Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2 0 1 9

Foto: Josef Wallner

Nr. 43 Dezember 2018

Kirchrother Gemeindeblatt - Herausgeber: Gemeinde , Regensburger Straße 22, 94356 Kirchroth, Tel. (0 94 28) 94 10 0, www.kirchroth.de, [email protected] 2 Dezember 2018 Kontakte und Öffnungszeiten

Gemeinde Kirchroth -Rathaus- Wertstoffhof Kirchroth Tel. (09428) 94 10 0 * Fax (09428) 94 10 15 Sommerzeit: [email protected] * http://www.kirchroth.de Mo. 17:00-19:00 Uhr, Mi. 16:00-18:00 Uhr, Mo.-Fr. 08:00-12:00 Uhr, -Do. 13:30-18:00 Uhr Fr. 14:00-16:00 Uhr, Sa. 09:00-12:00 Uhr Bürgermeistersprechstunden: Winterzeit: Mo. 10:00-12:00 Uhr, Do. 15:00-18:00 Uhr Mi., Fr. 14:00-16:00 Uhr, Sa. 09:00-12:00 Uhr Servicehotline (09421) 99 02 0 Grund- und Mittelschule Kirchroth Tel. (09428) 16 77 * Fax (09428) 94 96 01 [email protected] * http://www.arv-kirchroth.de Bezirkskaminkehrermeister Reinhard Piendl Schulleiter: Richard Binni Tel. (09964) 61 09 00 * Fax (09964) 61 09 01

Kindertagesstätte „St. Martin“, Kirchroth Tel. (09428) 26 09 30 * Fax (09428) 26 09 32 Elektrizitätswerk Heider, Wörth a.d. Donau [email protected] Tel. (09482) 20 40 Mo.-Fr. 07:00-15:30 Uhr Bereitschaftsdienst Tel. (09421) 15 05 Leiterin: Anita Miefanger

Kindertagesstätte „St. Nikolaus“, Pondorf Zweckverband Wasserversorgung Buchberggruppe Tel. (09428) 88 08 * [email protected] Tel. (09421) 99 77 0, Leutnerstraße 26, 94315 Straubing Mo.-Mi. 07:00–16:00 Uhr, Do.-Fr. 07:00–13:30 Uhr Bereitschaftsdienst Tel. (0 94 21) 99 77 77 Leiterin: Sandra Aich

Kinderkrippe „Donaustrolche“, Pondorf Zweckverband Abfall Straubing Stadt und Land Tel. (09428) 94 97 94 2 Tel. (09421) 99 02 0

Mo.-Mi. 07:00-16:00 Uhr, Do.-Fr. 07:00-13:30 Uhr und Entsorgung Ver- Äußere Passauer Straße 75, 94315 Straubing

Öffentliche Einrichtungen Öffentliche Leiterin: Sandra Aich

Gemeinschaftspraxis Dres. von Hassel / Spaltmann EDEKA Haslbeck (mit Gäubodenbäcker Hahn) Knöbel, Pelz-Knöbel, Kampe-Juzak Tel. (09428) 90 37 11 Filiale Kirchroth, Lindenstraße 17 * Tel. (09428) 462 Mo.-Sa. 07:30 Uhr-20:00 Uhr Mo.-Fr. 08:30-12:00 Uhr, Mo., Fr. 16:00-18:00 Uhr So. 07:30-18:00 Uhr (nur Gäubodenbäcker Hahn) Ärztlicher Bereitschaftsdienst - Notdienstnummer: 116 117

Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Matthias Kaiser Netto Markendiscount (mit Bäckerei Schifferl) Tel. (09428) 26 09 42 Tel. (0800) 20 00 015 Mo., Di., Do., Fr., 08:00-12:00 Uhr, Mo. 14:00-18:00 Uhr, Mo.-Sa. 07:00 Uhr-20:00 Uhr Di. 14:00-20:00 Uhr, Mi. 14:00-19:00 Uhr, Do. 13:00-16:30 Uhr, Fr. 13:00-16:00 Uhr Metzgerei Schmidbauer Apotheke St. Vitus (Inhaber Apotheker Peter Rühl) Tel. (09428) 257 Tel. (09428) 14 00 Mo.-Do. 08:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Mo.-Fr. 08:30-18:30 Uhr, Sa. 08:30-12:00 Uhr Fr. 08:00-18:00 Uhr, Sa. 06:00-12:00 Uhr

Zentrum der Gesundheit Bäckerei Zagar Praxis für Physiotherapie Irene Fiedler Tel. (09428) 90 20 65 Tel. (09428) 307 Praxis für Ergotherapie Kathrin Neißendorfer Tel. (09428) 94 85 85 Mo.-Fr. 07:00 Uhr-18:00 Uhr, Sa. 07:00-12:00 Uhr Praxis für Psychotherapie Stephan Klapper Tel. (0178) 691 80 71

Praxis für Podologie (Inhaberin Heidi Ortner) Getränkemarkt Graf -Heilpraktikerin Fachgebiet Podologie- Tel. (09428) 10 58 Tel. (09428) 94 82 87 - Termine nach Vereinbarung Mo.-Do. 08:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Fr. 08:00-18:00 Uhr, Sa. 08:00-13:00 Uhr

Tierarztpraxis Dr. Harriet Eder Raiffeisen Straubing GmbH, Betrieb Pondorf Tel. (09428) 94 80 201 Tel. (09428) 9402-0 Mo.-Sa. 09:00-11:00 Uhr, Mo., Di., Do., Fr. 15:00-18:00 Uhr Mi.-Fr. 07:30-12:00 Uhr und 13:00-16:30 Uhr

Einzelhandel März-Okt. zusätzl. Sa. 07:30-11:00 Uhr Praxis für Logopädie Anja Marx-Dörling Tel. (09428) 94 79 40 Gesundheit

Raiffeisenbank Kirchroth Tel. (09428) 94 08 0 Mo. 08:30-12:30 Uhr und 13:30-16:30 Uhr Mi. 08:30-12:30 Uhr Pfarramt Pondorf Fr. 08:30-12:30 Uhr und 13:30-16:30 Uhr Tel. (09428) 231 Di. 15:00-16:30 Uhr, Do. 09:00-11:00 Uhr, Fr. 09:00-11:00 Uhr Raiffeisenbank Pondorf Tel. (09428) 94 02 0 Pfarramt Kirchroth Di. 13:30-16:30 Uhr Tel. (09428) 9493314 Do. 8:30-12:30 Uhr Do. 15:30-18:30 Uhr Sparkasse Kirchroth Tel. (09421) 86 34 44 3 Bestattungsunternehmen Aumer, Hofdorf Mo. 08:15-12:00 Uhr und 13:30-16:30 Uhr (für Pondorf und Kirchroth) Mi. 08:15-12:00 Uhr Tel. (09482) 12 70 Fr. 08:15-12:00 Uhr und 13:30-16:30 Uhr

Postfiliale Kirchroth (Bäckerei Zagar) Bestattungsunternehmen Karow, Tel. (09428) 307 (für Kößnach) Mo., Di., Do., Fr. 08:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Tel. (09961) 91 02 05 Seelsorge Banken/Post Mi., Sa. 08:00-12:00 Uhr Die Seite Drei Dezember 2018 3

Liebe Leserinnen und Leser,

auch dieses Jahren soll die westlich des Mitternacht die dunkelste Jahr haben wir Bauhofs neu errichtete Krippe Stunde ist, so ist sie doch wieder miteinan- mit 60 Plätzen in Betrieb zugleich auch der Beginn der geschafft! Bei gehen. eines neuen Tages. Betrachtung der abge- laufenen fast 365 Tage aus Was den Hochwasserschutz Bedanken darf ich mich an gemeindlicher Sicht wurde an den Bächen aus dem dieser Stelle bei allen, die zum wieder sehr viel bewegt. Bayerischen Wald angeht, so Gelingen des Jahresablaufs Da wurden Straßen saniert, konnte das Gutachten erhal- beigetragen haben. Neben der Lärmschutzwall bis auf ten und der Grunderwerb den beiden Bürgermeister- Kleinigkeiten endlich fertig für die Rückhaltebecken im vertretern Manfred Sieber gestellt, die Grundstücke der Bereich von Pillnach fortge- und Stephan Tumat sowie zwei kleinen Baugebiete in setzt werden. Die Pittricher dem Gemeinderatsgremium Kirchroth und Kößnach alle Feuerwehr erhielt nach 39 darf ich die Kolleginnen und verkauft und mit einem wei- Jahren ein neues Fahrzeug Kollegen von Rathaus, Bauhof teren Gelände in Weiher zur und die Beschaffung eines und Kläranlage erwähnen. Erschließung von Wohnbau- Großfahrzeugs für die stark Darüber hinaus sind die vielen parzellen begonnen. einsatzbelastete Kirchrother Ehrenamtlichen in den Dank Wehr wurde eingeleitet. Für einbezogen, die sich Tag für In einem kleinen Festakt das Obermiethnacher Schul- Tag und ohne großes Aufse- konnte im Juli das 40jährige gebäude ist bei erhoffter hen einbringen. Ob dies nun Bestehen der Gemeinde Kirch- Förderung mit erheblichen bei den Vereinen, bei den roth gefeiert und zugleich das staatlichen Mitteln eine Kom- Feuerwehren oder im sozialen Buch über unsere Kommune plettsanierung wahrscheinlich. Bereich ist. Ohne sie würde es vorgestellt werden. Während nicht gehen, wäre ein Leben der Sommermonate musste Freilich wurde nicht alles in der Gemeinschaft nicht eine weitere Krippengruppe auf dem Schirm befindliche möglich. für den plötzlich auftreten- abgearbeitet. Am Tatendrang den Bedarf aus dem Boden und der Motivation der Ich darf allen für die Weih- gestampft werden. Und nicht Mitarbeiterinnen und Mitar- nachtsfeiertage Besinnlichkeit nur das: auch fachlich qualifi- beiter lag es sicher nicht. Die und für das kommende Jahr ziertes Personal wurde hierzu sich in den Weg stellenden 2019 alles Gute, Gesundheit gebraucht. Zugleich war dies Probleme konnten entweder und Zufriedenheit wünschen. die Überlegung in die vor- nicht oder noch nicht beiseite- gezogene Planung für eine geschoben werden. Vielleicht Ihr viergruppige Kinderkrippe in waren auch die Ziele zu hoch Kirchroth einzusteigen. Die angesetzt. Aber selbst wenn Jugendamtsleiterin Gerlinde eine Tür zugeschlagen wird, Gietl unterstützt unser Vor- eine andere ist vielleicht offen. haben um den in der Zukunft Man muss diese nur finden steigenden Platzbedarf befrie- und optimistisch bestehende Josef Wallner digen zu können. In etwa drei Probleme angehen. So wie Bürgermeister

Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die ZUKUNFT, denn in ihr gedenke ich zu leben. ALBERT EINSTEIN 4 Dezember 2018 Kurz & Wichtig INHALTSVERZEICHNIS Räumgut Baugrundstücke Die Lagerung von Räumgut aus Es kann, wie bereits berichtet, Gräben und Bächen bereitet wegen kein Wohnbauplatz mehr von der begrenzter Kapazitäten immer mehr Gemeinde erworben werden. Sämt- KOMMUNALES Probleme. Besonders die Gräben liche Baugrundstücke in Kirchroth entlang von landwirtschaftlichen und Kößnach sind verkauft. Bis zur 4 Kurz und Wichtig Ackerflächen neigen zu erheblichen Vermarktung des Baugebietes „Rie- Verlandungen bis hin zur Funkti- dmühle“ bei Weiher dürfte noch ein 6 Sprechtage onslosigkeit. Viele Landwirte sind Jahr vergehen. Die Preisgestaltung dankenswerter Weise bereit, den richtet sich nach den der Gemeinde 7 Gemeindlicher Ehrungsabend beseitigten Humus in die Felder entstehenden Kosten. lagern zu lassen und einzuarbeiten. 8 Ferienprogramm / Es wird daher überlegt, grundsätzlich Archäologischen Grabungen Radlader nur noch dort den Grabenunterhalt Die archäologischen Grabungen im vorzunehmen, wo die Bereitschaft zukünftigen Baugebiet „Riedmühle“ 9 Neues Fahrzeug FFW Pittrich zur Rücknahme des aus den angren- haben Tonscherben und Metallteile zenden Nutzflächen angeschwemm- aus der Zeit vom 13. bis 15. Jahrhun- 10 Dienstjubiläum ten Humusmaterials besteht. dert nach Christus sowie gegenüber der romanischen Kirche Mauerreste 11 Personal Familienförderung hervorgebracht. Augenblicklich sind Die seit 2009 geltende Regelung der die Grabungen eingestellt, werden 12 Bürgerversammlung Förderung von Familien mit Kindern aber im Frühjahr fortgesetzt. Die wird nun auch auf die neuen Bau- bisher aufgelaufenen Kosten liegen 13 Seniorenbeirat gebiete in Kirchroth und Kößnach bei rund 75.000 €. ausgedehnt. Demnach erhalten Familien, die von der Gemeinde ein Kindergarten Pondorf GEMEINDLICHE Baugrundstück erworben haben und Die Fluchttreppe für die Gemein- EINRICHTUNGEN das Wohngebäude selber nutzen schaftsräume im Obergeschoss des 14 ff. pro mit Hauptwohnsitz gemeldetem Kindergartens Pondorf konnte vor Kind bis zum vollendeten 12. Lebens- wenigen Wochen fertig gestellt wer- jahr eine Förderung von einmalig den. Gleichzeitig wurde das Fenster ÖFFENTLICHER 2000 €. Die Förderung erfolgt nur auf an der Nordseite zu einer Fluchttür VERANSTALTUNGS­­KALENDER Antrag. Näheres ist auf der Home- umgebaut. Diese Sicherheitseinrich- page der Gemeinde unter www. tung soll im Notfall eine schnelle 20 kirchroth.de zu ersehen oder bei Frau und gefahrlose Evakuierung der Auernheimer, Telefon 09428-941012, im 1. Stock befindlichen Personen [email protected] ermöglichen. Die die Räumlichkeit SACHBEITRÄGE zu erfragen. nutzenden Vereine wurden darauf hingewiesen, zwingend die Flucht- 22 ff. Schnellfahrer wege frei zu halten. Die Gesamtkos- Die Klagen über die Schnellfahrer ten lagen bei knapp 25.000 €. bleiben konstant. Jeder von uns VON DER JUGEND kann zur Problemlösung einen Verwaltungsgerichtsentscheidung FÜR DIE JUGEND kleinen Teil beitragen. Einfach nur so Durch Entscheidung des Verwal- schnell fahren, als maximal erlaubt, tungsgerichtes Würzburg wurde die 30 vielleicht auch langsamer um sich Gemeinde verpflichtet, für ein mit und andere nicht zu gefährden. Die Hauptwohnsitz in Kirchroth gemel- Auswertung der Überwachungsanla- detes Kleinkind die Defizitbeiträge VEREINSBERICHTE gen in Pillnach für die Zeit von Mitte zum Würzburger Kindergarten von August bis Ende Oktober erbrachte insgesamt 5.564,61 € für die Jahre 33 ff. aus Richtung Zinzendorf Überschrei- 2015 und 2016 zu übernehmen. Dies, tungen von 45 Prozent. Wenn auch obwohl die Kindsmutter mit Haupt- teilweise im niedrigeren Bereich von wohnsitz in Würzburg gemeldet bis zu zehn km/h, so ist doch der war, das Kind dort wohnte und von Spitzenwert in dieser Fahrtrichtung dort aus die Kindertageseinrichtung mit 133 km/h sehr bedenklich. Aus besuchte. Das Gericht stellte sich mit Richtung Leiten waren die Werte der Entscheidung auf den Stand- mit 37 Prozent Überschreitung punkt, dass der Lebensmittelpunkt moderater. des Kindes in Kirchroth sei. Kurz & Wichtig Dezember 2018 5 Ehem. Schule Obermiethnach Klagerücknahme Grund- und Mittelschule Wenn die Förderung durch das Amt Durch die Rücknahme der Klage Der Anschluss der Alois-Reichen- für Ländliche Entwicklung Nieder- gegen den Bescheid der Gemeinde berger-Grund- und Mittelschule mit bayern klappt, kann das ehemalige Kirchroth auf Beseitigung einer Glasfaser wird vom Freistaat Bayern Schulgebäude in Obermiethnach Einfriedungsmauer im Bereich von mit dem Regelsatz von 80 Prozent umfassend saniert werden. Der Oberzeitldorn ist diese nun zu entfer- gefördert. Von den drei angeschrie- Gemeinderat hat sich in der jüngsten nen. Durch den Gemeinderat wurde benen Anbietern hat lediglich die Entscheidung für eine Antragstel- mehrmals, auch nach einem Ortster- Telekom ein Angebot über 39.577 € lung auf Förderung von 80 Prozent min, zu dieser Sache entschieden. abgegeben. Die Auftragsvergabe der Kosten ausgesprochen. Nach Der Kläger hatte die Bestimmungen erfolgt erst nach Eingang des einer vorliegenden Schätzung würde des Bebauungsplanes „Kellerfeld“ im Bewilligungsbescheides. der Aufwand bei Schaffung einer Zusammenhang mit der Errichtung behindertengerechten Einrichtung von Einfriedungen nicht beachtet. Flurbereinigungsplan knapp 800.000 € betragen. Zusätz- Auf Hinweis des Vorsitzenden der Der Flurbereinigungsplan der Dor- lich müsste sich der Gemeinderat Kammer beim Verwaltungsgericht ferneuerung Kirchroth, einschließlich in einem Beschluss verpflichten, bei Regensburg wurde die Klagerück- der Orte Aufroth und Thalstetten, Ausweisung von Bauflächen der nahme erklärt. In diesem Zusam- wurde vom Gemeinderat genehmigt. Innenentwicklung vor der Außenent- menhang darf auf die Einhaltung Voraussichtlich zu Beginn des neuen wicklung den Vorrang einzuräumen. der individuellen Bestimmungen der Jahres soll dieser ausgelegt werden. jeweiligen Bebauungspläne verwie- Die Betroffenen werden durch das Flutpolder sen werden. Auch der Verweis auf Amt für Ländliche Entwicklung Nie- Im Zusammenhang mit der auf möglicherweise rechtswidriges Han- derbayern hierüber informiert. Grund des Koalitionsvertrages für deln anderer zieht nicht. „Im Unrecht die Legislaturperiode von 2018 – gibt es kein Recht!“ Räum- und Streupflicht 2013 gestrichenen drei Flutpolder Auf die Verpflichtung zum Räumen Bertoldsheim, Eltheim und Wörthhof Europawahl und Streuen von Fußgängerwegen wurde vom Gemeinderat eine Reso- Für die am 26. Mai 2019 stattfin- darf erneut hingewiesen werden. lution an die Bayer. Staatsregierung dende Europawahl wurden insge- Auch die Vorsorge beim Abgang von verabschiedet. Demnach soll, falls samt vier Stimmbezirke und der Dachlawinen ist Verpflichtung der keine Alternative zur Kompensierung Briefwahlvorstand gebildet. Die Hauseigentümer. Dies betrifft beson- der weggefallenen rund 50 Millionen Wähler, bei uns etwas über 3.000, ders die mit PV-Anlagen versehenen Kubikmeter Rückstauvolumen vor- sind in der Zeit von 08.00 bis 18.00 Dächer zu öffentlichen Verkehrsflä- handen ist, das Flutpolderprogramm Uhr aufgerufen zu wählen. Bei der chen hin. Installierte Schnee- im jetzigen Umfang fortgeführt letzten Wahl vor fünf Jahren nah- fanggitter müssen ausreichend werden. Mit der Entscheidung des men rund 40 % ihr Wahlrecht wahr. dimensioniert sein. Im Schadensfall Gemeinderates wurde eine Erhö- Aus diesem Grunde und weil das stellt sich für den Verantwortlichen hung der Förderung von dezentralen Angebot der Briefwahl immer mehr die Haftungsfrage zivil- aber auch Rückhalteeinrichtungen, wie bei uns angenommen wird, erfolgte auch strafrechtlicher Natur. in Pillnach und Obermiethnach noch aus Rechtsgründen die Reduzierung vorgesehen und in Aufroth realisiert, der Wahllokale. Denn bei unter 50 Gefahren auf Eisflächen von derzeit 65 % auf 85 % gefordert. Wählern in einem Wahllokal darf Zum Beginn der kalten Jahreszeit Darüber hinaus wurde um die Ergrei- wegen des Wahlgeheimnisses nicht wird vor den Gefahren auf Eisflächen fung der Initiative zur Einführung ausgezählt werden und die Urne gewarnt. Die ehemaligen Kiesgruben einer Zwangsversicherung bei Hoch- müsste mit einem anderen Stimm- laden zwar zum Betreten für Jung wasserschäden gebeten. Als Anlieger bezirk zusammengefasst werden. und Alt ein, sind aber nicht ganz zur Öberauer Schleife hat sich der Durch den Gemeinderat wurden die ungefährlich. Quellen oder auch Gemeinderat bereits 2012 positiv zu Stimmbezirke Kirchroth mit Aufroth, die Biber können unterschiedliche diesem Vorhaben entschieden. Der Neuroth, Neumühl und Thalstetten, Eisdicken, die nicht tragfähig sind, Vorteil der Gemeinde liegt wegen Kößnach mit Pittrich, Bachhof, Pich- hervorrufen. Bei in Not geratenen der direkten Kommunikation des see und Neudau, Obermiethnach mit Personen ist auf die eigene Sicher- Kößnach-Perlbachableiters mit dem Untermiethnach, Krumbach, Roith, heit zu achten und sofort über die Donauhochwasser auf der Hand. Wasenhof und Breimbachmühle, Notrufnummer 112 unter Angabe Beim Hochwasser 2013 waren im Pondorf mit Pillnach, Niederachdorf, der jeweiligen Gewässernummer Ortsbereich von Kirchroth nur noch Stadldorf, Oberzeitldorn und Weiher (ist auf einem Schild sichtbar ange- etwa 30 Zentimeter Luft. Damit wird sowie der Briefwahlvorstand gebil- bracht) Hilfe anfordern. deutlich, wie sinnvoll die Absenkung det. Die Wahlbenachrichtigungen von Hochwasserspitzen um 10 bis 20 werden zeitgerecht zugestellt. Zentimeter ist. 6 Dezember 2018 Kommunales

VdK Deutsche Rentenversicherung IMPRESSUM Sprechtage VdK Sprechtage Das „Kirchrother Gemeindeblatt“ ist ein Magazin, das über kommunale Aufgaben Sprechtagsort: Rentenversicherung und Tätigkeiten der Verwaltung, über das Rathaus der Gemeinde Kirchroth, EG Sprechtagsort: (Vereins-) Leben, die Kultur und die Wirt- Landratsamt Straubing-Bogen schaft in der Gemeinde Kirchroth berichtet. Sprechzeit Leutnerstraße 15, 94315 Straubing Das Gemeindeblatt erscheint vierteljähr- an folgenden Dienstagen EG, Zimmer 18 lich. Abdruck, auch auszugsweise, ist nur jeweils von 8 bis 9 Uhr: mit Genehmigung des Herausgebers - 22. Januar 2019 Sprechzeit erlaubt. - 19. Februar 2019 jeden Donnerstag - 19. März 2019 9-12 Uhr und 13-16 Uhr Herausgeber / Anschrift der Redaktion - 16. April 2019 (keine Beratung am 3.1.2019) Gemeinde Kirchroth - 21. Mai 2019 Regensburger Straße 22, 94356 Kirchroth - 18. Juni 2019 Termine für die Beratungstage Tel: (09428) 94 10 0 - 16. Juli 2019 können ausschließlich über die Fax: (09428) 94 10 15 - 17. September 2019 kostenfreie Telefonnummer [email protected] - 15. Oktober 2019 0800 / 67 9 100 vereinbart wer- www.kirchroth.de - 19. November 2019 den. - 10. Dezember 2019 Texte und Fotos Wie in den einzelnen Beiträgen angegeben Fundsachen Newsletter vom WZV SR Grafische Gestaltung / Layout Petra Luttner Wassersperrungen Matthias Fischer Um über geplante Wassersperrun- Katharina Auernheimer gen und sonstige wichtige Mit- teilung automatisch informiert zu Druck werden, besteht die Möglichkeit sich Druckerei Danhauser, Pönning 2 x Schlüsselbund unter www.­wasserzweckverband- Wann: Oktober/November buchberggruppe.de für den News- Auflage Wo: Wertstoffhofgelände Kirchroth letter anzumelden. 1.550 Stück

Verteilung Kostenlose Direktverteilung an alle Haus- halte in der Gemeinde Kirchroth Elfriede Wagner - westlicher Gemeindebereich Sabrina Paukner - östlicher Gemeindebereich

Redaktionsschluss nächste Ausgabe 10. März 2019

Anzeigenverwaltung, Anzeigengrößen Petra Luttner ([email protected]) 1/3 Seite quer 189 x 89 mm 85 € 1/3 Seite quer* 189 x 89 mm 95 € 1/4 Seite hoch 93 x 135 mm 60 € 1/4 Seite quer 189 x 66 mm 60 € 1/4 Seite quer* 189 x 66 mm 70 € 1/12 Seite hoch 61 x 66 mm 19 € 1/8 Seite quer 93 x 66 mm 29 € 1/6 Seite quer 125 x 66 mm 40 € 1/6 Seite hoch 61 x -135 mm 40 €

*) mit Anschnitt; zu den angegebenen Maßen ist links, rechts und unten jeweils ein 15 mm breiter Anschnitt hinzuzufügen. Kommunales Dezember 2018 7

Die Geehrten mit Bürgermeister Josef Wallner

Ehrungsabend der Gemeinde von Josef Wallner Für hervorragende Ergebnisse und Idealismus ausgezeichnet

Beim diesjährigen Ehrungsabend Johann Gold mit der Ehrennadel Schmid aus Kößnach und Carola wurden fast zwei Dutzend heraus- in Gold als Chefautor des Gemein- Stuber aus Hofdorf. Beide haben mit ragende Leistungen anerkannt und debuches und Erwin Hahn, Albert dem selber gestalteten und choreo- die Persönlichkeiten ausgezeichnet. Schmid, Karl Stecher und Hermann graphierten Stück „Back to the Roots“ Bürgermeister Josef Wallner konnte Mayer als Mitautoren mit einer bei einem Wettbewerb in Straubing neben den zu Ehrenden, die teils Ehrenurkunde. Mit ebenfalls der den ersten Preis erhalten. in Begleitung ihrer stolzen Eltern Ehrennadel in Gold wurde Birgit erschienen waren, auch eine Reihe Fuchs ausgezeichnet. Seit 31 Jahren Bei Berufsausbildungen erreich- von Gemeinderäten, darunter 2. Bür- bringt sie sich als Übungsleiterin ten Veronika Babel mit einer Note germeister Manfred Sieber und 3. bei der Damengymnastik und beim von 1,1 und Michael Gerl mit einem Bürgermeister Stephan Tumat, im Kinderturnen ein. Ehrennadeln in Durchschnitt von 1,2 hervorragende Sportheim Kirchroth begrüßen. Bronze erhielten Ulrike Sprenger für Ergebnisse und wurden dafür mit die 20jährige Tätigkeit als Kassiererin einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Nach kurzen Einführungsworten des über eintausend Mitglieder star- Beim Schulabschluss der Mittelschule von SC-Vorstand Alois Sprenger ken Ski- und Freizeitclub, Elisabeth in wurden die drei ersten und dem gemeinsamen Essen ging Danner für 24jährige Tätigkeit als Plätze von Ines Baumeister, Miriam Wallner auf die zu würdigenden Abteilungsleiterin der Damengym- Lermer und Vanessa Habler belegt. Leistungen ein, führte aber dazu aus, nastik und Elisabeth Hillenbrand für Den Bürgermeister freute es beson- dass vieles im Verborgenen, im Stillen 20 Jahre Mitarbeit in der Führungs- ders, dass die drei Besten dieser getan wird und dies auch nicht ver- riege der Damengymnastik. Die Abschlussklasse aus der Gemeinde gessen werden dürfe. Jedenfalls hät- Ehrennadel in Silber an den Köß- kommen und überreichte ihnen ten die Erfolge mit dazu beigetragen, nacher Fischereivereinsvorstand Fritz die Ehrenurkunde und Blumen. Mit dass Kirchroth nach außen hin positiv Schmidbauer wird wegen dessen einem Notendurchschnitt von 1,4 bekannt wurde. Sei dies durch einen entschuldigten Abwesenheit zu und dem 4. Platz von 95 Absolventen guten Schul- oder Ausbildungsab- einem späteren Zeitpunkt überreicht. der Ludmilla Realschule in Bogen schluss, der Funktionärstätigkeit im konnte Leonie Schuster ein hervor- Verein, durch sportliche oder auch Zum Aufstieg in die Landesliga ragendes Ergebnis erreichen und Erfolge im musischen Bereich oder wurden die Stockschützen des wurde dafür ausgezeichnet. durch das von einer Autorengruppe WSV Obermiethnach mit Markus erstellte Buch mit dem Titel „Kirchroth Kuglmeier, Stefan Kerscher, Michael Abschließend dankte der Bürger- - Gemeinde zwischen Donau und Nitschke und Christian Urban geehrt. meister den Organisatoren dieses Wald.“ Johanna Kiefl erhielt ihre Auszeich- Abends um Johannes Dunst wie auch nung für hervorragende Leistungen dem für die musikalische Umrah- Die Ausgezeichneten erhielten beim Musikwettbewerb „Jugend mung verantwortlichen Hans Feld- Ehrennadeln, Urkunden, Wertschecks musiziert“ in Landshut. Dort konnte mann und beendete mit dem Zitat und die Damen einen Blumenstrauß. sie mit ihrer Querflöte den 2. Preis von Michail Gorbatschow „nur wer Geehrt wurden: erringen. Geehrt wurde die Tanz- etwas leistet, kann sich etwas leisten“ gruppe „Sentiments“ mit Barbara die Festveranstaltung. 8 Dezember 2018 Kommunales

Ferienprogramm von Josef Wallner STATISTIK Ferienprogramm gut angenommen Stand: 10..Dezember 2018 Dank der Aktivitäten von Vereinsver- Programm. Rückmeldungen von Teil- antwortlichen konnten im heurigen nehmern sind ausschließlich positiv. Jahr rund eineinhalb Dutzend Ange- Den Verantwortlichen von dieser EINWOHNER bote während der Ferien aufgelegt Stelle aus ein herzliches Dankeschön 2015 Erstwohnsitze 3.660 werden. Ob nun beispielsweise der und damit sei zugleich die Bitte ver- 2016 Erstwohnsitze 3.691 Wald, die Wildkräuter, Nistkästenbau, bunden, auch im kommenden Jahr 2017 Erstwohnsitze 3.733 Golfen, Besuch der Allianzarena, das wieder mitzumachen. 2018 Erstwohnsitze 3.763 Basteln eines Holzschwertes, die Gruppe am Kitzsteinhorn bei Jahn Fußballschule, das Schießen einer vom Ski- und Freizeitclub mit Lichtgewehr, das Mountainbi- organisierten Mehrtagesfahrt ken, Volleyball, Wasserskifahren oder GEBURTEN eine Mehrtagesfahrt zum Kitzstein- 2015 21 horn auf dem Programm standen, 2016 29 es dürfte jede Interessenslage und 2017 40 Neigung getroffen worden sein. Die 2018 35 Vereine leisten zweifelsohne die Hauptarbeit. Die Gemeinde unter- stützt organisatorisch und finanziell das seit 2013 jährlich neu aufgelegte EHESCHLIESSUNGEN 2015 17 2016 32 2017 14 2018 16

STERBEFÄLLE 2015 17 2016 31 2017 22 2018 29

BAUANTRÄGE 2015 Wohnhausneubauten 30 Gewerbebauten 1 Anträge insgesamt 54 v.l.: Bauhofleiter Alfred Schötz , Martin Haimerl, Bürgermeister Josef Wallner, Johannes Angermeier, Matthias Wolf und Geschäftsleiter Matthias Fischer 2016 Wohnhausneubauten 11 Gewerbebauten 2 Erweiterung des Fuhrparks von Matthias Fischer Anträge insgesamt 38 Kauf eines Radladers für den Bauhof 2017 Wohnhausneubauten 20 Ende November 2018 konnte der mit einem 73 PS Dieselmotor ausge- Gewerbebauten 6 Bauhof Kirchroth einen Teleskoprad- stattet und hat eine Hubhöhe von Anträge insgesamt 50 lader als neues Fahrzeug in seinem über 4 m. Inklusive einer Vielzahl von Fuhrpark aufnehmen, nachdem Anbaugeräten wie Schneeschild und 2018 Wohnhausneubauten 26 der Gemeinderat Kirchroth in sei- Salzstreuer belief sich die Anschaf- Gewerbebauten 6 ner Sitzung am 31.7.2018 den Kauf fung auf 100.709 €. Neben seinen Anträge insgesamt 61 befürwortete. Der Lader wurde grundsätzlichen Funktionen soll das von der Fa. von der Fa. Atlas-Kern, Arbeitsgerät auch Anwendung beim Steinach angeschafft. Das 6 Tonnen Winterdienst finden und als Hilfestel- schwere Fahrzeug ist als Schnellläu- lung bei der Schachtreinigung zur fer (40 km/h) konzipiert. Der Lader ist Verfügung stehen. Kommunales Dezember 2018 9

Eingerahmt von den Vereinsfahnen von links Rathausmitarbeiter Johannes Dunst, 2. Bürgermeister Manfred Sieber, 3. Bürgermeister Stephan Tumat, die Führungsverantwortlichen der FFW Pittrich mit Kommandant Thomas Meier, Bürgermeister Josef Wallner, Staatssekretär a. D. Josef Zellmeier, Landrat Josef Laumer, Firmenvertreter Rudi Ammer, Pfarrer Emilian Senguo, KBI Markus Huber und KBR Albert Uttendorfer vor dem neuen Einsatzfahrzeug. Rechts das Vorgängermodell.

FFW Pittrich Text Josef Wallner / Foto Norbert Dachauer Neues Fahrzeug für die Feuerwehr Pittrich

Pittrich. Mit dem kirchlichen Segen einem Notstromaggregat. Die hand- selbst beigetragen. Nach Abzug der durch Pfarrer Emilian Senguo und liche „Chiemseepumpe“ schafft in staatlichen Förderung von 23.000 € der offiziellen Übergabe des Fahr- der Minute etwa 1,6 Kubikmeter und verbleiben der Gemeinde rund zeuges an Kommandant Thomas eignet sich besonders zur Schadens- 56.000 € an Belastung. Für die neun Meier durch 1. Bürgermeister Josef minimierung bei Hochwasserlagen. Gemeindefeuerwehren wurden seit Wallner Anfang November wurde Mit der Neubeschaffung wurde die 2007 2,6 Millionen € aufgewandt. die Ära des nunmehr 39 Jahre alten vorhandene Tragkraftpumpe bei der Hinzu kommen etwa 450.000 € für Vorgängermodells beendet. Die Firma Furtner und Ammer, Landau/ die Beschaffung eines Neufahrzeugs, FFW Pittrich verfügt damit über ein Isar, ertüchtigt. Zu den Beschaf- einem HLF 20, für die FFW Kirchroth Tragkraftspritzenfahrzeug mit einer fungskosten von 86.000 € hat die im nächsten Jahr. Zusatzpumpe zur Kellerentwässe- Feuerwehr wegen der individuel- rung, einem Schlammsauger und len Ausstattungswünsche 7.500 € 10 Dezember 2018 Kommunales

Das Bild zeigt die beiden Bürgermeister bei der Gratulation

Dienstjubiläum von Josef Wallner Bürgermeister 50 Jahre im öffentlichen Dienst

Als er am Wahlsonntag mit der Alzenau und verschiedenen Dienst- bei der Polizeidirektion und als Chef Auszählung der Briefwahlstimmen stellen in München, mit Abstecher der Kriminalpolizei Straubing einge- beschäftigte war, wurde Bürgermeis- zum zweijährigen Fachstudium nach setzt. Als Kriminaloberrat beendete ter Josef Wallner durch 2. Bürgermeis- Fürstenfeldbruck, führte der berufli- Wallner seine Polizeitätigkeit und ter Manfred Sieber überrascht. Dieser che Weg 1984 zurück in die Heimat, wechselte zum 1. Mai 2008, versehen händigte ihm eine Dankurkunde zur zu Frau und den beiden Kindern. Im mit einem hohen Vertrauensbeweis Vollendung einer 50jährigen Dienst- Bereich des damaligen Polizeipräsidi- der Kirchrother Wähler, der 2014 zeit aus und gratulierte herzlich. ums Niederbayern/Oberpfalz wurde noch auf über 78 Prozent gesteigert Begonnen hatte für den Kößnacher der jetzige Bürgermeister in verschie- werden konnte, in das nach wie vor alles als Polizeianwärter am 14. Okto- denen Führungspositionen, wie als mit Freude hauptberuflich ausgeübte ber 1968 bei der Bayerischen Bereit- Leiter der Autobahnpolizei Kirchroth, Bürgermeisteramt. schaftspolizei in Würzburg. Über in unterschiedlichen Funktionen

Widerrechtliche Müllablagerungen vom LRA SR-Bog Wilde Müllablagerungen nach wie vor häufig festzustellen

Nach den Vorgaben des Kreislauf- der Ablagerung kann es bei einem dem Landratsamt, Gemeinde oder wirtschaftsgesetzes sind Erzeuger und Verstoß durchaus zu Geldbußen in Polizeiinspektionen zu melden. Besitzer von Abfällen dazu verpflich- Höhe von über 1000 € kommen; in tet, ihre Abfälle ordnungsgemäß zu schwerwiegenden Fällen kann sogar Entsorgungszentrums des ZAW-SR, verwerten bzw. zu beseitigen. Die der Tatbestand einer Umweltstraftat Sachsenring 31, Straubing, Tel. (09421) 6 19 70 Ablagerung von Abfällen in der freien erfüllt sein. Mo - Mit 8 - 16.30 Uhr Do 8 - 18 Uhr Natur verschmutzt nicht nur die Fr 8 - 16.30 Uhr Umwelt sondern verunstaltet auch Bürger, die eine illegale Entsorgung Sa 8 - 12 Uhr das Landschaftsbild. Bei Ermittlung von Abfällen beobachten, sollten Müllumladestation (Zweckverband Müllverwertung Schwandorf) des Verursachers wilder Müllablage- sich nicht scheuen, die Umweltsün- Leipziger Straße, Straubing, Tel. (09421) 6 32 02 rungen wird dieser zur Verantwortung der anzusprechen bzw. die Verstöße Mo - Fr 8 - 12 Uhr gezogen. Je nach Art und Menge und 12.45 - 16 Uhr Kommunales Dezember 2018 11

v.l.: Geschäftsleiter Matthias Fischer, Ignaz Leibl, Bürgermeister Josef Wallner und Personalreferent Manfred Reisinger

Personal von Josef Wallner Ignaz Leibl in den Ruhestand verabschiedet – Hubert Rath Nachfolger Nach gut 28 Jahren bei der Gemeinde Pumpstationen bis hin zu den knapp Mit dem 30. November war der tritt Ignaz Leibl mit Beginn des neuen 2000 Schächten kannte er wie seine „Naz“ beruflich letztmals in „seiner Jahres in den Ruhestand ein. Zum Westentasche. Er wusste über alles Kläranlage“. Ein paar Tage Urlaub 1. Mai 1990 wurde der damals 35 Bescheid. Die Anlage hatte er gut und die restlichen Überstunden Jahre alte gelernte Maurer als Bau- in Schuss. Er schaute immer, ob es erleichtern ihm den Übergang in hofmitarbeiter eingestellt. Bereits etwas zu verbessern gab und brachte das Rentnerdasein. Den Dank des 1991 belegte er den Grundkurs für die Probleme im Rathaus vor. Das Gemeinderates, aber auch per- Klärwärter in Rummelsberg ab. Die vorbildlich geführte Klärwerk und die sönlich, sprach der Bürgermeister weitere Qualifikation zur Fachkraft gesamte Infrastruktur wurden von dem zuverlässigen Mitarbeiter aus für Ver- und Entsorgung erwarb er der Fachwelt bei den sogenannten und überreichte ihm einen kleinen sich 1996 bis 1997 nach bestandener „Nachbarschaftstagen“ ausschließlich Präsentkorb. Bei Heim und Familie Prüfung an der Bayerischen Ver- gelobt. Er war immer, ob in der Nacht wird ihm sicher nicht langweilig waltungsschule in Lauingen. Leibl oder am Wochenende, zur Stelle. Hier werden. Dem immer hilfsbereiten war während der Zugehörigkeit zur hing sein Herzblut dran. Hubert Rath Mitarbeiter einen gesunden weiteren Gemeinde bis auf wenige Jahre in der als sein Nachfolger findet ein wohl Lebensabschnitt! Kläranlage eingesetzt. Nicht nur das bestelltes Haus vor, wenngleich die Klärwerk in Bachhof, sondern auch Technisierung mit großen Schritten die 80 km Zuleitungen, insgesamt 31 voranschreitet. Sonderausgabe „40 Jahre Einheitsgemeinde Kirchroth“ Gerne können kostenlos weitere Exemplare der 72-seitgen Heftes abgeholt werden. Die Ausgabe liegt im Foyer des Rathauses auf. 12 Dezember 2018 Kommunales

Bürgerversammlung von Josef Wallner Kinderkrippenbau, Schulsanierung und Hochwasserschutz

Interessante Themen wurden bei der gut Straßensanierungen in Oberzeitldorn Übertrittzahlen. Während die Klassen besuchten Bürgerversammlung durch und Neudau-Kößnach mit einem Auf- 5 und 6 in Kirchroth beschult werden, 1. Bürgermeister Josef Wallner vorgetra- wand von rund 800 Tausend € hinge- wird in Parkstetten nur noch die 7. Klasse gen. Nach der Begrüßung der beiden wiesen. Darüber hinaus wurden die unterrichtet. „Dies aus einem Verbund Altbürgermeister Josef Baumeister und archäologischen Grabungen im Bau- von rund zehntausend Einwohnern“, so Joseph Danner sowie einer stattlichen gebiet „Riedmühle“ begonnen und das der Bürgermeister. Zahl von Gemeinderäten berichtete er Grundstück in einer Größe von etwa zwei über die auf der Agenda obenstehenden Hektar erworben. Auch konnte heuer der Erfreulich kann der Anstieg der Bemühungen zur Realisierung des Hoch- einen km lange Lärmschutzwall entlang Einwohnerzahlen auf 3733 (Stand im wasserschutzes im Bereich von Pillnach, der Autobahn bei Thalstetten bis auf die Dezember 2017) gesehen werden. Die 34 Obermiethnach und Oberzeitldorn. Bepflanzung und den Zaun fertiggestellt Geburten in den ersten zehn Monaten Nachdem die von Dr.-Ing. Markus Ammer werden. Insgesamt mussten hierfür stehen den 25 Sterbefällen gegenüber. ausgearbeitete Studie nun seit Mitte des knapp 360.000 € investiert werden. Vor dem Standesbeamten gaben sich 15 Jahres vorliegt, laufen seit geraumer Zeit Paare das Jawort. Die Altersstruktur hat die Grunderwerbsverhandlungen für Für die nächsten Jahre sind neben sich weiter nach oben bewegt. Waren vor Flächen entlang des Perlbachs und des den Hochwasserschutzmaßnahmen der 30 Jahren nur knapp zwölf Prozent der Leithenbaches. Danach kann die techni- Bau einer mehrgruppigen Kinderkrippe Bevölkerung über 65 Jahre alt, so sind sche Planung erfolgen und der Planfest- in Kirchroth, die Sanierung des Schulge- dies nun fast 17 Prozent. stellungsbeschluss beantragt werden. bäudes in Kirchroth, die Sanierung des Wann mit dem Bau begonnen werden ehemaligen Schulgebäudes in Ober- Über den für nächstes Jahr vor- kann, konnte Wallner nicht sagen. miethnach, der Einbau einer Schlamm- gesehenen zweiten Abschnitt des „Alles hängt vom Grunderwerb ab“. Zur presse in der Kläranlage, der Bau einer Breitbandausbaues, dem Verlauf der Verdeutlichung der Hochwassergefah- Radwegverbindung zwischen Kößnach Gleichstromtrasse von Magdeburg nach ren wurde den Versammelten ein Film und Bachhof, die Breitbanderschließung, Essenbach mit der das Gemeindegebiet des Junihochwassers 2016 in Simbach die Erschließung weiterer Baugebiete, tangierenden Alternativenprüfung, Pro- mit dem katastrophalen Ausmaß von der Ersatzbau für das Feuerwehrhaus in blemen wegen der Schnellfahrer wurde sieben Toten und einem Schaden von Pillnach und auch die Beschaffung eines das Thema der Versicherung gegen 70 Millionen € vorgeführt. Hingewiesen HLF 20 für die stark einsatzbelastete Hochwasserschäden angesprochen. wurde, dass im Bereich der genannten Feuerwehr Kirchroth vorgesehen. Die Nachdem sich der Staat offensichtlich zur Orte bei einem hundertjährigen Hoch- Gesamtinvestitionen werden sich wohl Mitte nächsten Jahres aus der Soforthilfe wasserereignis ein Schaden von knapp auf 20 Millionen € belaufen und können zurückzieht, kann eine fehlende Versiche- 20 Millionen entsteht und die Investiti- trotz der Rücklagen von knapp zwölf Mil- rung gegen Hochwasserschäden existen- onen für den Schutz bei rund zehn Millio- lionen € ohne staatliche Unterstützung tielle Folgen haben. Der Bürgermeister nen € liegen. Unter diesem Hintergrund nicht geleistet werden. Bei den freiwilli- appellierte an die Anwesenden Vorsorge wurde die Streichung der donauaufwärts gen Leistungen hat die Gemeinde heuer zu treffen. gelegenen Flutpolder mit dem Wegfall mit rund 45.000 € bei den Vereinen, den von 50 Millionen Kubikmeter Rückstau- Senioren, beim Ferienprogramm und In einem weiteren Schwenk wurden volumen durch den Koalitionsvertrag Kulturveranstaltungen mitgeholfen. Unratablagerungen, Überschreitungen kritisiert. der Grenzen bei der Bewirtschaftung von Zu den Kindertagesstätten führte der Ackerflächen, die Räum- und Streupflicht Was die Finanzen der Gemeinde Bürgermeister aus, dass derzeit sechs in der bevorstehenden Jahreszeit wie angeht, so stellen sich diese als sehr sta- Gruppen in der Altersmischung und auch im Jahr anstehende Jubiläen und bil dar. Die größten Ausgabeposten sind zwei Krippengruppen betrieben werden. das im Sommer erschienene Buch über im Bereich der Kreisumlage, der Löhne, Insgesamt erfahren so über 150 Kinder die Gemeinde angesprochen. dem Betrieb der Kindertageseinrichtun- eine hochqualifizierte Betreuung durch gen, dem Sachaufwand für die Schule 22 Fachkräfte. Wegen der günstigen Bevor Wallner mit dem Dank an die und dem Betrieb der Kläranlage zu Elternbeiträge entsteht ein jährliches Anwesenden für das gezeigte Interesse finden. Die Einnahmeseite wird erfreuli- Defizit von rund 450.000 €. die Veranstaltung beendete, brachten cherweise hauptsächlich mit der Grund-, diese Wortbeiträge zu den Themen Auto- der Gewerbesteuer, dem Einkommens- Rund 350.000 € müssen für die mit bahnlärm, Geschwindigkeitsverhalten, steueranteil wie auch der Schlüsselzu- 163 Schülern belegte Grund- und Mittel- Staubbelästigungen, Seniorenbetreu- weisung gefüllt. schule als Sachaufwand bezahlt werden. ung, Trinkwasserversorgung, Radwege Die Entwicklung der Schülerzahlen bei und Grabenunterhalt vor. Eingehend auf die Investitio- der Mittelschule im Verbund mit Steinach nen im heurigen Jahr wurde auf die und Parkstetten ist geprägt durch hohe Kommunales Dezember 2018 13

Die interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Reaktionstestgerät mit Kreisvorsitzenden Johann Ehrnsperger bei der Unterweisung

Seniorenbeirat von Josef Wallner Senioren im Straßenverkehr – gute Reaktion am Testgerät

Initiiert durch den Seniorenbeirat auch Hörvermögen sind meistens Fahrverhaltens durch die gemeind- wurde durch den 2. Vorsitzenden der nicht mehr so vorhanden wie bei lichen Geschwindigkeitsanzeigen Kreisverkehrswacht Dieter Kluske einem jungen Menschen und führen verweisen. „Der Kraftfahrer wird auf ein Vortrag zur Sicherheit von Seni- möglicherweise zu Beeinträchti- sein Fehlverhalten hingewiesen und oren im Straßenverkehr abgehalten. gungen, die ärztlicherseits zu kont- scheut sich von Bekannten darauf Versiert und kurzweilig ging der rollieren sind. Einschränkungen der angesprochen zu werden.“ Referent vor etwa zwei Dutzend Inte- Fahrtüchtigkeit können auch durch ressierten im Mehrzweckgebäude auf Erkrankungen oder die Nebenwir- Im Anschluss an den Vortrag grundsätzliche Vorschriften im Stra- kungen von Arzneimitteln auftreten. konnten die Teilnehmer noch am ßenverkehr ein. Angefangen von der Reaktionstestgerät ihre Fähigkeiten Benutzungspflicht von Geh- und Rad- Bei der im Beisein des Kreis- zeigen. Durchaus sehr gut waren die wegen, der sinnvollen Nutzung von vorsitzenden Johann Ehrnsperger dabei gemessenen Zeiten der im Fahrradhelmen, über das Verhalten stattfindenden Veranstaltung ging nicht mehr ganz jugendlichen Alter zur Bildung einer Rettungsgasse auf es in der Diskussion um den Alko- befindlichen Teilnehmer, die unisono Autobahnen bis hin zur Verwendung holgenuss. „Darf ich mit einem Bier das Vortragsangebot sehr lobten. elektronischer Geräte, wie Handys, noch Auto fahren?“, so die Frage während der Fahrt. Auch die Nutzung einer Teilnehmerin. Eine konkrete Bürgermeister Josef Wallner der beliebten E-Bikes oder Pedelecs Beantwortung konnte nicht gege- bedankte sich beim Referenten und wurde nicht ausgespart. Der Fach- ben werden. Entscheidend ist die verwies auf die Möglichkeit der mann riet hier zu Übungsfahrten und Beeinflussung des Kraftfahrers durch Nutzung des durch den Landkreis beim Erwerb auf die Qualität und das Getränk. Bereits ab 0,3 Promille Straubing-Bogen, somit durch die fachliche Beratung wert zu legen. könne eine Fahruntüchtigkeit vor- Kommunen geförderten, Seni- liegen. Weitere Punkte waren die orentaxis und dem Erwerb von Kluske ging auch auf die Verände- gefahrenen Geschwindigkeiten. Hier Berechtigungsscheinen bei der rungen durch das Älterwerden ein. konnte Bürgermeister Josef Wallner Gemeindeverwaltung. Die Leistungsfähigkeit, das Seh- und auf die positive Beeinflussung des 14 Dezember 2018 Gemeindliche Einrichtungen

Kindertagesstätte „St. Martin“, Kirchroth von Anita Miefanger

Adventskalender der Sonnengruppe

In den Allerheiligenferien traf sich das Personal der Kita St. Nikolaus und St. Martin zu einer gemeinsamen Teamfortbildung. Die Referentin Iris Frehse-Oisch referierte zum Thema „Elterngespräche – Entwicklungsgespräche“. Jedes Jahr ist eine Teamfortbildung für beide Einrichtungen geplant, um neues und altbewährtes Wissen zu festigen.

Adventskalender der Mondgruppe

Die Zwergerlkiste Pondorf spendete pro Gruppe 25 Überwürfe, die bei Ausflügen Die Vorschulfüchse beim Besuch genutzt werden können. - Ein Dank des Obst- und Gartenbauvereins. an die Helfer und Organisatoren. Sie trafen sich auf der Obststreuwiese mit Frau Bayer und Frau Porada, die den Kindern viel Wissen über Obst übermittelten. Eine gute Brotzeit gehörte auch dazu.

Kooperation mit der Schule: Frau Hollmer lud die Kinder zu einer Adventskalender der Sternengruppe Unterrichtsstunde ein, von der die Kinder ganz begeistert waren. ANMELDUNG KITA „ST. MARTIN“ Stellenausschreibung: Am Dienstag, den 12. Februar 2019 findet in der Kindertagesstätte Die Kath. Kirchenstiftung St. Vitus Kirchroth sucht für die Kinder- St. Martin die Anmeldung für das tagesstätte Sankt Martin in Kirchroth zum nächstmöglichen Zeit- Kindergartenjahr 2019/2020 statt. punkt einen Bitte bringen Sie dazu das U-Heft und den Impfpass mit. Das Treffen Erzieher (m/w/d) beginnt um 19:30 Uhr in der Turn- halle mit einem kurzen Informati- mit staatlicher Anerkennung oder einer onsvortrag. Im Anschluss werden vergleichbaren Qualifikation. die Anmeldeanträge ausgefüllt und eine Besichtigung der Einrichtung Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit soll mind. 30 Stunden ist möglich. Im Frühjahr werden Sie betragen. Es soll eine Gruppenleitung und die ständige Vertretung zu einem Spaziergang mit ihrem der Kita-Leitung übertragen werden. Die Anstellung erfolgt in Kind in die Kita eingeladen. Bitte einem unbefristeten Arbeitsverhältnis mit tarifgemäßer Bezahlung. auch Kinder anmelden, die erst im Frühjahr oder Sommer 2020 den Bewerbungen bitte bis 4. Januar 2019 an das Kath. Pfarramt in Kindergarten besuchen sollen. Aus- 94356 Kirchroth, Ortsplatz 28. kunft bei Frau Miefanger unter Tel. 09428/260930. Gemeindliche Einrichtungen Dezember 2018 15

Kinderkrippe „Donaustrolche“, Pondorf von Yvonne Riedl und Sophie Helmbrecht

Im Herbst hieß das Thema „Äpfel“. Es Vom Erntedankaltar waren die Kinder Mit den vielen Blättern im Garten, wurde wurde ein Apfel mit Loch ausgeschnitten fasziniert wie schön alles hergerichtet war. für den (Spiel)Igel ein tolles Versteck und ein Fingerspiel dazu gespielt. gebaut, so dass der Igel immer wieder im Laubhaufen gesucht werden musste.

Gruppe 2

Donauspaziergang: Seit September hat sich die Krippengruppe gut eingelebt. An den schönen Tagen wurde die Nähe zur Donau genutzt und ein Ausflug mit den Krippenwägen gemacht um Schiffe zu beobachten.

Bastelarbeit: Die Fenster wurden Der Leuchttisch zaubert in der dunklen Nicole hat mit den Kindern leckere Plätzchen für die Weihnachtszeit mit Jahreszeit tolle Farben. Besonders am gebacken, die mit Puderzuckerglasur Glitzertannenbäume verschönert. Morgen wird damit gerne gespielt. und Streusel verziert wurden.

Gruppe 1

Zum Abschluss des Kindergartenjahres Am Montag nach dem Erntedankfest fuhren die Krippenkinder gemeinsam 2017/2018 machten die Krippenkinder Ende Juli zur Kirche um sich den schön geschmückten Erntealtar anzuschauen. nochmal eine gemütliche, gemeinsame Brotzeit. 16 Dezember 2018 Gemeindliche Einrichtungen

Kindertagesstätte „St. Nikolaus“, Pondorf von Gerhard Schindler Nachwuchsinitiative „Baumeister gesucht“ Unter dem Nicknamen Harry Ham- zu integrieren. mer und Nicki Nagel, suchten die Dabei soll das Protagonisten der mobilen Bildungs- Handwerken initiative „Baumeister gesucht“ den Geschick, Kon- Kindergarten auf. Mit im Gepäck zentration und hatten sie ein prall gefülltes Baumeis- Lösungskompe- Mit Hammer, Nagel und Beißzange an der neuen terpaket mit Werkbank, Werkzeug tenzen fördern. Werkbank, „ein starkes Teil“ so einige Kinder. und einem Handbuch für die gezielte Jungen wie Mäd- Anwendung der Profiausrüstung. Die chen sollen durch eigenes „Be-Grei- STRABAG-Mitarbeiter hat von dieser beiden jungen Handwerker schulten fen“ und „Hand-Werken“ erfahren, Baumeister-gesucht-Aktion gehört die Kinder in der Anwendung von was sie mit ihren Händen bauen und und den Pondorfer Kindergarten Werkzeugen und Werkbank, gingen wie viel Spaß sie dabei haben kön- über die STRABAG angemeldet. In auf Fragen ein und zeigten den Vor- nen. Das Kindergartenpersonal kann einem Auswahlverfahren schaffte die schulkindern mit Säge, Hammer und Jahr für Jahr Kinder an dieser Ausbil- Kindertagesstätte den Zuschlag, der Nagel umzugehen, ohne sich dabei dung begleiten und das Hand-Wer- neben der schulischen Betreuung zu verletzen. ken somit fest im Kindergartenalltag von Harry Hammer und Nicki Nagel verankern. einen achtbaren Wert aufweist. Die Gestartet wurde diese Aktion Werkbank von der Firma Wehrfritz bereits vor fünf Jahren als Nachwuch- Dass diese Aktion in Pondorf kostet 1.120 € und der komplette sinitiative der Bayerischen Bauwirt- gestartet wurde, ist in erster Linie Werkzeugkasten von der Firma Würth schaft. Ziel ist es, das Bauhandwerk dem Kindergarten-Opa Alois ist mit knapp 300 € in der Preisliste. langfristig in den Kindergarten-Alltag Krottenthaler zu verdanken. Der

Stellenausschreibung Raumpflegerin (m/w/d) gesucht! ANMELDUNG Für die Reinigungsarbeiten in der Kindertagesstätte Pondorf KITA „ST. NIKOLAUS“ wird ab Januar für wöchentlich 5 Stunden eine zuverlässige Am Dienstag, 12. Februar 2019 Raumpflegerin gesucht. findet in der Kindertagesstätte St. Nikolaus in Pondorf die Anmel- Die Vergütung erfolgt nach TVöD (Entgeltgruppe 1). dung für das Kindergartenjahr 2019/20 statt. Um 09:00 Uhr wird Für Rückfragen steht Ihnen Frau Gerl (09428/9410-31) oder mit einer Informationsrunde begon- Herr Reisinger (09428/9410-30) gerne zur Verfügung. nen, anschließend besteht die Mög- lichkeit zur Besichtigung der Krippe und des Kindergartens. Das Anmel- deblatt erhalten die Eltern mit nach Hause und ist in den nächsten Tagen ausgefüllt in die Einrichtung zurückzubringen. Für die beiden Krippengruppen können Kinder ab dem 1. Lebensjahr angemeldet wer- den – Kinder ab 3 Jahren werden im Kindergarten aufgenommen. Auch Kinder die während des Kita-Jah- res kommen, sollen an diesem Tag angemeldet werden. Nähere Informationen erhalten sie bei Sandra Aich unter der Tel. 09428/8808. Gemeindliche Einrichtungen Dezember 2018 17

Kindertagesstätte „St. Nikolaus“, Pondorf von Sandra Aich

Am 20. Juli durften die Schulanfänger und drei Betreuer der Kita mit dem Bus zum Flughafen Wallmühle fahren. Dort empfangen vom Leiter und einer Mitarbeiterin des Flughafens wurden die Kinder in zwei Gruppen eingeteilt. Nach einem kurzen Film über den Flughafen ging es über eine schmale Treppe hinauf in den Tower. Die Kinder staunten, als Funksprüche in englischer Sprache zu hören waren und viele Flugzeuge am Himmel vorbeiflogen. Auch das Feuerwehrauto, einen Traktor und viele Flugzeuge durften besichtigt werden und zum Teil konnten die Kinder sogar Probesitzen und darin alles erkunden. Als das militärische Transportflugzeug „Transall” vorbeiflog, blieben die Kinder ganz erstaunt stehen. Zum Ende bekamen alle im Flughafenrestaurant ein Eis.

Am 25. Juli feierten die Schulanfänger Abschlussandacht. Die Eltern, Kinder und Personal der Kita trafen sich in der Kita Pondorf und gingen gemeinsam nach Die Kinder gestalteten passend zur Fußball-WM ein T-Shirt Oberzeitldorn. Dort angekommen mit Handabdrücken. Schwarz, Rot und Gold standen dabei feierten sie mit Pfarrer Falter für die Farben der Deutschlandflagge. Es hat den Eltern eine kurze Andacht in der Kirche. sehr gut gefallen und auf sämtlichen Festen wurden die Jedes Kind hatte ein Gebet oder Kinder mehrmals auf das schöne T-Shirt angesprochen. Fürbitten zu sagen. Es wurden gemeinsam Lieder gesungen und Gott gedankt. Nach dem Rückweg gab es in der Kita ein Buffet, zu dem jede Familie etwas Terminvormerkung vom ZAW-SR Leckeres mitgebracht hatte. Beim gemütlichen Beisammensein wurde über die Kita-Zeit Sauber macht lustig gesprochen. Die Schulanfänger durften zum Ende mit der Rutsche Die Müllsammel-Aktion findet aus der Kita rutschen und wurden am Samstag, 30. März 2019 statt. so in die Schule entlassen. 18 Dezember 2018 Gemeindliche Einrichtungen

Alois-Reichenberger-Grund- und Mittelschule Kirchroth von Richard Binni und Kollegen/innen

„I bin gscheid“ Tour „Wie viele Bögen hat das Stadttor?“, „Wie viele Turmspitzen kannst du am Straubinger Stadtmodell ertasten?“, „Wie viele Fenster sind am Stadtturm?“ Diese und viele andere interessante Fragen beantworteten die Kinder der Außenklassen St. Wolfgang und Klasse 4b mit höchstem Eifer auf ihrer Stadtbesichtigungstour, die von den Klassenleiterinnen Segnung der Adventskränze Frau Geier, Frau Horcher und Frau Reif im Rahmen eines Am Freitag vor dem ersten Advent segnete die Kooperationsprojektes organisiert wurde. Gemeindereferentin Christine Schmid den großen Kinder aus verschiedenen Schularten und eine gemein- Adventskranz in der Aula sowie alle Adventskränze und same Stadtbesichtigung? Ein Widerspruch? Von wegen! Gestecke, die die Kinder für Ihr Klassenzimmer mit- Wie spannend es für Kinder sein kann, gemeinsam Strau- brachten. Gemeinsam wurden Gebete gesprochen, eine bing zu entdecken, zeigte die Stadtrallye des Straubinger Geschichte von Kindern vorgetragen und adventliche Amtes für Tourismus. 15 Fragen und Stationen führten Lieder unter Begleitung von Cornelia Schötz und Sabine die Schüler in Kleingruppen durch das Straubinger Stadt- Krause-Horcher gesungen. zentrum aus. Zu jeder Station gab es eine kleine Zusatzinformation für die Rallye-Teilnehmer. Auf dem Weg fanden sie außer- dem sowohl einen Spielplatz als auch eine Trinkwas- serquelle. Insgesamt dauerte die Tour rund eineinhalb Stunden. Als alle Fragen richtig beantwortet waren, kam am Ende ein Lösungswort heraus. Mit diesem Lösungswort erhielten die erfolgreichen Stadtentdecker in der Tourist-Information eine kleine Belohnung und nahmen damit an einer großen Verlo- sung teil.

Für unsere Umwelt Inzwischen ist es schon zu einer liebgewonnenen Tra- dition geworden, dass die Schulanfänger im Laufe der ersten Schulwochen von der Aktion „Biobrotbox“ eine Trinkflasche und eine Pausenbox geschenkt bekommen. Überreicht wurden diese von einer Mitarbeiterin der in Spieletage in Bogen Kößnach ansässigen „Ökokiste“. Eine Info-Broschüre, ein Wie bereits im letzten Jahr veranstaltete die katholische Bio-Apfel und verschiedene Proben aus dem Sortiment Pfarrgemeinde Bogen im Pfarrheim Bogen ihre Spiele- des Unternehmens ergänzten das Geschenk. Damit ist tage. Gerne nahmen mehrere Klassen dieses Angebot an ein umweltfreundlicher Start der Erstklässler in eine und genossen jeweils 90 Minuten die Möglichkeit, mit gesunde Pause gesichert! Mitschülern und Kindern aus anderen Klassen aus über 500 Gesellschaftsspielen die für sie interessantesten aus- zuwählen. Dieses Jahr waren „Looping Loui“ und „Kristal- lica“ bei den Jüngsten hoch im Kurs. Gemeindliche Einrichtungen Dezember 2018 19

Vorschulkinder zum ersten Mal in der Schule Ende November machten sich die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Kirchroth mit zwei Betreuerinnen auf den Weg, um sich zum ersten Mal mit der Schule ver- traut zu machen. Die Schüler der zweiten Klasse hatten Fair teilen an St. Martin ihr Klassenzimmer bereits für die Besucher vorbereitet: Im Rahmen des Religionsunterrichts haben sich die 18 zusätzliche Stühle und viele Spiele, die für die Kleinen Schüler und Schülerinnen der 6. Klasse mit dem Thema geeignet waren, warteten auf ihren Einsatz. Mit Feuerei- „fairer Handel“ beschäftigt. Im November verkauften sie fer machten sich die „Großen“ daran, den Vorschulkin- während der Pause sogenannte „Martinsriegel“, einen dern einen möglichst spielerischen und lustigen Eindruck Schokoriegel des Kindermissionswerkes: „Die Sternsin- von der Schule zu vermitteln. Anschließend ging man ger“. Mit dem Kauf des süßen Schokoriegels folgten die gemeinsam in die Pause, bevor sich die Kindergartenkin- Buben und Mädchen dem Vorbild des heiligen Martin: der mit einem extra eingeübten Lied verabschiedeten. Er versüßt nicht nur Kindern hier das Fest, er garantiert angemessene Löhne für die Kleinbauern in den Ländern des Südens.

Alles dreht sich ums Lesen in der Klasse 1R Nachdem die Schüler eine Einweisung in der schulei- genen Bücherei erhielten, durften sie am 22.11. mit ihrer Wandertag in den Tiergarten Straubing Lehrerin Sieglinde Latzek in den Salzstadel nach Strau- Im Herbst fuhren vier Klassen im Rahmen des Wanderta- bing fahren. Dort erlebten sie eine Einführung in einer ges in den Straubinger Tiergarten. Bei schönstem Herbst- wesentlich größeren Bücherei. In beiden Führungen wetter konnten die Schüler die zahlreichen großen und wurde ihnen gezeigt, was man sich ausleihen kann und kleinen Tiere sehr nah beobachten. In der Klasse 3a wie der ganze Vorgang abläuft. Im Rahmen dieses Lese- staunten die Schüler über das Expertenwissen ihrer Mit- projekts, in dem das Thema „Medien“ eingebunden war, schüler. Denn in kleinen Vorträgen zu neun ausgewähl- wurden in der Schule Lesestart-Sets ausgeteilt, die von ten Tiergartentieren erfuhren die Kinder viel Neues. Nach der „Stiftung Lesen“ im Auftrag des Bundesministeriums einer größeren Spielplatzpause besuchten die Klassen für Bildung und Forschung gestiftet wurden. Die Leseleis- noch Waschbär, Känguru & Co. tung und -freude der Kinder soll mit dem wöchentlichen Partnerlesen, das gemeinsam mit der 5. Klasse gestartet wurde, gefördert werden. Die Beschäftigung mit Mär- chen und das Vorlesen von Weihnachtsgeschichten während der Adventszeit trägt ebenso dazu bei. Januar 19 März 19 Di, 01. Neujahr Sa, 05.01. Versteigerung FFW Pillnach Fr, 01. F Fr, 01.03. Weltgebettag Frauenbund Slowenien 2019 Sa, 30.03. Theateraufführung Mi, 02. 19:30 Uhr Haus der Gemeinschaft, Waldstr. 18, Pillnach Sa, 02. F 19:00 Uhr Kiga Pondorf, OG - Veranstaltungsraum 19:30 Uhr Mehrzweckgebäude Kirchroth Do, 03. Christbaumversteigerung der FFW Pillnach. Wie auch in den letzten So, 03. Wir spielen den Dreiakter-D`Oma und ihre Liebhaber von Franz Leibl Jahren wird es wieder frisches Brot aus dem Pillnacher Backofen, www.theater-mehr.de Fr, 04. Rehragout und andere Brotzeiten geben. Mo, 04. F Sa, 05. F Freiw. Feuerwehr Pillnach Di, 05. Faschingsdienstag KDFB Pondorf Theaterfreunde Kirchroth So, 06. Hl. 3 Könige Sa, 12.01. Benefizkonzert mit den "Bananafishbones" Mi, 06. Sa, 02.03. Faschingsball FFW Pillnach So, 31.03. Theateraufführung Mo, 07. 20:00 Uhr MZG Kirchroth Do, 07. 19:30 Uhr Haus der Gemeinschaft, Waldstr. 18, Pillnach 14:00 Uhr Mehrzweckgebäude Kirchroth Di, 08. DIE BANANAFISHBONES LIVE and UNPLUGGED im MZG!!! Der Erlös der Fr, 08. Traditioneller Faschingsball der FFW Pillnach. Mit Showeinlagen, Wir spielen heute um 14.00 und 19.30 Uhr den 3 Akter - D`Oma und Veranstaltung ist für die LEUKÄMIEHILFE Ostbayern bestimmt. Maskenprämierung, Barbetrieb. ihre Liebhaber von Franz Leibl www.theater-mehr.de Mi, 09. Sa, 09. Do, 10. KSC Förderkreis grün-weiss So, 10. Freiw. Feuerwehr Pillnach Theaterfreunde Kirchroth Fr, 11. Sa, 19.01. Faschingsball der FFW Kirchroth Mo, 11. Mo, 04.03. Rosenmontagsball Sa, 12. F 19:30 Uhr Gasthaus "Zur Post" Kirchroth Di, 12. 20:00 Uhr Gasthaus Pflamminger, Hofdorf So, 13. Mi, 13. Großer Faschingsball mit Partyband, Maskenprämierung und Barbetrieb. Einlass ab 18.00. Reservierung ist leider nicht möglich. U18- Mo, 14. Do, 14. F Formulare werden akzeptiert. Maskierung ist ausdrücklich erwünscht. Di, 15. Freiw. Feuerwehr Kirchroth Fr, 15. Burschenverein Niederachdorf-Hofdorf Mi, 16. Sa, 16. Do, 14.03. Bastelabend : Osterei - Filzen Do, 17. So, 17. 19:00 Uhr Kindergarten Pondorf, OG - Veranstaltungsraum Fr, 18. Mo, 18. Bastelmaterial( Filz ) wird gegen Gebühr gestellt, bitte Schere mitbringen. Sa, 19. F Di, 19. So, 20. Mi, 20. KDFB Pondorf Mo, 21. Do, 21. Sa, 23.03. Schafkopfturnier Di, 22. Fr, 22. 19:30 Uhr Sportheim KIRCHROTH Mi, 23. Sa, 23. Die "KSC-AH" veranstaltet wieder ihr traditionelles Schafkopfturnier. F Auf den Sieger wartet wieder eine "Spansau" - außerdem gibt es viele Do, 24. So, 24. weitere schöne Sachpreise. Fr, 25. Mo, 25. SC Kirchroth Sa, 26. Di, 26. Sa, 30.03. "Sauber macht lustig" in Pillnach So, 27. Mi, 27. 08:00 Uhr Pillnach und Umgebung Mo, 28. Do, 28. Teilnahme an Aktion des ZAW "Sauber macht lustig". Hier soll vorrangig unsere Natur von Müll an öffentlichen Plätzen und Di, 29. Fr, 29. Straßenrändern befreit werden. Mitmachen können Kinder Mi, 30. Sa, 30. F Freiw. Feuerwehr Pillnach Do, 31. So, 31. F Februar 19 April 19

Fr, 01. Sa, 02.02. Imkerball mit großer Tombola Mo, 01. Fr, 05.04. Theateraufführung Sa, 02. F 19:30 Uhr Gasthaus zur Post Kirchroth Di, 02. 19:30 Uhr Mehrzweckgebäude Kirchroth So, 03. Für die musikalische Unterhaltung sorgen Markus & Willi. Die Mi, 03. Wir spielen heute den 3 Akter - D`Oma und ihre Liebhaber von Franz Bevölkerung ist recht herzlichst eingeladen. Leibl www.theater-mehr.de Mo, 04. Do, 04. Di, 05. Imkerverein Kirchroth-Pondorf Fr, 05. F Theaterfreunde Kirchroth Mi, 06. Fr, 15.02. Krammerer Sänger / Gutbauer Stubenhocker Sa, 06. F Sa, 06.04. Theateraufführung Do, 07. 20:00 Uhr MZG Kirchroth So, 07. 19:30 Uhr Mehrzweckgebäude Kirchroth Fr, 08. Zum Auftakt des 5-jährigen Jubiläums vom Kirchrother Kultur-Mix (Ki- Mo, 08. Wir spielen den 3 Akter - D`Oma und ihre Liebhaber von Franz Leibl Ku-Mix)konnten wir die Krammerer Sänger und die Gutauer www.theater-mehr.de Sa, 09. Stubenhocker aus dem Innviertel verpflichten. "Brutal guade Sänger Di, 09. So, 10. KSC Förderkreis grün-weiss Mi, 10. Theaterfreunde Kirchroth Mo, 11. So, 24.02. Kinderfasching im HdG Pillnach Do, 11. Fr, 19.04. Verkauf von gegrillten,geräucherten Fischen Di, 12. 13:30 Uhr Haus der Gemeinschaft, Waldstr. 18, Pillnach Fr, 12. 11:00 Uhr Fischerhütte Kößnach Mi, 13. Von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr gestalten wir wieder einen tollen und Sa, 13. • Nur auf Vorbestellung o Bestellung bei Schemp Christian o Tel.: unterhaltsamen Kinderfasching mit Musik, Tanz, Tombola, 09428/902550 oder 015111607087 Do, 14. Showeinlagen. Angeboten werden: Kaffee und Kuchen, Pommes, So, 14. Fr, 15. F Dorfgemeinschaft Pillnach Mo, 15. Angelsportverein Kößnach-Pittrich e.V. Sa, 16. Di, 16. Mo, 22.04. 4 Tage Berlin So, 17. Mi, 17. 05:00 Uhr Berlin Mo, 18. Do, 18. Die Reisefreunde Kößnach-Kirchroth veranstalten eine 4-tägige Berlinreise vom 22.04. bis 25.04.2019. Interessenten können sich bei Di, 19. Fr, 19. F Karfreitag R.Reschke unter Tel. 8189 melden. Mi, 20. Sa, 20. Reisefreunde Kirchroth/Kößnach Do, 21. So, 21. Ostersonntag Sa, 27.04. Petzenhauser & Wählt Fr, 22. Mo, 22. F Ostermontag 20:00 Uhr MZG Kirchroth Sa, 23. Di, 23. Das neue "Traumduo", das die Nachfolge von da "Bertl und i" angetreten hat, gastiert im MZG - das sollte man sich wirklich nicht So, 24. F Mi, 24. entgehen lassen!!! Mo, 25. Do, 25. KSC Förderkreis grün-weiss Di, 26. Fr, 26. Di, 30.04. Maibaumaufstellen Mi, 27. Sa, 27. F 18:00 Uhr Sportheim Oberzeitldorn Do, 28. So, 28. Maibaumaufstellen der Oberzeitldorner Dorfvereine. Anschließend gemütliches Beisammensein auf der Sportheimterasse. Mo, 29. Di, 30. F Freiw. Feuerwehr Oberzeitldorn Januar 19 März 19 Di, 01. Neujahr Sa, 05.01. Versteigerung FFW Pillnach Fr, 01. F Fr, 01.03. Weltgebettag Frauenbund Slowenien 2019 Sa, 30.03. Theateraufführung Mi, 02. 19:30 Uhr Haus der Gemeinschaft, Waldstr. 18, Pillnach Sa, 02. F 19:00 Uhr Kiga Pondorf, OG - Veranstaltungsraum 19:30 Uhr Mehrzweckgebäude Kirchroth Do, 03. Christbaumversteigerung der FFW Pillnach. Wie auch in den letzten So, 03. Wir spielen den Dreiakter-D`Oma und ihre Liebhaber von Franz Leibl Jahren wird es wieder frisches Brot aus dem Pillnacher Backofen, www.theater-mehr.de Fr, 04. Rehragout und andere Brotzeiten geben. Mo, 04. F Sa, 05. F Freiw. Feuerwehr Pillnach Di, 05. Faschingsdienstag KDFB Pondorf Theaterfreunde Kirchroth So, 06. Hl. 3 Könige Sa, 12.01. Benefizkonzert mit den "Bananafishbones" Mi, 06. Sa, 02.03. Faschingsball FFW Pillnach So, 31.03. Theateraufführung Mo, 07. 20:00 Uhr MZG Kirchroth Do, 07. 19:30 Uhr Haus der Gemeinschaft, Waldstr. 18, Pillnach 14:00 Uhr Mehrzweckgebäude Kirchroth Di, 08. DIE BANANAFISHBONES LIVE and UNPLUGGED im MZG!!! Der Erlös der Fr, 08. Traditioneller Faschingsball der FFW Pillnach. Mit Showeinlagen, Wir spielen heute um 14.00 und 19.30 Uhr den 3 Akter - D`Oma und Veranstaltung ist für die LEUKÄMIEHILFE Ostbayern bestimmt. Maskenprämierung, Barbetrieb. ihre Liebhaber von Franz Leibl www.theater-mehr.de Mi, 09. Sa, 09. Do, 10. KSC Förderkreis grün-weiss So, 10. Freiw. Feuerwehr Pillnach Theaterfreunde Kirchroth Fr, 11. Sa, 19.01. Faschingsball der FFW Kirchroth Mo, 11. Mo, 04.03. Rosenmontagsball Sa, 12. F 19:30 Uhr Gasthaus "Zur Post" Kirchroth Di, 12. 20:00 Uhr Gasthaus Pflamminger, Hofdorf So, 13. Mi, 13. Großer Faschingsball mit Partyband, Maskenprämierung und Barbetrieb. Einlass ab 18.00. Reservierung ist leider nicht möglich. U18- Mo, 14. Do, 14. F Formulare werden akzeptiert. Maskierung ist ausdrücklich erwünscht. Di, 15. Freiw. Feuerwehr Kirchroth Fr, 15. Burschenverein Niederachdorf-Hofdorf Mi, 16. Sa, 16. Do, 14.03. Bastelabend : Osterei - Filzen Do, 17. So, 17. 19:00 Uhr Kindergarten Pondorf, OG - Veranstaltungsraum Fr, 18. Mo, 18. Bastelmaterial( Filz ) wird gegen Gebühr gestellt, bitte Schere mitbringen. Sa, 19. F Di, 19. So, 20. Mi, 20. KDFB Pondorf Mo, 21. Do, 21. Sa, 23.03. Schafkopfturnier Di, 22. Fr, 22. 19:30 Uhr Sportheim KIRCHROTH Mi, 23. Sa, 23. Die "KSC-AH" veranstaltet wieder ihr traditionelles Schafkopfturnier. F Auf den Sieger wartet wieder eine "Spansau" - außerdem gibt es viele Do, 24. So, 24. weitere schöne Sachpreise. Fr, 25. Mo, 25. SC Kirchroth Sa, 26. Di, 26. Sa, 30.03. "Sauber macht lustig" in Pillnach So, 27. Mi, 27. 08:00 Uhr Pillnach und Umgebung Mo, 28. Do, 28. Teilnahme an Aktion des ZAW "Sauber macht lustig". Hier soll vorrangig unsere Natur von Müll an öffentlichen Plätzen und Di, 29. Fr, 29. Straßenrändern befreit werden. Mitmachen können Kinder Mi, 30. Sa, 30. F Freiw. Feuerwehr Pillnach Do, 31. So, 31. F Februar 19 April 19

Fr, 01. Sa, 02.02. Imkerball mit großer Tombola Mo, 01. Fr, 05.04. Theateraufführung Sa, 02. F 19:30 Uhr Gasthaus zur Post Kirchroth Di, 02. 19:30 Uhr Mehrzweckgebäude Kirchroth So, 03. Für die musikalische Unterhaltung sorgen Markus & Willi. Die Mi, 03. Wir spielen heute den 3 Akter - D`Oma und ihre Liebhaber von Franz Bevölkerung ist recht herzlichst eingeladen. Leibl www.theater-mehr.de Mo, 04. Do, 04. Di, 05. Imkerverein Kirchroth-Pondorf Fr, 05. F Theaterfreunde Kirchroth Mi, 06. Fr, 15.02. Krammerer Sänger / Gutbauer Stubenhocker Sa, 06. F Sa, 06.04. Theateraufführung Do, 07. 20:00 Uhr MZG Kirchroth So, 07. 19:30 Uhr Mehrzweckgebäude Kirchroth Fr, 08. Zum Auftakt des 5-jährigen Jubiläums vom Kirchrother Kultur-Mix (Ki- Mo, 08. Wir spielen den 3 Akter - D`Oma und ihre Liebhaber von Franz Leibl Ku-Mix)konnten wir die Krammerer Sänger und die Gutauer www.theater-mehr.de Sa, 09. Stubenhocker aus dem Innviertel verpflichten. "Brutal guade Sänger Di, 09. So, 10. KSC Förderkreis grün-weiss Mi, 10. Theaterfreunde Kirchroth Mo, 11. So, 24.02. Kinderfasching im HdG Pillnach Do, 11. Fr, 19.04. Verkauf von gegrillten,geräucherten Fischen Di, 12. 13:30 Uhr Haus der Gemeinschaft, Waldstr. 18, Pillnach Fr, 12. 11:00 Uhr Fischerhütte Kößnach Mi, 13. Von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr gestalten wir wieder einen tollen und Sa, 13. • Nur auf Vorbestellung o Bestellung bei Schemp Christian o Tel.: unterhaltsamen Kinderfasching mit Musik, Tanz, Tombola, 09428/902550 oder 015111607087 Do, 14. Showeinlagen. Angeboten werden: Kaffee und Kuchen, Pommes, So, 14. Fr, 15. F Dorfgemeinschaft Pillnach Mo, 15. Angelsportverein Kößnach-Pittrich e.V. Sa, 16. Di, 16. Mo, 22.04. 4 Tage Berlin So, 17. Mi, 17. 05:00 Uhr Berlin Mo, 18. Do, 18. Die Reisefreunde Kößnach-Kirchroth veranstalten eine 4-tägige Berlinreise vom 22.04. bis 25.04.2019. Interessenten können sich bei Di, 19. Fr, 19. F Karfreitag R.Reschke unter Tel. 8189 melden. Mi, 20. Sa, 20. Reisefreunde Kirchroth/Kößnach Do, 21. So, 21. Ostersonntag Sa, 27.04. Petzenhauser & Wählt Fr, 22. Mo, 22. F Ostermontag 20:00 Uhr MZG Kirchroth Sa, 23. Di, 23. Das neue "Traumduo", das die Nachfolge von da "Bertl und i" angetreten hat, gastiert im MZG - das sollte man sich wirklich nicht Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden So, 24. Mi, 24. F entgehen lassen!!! Mo, 25. Do, 25. KSC Förderkreis grün-weiss nur öffentliche Veranstaltungen abgedruckt. Di, 26. Fr, 26. Di, 30.04. Maibaumaufstellen Vereinsinterne Veranstaltungen sind im Internet abrufbar. Mi, 27. Sa, 27. F 18:00 Uhr Sportheim Oberzeitldorn Do, 28. So, 28. Maibaumaufstellen der Oberzeitldorner Dorfvereine. Anschließend http://www.kirchroth.de/veranstaltungskalender.php gemütliches Beisammensein auf der Sportheimterasse. Mo, 29. Di, 30. F Freiw. Feuerwehr Oberzeitldorn 22 Dezember 2018 Sachbeiträge

Heimatgeschichtlicher Beitrag von Petra Luttner POSTGESCHICHTE AB 1860: Trari, trara, die Post ist da! eigene Verwaltung. Ab 1851 gab größeren Orten des Landzustell- es in Wörth, in der heutigen bereichs wurden Postablagen Ludwigstraße, eine Postexpediti- eingerichtet. Für die Zustellung on für den Brief- und Fahrpost- und Abholung von Briefen, Zei- dienst, von der vier Postlinien tungen und kleinen Fahrpoststü- ausgingen. Private Boten beför- cken nach Orten, in denen sich derten die Post weiter. Dafür keine eigene Postanstalt befand, verlangten sie einen Botenlohn, wurden (im Dienste der Post in der Regel einem Kreuzer pro stehende) Postboten eingesetzt. Brief, der oft mit einem einfa- chen Strich vorderseitig auf den Briefen vermerkt wurde und vom Empfänger zu zahlen war. Errichtung des Landzustelldienstes Mit der beginnenden Indus- trialisierung im 19. Jahrhundert stieg auch in der Landbe- Jubiläumspostkarte „Postzusteller 1895“ völkerung der Bedarf nach postalischer Versorgung, sodass it der Erhebung Bayerns Bayern 1860 die Landpostbo- zu einem Königreich ten einführte. Die postalische

übernahm der bayeri- Versorgung änderte schlagartig. Darstellung der erforderlichen Marschleistung Msche Staat 1808 den Postbetrieb Jede Gemeinde wurde mit einem Ausschnitt Institut der Landpostboten 1860 von Thurn und Taxis in die Briefkasten versehen und in Alle Gemeindeteile (außer POSTANSTALTEN die ehemalige Gemeinde Köß- nach und der Aufrother Bereich) • POSTEXPEDITIONEN gehörten noch zur Oberpfalz. sind vergleichbar mit den späteren Postämtern. Sie nahmen Brief-, Fahrpost- Der Wörther Landpostbote hatte und Zeitungsdienst wahr und unterstanden einem Oberpostamt. Postexpedi- täglich (ausgenommen Sonn- tionen gab es nur bis 1898 und waren meistens Privatpersonen übertragen. und hohe Feiertage) zu Fuß in einer genau festgelegten Zeit- • POSTABLAGEN folge folgende Orte zu begehen: wurden 1860 in größeren Orten als Ersatz für teils schon vorhandene „Briefab- Tiefenthal, Hofdorf, Stadldorf, lagen“ errichtet. Die Zustellung erfolgte durch den Postboten der übergeord- Niederachdorf, Pondorf, Zeitl- neten Postexpedition. 1898 wurden die Postablagen zu Posthilfstellen oder bei dorn1, Kirchroth, Obermieth- größerem Postaufkommen zu Postagenturen. nach, Pillnach und Zinzendorf. Diese etwa 22 km hatte er rech- • POSTHILFSTELLEN nerisch in 7 Std. 37,5 Min. zu wurden 1898 anstelle von Postablagen errichtet. Posthilfstellen wurden von bewältigen. Der Landbriefträger Privatleuten (z.B. Gastwirt, Laden) als unbesoldetes Ehrenamt verwaltet. Die hatte die Postablagen aufzusu- Verwalter übergaben die eingelieferten Sendungen dem Landbriefträger chen, Briefe, Zeitungen, kleinere oder den Postkutschen und nahmen die Sendungen für ihre Kundschaft in Pakete und Wertsendungen Empfang. zuzustellen und anzunehmen sowie zur weiteren Besorgung • POSTAGENTUREN bei der Postexpedition Wörth wurden ab 1898 bei geringem Verkehr eingeführt und durch Privatpersonen abzuliefern. Die Versorgung der im Nebenamt verwaltet. 1939 wurden sie in Poststellen (I) umgewandelt. niederbayerischen Bereiche wie Kößnach und Aufroth erfolgte • POSTSTELLEN (I) bzw. (II) über Straubing. wurden ab 1939 eingeführt und durch Beamte im Nebenamt verwaltet. 1 wurde 1951 in Oberzeitldorn unbenannt Sachbeiträge Dezember 2018 23

Postexpeditionen POSTANSTALTEN Zur Verringerung dieser enormen Marschleistung des • OBERZEITLDORN Landpostboten wurde 1893 in 01.03.1895 Postexpedition (ehem. Gasthaus „Zur Post“) einschl. Hundsschweif Kirchroth eine Postexpedition 01.11.1898 Postagentur mit dem Bestellbezirk Kirchroth 01.12.1905 Posthilfstelle und Hundsschweif eröffnet. Der 1955 aufgelöst Postexpeditionsdienst wurde erst dem Brauereibesitzer Xaver • PONDORF Haslbeck verliehen, sieben Jahre 01.03.1895 Postexpedition (ehem. Gasthaus Weber -später Brunner) später dem Lehrer Johann Bieler. einschl. Obermiethnach, Untermiethnach, Krumbach, Roith, Weiher, Pillnach, Eichlberg, Niederachdorf und Stadldorf sowie Hof und Zinzendorf 1899 Postagentur einschl. Breimbachmühle, Baumschule und Pflegerschläge 1939 Poststelle (I) (1948 Ferdinand Listl; 1961 Posthalter Johann Reichelt) 1981 Umbenennung in Kirchroth II 1994 aufgelöst

• KIRCHROTH 01.04.1893 Postexpedition (Gasthaus „Zur Post“) 01.07.1895 aufgehoben Amtlicher Gummistempel der Posthilfstelle Oberzeitldorn von 1905 bis 1955 1898 Posthilfstelle 16.06.1900 Postagentur Einen „fahrenden Postboten“ 1939 Poststelle (I) gab es ab 1895, als zur besseren 1981 Umbenennung Kirchroth I (ab 1989 Nebengebäude Gasthaus „Zur Lacke“) Abwicklung des steigenden 1999 Postagentur (ab 2007 Bäckerei Zagar Dekan-Seitz-Straße 10) Postaufkommens die Postom- nibuslinie Wörth-Straubing • KÖSSNACH errichtet wurde. In Zeitldorn 1899 Posthilfstelle und in Pondorf wurde eine 1932 Poststelle (II) Postexpedition eröffnet. Die 1935 Postagentur (1937 Handlung Schröttinger) Zeitldorner Postexpedition 1939-1947 Poststelle (I) wurde per Dienstvertrag dem 1955 Poststelle II Bierbrauer Joseph Wiesgrill 01.10.1981 aufgelöst und in Pondorf dem Gastwirt Johann Weber (später Gasthaus • NIEDERACHDORF ­Brunner) verliehen. Die neu 1898 Posthilfstelle errichtete Pondorfer Expedition 1925 vermutlich aufgelöst hatte die zusätzliche Bezeich- nung „a. ­Donau“ zu führen und Im Jahr 1898 wurde das und die mit einem größeren umfasste u.a. die Orte Ober- Netz der Postanstalten im Postaufkommens wurden zu miethnach, Untermiethnach, Königreich durch die Einfüh- Postagenturen erhoben. Zeitl- Krumbach, Roith, Weiher, Pill- rung sog. Posthilfstellen stark dorn und Pondorf wurden so nach, Eichlberg, Niederachdorf verdichtet. Die weitaus meisten zur Postagentur, Niederachdorf und Stadldorf. Die Kirchrother davon waren Neugründungen. und Kößnach zur Posthilfstelle. Expedition wurde aufgehoben Postablagen bei denen das Post- 1905 wurde Zeitldorn zur Post- und dem Postbestellbezirk aufkommen gering war, wurden hilfstelle herabgestuft. Straubing zugeteilt. zu Posthilfstellen degradiert 1920 ging die bayerische Posthoheit auf das Deutsche Reich über.

POSTLEITZAHLEN

Einführung PLZ ca. 1945: Die Postbotinnen Wanninger und 1941–1944 13a Würzinger auf Fahrrädern unterwegs auf der heutigen Regensburger Straße in Kirchroth (links 1962 8441 Rückseite einer Ansichtskarte von 1898 mit die Verkehrsinsel mit sechs Kastanien und rechts 1993 94356 dem Poststempel der Postexpedition Pondorf Privatarchiv Erwin Böhm das ehem. Café Bambl) Privatarchiv Erich Würzinger 24 Dezember 2018 Sachbeiträge Bayerische Poststempel 1876 bis1920 Poststempel 1920 bis1990

Poststempel 1920 bis1990 Zollner Peter: „Die Verkraftung der Landpost im Raum Straubing im Spiegel der Poststempel“ – in: Straubinger Philatelistische Schriften Heft 5, 1991

ZEITSPLITTER

1808 Königlich Bayerische Post

1919 Deutsche Reichspost

1947 Deutsche Post

1951 Deutsche Bundespost

1989 Aufspaltung: Deutsche Bundespost Postdienst Deutsche Bundespost Postbank und Bayerische Poststempel 1876 bis1920 (Legende: Ag= Agentur, Ex = Expedition, AI, II, III Deutsche Telekom = Amt 1. 2. 3. Ordnung, PHt = Posthilfstelle, * = eröffnet, + = geschlossen) Helbig Dr. Joachim: Handbuch der Bayerischen Ortsstempel, Bd. 1 und Bd. 2, 1987 Sachbeiträge Dezember 2018 25 Vom Postomnibus zur Kraftpostlinie 1893 Straubing-Falkenstein 1895 Straubing-Wörth Mit der Errichtung der Die Straße von Wörth bis Kirchrother Postexpedition 1893 nach Straubing wurde 1891/92 wurde zwischen Falkenstein und verbreitert und besser befahrbar Straubing eine täglich verkeh- gemacht, sodass 1895 Wörth rende Postomnibusverbindung1, durch Postomnibusfahrten erstellt. Das war eine von Pfer- verkehrsmäßig an Straubing den gezogene Postkutsche mit 4 angeschlossen werden konnte. bis 8 Sitzplätzen. Postomnibusse Täglich fuhr um 5 Uhr ein beförderten Briefe und Pakete Postomnibus über Pondorf, und wurden aufgrund der nied- Zeitldorn und Kirchroth mit rigeren Taxe2 von Reisenden Ankunft Straubing 08:30 Uhr. gerne benutzt. Werktags fuhr Von dort ging die 3 ½ stündige um 4 Uhr morgens eine Pferde- Fahrt um 15:10 Uhr zurück. postverbindung mit über 5 Stun- den Reisezeit von Falkenstein In Kirchroth wurde 1917 über , Saulburg beim Gasthaus „Zur Post“ (vor- und Kirchroth nach Straubing. ne links neben dem Friedhof) Rückfahrt war um 15 Uhr. einen selbstständigen Poststall Jubiläumspostkarte „Postomnibus“ eröffnet. Dort wurden die Pfer- de für den Kutschenwechsel ie Mobilität der Einwoh- untergestellt und versorgt. 1923 ner war bis Anfang des wurde dort eine Schaffnerstelle 1 omnibus = lateinisch „allen“ bzw. „für alle“ vorigen Jahrhunderts 2 Gebühr errichtet. Dbegrenzt. Distanzen bis etwa 20 km wurden mit einem Fuß- marsch oder – wer ein solches besaß – mit einem Fahrrad zurückgelegt. Ab 1893 bzw. 1886 gab es „fahrende Postboten“ zwischen Posthilfstellen und Postagenturen.

Postfahrverbindung Straubing-Wörth1907 Verordnungs- und Anzeigenblatt Nr. 3 vom 12.01.1907 S. 16

POSTOMNIBUSLINIEN bzw. ab 1928 KRAFTPOSTLINIEN Pferdepostverbindungen, Kursbuch Bayern 1920 Nachlass Josef Höfler Pondorf; Staatsarchiv Amberg • STRAUBING-FALKENSTEIN ab 01.04.1893 Kirchroth

• STRAUBING-WÖRTH ab 01.03.1895 Kirchroth Oberzeitldorn Pondorf Mittelbayerische Zeitung 16.11.1948 Mittelbayerische Zeitung 1947 26 Dezember 2018 Sachbeiträge

1905 EINFÜHRUNG DER KRAFTPOST Die ersten bayerisch-blauen Motor- postwagen, weiß und postgelb ver- ziert, hatten 28 Pferdestärken und eine Geschwindigkeit von 18 bis 20 km/Std. Bei einer Länge von 6,10 m und 2,10 m Breite und einer beachtlichen Höhe von 3,20 m standen für 17 Personen Sitzplätze zur Verfügung, davon 4 auf der hinteren offenen Plattform.

Kraftpost Die erste deutsche Kraftpost- linie errichtete die königlich bayerische Post im Jahr 1905. Mercedes-Benz Kraftpostbus in Oberzeitldorn um 1930 Privatarchiv Petra Luttner Bereits zwei Jahre später eröff- nete die erste Postomnibuslinie Schließlich nahmen 1928 Nachkriegsjahren bestand durch im Oberpostdirektionsbezirk endlich auch in unserem Bereich die vielen Flüchtlinge und Hei- Regensburg und Niederbayern die gelben Postbusse die Beför- matvertriebenen ein dringendes auf der Linie Straubing-Stall- derung von Fahrgästen und Verkehrsbedürfnis. Private wang. Zu Beginn des ersten Verteilung von Post und Paketen Omnibusbetriebe erhielten eine Weltkrieges wies das Liniennetz wahr und verbanden so jahr- Konzession zum Linienbetrieb der Oberpostdirektion Regens- zehntelang die „kleine Welt“ mit – und so startete 1947 Ludwig burg bereits eine beachtliche der großen weiten Welt. Bogner aus Oberzeitldorn Ausdehnung auf. Der Krieg den Linienverkehr. Ab 1948 brachte dann aber große Schwie- Zwischen 1934 und 1945 wurde die Kraftpostlinie Strau- rigkeiten für den Betrieb. mussten die Postomnibusse bing-Wörth zweimal täglich ihre Farbe gegen das Rot der befahren. 1925 erhielten die Postbusse Nationalsozialisten eintauschen. eigene Briefkästen und die Kraft- Der Zweite Weltkrieg hatte für Postreisedienst post entwickelte sich schnell den Kraftpostbetrieb schwer- Die Postomnibusse, aus- zum wichtigsten und bedeu- wiegende Folgen. Das Personal gestattet mit Briefkasten und tendsten Verkehrsmittel auf der wurde zum Militär eingezogen, Posthorn-Mehrtonfanfare, Landstraße. Doch bis die letzten Fahrzeuge zur Wehrmacht wurden moderner, schneller, pferdebespannten Postkutschen requiriert, der Linienbetrieb größer und immer komfortabler. im Bezirk der Oberpostdirektion wegen Kraftstoffmangel dras- Die Kraftpost war nicht nur der Regensburg auf Kraftpost umge- tisch eingeschränkt. Das Kriegs- moderne Nachfolger der Pfer- stellt wurden, dauerte es noch ende und der damit verbundene depostkutsche, sondern auch bis zwei Jahrzehnte. Zusammenbruch hatte für die Mitte der 1960-er Jahre größter Kraftpost katastrophale Folgen. öffentlicher Straßenverkehrsbe- Motorwagenlinie Im Mai 1945 stand die Kraft- trieb. Deutschlands erstes und 1926 wurde beschlossen, die post – genau 40 Jahre nach ihrer lange Zeit größtes Unternehmen Bezirksstraße von Wörth nach Gründung – fast wieder am zur Personenbeförderung auf Kirchroth wegen der anstehen- Nullpunkt. Die Post verlor ihre der Straße wurde 1965 in Post- den „Verkraftung der Landpost“ Beförderungsvorrechte auf der reisedienst umbenannt. Als die auszubauen. Die Gemeinden Straße. Deutsche Bundespost ab 1982 wurden aufgefordert, unent- ihre Buslinien samt den gelben geltlich Grund abzutreten und Neuanfang aus Trümmern Fahrzeugen an die Bundesbahn verschiedene weitere Leistungen Die Gemeinden Kirchroth verkaufte, kam das Aus der zu erbringen. So war auch ein und Zeitldorn wurden 1945 gelben Postbusse. Nur noch bis heizbarer Hinterstellungsraum von der Oberpfalz nach Nie- 1985 beförderten die Postomni- mit Brennmaterialaufbewah- derbayern eingegliedert. Die busse Personen und Postsachen rungsraum und Übernach- wichtigste Neuerung nach dem im Überlandverkehr. tungszimmer für den Fahrer Krieg war neben der Einführung mitzufinanzieren. des Luftreifens die elektrische Beleuchtung. In den ersten Sachbeiträge Dezember 2018 27 Telegraf am Main eingerichtet. In befasste. Dieser Bayern gab es 1850 die erste Dienst war vor Verbindung entlang der Linie allem für die Salzburg–München. Landwirtschaft von sehr großer Bedeutung. Telegrafenstation 1896 eröffnete in Pondorf Die von den Dienststellen die mit dem Postdienst ver- des öffentlichen Wetterdienstes einigte Telegrafenstation mit aufgestellten Wettervorhersa- beschränktem Tagesdienst. 1898 gen mit Wetterkarten wurden folgte die mit dem Postdienst täglich am Nachmittag um Jubiläumspostkarte „Telegrafenbüro 1863“ vereinigte Telegrafenanstalt und 3 Uhr telegrafisch verbreitet und Unfallmeldestelle Zeitldorn mit mussten sofort durch Anschlag ie einzige Möglichkeit, beschränktem Tagesdienst. In veröffentlicht werden. Ab 1913 wichtige Mitteilungen Kirchroth und Kößnach eröffne- gab es außerdem einen Hoch- schnell bestimmten ten 1901 die mit dem Postdienst wasser-Nachrichtendienst, einen DPersonen zukommen zu lassen, vereinigten Telegrafenanstalten Eis-Nachrichtendienst sowie war lange Zeit das Telegramm, mit Unfallmeldestellen, in Nie- einen Gewitter-Meldedienst. da die Standard-Brieflaufzeit ca. derachdorf war es 1909 soweit. vier Tage betrug und das Telefon Die Schalterstunden für den im privaten Bereich erst sehr Post- bzw. Telegrafendienst spät Einzug hielt. Man ging zur waren für die Werktage sowie Postanstalt und verfasste dort für Sonn- und Feiertage für kurz und prägnant auf einem jeden Ort separat festgelegt. Formular seine Nachricht, die dann mittels Morsezeichen an Unfallmeldestelle die zuständige Postanstalt des Bei der Einführung des Adressaten übermittelt und per Unfallmeldediensts gab es nur Boten den Empfänger zugestellt feste Schalterstunden, doch Links vom Treppenaufgang hing die Anschlagtafel wurde. manche waren auch in der Nacht für die Wettervorhersage der Posthilfsstelle Oberzeitldorn beim ehem. Gasthaus „Zur Post“ zur Annahme, Beförderung Privatarchiv Petra Luttner Der Telegraf revolutionierte und Zustellung von Unfall- weltweit die ­Nachrichtentechnik. meldungen verpflichtet. Eine TELEGRAFENANSTALTEN 1848 wurde in Europa die Dienstanweisung regelte das erste Telegrafenverbindung genaue Vorgehen. Die Mittei- • PONDORF zwischen Berlin und ­Frankfurt lungen waren telegrafisch oder 01.12.1896 telefonisch weiterzuleiten z.B. 1901 (L) TELEGRAFIE zur Herbeirufung des Arztes/ Bei der Telegrafie werden die einzel- Tierarztes oder der Hebamme, • OBERZEITLDORN nen Zeichen eines zu übermittelnden bei Feuersbrünsten und Über- 01.12.1898 Textes durch einen Code übertragen. schwemmungen oder auch bei Eine übertragene Nachricht hieß tele- Straftaten. • KIRCHROTH grafische Depesche und ab 1852 auch 03.08.1901 Telegramm. Telegrafie stellte die erste Wetternachrichtendienst Form weltumspannender Vernetzung Eine weitere Sparte der Tele- • KÖSSNACH von adressiertem Datenverkehr dar, grafie war ab 1902 der Wetter- 03.08.1901 bevor Telefonie, Fax und später das nachrichtendienst, der sich mit Internet diese Funktion verbesserten der Übermittlung der Wetter- • NIEDERACHDORF bzw. ablösten. vorhersagen und Wetterberichte 09.03.1909

Schalterstunden der Postagentur Zeitldorn 1901 Verzeichnis der kgl bayer Post- Telegraphen und Telephonanstalten, 1901 28 Dezember 2018 Sachbeiträge Von Fernsprechstellen zum Schnurlostelefon Öffentliche Fernsprechstellen 1901 wurden die Telegra- fenanstalten mit Telefonbetrieb Kirchroth, Kößnach, Pondorf ÖFFENTLICHE TELEFONSTELLEN und Zeitldorn dem Publikum als öffentliche Telefonstellen zum • OBERZEITLDORN Sprechverkehr mit 13 bayeri- 01.12.1898 Telefonbetrieb schen Städten zugängig gemacht. 03.08.1901 Öffentliche 1955 Öffentliche bei Laßkorn 1904 wurde schließlich der telefonische Fernverkehr auf • PONDORF sämtliche bayerische öffentliche 03.08.1901 Öffentliche Telefonstellen zum telefonischen Verkehr untereinander sowie • KIRCHROTH Frühe Telefone wie dieser Skelettapparat hatten mit sämtlichen bayerischen Ort- 03.08.1901 Öffentliche keine Wählscheibe, sondern einen Kurbelinduktor stelefonnetzen zugelassen. Der Inhaber einer öffentlichen Fern- • KÖSSNACH rste Fernsprechnetze wur- sprechstelle hatte telefonische 03.08.1901 Öffentliche den 1881 in Deutschland Nachrichten von auswärts an errichtet, 1883 gab es in andere Personen entsprechend • NIEDERACHDORF EMünchen die erste öffentliche zu übermitteln. 18.11.1905 Gemeindliche Öffentliche Telefonanlage Bayerns. Aller- dings dauerte es in Regensburg 1922 wurde eine oberirdi- • AUFROTH weitere 12 Jahre bis die mit sche Fernsprechlinie Kirchro- bis 1985 Gemeindliche Öffentliche großem Interesse erwartete th-Münster errichtet und 1932 bei Knott öffentliche Telefonanlage errich- erfolgte die Verlegung eines tet wurde. unterirdischen Fernsprechkabels von der Postagentur bis gegen- Telefonieren konnte man über dem Pfarrhof. allerdings nur während der Öffnungszeiten der Vermitt- Ein Münzfernsprecher wurde lungsstelle. Die einzelnen z.B. in Oberzeitldorn 1973 auf- Lange Zeit waren Verbindungen zwischen den gestellt. Bis dahin ging man zum öffentliche Plätze Teilnehmern mussten nämlich Telefonieren zur Posthilfstelle durch die auffälligen über eine zentrale Stelle mit bzw. ab 1955 zum Gemischt- Telefonzellen geprägt. Die Farbgebung änderte sich Nennung der Rufnummer durch warenhandlung Laßkorn, bei Mitte der 1990-er Jahre das „Fräulein vom Amt“ per dem nach Auflösung der Post- auf weiß-grau-magenta Hand durchgeführt werden. hilfstelle die „Öffentliche“ war. der Telekom

Der erste Telefonbetrieb im unserem heutigen Gemeindebe- reich wurde 1898 in Zeitldorn eingerichtet.

Die Fernsprechleitungen wurden in einer Höhe von 4 m bis 5,50 m an einem einfachen hölzernen Gestänge im Abstand von Eröffnung der Telegraphenanstalten mit Telephonbetrieb Kirchroth, Kößnach, Pondorf und Zeitldorn 1901 45 m errichtet. 1922 Verordnungs- und Anzeigen-Blatt der Königl. Bayerischen Verkehrs-Anstalten Nr. 56, 1901 Sachbeiträge Dezember 2018 29 Hausanschlüsse Die ersten beiden Fern- sprechteilnehmer gab es 1920 in Pondorf und Oberzeitldorn. Die Zahl der Anschlüsse stieg bis 1959 im heutigen Gemein- debereich auf 34. Sogar die Gemeindekanzlei Oberzeitldorn Viele Besucher des „Fahrenden Postamts“ hatten zum ersten Mal einen Hörer in der Hand Straubinger war 1972 (bei der Bildung des Tagblatt 19.12.1971 Landkreises Straubing-Bogen) Fernsprechtischapparat 1970-er Jahre noch ohne Telefonanschluss. Selbstverständlichkeit wurde. Zum besseren Verständnis der WÄHLVERFAHREN Allgemeinheit präsentierte • 1955 Handvermittlung 1 sich die Bundespostdirek- • 1969 Vorwahl 09428 tion Regensburg in einem umgebauten Postomnibus mit technisch verbessert. Zunächst Fernschreiber, Telefone und durch Rufnummernspeicher Fernsprech-Nebenstellenanla- und Anzeigendisplays, später Die ersten Fernsprechteilnehmer im Gemeindebereich 1920 Amtliches Verzeichnis gen. Diese fahrende Postschule mit elektronischen Ruftönen der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen des Oberpostdirektionsbezirkes Regensburg,1920 besuchte 1971 zwei Tage auch und Freisprecheinrichtung und die Schule Kirchroth und lud die Mitte der 1980-er Jahre gab es Nach der Umstellung ab 1956 Bevölkerung zur Besichtigung die ersten Schnurlostelefone. Ein auf dreistellige Telefonnum- ein. großer technischer Umbruch mern wurde 1961 die Wähl- erfolgte mit der Einführung von scheibe eingeführt. Erst 1966 Bis in die 1970-er Jahre ISDN, um Telefonie, Telefax, gab es eine flächendeckende änderte sich am technischen Telex und andere Datenübertra- Teilnehmerselbstwahl. Aufbau der Apparate wenig. gungen auf ein Netz zu vereinen. Nach den ersten Tastentelefonen Diese Technik wird 2018 zum Es dauerte viele ­Jahrzehnte, 1975 wurden die Telefone in Jahresende abgeschaltet. bis das Telefonieren zur immer kürzeren Abständen

ANSCHLÜSSE IM KIRCHROTHER ORTSTELEFONNETZ (nur Gemeindebereich)

Jahr Teilnehmer 1920 2 1923 5 1943 14 1946 18 1948 21 1950 29 1959 34 1964 48 1969 78 1974 133 1979 236

Bis das Telefon Einzug in alle Privathaushalte Fernsprechteilnehmer im Gemeindebereich 1923 nahm, vergingen Jahrzehnte Amtliches Verzeichnis Einweihung Postvermittlungsgebäude in Kirchroth Amtliches Verzeichnis der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen der Teilnehmer an den Ortstelephonnetzen bzw. Amtliches des Oberpostdirektionsbezirks Regensburg, 1923 Fernsprechbuch Regensburg, versch. Jahrgänge 1978

Quellen: • Schenkung „Höfler Josef“ Nr. 1293, Staatsarchiv Amberg • Müller Hans/Fürst Friedrich/Lindner Hans/Vierling Franz in 50 Jahre Kraftpost im Oberpostdirektionsbezirk Regensburg (1957) • Vierling Franz „Plauderei über den Postomnibus von einst und jetzt“ – in: Archiv für Postgeschichte in Bayern, Band 17 (1981). S. 129–138 • Eisenbeiß Wilhelm: „Das „Institut der Landpostboten“ im Raume von Regensburg“ – in: Regensburger Almanach 1990 (1989). S. 158–163 • Burzer Helmut: „Die Anfänge des Telefons in Regensburg“ – in: Regensburger Almanach, Regensburg 1990 (1989). S. 150–1573 • Privatarchiv Zollner Peter • Gemeindearchiv 30 Dezember 2018

Wir feiern Bayern – 100 Jahre Freistaat Bayern von Katharina Auernheimer Gott mit dir, du Land der Bayern

Unser Freistaat feiert dieses Jahr nach einer Friedensbekundung mit 100. Geburtstag. Nehmen wir dies Hilfe bewaffneter Soldaten. König zum Anlass, unser geliebtes und Ludwig III. ergriff daraufhin die gelobtes Bayernland mal genauer Flucht, was das Ende der Monarchie unter die Lupe zu nehmen. Blicken bedeutete und die Geburtsstunde wir zurück auf die Entstehung des des Freistaats war. Eisner war Jour- Freistaats und wagen es, in die nalist und Führungspersönlichkeit Zukunft zu schauen. der USPD. Er ist unter anderem auch Begründer des Frauenwahlrechts Die Anfänge Bayerns und des Acht-Stunden-Arbeitstags. Bayern ist einer der ältesten Bei der Landtagswahl im Januar 1919 Staaten Europas, die Anfänge reichen erhielt er mit seiner Partei jedoch nur bis ins 6. Jahrhundert nach Christus 2,5 Prozent der Stimmen. Als Eisner zurück. Bis zum 19. Jahrhundert zurücktreten wollte, wurde er von hieß es noch Altbayern und war erst Rechtsradikalen erschossen. Die poli- unter den Welfen und dann unter tische Gewalt in München eskalierte. den Wittelsbachern ein mächtiges Herzogtum. Städte wie Regensburg Bayern während und Passau wurden zu geistigen der NS-Zeit Kurt Eisner und wirtschaftlichen Zentren von Unter dem Druck der gewalttä- europäischer Bedeutung. In der Zeit tigen Revolution und des Versailler gleichgeschaltet. Die bayerische des Dreißigjährigen Krieges spielte Vertrags beherrschten bald wieder Regierung wurde abgesetzt, alle Bayern eine bedeutende Rolle in der monarchische, deutschnationale und anderen Parteien verboten, sowie Politik der Großmächte. Um Franken rechtsradikale Kräfte die Wirklichkeit der Landtag aufgelöst. Nach anfäng- und Schwaben erweitert, wurde der in Bayern. Die Politik wurde fortan lichen Schwierigkeiten gewannen Freistaat im 19. Jahrhundert zur kon- von wiederholten Regierungswech- die Nationalsozialisten immer mehr stitutionellen Monarchie und erlebte seln, der Hyperinflation und von Akzeptanz bei der Bevölkerung. ein kulturelles Hoch, sowie politische bewaffneten Verbänden beeinflusst. und soziale Reformen. Auf dieser Grundlage nahm die Im Jahr 1939 begann der zweite NSDAP ihre Anfänge. Als Heinrich Weltkrieg, in dem weltweit 60 Milli- „Bayern ist fortan Held (Bayerische Volkspartei) Minis- onen Menschen ihr Leben verloren. ein Freistaat“ terpräsident wurde, kehrte jedoch Nach 6 Jahren Krieg kapitulierte Mit diesen Worten proklamierte wieder politische Stabilität ein. Er Deutschland. Bayern hatte das Glück, Kurt Eisner im November 1918 den versuchte die zentralistische Reichs- zur Besatzungszone der USA zu politischen Umsturz in Bayern. Von verfassung zu korrigieren, dadurch gehören. Diese ermöglichten es Bay- 7. auf 8. November schaffte er diesen wurde die Eigenstaatlichkeit Bayerns ern, die Staatlichkeit und Demokra- stark eingeschränkt. tie wiederherzustellen. Bald darauf konnte das Volk wieder wählen. Die Während der neugewählten Gemeinderäte, Kreis- Weltwirtschafts- tage, die Landesversammlung und krise 1929 stieg die der Landtag bauten Bayern nach und Arbeitslosigkeit nach wieder auf. rasant an, wovon die NSDAP erneut Bayern in der profitierte. Bei den Nachkriegszeit Wahlen 3 Jahre spä- Im Jahr 1949 wurde die Bundesre- ter lag sie gleichauf publik Deutschland gegründet. Seit mit der Bayerischen dem setzten sich die bayerischen Volkspartei. Als Ministerpräsidenten Hans Ehard Hitler zum Reichs- (CSU) und Wilhelm Hoegner (SPD) für kanzler ernannt eine starke Rolle der Länder ein. Dank wurde, wurde Bay- der hohen Arbeitsleistung der Bayern ern 1933 mit dem und den Hilfen aus den USA kam Rest Deutschlands der Wiederaufbau der Städte schnell Dezember 2018 31 voran. Die bayerische Wirtschaft Großprojekte, wie erholte sich nach der Währungsre- den Bau des Mün- form 1948 rasch. Bayern entwickelte chener Flughafens, sich vom Agrar- zum Industriestaat. voran. Schulen und Universitäten wurden gegründet, die Infrastruktur ausge- Bayern kämpfte baut. Das „Wirtschaftswunder“ ver- für die Rechte der änderte das Leben der Bevölkerung Länder gegenüber spürbar. Technische Geräte wie Fern- dem Bund und der seher und Waschmaschinen wurden EU und zeigte sich zum Alltag, die ersten Italienurlauber widerspenstig, wenn machten sich auf den Weg. Durch die es um seine Eigen- Zunahme der Gastarbeiter aus Italien, ständigkeit ging. Spanien, Griechenland und der Türkei Nach dem Fall des wurde die bayerische Wirtschaft „Eisernen Vorhangs“ zusätzlich unterstützt. wurde Bayern wieder zu einem Kernland in Strukturwandel in Bayern Europa. Neue Fach- Bei den Olympischen Spielen 1972 hochschulen wurden in München präsentierte sich Bayern gegründet und die weltoffen. Das Attentat auf israelische Ansiedlung von Sportler warf jedoch einen negativen Zukunftsindustrien Schatten auf die Großveranstaltung. stand im Fokus. Die Für viele stellte die Ölkrise im darauf- Zuwanderung stieg und somit auch jedoch im nationalen und interna- folgenden Jahr das Ende des Wirt- die Bevölkerungszahl. tionalen Vergleich gestärkt aus der schaftswunders dar. Arbeitsplätze in Wirtschaftskrise hervor. Die Förde- der Landwirtschaft und der Industrie Nach der Jahrtausendwende rung von Bildung, Wissenschaft, Infra- gingen verloren. Im bundesweiten machte sich die weltweite Krise auch struktur und zukunftsorientierten Vergleich lief der Strukturwandel in in Bayern bemerkbar. Der Terroran- Technologien führte dazu, dass die Bayern trotz allem reibungsloser als schlag am 11. September 2001 löste Arbeitslosenquote auf ein Rekordtief anderswo. Die Beschäftigtenzahlen ein Gefühl der Angst und Bedrohung fiel. im Dienstleistungssektor überstiegen aus. Bankpleiten, Finanzkrisen und 1975 erstmals die der Produktion. Höchststände bei der Arbeitslosigkeit „Der Fortschritt spricht Die bayerische Landesregierung führten zum schlimmsten Einbruch bayerisch.“ Edmund Stoiber, 2000 setzte sich gegen die sozialliberale der Wirtschaft seit dem Zweiten Wirtschaftlich steht Bayern gut Koalition in Bonn durch und brachte Weltkrieg. Trotz der Krise ging Bayern da, es gehört zu den innovativsten Bundesländern Deutschlands. Die Autobauer erzielten trotz Skandalen hohe Gewinne, die Bauwirtschaft boomt und die Arbeitslosenquote ist niedrig. Es fordert jedoch ein nachhaltiges Umdenken von Politik und Bevölkerung, damit Bayern auch in Zukunft mit an der Spitze bleibt. Wohnungsnot und hohe Mietpreise sowie Fachkräftemangel und fehlen- der Nachwuchs im Handwerk brem- sen den Wachstum auf Dauer ein.

Damit der Fortschritt weiterhin bayerisch spricht, wie es der ehe- malige Ministerpräsident Edmund Stoiber so schön formulierte, ist viel Arbeit und Fleiß nötig. Politik und Bevölkerung müssen wieder mehr an einem Strang ziehen, damit unser Bayern auch weiterhin so lebenswert bleibt wie es jetzt ist. 32 Dezember 2018

In unserem Atelier fertigen wir exclusive Trachten für Sie und Ihn.

Außerdem fi nden Sie bei uns eine große Auswahl an hochwertigen Stoffen für Dirndl und Trachten der renommierten Webereien Höfer und Stapf.

Zita Katharina Rothammer I Erlenstraße 12 I 94356 Kirchroth/Thalstetten Tel.: 09428/6219061 I [email protected] I www.atelier-trachtendesign.com Vereinsberichte Dezember 2018 33

v.l.n.r.: KBI Markus Huber, KBM Klaus Kerscher, Maschinist Anton Egle, Dominik Schmelzer, Gruppenführer Stefan Sußbauer, Patrick Bornschlegl, Patricia Fischer, Verena Fischer, Michaela Kerscher, Daniel Schmelzer, Michael Schubert, Lukas Hahn, Julian Schubert, Kevin Bauer, Thomas Gammer, Martin Kagermeier, Julian Erhart, Vorsitzende Sigrun Kraus, Bgm. Josef Wallner, Kommandant Christoph Wolf

FFW Pillnach von Klaus Wolf Abschlussprüfung der Modularen Truppausbildung

Pillnach. Am 13. September mehrere Monate hinweg, wurden werden bei der Ausbildung die absolvierten 14 Pillnacher Feu- die Nachwuchskräfte für zukünftige Themen Rechtsgrundlagen, Ein- erfeuerfrauen und -männer die Einsätze und Aufgaben fit gemacht. satzhygiene, Verhalten im Einsatz, Abschlussprüfung der Modularen Mit dem erlangten Wissen kennen Gefahrenabwehr, Funkausbildung Truppausbildung (ehemals Truppfüh- sie die Ausstattung des Einsatzfahr- und natürlich die Einsatztätigkeit rer). Nach vielen Ausbildungs- und zeugs und die Einsatzmöglichkeiten vermittelt. Übungsveranstaltungen über der Gerätschaften. Unter anderem 34 Dezember 2018 Vereinsberichte

Leistungsabzeichen 2018 FFW Kößnach

FFW Kößnach Text: Reinhart Reschke / Foto: Johann Groß Gemischte Gruppe beim Leistungsabzeichen erfolgreich

Kößnach. Die FFW Kößnach absol- Petzkofer und Christian Wallner als Gruppenführerin mitmachte. Ihre vierte im Oktober auf ihrem Übungs- konnten sich von der guten Ausbil- Teilnahme erfolgreich abgeschlossen platz mit einer gemischten Gruppe dung des Gruppenführers Theo Was- haben Jonas Baumeister und Michael erfolgreich das Leistungsabzeichen. meier jun. und dem stellvertretenden Loibl (Bronze), Manuel Baumeister Unter den Augen der Schiedsrichter Kommandanten Robert Hiergeist und Simon Rothammer (Gold), Daniel KBR Uttendorfer, KBI Huber und KBM überzeugen. Für die gute Zusam- Konnerth und Christian Witzmann Kerscher wurde gute Arbeit gezeigt. menarbeit im Führungsstab der Wehr (Gold/Blau) sowie Markus Reschke Kommandant Johannes Schedlbauer sorgte Jugendwartin Sandra Schnei- und Peter Samberger (Gold/Rot). sowie die beiden Vorstände Martin der, die beim Ablegen der Prüfung Vereinsberichte Dezember 2018 35

MTA-Absolventen mit Feuerwehrführungskräften und 3. Bürgermeister Stephan Tumat

Feuerwehren Oberzeitldorn und Obermiethnach von Albert Höcherl MTA-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Oberzeitldorn/Obermiethnach. Letzter Teil war eine theoretische Obermiethnacher Feuerwehr Ernst Nach einer intensiven Übungs- und Prüfung in Form eines Fragebogens. Bösl und 2. Vorstand der Oberzeit- Vorbereitungszeit stellten sich sieben Durch die geschulten Augen der ldorner Feuerwehr Albert Höcherl junge Kameraden der Feuerwehren neuen Feuerwehrführungskräfte bei. Diese sprachen ebenfalls ihre Oberzeitldorn und Obermiethnach KBI Markus Huber und KBM Klaus Glückwünsche aus. Prüflinge waren dem Abschluss der Modularen Kerscher wurde den Prüflingen eine von der FFW Oberzeitldorn Bianca Truppausbildung (MTA). Die Zwi- saubere und gewissenhafte Arbeit Hanner, Theresa Kitzinger, Markus schenprüfung erfolgte im Jahr 2016 attestiert. Der 1. Kommandant der Straßmeier und Albert Kitzinger. Von in Pillnach. Zu den Prüfungsinhalten Oberzeitldorner Feuerwehr und der FFW Obermiethnach Christoph zählten zwei Einsatzübungen. Diese Ausbildungsleiter Dominik Schmer- Bösl, Adrian Kellner und Kevin Prasch. waren ein Löschangriff und das beck gratulierte den wahrlich glück- Im Anschluss wurde zum Abschlus- Verhalten bei einem Verkehrsunfall lichen Absolventen und begrüßte sessen ins Gasthaus Zimmermann mit einer verletzten Person. Des diese offiziell im aktiven Dienst. Der geladen. Weiten wurde das sachgemäße Auf- Prüfung wohnten 3. Bürgermeister stellen der Steckleiter demonstriert. Stephan Tumat, 1. Kommandant der 36 Dezember 2018 Vereinsberichte

v.l..: links Gerätewart Markus Janker, 1. Kommandant Andreas Janker, 2. Kommandant Josef Wolf, Schriftführer Alfred Eder und 1. Bürgermeister Josef Wallner bei der Vorstellung des Gerätes

FFW Aufroth von Josef Wallner Feuerwehr Aufroth kann mit mobilem Strahler taghell ausleuchten

Aufroth. Taghell ausleuchten kann Reduziert auf 4.000 Lumen leuchtet Vorsorge auf mögliche Einsatzlagen, die FFW Aufroth ihre Einsatzstel- die Akkulampe immerhin zehn Stun- wie beispielsweise am Hochwasser- len mit dem neu angeschafften den, bei voller Leuchtkraft zweiein- rückhaltebecken, wurde die Ausstat- LED-Strahler der Firma Solaris. Die halb Stunden. Aber dafür wurde die tung der Floriansjünger mit diesem maximal 16.000 Lumen würden auf etwa 1.200 € teure Anschaffung, die auf einem selbst gefertigten Stativ einer Fläche eines kleinen Fußball- Hälfte davon hat die FFW Aufroth aufgesetzten Einsatzmittel ergänzt. feldes das Zeitunglesen erlauben. übernommen, nicht gemacht. In

All unseren Kunden Frohe Weihnachten & ein Gutes Jahr 2019

Friseursalon

HAWaIltRraud KPäseOr-RReschTke Straubinger Str. 17, 94356 Kößnach 09428 903189 Vereinsberichte Dezember 2018 37

Zwei Mitglieder bei der Siegerehrung nach dem Staffettenspringen

RC Straubing von Katharina Zeidler Reitturnier auf der Anlage des Pferdesportverbandes Ndb./Opf.

Aufroth. Am Wochenende vom 7. bis Mitfiebern ein. Natürlich war für das Rahmenprogramm des Turniers auch 9. September trug der RC Straubing leibliche Wohl bestens gesorgt. Ein einige andere Highlights auf. Darun- auf der Anlage des Pferdesportver- qualifiziertes Richterteam kümmerte ter das am Samstag stattgefundene bandes Niederbayern/Oberpfalz in sich stets um eine gerechte Bewer- Paul-Coninx-Gedächtnisspringen, Aufroth die Verbandsmeisterschaf- tung und die Parcours-Chefs bauten eine Zeitspringprüfung der Klasse ten Springen in den Klassen Reiter, anspruchsvolle aber angemessene L mit Geländehindernissen, eine Junioren, Junge Reiter und Ponyreiter Parcours. Das engagierte Helferteam Staffettenspringprüfung der Klasse aus. In insgesamt 27 Prüfungen ritten des RC Straubing bemühte sich A** und der große Preis von Aufroth, die Reiterinnen und Reiter nicht nur stets, einen reibungslosen Ablauf ein S*-Springen mit Stechen, das am um eine Platzierung, sondern auch zu schaffen und ermöglichte den Sonntag ausgetragen wurde. Über um den Meistertitel. Bei traumhaftem Reitern optimale Bedingungen. die vielen guten Ergebnisse und über Wetter bot das Turnier nicht nur opti- Neben den vielen Juniorenprüfun- den reibungslosen Ablauf der Ver- male Bodenverhältnisse für die Reiter, gen, die vom Pferdesportverband anstaltung freute sich der gesamte auch lud die Kulisse am großen, weiß im Zuge der Jugendförderung RC Straubing um ersten Vorstand eingezäunten Rasenspringplatz zum stark befürwortet werden, wies das Anne-Kathrin Günther. 38 Dezember 2018 Vereinsberichte

Die drei PokalgewinnerInnen v.l. Sabrina Leibl, Johannes Bösl und Bianca Leibl

Edelweißschützen Aufroth von Franz Leibl Jüngste Schützin holt größten Pokal

Aufroth. Neben dem traditionel- Jahr die Vitrine eines Schützen zieren Bösl auf den zweiten Platz und kann len Königsschießen, mit dem jeder und wird mit den Namen des jewei- mit Stolz für ein Jahr den größten der Schützenverein seine besten Schüt- ligen Gewinners versehen. Beim drei Pokale verwalten. Denn kleins- zen ermittelt die ein Jahr lang die diesjährigen Wanderpokalschießen ten Pokal sicherte sich Sabrina Leibl. Königswürde (Kette) tragen dürfen, zeigte die jüngste angetretene Schüt- Sie durfte als Vorständin, die Pokale gab es bei den Edelweißschützen im zin ihr Können und setzte den besten an die Gewinner weiterreichen. Herbst einen weiteren Wettbewerb. Schuss. Bianca Leibl verwies den Einer von drei Pokalen kann für ein stellvertretenden Vorstand Johannes

Wenn’s um Geld geht S Sparkasse Niederbayern-Mitte Vereinsberichte Dezember 2018 39

Schützenkönigin Annette Handl eingerahmt mit (v. l.) Lydia Weidenbecher, Doris Schleinkofer, Sabrina Bornschlegl und Franz Rössler.

Pillnacher Sportschützen 2012 von Gerhard Schindler Anette Handl Schützenkönigin - Regina Schebler Vereinsmeisterin

Pillnach. Im Haus der Gemeinschaft Daniel Schleinkofer den dritten Platz, Den Jahresmeistertitel aus fünf trafen sich m letzten Oktober-Wo- in der Wertung 25 m Pistole 1 den Einzelschießen holte sich bei den chenende die Mitglieder der „Pill- 2. Platz, im Mehrkampf LP Herren 1 Damen zum wiederholten Male nacher Sportschützen 2012“ zur den 1. Platz und in der Wertung Regina Schebler mit 486 Ringen, Hauptversammlung, Königsprokla- 50 m Pistole Herren 1 ebenfalls den vor Doris Schleinkofer 485 und mation und Vereinsmeisterehrung. 1. Platz. Seine Mutter Doris Schlein- Annegret Füssmann 482 Ringen. kofer folgte mit zwei ersten Plätzen Bei den Herren sicherte sich Schüt- Neben den wöchentlichen Trai- in der Luftpistolenwertung Damen 3 zenmeister Franz Rössler Platz 1 mit ningseinheiten wurden gute Ergeb- und Luftpistole Auflage Senioren 485 Ringen, vor Daniel Schleinkofer nisse in den Rundenwettkämpfen, in 1w. Franz Rössler schaffte zwei 1. 482 und den ringgleichen Christian Gau- und Sektionswettkämfen sowie und zwei 2. Plätze in der Luftpistole Schleinkofer und Otto Handl mit 421 bei den Bayerischen und Deutschen Senioren 1, 25 m und 50 m, frei und Ringen. In der Königswertung nah- Meisterschaften erreicht. Nach einem Auflage. Diese guten Einzelleistun- men die Damen die vorderen Plätze 2. Platz im Rundenwettkampf holte gen setzten sich fort in der Bezirks- ein. Annette Handl übernahm die sich die Luftpistolenmannschaft meisterschaft und in der Bayerischen Königswürde mit einem 16,2 Teiler, Platz 3 in der Sektionsmeisterschaft Meisterschaft, bei der Doris Schlein- Wurstkönigin wurde Doris Schlein- und Franz Rössler wurde dritter Sek- kofer einen dritten und einen ersten kofer (35,3 Teiler) und Brezenkönigin tionskönig. Hervorragende Platzie- Platz in ihrer Disziplin erreichte. Sabrina Bornschlegl mit einem 36,1 rungen erreichten die Sportschützen Lediglich bei den Deutschen Meister- Teiler. in der Gaumeisterschaft 2018. In der schaften erreichte sie „nur“ Platz 9. Wertung Luftpistole Herren 1 belegte 40 Dezember 2018 Vereinsberichte

Schützenverein Eintracht Obermiethnach von Daniel Zwicknagl 100-jähriges Gründungsfest im Jahr 2021 beschlossen

Obermiethnach. Im Herbst fand die des Kassiers und des ausführlichen Neuwahlen bestätigten die bisherige Jahreshauptversammlung des Schüt- Überblick des Sportleiters kam Führungsriege. Für das bevorste- zenvereins Eintracht mit Neuwahlen es zur mit Spannung erwarteten hende Gründungsfest wurde gleich statt und Schützenmeister Martin Abstimmung über die Durchführung ein Festausschuss gewählt. Hier Krottenthaler konnte sich über eine eines Gründungsfestes anlässlich ergänzen den regulären Vereinsaus- volle Gaststube im Vereinslokal des 100-jährigen Jubiläums im schuss die Mitglieder Richard Krieger, freuen. Er ließ das vergangene Schüt- Jahre 2021. Die anwesenden Mit- Sabrina Zwicknagl, Marcus Büttner, zenjahr mit seinen Höhenpunkten glieder votierten einstimmig für Nicole Biederer und Vanessa Hack. Revue passieren. Nach dem Bericht ein viertägiges Gründungsfest. Die

IHRE Physiotherapie & par. Osteopathie PRAXIS im Gesundheitszentrum in Kirchroth

• Osteopathie nach ärztlicher Verordnung • Kiefergelenkbehandlung • Hausbesuche • Manualtherapie • Lymphdrainage • Wechselndes Angebot an • Krankengymnastik auch auf neuro- Gesundheits-therapeutischen Maßnahmen Irene fiedler physio logischer Grundlage nach Bobath (Beckenboden- & Wirbelsäulengymnastik, Praxis für Physiotherapie • E-Technik nach Hanke Dorn-Therapie, Thailänd. Massagen uvm) & par. Osteopathie

Irene Fiedler • Ortsplatz 8 • 94356 Kirchroth • Tel. 0 94 28 / 90 20 65 • E-Mail [email protected] Vereinsberichte Dezember 2018 41

Ein Großteil der Kirchrother 1978er Entlassschüler

Klassentreffen von Gerhard Schindler Klassentreffen zum 40jährigen Entlassjahr

Kirchroth. Ein freudiges Wieder- Mit dazu gesellten sich zu etwas spä- Wiedersehensfeier aber noch lange sehen gab es Mitte November im terer Stunde die Lehrkräfte Dietmar nicht beendet sein, denn immer wie- Gasthaus „Zur Post“. Sind doch mitt- Wabner und Dietmar Luckner, denen der gab es Erinnerungen die ausgie- lerweile 40 Jahre vergangen, als die es sichtbar gut gefiel die etwas älter big diskutiert werden mussten. Das Kirchrother Schüler entlassen wur- gewordenen Ehemaligen allesamt Organisationsteam um Lydia Eiden- den. Nicht alle waren der Einladung wieder zu erkennen und dabei etwas schink, Claudia Seidel, Hans Witz- der Veranstalter gefolgt, doch gut an der Zeitschraube zu drehen. Nach mann und Adolf Riedl war zufrieden 20 Personen wollten sich die Chance einem Fototermin versammelte mit der Wiedersehensfeier. Sie hatten nicht entgehen lassen, ehemalige sich die Schülerschar zu einem alles gut gemacht und freuen sich Mitschüler in gemeinsamer Runde Gedenkgottesdienst für sieben heute schon auf das 50jährige. zu begrüßen und Erinnerungen bei verstorbene Mitschüler. Nach einem Kaffee und Kuchen auszutauschen. gemeinsamen Abendessen sollte die

Blumen zum glücklich sein Topfpflanzen zum schönen Wohnen Accessoires für ein modernes Wohnen Brautsträuße zum Ja sagen Trauerfloristik zum Abschied nehmen Garten und Landschaftsbau Feuerhausstraße 17 für ein schönes Zuhause 94356 Kirchroth k 0 94 28 - 15 22 [email protected]

Begleitung, Einkaufsdienst, Besorgungsfahrten, Arztbesuche, Haus- und Gartenpflege, Tierversorgung, Besuche - Unterhaltung und noch vieles mehr 42 Dezember 2018 Vereinsberichte

Die Bewohnervertretung aus Niederachdorf war zu Gast in Kößnach, mit von rechts Hans Käser und seine Tochter Waltraud Käser-Reschke.

Spendenübergabe von Gerhard Schindler Gartenfreund spendet an Wohnheimbewohner

Kößnach/Niederachdorf. Eine die verschiedensten Institutionen gratis Kaffee und Kuchen angeboten, freudige Überraschung wurde im in Erscheinung getreten. Das Geld mit der Bitte um eine Spende für September den Bewohnern des kommt den Bewohnern zugute und wohltätige Zwecke. Bei den beiden Wohnheimes Niederachdorf zuteil. ist für die freie Verwendung vorge- Veranstaltungen gingen Spenden in Die Bewohnervertretung des Hei- sehen. Hans Käser berichtete bei der Höhe von 380 € ein. Diese Summe mes konnte eine Spende von 500 € Geldübergabe, dass er das Geld bei wurden von ihm und seiner Tochter, von Hans Käser entgegennehmen. zwei Veranstaltungen gesammelt hat. Waltraud Käser-Reschke, auf 500 € Der Gartenfreund aus Kößnach ist Zum einen war das am Tag der offe- aufgerundet. schon öfter durch das Spenden nen Gartentür, zum anderen veran- von Sach- und Geldspenden an staltete er ein Traubenfest. Es wurde Autohaus

Radlbeck GmbH

Birkenstrasse 2 93086 Wörth/Donau Telefon 09482 443 [email protected] · www.radlbeck.com Vereinsberichte Dezember 2018 43

Die neugewählte Vorstandschaft mit dem 3. Bürgermeister Stephan Tumat

FC Bayern Fan-Club von Tamara Scherm Rückblick auf Vereinsjahr

Oberzeitldorn. Vor Kurzem haben 163 Mitglieder. Vorstand Robert Reiterlesmarkt und beteiligte sich am sich die Mitglieder des FC Bay- Kroiß blickte auf ein reges Vereinsjahr alljährlichen Maibaumaufstellen der ern Fan-Clubs in der Sport- und zurück. Drei Spiele des FC Bayern Ortsvereine in Oberzeitldorn. Bei den Schützengaststätte in Oberzeitldorn München wurden live verfolgt, außer- Neuwahlen wurden alle bewährten zu ihrer Jahreshauptversammlung dem organisierte der Verein einen Kandidaten in ihrem Amt bestätigt. getroffen. Der am 6. Oktober 2012 Weihnachtsausflug nach Rothen- gegründete Verein zählt inzwischen burg ob der Tauber zum dortigen 44 Dezember 2018 Vereinsberichte

Die ausgezeichneten Spieler von links: Robert Sprenger, Martin Nebl, Manfred Färber, AH-Vorstand Henry Windisch und Theo Ortner.

SC Kirchroth von Alois Sprenger Gründungsfest war der Saisonhöhepunkt - Kirchrother AH mit überragender Spielzeit Kirchroth. Mit einem gemeinsamen AH-Rückblickheft mit Spielberichten, wurde Manfred Färber mit fünf Essen ließen die AH-Spieler des SC Statistiken, Einzelkritiken und Mann- Treffern ausgezeichnet. Den Titel Kirchroth die Saison 2018 ausklin- schaftsfotos. Von den 18 geplanten der Trainingsfleißigsten sicherte gen. AH-Vorstandsmitglied Henry Spielen konnten nur 13 ausgetragen sich Torhüter-Legende Theo Ortner Windisch gestaltete bei der harmoni- werden. Beim Benefizturnier zuguns- mit 25 von insgesamt 28 Einheiten schen Abschlussfeier den Rückblick ten der Smiling-Kids-Nepal-Organi- gefolgt von Robert Sprenger (21). auf die gesellschaftlichen und sport- sation in Haibach konnte, gegen die Durchschnittlich nahmen 13 Akteure lichen Veranstaltungen. Er blickte teilweise 20 Jahre jüngeren Gegner, pro Training teil, was ein deutliches dabei auf das Steckerlfischessen, ein achtbarer zweiter Platz erzielt Zeichen für den guten Zusammen- den Volksfestbesuch, das AH-Skiwo- werden. halt der Oldie-Truppe ist. Die meisten chenende und das Schafkopfturnier, Spiele bestritten Theo Ortner und dessen Erlös zum wiederholten Male Mit sieben Siegen, fünf Unent- Robert Sprenger (12). Insgesamt dem KSC-Nachwuchs zugutekam, schieden und nur einer Niederlage kamen in der abgelaufenen Saison 31 zurück. Der sportlich und gesell- fiel die Saisonbilanz äußerst positiv Spieler zum Einsatz, von denen sich schaftliche Höhepunkt war in diesem aus, was sich im Torverhältnis von 18 (!) in die Torschützenliste eintra- Jahr das 40jährige Gründungsfest 40:13 Toren widerspiegelt. Den gen konnten. der Alten Herren, dass mit einem höchsten Sieg konnte man mit 9:0 Kleinfeldturnier und einem italieni- beim TSV feiern, wo Zum Abschluss der Veranstaltung schen Sommernachtsfest gebührend ein perfektes Auswärtsspiel gelang. gab es Wein-Präsente für die geehr- gefeiert wurde. Topscorer der Kirchrother Oldies ten Spieler und Blumen für die fleißi- wurde Martin Nebl mit drei Treffern gen Damen des Sportheims, welche Bereits zum sechsten Mal erschien und 10 Vorlagen, gefolgt von Stefan die AH-Spieler kulinarisch immer das von Robert Sprenger gestaltete Heitzer (4/2). Als Torschützenkönig bestens versorgen. Vereinsberichte Dezember 2018 45

Die neue Vorstandschaft mit Christian Urban (Bildmitte)

WSV Obermiethnach von Johannes Dunst Christian Urban neuer 1. Vorsitzender

Obermiethnach. Vorsitzender die aufgrund vieler Gespräche im Dunst und Manfred Reisinger an. Robert Probst eröffnete die gut Vorfeld diese zügig vorübergingen. Zum Abschluss der harmonisch und besuchte Sitzung in der ehemaligen Als neuer erster Vorsitzender wurde gut verlaufenden Versammlung Schule in Obermiethnach. In seinem Christian Urban gewählt. Sein Stell- übernahm der neue erste Vorsitzende Bericht ging er auf die wichtigsten vertreter bleibt wie bisher Michael Christian Urban das Wort, bedankte Termine und Veranstaltungen seit der Nitschke. Ebenfalls in ihren Ämtern sich bei den Anwesenden für das aus- letzten Frühjahrsversammlung ein. bestätigt wurden Markus Kuglmeier gesprochene Vertrauen und freute Anschließend erfolgten die positi- als Sportleiter, Hans Bauer als Kassier, sich auf eine gute Zusammenarbeit. ven und ausführlichen Berichte des Herbert Renner als stellv. Kassier und Dem scheidenden Vorsitzenden Kassenwarts und Schriftführers sowie Heinrich Diener als Schriftführer. Dem Robert Probst wünschte er alles Gute des sportlichen Leiters. Als nächster Ausschuss in der neuen Wahlperiode und bedankte sich für seine geleis- Punkt standen die Neuwahlen an, gehören Stefan Kerscher, Johannes tete Arbeit in den letzten Jahren.

Reisepässe und Ausweise rechtzeitig beantragen! Bitte beachten Sie, dass von der Antragstellung bis zur Aushändigung mit einer Wartezeit von etwa 3 bis 4 Wochen zu rechnen ist. 46 Dezember 2018 Vereinsberichte

Die Gewinner: Franz Gold, Anja Herpich und Franz Angermeier

Imkerverein Kirchroth–Pondorf von Franz Gold Dreimal Gold für Imker

Kirchroth/Pondorf. Gleich drei z. B. Sauberkeit, Aufmachung und Sachkunde und Wissen an die Welt Goldmedaillen konnten Kirchrother Konsistenz wurden vor allem innere der Honigbienen heran. Die Gesund- Imker aus Eichstätt mit nach Hause Werte geprüft. Dazu zählen der heit und das Wohl der Bienen hängt nehmen. Bei der bayerischen Honig- Wassergehalt, der Geschmacks- und neben einer intakten Natur ganz prämierung am 4. November erhiel- Geruchstest, das Aussehen und der besonders von der wertvollen Arbeit ten Anja Herpich, Franz Angermeier Invertase - Gehalt. Invertase ist ein der Imker ab. Darum legt der Verein und Franz Gold für ihre Honige das natürliches Enzym, dass bei falschen bei der Nachwuchsarbeit viel Wert begehrte Siegel in Gold. Einmal Gold Umgang schnell abgebaut wird. Ein auf eine gute Ausbildung. Neben und sogar zweimal Gold 1a. „Gold 1a hoher Wert ist ein Maß für die Natur- dem eigentlichen Imkern gehört ist wie ein Einser mit Stern, also 100 belassenheit des Honigs und somit viel Fachwissen über Honig, Bienen, Punkte“ so Vorstand Franz Gold. ein Qualitätsmerkmal für Honig. Schwarmverhalten, Krankheiten und Nur wer in allen Prüfteilen ein „Sehr den Trachtpflanzen zur Ausbildung. Knapp 300 Imker aus ganz Bayern gut“ hatte, kam in die Top-Ränge. „Es Imkerpaten betreuen die Anfänger. sind zur Prämierung für den besten erfordert viel Fleiß und eine Menge Lockere Treffen, interne Kurse und Honig Bayerns angetreten. Umso ein an Erfahrung, Honig von dieser unsere Imker-WhatsApp sind weitere kostbares und begehrtes Siegel zu hohen Qualität zum richtigen Zeit- wichtige Elemente im Verein. erhalten, wurden die Honige einen punkt mit dieser Güte zu Ernten“, so sehr aufwendigen Prüfverfahren Vorstand Franz Gold. Am Samstag, den 2. Februar 2019 bei der Bayerischen Landesanstalt findet der Imkerball mit großer für Wein- und Gartenbau (LWG) in Der Imkerverein bildet nun schon Honig-Tombola im Gasthaus zur Veitshöchheim unterzogen. Neben seit Jahren Jungimker mit großen Post statt, wozu der Verein recht vielen äußeren Prüfmerkmalen wie Erfolg aus und führt sie mit viel herzlich einlädt. Vereinsberichte Dezember 2018 47

Kath. Frauenbund Zweigverein Pondorf von Manuela Wiesbeck Thermomixauffrischungsabend

Pondorf. Ende Oktober fand im Kin- rund um Manuela Wiesbeck, auch die dergarten Pondorf ein Thermomixauf- Vorwerk Vertriebs-Damen Frau Zankl frischung-Kochabend statt. Die große und Frau Traidl-Dummer. Sie kochten Teilnehmerzahl von 40 Personen verschiedene Gerichte von deftig bis erfreute nicht nur die Vorstandschaft süß. Spendenübergabe

Im Rahmen der Jahreshauptver- an die Organisation Klinik-Clown sammlung im KiTa Pondorf mit 65 Regensburg an Frau Neppl (Clown) Teilnehmerinnen fand Mitte Oktober statt. eine Spendenübergabe von 300 € Schnupper-Yogakurs

Beim Schnupper-Yogakurs fanden ein, bei dem unter der Leitung von sich Anfang September 18 Frauen- Frau Feldbauer viele Übungen und bund-Teilnehmerinnen im KiTa OG Atemtechniken ausprobiert wurden. Weinfest

Das Weinfest fand Anfang Okto- Mitglieder einen gemütlichen Abend ber im Weinbeisl Wimmer mit 28 in Zinzendorf. Damen statt. Bei Federweißen und Zwiebelkuchen verbrachten die Kircheneinweihung

Bei der Einweihung der renovierten und anschließend beim gemeinsa- Kirche Hofdorf am 2. Oktober nah- mes Essen bei Gasthaus Pflamminger men 35 Damen beim Kirchenumzug teil. Geburtstagsfeier

Am 20. September fand im HDG Pill- Jahren in den letzten 12 Monaten nach eine gemeinsame Geburtstags- gefeiert hatten, eine schöne unter- feier statt. Vorstandsteam um Angela haltsame Feier organisiert. Die 15 Brandl und die Dorfsprecherinnen Damen wurden mit selbstgeba- Marianne Seidl, Hannelore Schmid- ckenen Torten, Küchl und Kaffee bauer, Petra Seidl, Heidi Schiedeck, sowie einer Brotzeit an einer herrlich Anneliese Kagermeier und Hannelore geschmückten Geburtstagstafel Heuberger, haben den KDFB-Ge- verwöhnt. Durch ein unterhaltsames burtstagskindern, die einen runden Programm wurde der Nachmittag bzw. halbrunden Geburtstag ab 70 abgerundet. Stadtführung in Straubing

Am einem Samstagnachmittag Handwerkersfrau in damals typisch im September fand eine kurzwei- blauer Leinen-Kleidung. Das alte lige Stadtführung in Straubing mit Gefängnis oder der Pulverturm, 18 Teilnehmer statt. Die Führung das alte Betschwesternhaus mit der „Von Betschwestern, Weißgerbern, kleinen hauseigenen Kapelle, in der Blaufärbern und zünftige Gesel- spontan ein Marienlied gesungen len“ leitete gekonnt, charmant und wurde, und vieles mehr wurden in lustig Ursula Seitz als mittelalterliche den zwei Stunden aufgesucht. 48 Dezember 2018 Vereinsberichte

Seniorenrunde Oberzeitldorn und Umgebung von Veronika Fischer Barockkirche „Unsere Liebe Frau von Ast“

Oberzeitldorn. Nach der Som- empfing die Senioren mit Glocken- stellt die Muttergottes auf der Mond- merpause führte die Fahrt der geläut und bei der Kirchenführung sichel dar und umfasst mit beiden Seniorenrunde Oberzeitldorn und erfuhren die Gäste viel Wissenswer- Armen das göttliche Kind. Nach Umgebung zur Pfarr- und Wallfahrts- tes über die schöne Barockkirche. An einer kurzen Andacht ging die Fahrt kirche „Unsere Liebe Frau von Ast“. der Brüstung der Orgelempore ist die weiter zum Ferienzentrum Perlsee zur Die schöne Kirche liegt westlich der Entstehung der Wallfahrt dargestellt. Einkehr. Stadt Waldmünchen. Pfarrer Arnold Das Gnadenbild, um 1480 erstanden, Waffelfabrik Beier

Die Fahrt im Oktober ging nach die Firma und der Waffelproduktion Bayerischen Wald. Seit 300 Jahren Miltach zur Waffelfabrik Beier. Das anzuschauen. Im Anschluss wurde kommen viele Pilger zu diesem Gna- stillgelegte Bahnhofsgebäude, samt die Wallfahrtskirche Weißenregen denort. Als besonders sehenswert ist ausrangierten Waggons, wurde von angefahren. Der Pfarrer von Kötzting die Fischerkanzel in dieser schönen der Firma Beier aufgekauft und als erläuterte die Entstehungsgeschichte Rokokokirche zu bestaunen. Nach Verkaufsraum und Café umgestaltet. der Wallfahrt zu „Unserer Lieben einer kurzen Marienandacht wurde Die Senioren hatten Gelegenheit Frau zu den Eichen“. Weißregen ist der Kaitersbacher-Hof zur Einkehr einzukaufen, sowie einen Film über ein bedeutender Wallfahrtsort im angefahren.

Kirchenchorgemeinschaft Kirchroth-Münster Text: Ulli Pauli / Foto: Mike Tenschert Segnung des Martinsfeuers

Diözesankirchenmusiktag Dorfgemeinschaft Kößnach von Susann Wallner Kirchroth. Am 22. September nahm die Kößnacher Martinsfest Kirchenchorgemeinschaft ­Kirchroth-Münster am Diözesankirchenmusiktag in Regensburg Kößnach. Am zweiten Novemberfreitag feierte eine große Schar teil. An dem ereignis- und erlebnisreichen von Kindern, deren Eltern und teils auch Großeltern mit der Tag fand am Vormittag eine gemeinsame Gemeindereferentin, Christine Schmid, in der St. Gangolfkirche Chorprobe aller 1.500 Sänger im Dom zu eine Andacht. Die musikalische Begleitung übernahmen Johanna Regensburg statt. Nach einer klingenden und Katharina Tremmel. Anschließend wurden die Teilnehmer, Stadtführung mit einer kleinen Konzertreihe das Martinsfeuer und die „Martinsgänse“ gesegnet. Allemal eine am Nachmittag war m 17 Uhr der große schöne Einstimmung auf den anschließenden Martinszug, der Moment, auf den sich der Chor viele Wochen von Sonja Thurmer hoch zu Ross angeführt wurde. Die Kinder- vorbereitet hatte: Begleitet von der großen augen strahlten als sie den St. Martin mit rotem Mantel auf dem Orgel und von einem Bläserensemble wurde Pferd sahen. Stolz hielten sie ihre selbst gebastelten Laternen in die festliche Vesper mit 1.500 Sängerinnen den Nachthimmel und sangen die eingeübten Lieder. Begleitet und Sängern musikalisch gestaltet - ein Gän- von der FFW Kößnach kamen die Teilnehmer sicher zurück am sehauterlebnis für alle. Pfarrheim an. Dort konnten sie sich über warme Getränke und Essen sowie Kuchen freuen. Ein gemütliches Miteinander und Gerne würde die Kirchenchorgemeinschaft fröhlich herumtobende Kinder bildeten den Abschluss der dies- neuen Sängerinnen und Sänger die Hand jährigen Martinsfeier, die dank der Helfer, Spender, Frau Schmid reichen und lädt jeden Montag um 19:30 Uhr und der Organisatorin Heidi Tremmel sehr gut gelungen ist. zu Chorprobe im MZG Kirchroth ein. Vereinsberichte Dezember 2018 49

Bilder von 2017

Theaterfreunde Kirchroth von Franz Leibl D`Oma und ihre Liebhaber

Kirchroth. 2019 gibt es eine neue und einem Neueinsteiger ergänzt. ihre Freundin Doris Limberger (Birgit Aufführung der Theaterfreunde. Am Gespielt wird der Dreiakter „D`Oma Tumat) mischen kräftig mit. Franz 30. und 31. März sowie am 5. und 6. und ihre Liebhaber“ von Franz Leibl. Allauer (Markus Gierl), der Mann von April wird um 19:30 Uhr im Mehr- Karten gibt es ab Mitte Februar im Annemarie, hat andere Probleme. Er zweckgebäude das neue Stück darge- Getränkemarkt Graf. soll sich für den nächsten Vereinsball boten. Dazu kommt am Sonntag den eine Einlage überlegen. Hier hilft 31.03.2019, 14:00 Uhr eine Nachmit- Zum Inhalt: Ingrid Allauer (Erni Tochter Jenny (Katrin Nebel) mit ihrem tagsvorstellung. Das bewährte Team Engel) wurde genau wie ihre Tochter Freund Roland Aue (Tobias Haslbeck), wird dieses Mal von einem Rückkehrer Annemarie (Nicole Krottenthaler) in die eine poppige Idee für die Ballein- frühen Jahren Mutter und so ist sie lage haben. Sie macht aus ihrem Vater, eine junggebliebene Oma, die immer Nachbar Josef Schmiedhaber (Martin noch Chancen bei den Männern hat. Schmid) und deren Freund Felix Lim- Ihren langjährigen Verehrer Willibald berger (Stephan Tumat) ein Revival Dachbauer (Franz Leibl) hat sie gut der Gruppe Genesis. unter „Kontrolle“, bis sie bei einer Einkaufstour Otto Waldes (Markus Das Theaterpublikum kann sich Fischer) trifft, der ihr sofort den Hof auf ein turbulentes „Liebestreiben“ im macht. Beim Spielenachmittag der Hause Allauer einstellen und auf einen Pfarrei kommt es zum Machtkampf „heißen“ Auftritt von „Genesis Revival“. der Verehrer. Als sich auch noch der Damit die Truppe bei den Aufführun- Erzeuger ihrer Tochter meldet, geht gen nicht ins „Schleudern“ kommt es rund im Liebesleben von Oma stehen ihnen Christiane Schmid und Allauer. Pfarrersköchin Klara Zirmho- Sabrina Leibl als Souffleuse zur Seite. fer (Waldtraud Käser–Reschke) und HEIMATlIEBE [(Subst., w.) Ein partnerschaftliches Gespräch mit einem persönlichen Berater in einer nahegelegenen Filiale]

Seit 1894 stehen Ihre Ziele und Wünsche bei uns im Mittelpunkt. Die Bank mit Tradition. 50 Dezember 2018 Vereinsberichte Vorschau 21.-24.Mai 2020 40jähriges Gründungsfest WSV Obermiethnach 2.-5. Juni 2023 100jähriges Gründungsfest Burschenverein Niederachdorf-Hofdorf

Förderkreis „Grün-Weiß“ : „Ki-Ku-Mix“ von Alois Sprenger Musik der 50er und 60er Jahre begeisterte

Über ein volles Haus konnten sich mit den bekannten Schlagern und Zeitreise. Das Quartett ließ mit seinen die Organisatoren Anfang Novem- Evergreens aus den 50er und 60er professionellen instrumentalen und ber beim Auftritt von Conny und die Jahren fühlten sich viele an diese gesanglichen Interpretationen der Sonntagsfahrer im MZG Kirchroth „schöne Zeit“ erinnert. Conny und dargebotenen „Ohrwürmer“ die freuen –und die Besucher brauchten die Sonntagsfahrer nahmen alle Veranstaltung abermals zu einem ihr Kommen nicht zu bereuen. Denn gekonnt mit auf diese musikalische gelungenen Abend werden. Vereinsberichte Dezember 2018 51

Obst- und Gartenbauverein Kirchroth von Elke Unger Jahresrückblick

Pflanzenbasar

Sommerfest Schule „Natur & Technik“ Bau von Nistkästen und Insektenhotels

4. Klasse mit Lehrerin Frau Brunner „Vom Obst zum Saft“

Pflanzenbasar Workshop „Bienen & Insekten - Lebensgrundlage für unser Obst“

Ausflug: Gartenbäuerin Lehermeier Ausflug: Aromagarten Moosthenning Besuch Museum

Bau neuer Nistkästen und -hilfen für Insekten Herbstfest: Kinder basteln mit Naturmaterialien

Adventsbasar mit Ehrungen Jahresrückblick Johann Gold Erwin Hahn Albert Schmid 2018Karl Stecher KIRCHROTH Gemeinde zwischen Donau und Wald

Am 1. Mai 1978 schlossen sich im Rahmen einer kommunalen Gebietsreform sieben Gemeinden und ein Gemeindeteil zur neuen Gemeinde Kirchroth zusammen. 40 Jahre nach der „Geburt“ wir das vorliegende Gemeindebuch nicht nur einen Blick auf diesen, verglichen mit einem Menschenalter noch übersichtlichen Zeitraum, sondern erschließt mehr als 7 000 Jahre Siedlungsgeschichte. Das Gebiet zwischen Donau und Wald, angrenzend an die Städte Straubing und Wörth an der Donau, wird erstmals einer umfassenden historischen Mai Spurensuche unterzogen. Dabei arbeiten die Autoren in acht Kapiteln kennzeichnende geschichtliche Daten und Eigenheiten heraus und 40 Jahre Einheitsgemeinde Kirchrothverknüpfen sie an vielen Stellen mit überregionalen Ereignissen. Auf diese Weise ist ein historisches „Lesebuch“ entstanden, welches dem Einheimischen die Heimat näherbringt und dem Auswärtigen einen Juli Blick in ein bisher historisch wenig erschlossenes Gebiet gewährt. Heimatbuch „Kirchroth: Gemeinde zwischen Donau und Wald Kirchroth – Gemeinde zwischen Donau und Wald und Donau zwischen – Gemeinde Kirchroth

März - September Dorfverschönerungsmaßnahmen Oberzeitldorn und Straßensanierung der GVStr. Kößnach-Pittrich September Errichtung einer zweiten Kinderkrippe in Pondorf als Übergangslösung

September Neues Tragkraftspritzenfahrzeug für die Feuerwehr Pittrich