Der Hessentag 2017 in Rüsselsheim? Aktuelle Ausgangsbedingungen Kultur-, Schul-, und Sportausschuss am 2. Oktober 2014

1 Inhalt

• Der Hessentag im Überblick • Der Hessentag in Zahlen • Struktur / Gestaltungselemente / Kosten • Chancen für Rüsselsheim • Hintergrund • Einsparpotentiale durch intelligente Flächenplanung • Weitere Vorteile • Nächste Schritte • Résumés früherer Hessentagsstädte

2

Der Hessentag im Überblick

. Seit 1961 jährliche Festveranstaltung im Juni . Das älteste und größte Landesfest Deutschlands . Die Ursprungsidee: „ ist, wer Hesse sein will!“ (Georg August Zinn, ehemaliger hessischer Ministerpräsident) . 10 Tage Dauer . Präsentation des Bundeslandes & der Region . Verknüpfung Tradition & Moderne

3

Der Hessentag im Überblick

. Bewährte Mischung aus Aktion und Präsentation: Landesmesse, Hessentagsumzug, Konzerte, Kultur- und Sportveranstaltungen, Empfänge & Tagungen u.v.m. . Akteure aus den Bereichen Politik, Industrie, Handwerk, Bildung, Bundeswehr, Polizei, Vereine, Unternehmen, Medien, Kirchen, Sport, Kultur und Naturschutz aus ganz Hessen . Mehr als 1.000 Programmpunkte . Über 1 Millionen Besucher . Möglichkeit ein eigenes Profil zu bilden (z.B. Leitthemen)

4

Der Hessentag in Zahlen

. 1,33 Millionen Besucher in . 1,8 Millionen Besucher 2013 in . 1,2 Millionen Besucher 2012 in . 86% aller Besucher vergeben die Note eins bis zwei . 85 % aller Besucher besuchen den Hessentag regelmäßig . 48 % aller Besucher sind unter 50 Jahre alt . 25% aller Besucher reisen aus mehr als 50 km an . Jeder Gast gibt durchschnittlich 10-15 Euro pro Besuch aus

5

Struktur

Austragungsort Land Hessen Gastgeber Veranstalter

6 Gestaltungselemente

. Festzelt . Landesausstellung . Hessentags-Arena (Konzerte) . Kinderland . Hessenpalace . Flächen für Bundeswehr und Polizei . Hessentagsstraße (mobile Aussteller) . Innerstädtische Veranstaltungsflächen . Festmeile . Park- und Nutzflächen . Weindorf . HR-Treff . Sonderausstellung „Natur auf der Spur“

7 Aufwendungen (Beispiel Kassel) Quelle: www.stadt-kassel.de Aufwendungen Beträge

Gagen, Gema-Gebühr, Versicherungen 4.897.700 Euro

Infrastruktur (Container, Toiletten, Absperrungen, Reinigung, Renaturierung, Sicherheit) 2.667.000 Euro

Kosten für Veranstaltungsorte und Bühnenprogramm 1.452.000 Euro

Verkehrslenkung 1.035.000 Euro

Personalkosten 810.000 Euro

Marketing 351.000 Euro

Veranstaltungen wie Kinderland, Natur auf der Spur, etc. 350.000 Euro

Weitere Kosten (Festzug, Empfänge, Ausweise, etc.) 557.300 Euro

Helfer 62.000 Euro 8 Erträge (Beispiel Kassel) Quelle: www.stadt-kassel.de

Einnahmen Erträge

Ticketeinnahmen 6.063.700 Euro

Geldsponsoring (Sachsponsoring zusätzlich 600.000 Euro) 550.000 Euro

Festzuschuss Staatskanzlei 530.000 Euro

Weitere Einnahmen 343.300 Euro

Hessentagsstraße inkl. Bühnen 62.000 Euro

Infrastrukturprojektezuschüsse 5.500.000 Euro

9 Kosten

Gagen, Gema- Infrastruktur Reinigung, Veranstaltungsorte Verkehrslenkung, Gebühr, (Container, Toiletten, Renaturierung, und Parken Versicherungen Absperrungen) Sicherheit Bühnenprogramm

Veranstaltungen wie Weitere Kosten Personalkosten Marketing Kinderland, Natur auf (Festzug, Empfänge, Helfer der Spur, etc. Ausweise, etc.)

10 Impressionen Hessentag 2014

11 Impressionen Hessentag 2014

Chancen für Rüsselsheim

13 Hintergrund

• Die Stadt Rüsselsheim hat die Chance, im Schulterschluss mit der Adam Opel AG den Hessentag 2017 auszurichten. Hierdurch ist eine erhebliche Reduktion der Kosten für Personal, Logistik, Technik und Flächen möglich.

• Ab 2015 erhält jede Hessentagskommune die Garantie, dass Ausgaben, die durch die Austragung des Hessentags entstehen, in einer Höhe bis zu maximal 3,5 Millionen Euro vom Land Hessen ausgeglichen werden.

• Rüsselsheim wurden vom Land Hessen für den Fall einer erfolgreichen Bewerbung Zuschüsse in Höhe von 6,5 Millionen zugesagt, die als langfristige Investition in den städtischen Haushalt einfließen würden.

14

Einsparpotentiale durch intelligente Flächenplanung

15

Beispiel Bensheim

Quelle: Stadt Bensheim 16

Voraussetzungen

Rüsselsheim

17

Voraussetzungen

Rüsselsheim

18 Vorteile für Rüsselsheim + Austragung ohne städtisches Defizit + Finanzierung von Infrastruktur

Anschub Stadtentwicklung + + Positionierung als Kommune mit Lebensqualität und vielen Standortvorteilen + Imagegewinn/Schärfung des Profils + Steigerung der Bekanntheit

19

Nächste Schritte

Bewerbung Beschluß- Bildung Bildung fassung Arbeitsgruppe “Offene Kabinett Stadt / Land / Projektwerkstatt Adam Opel AG Hessentag 2014”

20

Résumés früherer Hessentagsstädte

„Der Hessentag hat alle unsere Erwartungen übertroffen. Es gab einen deutlichen Zuwachs an Image, an Zusammenhalt. Das gilt es zu kultivieren.“ Manfred Vollmer, CDU, Bürgermeister Stadtallendorf, Hessentag 2010

„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hessentag 2011 ein Meilenstein für Oberursel war. Die Stadt hat dadurch einen deutlichen Entwicklungsschub bekommen. (...).“ Hans-Georg Brum, SPD, Bürgermeister Oberursel, Hessentag 2011

„Wir haben auch durchaus die Chance nutzen können, Wetzlar als Tourismus-, Einkaufs- und Kulturstadt bekannt zu machen. Für die Stadt Wetzlar war der Hessentag 2012 ein voller Erfolg.“ Wolfgang Dette, FDP, Bürgermeister von Wetzlar, Hessentag 2012 21

Résumés früherer Hessentagsstädte

„Die Vielfalt der Aktionen und Angebote, die Stimmung in der Stadt, das große Interesse an unserem Hessentag und nicht zuletzt die professionelle Organisation und das hohe Engagement aller Beteiligten haben den Hessentag in Kassel zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. (…) Unsere Erwartungen wurden deutlich übertroffen. (…) Von dieser positiven Erfahrung des Miteinanders werden wir in Zukunft auch im Alltagsgeschäft profitieren.” Bertram Hilgen , SPD, Oberbürgermeister Kassel, Hessentag 2013

„Der Hessentag brachte ein Mehr an Infrastruktur, Wir-Gefühl und Lebensqualität.“ Thorsten Hermann, CDU, Bürgermeister Bensheim, Hessentag 2014

22

Rüsselsheim hat Zukunft!

23