Nr. 29 22. Juli 2021

Stand der Corona-Krise in der VG zum 19.07.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, aufgrund der beschlossenen Lockerungen und dem stabilen Inzidenzwert unter 50 im Landkreis , gelten aktuell folgende Regelungen unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsbe- stimmungen: • Die Kontaktbeschränkungen sehen vor, dass sich zehn Personen aus unterschiedlichen Haushalten treffen dürfen. Geimpfte und genesene Personen zählen nicht mit. • Bei Veranstaltungen aus besonderem Anlass wie Hochzeiten, Geburtstage, Taufen, Beerdigungen und Vereinssitzungen mit einem von Anfang an klar begrenzten und geladenen Personenkreis sind im Freien bis zu 100 Personen und in geschlossenen Räumen bis zu 50 Personen erlaubt. • Unter Beachtung dieser Vorgaben ist auch der Grillplatz in Kleinwallstadt wieder nutzbar. • Bei Kultur- und Sportveranstaltungen im Freien sind bis zu 1.500 Zuschauer (bisher 500 Zuschauer) erlaubt. In Gebäuden bestimmt sich die Zahl der max. zulässigen Plätze nach dem Mindestabstand von 1,5 m zu den nächsten Plätzen, ist aber auf max. 1000 begrenzt. • Kontaktfreier Sport und Kontaktsport ist im Freien und im Innenbereich ohne Obergrenze möglich • Proben von Laienchören und -orchestern sind im Freien ohne Begrenzung der Teilnehmerzahl möglich. In Innenräumen orientiert sich die Anzahl an den einzuhaltenden Sicherheitsabständen. • Neben der Außengastronomie darf auch die Innengastronomie wieder öffnen. Reine Schankwirtschaften bleiben indoor geschlossen. • Hallenbäder, Solarien und Saunen dürfen wieder öffnen. Unser PlattenbergBad ist seit Mittwoch, 9.06.2021 wieder offen. Dabei werden jeweils 30 Badegäste an folgenden Schichten zugelassen: Montag bis Freitag: 16 – 18 Uhr und 19 – 21 Uhr Samstag: 12 – 14 Uhr und 15 – 17 Uhr Sonntag: 9 – 11 Uhr und 12 – 14 Uhr Dienstags und donnerstags von 7 – 8 Uhr Frühbadestunde • Das Einkaufen ist in allen Einzelhandelsgeschäften ohne Test und ohne Terminvereinbarung möglich • Die Kindergärten sind wieder im Normalbetrieb. • In unserer Josef-Anton-Rohe Grund- und Mittelschule findet wieder Präsenzunterricht statt. Dabei müssen Lehrer und Schüler medizinische Masken tragen und sich zweimal in der Woche einem Corona-Test unterziehen. Fortsetzung auf Seite 3! - alle Angaben ohne Gewähr - NOTFALLFAX für HÖRGESCHÄDIGTE Integrierte Leitstelle (ILS) Allgemeinärzte Bayerischer Untermain in : Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist deutsch- Faxnummer: 112 (vorwahlfrei) — — — — — landweit unter der einheitlichen Rufnummer 116 117 zu erreichen. Bei akut lebensbedrohli- Dorfhelferinnenstation chen Erkrankungen oder Verletzungen bleiben Einsatzleitung: Maschinen- u. Betriebshilfs- ring Untermain e.V., Ansprechpartnerin: nach wie vor die Rettungsleitstellen zuständig, Frau Gerlinde Kampfmann, Tel. 0 60 24 / 10 83 erreichbar unter der Nummer 112. — — — — — Bereitschaftspraxis am Klinikum A’burg: STROMVERSORGUNG - Kleinwallstadt, Sa., So. und Feiertag: 8:00 bis 22:00 Uhr Hofstetten und Hausen - bayernwerk Mi. u. Fr.: 13:00 bis 22:00 Uhr Techn. Kundenservice Tel. 09 41 / 28 00 33 11 Mo., Di., Do.: 18:00 bis 22:00 Uhr Baustrom/Hausan- Fax 09 41 / 28 00 33 12 Bereitschaftspraxis schluss, Anschluss Photovoltaik, Helios Klinik in Erlenbach: Kabellagepläne, Gasleitungspläne Sa., So. und Feiertag: 9:00 bis 21:00 Uhr Zähler- u. Meßeinrichtungen Mi. u. Fr.: 16:00 bis 21:00 Uhr Tel. 09 41 / 28 00 33 77, Fax 09 41 / 28 00 33 78 Zählerstand Mo., Di., Do.: 18:00 bis 21:00 Uhr Serviceteam Jahresablesung, Zwischenable- sung, Abmeldung Tel. 08 71 / 96 56 01 60 Zahnärzte Serviceteam Einspeiser Tel. 08 71 / 96 56 00 10 Bayernwerk/E.ON: Samstag, 24.07. und Sonntag, 25.07.2021: Stromrechnung Dr. Ernst Richter, Hauptstr. 165, Fragen, Änderungen Tel. 08 71 / 95 38 62 00 Mespelbrunn, Tel. 06092/995946 zur Stromrechnung Fax 08 71 / 95 38 62 20 (Sa., So., Feiertag: 10 – 12 Uhr / 18 – 19 Uhr) E-Mail: [email protected] Störungsnummer Strom Tierärzte Tel. 09 41 / 28 00 33 66 GASVERSORGUNG Samstag, 24.07. und Sonntag, 25.07.2021: Betriebsstelle Untermain, „Erlenbach“ Praxis Meinunger/Wölfelschneider, während der Dienstzeit Tel. 0 93 72 / 50 85 Bischoffstr. 31, Miltenberg, Störungsdienst Gas Tel. 09 41 / 28 00 33 55 Tel. 09371/8652 (bayernwerk) (Meldungen werden zu Ihrer Si- cherheit aufgezeichnet) Rufbereitschaft: An Wochenenden von Freitag, WASSERVERSORGUNG/ABWASSERNETZ 19.00 Uhr bis Montag, 7.00 Uhr. An Feiertagen Allgemeine Fragen zur Wasserversorgung und von 19.00 Uhr am Vorabend bis 7.00 Uhr des für das Abwassernetz Kleinwallstadt u. Hofstet- folgenden Werktages. ten inkl. Stör- bzw. Schadensmeldungen im Bereich Wasser/Abwasser. Apotheken Zweckverband -Mömling-Elsava -AMME erreichbar während der Geschäftszeiten (Mo. – 24.07.: Bachgau-Apotheke, Großostheim, Do. 7.30 – 16.00 Uhr, Fr. 7.30 – 12.00 Uhr) Breite Str. 47, Tel. 06026/6616 Allgemeine Rufnummer, Zentrale 25.07.: Markt-Apotheke, Kleinwallstadt, Tel. 0 93 72 / 1 35 - 950 Fährstr. 2, Tel. 06022/21225 Außerhalb der Geschäftszeiten: 26.07.: Elsava-Apotheke, , Notfallservice Wasser Tel. 01 60 / 96 31 44 60 Erlenbacher Str. 16, Tel. 06022/9100 Notfallservice Abwasser/Kanal Tel. 01 60 / 96 31 44 41 27.07.: Sonnen-Apotheke, Elsenfeld, In anderen Stör- u. Notfällen, die im Zuständig- Marienstr. 6, Tel. 06022/8960 keitsbereich des Marktes Kleinwallstadt liegen, 28.07.: Markt-Apotheke, Mönchberg, wählen Sie bitte die Servicenummer des Bau- Hauptstr. 71, Tel. 09374/99927 hofes Kleinwallstadt Tel. 20 85 54 Sebastian-Apotheke, Großostheim- oder die Bereitschafts-Tel.-Nr. Tel. 2 19 39 Wenigumstadt, Balduinistr. 4, — — — — — Tel. 06026/4883 DEUTSCHE TELEKOM – Telefon 29.07.: Turm-Apotheke, Großwallstadt, Störungsdienst Tel. 08 00 / 3 30 20 00 Hauptstr. 19, Tel. 06022/22744 — — — — — 30.07.: Apotheke am Markt, Großostheim, KABEL DEUTSCHLAND – Kabelfernsehen Breite Str. 6, Tel. 06026/491 2 Störungsdienst Tel. 08 00 / 5 26 66 25 Fortsetzung von Seite 1: • Bei den Beherbergungen ist nur bei der Ankunft ein Negativtest nötig. • Bei Gottesdiensten ist Gemeindegesang wieder erlaubt. Im Innenbereich ist eine FFP2-Maske zu tragen. Im Freien entfällt die Maskenpflicht am Platz.

Wir werden alle Änderungen und Aktualisierungen auf unserer Homepage veröffentlichen. Im Hinblick auf die Eindämmung des gefährlichen Coronavirus appellieren wir an unsere Bevölkerung, die Bestimmungen unbedingt zu beachten. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern viel Gesundheit. Verwaltungsgemeinschaft Kleinwallstadt Thomas Köhler, Ludwig Seuffert und Dr. Jürgen Jung Michael Bein, Markus Tienes und Manfred Braun

Ökumenischer Hospizverein im Landkreis Miltenberg e.V. Der ökumenische Hospizverein im Kreis Miltenberg bietet schwerkranken und sterben- Sozialstation Kleinwallstadt den Menschen sowie ihren Angehörigen und Wallstraße 30, 63839 Kleinwallstadt Freunden Beratung, Unterstützung und Beglei- Tel. 0 60 22 / 2 08 99 58, Fax 20 887 36 tung an. [email protected] Zudem bietet er ein Trauercafé an. Dieses Die Erreichbarkeit ist rund um die Uhr gewähr- Café ist eine Einladung für Betroffene, die leistet. kürzlich oder vor längerer Zeit einen lieben und vertrauten Menschen verloren haben und spü- ren, dass sie den Verlust noch nicht überwun- Sozialstation Kleinwallstadt den haben. Wallstraße 17, 63839 Kleinwallstadt Diese Treffen in einem geschützten Rahmen Tel. 0 60 22 / 5 06 02 50, Fax 2 65 58 60 finden an jedem dritten Samstag im Monat von E-Mail: [email protected] 15 bis 17 Uhr in den Räumen des Hospizver- In Notfällen ist die Station über die genannte eins, Römerstr. 51, in (Achtung, Nummer rund um die Uhr erreichbar. geänderter Ort!) statt. Weitere Informationen unter www.hospizverein-miltenberg.de. Telefonseelsorge Kontakt: 08 00 / 1 11 01 11, 08 00 / 1 11 02 22 Römerstr. 51, 63785 Obernburg, Anonym, kompetent, rund um die Uhr Telefon 0 60 22 / 7 09 30 84

Fahren Sie mit dem Bus innerhalb unserer Verwaltungsgemeinschaft (Kleinwallstadt, Hofstetten und Hausen) mit der Tageskarte für nur 1 €

Probealarm der Feuersirenen am 24.07.2021 Der nächste Probebetrieb der funkgesteuerten Feuersirenen im Landkreis Miltenberg findet am Samstag, den 24.07.2021 zwischen 11.00 und 11.30 Uhr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten. Die Verwaltungsgemeinschaft weist darauf hin, dass wir in Kleinwallstadt, OT Hofstetten und Hau- sen nur freiwillige Feuerwehren haben. Das bedeutet, dass die Feuerwachen nicht immer besetzt sind. Im Notfall ist daher immer die 112 zu wählen. Dies ist die schnellste und sicherste Möglichkeit, die Feuerwehr zu alarmieren und größeren Schaden abzuwenden.

3 „Was ihr wollt, wann ihr wollt“ – Seminar für Gründerinnen Landkreis zieht Impftempo an in der ZENTEC „Was ihr wollt, wann ihr wollt“ – mit diesem Erfolgreich gründen – Motto überschreibt der Landkreis Miltenberg von der Idee bis zur Finanzierung seine aktuelle Impfkampagne, die aufgrund der Meist haben Frauen, die sich selbstständig sehr guten Versorgungslage mit allen Impfstof- machen möchten, andere Beweggründe und fen neben den Impfungen ohne Termin im gründen unter anderen Voraussetzung als Impfzentrum Miltenberg nun auch dezentrale Impfungen in mehreren Orten des Landkreises Männer. Gründerinnen möchten oft erst in vorsieht. Teilzeit gründen. Das Seminar vermittelt daher nicht nur Basiswissen für die Existenzgrün- „Mach mit – Impfen schützt“ fordert der dung, sondern geht auch besonders auf die Landkreis alle Menschen ab 12 Jahren dazu Situation von Gründerinnen ein. auf, sich gegen Corona impfen zu lassen Sie erfahren u.a. wie die Region Bayerischer und damit sich selbst und andere zu schüt- Untermain Frauen auf dem Weg in die Selbst- zen. Kommen kann jeder, Jugendliche ständigkeit unterstützt, beleuchtet gewerbliche ab zwölf Jahren müssen allerdings einen Aspekte einer Unternehmensgründung, gibt Sorgeberechtigten mitbringen. Auch Men- einen Überblick über die Bestandteile eines schen, die nicht im Landkreis Miltenberg Businessplans, mögliche Finanzierungen so- wohnen, können das Angebot wahrneh- wie wichtige Marketininstrumente. Vor diesem men. Hintergrund bietet die ZENTEC GmbH Semi- Wie und wo kann man sich impfen lassen? nare für Gründerinnen an. Nach wie vor ist es möglich, sich im Impf- Das Seminar wendet sich an alle Frauen, die zentrum in der Breitendieler Straße in Mil- sich selbstständig machen möchten – bran- tenberg impfen zu lassen – nun aber ohne chenunabhängig. festen Termin. Einfach kommen, sich einen Das „Seminar für Gründerinnen“ findet am 28. Impfstoff aussuchen (BioNTech, Moderna, Juli 2021 statt. Eine Voranmeldung ist erforder- Johnson&Johnson oder AstraZeneca) und lich. Anmeldungen können bei ZENTEC, Tele- sich impfen lassen – so einfach geht das Imp- fon 06022 26-0, Telefax 06022 26-1111, E-Mail: fen mittlerweile. Wer bereits einen Termin im [email protected] oder im Internet unter Impfzentrum für eine Impfung ausgemacht www.zentec.de erfolgen. hat, kann beruhigt sein – dieser behält seine Gültigkeit. Wer eine Zweitimpfung bei seinem Haus- oder Facharzt nicht wahrnehmen kann, erhält auch diese im Impfzentrum mit dem pas- Bund Naturschutz senden Impfstoff. Geöffnet ist das Impfzentrum Underwater World von Montag bis Freitag, 8 bis 20 Uhr, sowie am Umweltbildung für Kinder von 8-12 Jahren Samstag von 9 bis 16 Uhr. Ganz neu ist ein Impfangebot, das von Montag Wer lebt auf, am und im Bach? Muscheln, nächster Woche an in verschiedenen Orten im Schnecken und Fische kennt ja jeder. Aber Landkreis Miltenberg genutzt werden kann. weißt Du auch, wie eine Köcherfliegenlarve, Dann macht ein Impfbus jeweils von Montag ein Bachflohkrebs oder eine Feuersalaman- bis Freitag von 8 bis 20 Uhr auf Supermarkt- derlarve aussehen? Parkplätzen Station; ausgewählt werden kann Man braucht kein U-Boot, um die faszinie- zwischen den Impfstoffen BioNTech (Zweifach- renden Geheimnisse der Unterwasserwelt zu impfung) oder Johnson&Johnson (Einmalimp- entdecken. Mit Keschern und Sieben ausge- fung): rüstet, sammeln wir Wasserlebewesen, die wir anschließend in großen weißen Schalen Mittwoch, 21. Juli: Rewe-Markt Sulzbach beobachten und sortieren. Dabei ist uns kein Donnerstag, 22. Juli: Rewe-Markt Tierchen zu klein. Denn unter dem Stereomi- Freitag, 23. Juli: Penny-Markt kroskop sehen wir Details, die dem Auge nor- Weitere Stationen werden in den kommenden malerweise verborgen bleiben. Wochen dazukommen. Sie werden rechtzeitig Diese kostenlose Umweltbildungsveranstal- vom Landkreis Miltenberg veröffentlicht. tung findet am Dienstag, den 17.08.2021 von 10-15 Uhr in Sulzbach am Main statt und rich- Mitzubringen ist zur Impfung tet sich an Kinder von 8-12 Jahren. Details zur lediglich ein amtliches Licht- Veranstaltung geben wir nach Anmeldeschluss bilddokument (etwa ein Perso- bekannt. nalausweis oder ein Führer- Anmeldeschluss ist der 8. August 2021. schein). Die Impfung wird in den Impfpass eingetragen, Mehr Infos und Anmeldung unter: wen dieser mitgebracht. 4 www.naturtalent-gesucht.de/artenchecker beantragt werden. Das Formular ist auf der In- Amt für Ernährung, Landwirt- ternetseite www.svlfg.de/beitragszuschuss zu finden oder es wird auf Anforderung zuge- schaft und Forsten Karlstadt sendet. Darüber hinaus kann der Antrag auch Online-Kurse im August 2021 online über https://portal.svlfg.de/svlfg-apps/ für Familien mit Kindern von 0 – 3 Jahren gestellt werden. Hierfür ist eine einmalige An- Schwangerschaft und Stillzeit meldung erforderlich. Fit in der Schwangerschaft und Stillzeit SVLFG Do., 05.08.2021.....16:30 – 18:00 Uhr...... Referentin: Frau Miebach-Dold Ernährung in der Schwangerschaft Fr., 27.08.2021....17:30 – 19:00 Uhr...... Antwort Referentin: Frau Burger An die Übergang zum Familientisch Ab jetzt esse ich mit den Großen VGem. Kleinwallstadt Fr., 13.08.2021....16:00 – 17:30 Uhr...... Referentin: Frau Burger Auf die Löffel, fertig – LOS! Hinweis an die Gemeindeverwaltung! Di., 31.08.2021... 09:30 – 11:00 Uhr...... Mir ist Folgendes aufgefallen: Referentin: Frau Burger o Straßenbeleuchtung ausgefallen Anmeldung und weitere Infos unter: www.weiterbildung.bayern.de Leuchten Nr. (Rubrik Ernährung und Bewegung, o Verkehrszeichen / Straßenschild Amt Karlstadt filtern) beschädigt / fehlt Vor der Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail den Link zur Teilnahme am Online-Seminar. o Fahrbahnmarkierung unkenntlich o Fahrbahndecke / Rad- / Fußweg schadhaft o starke Verschmutzung Sozialversicherung für Land- o Gully verstopft wirtschaft, Forsten u. Gartenbau o Kanaldeckel locker / klappert Alterskasse o wilde Müllkippe / Autowracks etc. Antrag auf Beitragszuschuss bis 31. Juli stellen o mangelhafte Baustellenabsicherung Der Monatsbeitrag an die Landwirtschaft- o überhängende Äste liche Alterskasse (LAK) kann durch einen o Straßeneinsicht versperrt Beitragszuschuss um bis zu 60% reduziert werden. o Container überfüllt Die Einkommensgrenze für den Beitragszu- o ………………………………...... … schuss wurde durch Gesetz zum 1. April 2021 um über 50% erhöht und beträgt nun jährlich o ………………………………...... … 23.688 Euro (West) bzw. 22.428 Euro (Ost). Maßgeblich ist grundsätzlich das Einkommen o ………………………………...... … nach dem letzten Steuerbescheid. Interessant Zutreffendes bitte ankreuzen! ist der Beitragszuschuss deshalb nicht nur für kleinere Betriebe, sondern auch für Zeiten mit Bitte genaue Ortsangabe: geringem Einkommen und insbesondere auch für junge Unternehmerinnen und Unternehmer...... Denn solange in den Steuerbescheiden noch kein Einkommen aus Land-/Forstwirtschaft Datum: ...... festgestellt wird, muss es in der Regel nicht angerechnet werden. Absender: Aufgrund der deutlich angehobenen Einkom- ...... mensgrenzen hat sich die Zahl der zuschuss- berechtigten Beitragszahler erhöht. Liegen alle ...... Voraussetzungen für einen Zuschuss vor, kann dieser sogar noch rückwirkend ab 1. April 2021 Telefon-Nr.: ...... bewilligt werden, wenn der Antrag bis zum 31. Juli 2021 bei der LAK eingeht. Bei späterer E-Mail: ...... Antragstellung wird der Zuschuss ab dem An- (für den Fall, dass eine Rückfrage erforderlich wird) tragsmonat gewährt. Ein Beitragszuschuss kann schriftlich, telefo- nisch od. per E-Mail an [email protected] 5 VGem. Kleinwallstadt Veröffentlichung Geschäftsstelle Rathaus Kleinwallstadt der öffentlichen Sitzung Hauptstr. 2, 63839 Kleinwallstadt des Marktgemeinderates Tel. 06022/2206-0, Fax 06022/2206-50 E-Mail: [email protected] Kleinwallstadt Öffnungszeiten: Die nächste öffentliche Sitzung findet am Mo., Di., Mi., Fr. 08.00 - 12.00 Uhr Montag, den 26.07.2021 um 19.00 Uhr Do. 14.00 - 18.00 Uhr in der Wallstadthalle Kleinwallstadt, Bayernstr. 14, statt. Aufgrund der aktuellen Lage besteht auch Kommunale Abfallwirtschaft während der Sitzung Maskenpflicht! Markt Kleinwallstadt mit OT Hofstetten: Hierzu ergeht herzliche Einladung. Montag, 26.07.2021: Restmülltonne Tagesordnung - öffentlich: Elektrokleinteile-Container 1. Genehmigung der öffentlichen Nieder- befindet sich auf dem Parkplatz an der Turn- schrift vom 28.06.2021 halle der Josef-Anton-Rohe Mittelschule, 2. Berichte des Bürgermeisters Weibersweg. 3. Veröffentlichung von nichtöffentlichen Landratsamt Miltenberg ZAG Tagesordnungspunkten aus früheren (Zentrale Abrechnungsstelle) MGR-Sitzungen Tel. 0 93 71 / 501 260 oder -261 4. Kommandantenwahlen 2021 Müllumladestation Erlenbach 4.1 Bestätigung der neugewählten Tel. 09371/501-392 Kommandanten der FFW Kleinwallstadt Abfuhrunternehmen: 4.2 Bestätigung des neu gewählten Seger Transporte GmbH & Co. KG, Stellvertreters des Kommandanten der Dieselstraße 4, Kleinwallstadt FFW Hofstetten Service Nr.: 0800 0412412 (auch für Be- 5. Verabschiedung der ausgeschiedenen schwerden über nicht entleerte Mülltonnen Mandatsträger des Marktgemeinde- oder nicht abgeholten Sperrmüll) rates Kleinwallstadt der letzten Amts- Servicenummer für Anmeldungen von periode 2014-2020 Sperrmüll / Altholz / Schrott / Elektroschrott 6. Jahresrechnung 2019 des Marktes Servicenummer: 0800 04 12 412 Kleinwallstadt: Servicenummer für Abfuhr Gelbe Säcke: 6.1 Feststellung der Ergebnisse Firma RESO GmbH Entsorgungsservice 6.2 Entlastung der Jahresrechnung 2019 Servicenummer: 0800 96 00 100 (siehe hierzu jeweils die Empfehlungsbeschlüs- se des Finanzausschusses vom 06.07.2021) 7. Jahresrechnung 2020 des Marktes Grüngutsammelplatz Kleinwallstadt Kleinwallstadt hier: Mitteilung der Ergebnisse Einmündung z. Industriegebiet „Dommerich“ 8. Vollzug des BauGB; Bebauungsplanverfahren für das Neu- Öffnungszeiten: baugebiet „Südlich Hofstetter Straße V“ 01. März - 31. Oktober 8.1 Beratung und Beschlussfassung mittwochs: 15.00-18.00 Uhr hinsichtlich der Abwägung über die freitags: 15.00-18.00 Uhr während der Offenlegung und der samstags: 11.00-17.00 Uhr Beteiligung der Behörden und Träger öffent- 01. November - 15. November licher Belange eingegangenen Stellung- mittwochs: 15.00-17.00 Uhr nahmen und Einwendungen gem. §§ 3 Abs. freitags: 15.00-17.00 Uhr 2 u. 4 Abs. 2 BauGB i.V.m. § 13 b BauGB samstags: 11.00-17.00 Uhr 8.2 Satzungsbeschluss gem. § 10 BauGB 16. November - 28./29. Februar samstags: 14.00-16.00 Uhr 9. Verschiedenes, Wünsche und Anregungen Anschließend findet noch eine nichtöffentliche Forst-Revierleitung Sitzung statt. Sprechstunde Forsttechniker Hubert Astra- Markt Kleinwallstadt schewsky, Mittwoch, 16.00 – 18.00 Uhr, Rat- gez. haus, Zimmer 25, DG, Tel. 0171 / 6300808. 6 Ludwig Seuffert, 2. Bürgermeister Einkaufsservice, Liefer- und Abholservice, Fahrt zum Impfzentrum Der Problematik der Corona-Pandemie müssen immer noch mit dem nötigen Ernst, großer Vorsicht und Rücksichtnahme begegnen. Dabei gilt es, kühlen Kopf zu bewahren und ein gewisses Maß an Optimismus zu bewahren. Besonders ältere Menschen und Risikogruppen müssen geschützt werden. Deshalb wird in unserer Gemeinde niemand im Stich gelassen: Aktuell bietet unsere Nachbarschaftshilfe Kleinwallstadt unter den Telefonnummern 06022/654897 (Frau Klüpfel) oder 06022/21182 (Frau Kreuzer) einen Einkaufsservice an. Auch der Verein Nähkaffee Kleinwallstadt e.V. steht unter der Handynummer 0160/8805064 (Frau Stasunik) für Einkäufe zur Verfügung. Unsere örtlichen Gastronomiebetriebe und unsere Metzgerei bieten aktuell folgende Abhol- und Lieferdienste für warmes Essen an:

Für Fahrten zum Impfzentrum an der Helios-Klinik in Miltenberg kann in begründe- ten Ausnahmefällen ein Fahrdienst über das Rathaus Kleinwallstadt unter der Telefonnummer 220624 organisiert werden. Hierzu stellt der Markt Kleinwallstadt einen Kleinbus für Einzelfahrten zur Verfügung. Die Fahrten werden von ehrenamtlichen Personen übernommen. Corona-Schnelltests stehen wie folgt zur Verfügung: • Landkreis-Testzentren in Miltenberg, , , Wörth und Großwallstadt mit unterschiedlichen Öffnungszeiten • Marktapotheke Kleinwallstadt Montag - Freitag 9 – 11 Uhr und nach telefonischer Terminvereinbarung • Praxis Marion Schwarzkopf nach telefonischer Terminvereinbarung Tel. 2088533 7 3. Das Gemeindearchiv kann auch Archivgut Satzung für Aufgaben und sonstiger öffentlicher Stellen archivieren. Es gilt diese Satzung, soweit Vereinbarungen oder Benützung für das Gemeinde- Rechtsvorschriften nichts anderes bestimmen. archiv Kleinwallstadt 4. Das Gemeindearchiv kann auf Grund von Der Markt Kleinwallstadt erlässt auf Grund der Vereinbarungen oder letztwilligen Verfügungen Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeord- auch privates Archivgut archivieren. Für dieses nung für den Freistaat Bayern (Gemeindeord- Archivgut gilt diese Satzung mit der Maßgabe, nung-GO) in der Fassung der Bekanntma- dass besondere Vereinbarungen mit Eigentü- chung vom 11. September 1989 (GVBl. S. 585, mern oder besonderen Festlegungen in den BayRS 2020-1-1-I) und Art. 13 Abs. 1 des Bay- letztwilligen Verfügungen unberührt bleiben. erischen Archivgesetzes (BayArchivG) vom Soweit dem Betroffenen Schutzrechte gegen- 22. Dezember 1989 (GVBl. S. 710) folgende über der bisher speichernden Stelle zustehen, Satzung: richten sich diese nunmehr auch gegen das Gemeindearchiv. Abschnitt I 5. Das Gemeindearchiv berät die gemeindliche Allgemeines Verwaltung bei der Verwaltung und Sicherung § 1 ihrer Unterlagen. Es kann außerdem nichtge- Geltungsbereich meindliche Archiveigentümer bei der Siche- Diese Satzung gilt für die Archivierung und Be- rung und Nutzbarmachung ihres Archivguts nützung von Unterlagen im Gemeindearchiv. beraten und unterstützen, soweit daran ein § 2 gemeindliches Interesse besteht. Begriffsbestimmung 6. Das Gemeindearchiv fördert die Erforschung der Gemeindegeschichte. 1. Archivgut sind alle archivwürdigen Unter- lagen einschließlich der Hilfsmittel zu ihrer § 4 Nutzung, die bei der Gemeinde und bei sons- Auftragsarchivierung tigen öffentlichen Stellen oder bei natürlichen Das Gemeindearchiv kann auch Unterlagen oder juristischen Personen des Privatrechts übernehmen, deren besondere Aufbewah- erwachsen sind. Unterlagen sind vor allem rungsfristen noch nicht abgelaufen sind und Akten, Amtsbücher, Urkunden und andere Ein- bei denen das Verfügungsrecht den abgeben- zelschriftstücke, Karten, Pläne, Bild-, Film- und den Stellen vorbehalten bleibt (Auftragsarchi- Tonmaterial und sonstige Datenträger sowie vierung). Für die Unterlagen gelten die bisher Dateien einschließlich der zu ihrer Auswertung für sie maßgebenden Rechtsvorschriften fort. erforderlichen Programme. Zum Archivgut ge- Die Verantwortung des Gemeindearchivs be- hört auch Dokumentationsmaterial, das vom schränkt sich auf die in § 5 Absatz 1 Satz 1 Gemeindearchiv ergänzend gesammelt wird. bestimmten Maßnahmen. 2. Archivwürdig sind Unterlagen, die für die wissenschaftliche Forschung, zur Sicherung § 5 berechtigter Belange Betroffener oder Dritter Verwaltung und Sicherung des Archivgutes oder für Zwecke der Gesetzgebung, Recht- 1. Das Gemeindearchiv hat die ordnungs- und sprechung oder Verwaltung von bleibendem sachgemäße dauernde Aufbewahrung und Be- Wert sind. nützbarkeit des Archivgutes und seinen Schutz 3. Archivierung umfasst die Aufgabe, das Ar- vor unbefugter Benützung oder Vernichtung chivgut zu erfassen, zu übernehmen, auf Dau- durch geeignete technische, personelle und er zu verwahren und zu sichern, zu erhalten, organisatorische Maßnahmen sicherzustellen. zu erschließen, nutzbar zu machen und aus- Das Gemeindearchiv hat das Verfügungsrecht zuwerten. über das Archivgut und ist befugt, das Archivgut Abschnitt II nach archivwissenschaftlichen Gesichtspunk- Aufgaben ten zu ordnen, durch Findmittel zu erschließen, sowie Unterlagen, deren Archivwürdigkeit nicht § 3 mehr gegeben ist, zu vernichten. Aufgaben des Gemeindearchivs 2. Die Verknüpfung personenbezogener Daten 1. Der Markt Kleinwallstadt unterhält ein Ar- durch das Archiv ist nur zulässig, wenn schutz- chiv. Das Gemeindearchiv ist die gemeindliche würdige Belange Betroffener oder Dritter nicht Fachdienststelle für alle Fragen des gemeind- beeinträchtigt werden. lichen Archivwesens und der Gemeindege- schichte. Abschnitt III 2. Das Gemeindearchiv hat die Aufgabe, das Benützung Archivgut der Gemeinde sowie der gemeind- § 6 lichen Eigenbetriebe und Beteiligungsge- Benützungsberechtigung sellschaften zu archivieren. Diese Aufgabe Das im Gemeindearchiv verwahrte Archivgut erstreckt sich auch auf Archivgut der Rechts- steht nach Maßgabe dieser Satzung Behör- vorgänger der Gemeinde Kleinwallstadt und den, Gerichten und sonstigen öffentlichen der Funktionsvorgänger der in Satz 1 genann- Stellen, natürlichen und juristischen Personen ten Stellen. 8 auf Antrag für die Benützung zur Verfügung. Minderjährige können zur Benützung zugelas- Rechtsvorschriften nichts anderes bestimmt ist sen werden. Die Zustimmung des gesetzlichen und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Vertreters soll vorliegen. schutzwürdige Belange Betroffener oder Dritter § 7 entgegenstehen. Bei personenbezogenem Ar- Benützungszweck chivgut ist eine Verkürzung nur zulässig, wenn der Betroffene eingewilligt hat oder wenn die Das im Gemeindearchiv verwahrte Archivgut Benützung zur Erreichung des beabsichtigten kann nach Maßgabe dieser Satzung benützt wissenschaftlichen Zwecks, zur Behebung werden, soweit ein berechtigtes Interesse an einer bestehenden Beweisnot oder aus sons- der Benützung glaubhaft gemacht wird und nicht Schutzfristen entgegenstehen. Ein be- tigen im überwiegenden Interesse der abge- rechtigtes Interesse ist insbesondere gegeben, benden Stelle oder eines Dritten liegenden wenn die Benützung zu amtlichen, wissen- Gründen unerlässlich ist und sichergestellt ist, schaftlichen, heimatkundlichen, familienge- dass schutzwürdige Belange des Betroffenen schichtlichen, rechtlichen, unterrichtlichen oder oder Dritter nicht beeinträchtigt werden. Die publizistischen Zwecken oder zur Wahrneh- Schutzfristen können vom Gemeindearchiv mit mung von berechtigten persönlichen Belangen Zustimmung des 1. Bürgermeisters um höchs- erfolgt. tens 30 Jahre verlängert werden, wenn dies im § 8 öffentlichen Interesse liegt. Benützungsantrag 3. Die Benützung von Archivgut durch Stellen, 1. Die Benützung ist beim Gemeindearchiv bei denen es erwachsen ist oder die es abge- schriftlich zu beantragen. Der Benützer hat geben haben, ist auch innerhalb der Schutz- sich auszuweisen. fristen der Absätze 1 und 2 zulässig. Diese 2. Im Benützungsantrag sind der Name, der Schutzfristen gelten jedoch, wenn das Archiv- Vorname und die Anschrift des Benützers, ge- gut hätte gesperrt werden müssen. gebenenfalls der Name und die Anschrift des 4. Der Antrag auf Verkürzung von Schutzfristen Auftragsgebers, sowie das Benützungsvor- ist vom Benützer schriftlich bei dem Gemein- haben, der überwiegende Benützungszweck dearchiv zu stellen. Bei personenbezogenem und die Art der Auswertung anzugeben. Ist der Archivgut nach Absatz 2 Satz 2 hat der Benüt- Benützer minderjährig, hat er dies anzuzeigen. zer die Einwilligung des Betroffenen beizubrin- Für jedes Benützungsvorhaben ist ein eigener gen oder nachzuweisen, dass die Benützung Benützungsantrag zu erstellen. zur Erreichung des beabsichtigten wissen- 3. Der Benützer hat sich zur Beachtung der Ar- schaftlichen Zwecks, zur Behebung einer be- chivsatzung zu verpflichten. stehenden Beweisnot oder aus sonstigen im 4. Bei schriftlichen oder mündlichen Anfragen überwiegenden Interesse der abgebenden kann auf einen schriftlichen Benützungsantrag Stelle oder eines Dritten liegenden Gründen verzichtet werden. unerlässlich ist. § 9 5. Unterlagen nach Art. 11 Absatz 4 Satz 2 Schutzfristen BayArchivG dürfen bis 60 Jahre nach ihrer 1. Soweit durch Rechtsvorschriften oder nach Entstehung nur benützt werden, wenn die Be- Maßgabe des Absatzes 2 nichts anderes be- nützung dem Vorteil des Betroffenen zu dienen stimmt ist, bleibt Archivgut, mit Ausnahme be- bestimmt ist oder der Betroffene eingewilligt reits bei ihrer Entstehung zur Veröffentlichung hat. bestimmter Unterlagen, für die Dauer von 30 Schutzrechte des Betroffenen sind zwingend Jahren seit seiner Entstehung von der Benüt- auch für die Kommunen in Art. 11 i. V. m. Art. zung ausgeschlossen. Archivgut, das sich auf 13 Abs. 2 BayArchivG geregelt. natürliche Personen bezieht (personenbezo- Für die Verkürzung von Schutzfristen ist ein genes Archivgut), darf erst 10 Jahre nach dem zweistufiges Verfahren notwendig. Im kommu- Tod des Betroffenen benützt werden. Ist der nalen Bereich empfiehlt es sich, die Zustim- Todestag nicht oder nur mit unvertretbarem mung durch den 1. Bürgermeister erteilen zu Aufwand festzustellen, endet die Schutzfrist lassen. 90 Jahre nach der Geburt des Betroffenen. Ar- § 10 chivgut, das besonderen Geheimhaltungsvor- Benützungsgenehmigung schriften unterliegt, darf frühestens 60 Jahre nach seiner Entstehung benützt werden. Für 1. Die Benützungsgenehmigung erteilt das Archivgut, das Rechtsvorschriften des Bundes Gemeindearchiv. Sie gilt nur für das laufende über Geheimhaltung im Sinn der §§ 8, 10 und Kalenderjahr, für das im Benützungsantrag 11 des Bundesarchivgesetzes unterliegt, gel- angegebene Benützungsvorhaben und für den ten die Schutzfristen des § 5 des Bundesar- angegebenen Benützungszweck. Sie kann mit chivgesetzes. Die Schutzfristen gelten nicht für Nebenbestimmungen versehen werden. Maßnahmen nach § 5 Absatz 1 Satz 2. 2. Die Benützungsgenehmigung des Archivs 2. Mit Zustimmung des 1. Bürgermeisters kön- ist einzuschränken oder zu versagen, soweit nen die Schutzfristen vom Gemeindearchiv im a) Grund zu der Annahme besteht, dass Inte- einzelnen Benützungsfall oder für bestimmte ressen der Bundesrepublik Deutschland oder Archivgutgruppen verkürzt werden, wenn durch 9 eines ihrer Länder gefährdet würden, b) Grund zu der Annahme besteht, dass § 11 schutzwürdige Belange Betroffener oder Dritter Benützung im Gemeindearchiv entgegenstehen, 1. Die Benützung erfolgt durch die Einsicht- c) Gründe des Geheimnisschutzes es erfor- nahme in Findmittel, Archivgut und Reprodukti- dern, onen in den dafür vorgesehenen Räumen des d) der Erhaltungszustand des Archivguts ge- Gemeindearchivs. Dieses kann die Benützung fährdet würde, auch durch Beantwortung von schriftlichen e) ein nicht vertretbarer Verwaltungsaufwand oder mündlichen Anfragen, durch Abgabe von entstehen würde oder Reproduktionen oder durch Versendung von f) Vereinbarungen mit derzeitigen oder frühe- Archivgut ermöglichen. ren Eigentümern entgegenstehen. 2. Mündliche oder schriftliche Auskünfte kön- 3. Die Benützungsgenehmigung des Archivs nen sich auf Hinweise auf einschlägiges Ar- kann auch aus anderen wichtigen Gründen chivgut beschränken. eingeschränkt oder versagt werden, insbeson- 3. Das Archivgut, die Reproduktionen, die dere wenn Findmittel und die sonstigen Hilfsmittel sind mit a) die Interessen der Gemeinde verletzt wer- größter Sorgfalt zu behandeln. Eine Änderung den könnten, des Ordnungszustandes, die Entfernung von b) der Antragsteller gegen die Archivsatzung Bestandteilen und die Anbringung oder Tilgung verstoßen oder ihm erteilte Nebenbestimmun- von Vermerken sind unzulässig. gen nicht eingehalten hat, 4. Das eigenmächtige Entfernen von Archiv- c) der Ordnungszustand des Archivguts eine gut aus den für die Benützung vorgesehenen Benutzung nicht zulässt, Räumen ist untersagt. Das Gemeindearchiv ist d) Archivgut aus dienstlichen Gründen oder berechtigt, Kontrollen durchzuführen. wegen gleichzeitiger anderweitiger Benutzung 5. Die Verwendung von technischen Geräten nicht verfügbar ist oder bei der Benützung, wie Kamera, Schreibma- e) der Benützungszweck anderweitig, insbe- schine, Diktiergerät, Computer oder beleuchte- sondere durch Einsichtnahme in Druckwerke te Leselupe bedarf besonderer Genehmigung. Diese kann nur erteilt werden, wenn durch die oder in Reproduktionen erreicht werden kann. Verwendung der Geräte weder Archivgut ge- 4. Die Benützungsgenehmigung kann widerru- fährdet noch der geordnete Ablauf der Benüt- fen oder zurückgenommen werden, insbeson- zung gestört wird. Zum Schutz des Archivgutes dere wenn ist es untersagt, zu rauchen, zu essen und zu a) Angaben im Benützungsantrag nicht oder trinken. Taschen, Mappen, Mäntel und derglei- nicht mehr zutreffen, chen dürfen in die Benützerräume nicht mitge- b) nachträglich Gründe bekannt werden, die nommen werden. zur Versagung der Benützung geführt hätten, § 12 c) der Benützer gegen die Archivsatzung ver- Reproduktionen stößt oder ihm erteilte Nebenbestimmungen 1. Die Anfertigung von Reproduktionen kann nicht einhält oder nur nach Maßgabe der §§ 6 bis 10 erfolgen. d) der Benützer Urheber- und Persönlichkeits- Reproduktionen werden durch das Gemeinde- schutzrechte sowie schutzwürdige Belange archiv oder eine von diesem beauftragte Stelle Dritter nicht beachtet. hergestellt. 5. Die Benützung kann auch auf Teile von Ar- 2. Eine Veröffentlichung, Weitergabe oder Ver- chivgut, auf anonymisierte Reproduktionen, vielfältigung von Reproduktionen ist nur mit auf die Erteilung von Auskünften oder auf vorheriger Zustimmung des Gemeindearchiv besondere Zwecke, wie quantifizierende me- zulässig. dizinische Forschung oder statistische Aus- 3. Bei einer Veröffentlichung von Reprodukti- wertung, beschränkt werden. Als Auflagen onen sind das Gemeindearchiv und die dort kommen insbesondere die Verpflichtung zur verwendete Archivsignatur anzugeben. Anonymisierung von Namen bei einer Veröf- § 13 fentlichung und zur Beachtung schutzwürdiger Versendung von Archivgut Belange Betroffener oder Dritter sowie das Verbot der Weitergabe von Abschriften an Drit- 1. Auf die Versendung von Archivgut zur Be- te in Betracht. nützung außerhalb des Gemeindearchivs be- steht kein Anspruch. Sie kann in begründeten 6. Im Fall einer Entscheidung aufgrund Absatz Ausnahmefällen erfolgen, insbesondere wenn 2 Buchstaben a und c sowie Abs. 3 Buchstabe das Archivgut zu amtlichen Zwecken bei öffent- a holt das Gemeindearchiv vorher die Zustim- lichen Stellen oder für Ausstellungszwecke be- mung des 1. Bürgermeisters ein. nötigt wird. Die Versendung kann von Auflagen 7. Wird die Benützung von Unterlagen nach abhängig gemacht werden. Art. 11 Absatz 4 Satz 2 BayArchivG beantragt, 2. Archivgut kann zu nichtamtlichen Zwecken so hat der Benützer die Einwilligung des Be- nur an hauptamtlich verwaltete Archive ver- troffenen beizubringen oder nachzuweisen, sandt werden, sofern sich diese verpflichten, dass die Benützung dem Vorteil des Betroffe- das Archivgut in den Benützerräumen unter nen zu dienen bestimmt ist. 10 Aufsicht nur dem Antragsteller vorzulegen, es archivfachlich einwandfrei zu verwahren, keine DIN A 4 schwarz-weiß 0,50 € Reproduktionen anzufertigen und das Archiv- DIN A 4 farbig 1,00 € gut nach Ablauf der Ausleihfrist zurückzusen- DIN A 3 schwarz-weiß 1,00 € den. DIN A 3 farbig 2,00 € 3. Eine Versendung von Archivgut für Ausstel- b) Ausdrucke von digitalen Dateien und Kopien lungen ist nur möglich, wenn sichergestellt ist, vom Mikrofilm- und Mikrofiche-Kopierer dass das Archivgut wirksam vor Verlust und DIN A 4 schwarz-weiß 0,50 € Beschädigung geschützt wird und der Ausstel- DIN A 4 farbig 1,00 € lungszweck nicht durch Reproduktionen oder DIN A 3 schwarz-weiß 1,00 € Nachbildungen erreicht werden kann. DIN A 3 farbig 2,00 € § 14 c) Bereitstellung von Digitalaufnahmen Belegexemplar Datei 1,00 € Von jeder Veröffentlichung, die zu einem er- Speichern auf CD-Rom, DVD oder heblichen Teil unter Verwendung von Archivgut andere Datenträger 4,00 € des Stadt-/Gemeindearchivs angefertigt wor- (3) Für die Anfertigung von Reproduktionen, den ist, ist diesem ein Exemplar kostenlos zu mit deren Herstellung die Gemeinde Gewerbe- überlassen. Entsprechendes gilt für die Veröf- treibende beauftragt, wird eine Gebühr in Höhe fentlichung von Reproduktionen. Auf die Abga- der tatsächlich anfallenden Kosten erhoben. be kann in Ausnahmefällen verzichtet werden. (4) An Auslagen werden insbesondere Post- gebühren, die Kosten einer Versendung (z.B. § 15 Verpackung und Versicherung) sowie anfallen- Inkrafttreten de Fernsprechgebühren erhoben. Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Be- (5) Bei Bemessung von Gebühren und Zeitauf- kanntmachung in Kraft. wand wird jede angefangene halbe Stunde mit Kleinwallstadt, den 19.07.2021 dem vollen Gebührensatz berechnet. Markt Kleinwallstadt § 3 gez. Wiedergabegebühren Thomas Köhler (1) Die Wiedergabe von Archivalien in Druck- Erster Bürgermeister werken, Online-Diensten, Filmen und sons- tigen Medien ist genehmigungs- und gebüh- renpflichtig. Eine Weitergabe von Daten bzw. Reproduktionen an Dritte ist generell unter- Satzung über die Erhebung von sagt. Für die Einholung von Nutzungsrechten, Gebühren für die Benützung die nicht im Besitz der Gemeinde Kleinwall- stadt liegen, ist der Benutzer selbst verantwort- des Gemeindearchivs lich. Etwa bestehende Urheberrechte Dritter Kleinwallstadt werden durch die Bezahlung der Nutzungsge- bühren nicht abgelöst. (Archivgebührensatzung) Bei der Wiedergabe muss das Gemeinde- Der Markt Kleinwallstadt erlässt aufgrund der archiv und die dort verwendete Archivsignatur Art. 2 Abs. 1 und 8 Abs. 1 Satz 1 des Kommu- (§ 12 Archivsatzung) angegeben werden. nalabgabengesetzes (KAG) und aufgrund von Die Abbildungen werden nur für den jeweils Art. 20 Kostengesetz (KG) folgende Gebühren- vereinbarten Verwendungszweck überlassen. satzung: Jede Art der Verwendung bedarf der Zustim- § 1 mung des Gemeindearchivs Kleinwallstadt (§ Gebühren und Auslagen 10 Archivsatzung). Für die Benützung des Gemeindearchivs er- Auf die Verpflichtung zur unentgeltlichen Abga- hebt der Markt Kleinwallstadt Gebühren und be eines Belegexemplars im Gemeindearchiv Auslagen nach Maßgabe dieser Satzung. nach § 14 der Archivsatzung wird hingewiesen. § 2 (2) Die Gebühren betragen Allgemeine Gebühren a) für Publikationen von Zeitungen und Zeit- (1) Für Vorlage von Archivgut, Erteilung münd- schriften, Broschüren, Büchern, Plakaten, licher oder schriftlicher Fachauskünfte, Erstel- Postern, großformatige Werbe-Anzeigen (DIN len von Gutachten oder sonstigen archivari- A 3 und größer), Buchumschlägen, Covers, schen Tätigkeiten wird eine Gebühr von 15 € je Postkarten, Kalender, Ausstellungen sowie angefangene halbe Stunde Zeitaufwand für die Wiedergabe auf elektronischen Medien, z.B. Verwaltung erhoben. CD-Rom, (2) Für die Anfertigung von Fotokopien und Di- je Abbildung in schwarz-weiß Farbe gitalisaten sind im Einzelnen pro Seite folgen- bis 1.000 Exemplare 1 0,00 € 20,00 € de Gebühren zu entrichten: bis 5.000 Exemplare 20,00 € 40,00 € bis 10.000 Exemplare 30,00 € 60,00 € a) Ausdrucke über Bürokopierer auf Normal- bis 50.000 Exemplare 40,00 € 80,00 € papier 11 über 50.000 Exemplare 50,00 € 100,00 € b) für Fernseh-, Film- und Videoproduktionen, Einblendungen in Online- Dienste oder andere Passamt Kleinwallstadt mediale Verwendung 75,00 € Bitte beachten Sie auch die Möglichkeit auf § 4 unserer Homepage www.kleinwallstadt.de, Gebührenbefreiung Rathaus-Serviceportal unter „Pass-/Perso- (1) Von der Erhebung von Gebühren nach § nalausweis Statusabfrage“ ständig aktu- 2 Absatz 1 für die Benützung des Gemeinde- ell den „Status“ ihres beantragten Passes archivs wird in den nachfolgenden Fällen ab- oder Ausweises abzufragen! gesehen: Status: „zurückgeliefert“ ist zur Abholung bereit! a) für einfache Beratung und Auskunftsertei- lung ohne Inanspruchnahme von Archivgut, Reisepass und Personalausweis: b) für nachweislich wissenschaftliche, heimat- Anmerkung: bei der im Dokument angege- kundliche und unterrichtliche Zwecke, benen „0“ handelt es sich um die Zahl 0! c) in Amts- und Rechtshilfesachen für den Um einen kontrollierten Zugang sicher- Bund, die Länder und die Gemeinden, Ge- zustellen, sind die Zugänge geschlossen, meindeverbände, Stiftungen, Anstalten und werden aber bei ihrem Klingelzeichen und Körperschaften des öffentlichen Rechts und freier Kapazität geöffnet. andere der Öffentlichkeit dienenden Einrich- tungen, soweit die Benützung in eigener Sache Bitte für die Beantragung und Abholung der erfolgt und Gegenseitigkeit gewährt wird, Ausweise und Pässe einen telefonischen Termin vereinbaren. d) für Auskünfte und Nachforschungen, die den Nachweis eines versorgungsrechtlichen Rathaus Kleinwallstadt, Tel. 06022-2206-0. Anspruchs zum Ziel haben. Rathaus Hausen: Tel. 06022-654976.“ (2) Von der Erhebung von Gebühren nach § 2 PERSONALAUSWEIS: Absatz 2 und § 3 kann in den unter Absatz 1 Alle Personalausweise, die zwischen dem a) – d) genannten Fällen abgesehen werden. 28.06. und 05.07.2021 beantragt wurden, können abgeholt werden! (3) Von der Erhebung der Kosten kann Abstand genommen werden, wenn die Archivbenützung Bitte warten Sie den Erhalt des PIN/PUK-Brie- im Interesse des Marktes Kleinwallstadt liegt. fes durch die Bundesdruckerei ab und bringen Sie bitte dann Ihren alten oder vorläufigen (4) Die Gebührenbefreiung entbindet nicht von Personalausweis mit, sofern Sie diesen nicht der Zahlung von Auslagen und von der Zah- bereits abgegeben haben. Wir können Ihnen lung eines zusätzlichen Entgeltes für beste- sonst Ihren neuen Personalausweis nicht aus- hende Rechte Dritter. händigen. § 5 Gebührenschuldner Schuldner der Gebühren und Auslagen sind Fundamt der Benützer und derjenige, in dessen Inter- Bitte beachten Sie auch die Möglichkeit auf esse die Inanspruchnahme erfolgt sowie der- unserer Homepage http://www.kleinwall- jenige, der die Gebührenschuld gegenüber stadt.de unter „Fundbüro“ - Fundsachensu- dem Gemeindearchiv schriftlich übernimmt. che ständig aktuell alle registrierten Fund- Mehrere Gebührenschuldner haften als Ge- gegenstände abzufragen. samtschuldner. 1 Geldbetrag § 6 Fundort: Kleinwallstadt, Main Fälligkeit und Rechnungsstellung 2 Ohrstecker goldfarben mit Kristallen Die Gebühren und Auslagen entstehen mit Fundort: Kleinwallstadt, dem Tätigwerden des Archivs. Sie werden mit Mittlere Torstraße 3, Zehntscheune der Rechnungsstellung fällig. § 7 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Be- kanntmachung in Kraft.

Kleinwallstadt, den 19.07.2021 Anmerkung: Markt Kleinwallstadt Aus Datenschutzgründen kann eine standes- amtliche Veröffentlichung nur erfolgen (z.B. gez. Geburten im Krankenhaus), wenn die Beteilig- Thomas Köhler ten der VGem. Kleinwallstadt ihre Zustimmung Erster Bürgermeister 12 erteilen (Tel. 22 06 23). Geburten: Zug nach Miltenberg, dort eine Stadtführung 14.06.2021 erleben und dann anschließend in dem neuen Louis Rittger, geboren in Aschaffenburg Biergarten einkehren, welcher vorübergehend Eltern: Christian Rittger und Vanessa als Ersatz für die Michelsmeß zur Zeit aufge- Rittger, geb. Mücke baut wird. wohnhaft in Kleinwallstadt Wir bleiben am Ball für Sie liebe Seniorinnen 03.07.2021 und Senioren Calvin Cedric Wiechoczek, geboren in Aschaffenburg Euer Team der Seniorenbeuftragten Eltern: Martin Wiechoczek und Franziska Ludwina Bergold Wiechoczek, geb. Wagner Elisabeth Seuffert wohnhaft in Kleinwallstadt Karlheinz Bein

Wir, Frau Klüpfel (Tel. 654897) und Hanne- lore Kreuzer (21182) von der Nachbarschafts- hilfe, stehen Ihnen jederzeit telefonisch zur Rückblick Seniorenwanderung Verfügung. Rufen Sie uns an. Unsere Unter- am letzten Donnerstag stützung ist gewährleistet! Die Hilfsdienste bleiben bestehen und werden von Hannelore Es war einfach wieder ein schöner Tag. Wir Kreuzer und Ursula Klüpfel nach Anforderung hatten Riesenglück mit dem Wetter und so ka- umgehend koordiniert“ men wieder 25 Personen zur Wanderung von der Schleuse bis nach Elsenfeld. Es waren Hannelore Kreuzer ist durchgehend unter der auch einige neue Gesichter zu sehen, was uns Tel.-Nr. 21182 erreichbar. Bitte auf den Anruf- sehr gefreut hat. Besonders gefreut hat uns beantworter sprechen wenn nicht abgenom- die Teilnahme von 2 Damen im stattlichen Alter men wird. Dieser wird täglich abgehört von 86 und 87 Jahren. Außerdem verweisen wir auf unsere So wanderten wir los und hatten dabei eini- kostenlosen Hilfsdienste: ge Gesprächsthemen, wobei der Brückenbau Wir kaufen für Sie ein oder begleiten Sie beim zum Hauptthema wurde. Einkaufen. So kamen wir nach ca. 1 1/2 Stunden zurück Wir lesen Ihnen vor und gehen mit Ihnen Spa- zum Bootshausplatz der DJK, wo wir von Lud- zieren. wig Seuffert (2. Bgmstr.) empfangen wurden, Wir füllen Formulare für Sie aus. der an diesem Tag sogar stellvertretender 1. Wir begleiten Sie zu Fachbehörden oder ver- Bgmstr. war. mitteln einen Termin, den Sie dann selbststän- Von seinem Team Reinhard Fischer, Peter dig wahrnehmen können ...und Vieles mehr. Bergold, Helmuth Rittger und Rosi Seuffert Melden Sie sich einfach bei uns, dann koordi- wurden wir vorzüglich bewirtet. Es gab Weiss- nieren wir umgehend! bier mit Weisswurst, was jedem Teilnehmer gut Hierzu bitte die Privatnummern von Frau bekam. Hannelore Kreuzer (21182) oder Frau Klüp- Besonders groß war die Überraschung als fel (654897) anwählen. Wenn die Telefone Ludwig Seuffert in seinen Grußworten eine nicht besetzt sind, dann bitte auf den jeweili- Überraschung mitteilte, daß sich ein Spen- gen Anrufbeantworter sprechen. Wir melden der für die gesamte Zeche gefunden hat. Den uns dann umgehend. Namen könne er wohl nicht preisgeben, aber unsere Vermutungen und unser Beifall gingen Wir lassen Sie nicht im Stich. Immer ein of- sicher in die richtige Richtung. fenes Ohr für Sie und Ihre Belange! Es war einfach wieder mal sehr schön; es wur- BLEIBEN SIE GESUND! den auch schöne Gespräche geführt und dabei Daten des ökumenischen Hospizvereins neue Bekanntschaften gemacht. des Landkreises mit Sitz in Obernburg. Karlheinz Bein und Ludwina Begold bedank- Öffnungszeiten: Mittwochs von 16 bis 19 ten sich bei den Gastgebern, wobei Ludwina Uhr sowie nach Terminvereinbarung. Telefon schon das nächste Higlight ankündigte. Wir 06022 7093084 oder 0176 34512060. Oder wollen (Datum steht noch nicht fest) mit dem 13 www.hospizverein-miltenberg.de Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige in Miltenberg Konrad Schmitt (Fachstelle pflegende Angehö- rige- Teamleitung), Antonia Marquart (Beratungsstelle Demenz Untermain, Miltenberg), Franziska Hofmann (Fachstelle pflegende An- gehörige) Brückenstraße 19, 63897 Miltenberg, Telefonnummer 09371/6694920 Fax 09371/6699442, email: [email protected] Sprechzeiten Miltenberg: Montag bis Donnerstag von 10 - 12 Uhr Montag und Dienstag von 14 -16 Uhr Außenstelle Erlenbach, Bahnstraße 22, 63906 Erlenbach, Tel.Nr. 09372/9400075 (nur mittwochs) Sprechzeiten Erlenbach: Mittwoch 10 – 12 Uhr, 14 – 16 Uhr Seit dem 01.02.2021 ist die Fachstelle „Wohn- beratung“ in die Beratungsstelle eingegliedert.

[email protected]

14 Montag, 26. Juli - Hl. Joachim und hl. Anna 19.00 Uhr Straßengedanken in Hausen, Schulweg (Kindergartenparkplatz) Dienstag, 27. Juli - Dienstag der 17. Woche im Jahreskreis 18.30 Uhr Messfeier f. August, Cäcilie u. Edgar Telefonische Erreichbarkeit im Pfarrbüro: Zöller u. Angeh. // f. Rudi Mechler u. Angeh. Montag, Dienstag u. Donnerstag f. Agnes u. Andreas Rohe, Trudel u. Georg 09.00 - 12.00 Uhr Rohe u. Angeh. Donnerstagnachmittag 15.00 - 18.00 Uhr Das Pfarrbüro ist ab sofort wieder, unter Freitag, 30. Juli - Hl. Petrus Chrysologus Einhaltung der Coronaregeln ( tragen einer 09.00 Uhr Laudes FFP2-Maske und Abstand halten), für den Samstag, 31. Juli - Hl. Ignatius v. Loyola Publikumsverkehr geöffnet. 18.30 Uhr Messfeier am Sonnabend f. Christa ------Eser u. Eltern // f. Karl u. Luise Ludwig // Pfarrbüro: Telefon 21219, Fax 654544 f. d. verstorb. Angeh. d. Familien Wahler, E-Mail: Pfeifer u. Giegerich // f. Gottfried Reichert // [email protected] f. Leo Köhler, Elt. u. Schwiegerelt. // SA f. Werner Markert u. Norbert Homepage: www.pg-christi-himmelfahrt.de Kriegsmann Pfr. Markus Lang: Telefon: 21219 ------E-Mail: [email protected] Informationen (Stand 19.07.2021) Gem.Ref. Rainer Kraus: Telefon: 6523107 In Bayern muss im Gottesdienst weiterhin eine E-Mail: [email protected] FFP2-Maske getragen werden (auch Kinder ab Gem.Ref. Claudia Kloos: 15 Jahre). Gemeindegesang mit Mundschutz E-Mail: [email protected] ist wieder erlaubt. Gem.Ass. Verena Deuchert ------E-Mail: Gottesdienste im Freien [email protected] auch hier gelten die allgemeinen Abstandsre- Past.Ass. Marie-Christin Herzog geln, wie für Gottesdienste in Innenräumen. E-Mail: Für Gottesdienste im Freien entfällt die Mas- marie-christin.herzog@bistum-wuerzburg kenpflicht. ------Viele Menschen wissen, dass sie unglücklich „Möge die Nacht mit dir sein“ - Straßen-Ge- sind. danken am Abend mit Rainer Kraus u. Team Aber noch mehr Menschen wissen nicht, dass - Quer durch Hausen - Bei jedem Wetter - mon- sie glücklich sind. tags um 19.00 Uhr Albert Schweitzer Montag, 26. Juli, Schulweg (Kindergartenpark- platz) ------Wir werden etwa eine halbe Stunde am ange- Herzlich eingeladen sind Sie am: gebenen Platz stehen. Dienstag, 20. Juli Bitte beachten Sie dazu die Regeln für Gottes- 18.30 Uhr Messfeier f. Lina u. Gottfried Karl // dienste im Freien. f. Oskar u. Anna Pfeifer u. Angeh. // ------f. d. Verstorbenen d. Fam. Hergenröther u. Kinderkirche: Polifke // f. Pfarrer Herbert Mensinger, Elt. „Die Frau am Jakobsbrunnen“ u. Geschwister Wir laden Euch, liebe Kinder, herzlich zu nächsten Kinderkirche ein! Freitag, 23. Juli - Sonntag, den 25. Juli um 10.30 Uhr im Pfarr- HL. BRIGITTA VON SCHWEDEN garten Kleinwallstadt 09.00 Uhr Laudes Wir bitten Euch und Eure Eltern wieder auf ei- nige Hinweise zu achten: Sonntag, 25. Juli - HL. JAKOBUS - Wir beginnen gleich im Pfarrgarten, bei star- 10.30 Uhr Messfeier f. d. Pfarreiengemein- kem Regenwetter entfällt die Kinderkirche. schaft u. f. Luise Kuhn // f. Manfred Kopp - Als Familie bringt bitte eine Decke zum Sit- u. Angeh. // f. Pfarrer Dr. Adam Zirkel // zen mit, auf der Ihr während des ganzen f. Ralf Michl u. verstorb. Angeh. // f. Hans Gottesdienstes in gutem Abstand zum Nächs- Lerch u. verstorb. Eltern ten bleiben dürft. 10.30 Uhr Kinderkirche im Pfarrgarten - Bitte denkt als große Kinder und Erwachsene (s. Hinweise) an die Mund-Nasen-Bedeckungen, am Platz 15.00 Uhr Taufe von Clara Bätz, Lanea Marie nehmen wir sie dann ab und wir dürfen wie- Reichert, Finn Nebel u. Ben Ostheimer der singen!!! Herzlichen Glückwunsch den Eltern u. Wir freuen uns auf Euch! Euer Kinderkirchen- Paten zu Ihrer Entscheidung. 15 Team. Opfergang der Kommunionkinder Die Veröffentlichung von Beerdigungsterminen Die diesjährigen Kommunionkinder aus Klein- ist nicht gestattet. wallstadt spendeten an ihrem Dankgottes- Kleinwallstadt, 07.06.2021 dienst am 12. Juli den erfreulichen Betrag von Verwaltungsgemeinschaft Kleinwallstadt 730,--€, der an das Bonifatiuswerk der Kinder gez. Thomas Köhler, überwiesen werden konnte. Gemeinschaftsvorsitzender Allen Kommunionkindern, die gespendet ha------ben, sei für Ihre Spende herzlichst gedankt! Folgende Regeln sind bei allen Gottes------diensten unbedingt zu beachten: Rosenkranzgebet 1. Kommen Sie bitte nicht zum Gottesdienst, Herzliche Einladung zum Rosenkranzgebet, je- wenn sie positiv auf Covid19 getestet, oder da- den Mittwoch um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche. ran erkrankt sind oder aktuell an einer anderen ansteckenden Krankheit leiden. ------2. Kommen Sie bitte rechtzeitig zu den Got- Gottesdienste in TV und Internet tesdiensten. Einlass in Kleinwallstadt nur über Sie haben auch weiterhin die Möglichkeit die den Eingang „Unterdorf“, in Hausen nur über Gottesdienstübertragungen im Fernsehen, den Haupteingang. sonntags um 09.30 Uhr im ZDF, oder aus 3. Bringen Sie bitte eine FFP2-Maske mit Würzburg sonntags um 10.00 Uhr ohne Wie- (auch Kinder ab 15 Jahre), welche während derholungen auf TV-Mainfranken, sowie im In- des ganzen Gottesdienstes nicht abgenom- ternet zu nutzen. Online-Zugang unter: https:// men werden darf ( Kinder ab 6 Jahre einen www.bistum-wuerzburg.de Mund-Nase-Schutz). 4. Bringen Sie bitte Ihr eigenes Gotteslob mit. ------Gemeindegesang ist ebenfalls nur mit Beisetzungen - Änderung FFP2-Maske erlaubt. Corona-Pandemie: Hygienekonzept für den 5. Beim Betreten der Kirche desinfizieren Sie Aufenthalt in den Friedhöfen Kleinwallstadt sich bitte die Hände mit dem bereitgestellten und Hausen Desinfektionsmittel. Personen mit Symptomen, die auf COVID-19 6. Beim Betreten, in und besonders auch beim hindeuten können, wie Atemwegssymptome Verlassen der Kirche, halten Sie bitte den Min- jeglicher Schwere, unspezifische Allgemein- destabstand von 1,5m zu anderen Personen symptome und Geruchs- oder Geschmacks- ein. störungen sowie Personen mit Kontakt zu 7. Nehmen Sie bitte nur einen gekennzeichne- COVID-19-Fällen in den letzten 14 Tagen sind ten Platzbereich ein, das gewährleistet den ge- auf den Friedhöfen nicht zugelassen. forderten Abstand von 1,5m zur nächsten Per- Sollten Personen während des Aufenthalts son. Wenn in einer Bankreihe mehrere Plätze Symptome entwickeln, haben diese umgehend ausgewiesen sind, rücken Sie bitte weiter, da- den Friedhof zu verlassen. mit, wenn noch jemand kommt, nicht über sie Die Regelungen der aktuell gültigen BayIfSMV, drüber steigen muss. Personen, die in einem einschlägiger Allgemein- und ggf. Einzelver- gemeinsamen Haushalt leben, Ehepaare und fügungen sowie bereits für die Art der Veran- Familien, müssen diesen Abstand untereinan- staltung existierende Hygienekonzepte sind der nicht einhalten. zu beachten und gehen im Zweifelsfall diesem 8. Gehen Sie bitte bis zu den ersten Bänken Hygienekonzept vor. durch und belegen Sie die Platzbereiche von Die Einhaltung eines Mindestabstands von vorne her, damit die freien Plätze gut sichtbar mind. 1,5 m zwischen Friedhofsbesuchern, sind. die nicht zu einem Hausstand gehören, ist vor, 9. Achten Sie innerhalb der Kirche bitte auch während und nach dem Besuch des Friedhofs auf die Abstandsmarkierungen am Boden. zu beachten. 10. Befolgen Sie in der Kirche bitte die Anwei- Während der Dauer von Beerdigungen und sungen des Ordnungsdienstes. Trauerfeiern gilt für die Besucher in der Aus- 11. Begeben Sie sich bitte nach dem Gottes- segnungshalle FFP2-Maskenpflicht. Solange dienst so schnell wie möglich nach Hause. An- die 7-Tage-Inzidenz unter dem Wert von 100 sammlungen, auch von kleinen Gruppen, auf liegt, ist Gemeindegesang zulässig. dem Platz vor der Kirche sind nicht gestattet. Erd- und Urnenbestattungen sowie Totengebe- Regeln zur Eucharistiefeier - Bei der Eucharis- te sind zulässig, wenn die erforderlichen Vor- tiefeier gelten zusätzlich folgende Regeln: kehrungen zur Hygiene und zur Gewährleis- • Die Formel „Der Leib Christi“ spricht der tung eines Mindestabstands von 1,5 Metern Priester bevor die Kommunion ausgeteilt wird eingehalten werden. am Altar laut vor der Gemeinde. Alle antwor- Die Höchstteilnehmerzahl für Bestattungen ist ten: „Amen“. Die Kommunionspendung er-folgt bei einer 7-Tage-Inzidenz zwischen 50 und 100 dann ohne Worte. auf 50 Personen und bei einer 7-Tage-Inzidenz • Bitte verlassen Sie den Platz nicht. Der unter 50 auf 100 Personen festgelegt. 16 Kommunionspender kommt zu Ihnen. • Wenn Sie die Kommunion empfangen Bibelspruch der Woche: Epheser 5, 8b.9 möchten, strecken Sie die Arme bitte weit nach „Wandelt als Kinder des Lichts; die Frucht des vorne, damit der Abstand zum Kommunion- Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und spender möglichst groß ist. Wahrheit.“ Regeln befolgen zu müssen, wo man norma- ******************* lerweise große Freiheit gewohnt ist, ist immer Offene Kirche am Sonntag eine unangenehme Einschränkung. Bitte hal- Unsere Kirche ist jeden Sonntag von 09.00 – ten Sie sich dennoch an diese Regeln, die 18.00 Uhr zum stillen Gebet geöffnet. Gerne uns helfen, das Ansteckungsrisiko mit dem dürfen Sie einen Text in unser Gästebuch (im Corona-Virus in den Gottesdiensten möglichst Durchgang zur Taufkapelle) eintragen (vor- aus-zuschließen. Sobald es die Lage erlaubt, zugsweise mit eigenem Stift). In der Kirche werden diese Regeln teilweise oder ganz wie- finden Sie auch Informationsmaterial zu ver- der zurückgenommen. schiedenen Themen. Dieses darf gerne mitge------nommen werden. Bitte halten Sie ausreichend Veranstaltungen in italienischer Sprache - Abstand (mind. 2 Meter), falls Sie jemandem COMUNITÀ CATTOLICA ITALIANA begegnen sollten und tragen Sie eine FFP2 UNTER-MAIN Maske. Die Franziskanische Gemeinschaft von Betani- ******************* en betreut die italienische Seelsorge in der Di- Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinwei- özese Würzburg. (www.fgbaschaffenburg.de) se zu unseren Gottesdiensten: Herzlich eingeladen sind alle Interessierten. I vari incontri hanno luogo nel Convento, le Hinweise: Sante Messe nella chiesa dei Cappuccini. - Nur bei Gottesdiensten in der Kirche / im Ge- Büro: tel.06021/583920 (h 10.00-12.00 / 16.30- meindehaus ist das Tragen einer FFP2 Maske 17.30) Pflicht. Bei Kindern/Jugendlichen im Alter von E-Mail: [email protected] 6-15 Jahren ist eine einfache Mund-Nasen- Für Sakramente lun. e giov. 10:00-12:00: Br. Bedeckung bzw. OP-Maske ausreichend. Maurizio Luparello: cell. (01764 5269353) und - Bitte tragen Sie beim Betreten und Verlassen Br. Alessio Brizzi: cell. (01764 5269354) Rita des Kirchengeländes eine FFP2 Maske. Diese Masilla: tel.06021/56879.Vi preghiamo di par- können Sie dann gerne absetzen, sobald Sie tecipare nu-merosi. Siete tutti benvenuti. auf Ihrem Platz hinter der Kirche sitzen. Kapuzinerkirche, Kapuzinerplatz 8, - Jede Familie / jeder Haushalt sitzt extra. 63739 Aschaffenburg - Genesene und vollständig Geimpfte (2 Wo- Ihr Seelsorgeteam chen nach 2. Impfung), die zusammen zum Pfarrer Markus Lang, Gottesdienst kommen, können bei Vorlage ei- Gemeindereferent Rainer Kraus, nes Nachweises (beim Sicherheitsteam) ohne Gemeindereferentin Claudia Kloos, Abstand zusammen auf einer Bank sitzen. Als Gemeindeassistentin Verena Deuchert und Nachweis gilt der Impfpass oder die digitale Pastoralassistentin Marie-Christin Herzog Erfassung z. B. in der Corona Warn-App zum Nachweis des vollständigen Impfschutzes (ab 14 Tage nach abschließender Impfung) oder Dokumentation Zweitimpfung (offizielles Doku- ment des Bayerischen Impfzentrums) oder im Fall einer überstandenen COVID-19 Infektion ein Nachweis des positiven PCR-Testergebnis- ses, welches mindestens 28 Tage alt und nicht älter als sechs Monate ist. Evang.-Luth. Pfarramt Hofstetten - Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, ein eige- Pfarrerin Martina Haas, Pfarrer Jakob Mehlig nes Gesangbuch mit. Eichelsbacher Str. 15, - Es sind keine Anmeldungen und keine Regis- 63839 Kleinwallstadt/Hofstetten trierung von Namen / Adresse nötig – Ausnah- Tel. 06022/655222, Fax: 06022/655223 men werden immer veröffentlicht. E-Mail: [email protected] - Bitte halten Sie sich an die Abstandsregeln und folgen Sie den Sicherheitshinweisen. Internet: www.hofstetten-evangelisch.de - Selbstverständlich sind auch katholische Bankverbindung: Raiffeisen-Volksbank Milten- Christen, die mit uns feiern möchten herzlich berg, Niederlassung der Vereinigte Volksbank willkommen! Raiffeisenbank eG Wir freuen uns auch weiterhin, wenn Sie auf IBAN: DE 16 5086 3513 0004 8596 18 unserer Homepage www.hofstetten-evange- BIC: GENODE51MIC lisch.de vorbeischauen. Dort stellen wir nach Bürozeiten: wie vor Infos, Bilder, Texte und kreative Ideen Dienstag, Mittwoch, Donnerstag für Gebete und Gottesdienste, insbesondere jeweils 08.30 – 11.00 Uhr auch für Kinder online. Schauen Sie sich gerne Donnerstag 18.00 – 19.00 Uhr 17 um. Bitte melden Sie sich bei uns im Pfarramt, oder älter werden ein/e Kirchenvorsteher/in wenn Sie Hilfe beim Einkaufen etc. benötigen: oder Pfarrer/in persönlich vorbeikommen und Tel. 06022/655222 einen Geburtstagsgruß überreichen. Vielleicht Hofstetten: ergibt sich ein kurzes Gespräch zwischen Tür - wöchentlich Gottesdienst in Hofstetten, in der und Angel. Regel ohne Abendmahl und mit Gemeindege- Achtung: Wenn wir bei Ihnen vorbeikommen sang zum Überreichen des Grußes, dann kann das - Die Gottesdienste in Hofstetten finden sonn- auch ein paar Tage vor oder nach dem Ge- tags um 10.00 Uhr statt zusätzlich feiern wir burtstag sein. Genauso handhaben wir es im Gottesdienste an den Feiertagen. Juli auch mit Goldenen / Diamantenen / Eiser- - Alle Gottesdienste finden, bei gutem Wetter, nen Ehejubiläen. im Freien hinter der St. Michaelskirche statt – Sollten wir Sie nicht antreffen, werfen wir den es gibt auch Plätze in der Kirche mit Tonüber- Gruß ein. Gerne dürfen Sie sich im Pfarramt tragung. Bei Regen feiern wir in der St. Micha- melden, wenn Sie darüber hinaus besucht wer- elskirche. Bringen Sie zum Gottesdienst immer den möchten. eine FFP2-Maske mit. Diese ist beim Gottes- ******** dienst in der Kirche erforderlich. Sie benötigen Taufen und Hochzeiten sie auch im Freien auf dem Weg bis zum Platz. Gerne taufen wir Kinder und Erwachsene. Gerade in dieser unsicheren Zeit kann der Sulzbach: Taufsegen und Gottes JA zum Kind Mut und - monatlich Kurz-Gottesdienst in Sulzbach, Zuversicht geben. Es ist schön, wenn die Ge- ohne Abendmahl und ohne Gemeindegesang, meinde Jesu Christi wächst und zunimmt. Tau- FFP2 Maske auch während des Gottesdiens- fen finden momentan nur in Hofstetten (hinter tes erforderlich. Seit Juli findet der monatliche der Kirche im Freien) und außerhalb des Ge- Gottesdienst um 17.00 Uhr statt. Der nächste meindegottesdienstes statt. Aufgrund der Ab- Termin ist am 05.09. Im August findet kein Got- standsregeln benötigen wir bei der Taufhand- tesdienst in Sulzbach statt. lung die Assistenz der Eltern. Wir freuen uns ******************* auf Anmeldungen zur Taufe. Das Taufgespräch Termine der nächsten Woche: führen wir am Telefon oder im Freien. Nach der Donnerstag, 22.07. Taufe hängt ein grünes Taufblatt aus Holz in 16.20 Uhr Konfirmandenunterricht in Sulzbach, unserer Taufkapelle – mit dem Vornamen des Evang. Gemeindehaus Täuflings und dem Taufdatum – solange bis wir Sonntag, 25.07., 8. Sonntag nach Trinitatis nächstes Jahr Tauferinnerung feiern. 10.00 Uhr in Hofstetten, St. Michael im Freien Auch Trauungen im kleinen Kreis sind wieder 11.30 Uhr Taufe in Hofstetten, St. Michael im möglich. Für Taufen und Trauungen gelten die Freien allgemeinen Hinweise zum Gottesdienst, die zur Zeit gültig sind. Mittwoch, 28.07. ********* 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht in Hofstet- Rückblick Taufwochenende 10./11.7.2021 ten, Jugendheim Das Wochenende vom 6. Sonntag nach Tri- Donnerstag, 29.07. nitatis (10./11.7.) stand ganz unter dem Motto 16.20 Uhr Konfirmandenunterricht in Sulzbach, „Taufe als Beginn eines gemeinsamen We- Evang. Gemeindehaus ges“. Bis auf den Sonntagvormittag, an dem ******************* es regnete, konnten wir die Gottesdienste im Wichtiges in Kürze: Freien hinter der Kirche feiern. - Am Samstag 10.7.21 wurde der kleine Le- Beten Sie gemeinsam mit uns Vaterunser onard durch die Taufe in unsere Gemeinde Zum christlichen Zusammenhalt lassen wir aufgenommen. Sein Taufspruch lautet: „Lass jeden Sonntag gegen 09.45 Uhr unsere Va- dich nicht vom Bösen überwinden, sondern terunserglocke in Hofstetten läuten. Wer mag überwinde das Böse mit Gutem“ (Römerbrief kann für sich in christlicher Verbundenheit das 12,21). Durch die Taufe verliert das Böse sei- Vaterunser beten. nen Schrecken bzw. hat keine Macht mehr ******** über uns. Besuche auf Wunsch wieder möglich – im - Dieser Machtwechsel, der bei der Taufe voll- Juli werden versuchsweise Geburtstags- zogen wird, war dann auch Thema im Vormit- grüße vom Kirchenvorstand und vom Pfar- tagsgottesdienst am Sonntag, den 11.7.21, rerehepaar persönlich überreicht bzw. ein- bei dem auch unsere neuen Konfis mit dabei geworfen waren. Als Predigttext haben wir den soge- Auf Wunsch sind Besuche möglich. Da wir nannten Taufbefehl gehört, der am Ende des aber nicht die Möglichkeit haben, alle Jubilare Matthäusevangeliums steht (Matthäus 28,16- im Vorfeld anzurufen und einige Gemeinde- 20): „Die elf Jünger gingen nach Galiläa auf glieder noch vorsichtig sein möchten, gratu- den Berg, wohin Jesus sie beschieden hatte. lieren wir zum Geburtstag oder Ehejubiläum Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; auch weiterhin per Post oder Briefkasten. Im einige aber zweifelten. Und Jesus trat herzu, Juli wird, bei allen Jubilaren, die 70/75/80/85 18 redete mit ihnen und sprach: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum rismus erheblich beeinträchtigt, sondern auch gehet hin und lehret alle Völker: Taufet sie auf Spuren im kirchlichen Leben der 1536 evan- den Namen des Vaters und des Sohnes und gelischen Kirchengemeinden in Bayern hinter- des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, lassen. was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin Landesbischof Bedford-Strohm: „Es war sehr bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.“ Je- schmerzlich, dass wir so große Einschränkun- sus hat alle Vollmacht, verzichtet aber darauf, gen für unser gemeindliches Leben zu verkraf- weil er uns zutraut, seine Botschaft in die Welt ten hatten. Gerade für das kirchliche Leben hinauszutragen. Daher schickt er uns los, um ist Gemeinschaft zentral. Umso dankbarer bin diese Botschaft allen Menschen zu verkünden: ich für all die kreativen Wege, mit denen die Alles Böse, alles Dunkle, der Tod, all das, was Gemeinden auf diese Situation reagiert haben. uns belastet verliert seinen Schrecken durch Ich hoffe, dass daraus auch Impulse der Er- den Machtwechsel bei der Taufe. Daran dür- neuerung für die Zukunft erwachsen.“ fen wir uns in schwierigen Zeiten immer wieder In der Evangelisch-Lutherischen Kirche in erinnern. Bayern wurden im vergangenen Jahr 11.780 - Am Sonntagnachmittag bei der Familienzeit (2019: 20.399) Personen getauft, davon mit Gott feierten wir Tauferinnerung. Eingela- 11.305 Kinder. 13.586 junge Menschen ließen den waren die Taufkinder aus den Jahren 2019 sich im vergangenen Jahr konfirmieren (2019: und 2020. Darüber hinaus waren auch einige 18.272). Kirchlich getraut wurden 1.577 (2019: weitere Familien dabei. Im Mittelpunkt stand 4.776) Paare. Leicht angestiegen ist die Zahl das Wasser als Element, das Gemeinschaft der kirchlichen Bestattungen auf 26.397 (2019: stiftet zwischen allen Getauften. 25.827). Ehrenamtlich tätig waren im vergan- Jede Familie bekam ein Becherchen voll Was- genen Jahr 146.600 (2019: 152.656) Perso- ser und konnte den Kindern zum Zeichen der nen. Gegenwart Gottes ein Wasserkreuz auf die In die Kirche eingetreten sind 2.154 (2019: Stirn oder in die Handfläche zeichnen. Große 2.827) Personen, aus der Kirche ausgetreten Freude hat uns das gemeinsame Singen ge- sind 26.590 (2019: 32.387) Personen. Am 31. macht sowohl zur Orgelmusik mit Alexander Dezember 2020 hatte die bayerische Landes- Kaufmann als auch zur Musik mit Gitarre und kirche 2.252.534 (2019: 2.297.509) Kirchen- Querflöte, gespielt von Horst Blitz und Katha- mitglieder. rina Kempf. ********* Trauungen werden auf 2022 verschoben - Taufen boomen derzeit Beschluss der Jahresrechnung 2020 Der Kirchenvorstand hat in der letzten Sitzung Die Erfahrungen von Pfarrer Karsten Schal- am 15.07.2021 die Jahresrechnung 2020 be- ler von der kirchlichen Servicestelle für Taufe, schlossen. Für alle Gemeindeglieder liegt die- Trauung, Bestattung in München bestätigen se vom 26.7. – 1.8. zu den üblichen Bürozeiten die statistischen Zahlen. „Viele Brautpaare ha- zur Einsicht bei uns im Pfarramt aus. Melden ben ihre Trauung schon mehrmals verschoben Sie sich bitte nach Möglichkeit telefonisch an. und planen jetzt für einen Termin in 2022, weil sie auf der sicheren Seite sein wollen“, sagt ******** Schaller. Einige Paare hätten ihm gesagt, sie Kirchgeld 2021 wollten nach mehrerem Verschieben auf die Wir danken allen, die das Kirchgeld 2021 be- Trauung verzichten und stattdessen die bevor- reits überwiesen haben. Bis zum 07. Juli 2021 stehende Taufe als großes Familienfest feiern. sind bereits EUR 7.231,55 bei uns eingegan- Auf die Taufe ihres Kindes wollten viele nicht gen. Das Kirchgeld wird in unserer Gemeinde verzichten. Derzeit beobachte er eine richtige unter anderem für die Konfirmations- und Ju- Tauf-Welle in den Kirchengemeinden. „Viele gendarbeit und für coronabedingten Sonder- Taufen, die im vergangenen Jahr nicht statt- ausgaben verwendet. Wir wissen es sehr zu finden konnten, werden jetzt nachgeholt.“ Eine schätzen, dass auch in dieser schwierigen Zeit Münchner Pfarrerin habe von Juni bis Septem- unsere Gemeinde finanziell von Ihnen unter- ber 22 Taufgottesdienste zu halten. Bei den stützt wird. Wer das Kirchgeld noch nicht zah- Familien beliebt und ohne Ansteckungsgefahr len konnte, kann das gerne noch bis Ende des seien Taufen im Kirchengarten oder im eigenen Jahres tun. Wir freuen uns! Garten. „Die Kinder sind in ihrer eigenen Um- ******** gebung wesentlich entspannter“, so Schaller. Pressemitteilung der Evang.-Luth. Kirche Häufig werde die Tauffeier im eigenen Garten Bayern (ELKB) - Kirchliche Statistik 2020: gemeinsam von Familie, Paten und Nachbarn Corona hat deutliche Spuren im kirchlichen vorbereitet. „So entstehen neue Verbindungen Leben hinterlassen zwischen dem Taufsakrament und dem Alltag Taufboom in den Kirchengemeinden - We- der Familie“ – für Schaller ein erwünschter Ne- niger Kirchenaustritte als im vergangenen beneffekt. Eine weitere Corona-Einschränkung Jahr erwies sich als unerwartet segensreich: Wäh- Die Corona-Schutzmaßnahmen haben im ver- rend des Lockdowns sollte aus Hygienegrün- gangenen Jahr nicht nur das öffentliche Leben, den nicht der Pfarrer, die Pfarrerin, sondern die den Schulalltag, die Wirtschaft und den Tou- 19 Eltern oder Paten das Taufwasser auf den Kopf des Kindes gießen, während die Taufformel Gebet der Woche gesprochen wurde: „Ich taufe dich im Namen Du Gott des Lichts, Gottes des Vaters, des Sohnes und des Heili- als Söhne und Töchter deiner Liebe gen Geistes“. Für viele Eltern war das dreimali- möchten wir leben, ge Wassergießen eine starke und intensive Er- anderen Menschen mit Güte begegnen, fahrung, sodass in einigen Kirchengemeinden Gerechtigkeit suchen für die Schwachen diese Praxis jetzt beibehalten wurde. Dazu der und ehrlich bleiben, Landesbischof: „Gerade neue Formen der Ein- auch mit uns selbst. beziehung der Eltern und Paten bei der Taufe, die aus der Not der Corona-Einschränkungen Aber oft scheitern wir entstanden sind, erweisen sich jetzt als Berei- mit unseren guten Vorsätzen, werden schnell ungeduldig mit anderen, cherung der Taufliturgie auch für die Zukunft.“ sind bedacht auf den eigenen Vorteil Johannes Minkus (Pressesprecher ELKB) und machen uns über uns selbst etwas vor. ******** Erfülle uns mit der Klarheit deines Geistes Unsere Kirchengemeinde liegt im Trend der und mit der verändernden Kraft deiner Gnade. Statistik der ELKB (siehe oben) Ermächtige uns zu einem Leben Der Trend der Statistik der ELKB für 2020 ist In Güte, Gerechtigkeit und Wahrheit. auch in unserer Kirchengemeinde Hofstetten Amen. erkennbar. Aus: Sylvia Bukowski: „Du bist der Gott, den Es sind 2020 weniger Personen ausgetreten ich such.“. Gebete für Gottesdienst und Alltag, als im Jahr davor. Und auch wir taufen nun Verlag: Neukirchener aussaat 2016, S. 102 im „Kirchengarten“, also im Freien hinter der Kirche. Die Praxis, dass die Paten und Eltern ******** aktiv bei der Taufe mitwirken (beim Taufwas- „Der große Reichtum unseres Lebens, ser, beim Kreuzeszeichen und beim Auflegen das sind die kleinen Sonnenstrahlen, die jeden Tag auf unseren Weg fallen.“ der Hände zum Segen), haben wir beibehalten (Hans Christian Andersen) und darauf gute Rückmeldungen bekommen. Anbei ein paar Sätze aus einer Mail, die uns nach einer Taufe erreicht hat: „Ich bedanke mich nochmals herzlichst für den tollen Gottes- dienst. Dieser hat die Taufe zu etwas Besonde- rem gemacht. Dankeschön!“ ******** Vorausschau: Kinderfreizeit der Evangelischen Jugend Für Kinder im Alter von 8 – 13 Jahren veran- staltet die Evangelische Jugend eine Kinder- freizeit. Die Freizeit steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wetten, dass mein Gott echt stark ist?“ und findet vom 07. – 14. August 2021 im Jugendübernachtungshaus Michelrieth statt. Anmeldung und alle weiteren Informationen unter ej-untermain.de/kinderfreizeit. Anmelde- schluss ist der 27.07.2021. ******** Teamerkurs 2021/2022 der Kirchengemein- den Eschau, Obernburg und Hofstetten Der Teamerkurs ist das Angebot für alle, die mehr wollen: Entdecke die Möglichkeiten als Teamer, lerne neue Leute kennen und enga- giere dich dabei sozial. Im September beginnt der neue Teamerkurs der Kirchengemeinden Eschau, Obernburg und Hofstetten. Die Treffen finden in Eschau im Kana-Haus und an anderen Orten statt, die Kosten belaufen sich auf EUR 20,00. Wenn Du zwischen 14-15 Jahre alt bist und Interesse hast, melde dich bis spätestens zum 13.09.2021 bei Diakon Jörg Fecher unter [email protected] oder Tel. 0152/57186792. 20 VGem. Kleinwallstadt Geschäftsstelle Rathaus Kleinwallstadt Hauptstr. 2, 63839 Kleinwallstadt Tel. 06022/2206-0, Fax 06022/2206-50 E-Mail: [email protected] Sozialstation Kleinwallstadt Öffnungszeiten: Wallstraße 30, 63839 Kleinwallstadt Mo., Di., Mi., Fr. 08.00 - 12.00 Uhr Tel. 06022/2089958, Fax 2088736 Do. 14.00 - 18.00 Uhr [email protected] Erreichbarkeit rund um die Uhr Öffnungszeiten im Rathaus Hausen: Mo., Mi., Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag geschlossen Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr Telefon: 654976; Telefax: 654978 Sozialstation Kleinwallstadt rathaus@hausen-.de Wallstraße 17, 63839 Kleinwallstadt WASSERVERSORGUNG / Tel. 06022/5060250, Fax 2655860 ABWASSERNETZ – Hausen E-Mail:[email protected] Allgemeine Fragen zur Wasserversorgung In Notfällen ist die Station über die genannte und für das Abwassernetz Hausen inkl. Stör- Nummer rund um die Uhr erreichbar. u. Schadensmeldungen im Bereich Wasser/ Abwasser. Zweckverband Main-Mömling-Elsava - Kommunale Abfallwirtschaft AMME Graue Tonne = (Restmüll); Blaue Tonne = (Papier) Erreichbar während der Geschäftszeiten Gelber Sack; Braune Tonne = (Biotonne) (Mo. - Do., 7.30 - 16.00 Uhr, Montag, 26.07.2021: Restmülltonne Fr., 7.30 - 12.00 Uhr) Elektrokleinteile-Container befindet sich auf Allgemeine Rufnummer, Zentrale dem Parkplatz am Friedhof, Ostringstraße Tel. 09372/135-950 Landratsamt Miltenberg ZAG Außerhalb der Geschäftszeiten: (Zentrale Abrechnungsstelle) Notfallservice Wasser Tel. 0160/96314460 Tel. 09371/501 260 oder -261 Notfallservice Abwasser/Kanal Abfuhrunternehmen: Tel. 0160/96314441 Seger Transporte GmbH & Co. KG, In anderen Stör- u. Notfällen, die im Zustän- Dieselstraße 4, Kleinwallstadt digkeitsbereich der Gemeinde Hausen liegen, Service Nr.: 0800 0412412 (auch für Be- wählen Sie bitte die schwerden über nicht entleerte Mülltonnen Tel. 06022/ 654976 (Rathaus Hausen) oder oder nicht abgeholten Sperrmüll) Tel. 0173/6652002 (Bereitschafsdienst) Servicenummer für Anmeldungen von Sperr- Forstrevier Hausen müll / Altholz / Schrott / Elektroschrott Sprechstunde FAR Popp Servicenummer: 0800 04 12 412 Telefon 653529; Fax 2654159 Servicenummer für Abfuhr Gelbe Säcke: Sprechstunde entfällt bis auf Weiteres! Firma RESO GmbH Entsorgungsservice Servicenummer: 0800 96 00 100 Jagdpächter Hausen: Thomas Gleissner Tel. 0151 17261399 Stromversorgung Bayernwerk Grüngutsammelplatz Hausen TELEKOM – Telefon 01. März – 31. Oktober Kabel Deutschland – Kabelfernsehen Mittwoch: 16.00 Uhr – 18.00 Uhr Siehe unter Markt Kleinwallstadt Freitag: 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Postagentur Hausen, Alte Hauptstraße 17 Samstag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr Öffnungszeiten: 01. November – 28./29. Februar Mo. - Sa., 10.00 - 12.00 Uhr 21 Samstag: 11.00 Uhr – 13.00 Uhr Ferienspiele in Hausen 2021

Alle aktuellen Informationen rund um die Ferienspiele (z.B. Mal dir die Welt, wie sie dir gefällt / Waldrallye und QR-Code Challenge / Hoisch de Haisemer Bäbbler zu un mach mit / PlattenbergBad Kleinwallstadt und MainAuen-Badewelt Großwallstadt / Ferienkino in der Kinopassage Erlenbach), findet ihr auf unserer Homepage www.hausen-spessart.de

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Satzung der Gemeinde Hausen das neue Schuljahr steht vor der Tür und un- über ein besonderes Vorkaufs- sere Kinder begeben sich am Dienstag den recht nach § 25 Abs. 1 Nr. 2 14.09. wieder auf den Weg zur Schule. Um ei- nen sicheren Schulweg zu ermöglichen bedarf BauGB zur Sicherung einer es der Hilfe von Schulweghelfern. Schülerlot- geordneten städtebaulichen sen sichern an Gefahrenpunkten die Überwe- ge von Schülerinnen und Schülern auf ihrem Entwicklung in der Ortsmitte täglichen Weg zur Schule und leisten damit ei- Hausen, nen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Gemarkung Hausen Ihrem verantwortungsvollen ehrenamtlichen Engagement ist es zu verdanken, dass sich an - Vorkaufsrechtsatzung – unserem Lotsenübergang in Hausen noch nie Aufgrund des § 25 Abs. 1 Nr. 2 des Baugesetz- ein schwerer Unfall ereignet hat! buches in der im Zeitpunkt des Satzungsbe- Um dies auch künftig zu gewährleisten, wer- schlusses geltenden Fassung hat der Gemein- den zum neuen Schuljahr 2021/2022 wieder derat der Gemeinde Hausen in seiner Sitzung Bürger/innen gesucht, die sich als Schülerlot- vom 13.07.2021 folgende Satzung erlassen: sen engagieren wollen. § 1 Die praktische Ausbildung als Schülerlotse er- Städtebauliche Maßnahmen folgt durch die Verkehrserzieher der Polizeiin- Zur Sicherung einer geordneten städtebauli- spektion Obernburg. Warnwesten, Kellen und chen Entwicklung in der Ortsmitte Hausen ist Utensilien, die zum Lotsendienst nötig sind, die Umsetzung des Strategiepapiers/Hand- werden von der Gemeinde zur Verfügung ge- lungskonzepts „Entwicklung Dorfzentrum Hau- stellt. sen“ vom März 2021 mit dem Ziel der Besei- Ich würde mich sehr freuen, wenn unsere tigung städtebaulicher Missstände durch die Schulkinder auch im kommenden Schuljahr vorhandene Bausubstanz verbunden mit der von Schulweghelfern sicher über die Straße Aufwertung mit neuen Gebäuden mit ortskern- begleitet werden. relevanter Nutzung (z.B. Neubau eines barrie- Bei Interesse melden Sie sich bitte im Rathaus refreien Mehrfamilienhauses und Neubau Be- unter: Telefonnummer 06022/654976 oder per gegnungshaus Hausen) geplant. Weitere Ziele Email: [email protected] sind die teilweise mangelnde sichere Erschlie- ßung von vorhanden Grundstücken und die Ihr Bedarfsdeckung an öffentlichen Stellplätzen Michael Bein im Innenbereich sowie Straßenarrondierungen 1. Bürgermeister zur erheblichen Verbesserung der teilweise be- engten Verkehrssituation und Verkehrssicher- heit insbesondere durch Grunderwerb für Stra- ße und Gehwege. Daher steht der Gemeinde Unberechtigtes Überfahren von Hausen in dem durch § 2 bezeichnetem Gebiet Feldern und Wiesen ein besonderes Vorkaufsrecht gem. § 25 Abs. In den letzten Wochen kam es vermehrt zu 1 Nr. 2 BauGB zu. unberechtigtem Überfahren von Feldern und § 2 Wiesen. Selbst erntetragende Weizenfelder Räumlicher Geltungsbereich wurden von Quad Fahrern durchfahren. Die (1) Das vom Vorkaufsrecht betroffene Gebiet jeweiligen Eigentümer werden solche Vorfälle umfasst in der Gemarkung Hausen die Grund- künftig zur Anzeige bringen. stücke mit den Flurnummern 69, 70, 71, 72, Fahren Sie daher nur auf offiziellen Wegen. 72/1, 73, 74, 77, 78, 79, 82, 83, 85, 85/1, 92, Vielen Dank. 22 92/2, 93, 95, 96, 97, 99/2, 100, 102/1, 103, 119, 121, 122, 123, 123/2, 124, 128, 129, 129/2, (2) Sie tritt außer Kraft, wenn die gemeindliche 129/3, 129/4, 129/5, 129/6, 130, 131, 131/2, Zielsetzung für dieses Gebiet erreicht ist. 132, 132/2, 132/3, 133, 134, 134/2, 135, 137, 138, 140, 141, 142, 142/1, 145/1, 539, 540, Hausen, den 19.07.2021 459, 554, 630, 781, 802, 802/2, 803, 805, 806, Michael Bein 810, 812, 900, 2562/15, 2594, 2598, 2599/2, 1. Bürgermeister 3360, 3364, 3364/1, 3370, 3401, 3403, 3407, 3408, 3408/1, 3408/2, 3410, 3414, 3416, 3416/2, 3417, 3418, 3419, 3420, 3422, 3423, 3424, 3425, 3426, 3426/1, 3426/2, 3427, 3433, Lageplan als Anlage zur 3437, 3438, 3439, 3464, 3465, 3466, 3467, 3468, 3469, 3470, 3471, 3472, 3473, 3474, Vorkaufsrechtsatzung 3475, 3476, 3477, 3478, 3479, 3493, 3494, Ortsmitte Hausen 3495, 3496, 3497, 3498, 3499, 3500, 3501, Betroffene Flurnummern der Gemarkung 3502, 3503, 3504, 3505, 3506, 3521, 3522, Hausen: 3536, 3537 und 3547. 69, 70, 71, 72, 72/1, 73, 74, 77, 78, 79, 82, 83, (2) Die vom Vorkaufsrecht erfassten Grund- 85, 85/1, 92, 92/2, 93, 95, 96, 97, 99/2, 100, stücke sind im Lageplan (Anlage zur Satzung) 102/1, 103, 119, 121, 122, 123, 123/2, 124, dargestellt. Er ist Bestandteil dieser Satzung. 128, 129, 129/2, 129/3, 129/4, 129/5, 129/6, § 3 130, 131, 131/2, 132, 132/2, 132/3, 133, 134, Rechtswirkung des besonderen 134/2, 135, 137, 138, 140, 141, 142, 142/1, Vorkaufsrechts 145/1, 539, 540, 459, 554, 630, 781, 802, Die Eigentümer der unter das Vorkaufsrecht 802/2, 803, 805, 806, 810, 812, 900, 2562/15, nach dieser Satzung fallenden Grundstücke 2594, 2598, 2599/2, 3360, 3364, 3364/1, 3370, sind verpflichtet, der Gemeinde Hausen den 3401, 3403, 3407, 3408, 3408/1, 3408/2, 3410, Abschluss eines Kaufvertrages über ihr Grund- 3414, 3416, 3416/2, 3417, 3418, 3419, 3420, stück unverzüglich anzuzeigen. 3422, 3423, 3424, 3425, 3426, 3426/1, 3426/2, 3427, 3433, 3437, 3438, 3439, 3464, 3465, § 4 3466, 3467, 3468, 3469, 3470, 3471, 3472, Inkrafttreten des besonderen 3473, 3474, 3475, 3476, 3477, 3478, 3479, Vorkaufsrechts 3493, 3494, 3495, 3496, 3497, 3498, 3499, (1) Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Be- 3500, 3501, 3502, 3503, 3504, 3505, 3506, kanntmachung in Kraft (= 23.07.2021). 3521, 3522, 3536, 3537 und 3547.

4978 4979 5040

4980 8 3 1 5000

/67 5000/63 4981 33 5034/2 O 1 9a b e r 28 d

e 2 Im Wieschen r 19 K

a 890/19 t 18 z S c h n a k e n b e r g e n 26 h ö h 17 l 777/27 e

2 3

21 31 5 Weg

15

Leidersbacher 16

1

16 14

3 23 g r a b e n 1 s e r W a s S m c O b e r h u c k c k e a 11 n e n w h u c e i B 18 e 20 s e m

e 27 d

r ngstraß n 12 e i

10 n t i str H O

9 6

14

27 3

20

18 7 d R a

25 8 e m f d

A u 12 19

8

5 957/1 29

5 Ostringstraße 22

Weg 827 12

10 4 828 d 3

Dornauer 17

23 a

O b e r d e m S c h a f r a i n Schulweg 8 777/14 R 6

10 m 7 24 777

1 /19 A 15 6

21 a

26 12 4 /1 718 890 26

/1 890/8 /7 13 959

311

310 808

19 484 460

2 404 403 402

486

14 16 338 7

1057 471

4 397 33 400

01 461 396 399 463 485 464 30 398 1 340 30 808/1 Ostringstraße 467 469 391

2

339 / 393 11 W e i n b e r g 16 3 330 /

39

2 32 456 / 492 455

5

455

13 14 319 312 390 392 413

465 17 449

48 416 329 328 33 0 412 387 53 89 18 3 49 385 384 3 34

48 336 Weg 3 5 810 0

9 388 33 411 323

15 421

6

493 Sulzbacher 468 420 34

502 82 452 41

453 418 419 219

3 12 422 3 447 44 45 134 342 343 3 134/2 3 297 22 9 623 445 380 7 6

1

31 381 347 17 327

15 43 50 52 624 446 4 32 324

35

498 3 3 31 435 434 433 70 5013 625 620 3

425 371 -Straße Hausgärten 426 325 442 436 5

807 369 4 Michael 10 6 366 363 3

26 .- Pfarrheim 496 8

St 36 361 6

19 922 10 13 440 3 930 7 429 23 28 439 362 377 216 929 /1

928 /1 9 4

358 1 21 / 35 2 1 806 190 21 11 3 947/1 800 781 / 953 10 2 314

/1 949 803 23 /3 584 1 188 788 90 12

129 / 25 3598/1 5 2

2 194

3601 950 / 8 20 3599 585 32 131 24a 208/1 /1 /1 3604 129/4 2 28 8 606 187/ 26 19 3 540 3579

3578 8 797 32a 22

23

3484 25 5012 14

21 Hauptstraße

3582 129/5 27

3572 3573 3596 Schafrain 18 539 17

34 19 16

3595 129/2 5 3569 3575 123 17 3570 3583 3490 36 3594 7 /16

3564 /2 117 3565 3491 1 - 15 3567 3593 3563 38 3560 3571 3592 3494

3559 3568 Michael

3574 3591 .- 4 3495 2 St 40 3558 3590 . 2325 3566 3492 5 3782 3589 3493 6 Kirche 3549

3561 3548 3585 3479

3556 3557 3553 3588 3496 42

Kirchpl 7 1 6 2

3551 3562 3534 3500 3499 3478

3497 550

3 35 554/1 549 3587 4

3547 3477 3 3550 13 982/1 3543 3586 3498 3542 3502

8 3505 3474 3476 4 2 37 2445

3536 3508 3537

39

3471 34723473 60 144 a 2452/1

3533 / 7 39 Quellenstraße 3504 3503 3475 3532 3470 58

3469

3531 3509 1 41 13 Dornauer 3433 6 3468 117/13 4c 117 3512 3506 3466 3510 /15

Weg 3513 3507 3467 3 3516 3514 6

985 3511 62

a 37 4 54 44 a 2473

/1 43 11 5014 56 4b 3515 Hauptstraße

44 2

Rathaus64 2475/2 Gräbchen 63 46 3437 50 48

2 69 2 / 3426 52 51/1 2445/3

3438 6 109 7 /12 4

998 66 117 2325 / 1 51

1 / 2475/3

2475

71

9

55 6 3426 a 47 2 a

57 /

66 475 17 2468/1 3439 59 3 zu 108 3

989/2 108 4

3423 /4 /

110 3426 7 /2 49

2475 8

3414 4

5 73

3416 1

68 69

5 4 2

75 10 53 7

1 6 / 3419 3416/2 Brunnengasse 3420 104 3418

3990

9 1 70

12

77

2 3 /9

3991 104 1

3417 117 2475/6 3 11

22 14

Spielplatz 20 18 13 27

8 16

2 79

1 5 24

Am 2 8

Hang / 23

3987 21

10 4004/7 3998/1 3 3364/1

19

1 6 15

28 26

17 4 81 25

Eichelsbacher 5 72 3

Kirchenweg 3

G e i s ä c k e r Marienstraße 12 15 100 30

Weg

6 23

11

7

9

27 a 25 25

83 3410

3408 32 1

1

29 21 4004 28

/ 48 /

2

2 85

17

26 2 19 3407 78 5 3408/1

3408 87

16 19 17

25

1 / 1 31 4 4 3 4

/

80 18

4024 4 15 4 3 82

33 5 22

1 13

11a 6 7 11

-Straße 2 9 6

36 7 -Geißler

89 Fridolin a

4

18

3

91

8 5

6 3 84

4 5

35

16

2 38

3395/1 Steinhohle 14

Gartenstraße

6

9

93

3387/2 8 7

Sonnenstraße

5 8 E 8 8

i 5 3393/2 c h 86

e

Frühlingstraße 95 l

4 s 11

b 3384 10 a /2 V 3384 2628/1 c

h 12 e

r

9 o 3386 P

Hauptstraße

f 95 3383 12 a

7 r

a 10 d A 7 1 m K 10 n ü c k e d 3 l

14

6 e 13

3379

r

11 16 2 5 Hauptstraße e

9 Alte 5a 12 17 I

9 m B 90 15 S t r e a i t 18 a

c 19 k i

12 8 Eselspfad e

13 7 r 4050 n

/ 7 4

14

21 KERNZONE 6 4076/2 92 14 erweiterte KERNZONE

97 3 n 5 7 i

5015 8 a 9 B

1 99 / e

r 3282

16 e

Spielplatz 1 t

1 4004 2 GEMEINDE HAUSEN

n / 101 49 i Raiffeisenstraße /55 4500 Verw.Gem. KLEINWALLSTADTH

3 I m Bereiche "Dorfzentrum HAUSEN" S

103 2 t

3 13 4 r e i t a c k e r VORKAUFSATZUNG 10

2

5 M 1:5.0002.500 MärzJuni 2021

105 5

8 2

D 4 Freier Architekt und 6

ö

94 107 r Städtebauarchitekt

n

Bergstraße e

r Mühlstraße 43 63741 Aschaffenburg g N r 10 20 50 100 200 Tel.: 06021/41 11 98 Mail: [email protected] u n 0 d 23 Passamt Hausen Bitte beachten Sie auch die Möglichkeit auf unserer Homepage www.kleinwallstadt.de, Rathaus-Serviceportal unter „Pass-/Perso- nalausweis Statusabfrage“ ständig aktu- ell den „Status“ ihres beantragten Passes oder Ausweises abzufragen! Status: „zurückgeliefert“ ist zur Abholung bereit! Reisepass und Personalausweis: Anmerkung: bei der im Dokument angege- benen „0“ handelt es sich um die Zahl 0! Um einen kontrollierten Zugang zum Rat- haus sicherzustellen, ist der Eingang ge- schlossen, wird aber bei ihrem Klingelzei- chen und freier Kapazität geöffnet. Bitte für die Beantragung und Abholung der Ausweise und Pässe telefonisch einen Ter- min vereinbaren. Rathaus Kleinwallstadt, Tel. 06022-2206-0. Rathaus Hausen: Tel. 06022-654976. PERSONALAUSWEIS: Alle Personalausweise, die zwischen dem 28.06. und 05.07.2021 beantragt wurden, können abgeholt werden! Bitte warten Sie den Erhalt des PIN/PUK-Brie- fes durch die Bundesdruckerei ab und bringen Sie bitte dann Ihren alten oder vorläufigen Personalausweis mit, sofern Sie diesen nicht bereits abgegeben haben. Wir können Ihnen sonst Ihren neuen Personalausweis nicht aus- händigen.

Fundamt Bitte beachten Sie auch die Möglichkeit auf unserer Homepage http://www.klein- wallstadt.de unter „Fundbüro“ - Fundsa- chensuche ständig aktuell alle registrierten Fundgegenstände abzufragen. 1 Handy Nokia Fundort: Dornauer Weg – Richtung Sportplatz

24