Prospekt 2008
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
DIGITAL 2002 Guild Music Ltd © 2002 Guild Music Ltd
GMCD 7245 DIGITAL 2002 Guild Music Ltd © 2002 Guild Music Ltd Guild Music Ltd St Helier • Jersey • Channel Islands PAUL ENGEL (b. 1949) 1 Venezianisches Déjà-vu für neun Blechbläser nach Giovanni Gabrieli (2001) [16:30] A GUILD DIGITAL RECORDING • Recording Producer: Wolfgang Praxmarer CYRILLUS KREEK (1889-1962) • Balance Engineer: Michael Mangweth Psalmen Davids für Chor • Recorded: Dom St Jakob, Innsbruck, Austria – 10 & 11 October and 20 November 2001 2 Psalm 104 – Lobe den Herren, meine Seele [2:08] • Mastering and transfer to Exabyte: P. J. Reynolds Mastering, PO Box 5092, Colchester CO1 1FN, UK 3 Psalm 141 – Herr, ich rufe zu dir [2:21] • QC for Guild Music Limited: P. J. Reynolds Mastering • Cover: Organ of Dom St Jakob, Innsbruck - from the prospect of Orgelbau Pirchner, Steinach a.Br., 4 Psalm 1-3 – Wohl dem Menschen [2:48] Austria JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750) • Design: Paul Brooks, Design & Print – Oxford Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564 - organ solo • Art direction: Guild Music Limited • Executive co-ordination: Guild Music Limited 5 Toccata [5:35] 6 Adagio [4:33] 7 Fuge [4:31] 8 Chorvorspiel BWV 641 – Wenn wir in höchsten Nöten sein - organ solo [2:19] • Publishers: Tracks 1, 10-13 the composer KNUT NYSTEDT (b. 1915) 9 Immortal Bach nach “Komm Süsser Tod” [4:50] PAUL ENGEL (b. 1949) GUILD MUSIC specialise in supreme recordings of the Great British Cathedral Choirs, Te Deum für Chor, neun Blechbläser, Orgel und Schlaginstrumente Orchestral Works and exclusive Chamber Music. 10 Te Deum laudamus [3:45] 11 Te gloriosus [5:05] ■ Guild Music Limited, Wiesholz 42b, 8262 Ramsen, Switzerland Tel: (41) +52 743 16 00 Fax (41) +52 743 15 53 (Head Office) 12 Te rex gloriae [5:37] 13 Te ergo quaesumus [8:50] ■ Guild Music Ltd., PO Box 5092, Colchester, Essex CO1 1FN, Great Britain ESTONIAN PHILHARMONIC CHAMBER CHOIR – MIKK ÜLEOJA – choir conductor ■ e-mail: [email protected] World WideWeb-Site: http://www.guildmusic.com Iris Oja – solo alto [12] Kaja Galina Urb – solo soprano [13] WARNING: Copyright subsists in all recordings under this label. -
1 Neuberg an Der Mürz
Neuberg an der Mürz PrincipalPrincipal 2323 2020 1 INHALTSVERZEICHNIS: J. Hofer: Vorwort . 1 G. Allmer: Orgelbau im steirischen Ennstal . 2 G. Allmer: Orgelbau im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag .. 8 G. Allmer: Die Orgelbauerfamilie Mitterreither und ihr Werk im Überblick . 13 G. Allmer: Der Wiener Hoforgelbauer Johann Leydecker . 17 G. Allmer: Orgeltransferierungen im Zeitalter des Josephinismus in der Steiermark .. 22 H. Rotter: Orgelexkursion im Juni 2019 nach Murau . 29 Die Orgel der Musikschule der Stadt Leoben . 30 G. Allmer: Orgelbau in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Judenburg im Laufe der Jahrhunderte . 31 H. Rotter: Rezension . 41 M. Österreicher: Nachruf auf drei steirische Organisten . 43 Weitere Informationen über den Verein Principal: www.orgelverein.at Impressum gem. § 25 Abs. 1 bis 3 und 4 Mediengesetz 1981 Die Zeitschrift „Principal“ dient mit Fachbeiträgen über Orgelbau und Orgelmusik der Information vor allem der Organisten, Orgelbauer sowie aller Freunde der Orgelkunst. Sie ist gleichzeitig das Mitteilungsblatt des Vereins „Principal – Verein der Orgelfreunde“. Verleger: Verein „Principal – Verein der Orgelfreunde“, c/o Pfarramt Anger, Kirchplatz 1, 8184 Anger Konto Nr.: IBAN AT58 3818 7000 0504 4599, BIC RZSTAT2G187 Abbildungsnachweis: Werbeagentur Gute Idee, Anger (U4); Martin Österreicher (S. 30); Fa. Zanin (U 3); Herbert Rotter (S. 29); Sammlung Allmer (alle übrigen) Herstellung: Flyeralarm, Brown-Boveri-Straße 8, 2351 Wiener Neudorf Für Mitglieder des Vereins ist der Verkaufspreis des Periodikums „Principal“ durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Das Einzelexemplar wird auch an Interessenten weitergegeben. Der Vertrieb erfolgt ohne Gewinnabsichten. Liebe Vereinsmitglieder, verehrte Orgelfreunde! Im vorliegenden Jahresheft des Orgelvereins PRINCIPAL wird mit den Beiträ- gen „Orgelbau im steirischen Ennstal“ und „Orgelbau im Bezirk Bruck-Mürz- zuschlag“ eines der Vorhaben des Vereins, die Orgellandschaft der Steiermark zu dokumentieren, abgeschlossen. -
Wortprotokoll Resoconto Integrale Der Landtagssitzung Della Seduta Del Consiglio Provinciale Nr
XV. Legislaturperiode XV legislatura WORTPROTOKOLL RESOCONTO INTEGRALE DER LANDTAGSSITZUNG DELLA SEDUTA DEL CONSIGLIO PROVINCIALE NR. 136 N. 136 vom 10.11.2016 del 10/11/2016 Präsident Dr. Roberto Bizzo Presidente Vizepräsident Dr. Thomas Widmann Vicepresidente WORTPROTOKOLL RESOCONTO INTEGRALE DER LANDTAGSSITZUNG DELLA SEDUTA DEL CONSIGLIO PROVINCIALE NR. 136 N. 136 vom 10.11.2016 del 10/11/2016 Inhaltsverzeichnis Indice Beschlussantrag Nr. 687/16 vom 17.10.2016, einge- Mozione n. 687/16 del 17/10/2016, presentata dai bracht von den Abgeordneten Leitner, Blaas, Mair, consiglieri Leitner, Blaas, Mair, Oberhofer, S. Stocker Oberhofer, S. Stocker und Tinkhauser, betreffend e Tinkhauser, riguardante lotta contro le droghe. Drogen den Kampf ansagen. pag. 1 . .Seite 1 Beschlussantrag Nr. 665/16 vom 29.8.2016, einge- Mozione n. 665/16 del 29/8/2016, presentata dal bracht vom Abgeordneten Urzì, betreffend Erhöhung consigliere Urzì, riguardante sicurezza sul lavoro: der Sicherheitsstandards bei der Wartung von elevare gli standard per chi svolge lavori di ma- Dächern und Dacharbeiten. nutenzione su tetti e coperture. .Seite 12 . pag. 12 Beschlussantrag Nr. 691/16 vom 20.10.2016, einge- Mozione n. 691/16 del 20/10/2016, presentata dai bracht von den Abgeordneten Zimmerhofer, Knoll consiglieri Zimmerhofer, Knoll e Atz Tammerle, ri- und Atz Tammerle, betreffend Neuausrichtung und guardante macro e microtoponimi fascisti in provincia Umstrukturierung der Süd-Tiroler Sportwelt. di Bolzano: per la verità scientifica. .Seite 15 . pag. 15 Beschlussantrag Nr. 692/16 vom 21.10.2016, einge- Mozione n. 692/16 del 21/10/2016, presentata dal bracht vom Abgeordneten Köllensperger, betreffend consigliere Köllensperger, riguardante il futuro del die Zukunft des innerstädtischen ÖPNV, die Zukunft Tpl cittadino, il futuro di Sasa. -
Liebe Vereinsmitglieder, Verehrte Orgelfreunde!
Liebe Vereinsmitglieder, verehrte Orgelfreunde! Im vorliegenden Jahresheft des Orgelvereins PRINCIPAL wird mit den Beiträ- gen „Orgelbau im steirischen Ennstal“ und „Orgelbau im Bezirk Bruck-Mürz- zuschlag“ eines der Vorhaben des Vereins, die Orgellandschaft der Steiermark zu dokumentieren, abgeschlossen. Im Editorial von Heft 1, 1997, schrieb Gottfried Allmer den vorausschauenden Satz: „Mit der ersten Nummer von Principal, dem Vereinsorgan der Orgelfreunde Südostösterreichs, soll eine Reihe beginnen, die über die reichhaltige Orgelland- schaft dieser Region Auskunft geben wird“. Darüber hinaus wurden auch inter- essante Instrumente der Nachbarländer vorgestellt und uns so ein erweiterter Einblick in die beeindruckende Orgellandschaft Mitteleuropas vermittelt. Der Beitrag über den Wiener Hoforgelbauer Johann Leydecker widmet sich nicht nur eingehend mit dem Wiener Orgelbau des beginnenden 18. Jahrhunderts, sondern vermittelt uns auch den entscheidenden Einfluss den Johann Joseph Fux als Hofkapellmeister oftmals bei der Bestellung von Instrumenten- und Orgel- bauern innehatte. Ein spannendes Kapitel des Orgelbauwesens sind die Übertragungen zahlreicher Orgeln von Kirche zu Kirche. Im Beitrag „Orgeltransferierungen im Zeitalter des Josephinismus in der Steiermark“ werden vom Autor über 20 Orgelübertra- gungen, in diesem Zeitraum erfolgten, aufgelistet und ausführlich besprochen. Eine der ältesten Orgeln der Steiermark, die Barockorgel in der ehemaligen Stiftskirche Leoben-Göß, war der Anlass, sich mit der Firmengeschichte der für die Steiermark so bedeutenden Orgelbauerfamilie Mitterreither zu beschäftigen. Vor allem das Verzeichnis aller Mitterreither-Orgeln ist ein wertvoller Beitrag für die Wahrnehmung unserer Orgellandschaft. Zum Beitrag „Orgelbau in der Stadtpfarrkirche Judenburg“ ist an dieser Stelle noch ergänzend festzuhalten, dass mit dem Judenburger Instrument nun im oberen Murtal eine weitere dreimanualige Orgel neben Fohnsdorf, Seckau und Leoben für die Interpretation „großer“ Orgelwerke zu Verfügung steht. -
1. Internationaler Franz-Schmidt-Orgelwettbewerb Kitzbühel 2006 1
1. INTERNATIONALER FRANZ-SCHMIDT-ORGELWETTBEWERB KITZBÜHEL 2006 1. INTERNATIONALER FRANZ-SCHMIDT-ORGELWETTBEWERB 18. – 30. SEPTEMBER 2006 KITZBÜHEL Veranstalter: Stadtgemeinde Kitzbühel Franz-Schmidt-Gesellschaft (FSG) Österreichische Gesellschaft für Zeitgenössische Musik (ÖGZM) Künstlerischer Leiter: em. o. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Scholz Das Wettbewerbssekretariat befindet sich im Stadtamt Kitzbühel: A-6370 Kitzbühel, Hinterstadt 20, Hanspeter Jöchl Tel.: +43-5356-621 61/31 Fax: +43-5356-621 61/25 E-Mail: [email protected] orgelwettbewerb.kitz.net Titelbild: Franz Schmidt, Portraitbüste von Hilde Uray, 1954, Guß Alfred Zöttl (Foto: Clemens Kneringer) PRÄAMBEL Der Name Kitzbühel wird im allgemeinen mit Sport assoziiert, der häufig vom Wettbewerbsgedanken getragen ist: Hahnenkammrennen, Tennis (Generali open), Harley-Davidson- und Oldtimer-Paraden, Bergsteigen etc. Noch fast unbeachtet von der internationalen und heimischen Prominenz entwickelt sich stetig ein zweiter, ein kultureller Schwerpunkt, der mit dem Namen Kitzbühel verbunden ist: Konzerte, Theateraufführungen, literarische Lesungen und musikalische Sommerakademien machen die Sportstadt allmählich auch zu einer Kulturstadt. Schon sehr früh, vor allem in den vergangenen Jahrzehnten, hat sich Tirol zu einer der bedeutendsten Orgellandschaften Österreichs entwickelt. Allein im ferneren und näheren Umfeld von Kitzbühel prägen sowohl mustergültig restaurierte historische Orgeln als auch hervorragende Orgelneubauten das Bild dieser Orgellandschaft. Da der Anton-Bruckner-Orgelwettbewerb in Linz nicht mehr statt findet, ist es mehr als gerechtfertigt, einen internationalen Orgelwettbewerb zu gründen, der den Namen des bedeutendsten österreichischen Orgel- komponisten des 20. Jahrhunderts – Franz Schmidt – trägt. Franz Schmidts Gesamtwerk für die Orgel, in welchem er sich den Weg zum Gipfel seiner Eigenständigkeit gebahnt hatte, sichert ihm, neben Max Reger, den Rang des bedeutendsten Orgelkomponisten des deutschsprachigen Raumes der Zeit nach J. -
PAUL-HOFHAIMER-PREIS Der Landeshauptstadt Innsbruck 2
20. Orgelwettbewerb um den PAUL-HOFHAIMER-PREIS der Landeshauptstadt Innsbruck 2. bis 8. September 2022 Internationale Ausschreibung für die Interpretation von Orgelkompositionen alter Meister Pirchner-Orgel in der Landhauskapelle zum Hl. Georg Renaissanceorgel in der Silbernen Kapelle der Hofkirche Ebert-Orgel in der Hofkirche Ausschreibungsunterlagen sind kostenlos im Kulturamt der Stadt Innsbruck (Herzog-Friedrich-Straße 21/II, 6020 Innsbruck) erhältlich und können auch per E-Mail an [email protected] angefordert bzw. unter www.innsbruck.gv.at bzw. per QR-Code heruntergeladen werden. Inhalt Ausschreibung ............................................................................................ 2 Notice of Competition ................................................................................. 6 Die Orgel in der Landhauskapelle zum Hl. Georg ...................................................... 10 The Organ in St. George’s Chapel of the State Parliament ......................................... 10 Die Orgel in der „Silbernen Kapelle“ Anonym, Italien ca. 1580 ................................ 11 The Organ in the “Silver Chapel” ................................................................................. 11 Orgel im Presbyterium, Jörg Ebert, Ravensburg (1555-1561) .................................. 12 The organ in the presbytery ........................................................................................ 12 Preisträger/innen (1971-2016) ..................................................................................... -
Paul-Hofhaimer-Prize of the Tirolean State Capital, Innsbruck
Inhalt Ausschreibung ..................................................................................................................... 3 Notice of Competition........................................................................................................... 7 Avis de concours ............................................................................................................... 11 Avviso di Concorso ............................................................................................................ 15 Die Orgel in der Landhauskapelle zum Hl. Georg .......................................................... 19 The Organ in St. George’s Chapel of the State Parliament ......................................... 19 L’orgue de la chapelle „Landhaus“ de St. Georges ..................................................... 19 L’organo nella cappella della villa dedicata a S. Giorgio ............................................. 19 Die Orgel in der „Silbernen Kapelle“ Anonym, Italien ca. 1580 ....................................... 20 The Organ in the “Silver Chapel” ................................................................................. 20 L’orgue de la «Chapelle d’argent» .............................................................................. 20 Organo nella „Cappella d’Argento“ .............................................................................. 20 Orgel im Presbyterium, Jörg Ebert, Ravensburg (1555-1561) ........................................ 21 The organ in the presbytery ....................................................................................... -
350 Jahre Orgelklänge in Zirl Herausgegeben Vom Kirchenchor Zirl
Festschrift 350 Jahre Orgelklänge in Zirl Herausgegeben vom Kirchenchor Zirl 1 2 Festschrift 350 Jahre Orgelklänge in Zirl Kirchenchor Zirl Joachim Mayer (Hg.) Zirl 2016 3 IMPRESSUM Zirl 2016 Herausgegeben von Kirchenchor Zirl Dr. Joachim Mayer Druck: Walser Druck KG Layout: Michael Gehrer, M.Sc., Mag. (FH) Teresa Lackner-Pöschl Fotos: Mag. Andreas Stögerer, Bernhard Plattner, Univ.-Prof. Alfred Reichling, Dr. Matthias Reichling Bestelladresse Pfarramt Zirl Tel: 05238/53878 Schulgasse 7 [email protected] 6170 Zirl Austria Gefördert von der Marktgemeinde Zirl und dem Amt der Tiroler Landesregierung 4 INHALTSVERZEICHNIS 4 Impressum 7 Grußwort 9 Vorwort 13 Einleitung 17 Die Organisten in der Zirler Pfarrkirche 19 Rund um die Orgel 22 Die Orgeln von Zirl 58 Festkonzert am 16. April 2016 60 Weitere Veranstaltungen zum Jubiläum 61 Kirchenchor Zirl 5 6 MAG. THOMAS ÖFNER BÜRGERMEISTER VON ZIRL Grußwort Sehr geehrte Freunde der sakralen Musik! Zirl ist ein leidgeprüfter Ort. Achtmal verbrunnen und neunmal verrunnen, so lernt es jedes Volksschulkind. Einer der verheerenden Brände ereignete sich am 17.05.1661. An diesem Tag befand sich im sog. „Hohen Haus“ (am heutigen Dorfplatz) ein Bildnis des Hl. Antonius von Padua, welches wie durch ein Wunder vom Brand völlig unversehrt blieb. Auf Geheiß von Erz- herzog Ferdinand Karl wurde daraufhin das Bildnis nach Innsbruck in die Hofkirche gebracht. Als Gegenleistung dafür erhielt Zirl im Jahr 1666 von den Franziskaner-Patres die dortige Orgel und ein anderes Antonius-Bild. Vor 350 Jahren erhielt Zirl also seine erste Kirchenorgel, eine sog. Schlagorgel. Der Kirchen- chor Zirl unter Chorleiter und Organist Joachim Mayer veranstaltet daher heuer in Zusammenar- beit mit der Landesmusikschule Zirl eine feierliche Orgelwoche und verwöhnt uns mit mehreren Festmessen und -konzerten. -
ECHO Book 2002
europae civitates historicorum organorum european cities of historical organs a l k m a a r e u r o p e a n f r e i b e r g c i t i e s o f g ö t e b o r g h i s t o r i c a l i n n s b r u c k o r g a n s www.echo-organs.org l i s b o a e u r o p a e alkmaar alkmaar alkmaar alkmaar alkmaar alkmaar alkmaar alkmaar alkmaar r o s k i l d e freiberg freiberg freiberg freiberg freiberg freiberg freiberg freiberg freiberg göteborg göteborg göteborg göteborg göteborg göteborg göteborg göteborg göteborg innsbruck innsbruck innsbruck innsbruck innsbruck innsbruck innsbruck innsbruck innsbruck c i v i t a t e s lisboa lisboa lisboa lisboa lisboa lisboa lisboa lisboa lisboa roskilde roskilde roskilde roskilde roskilde roskilde roskilde roskilde roskilde toulouse toulouse toulouse toulouse toulouse toulouse toulouse toulouse toulouse t o u l o u s e treviso treviso treviso treviso treviso treviso treviso treviso treviso zaragoza zaragoza zaragoza zaragoza zaragoza zaragoza zaragoza zaragoza zaragoza historicorum t r e v i s o o r g a n o r u m z a r a g o z a contents 4 preface dino de poli, honorary chairman 6 preface dr. walter frenzel, echo chairman 1999–2001 protocol of toulouse 8 facsimile 10 english translation european cities of historical organs europae civitates historicorum organorum the echo-cities echo is an association of so far nine cities the netherlands 13 alkmaar in nine eu-countries germany 31 freiberg disposing of precious historical organs, sweden 49 göteborg cities where the care of organ-culture austria 69 innsbruck plays an important role. -
3. Internationaler Franz-Schmidt- Orgelwettbewerb Kitzbühel 2010 3
3. INTERNATIONALER FRANZ-SCHMIDT- ORGELWETTBEWERB KITZBÜHEL 2010 3. INTERNATIONALER GRUSSWORT DER FRANZ-SCHMIDT-ORGELWETTBEWERB FRAU BUNDESMINISTERIN 16. – 25. SEPTEMBER 2010 KITZBÜHEL DR. CLAUDIA SCHMIED Ein Wettbewerb, der in der gesamten Musikwelt ein weites Echo findet, ist für jedes Land ein Ereignis. Der Internationale Franz-Schmidt-Orgelwettbewerb Kitzbühel ist dem Schaf- fen des wohl bedeutendsten österreichischen Orgelkomponisten in der Veranstalter: Tradition der Spätromantik des 20. Jahrhunderts gewidmet, Franz Schmidt. Stadtgemeinde Kitzbühel Das Spektrum des Wettbewerbsprogramms umfasst alle Stilepochen der Franz-Schmidt-Gesellschaft (FSG) Musikgeschichte Europas. Bei jedem Franz-Schmidt-Orgelwettbewerb ste- Camerata Viennensis hen auch Orgelwerke anderer österreichischer Komponisten zur Wahl. Österreichische Gesellschaft für Zeitgenössische Musik (ÖGZM) Ein Wettbewerb in allen Sparten der Musik ist ein wesentlicher Bildungsfaktor Künstlerischer Leiter: em. o. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Scholz für die Jugend: Neben der intensiven Beschäftigung mit Musik stellen Arbeits- und Lerndisziplin - als unverzichtbare Voraussetzung für jede hervorragen- de, einem Wettbewerb gemäße Leistung - Persönlichkeitsbildung auf hohem Das Wettbewerbssekretariat befindet sich im Stadtamt Kitzbühel: Niveau dar. Darüber hinaus entstehen über die Grenzen von Kontinenten und A-6370 Kitzbühel, Hinterstadt 20, Ländern freundschaftliche Beziehungen unter den jungen OrganistInnen. Hanspeter Jöchl Tel.: +43-5356-621 61/31 Dass dieser Wettbewerb 2010 bereits zum dritten Mal stattfindet und sich die Fax: +43-5356-621 61/25 TeilnehmerInnenzahl fast verdoppelt hat, ist Beweis für seine internationale E-Mail: [email protected] Akzeptanz. orgelwettbewerb.kitz.net Dem Gründer und künstlerischen Leiter des „Internationalen Franz-Schmidt- Orgelwettbewerbs Kitzbühel“, em.o.Univ.-Prof. Dr. Rudolf Scholz, den Ver- anstaltern und JurorInnen danke ich für ihr Engagement und wünsche den jungen OrganistInnen aus der internationalen Orgelszene alles Gute beim Wettbewerb.