WEGWEISER SENIORENBETREUUNG für den Kreis

Schwerpunkt Demenz NEU ab 4. Quartal 2015

mein pflegezentrum e. V. Anzeige

… ist die Kompetenz in der Pflegebera- tung. Hier erhalten Sie eine unabhängi- zertifizierte ge und zertifizierte Pflegeberatung nach Pflege- beratung § 7a SGB XI. nach § 7a SGB XI Das „mpz“ ist eine Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Pflege.

Ein Ausschnitt aus dem Leistungsspek- trum: • Beratung zu Leistungen der Pflege- kassen, Krankenkassen und Behörden • Unterstützung bei Antragstellung • Umsetzung von Empfehlungen aus © inixmediaPflegegutachten „WER STEHT UNS BEI, • Aufzeigen von finanziellen Hilfen WENN WIR FRAGEN • Gesprächsgruppen und Schulungen

ZUR PFLEGE HABEN?“ Passend zu Ihrer individuellen Situation begleiten die erfahrenen Berater Sie IHR BERATUNGSZENTRUM RUND Schritt für Schritt bis eine optimale Ver- UM DIE PFLEGE! sorgung erreicht ist und die Entlastung • kostenlose Beratung und Hilfestellung für pflegende Angehörige und zu Pflegende für Sie spürbar wird, auch in finanzieller • kompetente Berater mit langjähriger Hinsicht. Berufserfahrung • langfristige© Begleitung - bisinixmedia die optimale Versorgung gesichert ist mein pflegezentrum e. V. ist ein gemein- nütziger Verein und möchte Sie dabei Wir beraten Sie kostenlos und individuell, gerne auch bei Ihnen zu Hause! unterstützen, selbstständig zu bleiben und die Lebensqualität zu sichern. Dafür 0451- werden Sie jetzt und auch in Zukunft 39 890 390 kostenlos beraten.

mein pflegezentrum e.V. Pohnsdorfer Str. 3 23611 www.meinpflegezentrum.de Die Kompetenz© in der Pflegeberatung.inixmedia 1

Vorwort ...... 2 Wofür und für wen ist diese Broschüre? ...... 3

1. Was bedeutet Demenz? ...... 4

2. Leitfaden Demenz (Grafik) ...... 5

3. Fachärztliche Versorgung ...... 9

4. Spezialisierte Krankenhäuser und Gedächtnissprechstunde ...... 11

5. Demenz-Beratungsstellen ...... 12

6. Betreuungsgruppen und -patenschaften ...... 17

7. Fort- und Weiterbildung für Angehörige ...... 19

8. Ambulante Pflegedienste ...... 23

9. Tagespflegeeinrichtungen ...... 28

1 0 . Vollstationäre Pflegeeinrichtungen/ Kurzzeitpflege ...... 29

11 . Wohn-Pflege-Gemeinschaften ...... 36

1 2 . Betreutes Wohnen/Wohnen mit Service ...... 37

1 3 . Betreuung und Pflege rund um die Uhr – 24-Stunden-Betreuung ...... 42

1 4 . Vollmachten/Verfügungen/Testament ...... 43

1 5 . Betreuung im letzten Lebensabschnitt – Hospize ...... 46

1 6 . Servicestellen und weiterführende Angebote ...... 48 Die genannten Adressen in dieser Broschüre sind 17. Literaturliste ...... 51 zur besseren Orientierung im Kreis Ostholstein nach Branchen/Impressum ...... 52 Orten sortiert.

Titelfoto: © www.pixabay.com 2

VORWORT

Liebe Leserin, lieber Leser,

gerade vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung richtet der Kreis Ostholstein ein beson- deres Augenmerk auf die Bedürfnisse und Wünsche älterer Menschen. Der demografische Wandel verdeutlicht, dass die Lebenserwartung stetig ansteigt. Daraus resultiert offensichtlich auch eine Zu- nahme demenzieller Erkrankungen.

Die Diagnose „Demenz“ bedeutet sowohl für die Betroffenen als auch für deren pflegende Familienan- gehörige einen schwerwiegenden Einschnitt. Im Kreis Ostholstein steht bereits jetzt schon ein Angebot an Beratungs- und Hilfsmöglichkeiten zu diesem Thema zur Verfügung, das auch zukünftig weiter ausgebaut wird.

Der vorliegende „Wegweiser Seniorenbetreuung für den Kreis Ostholstein, Schwerpunkt Demenz“ fasst diese Angebote, wie beispielsweise Beratungsstellen, Angehörigengruppen oder Fort- und Weiterbildung für Angehörige, mögliche Wohnformen oder stationäre und teilstationäre Einrichtungen, zusammen. Betroffene und pflegende Angehörige sollen hierdurch ermutigt werden, die zur Verfügung stehenden Hilfen anzunehmen und die Gelegenheit erhalten, sich umfassend individuell und persönlich beraten zu lassen. Auch den beruflich und ehrenamtlich mit dem Thema Demenz befassten Personen kann der Demenzwegweiser als Nachschlagewerk dienen und dazu beitragen, die jeweils passende Hilfe und Unterstützung für die Betreuten zu finden.

Ich bin mir sicher, dass dieser neue Ratgeber viele spezielle Fragen rund um das Thema Demenz hilfreich beantworten kann.

Mit herzlichen Grüßen

Reinhard Sager Landrat des Kreises Ostholstein 3

WOFÜR UND FÜR WEN IST DIESE BROSCHÜRE?

Diese Broschüre ist ein Wegweiser, der Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen Hilfen und An- gebote im Kreis Ostholstein aufzeigt. Im ersten Kapitel finden Sie eine Einführung zu dem Thema Demenz und eine Erklärung, warum eine Diagnose sinnvoll ist. Das folgende Schaubild soll Ihnen die möglichen Handlungsschritte vor und nach einer Diagnose Demenz übersichtlich aufzeigen.

In den weiteren Kapiteln erhalten Sie jeweils zunächst eine kurze Einführung zum Thema des jeweiligen Kapitels, gefolgt von Adressen zu den im Kreis Ostholstein bestehenden Angeboten. Wir haben uns dabei sehr bemüht alle Daten zu prüfen und auf den aktuellen Stand zu bringen. Sollten sich trotzdem Fehler eingeschlichen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.

Das KOMPETENZZENTRUM Demenz in Schleswig-Holstein dankt dem Pflegestützpunkt im Kreis Ost- holstein für die fachliche Beratung und tatkräftige Bearbeitung der redaktionellen Beiträge. Es dankt auch dem Verlag inixmedia GmbH für die verständnisvolle Zusammenarbeit bei der Herstellung der Broschüre und Akquise der Anzeigen.

Vor allem aber gebührt der Dank den Organisationen, Einrichtungen und Firmen, die mit einer Anzeige für ihr Unternehmen werben und dadurch die Broschüre finanziert haben.

Swen Staack KOMPETENZZENTRUM DEMENZ 4

1. WAS BEDEUTET DEMENZ?

Das Wort Demenz ist aus dem Lateinischen übersetzt und bedeutet so viel wie „weg vom Denkvermögen“. Unter dem Begriff Demenz wird eine Vielzahl von Erkrankungen zusammen- gefasst, die alle ähnliche Symptome zeigen. Fortschreitende Gedächtnis- und Denkstörungen stehen dabei im Vordergrund. Morbus Alzheimer ist die häufigste Demenzform.

In Schleswig-Holstein leben derzeit über 53.000 verstehen. Beispielsweise werden Wörter nicht Menschen mit einer Demenzerkrankung. Haupt- mehr gefunden oder das gesprochene Wort wird ursache für eine demenzielle Erkrankung ist das nicht immer korrekt umgesetzt. Lange Gesprä- Alter. Unter den 65-70-Jährigen liegt die Zahl der che werden weniger oder finden gar nicht mehr Betroffenen unter 3 %. Bei den über 80-Jährigen statt. ist jeder Fünfte und bei den über 90-Jährigen jeder • Demenzerkrankte Menschen verlieren die Orien- Dritte betroffen. Mit dem zunehmenden Anteil tierung zur Zeit (wie spät bzw. welches Datum älterer Menschen in unserer Gesellschaft steigt gerade ist) und zum Ort (wo er/sie sich gerade also auch die Zahl der Erkrankungen. Betrug die befindet) immer mehr. durchschnittliche Lebenserwartung vor 120 Jahren • Die Orientierung zur Situation (was geschieht noch etwa 40 Jahre, werden heute geborene Frau- um ihn/sie herum) und zur Person (wer steht ihm/ en durchschnittlich 82 und Männer 77 Jahre alt. ihr gegenüber bzw. wer ist er/sie selbst) nimmt Es wird erwartet, dass die Zahl der Demenzkranken immer mehr ab. bis 2030 um 50 % und bis 2050 um 100 % zuneh- Im Umgang mit Menschen mit Demenz ist es wich- men wird. tig, dass man sie nicht auf ihre Defizite, also auf Diagnostisch wird von einer Demenz gesprochen, das, was sie nicht mehr können, hinweist oder sie wenn über mindestens sechs Monate chronische gar darauf reduziert. Besser ist es, darauf zu ach- oder fortschreitende Denkschwierigkeiten, Ge- ten, was sie noch können und dann diese Fähig- dächtnis- und Orientierungsstörungen vorliegen, keiten zu unterstützen (ressourcenorientierter bei Ausschluss von Bewusstseinsstörungen. Folgen Ansatz). einer Demenzerkrankung sind dabei z. B. Schwie- Ziel ist es, dass Menschen mit Demenz sich als rigkeiten in der Alltagsbewältigung sowie Verän- wertvoll erleben. Ein Mensch mit Demenz sollte derungen in der Stimmungskontrolle und im sozia- weiterhin ernst in seinen Aussagen und seinen len Verhalten. Handlungen genommen werden, selbst wenn die- Eine Demenz kann sich sehr unterschiedlich dar- se für die orientierte Umwelt nicht immer logisch stellen. Das bedeutet, dass Krankheitsverläufe und erscheinen. Symptome sehr individuell ausgeprägt sind. Dennoch lassen sich folgende Merkmale häufig finden, die im Warum ist eine Diagnose sinnvoll? Laufe der Erkrankung verstärkt auftreten können: Es gibt viele Ursachen für eine Demenzerkrankung. • Menschen mit einer Demenz haben eine lücken- Eine genaue diagnostische Abklärung ist daher hafte Erinnerung. Gerade Erlebtes kann nicht wichtig. Mit den heute zur Verfügung stehenden mehr im Kurzzeitgedächtnis gespeichert werden. Behandlungsmöglichkeiten kann der Verlauf in Wiederum Erlebnisse, die im Langzeitgedächtnis vielen Fällen günstig beeinflusst werden. So kön- gespeichert sind (wie z. B. Erinnerungen aus der nen die Gedächtnisleistungen und die Selbststän- Kindheit), können noch lange präsent sein. Die digkeit im Alltag häufig gebessert oder für eine Fähigkeit zu wissen, wie Dinge funktionieren, gewisse Zeit stabil gehalten werden. In q Kap. 3 wird i. d. R. geringer. finden Sie Adressen für die fachärztliche Versor- • Es verändert sich häufig die Fähigkeit, sich gung im Kreis Ostholstein und in q Kap. 4 für sprachlich mitzuteilen oder Gesprochenes zu Kliniken und die „Gedächtnissprechstunde“. 5

2. LEITFADEN DEMENZ

1. Es besteht der Verdacht auf eine Demenzerkrankung

2. Hausarzt konsultieren

3. Mit Überweisung zum Facharzt oder 4. Weitere medizinische Untersuchungen Gedächtnissprechstunde aufsuchen

5. Diagnose Demenz

6. Weiterführende Hilfsangebote in Anspruch nehmen, weiterführende Informationen sammeln

7. 8. 9. 10. Beratung für Ambulante Teil- und voll- Alternative Betroffene und Hilfsangebote stationäre Hilfs- zusätzliche deren Angehörige angebote Hilfsangebote

- Pflegestützpunkt - Hilfen zur Entlastung - teilstationäre - alternative - offene Sprechstunde - ambulante Pflege- Tagespflege Wohnformen - Alzheimer Gesell- dienste - stationäre Versor- - Demenzwohn- schaft vor Ort - ambulante Entlas- gung im Pflegeheim, gemeinschaften - Senioren-/Demenz- tung durch Verhin- Kurzzeitpflege - Wohnen mit Service Beratungsstelle derungspflege (auch - Verhinderungspflege (Betreutes Wohnen) - Angehörigen-/Selbst- stundenweise) - vollstationäre - privat organisierte hilfegruppen und - ambulante Einzel- Versorgung, 24-Stunden- Gesprächskreise betreuung im Haus Langzeitpflege Betreuung - Schulungen, Fort- u. - niedrigschwellige - geschlossene - Nachbarschaftshilfe Weiterbildung für be- Betreuungsange- stationäre - familiäres Netzwerk troffene Angehörige bote (in Betreuungs- Versorgung - Informations- gruppen oder veranstaltungen -patenschaften) - Kreisverwaltung - Internet

11. Begleitung im letzten Lebensabschnitt – Hospize

- Pflegestützpunkt (offene Sprechstunde) - ambulante Hospizbegleitung - spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) - stationäres Hospiz 6

RATZEBURG • MÖLLN

Tagsüber in netter Gesellschaft, abends wieder Gut aufgehoben und nicht zu Hause: Tagespflege in einsam: Leben in einer Mölln und Ratzeburg. SWR Plus Wohngruppe. www.amprz.de · 04541 13-3531 www.swrz.de · 04541 13-0 © inixmedia © inixmedia

ALZHEIMER THERAPIEZENTRUM AMBULANTE PFLEGE Sich stärken. TAG & NACHT Psychosomatische Rehabilitation für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Betreut zu Hause 04541 13-3800 www.alzheimertherapiezentrum.de wohnen bleiben www.amprz.de · 04541 13-3180

Die Röpersberg-Gruppe. Eine Welt voller Möglichkeiten. © inixmedia23909 Ratzeburg · Telefon 04541© 130 inixmedia · www.rgrz.de 7

DEMENZ HAT VIELE GESICHTER Für die pflegenden Angehörigen bedeutet dies eine – belastende veränderte Lebenssituation mit „Rund- Anzeige

Circa 1,5 Millionen Menschen sind zurzeit in Deutsch- um-die-Uhr-Versorgung ohne Pause – oft über Jahre. – land an Demenz erkrankt. Aber Demenz ist nicht „Man ist immer auf dem Sprung. Ich war wie ausge- gleich Demenz, sondern hat viele Gesichter. Bei der laugt“, erzählt zum Beispiel stellvertretend für zahl- Erkrankung spielen Stadien und Verläufe, aber auch reiche Pflegende eine 72-jährige Betroffene, die seit die Persönlichkeit eines Menschen, seine Biografie vielen Jahren ihren demenzkranken Ehemann pflegt. und aktuellen Lebensbedingungen eine Rolle. De- Ihre eigenen Bedürfnisse hat sie dabei immer wieder menzen entwickeln sich in der Regel schleichend. hinten angestellt und stark vernachlässigt. Als be- Rückwirkend betrachtet gibt es häufig einen Vor- sonders emotional belastend erleben Pflegende es, spann von mehreren Jahren, in denen die Betroffenen mitansehen zu müssen, wie sich die Persönlichkeit aus dem Gleichgewicht geraten, es ihnen jedoch ihres dementen Angehörigen immer mehr verändert, recht gut gelingt, Einbußen zu kompensieren. Da dass dessen Fähigkeiten und Erinnerungen immer stellt sich immer wieder die Frage: Was ist der Un- weniger werden. „Es ist ein tagtäglicher Abschied terschied zwischen „normaler“ Vergesslichkeit und auf Raten“ berichten sie häufig. einer Demenzerkrankung? Wurde zum Beispiel ein Viele Pflegende möchten so viel Zeit wie möglich mit Schlüssel verlegt, so ist es dem Gesunden möglich, ihren erkrankten Angehörigen verbringen. Dabei gezielt danach zu suchen. Er sieht an typischen Orten überschreiten sie jedoch häufig eigene körperliche nach oder in zuletzt benutzten Dingen wie vielleicht und seelische Belastungsgrenzen. Die Folge sind Mantel- oder Handtasche. Beim Erkrankten besteht vielfältige Krankheitssymptome wie zum Beispiel die Fähigkeit des logischen Zurückverfolgens nicht Schwindel, Herzrasen, Verdauungsprobleme, Atem- mehr. Bei ihm würde der Schlüssel eher an unge- not und schmerzhafte Muskelverspannungen. Die wöhnlichen Orten wieder auftauchen. Eventuell kann einstige Fröhlichkeit weicht häufigem Grübeln. Zu- © inixmedia der Betroffene den Gegenstand auch gar nicht mehr kunftsängste schleichen sich ein, Ein- sowie Durch- benennen und weiß nicht mehr, wozu er gebraucht schlafen fallen schwer und die eigene Leistungsfä- wird. Allgemein gilt: Je früher im Leben die Krankheit higkeit nimmt ab. Aber auch Morgenmüdigkeit oder beginnt, desto rascher ist in der Regel ihr Verlauf. Es Ängste bis hin zu schwindenden Kontakten im Freun- gibt verschiedene Formen einer Demenz und die des- und Familienkreis sind deutliche Anzeichen einer Dauer der Erkrankung ist sehr unterschiedlich. stark ausgeprägten Überlastung. Erfahrungen haben Die häufigste Form ist die Alzheimer-Demenz, die 60 gezeigt, dass es für Betroffene und deren pflegende Prozent aller Demenzen ausmacht. Sie entsteht durch Angehörige nach der Diagnose Demenz von großem ein Zusammenwirken verschiedener Faktoren, die Vorteil ist, so früh wie möglich ambulante oder sta- Hirnnervenzellen und ihre Verbindungen absterben tionäre Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen. lassen. Eine Rolle spielen dabei unter anderem Ei- weißablagerungen (Plaques). Kennzeichnend für die Alzheimer Demenz ist eine schleichende, kontinuier- liche Verschlechterung des Zustandes. Dabei ist das Alter der unbestritten größte Risikofaktor. Mehr als 95 Prozent der Alzheimer-Erkrankungen treten erst nach dem 65. Lebensjahr auf und haben keine ein- deutige genetische Ursache. Die Diagnose Demenz verändert das ganze Leben – für den Erkrankten und für seine Angehörigen. Synan Al-Hashimy, Chefarzt des Immer mehr Menschen in Deutschland pflegen An- Alzheimer Therapiezentrums Ratzeburg gehörige, die an Demenz leiden. Was es aber bedeu- Tel.: 0 45 41 / 13 - 38 21 tet, den erkrankten Ehemann oder die Ehefrau, Mut- E-Mail: [email protected] ter oder Vater tagtäglich zu versorgen, davon machen www.alzheimertherapiezentrum.de © inixmedia sich Nicht-Betroffene oft nur geringe Vorstellungen. 8

GESUNDHEIT UND PFLEGE

Cranio-Sacrale Therapie • osteopathische Techniken • Kiefergelenkbehandlung • Shiatsu • Pilates • Fußreflexzonentherapie • Erwachsene - Kinder - Säuglinge Luise Reche Praxis für ganzheitliche Physiotherapie Lübecker Straße 4 · 24306 Plön Tel. 0 45 22 8 08 98 92 (AB) Mobil 01 71 8 75 61 32 E-Mail [email protected] © inixmedia ©Internet inixmediawww.physiotherapie-reche.de

itfz Eutiner Interdisziplinäres Therapie- Logopädiezentrum und Förderzentrum Anja Heydolph-Belhaj Staatl. examinierte Logopädin Therapien von: · Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen · Hör- und Schluckstörungen Kerstin Fehlberg · Tiergestützte Therapie - Ergotherapeutin- Elisabethstraße 68 • 23701 Tel. 0 45 21 / 7 12 16 • Fax 40 96 90 Rosenstraße 21 Bis Ende 2015 in neuen Räumen in der 23714 Bad -Gremsmühlen ©Plöner inixmedia Landstraße 7 a, 23701 Eutin Tel.: 0 45 23 / 88 06 24 · Fax: 88 06 23 ©SEK_AnzDemenzRatgeberRZ_135x65_150316.pdf [email protected] 1 16.03.15 17:06

Fachkrankenhaus für Innere Medizin. Unser Leistungsschwerpunkt liegt in der Behandlung chronisch kranker und älterer Patienten. Insbesondere: Geriatrie (Altersmedizin), Palliativmedizin, medizinische Frührehabilitation, postakute Medizin chronisch kranker Patienten. Behandlung von Diabetes mellitus sowie weitere spezielle Behandlungsformen. Es werden stationäre, stationsersetzende und ambulante Behandlungen angeboten. Wir begleiten Sie und sorgen für Ihre Gesundheit

©Sankt Elisabeth inixmedia Krankenhaus Eutin GmbH · Plöner Straße 42 · 23701© Eutin · Telefon inixmedia 04521·802-0 · www.sek-eutin.de 9

3. FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG

Der schleichende Beginn vieler Demenzerkrankungen ist die Ursache dafür, dass erste Symp- tome einer Demenz sehr spät erkannt werden. Hinzu kommt, dass es oft schwer ist, vermut- lich demenziell Erkrankte zu einem Arztbesuch zu bewegen.

Es ist aber sehr wichtig, Demenzerkrankungen möglichst frühzeitig zu erkennen, damit die Betroffenen medizinische und medikamentöse Hilfen erhalten und die Angehörigen Zugang zu den Hilfsangeboten bekommen.

Bei auffälligen Verhaltensweisen der/des Betroffenen sollte zunächst der Hausarzt für eine erste Diagnose aufgesucht werden. Bestätigt er den Verdacht, wird er zur weitergehenden Klärung zum Facharzt überwiesen.

Fachärzte für Neurologie oder Psychiatrie finden Sie hier:

Udo Zimmermann neurologischer Schwerpunkt Dr. med. Jürgen Rodenhausen Marita Zimmermann psychologischer Schwerpunkt Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie Rosenstraße 43, 23714 Bad Malente Lauritz-Maßmann-Straße 26 Tel.: 0 45 23 / 12 73 23774 Tel.: 0 43 62 / 88 99 Wolfgang Frank Neurologie, Neuropsychiatrie, Psychiatrie Dr. med. Hartmut Suhrbier Lübecker Straße 20, 23611 Bad Schwartau Neurologie Tel.: 04 51 / 2 77 99 Lienaustraße 2, 23730 Neustadt Tel.: 0 45 61 / 22 16 Dr. med. Ingrid Heidemann Neurologie, Neuropsychiatrie, Dr. med. Gerd Evert Psychiatrie, Psychotherapie Neurologie, Neuropsychiatrie, Psychiatrie Rathausgasse 2, 23611 Bad Schwartau Kleine Schmützstraße 26, 23758 Oldenburg Tel.: 04 51 / 2 90 07 20 Tel.: 0 43 61 / 35 00

Dr. med. Peter Heidemann Dr. med. Hans-Georg Brinkmann Neurologie Neurologie Rathausgasse 2, 23611 Bad Schwartau Segeberger Straße 9, 23617 Tel.: 04 51 / 2 90 07 20 Tel.: 04 51 / 4 98 85 21

Dr. med. Wilfried Heinrichs Dr. med. Wolfgang Gerckens Psychotherapie, Psychiatrie und Neurologie Neurologie Schloßstraße 3, 23701 Eutin Segeberger Straße 9, 23617 Stockelsdorf Tel.: 0 45 21 / 58 99 Tel.: 04 51 / 4 98 85 21 10

FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG Eu

Logopädie ti n

Ergotherapie im

Segenhörn6·23701 Eutin Telefon: 04521-849948· E-Mail:[email protected] Demenz© inixmedia – auch ein© inixmediaThema im DRK-Krankenhaus Middelburg

Klinik für Geriatrie (Alterserkrankungen)

Vollstationär • Tagesklinik • Ambulante Behandlungen Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen sind bei be- tagten Menschen häufiger als gedacht. Es kann dann eine Demenz vorliegen, die es zu erkennen gilt, um sie möglichst früh und gut zu behandeln. Mit einer umfassenden Untersu- chung (Assessment) lässt sich zum Beispiel in der Klinik für Alterserkrankungen im DRK-Krankenhaus Middelburg neben der körperlichen auch die geistige Leistungsfähig- keit des Patienten erfassen. Wenn wir wissen, in welchen Bereichen von Denk- und Merkfähigkeit, Erinnerungsver- mögen, Planen von Handlungen, Empfinden, Fühlen und Sprechen der Patient Defizite aufweist, können wir im Be- handlungsteam aus Ärzten, Pflegenden, Therapeuten, Psy- chologen und Mitarbeitern des Sozialdienstes auch zielge- richtet Hilfe bringen.

So können Patienten nach Herz- und Kreislauferkrankun- gen,© Schlaganfällen inixmedia oder Knochenbrüchen körperlich und © inixmedia seelisch stabilisiert wieder in ihr gewohntes häusliches Um- [email protected] feld zurück. www.drk-middelburg.de

Middelburger Straße 1 • 23701 Süsel-Middelburg • pers. Beratung 0 45 24 / 9 09-100, Fax -149

Ein Baustein in der Diagnostik von Demenzer- krankungen sind radiologische Verfahren wie die Kernspintomographie und die Computertomo- graphie. Neben moderner technischer Ausstat- tung verfügt unser Team über mehrere Ärzte, die auf die Diagnostik von Erkrankungen des Ner- vensystems spezialisiert sind. Hospitalstr.© 22,inixmedia 23701 Eutin, Tel. 0 45 21 - 7 20 61 © inixmedia 11

4. SPEZIALISIERTE KRANKENHÄUSER UND GEDÄCHTNISSPRECHSTUNDE © Techniker Krankenkasse Techniker ©

August-Bier-Klinik Sankt Elisabeth Krankenhaus Eutin GmbH Fachklinik für Neurologie, Plöner Straße 42, 23701 Eutin Neurotraumatologie und Rehabilitation Tel.: 0 45 21 / 8 02-0 Diekseepromenade 7-11, 23714 Bad Malente www.sekeutin.de Tel.: 0 45 23 / 4 05-0 www.august-bier-klinik.de DRK Krankenhaus Middelburg Middelburger Straße 1, 23701 Süsel Tel.: 0 45 24 / 9 09-0 www.drk-middelburg.de

Gedächtnissprechstunde: Gedächtnissprechstunden, -ambulanzen oder Verfahren (z. B. Überweisung, Wartezeiten und Memory-Kliniken sind meist an größere Kliniken Untersuchungsmethoden). angeschlossen. Dort führen Spezialisten eine genaue Diagnose von Hirnleistungsstörungen Weitere Adressen für Gedächtnissprechstunden durch. Bitte informieren Sie sich bei der jeweili- außerhalb des Kreises erhalten Sie vom KOMPE- gen Gedächtnissprechstunde über das genaue TENZZENTRUM Demenz q siehe Kap. 16. 12

5. DEMENZ-BERATUNGSSTELLEN

Die Diagnose einer demenziellen Erkrankung ist zunächst erschreckend. Viele haben Angst, weil sie nicht wissen, was in Zukunft passieren wird und sich möglicherweise durch die Krankheit verändern kann.

Kompetente Ansprechpartner finden Sie in folgenden Beratungsstellen:

Demenzberatungsstellen

Chefarzt Dr. med. Dipl.-Psych. Klaus Stecker August-Bier-Klinik Diekseepromenade 9, 23714 Bad Malente Tel.: 0 45 23 / 4 05-0 oder Tel.: 0 45 23 / 4 05-1 10 [email protected] www.august-bier-klinik.de

Eutiner Demenz Forum c/o Sankt Elisabeth Krankenhaus Eutin GmbH Jochen Gust, Tel.: 0 45 21 / 8 02-1 21 Christian Burgdorf, Tel.: 0 45 21 / 8 02-4 71 Plöner Straße 42, 23701 Eutin www.sekeutin.de

Kreis Ostholstein Fachdienst Soziale Hilfen Fachgebiet Hilfe für Seniorinnen und Senioren Lübecker Straße 41, 23701 Eutin Tel.: 0 45 21 / 7 88-3 88

Sozialpsychiatrischer Dienst Kreis Ostholstein Fachdienst Gesundheit (Außenstelle) Holstenstraße 52, 23701 Eutin Tel.: 0 45 21 / 7 88-1 60 Psychisch Kran­ke und deren Angehörige werden durch den So­zialpsy­ ­chi­a­tri­schen Dienst beraten

und betreut. © redsheep / w w w.pixelio.de

13

PFLEGESTÜTZPUNKT IM KREIS OSTHOLSTEIN

Wenn ein Mensch und seine Angehörigen Unter- stützung benötigen, stellen sich viele Fragen: Wer unterstützt mich im Alltag? Wie kann ich mein bisheriges Leben in vertrauter Atmosphäre weiter- leben? Welche Anträge muss ich stellen? Auf diese und andere Fragen bekommen Sie im Im Kreis Ostholstein Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein eine Ant- wort. Die Aufgabe des Pflegestützpunktes ist es, Bürge- rinnen und Bürgern individuelle, unabhängige und Wir informieren Sie über kostenfreie Information, Beratung und Unterstüt- • unterstützende Angebote (z. B. Hilfen im Haus- zung zu Themen wie Leben und Wohnen im Alter, halt, Essen auf Rädern, Hausnotruf) Pflege und Betreuung zu geben. • Hilfsmittelversorgung Kommen Sie gerne in unsere Sprechstunden an • Wohnen im Alter, barrierefreies Wohnen unseren drei Standorten Eutin, Bad Schwartau und • häusliche und ambulante Pflege, Tagespflege, Oldenburg oder rufen Sie uns an. Bei Bedarf erfolgt Nachtpflege, Kurzzeitpflege und vollstationäre die Beratung auch bei Ihnen zu Hause. Pflege • Finanzierungsmöglichkeiten der Hilfsangebote Individuelle und kostenfreie Beratung für • Leistungen der Pflegeversicherungen • alle interessierten Bürgerinnen und Bürger • Antragstellung (z. B. Pflegeversicherung) • alle, die sich mit dem Älterwerden beschäftigen • Freizeit- und Urlaubsgestaltung in der Pflegesi- • Angehörige und andere Bezugspersonen tuation • pflegebedürftige Menschen aller Altersstufen • Menschen mit Demenz Pflegestützpunkte im Kreis Ostholstein • Menschen mit Behinderung Standort Eutin: • Betreuerinnen und Betreuer Tel.: 0 45 21 / 8 30 66 30 • Organisationen und Institutionen im Pflege- und Fax: 0 45 21 / 8 30 66 32 (für alle Standorte) Sozialbereich Janusstraße 5, 23701 Eutin Montag bis Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr Ihr Pflegestützpunkt Montag und Dienstag • hilft dabei, möglichst lange im eigenen Zuhause mit Termin: 15.00 - 17.00 Uhr verbleiben zu können Standort Bad Schwartau: • sorgt für die Vernetzung aller pflegerischen, Tel.: 04 51 / 20 00 12 34 medizinischen und sozialen Leistungen Markt 15, 23611 Bad Schwartau • ist Ansprechpartner für Beschwerden Montag: 15.00 - 18.00 Uhr • schafft mehr Transparenz für Betroffene und Dienstag und Mittwoch: 9.00 - 11.00 Uhr Angehörige Standort Oldenburg: • unterstützt Menschen in belastenden Situatio- Tel.: 0 43 61 / 4 98 - 0 oder -1 03 nen, auch durch psychosoziale Beratung Markt 1, 23758 Oldenburg/Holstein • ist Ansprechpartner rund um das Thema Ehren- Dienstag und Mittwoch: 9.00 - 11.00 Uhr amt Donnerstag: 15.00 - 18.00 Uhr Zentral: [email protected] www.pflegestuetzpunkt-ostholstein.de

14

PFLEGE UND DEMENZ – DIESE LEISTUNGEN STEHEN IHNEN ZU

Leistungen der Pflegeversicherung nach SGB XI nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes I ab 2015

Pflegegeld Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen wer- Pflegegeldes kann die Person grundsätzlich frei den, wenn Angehörige oder Ehrenamtliche die verfügen. Es kann an die versorgenden und be- häusliche Pflege übernehmen. Das Pflegegeld wird treuenden Personen als Anerkennung weitergeben monatlich auf das Konto des pflegebedürftigen werden. Menschen überwiesen. Über die Verwendung des

Pflegegeld (§ 37 SGB XI) (Stand Januar 2015) ohne eingeschränkte mit eingeschränkter Pflegestufe Alltagskompetenz Alltagskompetenz Pflegestufe 0 kein Anspruch 123 E Pflegestufe 1 244 E 316 E Pflegestufe 2 458 E 545 E Pflegestufe 3 728 E 728 E

Pflegesachleistungen Pflegesachleistungen können für die Hilfe durch werden. Der Pflegedienst rechnet die von ihm er- z. B. einen ambulanten Pflegedienst eingesetzt brachten Leistungen direkt mit der Pflegekasse ab.

Pflegesachleistungen (§ 36 SGB XI) (Stand Januar 2015) ohne eingeschränkte mit eingeschränkter Pflegestufe Alltagskompetenz Alltagskompetenz Pflegestufe 0 kein Anspruch 231 E Pflegestufe 1 468 E 689 E Pflegestufe 2 1.144 E 1.298 E Pflegestufe 3 1.612 E 1.612 E

Kombinationsleistung Um eine optimale, auf die individuellen Bedürfnis- binieren. Das Pflegegeld vermindert sich in diesem se abgestimmte Pflege zu gewährleisten, ist es Fall anteilig um den Wert der in Anspruch genom- möglich, den Bezug von Pflegegeld mit der In­ menen Pflegesachleistungen. anspruchnahme von Pflegesachleistungen zu kom-

Pflegestärkungsgesetz II: Voraussichtlich tritt im Januar 2016 das Zweite Pflegestärkungsgesetz in Kraft. Immer aktuell informiert sind Sie auf: www.pflegestaerkungsgesetz.de 15

PFLEGE UND DEMENZ – DIESE LEISTUNGEN STEHEN IHNEN ZU

Tages- oder Nachtpflege Ist die häusliche Pflege nicht in ausreichendem Leistungen der Tages- oder Nachtpflege können in Umfang sichergestellt oder trägt es zur Ergänzung vollem Umfang zusätzlich zu Pflegesachleistungen, der häuslichen Pflege bei, haben Pflegebedürftige Pflegegeld oder der Kombinationsleistung in An- den Anspruch auf teilstationäre Pflege in Einrich- spruch genommen werden, ohne dass eine Anrech- tungen der Tages- oder Nachtpflege. Die Beförde- nung auf diese Ansprüche erfolgt. Das gilt ebenfalls rung des Pflegebedürftigen von der Wohnung zur für Menschen mit einer dauerhaft erheblich einge- Einrichtung der Tages- oder Nachtpflege ist in der schränkten Alltagskompetenz in der Pflegestufe 0. teilstationären Pflege mit inbegriffen.

Teilstationäre Pflege (Tagespflege und Nachtpflege) (§ 41 SGB XI) (Stand Januar 2015) ohne eingeschränkte mit eingeschränkter Pflegestufe Alltagskompetenz Alltagskompetenz Pflegestufe 0 kein Anspruch 231 E Pflegestufe 1 468 E 689 E Pflegestufe 2 1.144 E 1.298 E Pflegestufe 3 1.612 E 1.612 E

Vollstationäre Pflege Mit diesen Leistungen werden Pflegebedürftige unterstützt, die in einer stationären Pflegeeinrich- tung leben.

Vollstationäre Pflege (§ 43 SGB XI) (Stand Januar 2015) ohne eingeschränkte mit eingeschränkter Pflegestufe Alltagskompetenz Alltagskompetenz Pflegestufe 0 0 E 0 E Pflegestufe 1 1.064 E 1.064 E Pflegestufe 2 1.330 E 1.330 E Pflegestufe 3 1.612 E 1.612 E Härtefall 1.995 E 1.995 E

Kurzzeit- und Verhinderungspflege weitigen Gründen vorübergehend verhindert, Pflegebedürftige können max. bis zu acht Wochen übernimmt die Pflegeversicherung die Kosten einer im Jahr Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen. Alle Ersatzpflege für bis zu sechs Wochen pro Kalender- Personen, die Leistungen der Pflegeversicherung jahr. Für die sogenannte Verhinderungspflege steht beziehen, haben Anspruch auf 1.612 € zur Finan- jährlich ein Betrag bis zu 1.612 € zur Verfügung. Sie zierung einer Kurzzeitpflege in entsprechenden können Leistungen der Kurzzeit- und Verhinde- stationären Einrichtungen. Dies gilt auch für Men- rungspflege miteinander kombinieren, sodass die schen in der Pflegestufe 0. Ist eine private Pflege- Pflegekassen bis zu 3.224 € übernehmen. person im Urlaub oder aus Krankheits- oder ander- DD 16

PFLEGE UND DEMENZ – DIESE LEISTUNGEN STEHEN IHNEN ZU

Umbaumaßnahmen Beratungsmöglichkeiten im Kreis Ostholstein: Für Umbaumaßnahmen in der eigenen Wohnung können Sie pro Maßnahme bis zu 4.000 € Zuschuss Kreis Ostholstein bekommen. Wohnen mehrere Anspruchsberech- Fachdienst Soziale Hilfen tigte z. B. in einer ambulant betreuten Wohnge- Fachgebiet Hilfe für Seniorinnen und Senioren meinschaft zusammen, kann sogar ein Betrag von Lübecker Straße 41, 23701 Eutin bis zu 16.000 € pro Maßnahme eingesetzt werden. Tel.: 0 45 21 / 7 88-3 88

Betreuungs- und Entlastungsangebote Sozialpsychiatrischer Dienst Alle ambulant versorgten Pflegebedürftigen kön- Kreis Ostholstein nen monatlich bis zu 104 € für zusätzliche Betreu- Fachdienst Gesundheit (Außenstelle) ungs- und Entlastungsangebote verwenden. Ver- Holstenstraße 52, 23701 Eutin sicherten mit eingeschränkter Alltagskompetenz Tel.: 0 45 21 / 7 88-1 60 (i. d. R. Demenzerkrankte) stehen monatlich eben- Psychisch Kran­ke und deren Angehörige werden falls 104 € (Grundbetrag) beziehungsweise 208 € durch den So­zialpsy­ ­chi­a­tri­schen Dienst beraten (erhöhter Betrag) zur Verfügung. Zusätzlich besteht und betreut. die Möglichkeit, nicht voll ausgeschöpfte Pflege- sachleistungen (maximal jeweils 40 % des Betra- Pflegestützpunkte im Kreis Ostholstein ges) für anerkannte niedrigschwellige Angebote Standort Eutin: zu verwenden, sofern eine pflegerische Versorgung Tel.: 0 45 21 / 8 30 66 30 sichergestellt ist. Fax: 0 45 21 / 8 30 66 32 (für alle Standorte) Janusstraße 5, 23701 Eutin Pflegehilfsmittel Montag bis Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr Die Pflegeversicherung bezuschusst den Verbrauch Montag und Dienstag bestimmter Pflegehilfsmittel mit 40 € im Monat. mit Termin: 15.00 - 17.00 Uhr Wenden Sie sich bei Fragen an die Pflegeberater der Pflegekasse. Standort Bad Schwartau: Tel.: 04 51 / 20 00 12 34 Markt 15, 23611 Bad Schwartau Montag: 15.00 - 18.00 Uhr Weitere Standorte: Dienstag und Mittwoch: 9.00 - 11.00 Uhr Lübeck · Travemünde Meldorf · Burg/ Heiligenhafen Standort Oldenburg: Eutin · Oldenburg Tel.: 0 43 61 / 4 98 - 0 oder -1 03 Orthopädietechnik  Orth. Schuhtechnik Markt 1, 23758 Oldenburg/Holstein Sanitätshaus  Reha-Technik Dienstag und Mittwoch: 9.00 - 11.00 Uhr Donnerstag: 15.00 - 18.00 Uhr Im Gleisdreieck 34 · 23566 Lübeck Zentral: Tel. 0451 - 29 07 15-0 · [email protected] [email protected] www.ostsee-medizintechnik.de© inixmedia www.pflegestuetzpunkt-ostholstein.de 17

6. BETREUUNGSGRUPPEN UND -PATENSCHAFTEN

Ziel einer Betreuungsgruppe ist es, die Angehörigen zu entlasten, Menschen mit Demenz optimal zu betreuen und individuell zu fördern sowie die sozialen Kontakte der Betroffenen und ihrer Angehörigen aufrecht zu erhalten. In der Regel treffen sich die Teilnehmer der Be- treuungsgruppen regelmäßig ein- oder zweimal die Woche für ein paar Stunden, um gemein- sam ihre Zeit zu verbringen. Es wird gemeinsam Kaffee getrunken, sich unterhalten, gesungen, gebastelt oder gespielt. Die Betreuung wird häufig von ehrenamtlichen Helfern/Helferinnen übernommen, die durch eine Fachkraft angeleitet werden.

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Pflegebedürftige mit demenzbedingten Fähig- keitsstörungen und deren Angehörige

Alzheimer Gesellschaft MGH-Kastanienhof Oldenburg und Lübeck und Umgebung e. V. Lokale Allianz für Menschen mit Demenz Frau Engelke-Wunder Café „Auszeit“ in Oldenburg Schillerstraße 3, 23611 Bad Schwartau Frau Wollenweber Tel.: 04 51 / 8 81 83 03 Kremsdorferweg 51-53 www.alzheimer-luebeck.de 23758 Oldenburg/Holstein Lebenshilfe Ostholstein e. V. Tel.: 0 43 61 / 49 45 96 Am Kirchhof 10, 23611 Bad Schwartau [email protected] Tel.: 04 51 / 2 90 01 14 www.lebenshilfe-ostholstein.de Mitten-drin Netzwerk Ostholstein e. V. Ambulanter Pflegedienst Lebensweg Herr Middendorf und Frau Bahr „Tagesbetreuung im Bürgerbüro“ Am Wall 2, 23758 Oldenburg/Holstein Herr Kurth, Bäderstraße 34, 23743 Cismar Tel.: 0 43 61 / 49 43 56 Tel.: 0 43 66 / 88 47 00 www.mitten-drin-oh.de www.lebensweg-pflege.de Mobile Hauskrankenpflege Petra Reher Landhaus am Fehmarnsund „Das Café“ und „AG-Demenz“ Urlaubsangebot der AW Kur- und Frau Reher Erholungs GmbH Dortmund Seestraße 53, 23683 Frau Stricker Tel.: 0 45 03 / 8 79 43 Strandstraße 1, 23775 Großenbrode www.pflegedienst-scharbeutz.de Tel.: 0 43 67 / 99 70-0 Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde www.aw-kur.de Schönwalde a. B. AWO Haus am Mühlenteich „Alzheimer-Demenz-Café“ Betreuungsgruppe „AWO-Treff“, Frau Ippig Frau Kohlmorgen und Herr Delker Dr.-Julius-Stinde-Straße 11, 23738 Jahnweg 2, 23744 Schönwalde a. B. Tel.: 0 43 63 / 9 02 60 Tel.: 0 45 28 / 92 50 www.awo-pflege-sh.de www.kirche-schoenwalde.de

Sonstige Hilfen Haben Sie weitere Informationen für uns, Diverse Ambulante Pflegedienste bieten Ein- melden Sie sich gern telefonisch unter zelbetreuung nach § 45 b SGB XI an. 0 45 21 / 8 30 66 30 oder per E-Mail an [email protected]. 18

GESUND WERDEN UND ERHOLEN

Rohkost ist Heilkost! Gesundheit ist essbar … Seit 20 Jahren überzeugt das Sonnenhaus sei- ne Gäste durch frische, liebevoll zubereitete, auch im Alter und bei abwechslungsreiche und sehr schmackhafte chronischen Erkrankungen Roh- und Naturkost. Elke Neu meint:„Es ist einfach wundervoll zu sehen, wie Menschen beschwerdefrei werden und so das Leben wieder richtig genießen können. Und das Deutschlands kleinstes und in jedem Alter! erfolgreichstes „Therapiezentrum” Nicht ohne Grund betiteln die Gäste, wel- bei z. B. zur Selbsthilfe che aus ganz Deutschland und teilweise dem • Arthrose • Polyarthritis • Asthma Ausland kommen, DAS SONNENHAUS als • Multiple Sklerose • Depressionen „Deutschlands kleinstes und erfolgreichs- tes Therapiezentrum zur Selbsthilfe”. • Allergien • Morbus Crohn • chron. Erkrankungen Eine Aussage des Hauses ist:„Das müssen Sie nicht glauben sondern ausprobieren.” Hier- zu können die Gäste im Sonnenhaus wohnen oder sich als Tagesgast nur zum Mittag- oder © inixmediaAbendessen anmelden (ideal zum Ausprobie- ren). Telefon 04506-300. Pension für Roh- und Naturkost Elke Neu · Am Brink 20 · 23617 Obernwohlde Tel. 0 45 06 / 300 · www.das-sonnenhaus.de 20 Jahre © inixmediaDas Sonnenhaus Atempause vom Alltag im Landhaus am Fehmarnsund, Großenbrode

Erholung für Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen Erholung • Entlastung • Prävention • Medizinische Vorsorgemaßnahmen Wir sind auf die besonderen Bedürfnisse unserer Gäste eingestellt. Bei uns erwartet Sie neben einem aufmerksamen, achtsamen Service und jahrelanger Erfahrung der Komfort eines Hotels. • Physische Konditionierung und psychische Stabilisierung im Sinne des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes (u.a. Physiotherapie, Sozialberatung, Angehörigengesprächsrunden, Ernährungskurse) • Medizinische Vorsorgemaßnahmen für pflegende Angehörige möglich • Qualifizierte Tagesbetreuung für Gäste mit Demenz • Anerkennung als Entlastungsangebot für pflegende Angehörige und als niedrigschwelliges Betreuungsangebot nach § 45 SGB XI • Aktives Erleben am Urlaubsort • Entwicklung neuer Lebensentwürfe in der Gemeinschaft. Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen rund um einen Aufenthalt in unserem Hause zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Landhaus am Fehmarnsund • Strandstraße 1 • 23775 Großenbrode © inixmediaTel. 04367 9970-0 • E-Mail: [email protected] • www.aw-kur-de

Ein Unternehmen der

Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband © inixmediaWestliches Westfalen e.V. 19

7. FORT- UND WEITERBILDUNG FÜR ANGEHÖRIGE

Angehörigen, die einen Menschen mit Demenz pflegen, ist der Besuch von Fort- oder Weiter- bildungsangeboten sehr zu empfehlen. In Fortbildungskursen lernen Sie vieles über das Krankheitsbild und den Umgang mit der/dem Erkrankten und erhalten Ratschläge in rechtli- chen und finanziellen Fragen. GmbH Fehmarn auf Burg Pflegezentrum und © Wohn-

Kurse für pflegende Angehörige werden im Kreis Ostholstein angeboten von:

Care for you Sankt Elisabeth Krankenhaus Hans-Udo Höltge, Pflegeberater Eutin GmbH Am Kleinen See 43, 23701 Eutin Markus Klein Tel.: 0 45 21 / 7 85 Plöner Straße 42, 23701 Eutin © inixmedia Mobil: 01 51/40 10 51 24 Tel.: 0 45 21 / 8 02 - 1 25 www.care4u-hoeltge.de www.sekeutin.de/beratung-begleitung/ familiale-pflege/ DRK-Kreisverband Ostholstein e. V. Julia Westphal Sana Kliniken Ostholstein Waldstraße 6, 23701 Eutin Klinik Oldenburg & Inselklinik Fehmarn Tel.: 0 45 21 / 8 00 30 Stephanie Heuer www.drk-ostholstein.de Mühlenkamp 5, 23758 Oldenburg Mummendorfer Weg 12, 23769 Fehmarn Sana Kliniken Ostholstein Tel.: 0 43 61 / 51 32 18 Klinik Eutin Mobil: 01 71 / 2 92 02 72 Dorit Ernst und Susanne Tiemann www.sana-oh.de Hospitalstraße 22, 23701 Eutin Tel.: 0 45 21 / 7 87 - 91 55 Schön Klinik Neustadt Mobil: 01 71 / 2 91 96 33 Anke Seurig www.sana-oh.de Am Kiebitzberg 10, 23730 Neustadt i. H. Tel.: 0 45 61 / 54 45 19 10 Mobil: 01 51 / 63 49 35 62 www.schoen-kliniken.de © inixmedia DD 20

ENTLASTUNG UND FORTBILDUNG FÜR ANGEHÖRIGE

Alzheimer Gesellschaft Lübeck und Umgebung Selbsthilfe Demenz e. V.

Leben mit Demenz ... wir lassen Sie nicht allein! Sich einmal „nur“ um sich selbst kümmern ... Dinge in Ruhe erledigen ... und dabei den Erkrankten liebevoll und kompetent betreut wissen. Für ein persönliches Gespräch sind wir jederzeit gern für Sie da: So entlasten wir die Angehörigen und Alzheimer Gesellschaft Lübeck und geben ihnen Kraft und Mut, den oft Umgebung Selbsthilfe Demenz e. V. Telefon 04 51 38 94 93 11 schweren Weg gemeinsam weiterzugehen, [email protected] ohne sich selbst dabei zu vergessen. © inixmedia Tagespflege Villa Humanitas Bad Schwartau Die Atmosphäre und alle Mitarbeiter Telefon 04 51 8 81 83 03 unserer Tagespflegen tragen dazu Tagespflege Memoritas Lübeck bei, den demenziell Erkrankten Telefon 04 51 38 94 93 17 ein Stück „Zuhause“-Gefühl Informieren Sie sich gern schon einmal auf unserer Homepage: zu vermitteln. © inixmediawww.alzheimer-luebeck.de

Haben Sie Fragen zur Bewältigung Ihres Pflegealltages? Die BARMER GEK bietet verschiedene Pflegekurse in der Gruppe und individuelle Schulungen zu Hause an. In allen unseren Geschäftsstellen finden Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auf Ihre Lebenssituation spezialisiert sind. Damit Sie auch schwierige Zeiten besser meistern können. Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. © inixmedia © inixmedia 21

7. FORT- UND WEITERBILDUNG FÜR ANGEHÖRIGE

Kompetenzzentrum Demenz Krankenkassen Alter Kirchweg 33-41, 22844 Norderstedt AOK NordWest Tel.: 0 40 / 60 92 64 20 24-Stunden-Servicehotline: 08 00 / 2 65 50 00 www.demenz-sh.de www.aok.de

Evangelisch-lutherische Barmer GEK Kirchengemeinde Schönwalde a. B. 24-Stunden-Servicehotline: 08 00 / 4 54 01 50 „Gesellschafter für Menschen www.barmer-gek.de mit Demenzerkrankungen“ Jahnweg 2, 23744 Schönwalde a. B. Techniker Krankenkasse Uta-Karin Kohlmorgen, Udo Delker 24-Stunden-Servicehotline: 0 18 02 / 85 85 85 Tel.: 0 45 28 / 92 50 www.tk-online.de [email protected] www.kirche-schoenwalde.de DAK Kurs zum Gesellschafter für Menschen mit Demenz- 24-Stunden-Servicehotline: 0 40 / 3 25 32 55 55 erkrankungen, 12 Abende je 3,5 Std., Kostenbei- www.dak.de trag für Lehrmaterial 15 E, Kursbeginn auf Anfra- ge, auch geeignet für pflegende Angehörige Andere Krankenkassen erteilen selbstverständlich ebenfalls Auskünfte an ihre Versicherten, können hier allerdings nicht alle gelistet werden.

© inixmedia Haben Sie weitere Informationen für uns, melden Sie sich gern telefonisch unter 045 21 / 8 30 66 30 oder per E-Mail an [email protected]. GmbH Fehmarn auf Burg Pflegezentrum und © inixmedia © Wohn- 22

AMBULANTE PFLEGE

DRK-Kreisverband Ostholstein e. V.

Ihre Ansprechpartner für kompetente Pflege Ambulante Pflege in Ostholstein • Pflege bei Ihnen zu Hause • Behandlungspflege nach ärztlicher Anordnung • Beratungs- besuche nach § 37,3 SGB XI • Beratung, Betreuung, Schulung pflegender Angehöriger • Hilfe bei der Versorgung des Haushalts • Urlaubs- und Verhinderungspflege DRK-Pflegeteam Neustädter Bucht DRK-Pflegeteam Süd Neustadt • Scharbeutz • • Süsel Stockelsdorf • Bad Schwartau • Lübeck • Sereetz Am Bürgerhaus 1 Tel. 0 45 03 - 7 43 76 Marienburgstraße 3 Tel. 04 51 - 49 4202 23683 Scharbeutz [email protected] 23617 Stockelsdorf [email protected] DRK-Pflegeteam Holsteinische Schweiz DRK-Pflegezentrum Waldstraße in Eutin Eutin • Malente • • Schönwalde • Ahrensbök • an der Biografie orien- • Ausflüge und Teilhabe Plöner Straße 5 Tel.: 0 45 21 - 7 61 37 78 tierte aktivierende, am Gemeinwesen 23701 Eutin [email protected] rehabilitierende Pflege • Gottesdienste DRK-Pflegeteam Plöner Land • Kurzzeitpflege • Versorgung Ihrer Selent • Lütjenburg • Plön • Preetz • Verhinderungspflege persönlichen Wäsche Rundweg 6 Tel. 0 43 84 - 3 00 • Beschäftigungs- und • Beratung und Hilfe bei 24238© Selent inixmedia pt-plö[email protected] Betreuungsangebote den alltäglichen Dingen DRK-Pflegeteam Nord • Veranstaltungen und • Ausrichtung Ihrer Grömitz • • Lensahn • Oldenburg jahreszeitliche Feste persönlichen Feiern Schuhstraße 27 Tel. 0 43 61 - 6 37 92 90 Waldstraße 6 Tel. 0 45 21 - 80 03 60 23758 Oldenburg [email protected] ©23701 inixmedia Eutin www.drk-ostholstein.de 23

8. AMBULANTE PFLEGEDIENSTE

„Ambulante Pflegedienste können für die Grundpflege des Patienten, die hauswirtschaftliche Versorgung, aber auch für Beschäftigung und Beaufsichtigung in Anspruch genommen wer- den.“ (Lit. 3; Kap. 17) Sie beraten auch zu Fragen der Antragstellung und Kostenübernahme durch die Kranken- und Pflegekassen. Weil noch nicht alle Pflegedienste auf die besonderen Bedürfnisse Demenzkranker eingestellt sind, sollten Sie für weitergehende Auskünfte die unabhängige Beratung des Pflegestützpunktes nutzen (Kontakt q siehe Kap. 5).

Diakonie-Sozialstation Eutin und Malente Lebenshilfe Ostholstein e. V. Janusallee 1, 23714 Bad Malente Familienentlastender Dienst Tel.: 0 45 23 / 55 00 Eutiner Straße 10, 23611 Bad Schwartau www.diakoniesozialstationen.de Frau Meyer Tel.: 04 51 / 2 96 27 58 Häuslicher Krankenpflegedienst www.lebenshilfe-ostholstein.de Gebr. Schröder Kampstraße 3, 23714 Bad Malente Pflegende Hände Silke Horn Tel.: 0 45 23 / 76 40 Lübecker Straße 15, 23611 Bad Schwartau www.schroeder-krankenpflege.de Tel.: 04 51 / 28 31 68 www.pflegende-haende.de Ambulante Häusliche Pflege Branka Spuric DD Auguststraße 2 a, 23611 Bad Schwartau © inixmedia Tel.: 04 51 / 88 06 15 63 Curanum Ambulanter Dienst Bad Schwartau Riesebusch 2, 23611 Bad Schwartau Tel.: 04 51 / 20 05 - 3 70 www.curanum-seniorenresidenz-badschwartau.de

DanKris GmbH Ambulanter Pflegedienst Hindenburgstraße 94, 23611 Bad Schwartau Tel.: 04 51 / 81 04 28 81 www.dankris-pflegedienst.de

Diakonie-Sozialstation Bad Schwartau Alt Rensefeld 24, 23611 Bad Schwartau GEK Tel.: 04 51 / 2 18 20 www.diakoniesozialstationen.de © BARMER 24

RAT, HILFE UND PFLEGE

Wir lassen Sie nicht im Stich! … Beratungseinsätze nach § 37.3 SGB XI … Behandlungspflege nach § 37.2 SGB V … Betreuungsleistung nach § 45 b SGB XI … Grundpflege … Hausnotruf Sabine Kripke & ihr Team · Markt 13 · 23774 Heiligenhafen ® Tel. 04362 500 60 70 · 24 Std. für Sie erreichbar! © inixmediawww.Pflegedienst-dieBiene.de© inixmedia

Warum ich mich hier wohlfühle? Im Seniorenzentrum „Am Mühlenberg“ © inixmedia bekomme ich genau das Maß an Pfl ege, das ich benötige: Ambulante Pfl ege, betreutes Wohnen oder stationäre Pfl ege. Darum gefällt´s mir hier. Offener Mittagstisch: Täglich ab 12 Uhr

Seniorenzentrum Am Mühlenberg Peterstraße© inixmedia21 | 23701 Eutin © inixmedia Tel. 04521 774-0 | www.pro-talis.de

Interessenverband der Behinderten, Landesverbands- geschäftsstelle Itzehoe Rentner, Sozialversicherten Tel.: 0 48 21 -74 70 58 Geschäftsstelle Kiel P Rat P Hilfe Tel.: 04 31 - 88 81 69 - 40 NORD E. V. ORTSVERBAND LÜBECK Geschäftsstelle Lübeck P Rechtsschutz Tel.: 04 51 - 40 79 50 20 Echt stark ! für Mitglieder in allen Geschäftsstelle Flensburg sozialrechtlichen Angelegenheiten Echt sozial ! Tel.: 04 61 - 1 68 94 93 Ehrenamtliche Mitarbeit ist gern gesehen! Beratung Der© monatliche inixmedia Beitrag beträgt 5,60 e. Kontaktaufnahme über© die Geschäftsstellen inixmedianach Vereinbarung 25

8. AMBULANTE PFLEGEDIENSTE

Ambulanter Pflegedienst Arbeiter-Samariter-Bund „Lebensweg“ Regionalverband Ostholstein Bäderstraße 34, 23743 Cismar Tollbrettkoppel 15, 23774 Heiligenhafen Tel.: 0 43 66 / 88 47 00 Tel.: 0 43 62 / 90 04 52 www.lebensweg-pflege.de www.asb-ostholstein.de

AKA-Pflegedienst GmbH Diakonie-Sozialstation Heiligenhafen Elisabethstraße 30, 23701 Eutin Am Lindenhof 22, 23774 Heiligenhafen Tel.: 0 45 21 / 70 99 00 Tel.: 0 43 62 / 90 07 10 www.aka-pflegedienst.de www.kirche-heiligenhafen.de

DRK-Pflegeteam Holsteinische Schweiz Pflegedienst „Die Biene“ Plöner Straße 5, 23701 Eutin Markt 13, 23774 Heiligenhafen Tel.: 0 45 21 / 7 61 37 78 Tel.: 0 43 62 / 5 00 60 70 www.drk-ostholstein.de www.pflegedienst-diebiene.de

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Ambulanter Pflegedienst Bedey Regionalverband SH Süd/Ost Waldweg 1, 23738 Lensahn Ambulanter Pflegedienst Eutin Tel.: 0 43 63 / 90 39 30 Wilhelmshöhe 4, 23701 Eutin www.ap-bedey.de Tel.: 0 45 21 / 7 03 - 2 06 www.juh-eutin.de AWO Haus am Mühlenteich Ambulanter Pflegedienst Pro Talis Ambulanter Pflegedienst Dr.-Julius-Stinde-Straße 11, 23738 Lensahn Peterstraße 21 d, 23701 Eutin Tel.: 0 43 63 / 9 02 60 Tel.: 0 45 21 / 7 74 - 4 42 www.awo-pflege-sh.de www.pro-talis.de Ambulante Krankenpflege Neustadt Arbeiter-Samariter-Bund Christian Pittelkow Sozialstation Fehmarn Vor dem Kremper Tor 13, 23730 Neustadt Industriestraße 14/OT Burg, 23769 Fehmarn Tel.: 0 45 61 / 29 57 Tel.: 0 43 62 / 90 04 52 www.ambulante-pflege-neustadt.de www.asb-ostholstein.de DANA Ambulante Pflegedienste GmbH Häusliche Krankenpflege Am Kiebitzberg 9-11, 23730 Neustadt Peter Mester Tel.: 0 45 61 / 5 25 - 1 00 Landkirchener Weg 30/OT Burg, 23769 Fehmarn www.dana-gmbh.de Tel.: 0 43 71 / 22 64 www.mester-fehmarn.de Ambulante Krankenpflege Katrin Kinzner-Boua Meyerhoffstraße 13, 23758 Oldenburg Tel.: 0 43 61 / 29 83 DD 26

TAGESPFLEGE UND HILFEN IM ALLTAG

Weil es zu Hause am schönsten ist! Ihr Spezialist im Norden MTB Treppenlift Service • Sitzlift • Plattformlift Inh. • Hebebühnen • Senkrechtaufzug Marc Behrens • neu & gebraucht Charlotte-Niese-Weg 6 • 25355 Barmstedt

Tel.: 0 41 23 - 80 9700 • Fax: 0 41 23 - 80 9701 Sturm / www.pixelio.de E-Mail: [email protected] www.mtb-treppenlift.de © inixmedia © Rainer EXPRESS TEXTILPFLEGE SERVICE SB-Waschsalons Vollreinigung im 24h-Service Hemdenservice · Wäscherei Heißmangel · Teppich · Leder 23689 Pansdorf Eutiner Straße 54 Telefon (0 45 04) 7 88 19 23701 Eutin Freischützstraße 5 Telefon (0 45 21) 90 45 © inixmedia ©www.textilreinigung-stieglitz.de inixmedia Ambulante Kranken- und Altenpflege Eutin / Malente – Bad Schwartau • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) Tel.: 0 45 23 / 88 36 87 · [email protected] • Tagespflege Tel.: 0 45 23 / 88 36 91 · [email protected] E u t i n / M a l e n t e : Janusallee 1 · 23714 Bad Malente · Tel.: 0 45 23 / 55 00 Fax: 0 45 23 / 98 84 80 · [email protected] Bad Schwartau: Alt Rensefeld 24 · 23611 Bad Schwartau · Tel.: 04 51 / 2 18 20 Fax: 04 51 / 2 63 62 · [email protected] © inixmedia ©www.diakoniesozialstationen.de inixmedia Tagesbetreuung mit Hol- und Bringdienst – auch Rollstuhltransport Häusliche Krankenpflege, Stundenbetreuung, Hausnotruf, Pflegeberatung, Essen auf Rädern, Angehörigengruppe für Demenz MPO- Tagespflege Tel.© 0 43inixmedia 62 / 5 00 58 51 · Tel. 0 43 61/50 94 14© · www.mpo-pflegedienst.de inixmedia 27

8. AMBULANTE PFLEGEDIENSTE

DRK-Pflegeteam Nord Schuhstraße 27, 23758 Oldenburg Tel.: 0 43 61 / 6 37 92 90 www.drk-ostholstein.de

Medizinischer Pflegedienst Oldenburg MPO Schauenburger Straße 6, 23758 Oldenburg Tel.: 0 43 61 / 50 94 14 www.mpo-pflegedienst.de

Mobile Krankenpflege Bäderstraße 25, 23626 Ratekau Tel.: 0 45 04 / 7 11 01 www.mokra-ratekau.de

DRK-Pflegeteam Neustädter Bucht Am Bürgerhaus 1, 23683 Scharbeutz GEK Tel.: 0 45 03 / 7 43 76

www.drk-ostholstein.de © BARMER

Mobile Hauskrankenpflege Curanum Ambulanter Dienst Petra Reher Seestraße 53, 23683 Scharbeutz Wohldkamp 2, 23669 Timmendorfer Strand Tel.: 0 45 03 / 8 79 43 Tel.: 0 45 03 / 60 60 www.pflegedienst-scharbeutz.de www.curanum-seniorenstift-timmendorferstrand.de

Krankenpflege zu Hause Malteser Hilfsdienst gGmbH Grit Seefeldt Bäderrandstraße 10, 23669 Timmendorfer Strand Kortenkamp 7/OT Merkendorf, 23730 Tel.: 0 45 03 / 8 98 85 11 Tel.: 0 45 61 / 5 02 00 www.malteser-timmendorferstrand.de

DRK-Pflegeteam Süd Pflegedienst „Angela“ Marienburgstraße 3, 23617 Stockelsdorf Kastanienallee 13 a, 23669 Timmendorfer Strand Tel.: 04 51 / 49 42 02 Tel.: 0 45 03 / 89 13 39 www.drk-ostholstein.de www.pflegedienst-angela.de

Lübecker Pflegedienst Timmendorfer Pflegedienst Segeberger Straße 16-22, 23617 Stockelsdorf Steenbeek 28, 23669 Timmendorfer Strand Tel.: 04 51 / 62 20 44 Tel.: 0 45 03 / 61 31 www.luebecker-pflegedienst.de www.timmendorfer-pflegedienst.de 28

9. TAGESPFLEGEEINRICHTUNGEN

Die Tagespflege ist ein Betreuungsangebot, das kranke und pflegebedürftige Menschen i. d. R. an den Wochentagen in Anspruch nehmen können. Die Versorgung der übrigen Tages- und Nachtzeiten und an den Wochenenden und Feiertagen muss in der eigenen Häuslichkeit sicher- gestellt sein. Für die Aufnahme in die Tagespflege gibt es in der Regel keine krankheitsbe- dingten Beschränkungen. Ziel ist es, die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen durch akti- vierende Pflege und die Möglichkeit der Kommunikation mit anderen Menschen zu fördern. Die Tagespflege bewirkt eine deutliche Entlastung der Angehörigen.

Über die vielfältigen Möglichkeiten zur Finanzierung der Tagespflege sollten Sie sich in jedem Fall vorher von der Tagespflegeeinrichtung oder dem Pflegestützpunkt beraten lassen.

Senioren-Residenz DANA Pflegeheim Wiesengrund Godenblick Tagespflege Tagespflege Godenbergredder 7 Wiesengrund 3, 23611 Bad Schwartau 23714 Bad Malente-Gremsmühlen Tel.: 04 51 / 8 80 68 - 0 Tel.: 0 45 23 / 99 66 - 00 www.dana-gmbh.de www.senator-einrichtungen.de Villa Humanitas Tagespflege der Diakonie Sozialstationen Gerontopsychiatrische Tagespflege im Kirchenkreis Eutin gGmbH Schillerstraße 3, 23611 Bad Schwartau Janusallee 1, 23714 Bad Malente Tel.: 04 51 / 8 81 83 03 Tel.: 0 45 23 / 88 36 91 www.alzheimer-luebeck.de www.diakoniesozialstationen.de MPO – Tagespflege Postlandstraße 60, 23774 Heiligenhafen Tel.: 0 43 62 / 5 00 58 51 www.mpo-pflegedienst.de

Tagespflege Eichenhof Segeberger Straße 48 b, 23617 Stockelsdorf Tel.: 04 51 / 4 98 67 - 25 www.haus-eichenhof-luebeck.de

Weitere Auskünfte und Beratung über die Tagespflegeeinrichtungen erhalten Sie beim Krankenkasse Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein (Kontakt q siehe Kap. 5). © Techniker 29

10. VOLLSTATIONÄRE PFLEGEEINRICHTUNGEN/KURZZEITPFLEGE

Wer Pflege benötigt, möchte sich in guten Händen wissen. Die meisten Pflegebedürftigen möchten gerne zu Hause versorgt werden. Es gibt jedoch Situationen, in denen die Versorgung im häuslichen Umfeld nicht möglich ist. In solchen Fällen kann der Umzug in eine vollstatio- näre Pflegeeinrichtung die bessere Lösung sein. Einige Pflegeeinrichtungen haben Fachab- teilungen für Menschen mit Demenz, die personell und strukturell darauf gut eingerichtet sind. Die Suche nach der vollstationären Pflegeeinrichtung wird unterstützt und ergänzt durch eine Beratung durch den Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein (Kontakt q siehe Kap. 5).

Die nachfolgende Liste (alphabetische Sortierung nach Orten) enthält alle im Kreis Ostholstein verfügbaren Einrichtungen für vollstationäre Pflege. Alle vollstationären Pflegeeinrichtungen betreuen auch demenziell Erkrankte. Nicht alle sind aber auf die Behandlung von Pflegebe- dürftigen mit Demenz spezialisiert. Fragen Sie bei der Auswahl der Pflegeeinrichtung deshalb auch nach Personal mit gerontopsychiatrischer Ausbildung.

Unter www.pflegelotse.de finden Sie u. a. auch die Beurteilung der Heime durch den Medi- zinischen Dienst der Krankenkassen. Machen Sie sich aber zusätzlich immer ein persönliches Bild!

CURA Seniorencentrum Ahrensbök DANA Pflegeheim Lindenblick Triftstraße 1 a, 23623 Ahrensbök Pariner Straße 59, 23611 Bad Schwartau Tel.: 0 45 25 / 4 94 - 0 Tel.: 04 51 / 2 40 82 www.cura-ag.com www.dana-gmbh.de Senioren-Residenz Auetalblick DANA Pflegeheim Wiesengrund Godenbergredder 28, 23714 Bad Malente Wiesengrund 3, 23611 Bad Schwartau Tel.: 0 45 23 / 2 00 77 - 52 Tel.: 04 51 / 8 80 68 - 0 www.senator-einrichtungen.de www.dana-gmbh.de Senioren-Residenz Godenbergschlößchen Haus am Großen Krug Godenbergstraße 8, 23714 Bad Malente Großer Krug 1, 23611 Bad Schwartau Tel.: 0 45 23 / 99 66 - 50 Tel.: 04 51 / 4 07 07 60 www.senator-gruppe.de www.pflege-bad-schwartau.de DD Senioren-Residenz Godenblick Godenbergredder 7, 23714 Bad Malente Tel.: 0 45 23 / 99 66 00 www.senator-einrichtungen.de Alten- und Pflegeheim van Eikels Elisabethstraße 12, 23611 Bad Schwartau Tel.: 04 51 / 2 42 72 www.van-eikels.de Curanum Seniorenresidenz Geertz Riesebusch 2, 23611 Bad Schwartau Tel.: 04 51 / 2 00 50 © inixmedia www.curanum.de Mit ©deM inixmedia Vergessen leben „Weg vom Geist“ bzw. „ohne Geist“ – so lautet die wörtliche Übersetzung des Begriffs „Demenz“. Gleichzeitig ist das auch das wesentliche Merkmal von Demenzerkrankungen: der Verlust der geistigen Leistungsfähigkeit. Demenz zieht das ganze Sein des Menschen in Mitleidenschaft: Seine Wahrnehmung, sein Verhal ten und sein Erleben. Die Diagnose bringt für Ange hörige und Betroffene meist gravierende Lebensveränderungen im Zusammenleben mit sich. In unserem Wohn- und Pflegezentrum Burg auf Fehmarn haben wir eine „kleine Welt“ für Demenzkranke geschaffen. Unter der Berücksichtigung der individuellen Lebensgeschichte, Erinnerungen und Erfahrungen sowie durch die Gestaltung eines Sicherheit und Orientierung vermittelnden Umfeldes bindet unser geschultes Personal die Bewohner weiterhin© liebevoll inixmedia in das alltägliche Leben mit ein und fördert sie nach ihren jeweiligen Möglichkeiten. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung – wir freuen uns auf Sie. Telefon (0 43 71) 88 02-0 [email protected] www.wpz-fehmarn.de Burg / Niendorfer Weg 21 23769 Fehmarn © inixmedia 31

10. VOLLSTATIONÄRE PFLEGEEINRICHTUNGEN/KURZZEITPFLEGE

Seniorenpflegeeinrichtung Fachpflegeheim Dänschendorf * „An der Georgskapelle“ Norderweg 14/OT Dänschendorf, 23769 Fehmarn Eutiner Straße 14, 23611 Bad Schwartau Tel.: 0 43 72 / 6 08 Tel.: 04 51 / 40 02 64 - 1 00 www.fachpflegeheim-daenschendorf.de www.vorwerker-diakonie.de Wohn- & Pflegezentrum Burg auf Fehmarn DRK-Pflegezentrum Waldstraße Niendorfer Weg 21/OT Burg, 23769 Fehmarn Waldstraße 6, 23701 Eutin Tel.: 0 43 71 / 88 02 - 0 Tel.: 0 45 21 / 80 03 60 www.wpz-fehmarn.de www.drk-ostholstein.de Alten- und Pflegeheim Drei Linden Hausgemeinschaften Am Priwall Bahnhofstraße 18, 23684 Gleschendorf Bürgermeister-Steenbock-Straße 6, 23701 Eutin Tel.: 0 45 24 / 81 02 Tel.: 0 45 21 / 7 79 46 www.pflegeheim-drei-linden.de www.horizonte-ostholstein.de Alloheim Senioren-Residenz Seniorenzentrum „Am Mühlenberg“ „Grömitzer Höhe“ Peterstraße 21, 23701 Eutin Grömitzer Höhe 1, 23743 Grömitz Tel.: 0 45 21 / 7 74 - 0 Tel.: 0 45 62 / 2 24 - 0 www.pro-talis.de www.alloheim.de Alten- und Pflegeheim Tabea Kästnerstraße 2/OT Burg, 23769 Fehmarn DD Tel.: 0 43 71 / 5 03 - 3 00 www.tabea.de * keine Kurzzeitpflege möglich

wo Sie Ihr Alten- und Pflegeheim gGmbH neues Z uhause finden Mitten in Burg bieten wir Ihnen ein behütetes Zuhause in unserem christlich geprägten Haus mit 57 Pflegeplätzen. Wohnen Sie in unserer Wohngemein- Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Seniorinnen schaft; hier begleiten Sie unsere Therapeu- und Senioren aller Pflegestufen ein erfülltes, aktives und ten bei Ihrer Selbstständigkeit, mitten im buntes Leben zu bieten, zu dem auch ein großes Maß an Leben stehen zu können, und erleben Sie Sicherheit gehört und so viel Hilfe und Pflege wie Sie den Erfolg Ihrer Energie! benötigen.© inixmedia © inixmedia Unser Ziel ist die persönliche Begleitung, professionelle Wir informieren Sie gerne Pflege und eine familiäre Atmosphäre. So unterstützen über unsere Wohngemeinschaft! wir Sie, Ihre Selbstständigkeit bis ins hohe Alter hinein weitestgehend zu erhalten oder wiederherzustellen. Alten- und Pflegeheim Unsere Mitarbeitenden in Pflege, Service und in der eige- nen Küche engagieren sich mit Herz und großem Einsatz „DREI LINDEN“ für Ihr Wohl. Inh. Frau Tiedt Herzlich willkommen in Tabea Alten- und Pflegeheim Tabea Kästnerstraße 2, 23769 Fehmarn Tel. 0 43 71/ 503-300 Fax 0 43 71/ 503-301 E-Mail: [email protected] www.tabea.de© inixmedia Bahnhofstraße© inixmedia 18 · 23684 Gleschendorf · Tel. 0 45 24-81 02 © inixmedia 32

wenn...

... ein älterer Mensch ... dann bieten die Einrichtungen der sich nicht mehr allein AMEOS Fachpflege in Neustadt pflegen© kann inixmediaprofessionelle Hilfe an.  Gerontopsychiatrische Fachpflege ... sich durch Alter  Fachpflege für Menschen mit oder Erkrankung die geistiger Behinderung Psyche verändert  Fachpflege für Menschen mit ... eine spezialisierte seelischer Behinderung und / oder Suchtfolgeerkrankung Pflege notwendig ist Unsere Fachpflegeeinrichtungen bieten ein breites Spektrum und gehen auf individuelle Bedürfnisse ein. © inixmediaEine fachärztliche Versorgung rund-um-die-Uhr, Kurzzeitpflege sowie geschützte Wohnbereiche ergänzen unsere Leistungen.  Für Fragen steht Ihnen gern die Leiterin des Unternehmensbereichs Pflege, Theresia Kleikamp, Tel. 04561 611-4741, zur Verfügung.

AMEOS Pflege Holstein Wiesenhof | 23730 Neustadt i.H. © inixmediaTel. (04561) 611-0 | www.ameos.eu

AMEOS_Pflege_135x205mm.indd 1 31.08.2015 13:22:47 33

10. VOLLSTATIONÄRE PFLEGEEINRICHTUNGEN/KURZZEITPFLEGE

Alten-, Wohn- und Pflegeheim CURA Seniorencentrum Heiligenhafen „Grömitzer Hof“ * Warteburgweg 4, 23774 Heiligenhafen Kleine Weide 15, 23743 Grömitz Tel.: 0 43 62 / 50 81 - 0 Tel.: 0 45 62 / 78 63 www.cura-ag.com www.alten-wohn-pflegeheim.de Residenz Klingberg * SeniorenpflegeZentrum Am Sund Gärtnerstraße 85, 23684 Klingberg Osterstraße 10 a, 23775 Großenbrode Tel.: 0 45 24 / 70 60 73 33 Tel.: 0 43 67 / 99 76 - 0 www.residenz-klingberg.de www.am-sund.de AWO Alten- und Pflegeheim Seniorenresidenz an der Strandpromenade Haus am Mühlenteich Am Kai 1, 23775 Großenbrode Dr.-Julius-Stinde-Straße 11, 23738 Lensahn Tel.: 0 43 67 / 9 96 - 0 Tel.: 0 43 63 / 90 26 0 www.seniorenresidenz-grossenbrode.de www.awo-pflege-sh.de Kurpark Residenz Haffkrug OPILIO Am Kurpark Lensahn * Dorfstraße 14, 23683 Haffkrug Am Kurpark 3-4, 23738 Lensahn Tel.: 0 45 63 / 4 24 - 0 Tel.: 0 43 63 / 26 09 www.kurparkresidenz-haffkrug.de www.opilio.org AMEOS – Gerontopsychiatrische AMEOS – Gerontopsychiatrische Fachpflegeeinrichtung * Fachpflegeeinrichtung Friedrich-Ebert-Straße 100, 23774 Heiligenhafen Wiesenhof, 23730 Neustadt Tel.: 0 43 62 / 9 11 - 3 06 Tel.: 0 45 61 / 6 11 - 47 40 www.ameos.eu www.ameos.eu AMEOS Neuropsychiatrische DANA Pflegeheim Am Kiebitzberg Fachpflegeeinrichtung * Am Kiebitzberg 7, 23730 Neustadt Friedrich-Ebert-Straße 100, 23774 Heiligenhafen Tel.: 0 45 61 / 5 25 - 1 00 Tel.: 0 43 62 / 9 11 - 3 06 www.dana-gmbh.de www.ameos.eu * keine Kurzzeitpflege möglich DD

Pflege AWO Haus am Mühlenteich ... zuerst kommt der Mensch Stationäre Pflege • Dr. Julius-Stinde-Str. 11 Kurzzeitpflege • 23738 Lensahn Verhinderungspflege • Tel.: 0 43 63-90 26 0 häusliche Pflege • Fax: 0 43 63-90 26 39 Wohnen mit Service • E-Mail: [email protected] Betreuungsgruppe • ©www.awo-sh.de inixmediaEssen auf Rädern • 34

10. VOLLSTATIONÄRE PFLEGEEINRICHTUNGEN/KURZZEITPFLEGE © www.pixabay.com

Gerontopsychiatrisches Alten- und Pflegeheim Jürgen Heinrich Muus GmbH * Sierksdorfer Straße 61, 23730 Neustadt Tel.: 0 45 61 / 60 63 www.muus-gmbh.de Pflegezentrum am Mühlenblick Deutsches Rotes Kreuz Mühlenblick 2, 23730 Neustadt © inixmedia Tel.: 0 45 61 / 5 14 70 www.drk-neustadt-holstein.de Seniorenpension Erlenkamp * Schaarweg 8/OT Pelzerhaken, 23730 Neustadt Tel.: 0 45 61 / 5 24 76 28 www.seniorenpension-erlenkamp.de Alten- und Pflegeheim Jürgen-Heinrich Muus * Hospitalstraße 10-12, 23758 Oldenburg Tel.: 0 43 61 / 24 82 www.muus-gmbh.de Sierksdorfer Str. 61, 23730 Neustadt Telefon 0 45 61 / 60 63 Betreuungs- und Pflegeheim Annenhof © inixmediawww.muus-gmbh.de Dorfstraße 12/OT Klein-Wessek, 23758 Oldenburg Ihre Ansprechpartnerin: Tel.: 0 43 61 / 50 81 - 10 Frau Weiffen www.annenhof-gmbh.de 35

10. VOLLSTATIONÄRE PFLEGEEINRICHTUNGEN/KURZZEITPFLEGE

Pflegehaus am Sonnenweg Senioren- und Pflegeheim Strunkeit Hospitalstraße 36 a, 23758 Oldenburg Pommernring 35-37, 23744 Schönwalde Tel.: 0 43 61 / 4 99 - 1 73 Tel.: 0 45 28 / 91 75 - 0 www.ameos.eu/pflege-oldenburg.html www.pflegeheim-strunkeit.de Senioren- und Pflegeheim Haus Zur Eiche Haus Ostseeblick Eutiner Straße 50, 23689 Pansdorf Bergfried 1, 23730 Tel.: 0 45 04 / 8 17 00 Tel.: 0 45 63 / 47 37 0 www.haus-zur-eiche.com www.haus-ostseeblick-sierksdorf.de Pflegeheim Rosenhof Privates Alten- und Pflegeheim Pönitz am See GmbH „Stockelsdorf“ Alte Dorfstraße 3-9/OT Pönitz am See Dorfstraße 43, 23617 Stockelsdorf 23684 Scharbeutz Tel.: 04 51 / 49 19 50 Tel.: 0 45 24 / 2 31 www.aph-stockelsdorf.de www.pflegeheim-rosenhof.de Senioren- und Therapiezentrum Eichenhof Senioren-Residenz Am See Segeberger Straße 48 b, 23617 Stockelsdorf Alte Schulstraße 17-21, 23626 Ratekau Tel.: 04 51 / 4 98 67 - 0 Tel.: 0 45 04 / 6 06 - 0 www.haus-eichenhof-luebeck.de www.senator-einrichtungen.de DRK-Pflegeheim Middelburg – Phase F * Seniorenheim Seehof Middelburger Straße 1, 23701 Süsel Hauptstraße 48, 23730 Rettin Tel.: 0 45 24 / 9 09 - 0 Tel.: 0 45 61 / 7 11 40 www.drk-middelburg.de Pflegeheim „Unter dem Regenbogen“

Senioren- und Pflegeheim Rohlsdorfer Weg 18, 23689 Techau Tel.: 0 45 04 / 7 07 70 Strunkeit www.unterdemregenbogen.de Curanum Seniorenstift Timmendorfer Strand Umsorgt leben in familiärer Atmosphäre Wohldkamp 2, 23669 Timmendorfer Strand • Aktivierende Dauer- und Kurzzeitpflege in allen Tel.: 0 45 03 / 60 60 Pflegestufen durch liebevolle, qualifizierte Mit- www.curanum-seniorenstift-timmendorferstrand.de arbeiter • Vielfältige Beschäftigungs- und Therapie- ©angebote inixmedia * keine Kurzzeitpflege möglich • Abwechslungsreiche Menüs aus hauseigener Küche • Hausbesuche durch Therapeuten, wie z. B. Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie Senioren-Pflegeeinrichtung in Sierksdorf • Friseursalon und Fußpflege im Haus Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, unseren Bewohnern ein Zuhause zu bieten. Wir beraten Sie gerne!

Senioren- und Pflegeheim Strunkeit GmbH Geschäftsführer: Gunnar Strunkeit Telefon© 0 45 28inixmedia / 91 75 -0 Telefax 0 45 28 / 91 75 - 12 © inixmedia Pommernring 35-37 23744 Schönwalde a. B. Telefon: 0 45 63/ 47 37 0

seit 1983 – heute www.pflegeheim-strunkeit.de [email protected] www.haus-ostseeblick-sierksdorf.de 36

11. WOHN-PFLEGE-GEMEINSCHAFTEN

Ambulant betreute Wohn-Pflege-Gemeinschaften sind gedacht für eine überschaubare Anzahl von Personen, die ihre Pflege und Betreuung gemeinschaftlich organisieren wollen. Sie leben als Mieterinnen und Mieter in einer eigenen gemeinsamen Wohnung oder Hausgemeinschaft. Sie selbst, ihre Angehörigen oder ihre gesetzlichen Vertreter beauftragen Dienstleister für die Unterstützung im Alltag, für Betreuung und Pflege. Diese Wohn-Pflege- und Betreuungs- formen sind besonders geeignet für Personen mit erhöhtem Betreuungsbedarf, z. B. Menschen mit Demenz.

Die rechtlichen Bedingungen für Wohn-Pflege-Gemeinschaften sind in Schleswig-Holstein im Selbstbestimmungsstärkungsgesetz (SbStG) geregelt. Grundsätzlich wird zwischen zwei Grup- pen von Wohn-Pflege-Gemeinschaften unterschieden:

• selbstverantwortlich geführte (nach § 10 SbStG) und • nicht oder nur teilweise selbstverantwortlich geführte (nach § 8 SbStG).

Koordinationsstelle für innovative Adolf-Westphal-Straße 4, 24143 Kiel Wohn- und Pflegeformen – KIWA [email protected] Irene Fuhrmann, Tel.: 04 31 / 9 88 - 54 63 www.kiwa-sh.de im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung Hahn / Johanniter © Paul

Weitere Auskünfte und Beratungen erhalten Sie bei den Mitarbeitenden des Pflegestützpunktes im Kreis Ostholstein (Kontakt q siehe Kap. 5). 37

12. BETREUTES WOHNEN / WOHNEN MIT SERVICE

Als Betreutes Wohnen versteht man das Wohnen in Wohnanlagen, in denen der Vermieter für die Bewohner auch eine Beratung und Betreuung gegen Entgelt anbietet. Hierbei ist oft der Vermieter nicht gleichzeitig auch der Träger der Betreuungsleistung. Art und Umfang der Leistungen sollten mit dem Träger der Betreuungsleistung, meist einem ambulanten Pflege- dienst, individuell in einem Betreuungsvertrag zu vereinbaren sein.

Weitere Auskünfte und Beratungsangebote für das Betreute Wohnen erhalten Sie vom Pfle- gestützpunkt im Kreis Ostholstein (Kontakt q siehe Kap. 5).

Bad Schwartau „Wohnpark am kleinen Eutiner See“ Curanum Seniorenresidenz der Unternehmensgruppe Semmelhaack Haus Geertz Hospitalstraße 8, 23701 Eutin Riesebusch 2, 23611 Bad Schwartau Mietservice (Zentrale): Tel.: 04 51 / 2 00 50 Kaltenweide 85, 25335 Elmshorn [email protected] Tel.: 0 41 21 / 4 87 49 55 www.curanum-senionenresidenz-badschwartau.de [email protected] 1 bis 2,5-Zimmer-Wohnungen/Appartements bar- www.semmelhaack.de rierefrei mit seniorengerechten Bädern zwischen 176 seniorengerechte und barrierearme Wohnun- 25 und 61 m² und 24-Stunden-Hausnotrufbereit- gen, davon 16 rollstuhlgerecht, 94 Parkplätze und schaft Pflegedienst vor Ort

Dahme Dana Lebensstil DRK Seniorenwohnanlage Meinsdorfer Weg 27, 23701 Eutin Seestraße 32, 23747 Dahme Frau Ulmann-Erdmann und Sigrid Kuhr Kontakt über: Tel.: 0 45 21 / 83 06 47 20 DRK Landesverband Schleswig-Holstein e. V. [email protected] Herr Petrich www.dana-lebensstil-eutin.de Klaus-Groth-Platz 1, 24105 Kiel 17 seniorenfreundliche und barrierefreie Wohnun- Tel.: 04 31 / 57 07 - 5 52 gen zwischen 70 und 125 m² www.drk-sh.de/einrichtungen/pflege/dahme.html 26 Wohnungen zwischen 47 und 64 m², barriere- Parkwohnanlage Residenz frei und behindertengerecht „Wilhelmshöhe“ Eutin Wilhelmshöhe 4, 23701 Eutin-Fissau Eutin Ansprechpartner Mietservice: PRO TALIS Seniorenzentren Herr Woidt „Am Mühlenberg“ & „Im Parkblick“ Tel.: 0 43 61 / 3 18 Peterstraße 21, 23701 Eutin Mobil: 01 70 / 4 83 38 62 und Jacob-Rehder-Straße 2, 23701 Eutin [email protected] Mietservice: www.wilhelmshoehe-eutin.de Tel.: 0 45 21 / 7 74 - 0 Details auf Anfrage beim Mietservice [email protected] · www.pro-talis.de 24-stündige Anwesenheit und Rufbereitsschaft in 2 bis 3-Zimmer-Wohnungen barrierefrei zwischen der Anlage durch den Pflegedienst der Johanniter- 40 und 75 m² und 24-Stunden-Hausnotrufbereit- Unfall-Hilfe e. V. schaft Sicher zu Hause wohnen Das Basispaket ab 60 Cent pro Tag umfasst den Notrufsender sowie die 24-Stunden-Bereitschaft Die Energiefürsorger aus er- der MEBO-Notruf-Serviceleitstelle. weitern ihr Service-Angebot und bieten zusam- Die Installation des Gerätes kostet € 59,90. Für men mit ihrem Kooperationspartner, der MEBO Stadtwerke-Kunden, bei denen bereits ein Mon- Sicherheit GmbH, einen Hausnotruf an. teurtermin vereinbart bzw. vorgesehen ist – z. B. Das umfassende Sicherheitssystem für ältere für einen Zählerwechsel – wird die Installation an Menschen, Singles und Familien mit Kindern ga- diesem Tag kostenlos durchgeführt! rantiert im Notfall sofortige Hilfe. Per Knopfdruck Eine Übernahme der monatlichen Kosten für den erreichen Sie einen MEBO-Mitarbeiter, der weitere Hausnotruf durch die Pflegekasse ist möglich. Hilfsmaßnahmen einleitet: Er ruft beispielsweise eine Vertrauensperson an oder alarmiert den Ret- Wer sich im wahrsten Sinne des Wortes rundum tungsdienst. sicher fühlen möchte, kann individuelle Zusatz- leistungen dazu buchen – wie z. B. Rauchmelder, Mit den Stadtwerken Neustadt die Anschluss- eine Aktivitätskontrolle oder einen zweiten Funk- kosten sparen: sender für Familienangehörige. © inixmedia NEU! Mehr Bei Ihren Service Stadtwerken ür unsere f Region

HAUSNOTRUF Mit Sicherheit ein gutes Gefühl ! • Hilfe sofort per Knopfdruck, • die Lösung für Alleinstehende, • gesundheitlich eingeschränkte Menschen, besorgte Angehörige... • truf-P no ar us tn a e © inixmediaH r

L

t ä i n e g h e r r e z h u ic H S a it Ihre Energiefürsorger us m JETZT INFORMIEREN: e wohnen – im Kundencenter, Ziegelhof 8 in Neustadt unter 04561 / 5110-150 [email protected] oder www.SWNH.de © inixmedia 39

12. BETREUTES WOHNEN / WOHNEN MIT SERVICE

Fehmarn Großenbrode Diakoniewerk TABEA e. V. SeniorenpflegeZentrum Am Sund GmbH Wohnanlage Burg auf Fehmarn Osterstraße 10 a, 23775 Großenbrode Kaestnerstraße 2/OT Burg, 23769 Fehmarn Tel.: 0 43 67 / 9 97 60 Tel.: 0 43 71 / 5 03 - 3 00 [email protected] [email protected] www.am-sund.de www.tabea.de/tabea/fehmarn_wohn.html 3 2-Zimmer-Wohnungen im DG, 3 2-Zimmerwoh- 12 barrierefreie 1,5-Zimmer-Appartements und 9 barri- nungen im EG, alle Wohnungen mit behinderten- erefreie 2-Zimmer-Appartements, teilweise mit Terrasse gerechten Duschbädern und separatem Eingang

Grömitz Seniorenresidenz an der Strandpromenade Alloheim Senioren-Residenz „Grömitzer Höhe“ Am Kai 1, 23775 Großenbrode Grömitzer Höhe 1, 23743 Grömitz Tel.: 0 43 67 / 99 60 Tel.: 0 45 62 / 22 40 [email protected] [email protected] www.seniorenresidenz-grossenbrode.de www.alloheim.de 11 behindertengerechte 2-Zimmer-Appartements mit 61 barrierefreie 1,5 bis 3-Zimmer-Wohnungen mit barrierearmem Duschbad zwischen 35 und 46 m² barrierefreiem Duschbad, Balkon oder Terrasse, zwischen 49 und 83 m² DD GmbH Fehmarn auf Burg Pflegezentrum und © Wohn- © inixmedia 40

12. BETREUTES WOHNEN / WOHNEN MIT SERVICE

Haffkrug AVILA Wohnpark Heiligenhafen Kurpark Residenz Haffkrug Am Lindenhof 22, 23774 Heiligenhafen Dorfstraße 14, 23683 Haffkrug Frau Steinwender Tel.: 0 45 63 / 42 40 Tel.: 0 43 62 / 90 43 21 [email protected] Mobil: 01 51 / 41 62 21 90 www.kurparkresidenz-haffkrug.de [email protected] 20 1- bis 2-Zimmer-Appartements mit barrierefreien www.avila-wohnpark-heiligenhafen.de Bädern 90 Wohnungen auf 4 Häuser verteilt, 1 bis 3-Zim- mer-Wohnungen zwischen 33 und 69 m² mit be- Heiligenhafen hindertengerechtem Duschbad, Balkon oder Ter- Cura Seniorencentrum Heiligenhafen GmbH rasse, 24-Stunden-Hausnotrufbereitschaft über Warteburgweg 4, 23774 Heiligenhafen Diakonie Heiligenhafen Tel.: 0 43 62 / 5 08 10 [email protected] Lensahn www.heiligenhafen-bewo.cura-ag.com AWO Alten- und Pflegeheim 8 2-Zimmer-Appartements, barrierefrei, zwischen Haus am Mühlenteich 43 und 59 m² mit Terrasse und Meerblick, 24-Stun- Dr.-Julius-Stinde-Straße 11, 23738 Lensahn den-Hausnotrufbereitschaft Tel.: 0 43 63 / 9 02 60 [email protected] www.awo-pflege-sh.de 18 2-Zimmer-Appartements zwischen 50 und 60 m² auf 3 Wohngeschossen in einem Haus, 24-Stunden- Hausnotrufbereitschaft über AWO Pflegedienst vor Ort, Wohnberechtigungsschein erforderlich GmbH Fehmarn auf Burg Pflegezentrum und © Wohn- 41

12. BETREUTES WOHNEN / WOHNEN MIT SERVICE

Malente Timmendorfer Strand DRK Domizil Malente Curanum Seniorenstift der Unternehmensgruppe Semmelhaack Wohlkamp 2, 23669 Timmendorfer Strand Friedrichstraße 2-4, 23714 Malente Tel.: 0 45 03 / 60 60 Mietservice (Zentrale): [email protected] Kaltenweide 85, 25335 Elmshorn www.curanum-seniorenstift-timmendorferstrand.de Tel.: 0 41 21 / 4 87 49 55 Barrierefreie 1- bis 3-Zimmer-Appartements zwi- [email protected] schen 36,5 und 80 m², 24-Stunden-Hausnotrufbe- www.semmelhaack.de reitschaft über hauseigenen ambulanten Pflege- 2-Zimmer-Appartements zwischen 40 und 70 m² dienst mit behindertengerechten Duschen inkl. Dusch- stuhl, mit Terrasse oder Balkon Travemünde (Stadt Lübeck) Rosenhof Travemünde Neustadt/Holstein Seniorenwohnanlage Dana Ostsee-Seniorenresidenz Mecklenburger Landstraße 2-12 Am Kiebitzberg 9-11, 23730 Neustadt/Holstein 23570 Lübeck-Travemünde Tel.: 0 45 61 / 52 52 00 Tel.: 0 45 02 / 8 60 30 [email protected] [email protected] www.dana-ostsee-seniorenresidenz.de www.rosenhof.de 83 barrierefreie Appartements mit Seeblick zwi- 409 1- bis 4-Zimmer-Appartements zwischen 30 schen 65 und 113 m², 24-Stunden-Hausnotrufbe- und 140 m², 24-Stunden-Hausnotrufbereitschaft reitschaft über hausinternen Pflegedienst über hauseigenen ambulanten Pflegedienst

DRK Ostseeresidenz Seniorenwohnanlage in Travemünde Haakengraben 3-5, 23730 Neustadt/Holstein Brodtener Kirchsteig Nr. 6,8,10,12,14 & Kontakt über: DRK Pflegeteam Neustädter Bucht Kakenbarch Nr. 1,2,4,6,8 Am Bürgerhaus 1, 23683 Scharbeutz 23570 Travemünde Tel.: 0 45 03 / 7 43 76 Mietservice: [email protected] BREMER-IMMOBILIEN-SERVICE Schattin 18, 23923 Herrnburg Oldenburg Tel.: 03 88 21 / 67 99 55 Seniorenresidenz „Am Stadtpark“ [email protected] Am Stadtpark 3 oder Schaumburger Straße 2,4,6 www.bremerimmobilien.com 23758 Oldenburg 159 1,5- bis 2-Zimmer-Wohnungen zwischen 34 Mietservice über: und 72 m² mit Vollbad oder barrierefreiem Bad, Anders Immobilien KG Häuser teilweise mit Fahrstühlen, Hausnotruf u. a. Silgendahl 9, 24257 Hohenfelde über Sozialstation der Johanniter-Unfall-Hilfe im Tel.: 0 43 85 / 5 97 80 Haupthaus vor Ort www.seniorenwohnungen-anders.de 41 2-Zimmer-Wohnungen zwischen 49 und 63 m² Haben Sie weitere Informationen für uns, verteilt auf jeweils 2-3 Wohngeschossen in 3 Häu- melden Sie sich gern telefonisch unter sern, barrierefrei und behindertenfreundlich, mit 0 45 21 / 8 30 66 30 oder per E-Mail an Balkon oder Terrasse [email protected]. 42

13. BETREUUNG UND PFLEGE RUND UM DIE UHR – 24-STUNDEN-BETREUUNG

Eine mögliche Alternative zu einer vollstationären Unterbringung kann die Inanspruchnahme eines deutschlandweit tätigen 24-Stunden-Pflegedienstes sein. Diese Dienste bieten ein Leistungsspektrum von angelernten Betreuungskräften bis zu examiniertem Pflegepersonal an. Dementsprechend variieren die Kosten sehr. Sie haben oftmals keine Verträge mit den örtlichen Kranken- und Pflegekassen. In diesem Fall kann nur das Pflegegeld eingesetzt werden.

Fast immer muss für eine angemessene Unterbringung (z. B. eigenes Zimmer) sowie Verpfle- gung und Freizeit gesorgt werden. Vor Vertragsabschluss sollten eine detaillierte Leistungs- beschreibung sowie ein Vertragsvorentwurf vorliegen. Insbesondere in der Betreuung von Demenzkranken kann eine unzureichende Verständigungsmöglichkeit zu Problemen bei der Betreuung führen. Bitte lassen Sie sich genau informieren. Es ist ratsam, einen örtlichen Pflegedienst mit einzubeziehen, der z. B. eine notwendige Medikamentengabe überwacht und die Grundpflege übernimmt.

Haben Sie weitere Fragen, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeitenden des Pflegestützpunk- tes im Kreis Ostholstein (Kontakt q siehe Kap. 5). Krankenkasse

© Techniker 43

14. VOLLMACHTEN · VERFÜGUNGEN · TESTAMENT

Betreuungsverfügung Für die Aufbewahrung der Betreuungsverfügung Mit einer Betreuungsverfügung bestimmen Sie gibt es keine feste Regelung. Möglichkeiten der selbst, wer Ihre gesetzliche Betreuung übernehmen Aufbewahrung sind die Hinterlegung: soll, wenn Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr • bei den eigenen Unterlagen alleine regeln können. Der Betreuer muss vom • bei einem Anwalt (kostenpflichtig) Betreuungsgericht offiziell eingesetzt werden und • bei einer Person des eigenen Vertrauens wird auch durch diese Stelle in seiner Arbeit kon- trolliert. Für eine Betreuungsverfügung bestehen Vollmachten keine Formvorschriften. Vollmachten sind eine Vorsorgemöglichkeit auf Sie können für den Betreuungsfall Wünsche äu- dem privaten Weg. Dabei haben Sie die Möglich- ßern, wen Sie zum Beispiel als Betreuer vorschla- keit, eine Vorsorgevollmacht oder eine General- gen, und festlegen, wen Sie ablehnen, welche vollmacht zu erteilen. Wünsche und Gewohnheiten von Ihrem Betreuer respektiert werden sollen, ob Sie im Pflegefall zu Hause oder in einem Pflegeheim versorgt werden wollen. Der Betreuer muss jährlich vor dem Gericht Rechenschaft ablegen. DD

Planung und Vorsorge bieten Sicherheit -Anzeige- Ausgerechnet im vertrauten Kreis offen über Krankheiten, über das Altern oder tens zu formulieren. Der spätere Betreuer muss unter Beachtung des Wohls des gar über den Tod zu reden, ist oft ein Tabu. Dabei kann jeder in die Situation ge- Betroffenen und der Zumutbarkeit für den Betreuer handeln. Anders als bei der raten, plötzlich nicht mehr eigenständig handeln zu können. Nach Unfall, Schlag- Vorsorgevollmacht wird die Wirksamkeit der Betreuungsverfügung vom Betreu- anfall oder Demenz etwa. Besser, wenn im Kreise der Lieben früh gesprochen und ungsgericht kontrolliert. Schließt der Betroffene z. B. eine gewisse Person als gemeinsam Rahmenbedingungen vereinbart wurden. Betreuer aus, so hat das Gericht dies zu berücksichtigen. Dem Wunsch nach einer Eine© Betreuungsverfügung sichertinixmedia die Interessen des Erstellers bei einer Betreu- bestimmten Person soll entsprochen werden. Die Betreuung durch eine Person ungsnotwendigkeit im Voraus ab. Die Verfügung wird an das für die Betreuerbe- innerhalb der Familien- und Privatsphäre wäre wünschenswert. Bei komplizierten stellung zuständige Betreuungsgericht und den späteren Betreuer gerichtet. Verhältnissen ist die Bestellung einer externen, ehrenamtlichen bzw. einer Be- Diese sind an die Verfügung gebunden, wenn sie dem Wohl des Betroffenen nicht rufsbetreuung vorzuziehen. zuwiderläuft. Es ist eine Willensäußerung, mit der jemand für den Fall seiner Typische juristische Fragen: Betreuungsbedürftigkeit Vorschläge zu der Person seines Vertrauens oder Wün- Wie sollte die Betreuungsverfügung abgefaßt werden? Was passiert ohne eine sche zur Wahrnehmung der Aufgaben des© Betreuers äußert. Diese sindinixmedia genaues- Patientenverfügung? Gilt die Vorsorgevollmacht über den Tod hinaus? 44

RECHT UND BERATUNG – VORSORGE

© inixmedia

© inixmediaBetreuungsverein Ostholstein e. V. Im DRK-Kreisverband Ostholstein e. V. Waldstraße 6 • 23701 Eutin ROGGAN + REPP Tel. 0 45 21 / 80 03 - 31 · Fax 0 45 21 / 79 89 46 Rechtsanwälte und Notar www.betreuungsverein-oh.de Unterstützung und Beratung im Rahmen der rechtl. Betreuung Beratung und Information Unsere Tätigkeitsschwerpunkte sind: zur Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung ©| Testament/Erbverträgeinixmedia © inixmedia Sprech- Montag und Donnerstag 9.00 - 11.00 Uhr | Erbauseinandersetzungen zeiten: oder nach individueller Vereinbarung | Erbscheinsanträge | Vorsorgevollmachten | Patientenverfügungen

Nähere Informationen finden Sie unter: www.rogganundrepp.de

Schillerstraße© inixmedia 7 | 23 611 Bad Schwartau Sturm / www.pixelio.de Telefon 04 51 / 20 80 50 | Fax 04 51 / 20 84 70 © Rainer 45

14. VOLLMACHTEN · VERFÜGUNGEN · TESTAMENT

In der Vorsorgevollmacht legen Sie jetzt Voll- Testament machten für einen späteren Zeitpunkt fest. Sie ist Das Gesetz unterscheidet das notarielle Testa- an die von Ihnen festgelegten Bedingungen ge- ment und das private Testament. Die einfachs- bunden und gilt nur für die Angelegenheiten, die te Art, seinen letzten Willen festzulegen, ist das in ihr genannt sind. In die Vollmacht setzen Sie eigenhändig verfasste Testament: Das bedeutet, eine von Ihnen ermächtigte Person ein. es muss von Ihnen selbst mit der Hand – nicht mit Die Generalvollmacht stellt eine Vertretung in dem Computer – geschrieben, mit Ort und Datum allen Angelegenheiten dar. Dennoch müssen eini- versehen sowie mit Vor- und Nachnamen unter- ge Bereiche ausdrücklich erwähnt werden. Sie tritt zeichnet werden. Neben dem privaten Testament sofort in Kraft. gibt es auch das notarielle Testament. Hier wird der letzte Wille mündlich vor einem Notar erklärt Patientenverfügung und von diesem in einer Niederschrift festgehalten. Die Patientenverfügung soll gewährleisten, dass Im Gegensatz zum privaten Testament entstehen Ihre persönlichen Vorstellungen bezüglich medizi- Ihnen bei einem notariellen Testament Kosten. nischer und lebensverlängernder Maßnahmen Wenn Ihr Einkommen nicht ausreicht, um die Kos- berücksichtigt werden, wenn Sie nicht mehr in der ten für einen Notar aufzubringen, können Sie beim Lage sind, diese selbst zu äußern oder durchzuset- Amtsgericht einen Antrag auf Beratungshilfe für zen. Durch Unfall oder Krankheit, die zu dauerhaf- Geringverdiener stellen. ter Bewusstlosigkeit, schwerer Hirnschädigung Eine ausführliche Beratung zum Thema „Erben und oder Ausfall lebenswichtiger Funktionen des Kör- Vererben“ erhalten Sie gegen Bezahlung bei den pers führen, kann man schnell in solch eine Lage hiesigen Anwälten und Notaren. kommen. Dann ist es besser, vorgesorgt zu haben. Eine Patientenverfügung sollte zusätzlich und ge- Sozialverband VdK Nord e. V. trennt von einer Betreuungsverfügung oder einer www.vdk.de © inixmedia Vorsorgevollmacht aufgesetzt werden. • Geschäftsstelle Lübeck Vorlagen, wie der Text für eine solche Verfügung Herrendamm 42-50, 23556 Lübeck gestaltet sein könnte, und weitere Informationen, Tel.: 04 51/40 79 50 20 z. B. über die Form, Hinterlegung und Verbindlich- • Bezirksverbandsgeschäftsstelle Kiel keit einer Patientenverfügung, erhalten Sie bei Ziegelteich 23-25, 24103 Kiel Ihrem Arzt, allen zugelassenen Notaren oder im Tel.: 04 31 / 88 81 69 40 Internet beim Bundesministerium der Justiz unter www.bmj.bund.de. © www.pixabay.de 46

15. BETREUUNG IM LETZTEN LEBENSABSCHNITT – HOSPIZE

Hospize versorgen im Sinne der Palliative Care Patienten in ihrer letzten Lebensphase. Unter Palliative Care versteht man die ganzheitliche Versorgung von Patienten, die unheilbar erkrankt sind und sterben. Dabei stehen die erfolgreiche Behandlung der Schmerzen und weiterer Symptome an erster Stelle. Die Hilfe bei psychologischen, sozialen und seelsorgerischen Problemen des Patienten und der Angehörigen steht auch im Vordergrund. Zudem koordiniert sie die Beratung, die ärztliche und pflegerische Versorgung, den Hospizdienst und weitere Leistungserbringer (z. B. Physiotherapie, psychosoziale Betreuung, Seelsorge). Für die Hospizarbeit im engeren Sinne haben sich drei Formen entwickelt: Der ambulante Hospizdienst ist Basis und Schwerpunkt der Hospizangebote. Durch individu- elle, psychosoziale Unterstützung versuchen meist ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, den Kranken das Sterben in gewohnter Umgebung zu ermöglichen sowie deren Angehörige und Freunde zu entlasten. Der stationäre Hospizdienst begleitet umfassend Schwerstkranke und Sterbende, denen kei- ne Krankenhausbehandlung mehr hilft, für die aber eine ambulante Versorgung im Haushalt oder in der Familie nicht möglich ist. Sie werden hier rund um die Uhr begleitet. Palliativstationen sind Abteilungen eines Krankenhauses, in denen Patienten aufgenommen werden, die Palliativversorgung benötigen. Ärzte und Pflegepersonal verfügen dort über besondere Kenntnisse und Erfahrungen. Ebenso wie beim stationären Hospizdienst erfolgt auch hier meist eine Zusammenarbeit mit einem ambulanten Hospizdienst.

Ambulanter Bereich Ökumenischer Hospizdienst Fehmarn Sankt Nikolai Kirche Palliativnetz östliches Holstein e. V. (PöH) Martina Videc, Tel.: 0 43 71 / 86 45 24 Frau Schmitz Ira Lemke, Tel.: 0 43 71 / 58 58 Janusallee 1, 23714 Bad Malente Ulrike Handtke, Tel.: 0 43 71 / 60 89 04 Tel.: 0 45 23 / 8 36 87, Mobil: 01 63 / 7 82 79 30 Breite Straße 47, 23769 Burg auf Fehmarn [email protected] [email protected] Begleitung, Koordinierung Ehrenamtliche Begleitung und Beratung in der Häuslichkeit, im Krankenhaus oder im Pflegeheim, Spezielle ambulante Palliativversorgung ab Sommer 2015 Trauergruppe im östlichen Holstein (SAPV) Vera Henning und Birgit Stender Hospizinitiative Eutin e. V. Janusallee 1, 23714 Bad Malente Albert-Mahlstedt Straße 20, 23701 Eutin Tel.: 0 45 23 / 88 36 87 Hospizfachkräfte: [email protected] Martina Wendler und Hannelore Radloff www.sapv-oh.de Tel.: 0 45 21 / 79 07 76 Behandlung, Pflege und Begleitung durch das Mobil: 01 51 / 58 18 82 12 oder 01 51 / 58 18 82 11 Palliativ-Care-Team in Zusammenarbeit mit dem [email protected] Hausarzt und dem gewählten Pflegedienst, www.hospizinitiative-eutin.de 24 Stunden erreichbar Beratung, Gespräche in 23701 Eutin: Albert-Mahlstedt-Straße 20, montags und don- nerstags 9.00 - 12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung 47

15. BETREUUNG IM LETZTEN LEBENSABSCHNITT – HOSPIZE

Trauer Café in 23701 Eutin: Stationärer Bereich Plöner Straße 44 im Sankt Elisabeth Krankenhaus, jeden 1. Dienstag im Monat um 15.00 Uhr, Trau- Sankt Elisabeth Krankenhaus Eutin ergruppen starten 2 x im Jahr Palliativstation Dr. med. Stephan Flader, Dr. Susanne Naß Beistand am Lebensende e. V. Tel.: 0 45 21 / 8 02 - 4 40 Ambulanter Hospizdienst, Uta Maria Bleicker Plöner Straße 44, 23701 Eutin Eutiner Straße 13, 23730 Neustadt Ärztl. Sekretariat Tel.: 0 45 61 / 5 13 02 58 Tel.: 0 45 21 / 8 02 - 4 93 Mobil: 01 78 / 6 96 95 03 [email protected] oder [email protected] [email protected] www.sekeutin.de www.beistand-am-lebensende.de Stationäres Hospiz mit 12 Plätzen, davon 4 Einzel- Beratung, Gespräche in 23730 Neustadt zimmer, 4 Doppelzimmer Eutiner Straße 13, Mo., Do. 9.00 - 12.00 Uhr Trauer Café in 23730 Neustadt Hospiz „Rickers-Kock-Haus“ Eutiner Straße 13, jeden 2. Mi. im Monat Okt.-März Dagmar Andersen 14.00 - 16.00 Uhr, April-September 15.00 - 17.00 Uhr Moislinger Allee 75 a, 23558 Lübeck Dörte Reimers, Tel.: 0 43 66 / 3 22 Tel.: 04 51 / 40 02 - 6 00 60 [email protected] [email protected] Trauer Café in 23758 Oldenburg/Holstein www.vorwerker-diakonie.de Johannisstraße 31 Stationäres Hospiz mit 7 Einzelzimmern jeden 1. So. im Monat 15.00 - 17.00 Uhr Uta Maria Bleicker, Tel.: 0 45 61 / 13 02 58 Sana Kliniken Lübeck GmbH [email protected] Palliativstation Hospizsprechstunde in 23758 Oldenburg/Holst. Dr. med. Merwe Carstens Johannisstraße 31, jeden 1. und 3. Mi. im Monat Kronsforder Allee 71-73, 23560 Lübeck 9.00 - 11.00 Uhr Tel.: 04 51 / 5 85 - 17 10 Pflegeteam Dasein e. V. (vorrangig Kreis Ostholstein und Lü- Tel.: 04 51 / 5 85 - 14 20 beck sowie auf Anfrage) [email protected] oder Dachsweg 4, 23689 Techau [email protected] Birgitt Rathke, Tel.: 0 45 04 / 7 14 94 33 www.sana-luebeck.de [email protected] Stationäres Hospiz mit 8 Einzelzimmern www.dasein-ev.de · www.hospizmachtschule.de Sterbe- und Trauerbegleitung im Rahmen von Hil- Sonstige Unterstützung fe zur Selbsthilfe mit einem betriebsinternen Kri- senteam, Gruppenangebot für Schulen im Rahmen Telefon Seelsorge 08 00 / 111 0 111 * des Projektes „Hospiz macht Schule“, Gruppenbe- Tag & Nacht (Rückruf findet statt) gleitung auf Anfrage beispielsweise in Unterneh- men, Vereinen etc. * kostenlose Servicenummer

Haben Sie weitere Informationen für uns, 0 45 21 / 8 30 66 30 oder per E-Mail an melden Sie sich gern telefonisch unter [email protected]. 48

16. SERVICESTELLEN UND WEITERFÜHRENDE ANGEBOTE

Heimaufsicht Kreis Ostholstein Fachdienst Gesundheit (Außenstelle) Holstenstraße 52, 23701 Eutin Tel.: 0 45 21 / 7 88-1 97

Kreis Ostholstein Fachdienst Soziale Hilfen Fachgebiet Hilfe für Seniorinnen und Senioren Lübecker Straße 41, 23701 Eutin Tel.: 0 45 21 / 7 88-3 88

PflegeNotTelefon in Schleswig-Holstein Tel.: 0 18 02 / 49 48 47*

Seniorenbeirat des Kreises Ostholstein Wilfried Lühr, Tel.: 0 45 23 / 42 92

Sozialpsychiatrischer Dienst Kreis Ostholstein Fachdienst Gesundheit (Außenstelle) © www.pixabay.com Holstenstraße 52, 23701 Eutin WEITERE ADRESSEN Tel.: 0 45 21 / 7 88-1 60 Psychisch Kran­ke und deren Angehörige werden Betreuungsverein im Kreis Ostholstein e. V. durch den So­zialpsy­ ­chi­a­tri­schen Dienst beraten im DRK-Kreisverband Ostholstein e. V. und betreut. Waldstraße 6, 23701 Eutin Tel.: 0 45 21 / 80 03 31 INTERNETPORTALE: Die Betreuungsstelle des Kreises Ostholstein Lübecker Straße 41, 23701 Eutin www.wegweiser-demenz.de Tel.: 0 45 21 / 7 88-0 www.pflege.schleswig-holstein.de www.pflege-und-leben.de Die Bürgerbeauftragte www.demenz-sh.de für soziale Angelegenheiten www.kreis-oh.de Karolinenweg 1, 24105 Kiel Tel.: 04 31 / 9 88 - 12 34 *6 Cent/Anruf [email protected]

 Urlaub oder Tagesfahrten und Ausflüge: Immer aktuelle Infos über die Alzheimer Gesellschaft, das Kompetenzzentrum Demenz oder über die Krankenkassen. 49

SENIORENBEIRÄTE DES KREISES OSTHOLSTEIN

Die Seniorenbeiräte werden auf Zeit gewählt. Die unten aufgeführte Auflistung der örtlichen Seniorenbeiräte hat den Stand September 2015 und steht unter Vorbehalt. Ferner besteht die Möglichkeit, dass noch weitere Gemeinden einen Seniorenbeirat einrichten. Die Namen der aktuellen Vorsitzenden der Seniorenbeiräte Ihres Wohnortes erfahren Sie über Ihre zustän- dige Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung.

Ahrensbök, Helga Runge-Koch Oldenburg, Anita Graner Ahrensböker Straße 33, 23623 Ahrensbök-Gnissau Prof.-C.-Ehrenberg-Weg 77, 23758 Oldenburg i. H. Tel.: 0 43 61 / 42 22 Bad Malente, Elke Malchau Dorfstraße 8, 23714 Bad Malente Ratekau, Irmgard Bartholomé An der Bek 7, 23611 Seeretz Bad Schwartau, Hans-Dieter Saedling Eutiner Straße 4 b, 23611 Bad Schwartau Scharbeutz, Heidi Haller Möwenberg 7, 23683 Scharbeutz Bosau, Elke Strauch Plöner Straße 20, 23715 Bosau Sierksdorf, Eldeltraut Pfalzgraf Voßberg 11, 23730 Sierksdorf Fehmarn, Hannelore Kammer Gammendorf 39, 23769 Fehmarn Stockelsdorf, Siegfried H. Müller Jepsenring 3 n, 23612 Stockelsdorf Grömitz, Antje-Marie Steen Am Hufen 32, 23743 Grömitz Süsel, Elke Fink Dorfstraße 1, 23701 Süsel-Bujendorf , Gerhard Rooks Masselberg 1, 23738 Kabelhorst Timmendofer Strand, Udo Meier Herrmann-Kröger-Straße 18 , Eberhard Krüßmann 23669 Niendorf/Ostsee Kirchweg 3 a, 23746 Kellenhusen , Monika Cremer Neustadt, Günter Schulz 23715 Klein Rolübbe Strandhöhe 4, 23730 Neustadt Tel.: 0 45 28 / 91 38 35 © www.pixabay.com 50

IM TRAUERFALL

Oft trifft uns der Tod eines Angehörigen unvorbereitet. In diesem Fall gilt es dann, eine Vielzahl an Formalitäten zu klären und zu organisieren.

Nach Eintreten des Todes · Erbschein beim Nachlassgericht · einen Arzt rufen, der den Totenschein beantragen ausstellt · Lebens- und Unfallversicherungen, · die engsten Angehörigen, Freunde und Sterbeversicherung informieren den Arbeitgeber benachrichtigen · benötigte Dokumente besorgen Bis zur Trauerfeier und Beerdigung · Verträge und Verfügungen des Verstor- · Bestattungsform, Friedhof und benen suchen (z. B. Testament, Sterbe- Grab auswählen versicherung, Willenserklärung zur · Termin mit dem Pastor oder Bestattung) Trauerredner absprechen · eine Todesanzeige aufsetzten und 36 Stunden nach dem Todesfall die Trauerkarten versenden · Wohnung versorgen (Strom, Gas, · Gaststätte oder Café für Beerdigungs- Wasser abstellen) kaffee reservieren · Bestattungsinstitut auswählen · Sterbefall beim Standesamt melden Nach der Trauerfeier/Beisetzung · laufende Zahlungen einstellen · bei Versicherungen, Rentenkasse, Krankenkasse, Firma, Behörden, Ämtern, Vereinen usw. abmelden · Banken und Post benachrichtigen · Akte mit wichtigen Dokumenten anlegen · nach Erhalt des Erbscheins ggf. Testament eröffnen lassen © inixmedia

Beruhigung schaffen.

Mit Bestattungsvorsorge ist alles geregelt. © inixmedia Tel. 04382-203 · www.boller-hansuehn.de Boller Hansühn © inixmediaBESTATTUNGEN 51

17. LITERATURLISTE © www.pixabay.com

Folgende Broschüren und Veröffentlichungen Demenz – das schleichende Vergessen können Sie kostenfrei beziehen: Informationsbroschüre für betreuende Angehörige und Interessierte Wenn das Gedächtnis nachlässt Hrsg.: Zukunftsforum Demenz, 2011 Ratgeber: von der Diagnose bis zur Betreuung [email protected] demenziell erkrankter Menschen www.alzheimerinfo.de Hrsg.: Bundesministerium für Gesundheit 10. Aufl., 2014 Essen und Trinken bei Demenz Tel.: 0 18 05 / 77 80 90* DGE-Praxiswissen [email protected] Auswirkungen von Demenz auf das Ernährungs- verhalten – Hinweise für die Praxis Entlastung für die Seele – Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Ein Ratgeber für pflegende Angehörige (DGE), 2. Aufl., 2012 Information über typische seelische Belastungen DGE, Tel.: 02 28 / 37 76 - 8 73 und Probleme sowie Entlastungsmöglichkeiten [email protected] Hrsg.: Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren- www.dge-medienservice.de Organisationen e. V. BAGSO 4. Aufl., 2013 Leitfaden zur Pflegeversicherung BAGSO, Bonngasse 10, 53111 Bonn Änderungen für Demenzkranke in der ab 2013 Tel.: 02 28 / 24 99 93 - 0 geltenden Pflegeversicherung www.bagso.de Hrsg.: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. 13. Aufl., 08/12 Das Wichtigste über die Alzheimer-Krankheit www.deutsche-alzheimer.de/broschueren

und andere Demenzformen * Festpreis 14 ct/Min. aus den Festnetzen und Ein kompakter Ratgeber max. 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen Hrsg.: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. 23. Aufl., 2013, ISSN 1432-7090 Die Publikationen können Sie unter den angegebenen Deutsche Alzheimer Gesellschaft Telefonnummern bzw. Mail-Adressen und Links der Tel.: 0 30 / 2 59 37 95 - 0 Herausgeber bestellen. [email protected] 52

IMPRESSUM Ihre Ansprechpartnerinnen für die Anzeigenberatung

Wir bedanken uns bei allen Inserenten, die unserer Beratung vertraut haben, und wünschen allen viel Erfolg und gutes Gelingen.

Herausgeber inixmedia GmbH Marketing & Medienberatung HRB 5629, Kiel Geschäftsführer: Thorsten Drewitz, Maurizio Tassillo Liesenhörnweg 13 Elke Petersen Bettina-Maria Franik Gabriele Wenk 24222 Schwentinental Telefon 04 31 / 6 68 48 - 60 BRANCHEN Fax 04 31 / 6 68 48 - 70 [email protected] · www.inixmedia.de Bauen, Wohnen & Garten Recht, Steuern, Finanzen & Versicherung Im Auftrag des Bäder ...... U4 Krankenkassen ...... 20 Kompetenzzentrums Demenz Betten ...... U3 Notare ...... 44 1. Auflage, Ausgabe 2015/2016 Heizung / Heizungstechnik / Rechtsanwälte / Klimatechnik ...... U4 Rechtsanwältinnen ...... 43, 44 Redaktion Verlag: Marion Reinecke Treppenlifte ...... 26 Lektorat Verlag: Stefan Meckel, Fabian Galla Shopping & Einkaufen Redaktion Kompetenzzentrum Demenz: Dienstleister Reformhaus / Naturkost ...... 18 Swen Staack, Anna Jannes Reinigung / Wäscherei ...... 26 Redaktion Pflegestützpunkt: Soziales & Seniorenangebote Heike Steinbach-Thormählen Gesundheit Alten-, Pflege- und Seniorenheime, Redaktion Kreis Ostholstein Ärzte und Therapeuten ...... 10 Seniorenresidenzen /-zentren (Fachdienst Soziale Hilfen / Hilfen für Ergotherapie ...... 8 ...... U4, 6, 8, 20, 24, 29, 30, 31, 33, 34, 35 Seniorinnen und Senioren): Krankenhäuser / Kliniken ...... 8, 10 Ambulante Alten- und Krankenpflege, Regine Jepp, Dirk-Christian Stahnke Logopädie...... 8, 10 Pflegedienste ...... 6, 22, 24, 26 Titelfoto: www.pixabay.com Orthopädiebedarf / -technik...... 16 Beratung, soziale/ Anzeigenberatung: Physiotherapie / Krankengymnastik / Beratungsstelle ...... U2, 24, 44 Bettina-Maria Franik, Elke Petersen, Massage ...... 8 Menü-Dienste, Essen auf Rädern ...... 26, 33 Anja Sierau, Gabriele Wenk Rehatechnik / Rehasport ...... 16 Sozialverbände / Wohlfahrtsverbände ..... 24 Layout/Satz: Anne Scheel Sanitätshaus ...... 16 Druck: nndruck, Kiel Trauerfall PN: 1215 Hotels & Übernachtung ...... 18 Bestattungen ...... 50 U = Umschlagseite Text, Umschlaggestaltung, Art und Notfall & Hilfe ...... 24, 26, 38 Anordnung des Inhalts sind urheberrecht- lich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – nicht gestattet. Nette Kollegen suchen nette Kollegen Weder das Kompetenzzentrum Demenz und Wir suchen: der Pflegestützpunkt noch der Verlag können Selbstständige Außendienst- für die Vollständigkeit und korrekte Wieder- mitarbeiterInnen gabe der Inhalte eine Gewähr übernehmen. mit Spaß am Verkauf, gern auch branchen- Weitere fremd, für die Regionen Schleswig-Holstein, Informationen: Sollten Sie Fehler oder nicht mehr aktuelle Hamburg und Niedersachsen. www.inixmedia.de Daten in der Broschüre entdecken, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie diese dem Heraus- geber mitteilen. WULFF KOMFORTMATRATZEN

© inixmedia

Endlich gut schlafen – Komfortmatratzen aus Schleswig-Holstein

Manch ein Rückengeplagter muss sich auf eine wahre Odyssee Vorteile der Wulff-Komfortmatratzen: begeben, um die richtige Matratze zu finden – oft genug sogar ohne Erfolg. Das erfolgreiche Unternehmen Wulff Med • hohe Druckentlastung, Tec GmbH aus Dithmarschen hat sich auf die Herstellung von zur Dekubitus- Gerne beraten wir Matratzen mit einem hohen Liege- und Schlafkomfort für prophylaxe geeignet Sie persönlich Kliniken und Pflegeeinrichtungen spezialisiert. • Matratzen passen zum Thema Seit 2013 gibt© es für den Privatbereich inixmedia auch in Lübeck ein sich ideal an die gesunder Schlaf. Fachgeschäft für Wulff-Komfortmatratzen. Hier kann man Körperkontur an nach einer umfassenden Beratung eine Matraze mit hoher • Verteilung der Rufen Sie an und verein- baren Sie einen Termin. Druckentlastung finden. Probleme wie einschlafende Arme Druckspitzen auf Planen Sie ca. 1 Stunde oder eine schmerzende Hals- oder Lendenwirbelsäule beim eine größere Zeit ein. Liegen können so deutlich reduziert Oberfläche oder beseitigt werden. Für die • Vorbeugung gegen Rücken- viskoelastischen Matratzen und Gelenkbeschwerden werden sehr hochwertige • computergestützte Druckauflagenmessung Schaumstoffe verarbeitet, • auf Wunsch Randzonenverstärkung für bessere Mobilität sodass ein hoher Komfort und abwaschbare, atmungsaktive Bezüge und eine hohe Langlebigkeit • 2 Wochen testen unter normalen Alltagsbedingungen garantiert sind. • Zufriedenheitsgarantie Gerrit Rüdiger, Inhaberin Wulff Komfortmatratzen© Fachgeschäftinixmedia Lübeck · Moislinger Allee 93 · 23558 Lübeck · Tel.: 04 51 / 80 90 43 80 [email protected] · www.wulff-matratzen-luebeck.de FLENSBURG

NORDFRIESLAND

A 7

10x KIEL A 1 4x OSTHOLSTEIN SCHLESWIG-HOLSTEIN

A 7 A 23 2x LÜBECK

A 21 A 20

Mehr Lebensqualität im Alter. A 27 HAMBURG A 24 Die SENATOR Senioreneinrichtungen GmbH betreibt 10 Pfl egeeinrichtungen in A 29 A 1 Kiel, 4 Einrichtungen in Ostholstein, 1 Einrichtung in Flensburg, 3 Einrichtungen BRAKE an der Westküste, 2 Einrichtungen in Lübeck sowie eine häusliche Krankenpfl ege. BREMEN Bei uns werden Senioren, die Unterstützung oder ständige Betreuung im täglichen Leben benötigen, liebevoll betreut. Wir sind da, OSTHOLSTEIN wo Sie uns brauchen! Senioren-Residenz Senioren-Residenz Godenblick Godenbergschlösschen Godenbergredder 7 Godenbergstraße 8 23714 Bad Malente- 23714 Bad Malente- www.facebook.com / Gremsmühlen Gremsmühlen SENATOR. Tel: 0 45 23- 99 66- 00 Tel: 0 45 23- 99 66- 50 Senioreneinrichtungen Nehmen Sie Kontakt Senioren-Residenz Senioren-Residenz mit uns auf – Auetalblick Am See SENATOR wir beraten Sie gern! Senioren Godenbergredder 28 Alte Schulstraße 17-21 einrichtungen 23714 Bad Malente- 23626 Ratekau GmbH Gremsmühlen Tel: 0 45 04 - 6 06 - 0 Tel: 0 45 23- 200© 77- 52 inixmedia Freiligrathstr. 4-6 · 24116 Kiel · Tel: 04 31-6 49 29- 0 · [email protected] · www.senator-nord.de

Bad- und Energieweltenausstellung Heizungsverkauf, Verwaltung, Lütjenburger Straße 82 Kundendienst, Lager 23714 Bad Malente Lütjenburger Straße 102 Tel.: 0 45 23 - 98 55 80 23714 Bad Malente www.Sperling-DIE-BADGESTALTER.de Tel.: 0 45 23 - 9 85 50 Mo.-Fr. 09.00-16.00 Uhr, Sa. 09.00-13.00 Uhr www.Sperling-Malente.de und nach Terminvereinbarung Mo.-Fr. 07.00-17.00 Uhr

Wir sind Ihr Fachbetrieb für Badgestaltung, Badrenovierung, Heizung und Solar

• Komplett aus einer Hand – nur ein Ansprechpartner für alle Gewerke en den b Ihn est n en te S • Zertifiziert für barrierefreies und barrierearmes Bauen e e i r b v i r c i

e • Nahezu staubfreie Sanierungen dank AirClean-Einsatz w 24 h • Eigene Bad-© und Heizungsausstellung inixmediaNotdienst • 24-Stunden-Notdienst für Heizung und Sanitär - Tel. 0 45 23 - 98 55 55