1 Einleitung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beer Excise Duties and Market Concentration1
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Loretz, Simon; Oberhofer, Harald Working Paper "When helping the small hurts the middle": Beer excise duties and market concentration Working Papers in Economics and Finance, No. 2014-05 Provided in Cooperation with: Department of Social Sciences and Economics, University of Salzburg Suggested Citation: Loretz, Simon; Oberhofer, Harald (2014) : "When helping the small hurts the middle": Beer excise duties and market concentration, Working Papers in Economics and Finance, No. 2014-05, University of Salzburg, Department of Social Sciences and Economics, Salzburg This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/122169 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu WHEN HELPING THE SMALL HURTS THE MIDDLE: BEER EXCISE DUTIES AND MARKET CONCENTRATION SIMON LORETZ AND HARALD OBERHOFER WORKING PAPER NO. -
Jürgen M. REITNER, Geological Survey of Austria
The glacial dynamics in the basin of Hopfgarten from the LGM to the LMP and beyond. Different conditions and modes of glacial advances: Examples from the beginning of Termination I in the Eastern Alps Jürgen M. REITNER, Geological Survey of Austria [email protected] The basin of Hopfgarten: The climatically controlled glacier advance Simplified geological map of the basin of Hopfgarten with the locations of the cross sections; (1) fluvial and alluvial sediments (mostly Holocene); (2) Kame terraces (delta deposits) undifferentiated, therein the extend of the Westendorf terrace level (3) (all Lateglacial); (4) the basal till of the local glaciers in the Windau and the Kelchsau valley (Würm-Lateglacial); Southern slope of the Wilder Kaiser: (5) basal till of the LGM and patches of it; (6) Fluvial gravels (pre-LGM); The mechanically induced glacier advance (7) bedrock The Last Glacial Maximum (LGM) View towards the southern flank of the Wilder Kaiser made up by carbonates with its cirques. Geological sections along the rivers Brixentaler Ache, Windauer Ache and Kelchsauer Ache. The till of the lateglacial local glacier advance(orange with blue triangles) on top of the kame terrace in the Windau valley can be traced for ~ 3 km. First evidences of ice-decay (kame terraces) Sketch map of the extent of the Eastern Alpine network of glaciers during the LGM (in blue), the Bühl Stadial and the following Steinach Stadial in comparison to the recent glaciation (according to van Husen, 2000). The location of the Basin of Hopfgarten Windau and Kelchsau glaciers showed an almost syncronous advance within an area, which was already and the adjoining mountain chain of the Wilder Kaiser are indicated. -
Invitation to Listening and Sharing
www.austriaclubwa.com www.austrianconsulateseattle.org WA Chapter Rosemarie Mulholland, President Eva Kammel, Hon. Consul of Austria Michael Brandstetter [email protected] [email protected] [email protected] Dear Friends of Austria! October 20, 2020 The times we are living in right now, confronted with propaganda that divides and discriminates, invite us to ponder and reflect. The social isolation imposed on us by the pandemic caused by Covid-19 reveals in stark terms how important family and friends are and how much we miss them. Among them are the regular events and get-togethers of the Austrian community here in the Pacific Northwest. In preparation for the Austrian-American Day and the Austrian National Holiday 2020 we launched the project: INVITATION TO LISTENING AND SHARING Describe your hometown how you remember it and what prompted you to move away Each and every contribution submitted is wonderful and cherished by all of us while reading and reflecting on them. They are moving and thoughtful, some of them funny, others sober. They are stemming from times reaching back to WWII up to recent years. In all of them we can find something that relates also to our own situation and how our lives are enriched by our Austrian roots. These are lasting memories living on well beyond any Covid interruption. We want to express a big THANK YOU to all who contributed. Your stories are bringing us closer together and reminding us of how much we have in common. Enjoy reading! Thank you for your friendship! Rosie Mulholland Eva Kammel Michael Brandstetter With support from Elana Sabajon, Eva Donahoo, and Jürgen Schatzer Instructions for access to the electronic version: http://www.austrianconsulateseattle.org -> scroll down to "Project Listening and Sharing" -> click on red link. -
AKZEPTANZSTELLENVERZEICHNIS Restaurant Pass Card
OBERÖSTERREICH AKZEPTANZSTELLEN- VERZEICHNIS Lebensmittel Pass Card AUSZUG UNSERER BEKANNTESTEN AKZEPTANZPARTNER MAX MUSTERMANN SODEXO BENEFITS & REWARDS SERVICES CARD: 1234 5678 9101 2345 GÜLTIG BIS 02/24 Prepaid ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN FÜR KARTENNUTZER Jeder in diesem Verzeichnis genannte Akzeptanzpartner akzeptiert gerne Ihre Sodexo Lebensmittel Pass Card. Unsere Akzeptanzstellen sind in der Regel zusätzlich durch den blauen Sodexo Türau!leber von außen erkennbar! Bitte beachten Sie, dass die Lebensmittel Pass Card nur für den Kauf von Lebens- mitteln gilt. Sie kann nicht zur Bezahlung von Alkohol, Tabakwaren, Non Food und Ähnlichem verwendet werden. Sollte Ihre Karte irrtümlich nicht akzeptiert werden, rufen Sie uns bitte an – wir stehen Ihnen gerne unter der Rufnummer 01/328 60 60 - 0 zur Verfügung. Eine tagesaktuelle Übersicht aller Akzeptanzstellen finden Sie online auf www.mysodexopass.at oder in der MySodexoApp. NUTZEN SIE AUCH WEITERE VORTEILE DER MYSODEXOAPP: Mobil bezahlen mit Sodexo Pay (Android) oder Apple Pay (iOS) Unsere MySodexoApp finden Sie für iOS oder Android im jeweiligen Transaktionen einsehen App Store. Karte sperren Guthaben abfragen Antworten auf häufig ? gestellte Fragen finden Sodexo Benefits & Rewards Services Austria GmbH Iglaseegasse 21-23 | 1190 Wien Tel.: +43 (0)1 328 60 60 - 0 | Fax: +43 (0)1 328 60 60 - 200 offi[email protected] | www.sodexo.at *) Teilnehmende Partner-Filialen / Franchisepartner entnehmen Sie bitte dem folgenden Verzeichnis 3334 Gaflenz Cafe KostBar Südtiroler Straße 22 Gastro Forster Herbert -
Waldbetreuungsgebiete Im Bezirk Imst Bezirk Waldbetreuungsgebiet
Waldbetreuungsgebiete im Bezirk Imst Bezirk Waldbetreuungsgebiet GEM_NR GEM_NAME KG_NR KG_NAME Grundstück-Nummer Anmerkungen Imst Arzl im Pitztal 201 Arzl im Pitztal 80001 Arzl im Pitztal alle alle Gst. der KG Haiming, die nördlich und nordwestlich der nördlichen siehe WBG Haiming- Imst Haiming-Inntal 202 Haiming 80101 Haiming Grundstückslinie des Gst.-Nr. 5342/15 liegen Ochsengarten alle Gst. der KG Haiming, die in Ochsengarten liegen. Diese umfassen die siehe WBG Haiming- Imst Haiming-Ochsengarten 202 Haiming 80101 Haiming Wälder der Agrargemeinschaft Ochsengarten in EZ 262 und alle Privatwälder Inntal in Ochsengarten Imst Imst-Oberstadt 203 Imst 80002 Imst alle östlich des Pigerbaches und nördlich des Malchbaches Imst Imst-Unterstadt 203 Imst 80002 Imst südlich des Malchbaches 204 Imsterberg 80003 Imsterberg alle Imst Imsterberg/Mils 210 Mils bei Imst 80007 Mils alle Imst Jerzens 205 Jerzens 80004 Jerzens alle mit Ausnahme der Gst. im Bereich Steinhof oberhalb des Weilers Kienberg siehe WBG Wenns Imst Karres 206 Karres 80005 Karres alle Imst Karrösten 207 Karrösten 80006 Karrösten alle alle Grundstücke südlich des Hauerbaches, ausgenommen die Gst-Nr. 11999 siehe WBG Imst Längenfeld-Süd 208 Längenfeld 80102 Längenfeld und 12000 und alle Gst. südlich des Fischbaches, ausgenommen das Längenfeld-Nord Waldgebiet östlich der Waldlehnrinne (östlich des Gst-Nr. 9726/14) alle Grundstücke nördlich des Hauerbaches sowie die beiden südlich des Hauerbaches gelegenen Gst-Nr. 11999 und 12000; weiters alle Gst. nördlich siehe WBG Imst Längenfeld-Nord 208 Längenfeld 80102 Längenfeld des Fischbaches und zusätzlich südlich des Fischbaches das Waldgebiet Längenfeld-Nord östlich der Waldlehnrinne (östlich des Gst-Nr. 9726/14) Imst Mieming 209 Mieming 80103 Mieming alle 211 Mötz 80113 Mötz alle 221 Stams 80111 Stams alle Imst Mötz/Stams Mötzer Lärchwald bestehend aus Gst-Nr. -
Brewing a Better World“, Brau Union Österreich Is Working to Enhance Austrian Beer Culture While Meeting Modern Social and Environmental Challenges
SUSTAIN ABILITY REPORT ––2015 FOREWORD –– WHY Dear Readers, SUSTAINABILITY We would like to invite you to look more deeply into the sustain- ability activities of Brau Union Österreich. This information is IS SO intended to show you how important this subject is to us. It has long been a tradition to utilize practices in production and logis- IMPORTANT tics to conserve resources. Protecting the environment is close to our heart, and not the least because beer, our most import- TO US ant product, is a natural beverage and is only as good as the raw material used to make it. Clear, pure water, the best hops and the best malting barley all require a healthy and intact environment. __ Climate change also affects our operations: growing condi- tions for summer barley are becoming less optimal in various agricultural regions. This is why we have decided to increase our use of winter malting barley in order to reduce the risk of failed crops. In addition, we have secured our supply of Austrian hops from the Mühlviertel and southern Styria with contracts for se- veral years. As part of the international HEINEKEN family, we share the motto “Brewing a Better World“, Brau Union Österreich is working to enhance Austrian beer culture while meeting modern social and environmental challenges. In doing so, we follow recognized international standards such as the UN Global Compact. 02 BRAU UNION ÖSTERREICH – SUSTAINABILITY REPORT 2015 As a strong emphasis is placed on sustainability in all depart- Naturally we are proud of this accomplishment; however, we ments, numerous projects were implemented in 2015 at our are not stopping with this success, but will continue to imple- brewing facilities and logistics centers with a significant impact ment further measures at all of our locations. -
Tagungsmappe
Fotolia © HERZLICH WILLKOMMEN! 8. Public Management Impulse VRV 2015 – Der Weg zur Eröffnungsbilanz FH OÖ Campus Linz Dienstag, 29. November 2016 8:30 - 13: 00 Uhr www.fh-ooe.at/campus-linz 8:30 – 13:00 Uhr Hagenberg Linz Steyr Wels Herzlich willkommen! Die Harmonisierung der Rechenwerke auf europäischer Ebene (EU- Fiskalrahmenrichtlinie) und die Bundeshaushaltsrechtsreform 2009/2013 haben den Weg für eine neue Form und Gliederung des Haushalts- und Rechnungswesens auch für die Länder- und Gemeindeebene gebahnt. Eingeführt wird eine integrierte 3-Komponenten- Rechnung bestehend aus Finanzierungs-, Vermögens-, und Ergebnisrechnung. Im Zentrum der diesjährigen Public Management Impulse steht die Ver- mögensrechnung, die als neues Element des öffentlichen Rechnungs- wesens in der Eröffnungsbilanz das kurz- und langfristige Vermögen, die kurz- und langfristigen Fremdmittel sowie das Nettovermögen als Aus- gleichsposten transparent darstellt. Obwohl die Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 – kurz VRV 2015 – für Gemeinden über 10.000 Einwohner erst mit 1. 1. 2019 bzw. für Gemeinden unter 10.000 Einwohner mit 1. 1. 2020 an- zuwenden ist, lohnt sich schon heute ein Blick darauf, was sich konkret ändert und welche Vorarbeiten notwendig sind, um eine Eröffnungsbilanz zu erstellen. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke, hilfreiche Impulse für Ihre eigene Praxis und gute Gespräche! 8. Public Management Impulse: VRV 2015 – Der Weg zur Eröffnungsbilanz FH OÖ, Campus Linz – 29.11.2016 8:30 – 13:00 Uhr Hagenberg Linz Steyr Wels -
Bezirk Kufstein WISSENSKARTEN
Bezirk Kufstein WISSENSKARTEN Cornelia Fuchs 2010 Kartei zum selbstständigen Übertragen ins SU-Heft. Zusätzlich sind verschiedene Aufträge denkbar: - Frage und Antwort zum Text auf eine Quizkarte schreiben - Lückentexte gestalten - sprechen über den Text mit dem Partner - zum Thema im Internet/ in Büchern weiterforschen - Plakat zur Wissenskarte gestalten - Expertengruppen bilden – Inhalt der Karteikarten vortragen - Inhalte durch die Klippert-Methode weitergeben - … Geschichte Bezirk Kufstein In der Tischofer Höhle im Kaisertal wurden Überres- te aus der Stein- und Bronzezeit gefunden. Funde sind unter anderem Höhlenbärenknochen und Werk- zeugspitzen aus Knochen. Die Funde in der Tischofer Höhle sind damit die ältesten Funde Tirols. 1504 erobert Kaiser Maximilian im bayerisch-pfälzischen Erbfolgekrieg das Kufsteiner Gebiet bis zum Ziller von den Herzögen von Bayern zurück. 1506 ist es wieder mit Tirol vereint. Bild 1: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/62/Tischofer_H%C3%B6hle.jpg/320px-Tischofer_H%C3%B6hle.jpg Bild 2: http://www.hall-tirol.at/hall/news/images/maximilian-theaterstueck.jpg Gliederung Bezirk Kufstein Der Bezirk Kufstein wird in 9 Teile geteilt: Inntal Alpbachtal Brandenberger Tal Wildschönau Brixental Sölllandl Kaisertal Untere Schranne Thierseetal Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e4/Bezirk_Kufstein_in_%C3%96sterreich.png Allgemeines Bezirk Kufstein Bundesland: Tirol Verwaltungssitz: Kufstein Größe: 969 km² Einwohner: 99.494 (1. April 2009) Bevölkerungsdichte: 103 Einwohner/ km² Gemeinden: 30 Kfz-Kennzeichen: KU Lange Zeit gehörte der Bezirk Kufstein zu Bayern, bis er 1506 gemeinsam mit dem Bezirk Kitzbühel wieder zu Tirol kam. Heute ist der Bezirk Kufstein der drittbevölkerungsreichste Bezirk in Tirol. Be- sonders die Städte Kufstein und Wörgl befinden sich in einem ständigen Wachs- tum. -
Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht -
Manual on Danube Navigation Imprint
Manual on Danube Navigation Imprint Published by: via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH Donau-City-Straße 1, 1220 Vienna [email protected] www.via-donau.org Responsibility for content: Hans-Peter Hasenbichler Project management: Martin Paschinger Editing: Thomas Hartl, Vera Hofbauer Technical contributions: Maja Dolinsek, Simon Hartl, Thomas Hartl, Brigitte Hintergräber, Vera Hofbauer, Martin Hrusovsky, Gudrun Maierbrugger, Bettina Matzner, Lisa-Maria Putz, Mario Sattler, Juha Schweighofer, Lukas Seemann, Markus Simoner, Dagmar Slavicek Sponsoring: Hedwig Döllinger, Hélène Gilkarov Layout: Bernd Weißmann Print: Grasl Druck & Neue Medien GmbH Vienna, January 2013 ISBN 3-00-009626-4 © via donau 2013 Klimaneutrale Produktion Erneuerbare Energie Nachhaltiges Papier Pflanzenölfarben The Manual on Danube Navigation is a project of the National Action Plan Danube Navigation. Preface Providing knowledge for better utilising the Danube’s potential In connection with the Rhine, the Danube is more and more developing into a main European traffic axis which ranges from the North Sea to the Black Sea at a distance of 3,500 kilometres, thereby directly connecting 15 countries via waterway. Some of the Danube riparian states show the highest economic growth rates amongst the states of Europe. Such an increase in trade entails an enormous growth of traffic in the Danube corridor and requires reliable and efficient transport routes. The European Commission has recognised that the Danube waterway may serve as the backbone of this dynamically growing region and it has included the Danube as a Priority Project in the Trans-European Transport Network Siim Kallas (TEN-T) to ensure better transport connections and economic growth. Vice-President of the European Prerequisite for the utilisation of the undisputed potentials of inland naviga- Commission, Commissioner for tion is the removal of existing infrastructure bottlenecks and weak spots in the Transport European waterway network. -
Übernachtungsbetriebe in Der Region Eferding
Stand vom 03. Dez. 16 Übernachtungsbetriebe in der Region Eferding Gemeinde Eferding (ca 2 km von der Schanze entfernt) Brummeier’s Kepler Stuben Stadtplatz 35 Informationen: 4070 Eferding Betriebsart Hotel**** 07272/2462 40 Betten [email protected] 1 Suite www.brummeier.at Preis auf Anfrage Gasthof zum Goldenen Kreuz Schmiedstraße 29 Informationen: 4070 Eferding Betriebsart Hotel*** 07272/4142 41 Betten [email protected] www.gasthof-kreuzmayr.at Gemeinde Pupping (ca 1 km von der Schanze entfernt) Landgasthof Pension Dieplinger Brandstatt 2 + 4 Informationen: 4070 Eferding/Pupping Betriebsart Pension*** 07272/2324 oder 07272/3111 36 Betten [email protected] Preis: auf Anfrage www.langmayr.at Gasthof Klinglmayr Pupping 14 Informationen: 4070 Eferding/Pupping Betriebsart Pension 07272/2427 8 Betteb [email protected] Preis: auf Anfrage Haus Webinger Brandstatt 1 Informationen: 4070 Eferding/Pupping Betriebsart Privat 07272/4279 9 Betten Preis: auf Anfrage 1 Stand vom 03. Dez. 16 Gemeinde Aschach an der Donau (ca 7 km von der Schanze entfernt) Aschacher Hof Ritzbergerstrasse 7 Informationen: 4082 Aschach an der Donau Betriebsart Hotel 07273/6360 30 Betten [email protected] Preis: auf Anfrage www.aschach.at/aschacherhof Gasthof „Zur Sonne“ Kurzwernhartplatz 5 Informationen: 4082 Aschach an der Donau Betriebsart Hotel 07273/6308 20 Betten [email protected] 2 Suiten www.aschach.at/gasthof.sonne Preis: auf Anfrage Gasthof Pension Kaiserau Kaiserau 1 Informationen: 4082 Aschach an der Donau -
Mayrhofen Mayrhofen – Pertisau Pertisau – Steinberg Am Rofan Steinberg Am Rofan – Alpbach
Stage 1 Stage 2 Stage 3 Stage 4 Stage 5 Stage 6 Nauders – Pfunds Pfunds – Landeck Landeck – Imst Imst – Lermoos Lermoos – Seefeld in Tirol Seefeld in Tirol – Fulpmes hm hm hm hm hm hm 2.000 2.000 1.200 2.000 2.000 2.000 01 02 1.500 1.500 1.000 1.500 1.500 1.500 04 03 05 1.000 1.000 800 1.000 1.000 1.000 06 10 20 30 40 km 10 20 30 40 50 60km 10 20 10 20 30 40 50km 10 20 30 40 50 km 10 20 30 40 50 60 70km 30km Close to the Italy/Switzerland/Austria border, Stage 1 serves up This stage takes you to the highest point along the entire route. This section is one of two stages that does not utilise the Ride Imster Bergbahnen Chair Lift to the top and embark This ride across lovely Gaistal Valley, which is encircled by This stage leads for a short distance through the Inn Valley, a brilliant expert route. Trail users wanting to travel Segment 1 Sweat it out on two uphill climbs that require a good level of mountain lifts, but is a leisurely mountain bike route. Offering on a mellow descent back down to the valley. The climb spectacular, rugged mountain walls, is a true gem. The route before the climb begins towards the Brenner Pass. After an but minimize their singletrack have an alternative to ride along fitness and take you from Inntal Valley to the sunny upland wonderful views of the mountains of the northern Inn Valley, atop Marienbergjoch Col into Außerfern Area will test your climbs towards Seefeld in sweeping hairpins.