TEST & TECHNIK TRACKTEST

ABMS-Tester Guido Naumann Stress im Mini- vor dem Wahnsinnsritt Monster AUTO BILD fuhr den mit Abstand schnellsten Liegestuhl der Welt – ein eine Fantasie schalte ich Superkart stammt vom däni- jetzt lieber mal aus. Der schen Hersteller PVP. Das voll- M Asphalt des Nürburg- verkleidete Kart wiegt nur 205 rings wischt mit 250 km/h un- Kilogramm, verfügt über einen ter mir durch. Genau genom- Zweizylinder-Zweitaktmotor men weniger als eine Hand- mit 250 Kubikzentimetern, der breit unter meinem Allerwer- bei ca. 14 500 U/min 90 bis 95 testen. Mehr Platz ist in einem PS leistet. Kart nämlich nicht zwischen Das Ganze wird mit einem Rennstrecke und Kunststoff- Sechsgang-Getriebe in Bewe- sitzschale. Die ist an Bord ei- gung gesetzt. Der erste Gang nes zu allem Über- wird mit einer Handkupplung fl uss stark nach hinten geneigt, am Lenkrad eingelegt. Danach gleicht also eher einem Liege- schaltet man ohne zu Kuppeln stuhl als einem Rennsitz. hoch und runter. Verzögert Superkarts sind die schnells- wird das Kart durch eine Vier- ten Karts der Welt (siehe auch scheiben-Bremsanlage. Von wegen Spielzeug: Mit rund 90 PS Kasten rechts). In der Be- Klar, dass man mit einem und 205 Kilo Leergewicht erreichen schleunigung kommen diese solchen Mini-Monster nicht Superkarts auf dem Nürburgring bis zu 100 PS starken Höllen- auf einer normalen Kart-Piste Rundenzeiten auf DTM-Niveau maschinen einem Formel-1- antreten kann. Die Superkarts Boliden sehr nahe. Innerhalb fahren häufi g da, wo auch For- von 2,5 Sekunden liegen 100 mel 1 und DTM antreten, z. B. auf dem Hockenheimring oder Irre: Von null auf 100 auf dem Nürburgring. „Im Ge- gensatz zu einem Formel-1- km/h in 2,5 Sekunden Rennen, das über 300 Kilome- km/h an. Je nach Übersetzung ter geht, ist die Distanz bei ei- sind 290 km/h drin. nem Superkart-Rennen gerade Auf dem Nürburgring wür- mal 50 Kilometer. Da ist kein den sich die schnellsten Super- Platz für taktische Überlegun- kart-Piloten locker für einen gen“, erläutert Helmut Dutz. Startplatz im Feld der Deut- „Mit anderen Worten: Bei den schen Tourenwagen-Masters Superkarts wird vom Start weg qualifi zieren. Kein Wunder: knallhart um die Positionen Oben: Das Lenkrad trägt ein Display für Drehzahl und Mit einem Leistungsgewicht gekämpft und viel überholt.“ Rundenzeiten sowie Zündung und Starter. Unten: Mit von etwa 2,28 kg/PS liegt ein Vor dem Start steht aller- dem roten Hebel wird die Handkupplung betätigt Superkart knapp über DTM- dings erst mal ein wenig kör- Niveau. Wobei Tankfüllung perlicher Einsatz an, Super- und Fahrerstatur in der Super- karts kommen nämlich ohne kart-Liga natürlich überpro- Anlasser aus. Statt Knopfdruck portional mehr Einfl uss auf die heißt es also: Reinsetzen, Zün- Rundenzeiten haben. dung an, den ersten Gang ein- Die Fahrleistungen sind je- legen und anschieben lassen. denfalls unvorstellbar. Soweit Mit einem leichten Stottern das Fazit nach den ersten Run- springt der Viertelliter-Motor den im Superkart von Helmut an. Schnell kommt die Maschi- Dutz, das AUTO BILD MOTOR- ne auf Drehzahl und verlangt SPORT exklusiv auf der Grand- nach dem Zug am Schaltstock. Prix-Strecke des Nürburgrings Der sitzt links hinter dem win-

TEST & TECHNIK fahren durfte. Das Tracktest- zigen Lenkrad.

42 AUTO BILD MOTORSPORT I Nr. 7 • 28. März 2008 Position desFahrersimSuperkart Aerodynamik optimieren: Die Aerodynamik optimieren:Die istmehrliegendalssitzend Superkart angeschobenwerden Unten: ZumAnlassenmussdas dreht biszu14 500 Umdrehungen. Oben: Das250-cm 3 -Motörchen 28. März 2008• Nr.7IAUTO BILD MOTORSPORT 43 kann. Die Königsklasse sind die Super- ausleihen – Hallen in oft – dermann gibt es Hobbykarts (rund 5 PS), die je- unten) (siehe Nachwuchspiloten für Rennkart-Kategorien verschiedenen Sprungbrett in den Motorsport. Neben beste das Jugendliche für Kartsport der ist heute Erwachsene, für tigung dienen die Gokarts als Freizeitbeschäf- Anfangs bringen. Deutschland nach Flitzer mit den freistehenden Rädern kleinen die Soldaten amerikanische als 1960, beginnt Kartsports schen deut- des Geschichte Die Historie: Kartsport im Überblick superkart.org.uk, www.pvpkart.com www. world-superkart-series.com, www. Infos: Weitere Rennen. nem wertet, starten aber zusammen in ei- den diese beiden Klassen getrennt ge- torp/Schweden und Hockenheim) wer- Anders- Lausitzring, (Nürburgring, Meisterschaft die Für kg. 200 wicht Mindestge- km/h, 250 über digkeit Höchstgeschwin-PS, 60–75 ca. tung Einzylinder-Motoren mit 250 cm II: Division kg. 210 Mindestgewicht km/h, 300 ca. bis geschwindigkeit cm 250 mit Zweizylinder-Motoren I: sion unterteilen sich in zwei Klassen. Divi- Karts superschnellen Die Superkart: en aus. Rennseri- gene ei- zusätzliche DMV schreiben und AVD ADAC, Verbände Die Serien. tigste wich- als ren) Karts, ab 13 Jah- KF3- (DJKM, Meisterschaft sche Junior Kart Deut- die und schaft (DKM, KF1-Karts, ab 15 Jahren) land gelten die Deutsche Kart Meister- getriebe und bis zu 45 PS. In Deutsch- 6-Gang-Schalt- haben KZ2-Karts und KZ1- stark. (KF1) PS 35 oder (KF2) PS takt-Motoren, sind ca. 25 PS (KF3), 33 125-cm haben KF3 bis KF1 sen technischen Richtlinien fest. Die Klas- Kommission der FIA) international die rien legt die CIK (Internationale Kart- Rennkart-Klassen: Für Nachwuchsse- karts mit bis zu 100 PS. 3 , Leistung ca. 80–100 PS, Höchst- PS, 80–100 ca. Leistung , 3 -Zwei- 3 , Leis-

FOTOS: Lena Barthelmeß TEST & TECHNIK TRACKTEST

In der langen Linkskurve ten Moment werfe ich den An- Gebrüll des Zweizylinders un- 200-km/h-Marke wäre selbst hinunter zur Dunlop-Kehre ker. Die Verzögerung mit den ter meinem rechten Arm auch das kleinste Zucken am direkt taste ich mich ans Limit heran. vier Scheibenbremsen ist bru- schon weh. Doch die Start- mit den Spurstangen verbun- Vierter, fünfter Gang, mein Ziel-Gerade muss ich mir noch denen Lenkrad verheerend. Helm schleudert nach hinten. Fliehkräfte und Sound einmal gönnen. Mit 13 000 Auf einer kleinen Bodenwel- Die starren Achsen und die Um drehungen – das sind etwa le fängt das Kart plötzlich an nicht vorhandene Federung sind der Hammer 250 km/h – fl iege ich an der zu schlingern. Im letzten Mo- geben jede kleinste Uneben- tal, mein Kopf wird vehement Boxenmauer vorbei. Aber ment kann ich das Monster heit im Streckenbelag ungefi l- nach vorn gerissen. Gerade selbst, wenn’s geradeaus geht wieder beruhigen. Das war ei- tert an mich weiter. Ich bin so halten kann ich ihn sowieso verlangt ein Superkart nach ne mehr als deutliche War- beeindruckt, dass ich beinahe schon lange nicht mehr. Und höchster Konzentration. Bei nung. Höchste Zeit, an die Box vergesse zu bremsen. Im letz- die Ohren tun mir vom lauten Geschwindigkeiten jenseits der zu fahren. Guido Naumann

FAZIT TECHNISCHE DATEN Diesen Ritt auf der Kanonenkugel kann man kaum in Worte MESSWERTE PVP SUPERKART fassen. Ein Superkart hat nicht das Geringste mit einem Beschleunigung 0–100 km/h 2,5 Sekunden Indoor-Leihkart zu tun, das wohl die meisten Motorsportfans 0–200 km/h 6,1 Sekunden schon einmal ausprobiert haben. Von null auf 200 km/h in sechs Höchstgeschwindigkeit bis 290 km/h Sekunden, 290 km/h Spitze – das ist der Wahnsinn auf Rädern! Bremsweg aus 100 km/h ca. 10 Meter Kraftstoffverbrauch ca. 19 l/100 km FAHRZEUGDATEN PVP SUPERKART Motor: Bauart/Einbaulage 2 Zylinder, hinten quer Hubraum 250 cm3 Bohrung x Hub 54,0 x 54,5 mm Kraftübertragung per Kette auf starre Hinterachse Max. Leistung bei Drehzahl 90 PS bei 14500 U/min Max. Drehmoment bei Drehzahl 90 Nm bei 13000 U/min Literleistung 360 PS/Liter Getriebe 6-Gang sequenziell Antrieb Heck Länge/Radstand 210/1085 mm Helmut Dutz (rechts) Felgengröße (v/h) 120 mm x 6 Zoll/200 mm x 6 Zoll erklärt dem ABMS- Reifengröße (v/h) 5.0/11.0-6 u. 8.0/12.0-6 Tester das Superkart Gewicht inkl Fahrer 205 kg Leistungsgewicht 2,28 kg/PS Der Auspuff Tankinhalt/Kraftstoffsorte 19 l/Super plus (links) knattert Preis ca. 17 000 Euro extrem laut. Das Leuchtdioden- Rücklicht (rechts) kommt nur im Regen zum Einsatz TEST & TECHNIK

44 AUTO BILD MOTORSPORT I Nr. 7 • 28. März 2008