© Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 42,1998/1/2 61

Th. Sobczyk , Hoyerswerda

Synopsis der in der Bundesrepublik Deutschland nachgewiesenen Sackträger-Arten (Lep., Psychidae)

Zusammenfassung In der vorliegenden Synopsis der Psychidae Deutschlands wird erstmals der Versuch un­ ternommen, das zur Verfügung stehende Datenmaterial dieser Familie zusammenzufassen und nach den einzelnen Bundesländern aufgeschlüsselt darzustellen. Die Tabelle basiert auf den Informationen von 18 Entomologen aus al­ len Bundesländern. Sie ist dadurch sehr aktuell und enthält mehrere unpublizierte Nachweise und Berichtigungen. Weiterhin wurden die faunistische und taxonomische Literatur sowie eine Reihe von privaten und musealen Samm­ lungen ausgewertet. Insgesamt sind in Deutschland 45 Psychidae-Arten nachgewiesen, 38 dieser Arten aktuell. Für Diplodoma adsper- sella Heinemann , 1870, Dahlica klimeschi (Sieder , 1953), Bankesia douglasi (Stainton , 1854), Melasina ciliaris (Ochsenheimer , 1810), Reisseronia tarnierella (Bruand , 1851), Whittleia retiella (Newman , 1847) und Leptopte- rix hirsutella (Denis & Schiffermüller, 1775) fehlen aktuelle Meldungen. Die Ergebnisse der Erfassung werden mit den Angaben in Karsholt & R azowski (1996) verglichen.

Summary Synopsis of the psychid in the Federal Republic of Germany (Lep., Psychidae). - The present synopsis of the Psychidae of Germany is the first attempt to bring together the available data and present them by Federal State. The table is based on information from 18 entomologists from all Federal States. It is therefore completely up to date and contains several unpublished records and corrections. In addition, the faunistic and taxonomic literature plus several private and museum collections were examined. All together, 45 of Psychidae have been recorded from Germany, 38 of them are known to occur presently. There are no recent records of Diplodoma adspersella Heinemann , 1870, Dahlica klimeschi (Sieder , 1953), Bankesia douglasi (Stainton , 1854), Melasina ciliaris (Ochsenheimer , 1810), Reisseronia tarnierella (Bruand , 1851), Whittleia retiella (Newman , 1847) and Leptopterix hirsutella (Denis & Schiffermüller, 1775). The results are compared with data in Karsholt & R azowski (1996).

0. Vorbemerkungen und mit den Landesbearbeitem diskutiert sowie einige Museums- und Privatsammlungen durchgesehen. Die Als erste Stufe des Projektes „Entomofauna Germa­ daraus resultierenden Daten werden in der folgenden nica“ erschienen in den letzten Jahren für die Lepido- Liste präsentiert. Mehr noch als bei anderen bisher er­ pteren eine Reihe von Synopsen (Noctuidae: Heinicke schienenen Listen muß bei den Psychiden darauf hinge­ 1993, Bombyces et Sphinges: Heinicke 1995, Rhopalo- wiesen werden, daß die Datenmenge recht gering ist cera: R einhardt 1995 und Sesiidae: Kallies 1997). und bei einigen Arten nur einzelne Tiere oder Fundorte Eine Zusammenfassung der Psychidendaten fehlte bis­ den Angaben zugrunde liegen. her. Neben der oft problematischen Determination eini­ ger Arten und der schwierig auswertbaren Literatur 1. Methode, Bearbeiter, Dank (z.B. durch Fehlbestimmungen, zum Zeitpunkt der Ver­ öffentlichung nicht getrennte Taxa und die zahlreich Durch die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von verwendeten Synonyme) beschäftigten sich verhältnis­ Entomologen aus allen Bundesländern kann hier erst­ mäßig wenige Lepidopterologen eingehender mit den mals der gegenwärtige Kenntnisstand bei der Bearbei­ Psychiden. Problematisch war die Kommentierung von tung der Psychidae repräsentiert werden. Den Bearbei­ Literaturmeldungen zum Beispiel bei den Gattungen tern der einzelnen Bundesländer sei für ihre Hilfe an Dahlica und Siederia. Aufgenommen wurden geprüfte dieser Stelle herzlichst gedankt. Ohne sie wäre die Er­ oder plausible Daten, bei einigen Arten werden nähere stellung der Synopsis nicht möglich gewesen. Angaben hinzugefügt. Die Nomenklatur folgt weitge­ Folgende Entomologen lieferten Daten zu und halfen hend Sauter & Hättenschwiler in Karsholt & R a ­ durch Literaturhinweise und konstruktive Diskussion: zowski (1996). Durch die Nennung oft zitierter Syno­ nyme in der Liste soll der Anschluß an ältere Literatur­ Schleswig-Holstein: Hartmut Wegner (Adendorf) angaben erhalten bleiben. Hansestadt Hamburg: Hartmut Wegner (Adendorf), Um möglichst genaue Daten über die Psychiden zu er­ Hans R iefenstahl (Hamburg), langen, wurden an 40 Entomologen Listen mit der Bitte A xel Kallies (Schwerin) um aktuelle Angaben zu den einzelnen Arten gesandt. Daneben wurde die faunistische Literatur ausgewertet 62 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 42,1998/1/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Niedersachsen: Hartmut Wegner (Adendorf), Im Text und in der Übersicht verwendete Abkürzungen U we Widowski (Salzhausen), der Ländernamen: A xel Kallies (Schwerin) Nordrhein-Westfalen : Wilfried A rnscheid (Bochum), Schleswig-Holstein mit SH V olker Pelz (Ruppichteroth), Hansestadt Hamburg HH Hans R etzlaff (Lage), Niedersachsen mit NS Heinz Schumacher Hansestadt Bremen HB (Ruppichteroth) Nordrhein-Westfalen NW Günter Swoboda (Leverkusen) Hessen HE Hessen: Michael Petersen (Pfungstadt) Rheinland-Pfalz RP Rheinland-Pfalz: Günter Swoboda (Leverkusen), Baden-Württemberg BW Erich Bettag (Dudenhofen), Freistaat Bayern BA Heinz Schumacher Saarland SA (Ruppichteroth), Berlin B B aden-W ürttemberg : R ene Herrmann in Ebert (1996) Brandenburg BR Freistaat Bayern: Helmut Kolbeck (Landshut) Mecklenburg-Vorpommern MV Saarland: A ndreas Werno (Nunkirchen) Freistaat Sachsen SN Berlin: Manfred Gerstberger (Berlin) Sachsen-Anhalt ST Brandenburg: Manfred Gerstberger (Berlin), Freistaat Thüringen TH Thomas Sobczyk (Hoyerswerda) Mecklenburg-Vorpommern: A xel Kallies (Schwerin), 2.2. Taxonomische Abgrenzung Hans R etzlaff (Lage) Freistaat Sachsen: Thomas Sobczyk (Hoyerswerda) Aufgenommen wurden alle für die deutsche Fauna Sachsen-Anhalt: Dirk Stadie (Lutherstadt nachgewiesenen Psychidae-Arten nach der aktuellen Eisleben), Nomenklatur sowie einige gemeldete Arten mit sehr Thomas Sobczyk (Hoyerswerda), wahrscheinlichem Vorkommen (mit Bemerkungen). Hans R etzlaff (Lage) Nicht bearbeitet wird die in der älteren Literatur ver- Freistaat Thüringen: Dirk Stadie (Lutherstadt zeichnete Lypusa maurella (Denis & Schiffermüller, Eisleben), 1775), die von Sauter & Hättenschwiler (1991) zu Dr. Helmut Steuer den Tineidae gestellt und in Karsholt & R azowski (Bad Blankenburg), (1996) als eigene Familie (Lypusidae) geführt worden Thomas Sobczyk (Hoyerswerda), ist. Hans R etzlaff (Lage) Unter Vorbehalt wird Eumasia parietariella (Heyden ­ reich , 1851) in die Synopsis aufgenommen. Auf die ta- Den Herren Peter Hättenschwiler (Uster, Schweiz) xonomisch unsichere Stellung (incertae sedis) weisen und Helmut Kolbeck (Landshut) sei an dieser Stelle bereits Sauter & Hättenschwiler (1991) hin. für die konstruktive Hilfe und die kritische Durchsicht des Manuskripts herzlich gedankt, Herrn Wolfgang 2.3. Symbole Heinicke (Gera) für die redaktionellen Hinweise. Die Auswertung des Psychidensammlungsmaterials er­ Die räumliche und zeitliche Präferenz der Psychiden in möglichten Herr Bembenek (Tierkundemuseum Dres­ den Bundesländern wird durch folgende Symbole ge­ den), Prof. Dr. Strümpel (Zoologisches Museum und kennzeichnet: Institut Hamburg), Dr.D reyer (Zool. Museum Kiel), Herr W itt (Coll. W itt, München) und Herr Dr. Haus ­ aus neuester Zeit bekannt mann (Zoologische Staatssammlung München - ZSM). (1980 und später) 1900 - 1979 (gesicherte Angabe) 2. Zu Inhalt und Aussagekraft der Synopsis vor 1900 (gesicherte Angabe) 2.1. Bezugssystem zweifelhafte nicht nachprüfbare Angabe überprüfte falsche Angabe Als Bezugssystem wurde das Territorium der Bundes­ Literaturangabe republik Deutschland bzw. ihrer Bundesländer in den Ende 1997 bestehenden Grenzen gewählt. Die geringe Dabei können zur genaueren Darstellung Symbole Datenlage und die weitgehend homogene Psychiden- kombiniert sein. fauna lassen die Zusammenfassung der Hansestadt Hamburg mit Schleswig-Holstein und der Hansestadt 3. Vorläufige Synopsis der in Deutschland beobach­ Bremen mit Niedersachsen sinnvoll erscheinen. Auf teten Psychidae Besonderheiten wird in der Rubrik Bemerkungen auf­ merksam gemacht. 3.1. Liste in systematischer Reihenfolge © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 42,1998/1/2 63

SH MV NS ST BR B SN TH HE NW RP SA BW BA Bem. Psychidae Naryciinae 1 Diplodoma laichartingella + XXX XXXXXXXXXX (Goeze, 1783) marginepunctella Stephens, 1829 henninata Geoffroy, 1785 2 Diplodoma adspersella F + 1 H einem ann , 1870 3 astrella + + X XX 2 (H errich -S chä ffer , 1851) 4 Narycia duplicella + XX XXXXXXXXXXX (Goeze, 1783) moni life ra Geoffroy , 1785 5 Dahlica triquetrella XX 3 (Hübner , 1813) (bisex.form.) Dahlica triquetrella + XX XXXXXXXXXXX (Hübner , 1813) (parth.form.) 6 Dahlica lichenella + XX XXXXXX X X + XX (Linnaeus , 1761) 7 Dahlica fumosella XXXX XXXX XXX XX 4 (H einem ann , 1870) 8 Dahlica charlottae X X X XX 5 (Meier, 1957) 9 Dahlica wockii X X X 6 (H einem ann , 1870) 10 Dahlica nickerlii F LFL 7 (Heinemann , 1870) 11 Dahlica sauteri XX X XX XXX (Hättenschwiler , 1977) 12 Dahlica klimeschi ? 8 (Sieder , 1953) 13 Siederia pineti XXX XXXXXXXX + X X 9 (Zeller, 1852) 14 Siederia rupicolella X 10 (Sauter , 1954) Taleporiinae 15 Taleporia tubulosa XXX XXXXXXX XXXX (R etzius, 1783) 16 Bankesia douglasi + 11 (Stainton, 1854) staintoni Walsingham , 1899 Typhoniinae 17 Melasina ciliaris + 12 (Ochsenheimer , 1810) lugubris Hübner , 1803 64 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 42,1998/1/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

SH MV NS ST BR B SN TH HE NW RP SA BW BA Bem. Psychinae 18 Luffia ferchaultella XX (Stephens, 1850) (parth. f.) lapide lia f. ferchaultella Goeze, 1783 19 Bacotia claustrella + X XXX XX XXXX + X X (Bruand, 1845) sepium Speyer, 1846 20 Proutia betulina + X XXX X X XX XX X X (Zeller, 1839) 21 Proutia rotunda XX ? 13 Soumalainen , 1990 22 Bruandia comitella ? X X + 14 (Bruand , 1853) 23 casta X XXXX XX XXX XX XX (Pallas , 1767) 24 Psyche crassiorella + + X X X XX XXX XX XX (Bruand , 1851) Epichnopteryginae 25 Bijugis bombycella F 0 F L? X + X XXX 15 (Denis & Schiffermüller, 1775) 26 Reisseronia tarnierella F L+ L? F 16 (Bruand , 1851) 27 Rebelia herrichiella L? L? + XX XX Strand, 1912 plumella Ochsenheimer , 1810 28 Rebelia bavarica X XX Wehrli, 1926 29 Epichnopterix plumella XXXXXX X XXX XX XX (Denis & Schiffermüller, 1775) pulla Esper, 1785 30 Epichnopterix sieboldii + X + X + 0? X X O X + X X 17 (R eutti, 1853) 31 Epichnopterix heringi X F 18 Heinemann , 1859 32 Whittleia retiella + 19 (Newman , 1847) Oiketicinae 33 Acanthopsyche atra XX XXX + X X X + XX (Linnaeus, 1767) opacella Herrich-Schäffer, 1846 34 Canephora unicolor + X X X X X X X X + XX XX 20 (Hufnagel, 1766) hirsuta Poda, 1761 35 Pachythelia villosella X X X X X + X XXX ?+ + X 21 Ochsenheimer , 1810) © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 42,1998/1/2 65

SH MV NS ST BR B SN TH HE NW RP SA BW BA Bem. 36 Leptopterix hirsutella + 22 (Denis & Schiffermüller, 1775) schiffermuelleri Staudinger , 1871 37 Ptilocephala muscella L ? X F X X 23 (Denis & Schiffermüller, 1775) 38 Ptilocephala plumifera X X X X X X X 24 (Ochsenheimer , 1810) 39 Megalophanes viciella ++X++X ++XXX 25 (Denis & Schiffermüller, 1775) 40 Megalophanes stetinensis X + X X + 26 (Hering , 1846) viadrina Staudinger , 1871 41 Phalacropterix graslinella X 0 X X X + X + + X X X 27 (Boisduval , 1852) 42 Sterrhopterix fusca XXXX XX X X + X X X X X (Haworth , 1809) hirsutella Hübner , 1793 43 Sterrhopterix standfussi + + X X X X 28 (Wocke , 1851) 44 Apterona helicoidella X XXXX + X XXX (V allot , 1827) (parth.form) crenulella Bruand , 1853 helix Siebold , 1850 Incertae sedis 45 Eumasia parietariella X ? + (Heydenreich , 1851)

3.2. Anmerkungen (siehe Spalte Bem. der Tabelle) Falter von Narycia astrella (Herrich -Schäffer , 1851) mit den Daten „Potsdam, Eiche, F. i.7.44“ 1. Diplodoma adspersella Heinemann , 1870: Der entdeckt werden. Die Art fehlt bisher in der fauni­ Hinweis auf ein Vorkommen in Sachsen (z. B. stischen Literatur über BR. Dalla Torre & Strand 1929) konnte nicht ge­ klärt werden, es handelt sich wahrscheinlich um 3. Dahlica triquetrella (Hübner , 1813) (bisex, form): eine Fehlmeldung. Möglicherweise führten aberra- Der bisexuelle Stamm gilt als Eiszeitrelikt und tive Exemplare von Diplodoma laichartingella konnte nur an wenigen Stellen in BA und BW fest­ (Goeze, 1783) gelegentlich zu Verwechslungen. gestellt werden. Bei Meldungen aus anderen Bun­ Die Suche in potentiellen Biotopen blieb erfolglos. desländern (z. B. HE, SA) handelt es sich um Ver­ Die letzten Angaben für BA liegen aus dem Jahr wechslungen oder aberative Exemplare anderer 1935 vor. Arten. Die Wahrscheinlichkeit, daß aus partheno- genetischen Stämmen Männchen schlüpfen, ist ex­ 2. Narycia astrella (Herrich -Schäffer, 1851): trem klein (Hättenschwiler in litt.). Letzte Funde aus SN 1920 durch Schütze. Die Art läßt sich sicher aktuell belegen. In einer kleinen Se­ 4. Dahlica fumosella (Heinemann , 1870): Der taxo- rie Narycia duplicella (Goeze, 1783) der coll. nomische Status (Art/Unterart zu Dahlica li- Ernst im Tierkundemuseum Dresden konnte ein chenella (Linnaeus , 1761) ist unsicher. 66 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 42,1998/1/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

5. Dahlica charlottae (Meier, 1957): Die sehr lokale 10. Siederia rupicolella (Sauter , 1954): Die erst 1989 Art konnte inzwischen in SN an 2 Lokalitäten nach­ in Deutschland nachgewiesene Art (Herrmann , gewiesen werden. Es ist anzunehmen, daß sie in 1991) konnte bisher nur in BW gefunden werden. weiteren Bundesländern zu finden ist. Ein Vorkommen in BA wäre denkbar.

6. Dahlica wockii (Heinemann , 1870): In der neueren 11. Bankesia douglasi (Stainton , 1854): Die in Literatur wird die Schreibweise wockei bevorzugt, Deutschland nur aus NW gemeldete Art wurde obwohl die hier verwendete ursprüngliche Schreib­ letztmalig 1975 durch B iesenbaum nachgewiesen weise Gültigkeit besitzt.R eutti (1898) führte die (A rnscheid 1981). Die Veröffentlichung erfolgte Schreibweise „wockei“ ein. Aus dem heutigen Po­ unter dem Taxon Bankesia conspurcatella (Zeller, len beschrieben, ist die Art in SN und TH zu erwar­ 1850). Swoboda (1997) faßt die bekannten Funde ten. zusammen.

7. Dahlica nickerlii (Heinemann , 1870): Die Art wird 12. Melasina ciliaris (Ochsenheimer , 1810): Der aus mehreren Bundesländern angegeben. Die mei­ letzte Nachweis der alpinen Art aus BA datiert auf sten (alle ?) vor der Revision durch Hättenschwi ­ das Jahr 1971. ler (1977) gemeldeten Daten beziehen sich auf Dahlica sauteri (Hättenschwiler , 1977) und par­ 13. Proutia rotunda Suomalainen , 1990: Die Verbrei­ tiell auch Dahlica wockii (Heinemann , 1870). Die tung in Deutschland ist bisher ungenügend be­ Art ist nur aus Böhmen sicher bekannt. Die schon kannt. Die Art erreicht in Norddeutschland ihre bei Hättenschwiler (1977) zitierten Funde von südliche Arealgrenze und überschneidet das Ver- Schätz aus dem Bayerischen Wald (BA) und die beitungsgebiet von Proutia betulina (Zeller, Angaben von Weidlich (1989) aus der Umgebung 1839). Aufgenommen wurden nur sichere Daten. von Mittweida (SN) stellen von der bekannten Ver­ Die bei Herrmann (1995: 411) zitierten Angabe breitung her die am ehesten glaubhaften Meldun­ für Niedersachsen konnte nicht geprüft werden und gen dar. In TH (Bergmann 1953: 476) bezieht sich wird hier unter Vorbehalt aufgeführt. die Meldung sicherlich auf die damals unbekannte Dahlica sauteri (Hättenschwiler , 1977). 14. Bruandia comitella (Bruand , 1851): Die Angabe für SN (Möbius 1905) ist nicht belegt und wird als 8. Dahlica klimeschi (Sieder , 1953): Für Deutschland Fehlbestimmung gewertet. Aktuelle Nachforschun­ meldet Dierl (1966) die Art nach einer kleinen gen blieben ohne Erfolg. Der letzte Fund aus BA Zuchtserie (1 Männchen und 2 Weibchen) aus BA, wurde 1975 registriert. alle Determinationsetiketten wurden von ihm mit Fragezeichen versehen. Eine Überprüfung ergab 15. Bijugis bombycella (Denis & Schiffermüller, mit großer Wahrscheinlichkeit eine Übereinstim­ 1775): Das aus SH und HH untersuchte Material er­ mung mit Dahlica fumosella (Heinemann , 1870) wies sich als Fehlbestimmung. Bereits Lobenstein (Kolbeck in litt.). Da nach Hättenschwiler (in (1986) verzeichnet die Art in der Roten Liste Nie­ litt.) die Determination am Einzelexemplar oft dersachsens als zweifelhaft. nicht schlüssig ist, kann die Artzugehörigkeit nicht abschließend geklärt werden. Die nächsten bekann­ 16. Reisseronia tarnierella (Bruand , 1851): Meder ten Vorkommen liegen in Österreich. Bereits Sau ­ (1939) zitiert briefliche Angaben von Trautmann ter (1956) schreibt: „... hierher auchklimeschi Sie­ aus dem Jahre 1913, der die Art in NS (Hannover, der , die größte Ähnlichkeit mit lichenella auf­ Bremen, Braunschweig) und BA (Fürth) gefunden weist“ haben will. Die Art der Angaben deutet auf Fehlde­ terminationen hin. In der Roten Liste SA wird die 9. Siederia pineti (Zeller, 1852): Sauter & Hätten ­ Art als „stark gefährdet“ verzeichnet, die Funde ge­ schwiler (1991) weisen darauf hin, daß Siederia hen auf Schmidt -Koehl zurück. Nach Werno (in pineti (Zeller, 1852) möglicherweise nur eine süd­ litt.) ist die Meldung zweifelhaft. Aus Nordrhein- liche Subspecies von Siederia cembrella (Linna ­ Westfalen meldet A rnscheid Daten aus den Jahren eus, 1761) ist. In Deutschland konnte bisher nur 1972 - 74 und 1977. Trotz Meldung aus 4 Bundes­ Siederia pineti (Zeller, 1852) nachgewiesen wer­ ländern bleibt fraglich, ob Reisseronia tarnierella (Bruand , 1851) Bestandteil der deutschen Fauna den, Siederia cembrella (Linnaeus , 1761) hinge­ gen besiedelt ganz Nordeuropa südlich bis Däne­ ist, sie wird unter Vorbehalt aufgenommen. Die mark. nächsten Fundorte liegen aus dem Wyler Meer (NL) unmittelbar an der Grenze zu NW (Boldt , 1936) vor. © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 42,1998/1/2 67

17. Epichnopterix sieboldii (R eutti, 1853): Die ur­ R etzlaff ) und ST (Oranienbaumer Heide 1993, sprüngliche Schreibweise besitzt Gültigkeit. In der leg. R etzlaff ). Der Einzelfund aus SA aus dem neueren Literatur (z. B. Karsholt & R azowski Jahr 1948 ist nicht belegt. 1996) oft als Epichnopterix sieboldi (R eutti, 1853) zitiert. Durch die Überprüfung von Sammlungsma­ 22. Leptopterix hirsutella (Denis & Schiffermüller, terial konnten sichere Daten für Nordwestdeutsch­ 1775): Es fehlen aktuelle Nachweise der bisher nur land registriert werden (Wegner & Widowski , im in BA nachgewiesenen Art. Die letzten Funde da­ Druck). Die Angaben aus zahlreichen Bundeslän­ tieren auf das Jahr 1960. dern täuschen ein wenig darüber hinweg, daß für die meisten Nennungen nur Einzelnachweise zur 23. Ptilocephala muscella (Denis & Schiffermüller, Aufnahme in die Liste führten. 1775): Bei Meldungen aus Norddeutschland (z. B. NS: Hartwieg 1958) handelt es sich sehr wahr­ 18. Epichnopterix heringi Heinemann , 1859: Nur aus scheinlich um Verwechslungen mit Acanthopsyche Nordwestpolen und und dem östlichen MV be­ atra (Linnaeus , 1767) oder (z. B. für SN) Ptiloce­ kannt. Heinemann (1859) nennt auch Braun­ phala plumifera (Ochsenheimer , 1810). schweig und Wolfenbüttel, doch handelt es sich bei diesen Angaben um andere Arten. Der taxonomi- 24. Ptilocephala plumifera (Ochsenheimer , 1810): Für sche Status (Art/Unterart von Epichnopterix plu- NS bisher nicht gemeldet. In der coll. R iefenstahl mella (Denis & Schiffermüller, 1775) ist unklar. (in coll. Kallies ) je 2 Falter aus Radbruch (5. 5. 1972) und vom Laascher See (26. 4. 1987). 19. Whittleia retiella (Newman , 1847): Der Erstnach­ weis für Deutschland gelang O. Meder , der Ende 25. Megalophanes viciella (Denis & Schiffermüller, Mai 1929 bei Bredstedt nördlich Husum 2 männli­ 1775): Auf die schwierige taxonomische Proble­ che Exemplare registrierte. Die Sammlung Meder matik der Gattung Megalophanes wiesen bereits mit diesen Belegen befindet sich im Zool. Museum U rbahn & U rbahn (1972) hin. Megalophanes vi­ Kiel. Ein weiterer Fund gelang WOLF 1934. Im ciella (Denis & Schiffermüller, 1775) besiedelt Zool. Institut und Museum Hamburg fand H. Weg­ offensichtlich nur Süd- und Mitteldeutschland. In ner in der coll. R ill ein weiteres Exemplar vom Deutschland überschneidet sich das Areal mit dem 7.5.1959. Whittleia retiella (Newman , 1847) wurde von Megalophanes stetinensis (Hering , 1846). In auch in Belgien, den Niederlanden und Dänemärk SN letzte Funde aus den dreißiger Jahren (Friede­ nachgewiesen. Da sie in Dänemark nahe der deut­ wald b. Meißen), die Signatur bei W eidlich (1997) schen Grenze von mehreren Fundorten bekannt ist ist falsch. (vgl. Kaaber 1982), dürfte sich bei einer gezielten Suche die Art in Deutschland aktuell nachweisen 26. Megalophanes stetinensis (Hering , 1846): Das ur­ lassen. sprüngliche Taxon Megalophanes stetinensis (He­ ring , 1846) konnte aktuell in MV nachgewiesen 20. Canephora unicolor (Hufnagel , 1766): Auf die ta- werden. Sauter & Hättenschwiler (1991) stellen xonomische Problematik weist der Schweizer Megalophanes viadrina (Staudinger , 1871) als Bund für Naturschutz Pro Natura (1997) hin: Subspecies zu dieser Art. Alle anderen Daten aus „Gewisse Autoren ersetzen diesen Namen durch Deutschland beziehen sich auf Meldungen von Me­ den älteren Namen hirsuta (Poda , 1761). Da die galophanes viadrina (Staudinger , 1871). Die An­ Typen beider Taxa nicht mehr existieren, ist eine gaben von W eidlich (1997) für Sachsen beruhen Nachprüfung der Identität nicht möglich, das Pro­ ausschließlich auf fraglichen Literaturzitaten (Si­ blem wird durch Festlegung von Neotypen gelöst gnatur falsch). Dierl (1977) lagen 2 Megalopha- werden müssen. Bis dahin ziehen wir es vor, den nes-Titxt von einem Fundort (Dresden, ohne Jah­ häufiger verwendeten Namen beizubehalten.“ Die­ reszahl) vor, von denen je ein Tier aufgrund des ser Auffassung wird hier gefolgt. Völlig irre­ Augenindex zu Megalophanes stetinensis (Hering , führend und taxonomisch falsch ist die Verwen­ 1846) und Megalophanes viciella (Denis & Schif ­ dung der Kombination Canephora hirsutella fermüller, 1775) gestellt werden müßte. Dierl (Poda , 1761) durch Weidlich (1997). (1977) vermerkt dazu: „... es liegen aber aus Sach­ sen 2 (...) Exemplare vor, die der südlichen Gruppe 21. Pachythelia villosella (Ochsenheimer , 1810): Die (= viciella d. Verf. ) angehören “ Die von Stei- Art ist offensichtlich in den letzten Jahrzehnten vie­ nert (1896) angegebenen Funde werden von ande­ lerorts ausgestorben oder selten geworden. Die ge­ ren Autoren später nicht mehr übernommen. Durch genwärtig stabilsten Vorkommen befinden sich in R etzlaff konnte 1997 der erste sichere Nachweis Nordwestdeutschland. Bemerkenswert sind die für SN erbracht werden (Mockrehna b. Eilenburg). Wiederfunde in MV (Übungsplatz Lübtheen, 1992 leg. Wegner , Umgebung Greifswald 1992, leg. 68 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 42,1998/1/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

27. Phalacropterix graslinella (Boisduval , 1852): Die 2. Epichnopterix pontbrillantella (Bruand , 1858): Nennung in der Mehrzahl der Bundesländer täuscht Südalpine Art, die nach Dalla Torre & Strand darüber hinweg, daß die Art zu den am stärksten (1929) in „Süddeutschland“ gefunden wurde. Auch bedrohten Psychiden Deutschlands gehört. Interes­ für diese Art fehlen sichere Angaben für Deutsch­ sant ist die Besiedlung unterschiedlicher Biotopty­ land. pen. Neben Hochmooren werden auch - Heiden besiedelt (z. B. aktuell in Nordwestdeutsch­ 3. Psychidea nudella (Ochsenheimer , 1810): land und SN). Für ST konnte die Art aktuell be­ Osthelder (1925) verzeichnet die Art für Südbay­ stätigt werden (Oranienbaumer Heide, leg. R etz­ ern: „Nur angegeben für Augsburg im VI. einzeln laff ). (Munk ) u. Imst spärlich (Hein ).“ „Die Angaben für Augsburg (Bayern) nachO sthelder 1932: 586 28. Sterrhopterix standfussi (Wocke , 1851): Die bo- beziehen sich ebenfalls auf andere Arten.“ stellt reomontan verbreitete Art besiedelt in Deutschland dazu bereits Meier (1966) fest. Auch bei den Mel­ vor allem die Hochmoore in den Hoch- und Kamm­ dungen aus anderen Bundesländern handelt es sich lagen der Mittelgebirge und Alpen. offensichtlich um Fehlbestimmungen.

4. Ptilocephala agrostidis (Schrank , 1802) (= angu- 4. Wertung stella (Herrich - Schäffer , 1846)): Literaturanga­ ben der nur südlich der Alpen vorkommenden Art Insgesamt konnten 45 Arten der Psychidae für Deutsch­ liegen aus BA vor (Dalla Torre & Strand , 1929: land registriert werden. 38 Arten sind aktuell gemeldet, Süddeutschland). Es handelt sich in Deutschland 7 müssen als verschollen oder ausgestorben gelten. Die nach Kolbeck (mdl. Mitt.) höchstwahrscheinlich der Arbeit taxonomisch zugrunde liegende Liste von um Verwechslungen mit Ptilocephala muscella Sauter & Hättenschwiler in Karsholt & R azowski (Denis & Schiffermüller, 1775). (1 9 9 6 ) weicht in einigen Punkten bei der Nennung für Deutschland ab: 5. Apterona crenulella (Bruand , 1853) (bisex, form): a) Arten, die bei Sauter & Hättenschwiler in Kars ­ Die einzige (auch zweifelhafte) Meldung für holt & R azowski (1 9 9 6 ) nicht verzeichnet sind: Deutschland (Dalla Torre & Strand , 1929) be­ zieht sich auf Stettin im heutigen Polen. 1. Bankesia douglasii (Stainton , 1854) 2. Luffia ferchaultella (Stephens , 1850) (parth. form) Bei folgenden, in der Literatur für Deutschland gemel­ 3. Whittleia retiella Newman , 1847 deten Arten handelt es sich mit einiger Sicherheit um 4. Reisseronia tarnierella (Bruand , 1851) Fehlbestimmungen oder Verwechslungen: b) Arten die bei Sauter & Hättenschwiler in Kars ­ 1. Praesolenobia clathrella (Fischer v. R ösler- holt & R azowski (1 9 9 6 ) für Deutschland verzeichnet stamm , 1837) sind, für die aber keine verläßlichen Daten gefunden 2. Dahlica generosensis (Sautèr , 1954): Die Grund­ werden konnten: lage für die Meldung für Deutschland bildet offen­ sichtlich die Veröffentlichung von Dierl (1966), 1. Rebelia surientella (Bruand, 1 858): Dalla Torre der die Art als „neu für die Fauna Bavarica“ publi­ & Strand 1929: „W . -Deutschland“, Reutti 1871: ziert. Aus dem Text wird ersichtlich, daß die Fund­ „Germania“ Bei (Loebel 1941) ist ein Falter als orte in Österreich liegen und die Abgrenzung der Rebelia surientella (Bruand, 1858) abgebildet, be­ Fauna im Sinne von Osthelder erfolgt. Dahlica zettelt mit „Reutti. 1871, Germania“ Eine Zuord­ generosensis (Sauter , 1954) ist nicht Bestandteil nung ist nicht möglich. Kozhantshikov (1 9 5 6 ) der Fauna Deutschlands. nennt „Baden“ als Fundort. Bergmann (1 9 5 3 ) zi­ 3. Dahlica inconspicuella (Stainton , 1843): Schon tiert die Art nach einer Sichtbeobachtung (!) von A rnscheid (1985) weist darauf hin, daß es sich bei Trautmann aus Jena (TH), ohne daß Belege Vorla­ Meldungen dieser Art um Verwechslungen mit der gen. Die Art ist erst wieder aus den südlichen Alpen damals noch nicht beschriebenen Dahlica sauteri bekannt. Es konnten keine Belege oder Hinweise (Hättenschwiler , 1977) handelt. gefunden werden, die auf ein tatsächliches Vor­ 4. Siederia alpicolella (Rebel, 1919) kommen in Deutschland schließen lassen. Sicher 5. Taleporia politella (Ochsenheimer , 1816) beziehen sich einige Meldungen auf Verwechslun­ 6. Epichnopterix ardua Mann , 1867 gen mit anderen Arten (z. B. Rebelia herrichiella 7. Epichnopterix alpina (Heylaerts , 1900) Strand, 1912). 8. Bijugispectinella (Denis & Schiffermüller, 1775) 9. Oiketicoides febretta (Boyer , 1835) 10. Oreopsyche tenella (A d . Speyer , 1862) 11. Leptopterix plumistrella (Hübner , 1793) © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 42,1998/1/2 69

5. Bibliographie (Auswahl) D alla Torre, K. W. v o n (1927): Das System der Psychiden. - Ent. Jahrb.: 129-131. D alla Torre, K. W. & E. S t r a n d (1929): Lepidopterorum Catalo- In die Bibliographie wurden die im Text zitierten Ar­ gus Pars 34: Psychidae. - Berlin: 211 S. beiten sowie für die deutsche Psychidenfauna wichtige D ie r l, W. (1964): Cytologie, Morphologie und Anatomie der Sack­ Arbeiten der Taxonomie und Faunistik aufgenommen. spinner Fumea casta ( P a ll a s ) und crassiorella ( B r u a n d ) sowie Bruandia comitella ( B r u a n d ) (, Psychidae) mit Kreu­ Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei zungsversuchen zur Klärung der Artspezifität. - Zool. Jb. Syst. 91: den Roten Listen der Bundesländer wurde Wert darauf 201 - 270, 1 Taf. D ie r l, W. (1966): Zur Kenntnis einiger Solenobia -Arten. Ein Bei­ gelegt, die ihnen zugrunde liegenden Primärangaben zu trag zur Fauna Bavarica. - Mitt. Münch, ent. Ges. 56: 190 - 196. nutzen. Sie werden im Literaturverzeichnis nicht aufge­ D ie r l, W. (1967): Solenobia charlottae M e ie r neu für Deutschland. führt. - NachrBl. bayer. Ent. 16: 118 - 119. D ie r l, W. (1968): Die Typusarten der palaearktischen Psychidae- Gattungen. - Ztschr. Arb. gem. österr. Ent.: 20 (1 - 3): 1 - 16. A r n s c h e id , W. R. (1974): Zur Psychidenfauna des mittleren Ruhrta­ D ie r l, W. (1970): Über einige Solenobia-Arten aus den Westalpen. les. - Ent. Z. 84(10): 114- 116. - NachrBl. bayer. Ent. 19(3): 33 - 37. A r n s c h e id , W. R. (1974): Ein Beitrag zur Macrolepidopteren- D ie r l, W. (1970): Flugzeit und Augengröße als systematisches Fauna des südlichen Ruhrgebietes: Der Iserberg bei Hattingen an der Merkmal der Psychidae. - Mitt. Münch, ent. Ges. 60: 168 - 173. Ruhr. - Dortm. Beitr. Landesk. Naturwiss. Mitt. 8: 2 - 20. D ie r l, W. (1972): Narycia monilifera und astrella. - NachrBl. bayer. A r n s c h e id , W. R. (1975): Eumasia parietariella im Rheinland Ent. 21: 121 - 123. (Lep., Psychidae). - Mitt. westf. Ent. 1 :2-3 D ie r l, W. (1973): Zur Nomenklatur der Gattung Canephora H e y ­ A r n s c h e id , W. R., Roos, P. & S . S im o n (1975): Die Verbreitung und d e n re ic h 1851. - NachrBl. bayer. Ent. 22 (1): 7 - 8. Ökologie der Gattungen Solenobia D u p . und Siederia M e ie r im D ie r l, W. (1977): Die geografische Variabilität von Flugzeit und rheinisch-westfälischen Raum. - Dortm. Beitr. z. Landesk. 9: 3 - 18. Augengröße derMegalophanes vicie/to-Gruppe (Lepidoptera, Psy­ A r n s c h e id , W. R. (1978): Solenobia charlottae M e ie r an der südli­ chen Weinstraße. - Ent. Z. 88 (18): 211. chidae). - Spixiana 1: 17-26. D o e ts , C. (1938): Epichnopteiyx retiella N ew m an. - Ent. Ber. 10: 7 A r n s c h e id , W. R. (1979): Beitrag zur Kenntnis der Solenobia sali­ - 8, 47 - 48. feri H ättenschwiler , 1977 in der Bundesrepublik Deutschland (Lep., Psychidae). - Mitt. westf. Entomol. 3: 19 - 25. Forster, W. & Th. A. W o h l f a h r t (1960): Die Schmetterlinge Mit­ teleuropas. Spinner und Schwärmer. 1 239. Stuttgart: A r n s c h e id , W. R. (1981): Ein weiterer Fund von Bankesia conspur- catella in Deutschland (Lep., Psychidae). - Mitt. westf. Entomol. 5: Franckh'sche Verlagsbuchhandlung. 1 -2 . F o ltin , H. (1953): Etwas über das Auffinden der Psychiden-Säcke. - Z. Wien. Ent. Ges. Jg. 38 (Bd. 64): 7 - 12. A r n s c h e id , W. R. (1985): Beitrag zur Systematik der europäischen F u g e ,B., P ie ts c h , W., Pfennigschmidt, W. & J. T r o e d e r (1930): Arten der Gattung Solenobia D u p o n c h e l , 1942 (Lepid., Psychidae, Taleporiinae). - Nachr. ent. Ver. Apollo, Suppl. 4: 56 S. Die Schmetterlinge der weiteren Umgebung der Stadt Hannover. Gelbrecht, J. et al. (1993): Kommentiertes Verzeichnis der A r n s c h e id , W. R. (1988): Ein Beitrag zur Systematik der europäi­ Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) der Länder Brandenburg schen Arten der Gattungen Postsolenobia M e ie r , Brevantennia S ie ­ und Berlin. - In: Gerstberger, M. & W. M ey (Hrsg. ): Fauna in Ber­ d e r u n d Siederia M e ie r . - Nachr. ent. Ver. Apollo (N. F. ) 8 (3/4): 113- 144. lin und Brandenburg - Schmetterlinge und Köcherfliegen. Förder- kreis der Naturwiss. Museen Berlins e. V.: 11 - 71. A r n s c h e id , W. R. (1993): L e o S ie d e r (1887 1980). Leben und Werk des bedeutenden Psychidenforschers. - Atalanta 24 (1/2): 301 G r a b e , A. (1955): Kleinschmetterlinge des Ruhrgebietes. Mitt. - 311. Ruhrld. mus. Stadt Essen 177: 1 159. B a r t e l , M. & A. H e r z (1902): Handbuch der Großschmetterlinge G r o s s e r , N. (1980): Ein neuer Beitrag zur Makrolepidopterenfauna des Berliner Gebietes. - Berlin. in der Umgebung der Biologischen Station „Faule Ort“ im NSG B e ie r l e in , M. (1966): Beitrag zur Lepidopterenfauna der Pfalz. „Ostufer der Müritz“ - Ent. Nachr. 24: 97 - 103. Ent. Z. 76: 188. Haeger, E. (1976): Tabellarische Übersicht der von 1946 bis zum B e ie r l e in , M. (1967): Eine weitere Psychiden-Art neu für die Pfalz. Jahre 1975 in der Mark festgestellten Lepidoptera. - 1 - 44, unveröff. -E n t. Z. 77: 111 112. Manuskript. B e r g m a n n , A. (1953): Die Schmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd. H a r k o r t, W. & W. A r n s c h e id (1977): Schmetterlinge in Westfalen 3: Schwärmer und Spinner. - Jena: Urania-Verlag. (ohne Ostwestfalen). Fundortlisten und Fundortkarten; Stand: Ende B e t t a g , E. (1967): Beobachtungen an Acanthopsyche H e y l . atra L. 1976, Teil V. - Dortm. Beitr. z. Landeskunde, Naturwiss. Mitt. 11: aus der Pfalz (Lep., Psychidae). - Pfälzer Heimat 18: 146 - 147. 175 - 202. B e t t a g , E. (1983): Bruandia comitella B r u a n d (Lep., Psychidae), H a r tw ie g , F. (1958): Die Schmetterlings-Fauna des Landes Braun­ Lebensraum und Verbreitung in der Pfalz. - Mainzer naturw. Archiv schweig und seiner Umgebung. - Frankfurt a. M. 21: 1 7 -2 4 . Hättenschwiler, P. (1977): Neue Merkmale als Bestimmungshilfe B e t t a g , E. (1993): Zur Verbreitung bisher aufgefundener sogenann­ bei Psychiden und Beschreibung von 3 neuen Solenobia Dup. Arten ter Mikrosackträger (Lep., Psychidae) in Rheinhessen-Pfalz. - Pfäl­ (Lepidoptera, Psychidae). - Mitt. ent. Ges. Basel, N. F. 27: 33 - 60. zer Heimat 44: 88 - 93. Hättenschwiler, P. (1980): Liste der in der Schweiz heimischen B l ä s iu s , R. & R. H e r r m a n n (1991): Lujfia lapidella G o e z e , 1783 f. Psychiden . - Mitt. ent. Ges. Basel, N. F. 30: 129 - 132. ferchaultella S t e p h e n s , 1850 auch im Nahetal (Lep., Psychidae). - Hättenschwiler, P. (1985): Psychidae in: H e a th & E m m et (1985): M elanargia3: 156 - 159. British Moths and Butterflys. - Harley Books: 128 - 151, Taf. 7. B ie b in g e r , A. D. (1980): Zur Unterscheidung von Epichnopteryx Hättenschwiler, P. (1997) in: P ro Natura. Schweizerischer plumella (D & S, 1775) und Epichnopteryx sieboldi R e u t t i, 1853. - Bund für Naturschutz: Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Atalanta 11(2): 157- 159. Band 2, Psychidae: 165 - 308. B ie b in g e r , A . D. & E . H. T e u f e l (1980): Naiycia astrella (Lep. Heinemann, H. (1859): Die Schmetterlinge Deutschlands und der Psychidae) neu für Württemberg (Deutschland). - Ent. Z. 90: 176 - Schweiz. 1. Abt. Großschmetterlinge. - Braunschweig. 179. Heinemann, H. (1870): Die Schmetterlinge Deutschlands und der B ie b in g e r , A. D. & E. H . T e u f e l (1981): Fundorte von Dahlica Schweiz. 2. Abteilung Kleinschmetterlinge. - Braunschweig. charlottae (M e ie r ) in Baden-Würrtemberg (Lep., Psychidae). - Ent. H ein ick e, W. (1993): Vorläufige Synopsis der in Deutschland beob­ Z. 91: 208-210. achteten Eulenfalterarten mit Vorschlag für eine aktualisierte Ein­ B ie b in g e r , A. D. (1982): Zur Kenntnis der Sackträger des Bienwal­ gruppierung in die Kategorien der „Roten Liste“ (Lepidoptera, Noc- des. - Polichia-Buch 3. - Bad Dürkheim. tuidae). - Ent. Nachr. Ber. 37 (2): 73 - 121. Boin , J. (1914): Die Großschmetterlinge von Bielefeld und Umge­ H e in ic k e , W. (1995): Vorläufige Synopsis der in Deutschland beob­ bung. Erster Teil. - 3. Ber. d. Naturw. Vereins Bielefeld und Umge­ achteten Spinner- und Schwärmerarten (Lep., Bombyces et Sphin­ bung: 184 S. ges). - Ent. Nachr. Ber. 39 (3): 97 - 108. B o in , J. (1922): Die Großschmetterlinge von Bielefeld und Umge­ H e r r m a n n , R. (1983): Die Arten der Gattung Dahlica E n d e r le in bung, Nachtrag zum ersten Teil. - 4. Ber. d. Naturw. Vereins Biele­ und Siederia M e ie r in Südbaden (Lepidoptera, Psychidae). - Caroli- feld und Umgebung: 71 S. nea 41: 87 - 96. 70 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 42,1998/1/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

H e r r m a n n , R. (1991): Zur Kenntnis der Psychiden im württember- M ö b iu s,E. (1 9 3 6 ): Verzeichnis der Kleinschmetterlinge von Dres­ gischen Allgäu -Siederia rupicolella neu für Deutschland (Lepido­ den und Umgebung. - Dt. Ent. Z. Iris 50: 101 134, 167 - 196. ptera, Psychidae). - Nachr. ent. Ver. Apollo N. F. 12: 187 - 191. N ippel, F. (1 9 8 0 ): Lepidopterologische (Insecta, Lepidoptera) Beob­ H e r r m a n n , R. (1995): Psychidae. In: E b e r t, G. (Hrsg. ): Die achtungen während einer Wochenendexkursion der Entomologi­ Schmetterlinge Baden-Württembergs, Bd. 3: 354 - 504. Ulmer. schen Arbeitsgemeinschaft Wuppertal in das Loreleygebiet (Mittel­ H o ffm a n n , A. (1888): Die Lepidopterenfauna der Moorgebiete des rhein) mit einem zweiten Fundort von Luffia ferchaultella S te p h en s, Oberharzes. - Stett. Ent. Z. 49: 133 - 199. 1 8 5 0 (Lepidoptera, Psychidae) in der Bundesrepublik Deutschland. Hofmann, O. (1859): Naturgeschichte der Psychiden (Lepidoptera). - Mitt. Arbeitsgem. rhein. -westf. Lep. 2 (3): 132 - 135. Inaugural-Dissertation Erlangen 53 S. + 2 Taf. Osthelder, L. (1 9 2 5 ): Die Schmetterlinge Südbayerns und der an­ Hofmann, O. (1860): Ueber die Naturgeschichte der Psychiden. grenzenden nördlichen Kalkalpen I. Teil. Mitt. Münch, ent. Ge- Beri. Ent. Z. 4: 1 - 53. sellsch. 15: Beilage 3. Hörhammer, C. (1950): Notiz zum Vorkommen der Rebelia bava- Osthelder, L. (1 9 3 3 ): Die Schmetterlinge Südbayerns und der an­ rica W e h r li in Bayern. - Ent. Zschr. 60: 38 - 39. grenzenden nördlichen Kalkalpen (Nolidae bis Hepialidae). - Mitt. Ju n g e , G. (1958): Bemerkenswerte Beobachtungen im Jahre 1957. - Münch, ent. Ges. 2 2 : 5 3 9 - 5 9 8 . Bombus Bd. 1 Nr. 86/87 Hamburg. P a b st, M. (1 9 0 4 ): Die Nycteolidae, Lithosidae, Cochliopodae und K a a b e r , S. (1982): De danske svaermere og spindere. - Scandina­ Psychidae der Umgebung von Chemnitz und ihre Entwicklungsge­ vian Science Press Ltd. Klampenborg: 47. schichte. - Ent. Jb. 1 3 : 1 10 - 113. K a llie s , A. (1989): Über das Vorkommen von Oreopsyche plumi- P e lz , V. & W. Schumacher (1 9 9 6 ): Luffia lapidella (G o eze, 1 7 8 3 ) fe ra O. bei Schwerin. - Ent. Nachr. Ber. 33 (4): 183 - 184. f. ferchaultella (Stephens, 1 8 5 0 ) auch in Nordrhein-Westfalen und K a llie s , A. (1997): Synopsis der in der Bundesrepublik Deutsch­ an der Untermosel (Lep., Psychidae). - Melanargia 8: 3 6 - 3 7 . land nachgewiesenen Glasflügler Arten (Lep. Sesiidae). Ent. Petersen, G. (1 9 5 7 ): Zur systematischen Stellung zweier von L. Nachr. Ber. 41(2): 107-111. O s t h e l d e r beschriebener Microlepidopteren. - NachrBl. bayer. Ent. K in k le r , H., S c h m itz, W., N ippel, F. & G. S w o b o d a (1974): Die 6 (6): 62 - 63. Schmetterlinge des Bergischen Landes. II. Teil: Spinner, Schwärmer P e try , A. (1 9 3 6 ): Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Harzes (Be­ etc. - Jber. Naturwiss. Ver. Wuppertal 27: 38 - 80. arbeitet von O. R app). - Erfurt 10 2 S. K in k le r , H. (1979): Seit 1975 für das Sammelgebiet der Arbeitsge­ Püngeler, R. (1 9 3 7 ): Verzeichnis der bisher in der Umgebung meinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen erstmals ge­ Aachens gefundenen Macro-Lepidoptera. - Dt. Ent. Z. Iris 5 1 . meldete Großschmetterlingsarten (Macrolepidoptera). Mitt. Ar- R e b e l, H. (1 9 1 8 ): Zur Kenntnis palaearkischer Talaeporiiden. - Dt. beitsgem. rhein. -westf. Lep. 2: 2 - 8. Ent. Z. Iris 3 2 : 9 5 - 112. K in k le r , H. (1991): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtun­ Reinhardt, R. (1 9 9 5 ): Die Tagfalter der Bundesrepublik Deutsch­ gen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfäli­ land - eine Übersicht in den Bundesländern (Lep.). - Ent. Nachr. Ber. scher Lepidopterologen e. V. 5. Zusammenstellung. - Melanargia 5: 39 (3): 109- 132. 93 - 97. R e t z la f f , H. (1 9 6 7 ): Die bisher in Ostwestfalen-Lippe gefundenen K in k le r , H. (1996): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtun­ Sackträger- (Psychiden-) Arten der Unterfamilie Psychinae und ei­ gen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfäli- nige Neufunde der Gattungen Fumea, Bacotia und Solenobia (Lep., scher Lepidopterologen e. V. 9. Zusammenstellung. - Melanargia 8: Psychidae). - Ber. Naturw. Ver. Bielefeld 18: 117 - 126. 38 - 44. Retzlaff, H. (1 9 6 9 ): Zur Verbreitung und Ökologie derSolenobia Klausnitzer, B. (1994): Die Konzeption der Entomofaunistischen nickerlii H ein, in Ostwestfalen-Lippe (Lep., Psychidae). Ber. na­ Gesellschaft e. V. für die Ausarbeitung einer Insektenfauna Deutsch­ turw. Ver. Bielefeld 19: 163 - 170. lands „Entomofauna Germ anica“ - Ent. Nachr. Ber. 38 (1): 1 - 6. R e t z la f f , H. (1 9 7 5 ): Die Schmetterlinge von Ostwestfalen-Lippe Kozhantshikov, I. V. (1956): Fauna der UdSSR, Psychidae. 517 S. und einiger angrenzender Gebiete Hessens und Niedersachsens (Text russisch). (Weserbergland, südöstliches Westfälisches Tiefland und östliche K r i s t a l, P. M. (1980): Die Großschmetterlinge aus dem südhessi­ W estfälische Bucht), II. Teil. - Ber. naturw. Ver. Bielefeld 2 2 : 1 7 9 - schem Ried und dem vorderen Odenwald. Inst. f. Naturschutz 3 4 4 . Darmstadt, Beiheft 29: 41 - 44. R e u tti, C. ( 1 8 9 8 ): Übersicht der Lepidopterenfauna des Großher­ K u n z, H. (1989): Das Vorkommen der Diplodoma herminata zogtums Baden (und der angrenzenden Länder). (2 . Ausgabe) Ber­ ( G e o f f r o y in F o u r c r o y 1785) (Lepidoptera: Psychidae) im lin. 3 61 S. Osnabrücker Raum. - Osnabrücker naturwiss. Mitt. 15:215 - 224. S a u t e r , W. (1 9 5 6 ): Morphologie und Systematik der schweizeri­ Lem pke, B. J. (1974): Zwei für die deutsche Fauna neue Psychidae schen Solenobia-Arten (Lep, Psychidae). - Revue Suisse Zool. 6 3 : (Lep.). - NachrBl. bayer. Ent. 23: 109 - 110. 451 - 550, Taf. 1 - 5 , 1 Tab. L in sto w , O. v. (1909): Revision der deutschen Psychiden - Gattun­ S a u t e r , W. & P. Hättenschwiler ( 1991 ): Zum System der paläark­ gen. - Beri. Ent. Z. : 89 - 102. tischen Psychiden (Lep., Psychidae). 1. Teil: Liste der paläarkti­ L in sto w , O. v. (1914): Zur Biologie und Systematik der Psychiden. schen Arten. - Nota lepid. 14: 6 9 - 8 9. - Z. wiss. Insekt, biol. 10: 67 - 71. S a u t e r , W. & P. Hättenschwiler in K a r s h o lt , O. & J. R a z o w sk i L o e b e l, F. (1941): Die Rebelien Mitteleuropas. Zeitschr. Wien. Ent. (1 9 9 6 ): The Lepidoptera of Europe - A distributional Checklist. Ges. 26: 271 -282. Apollo Books Stenstrup. L o e b e l, F. (1945): Das Rebelia plum ella H. S. - Problem. - Ztschr. Sbieschne, H. (1 9 7 3 ): Ein neuer Fundort von Phalacropteiyx gras- Wien. Ent. Ges. 30: 119 - 122. linella BSD. (Lep., Psychidae) in der Oberlausitz. - Ent. Nachr. 10: L o e b e l, F. (1947): Auffinden und Bestimmen von Psychiden. 157 - 159. Ztschr. Wien. Ent. Ges. 32: 20 - 22. S c h ä tz , W. (1 9 5 4 ): Beitrag zur Kenntnis von Epichn. pulla Esp. M arquardt, K. F. (1962): Die Großschmetterlingsfauna Lübecks. - (Lep., Psych. ). - NachrBl. bayer. Ent. 3: 7 7 - 7 9 , 8 6 - 8 9 . Ber. Ver. „Natur und Heim at“ und Nat. hist. Mus. Lübecks, Heft 4. S c h ä tz , W. (1 9 5 5 ): Beobachtungen an Psyche viciella S c h iff. M e d e r, O. (1911): Vorläufiges Verzeichnis der in der Kieler Gegend NachrBl. bayer. Ent. 4: 10- 12, 102- 104, 107- 109, 118- 119. beobachteten Großschmetterlinge. - Ent. Zt. 4: 282 ff. S c h ä tz , W. (1 9 6 6 ): Das Psychidenjahr, Beobachtungen und Erfah­ M e d e r, O. (1915): Nachtrag zu dem Verzeichnis der in der Kieler rungen beim Sammeln von Psychiden. - NachrBl. bayer. Ent.: 7 - 8, Gegend beobachteten Großschmetterlinge. - Ent. Zt. 8: 51 ff. 29-39, 46-52,61 -63. M e d e r, O. (1930): Epichnopieryx retiella (N ew m . ) (Lep., Psych.) in Schmidt-Koehl, W. (1 9 7 3 ): Troisième contribution à l'étude des Schleswig-Holstein. - Ent. Ztschr. Guben 10: 129 - 131. Hétérocères de la ville Sarrebruck. - Bull. Soc. Entomol. Mulhouse: M e ie r, H. (1955): Die steirischen Solenobia-Arten (Lepidoptera). - 3 3 - 4 2 . Mitt. Landesmus. Joanneum 4: 3 - 34. S c h r ö d e r , H. (1 9 0 3 ): Neue und seltene Schmetterlinge der meck­ Meier, H. (1957): Ein neues Subgenus und neue Arten aus der Gat­ lenburgischen Fauna. - Arch. Ver. Naturg. Mecklenb. 5 7 . tung Solenobia Dup. - NachrBl. bayer. Ent. 6: 55 - 61. S c h r o th , M. (1 9 8 4 ): Die Macrolepidopteren aus der Umgebung M e ie r, H. (1963): Zur Kenntnis der Gattungen Pseudobankesia gen. von Hanau/M. - Apollo Suppl. 3: 2 8 - 2 9 . nov. und Bankesia T u t t (Lep., Psychidae). - Mitt. Münch, ent. Ges. S c h ü tz e , K. T. (1 9 0 2 ): Die Kleinschmetterlinge der sächsischen 53: 1 - 23. Oberlausitz. III. Teil (Tineina, Migropterygina) (und Nachtrag). - Dt. M öbius, E. (1905): Die Großschmetterlingsfauna des Königreiches Ent. Z. Iris 15: 1 - 4 9 . Sachsen. - Dt. Ent. Z. Iris 17. S e ile r , J. (1 9 1 7 ): Geschlechtschromosomenuntersuchungen an Psy­ M öbius, E. (1922): Nachtrag zur Großschmetterlingsfauna Sach­ chiden. - Zeitschr. ind. Abstammungs- und Vererbungslehre 2 8 (2): sens. - Dt. Ent. Z. Iris 36: 45 - 92. 81-92+1 Taf. © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 42,1998/1/2 71

Seiler, J. (1939): Zur Fortpflanzungsbiologie einigerSolenobia-Ar- U f f e ln , K. (1938): Die sogenannten „Kleinschmetterlinge“ (Micro- len. - Mitt. Schweiz, ent. Ges. 17 (9): 1 - 24. lepidopteren) Westfalens. 1. Nachtrag nebst Ergänzungen. Abh. Seiler, J. (1949): Das sexuelle Mosaik diploider Intersexe aus der westf. Prov. mus. Naturkd. 9: 3 -32, Münster. K reuzungSolenobia triquetrella x 5. fum osella (Lepidoptera, Psy­ U r b a h n , E. & H. U r b a h n (1939): Die Schmetterlinge Pommems chidae). - Experientia 5/3: 115- 117. mit einem vergleichenden Überblick über den Ostseeraum. - Stett. Seiler, J. (1961): Untersuchungen über die Entstehung der Partho- Ent. Z. 100: 185 - 826. genese bei Solenobia triquetrella F. R. (Lepidoptera, Psychidae) III. U r b a h n , E. (1962): Zur Lebensweise von Acanthopsyche atra L. Mitteilung. Die geografische Verbreitung der 3 Rassen vonSoleno­ (Lep.). - NachrBl. bayer. Ent. 11: 100- 103. bia triquetrella (bisexuell, diploid und tetraploid parthenogenetisch) U r b a h n , E. & H. U r b a h n (1972): Zur Artunterscheidung in der in der Schweiz und in den angrenzenden Ländern und die Beziehun­ G attung Psyche S c h r a n k (1802) ( Megalophanes H e y l a e r t s 1881) gen zur Eiszeit. - Z. VererbLehre 92: 261 - 316, 4 Farbtaf. (Lepidoptera, Psychidae). - Mitt. Münch, ent. Ges. 62:49 - 6 5 ,3 Taf. Sieder, L. (1953): Vorarbeit zu einer Monographie über die Gattung W arnecke, G. & B. Zukowsky(1929): Die Schmetterlinge der Um­ Solenobia Z. - Ztschr. Wien. ent. Ges. 38: 113 - 128. gebung Hamburg - Altona. IV. Teil. Verh. nat. wiss. Heimatfor­ Sieder, L. (1954): Zweite Vorarbeit über die Gattung Solenobia schung. Bd. XXI. (Lep., Psychidae-Taleporiinae). Gen. nov. Praesolenobia, S ubgen. W a rn e c k e , G. (1955): Oreopsyche plumifera O. (atra auct. nec L. ) nov. Solenobia Z eller, Spec. nov. Brevantennia saxatilis. -Z. W ien, neu für Norddeutschland. - Bombus Bd. 1 Nr. 86/87. Hamburg. ent. Ges. Jg. 39: 241 - 254. W e g n e r, H. & U. Widowski (im Druck): Ein Beitrag zur Psychi­ Sieder, L. (1955): Dritte Vorarbeit zu einer Monographie über die denfauna in Nordostniedersachsen, Hamburg und Schleswig-Hol­ G attung Solenobia Z. - Ztschr. Wien. ent. Ges. 40: 4 -9 . stein (Lep., Psych. ). - Bombus. Sieder, L. (1956): Reisseronia gen. nov. (Lepidoptera, Psychidae). - W e h r li, E. (1926): Eine kleine neue Lokalrasse der Rebelia herri- Z. Wien. ent. Ges. 41: 162- 170. chiella S t r d . f. bavarica f. n. - Mitt. M ünch, ent. Ges. 16: 98 - 99. Sieder, L. (1956): Vierte Vorarbeit zu einer Monographie über die W e id lic h , M. (1983): Zur Biologie und Verbreitung vonProutia be­ G attung Solenobia Z. - Ztschr. Wien. ent. Ges. 41: 192 - 204, 219 - tulina ( Z e ll e r , 1839) in der DDR und Europa (Lep., Psychidae). - 225. Ent. Nachr. Ber. 27: 211 -212. Sieder, L. (1957): Fünfte Vorarbeit zu einer Monographie über die W e id lic h , M. (1984): Zusammenstellung der in der DDR nachge­ G attung Solenobia Z. - Ztschr. Wien. ent. Ges. 42: 107 - 109. wiesenen Psychiden (Lep. Psychidae). - Dtsch. Ent. Z. N. F. 31: 29 - Sieder, L. (1966): Wo, wann und wie suche ich Psychiden ? (Lep., 31. Psych. ). - Z. Wien. ent. Ges. Jg. 51: 5 - 10. W e id lic h , M. (1985): Bemerkungen zur Taxonomie und Verbrei­ S ied er , L. (1972): Zusammenfassung der Familie Psychidae, Sack­ tung von Apt. helix (S ie b o ld , 1850). - Hercynia N. F. 22: 124 - 128. träger, in Kärnten, einschließlich der angrenzenden Länder (Lepi­ W e id lic h , M. & R. W e id lic h (1987): Der gegenwärtige Kenntnis­ doptera, Psychidae). - Carinthia II 162/82: 285 - 300. stand über die Verbreitung von Sterrhopterix standfussi (W o ck e, Sieder, L. & F. Loebel (1951): Psychidea bombycella Schiff, und 1851) in der Paläarktis. - Ent. Nachr. Ber. 31: 189 - 202. ihre Rassen. - Z. Wien. ent. Ges. Jg. 36: 33 - 44, 1 Taf. W e id lic h , M. (1989): Ergänzende Bemerkungen zur Arbeit „Bei­ Sieder, L. & F. Loebel (1954): Wissenswertes über die Gattung trag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna des Gebietes zwischen Epichnopterix Hb. - Ztschr. Wien. ent. Ges. 39: 311 - 327. Zwickauer Mulde und Zschopau im Norden des Bezirkes Karl- Sobczyk, Th. (1996): Dahlica charlottae (Meier, 1957) - eine für M arx-Stadt“ (F. Pollrich). - Veröff. Mus. Naturk. K.-M.-Stadt 13: Ostdeutschland neue Psychidae (Lep., Psychidae). - Ent. Nachr. Ber. 85 - 88. 40: 55 - 56. W e id lic h , M. (1997): Kommentiertes Verzeichnis der Sackträger Sobczyk, Th. (1996): Zur Lebensweise von Diplodoma laichartin- (Lep., Psychidae) des Freistaates Sachsen. - Mitt. Sächs. Ent. 39: 3 - gella (Goeze, 1783) (Lep., Psychidae). - Ent. Nachr. Ber. 40: 253 - 7. 254. W ey m er, G. (1878): Macrolepidopteren der Umgebung von Elber­ S pe y er , A. (1886): Ein Beitrag zur Kenntniss der Psychiden mit spi­ feld. - Jber. nat. wiss. Ver. Elberfeld 5: 66. ralig gewundenen Raupengehäusen. - Stett. Ent. Z. : 325 - 350. W o lf , P. (1927): Die Schmetterlinge Schlesiens. - Breslau. S pe y er , A d . & A u. S p e y er, (1858): Die geographische Verbreitung W o lf , W. (1934): Seltene und bemerkenswerte Großschmetterlinge der Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. Erster Teil: Die vom Festlande Frieslands. - Mitt. faun. Arbeitsgem. N. F. 9/10: 100. Tagfalter, Schwärmer und Spinner. - Leipzig, 478 S. W olfsberger, J. (1950): Neue und interessante Macrolepidopteren- S pey er , A d . & A u. S pe y er , (1862): Die geografische Verbreitung funde aus Südbayern und den angrenzenden nördlichen Kalkalpen. - der Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. Zweiter Teil: Die Mitt. Münch, ent. Ges. 40: 207 - 208. Noctuinen im weitern Sinne. - Leipzig, 320 S. W olfsberger, J. (1952): Biologische und ökologische Beobachtun­ Stadie, D. (1996): Ein für Thüringen „neuer“ Zwergsackträger aus gen am Fundort von Rebelia bavarica W e h r li (Lep., Psychid.). der Gattung Dahlica ENDERLEIN, 1912 (Lep., Psychidae). Ent. NachrBl. bayer. Ent. 1:4-6. Nachr. Ber. 40: 67. Zielaskowski, H. (1951): Die Großschmetterlinge des Ruhrgebie­ Stau d in g er , O. & H. R ebel (1901): Catalog der Lepidopteren des tes. - Mitt. Ruhrld. mus. Stadt Essen 176: 1 - 128. palaearctischen Faunengebietes. - Berlin, T 411 + 368 S. Swoboda, G. (1978): Lujjia ferchaultella Stephens 1850 (Lep., Psychidae) auch für die Bundesrepublik Deutschland nachgewiesen. - Mitt. Arbeitsgem. rhein.-westf. Lep. 1(2): 56 - 60. Anschrift des Verfassers: S w o bo d a , G. (1997): Ergänzung zu S a uter & H ättenschwiler Thomas Sobczyk ( 1996): Psychidae - in K a rsh olt & R a zo w sk i (Hrsg.): The Lepi­ doptera of Europe. - Melanargia 9 (3): 67 - 69. Am Bahndamm 13 Suom alainen, E. (1970): Über die SolenobiaArten Finnlands (Lep., D-02977 Hoyerswerda Psychidae). - Ann. Ent. Fenn. 36 (3): 139 - 142. Suomalainen, E. (1980): The Solenobia species of Finnland (Lepi­ doptera: Psychidae), with a description of a new species. Ent. scand. 11: 458 -4 6 6 . Suomalainen, E. (1990): Proutia rotunda sp. n. (Lepidoptera, Psy­ chidae) - a bag-worm species confused with P. betulina ( Z e l­ ler). - Nota lepid. 13: 229 - 235. Steinert , H. (1896): Zu meiner Arbeit über die Macrolepidopteren der Dresdner Gegend. Nachtrag. - Dtsch. Ent. Z. Iris: 9: 344 - 348. St r a n d , E. (1913): Psychidae. In: S e itz, A. Die Großschmetterlinge der Erde. 353 - 370. - Stuttgart. T eu fel, E. H. (1977): Die Sackträger im Mooswald bei Freiburg im Breisgau/BRD. - Mitt. Ent. Ges. Basel (N. F. ) 27: 1 - 4. T utt, J. W. (1900): Natural History of the British Lepidoptera. London Vol. II. 102-434. U ffeln , K. (1930): Die sogenannten „Kleinschmetterlinge“ (Micro- lepidopteren) Westfalens. - Abh. westf. Prov. mus. Naturkd 1: 1 -98, M ünster.