Licht Pro- in dukt Design

124 Up the Future – The Emergence of OLED Lighting Up the Future – The Emergence of OLED 125 Licht im Design Was haben wir uns gewunden, ja geärgert, die bislang im Zentrum aller Leuchtenent- als 2009 eine neue Verordnung aus Brüssel würfe stand, fehlt im Moment ein technischer Gestalterische Positionen ins Haus flatterte und nach über hundert Standard. Der fundamentale Wandel im Be- für das Zeitalter nach Jahren den langsamen Tod der Glühbirne reich der Leuchtmittel hat zu einer Vielzahl der Glühbirne ankündigte. Kein Wunder, hat Edisons von neuen Lichttechnologien geführt, die Lampe doch seit ihrer Marktfähigkeit selbst von Experten und Designern erst ein- Von Ende des 19. Jahrhunderts unsere Stuben mal verstanden werden wollen, bestätigt Eva Steidl erhellt, unser Befinden be einflusst, und der Lichtpionier Jürgen Honold: „Heutzu- vor allem Technik und Fortschritt ver- tage gibt es so gut wie niemanden mehr, der körpert. Wir sind mit der Glühbirne geboren, wirklich den Überblick über den gesamten und haben uns so sehr an ihren warmen Markt hat. Selbst bei Experten einzelner Schein gewöhnt, dass wir uns einfach nicht Forschungsfelder gibt es mittlerweile fast vostellen konnten, dass die Zukunft des ener- so etwas wie Glaubensströmungen, was mo- giesparenden Lichts genau so strahlen wird mentan die richtige Richtung ist.“ wie die gute alte Glühlampe. Birne weg, Licht aus. Die rasante Leuchtmittel-Entwicklung wird von einer formalen Glühbirnenmetamorphose Das Thema ist und bleibt so essenziell wie begleitet, bei der Edisons Lampe von dem emotional – egal ob wir uns dem Licht unter ein oder anderen Gestalter eine leidenschaft- dem Vorzeichen der Mystik oder dem der liche Hommage verpasst bekommt. Der Sachlichkeit nähern. Doch während wir uns Münchner Designer Ben Wirth etwa hat mit noch immer damit abmühen, diese scheinbar viel Ironie die „Incredible Bulb“ entworfen. dunkle Zäsur in der Kulturgeschichte des Lichts Sie sieht aus wie eine überdimensionale zu verarbeiten, haben Designer und Hersteller Glühbirne, ist aber eigentlich eine komplette längst mit Ideen reagiert, anstatt in Nostalgie Leuchte: In ihrer Fassung sitzt in Wahrheit zu verfallen oder sich dem Sparbirnendiktat eine Halogenlampe, welche den Glaskolben unterzuordnen. Höchste Zeit also, endlich an der Stelle des ehemaligen Glühfadens nach vorne zu schauen. Denn wer sich damit über Lichtspiegelungen auf wundersame begnügt, einfach nur eine andere Birne in Weise zum Leuchten bringt, während die bei- die Fassung zu schrauben, verpasst die Ge- den britischen Designer Young & Battaglia staltungsmöglichkeiten, die uns die neuen der archaischen Form der guten alten Birne Technologien eröffnen. mit „King Edison“ huldigen. Ihre Leuchte besteht aus einem Glasschirm, dem eine Dass die Suche nach dem „neuen Licht“ zu- Kleinstversion eines Messingleuchters sanft nächst den einen oder anderen Schatten zu ewigem Strahlen verhelfen soll. wirft und formale wie technische Experi- mente verlangt, sollten wir dabei verstehen Seit dem Glühbirnenbann hat sich der lernen. Denn anders als bei der Glühbirne, Londoner Samuel Wilkinson als einziger De-

126 Licht im Design Licht im Design 127 signer erfolgreich mit der Form der ungelieb- dest auf mittelfristige Sicht LEDs (sie haben ten Kompaktleuchtstofflampe auseinander- Vergleichsuntersuchungen zufolge aktuell die gesetzt. Mit einem formalen Spiel wirbt er beste Gesamt-Ökobilanz aller energiesparen- um deren Akzeptanz, indem er die Glasröhren den Beleuchtungsformen) unseren Alltag der Energiesparbirne zu dynamischen Leucht- ausleuchten werden. Aktuell bestimmen sie strängen formt, bis sie so interessant aus- daher den Großteil neuer Entwürfe, und sehen, dass man sie keinesfalls hinter nachdem einige Gestalter anfangs versuch- einem Leuchtenschirm verstecken möchte. ten, klassische Leuchtenstrukturen mit ihnen Doch trotz Erfolg und mehrerer Design- nachzubilden, ist mittlerweile klar, dass diese preise für die „Plumen“-Birne bleibt die Form des Lichts völlig neue Typologien und Energiesparlampe als solche wohl auch Gestaltungsansätze fordert. Die lichtemit- weiterhin eine Übergangslösung. Zu tierenden Dioden haben anders als Glühbir- lange dauert es, bis sie wirklich leuchtet, nen praktisch keinen Körper, was bedeutet, „Plumen“ für Hulger zu kalt ist ihr Licht, sind sich alle einig. dass man für deren Lichtstreuung keinen von Samuel Wilkinson klassischen Lampenschirm mehr benötigt. Mittlerweile gibt es Glühlampenersatz, der weit effektiver ist und dessen Lichtqualität es So beobachten wir, wie sich liebgewonnene mit dem behaglichen Licht der Edison-Birne Formen und bewährte Typologien weiter ver- durchaus aufnehmen kann – auch wenn wir ändern und nach und nach auflösen. Wer dafür, zumindest im Moment noch, etwas hätte noch vor wenigen Jahren zum Beispiel tiefer in die Tasche greifen müssen. Zum Bei- gedacht, dass die Taschenlampe von einer spiel die „Bulled“-Birnen von LED-Experte App abgelöst werden würde, die das Blitz- Jürgen Honold. In Bezug auf Ästhetik, Licht- licht einer Smartphone-Kamera ganz einfach technik und Langlebigkeit sind sie die einzig in ein helles Dauerlicht verwandelt? Innova- bekannten stromsparenden LEDs, die bei tionen machen dann Sinn, wenn ihr Ergebnis gleicher Größe, Form und Lichtqualität die im Alltag aufgeht, wenn wir bereit sind, Helligkeit einer 60-Watt-Glühlampe erreichen Zukunftsfurcht gegen Fortschrittsglauben und 80 000 Stunden Lebensdauer verspre- einzutauschen. Und weil Technologie und chen. Honold ist der Überzeugung, dass es Mensch so schwer zueinander finden, brau- in Bezug auf zukunftsfähige Lichtlösungen chen wir Vordenker, Tüftler und Traumtänzer. vor allem Standards braucht: „Ein wesent- Vor allem aber Designer. Wir dürfen die liches Merkmal der Glühbirne ist eben ihre Zukunft des Lichtmachens nicht der Technik Größe, ihre Form und ihr modularer Charak- überlassen. ter“, so der „Bulled“-Erfinder. Die Diskussion dieser These wird aktuell Während sich die Grenzen des technisch durch eine Vielzahl von neuen Entwürfen ge- Machbaren einerseits immer weiter aufzu- stützt. In der Tat scheint es, als ob Gestalter lösen scheinen, zeichnet sich ab, dass zumin- und Hersteller nun endlich Lust an den neuen

128 Licht im Design Licht im Design 129 Formen des Lichts empfinden, wie die welt- kerleuchte vorgeknöpft und diese ebenfalls größte Lichtmesse Euroluce 2013 gezeigt dank des schlanken Leuchtmittels in die hat: Die Beleuchtungsbranche ist momentan Gegenwart überführt – mit dem für ihn so vielfältig, innovativ und temporeich wie typischen ironischen Ergebnis namens nie zuvor. Dass LEDs zum Marktstandard „Goldman“ für Flos. Vielbeachtet ist bei werden, ist im Bereich der dekorativen Leuch- diesem Hersteller auch die zeitgemäße ten besonders gut sichtbar: Da macht sich Neuinterpretation des Prinzips der be- zum Beispiel der französische Designer Arik kannten „Parentesi“- Leuchte von Achille Levy die schlanke Bauweise der Leucht- Castiglioni und Pio Manzù. Anders als dioden zunutze und liefert eine trickreiche In- viele Hersteller, die ihre Klassiker für terpretation des Kronleuchters ab. Auf den die Bestückung mit neuen Leuchtmitteln ersten Blick sehen seine „Wireflow“-Leuchter formal leicht anpassen, hat Konstantin für den spanischen Hersteller Vibia aus Grcic die „Parentesi“ stark überarbeitet wie Grafiken, an deren unteren Aus- und mit seiner eigenen Formsprache ver- läufern grazile LED-Spots schweben. Erst sehen. „Eine Leuchte zu entwerfen, be- beim genaueren Betrachten offenbaren deutet heute, die Lichtquelle selbst zu sich feine schwarze Drahtgitter, die Levy designen“, erläutert der Designer. „Ich zu einem visuellen Spiel aus flächigem habe mich gefragt, ob man die ‚Parentesi‘ Objekt und räumlicher Struktur arran- in die Zukunft überführen kann.“ So funk- giert hat. Jean Nouvel spricht sogar von tioniert die Höhenregulierung seiner einer neuen „Ästhetik des Wunders“, die „OK“-Leuchte zwar wie beim Vorbild dadurch entstehe, dass uns die aktuellen aus den 1970er Jahren durch Gleiten LED-Technologien erlauben, die techni- eines Stahlrohrs auf einem Seil, das von schen Komponenten einer Leuchte visuell der Decke bis zum Boden gespannt ist. vollständig zu verbergen. Der Alt meister Grcics Entwurf ist aber, dem neuen der Architektur demonstriert dies ein- Leuchtmittel entsprechend, flacher, grö- drücklich mit seinem Entwurf „Objective“ ßer und um 360 Grad schwenkbar. Leuchte „OK“, 2013 Design von Konstantin Grcic für Artemide, indem er unterschiedliche Lichtformen in nur einem Lichtkörper er- Hitzig bleibt nach wie vor die Diskussion möglicht. über die Lichtqualität von LEDs. Während an- fangs die Herausforderung für Designer vor Neben wirklichen Neuerungen gibt es allem darin bestand, die kleinen Dioden für noch immer viele Verschmelzungen neuer eine gute Lichtausbeute überhaupt erst ein- Techniken mit vertrauten Formen im Be- mal intelligent zu bündeln und eine ange- reich der LED-Anwendungen, nun aber nehme Lichtfarbe zu erreichen, konzentriert endlich mit ausgereiften Komponenten sich momentan die Frage darauf, welche An- Leuchte „Parentesi“, 1971 und gestalterischer Weiterentwicklung: wendungen im alltäglichen Gebrauch über- Design von Achille Castiglioni und Pio Manzù Ron Gilad hat sich die traditionelle Ban- haupt sinnvoll sind – denn die aktuellsten

130 Licht im Design Licht im Design 131 Die ursprüngliche Illustration zeigt die sechs Entwicklungsschritte vom ersten Konzept von Pio Manzù bis zur berühmten Leuchte „Parentesi“ von Achille Castiglioni Dann „OK“. .

132 Licht im Design Licht im Design 133 LEDs können nun sogar auf Knopfdruck ihre tion mit Philips Lumiblade die erste OLED- Farbtemperatur ändern, was bisher kein an- Tischleuchte mit einer funktionalen Helligkeit deres Leuchtmittel konnte. von 240 entwickelt. Lorch hat dafür zwei Lumiblade-Module auf einen Feder- Wir werden jedenfalls noch einige Experi- stahlstreifen aufgebracht, der mittels eines mente mitverfolgen können, bis wir im rich- nylonverstärkten Stromkabels stufenlos tigen Licht stehen: Kaum sind nun endlich in die gewünschte Position gespannt und überzeugende Formen für LEDs gefunden, per einfachem Festklemmen arretiert ist für die Gestalterzunft mit der organischen werden kann. Smarter Entwurf, teures lichtemittierenden Leuchtdiode (OLED) die Leuchtmittel: Noch finden solche Leuch- nächste vielversprechende Lichtinnovation ten in limitierter Serie und zu überdimen- zur Anwendung bereit. Entdeckt wurde sional hohen Preisen ihren Weg auf den das Funktionsprinzip bereits in den späten Markt. Auch die geringere Effizienz im 1980ern; kommerziell angewendet wird es Vergleich zu „normalen“ LEDs und die im Beleuchtungsbereich jedoch erst seit voraussichtlich kürzere Lebensdauer sind wenigen Jahren. OLEDs sind im Gegensatz derzeit noch ein Hemmschuh für die Ver- zu konventionellen LEDs flächige, blendfreie wendung im Privatbereich. Lichtquellen, die durch Halbleiterschichten mittels Elektrizität sanft zum Leuchten ge- Aber auch das wird sich längerfristig bracht werden und daher keinen Reflektor ändern. Ulrike Brandi, renommierte Licht- mehr benötigen. Die Tatsache, dass sich ihre designerin aus Deutschland ist sich sicher: „Moorea“ von Daniel Lorch für Philips Lumiblade Form, Farbe, Dynamik und Transparenz na- „OLEDs werden eine ähnliche Entwick- Foto: Gerhardt Kellermann hezu frei bestimmen lässt, und ein einzelner, lung nehmen wie die LEDs, aber da stehen hauchdünner Leuchtstreifen beispielsweise in wir noch am Anfang. Als flächiges Leuchtmit- Zukunft eine komplette Leuchte ersetzen tel werden sie eine wunderbare Ergänzung könnte, wird die Existenz von bestehenden zur punktförmigen LED sein.“ Brandi ist stets Beleuchtungskörpern womöglich weiter in- eine der Ersten, die neue Lichttechniken im frage stellen. Momentan geht es aber erst Rahmen von Architekturprojekten erprobt einmal darum, sichtbare Schritte in Richtung und umsetzt. „Ich denke, dass OLEDs die In- einer sinnvollen Anwendung und Ausdeu- tegration von Licht in Räume noch stärker tung der Technik zu machen. forcieren wird. Wir Designer, Fachingenieure, Architekten und Bauherren müssen uns da - Bisher war die Leuchtkraft der OLEDs noch her noch stärker vernetzen. Vernünftige Ent- so gering, dass sie vor allem in Displays und scheidungen für ein gutes Projekt können im Rahmen von indirekten und atmosphäri- nicht in alten, verkrusteten Entscheidungs- schen Raumbeleuchtungen erste Anwendung strukturen stattfinden.“ Genau aus diesem fanden – Daniel Lorch, Produktdesigner aus Grund hat Ulrike Brandi ein eigenes Institut, Berlin, hat jedoch im Rahmen einer Koopera- das „Brandi Institute for Light and Design

134 Licht im Design Licht im Design 135 (BI)“, gegründet, an dem sie Architekten, In- Hat man das kalte Funkeln der LED-Lampen nenarchitekten und Designer gezielt zusam- neuerer Automodelle vor Augen, könnte menbringt und den kreativen Umgang mit man durchaus Gefallen an einem sanft Licht samt planerischem Handwerkszeug un- beleuchteten Lichtheck finden. Ob sol- terrichtet. In Deutschland ist dieser Ansatz che Szenarien in Zukunft wohl so weit bislang einmalig, und die Nachfrage zeigt, gedacht werden, dass umherfahrende dass Austausch und Ausbildung dringend Mobile eine komplette Straßenbeleuch- vonnöten sind. tung obsolet machen? Würde folgendes Experiment in großem Stil gelingen, Was Licht heute alles kann, ist faszinierend. bräuchten wir uns jedenfalls auch darum Doch bis Wände leuchten und unsere keine Gedanken mehr machen – das Räume gänzlich ohne Lampen erhellt Stichwort „natürliches Licht“ würde werden, wird es sicherlich noch eine schlagartig eine neue Bedeutung bekom- Weile dauern. Ob wir das überhaupt men: „Stellen wir uns vor, wir könnten wollen, entscheiden wir ohnehin selbst. Bäume nutzen anstatt Straßenlaternen, Warum folgen wir also nicht denen, die um unsere Straßen zu beleuchten.“ Mit mutig experimentieren, und entwickeln diesen Worten beginnt der Film zur dabei selbst ein wenig technische Fan- Kampagne des „Glowing Plant“-Projekts, „The Swarm“ von Audi tasie? Wagen wir noch einen Blick vor die mit dem eine Gruppe von US-Wissen- „The Swarm“ von Audi Tür, in den Bereich des Automobilde- schaftlern Pflanzen zum Leuchten bringen signs, das sich dank großzügigerer Entwick- will, die lediglich das Sonnenlicht als Energie- lungsbudgets gewagten Gedankenspielen quelle benötigen. Für Pflanzenforscher ist widmen darf: Ein sehr weit gedachtes Szena- das beinahe ein alter Hut (die erste Pflanze rio in der OLED-Technologie ist „The Swarm“ mit schwacher Selbstleuchtkraft wurde be- von Audi. Statt weniger, vergleichsweise klei- reits in den 1980ern entwickelt), doch das ner Rücklichter mit streng funktionsbezo- Tüftler-Team will bestehende Projekte wei- genen Beschränkungen zeigt bei dieser terentwickeln und mit neuen Medien vor Studie ein Schwarm unzähliger kleiner Lich- allem das Interesse der Öffentlichkeit für das ter die Konturen des Autos an. Die Manöver innovative Feld der synthetischen Biologie der Punkte folgen der Bewegung des Fahr- gewinnen. Trotz vehementer Proteste von zeugs. Wenn es zum Beispiel nach rechts ab- Gentechnikern haben die Forscher knapp biegt, fließen sie nach rechts, beim Bremsen 500000 US-Dollar über Crowdfunding zu- strömen sie schnell nach vorne; je schneller sammengetragen – mit dem Versprechen, das Auto fährt, desto rascher bewegen sie die Geldgeber bei Erfolg mit Samen der Ver- sich, sodass der Hintermann jederzeit auf suchspflanzen zu belohnen. Noch ist der Er- den ersten Blick erkennen kann, was der kenntnisgewinn äußerst fragwürdig. Was das Fahrer vor ihm unternimmt. Projekt aber heute schon zeigt, ist, dass es, unterstützt durch neue Medien, durchaus ein

136 Licht im Design Licht im Design 137 Interesse an nachvollziehbaren Visionen gibt. genen Jahren die Diskussion um Energie- Hier wird der Biologe zum Gestalter von ein- effizienz und Nachhaltigkeit allerdings an zelnen Molekülen, Zellen und Organismen – der Magie des Lichts vorbei ins Technische mit dem Ziel, ein biologisches System mit geführt. Gerade deshalb dürfen wir die emo- neuen Eigenschaften zu erzeugen. Kurz: Wir tionale Komponente des Lichtmachens nicht müssen uns trauen, Design im 21. Jahrhundert aus den Augen verlieren. Schließlich ver- neu zu definieren und unsere Denk- und Ent- suchen wir seit Menschengedenken, die ar- wicklungsprozesse neu zu entwerfen. Das chaische Form des Lichts kunstvoll nach- gilt auch für das Lichtmachen. zuempfinden, ohne sie zu entzaubern. Und auch wenn das Licht objektloser und mehr Doch bevor wir uns vom Rauschen der fernen und mehr zum Bestandteil von Architektur Zukunftsmusik hinforttragen lassen, sollten werden wird, wir vielleicht eines Tages sogar wir uns noch einmal zurückbesinnen auf überhaupt keine Leuchten mehr brauchen, Thomas Alva Edison und seine Glühlampe. dürfen wir am Reiz der Verbindung von Licht Bekanntlich war er nicht der Erste, dem es und Objekt, an der Spannung von Materiali- gelang, eine Glühbirne zu konstruieren, tät und Atmosphäre festhalten. Die Rolle des die erstmals ein paar Tage leuchtete, ohne Designers als Schöpfer und Übersetzer, seine kaputt zu gehen. Aber er war derjenige, dem Ausdrucksform und sein Eigensinn sind dabei es gelang, sein Produkt massentauglich zu als kreative Antriebskräfte wichtiger denn je. machen, indem er ein Gesamtsystem zur Ver- breitung entwickelte. So nutzte er zum Bei- spiel die bestehenden Lampenfassungen der früheren Gaslampen, verteilte Freiexemplare und gewann Vorzeigekunden, um für seine Idee zu werben. Was ihn also von allen an- dern unterschied, war sein Gespür für das Kräfteverhältnis zwischen einer komplexen Innovation und der Fähigkeit und Bereitschaft der Menschen, dieser zu folgen.

Bei der Suche nach dem „neuen“, dem zu- kunftsfähigen Licht geht es heute genauso darum, wer die richtige Antwort auf die im- mensen technischen Möglichkeiten finden wird. Wir sollten mutig sein, dabei in alle Richtungen zu denken, denn die Potenziale sind gewaltig, vielleicht sogar so gewaltig wie nie zuvor. Nicht selten hat in den vergan-

138 Licht im Design Licht im Design 139 Light Pro- in duct Design

120 Lighting Up the Future – The Emergence of OLED Lighting Up the Future – The Emergence of OLED 121 Light in Design How put out we were, indeed, how After all, whereas previously the light bulb annoy ed we were, when in 2009 a new was at the center of all luminaire designs, Creative Positions for directive from Brussels came fluttering we are still lacking a technical standard. The the post-Edison Age into our homes, and over a hundred fundamental change in the field of bulbs has years after its invention announced the spawned a host of new lighting technologies, By slow death of the light bulb. The outrage which first of all need also to be understood Eva Steidl was hardly surprising given that Edison’s by experts and designers, confirms lighting bulb had illuminated our rooms since it pioneer Jürgen Honold: “Today, there is hardly became marketable in the late 19th century, anyone who really has a clear idea of exactly influenced our moods, and above all, embo- what is available. Even amongst experts in died technology and progress. We were individual fields of research there are several, born with the light bulb, and have become what we might call movements as to what is so accustomed to its warm glow we simply the right direction to go in.” could not imagine that the future of the energy-saving light might shine just as The rapid development in illuminants is brightly as the good old light bulb. Out with accompanied by a formal metamorphosis the bulb, out with the light. of bulbs in which Edison’s bulb is receiving a passionate homage by the one or other The debate continues to be as fundamental designer. Munich-based designer Ben Wirth, as it is emotional – regardless of whether we for instance, came up with the highly ironic approach the topic of light from the per- “Incredible Bulb”. It looks like an oversized spective of mysticism or remain more ob- light bulb, but is really a complete luminaire: jective. But while we still struggle to come In actual fact its holder is home to a halogen to terms with this seemingly dark break in bulb, which via light reflections miraculously the cultural history of light, designers and lights up the glass bulb that replaces the manufacturers have long since responded onetime filament; the two British designers with ideas rather than wallowing in nostalgia Young & Battaglia pay homage to the archaic or subordinating themselves to the energy- shape of the good old light bulb with “King saving bulb dictate. So it is high time to look Edison”. Their luminaire consists of a glass to the future. But anyone who is content with shade, which is made to glow eternally with just putting a different bulb into the holder a tiny version of a brass candelabra. is missing out on the creative options the new technologies open up to us. Since the light bulb was banned Londoner Samuel Wilkinson has been the only designer What we do need to understand is that ini- to have successfully addressed the shape tially our search for a “new light” is bound to of the unpopular compact fluorescent bulb. cast the one or other shadow and demand Resorting to creative playfulness he manages both formal and technological experiments. to enlist our acceptance by forming the glass

122 Creative Positions for the post-Edison Age Creative Positions for the post-Edison Age 123 tubes of the energy-saving bulb into dynamic majority of new designs, and while some de- strands until they look so interesting that signers did initially attempt to imitate classic there is no way you would wish to hide them luminaire structures with them it is mean - behind a light shade. But despite some suc- while evident that this type of light demands cess and several design prizes for the original totally new typologies and design approach - Plumen bulb, arguably the energy-saving es. Unlike light bulbs, light-emitting diodes bulb as such continues to be a temporary practically have no body, which means you solution. Everyone agrees that it takes no longer need a classic lampshade to scatter too long before it really glows, and its their light. light is too cold. So we are observing how shapes we have Meanwhile, alternatives to the light bulb grown fond of and proven typologies are do exist that are much more effective changing and gradually disappearing. Who “Plumen” for Hulger and whose light quality compares well to would have thought just a few years ago, by Samuel Wilkinson that of the cozy Edison bulb – even if we for example, that a would be replaced need to pay out more for them, for the time by an app, which transforms the being at least. For example, there are the of a smartphone camera quite simply into a “Bulled” bulbs by LED expert Jürgen Honold. bright and constant light? As regards aesthetics, light technology and long life they are the only known energy- Innovations make sense when they work on saving LEDs that promise the brightness of an everyday basis, when we are prepared to a 60-watt bulb and 80,000 hours of life for a swap fear of the future for faith in progress. bulb of the same size, shape and with the And because people do not always take eas - same light quality. Honold is convinced that ily to new technology we need prophets, what we above all need are clear standards inventors and dreamers. But above all we when it comes to finding last ing solutions: need designers. We must not surrender the “A fundamental characteristic of the light future of making light to technology alone. bulb is its size, its shape and its modular char - acter,” argues the “Bulled” inventor. Currently, discussion of this idea is supported by a host of new designs. Indeed it seems as While on the one hand the limits of what is if designers and manufacturers are finally technically feasible are seemingly fast being embracing the new forms of experiencing eroded, it does appear likely that at least in light, as for example the world’s largest the medium term LEDs will provide our light trade fair on lighting Euroluce proved last (after all, according to current comparisons April: The lighting industry is currently more they have the best overall eco performance varied, innovative and fast-moving than ever of all energy-saving forms of lighting). This before. Particularly evident in the field of also explains why they are influencing the decorative luminaires is the fact that LEDs

124 Creative Positions for the post-Edison Age Creative Positions for the post-Edison Age 125 are becoming the market standard: For it with his own design language. “Creat ing a example, French designer Arik Levy exploits luminaire today means designing the source the sleekness of LEDs and delivers an inge- of light yourself,” explains the design er. nious interpretation of the . At first “I asked myself whether ‘Parentesi’ glimpse his “Wireflow” luminaire for Spanish could be transported into the future.” manufacturer Vibia looks like graphic designs, So although the height adjustment on his on whose lower appendages delicate LED “OK” works like the predecessor of the spots are suspended. Only on closer inspec - 1970s by means of a a steel tube gliding tion are fine, black grids discernible, which on a cable that is suspended from the Levy has arranged into a visual game of flat ceiling, Grcic’s design is flatter and larger object and spatial structure. Jean Nouvel even in line with the new illuminant, and can talks of a new “aesthetics of the miraculous” be rotated 360 degrees. created by the ability of the current LED technologies to completely conceal Yet the debate about the light quality of the technical components of a luminaire. LEDs remains heated. While initially the The architectural master demonstrates main challenge facing designers was to this impressively with his table lamp bundle the small diodes intelligently in “Objective” for Artemide, by enabling order to achieve a pleasant light color, different forms of light in a single item. now the key issue is which applications make sense for everyday use, as the Alongside the genuine innovations there most up-to-date LEDs can even alter are also many fusions of new technolo- their at the flick of a gies with familiar shapes in the field of switch, something no other illuminant LED applications, but which now have could do previously. mature compon ents and an advanced design: Ron Gilad took on the traditional At any rate, we will pursue a few more Banker’s Lamp and transported it into experi ments before we are standing in the ”OK” lamp, 2013 designed by Konstantin Grcic the present using the slim illuminant to right light. Indeed, hardly have convincing produce “Goldman” for Flos, an ironic shapes been found for LEDs and the next product so typical of him. Also highly re- highly promising lighting innovation is now up garded by this manufacturer is the con- and ready for designers to tackle: the organic temporary reinterpretation of the famous light-emitting diode or OLED. The function - “Parentesi” lamp originally conceived ing principle was discovered back in the late by Achille Castiglioni and Pio Manzù. 1980s, but it has only been used commercial - Whereas other manufacturers who give ly in the lighting area in the last few years. their classic models new illuminants only Unlike conventional LEDS, OLEDs are flat, ”Parentesi” lamp, 1971 adapt the design slightly, Grcic gave the -free sources of light, which are gently designed by Achille Castiglioni and Pio Manzù “Parentesi” a major overhaul and imbued illuminated using layers of semi-conductors

126 Creative Positions for the post-Edison Age Creative Positions for the post-Edison Age 127 The original illustration showing the 6 steps which led from Pio Manzù s first concept to Achille Castiglioni’ s distinguished Parentesi lamp. Then’ OK.

128 Creative Positions for the post-Edison Age Creative Positions for the post-Edison Age 129 and no longer require a reflector. The fact naire they will be a wonderful complement that their shape, color, dynamics and trans- to the point source LED.” Brandi is always parency can be virtual ly determined at will one of the first to test and realize new and a single, wafer-thin light strip could re- lighting techn ologies within the context of place a complete luminaire in future will pos- architecture projects. “I imagine that OLEDs sibly make us further question the need for will more strongly influence the integration a luminaire body. But at the moment the ob- of light into rooms. So we designers, special - jective is to make palpable advances towards ist engin eers, architects and property devel- develop ing a logical use and interpretation opers must network ourselves even more. of the technology. Responsible deci sions for a good project can- not take place in old, encrusted decision- As long as OLEDs were not capable of making structures.” For pre cise ly this reason pro ducing much brightness they were Ulrike Brandi has established her own in- initially employed in displays or to pro- stitute, the “Brandi Institute for Light and vide indirect and atmospheric room Design (BI)”, where she specific ally brings lighting; but in cooper ation with “Philips together architects, interior design ers and Lumiblade”, Daniel Lorch, a product de- designers and instructs them on how to ap- signer from Berlin, developed the first proach the topic of light cre atively, including OLED desk lamp with a functional bright- how to deal with the plan ning tools. This ap- ness of 240 lumens. Lorch mounted two proach is unique in Germany to date and the “Lumiblade modules” onto a spring steel huge demand proves that exchange and trai- stem, which can be infinitely moved to ning are urgently needed. the re quired position and stopped by simply sliding the rubber-coated power It is fascinating just what light can do today. cable through a clamp. Smart design, ex- But it will surely be some time before walls pensive illuminant: Such luminaires are light up and our rooms are illuminated with - still finding their way to market in limited out the need for lamps. And as we decide in “Moorea” by Daniel Lorch for Philips Lumiblade series and at greatly exaggerated prices. any case whether this is what we want or not, Photo: Gerhardt Kellermann Moreover, their low efficiency compar- why not follow those with the courage to ed with “normal” LEDs and pre sum ably experiment and allow some of their tech- shorter life continue to be obstacles to their nical fantasies to rub off on us? Let us use in the home. venture a look beyond our own comfort zones at the field of automobile design, Yet that is unlikely to change in the longer which thanks to more generous devel- term. Ulrike Brandi, renowned light designer opment budgets can indulge in more from Germany, is quite sure: “OLEDs will daring flights of fancy: A highly imagina- undergo a similar development to LEDs, but tive scen ario in OLED technology is things are still in their infancy. As a flat lumi- “The Swarm” by Audi. Instead of a few, ”The Swarm” by Audi

130 Creative Positions for the post-Edison Age Creative Positions for the post-Edison Age 131 comparatively small rear lights with funding – with the promise that if it is suc- strict functional limitations, a swarm of cessful the investors will receive seeds from in numer able small lights highlights the the experimental plants. Though the gain in contours of the car, and the pattern of knowledge is still extremely doubtful, what dots follows the movement of the vehicle. the project does already demonstrate today For instance, when it turns right, they is that interest does exist for feasible visions also flow to the right, when it brakes they when supported by new media. It is an exam- quickly flow forwards; the faster the car ple of a biologist becoming a designer of in- drives the quicker they move so that the dividual molecules, cells and organisms with driver behind can see at a glimpse what the aim of lending new properties to a bio- the driver in front is up to. logical system. In short, we must venture to redefine design in the 21st century and to re- If you now have in mind the cold sparkle vise our ways of thinking and development of LED lamps in the more recent automo- processes. That also goes for making light. biles, you might take a shine to an auto rear that glows softly. Might such scen- But before we get too carried away by the arios be developed further so that mobile roar of distant future music we should think ”The Swarm” by Audi units traveling around would render back once again to Thomas Alva Edison and street lighting obsolete? Certainly if the his bulb. As we know, he was not the first following experiment were to succeed who succeeded in constructing a light bulb, on a large scale we would no longer need to which remained lit for a few days without think about it; the catchword “natural light” pack ing up. But he was the person who suc- would suddenly acquire a totally new mean - ceeded in making his product suitable for ing. Just imagine if we could use trees in- the masses by developing a general system stead of lampposts to illuminate our streets. of distribution. For example, he used the These are the words used to start the film on existing holders of the old gas lamps, dis- the “Glowing Plant” project pioneered by a tributed free samples and secured model group of U.S. scientists and where the only clients to promote his ideas. In other words source of energy required will be sunlight. what set him apart from all the others was For plant researchers this is almost old hat his feeling for the balance of power between (the first plant with a weak luminescent a complex innovation and the ability and effect was developed back in the 1980s), but willingness of people to follow it. the team of inventors wants to advance exist - ing projects and win public interest for this In searching for the “new” or future light it in-novative field of synthetic biology using is again a question of who will find the right new media. Despite vehement protest from answer to the huge technical options. We genetic engineers, researchers have got to- should be daring enough to think in all dir - gether just under US$ 500.000 via crowd- ections, because the potential is enormous,

132 Creative Positions for the post-Edison Age Creative Positions for the post-Edison Age 133 perhaps even greater than ever before. How - ever, it was not unusual in recent years for the debate on energy efficiency and sustain - ability to lead directly to technical solution, sidestepping the magic of light itself. So it is all the more important that we do not lose sight of the emotional aspect of making light. After all, we have been trying since time immemorial to artfully imitate the archaic form of light without robbing it of its magic. And even if light comes to rely less and less on an object and increasingly becomes part of the architecture, so that we will perhaps no longer need luminaires one day, we should adhere to the attractive com- bination of light and object, the tension of mater ial quality and atmosphere. As such, the role of the designer as creator and trans- lator, his expressiveness and individuality as creative drivers are more important than ever before.

134 Creative Positions for the post-Edison Age