Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at

Aktuelles, Informatives und Interessantes aus unserer Gemeinde Nr. 1 | März 2019

3-Tage-Stadtfest 61 Open Air, Frühschoppen mit Hauptplatzeröffnung und „BerufsInfoEvent“ S. 59 + Stadt und Land investieren heuer 5,3 Mio. Euro in Zukunftsprojekte S.8 Neuer Fahrradsicherheitspark und „Pumptrack“ S. 19 Die lange Nacht der Pflege S. 42 Weitere Auszeichnung für das „Haus der Jugend“ S. 58

www.knittelfeld.gv.at Inhalt

InhaltDer Bürgermeister 3 Allgemeines 4 Rückblick 2018: Stadt und Land investierten 6,2 Mio. Euro in Zukunftsprojekte 4 Finanzieren Sie Ihr Wunschauto, eine neue Bürgerbeteiligungsprojekt Photovoltaikanlage Wohnungseinrichtung oder Ihren Traumurlaub Städtischer Bauhof 11 bequem mit Klick – sogar unterwegs. Unternehmensidee zu vergeben! 16 20 Jahre UNESCO-Schule 22 Abschiedsfest für Schulleiterin Friederike Buchegger 24

Bis zu Umwelt 29 50.000 € Vortrag über Förderungen für Bauen und Sanieren 29 Der Große Steirische Frühjahrsputz 2019 35 Soziales 36 Einfach online abschließen unter steiermaerkische.at/klick-kredit Bis zu 1.500 Euro Steuern sparen pro Kind 38 Zahnersatz in nur einer Sitzung 39 Senioren 42 Kostenlose Pflegeberatung Murtal 43 Rückblick: Faschingstanzkaffee für Junggebliebene 45 Kultur 46 Hineinspaziert ins Kulturhaus 46 Personelle Neubesetzungen im Kulturhaus 47 Sport 50 ESV Knittelfeld: Tolle Erfolge der Nachwuchsrennläufer 54 Stadtgemeinde fördert Spitzensport und Nachwuchs 55

Kinder/Jugend 56 Das war der „Große Ball der Kleinen“ 56 Jugendliche reden in der Region mit 57

Veranstaltungen 60 Information & Services 62

Archivbeilage Folge 55: 150 Jahre Eisenbahnwerkstätte in Knittelfeld

Fotos Titelseite+S.61: Die Paldauer: Fotostudio Karl Schrotter AT-Gleisdorf; G.G. Anderson: Manfred Esser; Claudia Jung: Manfred Esser; Schwoazstoaner: Andrei Neag IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Stadtgemeinde Knittelfeld, Hauptplatz 15, 8720 Knittelfeld – Bürgermeister DI (FH) Gerald Schmid. Redaktion: Mag.a (FH) Marietta Wolf; Layout: GMK – Gesellschaft für Marketing & Kommunikation mbH & Co KG; Für Anzeigen zuständig: Andreas Mayer 0664/75018009; Druck: Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeug- nisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Gutenberghaus Druck GmbH, UW-Nr. 944, Bahnstraße 9, 8720 Knittelfeld; Richtungs- und Erscheinungs- weise: Amt- und Informationsblatt der Stadtgemeinde Knittelfeld, 4 x jähr- lich kostenlos an jeden Haushalt der Gemeinde. www.knittelfeld.gv.at DER bürgermeister Geschätzte Knittelfelderinnen, geschätzte Knittelfelder! Der Hauptplatz ist bis auf die Mö- litäten aus der Fischzucht Karin blierung und Bepflanzung bereits und Harald Pichler ergänzen das fertig gestellt, jetzt laufen die Vor- Angebot. Weitere haben bereits bereitungsarbeiten für das große angefragt. Der Obst- und Gemü- 3-Tage-Stadtfest, das am Dienstag, sehändler Siegfried Ramminger 30. April und am Mittwoch, 1. Mai bleibt auf seinen Wunsch hin in den am Hauptplatz stattfinden wird. ehemaligen Räumlichkeiten des Am Donnerstag, 2. Mai gibt es das Jugendtreffs im Rathaus. Derzeit „BerufsInfoEvent“. wird das Geschäftslokal adaptiert, der Eingang vom Rathausinnenhof derzeitige Ausleuchtung ist unzu- 3-Tage Event mit in die Frauengasse verlegt. reichend, eine neue, hellere Be- Hauptplatzeröffnung leuchtung wird angebracht. Auch Am 30. April steigt ab 18 Uhr in Wir haben gut gewirtschaftet die Wandbeschichtungen weisen Kooperation mit Radio Grün Weiß Die Stadtgemeinde hat auch 2018 erhebliche Abnützungserscheinun- ein großes Schlagerkonzert mit den hervorragend gewirtschaftet. In gen auf, die Wandflächen sollen neu original Paldauern, G.G. Anderson, der Gemeinderatssitzung vom 25. beschichtet werden. Damit wird Claudia Jung und den „Schwoaz- März wurde der Rechnungsab- der Durchgang attraktiver gemacht stoanern“. Tags darauf findet die schluss präsentiert. Trotz Inves- und das Sicherheitsgefühl angeho- Hauptplatzeröffnung mit Landes- titionen in Zukunftsprojekte und ben. Die Sanierungskosten teilen -Stv. Michael Schickho- keiner Gebührenerhöhung konnte sich die Stadtgemeinde und der fer statt. Ab 11.30 Uhr startet der ein Überschuss von 1.973.352,42 Liegenschaftseigentümer. Eine Frühschoppen mit der Jugendgrup- Euro im Ordentlichen Haushalt Video-Überwachung wurde von pe der Eisenbahner Stadtkapelle erwirtschaftet werden. Die Ein- mir bereits 2017 dem Gemeinderat Knittelfeld „Soundhaufen“, danach nahmen betrugen 36.432.170,22 vorgeschlagen. folgt ein Platzkonzert der Eisen- Euro, die Ausgaben beliefen sich bahner Stadtkapelle. Um 13 Uhr auf 34.458.817, 80 Euro. Über Wir beleben unsere Innenstadt eröffnen wir den Hauptplatz mit die Details berichten wir in der Um die Innenstadtbelebung vor- Segnung und Bieranstich, danach Juni-Ausgabe. anzutreiben, werden neben dem geht es mit den Jagdhornbläsern, Stadtfest auch zahlreiche andere der Liedesfreiheit, den „Steirer- Millioneninvestitionen in Veranstaltungen im Zentrum statt- herzen“ und mit der „RiDuRi-Musi“ unsere Schulen finden. Einen Überblick finden Sie weiter. Für Kulinarik ist gesorgt. Wie bereits berichtet, investiert die auf Seite 9 bzw. auf den Seiten 60 Am 2. Mai geht es beim „Berufs- Stadtgemeinde insgesamt 2,5 Milli- und 61. Ich lade Sie recht herzlich InfoEvent“ um Themen wie Lehre, onen Euro in Brandschutzmaßnah- ein und würde mich freuen, wenn Beruf und Ausbildung. SchülerIn- men und Verbesserungen unserer wir einander bei dem einen oder nen, interessierte Eltern aber auch Schulen. In einem Dreijahres-Pro- anderen Event begegnen. QuereinsteigerInnen sowie Fortbil- jekt werden Fluchtwege adaptiert, dungswillige können sich bei rund Brandschutztüren eingebaut, Not- Ich wünsche Ihnen einen schönen 45 Betrieben und Institutionen ausstiege, Rauchabschlussportale Frühling sowie Frohe Ostern informieren. und vieles mehr errichtet. Heuer fließen in die Volksschule Knittel- Bauernmarkt Erweiterung – „Neuer feld Kärntner, NMS Lindenallee, Hauptplatz“ NMS Rosegger, Schulzentrum und Ihr Gerald Schmid Seit Jänner ist der Bauernmarkt ins Sonderpädagogische Zentrum Bürgermeister wieder auf seinen angestammten 1.046.000 Euro. Platz vor dem Rathaus. Zwei neue Terminvereinbarungen: Standbetreiber haben sich dazuge- Sicherheitsmaßnahmen im Anmeldung über die Stadtamtsdirektion: sellt. Hausgemachte Mehlspeisen Parkhauszugang Tel. 03512/83211-211 od. 213, Fax DW: -222 und Brot aus der Marktkonditorei Der Zugang vom Hauptplatz zum E-Mail: [email protected] Franz Prutti sowie Fischspezia- Parkhaus wird ausgebessert. Die

Knittelfeld Aktuell | 3 Allgemeines www.knittelfeld.gv.at

Rückblick 2018 Stadt und Land investierten 6,2 Mio. Euro in Zukunftsprojekte Im vorigen Jahr wurden zahlreiche große Projekte und Vorhaben umgesetzt beziehungsweise damit begonnen. So wurden das „Haus der Vereine“ und das „Haus der Jugend“ eröffnet. Der Hauptplatz wurde in nur sieben Monaten umgebaut. Die Innenstadtbelebung schreitet voran, neue Geschäfte siedelten sich an und Arbeitsplätze entstanden. Die Stadtgemeinde baute 2 Millionen Altschulen ab und erwirtschaftete trotzdem einen Millionen- überschuss. Gebühren wurden keine erhöht.

Neugestaltung Hauptplatz Die Nächtigungszahlen sind dank des Tourismusverbandes Innerhalb von sieben Monaten wurde der Umbau fertigge- um 30% gestiegen. Auch während der Umbauphase fanden stellt. Begonnen hatte man im Mai mit der Erneuerung der zahlreiche Veranstaltungen (Music Nights, Streetfood-Fes- Infrastruktur. Wasser,- Kanal- und Stromleitungen waren tival, Fußball WM-Public Viewing, Steiermark Etappenstart bereits so desolat, dass dringender Handlungsbedarf be- Österreich Rundfahrt, ORF Sendungen „Daheim in Österreich“ stand. Mit dem Spatenstich im Juni begann der eigentliche und „Guten Morgen Österreich“, Safety Tour Bundesfinale – Umbau. Bis auf die Möblierung und die Detailgestaltung bei Kindersicherheitsolympiade, Honigfest) in der Innenstadt der Bepflanzung ist alles abgeschlossen. statt. Der neue Hauptplatz fasst bei Veranstaltungen bis 3.600 Personen.

Der neue Hauptplatz. Jetzt wird möbliert und mit Blumen geschmückt. Eröffnung „Haus der Vereine“ Gedränge beim Streetfood-Festival.

67 Neueröffnungen und 19 Betriebsübernahmen Seit der Initiierung des Knittelfelder Stadtentwicklungspro- zesses 2014, ist es gelungen, dass sich 67 Unternehmen in der Stadt angesiedelt haben und 19 Betriebe übernommen wurden. Allein 2018 waren es 22 Eröffnungen im Bereich Handel und Dienstleistung. 2018 wurden auch 70 Maßnahmen des Stadtentwicklungsprozesses im Gemeinderat umgesetzt. LH-Stv. Michael Schickhofer förderte kräftig unsere Knittelfelder Projekte.

Mit einem Tag der offenen Tür und einer feierlichen Zeremonie wurde das „Haus der Vereine“ am 1. Mai eröffnet. Im ehe- maligen Bezirksgericht haben 16 Knittelfelder Vereine eine neue Heimat gefunden. Das ist einzigartig. „Wir haben den Wunsch zahlreicher Vereine umgesetzt und konnten damit eine generationsübergreifende, lebendige Begegnungsstätte schaffen, in der Kreativität, Bildung, Kunst und Kultur ihren Platz finden“, so BGM Gerald Schmid. Unter den Neueröffnungen war auch das Rone-Küchenstudio. Innenstadtbelebung verstärkt 55.230 Euro an Wirtschaftsförderungen vergeben Trotz Hauptplatzumbaus haben sich neue Geschäfte in der Waren es 2014 noch 800 Euro, so wurden 2018 bereits 35.000 Innenstadt angesiedelt und Arbeitsplätze sind entstanden. Euro an Wirtschaftsförderungen ausbezahlt. Das derzeitige

4 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Allgemeines

Modell fördert Unternehmensinvestitionen, refundiert beleuchtung auf LED um, erneuerte die Infrastruktur sowie teilweise die Kommunalsteuer und veröffentlicht kostenlos die Freizeitanlage und investierte in den Kindergarten. Berichte über Unternehmen in den Stadtmedien. Ein neues, sich in Planung befindliches Wirtschaftsförderungsmodell soll Innenstadtgeschäfte und Jungunternehmer unter- stützen.

Beim Spatenstich für den Hochwasserschutz. Verhandlungserfolg spülte 900.000 Euro in die Stadtkasse 2018 wurde der Verkauf der Wegwarte-Anteile abgewickelt. Damit konnte die Stadtgemeinde Altlasten bereinigen und das bestehende Haftungsrisiko beseitigen. Der Gesamtver- kaufspreis machte 900.000 Euro aus. Aufbauend auf die luk- Innenstadtgeschäfte sollen künftig von einem neuen Förderungsmodell rierten Mittel abzüglich der Steuern ist die Errichtung eines profitieren. Schulfonds möglich. Sieben neue Ärzte seit 2014 Seit 2014 haben sich sieben neue Ärzte in Knittelfeld ange- Millioneninvestitionen für Landespflegezentrum Knittelfeld siedelt. Dr. Markus Magnet hat am 1. Oktober seine Praxis für Es herrschte lange Zeit Verunsicherung, was den Verbleib des Psychiatrie und Psychotherapie eröffnet. Und Anabel Dietmaier Landespflegeheims in Knittelfeld angeht. 2018 wurde es fix. folgte Dr. Erwin Schönauer als Allgemeinmedizinerin nach. Die Ennstaler Siedlungsgenossenschaft baut um, die Volkshilfe übernimmt die Betreuung, die Mitarbeiter behalten ihren Job. Privatbetriebe investieren 40 Mio. Euro in den Standort 2022 soll der Vollbetrieb mit 90 Betten aufgenommen werden. Knittelfeld Privatunternehmen trugen 2018 mit ihrem Investitionen auch zur Attraktivierung des Wirtschaftsstandortes Knittelfeld bei und schafften zusätzliche Arbeitsplätze. Die Firma Promotool errichtete eine neue Halle, Dänisches Bettenlager und KIK siedelten sich an, auch der Landforst-Sparmarkt wurde neu gebaut. Der Osttrakt am LKH Knittelfeld wurde ebenfalls fertig gestellt. Der Baubeginn der neuen ÖBB-Lehrwerkstätte ist für heuer geplant.

Karlheinz Tscheliessnigg (KAGes), Wolfram Sacherer (Siedlungsgenossen- schaft Ennstal), Gesundheitslandesrat Christopher Drexler, Soziallandesrätin Doris Kampus, Bürgermeister Gerald Schmid und Franz Ferner (Volkshilfe). Foto: Patrick Neves Neues Freiflächenmanagement Die Stadtgemeinde erarbeitete gemeinsam mit Immobilien- maklern der Region und Immobilienbesitzern ein Freiflächen- management. Auf der Stadt-Homepage www.knittelfeld.gv.at befindet sich eine Karte, wo man mit einem Klick erfährt, welche Geschäftsräumlichkeiten frei sind.

Auch Landforst baut kräftig um. Seit 2014: Über 1 Mio. Euro in Apfelberg investiert Apfelberg wurde 2015 mit Knittelfeld fusioniert. Die 19 Hauptpunkte der Fusionsvereinbarung wurden umgesetzt. Darunter einen Allgemeinmediziner, einen Nahversorger und die Bürgerservicestelle für den Ortsteil. Man attrak- tivierte das Naherholungsgebiet, errichtete einen Hoch- wasserschutz beim Heimfahrtsbach, stellte die Straßen- Die Internetdarstellung der Karte.

Knittelfeld Aktuell | 5 Allgemeines www.knittelfeld.gv.at

Jugendzentrum eröffnet Das Büro Kinder, Jugend und Familie hat mit dem „Bunten Im „Haus der Vereine“ wurde das Jugendzentrum, kurz JUZ, Haus – de la Tour“ (ehemaliges Bezirksjugendheim) ein („Haus der Jugend“) eröffnet. Es ist ein Ort der Begegnung und umfangreiches, flexibles und kostengünstiges Sommer- Unterhaltung. Die Jugendlichen können sich hier austauschen, betreuungsprogramm für Schulkinder ab sechs Jahren zu- Musik hören, Billard- und Tischfußball sowie Dart spielen, aber sammengestellt. In den Sommerferien fand die Betreuung auch bei Problemen um Rat und Hilfe fragen. Weites gibt es im „Bunten Haus“ statt, die Kindersommer-Aktivitäten einen TV-, Ess-/Spielebereich, Computerzugang, eine Küche mit der Stadtgemeinde sorgten für ein abwechslungsreiches einer „Smalltalk-Ecke“, ein Büro für die JugendarbeiterInnen Activity-Programm. und den Garten. Stadtgemeinde investiert kräftig in Schulen In einem Dreijahresprogramm werden in etlichen Schulen Brandschutzmaßnahmen durchgeführt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 2,5 Millionen Euro. 2019 will man einen Fonds zur Schulerhaltung einrichten, in dem 730.000 Euro zur Verfügung stehen.

BGM Gerald Schmid, VBgm. Guido Zeilinger, Ausschussvorsitzende Regina Biela mit weiteren GemeinderätInnen, Gästen und den SchülerInnen. Neue Spielplätze Knittelfeld ist für seine große Anzahl und für seine qualitativ hochwertigen Spielplätze bekannt. 2018 wurden zwei neu gestaltet. Am Ingeringweg 38 entstand ein Kleinkinder- spielplatz und am Hauptplatz auch ein neuer Bereich mit Spielturm, Rutsche, Wippe und vielem mehr. Brandschutzmaßnahmen bei Knittelfelder Schulen. Barrierefreier Pool-Lift im Schwimmbad Die Stadtgemeinde setzte im Schwimmbad mit dem Pool- Lift eine weitere behindertengerechte und barrierefreie Maßnahme. Damit erleichtert man RollstuhlfahrerInnen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität den Einstieg in den Pool. Weitere Sanierungen und Investitionen waren ins Sportzentrum – 60.000 Euro, Schwimmbad, Instandhal- tungsarbeiten und neuer Kassenautomat – 100.000 Euro, Behindertengerechter WC-Container bei der Sport- und Freizeitanlage Apfelberg – 8000 Euro. Die Gemeinderätinnen eröffneten den Spielplatz am Hauptplatz.

Attraktives Kinder-Sommer-Ferienprogramm

Die Kooperation von Stadtgemeinde mit dem „Bunten Haus“ war erfolgreich. Der neue Pool-Lift im Schwimmbad.

6 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Allgemeines

Bau/Infrastruktur, Wohnen und Schulen Brandschutzmaßnahmen in Schulen (2018 – 2020) – 2,5 Mio. Euro Sanierungen von Gemeindewohnungen (Sieben Wohnungen und vier Bäder) – 250.000 Euro, Sanierungen im Straßenbau – 105.000 Euro Kanal und Wasser: Anlagenerhaltung, Erweiterungen, Re- paraturen und Sanierungen – 790.000 Euro, Sanierungen, Hochwasserschutz und Beleuchtung – 450.000 Euro Neue Pflasterung am Friedhof mit den Steinen vom alten Hauptplatz, Radar in Apfelberg, Schlüsselübergabe der Wohn- Im Rahmen des Qualitätsdialogs des Landes wurde das Jugendzentrum ausgezeichnet. anlage Burgfriedgasse (Reihenhausanlage 15 Wohneinheiten von der OWG) Jubiläen 10 Jahre Betreutes Wohnen, 20 Jahre Kinderschutzzentrum, 20 Jahre Bürgerbüro, 20 Jahre Stadtbibliothek, 30 Jahre Kultur- und Kongresshaus, 90 Jahre „Steirerherzen“ und 150 Jahre Kronprinz Rudolf Bahn (Festakt, Ausstellung und Vortrag)

Schlüsselübergabe bei der neuen Wohnanlage in der Burgfriedgasse.

Subventionen, Zuschüsse und Förderungen Förderungsauszahlung für Umweltschutzmaßnahmen – 10.000 Euro Subventionsauszahlung an Sportvereine – 43.000 Euro Das Bürgerbüro feierte 20 Jahre. Subventionsauszahlungen für allgemeine Vereine – 10.000 Euro Subventionsauszahlung Kulturvereine – 16.500 Euro Knittelfeld als Forschungszentrum Subventionsauszahlung Jugendförderung Sport – 9.000 Euro Ein Meilenstein gelang mit einer Machbarkeitsstudie im Rahmen Subventionsübergabe für Vereine – 45.000 Euro des LEADER-Projekts „Dieselproduktion aus Klärschlamm“ (gefördert durch EU-, Bundes- und Landesmittel), dessen Ergebnisse im Rahmen einer Abschlusspräsentation seitens der Montanuniversität Leoben und der Energieagentur vor einem Fachgremium präsentiert wurden. Grundsätzliches Ziel bei den Forschungs- und Projektarbeiten ist, das „Abfallprodukt Klärschlamm“ nachhaltig einer wirtschaftlich rentablen und umweltschonenden Nutzung zuzuführen.

Die Vereine bekamen insgesamt 123.500 Euro. Auszeichnungen Vom Volksbildungswerk ausgezeichnet für die gute Kinder- und Jugendarbeit in Knittelfeld „Pro Jugend aktive Stadt“, 2. Platz. Infrastrukturwettbewerb: Knittelfeld ist zweitsicherste Gemeinde Österreichs (veranstaltet vom TÜV und der Wiener Zeitung, ausgezeichnet für die zahlreichen Maß- Bürgermeister Gerald Schmid verfolgt mit großen Schritten die Zielsetzung nahmen im Bereich Verkehr, Schulweg, Überwachung und der Positionierung als Forschungszentrum zum Thema „Klärschlamm- Infrastruktur). verwertung“.

Knittelfeld Aktuell | 7 Allgemeines www.knittelfeld.gv.at

NEU Innenstadtgestaltung und -belebung geht weiter Stadt und Land investieren heuer 5,3 Mio. Euro in Zukunftsprojekte Insgesamt fließen heuer 5,3 Millionen Euro in Zukunftsprojekte der Stadt. Der Hauptplatz ist fertig gepflastert. Im Frühjahr kommen die Sitzbänke und die Schienenmöblierung, auch die „Mohnblütenleuchten“ werden montiert und die Bepflanzung fertig gestellt. Die Pestsäule hat einen neuen Anstrich bekommen.

Begegnungszone und Parken am Hauptplatz Umbau Frauengasse Neu am Hauptplatz ist auch die Begegnungszone. Eine weitere bauliche Maßnahme in der Innenstadt Deren Grundgedanke ist die gemeinsame Nutzung wird die Neugestaltung der Frauengasse bis zur aller VerkehrsteilnehmerInnen auf Basis gegen- Schützengasse sein. Wie beim Hauptplatz müssen seitiger Rücksichtnahme. In diesen Zonen dür- auch dort die Wasser- und Kanalleitungen neu ver- fen FahrzeuglenkerInnen, FußgängerInnen und legt sowie die öffentliche Beleuchtung adaptiert RadfahrerInnen weder gefährden noch behindern. werden. Mit dem Umbau soll im Sommer begonnen Die Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h ist ein- werden. zuhalten. Fußgängern ist es erlaubt die gesamte Fahrbahn zu benützen, sie müssen aber aufpassen. Förderung für Fassadenfärbelung Es ist ihnen nicht erlaubt, den Verkehr mutwillig Damit auch die Fassaden der Innenstadthäuser im zu behindern. Alle VerkehrsteilnehmerInnen (auch Bereich des Hauptplatzes, der Turnergasse, Frau- Fußgänger) haben die Pflicht, in erhöhtem Aus- engasse, Herrengasse, Kirchengasse und Theo- maß aufeinander Rücksicht zu nehmen. dor-Körner-Gasse sowie des Kapuzinerplatzes im neuen Glanz erstrahlen können, gibt es seitens der Stadtgemeinde für die Eigentümer der Objekte eine Förderung für Fassadenfärbelung. Sie soll im Innenstadtbereich vorerst für 2019 gelten. Ge- fördert werden Fassadenflächen, die von Straßen und öffentlichen Plätzen einsehbar sind, die Höhe beträgt 10 Euro je m² Fassadenfläche.

Zahlreiche andere Großprojekte Weiters geplant sind noch die Brandschutzmaßnah- men in den Schulen (Dreijahresprojekt), laufende Sanierungen im Schwimmbad und Sportzentrum sowie die Errichtung eines Fahrradsicherheitsparks mit einem „Pump Track“ am Gelände des ehemaligen Dirtbike-Parks beim Sportzentrum. Ein Generatio- nen-Bewegungspark und ein Radwegekonzept run- den die Projekte für 2019 ab. Um eine wesentliche Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Kärnt- ner Straße zu erreichen, wird die L518 im östlichen Bereich verändert. Durch eine richtungsgebunde- ne Begleitstraße sollen die Zu- und Abfahrten zu den Handelsbetrieben verringert werden.

Innenstadtbelebung mit zahlreichen In der Begeg- nungszone müssen Veranstaltungen alle aufeinander Die Stadtgemeinde und der Tourismusverband Rücksicht nehmen. Knittelfeld haben ein umfangreiches Programm

8 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Allgemeines

Am neuen Haupt- platz werden zahlreiche Veranstaltungen stattfinden. Foto: Patrick Neves an Veranstaltungen in der Innenstadt und speziell ve Stadt, Murtal Classic, Töpfermarkt, Iron Road am Hauptplatz zusammengestellt. Hier die wich- for Children mit Biker-Frühstück und Live-Musik, tigsten Events auf einen Blick: 1. Knittelfelder Rocknacht, sowie White Night. Am Hauptplatz: Fahrradbörse, Radsternfahrt, In der Innenstadt: Music Nights und European Großes 2-Tage-Stadtfest (Open Air, Frühschoppen Streetfood Festival. Die Termine sehen Sie unter mit Eröffnung des neuen Hauptplatzes, Berufs- Veranstaltungen oder als Extra-Hinweis. InvoEvent, Muttertagsfeier, Europatag, Kreati-

Wahlzeiten in Knittelfeld Haus der Vereine / 28.3. bis 10.4.2019 Wählen Montag: 7. 30 bis 16.00 Uhr Dienstag: 7. 30 bis 20.00 Uhr Mittwoch: 7. 30 bis 16.00 Uhr Sie Donnerstag: 7. 30 bis 16.00 Uhr Freitag: 7. 30 bis 16.00 Uhr Samstag: 8.00 bis 12.00 Uhr jetzt! Sonntag: 8.00 bis 12.00 Uhr

Gerechtigkeit

AK-Wahl in der Steiermark 28.3. bis 10.4.2019 Per Briefwahl und in vielen Betrieben www.akstmk.at/wahl GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

185x130_Wahlzeiten.indd 1 08.03.19 11:59

Knittelfeld Aktuell | 9 Allgemeines www.knittelfeld.gv.at

Kurz notiert Neues Modegeschäft in der Herrengasse Ecke Hauptplatz Fachgerechte Baumpflege Bei der jährlichen Baumkontrolle durch Unter dem Namen KG Fitness & Fashion startete Kevin Goel in Experten wurden erhebliche Schäden bei der Herrengasse 1 mit einem Modegeschäft. Bürgermeister Rosskastanien beim Busbahnhof festgestellt. Gerald Schmid und IGK-Obmann Jörg Opitz kamen zur Eröffnung. Deshalb musste das Totholz entfernt werden. Die Bäume schnitt man zurück. Kranke Bäume Die Firma gibt es schon seit 2016. Zuvor war Kevin Goel in Judenburg, stellen ein hohes Sicherheitsrisiko für Men- mit 1. März übersiedelte er in die Knittelfelder Innenstadt. Der gelernte schen und Verkehr dar. Äste können herabfal- Schlosser arbeitete anfangs in der Industrie. 2016 absolvierte er die len oder Bäume umstürzen. Eine fachgerechte Ausbildung zum Diplomierten Fitness- und Gesundheitstrainer. Er Baumpflege ist also unerlässlich. interessierte sich schon früh für Mode und Fitness und so machte er sein Hobby zum Beruf. Im ansprechend neu gestalteten Geschäft gibt es trendige, italienische Mode für Sie und Ihn sowie für Jung und Alt. Goel bietet seinen Kundinnen und Kunden vorwiegend alltagstaug- liche Kleidung im casual style. Qualitativ hochwertige Materialien, trendige Farben und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis zeichnen sein Fashion-Sortiment aus. Sein zweites Standbein ist die Beratung von Kunden und Kundinnen im Bereich Gewichtsregulation. Dabei geht Äste mussten entfernt werden. es um Ernährungsumstellung, Gewichtsmanagement, Fitnessaufbau, Ausdauertraining und Muskelaufbau. Auch Nahrungsergänzungsmittel Gedenkveranstaltung zur gibt es. Denn mit einem guten Körpergefühl fühlt man sich in Top- Bombardierung von Knittelfeld Mode umso wohler. „Meine Motivation ist es, Leuten zu helfen, damit Jedes Jahr wird am 23. Februar der schwe- sie sich wohlfühlen“, so der Unternehmer. ren Bombardierung von Knittelfeld gedacht. Vizebürgermeister Mag. Guido Zeilinger (SPÖ) begrüßte die zahlreichen Gäste, die auch heuer diesen schwarzen Tag in der NEU Geschichte Knittelfelds zum Anlass nahmen und die feierliche Gedenkveranstaltung vor dem Bunkermahnmal in der Lobminger Jörg Opitz, Michael Gassner (WKO- Straße besuchten. Murtal), Kevin Goel, Julia Raffer und BGM Gerald Schmid.

KG Fitness & Fashion Kevin Goel Herrengasse 1, 8720 Knittelfeld Tel.: 0664/39 41 285, E-Mail: [email protected], Web: www.kgstyle.at Öffnungszeiten: Mo., – Fr., 9 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18 Uhr, Sa., 9 – 12 Uhr

Stadtarchivar Ing. Hans Rinofner, evang. Pfarrerin Ulrike Drössler, Diakon Max Weissenbäck und Vbgm. Guido Zeilinger. Foto: Walter Schindler Förderungen vergeben Nistkästen für Singvögel Die Stadtgemeinde Knittelfeld vergab Förderungen für die Errichtung von Anlagen zur Nutzung von Sonnenenergie, Biomassefeuerungs- In Zusammenarbeit von Stadtgärtnerei und der anlagen und Anbringung von Wärmedämmung. Insgesamt wurden Stadtgemeinde-Tischlerei wurden neue Nist- 6.400 Euro an 16 Förderwerber ausgezahlt. In der Februar-Sitzung des kästen gebaut und im Stadtpark, Sorgerpark Gemeinderates wurden vier Betrieben 6.090 Euro als Wirtschaftsför- sowie im Eibeggerpark an Bäumen angebracht. derung in Form von Umbau- und Investitionskostenzuschuss gewährt. Nistkästen sind sichere Brutplätze und dienen 17 Anträge auf Mobilitätskostenzuschuss gab es. Insgesamt zahlte vor allem dem Artenschutz von Singvögeln. die Stadtgemeinde dafür 2.550 Euro aus.

10 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Allgemeines Bürgerbeteiligungsprojekt Photovoltaik- anlage Städtischer Bauhof Die Stadtgemeinde errichtet auf Initiative von Baustadtrat Erwin Schabhüttl (SPÖ) in Kooperation mit der Firma Ökopower auf den Dächern des Städtischen Bauhofs eine Photovoltaikanlage, die durch Beteiligung von BürgerInnen finanziert werden kann.

Technische Daten Abwicklung der Bürgerbeteiligung: Die Anlage fährt mit einer Nennleistung von bis zu 200 • Sie können sich Online unter www.buergerkraftwerk. Kilowatt peak (engl. „peak“ – „Spitze“), das sind 800 Module info unter „Mitmachen“ oder unter 0800 23 23 19 bis zu mit je 250 Wp Leistung. Mit einer Photovoltaikanlage wer- maximal 20 Paneele sichern. den jährlich, ausschließlich mit Hilfe von Sonnenenergie, • Ein Paneel kostet 300 Euro. ca. 210.000 kWh elektrischer Energie produziert. Diese Ener- • Mit Einzahlung tritt der Vertrag mit Ökopower in Kraft gie reicht aus, um einen durchschnittlichen Energiebedarf und Sie werden offiziell MiteigentümerIn. von 45 Einfamilienhäusern zu decken. Dadurch werden pro • Ökopower errichtet das Photovoltaik-Modul für die Jahr zirka 85 Tonnen CO2 vermieden (im Vergleich zu fossilen BürgerInnen. Energieformen). Durch eine spezielle Förderaktion des Lan- • Die einzelnen BürgerInnen vermieten die Paneele an des Steiermark können sich BürgerInnen, die ihren Wohnsitz Ökopower und erhalten dafür jährlich 3% vom investier- in Knittelfeld haben, an diesem Bürgerkraftwerk beteiligen ten Betrag. und erhalten dafür eine attraktive Rendite in Höhe von • Einmal jährlich wird die Miete direkt auf das bei der 3% netto (Vergleich: aktuelle Sparbuchzinsen liegen bei Anmeldung angegebene Konto ausbezahlt. max. 0,25 % vor KESt). • Die Laufzeit beträgt mindestens fünf Jahre, wobei es eine Möglichkeit zur vorzeitigen Kündigung gibt. Drei Prozent Rendite • Nach maximal 10 Jahren kauft Ökopower die Solar- Profitieren Sie vom Bürgerkraftwerk mit einer Beteiligung: paneele zurück und der Beteiligungsbeitrag fließt zur Die Rendite liegt bei garantierten 3% und ist durch staat- Gänze an Sie zurück. liche Ökostromtarife abgesichert. Jeder Teilhaber leistet so auch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Mit dem Beteiligungsmodell „Sale-and Lease-back“ können Sie einen Anteil an einem Kraftwerk erwerben (z.B. Pho- tovoltaik Paneel). Ökopower mietet diesen Anteil bzw. das Paneel von Ihnen zurück und Sie erhalten für Ihren Beitrag eine jährliche Vergütung direkt auf Ihr Konto ausbezahlt. Als Privatperson profitieren Sie ab einer Investitionssumme von 300 Euro. STR Erwin Schabhüttl (SPÖ) und Mag. Bernd Lippacher von Ökopower.

Generationen Bewegungs- und Motorikpark wird umgesetzt Dass Sport im Speziellen und Bewegung im Allge- Sinneswahrnehmungen zu fordern meinen, sowohl im Bereich der körperlichen, als und zu fördern. Darüber hinaus soll auch der seelischen Ausgeglichenheit positive Aus- es eine sinnvolle Freizeitgestaltung wirkungen erzielen kann, ist hinlänglich bekannt. darstellen. Das Gelände wird in fünf Deshalb plant die Stadtgemeinde im Sorgerpark, Bereiche unterteilt. Übungen kann unter der Federführung der Obfrau des Ausschusses man an ausgewählten Geräten durch- für Sport und Gesundheit, GRin Anica Lassnig (SPÖ), führen. Die Planung ist bereits voll deren Idee das Projekt auch war, die Umsetzung im Gange, gebaut wird im Frühjahr/ eines Bewegungs- und Motorikparks. Das Ziel ist, Sommer, eröffnet zu Schulbeginn. der Bevölkerung die Möglichkeit zu geben, sich in Das Projekt ist eine weitere Maßnah- unterschiedlichen Bereichen sportlich zu bewegen, me des Knittelfelder Stadtentwick- Im Sorgerpark entsteht künftig der sich zu entspannen, die Motorik zu schulen oder die lungsprozesses. Bewegungs- und Motorikpark.

Knittelfeld Aktuell | 11 Allgemeines www.knittelfeld.gv.at

Fahrschule Powerdrive ist übersiedelt Die Fahrschule Powerdrive ist von der Bahnstraße in die Wiener Straße 14 übersiedelt. Bür- NEU germeister Gerald Schmid und die Stadträte Harald Bergmann und Erwin Schabhüttl (beide SPÖ) haben die Familie und das Team am neuen Standort besucht.

Seit Herbst 2005 gibt es die Fahrschule Powerdrive in Knittelfeld. Sie wurde von Karl-Heinz Stummer gegründet. Im Mittelpunkt steht die Aus- und Weiterbildung von Führer- scheinwerberInnen bzw. FührerscheinbesitzerInnen. Neben den allgemeinen Führerscheinen für Moped, Auto, Motorrad und LKW haben körperlich beeinträchtigte Personen eben- falls die Möglichkeit, den PKW-Führerschein zu erwerben. Dafür steht ein eigenes, umgebautes Auto zur Verfügung. Das Unternehmen hat auch ein Fahrsicherheitsgelände (nahe Graz). Dort können die KandidatInnen ihr gesetzlich vorgeschriebenes Fahrsicherheitstraining im Zuge der Mehrphasenausbildung zu einem günstigen Sonderpreis STR Harald Bergmann (SPÖ), Fahrschullehrer (FSL) Harald Sand, Astrid absolvieren. In Knittelfeld stehen zwei Schulungsräume Freigassner, Nicole Stocker, Sabrina Rabitsch (FSL), Karl-Heinz und Edda mit einer Fläche von je 40m² zur Verfügung. Sieben Stummer, Martin Hartleb (FSL), BGM Gerald Schmid und STR Erwin Schabhüttl (SPÖ). MitarbeiterInnen kümmern sich um das Wohl der Fahr- schülerInnen. Die Fahrschule Powerdrive Knittelfeld gehört zur Power- Fahrschule Powerdrive Knittelfeld drive-Gruppe. Diese besteht aus fünf Standorten, einem Inhaber Karl-Heinz Stummer Fahrsicherheitszentrum und einer eigenen Ausbildungs- Wiener Straße 14, 8720 Knittelfeld stätte (Fahrlehrerakademie). Es stehen über 30 PKW, mehr Tel.: 03512/48244 als 50 Motorräder, ein LKW mit Anhänger und ein Traktor E-Mail: [email protected] für die Ausbildung zur Verfügung. Darüber hinaus sind Web: www.powerdrive.at und www.fahrzentrum.at mehr als 30 MitarbeiterInnen beschäftigt. Öffnungszeiten: Mo. – Fr., 9 – 18 Uhr

Kapuzini wurde übernommen Seit Februar ist das Kapuzini in neuen Händen. Matthias und Alexander Spleit, Rene Zisser sowie Thomas Rabitsch leiten das Gastronomieunternehmen, das als Café und Bar betrieben wird. Bürgermeister Gerald Schmid, STR René Jäger (ÖVP) und IGK-Obmann Jörg Opitz waren NEU bei der Eröffnung zu Gast. Gast soll sich bei uns wohlfühlen und die Freundlichkeit des Hauses spüren. Wir bieten Qualität und Ambiente auf hohem Niveau“, so das Unternehmerquartett.

Das Kapuzini-Team mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft.

Kapuzini Betriebs OG Kapuzinerplatz 6, 8720 Knittelfeld Das Kapuzini kennt man. Von 2007 bis hin zum entspannten After-Work-Drink, Tel.: 0660/1652612 2018 führten es Huberta und Hans Diet- eine große Auswahl an Kaffeespezialitä- E-Mail: [email protected] rich, davor war es auch schon ein Lokal. ten, spezielle Weine, diverse Biersorten Öffnungszeiten: Nun wurde es übernommen. Im modern und Longdrinks. Die vier Eigentümer füh- Mo. – Do., 7.30 – 22 Uhr, Fr., 7.30 – 2 Uhr, Sa., 8.30 – 2 Uhr, gestalteten Gastraum gibt es vom mor- ren mit zwei Vollzeitangestellten den top- Sonntag geschlossen gendlichen Kaffee und kleinen Snacks bis modernen Café- und Barbetrieb. „Jeder

12 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Allgemeines

Opel Bach übergab an Familie Radauer Mit viel Freude und Engagement haben Waltraud und Albert Bach ihr Autohaus 33 Jahre lang geführt. In der Familie Radauer haben sie einen erfahrenen und kompetenten Betriebsnachfolger gefunden. Das wurde bei einem Fest mit Kundinnen und Kunden sowie mit Vertretern der Politik und Wirtschaft gefeiert. Unter den zahl- reichen Gratulanten waren auch Bürgermeister Gerald Schmid und Stadtamtsdirektor Dr. Mario Zechner.

Abschied nach 33 Jahren dauer leitet den Betrieb in Knittel- und bedient. „Wir haben die Preis- „Nachdem wir unseren Betrieb jah- feld. Und er hat viel vor. Zunächst vorteile eines großen Unterneh- relang mit viel Herz und Herzlich- bleibt man am derzeitigen Stand- mens, sind aber in der Beratung NEU keit geführt haben, ist es nun an ort, wo die Marken Opel und Suzuki wie ein kleiner Betrieb. Und dass der Zeit, das Zepter zu übergeben“, verkauft werden. Auch mit guten die ganze Familie zusammenhält, so das Unternehmerpaar Bach. Mit Werkstättenleistungen will man hilft enorm“, ergänzt der Knittel- dem Autohaus Radauer hatten sie punkten. Auf lange Sicht plant die felder Standortleiter. schon lange eine gute Geschäfts- Unternehmerfamilie aber ein kom- beziehung. Und so wurde es Bern- plett neues Firmengelände. Ziel hard Radauer nach intensiven Ge- ist, es der Region Murtal einen 1A- sprächen klar, den Standort in der Suzuki und Opel-Betrieb zu bieten. Kameokastraße zu übernehmen. Erfolg seit 30 Jahren Dritter Standort für Radauer Getreu dem Motto „Fleißig sein und 1989 hat Bernhard Radauer mit am Boden bleiben“, ist die Familie seiner Frau Rosi das Autohaus in Radauer weit gekommen. „Der Familie Radauer mit Waltraud und Albert Bach (5. und 6. v. li.). Neumarkt gegründet. Die Firma Betrieb hat eine gute Größe und wuchs, und 2013 wurde der Betrieb aufgrund der hohen Stückzahlen Autohaus Radauer in St. Veit an der Glan gebaut. Zum können wir auch die besten Preise Kameokastraße 24, 8720 Knittelfeld 30 Jahr-Jubiläum gesellt sich in an unsere Kunden weitergeben“, Tel.: 03512/85500 der Kameokastraße 24 der dritte so Stefan Radauer. Dabei wird der Web: www.radauer.at Standort dazu. Neffe Stefan Ra- Kunde immer persönlich beraten

Individuelles für NEU Ihr Auto Bürgermeister Gerald Schmid und Gemeinderat Robert Samer (FPÖ) ließen es sich nicht nehmen bei der Betriebseröffnung der p-performance.at – Puster GmbH in der Niederfeldgasse 26 vorbeizuschauen.

Das Unternehmen wurde 2007 individuellen Wünsche der Kun- von Andreas und Anton Puster den wird mit großer Sorgfalt gegründet. Andreas ist mitt- eingegangen. Das Unternehmen Bürgermeister Gerald Schmid, Geschäftsführer Andreas Puster lerweile der Geschäftsführer bietet spezielle Teilbereiche an, und GR Robert Samer (FPÖ). des Unternehmens. Die Firma die es so im Standard-KFZ-Be- p-performance bietet seinen reich nicht gibt. Im Angebot sind p-performance.at – Puster GmbH Kunden, die zum Großteil aus Felgen, Reifen, Auspuffanlagen, Niederfeldgasse 26, 8720 Knittelfeld Autoliebhabern bestehen, exklu- Luftfahrwerke, breite Kotflü- Tel.: 03512/71880 sive Teile, Fahrzeugumbauten, gel und Karosserieteile, Fahr- E-Mail: [email protected] Chiptuning, Softwareoptimierun- zeugpflege und vieles mehr. Web: www.p-performance.at gen, Fahrzeugaufbereitung sowie Derzeit beschäftigt die Firma drei Öffnungszeiten: Mo. – Fr., 9 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr, Exclusiveparts rund ums Fahr- Mitarbeiter. Sa., 9 – 12 Uhr (Saisonbedingt) zeug aller Marken an. Auf die

Knittelfeld Aktuell | 13 Allgemeines www.knittelfeld.gv.at „GS-Haar“ in der Anton-Regner-Straße NEU Sabine Grasslober, die 30 Jahre lang in der Lobminger-Straße einen Friseursalon geleitet hat, ist in die Anton-Regner-Straße 10 übersiedelt. Zum Salon gehören auch Kosmetik und Fußpfle- ge. Bürgermeister Gerald Schmid sowie die Stadträte Harald Bergmann und Erwin Schabhüttl (beide SPÖ) waren dort zu Besuch.

Sabine Grasslober ist quasi mit Haarstyling aufgewach- sen. Ihre Mutter Annemarie gründete 1979 in der Gaaler Straße einen Friseursalon. Dort absolvierte Sabine ihre Lehre. 1988 siedelte man in die Lobminger Straße. Am neuen Standort in der Anton-Regner-Straße kann sie Die Stadträte Erwin ihren KundInnen jeden erdenklichen Komfort bieten. Schabhüttl, Harald Neben allen klassischen Friseurdienstleistungen gibt Bergmann, Birgit Wöl- es auch Haarverlängerung und -verdichtung sowie fler mit Tochter Anja, Sabine Grasslober, Sa- spezielle Haarpflegebehandlungen. Bei „GS-Haar“ ist rah Edelbacher sowie Service von Kopf bis Fuß angesagt. Grasslober ist auch BGM Gerald Schmid. medizinische Fußpflegerin und diplomierte Kosmeti- kerin. In eigens dafür vorgesehenen Räumen gibt es „GS-Haar“, Frisiersalon Sabine Pediküre, medizinische Fußpflege, Spangen, Orthesen, Nagelprothetik und Pflege für den diabetischen Fuß. Im Anton-Regner-Straße 10, 8720 Knittelfeld Bereich der Kosmetik finden sich Wimpernverlängerung Termine: Mo. – Sa. nach Voranmeldung und -verdichtung, Wimpernlifting, Brauenstyling sowie Tel.: 0677/61396750, SMS, Whats App Make up im Angebot. „Unsere Motivation ist es, durch E-Mail: [email protected] ständige Fortbildung die KundInnen von Kopf bis Fuß zu verwöhnen und zu pflegen“, so die Firmenchefin. Sonja Kern übernahm Frisiersalon NEU Mit Anfang Jänner hat Sonja Kern den Friseursalon in der Parkstraße 41 übernommen, der un- ter dem Namen „Topstyling by Beate Reinwald“ bekannt geworden ist. Bürgermeister Gerald Schmid und die beiden Stadträte Harald Bergmann und Erwin Schabhüttl haben die Neounter- nehmerin und ihr Team besucht. Sonja Kern kennt den Friseursalon schon seit Jah- ren. Von 2005 bis 2008 war sie bei „Topstyling“ Lehrling, 2016 ist sie dorthin zurückgekehrt, und jetzt kann sie das Geschäft als ihres bezeichnen. STR Erwin Schabhüttl Unter dem Namen Frisiersalon „Sonja“ bietet sie mit (SPÖ), Laura Cosic, Salonleiterin Annemarie Gappmaier, Lehrling Laura Sonja Kern, Annemarie Gappmaier, Sabine Cosic und der sich derzeit in Karenz befindlichen Kahlbacher, STR Sabine Kahlbacher Haarstyling für Damen, Herren Harald Bergmann und Kinder an. Die rund 110m² großen, freundlichen (SPÖ) und BGM Gerald Räumlichkeiten sind in einen Damen- und Herren- Schmid. bereich getrennt. Vom modischen Haarschnitt, über Färben bis hin zur klassischen Dauerwelle wird im Frisiersalon „Sonja“ Salon alles geboten. Auch ausgefallenes Styling Inhaberin Sonja Kern und Finish für Dreads sind im Angebot. Sonja Kern Parkstraße 41, 8720 Knittelfeld setzt auf gängige und qualitätsvolle Produkte von Tel.: 03512/44900 – Salonleitung Goldwell, Wella und Estel. Die Öffnungszeiten sind Mobil: Mo. – Fr., 0660/3010188 – Sonja von Montag bis Samstag. Nach telefonischer Verein- Öffnungszeiten: Mo. – Sa., von früh bis spät nach barung gibt es auch spätere Termine zum Beispiel Terminvereinbarung am Abend. Bürgermeister Gerald Schmid gratulierte zur Geschäftsübernahme und wünschte viel Erfolg.

14 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Allgemeines

Bowen-Technik in Knittelfeld NEU Mirjam Schimpfhuber führt seit Sommer 2018 in der Fichtlgasse 11 eine Praxis für Bowen-Tech- nik. Was das ist und wie es funktioniert, hat sich Bürgermeister Gerald Schmid bei einem Be- triebsbesuch angeschaut.

Fast jeder kennt das: Man ist halten. Dadurch wird dem Körper sie die Ausbildung zur Bowen- schlapp, müde, motivationslos, Zeit gegeben, die gesetzten Im- Practitioner absolvierte. Ihr An- Verspannungen plagen oder man pulse sofort zu verarbeiten. liegen ist es, alternative Behand- befindet sich noch in der Regenera- lungsmethode näher zu bringen, tionsphase nach einer Verletzung. Für wen eignet sich Bowen? die effektiv und entspannend auf Mit der „Bowen Technik“ kann man Die Bowen-Technik kann an jedem Körper, Geist und Seele wirkt. Abhilfe schaffen oder eine Linde- Menschen ohne Risiko angewen- rung herbeiführen. det werden. Die Methode dient der Gesunderhaltung und wird Was ist Bowen? bei SportlerInnen unterstützend Diese Methode ist eine ganzheit- zur Leistungssteigerung und -er- liche und sanfte Muskel- und Bin- haltung sowie zur Verbesserung degewebstechnik, die auf Körper, der Regenerationsfähigkeit ein- Geist und Seele wirkt. Mitte des 20. gesetzt. Sie stärkt das Immun- Jahrhunderts wurde die Technik system, aktiviert die Entgiftung vom Australier Tom Bowen ent- und Ausscheidung, verbessert wickelt. Das Prinzip der Bowen- die Versorgung der Zellen und Technik lautet: „Weniger ist mehr!“ regt das Lymphsystem an. Bowen Bowen wirkt sehr entspannend wird angewendet bei: Schmerzen Gerald Schmid und Mirjam Schimpfhuber. und hilft dem Körper, wieder ins am Bewegungsapparat, Verdau- Gleichgewicht zu kommen, indem ungsbeschwerden, Stress und Er- Bowen-Technik Mirjam Schimpfhuber die körpereigenen Ressourcen der schöpfungszuständen, Migräne Fichtlgasse 11, 8720 Knittelfeld Selbstregulation genutzt werden. und Kopfschmerzen, Allergien, Tel.: 0664/1481858 Eine Reihe von präzisen Griffen Menstruations- und Wechselbe- E-Mail: [email protected] lösen an bestimmten Körperstel- schwerden, in der Schwangerschaft https://www.facebook.com/ len Spannungen in Muskeln und oder bei Kinderwunsch. Mirjam bowenpraxismirjamschimpfhuber Öffnungszeiten: telefonische Terminvereinbarung oder Gewebe. Zwischen den einzelnen Schimpfhuber hat die Technik mit per E-Mail Grifffolgen werden Pausen einge- Erfolg selbst ausprobiert, bevor

Neues Tattoo Studio: „Tattoo Nody“ NEU In der Kärntner Straße 13 betreibt Frantisek Laznicka sein Studio „Tattoo Nody“. Die Prüfung STR Erwin zum Tätowierer hatte er 2002 in seiner Heimat Schabhüttl (SPÖ), Bürger- Tschechien gemacht, wo er bis 2011 erfolgreich meister Gerald tätig war. Im selben Jahr kam er nach Österreich Schmid, Denisa und arbeitete bis zur Eröffnung eines eigenen Laznicka mit Unternehmens in einem Studio in Fohnsdorf als Baby, Frantisek Tätowierer. Zu seinen Stärken zählen natürlich die Laznicka und STR Harald Sauberkeit sowie die persönliche und individuelle Bergmann Beratung von Kundinnen und Kunden. Laznickas (SPÖ). größter Wunsch als Tätowierer ist es, kunstvolle „Tattoo Nody“ Bilder auf die Haut zu bringen. Dabei verwendet er Kärntner Straße 13, 8720 Knittelfeld selbstgezeichnete Vorlagen. Auch das mittlerweile Tel.: 0680/1475699 immer mehr gefragte Covern von Tattoos, das ein E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo. – Fr., 9 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr hohes Maß an Können und Kreativität erfordert, Sa., 9 – 12 Uhr beherrscht Frantisek Laznicka.

Knittelfeld Aktuell | 15 Allgemeines www.knittelfeld.gv.at Unternehmensidee zu vergeben! Haben Sie Interesse an einer neuen kulinarischen und nachhaltigen Unternehmertätigkeit im Zentrum von Knittelfeld?

Und so könnte auch Ihr Geschäft aussehen. Im Zuge des Stadtentwicklungspro- nellen und naturgerechten Erzeu- gna International AG), Hans Roth zesses hat Bürgermeister Gerald gungsmethoden zu bewahren, ge- (Saubermacher) sowie prominente Schmid durch zahlreiche Kontakte wachsene Qualitäten sichtbar zu Personen aus Kunst und Kultur. in verschiedene steirische Regio- machen, die weitere Verfeinerung nen, das Konzept der Greißlerei der landwirtschaftlichen Produkte Drei DE MERIN Greißlereien und DE MERIN in Straden kennen ge- zu fördern und die besten Erzeug- Handelspartner lernt. Da die Greißlerei mit ihren nisse in einem adäquaten Rahmen Es gibt bereits DE MERIN Greiß- Franchise-Partnern in Salzburg und anzubieten. Übrigens: Der Name lereien in Straden, Salzburg und Graz ein erfolgreiches Geschäfts- De Merin geht auf Henricus de Graz, sowie Handelspartner in modell mit hochwertigen heimi- Merin, den Gründer der Pfarre Althofen, Wien und Wels. Bei ei- schen Produkten bietet, sucht die Straden (um 1188) zurück. nigen wurde nicht nur das Konzept Gruppe jemand, der dieses Konzept Delikatessenverkauf umgesetzt, auch in Knittelfeld umsetzt. Bür- Die Produkte umfassen verschie- sondern auch eine auf Genuss ori- germeister Gerald Schmid begrüßt denste Bereiche: entierte Gastronomie. Denkbar ist die Idee. Wein, Sekt, Spezialitäten vom vieles. Dieses gemeinsame Kon- Mangalitzaschwein, Steirisches zept umfasst ein Sortiment von Welche Gruppe und was für ein Kürbiskernöl, Käferbohnen, ein- rund 600 Produkten, die über eine Konzept steckt dahinter? gelegte Variationen aus Obst und Abwicklungsstelle (Bestellung, Der Gruppe DE MERIN – eine Vereini- Gemüse, Essige, Öle, fruchtige und Lieferungen und Abrechnung) gung von Landwirten, Winzern so- pikante Saucen, Marmeladen, Säf- erfolgt. Dazu erhält der Partner wie genuss- und kulturorientierten te, Antiquitäten, Handgemachtes, umfassende Unterlagen sowie Menschen der Pfarre Straden – ist Jause mit saisonalen Produkten, Produkt- und Vertriebseinfüh- es ein besonderes Anliegen, die in Kaffee und hausgemachte Kuchen: rungen. Die gesamte Projektum- ihrer Region ausgeübten traditio- Alle Produkte des Sortiments sind setzung mit Implementierung hochwertige Erzeugnisse aus dem einer neuen Greißlerei DE MERIN Gebiet der Pfarre Straden. Sie Knittelfeld wird in Kooperation werden sorgfältig und naturnah durchgeführt und ist daher sehr hergestellt, die Qualitätsprüfung zeitnah zu bewerkstelligen. erfolgt durch unabhängige Ex- Wer Interesse hat, dieses Ge- perten. Und Genussbotschafter schäftsmodell in Knittelfeld zu sind bekannte Persönlichkeiten realisieren, kann sich jederzeit an BGM Gerald Schmid begrüßt die wie Josef Zotter (Schokoladier), Josef Trummer (03473/7339 oder Geschäftsidee von Alois Gölles (Schnaps- und Essig- 0664/1632120) wenden! Infos Josef Trummer. manufaktur), Siegfried Wolf (Ma- unter: www.demerin.at

16 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Allgemeines

Jubiläum 30 Jahre Optik Plessl Optik Plessl feierte das 30-jährige Jubiläum. Den Geschäftsinhabern Daniela und Franz Plessl gratulierten unter anderem Bürgermeister Gerald Schmid, STR Rene Jäger, WKO-STMK-Präsident Josef Herk sowie die Landesinnungsmeisterin Gabriele Machhammer.

Eigentlich gibt es das Augenoptikergeschäft in der ab, Sabine im 2. Lehrjahr war gleich erfolgreich. Zum Frauengasse 6 schon seit 1960. Damals hatte Fritz Firmenjubiläum gab es von der Wirtschaftskammer Wenger mit seiner Gattin Auguste den Betrieb ge- eine Auszeichnung für unternehmerische Leistung. Josef Herk (WKO), gründet. 1975 begann Franz Plessl dort seine Lehre. Gabriele Mach- Nach dem Lehrabschluss, der Meisterprüfung für hammer (Landes- Optik sowie der staatlichen Prüfung zum Hörakusti- innungsmeisterin), Daniela und Franz ker, übernahmen Daniela und Franz Plessl 1988 das Plessl, Gerald Optikfachgeschäft vom Ehepaar Wenger. 1997 errich- Schmid, STR Rene teten sie eine Filiale in Fohnsdorf. Zum 10-jährigen Jäger (ÖVP), Jubiläum wurde 1998 das Hauptgeschäft umgebaut Michael Gassner und neu eröffnet. Auch 2017 nahm man ein optisches (WKO-Murtal) und Jörg Opitz (IGK- Facelifting vor und renovierte den Stammsitz. Plessl Obmann). und sein Team arbeiten mit der modernsten Techno- logie, egal ob es um die Ermittlung der optimalen Brillen- oder Kontaktlinsenstärke geht, oder ob es Optik Plessl die neuesten Trends im Hörgerätebereich betrifft. Frauengasse 6, 8720 Knittelfeld Tel.: 03512/82724, E-Mail: [email protected] Service und Beratung werden dabei groß geschrieben. Öffnungszeiten: Mo. – Fr., 8.30 – 12 Uhr und Das Ehepaar Plessl bildet auch Lehrlinge aus. Lena im 14.30 – 18 Uhr, Sa., 8.30 – 12 Uhr ersten Lehrjahr schloss die Klasse mit Auszeichnung

10 Jahre Leder und Mode Silvia Freitag und Ulrike Winkler, die beiden Inhaberinnen des Lederwarenfachgeschäfts Leder & Mode, feierten vor Kurzem ihr Zehn-Jahre-Jubiläum. Bürgermeister Gerald Schmid und die Stadträte Harald Bergmann, Erwin Schabhüttl (SPÖ) sowie René Jäger (ÖVP) gratulierten zu- sammen mit IGK-Obmann Jörg Opitz.

Das Geschäft kann auf eine lange Tradition zurückbli- IGK Obmann Jörg cken, ist es doch schon vor fast 50 Jahren gegründet Opitz, STR Harald worden. 2009 übernahmen Silvia Freitag und Ulrike Bergmann, Silvia Winkler den Betrieb. Leder & Mode zählt zu den Top- Freitag, Ulrike Winkler, STR René Adressen, wenn es um qualitative, trendige Lederwaren Jäger, STR Erwin für Damen und Herren geht. Neben Kleinlederwaren Schabhüttl und wie Portemonnaies, Schmuckkassetten, Schirme oder Bürgermeister Handschuhe ist das Geschäft vor allem auf Reisekoffer Gerald Schmid. und Taschen der Top-Marken Samsonite, Travelite, und Taschenfachgeschäft einkaufen und uns die Treue Guess, Joop, Picard und Gerry Weber sowohl für den halten“, freuen sich die beiden Jubilarinnen auf viele sportiven Herren als auch für die modebewusste Dame weitere, zufriedene Kunden und Geschäftsjahre. spezialisiert. Modische Lederjacken für Sie und Ihn runden das Sortiment ab. Leder & Mode Für Kids und Teenager bietet Leder & Mode eine Vielzahl cooler Schulrucksäcke an, unter anderem exklusiv die Hauptplatz 15,8720 Knittelfeld Tel.: 03512/82415 mitwachsenden Schulranzen von Ergobag und satch. E-Mail: [email protected] „Wir möchten uns bei unseren Stammkunden bedan- Öffnungszeiten: Mo.- Fr., 8.30 – 12.30 Uhr ken, die seit vielen Jahren in unserem Ledermoden- und 14.30 – 18 Uhr, Sa., 8.30 – 12.30 Uhr

Knittelfeld Aktuell | 17 Allgemeines www.knittelfeld.gv.at

Malermeister Oberweger Wir bringen Farbe in Ihren Alltag! Seit dem Sommer 2014 sind Markus Oberweger und seine Gattin Tamara selbstständig. Im Laufe der Jahre wuchs das Unternehmen und man übersiedelte 2017 von der Badgasse ins Geschäft am Hauptplatz 13. Mit sechs Mitarbeitern bietet Oberweger einen Rundum- Service für Malerarbeiten im Außen- und Innenbereich. ten sie an einem Siedlungsprojekt in St. Stefan ob Leoben, wo sie bei den Einfamilienhäusern für die Innenanstriche verantwortlich sind.

„Wir finden immer den passenden Farbton“ Markus und Die Geschmäcker sind verschieden. Ob klassisch Tamara Oberweger elegant, verspielt oder jugendlich modern, Ober- mit Andreas weger hat jahrelange Erfahrung im Umgang mit Olejnik von der unterschiedlichsten Farben und Strukturen. Im Firma Synthesa. Geschäft gibt es eine große Auswahl an Farben und Als erfahrener Meisterbetrieb setzt Oberweger indi- Malerbedarf. „Mit unserer modernen Farbmischanla- viduelle Wünsche zu fairen Konditionen, zuverlässig ge zaubern wir innerhalb von wenigen Minuten den und termintreu um. Ob im Außen- oder Innenbereich, gewünschten Farbton“, ergänzt der Malerprofi. Und alles ist machbar. Von diversen Spachtel- und Ma- alle zwei bis drei Monate gibt es Sonderangebote, lerarbeiten, über Fassadenfärbelungen, Anstriche die über die firmeneigene Homepage und über Fa- bis hin zur individuellen Beratung für Firmen und cebook ersichtlich sind. Privatpersonen. Die Leistungen sind individuell auf jeden Kunden bezogen. „Man kann bei uns auch Malermeister Oberweger nur die Farbe kaufen und selbst ausmalen, oder wir Hauptplatz 13, 8720 Knittelfeld bieten ein Komplettpaket von der unverbindlichen Tel.: 0650/592 78 33 Besichtigung, über die Beratung bis hin zur Durch- E-Mail: [email protected] führung der gewünschten Leistung“, sagt Markus Web: www.malermeister-oberweger.at Oberweger. Der Unternehmer hat auch schon an Facebook: www.facebook.com/Malermeister-Markus- zahlreichen Großprojekten gearbeitet. Zum Beispiel Oberweger beim „Haus der Vereine“ waren er und sein Team für Öffnungszeiten: Mo. – Fr., 9 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr (im Winter), im Sommer mittwochs am Nachmittag die Malerarbeiten sowohl im Inneren, als auch für geschlossen, oder nach tel. Vereinbarung die Fassadenfärbelung zuständig. Derzeit arbei- Neu am Bauernmarkt Mehlspeisen aus der Marktkonditorei Franz Prutti und Fischzucht Karin und Harald Pichler Seit Anfang März gibt es Angebot: Forellen und Saib- am Bauernmarkt haus- linge frisch und geräuchert, gemachte, köstliche Fischburger-Laibchen aus Julia und Franz Mehlspeisen und Brot faschierter Forelle, Fischwe- Prutti mit ihren aus der Marktkonditorei ckerl – gebacken oder natur Köstlichkeiten. Franz Prutti. Die Pruttis in Weckerl. Weitere Produk- können auf viel Erfahrung in Sachen Bauernmarkt te: Heumilch-Joghurt und geräucherte Wildprodukte. zurückgreifen, stehen sie doch seit 24 Jahren in Die Fischzucht Pichler wurde für ihren „geräucherten Bruck und seit zehn Jahren in Leoben am Bauern- Saibling filetiert“ und „geräucherte Forelle filetiert“, markt und nun auch in Knittelfeld. jeweils mit dem Fischkaiser-Rang 1 ausgezeichnet.

Bruckerstraße 5, 8600 Bruck Schöttl 30, 8832 Oberwölz Tel.: 0664/5139099 oder 0664/5007510 Tel.: 0680/5568543 (Julia), 0680/2009740 (Franz) E-Mail: [email protected] Standzeiten: Dienstag Standzeiten: Samstag

18 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Allgemeines

Der erste Fahrradsicherheitspark Österreichs NEU Am Gelände des ehemaligen Dirtbike-Parks beim Sportzentrum wird ein im Murtal einzigartiger Fahrradsicherheitspark mit „Pumptrack“ errichtet. Am Freitag, 5. Juli, findet die Eröffnung statt.

Plan des gesamten Geländes.

Fahrradnutzung bei Kindern und Jugendlichen wird ein so genannter „Pumptrack“ errichtet. 2017 hat der Radclub Knittelfeld in Kooperation Unter „Pumptrack“ versteht man eine speziell mit der Stadtgemeinde eine Umfrage zum Thema geformte, befestigte Strecke (meistens Rundkurs), Radfahren durchgeführt. Das Ziel mit rund 1000 auf der man mit Bikes, Skateboards, Scootern Teilnehmern war, zu erfahren, inwiefern das und Inlineskates unterwegs sein kann. Auch ein Fahrrad genutzt wird und warum es zum Teil von kleinerer „Laufradtrack“ wird errichtet, auf dem immer weniger jungen Menschen verwendet wird. die kleineren Kinder bereits fahren können. Diese Die Ergebnisse zeigten folgende Ursachen auf: Kombination ist in dieser Form einzigartig. Es soll Fehlende Fahrpraxis und Übungsflächen tragen das Radfahren attraktiv machen und eine sinnvolle dazu bei, dass viele Kinder und Jugendliche das Freizeitbeschäftigung darstellen. Radfahren nicht ordentlich erlernt haben. Kooperation Lösung – Fahrradsicherheitspark Dieser Fahrradpark wird in Kooperation mit dem Basierend auf einer Projektidee von Stadtrat RC Rapso Knittelfeld auch allen Schulen im Murtal Harald Bergmann (SPÖ) soll mit der Errichtung für Fahrradsicherheitstrainings offenstehen. Der eines Fahrradsicherheitsparks Abhilfe geschaffen „Pumptrack“ wird von einer Spezialfirma errichtet, werden. Ziel ist für Übungsflächen zu sorgen, das Projekt kostet rund 120.000 Euro. Das Land wo Kinder und Jugendliche in geschützten Be- Steiermark wird mitfinanzieren. reichen das Radfahren erlernen können. Zudem

Knittelfeld Aktuell | 19 Allgemeines www.knittelfeld.gv.at

Aichfeldbus: Simultania-Bus präsentiert „Wir verbinden die Region“ lautet der Slogan des Aichfeldbusses. Nun gibt es dazu die Erwei- terung „Wir verbinden Menschen“. Grund: Eine intensive Zusammenarbeit mit der Simultania Liechtenstein, deren äußeres Zeichen in Form eines rundum bunt beklebten Simultania-Busses durchs Aichfeld fährt.

Die Freunde der Simultania Liechtenstein präsentierten voller Stolz und Freude den neu gestalteten Bus. Foto: Aichfeldbus/Sabrina Stummer Der Aichfeldbus wird immer als Verbindung der fünf durchgeführt. Der Leiter Helmuth Ploschnitznigg Aichfeld-Gemeinden Knittelfeld, Judenburg, Fohns- hat dabei das Thema Gleichstellung durch Vorträge dorf, Spielberg und Zeltweg im dichten Takt gesehen. sensibilisiert und Brücken zwischen den Aichfeldbus- Eigentlich schafft er aber Verbindung für rund 8.000 LenkerInnen und den Simultania-BewohnerInnen Menschen, die täglich den Bus nutzen und so die geschlagen. Ausdruck der gegenseitigen Wertschät- Möglichkeit haben, zu Freunden oder Verwandten, zur zung und Beleg der Zusammenarbeit auf Augenhöhe Schule oder zur Arbeit, in ihre Freizeit oder einfach ist der Simultania-Bus. Dieses Fahrzeug der Firma zum täglichen Packerl Milch zu kommen. Watzke ist mit 34 Portraits von außergewöhnlichen Regelmäßige Aichfeldbus-Gäste sind auch die Freun- Menschen, in einer Zusammenarbeit mit der Kre- de der Simultania Liechtenstein. Um einen Einblick ativtrainerin Gabriela Horn ausgestattet worden. in den Alltag und die Bedürfnisse ihrer Klienten zu Die Botschaft von Simultania und Aichfeldbus, die schaffen, hat die Simultania Liechtenstein für die so deutlich gemacht werden soll, lautet: „WIR und rund 60 Lenker und Lenkerinnen eine Schulung IHR seid verbunden“! Spendenfreudigkeit beim Apfelberger Adventsingen Zur traditionellen Spendenübergabe trafen einander der Vorstand, die Freunde, Gönner, Akteu- re und MitarbeiterInnen des Apfelberger Adventsingens.

Spendenscheck von 1250 Euro. Der Betrag kam durch das Benefizprojekt „Stricken für Kids“ zusammen. Somit geht ein Teil des Gesamterlöses der Spenden an die Steirische Kinderkrebshilfe. Der Rest kommt Insgesamt kranken und behinderten Kindern aus der Region kamen 21.250 Euro Murtal zugute. Dank der Sponsoren, die sämtliche zusammen, die Fixkosten übernahmen, konnte dieser namhafte gespendet werden. Betrag ausgeschüttet werden. Mit den Spenden Foto: KK werden vom Verein zum Beispiel Therapien und „Auch heuer stehen rund 20.000 Euro zur Verfü- Heilbehelfe bezahlt, für die die Krankenversiche- gung“, freute sich Obmann Franz Waldauer. Au- rung nicht aufkommt. In den letzten zehn Jahren ßerdem überreichten die Gemeinderätinnen Heidi konnten insgesamt 151.000 Euro an Unterstützung Krainz-Papst und Regina Biela (beide SPÖ) einen ausgegeben werden.

20 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Allgemeines

Dialogveranstaltung zu den Europawahlen Junge Stimmen für Europa Im Europäischen Parlament vertreten 751 Mitglieder etwa 500 Millionen EU-BürgerInnen. Alle fünf Jahre haben die Wahlberechtigten der EU-Mitgliedsstaaten die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben und das Europäische Parlament neu zu wählen. Im Mai ist es wieder soweit. Aus die- sem Anlass wurden vielfältige Fragen mit SchülerInnen und ExpertInnen diskutiert.

Wo fängt Europa an? Ist es lohnenswert, sich für Europa zu engagieren? Weshalb macht es Sinn, zur EU-Wahl zu gehen? Wie möchten wir uns in Europa einbringen, und wie sieht das Europa der Zukunft aus?

In Kleingruppen hatten sich die BG/BRG Schüle- rInnen der 7. Klasse intensiv mit den Leitfragen auseinandergesetzt. GRin Deshire Shehu (SPÖ), Julia Schlacher (Regionale Jugendmanagerin Obersteiermark West), Stefan Börger (Referats- leiter Abteilung Europa und Außenbeziehungen), Konrad Fellerer und Markus Plasenica (beide Die Jugendlichen diskutierten auch mit Deshire Shehu über Verein Sozialprofil) führten durch die Veranstal- zahlreiche EU-Themen. tung. „Die EU ist unsere Gegenwart und unsere gemeinsamen europäischen Raumes hin. Aber Zukunft. Die gemeinsame Währungsunion, die auch die Angleichung der europäischen Länder bessere Vernetzung, die Reisefreiheit, zahlreiche im sozialen und finanziellen Bereich wurde dis- Vorteile werden von den BürgerInnen nicht zuletzt kutiert. Eines hat sich bei all diesen Gesprächen aufgrund oberflächlicher populistischer Aussagen gezeigt: die Jugendlichen wollen mitbestimmen, außer Acht gelassen“. Die engagierten Jugend- sie wollen sich aktiv einbringen und sind vielfältig lichen wiesen auf diese Errungenschaften eines interessiert.

Lehrlingsfreisprechung in der ÖBB Lehrwerkstätte

Im Zeichen der feierlichen Lehrlingsfreispre- chung stand die ÖBB Lehrwerkstätte Knittelfeld. Vizebürgermeister Mag. Guido Zeilinger (SPÖ), Standortleiter Karl Reibenbacher, Betriebsrat und vida-Regionsvorsitzender Hans Siegl sowie Mag. Christian Schweiger (Arbeiterkammer) gratulierten zu den Leistungen. Die Lehrlingsfreisprechung ist immer wieder ein Die Gruppe der besonderer Moment, nicht nur für die jungen Men- freigesprochenen schen, sondern auch für ihre Eltern und Ausbildner. Lehrlinge mit den Die Lehrlinge nahmen unter viel Applaus und Jubel Ausbildnern und die Abschlusszeugnisse entgegen. Auf sie wartet Ehrengästen. nun einen neuer Lebensabschnitt. Vizebürgermeis- Leistung. Das zeigt einmal mehr, wie wichtig die ter Zeilinger: „Ich bedanke mich ganz herzlich bei Lehrwerkstätte für die Stadt Knittelfeld ist, für die allen Mitgliedern des Ausbildungsteams für die Ausbildung der Jugend, denn Ausbildung bedeutet ausgezeichnete Arbeit. Vor allem gratuliere ich immer Zukunft und Knittelfeld ist eine Stadt mit den Freizusprechenden zu ihrer herausragenden Zukunft.“

Knittelfeld Aktuell | 21 Allgemeines www.knittelfeld.gv.at

BG/BRG Knittelfeld 20 Jahre UNESCO-Schule Der Grundstein für eine internationale und interkulturelle Ausrichtung des BG/BRG Knittel- Scan mich feld wurde bereits 1995 mit der Idee zur Durchführung eines europäischen Bildungsprojektes mit insgesamt sieben teilnehmenden Schulen aus unterschiedlichen EU-Staaten gelegt.

Handeln nach Möglichkeit miteinbezogen wird. Be- sonderes Augenmerk wird aufgrund des vermehrten Einsatzes von modernen Technologien auf eine kritische Auseinandersetzung mit neuen Medien gelegt. Im Laufe der achtjährigen Schullaufbahn werden sowohl Welterbestätten besucht als auch Interkulturalität durch Sprachreisen und Teilnahme Die TeilnehmerInnen an Model United an grenzüberschreitenden Projekten forciert. Mit Nations of Munich anderen Worten, der „Blick über den Tellerrand“ (MUNOM) 2018. soll vom regionalen Denken zum globalen Agieren Foto: Mag. Dr. Jörg Ladstätter und Verstehen geschärft werden.

Ab 1997 bemühten sich der Projektleiter, Prof. Festakt zum Jubiläum Otto Ernest Gutmann, und der ehemalige Direk- Um diese Schwerpunkte der Öffentlichkeit zu prä- tor, Hofrat Prof. Bernd Pristauz, intensiv um eine sentieren, veranstaltete das Gymnasium anläss- Aufnahme in das UNESCO Associated Schools lich des 20-jährigen Bestehens als UNESCO-Schule Project Network. Es wurden öffentlichkeitswirk- einen Festakt im Kulturhaus. Die Schulleiterin, same Schüleraktivitäten zu Friedensthemen und Prof.in Mag.a Ursula Schriefl, begrüßte unter Menschenrechten umgesetzt. Ein Kulturpass wurde anderem die bundesweite Koordinatorin für alle als Beitrag zum Verständnis für das Weltkultur- österreichischen UNESCO-Schulen, Mag.a Friede- und Naturerbe eingeführt. All diese Bemühungen rike Koppensteiner. Musikalisch umrahmt wurde führten 1999 zur Ernennung als UNESCO-Schule. die Veranstaltung vom bekannten Schulchor, der über 100 Sängerinnen und Sänger umfasst. Grundsatz der UNESCO-Schulen Nach einem historischen Rückblick in Kombina- Der Grundsatz der UNESCO-Schulen lautet: Lear- tion mit informativer Visualisierung wurden die ning to know, learning to do, learning to be and bemerkenswerten akrobatischen Darbietungen learning to live together. der Sportschülerinnen und -schüler akklamiert. Daraus resultierend ergeben sich die Eckpfeiler Inhaltlich stand dieser Abend ganz im Zeichen der nunmehrigen Arbeit des BG/BRG Knittelfeld der „17 Ziele für nachhaltige Entwicklung“, als UNESCO-Schule. Oberste Priorität im Unter- die die Vereinten Nationen auf ökonomischer, richt findet in der Sensibilisierung für Umwelt sozialer und ökologischer Ebene als politische und Klima statt, um nachhaltiges Handeln zu Zielsetzungen formuliert haben. Eine gelungene gewährleisten. Selbstverständlich werden auch Fahnenparade, gefolgt vom gemeinsamen Singen Friedens- und Menschrechtserziehung sowie die der Europahymne in verschiedenen Sprachen, ließ Hinführung zu einem friedvollen Miteinander in den Abend würdig ausklingen. den Mittelpunkt gestellt, wobei demokratisches

www.murtalimmobilien.at

22 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Allgemeines UNESCO-Fahne wurde gehisst Als sichtbares Zeichen der Kooperation zwischen der NEU Stadtgemeinde und dem Gymnasium Knittelfeld wur- de eine neue Fahne gehisst. Gemeinsam aufgezogen wurde die Fahne von Bürgermeister Gerald Schmid a und Schulleiterin Mag. Ursula Schriefl. Mag.a Ursula Anlässlich des Jubiläums „20 Jahre UNESCO-Schule“ Schriefl, Bürger- (siehe Bericht) hatte der Bürgermeister die Fahne meister Gerald als Geschenk an das Gymnasium überreicht. Schmid, Dr. Jörg Das Design der Fahne wurde von Mag. Klaus Polz- Ladstätter, Mag.a hofer kreiert. Brigitta Cede und Michael Wissiak.

Mondi Lerncafé Eröffnung der neuen Räumlichkeiten NEU Als Abschluss für die „72h ohne Kompromiss Aktion“ im Mondi Lerncafé, gab es ein „come together“ zur Eröffnung der neuen Räumlichkeiten.

Sieben Schülerinnen und Schüler der 4D Klasse des BG/BRG Judenburg haben dem Lerncafé zu neuem Glanz verholfen und drei Tage lang gespachtelt, Pfarrer Gerald ausgemalt und dekoriert. Wimmer, Gerlinde Winkler (Caritas), Zu Gast waren als Vertreter der Gemeinde Stadtrat Leon Richter, Erwin Schabhüttl und GRin Deshire Shehu (beide Stefan Jöbstl, Eva SPÖ) sowie Melanie Kos von der Firma Mondi. Bei Hödl (Caritas), selbstgebackenen Keksen und Punsch konnte mit Maximilian Eber- dorfer, Deshire den Jugendlichen des Gymnasiums geplaudert Shehu und Erwin werden. Diese konnten voll Stolz ihre „72h-Urkun- Schabhüttl. den“ entgegennehmen. Auch Geschenke wurden überbracht: Die Stadtgemeinde Knittelfeld hat für Melanie Kos 2019 neuerlich ihre Unterstützung für das Lerncafé (Mondi), Deshire Shehu, Erwin Mondi zugesagt. Und die Fachschule Großlobming Schabhüttl und überreichte eine Spende im Rahmen von „1 Million Schüler des „72h Sterne“ in der Höhe von 451 Euro. Das Lerncafé-Team Teams“. bedankte sich bei den SpenderInnen und Sponsoren. Fotos: caritas

KROATIEN UNSER TIPP: BRETANIDE SPORT INSEL BRAČ / BOL & WELLNESS RESORT 4*

NEU renovierte & vergrößerte Superior- zimmer der 4* Kategorie im Pavillon 1! Buchhandlung in Knittelfeld

Mag. Charlet BRETANIDE Kirchengasse 6 Pichler-Propst Renee Hofhammer Miriam Kratzer SPORT & WELLNESS RESORT

Wir machen Urlaub perfekt! GRUBER-reisen Reisebüro, 8720 Knittelfeld, www.steinbergerhof.at Hauptplatz 11, Tel. 03512 86184, www.gruberreisen.at

Knittelfeld Aktuell | 23 Allgemeines www.knittelfeld.gv.at

Volksschule Knittelfeld-Kärntner Abschiedsfest für Schulleiterin Friederike Buchegger In einer rührend-humorvollen Feier verabschiedeten sich alle Kinder, LehrerInnen, zahlrei- che Eltern und einige Ehrengäste von Friederike Buchegger, die in den Ruhestand wechselte.

Die Kinder schenkten ihr eine Schultüte, gemein- sam mit den LehrerInnen sangen sie Lieder und wünschten alles Gute für die Zukunft. Neben dem Pflichtschulinspektor HOL RR Claus Kastner und dem Obmann des Elternvereines Roland Sterlinger wür- digte auch Bürgermeister Gerald Schmid den Einsatz der verdienstvollen Pädagogin für den bedeutsamen Schulstandort in Knittelfeld: „Sie kämpfte wie eine Löwin für die Interessen der Schule.“ Von Seiten Der Schulchor mit der Schulbehörde wurde Friederike Bucheggers Spielmusik. Leistung durch die Verleihung eines Dekretes „Dank Foto: Stefan Hlustik und Anerkennung des Landesschulrates für Steier- mark“ gewürdigt. An der Feierstunde nahmen unter anderem noch teil: Die Vertreter der „Sparkasse der Stadt Knittelfeld Friederike Bu- Privatstiftung“, die als Träger eines Friedensprojek- chegger und Gatte tes die VS Knittelfeld-Kärntner fördert, die Vertreter Stefan, Pfarrerin Mag.a von Sportvereinen, mit denen die Schule in Form von Ulrike Drössler, Bewegungs- und Sportstunden kooperiert, Vertreter Pastoralassistentin der Kirchen sowie Leiterinnen der Partnerschulen Luise Schönlechner, in Knittelfeld. Bgm. DI (FH) Die neue Leiterin der Volksschule Knittelfeld-Kärnt- Gerald Schmid sowie Stadtamts- ner, Sigrid Blumrich, moderierte die Veranstaltung. direktor Dr. Mario Zur Anspruchsvollen Arbeit mit 205 SchülerInnen Zechner. und 25 LehrerInnen wurde ihr viel Erfolg gewünscht.

24 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Allgemeines

NMS Knittelfeld-Lindenallee Kommunikationstraining Kommunizieren muss gelernt werden – keine Frage! Auch verstärkt in der Schule. Es beginnt bereits beim verständnisvollen Zuhören und Miteinander- reden. Reicht aber weiter vom freien Erzählen und Die 3. Klassen der Diskutieren bis hin zum überzeugenden Argumen- NMS Knittelfeld- tieren und Vortragen. Lindenallee bei Die 3. Klassen der NMS Knittelfeld-Lindenallee den Projekttagen befassten sich an drei Projekttagen mit vielen „Reden ist Gold, Schweigen ist Facetten der Kommunikation. „Reden ist Gold, Silber“. Schweigen ist Silber“ lautete die Devise. Foto: Angelika Poisel Die Zukunft hat begonnen!

Man könnte auf die Idee kommen, dass es sich bei Lego „WeDo“ und Lego „Mindstorms“ um Spielzeug handelt. Ganz von der Hand zu weisen ist das na- türlich nicht. Aber wie und warum findet Spielzeug überhaupt Platz in einer Schule?

Die NMS Knittelfeld-Lindenallee verfolgt mit dem Die SchülerInnen Einsatz von Lego-Baukästen im Unterricht das programmierten Ziel, den SchülerInnen die Fähigkeit zu vermitteln mit Hilfe von Tab- mit digitalen Systemen umzugehen. Durch den lets Lego-Roboter. Foto: KK Zusammenbau, das Programmieren und Testen der Roboter und Fahrzeuge fließt das Programmieren und Codieren als fixer Bestandteil in den Unterricht der heutigen Zeit mit ein.

SchülerInnen müssen verstehen, wie die digitale Lebens- und Arbeitswelt funktioniert. Jede Robo- tik-Aktivität fördert bei Kindern und Jugendlichen Kompetenzen im logischen Denken, Problemlösen, Der Spaß kam die Teamarbeit und Kreativität und macht zu alle- dabei sichtlich dem auch noch jede Menge Spaß. nicht zu kurz. Foto: KK

Knittelfeld Aktuell | 25 Allgemeines www.knittelfeld.gv.at

Feuerwehr Knittelfeld undFeuerwehr Apfelberg Einsätze Danke Brand einer Weihnachtsbeleuchtung Traditionelles Eisschießen Die Stadtfeuerwehr wurde zu einem Brand einer Im Jänner fand das traditionelle Eisschießen zwi- Weihnachtsbeleuchtung am Hauptplatz alarmiert. schen der Stadtfeuerwehr Knittelfeld und dem Ro- Die defekte, abgebrannte Lichterkette wurde ab- ten Kreuz Knittelfeld statt. Der Sieg ging diesmal montiert und entsorgt. an die Feuerwehr.

Die Mannschaft der FF Knittelfeld beim traditionellen Eis- Die abgebrannte Lichterkette wurde entfernt. stockschießen. Heimrauchmelder verhinderte Wohnungsbrand Nächtlicher Verkehrsunfall Ein zweiter Einsatz führte die Stadtfeuerwehr in die Kärntner Straße, dort hatte eine aufmerksame Frau gehört, das in einer Nachbarwohnung der Heimrauchmelder anschlug und die Feuerwehr verständigt. Der Wohnungsbesitzer war gerade au- ßer Haus und hatte vergessen, die Herdplatte mit dem Kochgut abzuschalten. Ein Atemschutztrupp der Stadtfeuerwehr brach die Tür auf, machte die Wohnung mit einem Druckbelüfter rauchfrei und beseitigte das angebrannte Kochgut.

Nächtlicher Verkehrsunfall in Knittelfeld.

Die Wohnung wurde druckbelüftet. Die Aufräumarbeiten nach dem Unfall.

26 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Allgemeines „Feuerwehrstammtisch“ im Kulturhaus „Welche Entwicklungen erwarten die steirischen Feuerwehren und wie können wir uns darauf bestens vorbereiten?“ Diese Fragestellung ist die große Klammer für insgesamt acht Abend- veranstaltungen, die auf Einladung des steirischen Feuerwehrreferenten, LH-Stv. Mag. Michael Schickhofer, von Jänner bis Anfang Mai stattfinden. Den Auftakt bildete der „Feuerwehrstammtisch“ im staltungsstätte ob der massiven Feuerwehrpräsenz Kultur- und Kongresshaus Knittelfeld. Eingeladen wa- kurzerhand zum sichersten Ort der Stadt erklärte und ren die Bereichsfeuerwehrverbände Judenburg, Knit- Wissenswertes über Knittelfeld berichtete. telfeld und Murau. In geselliger Atmosphäre nutzten Im zweiten Interviewblock, mit Feuerwehrreferent die Kommandanten, die Abschnittsfeuerwehrkomman- Mag. Michael Schickhofer und Reinhard Leichtfried, danten sowie die jeweiligen Bereichsführungsspitzen ging es unter anderem um folgende Fragen: Welche die Gelegenheit, um ihre Sorgen und Anliegen an den Herausforderungen stehen für Ehrenamt und Feu- zuständigen Referenten und die steirische Feuerwehr- erwehren an? Wie kann man das Ehrenamt attraktiv spitze – an LBD Reinhard Leichtfried und LBDS Erwin halten? Was ist erforderlich, um die Feuerwehren zu Grangl – heranzutragen. stärken und zukunftsfit zu halten? Wichtig war es In Form von zwei Interviewblocks wurden Zukunfts- Schickhofer, ihm abseits der politischen Bühne im per- themen angesprochen. Dann ging es mit den Tisch- sönlichen Gespräch ein aktuelles Bild von Bedürfnissen gesprächen weiter. Den Anfang bei den Interviews der Feuerwehren zu zeigen. Reinhard Leichtfried freute machte Bürgermeister Gerald Schmid, der die Veran- sich, auf konstruktive Anregungen und kreative Ideen. 1. Reges Interesse beim Feuerwehr- stammtisch im Kulturhaus.

2.Reinhard Leichtfried, Erwin Grangl, Gerald Schmid, Harald Eitner, Michael Schickhofer und Angelika Kleer. 1 2 Fotos: Thomas Zeiler Katastrophenhilfsdienst in Pyhrn bei Liezen Durch die tagelangen intensiven Schneefälle, unter Grangl. Seitens des BFV Knittelfeld standen neben anderem im Raum Liezen, wurde der Zug des Katas- dem Bereichsführungsstab die Feuerwehren Glein, trophenhilfsdienstes 49 des Bereichsfeuerwehrver- Bischoffeld, Seckau, Großlobming, St. Margarethen, bandes Knittelfeld nach Pyhrn bei Liezen alarmiert. Sachendorf, Spielberg, Knittelfeld, Apfelberg und Um 5 Uhr in der Früh setzten sich 70 Mann in Richtung Kleinlobming den ganzen Tag bis in die späten Abend- Ennstal in Bewegung um die seit Tagen im Einsatz stunden im Einsatz. stehenden Feuerwehrmänner zu unterstützen. In diesem Gebiet drohten Dächer von Wohnhäusern, Wirtschaftsgebäuden, Schulen und Gemeindehäusern einzustürzen. Großteils bestanden die Tätigkeiten darin, die Dächer von den Schneelasten zu befreien, schilderte der Kommandant, Abschnittsbrandinspek- tor Andreas Hopf. Ausgerüstet mit Schneeschaufeln und Schneefräsen rückten 70 Männer mit 17 Fahrzeu- Die freiwilligen gen, darunter Spezialfahrzeuge wie Teleskopbühne Helfer beim Ein- satz in Pyhrn. und Kranfahrzeug an, um die Not der Bevölkerung Fotos: Thomas Zeiler ein wenig zu lindern. Abkürzungen Um einen Absturz vom Hausdach zu vermeiden, BFV = Bereichsfeuerwehrverbandes wurden die Feuerwehrmänner durch Spezialkräfte LBD =Landesbranddirektor gesichert, erklärte Landesbranddirektor Stv. Erwin LBDS= Landesbranddirektorstellvertreter

Knittelfeld Aktuell | 27 Allgemeines www.knittelfeld.gv.at Im Blickfeld Mehr Fotos finden Sie auf www.knittelfeld.gv.at und auf Facebook www.facebook.com/GemeindeKnittelfeld ImSchlüsselübergabe BlickfeldFaschingssitzung

Rathausschlüssel-Übergabe an die Narren. Peter Dietrich und Mario Krenn als Müllmänner. Knittelfelder Politmärchen: Mario Krenn, Harald Bergmann, Siegfried Oberweger, Guido Zeilinger, Erwin Schabhüttl und Manfred Peinhopf.

Die Witwen sind wieder zu haben. Stimmung mit Edith Pirker und Prinz Christian. Die Superbabys Harald Bergmann, Willi Pistrich und Manfred Wachter.

Maskenball FF Apfelberg Fotos: Maskenball Thomas Zeiler

Sogar Käpt’n Iglo reiste mit seinen Fischstäb- Neben Fischstäbchen gab es auch reichlich Einige Gäste feierten sogar den mexikanischen chen an. Popcorn. Tag des Todes mit ihren aufwendig geschmink- ten Masken.

„DiSko“-Faschingsnarren

Bis weit nach 7 Uhr in der Früh feierten die Auch Sandy und Danny aus „Grease“ waren zu Die Diabetikergruppe „DiSko“ waren am Rosen- letzten Gäste. Gast. montag im Rathaus zu Gast.

28 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Umwelt Vortrag über Förderungen für Bauen und Sanieren Das heurige Jahr bringt einige grundlegende Neuerungen bei Landes- und Bundesförderun- gen für Hausbau und Sanierung. Vor kurzem gab es zu diesem Thema im Knittelfelder „Haus der Vereine“ einen umfassenden Informationsabend, der von Umweltreferentin, GRin Martina Stummer organisiert wurde.

Ing. Thomas Stadlober, GRin Martina Stummer (SPÖ), Ing. Andreas Zeller, STR Erwin Schabhüttl (SPÖ), STR Rene Jäger (ÖVP), GRin Anica Lassnig und GRin Deshire Shehu (SPÖ).

Die beiden Referenten, Ing. Andreas Zeller (Ener- Euro und für jede weitere nahestehende Person gieagentur Mur-Mürz), und Ing. Thomas Stadlober 5.000 Euro. Für Bestandsobjekte zeigt eine un- (Leiter des Wohntraumcenters der Raiffeisenbank abhängige und persönliche Energieberatung vor Aichfeld) informierten über die aktuellen Förde- Ort Einsparungspotenziale des Eigenheims auf. rungen und gaben einen Einblick, wie die Bauvor- Sie gibt den KundInnen eine Entscheidungshilfe haben kostengünstig umzusetzen sind. für allfällige Sanierungsmaßnahmen und berät über dafür nutzbare Zuschüsse von Bund, Land Die steirischen Energieagenturen sind vom Land und Gemeinden. Zukünftige Eigenheimbesitzer Steiermark beauftragt, bestimmte Förderungen können sich schon in der Planungsphase einer oder Förderanträge zu bearbeiten, zu prüfen und entsprechenden Beratung bedienen. Im Anschluss an das Land Steiermark zur Förderauszahlung wei- an die Veranstaltung standen die Vortragenden für terzuleiten. Das Wohntraumcenter hat sich auf persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung. die finanzielle Umsetzung und Begleitung aller Maßnahmen, die mit Bauen Wohnen und Sanieren zu tun haben, spezialisiert. Die gängigsten Förde- Kontakte: rungen gibt es von Land und Bund, das sind die Energieagentur Mur-Mürz Eigenheimförderung, die Ökoförderung, und die Ing. Andreas Zeller Wohnhaus-Sanierungsförderung. Folgende Themen Enziangasse 5, 8723 Kobenz wurden umfassend behandelt: Wer bekommt eine Tel.: 0650/5522851 Eigenheimförderung? Was wird gefördert? Wie und E-Mail: [email protected] in welcher Höhe wird gefördert? Welche Arten der Web: www.eamm.at Förderung gibt es? Unter welchen Voraussetzun- gen wird gefördert? Raiffeisenbank Aichfeld eGen Ing. Tomas Stadlober, Leiter Wohntraumcenter Beispiel Kärntner Straße 2, 8720 Knittelfeld Als Beispiel gibt es, so die Vortragenden, für ei- Tel.: 03512/84550-249 nen Einpersonenhaushalt 30.000 Euro, für einen E-Mail: [email protected] Zweipersonenhaushalt (Ehepaar, Lebensgemein- Web: www.rbaichfeld.at schaft oder eingetragene Partnerschaft) 35.000

Knittelfeld Aktuell | 29 Umwelt www.knittelfeld.gv.at Neugestaltung der Altholzsammlung Aufgrund der Novelle der Recyclingholzverordnung wurde mit Jahresbeginn eine Umstellung der Altholzsammlung und -sortierung notwendig. Das Altholz muss nun in die Fraktionen „Alt- holz zur stofflichen Verwertung“ und „Altholz zur thermischen Verwertung“ getrennt werden.

Tipps und Infos zur richtigen Trennung erhalten Sie bei der Abfallberatung des Abfallwirtschaftsver- bandes (AWV) Knittelfeld unter 03512/82641-104 oder -106. Im Altstoffsammelzentrum (ASZ) am Bauhof Knittelfeld kann aus Platzmangel nur stofflich verwertbares Altholz entsorgt werden, im ASZ Pau- sendorf werden beide Fraktionen angenommen. Bei der Firma Naturgut Dietmaier in Gobernitz werden ausschließlich vorsortierte, sortenreine Anlieferungen übernommen. Zur thermischen Ver- wertung müssen alle imprägnierten Holzprodukte zugeführt werden (Tür- und Fensterstöcke aus dem Außenbereich, Türen, Gartenmöbel, Kletter- gerüste, Zäune, Laminatböden, etc.). Holzmöbel, Paletten, unbehandeltes Bauholz, Spanplatten, Beispiele für Obstkisten, etc. werden weiterhin stofflich ver- thermisch ver- wertet. Um Ihnen die Entsorgung Ihrer (Holz-) wertbares Altholz: Laminatböden, Abfälle so einfach und komfortabel wie möglich zu Tür- und Fenster- machen, stehen Ihnen die Mitarbeiter in den Ab- stöcke. fallsammelzentren gerne mit Rat und Tat zur Seite. Neues Produkt aus Fahrradreifen

Die Fahrradwerkstätte Willibald stellt aus alten Fahrradreifen Schlüsselanhänger her. Der Prototyp „Upcycling-Schlüsselanhänger“ ist fertig, nun wird die Produktion gestartet. Das Produkt kann in der Werkstatt in der Sandgasse 61 besichtigt werden. Laut Bernd Willibald sind weitere Pro- dukte in Planung.

Infos unter: So sehen die Mobil: 0660/1513522 Schlüssel- E-Mail: [email protected] anhänger aus. Web: www.radwerkstatt-willibald.at

Feiertagsregelung der Müllabfuhr Für Montag, 22. April (Ostermontag), erfolgt die Abfuhr am Dienstag, 23. April, Für Dienstag, 23. April, am Mittwoch, 24. April, Für Mittwoch, 24.April, am Donnerstag, 25. April, Für Donnerstag, 25. April, am Freitag, 26. April, Für Donnerstag, 2. Mai, am Freitag, 3. Mai, Für Donnerstag, 13. Juni, am Freitag, 14. Juni.

30 | Knittelfeld Aktuell Geschichte und Geschichten rund um Knittelfeld Aus dem Stadtarchiv Knittelfeld

150 Jahre

Eisenbahnwerkstätte in Knittelfeld Folge 55 – März 19

Knittelfeld wurde die Ei- Bei der Eröffnung der k.k.priv. und dem vorgelegten Projekte senbahnwerkstätte zuge- Kronprinz Rudolf-Bahn am mit dem Hohen Erlasse vom 5. sprochen 19. Oktober 1868 war das ers- Dezember 1868 Z 13311/1805 te Heizhaus fertig. Die Werk- gestattet, gleichzeitig wurde dem Um 1868 war die Eisenbahn in stätte dieser Bahnlinie wur- Antrage des Verwaltungsrates, Österreich schon 30 Jahre alt. de südlich davon gebaut und die in der Station Steyer in Er- Die wichtigsten Linien wie die 1869 in Betrieb genommen. Aus sparung gebrachte Wagenremise Nordbahn, die Südbahn und dem „Collaudierungs“–Proto- sowie die für Steyer, Rottenmann die Kaiserin Elisabeth-Bahn koll, aufgenommen am 2. Mai und projektiert gewe- (heute Westbahn) waren schon 1870 in Knittelfeld, geht hervor, senen Material Depot in ein ge- Jahre lang in Betrieb, und die dass ursprünglich auch ande- meinsames Depot zu vereinigen, Eisenbahningenieure hatten re Orte für Depots vorgesehen nach Knittelfeld zu verlegen, und genügend Erfahrung sammeln waren: Das hohe k.k. Handels daselbst auch ein Kohlenmagazin können, wie man eine Eisen- Ministerium hat mit dem Erlasse statt der in St. Michael in Erspa- bahn zweckmäßig baut und vom 20. Juni 1868 Z 10539/1934 rung gebrachten Wagenremise betreibt. Das Projekt einer Ei- den Bau von zwei Heizhäusern ausführen zu lassen, mit dem senbahnlinie von Oberöster- für je 6 Lokomotiven nach den Bedeuten Folge gegeben, daß die reich an die Adria entstand vorgelegten Plänen genehmigt, durch diese Änderung des ur- 1861. Die Konzession für die Kronprinz Rudolf-Bahn wurde 1866 für die Strecke von St. Va- lentin über Steyr, Hieflau, durch das Gesäuse, Rottenmann, St. Michael, Judenburg, St Veit an der Glan, nach Laibach erteilt. Der Gemeinderat von Knittelfeld schloss sich dem Pro- jekt sehr bald an und bemühte Die Eisenbahn- sich, die geplante Werkstätte werkstätte um nach Knittelfeld zu bekommen. 1880.(1) Aus dem Stadtarchiv Knittelfeld Folge 55

sprünglichen Projektes sich er- durch einen Neubau ersetzt. Rohrschmiede angebaut und gebende Kostenersparung dem Heute werden hier Sonderfahr- 1911 vergrößert. Danach erfolgt Reservefonde zu zuschreiben ist. zeuge gewartet. Nordteil und in verschiedenen Etappen der Mittelteil wurden 1998 an die Ausbau zur Räderwerkstätte. Staatsbahnwerkstätte (ab Stadtgemeine Knittelfeld ver- Derzeit wird die Halle 4 als La- 1884), Hauptwerkstätte (Zwi- kauft. 1999 wurde die Halle für ger für Radsatzkomponenten schenkriegszeit und nach dem die Landesausstellung „LA99 verwendet. 2. Weltkrieg), Reichsbahnaus- Verkehr“ genutzt. Halle 5: Die Dreherei wurde besserungswerk (ab 1938) und Halle 2: Die Schmiede wurde 1902 gebaut, der östliche Teil heute Technische Services (seit 1903 erbaut und 1908 nach Sü- wurde 1945 durch einen Bom- 1994) waren die weiteren Be- den erweitert. 1908 wurde die bentreffer zerstört und in den zeichnungen der von den Knit- Kesselschmiede errichtet und Folgejahren wiederaufgebaut. In telfelderInnen als „HaWe“ be- 1911 nach Süden ausgebaut. der Halle 5 war im westlichen kannten Werkstätte. Beim Bau 1944 wurde die Rohrschmiede Teil die Zubringerabteilung un- der Werkstätten wurde dar- zwischen Schmiede und Kessel- tergebracht. Zulieferteile für Lo- auf geachtet, dass die Anlagen schmiede errichtet. 1995 wurde komotiven und Wagen wurden auch sinnvoll erweitert werden der letzte Kessel repariert. Da- hier gewartet. Im östlichen Teil können. Die ersten Gebäude nach wurden die Dächer der ist bis heute die Werkserhaltung waren eine Lokrichthalle (mit Hallen erneuert und die Hallen untergebracht. Kupfer- und Kesselschmiede), selbst generalsaniert, seit dieser ein Wagenbau (mit Tischlerei, Zeit wird nur mehr Stahlbau Weitere Gebäude und ihre Wagnerei, Holzbearbeitung, erzeugt. Verwendung: Sattler und Spenglerei), eine Halle 3: 1908 wurde die Wa- 1869: Aus der Gründerzeit steht Dreherei, ein Kesselhaus, eine genbauhalle für Personen- und noch das erste Kesselhaus, dem Schmiede, ein Verwaltungs- Lastwagen mit Holzbearbei- auch die Schmiede angebaut gebäude, ein Stofflager, eine tung, Tischlerei und Lackiererei war. 1884 wurden hier die Rad- Schlosserhütte und eine Wa- erbaut, 1982 wurde eine Sand- reifenschmiede und 1906 auch genuntersuchungshalle. strahlanlage eingebaut und die die Weißmetallgießerei einge- Außenschiebebühne erneuert, richtet. In der Reichsbahnzeit Stetige Erweiterung der 1985 erfolgte der Umbau der wurde die Halle als Schweißerei Werkstätte Halle für die vermehrte Nie- und ab 1959 als Prüfstandhalle Mit Zunahme des Verkehrs derflurwagenreparatur (Ver- für die Motoren der Diesello- wurden weitere Lokomotiven legung der Kanzleien, Einbau komotiven benützt. Das unter und Wagen beschafft. Mehr von Hallentoren), 1995 wurde Denkmalschutz stehende Ge- Arbeiter wurden eingestellt und die Waggonreparatur bis auf bäude wird heute nicht mehr die Werkstätte musste man lau- die Niederflurwagen nach Jed- genutzt. Aus der Gründerzeit fend erweitern. lersdorf ausgelagert. Nach der steht auch noch das erste Ver- Generalsanierung der Halle 3 waltungsgebäude, das 1911 Halle 1: Die Lokrichthalle, wird das Räderaufarbeitungs- zum Wohnhaus umgebaut oder Lokmontierung wie sie zentrum ausgebaut. Alle Wag- wurde. In der Reichsbahn- später geheißen hat, wurde gonachsen der ÖBB werden seit zeit wurde das Haus von der 1880 (Nordostteil) erbaut, 1895 1998 in Knittelfeld gewartet. Technischen Abteilung und (Nordwestteil), 1906 (Mittel- Die ehemalige Tischlerei wird danach von der Betriebsabtei- teil), 1917 (Stangenschlosserei), seit dieser Zeit als Komponen- lung genutzt. Im Erdgeschoß 1922 (Südteil mit Hilfsdrehe- tenbauhalle genützt. waren ein Klassenzimmer für rei) und 1929 (Loklackiererei Halle 4: Der westliche Teil der die Lehrwerkstätte und der und Abspritzstand) erweitert Doppelhalle stammt aus der Bahnbetriebsarzt mit Sanitäter und war danach mit 245 Me- Gründerzeit und wurde als untergebracht. Im angebauten ter die längste Lokrichthalle Wagenbau eingerichtet. 1885 Bunker ist ein Mahnmal zum in Österreich. 1997 wurde der wurde die Kesselschmiede 2. Weltkrieg eingerichtet. Es südliche Teil abgetragen und hierher verlegt und 1902 eine kann nach Terminvereinba- März 2019 Aus dem Stadtarchiv Knittelfeld

rung mit dem Stadtarchiv be- sichtigt werden. 1870 wurde das Pförtnerhaus (Portier) erbaut. 1880 wurde der Wagenbau mit Lackiererei und Modelltischlerei gebaut, der später als Lehrwerkstätte und Rechnungskanzlei verwendet und 1945 durch einen Bom- bentreffer zerstört wurde. 1903: Das zweite Kesselhaus mit dem Maschinenhaus wurde erbaut Die Hauptwerkstätte und 1915 folgte der Anbau der 1969.(2) Elektrowerkstätte. Im Kessel- und Maschinenhaus wurden Gasgenerators begonnen, den 1986 Schiebebühne zwischen ab 1959 die Batterien der Die- man jedoch bis zum Kriegsen- Lokmontierung und Kes- sellokomotiven und Flurför- de nicht mehr fertiggestellte. selschmiede, 1991 zentrales derfahrzeuge gewartet. 1908 Nach dem Krieg wurde der Roh- Tauschteillager, 1991 Neubau wurden die Flugdächer für die bau zur Lehrschweißerei aus- Niederflurradsatzlager Holzlagerung errichtet. Ab 1940 gebaut, er steht heute noch in Die verschiedenen Lager des wurden im westlichen Teil die Verwendung. 1944 wurde der Materialmagazins wurden zwi- Segelfliegerwerkstätte und das Lokanbrennschuppen errichtet, schen 1890 und 1938 erbaut. Altstofflager eingerichtet. Seit anfangs zum Anbrennen und Das Materialmagazin war der 1946 ist die Lehrwerkstätte in Inbetriebnahme der Dampf- Einkaufsdirektion angegliedert der ehemaligen Segelflieger- lokomotiven, später auch der und hatte eine eigene Verwal- werkstätte untergebracht. Diesellokomotiven und Sonder- tung, nur in der Reichsbahn- 1910 wurde das neue Hauptge- fahrzeuge, verwendet. zeit war es als Stofflager dem bäude mit Kanzleien, Speisehal- 1948: Auf dem Gelände der im Reichsbahnausbesserungswerk le, Bäder und Feuerwehrdepot 2. Weltkrieg zerstörten Lehr- zugeteilt. Nunmehr ist es ein fertiggestellt. 1911 wurde die werkstätte wurde das Geräte- Teil des „Technische Services“.. Wagenbaunebenhalle errich- und Werkzeuglager errichtet. tet und 1919 um einen Zubau Heute sind in diesem Gebäude Mit 73 Bediensteten be- erweitert. 1990 wurde ein wei- ein Büro für die Vertrauens- gann der Werkstättenbe- terer Zubau zum Lackieren und männer und ein Besprechungs- trieb Beschriften der Wagen ange- raum untergebracht. Das dritte, Für die anfangs 14 Lokomoti- baut. Der letzte Zubau steht heute noch bestehende Kessel- ven und rund 440 Waggons noch, die alte Halle ist abge- haus, ging 1951 in Betrieb. Es wurden 73 Bedienstete einge- tragen worden. 1929 wurden wurde zuerst mit Kohle, später plant: zwei – drei Hilfsbeamte, die ersten Betonstraßen für das mit Schweröl beheizt. Nach dem zehn – zwölf Lokomotivfüh- Förderauto gebaut. Einbau neuer Kessel erfolgte die rer, 15 Lokomotivheizer, vier – 1941: Durch Kriegsgefangene Umstellung auf Gasbetrieb. Die sechs Dreher, vier Tischler, ein wurden die Küchenbaracke und 1961 neu gebaute Betriebskü- Spengler, ein Werkführer, fünf Baracken für Kriegsgefangene che steht außerhalb des Werkes, Lokomotivführer-Lehrlinge, und Ostarbeiter im Süden der ist aber in erster Linie für die zehn Maschinenschlosser, vier Werkstätte gebaut. Ein Groß- Eisenbahner der Werkstätte da. Schmiede, ein Kupferschmied, teil wurde bei der Bombar- ein Anstreicher und Lackierer, dierung 1945 zerstört, dabei Weitere Neubauten der letz- sowie zehn Hilfsarbeiter, Tag- starben auch 19 Ostarbeiter. ten Jahre: 1971 Lehrlingsheim, löhner und anderes unterge- Zwei Baracken wurden bis 1971 1982 Außenschiebebühne ordnetes Personal. als Lehrlingsheim verwendet. Wagenbau, 1985 Verschie- Neue Lokomotiven und Wag- 1943 wurde mit dem Bau eines berunterkunft bei Ostportier, gons sowie eine rasche Zu- Aus dem Stadtarchiv Knittelfeld Folge 55

nahme des Eisenbahnverkehrs machten die folgenden Wirtschaftskriese sank der Perso- Die Werkstätten Einstellung weiterer Professionisten notwen- nalstand bis 1934 auf 823 ab, in dieser Zeit der „Technische dig und schon 1890 waren 344 Eisenbahner (1931 bis 1934) wurden auch keine Lehrlinge Services“ am beschäftigt. 1922 war ein vorläufiger Höchst- aufgenommen. In der Reichsbahnzeit stieg 28.10.2016. (3) stand von 1560 Bediensteten erreicht, in der die Anzahl der Eisenbahner in der Werkstät- te wieder an und erreichte 1944 an die 2000 einschließlich Fremdarbeiter. Danach sank der Mitarbeiterstand wieder kontinuierlich ab. 1969 – beim 100-Jahr Jubiläum waren 983 Bedienstete und 150 Lehrlinge beschäftigt. Heute finden in den Hallen 490 Beschäftigte Arbeit. Außerdem werden 210 Lehrlinge aus- gebildet.

Bilder: (1) Sammlung Reinhold Kainbrecht, (2) Foto Norbert Suppanz, Sammlung Reinhold Kainbrecht, (3) Foto Reinhold Kainbrecht

Reinhold Kainbrecht Fortsetzung folgt!

Ausstellung: „150 Jahre Eisenbahnwerkstätte Knittelfeld“ 26. April bis 28. Juni, Rathaus Foyer, 1. Stock Vernissage: Freitag, 26. April, 16 Uhr Anhand von etwa 40 Bildern wird die Geschichte der Ei- senbahnwerkstätte wiedergegeben. Die Bilder stammen aus verschiedenen Sammlungen und darunter sind auch noch nie gezeigte Aufnahmen. Ing. Hans Rinofner bringt einen kurzen historischen Rückblick auf den für Knittel- feld bedeutenden Werkstättenbetrieb. Die Ausstellung ist während der Rathausöffnungszeiten, Mo. – Fr., 8 – 16 Uhr, zugänglich. Werkstätte um 1890.

Jubiläen rund um die Eisenbahn 30 Jahre Eisenbahn-, Museums- und Nostalgieclub Festakt: Samstag, 18. Mai, Knittelfeld 10 – 17 Uhr und Sonntag, 19. Mai, 9 – 17 Uhr im Eisenbahnmuseum, Vor 30 Jahren entstand der Eisenbahn-, Museums- und Ainbachallee 14a. Nostalgieclub Knittelfeld. Eine fahrbare Dampflok, die „52.4984“, 22 Sonderzüge nach Prag, Budweis, Brünn, Buda- Außerdem gibt es Führungen und eine pest, Znaim, Nürnberg, Venedig, Triest und Pula wurden bis Sonderausstellung mit Christine Temel. jetzt organisiert. Man besuchte viele Landesausstellungen Vernissage am Freitag, 29. März, 19 Uhr. und Weihnachtsmärkte. Das Eisenbahnmuseum Knittelfeld Info: Dietmar Rauter, 0676/5440795 wiederum wurde vor 20 Jahren gegründet. Beide Jubiläen Mail: [email protected] werden gebührend gefeiert. www.knittelfeld.gv.at Umwelt

Der Große Steirische Frühjahrsputz 2019

Der Trend, Abfälle achtlos wegzuwerfen und damit öffentliche Flächen zu verunreinigen, ist nach wie vor erkennbar. Um diesem Verhalten entgegenzu- wirken, wird seit 2008 mit großem Erfolg jährlich unter Beteiligung breiter Kreise eine landesweite Landschaftsreinigungsaktion der steirischen Be- • völkerung durchgeführt. Um weiterhin das Bewusstsein für eine saubere Fahrradbörse Umwelt zu stärken, wird heuer die Aktion „Der große Steirische Frühjahrsputz“ vom 25. März bis Samstag, 13. April 4. Mai fortgesetzt. Seit 2015 ist der Frühjahrs- Hauptplatz vor dem Rathaus Knittelfeld putz auch auf Facebook zu finden. Wir freuen uns auf zahlreiche Kommentare oder Beiträge und Abgabe der Fahrräder ab 8 Uhr laden ein, unsere Face- book-Fan-Page zu liken: Verkauf: 8.30 – 12 Uhr www.facebook.com/ • „Radlerfrühstück“ steirischerfruehjahrsputz Kostenloser Fahrrad-Quick-Check – Rad-Fachwerkstätte Willibald Sammelsäcke, Gewinn- • karten und Informati- Sie können gebrauchte Räder, Scooter, Roller usw. zum Verkauf onen zu dieser Aktion anbieten oder günstig erwerben. Wir übernehmen für Sie erhalten Sie im Büro des kostenlos die Vermittlung der Artikel! Abfallwirtschaftsverban- Infos: Martina Stummer, Tel.: 0664/80047225 des Knittelfeld und im [email protected] Bürgerbüro der Stadtge- meinde Knittelfeld. www.knittelfeld.gv.at

Vortrag Krähen bitte nicht füttern! „Die Vogelwelt des Aichfelds“ Krähen sind intelligente Tiere. Sie Mittwoch, 10. April, 19 Uhr „Haus der Vereine“ dringen immer weiter in die Städ- Großer Saal, EG te vor. Dort dürfen sie nicht be- Marktgasse 22, 8720 jagt werden. Die Landesregierung Knittelfeld hat ursprünglich mit Wirksamkeit 1. April 2014 und Ablauf 31. März Vortragende: 2019 den Abschuss von Krähen im Heinz Kolland und Sebastian Zinko, Birdlife-Austria Zeitraum 1. Juli bis 31. Dezember Mag. Peter Hochleitner durch Jagdausübungsberechtigte miert. Auch Futterstellen und Vo- Eintritt: freiwillige Spende zugelassen. Gleichzeitig darf die geltränken von Singvögeln werden Stadtgemeinde aber darauf hin- verschmutzt oder gar beschädigt. Aufgrund seiner Lage (einzige größere Ebene weisen, dass in verbauten Sied- Damit die Population von Krähen inneralpin) und der Mur als Leitlinie, ist das Aichfeld lungsgebieten eine Bejagung aus in Städten nicht weiter zunimmt, ein bedeutendes Brut-, Durchzugs- und Rastgebiet Sicherheitsgründen grundsätz- bitten wir die Bevölkerung, vom für Vögel. Der Vortrag stellt charakteristische Durchzügler, Wintergäste und ausgewählte lich ausgeschlossen ist. Bei vie- Füttern dieser Tiere Abstand zu Brutvögel vor und gibt einen Überblick über len Singvogelarten kommt es zu nehmen. Auch wenn es gut ge- Zielarten, Besonderheiten und Maßnahmen im Nestraub durch Krähen, und so meint ist, schürt man bei einigen NATURA 2000 Gebiet „Obere Mur“. werden unsere kleinen gefieder- Bürgerinnen und Bürgern nur Un- ten Freunde zum Teil stark dezi- mut und schadet den Tieren!

Knittelfeld Aktuell | 35 Soziales www.knittelfeld.gv.at Herzliche Glückwünsche Die Stadtgemeinde gratulierte…

75. Geburtstag Anna Theuermann Eleonore Krammer Anna-Maria Treml Anna Lugmayr Christa Baumgartner Renate Willhuber Magda Payer Manfred Gradisnik Maria Perschl Gertraud Hussinger Rosa Pösner Friedrich Hütter 85. Geburtstag Friederike Schöberl Heinz Janz Olga Dirscherl Anton Tropper Josef Köhl Josef Kaltenegger Anna Mayerhofer Maria Koini Inge Meier Sonja Maier 95. Geburtstag Johanna Neumann Günther Makara Mathilde Dorfer Christine Oberweger Adolf Modre Ingrid Schriefnig Christel Walden Elisabeth Tockner Ingeborg Wieser 100. Geburtstag Andelka Vigele Sophie Isatitsch 90. Geburtstag 80. Geburtstag Fritz Gschaider 106. Geburtstag Alfred Dorfer Margarethe Hammerschmidt Maria Brandl Augustine Hack Stefanie Kleppernik Friederike Hoffelner Adolf Kvacsik Bürgermeister Hermann Landschützer DI (FH) Gerald Helga Majcen Schmid und in Hubert Meier GR Edith Pirker, Obfrau des Sozial- Johann Offner ausschusses, Ida Peinhopf feierten mit den Johann Pucher JubilarInnen im Ersilia Repnik Gasthaus Mayer- Frieda Ruprechter dorfer in Apfelberg. Theresia Schuster Foto: Walter Schindler

… zur Goldenen Hochzeit Herlinde und Josef Kohl PERSONAL – BETREUUNG – WOHNEN Albine und Ewald Nowak 24 Stunden Betreuung Irmgard und Günter Pichler Evelyne und Adolf Pölinger DGKP Katharina Mühlbacher Gebietsbetreuung Murau, Murtal und Tamsweg Antonia und Johann Rieger Zentrale: … zur Diamantenen Hochzeit A-8753 Fohnsdorf A-8756 St. Georgen ob Judenburg Hauptstraße 29 Mobil +43 (0) 676/75 12 500 Elisabeth und Ernst Weißofner www.ais-24stundenbetreuung.com Tel. +43 (0) 3573/27529-0 [email protected]

36 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Soziales

Ehrenamtliche MitarbeiterInnen für Lerncafe gesucht! Das Lerncafe Knittelfeld bietet für SchülerInnen im Pflichtschulalter eine kostenlose Lern- und Nachmittagsbetreuung an. Um auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen bestmöglich eingehen und die Heranwachsenden gezielt fördern zu können, ist das Lerncafe-Team auf der Suche nach zusätzlichen freiwilligen MitarbeiterInnen. Voraussetzung ist die Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie die Bereitschaft, etwa zwei Stunden pro Woche im Lerncafe zu verbringen. Die Einsatzbereiche der freiwilligen MitarbeiterInnen umfassen folgende Tätigkeiten: • Hausaufgaben- und Lernbetreuung, • Schularbeiten- bzw. Testvorbereitung und Lesetraining. Anforderungen: Für die Lern- und Aufgabenzeit sucht das Lerncafe dringend • Pädagogische Kompetenz freiwillige Mitarbeiter/innen. Foto: Wegscheidler • Teamfähigkeit • Geduld Kontakt: • offene Einstellung zu Kindern und Jugendlichen Gerlinde Winkler, Tel.: 0676/88015-319 (häufig mit Migrationshintergrund). Anton-Regner-Straße 1, Knittelfeld E-Mail: [email protected] Die Einsatzbereiche richten sich natürlich auch nach den Stärken und Öffnungszeiten: Mo. – Do., 13 bis 17 Uhr Interessen der Freiwilligen.

Knittelfeld Aktuell | 37 Soziales www.knittelfeld.gv.at

Familienbonus Plus Bis zu 1.500 Euro Steuern sparen pro Kind So profitieren Sie seit 1. Jänner 2019 lar E 30 zu kommen. Die einfachste und schnellste Variante Seit Jänner können Sie sich Ihren Familienbonus Plus holen ist, das Formular auf der Webseite des Bundesministeriums und von einer monatlichen Steuerentlastung profitieren. für Finanzen aufzurufen. Sie finden es unter bmf.gv.at > „Formulare“. Sie können das E 30 entweder gleich direkt Ihr Weg zum Steuervorteil – wie funktioniert das? auf Ihrem PC ausfüllen oder ausdrucken und händisch ver- Sie können den Familienbonus Plus über die Lohnverrech- vollständigen. Wichtig ist, dass Sie das fertige Formular nung durch Ihren Arbeitgeber in Anspruch nehmen. So unterschrieben Ihrem Arbeitgeber übermitteln. Sollten Sie verringert sich schon während des Jahres Ihre Lohnsteuer keinen Internetzugang haben, können Sie sich das Formular und Sie spüren laufend eine monatliche Entlastung. in gewohnter Weise in Ihrem Finanzamt holen. Sie können Um Ihren Familienbonus Plus geltend zu machen, brauchen den Familienbonus Plus aber natürlich auch im Nachhinein Sie das Formular E 30. Füllen Sie dieses bitte rechtzeitig in Ihrer Steuererklärung bzw. Arbeitnehmerveranlagung aus und geben Sie es bei Ihrem Arbeitgeber ab. 2019 mittels Beilage L 1k geltend machen. Dann profitieren Sie ab 2020 von der gesamten jährlichen Steuerentlastung. Formular E 30 – so wird’s gemacht Alle Informationen zum Thema finden Sie gesammelt auf Sie haben unterschiedliche Möglichkeiten, zu Ihrem Formu- www.familienbonusplus.at Neuer Vorsitz Regionalverein Volkshilfe Nach 25 Jahren ehrenamtlichen Engagements übergab Hubert Ritzinger den Vorsitz des Volkshilfe Regionalvereines Knittelfeld im Rahmen einer Generalversammlung an GRin Edith Pirker (SPÖ).

Im Namen der Volkshilfe überreichten Franz Ferner, Ge- schäftsführer der Volkshilfe Steiermark, und die Leiterin des Volkshilfe-Verbandssekretariats, Sabine Prettner, Auszeichnungen an Hubert Ritzinger sowie die langjährigen Mitglieder Helga Trunkl und Gerhard Weber. Als treibende Kraft hatte Hubert Ritzinger mit seinem Team einen ehren- amtlichen Pflegebettenverleih mit rund 40 vollautomati- schen Betten aufgebaut. Er half damit vor allem pflegenden Angehörigen in schwierigen Lebenssituationen. Mit der Afritsch-Plakette wurde ihm die höchste Auszeichnung der Volkshilfe verliehen. Gerhard Weber und Helga Trunkl waren aktive Mitglieder im Regionalverein Knittelfeld. Sie wurden für ihre engagierte Tätigkeit mit der silbernen und goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Das neue Team rund um Edith Pirker.

Regionalverein Volkshilfe Knittelfeld – Sprechtage

Jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr, Mozartgasse 11, 8720 Knittelfeld

4. April, 25. April, 9. Mai, 23. Mai, 6. Juni und 27. Juni Anmeldung erforderlich! ab 13.30 Uhr unter Tel.: 0660/8547004 Tel.: 0660/8516504 oder per E-Mail: [email protected]

38 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Soziales

Gesundheit Zahnersatz in nur einer Sitzung In den vergangenen beiden Jahren haben sich sechs neue Ärzte angesiedelt. Knittelfeld ist daher in der glücklichen Lage, dass alle ausgeschriebenen Facharztplanstellen besetzt sind.

In einer neuen Serie spricht die Obfrau des Aus- nungsdaten werden an eine Hightech-Fräseinheit schusses für Sport und Gesundheit, GRin Anica übermittelt, die das konstruierte Restaurations- Lassnig (SPÖ), mit unseren neuen Fachärzten über stück vollautomatisch computergesteuert aus aktuelle Gesundheitsthemen. Diesmal geht es um einem Keramikblock fertigt. Diese metallfreie das Thema Zahnersatz. Vollkeramik ist ein qualitativ hochwertiger, ab- riebfester und langlebiger Werkstoff, der sich auch Abdruckfreie und schnelle Herstellung mittels sehr gut für Allergiker eignet“, so Ivancic. Ziel ist, 3 D-Technologie die komplette Behandlung, einschließlich dem Anica Lassnig hat den seit Oktober 2016 in Knittel- Einfügen des Zahnersatzes, in nur einem Termin feld ansässigen Zahnarzt und einzigen Kieferchi- durchzuführen. Ein Zahnprovisorium ist daher rurgen in den Bezirken Murtal und Murau, DDr. nicht erforderlich. Primoz Ivancic in seiner Ordination in der Kärntner Von seinen PatientInnen wird, so DDr. Ivancic Straße 15 besucht. Sie hat ihn über seine Erfahrun- diese Behandlungsmethode wegen ihrer hohen gen mit „Zahnersatz in nur einer Sitzung“ – einer Passgenauigkeit sehr geschätzt. computerunterstützten Technik zur abdruckfreien und schnellen Herstellung von hochästhetischem und metallfreiem Vollkeramik-Zahnersatz befragt: Einer der Vorteile ist laut DDr. Ivancic, dass der für viele Patienten äußerst unangenehme her- kömmliche Abdruck mit Abdrucklöffel und -masse entfällt, da bei dieser 3 D-Technologie der Abdruck mittels intraoralem Scanner bzw. Kamera digital und berührungsfrei erfolgt.

Digitale Konstruktion GRin Anica „Auf einem Monitor wird ein dreidimensionales Bild Lassnig und der Zähne dargestellt und die Krone, das Veneer DDr. Primoz oder Inlay digital konstruiert. Diese digitalen Pla- Ivancic.

PAX begleitet Persönliche Betreuung, rund um die Uhr!

Knittelfeld, Kärntner Straße 92 Tel. 050 199 6777

www.pax.at www.pax-requiem.at

Ins_PAX_185x82.indd 1 19.01.2018 10:55:58 Knittelfeld Aktuell | 39 Soziales www.knittelfeld.gv.at

Osteoporose – die häufigste Knochen- erkrankung im höheren Lebensalter

chendichtemessung erfolgte, steht heute die Erfassung von sogenannten klinischen Risi- kofaktoren im Vordergrund, die das Knochenbruchrisiko einer Einzelperson weitgehend unab- hängig von der Knochendichte beeinflussen. Um das Knochen- Univ.-Prof. Dr. bruchrisiko einer Einzelperson Hans Peter für etwa die nächsten zehn Jah- Dimai, GRin Anica re möglichst exakt zu berech- Lassnig (SPÖ) nen, stehen internet-basierte und Moderator Berechnungswerkzeuge zur Mario Fraiss Verfügung, die die genannten Zu „Diagnose, Prophylaxe und Ab dem 35. Lebensjahr nimmt Risikofaktoren berücksichtigen. Therapie der Osteoporose“ refe- die Knochensubstanz ab Werden bestimmte Schwellen- rierte Univ.-Prof. Dr. Hans Peter Ab dem 35. Lebensjahr verliert werte überschritten, sollte mit Dimai von der Med Uni Graz. Mit mehr oder weniger jeder Mensch einer individuell angepassten dem Alter wird die Knochen- an Knochensubstanz. Das Ver- knochenspezifischen Behand- substanz bei allen Menschen hältnis zwischen Frau und Mann lung begonnen werden. weniger, bei dieser Erkrankung liegt bei etwa 3 : 1. Nur etwa 25 % nimmt sie noch schneller ab. Die der Betroffenen wissen von ihrer Gesunde Ernährung und viel Osteoporose ist eine durch eine Erkrankung. Entscheidend für Bewegung beugen vor verminderte Knochenmasse und rechtzeitige nicht-medikamen- Gesunde Ernährung, regelmä- eine gestörte Knochenstruktur töse oder medikamentöse Vor- ßige Bewegung, Lebensfreude, gekennzeichnete Krankheit. sorgemaßnahmen ist daher die das Nichtrauchen oder medika- Folgen sind eine erhöhte Brü- rechtzeitige und möglichst ex- mentöse Therapie können den chigkeit des Knochens und das akte individuelle Erfassung des Knochenschwund und Folge- Auftreten von Knochenbrüchen Knochenbruchrisikos. Während brüche gut in Schach halten. auch unter geringer oder völlig dies bis vor wenigen Jahren na- fehlender Gewalteinwirkung. hezu ausschließlich mittels Kno-

MiniMED-Termine Jeweils 19 Uhr, Kulturhaus Knittelfeld Impulsvortrag: Bianca Heppner und Dienstag, 26. März „Der Mensch und seine Mikro- Petra Wielender, Initiative „Weniger organismen“ Alkohol – Mehr vom Leben“, Gesund- Referentin: Univ.-Prof.in Dr.in Christine Moissl-Eichinger, heitsfonds Steiermark; Universitätsklinik für Innere Medizin, Medizinische Univer- Hauptvortrag: Univ.-Prof. Dr. Kurt Weber, Universitätskli- sität Graz nik für Innere Medizin, Medizinische Universität Graz Dienstag, 2. April, „Hautkrebs: kosmetisches Problem Dienstag, 21. Mai, „Neue Wege bei Diabetes“ oder tödliche Gefahr? – Was Sie über Früherkennung, Referent: Univ.-Prof. Dr. Thomas Pieber Behandlung und Vorsorge wissen sollten“ Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Referentin: Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Erika Richtig, LKH-Universitätsklinikum Graz Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Medizinische Universität Graz Die MINI MED in Knittelfeld wird unterstützt von der Dienstag, 7. Mai, Impulsvortrag: „Wieviel Alkohol ist Stadtapotheke Knittelfeld, Optik Sattler, Elektro Ofner, zuviel?“ Hauptvortrag: „Rheuma – Eine Erkrankung mit Steiermärkische Sparkasse Knittelfeld sowie von vielen Gesichtern“ Senioren- und Pflegeheim Antoniol.

40 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Soziales Vortrag übers Heilfasten Die Pharmazeutin Mag.a Martina Wehr, hielt in der Stadtbibliothek Knittelfeld einen Vortrag mit dem Titel „Heil- fasten – ein Weg in ein neues Wohlbefinden“.

„Fasten stillt den Hunger der Zeit! – In einer Zeit des Überflusses und vor allem nach den Festtagen, sehnen wir uns nach weniger und haben die Völlerei satt. Was bietet sich da besser an als die Fastenzeit?“, so Martina Wehr. Sie selbst ist begeisterte Fasterin und hat vor mittlerweile zehn Jahren die Ausbildung zum Fasten- und Ernährungscoach (GGF) absolviert. Beim Vortrag erklärte die Referentin die wichtigsten Punkte über das Heilfasten nach Buchinger/Lützner und beantwortete dabei viele Fragen. Darunter „wie kann so eine Fastenwoche aussehen?“ und „welche Vorteile neben Gewichtsverlust bringt STR Erwin Schabhüttl (SPÖ), die Vortragende, Mag.a Martina eine geführte Essenspause?“ Nähere Informationen erhalten Sie Wehr, und die Obfrau des Ausschusses für Sport und Gesund- telefonisch bei Mag.a Martina Wehr unter: 0676/3514749. heit, GRin Anica Lassnig (SPÖ).

Rainbows hilft Kindern nach Termine der Trennung der Eltern! Diabetiker-SHG Knittelfeld-Spielberg Für Kinder ist die Trennung der Eltern ein einschneidendes Er- „Haus der Vereine“, Großer Seminarraum, EG, lebnis und sie reagieren ganz unterschiedlich darauf. Unsicher- Marktgasse 22, Knittelfeld, jeweils 18.30 Uhr heit, Angst und eine ungewisse Zukunft spielen oft eine große Rolle. Genau hier setzt das Angebot der RAINBOWS-Gruppen Mittwoch, 27. März, Thema: „Die Schilddrüse – an: Die Buben und Mädchen können in zwölf wöchentlichen ein lebenswichtiges Organ“ Gruppentreffen ihre Gefühle rund um die Trennung ausdrücken. Referent: Dr. Georg Semlitsch, FA. für Innere- Begleitet werden sie von speziell ausgebildeten MitarbeiterIn- und Nuklearmedizin, Judenburg nen. Im Zuge der Gruppentreffen finden auch drei begleitende Gespräche mit den Eltern statt. Mittwoch, 24. April, Thema: „Die Lunge – Wenn es mit der Luft eng wird“ Nähere Infos zu RAINBOWS-Gruppen: Referentin: Sonja Töscher, Patient Relations Christine Wassermann, Manager und DGKP Tel.: 0316/67 87 83 oder 0664/882 422 08, E-Mail, [email protected], Mittwoch, 29. Mai, Thema: „Und was darf`s für Web: www.rainbows.at Sie sein? Verschiedene Ernährungsformen und Diättrends“ Referentin: Annemarie Perl, BSc Diätologin u. Vorträge – „Familie heute“ Studienkoordinatorin FH Joanneum Vielfältige Herausforderungen Mittwoch, 26. Juni, Thema: „Beziehungspflege Das PSN Psychosoziales Netzwerk gemeinnützige GmbH und die bei Demenz“ Stadtgemeinde Knittelfeld „Gesunde Stadt“ laden die Bevölkerung Referentin: Ingeborg Holzer DGKP, zu Impulsreferaten zum Thema „Familie“ ein. Im Anschluss gibt es Einsatzleiterin Volkshilfe Murtal die Möglichkeit für einen persönlichen Austausch zu den jeweiligen Themen. Juli – August Sommerpause! Donnerstag, 11. April – „Handy, Computerspiele & Co: Jugend Nächstes Treffen: 25. September zwischen Faszination und Suchtgefahr“ Donnerstag, 9. Mai – „Illegal = egal? Illegaler Substanzkonsum im Jeden Montag Nordic Walking – mitmachen Jugendalter“ kann jeder, der Lust hat! Teilnahme ist kostenlos Beginn jeweils 18.30 Uhr Auskunft: Margarethe Nagele (0664/4627221) Stadtbibliothek Knittelfeld, Hauptplatz 15, (Eingang Frauengasse) Das Angebot ist kostenlos! oder Franz Hieden (0676/6448230) Kontakt: Beratungszentrum Knittelfeld, Tel.: 03512/74 450 Änderungen vorbehalten!

Knittelfeld Aktuell | 41 Senioren www.knittelfeld.gv.at Die Lange Nacht der Pflege

Dienstag, 14. Mai 17 – ca. 22.30 Uhr (Einlass ab 16 Uhr) Kulturhaus Knittelfeld, Gaaler Straße 4 Freier Eintritt

Der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV), Landesverband Steiermark, veranstal- tet heuer in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde, dem Roten Kreuz und den Gesundheitsanbietern der Steiermark die Lange Nacht der Pflege unter dem Thema„Pflege 2030: Sind die Weichen richtig gestellt?“

Programm: Workshops Großer Saal Seminarraum 1: Rotes Kreuz 17 Uhr, Begrüßung und Eröffnung, Mag.a Marianne 19.30 und 20.45 Uhr, Aromapflege, Bärbl Buchmayr, Raiger (Landesvorsitzende ÖGKV LV Stmk), Aromapflegeexpertin, Wickelfachfrau, DGKP BGM DI (FH) Gerald Schmid Seminarraum 2: Weißer Saal Vorträge 19.30 – 20.30 Uhr, Vorsorgekoloskopie, ÖGKV BAG 18 Uhr, „Pflege 2030: Sind die Weichen richtig Endoskopie gestellt?“, Prof.in Christel Bienstein, Präsidentin Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) 20.45 – 21.30 Uhr, Nurses Generation + Gründungssitzung der ARGE im ÖGKV LV Steiermark „Ahoi 2030, wir kommen!“ „Rote Nasen Clown- doctors“ werfen ein Auge in die Zukunft 1. Stock, Foyer Reanimationscorner, LKH-Murtal und Rotes Kreuz 20 Uhr, Digitalisierung in der Pflege – Nicht: wie alt werden wir? Sondern: wie werden wir alt? Rotes Kreuz: Informationsstraße mit Themen wie Dipl. Ing.in Maria Fellner, MBA, Leitung Business Herz-Lungen-Wiederbelebung, Besichtigung eines Development Joanneum Research Forschungsge- Rettungsfahrzeuges und vieles mehr. sellschaft mbH, Graz Ausstellung: Firmen und Leistungsanbieter im 21.15 Uhr, „Verantwortung auf schmalen Schul- Gesundheits- und Sozialwesen präsentieren ihre tern. Welche Maßnahmen sind notwendig, um pfle- Produkte. gende Kinder und Jugendliche zu unterstützen?“ 15 – 20 Uhr, Blutspendeaktion in der Dienststelle Mag. Dr. Martin Nagl-Cupal, Institut für Pflegewis- des Roten Kreuzes Knittelfeld. senschaft Universität Wien – Fakultät für Sozial- wissenschaften LKH-Murtal, Präsentation Leistungsschau Aromapflege, Gesundheitszentrum Stolzalpe, ab 22 Uhr, Get together Händehygiene

42 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Senioren

Kostenlose Pflegeberatung Murtal NEU Der Sozialhilfeverband Murtal bietet künftig eine kostenlose Beratungsstelle für alle Fragen zum Thema Pflege an. Das Ziel ist, Angehörigen, aber auch Betroffenen unkomplizierte und umfassende Hilfestellung zu geben.

Über 5000 Personen im Bezirk Murtal werden zu Angebot Hause gepflegt Die Pflegeberatung Murtal ist zentrale Anlaufstelle Im Bezirk Murtal beziehen rund 6.300 Personen im Murtal und bietet Beratung und Unterstützung Scan mich Pflegegeld und haben Pflegebedarf von mehr als in allen Fragen rund um das Thema Pflege: 65 Stunden im Monat. 4.100 Menschen mit einer • Pflege zu Hause, Tagesbetreuung Pflegestufe eins bis drei werden grundsätzlich zu • Pflegende Angehörige, Haushaltshilfen Hause betreut. 2.200 weisen einen Pflegebedarf • Mobile Dienste, Hauskrankenpflege, ab der Stufe vier auf und haben Anspruch auf eine Kurzzeitpflege Betreuung in einem Heim. • Pflegeheime, Betreutes Wohnen Von diesen Frauen und Männern mit höherem • Essenzustelldienste Pflegebedarf leben etwa 1.200 in einem Pflege- • Pflegegeld, Beihilfen heim. Das bedeutet, etwa 1.000 Menschen mit • Pflegehilfsmittel u. v. m. einer Pflegestufe vier und höher werden daheim versorgt. Insgesamt werden somit mehr als 5.000 Pflegeberatungsstelle Murtal Personen im Murtal zu Hause gepflegt. Buntes Haus de la tour (ehemaliges Bezirksjugendheim) Die Pflege daheim ist der mit Abstand größte Be- Anton-Regner-Straße 1, 8720 Knittelfeld reich. Dafür braucht es massiv mehr Unterstützung, Tel.: 03512/82794 (9 – 15 Uhr) auch für die pflegenden Angehörigen. Mobil: 0664/8561141 (9 – 15 Uhr) E-Mail: [email protected] Maßgeschneiderte Beratungen Sprechstunde: Mittwoch, 9 – 11 Uhr Aus diesen Gründen hat sich der Sozialhilfeverband Murtal entschlossen, eine Pflegeberatungsstelle einzurichten. Die Pflegeberatung Murtal soll zentrale Anlauf- stelle im Murtal für alle Fragen zur Pflege sein. Entsprechend der persönlichen Situation sollen bei den Beratungen maßgeschneiderte individuelle Lösungen gefunden werden. Wesentlichstes Ziel ist es, für den betroffenen Menschen die beste Art der Betreuung zu finden.

Die Beratungen werden telefonisch, wie auch per- sönlich von DGKS Josefine Stuhlpfarrer und Robert Moser in der Beratungsstelle und bei Sprechstun- den (jeweils Mittwoch 9 bis 11 Uhr, Buntes Haus de la tour) angeboten. Auf Wunsch absolvieren die PflegeberaterInnen auch gerne einen Hausbesuch. Alle Leistungen sind kostenlos und werden im Berater Robert Moser, Beraterin DGKS Josefine Stuhlpfarrer und DI (FH) Harald gesamten Bezirk Murtal angeboten. Bergmann (Obmann des Sozialhilfeverbandes Murtal).

Schön und sicher auf Schritt und Tritt.

Knittelfeld Aktuell | 43 Senioren www.knittelfeld.gv.at

Rückblick Seniorenfeiern Stimmungsvoll und besinnlich Bürgermeister Gerald Schmid und die Obfrau des dem Programm. Das Christkind „Eva“ verteilte Scan mich Sozialausschusses, GRin Edith Pirker (SPÖ), luden Packerl, GRin Edith Pirker Weihnachtssterne und im Namen der Stadtgemeinde Seniorinnen und Hanni, die Zither-Spielerin, gab weihnachtliche Senioren zur traditionellen Weihnachtsfeier ins Klänge zum Besten. Ebenso war für Speis und Kulturhaus. Die zahlreichen Gäste verbrachten Trank gesorgt. Gut gegessen wurde auch beim bei Glühwein und Keksen, Musik und Kurzge- Weihnachtsausflug auf den Thalberghof, zu dem schichten zwei gemütliche Stunden. Auch für die BewohnerInnen der Wohnhäuser des Betreuten die BewohnerInnen des Betreuten Wohnens in Wohnens in der Mozartstraße und in der Gaaler der Mozartstraße stand eine Weihnachtsfeier auf Straße geladen waren.

1 2 3

4 5 6

7 8 9

1. BGM Gerald Schmid begrüßte mit Edith Pirker die Gäste, Rudolf Leitenmüller (rechts) führte durchs Programm. 2. Die Hausmusik Rinner-Fössl. 3. Das Trio AlSeTo. 4. Die Ehrengäste.(Pfarrer Rudolf Rappel, BGM Gerald Schmid, die Gemeinderätinnen, Regina Biela, Barbara Großschädl, Heidi Krainz-Papst, Martina Stummer, Anica Lassnig (alle SPÖ), die Stadträte Rene Jäger (ÖVP), Erwin Schabhüttl (SPÖ) und Renate Pacher (KPÖ) sowie Stadtamtsdirektor Mario Zechner. 5. Die Jagdhornbläser der Freien Jäger Knittelfeld. 6. Blick in den gut gefüllten Saal des Kulturhauses. 7. Die Bewohnerinnen des Betreuten Wohnens – Mozartstraße im festlich geschmückten Aufenthaltsraum. 8. Edith Pirker mit ihren Gästen im Gasthaus Thalberghof. 9. Beim Weihnachtsausflug durfte auch die Musik nicht fehlen.

44 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Senioren

Rückblick Fasching Faschingstanzkaffee für Junggebliebene

1 2 3

4 5 6 1. Die Organisatorin, Obfrau des Sozialausschusses, GRin Edith Pirker verteilte mit GRin Regina Biela und GRin Barbara Großschädl (alle SPÖ) Krapfen. 2. Gelungene Kostüme aus den 20er Jahren. 3. Die Tanzfläche war mit Clowns, Hippies und Cowboys gut gefüllt. 4. GRin Edith Pirker wurde kurzerhand von einer Krankenschwester untersucht. 5. Auch die Pantomimen hatten sichtlich Spaß beim Tanzen. 6. Kapitän „Venezia“ und seine Piratenbraut waren ebenfalls dabei. Fotos: Walter Schindler

4. Knittelfelder „Blütenpracht“- Seniorenball Termine

Samstag, 25. Mai, 17 Uhr, Tanzkaffee Kulturhaus Knittelfeld, Großer Saal Jeweils Dienstag, 26. März und 30. April, ab 16 Uhr, Thema: „Blütenpracht“ Kulturhaus, Weißer Saal Musik: Stadtkapelle Knittelfeld und „Die lustigen Breitenegger“ Damenspende Seniorenclub der Pfarre Donnerstag, 28. März (Theater ohne Text, Christine Fuchs) Zur Begrüßung gibt es ein Glas Sekt. Danach erwarten Sie ein vergnüglicher Nachmittag und ein schwungvoller Abend. Eine 11. April (Gemütliches Beisammensein), 25. April (Hospiz, gute Gelegenheit für die ältere Generation, dem Alltag zu ent- Elisabeth Pia Sobota), 9. Mai (Maiandacht, Max Weissenbäck), fliehen, zu tanzen und den Tag musikalisch ausklingen zu lassen. 23. Mai (Kerala, ein Bericht von Pfarrer Hans Schrei), 6. Juni (Gemütliches Beisammensein), 27. Juni (Ausflug) und 11. Juli Um Platzreservierung wird gebe- (Sommerabschluss), ten. Kartenvorverkauf: 7 Euro jeweils um 14.30 Uhr, Pfarrheim Knittelfeld

Rückfragen und Information bei Senioren sind im Bunten Haus (ehemaliges Bezirks- GRin Edith Pirker, 0650/5037692. jugendheim) herzlich willkommen! Vorverkauf bei den Tanzkaffee- Veranstaltungen, im Kulturhaus Mittagessen, 4,50 Euro, Kaffee, 80 Cent und im Bürgerbüro. Gedächtnistraining, Entspannung, Bewegung mit Smoveys, Spiel, Spaß und Events Gemeinderätin Edith Pirker freut Info unter: Robert Moser (Seniorenaktivtrainer) und Angelika sich auf Ihr Kommen! Hofer (Hausleitung) 0664/88963154, Anton-Regner-Straße 1.

Knittelfeld Aktuell | 45 Kultur www.knittelfeld.gv.at Hineinspaziert ins Kulturhaus ProgrammKulturhaus März bis Juni Mittwoch, 27. März, 19.30 Uhr Dienstag, 9. April ,19.30 Uhr Isabella Woldrich Neuseeland Mit ihrem neuen Programm: „Das Paradies hat einen Namen“ „Männerschnupfen“ „Fleisch und Bier sind Le- benselixier, und Ärzte sind was für Schwächlinge“ – so die männliche Überzeugung. Aber wehe, ein Virus läuft einem Herrn der Schöpfung über die Leber. Dann werden Mamis Rezepte gerne befolgt und sich im Elend gesuhlt, Multimediashow mit Wolfgang Fuchs bis Superman wieder die Welt retten kann. Isabella Wold- Am anderen Ende der Welt zaubert die Natur Traumziele rich betrachtet die ganze Auf- von wilder Schönheit: märchenhafte Südseestrände und regung mit amüsanter Gelas- eisige Gletscher, heiße Quellen aus dem Bauch der Erde, senheit. Sie liefert pointiert tief eingeschnittene Fjorde oder schier undurchdringliche und geistreich entspannende Regenwälder, die sich mit dampfenden Vulkanen abwech- Einsichten zu diesem Thema. seln. Lehnen Sie sich zurück und tauchen Sie ein – die Belohnung ist „großes Kino“!

Donnerstag, 4. April, 19.30 Uhr Samstag, 27. April, 19.30 Uhr Polizeimusik Steiermark Frühlingskonzert mit der Eisenbahner Stadtkapelle Moderation: Gernot Esser, Eintritt freiwillige Spende

Mittwoch, 8. Mai, 19.30 Uhr „Im weißen Rössl“ Singspiel von Hans Müller und Eric Charell, frei nach dem gleichnamigen Lustspiel von Oskar Blumenthal/Gus- tav Kadelburg. Euro-Studio Landgraf 9. Wunschabo-Veranstaltung 1897 wurde der Schwank „Im weißen Rössl“ von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg im Berliner Lessing- Die 60 Musikerinnen und Musiker der Polizeimusik kom- Theater uraufgeführt. Seit der umjubelten Aufführung men aus allen Regionen der Steiermark. Seit 2005 am 8. November 1930 im Großen Schauspielhaus Berlin spielen sie sowohl bei dienstlichen als auch außerdienst- und der darauf folgenden internationalen Karriere des lichen Anlässen im In- und Ausland. Dabei versteht sich „Weißen Rössl“ mit Aufführungen in London, Paris, New die Polizeimusik als musikalisches Bindeglied zwischen York u. a. ist der Erfolg dieser kurzweiligen Operette der Bevölkerung und der Exekutive. Geleitet wird das ungebrochen. Orchester von Christoph Grill.

46 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Kultur

Samstag, 11. Mai, 19.30 Uhr Das neue Kulturhaus- Kärntner Sänger Knittelfeld Muttertagsliederabend team stellt sich vor Im Kultur- und Kongresshaus gab es bei den Mitarbeiter- Donnerstag, 16. Mai, 18 Uhr Innen diverse Änderungen der Zuständigkeit und Neuein- Maisingen der Schulen stellungen.

Dienstag, 4. Juni, 19.30 Uhr Franz Pressler, der seit 1991 technischer Leiter ist, hat die Konzert mit dem Kammerorchester organisatorische und technische Gesamtleitung im Kultur- und Accento Knittelfeld Kongresshaus übernommen. Er weist profunde Kenntnisse des Kulturbetriebs auf und zeichnet sich durch besondere 10. Wunschabo-Veranstaltung Fachkompetenz, Belastbarkeit und Motivation aus. Unterstützt wird er bei sämtlichen administrativen Tätigkei- ten des Kulturamtes von Klaudia Hartleb. Sie betreut auch zusätzlich die Infostelle „Aichfeldbus“ im Kulturamt. In Zu- sammenarbeit mit dem Kulturausschuss der Stadtgemeinde, unter dem Vorsitz der Obfrau GRin Heidemarie Krainz-Papst, werden alle Kulturveranstaltungen für die jeweilige Spielsaison geplant und auch beschlossen. Die weitere Terminplanung der Veranstaltungsräumlichkei- ten für Vereine, Schulen, Firmen, Private etc. obliegt dem Kulturamt. Veranstaltungen aus diesen Bereichen können Das Kammerorchester Accento Knittelfeld wurde 2004 auf Wunsch organisatorisch und technisch begleitet werden. von engagierten MusikerInnen der Region Murtal rund Die erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – von der um Musikschuldirektorin Lore Schrettner gegründet. Das Garderobe bis zur technischen Betreuung – sind um einen Orchester wird von Lore Schrettner geleitet und ist der reibungslosen Ablauf jeder Veranstaltung bemüht. klassische Kulturträger der Stadt Knittelfeld. Solist am Wir wünschen dem neuen Kulturhausteam für die Zukunft Klavier: Andrea Rucli. alles Gute.

Das Team: Leitung: Franz Pressler Sekretariat: Klaudia Hartleb IHR STARKER Techniker: Manfred Diethart, Ing. Jürgen Eder, PARTNER IN Peter Grabmaier und Mario Moser Reinigung: Silvia Grundnig, Roswitha Leutgöb KNITTELFELD und Maria Mally FÜR ALLES WAS DAS LEBEN An der Garderobe: Thea Chehata, Sonja Karl-Pichler, AUF LAGER HAT Maria Miedl und Gabi Seiger BilleteurInnen: Maria Galler, Rosi und Hermann Hollomey

www.landforst.at Die MitarbeiterInnen des Kulturhauses mit GRin Heidi Krainz-Papst (3.v.re.).

Knittelfeld Aktuell | 47 Kultur www.knittelfeld.gv.at Aktionsmalerei im Großformat

Kulturreferentin Heidemarie Krainz-Papst stellte Florian Lercher vor. Foto: Walter Schindler

Die erste Ausstellung 2019 in der Motto „wasistkunst – Summer of Bildenden Künste in Kolbermoor Galerie im Forum Rathaus war Art" seine Werke präsentiert. (D) und nahm an der Sommeraka- „Material, Substanz & Materie“ Das Zeichnen und die Malerei be- demie für Bildende Kunst Hortus des Künstlers Florian Lercher. schäftigte Florian Lercher schon Niger bei Andreas Stasta teil. Der gebürtige Brucker hat sich seit 1995. Von genauen Bleistift- Zu sehen waren unterschiedliche die Malerei zum Beruf gemacht zeichnungen und Tätowierungen abstrakte Werke. Durch Spach- und ist seit 2015 freischaffender bis hin zu Comics, entwickelte telmasse erhabene und mit Acryl Künstler. Lercher ist in der Knit- sich eine großflächige abstrakte übermalte, großformatige Bilder telfelder Galerie kein Unbekann- Malerei. Er besuchte die Meister- wie auch durch Schüttung hervor- ter mehr, im Sommer hat er mit klasse von Prof. Hermann Nitsch gerufene Effekte ergaben einen fünf weiteren Kollegen unter dem 2015/16 an der Akademie der interessanten Blickfang.

Knittelfeld sang und musizierte Miteinander singen und musizieren ist keine neue Idee, sie wurde im Knittelfelder Kulturhaus aber Scan mich wieder zum Leben erweckt. Auf Initiative von Kulturreferentin Heidi Krainz-Papst (SPÖ) nahm man die Gelegenheit wahr, um in der Adventzeit bekannte Weihnachtslieder zum Besten zu ge- ben. Unter der musikalischen Leitung von Leopold Regner konnte jeder, der Lust hatte, mitmachen. Unterstützt wurden die HobbymusikerInnen von einer Abordnung des Kammerorchesters Accen- to und Accento Junior, wobei die Leiterin Lore Schrettner sich zurücknahm und der Jugend den Vortritt gab. Als Ergänzung las Heidi Krainz-Papst besinnliche Gedichte und Geschichten vor. Das Die TeilnehmerInnen sangen mit Begeisterung mit. gemeinsame und offene Interagieren stand für alle Sing- und Musizierbegeisterten im Vordergrund.

48 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Kultur

Buchwelten Kreative Stadt 2019 Corinna Vossius Neuer Platz – bewährte Kreativität! Seh‘ ich aus, als hätt‘ ich sonst nichts zu tun? Als Helga ihre verwitwete Tante Beate „erbt“, die niemand sonst aus der Familie Auch Kunst haben will, bleibt auf aus Holz wurde im der norwegischen Insel Setersholm nichts, Vorjahr wie es war. Sie ist partout nicht davon präsentiert. abzubringen, Hühner aus einer Hühnerfarm retten zu wollen und mit selbst gestrickten Die Kreative Stadt, mittlerweile eine schon weit über die Bezirksgren- Mützen und Schals zu beglücken. Doch als zen hinaus bekannte Veranstaltung, findet heuer am Samstag, 25. es darauf ankommt, ist es Beate, die Helga Mai, am neu gestalteten Hauptplatz in Knittelfeld statt. Von 9 – 15 zeigt, was im Leben wirklich zählt und wann Uhr haben Kunstschaffende aus dem Murtal die Gelegenheit, ihre es sich zu kämpfen lohnt. selbstgefertigten Werke einem breiten Publikum zu präsentieren. Es soll auch in diesem Jahr eine beeindruckende Schau der verschie- Josef Wilfling denen Sparten sein. Unter anderem Bildhauerei, Malerei, Fotografie, Abgründe Glaskunst und Schmuck. Wenn aus Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann informieren Sie sich bitte telefonisch in der Stadtbibliothek Knittelfeld (03512/83211-510) oder Menschen per Mail: [email protected]. Die Teilnahme ist kostenlos. Mörder werden Anmeldungen werden bis 30. April gerne entgegengenommen. Wir Das Unfassbare war bei freuen uns über Ihre Teilnahme! ihm der Normalfall: Der legendäre Mordermittler Josef Wilfling hatte Galerie im Forum Rathaus es tagtäglich mit Menschen zu tun, die März bis Juni Ungeheuerliches getan oder erlebt haben. Jetzt erzählt er seine spektakulärsten Fälle, Anneliese Pölzl schildert Tathintergründe, gibt den Blick 19. März bis 26. April Vernissage: Dienstag, in seelische Abgründe frei und zeigt: Die 19. März, um 19 Uhr Wirklichkeit ist packender als jeder Krimi.

Jakob M. Leonhardt Kings of Chaos Zahm wie

Schulhofhaie Foto: Anneliese Pölzl Als ich das erste Mal den Schulhof betrete, wird Foto: Kurt Erkinger

mir sofort klar, mit wem Ausstellungen Novem ich es hier zu tun kriege. 30. April bis 31. Mai Abdi grinst wie ein T-Rex Vernissage: Dienstag, vorm Frühstück und führt seine Gang direkt auf 30. April, um 19 Uhr mich zu. „Binisch King of School", verkündet Abdi und da passiert mir leider etwas sehr Vereinigung bildender Dummes: Ich fange an zu lachen, ich krieg Künstler 4. Juni bis 28. Juni mich gar nicht wieder ein. King of School? Vernissage: Dienstag, Träum weiter! Es wird hier ganz sicher nur 4. Juni, um 19 Uhr einen King geben, und der – bin ich! Foto: Sepp Pircher

Knittelfeld Aktuell | 49 Sport www.knittelfeld.gv.at Tolle Wochenenden für AE Badminton Bravic schied trotz einiger guter Spiele in seiner Klasse U13 leider in den Vorrundenspielen aus. Auch bei den Steirischen Badmin- ton-Meisterschaften der Schüler in Weiz, waren die SpielerInnen des Vereins erfolgreich. Julia Kopp holte im Damen Einzel U13 und im Mixed U13 den steirischen Meistertitel und 1 im Damen Doppel U15 den 2. Platz. Anja Temmel konnte sich im Damen Ravne na Koroškem (Slowenien) war Schau- Doppel U15 den Meistertitel sichern. platz eines Badminton Schüler-Turniers. Im Damen Einzel U15 und Mixed U15 2 Bereits zum 3. Mal nahmen auch Spieler erreichte sie jeweils den 3. Platz. 1. Anja Temmel, Julia Kopp und Timo Bravc. des AE Knittelfeld teil. Julia Kopp sicherte Timo Bravc sicherte sich im Herren 2. Timo Bravc, Uwe Tschreppl und Julia Kopp. sich in ihrer Klasse U11 den 3. Platz, Timo Doppel U13 den 2. Platz. Fotos: Andreas Kopp Olympiasiegerin Trixi Schuba besuchte ASKÖ-Kurs ihrem Buch „Die Kür meines Lebens“. Schuba drückte ihre persönliche Wert- schätzung gegenüber allen Senioren- Fit-ÜbungsleiterInnen aus. Für viele TeilnehmerInnen sind die Kurse nicht nur Bewegungstraining und Gesund- heitsförderung, sondern auch ein Weg aus der Einsamkeit.

Aufbau-FIT-Kurse ohne Altersbegren- zung: Kurs 1: dienstags von 8.45 – 10.15 Uhr Kurs 2: dienstags von 10.30 – 12.00 Uhr Die Gruppe in Knittelfeld mit der Olympiasiegerin Trixi Schuba und STR Harald Bergmann (SPÖ). Kurs 3: dienstags von 16.30 – 18.00 Uhr Trixi Schuba, Olympiasiegerin 1972, sich als ASKÖ-Seniorenbotschafterin Kurs 4: freitags von 8.45 – 10.15 Uhr zweifache Europa- und Weltmeisterin und ist im Präsidium tätig. Die „Pflicht- Kurs 5: freitags von 10.30 – 12.00 Uhr im Eiskunstlauf, besuchte den ASKÖ königin“, wie sie früher auch oft ge- Festsaal der VS Knittelfeld-Landschach Aufbau-FIT-Kurs in der Volksschule nannt wurde, erzählte nicht nur, wie Anmeldung bei Annemarie Lorberau, Knittelfeld Landschach. Sie engagiert sie sich fit hält, sondern las auch aus 0699/81956727. Freihändig 140 km geradelt Bei fast zweistelligen Minustempera- Rekordmarke von 140 Kilometern. Der turen und leichtem Schneefall radelte Rapso-Radclub-Fahrer stellte den bis- Enzo Komatz im Sportzentrum Zelt- herigen Weltrekord eines Inders (122 weg freihändig zum inoffiziellen Welt- Kilometer) ein. Sein vorerst inoffizi- rekord. Mit seinem Rennrad schaffte eller Rekord muss erst vom Guiness- der 17-Jährige auf der feuchten und Buch der Rekorde-Komitee offiziell leicht vereisten 400 Meter-Bahn nach anerkannt werden. Bis zum Redakti- 5 Stunden und 40 Minuten nicht we- onsschluss stand die Entscheidung niger als 350 Runden und damit die noch nicht fest. Enzo Komatz bei der 350sten Runde.

50 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Sport

Glückliche Gesichter beim NMS Lindenallee-Schwimmteam Im Hallenbad fanden die Schulolympics Schwimmbewerbe der Bildungsregion Obersteiermark West statt. Es handelte sich dabei um einen Teambewerb, be- stehend aus einer 8x50m Freistil- und einer Rettungsstaffel. Große Freude herrschte beim Schwimmteam der NMS Knittelfeld-Lindenallee: Sieg in der Wertungsklasse B (7./8. Schulstufe) sowohl bei den Mädchen als auch bei Das erfolgreiche den Burschen, sowie Silber in der Wer- Schwimmteam mit tungsklasse A (5./6. Schulstufe), eben- seinen BetreuerInnen. so in der weiblichen und männlichen Foto: Hubert Fessl Kategorie. Sigrid Fessl, Veranstaltungs- leiterin und Schulsportreferentin im LSR Steiermark, kooperieren und die Grundlagen für erfolgreiches gratulierte zu den hervorragenden Leistungen und und vor allem sicheres Schwimmen legen“, betont bedankte sich bei den BetreuerInnen für ihre Bemü- Hubert Fessl, Schulsportreferent im Österreichi- hungen um den Schwimmsport in den Schulen. „Das schen Schwimmverband und Sportlicher Leiter im Murtal ist eine Hochburg im Schulschwimmen. Der Knittelfelder Schwimmverein, dem Partnerverein der Dank geht auch an alle Kolleginnen im Volksschul- NMS Lindenallee mit RLZ für Schwimmen; Schwimm- bereich, die mit dem Knittelfelder Schwimmverein sporthotline: 0664/8787768 (Hubert Fessl).

Wenn´s klirrt sind wir für Sie da! • 24 Std. Reparatur Notdienst • Rasche und professionelle Glasreparatur • Abwicklung mit Versicherung • Austausch von trübem, milchigem und blindem Glas • Provisoriumsverglasung • Fensterglassanierung

Tel. 03512- 85460 Wir erstellen ein unverbindliches Angebot!

Sandgasse 39 8720 Knittelfeld www.sternthalglas.at

Knittelfeld Aktuell | 51 Sport www.knittelfeld.gv.at

Schwimmen ATUS Knittelfeld Erfolgreiches Cupfinale für Knittelfelder Schwimmverein Hallenschwimmcups feierten Pia Fessl (Jugend) und Erfolgreiches Yannick Seybal (Schüler 3), Silber erkämpften sich Knittelfelder Maximilian Platzer (Schüler 1), Emil Fessl (Schü- Juniorteam beim ler 2), Pascal Rauszig (Jugend). Über 3. Plätze im Finale des Steiri- Endklassement freuten sich Katja Steiner, Romeo schen Hallencups Hochfellner (Schüler 1), Valentina Unterweger, mit Trainerin Mira Fabian Hussinger (Schüler 3) sowie Lena Gradisnik Fessl und Obfrau und Matteo Hussinger in der Jugendklasse. Sigrid Fessl. Leider schrammten Jonas Rainer, Denise Egger, Foto: Hubert Fessl Alexander Gutnik, Patrick Steiner, Gregor Batschinsky Im Kapfenberger Hallenbad wurde – nach den Vorrun- und Sofia Skoff knapp an den begehrten Medaillen- den in Graz, Köflach und Mürzzuschlag – die Schluss- rängen vorbei. Gelungene Talentproben legten Klara veranstaltung des Steirischen Hallenschwimmcups Saiger, Martin Prozyk, Philip Liebminger, Sofie und ausgetragen. Mehr als 200 SchwimmerInnen aus zehn Johannes Hoffelner sowie Maja, Hanja und Darian Vereinen sprinteten die 50m über alle vier Lagen. Die von Elling ab. „Wir sind sehr gut auf die bevorstehen- Knittelfelder Abordnung konnte sehr gut abschnei- den weißgrünen Meisterschaften in Graz vorbereitet“, den. Siege in der Gesamtwertung des steirischen freuen sich die Trainerinnen Julia Paul und Mira Fessl.

Bundesländervergleichskampf: Knittelfeldduo Fessl-Gradisnik holte Bronze Der Bundesländervergleichskampf der Kinder- und Schülerklasse im Schwimmen wurde in Villach durch- geführt. Zwei Burschen (Matteo Hussinger, Yan- nick Seybal) sowie zwei Mädchen des Knittelfelder Schwimmvereines (Pia Fessl, Lena Gradisnik) ver- Yannick Seybal, stärkten das weißgrüne Aufgebot, das für diesen Matteo Hussin- ger, Pia Fessl, Wettkampf nominiert wurde. „Der Einsatz war her- Lena Gradisnik vorragend! Die Mädchen wurden mit dem 3. Platz be- und Coach Doris lohnt, die Jungs schrammten leider am Stockerlplatz Eckstein. vorbei“, so Knittelfeld-Coach Doris Eckstein, diesmal Foto: Hubert Fessl als Team Steiermark-Betreuerin im Einsatz.

ATUS Knittelfeld jubelt bei „Nachwuchs-Challenge“ Knittelfelder „Nachwuchs-Challenge“. Bewerbe in Rückenlage, Freistil und Brustschwimmen sowie Staffeln und die abschließende Rutschtrophy wur- den von den jungen Schwimmern der Jahrgänge Sieger der 3. 2009 bis 2013 begeistert angenommen. Besondere Knittelfelder „Nachwuchs- Freude herrschte bei den erfolgreichsten „Knittel- Challenge“. felder Goldfischen“:Maximilian Platzer, Benedikt Foto: Hubert Fessl Rieger, Johannes Hoffelner, Sophie Hoffelner, Alisa Saiger, Jana Lindinger, Gregor Batschinsky, Emily 90 Kinder aus drei Bundesländern folgten der Ein- Gmeinhart, Maximilian Rieger, Romeo Hochfellner, ladung des Knittelfelder Schwimmvereines zu ei- Victoria Pirker, Katja Steiner, Klara Saiger und nem besonderen Kinderschwimmwettkampf, der 3. Ben Platzer.

52 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Sport

Schwimmkurse an der Badekasse im Schwimmbad Knittelfeld begleichen! Kooperation Sportreferat der Stadt Knittelfeld, Informationen: 0664/80047823 (Bademeister) oder Schwimmbadteam und Schwimmverein ATUS Knittelfeld. 0664/8787768, [email protected]; (Kursleitung)

Osterferienkurs Montag, 15. bis Donnerstag, 18. April Herzlich willkommen zum gratis Schnuppertraining Kurs zum Staatsfeiertag Mittwoch, 1. bis Samstag, 4. Mai in unserer MOMI (für noch unsichere Schwimmer Kurs zu Christi Himmelfahrt Donnerstag, oder Nichtschwimmer), Bambini- & Basisgruppe (für 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni Schwimmer)! Montags zu Schulzeiten von 14.30 – 15.20 Kurs zu Pfingsten Samstag, 8. bis Dienstag, 11. Juni Uhr; Anfragen & Informationen an 0664/8787768 (Hubert Kurs zu Fronleichnam Donnerstag, 20. bis Sonntag, Fessl). 23. Juni Schnuppern im RLZ für Schwimmen der NMS Lindenallee: Jeweils von 10.00 – 11.30 Uhr mittwochs zu Schulzeiten 7.30 – 9.00 Uhr im Schwimmbad Online-Anmeldemöglichkeit Knittelfeld – Voranmeldung erbeten (Hubert Fessl, www.atusknittelfeld-schwimmen.at 0664/8787768) 80 Euro; Kursgebühr inkl. Eintritt; bitte am ersten Kurstag

Juniorensiege für ATUS Knittelfeld Im Sog der Vizeweltmeisterin Während der steirische Hallencup 2018/19 mit der vierten Station in Kapfenberg seinen Abschluss fand, war ATUS Knittelfeld mit dem Jugend- und Ju- niorenteam beim internationalen Schwimmmeeting um die Wappenschale von Spittal/Drau vertreten. Im Die erfolgrei- stark besetzten Starterfeld aus Ungarn, Tschechien, che Gruppe der Italien und Österreich zeigte das Team erfolgreich Schwimmer mit auf. Mit Alexander Hölbling, Lukas Milcher und Caroline Pilhatsch Alexander Lange stellte ATUS Knittelfeld das Po- (2. v. r.). dium im Endklassement der Juniorenklasse. Me- Foto: Andreas Kopp daillenränge und Bestzeiten gab es auch für Lisa sicherte. Gerne gesellte sie sich zum befreundeten Eckstein, Lukas Milcher und Jan Fessl. Das alles im Knittelfelder Wettkampfteam. „Eine tolle Form- Sog von Vizeweltmeisterin Caroline Pilhatsch (AT bestätigung vor den steirischen Meisterschaften Graz), die sich erwartungsgemäß den Gesamtsieg Anfang Februar“, freut sich Coach Martin Paul-Fessl.

Juniorengold und neuer steirischer Rekord für Lukas Milcher Bei den Staatsmeisterschaften in der Grazer Auster gewinnt Lukas Milcher Gold in der Juniorenklasse über 200m Rücken und stellt mit seiner neuen Bestzeit gleichzeitig einen neuen steirischen Rekord auf. „Noch nie war ein Steirer so schnell über 200m Rücken!“, freut sich das Trainerduo Dirk Lange und Martin Fessl. Aber auch die anderen des Knittelfelder Schwimmteams zeigten groß auf: Simon Fessl zeigte sich mit den neuen persönlichen Bestzeiten über die Lagenstrecken, 100m Schmetterling und 200m Freistil sehr zufrieden, zumal diese Leistungen Top Ten Plätze in der allg. Klasse und Finaleinzüge bedeu- teten. Lars Igelmund bewies ebenso seine Sprinterqualitäten. Aber Der erfolgreiche auch die Damen glänzten: Erstmals gelingt Lisa Eckstein eine 27er Schwimmer Lukas Zeit über 50m Freistil. Lisa schwamm sehr stark die kraftraubenden Milcher. 200m Schmetterling, verpasste aber leider denkbar knapp eine Ju- Foto: Martin Paul-Fessl niorenmedaille.

Knittelfeld Aktuell | 53 Sport www.knittelfeld.gv.at

ESV Knittelfeld Tolle Erfolge der Nachwuchsrennläufer

Bei den Steirischen Kindermeisterschaften auf der Teichalm zeigten die Nachwuchsläufer des ESV Knittelfeld mit großartigen Erfolgen auf. Jakob Findl (U9) fuhr im Slalom zu Gold, im Riesentorlauf auf Platz 3, und beim Skicrossbewerb erreichte er den ausgezeichneten 2. Platz. Paul Ambroschitz, ein wei- terer Läufer in dieser Klasse, kam bei seinem ersten Steirischen Bewerb auf Platz 10. Marie Schaden (U10) sicherte sich gleich zwei Goldmedaillen. Sowohl im Riesentorlauf als auch beim Crosslauf konnte sie die Konkurrenz hinter sich lassen. Tobias Bauer (U11) holte im Riesentorlauf sowie beim Crossbewerb die Siegerehrung Slalom Klasse U13/14. Bronzemedaille und im Slalom Platz 5. Mit jeweils zwei fünften und einem sechsten Platz sorgte Mo- Am darauf folgenden Tag konnte der Riesentorlauf ritz Findl (U11) für gute Ergebnisse. Elena Heiling bei Sonnenschein ausgetragen werden. Julia und schaffte im Riesentorlauf Platz 5 und fuhr beim Victoria mussten sich nur einer WSV Ramsau/Dach- Crosslauf mit Rang 4 knapp am Podest vorbei. Alles stein-Athletin geschlagen geben. Julia, die im 1. im allen ein kleines Team mit großartigen Erfolgen. Durchgang noch führte, sicherte sich den Steirischen Vizemeistertitel in ihrer Altersklasse. Victoria fuhr mit einem guten zweiten Lauf von Platz 4 zu Bronze. Bei den Steirischen Meisterschaften im Super-G am 3. Renntag schrammte Victoria knapp am Podest vorbei, sicherte sich aber den 2. Rang in der Kom- binationswertung in ihrer Altersklasse sowie Platz 3 in der Gesamtwertung. Sie reiste mit insgesamt fünf Meisterschaftsmedaillen nach Hause. Das erfoglreiche Team mit Trainerin Sabine Steinwidder.

Steirische Schülermeisterschaften Die Steirischen Schülermeisterschaften wurden heuer auf der Reiteralm ausgetragen. Vom ESV Knit- telfeld kämpften Victoria Gruber und Julia Bauer um Medaillen und Meistertitel. Am ersten Renntag wur- de ein Slalom in zwei Durchgängen bei schwierigen Verhältnissen mit Schneefall und Nebel ausgetragen. Victoria fuhr in beiden Durchgängen mit souveräner Bestzeit zum Sieg und sicherte sich in der Alters- klasse U13/14 den Steirischen Meistertitel sowie den Vizemeistertitel in der Slalomgesamtwertung. Julia Bauer und Victoria Gruber.

Kinderskikurs des Alpen- vereins Knittelfeld Der Alpenverein Knittelfeld veranstaltete bei den Gaaler Skiliften einen Kinderskikurs. Die Buben und Mädchen verbrachten vier lustige und lehrreiche Tage im Schnee. Abschließender Höhepunkt war ein Skirennen, bei dem die Kinder ihr Bestes gaben. Die Kinder mit den SkilehrerInnen.

54 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Sport Stadtgemeinde fördert Spitzensport und Nachwuchs Die Stadtgemeinde Knittelfeld sich sehen lassen. Nicht nur die fördert jährlich erfolgreiche etablierten Damen und Herren Sportlerinnen und Sportler, aber sorgten für Siege und Medaillen- auch jene Vereine, die beson- ränge, auch der Nachwuchs steht ders viel Jugendarbeit leisten. bereits in den Startlöchern. Die Obfrau des Ausschusses für Sport und Gesundheit, GRin Anica Jugendförderung für zwölf Lassnig, und Sportreferent DI Vereine (FH) Harald Bergmann (beide Für viele Vereine ist die Jugend- SPÖ) überreichten insgesamt förderung ein wesentlicher Be- 12.980 Euro. standteil ihrer Arbeit. Das ist Die Gruppe der geförderten SpitzensportlerInnen. der Stadtgemeinde rund 9.000 2018 kamen 27 Athletinnen und Euro wert. Mit dem Geld können Athleten in den Genuss einer För- Bekleidung, Trainings- und Wett- derung. Dabei wurden rund 4.000 kampfutensilien angeschafft Euro ausgeschüttet. Gewürdigt werden. Gemeinderätin Anica wurden damit die Leistungen Lassnig würdigte die Erfolge der der heimischen Sportlerinnen AthletInnen. Sie bedankte sich und Sportler, die an Welt- und bei den Vereinen und Eltern, ohne Europameisterschaften sowie deren Unterstützung es nicht an zahlreichen internationalen möglich wäre, Spitzenleistun- Wettkämpfen teilnahmen. Auch gen zu erbringen. Auch Harald die vielen Erfolge bei Österrei- Bergmann lobte die Arbeit der Vereinsmitglieder, die für besondere Jugendförderung geehrt chischen Meisterschaften können Vereine und bedankte sich dafür. wurden.

Aqua-Fitness im Schwimmbad

Die Lehre von Sebastian Kneipp Maria Reumüller (Aqua-Dip- steht auf fünf Säulen: Ernährung, lomausbildung), Katja Lechner Bewegung, Heilpflanzen, Lebens- (Aqua-Diplomausbildung) und ordnung und Wasser. Auf Basis Mag.a Alexandra Theuermann dieser Philosophie bietet der (Physiotherapeutin) sind Sie in Kneipp Aktiv-Club-Knittelfeld den besten Händen! mit Focus auf die Bewegung viele Aqua-Fitness wird an elf Mona- Veranstaltungen ganzjährig an. ten im Jahr (außer Dezember) Im September 2018 hat für Aqua- jeden Montag (außer Feier- Fitness wieder der Kneipp Verein tag) von 19.30 – 20.30 Uhr im die Zuständigkeit übernommen. Schwimmbad Knittelfeld durch- Aqua-Fitness ist nicht nur sehr geführt. Die Karte für zehn Ein- gesund. Es macht auch großen tritte kostet 50 Euro und ist über GRin Anica Lassnig, Obmann Franz Perwein, Mag.a Alexandra Spaß, verbrennt viele Kalorien, die ÜL vor Ort zu erwerben. Die Theuermann, Katja Lechner und Maria Reumüller. fördert die Beweglichkeit, kräf- erste Schnupperstunde ist gratis! tigt unser Herz-Kreislaufsystem Für weitere Informationen zu den und die Muskulatur unter Scho- Veranstaltungen besuchen Sie nung der Gelenke. die Homepage: www.knittelfeld. Bei unseren bestens ausgebil- kneippbund.at deten Übungsleiterinnen (ÜL)

Knittelfeld Aktuell | 55 Kinder www.knittelfeld.gv.at Das war der „Große Ball der Kleinen“

1 2 3

4 5 6

1. Bürgermeister Gerald Schmid hieß das Faschingsprinzenpaar Martina II. und Christian II. zusammen mit Kurt-Peter Jermann und Marion Krenn beim Großen Ball der Kleinen willkommen. 2. Wolfgang Moitzi, Inge Schafarik, DJ Ratschi, Bürgermeister Gerald Schmid und Siegfried Schafarik. 3. Es wurde gesungen und getanzt. 4. Auch heuer war die Veranstaltung sehr gut besucht. 5. Die Gardemädchen hatten einen tollen Auftritt. 6. Bürgermeister Gerald Schmid sang gemeinsam mit seinem Vorgänger Siegfried Schafarik für die Kinder. Fotos: Patrick Neves

Kinder-Basar Osternesterlsuche im Stadtpark

Spielzeug, Kinderkleidung, Sportsachen, Kinderwagen u. v. m. Donnerstag, 18. April, Beginn: 10 Uhr, Treffpunkt: Im Stadtpark beim Stadtparkhäuschen. Keine Kosten! Samstag, 6. April, 9 – 12 Uhr, Kulturhaus Beachte! Um auch ein Nesterl zu erhalten, ist eine Der Kinder-Basar geht heuer in die vierte Runde. verpflichtende Anmeldung bis spätestens 10. April, Eine tolle Gelegenheit an preisgünstige Kinderkleidung und andere unter 0664/80047143 erforderlich. Sachen rund ums Kind zu gelangen! Besuchen Sie den Kinder-Basar im Knittelfelder Kulturhaus und stöbern Sie alleine oder gemeinsam mit Im Knittelfelder Stadtpark Ihren Kindern. geht es heuer bunt zu. Außerdem gibt es ein Glücksrad, eine Bastelstation und von 9 bis 11 Uhr Osterhasensuche, Streichelzoo, einen Streichelzoo. Um 11 Uhr beginnt die Show des Zauberers Gabriel. Nesterl entdecken und lustige Alle Angebote sind kostenlos (außer das Glücksrad: 1x drehen, 50 Cent)! Osterbasteleien warten auf Kontakt: dich. Büro Kinder, Jugend und Familie Stadtgemeinde Knittelfeld Wir freuen uns auf euren Tel: 03512/83211-142 oder 0664/800 47 143 Besuch! E-Mail: [email protected] Das Büro Kinder, Jugend und Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie der Stadtgemeinde Das Büro Kinder, Jugend und Familie der Stadtgemeinde Knittelfeld Knittelfeld

56 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Jugend Jugendliche reden in der Region mit Sagen, was Sache ist und gehört werden. In Knittelfeld fand das vierte von 13 Regionaltreffen des Jugendlandtags 2019 statt. Jugendliche aus der gesamten Region konnten dort ihre Mei- nung kundtun. Der steirische Landtag hat die Durchführung des waren auch einige ObersteirerInnen vertreten. In der Jugendlandtags 2019 beschlossen: Alle im Landtag Landeshauptstadt wurden aus den gesammelten The- vertretenen Parteien waren sich einig, dass junge men Anträge formuliert, den Landtagsabgeordneten Menschen und ihre Anliegen einen Platz in der Po- vorgestellt und anschließend gemeinsam diskutiert. litik haben sollen. Bürgermeister Gerald Schmid „Der Jugendlandtag ist politische Bildung in der hatte die Ehre, 27 hochmotivierte Jugendliche mit Praxis“, erklärte die Geschäftsführerin der durchfüh- unterschiedlichem Hintergrund im Knittelfelder renden Organisation beteiligung.st., Daniela Köck. Rathaus zu begrüßen. Die Stadtgemeinde stellte für Jugendlandesrätin Ursula Lackner freute sich, „dass das Treffen die Verpflegung sowie die Räumlichkeiten Jugendliche nicht nur hautnah erleben können, wie zur Verfügung. Die Jugendlichen tauschten sich über demokratische Prozesse ablaufen, sondern auch, Stärken und Herausforderungen ihrer Region und der dass sie sich daran beteiligen“. Die Jugendlichen Steiermark aus. Bei dieser Versammlung führten die sind bereits vom Regionaltreffen überzeugt: „Das TeilnehmerInnen unter anderem intensive Gespräche Regionaltreffen war ein tolles Erlebnis und eine zu den Themen Erreichbarkeit mit Öffis, Aufmerk- gute Gelegenheit, in der Politik mitzumischen“, samkeit für ländliche Regionen, Stipendiensystem meinte Daniel, Schüler. Hanna, ebenso Schülerin, für Studierende, Aufweichung des Jugendschutzge- empfand das Treffen als „wichtig, weil junge Erwach- setzes und Digitalisierung von Amtswegen. sene lernen, wie bedeutend es ist, sich regional und Das Knittelfelder Treffen diente als Vorbereitung steiermarkweit einzubringen“. für den Jugendlandtag am 1. März in Graz. Bei dem

1

1. Die Teil- nehmerInnen des Regional- treffens in Knittelfeld. Foto: beteiligung.st.

2. Bürger- meister Gerald Schmid begrüßte die 2 Jugendlichen.

Knittelfeld Aktuell | 57 Jugend www.knittelfeld.gv.at Weitere Auszeichnung für das „Haus der Jugend“ Um seine Arbeit zu verbessern, muss man sich stän- im Jugendzentrum analysiert. dig reflektieren und Arbeitsabläufe, Maßnahmen, „Das Ziel ist, die Arbeit ständig weiter zu verbes- Inhaltliches sowie Zielsetzungen kritisch betrach- sern, mögliche Themen aufzugreifen, Wünsche und ten. Das Jugendzentrum „zon4u“ der Stadtgemein- Anregungen zu behandeln und soweit wie möglich de Knittelfeld unterzog sich in Kooperation mit dem umzusetzen“, so Bürgermeister Gerald Schmid. Land Steiermark, Referat Jugend, einem Qualitäts- Aufgrund des positiven Abschlusses dieses Quali- dialog. Unter der Leitung des Dachverbandes der tätsdialoges wurde das Jugendzentrum ausgezeich- offenen Jugendarbeit und beteiligung.st, Fachstelle net. Landesrätin Mag.a Ursula Lackner, zuständig für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung für Bildung und Gesellschaft, überreichte die Aus- 1. Alle Beteiligten wurde von September bis Dezember 2018 die Arbeit zeichnung „Jugendarbeit mit hoher Qualität“. rund um das Büro Kinder, Jugend und Familie der Stadtgemeinde Knittelfeld.

2. Tafelübergabe mit GRin Regina Biela (SPÖ), Bürgermeister Gerald Schmid und Landesrätin Mag.a Ursula Lackner. 1 2 Schulbesuche in der „zone4u“ Jugendzentrum im Haus der Vereine zu besuchen. Ziel dieser Kooperation ist es, die Jugendlichen mit der „zone4u“ vertraut zu machen und ihnen eine kosten- lose Alternative zu anderen Treffpunkten zu zeigen. In diesem Sinne wurden den Schulen Workshops mit Die Jugendlichen diversen Schwerpunkten wie Berufsfindung, Aufklä- sammelten fleißig rung, verbale Gewalt und Anti-Aggression angeboten. Ideen und disku- Besonders engagiert zeigten sich das Polytechnikum, tierten darüber. die BFI-Produktionsschule und die NMS Lindenallee. Das Büro für Kinder, Jugend und Familie der Stadtge- Anfang nächsten Jahres folgen weitere Einladungen meinde Knittelfeld lud mehrere Schulklassen ein, das und Workshops. Wir freuen uns auf euren Besuch!

Kontakt: Büro Kinder, Jugend und Familie, Stadtgemeinde Knittelfeld Tel.: 03512/83211-143 oder 0664/80047143, E-Mail: [email protected] Bahnstraße 4, 8720 Knittelfeld

Öffnungszeiten: Dienstag 14:00 - 17:00 Uhr Jugendzentrum „zone4u“ Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr Haus der Vereine, Marktgasse 22, Telefon: Jasmin 0664/840 57 56 Mail: [email protected] Andi 0664/840 57 57 Homepage: www.thats-streetwork.at Mo. – Do., von 14 bis 19 Uhr Alex 0664/840 57 58 Facebook: Streetwork Oberes Murtal

58 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Jugend „Reden ist Silber, Wissen ist Gold“

Zum ersten Mal organisierte das Büro Kinder, Ju- fung die BesucherInnen. Gemäß dem Motto „Reden gend und Familie einen Science-Slam in Knittel- ist Silber, Wissen ist Gold“ erhielt der Gewinner Scan mich feld. Ganz im Namen der Wissenschaft wurde dabei Isaak Freeman eine 1/10 Unze Feingold (Wiener mit Laser experimentiert, über die Schönheit der Philharmoniker), gesponsert von der Sparkasse Mathematik philosophiert, der Mars thematisiert, Knittelfeld. das grammatische Geschlecht erläutert, und vieles mehr. Beim Science-Slam handelt es sich um ein Kurzvortragsturnier, bei dem die TeilnehmerInnen eigene wissenschaftliche Themen vorbringen, die vom Publikum durch ein Applaus-Voting gewertet werden. Die Themen aus den Geistes- und Natur- wissenschaften wurden von Nachwuchswissen- schafterInnen selbst ausgewählt, vorbereitet und möglichst verständlich und humorvoll präsentiert. Neben den TeilnehmerInnen unterhielt auch der Ehrengast Univ.-Prof. Dr. Rudolf Zechner mit seinem Beitrag über Wissenschaft als Beruf bzw. als Beru- Die TeilnehmerInnen des ersten Science-Slams in Knittelfeld.

Das Valentinstags Pub Quiz: Rätsel statt Romantik Wer seinen Valentinstag nicht romantisch zu zweit verbringen wollte oder konnte, hatte die Möglich- keit, beim englischen Pub Quiz am 14. Februar im London Inn sein Wissen unter Beweis zu stellen. Fünf Teams traten am Tag der Liebe gegeneinander an und beantworteten Allgemeinwissensfragen. Sie errieten Songtitel, identifizierten die berühmtes- ten Paare der Geschichte und schätzten Preise von verschiedenen Produkten. Beim bereits sechsten Pub Quiz gab es auch einen London Inn-Gutschein Blumen und Pralinen zu gewinnen.

Rauchende Köpfe beim sechsten Pub Quiz.

Knittelfeld Aktuell | 59 Veranstaltungen Weitere Veranstaltungen und www.knittelfeld.gv.at nähere Informationen finden Sie auf www.knittelfeld.gv.at

Veranstaltungen März bis Juni

Die Stadt der Kinder Europatag Tagesferienangebot für Kinder von 6 bis 12 Jahren Dienstag, 14. Mai, 9 – 12 Uhr, Hauptplatz Station KinderRat von Kinder, Jugend und Familie der Mit mobiler EUROPA-Kaffeebar, Europaschirm Infostand u.v.m. Stadtgemeinde, Montag, 15. – Freitag, 19. April, Red Bull Ring, Spielberg „Es war die Lerche“… Ein heiteres Trauerspiel von Ephraim Kishon Termine der Kirche zu Ostern Theatergruppe Phoenix - d. a. T. Dienstag, 28. und Mittwoch, Palmweihe und anschließender Hl. Messe 29. Mai, jeweils 19.30 Uhr, Kulturhaus Knittelfeld, Weißer Saal Palmsonntag, 14. April, 10 Uhr, Hauptplatz Romeo und Julia sind wohl das bekannteste Liebespaar der Gründonnerstagsliturgie Welt – doch was wäre, wenn die beiden überlebt hätten und Gründonnerstag, 18. April, 18.30 Uhr, Stadtpfarrkirche den Mühen des Alltags ausgesetzt wären? Kinder-Kreuzweg Karfreitag, 19. April, 14 Uhr, Stadtpfarrkirche 3. Darts-Bezirksmeisterschaft Karfreitagsliturgie Alle Bewerbe finden in der Volksschule Knittelfeld-Landschach Karfreitag, 19. April, 15 Uhr, Stadtpfarrkirche statt, Landschacher Gasse 17 Osterspeisensegnungen Samstag, 1. Juni, 11 Uhr, 3. Bezirksmeisterschaft, Samstag, 20. April Herren & Damen Einzel Stadtpfarrkirche: 10.30, 11.30, 13 und 14 Uhr. Samstag, 1. Juni, 18 Uhr, 3. Offenes Kratzer-Turnier St. Johann im Felde: 15 und 16 Uhr Seniorenwohnhäuser: Antoniol: 9 Uhr, Sandgasse: 10.30 Uhr, Sonntag, 2. Juni, 10 Uhr, 2. Steirische Special Darts- Wegwarte: 10.30 Uhr Meisterschaft (SSDM) Landespflegezentrum Gaaler Straße: 10 Uhr Anmeldeschluss ist immer eine halbe Stunde vor Spielbeginn. Apfelberg: bei der Kapelle, vormals Gemeindeamt, 13 Uhr Einhörn: Wendelbauer, 14 Uhr 21. Murtal Classic Sachendorf: Feuerwehr, 15 Uhr Freitag, 7. – Sonntag, 9. Juni, mit Start und Ziel in Knittelfeld. Auferstehungsfeier Start: Samstag und Sonntag jeweils ab 8.30 Uhr am Hauptplatz Ostersonntag, 21. April, 5 Uhr, Stadtpfarrkirche Stadt-Grand-Prix: Samstag, 18.30 Uhr, Sonntag, 14.30 Uhr Festmesse mit dem Chor der Stadtpfarre Rahmenprogramm am Hauptplatz Ostersonntag, 21. April, 10 Uhr, Stadtpfarrkirche Hl. Messe Pfingstmarkt Ostermontag, 22. April, 10 Uhr, Stadtpfarrkirche Dienstag, 11. Juni, Innenstadt

Vernissage: 150 Jahre Eisenbahnwerkstätte Präsentation des Pensionistenverbandes Knittelfeld Donnerstag, 13. Juni, ab 14 Uhr, am Hauptplatz mit Kaffee und Kuchen Freitag, 26. April, 16 Uhr, Rathaus, Foyer 1. Stock Wanderausstellung „ZUSAMMENBRINGEN - ÖBB, Familien, Internationaler Töpfermarkt Geschichte seit 1837“ ehemaliges Citykaufhaus, EG, Hauptplatz 1 Donnerstag, 13. – Samstag, 15. Juni, jeweils 9 – 18 Uhr, Die Ausstellungen sind von Freitag, 26. April bis Freitag, Hauptplatz 28. Juni, von 8 – 16 Uhr zu sehen

Murtaler Radsternfahrt mit Radfest Mineralien- und Fossilienbörse Samstag, 15. Juni, 10 – 17 Uhr, Café Bistro, Gaaler Straße 3 Sonntag, 28. April, ganztägig, Knittelfelder Hauptplatz Gratis Mineralien für Kinder, Eintritt frei! Infos unter 0664/3691993 Muttertagsfeier Freitag, 10. Mai, ab 14 Uhr am Hauptplatz mit Kaffee und Kuchen

60 | Knittelfeld Aktuell www.knittelfeld.gv.at Veranstaltungen

Dienstag, Knittelfelder 3 Tage-Stadtfest Mittwoch, 30. April, Donnerstag, 1. Mai und Open Air, Frühschoppen und Hauptplatzeröffnung 2. Mai, sowie „BerufsInfoEvent“ Hauptplatz

Dienstag, 30. April, Mittwoch 1. Mai und Donnerstag, 2. Mai, Hauptplatz 30. April, Schlager und Volks-Rock Open Air, ab 18 Uhr Mitwirkende: • Die Paldauer • G.G. Anderson • Claudia Jung • Schwoazstoaner

1. Mai, Frühschoppen mit Hauptplatzeröffnung, 11.30 – 15.30 Uhr Einlass 11 Uhr Programm: 11.30 Uhr Begrüßung und Moderation, Mag. Mario Fraiss „Soundhaufn“ - Das Jugendorchester der Eisenbahner Stadtkapelle Knittelfeld eröffnet den Frühschoppen 12 Uhr Eisenbahner Stadtkapelle Knittelfeld Platzkonzert 13 Uhr Hauptplatzeröffnung mit Knittelfeld-Lied von Gerry T. Die Paldauer Eröffnungsrede Bürgermeister DI (FH) Gerald Schmid Grußworte Landeshauptmann-Stv. Mag. Michael Schickhofer Segnung des Hauptplatzes Pfarrer Mag. Lukas Wojtyczka Pfarrerin Mag.a Ulrike Drössler (Evangelische Kirche) Offizieller Eröffnungsakt mit Landeshymne Bieranstich 14 Uhr Jagdhornbläser der Freien Jäger Knittelfeld 14.15 Uhr AGV Liedesfreiheit Knittelfeld 14.45 Uhr Jagdhornbläser der Freien Jäger Knittelfeld 15 Uhr Kultur- und Volkstänzerverein „Steirerherzen“ Knittelfeld – Spielberg – Apfelberg mit „RiDuRi“ 15.30 Uhr Ende

Schwoazstoaner Für Bewirtung (Speisen und Getränke) ist gesorgt An allen Tagen freier Eintritt Gratis Parken im Parkhaus und am Morasuttiparkplatz Änderungen vorbehalten

2. Mai, „BerufsInfoEvent, siehe Seite 59

G.G. Anderson

Claudia Jung

Knittelfeld Aktuell | 61 Veranstaltungen www.knittelfeld.gv.at Information & Services Info & ServiceStand: 12. März, Änderungen vorbehalten Lärmerzeugende Gartenarbeiten Wieder gefunden: Lärmerzeugende Gartenarbeiten (vor allem durch Rasenmäher, Heckenscheren und Baumsägen mit Verbrennungsmotoren) Dezember dürfen nur von Montag bis Freitag (8 – 12 und 14 – 19 Uhr) 1 Geldbetrag sowie an Samstagen (8 – 12 und 14 – 18 Uhr) ausgeführt wer- Jänner den. An Sonn- und Feiertagen sind sie verboten. Die Bestim- 1 Herren-Citybike mit Korb mungen gelten nicht für öffentliche Grünanlagen. 1 Geldbetrag 1 DVD-Player Wie verständige ich das Rote Kreuz? 1 Lesebrille 1 Armbanduhr mit Metallband Sie brauchen Hilfe im Notfall? 1 IPhone Wählen Sie die Notrufnummer 144 ohne Vorwahl (Handy und Fest- netz), und es meldet sich ein Mitarbeiter der zentralen Rettungs- Februar leitstelle in Graz! 1 Mountainbike Die Mitarbeiter fragen die wesentlichen Informationen zum Notfall 2 Lesebrillen ab und geben Ihnen eventuell wichtige Hinweise zur Ersten Hilfe. 1 Sonnenbrille Gleichzeitig erfolgt die Alarmierung der nächstgelegenen geeig- 1 Lesebrille mit Etui neten Rettungsmittel, also Notarztwagen, Rettungswagen bzw. 1 Herrenjacke, Gr. 52 Hubschrauber. Sie brauchen einen Krankentransport? Kontakt: Wählen Sie die Nummer 14844 ohne Vorwahl (Handy und Festnetz). Bürgerbüro der Stadtgemeinde Seit 2008 gehen alle Anrufe in die zentrale Rettungsleitstelle in Tel. 03512/83211 DW 502 oder 503 Graz. Von dort aus werden die Notarzt-, Rettung-, und Kranken- E-Mail: [email protected] transportmittel disponiert. Bevölkerungsentwicklung Montagsakademie-Termine Von 3. Dezember 2018 bis 25. Februar 2019 gab es in Jeweils montags um 19 Uhr, Live-Übertragung in die Stadtbib- Knittelfeld: liothek Knittelfeld. Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich. 22 Geburten, 7 Hochzeiten, 115 Sterbefälle Vorträge zum Nachsehen unter: montagsakademie.uni-graz.at/de/zum-nachsehen Nachhaltiges Bauen – neue Chance für unsere Zukunft? 1. April, Vortragender: Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Alexander Pas- ser, MSc, Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie, StarkStark in in Preis Prei s und Leistung Technische Universität Graz und Leistung Jeans und Hosen Energieregionen der Zukunft – warum Regionen globale Prob- in Übergrößen Jeans und leme lösen können WallischgasseHosen in 2, 6. Mai, Vortragender: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Alfred Posch, 8720 Knittelfeld Bevölkerungsentwicklung ÜbergröSSenTel. 03512-83131-5 VonInstitut 24. September für Systemwissenschaften, bis 3. Dezember gabInnovations- es in Knittelfeld: und Nachhal- Öffnungszeiten: 27tigkeitsforschung, Geburten Universität Graz Mo. Wallischgasse – Fr. von 9 – 12 Uhr2, und 15 – 18 Uhr 9 Hochzeiten 8720 Knittelfeld Die Welt wird immer heller – Lichtsmog und wie wir ihn ver- Samstag geschlossen Tel. 03512-83131-5 76hindern Sterbefälle können 20. Mai, Vortragender: Priv.-Doz. DDr. Thomas Posch, Institut für Astronomie, Universität Wien Öffnungszeiten: Mo–Fr von 9–12 Uhr Mehrwert Mehrsprachigkeit. Zum Umgang mit Sprachen in und 15–17 Uhr Familien und Schulen 3. Juni, Vortragender: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Georg Gombos, Samstag Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, geschlossen Alpen-Adria Universität Klagenfurt

62 | Knittelfeld Aktuell DIE ZUKUNFT GEHÖRT ALLEN Autohaus Bidmon 8723 KOBENZ bei Knittelfeld Kobenzer-Straße 12 · Telefon 03512/82880 E-Mail: [email protected] · www.bidmon.at

Eisenwaren und WerkzeugFachhandel

Masswegerstr. 15-17 T 03512/ 8 2774-11 Inhaber Markus Pölzl 8720 Knittelfeld [email protected] A-8720 Knittelfeld • Bahnstraße 9 Tel.: +43 (0)3512 / 8 66 00 • Fax: +43 (0)3512 / 8 33 44 Unsere Dienstleistungen im Überblick Mobil: +43 (0)660 / 66 8 66 00 [email protected] • www.kraly.net • /kraly • Elektroinstallation • Netzwerktechnik • Kundendienst • Notbeleuchtungs- • Anlagenüberprüfung anlagen • Blitzschutz • Brandmeldeanlagen

Insekten- & Pollenschutz Zuhause will man keine ungebetenen Gäste.

Fiberglas- Gewebe

4PLUS-Gewebe (Pollenschutz)

Petscreen- Gewebe

V2A Stahl-Gewebe

Fensterdesign INSEKTENSCHUTZ-AKTION ST FUSSI Handels-GmbH Bundesstraße 62, 8740 Zeltweg von Februar bis Ende Mai 2019 Tel.: 03577 25410 Mobil: 0664 4167093 [email protected] - www.stfussi.at - www.actual.at BINDER WILLKOMMEN BEI UNS! GMBH

Schulgasse 11/Ecke Parkstraße A-8720 Knittelfeld Tel.: 03512 / 820 25 [email protected] www.bindergmbh.at

Der SEAT Leon ist so cool, hinter dem schneit’s.

Der SEAT Leon ST Kombi. Der SEAT Leon -Türer. Bereits ab  .,–* Bereits ab  €.,–*

Unsere Bestseller zu SEATionellen Winterpreisen.

* Verbrauch: 4-7,1 l/100 km, CO2-Emission: 106-161 g/km. Stand 01/2019. Symbolfotos. Unverbindl., nicht kart. Richtpreise inkl. MwSt., NoVA, € 2.000,– Abfahr-Bonus für Leon Xcellence/FR (€ 1.500,– für Style, € 1.000,– für Reference), Porsche Bank Finanzierungsbonus, € 500,– Versicherungsbonus und € 500,– Servicebonus für Privatkunden. Finanzierungsbonus und Versicherungsbonus erhältl. bei Finanzierung über die Porsche Bank und Abschluss einer vollKASKO-Versicherung über die Porsche Versicherung. Servicebonus erhältl. bei Abschluss eines All Inclusive-Pakets. Aktionen gültig bis 30.06.2019 (Antrags-/ Kaufvertragsdatum) für Neuwagen. Mindestlaufzeit 36 Monate. Mindestnettokredit 50 % vom Kaufpreis. Ausg. Sonderkalk. für Flottenkunden und Behörden. Stand 01/2019. Boni sind unverb., nicht kart. Nachlässe inkl. MwSt. und NoVA und wurden vom Listenpreis abgezogen. **Die Garantie von bis zu 5 Jahren und 100.000 km Laufl eistung endet, wenn entweder die vereinbarte Zeitdauer abgelaufen ist oder die max. Laufl eistung überschritten wird, je nachdem, was früher eintritt. Aktion gültig bis auf Widerruf.

8792 St. Peter-Freienstein Autorisierter Servicebetrieb Autorisierter Servicebetrieb Gewerbepark8792 St. Peter-Freienstein, 9 Gewerbepark 9 8720 Knittelfeld, Wiener Straße 24 8750 Judenburg, Burggasse 128 Tel. 03842/28300 www.porscheleoben.atTel. 03842/22521, www.porscheleoben.at Tel. 03512/82275, www.porscheknittelfeld.at Tel. 03572/83506, www.porschejudenburg.at

Leon_Cool_198x134_PIALeoben.indd 1 14.02.19 12:38