Text Dissertation G. Saal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nähte Am Puppenkörper
Nähte am Puppenkörper 2003-09-05 14-58-49 --- Projekt: transcript.kumedi.wagner / Dokument: FAX ID 017831039875826|(S. 1 ) T00_01 schmutztitel.p 31039875834 Meike Wagner (Dr. phil.) hat in München und Paris Theaterwissenschaft, Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft studiert und in Mainz promoviert. Sie ist freie Publizistin und seit 2003 an der Univer- sität Mainz als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. 2003-09-05 14-58-49 --- Projekt: transcript.kumedi.wagner / Dokument: FAX ID 017831039875826|(S. 2 ) T00_02 vak.p 31039875882 Meike Wagner Nähte am Puppenkörper Der mediale Blick und die Körperentwürfe des Theaters 2003-09-05 14-58-50 --- Projekt: transcript.kumedi.wagner / Dokument: FAX ID 017831039875826|(S. 3 ) T00_03 innentitel.p 31039876034 Die vorliegende Studie wurde vom Fachbereich 13 Philologie I der Johan- nes Gutenberg-Universität Mainz im Jahr 2002 als Dissertation zur Er- langung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) angenommen. Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissen- schaft der VG Wort GmbH. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © 2003 transcript Verlag, Bielefeld Umschlaggestaltung und Innenlayout: Kordula Röckenhaus, Bielefeld Titelbild: Andrea Eßwein: Karin (2002), Copygraphie, 80x36 cm; © VG Bild Satz: more! than words, Bielefeld Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar ISBN 3-89942-158-2 2003-09-24 10-47-41 --- Projekt: transcript.kumedi.wagner / Dokument: FAX ID 017832621118682|(S. 4 ) T00_04 impressum.p 32621118706 Inhalt Vorwort 9 Nähte am Puppenkörper 13 Thesen zum Puppenkörper 15 Figurentheater 20 Programm-Vorschau 37 I. -
A Moral Persuasion: the Nazi-Looted Art Recoveries of the Max Stern Art Restitution Project, 2002-2013
A MORAL PERSUASION: THE NAZI-LOOTED ART RECOVERIES OF THE MAX STERN ART RESTITUTION PROJECT, 2002-2013 by Sara J. Angel A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of PhD Graduate Department Art University of Toronto © Copyright by Sara J. Angel 2017 PhD Abstract A Moral Persuasion: The Nazi-Looted Art Recoveries of the Max Stern Art Restitution Project, 2002-2013 Sara J. Angel Department of Art University of Toronto Year of convocation: 2017 In 1937, under Gestapo orders, the Nazis forced the Düsseldorf-born Jewish art dealer Max Stern to sell over 200 of his family’s paintings at Lempertz, a Cologne-based auction house. Stern kept this fact a secret for the rest of his life despite escaping from Europe to Montreal, Canada, where he settled and became one of the country’s leading art dealers by the mid-twentieth century. A decade after Stern’s death in 1987, his heirs (McGill University, Concordia University, and The Hebrew University of Jerusalem) discovered the details of what he had lost, and how in the post-war years Stern travelled to Germany in an attempt to reclaim his art. To honour the memory of Max Stern, they founded the Montreal- based Max Stern Art Restitution Project in 2002, dedicated to regaining ownership of his art and to the study of Holocaust-era plunder and recovery. This dissertation presents the histories and circumstances of the first twelve paintings claimed by the organization in the context of the broader history of Nazi-looted art between 1933-2012. Organized into thematic chapters, the dissertation documents how, by following a carefully devised approach of moral persuasion that combines practices like publicity, provenance studies, law enforcement, and legal precedents, the Max Stern Art Restitution Project set international precedents in the return of cultural property. -
Kat. Lithographie 30.#1BF1E.Qxd
. r J r e d i e n h c S . P . J www.j-p-schneider.com Herausgeber: J. P. Schneider jr. Kunsthandlung Katalogbeiträge: Max Andreas (MA) Dr. Eva Habermehl (EH) Dr. Roland Dorn (RD) Fotografie: Marthe Andreas Im Trutz Frankfurt 2 Layout und Reproduktion: D-60322 Frankfurt am Main Michael Imhof Verlag, Petersberg Termin nach Vereinbarung Druck: Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, Calbe +49 (0)69 281033 [email protected] www.j-p-schneider.com © J. P. Schneider jr. Verlag 2018 ISBN 978-3-9802873-5-7 Preise auf Anfrage INHALT Vorwort ......................................................................................... 7 9 Simon-Joseph-Alexandre-Clément Denis Blick auf die Sabiner Berge .............................................. 26 10 Théodore Étienne Pierre Rousseau 1 Johann Wilhelm Schirmer Künstler, skizzierend im Forst von Fontainebleau ...... 28 Badende in italienischer Landschaft ................................ 9 11 Wilhelm Trübner 2 Eduard Wilhelm Pose Selbstbildnis nach rechts, 1876 ......................................... 31 Italienische Landschaft ..................................................... 12 3 Carl Maria Nicolaus Hummel 12 Wilhelm Trübner Italienische Landschaft Wildenten ............................................................................. 35 (Blick von den Albaner Bergen über Nemisee 13 Carl Schuch und Campagna zum Meer) .............................................. 14 Stillleben mit Lauch, Zwiebeln und Käse ..................... 39 4 Carl Morgenstern 14 Otto Scholderer Cadenabbia am Comer -
Ivo Puhonny Palmin Pflanzenfett
Ivo Puhonny (19. Juli 1876 in Baden-Baden – 6. Februar 1940 in Stuttgart) Zu Leben und Werk: Ivo Puhonny – Wikipedia Ivo Puhonny :: Das Baden-Badener Künstler-Marionettentheater :: (bad-bad.de) Ivo Puhonny wurde zuerst als Werbe- und Gebrauchsgrafiker bekannt, 1911 gründete er das Baden- Badener Künstler-Marionettentheater. Als Grafiker arbeitete er für bekannte Firmen, etwa Sunlicht, Meßmer-Tee, die Sektkellerei Kupferberg, der Norddeutsche Lloyd Bremen und besonders die Cigarettenfabrik A. Batschari. Für die Firma Palmin gestaltete er wahrscheinlich um 1915 vier Bilderbögen zur Nibelungensage. In seiner Grafik orientierte er sich an den Plakaten des bekannten französischen Malers Henri de Toulouse-Lautrec, in seinen Buchillustrationen, lithographierten Ex Libris Radierungen nahm er Elemente des Jugendstils auf. Als Kunstmaler gestaltete er das Innere des Baden-Badener „Hotel Stephanie“. Neben diesem zeichnerischen Werk gehörte seine besondere Zuneigung dem Puppenspiel, wobei er für das Baden-Badener Künstler-Marionettentheater die Figuren selbst entwarf und schnitzte. Auch als Autor dieses Theaters hat er einige Bearbeitungen verfasst. [G.G.; Februar 2021] Palmin Pflanzenfett Serie „Nibelungenlied“ 24 Farblithographien, undatiert (um 1915), nach Zeichnung von Ivo Puhonny (1876–1940). Sammelbildchen der Firma Palmin H. Schlinck & Cie. Hamburg. Blatt Nr. 2 der Serie Nr. 93 – Nr. 96. „Nibelungenlied”. Die Bilderläuterungen sind auf der Rückseite angebracht. Eigentumsvermerk: Die im Folgenden wiedergegebenen Sammelbilder stammen aus eigenem Besitz. 2 Bildlegenden 1 – 6 1. Siegfried bei Mime 2. Siegfried’s Kampf mit dem Drachen 3. Wie Siegfried hörnern ward 4. Siegfried erschlägt Mime 5. Siegfried gewinnt den Nibelungenhort 6. Siegfried’s Einzug in Worms 3 Bildlegenden 7 – 12 7. Chriemhild’s Traum 8. Siegfried beim Kampfspiel 9. -
Provenienzforschung an Der Kunsthalle Zu Kiel Gemälde Und Skulpturen
Provenienzforschung an der Kunsthalle zu Kiel Gemälde und Skulpturen Verfasser: Dr. Kai Hohenfeld Projektleitung Provenienzforschung Kunsthalle zu Kiel: Dr. Annette Weisner Tel.: +49 431 880-5780 E-Mail: [email protected] Direktorin Kunsthalle zu Kiel: Dr. Anette Hüsch gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste Kunsthalle zu Kiel Christian-Albrechts-Universität Düsternbrooker Weg 1 24105 Kiel Forschungsstand: 31.10.2017 Provenienzforschung Kunsthalle zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität Verfasser: Dr. Kai Hohenfeld Projektleitung: Dr. Annette Weisner ([email protected]) Forschungsstand: 31.10.2017 Inhalt Provenienzforschung an der Kunsthalle zu Kiel – Gemälde und Skulpturen... 3 Künstlerindex............................................................ 6 Als kriegsbedingt verlagertes Kulturgut (sog. Beutekunst) identifiziert.. und zurückgegeben: Vasilij Dmitrievič Polenov, Inv. 908 ............... 7 Christoffer Wilhelm Eckersberg, Inv. 477, erworben 1936 .............. 16 Carl Trost, Inv. 480, erworben 1936 .................................. 24 Friedrich Loos, Inv. 498, erworben 1938 .............................. 28 Christian Sell, Inv. 513 und 514, erworben 1940 ...................... 32 Philipp Harth, Inv. Pl 47, erworben 1942 ............................. 35 Johann Heinrich Hintze, Inv. 544, erworben 1948 ...................... 37 Alexander Kanoldt, Inv. 545, erworben 1948 ........................... 39 Ernst Barlach, Inv. Pl 49, erworben 1949 ............................. 41 Lovis Corinth, Inv. 548, erworben -
Der Maler Andreas Achenbach
Gefördert durch die www.digiporta.net Der Maler Andreas Achenbach Porträtierte Person: Achenbach, Andreas Verweisung: Achenbach, A. Kurzbiografie: Der Künstler Andreas Achenbach wurde am 29.09.1815 in Kassel als Sohn eines Kaufmanns geboren. Sein jüngerer Bruder Oswald Achenbach (1827-1905) war ebenfalls Maler und Grafiker. Nach mehreren Ortswechseln ließ sich seine Familie 1823 in Düsseldorf nieder. Dort wurde Achenbach mit 12 Jahren Schüler der Akademie der Künste. Nach drei Jahren Unterricht in der Elementarklasse, besuchte er die Malklasse unter der Leitung von Hans Christian Kolbes sowie die Kurse über Landschaftsmalerei von Johann Wilhelm Schirmer (1807-1863) und Vorlesungen über Architektur und Perspektive. 1836 siedelte er mit einigen befreundeten Künstlern, wie Friedrich Joseph Ehemant (1804- DKA_NLAchenbachAndreas_IA1-0001a 1842) und Eduard Wilhelm Pose (1812-1878), aufgrund des gespannten Verhältnisses zwischen den rheinländischen Künstlern und den Anhängern von Friedrich Wilhelm von Schadow (1788- 1862) nach München um. Nachdem er 1837 nach Frankfurt umgezogen war, verlegte er seinen Wohnsitz 1839 wieder nach Düsseldorf. Dort erhielt er ab 1959 eine Professur und wurde, neben verschiedenen anderen Auszeichnungen, zum Ehrenbürger der Stadt Düsseldorf ernannt. Entscheidend für Achenbachs künstlerische Entwicklung sind vor allem seine Auslandsaufenthalte: 1832 besuchte er Holland und Russland, 1835 hielt er sich in Schweden und Holland auf. 1837/38 und 1873 erfolgten weitere Hollandreisen. 1838 und 1873 fuhr er nach England. 1839 reiste er nach Norwegen. Für die Jahre 1828, 1864 und 1865 sind Frankreichaufenthalte bekannt. In Italien hielt er sich in den Jahren 1843 bis 1845 und 1873 auf. Außerdem machte er Studienreisen nach Altenberg (1831) und Tirol (1836). Sein Oeuvre umfasst etwa 1000 Werke und besteht neben einigen Interieurs und Porträts hauptsächlich aus Landschafts- und Marinebildern. -
Catalogue Contents
Galerie Bassenge Please enter search terms: Sprache / Lingua / Language English Home Catalogues Dates Consignments Books Art Photo About Us Contact Company My Selection / Bids Geography Miscellanea Literature 16th Century National Economy Modern Literature Autographs Catalogue Contents Catalogue Modern Literature and Art Documentation » to the Book Department Catalogue Price EURO 15,00 » Catalogues (Order) Auction Date Thu, Oct 18, 10:00 CET » Terms and Conditions (PDF) » First Time Bidders (as PDF) » Entire Catalogue (Lots 3001 - 3738) » Form for your bids (PDF) All Chapters Moderne Literatur A-Z / Modern Literature A-Z / Letteratura Moderna A-Z » Chapters to Film, Foto / Film- and Photobooks / Film, Fotografia 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 75 Main Image Description Status Flaubert, Gustave Estimate Jules und Henry € 150 (US$ 170) Lot 3001 After-Sales Price € 100 (US$ 113) Ackermann, Peter. - Flaubert, Gustave. Jules und Henry oder die Schule des Herzens. 211 S., 2 Bl.; als Blockbuch gebunden. Mit 25 teils ganzseitigen (davon eine signiert) Orig.-Radierungen von Peter (Sale closed. Ackermann. 35,5 x 25 cm. OPappband in OPapp-Schuber. Berlin, Propyläen, (1971). Inquire for availability.) Eines von 500 numer. Exemplaren der Serie B. Titelradierung und Druckvermerk vom Künstler signiert. Bei dem Text handelt es sich um die erste Fassung der "Education sentimentale". – Verlagsfrisch. Aktion, Die Estimate Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst € 1.800 (US$ 2.052) Lot 3002 Hammer Price € 1.200 (US$ 1.367) Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst. Hrsg. von Franz Pfemfert. Jahrgang VIII und IX (Hefte 1-13, 28-31) sowie 7 Hefte aus den Jahrgängen IV (Heft 12), VI (Hefte 11/12, 43/44) und VII (Hefte 3/4, 16/17, 18/19, 51/52). -
ALTE KUNST 17.5.2018 Auktionstermine Frühjahr 2018 Alte Kunst Europäisches Kunstgewerbe 16
ALTE KUNST 17.5.2018 Auktionstermine Frühjahr 2018 Alte Kunst Europäisches Kunstgewerbe 16. Mai 2018 Schmuck & Uhren 17. Mai 2018 Alte Kunst 17. Mai 2018 Vorbesichtigung: 11. – 14 Mai 2018 Fine Art Online-Auktion Fritz von Wille – Beschreibung einer Landschaft 11. – 24. Mai 2018 17.5.2018 Modern 30. Mai 2018 Post War 30. Mai 2018 Contemporary 30. Mai 2018 Vorbesichtigung: 25. – 28. Mai 2018 Discoveries 6. Juni 2018 Vorbesichtigung: 2. – 4. Juni 2018 Asiatische Kunst 14. Juni 2018 Vorbesichtigung: 9. – 13. Juni 2018 Vorbesichtigung Auktionstermine Herbst 2018 Preview Europäisches Kunstgewerbe 14. November 2018 Schmuck und Uhren 15. November 2018 Alte Kunst 15. November 2018 11. –14.5.2018 Vorbesichtigung: 9. – 12. November 2018 Modern 28. November 2018 Post War 28. November 2018 Contemporary 28. November 2018 Vorbesichtigung: 23. – 26. November 2018 Discoveries 5. Dezember 2018 Vorbesichtigung: 1. – 3. Dezember 2018 Asiatische Kunst 6. Dezember 2018 Vorbesichtigung: 1. – 5. Dezember 2018 Einlieferungen von Sammlungen, Nachlässen und Einzel stücken sind bis zwei Monate vor den Auktionen möglich. Unsere Experten informieren Sie gerne über die aktuelle Marktsituation und geben Ihnen kostenlose Einschätzungen für Ihre Kunstwerke. Wir freuen uns auf Ihren Anruf, Ihre EMail bzw. Ihre Post. Abbildung Titel: Nr. 966 Michaelina Wautier, „Elk zijn meug“ (Jeder nach seinem Geschmack). Abbildung Rückseite: Nr. 960 Salomon van Ruysdael Große Flusslandschaft Unsere Experten Unser Service Auktionen Termine Our Specialists Our Service im Internet Dates Sales on the Internet Reinhard Singer Katalogbestellungen Geschäftszeiten nach der Auktion Live bieten Auktion Vorbesichtigung Gemälde | Skulpturen | Bronzen Tel. +49 Nicole Burkhard Business hours after the sale Über unsere Website können Sie sich Sale Preview (221) 92586220 Tel. -
Catalogue of Paintings
pi lliliiill, COLLEGE OF ARCHITECTURE LIBRARY Cornell University Library N 610.A65 1920 Catalogue of paintings / 3 1924 020 595 173 Cornell University Library The original of tliis book is in tine Cornell University Library. There are no known copyright restrictions in the United States on the use of the text. http://www.archive.org/details/cu31924020595173 THE METROPOLITAN MUSEUM OF ART CATALOGUE OF PAINTINGS MCMXX CATALOGUE OF PAINTINGS VIRGIN ENTHRONED WITH SAINTS BY RAPHAEL THE METROPOLITAM MUSEUM OF ART CATALOGUE OF PAINTINGS BY BRYSON BURROUGHS CURATOR , DEPARTMENT OF PAINTINGS FIFTH EDITION NEW YORK M C M X X hr 33^t| FIRST EDITION, COPYRIGHT, FEBRUARY, I9I4 SECOND EDITION, COPYRIGHT, FEBRUARY, I916 THIRD EDITION, COPYRIGHT, JUNE, I917 FOURTH EDITION, COPYRIGHT, MARCH, I919 FIFTH EDITION, COPYRIGHT, JUNE, I92O BY THE METROPOLITAN MUSEUM OF ART PREFACE alphabetical arrangement by the names of artists, or by AN schools where the artists are unknown, is followed in this . book. In the attempt to solve the problem of number- ^ ing a rapidly growing collection of paintings, the experi- ment has been made here of adapting the C. A. Cutter system, long in use in libraries. To use the catalogue it is not necessary to be familiar with the system of numbering, but for those who may be interested an explanation follows. It consists of a combination of letters and numbers, composed of the initial letter of the author's name followed by numbers that represent the succeeding letters of the same, so that additional entries can be inserted without disturbing the sequence of the letters or the numerals. -
Albert Bierstadt: Rocky Mountains – Lander's Peak
ALBERT BIERSTADT: ROCKY MOUNTAINS – LANDER’S PEAK ALBERT BIERSTADT: ROCKY MOUNTAINS – LANDER’S PEAK Band 1: Text Magisterarbeit zur Erlangung der Magistra Artium im Fach Kunstgeschichte vorgelegt der Philosophisch-Historischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg von Michaela Maier Heidelberg, den 15. Januar 1999 Vorwort An dieser Stelle möchte ich mich zunächst bei Frau Prof. Dr. Lieselotte E. Saurma für die Betreuung dieser Arbeit sowie bei allen Institutionen und Personen, die es mir ermöglich- ten, diese Magisterarbeit zu schreiben, bedanken. Mein Dank gilt hier besonders dem Ver- band der Deutsch-Amerikanischen-Clubs e.V., der mir ein Stipendium gab, mit dem ich 1995/96 ein Jahr lang am Dartmouth College, New Hampshire, USA unter anderem Kunstge- schichte studieren und mich insbesondere für die amerikanische Kunst des 18. und 19. Jahr- hunderts begeistern konnte. Während meiner Literaturrecherche zu dieser Arbeit zeigten sich das Metropolitan Mu- seum, die Mitarbeiter der dort untergebrachten Watson Library sowie die Bibliothekare der New York Public Library besonders hilfreich, unter anderem indem sie die ein oder andere Abweichung von ihren strengen Bibliotheksvorschriften zuließen. Letzteres ermöglichte es mir, einiges an Literatur zu kopieren oder zu photographieren, was hier in Deutschland nicht zugänglich war und auch nicht per Fernleihe bestellt werden konnte. Ohne die Mithilfe von Freunden hätte diese Arbeit jedoch nicht fertiggestellt werden können: Für die im Metropolitan Museum und in der New York Public Library entstandenen Photographien möchte ich mich bei Andreas M. Wüst bedanken. Da ich die eine wichtige und umfassende Dissertation von Nancy K. Anderson weder in New York noch hier in Deutsch- land bekommen konnte, kopierte David T. -
Auktionskatalog 12
AUTOGRAPHEN-AUKTION 9. Oktober 2004 47807 Krefeld, Steinrath 10 (in eigenen Räumen) Los 241 Kaiser Hirohito Axel Schmolt Autographen-Auktionen 47807 Krefeld Steinrath 10 Telefon 02151-93 10 90 Telefax 02151-93 10 9 99 E-Mail: [email protected] AUTOGRAPHEN-AUKTION Inhaltsverzeichnis Los-Nr. ! Geschichte - Bayern - Haus Wittelsbach 1831-1931 1 - 22 - Deutsche Geschichte bis Preußen 23 - 29 - Preußen 30 - 57 - I. Weltkrieg 58 - 73 - Weimarer Republik 74 - 85 - Deutschland 1933-1945 86 - 172 - Deutsche Geschichte seit 1945 173 - 210 - Geschichte des Auslands bis 1945 211 - 269 - Geschichte des Auslands seit 1945 270 - 387 - Kirche-Religion 388 - 400 ! Literatur 401 - 548 ! Musik 549 - 750 - Oper-Operette (Sänger/- innen) 751 - 879 ! Bühne - Film - Tanz 880 - 1098 ! Bildende Kunst 1099 - 1199 ! Wissenschaft 1200 - 1282 - Forschungsreisende und Geographen 1283 - 1302 ! Luftfahrt 1303 - 1307 ! Weltraumfahrt 1308 - 1322 ! Sport 1323 - 1353 ! Widmungsexemplare - Signierte Bücher 1354 - 1443 ! Sammlungen - Konvolute 1444 - 1456 Autographen – Auktion am Samstag, den 9. Oktober 2004 47807 Krefeld, Steinrath 10 (in eigenen Räumen) Die Versteigerung beginnt um 10.00 Uhr. Pausen nach den Gebieten Literatur und Bühne-Film-Tanz Im Auktionssaal sind wir zu erreichen: Telefon (02151) 93 10 90 und Fax (02151) 93 10 999 Während der Auktion findet im Auktionssaal keine Besichtigung statt. Die Besichtigung in unseren Geschäftsräumen kann zu den nachfolgenden Terminen wahrgenommen werden oder nach vorheriger Vereinbarung. 02.10.2004 (Samstag) von 10.00 bis 16.00 Uhr Im Anschluss an die Besichtigung am 2.10.2004 laden wir zur Eröffnung unserer neuen Räumlichkeiten ein. Um rechtzeitige Anmeldung bis zum 26.09.2004 wird gebeten 04.10.2004 – 08.10.2004 von 10.00 bis 17.00 Uhr Bei Überweisung der Katalogschutzgebühr von EUR 10,- senden wir Ihnen gerne die Ergebnisliste der Auktion zu.