Veröffentlichungen zur Baugeschichte der Staatsbibliothek zu seit 1992 Haus Potsdamer Straße 33

Wilk-Mincu, Barbara: Der Scharounbau der Staatsbibliothek zu Berlin: Literatur zu Bau und Funktion. - In: Mitt.SBB (PK) N.F. - 8.1999, S.66-78

Baron, Günter: Der Scharounbau der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. - In: Bibliotheksbauten in der Praxis. - 1994, S.93-112 erneut abgedruckt in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz. - 32.1995 (1996), S. 205-229

Baron, Günter: Die Erweiterung des Scharounbaus der Staatsbibliothek: Planungsgeschichte, Funktionen, Dimensionen. - In: Tradition und Wandel. Festschrift für Richard Landwehrmeyer. - 1995, S. 29-39

Jammers, Antonius: Das Bücherboot: seit 20 Jahren setzt der Scharounbau der Staatsbibliothek zu Berlin Maßstäbe in der internationalen Bibliotheksarchitektur. - In: Buch und Bild. - Heft 3. 1998, S.70-71

Baron, Günter: Der Scharounbau der Staatsbibliothek: Funktionalität und Bewährung. - In: Mitt.SBB (PK) N.F. - 8.1999, S.1-22

Hollender, Martin: Die Eröffnung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz im Dezember 1978 in der Presse. - In: Mitt.SBB (PK) N.F. - 8.1999, S.38-65

Kleine, Holger: Kontemplative Phantastik - zur Staatsbibliothek Hans Scharouns im Kontext der Gegenwart. - In: Mitt.SBB (PK) N.F. - 8.1999, S.23-37 Vortrag zum 20jährigen Jahrestag der Eröffnung

Wilk-Mincu, Barbara: "Kunst am Bau" der Staatsbibliothek. Haus 2 : Folge 5. Günter Uecker: Wassertropfenuhr. - In: Mitt.SBB(PK). - 3.1994, S.33-47 Der Scharounbau in der Presse

Wisniewski, Edgar: Das Geheimnis der Gestalt: vor 20 Jahren wurde Hans Scharouns Staatsbibliothek am Berliner fertiggestellt. - In: Der Tagesspiegel. - 15.12.1998

Koeppel für alle. - In: Der Tagesspiegel. - 13.7.1996 Bild "Die Grundsteinlegung für den neuen anno 1994" des Malers Matthias Koeppel am Treppenaufgang zu den Lesesälen der Staatsbibliothek

Zeremonie am Potsdamer Platz: das Bild von Matthias Koeppel hängt jetzt in der Staatsbibliothek. - In: Die Welt. - 13.7.1996

Im wahrsten Sinne "Kunst am Bau": ein Koeppel. - In: Berliner Morgenpost. - 12.7.1996 Burchard, Amory: Staatsbibliothek: Streit um scheckige Fassade: Archtikt Wisniewski klagt über "Entfärbung" nach angeblich falscher Reinigung; Baudirektion: alles korrekt. - In: Der Tagesspiegel. - 17.6.1999

Schreiber, Susanne: Burg ohne Waffen: Orte der Muße und der Freude; architektonisch interessante Bibliotheken in Europa und USA, die Geschichte atmen. - In: Wirtschaftswoche. - 31.12.1998

Wefing, Heinrich: Treppen und Stege durch Büchergärten: Scharouns Berliner Staatsbibliothek. - In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. - 24.6.1999

Daten zum Bibliotheksgebäude in der Potsdamer Straße 33, Berlin-Tiergarten: Scharounbau / Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. - Berlin : SBB, 2000. - 10 S.

Wefing, Heinrich: Königliche Tränen: das Ibero-Amerikanische Institut in Berlin in Gefahr. - In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. - 12.12.1996 Eingliederung des IAI in die SBB

Grob, Veronika: Fluchtpunkt Raucherabteil. - In: die tageszeitung. - 23.8.1996 Die Cafeteria der Staatsbibliothek

Café Stummfilm. - In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. - 30.9.1996 über den Blick aus der Cafeteria auf die Baustelle am Potsdamer Platz

Wefing, Heinrich [Text]; Andreas Muhs [Fotografien]: Der Neue Potsdamer Platz. Ein Kunststück Stadt, Berlin: be.bra-Verlag 1998, S. 45f. u. 125.

Syring, Eberhard: Monumental und intim zugleich. Jahrhundertbauten in Berlin (7): Die Staatsbibliothek (1967-1978) von Architekt , in: Berliner Morgenpost, 15. Aug. 1999.

Staatsbibliothek Kulturforum Berlin [in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin. Text: Jürgen Tietz; Fotos: Florian Bolk] (Die Neuen Architekturführer, 16), Berlin: Stadtwandel-Verlag 2000. - 32 S. - Identische Ausgabe in englischer Sprache u. d. T. The State Library, Cultural Forum Berlin; aus dem Deutschen übersetzt von Robert Bryce.

Lessen, Christian van: Der Geist des Gästehauses. Edgar Wisniewski kämpft um die "Vollendung" des Kulturforums, in: Der Tagesspiegel (Berlin), 28. Mai 2000.

"Erfüllt der Potsdamer Platz ihre Erwartungen, Signor Piano?" [Interview von Bernhard Schulz mit Renzo Piano, u.a. zur ‚Durchwegung' des Scharounbaus], in: Der Tagesspiegel (Berlin), 1. Juni 2000.

"Berlin ist doch eine fröhliche Stadt". Renzo Piano ist zufrieden mit seinem Potsdamer Platz. [Interview von Giovanni di Lorenzo mit Renzo Piano u.a. zur Architektur des Scharounbaus], in: Der Tagesspiegel (Berlin), 11. Nov. 2000.

Künast, Renate: Riegel, denkhäßlich, in: Frankfurter Rundschau, 29. Dez. 2000 [Kritik an der Positionierung des Scharounbaus auf der Alten Potsdamer Straße]. - Vgl. hierzu den Leserbrief von Edgar Wisniewski: Berlin. Künast verwechselt Ursache und Folgen, in: Frankfurter Rundschau, 12. Jan. 2001, S. 8.

Burchard, Amory: Baustelle Bibliothek: Stabi vier Monate dicht. Weil ein paar Internet?Plätze angeschlossen werden, packt die Verwaltung 200 000 Bücher weg, in: Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. 17324, Sa., 17. Feb. 2001, S. 9.

Kaiser, Stefan: Lernpause für eine bessere Zukunft. Im Sommer werden die Lesesäle der Staatsbibliothek für vier Monate geschlossen, in: die tageszeitung (Berlin), Lokalausgabe Berlin, Nr. 6377, 20. Feb. 2001, S. 22. hjn [Hans-Joachim Neubauer]: Sommer ohne Bücher. Berliner Stabi schließt für Monate, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Feb. 2001.

Neubauer, Hans-Joachim: Die Stunde der Staubsauger. Die Staatsbibliothek schließt ihr Haus am Kulturforum für Monate, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Feb. 2001, Berliner Seiten.

Chl: Die Staatsbibliothek schließt bald Lesesäle. Bis Oktober sollen die Tiergartener Lesesäle modernisiert sein, in: Berliner Abendblatt, 28. Feb. - 5. März 2001.

Müller, Oliver: Lektürepause. Der Lesesaal der Staatsbibliothek West verschwindet im Sommerloch, in: Berliner Zeitung, Do., 15. März 2001. - Vgl. dazu auch den Leserbrief Bildung von Prof. Hans Bohrmann, Dortmund, ebd., 1. April 2001.

Kippenberger, Susanne: Mit Engeln lesen. Wie eine Berlinerin, West, die Stadt erleben kann, in: Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. 17415, 22. Mai 2001, S. 30 [zur Architektur des Scharounbaus].

Paulat, Birte: Sesam öffne Dich! Die Durchwegungsplanungen für die Staatsbibliothek am Potsdamer Platz im Spiegel der Presse, in: Planen und Gestalten. Festgabe für Günter Baron anläßlich seines Ausscheidens aus dem Amt des Ständigen Vertreters des Generaldirektors der Staatsbibliothek zu Berlin. Hrsg. von Antonius Jammers unter Mitarbeit von Martin Hollender und Ralf Breslau, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und Wiesbaden: Reichert 2001 (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 13), S. 269-281.

Stimpel, Roland: Wolfgang Ackermann, geb. 1955. Mit Luftballons bekämpfte er die "Westtangente". So sollte eine Autobahn am Brandenburger Tor heißen, in: Der Tagesspiegel, 22. Juni 2001 [Die geplante, aber nie verwirklichte ‚Westtangente' sollte unmittelbar an die Ostseite des Scharounbaus angrenzen].

[anonym]: Beharrlichkeit am Bau. Der Architekt Edgar Wisniewski aus Pommern in Berlin, in: Kulturpolitische Korrespondenz (Bonn), Nr. 1132, 10. Juni 2001, S. 14.

Nicolic, Lilijana: Lesen und lesen lassen. Lektüre-Notstand im Sommer: Stabi West nur beschränkt nutzbar - Bibliothek der HU ganz geschlossen, in: Berliner Morgenpost, Fr., 29. Juni 2001, S. 20.

Burchard, Amory: Buch-Haltung. Staatsbibliothek baut um, Gedenkbibliothek leiht nicht aus, Humboldt-Uni ist blockiert, in: Der Tagesspiegel, Nr. 17493, Fr., 10. Aug. 2001, S. 7. Dismer, Denise: Stabi-Sehnsucht, in: Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. 17513, Do., 30. Aug. 2001, S. 27.

[anonym]: Lesesäle bieten mehr Service. Staatsbibliothek modernisiert, in: Neues Deutschland (Berlin), 2. Nov. 2001.

Schloemann, Johan: Flirten und forschen. Heute eröffnet der modernisierte Lesesaal der Staatsbibliothek an der Potsdamer Straße, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Nov. 2001, S. BS 2. rop: Die große Stabi-Pause ist vorbei. Nach dreieinhalb Monaten Umbau öffnet heute wieder die Staatsbibliothek in der Potsdamer Straße, in: Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. 17579, Mo., 5. Nov. 2001, S. 10.

Wild, Thomas: Leser brauchen Luft und Licht. Kürzere Wege, moderne Plätze: Das Landesarchiv sitzt ab heute im neuen Haus, und die Staatsbibliothek zeigt sich umgebaut, in: Berliner Zeitung, 28. Nov. 2001.

[anonym]: Staatsbibliothek zu Berlin wieder geöffnet, in: Bibliotheksdienst, Jg. 35 (2001), Nr. 12/Dez., S. 1680-1681.

Amlinski, Lev: Die Beziehungen der Bibliothekswissenschaft und Architektur in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin, in: ABI-Technik, Jg. 12 (1992), Nr. 2, S. 111-120.

Baron, Günter: Kommerzielle Interessen, in: Frankfurter Rundschau, 15. Jan. 2001 [Leserbrief mit Bezug auf die Glosse von Renate Künast: Riegel, denkhäßlich, ebd., 29. Dez. 2000 und ihrer Kritik an der Positionierung des Scharounbaus auf der Alten Potsdamer Straße].

Jammers, Antonius: Begrüßung, in: [o.T.], in: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. 11 (2002), Nr. 1, S. 40-43.

Lülfing, Daniela: Alles wird gut (?) - der erfolgreiche Abschluss des Umbaus, in: [o.T.], in: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. 11 (2002), Nr. 1, S. 43-49.

Finger, Karl-Werner: Die Lesesäle der Staatsbibliothek, in: [o.T.], in: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. 11 (2002), Nr. 1, S. 49-53.

Paulat, Birte: Das Baugeschehen im Bild, in: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. 11 (2002), Nr. 1, S. 59-62 [gemeinsam mit Martin Hollender].

Lessen, Christian van: Die Staatsbibliothek im Schnelldurchgang. Eine Fußgänger- Passage mitten durch das Bücherhaus soll Potsdamer Platz und Kulturforum näher zusammenrücken, in: Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. 18072, Di., 25. März 2003, S. 14.

Schubert, Peter: Kulturforum und Potsdamer Platz werden besser vernetzt, in: Berliner Morgenpost, So., 6. April 2003. Fischbach, Elisabeth: Phantasie in Askese oder: Die ungleichen Schwestern, in: SBB- intern, Jg. 9, Nr. 10/11, Okt./Nov. 2003, S. 1-3* [zu architektonischen Parallelen zwischen Staatsbibliothek und Philharmonie].

[anonym]: Markantes Bauwerk. Staatsbibliothek wird 25 Jahre alt, in: Neues Deutschland, 11. Dez. 2003.

Stache, Rainer: Streit um die Staatsbibliothek. Zum 25-jährigen Jubiläum will Edgar Wisniewski die Anerkennung als Mitarchitekt des Gebäudes einklagen, in: Berliner Morgenpost, 14. Dez. 2003. - U.d.T. Streit um Staatsbibliothek überschattet Jubiläumsfeier auch in: Die Welt, 15. Dez. 2003.

Meixner, Christiane: Abenteuer Bücher-Tempel. Lange Nacht der Stabi, in: Berliner Morgenpost, 15. Dez. 2003.

Preuss, Sebastian: Der Bücherschrein. Vor 25 Jahren wurde Hans Scharouns Staatsbibliothek am Potsdamer Platz eröffnet, in: Berliner Zeitung, 15. Dez. 2003.

Lessen, Christian van: Im Bauch des Bücherschiffs. Die Staatsbibliothek an der Potsdamer Straße wird 25 Jahre alt - und feiert das Jubiläum am heutigen Montag mit einer "Langen Nacht", in: Der Tagesspiegel (Berlin), 15. Dez. 2003. oew: Architekt Wisniewski: "Die Stabi ist mein Werk", in: Der Tagesspiegel (Berlin), 15. Dez. 2003.

Hümmeler, Christian: Licht und Luft im Bücherschiff. Die von Hans Scharoun gebaute Berliner Staatsbibliothek ist 25 Jahre alt, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 19. Dez. 2003.

Schochow, Werner: In Berlin angekommen, in: SBB-intern, Jg. 9, Nr. 12, Dez. 2003, S. 2.*

Lade, Christa: Sie werden platziert. Die Eröffnung der Staatsbibliothek, in: SBB-intern, Jg. 9, Nr. 12, Dez. 2003, S. 2-3.*

Gierschke, Thomas: 25 Jahre Scharoun-Bau: Wieviel "Bücherschiff" steckt in unserer Bibliothek?, in: SBB-intern, Jg. 9, Nr. 12, Dez. 2003, S. 5.*

25 Jahre Scharoun-Bau. Text: Martin Hollender, Bettina-Martine Wolter, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin 2003. - [4] S. - Darin u.a.: 25 Jahre Staatsbibliothek an der Potsdamer Straße. Grußwort der Kommissarischen Generaldirektorin Barbara Schneider- Kempf; Chronologie der Baugeschichte

Stache, Rainer: Gutachter unter Stasi-Verdacht. Rechtsstreit um Architekten- Urheberschaft der Staatsbibliothek spitzt sich zu, in: Die Welt, Ausgabe Berlin, 26. Jan. 2004. - Auch in: Berliner Morgenpost, 26. Jan. 2004. rast [Rainer Stache]: Streit um Durchgang zum Potsdamer Platz, in: Die Welt, Ausgabe Berlin, 26. Jan. 2004.

Oloew, Matthias: Der Tanz ums goldene Haus. Warum der Architekt Wisniewski mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz um seinen Anteil an der Staatsbibliothek streitet, in: Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. 18376, So., 1. Feb. 2004, S. 13. Fischbach, Elisabeth: 25 Jahre Scharoun-Bau. Nachlese, in: sbb-intern, Jg. 10, Nr. 1/2, Jan./Feb. 2004, S. 7-8.*

Mausbach, Florian: Berliner Kulturforum. Museumsinsel der Moderne - Diskussionsbeitrag, in: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Bau und Raum. Jahrbuch 2004, S. 56-64 [u.a. auch zur Staatsbibliothek; auch in englischer Übersetzung].

Mausbach, Florian: Der Obelisk am Kulturforum. Wie ein Hochhaus im Kopf entsteht - ein Diskussionsbeitrag, in: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Bau und Raum. Jahrbuch 2004, S. 66-70 [u.a. auch zur Staatsbibliothek; auch in englischer Übersetzung].

Gruber + Kleine-Kraneburg: Der Entwurf des Bücherturms, in: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Bau und Raum. Jahrbuch 2004, S. 70-72 [u.a. auch zur Staatsbibliothek; auch in englischer Übersetzung]. mne: Schlechte Luft in der Stabi, in: Der Tagesspiegel (Berlin), 30. Juni 2004.

(ua.): Dicke Luft in der Staatsbibliothek. Grüne kritisieren Mängel an der Klimaanlage, in: Berliner Zeitung, 1. Juli 2004.

Lese-Landschaft. Die Staatsbibliothek von Hans Scharoun. 9. Juli 1964 - 1. Preis im Architektur-Wettbewerb. Eine Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 9. Juli bis 4. September 2004. [Mappe mit 22 eingelegten Blättern]. Texte: Robert Zepf, Olaf Eigenbrodt, Bettina-Martine Wolter, Barbara Wilk-Mincu. Redaktion: Bettina-Martine Wolter, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin 2004 (= Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge, N.F., 49). wer: Lichtdurchflutete Lese-Landschaft, in: Berliner Morgenpost, 16. Juli 2004.

Hanssen, Frederik: Halle an der Seele. Wie Bernhard Hartog mit seinen Musikerfreunden den Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek wiederentdecken will, in: Der Tagesspiegel (Berlin), 10. Okt. 2004.