Tröglitz Ist Überall
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Tandem Die Emanzipation vom Krautrock Wie sich der Bassist Hellmut Hattler immer wieder neu erfindet Sendung: Freitag, 21. April 2017, 19.20 Uhr Redaktion: Bettina Stender Autor: Rainer Schlenz Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Service: SWR2 Tandem können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/tandem.xml Mitschnitte aller Sendungen der Redaktion SWR2 Tandem sind auf CD erhältlich beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden zum Preis von 12,50 Euro. Bestellungen über Telefon: 07221/929-26030 Bestellungen per E-Mail: [email protected] Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de 1 „Swing Ur Soul“ O-Ton Heute treffe ich immer mehr Leute, die sagen: ‚du warst der Soundtrack meines Lebens und das hat mich immer begleitet. Egal, was du gemacht hast, von Kraan über TabTwo bis zu Hattler. Das sind zwar riesige Sprünge. Aber das hat mich immer begleitet und berührt‘. Und das ist das größte Kompliment, was man mir eigentlich machen kann. Dass es halt was Echtes ist, was man macht, egal, was man macht. Aber dass immer dieser Code sozusagen durchscheint. Kaum ein deutscher Musiker hat eine so markante Sprache entwickelt wie er. Der Bassist und Komponist Hellmut Hattler hat verschiedenste Bands gegründet, ist aber immer erkennbar er selbst geblieben. “Swing Ur Soul“ „Die Emanzipation vom Krautrock - Wie sich der Bassist Hellmut Hattler immer wieder neu erfindet.“ Eine Sendung von Rainer Schlenz. Mit nicht einmal 20 Jahren wird Hattler Profi. Eine beständige Karriere: Mit 65 Jahren steht Hattler immer noch auf der Bühne, seine erste Band „Kraan“ existiert weiterhin. Und dennoch ist Hattler kein Mann der Vergangenheit. O-Ton Also diese Nostalgienummer. ..Ich kann das verstehen, hat mit mir jetzt nicht wahnsinnig viel zu tun. Aber wenn das so ist für meine Leute, völlig in Ordnung. Es ist auch normal, wenn Leute mit Erwartungen ins Konzert kommen und bestimmte Sachen hören wollen, das irgendwelche Jugendhormone ausschüttet. Und wenn’s ihnen was bedeutet, dann bist du als Musiker schon mal gesegnet. Die Nachhaltigkeit seiner Kunst liegt darin, dass Hattler vor allem aus sich selbst schöpft, nicht Moden hinterher rennt, sondern Stile prägt. Dabei kennt er nur ein Kriterium: Seine Gänsehaut. O-Ton „Da hat das Denken erst mal überhaupt nix mit zu tun. Du bist einfach begeistert und dein ganzer Körper jauchzt und du willst einfach nur da dran weitermachen. Und diese Begeisterung des Ursprünglichen, was in der Komposition drin steckt, das ist für mich wichtig und das will ich halt transportieren auf Teufel komm raus.“ „Nam Nam Basssolo“ O-Ton Das macht mich total fassungslos…also das Kraan Live-Album, da guckst du mal bei Amazon, das ist immer ganz vorne dran, das ist unfassbar. Das ist wirklich was, das ist ein Phänomen, aber das zeigt halt auch, dass dieses frische Aufspiel, dieses Improvisieren, dieses Unerklärliche, was in der Band passiert ist, dass es halt da aufgenommen worden ist und dass das funktioniert, nach wie vor. 2 1975 schießt in Deutschland, später auch international, ein Album durch die Decke: Kraan Live! Konzentrierte musikalische Energie, eine Band, die sich blind versteht; Klänge, die man zuvor nie gehört hat. Und ein Bassmann, der alles will, nur nicht Brummeln im Background. Mit Hattler kommt ein neuer Typus Bassist auf die Bühne – einer der die Schwerkraft aufheben kann O-Ton Ich hab dann auch mit Plektrum gespielt, was damals also völliger No-Go war, weil ich halt von der Gitarre kam. Und das war mir scheißegal. Ich wollte einfach das Ding so spielen. Hab festgestellt, ich kann meine Gefühle schnell umsetzen, kann das machen, was mir in den Kopf kommt. Und das war eigentlich genau das perfekte…Schnittstelle zu meiner Innenwelt. Der Bass. „Nam Nam Basssolo“ Hellmut Hattler ist von sich und von der Band Kraan absolut überzeugt. So überzeugt, dass er die Schule schmeißt O-Ton Und ich hab‘ dann sechs Wochen vor dem Abitur so sicher gewusst wie nichts sonst, dass ich mit den Jungs, mit denen ich wirklich gut Musik machen kann…ähm, den normalen Schulbetrieb verlassen muss und bin wirklich Profi geworden mit knapp 19. „Nam Nam Basssolo“ Ulm ist der Startpunkt der Band. Dann lockt Berlin. Und irgendwann kommt das Bedürfnis nach dem Leben in einer Landkommune. Ein wohlhabender Graf bringt die Lösung. Er bietet der Band Kraan ein komplettes Anwesen im Teutoburger Wald an, Gut Wintrup. Hier findet eine Zeit lang alles statt. Kunst und Kochen, Lieben und Leben. Deutschlands erstes selbstverwaltetes Irrenhaus, meint Hattler O-Ton Superchaotisch, weil wir hatten ja überhaupt keine Ahnung von realem Sozialismus, nur von gedachtem. Also wir haben das schon versucht, ein Modell zu leben ohne Privateigentum. Das erwirtschaftete Geld ging in eine Gruppenkasse und davon wurde alles bezahlt, was nötig war. Und das hat natürlich nur teilweise geklappt. Und je nachdem, wer mit welchem Mädel grad aufgetaucht ist, gab’s natürlich dann wieder Probleme. Also das ganz normale Ding. „Nam Nam Basssolo“ Es ist an der Wohnform erkennbar, an der Musik, Kleidung, Brillen, der Selbstorganisation: Kraan ist auch ein politisches Statement. Es liegt in der Luft der Zeit. Die Nachkriegsgeneration wird erwachsen. Und in Deutschland unter sehr speziellen Vorzeichen. Der deutsche Weg dieser Bandgeneration, ihre besondere Ästhetik, die Lust am Neuen, der aufgeladene Zeitgeist bekommen einen Namen: Krautrock. 3 O-Ton Und ich glaube, das war auch das, was die ganze Krautrock-Bewegung damals verbindet. Das war wie ‘ne kleine Kulturrevolution...der Gedanke, sich neu zu positionieren und auch auszudrücken, dass man gegen bestimmte Dinge ist, dass man die nicht will. Und als gemeinsame Erfahrung und als gemeinsame Bewältigung von diesen ganzen Nachkriegswirren war das extrem wichtig auch zur Emanzipation der deutschen Musik oder europäischen Musik. Kraan wird zu einem international erfolgreichen Topact. Vielleicht auch deswegen, weil sich die Band gerade nicht am internationalen Mainstream orientiert. In gewissem Maße steht Kraan sogar in einer deutschen Tradition: Die Musik ist tiefgründig, vielschichtig, aber nie schwermütig. „Yaqui Yagua“ Nach der Gleichschaltung und Massenhysterie der Kriegsgeneration setzt die Nachkriegsgeneration auf Individualität statt auf Vorbilder. Und Hellmut Hattler hat, wie er sagt, das unverschämte Glück, die für ihn richtigen Individualisten schon in seiner Schulklasse gefunden zu haben: Den Schlagzeuger Jan Fride und den Gitarristen Peter Wolbrandt: O-Ton Und dieses ganz klare geschmackliche Übereinstimmen, das ist ganz, ganz selten. Und das ist eigentlich das, was uns verbunden hat. Und das hat man, egal in welchem Kontext, ob das eine Songstruktur war, ein Instrumentalstück, eine Komposition oder Improvisation, das konnte man immer raushören. Und das ist eigentlich das, was mir wichtig war. „Yaqui Yagua“ Der Rausch der Landkommune ist irgendwann verflogen. Es folgt eine erste Häutung der Band. Zur neuen Besetzung gehören der Keyboarder Ingo Bischof und der Schlagzeuger Udo Dahmen. Kraan veröffentlicht ein neues Live-Album, "Tournee", heißt es. Wie Kraan live ein Höhenflug. „Yaqui Yagua“ Eines der Stücke kommt mit einem Text aus, der sich auf ganze zwei Wörter beschränkt: Yaqui Yagua. Auch das ein Bekenntnis O-Ton Ach, das ist kein Text. Ich glaub, Peter Wolbrandt hat einfach so lautmalerische Sachen gemacht. Weil er halt eher musikalisch denkt als inhaltlich. Und das fand ich auch total super. Weil bei mir isses genauso. Letztlich sind es immer musikalische Worte, die ich benutze. Weil ich eigentlich der Musik verpflichtet bin und nicht dem gesprochenen Wort. 4 „Yaqui Yagua“ Yaqui Yagua von dem Album „Kraan Tournee“. Aufgenommen im Jahr 1978. Die Band häutet sich weitere Male. Den Kern bilden weiterhin Hellmut Hattler und der Gitarrist Peter Wolbrandt, der Rest ist weniger konstant. Mitte der 80er Jahre stößt ein junger Musiker dazu – der Trompeter Joo Kraus „Dinner for Two“ O-Ton Und das sind Seelenverwandtschaften, wenn jemand versteht, wie du phrasiert haben willst oder wie du 'ne Melodie interpretierst, ohne dass es zickig oder nur abgelesen klingt oder sowas. Und da hat Joo Kraus absolut dazugehört. Vor allem war er total hungrig. Der wollte unbedingt Musik machen. Joo Kraus passt perfekt in die Band: Er knüpft an Sounds an, mit denen einst der Saxophonist der Urbesetzung von Kraan, Alto Pappert, experimentiert hat. Der schickte seine Sax-Klänge durch ein Wah-Wah-Pedal, das eigentlich für die E-Gitarre gemacht war. Joo Kraus moduliert mit viel Elektronik experimentelle Trompetensounds, später spielt er ein komplett elektronisches Blasinstrument. Nebenbei wird er zum gefragten Experten für den Elektro-Groove. Zusammen mit Hellmut Hattler gibt er einen Elektronik-Workshop. Was musikalisch dabei rauskommt, bringen die beiden auf die Bühne – eigentlich eine Verlegenheitslösung, weil die Band Kraan nicht komplett einsetzbar war. O-Ton Und dann haben sich die Zeitungskritiken ziemlich überschlagen, weil das irgendwie plötzlich den Zeitgeist bedient hat. Wir waren ein bissl überrascht auch und das hat uns ermutigt, daran weiter zu machen. Und dann, ein Jahr später, war Kraan mal wieder zu Ende. Und dann haben wir zu zweit weiter gemacht. Und plötzlich ging’s ab wie 'ne Rakete. Das Duo nennt sich „Tab Two“ und erfindet ein neues Label: die beiden machen „Hip Jazz“. Eine Mischung aus elektronischen Grooves, HipHop-Elementen und einem jazzigen Kern. Von der Zahl der Köpfe ist Tab Two ein Duo, aber genau genommen wird die Formation durch eine Dreiecksbeziehung definiert. Bestehend aus einem Bassisten, einem Trompeter und einer Maschine.