Veröffentlichungen

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN ABT. ABENDLÄNDISCHE

RELIGIONSGESCHICHTE DR. MIRJAM THULIN

Tel.: +49 6131 39 39 477 Fax.: +49 6131 39 30 154

thulin@ieg-.de

Monographie Kaufmanns Nachrichtendienst. Ein jüdisches Gelehrtennetzwerk im 19. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2012.

Herausgeberschaften (mit Christian Wiese) Wissenschaft des Judentums in Europe: Comparative and Transnational Perspectives (in Vorbereitung).

(mit Christian Wiese) Wissenschaft des Judentums in Europa. Die Korrespondenz des Breslauer Historikers Markus Brann (1849–1920) (in Vorbereitung).

Aufsätze Before Zionism: Heinrich Graetz, Moses Hess, and Zvi Hirsch Kalischer on National Judaism and the Love for Zion, in: Sharon Gordon und Christian Wiese (Hgg.), Moses Hess between Socialism and Zionism (im Erscheinen).

Heinrich Graetz on National Judaism and the Love for Zion in Light of the Exchange with the Zionist Forerunners Moses Hess and Kalischer, in: Meir Hildesheimer, Roni Beer Marx und Asaf Yedidya (Hgg.), Proceedings of the Colloquium Commemorating the 150th Anniversary of the Publication of Derishat Zion by Rabbi Zvi Hirsch Kalischer (im Erscheinen; auf Hebräisch).

Instituting Wissenschaft des Judentums in Hungary: The Controversies over the Rabbinical Seminary in Budapest, in: Christian Wiese und Mirjam Thulin (Hgg.), Wissenschaft des Judentums in Europe: Comparative and Transnational Perspectives (im Erscheinen).

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) Tel.: +49 6131 3939360 [email protected] Alte Universitätsstraße 19, D–55116 Mainz Fax: +49 6131 3930154 www.ieg-mainz.de Seite 2

Wissenschaft und Vorurteil: Die Kontroverse zwischen David Kaufmann und Paul de Lagarde, in: Hans-Joachim Hahn und Olaf Kistenmacher (Hgg.), Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft. Zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944 (im Erscheinen).

Connecting Centers of Wissenschaft des Judentums: David Kaufmann in Budapest, 1877– 1899, in: Tamás Turán und Carsten Wilke (Hgg.), Wissenschaft between East and West. The Hungarian Connection in Modern Jewish Scholarship (im Erscheinen).

Generations of Wissenschaft des Judentums. The Correspondence between David Kaufmann and Leopold Zunz, in: Paul Mendes-Flohr, Rachel Freudenthal, Guy Miron (Hgg.), Jewish Historiography between Past and Future: 200 Years of Wissenschaft des Judentums (im Erscheinen).

Jüdische Wissenschaft „unabhängig von Bäffchen und Lehrstuhl“. David Kaufmann über die Wissenschaft des Judentums, in: Andreas Kilcher und Thomas Meyer (Hgg.), Wissenschaft und Religion. Perspektiven in der jüdischen Moderne (im Erscheinen).

Wissenschaft des Judentums und Institution. Die modernen Rabbinerseminare als gelehrte Netzwerke, in: Hans-Joachim Hahn, Tobias Freimüller, Elisabeth Kohlhaas und Werner Konitzer (Hgg.), Kommunikationsräume des Europäischen. Jüdische Wissenskulturen jenseits des Nationalen (im Erscheinen).

Mekize Nirdamin, in: Dan Diner (Hg.), Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Stuttgart 2013, Bd. 4, 114–117.

(mit Kerstin von der Krone) Wissenschaft in Context: A Research Essay on the Wissenschaft des Judentums, in: Leo Baeck Institute Year Book 58 (2013), 249–280.

Von nach Tel Aviv. Die Geschichte der Erna Goldmann. Materialheft zum Filmportrait, Pädagogische Materialien des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Nr. 01, Frankfurt am 2012.

Experience and Epistemology. The Life and Legacy of Marcus M. Jastrow (1829–1903), in: European Judaism 45 (Autumn 2012) 2, 30–56.

Tradition und Edition: Der Verein Mekize Nirdamim als gelehrtes Netzwerk, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/ Simon Dubnow Institute Yearbook 10 (2011), 37–67.

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) Tel. +49 (0)6131 3939360 [email protected] Alte Universitätsstraße 19 . D–55116 Mainz Fax: +49 (0)6131 3930154 www.ieg-mainz.de Seite 3

Jüdische Netzwerke, in: Europäische Geschichte Online/ European History Online (EGO), hg. v. Leibniz-Institut für Europäische Geschichte/ Institute of European History (IEG), Mainz, 03.12.2010, URL: http://www.ieg-ego.eu/thulinm-2010-de, zugleich Englisch als „Jewish Networks“, 03.12.2010, URL: http://www.ieg-ego.eu/thulinm-2010-en.

Vom Schreiben jüdischer Geschichte im Zeitalter des nationalen Denkens. Zum Begriff der Nation in Heinrich Graetz’ „Geschichte der Juden“, in: transversal 8 (2007), 95–114.

Rezensionen Die Frankfurter Judengasse von innen und außen. Neuerscheinungen zur Geschichte der Juden in Frankfurt in der Frühen Neuzeit, in: MEDAON 13 (2013) (online unter http://www.medaon.de/rezension.html).

Verena Dohrn, Jüdische Eliten im Russischen Reich. Aufklärung und Integration im 19. Jahrhundert, Köln u.a.: Böhlau 2008, in: Nordost-Archiv XXI (2012), 266–269.

Karl Freund 1882–1943. Ein jüdischer Kunstwissenschaftler in Darmstadt. Leben und Werk, bearbeitet und herausgegeben von Elisabeth Krimmel, Darmstadt: Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen 2011, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 62 (2012), 286–287.

François Guesnet (Hg.), Zwischen Graetz und Dubnow: Jüdische Historiographie in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert, Leipzig: Akademische Verlagsanstalt 2009, in: Quest. Issues in Contemporary Jewish History 2 (Oktober 2011), URL: http://www.quest-cdecjournal.it/reviews.php?id=43.

Gregor Pelger, Wissenschaft des Judentums und englische Bibliotheken. Zur Geschichte historischer Philologie im 19. Jahrhundert, Berlin: Metropol 2010, in: transversal 11 (2010), 106–111.

Julia Brauch, Anna Lipphardt, Alexandra Nocke (Hgg.), Jewish Topographies. Visions of Space, Traditions of Place, Aldershot u.a.: Ashgate 2009, in: geschichte.transnational, 26.03.2010, URL: http://geschichte-transnational.clio-online.net/rezensionen/id=11931.

Michael Brenner, Propheten des Vergangenen. Jüdische Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert, München: C.H. Beck 2006, in: Bulletin des Simon-Dubnow-Instituts 9 (2007), 11–15.

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) Tel. +49 (0)6131 3939360 [email protected] Alte Universitätsstraße 19 . D–55116 Mainz Fax: +49 (0)6131 3930154 www.ieg-mainz.de