man u.a. an einem Fest, das sein Verlag und das Litera- turhaus für ihn ausrichten; Saner wird dabei aus seinen Werken lesen. | Martin Zingg

Hans Saner, ‹Erinnern und Vergessen›. Essays zur Geschichte des Denkens. Lenos Verlag, Basel 2004. 252 S., gb., CHF 36. Fest mit Lesung: Di 7.12., 19.30, Imprimerie, St. Johanns-Vorstadt 19

12 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 LITERATUR

MIT KINDERAUGEN Buchbesprechung

Wer beim Lesen eines Buches alles ganz genau wissen, jederzeit chronologisch und psychologisch im Bild sein will, wer gern an der Hand der Erzählerin durch einen Roman spaziert und sich jedes Stirnrunzeln erklären lässt – dem sei von ‹Der Schwimmer› abgeraten. Er ist aus der Sicht eines Kindes geschrieben, und Kinder sehen die Welt anders. Glücklicherweise. Auch haben sie es nicht so mit den Jahren und Jahreszahlen. Ihnen ist manchmal ihre ganze Kindheit ein einziger langer Sommer mit zitternder Er- wartung und unendlichen Tagen. Oder auch ein Winter, der nicht aufhören will. Die Assoziation der Jahreszeiten kommt nicht von ungefähr, sie spielen in ‹Der Schwimmer› eine wichtige Rolle. Wie das Wasser, der Regen, der Schnee und vor allem: das Warten. Das Warten auf die Mutter, die in den Westen geflüchtet ist, sich einfach in einen Zug gesetzt und ihre Familie verlassen hat. Worauf der Vater mit seinen zwei Kindern Kata und Isti durch das Ungarn der Sechzigerjahre vagabundiert, mal hier, mal dort bei Verwandten unterkommt, nicht lange bleiben kann oder will. Kata erin- nert sich dann, mutmasslich als junge Frau, an diese Jahre, an ihren sonderbaren kleinen Bruder Isti, den sie sehr liebte, an ihren Vater, der da war und doch nicht da war. An ihre Mutter, die nicht da und doch stets anwesend war. Das ist eines jener Bücher, bei denen man sich nicht allzu lange beim Inhalt aufhält. LITERA-PUR Ich meine, man handelt ihn gegenüber Freunden und Bekannten in zwei, drei Sätzen Das verlorene Buch ab. Um dann mehrfach zu beteuern, dass das Buch gut sei, wirklich gut, dass sie es aber selbst lesen müssten. ‹Der Schwimmer› ist ein Roman, bei dem es hauptsächlich Ausgeliehen? Doch wem? darum geht, wie er gemacht ist. Und er ist eben gekonnt gemacht. Weil er virtuos mit Verlegt? Verloren? Schärfe und Unschärfe spielt und sich den kindlichen Blick zu eigen macht, der vieles Wie deutlich sich dem Verlierer anders und genauer sieht. Folgerichtig gibt es in diesem Roman eine Reihe von wun- Verlorenes zeigt. derbaren Details, die für manches stehen mögen – für Aufbruch, Freiheit, Hoffnung Vergiffen, sagt die Buchhändlerin, auch antiquarisch und Verzweiflung –, die aber nicht erklärt werden. Das ist denn auch Zsuzsa Bánks nicht zu beschaffen. grosses Verdienst: nicht zu erklären, sondern zu beobachten. Und zu erzählen, dabei Lücken und Leerstellen aussparend, die uns Raum lassen, zu ergänzen, uns unseren Bibliotheken? Ein Alptraum Teil zu denken. Dadurch und nicht zuletzt durch ihren lakonischen Stil, erzielt die von faustischem Streben und Staub. Autorin die grösstmögliche Wirkung, berührt uns, erzeugt eine Reihe von ergreifen- Was bleibt mir andres zu tun, als es innen zu suchen, den Momenten. nachts, zur Hohlspiegelzeit Mit einiger Anstrengung liesse sich nach so viel Bewunderung dann doch auch noch in Absenz von Sätzen etwas Kritisches sagen. Vielleicht, dass Zsuzsa Bánks Erstling allzu komponiert und glatt nach Bildern und Namen zu schürfen und gekonnt daherkommt, ähnlich der Lesung der Autorin beim Basler Literaturfesti- im Mythenhort val und ihren Statements, die sie sozusagen druckreif formulierte. Aber kann ein derart der Vergesslichkeit. spitzfindiger Gedanke ihre Meisterschaft wirklich schmälern? Nein, nein, nein. | Erika Burkart Die in Deutschland lebende Autorin wurde für ihren bemerkenswerten Roman mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem renommierten Aspekte- Aus ‹drehpunkt› Nr. 120, Beitrag zum Schwerpunktthema ‹Danach› Literaturpreis. Man versteht warum, lässt sich jedoch selbst durch so viel Preislob nicht vom Lesen abhalten. | Oliver Lüdi

Zsuzsa Bánk, ‹Der Schwimmer›, Roman, S. Fischer 2002. 284 S., gb., CHF 33.40 Fischer TB 15248, CHF 16.50

ANZEIGE Geschenktipp aus dem Narrenschiff Umberto Eco sammelt und kommentiert in diesem reich bebilderten Band, was Schriftsteller, Lyriker, Künstler und Philosophen zum Thema Schönheit geschrieben oder dargestellt haben und vermittelt damit einen äusserst vielseitigen Einblick in die unterschiedlichen ästhetischen Ideale von der Antike bis zur Gegenwart. Ein kunstgeschichtliches Werk, aber auch ein Bilderbuch für Erwachsene. Buchhandlung Schwabe AG Umberto Eco (Hrsg.) Die Geschichte der Schönheit Im Schmiedenhof 10 Carl Hanser Verlag, 2004 CH-4001 Basel Tel. 061 261 19 82 438 S., gebunden, Fr. 69.– Fax 061 263 91 84 3-446-20478-4 [email protected]

DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 13 JUGEND | KULTURVERMITTLUNG 001 t 2

NOTIZ d, Augus Jugendfilmtage o: Ronald Wiedemann o: Ronald eonhar

db. Ende Jahr läuft die Anmeldefrist zur Teil- Fot nahme am bedeutendsten Schweizer Nach- wuchsfestival für Filmschaffende ab. Einge- reicht werden können Filme bis max. 20 Minuten Länge in fünf Kategorien. Die von ei- ner Vorjury ausgewählten Arbeiten sind an den 29. Jugendfilmtagen zu sehen, die Mitte April in der Roten Fabrik in Zürich stattfin- den. Die besten Einsendungen werden mit einem Goldenen Panther prämiert und auch finanziell unterstützt. Infos: www.jugendfilmtage.ch ‹Der falsche Tod› am Gymnasium L am Gymnasium Tod› er ‹Der falsche at Musikthe KOOPERATION WILLKOMMEN Kultur an Basler Schulen Doch nicht nur in der Kommission ‹Schule und Theater› wird kulturell geackert, auch im Erziehungsdepartement BS enga- Bei der Kulturförderung an den baselstädtischen Schulen sind giert man sich. So werden aus Projektmitteln der Ressorts Kultur engagierte und erfinderische Lehrpersonen gefragt. und Schulen immer wieder einzelne Anlässe unterstützt, z.B. «Aktive Kultur an den Schulen wird nicht zentral gesteuert, son- der ‹Gare des enfants›, ein Musikprojekt von und mit Kindern im dern vor Ort getragen», sagt Hans Georg Signer, Leiter Ressort Gare du Nord, das Primarklassen besuchen konnten. Und vom Schulen beim Basler Erziehungsdepartement. Und damit ist Ressort Prävention des Polizei- und Militärdepartements flat- schon sehr viel über die Kulturförderung im hiesigen Schulsy- terte den Eltern von OS-SchülerInnen letzthin ein Angebot der stem gesagt. Sie hängt vom Engagement der Lehrkräfte, aber Theaterfalle ins Haus, die mit ihrem Forumtheater u.a. für das auch von der Bereitschaft der Jugendlichen ab. Dezentral und Thema Gewalt sensibilisiert, während die trinationale Cannabis- privat wird die Kultur also vielerorts gefördert. Ausstellung im Museum der Kulturen von der Abteilung Jugend, Zum Beispiel in der Kommission ‹Schule und Theater›, präsi- Familie und Prävention des Justizdepartements finanziert wurde. diert vom Rektor des Gymnasiums Leonhard, Peter Litwan. Ausdrucksfähigkeit fördern Einerseits regelt die Gruppe die Verteilung der Gutscheine des Vom Kindergarten bis zur Maturklasse entstehen zudem an den Theaters Basel, die SchülerInnen der 8. bis 12. Stufe ermög- meisten Schulen eine Fülle von Eigenproduktionen. «Die ein- lichen, alle Schauspiele sowie die Produktionen im Schauspiel- zelnen Schulhäuser haben dafür keine Mittel zur Verfügung», haus und auf der kleinen Bühne für einen Fünfliber zu be- erklärt Doris Ilg, Rektorin der Primarschule Grossbasel West. suchen. Für einen kleineren Kreis, die EMOS-Klassen der Das Erarbeiten des Stücks, der Kostüme und des Bühnenbilds Orientierungsschule und die GymnasiastInnen mit Schwer- finde im Rahmen des regulären Unterrichts statt und erfordere punktfach Musik, gibts auch Extrabons für die Oper. «Diese ein enormes zusätzliches Engagement. Dies bestätigt auch Hans Förderung ist ein Geschenk des Theaters Basel, sie steht nicht Georg Signer. Für Abschlussaufführungen an der DMS oder an im Subventionsvertrag», sagt Litwan. den Gymnasien habe sich ein regelrechter Markt von freien Re- Zum andern steht der Theaterkommission jährlich ein Kredit gieführenden etabliert. von 40 000 Franken zur Verfügung. Damit werden Anbieter der Finanziert werden solche grösseren Vorhaben auf verschiedenen freien Theaterszene unterstützt, die sich bei der Kommission Wegen. «Die LehrerInnen müssen Erfindungsgeist entwickeln, jedes Jahr mit ihren Produktionen bewerben. Wenn Klassen – um zu Geld zu kommen», sagt Signer. So können Theaterkurse dies betrifft nun alle Stufen – eine Aufführung etwa vom Jungen als Freifach geführt werden, SchülerInnen machen sich ans Theater Basel, dem Figurentheater Vagabu oder dem Basler Ma- Akquirieren von Inseraten, und «bei ganz grossen Kisten» hat rionettentheater besuchen wollen, zahlen die SchülerInnen Signer, damals noch Rektor des Gymnasiums Leonhard, auch ebenfalls fünf Franken, den Rest übernimmt der Kredit. Eine schon Fachleute in Teilpensen angestellt. Zum Beispiel bei der Produktion kann aber auch für eine gewisse Anzahl Vorstellun- Uraufführung des Musiktheaters ‹Der falsche Tod› von Lukas gen an eine Schule geholt werden. Holliger und Matthias Heep. Rund 200 Jugendliche, etliche Keine eigene Stelle Lehrkräfte und ein Komponist, ein Choreograf, ein Dramaturg Eine wichtige Rolle bei der Information über die Angebote der und viele mehr standen dafür ein Jahr lang im Einsatz. «Es gibt freien Szene übernimmt das Basler Schulblatt. Dort nämlich nichts Nachhaltigeres in der Bildung, als die Ausdrucksfähig- wird den Kleintheatern Raum für Inserate und von ihnen ver- keit von SchülerInnen zu fördern.» Deshalb möchte Signer auch fasste redaktionelle Texte gegeben. Peter Litwan bedauert es, im neuen Leitbild der Basler Schulen einen Kulturartikel veran- dass die Kulturförderung in baselstädtischen Schulen nicht zen- kern. Zentrale Idee ist, dass die Schulen die Chancen der Kul- tral und professionell – wie etwa mit der Stelle Kulturelles in turregion Basel nutzen – und die Kulturschaffenden umgekehrt Schulen (KiS) im Baselbiet – geregelt ist (➞ProgrammZeitung die Chance ergreifen, mit den Schulen zu arbeiten. «Wenn diese 11/04). «Eine Stelle allein nützt natürlich noch nichts», sagt er, Leitidee als attraktiv empfunden wird, dann müssen auch Struk- «die nötigen Finanzen müssten auch bereitstehen.» turen und Mittel geschaffen werden, um sie umzusetzen.» | Monika Wirth

Ressort Schulen BS, T 061 267 56 30, [email protected] 14 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 LITERATUR | JUGEND | KULTURGESCHICHTE t) s) chnit s us eiter (link eiter A 2 ( 5 athrin Haunr K o: ot ommer im ‹du› 7 ommer im ‹du› on Anna S Hausmädchen, F tration v tration

Illus NOTIZEN

Andere Kindergeschichten FENSTER IN ANDERE WELTEN db. Nach Schwerpunkten zu Hieronymus 15 Jahre Buchreihe Baobab Boschs ‹Garten der Lüste› (Jubiläumsausgabe Nr. 750) und zum Thema ‹Blut› (Nr. 751) wirft Die Vermittlung von aussereuropäischer Literatur steht im Zentrum der Aktivitäten das Kulturmagazin ‹du› im Doppelheft von des Kinderbuchfonds Baobab. Dezember/Januar Schlaglichter auf die Kind- ‹Die Kinder des Baumes›, ‹Katzen wäscht man nicht›, ‹Der sprechende Kürbis›, ‹Das heit. Namhafte Wort- und Bildschaffende wur- Vogelauge›, ‹Der Wanderzauber›, ‹Das Nashornspiel› – die Buchtitel der Reihe Baobab den eingeladen, eine Kindergeschichte zu ver- sind oft bildhaft und regen sofort zu Assoziationen an. Über 40 Werke aus 20 Ländern fassen – am liebsten eine, die sie selbst als sind seit 1989 in deutscher Übersetzung erschienen, eine kleine Bibliothek, die zu Kinder gern gehört hätten. Die achtzehn abge- Kopfreisen in ferne Winkel der Welt einlädt. druckten Exklusiv-Beiträge stammen nicht von Seit über 30 Jahren setzt sich der in Basel domizilierte Kinderbuchfonds Baobab für Kinderbuch-Profis, sondern von AutorInnen die Verbreitung von Kinder- und Jugendmedien ein, die differenziert und überzeu- aus aller Welt wie Ismail Kadare, Andrej Kur- gend vom Leben in andern Kulturen erzählen. Vor allem aus Afrika, Asien, Mittel- und kow, Tatjana Tolstaja, John le Carré, Wilhelm Genazino, Herta Müller, Julie Zeh, Colum Mc- Südamerika stammen die AutorInnen der Geschichten, die von rund zehn ehrenamtli- Cann, Fatou Diome, Felicitas Hoppe – und ver- chen Fachkundigen ausgewählt, geprüft und von der Baobab-Geschäftsführerin sprechen ein besonderes Lesevergnügen. Helene Schär herausgegeben werden. Jährlich erscheinen drei bis vier neue Titel, aus du 752 ‹Kindergeschichten›, 114 S., br., CHF 30, der Originalsprache übersetzt, beim Zürcher Atlantis Verlag. Die aktuellen Novitäten www.dumag.ch etwa berichten einfühlsam von Freuden und Nöten in Tansania, Libanon und Ägypten. Vorlesende Erwachsene können von diesen Einblicken in fremde Länder, Sitten und Geschichte der Schrift Philosophien ebenso profitieren wie junge Leseratten. db. Zu einem ebenso lehrreichen wie anschau- lichen Rundgang durch 5 000 Jahre Schreib- Den interkulturellen Austausch fördern kultur lädt die Basler Papiermühle ein. Das Der Kinderbuchfonds Baobab ist eine Arbeitsstelle der entwicklungspolitischen Orga- Schweizerische Museum für Papier, Schrift nisationen Erklärung von Bern (EvB) und Terre des hommes Schweiz und wird finan- und Druck hat seine Dauerausstellung zur Ent- ziell von Bund, kirchlichen und sozialen Einrichtungen sowie Privaten getragen. wicklung der Schrift gründlich überarbeitet Helene Schär, die vor knapp 25 Jahren bei der EvB begann, konnte die Stelle kontinu- und präsentiert sie gut verständlich und attrak- ierlich ausbauen und weiterentwickeln. Seit Mai 2004 wird sie tatkräftig unterstützt tiv gestaltet mit ausgesuchten Originalobjek- von Sonja Matheson, die zuvor während sechs Jahren bei Terre des Hommes Schweiz ten der eigenen Sammlung und Leihgaben. Zu sehen sind etwa sumerische Keilschrifttafeln, als Kampagnenleiterin wirkte. Die gelernte Verlagsbuchhändlerin mit redaktionellen Stelen mit ägyptischen Bildzeichen, eine Op- und journalistischen Erfahrungen (z.B. bei der ProgrammZeitung) verantwortet u.a. ferschale mit Maya-Inschriften aus dem 9. den Baobab-Katalog ‹Fremde Welten›, ein Verzeichnis empfehlenswerter Kinder- und Jahrhundert und chinesisches Papiergeld aus Jugendmedien zu den Themen Afrika, Asien, Lateinamerika und Rassismus, das alle dem 14. Jahrhundert. Dabei kann man z.B. er- zwei Jahre neu herausgegeben wird und in Zusammenarbeit mit drei regionalen Lese- fahren, wer das Alphabet erfand, woher die gruppen und rund dreissig ehrenamtlichen RezensentInnen entsteht. Schrift kommt und wie man Hieroglyphen Daneben aktualisiert Sonja Matheson die ansprechende Website und betreut die zwei liest. Daneben bietet das kleine, feine Museum, neuen Projekte ‹Bücherwürmer› und ‹Offene Bibliotheken›. Ersteres ist eine Art Lese- das 2005 seinen 25. Geburtstag feiert, erhel- club für Kinder und Jugendliche, in dem diese unter Anleitung ein aussereuropäisches lende Einblicke in die Traditionen der Papier- Buch auswählen, diskutieren und sich dabei mit dem Fremden und den eigenen Vor- herstellung, des Setzens und Druckens, die urteilen auseinander setzen. Zwei Pilotgruppen gibt es im Raum Basel bereits, weitere man vor Ort gleich selbst ausprobieren kann. Zudem ist im Shop eine Fülle edler Papier- sind geplant. Das Projekt ‹Offene Bibliotheken› schliesslich will Gemeinde- und Quar- waren erhältlich. tierbibliotheken anregen, ein fremdsprachiges Sortiment für MigrantInnen anzubie- Dauerausstellung ‹Abenteuer Schrift›: Basler ten und sich aktiv um dieses Publikum zu bemühen – ein viel versprechendes Vor- Papiermühle/Papiermuseum, St. Alban Tal 37, haben, das freilich noch am Anfang steht. | Dagmar Brunner www.papiermuseum.ch

Die Neuerscheinungen sind im Buchhandel erhältlich. Infos: Kinderbuchfonds Baobab, Laufen- strasse 12, T 061 333 27 27, www.baobabbooks.ch Die aktuelle Kampagne von Terre des hommes Schweiz (➞Abb.) ist minderjährigen Hausangestellten gewidmet. www.terredeshommes.ch

DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 15 KUNST | HANDWERK | NATUR erdon v

NOTIZEN en Glasperlen. füllt oph Lehmann, Y oph Lehmann, t Edelsteine und Pinguine db. 165 AusstellerInnen aus dem In- und Aus- land haben sich zur diesjährigen Mineralien- o: Chris börse angemeldet und präsentieren Minera- Fot lien, Fossilien und Meteoriten sowie rohe und geschliffene Schmucksteine aus aller Welt, dazu Goldschmiedearbeiten, Werkzeuge und Fachliteratur. Die Sonderschau ist dem Thema ‹Schweizer Jura› gewidmet und bietet Einblick in dessen reichhaltige Fossilienwelt. Auf Wunsch kann das Publikum mitgebrachte Funde und Erbstücke bestimmen und kontrol- lieren lassen, z.B. von Fachleuten des Natur- ge mit Materialien e aus mundgeblasenen, historischen Museums. Dieses veranstaltet ett eine Woche später im eigenen Haus ein spezi- TRANSPARENT UND FILIGRAN Halsk elles Programm zum ‹Internationalen Tag der Glaskunst Behinderten›. Blinde, gehörlose oder sonstwie behinderte Kinder und Erwachsene erfahren Marianne Kohler kreiert fantasievolle Gebilde aus Glas, die nicht nur den Weihnachts- mit geeigneten Mitteln Vertiefendes zum baum aufwerten. Thema ‹Pinguine›, mit der sich auch die aktu- Wenn wir aus dem Fenster oder in den Spiegel schauen, denken wir nicht daran, dass elle Ausstellung befasst. Glas einmal etwas Flüssiges war und dass Glasmachen mehr ist als ein Handwerk … 35. Int. Basler Mineralien- und Fossilienbörse: Sie habe schon immer Glaskünstlerin werden wollen, sagt Marianne Kohler. Und hat Sa 4.12., 10.00—18.00 und So 5.12., 10.00—17.00, sich nicht mit einer einzigen Ausbildung begnügt. Der Lehrzeit als Apparate-Glasblä- Messe Basel, Halle 4.1, www.mineralien-basel.ch serin in Zofingen folgten ein Studium in Hüttentechnik an einem technischen College Tag der Behinderten: Fr 10.12., 14.00—18.00. Sonderausstellung ‹Unter Pinguinen›: bis So in England, dann ein Praktikumsjahr bei Maestro Gianni Toso in Murano/Venedig, ein 17.4.05 ➞S. 51. www.nmb.bs.ch hartes Fabrikjahr in der Glasi Hergiswil (als erste Frau inmitten stolzer Obwaldner Traditionalisten) sowie ein Jahr in verschiedenen US-amerikanischen Glasstudios, Andere Adventskalender Kleinbetrieben, in denen sie viel gelernt habe. Mit dieser Palette an Erfahrungen hätte db. Richard Reich ist ein vielseitiger Mensch sich die Bernerin schon in jungen Jahren problemlos selbständig machen können, mit Humor: Sportjournalist, ehemaliger Leiter aber das wollte sie (noch) nicht, weil eine Glasschmelze dauernd in Betrieb sein muss des Zürcher Literaturhauses, Autor und seit und man folglich ziemlich angebunden ist. Stattdessen professionalisierte sie ihre diesem Sommer auch Verleger. Zusammen mit der Kinderbuchlektorin und Journalistin künstlerische Ader, absolvierte die Fachklasse für Freie Kunst an der Schule für Ge- Gerda Wurzenberger hat er mitten in Zürich staltung Bern, zeichnete, malte, arbeitete in Wachs, machte Kunst am Bau – und hatte den Verlag Die Provinz gegründet, dessen Spe- Erfolg, wie verschiedene Preise, Ankäufe (u.a. vom Kunstkredit Basel-Stadt) und Aus- zialgebiet Adventskalender sind. Irgendwie stellungen im In- und Ausland beweisen. Daneben fand sie noch Zeit für eine Familien- ‹anders›, aber doch zur Jahreszeit passend gründung mit zwei Kindern. sollten sie sein, und das ist auf Anhieb gelun- Neues aus Altem gewinnen gen. Das erste Verlagsprogramm wird von fünf Heute arbeitet Marianne Kohler in erster Linie als freie Künstlerin und betreibt das bekannten Schweizer KünstlerInnen bestrit- ten, die vier Kalender für verschiedene Vorlie- Glasblasen als Broterwerb im eigenen Atelier und indem sie z.B. auf dem Ballenberg ben und Alter kreierten: Käthi Bhend einen ge- Kurse gibt. Seit 20 Jahren hat sie während der Herbstmesse auch einen Stand auf dem heimnisvollen Bild-Kalender, Hannes Binder Petersplatz, an dem sie ihre Glaswaren verkauft: Weihnachtskugeln und hängende Ob- und Klaus Merz einen anregenden Lyrik-Ka- jekte zu Dekorationszwecken, die freilich immer ein wenig besonders sind und genau lender, Brigitta Garcia Lopez einen schrägen darum auch eine treue Kundschaft haben. Weder kitschig noch pompös, sondern fröh- Schokoladen-Kalender (➞Coverfoto) und Car- lich, leicht, verspielt sind diese Figuren, die mit geometrischen oder Farbmustern ver- loni einen witzigen Sport-Kalender mit Zita- sehen sind, oft begleitet von liebevoll schrägen Tier- und Fabelwesen. ten. Sorgfältig gemacht, dürften sie auch Ad- Und dann ist da noch der Schmuck, den Marianne Kohler als Brücke zwischen Hand- ventsmuffeln gefallen. werk und Kunst bezeichnet: eigenwillige Halsketten, von denen es nie zwei gleiche Bhend: ‹Das Geheimnis der Eule›, CHF 28; Bin- gibt – wie überhaupt alle ihre Werke Unikate sind. Sie bestehen aus geblasenen und der/Merz: ‹Vom Himmel hoch›, CHF 28; Garcia Lopez: ‹Ein Flengel in der Backstube›, CHF 36; gedrehten, transparenten oder farbigen Glasperlen, die manchmal mit Bestandteilen Carloni: ‹Advent, Advent, das Flutlicht brennt›, aus altem Schmuck (Strass) oder Naturmaterial (Holz, Horn, Muschel) kombiniert CHF 28. Erhältlich im Buchhandel. werden. Grosse Perlen sind wegen des Gewichts hohl und haben meist ein Innenleben: www.advents-kalender.ch Papier- und Fotoschnipsel, Ballonfetzen, Gummibänder – so genannter ‹Abfall›, den Marianne Kohler in ihrem Alltag findet und kreativ rezykliert. Denn im Grunde möchte sie die Welt nicht mit noch mehr Überflüssigem belasten und lässt daher Neues vielfach aus Altem entstehen; aktuell z.B. witzige Engel aus Glasscherben –, aber auch anderes, an dem man sich ganzjährig erfreuen kann. | Dagmar Brunner

Glaswerkstatt Marianne Kohler, Oetlingerstrasse 69, T 061 692 64 34. Atelier-Ausstellung: Fr 10.12., 17.00 (Vernissage), bis Do 23.12., jeweils Mo bis Fr 14.00—18.00, Sa 11.00—17.00 Ausserdem: Einzelausstellung mit Glaskunst und Malerei bei Galerie Faucon, 23, Grand Rue, La Neuveville: bis Do 23.12., Di bis So 15.00—18.00

16 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 KULTURRÄUME eld eiräume: Gundeldinger F r e F Maschinenhallen, heut rüher Maschinenhallen, F

WO STADTENTWICKLUNG SPRIESST Vier Jahre Gundeldinger Feld als die Sulzer Burckhardt AG ihre Maschinenfabrik an die Gun- deldinger Immobilien AG verkaufte, die sie ihrerseits der Wie die Kantensprung AG eine Industriebrache in ein Quartier- ebenfalls neu gegründeten Kantensprung AG mit einem Bau- zentrum mit stadtweiter Ausstrahlung umwandelte. rechtsvertrag für 90 Jahre zur Umnutzung übergab. Matthias Die Kantensprung AG ist der Zeit immer ein wenig voraus. Ihr Scheurer über ein bemerkenswertes Stück Stadtentwicklung: vor vier Jahren begonnener erster Quantensprung, die Umnut- «Das Gundeldinger Feld ist heute, was die Maschinenfabrik zung des Gundeldinger Felds in einen quartierbezogenen Raum früher war: Ein Symbol der Zeit und ein Kristallisationspunkt für nachhaltige Arbeit, Freizeit und Kultur, ist noch nicht ein- im Quartier.» mal ganz abgeschlossen, da will sie Anfang 2005 in einer Vor- Gute Kontake mit Banken und Behörden ortsgemeinde bereits ein nächstes Projekt auf dem Areal einer Während er das ‹Feld› auf die Formel «Quartier-Zentrum mit Konkurs gegangenen Aluminiumfabrik in Angriff nehmen. Das stadtweiter Ausstrahlung» bringt, betont Barbara Buser die Um- ‹Walzwerk› in Münchenstein ist rund dreimal so gross wie das wandlung von einer «Blackbox» in einen öffentlich zugäng- Gundeldinger Feld, das mit seinen (zu 85 Prozent überbauten) lichen «Freiraum» mit einem markanten Kinderschwerpunkt, 12 700 Quadratmetern im zweitdichtest besiedelten Quartier der ein einmaliges Raumgefühl vermittle. Das Erfolgsrezept Basels bereits stattliche Ausmasse hat. Was hier entlang der setzt sich aus konsequenter Planung und Umsetzung sowie Bruderholzstrasse zwischen der Gundeldinger- und der Dor- guten Kontakten mit den «kooperationsbereiten» Banken und nacherstrasse in kurzer Zeit alles entstanden ist, ist schlicht be- den Behörden zusammen. Obwohl das Gundeldinger Feld wie eindruckend. ein wild spriessender Garten wirken mag, hat ihn die Kanten- 65 Mietparteien mit 220 Arbeitsplätzen zählen die Architektin sprung AG, die ihr Büro natürlich auch hier hat, getreu ihrem Barbara Buser und der Geschäftsführer Matthias Scheurer von Gesamtkonzept bepflanzen lassen: 50 Prozent der Nutzfläche der Kantensprung AG, die gleichzeitig Initiantin, Bauherrin sind für Büros und Dienstleistungsbetriebe reserviert, 20 Pro- und Verwalterin des Areals ist. Ausgewählt wurden sie nach zent für Werkstätten, Ateliers und Gewerbe und 10 Prozent für drei Kriterien. Barbara Buser, welche die Kunst der sanften Kultur und Veranstaltungen. Bleiben noch die 20 Prozent für Umnutzung bereits mit der Bauteilbörse und beim Unterneh- Wohnen, welche die Bauherrin zurzeit beschäftigen. Konkret men Mitte unter Beweis gestellt hat und seit fünfzig Jahren im geht es um die mit der Zonenplanung zusammenhängende Gundeli zuhause ist: «Unsere MieterInnen müssen entweder Frage, ob die von Kunstschaffenden und HandwerkerInnen etwas fürs Quartier tun, ökologisch ausgerichtet sein oder inte- zwischengenutzten Hallen 1 und 2 an der Gundeldingerstrasse grativ in jedem Sinne arbeiten.» Ob Umweltorganisation oder abgebrochen und Privatwohnungen erstellt werden sollen. Bar- Tonstudio, Trendbeiz oder Take-away, Billighotel oder Atelier, bara Buser dazu kurz und diplomatisch: «Wir sind momentan Spielaktion oder AusländerInnenverein – das ‹Feld› ist weit und am Abklären, ob das Sinn macht oder nicht.» wird mit der geplanten Eröffnung des Restaurants Blinde Kuh Heute kann die zentrale Kantenspringerin ohne zu zögern sagen: im Februar nächsten Jahres sowie einer Kletterhalle noch wei- «Für uns ist die Situation so, wie wir sie erträumt haben.» Auch ter. Nur einen Wunsch sieht Barbara Buser noch nicht erfüllt: in finanzieller Hinsicht: Man sei «absolut not for profit», also ein Kino, wie es der Filmpalast war oder das Neue Kino ist. weder rein noch überhaupt nicht kommerziell, und geniesse Symbol der Zeit das Vertrauen der InvestorInnen (je drei Pensionskassen und Das Gundeldinger Feld wurzelt tief in der Erde, die in der jüngs- drei Private). Matthias Scheurer fügt an, dass Umnutzungen ten Geschichte dreimal umgepflügt worden ist. Bis 1890 war oft scheiterten, weil die Banken kein Geld gäben und die Behör- hier tatsächlich ein freies Feld. Dann kam das Industriezeitalter, den das geltende Baureglement nicht uminterpretieren wollten das von der Kantensprung und Anverwandten im Mai letzten oder könnten. Basel sei in dieser Hinsicht eine positive Aus- Jahres mit dem Ausstellungsprojekt ‹Kompressionen› doku- nahme, sagt er mit Verweis auf zwei mit dem Gundeldinger mentiert und gewürdigt wurde. Und am 1. November 2000 be- Feld verwandte Projekte, den Werkraum Warteck pp und die gann, gemäss Matthias Scheurer, das postindustrielle Zeitalter, Ateliergemeinschaft Grenze, ohne die die Stadt um vitale Kul- turräume und Arbeitsstätten ärmer wäre. | Anna Wegelin

Gundeldinger Feld, Dornacherstrasse 192, T 061 333 70 70 [email protected], www.gundeldingerfeld.ch

DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 17 KUNST 2 00 s 2 te s ouver te or P

Überhaupt wollen die OrganisatorInnen der Reflexion, auch des eigenen Tuns, mehr Platz einräumen. Welchen Stellenwert ha- ben die Portes ouvertes für Basel und die Region? Geplant ist REFLEXION UND VERNETZUNG eine Dokumentation zum Thema. Auch die Organisation wird Portes ouvertes und Regionale neu strukturiert, es soll nicht länger für jede Ausgabe ein gänz- lich neues Team antreten. Die Portes ouvertes sollen zudem bes- Offene Ateliers und die grosse Jahresausstellung laden zu Be- ser in die Kunstlandschaft eingebunden werden, etwa indem an gegnungen mit der lokalen Kunstszene ein. der Regionale sichtbar gemacht wird, wer auch an den Portes Der Dezember ist der Monat des Traditionellen. Dazu gehören ouvertes teilnimmt. Mehr Kontinuität, mehr Reflexion, mehr nicht nur Sankt Nikolaus, Christkind und Grosseinkäufe, auch Vernetzung: die Ansätze sind viel versprechend. die Kunstwelt kennt ihre rituellen Termine. In Basel sind dies die Regionale und die Portes ouvertes. Letztere finden nur alle Chance zur Profilierung Ihre Befindlichkeiten reflektieren und die Zukunft diskutieren zwei Jahre statt, heuer zum 6. Mal, mit an die 200 Teilnehmen- will auch die andere Grossveranstaltung: die Regionale. Auf Ini- den. Die Regio hat dabei eine erfreuliche Zunahme erfahren. tiative des Medienforums Plug-in wurde eine Reihe von Thesen Nebst der Neugier auf das Arbeitsumfeld und die Begegnung an die Veranstaltenden verschickt und Feedback eingeholt. Auf mit Kunstschaffenden waren es vor zwei Jahren auch die Ate- dieser Basis soll an einem Podium mit VertreterInnen der Insti- liergespräche, die viel Publikum anlockten. Diesmal gibt es vier tutionen gemeinsam mit Publikum und Kunstschaffenden aus- solche Gespräche, an denen eingeladene Fachleute mit von ihnen gelotet werden, wohin sich die Regionale entwickeln will. Lange gewählten KünstlerInnen diskutieren. Zeit war sie eine vorweihnächtliche Jekami-Veranstaltung mit Kunst und Design dem Titel ‹Weihnachtsausstellung›, unter Peter Pakesch wan- Anders als bei der Regionale wird bei den Portes ouvertes auf delte sie sich zur (kontrovers rezipierten) Spartenshow. Vor fünf eine Jurierung verzichtet und auf die Eigendefinition als ‹Kul- Jahren entwickelte man die heutige dezentrale Form mit demo- turschaffende/r› gesetzt. Einerseits ermöglicht dies weniger kratischem Auswahlverfahren: Die Institutionen haben unter- bekannten KünstlerInnen den Schritt in die Öffentlichkeit, vor einander auszuhandeln, wer welche Werke zeigt. Dieses Jahr allem aber eine Erweiterung des Spektrums, das sich vermehrt sind es elf Ausstellungsorte in der trinationalen Regio, aus 500 in Richtung Design öffnet. Das Organisationsteam ist so inter- Dossiers wurden 182 Positionen eingeladen. disziplinär wie sein Gegenstand: Kunst- und Kulturgeschichte, Die Regionale hat keine Koordinationsstelle, die Organisation Bildende Kunst und Wirtschaftswissenschaften bilden den Hin- liegt bei Ehrenamtlichen und den Kunstvereinen BS und BL, die tergrund der ehrenamtlichen VeranstalterInnen. sich administrativ und finanziell am meisten engagieren. Die Erstmals initiieren sie ein Podiumsgespräch; sein Thema – demokratische Auswahl bringt Rollenprobleme mit sich, gerade Kunst und Design – ist nicht nur Reflex auf das Spektrum der für die beiden grossen Player, die Kunsthalle Basel und das Portes ouvertes, es ist in Kunstszene wie Designwelt virulent. Kunsthaus Baselland. Dass KuratorInnen ihre Wahl verhandeln Die GrenzgängerInnen zwischen den Disziplinen sind in der und mit wesentlich kleineren Mitspielern einen Konsens finden jüngeren Generation zahlreich – Sylvie Fleury, Matthew Barney, müssen, kann angesichts des erwähnten Engagements frus- Andrea Zittel, Nic Hess, Lang/Baumann, Boycottlettes ... die trierend sein. Zudem bedeutet das Verfahren einen Verlust an Liste wäre endlos. Längst hat sich die Diskussion von Kopier- Deutungshoheit. Man kann darin aber auch eine Chance zur vorwurf und Kommerzialisierungsverdacht verabschiedet und Profilierung der verschiedenen Kunsträume mit ihren unter- interessanteren Fragen – etwa nach Überschneidungen und Be- schiedlichen Konzepten sehen. | Sibylle Ryser einflussungen – zugewendet. So will auch das Organisations- team «nicht von einer Versus-Situation ausgehen», wie Gian- Portes ouvertes: Sa 4.12. (Kleinbasel, Riehen, Südbaden) und So 5.12. (Grossbasel, Baselland, Elsass), 11.00–19.00. Eröffnungsparty mit Bars, Cosimo Bove und Natascha Luraschi betonen. Fürs Podium DJs, Lounge und Performances: Fr 3.12., ab 21.30, nt-Areal. Podiums- geladen haben sie Mitglieder von Uni und HGK, JungdesignerIn- gespräch mit anschliessender Party: Sa 4.12., 20.00, nt-Areal. Infos: nen und Kunstschaffende. Mit von der Partie ist auch Klaus Litt- www.portesouvertes-basel.ch mann, bekannter Jongleur zwischen Kunst und Kommerz. Regionale 5: So 28.11. bis So 2.1.05, elf Veranstaltungsorte im Dreilän- dereck ➞S. 46, 48. Infos: www.regionale5.net Podium ‹Zukunft Regionale›: Do 2.12., 20.00, plug-in, www.iplugin.org

18 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 ARCHITEKTUR | KUNST | MEDIEN al 62 st ch von 19 ch von lege, Lie lege, f es NOTIZEN

Berg- und Talfahrt chulhaus A uh. Eine (Basler) Zeitschrift, zusammenge- onale Denkmalp z: S t stellt mit dem Ziel, dass sie wieder zerteilt an K chut wird, das ist Sodbrand. Die dreissig Postkarten

o: im Panoramaformat, vornedrauf ein Bild zum

Fot Thema, auf der Rückseite ein eigenständiger

onalem S Text, ergeben in ihrer Summe das Magazin. t

an Herausgetrennt sprechen seine Einzelteile für sich, gemeinsam beleuchten sie zweimonat- er k t lich einen Gegenstand von verschiedenen Sei- Un ten, z.B. ‹Fieber› (Nr. 1) oder ‹Fleisch› (Nr. 2). Bild und Text bestehen unabhängig voneinan- der und bilden trotzdem eine untrennbare Ein- SCHÖNHEIT UND SUBSTANZ heit. Ein/e Fotograf/in ist jeweils für die bild- 35 Jahre Denkmalpflege Baselland liche Umsetzung des Themas verantwortlich, das bewusst offen gehalten ist. So bleibt das Mit einer ungewöhnlichen Jubiläumsschrift vermittelt die Baselbieter Denkmalpflege Spektrum der Texte breit. Einzelne erklimmen Einblicke in ihre Arbeit. qualitative Höhen, andere verharren im Tal. Gleich drei Jubiläen feiert dieses Jahr die Denkmalpflege Basel-Landschaft: ihr 35- Überraschendes ist Programm. Nicht alles soll jähriges Bestehen, die erste Schutzverordnung vor 40 und die erste staatliche Kom- leicht verdaulich sein – Sodbrand wird als Ne- mission vor 80 Jahren. Grund genug also, innezuhalten und sich eine ‹Denk-Mal- benwirkung in Kauf genommen. Pause› zu gönnen. Dass dies in adäquatem Rahmen geschehen und von bleibendem Sodbrand Nr. 3 zum Thema ‹Alpen›: ab Do 2.12., 20.00 (Vernissage), Bar Rouge, Messeturm. Charakter sein soll, versteht sich. Was also liegt näher, als ein Buch zu kreieren, das die Danach gratis in ausgewählten Lokalen oder Leistungen der vergangenen Jahre illustriert? für CHF 18.60 im Buchhandel erhältlich. Dieses liegt nun vor und verrät gleich auf den ersten Blick, dass es nicht das ist, was www.sodbrand.com

Spötternaturen gerne gehabt hätten. Weder ein klassizistisches Schlösschen, noch ein Ausserdem neu: ‹Der Anker›, das «Stadtblatt putziger Riegelbau ziert das Titelbild. Ganz und gar unspektakulär präsentiert sich der für Alltagskultur» im traditionellen Zeitungs- Umschlag dieser Jubiläumsschrift, eher bodenständig sogar und ein wenig hemdsärm- format, s/w, mit essayistischen Texten, Kolum- lig. Zu sehen sind ein bewaldeter Hügel mit der Skizze eines Häuschens, auf der Rück- nen, Kurzgeschichten, Fotos und Comics. Nr. 1 seite ein unfertiger Raum mit offenem Farbkessel und Kabelrolle. Auch das Inhalts- (6/04) zum Thema ‹Fussball›, Nr. 2 (10/04) ‹Wurst und Brot› zur Herbstmesse. Erscheint verzeichnis fällt aus dem Rahmen der Vorurteile. Zwar wimmelt es darin von ca. alle 3 Monate und ist kostenlos erhältlich. Denkmälern, diese aber lauten: ‹Denk-Mal: Erinnerungen›, ‹Denk-Mal: Geschmacks- www.deranker.ch fragen› oder auch ‹Denk-Mal: Hoffnungen› und entpuppen sich als kurze Pausen, die – an jedes Kapitel anschliessend – eine Art Reflexions-Plattform bieten. Hier kommen Experiment Grafik Betroffene, Handwerker, Insider oder einfach Beobachtende zum Zug und äussern uh. Wenn die Freitag-Taschen-Brüder, Roger sich mal kritisch, mal lobend zu den verschiedenen Themen. de Weck und Kuno Lauener einer Zeitschrift zur 25. Ausgabe gratulieren, dann ist über deren Heikle Gratwanderung Form, Inhalt und Ausdauer schon einiges ge- Das Buch sollte keinesfalls eine «schulterklopfende Festschrift» werden, forderte die sagt: Grafik, Text und Coolness kombiniert, er- kantonale Denkmalpflegerin Brigitte Frei-Heitz. Vielmehr wollte man vergangene gebe ‹soDA›, das selbsternannte «magazine Meilensteine zusammen mit der interessierten Öffentlichkeit Revue passieren lassen, for mental lifestyle». Viermal jährlich richtet sich bewusst kontroversen Meinungen aussetzen. Für die nötige Distanz sorgte dabei sich die in Zürich domizilierte Redaktion an der Historiker und Publizist Daniel Hagmann. Als Projektleiter und Verfasser einer «Leserinnen und Leser mit Interesse und Neu- Mehrzahl der Texte hat er zusammen mit Schreibenden der Denkmalpflege ein Buch gier für die visuelle Kultur». Auch der Werber- zirkel Art Directors Club Schweiz hat seine geschaffen, das sowohl interessierte Laien als auch SpezialistInnen anzusprechen ver- Freude am Magazin und zeichnete es im ver- mag. Mit zahlreichen Beispielen angereichert, sind die Texte publikumsnah, jedoch gangenen Jahr mit einer Goldmedaille in der nicht populistisch-anbiedernd geschrieben. Kategorie Design aus. Alles Gold, was glänzt? Angefangen mit einem geschichtlichen Rückblick auf die letzten 80 Jahre, befassen sie Die grafische Gestaltung des Hefts, eine Spiel- sich im zweiten und umfangreichsten Teil mit Themen und Methoden der heutigen wiese für Berufsleute, ist dem Text eine gleich- Denkmalpflege. Deutlich wird dabei die wackelige Gratwanderung der denkmalpflege- wertige, herausfordernde Partnerin. Die Jubi- rischen Arbeit, die einerseits schützerische Absichten zu verfolgen hat, andererseits läumsausgabe zeigt: Der Text folgt häufig der aber die Entfaltung der lebenden Bevölkerung nicht blockieren darf. In Allschwil bei- Ästhetik und ist nicht immer von derselben spielsweise, wo der Ortsbildschutz-Gedanke besonders augenfällig wird, kommt eine souveränen Lockerheit (zum Beispiel der Per- Arbeitsgruppe zur Überzeugung: «Wenn bauliche Veränderungen oder gar Ersatzneu- sien-Reisebericht). Risiko und Experiment im- bauten nötig sind, dann sollen diese unsere Zeit ausdrücken können.» Was dereinst plizieren auch die Möglichkeit des Scheiterns. soDA Nr. 25, ‹Illustré›, 112 S., farb., br. CHF 18. von unserer Zeit geschützt werden wird, kann oder soll, ist ein Thema, das der letzte Jahresabo CHF 80 (beinhaltet drei Ausgaben Teil des Buches aufnimmt. Hier werden verschiedene Szenarien skizziert, die zwar zu je CHF 18 und eine limitierte Spezialaus- nicht vollkommen unrealistisch sind, trotzdem aber ein leichtes Schmunzeln hervor- gabe zu CHF 50). www.soda.ch rufen, vor allem aber zum Nachdenken anregen. | Barbara Lenherr Wenger

‹Vom Schönen zum Substantiellen — Die Entwicklung der Denkmalpflege im Kanton Basel-Land- schaft seit ihren Anfängen›, Kommission Quellen und Forschungen, Band 86, Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 2004. 180 S., Abb., geb., CHF 34, ISBN 3-85673-279-9

DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 19 1:1RDCKNEWS NewsletterNewsletter desdes RRFFV (Rockförderverein der Region Basel) , / tRockfo, derver ein dc; RFV.MitgliedeiRFV-Mitglieder wwollenollen rm mehreh r Lo Lobbyingbbying 1=te Mitte November feierte der RFV sein zehnjährigesiori Bestehen mit einem Jubiläumsapero in der Kuppel. Bei dieser Gelegenheit konnte der RFV seinem Mitarbeiter und frisch gewählten SP-Grossrat Tobit Schäfer zur Wahl gratulieren. Überhaupt waren die Grossratswahlen ein Erfolg für die Kulturszene: gewählt wurden mit Tino Krattiger (SP) und Conradin Cramer (LDP) zwei weitere Exponenten aus dem Referendumskomitee gegen das neue Gastgewerbegesetz.

Andere Vertreterinnen aus dem Kreis von Kulturstadt Jetzt liegen weit vorne auf nachrückenden Plätzen und dürften in den nächsten Jahren ebenfalls ins Parlament einziehen. Zwar können von den Gewählten kurzfristig noch keine Wunder erwartet werden, der Trend aber ist klar: die Stimme der urbanen Kultur ist in Zukunft in der Politik stärker vertreten. Kulturfeindliche Parlamentsentscheide wie das neue Gastgewerbegesetz sind mit der generellen Verjüngung des Rates weniger wahrscheinlich geworden.

Die im Sommer durchgeführte Mitgliederumfrage stellt dem RFV insgesamt ein gutes Zeugnis aus. Der Förderungsgedanke ist bei den Mitgliedern verankert, besonders geschätzt wird der RFV als Anlaufstelle für Szeneinfos. Über 80 Prozent der Antwortenden beurteilen die Arbeit des RFV als gut bis sehr gut. Aber es gibt auch kritische Stimmen: ein Viertel der Antwortenden sind der Ansicht, der RFV habe ihnen persönlich «ausser viel Papier nichts» gebracht.

Als verbesserungswürdig bezeichnet werden das Lobbying und die Kommunikation. Für die Zukunft wünschen sich die Mitglieder mehr Einsatz für Auftrittsmöglichkeiten und eine Intensivierung der Lobbyarbeit. Mit der Vertretung im Grossen Rat ist hier ein Anfang gemacht. Die detaillierten Resultate der Umfrage sind auf der inzwischen ausgebauten und neu gestalteten Website www.rfv.ch publi- ziert. Das RFV-Team wird sich im Januar eingehend mit der Umfrage befassen und auf die Resultate reagieren.

ock- Prominenz am RFV-Aparo

ausbeuten- baz

Kulturpolitik im negativen Sinne betreibt die Basler Zeitung mit ihrem Entscheid, die täglichen Einträge im Veranstaltungskalender kostenpflichtig zu machen. Die Unterstüt- zung der regionalen Kulturszene scheint im gross angekündigten Kulturmagazin leider nicht viel zu gelten. Über 100 regionale Kulturbetriebe haben ihre Empörung in einem ganzseitigen baz-Inserat deutlich gemacht. Auch der RFV hat sich der Protestaktion an- geschlossen — in der Hoffnung, dass die baz doch noch Vernunft annimmt und auf ihren Entscheid zurückkommt.

Danach sah es beim Redaktionsschluss dieser Roclmews es allerdings nicht aus: die baz hat alle Kompromissvorschläge abgelehnt, unter anderem auch die Datenübernahme aus dem Internet-Kalender der ProgrammZeitung. Die Daten hätten ohne redaktionellen Aufwand für die baz bezogen werden können, so wie es der RFV für die eigene Website macht. Die Sturheit der baz lässt den betroffenen Veranstalterinnen und dem Publikum nur die Suche nach Alternativen: Neben dem Monatskalender bietet die Programmzei- tung den Kultur- und Ausgehinteressierten unter www.programmzeitung.ch/heute einen täglichen Ausgehkalender. Bleibt die Frage, wie es finanziell und inhaltlich um eine Ta- geszeitung bestellt ist, die sich diesen Service nicht mehr leisten will — oder kann? "ASLER"AND #OMPILATIONDES 2&6

$ER 2&6 VERšFFENTLICHT ANLØSSLICH SEINES  JØHRIGEN"ESTEHENSUNDZUM:EICHEN DER 7ERTSCHØTZUNG DER REGIONALEN -U SIKSZENE EINE #OMPILATION MIT AKTUELLEN 4ITELNDREIER'ENERATIONENAUSVERSCHIE "ASLER"AND DENEN 3TILBEREICHEN DER 0OPMUSIK :U #OMPILATION HšRENSIND3ONGPERLENAUSEINEMBREITEN 3TILSPEKTRUMVON0OP 2OCK (IP(OPBIS (ARDCORE DERENMUSIKALISCHEUNDHAND WERKLICHE1UALITØTEINEDEUTLICHE3PRACHE SPRICHT (IERPRØSENTIERTSICHEINESELBST BEWUSSTE PROFESSIONELLE -USIKER)NNEN GUILDEMIT3INNFÓRAUSDRUCKSSTARKE+OM POSITIONEN UND 4EXTE $IE "ASLER "AND #OMPILATION EIN0ROJEKTDES2&6 KONNTE "UNDESGERICHTSCHàTZT+ULTURmOSS MIT 5NTERSTÓTZUNG DES 2ESSORTS +ULTUR "ASEL 3TADTUNDDER+ÓNSTLER)NNENREALI $AS"ASLER+ULTURmOSS &ESTIVALiIM&LUSSwDARF AUCHIN:UKUNFTDURCHGEFÓHRTWERDEN SIERTWERDEN $IE#$ISTEIN'ESCHENKAN %INE"ESCHWERDEVON!NWOHNERNAM2HEINUFERISTDURCHDAS"UNDESGERICHTABGEWIESEN DAS0UBLIKUMUNDKANNnSOLANGE6ORRAT WORDEN -ITDEM5RTEILDESHšCHSTEN3CHWEIZER'ERICHTSISTKLAR DASSDAS+ULTURmOSSIN nBEIFOLGENDEN0ARTNERNDER0RODUKTION DENKOMMENDEN3OMMERMONATENWIEDERVIELE-ENSCHENMITSEINEMBREITEN!NGEBOT GRATISBEZOGENWERDEN #ITY$ISC&ILIALEN AN-USIKUNDMEDITERRANER,EBENSLUSTBEREICHERNWIRD .ACHEINEMJAHRELANGEN2ECHTS "AHNHOF 3""UND3TEINENVORSTADT "ASEL STREITHATDAS"UNDESGERICHTDIE-EINUNGDES"AUDEPARTEMENTS"$ UNDDES"ASLER6ER 4OURISMUS"AHNHOF 3""UND3TADTCASI WALTUNGSGERICHTSBESTØTIGT DASSDAS&LOSSEINEMBREITEN"EDÓRFNISUNDEINEMWICHTIGEN NO 2OXY2ECORDS2ÓMELINSPLATZ )7" šFFENTLICHEN )NTERESSE ENTSPRICHT %RSTAUNLICHERWEISE FAND DAS "$ DEN WEGWEISENDEN %NERGIEBERATUNG 3TEINENVORSTADT UND %NTSCHEIDNICHTEINMALEINEROFlZIELLEN-ITTEILUNGWERT (AUPTSITZ -ARGARETHENSTRASSE +ULTUR BOXDIVERSE™RTLICHKEITEN  5NMISSVERSTØNDLICHWIRDIM5RTEILFESTGEHALTEN i7ERHIERWOHNT MUSSGEWISSE,ØRM BELØSTIGUNGENIN+AUF NEHMEN DIEIN"ASEL4RADITIONHABENODERZUMKULTURELLEN,EBEN EINER'ROSSSTADTGEHšRENw$AHERSTELLEDIE"EWILLIGUNGFÓRDAS+ULTURmOSSEINENANGE MESSENEN+OMPROMISSZWISCHENDEM2UHEBEDÓRFNISUNDDEMšFFENTLICHEN)NTERESSEAN EINEMATTRAKTIVEN+ULTURANGEBOTDAR &ÓR%XPERT)NNENVON)NTERESSEISTAUCHDIE&EST STELLUNGDES"UNDESGERICHTS DASSDERKANTONALE,ØRMEMPlNDLICHKEITSSTUFENPLAN,%30 NICHTPAUSCHALFÓRDIE%INSCHRØNKUNGKULTURELLER6ERANSTALTUNGENHERANGEZOGENWERDEN KANN )NDIESEM,%30ISTDAS2HEINUFERDERSTØRKERLØRMGESCHÓTZTEN:ONE))ZUGEWIESEN OBWOHLESAUFGRUNDDERBESTEHENDENi6ORBELASTUNGwWIEDEM2AUSCHENDES2HEINSAUCH DERWENIGERRESTRIKTIVEN:ONE)))HØTTEZUGETEILTWERDENKšNNEN

"ASLER"AND #$ZUMZWEITEN

.ICHT NUR DER 2&6 HAT EINE #OMPILATION MIT "ASLER "ANDS VERšFFENTLICHT !UCH #£DRIC $ELAY "ETREIBER DES )NTERNETPORTALS WWWBASLERBANDSCH HATIN%IGENREGIEEINE#$MIT2EGIO 3OUNDSPRODUZIERT !UF DERi"ASLER"AND#$wSIND3ONGSIM-0 &ORMATVON"ANDSWIE'ENERIC (OT#UT 5P0ANCAKE %XCENTRIC .AVELUND-A¶ANA "ESTELLENKANNMANDIE"ASLERBANDS #$PER% -AILMITDER:USTELLADRESSEANBASLERBANDS GMXCH NACH%INGANGDER"ESTELLUNGWIRDDIE#$SAMT%INZAHLUNGSSCHEINVERSCHICKT $ER 0REISIST&RANKEN

2&62OCKFšRDERVEREINDER2EGION"ASEL -ÓNCHENSTEINERSTRASSE "ASEL 4ELEFON&AXINFO RFVCHWWWRFVCH 2EDAKTION0ATRIK!ELLIG %RIC&ACON&EEDBACKROCKNEWS RFVCH ,AYOUT 6AL£RIE,EU'ESCHØFTSSTELLE2&6$ØNU3IEGRIST 4OBIT3CHØFER

THEATER | TANZ | MUSIK

KULTUR-SZENE GASTSEITEN DER VERANSTALTERiNNEN

KulturveranstalterInnen können in der Kultur-Szene ihr Programm zu einem Spezialpreis publizieren. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Redaktion oder auf www. programmzeitung.ch.

KASERNE BASEL

FRANZ FRAUTSCHI Der Basler Tanzschaffende Franz Frautschi vereint in seinem neuen Soloprogramm besinnliche Tänze, alle getanzt Frater-Tänze in einem schwarzen Mönchsrock. Ergänzend zum Live-Auftritt wird anschliessend der Film Das neue Soloprogramm (von Franz Frautschi in Zusammenarbeit mit Viola Scheuerer) über die gleichnamige bolivianische Tanzgruppe erstmals von Franz Frautschi dem Basler Publikum präsentiert. Eine Premiere in zweifacher Hinsicht also, die nicht nur Tanzinteressierten Anschliessend Film Gelegenheit bietet, die Vielseitigkeit im Tanzschaffen von Franz Frautschi zu geniessen. Vorverkauf: Manor, TicketCorner SAVANNAH BAY Ein Glücksfall: Anne-Marie Blanc, die der jüngeren Schweizer Film- und Premiere von Marguerite Duras Theatergeschichte, ist auf die Bühne zurückgekehrt. An ihrer Seite ihre Enkelin: Sa 4.12., 20.00 mit Anne-Marie Blanc Mona Petri (geb. Fueter). Es ist das erste Mal, dass die beiden zusammen auf der Bühne stehen. So 5.12., 17.00 und Mona Petri Sie spielen , ein mythisches Stück von Marguerite Duras, in dem Madeleine, (Achtung: keine eine Schauspielerin , von ihrer Enkelin in einen Dialog Sa 11.12., 20.00 Vorstellung um 19.00!) über Liebe, Herkunft, Vergangenheit, Tod verwickelt wird. So gehen Realität und Theater Hand So 12.12., 17.00 in Hand. Nach einer triumphalen Herbsttournee vor ausverkauften Häusern kehrt Reithalle Reithalle die Produktion zum Abschluss dorthin zurück, wo im Januar 04 alles begonnen hat — in die Reithalle der Kaserne Basel. Vorverkauf: Manor, TicketCorner

MONTAGABENDE IM Aufregung um die neue baz, Aufregung über das geistige Klima THEATER BASEL der Stadt — ist die neu konzipierte Basler Zeitung Symptom Wird Basel Provinz? für den kulturellen Niedergang der Stadt oder ist sie ein marktgerechtes Welche baz wünscht Produkt in Zeiten veränderter Lesegewohnheiten? Nach (fast) sich die Stadt? 100 Tagen neuer Basler Zeitung laden Vorstadt-Theater, Kaserne Basel und Theater Basel gemeinsam dazu ein, mit ExpertInnen, LeserInnen Mo 6.12., 20.00 und MeinungsmacherInnen über die neue baz zu diskutieren. Theater Basel Diese Diskussion bildet den Auftakt einer monatlichen Gesprächsrunde Foyer Grosse Bühne über zunehmende Restriktionen und Sparzwänge in Kultur und Bildung und ihre Auswirkungen auf das geistige Klima der Stadt. Eine Koproduktion von Kaserne Basel, Theater Basel und Vorstadt-Theater

MUSIK Radiophil 3.12., 23.00, Rossstall Warehouse Rave Sa 4.12., 23.00, Rossstall Delgados Sa 11.12., 21.00, Rossstall Züri West Mi 15.12., 20.30, Rossstall Grandmaster Flash Do 16.12., 22.00, Rossstall Beastie Busters Fr 17.12., 23.00, Rossstall Louie Austen Sa 18.12., 22.00 Reithalle & Rossstall Brand Nubian Do 23.12., 22.00, Rossstall X-mas Party Fr 24.12., 24.00, Rossstall Sylvester Fr 31.12., Rossstall & KaBar

Franz Frautschi (oben) Savannah Bay

Kaserne Basel, Klybeckstrasse 1b, 4005 Basel, T 061 6666 000, F 061 6666 011, www.kaserne-basel.ch, www.musikaserne.ch. Vorverkauf: Manor/TicketCorner, T 0900 800 800 (1.19/Min.), www.ticketcorner.ch; Musikaserne: Roxy Records, TicketCorner, Flight 13 (D). Abendkasse eine Stunde vor Vorstellungsbeginn 22 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 THEATER | KINDER VORSTADT-THEATER BASEL

WILLI & DIE ANGST Es war einmal ein kleiner Willi. Der hatte zwei grosse Probleme. Das erste: Wenn es Nacht wurde, bekam er Angst. Nach einer Das zweite: Er schwindelte seinen Eltern vor, dass er ein mutiger Willi sei, der nie Angst habe. Willi verwandelt sein Zimmer Geschichte von in ein Sicherheitszimmer mit rostigen Nägeln und alten Flaschen ... bis er seinen Eltern und der Rosa von seinen Christine Nöstlinger Ängsten erzählt. Zusammen finden sie Wege, Willis Angst kleiner werden zu lassen. Unter der Regie der renommierten Sa 4.12., 19.00 Figurentheaterspielerin Frauke Jacobi entwickelt die neu gegründete Formation einen experimentierfreudigen So 5.12., 17.00 Umgang mit Schauspiel, Figuren- und Objekttheater. Ab sechs Jahren Da lang Puppen Company. Regie/Ausstattung: Frauke Jacobi, Musik: Simon Hostettler, Spiel: Samuel Eschmann und Frida Leon Beraud

TREFFPUNKT ZEBRA Ein Zebra nimmt die Menschen auf seinen gestreiften Rücken und führt sie durch den Ein Stück für Dschungel der Grossstadt. Mit viel Musik und wenig Worten erzählen Manuela Burkard und Marcelo 100 Autos und 2 Tänzer Shigueyuki Omine tanzend ein Stück über den Verkehr, den zwischenmenschlichen Tanztheater und den auf den Strassen; über das Wegwerfen von Schuhen und Lieben, über den Mut, Regeln Sa 11.12., 19.00 zu verletzen, und über die Schwierigkeiten, sich gegenseitig zu vertrauen. Eine Tanz- So 12.12., 17.00 produktion für Kinder, in der Regie von Beat Fäh, der im Vorstadt-Theater bereits , und inszenierte. Ab sechs Jahren Eine MabProduction. Regie: Beat Fäh, Choreographie und Tanz: Manuela Burkard und Marcelo Shigueyuki Omine, Musik: Sebastian Gramss

LENCHENS Lena ist ein liebenswürdiges Mädchen — solange ihre Eltern vernünftig GEHEIMNIS sind und tun, was Lena will. Aber das tun sie eben fast nie. Nach einer Geschichte So geht es nicht weiter, denkt Lena. Sie sucht eine Fee auf, die zaubern von Michael Ende kann. Mit den einfachen Mitteln des Erzähltheaters, eindrücklich Erzähltheater und intensiv, bringt Cathrin Störmer diese Geschichte über Macht und Sa 18.12., 19.00 Ohnmacht, über kleine und grosse Menschen und über ein zuckersüsses So 19.12., 17.00 Geheimnis auf die Bühne. Ab sieben Jahren Regie: Michael Miensopust, Spiel: Cathrin Störmer

Rosa

Vorstadt-Theater Basel, St. Alban-Vorstadt 12. Info & Reservation: T/F 061 272 23 43/08, www.vorstadt-theater.ch

SCALA BASEL

VORHANG AUF! Musikalisches Märchen mit Thorgevsky & Wiener. Sa 4./So 5.12., 15.00 Poetisch-bildhaft-musikalisches Kindertheater, das Kindern und Erwachsenen viel Vergnügen bereitet für Auge und Ohr. Mit Maria Thorgevsky, Dan Wiener, Sergej Simbirev, Christoph Mächler Dichterlesung mit Pirmin A. Breig Ein interessanter zeitgenössischer Autor mit Fr 3.12., 20.00, Foyer Berührungspunkten zur Antroposophie liest aus seinem lyrischen Werk sowie aus den Eine Bilder- und Klagreise mit Andreas Jenny. Konzert zu Ehren von Sa 11.12., 20.00 Trudi Gerster anlässlich ihres 85. Geburtstages. Mit Andreas Jenny: Stimme, Percussion, Bilder; Verena Jenny: Symphonikgong; Gabriel Jenny: Gitarre; Hassan Nahas: Schlagzeug; Tontechnik, Andi Rüegg: Didgeridoo

Märchen, Scala-Eigenproduktion Fr 17.—So 19./Di 21.12.04 Die Schauspielerin, Regisseurin und Autorin Andrea Pfaehler hat eigens Sa 8./Fr 14./So 16./ für das Scala Basel das Grimm-Märchen neu bearbeitet Fr 21.—So 23.1.05 und erzählt mit einfachen Mitteln eine poetische Geschichte mit viel jeweils 15.00 Choreografie und Musik. Diese Produktion steht auch für die künstlerische Neuorientierung des Scala Basel. Mit Susanne Bähler, Dalit Bloch, Daniel Buser, Dominique Lendi, Marie-Louise Lienhard, Martin Meier, Salome Buser sowie StatistInnen und sieben Kindern Gesamtspielplan unter www.scalabasel.ch

Die Regisseurin Andrea Pfähler Diese Zuschauerreihen im Scala Theater sollen sich mit interessierten Menschen füllen … !

Scala Basel, Matthias Klausener, Leiter Kulturbetrieb, T 061 270 90 50, [email protected]. Bitte Abendkasse benützen. Reservationen nehmen wir selbstverständlich entgegen! DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 23 THEATER THEATER BASEL

NUSSKNACKER Nach der berühmtesten Love-Story — in der letzten Spielzeit — tanzt das Ballett jetzt das Ballett von beliebteste Märchen der Ballettgeschichte: Der hat auch nach 112 Jahren nichts von seiner Attraktivität Richard Wherlock eingebüsst. Die Musik schrieb Peter Iljitsch Tschaikowsky. Er schuf damit sein letztes Bühnenwerk, das sein am Musik von meisten aufgeführtes wurde. Das Libretto des von Marius Petipa basiert auf E.T.A. Hoffmanns phantastischer Peter Iljitsch Erzählung . Seit seiner Uraufführung 1892 hat das Ballett immer wieder Tschaikowsky (UA) Neuinterpretationen erfahren und sich dabei oft weit von der Vorlage entfernt. Fr 3./Do 9./Sa 11./Di 21./ In Richard Wherlocks Lesart bekommen das Zauberische, der Traum eine ganz besondere Bedeutung. Do 30.12., 20.00 Der Mäusekönig und sein Gefolge spielen eine wichtige Rolle, und Drosselmeier, der Clara den Nussknacker schenkt, So 12./26.12., 16.00 wird zum Initiator des Geschehens auf der Bühne. Die Zuschauer erleben — durch Claras Augen — eine Reise So 19.12., 19.00 ins Reich der Phantasie. Ein Ballettabend, der alle Altersstufen anspricht und das Publikum mitnimmt in eine bunte Welt voller Schönheit und Abenteuer. Grosse Bühne LES PALADINS Die Ballett-Komödie von Jean-Philippe Rameau ist ein Comédie-ballet von Juwel der französischen Barockmusik. Die junge Italienerin Jean-Philippe Rameau Argie wird im Schloss ihres alten Vormunds Anselme gefangen gehalten. CH-Erstaufführung Unter der Aufsicht des grossmäuligen, aber eigentlich ängstlichen Dieners Orcan erwartet sie die Rückkehr Anselmes, der sein Premiere Mündel heiraten möchte. Aber Argie liebt den Paladin Atis, dem es Do 16.12., 20.00 gelingt, mit seinem Gefolge in die Festung einzudringen. Do 23./Di 28.12., 20.00 Aus diesem Konflikt entspinnt sich ein opulentes Zauber- und Grosse Bühne Verwandlungsspiel, in dem sich Menschen als fromme Pilger oder unberechenbare Dämonen verkleiden, um der Liebe zu ihrem Recht zu verhelfen. Mitunter greift auch die Fee Manto ein, lässt Atis wunderbare Taten vollbringen, verführt als maurische Dienerin den alten Anselme und — musikalischer und optischer Höhepunkt der Tanzoper — verwandelt dessen Schloss in einen exotischen Palast mit üppigem Garten. Rameau, der vielseitigste, produktivste und klügste Kopf unter den französischen Musikern seines Zeitalters, führte die französische Hofoper zu einer harmonisch ungemein vertieften Klangsprache und versuchte, sie von der ideologischen Bindung an den Absolutismus zu befreien.

Nussknacker Foto: Gert Weigelt

Theater Basel, Postfach, 4010 Basel. Info/Reservation: T 061 295 11 33 (Mo—Fr 10.00—13.00/15.30—18.45, Sa 10.00—18.45) Vorstellungstermine und weitere Informationen unter T 061 295 11 33 oder www.theater-basel.ch RZ_Anz_Programmzeitung_1 19.09.2003 16:16 Uhr Seite 1

6. KULTURMANAGER- KURS 2005

Mit grossem Erfolg führen wir in Zürich seit fünf Jahren die Ausbildung Kulturmanager/in als berufsbegleitenden Kurs mit SAWI Diplom durch. Diese Praktiker-Ausbildung WIR MACHEN bietet bei erfolgreichem Abschluss besondere Übertritts- möglichkeiten an alle Deutschschweizer Kulturmanagement- Lehrgänge auf Universitäts- und Hochschulebene. KEIN THEATER. Kursstart: März/April 2005 in Zürich.

Informationsabende • 10. Januar 2005 in Zürich • 11. Januar 2005 in Bern • 12. Januar 2005 in Basel • 18. Januar 2005 in Luzern • 19. Januar 2005 in St. Gallen

Verlangen Sie die ausführliche Kursausschreibung und reservieren Sie sich einen Platz an einem der Informations- abende bei Frau Priska Stegmann, Telefon 032 366 70 40 Wir unterstützen es und wünschen als Sponsor dem Theater Basel oder über e-mail [email protected] viele begeisternde Aufführungen von Schauspiel, Oper und Ballett.

SAWI Schweizerisches Ausbildungszentrum für Marketing, Werbung und Kommunikation Zentralstrasse 115 Nord, Postfach 7002, CH-2500 Biel 7 www.blkb.ch Tel. 032 366 70 40, Fax 032 366 70 49, www.sawi.com, e-mail: [email protected]

24 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 THEATER TREIBSTOFF 05 — THEATERTAGE BASEL

AUSSCHREIBUNG Das Projekt Treibstoff 05 — Raum 33, Theater Roxy und Kaserne Basel haben sich im Jahr 2004 unter dem Namen Treibstoff 04 erstmals Theatertage Basel zu einer Plattform für junge Theaterschaffende zusammengeschlossen. Die Plattform will Grundlagen und Plattform Rahmenbedingungen für die Förderung von TheaterautorInnen, SchauspielerInnen und RegisseurInnen zur Verfügung für junge Theater- stellen: durch individuell projektierte, aber entsprechend abgestimmte und koordinierte Theateraufführungen schaffende in den drei Spielstätten. Die Bühnen von Raum 33, Theater Roxy und der Kaserne Basel standen je für zwei bis vier neue Theaterarbeiten aus der freien Schweizer Szene zur Verfügung. Die Produktionen wurden vom 3. bis 24. September 2004 der Öffentlichkeit präsentiert.

Treibstoff 05 In den ersten drei Wochen im September 2005 findet Treibstoff 05 mit den gleichen Zielsetzungen zum zweiten Mal statt. Die Projekte für eine Teilnahme an dieser zweiten Auflage müssen in einem Kurzbeschrieb/Exposé von maximal vier Seiten bis zum 15. Januar 2005 an die Geschäftsstelle eingereicht werden; die Arbeiten sollen für diesen Anlass erarbeitet werden. Es werden explizit keine ausführlich formulierten Gesuche erwartet. Die von der Programmgruppe ausgewählten Produktionen werden von Treibstoff 05 — Theatertage Basel nicht nur finanziert, sondern auch logistisch/dramaturgisch betreut und begleitet und mithilfe des Netzwerkes und der Erfahrung der drei Plattformpartner in allen wünschbaren Bereichen unterstützt.

Zur Entwicklung der freien Schweizer Theaterszene In den letzten paar Jahren hat sich die freie Theaterszene nachhaltig verändert. Die Urgruppen der freien Szene sind bis auf wenige Ausnahmen verschwunden. Neue Formen von Produktionsgemeinschaften sind entstanden. Die heutige Szene ist permanent in Bewegung. Die zeitliche Beständigkeit der Produktionsgruppen hat deutlich abgenommen. Die veränderte Theaterlandschaft erfordert neue Modelle in der Vermittlung und der Kommunikation. Da sind die Theaterleiter gefordert — gemeinsam mit den entsprechenden Fördergremien —, sich neu zu orientieren und entsprechende Angebote zu realisieren. Heute haben die meisten jungen Theaterschaffenden eine gute professionelle Ausbildung und bringen via Ausbildung und erste praktische Erfahrungen in Stadttheatern ein erstaunlich grosses Netzwerk aus RegisseurInnen, DramaturgInnen, SchauspielerInnen, VideokünstlerInnen, MusikerInnen und AutorInnen mit. Sie verstehen sich nicht als lokales Phänomen. Sie zirkulieren im offenen Feld und brauchen eine äussere Gegebenheit, um sich zu einer Gruppe zu finden. Dieser Anlass wird aber meist nicht von freien Theaterleuten geschaffen. Dazu fehlen ihnen die notwendigen Ressourcen (Bühne, Infrastruktur, Gelder, organisatorische Ausdauer etc.). Aus dem Erkennen dieses Vakuums entstand die Idee zu Treibstoff — Theatertage Basel. Diese Plattform stellt in dieser neuen Situation einen Kondensationspunkt dar. Sie schafft den äusseren Anlass, den junge Talente brauchen. Erst wenn solche Fixpunkte geschaffen sind (Plattformen, Festivals, Wettbewerbe etc.), können junge Theaterschaffende aktiv werden: Es entstehen Gruppierungen, Konzepte und Stücke. Das Netzwerk funktioniert! Die einzelnen KünstlerInnen finden sich gesamtschweizerisch und können ihre Theaterträume realisieren.

Treibstoff 05 — Theatertage Basel, Geschäftsstelle c/o Freddy Heller, Gundeldingerrain 39, 4059 Basel T 061 362 06 26, [email protected]

DAS NEUE THEATER AM BAHNHOF | NTAB

FAUST III Bühnenfassung und Regie Georg Darvas Do 2./Fr 3./So 5./Do 9./Fr 10./So 12.12. nach dem Roman Mit Hubert Kronlachner, Boris Koneczny, Regula Hindermann, 19.30, So 18.00 von Marc Petit Chantal Greiner, Werner Sagmeister, Patrice Ullrich Uraufführung der 11. Eigenproduktion

DIE FLEDERMAUS Mit Theresa Lehmann, Niklaus Rüegg, Regula Hindermann, Patrick Oetterli, Edith Eicher, von Johann Strauss Andreas Meier, Jasmin Dobay, Kurt Heckendorn, u.a., Hubert Kronlachner als Frosch, Wiederaufnahme der der Fledermaus-Chor und das Ensemble Musici Volanti. Musikalische Leitung: Bruno Leuschner; erfolgreichen Regie: Georg Darvas. Preise siehe www.neuestheater.ch Eigenproduktion! Die Fledermaus Silvester-Gala mit Diner in der Klosterschenke ab 18.00. Noch wenige Plätze! Fr 31.12., 20.45 Sa 1./8./15.1.05, 20.30, mit Diner ab 18.00 So 2.1.05, 16.00, Fr 7./21.1.05, 19.30

Info/Vorverkauf: Das Neue Theater am Bahnhof, Amthausstrasse 8, 4143 Dornach, T/F 061 702 00 83, [email protected], www.neuestheater.ch; Dropa Drogerie Altermatt, Dornach. Kasse und Bar jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 25 FAUTEUIL NEUES TABOURETTLI MARIONETTEN THEATER BASELDYTSCHI BIHNI KINDER

HÄBSE-THEATER BASELDYTSCHI BIHNI DIE KUPPEL ATELIER-THEATER SEL

Numme nit hürote! In dr Glemmi Lustspiel von Derek Benfield Ritmolatino live Almi – Die Comedy-Show Dialektkomödie mit Häbse und Ensemble Bearbeitet und ins Baseldeutsche übersetzt von Willy Dunkel, special: „Contra el viento“ & Salsa & Merengue Ein Dorf sucht den Superstar bis Fr 31.12., täglich 20.00 (Di – Sa) Eugen Heinzer und Werner Niederer to latinized R‘n‘B by DJ Plinio bis Sa 18.12., jeden Fr | Sa 20.00 | im Atelier-Theater Riehen + So mit Familienrabatt 18.00 bis Sa 18.12., jeden Do | Fr | Sa 20.15 Fr 10.12., 22.00 Silvester 3x : 14.30 | 18.30 | 22.30 Die Entführung aus dem Serail The Moondog Show Singspieloper von Wolfgang Amadeus Mozart Kellertheater im Lohnhof | Im Lohnhof 4 | Byyleereser- Kasperli suecht CD-Taufe „Evergreens“ Fassung für Kinder von 5 – 95 Jahren vatione Mi–Fr 17.00–19.00 im Foyer oder (zur gleichen So 12.12., 20.30 Mi 1. + 15.12., je 15.00 | im Landgasthof Riehen, Theatersaal dr Superstar Action-Dialekt- Zeit) T 061 261 33 12 | www.baseldytschibihni.ch märli gespielt von Eugen Urfer‘s Märli-Bühne Aloha from Züri West Flitterwochen zu dritt ALLE BA bis Mi 29.12., jeden Mi | Sa | So 14.30 Eine Koproduktion mit der Kaserne Basel ab Fr 31.12. | im Atelier-Theater Riehen THEATER IM TEUFELHOF Mi 15.12., 20.30 | in der Reithalle (Kaserne) Silvester 3x : 17.00 | 20.00 | 22.45

Mit Konsumation | Klingentalstr. 79 Whysome feat. Baselstrasse 23 | vis-à-vis Landgasthof

T 061 691 44 46 | VVK ab 15.00 an Märchen- Nie ist der Herbst so schön VVK: T 061 641 55 75 | F 061 601 14 84 THEATER spieltagen ab 13.00 | www.haebse-theater.ch Stamina & Tonband und Bivoba AG, Basel | T 061 272 55 66 wie im April the X-mas unplugged session So 19.12., 20.30 Thomas Rabenschlag, Basel | Ein musikalisch-kaba-rettistisches THEATERFALLE Kontrastprogramm | Uraufführung Disco Experience live PARTERRE Do 2. | Fr 3. | Sa 4.12., jeweils 20.30 Livekonzert mit DJ Zen Sette Fiori „DIE LILIE – Die Reine“ So 26.12., 20.30 smile a bit Helfried Helfried heiratet! 2. Konzert mit Texten mit dem Kammerorchester Concertino Basel jeden Di ab 22.00: Salsaloco Das neue Forumtheater zur Thematik „psychische Der gefragteste österreichische Humor-Export! Sprecherin: Desirée Meiser jeden Do ab 22.00: Soulsugar THEATERF Belastbarkeit bei Jugendlichen und Erwachsenen“ So 5.12., 17.00 | Sonntagskonzert Do 2.12., 20.30 Do 2.12., 14.30 + 19.00 Fr 03. | Fr 17.12., je ab 22.00: On Fire Nights Fr 3.12., 10.00 Trummer | Tunnelkid Basel meets Bern Zugabe Volkmar Staub & Florian Schröder, Freiburg i.Br. Fr 24.12., 22.00: Christkindlparty Sa 4.12., 17.00 Ein kabarettistischer Jahresrückblick | CH-Premiere Fr 31.12., 22.00: Silvesterparty Fr 3.12., 21.00 | Singer & Songdays ´04 Di 7.12., 14.30 + 19.00 Do 9. | Fr 10. | Sa 11.12., je 20.30 VORST Do 9.12., 10.00 + 14.30 Wundergugge Ein kulturinarisches Erlebnis der Sa 04.12., ab 22.00: 50s – 70s Oldies Fr 10.12., 10.00 Silvester im Teufelhof Sa 11.12., ab 22.00: Oldschool – HipHop Pure besonderen Art, präsentiert von Surplus & Parterre Fr 31.12. | Jahresende, Gastronomie & Theater Sa 18.12., ab 22.00: Charts Mi 8.12., 19.00 Sa 25.12., ab 22.00: Jingle Bells Wunschzettel Stop The Shoppers Light |

Dornacherstr. 192 | Gundeldingerfeld Bau 3 Leonhardsgraben 49 Binningerstrasse 14 | T 061 270 99 38 Marianna Polistena Tickets: T 061 353 05 21 | Programm/Infos: VVK täglich ab 14.00 | T 061 261 12 61 VVK: Roxy Records, Basel & Ticketcorner.ch Fr 10.12., 21.00 | Singer & Songdays ´04 T 061 353 05 20 | www.theaterfalle.ch Info T 061 261 77 77 | www.teufelhof.com www.kuppel.ch | [email protected] RAUM33 Monika Schärer & Gerd Haff- ADT THE

manns Oscar Wilde – ein Leben in Schönheit KINDERTHEATER Di 14.12., 20.30 P R O G R A M M 4th Time Around | Dornröschen Fields of Dew | Elritschi Ein schönes und spannendes Märchen mit Musik Nr. 348 Fr 17.12., 21.00 | Singer & Songdays ´04 von den Gebrüdern Grimm Tabourettli: César Keiser & Margrit Läubli Für kleine und grosse Leute von 4 – 104 Jahren bis Mi 22.12., jeden Sa + So 16.00 | Mi 15.00

CHINO (Sa 11.12. geschlossene Vorstellung) www.baslerkleintheater.ch Weihnachts-Spielpause bis Di 4.1.05 [email protected] Bar Bühne Café Restaurant | Klybeckstr. 1b Die nächsten Vorstellungen: Tickets: T 061 695 89 92 ATER IM ab Mi 5.1. wieder jeden Mi | Sa | So VVK: Roxy Basel, Decade Liestal | www.parterre.net

Django Asül TheaterFalle: smile a bit D E Z E M B E R SUDHAUS vis-à-vis Feuerwache | Schützengraben 9 T 061 261 28 87 Tanz > Faktor 5 www.baslerkindertheater.ch 2 0 0 4 Die aktuelle Plattform für zeitgenössisches Tanzschaffen Der Kleine Prinz Sudhaus: Eric Wainaina Mi 1.12., 20.00 | Eine Aktion der IG Tanz Basel FAUTEUIL Speck & Metallspürhunde &

B Ü H N E N Claire Schlamm TEUFELHOF Liebi per Computer Do 2.12., 20.00 | SoUnDhaus Live Neues, umwerfendes Fauteuil-Dialektlustspiel Kulturbrunch Solokonzert mit Hans Ries im Teufelhof: V. Staub & F. Schröder von den beiden englischen Erfolgsautoren John I N B A S E L So 5.12., 10.30 | Konzert: 12.00 – 13.00 Chapman & Anthony Marriott in der Basler Neubearbeitung von Hanspi Feuz Backbeat – die Rock n‘ Twist Parade bis 31.12., täglich 20.00 (Di – Sa) Silvester 3x : 16.45 | 19.45 | 22.45 Nostalgie mal zwei: Die Berner Beatles Coverband THEATER ARLEC THEATER Sa 11.12., 21.00 | anschliessend DJ Eric Facon (DRS2) Das tapfere Herausgegeben von der GBK Theatersport Genossenschaft Basler Kleintheater Sudhaus: Kulturbrunch mit Hans Ries Atelier-Theater Schneiderlein Do 16.12., 20.00 | EIT (Zürich) vs. Tatwort (München) gespielt von der Fauteuil-Märchenbühne Sekretariat: Rheingasse 13 jeden Mi | Fr | Sa | So 14.00 + 16.15 Last vote „Rise and fall“ (Plattentaufe) Massimo Rocchi T 061 683 28 28 | F 061 683 28 29 Sa 18.12., 21.00 So 5. | Mo 6. | So 12. | Mo 13.12., je 20.00 Jeden Fr, 21.00 – 02.00: Danzeria Disco Sa 04.12., 21.00 – 02.00: Fábrica de Salsa | Live: Ambos Mundos Bernhard Ludwig Kuppel: Sound Quake Teufelhof: touche ma bouche Mi 29.12., 21.00 – 02.00: … Red Nights … ATELIER „Anleitung zur sexuellen Unzufriedenheit“ |Seminar-Kabarett So 19.12., 20.00 Burgweg 7 | T 061 681 44 10 ARTERRE Märli für Erwachsene (Do 14.00–17.00) www.sudhaus.ch | [email protected] Do 23.12., 20.00 Vorstadt-Theater: Treffpunkt Zebra KASERNE BASEL MARIONETTEN THEATER ARLECCHINO

Spalenberg 12 | T 061 261 26 10 und 061 261 33 19 | VVK ab 15.00, Märli- THEATER

Frater-Tänze Der Basler Tänzer Franz Frautschi THEATER JUNGE Nachmittage ab 13.00 | www.fauteuil.ch Die glaini Häggs Dintegläggs zeigt sein neues Solo-Programm – und stellt seinen Film „Boliviana Danza“ zum ersten Mal dem Publikum vor Der Kleine Prinz und d Häggse-Olympiade Sa 4.12., 20.00 (Premiere) | So 5.12., 17.00 + 19.00 Nach Antoine de Saint-Exupéry Ein fröhliches Hexenmärchen mit vielen magischen Momenten für TABOURETTLI Do 2. | Fr 3.12., je 20.00 Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene Savannah Bay Von Marguerite Duras bis So 12.12., jeden Sa | So 14.30 Silvestervorstellung Fr 31.12., 21.30 César Keiser & Mar- Sa 11.12., 20.00 | So 12.12., 17.00 Der fliegend Deppig Weihnachtscircus Arlecchino Ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht 4. Auflage des beliebten Weihnachtsevents für die ganze Familie MUSIKASERNE Sa 18. | So 19. | Mi 22. | Do 30. | Fr 31.12. | So 2.1., jeweils 14.30 grit Läubli „Frisch geliftet“ nach Gert Richter | Für Kinder ab 5 Jahren Sa 4. | Mi 8. | So 12. | Mi 15. | Sa 18.12., je 15.00 Mi 1. bis Sa 11.12., täglich 20.00 (Mi – Sa) Radiophil (presented by Virus) | DJ Metal X, Greed-Live g‘schwätzt und xunge Magrée Zaubern mit Kids Fr 3.12., 23.00 | Rossstall | Techno, ElektroClash Theater Arlecchino in der Kuppel | Im Nachtigallewäldeli Jürg Steigmeier und Christine Lauterburg zwischen Heuwaage und Zoo Basel | VVK: BaZ am Aeschen- So 12. | Sa 18. | So 19.12., jeweils 15.00 A Warehouse Rave the History of Techno 89– 93 So 5.12., 17.00 platz | Arlecchino-Vorverkauf: T 078 846 57 75 www.theater-arlecchino.ch oder [email protected] Die Gorillas Die Gurke- oder Bana- Sa 4.12., 23.00 | Rossstall | Warehouse, Acid Tekkno, Chicago Verehrter ne-Show – Improvisationstheater aus Berlin Züri West Eine Koproduktion mit der Kuppel So 12.12., 20.00 Anton Pawlowitsch! Mi 15.12., 20.30 | Reithalle | CH- Rock VORSTADT-THEATER Django Asül „Hardliner“ Ein Abend zu Ehren von Anton Tschechow (1860 – Grandmaster Flash the Turntable Legend 1904) | Maria Thorgevsky & Dan Wiener spielen Di 14. bis Sa 18.12., täglich 20.00 ihre Lieblingsgeschichten | Das Ensemble des Do 16.12., 22.00 | Rossstall | Hip Hop DJ Show BMT zeigt den berühmten Einakter „Der Bär“ Willi und die Angst SUDHAUS RAMPE P oXYmoron Fr 10.12., 20.00 | Spezial: Sa 11.12., 20.00: Beastie Busters Gastspiel Da lang Puppen Company, Zürich

Russischer Abend mit Konsumation S THE „Es gibt keine bösen Jungs, nur gestörte!“ Sa 4.12., 19.00 | So 5.12., 17.00 | Figurentheater Di 21. | Mi 22.12., je 20.00 Fr 17.12., 23.00 | Rossstall | Hip Hop Triptychon Louie Austen (Kitty-Yo, AU) Treffpunkt Zebra Caveman „Du sammeln, ich jagen...“ Von Felix Timmermans und Eduard Veterman Gastspiel MabProduction, Bonn | Regie: Beat Fäh Sa 18.12., 22.00 | Reithalle & Rossstall Fr 17. | Di 21. | Do 23.12., jeweils 20.00 Di 28. | Mi 29. | Do 30.12., jeweils 20.00 Sa 11.12., 19.00 | So 12.12., 17.00 | Tanztheater Silvester 2x : 19.00 | 22.30 So 19.12., 17.00 Brand Nubian (USA) | GJ Tray & DJ ALK Lenchens Geheimnis Do 23.12. | Rossstall | US-Rap, Hip Hop Nach einer Geschichte von Michael Ende | Gastspiel X-Mas Good Music | Fr 24.12. Sa 18.12., 19.00 | So 19.12., 17.00 | Erzähltheater ATER

Ein Cabaret mit Konsumation | Spalenberg12 Klybeckstr. 1b | T 061 666 60 00 | www.kaserne-basel.ch Münsterplatz 8 | VVK: T 061 261 90 25 St. Alban-Vorstadt 12 | Büro / VVK: T 061 272 23 43 T 061 261 26 10 und 061 261 33 19 www.musikaserne.ch | VVK: Manor | TicketCorner: Programm | Informationen: T 061 261 06 12 Programminfos: 061 272 23 20 VVK ab 15.00 | www.fauteuil.ch T 0900 800 800 oder www.ticketcorner.ch www.baslermarionettentheater.ch www.vorstadt-theater.ch | [email protected]

Design: AND ( Trafic Grafic ), Sarah Winter | www.and.ch | Ausführung: GBK DIE KUPPEL HÄBSE THEATER KASERNE BASEL VAGABU B Ü H N E N I N B A S E L THEATER | MUSIK THEATRE LA COUPOLE | SAINT-LOUIS

JAZZ Der Bassist Stephan Kurmann ist der künstlerische Leiter des Basler Jazz-Clubs . Ende der 80er Stephan Kurmann startete er sein Projekt ‹Strings›, mit dem er eine Jazzband mit einem Streichquartett kombiniert. In dieser atypischen Band Strings vernetzt er die Streicher, je zwei Bläser (Saxophon und Posaune) und Rhythmiker aus Europa, Japan, Nord- und Mi 1.12., 20.30 Südamerika zum dichten Klangereignis. Das neunköpfige Ensemble schafft eine Synthese aus moderner E-Musik und afro-kubanischer Musik, mischt Latino-Sound mit Bebop-Phrasierung. In den eigenen Kompositionen des Leaders entsteht eine spannungsvolle Harmonik, die durch den bläserähnlichen Klang des Streichquartetts verstärkt wird. Das Konzert verspricht ein abwechslungs- reiches Rhythmus- und Klanggeschehen, für welches das Wort Jazz sicherlich zu kurz greift.

ZIRKUS Lustige, wunderliche und unberechenbare Clowns erzählen die Semianyki Geschichte einer russischen Familie in ihrem aktuellen Alltag und vom Fr 3.12., 20.30 Leben voller Schwierigkeiten für eine tapfere Mutter mit ihren Sprösslingen. heisst ja Familie auf Russisch; es porträtiert das Russland von gestern und heute und ein Land, das zwischen Tradition und Modernität hin- und hergerissen ist. Emotion, Zärtlichkeit, Poesie sowie Gags und verrückter Humor sind dabei. Doch ist alles perfekt inszeniert und präzis ausgeführt. Eine einmalige Fantasie, die an den Geist des improvisierten Strassentheaters anknüpft. TänzerInnen, MusikerInnen, Akrobaten, Jongleure: das Erbe des Theaters Licedei, das vor dreissig Jahren für Clowns und PantomimInnen in Leningrad (heute Sankt-Petersburg) gegründet wurde, besteht fort.

Stephan Kurmann Strings Foto: Beat Mattmüller

Théâtre La Coupole, 2 Croisée des Lys, F 68300 Saint-Louis, Di—Fr 11.00—13.00/16.00—19.00, Sa 10.00—12.30/14.00—17.00 T 0033 3 89 70 03 13, F 0033 3 89 70 91 49, [email protected], www.lacoupole.fr

BURGHOF LÖRRACH

DOMINIQUE HORWITZ Wie sie die Meister Brecht und Weill nicht revolutionärer hätten inszenieren können, singt bringt der begnadete Sänger und Entertainer Dominique Horwitz gemeinsam mit seiner Band auf die Bühne. Den im Repertoirebetrieb So 12.12., 20.00 zahnlos gewordenen Liedern gibt Horwitz ihr Anarchisches zurück. Wo sonst schlichte Bänkel- sänger oder naive Balladen den Ton angeben, krächzt, röhrt und säuselt er unwiderstehlich ins Mikrofon. Trotzig, zärtlich, erotisch und rau ist dieser auf die historische Weill-Partitur Bezug nehmende Sound, arrangiert von Jan-Christof Scheibe. Eine Annäherung an den Klassiker mit heutigen musikalischen Mitteln, unkonventionell und rockig.

WINTERSTIMMEN Der letzte Abend des Jahres. Ein eingeschneiter Bahnhof. Einige Reisende. Was tun, wenn der Es wäre Zeit — Lieder einer hellen Nacht Zug nicht kommt und die Zeit nicht vergeht? In dem Fall singen. In der musikalischen Inszenierung Eine Produktion des Burghof Lörrach von Marion Schmidt-Kumke und Hans-Eckardt Wenzel gehen die Wartenden im Gesang aufeinander zu, umkreisen sich ihre Lieder und erzählen von beseelter Freude und melancholischer Premiere: Mi 29.12., 20.00 Empfindsamkeit. Schuberts romantische Lieder vereinen sich mit mittelalterlichen Mi 29.—Fr 31.12.04, Di 4.—Do 6.1.05, jeweils 20.00 Madrigalen und explodieren zuweilen in euphorischen Polka-Rhythmen. Eine wohltuend Silvester-Abend, anschliessend Duo verträumte und wärmende Begegnung zauberhafter Winterstimmen in einer kalten Nacht. Mit und Wenzel & Band ‹Schlagersonderexpress› Wenzel & Band, Silke Marchfeld und dem Calmus Ensemble Leipzig.

König von Deutschland mit Musik von Rio Reiser Do 2.12., 20.00 (Landestheater Tübingen) Flying Danish Superkids Weihnachtsshow für die Familie Di 7.12., 20.00 Gianmaria Testa Quartett Una sera italiana Mi 8.12., 20.00 Eure Mütter Runterschalten, Fresse halten! Do 9.12., 20.00 Händel — Jephta Camerata Vocale Freiburg & Fr 10.12., 20.00 Kammerorchester Basel barock, Leitung Winfried Toll Alberto Nosè Klavierrecital So 12.12., 11.00 Werke von Schumann, Scriabin und Ravel ballettmainz Programm X Kunst der Fuge Di 14.12., 20.00 Choreographie: Martin Schläpfer Dieter Hildebrandt und die Philharmonischen So 19.12., 20.00 Cellisten Köln Oh Du Fröhliche! Lebkuchen für die Ohren

Ensemble Winterstimmen Omar Sosa Quintet Mulatos Di 21.12., 20.00

Burghof GmbH, Herrenstrasse 5, D–79539 Lörrach. Infos & Tickets: T 0049 7621 940 89 11/12, [email protected], www.burghof.com DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 27 THEATER | MUSIK THEATER IM TEUFELHOF

NIE IST DER HERBST Ein musikalisch-kabarettistisches Kontrastprogramm. Uraufführung. In seinem neuen Soloabend beschreibt SO SCHÖN- Thomas Rabenschlag auf hintergründig-humoristische Weise die kontrastreichen Erlebnisse eines Mannes auf dem Weg WIE IM APRIL vom Leid zum Lied. Wer bisher diesen musikalisch-kabarettistischen Abend verpasst hat, sollte sich sputen. Thomas Rabenschlag, Regie führte Stefan Saborowski Basel Do 2.—Sa 4.12., 20.30 DIE LILIE — DIE REINE oder heisst dieser kammermusikalische Kammerorchester Zyklus im Untertitel. Jedes Konzert ist einer andern Blume und ihrer Symbolik Concertino Basel gewidmet. Barocke bis zeitgenössische Meisterwerke der Musik, die mit dem Sinnbild der Sonntags-Konzert jeweiligen Blume verknüpft sind, werden entsprechenden philosophischen, politischen, So 5.12.,17.00 zeitkritischen, poetischen, lyrischen, humorvollen, witzigen oder auch grotesken Texten gegenübergestellt. Diesmal Texte zur Musik von L. v. Beethoven, A. Berg, G. Kurtàg, R. Schumann. Sprecherin ist Desirée Meiser.

ZUGABE Ein kabarettistischer Jahresrückblick. CH-Premiere. Die Kabarettisten Volkmar Staub Volkmar Staub & und Florian Schröder, Wortspielpapst der eine, Parodist der andere, nehmen das zu Ende gehende Florian Schröder, Jahr unter die Zeit-Lupe. «Unter den Kabarettisten seines Alters ist Staub derjenige, Freiburg i.Br. der Politik am philosophischsten analysiert und den Alltag am lyrischsten umschreibt», schrieb Do 9.—Sa 11.12., 20.30 die BZ. Florian Schröder spielt seit Anfang 2003 seine parodistischen Monatsrückblicke. Und nun folgt die gemeinsame Jahresrückschau mit Volkmar Staub. Ein witzig-ätzender Nachruf, bei dem sich Un- und Tiefsinn auf bissigste Weise verquicken.

SILVESTER Auch dieses Jahr verbinden wir Gastronomie und Theater IM TEUFELHOF zu einem festlichen Silvesterprogramm. Ein zauberhafter Der Zauberkünstler Christoph Borer und vier erstklassige MusikerInnen Jahreswechsel schaffen den Rahmen für einen bezaubernden Jahreswechsel. Dies nicht nur mit ihrem Bühnenprogramm, sondern auch mit verblüffender Tischzauberei und humoristischen Musikeinlagen während des Essens. Zur Auswahl steht das Festessen im Restaurant oder in der — kombiniert mit dem Theaterbesuch. Für Tanzstimmung nach Mitternacht sorgt unser DJ Yves. Weitere Informationen unter www.teufelhof.com

Staub & Schröder

Theater im Teufelhof, Leonhardsgraben 49, 4051 Basel, Programm-Information T 061 261 77 77, www.teufelhof.com Vorverkauf: T 061 261 12 61 (täglich ab 14.00)

PARTERRE

PROGRAMM Helfried — Der schräge Pauker begeistert Kritik & Publikum Do 2.12., 20.30 bei hochkarätigen Festivals, im TV und in Theatern im gesamten deutschen Sprachraum und zählt zu den gefragtesten österreichischen Humor-Exporteuren. Monika Schärer & Gerd Haffmans Oscar Wilde — eine literarische Revue Di 14. 12., 20.30 über Leben und Werk des Dichters, Denkers & Dandys zu dessen 150. Geburtstag. SINGER & Trummer | Tunnelkid Einer der hoffnungsvollsten Singer/Songwriter — endlich in Fr 3.12., 21.00 SONGDAYS 04 Basel! Und die junge Basler Band von ihrer sanften Seite. Stop The Shoppers Light | Marianna Polistena Die unverwüstliche Berner Fr 10.12., 21.00 Mundart-Band auf Light-Tour! Und Polistena betört mit Jazz-, Blues- & Soulsongs Elritschi | Fields of Dew | 4th Time Around Ein 3fach würdiger Abschluss! Fr 17.12., 21.00 VORSCHAU Adrian Weyermann (7.1.05) I Manuel Stahlberger (stahlbergerheuss) (13.1.05) I Vera Kaa (15.1.05) I Helfried Pfannestil Chammer Sexdeet (19./20.1.05)

Parterre, Klybeckstrasse 1b (Kasernenareal), 4057 Basel. Reservation: T 061 695 89 92, F 061 695 89 90, www.parterre.net

PARKCAFEPAVILLON SCHÜTZENMATTPARK

NATUR — KULTUR — Parkjazz Stromfjord Groove Ensemble Traditioneller Jazz und aktuelle Popmusik Mi 1.12., 20.30 GASTRONOMIE verschmelzen in einem neuen spannenden Sound. René Mosele (tb), Michael Bucher (git), Ein stimmungsvoller Herbie Kopf (b), Andreas Schnyder (d). Eintritt CHF 10 Ort — mitten im Winterpark Quartercircle Trio Das junge Trio bietet eine energiegeladene Performance Mi 8.12., 20.30 mit Standards und Originals. Felix Graf (p), Andreas Waelti (b), Martin Meyer (d) Reservation zum Essen ab 18.00 empfohlen. Eintritt CHF 10 Parkdinner Vom Belcanto zum Tournedos oder warum Gioacchino Rossini den Taktstock Sa 11.12., 19.00 mit dem Kochlöffel vertauschte. Christian Sutter (Kontrabass), David Lauri (Violoncello), Irène Lukanow (Violine) und Giuseppe Masini (Violine) begleiten Franco, unseren Kochkünstler, mit Musik, Geschichten und Anekdoten von und über Rossini durch den Abend. Ein Gaumen- und Ohrenschmaus à la Rossini! Apéro, Dinner: Neu 3-Gangmenu inkl. Kulturprogramm CHF 68. Reservation erforderlich

Parkcafépavillon, Georges Brunner, T 061 322 32 32, [email protected]. Öffnungszeiten: Di—Sa 10.30—23.30, So 10.00—18.00 (Betriebsferien vom 24.12.04—17.1.05). Tram 8 (Bundesplatz) oder 1 und Bus 33, 34 (Schützenhaus), Kulturprogramm: Christine Hatz und Rolf d'Aujourd'hui, [email protected], T 061 281 29 69 28 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 MUSIK DANZERIA

SILVESTdanzERia Party? Nein — Party verspricht danzeria nicht. Was sie verspricht, sind Abtanzen, Schwelgen, DJs Sunflower & Beat Musik, die die Beine unterm Hintern wegreisst. Wer ein Jahr tanzend beenden und ein neues tanzend beginnen will — und das zur musikalisch ausufernden Stilpalette der danzeria- Fr 31.12., 21.00—5.00 Discos, der und die sind hier goldrichtig am Ort der Tanzwüt-, -lust- und -süchtigen. Werkraum Warteck pp Sudhaus Die Silvesterausgabe der danzeria wird prickelnd angereichert mit Lindy-Hop-Showeinlagen der Tickle Toe Hep Cats und einem Mitternachtscüpli für alle. danzeria wünscht ein schwung- und taktvolles 2005!

danzeria, Sekretariat, T 061 981 69 96, www.danzeria.ch

KUPPEL

SPECIALS special dj flashdance aka jan delay! do 16.12. , 22.00 ritmolatino special: contra el viento live & dj plinio mit salsa, merengue & r'n'b fr 10.12., 22.00 the moondog show cd-taufe evergreens — finest americana made in basilea so 12.12., 20.30 whysome feat. stamina & tonband the x-mas unplugged sessions: besinnliche sounds! so 19.12., 20.30 disco experience live und dj zen a tribute to the golden 70s so 26.12., 20.30 REGELMÄSSIG salsaloca salsa, son, bachata, merengue und cumbia mit dj samy. horacio's salsakurse ab 18.30 di ab 21.00 soulsugar hiphop, ragga & dancehall mit the famous goldfingerbrothers & dj drop do ab 22.00 on fire nights loversrock, ragga, dancehall, reggae mit on fire soundsystem & guests fr 3./17.12., ab 22.00 SATURDAY NIGHT 60s—80s oldies-party mit dj lou kash sa 4.12., 22.00 FEVER old school hiphop pure mit djs drozt & tron (p-27) sa 11.12., 22.00 charts from 70s disco classics — today's r'n'b, pop & rock mit dj mozart sa 18.12., 22.00 XMAS-KUPPEL christkindlparty holy r'n'b, hiphop, disco & funk xmas: dj lukJLite & dj redoo fr 24.12., 23.00 single bells wunschzetteltime! jukebox 70s disco, 80s pop, 90s hiphop till todays pop mit dj mozart sa 25.12., 22.00

Kuppel, Binningerstrasse 14, 4051 Basel, T 061 270 99 38, F 061 270 99 30. Vorverkauf: Roxy Records & Ticketcorner

ALLEGRA-CLUB

REGELMÄSSIG Salsa-Nacht mit DJ Plinio/DJ Samy Do 22.00—1.00 Soirée-Tropicale mit DJ Rachel/DJ Komla/DJ Lucien Fr 22.00—3.00 Salsa-Nacht mit Resident DJ Mazin/DJ Samy/DJ Plinio Sa 22.00—3.00 Noche Cubana Comida y Ritmos So 18.00—1.00 SPECIALS Weihnachts-Party Salsa-Nacht mit DJ U. S. Thaler (ZH) Sa 22.00—3.00 Silvester-Party Disco Classics mit DJ U. S. Thaler (ZH), Funk-Disco-Rock-Pop Fr 22.00—4.00 Neujahrs-Party Salsa-Nacht mit DJ Samy Sa 22.00—4.00 KURSE Salsa-Tanzkurse (Monatskurse) New York Style AnfängerInnen (Ernesto) Do 18.00—19.15 Anmeldung bis 15 Min. vor Kursbeginn an der Bar Aufbaukurs (Ernesto & Sonia) Do 19.15—20.30 oder T 061 691 10 01 Mittelstufe (Ernesto & Sonia) Do 20.45—22.00 Bar-Mix-Kurs ab 18 Jahren. Anmeldung: [email protected] jeden 1. Freitag im Monat (bis 1 Tag vor Kursbeginn) 20.00—21.30 VORSCHAU Ab Januar 2005 ändern wir unser Musikangebot am Freitag: Fr 22.00—3.00 Disco Classics — Funk, Disco, Rock, Pop ... mit DJ U. S. Thaler. Eintritt ab 25 Jahren

Allegra-Club im Hotel Hilton, Aeschengraben 31, 4051 Basel, T 061 275 61 49, [email protected], www.allegra-club.ch

THE BIRD’S EYE JAZZ CLUB

PROGRAMM Donat Fisch Trio: Lustvoll swingend, der Konformität abhold, Do 2.12., 21.00 & 22.30 charakterstark. Unter dem Motto ‹Turbulent Music› loten drei individuell und gemeinsam starke Persönlichkeiten die Höhen und Tiefen des packenden, ehrlichen, zeitweilig dem Klamauk nicht abgeneigten Modern Jazz aus. Donat Fisch: tenor-/altosax; Thomas Dürst: bass; Norbert Pfammatter: drums

The Bridge: Wenn dieses Trio Parker, Monk oder Ellington Do 16.12., 21.00 & 22.30 neu interpretiert, kann es sich nicht um eine nostalgische Reise in die Vergangenheit handeln. Viel mehr geht es um ein Übersetzen traditionell guter Werte in die heutige musikalische Sprache. Und wer könnte dies besser als ein Zeitzeuge wie der Schlagzeuger Pierre Favre, der mit etwelchen der Meilensteine dieser Geschichte zusammengespielt hat? Philipp Schaufelberger: guitar; Bänz Oester: bass; Pierre Favre: drums Donat Fisch ‹… in der Werkstatt …› the bird's eye jazz club, Kohlenberg 20. Reservationen: T 061 263 33 41, [email protected], www.birdseye.ch DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 29 DIVERSE WERKRAUM WARTECK PP

Backbeat: Nostalgie mal zwei — Die Berner Beatles Coverband

SUDHAUS Tanz Faktor 5 Die aktuelle Plattform für zeitgenössisches Tanzschaffen, diesmal auch mit Video. Mi 1.12., 20.00 Samuel Meystre und Deborah Suhner (ZH), Caroline Kreis (BS), Heinzer/Borter und Kompanie (BE), Sutter (BS), Cornelia Huber (BS). Eine Aktion der IG Tanz Basel Speck & Metallspürhunde & Claire Schlamm SoUnDhaus Live: Drei regionale Acts der härteren Do 2.12., 20.00 Gangart bringen das Sudhaus zum Kochen. Fábrica de Salsa Mit Überraschungskonzert Sa 4.12., 21.00—2.00 Kulturbrunch: Solokonzert mit Hans Ries Reichhaltiges Buffet für den Gaumen. So 5.12., 10.30 (Konzert: 12.00—13.00) Marimba & Perkussion mit Hans Ries. Eine Veranstaltung des Sudhauses und des Quartiertreffs Burg Backbeat — die Rock n' Twist Parade Nostalgie mal zwei: Die Berner Beatles Coverband. Sa 11.12., 21.00 Stöffu Kohli, Bass (Span, Polos Schmetterding); Sam Mumenthaler, Drums (Phon Roll, Züri West); Pat Mundt, Gitarre (Hillbillies from Outerspace); Tom Rüegsegger, Gitarre (Poison Rain); Bubi Rufener, Gesang (Allschwil Posse); Sibi von Siebenthal, Gitarre (Züri West). Anschliessend DJ Eric Facon (DRS 2) Theatersport: EIT (Zürich) vs. Tatwort (München) Improvisationsschauspiel im Wettstreit Do 16.12., 20.00 um die Publikumsgunst Last Vote nimmt die ZuhörerInnen mit auf eine Reise durch Klangwelten Sa 18.12., 21.00—4.00 und Gefühlslandschaften, zu überbordender Euphorie und scheinbar vollkommenem Glück, aber auch zu seelischen Abgründen und weltschmerzgetränkter Melancholie. Last Vote sind Christian Dill (Schlagzeug), Dominik Fischer (Gitarre), Hans-Martin Jermann (Bass) und Roman Steiner (Gitarre, Gesang) ... Red Nights ... Berlin — Warschau — Kiew — Moskau DJ Dawaj's Dancebeatverführung gen Ost Mi 29.12., 21.00—2.00 Mit Liveüberraschungen danzeria disco DJ SINned 21.00—22.00: Crash-Kurs Wiener Walzer Fr 3.12. jeweils 21.00—2.00 DJ Martina Fr 10.12. DJs Roda & Beat 21.00—22.00: sixtiminiz Brazil Fr 17.12. DJs mozArt & spezial Guest 21.00—22.00: oh du fröhliche stille Nacht Fr 24.12. danzeria Silvester-Special ➞S. 29 Fr 31.12.

KASKADEN- frontflipping5 — Magic Moment Susi Juvan und Silvia Henke unterhalten sich über das Di 7.12., 20.00 KONDENSATOR Phänomen der Poesie in Literatur und Malerei. Framely — CAM Computer Aided Memory Walter Siegfried, Künstler und Forscher aus München, Sa 11.12., 20.00 zeigt seine Performance und Installation CAM, Computer Aided Memory, deren Präsentation auf einer interaktiven Begegnung mit dem Publikum basiert. Framely — Scattered Order von Matthew Hunt Scattered Order ist eine Ausstellung, Fr 17./Sa 18.12., 13.00—18.00 die Ideen des Fremdseins, des untereinander Verbundenseins, Asyl, Verschwinden und Wunder Vernissage: Do 16.12., 19.00 untersucht. Butch & Baumann in Bern Zum Thema (Wahl-)Verwandtschaften performen Butch & Baumann Do 16.12. in Bern für den Kaskadenkondensator. Ein Nachtrag zum letztjährigen Thema der Performancereihe. Infos: www.progr.ch, Turnhalle. Eine Zusammenarbeit mit Beate Engel, Stadtgalerie Bern Attachment Doku — Dokumentationsstelle Basler Kunstschaffender. Jeweils dienstags Di 7./14./21.12., 11.00—20.00 oder nach telefonischer Vereinbarung: T 061 693 38 37

DIVERSE Im Gelände der Stimme Stimmbildung, Improvisation. M. Schuppe, T 061 271 89 33 A Cap Gesangsgruppen, Einzelstunden. K. von Rütte, T 061 421 24 53 Rubinia Djanes DJ-Schule für Mädelz & Frauen Mithras. T 076 33 44 572, www.rubinia-djanes.ch

STILLER RAUM Taiji 24, Taiji Yang R. Hofmann, T 061 693 20 33 Di abend 132m2, Wochenenden Qigong Yangsheng R. Hofmann, T 061 693 20 33 Mi abend tagsüber zu mieten Kontemplation ars vitae R. Luzi, T 061 731 33 69 jeden 4. Fr 19.15—21.00 T 061 693 20 33 Buddhistische Studiengruppe Vorträge, R. Hofstetter, T 061 681 27 81 1x/Mt Fr 19.00—21.00

TANZRAUM Heisenberg tanzt Abtanzen pur. www.heisenbergtanzt.ch Burgweg 15, 2. Stock Contact Improvisation Fortlaufender Kurs, Einstieg jederzeit möglich. K. Wüthrich, T 061 681 33 87 Mo 20.15—21.45 Authentic Movement Workshops 2005. E. Huggel, T 061 322 05 06, jeweils Sa 9.30–13.30 [email protected] 22.1./19.3./28.5./20.8./5.11.05

Werkraum Warteck pp: Burgweg 7—15, F 061 693 34 38, www.warteckpp.ch 30 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 DIVERSE WERKRAUM WARTECK PP

BURG AM BURGWEG Die Burg ist ein Spiel- und Kulturtreffpunkt für Gross & Klein. Das aktuelle Programm der Burg entnehmen Sie unserer Burgweg 15, Parterre Broschüre, zu bestellen unter T 061 691 01 80 oder www.quartiertreffpunktebasel.ch/burg Die grosse Kissenschlacht Kinder und Erwachsene gegeneinander unter der Leitung So 5.12., 14.00—16.00 von Lavinia Biert (soziokulturelle Animatorin). Das ideale Familien-Verdauungsspiel nach dem Kulturbrunch im Sudhaus. Beim Zvieri-Essen werden die GewinnerInnen proklamiert. Dr Santiglaus besucht uns in der Burg Er freut sich sehr über Verse oder selbst gemachte Bilder Mo 6.12., 15.00—17.00 Kleinbasler Elternforum: Zwang oder Freude? Sinn und Unsinn des Schenkens Sa 11. 12., 9.30—11.30 Das Elternforum bietet die Gelegenheit zu einem Gedanken- und Erfahrungsaustausch und hat einen Pädagogen eingeladen, der sich mit dem Thema auch als Vater auskennt: Stefan Köhli, Sozialpädagoge und Dozent an der Fachhochschule Aarau. Mit Kinderbetreuung. Koordination Burg, T 061 691 01 80 Kinder-Zirkus-Theater Pflotsch für Kinder ab 7 J., P. Sager, T 061 302 56 03 Di 16.15—17.45 Theaterkurs Prima für junge Menschen ab 10 J.; P. Sager, T 061 302 56 03 Di 17.50—19.20 Wahrnehmen und Bewegen für Erwachsene mit Kinderbetreuung. P. Sager, T 061 302 56 03 Mi 9.30—10.30 Labyrinth Offener Spieltreff für Gross und Klein. Mit Möglichkeit zum Mittagessen Mo & Fr 15.00—17.00, Mi 9.30—13.30 Tanzmeditation für Erwachsene R. Akeret, T 061 601 76 93 Mo 19.00—21.00 New Dance für Erwachsene. E. Widmann, T 061 691 07 93 Di 19.30—21.00/Mi 18.45—20.15 Offener Kindertanz für Kinder von 3—6 J.; P. Hadinia, T 061 261 07 52 Mi 14.00—16.00 Barfussdisco für Tanzwütige. Koordination, T 061 691 01 80 Mi 20.30—22.30 Bumps & Bruises Meeting for Parents with Young Children. E. Dick, T 061 461 34 51 Do 11.00—13.30 Klaviervorkurs für 5—7-J.; C. Hüsler, T 078 836 47 75 Do 14.00—15.00 Rhythmik für 4—6-J.; C. Hüsler, T 078 836 47 75 Do 15.00—16.00 Huhn Rosa feiert mit dir Geburtstag! Kindergeburtstagsanimation für 4—10-J.; D. Weiller, T 061 691 67 66 Tragtuchkurse Wir tragen unser Kind im Tuch ab Geburt bis ca. 3 J.; K. Merian, T 061 321 34 12

Werkraum Warteck pp: Burgweg 7—15, F 061 693 34 38, www.warteckpp.ch. Sudhaus: [email protected], www.sudhaus.ch Kaskadenkondensator: [email protected], www.kasko.ch. Burg am Burgweg: [email protected], www.quartiertreffpunktebasel.ch. Schreinerei: Burgweg 15, T 061 693 44 14, www.warteckpp.ch/schwarznegger Schlosserei: Burgweg 15, T 061 693 49 49, www.warteckpp.ch/schlosserei

FELDENKRAIS UND TANZ

PROGRAMM Kurs wöchentlich Feldenkrais-Methode Mo 17.1.—27.6.05, 20.00—21.00

Workshops Feldenkrais und Tanz So 5.12.04/So 27.2.05 11.00—18.00 Feldenkrais für MusikerInnen So 10.4.05 Feldenkrais Auge und Bewegung So 12.6.05 Einzelarbeit Feldenkrais Funktionale Integration Termine nach Vereinbarung

Iris Uderstädt

Iris Uderstädt, T 061 702 08 44, [email protected]. Kursraum: Leimenstrasse 29

VOLKSHOCHSCHULE BEIDER BASEL

MIT DER VHS UM Schweiz Migrationsland Schweiz: Geschichte, Wirtschaft, Politik DIE WELT Italien Kunst, Macht, Mäzenatentum: Die Fürstenhöfe der Renaissance in Mittelitalien Ab Januar beginnen Skandinavien Die Kunst, die aus der Kälte kam. Felsbilder und Sagen aus Skandinavien neue Kurse China Konfuzianismus, Taoismus und Christentum

Die Programme liegen gratis auf in Bibliotheken, Buchhandlungen und an den Standorten der Basler und der Basellandschaftlichen Kantonalbank. Oder besuchen Sie uns im Internet unter www.vhsbb.ch.

Volkshochschule beider Basel, Kornhausgasse 2, 4003 Basel, T 061 269 86 66, F 061 269 86 76, www.vhsbb.ch DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 31 DIVERSE UNTERNEHMEN MITTE halle salsa tanzen auf dem schönsten boden in basel so 5./19.12., ab 21.00 kaffeehaus basels urbane lounge bon voyage ein musikalisch-visuelles evenment der extraklasse fr 17.12., ab 22.00 mo—sa ab 9.00 die djs studer tm und giggs sowie gast-dj stiebeltron inc. paaren ihren sound so ab 11.00 mit bilder(geschichten) und animationen kindernachmittag weinbar café philo mitte ruth federspiel und stefan brotbeck laden zur so 5.12., 11.30 krabbeln, rennen, neuen form des café philo ein: das vom publikum bereits im letzten café philo bestimmte spielen. rauchfrei gesprächsthema ‹der mensch ist nur da mensch, wo er spielt›, wird vertieft. mi 11.00—18.00 séparée science lunch der mensch, das intelligente schnüffeltier 3.12. belcanto bittet zu tisch über den geruchssinn opernarien & lieder jeden freitag 12.30 barbara sichtermann, freie autorin, berlin live. barbetrieb vario e copioso vom malen, vom essen und vom trinken 10.12. mi ab 21.00 pd dr. axel christoph gampp, kunsthistorisches tango milonga seminar, universität basel tanz, ambiente und ein fiktives märchenmenu christine shojaei kawan, 17.12. barbetrieb redaktion enzyklopädie des märchens, göttingen do ab 21.00 kuratorium aboriginal art — zauber der erde dot painting der australischen aborigines und bis So 12.12. cantina primo piano die damit zusammenhängende mythologie — traumreisen, traumpfade — mittagstisch verweisen auf das gesicht der landschaft und die verschlüsselung der aussagen. mo—fr 12.00—14.00 täglich 12.00—19.30 oder nach vereinbarung: T 078 809 51 79 weinbar weihnachtsmarkt aziz yilmaz präsentiert orientalisches wohnen in einer di 14.—fr 24.12. mi—sa ab 18.00 handwerk- und verkaufsausstellung. rita design, macht mut zum hut und zeigt hüte science lunch und accessoires. täglich 14.00—19.00, do bis 21.00, fr 24.12. bis 16.00 jeweils fr 12.30 safe männer! fussball ist alles! raphael bachmann spielt thomas brussigs premiere: mi 8.12., 19.30 www.mitte.ch/science solostück . regie: claire guerrier. produktion: do 9.—sa 11.12./ lunch im séparé bachmann & batschelet theater- und musik. da steht einer und redet mi 15.—sa 18.12., 19.30 jour fixe sich den mund fusselig. er weiss alles über fussball und ... die welt. so 12./19.12., 17.00 contemporain sein beruf: fussballtrainer. witzig, absurd und bösartig zieht er vom leder, und offene gesprächs- es gibt kein halten. mehr als zwanzig jahre war er der stratege am rand, runde für alle im training ein harter knochen, auf dem platz ein erlöser ... doch jetzt ist alles mit c. niggli im anders. weil einer seiner spieler vor gericht gestellt wurde, hat die séparé, mo 20.30 mannschaft den aufstieg nicht geschafft. reservationen bis 16.00: T 061 301 68 61 (für so: bis sa 16.00 reservieren) yoga über mittag tom schaich langer saal neu: yoga über mittag einmal die woche. locker und leicht. jeden mi T 076 398 59 59 für körper und geist. auch für anfängerInnen. mitnehmen: bequeme kleidung 12.15—13.00 mi 12.15—13.00. CHF 8 (keine umkleidekabinen), tuch. CHF 8 im langen saal vom mut zum vollen dasein struktur- und familienaufstellungen nach fr 17.12., 19.00—22.00 mittagsmeditation bert hellinger in einer offenen abendgruppe. auskunft dr. med. mario föppl, hans jörg däster T 061 703 18 30. unkostenbeitrag CHF 10 T 061 693 06 12 mo/di/do 12.30—13.15 hatha yoga kurs zeichen zeigen im langen saal antoinetta mura zeichenkurs T 061 631 20 24 mit h.-l. hanau in der qi gong do 17.45—19.00/ kleinen akademie doris müller 19.30—20.45 einstieg jederzeit T 061 261 08 17 im langen saal T 061 693 17 28 di 18.15—19.45 do 19.00—21.00 im langen saal kyudo japanisches bogen- schiessen mo/fr 20.00 im langen saal

Unternehmen Mitte, Gerbergasse 30, 4001 Basel, T 061 262 21 05/F 061 263 36 64 (für Veranstaltungen) www.mitte.ch, [email protected]

32 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 DIVERSE OFFENE KIRCHE ELISABETHEN

PROGRAMM Blick ins Jenseits und zurück Die Kunstausstellung besteht aus einem zwölfteiligen bis So 12.12., Di—Fr 10.00—20.00 Zyklus des Basler Künstlers Frank Geerk und zwei Triptychen von Anina Gröger. Sa 10.00—18.00, So 13.00—18.00 Handauflegen für Tiere Heilerinnen widmen sich leidenden Tieren durch Handauflegen und So 5.12., 15.00—16.00 haben ein offenes Ohr für die Sorgen der TierhalterInnen. Heilungsfeier mit Handauflegen und musikalischer Umrahmung Besinnliche Feier mit Segnung, So 5.12., 18.00 Salbung und Handauflegen zur seelischen und körperlichen Unterstützung einer ganzheitlichen Genesung. Unter Mitwirkung von Heilerinnen. Liturgie: Eva Südbeck-Baur St. Nikolaus kommt in die Elisabethenkirche Ein Nikolaus, der die Kinder zu einer stillen Mo 6.12., 15.00/16.00/17.00 freudigen Feier einlädt mit Geschichten, Versen und Kerzen, mit Musik, Esel und Stroh.

Gedenkfeier für alle verstorbenen Kinder Mit Lichtern, Texten, Musik So 12.12., 17.00 und Ritualen gedenken wir aller verstorbenen Kindern und bieten Raum für Klage, Trauer, Erinnerung und Trost. Anschliessend Apéro. Eintritt frei, Kollekte. Veranstalter: Verein Verwaiste Eltern Deutschland, Verein Regenbogen Schweiz, Frauenstelle der röm.-kath. Kirche BS, Offene Kirche Elisabethen Basel Begegnung — Austausch — Entwicklung Anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums Vernissage zeigt Interteam, personelle Entwicklungsarbeit zusammen mit der Di 14.12., 17.30 Image House Galerie eine Fotoausstellung mit Fotoarbeiten der Zürcher Fotografierenden Pia Zanetti und Stephan Schacher. In ihren Arbeiten setzen sie die Menschen und ihr Lebensumfeld in Namibia und Nicaragua in den Mittelpunkt. Die Bilder sind ein Plädoyer für eine globalisierte Sicht auf die Entwicklungsprobleme; packend, überraschend und bewegend. Ausstellung: Mi 15.12.04—So 2.1.05 Öffnungszeiten: Di—Fr 10.00—20.00, Sa 10.00—18.00, So 13.00—18.00 Feier Abend Mahl Frauen am Altar. Mit einer Feier voller Zauber und Lichter Fr 17.12., 18.00 gönnen wir uns Zeit, uns auf Weihnachten einzustimmen. Tag der Achtsamkeit Ein religionsunabhängiges Meditationsangebot Sa 18.12., 10.00—14.00 Öffentlicher Gottesdienst der Lesbischen und Schwulen Basiskirche So 19.12., 18.00 Arte Corale, am So 26.12. Bim Coiffeur — Vom Barbershop zum Swop Konzert des Elisabethenchors Mo 20.12., 20.00 Eintritt frei, Kollekte Offenes Singen Neben einfachen, kraftvollen Chants und Songs aus aller Welt, Mi 22.12., 20.00 werden auch einfache, mehrstimmige Weihnachtslieder gesungen. Weihnachts-Nacht mit Musik und Kerzen Ein Gang durch das stille Basel. Fr 24.12., 23.00 Feiern mit einem Lichterritual in einer mit Hunderten von Kerzen erleuchteten Kirche. Innehalten, sich von Texten und Musik berühren lassen in Gedanken an einen festlichen Geburtstag: Weihnachten. Liturgie: André Feuz. Musik: Lars Mlekusch, Saxophon und See Jiang Wong, Klavier Arte Corale Konzert. Arte Corale demonstriert eine aussergewöhnliche So 26.12., 19.00 Klangverschmelzung und wird für das Publikum zum Chorerlebnis der Weihnachtszeit. CHF 45/35 Schritte ins Offene — Silvesterkonzert Gegensätzliche Stilistiken wie Klassik, Fr 31.12., 17.00 World Musik und Jazz als Mittler zwischen Menschen und Kirche? Töne, die wie Worte verbinden, öffnen, Ruhe finden lassen, Verständigung schaffen? Die Flötistin Regula Küffer und ihr Bruder, der Saxophonist Daniel Küffer, gehen diesen Fragen zusammen mit dem Akkordeonisten und Organisten Wieslaw Pipczynski auf neuen Wegen nach, verschaffen ihnen Klang, Form und überraschende Inhalte. Eintritt frei, Kollekte

Offene Kirche Elisabethen, Elisabethenstrasse 14, 4051 Basel, T 061 272 03 43 (9.00—12.00), [email protected]

FORUM FÜR ZEITFRAGEN

EINZEL- FrauenFeier Ökumenischer Frauengottesdienst So 5.12., 18.30, Forum für Zeitfragen VERANSTALTUNGEN Labyrinth-Begehung Mo 13.12., 17.30, Leonhardskirchplatz Kunst und Religion im Dialog Kunstführung zu Weihnachten Sa 18.12., 10.30, Kunstmuseum Basel Jahreszeitenfeier Wintersonnenwende im Labyrinth Di 21.12., 13.15, Leonhardskirchplatz Durch sieben Tore Übergang ins neue Jahr in der Stille Fr 31.12., 21.00, Leonhardskirche der Leonhardskirche KURSE Mystik für Männer Kurs mit Bruno Dörig. Kosten: CHF 150—220 Fr 7./Sa 8.1.05 Anmeldung bis 20.12. Forum für Zeitfragen

Krypta der Leonhardskirche

Detailliertere Infos und Anmeldung: Forum für Zeitfragen, Leonhardskirchplatz 11, Postfach, 4001 Basel T 061 264 92 00, F 061 264 92 19, [email protected] DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 33 MUSIK NEUER BASLER KAMMERCHOR

JOHANN SEBASTIAN BACH Fast schon Weihnachten ... Weihnachtsoratorium (Kantaten I, III, V, VI) Ganz Weihnachten wird es, wenn in der stimmungsvollen Martinskirche am Samstag vor dem 4. Advent das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach erklingt. Sa 18.12., 20.00 Martinskirche Basel Es singt der Neue Basler Kammerchor unter der Leitung von Martin Schmidt.

Mitwirkende Nuria Rial, Sopran Roswitha Müller, Alt Hans-Jürg Rickenbacher, Tenor Locky Chung, Bass und das Barockorchester Capriccio Basel

von Marquard Wocher (1800) Transparent im Zinzendorfhaus Basel

Neuer Basler Kammerchor, Esther Bolliger-Rapp, Kleinriehenstr. 86, 4058 Basel, T 061 601 82 14 Vorverkauf: Musik Wyler, Schneidergasse 24, T 061 261 90 25

PROGRAMMZEITUNG KULTOUR DE BALE

Wenn Sie uns sagen, was Sie veran- stalten, dann sagen wir’s denen, die wissen sollten, was Sie veranstalten. ProgrammZeitung — Wissen, was wann wo läuft. Wir freuen uns auf Inserate Ihrer Kulturveranstaltungen bis zum 6. des Vormonats. ProgrammZeitung Gerbergasse 30 | Pf | 4001 Basel T 061 262 20 40 | F 061 262 20 39 [email protected] TOURNEE

34 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 MUSIK GESELLSCHAFT FÜR KAMMERMUSIK

KAMMERMUSIK Skampa Quartett Mozart, Prokofiev, Janácek, Smetana Di 11.1. Die internationale Amar Quartett/Ariane Haering, Klavier Schostakowitsch, Webern, Dvorák Di 18.1. Reihe Brentano String Quartet Mozart, Webern, Beethoven Di 25.1. Hagen Quartett Kurtág, Josquin Desprez, Bartók, Beethoven Di 1.2. Stadtcasino Basel Katarina Karnéus, Mezzosopran/Julius Drake, Klavier Lieder von Schubert, Di 22.2. jeweils 20.15 Debussy, Poulenc, Marx, Strauss Cuarteto Casals Haydn, Brahms, Schubert Di 8.3.

Amar Quartett

Gesellschaft für Kammermusik, Postfach 1437, 4001 Basel, T/F 061 461 77 88, [email protected], www.kammermusik.org. Vorverkauf Einzelkarten (Stud. bis 30 J.: 50% an der Abendkasse): Ticketcorner, T 0848 800 800; Stadtcasino, T 061 273 73 73; au concert, T 061 271 65 91; baz; Bivoba; Manor; SBB u.a.

SINFONIEORCHESTER BASEL

NUSSKNACKER Nussknacker — das ist die Geschichte vom Nussknacker und seinen Freunden, die am Kinder- und Familien- Weihnachtstag phantastische Abenteuer in einer wunderschönen Märchenwelt miteinander konzert erleben. Moderator Kurt Aeschbacher hat nun eine neue Geschichte zur Musik von Peter Tschaikowsky geschrieben, eine neue, kindgerechte und kürzere Version mit musikalischen Mi 15./Sa 18./So 19.12. Ausschnitten aus dem Original. Kurt Aeschbacher erzählt die Geschichte auf jeweils 15.00 Schweizerdeutsch. Es tanzt ein ganz besonderes Ballett: Kinder tanzen für Kinder, die Ballettschule Theater Basel des Theaters Basel unter der Leitung von Amanda Bennett. Foyer Grosse Bühne Musikalische Leitung: Giampaolo Bisanti, Erzähler und Text: Kurt Aeschbacher, Musik: Peter Tschaikowsky, Ballettschule des Theaters Basel, Leitung: Amanda Bennett, Direktion: Richard Wherlock, Sinfonieorchester Basel Eintritt: Kinder CHF 8/Erwachsene 18 Vorverkauf: Billettkasse Theater Basel, T 061 295 11 33

Sinfonieorchester Basel, www.sinfonieorchesterbasel.ch

CAPRICCIO BASEL

PER LA NOTTE In geben sich die Altmeister des italienischen Barock ein illustres Stell- DI NATALE dichein. Capriccio Basel und die gefeierte Sopranistin María Cristina Kiehr, die (SWR), in einem Programm, das die von Erwartung Cristina Kiehr, Sopran und besinnlicher Vorfreude geprägte Adventszeit in berührende und lustvolle Klänge fasst. Do 2.12., 20.00 Giuseppe Torelli Concerto per il Santissimo Natale Wasserkirche Zürich Francesco Geminiani Concerto grosso F-Dur Fr 3.12., 19.30 Antonio Vivaldi Motetto , Concerto X da , Matthäuskirche Luzern Motetto Sa 4.12., 19.30 Arcangelo Corelli Concerto grosso Peterskirche Basel María Cristina Kiehr

Vorverkauf: Musik Wyler, Basel, T 061 261 90 25; BiZZ, Zürich, T 01 221 22 83; Musik Hug, Luzern, T 041 410 43 34; www.capricciobasel.ch. Abendkasse 1 Stunde vor Konzertbeginn

BASLER MADRIGALISTEN

WEIHNACHTEN MIT In diesem Jahr möchten die Basler Madrigalisten unter der Leitung ihres Gründers Fritz Näf DEN BASLER allen ein kleines Geschenk machen. Der Eintritt zum Weihnachtskonzert in der MADRIGALISTEN Peterskirche ist frei und soll damit wirklich allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich Mi 22.12., 19.30 musikalisch auf das Fest der Liebe einzustimmen. Auf dem Programm stehen die Peterskirche Basel Weihnachtshistorie von Heinrich Schütz, das 19-stimmige von Praetorius und Scheins . Ausserdem ertönt natürlich eine Auswahl der schönsten Weihnachtslieder. Begleitet werden die Madrigalisten von Les Cornets Noirs aus Basel. Ausführende: Agnieszka Kowalczyk, Sopran; Hans Jörg Mammel, Tenor Basler Madrigalisten; Les Cornets Noirs Leitung: Fritz Näf Fritz Näf

Basler Madrigalisten, Bodmerstrasse 12, 8002 Zürich. Vorverkauf: au concert, Aeschenvorstadt 2, Basel, T 061 271 65 91 DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 35 LITERATUR | MUSIK KULTURBÜRO RHEINFELDEN

LITERATUR Textstatt Aargau Lesung der entstandenen Texte von Jugendlichen, die an der Di 7.12., 20.00 IN RHEINFELDEN kantonalen teilgenommen haben. Begleitet wurden die Jugendlichen Pane, Amore e Fantasi durch die AutorInnen Markus Bundi, Andreas Neeser, Markus Ramseier, Svenja Herrmann. Marktgasse 9, Rheinfelden Die Stadt Rheinfelden hat für dieses Jahr das Patronat übernommen und führt in Zusammenarbeit mit dem Müllerhaus Lenzburg das Projekt durch. Ansprache von Regierungsrat Rainer Huber. Eintritt: CHF 12, SchülerInnen gratis Petra Gabriel — Der neue historische Roman von Petra Gabriel Fr 10.12., 20.00 schildert das Drama um Rudolf von Rheinfelden aus der Sicht des jungen Mönches Waldo Haus Salmegg von St. Blasien. Liebe und Verrat, Freundschaft und ein geheimnisvolles Schwert Rheinfelden-Baden (D) fügen sich zu einem spannenden Panorama. Petra Gabriel, die in Laufenburg lebt, veröffentlicht nach und mit ihren dritten Roman. Eintritt: CHF 12/Euro 8, SchülerInnen gratis

A-CAPPELLA Stella Maris Basilea Das Vokalensemble Stella Maris Basilea wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Sa 4.12., 17.00 Gesungene Musik 04 Schülerinnen der Schola Cantorum Basiliensis (Alte Musik) gegründet. Den Kern des Repertoires Johaniterkapelle des Ensembles bilden die ein- bis dreistimmigen Werke der westlichen und östlichen kirchlichen Tradition Rheinfelden (gregorianischer Choral, liturgische Gesänge der russischen und ukrainischen orthodoxen Kirche), höfische Lieder aus dem Frankreich des 15. Jahrhunderts, romantische Werke (Mendelssohn und Brahms) und Volks- und Weihnachtslieder aus den Heimatländern der drei Sängerinnen, Tschechien, Ukraine, Schweiz bzw. Deutschland. Tatyana Polt-Lutsenko (Ukraine), Veronika David Jensovska (Tschechien), Witte-Maria Weber (Schweiz)

Barfuesszone & Junge, freche A-cappella-Gruppe aus Grenchen (CH) — Baby Take Off Your Shoes! Voxtasy Die Barfuesszone betört ihr Publikum akustisch, visuell und regt auch noch die Sa 11.12., 20.00 Nase an! Baren Fusses stehen sie auf der Bühne und machen das, was sie am besten können. Schützenkeller Rumstehen! Als kleines Tüpfchen auf dem singen sie noch ein bisschen dazu. Rheinfelden Eine freche und junge A-cappella-Gruppe, die begeistert! (www.barfuesszone.net) Marc Seematter, Andras Kaufmann, Roman Walker, Thomas Ulrich, Pascal Scheidegger Ein Wiedersehen mit der A-cappella-Gruppe Voxtasy aus Bern, mit wunderbaren aus Jazz, Pop & Rock und einer neuen CD im Gepäck, die daran ist, national und international durchzustarten. Six Individuals aus Bern. Alle SängerInnen bringen neben individueller Gesangsausbildung auch fundierte Chor- beziehungsweise A-cappella-Erfahrung mit. Ihr musikalisches Programm ist so verschieden wie ihrePersönlichkeiten. Was sie verbindet sind Groove und Harmonie, die sich in guten Momenten ohne Worte ergeben. Die Chance, dass diese Momente sich häufen, stehen gut, denn ihre Zusammenarbeit seit Frühjahr 2002 ist intensiv und lustvoll und konnte am letztjährigen Festival in Rheinfelden schon miterlebt werden — einfach ! (www.voxtasy.ch). Eintritt: CHF 25/CHF 20, (SchülerInnen & StudentInnen). Yvonne Baumer, Susanne Rieben, Aadhar R. Zimmermann, Markus Kocher, Marc Jenni Reservation: Hotel Schützen, T 061 836 25 25

Vokal Septett Ancore d'Aria Ancore d'Aria (Italien). Das Septett aus Sa 18.12., 20.00 Italien covert alles, was ihnen in die Finger oder auf die Notenständer kommt, Meck a Frick von Sting über Zap Mama bis Jan Garbarek und Bobby McFerrin. Geissgasse 17 Voxtasy Ein musikalisches Feuerwerk voller Leidenschaft und Lebensfreude! (www.meck.ch) Eintritt: CHF 25/15. Mary Gautschi, Annabella Fadin, Costanza Sansoni, Curtis Gautschi, Oskar Boldre, Raffaele Bizzoca, Marco Gallo, Sponsoren: Hotel Schützen, AKB, Repro-in, Stadt Rheinfelden, Kuratorium des Kantons Aargau, Herzog Medien

Kulturbüro Rheinfelden, Rindergasse 1, 4310 Rheinfelden, T 061 831 34 88, F 061 831 34 87 Vorverkauf: Stadtbibliothek Rheinfelden (CH), T 061 831 24 60; Stadtbücherei Rheinfelden-Baden (D), T 076 23 86 81; Buchhandlung Schätzle; Buchhandlung Merkel

36 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 PLATTFORM.BL DIE GASTSEITEN DER BASELBIETER UND DER VOM KANTON BASEL-LANDSCHAFT UNTERSTÜTZTEN KULTURVERANSTALTERiNNEN

Was ist die plattform.bl? Eine gemeinsame Werbeplattform der KulturanbieterInnen im Kanton Basel-Landschaft

Warum gibt es die plattform.bl? Seit September 2003 haben die Baselbieter KulturveranstalterInnen die Möglichkeit, ihre Angebote jeweils auf den gelben Seiten in der Heftmitte der ProgrammZeitung zu präsentieren. Diese plattform.bl dient zur Stärkung und Vernetzung der Baselbieter Kultur. Der gemeinsame Auftritt unter einem Dach soll das Potenzial der Kultur im Baselland gebündelt vor Augen führen. Kulturinteressierte erhalten so eine rasche Orientierungshilfe. Die plattform.bl wurde von der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft mitinitiiert und wird von ihr finanziell mitgetragen.

Wie funktioniert die plattform.bl? Die VeranstalterInnen können in der plattform.bl zu günstigen Bedingungen inserieren. Der Platz ist allerdings auf derzeit acht Seiten beschränkt, weshalb sich eine frühzeitige Reservation lohnt. Die Termine, Preise und Bedingungen der Textanlieferung erfahren Sie beim Verlag der ProgrammZeitung.

Wer profitiert von der plattform.bl? Alle: die Kulturanbieter im Baselbiet, das Kulturpublikum im Raum Basel sowie die LeserInnen der ProgrammZeitung. Die plattform.bl ist und will nichts anderes sein als Lobbyarbeit für die Kultur.

Weitere Informationen erhalten Sie beim Verlag der ProgrammZeitung oder auf www.programmzeitung.ch

pz_logo_schriftzug 28.02.2003 13:42 Uhr Seite 1

PROGRAMMZEITUNG

PLATTFORM.BL DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 37 THEATER | TANZ THEATER ROXY

FLAMENCOS EN « ... Flamecos on the route ... » (NZZ, 18.10. 2004) ROUTE Das Capricho als künstlerische Ausdrucksform unbegrenzter Imagination und freier Gestaltung verstanden, verleiht Caprichos flamencos dieser Produktion sowohl den musikalischen wie den tänzerischen Charakter. Es steht für die Lebendigkeit Fr 3./Sa 4.12., 20.00 einer Idee oder einer Laune, für das Spontane, Fantasievolle, für das Dunkle wie das Helle, für etwas Offenes und So 5.12., 19.00 Unerwartetes, für ein Spiel mit Formen und Farben des Flamenco. Kreationen im Zeichen der Leidenschaft und des Dialogs für drei Tänzerinnen, drei Tänzer, zwei Gitarristen, zwei Sängerinnen. Choreografien: Brigitta Luisa Merki, Joaquin Ruiz. Bühne: Herta Eppler-Joggi. Kostüme: Carmen Perez Mateos. Licht: Christoph Gutmann. Künstlerische Leitung: Brigitta Luisa Merki

Capricho nocturno Eine neue Choreografie zum Thema . Die Centaura, ein mythologisches Wesen, halb Frau, halb Pferd, ist zum einen eine Metapher für unlösbare Gegensätze in einem Körper, hin- und hergerissen zwischen geistiger Sehnsucht und animalischer Natur. Zum andern verkörpert sie ein Wesen, das durch diese ausgeprägte Polarität zu einem unauflösbaren Ganzen wird, das den Wunsch nach Erfüllung sowohl des einen wie des andern symbolisiert. Ein leidenschaftlicher Dialog in ein und demselben Körper. Choreografie: Brigitta Luisa Merki

Capricho chico Eine Choreografie, die inspiriert ist vom Cante chico, dem hellen, oft witzigen und frechen Gesang im Flamenco, und von den vielfältigen Formen der Bulerías und Tangos flamencos, die von der Spontaneität und der individuellen Improvisation des Einzelnen leben. Choreografie: Joaquin Ruiz

FORMATION POE:SON , ein psychologischer Krimi im Schnee, ist die Geschichte zweier Schwestern, Franzina die sich nach Jahren in der Berghütte ihrer Kindheit wiedersehen und sich auf eine mysteriöse Ein psychologischer Gletscherwanderung begeben. Unerwartet stürzt Franzina in eine Gletscherspalte. Krimi im Schnee Ihre Schwester, eine erfolgreiche Polizeibeamtin, ist überzeugt, dass es sich bei Franzinas Sturz Fr 10./Sa 11.12., 20.00 um keinen Unfall, sondern vielmehr um ein Verbrechen, um einen psychologischen Mord handelt. Sie kämpft um die Wahrheit. ist eine neue dramatisierte Fassung von Stefanie Grob, inspiriert von Ingeborg Bachmanns Romanfragmenten . Uraufführung am 4. September 2004 im Schlachthaus Theater Bern. «... Der Gletscher rumort. Er arbeitet. Ich höre das Ächzen der einzelnen Schichten, ein Flüstern des Schnees, den Klang des Gesteins, und ab und zu ein leises Stöhnen, das vielleicht auch von mir ... Ich werde verdaut. Der Gletscher verdaut mich.» (Stefanie Grob) «... Die Gesellschaft ist der allergrösste Mordschauplatz.» (Ingeborg Bachmann) Regie und Stückentwicklung: Sarah-Maria Bürgin; Textfassung und Stückentwicklung: Stefanie Grob; Tonkomposition: Markus Inderbitzin; Licht- und Videodesign: Christa Wenger; SchauspielerInnen: Patricia Nocon, Martina Süess; Bühne: Malgorzata Galas-Prokopf; Musik: Aldo Caviezel; Foto: Nicholas winter; Coaching: Beatrix Bühler

Franzina Centaura y Flamenca

Theater Roxy, Muttenzerstrasse 6, 4127 Birsfelden, www.theater-roxy.ch 38 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 PLATTFORM.BL FILM | THEATER THEATER ROXY

NORBERT SCHWIENTEK Der in Irland lebende Schweizer Schriftsteller Hansjörg Schertenleib hat Norbert Schwientek Schwanen das Stück auf den Leib geschrieben. Sein Theatertext stützt sich auf den von Hansjörg Schertenleib Roman , den Joseph Roth 1933, teilweise im Hotel Schwanen nach Texten von Joseph Roth in Rapperswil am Zürichsee, geschrieben hat. Das Stück spielt in der Nacht des 8. November Di 14.—So 19.12. 1933 in der Gaststube des Hotels Schwanen in Rapperswil. Joseph Roth isst, trinkt, trägt der Ser- jeweils 20.00, So 19.00 viertochter den Brief vor, den er Stefan Zweig am Vorabend geschrieben hat, schreibt einen Nachtrag zu diesem Brief, blättert im Manuskript seines Romans und hebt zu einem Monolog an, der seine Situation als Jude, der vor den Nazis flüchten musste, ebenso thematisiert wie das neue Europa, das durch den drohenden Krieg entstehen wird. Sein Monolog verhandelt ganz persönliche Dingegenauso wie die weltgeschichtliche Lage.

Er nimmt die ZuschauerInnen, die mit ihm in der Gaststube sitzen, mit auf eine Reise in die Zeit vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und offenbart ihnen gleichzeitig die Innenwelt eines grossen Melancholikers und erlaubt Einblicke in die Werkstatt eines Romanciers, der, geplagt von Selbstzweifeln, über den letzten Seiten eines Romans sitzt. Gleichzeitig wird der Monolog zum Spiegel, der uns unsere Gegenwart vor Augen führt. Uraufführung am 31.1.04. «... Schwientek beweist einmal mehr, dass er praktisch im Alleingang einen Saal mit Bildern und Stimmungen zu füllen vermag. Wie er die wachsende Trunkenheit des Dichters vom Beginn bis zum Aufbruch schauspielerisch nachvollzieht, ist allein einen Besuch im Theater wert ...» (Oliver Berger, , 24.2.2004) Mit Norbert Schwientek als Joseph Roth und Annika Barandun als Serviertochter. Mithilfe bei der szenischen Umsetzung: Hansjörg Schertenleib, Christoph Ausfeld, Nicola Vitali und Edi Rölli

Theater Roxy, Muttenzerstrasse 6, 4127 Birsfelden (in 10 Minuten mit Tram Nr. 3 ab Aeschenplatz erreichbar, Haltestelle Schulstrasse), www.theater-roxy.ch. Reservation: T 079 577 11 11 (Mo—Fr 12.00—17.00), www.theater-roxy.ch. Vorverkauf: Buchhandlung Bider & Tanner, 1. Stock, Aeschenvorstadt 2, Basel (Tramhaltestelle Bankverein), Mo—Fr 9.00—18.30/Do 9.00—20.00/Sa 9.00—17.00

LANDKINO

PROGRAMM Premiere Kasachstan heute: Zwei Freunde hängen herum, versuchen nach den neuen kapitalistischen Regeln zu leben und träumen von der grossen Liebe. Eine leise Filmperle in der minimalistischen Tradition eines Jim Jarmusch: Les petites gens (2003). Von Nariman Turebayev Do 2.12., 20.15

Carlos Saura Einer kleinen Hommage an den grossen spanischen Filmregisseur sind drei Vorstellungen gewidmet: ¡Ay, Carmela! (E/I 1990) Do 9.12., 20.15 Mit Carmen Maura, Andrés Pajares Cría cuervos (E 1976) Do 16.12., 20.15 Mit Geraldine Chaplin, Ana Torrent Carmen (E 1983) Do 23.12., 20.15 Mit Antonio Gades, Laura del Sol, Paco de Lucia

Marlene Dietrich Ein Wiedersehen mit dem Klassiker, der die Dietrich berühmt machte: Der Blaue Engel (D 1930) Do 30.12., 20.15 Von Joseph von Sternberg, mit Emil Jannings

¡Ay, Carmela! von Carlos Saura

Landkino im Sputnik, Bahnhofplatz (Palazzo), 4410 Liestal, T 061 921 14 17, www.landkino.ch PLATTFORM.BL DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 39 THEATER | KINDER BASLER MARIONETTEN THEATER

PROGRAMM Der Kleine Prinz «Man sieht nur mit dem Herzen gut», denn das Wesentliche ist für die Do 2./Fr 3.12., jeweils 20.00 Augen unsichtbar … Silvestervorstellung Fr 31.12., 21.30 Saint-Exupérys bekannte Erzählung eignet sich besonders für eine Inszenierung als Marionettenspiel. Für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet

Der fliegend Deppig Ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht für Sa 4./18.12., Mi 8./15.12. Kinder ab 5 Jahren. So 12.12., jeweils 15.00 Das Stück wird mit Tischfiguren und in Dialekt gespielt.

G'schwätzt Jürg Steigmeier und Christine Lauterburg: und xunge Lieder der Berner Vollblutmusikerin und skur- So 5.12., 17.00 rile Geschichten des Aargauer Profi-Erzählers. Für Kinder ab 10 Jahren geeignet

Verehrter Maria Thorgevsky & Dan Wiener spielen Anton Pawlowitsch! ihre Lieblingsgeschichten des Meisters der Ein Abend zu Ehren kurzen Erzählung, und das Ensemble von Anton Tschechow des Basler Marionetten Theaters zeigt den (1860—1904) berühmten Einakter . Fr 10./Sa 11.12., 20.00 Spezieller Abend am Samstag, 11. Dezember: Rund um das Programm servieren wir russische Köstlichkeiten!

Triptychon Die Weihnachtslegende nach Fr 17./Di 21./Do 23.12. Felix Timmermans und Eduard Vetermann jeweils 20.00 mit Gestalten aus dem flämischen Volk. So 19.12., 17.00

Der Kleine Prinz (oben) Triptychon (rechts)

Basler Marionetten Theater, Münsterplatz 8, 4051 Basel, T 061 261 06 12. www.baslermarionettentheater.ch Vorverkauf: Musik Wyler, T 061 261 90 25

THEATER PALAZZO LIESTAL

PROGRAMM Traum Karussell So 5.12., 11.00 Figurentheater Vagabu (Riehen) für Kinder ab 6 Jahren. Das neue Stück von Christian Schuppli spielt in und um ein Karussell. Unheimlich gwaltig Do 9.12., 20.00 Forum-Theater von IVO (Improvisation vor Ort). Theaterszenen über den Stress auf dem Heimweg, Raufereien auf dem Pausenhof und kaputte Barbiepuppen für Eltern und LehrerInnen von Kindergarten- und Primarschulkindern. Kontakt/Vorverkauf: Impuls-T 061 913 90 15

Patina Fr 17.12., 20.30 Pfannestil Chammer Pfannestil Chammer Sexdeet (CH). Das Trio um Res Wepfer hat ein neues Sexdeet humoristisch-melancholisches Songprogramm erarbeitet, das zum Ohrenschmaus einlädt. Nach den Bühnenauszeichnungen Goldener Thunfisch und Salzburger Stier hat das gewinnende Männertrio dieses Jahr auch noch den Kabarettpreis Cornichon in Olten erhalten.

Theater Palazzo, Poststrasse 2, Bahnhofplatz, 4410 Liestal. Reservation: T 061 921 56 70, www.palazzo.ch 40 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 PLATTFORM.BL MUSIK | KINDER GARE DU NORD

PROGRAMM ‹Ein Kind> — Merlin Ensemble Wien und Hermann Beil Mi 1.12., 20.00 Hermann Beil liest aus ‹Ein Kind› von Thomas Bernhard. Musik von Johann Strauss/Arnold Schönberg, Johann Strauss Vater, Arnold Schönberg, Anton Webern und Josef Lanner. Mit Merlin Ensemble Wien: Martin Walch (Ltg & V), Inge Hager (V), Mechthild Sommer (Va), Christoph Marks (Vc), Lutz Schumacher (KB), Till A. Körber (Klav); Hermann Beil (Lesung) ‹Pourquoi donc ce désir> — Récitations, Abréviations Premiere Do 2./Sa 4./5.12., 20.00 Musiktheater für zwei Darstellerinnen. Mit Eva Nievergelt, Bettina Marugg Werke von Daniel Ott (UA) und Georges Aperghis Tangosensación Tango in der Bar du Nord Fr 3.12., 20.00 Advent im Gare du Nord: Märchenstunde für Kinder ab 5 Jahren Es lesen Weihnachtsmärchen: Martin Christener So 5.12., 16.00 Salomé Monnier So 12.12., 16.00 Björn Jensen So 19.12., 16.00 ‹Schattenrisse> — Jour Fixe IGNM Mo 6.12., 20.00 Ein Programm von Claudia Vonmoos mit Musik, Text und Szene Musik von Holliger, Trümpy, Kurtag u.a. Mit Claudia Vonmoos (Klavier) und Salomé Im Hof (Sprecherin) 25. Jam Session Bar du Nord, Musikwerkstatt Basel. Leitung: Tibor Elekes Mo 6.12., 20.00 ‹Antennen> — Klavierrezital Thomas Larcher Mi 8.12., 20.00 Musik von Olga Neuwirth, Rebecca Saunders, Thomas Larcher Mit Thomas Larcher (Klav) ‹Alte Meister> — Ensemble Recherche Do 9.12., 20.00 Musik von Anton Webern, Luigi Dallapiccola und Klaus Huber ensemble recherche: Melise Mellinger (V), Barbara Maurer (Va), Lucas Fels (Vc), Martin Fahlenbock (Fl), Jaime González (Ob), Shizuyo Oka (Kl), Klaus Steffes-Holländer (Klav, Cemb) Nach(t)gespräch mit Mark Sattler (Lucerne Festival) Vagues Sombres, La Danza Inmovil Sa 11.12., 20.00 Musik — Elektronik — Video aus Strasbourgh mit Gualtiero Dazzi (Komposition und Gesamtleitung) und Denis Leclerc (Video) Vagues Sombres: Hughes Germain (Co-Realisation des elektronischen Audioparts), Jose Navarro (Live-Elektronik und Sounddesign), Caroline Grandhomme (Hfe), Jean-Daniel Hege (KB) La Danza Inmóvil: Marcus Weiss (Ltg), Jose Navarro (Live-Elektronik, Mix und Sounddesign), Iura de Rezende (Klar), Christina Wyss (S-Sax), Linus Bernoulli (Cor), Kyosuke Nukazuka (Tb), Alexander Bruck Santos (Alto), Matthias Buser (KB), James Barralat (V), Raoul Assant und Thomas Peter (Technik und Ton) ‹Valentino Frosch & das himbeerrote Cabrio> Do 16.12., 10.15 Gare des Enfants: S'zähni Gschichtli Lilotta und ihr Orchester erzählen Geschichten für Kinder im Vorschulalter Mit Priska Elmiger, Lanet Flores, Hannes Fankhauser und Alex Wäber Co Streiff Sextett Fr 17.12., 20.00 Mit Co Streiff (A-Sax, S-Sax, Prc), Tommy Meier (T-Sax, B-Klar, Pipe, Prc), Christoph Gantert (Trp, Pockettrumpet, Prc), Ben Jeger (Klav, Clavinett, Farfisa, Akk), Christian Weber (KB, E-Bass), Fredi Flükiger (Slz, Prc)

Bar du Nord T 061 683 71 70 Mi/Do 18.00—24.00, Fr/Sa 18.00—2.00 Sonntagsfrühstück: So 10.00—17.00

Gare des Enfants T 079 285 80 22 Vorverkauf au concert AG, c/o Buchhandlung Bider & Tanner Aeschenvorstadt 2, T 061 271 65 91 Mo—Fr 9.00—18.30, Do bis 20.00, Sa 9.00—17.00 Reservation www.garedunord.ch Merlin Ensemble Online reservierte Plätze können nur an Hermann Beil der Abendkasse bis 1/4 Stunde vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden Abendkasse Geöffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn

Gare du Nord, Bahnhof für Neue Musik, Badischer Bahnhof, Schwarzwaldallee 200, Basel, T 061 683 13 13, www.garedunord.ch. Tram: 2, 6, 1; Bus: 33, 36. PLATTFORM.BL DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 41 MUSIK | KUNST BASEL SINFONIETTA

STURM Die wilde Natur, der rauhe Wind, die Welt der nordischen Trolle und Gnome und der Mensch in seiner Sehnsucht Mendelssohn, Rihm, nach ekstatischer Entrückung sind das Motiv des Konzerts im Dezember. Die basel sinfonietta freut sich insbesondere auf Sibelius die Uraufführung von Wolfgang Rihm, der seine Rilke-Lieder — im Original für Tenor mit Klavierbegleitung — für die basel sinfonietta neu instrumentiert hat. Das Werk wird mit Christoph Prégardien, einem der herausragenden Fr 10.12., 19.30 lyrischen Tenöre unserer Zeit, uraufgeführt. Stadtcasino Basel Felix Mendelssohn Bartholdy Konzertouvertüre op. 26 Wolfgang Rihm (*1952): für Tenor und Orchester (UA) Jean Sibelius Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 43

Leitung: Emilio Pomàrico, Tenor: Christoph Prégardien Konzerteinführung mit Wolfgang Rihm: 18.45

Ein 4-er Abo zu Weihnachten! Per sofort und als ideales Weihnachtsgeschenk können Sie ein attraktives 4-er Abo der basel sinfonietta beziehen. SchülerInnen, StudentInnen und Auszubildende bezahlen nur CHF 40. Mehr dazu unter www.baselsinfonietta.ch, sowie bei Musik Wyler, T 061 261 90 25.

Wolfgang Rihm, Foto: Universal Edition/Frank Helmrich (links) Christoph Prégardien, Foto: Anna C. Wagner (rechts)

basel sinfonietta, Postfach 332, 4018 Basel, T 061 335 54 15, [email protected], www.baselsinfonietta.ch. Vorverkauf: Musik Wyler, T 061 261 90 25, Stadtcasino Basel, baz am Aeschenplatz

RÖMERSTADT AUGUSTA RAURICA

VORLETZTE GELEGENHEIT: Das Römermuseum präsentiert in einer einmaligen Sonderausstellung den grössten DER SCHATZ spätantiken Silberschatz. Die kostbaren Gefässe waren einst von römischen Offizieren über lange Das römische Silber von Kaiseraugst Jahre hinweg gehortet worden. In einem Moment grosser Gefahr musste das wertvolle neu entdeckt Gut in höchster Eile vergraben werden — der Schatz geriet in Vergessenheit. bis Mo 31.1.05 Heute, 1650 Jahre nach seiner Verbergung, ist der Schatz zum ersten Mal wieder vereint zu bewundern: 58 Kilo reines Silber, verarbeitet zu prächtigen Schalen und Schüsseln, kunstvollen Tischgeräten sowie Münzen und Medaillons. Die einzigartige Ausstellung ermöglicht spannende Einblicke in eine Zeit des Umbruchs und in eine Epoche, die unsere heutige Kultur nachhaltig geprägt hat. Eintritt: CHF 5/3 (inkl. Römerhaus)

Öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung jeden So 15.00—16.00 Preis inkl. Museumseintritt: CHF 15/7 Treffpunkt: Museumskasse Ein Vermögen aus Silber: Antiker Umgang mit Geld Di 7.12., 20.15—21.45 Unsere Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit Uni Basel, Kollegienhaus mit der Volkshochschule beider Basel: Petersplatz 1 Schatzgespräche — Begegnungen mit dem römischen Silberschatz Mit Markus Peter, Archäologe, und Georg Krayer, Verwaltungsratspräsident Bank Sarasin Kosten CHF 25 (an der Abendkasse vor dem Vortragssaal)

Das Mittelmedaillon der Constansplatte: Ein Lieferant wertvoller historischer Informationen

Römerstadt Augusta Raurica, Giebenacherstrasse 17, 4302 Augst, T 061 816 22 22, [email protected], www.augusta-raurica.ch. Römermuseum: Mo 13.00—17.00, Di—So 10.00—12.00/13.30—17.00. Haustierpark und Schutzhäuser: täglich 10.00—17.00. Neben der Ausstellung laden das Ruinengelände und der Haustierpark zu einem beschaulichen Spaziergang nach den Festtagsessen ein. 42 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 PLATTFORM.BL LITERATUR | KUNST ORTSMUSEUM TROTTE

MADJA RUPERTI «Ich liebe alles Gegenwärtige, alles um mich Lebende. Aus dieser lebendigen Wirklichkeit heraus entsteht das 1903—1981 Schöpferische des Tages — nicht Spekulation, nicht an den Intellekt appellieren, nur ans Sein.» (Madja Ruperti, 17.11.1961) Ein Querschnitt Sa 4.12.—Do 30.12. Die Verbundenheit zu Arlesheim entstand in den Jahren, während Madja Ruperti mit ihrer Familie dort lebte. Den beiden Töchtern, Marischa Burckhardt und Karin Schaub, beide Kunstschaffende, widmen wir zwei Nischen. Madja Ruperti wird am 13. Mai 1903 in Moskau geboren. Der Vater, Karl van Rijckevorsel, ist Holländer, die Mutter entstammt einer seit Generationen in Moskau ansässigen französischen Familie. Madja spricht von Kindheit an russisch, französisch und bald auch deutsch. Die kommunistische Revolution vertreibt die Familie nach Deutschland, wo Madja 1921 in Dresden Abitur macht. Zwei Jahre später heiratet sie den Chemiker Andreas Ruperti (geb. 1897 in Moskau). Sie bekommen drei Kinder: Ivan, Marischa und Karin. Die Familie lässt sich 1928 in Basel nieder, wo sie 1935 eingebürgert wird und in Arlesheim bald auch ein Haus baut. Anfang der 40er-Jahre beginnt Madja Ruperti zu malen, nimmt Unterricht bei Gertrud Schwabe und verbringt Studienaufenthalte in Paris. Bereits 1944 hat sie ihre erste Werkausstellung in Arlesheim und nimmt an Gruppenausstellungen teil.

In etwa 40 Einzelausstellungen stellt Madja Ruperti in Frankfurt, New York, Wuppertal, Paris, Oslo, Dänemark, Amsterdam, Padua und in Privatgalerien in Basel, Zürich, Ascona, Lugano aus. Ende der 50er- Jahre beginnt Madja Ruperti sich der ungegenständlichen Malerei sowie Arbeiten in Glas und Textil zuzuwenden. Ab 1960 lebt Madja Ruperti abwechselnd Basel und im Tessin. Reisen nach Frankreich, Marokko, Mexiko, Südamerika werden entscheidend für ihre künstlerische Entwicklung. Trotz Krankheit bleibt Madja Ruperti bis zu ihrem Tod am am 5. Dezember 1981 in Basel künstlerisch tätig.

Vernissage Fr 3.12., 19.00 Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen! Einführung: Michael Mauch, Direktor Cartoon Museum Basel Musik: Raphael Reber

Madja Ruperti, ‹Peruvian›, 1966 Gouache auf Aquarellpapier, 90x69cm (links) Karin Schaub (mitte) Marischa Burckhardt (rechts)

Ortsmuseum Trotte, Ermitagestrasse 19, 4144 Arlesheim. Öffungszeiten: Mi—Fr 14.00—18.30, Sa 14.00—17.00, So 10.00—17.00 (24./25. geschlossen, Stefanstag geöffnet 10.00—17.00). Gestaltung der Ausstellung und Kontakt: Philipp Mohler, Atelier für Bild & Rahmen, Kanonengasse 22, 4410 Liestal, T 061 922 12 00

DICHTER- UND STADTMUSEUM LIESTAL

PROGRAMM Was hast ererbt von Eltern dein 400 Jahre Strübin-Stiftung in Liestal bis So 19.12. «So weit man Sonderausstellung ihn zurück- verfolgen konnte, Die Ausstellung stellt die Liestaler Strübin-Stiftung sowie Persönlichkeiten aus hatte der der Strübin-Familie vom 15. bis ins 20. Jahrhundert vor, die sich Mensch Spuren durch besondere Geschenke und Dienste für die Allgemeinheit auszeichneten. hinterlassen.» Wurzeln — ein Lesezyklus E. Y. Meyer und Heinrich Wiesner So 12.12., 11.00 E.Y. Meyer Im Rahmen unseres sechsteiligen Lesezyklus nähern sich E. Y. Meyer und «Keine Literatur Heinrich Wiesner als zweite von 12 Schreibenden dem Thema literarisch. vermag sich Eintritt CHF 15/10, keine Reservation möglich. ihrer Wurzeln zu entledigen.» Heinrich Wiesner

Dichter- und Stadtmuseum, Rathausstrasse 30, 4410 Liestal, T 061 923 70 15, [email protected], www.dichtermuseum.ch. Di—Fr 14.00—17.00, Sa/So 10.00—16.00 PLATTFORM.BL DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 43 PROGRAMMZEITUNG KULTOUR DE BALE

Jeden Monat Kultur pur! Ich möchte die ProgrammZeitung abonnieren ein Jahresabo (CHF 69 | Ausland CHF 74) ein Ausbildungsabo (CHF 49, mit Ausweiskopie) Mehr Infos, mehr Hintergrund und mehr Programm Ich möchte die ProgrammZeitung schenken Immer auf Tour – die ProgrammZeitung nimmt Sie ein Jahresabo (CHF 69 | Ausland CHF 74) monatlich auf über 72 Seiten mit auf eine Reise durch Als AbonnentIn schenke ich ein Jahresabo zum Basels Kinos, Theater, Konzerte und Ausstellungen. Vorzugspreis (CHF 50 | Ausland CHF 64 – Angebot Früher wissen, was wann wo läuft – und mit den redaktio- gültig bis 15.12.04) nellen Beiträgen, Veranstaltervorschauen oder Ich möchte das erste Heft selber überreichen, unserer Agenda mit über 1200 Ausgeh-Tipps einfach senden Sie mir die aktuelle Ausgabe. besser informiert sein. Senden Sie die aktuelle Ausgabe mit Begleitbrief direkt an den/die BeschenkteN.

ProgrammZeitung Heute ProgrammZeitung Heute Wenn Sie jeden Morgen auch per E-Mail erfahren Ich möchte auch die tägliche Kultur-Agenda als möchten, was kulturell im Raum Basel läuft: E-Mail-Newsletter erhalten. Abonnieren Sie zusätzlich unsere tägliche Kultur-Agenda als E-Mail-Newsletter. ProgrammZeitung an Anmelden können Sie sich direkt über www.programmzeitung.ch/heute. E-Mail Rechnung an

Abo gültig ab Datum Unterschrift MIXTOUR

ProgrammZeitung | Gerbergasse 30 | PF | 4001 Basel T 061 262 20 40 | F 061 262 20 39 [email protected] | www.programmzeitung.ch FILM KULT.KINO ATELIER | CAMERA | CLUB | MOVIE

COMME UNE IMAGE Nach dem fulminanten Regiedebüt bezaubert Von Agnès Jaoui Agnès Jaoui mit ihrer neuen, spitzzüngigen und warmherzigen Komödie, welche in Cannes mit einer Palme für das beste Drehbuch ausgezeichnet wurde. Es ist die Geschichte der 20-jährigen Lolita Cassard, einer pummeligen, talentierten Sängerin. Alles, was sie sich wünscht, ist die Aufmerksamkeit ihres Vaters. Dieser ist jedoch ein egoistischer Typ, der sich in seiner Position als berühmter Schriftsteller gefällt und eher hinter hübschen Mädchen herschaut, als sich für das Leben seiner Tochter zu interessieren … Frankreich 2004. Dauer: 106 Minuten. Verleih: Frenetic

THE LAST TRAPPER Norman Winther ist einer der letzten Trapper der Rocky Mountains. Von Nicolas Vanier Seine tiefe Beziehung zu den majestätischen Bergen beruht auf der Kenntnis der Gegend und dem grossen Respekt gegenüber dem Gleichgewicht der Natur. Mit seiner Frau Nebaska, einer Nahanni- Indianerin, und seinen treuen Schlittenhunden nimmt Norman uns mit auf eine Entdeckungsreise in eine andere Welt. Eine Welt, die vom Lauf und Rhythmus der Jahreszeiten geprägt ist. Touren in winterlicher Kälte, Fahrten auf wilden Flüssen, Angriffe von Grizzlybären und Wölfen gehören zum Alltag des Trappers. Der Regisseur Nicolas Vanier ist ein Abenteurer, wie es ihn heute kaum mehr gibt. Im Laufe seiner unglaublichen (8600 km zwischen Alaska und Quebec) begegnete er Norman Winther, dem , der ihn zu diesem Film inspiriert. Kanada/Italien/Frankreich/Deutschland 2004. Dauer: 90 Minuten. Verleih: JMH

25 DEGRÉS EN HIVER Vier Menschen zusammen in einem Auto mit (unerfüllten) Träumen, Von Stéphane Vuillet auf der Suche und auf einem Autobahnzubringer: An einem unglaublich warmen Tag in Brüssel fährt ein Lieferwagen auf die Autobahn. Drinnen sitzen der 39-jährige Miguel, der Reiseunterlagen ausliefert, seine sieben Jahre alte Tochter Laura, die 30-jährige Sonia aus der Ukraine, die illegal nach Belgien gekommen ist, um ihren verschwundenwn Mann zu finden, und Miguels 57-jährige Mutter Abuelita. Die will wissen, wie Sonias Suche endet ... Miguel ist auf dem Weg zu einem wichtigen Kunden. Aber wie soll er sich bei seinen Beifahrerinnen auf seine Arbeit konzentrieren? «Die unerwartete gemeinsame Reise lässt alle auf ein schicksalhaftes und höchst dramatisches Ziel zusteuern.» (Kino.de) Comme une image Belgien/Frankreich/Spanien 2003. Dauer: 90 Minuten. Kamera: The Last Trapper Walther Vanden Ende. Mit: Jacques Gamblin, Carmen Maura, Ingeborga Dapkunaite, Raphaëlle Molinier. Verleih: JMH

ALEXANDRIE … Der bekannteste Regisseur Ägyptens bringt einmal mehr ein kosmopolitisches Meisterwerk NEW YORK ins Kino. Er besucht seine Vergangenheit im Amerika der 40er Jahre und erzählt uns Von Youssef Chahine eine wunderschöne und feinfühlige Geschichte über die Liebe — zu einer Frau und zu Amerika. Anlässlich einer ihn ehrenden Hommage fährt der ägyptische Regisseur Yehia von Alexandria nach New York, wo er auf seine Jugendliebe Ginger trifft. Vierzig Jahre sind vergangen, seit sie zusammen auf die Schauspielschule in Kalifornien gegangen sind und sich ewige Liebe geschworen haben. Seither hat sich der amerikanische Traum verändert ... Doch dann entdeckt Yehia, dass er einen Sohn hat — einen amerikanischen Sohn. «... Romantik und Humor vermischen sich zu einer wunderbaren Musikkomödie.» (Studio Magazine) Ägypten/Frankreich 2004. Dauer: 128 Minuten. Kamera: Ramses Maerzouk. Musik: Yehia El Mougy. Mit: Mahmoud Hémeida, Yousra, Lévléa, Ahmed Yehia, Yousra El Lazy u.a. Verleih: Monopol Pathé

TRAVELLERS & In seinem zweiten Film erzählt der Tibeter Khyentse Norbu MAGICIANS die Fabel eines jungen Bhutanesen, der die Einfachheit seines Landes Von Khyentse Norbu verspottet und von einem Leben in Amerika träumt. Das Schicksal bietet ihm die Möglichkeit zur Verwirklichung dieses Traums — sofern er in einer bestimmten Zeit die Hauptstadt erreicht. Der Mann verpasst seinen Bus und ist gezwungen, per Anhalter zu fahren. Dabei trifft er auf andere Reisende, die ihm einen ganz neuen Blick auf das Land eröffnen, das er verlassen will. Der Film zeigt «spektakuläre Orte und Bilder im Königreich Bhutan.» (Variety) Bhutan 2004. Dauer: 108 Minuten. Kamera: Alan Kozlowski. Musik: Andrew Plain. Mit: Tshewang Dhendup, Sonam Kinga, Lhakpa Dorji, Deki Yangzom u.a. Verleih: Monopol Pathé

Alexandrie … New York Travellers & Magicians

kult.kino, Postfach, 4005 Basel, www.kultkino.ch DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 45 FILM | KUNST STADTKINO

PROGRAMM Carlos Saura Carlos Saura feiert demnächst seinen 73. Geburtstag. Er gilt als unermüdlicher Forscher unter der Oberfläche — stets interessiert an den Extremen des Lebens und den Möglichkeiten, die das Kino bietet, diese auszuloten. Ein Wiedersehen mit zwölf Filmen aus den verschiedenen Phasen seines Schaffens steht auf dem Programm. Filme aus den 60er und 70er Jahren, geprägt von der Freundschaft mit Luis Buñuel, der Zeit des Franco-Regimes und seiner damaligen Partnerin Geraldine Chaplin, und, seit den 80er Jahren, die Tanzfilme. Marlene Dietrich Was ist schöner, als zur Weihnachtszeit «von Kopf bis Fuss auf Liebe eingestellt» zu sein? Fünf Klassiker mit der Dietrich stehen im Dezember auf dem Programm: ‹Der Blaue Engel›, ‹Morocco›, ‹Shanghai Express›, ‹Rancho Notorious› und ‹Touch of Evil›. Emir Kusturica Nach der Retrospektive seiner Kinofilme im November gibt es für die eingefleischten Kusturica-Fans diesmal zwei Raritäten zu entdecken: die frühen längeren Produktionen fürs Fernsehen und, als Bonus, seinen Schulabschluss-Kurzfilm ‹Guernica›. ‹Les petites gens› Bek und Max sind zwei Freunde, die eine kleine Wohnung in der kasachischen Hauptstadt Almaty teilen und ihren Lebensunterhalt mit allerlei Jobs bestreiten. Da der Alltag vor Ort ihnen nicht allzu viel zu bieten hat, hängen sie gern ihren Träumen nach. Wir erleben ein Stück zentralasiatischen Alltag, erzählt in der schönen Tradition des minimalistischen Kinos eines Jim Jarmusch. ‹Cannes-Rolle 2004› Hier ist sie wieder, die Werberolle mit den besten, von einer Fachjury ausgezeichneten, Werbespots aus aller Welt.

(1981), (1978) von Carlos Saura

Stadtkino Basel, Klostergasse 5, 4051 Basel (Eingang via Kunsthallegarten), www.stadtkinobasel.ch Vorverkauf: T 061 272 66 88, F 061 272 66 89

KUNSTHALLE BASEL

KUNSTHALLE-SALON Die Ausstellung zeigt die Bestände der Sammlung des Basler Kunstvereins mit über 300 Werken von lokalen bis Do 16.12. KünstlerInnen wie P. B. Barth, C. Burckhardt, C. Hindenlang, T. Eble, W. K. Wiemken u.a. In einer dichten Hängung, angelehnt an des 19. Jahrhunderts, nehmen die Werke Bezug zu den zeitgenössischen Positionen der Regionale 5 in den unteren Räumen und berühren gleichzeitig die historische Basis des Kunstvereins. Die Werke sind käuflich zu erwerben. Eine Broschüre mit detailliertem Werkverzeichnis und Preisliste ist zur Ausstellung erschienen.

REGIONALE 5 In diesem Jahr hat die Kunsthalle 28 regionale KünstlerInnen eingeladen, die neu renovierten bis So 2.1.05 Räumlichkeiten zu bespielen. Die künstlerischen Arbeiten umfassen Medien wie Fotografie, Malerei, Installationen, Video- und Lichtprojektionen und zeigen somit die ganze Spannbreite des lokalen Kunstschaffens. Die junge Galerie Schalter organisiert zudem im Projektraum der Kunsthalle ein vielseitiges Programm mit wechselnden Ausstellungen, Filmen und Diskussionsrunden. KünstlerInnen Andreas Berde, Rudolf Besmer, Bernhard Bretz/Matthias Holliger, Dorella Bucher, Renate Buser, Christine Camenisch, Baris Dogrusoz, Christoph Düpper, Lukas Gähwiler, Ruth Himmelsbach, Christian Jamin, Patrick Jenni, Tobias Kaspar, Kathrin Kunz, Angelo A. Lüdin, Catrin Lüthi K, Erika Maack, Barbara M. Meyer, Christoph Oertli, Tanja Schmidlin, Isabel Schmiga, Christian Schoch, Hildegard Spielhofer, stöckerselig, Kristof Van Gestel, Christa Ziegler Schalter zeigt Lukas Bürgin, Ingo Gerken, Martin Hoener, Alexandra Wey

VERANSTALTUNGEN Führungen jeden So 11.00 Tanja Schmidlin (*1976) Do 2./16./30.12., 18.30 Özlem, 2004 (C-Print) Schalter zeigt Martin Hoener Sa 4.12. jeweils Apéro Alexandra Wey Mi 15.12. ab 15.00 Ingo Gerken Di 28.12. Werkgespräch mit den KünstlerInnen Do 9.12., 18.30 Öffentl. Diskussionsrunde mit Gästen Schalterraum So 12.12., 15.00 Weihnachten auf dem Schalter-Plateau Do 23./So 26.12. Wunschfilmvideostation Finissage & Goodbye-Party von Schalter So 2.1.05, ab 18.00 Experimentelle Visuals von & Musik von DJ Suze

Kunsthalle Basel, Steinenberg 7, 4051 Basel, T 061 206 99 00, F 061 206 99 19, [email protected] Di—Fr 11.00—18.00, Do 11.00—20.30, Sa/So 11.00—17.00 (24./25./31.12. geschlossen) 46 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 KUNST KUNSTMUSEUM BASEL | MUSEUM FÜR GEGENWARTSKUNST

DONALD JUDD Diese erste grosse Retrospektive des amerikanischen Künstlers Donald Judd seit seinem Tod 1994 führt wichtige bis So 9.1.05 Werkkomplexe aus aller Welt zusammen. Die Ausstellung, eine Zusammenarbeit mit der Tate Modern, beginnt im Kunstmuseum mit einer Reihe von Bildern aus den frühen 60er Jahren, der handgefertigte skulpturale Arbeiten folgen. Im Weiteren sind die berühmt gewordenen, boxenartigen Objekte zu sehen, die solitär oder in repetitiver Anordnung als Boden- oder Wandstücke konzipiert sind. Sie gliedern und aktivieren auf kraftvolle, unmittelbare Weise ihren Umraum und sind industriell aus Materialien wie galvanisiertem Eisen, Plexiglas oder Sperrholz gefertigt. Sie legen Judds Entwicklung eines neuen Vokabulars von reduzierten skulpturalen Körpern dar, die zum Synonym der Minimal Art geworden sind. Judd sah in seiner Arbeit einen solch grossen Bruch mit der Tradition der europäischen Plastik, dass er es vorzog, den Begriff ‹specific objects› zu verwenden.

Ebenfalls werden kleinere Progressionen gezeigt, die zum Teil aus hochpoliertem Aluminium bestehen und mit Industriefarben bemalt sind. Sein Oeuvre der 80er und frühen 90er Jahre entfaltet sich im Museum für Gegenwartskunst, u.a. sind Serien von Wandstücken oder vielteilige Kuben zu sehen, die ungewöhnlich sind in ihrer Farbigkeit und faszinierende Relationen aufbauen zwischen Licht- reflexen, Volumen, Farbe und Architektur.

VERANSTALTUNGEN Öffentliche Kunstmuseum Basel Mi 18.00, So 12.00—12.45 Führungen Museum für Gegenwartskunst So 13.00—13.45 Vortrag Donald Judd — Do 9.12., 18.30 Vortragssaal Von der Malerei zum Kunstmuseum Basel ‹Spezifischen Objekt› Gregor Stemmrich, Prof. für Kunstgeschichte, Dresden

Donald Judd, Untitled, 1990 Tate. Geschenk des American Fund für die Tate Gallery 2002 © Pro Litteris, Zürich 2004

Kunstmuseum Basel, St. Alban-Graben 16, 4010 Basel, T 061 206 62 62, www.kunstmuseumbasel.ch Kunstmuseum Basel, Museum für Gegenwartskunst mit Emanuel Hoffmann-Stiftung, St. Alban-Rheinweg 60, T 061 206 62 62

FONDATION BEYELER

ARCHISKULPTUR Das Wechselspiel zwischen Skulptur und Architektur gehört zu den aufregendsten künstlerischen Phänomenen des Dialoge zwischen 20. Jahrhunderts. Seit ihrer Geburt im 19. Jahrhundert bezog die moderne Plastik wesentliche Impulse Architektur aus der Architekturgeschichte, so etwa Aristide Maillol aus der Klassik und der Konstruktivismus aus der Gotik. und Plastik vom In der Installationskunst der 70er Jahre verwandelte sich die Skulptur sogar in begehbare Architektur (Dan Graham), 18. Jahrhundert die die Körperwahrnehmung des Betrachters, der Betrachterin völlig veränderte. Umgekehrt begannen bis heute Architekten in den 20er Jahren ihre Bauten plastisch zu modellieren (Goetheanum). Die aktuelle Baukunst entfaltet sich mit so ausgesprochen skulpturalen Qualitäten, dass die Gegenwartsarchitektur manchmal als Fortsetzung bis So 30.1.05 der Geschichte der Plastik erscheint (Frank O. Gehry). ArchiSkulptur geht diesen Spannungsmomenten in prägnanten Rauminszenierungen nach. Originalskulpturen herausragender Bildhauer werden Modellen von Bauwerken der Weltarchitektur gegenübergestellt. Gezeigt werden 180 Objekte von 60 Künstlern und 50 Architekten. Den Höhepunkt bilden speziell für die Ausstellung konzipierte Installationen von Jean Nouvel und Gerhard Merz sowie Arbeiten von Greg Lynn, dem führenden Vertreter der jungen, computeranimierten Blob-Architektur. Herzog & de Meuron haben eigens für die Ausstellung eine neun Meter hohe, besteigbare Archiskulptur geschaffen, die im Museumspark errichtet wurde.

VERANSTALTUNGEN Kunst am Mittag Alberto Giacometti Mi 1.12., 12.30—13.00 Per Kirkeby Mi 15.12., 12.30—13.00 Kasimir Malewitsch Mi 29.12., 12.30—13.00 Vortrag mit Prof. Dr. F .T. Bach, Prof. Universität Wien*: Mi 1.12., 18.45—20.00 Seminar* ArchiSkulptur mit Kurator Markus Brüderlin Sa 4.12., 14.00—17.00 Montagsführung Plus Brancusis Sieg über den Massstab Mo 6.12., 14.00—15.00 Die Stadt wird Skulptur — Urban Utopien Mo 20.12., 14.00—15.00 Führung f. Sehbehinderte* Bildbeschreibungen in der ArchiSkulptur Mi 8.12., 18.00—19.00 Tour Fixe Sonderausstellung Di/Do/Fr 15.00—16.00 Mi 17.30—18.30, Sa/So 12.00—13.00

Herzog & de Meuron, Jinhua Structure II — Vertical (For Berower Park, Riehen/Basel), 2004, Holz, H: ca. 900 cm, Auftragswerk © Herzog & de Meuron, Foto: Michael Fontana, Basel

Fondation Beyeler, Baselstrasse 101, 4125 Riehen, T 061 645 97 00, www.beyeler.com. Öffnungszeiten: täglich 10.00—18.00, Mi bis 20.00. *Sonderveranstaltungen: Anm. erforderlich: T 061 645 97 20 oder [email protected] DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 47 KUNST ARK | AUSSTELLUNGSRAUM KLINGENTAL

REGIONALE 5 Auch dieses Jahr hat sich der Ausstellungsraum Klingental an der Regionale beteiligt. Die Jury setzte sich bis So 2.1.05 zusammen aus den Mitgliedern des Vorstandes des Trägervereins, Anne Kunz, Heidi Melzl, Erica Schnell Stettler, und der Kunsthistorikerin Susanne Kudielka. Die Auswahl von qualitätsvollen Arbeiten war die Leitlinie der Jury, Vernissage wobei Malerei und Bildhauerei zum Thema im Vordergrund stehen. Sa 27.11. Im Ausstellungsraum Klingental zeigen die nachstehenden Künstlerinnen und Künstler Werke: Wilma Benz, Anja Billian-Vollmer, Reinhard Bombsch, Aldo Bonato, Pola Dwurnik. Sabine Hertig, Klaus Hietkamp, Matthias Kogon, Bernhard Kollhöfer, Barbara Peyer, Thomas Ritz, Gela Samsonidse, Ellen Schneider, Ella Seifert, Caroline Singeisen, Renate Thongghoubesra

VERANSTALTUNGEN Übergabe Kleinbasler Kunstpreis Sa 27.11.04, 15.00 Neujahrs-Apéro: Alle sind herzlich eingeladen! Sa 1.1.05, 11.00 Führungen mit Robert Schiess Mi 1./15.12.04, 18.00

Angelo A. Lüdin: im Ausstellungsraum Klingental

ARK, Kasernenstrasse 23, 4058 Basel. Spezielle Öffnungszeiten: Di—Do 15.00—18.00, Fr—So 11.00—17.00 (24./25. und 31.12. geschlossen)

KUNST IM GEFÄNGNIS | SCHÄLLEMÄTTELI

KÜNSTLERINNEN Mit dem Zusammenfinden der KünstlerInnen aus dem Dreiland verband sich die Hoffnung, AUS DEM DREILAND Kontakte zu unseren Nachbarn zu vertiefen, sei es auf der Ebene der Kunstschaffenden bis So 19.12. oder der Kunstinteressierten. So ist die Ausstellung nach Schliengen im Markgräflerland und Sélestat im Elsass nun in Basel in der besonderen Atmosphäre des ehemaligen Gefängnisses Schällemätteli zu sehen. Hansjörg Aenis, Maler (CH) | Marie-Laure Collange, Malerin (F) | Christine Huss, Malerin (D) | Jörg Jauss, Bildhauer (D) | Heinz Kast, Maler (D) | Urs Kohler, Bildhauer (CH) | Martine Lutz, Bildhauerin (F) | José Pimmel, Maler (F) | Claude Urban, Keramikerin (D) | Marianne Wachberger, Malerin (CH)

Vernissage Begrüssung M. Schwarz, Regio Basiliensis Fr 3.12., 19.00 Rockkonzert mit DBLSB Fr 10.12.,20.00 Performance zur Finissage So 19.12.,16.00

Die Ausstellung steht unter dem Patronat der Regio Basiliensis. Schällemätteli, Spitalstrasse 41, 4056 Basel. Öffnungszeiten: Mi—Fr 15.00—19.00,Sa/So 11.00—17.00

ABCterra/MUNDus Kultur- und Erlebnisreisen "OUJRVJUµUFO Zur Sonnenfinsternis '06 'MPINBSLU vom 25.3.— 1.4.2006  WINTER- 4DINJFEFOIPG  3ŸNFMJOTQMBU[ #BTFM Die einzige totale Sonnen-  %F[FNCFS  HILFE finsternis in Europa bis 2026. 'SFJUBH4BNTUBH    Wir sorgen dafür, dass Sie 4POOUBH    und Ihr Velo sicher durch den ABCterra/MUNDus-Reisen nächsten Winter kommen! Grienstrasse 47, 4055 Basel  "VTTUFMMFS 7FSLBVGFO Tel + Fax: 0041 61 321 19 23 #JMEFS #ŸDIFS .¤CFM /JQQFT 4JMCFS 4DINVDL 6ISFO FDU Veloladen www.abcterra.ch www.mundus-reizen.com (BVNFOGSFVEFO ,BGGFF  ,VDIFO Hegenheimerstr. 59–61, 4055 Basel [email protected] 4ZMWJF 8FQG     Tel. 061 386 90 30, www.co13.ch 48 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 KUNST AARGAUER KUNSTHAUS AARAU

AUSWAHL 04 2004 werden erstmals die Jahresausstellung der Aargauer Künstlerinnen und Künstler und die Kunstkreditaus- Jahresausstellung der stellung des Aargauer Kuratoriums zusammengelegt. Neu werden die Beiträge des Aargauer Kuratoriums im Rahmen der Aargauer KünstlerInnen Jahresausstellung im Aargauer Kunsthaus vergeben. & Künstler Sa 4.12.04—So 23.1.05 Zur jurierten Ausstellung wurden 68 Künstlerinnen und Künstler eingeladen. Es erscheint eine bebilderte Werkliste als Katalog.

EVELYN HOFER Das Aargauer Kunsthaus zeigt im graphischen Kabinett Fotografien von Evelyn Hofer (*1922 in Marburg an der Lahn). Fotografien seit 1950 Evelyn Hofer wanderte 1933 mit ihrer Familie von Deutschland aus und verbrachte einen Teil ihrer Jugend bis So 5.12. in der Schweiz. 1942 floh die Familie von Spanien nach Mexiko: Hier begann Evelyn Hofer ihre Karriere als unabhängige Fotografin. 1947 übersiedelte sie nach New York, wo sie heute noch lebt. Seit den 50er-Jahren publizierte Evelyn Hofer gemeinsam mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern eine Reihe von Städte- und Länderbüchern, die neben Fotografien für Zeitschriften wie Harper's Bazaar oder Vogue ihr internationales Renommee begründeten. Evelyn Hofer, die ausschliesslich mit einer 4x5-inch-Kamera arbeitet, ist eine Fotografin im besten Sinn, eine Licht-Bildnerin, die ihre Gegenstände — seien es Landschaften, Städte oder Porträts — zu Bildern arrangiert, deren Suggestionskraft man sich kaum entziehen kann. Das gilt auch für die dunkeltonig farbigen Stillleben der 90er-Jahre, die den Vergleich mit der spanischen Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts nicht zu scheuen brauchen. AUS DEM REICH Wieder zeigt das Aargauer Kunsthaus eine Auswahl aus seinen reichen Beständen der graphischen Sammlung. DER ZEICHNUNG Im Zentrum stehen diesmal Zeichnungen und Arbeiten auf Papier von Aargauer Künstlerinnen und Künstlern aus den Aargauer KünstlerInnen letzten 40 Jahren. Die Ausstellung setzt mit Werken von Ilse Weber ein, die im Medium Zeichnung das & Künstler geeignetste Medium fand, um ihre inneren Bilder zum Ausdruck zu bringen. Um 1970 und in den folgenden Jahren aus der Sammlung kam der Zeichnung eine immer grössere Bedeutung zu. Die manifestierte sich in der Mi 15.12.04—So 6.2.05 Schweiz in dieser Zeit vor allem bei Künstlerinnen und Künstlern, die ausserhalb der Zentren und unabhängig von Graphisches Kabinett vorgeprägten Stileneigene Wege zu gehen versuchten. Im Aargau, im Umfeld der Ateliergemeinschaft am Ziegelrain Aarau, wurde das besonders deutlich. Das Kunsthaus verfügt heute über grössere Werkgruppen von Hugo Suter, Heiner Kielholz, Christian Rothacher, Markus Müller, Max Matter und Josef Herzog, von denen in diesem Rahmen ausge- wählte Blätter präsentiert werden. Es bleibt offen, ob es diese spezifische Prägung war oder andere Umstände dazu führten, dass seither viele hervorragende Zeichnerinnen und Zeichner aus dem Aargau kommen und weit über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt sind, u.a. Rolf Winnewisser, Stefan Gritsch, Christoph Storz, Marianne Kuhn, Mireille Gros oder Silvia Bächli, die in der Ausstellung ebenfalls vertreten sind.

VERANSTALTUNGEN Führungen durch die Ausstellung Evelyn Hofer Do 2.12., 18.30 durch die Ausstellung ‹Auswahl 04› Do 16./23.12.,18.30 durch die Sammlung So 12.12., 11.00 Rundgang durch die Ausstellung ‹Auswahl 04> mit Mitgliedern des Aargauer Kuratoriums Do 9.12., 18.30 Vernissage und Preisübergabe Fr 3.12., 18.00—22.00 Bild des Monats Eingehende Bildbetrachtung. Im Dezember: Ilse Weber: Nachtcapriccio (1981) jeden Di 12.15—12.45 Buchvernissage Mit Claudio Moser und Markus Stegmann. Einführung: Stephan Kunz Do 9.12., 19.00

Museumspädagogik Kunst-Pirsch 9—12 J. 10.00—12.30 Sa 4./11.12. 4—8 J. 13.30—15.30 Kunst-Picknick Mi 8.12., 12.00—13.30 Start des Projekts Do 9.12. für Lehrpersonen 18.00—20.00 Leselust: Lesung zu Bildern Do 16.12. mit Heiderose Hildebrand 15.00—16.00/ 18.00—19.00

Ilse Weber: Nachtcapriccio, 1981

Aargauer Kunsthaus, Aargauerplatz, 5001 Aarau, www.aargauerkunsthaus.ch. Di—So 10.00—17.00, Do 10.00—20.00

VALLON — MORET — ROHRER

jeweils Di & Mi 30.11.—15.12. 21.00

the bird's eye jazz club Kohlenberg 20, Basel T 061 263 33 40 www.birdseye.ch

Einmaliger Eintritt: CHF 10 (Mitglieder CHF 7)

DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 49 DIVERSE SPORTMUSEUM SCHWEIZ

BASEL SPEED UP Die beiden Basler Kuratorinnen Helen Hirsch und Riitta Thorens-Hietanen realisieren im Sportmuseum Schweiz 3.12.04—13.2.05 eine Spezial-Ausstellung im Spannungsfeld von zeitgenössischer Kunst und Sport. Speed up, eine international besetzte Gruppenpräsentation, konzentriert sich anhand von fotografischen, installativen sowie Video-Arbeiten auf Vernissage die Thematik von Geschwindigkeit, Spannung, Dynamik, Rhythmus und Beschleunigung des Körpers. Dabei werden 2.12.04, 18.00 Grenzerfahrungen deutlich. Die KünstlerInnen — u.a. Elisabetta Benassi, Magnus Wallin, Ho Siu-kee, Johannes Wohnseifer, Ilppo Pohjola, Markus Brenner, stöckerselig, Susanne Schär und Peter Spillmann, Renatus Zürcher — gehen völlig eigenständig und überraschend mit dem Thema speed up um. Auch der Beschleunigung diametral entgegengesetzte Begriffe wie Entschleunigung, Stillstand und Kontemplation bringen weitere Aspekte in die Ausstellung ein. Der Körper wird zum Experimentierfeld oder im weitesten Sinne zum , wobei es sich teilweise um sehr extensive Experimente mit dem eigenen Körper und der Kraft handelt. Diese führen auch zu einer Übersteigerung des natürlichen Körperrhythmus, mitunter auch unter Einsatz von technischen Hilfsmitteln.

Die Ausstellung spannt einen grossen Bogen über unterschiedliche Sportarten im professionellen und Amateurbereich: Schwimmen, Gymnastik, Fussball, Bobfahren, Radfahren und Autorennen. Durch den künstlerischen Blickwinkel werden Irritationen, Kritik und In-Frage-Stellen des sportlichen Leistungszwangs demonstriert und seine Folgen und Nebenerscheinungen beleuchtet. Parallelen zwischen Kunst und Sport werden sichtbar. Nachdenkliche, kuriose, aber auch humoristische und ironische Momente und Situationen im Sport werden kreativ umgesetzt. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit internationalen, wissenschaftlichen Beiträgen beim Schwabe Verlag (Verkaufspreis CHF 34). Infos zum Rahmenprogramm: www.swiss-sports-museum.ch

Künstlergespräche Alexis Heimann, zertifizierter Tai-Chi- und Fr 3.12., 19.00 Qi-Gong-Lehrer, Basel und Leymen, und Ho Siu-kee, Künstler aus Hong Kong (in Englisch) Moderation: Dr. Max Triet und Riitta Thorens-Hietanen Christian Gross, Cheftrainer FCB, und stöckerselig, Do 9.12., 19.00 Künstlerpaar aus Basel Moderation: Dr. Max Triet und Helen Hirsch Öffentliche Führungen Dr. Max Triet So 5.12.04, 11.00 Mi 8.12.04, 18.00 Mi 5./26.1.05, 18.00 Mi 2.2.05, 11.00 Helen Hirsch So 12.12.04, 11.00 Mi 12.1.05, 18.00 Mi 9.2.05, 11.00 Riitta Thorens-Hietanen Mi 15.12.04, 18.00 So 16.1.05, 11.00 Mi 19.1.05, 18.00 Gruppenführungen gegen Gebühr nach Anmeldung (zwei Wochen im Voraus) ausserhalb der Öffnungszeiten möglich. Ein Engagement der Stiftung für Sportgeschichte und des Lotteriefonds Basel-Stadt.

Ho Siu-kee : Sit/Stand/Lie Videoinstallation, 2004

Sportmuseum Schweiz, Missionsstrasse 28, 4055 Basel, T 061 261 12 21, F 061 261 12 47, [email protected], ProZ_Kunstpreis_92x67 28.10.2004 16:55 Uhr Seite 1 www.swiss-sports-museum.ch. Öffnungszeiten: Di—So 11.00—17.00, Sa 13.00—17.00 (montags geschlossen)

Eine Satire auf Baloise Kunstpreis das Leben Die ersten fünf Jahre 1999 – 2003 der Schönen und Reichen Annika Larsson, Laura Owens, John Pilson, Navin Rawanchaikul, Jeroen de Rijke/Willem de Rooij, unserer Zeit. Matthew Ritchie, Ross Sinclair, Monika Sosnowska, Eine Geschichte Cathy Wilkes, Saskia Olde Wolbers von scheiternden 5. November 2004 – 27. Mai 2005 Karrieren und Neuanfängen. Ausstellung im Kunstforum Baloise Mo – Fr 8–18 Uhr Ab Dezember im Bâloise-Gruppe, Aeschengraben 21, CH-4002 Basel kult.kino. Tel. +41 61 285 84 67, Fax +41 61 285 90 06 E-Mail: [email protected]

50 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 DIVERSE NATURHISTORISCHES MUSEUM BASEL

UNTER PINGUINEN In der Wanderausstellung werden Bilder des vielfach ausgezeichneten Fotografen Bruno Pinguin Zehnder (1945—1997) Fotos von gezeigt. Unser Museum ergänzt die Fotos mit eigenen Objekten und Texten zum Thema Pinguine und Leben Bruno P. Zehnder in der Antarktis: ihre Biologie ist ein zentrales Thema der Ausstellung, ein weiterer Schwerpunkt sind die Pinguinarten Neue Sonderausstellung und ihre Verbreitung. Eintritt: CHF 10/8/5/unter 13 Jahren frei bis So 17.4.05 VERANSTALTUNGEN Apéroführung am Mittag Nach einer halbstündigen Führung servieren wir Mi 1.12., 12.00 Unter Pinguinen einen kleinen Apéro. Kosten: CHF 5 plus Eintritt. Ohne Anmeldung Workshop für Kinder ab Primarschulalter mit ihren Eltern. Wir tauchen Sa 4.12., 10.00—12.00 gemeinsam in die Welt der Pinguine ein. Kosten Erwachsene CHF 10/Kinder CHF 7. Anmeldung: T 061 266 55 34. Mit Jessica Baumgartner Tour guidé en français . Avec Angelika Baehny So 5.12., 15.00 Führung durch die Sonderausstellung So 5./12./19./26.12., 14.00 Führung bei den Pinguinen im Zolli mit Dr. Andreas Heldstab. Mi 8.12., 18.00 Anmeldung: T 061 266 55 34 Tag der Behinderten Auch dieses Jahr bieten wir spezielle Fr 10.12., 14.00—18.00 Veranstaltungen für verschiedene Behindertengruppen an. Rund um das Thema werden wir behinderte Menschen das Museum neu entdecken lassen. Alle behinderten BesucherInnen und eine Betreuungsperson haben an diesem Tag freien Eintritt ins Naturhistorische Museum (IV-Ausweis). Die Teilnahme ist gratis, die Teilnehmerzahl beschränkt. Detailliertes Programm: www.nmb.bs.ch. Anmeldung bei E. Stöckli: T 061 266 55 37 vormittags oder [email protected] Dauerangebot Vorführung DOK-Film über Bruno P. Zehnder So 11.00/14.00/15.30 vom SF DRS (Dauer 1 Stunde) Mi 14.00/15.30, Seminarraum 1. OG

Sonstige 35. Basler Mineralien- und Fossilienbörse Sa 4./So 5.12. 165 AusstellerInnen aus der Schweiz und dem Ausland zeigen auf über 600 Laufmetern Tischfläche ein weltweites Angebot an Mineralien, Fossilien und Meteoriten sowie rohe und geschliffene Schmucksteine. Die diesjährige Sonder- schau ist dem Thema gewidmet. Damit möchten wir Ihnen einen Einblick in die reichhaltige Fossilienwelt des Schweizer Juras geben, aber auch die Mineralien nicht unbeachtet lassen. Am Stand des Naturhistorischen Museums Basel bestimmen ExpertInnen Ihre mitgebrachten Mineralien und Fossilien. Workshop für Erwachsene mit und ohne Behinderung: Sa 4.12., 14.00 Wo stecken der Zitronenfalter, der Igel, die Schnecke und die Schwalbe im Winter? Wir erfahren, wie einige unserer Tiere den Winter mit Kälte und Nahrungsmangel überstehen. Für die Vögel stellen wir Futter her. Anmeldung beim Bildungsclub Basel: T 061 281 08 61. Kosten: CHF 20. (Rollstuhlgängig). Mit Karin Feigenwinter und Jessica Baumgartner © Bruno ‹Pinguin› Zehnder Halbstündige Mittagsführung Mi 8.12., 12.30 Kleine (mineralogische) Ursache, grosse (optische) Wirkung — Farb- und Lichtspielereien bei Kristallen. Mit André Puschnig

Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2, 4001 Basel, T 061 266 55 00, F 061 266 55 46, [email protected] www.nmb.bs.ch. Di—So 10.00—17.00 (24./25./31.12 geschlossen)

Öffentliche Kurse der Schule für Gestaltung Objekt und Farbe, Photoshop Grundlagen, Siebdruck, Layout am Mac, ÖFFENTLICHEFigürliches Modellieren, Buchbinden, Farbe am Bildschirm, Tierzeichnen, Kalligrafie, Illustration, Anatomisches Zeichnen, Fotopraktikum, sind 12 von rund 70 Kursangeboten für Ihre persönliche Weiterbildung. Das Jahres- kursprogramm 2004|2005 ist im Sekretariat der Schule für Gestaltung erhältlich (Telefon 061 695 67 70) oder unter www.sfgbasel.ch. KURSE Die Anmeldung erfolgt schriftlich an das Sekretariat der Schule. Beginn des Schule für Gestaltung Basel Frühlingssemesters ist der 24. Januar 2005. Vogelsangstrasse 15 Postfach CH-4005 Basel

SfG DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 51 MUSEEN

MUSEEN SCHWEIZ MUSEEN BASEL & REGION www.museenbasel.ch AARGAUER KUNSTHAUS AFGHANISTAN MUSEUM Hauptstrasse 34, Bubendorf, T 061 933 98 77. Sa 10—12/14—17 Evelyn Hofer (bis 5.12.) ➞S. 49 www.afghanistan-institut.ch Auswahl 04 Jahresausstellung der Aargauer ANATOMISCHES Blut Ein ganz besonderer Saft (bis 8.5.05) Künstlerinnen & Künstler(4.12.04—23.1.05) ➞S. 48 MUSEUM Pestalozzistrasse 20, T 061 267 35 35. Mo/Mi/Fr 14—17, Do 14—19, So 10—16 Aus dem Reich der Zeichnung Aargauer www.unibas.ch/anatomie/museum Künstlerinnen & Künstler aus der Sammlung (15.12.04—6.2.05, Graphisches Kabinett) ➞S. 48 ANTIKENMUSEUM Geschlossen bis zur Museumsnacht 21.1.05 ᵼ Aargauerplatz, Aarau, T 062 835 23 29 BASEL & ᵼ St. Alban-Graben 5, T 061 201 12 12. Di—So 10—17 Di—So 10—17, Do 10—20. www.aargauerkunsthaus.ch SAMMLUNG LUDWIG www.antikenmuseumbasel.ch

CENTRE DÜRRENMATT ARCHITEKTURMUSEUM Von Büchern und Bäumen Vogt Landschaftsarchitekten (bis 30.1.05) Gotthelf — Dürrenmatt oder Die Moral im BASEL Steinenberg 7, T 061 261 14 13. Di—Fr 11—18, Do bis 20.30, Sa/So 11—17 Emmental Gegenüberstellung der Werke der www.architekturmuseum.ch beiden Schweizer Autoren anlässlich des 150. Todestages von J. Gotthelf (bis 30.1.05) AUGUSTINERMUSEUM Landesausstellung für das Kunsthandwerk 222 Arbeiten von 88 Friedrich Dürrenmatt Schriftsteller und FREIBURG KunsthandwerkerInnen aus Baden-Württemberg (bis 16.1.05) Maler (bis 1.4.05). Ch. du Pertuis-du-Sault 74, Augustinerplatz 1—3, D—Freiburg, T 0049 0761 201 25 31. Di—So 10—17 Neuchâtel. Mi—So 11—17 www.augustinermuseum.de

ETH-BIBLIOTHEK FONDATION BEYELER Archiskulptur Dialoge zwischen Architektur und Plastik (bis 30.1.05) ➞S. 47 Ich bin nicht Stiller Eine Ausstellung zum ᵼ Baselstrasse 101, Riehen, T 061 645 97 00. Mo—So 10—18, Mi bis 20 50-Jahr-Jubiläum von Max Frischs mit www.beyeler.com Handschriften, Typoskripten, Fotografien, BIRSFELDER MUSEUM Birs Vital (bis 16.1.05: Mi 17.30—19.30/So 10.30—13) Hörspielen u.a. (bis 20.12.). Rämistrasse 101, Schulstrasse 29, Birsfelden, T 061 311 48 30. Mi 17.30—19.30, So 10.30—13 Zürich. Mo—Fr 7—22, Sa bis 16 www.birsfelden.ch

FOTOMUSEUM WINTERTHUR COCTEAU KABINETT Nadelberg 16, T 061 692 52 85. Sa/So 14—17 FOTOSTIFTUNG SCHWEIZ The Last Picture Show Künstler verwenden DICHTER- & STADT- Liestal im Bild (bis Jan. 05); Was hast ererbt von Eltern dein 400 Jahre Fotografie 1960—1982 (bis 20.2.05) MUSEUM LIESTAL Strübin-Stiftung in Liestal (bis 19.12.) ➞S. 43; Literatur, Geschichte & Jakob Tuggener Ballnächte (bis 27.2.05) Brauchtum/Otto Plattner (Dauerausstellungen) Grüzenstrasse 44/45, Winterthur ᵼ Rathausstrasse 30, Liestal, T 061 923 70 15. Di—Fr 14—17, Sa/So 10—16 T 052 233 60 86. Di—So 11—18, bis 20 www.dichtermuseum.ch www.fotomuseum.ch, www.fotostiftung.ch FONDATION HERZOG Dreispitz, Tor 13, Oslostrasse 8, T 061 333 11 85 HAUS KONSTRUKTIV Di/Mi/Fr 14—18.30, Sa 13.30—17. www.fondation-herzog.ch Sol LeWitt The Project (bis 1.5.05) FROSCHMUSEUM ᵼ Grabenackerstrasse 8, Münchenstein, T 061 411 77 41 ewz-Unterwerk Selnau, Selnaustrasse 25, Zürich, MÜNCHENSTEIN Jeden 1. Sonntag im Monat. www.froggy.ch T 01 217 70 80. Mi 12—20, Do/Fr 12—18, Sa/So 11—18 www.hauskonstruktiv.ch HENKERMUSEUM Kirchgasse 2, Sissach, T 061 971 12 12

KUNSTHALLE ZÜRICH HISTORISCHES Barfüsserkirche: Blickfänger Fotografien in Basel aus zwei Jordan Wolfson Arbeiten des 1980 geborenen MUSEUM BASEL Jahrhunderten (bis 14.3.05). Barfüsserplatz, T 061 205 86 00 amerikanischen Künstlers (bis 9.1.05) Mo/Mi—So 10—17. www.historischesmuseumbasel.ch John M. Armleder About Nothing. Arbeiten Haus zum Kirschgarten Elisabethen 27/29, T 061 205 86 78 des Genfer Künstlers auf Papier 1964—2004 (bis Di—Fr/So 10—17, Mi bis 20, Sa 13—17. www.historischesmuseumbasel.ch 9.1.05). Limmatstrasse 270, Zürich. Di—Fr 12—18, Do bis 20, Sa/So 11—17 Kutschenmuseum ᵼ Scheune Villa Merian, Brüglingen, T 061 205 86 00 Mi/Sa/So 14—17. www.historischesmuseumbasel.ch KUNSTHAUS LANGENTHAL Design? Kunst? Schnittstellen, Wechsel- Musikmuseum ᵼ Im Lohnhof 9, T 061 205 86 00 wirkungen, Dialoge. Werke von M. Grunder, U. Di—Fr 14—19, Do bis 20, So 11—16. www.musikmuseum.ch und S. Berger u.a. (bis 16.1.05). Markgasse 13, JÜDISCHES MUSEUM Anne Frank und Basel Eine Familiengeschichte über Grenzen (bis 30.1.05) Langenthal. Di—Do 14—17, Fr 14—19, Sa/So 10—17 Kornhausgasse 8, T 061 261 95 14. Mo/Mi 14—17, So 11—17 KUNSTHAUS ZÜRICH Monets Garten KARIKATUR & CARTOON Mahler Zeichnungen (bis 3.4.05) 70 Gemälde, Fotografien und Briefe veranschau- MUSEUM St. Alban-Vorstadt 28, T 061 226 33 60. Mi—Sa 14—17, So 10—17 lichen die Bedeutung von Gärten im Werk www.cartoonmuseum.ch des Impressionisten (bis 27.2.05). Heimplatz 1, Zürich. Di—Do 10—21, Fr—So 10—17 KUNST RAUM RIEHEN Regionale 5 11 Häuser zeigen zeitgenössische Kunst (bis 2.1.05) ➞S. 18 Baselstrasse 71, Riehen, T 061 641 20 29. Mi—Fr 13—18, Sa/So 11—18 KUNSTMUSEUM BERN Felix Valotton ᵼ www.kunstraumriehen.ch Die Sonnenuntergänge (bis 20.2.05) Hodlerstrasse 8—12, Bern. Di 10—21, Mi—So 10—17 KUNSTHALLE BASEL Kunsthalle-Salon (bis 16.12.) www.kunstmuseumbern.ch Regionale 5 11 Häuser zeigen zeitgenössische Kunst (bis 2.1.05) ➞S. 18/46 Steinenberg 7, T 061 206 99 00. Di—Fr 11—18, Do bis 20.30, Sa/So 11—17 KUNSTMUSEUM OLTEN ᵼ www.kunsthallebasel.ch Rosina Kuhn Nord Süd Ost West (bis 6.2.05) Kirchgasse 8, Olten, T 062 212 86 76. Di—Fr 14—17, KUNSTHAUS Regionale 5 11 Häuser zeigen zeitgenössische Kunst (bis 2.1.05) ➞S. 18 Do bis 20, Sa/So 11—17 BASELLAND ᵼ St. Jakob-Strasse 170, Muttenz, T 061 312 83 88. Di/Do—So 11—17, Mi 14—20 www.kunsthausbaselland.ch KUNSTMUSEUM SOLOTHURN Von Menschen und Tieren KUNSTMUSEUM BASEL Donald Judd (bis 9.1.05) ➞S. 47 Figürliche Darstellungen aus der Graphischen ᵼ St. Alban-Graben 16, T 061 206 62 62. Di—So 10—17 Sammlung (bis 2.1.05). Werkhofstrasse 30, www.kunstmuseumbasel.ch Solothurn, T 032 622 23 07. Di—Fr 10—12/14—17, Sa/So 10—17. www.kunstmuseum-so.ch MUSEUM.BL Heiss Zur Kulturgeschichte des Feuers (bis 13.2.05) Anis, Zimt und Mandelkern Eine Weihnachtsausstellung zum Ausprobieren MIGROSMUSEUM FÜR GEGENWARTSKUNST (bis 31.12.), Seidenband Kapital, Kunst und Krise (Dauerausstellung) Mother of Pearl Retrospektive (bis 9.1.05) Zeughausplatz 28, Liestal, T 061 925 50 90. Di—Fr 10—12/14—17, Sa/So 10—17 Limmatstrasse 270, Zürich, T 01 277 20 50 Di—Fr 12—18, Do bis 20, Sa/So 11—17 MUSEUM AM BURGHOF Verrückte Regio en Folie Fasnacht — Fasnet — Carnaval (bis 6.3.05) www.migrosmuseum.ch LÖRRACH ExpoTriRhena (Dauerausstellung) ᵼ Basler Str. 143, D—Lörrach, T 0049 7621 91 93 70. Mi—Sa 14—17, So 11—13/14—17. www.museum.loerrach.de

52 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 MUSEEN

MUSEUM DER Fest im Licht — Religiöse Vielfalt in einer Stadt Gauri Puja, Deepavali, MUSÉE D’ART ET D’HISTOIRE FRIBOURG KULTUREN BASEL Ramadanfest, Loy Krathong, Chanukka, Weihnachten, Newroz (bis 16.5.05) La tête des nôtres Porträts in Fribourg 1850— ᵼ Augustinergasse 2, T 061 266 55 00. Di—So 10—17, Mi bis 21. www.mkb.ch 2000 (bis 9.1.05), Die Meister des 16. Jh. Skulptur und Malerei in Fribourg, MUSEUM FÜR GEGEN- Donald Judd (bis 9.1.05) ➞S. 47, Michaël Borremans (bis 9.1.05) Un autre regard Sammlung des 19. und 20. Jh. WARTSKUNST St. Alban-Rheinweg 60, T 061 206 62 62. Di—So 11—17. www.mgkbasel.ch ᵼ Rue de Morat 12, Fribourg. Di—So 11—18, Do bis 20 MUSEUM FÜR www.museum-gestaltung-basel.ch www.fr.ch/mahf GESTALTUNG BASEL MUSÉE D’ETHNOGRAPHIE, ANNEXE DE MUSEUM TINGUELY Three Islands Richard Stankiewicz, June Leaf, Robert Lax (bis 16.1.05) CONCHES Goulag — Le peuple des zeks Paul Sacher-Anlage 1, T 061 681 93 20. Di—So 11—19. www.tinguely.ch Objekte, Bild- und Tondokumente über Stalins Straflager (bis 2.1.05). Conches, Ch. Calandrini 7, MUSEUM KLEINES Kleinbasler Altstadt Profanbauten und Stadgestalt in der Darstellung des Genf. Di—Fr 13—17, Sa/So 10—17 KLINGENTAL Kunstdemkmälerinventars (4.12.04—27.2.05) Unterer Rheinweg 26, T 061 267 66 25/42. Mi/Sa 14—17, So 10—17. www.mkk.ch MUSEUM BELLERIVE Swiss Design 2004 — Innovation 21 Designer- MUSEUM FÜR Musik, Magie & Meisterstücke (Dauerausstellung) Innen aus der Schweiz zeigen ihre prämierten MUSIKAUTOMATEN Bollhübel 1, Seewen, T 061 915 98 80. Di—So 11—18 Arbeiten — von Möbelstücken über Haushaltgeräte www.musee-suisse.ch/seewen bis hin zu Schuhen und Schmuck (bis 9.1.05) NATURHISTORISCHES Dinosaurier (Neue Dauerausstellung) Höschgasse 3, Zürich. Di/Mi 11—18, Do 11—20, Fr/Sa MUSEUM Unter Pinguinen Fotos von Bruno P. Zehnder (bis 17.4.05) ➞S. 51 11—17, So 10—18 Fragmente 15’ Klanginstallation mit Bildspur von Nigel Halfhide (bis 3.12.) MUSEUM FRANZ GERTSCH ᵼ Augustinergasse 2, T 061 266 55 00. Di—So 10—17. www.nmb.bs.ch Ostwind Drei zeitgenössische Positionen aus BASLER PAPIERMÜHLE Abenteuer Schrift Zur Geschichte der Schrift (neue Dauerausstellung) Fernost (bis 9.1.05). Platanenstrasse 3, Burgdorf, ➞S. 15. Schweiz. Museum für Papier, Schrift und Druck, St. Alban-Tal 37, T 034 421 40 20. Di—Fr 11—19, Sa/So 10—17 T 061 272 96 52. Di—So 14—17. www.papiermuseum.ch www.museum-franzgertsch.ch

PHARMAZIE- Schärbe-Märt Grosser Glaswaren- und Matrialverkauf für LiebhaberInnen MUSEUM FÜR GESTALTUNG ZÜRICH HISTORISCHES MUSEUM von Labor- und Apothekerglasraritäten (bis 4.12.) Falsche Chalets Die getarnten Bunker des Totengässlein 3, T 061 264 91 11. Di—Fr 10—18, Sa bis 17 Schweiz. Fotografien von Christian Schwager www.pharmaziemuseum.ch (bis 2.1.05), Sportdesign — zwischen Style und Engineering Sportgeräte, -bekleidung PLUG IN Regionale 5 Artists Choice (bis 31.12.) ➞S. 18 und -vermittlung; Modeaccessoires, Plakate und St. Alban-Rheinweg 64, T 061 283 60 50. Mi—So 14—18. www.weallplugin.org eine Geschichte des Sportschuhs (bis 13.3.05) PUPPENHAUSMUSEUM Puppen im Spiegel der Zeit Puppen im Taschenformat (bis 1.5.05) Ausstellungsstrasse 60, Zürich Die treuen Stützen des Weihnachtsbaums Christbaumständer von Di—Do 10—20, Fr—So 11—18 anno dazumal (bis 6.2.05). ᵼ Steinenvorstadt 1, T 061 225 95 95 MUSEUM FÜR KOMMUNIKATION Mo—So 11—17, Do bis 20. www.puppenhausmuseum.ch Ein Land sucht ein Bild Schweizer RÖMERSTADT AUGUSTA Der Schatz Das römische Silber von Kaiseraugst neu entdeckt (bis 31.1.05) ➞S. 42 Briefmarkenwettbewerbe 1901 und 1932 (bis 25.9.05), Weiss auf Rot United Colors of RAURICA ᵼ Giebenacherstrasse 17, Augst, T 061 816 22 22. Mo 13—17, Di—So 10—17 Aussenanlagen tägl. 10—17. www.augusta-raurica.ch (bis 28.8.05), Abenteuer Kommunikation (Dauerausstellung) SAMMLUNG FRIEDHOF Hörnliallee 70, Riehen, T 061 605 21 00. 1. & 3. So/Mt., 10—16 Helvetiastrasse 16, Bern, T 031 357 55 55 HÖRNLI Di—So 10—17. www.mfk.ch

SCHAULAGER Nur für Fachpublikum auf Anfrage MUSEUM RIETBERG Ruchfeldstrasse 19, Münchenstein, T 061 335 32 32. www.schaulager.org Kunst aus Indien, China, Japan und Afrika Tibet-Sammlung der Berti-Aschmann-Stiftung SCHWEIZERISCHES Spalenvorstadt 11, T 061 268 14 00. So 14—17 Gablerstrasse 15, Zürich. Di—So 10—17 FEUERWEHRMUSEUM www.berufsfeuerwehr-basel.ch SCHWEIZERISCHES LANDESMUSEUM SPORTMUSEUM Speed up Grenzerfahrungen im Sport und in der zeitgenössischen Der gesiegelte Mensch In den Genen lesen: SCHWEIZ Kunst 03 (3.12.04—28.2.05) Der kulturelle Wert der biologischen Forschung Missionsstrasse 28, T 061 261 12 21. Mo—Fr 10—12/14—17, Sa 13—17, So 11—17 (bis 2.1.05). Museumstrasse 2, Zürich. Di—So 10—17, (Geschlossen bis 2.12.). www.swiss-sports-museum.ch Mi bis 21 www.musee-suisse.com SCULPTURE AT Langenbruck, T 062 390 11 60/061 706 76 76. Fr 14—17, Sa/So 11—18 STIFTUNG SAMMLUNG E. G. BÜHRLE SCHOENTHAL IM www.schoenthal.ch Französische Impressionisten und klassische KLOSTER SCHÖNTHAL Moderne Alte Meister und Bildschnitzwerke SKULPTURHALLE ᵼ Mittlere Str. 17, T 061 261 52 45. Di—Fr 10—17, Sa/So 11—17 des Mittelalters. Zollikerstrasse 172, Zürich www.skulpturhalle.ch Di/Fr/So 14—17, Mi 17—20. www.buehrle.ch

SPIELZEUGMUSEUM Schnellzug Spielzeugeisenbahnen unserer Grossväter (bis 3.4.05) STADTHAUS Hinduistisches Zürich DORF- & REBBAU- ᵼ Baselstrasse 34, Riehen, T 061 641 28 29 Bräuche, Rituale und Feste der in der Schweiz MUSEUM RIEHEN Mi—Sa 14—17, So 10—17. www.riehen.ch/Verwaltung/KulturFreizeit/museen.cfm lebenden Hindus (bis 28.1.05) Stadthausquai 17, Zürich. Mo—Fr 9—18 ORTSMUSEUM TROTTE Madja Ruperti 1903—1981 Ein Querschnitt (4.—30.12.) ➞S. 43 Ermitagestrasse 19, Arlesheim. Mi—Fr 14—18.30, Sa 14—17, So 10—17 STAPFERHAUS LENZBURG Strafen (bis 25.4.05) VERKEHRSDREH- Westquaistrasse 2, T 061 631 42 61. Di—So 10—17 ᵼ Zeughausareal Lenzburg. www.stapferhaus.ch SCHEIBE SCHWEIZ & www.verkehrsdrehscheibe.ch UNSER WEG ZUM MEER VÖLKERKUNDEMUSEUM DER UNIVERSITÄT Gefässe für das Heilige Indische Gegenstände VITRA DESIGN MUSEUM Airworld Design und Architektur für die Flugreise (bis 9.1.05) reden von Religion (bis 2.1.05), Lintsimbi Charles Eames-Strasse 1, D—Weil am Rhein, T 0049 7621 702 32 00 ᵼ Perlenarbeiten aus Südafrika (bis 30.4.05) Di—So 11—18. www.design-museum.ch Prunk und Pracht am Hofe Menileks Fotografien von A. Ilg aus dem Äthiopien um 1900 (bis 8.5.05). Pelikanstrasse 40, Zürich Di—Fr 10—13/14—17, Sa 14—17, So 11—17

WOLFSBERG EXECUTIVE DEVELOPMENT CENTRE Sylvie Fleury Objekte, Installationen und zweidimensionale Arbeiten (bis 14.12.). Ermatingen Mo—Do 8—20, Fr 8—17. www.wolfsberg.com

DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 53 GALERIEN | KUNSTRÄUME

VEREIN GALERIEN BASEL www.kunstinbasel.ch KUNSTRÄUME BASEL & REGION ARK Regionale 5 (bis 2.1.05) ➞S. 18 DIE AUSSTELLER Leo Remond (bis 18.12.) ᵼ Kasernenstrasse 23, T 061 681 66 98 St. Alban-Vorstadt 57, T 079 247 75 39 www.ausstellungsraum.ch Mi—Fr 15.30—18.30, Sa 11—17

GALERIE VON BARTHA Black & White (2.12.04—31.1.05) CHELSEA GALERIE Annatina Graf Cosi bello, cosi pericoloso Schertlinggasse 16, T 061 271 63 84 (bis 24.12.). Delsbergerstrasse 31, Laufen, www.galerievonbartha.com T 061 761 11 81. www.chelsea-galerie.ch

BEYELER GALERIE Baselitz, Dubuffet, Giocometti u.a. (Dez.) COMIX SHOP GALERIE Boris Zatko Cartoonist aus Basel (bis 4.12.) Bäumleingasse 9, T 061 206 97 00 Theaterpassage www.beyeler.com RAHMEN GALERIE Ueli Simon Bärtschi (bis 24.12.) GALERIE Herbert Brandl, Adrian Schiess (bis 4.12.) EULENSPIEGEL ᵼ Gerbergässlein 6, T 061 263 70 80 EVELYNE CANUS Ursula Palla Vidéo (4.12.04—31.1.05) FORUM FLÜH Niggi Léchenne (3.12.04—9.1.05) St. Alban-Anlage 67, T 061 271 67 77 Getti Brandstetter (21.1.—13.2.) www.canus-artgal.com Talstrasse 42 a, Flüh, T 061 731 30 80 GALERIE CARZANIGA Gianriccardo Piccoli (4.12.04—15.1.05) www.forumflueh.ch Gemsberg 8 & 10, T 061 264 30 30 GLASWERKSTATT Weihnachtsverkauf Mundgeblasener Weihnachts- www.carzaniga.ch MARIANNE KOHLER schmuck & Glashalsketten (11.—23.12.) ➞S. 16 GALERIE DAEPPEN François Glineur Composite (bis 18.12.) Oetlingerstrasse 69, T 061 692 64 34 Müllheimerstrasse 144, T 061 693 04 79 HAUS NEUMÜHLE/ Bilder in Mischtechnik von Seelenpflege- www.gallery-daeppen.com MOULIN NEUF bedürftigen Menschen (bis 31.12.) GALERIE FRIEDRICH Christoph Schreiber (bis 3.12.) Roggenburg bei Kleinlützel, T 032 431 13 50 L’éscalade du désir (10.12.04—21.1.05) KUNSTFORUM BALOISE Baloise Kunstpreis Die ersten 5 Jahre 1999— Grenzacherstrasse 4, T 061 683 50 90 2003 (bis 27.5.05). Bâloise-Gruppe, www.galeriefriedrich.ch Aeschengraben 21, T 061 285 84 67 GRAF & SCHELBLE L. Coray, I. Wydler, R. Nolden (bis 4.12.) MAISON 44 Weihnachtsausstellung J. Bürgi, M. Hänggi, A. GALERIE L. Furienmeier Bilder & Objekte (17.12.04—29.1.05) Hausendorf, A. & N. Jaques (4.1204—9.1.05) Spalenvorstadt 14, T 061 261 09 11 Steinenring 44, T 061 302 23 63 www.grafschelble.ch Fr 16—18, Sa 14—17, So 11—13 GROEFLIN MAAG Aaron Sandnes (14.12.04—29.1.05) MODERNE KUNST AG Michael Buthe Bilder, Objekte etc. (bis 24.2.05) GALERIE Oslo-Strasse 8 (Tor 13), T 061 331 66 44 St. Johanns-Vorstadt 17, T 061 322 35 80 www.groeflinmaag.com OFFENE KIRCHE Blick ins Jenseits und zurück F. Geerk, A. Gröger GALERIE HILT Rosemonde Ombré. Buchedition (bis 7.1.05) ELISABETHEN (bis 12.12.) ➞S. 33, Begegnung — Austausch — Freie Strasse 88, T 061 272 09 22 Entwicklung 40 Jahre Interteam — Personelle www.hilt-art.ch Entwicklungsarbeit (15.12.04—2.1.05) ➞S. 33 GALERIE KÄMPF BASEL Heuberg 24, T 061 261 44 60 Elisabethenstrasse 14, T 061 272 03 43 www.artfacts.net/kaempf PEP + NO NAME Rolf Widmer-Famagusta (bis 4.12.) GALERIE KünstlerInnen der Galerie (3.12.04—29.1.05) Ermordete Rose, zertrampeltes Herz Erwin KATHARINA KROHN Grenzacherstrasse 5, T 061 693 44 05 Seppi, Bozen (9.12.04—8.1.05) www.galerie-krohn.ch Unterer Heuberg 2, T 061 261 51 61, www.pepnoname.ch NICOLAS KRUPP M. Othová (bis 11.12.), G. Gerosa (17.12.04—29.1.05) ART GALLERY Erlenstrasse 15, T 061 683 32 65. PROGNOSE Matrix Routes des Alpes. Tücher, Foulards & www.nicolaskrupp.com Schals (4.—24.12.). Feldbergstrasse 42, T 061 271 37 03. www.prognose.ch GALERIE Von A bis Z Editionen (bis 15.1.05) GISELE LINDER Elisabethenstrasse 54, T 061 272 83 77 LEONHARD Balance — jeder für sich Hubertus von der Goltz www.galerielinder.ch RUETHMUELLER (bis 23.12.). Gerbergasse 3, Basel, T 061 693 13 51 CONTEMPORARY ART www.ruethmueller.ch EDITION FRANZ MÄDER Marianne Flury Arbeiten 03/04 (bis 23.12.) GALERIE Claragraben 45, T 061 691 89 47 SCHALTER Dirk Krecker, Karin Hueber (bis 5.12.) Claragraben 135, Hinterhof, T 076 544 09 29 KUNSTHALLE PALAZZO Wo Berge sich erheben (bis 17.12.) Poststrasse 2, Liestal, T 061 921 50 62 SKULPTURENGARTEN Claire Ochsner Eröffnungsausstellung in der www.palazzo.ch FRENKENDORF neuen Galerie (bis 18.12.) Rüttigasse 7, Frenkendorf, T 061 903 96 14, GALERIE STAMPA Esther Hiepler (bis 14.1.05) www.claire-ochsner.ch Spalenberg 2, T 061 261 79 10 www.stampa-galerie.ch RUDOLF STEINER Heinrich Vogeler Zeichnung, Grafik, Illustration ARCHIV (bis 9.1.05). Haus Duldeck, Rüttiweg 15, Dornach DANIEL BLAISE C. Abt (bis 24.12.), K Berkouk (14.1.—12.2.05) T 061 706 82 10. www.rudolf-steiner.com THORENS Aeschenvorstadt 15, T 061 271 72 11 FINE ART GALLERY www.thorens-gallery.com GALERIE Anita Hede (bis 7.1.05) KARIN SUTTER St. Alban-Vorstadt 10, T 061 271 88 51 GALERIE TRIEBOLD Expressive Malerei der 80er Jahre (bis 22.1.05) Wettsteinstrasse 4, Riehen,T 061 641 77 77. UNTERNEHMEN MITTE Aboriginal Art Zauber der Erde (bis 1.12.) ➞S. 32 www.galerie-triebold.com KURATORIUM Weihnachtsmarkt Aziz Yilmaz (Orientalisches Wohnen) & Rita Design (Hüte) ➞S. 32 GALERIE UEKER + Bernd Völkle Eröffnungsausstellung (bis 15.1.05) Gerbergasse 30, T 061 262 21 05. www.mitte.ch UEKER St. Johanns-Vorstadt 35. www.uekerueker.ch UNIVERSITÄT BASEL Basilea cantat Von Davids Psalter zum ARMIN VOGT/STASIA Hermanus/Geometrie (bis 18.12.) ÖFFENTLICHE neuen Kirchengesangbuch (bis 30.12.) HUTTER GALERIE Riehentorstrasse 14, T 061 681 16 85 BIBLIOTHEK Schönbeinstrasse 18-20, T 061 267 31 00 TONY WUETHRICH Leiko Ikemura Beach Girls (bis 5.2.05) www.ub.unibas.ch GALERIE Mark Staff Brandl (bis 22.1.05) FORUM WÜRTH Max Ernst Grafiken, Bücher, Collagen und Vogesenstrasse 29, T 061 321 91 92 ARLESHEIM Bilder aus der Sammlung (bis 19.2.05) www.tony-wuethrich.comKUNSTRÄUME & REGION ᵼ Dornwydenweg 11, Arlesheim, T 061 705 95 95 www.forum-wuerth.ch

54 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 ADRESSEN

BARS & CAFES RESTAURANTS Angry Monk Theaterstrasse 7 ᵼ, T 061 283 40 40 Aladin Barfüsserplatz 17, T 061 261 57 31 www.aladinbasel.ch Alpenblick Klybeckstrasse 29, T 061 692 11 55 Alter Zoll Elsässerstrasse 127, T 061 322 46 26 www.alter-zoll.ch www.bar-alpenblick.ch Atlantis ᵼ Klosterberg 13, T 061 228 96 96 www.atlan-tis.ch Hotel Brasserie Au Violon Im Lohnhof 4, T 061 269 87 11 www.au-violon.com Babalabar Gerbergasse 74, T 061 261 48 49 Bad Schönenbuch Schönenbuch, T 061 481 13 63 www.babalabar.ch Bajazzo ᵼ Clarastrasse 43, T 061 690 87 80 www.balehotels.ch Baragraph 4 Petersgasse 4 ᵼ Bajwa Palace Elisabethenstrasse 41, T 061 272 59 63 T 061 261 88 64, www.baragraph.ch Basilisk Klingentalstrasse 1, T 061 681 18 10 www.hotel-basilisk.ch Bella Italia ➞S. 10 Rümelinbachweg 14, T 061 281 01 06 Bar du Nord Schwarzwaldallee 200 ᵼ Besenstiel Klosterberg 2, T 061 273 97 00 www.besenstiel.ch T 061 683 13 13, www.garedunord.ch/bar Birseckerhof Binningerstrasse 15, T 061 281 50 10 www.birseckerhof.ch Bar Rouge Messeturm, Messeplatz 12 ᵼ Bodega Barfüsserplatz 16, T 061 261 22 72 T 061 361 30 31, www.barrouge.ch Brauerei Warteck Grenzacherstrasse 60, T 061 692 49 36 Cantina Primo Piano Unternehmen Mitte, Gerbergasse 30, T 078 790 55 99 www.mitte.ch Campari Bar Theaterplatz, Steinenberg 7 Comino Freie Strasse 35, T 061 261 24 40 www.comino-basel.ch T 061 272 83 83, www.restaurant-kunsthalle.ch Couronne d’or ᵼ R. principale 10, F Leymen, T 0033 389 68 58 04 www.couronne-leymen.ch Capri Bar Inselstrasse 79, T 061 632 05 56 Don Camillo Cantina Werkraum Warteck pp, Burgweg 7, T 061 693 05 07 www.warteckpp.ch www.capribar.ch Donati St. Johanns-Vorstadt 48, T 061 322 09 19 El Jardin Kleinhüningerstrasse 153, T 061 631 11 10 Cargo Bar St. Johanns-Rheinweg 46 Eo Ipso Dornacherstrasse 192, T 061 333 14 90 www.eoipso.ch T 061 321 00 72, www.cargobar.ch ᵼ Erlkönig Restaurant ᵼ Erlenstrasse 21, T 061 683 33 22 www.areal.org Des Arts Barfüsserplatz 6 ᵼ Fischerstube Rheingasse 54, T 061 692 66 35 www.uelibier.ch GUTT 061 273 57 37,ZUM www.desarts.ch DRUCK La Fonda Sattelgasse-Glockengasse, T 061 261 13 10 www.lafonda.ch Ganges Bahnhofplatz 8, D Lörrach, T 0049 7621 16 98 11 www.ganges-loerrach.de ProbeabzugErlkönig-Lounge Erlenstr.bitte genau 21-23 , Tprüfen. 061 683 33 Für 22 unklare Korrekturen oder nicht ᵼ Zum Goldenen Sternen St. Alban-Rheinweg 70, T 061 272 16 66 www.sternen-basel.ch Euler Bar Centralbahnplatz 14 angezeichnete Fehler können wir keineGundeldingerhof Haftung übernehmen.Hochstrasse 56, T 061 361 69 09 www.gundeldingerhof.ch T 061 275 80 00, www.hoteleuler.ch Der Abzug ist bezüglich DruckqualitätH undarmonie Papier nicht massgebend.Petersgraben 71, T 061 261 07 18 www.harmonie-basel.ch BitteFumare bisnon fumarMi, 18.e Gerbergas August,se 30 10 Uhr zurückmelden!Hasenburg Vielenᵼ Dank. Schneidergasse 20, T 061 261 32 58 T 061 262 27 11, www.mitte.ch Hirscheneck ᵼ Lindenberg 23, T 061 692 73 33 www.hirscheneck.ch Hübeli Hegenheimerstrasse 35, T 061 381 14 22 www.am-huebeli.ch Grenzwert Rheingasse 3, T 061 681 02 82 Imprimerie St. Johanns-Vorstadt 19, T 061 262 36 06 www.grenzwert.ch Zum Isaak Münsterplatz 16, T 061 261 47 12 www.zum-isaak.ch ProgrammZeitung Verlags AG Bemerkungen ᵼ Gerbergasse 30, Postfach Il Caffè Falknerstrasse 24 Jay’s Indian Restaurant St. Johanns-Vorstadt 13, T 061 681 36 81 www.jaysindianfood.ch T 061 261 27 61, www.ilcaffe.ch Restaurant Kaserne ᵼ Klybeckstrasse 16, T 061 681 47 15 www.restaurantkaserne.ch 4001 Basel Kelim Steinenvorstadt 4, T 061 281 45 95 KaBar Klybeckstrasse 1b ᵼ Kornhaus Kornhausgasse 10, T 061 261 46 04 www.kornhaus-basel.ch T 061 262 20 40 T 061 681 47 15, www.restaurantkaserne.ch F 061 262 20 39 Hotel Krafft Rheingasse 12, T 061 690 91 30 www.hotelkrafft.ch New York Café Dart Pub Seewenweg 5, Reinach Kunsthalle ᵼ Steinenberg 7, T 061 272 42 33 www.restaurant-kunsthalle.ch www.programmzeitung.ch T 061 711 36 63 Lily’s ᵼ Rebgasse 1, T 061 683 11 11 www.lilys.ch Luftschloss Luftgässlein 1, T 061 272 54 72 Rio Bar Barfüsserplatz 12, T 061 261 34 72 Inserate: Daniel Jansen Mandir Spalenvorstadt 9, T 061 261 99 93 www.mandir.ch Roxy Bar Muttenzerstrasse 6, Birsfelden ᵼ ᵼ Manger et Boire Gerbergasse 81, T 061 262 31 60 [email protected] T 079 706 56 69, www.theater-roxy.ch N 076 560 37 53 Marmaris Spalenring 118, T 061 301 38 74 DatumSaxophon Theaterstrasse 4 Namamen Steinenberg 1, T 061 271 80 68 www.namamen.ch Stoffero Stänzlergasse 3, T 061 281 56 56 Orient im Schützen Schützenmattstrasse 30, T 061 271 30 50 Unterschriftwww.stoffero.ch Osteria Donati ᵼ Feldbergstrasse 1, T 061 692 33 46 www.osteriadonati.ch Papiermühle St. Alban-Tal 35, T 061 272 48 48 www.papiermuseum.ch/deutsch/café.htm Templum Steinenring/Bachlettenstr. T 061 281 57 67 Parterre Klybeckstrasse 1b, T 061 695 89 98 www.parterre.net Tscherry’s Bar Küchengasse 10, T 061 272 21 71 Pinar Herbergsgasse 1, T 061 261 02 39 www.restaurant-pinar.ch Valentino’s Kandererstrasse 35, T 061 692 11 55 ᵼ Platanenhof Klybeckstrasse 241, T 061 631 00 90 www.platanenhof-basel.ch www.valentinoswelt.com Rollerhof Münsterplatz 20, T 061 263 04 84 www.rollerhof.ch Weinbar Unternehmen Mitte, Gerbergasse 30 Royal ᵼ Schwarzwaldallee 179, T 061 686 55 55 www.royal-hotel.ch T 061 262 27 11, www.mitte.ch BA Safranzunft Gerbergasse 11, T 061 269 94 94 www.safran-zunft.ch Saxophon Theaterstrasse 4, T 061 283 18 18 Schifferhaus Bonergasse 75, T 061 631 14 00 www.comino-basel.ch Spalenburg Schnabelgasse 2, T 061 261 99 34 www.spalenburg.ch Restaurant Café Spitz ᵼ Greifengasse/Rheingasse 2, T 061 685 11 00 www.merian-hotel.ch Sukothai Bachlettenstrasse 19, T 061 283 20 20 La Fonda Der Teufelhof Basel ᵼ Leohardsgraben 47—49, T 061 261 10 10 www.teufelhof.ch Restaurant Union ᵼ Klybeckstrasse 95, T 061 683 77 70 www.restaurant-union.ch & L’Unique Gerbergässlein 20, T 061 261 62 62 Wasabi Güterstrasse 138, T 061 363 00 00 Cantina Yoko Sushi Bar Steinentorstrasse 35, T 061 281 40 90 www.sushibar.ch

Das Restaurant mit authentischen mexikanischen Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre

Schneidergasse / Glockengasse beim Marktplatz, 4051 Basel

Tel: 061 261 13 10 / Fax: 061 262 20 02 Sonntag & Montag geschlossen

DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 55 ADRESSEN

KINOS VERANSTALTER Capitol Steinenvorstadt 36 ᵼ Allegra-Club ᵼ Im Hotel Hilton, Aeschengraben 31, T 061 275 61 49 www.allegra-club.ch T 0900 556 789, www.kitag.com Allgemeine Münsterplatz 8, T 061 261 43 49 Lesegesellschaft Basel Central Gerbergasse 16 Alte Kanzlei Baselstrasse 43, Riehen www.kulturbuero-riehen.ch T 0900 556 789, www.kitag.com Alter Wiehrebahnhof Urachstrasse 40, D Freiburg, T 0049 761 70 95 95 Dorfkino Riehen Kilchgrundstrasse 26 Atelier Folke Truedsson Terrassenweg 8, Röschenz, T 061 751 27 48 www.folketruedsson.ch T 079 467 62 72, www.dorfkinoriehen.ch Atelierhaus Sissach Bergweg 8a, T 061 973 20 33 Ateliertheater Riehen Baselstrasse 23, T 061 641 55 75 www.kulturbuero-riehen.ch Eldorado Steinenvorstadt 67 ᵼ Atlantis ᵼ Klosterberg 13, T 061 228 96 96 www.atlan-tis.ch T 061 270 40 40, www.kinosbasel.ch Basel Sinfonietta T 061 335 54 96 www.baselsinfonietta.ch Free Cinema Lörrach Tumringerstrasse 248 Baselbieter Konzerte ᵼ Sekretariat, T 061 921 16 68 www.blkonzerte.ch www.freecinema.de Baseldytschi Bihni ᵼ Im Lohnhof 4, T 061 261 33 12 www.baseldytschibihni.ch Basler Kindertheater ᵼ Schützengraben 9, T 061 261 28 87 www.baslerkindertheater.ch Fricks Monti Kaistenbergstrasse 5, Frick ᵼ Basler Marionetten Theater Münsterplatz 8, T 061 261 06 12 www.baslermarionettentheater.ch T 062 871 04 44, www.fricks-monti.ch the bird’s eye jazz club Kohlenberg 20, T 061 263 33 41 www.www.birdseye.ch Hollywood Stänzlergasse 4 Borderline ᵼ Hagenaustrasse 29, T 061 383 27 60 www.club-borderline.ch T 061 270 40 40, www.kinosbasel.ch Borromäum Byfangweg 6 www.borromaeum.ch Buenos Aires Tango Basel Tanzpalast, Güterstrasse 82, T 061 361 20 05 www.tangobasel.ch Kino Borri Borromäum, Byfangweg 6 Burg ᵼ W. Warteck pp, Burgweg 7 www.quartiertreffpunktebasel.ch/burg T 061 205 94 46, T 061 691 01 80 www.zuv.unibas.ch/wohnen/borromaeum.html Burggarten-Keller Theater Schlossgasse 11, Bottmingen, T 061 422 08 82 Burghof Lörrach Herrenstrasse 5, T 0049 7621 940 89 11 www.burghof.com Kino im Kesselhaus Am Kesselhaus 13 Carambar St. Johanns-Vorstadt 13 www.carambar-bs.ch D Weil am Rhein, T 0049 7621 79 37 46 Cargo Bar St. Johanns-Rheinweg 46, T 061 321 00 72 www.cargobar.ch www.stepan.ch/KiK_set.html Culturium Gempenstrasse 60, T 061 361 59 31 www.culturium.ch Davidseck Davidsbodenstr. 25, T 061 321 48 28 www.quartiertreffpunktebasel.ch Kino Royal Schwarzwaldallee 179 ᵼ T 061 686 55 90, www.kino-royal.ch Diva Club Rütiweg 13, Pratteln, T 061 821 41 51 www.club-diva.ch effzett Frauenzimmer Klingentalgraben 2, T 061 683 00 55 www.effzett.ch Kommunales Kino Alter Wiehrebahnhof E9 Eulerstrasse 9, T 061 271 10 21 www.e-9.ch Urachstrasse 40, D Freiburg E-Werk, AAK ᵼ Eschholzstrasse 77, D—Freiburg www.ewerk-freiburg.de T 0049 761 70 95 94 T 0049 761 20 75 70, Res.: T 0049 761 20 75 747 www.freiburger-medienforum.de/kino Fauteuil Theater Spalenberg 12, T 061 261 26 10 www.fauteuil.ch Küchlin Steinenvorstadt 55 La Filature 20, allée N. Katz, F—Mulhouse, T 0033 389 36 28 28 www.lafilature.asso.fr T 061 270 40 40, www.kinosbasel.ch Forum für Zeitfragen Leonhardskirchpatz 11, T 061 264 92 00 Helmut Förnbacher Im Badischen Bahnhof, T 061 361 9033 www.foernbacher.ch Kult.kino Atelier Theaterstrasse 7 ᵼ Theater Company T 061 272 87 81, www.kultkino.ch Frauenstadtrundgang BS Sekretariat, T 061 267 07 64 www.femmestour.ch Fricks Monti Kaistenbergstrasse 5, Frick, T 062 871 04 44 www.fricks-monti.ch Kult.kino Camera Rebgasse 1 Galerien ➞Adressen Galerien T 061 681 28 28, www.kultkino.ch Gare du Nord ᵼ Schwarzwaldallee 200, Vorverkauf: T 061 271 65 91 www.garedunord.ch Kult.kino Club Marktplatz 34 Gesellschaft für T 061 461 77 88 www.kammermusik.org T 061 261 90 60, www.kultkino.ch Kammermusik Goetheanum Rüttiweg 45, T 061 706 44 44 www.goetheanum.ch Kult.kino Movie Clarastrasse 2 ᵼ Gundeldinger Casino Basel Güterstrasse 213, T 061 366 98 80 www.gundeldinger-casino.ch T 061 681 57 77, www.kultkino.ch ᵼ Gundeldingerfeld ᵼ Dornacherstrasse 192, T 061 333 70 70 www.gundeldingerfeld.ch Landkino Im Kino Sputnik, Bahnhofsplatz Gundeldinger Kunsthalle Baumgartenweg 11, T 061 362 09 24 www.gundeldingen.ch (Palazzo), Liestal, T 061 921 14 17, www.landkino.ch Häbse-Theater Klingentalstrasse 79, T 061 691 44 46 www.haebse-theater.ch Hirscheneck Lindenberg 23, T 061 692 73 33 www.hirscheneck.ch Neues Kino Klybeckstrasse 247 Hochschule für Vogelsangstrasse 15, T 061 695 67 71 www.fhbb.ch/hgk T 061 693 44 77, www.neueskinobasel.ch Gestaltung und Kunst Oris Kanonengasse 15, Liestal Zum Isaak Münsterplatz 16, T 061 261 47 12 www.zum-isaak.ch T 061 921 10 22, www.oris-liestal.ch Jazzclub Q4 Bahnhofstrasse 19, Rheinfelden, T 061 836 25 25 www.jazzclubq4.ch Jazzhaus Freiburg Schnewlinstrasse 1, D—Freiburg, T 0049 761 349 73 www.www.jazzhaus.de Palace Hautpstrasse 36, Sissach Jazzkuchi Schönenbuchstrasse 9, Res.: T 076 529 50 51 T 061 971 25 11 ᵼ Jazzschule Basel Reinacherstrasse 105 www.jsb.ch Plaza Steinentorstrasse 8 Jazztone ᵼ Beim Haagensteg 3, D—Lörrach, T 0049 7621 55 236 www.jazztone.de T 0900 556 789, www.kitag.com Junges Theater Basel Villa Wettstein, Wettsteinallee 40 (Büro) www.jungestheaterbasel.ch T 061 681 27 80; ᵼ Kasernenareal (Theater) Rex Steinenvorstadt 29 ᵼ K6, Theater Basel ᵼ Klosterberg 6, T 061 295 11 33 www.theater-basel.ch T 0900 556 789, www.kitag.com Kaserne Basel ᵼ Klybeckstrasse 1B, T 061 666 60 00 www.kaserne-basel.ch Sputnik Kulturhaus Palazzo, Bahnhofsplatz Kaskadenkondensator W. Warteck pp, Burgweg 7, 2. Stock, T 061 693 38 37 www.kasko.ch Liestal, T 061 921 14 17, www.palazzo.ch KiFF ᵼ Tellistrasse 118, Aarau, T 062 824 06 54 www.kiff.ch KiK | Kultur im Keller Bahnhofstrasse 11, Sissach, T 061 973 82 13 www.www.kiksissach.ch Stadtkino Basel Klostergasse 5 Kino ➞Adressen Kino (Kunsthallegarten) , T 061 272 66 88 ᵼ Kloster Dornach Amthausstrasse 7, T 061 701 12 72 www.klosterdornach.ch www.stadtkinobasel.ch Konzerthaus Freiburg Konrad-Adenauer-Platz 1, T 0049 761 388 11 50 www.konzerthaus-freiburg.de Kulturamt Stadt Weil Humboldtstrasse 2, D—Weil am Rhein, T 0049 7621 704 410 am Rhein Kulturbüro Riehen ᵼ Baselstrasse 30, 061 641 40 70/061 643 02 73 www.kulturbuero-riehen.ch Kulturforum Laufen ᵼ Seidenweg 55, Laufen, Vorverkauf: T 061 761 28 46 www.kfl.ch Kulturscheune Liestal Kasernenstrasse 21a, Liestal, T 061 923 19 92 www.kulturscheune.ch Kulturwerkstadt Schützen Bahnhofstrasse 19, Rheinfelden, T 061 831 50 04 Kulturzentrum Am Kesselhaus 13, D—Weil am Rhein www.kulturzentrum-kesselhaus.de Kesselhaus T 0049 7621 793 746 Kuppel Binningerstrasse 14, T 061 270 99 38 www.kuppel.ch

56 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 ADRESSEN

Le Triangle 3, rue de Saint-Louis, F—Huningue VORVERKAUF Literaturbüro Basel Bachlettenstrasse 7, T 061 271 49 20 www.literaturfestivalbasel.ch au concert c/o Bider & Tanner Literaturhaus Basel Gerbergasse 14 (Sekretariat), T 061 261 29 50 www.literaturhaus-basel.ch Aeschenvorstadt 2, T 061 271 65 91 Maison 44 Steinenring 44, T 061 302 23 63 www.auconcert.com Marabu Schulgasse 5, Gelterkinden, T 061 983 15 00 www.marabu-bl.ch Meck à Frick Geissgasse 17, Frick, T 062 871 81 88 www.meck.ch baz am Aeschenplatz T 061 281 84 84 Bivoba Auberg 2a, T 061 272 55 66, ww.bivoba.ch Messe Basel ᵼ Messeplatz www.messe.ch Flight 13 D—Freiburg, T 0049 761 50 08 08 Modus ᵼ Eichenweg 1, Liestal, T 061 922 12 44 www.modus-liestal.ch Museen ➞ Adressen Museen www.flight13.de Music Bar Galery Rütiweg 9, Pratteln, T 061 823 20 20 www.galery.ch Migros Genossenschaft Basel Musical Theater Basel ᵼ Messeplatz 1, T 0900 55 2225 www.messe.ch MM Paradies Allschwil, MMM Claramarkt Basel, Musikwerkstatt Basel Theodorskirchplatz 7, T 061 699 34 66 www.musikwerkstatt.ch MParc Dreispitz Basel, MM Schönthal Füllinsdorf Musiksalon M. Perler Schiffmatt 19, Laufen, T 061 761 54 72 www.musiksalon.ch.vu www.migrosbasel.ch Musik-Akademie ᵼ Leonhardsstrasse 6/Rebgasse 70, T 061 264 57 57 www.musakabas.ch Musikladen Decade Liestal, T 061 921 19 69 Nachtcafé, Theater Basel Theaterstrasse 7, T 061 295 11 33 www.theater-basel.ch Musik Wyler Schneidergasse 24, T 061 261 90 25 Nellie Nashorn Tumringerstrasse 248, D—Lörrach, T 0049 7621 166 101 www.nellie-nashorn.de Roxy Records Rümelinsplatz 5, T 061 261 91 90 Neue Musik St. Alban Weidengasse 5, T 061 313 50 38 www.roxy-records.ch Neues Theater a. Bahnhof ᵼ Amthausstrasse 8, Dornach, T/F 061 702 00 83 www.neuestheater.ch Neues Tabourettli Spalenberg 12, T 061 261 26 10 www.fauteuil.ch TicTec T 0900 55 22 25, www.tictec.ch Nordstern Voltastrasse 30, T 061 383 80 60 www.nordstern.tv, www.alchimist.com Ticketcorner T 0848 800 800 Nt-Areal ᵼ Erlenstrasse 21—23, T 061 683 33 22 www.areal.org www.ticketcorner.ch Ostquai.ch ᵼ Hafenstrasse 25, T 061 631 11 83 www.ostquai.ch Ticket Online T 0848 517 517 Offene Kirche Elisabethen ᵼ Elisabethenstrasse 10, T 061 272 03 43/272 86 94 www.offenekirche.ch Kulturhaus Palazzo Poststrasse 2, Liestal, Theater: T 061 921 14 01 www.palazzo.ch www.ticketonline.ch Kunsthalle: T 061 921 50 62, Kino Sputnik: T 061 921 14 17 Parkcafépavillon Schützenmattpark, T 061 322 32 32 www.cafepavillon.ch Parterre Basel ᵼ Klybeckstrasse 1b, T 061 695 89 91 www.parterre.net Plaza Club Messeplatz, T 061 692 32 06 www.plazaclub.ch Quartiertreffpunkte Basel www.quartiertreffpunktebasel.ch QuBa Bachlettenstasse 12, T 061 271 25 90 www.quba.ch Kleinkunstbühne Rampe ᵼ Eulerstrasse 9 www.rampe-basel.ch Raum33 St. Alban-Vorstadt 33, T 061 271 35 78 Salon de Musique Ali Akbar College of Music www.kenzuckerman.com/sm_ind.htm Birmannsgasse 42, Res.: T 061 273 93 02 Schauspielhaus ᵼ Steinenvorstadt 63 T 061 295 11 00 www.theater-basel.ch Schloss Ebenrain Itingerstrasse 13, Sissach, T 061 971 38 23/925 62 17 Schönes Haus Kellertheater, Englisches Seminar, Nadelberg 6 Schule für Gestaltung Spalenvorstadt 2 (Vortragssaal), T 061 261 30 07 Sommercasino Münchensteinerstrasse 1, T 061 313 60 70 www.sommercasino.ch Sprützehüsli Hauptstrasse 32, Oberwil Stadtcasino Basel ᵼ Barfüsserplatz, T 061 226 36 36 www.stadtcasino.ch Stiller Raum Warteck pp Burgweg 7, T 061 693 20 33 www.warteckpp.ch Sudhaus W. Warteck pp, Burgweg 7, T 061 681 44 10 www.sudhaus.ch Tangoschule Basel Clarahofweg 23 www.tangobasel.ch Tanzbüro Basel ᵼ Claragraben 139, T 061 681 09 91 www.igtanz-basel.ch Tanzpalast Güterstrasse 82, T 061 361 20 05 www.tanzpalast.com Der Teufelhof Basel Leonhardsgraben 47—49, T 061 261 12 61 www.teufelhof.com Theater auf dem Lande Ziegelackerweg 24, Arlesheim, T 061 701 15 74 www.tadl.ch Theater Basel ᵼ Theaterstrasse 7, T 061 295 11 33 www.theater-basel.ch Théâtre La Coupole ᵼ 2, Croisée des Lys, F—St.-Louis, T 0033 389 70 03 13 www.lacoupole.fr TheaterFalle Gundeldingerfeld, Dornacherstrasse 192 www.theaterfalle.ch MedienFalle Basel T 061 383 05 20 Theater Freiburg Bertoldstrasse 64, D—Freiburg, T 0049 761 201 28 53 www.theater.freiburg.de Theater im Hof ᵼ Ortsstrasse 15, D—Kandern, T 0049 762 62 08 Theater Marie Postfach, 5001 Aarau, T 062 843 05 25 www.theatermarie.ch Theater Roxy ᵼ Muttenzerstrasse 6, Birsfelden, T 079 577 11 11 www.theater-roxy.ch Theater Scala Basel ᵼ Freie Strasse 89, T 061 270 90 50 www.scalabasel.ch Trotte Arlesheim ᵼ Eremitagestrasse 19, Arlesheim, T 061 701 56 56 Union ᵼ Klybeckstrasse 95, T 061 683 23 43 www.union-basel.ch Universität Basel ᵼ Kollegienhaus, Petersplatz 1 www.unibas.ch Universitätsbibliothek Schönbeinstrasse 18—20 www.ub.unibas.ch Unternehmen Mitte ᵼ Gerbergasse 30, T 061 262 21 05 www.mitte.ch Vagabu-Figurentheater Obere Wenkenhofstrasse 29, Riehen, T 061 601 41 13 Villa Wettstein Wettsteinallee 40, T 061 681 27 80 Volkshaus ᵼ Rebgasse 12—14 www.volkshaus-basel.ch Volkshochschule Kornhausgasse 2, T 061 269 86 66 www.vhs-basel.ch beider Basel Voltahalle ᵼ Voltastrasse 27, T 061 631 11 83 www.voltahalle.ch Vorstadt-Theater Basel ᵼ St. Alban-Vorstadt 12, T 061 272 23 43 www.vorstadt-theater.ch Werkraum Warteck pp ᵼ Koordinationsbüro, Burgweg 7—15, T 061 693 34 39 www.warteckpp.ch Worldshop ᵼ Union, Klybeckstrasse 95, T 061 691 77 91 www.union-basel.ch Z 7 ᵼ Kraftwerkstrasse 7, Pratteln, T 061 821 48 00 www.z-7.ch

DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 57

AGENDA DEZEMBER 2004

MITTWOCH | 1. DEZEMBER FILM mittags.kino: Shanty CH-Dok von Barbara Lüem über die Störtebekers, den kult.kino Atelier 12.15 Schweizer Seemanns-Chor in Basel Der Blaue Engel Regie: Josef von Sternberg, D 1930. Mit Marlene Dietrich Stadtkino Basel 18.30 Fontane Effi Briest Regie: Rainer Werner Fassbinder, BRD 1974 Borromäum 20.15 Cría cuervos (Züchte Raben). Regie: Carlos Saura, Spanien 1976 Stadtkino Basel 21.00 THEATER Die Entführung aus dem Serail Mozart (ab 5 J.). Atelier-Theater Riehen Landgasthof, Riehen 15.00 Die glaini Rhygass-Opere Musical von Paul Burkhard Helmut Förnbacher Theater Company 19.30 César Keiser & Margrit Läubli Mit Ihrem Programm: Frisch geliftet Neues Tabourettli 20.00 Liebe per Computer Regie: Stephan Schmucki. Dialektlustspiel Fauteuil Theater 20.00 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 20.00 Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 20.00 Stiller Schauspiel nach dem Roman von Max Frisch (Einführung 19.15) Theater Basel, Schauspielhaus 20.00 E Summer lang, Irina Dokufiktion von Guy Krneta. Schweizerdeutsch (Einführung 19.30) Theater Basel, Kleine Bühne 20.15 K6 Stück: Low Budget Hotel Tanzstück von Jane Hopper Theater Basel, K6 21.00 TANZ Ballet extra: Claude Bessy Grande Dame des klassischen Balletts. Alliance Française Theater Basel, Foyer Grosse Bühne 18.30 Tanz Faktor 5 — Tanz und Video Samuel Meystre & Deborah Suhner (ZH). Werkraum Warteck pp, Sudhaus 20.00 C. Kreis (BS). Heinzer/Borter und Kompanie (BE). Sutter (BS). C. Huber (BS) ➞S. 30 KLASSIK | JAZZ Mittwoch-Mittag-Konzert Andrzej Szadejko, Orgel. Musik aus Polen Offene Kirche Elisabethen 12.15—12.45 Musikalische Mediation Kommentiertes Erlebniskonzert. Wenzel Grund, Klarinette Musik-Akademie, Haus Kleinbasel 12.30 Taizé-Lieder Offenes Singen im Dezember mit Gabriele Glashagen Matthäuskirche 17.30—18.30 Gitarrenklasse Anna Brugnoni Allgemeine Musikschule Vorspielstunde Musik-Akademie Basel, Kleiner Saal 18.15 Camerata Lysy Werke von Schubert, Händel, Telemann, Mozart, Tschaikowsky, Martinskirche 19.30 Mendelssohn-Bartholdy Ein Kind — Merlin Ensemble Wien und Hermann Beil Hermann Beil liest aus Ein Gare du Nord 20.00 Kind von Thomas Bernhard. Musik von Strauss, Schönberg, Lanner Sinfonieorchester Basel Sol Gabetta, Cello. Leitung: Roberto Minczuk. Stadtcasino Basel 20.15 Mussorgsky, Schostakowitsch, Tschaikowsky (Coop 2. Konzert) Stephan Kurmann Strings E-Musik und Jazz ➞S. 27 Théâtre La Coupole, F—Saint-Louis 20.30 Stromfjord Groove Ensemble Parkjazz (Essen ab 18.00) Parkcafépavillon im Schützenmattpark 20.30 Belcanto Opernarien und Lieder Live Unternehmen Mitte, Halle 21.00 Vallon — Moret — Rohrer Vallon (p), Moret (b), Rohrer (dr) the bird’s eye jazz club 21.00—23.30 ROCK, POP | DANCE Dissection Black Metal, Heavy Metal Z 7, Pratteln 20.00 Spielbar & Weekbreak Disco DJ Eros. Rythm, Soul, Pop Musik Nordstern 20.00 Barfussdisco für Tanzwütige Werkraum Warteck pp, Burg 20.30—22.30 Fly Pan Am — Soundscapes (CAN) Präsentiert in Zusammenarbeit mit Electravision Hirscheneck 21.00 Jam Session More Than Just Jazz. Various Music Styles Carambar 21.00 Pro Z Cargo Jazz Catz. Retrospektive Klangwelten Cargo-Bar 21.00 The Legendary Pink Dots Electro-Space-Rock Wagenmeister, nt/Areal 21.00 KUNST Kunst am Mittag Alberto Giacometti Fondation Beyeler, Riehen 12.30—13.00 Donald Judd Abendführung Kunstmuseum Basel 18.00 Regionale 5 Führung mit Robert Schiess ➞S. 48 ARK/Ausstellungsraum Klingental 18.00 Regionale 5 Werkgespräch mit Eveline Canus, Galeristin und div. KünstlerInnen Kunsthaus Baselland, Muttenz 18.00 Kleinbasler Altstadt Profanbauten und Stadtgestalt in der Darstellung des Museum Kleines Klingental 18.15 Kunstdenkmälerinventars. Bis 27.2.05 (Vernissage) Constantin Brancusi und die ArchiSkulptur Vortrag mit Prof. F.T. Bach, Fondation Beyeler, Riehen 18.45 Universität Wien ➞S. 47 KINDER Das Tapfere Schneiderlein Fauteuil-Märchenbühne Fauteuil Theater 14.00 | 16.15 Geschenk-Tausch-Aktion Von Kindern für Kinder Offene Kirche Elisabethen 14.00—17.00 Wundertheater Kinder machen Theater. Für grosse und kleine Union 14.00 Schauspielfreunde (ab 6 J.). Anmeldung T 061 683 23 43 Gold und Silber, Engel und Glimmer Verschiedene Arbeiten bunt und glitzrig Kinderwerkstatt, Mörsbergerstrasse 52 14.30—17.30 Kasperli suecht dr Superstar Eugen Urfer’s Märli Bühne Häbse Theater 14.30 Mein Museum Schöner einpacken. Geschenkpapier selbst gemacht (ab 7 J.) Museum.bl, Liestal 14.30 Das Dschungelbuch Kindermusical von Sandra Förnbacher und Kristina Nel Helmut Förnbacher Theater Company 15.00 Dornröschen Märchen mit Musik der Gebrüder Grimm Basler Kindertheater 15.00 DIVERSES Schärbe Märt Labor- und Apothekerglas-Raritäten. Bis 4.12. Pharmaziehistorisches Museum 10.00—18.00 Mittagessen & Mittagsschlaf an Bord Bis 22.12. Info: www.schlafschiff.ch Schlafschiff, Schifflände Basel 12.00 Unter Pinguinen Apéroführung am Mittag. Ohne Anmeldung ➞S. 51 Naturhistorisches Museum Basel 12.00 Archäologie Live Führung zu einer laufenden Grabung. www.archaeobasel.ch Ausgrabung am Münsterplatz 20 13.00—14.00 Chanukka — Das jüdische Lichterfest Gaby Fierz im Gespräch mit Katia Guth-Dreyfus Museum der Kulturen Basel 18.15 Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 80 Jahre Boxclub Kultureller Warm Up. www.boxclub-basel.ch Restaurant L’Escale, Festsaal 20.00

Nachzügler HEUTE heimgeliefert Die tägliche Kultur-Agenda als E-Mail-Newsletter kostenlos abonnieren: www.programmzeitung.ch/heute

58 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 WWW.PROGRAMMZEITUNG.CH DONNERSTAG | 2. DEZEMBER FILM mittags.kino: Tokyo Godfathers Von Satoshi Kon, Japan 2003. Animationsfilm kult.kino Atelier 12.15 Der Blaue Engel Regie: Josef von Sternberg, D 1930. Mit Marlene Dietrich Stadtkino Basel 18.30 Der letzte Coiffeur vor der Wettsteinbrücke Von Jacqueline Falk/Christian Marabu Kulturraum, Gelterkinden 20.15 Jamin, CH 2003 Les petites gens Regie: Nariman Turebayev, Kasachstan 2003 ➞S. 39 Landkino im Sputnik, Liestal 20.15 Lost in Translation Regie: Sofia Coppola, USA/J 2003 Kulturforum, Laufen 20.30 Cría cuervos (Züchte Raben). Regie: Carlos Saura, Spanien 1976 Stadtkino Basel 21.00 The Day I Will Never Forget Regie: Kim Longinotto, GB/Kenia 2002. Neues Kino 21.00 Hinschauen — Stoppt Gewalt gegen Frauen (AI) ➞S. 9 THEATER Smile a bit Forumtheater: Psychische Belastbarkeit TheaterFalle/MedienFalle Basel 14.30 | 19.00 Faust III Eigenproduktion nach Marc Petit. Regie: G. Darvas ➞S. 25 Neues Theater am Bahnhof, Dornach 19.30 César Keiser & Margrit Läubli Mit Ihrem Programm: Frisch geliftet Neues Tabourettli 20.00 Der kleine Prinz Nach Antoine Saint-Exupéry. Ab 12 Jahren ➞S. 40 Basler Marionetten-Theater 20.00 Der Kontrabass Nach Patrick Süskind. Mit Vittorio Finocchiaro Worldshop 20.00 Gespenster Familiendrama von Henrik Ibsen (Einführung 19.15) Theater Basel, Schauspielhaus 20.00 König von Deutschland Musiktheater von Heiner Kondschak & Axel Preusz Burghof, D—Lörrach 20.00 Liebe per Computer Regie: Stephan Schmucki. Dialektlustspiel Fauteuil Theater 20.00 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 20.00 Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 20.00 Die Schönheitin Auftrieb aus blosser Verlassenschaft. Barbara Stuten Goetheanum, Dornach 20.15 In dr Glemmi Lustspiel von Derek Benfield. Regie: Thomas Härtner Baseldytschi Bihni 20.15 Helfried mit seinem Programm: Helfried heiratet! Parterre 20.30 Thomas Rabenschlag Nie ist der Herbst so schön wie im April Theater im Teufelhof 20.30 K6 Stück: Elling Schauspiel von Axel Hellstenius Theater Basel, K6 21.00 TANZ Surfacing Ballettabend von Habasque/Chan Theater Basel, Kleine Bühne 20.15 LITERATUR E.Y Meyer: Der Ritt Ein Gotthelf-Roman. Autorenlesung und Gespräch mit Allgemeine Lesegesellschaft Basel 20.00 Martin Zingg (Literaturhaus Basel) KLASSIK | JAZZ Vorweihnachtliches Hornisten-Konzert Hornensemble der Musikschule Basel Theater Basel, Foyer Grosse Bühne 18.15—19.00 L’Arpa Festante, München Telemann, Sammartini, Purcell, Bach. Kammermusik Martinskirche 19.30 Pourquoi donc ce désir Récitation — Abréviations. Musiktheater: E. Gare du Nord 20.00 Nievergelt, B. Marugg. Musik von Aperghis/Ott Sinfonieorchester Basel Sol Gabetta, Cello. Leitung: Roberto Minczuk. Stadtcasino Basel 20.15 Mussorgsky, Schostakowitsch, Tschaikowsky (BKG) Donat Fisch Trio Donat Fisch (ts/as), Thomas Dürst (b), Norbert Pfammatter (dr) ➞S. 29 the bird’s eye jazz club 21.00 | 22.30 ROCK, POP | DANCE Bryan Adams Rock Live. Ausverkauft St. Jakobshalle 20.00 Speck, Metallspürhunde, Claire Schlamm Soundhaus Live Werkraum Warteck pp, Sudhaus 20.00 Tango Milonga Tanz, Ambiente und Barbetrieb Unternehmen Mitte, Halle 21.00 Moove’n’Groove Summer Nostalgia Jam. Reggae, R’n’B, Funk Carambar 22.00 Salsa DJ Plinio. Salsa, Merengue, Bachata, Cumbia (Salsa-Tanzkurs 18.00) Allegra-Club (im Hotel Hilton) 22.00 Soulsugar DJ Montes & DJ Tim. HipHop, Ragga & Dancehall Kuppel 22.00 KUNST Michaël Borremans — Zeichnungen Werkbetrachtung: A Mae West Experience, 2002 Museum für Gegenwartskunst 12.30—13.00 Basel Speed Up Im Spannungsfeld von zeitgenössischer Kunst und Sport. Bis Sportmuseum Schweiz 18.00 13.2.05 (Vernissage) Weihnachtsausstellung — Bis 500.00 Internet-Plattform. Info: Galerie Roland Aphold, Allschwil 18.00 www.atelierbesuche.com (Vernissage) Evelyn Hofer: Fotografien seit 1950 Führung durch die Ausstellung Aargauer Kunsthaus, Aarau 18.30 Michaël Borremans — Zeichnungen Modelle und Modifikationen (Vortrag) Museum für Gegenwartskunst 18.30 Regionale 5 Abendführung ➞S. 46 Kunsthalle Basel 18.30 Der Stadtpark Das sinnlich erfahrbare Anderswo. Bis 6.2.05 (Vernissage) Forum Schlossplatz, Aarau 19.00 Regionale 5 Eine Befindlichkeitsdiskussion Plug in 20.00 KINDER Bumps & Bruises Meeting for Parents with Young Children Werkraum Warteck pp, Burg 11.00—13.30 DIVERSES Schärbe Märt Labor- und Apothekerglas-Raritäten. Bis 4.12. Pharmaziehistorisches Museum 10.00—18.00 Archäologie Live Führung zu einer laufenden Grabung. www.archaeobasel.ch Ausgrabung am Münsterplatz 20 13.00—14.00 Dine’n’Lounge DJ Urban & Mister Gee. Chill-Out Sound Atlantis 18.00 Orchestre du Parnasse Barocke franz. Musikinstrumente. Mit Martin Kirnbauer Historisches Museum, Musikmuseum 18.15 Welt Aids Tag 2004 Infoabend mit VertreterInnen der Aids-Hilfe Schweiz und Buchhandlung Karger Libri 19.00 der Aids-Hilfe beider Basel Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 Sodbrand 3 zum Thema Alpen. Vernissage der Zeitschrift ➞S. 19 BarRouge, Messeturm 20.00 FREITAG | 3. DEZEMBER FILM mittags.kino: Tokyo Godfathers Von Satoshi Kon, Japan 2003. Animationsfilm kult.kino Atelier 12.15 Cría cuervos (Züchte Raben). Regie: Carlos Saura, Spanien 1976 Stadtkino Basel 15.15 Der Blaue Engel Regie: Josef von Sternberg, D 1930. Mit Marlene Dietrich Stadtkino Basel 17.30 Der letzte Coiffeur vor der Wettsteinbrücke Von Jacqueline Falk/Christian Kino Sputnik, Liestal 17.45 Jamin, CH 2003 Mamá cumple cien años (Mama wird 100 Jahre alt). Regie: Carlos Saura, Stadtkino Basel 20.00 Spanien 1979 Die Helfer und ihre Frauen Regie: Karin Jurschick, D 2003. Hinschauen — Neues Kino 21.00 Stoppt Gewalt gegen Frauen (AI) ➞S. 9 Cannes-Rolle 04 — Lions 04 Alle ausgezeichneten Werbefilme Stadtkino Basel 22.00 THEATER Smile a bit Forumtheater: Psychische Belastbarkeit TheaterFalle/MedienFalle Basel 10.00 Die Dreigroschenoper Von Brecht/Weill. Regie: Helmut Förnbacher Helmut Förnbacher Theater Company 19.30 Faust III Eigenproduktion nach Marc Petit. Regie: G. Darvas ➞S. 25 Neues Theater am Bahnhof, Dornach 19.30 Almi — Die Comedy-Show Ein Dorf sucht den Superstar Ateliertheater, Riehen 20.00 César Keiser & Margrit Läubli Mit Ihrem Programm: Frisch geliftet Neues Tabourettli 20.00 Der kleine Prinz Nach Antoine Saint-Exupéry. Ab 12 Jahren ➞S. 40 Basler Marionetten-Theater 20.00 Jaap Achterberg Oberst Chabert von Honoré de Balzac. Verein: Achtung — Kultur Los! Gemeindehaus, Allschwil 20.00 Liebe per Computer Regie: Stephan Schmucki. Dialektlustspiel Fauteuil Theater 20.00 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 20.00 Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 20.00

zu Spätes HEUTE noch pünktlich Die tägliche Kultur-Agenda als E-Mail-Newsletter kostenlos abonnieren: www.programmzeitung.ch/heute

WWW.PROGRAMMZEITUNG.CH DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 59 THEATER Wie es euch gefällt Komödie von William Shakespeare (Einführung 19.15) Theater Basel, Schauspielhaus 20.00 Der Galgenmann Von Runar Schildt. Regie: Paul Klarskov Goetheanum, Dornach 20.15 Der Mann, der Kurt Cobain erschoss Show Theater Basel, Kleine Bühne 20.15 In dr Glemmi Lustspiel von Derek Benfield. Regie: Thomas Härtner Baseldytschi Bihni 20.15 Thomas Rabenschlag Nie ist der Herbst so schön wie im April Theater im Teufelhof 20.30 Co. Sous-sol: Carmelita Musiktheater. Olivier Gabus, Susi Wirth, Bastien von Wyss Meck à Frick, Frick 21.00 Liebe, Liebe nur Du allein bringst mich um Eine tödliche Kaffeehausliebelei Theater Basel, Nachtcafé 23.00 von Arthur Schnitzler TANZ Flamencos en route Tanzcompagnie Caprichos flamencos ➞S. 11/38 Theater Roxy, Birsfelden 20.00 Nussknacker Ballett von Richard Wherlock. Sinfonieorchester Basel ➞S. 24 Theater Basel, Grosse Bühne 20.00 LITERATUR Pirmin A. Breig Dichterlesung im Foyer Scala Basel 20.00 KLASSIK | JAZZ Orgelspiel Douglas Bruce, Arlesheim. Smart, Greene, Boyce u.a. Leonhardskirche 18.15—18.45 Russische Nacht Phoenix Orchester Zum schmale Wurf, Rheingasse 10 19.00 Collegium Musicum Basel Gitti Pirner, Klavier. Leitung: Simon Gaudenz. W.A. Mozart Stadtcasino Basel 19.30 Da Capo Salonorchester spielt in Berliner Tradition Kulturforum, Laufen 20.15 Simon Holliday Keybord Summit (GB/D) Swing Jazztone, D—Lörrach 20.30 Jazzlounge The Station Workshop 21.00. Thomas Moeckel Orchestra. 22.00 Culturium, Gempenstrasse 60 21.00 Sandy Patton Quartet Jubiläums-Konzert www.sandypatton.com the bird’s eye jazz club 21.00 | 22.30 ROCK, POP | DANCE Elis (Li), Eeriness (CH), Darkmoon (CH) Gothic/Death-Metal Sommercasino 19.30 Plüsch Mundart-Rock Z 7, Pratteln 20.00 Swing and Dance DJ Stephan W: Walzer, Cha-cha, Fox und mehr Tanzpalast 20.00 Bob Driller Release of Metro Music & DJ Papyro. Afterparty Cargo-Bar 21.00 Danzeria DJ SINned (Crash-Kurs: Wiener Walzer) Werkraum Warteck pp, Sudhaus 21.00 Tango-Sensación Tanz in Bar du Nord. www.tangobasel.ch Gare du Nord 21.00 Trummer, Tunnelkid Singer & Songdays 04 Parterre 21.00 World Music Night DJane Mariann. From Latin to Oriental, from Soul to Afro KiK, Kultur im Keller, Sissach 21.00 Portes Ouvertes — Party Performance von Irène Maag (22.30) Nt-Areal 21.30 Alternative 90s DJ Frank. Alternative Rock, Pop, Trip Hop from 90s to now Carambar 22.00 Anglo German Low Stars Folkrock Wagenmeister, nt/Areal 22.00 On Fire Sound Lukee, DJ Drop & MC Daylight (UK) Kuppel 22.00 Soirée Tropicale DJ Rachel. Musik aus Africa (Finissage) Allegra-Club (im Hotel Hilton) 22.00 Boppin’B Rock’n’Roll-Show Plaza Club 23.00 Finally Friday DJ Pee & lukJLite & Pierre Piccarde (voc). R’n’B/Funk, Disco/House Atlantis 23.00 Pop Lebt! DJs Sammler & Jäger. Pop der letzten 50 Jahre Nordstern 23.00 Radiophil by Virus DJ Mental X, Greed (Live). Techno/ElectroClash Kaserne Basel 23.00 KUNST Prognose zeigt Matrix Die neue Winterkollektion. Bis 24.12 (Vernissage) Prognose, Feldbergstrasse 42 16.00 Auswahl 04 und Preisübergabe Aargauer Kunsthaus, Aarau 18.00—22.00 Basel Speed Up — Künstlergespräch Alexis Heimann, Tai-Chi- und Sportmuseum Schweiz 19.00 Qi-Gong-Lehrer und Ho Siu-kee, Künstler ➞S. 50 Kunst im Gefängnis KünstlerInnen aus dem Dreiland. Bis 19.12. (Vernissage) Schällenmätteli, Spitalstrasse 41 19.00 Madja Ruperti (1903—1981) Ein Querschnitt. Bis 30.12. (Vernissage) ➞S. 43 Ortsmuseum Trotte, Arlesheim 19.00 Regionale 5 Bis 2.1.05. Info: www.regionale5.net (Vernissage) Kunstverein Freiburg, D—Freiburg 19.00 KINDER Das Tapfere Schneiderlein Fauteuil-Märchenbühne Fauteuil Theater 14.00 | 16.15 Das Fliegende Klassenzimmer Regie: Tomy Wigand, BRD 2002 Kino im Kesselhaus, D—Weil am Rhein 15.00 DIVERSES Assistenz — Kreativ zeigen ihre weihnachtlichen Produkte. Bis 3.12. (letzter Tag) WBZ, Reinach 9.30—12.00 Schärbe Märt Labor- und Apothekerglas-Raritäten. Bis 4.12. Pharmaziehistorisches Museum 10.00—18.00 Science Lunch Der Mensch, das intelligente Schnüffeltier. Über den Unternehmen Mitte, Séparée 12.30 Geruchsinn. Barbara Sichtermann, Freie Autorin, Berlin Archäologie Live Führung zu einer laufenden Grabung. www.archaeobasel.ch Ausgrabung am Münsterplatz 20 13.00—14.00 1. Nachtflohmarkt im Kultur- und Sportzentrum, Loogstrasse 2 Kuspo, Münchenstein 16.00—23.00 Perché la Svizzera non è nell’Unione Europea? Il fattore UDC/SVP. Uni Basel, Kollegienhaus, Aula 18.15 Conferenza Dott. Oscar Mazzoleni (ASRI) Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 Boxgala 80 Jahre Boxclub. www.boxclub-basel.ch Messe Basel, Festsaal 20.00 Zirkus — Semianyki TänzerInnen, MusikerInnen, Akrobaten, Jongleure ➞S. 27 Théâtre La Coupole, F—Saint-Louis 20.30 SAMSTAG | 4. DEZEMBER FILM Les Petites Gens Regie: Nariman Turebayev, Kasachstan 2003 Stadtkino Basel 15.15 Der Blaue Engel Regie: Josef von Sternberg, D 1930. Mit Marlene Dietrich Stadtkino Basel 17.30 Der letzte Coiffeur vor der Wettsteinbrücke Von Jacqueline Falk/Christian Kino Sputnik, Liestal 17.45 Jamin, CH 2003 Cría cuervos (Züchte Raben). Regie: Carlos Saura, Spanien 1976 Stadtkino Basel 20.00 Step Across The Border — Fred Frith Regie: N. Humbert & W. Penzel, D/CH 1990 Stadtkino Basel 22.15 THEATER Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 16.00 | 20.00 Smile a bit Forumtheater: Psychische Belastbarkeit TheaterFalle/MedienFalle Basel 17.00 Willi und die Angst Gastspiel Da Lang Puppen Company, Zürich. Ab 6 Jahren Vorstadt-Theater Basel 19.00 Die Dreigroschenoper Von Brecht/Weill. Regie: Helmut Förnbacher Helmut Förnbacher Theater Company 19.30 Almi — Die Comedy-Show Ein Dorf sucht den Superstar Ateliertheater, Riehen 20.00 César Keiser & Margrit Läubli Mit Ihrem Programm: Frisch geliftet Neues Tabourettli 20.00 Der Kontrabass Nach Patrick Süskind. Mit Vittorio Finocchiaro Worldshop 20.00 Die Gerechten Schauspiel nach Albert Camus Theater Basel, Schauspielhaus 20.00 Edward II Tragödie von Christopher Marlowe Theater Basel, Grosse Bühne 20.00 Liebe per Computer Regie: Stephan Schmucki. Dialektlustspiel Fauteuil Theater 20.00 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 20.00 Die Geschichte vom Soldaten Musiktheater von Igor Strawinsky und C.F. Ramuz Theater Basel, Kleine Bühne 20.15 (zum allerletzten Mal) In dr Glemmi Lustspiel von Derek Benfield. Regie: Thomas Härtner Baseldytschi Bihni 20.15 Thomas Rabenschlag Nie ist der Herbst so schön wie im April Theater im Teufelhof 20.30

Gekürztes HEUTE ungekürzt Die tägliche Kultur-Agenda als E-Mail-Newsletter kostenlos abonnieren: www.programmzeitung.ch/heute

60 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 WWW.PROGRAMMZEITUNG.CH TANZ Flamencos en route Tanzcompagnie Caprichos flamencos ➞S. 11/38 Theater Roxy, Birsfelden 20.00 Frater-Tänze Franz Frautschi (Basel) zeigt sein neues Solo-Programm (Premiere) Kaserne Basel 20.00 KLASSIK | JAZZ A-Capella-Festival Stella Maris Basilea. Vokalensemble ➞S. 36 Johanniterkapelle, Rheinfelden 17.00 Capriccio Basel Per la notte di Natale. Solistin: María Cristina Kiehr, Sopran ➞S. 35 Peterskirche 19.30 Förderung junger Talente Vladimir Tchinovsky, Violine. Anna de Capitani, Martinskirche 19.30 Klavier. Werke von Szymanowski, Chausson, Beethoven, Paganini u.a. Hubert von Goisern Trad II Tour. Volksmusik! Stadtcasino Basel, Musiksaal 20.00 Pourquoi donc ce désir Récitation — Abréviations. Musiktheater: E. Gare du Nord 20.00 Nievergelt, B. Marugg. Musik von Aperghis/Ott Sandy Patton Quartet Jubiläums-Konzert www.sandypatton.com the bird’s eye jazz club 21.00 | 22.30 ROCK, POP | DANCE 1824 Meetbeat Drive DJ lukJLite. R’n’B, Funk, Soul & Disco Modus, Liestal 21.00 3 Guys George Ricci (s/cl), Michael Pfeuti (b) & special Guest (dr) Cargo-Bar 21.00 Basler Wasser Ball Infos von der MS Swiss Corona: www.tiloahmels.ch Schlafschiff, Schifflände Basel 21.00 Fábrica de Salsa Live: Ambos Mundos (GE) Werkraum Warteck pp, Sudhaus 21.00 Kanu Plattentaufe: Trainsgress Jugendhaus Palais Noir, Reinach 21.00 Reverend Reverb & The Holy Inquisition Von Rock’n’Roll bis Garagen-Punk KiK, Kultur im Keller, Sissach 21.00 Saturday Night Fever Live DJs. 70s Party — Dresscode Seventies Look Voltahalle 21.00—4.00 Sensa Yuma (UK/Esp), The Bitch Boys (D) Punk Live Hirscheneck 21.00 Xplicit Content Freestyle Session Freestylers: Aman, Bandit, Co, Flinn, Sommercasino 21.00 Junky Jones, Krime, Lorro One, Maggi, Thierry, Trig, Zitral. DJs Johny Holiday, Phile, Mars Digital. Hosts: Simon & Carl Funkster Funk You DJ Karmann & Gast-DJ. 70s Soul & Funk Carambar 22.00 K6 Spezial Jukebox mit Max Küng Theater Basel, K6 22.00 Oldies DJ Lou Kash. The Finest from the 50s—70s Kuppel 22.00 Salsa DJ Mazin. Salsa, Merengue, Bachata, Cumbia Allegra-Club (im Hotel Hilton) 22.00 A Warehouse Rave DJs Sir Djanca aka Chris Air, L.C.D., Nose Bleed Kaserne Basel 23.00 Goa Fieber DJs Steve Active vs La Baaz. Live Act: Paste & Shimono Nordstern 23.00 Soundcolors DJs Sayan Sobuth (ZH), Pad Martin (ZH) & Nic Clarke, voc. (UK) Atlantis 23.00 KUNST Gianriccardo Piccoli, René Küng Diario di viaggio, Skulpturen. Bis 15.1. (Vernissage) Galerie Carzaniga 11.00 Portes Ouvertes Kleinbasel, Riehen, Lörrach, Efringen-Kirchen, Weil am Rhein. Portes Ouvertes Basel und Region 11.00—19.00 Info: wwwportesouvertes-basel.ch Von Büchern und Bäumen Vogt Landschaftsarchitekten. Bis 30.1.05 Architekturmuseum Basel 11.00 (Führung mit Günther Vogt) ArchiSkulptur Seminar mit Markus Brüderlin ➞S. 47 Fondation Beyeler, Riehen 14.00—17.00 Portes Ouvertes — Ateliergespräch Silvia Buol mit Luea Ritter und Vincent Malstaf Werkraum Warteck, Gästeatelier 14.00 Regionale 5 Führung mit Annette Schindler Plug in 14.00 Leo Remond Bilder 2000—2004. Bis 18.12. Der Künstler ist anwesend Die Aussteller, St. Alban-Vorstadt 57 15.00—17.00 Regionale 5 Schalter zeigt: Martin Hoener. Apéro ➞S. 46 Kunsthalle Basel 15.00 Portes Ouvertes — Ateliergespräch Barbara Kunz mit Bruno Steiner Atelierhaus DB-Areal, Erlenstrasse 15 16.00 Walter Wegmüller Ausstellung ab 4.12. (Vernissage) Zum schmale Wurf, Rheingasse 10 18.00 Portes Ouvertes — Podium zum Thema Kunst-Design-Label. Claude Lichtenstein, Nt-Areal 20.00 Klaus Littmann, Tran Hin Phu, Markus Schwander. Moderation: Dr. Claus Volkenandt (anschliessend Party im Wagenmeister) KINDER Unter Pinguinen Für Kinder ab Primarschulalter mit ihren Eltern ➞S. 51 Naturhistorisches Museum Basel 10.00—12.00 Das Tapfere Schneiderlein Fauteuil-Märchenbühne Fauteuil Theater 14.00 | 16.15 Weihnachten — Das christliche Lichterfest Workshop für Kinder ab 7 Jahren Museum der Kulturen Basel 14.00—16.00 Die glaini Häggs Dintegläggs und d Häggse-Olympiade. Ein Hexenmärchen Theater Arlecchino, in der Kuppel 14.30 Kasperli suecht dr Superstar Eugen Urfer’s Märli Bühne Häbse Theater 14.30 Das Dschungelbuch Kindermusical von Sandra Förnbacher und Kristina Nel Helmut Förnbacher Theater Company 15.00 Der fliegend Deppig Ein Familienprogramm ab 5 Jahren (Dialekt) Basler Marionetten-Theater 15.00 Die Bremer Stadtmusikanten Musikalisches Märchen mit Thorgevsky & Wiener Scala Basel 15.00 Dornröschen Märchen mit Musik der Gebrüder Grimm Basler Kindertheater 16.00 Schauspieler lesen für Kinder Geschichten für alle ab 6 Jahren Theater Basel, Schauspielhaus, Foyer 16.00 DIVERSES Das Loy Krathong-Fest im Wat Srinagarindavararam Teilnahme am Fest im Museum der Kulturen Basel 9.00—17.00 Buddhistisches Zentrum Gretzenbach. Auf Anmeldung The Work Lieben was ist. Einführung www.the-work.ch Prima Vista, St. Galler-Ring 81 9.30—17.00 35. Intern. Basler Mineralien- und Fossilienbörs3 Sonderschau: Schweizer Messe Basel, Halle 4.1 10.00—18.00 Jura. 4.—5.12. ➞S. 16 Schärbe Märt Labor- und Apothekerglas-Raritäten. Bis 4.12. Pharmaziehistorisches Museum 10.00—17.00 Wie Tiere bei uns überwintern Workshop für Erwachsene mit & ohne Behinderung Naturhistorisches Museum Basel 14.00 ➞S. 51 SDS: Blocher im Bundesrat Die Bändigung der SVP? Diskussion mit Andreas DavidsEck, Quartiertreffpunkt 16.00—18.00 Gross und Lukas Ott Die mystische Lehre Meister Eckeharts Weisheitslehre. Iyengar Yoga Schule, Vogesenstrasse 86 18.00 Die Natur und die Funktion der Liebe Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 König Amanullah und der kleine Grenzverkehr Revue 75 Jahre Weil am Rhein. Kesselhaus, D—Weil am Rhein 20.00 Christine Schmid, Akkordeon. Überraschungsgäste. Moderation: Tonio Passlick SONNTAG | 5. DEZEMBER FILM Expanded Cinema Diverse Orte. Bis 5.12. Info: Kino im alten Wiehrebahnhof, D—Freiburg www.freiburger-medienforum.de/kino (Letzter Tag) Der letzte Coiffeur vor der Wettsteinbrücke Von Jacqueline Falk/Christian kult.kino Camera 11.00 Jamin, CH 2003 Step Across The Border — Fred Frith Regie: Nicolas Humbert und Werner Stadtkino Basel 13.30 Penzel, D/CH 1990 Les Petites Gens Regie: Nariman Turebayev, Kasachstan 2003 Stadtkino Basel 15.15 Der Blaue Engel Regie: Josef von Sternberg, D 1930. Mit Marlene Dietrich Stadtkino Basel 17.30 Der letzte Coiffeur vor der Wettsteinbrücke Von Jacqueline Falk/Christian Kino Sputnik, Liestal 17.45 Jamin, CH 2003 Cría cuervos (Züchte Raben). Regie: Carlos Saura, Spanien 1976 Stadtkino Basel 20.00

morgens für HEUTE entscheiden Die tägliche Kultur-Agenda als E-Mail-Newsletter kostenlos abonnieren: www.programmzeitung.ch/heute

WWW.PROGRAMMZEITUNG.CH DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 61 THEATER Der Galgenmann Von Runar Schildt. Regie: Paul Klarskov Goetheanum, Dornach 16.30 Traum Karusell Figurentheater Vagabu. Spiel: Christian Schuppli (Matinée) Kulturhaus Palazzo, Liestal 11.00 Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 15.00 | 19.00 G’schwätzt und xunge Jürg Steigmeier und Christine Lauterburg. Lieder und Basler Marionetten-Theater 17.00 Geschichten ab 10 Jahren ➞S. 40 Willi und die Angst Gastspiel Da Lang Puppen Company, Zürich. Ab 6 Jahren Vorstadt-Theater Basel 17.00 Faust III Eigenproduktion nach Marc Petit. Regie: G. Darvas ➞S. 25 Neues Theater am Bahnhof, Dornach 18.00 Love Letters Von A.R. Gurney. Mit Kristina Nel und Helmut Förnbacher Helmut Förnbacher Theater Company 18.00 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 18.00 Die Fledermaus Operette von Johann Strauss. Sinfonieorchester Basel Theater Basel, Grosse Bühne 19.00 Massimo Rocchi Fauteuil Theater 20.00 TANZ Frater-Tänze Franz Frautschi (Basel) zeigt sein neues Solo-Programm Kaserne Basel 17.00 Flamencos en route Tanzcompagnie Caprichos flamencos ➞S. 11/38 Theater Roxy, Birsfelden 19.00 KLASSIK | JAZZ Musikalische Sonntagsmatinee Mörike-Lieder von Hugo Wolf. Brandt/Waag/Cowan Theater Basel, Kleine Bühne 11.00 Sonntags-Matinée: Alfredo Perl, Klavier Kammerorchester Basel. Leitung: Stadtcasino Basel 11.00 Giovanni Antonini. Beethoven Orgelrezital Gabriel Marghieri Organist der Basilika Sacré Coeur, Paris. Marienkirche 16.30 Händel, Mozart, Beethoven u.a. Baselbieter Konzerte in Muttenz Kammerorchester Notabene Basel, Asassello Kirche St. Arbogast, Muttenz 17.00 Quartett. Leitung: Christoph Huldi. Mendelssohn-Bartholdy Freunde alter Musik in Basel — Eya Pueri Geistliche Vokalmusik des Hohen Leonhardskirche 17.00 Mittelalters. Ensemble Discantus Quattro Stagioni Konzert: Zeit Jahren Marabu Kulturraum, Gelterkinden 17.00 Regio Orgelkonzert Christian Schmitt-Engelstadt, Frankfurt Kirche St. Peter und Paul, D—Weil am Rhein 17.00 Sette Fiori: Die Lilie — Die Reine Kammerorchester Concertino Basel. Theater im Teufelhof 17.00 Sprecherin: Desirée Meiser. Beethoven, Berg, Kurtàg, Schumann ➞S. 28 Amazing Grace Adventskonzert-Trilogie. Mit u.a. Florian Schneider, Beija, St. Nikolaus Kirche, Reinach 18.00 Othella Dallas,Thomas Moeckel Pourquoi donc ce désir Récitation — Abréviations. Musiktheater: E. Gare du Nord 20.00 Nievergelt, B. Marugg. Musik von Aperghis/Ott ROCK, POP | DANCE Noche Cubana DJ Ridel. Ritmos Cubanos (Comida Cubana) Allegra-Club (im Hotel Hilton) 18.00 Buenos Aires Tango Basel Schnupperkurs und Milonga. DJ Mathis (Milonga mit Tanzpalast 18.30 Mauro & Pablo Cardoso, Gitarre) Heisenberg tanzt — Barfussdisco DJ Blueman Cool Bürgerliches Waisenhaus 19.00—22.00 Rammstein Ausverkauft St. Jakobshalle 20.00 Ryo Okumoto & Alan Morse (Spock’s Beard) Z 7, Pratteln 20.00 Tango Öffentliche Übungsstunde Tangoschule Basel 20.00—22.30 Salsa tanzen fabricadesalsa.ch Unternehmen Mitte, Halle 21.00 Untragbar! Die Homobar. DJ Shaper. Techno & Trance A.M. Hirscheneck 21.00 KUNST 10 Jahre Tag der offenen Ateliers Jubiläumsveranstaltung im Rahmen von Kesselhaus, D—Weil am Rhein 11.00—19.00 portes ouvertes 5. Schweizer Kunst-Supermarkt Bis 8.1.05. Info: www.kunstsupermarkt.ch Palais Besenval, Solothurn 11.00—17.00 Basel Speed Up Führung mit Dr. Max Triet ➞S. 50 Sportmuseum Schweiz 11.00 Niggi Léchenne Bis 9.1.05 (Jeden So Apéro) Forum, Talstrasse 42a, Flüh 11.00—13.00 Portes Ouvertes Grossbasel, Hégenheim, Allschwil, Arisdorf, Birsfelden, Portes Ouvertes Basel und Region 11.00—19.00 Münchenstein. Info: wwwportesouvertes-basel.ch Regionale 5 Führung mit Matthias Aeberli Projektraum M 54 11.00 Regionale 5 Führung jeden Sonntag ➞S. 46 Kunsthalle Basel 11.00 Weihnachtsausstellung Verena Flühler, Peter Niederhauser, Virginia Ateliergemeinschaft Burgunderstrasse 5 11.00—16.00 Passaglia, Ute Richter. Bis 5.12. Max Ernst Führung mit Peter Steiner, jeden Sonntag Forum Würth, Dornwydenweg 11, Arlesheim 11.30 Donald Judd Führung am Sonntag Kunstmuseum Basel 12.00—12.45 Michaël Borremans — Zeichnungen Führung mit A. Haldemann Museum für Gegenwartskunst 12.00 Donald Judd Führung am Sonntag Museum für Gegenwartskunst 13.00—13.45 Portes Ouvertes — Ateliergespräch Tino Krattiger mit Albena Mihaylova Ateliergemeinschaft Grenze 14.00 Wo Berge sich erheben Istvan Balogh, Kocheisen & Hullmann, Yves Netzhammer. Kunsthalle Palazzo, Liestal 14.00 Bis 17.12. (Führung mit A. Fiedler) Zentral-Jugo Eine performative Begegnung von Köppl/Zacek mit Nenad Bogdanovic Tweaklab, Hüningerstrasse 85 14.00 Nicolas Mahler Zeichnungen. Bis 3.4.05. (Führung) Karikatur & Cartoon Museum 15.00 Eröffnungsausstellung Führung mit Claire Ochsner Skulpturengarten Claire Ochsner, Frenkendorf 16.00 Portes Ouvertes — Ateliergespräch Beate Florenz mit Lena Eriksson St. Johanns-Vorstadt 72 16.00 KINDER Zum Lörracher Weihnachtsmarkt Weihnachtliche Motive malen für Kinder von Museum am Burghof, D—Lörrach 11.00—17.00 4—10 Jahren. Mit Valeria Scholz (Sonderöffnung — Freier Eintritt) Die grosse Kissenschlacht für Kinder und Erwachsene nach dem Kulturbrunch Werkraum Warteck pp, Burg 14.00—16.00 Die glaini Häggs Dintegläggs und d Häggse-Olympiade. Ein Hexenmärchen Theater Arlecchino, in der Kuppel 14.30 Kasperli suecht dr Superstar Eugen Urfer’s Märli Bühne Häbse Theater 14.30 Das Dschungelbuch Kindermusical von Sandra Förnbacher und Kristina Nel Helmut Förnbacher Theater Company 15.00 Die Bremer Stadtmusikanten Musikalisches Märchen mit Thorgevsky & Wiener Scala Basel 15.00 Peter Pan Familienstück für alle ab 6 J. von James Matthew Barrie (Wiederaufnahme) Theater Basel, Schauspielhaus 15.00 Advent — Märchenstunde Martin Christener liest Weihnachtsmärchen (ab 5 J.) Gare du Nord 16.00 Dornröschen Märchen mit Musik der Gebrüder Grimm Basler Kindertheater 16.00

HEUTE beginnt in der Inbox Die tägliche Kultur-Agenda als E-Mail-Newsletter kostenlos abonnieren: www.programmzeitung.ch/heute

62 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 WWW.PROGRAMMZEITUNG.CH DIVERSES The Work Selbstwert und Kritik. Thementag. www.the-work.ch Prima Vista, St. Galler-Ring 81 9.30—17.00 35. Intern. Basler Mineralien- und Fossilienbörs3 Sonderschau: Schweizer Messe Basel, Halle 4.1 10.00—17.00 Jura. 4.—5.12. ➞S. 16 Comic-Börse Anbieter: Schweiz, Deutschland und Österreich Volkshaus, Grosser Saal, Zürich 10.00—17.00 Feldenkrais & Tanz Workshop mit Iris Uderstädt (T 061 702 08 44 ➞S. 31 Leimenstrasse 29 11.00—18.00 Gestaltung Kunst Handwerk Landesausstellung. Bis 16.1.05. Führung Augustinermuseum, D—Freiburg 11.00 Heilige Familie Biblische, christliche und islamische Perspektiven. Führung Museum Kleines Klingental 11.00 Alter Christbaumschmuck Führung mit Margret Ribbert Historisches Museum, Kirschgarten 11.15 Heiss — Zur Kulturgeschichte des Feuers Führung mit Jürg Tauber Museum.bl, Liestal 11.15 Vielsaitig Ein Rundgang mit Yvonne Müller Historisches Museum, Musikmuseum 11.15 Café Philo Mitte: en bloc Mit Ruth Federspiel und Stefan Brotbeck ➞S. 12/31 Unternehmen Mitte, Weinbar 11.30 Kulturbrunch Solokonzert mit Hans Ries, Marimba & Perkussion (Brunch 10.30) Werkraum Warteck pp, Sudhaus 12.00—13.00 Z’morgen Reise In 12 Z’morgen um die Welt: Basel — Österreich — Ungarn Cargo-Bar 12.00—16.00 Unter Pinguinen Führung durch die Sonderausstellung ➞S. 51 Naturhistorisches Museum Basel 14.00 Der Schatz Das römische Silber von Kaiseraugst neu entdeckt (Führung) Römerstadt Augusta Raurica, Augst 15.00—16.00 Feste im Licht Religiöse Vielfalt einer Stadt. Führung in Türkisch Museum der Kulturen Basel 15.00 Handauflegen für Tiere ➞S. 33 Offene Kirche Elisabethen 15.00—16.00 Kleinbasler Altstadt Führung durch die Ausstellung mit Thomas Lutz Museum Kleines Klingental 15.00 Parmi les pingouins Tour guidé en français ➞S. 51 Naturhistorisches Museum Basel 15.00 Vernissage: Karo Agenda 2005 in Zusammenarbeit mit portes ouvertes Karo Verlag, St. Johanns-Vorstadt 15 15.00 Villa Kirschgarten Come viveva l’alta borghesia basilese (Visita guidata) Historisches Museum, Kirschgarten 15.00 Heilungsfeier mit Handauflegen und musikalischer Umrahmung Offene Kirche Elisabethen 18.00 FrauenFeier Ökumenischer Frauengottesdienst. Leitung: Agnes Leu Forum für Zeitfragen 18.30 Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 18.30 Offene Bühne für Musik, Theater und Poesie Engelhofkeller, Nadelberg 4 21.00 MONTAG | 6. DEZEMBER FILM mittags.kino: Tokyo Godfathers Von Satoshi Kon, Japan 2003. Animationsfilm kult.kino Atelier 12.15 Der letzte Coiffeur vor der Wettsteinbrücke Von Jacqueline Falk/Christian Kino Sputnik, Liestal 17.45 Jamin, CH 2003 Les Petites Gens Regie: Nariman Turebayev, Kasachstan 2003 Stadtkino Basel 18.30 | 21.00 THEATER Massimo Rocchi Fauteuil Theater 20.00 Ursus & Nadeschkin spielen ihr Solo-Programm gleichzeitig! Theater Basel, Schauspielhaus 20.00 E Summer lang, Irina Dokufiktion von Guy Krneta. Schweizerdeutsch Theater Basel, Kleine Bühne 20.15 LITERATUR Litérature française — Laura Bossi La place de l’homme au pays des singes Uni Basel, Kollegienhaus, Hörsaal 118 18.15 Lars Gustafsson: Der Dekan Autorenlesung und Gespräch mit Andreas Café Spitz, Merian-Saal 20.00 Breitenstein, NZZ (Literaturhaus Basel) KLASSIK | JAZZ Das Basler Streichquartett und Urs Widmer Lesung und Musik. Werke von Museum Kleines Klingental 20.00 Mozart, Bartók, Schumann Jam Session Bühne frei für alle MusikerInnen the bird’s eye jazz club 20.00 Jam Session in der Bar du Nord. Mit Tibor Elekes ➞S. 41 Gare du Nord 20.00 Jour Fixe IGNM — Schattenrisse Claudia Vonmoos mit Musik, Text und Stimme Gare du Nord 20.00 The Harlem Gospel Singers feat. Queen Esther Marrow. Gospel Show Stadtcasino Basel 20.00 Schola Cantorum Basiliensis Rezital David Blunden, Orgel- Improvisationen Predigerkirche 20.15 ROCK, POP | DANCE Samael, Dagoba, Lunatica Z 7, Pratteln 20.00 Tango Üben und Schnuppern Tangoschule Basel 20.00—22.30 KUNST Bilder in Mischtechnik — sowie Regenbogenfahnen von erwachsenen, Haus Neumühle,Roggenburg 11.30—20.00 Seelenpflege-bedürftigen Menschen der Sonnhalde Gempen. Bis 31.12. Aboriginal Art — Zauber der Erde Dot Painting der Australischen Aborigines. Unternehmen Mitte, Kuratorium 12.00—19.30 Bis 12.12. Täglich 12.00—19.30 ➞S. 32 5. Schweizer Kunst-Supermarkt Bis 8.1.05. Info: www.kunstsupermarkt.ch Palais Besenval, Solothurn 14.00—20.00 Montagsführung Plus Brancusis Sieg über den Massstab ➞S. 47 Fondation Beyeler, Riehen 14.00—15.00 KINDER Rotkäppchen Grimm-Märchen. Theater des Lachens, Frankfurt/Oder Burghof, D—Lörrach 11.00 | 15.00 | 17.00 Dr Santiglaus besucht uns in der Burg Er freut sich über Verse oder selbst Werkraum Warteck pp, Burg 15.00—17.00 gemachte Bilder DIVERSES Archäologie Live Führung zu einer laufenden Grabung. www.archaeobasel.ch Ausgrabung am Münsterplatz 20 13.00—14.00 St. Nikolaus kommt in die Kirche Stündlicher Besuch ➞S. 33 Offene Kirche Elisabethen 15.00—17.00 Jour Fixe: L’art de préluder Dr. Peter Reidemeister. Französische Musik um Musik-Akademie Basel, Kleiner Saal 18.00 1700 im europäischen Kontext Die Märtyrer der Thebäischen Legion in den Gebetstexten westlicher Aula der Museen, Augustinergasse 2 18.15 Liturgien. Prof. Martin Klöckener, Fribourg. hag-Vortrag (anschliessend Vortrag Safran-Zunft: Patrick Bircher, Freiburg: Heiligenverehrung und Wallfahrten des Hoch- und Spätmittelalters in der Stadt Basel Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 Montagabende im Theater Basel — Wird Basel Provinz? Welche BaZ wünscht sich Theater Basel, Foyer Grosse Bühne 20.00 die Stadt? Öffentliche Diskussion mit Experten und Meinungsmachern Jour Fixe Contemporain Offene Gesprächsrunde mit Claire Niggli Unternehmen Mitte, Séparée 20.30 DIENSTAG | 7. DEZEMBER FILM mittags.kino: Tokyo Godfathers Von Satoshi Kon, Japan 2003. Animationsfilm kult.kino Atelier 12.15 Der letzte Coiffeur vor der Wettsteinbrücke Von Jacqueline Falk/Christian Kino Sputnik, Liestal 17.45 Jamin, CH 2003 THEATER Smile a bit Forumtheater: Psychische Belastbarkeit TheaterFalle/MedienFalle Basel 14.30 | 19.00 Die glaini Rhygass-Opere Musical von Paul Burkhard Helmut Förnbacher Theater Company 19.30 Boris Godunov Oper von Modest Mussorgskij. Sinfonieorchester Basel Theater Basel, Grosse Bühne 20.00 Flying Danish Superkids Weihnachtshow für die ganze Familie Burghof, D—Lörrach 20.00 Liebe per Computer Regie: Stephan Schmucki. Dialektlustspiel Fauteuil Theater 20.00 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 20.00 Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 20.00 Ursus & Nadeschkin spielen ihr Solo-Programm gleichzeitig! Theater Basel, Schauspielhaus 20.00 Der Mann, der Kurt Cobain erschoss Show (Einführung 19.30) Theater Basel, Kleine Bühne 20.15

HEUTE für Spontane Die tägliche Kultur-Agenda als E-Mail-Newsletter kostenlos abonnieren: www.programmzeitung.ch/heute

WWW.PROGRAMMZEITUNG.CH DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 63 LITERATUR Hans Saner — Ein Fest zum 70. Geburtstag Lesung mit Hans Saner. Imprimerie 19.30 Geburtstagsrede: Prof Anton Hügli (Literaturhaus Basel) ➞S. 12 Pierre Brice liest aus Winnetou und ich — Mein wahres Leben Buchhandlung Jäggi, Freie Strasse 32 20.00 Textstatt Aargau 2004 Die Jugendlichen Teilnehmer stellen Ihre Texte vor Pane, Amore e Fantasia, Rheinfelden 20.00 KLASSIK | JAZZ Quartetto David di Milano Streichquartette von Haydn, Britten, Verdi. Kunst in Riehen Landgasthof, Riehen 20.15 Schola Cantorum Basiliensis Arie — Madrigali — Canzonette. Werke von F. Caccini Kartäuserkirche 20.15 Vallon — Moret — Rohrer Vallon (p), Moret (b), Rohrer (dr) the bird’s eye jazz club 21.00—23.30 Bachthaler, Fricker & Guests The Weekly Cargo Session Cargo-Bar 21.30 ROCK, POP | DANCE Buenos Aires Tango Basel Mittagsmilonga. DJ Martin Tanzpalast 12.00 Sex and the City Samantha, Charlotte, Miranda & Carrie Atlantis 19.00 Sagarroi (Euskadi) Skapunk aus dem Baskenland. Support: Flat-Cat (BS). Punk Hirscheneck 21.00 Salsaloca DJ Samy. Salsa, Merengue, Bachata y Son (Salsakurs 18.30) Kuppel 22.00 KUNST Bild des Monats Ilse Weber: Nachtcapriccio (1981). Bildbetrachtung ➞S. 49 Aargauer Kunsthaus, Aarau 12.15—12.45 Max Ernst Führung mit Peter Steiner, jeden Dienstag Forum Würth, Dornwydenweg 11, Arlesheim 15.00 DIVERSES Archäologie Live Führung zu einer laufenden Grabung. www.archaeobasel.ch Ausgrabung am Münsterplatz 20 13.00—14.00 Museum nach 5 Brunsli, Brot und Biirewegge. Mit Nathalie Unternährer Museum.bl, Liestal 17.30 Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 Anne Frank und Basel Buddy Elias erzählt von Anne Frank Jüdisches Museum 20.00 Erlenmatt: Chance für das Kleinbasel? Podium: Barbara Schneider, Luc Saner, Union 20.00 Oskar Herzig, Käthi Diethelm. Moderation: Roger Ehret Frontflipping 5: Magic Moment Susi Juvan & Silvia Henke im Gespräch Werkraum Warteck pp, Kasko 20.00 Zur kosmischen Bedeutung von Weihnachten Wolfgang Held, Goetheanum. Regio Basel Kultur 20.00 Treffpunkt: Rest. Schlüsselzunft MITTWOCH | 8. DEZEMBER FILM mittags.kino: Tokyo Godfathers Von Satoshi Kon, Japan 2003. Animationsfilm kult.kino Atelier 12.15 Der letzte Coiffeur vor der Wettsteinbrücke Von Jacqueline Falk/Christian Kino Sputnik, Liestal 17.45 Jamin, CH 2003 Buffet Titanic Regie: Emir Kusturica, Jugoslawien 1980 (Vorfilm: Guernica) Stadtkino Basel 18.30 Der Blaue Engel Regie: Josef von Sternberg, D 1930. Mit Marlene Dietrich Stadtkino Basel 21.00 THEATER Die 8 Frauen mit den Songs von Georg Kreisler. Komödie von Robert Thomas Helmut Förnbacher Theater Company 19.30 Männer! Fussball ist alles! Raphael Bachmann spielt Thomas Brussigs Unternehmen Mitte, Safe 19.30 Solostück: Leben bis Männer (Premiere) ➞S. 32 César Keiser & Margrit Läubli Mit Ihrem Programm: Frisch geliftet Neues Tabourettli 20.00 Liebe per Computer Regie: Stephan Schmucki. Dialektlustspiel Fauteuil Theater 20.00 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 20.00 Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 20.00 Stiller Schauspiel nach dem Roman von Max Frisch (Einführung 19.15) Theater Basel, Schauspielhaus 20.00 K6 Stück: Triple Kill Eine Zimmersuche mit tödlichem Ausgang Theater Basel, K6 21.00 LITERATUR Bücherflohmarkt Für Erwachsene. 8.—18.12. GGG, Schmiedenhof 9.30—18.30 Notes on a Scandal by Zoë Heller Book Discussion Group Bergli Books, Rümelinsplatz 19 18.13 Literarischer Adventsabend mit Heidi Roth, Angela Budecke und Christopher Vorstadt-Theater Basel 19.30 Zimmer. Olymp & Hades Basel KLASSIK | JAZZ Mittwoch-Mittag-Konzert Musik für Oboen-Ensemble, Klasse Omar Zoboli Offene Kirche Elisabethen 12.15—12.45 Taizé-Lieder Offenes Singen im Dezember mit Gabriele Glashagen Matthäuskirche 17.30—18.30 Saxophonklasse Jean-Georges Koerper Allgemeine Musikschule Vorspielstunde Musik-Akademie Basel, Kleiner Saal 18.15 Gesprächskonzert zum 80. Geburtstag von Walter Lewin Walter Levin im Musik-Akademie Basel, Grosser Saal 19.30 Gespräch mit Volker Scherliess. Sonos Quartett, Vogler Quartett Antennen — Klavierrezital Thomas Larcher Werke von Neuwirth, Saunders, Larcher Gare du Nord 20.00 Gianmaria Testa Quartett Una Sera Italiana Burghof, D—Lörrach 20.00 Haydn: Harmoniemesse Gesangschor der Marienkirche,Barockorchester Marienkirche 20.00 Capriccio Basel. Leitung: Cyrill Schmiedlin Voices of Gospel St. Stephen Baptist Church Choir Pauluskirche 20.00 Basler Solistenabend Katia & Marielle Labèque, Klavier. Mozart, Brahms, Ravel (AMG) Stadtcasino Basel 20.15 Quatercircle Trio Standards & Originals. Parkjazz (Essen ab 18.00) Parkcafépavillon im Schützenmattpark 20.30 Belcanto Opernarien und Lieder Live Unternehmen Mitte, Halle 21.00 Vallon — Moret — Rohrer Collin Vallon (p), Daniel Schläppi (b), Samuel the bird’s eye jazz club 21.00—23.30 Rohrer (dr) (Programmänderung) ROCK, POP | DANCE Barfussdisco für Tanzwütige Werkraum Warteck pp, Burg 20.30—22.30 Jam Session More Than Just Jazz. Various Music Styles Carambar 21.00 Sonoflono Jazz Catz: vom Brockenhaus ins Village Vanguard & wieder zurück Cargo-Bar 21.00 KUNST Basel Speed Up Führung mit Dr. Max Triet ➞S. 50 Sportmuseum Schweiz 18.00 Donald Judd Abendführung Kunstmuseum Basel 18.00 Führung für Sehbehinderte Bildbeschreibungen in der ArchiSkulptur ➞S. 47 Fondation Beyeler, Riehen 18.00—19.00 Regionale 5 Führung/Gespräch mit Daniel Baumann (Freier Kurator Basel) Kunst Raum, Riehen 18.00 Regionale 5 Werkgespräch mit Peter Bläuer, Leiter Liste und div. KünstlerInnen Kunsthaus Baselland, Muttenz 18.00 Regionale 5 Führung. Info: www.regionale5.net Kunstverein Freiburg, D—Freiburg 18.30 KINDER Das Tapfere Schneiderlein Fauteuil-Märchenbühne Fauteuil Theater 14.00 | 16.15 Geschenk-Tausch-Aktion Von Kindern für Kinder Offene Kirche Elisabethen 14.00—17.00 Gold und Silber, Engel und Glimmer Verschiedene Arbeiten bunt und glitzrig Kinderwerkstatt, Mörsbergerstrasse 52 14.30—17.30 Kasperli suecht dr Superstar Eugen Urfer’s Märli Bühne Häbse Theater 14.30 Das Dschungelbuch Kindermusical von Sandra Förnbacher und Kristina Nel Helmut Förnbacher Theater Company 15.00 Der fliegend Deppig Ein Familienprogramm ab 5 Jahren (Dialekt) Basler Marionetten-Theater 15.00 Dornröschen Märchen mit Musik der Gebrüder Grimm Basler Kindertheater 15.00

Die Tagesagenda für HEUTE Die tägliche Kultur-Agenda als E-Mail-Newsletter kostenlos abonnieren: www.programmzeitung.ch/heute

64 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 WWW.PROGRAMMZEITUNG.CH DIVERSES Kristalle Halbstündliche Mittagsführung mit André Puschnig ➞S. 51 Naturhistorisches Museum Basel 12.30 Archäologie Live Führung zu einer laufenden Grabung. www.archaeobasel.ch Ausgrabung am Münsterplatz 20 13.00—14.00 Verrückte Regio en folie Fasnacht — Fasnet — Carnaval. Führung Museum am Burghof, D—Lörrach 17.00 Unter Pinguinen Führung bei den Pinguinen im Zolli (T 061 266 55 34) Naturhistorisches Museum Basel 18.00 Basler Weihnachtsbräuche Miriam Cohn im Gespräch mit Cornelia Schefold Museum der Kulturen Basel 18.15 Mainz am Rhein Die bedeutenste deutsche Münzstätte vor 1000 n.Chr. Haus zum Hohen Dolder, St. Alban-Vorstadt 35 19.30 Christian Stoess, M.A. Frankfurt am Main (CNB-Vortrag) Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 Licht und Leben Vortrag mit Dr. Bernd Warkentin Museum am Burghof, D—Lörrach 20.00 DONNERSTAG | 9. DEZEMBER FILM mittags.kino: Comme une image Von Agnès Jaoui, F 2004 kult.kino Atelier 12.15 Buffet Titanic Regie: Emir Kusturica, Jugoslawien 1980 (Vorfilm: Guernica) Stadtkino Basel 18.30 iAY, Carmela! Regie: Carlos Saura, Spanien/Italien 1990 ➞S. 39 Landkino im Sputnik, Liestal 20.15 La Caza (Die Jagd). Regie: Carlos Saura, Spanien 1966 Stadtkino Basel 21.00 Rachida Regie: Yamina Bachir, Alg/F 2002. Hinschauen — Stoppt Gewalt gegen Neues Kino 21.00 Frauen (AI) ➞S. 9 THEATER Smile a bit Forumtheater: Psychische Belastbarkeit TheaterFalle/MedienFalle Basel 10.00 | 14.30 Faust III Eigenproduktion nach Marc Petit. Regie: G. Darvas ➞S. 25 Neues Theater am Bahnhof, Dornach 19.30 Love Letters Von A.R. Gurney. Mit Kristina Nel und Helmut Förnbacher Helmut Förnbacher Theater Company 19.30 Männer! Fussball ist alles! Raphael Bachmann spielt Thomas Brussigs Unternehmen Mitte, Safe 19.30 Solostück: Leben bis Männer ➞S. 32 César Keiser & Margrit Läubli Mit Ihrem Programm: Frisch geliftet Neues Tabourettli 20.00 Die Gerechten Schauspiel nach Albert Camus (Einführung 19.15, anschliessend Theater Basel, Schauspielhaus 20.00 Publikumsdiskussion) Eure Mütter Runter schalten, Fresse halten. Comedy-Show Burghof, D—Lörrach 20.00 Liebe per Computer Regie: Stephan Schmucki. Dialektlustspiel Fauteuil Theater 20.00 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 20.00 Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 20.00 Unheimlich gwaltig Forum-Theater von IVO, Improvisation vor Ort Kulturhaus Palazzo, Liestal 20.00 In dr Glemmi Lustspiel von Derek Benfield. Regie: Thomas Härtner Baseldytschi Bihni 20.15 Volkmar Staub & Florian Schröder Ein kabarettistischer Jahresrückblick: Zugabe ➞S. 28 Theater im Teufelhof 20.30 K6 Stück: Lola Eine Nymphomanie. Eine Fortsetzung von: Fessle mich (Premiere) Theater Basel, K6 21.00 TANZ Nussknacker Ballett von Richard Wherlock. Sinfonieorchester Basel ➞S. 24 Theater Basel, Grosse Bühne 20.00 LITERATUR Pablo Neruda zum 100. Geburtstag Ein Abend für den chilenischen Dichter. Allgemeine Lesegesellschaft Basel 19.30 Ute Stempel, Peter Kner, Christian Hostettler (Literaturhaus Basel) ➞S. 12 Rüdiger Safranski präsentiert sein neues Buch: Schiller oder Die Erfindung Skulpturhalle 20.00 des Deutschen Idealismus KLASSIK | JAZZ Ensemble Recherche — Alte Meister Werke von Webern, Dallapiccola, Huber ➞S. 41 Gare du Nord 20.00 Voices of Gospel Trinity United Church of Christ Stadtcasino Basel 20.00 Die Dioskuren der Musik Kammerorchester Hochschule der Musik Basel. Musik-Akademie Basel, Grosser Saal 20.15 Leitung/Solist: Geoffrey Lancaster. Haydn, Mozart Haens’che Weiss & Vali Mayer feat. Micky Bamberger Sinti-Jazz-Duo the bird’s eye jazz club 21.00 | 22.30 Thomas Moeckel’s Centrio Moeckel (guit), Schürmann (b), Felber (dr) Tscherry’s Bar 21.00 ROCK, POP | DANCE Blackfield feat. Steven Wilson (Porcupine Tree) & Aviv Geffen. Support: Z 7, Pratteln 20.00 Richard Barbieri. Prog-Rock Tango Milonga Tanz, Ambiente und Barbetrieb Unternehmen Mitte, Halle 21.00 Moove’n’Groove Summer Nostalgia Jam. Reggae, R’n’B, Funk Carambar 22.00 Salsa DJSamy.Salsa, Merengue, Bachata, Cumbia (Salsa-Tanzkurs 18.00) Allegra-Club (im Hotel Hilton) 22.00 Soulsugar DJs Trop & La Febbre. HipHop, Ragga & Dancehall Kuppel 22.00 KUNST Michaël Borremans — Zeichnungen Werkbetrachtung: Trickland, 2000 Museum für Gegenwartskunst 12.30—13.00 Erwin Seppi Ermordete Rose, Zertrampeltes Herz. Farbphotographien. Bis Pep+NoName, Unterer Heuberg 2 18.00 8.1.05 (Vernissage) Klassische Schönheit und vaterländisches Heldentum Der Basler Bildhauer Skulpturhalle 18.00 Ferdinand Schlöth. Ab 9.12. (Vernissage) Auswahl 04 Rundgang mit Mitgliedern des Aargauer Kuratoriums Aargauer Kunsthaus, Aarau 18.30 Donald Judd — Von der Malerei zum Spezifischen Objekt Gregor Stemmrich, Vortragssaal Kunstmuseum 18.30 Prof. für Kunstgeschichte, Dresden ➞S. 47 Regionale 5 Werkgespräch mit den KünstlerInnen ➞S. 46 Kunsthalle Basel 18.30 Basel Speed Up — Künstlergespräch Christian Gross, Cheftrainer FCB und Sportmuseum Schweiz 19.00 stöckerselig, Künstlerpaar aus Basel ➞S. 50 Buchvernissage: Voyages liquides Mit Claudio Moser und Markus Stegmann Aargauer Kunsthaus, Aarau 19.00 Digital Brainstorming — Any Affair Sybille Hauert und Daniel Reichmuth über Plug in 20.00 die Entwicklung von Instant City zu Instant City Mobile KINDER Bumps & Bruises Meeting for Parents with Young Children Werkraum Warteck pp, Burg 11.00—13.30

WWW.PROGRAMMZEITUNG.CH DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 65 DIVERSES Historische Tapeten Vergessene Schätze der Raumkunst. Führung Historisches Museum, Kirschgarten 12.15 Archäologie Live Führung zu einer laufenden Grabung. www.archaeobasel.ch Ausgrabung am Münsterplatz 20 13.00—14.00 KIB — Kinder in Brasilien Versteigerung zu Gunsten Kinder in Brasilien Atlantis 18.00 EvB: Kaffee zum Aufwachen A. Leisinger (Firma Bertschi, Kaffeerösterei in Offenes Haus, Burgunderstrasse 18 18.30 Birsfelden) berichtet von Biokaffee und Fair Trade Zur Geschichte der Fasnacht in Lörrach 1895 bis heute Diavortrag mit Klaus Breitenfeld Museum am Burghof, D—Lörrach 19.00 Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 FREITAG | 10. DEZEMBER FILM mittags.kino: Comme une image Von Agnès Jaoui, F 2004 kult.kino Atelier 12.15 Touch of Evil Regie: Orson Welles, USA 1958 (Fassung 1998) Stadtkino Basel 15.15 Die Bräute kommen Regie: Emir Kusturica, Jugoslawien 1978 Stadtkino Basel 17.30 La Caza (Die Jagd). Regie: Carlos Saura, Spanien 1966 Stadtkino Basel 20.00 Rachida Regie: Yamina Bachir, Alg/F 2002. Hinschauen — Stoppt Gewalt gegen Neues Kino 21.00 Frauen (AI) ➞S. 9 Cannes-Rolle 04 — Lions 04 Alle ausgezeichneten Werbefilme Stadtkino Basel 22.00 THEATER Smile a bit Forumtheater: Psychische Belastbarkeit TheaterFalle/MedienFalle Basel 10.00 Die glaini Rhygass-Opere Musical von Paul Burkhard Helmut Förnbacher Theater Company 19.30 Faust III Eigenproduktion nach Marc Petit. Regie: G. Darvas ➞S. 25 Neues Theater am Bahnhof, Dornach 19.30 Männer! Fussball ist alles! Raphael Bachmann spielt Thomas Brussigs Unternehmen Mitte, Safe 19.30 Solostück: Leben bis Männer ➞S. 32 Almi — Die Comedy-Show Ein Dorf sucht den Superstar Ateliertheater, Riehen 20.00 César Keiser & Margrit Läubli Mit Ihrem Programm: Frisch geliftet Neues Tabourettli 20.00 Formation Poe:Son: Franzina Ein psychologischer Krimi im Schnee. Theater Roxy, Birsfelden 20.00 Koproduktion Schlachthaus Theater Bern ➞S. 38 Gespenster Familiendrama von Henrik Ibsen Theater Basel, Schauspielhaus 20.00 Liebe per Computer Regie: Stephan Schmucki. Dialektlustspiel Fauteuil Theater 20.00 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 20.00 Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 20.00 Verehrter Anton Pawlowitsch! Tschechow-Abend. Thorgevsky & Wiener & das Basler Marionetten-Theater 20.00 Ensemble des BMT: Der Bär ➞S. 40 E Summer lang, Irina Dokufiktion von Guy Krneta. Schweizerdeutsch Theater Basel, Kleine Bühne 20.15 (Einführung 19.30) In dr Glemmi Lustspiel von Derek Benfield. Regie: Thomas Härtner Baseldytschi Bihni 20.15 Volkmar Staub & Florian Schröder Ein kabarettistischer Jahresrückblick: Zugabe ➞S. 28 Theater im Teufelhof 20.30 LITERATUR Literatur in Rheinfelden Petra Gabriel lies aus Waldos Lied ➞S. 36 Haus Salmegg, D—Rheinfelden 20.00 KLASSIK | JAZZ Orgelspiel Susanne Doll, Basel. Titelouze, Bach Leonhardskirche 18.15—18.45 Flötenklasse Felix Renggli Hochschule für Musik. Öffentliche Klassenstunde Musik-Akademie Basel, Grosser Saal 18.30 Basel Sinfonietta Christoph Prégardien, Tenor. Leitung: Emilio Pomàrico. Stadtcasino Basel 19.30 Sturm: Mendelssohn, Rihm, Sibelius (Einführung 18.45) ➞S. 42 André Rieu St. Jakobshalle 20.00 Duo Doll-Marton Barbara Doll, Violine; Christina Marton, Klavier. Donauländer Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal 20.00 Groovepack mit Hen Wirz, True Blue Funky Soul-Blues; The Rock, Blues & Funk Co. Marabu Kulturraum, Gelterkinden 20.00 Händel: Jephta Camerata Vocale Freiburg, Kammerorchester Basel Barock, Burghof, D—Lörrach 20.00 Leitung: Winfried Toll Voices of Gospel Best of Chicago Mass Choir Pauluskirche 20.00 Groovepack & True Blue Marabu Kulturraum, Gelterkinden 20.15 Grany Pats Jazzband Jazz im Sperber Sperber, Hotel Basel 20.30 Schallplattenabend mit Werner Büche: in Memorian Manfred Burla Jazztone, D—Lörrach 20.30 Das Schülerkonzert Die beiden Workshops präsentieren Ihr Programm Culturium, Gempenstrasse 60 21.00 Gerard Kleijn Group with Special Guests Franck Amsallem (p), David Golek (gui) the bird’s eye jazz club 21.00 | 22.30 Omri Hason Trio feat. Sandhya Sanjana Worldmusic (Israel/India/Ungarn) Meck à Frick, Frick 21.00 Riverstreet Jazzband Menue auf Vorbestellung 19.30—21.00 (T 076 529 50 51) JazzKuchi, Schönenbuchstrasse 9 21.00 Christmas Jazz Leonid Maximow Trio Theater Basel, Nachtcafé 23.00 ROCK, POP | DANCE DBLSB im Gefängnis Rock Live zur Ausstellung mit KünstlerInnen aus dem Dreiland Schällenmätteli, Spitalstrasse 41 20.00 Oomp, After Forever Industrial Metal Z 7, Pratteln 20.00 Danzeria DJ Martina Werkraum Warteck pp, Sudhaus 21.00 Framed Letter Spiritual Rock KiK, Kultur im Keller, Sissach 21.00 Houston Swing Engine (CH) Support CH: Phased & Lamp of Delta. Schweinerock Sommercasino 21.00 Nikhil An Electronic Fairy Tale by Beats and Noises Cargo-Bar 21.00 Stop The Shoppers, Marianna Polistena Berner Mundart-Band auf Light-Tour Parterre 21.00 und Polistena mit Jazz-, Blues- und Soulsongs. Singer & Songdays 04 Tango-Sensación DJ Romeo Orsini. www.tangobasel.ch Drei Könige, Kleinhünigeranlage 39 21.00 Contra El Viento Ritmolatino Live & DJ Plinio Kuppel 22.00 Radio X — Club 94.5 Resident DJs. Radio X Sounds Carambar 22.00 Soirée Tropicale DJKomla (Togo). Musik aus Africa — Finissage Allegra-Club (im Hotel Hilton) 22.00 Finally Friday DJ Pee & lukJLite & Pierre Piccarde (voc). R’n’B/Funk, Disco/House Atlantis 23.00 John Scott and The All Star Band Pop, Blues, Rock’n’Roll Plaza Club 23.00 Wellenbrecher DJs Creaminal, Effbeats & Gregster Nordstern 23.00 KUNST Mundgeblasener Weihnachtsschmuck und Glashalsketten an der Oetlingerstrasse Glaswerkstatt Marianne Kohler 17.00 69. Bis 23.12. (Vernissage) ➞S. 16 KINDER Das Tapfere Schneiderlein Fauteuil-Märchenbühne Fauteuil Theater 14.00 | 16.15 DIVERSES Tag der Behinderten Info: www.nmb.bs.ch ➞S. 16 Basel-Stadt Science Lunch Vario e Copioso. Vom Malen, vom Essen und vom Trinken. Axel Unternehmen Mitte, Séparée 12.30 Christoph Gampp, Kunsthistorisches Seminar, Universität Basel Archäologie Live Führung zu einer laufenden Grabung. www.archaeobasel.ch Ausgrabung am Münsterplatz 20 13.00—14.00 Tag der Behinderten Rund um das Thema Pinguine (T 061 266 55 37) ➞S. 51 Naturhistorisches Museum Basel 14.00—18.00 Archäologie und Denkmalpflege Live Alte Mauern neu erzählt. Info: Ausgrabung am Münsterplatz 20 16.00 www.archaeobasel.ch Palazzo Colombino im Spiegelzelt.Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 Als sich Bush im alten Europa aufklären liess Die runde Diskussion mit Voltahalle 20.00 Prof. Francis Cheneval, Prof. Ursula Pia Jauch, Dr. Rüdiger Safranski. Moderation: Dr. Olga Rubitschon (Öffnung ab 18.30)

HEUTE abend beginnt am Morgen Die tägliche Kultur-Agenda als E-Mail-Newsletter kostenlos abonnieren: www.programmzeitung.ch/heute

66 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 WWW.PROGRAMMZEITUNG.CH SAMSTAG | 11. DEZEMBER FILM Touch of Evil Regie: Orson Welles, USA 1958 (Fassung 1998) Stadtkino Basel 15.15 Les Petites Gens Regie: Nariman Turebayev, Kasachstan 2003 Stadtkino Basel 17.30 Los Golfos (Die Strassenjungen). Regie: Carlos Saura, Spanien 1960 Stadtkino Basel 20.00 Der Blaue Engel Regie: Josef von Sternberg, D 1930. Mit Marlene Dietrich Stadtkino Basel 22.00 THEATER Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 16.00 | 20.00 Treffpunkt Zebra Ein Stück für 100 Autos und 2 Tänzer. MabProduktion, Bonn. Vorstadt-Theater Basel 19.00 Ab 6 Jahren Die glaini Rhygass-Opere Musical von Paul Burkhard Helmut Förnbacher Theater Company 19.30 Männer! Fussball ist alles! Raphael Bachmann spielt Thomas Brussigs Unternehmen Mitte, Safe 19.30 Solostück: Leben bis Männer ➞S. 32 Almi — Die Comedy-Show Ein Dorf sucht den Superstar Ateliertheater, Riehen 20.00 César Keiser & Margrit Läubli Mit Ihrem Programm: Frisch geliftet Neues Tabourettli 20.00 Formation Poe:Son: Franzina Ein psychologischer Krimi im Schnee. Theater Roxy, Birsfelden 20.00 Koproduktion Schlachthaus Theater Bern ➞S. 38 Liebe per Computer Regie: Stephan Schmucki. Dialektlustspiel Fauteuil Theater 20.00 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 20.00 Savannah Bay Von Marguerita Duras. Anne-Marie Blanc und Mona Petri Kaserne Basel 20.00 Stiller Schauspiel nach dem Roman von Max Frisch Theater Basel, Schauspielhaus 20.00 Theatersport Improtheater Rampenfieber — Das Weihnachtsspecial Kleinkunstbühne Rampe 20.00 Verehrter Anton Pawlowitsch! Tschechow-Abend. Thorgevsky & Wiener & das Basler Marionetten-Theater 20.00 Ensemble des BMT: Der Bär ➞S. 40 Die Braut von Messina Ensemble der Goetheanum-Bühne ➞S. 15 Goetheanum, Dornach 20.15 In dr Glemmi Lustspiel von Derek Benfield. Regie: Thomas Härtner Baseldytschi Bihni 20.15 Volkmar Staub & Florian Schröder Ein kabarettistischer Jahresrückblick: Zugabe ➞S. 28Theater im Teufelhof 20.30 TANZ Nussknacker Ballett von Richard Wherlock. Sinfonieorchester Basel ➞S. 24 Theater Basel, Grosse Bühne 20.00 LITERATUR Tag der offenen Tür Mit Kaffee und Gebäck ➞S. 12 Allgemeine Lesegesellschaft Basel 14.00—18.00 KLASSIK | JAZZ Sinfonieorchester Basel Weihnachtskonzert 2004 — BaZ hilft Not lindern Stadtcasino Basel 16.30 Adventskonzert Musik-Akademie Basel, Musikschule Riehen. Dirigent: Carlo Dorfkirche, Riehen 17.00 Chiarappa, Lugano. Orchestermusik von Corelli, Vivaldi Intern. Weihnachtslieder Benefizkonzert mit dem BGS Orchester München Kirche St. Peter und Paul, D—Weil am Rhein 19.00 J.S. Bach: Weihnachtskantaten Cantate Kammerchor Basel, Barockorchester Martinskirche 19.30 Capriccio Basel. Leitung: Johannes Tolle A-Capella-Festival Barfuesszone, Grenchen (CH), Voxtasy, Bern ➞S. 36 Schützenkeller, Rheinfelden 20.00 André Rieu St. Jakobshalle 20.00 Hauskonzert Nuns’n’Hoses goes Hawaiian. Arabic Surf Musik Theater Basel, K6 20.00 Trudi Gerster — Geburtstagsfeier Eine Bilder- und Klangreise zum 85. Scala Basel 20.00 Geburtstag mit Andreas Jenny u.a. Vagues Sombres/La Danza Inmovil Musik-Elektronik-Video mit Gualtiero Dazzi Gare du Nord 20.00 Voices of Gospel Rainbow Chorale Pauluskirche 20.00 Kammer- und Tanzmusik von Elisabeth Jacquet de la Guerre Ensemble Musica Musik-Akademie Basel, Grosser Saal 20.15 Fiorita, Tanzensemble Il Ballarino. Leitung: Daniela Dolci Enrico Novi & Band Pop Gallery. CD-Release-Konzert mit Vernissage Culturium, Gempenstrasse 60 21.00 Gerard Kleijn Group with Special Guests Franck Amsallem (p), David Golek (gui) the bird’s eye jazz club 21.00 | 22.30 Mojo Swamp-Band Rythm & Blues Zum schmale Wurf, Rheingasse 10 21.00 ROCK, POP | DANCE Ballroom Disco Borromäum 20.00—24.00 Helvetic Rock Pornchild, Undergod, Pure Inc., Red Wood. Rock’n’Roll, Heavy Metal Z 7, Pratteln 20.00 Backbeat (BE) Rock’n’Twist. Beatles Coverband & DJ Eric Facon (DRS 2) Werkraum Warteck pp, Sudhaus 21.00 Delgados (Schottland) Rock Kaserne Basel 21.00 Famara (BS) Reggae Live & Special Guests & Afterparty Sommercasino 21.00 Miss Golightly & The Duke of Tunes Cool Carioca to Jazz Hip Jap Cargo-Bar 21.00 Mono Für Alle (D) Krank Pop & Support Hirscheneck 21.00 Oldies Disco DJ mozArt vs Lou Kash. DJ-Battle Modus, Liestal 21.00 Saturday Night Fever Live DJs. 70s Party — Dresscode Seventies Look Voltahalle 21.00—4.00 Tango la Rosa Tango tanzen im grossen Saal. DJ Talib Sabaghian Hotel Rochat, Petersgraben 23 21.00—1.00 Oldschool DJs Drotz & Tron (P—27). Da Real Gruv — Oldschool HipHop’n’Funk Kuppel 22.00 Salsa DJ Plinio. Salsa, Merengue, Bachata, Cumbia Allegra-Club (im Hotel Hilton) 22.00 Tainted Love DJ R. Ewing & Das Mandat. 80s Pop Carambar 22.00 Best of 80s DJ ike & Mensa. Hits & Videos Atlantis 23.00 Target Index-ID (D). DJs Marc F (spidergalaxy), Squib & Phil G (target). Techno Nordstern 23.00 KUNST Die Galerie Carzaniga Basel zu Gast bei Niki Hasler (Finissage) Niki Hasler, Hardstrasse 15 15.00—18.00 Leo Remond Bilder 2000—2004. Bis 18.12. Der Künstler ist anwesend Die Aussteller, St. Alban-Vorstadt 57 15.00—17.00 Framely — CAM Computer Aided Memory Interaktive Installation und Werkraum Warteck pp, Kasko 20.00 Performance von Walter Siefried (München) KINDER Chanukka — Das jüdische Lichterfest Workshop für Kinder ab 7 Jahren Museum der Kulturen Basel 14.00—16.00 Das Tapfere Schneiderlein Fauteuil-Märchenbühne Fauteuil Theater 14.00 | 16.15 Dornröschen Märchen mit Musik der Gebrüder Grimm (Geschlossene Vorstellung) Basler Kindertheater 14.00 Die glaini Häggs Dintegläggs und d Häggse-Olympiade. Ein Hexenmärchen Theater Arlecchino, in der Kuppel 14.30 Kasperli suecht dr Superstar Eugen Urfer’s Märli Bühne Häbse Theater 14.30 Das Dschungelbuch Kindermusical von Sandra Förnbacher und Kristina Nel Helmut Förnbacher Theater Company 15.00 Schauspieler lesen für Kinder Geschichten für alle ab 6 Jahren Theater Basel, Schauspielhaus, Foyer 16.00 DIVERSES Kleinbasler Elternforum Zwang oder Freude? Sinn und Unsinn des Schenkens. Werkraum Warteck pp, Burg 9.30—11.30 Erfahrungsaustausch mit Stefan Köhli, Sozialpädagoge 1. Musical Gala Dinner zugunsten der Schweizerischen Multiple Sklerose Messe Basel, Grosser Festsaal 19.00 Gesellschaft (Apéro im Foyer) Parkdinner Vom Belcanto zum Tournedos oder warum Gioacchino Rossini den Parkcafépavillon im Schützenmattpark 19.00 Taktstock mit dem Kochlöffel vertauschte ➞S. 28 Mexican Night Duo Santa Clara. Mexikanisches Buffet Basler Personenschifffahrt, Schifflände 19.30 Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30

Die Tagesagenda HEUTE zum Mitnehmen Die tägliche Kultur-Agenda als E-Mail-Newsletter kostenlos abonnieren: www.programmzeitung.ch/heute

WWW.PROGRAMMZEITUNG.CH DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 67 SONNTAG | 12. DEZEMBER FILM Der letzte Coiffeur vor der Wettsteinbrücke Von J. Falk/C. Jamin, CH 2003 kult.kino Camera 11.00 Les Petites Gens Regie: Nariman Turebayev, Kasachstan 2003 Stadtkino Basel 13.30 Step Across The Border — Fred Frith Regie: Nicolas Humbert und Werner Stadtkino Basel 15.15 Penzel, D/CH 1990 Die Bräute kommen Regie: Emir Kusturica, Jugoslawien 1978 (Einführung: Stadtkino Basel 17.30 Dusko Dimitrovski) Los Golfos (Die Strassenjungen). Regie: Carlos Saura, Spanien 1960 Stadtkino Basel 20.00 THEATER Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 15.00 | 19.00 Männer! Fussball ist alles! Raphael Bachmann spielt Thomas Brussigs Solostück: Unternehmen Mitte, Safe 17.00 Leben bis Männer ➞S. 32 Savannah Bay Von Marguerita Duras. Anne-Marie Blanc und Mona Petri Kaserne Basel 17.00 Treffpunkt Zebra Ein Stück für 100 Autos und 2 Tänzer. MabProduktion, Bonn. Vorstadt-Theater Basel 17.00 Ab 6 Jahren Die 8 Frauen mit den Songs von Georg Kreisler. Komödie von Robert Thomas Helmut Förnbacher Theater Company 18.00 Faust III Eigenproduktion nach Marc Petit. Regie: G. Darvas ➞S. 25 Neues Theater am Bahnhof, Dornach 18.00 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 18.00 Bihler spielt, Widmer liest Urs Bihler spielt: Der Geliebte der Mutter. Urs Theater Basel, Kleine Bühne 19.15 Widmer liest aus: Die Geschichte des Vaters (Premiere) Die Gorillas Die Gurke- oder Banane-Show. Improvisationstheater aus Berlin Neues Tabourettli 20.00 K6 Stück: Die Nacht singt ihre Lieder Schauspiel von Jon Fosse Theater Basel, K6 20.00 Massimo Rocchi Fauteuil Theater 20.00 TANZ Sonntagsmatinée Zur Premiere Les Paladins von Jean-Philippe Rameau Theater Basel, Foyer Grosse Bühne 11.00 Nussknacker Ballett von Richard Wherlock. Sinfonieorchester Basel ➞S. 24 Theater Basel, Grosse Bühne 16.00 LITERATUR Wurzeln — Ein Lesezyklus E.Y. Meyer und Heinrich Wiesner: Baselbiet und Dichter- & Stadtmuseum, Liestal 11.00 Emmental ➞S. 43 Tag der offenen Tür Mit Kaffee und Gebäck ➞S. 12 Allgemeine Lesegesellschaft Basel 14.00—18.00 KLASSIK | JAZZ Adventskonzert Allgemeine Musikschule Basel. Leitung: Suzanne Vischer Theodorskirche 11.00 Alberto Nosè Klavierrecital Werke von Schumann, Scriabin, Ravel Burghof, D—Lörrach 11.00 Klaviere wie zu Mozart’s Zeiten Werke für Clavichord/Hammerflügel. Keum-Ha Chai Musik-Akademie Basel, Grosser Saal 11.00 Trio Fiffari Musik am Hofe Henry VIII Zunftsaal im Schmiedenhof 11.00 Voices of Gospel Gospellunch-Konzert Hotel Hilton 12.00 Brass Band Konkordia Büsserach Leitung: Rainer Ackermann. Gabrieli, Dvorak Klosterkirche, Mariastein 16.30 Schubert, Holst Adventkonzert für Bläser und Orgel Aufbauklasse Urban F. Walser. Allg. Musikschule Don Bosco Kirche 17.00 Amazing Grace Adventskonzert-Trilogie. Mit u.a. Florian Schneider, Beija, St. Katharinenkirche, Laufen 17.00 | 20.00 Othella Dallas,Thomas Moeckel Bachkantaten Barrockorchester in solistischer Besetzung Predigerkirche 17.00 Chorgemeinschaft contrapunkt Weihnachtliche Volkslieder aus aller Welt Kath. Kirche, Rodersdorf 17.00 Flautastico Allgemeine Musikschule Basel. Leitung: Grieder/Ebner. Händel, Tituskirche 17.00 Mendelssohn, Mozart, Ravel J.S. Bach: Weihnachtskantaten Cantate Kammerchor Basel, Barockorchester Martinskirche 17.00 Capriccio Basel. Leitung: Johannes Tolle Offenes Weihnachtssingen Studienchor Leimental, Schlagzeugensemble MS Kath. Kirche, Ettingen 17.00 Leimental. Leitung: Sebastian Goll Orgel und Trompetenkonzert Dieter Lämmlin und Bernhard Böttinger Kirche Altweil, D—Weil am Rhein 17.00 Pièces en Trio Kammermusik von Marais, Couperin u.a. Leitung/Cembalo: Musik-Akademie Basel, Grosser Saal 19.00 Jesper Christensen (SCB) Voices of Gospel Gospeldinner-Konzert Hotel Hilton 19.00 Claire Mann/Aaron Jones Scottish and Irish Folk — Celtic Moods Culturium, Gempenstrasse 60 20.00 Dominique Horwitz singt The Best of Dreigroschenoper ➞S. 27 Burghof, D—Lörrach 20.00 ROCK, POP | DANCE Noche Cubana DJ Samy. Ritmos Cubanos (Comida Cubana) Allegra-Club (im Hotel Hilton) 18.00 Buenos Aires Tango Basel Schnupperkurs und Milonga. DJ Mathis Tanzpalast 18.30 Heisenberg tanzt — Barfussdisco DJ Blueman Cool Bürgerliches Waisenhaus, Kartäusersaal 19.00—22.00 Tango Öffentliche Übungsstunde Tangoschule Basel 20.00—22.30 Moondog Show CD-Taufe: Evergreens Kuppel 20.30 Aerogramme (Sco) Support: Machnik (CH). Indie Sommercasino 21.00 Untragbar! Die Homobar. DJane Dee Jette. Im Sauseschritt Hirscheneck 21.00 KUNST 20.Kantonale Jahresausstellung Bis 9.1.05. Gespräch in der Ausstellung mit Kunstmuseum, Solothurn 10.30 Vorstandsmitgliedern des Kunstvereins Solothurn Regionale 5 — Bustour Auf Anmeldung bis 10.12. (T 061 711 31 63 Mo/Fr) Münsterplatz 10.45 5. Schweizer Kunst-Supermarkt Bis 8.1.05. Info: www.kunstsupermarkt.ch Palais Besenval, Solothurn 11.00—17.00 Basel Speed Up Führung mit Helen Hirsch Sportmuseum Schweiz 11.00 Niggi Léchenne Bis 9.1.05 (Jeden So Apéro) Forum, Talstrasse 42a, Flüh 11.00—13.00 Prognose zeigt Matrix Winterkollektion (Sonntagsverkauf) Prognose, Feldbergstrasse 42 11.00—17.00 Regionale 5 Werkgespräch mit Sabine Gebhardt Galerie Werkstatt, Brunngasse 4/6, Reinach 11.00 Regionale 5 Führung jeden Sonntag ➞S. 46 Kunsthalle Basel 11.00 Sammlung Aargauer KünstlerInnen im Spiegel der Sammlung. Führung Aargauer Kunsthaus, Aarau 11.00 Max Ernst Führung mit Peter Steiner, jeden Sonntag Forum Würth, Dornwydenweg 11, Arlesheim 11.30 Donald Judd Führung am Sonntag Kunstmuseum Basel 12.00—12.45 Regionale 5 Führung Fabrik Culture, 60, rue de Bâle, F—Hégenheim 12.30 Donald Judd Führung am Sonntag Museum für Gegenwartskunst 13.00—13.45 Franz Zumstein signiert seinen neuen Comics Donnervogel und Pfahlbauer Comix-Shop, Theaterpassage 7 14.00 Nicolas Mahler Zeichnungen. Bis 3.4.05. (Führung) Karikatur & Cartoon Museum 15.00 Regionale 5 Diskussionsrunde mit Gästen. Schalterraum ➞S. 46 Kunsthalle Basel 15.00 Regionale 5 Führung und KünstlerInnengespräch mit Sigrid Schaub und Stapflehus, D—Weil am Rhein 16.00 Reinhard Bomsch Zentral-Jugo Eine performative Begegnung von Köppl/Zacek mit Nenad Tweaklab, Hüningerstrasse 85 18.00 Bogdanovic

HEUTE für Spontane Die tägliche Kultur-Agenda als E-Mail-Newsletter kostenlos abonnieren: www.programmzeitung.ch/heute

68 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 WWW.PROGRAMMZEITUNG.CH KINDER Children’s Nativity Service Followed by Coffee, Cakes and Soft Drinks Pauluskirche 11.15 Schnellzug Spielzeugeisenbahnen unserer Grossväter (Führung) Spielzeugmuseum, Riehen 11.15 Die glaini Häggs Dintegläggs und d Häggse-Olympiade. Ein Hexenmärchen Theater Arlecchino, in der Kuppel 14.30 Kasperli suecht dr Superstar Eugen Urfer’s Märli Bühne Häbse Theater 14.30 Das Dschungelbuch Kindermusical von Sandra Förnbacher und Kristina Nel Helmut Förnbacher Theater Company 15.00 Der fliegend Deppig Ein Familienprogramm ab 5 Jahren (Dialekt) Basler Marionetten-Theater 15.00 Magrée Zauber mit Kids Neues Tabourettli 15.00 Peter Pan Familienstück für alle ab 6 Jahren von James Matthew Barrie Theater Basel, Schauspielhaus 15.00 Advent — Märchenstunde Salomé Monnier liest Weihnachtsmärchen (ab 5 J.) Gare du Nord 16.00 Dornröschen Märchen mit Musik der Gebrüder Grimm Basler Kindertheater 16.00 DIVERSES Blut — ein ganz besonderer Saft Führung in der Ausstellung Anatomisches Museum 11.00 Fêtes de Lumière Diversité réligieuse dans une ville. Visite Guidée Museum der Kulturen Basel 11.00 Gestaltung Kunst Handwerk Landesausstellung. Bis 16.1.05. Führung Augustinermuseum, D—Freiburg 11.00 Rundgang durch die Kleinbasler Altstadt Treffpunkt: Museumseingang Museum Kleines Klingental 11.00 The Wheel of Fortune, Elephants and Monkeys Guided Tour Museum Kleines Klingental 11.00 Klingende Bilder Joseph Werners Allegorie der Musik. Mit Martin Kirnbauer Historisches Museum, Musikmuseum 11.15 Blick ins Jenseits und Zurück Arbeiten von Frank Geerk und Anina Gröger Offene Kirche Elisabethen 13.00—18.00 (Letzter Tag) ➞S. 33 Unter Pinguinen Führung durch die Sonderausstellung ➞S. 51 Naturhistorisches Museum Basel 14.00 Der Schatz Das römische Silber von Kaiseraugst neu entdeckt (Führung) Römerstadt Augusta Raurica, Augst 15.00—16.00 Gedenkfeier für alle verstorbenen Kinder Feier für Menschen, die um ein Offene Kirche Elisabethen 17.00 Kind trauern (Blick ins Jenseits) ➞S. 33 Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 18.30 MONTAG | 13. DEZEMBER FILM mittags.kino: Comme une image Von Agnès Jaoui, F 2004 kult.kino Atelier 12.15 Step Across The Border — Fred Frith Regie: Nicolas Humbert und Werner Stadtkino Basel 18.30 Penzel, D/CH 1990 Touch of Evil Regie: Orson Welles, USA 1958 (Fassung 1998) Stadtkino Basel 21.00 THEATER Geld und Geist Volksstück nach Jeremias Gotthelf. Dialekt. (Einführung 19.15) Theater Basel, Schauspielhaus 20.00 Massimo Rocchi Fauteuil Theater 20.00 K6 Stück: Triple Kill Eine Zimmersuche mit tödlichem Ausgang Theater Basel, K6 21.00 KLASSIK | JAZZ Musik für Tromba Marina von J.B. Prin und Tanz Ensemble Archimboldo, Thilo Musik-Akademie Basel, Kleiner Saal 12.00 Hirsch. Tanz: Barbara Leitherer Meditative Abendmusik Andrzej Szadejko, Orgel. Olivier Messiaen Kirche St. Clara 18.15 J.S. Bach: Kantaten im Kirchenjahr Vortrag Marion Fahrenkämpfer: Kantaten Musik-Akademie, Haus Kleinbasel 20.00 zum Weihnachtsfest Franz Schubert Gerd Türk, Gesang; Edoardo Torbianelli, Fortepiano (SCB) Musik-Akademie Basel, Kleiner Saal 20.15 Le labyrinthe & autres histoires Charakterstücke von Marin Marais (SCB) Musik-Akademie Basel, Grosser Saal 20.15 ROCK, POP | DANCE Tango Üben und Schnuppern Tangoschule Basel 20.00—22.30 KUNST 5. Schweizer Kunst-Supermarkt Bis 8.1.05. Info: www.kunstsupermarkt.ch Palais Besenval, Solothurn 14.00—20.00

Die Geschenkidee!

> 150 Museen > 3 Länder > 1 Pass

Mit dem Oberrheinischen Museums-Pass haben Sie ein Jahr lang freien Eintritt in über 150 Museen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Sonderausstellungen inbegriffen*! Familien: 142.- CHF/Jahr - Einzelpersonen: 82.- CHF/Jahr Erhältlich in allen beteiligten Museen. Info: 061 205 00 40 oder www.museumspass.com

*Änderungen vorbehalten

WWW.PROGRAMMZEITUNG.CH DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 69 KINDER Peter Pan Familienstück für alle ab 6 Jahren von James Matthew Barrie Theater Basel, Schauspielhaus 10.00 DIVERSES Archäologie Live Führung zu einer laufenden Grabung. www.archaeobasel.ch Ausgrabung am Münsterplatz 20 13.00—14.00 Labyrinth-Begehung Labyrinthgänge und -gespräche für Jung und Alt Labyrinth Leonhardskirchplatz 17.30 Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 Café Psy Weihnachten: Wie immer oder diesmal anders? Veranstalter: VPB Hotel Krafft 20.00—21.30 Jour Fixe Contemporain Offene Gesprächsrunde mit Claire Niggli Unternehmen Mitte, Séparée 20.30 DIENSTAG | 14. DEZEMBER FILM mittags.kino: Comme une image Von Agnès Jaoui, F 2004 kult.kino Atelier 12.15 THEATER Der Raub der Sabinerinnen Von Paul und Franz von Schönthan (Premiere) Helmut Förnbacher Theater Company 19.30 Die Frau in Schwarz Gespenstergeschichte von Stephen Mallatratt. Gastspiel Theater Basel, Schauspielhaus 20.00 Django Asül: Hardliner Das neue Programm des Bayrischen Kabarettisten mit Neues Tabourettli 20.00 Türkischen Wurzeln Liebe per Computer Regie: Stephan Schmucki. Dialektlustspiel Fauteuil Theater 20.00 Norbert Schwientek: Schwanen Von Hansjörg Schertenleib, nach Texten von Theater Roxy, Birsfelden 20.00 Joseph Roth ➞S. 39 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 20.00 Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 20.00 E Summer lang, Irina Dokufiktion von Guy Krneta. Schweizerdeutsch Theater Basel, Kleine Bühne 20.15 TANZ ballettmainz Programm X — Kunst der Fuge. Choreographie: Martin Schläpfer Burghof, D—Lörrach 20.00 LITERATUR Monika Schärer & Gerd Haffmans Zum 150. Geburtstag von Oscar Wilde. Eine Parterre 20.30 literarische Revue KLASSIK | JAZZ Weihnachts-Singen mit Chor 50 Basel Vokalsolisten, Chor, Orchester & Peterskirche 18.30 Publikum. Leitung: Verena Scheidegger Nachtstrom Highlights Konzert des Elektronischen Studios Musik-Akademie Basel, Cafeteria 20.15 Bachthaler, Fricker & Guests The Weekly Cargo Session Cargo-Bar 21.00 Vallon — Moret — Rohrer Vallon (p), Moret (b), Rohrer (dr) the bird’s eye jazz club 21.00—23.30 ROCK, POP | DANCE Buenos Aires Tango Basel Mittagsmilonga. DJ Martin Tanzpalast 12.00 Xmass Festival Marduk, Napalm Death, Finntroll, Vader, Black Dahlia, Z 7, Pratteln 17.30 Murder, Belphegor. Black Metal, Heavy Metal Sex and the City Zum letzen Mal mit Versteigerung: smart forfour Atlantis 19.00 Salsaloca DJ Samy. Salsa, Merengue, Bachata y Son (Salsakurs 18.30) Kuppel 22.00 KUNST Bild des Monats Ilse Weber: Nachtcapriccio (1981). Bildbetrachtung ➞S. 49 Aargauer Kunsthaus, Aarau 12.15—12.45 Max Ernst Führung mit Peter Steiner, jeden Dienstag Forum Würth, Dornwydenweg 11, Arlesheim 15.00 Regionale 5 Führung Le Quai, Ecole Supérieure d’art, F—Mulhouse 15.00 Begegnung — Austausch — Entwicklung 40 Jahre Interteam. Fotos von Offene Kirche Elisabethen 17.30 Zanetti/Schacher. Bis 2.1.05 (Vernissage) ➞S. 33 Weihnachtsausstellung J. Bürgi, M. Hänggi, A. Hausendorf, A. Jaques, N. Maison 44, Steinenring 44 18.00 Jaques, J. Degler. Bis 9.1.05 (Vernissage) DIVERSES Archäologie Live Führung zu einer laufenden Grabung. www.archaeobasel.ch Ausgrabung am Münsterplatz 20 13.00—14.00 Weihnachtsmarkt Aziz Yilmaz, orientalisches Wohnen; Rita Design, Hüte & Unternehmen Mitte, Kuratorium 14.00—19.00 Accessoires. Bis 24.12. (Eröffnung) Bruno Varni Polizei- und Militärdepartement, Hauptabteilungsleiter der Regio Basel Kultur 18.30 Einwohnerdienste. Treffpunkt: Scala Basel Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 MITTWOCH | 15. DEZEMBER FILM mittags.kino: Comme une image Von Agnès Jaoui, F 2004 kult.kino Atelier 12.15 Rancho Notorius Regie: Fritz Lang, USA 1952. Mit Marlene Dietrich Stadtkino Basel 18.30 iAY, Carmela! Regie: Carlos Saura, Spanien/Italien 1990 Stadtkino Basel 21.00 THEATER Die Entführung aus dem Serail Mozart (ab 5 J.). Atelier-Theater Riehen Landgasthof, Riehen 15.00 Theater Inside: Christoph Meyer Talkrunde mit Theaterprofis Theater Basel, Schauspielhaus, Foyer 17.00 Dinner für Spinner Von Francis Veber. Regie: Helmut Förnbacher Helmut Förnbacher Theater Company 19.30 Männer! Fussball ist alles! Raphael Bachmann spielt Thomas Brussigs Unternehmen Mitte, Safe 19.30 Solostück: Leben bis Männer ➞S. 32 Django Asül: Hardliner Das neue Programm des Bayrischen Kabarettisten mit Neues Tabourettli 20.00 Türkischen Wurzeln Edward II Tragödie von Christopher Marlowe (Einführung 19.15) Theater Basel, Grosse Bühne 20.00 Liebe per Computer Regie: Stephan Schmucki. Dialektlustspiel Fauteuil Theater 20.00 Match Theatersport Die Impronauten vs. Rampenfieber Nordstern 20.00 Norbert Schwientek: Schwanen Von Hansjörg Schertenleib, nach Texten von Theater Roxy, Birsfelden 20.00 Joseph Roth ➞S. 39 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 20.00 Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 20.00 Wie es euch gefällt Komödie von William Shakespeare Theater Basel, Schauspielhaus 20.00 K6 Stück: Low Budget Hotel Tanzstück von Jane Hopper Theater Basel, K6 21.00 KLASSIK | JAZZ Mittwoch-Mittag-Konzert Trio Vox. Musik von Bach, Reger, Brahms Offene Kirche Elisabethen 12.15—12.45 Kinder- und Familienkonzert: Der Nussknacker Tschaikowsky. Theater Basel, Foyer Grosse Bühne 15.00 Sinfonieorchester Basel/Ballettschule Theater Basel. Leitung: Giampaolo Bisanti. Erzähler: Kurt Aeschbacher (Premiere) ➞S. 35 Taizé-Lieder Offenes Singen im Dezember mit Gabriele Glashagen Matthäuskirche 17.30—18.30 J.S. Bach: Weihnachtsoratorium Chor und Orchester des Collegium Vocale Stadtcasino Basel, Musiksaal 19.30 Gent. Leitung: Philippe Herreweghe (AMG) Bim Coiffeur Vom Barbershop zum Swop. Konzert des Elisabethenchors Offene Kirche Elisabethen 20.00 Neues Orchester Basel Leitung: Bela Guyas. Telemann, Grieg, Parry, Bach Martinskirche 20.00 Belcanto Opernarien und Lieder Live Unternehmen Mitte, Halle 21.00 Vallon — Moret — Rohrer Vallon (p), Moret (b), Rohrer (dr) the bird’s eye jazz club 21.00—23.30 ROCK, POP | DANCE Nazareth 60s/70s Rock/Blues-Rock Z 7, Pratteln 20.00 Barfussdisco für Tanzwütige Werkraum Warteck pp, Burg 20.30—22.30 Jam Session More Than Just Jazz. Various Music Styles Carambar 21.00 Surprise Cargo-Bar 21.00 Züri West — CH-Rock Die Berner mit ihrem Album: Aloha from Züri West Kaserne Basel 21.30

Nachzügler HEUTE heimgeliefert Die tägliche Kultur-Agenda als E-Mail-Newsletter kostenlos abonnieren: www.programmzeitung.ch/heute

70 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 WWW.PROGRAMMZEITUNG.CH KUNST Kunst am Mittag Per Kirkeby Fondation Beyeler, Riehen 12.30—13.00 Michaël Borremans — Zeichnungen Führung mit A. Haldemann Museum für Gegenwartskunst 12.30 Regionale 5 Schalter zeigt: Alexandra Wey. Apéro ➞S. 46 Kunsthalle Basel 15.00 Basel Speed Up Führung mit Riitta Thorens-Hietanen Sportmuseum Schweiz 18.00 Donald Judd Abendführung Kunstmuseum Basel 18.00 Regionale 5 Führung mit Robert Schiess ➞S. 48 ARK/Ausstellungsraum Klingental 18.00 KINDER Das Tapfere Schneiderlein Fauteuil-Märchenbühne Fauteuil Theater 14.00 | 16.15 Geschenk-Tausch-Aktion Von Kindern für Kinder (Ausgabe der Geschenke) Offene Kirche Elisabethen 14.00—17.00 Marzipanrosen und Gold Kuchenverzehren für Kinder ab 5 Jahren Museum.bl, Liestal 14.00 Gold und Silber, Engel und Glimmer Verschiedene Arbeiten bunt und glitzrig Kinderwerkstatt, Mörsbergerstrasse 52 14.30—17.30 Kasperli suecht dr Superstar Eugen Urfer’s Märli Bühne Häbse Theater 14.30 Das Dschungelbuch Kindermusical von Sandra Förnbacher und Kristina Nel Helmut Förnbacher Theater Company 15.00 Der fliegend Deppig Ein Familienprogramm ab 5 Jahren (Dialekt) Basler Marionetten-Theater 15.00 Dornröschen Märchen mit Musik der Gebrüder Grimm Basler Kindertheater 15.00 DIVERSES Archäologie Live Führung zu einer laufenden Grabung. www.archaeobasel.ch Ausgrabung am Münsterplatz 20 13.00—14.00 Alter Christbaumschmuck Führung mit Margret Ribbert Historisches Museum, Kirschgarten 18.15 Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 DONNERSTAG | 16. DEZEMBER FILM mittags.kino: Last Trapper Von Nicolas Vanier, F 2003 kult.kino Atelier 12.15 Touch of Evil Regie: Orson Welles, USA 1958 (Fassung 1998) Stadtkino Basel 19.00 Clair-obscur Filmfestival Visit: www.clair-obscur.ch ➞S. 9 Imprimerie 20.15 Cría cuervos (Züchte Raben). Regie: Carlos Saura, Spanien 1976 ➞S. 39 Landkino im Sputnik, Liestal 20.15 En la puta vida Regie: Beatriz Flores Silva, Uruguay 2001. Hinschauen — Neues Kino 21.00 Stoppt Gewalt gegen Frauen (AI) ➞S. 9 Los ojos vendados Regie: Carlos Saura, Spanien 1978 Stadtkino Basel 21.00 THEATER Gespenster Familiendrama von Henrik Ibsen (Einführung 19.15) Theater Basel, Schauspielhaus 19.15 Die Dreigroschenoper Von Brecht/Weill. Regie: Helmut Förnbacher Helmut Förnbacher Theater Company 19.30 Männer! Fussball ist alles! Raphael Bachmann spielt Thomas Brussigs Unternehmen Mitte, Safe 19.30 Solostück: Leben bis Männer ➞S. 32 Django Asül: Hardliner Das neue Programm des Bayrischen Kabarettisten mit Neues Tabourettli 20.00 Türkischen Wurzeln Liebe per Computer Regie: Stephan Schmucki. Dialektlustspiel Fauteuil Theater 20.00 Norbert Schwientek: Schwanen Von Hansjörg Schertenleib, nach Texten von Theater Roxy, Birsfelden 20.00 Joseph Roth ➞S. 39 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 20.00 Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 20.00 Theatersport EIT (Zürich) vs. Tatwort (München) Werkraum Warteck pp, Sudhaus 20.00 Der Mann, der Kurt Cobain erschoss Show (Einführung 19.30) Theater Basel, Kleine Bühne 20.15 In dr Glemmi Lustspiel von Derek Benfield. Regie: Thomas Härtner Baseldytschi Bihni 20.15 Manuel Andrack trifft Victor Calero Der Harald-Schmidt-Show-Redakteur und Theater Basel, K6 21.00 Tatort-Schauspieler auf Hausbesuch TANZ Les Paladins Comédie-Ballet von Jean-Philippe Rameau (Premiere) ➞S. 7/24 Theater Basel, Grosse Bühne 20.00 LITERATUR Spätlese Neue und schöne Bücher. Vorgestellt und vorgelesen von Jessica Buchhandlung D’Souza, Gerbergässlein 32 19.30 Billeter, Claudia Schätzle und Urs Heinz Aerni KLASSIK | JAZZ J.S. Bach: Weihnachtsoratorium Chor und Orchester des Collegium Vocale Stadtcasino Basel, Musiksaal 19.30 Gent. Leitung: Philippe Herreweghe (AMG) (Vorkonzert 18.30) Diplomkonzert Hye-In Lee, Violine Klasse A. van Wijnkoop. Hochschule für Musik Musik-Akademie Basel, Grosser Saal 20.15 The Bridge Schaufelberger (guit), Oester (b), Favre (dr) ➞S. 29 the bird’s eye jazz club 21.00 | 22.30 Thomas Moeckel’s Centrio Moeckel (guit), Schürmann (b), Felber (dr) Tscherry’s Bar 21.00 ROCK, POP | DANCE Jane Krautrock Z 7, Pratteln 20.00 Giardini Di Miro (I) Indie. Support: Solitune (BS/LU) Hirscheneck 21.00 Tango Milonga Tanz, Ambiente und Barbetrieb Unternehmen Mitte, Halle 21.00 Flashdance aka Jan Delay (Ger) DJ La Febbre. Soulsugar Special Kuppel 22.00 Grand Master Flash (N.Y.C.) Hip Hop Show & DJs Philister (milieu) & Johnny Kaserne Basel 22.00 Holiday (brandheard) Moove’n’Groove Summer Nostalgia Jam. Reggae, R’n’B, Funk Carambar 22.00 Salsa DJ Plinio. Salsa, Merengue, Bachata, Cumbia (Salsa-Tanzkurs 18.00) Allegra-Club (im Hotel Hilton) 22.00 KUNST Butch & Baumann in Bern Zum Thema (Wahl-)Verwandtschaften. Info: Werkraum Warteck pp, Kasko www.progr.ch, Turnhalle Kunsthalle-Salon Sammlungsbestände des Basler Kunstvereins (letzter Tag) Kunsthalle Basel 11.00—20.30 Leselust Zu Bildern mit Heiderose Hildebrand ➞S. 49 Aargauer Kunsthaus, Aarau 15.00 | 18.00 Gabriella Gerosa Ab 16.12. (Vernissage) Nicolas Krupp 18.00 Auswahl 04 Führung durch die Ausstellung Aargauer Kunsthaus, Aarau 18.30 Donald Judd Display as Discourse. Thematisches Gespräch mit Köhler/Siegwolf Museum für Gegenwartskunst 18.30 Regionale 5 Abendführung ➞S. 46 Kunsthalle Basel 18.30 Framely — Scattered Order Matthew Hunt (Australien). 16.—18.12. (Vernissage) Werkraum Warteck pp, Kasko 19.00 Regionale 5 Filmtagebuch 2003, Super-8 Präsentation von Balz Raz Plug in 20.00 KINDER Lilotta: S’zähni Gschichtli Valentino Frosch & das himbeerrote Cabrio Gare du Nord 10.15 Bumps & Bruises Meeting for Parents with Young Children Werkraum Warteck pp, Burg 11.00—13.30 DIVERSES Puzzles Ein Klassiker der Spiele. Führung mit Margret Ribbert Historisches Museum, Kirschgarten 12.15 Archäologie Live Führung zu einer laufenden Grabung. www.archaeobasel.ch Ausgrabung am Münsterplatz 20 13.00—14.00 Verrückte Regio en folie Fasnacht — Fasnet — Carnaval. Führung Museum am Burghof, D—Lörrach 18.00 Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 Was ich schon immer wissen wollte! Vortrag über Zahnimplantate Uni Basel, ZLF, Hebelstrasse 20 19.30

zu Spätes HEUTE noch pünktlich Die tägliche Kultur-Agenda als E-Mail-Newsletter kostenlos abonnieren: www.programmzeitung.ch/heute

WWW.PROGRAMMZEITUNG.CH DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 71 FREITAG | 17. DEZEMBER FILM mittags.kino: Last Trapper Von Nicolas Vanier, F 2003 kult.kino Atelier 12.15 Rancho Notorius Regie: Fritz Lang, USA 1952. Mit Marlene Dietrich Stadtkino Basel 15.15 Deprisa, Deprisa (Los, Tempo!). Regie: Carlos Saura, Sp/F 1981 Stadtkino Basel 17.30 Clair-obscur Filmfestival Visit: www.clair-obscur.ch ➞S. 9 Imprimerie 20.00 iAY, Carmela! Regie: Carlos Saura, Spanien/Italien 1990 Stadtkino Basel 20.00 En la puta vida Regie: Beatriz Flores Silva, Uruguay 2001. Hinschauen — Neues Kino 21.00 Stoppt Gewalt gegen Frauen (AI) ➞S. 9 Cannes-Rolle 04 — Lions 04 Alle ausgezeichneten Werbefilme Stadtkino Basel 22.00 THEATER Der Raub der Sabinerinnen Von Paul und Franz von Schönthan Helmut Förnbacher Theater Company 19.30 Männer! Fussball ist alles! Raphael Bachmann spielt Thomas Brussigs Unternehmen Mitte, Safe 19.30 Solostück: Leben bis Männer ➞S. 32 Almi — Die Comedy-Show Ein Dorf sucht den Superstar Ateliertheater, Riehen 20.00 Boris Godunov Oper von Modest Mussorgskij. Sinfonieorchester Basel (Einführung 19.15) Theater Basel, Grosse Bühne 20.00 Django Asül: Hardliner Das neue Programm des Bayrischen Kabarettisten mit Neues Tabourettli 20.00 Türkischen Wurzeln Liebe per Computer Regie: Stephan Schmucki. Dialektlustspiel Fauteuil Theater 20.00 Norbert Schwientek: Schwanen Von Hansjörg Schertenleib, nach Texten von Theater Roxy, Birsfelden 20.00 Joseph Roth ➞S. 39 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 20.00 Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 20.00 Triptychon Die Weihnachtslegende nach Timmermans/Vetermann ➞S. 40 Basler Marionetten-Theater 20.00 Wie es euch gefällt Komödie von William Shakespeare Theater Basel, Schauspielhaus 20.00 In dr Glemmi Lustspiel von Derek Benfield. Regie: Thomas Härtner Baseldytschi Bihni 20.15 Theater der Sekundarschule Gelterkinden Theaterabend der jugendlichen Art Marabu Kulturraum, Gelterkinden 20.15 Pfannestil Chammer Sexdeet (CH) Mit dem Songprogramm: Patina Kulturhaus Palazzo, Liestal 20.30 Heiligen Abend zusammen! Von und mit dem Schauspielensemble und Gästen Theater Basel, Nachtcafé 23.00 TANZ Surfacing Ballettabend von Habasque/Chan Theater Basel, Kleine Bühne 20.15 LITERATUR Gidon Horowitz erzählt Märchen für Erwachsene. Aus den Tiefen des Zauberwaldes Hotel Rochat, Petersgraben 23 20.00 KLASSIK | JAZZ Fortepianoklasse Edorado Torbianelli Schola Cantorum Basiliensis Vortragsstunde Musik-Akademie Basel, Kleiner Saal 18.00 Kontrabassklasse Claudia Brunner Schola Cantorum Basiliensis Vorspielstunde Musik-Akademie Basel, Zimmer 48 18.15 Orgelspiel zum Feierabend Andreas Jud, St. Gallen/Basel Leonhardskirche 18.15—18.45 José Cura Sinfonietta Lausanne (PostFinance Classics) Stadtcasino Basel 19.30 Co Streiff Sextett Kollektive Improvisation ➞S. 41 Gare du Nord 20.00 Engelmeditation: Musik Bild Wort C. Genewein, Flöte; N. Paraschivescu, Theodorskirche 20.00 Orgel; V. Schweizer, Bilder; D. Spinnler, Dias; R. Thommen, Texte Jugendsinfonieorchester Leitung: Uli Dietsche. Allgemeine Musikschule Musik-Akademie Basel, Grosser Saal 20.00 Albert Mangelsdorf Trio Jazztone, D—Lörrach 20.30 Ed Neumeister Quartet www.EdNeumeister.com the bird’s eye jazz club 21.00 | 22.30 Jazz Manouche Mito Loeffler (guit), Dorno Loeffler (guit), Raymond Valli Culturium, Gempenstrasse 60 21.00 (acc), Denis Flaig (b), Stephan Sieber (dr) ROCK, POP | DANCE Beastie Boys Hip-Hop/Rap ➞S. 6 St. Jakobshalle 19.30 Marco Masini Schmuse Z 7, Pratteln 20.00 Swing and Dance DJ Stephan W: Walzer, Cha-cha, Fox und mehr Tanzpalast 20.00 Danzeria DJs Roda & Beat (Sixtiminiz: Brazil) Werkraum Warteck pp, Sudhaus 21.00 Double Nelson (F) Noise Rock Live & DJ Radiot (BS). Soundscapes Hirscheneck 21.00 Elritschi, Fields of Dew, 4th Time Around Singer & Songdays 04 Parterre 21.00 Sonoflono & Bellevue Ponderosa Stomp Cargo-Bar 21.00 Bon Voyage Session Studer tm & Giggs. Gast-DJ Stiebeltron Inc. Unternehmen Mitte, Halle 22.00 Danamite The Anniversary Party DJs Supasonic, Rulin’Fire, Superstef, Sugar Carambar 22.00 Daddy, Jawawah. Sexy Sounds & Groovy Vibes Gothic Night DJ Green Devil KiK, Kultur im Keller, Sissach 22.00 On Fire Sound Lukee, DJ Drop & King Fabby (bless H.I.M. selectors) Kuppel 22.00 Soirée Tropicale DJ Lucien. Musik aus Africa (Finissage) Allegra-Club (im Hotel Hilton) 22.00 Beastie Busters The Goldfingerbrothers feat. Frank Spinnatra, Antonio Kaserne Basel 23.00 Monteso, Larry King. Human Beatbox by Eniroc. The Beatfingaz feat. Steve Supreme, Cut Rogg & Mono (ZH) hosted by MISK Dief-Flieger Basler Plausch-Bänd Plaza Club 23.00 Finally Friday DJ Pee & lukJLite & Pierre Piccarde (voc). R’n’B/Funk, Disco/House Atlantis 23.00 Rythm Hopper DJs Prosh P (circle muzic), Giovanni. Hip’n’Groovy Beats’n’Breaks Nordstern 23.00 KUNST Framely — Scattered Order Matthew Hunt (Australien). 16.—18.12. Werkraum Warteck pp, Kasko 13.00—18.00 Weihnachtsausstellung J. Bürgi, M. Hänggi, A. Hausendorf, A. Jaques, N. Maison 44, Steinenring 44 16.00—18.00 Jaques, J. Degler. Bis 9.1.05 KINDER Das Tapfere Schneiderlein Fauteuil-Märchenbühne Fauteuil Theater 14.00 | 16.15 Aschenputtel Märchen. Scala-Eigenproduktion Scala Basel 15.00

PROGRAMMZEITUNG KULTOUR DE BALE

Wenn wir wissen, was Sie wissen, dann wissen es bald noch mehr! ProgrammZeitung — Wissen, was wann wo läuft. Wir freuen uns auf die Daten Ihrer Kulturveranstaltungen bis zum 15. des Vormonats. ProgrammZeitung Gerbergasse 30 | Pf | 4001 Basel T 061 262 20 40 | F 061 262 20 39 [email protected] KREATOUR

72 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 WWW.PROGRAMMZEITUNG.CH DIVERSES Antiquitäten & Flohmarkt 14 Aussteller präsentieren: Bilder, Bücher, Möbel, Zunftsaal im Schmiedenhof 11.00—19.00 Nippes, Silber, Schmuck, Uhren etc. Bis 19.12. Science Lunch Ein fiktives Märchenmenu. Christine Shojaei Kawan, Redaktion Unternehmen Mitte, Séparée 12.30 Enzyklopädie des Märchens, Göttingen Archäologie Live Führung zu einer laufenden Grabung. www.archaeobasel.ch Ausgrabung am Münsterplatz 20 13.00—14.00 Feier Abend Mahl Frauen am Altar Offene Kirche Elisabethen 18.00 Vom Mut zum vollen Dasein Familienaufstellung nach Bert Hellinger ➞S. 34 Unternehmen Mitte, Langer Saal 19.00—22.00 Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 SAMSTAG | 18. DEZEMBER FILM Rancho Notorius Regie: Fritz Lang, USA 1952. Mit Marlene Dietrich Stadtkino Basel 15.15 | 22.00 Touch of Evil Regie: Orson Welles, USA 1958 (Fassung 1998) Stadtkino Basel 17.30 Clair-obscur Filmfestival Visit: www.clair-obscur.ch ➞S. 9 Imprimerie 18.00 Bodas de sangre (Bluthochzeit). Regie: Carlos Saura, Spanien 1981 Stadtkino Basel 20.00 THEATER Die Entführung aus dem Serail Mozart (ab 5 J.). Atelier-Theater Riehen Ateliertheater, Riehen 15.00 Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 16.00 | 20.00 Lenchens Geheimnis Nach Michael Ende. Spiel: Cathrin Störmer. Erzähltheater Vorstadt-Theater Basel 19.00 (ab 7 J.) Die Dreigroschenoper Von Brecht/Weill. Regie: Helmut Förnbacher Helmut Förnbacher Theater Company 19.30 Männer! Fussball ist alles! Raphael Bachmann spielt Thomas Brussigs Unternehmen Mitte, Safe 19.30 Solostück: Leben bis Männer ➞S. 32 Almi — Die Comedy-Show Ein Dorf sucht den Superstar Ateliertheater, Riehen 20.00 Django Asül: Hardliner Das neue Programm des Bayrischen Kabarettisten mit Neues Tabourettli 20.00 Türkischen Wurzeln Liebe per Computer Regie: Stephan Schmucki. Dialektlustspiel Fauteuil Theater 20.00 Norbert Schwientek: Schwanen Von Hansjörg Schertenleib, nach Texten von Theater Roxy, Birsfelden 20.00 Joseph Roth ➞S. 39 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 20.00 Stiller Schauspiel nach dem Roman von Max Frisch Theater Basel, Schauspielhaus 20.00 In dr Glemmi Lustspiel von Derek Benfield. Regie: Thomas Härtner Baseldytschi Bihni 20.15 LITERATUR Gidon Horowitz erzählt Märchen für Erwachsene. Aus den Tiefen des Zauberwaldes Hotel Rochat, Petersgraben 23 20.00 KLASSIK | JAZZ Kinder- und Familienkonzert: Der Nussknacker Tschaikowsky. Theater Basel, Foyer Grosse Bühne 15.00 Sinfonieorchester Basel/Ballettschule Theater Basel. Leitung: Giampaolo Bisanti. Erzähler: Kurt Aeschbacher ➞S. 35 Saxophonklasse Marcus Weiss Vortragsabend, Hochschule für Musik Musik-Akademie Basel, Grosser Saal 17.00 Nacht der Klänge Benefiz-Gala der Musikschule Burghof, D—Lörrach 18.00 Flautastico Allgemeine Musikschule. Leitung: Grieder/Ebner. Händel, Musik-Akademie Basel, Grosser Saal 19.30 Mendelssohn, Mozart, Ravel A-Capella-Festival Vokal Septett Ancore D’Aria, Italien ➞S. 36 Meck à Frick, Frick 20.00 Chorkonzert Chor des Theater Basel, Sinfonieorchester Basel Theater Basel, Grosse Bühne 20.00 J.S. Bach: Weihnachtsoratorium Neue Basler Kammerchor, Barockorchester Martinskirche 20.00 Capriccio Basel. Leitung: Martin Schmidt ➞S. 34 The Glue Basler Acapella Gruppe ➞S. 6 Theater Basel, Kleine Bühne 20.15 Ed Neumeister Quartet www.EdNeumeister.com the bird’s eye jazz club 21.00 | 22.30 The Broken Hearts Blues-Rock. Mitchy Oliver (gui/b-voc), Lübsch Bucher (b), Culturium, Gempenstrasse 60 21.00 Felix Handschin (dr), Werner Wirz (voc/guit) ROCK, POP | DANCE BAP auf X-Mas Tour Volkshaus Basel 19.30 Uriah Heep 60s/70s Rock Z 7, Pratteln 20.00 Freakanoid — Plattentaufe Support: Vinyl-Bros. DJs Philister & Phile Sommercasino 21.00 Giovanni 70s Groove & Breaks Cargo-Bar 21.00 Last Vote Rise and Fall. Anschl. DJ Toad & Mr. Frog. Indie Party ➞S. 30 Werkraum Warteck pp, Sudhaus 21.00 Saturday Night Fever Live DJs. 70s Party — Dresscode Seventies Look Voltahalle 21.00—4.00 The Broken Hearts Playing Live Culturium, Gempenstrasse 60 21.00 Vollmond-Tango Tangoschule Basel. www.tangobasel.ch Volkshaus Basel 21.00 Charts DJ mozArt. 70/80s Disco & Rock to R’n’B & Funk’n’Soul Kuppel 22.00 Indiependance DJs Static Boy & Koop (UK). Brit-Pop, Indie & Alternative Sounds Carambar 22.00 Salsa DJ Samy. Salsa, Merengue, Bachata, Cumbia Allegra-Club (im Hotel Hilton) 22.00 ADA (kompakt, Köln/D) DJs Styro2000 (bruchstücke, ZH) & Tech.nick (BS) Presswerk, Tramstrasse 55—66, Münchenstein 23.00 Louie Austen (kitty-yo, AU) Glamour, Kult & Las Vegas & DJs Trippleff & Superstar Kaserne Basel 23.00 Tabula Rasa Tones of Twice (shellsplinta), La Baaz (interzone), Ply & Nordstern 23.00 Gregster, Shimono. Tec’n’Goa KUNST Kunst und Religion im Dialog Kunstführung zu Weihnachten. Forum für Zeitfragen Kunstmuseum Basel 10.30 Von Büchern und Bäumen Vogt Landschaftsarchitekten. Bis 30.1.05 (Führung Architekturmuseum Basel 11.00 mit Rita Illien) Framely — Scattered Order Matthew Hunt (Australien). 16.—18.12. Werkraum Warteck pp, Kasko 13.00—18.00 Regionale 5 Führung mit Annette Schindler Plug in 14.00 Weihnachtsausstellung J. Bürgi, M. Hänggi, A. Hausendorf, A. Jaques, N. Maison 44, Steinenring 44 14.00—17.00 Jaques, J. Degler. Bis 9.1.05 Leo Remond Bilder 2000—2004. Bis 18.12. Der Künstler ist anwesend Die Aussteller, St. Alban-Vorstadt 57 15.00—17.00 Eröffnungsausstellung Führung mit Claire Ochsner Skulpturengarten Claire Ochsner, Frenkendorf 16.00 KINDER Donald Judd Vormittag für Kinder. Anmeldung erforderlich Kunstmuseum Basel 10.00—13.00 Das Tapfere Schneiderlein Fauteuil-Märchenbühne Fauteuil Theater 14.00 | 16.15 4. Weihnachtscircus Arlecchino Ein Programm für die ganze Familie Theater Arlecchino, in der Kuppel 14.30 Kasperli suecht dr Superstar Eugen Urfer’s Märli Bühne Häbse Theater 14.30 Aschenputtel Märchen. Scala-Eigenproduktion Scala Basel 15.00 Das Dschungelbuch Kindermusical von Sandra Förnbacher und Kristina Nel Helmut Förnbacher Theater Company 15.00 Der fliegend Deppig Ein Familienprogramm ab 5 Jahren (Dialekt) Basler Marionetten-Theater 15.00 Ice Age Regie: Chris Wedge, USA 2002 Kulturforum, Laufen 15.00 Magrée Zauber mit Kids Neues Tabourettli 15.00 Dornröschen Märchen mit Musik der Gebrüder Grimm Basler Kindertheater 16.00 Schauspieler lesen für Kinder Geschichten für alle ab 6 Jahren (Rahel Theater Basel, Schauspielhaus, Foyer 16.00 Hubacher, Katja Jung lesen: Pippi plündert den Weihnachtsbaum)

HEUTE ausdrucken, falten, mitnehmen Die tägliche Kultur-Agenda als E-Mail-Newsletter kostenlos abonnieren: www.programmzeitung.ch/heute

WWW.PROGRAMMZEITUNG.CH DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 73 DIVERSES Dancing Yoga & Butohtanz im Chronos-Movement. Workshop: Silent & Slow. Tanzstudio, Elisabethenstrasse 22 10.00—16.00 Info: www.dakini.dance.ch Tag der Achtsamkeit Ein religionsunabhängiges Meditationsangebot Offene Kirche Elisabethen 10.00—14.00 Antiquitäten & Flohmarkt 14 Aussteller präsentieren: Bilder, Bücher, Möbel, Zunftsaal im Schmiedenhof 11.00—19.00 Nippes, Silber, Schmuck, Uhren etc. Bis 19.12. Wir begrüssen den Winter Ein Ritual für grosse und kleine Menschen Meck à Frick, Frick 17.00 (Anmeldung: T 079 616 97 35) Christmas Show mit Steven Day Memories of Elvis & Legends in Concert Basler Personenschifffahrt, Schifflände 19.30 Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 SONNTAG | 19. DEZEMBER FILM Middle Of The Moment Regie: Humbert/Penzel, D/CH 1995. Musik: Fred Frith Stadtkino Basel 13.30 iAY, Carmela! Regie: Carlos Saura, Spanien/Italien 1990 Stadtkino Basel 15.15 Touch of Evil Regie: Orson Welles, USA 1958 (Fassung 1998) Stadtkino Basel 17.30 La prima Angelica (Die Cousine Angélica). Regie: Carlos Saura, Spanien 1974 Stadtkino Basel 20.00 THEATER Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 15.00 | 19.00 Lenchens Geheimnis Nach Michael Ende. Spiel: Cathrin Störmer. Erzähltheater Vorstadt-Theater Basel 17.00 (ab 7 J.) Männer! Fussball ist alles! Raphael Bachmann spielt Thomas Brussigs Solostück: Unternehmen Mitte, Safe 17.00 Leben bis Männer ➞S. 32 Triptychon Die Weihnachtslegende nach Timmermans/Vetermann ➞S. 40 Basler Marionetten-Theater 17.00 Die glaini Rhygass-Opere Musical von Paul Burkhard Helmut Förnbacher Theater Company 18.00 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 18.00 Norbert Schwientek: Schwanen Von Hansjörg Schertenleib, nach Texten von Theater Roxy, Birsfelden 19.00 Joseph Roth ➞S. 39 E Summer lang, Irina Dokufiktion von Guy Krneta. Schweizerdeutsch Theater Basel, Kleine Bühne 19.15 Bernard Ludwig Anleitung zur Unzufriedenheit. Seminar-Kabarett Fauteuil Theater 20.00 K6 Stück: Die Nacht singt ihre Lieder Schauspiel von Jon Fosse Theater Basel, K6 20.00 TANZ Nussknacker Ballett von Richard Wherlock. Sinfonieorchester Basel ➞S. 24 Theater Basel, Grosse Bühne 19.00 KLASSIK | JAZZ Weihnachts- und Neujahrspause vom So 19.12. bis Di 4.1.05 the bird’s eye jazz club Kinder- und Familienkonzert: Der Nussknacker Tschaikowsky. Theater Basel, Foyer Grosse Bühne 15.00 Sinfonieorchester Basel/Ballettschule Theater Basel. Leitung: Giampaolo Bisanti. Erzähler: Kurt Aeschbacher ➞S. 35 Orgelrezital Michelle Leclerc Organistin der Kathedrale von Sens. Mozart, Marienkirche 16.30 Widor, Tournemire, Vierne, Cochereau Am Gürtel Orions Konzertante Dichter-Lesung Andreas Neeser. Musik u.a. von Maison 44, Steinenring 44 17.00 K. Penderecki, M. Schütter (UA). M. Merker, Violoncello; Ch. Moreno, Sprecherin Chorgemeinschaft contrapunkt Weihnachtliche Volkslieder aus aller Welt Dorfkirche Kleinhüningen 17.00 Weihnachtskonzert — musica viva Ensemble musica viva Basel. Bach, Vivaldi Waisenhauskirche 17.00 Amazing Grace Adventskonzert-Trilogie. Mit u.a. Florian Schneider, Beija, Martinskirche 18.00 Othella Dallas,Thomas Moeckel Traditionals Christmas Carols Nine Lessons and Carols will be led by the Pauluskirche 18.00 ACB Choir. Mulled Wine and Mince Pies will be Served Afterwards Dieter Hildebrandt und die Philharmonischen Cellisten Köln Oh Du Fröhliche! Burghof, D—Lörrach 20.00 Lebkuchen für die Ohren ROCK, POP | DANCE Noche Cubana DJ Ridel. Ritmos Cubanos (Comida Cubana) Allegra-Club (im Hotel Hilton) 18.00 Buenos Aires Tango Basel Schnupperkurs und Milonga. DJ Mathis Tanzpalast 18.30 Heisenberg tanzt — Barfussdisco DJ Blueman Cool Bürgerliches Waisenhaus, Kartäusersaal 19.00—22.00 Manfred Manns Earth Band 60s/70s Rock Z 7, Pratteln 20.00 Tango Öffentliche Übungsstunde Tangoschule Basel 20.00—22.30 Tango Rouge DJ Luis Mendez. www.tangobasel.ch BarRouge, Messeturm 20.00 Whysome feat. Stamina (BS), Tonband (GR) The Xmas Unplugged Sessions Kuppel 20.30 Salsa tanzen fabricadesalsa.ch Unternehmen Mitte, Halle 21.00 Untragbar! Die Homobar. DJ Rog.R. Alles nur Esther Hirscheneck 21.00 KUNST Regionale 5 — Bustour Auf Anmeldung bis 17.12. (T 061 711 31 63 Mo/Fr) Münsterplatz 10.45 5. Schweizer Kunst-Supermarkt Bis 8.1.05. Info: www.kunstsupermarkt.ch Palais Besenval, Solothurn 11.00—17.00 Niggi Léchenne Bis 9.1.05 (Jeden So Apéro) Forum, Talstrasse 42a, Flüh 11.00—13.00 Prognose zeigt Matrix Winterkollektion (Sonntagsverkauf) Prognose, Feldbergstrasse 42 11.00—17.00 Regionale 5 Führung mit Kiki Seiler-Michalitsi Kunst Raum, Riehen 11.00 Regionale 5 Führung mit Matthias Aeberli Projektraum M 54 11.00 Regionale 5 Führung jeden Sonntag ➞S. 46 Kunsthalle Basel 11.00 Weihnachtsausstellung J. Bürgi, M. Hänggi, A. Hausendorf, A. Jaques, N. Maison 44, Steinenring 44 11.00—13.00 Jaques, J. Degler. Bis 9.1.05 Max Ernst Führung mit Peter Steiner, jeden Sonntag Forum Würth, Dornwydenweg 11, Arlesheim 11.30 Donald Judd Führung am Sonntag Kunstmuseum Basel 12.00—12.45 Donald Judd Führung am Sonntag Museum für Gegenwartskunst 13.00—13.45 Regionale 5 Führung. Info: www.regionale5.net Kunstverein Freiburg, D—Freiburg 14.15 Nicolas Mahler Zeichnungen. Bis 3.4.05. (Führung) Karikatur & Cartoon Museum 15.00 Kunst im Gefängnis Performance zur Finissage Schällenmätteli, Spitalstrasse 41 16.00 KINDER Das Weihnachtsmonster Theater für Kinder und Zopfzmoorgge für alle Museum.bl, Liestal 11.00 4. Weihnachtscircus Arlecchino Ein Programm für die ganze Familie Theater Arlecchino, in der Kuppel 14.30 Kasperli suecht dr Superstar Eugen Urfer’s Märli Bühne Häbse Theater 14.30 Aschenputtel Märchen. Scala-Eigenproduktion Scala Basel 15.00 BibiBlocksberg und das Geheimnis der blauen Eule. Regie: Franziska Buch Marabu Kulturraum, Gelterkinden 15.00 Das Dschungelbuch Kindermusical von Sandra Förnbacher und Kristina Nel Helmut Förnbacher Theater Company 15.00 Magrée Zauber mit Kids Neues Tabourettli 15.00 Peter Pan Familienstück für alle ab 6 Jahren von James Matthew Barrie Theater Basel, Schauspielhaus 15.00 Advent — Märchenstunde Björn Jensen liest Weihnachtsmärchen (ab 5 J.) Gare du Nord 16.00 Dornröschen Märchen mit Musik der Gebrüder Grimm Basler Kindertheater 16.00

Gekürztes HEUTE ungekürzt Die tägliche Kultur-Agenda als E-Mail-Newsletter kostenlos abonnieren: www.programmzeitung.ch/heute

74 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 WWW.PROGRAMMZEITUNG.CH DIVERSES Dancing Yoga & Butohtanz im Chronos-Movement. Workshop: Silent & Slow. Tanzstudio, Elisabethenstrasse 22 10.00—16.00 Info: www.dakini.dance.ch Antiquitäten & Flohmarkt 14 Aussteller präsentieren: Bilder, Bücher, Möbel, Zunftsaal im Schmiedenhof 11.00—18.00 Nippes, Silber, Schmuck, Uhren etc. Bis 19.12. Gestaltung Kunst Handwerk Landesausstellung. Bis 16.1.05. Führung Augustinermuseum, D—Freiburg 11.00 Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 12.00 | 18.30 Unter Pinguinen Führung durch die Sonderausstellung ➞S. 51 Naturhistorisches Museum Basel 14.00 Der Schatz Das römische Silber von Kaiseraugst neu entdeckt (Führung) Römerstadt Augusta Raurica, Augst 15.00—16.00 Öffentlicher Gottesdienst der Lesbischen und Schwulen Basiskirche Offene Kirche Elisabethen 18.00 MONTAG | 20. DEZEMBER FILM mittags.kino: Last Trapper Von Nicolas Vanier, F 2003 kult.kino Atelier 12.15 Rancho Notorius Regie: Fritz Lang, USA 1952. Mit Marlene Dietrich Stadtkino Basel 18.30 Deprisa, Deprisa (Los, Tempo!). Regie: Carlos Saura, Sp/F 1981 Stadtkino Basel 21.00 THEATER Die Gerechten Schauspiel nach Albert Camus (Einführung 19.15) Theater Basel, Schauspielhaus 20.00 Edward II Tragödie von Christopher Marlowe (Einführung 19.15) Theater Basel, Grosse Bühne 20.00 K6 Stück: Low Budget Hotel Tanzstück von Jane Hopper Theater Basel, K6 21.00 KLASSIK | JAZZ Basler Liedertafel Offenes Adventssingen (Turmbläser 17.00) Münsterplatz 17.15—18.15 Trompetenklasse Klaus Schuhwerk Hochschule für Musik Öffentliche Klassenstunde Musik-Akademie Basel, Grosser Saal 19.00 Basler Solistenabend Cecilia Bartoli, Mezzosopran. Freiburger Stadtcasino Basel 20.15 Barockorchester. Beethoven, Haydn, Rossini (AMG) Diplomkonzert Risa Mori, Cembalo Klasse Jörg-Andreas Bötticher (SCB) Musik-Akademie Basel, Kleiner Saal 20.15 ROCK, POP | DANCE Tango Üben und Schnuppern Tangoschule Basel 20.00—22.30 KUNST 5. Schweizer Kunst-Supermarkt Bis 8.1.05. Info: www.kunstsupermarkt.ch Palais Besenval, Solothurn 14.00—20.00 Montagsführung Plus Die Stadt wird Skulptur — Urban Utopien ➞S. 47 Fondation Beyeler, Riehen 14.00—15.00 KINDER Peter Pan Familienstück für alle ab 6 Jahren von James Matthew Barrie Theater Basel, Schauspielhaus 10.00 DIVERSES Mystik für Männer Leitung: Bruno Dörig. Fr 7.1.05 18.00—22.00, Sa 8.1.05. Forum für Zeitfragen 9.00—18.00. (Anmeldung bis 20.12.) ➞S. 33 Archäologie Live Führung zu einer laufenden Grabung. www.archaeobasel.ch Ausgrabung am Münsterplatz 20 13.00—14.00 Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 Jour Fixe Contemporain Offene Gesprächsrunde mit Claire Niggli Unternehmen Mitte, Séparée 20.30 DIENSTAG | 21. DEZEMBER FILM mittags.kino: Last Trapper Von Nicolas Vanier, F 2003 kult.kino Atelier 12.15 THEATER Gespenster Familiendrama von Henrik Ibsen Theater Basel, Schauspielhaus 20.00 Liebe per Computer Regie: Stephan Schmucki. Dialektlustspiel Fauteuil Theater 20.00 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 20.00 oXYmoron Es gibt keine Bösen Jungs, nur gestörte! Neues Tabourettli 20.00 Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 20.00 Triptychon Die Weihnachtslegende nach Timmermans/Vetermann ➞S. 40 Basler Marionetten-Theater 20.00 TANZ Nussknacker Ballett von Richard Wherlock. Sinfonieorchester Basel ➞S. 24 Theater Basel, Grosse Bühne 20.00 KLASSIK | JAZZ Weihnachts- und Neujahrspause vom So 19.12. bis Di 4.1.05 the bird’s eye jazz club Konzert der Klasse für Studienvorbereitung Musik-Akademie der Stadt Basel Musik-Akademie Basel, Grosser Saal 19.00 Ensemble RUS: Altrussischen Weihnacht Staatliches Tanz- und Gesangsensemble Stadtcasino Basel, Musiksaal 20.00 Omar Sosa Quintet Mulatos Burghof, D—Lörrach 20.00 Bachthaler, Fricker & Guests The Weekly Cargo Session Cargo-Bar 21.00 ROCK, POP | DANCE Buenos Aires Tango Basel Mittagsmilonga. DJ Martin Tanzpalast 12.00 Mothers Finest Funk-Rock Z 7, Pratteln 20.00 Salsaloca DJ Samy. Salsa, Merengue, Bachata y Son (Salsakurs 18.30) Kuppel 22.00 KUNST Bild des Monats Ilse Weber: Nachtcapriccio (1981). Bildbetrachtung ➞S. 49 Aargauer Kunsthaus, Aarau 12.15—12.45 Max Ernst Führung mit Peter Steiner, jeden Dienstag Forum Würth, Dornwydenweg 11, Arlesheim 15.00 KINDER Aschenputtel Märchen. Scala-Eigenproduktion Scala Basel 15.00 DIVERSES Archäologie Live Führung zu einer laufenden Grabung. www.archaeobasel.ch Ausgrabung am Münsterplatz 20 13.00—14.00 Jahreszeitenfeier Wintersonnenwende im Labyrinth Labyrinth Leonhardskirchplatz 13.15 Die Synagoge an der Leimenstrasse Synagogenführung mit Edouard Selig. Museum der Kulturen Basel 18.00 Treffpunkt: Leimenstrasse 24 Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 MITTWOCH | 22. DEZEMBER FILM mittags.kino: Last Trapper Von Nicolas Vanier, F 2003 kult.kino Atelier 12.15 Shanghai Express Regie: Josef von Sternberg, USA 1932. Mit Marlene Dietrich Stadtkino Basel 18.30 Domésticas Regie: Fernando Meirelles, Brasilien 2000. Hinschauen — Stoppt Neues Kino 21.00 Gewalt gegen Frauen (AI) ➞S. 9 Elisa, vida mía (Elisa, mein Leben). Regie: Carlos Saura, Spanien 1977 Stadtkino Basel 21.00 THEATER Der Raub der Sabinerinnen Von Paul und Franz von Schönthan Helmut Förnbacher Theater Company 19.30 Die Fledermaus Operette von Johann Strauss. Sinfonieorchester Basel Theater Basel, Grosse Bühne 20.00 Die Gerechten Schauspiel nach Albert Camus (Einführung 19.15) Theater Basel, Schauspielhaus 20.00 Liebe per Computer Regie: Stephan Schmucki. Dialektlustspiel Fauteuil Theater 20.00 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 20.00 oXYmoron Es gibt keine Bösen Jungs, nur gestörte! Neues Tabourettli 20.00 Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 20.00 K6 Stück: Lola Eine Nymphomanie. Eine Fortsetzung von: Fessle mich Theater Basel, K6 21.00 KLASSIK | JAZZ Weihnachts- und Neujahrspause vom So 19.12. bis Di 4.1.05 the bird’s eye jazz club Mittwoch-Mittag-Konzert Saxophonquartett 4 Tenors. Weihnachtskonzert Offene Kirche Elisabethen 12.15—12.45 Taizé-Lieder Offenes Singen im Dezember mit Gabriele Glashagen Matthäuskirche 17.30—18.30 Klavierklasse Keum-Ha Chai Vorspielstunde. Allgemeine Musikschule Musik-Akademie Basel, Grosser Saal 18.15 Basler Madrigalisten — Weihnachtskonzert Les Cornets Noirs. Leitung: F. Näf ➞S. 35 Peterskirche 19.30 Rezital Tal Arbel, Fidel Klasse Randal Cook (SCB) Musik-Akademie Basel, Kleiner Saal 20.15 Belcanto Opernarien und Lieder Live Unternehmen Mitte, Halle 21.00

morgens für HEUTE entscheiden Die tägliche Kultur-Agenda als E-Mail-Newsletter kostenlos abonnieren: www.programmzeitung.ch/heute

WWW.PROGRAMMZEITUNG.CH DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 75 ROCK, POP | DANCE Barfussdisco für Tanzwütige Werkraum Warteck pp, Burg 20.30—22.30 Adic Cargo Jazz Catz. Playin all those Reeds Cargo-Bar 21.00 Jam Session More Than Just Jazz. Various Music Styles Carambar 21.00 KUNST Donald Judd Abendführung Kunstmuseum Basel 18.00 KINDER Das Tapfere Schneiderlein Fauteuil-Märchenbühne Fauteuil Theater 14.00 | 16.15 4. Weihnachtscircus Arlecchino Ein Programm für die ganze Familie Theater Arlecchino, in der Kuppel 14.30 Gold und Silber, Engel und Glimmer Verschiedene Arbeiten bunt und glitzrig Kinderwerkstatt, Mörsbergerstrasse 52 14.30—17.30 Kasperli suecht dr Superstar Eugen Urfer’s Märli Bühne Häbse Theater 14.30 Das Dschungelbuch Kindermusical von Sandra Förnbacher und Kristina Nel Helmut Förnbacher Theater Company 15.00 Dornröschen Märchen mit Musik der Gebrüder Grimm Basler Kindertheater 15.00 DIVERSES Archäologie Live Führung zu einer laufenden Grabung. www.archaeobasel.ch Ausgrabung am Münsterplatz 20 13.00—14.00 Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 Offenes Singen Weihnachtslieder mit Vasant Weber und Richard Erig Offene Kirche Elisabethen 20.00 DONNERSTAG | 23. DEZEMBER FILM mittags.kino: Touch the Sound Von Thomas Riedelsheimer, D/UK kult.kino Atelier 12.15 Morocco Regie: Josef von Sternberg, USA 1930. Mit Marlene Dietrich Stadtkino Basel 18.30 Carmen Regie: Carlos Saura, Spanien 1983 ➞S. 39 Landkino im Sputnik, Liestal 20.15 Domésticas Regie: Fernando Meirelles, Brasilien 2000. Hinschauen — Stoppt Neues Kino 21.00 Gewalt gegen Frauen (AI) ➞S. 9 La prima Angelica (Die Cousine Angélica). Regie: Carlos Saura, Spanien 1974 Stadtkino Basel 21.00 THEATER K6 Stück: Oskar und die Dame in Rosa Von Eric-Emmanuel Schmitt (Premiere) Theater Basel, K6 19.00 Geld und Geist Volksstück nach Jeremias Gotthelf (Dialekt) Theater Basel, Schauspielhaus 20.00 Liebe per Computer Regie: Stephan Schmucki. Dialektlustspiel Fauteuil Theater 20.00 Märli für Erwachsene Fauteuil Theater 20.00 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 20.00 Triptychon Die Weihnachtslegende nach Timmermans/Vetermann ➞S. 40 Basler Marionetten-Theater 20.00 Triptychon, ein Weihnachtsspiel Felix Timmermans/Eduard Vetermann. Regio Basel Kultur 20.00 Treffpunkt: Basler Marionetten-Theater TANZ Les Paladins Comédie-Ballet von Jean-Philippe Rameau ➞S. 7/24 Theater Basel, Grosse Bühne 20.00 KLASSIK | JAZZ Weihnachts- und Neujahrspause vom So 19.12. bis Di 4.1.05 the bird’s eye jazz club ROCK, POP | DANCE Harbour Lounge Info: www.atlan-tis.ch Atlantis 18.00 Mondieu! (BL), Confuzed (BL) Sex, Xmas & Rock’n’Roll. Afterparty: Sommercasino 21.00 Beatmasterbeat, 3Scheibe Tango Milonga Tanz, Ambiente und Barbetrieb Unternehmen Mitte, Halle 21.00 Moove’n’Groove Summer Nostalgia Jam. Reggae, R’n’B, Funk Carambar 22.00 Salsa DJ Oro Negro (ZH). Salsa, Merengue, Bachata (Salsa-Tanzkurs 18.00) Allegra-Club (im Hotel Hilton) 22.00 Soulsugar DJ Drop & The Goldfingerbrothers. HipHop, Ragga & Dancehall Kuppel 22.00 KUNST Regionale 5 Weihnachten auf dem Schalter-Plateau. Wunschfilmvideostation Kunsthalle Basel Auswahl 04 Führung durch die Ausstellung Aargauer Kunsthaus, Aarau 18.30 KINDER Bumps & Bruises Meeting for Parents with Young Children Werkraum Warteck pp, Burg 11.00—13.30 DIVERSES Archäologie Live Führung zu einer laufenden Grabung. www.archaeobasel.ch Ausgrabung am Münsterplatz 20 13.00—14.00 Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 FREITAG | 24. DEZEMBER FILM mittags.kino: Touch the Sound Von Thomas Riedelsheimer, D/UK kult.kino Atelier 12.15 I’ve Heard the Mermaids singing Regie: Patrizia Rozema, Can 1987. Neues Kino 23.00 Weihnachtsfilm — Kombination mit Essen im Platanenhof möglich (T 061 631 00 90) THEATER Liebe per Computer Regie: Stephan Schmucki. Dialektlustspiel Fauteuil Theater 20.00 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 20.00 KLASSIK | JAZZ Weihnachts- und Neujahrspause vom So 19.12. bis Di 4.1.05 the bird’s eye jazz club Weihnachts-Nacht Liturgie: André Feuz. Musik: Lars Miekusch, Sax und See Offene Kirche Elisabethen 23.00 Jiang Wong, Klavier ➞S. 33 ROCK, POP | DANCE Danzeria DJs mozArt & Spezial Guest (oh du fröhliche stille Nacht) Werkraum Warteck pp, Sudhaus 21.00 Bassmeditation Bassbuddhas & Superstef. Ragga, Funk, Breaks & Scratches on Carambar 22.00 4 Turntables Holynight Tanzend & feiernd durch die heilige Nacht KiK, Kultur im Keller, Sissach 22.00 Christkindlparty DJ lukJLite & Redoo. Holy R’n’B, HipHop, Disco & Funk Kuppel 23.00 Wurf Disco Micheles Disco. Kultig und einmalig! Zum schmale Wurf, Rheingasse 10 23.30 Xmas with Santas Big Bag & Bigger Balls Local Hereos Play Good Music Kaserne Basel 24.00 KUNST Prognose zeigt Matrix Winterkollektion (letzter Tag) Prognose, Feldbergstrasse 42 11.00—17.00 Weihnachtsausstellung J. Bürgi, M. Hänggi, A. Hausendorf, A. Jaques, N. Maison 44, Steinenring 44 16.00—18.00 Jaques, J. Degler. Bis 9.1.05 KINDER Das Tapfere Schneiderlein Fauteuil-Märchenbühne Fauteuil Theater 14.00 | 16.15 DIVERSES Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 SAMSTAG | 25. DEZEMBER FILM Rancho Notorius Regie: Fritz Lang, USA 1952. Mit Marlene Dietrich Stadtkino Basel 15.15 Elisa, vida mía (Elisa, mein Leben). Regie: Carlos Saura, Spanien 1977 Stadtkino Basel 17.30 THEATER Liebe per Computer Regie: Stephan Schmucki. Dialektlustspiel Fauteuil Theater 20.00 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 20.00 KLASSIK | JAZZ Weihnachts- und Neujahrspause vom So 19.12. bis Di 4.1.05 the bird’s eye jazz club ROCK, POP | DANCE Saturday Night Fever Live DJs. 70s Party — Dresscode Seventies Look Voltahalle 21.00—4.00 Tuntenball Details siehe Flyer! Hirscheneck 21.00 80s Deluxe DJs Yeux des Biches. New Wave & 80s Pop Carambar 22.00 Holynight Tanzend & feiernd durch die heilige Nacht KiK, Kultur im Keller, Sissach 22.00 Single Bells DJ mozArt. Xmas-Jukeboxtime Kuppel 22.00 Weihnachts-Party DJ U.S. Thaler (ZH). Salsa, Merengue, Bachata Allegra-Club (im Hotel Hilton) 22.00 Finally Xmass DJ Pee & lukJLite, Pierre Piccarde (voc). R’n’B/Funk, Disco/House Atlantis 23.00

HEUTE beginnt in der Inbox Die tägliche Kultur-Agenda als E-Mail-Newsletter kostenlos abonnieren: www.programmzeitung.ch/heute

76 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 WWW.PROGRAMMZEITUNG.CH KUNST Weihnachtsausstellung J. Bürgi, M. Hänggi, A. Hausendorf, A. Jaques, N. Maison 44, Steinenring 44 14.00—17.00 Jaques, J. Degler. Bis 9.1.05 KINDER Das Tapfere Schneiderlein Fauteuil-Märchenbühne Fauteuil Theater 14.00 | 16.15 Kasperli suecht dr Superstar Eugen Urfer’s Märli Bühne Häbse Theater 14.30 DIVERSES Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 SONNTAG | 26. DEZEMBER FILM Middle Of The Moment Regie: Humbert/Penzel, D/CH 1995. Musik: Fred Frith Stadtkino Basel 13.30 Morocco Regie: Josef von Sternberg, USA 1930. Mit Marlene Dietrich Stadtkino Basel 15.15 Bodas de sangre (Bluthochzeit). Regie: Carlos Saura, Spanien 1981 Stadtkino Basel 17.30 Cannes-Rolle 04 — Lions 04 Alle ausgezeichneten Werbefilme Stadtkino Basel 20.00 THEATER Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 15.00 | 19.00 Die glaini Rhygass-Opere Musical von Paul Burkhard Helmut Förnbacher Theater Company 18.00 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 18.00 Wie es euch gefällt Komödie von William Shakespeare Theater Basel, Schauspielhaus 19.00 TANZ Nussknacker Ballett von Richard Wherlock. Sinfonieorchester Basel ➞S. 24 Theater Basel, Grosse Bühne 16.00 KLASSIK | JAZZ Arte Corale Gregorianische und orthodoxe Liturgien Offene Kirche Elisabethen 19.00 ROCK, POP | DANCE Buenos Aires Tango Basel Schnupperkurs und Milonga. DJ Mathis Tanzpalast 18.30 Heisenberg tanzt — Barfussdisco Basel DJ Blueman Cool Werkraum Warteck pp, Tanzraum 19.00—22.00 Tango Öffentliche Übungsstunde Tangoschule Basel 20.00—22.30 Disco Experience (BS) A Tribute to the Golden Seventies Live & DJ Zen Kuppel 20.30 Holynight Tanzend & feiernd durch die heilige Nacht KiK, Kultur im Keller, Sissach 22.00 KUNST Regionale 5 Weihnachten auf dem Schalter-Plateau. Wunschfilmvideostation Kunsthalle Basel 20. Kantonale Jahresausstellung Bis 9.1.05. Die Ausstellung ist geöffnet Kunstmuseum, Solothurn 10.00—17.00 Madja Ruperti (1903—1981) Ein Querschnitt. Am Stefanstag geöffnet ➞S. 43 Ortsmuseum Trotte, Arlesheim 10.00—17.00 5. Schweizer Kunst-Supermarkt Bis 8.1.05. Info: www.kunstsupermarkt.ch Palais Besenval, Solothurn 11.00—17.00 Regionale 5 Führung jeden Sonntag ➞S. 46 Kunsthalle Basel 11.00 Weihnachtsausstellung J. Bürgi, M. Hänggi, A. Hausendorf, A. Jaques, N. Maison 44, Steinenring 44 11.00—13.00 Jaques, J. Degler. Bis 9.1.05 Max Ernst Führung mit Peter Steiner, jeden Sonntag Forum Würth, Dornwydenweg 11, Arlesheim 11.30 Donald Judd Führung am Sonntag Kunstmuseum Basel 12.00—12.45 Donald Judd Führung am Sonntag Museum für Gegenwartskunst 13.00—13.45 Nicolas Mahler Zeichnungen. Bis 3.4.05. (Führung) Karikatur & Cartoon Museum 15.00 KINDER Kasperli suecht dr Superstar Eugen Urfer’s Märli Bühne Häbse Theater 14.30 Das Dschungelbuch Kindermusical von Sandra Förnbacher und Kristina Nel Helmut Förnbacher Theater Company 15.00 DIVERSES Gestaltung Kunst Handwerk Landesausstellung. Bis 16.1.05. Führung Augustinermuseum, D—Freiburg 11.00 Unter Pinguinen Führung durch die Sonderausstellung ➞S. 51 Naturhistorisches Museum Basel 14.00 Der Schatz Das römische Silber von Kaiseraugst neu entdeckt (Führung) Römerstadt Augusta Raurica, Augst 15.00—16.00 Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 18.30 MONTAG | 27. DEZEMBER FILM mittags.kino: Touch the Sound Von Thomas Riedelsheimer, D/UK kult.kino Atelier 12.15 Rancho Notorius Regie: Fritz Lang, USA 1952. Mit Marlene Dietrich Stadtkino Basel 18.30 Carmen Regie: Carlos Saura, Spanien 1983 Stadtkino Basel 21.00 THEATER Der Raub der Sabinerinnen Von Paul und Franz von Schönthan Helmut Förnbacher Theater Company 19.30 Gespenster Familiendrama von Henrik Ibsen Theater Basel, Schauspielhaus 20.00 K6 Stück: Fessle mich! Nach dem Film von Pedro Almodovar Theater Basel, K6 21.00 ROCK, POP | DANCE Heisenberg tanzt — Barfussdisco Basel DJ Blueman Cool Werkraum Warteck pp, Tanzraum 19.00—21.00 Tango Üben und Schnuppern Tangoschule Basel 20.00—22.30 KUNST 5. Schweizer Kunst-Supermarkt Bis 8.1.05. Info: www.kunstsupermarkt.ch Palais Besenval, Solothurn 14.00—20.00 DIVERSES Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 Jour Fixe Contemporain Offene Gesprächsrunde mit Claire Niggli Unternehmen Mitte, Séparée 20.30 DIENSTAG | 28. DEZEMBER FILM mittags.kino: Touch the Sound Von Thomas Riedelsheimer, D/UK kult.kino Atelier 12.15 THEATER Dinner für Spinner Von Francis Veber. Regie: Helmut Förnbacher Helmut Förnbacher Theater Company 19.30 Caveman Du Sammeln, Ich Jagen Neues Tabourettli 20.00 Liebe per Computer Regie: Stephan Schmucki. Dialektlustspiel Fauteuil Theater 20.00 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 20.00 Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 20.00 TANZ Les Paladins Comédie-Ballet von Jean-Philippe Rameau ➞S. 7/24 Theater Basel, Grosse Bühne 20.00 KLASSIK | JAZZ Weihnachts- und Neujahrspause vom So 19.12. bis Di 4.1.05 the bird’s eye jazz club Bachthaler, Fricker & Guests The Weekly Cargo Session Cargo-Bar 21.00 ROCK, POP | DANCE Buenos Aires Tango Basel Mittagsmilonga. DJ Martin Tanzpalast 12.00 Heisenberg tanzt — Barfussdisco Basel DJ Blueman Cool Werkraum Warteck pp, Tanzraum 19.00—21.00 Salsaloca DJ Samy. Salsa, Merengue, Bachata y Son (Salsakurs 18.30) Kuppel 22.00 KUNST Bild des Monats Ilse Weber: Nachtcapriccio (1981). Bildbetrachtung ➞S. 49 Aargauer Kunsthaus, Aarau 12.15—12.45 Max Ernst Führung mit Peter Steiner, jeden Dienstag Forum Würth, Dornwydenweg 11, Arlesheim 15.00 Regionale 5 Schalter zeigt: Ingo Gerken. Apéro ➞S. 46 Kunsthalle Basel 15.00 KINDER 4. Weihnachtscircus Arlecchino Ein Programm für die ganze Familie Theater Arlecchino, in der Kuppel 14.30 Peter Pan Familienstück für alle ab 6 Jahren von James Matthew Barrie Theater Basel, Schauspielhaus 16.00 DIVERSES Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30

HEUTE für Spontane Die tägliche Kultur-Agenda als E-Mail-Newsletter kostenlos abonnieren: www.programmzeitung.ch/heute

WWW.PROGRAMMZEITUNG.CH DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 77 MITTWOCH | 29. DEZEMBER FILM mittags.kino: Touch the Sound Von Thomas Riedelsheimer, D/UK kult.kino Atelier 12.15 Carmen Regie: Carlos Saura, Spanien 1983 Stadtkino Basel 18.30 Flamenco Regie: Carlos Saura, Spanien 1995 Stadtkino Basel 21.00 Te doy mis ojos Regie: Iciar Bollain, Sp 2003. Hinschauen — Stoppt Gewalt Neues Kino 21.00 gegen Frauen (AI) ➞S. 9 THEATER Die glaini Rhygass-Opere Musical von Paul Burkhard Helmut Förnbacher Theater Company 18.00 Boris Godunov Oper von M. Mussorgskij. Sinfonieorchester Basel (zum letzten Mal) Theater Basel, Grosse Bühne 20.00 Caveman Du Sammeln, Ich Jagen Neues Tabourettli 20.00 Liebe per Computer Regie: Stephan Schmucki. Dialektlustspiel Fauteuil Theater 20.00 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 20.00 Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 20.00 Stiller Schauspiel nach dem Roman von Max Frisch (Einführung 19.15) Theater Basel, Schauspielhaus 20.00 K6 Stück: Elling Schauspiel von Axel Hellstenius Theater Basel, K6 21.00 KLASSIK | JAZZ Weihnachts- und Neujahrspause vom So 19.12. bis Di 4.1.05 the bird’s eye jazz club Taizé-Lieder Offenes Singen im Dezember mit Gabriele Glashagen Matthäuskirche 17.30—18.30 Giuseppe Verdi Gala Unvergessliche Melodien Stadtcasino Basel 20.00 Winterstimmen Es wäre Zeit — Lieder einer hellen Nacht. Silke Marchfeld, Burghof, D—Lörrach 20.00 Hans Eckardt Wenzel & Band, Calmus Ensemble Leipzig (Premiere) ➞S. 27 Belcanto Opernarien und Lieder Live Unternehmen Mitte, Halle 21.00 ROCK, POP | DANCE Heisenberg tanzt — Barfussdisco Basel DJ Blueman Cool Werkraum Warteck pp, Tanzraum 19.00—21.00 Barfussdisco für Tanzwütige Werkraum Warteck pp, Burg 20.30—22.30 IB Cargo Jazz Catz. Music for one Night Stand Cargo-Bar 21.00 Jam Session More Than Just Jazz. Various Music Styles Carambar 21.00 Red Nights DJ Dawaj’s Dancebeatverführung gen Ost Werkraum Warteck pp, Sudhaus 21.00 KUNST Kunst am Mittag Kasimir Malewitsch Fondation Beyeler, Riehen 12.30—13.00 Donald Judd Abendführung Kunstmuseum Basel 18.00 KINDER Das Tapfere Schneiderlein Fauteuil-Märchenbühne Fauteuil Theater 14.00 | 16.15 4. Weihnachtscircus Arlecchino Ein Programm für die ganze Familie Theater Arlecchino, in der Kuppel 14.30 Kasperli suecht dr Superstar Eugen Urfer’s Märli Bühne Häbse Theater 14.30 Das Dschungelbuch Kindermusical von Sandra Förnbacher und Kristina Nel Helmut Förnbacher Theater Company 15.00 DIVERSES Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 DONNERSTAG | 30. DEZEMBER FILM mittags.kino: The Architect Von Nathaniel Kahn kult.kino Atelier 12.15 Bodas de sangre (Bluthochzeit). Regie: Carlos Saura, Spanien 1981 Stadtkino Basel 18.30 Der Blaue Engel Regie: Josef von Sternberg, D 1930 ➞S. 39 Landkino im Sputnik, Liestal 20.15 Flamenco Regie: Carlos Saura, Spanien 1995 Stadtkino Basel 21.00 Te doy mis ojos Regie: Iciar Bollain, Sp 2003. Hinschauen — Stoppt Gewalt Neues Kino 21.00 gegen Frauen (AI) ➞S. 9 THEATER Der Raub der Sabinerinnen Von Paul und Franz von Schönthan Helmut Förnbacher Theater Company 19.30 Caveman Du Sammeln, Ich Jagen Neues Tabourettli 20.00 Gespenster Familiendrama von Henrik Ibsen Theater Basel, Schauspielhaus 20.00 Liebe per Computer Regie: Stephan Schmucki. Dialektlustspiel Fauteuil Theater 20.00 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Häbse Theater 20.00 Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 20.00 K6 Stück: Triple Kill Eine Zimmersuche mit tödlichem Ausgang Theater Basel, K6 21.00 TANZ Nussknacker Ballett von Richard Wherlock. Sinfonieorchester Basel ➞S. 24 Theater Basel, Grosse Bühne 20.00 KLASSIK | JAZZ Weihnachts- und Neujahrspause vom So 19.12. bis Di 4.1.05 the bird’s eye jazz club Winterstimmen Es wäre Zeit — Lieder einer hellen Nacht. Silke Marchfeld, Burghof, D—Lörrach 20.00 Hans Eckardt Wenzel & Band, Calmus Ensemble Leipzig ➞S. 27 ROCK, POP | DANCE Heisenberg tanzt — Barfussdisco Basel DJ Blueman Cool Werkraum Warteck pp, Tanzraum 19.00—21.00 Tango Milonga Tanz, Ambiente und Barbetrieb Unternehmen Mitte, Halle 21.00 Moove’n’Groove Summer Nostalgia Jam. Reggae, R’n’B, Funk Carambar 22.00 Salsa DJ Oro Negro (ZH). Salsa, Merengue, Bachata Allegra-Club (im Hotel Hilton) 22.00 Soulsugar The Famous Goldfingerbrothers. HipHop, Ragga & Dancehall Kuppel 22.00 KUNST 20. Kantonale Jahresausstellung Bis 9.1.05. Kunstverein-Jahresend-Apéro Kunstmuseum, Solothurn 17.00 Regionale 5 Abendführung ➞S. 46 Kunsthalle Basel 18.30 KINDER Bumps & Bruises Meeting for Parents with Young Children Werkraum Warteck pp, Burg 11.00—13.30 4. Weihnachtscircus Arlecchino Ein Programm für die ganze Familie Theater Arlecchino, in der Kuppel 14.30 DIVERSES Dine’n’Lounge DJ Urban & Mister Gee. Chill-Out Sound Atlantis 18.00 Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch Rosentalanlage 19.30 FREITAG | 31. DEZEMBER FILM mittags.kino: The Architect Von Nathaniel Kahn kult.kino Atelier 12.15 Middle Of The Moment Regie: Humbert/Penzel, D/CH 1995. Musik: Fred Frith Stadtkino Basel 15.15 Flamenco Regie: Carlos Saura, Spanien 1995 Stadtkino Basel 17.30 Shanghai Express Regie: Josef von Sternberg, USA 1932. Mit Marlene Dietrich Stadtkino Basel 20.00 Cannes-Rolle 04 — Lions 04 Alle ausgezeichneten Werbefilme Stadtkino Basel 22.00 THEATER Silvester: Ein zauberhafter Jahreswechsel Gastronomie und Theater. Theater im Teufelhof Info: www.teufelhof.com ➞S. 28 Numme nit hürote! Häbse und Ensemble Silvester Häbse Theater 14.30 | 18.30 | 22.30 Liebe per Computer Regie: Stephan Schmucki. Dialektlustspiel Fauteuil Theater 16.45 | 19.45 | 22.45 Der Raub der Sabinerinnen Silvester (17.00, 19.45, 22.45) Helmut Förnbacher Theater Company 17.00 Flitterwochen zu Dritt Von Marc Camoletti. Silvester Ateliertheater, Riehen 17.00 | 20.00 | 22.45 Caveman Du Sammeln, Ich Jagen Neues Tabourettli 19.00 | 22.30 Silvestergala Sinfonieorchester Basel. Überraschungen aus Oper, Schauspiel Theater Basel, Grosse Bühne 19.00 und Ballett. Leitung: Marko Letonja Wie es euch gefällt Komödie von William Shakespeare Theater Basel, Schauspielhaus 19.00 Saturday Night Fever Musical. Produktion: Krauth/Brenner Musical-Theater Basel 20.00 Silvestergala: Die Fledermaus Von Johann Strauss. Eigenproduktion Neues Theater am Bahnhof, Dornach 20.45 (mit Diner ab 18.00) ➞S. 25

Die Tagesagenda für HEUTE Die tägliche Kultur-Agenda als E-Mail-Newsletter kostenlos abonnieren: www.programmzeitung.ch/heute

78 | PROGRAMMZEITUNG | DEZEMBER 2004 WWW.PROGRAMMZEITUNG.CH THEATER Der kleine Prinz Nach Antoine Saint-Exupéry. Ab 12 Jahren Basler Marionetten-Theater 21.30 (Silvestervorstellung) ➞S. 40 KLASSIK | JAZZ Weihnachts- und Neujahrspause vom So 19.12. bis Di 4.1.05 the bird’s eye jazz club Silvesterkonzert — Schritte ins Offene Daniel Küffer, Sax; Regula Küffer, Offene Kirche Elisabethen 17.00 Flöte; Wieslaw Pipczynski, Akkordeon ➞S. 33 Orgelspiel zum Feierabend Susanne Doll, Basel. Dupré, Bach Leonhardskirche 18.15—18.45 Winterstimmen Es wäre Zeit — Lieder einer hellen Nacht. Silke Marchfeld, Burghof, D—Lörrach 20.00 Hans Eckardt Wenzel & Band, Calmus Ensemble Leipzig (Silvesterabend: Duo: What Two do) ➞S. 27 ROCK, POP | DANCE Silvester by KaBar Team. Rossstall & KaBar Kaserne Basel Silvester Party Details siehe Flyer Hirscheneck The Famous Oriental Night Remixed by DJ D.K. Brown Atlantis 0.15 La Belle et la Bête Surprise Band & DJs. Happy New Year Party Cargo-Bar 20.00 Studio 54 — Silvesterparty Brot & Spiele zu Jetsounds, Funkybreaks & Nordstern 20.00—6.00 Beatmusik. Jacques Aubert, Jon Lemon, Skylla & Gregster Silvester Danzeria DJs Sunflower & Beat ➞S. 29 Werkraum Warteck pp, Sudhaus 21.00 Silvester Party DJ Samuel Waters Modus, Liestal 21.00 Silvester Party R’n’B, Hip-Hop, Raggae & Tropical. DJ Williams (willimore Voltahalle 21.00 musicalstudio, BS) & Guests Danamite & Def Jam Massive — Champagneship 04/05 DJs Jay, Sugar Daddy, Carambar 22.00 Rulin’Fire, Superstef, Jawawah, Kool D & Jahmazing Soundsystem Hip Hop Silvester Sommercasino 22.00 Silvester — Disco Classic DJ U.S. Thaler (ZH) Allegra-Club (im Hotel Hilton) 22.00 Silvesterball MS Swiss Corona. www.tiloahmels.ch (St. Johanns-Terminal) Schlafschiff, Schifflände Basel 22.00 Silvesterparty DJ Lou Kash. Best of 50s—80s Disco to 2005. Glim’n’Glamour Kuppel 22.00 Lady M Live Evergreens, Oldies, Hitparade Plaza Club 23.00 Silvester Disco Micheles Disco. Kultig und einmalig! Zum schmale Wurf, Rheingasse 10 23.30 KUNST 20. Kantonale Jahresausstellung Bis 9.1.05. Die Ausstellung ist geöffnet Kunstmuseum, Solothurn 10.00—17.00 (über Mittag geschlossen) Weihnachtsausstellung J. Bürgi, M. Hänggi, A. Hausendorf, A. Jaques, N. Maison 44, Steinenring 44 16.00—18.00 Jaques, J. Degler. Bis 9.1.05 KINDER Das Tapfere Schneiderlein Fauteuil-Märchenbühne Fauteuil Theater 14.00 | 16.15 4. Weihnachtscircus Arlecchino Ein Programm für die ganze Familie Theater Arlecchino, in der Kuppel 14.30 DIVERSES Palazzo Colombino im Spiegelzelt. Bis 2.1.05. www.palazzocolombino.ch (Silvester) Rosentalanlage 19.30 Durch sieben Tore Übergang ins neue Jahr in der Stille Leonhardskirche 21.00

PROGRAMMZEITUNG KULTOUR DE BALE Wir schenken Ihren Anzeigen höchste Aufmerksamkeit — unsere LeserInnen auch. ProgrammZeitung — Wissen, was wann wo läuft. Wir freuen uns auf Ihre Anzeigenbuchung bis zum 12. des Vormonats. ProgrammZeitung Gerbergasse 30 Pf | 4001 Basel T 061 262 20 40 F 061 262 20 39 [email protected]

REPARATOUR

WWW.PROGRAMMZEITUNG.CH DEZEMBER 2004 | PROGRAMMZEITUNG | 79