Unsere Wirtschaft WIRTSCHAFTSMAGAZIN DER IHK ZU AUSGABE 06/2008

REGION S.5-6 AUSBILDUNG S.20 RECHT S.26 IHK-Abschlussfeier: Aktionstag am 11. Juni: So können Unternehmen ihre So viele Einser wie noch nie „Lehrer in Chefsesseln“ Mitarbeiter steuerfrei motivieren

4Vm^MWMSR5YEPMXmXYRH7MGLIVLIMX

UW_6-2008.indb 1 29.05.2008 11:07:15 Uhr 2 ¯ TAGESSEMINARE

Tagesseminare Juni / Juli 2008

JUNI

11. JUNI Lohn-Nebenkosten senken: So nutzen Sie alle rechtlichen und steuerlichen Spielräume 16. JUNI Zeitmanagement – Die Organisation der eigenen Arbeit 17. JUNI Wertstromanalyse und -design 18. JUNI Die richtige Beendigung von Arbeitsverhältnissen

JULI

03. JULI Crashkurs – Sicher in der neuen Rechtschreibung 03. JULI Netikette: E-Mails richtig gestalten und formulieren 10./11. JULI Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Nichtkaufleute 23./24. JULI Fehlzeitengespräche richtig führen

Ј Auskunft und Infomaterial: Weitere Auskünfte und detailliertes Informationsmaterial erhalten Interessenten von der IHK zu Coburg, 96450 Coburg, Schloßplatz 5, Telefon (09561) 7426 -23 -24 -25, Fax (09561) 7426 -15, E-MAIL [email protected]

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 2 29.05.2008 11:07:22 Uhr EDITORIAL ¯ 3

Denn eines muss klar sein: Bildung und Qualifizierung sind die Grundla- gen unseres Wohlstands. Wir haben in Deutschland kaum einen anderen Rohstoff als uns selbst.

Vorbildlich engagieren sich viele Unternehmen in unserer Region, die sich in hohem Maße für die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter einsetzten. Damit machen sie auch ihre Verantwortung für die Region deutlich, vor allem, wenn Betriebe über den eigenen Bedarf hinaus aus- bilden.

Die Ausbildung von Lehrlingen ist für Unternehmen sehr kostenintensiv und keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Ein Unternehmen investiert pro Ausbildungsplatz bei einer dreijährigen Berufsausbildung rund 30.000 Euro. In der Metall- und Elektroindustrie sind es sogar rund 70.000 Euro. Das kann oder will sich nicht jedes Unternehmen leisten. Peter Martin, Vizepräsident der IHK zu Coburg Ein Beleg für das große Engagement der heimischen Wirtschaft sind die Eintragungszahlen bei neuen Ausbildungsverhältnissen in der Region Co- burg. Die Statistiken für den IHK-Bezirk Coburg belegen es eindrucks- voll. Im Jahr 2007 wurden 861 Ausbildungsverträge abgeschlossen, der seit 1990 höchste Wert an neu eingetragenen Ausbildungsverhältnissen. Ausbildung – eine Auch hinsichtlich der Gesamtzahl an Ausbildungsverhältnissen – insge- samt waren es im Jahr 2007 2.240 – so verzeichnete die IHK den höchs- Investition in die Zukunft ten Wert seit 17 Jahren.

Die Betriebe profitieren von der dualen Ausbildung. Sie qualifizieren heu- te die Fachleute, die sie für ihre Betriebsstrukturen morgen brauchen. Sehr geehrte Unternehmerinnen, sehr geehrte Unternehmer, Sie bekommen Nachwuchskräfte, die nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch fit sind. Und sie haben Nutzen von den neuen Ideen und Anre- die Zeiten, in denen junge Menschen in einer drei- oder dreieinhalbjäh- gungen, die junge Leute in die Betriebe einbringen. rigen Ausbildung für den Rest ihrer Berufslaufbahn fit gemacht wurden, sind längst vorbei. Technischer Fortschritt und globaler Wettbewerb ver- Ohne Fachkräfte oder gut ausgebildete Mitarbeiter wird es kein Unter- langen eine immer höhere Qualität von Produkten und Dienstleistungen nehmens- bzw. Wirtschaftswachstum geben. Auszubildende sind keine und setzen damit die Betriebe und ihre Beschäftigten inhaltlich und zeit- billigen Arbeitskräfte, sondern eine Investition in die Zukunft! lich unter enormen Anpassungsdruck. Bereits heute gibt es Unternehmen in unserer Region, die händeringend Umso wichtiger ist es für die Firmen in unserer Region, geeignete Bewer- qualifizierte Spezialisten suchen. Eine Situation, die sich in den kommen- ber zu finden, die langfristig als Arbeitnehmer zur Verfügung stehen. den Jahren, noch verschlechtern wird.

Das Jahr 2007 gab einen Vorgeschmack auf die Zukunft. Bei zurückge- Umso wichtiger ist es, motivierte, gut ausgebildete junge Menschen in henden Bewerberzahlen verstärkte sich der Wettbewerb um die ausbil- unserer Region zu halten: Ihnen Aufstiegs- und Weiterbildungschancen dungsfähigen Jugendlichen. Über Jahre hinweg konnten die Unterneh- und ein attraktives Lebensumfeld für sich und ihre Familien zu schaffen. men aus einem großen Angebot von Bewerbern auswählen. Deshalb müssen wir gemeinsam in den notwendigen Beschäftigungsauf- Wie der DIHK, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag, laut Um- bau in unserer Region investieren. frage kürzlich meldete, fehlen vielen Betrieben in Deutschland nicht nur die geeigneten Bewerber, sondern sie stellen auch eine „nachlassende Ausbildungsreife“ der Jugendlichen fest. Die befragten Unternehmen kritisierten besonders die mangelnde mündliche Ausdrucksfähigkeit der Bewerber –ebenso Probleme mit dem Schreiben und Rechnen.

Somit werden es schwache Schulabsolventen auch in Zukunft schwer ha- Ihr ben, wenn die Schulen ihnen nicht das notwendige Rüstzeug mitgeben. Peter Martin

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 3 29.05.2008 11:07:23 Uhr 4 ¯ INHALT

Unsere Wirtschaft WIRTSCHAFTSMAGAZIN DER IHK ZU COBURG

Impressum 5-6 13 Herausgeber Industrie- und Handelskammer zu Coburg . Basketball-Nationaltrainer Dirk Bauermann als Die 20. Coburger Designtage: Eine Erfolgsge- 96450 Coburg Schloßplatz 5 . Telefon (09561) 7426-0 . Gastredner bei der IHK-Abschlussfeier. schichte. Fax (09561) 7426-50 (Standortpolitik, Zentrale Dienste, Recht, Ausbildung) und (09561) 7426-15 REGION AUS-UND (Weiterbildung, Starthilfe und Unternehmensförde- ¯ ¯ rung, Innovation und Umwelt, International) . WEITERBILDUNG E-mail: [email protected] . Postfach 2043 . 03 Editorial 96409 Coburg Internet: http://www.coburg.ihk.de 05 IHK-Abschlussfeier: So viele 02 Tagesseminare Redaktion Einser gab es noch nie! 20 Lehrer im Chefsessel Iris Kroon-Lottes 08 ICE-Neubaustrecke Nürnberg-Erfurt 21 EU-Projekttag in Coburg Erscheinungsweise 10 mal jährlich (Doppelausgaben Januar/Februar 10 Spatenstich für neues 22 „Girl‘s Day 2008“ und August/September) Dahle-Verwaltungsgebäude

Bezugspreis 10 Qualifizierung jüngerer Arbeitskräfte Kostenlos für IHK-Zugehörige, im übrigen 18,40 0 ¯ STANDORT pro Jahr. Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im kann gefördert werden Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht als 23 Unternehmensnetzwerk Mitglied der IHK. 11 Firmenporträt „Hinrichs electronic“ „Erfolgsfaktor Familie´“ Öffnungszeiten 12 Commerzbank mit Rekordergebnis Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16.30 Uhr Freitag: von 7.30 bis 15.00 Uhr 12 Untersuchung „Internet im Handel“ und weitere Termine nach persönlicher STARTHILFE I UNTER- IHK ruft zur Teilnahme auf ¯ Vereinbarung NEHMENSFÖRDERUNG 13 20. Coburger Designtage: Anzeigenmarketing und Verlag Rolf Peter Reichel Werbeagentur . Eine Erfolgsgeschichte 24 Erfolgsgeschichte Tannenweg 3 . 96271 Grub a. F. „Gründungszuschuss“ Telefon (09560) 9229-0 . Fax (09560) 922931 14 Wirtschaftsjunioren E-Mail: [email protected] Internet: www.reichel-kommunikation.de; Bankverbindung: Sparkasse Grub a.F. ¯ RECHT (BLZ 783 500 00) Kto.-Nr. 92252980 ¯ TOURISMUS

Titelbild 26 Mitarbeiter steuerfrei motivieren Hinrichs Electronic, Coburg 15 Gesucht: Deutschlands innovativste Tourismus-Angebote 27 EuGH:Tariftreueverpflichtung Beilage ist unzulässig Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt des Bündnisbüro „Coburg - die Familienstadt“ bei. Wir bitten um Beachtung! ¯ SCHWERPUNKTTHEMEN ¯ INNOVATION & UMWELT Herstellung Versicherungen DS MARKETING . Medien-Haus Blumenstraße 15 . 16 96450 Coburg . Telefon (09561) 80610 . Fax (09561) 28 Trinkwasserversorgung Rödental: 806161 . E-Mail: [email protected] . 18 Gesundheit Leuchtturmprojekt für die Region Mit Verfasser-Namen bzw. Initialen gezeichnete 30 2. Wissenschaftstag der Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Nachdruck von Beiträgen und ¯ INTERNATIONAL Metropolregion Nürnberg Nachrichten nur mit vorheriger Zustimmung des Herausgebers. Beiträge unserer Zeitschrift, in denen 19 Exportpreis Bayern 2008 Erzeugnisse von Firmen besprochen werden, dienen der Information der Leser, um sie über die Neuheiten Bayerisches ¯ BETRIEBLICHE auf diesem Gebiet aufzuklären. Eine Garantieer- 19 klärung für Produkte und Firmen ist damit nicht Messebeteiligungsprogramm PRAXIS verbunden. Für den Anzeigenteil wird keine Haftung übernommen. 31 Arbeitsjubiläen/Handelsregister

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 4 29.05.2008 11:07:26 Uhr REGION ¯ 5

„Erfolg hat mit Fleiß und Selbstdisziplin zu tun“ IHK-Abschlussfeier voller Erfolg – So viele Einser gab es noch nie 343 Auszubildende der IHK-Abschlussprüfungen aus kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen bestan- den in diesem Jahr ihre Prüfungen. Dabei wurden so viele Einsen wie noch nie erzielt: Die Note „sehr gut“ erhiel- ten insgesamt 57 Absolventen für ihre Leistungen.

„Die beste und erfolgreichste Mannschaft ist die, zu überwinden, dass man es mit Engagement bei den Betrieben für die Möglichkeit einen Aus- in der die besten Spieler am härtesten arbeiten“, – und manchmal auch mit Überwindung – schafft, bildungsplatz zu bekommen, bei den Ausbildern in honorierte Gastredner Dirk Bauermann die Leis- eine gute Fachkraft zu werden. den Unternehmen und den Lehrern in den Berufs- tung der Absolventen. Der Trainer der Deutschen Martin erinnerte auch an die Kosten, die die Be- schulen für die Vermittlung von Fertigkeiten und Basketball-Nationalmannschaft war von der IHK triebe für einen Ausbildungsplatz übernehmen Kenntnissen und bei den Eltern für die Unterstüt- zu Coburg als Gastredner eingeladen worden. In müssen: „Ein Unternehmen investiert pro Ausbil- zung. seiner engagierten Rede würdigte er den Erfolg dungsplatz bei einer dreijährigen Berufsausbil- Rainer Kissing, IHK-Bereichsleiter Ausbildung der jungen Menschen und spornte sie immer wie- dung rund 30.000 Euro. In der Metall- und Elektro- stellte die Ergebnisse der Abschlussprüfung 2008 der zu weiteren Leistungen an. „Als Trainer der industrie sind es sogar rund 70.000 Euro. Das kann vor. „In diesem Jahr haben wir ein Rekordergebnis Nationalmannschaft weiß ich genau wie schwer oder will sich nicht jedes Unternehmen leisten.“ bei den Ausbildungsleistungen der Unternehmen es ist Spiele erfolgreich zu meistern. Ihr habt es Umso höher ist es anzurechnen, wenn Betriebe in der Region zu verzeichnen. Im vergangenen Jahr geschafft euer Spiel erfolgreich abzuschließen. ausbilden und damit ihre soziale Verantwortung wurden 861 Ausbildungsverträge abgeschlossen, Doch ruht euch nicht darauf aus, sondern setzt für die Jugend unter Beweis stellen. das ist der höchste Wert seit 17 Jahren an neu euch neue Ziele. Erfolg hat immer mit Selbstdis- Oberstudiendirektor Anton Staudigl, Schulleiter eingetragenen Ausbildungsverhältnissen. Ich sehe ziplin und Fleiß zu tun“, legte Bauermann den Ju- des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Coburg das auch als Zeichen für das große Engagement gendlichen ans Herz. und der Fachober- und Berufsschule Coburg lobte der heimischen Wirtschaft im Bereich Ausbildung In seiner Begrüßungsansprache beglückwünschte besonders die fächerübergreifende Zusammenar- und die gute Zusammenarbeit der Betriebe und auch IHK-Vizepräsident Peter Martin die jungen beit Zusammenarbeit in der Berufsschule sowie Berufsschulen in unserer Region. Ausdrücklich Absolventen zu ihren erbrachten Leistungen. „Die das Zusammenspiel der auszubildenden Berufe bedankte er sich bei den vielen anwesenden Prü- Mühen haben sich gelohnt. Nicht nur wegen des und der IHK zu Coburg. ferinnen und Prüfer für die geleistete Arbeit. Zeugnisses, das Ihre Qualifikation bescheinigt, Für die Absolventen bedankte sich Julia Schreiner, Die auf der nächsten Seite aufgeführten Ausge- sondern, weil Sie sich selbst bewiesen haben, die bei der Firma Hamül Maschinenbau GmbH & bildeten haben das jeweils beste Ergebnis ihres dass es möglich ist, den „inneren Schweinehund“ Co.KG zur Industriekauffrau ausgebildet wurde, Ausbildungsberufes erzielt.

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 5 29.05.2008 11:07:31 Uhr 6 ¯ REGION Ergebnisse der Abschlussprüfung Winter 2007/08

An der Abschlussprüfung Winter 2007/08 nahmen insgesamt 352 Prüflinge teil. 217 Prüflinge in 17 kaufmännisch u. kaufm. ver- wandten Ausbildungsberufen und 135 Prüflinge in 13 gewerblichen Ausbildungsberufen. 9 Teilnehmer ( 2,5 % ) erreichten das Ausbildungsziel nicht. 343 Prüfungsteilnehmer erreichten das Prüfungsziel. - 208 kaufmännische u. kaufmännisch verwandte Teilnehmer - davon 129 Damen - 135 gewerbliche Teilnehmer – davon 7 Damen. Von 8 Wiederholern schafften es 7 im zweiten Anlauf. Die Leistungen der Prüfungs- teilnehmer im Gesamtdurchschnitt: kaufmännisch gewerblich Durchschnittsnote Durchschnittsnote 2,7 (befriedigend) 2,2 (gut) Mit der Gesamtnote „sehr gut“ (1,0 - 1,5) bestanden insgesamt 57 Prüflinge ( 16 %) Zur Durchführung der Prüfungen war die Mitwirkung von 144 Prüfern in 40 Prüfungsausschüssen erforderlich. Die nachfolgend aufgeführten Ausgebildeten haben das jeweils beste Ergebnis ihres Ausbildungsberufes erzielt. Ihnen wurde ein Präsent über- reicht. Gewerblich-technischer Bereich Folgende 57 Ausgebildeten haben sehr gute Elektroniker für Betriebstechnik (7 Ausgebildete) Prüfungsleistungen erzielt. - Markus Eckardt Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Sie wurden namentlich mit öffentlicher Aner- - Mario Wernsdörfer d t o . Elektroniker für Betriebstechnik kennung herausgestellt: - Christian Hild Kapp GmbH Dominik H a g e l Note 1,1 - Robert Schunk SÜC Energie und H2o GmbH Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG 97 Punkte Kaufmännischer Bereich Industriemechaniker (22 Ausgebildete) Industriemechaniker -Maschinen- und (Maschinen- und Systemtechnik) Systemtechnik- Thorsten S t o e w e r Note 1,2 Bankkauffrau - Rene Ertlschweiger Ausbildungsnetz (Lasco) Lasco Umformtechnik GmbH 96 Punkte - Kerstin Betz Sparkasse Coburg-Lichtenfels (IHK BT) - Steffen Klett Kaeser Kompressoren GmbH Mechatroniker Industriekauffrau - Philipp Steiner dto. Andreas D ö l l i n g e r Note 1,1 - Verena Merklein Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG - Benedikt Westhäuser Lasco Umformtechnik GmbH Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG 97 Punkte - Stefanie Wölfert Habermaaß GmbH - Marko Hohner Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Technischer Zeichner (Maschinen- und - Cornelia Schleicher SÜC Engergie und H20 GmbH Waldrich Coburg GmbH & Co. KG Anlagentechnik -Maschinenbau-) Versicherungskaufmann/- frau - Philipp Wohlleben dto. Michael S c h n e i d e r Note 1,3 - Melanie Altmann HUK-Coburg Mechatroniker/- in Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG 95 Punkte - Jessica Böhm HUK-Coburg - Arno Brachmann Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Werkzeugmechaniker (Formentechnik) - Stefanie Brenner HUK-Coburg - Andrea Schmuck dto. Elmar D y l o n g Note 1,3 - Bianca Häublein HUK-Coburg - Michael Seifart Kaeser Kompressoren GmbH Ros GmbH & Co. KG 95 Punkte - Birgit Herbert HUK-Coburg - Murat Senkaya dto. Werkzeugmechaniker (Stanz- und Um- - Nina Hopf HUK-Coburg - Benjamin Hofmann Valeo Klimasysteme GmbH formtechnik) - Lisa Korkesch HUK-Coburg Technischer Zeichner Maschinen- u. Steffen B r ä c k l e i n Note 1,2 - Nicole Kröckel HUK-Coburg Anlagentechnik –Maschinenbau- Martin Metallverarbeitung GmbH 96 Punkte - Isabell Martin HUK-Coburg - Julia Dorsch Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Zerspanungsmechaniker (Drehtechnik) - Doreen Michel HUK-Coburg Werkzeugmechaniker Daniel H e r o l d Note 1,4 - Tanja Präcklein HUK-Coburg -Stanz- und Umformtechnik- Kaeser Kompressoren GmbH 94 Punkte - Alexander Schramm HUK-Coburg - Fabian Angermüller Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG è Kaufmännischer Bereich (3 Ausgebildete) - Romina Sommerfeld HUK-Coburg - Florian Löw dto. Bankkaufmann - Anja Träger HUK-Coburg - Michael Seuß dto. Stefan P e r s a k Note 1,3 - Christina Wachter HUK-Coburg - Michael Treiber Dahle Bürotechnik GmbH Sparkasse Coburg-Lichtenfels 95 Punkte - Ines Wank HUK-Coburg - Sebastian Götz Martin Metallverarbeitung GmbH (IHK BT) - Monique Ulbert Allianz Versicherungsbüro Haase - Daniel Recknagel dto. Industriekauffrau - Jochen Jabs Victoria-Lebens-Versicherungs AG Werkzeugmechaniker -Formentechnik- Julia S c h r e i n e r Note 1,3 - Stefan Lützelberger Preiser GmbH Hamül Maschienenbau GmbH & Co. KG 95 Punkte Gewerblicher Bereich - Fabian Friedewald Valeo Klimasysteme GmbH Versicherungskauffrau (25 Ausgebildete) Zerspanungsmechaniker -Drehtechnik- Daniela K u b a t Note 1,0 - Tino Pfütsch Kaeser Kompressoren GmbH HUK-Coburg 99 Punkte

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 6 29.05.2008 11:07:33 Uhr „First-Class“ von und nach Spanien

Schneller, leistungsfähiger und immer einen Schritt Führendes europäisches Landverkehrsnetzwerk und voraus. So wurde DB Schenker zum Marktführer im euro- nationale Netzwerke in Spanien und Portugal päischen Landverkehr. Die Kombination von Spain-Tirs Zugang zu einem Á ächendeckenden BeschaƐ ungs- und starkem nationalem Netzwerk und seinen internationa- Distributionsnetzwerk im Landverkehr - europaweit len Verkehren mit dem Á ächendeckenden Netzwerk 700 Standorte, davon mehr als 70 auf der Iberischen von DB Schenker realisiert für unsere Kunden klare Wett- Halbinsel bewerbs vor teile. Von Portugal bis nach Sibirien, von Zahlreiche neue Direktverkehre und erhöhte Frequenzen Finnland bis nach Sizilien - alles aus einer Hand. für internationale Landtransportverbindungen

ProÀ tieren Sie von unserem innovativen und durchgängigen Service in Europa: www.dbschenker.com

UW_6-2008.indb 7 29.05.2008 11:07:36 Uhr 8 ¯ REGION ICE-Neubaustrecke Ebensfeld-Coburg-Erfurt Schreiben an Bundesminister Wolfgang Tiefensee

In einem Schreiben an Bundesminister Wolf- In seinem Antwortschreiben, antwortete Thomas Kohl im Auftrag des Bundesministers folgendes: gang Tiefensee, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, baten Ralf Pieter- was, Hauptgeschäftsführer der IHK Südthürin- gen und Gerold Gebhard, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Coburg, um eine Stellungnahme zur ICE-Neubaustrecke Ebensfeld-Coburg-Erfurt. Grund für diese Anfrage war eine Berichterstat- tung der Süddeutschen Zeitung vom Dezember 2007. In dieser Ausgabe veröffentliche die SZ in einem Artikel die Information, dass laut eines internen Bahnpapiers diese ICE-Strecke erst im Jahr 2041 befahrbar sein werde, falls im bishe- rigen Tempo weitergebaut wird. Als korrektes Fertigstellungsdatum für den Neu- bau wurde bislang von der Bundesregierung das Jahr 2016 genannt. Foto:Lehmann Beide Hauptgeschäftsführer wiesen auf die Wichtigkeit und Dringlichkeit des Neubaus der Strecke Ebensfeld-Coburg-Erfurt sowohl für die Region Coburg als auch Südthüringen hin. Beide Regionen müssen mit den Nachteilen der Rand- lage kämpfen, die gerade durch exzellente Ver- kehrsanbinden kompensiert werden könnten. „Der Herausforderung des demografischen Wandels mit einem prognostizierten Rückgang der Bevölkerung von bis zu 15 % können wir nur mit einer zukunftsweisenden Infrastruktur begegnen, die Voraussetzung für wirtschaft- liches Wachstum und Arbeitsplätze ist“, be- tonten die Hauptgeschäftsführer in ihrem Brief. Beide baten Minister Tiefensee eindringlich, die notwendigen Schritte für eine rasche Realisie- rung der Neubaustrecke einzuleiten, damit die Fertigstellung bis spätestens 2016 erfolgen könne.

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 8 29.05.2008 11:07:37 Uhr „First-Class“ von und nach Portugal

Schneller, leistungsfähiger und immer einen Schritt Führendes europäisches Landverkehrsnetzwerk und voraus. So wurde DB Schenker zum Marktführer im euro- nationale Netzwerke in Spanien und Portugal päischen Landverkehr. Die Kombination von Spain-Tirs Zugang zu einem Á ächendeckenden BeschaƐ ungs- und starkem nationalem Netzwerk und seinen internationa- Distributionsnetzwerk im Landverkehr - europaweit len Verkehren mit dem Á ächendeckenden Netzwerk 700 Standorte, davon mehr als 70 auf der Iberischen von DB Schenker realisiert für unsere Kunden klare Wett- Halbinsel bewerbs vor teile. Von Portugal bis nach Sibirien, von Zahlreiche neue Direktverkehre und erhöhte Frequenzen Finnland bis nach Sizilien - alles aus einer Hand. für internationale Landtransportverbindungen ܬ ProÀ tieren Sie von unserem innovativen und durchgängigen Service in Europa: www.dbschenker.com

UW_6-2008.indb 9 29.05.2008 11:07:48 Uhr 10 ¯ REGION Fachkräftemangel Qualifi zierung jüngerer Arbeitskräfte kann gefördert werden

Der Abbau des Fachkräftemangels kann nur Die betriebsnahe Qualifizierung hat arbeits- gelingen, wenn man unvoreingenommen alle marktverwertbare Kenntnisse, Fertigkeiten und Lösungen prüft. Ein Weg ist die Qualifizierung Fähigkeiten zu vermitteln. In etlichen Fällen jüngerer Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss. wird die Qualifizierung sogar auf einen „regu- Bundesweit ist diese Gruppe gar nicht so klein. lären“ beruflichen Abschluss vorbereiten. Letzt- In der Gruppe der 15 – 25 Jährigen (gleiches gilt lich zielt die Förderung darauf hin, noch vor- für die Gruppe der 20 – 30 Jährigen) verfügen handene Potenziale zu nutzen. Angesichts des eine Million nicht über einen formalen beruf- demografischen Wandels und des weltweiten lichen Abschluss. Eine alarmierende Zahl. Wettbewerbs ist dies mehr als notwendig. Die Agentur für Arbeit fördert daher Arbeit- Die bei Eingliederungsleistungen übliche Nach- geber, die einen jüngeren Arbeitnehmer ohne beschäftigungspflicht besteht beim Qualifizie- Thomas Dippold, Vorsitzender der Geschäfts- Berufsabschluss einstellen, mit einem Quali- rungszuschuss nicht. Der Gesetzgeber wollte führung der Agentur für Arbeit. fizierungszuschuss. Die finanzielle Förderung die Attraktivität dieser Förderung bewusst er- beträgt 50 Prozent des Arbeitsentgeltes. Die höhen. Ј Auskünfte: Dauer richtet sich nach dem Umfang der Qua- Die Agentur für Arbeit Coburg hat bereits erste lifizierung, wobei man 12 Monate als Höchst- Förderanträge bewilligt. Die bisherigen Erfah- Nähere Auskünfte über diesen Förderan- grenze ansieht. rungen der Firmen mit dem Qualifizierungszu- satz erteilt gerne der Teamleiter unseres Weitere Voraussetzungen sind: der jüngere Ar- schuss sind sehr erfreulich. Die Agentur wird Arbeitgeber-Services, Stefan Trebes (Tel. beitnehmer muss zuvor sechs Monate arbeitslos daher dieses Förderung intensiv bewerben. Wir 09561/93-325 bzw. per E-mail: stefan. gewesen sein, er darf noch nicht 25 Jahre alt hoffen auf eine große Resonanz, denn vom Qua- [email protected]). sein und im Rahmen einer Vollzeitbeschäftigung lifizierungszuschuss profitieren sowohl Arbeit- qualifiziert werden. geber als auch die jüngeren Arbeitskräfte.

Spatenstich für neues Verwaltungsgebäude Dahle zieht nach Rödental

Fast 20 Jahre lang arbei- viele firmeninterne Abläufe tete die Dahle Bürotechnik enorm erleichtern. GmbH an zwei Standorten Rund 1,2 Millionen Euro in- – ab Herbst dieses Jahres vestieren Dahle und die Mut- soll sich das nun ändern. Mit tergesellschaft, die Erwin einem offiziellen Spatenstich Müller Gruppe aus Lingen, in begannen am 29. April die den Neubau an der Nikolaus- Bauarbeiten für das neue A.-Otto-Straße und setzen Verwaltungsgebäude des damit ein deutliches und op- erfolgreichen Traditionsun- timistisches Zeichen für die ternehmens auf dem Gelän- Zukunft des Unternehmens. de des Werkes in Rödental: „Diese Investition ist auch Petra Platzgummer-Martin, ein klares Bekenntnis zum Regierungsvizepräsidentin von Oberfranken, zugswagen Richtung Rödental rollen: Verwal- Standort Deutschland und zur hiesigen Regi- Bürgermeister Gerhard Preß sowie Dahle-Inha- tung, Technik und Entwicklung, die teilweise on,“ unterstreicht Gerhard Zapf die Bedeutung ber Harald Müller und Geschäftsführer Gerhard bis dato im Werk an der Karchestraße in Coburg der Erweiterung. In dem neuen, 800 m2 großen Zapf, ließen es sich nicht nehmen, beherzt und arbeiten, werden dann in das neue Gebäude zie- Verwaltungsgebäude werden 35 Mitarbeiter ar- gut gelaunt zum Spaten zu greifen. hen. Diese Zusammenführung, mit der alle Mit- beiten, insgesamt beschäftigt Dahle 160 Mitar- Schon Anfang September 2008 werden die Um- arbeiter (fast) unter einem Dach arbeiten, wird beiter.

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 10 29.05.2008 11:07:50 Uhr - Anzeige - REGION ¯ 11

Die Geschäftsleitung (v.l.) Herbert Wagner, Rosemarie Wagner und Heiko Wagner. Hinrichs Electronic Präzision, Qualität und Sicherheit Seit über 30 Jahren ist die Firma Hinrichs Electronic aus Creidlitz weltweit erfolgreich im Bereich der Microelektro- nik tätig. Bauteile in der ursprünglichen Art nicht mehr Mit der Entwicklung und Pro- gefertigt werden, bietet Hinrichs Electronic die duktion von Microcontroller- Beschaffung und Fertigung von Leiterplatten als Steuerungen für Feuerwehrfahrzeuge hat sich Mengmaschinen für fleischverarbeitende Be- Ersatzteile für Maschinen an. Die Möglichkeit das mittelständische Unternehmen unter der triebe. des Austausches von elektronischen Modulen Führung von Familie Wagner weltweit einen Seit 2002 sind elektronische Niveauregulie- spielt unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Namen gemacht. rungen und Hubstützen für Wohnwagen und Ca- eine große Rolle, da hohe Ausfallzeiten oder der Bei der Brandbekämpfung und der oft damit ravans fest im Produkt-Portfolio verankert. Die- komplette Austausch der Maschine vermieden verbundenen Rettung von Menschenleben muss se Systeme sorgen für den sicheren Stand von werden können. sich die Feuerwehr zu 100% auf die Funktions- Wohnwagen oder Reisemobilen auf unebenem In allen Geschäftsbereichen wird bei Hinrichs fähigkeit und Einsatzbereitschaft ihrer Ausrüs- Gelände - einfach auf Knopfdruck. Electronic großer Wert auf konsequente Kun- tung verlassen können. Daher spielen Präzision Mit einem breiten Angebot an Dienstleistungen denorientierung und die enge Zusammenarbeit und Sicherheit bei der Ausstattung von Feuer- stellt Hinrichs Electronic sein Know-How und mit dem Kunden gelegt. wehrfahrzeugen eine bedeutende Rolle - und seine Problemlösungskompetenz anderen Un- Neben Kompetenz, Innovationskraft und der deshalb vertrauen Firmen wie IVECO-Magirus, ternehmen zur Verfügung. unbedingten Verpflichtung zur Qualität von Pro- Bronto Skylift und Rosenbauer auf die Produkte Ob für Industrieunternehmen oder im Maschi- dukten und Dienstleistungen stellt dies einen von Hinrichs Electronic. Mittlerweile fertigt das nenbau - kompetente Ingenieure entwickeln bedeutenden Erfolgsfaktor des Unternehmens Unternehmen die 4. Generation der Drehleiter- branchenübergreifend Lösungsansätze für kom- dar. Firmen aus der Region, wie z.B. Argillon, Steuerungen. plexe Problemstellungen auf höchstem tech- Geiss oder VaW haben sich bereits von den Die Planung, Entwicklung und Fertigung von nischen Niveau: von der Entwicklung und Lay- Vorteilen einer Zusammenarbeit mit Hinrichs Steuerungskomponenten für Sonderfahrzeuge outierung von Schaltungsdesigns über den Bau Electronic überzeugt. ist jedoch nur eines der Geschäftsfelder des von Prototypen, Vor- und Kleinserien bis hin zur High-Tech-Unternehmens. Für die Kommunika- kompletten Baugruppe in SMDund THT-Technik Ј Mehr Informationen: tion auf den Einsatzfahrzeugen baut Hinrichs Die Bestückung von Leiterplatten, die Teilbestü- Electronic spezielle Kommunikationsanlagen, ckung und das Beschaffen von Bauteilen sind Hinrichs Electronic GmbH die auch unter extremen Bedingungen zuverläs- ebenso möglich wie die Unterstützung beim Creidlitzer Straße 68 sig funktionieren. Umlayoutieren von Leiterplatten oder dem Re- 96450 Coburg Weitere elektronische Steuerungen von Hinrichs design anhand von Schaltplänen. Tel.: 09561/1 84 00 Electronic finden im Bereich der Nahrungsmit- Bei Problemen in der Beschaffung von Elek- Internet: hinrichs-electronic.de telindustrie ihren Einsatz, z.B. in Misch- und tronikkomponenten, wenn die eingesetzten

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 11 29.05.2008 11:07:54 Uhr 12 ¯ REGION Commerzbank Coburg mit Rekordergebnis 2007 Commerzbank verzeichnet Plus in fast allen Bereichen

Für die Commerzbank war das Jahr kredite belief sich auf knapp 100 2007 trotz der Turbulenzen an den Mio. Euro. internationalen Finanzmärkten ein Die Mittelstandsbank hat sich im gutes Jahr. Der Konzernüberschuss vergangenen Jahr als der Wachs- stieg kräftig um 20 % und erreichte tumsmotor etabliert. Das zeigen mit 1,92 Mrd. Euro eine neue Re- auch die Zahlen. Die Mittelstands- kordmarke. Das Bankhaus legte im bank steuert den weitaus größten Bereich Privat/Geschäftskunden um Anteil am Ergebnis der Gesamtbank 22 % zu und verzeichnete im Bereich bei. der Firmenkunden ein Plus von 12% „Wenn der Mittelstand seine Banken an den Standorten Coburg und Bam- bewertet, zählen nicht nur Worte, berg. sondern Geschäftspartnerschaft, „In Nordbayern konnten in 2007 ins- Kundenverständnis und Betreuungs- gesamt über 10 000 neue Kunden qualität. Das Ergebnis verdanken wir (in Oberfranken 2500) gewonnen unseren nachhaltig auf den Mittel- werden“, erläuterte Michael Lüt- stand ausgerichteten Geschäftsakti- zelberger, Leiter der Regionalfili- vitäten“, betonte Fleischer. ale Bayreuth. Dabei profitierte die (v.l.n.r.): Ernst Fleischer, Direktor Region Coburg--Sonneberg, In die Zukunft blickt Fleischer posi- Commerzbank im Privatkundenbe- Bereich Firmenkunden; Michael Lützelberger, Leiter Regionalfiliale tiv: „Wenn nicht unvorhersehbare reich auch durch die Übernahme der Bayreuth; Stefan H.G. Lochner, Abteilungsdirektor Region Coburg- Überraschungen eintreffen, werden Schmidtbank-Bank im Bereich Hof. Bamberg-Sonneberg, Unternehmensbereich Firmenkunden wir in diesem Jahr das gute Ergeb- Im Bereich Firmenkunden, also Un- nis des Jahres 2007 wieder errei- ternehmen mit einem Jahresumsatz chen. Wenn die Märkte es zulassen, zwischen 2,5 und 250 Millionen Euro, konnte die angekommen, wenn auch mit unterschiedlicher können wir unsere ambitionierten Ziele auch Commerzbank 40 Neukunden gewinnen und zum Ausprägung“, erklärte Ernst Fleischer, Leiter übertreffen.“ dritten Mal in Folge in der Region West-Ober- des Firmenkundengeschäfts der Commerzbank Zum Jahresende waren in Nordbayern im Privat- franken ein Ertragswachstum von zwölf Prozent in West-Oberfranken. Dies sei an der Nachfrage und Geschäftskundenbereich der Commerzbank erzielen. bei Firmenkrediten festzumachen. Das Volumen 700 Mitarbeiter beschäftigt. In Coburg arbeiten „Der Aufschwung ist auch in unserer Region der in 2007 herausgegebenen Neu- und Zusatz- 17 Mitarbeiter und drei Auszubildende.

Untersuchung „Internet im Handel 2008“ Ј Ansprechpartnerin bei der IHK fordert zur Teilnahme auf IHK zu Coburg:

In den Jahren 1999, 2004 und 2006 hat das am können interessierte Unternehmen unter www. Diplom-Geografin Institut für Handelsforschung an der Universität ece-handel.de direkt online beantworten oder Patricia Leistner-Wolf zu Köln (IfH) angesiedelte E-Commerce-Center als pdf-Datei downloaden. Der Fragebogen kann Tel.: 09561/7426 -27 Handel (ECC Handel) bereits die Internetnutzung auch von der Homepage der IHK zu Coburg unter Fax: 09561/7426-50 in deutschen Handelsunternehmen untersucht. www. coburg.ihk.de abgerufen werden. Ausge- Email: [email protected] Insgesamt beteiligten sich deutschlandweit mehr füllte Fragebögen können per Fax (0221/943607- als 9.000 Unternehmen an diesen Befragungen. 59) direkt ans ECC Handel geschickt werden. Mit der neuen Studie wird der aktuelle Stand der Für Rückfragen zur Befragung steht Ihnen der Be- Internetnutzung in mittelständischen Handelsun- Der Fragebogen wurde so konzipiert, dass er in reichsleiter am ECC Handel, Herr Dr. Kai Hudetz ternehmen untersucht. Neben zahlreichen Indus- nur wenigen Minuten ausgefüllt werden kann. (0221/943607-70, [email protected]) ger- trie- und Handelskammern unterstützt auch die Alle Teilnehmer erhalten als ein kleines Danke- ne zur Verfügung. Die IHK zu Coburg fordert alle IHK zu Coburg diese Umfrage. schön nach Abschluss der Studie eine regionale interessierten Handelsunternehmen auf, sich an Die Befragung startet am 2. Juni. Den Fragebogen Kurzauswertung der Ergebnisse. dieser Umfrage zu beteiligen.

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 12 29.05.2008 11:07:58 Uhr REGION ¯ 13

Filiale Nürnberg Tel.: 09 11/24 11 44 Fax: 09 11/4 31 31 95 www.loeffler-gabelstapler.de te Mie f Neu u. Gebrauchte - ing rkau ervic Leas 20. Coburger Designtage Ve S Eine Erfolgsgeschichte

Auch in diesem Jahr gelang es dem Coburger tage, Auwi Stübbe, erinnerte sich in seiner Er- Designforum Oberfranken e.V. in Zusammenar- öffnungsrede: „Gemeinsam wurden Ideen ent- Mittlere-Motsch-Str. 20 • 96515 Sonneberg beit mit der Fakultät Design der Hochschule Co- wickelt, um Veranstaltungen zum Thema Design burg, eine spannende Veranstaltung zu organi- vor Ort konkret umzusetzen. Unterstützt wurden sieren, zu der fast 10 000 Besucher erschienen. die offiziellen Veranstalter IHK zu Coburg und In sechs Tagen konnten sich Zuhörer und Gäs- FH Coburg bei der ersten Umsetzung von dem te bei zahlreichen Vorträgen und Workshops 1987 gegründeten Designforum Nürnberg. Die informieren oder sich beim Rundgang durch Konzeption der Designtage kristallisierte sich die Ausstellung inspirieren lassen. Bei den heraus: Ausstellung von Beispielen, Vorträge Abendveranstaltungen, mit anschließendem mit Diskussion und anschließendes geselliges Besuch der Bierlounge, die mit ihrer besonde- Beisammensein zum Zweck der Kommunikation, ren „Schirmbeleuchtung“ begeisterte, konnten wie es auch heute noch umgesetzt wird“. 7AGERT STEHT ALS MITTELSTËNDISCHES &AMILIEN Besucher den Tag bei angenehmer Atmosphä- IHK-Präsident Michael Stoschek lobte die Ent- UNTERNEHMENSEITàBER*AHRENFàRMAXIMALE +OMPETENZBEIM(ÚHENZUGANG4AGFàR4AGAR re ausklingen lassen und die Lichtinstallati- wicklung der Coburger Designtage. Er wünschte BEITENWIRFàRDIE3ICHERHEITUNDDAS6ERTRAUEN onen des Geländes auf sich wirken lassen. sich für die Coburger Hochschule einen Ausbau UNSERER+UNDEN¯BERZEUGEN3IESICHSELBST Bereits seit 1989 finden die Coburger Design- der Kapazitäten. „Jedes Jahr müssen Hunderte tage jährlich statt. Zu diesem Zeitpunkt ergriff von Bewerbern, die sich an der Fakultät Design Telefon: 0 36 75 - 42 04 30 die Industrie- und Handelskammer Coburg die einschreiben wollen, abgewiesen werden. Wenn www.wagert.de Initiative, die von der Politik beschlossene diese nach Coburg kommen und möglicherwei- Design förderung für Bayern in Coburg kon- se nach ihrem Studium in Coburg als Existenz- kret umzusetzen. Das Coburger Unternehmen gründer gehalten werden könnten, wäre das ein Leuwico mit Inhaber Hilmar Leuthäusser und großer Vorteil für die Stadt“, betonte Stoschek. zwei Professoren der Fachhochschule Coburg, Die kommenden 21. Coburger Designtage wer- Studien gang Innenarchitektur, Auwi Stübbe und den voraussichtlich vom 19. – 24. Mai 2009 Egon Tempel wurden hinzugezogen. stattfinden werden. Initiator und Mitorganisator der Coburger Design-

Unsere Wirtschaft 06/2008 Fotos: Steffen Bauer

UW_6-2008.indb 13 29.05.2008 11:08:03 Uhr 14 ¯ WIRTSCHAFTSJUNIOREN Betriebsbesichtigung BMW-Welt besucht www.wj-coburg.de

Auf Anregung von Norbert Fuhrmann von Fuhr- mann – Visuelle Leitsysteme folgten rund 25 Wirtschaftsjunioren der Einladung zur Be- triebsbesichtigung in die BMW Welt München. Nach der gemeinsamen Busfahrt, trafen die Teilnehmer vor dem architektonisch hoch inter- essanten Gebäude, dem sogenannten Doppel- kegel in München ein. Nachdem sich alle für einige Minuten selbst ein Bild von der Größe und Dimension der BMW Welt machen konnten, folgte anschließend die 90 minütige organisier- te Führung. Hierbei wurde den Teilnehmern die Entstehungsgeschichte, die Architektur und der eigentliche Zweck zur Automobilabholung nä- hergebracht. Während einer Imagepräsentation in den Katakomben der BMW Welt erläuterte Norbert Fuhrmann das von seinem Unterneh- men erstellte und montierte komplette visuelle Leitsystem, welches aus einer Kombination aus Alu, Edelstahl und Kristallglas mit hochwer- tigem Siebdruck angefertigt ist. Die Wirtschaftsjunioren zu Besuch bei der BMW-Welt in München.

präsentieren am 14. Juni 2008 die

...das exklusivste Event im Rosengarten! Es erwartet Sie ein umfangreiches Abendprogramm mit Überraschungen, Cocktailbar, Whiskey und Zigarrenlounge. Für Stimmung und musikalische Unterhaltung sorgt die Rosennachtbekannte Nürnberger Showband Miss Fizz. Mehr Infos bei der IHK zu Coburg oder unter www.rosennacht.de Bei Regen fi ndet die Veranstaltung im Kongresshaus statt. sponserd by:

Design by T&O www.tuo.de

UW_6-2008.indb 14 29.05.2008 11:08:07 Uhr TOURISMUS ¯ 15 Gesucht: Deutschlands innovativste Tourismusangebote

Ab sofort können sich innovative und kreative minierten auf dem Deutschen Tourismustag in Interessierte im Internet unter www.deutscher- Köpfe um den Deutschen Tourismuspreis 2008 Kassel vorgestellt und anschließend die Preis- tourismusverband.de herunterladen und in der bewerben. Der Deutsche Tourismusverband e.V. träger gekürt. DTVGeschäftsstelle anfordern. (DTV) zeichnet zum vierten Mal Angebote aus, Teilnahmeberechtigt sind alle, die in der Touris- die Maßstäbe hinsichtlich Originalität setzen musbranche in Deutschland tätig sind und ein Ј Nähere Informationen: und frischen Wind in die Branche bringen. Neu konkretes Angebot oder eine neue Marketinglö- ist, dass die Jury drei Preisträger aus den No- sung für den deutschen Markt realisiert haben. Deutscher Tourismusverband e.V. minierten auswählt und erstmals einen ersten, Die Kosten für die Bewerbung betragen von Nicole Habrich zweiten und dritten Platz vergibt. 239,- Euro für direkte und indirekte DTV-Mit- Tel. 02 28 / 985 22 -14 „Ziel des Deutschen Tourismuspreises ist es, glieder und 269,- Euro für Nicht-Mitglieder. Die [email protected] kreative Bewerber für Ihre innovative Leis- ausführlichen Wettbewerbsunterlagen können tung von unabhängiger Seite auszuzeichnen und so ihre Positionierung am Markt zu stär- ken“, so DTV-Präsident Reinhard Meyer. „Mit Prof. Dr. Knut A. Wiesner finanzieller Unterstützung der Sparkassen-Fi- nanzgruppe, Sparkassen aus Niedersachsen, Strategisches Ostdeutschland, Rheinland-Pfalz, Saarland und Destinationsmarketing Schleswig-Holstein als Träger des Sparkassen- Tourismusbarometers und gemeinsam mit dem - gelebte Kundenorientierung durch einen Medienpartner fvw unterstützen wir innovative besonderen Fokus auf die individuellen Lösungen, die den Tourismus in Deutschland Gästewünsche nach vorne bringen.“ - effektives Marken- und Qualitätsmanage- Viele Touristiker sind sich nicht bewusst, wie ment während der kompletten Leistungs- frisch und ungewöhnlich ihr Angebot ist. Unter erstellung www.deutschertourismusverband.de können - klare Positionierung der Destination und sie mit Hilfe einer Kriterienliste den Innovati- ein ausgeklügeltes Beschwerdemanage- onsgrad ihres Angebots testen und vorab prü- ment fen, ob ihre Bewerbung aussichtsreich sein In systematischer Abfolge werden in die- könnte. Dabei geht es nicht nur um den Inno- sem neuen Fachbuch die zeitgemäßen Er- vationsgrad. Umsetzung und Wirtschaftlichkeit folgsfaktoren des strategischen Destina- sowie Qualitäts- und Kundenorientierung sind tionsmarketings dargestellt. Es werden ebenfalls wichtige Kriterien. Neu ist auch, dass Anregungen und Handreichungen gegeben, die Nominierten bereits im Vorfeld der Preisver- strategisches Marketing in der eigenen Des- leihung am 16. Oktober 2008 bekannt gegeben tination zu implementieren und anzuwenden. werden. Am 6. November 2008 werden alle No- Beispiele und viele Grafiken veranschau- lichen die dargestellten Instrumentarien. Praktiker aus Wirtschaft, Kultur, Vereinen und ¯ TOURISMUS Verwaltung, aber auch Studierende, erhalten Ob Tourismusregion, Tourismusort oder touris- einen schnellen und einfachen Zugang zu al- Ihr Ansprechpartnerin tischer Leistungsträger - eine zentrale Frage len Aspekten des modernen Destinationsmar- bestimmt die Aktivitäten des modernen Touris- keting. Diplom-Geografin musmarketings: Wie gelingt es, systematisch Patricia Leistner-Wolf Gäste zu gewinnen und diese an die eigene Erfolgsfaktoren für touristische Organisati- Referentin für Handel und Tourismus Destination zu binden? onen und Leistungsträger, Erscheinungster- Das Erfolgsgeheimnis heißt „Strategisches min: 2008, Seiten: 212 / Abb.: 132, 17,0 cm x Tel.: 09561/7426-27, Fax: 09561/7426-50, Destinationsmarketing“ und umfasst folgende 23,5 cm, Hardcover, ISBN 978-3-89977-111-4 E-Mail: [email protected] Schwerpunkte 29.90 EUR

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 15 29.05.2008 11:08:12 Uhr 16 ¯ SCHWERPUNKTTHEMA „VERSICHERUNGEN“ - Anzeige - Allianz-Haase-Coburg Nur hohe Beratungsqualität garantiert optimalen Schutz

Eine Versicherung ist ein Versprechen. Sie ist ein Schutz vor finanziellem Verlust, unberech- tigten Ersatzansprüchen und sie sichert die Zu- kunft. Das erscheint jedem plausibel. Doch es bedarf einer exzellenten Beratung mit bestem Fachwissen, dass im Fall der Fälle auch wirklich lückenlose Hilfe gewährt wird. Für Andreas W. W. Haase hat die gewissenhafte Risikoanalyse oberste Priorität. Unterstützt wird seine Arbeit durch eine beachtliche Anzahl von Spezialisten für die Bereiche Industrie, Gewerbe, betrieb- liche Altersvorsorge oder Krankenversicherung. Natürlich profitieren auch private Versiche- rungsnehmer von diesem Service. Neben dem Standardprogramm: Hausrat-, Haftpflicht-, Ge- bäude-, Lebens- und Unfallversicherung wird Das Team der Coburger Allianz-Generalvertretung, links im Bild Andreas W. W. Haase. die so genannte „Art Privat“, für höherwer- Foto: Rolf Peter Reichel tigen Hausrat, Schmuck und Kunstwerke mit All-Risk-Deckung angeboten. Insgesamt gut 5.000 Kunden mit einem Beitragsaufkommen mehr, denn noch nie war die Preistransparenz So verwundert es kaum, dass Haase zu den 30 vom fast fünf Millionen Euro sind Beleg für so groß wie heute. Dafür hat der persönliche speziellen Firmenagenturen in Süddeutschland die Servicequalität der Generalvertretung Haa- Berater an Bedeutung gewonnen. Besonders zählt. Bereits zu elften Mal in Folge wurde die se. Damit ist auch schon die häufig gestellte wenn dieser wie die Generalvertretung Haase Coburger Generalvertretung als Mitglied in den Frage beantwortet, welche Vertriebsform bei mit reichlichen Kompetenzen ausgestattet ist Dr.-Hans-Heß-Club, einem Zusammenschluss Versicherungsabschluss wohl die beste sei, wie die eigene Schadensregulierung. Auch die der umsatzstärksten Generalvertreter der Alli- Vertretung, Makler oder Online. Der professio- Alleindeckung für Risiken bis zu 120 Millionen anz-Group berufen. Sicher ist dies auch einen nelle Berater vor Ort mit einem starken Partner bei der Allianz spricht besonders bei Großun- Beweis für die hohe Servicequalität von Andre- im Rücken ist bestimmt eine gute Wahl. Auch ternehmen für sich. Das neue Konzept für das as W. W. Haase und seinen Mitarbeitern. die Diskussion um die Beträge ist kein Thema Bauhandwerk bietet ebenfalls viele Vorteile.

Versicherung · Vorsorge · Vermögen

Versicherungsbüro Haase Lossaustraße 4 · 96450 Coburg Telefon 09561/8017-0 · Fax 09561/8017-60 www.allianz-haase-coburg.de

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 16 29.05.2008 11:08:15 Uhr SCHWERPUNKTTHEMA „VERSICHERUNGEN“ ¯ 17 Entgeltumwandlung in der betrieblichen Altersversorgung: Der Weg ist frei, aber welches Fahrzeug passt?

Schon Ende letzten Jahre wurde es amtlich: Der gung muss die Navigation stimmen, um das Vor- zungskasse. Auch höhere Beiträge bleiben zwar Bundesrat beschloss am 30.11.2007 die unbe- sorgeziel so effizient und sicher wie möglich zu grundsätzlich steuerfrei, unterliegen jedoch fristete Sozialversicherungsfreiheit betriebliche erreichen. Ein steuer- und abgabenoptimiertes dann in vollem Umfang der Sozialabgaben- Altersversorgung durch Entgeltumwandlung. Versorgungsmodell könnte wie folgt aussehen: pflicht. Der Leistungsplan einer Unterstützungs- Die Ampeln stehen auf grün: Nie waren der Do- Umwandlung eines Grundbetrages gem. § 3 Nr. kasse kann auf die persönlichen Belange des tierungsspielraum und die Planungssicherheit 63 EStG - max. 4% der jeweiligen Renten-BBG Versorgungsberechtigten abgestellt werden und für den Aufbau einer geförderten Altersversor- West - zugunsten einer Direktversicherung. lässt sich auf Basis einer beitragsorientierten gung höher als heute. Allein im Rahmen der Der Durchführungsweg der Direktversicherung Leistungszusage auch ohne Nachfinanzierungs- Entgeltumwandlung können Arbeitnehmer jähr- bietet als unbürokratischer und bekannter Lö- risiken für das Unternehmen gestalten. lich gleich zwei Mal 4% der jeweiligen Renten- sungsansatz die ideale Basis für eine individuell Bleibt die Frage, welche Typenklasse ins bAV- Beitragsbemessungsgrenze (BBG) West steuer- gestaltete Altersversorgung. Zeitgleich lassen Rennen der Entgeltumwandlung gehen sollte? und sozialversicherungsfrei in eine betriebliche sich Haftungsrisiken für den Arbeitgeber und Bei der Produktauswahl und -gestaltung sollten Versorgungslösung investieren. Hieraus ergibt PSV-Kosten eliminieren. größtmöglich Interessen von Arbeitgeber (Haf- sich in 2008 ein mögliches „brutto wie netto“ Aufstockung des steuer- und sozialversiche- tung, Verwaltungsaufwand...) wie Arbeitnehmer Beitragsvolumen von 5.088 EUR. rungsfreien Umwandlungsbetrags - max. 4% (Sicherheit, Arbeitgeberwechsel...) berücksich- Die Streckenführung muss vor dem bAV-Start der jeweiligen Renten-BBG West - im Rahmen tigt werden. definiert sein: In der betrieblichen Altersversor- einer bilanzneutralen, rückgedeckten Unterstüt-

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 17 29.05.2008 11:08:19 Uhr 18 ¯ SCHWERPUNKTTHEMA „GESUNDHEIT“

Therme mit neuem Sauna-Erlebnisbereich Wohlfühlen und Entspannen mit dem „Erdfeuer“

Die Therme Bad Rodach mit ihrer Attraktion – den neuen Sauna-Er- Symbol für den Ursprung des Le- urtümliche Ambiente von „Erdfeu- großzügig angelegten Badeland- lebnisbereich „Erdfeuer“. Schon bens sind zentrale Gestaltungsele- er“ verstärken ein wohlig-warmer schaft mit zwei Innen- und drei jetzt ist sicher, dass die neue An- mente, rundherum gruppieren sich Außenpool und ein Kaltbecken in- Außenbecken, darunter ein Sole- lage im Innen- und Außenbereich fünf Kelo-Saunen aus bis zu fünf- mitten der Außenanlage, für deren becken mit Strömungskanal, zwei der Therme, in weitem Umkreis ih- hundert Jahre altem, finnischem Optik natürliche Stein- und Holz- Therapiebecken, Dampfbädern, resgleichen sucht. Die Konzeption Kiefernholz in einem beinahe flie- materialien eingesetzt wurden. Kneippanlage, Tepidarien und und Gestaltung von „Erdfeuer“ un- ßenden Übergang vom Innen- zum Wellnessabteilung bietet Entspan- ter dem Motto „Sauna. Menschen. Außenbereich. Im Freien befinden nung pur und jede Menge Spaß Elemente“ vereint die Naturkräfte sich eine Erdsauna, eine große Ј Info: – und alles inmitten herrlicher Na- von Feuer, Wasser, Erde und Luft zu Aufguss-Sauna und eine teilweise turlandschaft. einem außergewöhnlichen Sinne- in den Boden eingelassene Erdhü- Therme Bad Rodach, Thermal- Bad Rodachs Therme hat eine neue serlebnis. Offene Feuerstellen als gelsauna – Letztere ein absolutes badstraße 18, 96476 Bad Ro- Novum. Sie werden ergänzt durch dach, Telefon 09564/9232-0, E- Therme Bad Rodach eine klassische Finnische Sauna Mail: thermalbad@bad-rodach. und eine besonders verträgliche de www.bad-rodach.de mit neuer Saunalandschaft „Erdfeuer“ Biosauna im Innenbereich. Das

schön in! So eit se kann Gesundh Coburg DiaCura Praxis für Radiologische Diagnostik, Strahlentherapie, Radioonkologie Ideal bei und Nuklearmedizin Rheuma · Gelenkerkrankungen Frauenleiden · Asthma Direkt im Klinikum Coburg Hautkrankheiten www.diacura.de Ketschendorfer Straße 33 | 96450 Coburg Herzlich willkommen [email protected] in Bad Rodach. Hier finden Sie detaillierte Infos unter Wir freuen uns Informationen über uns und Gerne helfen wir Ihnen weiter! Tel. 09564 / 9232-0 auf Ihren Besuch! unser Leistungsspektrum. Rufen Sie uns bitte an: 0 95 61-20 21 2 www.bad-rodach.de

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 18 29.05.2008 11:08:19 Uhr INTERNATIONAL ¯ 19

Bayerisches Messebeteiligungsprogramm 2009 IHKs erleichtern Einstieg in neue Märkte über Fachmessen

Messeauftritte im Ausland sind Han delskammern werden pro Jahr Vorbe reitung und Abwicklung ab- Gemeinschaftsständen erhalten kostspielig, zeitaufwendig und rund 50 Messen in schwierigen, genommen. Sie im Bereich International Ihrer personalintensiv. Das Messebetei- aber zukunftsreichen Märkten aus- IHK. Telefon: 09561/7426-45, Te- ligungsprogramm der Bayerischen gewählt und der mittelständischen Auch im Jahr 2009 können Sie sich lefax: 09561/7426-15, E-Mail: kai- Staatsregierung bietet vor allem Wirtschaft zur Beteiligung ange- wieder auf interessanten und at- [email protected]. klei nen und mittleren Unterneh- boten. Interessierten Firmen wird traktiven Messeplätzen mit ihren Weitere Informationen zum Bay- men Unterstützung, um mit Hilfe dabei nicht nur die Finanzierung Produkten präsentieren und neue erischen Messebeteiligungspro- von Messen ausländi sche Märkte firmenüber greifender Aufwendun- Absatzmärkte erkunden. gramm finden Sie auch unter www. zu erschließen. Gemeinsam mit gen erleichtert, sondern speziell Einen ersten Flyer zu den in 2009 bayern-international.de den bayerischen Industrie- und die organisatorisch-technische geplanten Messen mit bayerischen

Zollabwicklung Kartenvorverkauf Exportpreis soll – Inlandsmessen: vereinheitlicht Bayern 2008 werden Ab sofort sind folgende Messekar- ten im Vorverkauf für Fachbesucher Die EU-Kommission will die Ver- erhältlich: 2008 wird der Exportpreis Bayern werden im Rahmen des Außenwirt- einheitlichung der Zollabwicklung zum zweiten Mal an kleine Unter- schaftstages 2008 am 6. November in den einzelnen Mitgliedsländern Tendence Autumn + Winter, nehmen, die erfolgreich in Aus- 2008 in München durch die Baye- vorantreiben. Wie es in einer Mit- Frankfurt am Main landsmärkten aktiv sind, verliehen. rische Staatsministerin für Wirt- teilung aus der Generaldirektion Gewürdigt werden sollen Unter- schaft, Infrastruktur, Verkehr und von EU-Kommissar für Steuern und vom 04.07. – 08.07.2008 nehmen, die mit Weitblick und Ri- Technologie ausgezeichnet. Als Zoll Laszlo Kovacs heißt, sollen in Tageskarte: 20,-- Euro sikobereitschaft agieren und damit Preis wird ein individuell gefertig- Zukunft die Arbeitsmethoden der Dauerkarte: 42,-- Euro viele andere Unternehmen animie- ter Pokal eines bayerischen Kunst- nationalen Zollverwaltungen stär- ren, neue Märkte zu erschließen. handwerkers und eine Urkunde krer koordiniert werden. Hinweis: Die Jury bewertet die Bewerbungen überreicht. Über jeden Preisträger Während bereits die elektronische in erster Linie nach den besonderen wird ein ca. 1-2-minütiger Kurzfilm Zollabwicklung und ein moderni- Die Rückgabe von Eintrittskarten unternehmerischen Leistungen und über sein Unternehmen und seine sierter Zollkodex EU-weit in Kraft kann nur bis zum Vortag des Messe- der Innovationsbereitschaft dieser Erfolgsgeschichte gedreht, der auf getreten sind und sich in der der beginns erfolgen. Die Karten können Unternehmen bei der Erschließung der Preisverleihung gezeigt und Umsetzung befinden, gibt es nach direkt im Info-Center der IHK abge- internationaler Märkte. Dabei spie- dem Unternehmen anschließend für Expertenmeinung noch zum Teil holt oder bestellt werden. Telefon: len vor allem die Gesamtgeschichte Werbezwecke überlassen wird. erhebliche Unterschiede in der 09561/7426-0 oder 09561/7426-45, der Exportstrategie sowie außer- praktischen Zollabwicklung. Wie Telefax: 09561/7426-15, E-Mail: gewöhnliche Ideen und Exportiniti- Einsendeschluss für Be- es aus der Kommission hieß, sol- [email protected] ativen eine wesentliche Rolle. Ein werbungen ist der 31. Juli len deshalb zukünftig einheitliche Aspekt ist auch die Nachhaltigkeit 2008. Benchmarks und Best-practice- des im Ausland erzielten Erfolges Lösungen zum Tragen kommen. Verkauf verbunden mit einer Zukunftsstra- Der Vorschlag sei in der Ratsar- Umzugskartons - Packseide tegie. ¯ INTERNATIONAL beitsgruppe zur Zollunion bereits Kleiderbehälter - Luftkissenfolie Der Wettbewerb wird vom Bay- positiv aufgenommen worden. erischen Staatsministerium für Ihr Ansprechpartner Die Kommission will im Rahmen Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr ihrer Initiative zum einen die UMZUG (BStmWIVT) und Technologie ge- Elisabeth Löhr, Wettbewerbsfähigkeit der Wirt- ist Vertrauenssache

meinsam mit dem Bayerischen Referentin des Bereichs schaft durch eine Modernisierung GmbH Industrie- und Handelskammertag International der Arbeitsmethoden steigern und LANG Tel. 09561/8334-0 und der Arbeitsgemeinschaft der Tel.: 09561/7426-14, zum anderen die Zollkontrollsys- Eichhofweg 11 bayerischen Handwerkskammern Fax: 09561/7426-15, teme bei gleichzeitiger Verminde- 96450 Coburg organisiert. E-Mail: [email protected] rung der Bürokratie verbessern. Die Erstplatzierten jeder Kategorie www.lang-coburg.de

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 19 29.05.2008 11:08:27 Uhr 20 ¯ AUS- UND WEITERBILDUNG Bayernweiter Aktionstag am 11. Juni 2008 Lehrer nehmen wieder im Chefsessel Platz

Auf vielfachen Wunsch der Teilneh- Motto findet auch in diesem Jahr „Den Alltag, die Arbeitsabläufe und mer der vergangenen Jahre geht wieder der Aktionstag „Lehrer im aktuelle Entwicklungen in Unter- die Aktion „Lehrer im Chefsessel“ Chefsessel“ statt. nehmen kennen zu lernen und die- bereits in die achte Runde. Auch Die Idee hat sich mittlerweile etab- se Erfahrungen unmittelbar in die in diesem Jahr können Lehrer und liert. Rund 450 Pädagogen und Schule und den Unterricht einflie- der Bedeutung des Aktionstages Unternehmer wieder einen Tag Unternehmer aus über 70 Städten ßen zu lassen, ist das Kernanliegen überzeugt: „Nur informierte Lehrer lang Berufe tauschen. Der bayern- und Gemeinden beteiligten sich im der Aktion“, so Bayerns Kultusmi- können ihren Schülern ein realisti- weite Aktionstag ist heuer der 11. vergangenen Jahr an dem bayern- nister Siegfried Schneider, der sich sches Bild vom Mittelstand vermit- Juni 2008, an dem Lehrkräfte ein weiten Aktionstag, an dem Lehrer im letzten Jahr persönlich von dem teln“, so Medienunternehmer und regionales mittelständisches Un- die Chance nutzen, den Alltag eines konstruktiven Erfahrungsaustausch Mitinitiator Michael Oschmann. ternehmen besuchen können. Die mittelständischen Unternehmers überzeugte. Das Kultusministerium Teilnehmen an der Aktion können Anmeldung von Unternehmern und kennen zu lernen. sorgt auch heuer wieder für die Frei- alle interessierten mittelstän- Lehrkräften erfolgt über www.leh- Das Projekt „Lehrer im Chefsessel“ stellung aller interessierten Lehre- dischen Unternehmer und Lehrer rerimchefsessel.de. ist inzwischen zu einem echten Aus- rinnen und Lehrer, die am 11. Juni in Bayern. Für die Anmeldung und hängeschild der mittlerweile breit einen mittelständischen Betrieb in weitere Informationen steht die Austauschen, lernen, verstehen, ausgebauten Kooperation zwischen ihrer Region besuchen möchten. Website www.lehrerimchefsessel. persönlich wachsen – unter diesem Schule und Wirtschaft geworden. Aber auch die Unternehmer sind von de zur Verfügung.

Leistungen der Weiterbildung

Damit Unternehmen erfolgreich sind, brauchen sie qualifizierte Mitar- beiter/innen und engagierte Führungskräfte. Weil der Wettbewerb glo- bal härter wird und sich die Kundenwünsche ständig verändern, müs- sen die Mitarbeiter für neue Anforderungen kontinuierlich fit gemacht werden. Dazu müssen die fachlichen Qualifikationen ebenso entwickelt werden wie übergreifende Kompetenzen, z. B. Team-, Kommunikations- und Innovationsfähigkeit. EIN COOLER JOB – Als Partner der Wirtschaft bietet die IHK zu Coburg praxisbezogene DEIN BERUF MIT ZUKUNFT BEI M+E Leistungen und Hilfen für die betriebliche Weiterbildung und Persona- Nutze deine Chancen in der Metall- und Elekroindustrie: lentwicklung an. Hierzu gehören IHK-Seminare, -Lehrgänge und Wei- Hol dir die Infos zu mehr als 20 spannenden Berufen terbildungsprüfungen, ebenso wie maßgeschneiderte Firmenseminare Der Truck hat‘s: Alles, was du über die M+E Industrie wissen und eine zielgerichtete Weiterbildungsberatung für Betriebe und Mit- willst! Geh im M+E Info-Truck auf eine multimediale Tour durch arbeiter. Wir sind damit Anlauf- und Koordinationsstelle für Weiterbil- die Branche. www.bildunginbayern.de Wer hinsieht, weiß mehr: dungsfragen der regionalen Wirtschaft. dich am 14. Juni 2008 Schau bei uns rein und sieh Informiere . Ausbildungsmesse dich um! BLIK bringt die M+E bei der 7 Ansprechpartner im Bereich Weiterbildung: g über die M+E Berufe. Ј Berufe live ins Klassenzimmer. Bamber fo-Truck steht vor dem www.blik-bayern.de Der In Leitung Bereich Weiterbildung: Haupteingang zur Konzert- und Gesucht und gefunden: Kongresshalle Bamberg bereit. Bettina Ettinger, Tel. 09561/74 26-23 Dein Job auf der Ausbildungs- und Praktikumsbörse unter www.ausbildungsoffensive-bayern.de Mitarbeiterin im Bereich Weiterbildung:

BayME – Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V. Christina Liebermann, Tel. 09561/74 26-24 VBM – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V.

Geschäftsstelle Oberfranken Geschäftsführer: RA, Dipl.-Kfm. Franz J. Brosch, Lossaustraße 1, 96450 Coburg Mitarbeiterin im Bereich Weiterbildung: Telefon 09561-55 62-0, Telefax 09561-55 62-55, E-Mail [email protected] Andrea Weidlich, Tel. 09561/74 26-25 www.bayme.de www.vbm.de

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 20 29.05.2008 11:08:28 Uhr AUS- UND WEITERBILDUNG ¯ 21

Gemeinsame Aktion der IHK, der Berufsschule II und Kaeser EU-Projekttag in Coburg

Der EU-Projekttag fand in diesem der BS II. Intention dieses Projektes habe das deutsche Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben, sich Jahr an der Berufsschule II Coburg ist es, den Auszubildenden die EU weitere Vorteile wie einen flexiblen von der Massenware aus China ab- zusammen mit angehenden Indus- als Wirtschaftsraum, Arbeitsmarkt Einsatz von Mitarbeitern, eine hö- heben und den Fokus auf Forschung triekaufleuten und Kaufleuten für sowie Lernort näher zu bringen. Die here Rechtssicherheit, einen Weg- und Entwicklung sowie Service und Spedition und Logistikdienstleis- Aktion wird durch den DIHK, den fall von Investitionshemmnissen Betreuung richten müsse. tung statt. Organisiert wurde er von Deutschen Industrie- und Handels- und weniger Verwaltungsaufwand. Am Ende erläuterte Rainer Kis- der IHK zu Coburg, vertreten durch tag, und seine Vertretung in Brüssel Dem ständen andererseits ein ge- sing die unterschiedlichen Berufs- den Leiter des Bereichs Ausbildung, bundesweit koordiniert. stiegener Wettbewerbs- und Preis- bildungssysteme verschiedener Rainer Kissing, sowie Brigitte Dürr Zwei Referenten des Coburger Un- druck gegenüber. EU-Länder und betonte, dass die und Margret Kolb, Pädagoginnen ternehmens Kaeser Kompressoren Besonders interessierte die Schüler Standards der dualen Ausbildung GmbH, das weltweit tätig ist, hat- der Unterschied in der Entsendung in Deutschland beibehalten und für ten sich bereit erklärt, den Schülern von Mitarbeitern in EU-Mitglieds- eine entsprechende Anerkennung ¯ AUS-UND die Möglichkeiten eines deutschen staaten und Drittstaaten. Auch hier gekämpft werden müsse. WEITERBILDUNG Unternehmens in der EU aufzuzei- konnten die Referenten eine deut- Die im Vorfeld im Englischunterricht gen. Magdalena Mandl (linkes Foto) liche Erleichterung innerhalb der erstellten Präsentationen über wirt- Ihre Ansprechpartner ging in ihrer Präsentation kurz auf EU herausstellen. Michael Scheler, schaftliche und kulturelle Eigen- die Geschichte des familiengeführ- verantwortlich für Personal und arten eines jeden Mitgliedslandes Dipl.-Betriebswirtin (FH) ten Unternehmens ein und betonte Ausbildung bei Kaeser, zeigte auf, wurden bei der Veranstaltung aus- Bettina Ettinger, dabei, dass Kaeser aus Qualitäts- dass das Unternehmen um zukünftig gestellt. Leiterin des Bereichs gründen bewusst an einer Produk- Weiterbildung tion in Deutschland festhalte. Die Tel.: 09561/7426-23, Freiheiten des Binnenmarktes er- Fax: 09561/7426-50, leichterten es Kaeser, in der EU Ver- E-Mail:[email protected] triebs- und Serviceniederlassungen zu gründen, was das Unternehmen in Dipl.-Betriebswirt (FH) fast allen 27 EU-Staaten auch getan Rainer Kissing, habe, außer in Portugal und Malta. Leiter des Bereichs Ausbildung Weiterhin, so Mandl, profitiere das und Ausbildungsberater der IHK Unternehmen von der Einführung Tel.: 09561/7426-29, einheitlicher technischer EU-Stan- Fax: 09561/7426-50, dards und Normen, vom Wegfall der E-Mail: [email protected] Handelsbeschränkungen und von der einheitlichen Währung. Davon

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 21 29.05.2008 11:08:29 Uhr 22 ¯ AUS- UND WEITERBILDUNG

Tagesseminar am 17. Juni 2008 „Stark und erfolgreich im Wettbewerb“ mittels Wertstromdesign zur ganzheitlichen Prozessoptimierung

Die IHK und der REFA-Verband stellen in der deutschen Wirtschaft die bedeutendsten beruflichen Weiterbildungsträger dar. Diese Kooperation führt zu einer Qualifikation von Fach- und Führungskräften auf sehr hohem Niveau. Mit der Wertstromanalyse und –design wird den Teilnehmern eines der wichtigsten Werkzeuge aus dem Lean Management, zur Gestaltung ganzheitlich „schlanker“ Pro- zesse im gesamten Unternehmen vermittelt. Ziel ist es, über die Wertstromperspektive, die ursprünglich von Toyota stammt, sich auf „Systemeffizienz“ anstatt nur auf die „Punkteffizienz“ zu konzentrieren. Wertstromverbesserung bedeutet, das die gesamte Prozesskette methodisch auf Effektivität geprüft, optimal verknüpft, wertvolle Res- sourcen schnell erkannt, Wert-schöpfung optimiert, Maßnahmen direkt umgesetzt und der Erfolg langfristig gesichert wird. In unserem Tagesseminar (von 9.00 – 17.00 Uhr) erhalten Sie einen praxis-orientierten Leitfaden und werden unter fachkundiger Anleitung die Methoden schnell und professionell auf Ihre eigenen Unternehmensbedürfnisse übertragen können. Vermittelt werden neben den Best- Practice-Leitlinien die O Methodik der operativen Prozesskettenoptimierung O Ganzheitliche Methodenanwendung und -implementierung O Bewertung von Kennzahlen für den messbaren Erfolg O Vernetzung mit weiteren Erfolgsbausteinen (z.B. KVP) Preis: 200 Euro/ Teilnehmer Referent: Manfred Schreiner, Principal Consult – REFA Bayern Unterrichtsort: IHK-Zentrum für Weiterbildung, Schlossplatz 5

Ј Auskunft und Anmeldungen: IHK zu Coburg, Schlossplatz 5, 96450 Coburg, Telefon (09561) 7426-23 / -24 / -25, Fax. (09561) 7426-23 / -24 / -25, E-MAIL [email protected]

Girls‘ Day 2008 Rund 100 Unternehmen nahmen am Girls’ Day teil Der 6. Coburger Girls´ Day war wie- Einladung nach Coburg und stellte der ein großer Erfolg – die Zahlen heraus, dass die Coburger Aktion der Vorjahre konnten noch gesteigert zum Girls´ Day Vorbildcharakter hat. werden. Bereits im Vorfeld wurden Am Aktionstag selbst besuchten die die Unternehmen mit Anmeldungen Organisatoren von Agentur für Arbeit überhäuft. Dankenswerterweise Coburg, Designwerkstatt Coburg, haben viele Firmen ihre Platzzahlen Hochschule Coburg, Handwerkskam- aufgestockt, so dass der Bedarf mer für Oberfranken, IHK zu Coburg, der Mädchen nahezu gedeckt wer- Kommunale Jugendarbeit, Landkreis den konnte. In den Aktionen vor Ort Coburg, Regierung von Oberfranken – zeigte sich, dass es gerade für Mäd- Gewerbeaufsichtsamt und der Stadt chen noch Bedarf gibt, sie für die Coburg wieder viele Unternehmen Technik und handwerkliche Berufe und machten sich vor Ort ein Bild von zu begeistern. den unterschiedlichen Aktionen. Sie Für die Eröffnungsveranstaltung en- zogen nach der Veranstaltung eine gagierte sich die Polizeiinspektion überaus positive Bilanz und konnten Coburg und begrüßte die zahlreichen der Regierung von Oberfranken, chen und junge Frauen der Einstieg von vielen zufriedenen Mädchen und Gästen aus Politik und Wirtschaft lieferte in ihrer Rede fachliche Hin- in technische und handwerkliche Aktionspartnerinnen und –Partnern als Gastgeber. tergründe für die Notwendigkeit ei- Berufszweige immer noch schwerer berichten. Befragungen bei den Teil- Die neue Schirmherrin des Cobur- ner geschlechtergetrennten Aktion und wird meist gar nicht in Erwä- nehmerinnen zeigen, dass durch die ger Girls´ Day Petra Platzgummer- wie dem Girls´ Day. Trotz schulisch gung gezogen. Auch Staatssekretär Veranstaltung frühzeitig ein Technik- Martin, Regierungsvizepräsidentin besserer Leistungen ist für Mäd- Jürgen W. Heike folgte wieder der interesse geweckt werden kann.

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 22 29.05.2008 11:08:35 Uhr STANDORT ¯ 23 Erfolgsfaktor Familie - Unternehmensnetzwerk

Das Unternehmensnetzwerk „Er- wendigkeit und den Nutzen einer folgsfaktor Familie“ ist eine ge- besseren Vereinbarkeit von Beruf meinsame Initiative des Bundes- und Familie zu sensibilisieren und familienministeriums und des für das Netzwerk zu gewinnen. Deutschen Industrie- und Handels- Familienfreundlichkeit soll zum kammertages. Es versteht sich als Markenzeichen der deutschen Wirt- zentrale Plattform für Unterneh- schaft werden. men, die sich für familienbewusste Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Personalpolitik interessieren oder Mit ihr setzen Unternehmen ein bereits engagieren. sichtbares Zeichen dafür, dass sie Das Netzwerk rückt das Engage- sich mit dem Thema Vereinbar- ment und die Erfahrung familien- keit von Beruf und Familie ausein- freundlicher Unternehmen stärker andersetzen. Mitglied können alle ins öffentliche Blickfeld und will Unternehmen und Institutionen andere dazu motivieren, Ideen und werden, die sich als Arbeitgeber zu Maßnahmen für eine bessere Ver- einer familienbewussten Personal- einbarkeit von Beruf und Familie im politik bekennen und sich engagie- betrieblichen Alltag umzusetzen. ren wollen. Die kostenlose Regis- Ziel ist es, eine möglichst große trierung ist unter dem Link www. Zahl von Unternehmen für die Not- erfolgsfaktor-familie.de möglich.

InfoTruck: Startschuss für den 2. Wettbewerb M+E- Erlebniswelt „Familienfreundliches Oberfranken“ auf zwei Etagen Oberfranken Offensiv - Forum Zukunft Oberfranken und die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Oberfranken loben in diesem Jahr den 2. Im InfoTruck informieren BayME praktischen Einblick in die M+E- Wettbewerb „Familienfreundliches Oberfranken“ aus. Alle Landkreise, – Bayerischer Unternehmens- Branche zu gewinnen. An einer CNC- Städte, Gemeinden, Hochschulen, Jugendorganisationen, Vereine, In- verband Metall und Elektro Maschine, einer computergesteu- itiativen, kirchliche Träger, Träger der freien Wohlfahrtspflege sowie e. V. und VBM – Verband der Bay- erten Werkzeugmaschine, wird das Unternehmen mit Sitz in Oberfranken können am Wettbewerb teilneh- erischen Metall- und Elektro-Indus- Fräsen von Metallwerkstücken de- men. Eine hochkarätig besetzte Jury wird ein Preisgeld in Höhe von trie e. V. unter dem Motto “meetME“ monstriert. Verschiedene Exponate, 25.000,- Euro an vorbildliche Projekte vergeben. Einsendeschluss ist Schülerinnen und Schüler, Eltern so- wie beispielsweise ein Elektromo- der 20. Juli 2008. Weitere Informationen sowie die Ausschreibungsun- wie interessierte Besucher über die tor laden zum Experimentieren und terlagen und Teilnahmebedingungen finden Sie unter: www.familien- Faszination und Vielfalt der Metall- Nachvollziehen von physikalischen freundliches-oberfranken.de und Elektro-Industrie. „Das A und O Zusammenhängen ein. Lehrstellen- für die Wahl des richtigen Berufes suchende können sich Adressen von ist es, gut informiert zu sein. Wir M+E-Unternehmen mit ihren Ausbil- Räume für Menschen, Material und Maschinen wollen unseren Beitrag dazu leisten, dungsangeboten und den zuständi- Raum-Module: Jugendliche frühzeitig über Aus- gen Ansprechpartnern ausdrucken Die intelligente Alternative bildungsmöglichkeiten in der M+E- und mitnehmen. Welt aufzuklären“, betont Bertram Wer sich ein umfassendes Bild für jedes Brossardt, Hauptgeschäftsführer der von der M+E-Industrie und ihren Gebäude. Metallarbeitgeberverbände BayME Ausbildungsmöglichkeiten machen und VBM. möchte, liegt mit einem Besuch des Wirtschaftlicher und rationeller geht’s nicht. Zweckorientierte und fantasievolle Auf zwei Etagen mit einer Gesamt- InfoTrucks auf der Ausbildungsmes- Architektur für Bürogebäude, Schulen, fläche von 85m2 bietet der InfoTruck se Bamberg am 14. Juni zwischen 10 Kindergärten, Shops…

den Messebesuchern mit seinem und 16 Uhr genau richtig. Der Truck Renz GmbH · Im Unteren Ried 26 · D-75382 Althengstett spannenden und informativen An- steht in dieser Zeit vor der Konzert- Telefon: 0 70 51- 96 77-30 · Fax: 0 70 51- 96 77-33 gebot die Möglichkeit, auch einen und Kongresshalle Bamberg. [email protected] · www.renz-container.com

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 23 29.05.2008 11:08:37 Uhr 24 ¯ STARTHILFE & UNTERNHEMENSFÖRDERUNG Existenzgründung Starthilfe „Gründungszuschuss“ – eine Erfolgsgeschichte

Ein interessanter, allerdings nicht risikofreier Weg aus der Arbeitslosigkeit ist die Selbständigkeit. Für Existenz- gründungen aus der Arbeitslosigkeit wurde im August 2006 der Gründungszuschuss eingeführt. Er hat die Förde- rung vereinfacht. Früher gab es das „Über brückungsgeld“ und die sog. „Ich-AG“ .

„Der Gründungszuschuss wird von Jung unternehmer hat insgesamt der Agentur für Arbeit Coburg“, so positive Zukunftserwartungen. Anspruchsvoraussetzungen der Vorsitzende der Geschäftsfüh- Ein Gründungszuschuss wird geleistet, wenn der Arbeitnehmer rung, Thomas Dippold, „als sehr Knapp ein Drittel der befragten Un- 1. bis zur Aufnahme der selbständigen Tätigkeit a) einen Anspruch auf Entgeltersatzleistungen nach dem SGB III hat oder erfolgreich bewertet. Die Zahlen ternehmen hat schon für 81 Per- b) eine Beschäftigung ausgeübt hat, die als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme nach belegen dies eindeutig.“ sonen Beschäftigungsmöglichkeiten dem SGB III gefördert worden ist, 2. bei Aufnahme der selbständigen Tätigkeit noch über einen Anspruch auf geschaffen. Und immerhin zählen Arbeitslosengeld von mindestens 90 Tagen verfügt, Die Arbeitsagentur Coburg mit ih- davon wiederum 25 zu den sozial- 3. der Agentur für Arbeit die Tragfähigkeit der Existenzgründung nachweist und 4. seine Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ausübung der selbständigen Tätigkeit darlegt ren Geschäftsstellen und versicherungspflichtigen Arbeitsver-

Lichtenfels förderte alleine im Jahr hältnissen. Im Laufe der nächsten Zum Nachweis der Tragfähigkeit der Existenzgründung ist der Agentur für Arbeit die Stellung- nahme einer fachkundigen Stelle vorzulegen; Bestehen begründete Zweifel an den Kenntnissen 2007 über 400 Existenzgründungen. sechs Monate erwarten 27 Unter- und Fähigkeiten zur Ausübung der selbständigen Tätigkeit, kann die Agentur für Arbeit vom Arbeitnehmer die Teilnahme an Maßnahmen zur Eignungsfeststellung oder zur Vorbereitung der Hierfür wurden mehr als 4,7 Mio. nehmen einen Personalbedarf. Existenzgründung verlangen. Euro ausgezahlt. Seit Einführung des „Gründungszuschusses“ wur- Die bisherige Erfolgsbilanz der den bereits knapp 200 Förderfälle geförderten Unternehmen führt abgeschlossen. Der Zuschuss wird Thomas Dippold besonders darauf Dauer und Höhe der Förderung in zwei Phasen geleistet: Neun zurück, dass die fachliche Eignung Der Gründungszuschuss wird für die Dauer von neun Monaten in Höhe des Betrages, Monate in Höhe des zuletzt bezo- der zukünftigen Unternehmer viel den der Arbeitnehmer als Arbeitslosengeld zuletzt bezogen hat, zuzüglich von monatlich 300 Euro, geleistet. genen Arbeitslosengeldes plus 300 stärker geprüft wird, als dies noch Der Gründungszuschuss kann für weitere sechs Monate in Höhe von monatlich 300 Euro zur sozialen Absicherung. Für bei der „Ich-AG“ der Fall war. „Der Euro geleistet werden, wenn die geförderte Person ihre Geschäftstätigkeit anhand geeigneter Unterlagen darlegt. Bestehen begründete Zweifel, kann die Agentur für Arbeit weitere sechs Monate kann die För- Weg in die Selbständigkeit muss die erneute Vorlage einer Stellungnahme einer fachkundigen Stelle verlangen. derung für die soziale Absicherung sehr sorgfältig geplant und überlegt weiterbezahlt werden. werden. Wer ihn gehen will, sollte fachmännische Beratung und Unter- Lediglich 20 Personen, also 10 Pro- stützung in Anspruch nehmen. Wir zent der geförderten Existenzgrün- schauen dann als Agentur darauf, der, mussten sich direkt nach Ende ob die Geschäftsidee auch in ein der Förderung wieder arbeitslos tragfähiges Unternehmenskonzept melden. Mehr als dreiviertel der umgesetzt wurde.“ geförderten Unternehmen konnten Der Schwerpunkt der Gründungen sich dagegen am Markt halten. liegt vor allem in den Bereichen Aber nicht nur diese Zahl bestätigt Dienstleistungen sowie Handel und die positive Einschätzung, sondern Verkauf. Hier erfolgte knapp die auch eine Blitzumfrage stützt diese Hälfte der geförderten Gründungen. Erkenntnis. Handwerk und Gastronomie waren aber ebenfalls Betätigungsfelder Auskünfte Die Agentur für Arbeit hat 100 Exis- der „jungen“ Unternehmer. Berufs- Ј tenzgründer befragt und dadurch fachlich gibt es folgende Schwer- Agentur für Arbeit, Teamleiter Jürgen Wagenbach (Tel. 09561/93-220 erfahren, dass die Auftragslage punkte: Handelsvertreter, Einzelhan- bzw. per E-Mail: [email protected]). überwiegend positiv eingeschätzt del (Verkauf), Unternehmensberater wird. Der überwiegende Teil der und Berufskraftfahrer.

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 24 29.05.2008 11:08:40 Uhr STARTHILFE & UNTERNHEMENSFÖRDERUNG ¯ 25

VIII. Blitzumfrage Insgesamt 100 Teilnehmer Gewerbefl äche Kooperationsbörse

Fragebogen  Wie sind Sie aktuell mit Ihrer Selbständigkeit/Auftragslage zufrieden? Büro-/Praxisräumlichkeiten, ca. Suche Partner für die Lohnbe- 1 2 3 4 5 6 130 qm, in zu ver- arbeitung (Sortieren, Auslesen, 17 35 34 6 5 3 mieten (ein Großraumbüro, drei Nacharbeiten nach Vorgaben) von

 Wie beurteilen Sie Ihre Zukunftserwartungen? Büroräume, Sozialraum mit EBK, Kunststoffteilen. Die Teile sollen 1 2 3 4 5 6 zwei Toiletten, Abstellflächen, am Standort Coburg abgeholt und 12 46 31 8 2 1 sechs PKW-Stellplätze). auch wieder angeliefert werden.

 Haben Sie bereits Arbeitnehmer eingestellt? Versicherungspflichtig: 25 Hohe Qualitätsansprüche, Flexi- Ja: 29 Nein: 71 Geringfügig: 15 Chiffre-Nr. CO – 160508 bilität und Schnelligkeit sind Vor-  Anzahl AN: 81 Freiberuflich: 36 aussetzung. Keine Auskunft: 5

Chiffre-Nr. CO – 290408 – D

VIII. Blitzumfrage ¯ STARTHILFE  Haben Sie voraussichtlich in den nächsten 6 Monaten Personalbedarf? Ja: 27 Nein: 73 Ihre Ansprechpartnerin

 Ist grundsätzlich der Kontakt mit einem Ansprechpartner des Arbeitgeber-Service-Teams gewünscht? Dipl.-Betriebswirtin (FH) Ja: 34 Nein: 66 Susanne Stammberger, Flyer zuschicken: 34 Referentin im Bereich Starthilfe I Unternehmens- förderung

Tel.: 09561/7426-11, Fax: 09561/7426-15, E-Mail: stammberger@coburg. ihk.de Übersicht

Insgesamt 199 beendete Förderungen weiterhin selbständig Gründungszuschuss arbeitslos andere Beschäftigung 26 5 nicht ermittelbar Leistung 20 148 geht durch

den Magen! Schaumberger Str. 6 Wir haben innovative Restaurationskonzepte. 96489 Niederfüllbach Noch ca. 74,4 % sind auch nach Ende der Förderung selbständig Auch für Ihr Unternehmen. Tel. (09565) 68 96 ● NUR 10 % aller beendeten geförderten Existenzgründungen sind Kaltgetränke-Automaten Heißgetränke-Automaten wieder arbeitslos Essenanlieferungen ● Kantinenbewirtschaftungen

-Branche-

5,28 % 9,15 % 14,96 % Handw erk/Industrie Dienstleistungen 23,59 % 12,15 % Versicherung Handel/Verkauf Elektro/Technik/IT Finanzw esen

6,51 % Gesundheitsw esen Gastronomie 3,52 % 1,07 % Sonstiges 23,77 %

Es überwiegen Dienstleistungen und Handel/Verkauf

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 25 29.05.2008 11:08:42 Uhr 26 ¯ RECHT Mitarbeiter ¯ RECHT steuerfrei motivieren Ihr Ansprechpartner Assessor Frank Jakobs, Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – im Betrieb fördern sie die Motivation. Referent im Bereich Recht Das Beste daran: Innerhalb bestimmter Obergrenzen sind die kleinen Tel.: 09561/7426-17, Freudenspender auch noch steuerfrei. Fax: 09561/7426-50, E-Mail:[email protected]

Gehaltserhöhungen oder Sonder- zahlungen wirken zwar motivie- auch für außerbetriebliche. rend, in der Regel aber bedeuten Für nebenberufliche Tätigkeiten als sie regelmäßig für Arbeitgeber und Übungsleiter, Betreuer, Ausbilder, Arbeitnehmer eine höhere Steuer- Erzieher, Alten-, Kranken- oder Be- belastung. Ebenso gut fördern den hindertenpfleger, ist es möglich, Arbeitselan die folgenden Extras, den Arbeitnehmern bis zu 2.100 die Chefs oder Führungskräfte ihren Euro pro Jahr steuerfrei auszahlen, Mitarbeitern Angestellten steuer- bzw. 500 Euro im Jahr für nebenbe- günstig zukommen lassen können: rufliche Tätigkeiten für gemeinnüt- zige Vereine oder juristische Per- Betriebsfeiern für sonen des öffentlichen Rechts. das Wir-Gefühl Steuerfreie Weiterbildung Nicht nur an Weihnachten: Be- aber nur dann steuerfrei, wenn ein diese Bezüge lohnsteuerfrei, soweit triebsfeiern sind bei Mitabeitern überwiegend betriebliches Interes- sie nicht höher sind als der halbe Berufliche Fort- und Weiterbil- beliebt und tragen zu einem guten se vorliegt. Auch hier gilt: 110 Euro Wert der Beteiligung und insgesamt dungsmaßnahmen beispielsweise Betriebsklima bei. Steuerfrei sind sind die Obergrenze pro Person, 135 Euro im Kalenderjahr überstei- sind immer dann steuerfrei, wenn zwei Veranstaltungen im Jahr, wenn Geschenke bis zu einem Betrag von gen. die Maßnahmen im überwiegenden die Ausgaben pro Feier höchstens 40 Euro müssen in die 110-Euro- Beiträge für Kindergärten und ande- Interesse des Arbeitgebers durch- 110 Euro pro Arbeitnehmer betra- Grenze einbezogen werden. re vergleichbare Einrichtungen, in geführt werden und die Einsatzfä- gen. Übernachtungen sind dabei Erhalten die Mitarbeiter die Mög- denen nichtschulpflichtige Kinder higkeit des Mitarbeiters im Betrieb ebenfalls zulässig. lichkeit, unentgeltlich oder verbil- tagsüber betreut und versorgt wer- erhöhen. Ähnliches gilt auch für Jubiläums- ligt Vermögensbeteiligungen wie den, können Arbeitgeber steuerfrei feiern für Mitarbeiter, die ein rundes Aktien, GmbH-Anteile oder stille gewähren. Dies gilt nicht nur für Weitere Informationen: Dienstjubiläum haben. Das Event ist Beteiligungen zu erwerben, sind betriebliche Einrichtungen sondern www.ecovis.com/steuerfrei

Ein Jahr neues Versicherungsvermittlerrecht 401 Versicherungsvermittler erhielten Erlaubnis und Registrierung Das neue Versicherungsvermitt- sein. Ebenfalls erforderlich ist der haben bisher (Stand. 27. Mai 2008) tisch bedeutet dies, dass bis zum lerrecht ist seit 1 Jahr in Kraft. Nachweis der notwendigen Sach- 401 Vermittler eine Erlaubnis er- 31.12.2008 eine Erlaubnis und eine Seit dem 22. Mai 2007 benötigt kunde, nachgewiesen durch eine halten und sind registriert worden. Registrierung vorliegen müssen. grundsätzlich jeder Versicherungs- Berufsausbildung oder eine Sach- 354 Vermittler sind an ein Versi- Termine für Sachkundeprüfungen vermittler (Versicherungsvertreter kundeprüfung. Eine Befreiung von cherungsunternehmen gebunden, sind in der Planung und hängen und Versicherungsmakler) eine der Erlaubnispflicht ist möglich 47 sind freie Vermittler. von einer ausreichenden Teilneh- Erlaubnis zur Vermittlung von Ver- für Versicherungsvermittler, die Wichtig für alle Vermittler, die merzahl ab. sicherungen. Rechtsgrundlage ist Versicherungen nur akzessorisch schon vor dem 01.01.2007 Ver- Weitere Informationen erhalten § 34 d der Gewerbeordnung. Zu- zu ihrer Haupttätigkeit vermitteln. sicherungen vermittelt haben: Sie bei Herrn Jakobs oder auf der sätzlich muss jeder Versiche- Zuständig sind die Industrie- und Sie müssen bis zum 02.01.2009 Internetseite der IHK zu Coburg rungsvermittler im Versicherungs- Handelskammern. eine Erlaubnis vorweisen und im (www.coburg.ihk.de/recht/versi- vermittlerregister eingetragen Aus dem Bezirk der IHK zu Coburg Register eingetragen sein. Fak- cherungsvermittler).

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 26 29.05.2008 11:08:47 Uhr RECHT ¯ 27 Wirtschaft atmet auf: EuGH erklärt Tariftreueverpflichtung als unzulässig IHK zu Coburg: Urteil stärkt die Wettbewerbsfreiheit Bayern setzt Bauaufträgevergabegesetz aus und verlangt keine Tariftreueerklärung mehr

IHK-Hauptgeschäftsführer Gerold Mindestschutzstandard nur durch Gebhard begrüßt das Urteil: „Das einen allgemeinverbindlichen Tarif- ist im Sinne der Wirtschaft, die vertrag möglich. die Einführung der Tariftreuever- Auch Bayern ist durch das EuGH-Ur- pflichtung kategorisch ablehnt. Wir teil betroffen. In Bayern gilt für die wollen keinen Eingriff in die Wett- Vergabe von Bauaufträgen das Bay- bewerbsfreiheit und eine Überbüro- erische Bauaufträge-Vergabegesetz kratisierung des europäischen Bin- (BayBauVG), das derzeit für einen nenmarktes. Die Entscheidung der Mindestlohnsatz keinen Bezug auf Obersten Baubehörde ist deshalb einen allgemeinverbindlichen Ta- nur konsequent.“, so Gebhard. rifvertrag vorsieht und damit dem Der Europäische Gerichtshof (EuGH) Urteil des EuGH widersprechen erteilt mit seinem Urteil vom 3. könnte. Die Oberste Baubehörde April 2008 der Tariftreueregelung im Bayerischen Innenministerium der Bundesländer eine Absage, hat deshalb am 22. April 2008 ent- die Unternehmen bei der Auftrags- schieden, das BayBauVG bezüglich vergabe schriftlich verpflichten, der Tariftreuerklärungen von Un- ihren Arbeitnehmern mindestens ternehmen auszusetzen. Die staat- das am Leistungsort tarifvertrag- lichen Baubehörden dürfen bei der lich vorgesehene Entgelt zu zahlen. tungsverkehrs, die aufgrund der staatenübergreifenden Erbringung Vergabe von Bauaufträgen des Frei- Entgegen einem Urteil des Bundes- zusätzlichen wirtschaftlichen Belas- von Dienstleistungen Arbeitsbe- staates Bayern bis auf Weiteres von verfassungsgerichts (BVerfG) vom tung die Erbringung von Leistungen dingungen aufzuerlegen, die über Unternehmen keine Tariftreueerklä- 11. Juli 2006 sieht der EuGH in der in einem anderen Mitgliedsstaat zwingende Bestimmungen eines rung mehr verlangen. Die Gemein- Forderung einer solchen örtlichen erschwert. Zudem ist es unzulässig, Mindestschutzes hinausgehen, z. den wurden aufgefordert ebenso zu Tariftreueverpflichtung eine Be- den in anderen Mitgliedsstaaten B. die Festlegung eines Mindest- verfahren. schränkung des freien Dienstleis- ansässigen Unternehmen bei der lohnes. Außerdem sei ein derartiger

IBayWa Haustechnik            $IEª"AY7AªINª#OBURGª )HRª0ROlªFàRª(EIZUNG ª3ANITÊRªUNDª3OLAR s¬3PEZIALIST¬FàR¬6IESSMANN ¬"UDERUS ¬UND¬2OTEX "RENNWERTKESSEL s¬7INDHAGER 0ELLETS (EIZANLAGEN BayWa "AY7Aª!'ªqª'LENDER¬3TRA”E¬¬q¬¬#OBURG 4ELEFON¬¬q¬&AX¬¬ )HRª0ARTNERªVOMª&ACH

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 27 29.05.2008 11:08:51 Uhr 28 ¯ INNOVATION & UMWELT

Der IHK-Umwelt- und Energieausschuss zu Besuch bei den Stadtwerken Rödental. Ein Leuchtturmprojekt für die ganze Region

Der IHK-Umwelt- und Energieausschuss in der neuen Trinkwasserversorgung der Stadtwerke Rödental

„Modellhaft!“ nannte Gerold Gebhard, der Das gesamte Projekt kostet etwa 8 Mio. Euro parkquelle im hinteren Häslichgrund, zeigte ein- Hauptgeschäftsführer der IHK zu Coburg und der Straßenbau als Auslöser zahlt den drücklich, wie arthesisch vorgespanntes Wasser die neue Trinkwasserversorgungsanlage im Stadtwerken Rödental einen Beitrag von etwa aus den Klüften des Sandsteines drückt und am Mönchrödener Forst. Die Stadtwerke Rödental 30 % zum Bau der neuen Anlage. Die alte Anla- Boden des Quelltopfes kleine Sandwirbel tan- (SWR) hatten hohen Besuch in der neuen Anla- ge am Stammbach stammte aus dem Jahr 1961 zen läßt. Die alte Weisheit der Indianer („wir ge, den Umwelt- und Energieausschuss der IHK und hatte bereits vorher Erneuerungsbedarf. sind ein Teil der Erde“), also die Verbindung Coburg. Rödentals Bürgermeister Gerhard Preß Somit müssen die Rödentaler Wasserkunden zwischen unserem Körper und einer sauberen begrüßte die Fachleute der IHK am Rödentaler selbst einen Beitrag für die Sicherung der loka- Natur kann hier jeder anschaulich nacherleben. Bürgerplatz. Anschließend ging es in den Bus- len Infrastruktur leisten. Die neue Trinkwasserversorgung (TWA) an der sen der Stadt Rödental los zur Besichtigungs- Rüttmannsdorfer Straße nutzt die gleichen fahrt in Richtung Mönchrödener Forst. Die Besichtigungsfahrt des IHK-Umweltaus- natürlichen Aufbereitungsverfahren, die auch schusses begann im Wassergewinnungsgebiet in der alten TWA angewendet wurden. Zuerst Die Umgehungsstraße B 999 war Auslöser für der SWR im Häslichgrund. Aus den Tiefen des werden die Wässer aus den fünf Brunnen ge- den Bau der neuen Trinkwasserversorgungsan- Buntsandsteins unter dem Rödentaler Forst mischt und mit einem Kompressor - natürlich lage, denn die alte Aufbereitungsanlage (TWA) strömt das Rohwasser in fünf über 100 m tie- aus heimischer Produktion - mit Luft vermischt. Stammbach stand der optimalen und kosten- fe Brunnen. Wasserschutzgebiete schützen die Das treibt die natürliche Kohlensäure aus dem günstigsten Straßentrasse im Wege. Das Trink- Wasservorkommen. Der Häslich könnte weit Wasser und dadurch erhöht sich der pH-Wert. wasser für etwa 20.000 Menschen wäre stark mehr Wasser liefern als derzeit entnommen Dann strömt das Wasser über große Filter aus gefährdet worden, wenn die alte Anlage genau wird. Eine Pumpstation drückt das Wasser dann natürlichem Kalksteingrieß, wird dadurch etwas neben der neuen Straße weiterbetrieben wor- aus dem Häslich hoch zur neuen Trinkwasser- aufgehärtet, pH-neutral eingestellt und als Ne- den wäre. Dabei brauchen Neustadt, Sonne- aufbereitung Mönchrödener Forst. Die Trinkwas- benreaktion dabei weiter enteisent. Das Trink- berg und der westliche Frankenwald die B 999 sergewinnung der SWR ist sehr sicher, denn sie wasser ist dann im Kalk-Kohlensäure-Gleichge- dringend, um schnell auf die A 73 zu kommen. liegt in unberührter Natur des Waldes. Die neue wicht, sagt der Fachmann. Die Stadt Rödental und ihre Stadtwerke brach- Verkehrinfrastruktur der A 73 und deren Zubrin- ten ihre Überlegungen zum Trinkwasser in die ger und der ICE sind weit weg, ebenso wie die Wenn die Kunden Durst haben und Trinkwas- Planfeststellung ein und engagierten sich mit- nächste Bebauung, die Industrie, die Landwirt- ser aus dem Hahn sprudelt, holt sich das Netz einander stark für die Durchsetzung ihrer For- schaft oder mögliche Altlasten. Die SWR nutzen Trinkwasser aus seinen Hochbehältern. Wenn derungen. Denn die Rödentaler wollten beides: seit dem letzten Jahr auch kein Oberflächen- deren Füllstand sinkt, fordern sie Trinkwasser sowohl die dringend benötigte, moderne Ver- wasser mehr zur Trinkwasserversorgung. aus den neuen 2 x 600 m³ großen Hochbehäl- kehrsinfrastruktur, als auch eine nachhaltige tern der neuen TWA an. Die neue Anlage liegt und zukunftssichere Trinkwasserversorgung. Die nächste Station der Besichtigung, die Wild- so hoch, dass das Trinkwasser das gesamte Ver-

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 28 29.05.2008 11:09:00 Uhr INNOVATION & UMWELT ¯ 29

¯ INNOVATION & UMWELT Ihr Ansprechpartner Dipl.-Kfm. Rico Seyd, Mitarbeiter im Bereich Umwelt und Inno- vation Tel.: 09561/7426-46, Fax: 09561/7426-50, E-Mail: [email protected]

7IRMACHEN)HRE 'ESCHÊFTESICHERER )NKASSOs7IRTSCHAFTSAUSKàNFTE

")$&ORDERUNGSMANAGEMENT WWWBID INKASSODE4EL 

Umweltcluster Bayern auf der IFAT

Wie für die meisten Akteure der IFAT (15. Internationale Fachmesse für Wasser-Abwasser-Ab- fall-Recycling vom 5.-9. Mai 2008 in München) war die Messe auch für das Umweltcluster Bayern ein voller Erfolg. Das Cluster-Forum „Waste to Energy“ besuchten insgesamt ca. 265 Teilnehmer. Der Messeauftritt des Umweltcluster Bayern wurde am 8. Mai unter anderem auch von Rico Seyd, Referent für Innovation | Umwelt der IHK zu Coburg, begleitet.

Im Bild: Dr. Marcel Huber (3. von rechts), Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Dr. Manuela Wimmer (4. von rechts), Geschäfts- führerin Umweltcluster Bayern, gemeinsam mit bayerischen IHK-Umweltreferenten am Messe- stand.

sorgungsgebiet im freien Zulauf erreicht. Etwa „Trinkwasser gehört in die Hände der Kom- drei Tage braucht das Wasser im Mittel, um aus mune und ihrer Bürger und nicht in die Hände der unberührten Natur des Mönchrödener Fors- von Hedgefonds!“ betonte Michael Eckardt der tes über die neue Anlage, die Hochbehälter und Geschäftsführer der SWR, „jedoch wollen auch das Netz klar und frisch in den Wasserhahn in wir ständig besser und effizienter werden.“ der Küche zu kommen. Die SWR beteiligen sich daher am laufenden Benchmarkingprojekt der bayerischen Trink- Lohnt sich dieser Aufwand in der Aufbereitung wasserversorgungsunternehmen. Die Branche überhaupt? Ja, sagen die SWR. beweist damit aus eigener Kraft, dass das Was- ser in der Kontrolle der Bürger, der Stadt- und Die Kohlensäure ist korrosiv und den Aufwand, Gemeinderäte und der Kommunalunternehmen den die SWR in die Aufbereitung stecken, spart am besten aufgehoben ist. der Wasserversorger in der Instandhaltung des Netzes. Außerdem sparen die SWR Personal- „Ein Leuchtturmprojekt, das unserer Region Autor: aufwand im Betrieb und beim Befüllen dadurch, sehr gut tut!“ so fasste der IHK-Ausschuss für dass die neue Anlage automatisiert fährt. Zu- Umwelt und Energie die Eindrücke des Nachmit- Dipl.-Ing. (FH) Michael Eckardt, sätzlich werden in Zukunft viele Hochbehälter tags zusammen. Geschäftsführer Stadtwerke Rödental GmbH und Pumpstationen entfallen. Der Sanierungs- aufwand wird also viel kleiner.

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 29 29.05.2008 11:09:08 Uhr 30 ¯ INNOVATION & UMWELT Hochkarätige Redner beim Wissenschaftstag Training für Zwischen Campus Prozess- und Markt Optimierung 2. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg – Montag 30. Juni 2008 Die Innovationsoffensive Ostbayern (IOO) startet zum zweiten Mal, dieses Mal in an der Universität Bayreuth Kooperation mit der IHK zu Coburg, die Trainingsreihe „IOO-Prozessoptimierer Trai- ning“. Der Wissenschaftstag der Metropolregion Nürn- Das Training be- berg ist eine zentrale Präsentationsplattform steht aus fünf der gesamten Metropolregion und das „wis- aufeinander senschaftliche Schaufenster“ Nordbayerns. Das aufbauenden Zusammentreffen soll Raum für den Austausch Modulen, die untereinander schaffen, Vernetzung und Syner- sich über ein gien fördern, Kooperationen und gemeinsame halbes Jahr er- Projekte anstoßen. strecken. Zen- Die Protagonisten der metropolitanen Wissen- trale Themen schafts- und Wirtschaftslandschaft aus Politik der Prozessop- und Bildung treffen sich am Montag, 30. Juni timierung, wie Lean, Six-Sigma und Wert- von 10 bis 16 Uhr zum 2. Wissenschaftstag der Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), stromanalyse werden fachlich behandelt Metropolregion Nürnberg. Auf dem Campus der Dr. Werner Schnappauf, erwartet. In einer Po- und mit praxisnahen Übungen verfestigt. Universität Bayreuth präsentieren sich Hoch- diumsdiskussion wird das Leitthema „Zwischen Um innerbetriebliche Optimierungsvorha- schulen und Forschungseinrichtungen, stellen Campus und Markt“ vertieft. ben zum Erfolg führen zu können, legt das ihr Zukunftspotenzial vor und diskutieren über Die Teilnahme am Wissenschaftstag ist kosten- Training besonderen Wert auf zielorientierte Entwicklung und Kooperation. Als Redner am frei, jedoch wird um Anmeldung bis 26.06.08 Präsentation und mitarbeitergerechte Kom- Vormittag werden unter anderem die Kommissa- gebeten. Weitere Informationen und das An- munikation. rin für Regionalpolitik der Europäischen Union, meldeformular sind erhältlich auf den Interne- Die neue Runde beginnt am 7. Juli 2008. Danuta Hübner, der Bayerische Staatsminister tseiten der Metropolregion: Weitere Informationen: Phuc-An Tran, In- für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Tho- novationsoffensive Ostbayern, IHK für mas Goppel, und der Hauptgeschäftsführer des www.em-n.eu/wissenschaftstag. Oberfranken Bayreuth, Tel. 0921/886-223, E-Mail: [email protected]

REACH Oberfranken – IT-Cluster Förderkompass Vorregistrierung für Innovationen Energie

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) Innovationen sind in jedem Unternehmen der Die Energieagentur Oberfranken e. V. stellt hat eine 14-seitige Broschüre zur Vorregistrie- Schlüssel für Wachstum und Erfolg. Jede Inno- folgende aktualisierte Förderkompasse zur rung in deutscher Sprache veröffentlicht, die vationskraft braucht das richtige Umfeld, um sich Verfügung: unter folgendem Link heruntergeladen werden selbst Ausdruck zu verleihen. Wie sieht dieses kann: Umfeld in Oberfranken für Unternehmen aus? • Förderkompass für Unternehmen http://echa.europa.eu/doc/pre-registrati- Diese Fragen und mehr werden am Donnerstag, • Förderkompass für Kommunen on/080403_ECHA-08-B-01-de_PracticalSteps- 12. Juni auf Schloss Thurnau erörtert. Diskutie- • Förderkompass für Privatpersonen web.pdf ren Sie mit, hinterfragen Sie die Innovationsfä- higkeit Ihres Unternehmens und loten Sie neue Die Publikationen können kostenfrei unter Neben einer guten Einführung in das Thema Kooperationsmöglichkeiten im Gespräch aus. www.energieagentur-oberfranken.de herun- gibt die Broschüre auch erste Hinweise zum Erfolg durch Vernetzung! Informationen und An- tergeladen werden. praktischen Ablauf der Vorregistrierung. meldung unter www.it-cluster-oberfranken.de.

Unsere Wirtschaft 06/2008

UW_6-2008.indb 30 29.05.2008 11:09:14 Uhr BETRIEBLICHE PRAXIS¯ 31 HR-Eintragungen

Neueintragungen Mölter Vergnügungsbetriebe e.K., Hahnweg 160, 96450 Coburg, Bebidoo creation GmbH, Am Schafberg 4,96489 Niederfüllbach, Daum Import Export GmbH, Eisfelder Str. 15, 96237 Ebersdorf, Ger- man Frankenberg Metall- u. Schrottgroßhandel, Gärtnersleite 8, 96450 Coburg, KOSYS Akademie GmbH, Badstr: 20, 96242 Sonnefeld, K & S Transporte GmbH, Sonneberger Str. 108, 96465 Neustadt, ENCO GmbH, Beerhügel 1 a, 96450 Coburg, Proforum GmbH, Weichengereuth 26, 96450 Coburg, Michael Zapf GmbH, Nikolaus- A.-Otto-Str. 15, 96472 Rödental, IMP Engineering GmbH, Karchestr. 3 – 7, 96450 Coburg, Toy Factory Grundbesitz GmbH & Co. KG, Nikolaus-A.-Otto-Str. 15, 96472 Rödental. Sitzverlegungen Vitasol GmbH & Co. KG, Coburger Str. 17, 96482 Ahorn. Löschungen Heintze GmbH, Hindenburgstr. 5, 96450 Coburg, Juwelier Bau- schatz GmbH, Mohrenstr. 36, 96450 Coburg, Blendless Bilderrah- men GmbH, Rodacher Str. 21, 96484 , Johanna Domhardt 7/2008 Umweltschutz, Reisebüros Buchhandlung und Pressevertrieb, Mauer 2, 96450 Coburg, Isolde DIHK Biergärten & Gartenlokale Bauer Sondermülltransportgesellschaft mit beschränkter Haf- (Programm für Nichturlauber) tung, Coburger Str. 9a, 96465 Coburg.

8-9/2008 2JXXJ2JXXJUQFSZSL2JXXJGFZ Wirtschaftsfaktor Kultur 10/2008 ,JQIFSQFLJ Altersvorsorge Zeitarbeit 11/2008 2FWPJYNSL

Änderungen vorbehalten!  ,JXHMJSPJ

Die komplette Druckvorstufe unserer Zeitschrift ist digital. Wir benötigen Print-PDF- oder EPS-Dateien (Schriften in Pfade gewandelt). Andere Dateiformate nur nach Absprache. Auf Wunsch erstellen wir für Sie zu Selbstkosten die benötigten Daten. Den Anzeigentarif finden Sie auch im Internet: www.reichel-kommunikation.de

Arbeitsjubiläen Anzeigenschluss ist jeweils der 15. des Vormonats. Bitte senden Sie uns zu den Sonderthemen auch 40 Jahre Informationen aus Ihrem Unternehmen. Auch Titelseite buchbar Josef Neudert, Dreher, bei E. u. H. Schmidt GmbH & Co. KG, Coburg 25 Jahre Bernd Kiesewetter, Geschäftsleiter Vertrieb Marketing, bei Wehrfritz GmbH, Bad Rodach; Sabine Fischer, Elektrodensortiererin, bei Bruno Dietze KG, Coburg-Creidlitz; Carmen Thamm, bei HUK-COBURG Haft- pflicht-Unterstützungs-Kasse kraftfahrender Beamter Deutschlands a.G., Coburg; Michael Beiersdorfer, Lagerist, bei Sünkel-Schrauben Anzeigenmarketing „Unsere Wirtschaft“ · IHK zu Coburg Vertriebsgesellschaft mbH, Sonnefeld-Weischau.

UW_6-2008.indb 31 29.05.2008 11:09:15 Uhr Briefe, so unverwechselbar wie Sie selbst: Entwerfen Sie Ihre ganz individuellen Briefumschläge und Marken. Einfach am Computer Marke und Motivfeld gestalten, bequem online bestellen – und schon kommen Ihre Briefumschläge versandfertig zu Ihnen nach Hause.

UW_6-2008.indb 32 29.05.2008 11:09:17 Uhr