Zugestellt durch Post.at

RRAAMMAAZZAA GEMEINDENACHRICHTEN

AMTLICHE MITTEILUNG DER GEMEINDE UNTERRABNITZ-SCHWENDGRABEN Ausgabe 03 – Juli 2014

Beim Miteinanderfest, das die Kindergarten- und Volksschulkinder mit ihren Pädagoginnen, Pädagogen, Eltern und Verwandten feierten, wurden einige Kinder vom Kindergarten verabschiedet und werden ab Herbst die Volksschule besuchen. Andere wieder werden im nächsten Schuljahr bereits außerhalb unserer Gemeinde in eine Neue Mittelschule oder ins Gymnasium eintreten. Ich wünschen allen Kindern und Pädagogen/innen schöne Ferien und einen erholsamen Sommer und hoffe, dass sie im Herbst gesund und mit viel Freude das neue Schul- und Kindergartenjahr beginnen können.

GEMEINDE UNTERRABNITZ -SCHWENDGRABEN 7371 Unterrabnitz, Hauptstraße 54 Tel: 02616/8877, Fax: 02616/8877-4 Email: [email protected]

w w w . u n t e r r a b n i t z . a t

Unterrabnitz, am 11. Juli 2014

Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger von Unterrabnitz und Schwendgraben, liebe Jugend!

In Zeiten wie diesen, in denen der Wohlstand sich in unserer Gesellschaft breit gemacht hat und es uns relativ gut geht, ist der Grad der Unzufriedenheit größer denn je. Es wird geschimpft, kritisiert und gejammert. Viele in unserer Gemeinde haben ein schönes Auto, ein Haus, können Feste feiern oder mit Genuss ein Bier im Gasthaus trinken. Geht es uns also wirklich so schlecht?

Ich will damit andeuten, dass wir in einer Zeit leben, wo die Wertschätzung in den Hintergrund gerückt ist und jeder - auch noch so aufopfernde - Einsatz als selbstverständlich angesehen wird.

Wir können uns glücklich schätzen, in einer Gemeinde wie Unterrabnitz-Schwendgraben leben zu dürfen, wo noch ein gut funktionierendes Vereinsleben herrscht und eine tolle Infrastruktur vorhanden ist. Wir müssen diese Gemeindestrukturen nur annehmen!

Ich möchte die Ehrenamtlichkeit ansprechen. Solche freiwillige Leistungen gehören geschätzt und gelobt. So bin ich auch froh, dass ich die Unterstützung unserer freiwilligen Feuerwehr bei den letzten Unwettern erfahren durfte. Aber nicht nur den Feuerwehren, sondern auch allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde, die in irgendeiner Form ihre Freiwilligkeit zum Ausdruck bringen, bzw. ihre Dienste für unser Leben in Unterrabnitz-Schwendgraben leisten, möchte ich ein riesiges DANKE aussprechen.

Wir können es uns in der heutigen Zeit nicht mehr leisten, stur auf unterschiedliche Anschauungen zu pochen, denn die Aufgaben, die in unserer Gemeinde anfallen, erfordern jede erdenkliche Mitarbeit und Verantwortung jedes(r) Einzelnen.

Wenn über Gemeindestrukturreformen wie Gemeindekooperation oder -zusammenlegungen und Verwaltungsreformen diskutiert wird, stimmt es viele nachdenklich, wie die Zukunft wohl aussehen mag. Ich persönlich hoffe natürlich, dass es bei der Selbständigkeit bzw. Selbstverwaltung unserer Gemeinde bleibt.

Liebe Gemeindebewohner, liebe Jugend, die Zukunft bringt sicherlich große Herausforderungen, die aber mit vereinten Kräften auf jeden Fall zu meistern sind.

Mit herzlichen Grüßen

Bürgermeister Haspel Franz

Blumen sind das Lächeln der Natur Für die Pflege unserer Blumenbeete auf öffentlichen Flächen, die mit vorbildlicher Hingabe und Engagement durch freiwillige Helferinnen erfolgt, möchte ich mich bei allen Beteiligten bedanken. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für ein gepflegtes Ortsbild und zum Wohlfühlen in unserer Gemeinde.

Beschwerden über das Nichteinhalten von Geschwindigkeits- begrenzungen im Ortsgebiet haben zugenommen!

Wir hoffen, dass diese Information bzw. die Geschwindigkeitsmessgeräte Früchte tragen und damit ein Weiterleiten an die Polizei nicht notwendig wird.

Hochwasserschutz

Die Häufigkeit und Größe eines Hochwassers lässt sich nicht vorhersagen. Seitens der Gemeinde ist es aber das Ziel, mit verschiedenen Schutzmaßnahmen die Bewohner zu schützen. So soll mit der Errichtung eines Schutzdammes ein neuralgischer Punkt in der Auwiese entschärft werden.

Die Schutzmaßnahmen entlang des Rabnitzbaches und das Wasserauffangbecken in der Bründellehen sind weitere Maßnahmen zum Schutz gegen Überflutungen.

Flurreinigungsaktion der Volksschule

Nach dem Sammeln und Trennen des Mülls entlang der Wege haben sich unsere Volksschulkinder eine stärkende Jause verdient.

Ein besonderes Erlebnis für die Kindergartenkinder war „Hopsi Hopper Kinderturnen“. Ein spaßiges und spielerisches Kinderturnen mit Simon und seinem Fitnessmaskottchen begeisterte die Kindergartenkinder. Nicht der Leistungsgedanke, sondern Spaß und Freude an der Bewegung standen im Vordergrund. Koordinationsübungen, kleine Spiele, Geräteturnen und vieles mehr wurde unseren Kindern geboten. Bewegungsmangel beeinflusst die Gesundheit unserer Kinder negativ, Übergewicht und Haltungsschäden sind oft die Folge. Bewegung, Spiel und Sport können unverzichtbar zur Persönlichkeitsentfaltung von Kindern beitragen.

Ortsteil Schwendgraben – Maibaum und Flurreinigung Sowohl das von der Jugend organisierte Maibaumaufstellen als auch die Flurreinigung wurde in Schwendgraben unter großer Mithilfe der Bevölkerung durchgeführt. Als Dankeschön gab es für die fleißigen Müllsammler anschließend ein gemeinsames Mittagessen.

Die wichtigsten Punkte der Gemeinderatssitzung vom 27. Juni 2014: Prüfbericht über die stattgefundene Kassaprüfung: Die Gebarung sämtlicher Kassen- und Darlehensstände sowie der Rechnungsabschluss 2013 wurde durch den Prüfungsausschuss geprüft und für richtig befunden. Der Prüfbericht wurde durch den Gemeinderat einstimmig zur Kenntnis genommen.

Voranschlag 2014: Der Voranschlag 2014 wurde von der Gemeindeabteilung zur Kenntnis genommen. Die Gemeinde wird angehalten, der negativen Entwicklung der freien Finanzspitze durch Einhebung kostendeckender Gebühren bzw. durch Einsparungen bei den laufenden Ausgaben entgegenzuwirken. Mittelburgenlandplus – Beteiligung für Förderperiode 2014 – 2020: Mit einstimmigem Beschluss des Gemeinderates wurde die weitere Mitgliedschaft beim Verein Mittelburgenlandplus für die Förderperiode von 2014-2020 festgelegt. Die jährlichen Kosten belaufen sich auf 1,40 € pro Einwohner.

Discobus – Einverständniserklärung für Förderabwicklung: Nach eingehender Beratung wurde einstimmig die Einverständniserklärung zur Abwicklung der Förderungen für den Betrieb des Discobusses mit dem Verein Discobus abgeschlossen.

Bgld. Kanalabgabe- und Kanalanschlussgesetz – Schwimmbecken - Vermessung Die Gemeinden sind verpflichtet, Kanalgebühren für Schwimmbecken zu erheben! Am 02.01.2014 trat die Novelle zum Bgld. Kanalanschluss- und zum Bgld. Kanalabgabegesetz in Kraft. Aufgrund des Beschlusses des Bgld. Landtags trifft die Gemeinden die gesetzliche Verpflichtung, bis spätestens 31.12.2014 eine Neuerhebung der Berechnungsflächen vorzunehmen. In Zukunft müssen alle Schwimmbecken – auch bereits bestehende – (egal, ob Aufstellbecken oder gemauert, und egal, ob das Schwimmbecken tatsächlich an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen ist) ab 10 m³ Wasservolumen bei der Berechnungsfläche für die Kanalanschluss- und Kanalbenützungsgebühren berücksichtigt werden.

Alle Schwimmbeckenbesitzer werden daher ersucht, schriftlich per Post oder Email am Gemeindeamt die Ausmaße ihres Schwimmbeckens (Länge, Breite, Tiefe, Durchmesser) und die Art der Ausführung (gemauert, Polyesterwanne, Aufstellbecken, usw.) bis 29. August 2014 bekanntzugeben. Schwimmteiche sind von dieser Regelung nicht erfasst.

Weiters werden alle betroffen Bürger ersucht, nachträgliche Dachboden- und Kellerausbauten, welche noch nicht baubehördlich bewilligt wurden, zu melden. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Gemeinde zur Überprüfung, Erfassung und Neuberechnung der Kanalanschluss- und –benützungsgebühren, unabhängig davon, ob eine Meldung erfolgt ist oder nicht, gesetzlich verpflichtet ist.

Hinweise – Informationen – sonstige Mitteilungen Bachufer – Rasenschnitt Aufgrund der Mitteilung der Wasserbauabteilung, die die Mäharbeiten bei den Rabnitzböschungen durchführt, wird darauf hingewiesen, dass auf den Böschungen kein Rasenschnitt etc. entsorgt werden darf! Es besteht die Gefahr, dass die schweren Mähfahrzeuge aufgrund der steilen Böschung auf den Rasenablagerungen „wie auf Schmierseife“ abrutschen. Bitte um Ihr Verständnis!

Wasser- und Abwasserverband (WAVL) – Verbandskanal/Fäkalienkanal Bei einem gemeinsamen Gespräch mit Verantwortlichen des WAVL, der Gemeinde und Anrainern wurden Probleme vom letzten Hochwasserereignis angesprochen um die möglichen Ursachen zum Rückstau im Verbandskanal zu finden:

Um die Fehlerquellen und die Ursachen genau eruieren zu können (z.B. verschobene Rohrverbindungen, Rissbildungen am Rohr, Fremdwassereintritt, Wurzeleinwuchs und Verklausungen), ist geplant, voraussichtlich Mitte September eine Kamerabefahrung durchzuführen.

In diesem Zusammenhang möchte ich sie daran erinnern, dass folgende Dinge NICHT in den Schmutzwasserkanal eingeleitet werden dürfen: - Abwässer aus der Landwirtschaft (Gülle, Spritzmittel…..) - Regen und Oberflächenwässer - Speisereste (z.B. Fleisch, Knochen…) - Öle und Fette - Steine, Metalle, Glas- und Keramikscherben - Kunststoffe oder ähnliche kombinierte Materialien (z.B. Babywindeln, Tampons, Slipeinlagen, Damenstrumpfhosen, Waschlappen usw.) - Feuchttücher (weil sie sich nicht zersetzen!) um nur einige Materialien zu nennen, die immer wieder bei der Reinigung des Kanalsystems gefunden werden und die Verstopfungen verursachen können. In diesem Zusammenhang werden alle Hausbesitzer noch einmal ersucht, eventuell falsch angeschlossene Dachrinnen oder Drainagen dringend zu beseitigen.

Baum- und Strauchschnitt: Auf dem markierten Platz (Richtung Frühmittelalterdorf) können Baum- und Strauchschnitte zur weiteren Verwertung deponiert werden. Hier ist aber wichtig, dass KEINE Grünpflanzen (Blumen bzw. Thujen), KEIN Rasenschnitt und KEINE Wurzelstöcke abgelagert werden. Wir appellieren daher, wirklich nur reinen Baumschnitt zu lagern.

Waldbrandgefahr – Verordnung : Laut Verordnung der Bezirkshauptmannschaft vom 21.03.2014 wird aufgrund der derzeit bestehenden Waldbrandgefahr für sämtliche im Bezirk Oberpullendorf gelegene Waldgebiete bis auf weiteres verboten :

1. jegliches Feuerentzünden 2. das Rauchen im Wald und in dessen Gefährdungsbereich

Wer den Verboten dieser Verordnung zuwiderhandelt, begeht eine Verwaltungsübertretung und ist mit einer Geldstrafe von bis zu € 7.270,- oder einer Ersatzfreiheitsstrafe bis zu vier Wochen zu bestrafen.

Jugend Unterrabnitz – Street Soccer – Kirtags-Frühschoppen Unsere Jugend hat mit der Organisation und Durchführung der heurigen Kirtagsveranstaltungen am Samstag und Sonntag wieder beste Arbeit geleistet. Ein herzliches Dankeschön dafür – es war ein sehr schönes Fest!

Aufruf an alle Hausplatzbesitzer! Es gibt am Gemeindeamt wieder Anfragen von jungen Familien, ob unbebaute Hausplätze vorhanden sind. Sollten Sie im Besitz einer derartigen Grundfläche sein und diese gerne veräußern möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Gemeindeamt auf!

Beiträge für die Gemeindenachrichten Alle Vereine, Organisationen und Privatpersonen werden eingeladen, Berichte über Ereignisse, Veranstaltungen und Neuigkeiten (wie z. B. bestandene Prüfungen etc.) zur Veröffentlichung in der Gemeindezeitung zur Verfügung zu stellen!

Radrundfahrt – Bergwertung am Güterweg Am Sonntag, dem 17. August 2014 findet die 54. Burgenland-Radrundfahrt statt. Die Strecke führt heuer von Horitschon über durch das Rabnitztal über Unterrabnitz nach Pilgersdorf, wo eine „Bergwertung“ durchgeführt wird. Weiter geht es dann nach Lockenhaus, , Mannersdorf, über , , nach Horitschon.

Alle Radsportbegeisterten und die ganze Bevölkerung sind eingeladen, die Sportler anzufeuern. Dabei kann es abschnittweise zu Verkehrsbehinderungen kommen – bitte um Verständnis!

Hausnummertafeln Laut Bgld. Baugesetz ist eine einheitliche Nummerierung aller Gebäude im Ortsgebiet vorgeschrieben. Die bei uns üblichen Hausnummertafeln (weiße Schrift auf blauer Tafel) sind bei einigen Häusern bereits stark verblasst bzw. verwittert und deshalb kaum lesbar. Häuser, die gar keine Nummerierung aufweisen sind auch für die Post- bzw. Paketzusteller und Lieferanten schwer auffindbar! Aufgrund einiger Anfragen ersuchen wir alle Hausbesitzer, welche eine neue Tafel benötigen, dies am Gemeindeamt (02616/8877) bis spätestens 14. August 2014 zu melden.

Durch eine größere Sammelbestellung wird eine neue Tafel ca. EUR 26,-- kosten.

Bevor „der Ernst des Lebens beginnt“, haben die Kindergartenkinder, die ab September die 1. Klasse der Volksschule besuchen, mit ihrer Pädagogin Berni noch einen gemeinsamen Ausflug zum Gugelhupf in Redlschlag, zur Burg Bernstein und zum Baumwipfelweg in Althodis gemacht. Wir wünschen den neuen „Taferlklasslern“ alles Gute zum bevorstehenden Schuleintritt.

Richtlinien des Burgenländischen Müllverbandes für die abgabenrechtliche Behandlung von Sozialfällen

Der Müllbehandlungsbeitrag kann auf Antrag des(r) Beitragspflichtigen ganz oder zum Teil nachgesehen werden, wenn die Einhebung nach der Lage des Falles unbillig wäre. Eine Unbilligkeit wird dann angenommen, wenn die Einhebung des Beitrages die Existenz des(r) Beitragspflichtigen oder seiner Familie gefährdet.

A. Gänzliche NACHSICHT von Müllbehandlungsbeiträgen bei besonderen Härtefällen Voraussetzungen: • Antrag des(r) Beitragspflichtigen. • Besondere Notlage des(r) Beitragspflichtigen muss nach eingehender Überprüfung der Vermögens-, Familien- und Einkommensverhältnisse durch den BMV erwiesen sein. • Das Gesamteinkommen der im Haushalt des(r) Beitragspflichtigen lebenden Personen darf die Richtsätze des BMV nicht übersteigen.

Die Richtsätze des BMV betragen ab 1.6.2014 • EINPERSONENHAUSHALT Nachsicht des Müllbehandlungsbeitrages ...... € 488,00 • ZWEIPERSONENHAUSHALT Nachsicht des Müllbehandlungsbeitrages ...... € 735,00 Leben im Haushaltsverband unversorgte Kinder, so erhöhen sich die Richtsätze pro Kind um 10,7 % des Richtsatzes für Einpersonenhaushalte. Bei Lehrlingen erhöhen sich diese Richtsätze um weitere € 94,00 pro Lehrling.

B. TEILWEISE NACHSICHT des Müllbehandlungsbeitrages für Ausgleichszulagenempfänger Sind die Voraussetzungen nach A. nicht gegeben, so kann bei Zutreffen der folgenden Voraussetzungen wenigstens ein Teil des Müllbehandlungsbeitrages durch Abschreibung nachgesehen werden. • Antrag des(r) Beitragspflichtigen. • Beitragspflichtige(r) ist(sind) Empfänger einer Ausgleichszulage gemäß den sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen. • Beitragspflichtige(r) ist(sind) entweder allein stehend oder lebt(en) im gemeinsamen Haushalt mit Personen, deren berücksichtigungswürdiges Einkommen 43 % des Ausgleichszulagen-Richtsatzes für Alten-, Invaliditäts- und Berufsunfähigkeits- pension nicht übersteigt. • Leben Ehegatten im gemeinsamen Haushalt, ist für die Prüfung der Voraussetzungen um teilweise Nachsicht der Ehepaar-Richtsatz heranzuziehen. • Die Vermögens-, Familien- und Einkommensverhältnisse des(r) Beitragspflichtigen und aller im Haushalt lebenden Personen rechtfertigen die teilweise Beitragsnachsicht.

Treffen diese Voraussetzungen zu, kann den Beitragspflichtigen ein Drittel des jährlichen Müllbehandlungsbeitrages durch Abschreibung nachgesehen werden. Informationen beim Bgld. Müllverband (02612/42482) – www.bmv.at

Wir gratulieren allen Geburtstagskindern und Jubilaren der vergangenen Monate zu ihrem Festtag und wünschen auch weiterhin viel Lebensfreude, Glück, Schöne Stund en in unserer Gemeinde, aber vor allem viel Gesundheit!

GETEILTE FREUDE IST DOPPELTE FREUDE – GETEI LTES LEID IST HALBES LEID

Wir erinnern uns gerne an Wir freuen uns

Bettina und Jürgen Fruhmann Theresia Fasching, Espen Lang Dora Hanna Triebl, Maria Schiefer und in unserer Mitte Franz Haspel begrüßen zu dürfen. welche in den letzten Monaten von uns gegangen sind

Kindergartenkinder beim Miteinanderfest 2014