36 NATUURHISTORISCH MAANDBLAD.

URGESCHICHTE DER MENSCHHEIT

von

Dr. rer. nat. P. R. KöPPEL S. J.

Nicht an die ersten Anfange der Menschheit wir vor der letzten Eiszeit eigentlich nur we- dürfen wir hier denken. nige eindeutig und sicher berechenbare Funde Wir knüpfen dort an, wo wir den Strom haben, und dass die Hauptmasse sich gut in der Menschheitsgeschichte schon in breiter die letzte Eiszeit eingliedern lasst. Der Nean- Front über die Erde sich ergiessen sehen: an dertaler wurde bisher nur zusammen mit Mou- die 66 eiszeithchen Individuen, deren Knochen- stérienwerkzeugen gefunden, in keinem Falie bruchstücke die Wissenschaft bestim men konn- mit Chelles- oder Acheulkulturen. Die Höh- te, an die sicheren, nach Zehntausenden ziihi- lenkunst beginnt eist mit dem Aurignacien, enden Feuersteinwerkzeuge des Urmenschen, das in der letzten Kaltezeit der Würmeiszeit die als Altpalaolithikum bezeichnet werden. erscheint. Vom Moustérien bis Magdalénien Die Jesuitenpatres Licent und, Teilhard haben herrscht eine Kaltezeit, die höchstens durch solche sogar am Hoangho gefunden und be- eine kleine Schwankung, nicht aber durch ein schrieben, P. Zumoffen S. J., Bovier-Lapierre warmes Interglacial mit völligem Verschwin- S. J. u. a. von Syrien, Vincent O. P., die dien des Eises unterbrochen ist. So scheiden Assumptionisteii von Palastina, Blanckenhorn, wir auch die alteren Funde, die aber reichlich Schweinfurt u.a. von Aegypten, die Abbés mit offenen Fragen durchsetzt sind, aus, wie Breuil, Hugo Obermaier von dem Institut de die Ehringsdorfer Funde, wo der Mensen Paleontologie bumaine von Spanien Und Frank- schon sicher das Feuer benutzt hat, den Hei- reich, R. Vaufrey von Italien, R. R. Schmidt delberger Unterkiefer von Mauer, der der al- von Deutschland,, urn nur einige Namen zu teste sichere Menschenfuind Europas, ja der nennen. *) Erd.e ist. 1Q2Q wurde das 14 bandige •Lexikon der Eine Gleichung mit so vielen Unbekannten Vorgeschichte" von M. Ebert beendigt, das können wir nicht lösen. Suchen wir die ein- in Artikeln von ersten Fachgelehrten das ge- facheren Falie auf eine Gleichung mit nur samte bisherige Wissen zusammenf.asst. Aus e i n e r unbekannten Grosse, der Zeit, zurück- ditsem Werk ist unsere Zusammenstellung ge- zuführen. macht worden und daher bei fast jedem Wort De Geer hat wohl die exaktesfe Zeitmessung die Belege dort zu finden. mit seinem Institut vorgenommen. Wer in dilu- Die Artikel über Altpalaolithikum sind in vialem Gelande je gearbeitet hat, wird sie als Eberts Lexikon samtlich von Professor Hugo eine sehr gemassigte ansehen mussen. Seinen Obermaier-Madrid. In der Auffassung des 12000 Jahren v. Chr. sind die übrigen Zeiten Chelléen ausser Frankreich, z. T. auch beim nur schatzungsweise angeglichen, und daher Acheuléen, sowie d.eren absoluten Zeitschat- nicht mit bestimmten Zahlen, sondern Buch- zungen wird Verfasser seine abweichenden An- staben mit tausemder Zeichen angegeben. Mit sichten anderweitig begründen. Zum Teil hat 20•30000 Jahren die Zeit bis zum Höhepunkt er sie übrigens in seiner neuen Palastina- der letzten Eiszeit zu schatzen, ist allgemein landschaftskunde **) schon als Karle veröffent- von den Geologen an^enommen. An der licht. Auch die geologischen Auffassungen der Gleichzeitigkeit von Eiszeit-tieren-mcranen und Tabelle, besonders Süddeutschlands, beruhen Mensch ist nicht zu rütteln; sie ist eine Tat- auf eigenen Studiën, deren Darlegung hier sache, trotzdem man sie früher heftig be- zu weit führen würde. stritten. ^ Das Hauptbestreben war, die umstrittenen Das für andere Wissenschaften wichtigste Fragen, die vor dem Beginn der letzten Eiszeit Ergebnis über den Kulturverlauf, den Unter- liegen, auszuschalten und nur auf ganz siche- schied von neolithischem und palaolithischem rem Boden aufzubauen. Wie viel Eiszeiten Kulturgewand, haben wir in eigener Spa 1 te anzunehmen sind wie es mit der Südgrenze der wiedergegeben. Er ist ebenfalls eine Tatsache, Vereisungen, mit ihren Terassenvergleichun- keine Vermutung. gen u.s.w. auch stehen mag, ob Chelléen und Wir schliessen uns dem tf/ort von P. Ste- Acheuléen so oder so aufzufassen sind, alles phan Richarz S.V.D. an, das er in den •Pu- scheidet aus, sobald man sich klar ist, dass blications of the Catholic Anthropological Con- ference 1929" S. 115 in einem Auf.sa.tz ge- *) Arch. Inst. Pal. Humaine Mém 4: •Le Paléolithique schrieben über •The age of the humane race de la Chine" par Boule, Breuil, Licent, Teilhard, 1928. in the light of geology": •However, it seems • Mém. 3: Le Paléolithique ital'en par R Vaufiey, 1928. impossible that the figure of 30000 years will Obermaier: El Hombre fósil. Madrid 19?5. ever turn out to too high as a reasonable **) R. Koppel: Palastina, die Landschaft in Karten und estimate of the minimum age of the human Bildern. Tubingen, Mohr•Siebeck 1930. RM. 18.-. race." Gliederung und Berechnung (Hypothese) Geologische Tatsachen PRAEHI8TORI8CHE FUNDE (KURSIV GEDRUCKT = SCHADEL UND KIEFER VON MENSCHEN) 14 12 13 15 16 AUSTRALIEN HINTER-, VORDER- 18 19 VORDERASIEN 20 21 GEOLOGISGHE. KLIMATOLOGISCHE UND RASSEN UND DEUTSCHLAND 2 4 BELGIEN UND 10 11 FINNLAND UND RUSSLAND S.-O. EUROPA SIBIRIEN. ARMENIEN , PALALSTINA AFRIKA AMERIKA ENGLAND ITALIEN SPANIEN BÖHMEN UND POLEN NORWEGFN SCHWEDEN DAENEMARK BALTICUM OCEANIEN 17 INDIEN OESTL. MITTELMEF.R GL1EDERUNG Nordischer Gl. Rheingletscher Zeitschatzg EUROP. KULTUREN DGL. ANGABEN KULTURHöHE NORD- Süd-D., Schw., Oesterr. FRANKREICH Tell Taanak, Megiddo Eisenzeit nach 750 Buchau 350» Karte R-L. IV. T. 2-4 Villc Kultur Schlangenfibeln Ebert R-L. IX Eisenzeit Diinenwohnpla'ze Uschakov vor 600) Bulgarien: Felsenzeichungen Hindu-Kultur Westkleinasien Karte 1625-1580 Hyksos Nur Neolithicum Mya NRUZEIT; Ersterben d Moore, neue Dünen an d. Ostsee Eisenzeii •nordischer Kreis' Finnland Karte R-L. II Borodino bemalte Keramik Kurgane Gcser, Iericho, Ghassul, Ebert R, L. XIV. S. 61 (,, Weiss-Dünen") Bronce Zeit V-I Urnenfelder 900^ 1300 Bozenfibel Rand-Absatz-Lappenaxte 1900-750 Hügelpraber 1300 Brandgraber 1500 Violmbogenfibel el Argar mit Karten. Montel i us-Perioden T. 135-147 Vin<;a, Vattina Kuban-Kultur (letztere unveröffentlicht) Persien R-L. X. T. 20 m Jüngerer Moostorf Süddeutschland Karte Balticum Karte XIII T. 15 Abbildungen R-L. Xll Mesopotamien IV, T. 87 Metallzeiten Grundwasseranstieg. Dünenverwitterung Germanen um 2000 Tüllenaxte 2000 altere Terra maren Dolchstabe Limnaeazeit nordische R-L. VIII. T. 79-81. 1600 I VI P. 750 T. 6-12 Griechenland IV. T. 244 11 Dynastie gleichzei- Senkung der alteren Torfe Indogermanen um 3000 Italien Karte R-L. VI Buchenzt 2 2500} Broncezeit T. 13•17 V P.. tig mit friihminoischer 1 Subatlantisches Klima (feucht-warm) 1800 v. Chr. Montelius Periode I 2900J IV P. Kultur. Broncezeit Cucuteni B Anau I Pan Chiao Tardetsch 3300-2900 1. Heutige Rassen neol Steinkisten LIrnenfelder Pfahlbau Pfahlbau 2. siculischc Periode Glockenbecher Walzenbeil Bootsaxt-Kultur III P. 1300 Quermeissel Finnland Karte R-L. II Troja I 2500 > T. 135•147 Cucuteni A 3000 Dolmen v. Dagestan ed-Dschoz Minoische Kultur 1 u. 2 Dynastie 2000 2. Ackerbau Megalith-Kcramik Aichbühl Dolmen Bandkeramik, 2500 Megalith Keramikauf alteste Dolmen 5000 Felsinschrifien Brandgraber II P. Rowaniemi Hacke Kamm-keramik Ain Ibl. Yarum Vordynastische J 3. Viehzucht Hinkelstein Spitznackige Beile Wohngruben Balearen, . Sardinien R-L. X S. 351 Ebert R. L. Flintfelder Schieferbeile I P. Bcotsaxt-Kultur Leukas (Kreta) 2500-1200 Grenzhorizont, niedriger Grundwasserstand. Gan raber B Kitoi, Cadobck (300 Beile) B Rephaim. Jerusalem _l Voll- i (Haustiere Hund,Schaf, Rind) WtJ 99 B Glockenbecher Muschelhaufen, Castlehill Marchetgraber Anghelu Ruju (Sard.) B (mit Karten!) Ostraea Niveau jüngeret Wohnplatz- Steinkiste (Ladoga-Transgression!) Butmir O re h omen os I Kul turen: Litorinazeit Eichenzeit B k Subboreales Klima (etwas trocken-kühl) •Braundünen" Ulan Chada Betin, Etam B < 4 Töpferei und Ziegelbrennen 3200-2400 KarteRL. V.T. 145-149 Irische Grobbeile Seine-Oise-Marne-Kultur Molfetta Böhmen II 55-103 Trivia-Niveau iiltere / keramik jiingere Ganggraber Suomusjarwi-Steinzeit Tripolje Dimini, Sesklo 3000 J Nagada i Atlantisches Klima (feucht-warm) andere Pflanzenwelt Kupfer Civ. Cernavoda (Dobr.) Alaghöz (Obsidianfunde) Tell en-Nasbe Susa 1 3500 Abusis! Diospolis hoher Grundwasserstand. 5. Grossiedelungen Dolmen 4000•3000 Pfahlbauten Bretagne-Kultur Remedello Polen X 177-200 Nöstvet-Civ. Lihult ...^ I dicknackige Beile Kundaleute Ü altere', ... Fatjanow Ungarn Stojanka-Kultur Ziza Knossos I 3500 ( Abydos alterer Moostorf, Dünenruhe (Stadte u. s. w.) jütlandische Erdgraber Michelsberg Glockenbecher-Kultur Stentinello Tapes-Niveau Linham Netz v. Antrea (Wiborg! Z Grünsteinaxtc Dolmen Kamm y • ., Zahlreiche Graber u. bei Irkutsk Ko-Typ Zw. 7000-3000 Spitzbeile West-Indien D-'ra. es-Sal t Ur 4000 Badari-kultur > Neolithicum Hebung Schottlands um 30 m' 6. Hausbau Westfalen Karte Oesterreich Megalith-Kul tur r* ••!_ i_ / Keramik D 5000 spitznackige Beile C Orubcheni Höhlensiedelungen Yang-Shao Einwanderung in C Flachbeile Ost- el-Abed Muschelhaufen Maximum der C Klimaoptimum Maximum der Warmzeit. 7. Schiffahrt R-L. XIV. T.61 C Karte RL.IXT. 189 Grotten-Kultur C I Periode Stcinzeit C Meeresüberflutg Schweiz Lesniów and Pilica Jüngere, Muschelhaufen Podolien- mit Keramik Muschelhaufen Tasmanien nach Noetling Keophay Kupfer um 5000 h Einbruch der Ostsee bei Swinepforte, Kurische Nehrung. Ebert R-L. Rumanien auf Sachalin und Kurilen 6000 Friih- ] (Campignien) Karte R-L. XI T. 136 Wolhynien altere Wolhynien- Cypros besiedelt vorher Klimaoptimum Ertebölle Siedelungen Karte XI. T. 34 Funde Toriis keine Funde Ras el-Kelb Magdeburg Lichtcnfels Tardenois zahlreich Zonhoven Sicilien Karte R-L. XII Asturien Tardenois zahlreich Visteleute Netzheber Gudenaa Bologoie (Nowgorod) Megalopolis (Pelop) Kapsien III Vindhyagebirge Ras 7000 Tardenoisien Völliges Abschmelzen des Eises auf Gebirgskamm in Dobbertin Ansbach England Baleux T. 22 b) Trapeztyp Mactra-Niveau Wohnplatze v. H-ilmegard Avasberg-Kultur Tuk, Beginn d. Schmelzung d. Tardenois •keineswegs Haradschel 3 Skandinavien, Alpen Rhinluch Holzheim Azyl in Schottland Remouchamps c) Dreiecktyp Pholas-Niveau Hassefiorden Svacrdborg (Ungarn) Theben Eisscheide a Borealklima (trocken-kalt). Praecampignien Portlandia-Niveau Radelcrs See Mullerup Maglemose selten, wie gemischt mit Ras Iskander Kairo Klausdorf Federsee Harpunenzeit Le Sureau 7 nordische Daun > Erste Hauptdünenzeit. Kalbe a. d. M. Tannstock-Buchau Campbelltown in Opatów Fosna (Keine Keramik!) geschliffenen Beilen " Karmel, Tiberias Tiefes Grundwasser. Flachmoortorf, Kalk-Faulschlammbildung. (Zwergvölker mit Mikrolithik) D D Ebert R-L. Sebastie, Nablus Keine sicheren Funde Ancyluszeit Kiefernzeit D Rügen D 34 (alteste!) Hüttenreste D Borownia Lyngby Kongo D < g Ostsee ein Binncnsee mit Süsswassertieren (Ancylus). Teterow (Mckl ) (noch unveröffentlicht) Azyl fehlt in Polen Scopus, Ramallah Tunesien I nach de Geer (siehe Karte de Geers bei Obermaier: d. Mensch d. Vorzeit S. 466) Troisdorf Bethlehem Algier Sur Baher Finniglacial < Larsen, u.s w. Irischer Riesenhirsch. Elch, Jüngste Terassenbildung Submarine Tardenois vom Vig Anm.: Högbom, Post f Eindringen der Kiefer an der Ostsee. Taler der westl. Ostsee. Teutoburger Wald Azil in Cantabrien Andere Autoren fassen Mesolithicum / Tolevik Kiskevely (Ungarn) die Faustkeile als Mondschütz Ofnet (Submerged Forests) Kapsien 111 Swidérien Komsa Gahle, Havelland Kastlhang (Chwalibogowice) l Porsanger Peskö Chelles- und Acheul- Münchehofcn Birseck Karte R-L. VII. T. 103. Kostelik Balla kultur Yoldiameer Gschnitz- , E E Jankovie E Marokko stadium 12000 v. Chr. E Ostsee ein grosses Meer über Südschweden u. Ladogasee zum Schlutrup E Wohngrube Olten Victoria Höhle Krizhöhle, Kulna E Gotiglacial Ahrensburg Lautsch Timassinine (Sahara) Eismeer. (Senkungsunterschiede bis 60 m.) Arktische Fauna. Zambesi Schaalsee Z Maszycka Azilien e Subarktisches Klima Drvasflora Süd-afrika-funde Arktisches Klima F F F Karte Tunis-Marokko u. aOOO (Ofneter Stufe) F d Unterbrechung durch Alleröd-Waldzeit. F < F Daniglacial Niedernau Q R-L. XIII. T. 91 c 3 Stadiën. 3 Bottnisches Eismeer y Strandterrassen O Minussinsk Mischrasse von Ofnet Istein b 2 Karehsches E.smeer Muschelhorizonte < Afantova gora Kaufertsberg Kents-Höhle Mas d'Azil Palermo Altamira Simferopol (Krim) a 1 Baltisches Eismeer I 2 Krasnojarsk am Jenissei Bühlvorstoss Bühlmoranen G Gudenus Castillo G G Bologoie ? G G Farfooz Batani G Baltische Endmorane Bregenz- • u. bOOO Sirgcnstein Hornes de la Pena u.s.w. Mezine (Ukraine) cf Ebert Real-Lexikon VHI ,, Niveauveranderungen " 505 • 544. erste Kurzköpfe Grcnelle Fürfooz Naalette Busunova Dornbirn Magdalénien X •Pollenanalyse" 220-229. Schussenried Le Placard 13 Höhlen bei Santander Munzingen, Oelberg Comba relies Valtortaschlucht Maszycka-Höhle ? Nordkap Funde Krim Dschaita r Ober kassei Ceylon (Funde Sarassins) el-Emire Rorschach- Anmerkung :um Obigen Kleine Buchstaben deuten sich gegcnseitig aussthïies- Cro Magnonrasse Andernach Pctersfels b. Engen Les Eyzies, Chancelade (15 bemalte Fclswande) Puhacza-Höhle Nummedals 1925-1927 Celebes: Toala Höhlen H H Grossbritannicn H H W. el-Wale Graudenz- Lindau u. cOOO H H sende Ereignisse an und deren Rethenfolge. (lang, hochschadelig) Steede Kesslerloch, Schweizerbild Font de Gaume (Sarassin) H j Karte R-L. IV T. 245 Maan Konstanz- u. dOOO Aussterben der eiszeitlichen Tierwelt in West- und Mittel- Balver-Höhle Probstfelsen, Hohlefels Laugerie 'osen O (Thainger Stufe) Europa zur Uebergangszeit G-F. Kitzelberg (Schlesien) J La Madeleine J J J Tettnang J Piraus (Gravettespitze) Kaukasusfunde von cAin Koseime Kapsien II J CO < Wildscheuer Willendorf Paviland Goyet. Grenetle La Fuente del Frances Höhle von Ierztnanowska Kiew u. Umgebung (Solutréen) Ossarynce Ripiceni (Pont) R. R. Schmidt Höhlen bei Karnul, Banda von Gafsa (Tunis) X Keine Spur und keine Anzeichen Buchenloch Zeiselberg Mildenhal Magrite Morin Höhle von Koziarnia eisbedeckt eisbedeckt u. eOOO Die Überlagerungen der Schichten (Stratigraphie) siehe: Morovitza (Bulg.) Podkumok Kapsien I Lissa- < Kartstein Happurg Tillbury Isturitz Savignano Höhle von Pickary Iskarot (Ukraine) über Höhlenmalereien H t I von obigen 1 •7 Nikolcz (Ung.) (unveröffentlicht) Lucken- Radolfszell- Q. Breitenbach Sirgenstein Ipswich Combe-Capelte N.-W. Sicilien Subna, Brünn I-II Kostienki siehe Ebert R-L. VI. S. 51 - N > Trotz eifrigsten Suchens kein östl Solutré-Zentrum: zahl Virchow K Thiede K Aggsbach Cro Magnon S. Theodoro K Briix, Bodbaba K Karatscbarowo W C/3 walde Ravensburg K Geologische Karten von a) Rheingletscher einziger Knochen von Haustieren, reiche Funde in Ungarn Baratschwili K Westeregeln Gobelsburg Laussel, Le Ruth M. Pelegrino Klein-Urhau N E b) Isargletschcr keine Anzeichen auf Szeleta Höhle Uwarot Metternich Mainz Marsoulas Termini Imerese Wisternitz, Pollau c) Inngletscher Ackerbau, Hausbau. Pal ff y Höhle d) SkandinavischenGletscher Achenheim Spy, La Naalette Banna Grande Romanelli Magyabodza (Rum.) (Choei-tong-Keu) Amelias Aurignacien Max Ebert, Reallexikon d. Vorgeschichte Brixham Engis Cogul Pulawy, laksice U Grimaldiras.se (negroid) Istalloskö Hoanghofunde Ascalon, Huleikat Bd. I-XIV 1929. bes. II S. 394 ff. Font Robert Elba, Palmaria Predmost, Ochoz N.B. Liste von 63 eiszeitlichen Darstellungen von Menschen (aus alien Lan- eisbedeckt Chiocciola Höhlen des von P. Teilhard S. u 1 Mac Curdy; Human Origins dern) siehe bei Mac Curdy Human Origins I S. 265. § Mentone Bükkgebirges (Ling.) und P. Licent S. J H «Magdeburg- Singen i z vol. 1 S. 302-418. Gorge d'enfer Liste der Knochen von 66 eiszeitlichen Menschen siehe Wicgers-Weinert c u. f000 Langköpfe von Brünn Aurignac La Gravette, la Grèze Grimaldi •Diluviale Vorgeschichte des Menschen'' S. 216 ff., zahlreiche Abbildungen N co Zahlreiche weitere siehe 1 Flaming Waldsee ' •Lössmensch". Aurignac, Lespuge H. Obermaier El hombre bei E. Werth; Der fossile Mensch 1929 und in Ebert R-L. V. T. 108-128. s| (Willendorfer Stufe) fosil Madrid 1925 Adlun, Akbije Funde von CC t/3 Baumannshöhle Sirgenstein Paviland Hainant Frascati, Umbrien Morena Okiennik, Galoska Tata (Budapest) Kiefer von Trenton Nahr Ibrahim Moustierart Kartstein Irpfelhöhle. Gudenus H. Iersey (13 Zahne) La Chapelle-aux-Saints Abeto, Torbidone Castillo Mammutowa (Delaware) mit Mous- 25000-30000?? Ez-Zuttije Theben, el Mekta tierwerkzeugen ist nach BIS HIERB1N IM GANZEN E1NIGE DEUTUNG ALLER Buchenloch Neuessing Imola, Vibrata Cueto de la Mina Sipka, Certova dira (Halle Schaffhausen| Tata, Krapina Homo Galilaensis Karar Obermaier, Gaudry, 6 Moustérien GEOLOGEN. Neandertal M Schulerloch La Mouthe u. s. w. 30 Stationen des M M M c Ui Ain Gatafa Rhodesia u. gOOO M Vögtlinshofen Pair non Pair siehe R.VaufreyS.S. 37-84 Manz.anaresufers Boule ,,sicher diluvial." M \Halberstadt Schussenried I £ Tillburg (Broken Hill) Deutung der alteren Funde geht weit auseinander; je nach der Balver-Höhle (Wstf.) Achenheim Levallois, Villcjuif Romanelli bei Madrid, ..Atérien' M. d. V. S. 175. (Sirgensteiner Stufe) Ansicht 'j über die Zahl der Eiszeiten (3-11). -) über die Süd- Ost- und West- Neandertaler Endmoranenlage bei: s Feldhof-Höhle (Wstf.) Larnmerspiel u. s. w. grenze des Skandinavischen Gletschers. ) über Deutung der ? •Chelles-Acheul'-faustel •Chelles-Acheul" Funde el Abbasieh (Kairo) O A Rabutz bei Leipzig. Cotencher i. Schw. Helin, Mesvin Venosa. Gargano San Isidro Korytania Lösshorizonte (wie viel zu einer Ei'.zeit: zu welcher ?). ) über von Madras u. LImgebung nach Zumoffen S. J. Funde von Südgrenze ? u Vor-Moustérien b Markkleeberg b. Leipzig Cromer, Ipswich Spiennes Capri. Alcarno Toralba ? Smardzewitz Berge <£ Parallelisierung der verschiedenen Flussterrassen ) ü. Zugehörigkt •Chelléen" faustkeile (•in situ") Vincent O. P., Karge, Bovier-Lapierre S.J. Vor-Würm-Eiszeiten und der Tiere zu Klima (Elephas antiquus nach Soergel kein Be- Fhringsdorfb. Weimar. Kosten? Weitere bei Abbeville Madonna Freddo •Sbaikien" Acheuléen Mac Curdy HO. Amiens, Montières Val Aniene Homes u.a. Mirzapur, Jaipur, Obermaier, Mallon S.J. •Chelles-Acheul' u. hOOO < wcis eines Intcrglaciales!) (Wiederholung, Verzahnung von An- Taubach bei Weimar. N Lindental N N N ? Interglaciale N Sablon. (Metz^ (noch nicht publicierter ob so alt? Heiderabad, u. s. w. stufe nach N Cw Chelléen tiquus- und Primigeniushorizonten). '•) über Typologie (Chelles- Hundisburg b. Magdeburg Klausennische l Alt Diluvium ? Wieviel Chellcs Neandertaler Schadel) H. Obermaier Acheulfrage). Heidelberger Mensch. Wangen? Herne? Drachenloch (Schw.)? Eiszeiten Dauer des ganzen Diluviums sicher ein hohes Vielfaches der ZusammenfaSSling 1. Ausgehend von der Gleichung: Moustéfien Neandertaler - Beginn der letzten ( Würm-1 .Ver- seitherigen Zeit (200.000-400.000). Mauer bei Heidelberg nach H. Obermaier O eisung zeigt es sich, dass nur wenige Funde in noch altere Zeiten fallen 2. Zahlreich sind die eiszeitlichen Funde (L-F). O URGESCHICHTE DER MENSCHHEIT 0 Vor Moustierkultur nur wenige und umstrittene Menschen- O Q u. iOOO O 3. Allmahlich werden auch die Lücken bis zum Neolithicum ausgefüllt (..Mesolithicum"). 4. 20000-30000 Jahre bis zum R i 0 ohne Artefacte oder Artefaktenfunde. Der alteste scheint der Unterkiefer von Zahlreich: •Chelles- _j P Beginn des Moustérien und der Würmeiszeit sind einc begriindete Schatzung, eher zu niedrig als zu hoch. P NACH D rer. nat. P. ROBERT KOPPEL S.J. 1930. P u. kOOO sicheres Altdiluvium. P Mauer zu sein. P Mauer (Heidelberger) Acheul" stufe < P