Medien

TV-SHOWS Unser Dorf soll schöner werden Ende nächster Woche schaut ganz Europa auf Düsseldorf: Zum werden 2500 Journalisten erwartet. Entsprechend verzweifelt versucht die Stadt sich herauszuputzen.

icht mehr lange, dann hat Düssel - den würde“, sagt der Bremer Ivor Lyttle, dorf seinen großen Tag. Die Stadt der selbst nicht nur ESC-gläubig ist, son - Nist schon ganz hibbelig, denn so dern auch Herausgeber der Fan-Zeit - wichtig wie jetzt war sie noch nie seit schrift „EuroSong News“. Für gemäßigte ihrer Gründung. Für einen Abend darf sie Anhänger sei dagegen die Attraktivität sich als Nabel Europas fühlen. Und mal der Wettkampfstätte entscheidend: nicht als „Arsch der Welt“, wie es ein „Freunde aus Irland und Italien, die für schmutziges Lied aus Köln behauptet. ein Finale in Berlin oder Hamburg eine Circa 120 Millionen Fernsehzuschauer Woche Deutschland eingeplant hätten, Siegerin Meyer-Landrut in 2010: Eine Nacht sollen am Samstag nächster Woche nach kommen jetzt gar nicht. Oder nur übers Düsseldorf blicken, wenn Künstler aus 25 Wochenende.“ Nationen beim Eurovision Song Contest Düsseldorf ist eine Stadt ohne Wahr - um die Wette singen. Wie Fans sagen: zeichen, aber mit viel Chichi. Gucci und beim ESC. Aber vermutlich hat Europa Prada protzen auf der Königsallee. Kunst derzeit noch keinerlei Kenntnis von sei - wird gesponsert von E.on oder Schwarz - nem neuen Nabel, und überhaupt: Düs - kopf, die Uhr hinterm Rathaus ist von seldorf! Interessiert sich irgendjemand für Persil. Düsseldorf ist das Gegenteil von Düsseldorf – außerhalb von Düsseldorf? Berlin: schuldenfrei, aber unsexy. Auch Starke Bilder müssen her, packende In - wenn der Party-Barde Jürgen Drews, der szenierungen. Also bestieg Oberbürger - in der Altstadt eine Discothek betreibt, meister Dirk Elbers jüngst die Stufen der mit Kennerblick befindet: „In Düsseldorf Esprit-Arena. Ein Mann mit Rucksack gibt es die tollsten Frauen.“ drückte ihm einen rund einen Meter lan - Wirtschaftlich war zuletzt eher gen Plastikschlüssel in die Hand, der für Schwund. ThyssenKrupp, einer der vier gewöhnlich an Weiberfastnacht zum Ein - örtlichen Dax-Konzerne, ist mit seiner satz kommt, wenn der OB ihn beim Zentrale nach Essen abgewandert. Die Sturm aufs Rathaus den Narren übergibt. Modemesse CPD schrumpft seit Jahren, Die aktuelle Schlüssel-Szene verlief der Berliner Designer Michael Michalsky narrenfrei, dafür war Lutz Marmor da, spöttelt, als Modestadt habe Düsseldorf der Intendant des NDR, der das Ungetüm „eine gewisse Vergangenheit“, sei aber kameragerecht übernahm. Inoffiziell hat - „definitiv last season“. Als die Spielorte te sich das deutsche Fernsehen bereits für die Fußball-WM 2006 ausgeguckt wur - Tage zuvor in der Arena einquartiert, Ga - den, ging Düsseldorf leer aus, auch der belstapler und Kräne bauen seither an Traum von Olympia 2012 platzte. Bühne und Tribüne. Gesamtkosten des Jetzt darf man endlich mal bei den Gro - Spektakels: geschätzte 25 Millionen Euro. ßen dabei sein. Die Esprit-Arena ist hoch 36 000 Besucher fasst die Halle, gerechnet genug für jedweden technischen Wahn - wird allein mit 2500 Journalisten. sinn, vor allem aber steht sie sechs Wo - Dass Deutschland voriges Jahr in Oslo chen lang zur Verfügung, für Aufbau und den Song Contest gewann, war die erste Proben. Damit hat die Stadt an Rhein Sensation. Die zweite war die Entschei - und Düssel am Ende alle Mitbewerber dung der ARD und der Europäischen ausgestochen: Hannover, Hamburg und NDR-Intendant Marmor, Oberbürgermeister Elbers Rundfunkunion, den diesjährigen Lieder - sogar Berlin, das auf dem Gelände des abend ausgerechnet in Düsseldorf abzu - früheren Flughafens Tempelhof ein gigan - tober. Den Stadtrat setzte er davon erst halten: Darf eine 600 000-Seelen-Kolonie, tisches Zelt aufstellen wollte. vier Wochen später in Kenntnis, en pas - bevölkert von Altbiertrinkern und über - OB Elbers lobt sich selbst und spricht sant per Tischvorlage, worauf die Linken kandidelten Millionärsgattinnen, Deutsch - von einer „erstklassigen Bewerbung“ für ein Disziplinarverfahren anstrengten, mit land repräsentieren? eine „erstklassige Stadt“. 7,8 Millionen dem sie allerdings nicht durchkamen. „Hardcore-Fans kämen auch zum Song Euro hatte der CDU-Politiker mal eben Mittlerweile beziffert die Stadt ihre Contest, wenn er in Fukushima stattfin - dafür genehmigt, per Eilentscheid im Ok - Kosten auf knapp zehn Millionen. Oslo,

142 " #! 18/2011 ren. Derweil setzte OB Elbers, der ein wenig dem FDP-Wirtschaftsminister Rai- ner Brüderle ähnelt, aber 1,97 Meter misst, kurz vor Ostern auf der Rheinwiese die letzten Veilchen für ein gepflanztes Herz, das Markenzeichen des diesjähri- gen Song Contest. „Die Umsetzung des Logos war eine echte Herausforderung für die städtischen Gärtner“, vermeldete bedeutungsvoll sein Büro. „Denn im Frühjahr steht für eine Pflanzung nur eine begrenzte Pflan- zenauswahl zur Verfügung.“ Düsseldorf nimmt das mit dem Song Contest schon sehr ernst. Umso miss - licher, dass im offiziellen Begleitheft der Stadt der „Tag der Schulen“ versehentlich zum „Tag der Schwulen“ mutierte, als wäre der Song Contest an sich nicht schon rosarot genug. Und auch den größ- ten Fernseher der Welt wird es nicht ge- ben, mangels Sponsoren. Doch die Be- D

P geisterung Düsseldorfs für sich selbst ist A D

/ unerschütterlich. N I L B

E Eine Juwelierin von der Kö will Lena R T

L ein Kettchen aus schwarzen und weißen E G I

N Diamanten umhängen, Kaufhof stockt an- lang strahlen vor Europas Augen gesichts des erhofften internationalen An- sturms seine Waren „made in Germany“ auf: mehr Weißwürste, mehr Lübecker Marzipan. Am Tag des Finales soll ein Brauchtumsumzug mit 2400 Schützen, Musikern und Karnevalisten durch Düs- seldorf rumpeln. Kleine Stadt ganz groß. Viel hilft viel, deshalb hat die Stadt - verwaltung sicherheitshalber noch eine PR-Agentur engagiert, die „echte Düssel- dorfer“ an die Medien vermittelt. So echt wie das Ehepaar Günnewig. Eckard Günnewig ist Urologe, er trägt ein Bärtchen unter der Unterlippe und mag karierte Jacketts. Seine Frau heißt Monika, sie ist Designerin und hat rote Korkenzieherlocken. Als die Stadt dazu aufrief, verrückte Ideen für den Song Contest einzureichen, boten sie an, in ih- ren zwei Oldtimern Journalisten durch die Stadt zu chauffieren, damit die Re- porter zu Hause in Estland oder auf Malta vom Liebreiz Düsseldorfs künden. Die Günnewigs zeigen Rhein und Rat- haus und bescheinigen einander, wie gern sie hier leben. Sobald die Sonne scheint,

L schwärmt Frau Günnewig vom „mediter- E G E I ranen Flair“ ihrer Heimat. Der Düssel- P S

R

E dorfer, erklärt sie, sei sehr tolerant, im D

/ Hafen gebe es sogar eine Kneipe mit N E D

A Kölsch. Dr. Günnewig hat eine Mission: J T

R

E „Wir verteidigen das Bild unserer Stadt.“ V I L

O Seine Frau sagt: „Man spürt schon eine in der Esprit-Arena: „Erstklassige Bewerbung für eine erstklassige Stadt“ gewisse Verantwortung.“ Die Welt soll Düsseldorf kennen ler- Gastgeber von 2010, hatte sich das ganze Euro an, aber wer wollte das schon nach- nen, und auch die Düsseldorfer haben in Theater lediglich 1,4 Millionen Euro kos- rechnen? den vergangenen Monaten einiges über ten lassen – und verzeichnete am Jahres- Reflexhaft hat sich vor Ort eine die Welt gelernt. ende bei den ausländischen Touristen ei- Anti-ESC-Bewegung gegründet: Unter Sie sagen längst ESC, wenn sie den Eu- nen Zuwachs um 15 Prozent. dem Namen „Escape“ möchten Attac rovision Song Contest meinen. Und wis- Die Stadt Düsseldorf gibt den Werbe- und andere Gruppen den Song Contest sen jetzt, dass City Dressing keine Salat- wert der Veranstaltung mit 200 Millionen mit kleinen Demonstrationen stö- sauce ist, sondern die schicke Variante

1 8 / 2 0 1 1 143 Medien von „Unser Dorf soll schöner werden“. Das haben ihnen die Leute vom NDR bei - gebracht. City Dressing gibt es vor jedem KARRIEREN ESC. Für Düsseldorf heißt es, dass die Bauzäune beklebt werden mit Willkom - mensgrüßen an die europäischen Gäste. Unternehmen Unschuld An grüßenden Zäunen wird es nicht mangeln: Düsseldorf ist Großbaustelle – die Stadt bekommt eine neue U-Bahn. Wie uns die Begeisterung für das deutsche Fräuleinwunder Das prominenteste Loch indes klafft zwi - Lena Meyer-Landrut abhandenkam schen Königsallee und Hofgarten, dort wächst der Kö-Bogen, in einigen Jahren er bei Google einen Begriff ein - Was ist aus unserem Bild der lustig ver - Quartier schicker Büros und teurer Läden. gibt, erhält von der Suchmaschi - strahlten Abiturientin geworden, die sich In einem Image-Film über das Vorzeige - Wne sofort Vorschläge, wie der bewegte wie eine Enkelin Joe Cockers projekt flötet die deutsche Stimme der Satz weitergehen könnte, einfach auf - und nach dem Triumph ins Goldene Buch Carrie Bradshaw aus „Sex and The City“ grund früherer Anfragen. Es ist ein Er - ihrer Heimatstadt Hannover schrieb: ein Loblied auf die Schönheit Düsseldorfs: fahrungsschatz, den die Neugier der Mas - „Wow! Verdammte Axt ist das geil! Dan - „Vergesst Paris, vergesst L. A.!“ sen speist. Auf „Ich denke“ liefert Google keschönst. Leni“? Spätestens da habe sich Womöglich passt der Gernegroß Düs - sofort Descartes’ „also bin ich“. „fast das ganze Land in sie verliebt“, seldorf deshalb so gut wie keine andere deutsche Stadt zum Eurovision Song Con - test, bei dem es im Grunde darum geht, hipper und weltläufiger zu erscheinen, als man es je sein könnte: Das kühle Nor - wegen etwa tritt in diesem Jahr mit einer brasilianisch anmutenden Gesangsnum - mer an, Russland hat sich von Lady Gagas Hauskomponisten einen Popsong fertigen lassen. Man hübscht sich auf und strahlt eine Nacht vor Europas Augen. Indes hatte Düsseldorf auf dem Weg zum Ruhm manchen Rückschlag zu erlei - den. Geschäftsleute mussten lernen, dass man das Song-Contest-Herz-Logo nicht ohne Absprache mit dem NDR auf Pla - kate drucken darf. Die Stadt muss hin - nehmen, dass der Haupterlös von den Düsseldorf-T-Shirts an die Europäische

Rundfunkunion fließt. Und die Günne - A P D

/ wigs müssen verkraften, dass man nicht N E einfach so über Lena Meyer-Landrut und S N E T

Stefan Raab verfügen kann, selbst wenn S R A C man es doch nur gut meint mit ihnen. G R Ö Wie gern hätten sie die Titelverteidige - J rin und deren Schöpfer im Oldtimer zur Lena-Entdecker Raab 2010: „Nationale Aufgabe“ Arena kutschiert. Eine Mail an Raabs TV- Produktionsfirma Brainpool blieb jedoch Dem Halbsatz „Lena ist …“ folgt in schrieb lange danach das „Zeit-Magazin“, unbeantwortet. Dann wollte Frau Gün - exakt dieser Reihenfolge … was nicht ganz stimmte, denn das Verlie - newig ihn „auf der menschlichen Ebene“ out, ben hatte viel früher eingesetzt: Schon packen: Sie kennt einen Architekten, der doof, als Lena in der von Stefan Raab organi - Handwerker kennt, die mal bei Raab zu dumm, sierten Vorausscheidung das erste Mal auf Hause gearbeitet haben, und die hätten schlecht, die Bühne stakste. Als ihr damals popu - ihn ja fragen können. Nachdem sie erfuh - krank, lärere Titel empfohlen wurden und sie ren, dass Raab auf so etwas überhaupt flop. antwortete, dann fahre sie lieber nach nicht steht, sahen die Günnewigs davon Wer eingibt „Lena kann …“, erhält mit Hause. Als man sich selbst dabei ertappte, ab. Eine Anfrage beim NDR wurde der nüchternen Präzision der Google- nach jedem ihrer Auftritte die Originale schließlich abschlägig beschieden. Algorithmen … ihrer komischen Songs bei iTunes zu su - Als TV-Kulisse ist die Stadt willkom - nicht singen, chen, was ziemlich unbekannte Künstler men, aber bitte schön nicht als Mitveran - kein Englisch, wie Paolo Nutini oder die Band The Bird stalter. Wie distanziert das Verhältnis der nicht tanzen. and the Bee kurzfristig bekannt machte. Fernsehmacher zur düsseldörflichen Lo - Hatten wir diese 19-Jährige nicht mal Das Land liebte sie nicht wegen ihres kalfolklore ist, lässt sich an jenem sehr sehr ins Herz geschlossen? Irgendetwas Eurovision-Siegs. Es liebte sie trotzdem, wichtigen Herrn von der ARD ablesen, muss schiefgelaufen sein, seit Lena Mey - denn schon in der Nacht des Triumphs, der Journalisten bekniet, den Song Con - er-Landrut am 29. Mai vergangenen Jah - als Raab verkündete, diese seine Lena test nicht im selben Atemzug zu nennen res in Oslo den Eurovision Song Contest werde im nächsten Jahr ihren Titel ver - wie die Schützen vom Brauchtums - gewonnen hat und das ganze Land in ei - teidigen – schon an diesem Abend war ja umzug oder die Günnewigs mit ihren Old - nen Freudentaumel riss. Nur was? Wer klar, dass sich etwas ganz Wichtiges be - timern. „Das dürfen Sie bitte nicht ver - hat sich da verändert? Wir uns? Sie sich? reits verändert hatte: Lena war fortan mengen!“ A % " K$ Wir sie? nicht mehr die Showgeschäft-Novizin. Sie

144 " #! 18/2011