Sonstige Rund- und Fernwanderwege

Keltenweg 2. Etappe Variante A Kirchberg - Mittelstrimmig

Erlebnis Länge 20,1 km Schwierigkeit leicht Landschaft Höhenmeter 180 m Kondition 220 m Technik Dauer 5:45-6:15 h

Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG, Deutschland: Geoinformationen © Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), Österreich: 1996-2012 NAVTEQ. All rights reserved., Italien: 1994-2012 NAVTEQ. All rights reserved., Schweiz: Geodata © swisstopo (5704002735)

1 Sonstige Rund- und Fernwanderwege

Keltenweg 2. Etappe Variante A Kirchberg - Mittelstrimmig

Beschreibung Kirchberg Marktplatz Wegbeschreibung Kurzbeschreibung Wir wandern von Kirchberg in nördlicher Richtung entlang der Quer über die Hunsrückhöhen von Kirn an der Nahe bis nach B421 und überqueren die B50. Der Weg führt durch das Karden an der Mosel gibt es auf dieser naturnahen Wandertour Industriegebiet Richtung Stadtwald. Nach dem Eintauchen in vielfältige keltische und römische Spuren zu entdecken. Ein den Kirchberger Stadtwald verlassen wir die B421 in westlicher großer Teil der Trassenführung verläuft über uralte Handelswege Richtung. Der Weg führt an Hügelgräbern vorbei, bevor er auf aus vorchristlicher Zeit. den Wanderweg VIII erst Richtung Kludenbach, dann in nord- Beschreibung östlicher Richtung wieder auf die B421 zugeht. Wir überqueren Der Weg aus Kirchberg verläuft über die Kappeler Straße, vorbei die Strasse am Wasserbehälter und sehen die Koppeln eines am Industriegebiet direkt in den Stadtwald. Nach Verlassen des Reiterhofes aus der Nähe. Nun treten wir in den Wald ein, den Kirchberger Stadtwaldes führt der Wanderweg meist über die wir längere Zeit nicht mehr verlassen. Wir wandern auf den römische Originaltrasse östlich von Kappel. Nach der Höhe Kronenberg (505m) zu, dann durch die Feldmark Kronenberg in der Gemarkung Reckershausen treffen wir auf die Reckershausen und treffen auf ein Hinweisschild zu Hinweisschilder zur Römerstraße Pommern-Kirchberg sowie zu einer Erzgrube aus der Römerzeit. Wir folgen weiter den Erzgruben. Die Erdaufschlüsse zeugen von einem bis ins 19. Jh. Hinweisen auf den K-Weg und wandern ca. 2 km am Waldrand betriebenen umfangreichen Erzabbau. Am Hasericher Wald entlang bis wir auf eine geteerte Straße treffen. Hier geht es nun treffen wir auf eine Informationstafel zum ehemaligen Standort nach links auf dieser Straße bis wir bei Hasensteil (Höhe 525) einer römischen Siedlung mit Tempelanlage. Hier, auf der Höhe die Hunsrückhöhenstraße (B327) erreichen. Hier überqueren wir 486 trennen sich die beiden Wanderwege. Ein Holzpfahl mit die B327 in nordwestlicher Richtung und verlassen die Hinweisschildern weist uns auf die Möglichkeiten hin, hier nach Verbandsgemeinde Kirchberg an ihren äußersten Zipfel. Vorbei Mittelstrimmig oder weiterwandern zu können. geht es an einem Wasserreservoir bis wir ca. 500m entlang der Variante A Mittelstrimmig: In der Nähe von Landstraße 226 laufen müssen. Diese überqueren wir kurz vor finden wir mit dem „Thonhügel“ (tumulus), den mächtigsten dem Kappeler Fichtenhof, einem Aussiedlerhof und treffen Grabhügel am Keltenweg. Tagesziel ist das Gasthaus Zur Buche für ca. 300m auf den H-Weg (Hunsrückhöhenweg). Auf Höhe vor Mittelstrimmig. Hier hat man Reste einer römischen des Kappeler Fichtenhofes erreichen wir die Kreisstraße 25. Wir Niederlassung (burgus) sowie einen keltisch-römischen überqueren sie und wandern südöstlich weiter durch den Wald Weihestein, der heute im Landesmuseum in Bonn besichtigt bis zur Höhe 493, dann wieder nordöstlich weiter am Waldrand werden kann, gefunden. Der Stein, den kaiserlichen Hausgöttern des Hasericher Waldes entlang. Ca. 400 m nach einem und dem Gott Mars Smertius geweiht, ist genau datiert auf den eingezäunten Privatbesitz auf der rechten Seite geht es links in 23. Mai 268 bzw. 269 n. Chr.. Startpunkt der Tour

2 Sonstige Rund- und Fernwanderwege

Keltenweg 2. Etappe Variante A Kirchberg - Mittelstrimmig den Wald hinein. Hier treffen wir bald auf eine Informationstafel http://www.hunsruecktouristik.de/ zum ehemaligen Standort einer römischen Siedlung mit Tempelanlage. Kurz danach bei der Höhe 486 trennen sich die Wanderwege. Ein Holzpfahl mit Hinweisschildern weist uns auf Möglichkeit hin, hier nach Mittelstrimmig Variante A oder Senheim Variante B weiterwandern zu können. Variante A Mittelstimmig: Am Waldrand entlang gehen, schließlich erreichen wir die Landstraße L203. Wir gehen geradeaus weiter, nach ca. 800m finden wir rechts eine weitere Infotafel zur Römischen Strasse, die zu jener Zeit hier verlief. Der Wanderweg geht in der Nähe von Reidenhausen vorbei und führt nun auf der kelto-römischen Originaltrasse zu dem sog. „Thonhügel“, dem mächtigsten Grabhügel am Keltenweg. Auf dem Ortswanderweg der Verbandsgemeinde geht es in nördlicher Richtung geradewegs auf das Gasthaus „Zur Buche“, Mittelstrimmig zu, dem heutigen Etappenziel. Ausrüstung Lunchpakete empfehlenswert, teilweise keine Einkehrmöglichkeit Karte/Karten Topographische Karte Naturpark Soonwald-Nahe Blatt 1 Simmern/Kirchberg 1:25000 Herausgeber LvermGeo ISBN 3- 89637-372-2 Topographische Karte Ferienregion Zeller Land 1:25000 Herausgeber LvermGeo ISBN 978-3-89637-407-3 Anfahrt B 50 Abfahrt Kirchberg Weitere Infos / Links weitere Infos unter: www.hunsruecktouristik.de Zielpunkt der Tour Mittelstrimmig Eigenschaften Fernwanderweg Etappentour

aussichtsreich Streckentour

kulturell / historisch

Autor und Quelle

Autor Hunsrück-Touristik GmbH erstellt 23.02.2011 geändert 15.10.2012 Quelle Hunsrück-Touristik GmbH

3