EBERSBACHEREbersbacher STADTBLATTStadtblatt

Diese Ausgabe erscheint auch online Freitag, 29. März 2019 ·· 63. 63. Jahrgang Jahrgang · www.ebersbach.de · www.ebersbach.de 13

Baubeschluss für Mehrzweckhalle in Bünzwangen erteilt Grüngutplatz: ab April gelten Die alte Halle wird einem Neubau weichen die Sommeröffnungszeiten Seite 4 Seite 2

INTEGRATION.MIT.ARBEIT Mohammed aus Ebersbach ist Azubi im Autohaus Kuhn Seite 3

Sommerzeit ab Sonntag Uhren eine Stunde vorstellen

Inhaltsverzeichnis Veranstaltungshinweise �����������������������������6 Amtliche Bekanntmachungen ��������������� 7 Notdienste ����������������������������������������������������� 7 Kultur und Bildung �����������������������������������22 Kirchen ����������������������������������������������������������27 Politische Vereinigungen ������������������������32 Vereine ����������������������������������������������������������34 2 | EbersbacherEbersbacher Stadtblatt Stadtbla ·tt Freitag, · Freitag, 29. 29. März März 2019 2019 · · Nr.Nr. 1313 Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 3

Baubeschluss erteilt: berichtet Oliver Kuhn. Überraschenderweise gab es INTEGRATION.MIT.ARBEIT keine bürokratischen Schwierigkeiten: „Die Göppinger Ausländerbehörde wollte lediglich immer die Informa- Bünzwangen bekommt „Er ist sehr pflegeleicht, interessiert, tion, was er macht und wo er es macht. Dann haben sie neue Mehrzweckhalle zuvorkommend und lernwillig. Ge- alles relativ zügig in seine Ausweispapiere eingetragen.“ nau das, was man von einem Azubi Insgesamt scheint Mohammed ein Vorzeigeauszubil- dender zu sein: „Es läuft alles gut mit ihm. Das ist das erwartet.“ Schöne. Er ist sehr pflegeleicht, interessiert, zuvorkom- mend und lernwillig. Genau das, was man von einem Autohaus Kuhn und Azubi Mohammed aus Azubi erwartet. Ebersbach. Der einzige Knackpunkt ist ab und zu die sprachliche Barriere, aber das kommt mit der Zeit“, erzählt der Au- towerkstattleiter. Anfangs hätte sich der Geflüchtete hin und wieder nicht getraut nachzufragen, als er etwas nicht verstand, aber inzwischen habe er in dieser Hin- sicht keine Hemmungen mehr. Deutsch und vor allem das Schreiben in der deutschen Sprache sei allerdings Modellzeichung der geplanten Mehrzweckhalle in der Berufsschule eine Herausforderung für den Iraker. (Grafik: Architekturbüro Volker Pfeiffer) Um sich darin zu verbessern und das B2 Sprachniveau zu erreichen, übt er abends und am Wochenende sehr In seiner Sitzung am Dienstag,19. März 2019 hat der intensiv. B2 ist die vierte von sechs Sprach-Kompetenz- Gemeinderat der Stadt Ebersbach an der den Bau- stufen entsprechend des Gemeinsamen Europäischen beschluss für die Errichtung der neuen Mehrzweck- Referenzrahmens für Sprachen (GER). Wenn der Ge- halle in Bünzwangen mit Gesamtkosten in Höhe von flüchtete die Deutschprüfung bestanden hat, kann er 3.870.000 Euro gefasst. komplexe und abstrakte Themen sowie Texte verste- Mit der neuen Mehrzweckhalle entsteht ein Gebäude, hen, Fachdiskussionen im Kfz-Bereich folgen, sich dar- das sich gleichermaßen für Sport und kulturelle Veran- an beteiligen, und sich fließend mit Muttersprachlern staltungen eignet und Platz für den TVB und die Ort- unterhalten. schaftsverwaltung bietet. Das Autohaus Kuhn gibt es seit 1906. In diesem Jahr gründete der aus der Schweiz stammende Emil Kuhn Der Neubau ist auf dem Gelände des derzeitigen eine mechanische Werkstadt in Plochingen. Mit dem Sportplatzes, südlich der alten Turn- und Festhalle, ge- technischen Fortschritt spezialisierte er sich auf Mo- plant. Die Zufahrt zur Halle erfolgt von der Ortsstraße. torfahrzeuge aller Art und 1934 wurde der Vertrag Bis zur Fertigstellung der neuen Mehrzweckhalle wird mit Opel abgeschlossen, welcher bis heute besteht. die jetzige Halle in Betrieb bleiben und später Platz für Das Familienunternehmen befindet sich bereits in der die geplanten Parkplätze machen. vierten Generation und ist im Besitz der Cousins Oli- Der Hallentrakt mit angegliedertem Gymnastikraum, ver und Florian Kuhn. Im Verkauf bietet das Autohaus der auch als Bühne dient, positioniert sich mit großen Neu- und Gebrauchtfahrzeuge an. In der Werkstatt Fensterflächen an der Hallenlängsseite nach Norden. werden Reparaturen, Wartungen, Haupt- und Abgas- Im Süden sind die Sanitär- und Umkleidebereiche und untersuchungen durchgeführt. der Sitzungssaal bzw. Vereinsraum mit Küche sowie Oliver Kuhn ist als Leiter der Werkstatt zuständig für das Büro für den Ortschaftsrat angeordnet. Im mittle- die Auszubildenden als Kfz-Mechatroniker, unter an- ren Gebäudeteil liegen die Regie- und Geräteräume derem für den irakischen Geflüchteten Mohammed S. sowie das Stuhllager und die Geschäftsstelle des TVB. aus Ebersbach. Da im Autohaus Kuhn mehrere Mig- Oliver Kuhn ist insgesamt sehr zufrieden mit Moham- med. Speziell im Team sei er ein großer Gewinn: „Wenn Der Hauptzugang erfolgt über den westlich gelege- ranten arbeiten, hatte Oliver Kuhn damit nie ein Prob- lem: „Es ist mir egal, welche Nationalität die Leute ha- irgendetwas ist, geht er sofort hin und schaut, ob er hel- nen Vorplatz und einem überdachten Zugangsbereich fen kann“, so der Geschäftsführer. in das Foyer. Ein weiterer Zugang auf der gegenüber- ben. Sie müssen hineinpassen und arbeiten können. liegenden Seite im Osten ist als Nebeneingang für den Das ist das Wichtigste“, stellt der Geschäftsführer klar. Bei Opel Kuhn ist die Integration eines geflüchteten jun- Sportbetrieb vorgesehen. Zunächst machte Mohammed ein sechswöchiges gen Mannes in die Arbeitswelt am Gelingen, denn dort drehen alle Mitarbeiter gemeinsam am Rad! Aus dem kommunalen Sportstättenbauförderungs- Praktikum, bei welchem er den Vorteil hatte, dass er programm 2018 des Landes Baden-Württemberg bereits im Irak in der Autowerkstatt und dem Reifen- Text und Fotos: Corinna Luksch und Andrea Schiller sind 192.000 Euro und aus dem Ausgleichstock 2018 handel seines Vaters gearbeitet hatte. „Nachdem wir 340.000 Euro als Zuweisungen bewilligt. gemerkt haben, dass er gut arbeiten kann, haben wir geschaut, dass er eine Lehre bei uns anfangen kann“, 2 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 Ebersbacher Stadtblatt Stadtblatt · Freitag, · Freitag, 29. 29. März März 2019 2019 · Nr. · 13 Nr. 13 || 3

Baubeschluss erteilt: berichtet Oliver Kuhn. Überraschenderweise gab es INTEGRATION.MIT.ARBEIT keine bürokratischen Schwierigkeiten: „Die Göppinger Ausländerbehörde wollte lediglich immer die Informa- Bünzwangen bekommt „Er ist sehr pflegeleicht, interessiert, tion, was er macht und wo er es macht. Dann haben sie neue Mehrzweckhalle zuvorkommend und lernwillig. Ge- alles relativ zügig in seine Ausweispapiere eingetragen.“ nau das, was man von einem Azubi Insgesamt scheint Mohammed ein Vorzeigeauszubil- dender zu sein: „Es läuft alles gut mit ihm. Das ist das erwartet.“ Schöne. Er ist sehr pflegeleicht, interessiert, zuvorkom- mend und lernwillig. Genau das, was man von einem Autohaus Kuhn und Azubi Mohammed aus Azubi erwartet. Ebersbach. Der einzige Knackpunkt ist ab und zu die sprachliche Barriere, aber das kommt mit der Zeit“, erzählt der Au- towerkstattleiter. Anfangs hätte sich der Geflüchtete hin und wieder nicht getraut nachzufragen, als er etwas nicht verstand, aber inzwischen habe er in dieser Hin- sicht keine Hemmungen mehr. Deutsch und vor allem das Schreiben in der deutschen Sprache sei allerdings Modellzeichung der geplanten Mehrzweckhalle in der Berufsschule eine Herausforderung für den Iraker. (Grafik: Architekturbüro Volker Pfeiffer) Um sich darin zu verbessern und das B2 Sprachniveau zu erreichen, übt er abends und am Wochenende sehr In seiner Sitzung am Dienstag,19. März 2019 hat der intensiv. B2 ist die vierte von sechs Sprach-Kompetenz- Gemeinderat der Stadt Ebersbach an der Fils den Bau- stufen entsprechend des Gemeinsamen Europäischen beschluss für die Errichtung der neuen Mehrzweck- Referenzrahmens für Sprachen (GER). Wenn der Ge- halle in Bünzwangen mit Gesamtkosten in Höhe von flüchtete die Deutschprüfung bestanden hat, kann er 3.870.000 Euro gefasst. komplexe und abstrakte Themen sowie Texte verste- Mit der neuen Mehrzweckhalle entsteht ein Gebäude, hen, Fachdiskussionen im Kfz-Bereich folgen, sich dar- das sich gleichermaßen für Sport und kulturelle Veran- an beteiligen, und sich fließend mit Muttersprachlern staltungen eignet und Platz für den TVB und die Ort- unterhalten. schaftsverwaltung bietet. Das Autohaus Kuhn gibt es seit 1906. In diesem Jahr gründete der aus der Schweiz stammende Emil Kuhn Der Neubau ist auf dem Gelände des derzeitigen eine mechanische Werkstadt in Plochingen. Mit dem Sportplatzes, südlich der alten Turn- und Festhalle, ge- technischen Fortschritt spezialisierte er sich auf Mo- plant. Die Zufahrt zur Halle erfolgt von der Ortsstraße. torfahrzeuge aller Art und 1934 wurde der Vertrag Bis zur Fertigstellung der neuen Mehrzweckhalle wird mit Opel abgeschlossen, welcher bis heute besteht. die jetzige Halle in Betrieb bleiben und später Platz für Das Familienunternehmen befindet sich bereits in der die geplanten Parkplätze machen. vierten Generation und ist im Besitz der Cousins Oli- Der Hallentrakt mit angegliedertem Gymnastikraum, ver und Florian Kuhn. Im Verkauf bietet das Autohaus der auch als Bühne dient, positioniert sich mit großen Neu- und Gebrauchtfahrzeuge an. In der Werkstatt Fensterflächen an der Hallenlängsseite nach Norden. werden Reparaturen, Wartungen, Haupt- und Abgas- Im Süden sind die Sanitär- und Umkleidebereiche und untersuchungen durchgeführt. der Sitzungssaal bzw. Vereinsraum mit Küche sowie Oliver Kuhn ist als Leiter der Werkstatt zuständig für das Büro für den Ortschaftsrat angeordnet. Im mittle- die Auszubildenden als Kfz-Mechatroniker, unter an- ren Gebäudeteil liegen die Regie- und Geräteräume derem für den irakischen Geflüchteten Mohammed S. sowie das Stuhllager und die Geschäftsstelle des TVB. aus Ebersbach. Da im Autohaus Kuhn mehrere Mig- Oliver Kuhn ist insgesamt sehr zufrieden mit Moham- med. Speziell im Team sei er ein großer Gewinn: „Wenn Der Hauptzugang erfolgt über den westlich gelege- ranten arbeiten, hatte Oliver Kuhn damit nie ein Prob- lem: „Es ist mir egal, welche Nationalität die Leute ha- irgendetwas ist, geht er sofort hin und schaut, ob er hel- nen Vorplatz und einem überdachten Zugangsbereich fen kann“, so der Geschäftsführer. in das Foyer. Ein weiterer Zugang auf der gegenüber- ben. Sie müssen hineinpassen und arbeiten können. liegenden Seite im Osten ist als Nebeneingang für den Das ist das Wichtigste“, stellt der Geschäftsführer klar. Bei Opel Kuhn ist die Integration eines geflüchteten jun- Sportbetrieb vorgesehen. Zunächst machte Mohammed ein sechswöchiges gen Mannes in die Arbeitswelt am Gelingen, denn dort drehen alle Mitarbeiter gemeinsam am Rad! Aus dem kommunalen Sportstättenbauförderungs- Praktikum, bei welchem er den Vorteil hatte, dass er programm 2018 des Landes Baden-Württemberg bereits im Irak in der Autowerkstatt und dem Reifen- Text und Fotos: Corinna Luksch und Andrea Schiller sind 192.000 Euro und aus dem Ausgleichstock 2018 handel seines Vaters gearbeitet hatte. „Nachdem wir 340.000 Euro als Zuweisungen bewilligt. gemerkt haben, dass er gut arbeiten kann, haben wir geschaut, dass er eine Lehre bei uns anfangen kann“, 44| | EbersbacherEbersbacher Stadtblatt Stadtblatt · Freitag, · Freitag, 29. 29. März März 2019 2019 · · Nr.Nr. 1313

Öffnungszeiten Grüngutplatz Ebersbach-Bünzwangen

Dezember – März: Samstag 12.00 – 16.00 Uhr

15. Februar – 31. März zusätzlich Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr

April – Oktober: Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 14.00 – 18.00 Uhr Samstag 09.00 – 18.00 Uhr

November: Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr Freitag 14.00 – 17.00 Uhr Samstag 09.00 – 17.00 Uhr

Frühschoppenkonzert Musikgruppe Weiler ob der Fils e.V.

♫ ♪

♪ ♫ ♫♫

♫ ♪ ♪ ♫ ♪

Wer hat noch nicht, wer will nochmal?♫ Am 31. März 2019 um 11:00 Uhr im Bürgerhaus Weiler Mit Weißwurst, Maultaschen, Kartoffelsalat und Kuchen wird für ihr leibliches Wohl gesorgt Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 5

Ihr letztes Hemd für uns! JahreskonzertJahreskonzert der Musikschule Altkleider- und Ebersbach/ e.V. Schuhsammlung Der Förderverein des Raichberg-Gymnasiums So. 31. März 2019 Ebersbach e.V. sammelt am 11 Uhr Dorfwiesenhalle 3. April 2019 vormittags SCHLIERBACH Eintritt auf dem Parkplatz des frei Jugendzentrums E3.

titelfoto: fotolia.com Näheres im Innenteil.

Infos unter Tel. 07163-532932 | www.musikschule-ebersbach.de [email protected]

Impressum: Herausgeber: Stadt Ebersbach an der Fils, Marktplatz 1, 73061 Ebersbach an der Fils, E-Mail: [email protected], Internet: www.ebersbach.de, Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN GmbH & Co. KG, Ludwigstraße 3, 73061 Ebersbach an der Fils, Tel. 07163 1209-500, www.nussbaum-medien.de, Anzeigenverkauf: Tel. 07163 1209-500, [email protected]. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Ver- lautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Eberhard Keller; für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Ludwigstraße 3, 73061 Ebersbach an der Fils. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: [email protected], Internet: www.gsvertrieb.de 6 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13

Veranstaltungshinweise

An dieser Stelle wollen wir auf die Veranstaltungen der nächsten Tage hinweisen. Die Angaben sind dem Veranstal- tungskalender von VEV und Stadtverwaltung Ebersbach entnommen. Terminänderungen und -ergänzungen bitte an die Redaktion des Stadtblattes ([email protected])

29.03. 03.04. 07.04. Nippon Symphony Begegnungsnachmittag mit dem Gottesdienst zur Goldenen Konfirma- (Musikverein Ebersbach; Stadthalle Göp- Mundharmonikarorchester tion (Ev. Kirchengemeinde Bünzwangen- pingen) (Mittwochsclub Ebersbach Herz-Jesu- Sulpach; Leonhardskirche Bünzwangen) 30.03. Kirche) 07.04. Leseclubfest 05.04. Minigottesdient (Stadtbibliothek; Stadtbibliothek) Kaffeenachmittag/Hauptversamm- (Ev. Kirchengemeinde Ebersbach; ev. Ge- 30.03. lung meindezentrum, Ev. Gemeindezentrum, Tag der offenen Tür (Sozialverband VdK; Haus Filsblick Großer Saal) (Waldorfkindergarten bei den Linden; Häfelesaal und Mühlradsaal) 07.04. Waldorfkindergarten) Weißwurstfrühstück 30.03. 05.04. Hauptversammlung (TGV Roßwälden e.V.; Turnhalle Roßwäl- Saisonabschluss den) (Sportkegelverein Ebersbach) (Tennisclub Ebersbach; Clubhaus) 07.04. 30.03. 05.04. KinoSonntag „Von Frau zu Frau“ Schnittkurs für Jahreshauptversammlung (KulturWerkstatt Ebersbach/Fils e.V.; Frauen quer durch den Garten (Sulpacher Dorfgemeinschaft e.V.; Marktschulhalle) (Obst- und Gartenbauverein Roßwälden; Gemeindesaal Sulpach) Parkplatz bei den Linden) 07.04. 05.04. 31.03. Seniorennachmittag Senioren auf Tour (Ortsschaftsrat Bünzwagen, TVB-Halle Jahreskonzert (Treff Filsblick) (MS Ebersbach / Schlierbach e.V.; Dorf- Bünzwangen) wiesenhalle Schlierbach) 06.04. 08.04. 31.03. städt. Seniorennachmittag Männervesper, Besichtigung des Flug- Frühschoppenkonzert (Stadtverwaltung; Aula Raichberg- hafens (Musikgruppe Weiler o. d. Fils e. V.; Bür- Schulzentrum) (Evang. Kirchengemeinde Roßwälden- gerhaus Weiler) 06.04. Weiler/Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu 31.03. Bärlauch und „mehr“ Kräuterwande- Ebersbach) Jahresfeier rung 10.04. (TGV Roßwälden e.V.; Turnhalle Roßwäl- (Homöopathischer Verein Ebersbach e.V. Ernährung nach den fünf Elementen – den) in Zusammenarbeit mit der VHS; Treff- Vortrag von Sabine Leisentritt Ernäh- 31.03. punkt „3 Linden“, dann Schulküche Hardt- rungsberaterin TCM/5 Elemente Gemeinsames Chorkonzert von schule) (Homöopathischer Verein Ebersbach CREscenDO und musik&more e.V., Stadtbibliothek und VHS; Haus Fils- 06.04. (Evangelisch-methodistische Kirche und blick, Mühlradsaal) Selbst zubereitete Aufstriche und Tees Evang. Kirchengemeinde Ebersbach; 11.04. CREDO) aus Wildkräutern (LandFrauenverein Ebersbach; Gemein- Café Asyl 03.04. desaal Sulpach) (Flüchtlingshilfe Ebersbach; ev. Gemein- Mittwochsfrühstück, „Einblick in die dezentrum Demenzkrankheit und Tipps für den 06.04. Umgang mit Demenzkranken“ mit Kräuterverkostung 11.04. Petra Heer-Weber, Altenpflegerin und (Sulpacher Dorfgemeinschaft e.V.; Jahreshauptversammlung Leiterin einer Demenzgruppe Gemeindesaal Sulpach) (Turnverein Ebersbach; Gasthaus „Löwen“ (Evang. Kirchengemeinde Roßwälden- 11.04. Weiler; evang. Gemeindehaus Roßwäl- 06.04. Jahreskonzert Theololgiekurs zu Geschichte, Fröm- den) migkeit und Theologie der Waldenser, (Musikverein Ebersbach e.V.; CREDO) 03.04. Hussiten und anderer Reformations- D‘r Kaffeetreff 07.04. kirchen (D‘r Kaffeetreff; TVB-Gaststätte Ebersbacher Frühling (Evang. Kirchengemeinde Roßwälden- Bünzwangen) (ProEbersbach e.V., Innenstadt) Weiler; Kirche Weiler, Gemeinderaum)

Räume und Hallen online buchen unter http://www.ebersbach.de/raeume-und-hallen-online.html Die Stadt Ebersbach bietet die Möglichkeit diverse Räumlichkeiten für private oder öffentliche Zwecke zu nutzen Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 7

Notdienste

Ärztlicher Wochenenddienst Störungsdienst für TV-Kabelanschluss: für Ebersbach und Schlierbach Unitymedia (ehemals: Kabel BW), www.unitymedia.de, Der ärztliche Notdienst, mit Notfallpraxis für Kinder und Jugend- Kundenservice: 0221 466 191 00 liche, wird über die zentrale Notfallpraxis in der Göppinger Kli- Elektro-Notdienst der Innung Göppingen: nik am Eichert geregelt. Telefon: 07161 500506 zentrale Telefonnummer: 116 117 Gasstörungen Wochenende und an Feiertagen EVF Energieversorgung Filstal GmbH & Co.KG, 8 bis 22 Uhr: Zentrale Notfallpraxis: Telefon 07161/77677 Klinik am Eichert Eichertstraße 3, 73035 Göppingen, Notdienstbereitschaft der Apotheken Erdgeschoss, Station 03 Den Notdienst der Apotheken können Sie auch unter folgender An Wochentagen Internetadresse finden: www.lak-bw.notdienst-portal.de 18 bis 7 Uhr Zentrale Notaufnahme der Klinik am Eichert 30.03. bless You Apotheke , Schlossmarkt 2, Eichertstraße 3, 73035 Göppingen Tel. 07161/52320 Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich! 31.03. Schloss-Apotheke Göppingen, Freihofstr. 53, Tel. 07161/75622 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01.04. löwen-Apotheke Uhingen, Stuttgarter Str. 7, Samstags, sonntags und feiertags von 10.00 bis 11.00 Uhr und Tel. 07161/37352 von 17.00 bis 18.00 Uhr 02.04. Storchen-Apotheke Göppingen, Grabenstr. 32, Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Göppingen Tel. 07161/72323 an Wochenenden und Feiertagen kann unter der 03.04. apotheke Uhingen, Ulmer Str. 13, Tel.-Nr.: 0711/7877766 (Anrufbeantworter) abgefragt werden. Tel. 07161/37336 Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere 04.04. axel´s Vital-Apotheke Göppingen, Bleichstr. 4, Tel. 07161/74646 Notfalldienst von Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie Feiertag 8.00 Uhr bis Folgetag 8.00 Uhr und nur in dringen- 05.04. Stifts-Apotheke Göpp.-Faurndau, Beckhstr. 5, den Fällen. Bitte beachten Sie die Sprechzeiten. Außerhalb dieser Tel. 07161/12334 Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung! – Alle Angaben ohne Gewähr – Samstag, 30.03. – Sonntag, 31.03. TA.C. Schaffroth, Kolpingstr. 28 in , Sprechstunde: 10.30-11.30 Uhr u. 16-17 Uhr, Tel. 07161/87726 Notruf – 112

Störungsdienst Wasserversorgung: Wer ruft an? Telefon: 0171/62 74 015 Was ist passiert? Wo ist etwas passiert? EnBW-Störungsnummer Strom: Wieviele Verletzte sind dort? Telefon: 0800 3629-477 Warten auf Rückfragen

l. Allgemeine Vorschriften Aus der Stadt / Amtliches § 1 Widmung (1) Die städtischen Friedhöfe sind öffentliche Einrichtungen der Stadt. Sie dienen der Bestattung verstorbener Einwohner der Amtliche Bekanntmachungen Stadt und der in der Stadt verstorbenen oder tot aufgefunde- nen Personen ohne Wohnsitz oder mit unbekanntem Wohn- sitz Verstorbener sowie für Verstorbene, für die ein Wahlgrab Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 19.03.2019 nachfol- nach § 12 zur Verfügung steht. In besonderen Fällen kann gende Änderung der Gebührenordnung für Bestattungsgebüh- die Stadt die Bestattung anderer Verstorbener zulassen. Der ren (gültig ab dem 01.05.2019) beschlossen. Friedhof dient auch der Bestattung von Totgeburten, Fehlge- burten und Ungeborenen, falls ein Elternteil Einwohner der Friedhofssatzung Stadt ist. (2) Soweit nichts anderes bestimmt ist, gelten die Vorschriften (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung) über die Bestattung auch für die Beisetzung von Aschen. der Stadt Ebersbach an der Fils vom 19.03.2019 ll. Ordnungsvorschriften Auf Grund der §§ 12 Abs. 2, 13 Abs. 1, 15 Abs. 1, 39 Abs. 2 und 49 § 2 Öffnungszeiten Abs. 3 Nr. 2 des Bestattungsgesetzes in Verbindung mit den §§ (1) Die städtischen Friedhöfe dürfen nur während den bekannt- 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie gegebenen Öffnungszeiten betreten werden. den §§ 2, 11 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden- (2) Die Stadt kann das Betreten der Friedhöfe oder einzelner Württemberg hat der Gemeinderat am 19.03.2019 die nachste- Friedhofsteile aus besonderem Anlass vorübergehend unter- hende Friedhofssatzung beschlossen: sagen. 8 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13

§ 3 Verhalten auf den Friedhöfen § 6 Särge und Urnen (1) Jeder hat sich auf den Friedhöfen der Würde des Ortes ent- (1) Särge dürfen höchstens 2,10 m lang, 0,70 m hoch und im Mit- sprechend zu verhalten. Die Anordnungen des Friedhofsper- telmaß 0,80 m breit sein. Sind in besonderen Fällen größere sonals sind zu befolgen. Särge erforderlich, so ist die Zustimmung der Stadt einzuholen. (2) Auf den Friedhöfen ist insbesondere nicht gestattet: (2) Särge und Sargausstattungen für Erdbestattungen müssen 1. Die Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren, ausgenom- aus Materialien bestehen, die während der Ruhezeit im Erd- men mit Kinderwagen und Rollstühlen sowie Fahrzeugen boden verrotten. der Stadt und der für den Friedhof zugelassenen Gewerbe- (3) Urnen und Überurnen müssen aus festem, unzerbrechlichem, treibenden, jedoch im Erdreich sich völlig zersetzendem Material bestehen. 2. während einer Bestattung oder einer Gedenkfeier in der Nähe Arbeiten auszuführen, § 7 Ausheben der Gräber 3. die Friedhöfe und ihre Einrichtungen und Anlagen zu ver- (1) Die Stadt läßt die Gräber ausheben und zufüllen. unreinigen oder zu beschädigen sowie Rasenflächen und (2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberfläche Grabstätten unberechtigterweise zu betreten. (ohne Hügel) bis zur Oberkante des Sarges 0,90 m, bis zur 4. Tiere mitzubringen, ausgenommen Blindenhunde, Oberkante der Urne mindestens 0,50 m. 5. Abraum und Abfälle außerhalb der dafür bestimmtem Stel- § 8 Ruhezeit len abzulagern, Die Ruhezeit der Leichen beträgt 20 Jahre, bei Kindern, die vor 6. Waren und gewerbliche Dienste anzubieten, Vollendung des 10. Lebensjahres verstorben sind, 15 Jahre; bei 7. Druckschriften zu verteilen. Leichen, die in einem muslimischen Gräberfeld bestattet werden, a usnahmen können zugelassen werden, soweit sie mit dem 40 Jahre. Zweck der Friedhöfe und der Ordnung auf ihnen zu vereinba- Die Ruhezeit für alle Aschen beträgt 15 Jahre ren sind. § 9 Umbettungen (3) Totengedenkfeiern auf den Friedhöfen bedürfen der Zustim- (1) Umbettungen von Verstorbenen und Aschen bedürfen, un- mung der Stadt. Sie sind spätestens vier Tage vorher anzumelden. beschadet sonstiger gesetzlicher Vorschriften, der vorherigen § 4 Gewerbliche Betätigung auf den Friedhöfen Zustimmung der Stadt. Bei Umbettungen von Verstorbenen (1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner und sonstige Gewerbetrei- wird die Zustimmung nur bei Vorliegen eines wichtigen Grun- bende bedürfen für die Tätigkeit auf den Friedhöfen der vor- des, in den ersten fünf Jahren der Ruhezeit nur bei Vorliegen herigen Zulassung durch die Stadt. Sie kann den Umfang der eines dringenden öffentlichen Interesses oder eines besonde- Tätigkeit festlegen. ren Härtefalls erteilt. Umbettungen aus einem Reihengrab in (2) Zugelassen werden nur solche Gewerbetreibende, die fach- ein anderes Reihengrab oder aus einem Urnenreihengrab in kundig, leistungsfähig und zuverlässig sind. Die Gemeinde ein anderes Urnenreihengrab sind innerhalb der Stadt nicht kann für die Prüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und zulässig. Die Stadt kann Ausnahmen zulassen. Zuverlässigkeit geeignete Nachweise verlangen, insbesondere (2) Nach Ablauf der Ruhezeit aufgefundene Gebeine (Überreste dass die Voraussetzungen für die Ausübung der Tätigkeit nach von Verstorbenen) und Urnen mit Aschen Verstorbener dür- der Handwerksordnung erfüllt werden. Die Zulassung erfolgt fen nur mit vorheriger Zustimmung der Stadt in belegte Grab- durch Ausstellung eines Berechtigungsscheins; dieser ist den stätten umgebettet werden. aufsichtsberechtigten Personen der Gemeinde auf Verlangen (3) Umbettungen erfolgen nur auf Antrag. Antragsberechtigt ist vorzuzeigen. Die Zulassung wird auf zwei Jahre befristet. bei Umbettungen aus einem Reihengrab oder einem Urnen- (3) Die Gewerbetreibenden und ihre Beauftragten haben die reihengrab der Verfügungsberechtigte, bei Umbettungen aus Friedhofssatzung und die dazu ergangenen Regelungen zu einem Wahlgrab oder einem Urnenwahlgrab der Nutzungs- beachten. berechtigte. (4) Die Gewerbetreibenden dürfen die Friedhofswege nur zur (4) In den Fällen des § 19 Abs. 1 Satz 3 und bei Entziehung von Ausübung ihrer Tätigkeit und nur mit geeigneten Fahrzeugen Nutzungsrechten nach § 19 Abs. 1 Satz 4 können aufgefun- befahren. Werkzeuge und Materialien dürfen auf den Fried- dene Gebeine (Überreste von Verstorbenen) und Urnen mit höfen nur vorübergehend oder nur an den dafür bestimmten Aschen Verstorbener, deren Ruhezeit noch nicht abgelaufen Stellen gelagert werden. Bei Beendigung der Arbeit sind die ist, von Amts wegen in ein Reihengrab oder in ein Urnengrab Arbeits- und Lagerplätze wieder in den früheren Zustand zu umgebettet werden. Im übrigen ist die Stadt bei Vorliegen bringen. eines zwingenden öffentlichen Interesses berechtigt, Umbet- (5) Gewerbetreibenden, die gegen die Vorschriften der Absätze tungen vorzunehmen. 3 und 4 verstoßen, oder bei denen die Voraussetzungen des (5) Die Umbettungen läßt die Stadt durchführen. Sie bestimmt Abs. 2 ganz oder teilweise nicht mehr gegeben sind, kann die den Zeitpunkt der Umbettung. Stadt die Zulassung auf Zeit oder auf Dauer zurücknehmen (6) Die Kosten der Umbettung und den Ersatz von Schäden, die oder widerrufen. an benachbarten Grabstätten und an Anlagen durch eine (6) Das Verfahren nach Abs. 1 und 2 kann über einen Einheitli- Umbettung entstehen, haben die Antragssteller zu tragen, es chen Ansprechpartner im Sinne des Gesetzes über Einheit- sei denn, es liegt ein Verschulden der Stadt vor. liche Ansprechpartner für das Land Baden-Württemberg (7) Der Ablauf der Ruhezeit wird durch eine Umbettung nicht un- abgewickelt werden; § 42a und §§ 71a bis 71e des Landes- terbrochen oder gehemmt. verwaltungsverfahrensgesetzes in der jeweils geltenden Fas- lV. Grabstätten sung finden Anwendung. § 10 Allgemeines Ill. Bestattungsvorschriften (1) Die Grabstätten sind im Eigentum des Friedhofträgers. An ih- § 5 Allgemeines nen können Rechte nur nach dieser Satzung erworben werden. (1) Bestattungen sind unverzüglich nach Eintritt des Todes bei auf den Friedhöfen werden folgende Arten von Grabstätten der Stadt anzumelden. Wird eine Bestattung in einer früher zur Verfügung gestellt: erworbenen Wahlgrabstätte beantragt, so ist auf Verlangen a) Reihengrab (Erd) der Stadt das Nutzungsrecht nachzuweisen. b) Wahlgrab (Erd) (2) Ort und Zeit der Bestattung werden von der Stadt festgesetzt. c)  Wahlgrab in einem muslimischen Gräberfeld auf dem Wünsche der Hinterbliebenen und der Geistlichen werden Friedhof Ebersbach (Erd) nach Möglichkeit berücksichtigt. d)  Wahlgrab (Erd) einfachtief mit Urne auf den Friedhöfen (3) An Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen werden keine Weiler und Roßwälden Bestattungen und Beisetzungen vorgenommen. Ausnahmen e) Urnenreihengrabr (Erd) können durch die Stadt zugelassen werden. f) Urnenwahlgrab (Erd) Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 9

g) Urnenreihennische in Kolumbarien und Stelen (6) Während der Nutzungszeit darf eine Bestattung nur statt- h) Urnenwahlnische in Kolumbarien und Stelen finden, wenn die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht übersteigt i) Urnenreihen-Gemeinschaftsgrab mit Pflege oder ein Nutzungsrecht mindestens für die Zeit bis zum Ab- k) Urnenrasengrab mit Pflege (Reihengrab) lauf der Ruhezeit erneut verliehen worden ist. l) Urnenrasengrab unter dem Baum (Reihengrab) (7) Der Nutzungsberechtigte soll für den Fall seines Ablebens sei- m) Urnenrasenwahlgrab unter dem Baum nen Nachfolger im Nutzungsrecht bestimmen. Dieser ist aus n) Urnenreihengrab für anonyme Bestattungen dem nachstehend genannten Personenkreis zu benennen. o) Grabstätten für Tot- und Fehlgeburten Wird keine oder eine andere Regelung getroffen, so geht das (2) Ein Anspruch auf Überlassung einer Grabstätte in bestimmter Nutzungsrecht in nachstehender Reihenfolge auf die Ange- Lage sowie auf die Unveränderlichkeit der Umgebung be- hörigen des verstorbenen Nutzungsberechtigten mit deren steht nicht. Zustimmung über (3) Grüfte und Grabgebäude sind nicht zugelassen. a) auf die Ehegattin oder den Ehegatten, die Lebenspartnerin § 11 Reihengräber oder den Lebenspartner (1) Reihengräber sind Grabstätten für Erdbestattungen, für die b) auf die Kinder Bestattung von Fehlgeburten und Ungeborenen und für die c) auf die Stiefkinder Beisetzung von Aschen, die der Reihe nach belegt und im To- d) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer desfall für die Dauer der Ruhezeit zugeteilt werden. Väter oder Mütter Eine Verlängerung der Ruhezeit ist nicht möglich. Verfü- e) auf die Eltern gungsberechtigter ist – sofern keine andere ausdrückliche f) auf die Geschwister Festlegung erfolgt – in nachstehender Reihenfolge g) auf die Stiefgeschwister 1. wer für die Bestattung sorgen muss (§ 31 Abs. 1 Bestat- h) auf die nicht unter a) bis g) fallenden Erben. tungsgesetz), Innerhalb der einzelnen Gruppen Buchstaben b) bis d) und f) 2. wer sich dazu verpflichtet hat, bis h) wird jeweils der Älteste nutzungsberechtigt. 3. der Inhaber der tatsächlichen Gewalt. (8) Der Nutzungsberechtigte kann mit Zustimmung der Stadt (2) Auf den Friedhöfen werden ausgewiesen: das Nutzungsrecht auf eine der in Abs. 7 Satz 3 genannten a) Reihengrabfelder für Verstorbene bis zum vollendeten Personen übertragen. zehnten Lebensjahr, (9) Der Nutzungsberechtigte hat im Rahmen der Friedhofssat- b) Reihengrabfelder für Verstorbene vom vollendeten zehn- zung und der dazu ergangenen Regelung das Recht, in der ten Lebensjahr ab. Wahlgrabstätte bestattet zu werden und über die Bestattung (3) In jedem Reihengrab wird nur ein/e Verstorbener/Urne beige- sowie über die Art der Gestaltung und der Pflege der Grab- setzt. Die Stadt kann Ausnahmen zulassen. stätte zu entscheiden (4) Ein Reihengrab kann auch nach Ablauf der Ruhezeit nicht in Verstorbene, die nicht zu dem Personenkreis des Abs. 7 Satz 3 ein Wahlgrab umgewandelt werden. gehören, dürfen in der Grabstätte nicht bestattet werden. Die (5) Das Abräumen von Reihengrabfeldern oder Teilen von ihnen Stadt kann Ausnahmen zulassen. nach Ablauf der Ruhezeiten wird drei Monate vorher ortsüb- (10) Das Nutzungsrecht kann jederzeit nach Ablauf der letzten Ru- lich oder durch Hinweise auf dem betreffenden Grabfeld be- hezeit zurückgegeben werden. kanntgegeben. (11) Mehrkosten, die der Stadt beim Ausheben des Grabes zu einer (6) Gemeinschaftsgrabanlagen ohne Bezeichnung der Einzelgrä- weiteren Bestattung durch die Entfernung von Grabmalen, ber werden von der Friedhofsverwaltung gepflegt. Fundamenten und sonstigen Grabausstattungen entstehen, § 12 Wahlgräber hat der Nutzungsberechtigte zu erstatten, falls er nicht selbst (1) Wahlgräber sind Grabstätten für Erdbestattungen, für die rechtzeitig für die Beseitigung dieser Gegenstände sorgt. Bestattung von Fehlgeburten und Ungeborenen und die Bei- § 12 a Übergangsregelung für den Friedhof Ebersbach a.d.Fils setzung von Aschen, an denen ein Nutzungsrecht verliehen (1) Im Friedhof Ebersbach an der Fils erfolgt keine Zuteilung von wird. Das Nutzungsrecht wird durch Verleihung begründet. Reihengräbern, keine Verleihung von Nutzungsrechten, keine Nutzungsberechtigter ist die durch die Verleihung bestimmte weitere Bestattung in einem Wahlgrab oder sonstige Vergabe Person. Nutzungsberechtigter an einem Wahlgrab in einem von Gräbern in allen Feldern, die eine Planung ohne Grab- muslimischen Gräberfeld kann nur eine Personen mit Bürger- vergabe vorsehen nach dem Belegungsplan des Friedhofs rechten sein (darunter fallen Personen, die mindestens drei Ebersbach a.d.Fils vom 15.01.1996 (Liste der aufzulösenden Monate mit Hauptwohnsitz in Ebersbach gemeldet waren Gräber), der Anlage und Bestandteil dieser Satzung ist. Der oder Personen, deren Verwandte 1. Grades – Eltern oder Kin- Belegungsplan wird bei der Stadt Ebersbach a.d.Fils (Amt für der – mindestens drei Monate mit Hauptwohnsitz in Ebers- bach gemeldet waren. Bürgerservice und Soziales) zur freien Einsicht durch jeder- (2) Nutzungsrechte an Wahlgräbern werden auf Antrag auf die mann während der Dienststunden niedergelegt. Bezüglich Dauer von zwanzig Jahren (Nutzungszeit) verliehen. Sie kön- der Regelungen für Grabstellen im „Alten Friedhof (Alter Teil)“ nen nur anlässlich eines Todesfalls verliehen werden. Die wird auf § 12 c verweisen. erneute Verleihung eines Nutzungsrechts ist nur auf Antrag (2) Eine Ausnahme zu der Nichtbelegungsregelung nach Abs. 1 möglich. Nutzungsrechte an Wahlgräbern in einem muslimi- wird bis zum 31.12.2016 auf Antrag einmalig gewährt, wenn schen Gräberfeld werden auf Antrag auf die Dauer von vier- ein Angehöriger des Verstorbenen beigesetzt werden soll und zig Jahren verliehen. Nutzungsrechte an Wahlgräbern für die noch ein Nutzungsrecht an einem Wahlgrab besteht; bei die- Beisetzung von Aschen werden auf die Dauer von 15 Jahren ser bestehenden Nutzungszeit ist ferner eine Bestattung nur (Nutzungszeit) verliehen. Sie können nur anlässlich eines To- zulässig, wenn die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht übersteigt desfalles verliehen werden. Die erneute Verleihung eines Nut- oder ein Nutzungsrecht mindestens für die Zeit bis zum Ab- zungsrechts ist nur auf Antrag möglich. lauf der Ruhezeit erneut verliehen werden kann. (3) Das Nutzungsrecht entsteht mit Zahlung der Grabnutzungs- angehörige/Angehöriger im Sinne dieser Ausnahme zur gebühr. Auf Wahlgräber, bei denen die Grabnutzungsgebühr Nichtbelegungsregelung sind/ist: für das Nutzungsrecht nicht bezahlt ist, sind die Vorschriften - der Ehegatte über Reihengräber entsprechend anzuwenden. - die Kinder (4) Ein Anspruch auf Verleihung oder erneute Verleihung von - die Stiefkinder Nutzungsrechten besteht nicht. - die Enkel (5) Wahlgräber können ein- und zweistellige Einfach- oder Tief- - die Eltern gräber sein. In einem Tiefgrab sind bei gleichzeitig laufenden - die Geschwister Ruhezeiten nur zwei Bestattungen übereinander zulässig. - die Stiefgeschwister 10 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13

(3) Eine Ausnahme zu der Nichtbelegungsregelung nach Abs. 1 die Grabanlage wird einheitlich gestaltet. wird nicht gewährt, wenn die Ruhezeit nach § 8 oder die Nut- Hinterbliebene dürfen grundsätzlich keine Grabmale errich- zungszeit abgelaufen ist. In diesem Fall wird nach § 12 b ein ten oder Anpflanzungen vornehmen. Einheitliche Tafeln ent- Erhaltungs- und Pflegerecht auf Antrag gewährt. halten Hinweise auf die Verstorbenen. (4) Gleichzeitig treten alle anderen örtlichen Regelungen, die Grabschmuck wie Kränze, Pflanzschalen, Vasen und Grablich- Abs. 1 und 2 entsprechen oder entgegenstehen, unbeschadet ter dürfen nur auf gesondert ausgewiesener Fläche in der Ur- den Bestimmungen in § 12 c, außer Kraft. nengemeinschaftsstätte niedergelegt werden. (6) Soweit sich aus der Friedhofssatzung nichts anderes ergibt, § 12 b Erhaltungs- und Pflegerecht für Gräber des Friedhofs gelten die Vorschriften für Reihen- und Wahlgräber entspre- Ebersbach a.d.Fils chend für Urnenstätten. (1) Im Friedhof Ebersbach a.d.Fils gibt es für die Gräber A – D und den „Alten Friedhof“ (Alter Teil) ein Erhaltungs- und Pflege- V. Grabmale und sonstige Grabausstattungen recht, das in Ausnahmefällen auf Antrag erteilt werden kann. § 14 Allgemeine Gestaltungsvorschriften Die Ausnahme kann erteilt werden, wenn sie dem Zweck der (1) Auf den Friedhöfen werden Grabfelder ohne Gestaltungsvor- Übergangsregelung für den Friedhof Ebersbach a.d.Fils nach schriften und Grabfelder mit Gestaltungsvorschriften einge- § 12 a dieser Satzung nicht widerspricht. richtet. (2) Das Erhaltungs- und Pflegerecht umfaßt alle Erhaltungs- und (2) Bei der Zuweisung einer Grabstätte bestimmt der Antragstel- Pflegemaßnahmen der Reihen- und Wahlgräber, um der Wür- ler, ob diese in einem Grabfeld mit Gestaltungsvorschriften de des Ortes zu entsprechen; es gelten insbesondere §§ 18 liegen soll. Entscheidet er sich für ein Grabfeld mit Gestal- und 19 dieser Satzung. tungsvorschriften, so besteht auch die Verpflichtung, die in das Erhaltungs- und Pflegerecht umfaßt nicht eine Beiset- Belegungs- und Grabmalplänen für das Grabfeld festgesetz- zung bzw. Umbettung. ten Gestaltungsvorschriften einzuhalten. Wird von dieser (3) Das Erhaltungs- und Pflegerecht kann in Zeiträumen von je- Auswahlmöglichkeit nicht rechtzeitig vor der Bestattung Ge- weils 5 oder 10 Jahren beantragt werden. Verlängerungen brauch gemacht, so erfolgt die Bestattung in einem Grabfeld nach den Zeiträumen nach Satz 1 sind jeweils in Ausnahme- ohne Gestaltungsvorschriften. fällen möglich § 15 Allgemeiner Gestaltungsgrundsatz (4) Für das Erhaltungs- und Pflegerecht gelten die besonderen Grabmale und sonstige Grabausstattungen müssen der Würde Verwaltungs- und Benutzungsgebühren nach dem Gebüh- des Friedhofs in seinen einzelnen Teilen und in seiner Gesamtan- renverzeichnis, das Anlage und Bestandteil dieser Satzung ist. lage entsprechen. § 12 c Übergangsregelung für Grabstätten im „Alten Friedhof § 16 Grabfelder mit Gestaltungsvorschriften (Alter Teil)“ im Friedhof Ebersbach a.d.Fils (1) Für Grabmale dürfen nur Natursteine, Holz, Schmiedeeisen, (1) Grundsätzlich gelten die Bestimmungen und Ausnahme- Messing oder Bronze verwendet werden. Grellweiße oder regelungen nach § 12 a auch für den „Alten Friedhof (Alter tiefschwarze Steine sind nicht zugelassen. Teil)“ ohne Kindergräber. Abweichend hiervon ist in diesem auf den Grabstätten sind insbesondere nicht erlaubt, Grab- Friedhofsteil eine Verlängerung bestehender oder früherer male Nutzungsrechte auf Antrag und ausschließlich zugunsten a)  mit in Zement aufgesetztem figürlichen oder ornamenta- des überlebenden Ehegatten längstens bis 31.12.2016 auf die len Schmuck, Dauer von höchstens 20 Jahren möglich. b) mit Farbanstrich auf Stein, (2) Unbeschadet dieser Regelung enden sämtliche bestehen- c) mit Glas, Emaille, Porzellan oder Kunststoffen in jeder de Nutzungsrechte und Ruhezeiten im „Alten Friedhof (Alter Form, Teil)“ entweder durch den festgesetzten Fristablauf oder spä- d) Grabstätten für Erdbestattungen dürfen nur nach vor- testens zum 31.12.2036. heriger Genehmigung durch die Stadt Ebersbach bis zur § 13 Urnenreihen- und Urnenwahlgräber Hälfte bzw. ganzflächig mit Natursteinplatten abgedeckt (1) Urnenreihen- und Urnenwahlgräber sind Aschengrabstätten werden. als Urnenstätten in Grabfeldern oder Nischen unterschiedli- das gilt entsprechend für sonstige Grabausstattungen. cher Größe in Mauern, Terrassen und Hallen, die ausschließ- (2) In den Grabfeldern dürfen Grabmale nur eine maximale Höhe lich der Beisetzung von Aschen Verstorbener dienen. von 1,05 m besitzen. Ausnahmen sind nur nach Zustimmung (2) In einem Urnenreihengrab können mehrere Urnen beigesetzt des Friedhofsamts zulässig. Soweit ein vorhandener Sockel werden, sofern die Ruhezeit der vorher beigesetzten Urne über die endgültige Graboberfläche herausragt, ist er auf die nicht überschritten wird jeweilige Höhe des Grabmals oder der Stele anzurechnen. (3) Die Anzahl der Urnen, die beigesetzt werden können, rich- (3) An Kolumbarien bzw. Urnennischen dürfen Grabschmuck, tet sich nach der Größe der Aschengrabstätte; zulässig sind wie Blumenschmuck, Kerzen u.Ä. nicht angebracht oder ab- grundsätzlich bis zu 4 Urnen. Es können in Urnenwahlnischen gelegt werden. bis zu 2 Urnen und in Familienwahlnischen bis zu 4 Urnen bei- (4) Weitere Gestaltungsvorschriften werden in dem Anhang A gesetzt werden. In Urnenwahlstelen können bis zu 2 Urnen zu dieser Friedhofssatzung geregelt. Das als Anhang A beige- und in Familienurnenstelen bis zu 3 Urnen beigesetzt werden. fügte Verzeichnis über Gestaltungsvorschriften der einzelnen (4) Abdeckplatten für Urnengrabstätten in Nischen werden vom Grabfelder ist Bestandteil dieser Satzung. Friedhofsamt gestellt; es sind nur die städtischen Abdeckplat- (5) Die Gemeinde kann unter Berücksichtigung der Gesamtge- ten zulässig. staltung des Friedhofs und im Rahmen von Absatz 1 Ausnah- die weiteren Gestaltungsvorschriften werden in § 16 und men von den Vorschriften der Absätze 2 bis 3 und auch sons- dem Anhang A zu dieser Friedhofssatzung geregelt. Das als tige Grabausstattungen zulassen. Anhang A beigefügte Verzeichnis über Gestaltungsvorschrif- § 17 Genehmigungserfordernis ten der einzelnen Grabfelder ist Bestandteil dieser Satzung. (1) Die Errichtung von Grabmalen bedarf der vorherigen schrift- (5) In den Friedhöfen Ebersbach, Bünzwangen, Roßwälden und lichen Genehmigung der Stadt. Ohne Genehmigung sind bis Weiler sind Urnengemeinschaftsstätten in Form von Urnen- zur Dauer von zwei Jahre nach der Bestattung oder Beiset- reihen-Gemeinschaftsgräbern mit Pflege, Rasenurnengrä- zung provisorische Grabmale als Holztafeln bis zu einer Größe bern bzw. Urnenrasengräbern unter dem Baum eingerichtet. von 15 mal 30 cm und Holzkreuze zulässig. Urnenreihen-Gemeinschaftsgräber und Rasenurnengräber (2) Dem Antrag ist die Zeichnung über den Entwurf des Grab- bzw. Urnenrasengräber unter dem Baum sind Aschenstätten, mals im Maßstab 1:10 zweifach beizufügen. Dabei ist das zu bei der jede Urne einen Beisetzungsplatz der Reihe nach – verwendende Material, seine Bearbeitung, der Inhalt und die erst im Todesfall – erhält. Anordnung der Schrift, der Ornamente und Symbole sowie Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 11

die Fundamentierung anzugeben. Soweit erforderlich, kann ergebinden und Trauergestecke, im Grabschmuck und bei die Stadt Zeichnungen der Schrift, der Ornamente und der Grabeinfassungen sowie bei Pflanzenzuchtbehältern, die an Symbole im Maßstab 1:1 unter Angabe des Materials, seiner der Pflanze verbleiben nicht verwendet werden. Ausgenom- Bearbeitung und der Form verlangen. In besonderen Fällen men sind Grabvasen und Markierungszeichen. Abfälle aus kann die Vorlage eines Modells oder das Aufstellen einer At- den genannten Materialien sind zu vermeiden. Soweit dies trappe auf der Grabstätte verlangt werden. nicht möglich ist, können derartige Abfallstoffe nicht auf dem (3) Die Errichtung aller sonstigen Grabausstattungen bedürfen Friedhof gelassen werden, sondern sind vom Verursacher mit- ebenfalls der vorherigen schriftlichen Genehmigung der zunehmen. Stadt, Abs. 2 gilt entsprechend. (3) Die Höhe und die Form der Grabhügel und die Art ihrer Ge- (4) Die Genehmigung erlischt, wenn das Grabmal oder die sons- staltung sind dem Gesamtcharakter des Friedhofs, dem be- tige Grabausstattung nicht innerhalb von zwei Jahren nach sonderen Charakter des Friedhofsteils und der unmittelbaren Erteilung der Genehmigung errichtet worden ist. Umgebung anzupassen, Bei Plattenbelägen zwischen den (5) Die Grabmale sind so zu liefern, dass sie vor ihrer Aufstellung Gräbern dürfen die Grabbeete nicht höher als die Platten sein. von der Gemeinde überprüft werden können. Die Grabstätten dürfen nur mit solchen Pflanzen bepflanzt (6) Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn alle Voraussetzungen werden, die andere Grabstätten und die öffentlichen Anlagen dieser Friedhofssatzung erfüllt werden. nicht beeinträchtigen. Die Bepflanzung auf Gräbern darf eine § 18 Standsicherheit Höhe von 1,00 m nicht überschreiten; Ausnahmen sind nur Grabmale und sonstige Grabausstattungen müssen stets standsi- nach Zustimmung des Friedhofsamtes zulässig. cher sein. Sie sind ihrer Größe entsprechend nach den allgemein (4) Für das Herrichten und für die Pflege der Grabstätten hat der anerkannten Regeln des Handwerks zu dimensionieren, zu fun- nach § 19 Abs. 1 Verantwortliche zu sorgen. Die Verpflichtung damentieren und zu befestigen. Steingrabmale müssen aus ei- erlischt erst mit dem Ablauf der Ruhezeit bzw. des Nutzungs- nem Stück hergestellt sein und dürfen folgende Mindeststärken rechts. nicht unterschreiten: (5)  Die Grabstätten müssen innerhalb von sechs Monaten nach Stehende Grabmale bis 1,05 m Höhe: 14 cm der Belegung hergerichtet sein. Grabmale und Grabeinfassungen dürfen nur von fachkundigen (6) Die Grabstätten sind nach Ablauf der Ruhezeit oder des Nut- Personen (i.d.R. Bildhauer, Steinmetz) und nur nach vorheriger zungsrechts abzuräumen. Genehmigung durch die Stadt ‚Ebersbach errichtet werden. § 20 Abs. 2 Satz 2 und 3 gilt entsprechend. (7)  Das Herrichten, die Unterhaltung und jede Veränderung der § 19 Unterhaltung gärtnerischen Anlagen außerhalb der Grabstätten obliegt (1) Die Grabmale und die sonstigen Grabausstattungen sind dau- ausschließlich der Stadt. Verfügungs- bzw. Nutzungsberech- ernd in würdigem und verkehrssicherem Zustand zu halten tigte sowie die Grabpflege tatsächlich vornehmenden Per- und entsprechend zu überprüfen. Verantwortlich dafür ist bei sonen sind nicht berechtigt, diese Anlagen der Gemeinde zu Reihengrabstätten und Urnenreihengrabstätten der Verfü- verändern. gungsberechtigte, bei Wahlgrabstätten und Urnenwahlgrab- (8) In Grabfeldern mit Gestaltungsvorschriften (§ 16) ist die ge- stätten der Nutzungsberechtigte. samte Grabfläche zu bepflanzen. Ihre gärtnerische Gestaltung (2) Erscheint die Standsicherheit von Grabmalen und sonstigen muss den erhöhten Anforderungen entsprechen und auf die Grabausstattungen gefährdet, so sind die für die Unterhal- Umgebung abgestimmt werden; nicht zugelassen sind insbe- tung Verantwortlichen verpflichtet, unverzüglich Abhilfe zu sondere Bäume und großwüchsige Sträucher, Grabgebinde schaffen. Bei Gefahr im Verzug kann die Stadt auf Kosten des aus künstlichen Werkstoffen und das Aufstellen von Bänken. Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen (z.B. Umlegung von Grabmalen, Absperrungen) treffen. Wird der ordnungswid- § 22 Vernachlässigung der Grabpflege rige Zustand trotz schriftlicher Aufforderung der Stadt nicht (1) Wird eine Grabstätte nicht hergerichtet oder gepflegt, so hat innerhalb einer jeweils festzusetzenden angemessenen Frist der Verantwortliche (§ 19 Abs. 1) auf schriftliche Aufforderung beseitigt, so ist die Stadt berechtigt, dies auf Kosten des Ver- der Stadt die Grabstätte innerhalb einer jeweils festgesetzten antwortlichen zu tun oder nach dessen Anhörung das Grab- angemessenen Frist in Ordnung zu bringen. mal oder die sonstige Grabausstattung zu entfernen. Die Stadt Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder nicht ohne Wei- bewahrt diese Sachen drei Monate auf. Ist der Verantwortliche teres zu ermitteln, so genügt ein dreimonatiger Hinweis auf nicht bekannt oder nicht ohne weiteres zu ermitteln, so ge­ der Grabstätte. Wird die Aufforderung nicht befolgt, so kön- nügt ein sechswöchiger Hinweis auf der Grabstätte. nen Reihengrabstätten und Urnenreihengrabstätten von der § 20 Entfernung Stadt abgeräumt, eingeebnet und eingesät werden. (1) Grabmale und sonstige Grabausstattungen dürfen vor Ab- bei Wahlgrabstätten und Urnenwahlgrabstätten kann die Stadt lauf der Ruhezeit oder des Nutzungsrechts nur mit vorheriger in diesem Fall die Grabstätten im Wege der Ersatzvornahme schriftlicher Zustimmung der Stadt von der Grabstätte ent- nach dem Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz in Ord- fernt werden. nung bringen lassen oder das Nutzungsrecht ohne Entschä- (2) Nach Ablauf der Ruhezeit oder des Nutzungsrechts sind die digung entziehen. In dem Entziehungsbescheid wird der Nut- Grabmale und die sonstigen Grabausstattungen zu entfernen. zungsberechtigte aufgefordert, das Grabmal und die sonstigen Wird diese Verpflichtung trotz schriftlicher Aufforderung der Grabausstattungen innerhalb von drei Monaten nach Unan- Stadt innerhalb einer jeweils festzusetzenden angemessenen fechtbarkeit des Entziehungsbescheids zu entfernen. Frist nicht erfüllt, so kann die Stadt die Grabmale und die sons- (2) Bei ordnungswidrigem Grabschmuck gilt Abs. 1 Satz 1 ent- tigen Grabausstattungen im Wege der Ersatzvornahme nach sprechend. Wird die Aufforderung nicht befolgt oder ist der dem Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz selbst entfer- Verantwortliche nicht bekannt oder nicht ohne Weiteres zu nen; § 19 Abs. 2 Satz 5 ist entsprechend anwendbar. Die Stadt ermitteln, so kann die Stadt den Grabschmuck entfernen. bewahrt diese Sachen drei Monate auf. (3) Zwangsmaßnahmen nach Absatz 1 und 2 sind dem Verant- wortlichen vorher anzudrohen. Vl. Herrichten und Pflege der Grabstätten (4) Verwelkte Blumengebinde sind bei Gemeinschaftsgrabstät- § 21 Allgemeines ten vom Grabnutzer abzuräumen. (1) Alle Grabstätten müssen der Würde des Ortes entsprechend hergerichtet und dauernd gepflegt werden. Verwelkte Blu- Vll. Benutzung der Leichenhallen men und Kränze sind an den dafür vorgesehenen Plätzen ab- § 23 Benutzung zulagern. (1) Die Leichenhallen dienen der Aufnahme der Verstorbenen bis (2) Kunststoffe und nicht verrottbare Werkstoffe dürfen in allen zur Bestattung. Sie dürfen nur mit Zustimmung der Stadt be- Produkten der Trauerfloristik, insbesondere in Kränzen,T rau- treten werden. 12 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13

(2) Sofern keine gesundheitlichen oder sonstigen Bedenken be- § 28 Entstehung und Fälligkeit der Gebühren stehen, können die Angehörigen den Verstorbenen während (1) Die Gebührenschuld entsteht der festgesetzten Zeiten sehen. a) bei Verwaltungsgebühren mit der Beendigung der Amts- handlung, Vlll. Haftung, Ordnungswidrigkeiten b) bei Benutzungsgebühren mit der Inanspruchnahme der § 24 Obhuts- und Überwachungspflicht, Haftung Bestattungseinrichtungen und bei Grabnutzungsgebüh- (1) Der Stadt obliegen keine über die Verkehrssicherungspflicht ren mit der Verleihung des Nutzungsrechts. hinausgehenden Obhuts- und Überwachungspflichten. Die (2) Die Verwaltungsgebühren werden mit der Bekanntgabe der Stadt haftet nicht für Schäden, die durch nichtsatzungsgemä- Gebührenfestsetzung an den Gebührenschuldner, die Grab- ße Benutzung der Friedhöfe, ihrer Anlagen und Einrichtungen, nutzungsgebühren für Wahlgräber mit der Aushändigung durch dritte Personen oder durch Tiere entstehen. Im Übrigen der Urkunde über die Verleihung des Nutzungsrechts und die haftet die Stadt nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die übrigen Benutzungsgebühren einen Monat nach Bekanntga- Vorschriften über Amtshaftung bleiben unberührt. be der Gebührenfestsetzung fällig. (2) Verfügungsberechtigte und Nutzungsberechtigte haften für die schuldhaft verursachten Schäden, die infolge einer un- § 29 Verwaltungs- und Benutzungsgebühren; Auslagen sachgemäßen oder den Vorschriften der Friedhofssatzung (1) Die Höhe der Verwaltungs- und Benutzungsgebühren richtet widersprechenden Benutzung oder eines mangelhaften Zu- sich nach dem als Anlage zu dieser Satzung beigefügten Ge- stands der Grabstätten entstehen. Sie haben die Stadt von Er- bührenverzeichnis. satzansprüchen Dritter freizustellen, die wegen solcher Schä- (2) Ergänzend findet die Satzung über die Erhebung von Verwal- den geltend gemacht werden. Gehen derartige Schäden auf tungsgebühren – Verwaltungsgebührenordnung – in der je- mehrere Verfügungsberechtigte oder Nutzungsberechtigte weiligen Fassung entsprechend Anwendung. zurück, so haften diese als Gesamtschuldner. (3) Auslagen für nicht in der Friedhofsgebührensatzung vorge- sehene Amtshandlungen sowie durch die Stadt Ebersbach (3) Absatz 2 findet sinngemäß Anwendung auf die nach § 4 zu- nachweisbar erbrachte Vorausleistungen sind vom Gebüh- gelassenen Gewerbetreibenden, auch für deren Bedienstete. renschuldner in voller Höhe zu erstatten. § 25 Ordnungswidrigkeiten X. Übergangs- und Schlussvorschriften Ordnungswidrig im Sinne von § 49 Abs. 3 Nr. 2 des Bestattungs- gesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig § 30 In-Kraft-Treten 1. den Friedhof entgegen der Vorschrift des § 2 betritt (1) Diese Satzung tritt am 01.05.2019 in Kraft. 2. entgegen § 3 Abs. 1 und 2 (2) Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Friedhofssatzung vom a) sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entspre- 18.11.2008 (jeweils mit allen späteren Änderungen) außer chend verhält oder die Weisungen des Friedhofspersonals Kraft. nicht befolgt, Anhang A b)  die Wege mit Fahrzeugen aller Art befährt, Verzeichnis über die Gestaltungsvorschriften c)  während einer Bestattung oder einer Gedenkfeier in der auf Friedhöfen der Stadt Ebersbach an der Fils Nähe Arbeiten ausführt, d) den Friedhof und seine Einrichtungen und Anlagen ver- 1. Gestaltungsvorschriften für die Abdeckplatten der Urnen- unreinigt oder beschädigt sowie Rasenflächen und Grab- nischenwand auf den Friedhöfen Ebersbach – Grabfeld „U“-, stätten unberechtigterweise betritt, und Bünzwangen e) tiere mitbringt, ausgenommen Blindenhunde, 2. Gestaltungsvorschriften für die Urnennischenwand auf dem f) Abraum und Abfälle außerhalb der dafür bestimmten Friedhof Ebersbach – Grabfeld „Q“- Stellen ablagern, g) Waren und gewerbliche Dienste anbietet, 3. Gestaltungsvorschriften für die Urnenstelen auf dem Friedhof h) druckschriften verteilt. Roßwälden 3. eine gewerbliche Tätigkeit auf dem Friedhof ohne Zulassung 4. Gestaltungsvorschriften für Gemeinschaftsgrabstätten in ausübt (§ 4 Abs. 1). Form von Urnenreihen-, Gemeinschaftsgräbern mit Pflege, 4. als Verfügungs- oder Nutzungsberechtigter oder als Gewer- Rasenurnengräbern bzw. Urnenrasengräbern unter dem betreibender Grabmale und sonstige Grabausstattungen Baum sowie für Reihenrasengräber (Erd) ohne oder abweichend von der Genehmigung errichtet, ver- Anhang B ändert (§ 17 Abs. 1 und 3) oder entfernt (§ 20 Abs. 1), 5. Grabmale und sonstige Grabausstattungen nicht in verkehrs- Anlage zur Friedhofs- und Bestattungsgebührenordnung sicherem Zustand hält (§ 19 Abs. 1). Ebersbach - Gebührenverzeichnis - lX. Bestattungsgebühren Nr. Amtshandlung/Gebührentatbestand § 26 Erhebungsgrundsatz 1. Verwaltungsgebühren Für die Benutzung der städtischen Bestattungseinrichtungen und für Amtshandlungen auf dem Gebiet des Leichen- und Be- 1.1 Genehmigung zur Aufstellung 29,00 € stattungswesens werden Gebühren nach den folgenden Bestim- eines Grabmals mungen erhoben. 1.2 Zulassung von gewerbsmäßigen Grabmalaufstellern - § 27 Gebührenschuldner (1) Zur Zahlung der Verwaltungsgebühren ist verpflichtet 1.21 Einzelfall 19,00 € 1. wer die Amtshandlung veranlasst oder in wessen Interes- 1.22 Befristete Zulassung 78,00 € se sie vorgenommen wird; 1.3 Zustimmung zur Ausgrabung 58,00 € 2. wer die Gebührenschuld der Gemeinde gegenüber durch von Leichen und Gebeinen schriftliche Erklärung übernommen hat oder für die Ge- 2. Benutzungsgebühren bührenschuld eines anderen kraft Gesetzes haftet. (2) Zur Zahlung der Benutzungsgebühr sind verpflichtet 2.1 Bestattung (Herstellen und Schließen der Grabstätte, 1. wer die Benutzung der Bestattungseinrichtung beantragt; Friedhofsdienste) 2. die bestattungspflichtigen Angehörigen der verstorbe- nen Person (Ehegatte oder Ehegattin, Lebenspartner oder 2.11 von Personen im Alter von 10 und mehr Lebenspartnerin, volljährige Kinder, Eltern, Großeltern, Jahren volljährige Geschwister und Enkelkinder – § 1968 BGB). a) in einfachtiefen Gräbern 571,00 € (3) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. b) in doppeltiefen Gräbern 619,00 € Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 13

2.12 von Personen im Alter von unter 10 Jahren Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der (einfachtiefe Gräber) Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Sat- a) bis 60 cm Sarglänge 256,00 € zung verletzt worden sind. b) Sonstige Kindergräber 301,00 € Ebersbach an der Fils, den 19.03.2019 c) Tot- und Fehlgeburten 46,00 € gez. 2.13 Beisetzung von Aschen Eberhard Keller a) im Reihengrab/Wahlgrab/in 236,00 € Bürgermeister Gemeinschaftsanlagen b) im Kolumbarium 200,00 € Bekanntmachung der Satzung über das (Urnenwand, Urnenstelen) besondere Vorkaufsrecht gem. § 25 Abs. 1 Nr. 2 2.2 Überlassung eines Reihengrabes BauGB über die Grundstücke Flst.-Nr. 1717 und 2.21 Erdgrab für Verstorbene 1.994,00 € im Alter von 10 und mehr Jahren 1721 an der Marktstraße in Ebersbach an der Fils Aufgrund von § 25 Abs. 1 Nr. 2 des Baugesetzbuches in Verbin- 2.22.1 Erdgrab für Verstorbene unter 10 Jahren 1.316,00 € dung mit § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in 2.23 Urnenreihengrab (Erd) 1.271,00 € der jeweils geltenden Fassung, hat der Gemeinderat der Stadt 2.24 Urnennischengrab (Kolumbarium/Stele) 1.706,00 € Ebersbach in öffentlicher Sitzung am 19.03.2019 folgende Sat- 2.25 Urnengemeinschaftsgrab mit Pflege 1.802,00 € zung beschlossen: 2.26 Urnenrasengrab mit Pflege 1.742,00 € Satzung 2.27 Urnenrasengrab unter dem Baum 1.742,00 € § 1 Vorkaufsrecht und Geltungsbereich 2.28 Anonymes Grab für Urnen 1.593,00 € (1) Der Stadt Ebersbach steht zur Sicherung einer geordneten 2.3 Verleihung von besonderen Grabnut- städtebaulichen Entwicklung, in dem im Absatz 2 bezeichne- zungsrechten ten Gebiet, ein Vorkaufsrecht nach § 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zu. 2.31 Wahlgrab für Personen (2) Der Geltungsbereich der Satzung umfasst die bebauten im Alter von 10 und mehr Jahren Grundstücke Flst.-Nr. 1717 und 1721, Marktstraße, Gemarkung Ebersbach. Der Abgrenzungsplan des Bau- und Umweltamtes 2.31.1 Wahlgrab einfachbreit, einfachtief 2.473,00 € der Stadt Ebersbach an der Fils vom 22.02.2019 ist Bestandteil 2.31.2 Wahlgrab einfachbreit, doppeltief 4.148,00 € dieser Satzung. 2.31.3 Wahlgrab doppelbreit, doppeltief 8.277,00 € § 2 Inkrafttreten 2.32 Wahlgrab für Personen Diese Satzung tritt am Tage ihrer Bekanntmachung in Kraft (§ 10 im Alter von 10 und mehr Jahren (Muslime) Abs. 3 Satz 4 BauGB). 2.32.1 Wahlgrab einfachbreit, einfachtief 4.946,00 € 2.32.2 Wahlgrab einfachbreit, doppeltief 8.297,00 € Ausgefertigt: Ebersbach a. d. Fils, den 25.03.2019 2.33 Urnenwahlgrab (Erd) 2.782,00 € 2.34 Urnenrasenwahlgrab unter dem Baum 3.283,00 € gez. Eberhard Keller 2.35 Überlassung eines Urnennischengrabes Bürgermeister (Kolumb./Stele) 2.35.1 Belegung bis zu zwei Urnen 3.187,00 € Hinweise: 2.35.2 Belegung mit drei Urnen 4.459,00 € Frist für die Geltendmachung der Verletzung von Vorschriften: Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB werden unbeachtlich, 2.35.3 Belegung mit vier Urnen 5.730,00 € 1� eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche Verletzung 2.36 Erneuter Erwerb eines Nutzungsrechts siehe 2.31 der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, – 2.35 2� eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Ver- 2.4 Aussegnungshalle letzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungs- 2.41 Benutzung der Aussegnungshalle, 163,00 € plans und des Flächennutzungsplans und je Nutzung 3� nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungs- 2.42 Benutzung der Leichenzelle, je Tag 42,00 € vorgangs, 2.5 Sonstige Leistungen wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des 2.51 Gestellung von Sargträgern, 48,00 € Flächennutzungsplans oder der Satzung schriftlich gegenüber pro Träger pauschal der Stadt Ebersbach an der Fils unter Darlegung des die Verlet- 3.0 Erhaltungs- und Pflegerecht zung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Für das Erhaltungs- und Pflegerecht 2 Satz 1 gilt entsprechend, wenn Fehler nach § 214 Abs. 2a be- gelten jeweils für Reihen- oder Wahlgräber achtlich sind. - bei 5 Jahren } künftig Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- - bei 10 Jahren wie 2.36 schriften der GemO-BW oder auf Grund der GemO-BW zu Stande der jeweiligen Gebührentatbeständen nach gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als Ziffer 2.2 oder 2.3 von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn: Es wird hingewiesen auf § 4 Abs. 4 GemO, der wie folgt lautet: 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Ge- Hinweise über die Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- nehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt schriften worden sind, Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften 2. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 wegen Gesetz- der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) beim widrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der in Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO Satz 1 genannten Frist die Rechtsaufsichtsbehörde den Be- unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres schluss beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrens- seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeich- geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung nung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, begründen soll, ist zu begründen. schriftlich geltend gemacht worden ist. 14 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht worden, so Standesamtliche Mitteilungen kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Sterbefälle: 18.03. Max Schmid 18.03. Emilie Weisling geb. Schigursky 24.03. Reintraud Brand geb. Grönig Geburtstage (80, 85, 90 Jahre und älter) 01.04.2019 – 07.04.2019 01.04. Hartmut Fischer ...... 80 Jahre 03.04. Ilse Kawälde ...... 90 Jahre 04.04. anna Mechel ...... 99 Jahre 04.04. Ursula Schneider ...... 85 Jahre 05.04. Elfriede Müller ...... 99 Jahre 06.04. Ruth Roller ...... 91 Jahre 07.04. Erna Schmidt ...... 90 Jahre Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am 03.04. Ute Borchert, geb. Maier und Dieter Borchert Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern am 03.04. Marianna Rau, geb. Muhr und Horst Rau Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich!

Friedhofsamt: Die neue Friedhofssatzung mit dem Gebührenteil ist ab 01.05.2019 gültig. Alle Beisetzungen die noch im April stattfin- den werden nach der noch gültigen Satzung berechnet. Beiset- zungen die ab 01.05.2019 stattfinden werden nach den neuen Preisen abgerechnet.

Informationen der Stadtverwaltung

Foto: Stadt Ebersbach EINLADUNG Sitzung: des Ausschusses für Technik und Umwelt Datum: dienstag, den 02.04.2019 Zeit: 17:00 Uhr öffentlich Ort: bürger- und Ratssaal, Marktplatz 1, Herzliche Einladung 73061 Ebersbach an der Fils zur Bürgermeister- Sprechstunde! Die Einladungen zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates, des Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement und des Aus- Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Ebersbach und den Stadtteilen, schusses für Technik und Umwelt können im Internet unter www. ebersbach.de jeweils ab Freitag vor der Sitzung abgerufen werden. Ihre Anliegen und Ihre Anregungen sind Tagesordnung mir wichtig. Vielleicht benötigen Sie aber öffentlicher Teil auch konkrete Unterstützung aus dem 1. Baugesuche Rathaus. Ich freue mich auf Ihren Be- 1.1. Errichtung einer Dachterrasse auf dem Wohnhaus Markt- such Bürgermeister- straße 13/1 in Ebersbach an der Fils am Donnerstag,Sprechstunde 4. April 2019 1.2� a nbau einer Lagerhalle und Errichtung einer historischen von 16.00 - 18.00 Uhr Tankstelle (ohne Funktion), Hauptstraße 50 u. 54 in Ebers- imam Rathausneubau,Donnerstag, Zimmer17. 1.20Ju- bach an der Fils 1.3� anbau an das best. Wohnhaus, Brunnenstraße 8 in Ebers- Ich bin gespanntli von auf14.00 Ihre Anliegenbis 16.00 und grüße Sie bach-Roßwälden freundlich. Uhr 1.4� Erstellung einer Doppelhaushälfte mit Doppelgarage im UG, Ihr von 15.00 – 18.00 Uhr Flst.-Nr. 119/20, Baumgärten, in Ebersbach-Weiler 2. Radverkehrskonzeption Schulzentrum Raichberg im Rathausneubau, Zimmer 1.20. - Information über die Sanierung der K 1416 Eberhard Keller Bürgermeister - Entscheidung über die Wegeführung Sulpacher Straße 3. Ertüchtigung der Turn- und Festhalle Marktschule Sepp Vogler - Vergabe der Elektroinstallationsarbeiten 4� anträge, Bekanntgaben, Sonstiges STADTVERWALTUNG EBERSBACH Die Sitzung des Ortschaftrats Bünzwangen am Montag, Marktplatz 1 · 73061 Ebersbach · www.ebersbach.de 1. April 2019 entfällt mangels Tagesordnungspunkten.

Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 15

Die Stadt Ebersbach an der Fils sucht Sie! Werden Sie ein Teil von uns Die Stadt Ebersbach an der Fils sucht für die Ferienbetreuung von und unterstützen Sie uns, die Lebensqualität von ca. 15.500 Grundschulkindern in den Osterferien (15.04. – 18.04.2019) noch Bürgerinnen und Bürgern jeden Tag etwas besser zu gestalten.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt haben wir zur Verstärkung unseres Übungsleiter/Betreuer (m/w/d) Hausmeister­Teams im Bau­ und Umweltamt folgende Stelle zu besetzen: Die Betreuung erfolgt in zwei Zeitmodellen von 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr und von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Die Mitarbeiter arbeiten im Hausmeister (m/w/d) Zweischichtbetrieb. Die erste Schicht geht von 6.45 Uhr bis 14.00 (Teilzeit, 17%) Uhr und die zweite von 8.45 Uhr bis 17.00 Uhr. Ein Einsatz ist in (befristet bis 31.03.2020) einer der beiden Schichten möglich.

Die städtischen Gebäude in Bünzwangen (Grundschule, Kindergarten, Sie bringen mit: Verwaltungsstelle) sind Ihr Einsatzort. • wünschenswert eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher/in Ihre Aufgaben: oder sonstige fachspezifische Berufsausbildung . Pflege und Instandhaltung der Gebäude und Außenanlagen • ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Wertschätzung im einschließlich Winterdienst Umgang mit den Kindern und Eltern . Überwachung und Wartung der gebäudetechnischen Einrichtungen • Reflexionsbereitschaft und Teamgeist sowie die Durchführung von Reparaturen • eigenverantwortliches Arbeiten . Betreuung und Überwachung von Fremdhandwerkern und Reinigungskräften Wir bieten Ihnen: . Herrichten von Fach­ und Veranstaltungsräumen entsprechend der • Bezahlung nach TVöD bis Entgeltgruppe S 8a Nutzeranforderungen . Botendienste und Transporte für die Schule und den Kindergarten Wenn Sie zusammen mit einem motivierten Team unsere Das bringen Sie mit: Ferienbetreuung gestalten, strukturieren und prägen möchten, freuen . Abgeschlossene bauhandwerkliche Ausbildung, insbesondere im wir uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis Elektro­, Heizungs­ oder Sanitärhandwerk spätestens 05.04.2019 an: Stadtverwaltung, Marktplatz 1, 73061 Ebersbach oder gerne auch per E­Mail an . Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick [email protected]. Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen . Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität und selbstständige gerne Frau Frei, 07163/161­249 vormittags oder Herr Engel, ­290. Arbeitsweise Bitte senden Sie uns nur Kopien ohne Bewerbungsmappe o.Ä., da keine Rücksendung der . Freundliches und verbindliches Auftreten sowie Teamfähigkeit Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Verfahrens werden alle Unterlagen vernichtet. . Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B . Bereitschaft zur Schichtarbeit und Arbeit an Abenden und am Wochenende Das bieten wir Ihnen: . Abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem motivierten Team . Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten . Leistungsgerechte Vergütung nach Entgeltgruppe 5 TVöD mit Zusatzversorgung (Betriebsrente) 1 . Persönliche und fachliche Fort­ und Weiterbildungsmaßnahmen . Arbeitsplatz im wunderschönen Filstal, unweit von Stuttgart Einladung zum Seniorennachmittag Haben wir Ihr Interesse geweckt? Am Samstag, 6. April 2019 findet ab 14.30 Uhr in der Aula des Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese bis zum Raichberg-Schulzentrums der jährliche Ebersbacher Senio- 28.04.2019 an die Stadtverwaltung Ebersbach, gerne auch per E­Mail an: [email protected] rennachmittag statt. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen gerne Herr Casanova (Bau­ und Alle Mitbürger/innen aus Ebersbach, Büchenbronn, Krapfenreut Umweltamt) unter 07163/161­215 oder Frau Müller (Personalamt) unter und Sulpach, die 75 Jahre und älter sind, haben eine Einladung 07163/161­104 zur Verfügung. zum Seniorennachmittag erhalten. Lassen Sie sich von Schü- lern, Eltern und Lehrern des Raichberg-Gymnasiums mit Kaffee und Kuchen verwöhnen und genießen Sie das unterhaltsame Programm! Gerne können Sie kostenlos den Eberbus nutzen, um zum Raich- berg-Schulzentrum zu kommen. Der Eberbus fährt zu den übli- chen Minutenzeiten wie folgt: Achtung: bitte rechtzeitig (am besten bereits 10 Minuten vor der genannten Abfahrtszeit) an der Haltestelle einfinden. 13:03 Uhr Bahnhof – Abfahrt 13:04 Uhr Turn- und Festhalle 13:05 Uhr REWE / Post 13:07 Uhr Aldi 13:09 Uhr Dickneweg 13:10 Uhr Rechbergstraße 16 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13

13:11 Uhr Teckstraße Gleisbauarbeiten in der Nacht 13:12 Uhr Freibad vom 4. auf den 5. April 13:13 Uhr Im Wasserfall 13:14 Uhr Panoramastraße Ost Die DB Netz AG führt in Ebersbach an der Fils unaufschiebbare 13:15 Uhr Panoramastraße West Bauarbeiten durch. Diese erfolgen in der Nacht vom 4. auf den 5. 13:16 Uhr Beethovenstraße April 2019 zwischen 22.00 Uhr abends und 5.00 Uhr morgens. Die 13:17 Uhr Richard-Wagner-Str. Bauarbeiten sind zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit 13:18 Uhr Katholische Kirche erforderlich und es kommen folgende lärmerzeugende Maschi- 13:19 Uhr Bahnhof Nordzugang nen zum Einsatz: Stopfmaschine, Planiermaschine 13:20 Uhr Sanitätshaus Weinmann 13:21 Uhr Rathaus 23. Landwirtschaftspreis für Unternehmerische 13:22 Uhr Café Krieg Innovationen L•U•I – Der Innovationspreis 13:23 Uhr Friedhof für den Ländlichen Raum 13:24 Uhr Fuchsrain Nicht nur Landwirte können sich um den Landwirtschaftspreis 13:25 Uhr Wolfshalde 42 für Unternehmerische Innovationen,­ kurz L•U•I, bewerben. Erfolg 13:26 Uhr Tiergartenweg hat bei der Preisvergabe, wer mit seiner Innovation die Landwirt- 13:27 Uhr Im Hegnach schaft bzw. den ländlichen Raum ein Stück weiterbringt. Das ist 13:27 Uhr Büchenbronner Str. in den vergangenen 22 Jahren vielen Landwirten gelungen, aber 13:28 Uhr Café Krieg auch Projektgruppen, Gemeinden oder Einzelper­sonen ganz an- 13:29 Uhr Rathaus derer Berufsgruppen. Vergeben wird der Preis in den Kategorien 13:30 Uhr Sport Held „Landwirt­schaft‘‘, „Unternehmenskooperation“ sowie „Initiativen 13:31 Uhr Stuttgarter Str. und Gemeinden“. 13:32 Uhr Lidl Der L•U•I ist insgesamt mit 5.000 Euro dotiert und wird von der 13:35 Uhr Raichberg ZG Raiffeisen eG und dem Baden-Württembergischen Genos- sowie: senschaftsverband gestiftet. Sie tragen den L•U•I gemein­sam 13:41 Uhr Bahnhof mit den drei berufständischen Landjugendverbänden in Baden- 13:42 Uhr Stadtmitte Württemberg, den Landfrauen-­ und Bauernverbänden sowie der 13:43 Uhr Haus Filsblick Universität Hohenheim. 13:44 Uhr Filsbrücke Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2019 13:45 Uhr Seeweg Warnblinker Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen zu den 13:45 Uhr Sulpacher Straße 48 Bewerbungskriterien und den Siegern der vergangenen Jahre finden Sie unter www.lui-bw.de. 13:46 Uhr Roßwälder Straße 20 13:47 Uhr Lindenstraße 13:48 Uhr Birkenstraße Junge Klima-Retter braucht der Kreis 13:49 Uhr Seeweg Die Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet bietet 13:51 Uhr Raichberg am 6. April 2019 erneut einen kostenlosen Aktionstag zum Klimaschutz im Landkreis Göppingen an. Zusätzlich fährt ein zweiter Bus bei Bedarf durch Krap- Am 6. April 2019 findet in der Grundschule im Stauferpark fenreut und Büchenbronn. Bei Interesse Anmeldung bis (Martin-Luther-King-Str. 24-26, 73037 Göppingen) von 09:00 bis Dienstag, 2. April 2019, 12 Uhr unter Tel.: 07163/ 161- 101 17:30 Uhr eine kostenlose Plant-for-the-Planet-Akademie statt. erforderlich: Hier beschäftigen sich Kinder von 9 bis 12 Jahren (4. bis 7. Klasse) Wenn Sie aus Büchenbronn und Krapfenreut mit dem Bus zum mit den Ursachen und Folgen der Klimakrise. Sie erfahren was je- Seniorenempfang fahren wollen, dann melden Sie sich bitte der Einzelne tun kann, halten Vorträge, erhalten Rhetoriktraining, im Rathaus bei Frau Judith Böttcher (Tel.: 07163/161- 101). Sie pflanzen Bäume und planen ihre ersten eigenen Aktionen. werden dann mit einem Kleinbus am Samstag, 6. April 2019 Das Besondere der Akademie ist: Kinder ermutigen Kinder, sich ab ca. 14 Uhr in Ihrem Ortsteil abgeholt und nach dem Emp- zu engagieren. fang wieder zurück gebracht. Von Gleichaltrigen erhalten die Teilnehmenden wichtiges Hin- tergrundwissen zum Klimaschutz und erfahren, wie viel Spaß es macht, Bäume zu pflanzen und selbst aktiv zu werden. Am Ende Rückfahrt jeweils ca. 17:30 Uhr, Ausstiege wie Einstiege. der Akademie werden die Kinder zu Botschaftern für Klimage- Die Abfahrtszeiten finden Sie zusätzlich auf der Homepage der rechtigkeit ernannt und tragen die Idee auf ihre ganz persönliche Stadtverwaltung unter www.ebersbach.de Weise in ihre Schulen, Familien und Gemeinden. Zur Vertiefung Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen gemütlichen und un- bekommen die Kinder aktuelle Informationen und Bücher, wie terhaltsamen Nachmittag mit Ihnen! z.B. „Baum für Baum – Jetzt retten wir Kinder die Welt“, „Eine un- bequeme Wahrheit“, ein T-Shirt sowie Präsentationsmaterialien. Ihr Diese bereits 4. Akademie im Landkreis Göppingen wird durch Eberhard Keller die finanzielle Unterstützung der EVF und das Engagement des Bürgermeister Landratsamtes Göppingen ermöglicht und ist für die Kinder kos- tenfrei. Eine Anmeldung ist bis 29. März 2019 möglich unter Wasserzins und Abwassergebühren 1. Abschlag https://www.plant-for-the-planet.org/de/mitmachen/akade- mien. Die Akademie ist eine außerschulische Veranstaltung. Wir machen darauf aufmerksam, dass am 31.03.2019 der 1. Ab- schlag für das Jahr 2019 zur Zahlung fällig ist. Die Höhe des Ab- schlagsbetrages können Sie der Jahresendrechnung 2018 oder Abfallkalender später geänderten Abschlagsrechnungen entnehmen. Neue Kunden haben eine einmalige Mitteilung über die Höhe der Be- Abfuhrtermine träge erhalten. Hausmüll und Gelber Sack: Die Abschläge sind zweimonatlich fällig: am 31.03., 31.05., 31.07., Ebersbach Stadt 30.09. und 30.11. eines jeden Jahres. Gelber Sack: 09.04. 24.04. (Mi.) 07.05. Auskünfte erhalten Sie gerne unter Tel.Nr. 161-125 und 161-124. Hausmüll: 05.04. 20.04. (Sa.) 04.05. (Sa.) Steueramt der Stadtverwaltung Ebersbach Hausmüll 4-wöchig: 05.04. 04.05. (Sa.) Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 17

Büchenbronn, Bünzwangen, Krapfenreut, Sulpach, Weiler Gelber Sack: 09.04. 24.04.(Mi.) 07.05. Freiwillige Feuerwehr Hausmüll: 04.04. 18.04. 03.05. (Fr.) Ebersbach/Fils Hausmüll 4-wöchig: 04.04. 03.05. (Fr.) Roßwälden Fit for Fire Fighting An alle sportbegeisterten Feuerwehrangehörige: Gelber Sack: 05.04. 18.04.(Do.) 04.05. (Sa.) Wer Lust am Sport hat, oder sich einfach nur „fit“ halten möchte, Hausmüll: 04.04. 18.04. 03.05. (Fr.) wir treffen uns jeden Sonntag um 9:00 Uhr in der Hardtschulturn- Hausmüll 4-wöchig: 04.04. 03.05. (Fr.) halle. Einfach mal vorbeischauen und mitmachen. Abtlg. Ebersbach/Sulpach, Papiertonne: 01.04.2019 Ebersbach Stadt, Büchenbronn, Krapfenreut Zug 1u. 2: Einsatzübungen, 19.30 Uhr (freitags): 29.03. 27.04. (Sa.) Abtlg. Roßwälden, 04.04.2019 Bünzwangen, Roßwälden, Sulpach, Weiler Gr. 1 u. 2 Schulübung Löschangriff, 20.00 Uhr (freitags): 12.04. 10.05.

Bioabfall: Jugendfeuerwehr Ebersbach Ebersbach Stadt und alle Teilorte Minifeuerwehr, (dienstags): 02.04. 09.04. 16.04. 02.04.2019, 18.00 Uhr Fantastische Feuerwehr-Actionspiele Grünabfallsammlung: Altersabteilung Ebersbach, Büchenbronn, Krapfenreut 09.05., 03.07., 24.09., 30.10. Treffen der Altersabteilungen des Kreisfeuerwehrverbands Göppingen Weiler, Sulpach, Bünzwangen, Roßwälden Die Kameraden der Altersabteilungen des KFV Göppingen treffen 13.05., 05.07., 26.09., 04.11. sich am Freitag, den 29. März 2019 in Gingen in der Hohen- steinhalle (Beginn: 19:30 Uhr) Altpapiersammlung im März Die angemeldeten Kameraden der Altersabteilung der Freiwil- 30.03.19 in Bünzwangen durch TV Bünzwangen ligen Feuerwehr Ebersbach treffen sich zur Fahrt nach Gingen - am Sammeltag unter 0178-3011992 erreichbar um 18:00 Uhr am Feuerwehrmagazin in Ebersbach (in Zivil). Gesammelt werden Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Telefon- bücher, etc. sowie Verkaufsverpackungen aus Pappe. Das Material Bildung, Erziehung, Betreuung bitte flachgelegt und gut gebündelt am Straßenrand bereitstel- in Ebersbach (BEBiE) len. Gewerbliche Altpapiere wie Büropapier und Transportverpa- ckungen können nicht berücksichtigt werden. Bitte überlegen Sie, ob Sie bei schlechtem Wetter das Papier abdecken, um ein Aufweichen des Papiers zu vermeiden. Kindertageseinrichtung Sonnenschein Bünzwangen Vorschau für April 06.04.19 in Ebersbach, Büchenbronn, Krapfenreut, Sulpach Rückblick: Eine volle Woche für die Vorschulkinder durch DLRG Was war das für eine spannende Woche für uns Vorschulkinder! - am Sammeltag unter 0176-99593338 erreichbar Am Montag kam das Verkehrsmobil und zeigte uns ganz genau, wie 13.04.19 in Weiler durch GV Weiler wir uns im Straßenverkehr verhalten müssen. Erst haben wir drin- - am Sammeltag unter 0152-01933668 nen geübt mit aufgebauten Straßen und Schildern und dann sind wir durch Bünzwangen gelaufen. Wichtig ist: „Augen auf und Ohren Öffnungszeiten Grüngutplatz spitzen.“ So können wir alle sicher vom Kindi nach Hause laufen. Ebersbach-Bünzwangen Dezember – März: Samstag 12.00 – 16.00 Uhr 15. Februar – 31. März Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr zusätzlich April – Oktober: Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 14.00 – 18.00 Uhr Samstag 09.00 – 18.00 Uhr November: Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr Freitag 14.00 – 17.00 Uhr Samstag 09.00 – 17.00 Uhr Mehr Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Abfall- wirtschaftsbetriebes Göppingen unter www.awb-gp.de oder un- ter 07161/202-8888

Öffnungszeiten Wertstoffhof Ebersbach Dienstag 15:00 – 18:00 Uhr Unser monatliches Vorschulturnen in der Bünzwanger Turnhalle Donnerstag 15:00 – 18:00 Uhr fand am Dienstag statt. Das Motto war: „Turnen mit der Raupe Samstag 08:00 – 13:00 Uhr Nimmersatt“ 18 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13

Grundschule Roßwälden

Grundschule Roßwälden in der Jugendverkehrsschule Die Klasse 4 und der Fahrradführerschein Wir, die Klasse 4 der Grundschule Roßwälden, waren vom 15.03. bis zum 19.03.2019 in der Jugendverkehrsschule (=JVS) Göppingen. Wir wurden jeden Tag um 7:10 Uhr vom Bus abgeholt und sind zunächst nach Bünzwangen gefahren, um dort die vierte Klasse abzuholen. In Göppingen angekommen, wurden wir von Herrn Steinwand, einem Polizisten, herzlich begrüßt. An den ersten bei- Mittwoch war Vorschule im Kindergarten. Zusammen mit unseren Er- den Tagen trainierten die Bünzwanger jeweils zuerst 2 Stunden, zieherinnen übten wir rechts und links und gestalteten eine Maske. und an den beiden letzten Tagen waren zuerst wir dran. Die übrige Und dann kam der Donnerstag. Faschingstrubel im ganzen Kin- Zeit hatten wir in einem Klassenzimmer normalen Unterricht bei dergarten. Spiele, Tanz und Buffet bis zum Umfallen. Was für ein unserer Klassenlehrerin. lustiger Spaß!

Fotos: Kita „Sonnenschein“ Als Abschluss durften wir am Freitag noch in die Schule zum gemeinsamen Frühstück mit den Grundschulkindern, natürlich ebenfalls verkleidet. Was haben wir alles in dieser Woche erlebt! Beim ersten Training muss- Die Vorschulkinder aus Bünzwangen te man ganz still sein und genau zuhören. Quatsch machen war allerstrengs- tens verboten. Die übrigen Waldorfkindergarten „Bei den Linden“ Regeln hießen: Nicht rasen und nicht überholen. Beim zweiten Mal sind wir schon frei über den Verkehrsplatz

geradelt. Wir haben insge-

samt das Linksabbiegen, Tag der offenen Tür Rechtsabbiegen, das Radeln im Kreisverkehr und in der mit Puppenspiel Einbahnstraße sowie das Verhalten an Ampeln und und anschließendem Spaziergang im Kreisverkehr gelernt. Fotos: Silke Imhoff ins Bachtal ( Naturgruppe ) Beim dritten und vorletz- ten Mal haben wir uns nochmal richtig ins Zeug gelegt. Bei der am 30. März 2019 Prüfung musste man eine Runde allein fahren und dann noch 10 Minuten in der Gruppe, wobei man nicht zu viele Fehler machen von 15 bis 17 Uhr durfte. Danach war die Spannung groß. Bevor wir das Ergebnis

erfuhren, haben wir erst noch ein Klassenfoto gemacht. Aber zum

Im Waldorfkindergarten " Bei den Linden ", Glück haben wir alle bestanden! Zur Feier des Tages waren wir noch auf dem genialen Spielplatz, der gleich hinter der JVS liegt. Martinstraße 28, 73061 Ebersbach Geschrieben von Leonie, Felix und Samuel

An diesem Tag laden wir alle Interessierten herzlich ein, unseren Kindergarten Förderverein Grundschule kennenzulernen. Roßwälden e.V. Sie können durch die Gruppen gehen und Einladung zur Mitgliederversammlung bei Kaffee und Kuchen mehr über uns erfahren. Der Förderverein Grundschule Roßwälden e.V. lädt alle Mitglie- der und Interessierte ganz herzlich zur ordentlichen Mitglieder- versammlung am Donnerstag, 4. April 2019 um 20.00 Uhr im Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder. Sitzungssaal des Rathauses Roßwälden ein. Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 19

Tagesordnung: Helfen Sie uns mit Ihrer Kleider- oder Schuhspende. Abgeben 1. Begrüßung können Sie sämtliche Textilien wie z.B. Mantel, Hose, Pulli, Schal, 2. Bericht des Vorstands Decke, Unterwäsche, Bettwäsche, Gardinen, Handtücher etc.. – 3. Kassenbericht Schuhe idealerweise paarweise und zusammengeknotet. Ihre 4. Entlastung Lieferung packen Sie einfach in einen gewöhnlichen Altkleider- 5. Wahlen (2. Vorsitzender) bzw. Plastiksack und binden diesen zu. Bitte keine Pappkartons. 6. Rückblick Die Säcke geben Sie bitte auf dem Parkplatz des Jugendzent- 7. Aktivitäten 2019 rums E3 in der Kanalstraße 6 in Ebersbach ab. Wir sind in der Zeit 8. Sonstiges von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr für Sie da. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Die Vorstandschaft Mit herzlichen Grüßen Ihr Förderverein

Kinder- und Jugendzentrum E3 Raichberg-Gymnasium Öffnungszeiten E3 (außerhalb der Ferien) Basketball-Profi am Raichberg-Gymnasium Mo., 16 – 20 Uhr OffenerT reff (OT) (ab der 5. Klasse) Ballhandling, Layup, Jumpshot oder Rebound; diese Begrifflich- Di., 12 – 14 Uhr Pausencafé (PC) (ab der 5. Klasse) keiten gehören zum Alltag des Zweitliga-Topscorers Rohndell 16 – 20 Uhr OT (ab der 5. Klasse) Goodwin von den Kirchheim Knights. Seit seinem Besuch in Mi., 14 – 17 Uhr Kindertreff (für Grundschüler) Ebersbach beim Sportunterricht der neunten Klassen des Raich- 17 – 20 Uhr OT (ab der 5. Klasse) berg-Gymnasiums besitzen die Schülerinnen und Schüler nun Do., 12 – 14 Uhr PC (ab der 5. Klasse) selbst einen konkreteren Einblick in die Welt eines Basketballpro- 16 – 20 Uhr OT (ab der 5. Klasse) fis und dessen Vokabular. In einer 90-minütigen Einheit, welche Fr., 14 – 17 Uhr Kindertreff (für Grundschüler) im Übrigen komplett auf Englisch durchgeführt wurde, bekamen 17 – 21 Uhr OT (ab der 5. Klasse) unsere Schüler die Grundlagen des Basketballspiels sehr an- Achtung! Wir haben an bestimmten Terminen auch samstags schaulich und besonders cool vor Augen geführt. Ob „technic- geöffnet! Informiert euch auf Facebook, Instagram, im neuen drill“ oder „competition“, die Jugendlichen hatten sichtlich ihre Veranstaltungskalender oder direkt im E3. Freude an den Besonderheiten der Sportart und das geschulte Sa., 14 – 16 Uhr teenie-Treff (4. – 7. Klasse) Auge des Profis, gepaart mit seiner sehr angenehmen Art, verhalf 17 – 20 Uhr OT (ab der 5. Klasse) jedem Einzelnen dazu, sich zu verbessern. Wie könnt ihr uns im E3 erreichen: Kinder- und Jugendzentrum E3, Kanalstr. 6, 73061 Ebersbach Telefon: 07163/161190 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Thomas Henzler Unsere aktuellen Programme könnt ihr auch im Internet anschau- en unter www.ebersbach.de/e3. Sonstige Aktionen/Veranstaltungen sind in unserem Veranstal- tungskalender, auf Facebook (@e3ebersbach) und bei Instagram (e3_ebersbach) zu finden. Euer E3-Team

Hinweise für Eltern: Das Kinderprogramm im E3 richtet sich an alle Grundschul-Kinder von der 1. bis 4. Klasse. Der Kindertreff ist jeden Mittwoch und Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr. Basketball-Profi Fotos: Gymnasium Programmbeginn: 14:30 Uhr (Dauer ist jeweils unter den Ange- Das obligatorische Fotoshooting am Ende der Doppelstunde boten angegeben) durfte selbstredend nicht ausbleiben und so kam es natürlich Info an alle Eltern auch zu dem ein oder anderen Selfie. Das RGE bedankt sich ganz Ab sofort kann man sich für den Kindertreff im E3nur noch per herzlich bei Rohndell Goodwin und Lehrerin Christine Scheck, die E-Mail ([email protected]) anmelden. Anmeldungen werden den Kontakt ermöglichte. Wir wünschen ihm für seine sportliche also zukünftig weder telefonisch, noch persönlich von uns entge- Zukunft alles Gute und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen in gengenommen. So können wir in Zukunft einfacher nachvollzie- Ebersbach, vielleicht einmal in der warmen Jahreszeit auf dem im hen, wer sich bei den verschiedenen Angeboten angemeldet hat. Herbst erst fertiggestellten Basketballplatz des Schulzentrums. Bitte geben Sie außerdem immer eine Telefonnummer, das Alter und den vollen Namen des Kindes an. Förderverein Raichberg-Gymnasium e.V. Mittwoch, 3. April Altkleidersammlung am 3. April 2019 Türschild im Metall-Design „Aus alt mach‘ neu“ lautet das Motto des Fördervereins für die dritte Heute könnt ihr bei uns ein wirklich ausgefallenes Türschild bas- Sammlung. Wir werden nämlich am Mittwoch, den 3. April 2019, teln: In eine dünne Metallfolie wird das Motiv (der Name oder das vormittags, eine Altkleidersammlung durchführen. Mit den er- Bild) mit einem weichen Bleistift eingedrückt. Da wir „von links“ zielten Einnahmen werden die Einschulungs-T-Shirts für die fünf- oder auch von der Rückseite arbeiten, müssen wir die Buchstaben ten Klassen finanziert. in Spiegelschrift schreiben. Dadurch entstehen auf der Vorder- 20 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 seite Vertiefungen. Diese werden mit Glasmal-Farbe und einem Donnerstag, 18. April dünnen Pinsel ausgefüllt. Diese Farbe leuchtet besonders schön Besuch bei den Hundebabys und wenn sie erst mal trocken ist, ist sie auch noch wetterfest! Abfahrt 14.00 Uhr am E3 Dauer: 2 Std. / Kosten: 3,- € Heute fahren wir nach Reichenbach u.R. und besuchen dort die Teilnehmerbegrenzt, bitte per Mail anmelden! Collie- und Border-Collie-Züchterin Sigrid Siebert. Sie wird uns zu Freitag, 5. April anfangs einiges zum Thema „Umgang mit Hunden“ erzählen. Da- „Eier-Hasen“ – Die dicke Hasenfamilie nach dürfen wir dann noch mit den süßen 6 Wochen alten Borde- Nicht mehr lange und Ostern steht vor der Türe. Das wir die Tage Collie-Welpen spielen und sie knuddeln. bis der Osterhase kommt etwas verkürzen können, basteln wir Achtung: Bitte Kleidung anziehen die schmutzig werden darf! heute eine süße Hasenfamilie. Natürlich nicht aus irgendetwas, Rückkehr am E3: 16.30 Uhr / Kosten: 2,- € sondern aus (Plastik)-Eiern. Die von uns bemalten Eier werden Vorkasse innerhalb 1 Woche nach der Anmeldung. die Körper von den süßen Hopplern, dann noch Tonkarton und Teilnehmerbegrenzt, bitte per Mail anmelden! Moosgummi für Gesichter und Füße. Ganz zum Schluss kommt Dienstag, 23. April noch ein wuscheliger Pummelschwanz an unsere Häschen und Frühlingskorb flechten schon fertig ist die Hasenfamilie. 14.00 bis 17.00 Uhr Garage im E3 Dauer: 2,5 Std. / Kosten:..- € Ostern ist vorbei und überall haben wir noch leckere Süßigkeiten Teilnehmerbegrenzt, bitte per Mail anmelden! von unserem Osternest. Nur wohin damit? Heute flechten wir sel- ber einen wunderschönen Korb. Dass er so richtig zum Frühling Mittwoch, 10. April passt, werden wir bunte Peddigrohre zum Flechten verwenden. Ostereier mal ganz anders – Popcorn-Ostereier Wenn unser Korb fertig ist, können wir alle unsere Ostersüßigkei- Normale Ostereier kann ja jeder – deshalb machen wir sie heute mal ten in ihm verstauen. ganz anders. Unsere Eier werden aus Popcorn, Marshmallowmasse Dauer: 3 Std. / Kosten: 5,- € und diversen anderen Leckereien, wie Schokolinsen, Schokodrops Teilnehmerbegrenzt, bitte per Mail anmelden! oder Zuckerperlen gepimpt. Dann werden Eier aus der Masse ge- formt und anschließend in weiße oder dunkle Schokolade gewälzt. Mittwoch, 24. April Wer will kann dann noch alles mit bunten Streuseln verzieren. Ausflug zu Ritter Sport-Schokoladenwerkstatt Bitte einen leeren 4er- oder 6er-Eierkarton mitbringen! Abfahrt: 10.45 Uhr am E3 Dauer: 2,5 Std. / Kosten: 3,- € Träumt nicht jeder davon, einmal seine eigene, ganz persönliche Teilnehmerbegrenzt, bitte per Mail anmelden! Lieblings-Schokolade zu kreieren? In der Schokowerkstatt bei der Firma Ritter SPORT wird dieser Traum Wirklichkeit. Unter Anlei- Freitag, 12. April tung von Schokoexperten dürft ihr eure Schokolade samt Verpa- Besuch in der Forscherfabrik Schorndorf ckung selbst kreieren und gestalten. Danach gehen wir noch in Abfahrt: 14.30 Uhr am E3 den Schokoshop, wo ihr nach Herzenslust einkaufen könnt. (nicht Spaziergänge sind langweilig. Ein Experimentiergang durch die For- im UKB enthalten) scherfabrik Schorndorf dagegen ist ein besonderes Erlebnis für jeden. Rückkehr am E3: 14.15 Uhr / Kosten: 11,- € Im Forscherparcours erschließen sich Kinder spannende Themenwel- Vorkasse innerhalb 1 Woche nach der Anmeldung. ten anhand zahlreicher interaktiver Stationen. Fragen, tüfteln, experi- Teilnehmerbegrenzt, bitte per Mail anmelden! mentieren: In der Forscherfabrik kannst du an 50 Stationen technische und naturwissenschaftliche Phänomene selbst erforschen. Gottlieb Die sagenhaften Märchenschreiber und Emma sind auch dabei. Hast du die beiden schon entdeckt? Für unser Kinderbuch haben wir unterschiedliche Charaktere Rückkehr am E3: 17.00 Uhr / Kosten: 2,- € festgelegt und diese mit spannenden Hobbys, interessanten Stär- Vorkasse innerhalb 1 Woche nach der Anmeldung. ken und tollen Eigenschaften umschrieben. Was passiert, wenn Teilnehmerbegrenzt, bitte per Mail anmelden! sie bei unseren festgelegten Orten aufeinandertreffen und wie wird es weitergehen? Osterferienprogramm Die nächsten Termine sind: Infos für Eltern zum Osterferienprogramm Freitag, 12.04.2019 Das Osterferienprogramm ist nur für Grundschulkinder! Freitag, 03.05.2019 Die Anmeldung nur per E-Mail ([email protected]) möglich. Freitag, 17.05.2019 Bitte geben Sie immer eine Telefonnummer, das Alter und den Freitag, 24.05.2019 vollen Namen des Kindes an. Die Kosten für Ausflüge müssen per Freitag, 28.06.2019 Vorkasse innerhalb einer Woche nach Anmeldung bezahlt werden. immer von 13:15 Uhr – 14:15 Uhr. Dienstag, 16. April Wir freuen uns auf euch, euer E3-Team Batikalarm im E3! 14.00 bis 16.30 im Kreativbereich im E3 Programm für Jugendliche: Heute wird es farbenfroh bei uns! Wir gestalten mit einfachem Offener Treff: Garn und verschiedenen Batikfarben total individuelle und kre- Im OffenenT reff haben wir für alle ative T-Shirts. Also wenn ihr Lust habt etwas Buntes zu gestalten, Jugendlichen ab der 5. Klasse geöff- dann kommt zu unserer Batikwerkstatt vorbei! PS: Bitte bringt net. Bei uns könnt ihr Billard, Tisch- von zu Hause 2 bis 3 weiße T-Shirts zum Batiken mit. (Die T-Shirts kicker, Dart, Airhockey und Playsta- dürfen nicht mit Weichspüler gewaschen sein.) tion spielen, oder euch einfach mit Dauer: 2,5 Std. / Kosten: 2,- € Freunden treffen. Teilnehmerbegrenzt, bitte per Mail anmelden! Zudem haben wir an bestimmten Mittwoch, 17. April Tagen Aktionen: Backaktion Hefe-Hasen Let’s play – jeden Montag 14.30 bis 16.30 Uhr im E3 Beginn: 17.30 Uhr (außer in den Fe- „Kochlöffel in die Hand und los“ – das ist heute unser Motto im E3. rien) Aus verschiedenen Zutaten stellen wir gemeinsam einen süßen Alter: ab der 5. Klasse Hefeteig her, aus dem ihr anschließend euren eigenen Hasen for- Kosten: umsonst men dürft. Nachdem unser Hefe-Hase im Ofen gebacken wurde, Ende: 19.00 Uhr dürft ihr ihn mit verschiedenen Dingen wie Zuckerstreusel, Man- Elektronik war gestern – back to the delsplitter, Rosinen und vielem mehr verzieren. Das wird lecker! roots! Ob ganz oldschool Monopoly, Foto: Kinder- und Jugend- Dauer: 2,5 Std. / Kosten: 2,- € Risiko und Co. oder neue Spiele – zentrum E3 Teilnehmerbegrenzt, bitte per Mail anmelden! wir sind offen für alle Spiele, auf die Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 21 ihr Lust habt. Und die Zeit dazu haben wir auch! Anfangs bauten wir Zwiebeln und Kartoffeln an und für die Koch-AG jeden Dienstag Ebersbacher Firma Kauffmann Beginn: 17.30 Uhr (außer in den Ferien) Gurken und Dill. Vor 30 Jahren Alter: ab der 5. Klasse pflanzten wir dann die ersten Kosten: umsonst Apfelbäume und begannen in Ende: 19.00 Uhr kleinem Umfang mit dem Sa- Hip-Hop-AG jeden Donnerstag lat- und Gemüseanbau. Alter: ab der 5. Klasse Nach dem Ende der Firma Zeiten: 5. – 6. Klasse 16.00 – 17.00 Uhr Kauffmann haben wir die ab 7. Klasse 17.00 – 18.00 Uhr Direktvermarktung mit un- Kosten: umsonst serem Hofladen und mit den Bitte Sportkleidung und etwas zum Trinken einpacken! Wochenmärkten in Ebersbach und Schlierbach weiter ausge- Teenie-Treff im März/April: baut und spezialisiert. Wann: 13.30 – 16.30 Uhr samstags (an ausgewählten Tagen) Familie Zwecker Foto: privat Nachhaltigkeit und ein natur- Alter: 4. – 8. Klasse naher Anbau sowie saisonale 30.03. „Seifenwerkstatt“ Frische und Vielfalt für unsere Kunden sind uns sehr wichtig. Habt ihr schon einmal Seife selbst hergestellt? Der Schwerpunkt unseres Anbaus liegt heute bei Äpfeln und Egal ob ihr schon Erfahrungen damit gemacht habt oder auch Beerenobst, Salaten, Wurzelgemüse, Lauch, Rosenkohl, Wirsing, nicht… heute müsst ihr unbedingt zu uns ins E3 kommen! Grünkohl, Zwiebeln, Blattgemüse, Tomaten, Paprika und Kräu- Aus verschiedenen Ölen, Seifenlauge, bunten Farben und viel tern. Weitere Obstsorten sind Birnen, Zwetschgen, Mirabellen Verzierungsmaterial stellen wir Badebomben her sowie Seifen, und Kirschen. Außerdem bieten wir auf unserem Feld Blumen die später wie kleine leckere Cupcakes aussehen (VORSICHT Ver- zum Selberpflücken an. wechslungsgefahr). Diese tollen Seifenkunstwerke sind super Um das Sortiment zu ergänzen beziehen wir Kartoffeln und ande- einfach herzustellen und eignen sich super zur Selbstverwen- res Gemüse aus der Region bei unseren Kollegen Familie Schäffer dung sowie zum Verschenken! aus Köngen und Familie Hemminger aus Denkendorf. Die Eier lie- Auf jeden Fall sind diese Seifen absolute Hingucker! fert uns Familie Keyl vom Rauhwiesenhof in Roßwälden. Kosten: 3 € / keine Anmeldung nötig! Unser Obst verarbeiten wir auch zu verschiedenen Fruchtaufstri- chen, Apfelchips und Apfelsaft. Honig, Nudeln, Rapsöl, Müsli und 13.04. „DIY Light-Box“ Linsen beziehen wir von Betrieben aus der Region. Du willst das, was dir wichtig ist ins Rampenlicht rücken? Eine Auswahl des Angebotes ist auch rund um die Uhr an unse- Dann bist du heute bei uns genau richtig! Wir basteln eine tol- rem Automaten erhältlich. le Light-Box aus einem einfachen Bilderrahmen und noch einer Lichterkette. Egal ob Lieblingszitat, Lieblingswort oder Lieblings- Weiteres unter www.hofladen-zwecker.de grafik…nichts ist unmöglich! Diese Light-Box verschönert dein Zimmer im Nu! Wir freuen uns auf euch. Kosten: 4 € / keine Anmeldung nötig! Euer E3-Team

Ebersbacher Familientre

’s Café in den Seminarräumen der VHS – Im Kirchberg 2 Ein offenerT reff für Mütter, Väter, Großeltern mit und ohne Kind. Kontakt – Unterstützung – Infos Das Café ist jeden Mittwoch von 09.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Jeden zweiten Mittwoch im Monat erwartet Sie ein leckeres Früh- stücksbuffet für 3,50 €. Ob Opa, Oma, Papa, Mama + Kind oder ganz kinderlos, Sie sind Foto: Stadtverwaltung herzlich willkommen bei uns. Wirtschaftsministerium schreibt Innovationspreis des Landes 03.04. Frühlingsbasteln für kleine und mittlere Unternehmen aus „Ohne Innovationen kann es weder in der Wirtschaft noch in der Termine zum Vormerken: Gesellschaft einen Fortschritt geben. Mit 4,9 Prozent des Brutto- 10.04. Gesundheit Kinder Sprechstunde a� Benke inlandsprodukts fließt in Baden-Württemberg so viel Geld in For- 17.04. Die vier Temperamente I. Schmidt schung und Entwicklung wie in keinem anderen Bundesland. Und das soll auch so bleiben. Denn wir wollen, dass sich Baden-Würt- temberg auch in Zukunft als führender Innovations- und Wirt- Wirtschaftsförderung schaftsstandort positioniert. Um im internationalen Wettbewerb und Standortmarketing Schritt halten zu können, wird die Geschwindigkeit von Innova- tionsprozessen immer wichtiger“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (20. Februar) in Stuttgart anläss- Marktbeschicker auf dem Ebersbacher Wochenmarkt lich der Veröffentlichung der diesjährigen Ausschreibung. „Mit Diese Woche: Obst- und Gemüsehof Zwecker dem Innovationspreis des Landes zeichnen wir den Ideenreich- -frisch-natürlich -regional-lecker- tum und die Kreativität unseres Mittelstandes aus. Denn er ist das Schon seit über 40 Jahren wächst auf unseren Äckern unter ande- Rückgrat unserer Wirtschaft. Unser Ziel ist es, die klugen Köpfe wie rem Gemüse. Unser Hof steht zwischen Roßwälden und Schlier- auch die führende technologische Position unserer Südwestwirt- bach und wird nun in der dritten Generation von Familie Martin schaft sichtbar zu machen und anderen Mut, Neugier und Phanta- Zwecker geführt. sie für Veränderungen zu geben“, erklärte die Ministerin. 22 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13

Seit 1985 ehrt der Preis unkonventionelle Ideen für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Er ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Ru- dolf Eberle (1926-1984) gewidmet. Flüchtlingshilfe „Ganz egal aus welcher Branche und auf welchem Gebiet. Nutzen Sachspenden für Flüchtlinge Sie die Chance, Ihre Innovation einer hochkarätig besetzten Ex- Die Flüchtlingshilfe Ebersbach freut sich über die unterschied- pertenjury zu präsentieren“, so Hoffmeister-Kraut. lichsten Sachspenden für die Flüchtlinge, für die aktuell Bedarf Mit dem Preis sollen kleine und mittlere Unternehmen der In- besteht. Leider sind die Lagermöglichkeiten sehr begrenzt, so dustrie und des Handwerks für beispielhafte Leistungen bei der dass wir die Angebote nur bei entsprechendem Bedarf anneh- Entwicklung oder Anwendung neuer Produkte und technischer men können. Haben Sie bitte Verständnis, dass wir nur die unten- Verfahren moderner Technologien ausgezeichnet werden. stehenden gesuchten Dinge annehmen können. Die Rahmenbedingungen: Herzlichen Dank für alle Spenden! Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2019 eingereicht wer- den. An dem Wettbewerb können Unternehmen mit bis zu 500 Aktuell werden folgende Sachen gesucht: Beschäftigten, einem maximalen Jahresumsatz von bis zu 100 Es ist für uns hilfreich, wenn Sie von Möbelstücken, wenn möglich ein Millionen Euro und Sitz in Baden-Württemberg teilnehmen. Die Foto an untenstehende Email- Adresse schicken. Vielen Dank! eingereichten Bewerbungen werden von einer Fachjury aus Wirt- • Gartengeräte, v.a. große Hacke, Rechen schaft und Wissenschaft nach technischem Fortschritt, besonde- • Bodenstaubsauger rer unternehmerischer Leistung und nachhaltigem wirtschaftli- • 3-rädriges Fahrrad für Erwachsenen chen Erfolg bewertet. Die Preise werden am 12. November 2019 • leichte Küchenstühle ohne Polsterung im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung verliehen. • Cityroller Ergänzend dazu hat die MBG Mittelständische Beteiligungsge- Kontakt: Email: [email protected] sellschaft einen Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro ausgelobt, Karin Bretz Elfriede Kohnke der an ein junges Unternehmen vergeben werden soll. Tel. 0177 8714 345 Tel. 07163- 8111 Weitere Informationen zum Wettbewerb, die Ausschreibungsun- terlagen und Eindrücke der letztjährigen Preisverleihungen gibt es im Internet unter www.innovationspreis-bw.de oder bei den Kultur und Bildung Handwerks-, Industrie- und Handelskammern und dem Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg des Regierungspräsi- diums Stuttgart. Stadtmuseum Alte Post Im Rahmen ihres BORS-Praktikums im Ebersbacher Rathaus Stadtmuseum „Alte Post“ – Martinstraße 10 haben sich Tina Hees und Suela Zejneli Gedanken über das Angebot in Ebersbach gemacht. Öffnungszeiten: Wir sind Tina Hees (13 Jahre) und Suela Zejneli (13 Jahre) und sind Donnerstag 14:00 – 17:00 Uhr Schülerinnen der Raichberg-Realschule Ebersbach. Unser BORS- Sonntag 14:00 – 17:00 Uhr Praktikum haben wir vom 18. bis 22. März 2019 im Ebersbacher Eintritt frei Rathaus gemacht. Führungen und Termine (auch außerhalb der Öffnungszeit) nach Wir finden, dass die Innenstadt von Ebersbach sehr interessant Vereinbarung. ist. Sie bietet verschiedene Möglichkeiten für jeden. Man kann Museumsbüro im Rathaus, Zi. 03 mit Freunden shoppen gehen oder auch zusammen ein Eis essen. Telefon: (07163) 161 151 (Büro) Uns gefallen am meisten der dm, Action und die Kleiderläden wie E-Mail: [email protected] z. B. Takko. Wir finden, dass es verschiedene tolle Freizeitmöglichkeiten in Der Glücksucher Ebersbach gibt, z.B. das Freibad oder das E3. Carl Denner Uns gefallen die verschiedenen Vereine in Ebersbach, da wir mit Maler zwischen Filstal und Amerika 1898-1991 unseren Freunden gerne Sportarten besser lernen wollen. Sonderausstellung Unsere Freunde und wir finden es schön, dass wir zusammen Es- Als einen „richtigen Schwaben“, als ein Mensch mit einem sen gehen können und dass Ebersbach viele verschiedene Mög- „eigenen Kopf“, so wurde Carl Denner von seinem Künstler- lichkeiten zum Essen anbietet. Egal ob türkisches, asiatisches, kollegen Lorenz von der Vring beschrieben. Denners farbin- griechisches oder deutsches Essen. tensive Bilder sind nun in einer Sonderausstellung im Ebers- Wir würden uns freuen, wenn es den Laden H&M in Ebersbach bacher Stadtmuseum zu sehen. geben würde. Auch wenn er viel zeichnete und ohne Skizzenblock nie das Haus verließ, so nimmt dennoch die Ölmalerei eine dominierende Stel- lung in seinem Schaffen ein. Seine farbigen oder getont gehalte- Wandel in Ebersbach / nen Bilder entstanden stets im Atelier. In vielen Bildern findet man Bürgerschaftliches Engagement das von ihm eingesetzte „Grau“, das bei ihm auch kräftige Farben zur Harmonie führt. Thematisch widmete er sich bevorzugt den Landschaften seiner näheren und weiteren schwäbischen Hei- mat. Seinen Geburtsort hielt er in unzähligen Gemälden fest. Vie- Treff Filsblick le Brücken- und Gewässersituationen, Häuseransichten und Stra- ßenzüge spiegeln die einst dörfliche Idylle von Ebersbach wider. Senioren auf Tour Seine Stillleben zeugen von seinem geschulten Auge für interes- 05.04.2019 sante Farb- und Formenspiele. Sie spiegeln auch seine Freude an Wir fahren zu einer Grabkapelle der Schönheit der kleinen Dinge dieser Welt wider. Sein Malstil 11.30 Uhr Sulpach war zügig. Auch Portraits malte er in nur wenigen Stunden, nass 11.35 Uhr Haltestelle Filsbrücke in nass. Sein Schaffen zeigte er in zahlreichen Ausstellungen der 11.40 Uhr Haltestelle REWE Öffentlichkeit, in Einzel- oder Gruppenausstellungen. 11.45 Uhr Gasthof Waldhorn, Leintelstraße Ein glückliches Leben zu führen, das war für Carl Denner 11.50 Uhr Weiler wichtiger, als das Anhäufen von materiellem Reichtum. Zu Die „Roßwälder“ treffen wir um 12.00 Uhr im Bäckerhaus erkennen sind seine Bilder unter anderem an seiner typischen Margarete Egeler, Sonja Trischler Signatur „C.D.“ Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 23

Programmhinweise für den April 2019

Von 15. April - 27. April 2019 Osterferien

Montag Mittwoch

„Die fünf Esslinger“ Turnhalle der Marktschule

Mühlradsaal 14.30 – 15.30 Uhr Das Wohn- und Pflegestift Ebersbach bietet wöchentlich Gymnastikgruppe – wöchentlich 15.00 – 16.00 Uhr unter der Leitung von Frau Harscher, Frau Zwicker und 2,00 Euro pro Teilnahme - für jede(n) offen Frau Wozar ein Programm für Lebenslange Fitness an. Leitung: Roswitha Wozar

Teilnahme ist gebührenfrei und für jede(n) offen

Patientenverfügung, Betreuungsvollmacht, Dienstag Vorsorgevollmacht

Im Gespräch mit Roselies Dürr AbStuhlgymnastik Mitte - wöchentlich Nächster Termin 10. April 2019 Mühlradsaal 9.30 – 10.30 Uhr von 15:00 bis 17:00 Uhr in der Cafeteria 2,50 Euro pro Teilnahme - offen für Nichtbewohner des Hauses Filsblick Donnerstag

Line Dance für Anfänger und Senioren*innen Gemütlicher Kaffeeklatsch wöchentlich Cafeteria ab 14.00 Uhr Mühlradsaal 15.00 – 16.00 Uhr Bei Kaffee und Brezeln wollen wir zusammenkommen Anmeldung bei Frau Grimmer, Tel.: 07334.921137 und einfach nur ein bisschen plaudern. Am besten kom- erforderlich – Kursgebühren men Sie einfach dazu! Wöchentlich für alle offen Bitte flache Schuhe mit weichen und hellen Sohlen mit- Es freut sich auf Sie das ehrenamtliche Kaffee-Team bringen.

Line Dance für weit Fortgeschrittene - wöchentlich Spielenachmittage für Senioren ab 14.00 Uhr Mühlradsaal 16.15 – 17.45 Uhr Binokel, Skat und Rommé im Mühlradsaal Anmeldung bei Frau Grimmer, Tel.: 07334.921137 Findet jede Woche bei Kaffee, Brezeln und Getränke erforderlich - Kursgebühren statt, Teilnahme für jede(n) offen

Freitag Mittwoch Frohes Beisammensein mit Unterhaltung Gedächtnistraining - wöchentlich und Gesang Häfelesaal 9.00 – 10.00 Uhr Cafeteria und Mühlradsaal ab 14.30 Uhr 2,50 Euro pro Teilnahme - offen für Nichtbewohner Es gibt Kaffee und Kuchen

„Stuhlgymnastik“ - wöchentlich Nächster Termin: 12. April 2019

Mühlradsaal 10.00 – 10.30 Uhr 2,50 Euro pro Teilnahme - offen für Nichtbewohner VdK-Kaffeenachmittag ab 14.00 Uhr Der Ortsverband des VdK lädt zu seinem regelmäßigen Tai Chi für Senioren – Kurs für Fortgeschrittene Kaffeetreff ein. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Gymnastikraum 10.45 – 11.45 Uhr Nächster Termin: 05. April 2019 Anmeldung bei Frau Adler Tel.: 07161.73410

Roswitha Wozar, Sprecherin des SSR

24 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13

Leseabenteuerclub Stadtarchiv am 12. April 2019 16.45 Uhr Archivbüro im Rathaus, Erdgeschoss, Zi. 03 BILDERBUCHCLUB Telefon (07163) 161 151 für Kinder ab 3 Jahren E-Mail: [email protected] Der große Zahnputztag im Zoo Nutzung des Stadtarchivs und der Präsenzbibliothek nach Termin- Es müffelt im Zoo. Weil keiner absprache. mehr die Zähne putzt! Da hat Zoodirektor Ungestüm einen Plan – und schickt Ignaz Pfeffer- Stadtbibliothek minz Igel auf eine waghalsige Mission: Ein Klecks Zahnpasta Kirchbergstraße 2 auf den Rücken und schon geht 73061 Ebersbach es los. Ignaz schrubbt, poliert Telefon: 07163/161-160 und putzt – große, kleine, spitze Zähne. Und steckt im Nu mitten E-Mail: [email protected] Foto: Günther Jacobs/Boje Verlag im größten Abenteuer seines Le- http://www.ebersbach.de/stadtbibliothek.html bens. Öffnungszeiten: 17.00 Uhr Dienstag 15.00 – 19.00 Uhr LESEABENTEUERCLUB Mittwoch 09.00 – 13.00 Uhr für Kinder ab 5 Jahren Donnerstag 09.00 – 13.00 Uhr Ruhe im Stall Freitag 15.00 – 19.00 Uhr Der Bauernhof von Bauer Samstag 09.00 – 13.00 Uhr Hempel wird umgebaut. Für die Tiere wird es eng, doch Ostergeschichten im Leseabenteuerclub am 5. April 2019 ganz fürchterlich regt sich der 16.45 Uhr Waldkauz Ludwig auf. Tags- BILDERBUCHCLUB über möchte Ludwig nämlich für Kinder ab 3 Jahren: seine Ruhe haben! 1, 2, 3 – Willst du auch ein Osterei? Alle Kinder sind herzlich ein- Fritz, der Osterhase, hat es geladen. eilig und deshalb rast er mit Die Vorlesepaten freuen sich seinem Tretroller durch den auf euch. Wald. Leider übersieht er da- Eintritt frei. Foto: Anne-Kathrin Behl/Gecko bei eine Wurzel. Was dann mit den Ostereiers passiert, Mittwoch, 10. April 2019, 20.00 Uhr erzählt diese Geschichte und Wir möchten die Theorie aus den Büchern anschaulich vermitteln und laden Sie daher ein zum Vortrag: ganz nebenbei lernt ihr auch noch Farben kennen. Ernährung nach den Foto: Sabine Legin/Verlag Kaufmann 5 Elementen Nahrung sollte uns nähren 17.00 Uhr und stärken. Davon sind wir LESEABENTEUERCLUB heute aber weit entfernt, da für Kinder ab 5 Jahren unsere Essgewohnheiten sehr Olga und der Opahase unausgewogen sind. Die Fol- Normalerweise versteckt ja ge sind Übergewicht, Depres- der Osterhase die Osterei- sionen, Allergien und diverse er, aber bei Olga ist das ganz andere Krankheiten. Foto: Sabine Leisentritt anders. Ihre Ostereier bringt Die jahrtausendealte Ernäh- nämlich der Opahase. Wer dies rungslehre der 5 Elemente genau ist und was die beiden (TCM) bietet Antworten, wie wir unser körperliches und geistiges erleben, erfahrt ihr beim Vorle- Wohlbefinden steigern können. setermin. Mit den richtigen Informationen und vielfältigen praktischen An- regungen lässt sich die 5-Elemente-Ernährungslehre einfach in

Ein schöner Garten den Alltag integrieren. Sie werden nicht nur mit bekömmlichen Foto: Ulf K./Gecko Frosch und Fant haben einen und genussvollen Gerichten belohnt, sondern vor allem auch mit mehr Lebensfreude und Vitalität. wirklich schönen Garten, er Leitung: Sabine Leisentritt, Ernährungsberaterin TCM/5-Elemente macht aber leider auch sehr In Kooperation mit dem Homöopathischen Verein Ebersbach. viel Arbeit, was Fant zu an- Haus Filsblick, Albstr. 4, Ebersbach strengend ist. Deshalb macht Eintritt: 4,– €/ Mitglieder frei er irgendwann einen Ausflug in den Wald – und erlebt noch viel mühseligere Dinge. Alle Kinder sind herzlich in die Kinderbibliothek einge- laden. Die Vorlesepaten freuen sich auf euch. Eintritt frei. Foto: Till Charlier/Gecko Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 25

Volkshochschule P ege- und Betreuungsdienste

Musikschule, Fritz-Kauffmann-Str. 4, 73061 Ebersbach Telefon 07163/161-114 Sozialstation Sprechzeiten: Ambulanter Kranken- Montag 12.00 Uhr – 15.00 Uhr Arbeiter-Samariter-Bund Dienstag, Mittwoch, Freitag 08.00 Uhr – 11.00 Uhr und P egedienst Deutschland e.V. Donnerstag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Albstraße 4 E-Mail: [email protected] 73061 Ebersbach/Fils Falls Sie zu Hause einen Internet-Anschluss haben, können Sie Sie können uns jederzeit telefonisch erreichen unter das ausführliche VHS-Programm unter folgender Internet-Adres- Telefon: (0 71 63) 90 94 20 se abfragen: http://www.ebersbach.de Fax: (0 71 63) 90 94 22 Hier oder an der Rathausinformation finden Sie auch die Ge- schäftsbedingungen. E-Mail: [email protected] In den kommenden Wochen beginnen folgende Kurse: Unser Angebot umfasst: • Alten- und Krankenpflege Geänderter Kursbeginn – bitte beachten • Hauswirtschaftliche Versorgung E 50106 • Essen auf Rädern (alle Kostformen) Excel 2010 Modul 2 • Hausnotruf (24 Stunden Rufbereitschaft) Formeln und Funktionen • Information und Beratung (auch zu Hause) Eine der wichtigsten Anwendungsmöglichkeit im Tabellenkalku- • Betreuungscafé jeden Mittwoch ab 14 Uhr lationsprogramm Excel ist das Rechnen. In diesem Aufbaukurs lernen Sie effektives Arbeiten mit Formeln Bürozeiten: und Funktionen. Im Kurs können Sie das Erlernte gleich üben. Montag bis Donnerstag 8.00 - 14.00 Uhr Dazu steht selbstverständlich ausreichend Zeit zur Verfügung. Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Kursinhalt: und nach Vereinbarung - Kurze Wiederholung der Grundlagen zu Formeln und Funktionen - Absoluter und relativer Bezug von Formeln Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Excel bzw. Teilnahme am Excel Modul 1 ASB - Seniorenzentrum am Markt Rainer Holzner Montags, 18.30-21.00 Uhr, ab 20. Mai 2019 – neuer Kursbeginn Bahnhofstr. 1 2 Abende: 42,00 € (mind. 5 Teilnehmer) Telefon 07163 - 53 67 500 EDV-Raum, Raichberg-Realschule Fax 07163 - 53 67 50 422 E-Mail: [email protected] E 30114 Wir beraten Sie gerne. Klopfen gegen Prüfungsstress Für Jugendliche ab der 8. Klasse Die große Abschlussprüfung steht bevor und du machst Dir Sor- gen, ob Du in der Prüfung auf dein gelerntes Wissen zugreifen kannst? Allein der Gedanke an die Prüfung macht dir Herzklopfen Diakoniestation Ebersbach oder ein flaues Gefühl im Magen? Du möchtest einfach sicher- Wann immer Sie uns brauchen - wir sind für Sie da! stellen, dass du in der Prüfung dein Bestes geben kannst und den • Information und Beratung gelernten Stoff gut abrufen kannst? Mit Hilfe einerT echnik aus • Essen auf Rädern der Klopfakupressur lernst du in diesem Kurs wie du entspannt • Hausnotruf und gelassen in die nächste Prüfung gehen kannst. • Haushalt/Einkaufen Dieser Kurs ist geeignet für alle, die die nächsten Prüfungen mit • Behandlungspflege mehr Sicherheit und Ruhe machen wollen. • Körperpflege Birgit Weiß-Kißling, Heilpraktikerin für Psychotherapie Dienstag, 2. April 2019, 19.00-21.00 Uhr Rufen Sie uns: 07163 / 102 - 25 1 Abend: 11,00 € Haus Filsblick, Mühlradsaal Anmeldung erforderlich. Menschen, Nähe, Lebensfreude im E 30113 Selbstheilungskräfte erkennen und stärken Wohn- und P egestift Ebersbach Mit Körperübungen und einer längeren Meditation mit Klang- schalen verbessern wir unser Wohlbefinden. Durch die Töne und • Stationäre Pflege in allen Pflegestufen Schwingungen von Klangschalen, Gongs und Zimbeln, werden Wir betreuen Wachkomapatienten, demenziell erkrankte unsere Zellen sanft massiert und unser Geist kommt zur Ruhe. Wir Menschen und sind auf die Palliativversorgung vorbereitet. aktivieren unsere inneren Heilkräfte. • Betreutes Wohnen rund um die Uhr Bitte mitbringen: weiche, dicke Unterlage, Zudecke, Kissen und Schöne 1-, 1,5- oder 2-Zimmerwohnungen in ruhiger Lage im ggf. warme Socken Grünen Susanne Trunk Telefon 07163 102-0 Dienstag, 9. April 2019, 19.00-21.00 Uhr büchenbronner Str. 55-57, 73061 Ebersbach/Fils 1 Abend: 11,50 € • Tagespflege - Gemeinschaft und Betreuung im Pflegestift Haus Filsblick, Mühlradsaal Ebersbach 26 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13

Musikschule Drachenzähmen leicht gemacht 3: Die geheime Welt Inhalt: Hicks hat als Häuptling von Berk seinen langgehegten Traum wahrgemacht und eine Welt geschaffen, in der Drachen und Menschen friedlich zusammenleben können. Auch Hicks bester Freund, der Nachtschatten Ohnezahn, fühlt sich in dieser Welt wohl – bis er eines Tages einem ungezähmten und eigensin- nigen Drachenweibchen begegnet, das ihm völlig den Kopf ver- Musikschule Ebersbach/Schlierbach e.V. dreht. Das Weibchen sieht aus wie Ohnezahn, nur dass es weiß Fritz-Kauffmann-Str. 4, 73061 Ebersbach ist und somit wohl ein Tagschatten sein muss. Während der Flirt Tel. 07163 532932 der beiden Drachen die Freundschaft von Hicks und Ohnezahn Fax 07163 533138 gehörig auf die Probe stellt, bahnt sich ein noch viel schwerwie- [email protected] genderes Problem an: Der fiese Drachenjäger Grimmel bedroht www.musikschule-ebersbach.de das Dorf und seine tierischen und menschlichen Bewohner. Nun Bürozeiten: müssen sich die Drachenreiter und ihre geflügelten Freunde nach Montag – Donnerstag 09 – 12 Uhr einem neuen Ort umsehen, an dem sie leben können – und sie Dienstag 14 – 16 Uhr beginnen mit der gefahrvollen Suche nach der sagenumwobe- nen „verborgenen Welt“, in der sie alle Frieden finden könnten. Jahreskonzert der Musikschule (filmstarts.de) Alle Musikinteressierten sind bei freiem Eintritt herzlich einge- laden sich die verschiedenen Ensembles der Musikschule anzu- hören. Freuen Sie sich auf die vielen kleinen und großen Musiker oder das sinfonische Projektorchester der Musikschulen Ebers- bach/Schlierbach – Reichenbach und der Schurwaldmusikschule. Es wirken mit: Gitarrenensemble, Schlagzeugduo, Blockflötenorchester, Streich- hölzer, Klavier, Akkordeon etc. Sicherlich ist es gerade für die kleinen Gäste besonders interes- sant die verschiedensten Instrumente einmal live zu erleben!

KulturWerkstatt Foto: Verleih/KW KinoSonntag am 7. April 2019 Plötzlich Familie Bestens bewertete, rezensierte und mehrfach ausgezeichnete Inhalt: Das Ehepaar Pete (Mark Wahlberg) und Ellie (Rose Byrne) Fime erwarten die Ebersbacher Cineasten zur Movie-Time im Ap- beschließt, eine Familie zu gründen, und nimmt daher drei Pfle- ril. Gemeinsam mit der Mobilen Kino GmbH freuen wir uns auf gekinder von einer Adoptionsagentur bei sich auf. Doch damit zahlreiche Besucher in der Marktschulhalle! haben sich mehr eingebrockt, als sie gedacht hätten. Denn die Programm: drei Kinder, die rebellische 15-jährige Lizzy (Isabela Moner), der 15 Uhr: „Drachenzähmen leicht gemacht 3 – Die geheime verplante Juan (Gustavo Quiroz) und die kleine Lita (Julianna Ga- Welt“ | Im dritten Abenteuer der fantastischen Animationsreihe miz), stellen sich als echte Teufelsbraten heraus und haben zu- müssen Wikinger Hicks und Ohnezahn für das Überleben aller nächst keinerlei Interesse daran, sich von ihren Pflegeeltern bän- Drachen kämpfen.. FSK: ab 6 Jahren, Dauer: ca. 100 Minuten, Ein- digen und erziehen zu lassen. Und auch Pete und Ellie müssen tritt: Euro 5,- feststellen, dass das Elterndasein viel komplizierter ist, als sie es 17:30 Uhr: „Plötzlich Familie“ | Herzliche Familien-Komödie mit sich vorgestellt hätten. Nach und nach wachsen die Fünf jedoch Mark Wahlberg und Rose Byrne, die ein Geschwister-Trio adop- zu einer Patchwork-Großfamilie zusammen... tieren. FSK: ab 6 Jahren, Dauer: ca. 117 Minuten, Eintritt: Euro 5,- 20 Uhr: „Green Book – eine besondere Freundschaft“ | Freund- schaft kennt keine Rasse: Emotionales, vielfach ausgezeichnetes Road-Movie (u.a. 3 Oscars) mit Viggo Mortensen und Mahershala Ali zu Zeiten der Rassentrennung. FSK: ab 12 Jahren, Dauer: ca. 125 Minuten, Eintritt: Euro 6,-

Foto: Verleih/KW „Ich habe zuhause ein blaues Klavier“ Literarisch-musikalische Matinee über Else Lasker-Schüler Else Lasker-Schüler, die deutsch-jüdische Schriftstellerin, wurde 11.02. 1869 in Elberfeld an der Wupper geboren und starb im israelischen Exil am 22. Januar 1945 in Jerusalem, wo sie auf dem Ölberg bestat- tet wurde. Lasker-Schüler, die ‚Femme Fatale‘ der Zwanziger Jahre Foto: Verleihe/KW in Berlin, ist eine ungewöhnliche Lyrikerin und Lebenskünstlerin. Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 27

Ihr Freund Peter Hille titulierte Sonntag, 31. März 2019 – Lätare sie als den »schwarzen Schwan 10:00 Uhr Gottesdienst (Elsässer, Siegrist) in der Veitskirche Israels«, »eine Sappho, der die Das Opfer dieses Gottesdienstes ist für die Evangelische Studien- Welt entzwei gegangen ist. hilfe bestimmt. Strahlt kindlich, ist urfinster. In Nach dem Gottesdienst findet in der Veitskirche eine Einführung ihres Haares Nacht wandert in das neue Liederbuch „Wo wir dich loben, da wachsen neue Lie- Winterschnee. Ihre der Plus“ durch Pfarrer Bernhard Leube statt. feine Früchte, verbrannt vom 10:00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindesaal bei der Veitskirche Geiste.« Diese expressionistische 11:00 Uhr Kindergottesdienst im Kleinen Saal des Gemeindezen- Charakterisierung trifft auch trums auf ihr außergewöhnliches Le- 18:00 Uhr Gemeinsames Konzert der Chöre music & more und ben zu, geprägt von Bohème, CREscenDO im CREDO, Fritz-Kaufmann-Str. 8+10 Judenverfolgung und Exil. Diese kreative, in verschiedene Lebens- Montag, 1. April 2019 rollen und Pseudonyme chan- 14:00 Uhr Erhaltungsgymnastik im Großen Saal des Gemeinde- gierende Bohème inspirierte in zentrums ihrer erotischen und exotischen 17:00-17:30 Uhr Kinderchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche Repräsentanz die unterschied- für Kinder ab 4 Jahren bis 2. Klasse lichsten Künstlerpersönlich- 17:35-18:20 Uhr Kinderchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche keiten (u.a. Herwarth Walden, für Kinder der 3. bis 6. Klasse Peter Hille, Gottfried Benn) und 20:00-21:30 Uhr Kirchenchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche Freundschaften mit jüdischen 20:00-21:30 Uhr Chor „music & more“ im Kleinen Saal des Ge- Intellektuellen wie Martin Bu- meindezentrums ber. Ihre religiöse Gebundenheit Mittwoch, 3. April 2019 schloss die Freiheit des selbstbe- 19:30 Uhr Informationsabend „Sekten im unteren Filstal“ im Großen zogenen Rollenspiels ein, das as- Saal des Gemeindezentrums similierende Kraft besaß. Trotz- dem musste Else Lasker-Schüler CVJM Ebersbach e.V. Einsamkeit, Verachtung, Verar- „Spielschar Häusle“: dienstags 17:30-18:30 Uhr (1.+2. Klasse) „Die supercoolen Kids“: donnerstags 17:30-18:30 Uhr Foto: KW/Pas mung und Verfolgung erleiden, die ihrem lyrischen Werk einen im Gemeindezentrum (Kinder 3.+4. Klasse) spezifischen Klang von Dur- und Molltönen gab. „Die Ebersbacher Pfannkuchen“: freitags 15:00-16:00 Uhr Der Initiator der Esslinger Lyrik-Bühne, Prof. Dr. Harald Vogel, der im Gemeindezentrum (Kinder 5.-7. Klasse) Musiker Johannes Weigle, der Vogel seit über 25 Jahren begleitet, „Schokomonster“: donnerstags 17:45-19:15 Uhr und die argentinische Cellistin Cecilia Castillo lassen in einem fein (Kinder 7.+8. Klasse) gewebten Vortrag von Lesung, Moderation und Musik das Leben „Die wilden Vampire“: mittwochs 17:30-19:00 Uhr und Werk der Lyrikerin lebendig werden. (Jugendliche 10.-12. Klasse) Wir freuen uns über die Aufführung des lyrisch-musikalischen „Tea-Time-Girls“: Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung Portraits über Else Lasker-Schüler am Sonntag, den 14. April 2019 (Mädchen 18-20 Jahre) im Rahmen einer Sonntagsmatinee um 11 Uhr im Konzertsaal der „Die Eber von Ebersbach“: freitags 18:00-20:00 Uhr Musikschule Ebersbach/Fils, Fritz-Kauffmann-Straße 1. Einlass ist nach Vereinbarung (Jungs 25-30 Jahre) um 10:30 Uhr. „Singschar“: Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung (Junge Frauen 20-35 Jahre) „Teeny-Treff“: mittwochs 18:00-19:30 Uhr Kirchen und Glaubensgemeinschaften (Herren ums „Schwabenalter“) Jugendtreff T„ WO“: freitags 19:00-23:00 Uhr (ungerade KW) in den Jugendräumen des Gemeindezentrums (alle ab 14 Jahren) Soweit nichts anderes vermerkt ist, trifft man sich im CVJM-Häusle Ökumenische Nachrichten im Kümmelbachweg. Weitere Informationen siehe www.cvjm-ebersbach.de/jungscharen Ökumenisches Projekt in der Seelsorgeeinheit Unteres Filstal: Spielgruppen für Kinder bis 3 Jahre Orte des Zuhörens – Anlaufstelle für Menschen mit Fragen, „Zwergengruppe“: montags 10:00-11:30 Uhr Problemen und Nöten im Gemeindezentrum, Kleiner Saal Manchmal braucht man Hilfe, weil keiner da ist, der einem zuhört. „Krabbelkiste“: mittwochs 15:30-17:00 Uhr Engagierte Ehrenamtliche haben Zeit für Sie. Diskretion ist selbstverständlich. im Gemeindezentrum, Jugendräume Gesprächszeiten finden nach vorheriger Anmeldung im evang. „Freche Früchtchen“: donnerstags 9:00-10:30 Uhr Gemeindezentrum in Ebersbach, Zeppelinstr. 38 und im katholi- im Gemeindezentrum, Kleiner Saal schen Gemeindehaus in Uhingen, Römerstr. 27 statt. „Wirbelwinde“: am 1. Freitag eines Monats 10:00-12:30 Bitte melden Sie sich im kath. Pfarrbüro Ebersbach (Tel. 07163/52834) im Gemeindezentrum, Kleiner Saal oder Uhingen (Tel. 07161/31888) an. Opfer am Sonntag, dem 31. März 2019 Das Opfer am kommenden Sonntag ist für die Evangelische Studi- Evangelische Kirchengemeinde enhilfe bestimmt. Die Evangelische Studienhilfe hat die Aufgabe, Ebersbach jenen jungen Menschen eine religionspädagogische, diakonie- wissenschaftliche oder theologische Ausbildung zu ermöglichen, die ein Studium nicht ausreichend finanzieren können. Dabei ist www.evkirche-ebersbachfils.de die Studienhilfe subsidiärer Natur, d.h. andere Fördermöglichkei- Samstag, 30. März 2019 ten wie das BAföG müssen zuerst ausgeschöpft werden. Stipen- 14:30 Uhr Trauung der Eheleute Michael Wiesing und Corina Wie- dien und andere Einkünfte werden ebenfalls berücksichtigt. Mit sing geb. Thiel in der Veitskirche den Opfermitteln wurden 2018 insgesamt 12 Studierende mit ab 18:30 Uhr con-night im CREDO, Fritz-Kaufmann-Str. 8+10 rund 35.000 € unterstützt. 28 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13

Das Opfer wird geteilt: Die eine Hälfte wird für die Förderung von Theologiestudierenden verwendet, die andere Hälfte für Studie- Evang. Kirchengemeinde rende an der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg. Bünzwangen-Sulpach In Kirche und Diakonie brauchen wir gut ausgebildete Diakonin- nen und Diakone, Pfarrerinnen und Pfarrer, Religionslehrerinnen Evang. Pfarramt Bünzwangen-Sulpach und Religionslehrer. Menschen aus unterschiedlichen Lebenssi- Kontakt: Pfarrer Jürgen Mangold tuationen auf dem Weg hin zu diesen Berufen zu unterstützen, Ortsstraße 28/1, 73061 Ebersbach, Telefon 07163/2450; dafür ist die Evangelische Studienhilfe da. E-Mail: [email protected] Kirchen, christliche Strömungen und Sondergemeinschaften Das Gemeindebüro ist dienstags und donnerstags von unserer Unterschiede – Herausforderungen – Gefahren Pfarramtssekretärin Gudrun Aschenbrenner von 9 Uhr bis 11 Uhr Am Mittwoch, dem 3. April 2019, findet um 19:30 Uhr im Großen besetzt. Besuchen Sie uns im Internet unter: Saal des Gemeindezentrums (Zeppelinstraße 38) ein Abend mit www.buenzwangen-sulpach-evangelisch.de Informationen zu den aktuellen missionarischen Aktivitäten der chinesischen „Church of Almighty God“ in der evangelischen Kir- Sonntag, 31. März (Lätare) chengemeinde Ebersbach statt. Referentin ist Pfarrerin Annette 09:15 Uhr Gottesdienst (Pfarrer i. R. Karl Benz) in der Laurentius- Kick, Weltanschauungsbeauftragte der Evangelischen Landeskirche kirche Sulpach. Württemberg. 10:30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer i. R. Karl Benz) in der Leonhards- kirche Bünzwangen. Frauenrunde Dienstag, 2. April Der für die nächste Frauenrunde vorgesehene Termin am 3. April 20:00 Uhr Frauenkreis im Gemeindesaal Sulpach 2019 wird aus einem aus aktuellem Anlass kurzfristig stattfinden- Mittwoch, 3. April den Informationsabend verschoben auf Mittwoch, den 8. Mai 18:00 bis 19:30 Uhr CVJM-Jungschar „Die Sulpachstürmer“ für Ju- 2019. Nähere Informationen erhaltet Ihr dann zeitnah. gendliche der 8. bis 11. Klasse im Gemeindesaal Sulpach. Wir danken Euch für Euer Verständnis und laden alle herzlich ein, Donnerstag, 4. April an dem interessanten Infoabend am 3. April 2019 um 19:30 Uhr 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr Krabbelgruppe „Minimäuse“ im Evang. im Großen Saal des Gemeindezentrums teilzunehmen. Gemeindehaus Bünzwangen, für alle Babys im Alter von Mai bis Christa und Helga September 2017. Kontakt: Bettina Wiesemann Evangelischer Kindergarten 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr Spielschar „Cool Kids“ für Kinder der Am 4. und 5. sowie 8. und 9. April bietet der Kindergarten für El- 1. und 2. Klasse im Gemeindehaus Bünzwangen. tern der Einrichtung jeweils von 9:00-12:00 Uhr eine Eltern-Kind- Kontakt: Benita Trischler, Stephanie Schlotz und Samuel Trischler. Aktion an: Wir basteln gemeinsam ein Osternest. Nähere Informa- 19:30 Uhr Abend mit der Bibel tionen erhalten Sie im Kindergarten. Freitag, 5. April 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr Konfirmanden-Nachmittag im Gemein- Vorschau dehaus Bünzwangen 17:15 Uhr bis18:15 Uhr CVJM-Jungschar „Die Werwölfe“ für Kinder der 2. bis 5. Klasse im Gemeindesaal Sulpach. Kinderkirche Am kommenden Sonntag, 7. April ist um 10 Uhr im Gemeindehaus Kinderkirche! Wir freuen uns auf dich. Dein Kinderkirchteam!

Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein, wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Johannes 12,24 Homepage der Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler www.rosswaelden-we iler-evangelisch.de Theologie Kurs – Licht leuchtet in der Finsternis – Christliche Reformbewegungen vor Martin Luther – Waldenser, Hussiten und Franziskaner Der Kurs findet an drei Donnerstagen mit folgenden Schwer- punkten statt: 28. März – Jan Hus und die Hussiten in Geschichte und Gegenwart 11. April – Franz von Assisi, Reformer und dennoch Heiliger Jeweils von 20 – 21.30 Uhr in der evang. Blasiuskirche Weiler Jeder Abend ist in sich abgeschlossen, sodass man auch nur an einem oder zwei Abenden teilnehmen kann. Der Kurs steht allen Interessierten offen. Im Blick auf die Vorbereitung bitten wir um Anmeldung: Foto: Ev. Kirchengemeinde Ebersbach Tel. 07163/ 8111, E-Mail: [email protected] Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 29

Ökumenisches Abendgebet Montag, 1. April Freitag, 29. März, 18.30 Uhr 20.30 Uhr Singkreis im Gemeindehaus, s. vorstehend Evang. Benediktskirche Roßwälden Dienstag, 2. April Innehalten – sich besinnen – zur Ruhe kommen 10.00 Uhr Spielkreis „Pampersclique“ im Gemeindehaus. Thema: „Die Biene – eine besondere Gabe Gottes“ 14.00 Uhr Erhaltungsgymnastik im Gemeindehaus Wir laden für eine halbe Stunde in die Benediktskirche ein. 15.00 Uhr Dienstagstreff im Gemeindehaus 17.30-19.00 Uhr Bubenjungschar im Gemeindehaus Gottesdienst für kleine Leute Mittwoch, 3. April Samstag, 30. März, 16 Uhr 09.00 Uhr Mittwochsfrühstück für Frauen, s. vorstehend Evang. Benediktskirche Roßwälden 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Thema: „Mutig, mutig!“ 20.00 Uhr Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus Kinder dürfen hier Kinder bleiben. Mit ihnen wollen wir lachen, Freitag, 5. April spielen, singen, beten und nach Gott fragen. 17.00 Uhr Mädchenjungschar im Gemeindehaus Alle sind mit ihren Müttern, Vätern, Geschwistern, Großeltern und allen, die sie begleiten mögen herzlich eingeladen. Singkreis EmK Unteres Filstal, Das CREDO, Montag, 1. April. 20.30 Uhr Fritz-Kau m.-Str. 8+10 Evang. Gemeindehaus Roßwälden Nächste Probe! Wochenspruch: Mittwochsfrühstück für Frauen plus Männer Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es Mittwoch, 3. April, 9 bis ca. 11 Uhr allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Evang. Gemeindehaus Roßwälden (Johannes 12,24) Neben einer kleinen Frühstücksrunde wird am kommenden Mitt- woch Frau Petra Heer-Weber aus Wäschenbeuren einen Einblick Freitag, 29. März in die Demenzkrankheit geben und wie man mit Betroffenen 19.00 Uhr Special service am Freitagabend (M. Villafana) umgehen kann. Frau Heer-Weber ist Altenpflegerin und Leiterin Samstag, 30. März einer Demenzgruppe. 10.00 Uhr Hauptprobe für das Chorkonzert am 31.03.2019 Herzliche Einladung an alle interessierten Frauen und dieses Mal 10-12 Uhr RAUM DER STILLE geöffnet auch an die Männer. 16.00 Uhr Jungschar: Stadt-Bilder-Rallye in Ebersbach Wir freuen uns über Ihr Kommen! Sonntag, 31. März 09.30 Uhr Gebetskreis Männervesper: Flughafenbesichtigung 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pastor Holger Panteleit, Montag, 8. April 2019 zeitgleich Kindergottesdienst Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften: Waaghäusle 18.00 Uhr Chorkonzert Roßwälden 18 Uhr CREscenDO meets music & more Unkostenbeitrag: 6,50 €; Anmeldung der Interessenten bis 1. April Am Sonntag, 31. März, findet um 18 Uhr im CREDO ein Chor- 2019 im Pfarramt Tel. 07163/8111 konzert der besonderen Art statt: Gemeinsam werden die Chöre Vorankündigung – Frauenkreis: CREscenDO der EmK und music & more der Evangelischen Lan- Besuch der Osterkrippe im katholischen Gemeindehaus in deskirche in Ebersbach ein buntes Programm mit rhythmischen Reichenbach, am Montag, 15. April 2019, Abfahrt am Waaghäus- und nachdenklichen Liedern der modernen Lobpreisliteratur zur le in Fahrgemeinschaften um 14.10 Uhr. Aufführung bringen. Bei der sog. Osterkrippe werden die Passionsgeschichte und weitere Dabei werden u. a. Lieder von Albert Frey, Matt Redman, Helmut biblische Geschichten mit biblischen Figuren dargestellt. Frau Clau- Jost, Johannes Falk und Micha Keding zu hören sein. Begleitet dia Buchta wird uns durch die Ausstellung führen. Im Anschluss wer- werden die beiden Chöre von einer kleinen Band. Bei allem aber den wir noch zum Kaffeetrinken in ein Reichenbacher Café gehen. geht es um unseren großen Gott! Das ist letztlich die Intention Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung dieses Chorkonzerts: Gott groß zu machen, zu seiner Ehre zu sin- bis Samstag, 13. April. gen, die Liebe Gottes weiterzugeben. Lassen Sie sich anstecken von der Freude dieses Singens und WEILER (Blasiuskirche): Musizierens! Der Eintritt ist frei. Im Anschluss sind alle noch zu Donnerstag, 28. März Snacks und Getränken eingeladen. Die Chöre CREscenDO unter 20.00 Uhr Theologie-Kurs im Gemeinderaum der Blasiuskirche, der Leitung von Birgit Hedrich und music & more unter der Lei- s. vorstehend tung von Eddy Scheck freuen sich mit allen Mitwirkenden auf die- Sonntag, 31. März sen Abend – und auf viele Besucherinnen und Besucher. 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Kohnke) mit Taufe von Laura Marie Dienstag, 2. April Metzger. Das Opfer ist für die Studienhilfe bestimmt. 10.30 Uhr Krabbelgruppe Montag, 1. April 20.00 Uhr Gemeinsames Hauskreistreffen im CREDO-Doppel- 09.30 Uhr Spielkreis im Gemeinderaum der Kirche Weiler punkt – evtl. treffen sich unsere Hauskreise in dieser Woche aber Mittwoch, 3. April trotzdem darüber hinaus noch nach Absprache. 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht in Roßwälden Donnerstag, 4. April 17-19 Uhr RAUM DER STILLE geöffnet ROSSWÄLDEN (Benediktskirche): 18.30 Uhr Impuls in der Passionszeit mit Pastor Panteleit im RAUM Freitag, 29. März DER STILLE 17.00 Uhr Mädchenjungschar im Gemeindehaus 19.30 Uhr Sitzung des Vorschlagsausschusses 18.30 Uhr Ökumenisches Abendgebet in der Benediktskirche, Samstag, 6. April s. vorstehend 09.00 Uhr Kirchlicher Unterricht Samstag, 30. März 10-12 Uhr RAUM DER STILLE geöffnet 16.00 Uhr Gottesdienst für kleine Leute, s. vorstehend 18.00 Uhr Zeit mit Gott Sonntag, 31. März Sonntag, 7. April 09.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Kohnke) mit Taufen von Julian 08.30 Uhr Chorprobe Stadlbauer und Noel und Nils Wagner. Das Opfer ist für die Stu- 09.30 Uhr Gebetskreis dienhilfe bestimmt. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pastor Holger Panteleit (Bauopfer), 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus zeitgleich Kindergottesdienst 30 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13

Vorschau: 18.00 Uhr Kreuzwegandacht in Ebersbach, gestaltet von den An Ostersonntag, 21.04.2019, gibt Sefora Nelson um 19 Uhr im KAB-Frauen CREDO ein Osterkonzert. Nach ihrem Bühnen-Sabbatjahr durfte Freitag, 5. April nicht nur ihre Stimme heilen, sondern Sefora durfte tiefer wach- 17.00 Uhr Rosenkranzgebet in Sparwiesen sen und am Herzen Gottes Wurzeln schlagen. Dabei hat sie vor 17.30 Uhr 8. Weggottesdienst der Kommunionkinder in Albers- allem in alten Hymnen Halt gefunden und diese in ihrem neuen hausen Album „Näher, noch näher“ vertont. Keines ihrer Konzerte gleicht 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach, anschl. Beichtgelegenheit dem anderen und jedes für sich ist ein unvergessliches Erlebnis. Ob mit ihren inzwischen international bekannten Hits wie „Lege Neue Gottesdienstordnung: deine Sorgen nieder“, ganz neuen Liedern oder solchen, die seit Vor zwei Wochen habe ich eine Reha-Maßnahme beendet. Dabei Hunderten von Jahren Hoffnung vermitteln – oder einem Aus- hat sich herausgestellt, dass ich einige gesundheitliche Probleme schnitt aus ihrem Buch zu Psalm 23: Wer Sefora Nelson begegnet, habe. Um diese in den Griff zu bekommen, ist es notwendig, dass trifft auf eine einmalige, spontane Künstlerin, die in verschiede- ich meine Tätigkeit einschränke. Ein Weiter-so-wie-bisher ist nicht nen Ländern und Sprachen zuhause ist und die Zuhörer mitten mehr möglich. ins Herz trifft. Die auffälligste Änderung wird dabei die Gottesdienstordnung Tickets für dieses Osterkonzert sind im Vorverkauf für 16 Euro bei betreffen. Ab sofort werde ich keine drei, sondern zwei Sonn- Buchperle kostbar in Göppingen oder im Tintenfässle bzw. in der tagsmessen feiern. Das bedeutet, dass künftig in den Teilorten Filiale der Kreissparkasse Ebersbach erhältlich. An der Abendkas- Bünzwangen, Roßwälden und Sparwiesen im wöchentlichen se kostet ein Ticket 18 Euro. Einlass: 45 Minuten vor Beginn der Wechsel eine Vorabendmesse gefeiert wird. Am Sonntag werden Veranstaltung. ein 9-Uhr- und zwei 10.30-Uhr-Gottesdienste in den Hauptkirchen Herzliche Einladung! Gönnen Sie sich dieses wunderbare Oster- Ebersbach, Uhingen und stattfinden. Dies geschieht geschenk! ebenfalls in einem rollierenden System, so dass in der Regel ein- mal Gottesdienst um 9.00 Uhr und dann zweimal um 10.30 Uhr EmK UNTERES FILSTAL gefeiert wird, welches ja die von vielen bevorzugte Zeit ist. Das CREDO Mit dieser Regelung ist sichergestellt, dass zu jeder bisherigen Fritz-Kauffmann-Straße 8+10 Gottesdienstzeit immer in mindestens einer Kirche eine Messe 73061 Ebersbach / Fils stattfindet. Sollten Sie Probleme haben, einen Gottesdienst zu er- www.emk-unteresfilstal.de reichen, weil Sie immobil sind, dürfen Sie sich gerne an eines der www.dascredo.de Pfarrbüros wenden. Wir werden dann versuchen, einen Fahrdienst Pastor Holger Panteleit zu organisieren. Bei den Werktagsmessen ändert sich nichts. Tel. 07161-5078671 Zum besseren Verständnis ist es vielleicht hilfreich zu wissen, dass E-Mail: [email protected] die dreimalige Feier einer Sonntagsmesse keineswegs der Normal- zustand ist. Normal ist, dass jeder Priester einen Gottesdienst feiert. In Notsituationen kann der Bischof eine dreimalige Feier erlauben. Ich denke, diese Notsituation ist angesichts der Gottesdienstbesu- Katholische Kirchengemeinde cherzahlen in unserer SE ohnehin nicht (mehr) gegeben. Herz Jesu Ich bitte Sie um Ihr Verständnis und lade Sie herzlich zur Mitfeier unserer Gottesdienste (nicht nur am Sonntag) ein! Pfarrer Urban Dreher Pfarramt Herz Jesu, Leintelstr. 47, Ebersbach Kommunion 2019 Tel. 07163/52834 Fax: 07163/52015 Die Kommunionkinder feiern ihren 8. Weggottesdienst, zusam- Pfarrer Urban Dreher men mit ihren Eltern, am Montag, den 1. April um 17.30 Uhr E-Mail: [email protected] in der Herz-Jesu-Kirche in Ebersbach. Wir treffen uns vor der Internet: www.kirche-ebersbach.de Kirchentüre. Hausmeister Nikolaus Streng, Tel. 0159 05089568 Maria Wolf, pastorale Mitarbeiterin Pfarrer Robert Dürbach und Gemeindereferentin Ursula Ipp errei- chen Sie unter Tel. 07161/31888 Kreuzwegandacht: Am Donnerstag, den 4. April gestalten die Ebersbacher KAB- Gottesdienstordnung Frauen um 18.00 Uhr eine Kreuzwegandacht mit zeitgemäßen für die Seelsorgeeinheit Unteres Filstal: Texten. In diesem Jahr feiern wir diese wieder im eigens gestal- Freitag, 29. März teten Gemeindesaal unter der Herz-Jesu-Kirche. Anschließend 18.00 Uhr Kreuzwegandacht in Uhingen laden wir bei Tee und Brezeln zu Austausch und Gespräch ein. 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach, anschl. Beichtgelegenheit Wir freuen uns über viele Mitbetende aus der ganzen Seelsorge- Samstag, 30. März – 4. Fastensonntag einheit, auch wenn Sie nicht Mitglied der KAB sind. Dazu werden LI: Jos 5,9a.10-12; LII: 2 Kor 5,17-21; Ev. Lk 15,1-3.11-32 Osterkerzen zum Verkauf angeboten. 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Roßwälden KAB-Frauen Sonntag, 31. März KAB Ebersbach: Osterkerzenverkauf 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Uhingen Der Osterkerzenverkauf der Ebersbacher KAB findet an folgen- (Verabschiedung von Kirchenpflegerin Waltraud Schmid, Einfüh- den Tagen statt: rung von Roswitha Wozar) Donnerstag, 4. April, nach der Kreuzwegandacht 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach (Messe für Maria Lang Sonntag, 14. April nach dem Palmsonntagsgottesdienst in Ebers- und Ang.) bach. Die Kerzen erhalten Sie für 4.- Euro das Stück. Der Erlös ist 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Albershausen – 7. Weggottesdienst für KAB-Projekte in Uganda bestimmt. der Erstkommunionkinder Edeltraud Jokel 18.00 Uhr Bußgottesdienst in Ebersbach Montag, 1. April Bereitung auf Ostern: 17.30 Uhr 8. Weggottesdienst der Kommunionkinder in Ebersbach Wir laden herzlich ein zu unseren Bußfeiern am Mittwoch, 3. April Sonntag, 31. März, 18.00 Uhr in Ebersbach 17.00 Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach mit Krankensalbung Sonntag, 7. April, 18.00 Uhr in Uhingen 17.00 Uhr 8. Weggottesdienst der Kommunionkinder in Sparwiesen Beichtgelegenheit ist am Samstag, 6. April: Donnerstag, 4. April 14.00 Uhr in Albershausen (Pfr. Dürbach) 17.30 Uhr Rosenkranzgebet in Uhingen 14.00 Uhr in Uhingen (Pfr. Brencher) 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Uhingen, anschl. Beichtgelegenheit 15.00 Uhr in Ebersbach (Pfr. Dreher) Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 31 conNight geht in die zweite Runde… Donnerstag, 04.04.2019 am 30.03.2019 im CREDO, Ebersbach, Fritz-Kaufmann-Str. 10 15.00 Uhr Seniorenwandern, Treffpunkt Parkplatz Freibad in • mit spannendem Thema „Hauptsache Erfolg!?“ Reichenbach/Fils • mit viel Musik mit den kleinen Fischen 19.30 Uhr Probe Gospelchor Stadtkirche Göppingen, Pfarrstraße 45 • mit kostenlosen Snacks Freitag, 05.04.2019 • mit einem chilligen Programm 14.30 Uhr Seniorentreffen im Blumhardthaus in Uhingen 18.30 Uhr Open doors 20.00 Uhr Probe Regionalorchester in ES-Berkheim 19.00 Uhr Los geht’s mit einem Impuls und Musik zum Mitsingen von den kleinen Fischen Samstag, 06.04.2019 19.30 Uhr Time out mit Tischkicker, Billard, Singen, Diskussions- 10.00 Uhr IYCCNT Chorprobe für IJT 2019 in Nürtingen runde und … je nachdem worauf du Bock hast 10.30 Uhr Probe Kinderchor „Swingin Kids“ in Schlierbach 20.15 Uhr Rebound: 2. Chance für Späteinsteiger Sonntag, 07.04.2019 20.45 Uhr Chill out 09.30 Uhr Gottesdienst in Uhingen Wir freuen uns auf euch! 09.30 Uhr Vor-/Sonntagsschule/Reli in Uhingen Connect Unteres Filstal 18.00 Uhr Konzert Gospelchor, Musical Paulus in der Stadtkirche in Göppingen Mittwochsclub in der Herz-Jesu-Gemeinde Ebersbach Jehovas Zeugen Versammlung Ebersbach Clubnachmittag Zu unserem Begegnungsnachmittag am Mittwoch, 3. April la- den wir Sie um 14.30 Uhr in den Gemeindesaal der Herz-Jesu- „Ich will eine wartende Haltung bekunden“ – Micha 7:7 Kirche ein. Joseph wurde Opfer himmelschreiender Ungerechtigkeiten. Mit An diesem Nachmittag werden Sie von den „Ebersbacher Go- ungefähr 17 verkauften ihn seine Brüder in die Sklaverei. Dann schahobler“ auf ihrer Mundharmonika unter der Leitung von klagte man ihn zu Unrecht der versuchten Vergewaltigung der Richard Grünenwald unterhalten. Das Mittwochsclubteam ver- Frau seines Herrn an. Man warf ihn ins Gefängnis und legte ihn wöhnt Sie wie gewohnt mit Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. in Ketten. Obwohl Joseph ein gerechter Mann war, schien es, als Anschließend findet um 17.00 Uhr eine Heilige Messe mit Gele- würde er eher bestraft als gesegnet werden. Doch nach 13 Jahren genheit zum Empfang des Sakraments der Krankensalbung in änderte sich plötzlich alles: Er wurde freigelassen und bekam das der Herz-Jesu-Kirche statt. zweithöchste Amt in Ägypten. Hat sich Joseph wegen des Un- An diesem Nachmittag besteht die Möglichkeit, sich zu unserer rechts verbittern lassen? Hat er aufgehört, auf Jehova zu vertrau- erlebnisreichen Frühlingsfahrt nach Gomadingen-Dapfen ins so en? Nein. Was? Sein Glaube an Jehova half ihm, geduldig zu war- genannte „Lagerhaus“, das urige Café mit Chocolaterie und Sei- ten. Er verspürte Jehovas helfende Hand. Letztendlich erkannte fenmanufaktur an der Lauter, am 22. Mai anzumelden. Joseph: Das Warten hatte sich gelohnt. Der Fahrpreis beträgt 25,– €. Samstag, 30. März, 18.00 – 19.45 Uhr Betreuungsteam: „Der Ursprung des Menschen – ist es wichtig, was man Das Betreuungsteam trifft sich zu den Vorbereitungen für unse- glaubt?“ H. Kutz, Ebersbach. Christliche Fundamentalisten be- ren Clubnachmittag am Dienstag, 2. April um 17.00 Uhr im Ge- haupten, die Erde und alles Leben darauf sei in sechs buchstäbli- meindesaal. chen Tagen erschaffen worden, und das vor nur wenigenT ausend Ihr Mittwochsclubteam Jahren. Will man dagegen Atheisten glauben, dann gibt es kei- nen Gott, die Bibel ist ein Buch voller Mythen und das Leben ist ein reines Zufallsprodukt. Die meisten Menschen bewegen sich irgendwo zwischen diesen gegensätzlichen Standpunkten. Soll- te man also einfach der Behauptung Glauben schenken, es gebe Neuapostolische Kirche keinen intelligenten Schöpfer und die Bibel sei unglaubwürdig? Oder wäre es nicht besser, einmal zu untersuchen, was die Bibel Freitag, 29.03.2019 tatsächlich sagt? Wem kann man glauben und vertrauen? „Was 19.30 Uhr Probe Gospelchor in Kirchheim, Hahnweidstraße 31 eine schlichte Feier über unseren König verrät“ (Mat. 26:26- 20.00 Uhr Probe Regionalorchester in ES-Berkheim 28) Bibelbetrachtung. Bald werden wir das Abendmahl des Herrn Samstag, 30.03.2019 besuchen. Diese einfache Gedenkfeier sagt viel über die Demut, 19.00 Uhr Konzert Gospelchor „Musicals Paulus – Komm zu uns“ den Mut und die Liebe von Jesus Christus aus. Wie können wir in der Stadtkirche St. Dionys in , Marktplatz 18 selbst diese wertvollen Eigenschaften nachahmen? – Wachtturm Sonntag, 31.03.2019 Januar 2019. 09.30 Uhr Gottesdienst in Uhingen Donnerstag, 4. April, 19.00 – 20.45 Uhr 09.30 Uhr Vor-/Sonntagsschule/Reli in Uhingen 10.00 Uhr Seniorengottesdienst in Kirchheim, Hahnweidstraße 31 Schätze aus Gottes Wort – 1. Korinther 7-9 Kurzvortrag: „Als Wichtiger Hinweis zu den Parkmöglichkeiten: Die beiden Park- Single seine Möglichkeiten nutzen“; Persönliche Kommentare zu plätze rechts an der Zufahrt zum Kirchengebäude sowie der obe- den Bibelkapiteln; Bibellesung: 1Ko 8:1-13; Uns beim Bibelleh- re Kirchenparkplatz können genutzt werden, es muss aber zwin- ren verbessern. Kurzvortrag zu Mat. 19:10-12. Unser Leben als gend eine Durchfahrt zu den Wohngebäuden frei bleiben. Christ: „Mache dein Ledigsein zum Erfolg“. Bibelkurs anhand des Weitere Parkmöglichkeiten sind beim angrenzenden Gymnasium Buches „Jesus – der Weg, die Wahrheit, das Leben“ Heute: Kapitel an der Zufahrtsstraße zum Kirchengebäude und an den angren- 61: „Jesus heilt einen besessenen Jungen“. zenden Straßen Richtung Hahnweide /EnBW vorhanden. Dienstag, 02.04.2019 Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18 20.00 Uhr UFI-Chorprobe in Uhingen Alle Zusammenkünfte öffentlich. Biblische Bildung für jeden! Mittwoch, 03.04.2019 www.jw.org: Sehen, Hören, Antworten finden 20.00 Uhr Gottesdienst in Uhingen www.tv.jw.org: Internet-TV 32 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13

Liebe Ebersbacher Wählerinnen Politische Vereinigungen und Wähler, ich bin Simone Jaumann und wohne seit zwei Jahren in der Innenstadt von Ebersbach. Ich bin in Esslingen gebo- CDU. ren, in Nürtingen zur Schule gegangen Die Baden-Württemberg-Partei und habe dann die Sprachen Englisch und Chinesisch mit dem Abschluss Diplom-Übersetzerin studiert. Bis Stadtverband Ebersbach 2017 lebte ich mit meinem Mann und meinen beiden Kindern in Esslingen www.cdu-ebersbach.de und engagierte mich in einer evange- Foto: CDU Ebersbach lischen Gemeinde. Meine politische Aufwind für Ebersbach und den Landkreis Heimat fand ich in der CDU, wo ich 24 Köpfe mit Profil bitten um Ihr Vertrauen: viele Jahre Mitglied im Vorstand des Esslinger Stadtverbands war Oliver Knur, Paul Rösch, Tabea Riek, Gerhard Mayer, Johannes sowie verschiedene Positionen im Evangelischen Arbeitskreis Herb, Dr. med. Andreas Laichinger, Silke von Homeyer, Roland der CDU bis hin zur Landesebene als auch in der Mittelstands- Schurr, Jürgen Kreidenweiß, Brigitte Buchele, Ralf Felder, Simone vereinigung bekleidete. Beruflich bin ich bei der Landesbank Jaumann, Ralph Margenfeld, Veli Cakirli, Dieter Kunkel, Lorenz Baden-Württemberg in Stuttgart angestellt, arbeite aber auch Götz, Bernd Jaumann, Karlheinz Goppel, Helmuth Effenberger, noch teilweise als freiberufliche Übersetzerin in meinem Ebers- Margit Krenkler, Sven Kanzleiter, Natalie Mayer, Rainer Kollar, Ma- bacher Büro. Nach dem Auszug unserer Kinder beschlossen mein Mann und ich, Esslingen zu verlassen und fanden hier eine neue ximilian Kubina. Heimat. An Ebersbach schätze ich die herrliche Landschaft, die Für den Kreistag: Brigitte Kreisinger, Paul Rösch, Oliver Knur, Ger- sehr gute Verkehrsanbindung sowohl mit dem Pkw als auch mit hard Mayer. dem Zug, die hervorragende innerstädtische Infrastruktur und Mit 24 Stimmen für die CDU im Gemeinderat und 4 Stimmen für das lebendige Vereinswesen. Ich bin inzwischen überzeugte die CDU im Kreistag wählen Sie Aufwind für Ebersbach! Wunsch-Ebersbacherin und habe mich im letzten Jahr auch bei Kandidatenvorstellung dem Stadtentwicklungsprojekt Vision E eingebracht. Gleichzeitig begann ich als Beisitzerin im CDU-Vorstand von Ebersbach. Als Mein Name ist Ralf Felder. Anwohner des Viehmarktwegs liegt mir die Innenstadt ganz be- Geboren und aufgewachsen bin ich in sonders am Herzen. Hier würde ich gerne die Parksituation wei- Ebersbach-Weiler. Seit 50 Jahren lebe ter verbessern, so dass möglichst jeder Innenstadtbewohner in ich hier. Ich bin verheiratet und habe der Nähe seines Hauses parken kann und auch Zulieferer wie Pa- zwei Töchter im Alter von 14 und 10 ket- und Pflegedienste mühelos einen Parkplatz finden. Wichtig Jahren. Die mittlere Reife habe ich auf sind mir ansonsten alle Themen, die unsere Stadt lebenswerter dem Raichberg in Ebersbach abgelegt. machen. Hier bringe ich den unbefangenen Blick von außen und Danach habe ich eine technische Aus- die Erfahrung aus einer Kreishauptstadt mit. All dies kann ich am besten durch eine Tätigkeit im Gemeinderat erfüllen, weshalb ich bildung bei einer namhaften Baufirma nun dieses Jahr in meiner Wahlheimat Ebersbach kandidiere. in Göppingen begonnen und erfolg- reich abgeschlossen. Kandidat Lorenz Götz Foto: CDU Ebersbach Nach der Bundeswehrzeit habe ich Liebe Ebersbacher, mehrere Jahre als Geselle gearbeitet, ich bin 55 Jahre alt und Vater zweier bevor ich über den zweiten Bildungsweg das Fachabitur abge- erwachsener Söhne. Aufgewachsen in legt und danach Bauingenieurwesen, Vertiefungsrichtung Bau- Ebersbach absolvierte ich eine Ausbil- betrieb, an der FH in Mainz studiert habe. dung zum Bäckergesellen, arbeitete bei der Bäckerei Henni und wurde Bä- In den Jahren danach habe ich bei verschiedenen Unterneh- ckermeister. Viele Jahre lang führte ich men in der näheren Umgebung praktische sowie theoretische in der Gartenstraße die bekannte Bä- Erfahrungen sammeln können. Derzeit bin ich bei einer großen ckerei Götz. In meiner Freizeit fahre ich Bauverwaltung in Stuttgart als Projektleiter angestellt und neh- Motorrad und bin seit meiner Jugend me die Bauherrenfunktion der Bundesrepublik Deutschland in Mitglied beim SV Ebersbach. Baden-Württemberg wahr. Foto: CDU Ebersbach Gerne möchte ich mich im Stadtrat für Besonders wichtig ist mir die Verbesserung des öffentlichen den Einzelhandel unserer Stadt einset- Nahverkehrs, die Erneuerung und Instandhaltung der Ver-/Ent- zen. Eine attraktive Hauptstraße ist deshalb für mich wichtig. sorgungsleitungen im Stadtgebiet und Teilorten inkl. des Breit- Über Ihr Vertrauen und Ihre Stimme bei der Kommunalwahl wür- bandausbaus, nachhaltige Verdichtung vorhandener Bauflächen de ich mich sehr freuen. im Stadtgebiet von Ebersbach bzw. der Teilorte, der demografi- Ihr Lorenz Götz sche Wandel, Anschluss an die E-Mobilität in Verbindung mit dem Am Freitag dieser Woche ist die CDU Ebersbach für Ihre Fra- Naturschutz, die Einbindung junger Heranwachsender in das ge- gen und Anregungen wieder präsent. Sie finden unseren sellschaftliche Leben der Stadt und Erhaltung des Ebersbacher Stand ab 16:00 Uhr auf dem Kauffmann-Areal. Wir freuen uns Waldhöhenfreibades. auf Sie! Ausgleich und Erholung finde ich bei meinen Hobbies wie z. B. Extremismus, nein Danke! dem Radfahren, Tanzen, dem RC-Modellbau, spazieren gehen mit CDU-Generalsekretär Manuel Hagel zu Gast bei der Jungen unserem Hund und sportlich beim SC Weiler. Union am 5. April in Geislingen Gerne möchte ich daher in Zukunft meine Erfahrungen im Ge- Die Junge Union (JU) Kreisverband Göppingen lädt herzlich zu meinderat zum Wohle unserer Stadt/Teilorte und der Bürger ein- ihrer öffentlichen Veranstaltung „Jeder Extremist ist Mist – oder: bringen. Wenn Sie mich dabei unterstützen wollen, dann wählen Wie gehen wir mit Extremismus um?“ ein. Als Redner wird Ma- Sie mich bitte am 26. Mai in den Gemeinderat von Ebersbach. nuel Hagel MdL, Generalsekretär der CDU Baden-Württemberg, Über Ihr Vertrauen und Ihre Stimme würde ich mich daher sehr zu Gast sein. freuen und Grüße Sie ganz herzlich, „Wir möchten bei dieser Veranstaltung darauf aufmerksam ma- Ralf Felder chen, dass wir uns zahlreichen gesellschaftlichen und politischen Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 33

Herausforderungen stellen müssen. Das Thema des Extremismus Sie sind herzlich eingeladen, mit uns über die aktuelle Außenpoli- nimmt in unserer Gesellschaft weiter an Bedeutung zu und wir tik und die Positionen der SPD-Bundestagsfraktion zu diskutieren: wollen darauf Antworten finden“, so die Kreisvorsitzende der JU Mittwoch, den 3. April 2019 um 18.00 Uhr (Ende gegen 19.30 Uhr) Sonja Grässle. im Mühlradsaal im Haus Filsblick in Ebersbach an der Fils Die Veranstaltung findet am Freitag, 5. April, um 19:00 Uhr im Re- Mit freundlichen Grüßen staurant „Krone“ in Geislingen statt. Einlass ist ab 18:30 Uhr. Die Rolf Mützenich, MdB Heike Baehrens, MdB JU freut sich auf Ihr Interesse und auf Ihr Kommen. Um eine An- stellvertr. Vorsitzender Abgeordnete für den Wahlkreis meldung zur Teilnahme per Mail an [email protected] wird gebeten. der SPD-Bundestagsfraktion Göppingen und stellvertr. Außen-, Verteidigungs- Vorsitzende der SPD-Landes- CDU – nahe bei den Menschen und Menschenrechtspolitik gruppe Baden-Württemberg Mein Name ist Robin Lais, ich bin 20 Jahre alt und gebürtig aus Ebersbach. Zurzeit studiere ich Immobilienwirt- SPD - Ortsverein Ebersbach schaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. http://spd.ebersbach.de Meine Motivation, für die Gemein- deratswahlen zu kandidieren, fußt Einladung zum 35. Ebersbacher Forum auf unterschiedlichen Gründen. Zum einen wohne ich seit meiner Geburt am Mittwoch, dem 10. April 2019, in Ebersbach, war auch hier auf der um 19.30 Uhr im Gasthaus „Hecht“ in Schule und kenne folglich die Stadt Ebersbach gut und identifiziere mich mit ihr. Ich Thema: Was bewirkt Europa in Ebersbach? Foto: SPD Ebersbach sehe aber auch die Potentiale, welche Wie kommt die Europapolitik direkt bei Foto: SPD Ebersbach in Ebersbach ruhen und aktiviert wer- uns Bürgerinnen und Bürgern an? den können. Weiter empfinde ich es als absolut wichtig, sich in Referent: Dr. Jan Voßwinkel, Professor der Volkswirtschaftslehre Zeiten von Politikverdrossenheit für Demokratie und gegen Po- an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen und pulismus einzusetzen. Sollte bei Ihnen die Frage aufkommen, wissenschaftlicher Berater des Centrums für Europäische Politik/ wieso sie gerade mich in den Gemeinderat wählen sollten, so bin CEP ich überzeugt, dass ich durch mein Leben in Ebersbach und mein Von Brüssel bis nach Ebersbach sind es über 500 km. Ist die EU Alter einen anderen Blick dafür habe, was bereits gut ist und was auch so weit weg? Auch wenn die EU ganz weit weg erscheint, noch zu verbessern ist und dies aus Sicht eines jüngeren Men- ihre gesetzlichen Regelungen betreffen uns alle unmittelbar. schen gut einbringen kann. Dazu habe ich durch mein aktuelles EU steckt überall drin, ob eine Bahnfahrt oder eine Kfz-Zulassung, Studium einen guten Einblick in den Themenkomplex Immobilie- ob unser Geld oder unser Bankkonto, ob Elektroschrott oder nentwicklung, Wohnen und städtisches Leben, welcher momen- Biomüll. Viele alltägliche Produkte und Tätigkeiten unterliegen tan in Ebersbach ja sehr vielseitig, unter anderem mit dem neuen bestimmten Anforderungen, über die die EU entscheidet. Je ge- Gewerbepark Fils und dem hinteren Viehmarkt, diskutiert wird. In nauer man hinsieht, desto mehr Regelungen entdeckt man, die meiner Freizeit bin ich politisch stark engagiert, bin seit meiner Kindheit in Vereinen aktiv und vertrete die Hochschule als Reprä- ursprünglich auf die EU zurückgehen. Manche Beobachter sagen, sentant des Studiengang Immobilienwirtschaft auf Messen und dass die Gesetzgebung der Europäischen Union sogar schon viel an Schulen. Ich gehe gerne klettern, Skifahren und auf Reisen. wichtiger ist als die des Bundes oder der Länder. Ich würde mich wirklich sehr freuen, Sie, die Bürger und Bürgerin- Prof. Dr. Jan S. Voßwinkel von der Hochschule für Wirtschaft und nen der Stadt Ebersbach vertreten zu dürfen. Umwelt Nürtingen-Geislingen erklärt, wer in Brüssel und in Straß- burg eigentlich worüber entscheiden darf und was diese Rege- Hinweis: Die Vorstellung unsere Kandidatinnen und Kandidaten lungen für unser alltägliches Leben bedeuten. finden Sie auch auf unserer Homepage: Zu dieser Veranstaltung am 10. April 2019, 19:30 Uhr im Gast- https://www.spd-ebersbach.de/kommunalwahl/ haus Hecht laden wir ganz herzlich ein. ------Das Vorbereitungsteam: NACHRUF Bernd Dobelmann, Toni Feigl, Monika Heilmann-Urban Der SPD-Ortsverein Ebersbach trauert um sein langjähriges Mitglied Theodor Mayer, Helga Wittler-Morgen Max Schmid Was hält die Welt zusammen? Außen- und Friedenspolitik in Zeiten globaler Krisen Er trat 1950 als junger Mann in die SPD ein und blieb ihr 69 Jahre Liebe Bürgerinnen und Bürger, lang treu. In dieser langen Zeit übernahm er vielfältige Aufgaben Putin, Trump, Erdogan. Beim Blick in die Nachrichten präsen- im Ortsverein, so war er unter anderem Kassierer. Da er kommu- nalpolitisch interessiert war, kandidierte er 1975 und 1980 für den tiert sich eine Welt im Unruhezustand. Ganz zu schweigen vom Gemeinderat. Die SPD Ebersbach ist ihm zu Dank verpflichtet. Rechtsruck in Teilen Europas. Krisenherden in der Ukraine und Unser Mitgefühl gehört seiner Ehefrau und seiner Familie. der Krim, im Irak, in Syrien, Afghanistan, Israel und Palästina. Die Brigitte Pullmann ökonomischen, politischen und sozialen Folgen spüren wir auch Ortsvereinsvorsitzende hier in Deutschland. Ist die politische Weltlage aus den Fugen geraten? Welche Ver- antwortung kommt Deutschland bei der Konfliktlösung zu? Wie kann Einfluss genommen werden, ohne das Zusammenspiel der Kräfte zu gefährden? Wie können die europäische und transatlan- tische Zusammenarbeit gestärkt werden? Als SPD-Bundestagsfraktion sehen wir uns einer verantwortungs- vollen Friedenspolitik verpflichtet. Für uns sind Dialog, Diploma- Wohnraum schaffen, Lebensqualität sichern tie und humanitäre Hilfe die ersten Mittel der Wahl. Mit unserer Wohnen ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf – es ist ein Politik für Abrüstung und Rüstungskontrolle folgen wir der Über- Grundbedürfnis, das mit darüber entscheidet, ob wir Wurzeln zeugung, dass weniger Waffen in der Welt mehr Frieden und Si- schlagen und uns frei fühlen können. Bezahlbaren und passen- cherheit schaffen können. den Wohnraum zu finden, kann eine große Herausforderung sein. 34 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13

Deshalb müssen die Kommunen stärker in den sozialen Miet- die anders aussehen, die anders sprechen, die anders glauben, wohnungsbau investieren und vorgeben, dass in neuen Bauge- die anders lieben, ja, die anders denken. Im Gemeinderat möchte bieten ein relevanter Anteil für mietpreisgebundene Wohnun- ich deshalb für eine vielfältige, tolerante, rücksichtsvolle Gesell- gen reserviert wird. Leerstand bedeutet Stillstand – mit einem schaft eintreten. Warum? Weil ich meinen und Ihren Kindern und Zweckentfremdungsverbot wollen wir Leerstand verhindern und Enkelkindern keine geplünderte, zugemüllte und durch sinnlose Freiräume kreativ nutzen und weiterentwickeln. Mit einer sozia- Kämpfe zerstörte Erde hinterlassen will, sondern eine lebenswerte len und ökologischen Ortsentwicklung sorgen wir für lebendige ZUKUNFT. Ortskerne, Kulturangebote und Barrierefreiheit und minimieren den Flächenverbrauch. Damit stärken wir Begegnung, Austausch Freie Wähler und ein gutes Zusammenleben von Alt und Jung. Vereinigung e.V. Wir stellen heute eine weitere Kandidatin und einen Kandi- daten für die Wahl zum Gemeinderat am 26.5.2019 vor: Ebersbach Beatrice Richter-Beck, ich bin Jahr- www.freie-waehler-ebersbach.de gang 1966 und gebürtige Ebersba- cherin, verheiratet und Mutter einer Freie Wähler vor Ort in Bünzwangen am Freitag, dem 5. April 23-jährigen Tochter. 2019 um 19:00 Uhr, Gaststätte Hirsch Nach dem Abitur am hiesigen Raich- Sehr geehrte Einwohner von Bünzwangen, berg-Gymnasium lebte ich ein Jahr in die Kandidaten der Freien Wähler haben in der letzten Sitzung Frankreich, bevor ich im Nordschwarz- des Gemeinderates für den Neubau einer Turn- und Festhalle in wald eine Ausbildung zur Hotelfach- ihrem Teilort gestimmt. Damit ist ein langer Prozess zu einem frau und im Anschluss in Stuttgart zur glücklichen Ende gelangt. Gerade Vereine sind es, die einen we- Europa-Sekretärin absolvierte. Heute sentlichen Teil zur örtlichen Kultur und dem gemeinsamen Mit- bin ich als Management-Assistentin einander beitragen. Sport und Kultur verbinden und fördern das in einem internationalen Medienun- Gemeinwohl. Foto: Richter-Beck privat ternehmen in Stuttgart tätig. Ich habe Aber, dieser Neubau ist sicher nicht alles, was ihnen für ihren mich neben meiner Vollzeit-Berufstätigkeit verschiedentlich eh- Stadtteil am Herzen liegt. renamtlich engagiert – so organisierte ich mehrere Jahre den Neubaugebiet „Unterer Wasen“ und die Dorfinnenentwicklung „Bärenstarken Basar“ der Marktschule Ebersbach, war Kirchenge- sind sicher wichtige Stationen für die Zukunft des Ortes. Dass in meinderätin in Sulpach, zeitweilig auch Mitglied der Sulpacher allen Bereichen Für und Wider sich die Hand reichen ist richtig Dorfgemeinschaft, bin Gründungs-und Vorstandsmitglied des und wichtig. Fördervereins des Raichberg-Gymnasiums sowie Mitglied von Damit wir mit unseren Kandidaten die Brennpunkte und Wün- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. sche der kommenden Jahre aus Sicht der Bürger in die Beratun- Chancengleichheit/sozialer Zusammenhalt und Gleichberechti- gen und Entscheidungen einfließen lassen können, suchen wir gung – mir Herzensanliegen – werden m. E. durch qualifizierte mit ihnen das Gespräch am Freitag, dem 5. April 2019 um 19.00 Bildungsangebote für unsere Kinder und Jugendlichen, bevor- Uhr in der Gaststätte Hirsch. zugt an deren Wohnort, erreicht, um ihnen dadurch beste Chan- Wir freuen uns cen und Perspektiven für ihre ZUKUNFT zu ermöglichen; eben- - auf ihren Besuch so durch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie möglichst im - auf ihre sachlichen Anregungen, Wünsche, Bedenken und Kritik ehrenamtlichem Engagement. Was mir darüber hinaus wichtig - auf anregende Gespräche und interessante Diskussionen ist für Ebersbach: Die Stärkung der Nahversorgung, bezahlbarer - auf Menschen, denen ihre Gemeinde am Herzen liegt. Wohnraum und eine sinnvolle Kreislaufwirtschaft im Rahmen ei- Freie Wähler Ebersbach: Parteilos – sachlich – für das Beste nes ebenso sinnvollen Sammel- und Gebührenkonzepts im Land- unserer Stadt kreis Göppingen. Die Gespräche vor Ort beginnen in Bünzwangen und werden Im Übrigen beobachte ich seit längerem mit Sorge die derzeiti- bis zum Wahltag fortgesetzt. Einladungen an dieser Stelle. ge gesellschaftspolitische Debatte, die auf einem Niveau und mit Mitteln geführt wird, die mit einem konstruktiven und demokra- tischen Diskurs nichts zu tun haben. Ich kandidiere daher für den Gemeinderat, um mich mit Offenheit, gesundem Menschenver- Vereinsmitteilungen aus Ebersbach stand, einiger Lebenserfahrung und sachlichen Argumenten für mein ZUHAUSE – unsere Heimatstadt Ebersbach – zum Wohle aller Bürger/innen einzusetzen. Verbund Ebersbacher Vereine e.V. Joachim Auch, Fernsehjournalist: „Für eine weltoffene Heimat“ Wenn ich ZUHAUSE in Büchenbronn Schulungen erfolgreich durchgeführt auf meinem Balkon sitze und den Blick Am 19.02.2019 und am 19.03.2019 konnten insgesamt 46 Perso- hinüber zur Schwäbischen Alb schwei- nen im Rahmen von 2 verschiedenen Schulungen des VEV ge- fen lasse, dann denke ich oft: „Was ha- schult werden. ben wir doch für eine schöne Heimat!“ 17 Ehrenamtliche von Vereinen wurden am 19.02. im Umgang Und es stört mich nicht im Geringsten, mit dem Bundeskinderschutzgesetz geschult und am 19.03. diese Heimat mit Menschen zu teilen, konnte unsere bewährte Hygieneschulung mit 29 Personen die aus ihrer Heimat vertrieben wur- durchgeführt werden. den. Ich bin hier aufgewachsen – und Danke an dieser Stelle an die Referenten und die Teilnehmer für meine beiden Kinder auch. Ich bin hier die gelungenen Abende. Foto: Auch privat (mit meiner künftigen Frau) zur Schule Wir werden weiter verschiedene Schulungen für alle Vereine an- gegangen, habe ein Auslandsschuljahr bieten. Der Erste-Hilfe-Kurs am 06.04.2019 ist bereits voll belegt. und ein Auslandssemester in England verbracht, als Journalist bei Hier werden wir aber im Herbst noch einen weiteren Termin in einer großen Zeitung in Göppingen und einem großen Fernseh- Kürze veröffentlichen. sender in Stuttgart gearbeitet. An dieser Stelle wünschen ich allen Vereinen erfolgreiche Haupt- Vor zehn Jahren war ich schon mal Grünen-Stadtrat. Dann wur- versammlungen. de die Zeit zu knapp. Jetzt aber mache ich mir Sorgen: Überall Sacha Auwärter um uns herum scheint der Hass zuzunehmen. Hass gegen alle, 1. Vorsitzender des Verbunds der Ebersbacher Vereine e.V. Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 35

C-m SG Untere Fils - SV Vaihingen 42:25 Turnverein Ebersbach 1889 e.V. C-m SV Vaihingen 2 - SG Untere Fils 2 24:19 C-w JSG TEAM Esslingen 2 - SG Untere Fils 2 12:24 D-w SG Untere Fils 2 - SV Vaihingen 2 11:11 D-gem. SG Untere Fils - TSV Köngen 25:23 TVE Nachrichten E-gem. SG Untere Fils 4 - TV Altbach 6:0 F-gem. SG Untere Fils - JANO Filder 0:2 Geschäftsstelle F-gem. SG Untere Fils 2 - HT Uhing.-Holzhaus. 2:0 Jahnstraße 28, 73061 Ebersbach Turnerheim, 1. OG (bitte klingeln!) 1. Herren Dienstags 18:00 – 20:00 Uhr TSV Neckartenzlingen – HSG Ebersb./Bünzw. 25:34 (10:20) Telefon (AB): 07163-51553 HSG mit überzeugender Leistung Telefon (in dringenden Fällen): 07163-4292 Die HSG Ebersbach/Bünzwangen fegte den TSV Neckartenzlin- E-Mail: [email protected] gen aus der eigenen Halle. Mit 34:25 siegte die HSG der Tabel- Homepage: www.tv-ebersbach.de lenfünfte der Bezirksliga. Eine bärenstarke erste Halbzeit war der Grundstock für den klaren Erfolg. 20:10 hieß es nach 30 Minuten. Liebe Turnvereinsmitglieder, 20 Tore in einer Halbzeit sind ein Wort. Die Mannschaft spielte wie ich darf Euch herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung einla- aus einem Guss. Trainer Michael Abele war auch voll des Lobes den und freue mich auf Eure Teilnahme. zu einer perfekten Leistung im ersten Durchgang. Seine Mann- Mit sportlichen Grüßen schaft hat in der Abwehr großartig gearbeitet und im Angriff Edmund toll gespielt. Die Statistikzeile bei den technischen Fehlern bis Einladung zur Jahreshauptversammlung zur Pausensirene blieb blütenweiß. Beeindruckend ist die Aus- Zu unserer diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung laden wärtsbilanz der HSG Ebersbach/Bünzwangen nach dem letzten wir alle Mitglieder sehr herzlich ein. Saisonspiel der Saison in der Fremde: sie lautet 17:5 Punkte und Die Hauptversammlung des Turnvereins findet statt am: ist imponierend. Auch daran kann der Handballexperte die Ent- Donnerstag, 11. April 2019 wicklung der Mannschaft unter Trainer Michael Abele erkennen. 19:30 Uhr Gasthaus Löwen, Löwensaal Die HSG war auf einen unbequemen Abend eingestellt. Sie mach- 73061 Ebersbach, Stuttgarter Str. 9 te jedoch von Beginn an einen konzentrierten Eindruck. In der Wir freuen uns auf eine rege und zahlreiche Teilnahme. 8. Minute führten die Gäste nach drei Köse-Treffern und einem Vorgesehene Tagesordnung: Tor vom weiterhin ohne Fehlwurf aufwartenden Florian Roos mit 1. Eröffnung mit Begrüßung und Totenehrung 5:2. Gestützt auf einen starken Keeper Michael Niederberger und 2� bekanntgabe, Bestätigung der Tagesordnung eine hochkonzentriert agierende Abwehr bekam die HSG die zu- 3. Protokollbericht der Jahreshauptversammlung 2018 nehmend nervöser werdenden Gastgeber immer besser in den 4� bericht des 1. Vorsitzenden Griff. Mit André Fischers Tor zum 9:5 (14.) musste der TSV-Trainer 5. Kassenbericht zur ersten Auszeit bitten. Dies scherte die HSG wenig. Sie war mit 6. Kassenprüfungsbericht der ersten und zweiten Welle weiterhin erfolgreich. Der am Ende 7� aussprache zu den Berichten 10-fache Torschütze Timo Wieland hatte kein Einsehen. Die ein- 8. Entlastungen heimischen Zuschauer verstummten und staunten nicht schlecht, a) Kassier was auf ihre Mannschaft hier einbrach. Der Trainer musste nach b) Vorstandschaft dem 7:17 (24.) bereits zum zweiten Mal zur grünen Karte greifen. 9. Ehrungen Bei den nächsten beiden HSG-Toren war das starke Kreisspiel von 10. Wahlen (gem. § 7 u. § 8 unserer Satzung) Erfolg gekrönt. Ein hervorragendes Anspiel von Tom Denzinger 11. Anträge verwandelte Moritz Schwind zum 19:8 in der 27. Minute. Dies be- 12. Termine 2019 deutete auch die höchste Führung der Abele-Sieben. Damit war 13. Sonstiges die Begegnung gegen die verunsichert wirkenden Neckartenz- zu TOP 3: linger eigentlich entschieden. Mit einer komfortablen 20:10-Füh- Das Protokoll wird schriftlich ausgelegt. Auf Wunsch gegebenen- rung durfte die HSG in die Kabine gehen. falls auch vorgelesen� Der Gastgeber versuchte bei Wiederbeginn mit einer doppel- zu TOP 11: ten Manndeckung den Spielfluss der HSG zu bremsen. Dies war Anträge zur TO waren schriftlich bis spätestens Di., 26. März maßgeschneidert für die zwei Youngster im HSG-Dress. Zwei Tore 2019 auf der Geschäftsstelle oder beim Vorsitzenden, Gerhard zum 24:13 (39.) gingen auf das Konto von Tom Denzinger und Max Dannenmann. Die HSG ließ sich durch diese taktische Maß- Mayer, einzureichen. nahme des TSV nicht aus der Ruhe bringen und hinten hielt Tor- gez. hüter Michael Niederberger weiter auf hohem Niveau. Er machte Gerhard Mayer Edmund Schrödel dann nach 45 Minuten bei der 28:18-Führung Platz für Mathias 1. Vorsitzender Schriftführer Spahlinger, der mit seiner Leistung ihm in nichts nachstand. Auf alle Maßnahmen der Einheimischen hatte die HSG die rich- Handballspielgemeinschaft tigen Antworten parat. Die Abwehr agierte weiterhin aggressiv und zupackend. Timo Wieland traf zuverlässig zum 31:22 in der Ebersbach/Bünzwangen 52. Minute. Auch eine doppelte Unterzahl steckte die HSG weg und traf durch Nico Stephan selbst. Sehenswerter Schlusspunkt in einer von der HSG unterhaltsamen geführten Partie war das Infos: www.hsg-ebersbach-buenzwangen.de Zusammenspiel von Tom Denzinger und Max Dannenmann zum E-Mail: [email protected] 34:25-Endstand. Eine starke Mannschaftsleistung und ein domi- Besuchen Sie die HSG auch auf Facebook unter,HSG Ebersbach/ nantes Auftreten trugen zu diesem auch in der Höhe nach vollauf Bünzwangen‘! verdienten Sieg bei. Ergebnisse: Es spielten: M. Niederberger, M. Spahlinger; M. Schwind (5), Herren tSV Neckartenzlingen - HSG 25:34 E. Köse (7), A. Fischer (3), T. Denzinger (4), F. Roos (1), T. Buchele, Herren HC Wernau - HSG 2 23:24 N. Stephan (1), M. Dannenmann (2), T. Wieland (10/3), P. Kurz (1). Herren tSV Neckartenzlingen2 - HSG 3 33:17 Damen tSG Schnaitheim - HSG 24:32 Vorschau: Damen tSV Neckartenzlingen - HSG 2 34:19 Gegen den TSV Owen muss die HSG am morgigen Samstag zum B-m JSG Urach-Grabenstett. - SG Untere Fils 22:21 letzten Mal antreten. Nach vielen Jahren der Annäherung ist die B-m SG Untere Fils 2 - SV Vaihingen 31:28 Spielgemeinschaft der SG Lenningen und des TSV Owen vertraglich 36 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 fixiert worden. Die neue HSG OLE wird in der kommenden Sai- erstmals mit einen 3-Tore-Vorsprung auf 7:4 absetzen. Nach 20 son in der Bezirksliga an den Start gehen. In diesem Spiel hat die min folgte der erste Schock für die Mädels aus dem Filstal, als sich HSG noch etwas gutzumachen, denn im letzten Spiel vor Weih- Jule Wellhäuser am Knie verletzte und dadurch für das restliche nachten unterlag sie nach einer Serie von 17:1 Punkten klar und Spiel ausfiel. Auch auf diesem Wege gute Besserung Jule! Den deutlich mit 24:31. Es war eine der schlechtesten Vorstellung der 3-Tore-Vorsprung rettete das Team dennoch in die Halbzeitpause Mannschaft in dieser Saison. Owen unterlag letzte Woche zuhau- und beim Spielstand von 11:8 ging es dann für die Mannschaften se dem neuen Partner Lenningen mit 22:31 und liegt derzeit mit in die Kabine.1 16:22 Punkten auf dem 7. Tabellenplatz. Die Auswärtsbilanz weist Die zweite Halbzeit ist dann relativ schnell zusammengefasst. Die 6:12 Punkte auf, wobei der TSV beim vermutlichen Bezirksliga- Mädels der SGU spielten über 60 Minuten herausragend Abwehr meister Denkendorf immerhin ein Unentschieden holen konnte. und ließen im Positionsangriff quasi nichts zu. Im Angriff fand Die HSG will dagegen ihre Heimbilanz mit einem weiteren Erfolg man angetrieben von einer voll besetzten und lautstarken Raich- weiter aufbessern. Anspiel ist morgen in der Raichberghalle erst berghalle immer wieder die nötigen Lücken und konnte dank der um 20.00 Uhr. besten Abwehrleistung der Saison den Sieg einfahren. Alles was anschließend folgte war grenzenlose Freude und Er- 1. Damen leichterung, die schwere Aufgabe gemeistert zu haben und sich TSG Schnaitheim – HSG Ebersb./Bünzwangen 24:32 (11:16) ab sofort Württembergischer Meister nennen zu dürfen. Die HSG revanchierte sich in überzeugender Manier für den Punktverlust aus dem Hinspiel. Das 1:0 der Gastgeberinnen Das gesamte Team möchte sich bei allen bedanken, die sie über konterte Laura Bader zum Ausgleich und sorgte damit für den die gesamte Saison unterstützt und immer wieder nach vorn ge- Startschuss für eine der besten Saisonleistungen der HSG. Janina trieben haben, nur so war es möglich diese Meisterschaft einfah- Schulz traf per Doppelpack zur 4:2-Führung nach nur 5 gespielten ren zu können. Minuten. In der flotten Partie erspielte sich die HSG aus einer si- cheren Abwehr heraus zahlreiche Tempogegenstöße und spielte auch aus dem Positionsspiel druckvoll. Nach nur 11 Minuten griff der gegnerische Trainer zur Grünen Karte. Zu diesem Zeitpunkt sahen die mitgereisten HSG-Anhänger bereits ein 5:10 auf der Anzeigetafel leuchten. Die HSG ließ sich nicht aus dem Konzept bringen, spielte weiter kompromisslos und war oft nur auf Kosten eines Strafwurfs zu bremsen. Diese wurden allesamt souverän von Marilena Costanzo verwandelt. Mit einer 16:11-Führung ging es in die Halbzeit. Nicki Paul eröffnete denT orreigen in der zweiten Hälfte mit ih- rem 5. Treffer in der Partie. Wieder gingen beide Mannschaften ein hohes Tempo, wobei Schnaitheim nach 33 Minuten auf 14:18 verkürzen konnte. Die HSG ließ sich dadurch nicht aus dem Kon- zept bringen und nur 2 Minuten später war beim 21:15 der alte Abstand wiederhergestellt. Weiterhin zeigte man in der Abwehr eine hervorragende Leistung und zwang den Gegner oftmals zu Foto: SG UF Würfen, die nicht den Weg ins Tor fanden. In der 48. Spielminu- Württembergische Meister: Marleen Fahrion, Viktoria Cirat; Jule te musste die HSG die einzige Zeitstrafe gegen sich hinnehmen. Wellhäuser (3/2), Julia Wieland (1), Isabel Sattler (1), Lara Kreiden- Diese nutze Schnaitheim um auf 21:26 zu verkürzen. Eine Auszeit weiß (3/1), Maxine Stürzer (6/1), Amelie Leonhardt (3), Theresa der HSG-Trainer war die Folge. Anschließend traf Katarina Stimac Terbeck, Elena Scheffrahn, Leonie Husar, Lucca Keller, Luca Hiller (4). dreimal in Folge für ihre Farben zur 29:22-Führung. Den Schluss- B-Jgd. we.: SG Unter Fils – RW Neckar 16:21 (9:7) punkt für die HSG setzte Sarita Dargel mit einem erfolgreichen Zweite Niederlage in der laufenden Saison Tempogegenstoß, ehe man einen verdienten 32:24-Sieg feiern Nachdem wir vor einigen Wochen die erste Niederlage in dieser konnte. Nicht nur die Höhe des Auswärtssieges sorgte für Zufrie- Saison hinnehmen mussten, haben wir für dieses Spiel uns fest denheit, sondern auch die Tatsache, dass sich alle Spielerinnen vorgenommen, diesen Fehltritt mit einem Sieg vergessen zu machen. nahtlos in das Spiel einfanden und man zeigen konnte, was mit Wir kamen relativ gut aus den Startlöchern und gingen schnell diesem breiten Kader alles möglich ist. mit 2:0 in Führung. RW Neckar ließ sich dadurch aber nicht irri- HSG: Sabine Trzaska, Christin Findeis; Marilena Costanzo (8/6), tieren und spielte konsequent ihre Angriffe. Innerhalb von drei Rita Trzaska (1), Stefanie Koser (3), Laura Bader (1), Stefanie Stark Minuten kippte das Spiel und wir sahen uns mit 2:5 (7. Minute) im (2), Janina Schulz (6), Nicki Paul (5), Sina Frasch, Sarita Dargel (1), Rückstand. In der darauffolgenden Auszeit fanden unsere Trainer Katarina Stimac (4), Kathrin Bader (1), Corina Hommel. wohl die richtigen Worte – eine aggressivere Abwehr brachte uns Die Damen der HSG erwarten nun das Tabellenschlusslicht aus immer wieder in Ballbesitz. Im Angriff spielten wir nun wie ge- Bettringen. Das Hinspiel im Oktober konnte man erst nach Start- fordert mit mehr Elan und Dynamik, sodass wir immer häufiger schwierigkeiten für sich entscheiden. Nach der überzeugenden zum erfolgreichen Abschluss kamen. Trotz vieler ausgelassener Leistung in Schnaitheim will man genau dort anknüpfen und im Torchancen drehten wir das Spiel und aus dem 3-Tore-Rückstand vorletzten Heimspiel dem Tabellenstand entsprechend aufspie- wurde ein 2-Tore-Vorsprung für uns. Besonders durch die sehr len. Anspiel ist um 18:00 Uhr in der Raichberghalle. gute Abwehrleistung (2 Gegentreffer in 18 Minuten) konnten wir SG Untere Fils uns in Spiel zurückkämpfen und mit 9:7 in die Pause gehen. A-Jgd. we.: SG Untere Fils – HSG Baar (11:8) 21:18 In der zweiten Halbzeit knüpften wir da an, wo wir aufgehört ha- Württembergischer Meister SG Untere Fils ben. Immer wieder spielten wir aus einer gut stehenden Abwehr Am vergangenen Samstag trafen in der Raichberghalle in Ebers- heraus konsequent unsere Angriffe und bauten unsere Führung bach die Mädels der SGU auf die Mannschaft der HSG Baar. Für auf 14:9 (34. Minute) aus. Ein kompletter Blackout von jetzt auf die SGU waren die Voraussetzungen klar. Mit einem Sieg gegen nachher warf uns völlig aus der Bahn. Durch nun im Sekunden- den Tabellendritten aus Baar war den Mädels die Württembergi- takt auftretenden technische Fahler brach plötzlich Hektik aus. sche Meisterschaft nicht mehr zu nehmen. Wir verloren völlig den Faden. Hilflos schauten wir zu, wie RW Der Matchplan für das Spiel war relativ einfach definiert: mit viel Neckar Tor um Tor aufholte und 10 Minuten vor Ende zum 16:16 Leidenschaft verteidigen und im Angriff seine Chancen nutzen. ausglich. Leider ließ sich das Blatt nicht mehr wenden – und so Das Spiel begann relativ ausgeglichen, die Mädels zeigten von kam was sich bereits angebahnt hatte. RW Neckar warf weiter Beginn an, dass sie das Spiel über die Abwehr entscheiden woll- die Tore und erkämpfte sich von einem 5-Tore-Rückstand einen ten und ließen in der Abwehr wenig zu. Nach 8 Minuten stand 5-Tore-Vorsprung, welchen Sie bis zum Abpfiff auch nicht mehr es 3:3, doch in den anschließenden 10 min konnte sich die SGU herschenkten. Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 37

Die Enttäuschung war direkt nach der Niederlage natürlich groß, An dieser Stelle möchten wir noch allen DANKEN die uns die gan- aber es galt nun diese auch ganz schnell wieder aus unseren Köp- ze Saison unterstützt und immer begleitet haben. fen zu bekommen, da bereits am darauffolgendenT ag das Nach- Wir haben es geschafft – Bezirksliga-Meister holspiel gegen SG Ober- / Unterlenningen anstand. (1 + 1 = EIN TEAM) Da wir dank Schützenhilfe unseres heutigen Gegners bereits die SG: V. Cirat, C. Straub; N. Aurenz (5/2), L. Taxis, C. Hees (2), P. Cha- Woche davor als Bezirksliga-Meister feststanden hatten unsere mouratidou (1)‚ A. Wiedmann (2), L. Principe, M. Weiler (3), L. Heer Trainer für den Abend eine kleine Meisterschaftsfeier geplant. (1), A. Krüger (2/1), L. Dedinca (2), L. Kreidenweis (2), L. Pfister (3). Zuerst ging es zum Essen und Kegeln in die Stadiongaststätte in Letzter Spieltag der F-Jugend in Ebersbach Ebersbach. Anschließend stand dann die gemeinsame Übernach- Ein Wechselbad der Gefühle durchlebten die Spieler und Zu- tung in der Halle an. schauer der F1 beim letzten Spieltag, welcher auf heimischem SG: L. Bauer, C. Straub; N. Aurenz (6/4), L. Taxis, C. Hees, P. Cha- Boden in der Raichberghalle stattfand. mouratidou‚ A. Wiedmann (1), L. Principe (2), M. Weiler (3), L. Heer Die HSG begann zaghaft gegen die stark einzuschätzende Mann- (2), A. Krüger, L. Dedinca (1), L. Buchele, L. Pfister (1). schaft „Jano Filder 1“. Die Gastmannschaft machte ihrem Ruf auch alle Ehre und dominierte die 1. Halbzeit beim ‚Aufsetzerhandball‘. B-Jgd. we.: Zu Beginn der 2. Halbzeit spielten beide Mannschaften ideenlos SG Unter Fils – SG Ober-/Unterlenningen 23:14 (13:6) und es fielen kaumT ore, bis die HSG sich ein Herz fasste und eine Meisterlicher Auftritt zum Abschluss tolle Aufholjagd hinlegte, die leider nicht belohnt wurde. Das Nachdem wir am Vortag leider nicht als Sieger vom Platz gingen, Spiel endete 9:8 für die Mannschaft von den Fildern. hatten wir dennoch einen tollen Abend mit der gemeinsamen Beim zweiten Duell, bei dem nun klassischer Handball gespielt Übernachtung in der Halle. Die Enttäuschung über die Niederla- wurde, verschlief unsere F1 den Start und kassierte mehrere Tore ge war nur von kurze Dauer und wir schwörten uns auf das Spiel hintereinander. Anders als im Spiel zuvor landeten jede Menge ein. Eins war sicher – wir wollten uns im letzten Spiel nochmals Bälle in den Tornetzen auf beiden Seiten. Die Zuschauer beka- von unserer besten Seite zeigen. men ein temporeiches Handballspiel zu sehen, traumhaft gute Als ob nichts gewesen wäre, spielten wir von Anfang an beherzt Zusammenspiele, doch leider auch viele Fehlpässe und eine auf- auf und ließen nicht nur den Ball, sondern auch die gegnerische merksame Gastmannschaft, die alle Fehler gnadenlos ausnutzte. Abwehr laufen und kamen dadurch zu einfachen Toren. In der Positiv hervorzuheben ist an dieser Stelle die absolute Fairness Abwehr standen wir ebenso sicher und ließen den Gästen aus von beiden Mannschaften! Endstand nach 20 Minuten: 16:22 für dem Lenninger Tal kaum Möglichkeit ins Spiel zu kommen (5:2 / Jano Filder 1. Mit dem Multiplikator der Torschützen fällt die Nie- 10. Minute). Lenningen versuchte, uns mit lang gespielten Angrif- derlage leider noch höher aus, nämlich 64:122. fen aus dem Tritt zu bringen was auch zu funktionieren schien – SG: Arion, Rafael, Jonas, Lars, David, Anton, Leo, Ben und Nika. so kam es dass es nach 16 gespielten Minuten nur noch 6:5 stand. Im Anschluss traf unsere F2 auf das HT Uhingen-Holzhausen. Aber dieses Mal ließen wir uns nicht beirren und fanden wieder Beim ‚Aufsetzerhandball‘ setzte sich unsere HSG klar durch und in die Spur. Konsequentes Abwehrverhalten und vor allem auch gewann mit 11:5. Beim klassischen Handball wurde es spannend, die wieder steigende Trefferquote bescherte uns einen erneuten denn beide Mannschaften konnten jeweils 13 Mal den Ball im komfortablen 13:6-Vorsprung. gegnerischen Tor einnetzen. Nun war die Frage: wer hatte mehr Torschützen auf seiner Seite? Uhingen konnte 4 Torschützen ver- zeichnen, doch unsere Mannschaft hatte 5! Somit gewann unser HSG auch dieses Spiel mit 65:62. SG: Nico, Rafael, Aaron, Samy, Botond, Kimi, Linus und David. Wir bedanken uns bei allen Spielern, die wirklich toll gespielt ha- ben und alles gegeben haben sowie bei allen helfenden Eltern und Handballfreunden, ohne die ein solcher Spieltag nicht mög- lich wäre! Vorschau: Samstag, 30. März 2019 Raichberghalle Ebersbach Verbandsqualifikation Vorrunde 09:20 b-m SG Untere Fils – TV Plochingen 2 10:00 b-m SG Untere Fils – JANO Filder 11:20 b-m SG Untere Fils – tus Stuttgart 12:20 b-m SG Untere Fils – SKV Unterensing. Foto: SG UF 13:40 b-m SG Untere Fils – HSG Owen-Lenn. Heute wollten wir es natürlich besser machen als zuvor – so starte- Zwischenrunde So ab 10 Uhr in Reichenbach (1. und 2. Vorrunde) oder ten wir wieder voll beherzt in die zweite Halbzeit. Wir ließen unseren Platzierungsspiele Haldenberghalle Uhingen (3. bis 6. Vorrunde) Gästen aus Lenningen keine Chance und bauten unseren Vorsprung 17:30 damen HSG – SG Bettringen Tor um Tor weiter aus 19:11 (40. Minute). Zwei gehaltene 7 m, ein 19:30 Herren HSG – TSV Owen/Teck Körschtalhalle Ostfildern-Scharnhausen Traumtor und vor allem viele gute Aktionen aller eingesetzten Spie- Verbandsqualifikation Vorrunde lerinnen ließ keinen Zweifel aufkommen, dass wir heute das Heft 10:40 b-w HSG Owen-Lenn. – SG Untere Fils nicht mehr aus der Hand geben wollen. Auch in den letzten Minu- 11:40 b-w tV Plochingen – SG Untere Fils ten der Saison spielten wir konzentriert weiter und bauten unseren 12:00 b-w JSG Deizis.-Denkd. – SG Untere Fils Vorsprung weiter aus 21:11 (45. Minute). Mit stehenden Ovationen 13:00 b-w SV Vaihingen – SG Untere Fils wurden wir durch die letzten Sekunden des Spiels begleitetet. Nach 14:40 b-w tSV Köngen – SG Untere Fils dem Schlusssignal brachen alle Dämme und der Jubel über die ge- Zwischenrunde So ab 10 Uhr (1. und 2. Vorrunde) oder Platzie- wonnene Meisterschaft war riesengroß! rungsspiele ab 14 Uhr Sporthalle 1 in Ostfildern-Nellingen (3. bis Wir sind total stolz auf unsere über die ganze Saison gezeigte 6. Vorrunde) Leistung. Mit nur zwei Niederlagen (20:4 Punkte) und mit einem Sonntag, 31. März 2019 super Torverhältnis von 291:194 Toren sind wir souverän durch Raichberghalle Ebersbach die Saison gekommen. Jetzt heißt es erst einmal verschnaufen, 13:00 Herren HSG 3 – TSV Owen/Teck 2 um sich dann auch schon wieder auf die bevorstehende Bezirks- 15:00 damen HSG 2 – SV Vaihingen 2 qualifikation vorzubereiten. 17:00 Herren HSG 2 – SG Hegensb.-Liebersbr.2 38 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13

Vorschau: Sportverein Ebersbach Bereits am kommenden Samstag geht die Reise für den SVE zum 1910 e.V. Aufsteiger TSV Neu-Ulm. Der TSV Neu-Ulm belegt nach drei Sie- gen, sieben Unentschieden und neun Niederlagen und damit 16 gesammelten Punkten den 13. Tabellenplatz. Damit sind sie SVE Nachrichten Hauptverein punktgleich mit dem TSV , die den Abstieg-Relegations- platz belegen. Vergangenes Wochenende standen sich diese bei- de Mannschaften gegenüber und trennten sich 0:0-Unentschie- SVE-Geschäftsstelle: Strutstr. 15 (UG im Vereinsheim) den. Unentschieden ging auch die Partie unserer Mannschaft in Öffnungszeiten: der Vorrunde gegen Neu-Ulm aus. Da hat man sich lange schwer Montag und Donnerstag von 18:00 bis 19:00 Uhr getan und hat erst kurz vor Schluss den 1:1-Ausgleichstreffer Telefon: (07163) 530114 erzielt. Mit dem gleichen Ergebnis trennte man sich im letzten E-Mail: [email protected] Heimspiel gegen den Abstiegskandidaten TSV Weilheim. Auch Homepage: www.sv-ebersbach.de in diesem Spiel hat man sich sehr schwehr getan gegen einen Glückwünsche hochmotivierten Gegner, der durch Kampf und Leidenschaft Unser Mitglied Josefa Gilli konnte am 25. März 2019 ihren unserer Mannschaft den Schneid abkaufte. Die selten ihre spie- 80. Geburtstag feiern. lerisch Klasse unter Beweis stellen konnte und meist nur mit lan- Unser Mitglied Adolf Schultheiß konnte am 27. März 2019 sei- gen weiten Bällen agierte. Es fällt auf, dass sich die Radojevic-Elf nen 80. Geburtstag feiern. gegen hintere Mannschaften schwer tut und da schon einige Wir gratulieren recht herzlich zum Geburtstag. Punkte liegen gelassen hat. Besonders weh tun diese verschenk- Auf diesem Weg wünschen wir ihnen im Namen des Vereins alles ten Punkte, wenn man sieht, dass auch im vorderen Bereich der Gute, vor allem Gesundheit für die weitere Zukunft. Tabelle Mannschaften schwächeln und die Chance nicht genutzt „Nicht der Mensch hat am meisten gelebt, welcher die höchsten wird näher ranzurücken. Deshalb muss die Mannschaft mit einer Jahre zählt - sondern derjenige, welcher sein Leben, am meisten anderen Einstellung gegen Neu-Ulm ins Spiel gehen, denn sonst empfunden hat.“ kann es ein böses Erwachen geben. Samstag, 30.03. 16:00 Uhr TSV Neu-Ulm – SV Ebersbach SVE Fußball der Aktiven Oliver Konya

SV Ebersbach – TSV Weilheim 1:1 (1:1) SVE Jugendfußball Fußball-Landesligist SV Ebersbach kam am Freitagabend im Heim-Derby gegen den Tabellenletzten TSV Weilheim nicht über ein 1:1 (1:1) hinaus. Die beiden Treffer resultieren aus zwei Foul- elfmetern in der Schlussphase der ersten Hälfte. Von Beginn an lief der Tabellenletzte aus Weilheim, der zuletzt zwei Spiele in Folge gewann, die Ebersbacher früh an und versuchte Druck aus- zuüben. In der 17. Minute hatten die motiviert wirkenden Gäste ihre erste Chance durch Daniel Dominkovic. Zwei Minuten später tauchte der SV Ebersbach erstmals gefährlich vor dem Weilhei- mer Kasten auf. Allerdings konnte Torwart Jonas Schmidt den Drehschuss von Jannik Froschauer halten. Die beste Weilheimer Chance vergab Dogukan Dogan, der in der 34. Minute nach einem Abpraller im Strafraum aus acht Metern abzog. Sein Schuss verfehlte jedoch das Ebersbacher Gehäuse knapp. Vier Minuten vor der Pause stellte SVE-Akteur Lars Grünenwald seinem Gegenspieler Dominkovic im eigenen Strafraum ein Bein, sodass Schiedsrichter Maik Kaack auf den Elfmeterpunkt zeigte. Der Gefoulte selbst verwandelte zur Gästeführung. Diese hatte jedoch nur drei Minuten Bestand, denn im Weilheimer Strafraum brachte Fabio Brandner den Ebersbacher Niklas Kalafatis zu Fall. Caglar Celiktas sagte danke und verwandelte den Strafstoß zum 1:1-Pausenstand. Die Gastgeber kamen mit mehr Präsenz aus der Kabine, echte Torchancen blieben jedoch auf beiden Seiten Mangelware. Den- noch sahen die Fans auf dem Ebersbacher Kunstrasenplatz ein temporeiches Spiel mit vielen Zweikämpfen, das sich zumeist zwischen den beiden Strafräumen abspielte. Während in der ers- ten Hälfte die Weilheimer die bessere Mannschaft waren, waren im zweiten Durchgang die Spielanteile verteilt. Die einzige dicke Torchance hatte der Weilheimer Salih Erglic, dessen abgefälschter Schuss in der 69. Minute nur knapp das SVE-Gehäuse verfehlte. In der Schlussphase verstärkte Ebersbachs Trainer Dinko Radojevic noch einmal die Offensive, doch das Siegtor wollte den Gastge- bern nicht mehr gelingen, sodass es beim 1:1 blieb. „Ich bin enttäuscht“, sagte Radojevic nach der Partie, „wir haben heute gegen eine aggressive Mannschaft gespielt und nicht die Foto: SVE Jugend nötige Ruhe in unserem Spiel gefunden. Ich hatte mir von meiner Allgemeine Mitteilungen der Jugendabteilung Mannschaft mehr Cleverness erwartet. In der zweiten Halbzeit hatten wir mehr Raum, konnten damit aber nichts anfangen.“ Ergebnisse: SV Ebersbach: Schurr – Ivezic, Froschauer (66. Kqiraj), Celiktas, TPSG Frisch Auf Göppingen – E3-Junioren 3:1 Kalafatis, Maglio, Strohmaier, Baumgartner, Roos (75. Magno), E2-Junioren – 1. Göppinger SV 6:3 Grünenwald, Lissner (84. Prinz). E1-Junioren – TSV Bad Boll II 5:0 Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 39

SGM /Reichenbach II – D2-Junioren 4:1 Entscheidung und nutzte diese nicht. Hier hätte die Mannschaft D1-Junioren – SGM Donzdorf/Reichenbach I 1:2 auf 3:0 bzw. 4:0 erhöhen können, wenn nicht sogar müssen. Auch C-Junioren – VfB Oberesslingen/Zell 2:0 wenn Oberesslingen/Zell in der zweiten Hälfte nach dem 0:2 im- SGM Grafenberg/Bempfl./Riederich – A-Junioren 0:2 mer wieder versuchte, den Druck zu erhöhen, ließen die Jungs in B-Junioren – TB Neckarhausen 1:4 der Defensive nichts anbrennen. Starke Leistung! Vorschau: Samstag, 30.03.2019 SGM Jebenhausen/Bezgenriet II – E3-Junioren 10:15 Uhr E2-Junioren – 1. FC Rechberghausen II 11:15 Uhr E1-Junioren – 1. FC Donzdorf I 11:15 Uhr SGM Wäschenb./Birenb./Adelb. – D2-Junioren 12:30 Uhr D1-Junioren – 1. FC Eislingen I 12:30 Uhr TSV RSK Esslingen – C-Junioren 14:00 Uhr Sonntag 31.03.2019 TSV Denkendorf II – B-Junioren 10:30 Uhr

SVE, E-Junioren E1-Junioren – TSV Bad Boll 2 5:0 Am vergangenen Samstag kam es bei strahlendem Sonnenschein C-Junioren erkämpfen sich 2:0 -Heimsieg Foto: RS in der Kreisstaffel zur Begegnung zwischen der E1 des SVE und der E2 des TSV Bad Boll. Zu Beginn begegneten sich die beiden Nach zwei Siegen aus zwei Spielen stehen wir nun punktgleich Mannschaften auf Augenhöhe und das Spiel bewegte sich zwi- mit dem Meisterschaftsfavorit SGM Reichenbach/Deizisau auf schen den beiden Toren gleichmäßig hin und her. Mit dem Treffer Platz 2 der Tabelle. Sicherlich ist dies zum jetzigen Zeitpunkt noch zum 1:0 durch Leandro – ein toller Bogentreffer ins rechte obere nicht aussagekräftig, aber es zeigt, dass die Mannschaft sehr gut Eck – gewann unserer Mannschaft zunehmend die Oberhand. in die Saison gestartet ist! Klasse Jungs! Macht weiter so und Trotz vieler Möglichkeiten gelang es dem Team aber nicht, die bleibt am Ball! Führung in der ersten Halbzeit weiter auszubauen. In der zweiten Es spielten: Tim Beldi (TW), Tim Eisele, Luis Lansche, Simon Bu- Halbzeit setzte sich diese Überlegenheit fort und das Spiel kon- chele (1), Liron Kokler, Justin Bronner, Luka Radojevic, Faruk Bay- zentrierte sich auf die Hälfte und das Tor der Boller Mannschaft. ram, Chris Muraca, Antonio Kraljevic, Gabriele Antonucci, Tristan In der 35. Minute gelang Sven der langverdiente Ausbau der Füh- Koppenhöfer (1), Fabian Muraca, Fabio Borriello, Nico Schultheiß, rung. Der Bann war gebrochen: nur fünf Minuten später erhöhte Lenny Händle Sven durch einen Distanzschuss auf das 3:0. Weitere drei Minuten VE später traf Arda zum 4:0. Das Tor zum 5:0-Endstand machte dann Sophia in der 45. Minute. Zusammenfassend lässt sich sagen: gut gemacht Jungs und Mädel! An der Zielgenauigkeit, speziell in der ersten Halbzeit, müssen wir aber noch ein bisschen arbeiten! SVE Abteilung Ringen

Gold-Traum ging in Erfüllung Niko Papadopoulos wurde Deutscher Meister, Stefan Weller und André Steinwand überzeugten

E1-Junioren lassen sich nach Sieg feiern Foto: AM Es spielten: Mohammed Qaderi, Leandro Baftijaj (1), Til Enders, Sven Beiswanger (2), Sophia Metzger (1), Arda Koca (1), Ali Berk Koptagel, Luka Juric, Enes Kaya, Ensar Cetin, Berat Barutcu und Mustafa Halici AM

SVE, C-Junioren C-Junioren – VfB Oberesslingen/Zell 2:0 Letzten Samstag war am 2.Spieltag der Leistungsstaffel der VfB Oberesslingen/Zell zu Gast in der Strut. Wie bereits die Woche zuvor mussten es die Jungs mit einem Gegner des älteren Jahr- gangs aufnehmen. Erfreulicherweise spielte der Altersunter- schied jedoch nur in wenigen Spielsituationen eine Rolle. Die Jungs hatten den Gegner in der ersten Hälfte weitestgehend im Griff und ließen keine nennenswerten Chancen zu. Durch Si- mons Treffer in der 14. Spielminute ging es verdient mit 1:0 in die Foto: SV Ebersbach Pause. Auch in der zweiten Hälfte kam die Mannschaft recht gut Zum ersten großen Saisonhöhepunkt 2019 starteten drei unse- ins Spiel, so dass Tristan nach nur 5 Minuten nach einem sehens- rer Athleten bei den Deutschen Meisterschaften der Junioren im werten Angriff auf 2:0 erhöhen konnte. Leider traf die Offensive griechisch-römischen Stil in Plauen/Sachsen, welche vom 22.03. – bei zwei weiteren hochkarätigen Torchancen jeweils die falsche 24.03.2019 stattfanden. Vom WRV wurden Niko Papadopoulos, 40 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13

Stefan Weller und André Steinwand nominiert. Ausrichter der Stelle gebührt ein großes Dankeschön dem Heimtrainer Hansi Meisterschaften war der KSV Pausa, welcher diese Veranstaltung Scherr, den mitgereisten Eltern von Niko sowie Familie Turzer und zu einem unvergesslichen Turnier werden ließ. 104 Teilnehmer Nutsch für die tolle Unterstützung vor Ort in Plauen! aus 15 Landesverbänden kämpften in 10 Gewichtsklassen um Die Vereinsführung des SV Ebersbach und die Mannschafts- den Meistertitel. Zur Freude aller konnte der Württembergische kameraden sind stolz auf diese Erfolge und wünschen den Ringerverband in der Länderwertung vor Südbaden und Sachsen drei Athleten auch in Zukunft alles Gute und vordere Platzie- den ersten Platz erringen. rungen bei ihren nächsten Wettkämpfen. In unzähligen Trainingseinheiten, sowohl im Heimatverein als Vorschau: auch mit dem Landeskader im Stützpunkttraining, bereiteten sich Am kommenden Samstag, 30.03.2019 finden in Schorndorf unsere Sportler, auf ihren ersten Saisonhöhepunkt vor. Nachdem die Württembergischen Meisterschaften der Männer im freien auch die letzten Kilos abtrainiert wurden, startete am Freitag, und griechisch-römischen Stil Start. 22.03.2019 die Mission „Edelmetall“. Unterstützt von mehreren Die Wettkämpfe werden in der Bronnbachhalle Weiler, Jahn- Schlachtenbummlern zeigten unsere Ringer, dass sie zu Recht für str.37, 73614 Schorndorf ausgetragen. diese Meisterschaft nominiert wurden. Beginn ist gegen 12 Uhr. Stefan Weller startete in der Gewichtsklasse bis 63 kg. Bei 13 Auch von den Ebersbacher Ringern gehen einige an den Start Teilnehmern in dieser Klasse traf der Ebersbacher im ersten und würden sich für Ihre Unterstützung vor Ort freuen. Kampf auf seinen Mannschaftskameraden Robin Krause von der AB Wurmlingen. Diesen besiegte er nach 2:15 Minuten durch tech- nische Überlegenheit mit 9:1 Punkten. Im zweiten Kampf musste sich der SVE-Athlet mit dem späteren Drittplatzierten Andrej Jan- zen (AV Freiburg/St. Georgen) auseinandersetzen. Dieser Kampf Tennisclub Ebersbach e.V. ging über die volle Distanz. Dennoch musste sich Stefan mit 6:3 nach Punkten geschlagen geben und schied somit aus dem Tur- Tennisclub Ebersbach nier aus, weil sein Gegner seinen Halbfinalkampf ebenfalls verlor. Informationen über den Tennisclub Ebersbach Am Ende reichte es leider nur zum 7. Platz bei diesen Titelkämpfen. erhalten Sie über die Geschäftsstelle André Steinwand bestritt seine ersten Deutschen Meisterschaf- Frau Heide Ropertz, Rosenstr. 3, 73061 Ebersbach ten bei den Junioren und zeigte einen richtig guten Wettkampf. Telefon : (07163) 32 63 Im ersten Kampf traf er in der Gewichtsklasse bis 72 kg, in einem Einladung zur Jahreshauptversammlung Starterfeld von 17 Athleten, auf den Rhein-Hessen Ruben Härle Liebe Mitglieder, (ASV Mainz 88). Diesen konnte der Ebersbacher bereits nach 1:10 wir laden zur ordentlichen Hauptversammlung ein: Minuten entscheidend schultern. Im zweiten Kampf traf der SVE- Freitag, den 5. April 2019 Athlet auf den sächsischen Lokalmatadoren Chris Militzer von der 19.30 Uhr KSV Pausa. In diesen Kampf wurde aus WRV-Sicht der Heimvorteil im Clubhaus Roßwälden, Roßrainstr. 45 genutzt und eine fragwürdige Endscheidung zu Ungunsten des Tagesordnung: Ebersbachers getroffen. Somit ging der hochdramatische Kampf 1. Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung knapp mit 10:8 verloren. Da der Pausaer Athlet ebenfalls aus dem 2. Jahresrückblick durch die 1. Vorsitzende Turnier ausscheiden musste, schloss André den Wettkampf eben- 3. Kassenbericht des Finanzvorstands falls mit einem 7. Platz ab. 4. Kurzberichte von Sportwart, Jugendwart und Breitensportwart Nikolaos Papadopoulos wollte sich nach dem Gewinn der Sil- 6. Aussprache über die Berichte bermedaille 2018 den Traum einer Goldmedaille erfüllen, nach- 7. Bericht des Kassenprüfers dem das letzte Jahr enttäuschend vorzeitig beendet werden 8. Entlastung der Vorstandschaft musste. Nachdem Niko Anfang August 2018 bei den Junioren- 9. Neuwahlen: 1. Vorsitzende, Jugendwart, Sportwart, Breiten- Europameisterschaften in Rom/Italien vorzeitig für die Welt- sportwart und Schriftführer meisterschaften der Junioren Anfang September in der Slowa- 10. Ehrungen kei nominiert wurde, verletzte sich der SVE-Athlet beim letzten 11. Jahresplanung Lehrgangstraining ein paar Tage vor der WM so schwer, so dass 12. Verschiedenes er die Teilnahme absagen musste. Nach der sofortigen Schulter- Ergänzende Anträge bitten wir fristgerecht (bis spätestens 1 Wo- OP stand er auch für seinen Heimatverein deshalb in der Mann- che vor der Hauptversammlung) bei der 1. Vorsitzenden einzu- schaftsrunde nicht zur Verfügung. Mit eisernem Willen kämpfte reichen. sich Niko aber zurück an die deutsche Spitze und durfte sogar Wir bitten Sie, den Versammlungstermin bereits jetzt vorzumer- im Februar an einem mehrwöchigen Trainingslager der National- ken und würden uns freuen, Sie an der Hauptversammlung be- mannschaft auf Kuba teilnehmen. Die Deutschen Meisterschaft grüßen zu dürfen.. war die erste Standortbestimmung für Niko. Und die meisterte er Mit freundlichen Grüßen mit Bravur. In der Gewichtsklasse bis 87 kg gingen fünf Athleten Inge Möller in den Wettkampf. Dieser wurde im nordischen Stil, jeder gegen 1. Vorsitzende jeden, ausgetragen. Im ersten Kampf traf der Filstäler auf Julian Scheuer vom RSC Laudenbach (Nordbaden), welchen er mit 6:0 besiegen konnte. Connor Sammet vom FC Erzgebirge Aue (Sach- Rad- und Motorsportverein sen) hatte im zweiten Kampf nach knapp 4 Minuten ebenfalls RMSV "Viktoria" e.V. das Nachsehen durch den technischen 8:0-Überlegenheitssieg des Ebersbachers. Auch Felix Kiyek vom TSV Westendorf (Bay- ern) konnte im dritten Kampf nichts ausrichten und hatte mit 9:1 Radball der Bezirksliga Punkten gegen die technische Überlegenheit des SVE-Athleten Die Bezirksligamannschaften Ebersbach 3 mit Johannes Berger nichts entgegenzusetzen. Am zweiten Wettkampftag war ein und Sarah Urbanitsch sowie Ebersbach 4 mit Matthias Stierl und Sieg Pflicht, um das obersteT reppchen auf dem Podest zu erklim- Kai Struppek spielten beim sechsten und letzten Spieltag in Plat- men. Auch diese Herausforderung meisterte Niko und bezwang tenhardt. seinen Gegner Max Glok vom KSV Taisersdorf (Südbaden) mit 2:0 Ebersbach 3 hatte dreimal den Verein Merklingen als Gegner. nach Punkten und konnte sich im Anschluss als neuer Deutscher Gegen Merklingen 3 mussten sie sich mit 3:5 geschlagen geben. Meister feiern lassen. Deutlich besser lief es gegen Merklingen 4, sie konnten mit 4:2 Nach ihrer Rückkehr in Ebersbach wurden der Meistertitel von gewinnen. In ihrem letzten Spiel gegen das Duo Merklingen 5 Niko und die beiden 7. Plätze von Stefan und André in der Ver- war es lange Zeit ausgeglichen. Am Ende mussten sie sich mit 1:3 einsgaststätte des SV Ebersbach gebührend gefeiert. An dieser geschlagen geben. Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 41

Ebersbach 4 hatte vier Spiele an diesem Abend. Leider klappte es Freitag irgendwie nicht mit dem Tore schießen. Sie mussten sich gegen 15:00 – 16:00 Uhr „Die Ebersbacher Pfannkuchen“ die Heimmannschaft Plattenhardt 3 mit 2:4 gegen Merklingen für Kinder der 5.-7. Klasse im Gemeindezentrum 4 mit 2:4 und gegen Merklingen 3 mit 1:6 geschlagen geben. Ih- 17:15 – 18:15 Uhr „Die Werwölfe“ ren einzigsten Punkt konnten sie gegen Merklingen 5 mit einem für Kinder der 2.-5. Klasse in Sulpach 5:5 erspielen. 18:00 – 20:00 Uhr „Die Eber von Ebersbach“ für Jungs von 25-30 Jahren (nach Vereinbarung) Tabelle Sp. s u n Pkt. Tore Diff. Jeden 2. Freitag (ungerade KW) 1 Derendingen 2 22 16 2 4 50 135 : 69 66 19:00 – 23:00 Uhr „JugendtreffT WO“ 2 Esslingen 4 22 15 1 6 46 94 : 69 25 für alle ab 14 Jahren im Gemeindezentrum 3 Sulgen 8 22 13 4 5 43 82 : 54 28 Tag und Zeit nach Vereinbarung 4 Sulgen 6 22 13 3 6 42 79 : 62 17 „Tea-Time-Girls“ für Mädchen von 18-20 Jahren 5 Ebersbach 3 22 9 3 10 30 81 : 84 -3 „Singschar“ für junge Frauen von 20-35 Jahren 6 Sulgen 7 22 7 7 8 28 73 : 69 4 Soweit nichts anderes vermerkt ist, trifft man sich im CVJM-Häus- 7 Merklingen 3 22 7 6 9 27 73 : 86 -13 le am Kümmelbachweg. Die Sulpacher treffen sich im dortigen 8 Nellingen 6 22 8 2 12 26 66 : 85 -19 Gemeindesaal, die Bünzwanger im evangelischen Gemeinde- haus Bünzwangen. 9 Plattenhardt 3 22 5 6 11 21 71 : 91 -20 In den Schulferien und an beweglichen Ferientagen finden die 10 Ebersbach 4 22 5 5 12 20 75 : 92 -17 Gruppen nur nach ausdrücklicher Vereinbarung statt. 11 Merklingen 4 22 5 5 12 20 62 : 87 -25 Trainingstermine Volleyball 12 Merklingen 5 22 5 4 13 19 51 : 94 -43 Mittwoch 20:00 – 21:45 Uhr Herren Freitag 20:00 – 21:45 Uhr Damen Schützengilde (nicht in den Ferien) KORREKTUR – FALSCHES DATUM – BITTE UM ENTSCHULDIGUNG Ebersbach e.V. 1972 Kinderbetreuung Sommerferien Die Ferien können ganz schön lang sein – für Eltern und Kinder. www.schuetzengilde-ebersbach.de Darum bietet der CVJM wieder die Spiele-Woche an. Der 2. Ab- www.facebook.com/SchuetzengildeEbersbach schnitt ist bereits voll belegt, aber in ersten (5. Woche der Som- Arbeitsdienst merferien) sind noch Plätze frei... Am 30.03.2019 findet ab 09:00 Uhr ein Arbeitsdienst statt. Spiele-Woche: Montag, 26. bis Samstag, 31.8.2019 Zusätzlich zum Arbeitsdienst an den Schießbahnen wird am für Kinder von 6 – 9 Jahren Samstag auch die Wirtschaft gereinigt. Es gibt also viel zu tun.... Sie als Eltern (Großeltern) brin- Aufsichtsliste ist online gen die Kinder täglich um 8 Die Aufsichtsliste für die kommenden Monate ist auf unserer Uhr zum Parkplatz am Wald- Homepage eingestellt! rand hinter dem Ebersbacher Aufsichten in den nächsten Wochen: Grüngut-Platz, oberhalb Bünz- Auwärter, S. und D’Angelo, F. 28.03. und 31.03. wangen. Um 18 Uhr holen Sie Baier, H. und Sprengler, H� 04.04. und 07.04. die Kinder dort wieder ab. Der Bauer, Mi. und Bauer, Ma� 11.04. und 14.04. Teilnehmerbeitrag kann von Haag, St. und Haag, S� 18.04. 120 € bis 160 € nach eigener Einschätzung festgelegt wer- den. Enthalten sind: Frühstück, Mittagessen, Nachmittagss- CVJM Ebersbach e.V. nacks, Getränke, Programme, Tages-Unterbringung, Versiche- rungen. Weitere Infos unter: Einladungen und Anmeldungs- Foto: CVJM www.cvjm-ebersbach.de flyer gibt’s auf der CVJM-Home- www.facebook.com/cvjmebersbach page: www.cvjm-ebersbach.de in den Spielschargruppen und [email protected] bei den Pfarrämtern. Bitte melden Sie Ihr Kind möglichst frühzei- Termine der Jugendarbeit tig an, die Platzzahl ist begrenzt. Dienstag Rückfragen an: Hans-Peter Goblirsch Telefon: 07163/52139 oder 17:30 – 18:30 Uhr „Spielschar Häusle“ E-Mail: [email protected] für Kinder der 1.+2. Klasse Die Spiele-Woche veranstaltet der CVJM Ebersbach/Fils e.V. im Mittwoch Auftrag der Evangelischen Kirchengemeinde Ebersbach und in 17:30 – 19:00 Uhr „Die wilden Vampire“ Zusammenarbeit mit weiteren Kirchengemeinden. Zusätzliche für Jugendliche der 10.-12. Klasse Unterstützung erhalten wir vom Landkreis Göppingen und dem 18:00 – 19:30 Uhr „Die Sulpachstürmer“ Land Baden-Württemberg. für Jugendliche der 8.-11. Klasse in Sulpach 18:00 – 19:30 Uhr „Teeny-Treff“ CVJM-Eber in freier Wildbahn gesichtet! für Herren ums „Schwabenalter“ Mitte letzter Woche wurden plötzlich 125 CVJM-Eber in der Donnerstag Ebersbacher Innenstadt gesichtet. Alle wirken sehr frisch und 16:30 – 17:30 Uhr Spielschar „Cool Kids“ ausgeruht, als seien sie von den Jungscharen und Mitarbeitern für Kinder der 2.+3. Klasse in Bünzwangen des CVJM anlässlich des 125-jährigen Jubiläums zu neuer Frische 17:30 – 18:30 Uhr „Die supercoolen Kids“ verholfen worden… in mehreren Jungscharstunden bemalt und für Kinder der 3.+4. Klasse im Gemeindezentrum geschmückt… an einer Samstagsaktion mit dem Herdenzeichen 17:45 – 19:15 Uhr „Schokomonster“ versehen… und dann von fleißigen Helfern in die schmackhaften für Kinder der 7.+8. Klasse Grünflächen Ebersbachs entlassen worden. 42 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13

tes über den Hof, die Büffel und die Käserei. Kaffee und Kuchen und eine kleine Käseprobe dürfen Sie im Anschluss genießen. Busabfahrt: 13.00 Uhr, Hof Stohrer Sulpach 13.05 Uhr, Bahnhof Ebersbach Kosten für Fahrt, Führung, Kaffee, Kuchen und kleine Käseprobe: ca. 30,– €. Diese Fahrt ist eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Sulpa- cher Dorfgemeinschaft. Anmeldungen bitte bei Yvonne Birk, Tel. 4353.

Musikverein Ebersbach e.V.

Auskunft und Informationen Foto: C. Scheck Vorstand: Jürgen Schuler Tel. 0160 1555977 Claudia Eisele Tel. 0163 4043224 Vielen Dank an alle, die geholfen haben. Vor allem an Christine [email protected] Scheck und Jürgen Nagl, die uns die Aktion erst ermöglicht haben. Jugend: Dominik Münzenmayer Tel. 01577 2663588 Wir freuen uns mit dieser tollen Aktion ins Jubiläumsjahr starten Felix Bläsi Tel. 0157 34845458 zu dürfen! Na, wer hat unsere Eber-Herde schon entdeckt? [email protected] #125JahreCVJMEbersbach #Jubiläum #CVJMEbersbach #125Jahre Ausbildung: andreas Allmendinger [email protected] Weitere Infos: www.musikverein-ebersbach.de www.facebook.com/MusikvereinEbersbachFils LandFrauenverein Ebersbach/Fils Sie oder Ihr Kind haben Interesse, bei uns mitzuspielen? Sehr gerne! Hauptversammlung Melden Sie sich einfach bei einer der genannten Kontaktpersonen. Zu unserer Hauptversammlung am Freitag, den 29.03.2019 um Wir freuen uns auf neue Musiker! 19.30 Uhr, laden wir alle Mitglieder und Freunde des LandFrau- envereins Ebersbach ins Gasthaus Hecht recht herzlich ein. Nippon Symphony Ausdrucksstarke Filmmusik mit Kultcharakter aus den „Star Tagesordnung: Wars“-Episoden, die nicht nur die Herzen der Fans höher schla­ 1. begrüßung und Bericht der Vorsitzenden gen lässt, neben Stücken aus der anspruchsvollen Literatur für 2. Kassenbericht Blasorchester wie die „Peterloo Ouverture“ oder das Klanger­ 3. bericht der Kassenprüfer lebnis „The Divine Comedy“ von Sir Robert Smith genauso dar- 4. Entlastungen 5. Ehrungen geboten zu bekommen, wie Streichmusik im Stück „Plink Plank 6. Verschiedenes Punk“ ohne einen einzigen Bogenstrich, wäre auch für ein euro- päisches Orchester bestimmt nicht alltäglich. Nach der Hauptversammlung wird Gerhard Kümmerle seine viel- Wenn das Repertoire dann noch einen sehr ausgedehnten fältigen Eindrücke einer Chinareise, umrahmt von Bildern, weiter- Streifzug durch die bekanntesten, aktuellen Musicals mit Ge­ geben. sangsvortrag und Show umfasst, muss man schon zweimal Aufstriche und Tee aus Wildkräutern hin­sehen. Umso mehr, als es sich bei den Akteuren um ein Ju­ Zusammen mit der Sulpacher Dorfgemeinschaft treffen wir uns gendorchester und nicht etwa um ein professionelles Orchester am Samstag, den 06.04.2019 um 14.00 Uhr, im Gemeindesaal in mit Bühnentruppe handelt. Sulpach. Unter der Leitung von Gabriele Mezger, Kräuterpädago-

Soran Funk T. Hoshide Großes Blasorchester Blasorchester, Dir. Takuma Ito Animated Cartoon Ultimate Medley T. Hoshide Liebe Musikerinnen und Musiker, Orchester, Dir. Satoru Kasai hier die Termine bis Ende März. Pause Donnerstag, 28.03.2019, Marktschulhalle Ebersbach 17:15 Uhr, Treffpunkt, Uniform, blaue Mappe Musik aus „Phantom der Oper“ andrew Lloyd Webber 17:30 Uhr, musikalische Begrüßung Japaner Orchester mit Bühnenshow, Dir. Satoru Kasai, Takuma Ito Freitag, 29.03.2019, Stadthalle Göppingen „The Inferno“ aus „The Divine Comedy“ Robet W. Smith 16:15 Uhr, Treffpunkt für alle Musiker Orchester, Dir. Hiroshi Sato 16:30 Uhr, Orchesterprobe Filmmusik aus „Howl`s Moving Castle“ Arr. Y Goto 18:15 Uhr, Treffpunkt für alle Helfer in der Stadthalle Göppingen Blasorchester, Dir. Takuma Ito (in Uniform) Montag, 01.04.2019, Zusatzprobe GBO Peterloo Overture Op.97 Malcolm Arnold 19:30 Uhr, Saal MSE Orchester, Dir. Hiroshi Sato Viele Grüße Die Schöne und das Biest alan Menken / Arr. T. Mashima Jürgen und Claudi Jugendblasorchester des MV, Dir. Alexander Gärtner

Ebersbacher Musikverein gibt ein Konzert im CREDO in Ebersbach Am Samstag, den 6. April 2019, lädt der Musikverein Ebersbach Gesangverein Liederlust e.V. herzlich zum musikalischen Frühjahrsauftakt ins „Credo“ in Ebers- bach in der Fritz-Kauffmann-Straße ein. Das Jugendblasorchester Nachruf unter der Leitung von Matthias Grünenwald bestreitet den ersten Konzertteil. Nach dem Pausenumtrunk mit leckeren Häppchen Wir trauern um unser langjähriges Mitglied wird das Große Blasorchester unter der Leitung von Alexander Max Schmid Gärtner zu hören sein. Max verstarb plötzlich und unerwartet im Alter von 89 Jahren. Er trat am 24.01.1960 in den Verein ein und war 45 Jahre 2. Vorsitzender. Ob als Sänger im Bass, Waldheimwirtschafter oder als guter Rat- geber, er war immer dem Verein treu verbunden. Er wurde mit der silbernen und goldenen Vereinsnadel ausge- zeichnet. 2006 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Den Verstorbenen werden wir in ehrender Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen. Schriftführer und die gesamte Liederlustfamilie

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft

Ortsgruppe Ebersbach/Fils im Bezirk Fils e.V.

Unser Training findet im Hallenbad in Uhingen statt. 17.30 Uhr – 18.10 Uhr: Bahn 1 – Kaulquappen bei Katharina, Kathrin, Elisabeth, Olaf, Anja, Jakoba Bahn 2 – Fröschle bei Simone, Eva, Mario, Silke Bahn 3 – Seepferdchen bei Tobias Bahn 4 – Robben (Bronze) bei Ingrid 18.10 Uhr – 19.00 Uhr: Bahn 4 – Pinguine (Silber) bei Cathrin Bahn 3 – Delphine (Gold) bei Tobias Bahn 1 – Orkas (Juniorretter, RS Bronze) bei Olaf Bahn 2 – Haie (RS Silber RS Gold) bei Mario, Tobias Zu den angegebenen Zeiten beginnt/endet das Training im Was- ser. Bitte beachten: Straßenschuhe müssen bereits im Eingangs- bereich ausgezogen werden. In den Ferien findet keinT raining statt. Wer an drei Trainingstagen aufeinander unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet DZ Foto: SD und muss sich erneut anmelden (evtl. mit Wartezeit). Motto des Konzerts ist diesmal „Europa um 1800“. Mit der „Ou- Hauptversammlung am 22.03.2019 verture 1812“ aus der Feder von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky wird Zu unserer diesjährigen Hauptversammlung begrüßte die Vorsit- der Feldzug Napoleons gegen Russland musikalisch beschrieben. zende Carla Molt die Ehrenmitglieder Harry Höer und Karl Stritzel Man darf sich aber auch auf den „Königsmarsch“ von Richard sowie den Vertreter des Bezirks, Helmut Hentschel. Auch der Bür- Strauss sowie einige Walzer von Johann Strauß freuen. germeister Eberhard Keller hatte eine Lücke in seinem Terminka- Konzertbeginn ist um 18:30 Uhr, Saalöffnung um 18:00 Uhr. lender genutzt um die Versammlung zu besuchen. Konzertkarten können über das Ebersbacher Tintenfässle sowie Es wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht. Dietmar Stangler, über die Musiker des Ebersbacher Musikvereins bezogen werden. der das letzte Jahr noch für 65 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurde, Eintritt: 8,- EUR, ermäßigt 4,- EUR. Levin Pold war am 28.01.2019 gestorben. 44 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13

Die Vorsitzende bedankte sich zunächst bei ihrer Mannschaft Eine Petition zur Bädererhaltung wurde gestartet und bereits dafür, dass sie jede Woche am Becken stehen, jeden Montag die vielfach unterzeichnet. Gelder vom Land für Kommunen sind ge- Belastung auf sich nehmen von der Arbeit oder Schule oder Uni wünscht und in Diskussion. Fördermittel konkret für das Ebers- zum Hallenbad oder Freibad fahren. Außerdem eine verlässliche bacher Freibad wurden beantragt. Auf eine Rückmeldung wird Rettungswache im vergangenen Jahr durchgeführt wurde. noch gewartet, diese hätte zu Beginn des Jahres eintreffen sollen. Nachdem im letzten Jahr eine ungewöhnlich hohe Zahl an Ehrun- Der BM hob die Relevanz des Erhalts des Freibads mit den stei- gen für 60 Jahre Mitgliedschaft vorzunehmen war, hatte sich der genden Mitgliederzahlen weiter hervor und dankte den Mitglie- Vorstand eine besondere Überraschung für diese Jubilare über- dern für ihren Einsatz. legt. Mit der schwäbischen Landpartie, als Gästeführerin Frau Wahlen Grünzweig, führte der Ausflug auf den Breitenstein, dann nach Der Kassenwart Holger Spieth wurde auf 1 Jahr gewählt. Zu sei- Ochsenwang. Die Mittagszeit wurde in dem verlassenen Dorf nen Vertretern Florian Weinmann und Cornelius Willach. Gruorn auf dem Truppenübungsplatz von Münsingen verbracht. Zum Technischen Leiter wurde Tobias Manz bestimmt Weiter ging es ins Lautertal zum alten Lager, eine Kaffeepause in Für die Öffentlichkeitsarbeit konnte Eva Schnitzler gewonnen Dapfen und der Rückweg führte über Bad Urach, Neuffen nach werden. Beuren und dann zurück nach Ebersbach. Die Abstimmungen erfolgten einstimmig. Ein Ausflug in dieser Art wird auch dieses Jahr nochmal angebo- ten. Und zwar am 3. Oktober. Die Vorsitzende erwähnte noch den Termin für die Gründung eines Fördervereins für das Höhenfreibad am 28.03.2019 um 19 Uhr im Gasthaus Löwen in Ebersbach und bat um regen Besuch dieser Versammlung. Sie berichtete, dass zur Bearbeitung in der neuen Mitgliederver- waltung alle Daten der Ortsgruppe eingespielt sind und der Ar- beit mit diesem neuen Programm nichts mehr im Wege steht. Im Rahmen der Bäderschließungen gibt es vom Landesverband Baden und Württemberg eine Kampagne, deren Ziel es ist, die Politiker vor Ort auf die Bädersituation und Schwimmfähigkeit der Kinder aufmerksam zu machen. Vor Ort können sich dann alle von der Situation ein Bild machen. Zu dieser Kampagne wurde die Ortsgruppe Ebersbach angemeldet. Aus familiären Gründen hatte der Technische Leiter, Cornelius Willach, zum 31.12.2018 sein Amt niedergelegt. Deshalb hat Ma- rio Zinßer den Bericht des technischen Leiters vorgetragen. Die Teilnehmerzahlen montags im Training sind stabil, sie liegen zwischen 60 und 90 Kindern jede Woche im Hallenbad. Im Frei- Holger Spiet, Carla Molt, Dieter Deuschle, bad sind es ca. 50 Kinder. Heinz Wiedmann, Herbert Müller Foto: Tobias Manz Es wurden 101 Abzeichen abgenommen, meist Seepferdchen, nach oben hin bis zum DRSA Gold immer weniger. Ehrungen Die Rettungswache letztes Jahr im Freibad wurde mit einer Wach- 25 Jahre: Ernst Lumesberger mannschaft von 14 Mann (Frau) geleistet. 60 Jahre: Dieter Deuschle Auch letztes Jahr haben sich die DLRG-Ortsgruppen Uhingen 60 Jahre: Josef Göb und Ebersbach am 24-Stunden-Hindernislauf in Uhingen als Auf- 60 Jahre: Herbert Müller sichtspersonal beteiligt. 60 Jahre: Hannelore Pfeiffer An der Ostsee bei Grömitz waren 5 Rettungswachgänger unserer 60 Jahre: Walter Ost Ortsgruppe anwesend. 60 Jahre: Dieter Steiger Die Ortsgruppe ist zurzeit stark bei den Trainerfortbildungen 60 Jahre: Heinz Wiedmann vertreten. Sei es der Grundblock-Lehrgang oder spezialisierende 60 Jahre: Manfred Zahn Kurse. Als Lehrschein-Anwärter wurde Florian Weinmann ange- 65 Jahre: Hansjörg Erz meldet. Nach der Wahl der Delegierten zur Bezirkshauptversammlung Der Jugendleiter Mario Zinßer berichtete von den Ausflügen letztes am 24. Mai 2019 Uhr in wurde die harmonisch verlau- Jahr: fene Versammlung beendet. Klettergarten, RitterSport, Schlittschuhlaufen, Pizzabacken, Sensa- Es gab noch ein gemeinsames Abendessen und ein paar nette polis, Skifahren. Das Weihnachtsschwimmen und der Besuch zum Stunden in geselliger Runde. Erlebnisbad fand dann am Tag nach der Hauptversammlung statt. Vom Jugendgremium wurde Katharina Becher zur stellvertreten- den Jugendleiterin gewählt. Der Kassenbericht wurde von Kassenwart Holger Spieth vorge- DLRG-Jugend tragen. Die Kassenprüfer Walter Ost und Willi Metka hatten am 22.03.2019 die Belege und Geldbestände kontrolliert und alles Infos zu Jugendausflügen für gut befunden. Deshalb konnte Walter Ost die Versammlung gibt es unter ebersbach.dlrg.de/jugend.html oder bei unserem um Entlastung des Kassenwartes bitten. Jugendleiter Mario Zinßer an die Grußworte E-Mail-Adresse: [email protected] Bürgermeister Eberhard Keller richtete seine Grußworte an die Anwesenden: Ausflug ins Erlebnisbad am 23. März 2019 Es fanden bereits Zusammenkünfte mit der Vorstandschaft be- Unser diesjähriger Ausflug ins Erlebnisbad F3 nach Fellbach war züglich der Gründung eines Fördervereins zum Erhalt des Wald- wieder ein voller Erfolg. höhenfreibads in Ebersbach statt. Der Bürgermeister befürwortet In den vier Stunden, die wir im Bad verbrachten, kam jeder auf die Gründung und den Erhalt des Freibads. seine Kosten: Die verschiedensten Sprünge vom Sprungbrett In Februar wurde eine Pressemitteilung veröffentlicht, die über sorgten für Unterhaltung und in den drei Rutschen tobte sich je- den Anstieg von Toten durch Ertrinken im Jahr 2018 berichtete. der nach Belieben aus. Durch das ausgesprochen sonnige Wetter Außerdem haben immer weniger Schulen Zugang zu Schwimm- konnten die Betreuer auch eine Zeit lang im Außenbecken und bädern und es müssen immer mehr Bäder schließen. Dadurch auf den Liegen entspannen – bis sie von den Kids wieder auf Trab steigt die Relevanz des Erhalts des Freibads weiter. gehalten wurden. Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 45

Fürs leibliche Wohl wurde mittags am Kiosk mit Pommes, Bur- • Jedes Mitglied erhält bei Inanspruchnahme eines ortsansässi- gern, Schnitzel, Salat oder auch selbst Mitgebrachtem gesorgt. gen ambulanten Pflegedienstes einen Nachlass von 20 % max. Pünktlich und unverletzt kamen wir um 14.30 Uhr wieder in 30,70 € pro Monat, sofern die Kosten von der Pflegekasse, der Ebersbach an. Krankenkasse oder Privatkasse nicht übernommen werden. Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch im F3! • Bei einem geringen Jahresbeitrag von 20,00 € sorgen Sie für sich und Ihre Familie rechtzeitig vor. Wie werde ich Mitglied im Krankenpflegeverein? Rufen Sie uns an unter Tel. 07022-250231 oder 07163-909420. Homöopathischer Verein Ebersbach e.V. www.albverein-ebersbach.de Aktion der Jugend- und Familiengruppe am 30. März 2019 Bärlauch und „mehr“ Frühlingskräuter „Im Märzen der Bauer...“ Wir wandern in den Wald und sammeln Bärlauch, auf den Wie- sen sind schon einige Kräuter zu sehen. Wir bestimmen diese Erlebe die Welt der Landwirtschaft im Kleinformat! Fahre selbst und geben Tipps, was man damit machen kann. Im Anschluss an ferngesteuerte Traktoren und Lastwagen. Entdecke die Faszi- die Wanderung fahren wir in die Schulküche und stellen Ihnen nation einer außergewöhnlichen landwirtschaftlichen Miniatur- unsere Geräte gerne zur Verfügung, um Ihren Bärlauch dann zu welt. Wir besuchen in Eislingen den Traktorwilli und wollen es verarbeiten. Die verschiedenen Zubereitungsarten werden er- mal selbst versuchen, ein Feld zu pflügen. klärt und Sie erhalten Rezepte von uns. Es gibt auch Kostproben Spaß für Jung und Alt! Seit Ihr dabei! und unser leckeres Pesto zum Selbstkostenpreis für Sie zum Mit- Wann: 30. März 2019 Nach-Hause-Nehmen. Bitte bringen Sie Gläser oder Schüsseln für Treffpunkt: 17.20 Uhr Parkplatz an der Marktschule Ihren verarbeiteten Bärlauch oder auch andere Kräuter mit. Korb (gegenüber der Tankstelle) und Schere, Salatschleudern sind ebenfalls sehr hilfreich. Bitte Kosten: Eintritt frei, Modellverleih 6,00 € pro Stunde melden Sie sich an! Die Lebensmittel werden dann auf die Teil- Bitte meldet euch bis 28.03.2019 an. nehmer umgelegt. Dieser Spaziergang ist auch mit Kinderwagen Teilnehmeranzahl ist begrenzt. möglich. Der Weg ist geteert. Anmeldung bei: Leitung: Ute Heber, Annerose Roffeis, Bianca Jagasich Karlheinz Häfele, 07163/5970 oder Angelika Händle, 07163/8574 Anmeldung bei Ute Heber: Tel. 0179-4581275, Gäste sind immer herzlich willkommen. E-Mail: [email protected] Wanderung am Sonntag, 7. April 2019 Samstag, 6. April 2018, 14:00 Uhr „Zum Rosenstein“ Treffpunkt 3 Linden zwischen Roßwälden und Schlierbach scharf Unsere nächste Sonntagswanderung ist am 07.04.2019 und wird links auf den Parkplatz um 14:00 Uhr. von Wolfgang Roos geführt. Anschließend Schulküche Hardtschule Ebersbach parken im Pau- Wegstrecke: bartholomä – Lautern – Rosenstein – Fest- senhof. platz – Bartolomä Eintritt 4,– €, Mitglieder frei! Wanderkarte Blatt 14 Aalen – Schwäbisch- In Zusammenarbeit mit der VHS Ebersbach Gmünd Ernährung nach den 5 Elementen Streckenlänge: ca. 19 km Nahrung sollte uns nähren und stärken. Davon sind wir heute Treffpunkt: 9.00 Uhr mit PKW bei der Marktschulhalle/ aber weit entfernt, da unsere Essgewohnheiten sehr unausge- Tankstelle wogen sind. Die Folge sind Übergewicht, Depressionen, Allergien Einkehr: albver.-Hütte Lautern/Rucksack und diverse andere Krankheiten. Führung: Wdf. Wolfgang Roos. Die jahrtausendealte Ernährungslehre der 5 Elemente (TCM) bie- Gäste sind wie immer herzlich willkommen. tet Antworten, wie wir unser körperliches und geistiges Wohlbe- finden tagtäglich steigern können. Mit den richtigen Informationen und vielfältigen praktischen An- Obst- und Gartenbauverein regungen lässt sich die 5-Elemente-Ernährungslehre einfach in Ebersbach e.V. den Alltag integrieren. Sie werden nicht nur mit bekömmlichen und genussvollen Gerichten belohnt, sondern vor allem auch mit mehr Lebensfreude und Vitalität. * Da waren wir dabei * Da waren wir dabei * Leitung Sabine Leisentritt Ernährungsberaterin TCM/5 Elemente Fachfrau für basische Ernährung, Fachberaterin für Selbstversor- Rückblick Besenbesuch gung mit essbaren Wildpflanzen www.fuenfelementi.com Letzten Dienstag, den 19. März, waren ca. 30 Teilnehmer im Besen Mittwoch, 10. April 2019, 20:00 Uhr beim Ditschi. Bei gutem Essen und Trinken und toller Stimmung Haus Filsblick, Albstr. 4, Ebersbach ließ es sich gut aushalten. Eintritt 4,– €, Mitglieder frei Herzlichen Dank Dieter und Anke und allen Teilnehmern! Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Stadtbibliothek In Zusammenarbeit mit der VHS Ebersbach Krankenp egeverein Hinweis auf Veranstaltungen unserer befreundeten Vereine: Ebersbach e.V. Albershausen Rathaus Albershausen, Sitzungssaal, Frau Bortz, 1. Vorsitzende, [email protected] Kennen Sie den Krankenpflegeverein Ebersbach? Dienstag, 2. April 2019 20 Uhr: „Konflikt & Mobbing – einT abu“, Dieser Verein ist ein Zusammenschluss von Kranken und Gesun- Vortrag von Birgit Vogt, HP Psych. den. Die Solidarität steht im Vordergrund. Uhingen Eine Mitgliedschaft im Krankenpflegeverein – Gründe, die Brunnenstube im Berchtholdshof neben der Bücherei, Frau Fauth, dafür sprechen: 1. Vorsitzende, Tel. 07161/934248 • Die Mitgliedschaft ist ein sichtbarer Ausdruck der Solidarität Donnerstag, 11. April, 19.30 Uhr: „Bluthochdruck – was tun?“, des Einzelnen mit pflegebedürftigen Menschen. Vortrag von Ulrike Pflanz-Schumny, HP. 46 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13

Tagesordnung: Sozialverband VdK 1. Begrüßung Ortsverband Ebersbach/Fils 2. Bestätigung der Wahl des Bereitschaftsleiters und seines Stellvertreters 3. Bericht Vorstand Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, 5. April 2019, Haus Filsblick Ebersbach 4. Organisation Jugendrotkreuz und Bericht Jugendrotkreuz Beginn: 15.00 Uhr (Verena Dümmel und Tobias Laichinger) 5. Bericht Bereitschaft (Thorsten Seipel) Tagesordnung: 6. Bericht über den Jahresabschluss 2018 1. Begrüßung 2. Totenehrung 7. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung 3. Bericht 1. Vorsitzende Hannelore Müller 8. Grußworte 4. Kassenbericht Kassiererin Helga Paul 9. Sonstiges 5. Bericht der Revisoren Frau Hirmann/Herr Hestler Bildvorführung über die Geschehnisse im Jahr 2018 erfolgt nach 6. Aussprache Ende der Sitzung. 7. Entlastungen Anschließend dürfen wir zu einem kleinen Imbiss bei guten Ge- 8. Ehrungen sprächen einladen. 9. Verschiedenes Reiner Kurz Beginn Kaffeenachmittag 14.00 Uhr Vorsitzender Hannelore Müller Tel.: 07163/2811 Hinweis für die Kreisdelegierten: Der Ortsverband informiert: Die Kreisversammlung findet am Freitag, 05.07. 2019 um 19.30 Mit „VdK Reisen“ barrierefreie Busreisen für alle Uhr in den Räumen der Volksbank Göppingen statt. 1991 ist „VdK Reisen“, das Stuttgarter Reisebüro des VdK Baden- Abfahrt ab dem Bereitschaftshaus um 19.45 Uhr. Württemberg, mit interessanten Gruppen- und Individualreisen für Mitglieder und Nichtmitglieder gestartet. 2019 stehen, wie Leben retten durch eine Blutspende beim DRK seit Jahren, erneut zwei spezielle barrierefreie Busreisen in Ko- Jeder kann plötzlich in die Situation kommen, Blutpräparate zu operation mit „Müller Reisen“ auf dem Programm. Bereits vom benötigen. 5. bis 10. Mai geht es mit barrierefreiem, auch E-Rollstuhl-taugli- Blut ist ein lebenswichtiges Organ, welches nicht künstlich her- chem Reisebus, an Mosel und Rhein. Und vom 16. bis 20. Septem- stellbar ist. Blutspenden sind daher essenziell nötig und ohne ber wird die Vorarlberger Bergwelt erkundet. Geplant sind jeweils Alternative. Jeden Tag werden knapp 15.000 Blutspenden ge- barrierefreie Touren vor Ort mit Bus und Schiff sowie interessante braucht, um die Kliniken in Deutschland für die Versorgung der Besichtigungen. Kranken und Verletzten zu versorgen. Details zu diesen und vielen weiteren Reisen unter www.VdK-reisen. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher um eine Blutspende am de, in der Februar-VdK-Zeitung oder direkt bei VdK Reisen, VdK- Freitag, den 5. April 2019 von 14.30 bis 19.30 Uhr in Ebers- Landesgeschäftsstelle, Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart, Telefon bach, VW Hahn Automobile, Fabrikstraße 3. (0711) 61956-82 oder -85, wo jeder Interessierte buchen kann. Jeder kann ganz plötzlich in die Situation kommen, dringend Blutpräparate zu benötigen: Die Liste, in welchen Situationen Blutpräparate benötigt werden, ist lang. Sie werden eingesetzt Hallennomaden 2010 e.V. bei der Versorgung eines Unfallopfers mit starkem Blutverlust, bei einem Krebspatienten während und nach der Chemotherapie Informationen zum Verein Hallennomaden 2010 e.V. finden Sie oder auch bei Herz-, Magen- und Darmerkrankungen und vielem auf unserer Webseite unter www.hallennomaden.de mehr. Aber auch für den Spender selbst lohnt sich die gute Tat. Neben dem erfüllenden Gefühl, bis zu drei Menschen mit seiner Nächste Termine der Hallennomaden: Fr., 05.04.2019: Radausfahrt Blutspende geholfen zu haben, bekommt jeder Blutspender ei- Beginn: 18:30 Uhr nen kleinen Gesundheitscheck. Erstspender erhalten einen Blut- Ort: Rund ums Filstal spendeausweis mit der Blutgruppe. Dieser hat bei Unfällen nicht Fr., 19.04.2019: Kino selten schon einen entscheidenden Zeitvorteil gebracht. Beginn: 19:30 Uhr Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder von 18 bis zur Vollen- Ort: Göppingen, Esslingen oder Stuttgart dung des 71. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter Mi., 01.05.2019: Maiwanderung als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt Beginn: 10:00 Uhr vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Fr., 03.05.2019: Chicago Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Unter- Beginn: 20:00 Uhr suchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Ort: Adler-Meeting Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten Sa., 11.05.2019: Vereinsmeisterschaft Mölkky kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Beginn: 14:00 Uhr Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Bitte zu allen Veranstaltungen über die Webseite anmelden. Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 (M. W.) und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich

Deutsches Rotes Kreuz Bücher tun Gutes e.V.

Ortsgruppe Ebersbach Jahreshauptversammlung Wollen Sie mehr über uns wissen? Die Mitglieder des Deutschen Roten Kreuzes Ortsverein „Unteres Dann besuchen Sie uns doch auf unserer Homepage Filstal – Schlierbach“ werden freundlich zur Mitgliederversamm- www.buecher-tun-gutes.de lung am Freitag, den 29. März 2019 um 19.00 Uhr in das Be- oder natürlich im Laden im Bahnhof Ebersbach, immer Montag reitschaftshaus in Schlierbach eingeladen. und Freitag, 14.30-19 Uhr und Samstag, 9-14 Uhr. Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 47

Besuchen Sie uns, am Mittwoch, den 3. April 2019 sind wir ab 14.00 Uhr wieder für Sie da. Wir freuen uns auf viele Gäste! Vorschau: 17. April, 15. Mai, 29. Mai Ihr D`r Kaffeetreff-Team Foto: dr

Turnverein Bünzwangen 1896 e.V.

Die Geschäftsstelle des TVB befindet sich in derT urnhalle, Orts- straße 110, im ersten OG und ist immer dienstags von 19:00 bis 20:00 Uhr (außer in den Schulferien) geöffnet. Sie können uns per Telefon unter der Nummer 6498 oder per E-Mail unter der Adresse [email protected] erreichen.

Foto: Bücher tun Gutes e.V.

Büchenbronn

Foto: TVB Trainingsstart Kinderfrühjahrsfest Die regelmäßigen Ausfahrten im Gelände finden ab Mittwoch, Liebe Kinder, Eltern und Freunde des TV Bünzwangens, den 03.04. wieder statt! Gestartet wird um 18.00 Uhr beim Park- am Sonntag, den 31.03. veranstaltet die Kinderturnabteilung platz am Forsthaus in Büchenbronn. das diesjährige Kinderfrühjahrsfest. Wer mitfährt bitte beachten: es herrscht Helmpflicht! Auch ein Hallenöffnung: 14.30 Uhr kleines Reparaturset, Verbandszeug,... sollte obligat mitgeführt Beginn: 15.00 Uhr werden; Verpflegung ggf. auch! Programm: Für Jugendliche bis 16 Jahre gilt, dass eine Aufsichtsperson dabei Tanz: „AEIOU“ sein sollte. Mini – El- Ki : „Turnen macht Spaß“ Bei Fragen nehmt Kontakt mit Matthias Buntz über die RVI- Fireflies: „Pippi Langstrumpf“ Homepage auf. El- Ki:“ Die Maus ist allein zu Haus“ Funtastics: „Little Mix Touch“ Turntiger: „Kopfüber in den Frühling“ Bünzwangen Pause Klasse 1 / 2: „Die Sportskanonen“ Dancing Drops: „Holiday“ Klasse 3 / 4 : „Sprünge“ D‘r Ka eetre in Bünzwangen Twisters: „Lazy Song“ Gerätturnen: Bodenturnen Die Montagsfrauen bewirten mit Kaffee, Kuchen, Muffin und Ge- Kommen Sie bei uns in der TVB-Gaststätte vorbei und genießen tränken. Sie unsere leckeren hausgemachten Kuchen und Torten oder die Auf einen schönen und unterhaltsamen Nachmittag und natür- guten Brezeln vom Bäcker Greiner. Treffen Sie nette Leute und lich viele Zuschauer freuen sich alle Beteiligten. verbringen Sie einen schönen Nachmittag. Martina Gromer 48 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13

Altpapiersammlung Mannschaftsführer Bernhard Sinn und Betreuer Michael Weber Am Samstag, 30.03.2019, sammelt der TVB Altpapier in Bünzwangen. forderten nun sichere Übungen, um den großen Schritt aus der Bitte stellen Sie das Papier gut gebündelt bis 09:00 Uhr an die Abstiegszone am Königsgerät Reck einzutüten. Alexander Sinn Straße. war da anderer Meinung und wollte noch etwas Spannung in Wie immer besteht die Möglichkeit, das Papier am Freitagabend die Partie bringen. 4 Punkte ließen dem Gegner wieder einen zwischen 17:00 und 18:00 Uhr zum Container an der Turnhalle auf Hoffnungsfunke, der jedoch durch die Übung von Bernhard Sinn den Parkplatz an der Albershäuser Straße zu bringen. schnell wieder erlosch. „Double-Flip-Dürr“ konnte unter großem Jubel seinen Abgang stehen. Die Kampfrichter Martin Hummel und Jochen Kraus würdigten noch Roman Knellers Abschluss mit hohen Noten. Mit 52:26 Punkten können die Staufener nun mit breiter Brust zum nächsten schlagbaren Konkurrenten, dem TV Wetzgau II anreisen. Nächste Woche werden dann hoffentlich die nächsten Gelungenes Debüt in neuer Turnhalle 2 Tabellenpunkte geholt um den Platz im Mittelfeld zu fixieren. Der erste Wettkampf in der neuen Kultur- und Sporthalle in Süßen Dabei hoffen dieT urner wieder auf zahlreiche Unterstützer, die wurde zur Einweihungsparty für die Turner des TurnTeams Stau- sich auf die Reise ins Turn- und Bewegungszentrum Schwäbisch fen. Sowohl die erste als auch die zweite Mannschaft turnten Gmünd begeben. Der Wettkampf startet dort am 30. März um vergangenen Samstag gegen die TG Wangen-Eisenharz. In der 15:00 Uhr. Oberliga rangierten die Staufener vor dem Wettkampf einen Auch das TurnTeam Staufen II überzeugte am Wochenende. Platz hinter der zweiten Mannschaft aus dem Allgäu. In der unte- Hoch motiviert und mannschaftlich geschlossen präsentier- ren Tabellenhälfte ging es in ein wegweisendes Duell gegen den te sich erneut die „Zweite“ des TurnTeams und turnte sich zum Abstieg. dritten Saisonerfolg im dritten Wettkampf. Angeführt von Mann- Leicht favorisiert gingen die Filstäler in die ersten Duelle am schaftskapitän Jens Hesse, der an diesem Samstag nach den Boden. Marius Brenner und Michael Shamiyeh konnten beide württembergischen Seniorenmeisterschaften bereits das zweite jeweils 2 Punkte verbuchen und brachten die Zuschauer beim Mal im Einsatz war, erturnte sich das TurnTeam in der zweiten ersten Hallenbesuch in Stimmung. Die gute Laune wurde jedoch Wettkampfhälfte gegen die TG Wangen-Einsenharz III ein großes jäh gestoppt, da sich Markus Gebauer nach seiner zweiten Bahn Punktepolster und gewann letztlich verdient mit 280,45:265,65 und erst vier geturnten Elementen verletzte und mit schmerzver- Turn- und 8:4 Gerätepunkten. Mit starken 72,9 Punkten sicherte zerrtem Gesicht seine Übung beenden musste. Bange Gesichter sich Max Dietzschold die Auszeichnung des besten Sechskämp- bei den Fans, die hofften, dass die 10 nicht gezückt werden muss. fers und bestätigte seine gute Form. Die erfahrenen Turner Tobias Haarscharf entgingen die Turner des TurnTeams der Höchststrafe. Wahl, Steffen Schmid,T ilman Zeeb, Yanick Damboldt und Ian Trotzdem ein Schlag ins Gesicht für das TurnTeam um Teamchef Maurath gaben mit ihren soliden und sauberen Leistungen den Bernhard Sinn, der nach seinem Ausfall letzte Woche wieder an- jungen Nachwuchsturnern Cornelius und Johannes Hesse sowie greifen konnte. Er erkämpfte sich gegen Wangen-Eisenharz´ bes- Simon Geyer die nötige Sicherheit, um vor heimischer Kulisse ihre ten Bodenturner ein Unentschieden, was zur knappen 5:4-Nie- Übungen ebenso sicher und gut zu beenden. Als Kampfrichter im derlage an diesem Gerät führte. Einsatz waren Felix Maunz und Frank Janositz. Am Seitpferd verpasste Leon Scharfe der Heimmannschaft den Das TurnTeam Staufen II reiht sich damit punktgleich hinter der nächsten Tiefpunkt. Er konnte zum ersten Mal in dieser Saison das im letzten Wettkampf knapp besiegten WKG Donau-Alb I auf Pferd nicht bändigen und musste zusehen, wie 4 Punkte in die Platz zwei der Tabelle ein. Mit einem Wettkampf weniger hat es Berge wanderten. Shamiyeh musste sich seinem stark turnenden das TurnTeam allerdings selbst in der Hand, am Ende der Saison Gegner beugen und gab ebenso 4 Punkte ab. Mit 2 gewonne- den angestrebten ersten Tabellenplatz einzunehmen und wird al- nen Punkten konnte Brenner hingegen erneut seine Klasse unter les daran setzen, dieses Ziel zu verwirklichen. Im nächsten Wett- Beweis stellen. Alexander Sinn profitierte vom unsicheren Her- kampf am folgenden Samstag gegen die zweite Bolheimer Turn- ausforderer und gewann sein Duell knapp. 13:7 dann der doch riege soll der Grundstein für die Meisterschaft in der Bezirksliga unerwartete Rückstand. Süd gelegt werden. Der Wettkampf findet am 30.03. um 17:00 Uhr Zittern nun auf Wangen-Eisenharzer Seite. Die Gäste wussten um in der Buchfeldhalle in Herbrechtingen statt. die Ringeübermacht der Staufener. Mit dem Wissen, einige Punk- Leon Scharfe u. David Niederer te aufholen zu müssen, lieferten die Filstäler ihre Saisonbestleis- tung ab. Obwohl die Gäste ihre Übungen sauber präsentierten, wurden die Ringe zur Machtdemonstration der Heimmannschaft. Brenner und Scharfe gewannen 5 bzw. 4 Punkte. Die Allgäuer setzten ihren Besten auf Oliver Dürr, doch auch gegen Dürr war kein Kraut gewachsen. Er holte weitere 3 Punkte und so war die grandiose Aufholjagd schon vor dem letzten Duell entschieden. Hier konnte einmal mehr Bernhard Sinn beweisen, wieso er zu Ausschuss-Sitzung den Stärksten der Liga gehört. Gewohntermaßen deutlich ge- Nächste Ausschuss-Sitzung am 29.03.2019 um 19:00 Uhr in der wann er sein Duell. Mit dem beruhigenden Zwischenstand von Scheuer. 24:13 ging es in die wohlverdiente Pause. Am Sprung musste der normalerweise gesetzte Gebauer zuse- Vorschau hen, wie Roman Knellers Hose die Matte berührte, weshalb 5 17.04.2019 – Rentnernachmittag Punkte der Führung wieder verspielt wurden. Auch Shamiyehs 01.05.2019 – Maihock Sprung landete auf dem Allerwertesten. Nur noch 2 Punkte Vor- Der Pressewart sprung ließen die Fans wieder verstummen. Niederer jedoch präsentierte den besten Sprung des Tages. Kaum schwächer der Tsukahara von Brenner. Beide Male konnten so 4 Punkte im Vor- Backhausgemeinschaft albgebiet behalten werden. Bünzwangen e.V. Der Barren wird gegen Ende der Saison wieder zur Stärke der Staufener. Hier konnten die Filstäler ihre bislang beste Leistung zeigen. Shamiyeh und die beiden Sinn-Brüder machten ihre Sa- Einladung zur Hauptversammlung und che gut und konnten insgesamt 7 Punkte feiern. Auch Knellers Backtermine im Backhaus Bünzwangen Diesel kommt nach anfänglichem Stottern gegen Saisonende Hiermit möchten wir alle Mitglieder zu unserer jährlichen Haupt- wieder in die Gänge. Er stand seinen hochwertigen Abgang und versammlung am Donnerstag, den 04.04.19 um 20:00 Uhr im feierte die Tageshöchstwertung an diesem Gerät. Gasthaus Hirsch in Bünzwangen einladen. Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 49

Tagesordnung Dieter Fritz 1. Begrüßung Mein Name ist Dieter Fritz und ich 2. Bericht des Vorstandes wohne seit fast 28 Jahren in der Rö- 3. Bericht des Kassierers und der Kassenprüfer merstraße in Bünzwangen. Ich bin 62 4. Entlastung der Vorstandschaft Jahre alt, verheiratet, Vater von drei 5. Datenschutzgrundverordnung Kindern und stolzer Großvater von 6. Neuwahlen (1. Vorsitzende, Schriftführer, 1 Beisitzer) zwei Enkeln. Beruflich bin ich seit 37 7. Termine 2019 Jahren als Hauptamtsleiter bei der Ge- 8. Verschiedenes meinde Unterensingen (ca. 4900 Ein- Anregungen und Anträge richten Sie bitte an uns über wohner) beschäftigt und bin deshalb E-Mail: [email protected] auch in der Lage mein umfassendes Wissen in allen Fragen einer kleinen Backtermine: Ortschaft im Rahmen meiner Tätigkeit Samstag, den 06.04.19 ganztags holzbefeuert. Kurzfristige Ände- als Ortschaftsrat einzubringen. rungen und Ergänzungen sind jederzeit möglich. Wir bitten Sie, Foto: DF Im Ortschaftsrat setze ich mich schon die Parkplätze am Backhaus freizuhalten. Vielen Dank. während meiner Amtszeit von über Info und Anmeldung bei Gisela Wurmbauer Tel. 07163/6483, 10 Jahren für die dringend notwendige Halle ein. Nun sieht es end- E-Mail [email protected] lich danach aus, dass die Bemühungen der Bünzwanger Bürger, wie i.A. Andreas Schweickhardt (Schriftführer) auch des Ortschaftsrats hier endlich Früchte tragen. Das freut mich. Ebenfalls bin ich überzeugt, dass die Finanzierung der Halle durch ein neues Baugebiet der richtige Weg ist. Bünzwangen muss seine Förderverein Turn- und vorzügliche Grundschule wie auch den Kindergarten unbedingt Festhalle Bünzwangen erhalten. Dies gelingt nur, wenn genügend Einwohner sich in Bünz- wangen niederlassen. Auch bin ich der Ansicht, dass in diesem Bau- gebiet in erster Linie Einfamilien- und Doppelhäuser erstellt werden Baubeschluss für die neue Halle sollten, da dies einfach besser in unseren ländlichen Ort passt. Nur Vergangene Woche hat der Gemeinderat mit großer Mehrheit einzelne Mehrfamilienhäuser können die Bebauung dann abrunden. den Baubeschluss für die neue Mehrzweckhalle in Bünzwangen Ich würde mich freuen, wenn ich mich weiterhin für den Ortsteil gefasst. Damit geht ein großer Wunsch der Bevölkerung von Bünzwangen engagieren darf. Bünzwangen in Erfüllung. Die bisherige Halle, die immer ein sozi- ales Zentrum für den Ort war, wird durch eine neue Halle ersetzt und bietet dem Ort für die nächsten Jahrzehnte die Chance sich Bürgerinitiative Bünzwangen weiter zu entwickeln. Mit dem Beschluss, die neue Halle zu bauen, setzen die beteilig- Heute stellen sich zwei Kandidatinnen unserer Liste zur Neu- ten politischen Gremien und auch die Verwaltung ein deutliches wahl des Ortschaftsrats am 26.5.2019 vor: Zeichen der Wertschätzung für die Teilorte. Dafür wollen wir uns Angelika Alexander-Ziese im Namen der nahezu 400 Mitglieder des Fördervereins und auch Hallo, Ihr lieben Bünzwanger im Namen des ganzen Ortes bedanken. Für alle Bewohner, die mich nicht Mit dem Baubeschluss beginnt jetzt eine aufregende Zeit. Die kennen sollten, möchte ich mich kurz bisher nur in groben Zügen vorliegende Planung wird detaillier- vorstellen. Mein Name ist Angelika ter. Stadt und Verein müssen sagen, wie sie es haben wollen. Da- Alexander-Ziese, ich bin 61 Jahre alt, für wird eine Menge Geld nötig sein. verheiratet und habe 3 erwachsene Der Förderverein wird für die Bürger von Bünzwangen seinen Teil Kinder. Ich bin als kaufmännische An- zu dem Projekt beitragen. Da dies nicht für alles ausreichen wird, gestellte tätig. bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger um Spenden. Geben sie Vor fast 30 Jahren sind wir in das schö- ihrem Herzen einen Stoß und spenden sie, wie es andere schon ne Bünzwangen gezogen. Meine Kin- tun. Erst vor kurzem haben wir 250 Euro erhalten. Der Förderver- der sind hier in den Kindergarten und ein ist gemeinnützing und kann Spendenbescheinigungen aus- in die Schule gegangen. Wir sind mit stellen. Foto: Ziese privat den Vereinen vor Ort verbunden und Spendenkonto: DE26 6105 0000 0049 0284 69 bei der Kreisspar- fühlen uns hier sehr wohl. kasse. Ich habe die Entwicklung des Ortes in den letzten 30 Jahren miterlebt Werner Krapf und mitgeprägt. Ich war vor einigen Jahren bereits im Ortschaftsrat tätig und habe dort, wie auch in den Vereinen (als Wirtschaftsführerin) die Belange von Jung und Alt kennen gelernt. Um auch weiterhin an Bürger- und einer für die Bewohner positiven Entwicklung des Ortes mitzuwirken WählerlisteWählervereinigung Bünzwangen Bünzwangen und damit Bünzwangen so ein schöner und liebenswerter Ort bleibt, habe ich mich entschlossen, für den Ortschaftsrat zu kandidieren. Wählen Sie die Bürgerinitiative Bünzwangen, die sich mit Herz, Seele In der Wählervereinigung haben sich Bürgerinnen und Bürger und Verstand ganz und gar für Bünzwangen einsetzt. von Bünzwangen zusammengeschlossen, die sich um die Belan- Beate Kommorowski-Nendwich ge des Ortes kümmern wollen. Die Bewerberinnen und Bewerber Ich bin am 8.4.1955 in Mannheim ge- sind durch ihren beruflichen oder privaten Werdegang für die boren. Weitere Stationen waren Ho- Aufgabe gut vorbereitet. Viele von ihnen waren bereits in den ckenheim und Schwetzingen, bis ich vergangenen Wahlperioden im Ortschaftsrat oder Gemeinderat. 1977 aus lauter Liebe ins Schwaben- Die Beratungen im Ortschaftsrat Bünzwangen werden von den land kam. Vertretern der Wählervereinigung nach rein sachlichen Gesichts- Bereits 1979 durften wir in unser Haus punkten geführt. Parteipolitische Entscheidungen und persönli- in Bünzwangen einziehen. Vorher che Interessen spielen keine Rolle. musste aber geheiratet werden. Unse- Vorstellung der Kandidaten re Ehe hat auch nach 40 Jahren ihren In den nächsten Wochen werden wir Ihnen die Kandidatinnen und Charme nicht verloren. Einer der we- Kandidaten der Wählervereinigung in Wort und Bild vorstellen. sentlichen Gründe dafür ist bestimmt Heute beginnen wir mit Dieter Fritz. Foto: Nentwich privat die Liebe zur See. Wann immer die Zeit 50 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 es erlaubt hat, waren wir unterwegs. Mit der Geburt unserer zwei Einladung zur Jahresfeier Töchter 1984 und 1986 beendete ich mein Berufsleben. Am Sonntag, den 31. März ist Kinderjahresfeier in der Turnhalle Als Mutter und Hausfrau begann meine Zeit der Ehrenämter. Ob des TGV, Wellinger Str. 27. im Kindergarten, in der Grundschule oder beim Kochen in der Wir laden ausdrücklich auch Erwachsene ein, den Kindern bei ih- Mensa des Gymnasiums. Mein längstes und aufwändigstes Eh- ren Vorführungen zuzuschauen. renamt war der Musikverein Albershausen, wo ich als Vorstand Der Kinderchor, die Ballschulle, Eltern-Kind-Turnen und Turnen für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig war. der Löwen&Schwäne (Turnen ü.6) möchten Sie mit ihren Darbie- Von 2001-2012 habe ich in der Modegalerie in Kirchheim gear- tungen und Übungen erfreuen. beitet. Seit dem Ruhestand meines Mannes haben wir uns wie- Wir freuen uns, wenn außer Eltern und Großeltern auch andere der verstärkt unserem gemeinsamen Hobby Segeln und Reisen Mitglieder oder Freunde des Vereins sich interessieren und zu- gewidmet. schauen, was die Kleinen so auf die Beine stellen können. Was hat mich bewogen für die BIB zu kandidieren? Einlaß ist um 14:30 Uhr, Beginn 15:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr. Die BIB setzt sich für mehr Mitspracherecht der Menschen ein, die Wir bieten Kaffee/Tee/Getränke, Kuchen und kleines Vesper an. hier wohnen und mittelbar oder unmittelbar von den aktuellen Der Besuch ist eintrittsfrei. Vorhaben betroffen sind. Dazu gehören der Neubau der Mehr- Einladung zum nächsten Weißwurstfrühstück zweckhalle und das Neubaugebiet „Unterer Wasen“. Meiner Mei- Das nächste Weißwurstfrühstück findet am Sonntag, den 7. April nung nach gibt es hier noch viel Diskussionsbedarf über die Kapa- 2019, in der Gaststätte unserer TGV Halle, Wellingerstr. 27, statt. zitäten der Schule und des Kindergartens oder die Infrastruktur in Beginn ist um 11 Uhr. einer ländlich geprägten Ortschaft. Ein weiteres Anliegen ist mir Die Jedermänner freuen sich über viele Gäste, gute Gespräche die Situation der älter werdenden Gesellschaft und deren Bedürf- und Ihre Unterstützung beim Umsatz. nisse. Eine Nachbarschaftshilfe, wie sie in Roßwälden praktiziert wird, möchte ich auch für Bünzwangen. Rückblick auf unsere Jahreshauptversammlung Auch wenn der Weg dahin steil und schweißtreibend sein wird, Die Mitgliederversammlung war ordnungsgemäß nach § 9 der ich will ihn gehen! Dazu brauche ich eure Stimmen und eure Un- Satzung einberufen worden. terstützung! Ihr bekommt dafür mein volles Engagement! Der 1. Vorsitzende begrüßte die Ehrenmitglieder und Mitglieder, besonders den Ortsvorsteher Klaus Herrmann, Herrn Dürr vom VEV und den 1. Vorsitzenden Andreas Zimmermann und Vor- standsmitglied Karin Längle vom SC Weiler sowie den Geschäfts- Roßwälden führer des TV Bünzwangen, Jochen Wilting von unseren Koope- rationspartnern. Gleich zu Beginn teilte Werner Neubert den Mitgliedern mit, dass der Kooperationsvertrag mit dem SC Weiler, dem TV Bünzwan- gen, dem SV Ebersbach und dem TGV Roßwälden letzte Woche Nachbarschaftshilfe Roßwälden ratifiziert wurde. Gegen das Protokoll 2018 oder die Jahresberichte wurden keine Miteinander – Füreinander Einwände erhoben. Das ist die Motivation von uns Helfern der Nachbarschaftshilfe Der Kassenbericht wurde für alle einsichtbar detailliert an der Leinwand dargestellt. Roßwälden. Wir helfen gerne allen, die Unterstützung brauchen. Der Kassenabschluss 2018 hatte ein positive Egebnis. Die Dienste sind umsonst! Die anschließende Kassenprüfung war ohne Beanstandungen Zum Beispiel: gewesen, die Entlastung wurde vom Kassenprüfer Alfred Unger - Sie brauchen Unterstützung bei der großen Kehrwoche. daher empfohlen. - Sie brauchen eine Hilfestellung beim Umgang mit dem PC, Klaus Herrmann stellte den Antrag auf Entlastung, die einstimmig Smartphone etc. für das gesamte Vorstandsteam erfolgte. - Es fällt Ihnen schwer, den Mülleimer oder Sperrmüll hinauszu- Alle vom Vorstandsteam eingebrachten Anträge wurden ange- stellen. nommen. Weitere waren nicht eingegangen. Sprechen Sie uns an! Der Antrag über die Beitragsangleichung wurde mit nur ei- Wir freuen uns auf Sie und bieten Ihnen unsere Hilfe an. ner Enthaltung angenommen. Kontaktpersonen Weiter wurde einstimmig darüber abgestimmt, dass der Jahres- • Ursula Hoppe: Tel. 01575-8993251 beitrag künftig grundsätzlich im Abbuchungsverfahren eingezo- • Elfriede Kohnke: 07163-8111 gen wird und es ab sofort eine Kündigungsfrist gibt: zum 30.9. • Christel Mayer: 07163-7916 eines Jahres ab 01.01. des Folgejahres. E-Mail: [email protected] Bitte informieren Sie uns, wenn sich Ihre Kontonummer ge- ändert hat, um unnötige Rückbuchungen und Kosten zu ver- meiden. TGV Roßwälden 1897 e.V. Ferner wurden die neue Ehrenordnung und die Datenschutz- www.tgv-rosswaelden.de ordnung des TGV genehmigt, der aktuelle Text ist in den Jahres- berichtsheften abgedruckt. Anlaufstelle für Mitglieder und Interessenten Wahlen: Geschäftsstelle: Roßwälden, Steinbisstraße 2, Rathaus der 1. Vorsitzende Werner Neubert, der Finanzvorstand Brigitte Öffnungszeiten: Mittwoch von 15.30 bis 18.00 Uhr Neubert und der Sportvorstand Christopher Heybach wurden (nicht in den Ferien) einstimmig wiedergewählt und bedanken sich für das Vertrauen. Telefon: (07163) 1579010 Für das Amt des Kassenprüfers stellte sich spontan Eugen Zan- E-Mail: [email protected] ker zur Verfügung und wurde einstimmig gewählt. www.tgv-rosswaelden.de Dem bisherigen Kassenprüfer Alfred Unger gilt unser besonderer Dank für seine jahrelange Tätigkeit die er für den TGV erbracht hat. Aufruf Leider konnten wiederum folgende Ämter nicht besetzt werden: Beim Training in der TGV Halle bzw. in dortigen Umkleidekabi- Pressewart, Kulturvorstand und Wirtschaftsmanager. ne liegengebliebene Kleidungsstücke (Trainingsjacken/-hosen, Auch das Interesse für die Protokollführung – der Wunsch des T-Shirts, Schuhe und Trainingsschuhe, Handtücher) werden in die Vorstandsteams seit langem – fand sich nicht unter den Anwe- Geschäftsstelle, Steinbisstr. 2 gebracht. Dort können sie am Mitt- senden. woch, 03.04. und 10.04. von 16 – 18 Uhr gesichtet und abgeholt Ab 01.05. sollten wir einen neuen Platzwart (Minijob) haben, werden. Nicht Abgeholtes wird danach entsorgt. Reinhold Nebel möchte aufhören. Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 51

Bitte melden Sie sich beim Vorstand oder in der Geschäftsstelle, Es spielten: Keyl/Hummel, Reick/Pfeifer.Tom Keyl, Dominik Hummel, wenn Sie Interesse an den nicht besetzten Ämtern haben (Kontakt Helena Reick, Jonas Pfeifer. über www.tgv-rosswaelden.de). Die vakanten Ämter führen zu einer Mehrbelastung aller Vor- Vorschau: standsmitglieder, die – neben ihrer eigenen verantwortungs- Jugend U18 Leistungsklasse: vollen Aufgabe – seit Jahren die vakanten Stellen mitleisten, Sa. 30.03.19 11.00 Uhr in Rosswälden TGV I – TTF Neuhausen I damit der Sport-und Wirtschaftsbetrieb reibungslos funktioniert. Jeder sollte darüber nachdenken, ob er persönlich seine Unter- Jugend U18 Kreisliga C: stützung anbieten und für Entlastung sorgen könnte. Sa. 30.03.19 14.00 Uhr in Rosswälden TGV IV – TV Rechberghausen I Sollte kein Platzwart gefunden werden, müßte die Rasenpflege Herren Kreisliga A: an einen Gärtner vergeben werden, was eine finanzielle Mehr- Sa. 30.03.19 18.00 Uhr TSV Wäschenbeuren IV – TGV III belastung für den Verein bedeuten würde. Gerne können Sie auch jetzt, nach unserer Jahreshauptversamm- Herren Kreisliga B lung, jederzeit auf uns zukommen, wenn Sie Interesse an der Sa. 30.03.19 18.30 Uhr TV Bezgenriet I – TGV IV Mitarbeit im Vorstand haben oder eines der aufgeführten Ämter Herren Bezirksklasse übernehmen möchten. Sa. 30.03.19 19.00 Uhr in Rosswälden TGV II – FTSV Ditzenbach/ Im nächsten Mitteilungsblatt informieren wir über die Ehrungen. Gosbach II TGV Roßwälden – Abt. Tischtennis Herren Bezirksklasse Sa. 31.03.19 13.00 Uhr in TPSG FA Göppingen II – TGV II Zweite Mannschaft gewinnt ohne Mühe Herren Bezirksklasse: TGV II – TV Altenstadt I 9:1 Einen in der Höhe zumindest unerwarteten Erfolg konnte unsere 2. Mannschaft vergangenen Samstag gegen die Gäste aus Altenstadt Obst- und Gartenbauverein verbuchen. Alle Spiele gingen ohne größere Probleme an uns. Roßwälden e.V. Lediglich Dennis Baumann musste seinem Gegner gratulieren. Es spielten: Urbanitsch/Baumann 1, Pfeifer/Friedrich 1, Diez/ Samstag, 30. März: „Von Frau zu Frau“ Brust 1., Uwe Beller 2, Matthias Friedrich 1, Eberhard Diez 1, Tony Schnittkurs nur für Frauen quer durch den Garten Urbanitsch 1, Andreas Brust 1,Dennis Baumann. Schon zum fünften Mal wenden wir uns mit dieser Veranstal- Herren Kreisliga A: TV Rechberghausen II – TGV III 7:9 tung wieder ausschließlich an das weibliche Geschlecht. „Ganz Einen nicht erwarteten Sieg konnte die 3. Mannschaft am ver- unter sich“ erfahren die Damen von der LOGL-Präsidentin, KOV- gangenen Samstag in Rechberghausen einfahren. In Anbetracht Geschäftsführerin, Landschaftsgärtnerin und erfahrenen Fach- dessen, dass wir auf zwei Spieler verzichten mussten, rechne- wartin für Obst- und Gartenbau Sigrid Erhardt, was im zeitigen ten wir uns eigentlich nicht viel aus. Aber das vordere Paarkreuz Frühjahr an den Pflanzen im Haus- und Ziergarten abgeschnitten konnte mit vier Siegen absolut überzeugen. Leider gelang uns in werden und was unbedingt erhalten bleiben muss. Quer durch der Mitte aber kein einziger Sieg. Am hinteren Paarkreuz war Rolf den Garten zeigt die Fachfrau auf ihre unnachahmliche und sym- Etzold und Patrick Baumann doppelt erfolgreich. So musste das pathische Weise, mit welchen Schnittwerkzeugen und -techniken Schlussdoppel über den Ausgang entscheiden. Den ersten Satz zu Werke gegangen wird. Aber auch Obstbäume und Sträucher hat unser Doppel I klar beherrscht. Doch die zwei nächsten Sätze bleiben nicht „ungeschoren“. gingen ebenso klar an die Gastgeber. Danach konnte sich Kösltin/ Treffpunkt zu dieser kostenlosen Vormittagsveranstaltung am Baumann nochmal entscheidend steigern uns siegte noch mit Ortsende von Roßwälden ist am Samstag, 30. März, um 9:30 Uhr 3:2 Sätzen und entschied somit das Spiel für uns. am Park- und Grillplatz „An den Linden“ oberhalb vom Birkhof, Es spielten: Köstlin/Baumann A. 1, Mohr/Zanker 1, Etzold/ dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Zwicker. Und so fin- Baumann P., Markus Köstlin 2, Matthias Mohr 2, Eugen Zanker, den Sie den Treffpunkt:A uf der L 1152 von Roßwälden kurz Rich- Andreas Baumann, Rolf Etzold 1, Patrick Baumann 2. tung Schlierbach fahren und dann nach der langezogenen und Pokal Staufen: TTV Zell II – TGV III 0:4 ansteigenden Linkskurve die erste Möglichkeit links abbiegen. Trotz einiger enger Spiele konnte sich unsere 3. Mannschaft am Wir werden dort ein Schild aufstellen. Mittwoch beim Pokalspiel in Zell durchsetzen. In den spielent- Geschnitten wird auf dem Stückle von Schweizers und danach, scheidenden Situationen sollten unsere Jungs die Nerven behal- nur wenige Meter entfernt, auf dem Gelände von Zwickers. Wie ten und konnten sich schlussendlich alle verdient gewinnen. bei unseren „gemischten“ Schnittvorführungen bleibt auch hier Es spielten: Tom Schinkmann 1, Florian Strauch 1, Samuel Bauer 1 – im Anschluss daran noch genügend Zeit, um sich mit Sigrid Doppel: Schinkmann/Bauer 1. Erhardt und den anderen Teilnehmerinnen von Frau zu Frau in- TTVWH Landesliga Mädchen U18: tensiv über das Gesehene und Gehörte auszutauschen. Dazu TGV Mädels – TSB Schwäbisch Gmünd 6:0 gibt`s einen kleinen Snack – echt Ladylike. Lassen Sie (ausschließ- Einen unerwartet hohen Sieg konnten unsere Mädels gg. Gmünd lich Frau) sich überraschen…! einfahren. Da die Mädels aus Gmünd stark ersatzgeschwächt an- Und nochmal: Männer müssen „draußen“ bleiben! getreten waren, wurde aus einem 50/50 Spiel eine klare Angele- genheit. Einzig Soli musste einen Satz abgeben. Es spielten: Priwitzer/Eberhardinger 1, Halm/Reick 1., Johanna Stammtisch Heimatkunde Priwitzer 1, Marleen Eberhardinger 1, Lea Halm 1, Solveig Reick 1. Roßwälden Bezirk Staufen Kreisliga A Jugend U18 TSV Heiningen II – TGV III 6:0 Unsere 3.Mannschaft trat in Heiningen leider nicht wie ein Team Einladung 10 Jahre Stammtisch Heimatkunde Roßwälden am auf und verlor sang und klanglos! 11. April 2019, 19:00 Uhr Es spielten: Schinkmann/Bauer, Khrutson/Zscharschuch. Tom An diesem Abend dreht sich im Bürgerhaus Farrenstall in Roßwäl- Schinkmann, Samuel Bauer, Nai Khrutson, Marc Zscharschuch. den alles um Heimat, Heimatkunde und natürlich um Roßwälden. Bezirk Staufen Kreisliga C Jugend U18 Es geht um „ursprünglich nahräumlich-geographisch geprägte FA Göppingen III – TGV IV 6 : 0 Bildungsinhalte also Geschichte, Geografie und Biologie einer Auch unsere 4. Mannschaft musste sich leider klar geschlagen engeren Heimat.“ So definiert der Duden den Begriff – aber was geben. Wobei unsere Jüngsten schon Gegenwehr zeigten, doch macht der Stammtisch Heimatkunde Roßwälden? leider schnupperten die Jungs und das Mädchen nur an Satzge- Was wird im Stammtisch Heimatkunde in den monatlichen Tref- winnen. fen gemacht, erarbeitet? 52 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13

Was ist seit 2009 alles im Stammtisch Heimatkunde passiert? Welche Dokumente wurden bisher zusammengetragen? Welche Friedhofsgemeinschaft Veranstaltungen wurden durchgeführt? Das Ergebnis ist viel- Sulpach e.V. schichtig, spannend und war teilweise mit viel Arbeit verbunden. Aber Heimatkunde lohnt sich. Details zur „SHR“-Arbeit wollen wir in kurzweiliger Form und un- Hauptversammlung der Friedhofsgemeinschaft Sulpach terhaltsam an diesem Jubiläumsabend erläutern und können Am 21.03.19 fand im Gemeindesaal in Sulpach die diesjährige dadurch hoffentlich noch viele neue Stammtischler gewinnen. Hauptversammlung statt. Der 1. Vorstand Wolfgang Kaller be- Verschiedene Redner werden begrüßen, informieren, erzählen grüßte die anwesenden 17 Mitglieder, gab einen kurzen Bericht und sich mit den Besuchern des Abends austauschen. Lassen Sie über das vergangene Geschäftsjahr und verlas das Protokoll der sich überraschen. Hauptversammlung 2018. Im letzten Jahr gab es 5 Todesfälle. Gemütlicher Ausklang – mit a bissle Essa und Trenka und guater Lore Rath, Manfred Kaller, Ludwig Neber, Arthur Hauber und Unterhaltung an unseren Informationstafeln. Dieter Hauber. Der Vorsitzende bat die Versammlung in einer Also Termin notieren und dabei sein. Wir freuen uns auf Sie! Schweigeminute der Verstorbenen zu gedenken. Stammtisch Heimatkunde Roßwälden Die 2018 beschlossene Satzungsänderung wurde vom Amtsge- richt genehmigt und eingetragen. Der neue Scherenzaun ist an- gebracht. Beim Arbeitsdienst müssen einige Grabumrandungen Sulpach wieder neu verlegt werden. Anschließend verlas Kassier Alexander Höpfl den Kassenbericht. Die Kassenprüfer Sonja Masching und Joachim Sonnek beschei- nigten dem Kassier eine einwandfrei geführte Kasse und bean- Sulpacher tragten die Entlastung, die einstimmig erteilt wurde. Auch die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Sonja Masching be- Dorfgemeinschaft e.V. dankte sich im Namen der Versammlung bei der Vorstandschaft für die geleistete Arbeit. Sulpach im Internet Der beantragten Änderung der Gebührenordnung wurde ein- Unsere Internetseite www.sulpach.de – immer aktuell. stimmig zugestimmt. Die geänderte Fassung ist bei der Schrift- führerin Yvonne Birk hinterlegt und einzusehen. Der 1. Vorsit- Einladung zur Mitgliederversammlung am 05.04.2019 zende gab der Versammlung bekannt, dass der Verein die für die Hiermit ergeht die satzungsgemäße Einladung zur Mitgliederver- Vereinsarbeit erforderlichen Daten, wie Namen, Adressen und sammlung 2019 am 05.04.2019, 20 Uhr, im Gemeindesaal Sulpach. Geburtsdatum speichert. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Bei der nun folgenden Wahl des 1. Vorsitzenden und der 2. Vorsit- 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit zenden wurden Wolfgang Kaller und Ute Faller einstimmig in ih- 2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung ren Ämtern bestätigt. Es gab 4 Neueintritte. Sonja Masching stell- 2018 (liegt an der Versammlung aus) te die Genossenschaft der Friedhofsgärtner vor, der man sowohl 3. Bericht des 1. Vorsitzenden die Grabpflege als auch die Auflösung von Gräbern übergeben 4. Berichte der Abteilung Obst- und Gartenbau und der Unter- kann. Die anstehenden Pflegeaufträge wie Heckenschneiden, gruppen Rasenmähen, Einsetzen des Kriegerdenkmals wurden vergeben. 5. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Im Anschluss an die Versammlung zeigten uns Christa und Bernd 6. Entlastungen Wegerer Bilder von ihrer Reise nach Tansania und der Besteigung 7. Wahlen (zu wählen ist der 1. Vorsitzende) des Kilimandscharo. 8. Ehrungen und Terminankündigungen Unser Arbeitsdienst findet am 06.04. ab 9.00 Uhr statt. Anträge zur Tagesordnung und zu Punkt 7 der Tagesordnung Wir freuen uns auf viele Helferinnen und Helfer. Bitte Arbeitsgeräte (Wahlvorschläge) sind bis zum 03.04.2019 schriftlich beim 1. Vor- wie Schubkarren, Schaufeln, Eimer, Hacken etc. mitbringen. sitzenden Joachim Bartl, Lindenstr. 14, 73061 Ebersbach, einzu- Für Vesper und Getränke ist gesorgt. reichen. Joachim Bartl 1. Vorsitzender Weiler ob der Fils Abteilung Kreativ-Kids Die Natur ist erwacht! In die- sen Naturwebrahmen könnt Förderverein Ihr einweben, was Ihr findet: Bürgerhaus Weiler Gräser, Blumen, Bast, Wolle, Schnüre, Bänder... Er sieht an der Wand toll aus, macht sich Lecker & beliebt: 5. Weilermer Dorffrühstück im Bürgerhaus aber auch am Fenster gut, am Sonntag, 7. April weil er von beiden Seiten aus Es ist eigentlich mehr Brunch als Frühstück: schon zum fünften betrachtet werden kann! Wir Mal laden wir am Sonntag, 7. April, von 10 bis 13 Uhr zu unse- bringen viel Material mit und rem beliebten und leckeren Bürgerhausfrühstück ein. Das Orga- Ihr dürft auch sammeln, was nisationsteam legt Wert auf frische, regionale Produkte, auch von Euch gefällt! Foto: Maren Zöller örtlichen Anbietern. Wurst, Käse, Rührei, Bacon und Fisch in den Am Donnerstag, 11.04.2019 um 16.30 Uhr treffen wir uns im Ge- verschiedensten Variationen, Marmelade, Honig, Müsli, Joghurt, meindesaal Sulpach! Kaffee,T ee, Orangensaft, Weißwürste, Brötchen und herzhaftes Meldet Euch bitte an bis 09.04. bei Maren Zöller 530125 oder Inge Brot vom Backhaus – da ist für jeden das Richtige dabei. Bartl 8326 Sie haben die Wahl zwischen zwei Varianten: Genießer entschei- UKB: 1 € den sich für unser reichhaltiges „All-inklusive-Buffet“ inklusive Das Kreativkidsteam freut sich auf Euch! Kaffee/Tee, Orangensaft und Begrüßungssekt für 14 € (für Kinder Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13 | 53 je nach Alter 7 € bzw. 11 €). Für all diejenigen, die weniger Hunger Wir unternehmen eine Schluchtenwanderung durch die Wies- verspüren, ist unser „kleines Frühstück“ für 7 € genau das Richtige. laufschlucht und das Strümpfelbachtal zum Ebnisee und zu- Insbesondere für Familien und Gruppen empfehlen wir eine Re- rück auf dem Forstweg des Wieslauftalradweg. servierung per E-Mail unter [email protected] oder Telefon Treffpunkt ist am Sonntag, den 14.04.2019 um 09.30 Uhr am 0173 3053846. Bürgerhaus Weiler, Anfahrt mit den eigenen Pkws nach Welzheim/ Wir freuen uns auf Sie! Laufenmühle. Das Bürgerhaus-Frühstücksteam Gehzeit ca. 4 Std., Länge 12 km, Höhenunterschied 180 m, durch schluchtenartige Täler auf schmalen Pfaden, über Brücken und Stege, Wald- und Forstwege, Trittsicherheit und gutes Schuhwerk ist erforderlich. Rucksackvesper und Getränke nicht vergessen, Einkehrmöglich- keit am Ebnisee und am Ende der Wanderung. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer/innen und wünschen al- len Wanderfreunden eine schöne sonnige Frühlingswanderung. Das Vorstandsteam

SC Weiler – Gesundheitssport

Jahresbericht 2018 der Nordic- Walking Abteilung unter dem Motto: „14 Jahre Walking im Sportclub Weiler“ Nachstehend der Rückblick 2018: 10.01. Premiere Hilde 03.02. NW-Jahresfeier mit 30 Teilnehmern bei unserem Toni. 10.02. SCW Fasching mit 11 Arbeitsdienstlern. 21.02. Frühjahr-Besenwalking mit 21 Walkern beim Ditschi. 26.02. „Jubiläum! – Hurra- wir haben die 100 000 KM ge- schafft!“ 17.03. Kreisputzete, 16 SCW-Walker sorgten für einen Superbe- teiligung. 10.05. SCW-Vatertagshock mit 7 Personen Arbeitsdienst. 09.07. Josef Gröger stellt mit 49,28 Min einen neuen Streckenre- kord auf – über die 7,5 km Strecke. In Münster i.W. startete er für den SCW und belegte bei zwei verschiedenen Veran- staltungen jeweils den 1. Platz. Herzlichen Glückwunsch! 22.07. Sport- und Spielefest mit Wettkampfbeteiligung und Ar- beitsdienst. 04.10. Herbst- Besenwalking mit 20 Teilnehmern bei unserem Sportfreund Ditschi. Dezember-Weihnachtswalking der Montags- und Mittwochs- Foto: BHW gruppen mit insges. 26 Teilnehmern. Großer Dank an die Gutsles- und Getränkespender. Wir sind 2018 in 96 Treff‘s mit 1092T eilnehmern 8190 km gewalkt, Sportclub Weiler ob der Fils das ergibt einen Gesamtstand nach 14 Jahren von „106 742 KM“ (lt. Tagebuch) 1947 e.V. Zum Schluss ein Dankeschön an alle, die das ganze Jahr über, bei Wind und Wetter, Schnee und Glatteis, zur Stange gehalten ha- Internet: www.scweiler.org ben. Ein ganz besonderer Dank gilt wie immer unserem Norbert Geschäftsstelle Gminder für seine Co-Trainertätigkeit. Weiler Str. 35/1 Unser Leitsatz für die Saison 2019 lautet: 73061 Ebersbach „Bevor wir verkalken, lasset uns walken!“ 07163/5 35 99 40 [email protected] SC Weiler – Volleyball Öffnungszeiten: donnerstags 17 – 19 Uhr Sperrung des Rasenplatzes Vorschau aufs Wochenende Auch in diesem Frühjahr ist es wieder notwendig, den Sportplatz Am kommenden Wochenende steht für unsere beiden aktiven für ein paar Wochen zu sperren. Mannschaften der letzte Spieltag der Saison 2018/19 an. Aufgrund des extrem trockenen Sommers ist der Rasen in einem Am Samstag spielen die Herren auswärts bei der SG MADS Ost- sehr schlechten Zustand. Nach den ausgiebigen Regenfällen der alb 3. Spielbeginn ist um 15 Uhr in der Heidehalle in Mutlangen. letzten Tage braucht der Platz nun Ruhe, damit das Gras wieder Wir hoffen, dass die Herren mit einem Sieg ihrenT abellenplatz wachsen kann. Daher bitten wir dringend die Absperrbänder nicht verteidigen können und somit die Saison auf Platz drei abschlie- zu entfernen und die gesamte Sperrung des Platzes zu beachten. ßen können. Unsere Damen haben sich in ihrer ersten Landesliga Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahmen. Saison gut geschlagen und stehen vor ihrem letzten Spiel auf Alexander Jourdan/Marcus Hamann dem vierten Tabellenplatz. Beim SV Ochsenhausen könnten die Abteilungsleiter Jedermänner Damen sogar noch einen Platz nach vorne rücken. Spielbeginn Der SCW geht wieder auf Tour – ist hier am Sonntag um 14 Uhr in der Sporthalle Herrschaftsbrühl Wanderung am Sonntag, 14.04.2019 in Ochsenhausen. Auch in diesem Frühjahr bietet unser Wanderguide Thomas Wir wünschen unseren beiden Teams einen erfolgreichen letzten Fischer eine abwechslungsreiche Wanderung an. Spieltag! 54 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 29. März 2019 · Nr. 13

Jahrgang 1936/37 Musikgruppe Weiler ob der Fils e.V. Donnerstag, 11. April „Lamm“ Oberwälden Wir treffen uns um 13.45 Uhr am Bahnhof Ebersbach. Mit Bahn und Bus fahren wir nach Oberwälden. Einladung Frühschoppen 2019 Dort werden wir wie im letzten Jahr verwöhnt mit Kaffee und Ku- chen. Nach einem zünftigen Vesper geht es wieder nach Hause. Meldet euch bitte bis 5. April 2019 an. Wer direkt zum Lamm in Oberwälden kommen will, bitte ebenfalls anmelden. Tel. 07163-2451 – Helga Jahrgang 1942/43 Am Donnerstag, 11. April 2019 findet unser Stammtisch in der Rose in Büchenbronn statt. Beginn: 15.00 Uhr. Die Wanderfreudigen treffen sich um 14.00 Uhr an der Treppe der ev. Kirche. Kommt bitte recht zahlreich. Der Ausschuss

Musikgruppe Weiler e.V. Foto: UDE „Wer hat noch nicht, wer will nochmal“ mit der Musikgruppe Weiler Unter diesem Motto lädt die Musikgruppe Weiler, unter Leitung „Gestrandeter Igel - was tun? von Peter Egl, am Sonntag, den 31. März ab 11.00 Uhr zum Früh- Wie bei vielen jetzt stand Gartenarbeit an - So schoppenkonzert ein. Hinter unserem Motto verbergen sich un- auch bei mir Ende Februar 2019. Ein kleines sere Lieblingsstücke und neue Musikstücke, die wir in diesem „Etwas“ lag in der Sonne im Rasen. Traurig, Jahr für unsere Freunde eingeübt haben. abgemagert, auch bei vorsichtiger Berührung Ein sicherlich abwechslungsreiches Konzert wird am 31.03. im nur leicht zusammenzuckend, hilflos. Ein Igel! hübsch geschmückten Bürgerhaus Weiler zu Weißwurst, Maulta- Ich überlegte und kam zum Ergebnis, dass dies schen und Kuchen serviert. eigentlich um diese Jahreszeit gar nicht sein Genießen sie diesen Tag mit uns, bringen sie Freunde mit, der dürfte. Saal soll voll werden. Der Igel gehört zu den besonders geschützten Arten. Es ist deshalb gesetzlich verboten, ihn Also nicht vergessen: Sonntag 31.März 2019 ab 11.00 Uhr im „aus der Natur zu entnehmen“. Allerdings ist es Bürgerhaus Weiler Skathi/iStock/Getty Images Plus erlaubt, hilfsbedürftige Igel sachgemäß aufzu- Frühschoppenkonzert der Musikgruppe Weiler ziehen bzw. gesund zu pflegen. Hilft man nicht, dann bedeutet das für den armen Igel, zu einem qualvollen Tod verurteilt zu sein. Das gilt im Herbst aber auch dann, wenn Igel durch warme Tage vorzeitig aus dem Backhausgemeinschaft Winterschlaf erwachen, dann aber durch den Halbschlaf zu schwach Weiler ob der Fils e.V. sind, um zu fressen und in kalten Nächten jämmerlich verhungern und erfrieren. Aber was tun? Die Recherche im Internet unter „Pro Igel“ half weiter. Die Einladung zur 24. Mitgliederversammlung Überraschung: Ganz in unserer Nähe, nämlich in Haigerloch, gibt es eine am Montag 15.04.2019 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Bürger- Igelstation. Sie wird von Frau Tanja Müller geleitet. Als Tierheilpraktike- hauses Weiler. rin verfügt sie über eine hohe Kompetenz. Von ihr wurde ich kurzerhand Tagesordnung: empfangen. Was ich jetzt an Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Kom- petenz erlebte, kann man in Worten nicht beschreiben. Und: Ich bekom- • Begrüßung me den Igel in unseren Garten zurück. Er soll nämlich dort wieder „ausge- • Verlesung und Genehmigung der Niederschrift der 23. Mitglie- setzt“ werden, wo ich ihn fand. derversammlung Mein Dankeschön soll deshalb mit einer kleinen Vorstellung des e.V. und • Berichte seines tollen ehrenamtlichen Engagements Ausdruck finden. • Entlastungen Dank an dieser Stelle auch dem Nussbaumverlag, der dies unentgeltlich • Wahlen ermöglicht. • Jahresprogramm 2019 Informationen zum Verein Igelfreunde Haigerloch e.V. Haigerloch-Bit- • Anträge telbronn, Kirchplatz 18, Tel.: 07474-916848 / Mobil: 0177-7514114 • Verschiedenes Gegründet 2016 mit Zulassung durch das Veterinäramt. Seither kommen die Vorstandschaft immer mehr Igel zur Station aus nah und fern. Momentan können 20 - 30 Hinweis zur Maibaumaufstellung: Igel aufgenommen werden. Dringend wäre eine Erweiterung notwen- Bitte tragt euch in die ausgehängten Arbeitslisten ein. dig. Immer mehr kleine Igel, aber auch der Verein brauchen Hilfe! Hilfe an Sach- und/oder Geldspenden, um die Igel füttern, betreuen und medizinisch versorgen zu können wird gewünscht. Wir sind darauf ange- wiesen und freuen uns über jede noch so kleine Unterstützung. Jahrgangsmitteilungen Alle eingenommenen Gelder werden ausschließlich für das Wohlerge- hen der Igel eingesetzt. Auch Sachspenden, wie z.B. Nagerkäfige bzw. -häuschen, Wärmflaschen, Futterschalen, können gerne in der Igelstati- Jahrgang 1929/30 on abgegeben werden. Spenden Konto: Am Mittwoch, 10. April 2019 treffen wir uns um 11.30 Uhr in Igelfreunde Haigerloch e. V. Kreissparkasse Tübingen der Karlsstraße bei Da Mario zur Mittagspause. Wir hoffen auf DE89 6415 0020 0004 1149 30 BIC SOLADES1TUB zahlreichen Besuch. Machts gut. Kuffler Bernd-Dieter Esslinger, Bodelshausen