Extended Curriculum Vitae: Claudia M. Buch
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahresbericht 2016
WALTER EUCKEN INSTITUT Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2016 JAHRESBERICHT Inhalt GELEITWORT 4 von Prof. Dr. Lars P. Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts GRUSSWORT 8 von Dr. Gerhard Kempter, Vorsitzender des Kuratoriums des Walter Eucken Instituts DAS WALTER EUCKEN INSTITUT 11 I. DAS INSTITUT: ZIELSETZUNG, NEUIGKEITEN UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE 12 II. PERSONEN 14 Geschäftsführung 14 Forschungsreferenten 15 Weitere Mitarbeiter 17 III. DIE ORGANE DES TRÄGERVEREINS 18 IV. FÖRDERNDE MITGLIEDER 19 V. FESTAKT MIT DER BUNDESKANZLERIN 21 VI. VERLEIHUNG DER WALTER-EUCKEN-MEDAILLE 22 VII. DER AKTIONSKREIS FREIBURGER SCHULE 28 Der Beirat des Aktionskreises 30 Unterstützer des Aktionskreises 31 AKTIVITÄTEN 2016 33 I. DRITTMITTELPROJEKTE 34 Workshops und Symposien 34 II. VERANSTALTUNGEN 35 Vorträge und Ausspracheabende 35 Konferenzen, Symposien und Workshops 42 III. VERÖFFENTLICHUNGEN 48 Schriftenreihen 48 Editionsprojekt: Gesammelte Schriften in deutscher Sprache von Friedrich A. von Hayek 51 IV. WISSENSCHAFTLICHE AKTIVITÄTEN DER MITARBEITER 52 3 Geleitwort Geleitwort PROFESSOR DR. LARS P. FELD* Direktor und Mitglied des Vorstands des Walter Eucken Instituts Direktor der Abteilung Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Verfolgt man die Gerechtigkeitsdebatte in men, also nach Steuern und Transfers. Die Lohnun- ein Beschäftigungsverhältnis erreichen. Dies ist das vergangenen zehn Jahren gesunken. Allerdings hat Deutschland, so hat man den Eindruck, dass das gleichheit stieg nach dem Jahr 2005 weiter an, war Geheimnis des Trendbruchs in der Entwicklung der dieser Indikator den Nachteil, dass eine größere Land flächendeckend ärmer wird und diese Armut zuletzt aber rückläufig. Einkommensungleichheit. Während soziologische Generosität des Sozialstaats sich in mehr Grund- in weiten Teilen der Bevölkerung grassiert. -
Hans-Werner Sinn Und 25 Jahre Deutsche Wirtschaftspolitik
SINN HANS-WERNER UND 25 JAHRE DEUTSCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK HERAUSGEGEBEN VON GABRIEL FELBERMAYR | MEINHARD KNOCHE | LUDGER WÖßMANN HANS-WERNER SINN UND 25 JAHRE DEUTSCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK HANS-WERNER SINN UND 25 JAHRE DEUTSCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK Herausgegeben von Gabriel Felbermayr | Meinhard Knoche | Ludger Wößmann INHALT VORWORT 10 1 VOM LINKEN ZUM LIBERALEN : Hans-Werner Sinn und die deutsche Wirtschaftspolitik 15 LUDGER WÖSSMANN : Einleitung 16 HORST SEEHOFER : Soziale Marktwirtschaft – ein Erfolgsmodell für Bayern und Deutschland 18 WOLFGANG CLEMENT : Ein Mahner aus Prinzip 20 REINHARD KARDINAL MARX : Leitbild Chancengerechtigkeit 22 ULRICH GRILLO : Der Ökonomie-Erklärer – von A wie Arbeitsmarkt bis Z wie Zuwanderung 24 ROLAND BERGER : Hans-Werner Sinn: Volkswirt, Kommunikator, Manager 26 WOLFGANG FRANZ : Die Eiger-Nordwand und der Kombilohn: eine Reminiszenz 28 EDMUND PHELPS : Hans-Werner Sinn und Deutschlands natürliche Arbeitslosenrate 30 JAMES POTERBA : Rentenreform: Hans-Werners Forschung und politischer Einfluss 32 ASSAF RAZIN : Über den Jungen, den Politökonomen, den Unternehmer und den Freund 34 CARL CHRISTIAN VON WEIZSÄCKER : Hans-Werner Sinns Habilitationsschrift 36 ROLAND TICHY : Zwischen Sinn-Gap und Target-Falle gebofingert 38 KAI DIEKMANN : 25 Gründe, warum Hans-Werner Sinn als ifo-Präsident fehlen wird 41 2 KALTSTART : Hans-Werner Sinn und die Wiedervereinigung 47 MARCEL THUM : Einleitung 48 GEORG MILBRADT : Vereinigung ohne wirtschaftlichen Kompass 50 INHALT MARC BEISE : Der Trabi-Mann 52 4 MICHAEL C. BURDA : Die -
Programmheft JT 2016
DEMOGRAPHISCHER WANDEL (DEMOGRAPHIC CHANGE) JAHRESTAGUNG 2016 des VEREINS FÜR SOCIALPOLITIK GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS-UND SOZIALWISSENSCHAFTEN (2016 ANNUAL CONFERENCE OF THE VEREIN FÜR SOCIALPOLITIK) in Augsburg 4. bis 7. September 2016 (September 4-7, 2016) Aktualisierte Fassung vom 24.08.2016 DER VORSTAND des VEREINS FÜR SOCIALPOLITIK GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN erlaubt sich, zur JAHRESTAGUNG 2016 einzuladen. (The Management Board of the Verein für Socialpolitik would like to cordially invite you to the 2016 Annual Conference) Monika Schnitzer Vorsitzende (Chairwoman) Uschi Backes-Gellner Achim Wambach Stellvertretende Vorsitzende Designierter Vorsitzender (Vice Chairwoman) (Designated Chairman) Claudia M. Buch Markus Nagler Schatzmeisterin Schriftführer (Treasurer) (Secretary) Thomas Apolte, Rüdiger Bachmann, Bernhard Boockmann, Jörg Breitung, Thomas Brenner, Friedrich Breyer, Michael C. Burda, Monika Bütler, Uwe Cantner, Volker Caspari, Giacomo Corneo, Axel Dreher, Peter Egger, Jürgen Eichberger, Horst Entorf, Mathias Erlei, Bernd Fitzenberger, Günter Franke, Nicola Fuchs-Schündeln, Christina Gathmann, Hans Gersbach, Veronika Grimm, Philipp Harms, Mathias Hoffmann, Gerhard Illing, Claudia Keser, Gebhard Kirchgässner, Peter Mooslechner, Volker Nocke, Georg Nöldeke, Karl-Heinz Paqué, Dieter Pfaff, Michael Pflüger, Ingo Pies, Walter Ried, Andreas Roider, Bernd Rudolph, Armin Schmutzler, Isabel Schnabel, Ronnie Schöb, Karl Steininger, Uwe Sunde, Jean-Robert Tyran, Peter Welzel, Rudolf Winter-Ebmer, Nikolaus -
Jahresbericht 2015
WALTER EUCKEN INSTITUT Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2015 JAHRESBERICHT Inhalt GELEITWORT 4 von Prof. Dr. Lars P. Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts GRUSSWORT 6 von Dr. Gerhard Kempter, Vorsitzender des Kuratoriums des Walter Eucken Instituts DAS WALTER EUCKEN INSTITUT 9 I. DAS INSTITUT: ZIELSETZUNG, NEUIGKEITEN UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE 10 II. PERSONEN 12 Geschäftsführung 12 Forschungsreferenten 12 Weitere Mitarbeiter 15 III. DIE ORGANE DES TRÄGERVEREINS 16 IV. FÖRDERNDE MITGLIEDER 17 V. VERLEIHUNG DER WALTER-EUCKEN-MEDAILLE 19 VI. DER AKTIONSKREIS FREIBURGER SCHULE 23 Der Beirat des Aktionskreises 25 Unterstützer des Aktionskreises 26 AKTIVITÄTEN 2015 29 I. DRITTMITTELPROJEKTE 30 II. VERANSTALTUNGEN 31 Vorträge und Ausspracheabende 31 Konferenzen, Symposien und Workshops 35 III. VERÖFFENTLICHUNGEN 42 Schriftenreihen 42 Editionsprojekt: Gesammelte Schriften in deutscher Sprache von Friedrich A. von Hayek 45 Sonstige Veröffentlichungen 46 IV. WISSENSCHAFTLICHE AKTIVITÄTEN DER MITARBEITER 47 3 Geleitwort Geleitwort PROFESSOR DR. LARS P. FELD Direktor und Mitglied des Vorstands des Walter Eucken Instituts Direktor der Abteilung Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung In diesen Tagen im Juni 2016 sind die (wirtschafts-) gen, die sie hinnehmen müssen und die nicht selten erseits mit dem European Center for the Study of nicht denkbar gewesen. Das Walter Eucken Institut politischen Debatten von der Brexit-Abstimmung alte Privilegien in Frage stellen oder zu stellen drohen. Public Choice – letztere im wundervollen Ambiente und sein Direktor sind Frau von Klinckowstroem zu geprägt. Die Bürger des Vereinigten Königreichs In den Ländern des “Club Med” leiden die Jüngeren der Villa Vigoni am Comer See. -
Moritz Schularick's Cv
MORITZ SCHULARICK CONTACT INFORMATION Federal Reserve Bank of New York [email protected] CURRENT POSITIONS Federal Reserve Bank of New York Assistant Vice President, Research Department, Capital Markets Group, 2020– University of Bonn, MacroFinance Lab Director & Professor of Economics, Department of Economics, 2012– New York University, Stern School of Business Research Professor, 2017–2020 Academy of Sciences of Berlin-Brandenburg, Elected Member Institute for New Economic Thinking, New York, Senior Research Fellow Centre for Economic Policy Research, London, Research Fellow Economic Policy, Managing Editor PAST POSITIONS Institut d'Études Politiques de Paris (Sciences Po), Department of Economics Professor of Economics, Alfred Grosser Chair, 2015–2016 New York University, Stern School of Business Visiting Professor, Economics Department, 2011–2012 Free University of Berlin, Department of Economics Assistant Professor of Economics, John-F.-Kennedy Institute, 2007–2012 University of Cambridge, Economics Department Visiting Professor, 2008–2009 DEGREES Free University of Berlin, Department of Economics, Germany Ph.D. in Economics (Dr. rer. pol., “summa cum laude”), 2005 London School of Economics (LSE), United Kingdom M.Sc. (with distinction), 1999 Université de Paris 7, France Maîtrise en sciences sociales, 1998 Humboldt University Berlin, Germany M.A., Undergraduate studies in history, economics, politics, 1995–2000 [2] AWARDS AND HONORS 2019 University of Chicago, Fellow of the Initiative on Global Markets 2018 Gossen Prize for German economist whose work has gained international renown Verein für Socialpolitik [German Economic Association] 2018 Berlin-Brandenburg Academy of Sciences, Elected Member 2017 European Research Council, Consolidator Grant 2012 – 2017 Schumpeter-Fellow, Volkswagen Foundation 2017– Penn IUR Honorary Scholar, University of Pennsylvania 2015 Schmölders Prize, Verein für Socialpolitik [German Economic Association] 2013 Harvard University, John F. -
Vfs 2016 Tagungsprogramm C
DEMOGRAPHISCHER WANDEL (DEMOGRAPHIC CHANGE) JAHRESTAGUNG 2016 des VEREINS FÜR SOCIALPOLITIK GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS-UND SOZIALWISSENSCHAFTEN (2016 ANNUAL CONFERENCE OF THE VEREIN FÜR SOCIALPOLITIK) in Augsburg 4. bis 7. September 2016 (September 4-7, 2016) (Aktualisierte Version vom 22. August 2016) DER VORSTAND des VEREINS FÜR SOCIALPOLITIK GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN erlaubt sich, zur JAHRESTAGUNG 2016 einzuladen. (The Management Board of the Verein für Socialpolitik would like to cordially invite you to the 2016 Annual Conference) Monika Schnitzer Vorsitzende (Chairwoman) Uschi Backes-Gellner Achim Wambach Stellvertretende Vorsitzende Designierter Vorsitzender (Vice Chairwoman) (Designated Chairman) Claudia M. Buch Markus Nagler Schatzmeisterin Schriftführer (Treasurer) (Secretary) Thomas Apolte, Rüdiger Bachmann, Bernhard Boockmann, Jörg Breitung, Thomas Brenner, Friedrich Breyer, Michael C. Burda, Monika Bütler, Uwe Cantner, Volker Caspari, Giacomo Corneo, Axel Dreher, Peter Egger, Jürgen Eichberger, Horst Entorf, Mathias Erlei, Bernd Fitzenberger, Günter Franke, Nicola Fuchs-Schündeln, Christina Gathmann, Hans Gersbach, Veronika Grimm, Philipp Harms, Mathias Hoffmann, Gerhard Illing, Claudia Keser, Gebhard Kirchgässner, Peter Mooslechner, Volker Nocke, Georg Nöldeke, Karl-Heinz Paqué, Dieter Pfaff, Michael Pflüger, Ingo Pies, Walter Ried, Andreas Roider, Bernd Rudolph, Armin Schmutzler, Isabel Schnabel, Ronnie Schöb, Karl Steininger, Uwe Sunde, Jean-Robert Tyran, Peter Welzel, Rudolf Winter-Ebmer,