Meer Und Museum

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Meer Und Museum Meer und Museum Band 20 Polarforschung - Reisen und Forschungsarbeiten deutscher Wissenschaftler in den Polargebieten Meer und Museum Band 20 Polarforschung – Reisen und Forschungsarbeiten deutscher Wissenschaftler in den Polargebieten ��������� ������������ ��� ��������� Schriftenreihe des Deutschen Meeresmuseums 2008 Inhalt Vorwort H. Benke S. 5 Zwanzig Ausgaben MEER UND MUSEUM: Ein Konzept findet seinen Weg G.-B. Reinicke S. 7 Antarktische Eislandschaften – Bilder einer Ausstellung im Deutschen Meeresmuseum L. Tadday S. 11 Der Fluss der deutschen Polarforschung G. Hempel S. 35 Der deutsche Walfang im Südpolarmeer – aus Wirtschaftsinteressen wird internationale wissenschaftliche und politische Kooperation K.-H. Kock und M. Scheidat S. 48 Die Geschichte der Kerguelen M. Kracke S. 57 Eine außergewöhnliche Expedition des Deutschen Meeresmuseums zu den subantarktischen Kerguelen K.-H. Tschiesche S. 75 Erkundungen auf den Kerguelen K.-H. Tschiesche S. 88 Polare marine Lebensräume und globale Klimaänderung U. Bathmann S. 104 Leben in Kälte und Dunkel – Wirbellose Tiere der südpolaren Tiefsee A. Brandt S. 114 Die stammesgeschichtliche Stellung der arktischen Rosenmöwe (Hydrocoloeus roseus) V. Sternkopf, D. Liebers-Helbig, P. de Knijff und A. Helbig † S. 123 Mit den Pinguinen in die Tiefe tauchen: Neue Erkenntnisse über das Verhalten von Pinguinen im Meer R.-P. Wilson und D. Adelung S. 133 Vögel der Antarktis – Ökologische Langzeitstudien auf Fildes Halbinsel (King George Island) H.-U. Peter, C. Braun, O. Mustafa und S. Pfeiffer S. 143 Briefmarken erzählen über polare Lebensräume und deren Erforschung S. Kruske und D. Liebers-Helbig S. 157 Das Jahr 2006 der Stiftung Deutsches Meeresmuseum H. Benke S. 168 Buchbesprechung S. Brasse S. 180 Buchbesprechung T. Schaarschmidt S. 181 Englischsprachige Zusammenfassung der Fachbeiträge S. 182 Autorinnen und Autoren dieses Bandes S. 186 Fotonachweis S. 186 3 Vorwort Mit der Ausgabe „Polarforschung – Reisen und Forschungsarbeiten deutscher Wissenschaftler in den Polargebieten“ legt das Deutsche Meeresmuseum den 20. Band seiner Jahrespublikation MEER UND MU- SEUM vor. Bereits der Titel umreißt mit dem Foto des deutschen Forschungsschiffes „Polarstern“ im Eis den thematischen Bogen des Bandes. Es stammt aus der Fotoausstellung „Antarktische Eislandschaften“, die die Eindrücke zweier Polarreisen der Fotografin Lilo Tadday mit dem Forschungsschiff zusammenfasst. Am 2. Februar 2007 wurde die Ausstellung im Deutschen Meeresmuseum eröffnet. Sie markierte den Beginn ei- ner abwechslungsreichen Reihe von Veranstaltungen der polarforschenden Institutionen in Deutschland und weltweit, die aus Anlass des „Internationalen Jahres der Polarforschung 2007/2008“ eine breite Palette von Informationsangeboten für die Öffentlichkeit präsentieren. Die mächtige, einzigartige Schönheit der Eisland- schaften, verbunden mit historischen Übersichten ihrer Erforschung und aktuellen wissenschaftlichen Infor- mationen findet Ausdruck im aktuellen Band. Für diesen Band wurden Beiträge ausgewählt, die neben der historischen Entwicklung und den abenteuer- lichen Aspekten von Forschungsreisen in die unwirtlichen Polarregionen beispielhaft spannende Einzelheiten der Arbeitsthemen und ihre angewandten Aspekte vorstellen. Anders als viele aktuelle Publikationen zum „Internationalen Jahr der Polarforschung 2007/2008“ legt der Band bewusst einen Schwerpunkt auf Beiträge aus dem Bereich der marinen Biologie. Mit zunehmender Kenntnis der Ökosysteme hat sich ein differenziertes wissenschaftliches Arbeitsfeld entwickelt. Anhand biolo- gischer Befunde lassen sich Aspekte der großräumigen, zeitlichen Struktur und Entwicklung der Lebensräume erschließen. Diese ergänzen die Befunde z.B. ozeanografischer und geologischer Untersuchungen im Hinblick auf Veränderungen der letzten Jahrzehnte. Eine strikte Trennung der Polargebiete erfolgt ebenso wenig, wie globale Zusammenhänge der Ozeano- grafie und Klimaforschung aus den Augen verloren werden. Im Hinblick auf Auswirkungen der aktuellen Klimaveränderungen belegt der Beitrag von Bathmann, dass es deutliche Unterschiede zwischen den beiden Hemisphären gibt. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt allerdings auf Berichten und Ergebnissen aus antarkti- schen Gebieten. Exemplarisch werden aktuelle Forschungen sowohl für biogeografische Aspekte wirbelloser Tiere der antarktischen Tiefsee, wie für Wale und Pinguine, und Ergebnisse über die Systematik holarktischer Möwenarten vorgestellt. Dabei kommt auch Rückblicken in ‚alte Zeiten’ eine erhebliche Bedeutung zu. Oft lassen frühere Ereignisse erst im Zusammenhang erkennen, wie es zu heutigen Situationen gekommen ist. Die historisch enge Verknüp- fung imperialer Machtinteressen mit klaren wirtschaftlichen Zielen macht die große Bedeutung internationaler Verflechtungen von Nutzungs- und Schutzbemühungen in den Polargebieten deutlich. Einen Schwerpunkt des Bandes bilden drei Berichte über den Kerguelen-Archipel. Das Angebot des Eig- ners eines hochseegängigen Segelkatamarans erlaubte zwei Mitarbeitern des Deutschen Meeresmuseums im Winter 2002/2003, die Inselgruppe der Kerguelen zu erkunden. Im Zusammenhang des Expeditionsberichts gibt Reiseteilnehmer Michael Kracke einen Überblick der Entdeckungsgeschichte der Inselgruppe, zusam- men mit den Berichten von Karl-Heinz Tschiesche über die Reise und den mehrwöchigen Aufenthalt auf dem Archipel. Als langjähriger Leiter des Aquariums im Deutschen Meeresmuseum beendete Tschiesche seine aktive Dienstzeit mit dieser abenteuerlichen Segelreise. Zwanzig Ausgaben MEER UND MUSEUM: Zeit für einen kleinen Rückblick und ein Resümee. Die konzep- tionelle Idee der Jahresbände hat sich über mehr als ein viertel Jahrhundert bewährt, und mit dem Lauf der Geschichte in kleinen Schritten weiterentwickelt. In der sich ändernden Medienlandschaft wird es für solche Publikationen nicht einfacher, sich zu behaupten. In diesem Sinne möchten wir auch weiterhin eine fachlich anspruchsvolle, allgemeinverständlich lehrreiche und abwechslungsreiche Jahresschrift herauszugeben, die den Besuchern des Museums zu einzelnen Themen der Ausstellungen im Haus vertiefende Informationen bietet. Allen Autoren, die uns trotz hoher eigener Arbeitsbelastung im „Internationalen Jahr der Polarforschung 2007/2008“ Artikel für den vorliegenden Band bereitstellten, danke ich herzlich für ihre Unterstützung. Der Dank schließt die fachliche Beratung durch Professor Gotthilf Hempel ein, dessen Vorschläge und pragma- tische Hinweise zum inhaltlichen Gesicht des Bandes beigetragen haben. Der Redaktion von MEER UND MUSEUM danke ich sehr herzlich für die geleistete Arbeit. Dr. Harald Benke Direktor des Deutschen Meeresmuseums Stralsund 5 Zwanzig Ausgaben MEER UND MUSEUM: Ein Konzept findet seinen Weg Götz Bodo Reinicke In der Zeit von 1964 bis 1974 gab das Meeresmuseum Mit der dritten Ausgabe (1982) stellte die Reihe MEER Stralsund, zusammen mit der Greifswalder Zweigstel- UND MUSEUM das bisher letzte Hauptmotiv ihres le des Instituts für Landschaftsforschung und Natur- Konzeptes vor: die monografische Zusammenstellung schutz in Halle, jährlich einen Band der Schriftenreihe von Beiträgen über regionale Naturräume der Küsten „Natur und Naturschutz in Mecklenburg“ als Jahrbuch Mecklenburg-Vorpommerns. Das Meeresmuseum war heraus. Aber: … „Entsprechend der dynamischen Ent- von 1960 bis zur Gründung des Nationalparks „Vor- wicklung unserer Einrichtung vom Natur-Museum zum pommersche Boddenlandschaft“ 1990 die „Staatliche Museum für Meereskunde und Fischerei der DDR war Betreuerinstitution des Küstenvogelschutzgebietes In- es erforderlich, eine eigene spezifische Publikation zu seln Oie und Kirr“. Anliegen und Verpflichtung aus die- gründen. Das neue Profil des Museum hatte zur Folge, ser Aufgabe war unter anderem, das Gebiet bekannt zu dass es innerhalb des Museumswesens der Republik machen und die Arbeits- und Beobachtungsergebnisse die Aufgabe eines Fachzentrums für Meeresbiologie zu veröffentlichen. Erstmals stellten deshalb auch die erhielt. Deshalb bildet künftig die marine Biologie den beteiligten Kollegen anderer Einrichtungen als Autoren Schwerpunkt unserer wissenschaftlichen Arbeit und Übersichtsartikel für MEER UND MUSEUM bereit. der Veröffentlichungen.“ Dem Band 3 über „Das Küstenvogelschutzgebiet „In- Mit diesem kurz formulierten „Anliegen“ auf Seite 2 seln Oie und Kirr“ folgten Bände über den „Greifswalder erschien 1980 der erste Band einer neuen Publikation Bodden“ (Band 5, 1989), „Die Wismar-Bucht und das des Meeresmuseums Stralsund. Der Band sollte nach Salzhaff“ (Band 13, 1997), „Die Darß-Zingster Bodden“ rund 30 Jahren Aufbauarbeit „die zahlreichen Freunde, (Band 16, 2001) sowie „Strelasund und Kubitzer Bod- Interessenten und Fachkollegen im In- und Ausland den“ (Band 18, 2005). Diese Monografien, besonders über die Geschichte, die Arbeitsprinzipien und den ältere Ausgaben, sind inzwischen wegen des detail- bisher erreichten Entwicklungsstand des Meeresmuse- lierten regionalen Focus und der teilweise alten Daten- ums informieren“. Die Planung sah für spätere Bände grundlagen geschätzte Referenzpublikationen, einige „Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit, Berichte frühe Ausgaben sind bereits nicht mehr lieferbar. über meeresbiologische Expeditionen, Übersichten der bedeutendsten Sammlungsbestände und Erfahrungen An den museologischen Schwerpunkt des ersten auf dem Gebiet der Meeresaquaristik“ vor. Bandes knüpfen ebenfalls weitere Ausgaben an. Mit Band 4 legte Sonnfried Streicher 1986 seine Disserta- Mit diesen wenigen Sätzen war das Konzept umris- tionsschrift
Recommended publications
  • The Example of Potter Cove (King George Island, South Shetlands)
    Journal of Marine Systems, 4 (1993) 289-301 289 Elsevier Science Publishers B.Y., Amsterdam Seasonal variation of algal growth conditions in sheltered Antarctic bays: the example of Potter Cove (King George Island, South Shetlands) Heinz Kloser a, Gustavo Ferreyra b, Irene Schloss b,c, Guillermo Mercuri b, Frank Laturnus d, Antonio Curtosi b a Netherlands Institute of Ecology, Center for Estuarine and Coastal Ecology, Vierstraat 28,4401 EA Yerseke, The Netherlands, (Publication number 596) b Instituto Antartico Argentino, Cerrito 1248, 1010 Buenos Aires, Argentina C Consejo Nacional de Investigaciones Cientfficas y Teenicas, Ri~'adavia 1917, 1013 Buenos Aires, Argentina d Alfred-Wegener-Institute for Polar and Marine Research, Columbusstrasse, 2850 Bremerhaven, Germany (Received October 10, 1992; revised and accepted May 11, 1993) ABSTRACf Wind, air temperature, surface irradiance, light penetration into the water, salinity and water temperature have been recorded from mid November to mid February in Potter Cove, King George Island. Results are compared with published data on requirements for growth of Antarctic macroalgae. The investigated season showed two distinct periods: Early summer lasted until end of December with comparatively cold temperatures, unstable water column and deep penetration of light; late summer started in early January and was characterized by reduced salinity due to meltwater discharge and high turbidity due to suspended sediments. Meltwater influence did not sufficiently change salinity to be responsible for the frequently noted paucity of macroalgal communities in sheltered bays. Shading by suspended sediments was equally considered to be of minor importance, as macroalgae have their optimal growth phase from September to December. During this period, light penetration and depth distribution of macro algae coincide perfectlY.
    [Show full text]
  • A Method for Assessing the Eco-Environmental Vulnerability Of
    A METHOD FOR ASSESSING THE ECO-ENVIRONMENTAL VULNERABILITY OF FILDES PENINSULA, ANTARCTICA Xiaoping Pang [email protected] 1 School of Resource and Environmental Science Wuhan University Wuhan 430079, China 2.Chinese Antarctic Center of Surveying and Mapping, Wuhan University, Wuhan 430079, China; Shanshan Tong [email protected] School of Resource and Environmental Science Wuhan University, Wuhan 430079, China Peilan Liu [email protected] School of Resource and Environmental Science Wuhan University, Wuhan 430079, China Abstract Global change and sustainable development have become a hot topic in the world today. Recent studies concerning the impact of the global change on Antarctic and the interaction between global change and Antarctic environment have covered different scales and different disciplines in China. However, it is extremely difficult to implement comprehensive researches on the Antarctic environment change issues due to the peculiar conditions in this region. The methodology which combines the multi-scale information is a desirable and effective way for the study on the global change and Antarctic reactions. Focused on ice-free areas along Antarctic coast, this research analyzes the factors that contribute to eco-environmental vulnerability in ice-free areas, and brings forward a new technical framework for eco-environmental vulnerability quantitative assessment based on GIS. The assessment results can serve as a valuable basis for administration department to protect the Fildes Peninsula from artificial destruction. The body of this paper begins with a description of the characteristic of eco-environment vulnerability in Fildes Peninsula, which is a typical ice-free area located in the northeast Antarctic and exemplifies the whole evaluation process.
    [Show full text]
  • Conference Proceedings
    2ICI AU9817362 "SECOND INTERNATIONAL CONFERENCE ON ISOTOPES' MILLENNIUM SYDNEY 12 - 16 OCTOBER 1997 CONFERENCE PROCEEDINGS PAPERS 61-113 HOSTED BY THE AUSTRALIAN NUCLEAR ASSOCIATION INC. 29-45 AU9817363 226Ra MEASUREMENT BY THERMAL IONISATION MASS SPECTROMETRY : USE OF 226Ra AND 14C FOR GROUNDWATER DATING L. DEVER(1) and C fflLLAIRE-MARCEL(2) (1) Laboratoire d'Hydrologie et de Geochimie Isotopique UNIVERSITE PARIS-SUD 91405 91405 ORSAY, FRANCE. (2) GEOTOP, UNIVERSITE DU QUEBEC A MONTREAL 1200 Saint Alexandra H3C3P8 MONTREAL, CANADA. SUMMARY The measurement of radium by TIMS allows analysis on small water samples (100 ml). After Ra /Ba separation by chromatography the radium is measnred by mass spectrometry with an uncertainty of 2 %. Radium with an half fife of 1620 years is a very interesting radichronometer in a time range (0-5000) for which the radiocarbon datation on total dissolved inorganic carbon is quite difficult. Three sources of Radium has been identified: the radium coming from the dissolution of carbonates, the radium issued from 230Th decay, 230Th which is insoluble and absorbed on the grain surface and the radium produced by recoil effect. In the unconfined aquifer with ages from 0 to 4000 the dissolution process is the major source. For older water in the confined part of the aquifer, the radium produced by the decay of the absorbed 23OTh cannot be neglected- The radium produced by recoil effect is very low. Through a geochemieal modeJ based on strontium concentration (which has the same chemical behaviour of radium) the three sources of radium are taken in account for an age calculation.
    [Show full text]
  • Monitoring Zu Den Folgen Von Lokalen Klimaveränderungen Auf Die Schutzgüter Der Eisfreien Gebiete Der Maxwell Bay (King George Island, Antarktis) Endbericht
    TEXTE 25 /2017 Monitoring zu den Folgen von lokalen Klimaveränderungen auf die Schutzgüter der eisfreien Gebiete der Maxwell Bay (King George Island, Antarktis) Endbericht TEXTE 25/2017 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Forschungskennzahl 3712 87 100 UBA-FB 002366 Monitoring zu den Folgen von lokalen Klimaveränderungen auf die Schutzgüter der eisfreien Gebiete der Maxwell Bay (King George Island, Antarktis) von Christina Braun, Jan Esefeld, Dr. Hans-Ulrich Peter AG Polar- & Ornitho-Ökologie, Institut für Ökologie, Friedrich-Schiller Universität Jena Im Auftrag des Umweltbundesamtes Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 Fax: +49 340-2103-2285 [email protected] Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt Durchführung der Studie: Institut für Ökologie, AG Polar- & Ornitho-Ökologie Friedrich Schiller-Universität Jena Dornburger Straße 159 07743 Jena Abschlussdatum: Dezember 2016 Redaktion: Fachgebiet II 2.8 Schutz der Arktis und Antarktis Fritz Hertel Publikationen als pdf: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen ISSN 1862-4359 Dessau-Roßlau, März 2017 Das diesem Bericht zu Grunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit unter der Forschungskennzahl 3712 87 100 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren. Kurzbeschreibung Die Fildes-Region (King George Island, South Shetland Islands), bestehend aus der Fildes Peninsula, der angrenzenden Ardley Island sowie allen größeren benachbarten Inseln, gehört zu den größten eisfreien Gebieten im Bereich der maritimen Antarktis und weist eine vergleichsweise hohe Biodiversität auf. Gleichzeitig repräsentiert diese Region mit sechs ansässigen Stationen, zahlreichen Feldhütten sowie einer Landebahn das logistische Zentrum im Bereich der Antarktischen Halbinsel, woraus häufig Interessenkonflikte zwischen den verschiedenen Nutzergruppen resultieren.
    [Show full text]
  • Wildlife Awareness Manual
    WILDLIFE AWARENESS MANUAL ANTARCTIC PENINSULA SOUTH SHETLAND ISLANDS SOUTH ORKNEY ISLANDS Second Edition EFFECTIVE 31 MAY 2021 WAIVER Whilst every care has been taken to ensure the accuracy of this publication, it has not been possible to undertake a comprehensive check of the accuracy or completeness of data compiled from external sources. Maps and images contained in this publication are not intended for navigation or to locate precisely any particular feature. None of those involved in producing this publication can accept liability for injury, loss or damage arising in any respect of any part of this publication. Wildlife Awareness Manual: Antarctic Peninsula, South Shetland Islands, South Orkney Islands © 2021 Foreign, Commonwealth & Development Office (United Kingdom), Environmental Research & Assessment Ltd., German Federal Ministry for the Environment, and the International Association of Antarctica Tour Operators. All rights reserved. First published in the United Kingdom in 2006 by Environmental Research & Assessment (ERA), Cambridge. Second Edition published in the United Kingdom in 2021 by Environmental Research & Assessment (ERA), Cambridge. The rights of Colin Harris to be identified as author of this work have been asserted under the Copyright, Designs and Patents Act 1988. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, without either the prior written permission of the publisher and copyright owner(s) or a licence permitting restricted copying in the United Kingdom issued by the Copyright Licencing Agency Limited, Shackleton House, 4 Battle Bridge Lane, London SE1 2HX. ISBN 978-0-9575208-4-4 British Library Cataloguing-in-Publication data A CIP catalogue record for this publication is available from the British Library.
    [Show full text]
  • Diversity of Potter Cove (South Shetland Islands, Antarctica)
    Fishing for scavengers: An integrated study to amphipod (Crustacea: Lysianassoidea) diversity of Potter Cove (South Shetland Islands, Antarctica) Meike Anna Seefeldt1,2*, Alexander M. Weigand3,4, Charlotte Havermans2,5, Eugenia Moreira6, Christoph Held2 1 Department of Animal Ecology, Evolution and Biodiversity, Faculty of Biology and Biotechnology, Ruhr-University Bochum, Bochum, Germany 2 Functional Ecology Section, Alfred Wegener Institute Helmholtz Centre for Polar and Marine Research, Bremerhaven, Germany 3 Aquatic Ecosystem Research, University of Duisburg-Essen, Essen, Germany 4 Centre for Water and Environmental Research, University of Duisburg-Essen, Essen, Germany 5 Marine Zoology, Bremen Marine Ecology (BreMarE), University of Bremen, Germany 6 Instituto Antártico Argentino, Buenos Aires, Argentina *corresponding author: [email protected] Abstract Amphipoda from the superfamily Lysianassoidea Dana, 1849 play an important role in Southern Ocean benthic food webs due to their high biomass, abundance and predominantly scavenging mode of feeding. Our knowledge on the lysianassoid fauna, even in well-studied areas of the Western Antarctic Peninsula, is incomplete. Here we report the findings of an integrated study of lysianassoid amphipods of Potter Cove, King George Island/ Isla 25 de Mayo (KGI), combining morphological and molecular species identification (COI barcoding) methods, investigating more than 41,000 specimens from baited traps. For comparison, 2039 specimens from the adjacent Marian Cove were analysed. Ten lysianassoid species were recorded in the deeper outer Potter Cove, whereas the inner cove (<50 m) was dominated by a single species, Cheirimedon femoratus Pfeffer, 1888 (99.44% relative abundance). It is hypothesized that the impoverished lysianassoid fauna inside the meltwater-influenced inner cove represents a 1model for future conditions along the Western Antarctic Peninsula under conditions of increased glacial melting.
    [Show full text]
  • King George Island, Antarktis)
    Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Schutz der Antarktis Forschungskennzahl (UFOPLAN 3712 87 100) Monitoring zu den Folgen von lokalen Klimaveränderungen auf die Schutzgüter der eisfreien Gebiete der Maxwell Bay (King George Island, Antarktis) von Christina Braun Jan Esefeld Dr. Hans-Ulrich Peter AG Polar- & Ornitho-Ökologie, Institut für Ökologie, Friedrich-Schiller Universität Jena IM AUFTRAG DES UMWELTBUNDESAMTES Mai 2016 Kurzbeschreibung Die Fildes-Region (King George Island, South Shetland Islands), bestehend aus der Fildes Peninsula, der angrenzenden Ardley Island sowie allen größeren benachbarten Inseln, gehört zu den größten eisfreien Gebieten im Bereich der maritimen Antarktis und weist eine vergleichsweise hohe Biodiversität auf. Gleichzeitig repräsentiert diese Region mit sechs ansässigen Stationen, zahlreichen Feldhütten sowie einer Landebahn das logistische Zentrum im Bereich der Antarktischen Halbinsel, woraus häufig Interessenkonflikte zwischen den verschiedenen Nutzergruppen und den gesetzlich festgeschriebenen Umweltschutzstandards in der Antarktis resultieren. Aufgrund der hohen Bedeutung langfristiger Monitoringprogramme, insbesondere in Gebieten rasanter klimatischer Veränderungen und mit einem hohen Gefährdungsrisiko für die Schutzgüter der Region, wurde die in den 1980er Jahren begonnene Bestandsaufnahme der lokalen Brutvogel- und Robbengemeinschaft in der Fildes-Region während der Sommermonate (Dezember bis Februar) der Saisons 2012/13 bis 2014/15 fortgesetzt.
    [Show full text]
  • I Would Like to Thank the Anonymous Reviewer, the Suggestions Are Very
    I would like to thank the anonymous reviewer, the suggestions are very pertinent and the majority was implemented into the corrections improving the quality of the paper. The aspect regarding the processes taking place in AB and B horizons were restricted to the main focus of the paper, the thermal regime of Cryosols from this region, aspects regarding pedological processes as covered more specifically in a diferent paper “Cryosols and Morphogenetic Considerations from Fildes Peninsula and Ardley Island, Maritime Antarctica”. Paper devoted to the investigation of underestimated climate change affect of active layer dynamic in Anatarctic cryosphere. Data obtained are very important for under- standing of periglacial environment and modelling of soil climate. It is nessesary to describe the soil cover, pedodiversity and types of parent material not only for investi- gated plot, but also for different environments of the Fildes peninsula. It is nessessary to specify what authors mean on AB and B horizons (please, define it). Which soil pro- cesses take place in these horizons? Why the are no O and A horizons in soil, formed undes mosses and lichens? Please provide data on skeletal (stone) fraction in soil. Table 2 - plase add 1st collumn "Horizon, depth, cm" instead "depth(cm)". Page 3, line 22 Please substitute, The archipelago of the South Shetland Islands, extending more than 400km from southwest to northeast, lies near the northern tip of the Antarctic Peninsula. The archipelago is separated from the Antarctic Peninsula by the Bransfield Strait and from South America by Drake Passage. King George Island is the largest in the archipelago and Fildes Peninsula is at its southwestern end (Fig.
    [Show full text]
  • Geological Observations in the South Shetlands, the Palmer Archipelago, and Graham Land, Antarctica
    ( 29 ) III.—Geological Observations in the South Shetlands, the Palmer Archipelago, and Graham Land, Antarctica. By David Ferguson, Mem.Inst.M.E., F.R.G.S. Communicated by G. W. TYRRELL, A.E.C.SC, F.G.S. (With Four Plates and Eight Figures in the Text.) (Read March 15, 1920. MS. received January 18, 1921. Issued separately December 16, 1921.) C OXTE N T S. Introductor}7 ......... 29 Geological Structure of Belgica Strait, Palmer Archi- Antarctic Island Groups and Graham Land in relation to pelago, and Graham Land ...... 45 the Falkland Islands 30 Trinity Island, Graham Land .... 45 The Problem of the South Shetland Islands and Adjacent Nansen Island, Wilhelmina Bay, Danco Coast, Lands 30 Graham Land 40 Physical Character of the South Shetlands and Graham Orne Harbour and Islands, South of Cape Anna, " Land 32 Belgica Strait 47 Previous Expeditions and Geological Records ... 33 Andvord Bay 47 Geological Structure of the South Shetland Group of Leith Harbour, Lemaire, Bryde, and Hanka Islands . 35 Islands ........ 48 The Elephant Island Group 35 Bruce Island, Skontorp Cove, and Coughtrey Island 48 Cornwallis Island ....... 35 Flanders Bay 4!) Clarence Island ....... 36 Anvers Island, Wiencke Island, and the Neumayer Bridgman Island ....... 3G Channel 49 King George Island Brabant Island, Shackleton Harbour, and Bids Admiralty Bay, King George Island Bay 49 Haakon (Dufayel) Island, Admiralty Bay, King Tectonic Basins adjacent to the South Shetlands and George Island ....... Graham Land ........ 50 Metalliferous Deposits and Diorite Intrusions of Admiralty Bay, King George Island The Platform of the South Shetlands, the Elephant Metalliferous Deposits of the Pyritic Islands, Island Group, and the South Orkneys .
    [Show full text]
  • The Current Environmental Situation and Proposals for the Management of the Fildes Peninsula Region
    TEXTE 03/2013 The current environmental situation and proposals for the management of the Fildes Peninsula Region | TEXTE | 03/2013 ENVIRONMENTAL RESEARCH OF THE FEDERAL MINISTRY OF THE ENVIRONMENT, NATURE CONSERVATION AND NUCLEAR SAFETY Project No. (FKZ) 3708 91 102 Report No. (UBA-FB) 001662/E The current environmental situation and proposals for the management of the Fildes Peninsula Region by Dr. Hans-Ulrich Peter Christina Braun Susann Janowski Anja Nordt Anke Nordt Michel Stelter AG Polar- & Ornitho-Ökologie Institut für Ökologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena Head of Institute Prof. Dr. Stefan Halle On behalf of the Federal Environment Agency (Germany) UMWELTBUNDESAMT This publication is only available online. It can be downloaded from http://www.uba.de/uba-info-medien-e/4424.html along with a German version. The contents of this publication do not necessarily reflect the official opinions. ISSN 1862-4804 Study performed by: Institut für Ökologie, AG Polar- & Ornitho-Ökologie Friedrich-Schiller-Universität Jena Dornburger Str. 159 D-07743 Jena Study completed in: August 2012 Publisher: Federal Environment Agency (Umweltbundesamt) Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Germany Phone: +49-340-2103-0 Fax: +49-340-2103 2285 Email: [email protected] Internet: http://www.umweltbundesamt.de http://fuer-mensch-und-umwelt.de/ Edited by: Section I 3.5 Protection of the Antarctic Fritz Hertel Dessau-Roßlau, February 2013 Report Cover Sheet 1. Report No. UBAFB 001662/E 2. 3. 4. Report Title The current environmental situation and proposals for the management of the Fildes Peninsula Region 5. Author(s), Family Name(s), First Name(s) 8. Report Date Dr.
    [Show full text]
  • No Printed Publication, Digital Data Only
    Gazetteer of German-language Antarctic place-names, Third Edition, Version 3.1 (no printed publication, digital data only) – Complete revision of the Second Edition according to the specifications of the SCAR Composite Gazetteer of Antarctica (CGA), with contributions by Karsten Brunk, Rosbach v.d. Höhe, compiled and arranged by Jörn Sievers, Neu-Isenburg, on behalf of Ständiger Ausschuss für geographische Namen (StAGN), Frankfurt am Main, 2021-JUN-08 BKG- Alti- BKG-Nr. Place name Feature type Latitude Longitude Date approved Country Quelle tude 482 Acapulcofelsen 27, 30, 31 Cliff -70,5500000 164,0333333 200 1985-APR-19 Germany 499 Adlerwand 28, 30, 31 Bluff -73,2500000 167,1833333 800 1985-APR-19 Germany 515 Aklestadberg 28, 30, 31 Mountain -72,8166667 166,3000000 2450 1985-APR-19 Germany 5 Alexander-von-Humboldt- 25 Range -71,6666667 11,5000000 2895 1952-JUL-12 Germany Gebirge 33 Altar 25 Mountain -71,6500000 11,3833333 2200 1952-JUL-12 Germany 35 Am Überlauf 25 Pass -71,5500000 11,6166667 1700 1952-JUL-12 Germany 92 Amelangplatte 25 Mountain -74,0833333 -5,6666667 2430 1952-JUL-12 Germany 540 Ampfererberg 28, 30, 31 Mountain -72,8000000 167,3166667 3080 1985-APR-19 Germany 481 Andalusitgrat 27, 30, 31 Ridge -71,5500000 160,1666667 2100 1985-APR-19 Germany 548 Armbrustspitze 28, 30, 31 Peak -73,4166667 166,9333333 1290 1985-APR-19 Germany 678 Atka-Eiskuppel 46, 50, 51 Ice rise -70,7000000 -7,8333333 83 1990-APR-02 Germany 1 Gazetteer of German-language Antarctic place-names, Third Edition (no printed publication, digital data only) – Complete revision of the Second Edition according to the specifications of the SCAR Composite Gazetteer of Antarctica (CGA), with contributions by Karsten Brunk, Rosbach v.d.
    [Show full text]
  • Band 48 • Heft 4 • Dezember 2010
    Band 48 • Heft 4 • Dezember 2010 DO-G Deutsche Ornithologen-Gesellschaft e.V. Institut für Vogelforschung Vogelwarte Hiddensee Max-Planck-Institut für Ornithologie „Vogelwarte Helgoland“ und Vogelwarte Radolfzell Beringungszentrale Hiddensee Die „Vogelwarte“ ist offen für wissenschaftliche Beiträge und Mitteilungen aus allen Bereichen der Orni tho- logie, einschließlich Avifaunistik und Beringungswesen. Zusätzlich zu Originalarbeiten werden Kurzfas- sungen von Dissertationen aus dem Be reich der Vogelkunde, Nach richten und Terminhinweise, Meldungen aus den Berin gungszentralen und Medienrezensionen publiziert. Daneben ist die „Vogelwarte“ offizielles Organ der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft und veröffentlicht alle entsprechenden Berichte und Mitteilungen ihrer Gesellschaft. Herausgeber: Die Zeitschrift wird gemein sam herausgegeben von der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft, dem Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“, der Vogelwarte Radolfzell am Max-Planck-Institut für Ornithologie, der Vogelwarte Hiddensee und der Beringungszentrale Hiddensee. Die Schriftleitung liegt bei einem Team von vier Schriftleitern, die von den Herausgebern benannt werden. Die „Vogelwarte“ ist die Fortsetzung der Zeitschriften „Der Vogelzug“ (1930 – 1943) und „Die Vogelwarte“ (1948 – 2004). Redaktion / Schriftleitung: DO-G-Geschäftsstelle: Manuskripteingang: Dr. Wolfgang Fiedler, Vogelwarte Radolf- Ralf Aumüller, c/o Institut für Vogelfor- zell am Max-Planck-Institut für Ornithologie, Schlossallee 2, schung, An der Vogelwarte 21, 26386 DO-G D-78315 Radolfzell (Tel. 07732/1501-60, Fax. 07732/1501-69, Wilhelmshaven (Tel. 0176/78114479, Fax. [email protected]) 04421/9689-55, [email protected] http://www.do-g.de) Dr. Ommo Hüppop, Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Hel- goland“, Inselstation Helgoland, Postfach 1220, D-27494 Helgo- Alle Mitteilungen und Wünsche, welche die Deutsche Ornitho- land (Tel. 04725/6402-0, Fax. 04725/6402-29, ommo.
    [Show full text]