2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Jahresbericht 2012 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000

1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990

1989 1988 1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 1980

1979 1978 1977 1976 1975 1974 1973 1972 1971 1970

1969 1968 1967 1966 1965 1964 1963 1962 1961 1960

1959 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Die Stiftungsgremien Jahresbericht 2012 2009 2008 Kuratorium 2007 2006 Werner Wenning, vorsitzender 2005 Dr. Arend Oetker, stellv. vorsitzender 2004 Dipl.-Vw. Erwin Staudt, stellv. vorsitzender 2003 2002 Prof. Dr. Dr. h.c. Utz-Hellmuth Felcht 2001 Dr. Karl-Ludwig Kley 2000 Christopher Freiherr von Oppenheim Georg Thyssen 1999 1998 1997 Wissenschaftlicher Beirat 1996 1995 Prof. Dr. Dr. h.c. Wolf Lepenies, vorsitzender 1994 Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies, stellv. vorsitzender 1993 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert E. Blum 1992 Prof. Dr. Gottfried Boehm 1991 1990 Prof. Dr. Georg Braungart Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz 1989 Prof. Dr. Norbert Frei 1988 Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann 1987 1986 Prof. Dr. Peter Gruss 1985 Prof. Dr. Henner von Hesberg 1984 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe 1983 Prof. Dr. Thomas Hünig 1982 1981 Prof. Dr. Andreas Kablitz 1980 Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan M. Maul 1979 Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier 1978 1977 Prof. Dr. Thomas Risse 1976 Prof. Dr. Rudolf Schlögl 1975 Prof. Dr. Peter Strohschneider 1974 1973 1972 Vorstand 1971 Jürgen Chr. Regge 1970

1969 1968 1967 1966 1965 1964 1963 1962 1961 1960

1959 Inhalt

6 Vorwort 9 Aufgabe und Tätigkeit 10 Stiftungsorgane

13 Die Fritz Thyssen Stiftung – Ort der Wissenschaft

25 Projekte im Fokus

47 Geschichte, Sprache und Kultur 50 Philosophie 67 Theologie und Religionswissenschaft 77 Geschichtswissenschaften 110 Altertumswissenschaft; Archäologie 133 Kunstwissenschaften 147 Sprach- und Literaturwissenschaften 174 Stiftungsinitiative »Pro Geisteswissenschaften« 188 Querschnittbereich »Bild und Bildlichkeit«

197 Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 199 Wirtschaftswissenschaften 216 Rechtswissenschaft 223 Politikwissenschaft 234 Soziologie 254 Ethnologie 260 Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«

289 Medizin und Naturwissenschaften

343 Internationale Stipendien- und Austauschprogramme Inhalt

361 Bibliotheksbeihilfen und Erwerb von Forschungsmaterial 365 Kleinere wissenschaftliche Tagungen und Forschungsstipendien

413 Finanzübersicht 414 Bilanz zum 31. Dezember 2011 417 Ertrags- und Aufwandsrechnung 2011 418 Bewilligte Mittel 2011 nach Förderungsbereichen und Förderungsarten

423 Bibliographie 451 Register 484 Bildnachweis Vorwort

Im vorliegenden Jahresbericht 2012 kann die Stiftung auf das erste Jahr ihrer Tätigkeit an müssen hierbei die Unruhen in Nordafrika und im Nahen Osten gesehen werden. So eröff- ihrem neuen Sitz am Apostelnkloster in Köln zurückblicken. Erstmals seit der Aufnahme nen sich zwar Chancen einer Neuformierung der Wissenschaftssysteme und Netzwerke in ihrer Tätigkeit vor 50 Jahren war es möglich, die Stiftungsräume für die Wissenschaft, den Ländern des »Arabischen Frühlings«, auf der anderen Seite werden jedoch Forschungs- aber auch für eine interessierte Öffentlichkeit, zur Verfügung zu stellen. Neben den Sit- vorhaben, die schon lange in Planung waren, durch Bürgerkrieg und unsichere politische zungen der von der Stiftung initiierten Arbeitskreise fanden eine Reihe von Fachtagungen Verhältnisse teils in Frage gestellt, teils gänzlich unmöglich gemacht. Als Beispiel seien insbesondere in den Geisteswissenschaften im Amélie Thyssen Auditorium statt. Ein dafür die immer wieder eingeschränkten Arbeitsmöglichkeiten des Orient-Instituts in herausragendes Ereignis war hierbei die THESEUS-Europakonferenz, die über 100 Beirut genannt, das vor mehr als 50 Jahren von der Stiftung mit errichtet wurde. Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen der Politik-, Sozial- und die archäologische Forschung ist in vielen Teilen der Region zum Stillstand gekommen. Wirtschaftswissenschaften und Repräsentanten aus Politik und Verwaltung auf europä- ischer Ebene zusammenführte. Bei ihren Planungen für die Veranstaltungen im eigenen Die Fritz Thyssen Stiftung wird vorhandenen wissenschaftlichen Netzwerken in der Hause ist die Stiftung offen für Anregungen aus den benachbarten Universitäten, insbe- Region und auch individuellen Forscherinnen und Forschern Unterstützung geben. Koope- sondere der Universität zu Köln, und auch der wissenschaftlichen Einrichtungen vor Ort. rationen mit anderen Fördereinrichtungen und mit den Institutionen vor Ort sind hierbei Hierzu zählen beispielsweise auch die in Köln ansässigen Museen. von besonderer Bedeutung.

Ziel ist es auch, aktuelle Fragestellungen aus der Wissenschaft in die Öffentlichkeit zu vermit- Eine andere, nicht weniger gravierende Herausforderung für die Arbeit selbstständiger teln. Umso wichtiger erscheint dies, wenn wie in den zurückliegenden Monaten geschehen, Stiftungen, die mit den Erträgnissen aus eigener Vermögensanlage zu wirtschaften haben, in Frage gestellt wird, ob sich die Ergebnisse geistes- und sozialwissenschaftlicher stellt die bereits seit 2008 andauernde internationale Finanzkrise dar. Es wird auch in Forschung über einen sehr begrenzten Spezialistenkreis hinaus noch vermitteln lassen. Zukunft erforderlich sein, den Umfang der Fördertätigkeit dem reduzierten Niveau der Diese Sicht reagiert auf einen sich stetig steigernden Spezialisierungsgrad im interna- Mitteleinnahmen anzupassen. So werden sich immer weniger private Stiftungen in der tionalen Wettbewerb. Sie hat aber auch ihren Ursprung in den aus öffentlichen Mitteln Lage sehen, Editionen und vergleichbar große Vorhaben aus dem Bereich der Geisteswis- finanzierten großen Förderformaten, wie der Exzellenz-Initiative. Aus der Sicht einer senschaften in den Fällen zu Ende zu führen, in denen sich die mit öffentlichen Mitteln privaten forschungsfördernden Einrichtung, die sich vornehmlich der Förderung geistes- ausgestatteten Träger zurückziehen. und sozialwissenschaftlicher Disziplinen und ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissen- schaftler verpflichtet sieht, erscheint es hingegen bedenklich, dass in einer so angelegten Im Jahr 2012 hat sich die Fritz Thyssen Stiftung an einem wissenschaftlichen Forschungs- Diskussion der Erkenntnisfortschritt in den Naturwissenschaften als unabdingbar für eine projekt des Centrums für soziale Investitionen und Innovationen (CSI) der Universität im internationalen Wettbewerb stehende moderne Gesellschaft angesehen wird, hingegen Heidelberg mit dem Titel »Learning from Partners« beteiligt. Es handelte sich hierbei um Fortschritte in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit ihrem sich immer wieder erneu- eine gemeinsame Initiative von sechs privaten Fördereinrichtungen mit dem Ziel, ein enden Reflexionspotential marginalisiert werden. aussagekräftiges und systematisiertes Feedback der Partner zu ihrer Zufriedenheit mit der jeweiligen Fördereinrichtung zu erheben. Die Ergebnisse der Umfrage sollten zudem Die Fritz Thyssen Stiftung wird gemäß dem Auftrag ihrer Stifterinnen daher auch in Aufschluss über die internen Arbeitsprozesse sowie die Ausrichtung der Förderstrategien Zukunft der Förderung der Geistes- und Sozialwissenschaften besonderen Nachdruck geben. Die Fritz Thyssen Stiftung hat aus diesem Projekt wesentliche Rückschlüsse für verleihen und stiftungstypische Förderinstrumentarien entwickeln, die den besonderen die praktische Stiftungsarbeit ziehen können. Zwar ist die Zufriedenheit der anonymisiert Bedürfnissen dieser Disziplinen entgegenkommen. befragten Partner der Stiftung mit 96 Prozent als überaus positiv zu bewerten, allerdings werden in Bereichen wie des ersten Kontakts mit der Stiftung und der Transparenz der Aber nicht nur die Rahmenbedingungen im nationalen Umfeld bereiten Grund zur Sorge, Antrags- und Bearbeitungsprozesse wichtige Anregungen gegeben. Dies gilt auch für die auch international sehen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Begrenzungen der Netzwerkbildung der von der Stiftung geförderten Wissenschaftlerinnen und Wissen- freien Ausübung von Wissenschaft und Forschung ausgesetzt. Als besonders bedrückend schaftler, wie auch der gerade von abgelehnten Antragstellern besonders oft geäußerte Aufgabe und Tätigkeit

Wunsch nach Mitteilung der Ablehnungsgründe. Die Geschäftsstelle der Stiftung wird Die Fritz Thyssen Stiftung wurde am 7. Juli 1959 von Frau Amelie Thyssen und ihrer Tochter sich weiter mit den sich aus der Studie ergebenden Folgerungen befassen. Eine erneute Anita Gräfin Zichy-Thyssen im Gedenken an August und Fritz Thyssen errichtet. Die Stiftung Beteiligung an einer Folgeerhebung im Abstand von drei Jahren ist beabsichtigt. hat ihren Sitz in Köln. Sie ist die erste große private wissenschaftsfördernde Einzelstiftung, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland errichtet wurde. Zum neuen Vorsitzenden des Kuratoriums wurde im Februar 2013 Herr werner wenning gewählt. Er übernimmt diese Aufgabe von dr. manfred schneider, der seit 2001 als Ausschließlicher Zweck der Stiftung ist nach ihrer Satzung die unmittelbare Förderung der Mitglied des Kuratoriums und seit 2003 als dessen Vorsitzender mit großer Umsicht und Wissenschaft an wissenschaftlichen Hochschulen und Forschungsstätten, vornehmlich in mit besonderem Verständnis für die Belange der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung des wissenschaftlichen Nachwuchses. der Medizin die Geschicke der Stiftung gelenkt hat. Gerade den Bedürfnissen einer aus eigenen Mitteln arbeitenden privaten Stiftung hat er sich mit Weitsicht angenommen und Die Stiftung hat hierzu ihre Tätigkeit auf die Förderung bestimmter und zeitlich über- Impulse für die Diversifizierung der Vermögensanlage und die Sicherung der Einnahmen schaubarer Forschungsvorhaben im Rahmen ihres Förderprogramms und ihrer finanzi- der Stiftung gegeben. Sein persönlicher Einsatz und seine enge Verbundenheit mit der ellen Möglichkeiten konzentriert. Sie unterstützt dabei auch kleinere wissenschaftliche Stiftung werden von ihr dankbar gewürdigt. Als weiterer stellvertretender Kuratoriums- Tagungen, vergibt Stipendien an junge Wissenschaftler, die ihre Hochschulausbildung vorsitzender wurde Herr erwin staudt gewählt. Herr Staudt ist seit 2003 Mitglied des bereits mit der Promotion abgeschlossen haben, finanziert mehrere internationale Gremiums. Neu in das Kuratorium wurde Anfang Februar 2013 Herr georg thyssen Stipendien- und Austauschprogramme und fördert auch in begrenztem Umfang die kooptiert. In den Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung wurde ebenfalls Anfang Februar Publikation der Resultate von ihr unterstützter Forschungsarbeiten. 2013 als neues Mitglied professor peter strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, berufen. Über ihre Tätigkeit berichtet die Stiftung jährlich und versendet Hinweise für Antragsteller, die auch unter der Internet-Adresse http://www.fritz-thyssen-stiftung.de abrufbar sind. Sie Den Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung sind wir für ihre Arbeit bei nimmt Anregungen und Anträge entgegen, entfaltet jedoch auch Initiativen, definiert im der sachkundigen und umsichtigen Prüfung und Beratung der Anträge sowie bei der Rahmen ihrer Förderbereiche besondere Schwerpunkte und regt thematisch interessierte Begleitung der von der Stiftung geförderten Programme und Projekte sehr zu Dank ver- und ausgewiesene Wissenschaftler zu Untersuchungen an. Dabei begrüßt sie es, wenn pflichtet. Sehr verbunden sind wir aktiven und ehemaligen Mitgliedern des Wissenschaft- auch die Kapazität und die Ansätze ausländischer Wissenschaftler in ihre Förderarbeit lichen Beirats für ihre besonderen Initiativen zur Gestaltung der operativen Projekte im einbezogen werden können. neuen Hause der Stiftung. Wir danken auch allen Gutachtern und Kommissionsmitglie- dern sowie den Mitgliedern des Anlagebeirats der Fritz Thyssen Stiftung für deren Unter- Die Stiftung veranstaltet wissenschaftliche Symposien und Vorlesungsreihen und hat eine stützung im vergangenen Jahr. Reihe von Modellprogrammen zur Förderung besonders befähigter Nachwuchswissen- schaftler geplant und organisiert.

für das kuratorium Eigene Forschungsinstitute oder Lehreinrichtungen unterhält die Stiftung nicht. Sie fördert grundsätzlich auch keine Projekte, die sich auf Bereiche beziehen, aus denen die Erträge der Stiftung stammen.

dr. arend oetker werner wenning dipl.-vw. erwin staudt Stiftungsorgane

Die Satzung der Fritz Thyssen Stiftung sieht drei Organe vor: Der wissenschaftliche beirat berät die Stiftung bei der Durchführung der Stiftungs- aufgaben, vor allem bei der Vergabe der Förderungsmittel. kuratorium wissenschaftlicher beirat Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates sind (Stand 3.2.2013): vorstand Prof. Dr. Dr. h.c. Wolf Lepenies, Vorsitzender Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies, Stellv. Vorsitzender Das aus sieben Mitgliedern bestehende kuratorium stellt nach Anhörung des Wissen- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert E. Blum schaftlichen Beirats die Richtlinien auf, nach denen der Stiftungszweck im Einzelnen Prof. Dr. Gottfried Boehm erreicht werden soll und entscheidet über die Verwendung der Stiftungsmittel. Es beruft Prof. Dr. Georg Braungart die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats und den Vorstand, dessen Geschäftsführung Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz es überwacht. Das Kuratorium ergänzt sich durch Kooptation. Prof. Dr. Norbert Frei Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann Dem Kuratorium gehören an (Stand 3.2.2013): Prof. Dr. Peter Gruss Werner Wenning, Vorsitzender Prof. Dr. Henner von Hesberg Dr. Arend Oetker, Stellv. Vorsitzender Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe Dipl.-Vw. Erwin Staudt, Stellv. Vorsitzender Prof. Dr. Thomas Hünig Prof. Dr. Dr. h.c. Utz-Hellmuth Felcht Prof. Dr. Andreas Kablitz Dr. Karl-Ludwig Kley Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner Christopher Freiherr von Oppenheim Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan M. Maul Georg Thyssen Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier Prof. Dr. Thomas Risse Prof. Dr. Rudolf Schlögl Prof. Dr. Peter Strohschneider

Dem vorstand obliegen die Durchführung der Stiftungsaufgaben und die Verwaltung des Vermögens der Stiftung. Er führt die laufenden Geschäfte. Vorstand der Stiftung ist Jürgen Chr. Regge.

Die Stiftungsgremien tagten gemeinsam am 4. Februar und am 23. Juni 2012. Die Fritz Thyssen Stiftung – Ort der Wissenschaft

Der 2011 eröffnete neue Sitz der Fritz Thyssen Stiftung gibt ihr Raum und Flexibilität für neue Aktivitäten. So können nun in der Stiftung wissenschaftliche Veranstal- tungen stattfinden und in mehreren von der Stiftung initiierten Arbeitskreisen ausgewiesene Wissenschaft­ lerinnen und Wissenschaftler an wichtigen Themen aus den Bereichen Geschichte, Sprache und Kultur sowie Staat, Wirtschaft und Gesellschaft forschen. Die folgen- den Seiten geben einen ersten Überblick über die von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Tagungen, die Veranstaltungen der Arbeitskreise und die Vorträge, die sich an die Kölner Bürgerinnen und Bürger richten. 14 Ausgehend von derFeststellung, dassdendeutschen Geisteswissenschaften nicht derStel- »Geisteswissenschaftliche Colloquium«. für anspruchsvolle musikalische Darbietungen. Diegutestatt. Raumakustik sowie einBechstein-Konzertflügel auch dieNutzung ermöglichen benannt. Hierfindenwissenschaftliche Tagungen und sowie kulturelle Vorträge Veranstaltungen Das AmélieThyssen Auditorium von undWitwe Fritz nachThyssen wurde derStifterin Gerda Henkel Stiftung Thyssenund die Fritz Stiftung eine internationale Arbeitsgruppe etabliert, diediesemZustand mitderVeranstaltungetabliert, von regelmäßig stattfindenden, über Geisteswissenschaftliches Colloquium Eberhard, Humboldt-Univer Karls Universität markschies Tübingen, prof. christoph Eberhard Karls, Universität Universität zuKöln, kablitz Tübingen, prof. andreas lenwert Leistungsfähigkeit ihrer zukommt, gebühren sollte, habendie derihnenaufgrund sität zuBerlin, primavesisität undprof., Ludwig-Maximilians-Universität oliver München, initiierten auf Anregung der Fritz Thyssen auf der Anregung Fritz initiierten sowie Stiftung der HenkelGerda das Stiftung prof. hans-joachim

joachim

gehrke

küpper , Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, prof. , Freie Universität Berlin, |

boehm, Universitätprof. Basel, gottfried prof.

dieter

langewiesche

otfried

höffe , , - -

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die Initiativgruppe hinauszueinzelnen undWissenschaftlerüberdieInitiativgruppe Wissenschaftlerinnen Gesprächskreisen entgegenwirken soll.Entsprechend derThemenwahl werden weitere Medien wie das moderne Bild religiösenMedien Inhalts wie dasin moderne den Blick genommen. Eine Gegenläu Markschies vom 10.biszum13.Dezember2009inGenshagen beiBerlin durchgeführt. greifenden und zugleich grundsätzlichen Fragen gewidmeten undzugleichgreifenden grundsätzlichen geisteswissenschaftlichen figkeit und Rationalität von bestätigt. Religion hatsich nursehrpartiell erste Kolloquium zum Thema »Heilige Texte. von Religion Literarisierung und Sakrali- die Bildungidealistisch alseinenvon losgelösten allerBerufswelt Selbstzweck versteht, und Erwerbsfähigkeitdung von bis hin zueiner idealistischen Berufs- Bildungskonzeption, dungsbegriffs mithilfe derErkenntnismöglichkeiten mithilfe dungsbegriffs derhistorisch arbeitenden Geisteswis- ausgeleuchtet wurde. Einordnung vonEinordnung Religion Zusammenhänge inrationale nahelegt.Neben Texten ausJuden- Hierbei stand dieFrage nach demVerhältnis von Religion imMittelpunkt. undRationalität Kolloquien eingeladen. Besonders in den FokusBesonders genommen die wurden Verquickungen von- Bildung und Wirt Einsichten aufzwei überprüft. aktuelle Problemkreise Regulierungskräften auf Bildung und Erziehung sowie aufBildungundErziehung Ausformungen früheren Regulierungskräften desBil- Kolloquium den Zusammenhang führte zwischen staatlichen und überstaatlichen PrimavesiProf. vom 12.bis14.Mai2010 Thyssen inderFritz inKöln Stiftung statt. Das machen. Demgegenüber aufderTagung wurde dasVerhältnis von Religion- undRationa Konflikte,religiöse welche als Folge von fragwürdig rationalen Religion deren Ursprung tum, Christentum auch undIslamwurden zeitweise Zaubersprüche undMythen, religiös anhand einer Vielfaltlität von »Heiligen Texten« untersucht, einem Medium, das eine Dass diesehöchst aktuellist, zeigen nicht zuletzt diebisheute währenden Debatten um Die konstituierende SitzungfandHenkel imJanuar2008inderGerda statt. Das Stiftung Das zweite Kolloquium »Bürger bilden?«fand unter Leitungvon und Höffe Prof. sierung von unter wurde Raum« Leitungvon Literatursierung immodernen KablitzundProf. Prof. schaft, wobei zwischenschaft, funktionaler Verkürzung das Spektrum von Bildung auf die Ausbil senschaften vor Augen. Zugleich dieTragfähigkeit deraufdiesemWeg wurde gewonnenen überhöhte Texte philosophische wiediedesMarxismus, Texte undandere derAufklärung 10.–13. Dezember2009aufSchloss Genshagen. von Hrsg. Kablitzund Andreas Christoph Markschies. –Berlin: deGruyter, 2012.[imDruck] Heilige Texte. Religion 1.Geisteswissenschaftliches undRationalität. Colloquium - -

15

Die Fritz Thyssen Stiftung – Ort der Wissenschaft Einige Diskussionsstränge, die sich seitdem entwickelt haben, wurden anlässlich des Sym- 17 posions aufgegriffen. Es wurde u. a. der Frage nachgegangen, ob Sprache ein sich selbst erhaltendes System ist, das durch einen evolutionären oder transzendentalen Sprung in die Welt tritt, oder ob vielmehr die Argumente ihrer Hintergehbarkeit überwiegen (Saussure, Jakobson). Besonders in den Blick genommen wurde aus interdisziplinärer Perspektive die Beziehung zwischen Sagen und Zeigen.

Die Bibliothek der Fritz Thyssen Stiftung lädt zum Studium und zum Verweilen ein.

Menschenrechte im 20. Jahrhundert | prof. norbert frei, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena, leitet einen interdisziplinären Arbeitskreis zum Thema »Humanitarismus und transnationale Rechtsprozesse im 20. Jahrhundert«. Die Treffen der Gruppe sowie die begleitende Forschungsarbeit werden von dr. daniel stahl koordiniert. Außerdem wurde im Rahmen des Problemkreises »Bildung und Globalisierung« erörtert, dass – nachdem seit Kant der »Weltbürger« als positive Möglichkeit reflektiert wurde – In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind die Menschenrechte zu einem Signalbe- auch die Globalisierung der Bildung eine unübersehbare Wirklichkeit geworden ist. Funk- griff der politischen Kommunikation geworden. Diese Entwicklung war Teil der wachsen- tionen von Einzelstaaten hinsichtlich ihres Bildungsauftrages gehen auf überstaatliche den Verrechtlichung nationaler und internationaler Politik nach dem Ende des Zweiten Gemeinschaften über (»Pisa« und »Bologna«), Arbeitsmärkte werden globalisiert, Informa- Weltkriegs und Folge der sich aus ihm ergebenden neuen Konfliktlagen. Seitdem bedient tionsflüsse überschreiten zunehmend mühelos staatliche und kulturelle Grenzen, Technik sich eine Vielzahl von Akteuren aus unterschiedlichen Motiven der Sprache der Men- und Forschung agieren wie selbstverständlich global. schenrechte und nutzt sie zur Durchsetzung ihrer jeweiligen Interessen. Nach den beiden Stiftung – Ort Thyssen der Wissenschaft Die Fritz Supermächten und deren Verbündeten erkannten die antikolonialen Befreiungsbewe- Das dritte Kolloquium zum Thema »Sagen und Zeigen« fand vom 14. bis zum 16. Dezember gungen das Potenzial des Menschenrechtsdiskurses. Durch die wachsende Bedeutung 2012 in den neuen Räumen der Fritz Thyssen Stiftung statt. Prof. Boehm und Prof. Küpper zivilgesellschaftlichen Engagements kamen seit den 1960er- und 1970er-Jahren neue beabsichtigten, mit dem Kolloquium eine Debatte zu erneuern, die sich in der Moderne Akteure und neue Formen des Menschenrechtsaktivismus hinzu. Mittlerweile widmen verschärft hat, so sehr sie die europäische Kultur seit der Antike begleitete. Ihr Gegen- sich zahlreiche staatliche, halbstaatliche und nichtstaatliche Organisationen der Stärkung stand ist die Tragweite der symbolischen Systeme, ihr Wechselspiel und ihr Eigenwert. der Menschenrechte. Wie viel Bildlichkeit braucht die Sprache und wie viel propositionalen Gehalt besitzen die Bilder? Diese Frage ist innerhalb wie außerhalb der Künste (Aristoteles, Hegel, Husserl, Der Arbeitskreis der Fritz Thyssen Stiftung bietet Vertretern unterschiedlicher Disziplinen Wittgenstein, Cassirer, Heidegger, Goodman) lebhaft diskutiert worden. ein Forum, die Entwicklung der Menschenrechte im 20. Jahrhundert historisierend zu reflektieren. Im Zentrum steht dabei der Blick auf nationale und internationale Akteure, Das Interesse an der Debatte befeuerten kulturelle Erfahrungen des 19. und 20. Jahr- Konzeptionen und Praktiken: Auf welche Weise und mit welchen Motiven trieben und hunderts, die mit einer grundsätzlichen Problematisierung der Referenzbeziehung der treiben verschiedene Gruppen und Individuen die menschenrechtliche Normsetzung Rede verbunden waren (Mallarmé, Hoffmannsthal, Rilke). Parallele Prozesse durchliefen voran? Welche Praktiken entstehen daraus? Welche Rolle spielen Arenen wie die UNO, der die Musik und die bildende Kunst, die zunehmend autonom oder abstrakt wurden Europäische Gerichtshof für Menschenrechte oder der Internationale Strafgerichtshof? Mit (Kandinsky). Damit war aber auch der Anstoß verbunden, die Voraussetzungen der Sprache welchen Begründungen operieren Anhänger und Gegner der Menschenrechte? und der unterschiedlichen Symbolsysteme überhaupt zu befragen und das Modell einer wechselseitigen und stillschweigenden Erhellung der Künste außer Kraft zu setzen. Die Die voraussichtlich halbjährlich stattfindenden Treffen der interdisziplinär zusammenge- Relation Sagen versus Zeigen gewann so eine neue Brisanz. setzten Arbeitsgruppe sollen dazu dienen, Forschungen anzustoßen und deren Ergebnisse 18 Wie dieseBedenken zeigen, vornehmlich Europa wird als einepolitisch-ökonomische Tradition gewachsenenTradition undpolitischen kulturellen Werte. OhnedieseWertegemeinschaft Zweckgemeinschaft wahrgenommen, Anerkennung deren von den – nicht immer kurzfristig wäre derpolitische Zusammenschluss nicht Europas zustande gekommen, undohneeine gewachsenen kulturellen europäischen Integration Moderne charakteristische bildet Identität Moderne indenAugen kultureller Nationalisierung vieler und kulturelle Tradition« befasstund kulturelle sich unter einArbeitskreis derLeitungvon vielen alseinadministrativer Moloch, dereinsame,fürdiekonkreten Lebensbedingungen gelegentlich Zustimmung, sogar euphorische so stößt esinzwischen aufwachsendes Unbe- Sinn in weitgehend säkularisierten GesellschaftenSinn inweitgehend dasErbeeinerReligion besitzensoll, säkularisierten der Fritz Thyssender Fritz einembreiteren zugänglich Stiftung Publikum zumachen. ein fortbestehendes Hindernis fürdieBetonungein fortbestehendes Hindernis einer indieVormoderne zurückreichenden ausgesetzt Institutionenderen zunehmenderKritik konfessionelle sindundderen Vielfalt dings lösten die für die erforderlichen gemeinsame Unterstützungs Währung enormen der Europäischen Union dieSorge vor nährt zunehmender Unbeweglichkeit. Und neuer der Bürger sachfremde Entscheidungen DieZahlvon inzwischen fällt. 27Mitgliedsstaaten sind dieinderTradition Bewusstseins dieser Tradition erörtern. Dieses VorhabenBewusstseins erörtern. dieserTradition erscheint umsodringlicher, als reicht aberübereinebloßeInteressengemeinschaft weit hinaus.Wesentlich sinddieinder und politischen Werte. lange Zeit als konfliktträchtiger Faktor der Desintegration gewirkt hat. Auch die für die solldieBedeutungvon Tradition gemeinsamer Europas kultureller Die Arbeitsgruppe Die Zustimmung dereuropäischen zumProjekt Einigunglässt seitgeraumer Zeiterkenn- Europas Traditionen kulturelle reicht übereinebloße summen Ängste aus. kontinuierliche dergemeinsamen Werte gefährdet. Europas Bekräftigung dieZukunft wird –Erfolgsaussichtenkalkulierten dereuropäischen abhängt.DasFundament Integration hagen. DieGründesindwohlbekannt: Dieeuropäischen inBrüsselerscheinen Behörden untersuchen unddabeisowohl als auch dieChanceneinerStärkung des dasErfordernis und in Formvon Publikationen, öffentlichen undeinerInternetseite Vorträgen aufdem Portal in jüngerer Zeiterhebliche Zweifel anderExistenz unddemGewicht ver einer Europa , Philosophisches Seminar, höffe prof. otfried Eberhard Karls Universität Tübingen, Das Fundament der Interessengemeinschaft weit hinaus.Wesentlich bindenden kulturellen Vergangenheitbindenden kulturellen angemeldet worden sind.Sosteht infrage, welchen bar nach. Fand das Vorhaben nach den Katastrophen des 20. langeJahrhunderts Zeit hohe, , Romanisches kablitz Seminar,prof. andreas Universität zuKöln. | Mit dem Thema »Europa – Politisches»Europa Projekt - - -

toriums von 1961. Kura ersten des und stellvertretenderVorsitzender Ellscheid war derStiftung gen Mitbegründer Robert statt. Ellscheid SaalfindendieGremiensitzungenIm Robert der undwissenschaftliche ThyssenFritz Stiftung Tagun - - 19

Die Fritz Thyssen Stiftung – Ort der Wissenschaft Die Städte des Rheinlandes schauen auf ein reiches Erbe an monumentalen Resten aus der Zeit zurück, in der sie Teil des römischen Reiches waren.

Archäologisches Erbe im Rheinland | Die Veranstaltungsreihe »Das archäologische 21 Erbe der Städte im Rheinland« wurde konzipiert und wird geleitet von prof. henner von hesberg, Leiter des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), Abteilung Rom.

Die Städte des Rheinlandes schauen auf ein reiches Erbe an monumentalen Resten aus der Zeit zurück, in der sie Teil des römischen Reiches waren. In Köln steht mit dem sogenann- ten Ubiermonument das Fundament des »ersten Monumentalbaus nördlich der Alpen« Der kleinere der beiden Konferenzräume in der Fritz Thyssen Stiftung wurde nach dem ersten Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats, Professor Helmut Coing, benannt. und in Trier bestimmen noch heute Porta Nigra und die Basilika des Kaiserpalastes das Stadtbild. In der Folge setzte hier die Monumentalisierung der christlichen Kirchen im frühen Mittelalter besonders rasch ein, sodass diese Städte mitsamt ihrem Umland über einen großen Bestand an Bau- und Kunstdenkmälern aus diesen Epochen verfügen. kulturellen Gemeinschaft, wiewohl gerade jüngere historische Forschungen die Parallelen Diese Monumente bilden einen Schatz, denn sie eröffnen scheinbar ganz unmittelbar den zwischen dem protomodernen und dem postmodernen Europa herausgestellt haben. Es Weg in die Vergangenheit und üben damit auch unmittelbar große Faszination aus. Sie stellt sich die Frage, ob jene Werte, denen sich die Europäische Union laut ihrem Grün- sind aber zugleich eine Last, denn vielfach stehen sie Ausbauvorhaben im Wege, sind auch dungsvertrag von 1992 verpflichtet weiß, zureichend sind, das Fundament einer spezifisch aus sich heraus nicht immer verständlich und bedürfen umfassender Erklärung. europäischen Staatengemeinschaft zu bilden. Denn die in der Präambel festgehaltenen Grundsätze »der Freiheit, der Demokratie und der Achtung der Menschenrechte und Solange es solche Monumente gibt, hat man sich mit ihnen auseinandergesetzt. Im Mittelal-

Grundfreiheiten und der Rechtsstaatlichkeit« werden als universell verbindlich betrachtet, ter wurden sie zum großen Teil als Steinbrüche verwendet, aber teilweise auch mit anderer Stiftung – Ort Thyssen der Wissenschaft Die Fritz daher nicht nur in Europa, sondern im Prinzip weltweit anerkannt. Braucht Europa außer Nutzung als Kirchenraum, als Kloster oder mit einer neuen Deutung ihres Sinnzusam- den universellen Werten nicht auch spezifische europäische Werte? Könnten dazu bei- menhanges erhalten. In der Neuzeit überwiegt der Wunsch, die Monumente zu erhalten spielsweise die Gemeinsamkeiten der sogenannten »abrahamitischen« Religionen gehören, und als Zeugnisse der Vergangenheit zu präsentieren. Allerdings scheiden sich daran die für die mittlerweile ein gewachsenes Interesse besteht, ohne dass offensichtliche Unter- Geister. Einen prachtvollen Bau wie die sogenannte Palastaula in Trier hätte man nach den schiede der genannten Religionen den Keim der Desintegration in sich tragen müssen? heute gültigen Normen der Denkmalpflege nicht in der Weise restauriert, wie sie heute in Trier als großer Kirchen- und Saalbau zugänglich ist und eine große Faszination ausübt. Die Arbeitsgruppe will die gemeinsame Tradition europäischer Kultur in verschiedenen Erinnert sei auch an die Diskussionen in den 1980er-Jahren um die Rekonstruktionen der Bereichen untersuchen, beispielsweise im Recht, in Philosophie, Religion, in politischen römischen Bauten in Xanten, die gerne als »Disneyland« diskreditiert wurden. Institutionen, bildender Kunst, Musik und Literatur. Dabei empfiehlt sich auch ein »Blick von außen«, die Wahrnehmung Europas als einer kulturellen Einheit aus der Warte ande- Die für die Jahre 2013/14 geplante Serie von Veranstaltungen strebt nicht danach, am Ende rer Kulturen. so etwas wie eine neue Norm aufzustellen, etwa im Sinne einer Charta. Vielmehr geht es darum, sich der vielen Komponenten bewusst zu werden, die für die Entscheidungen den Um eine öffentliche, nicht zuletzt mediale Aufmerksamkeit zu erreichen, sollen die Fragen in Ausschlag geben und die neben den Aspekten der Finanzierung, der Baustatik und der unterschiedlichen Veranstaltungsformen behandelt werden, so etwa in einer (öffentlichen) Didaktik vor allem die Integration in das urbane Umfeld und damit in das Bewusstsein der Vortragsreihe, in Podiumsdiskussionen und in verschiedenen Kolloquien. Aber auch ein- Bürgerinnen und Bürger umfassen. Die Monumente sollten in den Städten so gegenwärtig zelne Forschungsprojekte zu ausgewählten Aspekten sind angedacht. gehalten werden, dass sie auch heute noch Wirkung entfalten. Diese Wirkung aber ist immer wieder neu zu definieren. 22 Themen ausdemBereich deseuropäischen Gesellschaftsrechts imweiteren Sinneabzu- Gutachtenaufträge. GovernanceGesellschaften, dieCorporate (LeitungundKontrolle von Unternehmen) und grund stehen. Umgrund völlig die ECLE keine unabhängig zubleiben, übernehmen bezahlten geben undzuveröffentlichen. EinHauptaugenmerkrichten der dieECLEaufBeratung pean Company Law« (ECLE). Universitet), Stanisław Soltysinski (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu), die Kapitalmarktregulierung, soweitdie Kapitalmarktregulierung, sie sich auf die Gesellschaften auswirkt, im Vorder erarbeitet werden, und einmalinKöln Thyssen amSitz derFritz zueinerzwei Stiftung - Jaap Winter (Universiteit van Amsterdam, Duisenbergschool offinance,Amsterdam) und auf dem Gebiet des europäischen Gesellschaftsrechts, wobei die Regeln für börsennotierte als »independent and non-for profit group« group« als »independentandnon-for profit versteht undzumZielhat, Stellungnahmen zu - »Euro ausländisches Privatrecht, undinternationales Hamburg,leitet dieExpertengruppe Studierenden sollen. führen Ferran (University of Cambridge), Jose Garrido Garcia (Universidad Garcia (UniversityFerran JoseGarrido deCastilla-La ofCambridge), Mancha), eine Folge von weiteren Veranstaltungen (Workshops, Kolloquien undDiskussionsforen), aber auch gemischte Veranstaltungen, diezueinerstärkeren Bewusstwerdung dieser Europäischen Union (Benelux,Deutschland, Frankreich, England, Polen, Italien, Spanien Europäischen Union beiderSetzung von Vorschriften rechtlicher undaußerrechtlicher Art Professoren oder Tagungsort einer Konferenz), bei dem rechtspolitische Stellungnahmen Eddy Wymeersch (Universiteit Gent). Pistor (Columbia University Katharina Paris-Sorbonne), New York), Rolf Skog (Göteborgs Klaus J.Hopt (Max-Planck-Institut fürPrivatrecht, Hamburg),AlainPietrancosta (l‘Université Paul Davies (University (Università ofOxford), GuidoFerrarini Studi degli dieGenova), Eilis Fragestellungen unddamitzueinemstärkeren Austausch zwischen derWissenschaftund Den ECLEgehören Gesellschaftsrechtler führende ausverschiedenen Mitgliedstaaten der Die ECLE treffen sichDie ECLEtreffen zweimal jährlich, einmal zu eineminder Regel eineinhalbtägigen Die European Company Law (ECLE) ist die sich Experts eine internationale Arbeitsgruppe, Das Programm soll aus einer Sequenz von sollauseinerSequenz sechs VorträgenDas Programm Jahrbestehen. pro Hinzukommt European Company Law Experts und Schweden), ausderSchweiz unddenUSA an:Peter Böckli (Universität Basel), internen Treffen in Köln oder einem anderen Ort (Universität in Treffen internen Ort Köln oder einemanderen einerder beteiligten

|

prof.

klaus

j.

hopt , Max-Planck-Institut für -

18. und 19. April 2012inOxford (Fortsetzung überÜbernahmeangebote; derDiskussion 18. und19.April Wissenschaftlern bereitgestellt.Wissenschaftlern Corporate GovernanceCorporate am17.und18.Dezember2011 Rahmen), inKöln (endgültige Kon- Corporate Governance,Corporate derfür2013 findensich Nähere wird. erwartet Informationen auf Gesellschafts- undKapitalmarktrechts).Gesellschafts- DieStellungnahmen derECLEwerden- inengli Stellungnahme zurKonsultation der Europäischen des Europä Kommission zur Zukunft Società Finance (Mailand)undRevue andCapi- Financier/Corporate deDroit Trimestrielle der Homepage derECLEabrufbar. Alswissenschaftliche Beiträge werden in sieaußerdem der ECLE,zudenverschiedenen Stellungnahmen undzudenKonferenzen mitjüngeren der Website werden auch derECLEhttp://ecle.eu.Dort zudenMitgliedern Informationen zum Grünbuch derEuropäischen Kommission vom2011 5.April übereinenEuropäischen Europäischen desEuropäischen Kommission Gesellschaftsrechts undder zurZukunft mit eingeladenenzudenThemenderjeweils Experten anstehenden Stellungnahmen. mit ausgewählten überThemendeseuropäischen jüngeren Gesellschaftsrechtlern/innen Die ECLE haben bisher viermal getagt: am22.Juni2011Die ECLEhabenbisherviermal inAmsterdam (Stellungnahme tägigen Konferenz ausverschiedenen mitjüngeren oder Gesellschaftsrechtlern Ländern Das nächste Thema,mitdemsich dieECLEbefassen werden, ist derAktionsplan Marketstal Law Review (Paris). veröffentlicht, Gesellschaftsrechts-Zeitschriften führenden unter inRivista anderen delle stituierung der Gruppe, Behandlungder13.Richtlinie am überÜbernahmeangebote), derGruppe, stituierung scher Sprache veröffentlicht undsindaufSSRN(SocialScience Research Network) undauf ischen Gesellschaftsrechts) sowie am 26. und 27. September 2012 in Köln (Diskussion - 23

Die Fritz Thyssen Stiftung – Ort der Wissenschaft Projekte im Fokus

Mit den »Projekten im Fokus« stellt die Fritz Thyssen Stiftung ausgewählte wissenschaftliche Vorhaben in den Mittelpunkt ihrer Berichterstattung. Zum einen handelt es sich um Projekte, die einen unmittelbaren Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen, politischen oder kulturellen Entwicklungen aufweisen, zum anderen um Vorhaben, die stiftungs- oder förderungspolitisch relevante Frage- stellungen aufgreifen und diese bearbeiten. 26 Aby Warburg-Studienausgabe Aby Warburg tragenden Kunst- (1866–1929) zähltzudennationalundinternational und Verlag Berlin inzwölf Bändenerscheinen wird. »Aby Warburg – Gesammelte Schriften –Studienausgabe« Schriften , dieunter derHerausgeber­ Warburg –Gesammelte »Aby Ein ManuskriptAby Warburgs ausdemKontext der»KleinenSchriften«. Projekt Aufbau derKulturwissen- Antike unddurch den Aby Warburg vor wurde Gemessen am internationalen Rang Aby Warburgs ist die Basis seiner publizierten Schriften chungen zumNachleben der von Untersuchungen zum Nachleben der Antike und durch den Aufbau der Kulturwissen eher schmal geblieben. Zu Lebzeiten hat der Hamburger Kunst- und Kulturhistoriker allem durch seineUntersu- Kulturwissenschaftlern des vergangenen ErvorKulturwissenschaftlern wurde Jahrhunderts. allem durch seine Bilderatlas »Mnemosyne«, einer Art Synthese seiner Forschung Synthese zum Nachleben »Mnemosyne«, einerBilderatlas Art der schaftlichen Bibliothekschaftlichen neben einigen Aufsätzen und Artikeln nur dem drei, Umfang nach eher kleine Bücher ver fasst. von Studie SeinTraum zurKunst einergroßen derRenaissance und einem großen schaftlichen Warburg Bibliothek (KBW) inHamburgbekannt. imAkademie wedepohl claudia unddr. prof. michael thiman fleckner, prof. uwe Warburg (KBW) bekannt. prof. »Aby Warburg –Gesammelte –Studienausgabe« Schriften :

ulrich

fsee, prof. pfisterer, | Die Fritz Thyssen Stiftung fördert dieEdition Thyssen Fritz Die fördert Stiftung

horst

rdkm, prof. bredekamp,

michael

diers, schaft - -

Antike inderRenaissance, bliebFragment, alser1929starb. Was zurückblieb, ist ein Ziel derneuenEditionalseinerStudienausgabe ist- es,imSinneeinerwissenschafts geschichtlichen der Öffentlichkeit Dokumentation des Material daspublikationsfähige gestalt undSachgehalt. der Ausgabe von 1932derneuenEditionimReprint alserste Abteilung vorangestellt und undineinemumfassenden, aufsiebenBändeangelegten Edi- wiederaufgegriffen Jahre auf dieseWeise Eswerden sechs alseinhistorisches weitere Monumentintegriert. Abtei- Folgebände angelegte Projekt liegen, da die erzwungene Auslagerung der Kulturwissen zunichte machte. Institute Zwar wird. inLondonverwahrt habenWarburgs Mitarbeiter dieManuskripte 1932 Nachlasses vorzulegen. dereinzelnen Die Kommentierung Bände bietet jeweils eine ein- führende Charakterisierung des Stoffesführende Charakterisierung sowie knapp erläuternde zu Ausführungen Text lungen folgen, diejenach Umfang wiederinTeilbände sind. untergliedert vorangetrieben. mitzahlreichentionsprojekt dieBändeI/II Dabeiwurden Wissenschaftlern Die Ideeeinervollständigen Editionvon Warburgs Nachlass erst wurde Endeder1990er- teilweise können, edieren inden»Gesammelten Schriften« doch bliebdasaufzahlreiche Die Fritz Thyssen dieEditionderfolgendenDie Fritz Bände: fördert Stiftung schaftlichen Bibliothek Warburg von Hamburg nach London im Jahr 1933 das Vorhaben immens umfangreicherund außergewöhnlich vollständiger Nachlass, derimWarburg (»Kleine Schriften undVorträge«)(»Kleine Schriften Universität Hamburg(»Schlangenritual«) auf anthropologischer Grundlage«) auf anthropologischer Bd. IV: Pfisterer Ulrich Prof. Institut HönesM.A., für undHansChristian Kunstge- Bibliothek Warburg«)Bibliothek Bildwissenschaften, Universität Passau (»Bücherkatalog derKulturwissenschaftlichen MichaelBd. VI:Prof. Thimann undDr. Professur ThomasGilbhard, fürKunstgeschichte/ Bd. III.2: Prof. Uwe Fleckner und Dr. Isabella Woldt, Kunstgeschichtliches Seminar, MichaelBd. III.1:Prof. Institut Diers, fürKunst-und Bildgeschichte, Humboldt-Univer schichte, Ludwig-Maximilians-Universität München (»Fragmente zurAusdruckskunde sität zuBerlin,sität undDr. Claudia Wedepohl, TheWarburg Institute, University ofLondon - - -

27

Projekte im Fokus Die Bedeutung der Kölner Klöster geht weit über den genuin kirchlichen Bereich hinaus, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung und die Struktur der Stadttopographie sowie der zentralörtlichen Funktion der Domstadt.

28 Im Jahr 2011 erschien der ebenfalls von der Fritz Thyssen Stiftung geförderte Band: Nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln im Jahre 2009 wird mit diesem 29 Projekt erstmals der Versuch unternommen, sämtliche für die Geschichte der Klöster und Aby Warburg. Bilderreihen und Ausstellungen. Hrsg. von Uwe Fleckner und Isabella Stifte Kölns einschlägigen Quellen, welche sich in ganz unterschiedlichen Erhaltungs- und Woldt. – Berlin: Akademie-Verl., 2012. XII, 470 S.: zahlr. Ill., graph. Darst. Aggregatzuständen (Originale, restaurierte Originale, Kopien und Digitalisate) befinden, (Zweite Abteilung; Bd. II.2.) wieder zusammenzustellen und auszuwerten.

Nordrheinisches Klosterbuch: Köln | Gegenstand des Forschungsvorhabens von prof. manfred groten, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn, und dr. joachim oepen, Historisches Archiv des Erzbistums Köln, ist die Erarbeitung eines »Lexikons sämtlicher geistlicher Institutionen der Stadt Köln im Rahmen des auf fünf Bände angelegten ›Nordrheinischen Klosterbuches‹«.

Das »Nordrheinische Klosterbuch« ist ein Grundlagenprojekt mit dem Ziel, die Geschichte aller Klöster, Stifte und verwandter geistlicher Einrichtungen von ihrer Gründung bis zum Ende des Alten Reiches sowie die weitere Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert im rheinischen Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen zu erforschen sowie umfassend lexikalisch darzustellen. Dabei ragt die Stadt Köln als außerordentlicher Verdichtungs- raum aus der ohnehin sehr reichen rheinischen Klosterlandschaft signifikant heraus: Hier waren über 70 von den mehr als 400 geistlichen Instituten des nördlichen Rheinlandes beheimatet. Es bestand ein enges Beziehungsgeflecht zwischen den kirchlichen Einrich- tungen und der städtischen Gesellschaft, wie auch die politische Relevanz der Stifte und Klöster nicht zu unterschätzen ist. Die Bedeutung der Kölner Klöster geht weit über den genuin kirchlichen Bereich hinaus, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung und die Struktur der Stadttopographie sowie der zentralörtlichen Funktion der Domstadt. Neben den vielfältigen Aufgaben im geistlich-geistigen Bereich übernahmen die Klöster noch eine ganze Reihe von Aufgaben wie zum Beispiel im karitativen Bereich oder Bildungssektor. Ferner fungierten die Klöster auch als eigene Wirtschaftsunternehmen. Projekt »Lexikon sämtlicher geistlicher Institu- Die Forschungsergebnisse werden in Form von Artikeln zu den einzelnen Einrichtungen tionen der Stadt Köln im Rahmen des auf fünf Bände angelegten ›Nordrheinischen Klosterbu- präsentiert, die in systematischer Gliederung in rund 70 Punkten sämtliche Aspekte der ches‹«: Köln, St. Aposteln von Südosten aus dem Kloster- bzw. Stiftsgeschichte wiedergeben. Das Handbuch wird u. a. Informationen bieten Finkenbaum-Skizzenbuch, ca. 1665. über Lage, Gründung, Geschichte und Bedeutung der Institution, Ordenszugehörigkeit, Patrozinien, Archivalien, Bau- und Kunstdenkmäler, Wirtschaftsstrukturen und -entwick- lungen. Die Ergebnisse des Projekts werden zunächst in Buchform in der Reihe »Studien zur Kölner Kirchengeschichte« publiziert werden. Darüber hinaus soll das Werk auch über das Internet zugänglich gemacht werden. 30 1885 bis 1889. Die Manuskripte enthalten Entwürfe, Dispositionen,Pläneundzahlreiche Entwürfe, 1885 bis1889.DieManuskripte enthalten Archivs üblich war, durch Aufteilung inVorstufen undFragmente aufgeglättete Lesetexte Aufzeichnungen zuerhalten undsienicht, wieesseitderersten des Gesamtausgabe Veröffentlichung deshandschriftlichen Nachlasses dieEditionderIX. wird Abteilung der Vorstufen zuverschiedenen Werken zu desPhilosophen,u. a.zur»Götzen-Dämmerung«, »Der Antichrist« und zu »Ecce Homo« sowie zu den »Dionysos-Dithyramben«. Durch die . Die Stiftung stellte Transkription«. DieStiftung differenzierter Mittel für diesesProjekt nachdem bereit, der Werke. Abteilung Nachlass IX,Bd.10und11:Derhandschriftliche abFrühjahr1885in (mit anschließendem textphilologischen Diesergab zwar zureduzieren. Apparat) einen Gegenstand desForschungsvorhabens ist Nachlasses dieEditiondeshandschriftlichen Friedrich eröffnet, sich unmittelbar am Gesamtedition derWerke Nietzsches Friedrich abgeschlossen. Manuskripte eine PDF-Datei alsNachberichtManuskripte eine PDF-Datei beinhaltet. Dereditorische Nachbericht soll Montinaris, demInitiator derWerke undHerausgeberGesamtausgabe derKritischen Montinaris, Universität zuBerlin, leitet Nietzsche Gesamtausgabe –Kritische »Friedrich dasProjekt die Deutsche Forschungsgemeinschaft abgeschlossen Förderung ihre hatte. Umstellungen etc. wiedergegeben werden, solldie Prozesshaftigkeit desSchreibens ver einen Namenindex enthalten. einzulösen, nämlich Nietzsches Nachlass handschriftlichen Gestalt in seiner authentischen zerstört. Das Konzeptder Niederschriften stellt also einen neuen, vom Ansatz Mazzino eindeutigen Text, jedoch inallzuvielenFällen dadurch wurde derursprüngliche Kontext ein Großoktavheft (212Seiten)ein Großoktavheft unddiverse Aufzeichnungen Nietzsches ausdenJahren anschaulicht werden. dieMöglichkeit DemBenutzerwird eröffnet, sich unmittelbar am zugespitzt, überarbeitet und zu edieren. Dadurchzu edieren. dasssämtliche Korrekturen, Überschreibvorgänge, Streichungen, Nietzsches von seinerWerke. Gesamtausgabe derKritischen 1885bis1889imRahmen Es ist vorgesehen, derEdition eineCD-ROM beizugeben, dienebendenFaksimiles der Bei dem zu edierenden Material handelt es sich um zwei Quarthefte (154bzw. handeltessich Material Bei demzuedierenden umzwei 132Seiten), Quarthefte Nietzsches, abweichenden Plandar, Intention dazubei,Montinaris aberandererseits trägt neben der Manuskriptbeschreibung Querverweise zudenAbschreibprozessen,neben derManuskriptbeschreibung Stellen Querverweise - Denken Nietzsches zu beteiligen und mitzuverfolgen, wie Gedanken entwickelt, zugespitzt, Die vorrangige Absicht derManuskriptedition ist es,dentypischen Notatcharakter der Friedrich NietzscheFriedrich kommentar, Literaturverzeichnis, Berichtigungen, Konkordanzen zudenDruckorten und überarbeitet undwiederverworfen werden. Denken Nietzsches zu Benutzer dieMöglichkeit Notatcharakters dem wird Durch Erhaltung des wieder verworfen werden. wieder verworfen wie Gedanken entwickelt, beteiligen undmitzuverfolgen, |

, Institut fürPhilosophie,Humboldt- prof. gerhardt volker -

Weitere Unterstützung derAnkauf durch dieKulturstiftung erfuhr derLänder, denBundes- von zum›Heinrich Afterdingen‹ von»Handschrift von Friedrich (Novalis)« Hardenberg zu »Heinrich von»Heinrich ist, Afterdingen« von wenigen abgesehen, nurinderErstausgabe Entwürfen Zeugnisse eigenmächtig von in »Heinrich und damit seine Bedeu- abänderten Ofterdingen« geleitet Thyssen derFritz mithilfe wird, Main, dasvon prof. annebohnenkamp-renken von Schlegel gebotenen Friedrich undLudwig Tieck Dassderdort (1802)überliefert. Text- Stiftung gelungen,Stiftung ausdemenglischen Auktionshandel verschollene eineseitüber200Jahren dem Markt nichts Vergleichbares angeboten. Derabgeschlossene Teil desRomanfragments erwerben. fassung nicht ist, blind zu vertrauen zeigt schon der Titel, den die Herausgeber gegen alle alsSensationbezeichnetDer Ankauf darf werden. ZuNovalis auf seitfünfzigJahren wurde Novalishandschrift beauftragten fürKulturbeauftragten undMediendasKulturamt amMain. derStadt | Ende 2011 ist esdem Freien Deutschen am Hochstift, Frankfurt Novalis. vonDie wiederentdeckte Handschrift Friedrich von (Novalis)« Hardenberg : zum ›Heinrich von von Afterdingen‹ Projekt »Erwerb einerHandschrift»Erwerb

31

Projekte im Fokus 32 tung grundlegend veränderten. Umso bemerkenswerter ist es, dass das Hochstift nun die vollkommen unbekannte Entwurfshandschrift zum Romananfang besitzt und damit die ersten tastenden Versuche des Autors, in den Text hineinzufinden. Es handelt sich um ein beidseitig beschriftetes Blatt mit den zwei einleitenden Sonetten und dem Text des Titel- blatts. Sichtbar wird nicht nur die komplette Genese der Ausgangssituation des Romans, sondern auch die von Novalis vorgesehene Abfolge der Texte, von der im Druck (offenbar versehentlich) abgewichen wurde. Projekt »Die erste Übersetzung der ›Vier Bücher‹ in eine europäische Sprache und ihre Rezeption im Werk von Christian Wolff«: Originalausgabe der Übersetzung von François Noël von 1711. Interessant ist auch die Provenienz des Blattes: Es war in ein Album montiert, das von der englischen Schriftstellerin Hope Fairfax Taylor Ende 1907 angelegt wurde. Dieses Album, das ebenfalls erworben werden konnte, enthält neben der Novalis-Handschrift vor allem im Fokus Projekte Briefe, die an ihre Großtante, die Übersetzerin Sarah Austin (1793–1867) gerichtet waren, so etwa von Felix Mendelssohn Bartholdy und von Hans Christian Andersen. Ursprünglich auf der Grundlage der »Rede« und weiterer Schriften Wolffs Kriterien zu erarbeiten, die befand sich das Blatt im Besitz des mit Novalis befreundeten Physikers und Galvanisten eine Bewertung und Einordnung seiner Konfuzianismusrezeption und ihrer Wirkung auf Johann Wilhelm Ritter (1776–1810). Ritter versprach Novalis‘ Bruder Carl von Hardenberg sein Werk ermöglichen. in einem Brief vom 5. August 1808, diesem alle in seinem Besitz befindlichen Papiere des verstorbenen Dichters zuzusenden, »mit Ausnahme eines Blattes, welches ich Ihnen nennen Die bisherige Projektarbeit hat ergeben, dass die »Rede« selbst den Schlüssel zur Kon- werde: das Brouillon von der Zueignung des Ofterdingen. Sie werden mir dies gern als fuzianismusrezeption von Wolff liefert: Vergleicht man das Konfuziusbild, das Wolff in Reliquie von dem Seeligen lassen. Ich würde mich von diesem Blatt nicht scheiden können ihr zeichnet, mit den chinesischen Texten, so ergibt sich, dass Konfuzius nicht ein aus- so wenig als von dem Andenken des Novalis selbst.« Dies war bis jetzt das erste und letzte wechselbares Modethema war, sondern eine Quelle der Inspiration für zukunftsweisende Zeugnis für die Existenz des Entwurfs. Neuerungen in Wolffs Werk. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist seine »Psychologia Empirica«, die – über die spätere Rezeption durch Wilhelm Wundt – die moderne Psycho- logie beeinflusst hat. Aber auch Wolffs Wirken auf die Politik und das Bildungswesen im Übersetzung und Rezeption der »Vier Bücher« | prof. rolf elberfeld und Zeitalter der Aufklärung stellt Parallelen zum konfuzianischen Ethos des Gebildeten dar, dr. henrik jäger, Institut für Philosophie, Universität Hildesheim, arbeiten an dem Projekt der einen Beitrag zu einer menschlicheren und gerechteren Welt leisten wollte. »Die erste Übersetzung der ›Vier Bücher‹ in eine europäische Sprache und ihre Rezeption im Werk von Christian Wolff«. Nach dem Projektplan steht die Vorbereitung einer Übersetzung (zentraler Passagen) und umfassenden Analyse des Werkes von Noël im Vordergrund. In seinem Vorwort schreibt Die erste lateinische Übersetzung der »Vier Bücher« – der »Bibel« des spätkaiserzeitlichen Noël, dass er seine Arbeit vor allem als Beitrag zur Allgemeinbildung der Europäer ver- China – aus der Feder des Jesuiten François Noël (1651–1729) erschien im Jahr 1711 standen hat: Er betont, wie wichtig es sei, in einer Zeit, in der so viel über China geredet und wurde schon im folgenden Jahr von Christian Wolff (1679–1754) rezensiert. Dieses wird, die geistigen Grundlagen der chinesischen Kultur zu erfassen. Durch dieses Bewusst- Werk inspirierte Wolff zu seiner berühmten »Rede über die praktische Philosophie der sein als Kulturvermittler konnte Noël – jenseits aller theologischen Streitigkeiten – eine Chinesen«, die er 1721 in Halle hielt und die einen Sturm der Entrüstung auslöste – Übersetzung schaffen, von der sich Christian Wolff tiefgreifend beeinflussen ließ. Es bleibt sodass Wolff 1723 bei Androhung der Todesstrafe Preußen verlassen musste. noch zu erforschen, auf welche Weise Noëls Text auch auf Gelehrte wie Hume, Quesnay und Voltaire gewirkt hat. Die geplante Chinesisch-Lateinisch-Deutsche Ausgabe der wich- Dr. Jäger untersucht anhand des Noëlschen Meisterwerks, warum der Bezug auf die chine- tigsten Passagen der »Vier Bücher« wird diese bislang nicht beachtete Quelle der Aufklä- sische Philosophie eine solche Erschütterung auslösen konnte. Weiterhin ist es sein Ziel, rung einem breiten Leserkreis zugänglich machen. 34 Ziel dieses istProjekts es, zu einem Verständnisbesseren begründeterreligiös - und säku waren, fürdieuniverselle Geschichte despolitischen Denkens bisherwenig erschlossen. des Politischen auseinandersetzt. des Politischen fürdieMittelzeit kaumGerade präsent. findet sich abereinumfangreiches arbeiten, dieanuniversalen Anschluss politischer Kategorien findet Theorie undeinen ziertheit despolitischen Denkensziertheit inderislamischen dievor Tradition, alleminderMit- zur Erschließung bisherunbekannter Quellenwerke zuleisten. Im Gegensatz- undDifferen zumeuropäischen Abendland sinddieVielfalt, Originalität Beirut, leitetBeirut, dasForschungsprojekt »Politische Paradigmenbildung inislamischer Tradition«. nutzbringenden Bezug zu modernen Debatten erlaubt. Bezugzumodernen Dazuwerdennutzbringenden dieinstitutionellen, Bisher erschienen diefolgenden Publikationen: Das Vorhaben despolitischen hatzumZiel,dieseTradition Denkens ineinerWeise aufzu- ten Kontexten, wieindenzeitgenössischen Debatten umislamische Konzeptionalisierung Gedankenguts dieses tradierten inrelevan sindauchDie Erträge inderHerkunftsregion - telzeit zwischen prominent besonders Kalifat undOsmanenzeit(12.bis16.Jahrhundert) inderislamischen Ordnungsmodelle larer zu gelangen Tradition sowie auch einenBeitrag Politisches Denken in islamischer Tradition schen inderMittelzeit besonders Tradition aufeinersolidenQuellenbasis undmittels prozessoralen undnormativenDimensionen politischerprozessoralen Modellvorstellungen derislami- und vielschichtiges und systematisch das sich differenziert Schrifttum, mit Phänomenen (Christian Wolff(Christian –Gesammelte Werke, undDokumente; Bd.132) Materialien Olms, 2011. XVII,608,[30]S. Sinico idiomate MiteinerEinl.vonJäger. inlatinumtraducti. Henrik –Hildesheimusw.: Jäger, DasDenken Henrik: von Konfuzius – undMenzius–eineQuellederAufklärung. Jäger, Konfuzianismusrezeption Henrik: alsWegbereitung derdeutschen – Aufklärung. In: Information Philosophie[ImDruck] In: Information fürPhilosophie.37,2.2012.In: Allgemeine Zeitschrift S.165–189 Noël, François: Sinensis imperii libri classici sex. Nimirum Adultorum classicisex.schola,Noël,- Immuta libri François: Sinensisimperii Nimirum bile medium, Liber sententiarum, Memcius, Filialis observantia, Parvulorum schola, e Parvulorum Memcius,Filialis observantia, bile medium,Libersententiarum, |

prof. stefan leder , Orient-Institut Wende: Zunehmend sindchinesische Investitionen speziellinDeutschland zuverzeichnen, Ziel des Projekts istZiel desProjekts es,diebeichinesischen Investitionen in Deutschland relevanten Kon- gen chinesischer Investitionen inDeutschland«. weitaus ist Quellenmaterials umfangreicheren vor fürdenProjektteilbereich »Herrschaft« Chinesische Investitionen inDeutschland wobei derZugang zudenvor alleminDeutschland vorhandenen Hochtechnologie- gesehen, ein»Handbuch zurGeschichte derpolitischen inislamischer Lehre Tradition« vieler Unternehmen darstellt. Dieszeigen vor allemdiejüngsten Investitionen chine- Sicherheit derInstitutionen Leistungen Zielundderen einerseits Grundlage andererseits erschlossen. Das politische Denken der Zeit, manifestiert auf einer latenten Ebene von darzulegen undumfassend rechtlich zuuntersuchen. durch einechinesische Neben Firma. Unternehmenskäufen und -beteiligungen sind aber Herrschaft und Regierung darstellen. undRegierung Herrschaft Beherrschten undRegierten) zugedachte und bezogen, Prosperität deren Partizipation einer ihrerseits funktionierenden istRegierung, bedarf aber durch vorgeordHerrschaft - istRegierung dasFeld derStaatsverwaltung und politischen Administration, Amts- deren Im Vordergrund stehen die komplementären Perspektiven und Regierung: von Herrschaft In jüngster Trend, Zeitfindet derbisherige vor allemInvestitionentätigen, inChinazueine sowieHerausforderungen diestaatliche Investitionskontrolle inDeutschland undEuropa Industrien unddemkorrespondierendenIndustrien Know-How dasmaßgebliche Investitionsmotiv nete Aufgaben und Rechtfertigung ausgezeichnet. Die politischen Ordnungsvorstellungen recht, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, befasst sich mit»Rechtlichen Herausforderun- Der Projektteilbereich ineiner Einzelstudie wird »Regierung« bearbeitet. des Aufgrund DieOrdnungsvorstellungentimität. werden dabeiaufdiedenStaatssubjekten (d. h.den sich imStreben nach von einerSymmetrie Diskursmomenten, artikuliert Macht undLegi- träger einerkompetitiven undvom abhängigen Machthaber Elite angehören. Souveräne trollmechanismen imchinesischen Recht, die in Deutschland auftretenden rechtlichen Aspektetraler Geschichte undderDynamikihrer verbindet. politikwissenschaftlicher systematisch Kriterien analysiert und vergleichend kategorisiert. herauszugeben, dasanschauliche Fallstudien miteinersystematischen Aufarbeitung zen- sischer einesComputerherstellers Unternehmen inDeutschland wie z. B.dieÜbernahme in diesenbeiden Perspektiven werden »Macht« derKategorien und »Legitimität« mithilfe |

prof. yuanshibu, Institut fürOstasien- nen auszumachen, vor allemin Als Phänomenist eineBallung Zunehmend sindchinesische Berlin, Düsseldorf, Frankfurt Frankfurt Berlin, Düsseldorf, in sogenannten Clusterregio - Deutschland zuverzeichnen. Investitionen speziellin am MainundHamburg. -

35

Projekte im Fokus 36 Vertreterinnen und Vertreter des Faches werden. befragt Transformationsprozess im Rahmen derdeutschen imRahmen Wiedervereinigung. Transformationsprozess Zur Reflexion überdie Rolle des bei,Faches dasDokumentationsprojekt seit1945trägt welches von Rehberg Karl-Siegbert Prof. Stephan Prof. (Dresden), undProf. Moebius(Graz) Chinesischen Investitionsprojekten stehen von viel- derPlanungbiszurDurchführung Medien alsauch durch dendeutschen Gesetzgeber gesteigerte Aufmerksamkeit. AlsPhä- visueller QuellenfunduszurSoziologieinderBundesrepublik nach 1945«. Soziologie inderBundesrepublik USA gegeben hat. den Stellenwert einersozialwissenschaftlichen DeutungderGegenwart Weise inbesonderer europäischen Regelungen ergeben als auch von chinesischer Seite erwachsen. Eine dies- auch chinesischeerfahren Staatsfonds undstaatseigene Unternehmen sowohl inden Joachim Fischer durchgeführt wird und (Dresden in dem und herausragende Frankfurt/O.) auszumachen, amMainundHamburg. vor Frankfurt alleminBerlin, Düsseldorf, In derWissenschaftsgeschichte imNachkriegsdeutschland spiegeln sich vor- allemdieKri Investitionen Formdenkbar, invielfältigerer etwa Unternehmensneugründungen, Nieder nomen ist eine Ballung chinesischer ferner Investitionen in sogenannten Clusterregionen menhang miteinerfachgeschichtlichen Kontinuität, wieessievergleichbar nurinden fältige rechtlichefältige imWege. Probleme Diesekönnen sich sowohl ausdeutschen bzw. Börsengänge oderdieGründungvonlassungsgründungen, Joint-Ventures. Gleichzeitig trumentalisierung des Fachestrumentalisierung unter der nationalsozialistischen – im Zusam Herrschaft Disziplin stand –trotz derVertreibung Repräsentanten vielerihrer insExilundderIns- der westdeutschenDemokratisierung Gesellschaft. Die katalysatorische Funktion dieser Die Soziologiewar eineSchlüsselwissenschaft- derbundesrepu imFormationsprozess logie, Technische Universität leitet Dresden, »Soziologen dasProjekt alsZeitzeugen: Audio- strophen des 20. Jahrhunderts. Diese tiefgreifenden gesellschaftlichen Diesetiefgreifenden strophen Veränderungen des20.Jahrhunderts. haben nach underzwungenen Umorientierungen denselbstverschuldetensenerfahrungen ­ Kata begründet. Dasgiltauchbegründet. fürdieZeitnach der›Friedlichen Revolution‹ von 1989undfür den bis heute. bezüglich rechtliche tiefgreifende Analyse fehlt jedoch imwissenschaftlichen Spektrum blikanischen zuerst derRe-Education Gesellschaft, imRahmen nach 1945undfürdie

|

, Institut rehberg fürSozio- prof. karl-siegbert - -

Antikörper. Es gibt jedoch eineVielzahl von Infektionen, diedurch Anti - neutralisierende Archiv derUniversität Konstanz aufbewahrt undzugänglich gemacht wird. Wie »SoziologiealsSchlüsseldisziplin mitderAd-hoc-Gruppe der(frühen)Bundes- Zeitzeugenberichten zur Fachgeschichte derSoziologie, derimSozialwissenschaftlichen weitere ausderSchweiz einbezogen. proof ofconceptproof for anew type ofvaccine« ist Gegenstand einesForschungsprojekts von pathogen through targeted antigeninto delivery XCR1+ cells: cross-presentingdentritic den Grundstock füreinenständig erweiterbaren von Fundus audio-visuell dokumentierten das Deutsche Literaturarchiv Marbach am 10. Mai 2012. In die weiteren Interviews werden dus fürdieSoziologiegeschichte auch relevante Veranstaltungen alsVideomitschnitt auch Akteure jüngerer Generationen und Soziologen aus der DDR und Österreich sowie Fritz ThyssenFritz Stiftungstehenden wissenschaftlichen Nachlasses von Gehlen an Arnold Ferber undHelmut Klages vierFachvertreter interviewt werden, dieüberihreigenes Werk zweiten Peter bisherzusätzlich Projektphase mitHansAlbert, Atteslander, von Christian René König Plessner, undHelmuth berichteten. Lutz, WernerLuckmann, Lübbe, Burkart Hermann Mangold,Renate Mayntz, Friedhelm Kellner,Hansfried Korte, Wolf Kurt Lenk, Hermann Lepsius,Thomas Lepenies,M.Rainer Nachdem inderersten Peter bereits Projektphase L.Berger, Fetscher, Iring Jürgen Habermas, Neidhardt, Oskar Schäfers Negt interviewt undBernhard worden sind,konnten inder nic drift) und auf diese Weisenic drift) der Erkennung durch Antikörper entkommen (u. a. HIV, republik« auf republik« dem 35. Soziologiekongress 2010 begonnen, werden dem Quellenfun- Die in diesem Projekt geführten und dokumentierten biographischen Interviews biographischen bilden geführtenunddokumentierten Die indiesemProjekt Das Immunsystem wehrt Infektionen abdurch die Bildungvon Antikör neutralisierenden Darüber hinausgibtesErreger, welche (antige Oberfläche- ihre permanent verändern Neuartige Impfstoffe saisonale Influenza). hinzugefügt, wiez. B.dasSymposium desimEigentum anlässlich der derÜbergabe hinaus auch überdieengen Beziehungen beispielsweise akademischen zuihren Lehrern, körper nicht werden bekämpft können, weil sich indenZellendesKörpers dieErreger und zytotoxischenpern T kroczek Immunologie,RobertKoch, Molekulare prof. Institut, richard Berlin. befinden und dort befinden undnicht dort von Antikörpern erreicht Tuberkulose). werden (u. a. Malaria, | ‑ Zellen. Derzeitige Impfstoffe induzieren nur neutralisierende

»Induction ofprotective cytotoxic immunityagainst alive neutralisierende Antikörperneutralisierende Körpers befindenunddort Erreger indenZellendes Es gibteineVielzahlvon nicht bekämpft werden Infektionen, diedurch von Antikörpern nicht können, weil sich die erreicht werden. Darüber (antigenic drift) undauf (antigenic drift) welche Oberfläche ihre nung durch Antikörper diese Weise derErken- hinaus gibtesErreger, permanent verändernpermanent entkommen. -

37

Projekte im Fokus Erreger-Partikel lösliche Erreger-Partikel Aufnahme inkonventionelle lösliche dendritische Zellen(DZ) Derzeitige Impfstoffe: Aufnahme inkonventionelle Dendritische Vertiefung wissenschaftlicher Aktivitäten imtransatlantischen Nach Dialog,besonderen - den wiekonventionelle Impfstoffe inden injiziert. Körper XCR1-spezifischen monoklonalenAntikörper oderüberden Rezeptor-Liganden wer XCL1. BeidePräparationen Einschleusung des Impfstoff-Antigens über ineinen kreuzpräsentierende Dendritische Zellen (X-DZ) erfolgt intodelivery XCR1+ dentritic cross-presenting ofconcept cells:proof for anew typeofvaccine«: Die Projekt Träger der»Transatlantic Academy« unter f.szabo inWashing Leitungvon stephen dr. - AcademyTransatlantic Ziel dieses Projekts istZiel diesesProjekts dieEntwicklung Immunisierungsverfahrens, einesneuartigen CD8 Marshall Fund of the United ofthe Fund Marshall States, derLynde Bradley Foundation, derZEIT- andHarry von derCompagnia diSanPaolo undderJoachim bereitgestellt. Stiftung Herz Mitdieser Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie Bucerius EbelinundGerd derRobertBoschStiftung Weitere Stiftung. Mittel werden druck verleihen.druck Förderung möchteFörderung Thyssen dieFritz von ihrem Stiftung jeherverfolgten Anliegen, der zu eliminieren (s.Abbildung).zu eliminieren DasForscherteam hatdiegrundsätz- Krocek umProf. Impfstoffen nicht gelingt. Zellen Nur diesespeziellenDendritischen können zytotoxische Experimente erfolgreich sind,Experimente erfolgreich werden Impfstoffe neuartige gegen HIV, Tuberkulose, Malaria Demonstration eines Impfschutzes gegen ausgewählte Modell-Infektionen. Falls diese liche Durchführbarkeit diesesVerfahrens nachgewiesen, laufen zur derzeit Experimente Die Transatlantic AcademyDie Transatlantic aufeinergemeinsamen Initiative beruht mit dem German ton getreten. sentierende Dendritische Zellen(X-DZ) Dendritische sentierende eingeschleust werden, was mitkonventionellen und Influenzamöglich. bei demImpfstoffe überdenOberflächen-Rezeptor XCR1hochspezifisch- kreuzprä in Aufnahme inkonventionelle dendritische Zellen(DZ) Derzeitige Impfstoffe: + T »Induction ofprotective cytotoxic immunityagainst alive pathogen through targeted antigen Zellen induzieren, die in der Lage sind, infizierte Körperzellen zuerkennen dieinderLage‑Zellen induzieren, sind,infizierte Körperzellen und Derzeitige Impfstoffe:Derzeitige DZ Zellen (DZ) MHCII MHCI DZ TCR MHCII MHCI B CD4 TCR B + CD4 | Im Jahr2011 Thyssen ist dieFritz der indenKreis Stiftung + Zellmaterial infiziertes Einschleusung von Impfstoffen in »kreuzpräsentierende« Einschleusung vonImpfstoffen Zellmaterial in „kreuzpräsentierende“X-DZ

infiziertes Antigen

Einschleusung vonImpfstoffen

in „kreuzpräsentierende“X-DZ Antigen Neu: X-DZ Neu: XCR1 N XCL1 MHCII X-DZ

MHCI Neu: XCR1 C X

TCR N Antigen XCL1 MHCII

MHCI -DZ

infizierte Zelle OVA C CD8 CD8 MHCI TCR TCR Antigen

infizierte Zelle

+ + OVA CD8 CD8 MHCI TCR N N + + C C C Influenza N N Malaria HIV -

C C C Influenza Malaria HIV Auswärtigen Dienst inBrüsselundimAuswärtigen Amtstatt. Einederwichtigsten Veröf- Veranstaltungen imWeißen Haus,imkanadischen Außenministerium, imEuropäischen 2012 vorgestellt neueForschungserkenntnisse liefert DieserBericht wurde. undschlägt Zusammenspiel von Energie-, Land-, Wasser-, Mineralien- und Klimapolitik ergeben, wurden über das gesamte Jahr durch eine Vielzahl von Medien begleitet und in deren Collaborative Report: gemeinsam nutzenbzw. meistern? große Resonanzgroße beiEntscheidungsträgern indenVereinigten Staaten, Kanada,Deutsch - ces –TheNew Game«.DieHauptforschungsfrage GeopoliticalGreat derStipendiaten lau- darüber hinausHandlungsempfehlungen andiePolitik vor. DieVeröffentlichung stieß auf auszutauschen sowie gemeinsam Zukunftsthemen zu adressieren. Zielist zuadressieren. auszutauschen es,praktisch- sowie gemeinsam Zukunftsthemen Im Stipendienjahr 2011–2012 war Academy dasThemaderTransatlantic »Natural Resour Paper Series: Paper Series: Konferenzen inNordamerikazudiesemThema.Unter undEuropa fanden anderem diese Im Laufe veranstaltete desJahres Academy dieTransatlantic eineReihe von öffentlichen Resource Nexus: for Land,Energy, TheStruggle Food, Water derimMai undMinerals«, Berichterstattung aufgegriffen. tete: Wie können und Europa Nordamerika die Chancen und Risiken, die sich aus dem AcademyDie Transatlantic versteht sich alseininterdisziplinäres dasWissen Forum, - fentlichungen war desJahres dergemeinsam erarbeitete Forschungsbericht »The Global Im Berichtszeitraum wurdenIm Berichtszeitraum publiziert: Die zahlreichen weiteren Publikationen undVeranstaltungen Academy derTransatlantic land unddenNiederlanden. schaftlern undForschungseinrichtungenschaftlern von beidenSeiten desAtlantiks dieMöglichkeit politische Handlungsempfehlungen zuentwickeln. bieten soll,sich zuvornehmlich politischen Fragen undProblemen undwirtschaftlichen Analysis. –Washington, Academy, D.C.: Transatlantic 2012. 25S. Andrews-Speed, Philip:China’s Long Road to aLow-Carbon Economy: AnInstitutional Andrews-Speed, Philip,et al.:TheGlobalResource Nexus: for Land,Energy, TheStruggles Food, Water –Washington, andMinerals. Academy, D.C.:Transatlantic 2012. 90S. - 39

Projekte im Fokus 40 Director Stephen Szabo,denGlobalResource Nexus-Bericht desWeißen Mitarbeitern Hausesvor. Corey Johnson,RaimundBoersma, Bleischwitz, Geoffrey Kemp und Stacy VanDeveer, zusammenmitExecutive »Transatlantic Academy«: Am1.November 2011 stellten dieTransatlantic Academy-Stipendiaten Tim Academy, 2012. 34S. Academy, 2012. 30S. Washington, Academy, D.C.: Transatlantic 2012. 30S. The Transatlantic Dimension.–Washington,The Transatlantic Academy, D.C.:Transatlantic 2012. 13S. Chellaney, to Racing inAsia.How »DamRacing« From Arms Brahma: to the Contain Geopolitical Risks of the Dam-BuildingCompetition. ofthe Geopolitical Risks –Washington, D.C.:Transatlantic Mildner, Stormy-Annika: Access Raw Securing to Critical What Role Materials. WTO for the Heisbourg, François. TheGeostrategic Competition Implications ofthe for Natural Resources. Boersma, Tim: Safeguarding Tim: InvestmentsBoersma, LessonsLear inNatural GasInfrastructure. Bleischwitz, Michael Raimund; Corey G. Dozler; Johnson: Resource Redux. Curse Lin- Humphreys, of Resource Age in the David: Mining Corporations Transatlantic Paul, Christopher; Erika Weinthal; Courtney Harrison: Climate Weinthal;Paul, Change, Erika Christopher; Foreign Harrison: Courtney Assis- ned from Regulatoryned from United Regimes inthe Union. StatesEuropean andthe –Washing- Natali, Paulo: TheU.S. Natural GasRevolution. Will BeReady Europe – inTime? Nationalism. –Washington, Academy, D.C.:Transatlantic 2012. 25 S. ton, Academy, D.C.:Transatlantic 2012. 17S. Academy,D.C.: Transatlantic 2012. 18S. tance, andDevelopment.tance, –Washington, for WhatFuture Ethiopia? D.C.:Transatlantic king Food and Water GlobalResource Stress Supply with Vulnerabilities. –Washington, in Tackling Restrictions. –Washington, Export Academy, D.C.:Transatlantic 2011 . 24S. -

Werke zuerhalten. International – Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher –Preis zurFörderungderÜbersetzung International Literatur« Thomas Sparr (SuhrkampThomas Sparr Verlag), Luca Prof. Giuliani(Wissenschaftskolleg zuBerlin), Ziel der Übersetzungsförderung ist es, zu einer weltweitenZiel der Übersetzungsförderung Verbreitung der geisteswissen- geistes- undsozialwissenschaftlicher Werke indieenglische Sprache. MitderAuszeich- Sozialwissenschaften. Sieschlagen Titel Wahl ihrer - vor Begrün undgeben einekurze Universität Lüneburg), KlausReichert Prof. (Deutsche Akademie fürSprache undDichtung), Übersetzungskosten. Einunabhängiger Auswahlausschuss ausWissenschaftlern, das Auswärtige Thyssen AmtunddieFritz herausragender dieÜbersetzung Stiftung dung ihrer Auswahl. Die Förderungssumme orientiert sich Auswahl.dung ihrer amEinzelfall unddenrealen orientiert DieFörderungssumme exzellenter geistes- und sozialwissenschaftlicher Publikationen ausgezeichnet. als Wissenschaftssprache undSprache derErstveröffentlichung geisteswissenschaftlicher Geisteswissenschaften International Fachjournalisten und wissenschaftlichen Verlegern unter Vorsitz von Prof. Dieter Prof. HansGünterProf. Hockerts (Ludwig-Maximilians-Universität München, emeritiert), Langewiesche (Eberhard Karls wählt Universität zweimal Tübingen, jähr emeritiert) Bewerben können sich Verlage mitPublikationen ausdemBereich derGeistes- und Policy Briefs: nung ist die Finanzierung derKostennung ist dieFinanzierung verbunden. derÜbersetzung Dr. Laakmann (Wissenschaftliche Buchgemeinschaft), Jörn Dr. Prof. ClausPias(Leuphana fördern derBörsenvereinfördern desDeutschen Buchhandels, dieVerwertungsgesellschaft Wort, lich die zu fördernden Buchtitel gehören außerdemVorsitzendenlich aus.DerJury diezufördernden an: Darüber hinauswerden Werke einzelneherausragende zurFörderung miteinemPreis schaftlichen Forschungsergebnisse ausDeutschland beizutragen undzugleich Deutsch Washington, Academy, D.C.:Transatlantic 2012. 4S. Rácz, András: GoodCoporBadCop?Russian András: Rácz, Foreign New Policy inthe – PutinEra. Ready. –Washington, Academy, D.C.:Transatlantic 2012. 4S. Kemp, Geoffrey; Corey TheShaleGasBoom.WhyTim Boersma: Johnson; Poland Is Not Russia andGeorgia.– Washington, Academy, D.C.:Transatlantic 2011. 16S. Implications AccessionGeneva for Russian András: Rácz, WTO andthe Agreements. | Mit derAuszeichnung »Geisteswissenschaften -

41

Projekte im Fokus 42 »Wir zeichnen Spitzenforschung undWerke aus«,soderGrün- von Strahlkraft großer versität Göttingen, emeritiert) undDr.versität Göttingen, emeritiert) JuliaVoss Allgemeine (Frankfurter Zeitung). Jury dabeiweit gefasst,Jury sowerden nicht nurgeistes- sondern undkulturwissenschaftliche, Autorsoder einesfreien derGeisteswissenschaften eingereicht hatdie DenBegriff wird.« dungsvorsitzende Wolfgang Prof. Auswahlverfahrens unseres Frühwald. »Im Zentrum auch sozialwissenschaftliche Werke prämiert. Prof. Wilfried F. Wilfried Prof. Schoeller (Universität Günter Prof. Bremen), (Georg-August-Uni Silberer - Die Preisträger 2012 desJahres steht diewissenschaftlicheunabhängigdavon, Qualität, obdasWerk einesFachautors anita albus: ImLicht Proust derFinsternis.(S.Fischer Über Verlag) (Verlag derWeltreligionen imInselVerlag Anton Kippenberg) wolf gruner: Das»Großdeutsche Reich« undjörg osterloh unddieJuden. National- : Hermann Hesse(Carl HanserVerlag): Hermann gunnar decker w.theodor ; adorno Übersetzung insRussische)Übersetzung IV: Vorlesungen –Band3:Ästhetik (1958/59)(Suhrkamp Verlag) Industrie amBerlinerIndustrie Checkpoint Charlie (Campus Verlag) : Die Praxis desVertrauens: DiePraxis hartmann martin (Suhrkamp Verlag) land vonIndien(LITVerlag) Orissa, : DerMauerumdieWettesybille frank gedenken. DieFormationeinerHeritage- sozialistische Verfolgung Gebieten inden»angegliederten« (Campus Verlag) : Religio Duplex. Ägyptische Mysterien undeuropäische Aufklärung : Hauptwerke wolfgangernst böckenförde (Suhrkamp Verlag) berger: SpeisenundVerschlingen. Füttern, peter imHoch RitualundGesellschaft - DieEpoche derIntellektuellen. bering: 1898-2001(Berlindietz University Press; eberhard sind: (Hg.):Nachgelasseneortland, Abteilung Schriften.

1670 (S.Fischer Verlag) Verlag)1947 (Harrassowitz : Macht der Schrift. Politischer pečar: Macht derSchrift. BiblizismusinSchottlandandreas undEngland nützenadel: DieStunde derÖkonomen.alexander Wissenschaft,Politik undExper (mareverlag) klose: DasContainer-Prinzip alexander (Klartext Verlag; insUkrainische) Übersetzung (Akademie Verlag) (Campus Verlag) : Vermessene keim Verlag)wiebke Disziplin(transcript : DieEntdeckung Welt derDritten kalter (Campus Verlag)christoph claus pias: Computer SpielWelten (diaphanesBerlin) ineinermultiethnischen Stadt:Lemberg1914– mick: Kriegserfahrungen christoph aus Rêveries inzwei (C.H.Beck Büchern Verlag) zwischen Reformation (1534–1642)(Oldenbourg Wissenschaftsverlag) undBürgerkrieg tenkultur 1949–1974(Vandenhoeck inderBundesrepublik &Ruprecht) : lus non scriptum – Traditionen privater Rechtsetzung –Traditionen nonscriptum lus meder: stephan (MohrSiebeck) : Kino, Trance &Kybernetik holl: Kino,Trance ute undBose) (Brinkmann kratie. Zur Rolle der Zivilgesellschaft bei der Demokratisierung von Zur Rollekratie. EU Governance der Zivilgesellschaft bei der Demokratisierung : Marx global. Zur Entwicklung des internationalen Marx-Diskurses seit1965 ZurEntwicklung global. Marx-Diskurses desinternationalen : Marx jan hoff beate : Über dasGlück desphilosophischen meier: Über Lebens.Reflexionenheinrich zu Rousse- : Transformation der Gefühle.Philosophische 1270– Emotionstheorien : Transformation dominik perler myeshkov: DieSchwarzmeerdeutschendimitri Welten undihre 1781–1871 : Die Entzauberung partizipativer Demo- partizipativer kohler-kock;: DieEntzauberung quittkat christine -

43

Projekte im Fokus 44 : Korrigierte Körper(Wallstein: Korrigierte annelie ramsbrock Verlag) Verlag) (Suhrkamp Verlag) (Suhrkamp Verlag) (Ferdinand Schöningh) Döblin. Eine Biographie (Carl HanserVerlag) Döblin.EineBiographie f.schoeller: wilfried : Flackernde DieGeschichte ribbat Moderne. desNeonlichtschristoph (Franz Steiner volkmar: Reform stattchristoph Reformation. DieKirchenpolitik Georgs von Herzog Sachsen 1488–1525(MohrSiebeck) Symbolsprache desAlten Reiches (Verlag C.H.Beck) Politik, PhilosophieundReligionzumFordismus (ArgumentVerlag) imÜbergang modernen Europa (Vandenhoeck Europa modernen &Ruprecht) schaftliche Buchgesellschaft) kritik imRichard BoorbergVerlag) : Vonjörg rüpke Jupiter Religionsgeschichte zuChristus. inrömischer Zeit(Wissen- : MaxWeber: alspassive Revolution.jan rehmann Modernisierung Kontextstudien zu : DieKunstjuliane rebentisch derFreiheit. ZurDialektikdemokratischer Existenz robert spruytenburg:Das LaSalle-Quartett. Gespräche mitWalter Levin (editiontext + schneider: DerIslamunddieFrauen (C.H.Beck) irene rosahartmut : Beschleunigung. DieVeränderung in der Moderne derZeitstrukturen : Egmontdacapo–einemythogenetische Studie rittersma (Waxmann)rengenier : alteDes Kaisers stollberg-rilinger Kleider.barbara Verfassungsgeschichte und : Profintern: Die : Profintern: Rote Gewerkschaftsinternationale tosstorff 1920–1937reiner : DiedunkleSeite derNationalstaaten.philipp ther im Säuberungen« »Ethnische

wurde imJahr2012wurde erstmals verliehen. national – Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher der Übersetzung zurFörderung national –Preis Literatur« und Der Preisist von im Rahmen eineWürdigung besondere »Geisteswissenschaften Inter tionen erhalten: zurFörderungDen Preis exzellenter geistes- undsozialwissenschaftlicher Publika­ für »Imperium und Empirie. Funktionen desWissens Funktionen undEmpirie. für»Imperium inderspani- brendecke arndt zinn: «DasGlück einesHomosexuellen kam immerzumir«.DasÜberleben alexander ziem: Frames undsprachliches Wissen (Walteralexander deGruyter) Wissenschaftsverlag) (C.H. Beck Verlag). für »Der katholische Rubens. für »Derkatholische Heilige undMärtyrer« willibald sauerländer blambergergünter von für»Heinrich (S.Fischer Kleist. Biographie« Verlag), : SimonBolivar.michael zeuske –Geschichte Südamerikas Befreier (Rot undMythos - fer-Poeschel Verlag fürWirtschaft•Steuern•Recht GmbH) schen (Böhlau Verlag), Kolonialherrschaft« knabe,ronnie schöb: Geldmacht andreas dochjoachim glücklich weimann, (Schäf- : Ostmitteleuropajoachim (Oldenbourg von im19.und20.Jahrhundert puttkamer : DieFormdesWerdensjanina wellmann (Wallstein Verlag) im Dritten Reichim Dritten (Campus Verlag) müller für»Weißelothar Magie.DieEpoche desPapiers« (Carl HanserVerlag) und buch Verlag) -

45

Projekte im Fokus Geschichte, Sprache und Kultur

Im Förderungsbereich »Geschichte, Sprache und Kultur« soll das Erbe der traditionellen Geisteswissenschaften gewahrt und fruchtbar weiterentwickelt werden. Trotz aller fachlichen Neukombinationen bleibt der Rückbezug auf »traditionelle« Fächer wie die Philosophie und die Theologie wichtig, die ebenfalls in Wandlungsprozessen begriffen sind, zugleich aber weiterhin erkenntnisleitende Orientierungen bieten, die allen Fächern im weiten Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften von Nutzen sein können. 48 Auf dieWandlungsprozesse indenGeisteswissenschaften dabei mitange willdieStiftung - »ikonischen Erkenntnismodell« miteinander vernetzen. wickelt Perspektive eurozentrische haben.Siehabenihre abgelegt undnutzenseitLan- gem Theorie- undMethodenangebotegem Theorie- Fachgruppen ausanderen eigenen zuihrem Vorteil. Sie sindnicht einerkenntnistheoretisches länger konzentriert, darauf Paradigma inAbset - Stärker noch alsinderVergangenheit versuchen einzelneDisziplinen,aufdieseWand- Unstrittig ist, dass sich die klassischen Geisteswissenschaften deutschen Ursprungs nicht Überdenken desWissenskanons dieineinerDisziplinalsverbind undderMethoden, - ein Fach befasst. Fachextern von dieserProzess wird einerNeubestimmung derBezie- des wissenschaftlichen Austauschs machen. enger. Zugleich entwickeln sich Medien universaler Kommunikation, dieSprach- und Kul- unddasVordringendurch diezunehmendeGlobalisierung derelektronischen Medien Fächer und Wissensbereiche kennzeichnend. fachintern immer wieder zu einem Er führt zuletzt unter dem Einfluss angelsächsischer Forschung –als »kulturwissenschaftlich« zuletzt derQuerschnittbereich »BildundBildlichkeit« sollForschungen unterstützen, die zung von denNaturwissenschaften zuentwickeln, sehen,umnur ein Beispielzu sondern zuletzt unter dem Einfluss der angelsächsischen Forschung zu ent- Kulturwissenschaften Im Förderbereich »Geschichte, Sprache undKultur« sollaufdieebengenannten Wand - ist fürdieGeschichte zunehmenderSpezialisierung Ein Prozess und Gegenwart aller In den letzten Jahrzehnten haben sich diese Wandlungsprozesse in den Wissenschaften Bildung neuerFächer zur Folge habenkann. nicht nurverschiedene Fächer, aneinemneuen Fachkulturen sondern inderOrientierung nennen, dieFruchtbarkeit derKooperation mitdenkognitiven Neurowissenschaften. Nicht wo auchnur inDeutschland, dort, esumdie»Humanities«oder»Sciences sondern noch weiter DerKulturenkontakt beschleunigtverändert. undzugleich qualitativ wird messener Offenheitreagieren. Sie will aufdie – nichtder einen Seitefördern, Projekte mens zu reagieren. FürdieGeisteswissenschaftenmens zureagieren. Maße–nicht giltdiesinbesonderem lungsprozesse derGeisteswissenschaftenlungsprozesse mitangemessenerreagiert werden. Offenheit lich angesehen werden, undzurNeuordnung derGegenstandsbereiche, mitdenen sich lungsprozesse mitneuenNomenklaturenlungsprozesse undnicht zuletzt Umbenennungen desFachna- immerdurchlässigerturgrenzen undGleichzeitigkeit zueinembestimmenden Merkmal humaines« geht. hungen Fächern zuanderen begleitet, dieveränderte Disziplinkoalitionen unddie

weiterhin dieallenFächern imweiten fördern, Bereich derGeistes-- undKulturwissen geisteswissenschaftlicher derPhilosophieundTheologie– Disziplinen–insbesondere Sozialwissenschaften suchen. SiewillihrAugenmerk aufForschungsvorhaben richten, die aufeineKooperation denkognitiven mitdenNaturwissenschaften –insbesondere Neurowissenschaften – abzielen. Zugleich will sie die Forschungstraditionen »klassischer« schaften dienenkönnen. zurAnregung bezeichnet werden können und insbesondere den interdisziplinären Kontakt mit den zesse in den Wissenschaften zesse indenWissenschaften schen Mediennoch weiter In denletzten Jahrzehnten

haben sich Wandlungspro- Vordringen- derelektroni Globalisierung unddas durch diezunehmende qualitativ verändert. Aufqualitativ verändert. die Geisteswissenschaften will Wandlungsprozesse inden beschleunigt undzugleich die Fritz Thyssen Stiftung dabei mitangemessener Offenheit reagieren. Offenheit

49

Geschichte, Sprache und Kultur 50 Anspruch, zumalAnspruch, in Zeiten in Form inter- der Globalisierung, und transkultureller Philosophie wieder vom Reichtum derPhilosophiegeschichte lässt. DaderAnspruch inspirieren Grundlagenforschung, beispielsweise dieErkenntnis- die unddieGegenstandstheorie, Moralbegründung undphilosophische alsauch Ästhetik, Moralbegründung dasweite Feld angewandter Ethik. gewissen Schwerpunkt hier beidenKlassikern: undKommentierung, Interpretation ihrer Sozialwissenschaften. Sie trägt ebenso zu Grundlagendebatten in der Mathematik und in der Mathematik Sozialwissenschaften. ebensozuGrundlagendebatten Sie trägt den Naturwissenschaften sowie derMedizinundTechnik bei.Und vor allemlässt siesich der gegenwärtigen Forschung liegen. In derGeschichte der Philosophie setzt sie einen undArgumente der Philosophieaufuniversal untergeraten ist, Kritik gültige Begriffe ohne denWeg überdieeinschlägigen Einzelwissenschaften ein. ansetzen. Infolgedessen ist sienicht bloß Teil derGeistes- oderGesprächspartner und angloamerikanische oderauchangloamerikanische alsanalytische Philosophiebekannt geworden sind. auf die Fragen von Recht und Gerechtigkeit, und Politik, von von Wirtschaft Gesellschaft, zugleich dieIdeedereinenallgemeinmenschlichen Vernunft aufzugeben oderaberihren Öffnung zuden und Neuro- Kognitionswissenschaften; inderpraktischen Philosophie, etwa Philosophie. Indersystematischen siesowohl Philosophiefördert diephilosophie­ Heute sich drängt unter zweierlei anderem dieVermittlung auf:einerseits deranalyti- Im deutschen Sprachraum herrschte freilich nach einerlangen Zeitsystematischen Den- Bewusstsein, Selbstbewusstsein undSprache, von BildungundKunst auch unmittelbar, Rechts- undSozialwissenschaften; undinderphilosophischen Ästhetik nicht nurdieÖff- Nicht weniger wichtig sindihrThemen,dienach Öffnung einerdisziplinären verlangen: nung zur Literatur, auch sondern zu den bildenden Künsten, der Architektur und der Musik. matischen Breite, dabeiausdrücklich auch Epochen undGebiete, dienicht imHauptstrom Die Philosophie kann bei jedem Thema der Alltagserfahrung und der Wissenschaften Die Philosophie kann bei jedem Thema der Alltagserfahrung tion jener Traditionen, die, zum Teiltion jenerTraditionen, nach demExilderentsprechenden Vertreter, als Die Fritz Thyssen Stiftung fördert die Philosophie in ihrer ganzen diePhilosophieinihrer historischen ThyssenDie Fritz undsyste fördert Stiftung - zuerneuern. Diskurse sowohl innerhalb alsauch außerhalb undderdeutschen dergriechischen Hochzeit der stellt sich Aufgabe: einedritte entweder aufuniversale denAnspruch Gültigkeit und schen Philosophiemitphänomenologischem, transzendentalem hermeneutischem, kens diePhilosophiegeschichte vor, teils dieGeschichte Epochen, früherer teils dieRezep- und dialektischem Denken, einsystematisches andererseits dassich Philosophieren, in dertheoretischen Philosophie,beiThemenwieSprache, Bewusstsein undGeist, eine bei Recht, Staat und Politik einschließlich Perspektive, globalen ihrer eine Öffnung zu den interne interne

Aristoteles Translations« unterTranslations« derLeitungvon Schütrumpf, Eckhart University Prof. at ofColorado Tradition Tradition Aristoteles zugeschrieben wurden. Um dies zu erreichen, werden die Fragmente des Aristoteles« hellmann, Fachbereich besorgtprof. oliver Klassische Philologie, werden inderNeuedition miteinemeingeschränkten textkritischen präsentiert. Apparat Quellenautoren bestimmten Werken zugeschrieben handeltessich wurden, konkret vor Geschichte seinerRezeption dokumentieren. von Unaristotelischem werden, zuscheiden, essollvielmehrdasjenige präsentiert Material Universität Trier. das inbestimmten Epochen Aristoteles zugeschrieben Auf wurde. eineScheidung von der besten aktuell verfügbaren kritischen Editionen präsentieren, sondern auchder besten die sondern Editionenpräsentieren, kritischen aktuellverfügbaren allem umFragmente derverlorenen (physica) »Problemata« sowie »Designis« derSchriften Fragmente ausverlorenen Texten bzw. naturwissenschaftlicher The- naturphilosophischer Fachdisziplin sicherstellen. Fragmenten undTestimonien des methodischen Ansatzes verzichtet. aufgrund wird Inder zugeordnet werden können, diejedoch indengenannten thematisch Bereich fallen. Boulder. Unter Beteiligung werden undAmerika von ausEuropa in Experten namhaften Eine beigegebene dieNutzbarkeit deutsche wird Übersetzung des Werks nicht nurfürdie werdenPraxis Zeugnisseterminologisch alleverfügbaren alsFragmente bezeichnet. Diese Primäres ZielderEdition ist es nicht,Primäres die verlorenen zurekonstruieren, Schriften im Blick nung sollRezeptionslinien erkennen inwelchen lassenunddokumentieren, Zeiträumen matik (unter Ausschluss des Bereichs Biologie) erarbeitet. Soweit die Fragmente von den literatur deraktuelleBestand desProjekts imRahmen derAristoteles wird zugeschriebenen Textkorpora digitaler Durch den Einsatz moderner der antiken und mittelalterlichen- griechi Das Projekt gliedert sich »Aristotle einindasGroßprojekt gliedert Das Projekt Beyond Canon.Texts the and Dieser Zielsetzung entsprechend ist Anliegen, esnicht genuin Aristotelisches primäres Die neueTextedition sollnicht nurdasvorhandene aufderGrundlage Quellenmaterial schen undlateinischen Literatur sowie diesystematische Auswertung relevanter Sekundär- sechs Bändensämtliche Fragmente desAristoteles imVerlag neuherausgege- deGruyter punkt steht derRezeption vielmehrdieDokumentation verlorener dieinder Schriften, und »Demetallis«. Hinzukommen zahlreiche Fragmente, dieexplizit keinem Schrifttitel innerhalb eines thematischen Grundschemas chronologischinnerhalb Grundschemas einesthematischen angeordnet.- DieseAnord bestimmte Aspekte deraristotelischen Interesse besonderes fanden. Naturwissenschaft | Die »Neuedition und Übersetzung der naturwissenschaftlichen Fragmente dernaturwissenschaftlichen »Neuedition undÜbersetzung -

51

Geschichte, Sprache und Kultur 52 Ausgabe 2001,dieVorworte einenAnhangmit›Testimonia HansKrämers, - Platonica‹ (grie Teil IIIStandpunkte biszurAnalytischen Hans derModerne enthält Philosophie.Teil IV Teil I des Werks behandelt die indirekte Platon-Tradition im Zusammenhang mit Friedrich desAutors, vonTyposkript eineÜbersetzung Vorwort deritalienischen undEinführung weiteren worden Sprachen (Englisch publiziert 1990,Spanisch 1996,Kroatisch 1997,Japa- Grundlagen derMetaphysikGrundlagen Platons« ist italienischen seitihrer Erstausgabe 1982invier Michael Erler beideGruyter, Berlin. n­ Scholastikers Gomyō« . Schlegel undderInfinitismusPlatondeutung« (DVjs 62,1988,S.583-621)aufgenommen. Schleiermacher, Teil IIdieantike Wirkungsgeschichte derPlatonischen Prinzipientheorie, chisch-deutsch), und einNamen-,Stellenregister, Begriffs- Literaturver einaktualisiertes den biologischen Fragmenten »DeinundationeNili«aufgenommen. sowie derSchrift zeichnis undeinSchriftenverzeichnis Hans Krämers. Hauptwerke der Schlussfolgerungauseinander, und Widerspruchsfreiheit mit Theorien Ruhr-Universität Bochum, »DieLogikdesjapanischen erforscht buddhistischen Krämers BewertungKrämers derindirekten Platon-Tradition. Ergänzend ist derAufsatz »Fichte, erstmals wird Im Projekt eineergänzte, deutsche aktualisierte Ausgabe desWerks erar Hans Krämers international renommierte Monographie »Die Platonische Prinzipientheorie. »DiePlatonische Monographie Prinzipientheorie. renommierte international Hans Krämers Karls-Universität die»Deutsche Erstausgabe Tübingen, ediert von HansKrämer ›DiePlato- nisch 2000/01).Die6. Auflage deritalienischen Ausgabe »Platone ei fondamenti della Der japanische buddhistische Scholastiker Gomyō (749–834)setzt sich ineinemseiner metafisica«, herausgegeben von Giovanni Reale, erschien e inMailand(Vita 2001. Pensiero) Die Editionerscheint inderReihe herausgegeben von »Beiträge zurAltertumskunde«, Hans Krämer überPlaton Logik Gomyōs beitet. denvollständigen Sieenthält überarbeiteten) (bibliographisch Text nach einem ben. DieErgebnisse desvorliegenden werden Projekts hierbeiinBand4zusammenmit ische Prinzipientheorie. Grundlagen derMetaphysik Grundlagen ische Prinzipientheorie. Platons‹ (ital. Erstausgabe 1982)«. |

prof. heinerroetz, SektionGeschichte undPhilosophieChinas, |

dagmar dr. mirbach, Philosophisches Seminar, Eberhard- - -

, LehrstuhlVázquez von Spinoza«wird fürPhiloso- schäfer undBaruch prof. christian Philosophie Grundgesetze unterGrundgesetze denBedingungen konkret Kontextualisierung. kultureller Inweiterer griffs unddessensystemisch-systematischergriffs Übergang von derspanischen im Diskussion von von undErläuterung Politik. MitderÜbersetzung Gomyōs Text sollgezeigt werden, von Gomyōs Text des chinesischen Abdruck mit parallelem und der deutschen Originals Spätscholastik zurNeuzeit. ist ZieldesProjekts derNachweis, imbis- dasshierbeibesonders Übertragung. Diephilosophische AufgabenstellungÜbertragung. umfasst zumeineneineInterpretation che verfasste »Einführung in die Begründungstheorie« (»Lüexian yinming ruzhengli men«, (»Lüexian yinmingruzhengli che verfasste indieBegründungstheorie« »Einführung Gabriel Vázquez und Baruch Spinoza und Baruch Vázquez Gabriel dass sich dieAuffassung, es gebe einespezifisch »östliche Logik«,diemitderdes »Wes- der Theorie Gomyōs Auswertung ihre der Theorie und zum andern für den Nachweis der - Kulturun einer derbedeutendsten ostasiatischen Logik-Texte erstmals einerbreiteren Diskussion die ursprünglich von worden indischen sind.Dabeibenutzterchine Logikern formuliert - abhängigkeit Nachzugehen derLogik. ist derAllgemeingültigkeit insbesondere logischer zugänglich gemacht. im Naturrecht der›Epochenschwelle‹ von derspanischen Spätscholastik zurNeuzeit: Gabriel Buddhologen undLogik-Spezialisten an Universitäten inChinaundJapan. Hinsicht geht es um die ethisch-politischen Implikationen einer Relativierung der Logik Im Rahmen dieses Projekts wird Gomyōs wird diesesProjekts Im Rahmen wichtigste dieinchinesischer- Spra Erörterung, ruher Institut fürTechnologie,ruher zählen auch durchgeführt. ZudenKooperationspartnern lang zuUnrecht inderForschung (1549–1604) vernachlässigten vonVázquez Gabriel Entwurf Das Forschungsprojekt untersucht dieWandlung desNaturrechts- undNaturgesetzesbe- Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Prof. Gregor Paul, Gregor inZusammenarbeitmitProf. wird Das Projekt Institut fürPhilosophie,Karls- tens« inentscheidender Hinsicht unvereinbar Verstehen seiund deshalbtranskulturelles losophischen Teil. Zudenphilologischen Aufgaben diekommentierte gehört Übersetzung philologisch-historischen sich phi- ineinenprimär gliedert Das Projekt undeinenprimär jap. »Ryakken-immyo-nishori-mon«), übersetzt undphilosophisch erschlossen. Damitwird sische Übertragungen undKommentierungen von Sanskrit-Texten.sische Übertragungen phie I,Otto-Friedrich-Universität Bamberg, geleitet. und dieRelevanz derErgebnisse derUntersuchung derKulturalisierung füreineKritik behindern könne,behindern nicht aufrechterhalten lässt. | Das Projekt Das Projekt »Metaphysik, Theologie und Ethik Scholastiker Gomyō (749–834) Widerspruchsfreiheit auseinan- Der japanische buddhistische indischen Logikern formuliert Hauptwerke mitTheorien der setzt sich ineinemseiner der, dieursprünglich von Schlussfolgerung und worden sind.

53

Geschichte, Sprache und Kultur 54 Anhand dieserRekonstruktionen zeigtsich erstens, alseine dasssich SpinozasZugriff Zweitens derNaturrechtsdiskus deutlich,- hieran wird desÜbergangs dassesimProzess wird. Diese Struktur hat hierbei eine Naturalisierung zurFolge, hathierbeieineNaturalisierung DieseStruktur wird. indertendenziell diegött- Gabriel Vázquez‘ in der Forschung Vázquez‘ Gabriel als ›objektivistische Naturrechtslehre‹ bezeichnete gefunden wirddiesdurch hat.ImProjekt eineExplikation desKonnexes von ethischer, von einermetaphysischen göttlichen von Instanz undentsprechend derMeta derEthik - chen mehr abhängt, sondern vielmehrinähnlicherchen Weise mehrabhängt,sondern wiespäter beiSpinoza durch das Verhältnis von Natur ineinerWeise undMoralität aufgefasst diedanninderneu- wird, durch die Ethik sichdurch schließendes dieEthik System vollzieht. deutlich geschieden vielmehr im nachkantischerStile erfüllt moderner wäre, sondern Sys- eine metaphysische Verschränkung von menschlicher undgöttlicher Essenzbegründet angelegten systemisch-systematischen verstehen Grundmomenten lässt. zeitlichen Systemphilosophie klassischen Spinozas(1632–1677)ihren Baruch Ausdruck Radikalisierung und kompromisslose Radikalisierung von Modell in bereits Vázquez‘ Zuendeführung nicht vorneuzeit- mehrwieintraditionellen danndieEthik Innerhalb dieserFigur fungiert In systematischer Hinsicht undMetaphysik werden dabeiEthik endgültigvon allenoffen- Konzeption stellt hinausgehendes Modelldar, Entwürfe einradikalüberdietraditionellen nunmehr nezessitären undnaturalistischennunmehr nezessitären Zusammenhanggegründet indemGott wird, risierung‹ gedeutet wordenrisierung‹ ist, nicht zueinervermeintlichen Entkopplung desNaturrechts ist. rerum) theologischer undmetaphysischertheologischer rekonstruiert. Theorieform temphilosophie derSchließung dieFunktion desSystems. lichen alseineeigenständige Entwürfen philosophische Disziplin,dievon derMetaphysik liche undmenschliche Freiheit werden. nivelliert dieserAnsatzradikal BeiSpinozawird sion von derSpätscholastik indieNeuzeit, derinnerhalb derForschung- häufigals›Säkula physik kommt, dasalsein vielmehr zudessenEinbindungineinPhilosophieren, sondern und konsequent fortentwickelt. im selbenSinneUrsache seinerselbst (causasui)ist, wieerUrsache derDinge (causa in demdieGeltungnaturrechtlicher weder Normen vom Menschlichen noch vom Göttli- barungstheologischen Momenten losgelöst,barungstheologischen dassdasNaturrecht was in einem dazu führt, Philosophie Teleologie genau zuverstehen ist. Ziel desForschungsprojekts ist wiesich eszuklären, naturalistische Metaphysik und werden, dassdieTeleologie nicht erst mitBlick aufdieFrage nach derMotivation mensch- Conatus-Doktrin zumindest implizitConatus-Doktrin teleologisch konzipiert sei.BeideRichtungen schei - gerichtet handeln?Wie kann maneinemmetaphysisch unselbstständigen Wesen über Spinozas Philosophiekonfrontiert unsmiteinerparadoxen- Seinenaturalis Überlegung: einander widerstreiten. Besteht hieraberwirklich Konflikt einunlösbarer odereineInkon- die Seite,andere dassSpinozasPosition dertrotz gegenteiliger aufgrund Erklärungen der Annahme, dass der Mensch wesentlich aus seinem Selbsterhaltungs­ eigenständiges Subjektzuverschwinden Seinethischer droht. Ansatzhingegen auf gründet Naturordnungdeterminierten ist, innerhalb des derer Menschen Statusbesonderer als denken lassen. eines Forschungsprojekts von priv.-doz. lenz, Institut martin fürPhilosophie,Hum- dr. In der bisherigen ForschungsliteraturIn derbisherigen stehen sich zwei Richtungen weitgehend unver natürlichen Teleologie Bahn bricht. Gegenüber den Forschungenbisherigen soll gezeigt vorauszusetzen,nen dabeiallerdings dassmechanistischer und Naturbegriff Teleologie lichen Handelns eingeführt wird, sondern bereits inSpinozasmetaphysischen bereits lichen sondern wird, Handelnseingeführt Prämissen Dr. Lenz geht von der Theseaus, dass sich inSpinozas Ansatz die Idee einer immanenten tische Metaphysik aufderAnnahme,dassMensch gründet lediglich Teil derkausal teleologisches Selbsterhaltungsprinzip Spinoza(1632–1677)zusammen- beiBaruch Baruch Spinoza Baruch systematisch angemessen rekonstruieren zu können, soll seine Position textnah entwickelt sistenz? Damitist dieFrage aufgeworfen, wiedieimSelbsterhaltungsstreben verankerte söhnlich gegenüber: dieeineSeite Während v. a. Spinozasexplizite Teleologiekritik betont haupt selbstbezogene Zielezuschreiben? kausal bestimmten Natur mit der teleologischen Idee, dass Menschen zweckhaft und ziel- und mitBlick aufmetaphysische, psychologische werden. undethische Fragen diskutiert und mithin alleZweckmäßigkeitund mithin ausdemBereich derNatur verbannt sieht,behauptet und mithin ausegoistischenund mithin Motiven Wie sich aberverträgt dieAnnahmeeiner agiert. begründet ist.begründet Um Spinozas Konjunktion von Naturalismus undTeleologie historisch und boldt-Universität zuBerlin. |

»Natur undTeleologie inderPhilosophieSpinozas« sindGegenstände bestimmten Natur mitder Menschen und zweckhaft teleologischen Idee,dass zielgerichtet handelnbei Annahme einerkausal Wie verträgt sich die Wie verträgt streben (conatus) Baruch Spinoza? - -

55

Geschichte, Sprache und Kultur 56 1855 gebotenen undkritischen erläuternden Anmerkungen wieder mit ein. Mit der Vor Altertumskunde, Christian-Albrechts-UniversitätAltertumskunde, zuKiel,vorgenommen. 29 Dialogen Teil dengrößten desplatonischen Gesamtwerkes. Gegenstand ist des Projekts , Institut von wird Schleiermachers« fürKlassische prof. Friedrich lutzkäppel Übersetzung »Lysis«, »Laches«. »Protagoras«, Ziel des an der Schnittstelle von Philosophiegeschichte, Romantikforschung und (1804–1809 in1.Auflage und1817–1826in2. Auflage; sechster Band1828); es bot mit (1768–1834), dievon Schlegel angeregt Friedrich (1772–1829)alsGemeinschaftsarbeit würfe zugänglich, sondern beziehtauch zugänglich, dieletztmalswürfe sondern indersogenannten 3.Auflage von worden war, aberdannvon wurde. Schleiermacher alleinrealisiert Gräzistik interdisziplinären ist situierten, Projekts dieparadigmatische Editiondes Monographie zuveröffentlichen.Monographie Schleiermachersche gemacht,- heranzu transparent Methode den LeserandasOriginal Schleiermachers Platon-Übersetzung die Editionvon BandI1(1804/1817)mitSchleiermachers Einleitung zumGesamtwerk ergeben sichfürdasVerhältnisquenzen ausdiesemBegründungszusammenhang - theore den Zusammenhangvon Naturordnung undSelbsterhaltung Welche begründet? Konse- als Platon-Forscher werden. ganz neugreifbar Einleitungen durch wie die Editoren Schleiermacher wird alsÜbersetzer gleichermaßen Entwicklungsprozess von der Übersetzungen derRohübersetzung bishinzurgedruckten Platons sowie Einleitungen, undAnmerkungen Übersetzungen zuvierDialogen: »Phaidros«, derepochemachendenEröffnungsbandes Schleiermachers Platon-Übersetzung Friedrich Im Einzelnensollendabeifolgende Leitfragen beantwortet werden: Wie hängen Naturord- Naturordnung undSelbsterhaltung Was inSpinozasPhilosophiebegründet? durch wird nung undSelbsterhaltungsstreben zusammen?Wie derZusammenhangzwischen wird risch-kritischen Kommentierung der Übersetzungen, Anmerkungen derÜbersetzungen, der undinsbesondere Kommentierung risch-kritischen literarischen Übersetzung als»Textliterarischen Übersetzung eigenen Rechts« undgleichzeitig die dokumentiert lage von undsynoptischem Entwürfen Vergleich dergedruckten Fassungen werden der Die neueEditionmacht nicht nurzumersten Ent- Maldieinstruktiven handschriftlichen Das Gesamtkorpus derSchleiermacherschen umfasste Platon-Übersetzung sechs Bände tischer undpraktischer Philosophie?Esist geplant, dieErgebnisse ineiner desProjekts bringen. Mit der Präsentation derSchleiermacherschen MitderPräsentation Anmerkungenbringen. undeiner histo- | Die »Kritische EditiondesBandesI1derPlaton-»Kritische -

Vorstellung inHegels enzyklopädischem System« ist einForschungsprojekt von kazimir dr. Philosophie Zusammenhänge gilteszuerforschen. Ziel desForschungsprojekts ist derfürHegels Philosophiefunda- es,vor demHintergrund gend solldargestellt werden, dassdie»Enzyklopädiederphilosophischen Wissenschaften« vollzogen werden, Hegel wichtige warum Details derenzyklopädischen der Anordnung verweist dieEnzyklopädieauf dieNotwendigkeit eineslebendigen Nachvollzugs desinihr gischen undphilologiegeschichtlichen Voraussetzungen derTexte ausweisen. Spekulation undVorstellungSpekulation ausgerichtet ist. Spekulation undVorstellungSpekulation beiHegel einzelnen Teile seines Systems aufgegeben oderergänzt imLaufe hatte. derZeit präzisiert, dieses Nachvollzugs bestimmt sich ihr Charakter als »Wissenschaft« und »System«. Diese dargestellten spekulativen Inhaltsdurch undLeser. Zuhörer Nicht zuletzt durch dieArt des endlichen Denkens auch dendasspekulative ist, der»Gesprächspartner«, Den - sondern erstmals wissenschaftlich fundiert die primäre Quelle für die bis heute heftig diskutierte diskutierte Quellefürdiebisheute heftig dieprimäre erstmals wissenschaftlich fundiert an die»vorstellenden« unddie undLeserder spekulativen Hörer Philosophiethematisiert zung durch den mündlichen Vortrag, ist als die Angewiesenheit der philosophischen Wis- zungen) derSchleiermacher-Gesamtausgabe (KGA IV)erscheinen macht wird, somitdie Hegels Aussage, dieEnzyklopädiederphilosophischen Wissenschaften derErgän - bedürfe Bedeutung der »Bildung« fürdieEntwicklung derFähigkeit zumphilosophischen Denken dasdidaktische außerdem Es wurde derVermittlung Problem von spekulativen Inhalten Konzept Hegels in seinenverschiedenen Entstehungsphasen untersucht. Eskonnte nach- In der ersten, abgeschlossenen Projektphase wurdedas sich wandelnde Enzyklopädie- Platon-Rezeption Schleiermachers Der umfangreiche bereit. Sachapparat diephilolo- wird mentalen Unterscheidungmentalen von und»Vorstellung« »Spekulation« zuzeigen, dassdieVorstel- fahrensweise aufdieDarstellung, undVermittlung Begründung desZusammenspielsvon lung nicht nureinvom spekulativen Denken Standpunkt begrenzter inseinemAnspruch Die Edition, die beim Verlag Walter im Rahmen der IV. de Gruyter Abteilung (Überset senschaft aufdieveranschaulichendesenschaft Sprache derVorstellung zuverstehen. Dadurch ken braucht, umseinevolle Wirklichkeit undFreiheit zuerlangen. Damitzusammenhän- kanonische deutsche derWerke Übersetzung Platons umfassend zugänglich undstellt in ihren zweiin ihren Hauptteilen –alsLogikundPhilosophiedesGeistes –durch Ver ihre , Lehrstuhl fürPhilosophieII,Ludwig-Maximilians-Universitätdrilo München. |

»Das Zusammenspielvon und Spekulation veranschaulichende Sprache der Angewiesenheit derphilosophi- Hegels Aussage, dieEnzyklopä- Ergänzung durch denmündli- Wissenschaften bedürfe der bedürfe Wissenschaften schen Wissenschaft aufdie schen Wissenschaft Vorstellung zuverstehen. die derphilosophischen chen Vortrag, ist alsdie - -

57

Geschichte, Sprache und Kultur 58 1805 entwickelt hatte. Auch Fichte gingesbeiderDarstellung seinerPhilosophieumdas Teilnahme konnten Hegel-Interpreten namhafte ausganz Deutschland gewonnen werden, Zielrichtung desZusammenspielsuntersuchtZielrichtung undindenKontext derinzeitgenös- wurden, gehenwurden, indieArbeitdesForschungsprojekts ein. weise desabsoluten Geistes, derReligion. insbesondere SeineBedeutunghat das vorstel- Gabriel, Prof. Christoph Prof. JanRohls Auch Halbig,Prof. Fulda. Gabriel, Hans Friedrich undProf. für vom 2012 21.biszum 23.März eineTagung zumThema»DasZusammenspielvon Spe- verglichen, sowiedieseresvor zwischen allemindenWissenschaftslehren 1801und Subjekt undObjektsetzende Tätigkeit desGeistes, aberauch zumanderen dieErkenntnis- entweder alsVortragende oderalsDiskussionsteilnehmer, unter Markus Prof. anderem der Methode widmen. Es geht darum zuverstehen, widmen.Esgehtder Methode darum obsich dasnichtspekulative Denken die Frage nach absoluten ihrer undderBedeutungVorstellung Methode fürdenVollzug des theoretischen subjektiven Geistes neben der Anschauung und dem Denken und in dargestellt. Hegels Darüberhinauswurde didaktisches Konzept mitdemjenigen von Fichte auch Denkens desreinen ist. schließlich wird Projektphase Indervierten diepraktische Ermöglichung eines»gutenErmöglichung Lebens« ausgerichteten Seite von Hegels Philosophiegestellt. Im Zusammenhang mit der Fragestellung der zweiten Projektphase wurde in München Hegel redet von »Vorstellung« aufzweifache Sieist Momente zumeineneinesderdrei Art: In dernoch laufenden der zweiten derBegriff wird Projektphase »Vorstellung« untersucht. Hegels Enzyklopädie-Konzept offengelegt. Nachwuchswissenschaftler gab es die Gelegenheit, inVorträgen Arbeiten ihre vorzustellen Nachvollzug desvom Gesagten Lehrer ereignet sich fürFichte dieWahrheit derWissen- Die dritte Projektphase wird sich wird Projektphase Die dritte derenzyklopädischen vor Logik, allemimHinblick auf lichen. Wichtige Hinweise undAnregungen, dieausdenBeiträgen derTagung gewonnen lende religiöse Denkenlende religiöse vor allemimHinblick aufdasVerstehen der»Dreieinigkeitslehre« sischen Philosophie aktuell diskutierten Fragesischen nach d. h.aufdie Philosophieaktuelldiskutierten der»therapeutischen«, schaftslehre. Hier wurden inderabgeschlossenen Hierwurden schaftslehre. wichtige Projektphase Parallelen zu selbstständige Nachvollziehen desGesagten durch dieHörer. Erst ineinemlebendigen kulation undVorstellungkulation inHegels enzyklopädischem System« durchgeführt. Fürdie und zur Diskussion zustellen.und zurDiskussion DasZielderTagung, desVorstellungsbegriffs eineKlärung und indenAndachtsformen deschristlichen Kultus. in derWissenschaftLogik ganz aufgeben solloderobesdernotwendige Bezugspunkt in Hegels Esist erreicht. Philosophie,wurde geplant, dieBeiträge derTagung zuveröffent- ihren Formen als Erinnerung, Einbildungskraft undGedächtnis einedieDifferenz Einbildungskraft von FormenalsErinnerung, ihren Vor diesesneuenForschungsstandes dem Hintergrund hatDr. Fonfara eineumfassende »Logische Untersuchungen«) bis zumSpätwerk anhandeinschlägiger, (u. a.»Krisis«) unter Philosophie Trotz der entscheidenden systematischen Bedeutung der Wesenslehre für Husserls Phä wasTradition, bislanginderForschung nurwenig Beachtung gefunden hat. Mit seiner ›eidetischen stellt Methode‹ sich Husserl eindeutig in die platonisch-aristotelische veröffentlichten undunveröffentlichten. Schriften« Spektrum der HusserlschenSpektrum Eidoslehre, von in ihrenden Anfängen 1890er-Jahren (u. a. qualitativen Aspektenqualitativen ausgewählter, bislang unveröffentlichter Forschungsmanuskripte über verschiedeneeinige kurze, Bände verteilte Textabschnitte, auf die sich die Forschung der derMethode phänomenologischen Reduktion und der auch als Wesensschau, Ideen erforschten Einflüsse der akademischen auf Eidoslehren Husserl, d. h. der Platonischen Berücksichtigungderer der offenkundigen,aberbishernicht eingehend bzw. nurmarginal tion undTransformationderPlatonischen undAristotelischen Wesenskonzeption inHusserls zumThema»Husserleinem Projekt unddieantike Eidoslehre –Untersuchungen zurRezep- einem neuenunderheblich Gesamtverständnis differenzierteren der Husserlschen Eidos- aus demNachlass zugänglich. als »Vermittler« hatHusserl platonisches undaristotelisches Gedankengut in rezipiert, Insbesondere mitletztererInsbesondere Husserl, beansprucht allgemeingültige Erkenntnisse zugewin- auf alsuniversaleEdmund Husserls Grundlegungswissenschaft Phänomenologiebasiert Insbesondere über Carl Stumpf, Franz Brentano, Hermann Lotze und Friedrich Überweg über Insbesondere Carl Stumpf, Überweg Lotze und Friedrich Hermann Franz Brentano, durch Aristoteles, Abänderung undderen Ideenlehre sowie »Vermittler«. ihrer nomenologie findensich inder textkritischen Husserliana Gesamtausgabe bishernur Einsichtennen, d. h.zuapriorischen zugelangen. lehre führen, alsesbislangmöglich führen, lehre war. Edmund Husserl stützen konnte. DerEndeOktober 2011 erschienene BandXLImacht nundasgesamte schau, Ideation oder später als eidetische Variation bezeichneten eidetischen Methode. seine Phänomenologie integriert unddabeiauch systematisch vorseine Phänomenologieintegriert allem transformiert, philosophische Untersuchung Thematikbegonnen,undzwar dieserzentralen unter beson- hinsichtlich desontologischen Charakters desEidos.Auf dieseWeise zu solldasProjekt |

fonfara, Husserl-Archiv, dirk dr. Universität zuKöln, arbeitet an - -

59

Geschichte, Sprache und Kultur 60 Verwandtschaft undNähe von Geschichte (im Verständnis derPhilosophieGeschichte) wandel desEndesder Geschichte, dermitUm-Setzung einesheilsgeschichtlichen in geboren, nach emigrierte der Oktoberrevolution nach des Hautes Études. der Pariser ÉcolePratique durch seineeinflussreichen gischen Motivs ausderhistoriosophischen Konzeption Religionsphilo desrussischen - volution nach Deutschland undpromovierte beiKarl miteinerArbeitüberden Jaspers Um-Setzung als Säkularisierung ist jedochUm-Setzung nicht hinreichend. alsSäkularisierung ZielderArbeit ist esdes - Geschichtsphilosophie Alexandre Kojèves einem Projekt miteinem demTitel Projekt »Das›Ende der Geschichte‹. Die Translation einer heilsgeschicht- der Historio-sophie zugeordnet. InjedemFall jedoch wird letztlich immerdieprinzipielle den 30er-Jahren durch seineeinflussreichen Vorlesungen überHegelÉcole ander Pariser untersucht. Diskurses nach wird Gefragt eines transkulturellen demZusammenhangvon ein geschichtsphilosophisches Motiv einhergeht. Dievorherrschende Beschreibung dieser Vorlesungen überHegel an lichen Denkfigurdurch Alexandre Kojève«. Bislang wird die Vorstellung vom Ende der Geschichte bei Kojève entweder als Resultat des Hautes Études. Im MittelpunktPratique des von Kojève »übersetzten« Dis- russischen Kojève (1902–1968).Kojève, nach- derOktoberre 1902inMoskau geboren, emigrierte einesimWestenHegels PhilosophieundderÜbersetzung kaum bekannten russischen In demForschungsvorhaben werden diephilosophiegeschichtlichen Bezüge innerhalb Philosophie des 19. Jahrhunderts indenwestlichenPhilosophie des19.Jahrhunderts philosophischen des20.Jahr Diskurs Kojève desgleichnamigen alsErgebnis derÜbersetzung Motivs Religiösen derrussischen russischen Religionsphilosophenrussischen Vladimir Solov‘ev (1859–1900); berühmt wurde er in turelle Kommunikation/Germanistik,turelle JohannesGutenberg-Universität Mainz, arbeitet an Denkfigur desEndesderGeschichte entweder wird derGeschichtsphilosophie oderaber Die diesbezügliche lautet, Hypothese dass dasEndederGeschichte beiKojève kein »lai- tatsächlich umprägte, d. h.welche konkrete BedeutungdemEndederGeschichte zukommt. Dr. dieseSicht, hinterfragt indemsiedieDenkfigurdesEndesderGeschichte Jubara bei sophen VladimirSolov‘ev bzw. alsKombination beiderverstanden. Diesheißt,Kojèves desentsprechenden eschatolo- seiner Hegel-Interpretation oderaberalsÜbernahme siert« heilsgeschichtliches,siert« ein»geschichtsphilosophisches« sondern ist. kurses stehtkurses dasMotiv desEndesderGeschichte. philosophischen durch Diskurses den russisch-französischen Philosophen Alexandre halb, zu klären, wiedieseÜbersetzung/Um-Setzunghalb, zuklären, dieDenkfigur»EndederGeschichte« hunderts versteht.hunderts kam es – so die These – zu Bei einem dieser Bedeutungs- Übersetzung und Heilsgeschichte (imVerständnis derHistoriosophie) betont. Deutschland. Berühmt Kojève, 1902 inMoskau wurde erinden30er-Jahrenwurde |

, Institut fürinterkul- jubara annett dr. -

Auf diese Weise untersucht, wird wiesich dieKonfrontation- philosophisch konkurrieren Argumente über die historische Distanz hinweg miteinander verglichen. Es soll gezeigt leisten,Anthropologie indem er nicht bei den Hauptwerken ihrer wichtigen Vertreter Philosophie werden zwei philosophiehistorische Vergleiche durchgeführt, in denenzumeinendieAus- werden, wie sich philosophische neben- und gegeneinander Traditionen entwickeln. Dazu werden können, während Argumente andere festigen. substanziell Traditionslinien verändern odernicht.verändern Dasforschungsleitende Interesse dass inderHypothese, gründet gen philosophischen Grundstellungen Argumente heraus inderhistorischen Entwicklung versen derphilosophischen Anthropologie« umdenMenschen. unddieBegründung Stirner und Karl Marx; zwischen undKarlStirner Marx; MaxScheler, Plessner Heidegger und Helmuth Martin Universität Koblenz-Landau, befasst sich mitdem»Streitfall ›Mensch‹. Historische Kontro- einandersetzung zwischen undKant inBeziehunggesetzt Hamann,Herder zuder wird einige Argumente funktionalenCharakter fürundwiderdiephilosophische Anthropologie erwachsen odererst bzw. durch historische Erfahrungen Wissen neuerworbenes entste- eine philosophische Position gebunden sind, obsie bereits aus derenGrundannahmen ansetzt, sondern beiden Kontroversen,ansetzt, sondern Positionen geführt diediesemitkonkurrierenden Feuerbach, inBeziehunggesetzt undMarx Stirner zuderzwischen wird AdornoundGehlen. zwischen Scheler, Heidegger dieKontroverse undPlessnerzumanderen zwischen Im zweiten Teil desForschungsvorhabens werden vorgebrachten dieindenDiskussionen möchte Bermes Prof. zurGeschichte einenBeitrag mitdiesemProjekt derphilosophischen Herder, zwischen JohannGeorgHamannundImmanuelKant; Ludwig Feuerbach, Max Konkret handeltessich dabei umdieAuseinandersetzungen zwischen JohannGottfried Im ersten Teil des Forschungsprojekts werden wichtige Debatten, dieVertreter derphilo- zuzeigen, inwelchem gehtIn diesemProjekt esdarum Maßebestimmte Argumente an Philosophische Anthropologie mit ihr konkurrierenden Denktraditionen untersuchen, Denktraditionen mit ihrkonkurrierenden obundwiesich ausdenjeweili- Durch dieseVergleiche solletwas überdas»Leben derArgumente« ausgesagt werden. sowie GehlenundTheodorW. zwischen Arnold Adorno. sophischen Anthropologie mit konkurrierenden Positionen haben, aufgearbeitet. mit konkurrierenden sophischen geführt Anthropologie haben. Zum anderen möchtehaben. Zumanderen undzwei eramBeispielderphilosophischen Anthropologie hen oderobsieschließlich sogar »dieSeite wechseln« können. besitzen und dementsprechend von Befürwortern oder Kritikern gleichermaßen benutzt gleichermaßen besitzen unddementsprechend oderKritikern von Befürwortern

|

prof.

christian

bermes , Institut für Philosophie,

61

Geschichte, Sprache und Kultur 62 1945–1990« Auf solleineInstitutionengeschichte dieserGrundlage derostdeutschen Philosophiezwi- Akademiearchive inderehemaligen DDRdurchgesehen, dokumentiert geprüft, kritisch Anspruch aufgetreten,Anspruch unter dieseErbschaft marxistischen füreinesozialis- Prämissen »Handbuch zurDDR-Philosophie 1945–1990«. xistische abersie Hoffnungen sich inKraft, kehrten von der staatstragenden Ideologieab, Gegenwart 1989schwand imJahre Zwar auchbliebenmar derGlaubeindieseZukunft. Jahren sozialistischerJahren Eigen- der DDRbieten soll.DasLexikon überdieausdemoffiziellen Auskunft sollüberdies die indenInstituten fürPhilosophieinderDDRvertreten worden war. Umso ist die größer an dieUniversität Greifswald strafversetzten Philosophiehistorikers Hans-Christoph Rauh. oder obsiewirkungslosverebbt sind. der Denktraditionen aufdenverschiedenender Denktraditionen Stufen historischen ihrer Entwicklung gestal- anschließend werden, sollbeurteilt obdieseDebatten haben zueinemErgebnis geführt staatlichkeit imOsten Philosophiebetrieb ausgeschlossenenPhilosophiebetrieb Denker geben. Bearbeitung stehende Institutionen- einedifferenzierte Bandwird und vierte Personenge- Philosophie« in der Nachfolge Kants, Fichtes Sie ist und Hegels mit dem präsentiert. Humboldt-Universität zu Berlin, erarbeitet möglichst vollständigen über dasPersonal Überblick indenphilosophischen Institutionen Drei Bände (Anfänge 1945–1958,Denkversuche Bände(Anfänge Drei 1960–1969undAusgänge 1970–1990) Diesem Zielwidmet sich des »Handbuchs die vierbändige zurDDR-Philoso Dokumentation - tische Zukunft produktiv zu produktiv machen.tische Doch der sozialistischen Zukunft mit dem Zusammenbruch Die Philosophie inder DDR hatsich als dieeigentliche Erbin der »Klassischen Deutschen tet, inwieweit sich die Form und der Gehalt der Auseinandersetzung verändern. Daran DDR-Philosophie schen 1945und1990entstehen. ergänzt, dieeinen durch Siewird eineProsopographie schichte derDDR-Philosophie bieten. sämtlicher dasMaterial Dazuwird Universitäts- und sind bislangmitUnterstützung Thyssen derFritz erschienen. Stiftung Dernoch inder phie 1945–1990«unter derLeitungdesnoch zuDDR-Zeiten von derHumboldt-Universität historische Verpflichtung, dasDenken sozialistischer Jahren invierzig Eigenstaatlichkeit und kommentiert. im Osten Deutschlands zudokumentieren. Dokumentation des»Hand- Deutschlands zudokumentieren, widmet sich dievierbändige Dem Ziel,dasDenken invierzig buchs zur DDR-Philosophie buchs zurDDR-Philosophie | In Kooperation mitdemLehrstuhl fürPraktische Philosophie, prof.

hans-christoph

rauh ein vierbändiges -

Auf diesemWeg sollgezeigt werden, wo beiderSeiten zusammenfindenund dieTheorien Philosophie Ziel desForschungsvorhabens welche die ist es,dieArgumente undHintergrundtheorien, werden dievertretenen Positionen systematischen inihrer ausgewertet Struktur und wie dienormativeAutorität derMenschenrechte undwiedieMenschen wird begründet - von derchinesischen gelehrtenWelt undzumGegenstand mehroder aufgegriffen weniger gegenwärtige chinesische Philosophie der Menschenrechte nach 1989 bestimmen, näher gewinnen welche und zu klären, Bedingungen Menschenrechtstheorien überhaupt erfüllen Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde der wurde MenschenrechtsgedankeSeit dem Ende des19.Jahrhunderts immer wieder Um dieAngriffsfläche westlicherKritiker reduzieren zu sowie den westlichen Dialog- dings neue,bisdahinunbekannte Ausmaße angenommen. auseinanderdriften. Woauseinanderdriften. Letzteres derFall ist, giltes,einVerständnis derUnterschiede zu ausführlicher gemacht. theoretischer MitderUnterdrückung Erörterungen dersogenannten in derVRChina«ist Gegenstand einerUntersuchung von philippebrunozzi dr. , Institut Entwicklung geriet dasKonzept derMenschenrechte zunehmendindenBlickpunkt derchi- nesischen Gegenwartsphilosophie, wo einebeobachtbare esderzeit Eigendynamik entfaltet. nicht zu voreilig oderauch alsdefizitär werden. überbestimmt kritisiert rechte imaktuellenchinesischen inhaltlich Diskurs bestimmt werden. Darüberhinaus mischen Bereich, Infolge ausdrücklich nicht dieser nurzuzulassen, sondern zufördern. müssen, umvon unterschiedlichen zuseinund auserreichbar und -kulturen Theoriestilen fruchtbar gemacht.fruchtbar ausdenMenschenrechtenfern bestimmte rechtliche Ansprüche abgeleitet werden können, Dr. möchte Brunozzi klären, welche Funktion die Menschenrechte im Kontext sich auflö- Demokratiebewegung von 1989 hat die Beschäftigung mit den Menschenrechten aller für Philosophie,Universität Kassel. Menschenrechte in China sich gegenseitig können bereichern undwo sieauf systematischer und argumentativer Ebene soweit wiemöglich fürdieaktuelle philosophische Menschenrechtsdebatte imWesten sender kollektiv verbindlicher Moralsysteme aufnationalerEbenehaben,obbzw. inwie- partnern argumentativ auf argumentativ Augenhöhepartnern zu begegnen, ist die chinesische dazuRegierung übergegangen, dieAuseinandersetzung mitdenMenschenrechten, vor allemimakade- in denBlick zunehmen. | » Der philosophische Menschenrechtsdiskurs der Gegenwart von 1989hatinChinadie Ausmaße angenommen. Menschenrechten neue, Mit derUnterdrückung Beschäftigung mitden Beschäftigung Demokratiebewegung bis dahinunbekannte e sogenannten der -

63

Geschichte, Sprache und Kultur 64 Anliegen desForschungsprojekts ist es,dieethischen Aspekte der Stammzellspende von of the Ethical ChildinEthical Aspects of Conflict: the whodonateWell-Being ofMinors Blood wohls, einbezogenen Orientierungskonzepte diedarin (wie»Kindeswohl«, »best interests des Knochenmarks undbei , Institut fürMedizingeschichte rehmann-sutter undWissenschaftsforchristoph gewebekompatibel sind, Spender von Blutstammzellen des Projekts werden. Im Zentrum vor derindividuellenkindlichen Autonomie unddemSchutz desKindeswohls, zwischen Stem Cellsto Family. Members« chenmarks undbeiverschiedenen von ist Krebsarten dieTransplantation hämatopoieti- dieses Unterfangen sindetwa: Was bedeutet Kindeswohl oderim›besten Interesse‹ des child«, dermedizinischeof the undpsychologische »Nutzen«) in sowie dieErfahrungen dem elterlichen, sozialenoderstaatlichen Interesse desSchutzes des Kindesunddem alternativlose undlebensrettende Behandlung.GesundeGeschwister können, wenn sie Für einewachsende Reihe von lebensbedrohlichen Erkrankungen desBlutes, desKno- Kindeswohl immedizinethischen Kontext entfaltet werden. zum Entlang dieser Fragestellungen füreinenormative Orientierung sollenGrundlagen Kindes? GibteseinePflicht fürKinderzuspenden? Wer entscheidet auf - welcher Grund anFamilienangehörigeKindern systematisch zuuntersuchen. Respekt vor seinenRechten aufAutonomie undWahrung seinerGrundrechte. In derRechtsprechung das Kindeswohl wurde inderSpendenkon- und in Ethikdiskursen rigen für die Transplantation an therapiebedürftige Geschwisterkinder an.Leitfragen für antherapiebedürftige fürdieTransplantation rigen lage wofür? Wie kann dieSpendenpraxis vor von demkulturhistorischen Minderjährigen Das Forscherteam strebt daher eine systematische der relevanten Klärung Grundkonzepte HilfeleistungDie therapeutische bedeutet zwischen nuneineGratwanderung demRespekt und lebensrettende schung, Universität zuLübeck, arbeiten zumThema»TheBest aneinemProjekt Interests stehen dieethischen Rechtfertigungsgründe derEntscheidungen imKonflikt desKindes- schen Stammzellen (»Blutstammzellen«) einemedizinisch aussichtsreiche, häufigsogar stellation diffus. somitbliebbislangdieProblematik erfasst, kaum theoretisch undnormativ Ethische Aspekte der Stammzellspende hältnis zur Verletzbarkeit des Kindes philosophiegeschichtlich auszudeuten? und normativ verschiedenen Krebsarten von lebensbedrohlichen und gesellschaftlichen Hintergrund gedeutetund gesellschaftlichen Hintergrund werden? Wie ist dieVerfügbarkeit imVer und -konstellationen des Kindeswohls im Falle der Blutstammzellspende von Minderjäh nisch aussichtsreiche, Stammzellen einemedizi- betroffenen Familien. Erkrankungen desBlutes, Für einewachsende Reihe Behandlung. ist dieTransplantation von häufig sogar alternativlose

|

prof.

christina

schües

und prof. - - -

Philosophie (u. a. Tugendethik, Prinzipienethik, Utilitarismus, Gerechtigkeitstheorien) sollethische Utilitarismus, Prinzipienethik, (u. a. Tugendethik, Orientierung geben undessowohl Betroffenen alsauchOrientierung zukünftigen Fachwissenschaftlern Seit Arts-and-Crafts und Bauhaus weiß man, dass DesignSeit etwas Arts-and-Crafts zu tun hat. Denn mit Ethik Schweinfurt, verantworten des »Kommunikationsdesign dasProjekt –Ethik undEthik ermöglichen, dieunterschiedlichenermöglichen, undethischen Interpretationsansätze Argumente ange- auch Doch undInformation. Aufklärung esfehlt derKonsens überethische zur Kategorien Ihre ArbeitumfasstIhre neben werblichen, instruktiven undästhetischen Tätigkeiten stets Kommunikationsdesigns«. bauer. Projektmitarbeiter ist christian dr. messen aufdenjeweiligen Fall zubeziehenunddenphilosophischen zubereichern. Diskurs moralisch Vertretbare. wird, darüberdiskutiert seitJahren imProduktdesign Während Diese Prüfung und Beurteilung ethischer,Diese PrüfungundBeurteilung juristischer, sozialpsychologischer Positionen Die Klärung derProblematik beinhaltetDie Klärung imEinzelnen: Ethik derKommunikationEthik steht das Kommunikationsdesign in dieser Debatte noch am Rand. Aber auch Kommuni kationsdesigner verstehen sich als Subjekte Verantwortung. in sozialer undkultureller hier gingesnicht nurumdasNützliche auch undSchöne, umdasRichtige sondern und , Fakultätnolte Gestaltung, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg- von Gewebetransplantationen und-spendenvonanKinderbenutztwerden. Kindern gesetzten) AnnahmenüberdieKindheit,Aufgaben derMedizin,das»gute Leben« die Analyse der argumentativen und Beurteilung Strategien, die für Rechtfertigung oder dieRolle derMitmenschen, überdieVerfügbarkeit vonbzw. Körpern Körperteilen, die ideengeschichtlich, undsozialüberlieferten kulturell (oderunausgewiesen voraus- entschieden werden soll, die Vorstellungen darüber, welche BedeutungsdimensionenundnormativenSinnin- eine empirische Aufarbeitung undphänomenologisch-hermeneutische Analyse derkon- familiären, sozialenundwissenschaftlichen Konstellationen, halte angesprochen werden, wenn imSinnedesKindeswohls immedizinischen Kontext vonkreten Betroffenen medizinischenärztlichen, inihren SituationundderErfahrung über SpendenundGebenoderdemNehmen von Gaben, |

undprof. gertrud schweppenhäuser prof. gerhard -

65

Geschichte, Sprache und Kultur 66 1923 in Straßburg) gehört 1923 inStraßburg) gehört Aktuelle Forschungen Prof. JeanBollacks Apparat. IneinerzweitenApparat. Phase sind eineReihe von Aufsätzen von Bollack Prof. neu Vorsokratischen Philosophiebiszurjüdischen Religion und demIslamreichen. Sieschlie- Tagebuch unddasGerüst füreineAutobiographie desAutors dar. Dasüber1.000Druck dere derantikendere Tragödien. ken Philosophie und zu den griechischen Tragödien«ken stellte Philosophie und zu den griechischen Thyssen die Fritz Stiftung von Kurztexten und kleinen Essays Bollacks, Prof. Themenvon deren Homerundder chungen vor. Dasinterdisziplinäre Forschungsprojekt möchte dieseLücke schließen. Es didatin für eine Ethik desKommunikationsdesigns derKommunikationdidatin füreineEthik eineEthik ist. Die durchgesehen undfüreineerste Veröffentlichung große inden seinerSchriften - Vereinig die Vorbereitung einerVeröffentlichungTragödie zuder»Helena«des seinerSchriften derzeitigen Aktivitäten zuunterstützen. ImVordergrund derArbeiten standen zunächst ). an derFondation (prof. MaisondesSciencesdel'HommeinParis michel wieviorka Forschungsziele Einsichten sindvertiefte ineinzelneAspekte desForschungsfeldes (Print- Frankreich, aberauch inDeutschland schon ihrInteresse bekundet haben. zu denweltweit bedeutends- zeitgenössischen Politik internationalen undstellen damit gleichzeitig einintellektuelles Phase des Projekts giltderZusammenstellungPhase desProjekts Zahl Sichtung undkritischen einergroßen Euripides sowieEuripides dieErstellung einesrevidierten Textes griechischen miteinemkritischen Im September 2011hatdieFondation MaisondesSciencesdel’HommeDr. Aude Engel Prof. JeanBollackProf. (geb. zudenweltweit 1923inStraßburg) gehört bedeutendsten Gelehr munikationsdesigner? KanneseinenEthik-Kodex fürdasKommunikationsdesign geben? Derzeit gehtDerzeit dasProjektteam von aus,dassdieerfolgversprechendste derHypothese Kan- Wietionsdesign erreichen? verhält es sich mitdermoralischen Verantwortung derKom- ten Staaten zusammengestellt worden; dieTexte werden gegenwärtig übersetzt. Diedritte ten aufdenGebieten derantiken derantiken Philosophie undinsbesondere Tragödien. Gebieten derantiken seiten umfassende Konvolut für wird eine Veröffentlichung vorbereitet, für die Verlage in liegen Hierzu bislangauch keine Handlungsorientierung. klaren systematischen Untersu - ßen auch Bollacks Tragödieeinsowie Themadergriechischen zentrales Kommentare zur und Kulturwissenschaft. Die Forschungsfragenund Kulturwissenschaft. lauten: Was kann, was sollte Kommunika- und derinnovative einesEthik-Kodex‘ Entwurf fürdasKommunikationsdesign. Medien,Werbung,und digitale PublicRelations, Museen,Ausstellungen undMessenetc.) ist imBereich derangewandten angesiedelt undverbindet Ethik Gestaltung, Philosophie prof. jeanbollack Fördermittel zurVerfügung. Institutionell verankert ist dasVorhaben Philosophie undinsbeson- Prof. JeanBollackProf. (geb. beauftragt, als wissenschaftliche Mitarbeiterin Prof. BollackProf. seiner alswissenschaftliche Mitarbeiterin beiderDurchführung beauftragt, ten Gelehrten aufden ten Gelehrten | Für »Forschungsarbeiten zuranti- - - , Alttestamentlichesalbertz Seminar, Evangelisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. auf der Grundlage einerverbessertenauf derGrundlage Entstehungshypothese« ist Anliegen von prof. a.d. rainer wie Studien zur gegenwärtigen Lebenswelt der Religionen oder gesellschaftlichenihrer gionswissenschaft entgegen.gionswissenschaft durch Sieträgt derBreite Förderpolitik ihre derthematischen So ziehensich dieneuesten Kommentare indeutscher Sprache aufeinesynchrone Kom- christliche exegetisch-philologischen, Theologieinihren historischen, systematischen und destens inDeutschland getrennte Disziplinen.Theologiesteht danninallerRegel fürdie der interdisziplinären Strukturen, die bereits inderTheologieundReligionswissenschaft diebereits der interdisziplinären Strukturen, deutliche Wachstumsspuren aufweist, Seite aufderanderen diealttestamentliche Wissen- ein allgemein überzeugendes Alternativmodell bis jetzt noch nicht gefunden worden ist. aus, wie zum Beispiel das Judentum und der Islam. Andererseits erfährt dieSelbstwahr erfährt aus, wiezumBeispieldasJudentumundderIslam.Andererseits ausforderung dar,ausforderung danach derInfragestellung zurEnt- desgängigen Erklärungsmodells Funktion imWandel Projekte, derdieStiftung Zeiten. die ungeachtet Außerdem fördert Felder, Rechnung. derDisziplinenundVielfalt derMethoden derSpezialisierung His- Religionen Geschichte Glaubenund ihre ihren undbildenaufdieseWeise Theologien Im Fächerkanon derWissenschaften bilden »Theologie« und»Religionswissenschaft« min- nehmung undDeutungaller Religionen durch die Religionswissenschaft inhaltliche und methodische Brechungen. TheologieundReligionswissenschaft bearbeiten, sogesehen, mentierung des vorliegendenmentierung Endtextes zurück (Fischer/Markl, Dohmen).Doch ist eine Die Fritz ThyssenDie Fritz nimmtAnträge ausallenBereichen Stiftung derTheologieundReli- teils divergente, teils konvergente Felder, wenn siesich derGeschichte, denInstitutionen torische undphilologische Projekte wiebeispielsweise Editionensindebensowillkommen Die Kommentierung des Buches Exodus (2. Buch Mose) stellt heute eine besondere Her Pentateuchforschung sächlich liegen dieVerhältnisse komplizierter. auch reflektieren Einerseits nichtchristliche selber liegen, aufSynergieeffekte mit weiteren zielen. Wissenschaftsdisziplinen schaft auf eine plausible Erklärung derEntstehung aufeineplausibleErklärung schaft desPentateuchs füreineRekonstruk alsdasExodusbuchsolche doppeltunbefriedigend, Lösunginsofern aufdereinenSeite stehung desPentateuchs (FünfBücher Mose), dersogenannten Drei-Quellen-Hypothese, praktisch-theologischen Disziplinen.DasFach Religionswissenschaft scheint demgegen - über in erster Linie für Religionen außerhalb des Christentums zuständig zu sein. Tat und den kulturellen wiepolitischenund denkulturellen Wirkungen derReligionen zuwenden. | Die »Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Exoduskommentars Theologie und Religionswissenschaft Theologie undReligionswissenschaft - - - -

67

Geschichte, Sprache und Kultur 68 »Thesaurus Internet-Datenbank Offiziumsantiphonen(Synoptische Gregorianus: Gregorianischer Edition, Konkordanz, Indices)«. Text. Vor allemanFesten undingeprägten Zeiten sinddieAntiphoneneinewichtige Gregorianus Thesaurus Ziel des Projekts istZiel desProjekts es,diesenimVergleich etwa Mess-Gregorianik mitderpopuläreren Als Teil derältesten erhaltenen wichtigsten erstellt, Traditionen dieaufeinen Blick dieVarianten von Text undMelodie dar, gehören sondern zum ein bedeutendes Quellenkor europäischen Musikstellen Quelle der Theologie und Spiritualität. AlsTeilQuelle derTheologieundSpiritualität. derältesten erhaltenen europäischen Musik, gen (Dekalog undBundesbuch) undandenpriesterlichen Heiligtumstexten nötig. von einersukzessiven Verkettung redaktionellen - Erzähl kleinerer undKommentierung gehören zumlebendigen Erbeabendländischer Kultur. von Compiègne (»Antiphonale Karls desKahlen«). erschienen. dientderAusarbeitung DasProjekt siemacht deszweiten Bandes(Kap. 19–40); der liturgischen Verwendung sowie des Modus (Tonart), gegebenenfalls auch desMelodie- ersichtlich macht. Wortkonkordanz, Einelemmatisierte einBibelstellenindex undIndices die zudembisheute gepflegt undindenletzten wird eine Jahren wahre Renaissance erlebt, biblischedie Psalmenundandere Gesänge sindeinSchlüssel rahmen, Verständ zuderen - Offiziumsantiphonen nicht nur scher Kultur. Internet-Datenbank einesynoptische wird Editionnach derältesten denHandschriften und Kommentarprojekt der Versuch unternommen, ein alternatives Entstehungsmodell, das noch einmal grundlegende Forschungennoch einmalgrundlegende andenGesetzessammlun anderSinai-Erzählung, - nis: Siehebeneinenwichtigen Vers oderergänzen dieAussage hervor desPsalmsineiner tion derTheologiegeschichte desalten angewiesen Israel imvorliegenden wird ist. Darum typs erlauben Suchmöglichkeiten. differenzierte Als desOffiziumsrepertoireswerden Kern Die Offiziumsantiphonen, also jene kurzen Gesangsstücke, kurzen Die Offiziumsantiphonen,alsojene dieim Stundengebet derKirche jene ca.2.400Antiphonenbetrachtet, dieschon indenältesten bezeugt Handschriften schaft, Fakultätschaft, Theologie,Universität für Katholische Regensburg, bearbeitet den sind: in den beiden neumierten AntiphonalienSt. 290/291(»Antisind: indenbeidenneumierten Gallen,Stiftsbibliothek - stellen sienicht nureinbedeutendes Quellenkorpus mittelalterlicher Liturgiedar, sondern spezifischen liturgischen Situationdurch biblischen einenanderen odernicht-biblischen pus mittelalterlicher Liturgie kompositionen undGesetzessammlungen ausgeht, amText desExodusbuches alstragfähig phonale desHartker«) undvon Mont-Renaud sowie imnoch Antiphonale unneumierten und fruchtbar zu erweisen. Dererste zuerweisen. und fruchtbar BanddesKommentars (Kap. 1–18) ist 2012inZürich und damit Grundlagenarbeit fürdieinterdisziplinäre Forschungund damitGrundlagenarbeit zuleisten: InFormeiner bislang eher vernachlässigten Teil des Gregorianischen Kernrepertoires zu erschließen lebendigen Erbeabendländi- - |

buchinger, Professur fürLiturgiewissenprof. harald ­

Vatikanischen Konzils – kommt ein entschieden breiteres und differenzierteresBild her Webers ›weltlicher Askese‹, negativ angesichts der›Opfer Vaterland‹. fürs Dennoch:- Wirt Theologie undReligionswissenschaft ständnis« Opferwesens dar. Gegenüber demvon Jungmannverfassten JosefA. Klassiker »Missarum vom geistigen Opfer desSelbsteinsatzes. vor. Statt sich nur aufdieliturgischen Aussagen undtheologischen zustützen, zum wird Sollemnia« –Papst BenediktXVI.nannte ihneinenArchitekten desII. derLiturgiereform dem erdasmittelalterliche Messopfer umfassend darstellen will.Wissenschaftliche Mitar die Gläubigen einstimmen sollten, umselbst eingeistiges Opfer zuvollziehen. deutete Opferfeier, seinezentrale inwelcher dieEucharistie, JesuChristi, als Selbsthingabe des Gotteswortes wieSozialdienst verstanden. BeideLiniennahmdasChristentum aufund dien nach zwölf liegtfüretwa Handschriften 1.000Antiphonenvor, Bibelstellenindex und einen bislang unbeachtetes beigezogen, Material zum die anderen religionsgeschichtliche Opferwesen im Mittelalter aspekte eines größeren Vorhabensaspekte einesgrößeren « von angenendt, prof. zum»Offertorium em.arnold als BezeugungdesLogosunddieisraelitischen Propheten Opfer alskompromissloses Hören Exzellenzcluster »Religion undPolitik«, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, mit Blutopfer abundwollte alleindasgeistige Opfer. Philosophenhatten Diegriechischen Opfer Liturgiewissenschaft genauso undverschiedenen wiederMusikwissenschaft mediävisti- Konkordanz füretwa 500;derkomplexe liturgische Index ist inArbeit.Sokann eineposi- Neben Gebet ist Opfer der Urakt aller Religion. Wie Opfer im Mittelalter verstanden und musikalischen LebensdesMittelalters undkulturellen eröffnet. Das Projekt »Offertorium« stellt dieüberaus »Offertorium« Das Projekt wechselvolle Geschichte desmittelalterlichen tive fürdieFertigstellung Prognose gegeben einesArbeitsinstruments werden, dasder Das aufzwei ist Projekt imersten geförderte Jahre Jahrgutvorangeschritten: DieDaten- Das geistige worden, Opfer ist positiv ersichtlich inderNeuzeit anMax säkularisiert schaft, Politik,schaft, Pädagogik, Sozialarbeitundvieles sonst leben,wenn siegelingen sollen, schen Disziplinen neue Arbeitsmöglichkeiten an einer zentralen Quelle des liturgischen, praktiziert wurde, darauf will dieses Projekt Antwort geben. willdiesesProjekt darauf wurde, Solehnte dasChristentumpraktiziert und soziologische Perspektive mitbedacht. . meiners ist karen beiterin dr. bank enthält bereits dieTexte bereits bank enthält sämtlicher Antiphonen.Diesynoptische EditionderMelo- sowie »DasMessopfer zwei dieStiftung imHoch- Teil undSpätmittelalter« fördert - | Mit den Projekten »Gabenbereitung und Wandlungsver Geschichte desmittelalterli - Projekt »Offertorium« stellt »Offertorium« Projekt Neben Gebet ist Opfer der die überaus wechselvolledie überaus Urakt allerReligion. Das chen Opferwesens dar.chen Opferwesens - - -

69

Geschichte, Sprache und Kultur 70 Alters diesessonst völlig unbekannten profanenTextes derSpätantike ist ervon beson- Von ist denursprünglich lediglich mehralsneunzigTragödiendesEuripides einFünf- Parisinus Graecus 1330‹«. , LehrstuhlMediae EDitionesEtStudia)« für feldmeier befasst sich prof. reinhard ßung derPalimpsesthandschriften 36‹und›Cod. ›Cod.Hierosolymitanus SanctiSepulcri griechisch-orthodoxen Patriarchats zu Jerusalem. Die Handschrift umfasst 556Seiten DieHandschrift griechisch-orthodoxen und Patriarchats zuJerusalem. Überlieferung des Euripides. Zwar ist desEuripides. sieseitLangem bekannt, dochÜberlieferung bisherinGänze derem Wert.derem SeineBedeutungfürdieKultur- undPhilosophiegeschichte ebenfalls dürfte des byzantinischen Reiches vor imZeitraum und nach Sie bein- der arabischen Eroberung: deckte Pariser Handschrift bietetdeckte Handschrift Pariser u. a.umfangreiche Reste einesantiken philosophischen eine Editionsinnvoll erscheint. sechs patristische oderbiblische dieseHandschrift Texte,des. Zudementhält überwiegend gilt. den esimLaufe näherzuergründen desProjekts auf demSinaihergestellt bzw. gemein ihrer - Aufgrund wurden. jahrhundertelangverwahrt Beide Textträger sindZeugen ersten Milieuderöstlichen Ranges fürdaskulturelle Provinzen Kommentars zurLogikdesAristoteles in sogenannter »Biblischer Majuskel«; die Schrift Passagen nicht auch nurbekannten, unbekannten sondern Stoff ausder - Feder desEuripi Euripidestexte alsbislangangenommen. Darüberhinausbieten enthält dieneuentdeckten Tragödiendichter griechischen großen einesderdrei derAntike.Euripides, Neues Testament, Georg-August-Universität Göttingen, mitder»editorischen- Erschlie lässt sich n.Chr. deshohen indasausgehende 5. Jahrhundert Allein aufgrund datieren. Der »Codex 1330«befindet nationalede Graecus France Parisinus sich inderBibliothèque Der »Codex 36« befindet Hierosolymitanus Sancti Sepulcri sich des in der Bibliothek tel erhalten. Die Jerusalemer Handschrift ist einederwichtigstentel Handschrift erhalten. DieJerusalemer Textzeuginnen fürdie PALAMEDES stammt aus dem 13. Jahrhundert; sie enthält u. a.neue,gänzlich unbekannte sieenthält stammt Texte ausdem13.Jahrhundert; des samen Provenienz stehen ineinemoffensichtlichen beideHandschriften Zusammenhang, halten Palimpsestblätter vondie im palästinensischen »Codices antiquiores«, Gebiet oder unerforscht. EineAnalyseunerforscht. ergab, dasssiebeiWeitem dieserPalimpsesthandschrift mehr in Paris; erumfasstin Paris; 188Blattundist insspätedatierbar. 13.Jahrhundert Dieneuent- in Majuskelschrift, beidenensich imZuge derBearbeitungherausstellen inwieweit wird, beträchtlich sein. | Im Rahmen des Projekts »PALAMEDES desProjekts Im Rahmen (PALimpsestorum Aetatis

Theologie undReligionswissenschaft Ziel desForschungsvorhabens ist dieerstmalige- arabi Editiondieserzentralen kritische (Berichte überFeldzüge Muhammads),Fiqh (Rechtstexte), Kosmographie, Lexikographie (Ākām al-marğanfīahkāmal-ğānn). weise –kommentierte Teile zentraler Übersetzung erstellt werden. vielfach undPraktiken inislamischen Doktrinen undvor allemauch inderGelehrtenkultur verständlich alsGeister oft oderDämonenwiedergegeben) liegen invorislamischer Zeit. Universität Berlin. chron dieSystemlogiken dervon ihmdurchforsteten dar argumentativ aufspürt, Genres chen bisindieZeit des islamischen Schibli, Gelehrten derinseinemWerk »Korallenhügel. tum: Schiblis durch Marsch diekoranischen Wissenschaften« lautet derTitel einesFor der Scharia sindoderobsieinsParadiesder Scharia eingehen können. Dschinnen stellen somitein oder Dichtung. Eswerden innachkoranischer Fragen undgenreübergreifende Zeitzentrale angesiedeltes Elementdar. z. B.obDschinnenaufwändig einenKörperhaben,obsiePflichtunterworfene diskutiert, al-Dīn al-Šibli(Schibli; gest. 1326)»Korallenhügel. Rechtliche Bestimmungen zuDschinnen« Im Zentrum desForschungsvorhabensIm Zentrum steht dasWerk desislamischen Badr Gelehrten Es handelt sich dabei um eine Art geistesgeschichtlichenEs handeltsich dabeiumeineArt Bauplan,indemSchibli syn- Rechtliche Bestimmungen zuDschinnen« systematischer erstmals eineArt Summazur nach demWesen unddenErscheinungsformenderDschinnen aufundversuchen, dieälte- ren Überlieferungen mit den islamischen Doktrinen in Einklang zu bringen. Neben inEinklangzubringen. mitdenislamischen derstark Doktrinen Überlieferungen ren legt undwechselseitig nutzbarmacht. Dschinnen-Thematik ausalldiesenzumTeil recht heterogenen Wissensbereichen erstellte. derAuslotungDiese Prozesse derkoranischen undweiteren Vorgaben zuDschinnen- rei Die islamischen dernachkoranischen Gelehrten Weise invielfältiger Zeitgreifen dieFrage Dschinnen sind Wesen, die im Verborgenen wirken, aber auch den Menschen gegenüber Die Ursprünge der Dschinnen (arabisch »ğinn«: verborgene, unsichtbare Wesen; miss- Islamische Gelehrtenkultur schungsprojekts von prof. birgit krawietz, Institut fürIslamwissenschaft, Freie schen Monographie zuDschinnen.schen Darüberhinaussollauch Monographie eine–zumindest auszugs - koranischen Verankerung indenmekkanischen findensich Suren zuDschinnen Auskünfte u. a. im Hadith-Schrifttum, inKoranexegese,u. a. imHadith-Schrifttum, (Prophetenbiographien), Maghazi Sira immer wiederenergisch inErscheinung treten undsich drängen. Sphäre inderen |

»Einzug derDschinnen- inarabisch-islamisches Schrift Dschinnen sindWesen, die energisch inErscheinung aber auch denMenschen gegenüber immerwieder treten undsich inderen im Verborgenen wirken, Sphäre drängen.Sphäre - -

71

Geschichte, Sprache und Kultur 72 Adolf von alsVertreter Harnack derchristlichen Theologie; MaxWeber alsReligionsso - »Jüdische Mystik« ist es,eine wicklungen sich imhistorischen, undideologischen theologischen Verständnis derMystik wie die Mystik in der jüdischen Forschung wird, und klassifiziert definiert welche Ent schen Religionsphilosophie inDeutschland (1830–1941)«ist dasThemaeinesProjekts Gegenstand derUntersuchung inderakademischen sinddieAnfänge der Erforschung von giöses und kulturelles Phänomen–beteiligtgiöses undkulturelles war. diedeutsch-jüdische Dazuwird Literatur, vorhabens ist es, diese Sichtweise und eine Neubewertung zuüberprüfen kritisch der Johann Wolfgang Goethe-Universität amMain,undprof. boazhuss, TheGold- Frankfurt die zudenmystischen der Kabbala,von desJudentums,besonders Traditionen derRoman- Jewish Mysticism« (1941)–hatte erbehauptet, diedeutsch-jüdischen Theologen undHis- dert vorzunehmen. dert aufweisen übermystische lassenundwiederDiskurs zwischen Traditionen jüdischen und auf dem Gebiet der jüdischen Mystik. In einem seiner Hauptwerke – »Major in Trends Ziel desForschungsvorhabens Jüdische Mystik ziologe) inDeutschland insbesondere verlief. Nicht zuletzt auch zielt dasProjekt auf eine Philipp Bloch, Buber),systematisch LeoBaeck, Martin ausgewertet- undindentheologi Interpretation desVerhältnissesInterpretation von jüdischer Mystik undZionismus. Kabbala-Forschungen deutsch-jüdischer Wissenschaftlerim19. und frühen20.Jahrhun- nichtjüdischen (u. a. Franz Joseph Molitor als Anhänger Wissenschaftlern der Romantik; noch Scholems Gershom durch bestimmt, diescharfe Kritik Forschers einesführenden tik biszurMitteverfasst des20.Jahrhunderts worden ist (z. B.Werke von David Joel, alsScholemland, anders behauptet, diejüdische Mystik nicht vernachlässigte, sondern dassdie»Wissenschaft liegtdieThesezugrunde, Dem Projekt desJudentums« in Deutsch- tables rationalistischestables Konstrukt des Judentums zu entwerfen. Ziel des Forschungs toriker hättendiejüdisch-mystische im19.Jahrhundert Forschungen inihren Tradition Das Urteil über die jüdische Geschichtsschreibung in Deutschland wird heute immer frühen 20.Jahrhundert. jüdischen Mystik durch die im in 19. Deutschland Jahrhundert entstehende »Wissen stein-Goren ofJewishUniversity Negev. Thought,Ben-Gurion Department ofthe schen, undpolitischen kulturellen Kontext derZeiteingeordnet. Untersucht zudem, wird vorzunehmen. schaft desJudentums« unddieDeutungderKabbaladurchschaft jüdische Intellektuelle im intensiv am modernen intellektuellen Diskurs über deren Bedeutung–alsallgemein intellektuellenüberderen - intensiv reli Diskurs ammodernen Forschungen deutsch-jüdischer Neubewertung derKabbala- Wissenschaftler im19.und Wissenschaftler bewusst ausgeblendet, umeinfürdienichtjüdischen bürgerlichen Intellektuellen akzep- frühen 20. Jahrhundert frühen 20.Jahrhundert wiese, Martin-Buber-Professur fürJüdischeprof. Religionsphilosophie, christian

|

»Jüdische Mystik inderWissenschaft desJudentumsundderjüdi- - - -

Als Höhepunkt des Projekts plant die deutsch-israelische Forschergruppe für das Früh Wellhausens«. Theologie undReligionswissenschaft (1844-1918). Julius Wellhausen und Orientalist wissenschaftler Projekt Theologische Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen, die»Briefe edieren Julius auch inBezugaufdieaktuelleDebatte dergenannten Disziplinenunddarüberhinaus- aber auch inderArabistik undderNeutestamentlichen Wissenschaftbisheute an.Der Forschung entfalten soll. detailliert zu den herausragenden Gelehrten desdeutschen Gelehrten zu denherausragenden DieWirkungen Kaiserreichs. dervon Beschäftigung mitseinerPersonBeschäftigung und seinemwissenschaftlichen Werk kommt dahereine fentlichung dieResultate einerwissenschaftlichen Monographie, dermehrjährigen Der Bibelwissenschaftler und Orientalist JuliusWellhausen undOrientalist Der Bibelwissenschaftler unbestritten (1844–1918)gehört Briefe JuliusWellhausens Tagungjahr 2013 eine internationale zur Rezeptionsgeschichte in Frankfurt der Kabbala in der Moderne, verbunden undderVeröfin derModerne, mitPublikation einerQuellenanthologie - ihm ausgegangenen Impulse halten inderAlttestamentlichen insbesondere Wissenschaft, »Briefe Julius Wellhausens« : Der Bibel- |

, prof. rudolf kaufmann smend undprof. thomas -

73

Geschichte, Sprache und Kultur 74 2013 erscheinen. wendiges Unterfangen dar, Professor fürAltes demsich Testa Smend,emeritierter Prof. - Gabelsberger beherrscht. Quellensegment einerwissenschaftlichen Wellhausen-Biographie stellen dieüber1.000 Michael von Kardinal Faulhaber (1862–1952)giltalseinerderbekanntesten Bischöfe Münster. graphie, dieheute kaum mehrverbreitetgraphie, ist. Zahlreiche Dokumente von Karl Schmitt über von Michael Kardinal Faulhaber« leitet prof. wolf, hubert undNeuere SeminarfürMittlere gibt, stellt dieRekonstruktion einausgesprochen seinerBiographie mühsamesundauf- Seit wenigen Monaten sinddieTagebücher Faulhabers 1911bis1952 ausdenJahren chere Gedanken undReflexionen zuEreignissen festgehalten sindsowohl hat.Allerdings die Tagebücher alsauch dieNotizzettel inGabelsberger-Kurzschrift verfasst, einerSteno- diese eigentlichen Tagebucheinträge durch Notizzettel, aufdenen Faulhaber ausführli- der Öffentlichkeit zugänglich, dieinsgesamt etwa 4.000Seiten umfassen. Ergänzt werden die berühmte Enzyklika Sorge«, »Mitbrennender Erscheinen deren sich 2012zum75.Mal AlsBischofdes 20.Jahrhunderts. von München nahmerentscheidenden Einflussaufdie zur Identität drängenden Maßeverbundenzur Identität sind.Daeskeinen Nachlass von Wellhausen Erich KästnerErich bisFranz Kafka können nicht ausgewertet werden, weil sogutwieniemand Kirchengeschichte, Katholisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Briefe WellhausensBriefe dar. von Siewurden Smendinjahrzehntelanger Prof. Arbeitzusam- mehr dieseKulturtechnik Um beherrscht. Online-EditionderTagebücher einekritische maßgeblich. Durch seineenge zumMünchner Freundschaft Nuntius Eugenio Pacelli, dem ment inGöttingen, seitnunmehrüberfünfJahrzehnten gewidmet hat.Einwesentliches reichende Bedeutungzu.Inihmbündelnsich zentrale bestimmte Aspekte derWissen- mengetragen. Abschlussarbeitenwerden, deren DieBriefedition, sollimAugust gefördert tion führt Dr.tion führt Ruff Erich (München) aus,deralseiner wenigen heutePersonen noch jährte, aufPacellijährte, undFaulhaber zurück. Michael Kardinal Faulhaber späteren Papst PiusXII.,verfügte erüberausgezeichnete Kontakte zumVatikan. Sogeht sehr zahlreichen Fälle, in denen Personal- und Wissenschaftsgeschichte in einem beinahe schaftsgeschichte Eshandeltsich seinerZeitwie ineinemBrennglas. umeinendernicht politische Entwicklung Deutschlands undbestimmte dasVerhältnis von Kirche undStaat und derNotizzettel- werden. vorzubereiten, DieTransskrip müssendiesetransskribiert | Vorbereitende Arbeiten zueiner»EditionderTagebücher Afrikanische Migrationskirchen Theologie undReligionswissenschaft Projekt Projekt Mitglieder des African Christian Council Hamburg während einesGottesdienstes. CouncilHamburg Christian Mitglieder desAfrican Trotz vielerUnterschiede gibteseineReihe von Gemeinsamkeiten. Kir Sosehenalledrei (Ghanaian Church) als»klassische« Freikirche, dieChurch ofPentecost (CoP)alsetablierte chen in der Mission d’être, wobei ihreraison sie ein evangelistisches Missionsverständnis Universität Rostock. onal (CCOMI) alsneopentekostal-charismatische Neugründung. etablieren konnten: die ghanaische Gemeinde der evangelisch-methodistischen Kirche tionskirchen« ist von dasThemaeinesProjekts prof. klaushock, Theologische Fakultät, analysiert die unterschiedlichen Migrationsstrategien ihrer Mitglieder. Konkret geht es Pfingstkirche Church unddieChristian ghanaischer Outreach- Mission Internati Herkunft repräsentativ sindfürverschiedenerepräsentativ afrikanischer Kirchen, Typen diesich inDeutschland Das Projekt erhebtDas Projekt Selbstverständnis und undMissionafrikanischer Migrationskirchen um drei Kirchenum drei verfügen inHamburg,dieübereinestabile und Organisationsstruktur im engeren Sinnevertreten: Zunächst Menschen, dienicht geht esdarum, als(»richtige«) »Selbstverständnis undMissionafrikanischer Migrationskirchen«: Missionunter Deutschen? |

»Selbstverständnis- Migra undMission afrikanischer

- 75

Geschichte, Sprache und Kultur 76 wenn dieJugendlichen Kirche ihrer bleiben,zeichnen treu Verände sich grundsätzliche - Christ(inn)en zunehmendalsproblematischChrist(inn)en gesehen werden, nicht zuletzt wegen ihrer Christen betrachtet werden, zubekehren undindiejeweilige In Kirche einzugliedern. grundsätzlich kritisch gegenübersteht kritisch grundsätzlich odersiegar ablehnt. vornehmlich zwei Problemfelder MitBlick heraus: aufdasMissionsverständnis besteht Jugendliche sindzwischen hin-undhergerissen derindenjeweiligen Kirchen vertretenen entwickeln, die denkonkreten- nimmt – und der tat ernst Lebenszusammenhang vor Ort Gegensatz zwischen eine»kontextuelle« demAnspruch, ein grundlegender Theologiezu einem zweiten Wert wird Schritt gelegt, darauf dassdieneugewonnenen sich Mitglieder die in besonders manifesterdie inbesonders Formspezifisch aufBekehrung, Re-Evangelisation, geistige auf lange Sicht hin als segregationsfördernd empfundenen Effekte.auf lange Sicht hinalssegregationsfördernd aufjedenFall Eltern, alsihre anders aberaktiver teilhaben. Selbst alsdiese–engagiert Hinsichtlich zeichnet derMigrationsstrategien wiederum sich ab,dassvieleafrikanische Rückeroberung etc. abzielen und vor allem vornehmlich von jüngeren afrikanischen Englisch undimmerhäufiger inDeutsch. Kultur einerseits und der dominanten Kultur der Mehrheitsgesellschaft, an der sie – Nach Erkenntnisstand momentanem sich fürdie untersuchten kristallisieren Kirchen rungen ab:InderGhanaianChurch undderCoPetwarungen sieGottesdienste feiern undAndach - alleMenschen,matik, auch insbesondere Deutsche, zugewinnen, richten Kirchen diedrei Dies bestätigt die These, dass jene Missionsdiskurse und-praktikenDies bestätigt dieThese,dassjeneMissionsdiskurse anBedeutungverlieren, ten dermeisten derlinguafranca nicht in mehrinTwi, ghanaischen sondern Migranten, sächlich vertretenen Praktiken Theologie,diedenkulturellen derMehrheitsgesellschaft andiemoralischenstrikt Vorgaben derKirche halten. Entgegen derrhetorischen- Program ihrer Herkunftsgesellschaft getaufte Christen waren, Herkunftsgesellschaft sowieihrer hiergeborene deren Kinder. Engagementihr missionarisches vornehmlich in diebereits aufafrikanische Migranten,

Vatikanische Inkunabeln hin zurVeränderung undderWeltbilder derMentalitäten reichen. Lebensbereiche untersuchen, dievon derAlltagswelt undPolitik überdieGesellschaft bis zur gegenwärtigen befassen unddessen Auswirkungen Gesellschaft aufunterschiedliche vativen Förderanträgen ein, Projektederen sich mit dem Wandel von der traditionalen senschaften offen. Wie bisherlädtsie vor allemzu konzeptionell undmethodisch inno- ThyssenDie Fritz steht Stiftung Förderanträgen ausallenBereichen derGeschichtswis - Fülle methodischer Neuansätze undPerspektivenwechsel. bis hin zur Verselbstständigungdisziplinaren zierungsprozess begleitetwurde von einer Geschichte inweltgeschichtlicher Absicht zuschreiben. DieserAusweitungs-- undDifferen fragen; dieTendenzen regen an,nach neuenMöglichkeiten zurGlobalisierung zusuchen, dazu,auch fürdieVergangenheitführt verstärkt nach europäischen Gemeinsamkeiten zu Medien- unddieRechtsgeschichte bekommen. DieEntstehung einesvereinten Europa und gedächtnisgeschichtliche habenaberzumBeispielauch die Ansätze,neuenAuftrieb Regionen, Neu derStädte, hinzugekommen einzelnersozialerGruppen. sinderfahrungs- Seite derGeschichte derNationen, dieder derEpochen Strukturen undübergreifender und Sozialgeschichteschafts- Perspektiven sind kulturwissenschaftliche getreten, andie AndieSeite derpolitischentung erfahren. Geschichte, derGeistesgeschichte,- derWirt Die Geschichtswissenschaft hatindenletzten Jahrzehnten eineaußerordentliche Auswei- zudem berühmte Persönlichkeiten. undandere Gelehrte vonversehen, derHand bekannter oft Humanisten. Unter befanden sich Besitzern ihren desPapstes inderBibliothek Viele der Inkunabeln Randnotizen sindmithandschriftlichen undVerbreitungder Einführung desBuchdruckes südlich derAlpenzuspielenbegann. des tren Humanismus war und die römische Kurie sehr raschRolle eine überragende bei zurückzuführen ist, dassdaspäpstliche Rom mitderKurie eines derbedeutendsten Zen - nischen Beschaffenheit liegtinderbesonderen Inkunabeln vielerExemplare, diedarauf Sammlung von dievor Büchern, worden 1501gedruckt sind. Die Bedeutungdervatika- her fast 5.000nachgewiesenen Titeln undüber8.600Exemplaren die weltweit viertgrößte Vielzahl von Einzelbeständen verstreut zusammengenommen undrepräsentieren mitbis- Die in der Biblioteca Apostolica Vaticana (BAV) sindübereine verwahrten Inkunabeln Vaticana, CittàdelVaticano. , Biblioteca roth adalbert pasini unddr. Apostolica cesare vonProjekt monsignore Bibliothek: Bibliotecae Apostolicae Vaticanae Catalogus (BAVIC)« Incunabulorum dientein | Der »Katalogisierung der Inkunabeln derVatikanischen derInkunabeln »Katalogisierung Geschichtswissenschaften 77

Geschichte, Sprache und Kultur 78 Den ersten Versuch einer Bestandsaufnahme der vatikanischen Inkunabeln unternahm William J. Sheehan mit seinem 1997 gedruckten Inventar in vier Bänden. Aufbauend auf das Inventar von Sheehan wurde in den Jahren 2009 und 2010 der »Vatican Incunabula Short Title Catalogue« (VISTC) kompiliert. Dies geschah in enger Zusammenarbeit mit dem »Incunabula Short Title Catalogue« (ISTC), der seit 1980 in der British Library in London seinen Sitz hat, und dem »Consortium of European Research Libraries« (CERL). Projekt »Der Immerwährende Reichstag 1663 bis 1806«: Ansicht des Rathauses in Regensburg, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und neue Staaten 1495 bis 1806. Katalog. 29. Ausstellung des Europarates in Berlin und Magdeburg. Im Auftrag des Deutschen Historischen Museums hrsg. Mit dem Projekt »Bibliotecae Apostolicae Vaticanae Incunabulorum Catalogus« (BAVIC) von Hans Ottomeyer, Jutta Götzmann und Ansgar Reiss. Dresden 2006, S. 301 Abb. IV.66. tritt die Katalogisierung der vatikanischen Inkunabeln in die zweite Phase, im Zuge derer die Beschreibung der Exemplare in Angriff genommen wird. Dabei werden – über die Short-Title-Datensätze des VISTC hinaus – zusätzliche bibliographische Informationen gegeben, Angaben zu Kommentatoren, Herausgebern, Verlegern, Korrektoren etc. gemacht wie man eine solche Edition digital gestaltet. Es gilt also, ein tragfähiges Konzept zur sowie vor allem exemplarspezifische Kennzeichen wie Provenienzen, Vorbesitzer, alte Sig- Bereitstellung des Materials zu entwickeln, das die herkömmlichen Methoden des Edie- naturen, Beschaffenheit und Charakteristik des Einbandes, eventuell vorhandene Dekorati- rens mit den Chancen digitaler Aufbereitung verbindet. Dabei sollen die Formen digitalen onen in Form von kalligraphischen, illuminierten oder historisierten Initialen, Miniaturen Edierens erstmals angewendet werden, um große Mengen serieller Quellen wissenschaft- und anderen Marginalien beschrieben. Darüber hinaus wird der Kern einer jeden Exem- lich aufzubereiten. Es handelt sich um ein Pilotprojekt. plarbeschreibung aus einer detaillierten Analyse des Inhalts bestehen, was den Nachweis der einzelnen Texte mit einschließt. Bei der Erhebung und Verifizierung dieser Daten wird In einem ersten Arbeitsschritt wurden bis- auf alle Ressourcen zurückgegriffen, die in digitaler oder gedruckter Form verfügbar sind. lang Literatur und bereits publizierte Mate- Dazu gehören u. a. auch einschlägige Foren im Internet. rialien zum Thema ausgewertet. In Studien wurde zwar wiederholt eine Edition gefordert, jedoch scheiterten bisherige Versuche an den Immerwährender Reichstag 1663–1806 | prof. maximilian lanzinner, Historische Begrenzungen einer klassischen Printedition. Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, arbeitet an einer Mach- Die Sichtung des vorhandenen, teils in älteren barkeitsstudie zum Thema »Der Immerwährende Reichstag des Heiligen Römischen Reichs Werken edierten Aktenmaterials hat verwert- 1663 bis 1806«. bare Hinweise auf Schwerpunkte in der Mate- rialauswahl und auf zweckdienliche digitale Der Immerwährende Reichstag des Heiligen Römischen Reichs war die erste permanent Verfahren erbracht. tagende Repräsentativversammlung Europas. Infolgedessen konnten der Kaiser und die Reichsstände von 1663 an bis zur Auflösung 1806 jederzeit über Belange des Reichs bera- ten und entscheiden. Er war zugleich, obschon in wechselnder Intensität, ein Politik-, Infor- mations- und Kommunikationszentrum für das Reich und für Europa. Eröffnung des Reichstags, 1663, in: Bavaria Germa- Das Projekt soll klären, ob und wie eine Edition der Akten und anderen Quellen zum nia Europa - Geschichte auf Bayerisch. Katalog zur Lan- desausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte Immerwährenden Reichstag möglich ist. Zu prüfen sind Umfang und Beschaffenheit der in Zusammenarbeit mit den Museen der Stadt Regens- Überlieferung, um den Zeitaufwand für eine wissenschaftlich überzeugende Edition abzu- burg 18. Mai bis 29. Oktober 2000. Hrsg. von Michael schätzen. Zu prüfen ist ebenso im Anschluss an die Entwicklungen der digital humanities, Henker u. a. Regensburg 2000, S. 331 Abb. 21.22. 80 che noch verstärkt. che noch verstärkt. Metalloberflä- polierten stark zerartigen, durchWirkung Lichtreflexe aufderpan- es weithin sichtbar, die beiSonnewird Doch auch mitseinensieben Metern ist nische Freiheitsstatue zuübertrumpfen. Meterndreißig geplant, umdieamerika- Ján Kulich ineinerHöhevon ursprünglich hatte derslowakische Nationalkünstler Jánošík«: DiesesDenkmalJuraj Jánošíks Peripherie. DerKarpatenräuber Juraj Projekt Tatry, demDreiländereck zwischen Polen, Tschechien undderSlowakei. DasTerritorium Der historische Juraj Jánošíklebte von 1688–1713imGebiet derheutigen Euroregion Ostmitteleuropas geleistet. derErinnerungskultur zurErforschung einBeitrag wird medialen Komplexität als auch in diachroner Perspektive integrativ zu behandeln. Damit derFigur desRäuberhauptmannszum Ziel,dieTransformationen erstmals sowohl inihrer bis heute inPolen, inTschechien undinderSlowakei populärist. setzt DasProjekt sich desForschungsprojektsIm Zentrum steht Juraj die dieFigur Jánošík, desKarpatenräubers JurajKarpatenräuber Jánošík Outlaws DerKarpatenräuber Juraj alsHeldenderPeripherie. Jánošík«. Geschichterum, undKultur Ostmitteleuropas e. V., Universität »Rural Leipzig,erforscht »Rural Outlaws alsHeldender |

, Geisteswissenschaftliches- Zent rassloff ute dr. trafen, sowie undKulturräume Frankreichs, derdynamischen alsBindeglied Wirtschafts- der dieEinflusssphären verschiedener europäischer undMittelmächte Groß- aufeinander der Wende indenBlick. Alsstrategisch zum19.Jahrhundert bedeutende in Grenzregion, nimmtausverschiedenenDas Projekt Gründenspezielldie rheinische Adelslandschaft an veränderten Umfeld beweisen mussten. den Anpassungsformen desAdels diesich ineinemvöllig undseinenKarrierestrategien, Adelsgeschichtsforschung Paradigma vom vielzitierten »Obenbleiben«galt stets auch der sogenannten »Sattelzeit« von 1750bis1850konfrontiert. DieFrage nach demin der Revolutionen – mit dieser schwierigen Gemengelage sah sich der europäische Adel in sozialeundgesellschaftliche tiefgreifende UmbrücheAnhaltende Kritik, undgewalttätige (1750–1850)«. Köln, forscht zumThema»Gewinner undVerlierer. Derrheinische Adel inder›Sattelzeit‹ Rheinischer Adel diesesFigurentypus. vität Geschichtsregion, dieambivalente bzw. desRäubers Typologie Outlaws unddieSubversi- spielen Aspekte drei eine besondereRolle: die Konstruktion der Tatra-Region als periphere sie zudensich jeweils findendenpolitischen Machtverhältnissen inBezugzusetzen. Dabei wichtigsten dieserFigur Entwicklungsetappenherauszuarbeiten und inderModellierung bestehen, ähnlich wieineinerMotivgeschichte, überdie einenrepräsentativen Überblick hältnisse angepasst Aufgabe Diezentrale wurde. derForschungsarbeit deshalbdarin wird deswegen undanneueVer ist, sovital weil transformiert erimmerwiederneuerfunden, Das Forschungsvorhaben geht von aus,dassderTopos derHypothese Juraj Jánošíkauch der Figur zurück. dabei immer wieder auf das subversiveRepräsentationen und griffen Jánošíks Potenzial ver Wertegemeinschaften rücken konnte. schufen Im19.und20.Jahrhundert Künstler sühnte sich unddadurch neuherauskristallisierender, insZentrum bisweilen subversi- aberdasgeltendeandererseits als»ungerechtes« Recht geißelte, Unrecht praktiziertes zwar geltendes Recht verletzt abglitt, derGesellschaft hatte unddamitandiePeripherie ihnbaldals»Rural Outlaw«, erhingerichtet. modellierte wurde der DieÜberlieferung war Jánošíkindieantihabsburgischen Aufstände Adeliger ungarischer involviert, 1713 Bevor er als Räuber »den Reichen gab«, nahm undwie dendie Armen Legende behauptet, undesistwar bisheute nieineineProvinz eineGrenzregion. odereinenStaat integriert Geschichtswissenschaften |

prof. gudrun, Historisches gersmann Institut, Universität zu - 81

Geschichte, Sprache und Kultur 82 ten« stand, diegleich nach demEndedesnapoleonischen Modellstaates erschienen. Opfer, so lässt sich erklären, dass sie im Mittelpunkt oder »Bekennerschrif vieler »Entlarvungs«- fürZeitgenossen allerPositionen undSchichtenHerrschaft undprägend. Nur sehrpräsent Die geheime politische Polizei war imKönigreich Westphalen während dernapoleonischen imKönigreich WestphalenHohe Polizei und lokale Herrschaftspraxis (1807–1813)« . Universitätschaftswissenschaften, Kassel,forscht zumThema»Macht undOhnmacht. Geheimpolizei inWestphalen lokalen Landbevölkerung. nen wichtiger Kontakte und auch zu einer wirkungsvollen gegenüber Inszenierung der Fürsten alsBeweis seinerLoyalität gegenüber dempreußischen Königshaus, zumAnbah- Befunden, diente Engagement, dieszähltzudenersten demDas dortige grundlegenden innerhalb desSystems Reservearmee ebene organisierten derallgemeinen Wehrpflicht. Netzwerke sowiepreußischen inder seineOffizierslaufbahn Landwehr, eineraufBezirks ­ behandelten Themen zählen u. a.Engagement sein freimaurerisches und seine sozialen Fokus etlicher Beiträge, dieineinerNetzpublikation zusammengefasst werden. Zu den tionsweisen undHandlungsmuster desrheinischen Adels dienenkann, steht deshalbim Salm-Reifferscheidt-Dyck, derindieser Weise als»Messlatte« fürunterschiedliche Reak schen 1794und1814–demKernbehandelten desimProjekt Untersuchungszeitraums. zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773–1861) an die wiederholten Herrschaftswechsel zwi maßstab in der außergewöhnlich Anpassungsweise erfolgreichen des Fürsten Joseph Frauen«. DieeinzelnenAnalysen erhielten schließlich einengemeinsamen Vergleichs- ges »Adelsarmut«, Unternehmertum«, »Adel inUniversität undStudium« sowie »adlige ThemenschwerpunkteQuellenmaterials. bildeten dieBereiche »Adel- undWirtschaft/adli nahmen indeneinzelnenArchiven sowie dieanschließende Auswertung dessondierten amRheindienten perspektivische ausgreifende Bestandsauffranzösische- Herrschaft Dem Aufzeigen von Reaktionsstrategien rheinischer Adliger aufdieseUmbrüche unddie Karrierewege undKlientelbeziehungen nach undnach wegbrach. nachhaltiger desAlten Territorien alsindenübrigen Reiches, dasalsBezugspunktadliger indie imRheinland gesellschaftlichen wesentlichStrukturen Eingriffe ausgeprägter und Teiltierter derFranzösischen Republik undspäter desNapoleonischen Empire waren die tensweisen bestimmten. Adels desregionalen Art Alsvollständig aufvielfältige annek welcheunter immenserPrägekräfte, demEindruck undVerhal diesozialenStrukturen - undderNiederlandePreußens stand dasRheinlandüberdieJahrhundertwende hinweg |

, Fachbereich speitkamp Gesell- prof. winfried - - - -

Geschichtswissenschaften der fremden Obrigkeitder fremden aus? der »Polizierten« undwiewirkten siesich aufdasVerhalten derBevölkerung gegenüber indenQuellenniederschlugen, diesich indenDeutungsmustern vielfältig Solidarität, bei? Welche Rolle spielten Emotionen Stolz, wieEmpörung, Hass,Neid, und Empathie Hohe Polizei zurBildungvon antifranzösischen Feindbildernbzw. nationalenStereotypen sich dieHohePolizei zueinerverhassten dieUnterdrückung Institution? Trug durch die tung, hieltsiewomöglich fürzweckrational? Unter welchen Voraussetzungen entwickelte und demneuen»Heervon Um- undNachschleichern«? Wer akzeptierte- dieneueEinrich walter Welches der Herrschaft? Verhältnis entwickelte sich zwischen der Bevölkerung Waren dieAgenten Mittlerzwischen undohnmächtigem Regierung Volk oderbloßeSach - oderstandenes umMacht weltanschauliche undPrivilegien dahinter? Überzeugungen Macht« fürdie»fremde bereit, zuarbeiten? Spielten GründeeineRolle, materielle ging »Opfer« (Bevölkerung): Wer wer erklärtesich auswelchen rekrutiert, wurde Gründen schungsinteresse richtet sich dabeisowohl auf die»Täter« (Agenten) alsauch aufdie inDeutschland napoleonischer verständlichund derAlltag Herrschaft gemacht. DasFor undInteraktionen Herrschaftspraktiken geworfen vorQuellen kaum zuerfassende Ort zei- undModellstaat neubeleuchtet, auch einganz neuerBlick sondern aufbislangdurch wird nicht nur die schon länger Forschungsfrage diskutierte nach der Spannung von Poli undals Ausdruckschaft von Macht undOhnmacht des Staates zuuntersuchen. Damit als Instanz zwischen Bevölkerung und Obrigkeit, alsRepräsentantin der(»Fremd«-)Herr träger imKönigreich Westphalen (1807–1813) inderZeitfranzösischen Herrschaft Ziel desForschungsvorhabens ist es,dieRolle derHohenPolizei lokalen undihrer Amts- tenden Folgen einenRissdurch jedeGemeindezogen. hinein zeigen mussten bisinjedesDorf diesich undmitlanganhal- wiederum quenzen, Spitzeln undBeobachteten. Misstrauen, Angst undnachhaltiger Hasswaren dieKonse- verankerte Personen im Aufeinandertreffen eingesetzt dieBrisanz begründet wurden, von die Tatsache, dassauflokaler Ebenekeine örtlich französischen sondern Funktionäre, sen undzubeeinflussen galt. Darüberhinaus weckte dieGeheimpolizei Emotionen. Denn wohlzugleich auch aberoft fürdieOhnmacht, wenn esBevölkerungsstimmungen- zuerfas Regierung,die stand ferne für die vermeintliche Allmacht des westphälischen Staates, aber inGestalt lokalen ihrer Agenten vielpräsenter, war persönlicher als undgreifbarer Die Hohe Polizei, die von der französischen Staatsmacht eingesetzt und gelenkt wurde, ten sollten dieAutoren entlasten oderumgekehrt AmtsinhaberzurVerantwortung ziehen. persönlicheschrieben Rechtfertigungen und deckten- Schrif Machtspiralen auf. Derartige Täter undBeobachter berichteten überVerstöße, Ungerechtigkeiten undAmtsmissbräuche, Die HohePolizei, dievon der präsenter, persönlicher und wurde, aber in Gestalt ihrer aberinGestaltihrer wurde, vermeintliche Allmacht des französischen Staatsmacht greifbarer war alsdieferne Regierung, standfürdie westphälischen Staates. eingesetzt undgelenkt lokalen Agenten viel - - - 83

Geschichte, Sprache und Kultur 84 ten unddendamitimmanenten schwindenden Arbeitsmöglichkeiten nennen. Kosten fürdiePflege sowie der Verdienstausfall unddasAlter mitseinenGebrechlichkei- lichen und/oderweiblichen unddiedamitverbundenen Familienernährers, Krankheit lassen sich alsprominenteste Ursachen derTod fürdasAbgleiten indieArmut desmänn- auf durch denRückgriff Verwandtschaft, undFürsprecherNachbarn ihre Not zulindern, keiten, dieaußerhäusliche doppelte Haushaltsführungen, Unterbringung von und Kindern Alltagsbewältigung festzuhalten versuchten, ist, dassdieBedürftigen durch- Mehrfachtätig Alltagsbewältigung gewähren. undindieArmutsursachen imHinblick Während auf die Ferner liegen etwa zurzeit von 150Briefe Supplikanten vor, Einblicke diedetaillierte indie ärztliche sowieArmenabhörbögen, und pfarramtliche Arbeitszeugnisse ausgewertet. genommen werden wollten, ineinerDatenbank werden. erfasst Inihrwerden sogenannte Bislang konnten ca.1.100Personen, dieindieseSozialsiedlungauf- fürdas19.Jahrhundert Wohnungen umfassende Siedlungaufgenommen werden sollten. Handwerker undfromme dende, ehrbare undTagelöhner ausAugsburg indiesenur140 waren wegen der geringen Miete wobei sehr begehrt, nur notleigemäß dem Stiftungsbrief - Fugger gestiftete Fuggerei inAugsburg Wohnungen Diedortigen alsForschungsgrundlage. zuanalysieren, dientfürdenTeilbereichderts »Stadt« die1521von desProjekts Jakob Um undArmutsbewältigung Armenfürsorge inStadt undLandwährend des19.Jahrhun- schungsgemeinschaft beiderKommission fürBayerische Landesgeschichte, Augsburg. eines Forschungsprojekts unter derLeitungvon prof. rolf kiessling, Schwäbische For Leute inderAugsburgerarmer Mittelschwabens« Fuggerei undinDörfern ist dasThema zum Ersten Weltkrieg. Kommunale undprivate undÜberlebensstrategien Armenfürsorge Ermittlungsstand lässt Handhabung von großzügige Ermittlungsstand auf eine relativ Verehelichungen in riktive Niederlassungspolitik Der derzeitige seitens derGemeindeunddes Armenpflegrats. Verehelichungsgesuche, Konzessionsgesuche) bietet. Siegeben Aufschluss übereinerest - terhausen analysiert, der eine reichhaltige (Ansässigmachungs- Quellengrundlage und reich derUntersuchung anhand des kleinen,mittelschwäbischen wird Marktortes Müns- alskomplementärer undländliche im19.Jahrhundert Armenfürsorge Landarmut Teilbe- undWohltätigkeitArmut Nationalbibliothek inSanktPetersburg. Quellenfundusvonten großen Polizeiakten ausdemWestfälischen Archiv derRussischen imWesentlichen basiert Das Projekt aufderAuswertung einesbislangkaum beachte- |

»Armut inStadt undLandvom EndedesAlten Reiches bis -

Universität Erfurt. vonprojekts schen indenUSA vom lautet 19.biszum21.Jahrhundert« dasThemaeinesForschungs- Geschichtswissenschaften liberale Subjekte zu funktionieren, und der Erfolg der freiheitlichen Subjekteliberale undderErfolg als Ganzes zufunktionieren, Ordnung und Ausdruck verantwortungsbewussten Handelns. Die Fähigkeiten der Individuen, als des 19. avancierte Jahrhunderts ein leistungsfähiger Körper mehr und mehr zum Ziel moderner, Ab hineinführen. derMitte Gesellschaftsordnung sie indasZentrum liberaler Essen und Adipositas sind deshalb ergiebige Phänomene für die historische Analyse, weil RegulierungenGesundheit undihrer indenUSA seitderMitte des19.Jahrhunderts. Gegenstand diesesForschungsprojekts ist die Geschichte desEssens,Dickseins, der undErnährung Lebensführung bislang imdeutschsprachigen noch Raum wurden. kaum ermittelt und sorge undAlltagsbewältigungKomplexität in einerDifferenziertheit zeigen, wiesie auf demLandist mitErgebnissen zurechnen, diedenProblemkomplex Armenfür Armut, Im Verlauf derweiteren quellengestützten Untersuchungen sowohl inderStadt alsauch außergewöhnliche erkennen ZunahmederBedürftigen lassen. Warmisried/Unterallgäudes kleinenOrtes diegleichfalls übermehralsfünfzigJahre, keine Unterstützt werden dieseersten Resultate durch dieAuswertung von Armenrechnungen zurückzuführen ist,auf das»Heimatprinzip« nicht zur»Massenverelendung« aufdemLand. diestrengeführte Handhabungvon Neuansiedlungen durch Leer- undGnadenhäusler, die nen zugleich dieRessourcen Heimatgemeinde inihrer nicht aufgeben wollten. Zumanderen nämlich weil einesaisonaleLand-Stadt-Migration, dieaufFabrikarbeit angewiesenen Perso- blieben. Diesweist aufeinnoch kaum untersuchtes hin, Phänomendes19.Jahrhunderts Ulm tätigenFabrikarbeiter stieg, diejedoch weiterhin inMünsterhausen heimatberechtigt wiederausweitete,Produktion aberauch indemandererseits dieZahlderinAugsburg und dielandwirtschaftliche einerseits derimIndustrialisierungsjahrhundert Bild einesOrtes, Armenpflegschaftsprotokolle sowie Auswanderungsakten zuMünsterhausen zeichnen ein späterhin zurLast fallen derArmenkasse konnten. Erste Stichproben inArmenrechnungen, von Personen zu verhindern, nicht Existenzgrundlage deren gesichert war und die somit eher zurückhaltend Dasgemeindepolitische behandeltwurde. Zielwar dabei,dieAnsiedlung betreibenden einerscharfen undalleDetails beleuchtenden Begutachtung unterzogen und Kombination miteinerAnsässigmachung schließen, während dieNiederlassung von Gewer prof., Lehrstuhl Nordamerikanische jürgen Geschichte, martschukat |

19. Jahrhunderts avancierte 19.Jahrhunderts »Das essende Subjekt: EineGeschichte»Das essendeSubjekt: desPoliti- ein leistungsfähiger Körper tungsbewussten Handelns. und Ausdruck verantwor mehr undzumZiel Ab derMitteAb des - erachtet, undDiät-,Fasten- Übergewichtige Menschen wurden vorwurden diesemHinter und Fitnessbewegungen grund alsproblematisch entstanden. - - -

85

Geschichte, Sprache und Kultur 86 welchen ableiteten. siedaraus Handlungsbedarf Essverhalten,mit ihrem Gesundheits-undSchönheitsempfinden ihrem undverknüpften Menschen diesbezüglich handelten, d.h.wieMenschen dieBeschaffenheit ihrer Körper veränderten undwie und Ernährungsweisen gesunden undungesunden Lebensführungen zur Gegenwart. Indenzwei Teilprojekten untersucht, wird wiesich Vorstellungen von sich von den 1850er- bis zu den 1950er-Jahren, das zweite von den 1930er-Jahren bis machen inzwei eineAufgliederung Teilprojekte notwendig. Daserste Teilprojekt erstreckt Die Breite desForschungsgegenstandes unddieLänge desUntersuchungszeitraumes den eigenen Körperzupflegen undzu versorgen? umfassenden Konsum zukönnen, erreichen verantwortungsbewusst undderForderung, sich zwischen denVersprechen derKonsumwelt, durch möglichst maximaleZufriedenheit undFitness? siepolitischen Wie positionierten Forderungen nach gesunder Ernährung von Menschen herauszuarbeiten. Wie verhielten sich dieSubjekte und zuden Diskursen ander verschränkt, umdieWirkmächtigkeiten imLeben derEssens-undKörperdiskurse von Handlungs- undDenkweisen konkreter historischer undAkteure Akteurinnen mitein- werdennieder? Drittens Betrachtungen von von Diskursen, sowie Institutionalisierungen undwieschlug sich assoziiert turen Ordnungen diesinderGestaltung soziokultureller wicht Wie habensich bestimmte wurden mitbestimmten etabliert? Ethnizitäten - Esskul Welche Wechselverhältnisse- undÜberge rassischer zwischen Kategorisierung Armut, und so Unterschiederespondierte zwischen Menschen fest- wurden. und fortgeschrieben entlang class, wie»race, gender« Differenzierungen vonKategorien soziokulturellen kor werden, stoßen. Grenzen anihre Zweitens mit herausgearbeitet, wird wieErnährung sucht, inwelchen erachtet undeineSubjektbildung,dieals»erfolgreich« Selbstführung Dabei werden die Spannungen insbesondere unddiejenigen Momente kritischen unter vonGesellschaftenRegulierung undentsprechenden modernen Subjektivitäten analysiert. und in der Formierung sucht: Kraft alszentrale Erstens werden Essen und Ernährung anhandvon dieserZeitraum wird desProjekts Im Rahmen Fragekomplexen drei unter moderner, Gesellschaftsordnung. liberaler und somitumeinGrundprinzip immer auch derMenschen umdieBefähigungen Subjekte alsselbstregulierte, rationale undsiekreisen GesundheitundFitness äußerst virulent, vontisierungen Ernährung, entstanden. Von derMitteanbisindieGegenwart des19.Jahrhunderts - sindProblema alsproblematisch erachtet,diesem Hintergrund undDiät-,Fasten- undFitnessbewegungen ablesbar.schienen Körpern zunehmendanderen Übergewichtige Menschen vor wurden - - - facettenreiche Zusammenspiel von Familie und Unternehmen im historischen Prozess; dungen imRussischen Reich wieinDeutschland das derIntegration; undProbleme Das Forschungsvorhaben sich invierThemenbereiche: gliedert dieUnternehmensgrün- bensbasis entzogen wurde. nunmitderlangfristigen Folge,in dieEmigration, Unternehmen dassihren - dieÜberle jedoch jegliche Möglichkeit einerweiteren dieKahansvon undtrieb neuem Integration gleichwohl kollektiv DasNS-Regime zerstörte indiedeutsche integrierten. Gesellschaft sich nachweisen lässt, dassdiejüdischen Flüchtlinge ausdemöstlichen sich Europa Netzwerk fundiertes undkulturell einmultiples,religiös unddort bildete,trierte andem unter den osteuropäisch-jüdischen vertreten Migranten war, das sich in Berlin konzen­ Deutschland. Ihr Beispiel zeigt, dass auch ein einflussreiches Wirtschaftsbürgertum Die Familie fort. erfolgreich konterkariert daher das Stereotyp vom Ostjuden armen in gerliche Existenz als russisch-jüdische Migrantensetzten sie jedoch in der Diaspora nach Berlin. Wirken Ihrunternehmerisches grierten großbür alsÖlhändlerundihre ebensowie dieLebensweltAktionsraum derosteuropäischen Juden.DieKahansemi- Das mitdemErsten Weltkrieg heraufbeschworene zerstörte EndederImperien diesen bisnachBaltikum Baku. Forschung erkannt Akteure reichte hat.IhrAktionsradius derModerne vor 1917vom indenendieneuerezu jenenneuenmobilenEliten Biographie«, mit»imperialer mensgeschichte Denn dieKahansgehörten im ausgehenden Zarenreich und Migration. Forschungrischen zurGeschichte von Unterneh Minderheiten,- Wirtschaftsbürgertum, histo-Stränge der seit einigen orientierten und transdisziplinär transnational Jahren ein geschäftlich wie engkulturell verflochtenes Netzwerk bildete, treffen sich mehrere undpolyglott Emigranten Wirtschaftsbürger alsrussische schenkriegszeit orientierte In derGeschichte derjüdischen Kahan,dieimBerlin Unternehmerfamilie derZwi- Familie auswirkten. und Mitteleuropa Wirken, aufdasunternehmerische der undSozialkultur dieAlltags- gekennzeichnetenMigration politischen Veränderungen und wirtschaftlichen in Ost- untersucht, Revolutionen, wiesich diedurch underzwungene Modernisierung, Kriege Anhand des Fallbeispiels einer osteuropäisch-jüdischen Unternehmerfamilie wird Geschichte derjüdischen Familie Kahan schaftsbürger. Kahan zwischen Berlin Baku, undPalästina DieÖlgroßhändler (1850–1950)«. Freie Universität Berlin, arbeitet alsUnternehmer »Emigranten andemProjekt - undWirt Geschichtswissenschaften |

, Osteuropa-Institut, dohrn prof. verena ausgehenden Zarenreich zu mit »imperialer Biographie«, jenen neuenmobilenEliten Die jüdische Unternehmer familie Kahan im gehörte Forschung Akteure der Moderne erkanntModerne hat. in denen die neuere in denendieneuere - -

87

Geschichte, Sprache und Kultur 88 der wissenschaftlichen Erkundung des südamerikanischen Kontinents. Dank der Initi- Der ausPotsdam stammende Sellow Brasilienforscher zudenPionieren Friedrich gehört versität zuBerlin. Leibniz-Institutkunde, für Evolutions- undBiodiversitätsforschung an der Humboldt-Uni- Sellows, MuseumfürNaturFriedrich (1789–1831)«befasst sich sabinehackethal dr. Reisetagebücher 1814-1831. und Skizzenbuch ausBrasilien, Projekt Reisetagebücher Sellows Friedrich während einesForschungsaufenthaltes Dohrn auf denProf. 2010gestoßen inIsrael ist. Die wichtigste ist QuellenbasisfürdasProjekt einreichhaltiger Familiennachlass derKahans, Unternehmensgeschichte. land nach Palästina/Israel undindieUSA sowie derweitere Verlauf derFamilien- und Entwicklungdie wirtschaftliche derUnternehmen; dieFlucht derFamilien ausDeutsch- »Transkription derReisetagebücher Friedrich Sellows (1789-1831)«: | Mit der»Transkription derReisetagebücher -

Geographiegeschichte Online-Veröffentlichung undeine Editionder kommentierte Texte ermöglicht. ist ZieldesProjekts dievollständigestruieren. dieeine derHandschriften, Transkription Gefragt wird, was wird, Gefragt undwieein Reisender/Autor sah,welchen Zuwachs an»geographischem der Erdteile undinnerhalb dieser inzeitlicher Reihung bisindie1960er-Jahre hinein. desStoffesDie Anordnung nach erfolgt denphysisch-geographischen Großlandschaften gewidmet ist. trag zur geographischen Erforschung der außereuropäischen Welt im 20. Jahrhundert« henze, Bremerhaven, einforschungsgeschichtliches Werk, dasdem»Deutschen Bei- hat,erarbeitetcker dietmar ausgespart dr. der Erde« undErforscher ,diedas20.Jahrhundert um die exaktendigitalisiert, Fund­ begonnen.Ergänzend zeitgenössisches dazuwurde Material kartographisches mentierung und Kom- Entzifferung Nach mit ihrer wurde der4.900Handschriftenseiten Digitalisierung ergänzt durch Zeichnungen, Lageskizzen undMessdaten. denen Aufzeichnungen wertvolle enthalten natur- undlandeskundliche Informationen, schweren ihrer Lesbarkeitaufgrund nahezuunerschlossen sind.DieseimFeld entstan- Gegenstand derForschung sinddie71Tagebücher Sellows, und26Exkursionsberichte die Naturkunde. sowie undzeichnerischer seinschriftlicher Nachlass befindensich imMuseumfür undethnologische Teil –zusammen.Dergrößte Funde Herbarien seinerSammlungen gische Objekte, Gesteinsproben, von Sammlungsstücken –zoolo- Tausende undtrug Brasiliens Sellow diesüdlichen Provinzen und 1831erkundete Friedrich Berliner Museen.Zwischen 1814 sten Teil seiner Fundefür die sicherte damit den bedeutend- 1817 seineExpeditionenund derpreußischezierte Staat ab der Sellow finan früh förderte, ative Alexander von Humboldts, Geschichtswissenschaften | In Fortführung seinermehrbändigen »EnzyklopädiederEntde - In Fortführung - umstände seiner Sammlungen möglichst genau zu rekon -

89

Geschichte, Sprache und Kultur 90 getragen undpolitischer Konsens bewertet. anders Vergleich Iminternationalen sollen Politikwurde »gemacht« anders der als Politik,in den Zentralen Streitwurde aus- anders Kultur diese Dimensionen des Alltagshandelns aufsuchen muss. Hier, so die Hypothese, Vorhaben geht von aus,dassdieGeschichte derHypothese alspolitischer derDemokratie undsiesetzen wurde, »gelernt« dabei anlokalendie Demokratie Schauplätzen an.Das dieBeide Frage, Projekte wie in Phasen thematisieren politischer Modernisierungsschübe weit dieseanältere Formenanschlossen undnationaleAusprägungen zeigten. welchen Auspizien sich neuedemokratische Kommunikationsformen entwickelten, wie postfaschistischen undDeutschland inItalien Demokratien undgeht derFrage nach, unter zweite Teilprojekt untersucht ClaudiaGatzka M.A.) (Bearbeiterin: vergleichend diebeiden geriet, wiedasbeiderWeimarer tiefe Legitimationskrise derart Republik derFall war. Das derpolitischen Koordinatenebenfalls eineNeuorientierung erlebte, aberniemalsineine Verkehrsformen nach demErsten Weltkrieg imVergleich die Demokratie, zurbritischen nach (Bearbeiter:projekt BenjaminSchröder fragt derNeujustierung M.A.) derpolitischen dieWeimarer20. Jahrhundert, Republik bearbeiten. unddieBundesrepublik, DaseineTeil- vergleichender Perspektive diezwei verschiedenen Epochen derdeutschen im Demokratie Das Forschungsvorhaben besteht auszwei aufeinander bezogenen Teilprojekten, diein derpolitischen KulturThese von der Amerikanisierung aufdenPrüfstand gestellt. gefragt. auch IndiesemZusammenhangwird andererseits die lungs- undDiskursformen zwischen zentralen politischen Konzeptionen und Strategien einerseits und lokalen Hand plarischen, vergleichenden Studien zum Wahlkampf »vor wird nach Ort« der Spannung anhandderlokalen Kultur20. Jahrhunderts desWahlkampfes zuuntersuchen. Inexem- Ziel desForschungsprojekts ist es,diepolitische Kommunikation des inderDemokratie Vergleich«. dien zurpolitischen Kommunikation –Deutschland im20.Jahrhundert imeuropäischen Universität zuBerlin, leitet »Wahlkampf dasProjekt alsdemokratische Alltagskultur. Stu- Wahlkampf schaften, Universität angesiedelt. Bremen, istDas Projekt amLehrstuhl Kaufmann, Institut von fürGeschichtswissen Doris Prof. - Leistunggraphischen zukam. Wissen« durch undwelche wurde ihnerzielt bzw. BedeutungseinemBericht - seinerkarto 20. Jahrhunderts anhandder 20. Jahrhunderts »Wahlkampf« ist es,die der Demokratie des der Demokratie Ziel desForschungsprojekts politische Kommunikation in lokalen Kultur desWahlkamp- fes zuuntersuchen. |

mergelprof. thomas , Institut fürGeschichtswissenschaft, Humboldt- - Im Berichtszeitraum erschienen:Im Berichtszeitraum Politik« nutzenließ. über der»großen Zusammengehörigkeit, diesich ohneWeiteres auchnach zurAbgrenzung außengegen- konnte. die»Gemeinsamkeit Hierwurde derDemokraten« häufigzum Ausweis derlokalen andemeinZusammengehörigkeitsbewusstseinder Ort, transzendieren dieParteigrenzen politischer undlange Gräben Zeitnoch festgefügter Milieusgalt die eigene Stadt doch als auch dennationalen Imperativen inDeutschland fügen oft mochte. nursehrzögernd Trotz samkeiten hervor, namentlich imBezug aufdieEigenlogik derlokalen Politik, diesich zeigte Estreten sich FormderDiktaturverarbeitung. aberauch einesehrandere Gemein - derKonstituierung hatten. Ort Hier –ihren Gesellschaft derkatholischen Stabilisierung die politischen Visionen –seiesderkommunistische »Neue Mensch«, seiesdiemoralische war daslokale Umfeld andem einOrt, einSchauplatz undPolitisierung, von Mobilisierung denKonfliktschaft Mitte aus ihrer geradezu zueskamotieren schien. dagegen InItalien zutunhaben,dassnach demZweitenKriegszeit Weltkrieg dielokale deutsche Gesell- der Provinz. und derZwischenkriegs- EsmagmitdenGewalt- undDiktaturerfahrungen auch zuBuche; vor dieStraße Ort der(auch war gewaltsamen) einOrt Politik, sogar in Unterschied dazu schlugen die bitteren politischen Auseinandersetzungen in Deutschland söhnlicher bearbeitet werden konnten alsdiesaufdernationalenEbeneFall war. Im nach demErsten Weltkrieg sein,andempolitische Konflikte dielokale EbeneeinOrt ver Erste Ergebnisse weisen vor allemaufdieUnterschiede konnte hin:InGroßbritannien beiten unddiepolitischen zuhistorisieren. derDemokratie Mentalitäten besteht einenvielschichtigeren darin, von politischer Begriff Kommunikation herauszuar politischeandere undSelbstverständnisse Traditionen alsinLudwigshafen. DasZiel Spannbreite dieserlokalen politischen Kulturen aufgezeigt werden –inHamburg regierten len; inderexemplarischen Untersuchung unterschiedlicher Städte sollgleichzeitig die Kommunikation undsymbolischen Politik undBedingungen herausschä derDemokratie - sich Besonderheiten nationalerWahlkulturen, aberauch Gemeinsamkeiten derpolitischen Geschichtswissenschaften für Historische Kommunismusforschung. 2012.S.145–157. Bewährung und politischer Massenmarkt im postfaschistischen – In: Jahrbuch Italien. Gatzka, Claudia:Der»neueMensch« auf ausgetrampelten Pfaden. Kommunistische tie inBewegung AnjaKruke; MeikWoyke. 1848-1863-2013.Hrsg.: –Bonn:Dietz, 2012. werbespots derSPDzudenBundestagswahlen 1953–1990.–In:Deutsche- Sozialdemokra Mergel, Thomas: Politische und Pädagogik, exemplarische Modernität Bürger. Die Wahl - - -

91

Geschichte, Sprache und Kultur 92 Juden ist Verlauf imbisherigen wesentlichen inihren desFörderungszeitraums Teilen vor Die beabsichtigte Buchpublikation Blau und die Statistik über Bruno der und Demographie alhistorisch-statistischer Untersuchungen dienen. wie vor aktuellundkann, beientsprechender Auswertung, alsBasisumfangreichersozi- antijüdische Stereotypen, derJuden)ist wiedieangeblich nach »Kriminalität« besondere auchkerung imAllgemeinen, überTeilbereiche sondern jüdischen Lebenssowie gegen dieses historische Datenmaterial (nicht nurüberdieEntwicklung derjüdischen Bevöl- umfassenden, von BlauundseinenMitstreitern gesammelten Daten zuerschließen; denn desFachesJudentums« inderTradition lebendigzuerhalten, dientauch dazu,die sondern umeinenvergessenen Zweigschaftshistorische Erinnerungsarbeit, der»Wissenschaft des über Statistik derJuden zu schaffen. Diesist undDemographie nicht lediglich wissen- sowieumfassend zudokumentieren einenZugang zuweiteren Forschungen detaillierten ab, die Arbeit Das zieltBlaus Projekt darauf und der von ihm geleiteten Institutionen unddes»Bureaus«. seit 1909imMittelpunkt derAktivitäten der»Zeitschrift« schaftlichen arbeitenden Methoden Disziplin.DerBerliner Rechtsanwalt Blaustand Bruno sowie diesermitneuensozialwissen- fürStatistik umdas»Bureau derJuden«einZentrum undStatistikIn Deutschland fürDemographie derJuden« sich etablierte umdie»Zeitschrift derJudennicht weltweit nurinDeutschlandder Demographie sondern undEuropa, leistete. diealsTeilderts, der»Wissenschaft desJudentums«maßgebliche Beiträge zurErforschung befasstDas Projekt sich mitderjüdischen Statistik inderersten des20.Jahrhun- Hälfte Bevölkerungswissenschaft ausjüdischer Perspektive stitut, Universität m.a. Potsdam. bothe Projektmitarbeiter ist christoph der Titel einesForschungsprojekts, Historisches von In- brechenmacher prof. thomas derJuden.EinBeitrag zurGeschichteund Demographie derWissenschaft desJudentums«lautet Hrsg.: EszterHrsg.: B.Gantneru. a.–Berlin usw.: LIT-Verl., 2012. You– In:WhatAre zurKontrolle Lookingat?Überlegungen undöffentlichemRaum. Umkämpfte undRaumkontrolle Räume imroten Bologna(1950er- bis1970er-Jahre). Gatzka, Claudia:Kommunisten besetzen eineStadt imkapitalistischen Westen. Frauen- undGeschlechtergeschichte. 61.2012.S.48–53. munistischen für Forum derfrühenNachkriegszeit. MilieuItaliens –In:Ariadne. Gatzka, Claudia:Klassenkampf amKüchentisch. Weibliche imkom Handlungsräume - |

»Bruno BlauunddieStatistik»Bruno - der politischen Instanzen zudokumentieren. Anliegen ist diesesProjekts es, dieWirkung der sowjetischen Propaganda durch Berichte unter demTitel »Gewalt werden. publiziert und Befreiung« Geschichte Eberhard Karls undLandeskunde, Universität Tübingen, erarbeitet. Siesoll bis 1945/56 (II. Teil)«, Institut für Osteuropäische vonwird beyrau prof. dietrich Sowjetische Propaganda ein umfangreichesPersonen- undSachregister beigefügt. zum Gesamtbestand derimUniversitätsarchiv Leipzigbefindlichen Rektoratsreden sowie phien derRektoren werden vorgestellt. Abschließend demWerk wird eineChronologie litischen Entwicklungen, dieeinleitend jeweils dargestellt kurz werden. Auch- dieBiogra Die Aufteilung derReden sich andenhochschulpo ineinzelneZeitabschnitte orientiert - Reden alsauch zum Ablauf derRektorenwahl bieten. sowohldem interessierten Leser Hintergrundinformationen zum Entstehungsprozess der tende wissenschaftliche Beiträge sowie Anmerkungen zurBearbeitungvorangestellt, die Reden zuPersonen ergänzt Deneditierten terungen wurden. undOrten werden einlei- Reden, dienach speziellausgearbeiteten bearbeitet undumErläu- Editionsgrundsätzen Bisher umfasst die Edition eine repräsentative Auswahl von vorbereiteten 135 zum Druck zweibändigen Ausgabe »DieLeipziger Rektoratsreden 1871–1933«dar. GründungsjubiläumderLeipziger Universität2009 zum600-jährigen fertiggestellten bis zumEndederDDReditorisch aufzubereiten. Diese Arbeitstellt dieFortsetzung derbereits dasZielverfolgt,wird Reden derUniversitätsleitung Reiches« des»Dritten fürdenZeitraum »DieLeipzigerMit dem2011begonnenenEditionsprojekt Rektoratsreden 1933–1989« jensblecher, Direktor desUniversitätsarchivszig, unddr. Leipzig. Gegenstand voneines Projekts Ansprachen derLeipziger Rektoren zuWissenschaft, Propaganda undSelbstdarstellung« sind Leipziger Rektoratsreden Laufe 2013erscheinen. desJahres Textstücke verfasst. desBandeswurden Dieumfassende Publikation plangemäß wird im bereitet worden; zusammengestellt wurde dasQuellenmaterial und aufbereitet, wichtige Geschichtswissenschaften | Eine | a.schückingprof., Rektorin der Universität beate Leip -

»Die Leipziger Rektoratsreden 1933–1989.Öffentliche »Dokumentation zursowjetischen»Dokumentation Propaganda 1943

93

Geschichte, Sprache und Kultur 94 Gedanken undGefühlensowjetischer Kriegsteilnehmer bekannte alsjedeandere Quelle. undvermittelnhen heran einplastischeres undtiefenschärferes Bildvon den Handlungen, gekämpft hatten.Überleben Die Berichte den führen Leser näher an das Schlachtgesche- eine Küchenangestellte, dieinderzerbombten Stadt Arbeitnachgingen ihrer oderumihr sowieSanitäterinnen mit einer Reihe von Zivilisten, unter ihnen Ingenieure, Arbeiter und Truppenkommandeuren,Stabsoffizieren, undeinfachen Kommissaren mitRotarmisten, Historikern imJahr1943aufgezeichnet DieHistoriker wurden. sprachen mitGenerälen, Interviews mitsowjetischen Schlachtteilnehmern, von die von Moskauer einer Gruppe Quellenschatz zurSchlacht stenografisch von hundert protokollierte mehrere Stalingrad: Seit 2009erschließt eindeutsch-russisches Forscherteam einenbislangverborgenen USA. Brunswick, projekts von prof. Schlacht von Stalingrad (einschließlich deutscher undKriegsgefangener). Emigranten fürden»antifaschistischen« Siewurden undEmigranten. schen Kadern Kampf mobilisiert tischen undantideutschen Propaganda. Diesgeschah durch denEinsatzvon kommunisti- (Ukrainer, Weißrussen, Litauer, Polen etc.) zugeschnittenen nationalistischen, antifaschis- Vergeltungspropaganda, aberauch durch einer aufdievielenVölker eineIntensivierung Formationunterimperialen sowjetischer Vorherrschaft siedurch wurde an.Legitimiert land besetzten oder mit ihm verbündeten Länder. Damit deutete sich die Bildung einer schen«, d. h.nicht nursowjetische auch dievon sondern zubefreien, Territorien Deutsch- die Soldaten vorbereitet darauf werden, »dasfaschistische- Biest inseinerHöhlezuerwi und ZielenderPropaganda befassen. Nach undKursk denSiegen inStalingrad mussten Der zweite Teil sich wird vor der Dokumentation allem mit den neuen Inhalten, Methoden den Einsatzgegen denFeind zumobilisieren. Weltkrieges, alsesgalt, dieSoldaten derRoten unter widrigsten Armee Bedingungen für Phasen von Propaganda. Diese Fragen stellen sich auch mithin für die Zeit des Zweiten undeinschüchtert, überwältigt giltfüralleFormenund polarisiert, wirbt, dramatisiert, Frage überEntstehung, Organisation, Repräsentation undWirkung von Propaganda, die wiki zurück. DieamBeispielderbolschewistischen Revolution kontrovers diskutierte auf die bemerkenswert systematisch erfolgreiche, Propaganda organisierte der Bolsche - Die Sowjetunion ist alsPropagandastaat bezeichnet geht worden. DieseCharakterisierung jochen

|

, Department of History,hellbeck, Department Rutgers University, New

»Die Stalingrad-Protokolle« lautet der Titel eines Forschungs - ges derSchlacht von präsentiert: Stalingrad, dieser ForschungenDer Ertrag imHerbst/Winter wurde 2012,anlässlich des70.Jahresta- für siebedeutete. gegen wirkenden dieübermächtig sie antrieb, Deutschen zu kämpfen, undwas Stalingrad Prägungen Rotarmistenkulturellen Sowjetbürger undandere brachten, indenKrieg was Protokolle sehranschaulich, wiegenauSeite auf der russischen gekämpft welche wurde, Stimmen russische authentische fehlten. Vor zeigen dieStalingrad- demHintergrund vorwiegend auseinerstilisierten deutschen Opfersicht geschildert, auch weil bislang Selbst danach siebzigJahre derWendepunkt »Stalingrad«, wird desZweiten Weltkriegs, Schlacht. amMain:S.Fischer, –Frankfurt 2012.480S. Hellbeck, Jochen: DieStalingrad-Protokolle. Sowjetische Augenzeugen berichten ausder Stalingrad 1942. Stalingrad Projekt »Die Stalingrad-Protokolle« von Soldaten der308.Schützendivision,: Portraits

95

Geschichte, Sprache und Kultur 96 projekts vonprojekts prof. stefan plaggenborg, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum. lautet odersozialistische Struktur riale Wirtschaftsintegration?« derTitel einesForschungs- RGW 1959–1975 Osteuropas mitsowjetischen Rohstoffen untersucht. sowiedie Bereiche derVersorgung derPlankoordinierung, derProduktionsspezialisierung gung stehenden und bisher relativ wenig genutzten Archivmaterials werden vor allem schaftsapparaten dersozialistischen Länder betonen. Auf deszurVerfü derGrundlage - Ansätze auf,welche dieBedeutunguntergeordneter- Akteure indenPlanungs-undWirt neuere insbesondere Imperiumstheorien nebenmodernen PlaggenborgProf. greift Vielzahl von Wechselwirkungen. handelt werden mussten. Zwischen derungarischen Reform unddem RGW gab es eine Integrationsbemühungen derUdSSRzuverhindern oderzuunterlaufen. nen RGW-Mitgliedern gelang, von oft ihnenalsökonomisch ungünstig wahrgenommene komplett Sphäre auf diewirtschaftliche lässt zunegieren, sich feststellen, dassesdenklei- waren nicht Natur, nurformaler dennohnedenEinflussderMachtverhältnisse imOstblock eheraufGleichberechtigungoffen hegemonialen, sondern zielende vor.Strukturen Letztere Dach des1949gegründeten RGW Übergewichts trotz deswirtschaftlichen derUdSSRkeine Osteuropas Integration die UdSSRbanden,herrschten beiderwirtschaftlichen unter dem block«, welche die »Satellitenstaaten« trotz kleiner außenpolitischer fest Spielräume an Im Unterschied zudenideologischen, politischen Verhältnissen undmilitärischen im»Ost- (RGW) indernachstalinistischen (1958–1975). Ära fürgegenseitige Integrationsbemühungen im»Rat die wirtschaftlichen Wirtschaftshilfe« Das Forschungsprojekt untersucht anhandzweier Länderstudien (UdSSR und Ungarn) zu Ungarn konservativ blieb, barg dieses Konzept Konfliktpotenziale, dieausge intern sich jedoch nicht durchsetzen konnte. Reformansätzen DadieUdSSRinihren imVergleich dell entfernte undauch einalternatives Integrationskonzept fürdenRGW erarbeitete, das 1968 amweitesten vom innerhalb des RGW vorherrschenden sowjetischen- Wirtschaftsmo alsBeispielfallwurde ausgewählt, weil essich durch eineumfassende Wirtschaftsreform Beziehungen (Ungarn) (UdSSR)zwischen beschreiben. und Peripherie Zentrum Ungarn Gesichtspunkten historisch analysiert wurden, untersuchen sowie undeinordnen die sozialistischen Länder, welche bishervorwiegend unter wirtschaftswissenschaftlichen desRGW willdieStrukturen Das Projekt Zusammenarbeitder undderwirtschaftlichen - gegenseitige Wirtschafts arbeit dersozialistischen - vorwiegend unter wirt Strukturen desRGW (Rat für Länder, welche bisher wirtschaftlichen Zusammen- wirtschaftlichen willdie Das Projekt hilfe) undder |

»Die UdSSRundUngarn fürgegenseitige im›Rat Wirtschaftshilfe‹: Impe- sowie dieBeziehungen schaftswissenschaftlichen zwischen Zentrum (UdSSR) untersuchen undeinordnen und Peripherie (Ungarn) Gesichtspunkten analysiert wurden, historischwurden, beschreiben. - kam Rolle eine zentrale sowohl als auch die Gesell für- die Industrialisierungspolitik 25.000Beschäftigten inKremikovcides Landes–mitrund und12.000inElbasan.Ihnen handelte essich umdiewährend desRealsozialismus jeweils Industriebetriebe größten Stahlwerken inKremikovci undElbasaninAlbanien.BeibeidenKombinaten inBulgarien während desStaatssozialismusAlbanien undBulgarien anhandzweier Fallstudien: den zielt auf die Dieses Projekt vergleichende Analyse von Industriearbeiterkulturen in arbeiter biljanaraeva sinddr. und von Schauplatz kommunistischer Vergesellschaftung« lautet derTitel einesForschungsprojekts amBalkan: DieStahlwerkekulturen von Elbasan(Albanien)undKremikovci als (Bulgarien) Industriearbeiterkulturen Albanien/Bulgarien ative zurUmgestaltung desRGW-internen Preissystems 1973/74. nach derÖlkrise um die Neugestaltung der wirtschaftlichen Integration im RGW sowie die sowjetische Initi Chrušcev, der 1960er-Jahre in Ungarn und der UdSSR, die Debatte die Wirtschaftsreformen Der zeitliche Rahmen des Projekts umfasst den institutionellen Ausbau des RGW unter Geschichtswissenschaften » und Kremikovci (Bulgarien) alsSchauplatz kommunistischer Vergesellschaftung«: Kombinati metalurgjik Projekt « Çeliku iPartisë prof. ulfbrunnbauer, Institut fürGeschichte, Universität Regensburg.- Projektmit »Realsozialistische Industriearbeiterkulturen amBalkan: DieStahlwerke von Elbasan(Albanien) , Elbasan,Albanien,1970er/80erJahre. . visar nonaj |

»Realsozialistische Industriearbeiter - - 97

Geschichte, Sprache und Kultur 98 Materialien und der Interpretation von undderInterpretation Materialien Interviews sowie diversen Ego-Dokumenten. auf einerKombination derAuswertung von derAnalyse Archivquellen, von publizierten gen Sozialgeschichte. undderneueren derhistorischen Anthropologie daher Esbasiert Südosteuropa dar. einDesideratum sich anZugän dasProjekt - Methodologisch orientiert Arbeitergeschichte.moderne Insgesamt stellt die Sozialgeschichte desRealsozialismus in Mit seinenFragestellungen Neuland. dasProjekt betritt InSüdosteuropa gibteskeine komplexe, durch zahlreiche Widersprüche geprägte gesellschaftliche Formationen. die kommunistische werden, vielmehr handeltessich reduziert um Herrschaftsausübung dialektischenihrer Bezogenheit gesehen werden. DerStaatssozialismus kann nicht auf zuwerden. Macht und Praxis, Arbeitsplatz, Herr müssensomit in Struktur und Alltag weise umunerwünschten Verhaltensweisen, wieUnpünktlichkeit oderAlkoholkonsum am Betriebsleitungen häufigdurch alltägliche sozialePraktiken begründet beispiels- waren, ven Rahmenbedingungen untersucht, des wobeiStaates, der undder Partei dieseEingriffe Interventionen- derOrgane derMacht dervielfältigen unddernormati dem Hintergrund machtloser relativ Alltag Menschen inden Vordergrund rückt, aberdiesenimmerauch vor sion von imStaatssozialismus. Legitimität Erverfolgt dahereinenAnsatz,derzwar den Rückschlüsse Brunnbauer Prof. auch aufsystemische Fragen,- undEro wiedieProduktion Mikrokosmos derrealsozialistischen AnhandderbeidenFallstudien Gesellschaft. erhofft tik selten denIntentionen entsprachen. Insgesamt sich erweisen dieStahlwerke alsechter seinen ideologischen Vorstellungen wobeizu formen, allerdings die Ergebnisse dieser Poli zen konnten. Gleichzeitig zeigtsich einstarkes BemühendesRegimes, dieArbeiter nach und dasssieauch dievermeintlich machtlosen Gewerkschaftsorganisationen fürsich nut- besaßen,u. a.weilßen Handlungsspielraum war, soineffizientorganisiert die Produktion konnte gezeigt bereits werden,- dassdieArbeiter gro Arbeitsplatzeinenrelativ anihrem nis zurStaatsmacht. Durch dieAuswertung von Interviews undvon Archivdokumenten die Muster derArbeitsbeziehungen, umdieIdentitäten derArbeiter sowie umihrVerhält- chen Praktiken sozialenundkulturellen derArbeiter Es geht undArbeiterinnen. alsoum den 1960er- (Kremikovci) bzw. 1970er-Jahren- (Elbasan).DerFokus liegtaufdenalltägli Das Projekt untersucht die Entwicklung der beiden Stahlwerke seit ihrer Entstehung in ein Arbeitgeber. Rolle fürdieVergesellschaftung einehervorragende Betriebe –siewaren mehralsnur Bedeutung überlagerte ökonomische Effizienzüberlegungen.großen Zudemhatten diese des »sozialistischen« Arbeiters, jades»Neuen Menschen« Diesesymbolische fungieren. Kommunisten derregierenden schaftspolitik zu:DieStahlwerke sollten alsInkubatoren - autonom an der Gestaltung der Außenpolitik bzw. der Außenbeziehungen beteiligt waren. untergeordnete Abteilungen und attachierte Organisationen maßgeblich auch semi- und oft werden, dassnebendemZentralkomitee (ZK)derjeweiligen Parteien auch hierarchisch bestimmtsonst waren. üblichen sollnachgewiesen Zumanderen Solidaritätsdeklarationen durch machtpolitisches nicht Kalkül, durch abervorrangig dieimWeltkommunismus hungen der SED zu den beiden wichtigsten westeuropäischen vor allem Bruderparteien konkreten Befundenbelegtwerden sollen. Zum einensollgezeigt werden, dassdieBezie- BauerkämperProf. geht von zwei aus,welche Hauptthesen undmit zeitlich differenziert derschlugen, werden jeweils einbezogen. Sowjetunion der kommunistischen nie- (KPdSU), die sich imSchriftgut »Bruderparteien« unterstützt und beeinflusst Interventionen wurden. der Kommunistischen derPartei dieserParteien –gezielt finanziell mit denendiePCFundPCI–odereinzelneGruppen chen Verhältnis dieRessourcen derDDRzurVerfügung, zudenbeiden»Bruderparteien« zu kontrollieren odersogar zusteuern. Dabeistanden derSEDindemjeweils- unglei inFrankreich inideologischer undItalien Hinsicht die»Bruderparteien« rekonstruiert, schen undgesellschaftlichen Ordnungen. Sowerden explizit Versuche derSED-Führung tions- bzw. inwestlichen Regierungsparteien mitpluralistischen Demokratien politi- Staatspartei ineinerkommunistischen undderPCFbzw. Diktatur derPCIalsOpposi- Die Konzeption desVorhabens berücksichtigt zwischen dieAsymmetrie derSEDals auch Organisationsebenen unterhalb undaußerhalb derjeweiligen Parteispitzen einbezogen. halb derSEDimHinblick Interaktion aufihre mitderPCFundPCIzuerklären. Dabeiwerden Entscheidungsprozesse undMaßnahmenzurAusrichtung der»Westpolitik« derDDRinner Parteien von 1968bis1989/90zuanalysieren. sinddiedamitverbundenen Zumanderen Anliegen ist desAustausches es,zumeinendieFormenundGrenzen zwischen diesen (PCI)undFrankreichsItaliens (PCF). Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) mit den kommunistischen Parteien des ForschungsvorhabensIm Zentrum stehen die Beziehungen und Verflechtungen der Institut, Freie Universität Berlin. sind Gegenstand eines Projekts von bauerkämper prof. arnd Partei Italiens (PCI)von 1968 bis1989/90.Beziehungen, Verflechtungen, Policy-Making« Deutschlands (SED),diekommunistische Partei Frankreichs (PCF)unddiekommunistische Kommunistische (1968–1989) »Bruderparteien« Geschichtswissenschaften |

»Die Sozialistische Einheitspartei , Friedrich-Meinecke- -

99

Geschichte, Sprache und Kultur Geschichtswissenschaften

100 Alfred Herrhausen | prof. werner plumpe, Historisches Seminar, Johann Wolfgang Projekt »Alfred Herrhausen. Goethe-Universität Frankfurt am Main, und prof. hans günter hockerts, Historisches Manager und Symbolfigur des Rheinischen Kapitalismus«: Alfred Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München, leiten ein Forschungsprojekt zu Herrhausen im Büro – 1980er Jahre. »Alfred Herrhausen. Manager und Symbolfigur des Rheinischen Kapitalismus«.

Alfred Herrhausen, der frühere Vorstandssprecher der Deutschen Bank, wurde von vielen Zeitgenossen aufgrund seiner persönlichen Ausstrahlung als Ausnahmeerscheinung unter den deutschen Managern wahrgenommen. War er, wenn man ihn heute mit zeitlicher Dis- tanz kritisch zu würdigen versucht, möglicherweise sogar ein typischer »rheinischer Kapi- talist«? Was überhaupt macht – historisch betrachtet – den »Rheinischen Kapitalismus« aus?

Dies sind zwei der zentralen Forschungsfragen des Projekts. Die biographische Studie, die von Dr. Friederike Sattler (Berlin/München) erarbeitet wird, ist als eigenständige Mono- grafie angelegt und erfüllt zugleich Anschubfunktion für ein Editions- und Forschungsvor- haben der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Geschichte des »Rheinischen Kapitalismus«, dessen Konzept im Rahmen einer von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Machbarkeitsstudie erarbeitet wurde.

1930 in Essen geboren, wuchs Herrhausen im Milieu des katholisch geprägten Mittel- stands seiner Heimatstadt auf, besuchte eine NSDAP-Eliteschule und studierte nach Die Studie stützt sich auf den privaten Nachlass in Händen der Familie, den umfangrei- Kriegsende Wirtschaftswissenschaften an der Universität zu Köln. Seine Karriere vollzog chen geschäftlichen Nachlass bei der Deutschen Bank in Frankfurt und die Unterlagen sich ebenso rasant wie das »Wirtschaftswunder«. Zunächst in der Energiewirtschaft tätig, zahlreicher zusätzlicher Archive von Unternehmen und Einrichtungen, in deren Gremien wechselte er 1970 in den Vorstand der Deutschen Bank. Sein Name verbindet sich mit Herrhausen sich engagierte. Diese Quellen erlauben es, ein facettenreiches, lebendiges Bild der grundlegenden Neuausrichtung dieses Instituts in einer sich globalisierenden Welt. von Herrhausen als Manager des »Rheinischen Kapitalismus bei der Arbeit« zu zeichnen. Gleichzeitig engagierte sich Herrhausen jedoch immer wieder für eine Rückbesinnung auf die Ideale der »Sozialen Marktwirtschaft« und bekannte sich – tatkräftig – zur gesell- Zwei erste Aufsatzpublikationen befinden sich in Vorbereitung: schaftlichen Verantwortung von Unternehmern. Im November 1989, auf dem Gipfel seiner Karriere, wurde er durch ein bis heute nicht ganz aufgeklärtes Bombenattentat ermordet. Sattler, Friederike: Ernst Matthiensen und Alfred Herrhausen. Zum Vergleich indivi- dueller Bedingungen der Möglichkeit von unternehmerischem Erfolg im Rheinischen In Auseinandersetzung mit der Karriere des Industrie- und Bankmanagers Alfred Herrhausen Kapitalismus. - In: Unternehmer – Fakten und Fiktionen. Hrsg.: Werner Plumpe. – Mün- arbeitet die Studie die wesentlichen Elemente und den Wandel des »Rheinischen Kapi- chen: Oldenbourg. 2013. [Im Druck] talismus« heraus. Besonderes Augenmerk richtet sich dabei auf die in den vielfältigen Tätigkeitsfeldern Herrhausens zum Ausdruck kommenden inneren Spannungen und wach- Sattler, Friederike: Alfred Herrhausen und die »Macht der Banken«. – In: Unterneh- senden transnationalen Verflechtungen, die den Bestand des sozialpartnerschaftlich gebun- menskontrolle und Politik in der Bundesrepublik. »Deutschland AG« – ein Governance- denen »Rheinischen Kapitalismus« seit den 1970er-Jahren zunehmend in Frage stellten. Modell? Hrsg.: Ralf Ahrens u. a. – Essen, 2013. [Im Druck]

102 Wissenschaft und Forschung ist derUrenkel August Thyssens, Thyssen- GeorgHeinrich dieserinDuisburg ansässigen gemeinnützigen vonbegründer zurFörderung Stiftung September 2006gegründeten zurIndustriegeschichte Stiftung Thyssen Mit- finanziert. Das Forschungsprojekt jeweils wird von Thyssen zurHälfte derFritz undderim Stiftung veröffentlicht werden. senschen Unternehmungen (Dr. Thomas Urban). Die Ergebnisse aller Teilprojekte sollen die Thyssen-Bornemisza-Gruppe (Dr. sowie Harald Wixforth) Zwangsarbeit in den Thys Neugründung derAugust-Thyssen-Hütte nach demZweiten Weltkrieg (Dr. JohannesBähr), Vermögenskonfiskation und Rückerstattung im ThyssenFall Fritz (Dr. JanSchleusener), Vereinigte Stahlwerke AG: Vereinigte Stahlwerke AG Reich im Dritten (Alexander Donges), Thyssen undderim gleichen Jahrvollzogenen derAugust-Thyssen-Hütte Einbringung indie gen sich Handelnnach mitdemunternehmerischen demTod August desFirmengründers schungsteam mit unternehmenshistorischem Schwerpunkt. Fünf Einzelprojekte beschäfti Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,daszweite For Sozialgeschichte, Universität Mannheim, leitet Schulz, nun Prof. Günther Institut für Nach dem unerwarteten Tod von ChristophProf. und Buchheim, Seminar für Wirtschafts- Thyssen(-Bornemisza). Nutzung derMediendurch dieFamilie amBeispielvor undHeinrich allemderBrüderFritz tition, symbolischer Felix undÄsthetik, Kapitalbildung deTaillez sich beschäftigt mitder analysiert die »KunstmarktPolitik der Thyssens« als Verknüpfung von ökonomischer Inves Identitäten derkosmopolitisch Familie. agierenden lebendenundglobal JohannesGramlich familiäre Netzwerk« derThyssens nach undfragt familiärenPraktiken, und Lebensformen geschichte. Dr. untersucht SimoneDerix das»dynamische, sich ständig umknüpfende chen, widmet sich Familien Team mitihrem inspirierten - einerkulturwissenschaftlich MargitSzöllösi-Janze,HistorischesProf. Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität Mün- ist dasVorhabenGegliedert inzwei Teilprojekte: reichtprojekts inetwa von dervorletzten Jahrhundertwende bisindie1960er-Jahre. Thyssen und schließen damit eine Forschungslücke. Der zeitliche Rahmen des Forschungs beschäftigen sich mitderUnternehmens- undFamiliengeschichte derIndustriellenfamilie Unabhängige Historiker undHistorikerinnen derUniversitäten München undBonn der ThyssenFritz zur Industriegeschichte und der Stiftung Stiftung Thyssen, befasst sich mit Unternehmerfamilie Thyssen gemeinnützigen zur Stiftung schichte Thyssen im wurde schaft undForschung ist schaft September 2006gegründet. Die Stiftung zurIndustriegeDie Stiftung - Förderung von Wissen- Duisburg ansässigen Mitbegründer dieserin »Unternehmerfamilie Thyssen. im20.Jahrhundert« Thyssen-Bornemisza, der Thyssens, Georg Heinrich Auseinandersetzung mitder der Urenkel August auf dieseWeise die Geschichte seinerFamilie kritische wissenschaftliche kritische wissenschaftliche fördern möchte.fördern | Ein historisches Projekt, gemeinsam gefördert von Ein historisches der gemeinsam Projekt, gefördert - - - - -

Geschichtswissenschaften ihnen imLaufe von zuerkannt Jahren dreißig Dabeilässt wurden. sich von dasProjekt der Imaginationenavanciertenliga zumObjektkultureller undwelche Sinnzuschreibungen untersucht, Damitwird wurden. inwieweit Bundesligavereine als Hauptakteure- derProfi ineinerbestimmtenzwar aufeinebestimmte historischen Konstellation Sportart –projiziert Ein Hauptakzent giltderFrage, welche kollektiven Deutungsmuster –und aufden Sport hungsgeflecht miteinander sind,erschließen.verwoben weisen, kollektive Sinnmuster und subjektive Sinnzuschreibungen in einem engen Bezie- als einen geradezu idealen Untersuchungsgegenstand, bei dem körperliche Verhaltens der historischen Akteure solldas indenBlick nimmt.EinsolcherFeld desSports Zugriff die Eingebundenheit undVerwobenheit von undDeutungindenHandlungen Materialität Welt derDeutungen sondern von derEbenehandelndenAkteure nicht separiert, strikt einpraxeologisch liegtmithin Dem Projekt derdie ausgerichteter zugrunde, Kulturbegriff Aufladungsinnhafte Handelnsimpliziert. sportlichen leiten, dass Kultur Sinnkonfigurationim Sinne einer handlungsorientierenden auch die Potenzenfür diekulturellen zugewinnen. desSports Eslässt sich dabeivon derPosition gen indenBlick zunehmenundaneinemhistorischen Verständnis Beispielein vertieftes Das Forschungsprojekt zielt darauf, sportliche Praxen unter kulturgeschichtlichen Leitfra beschleunigt unddenLigafußball zueinemerstrangigen Kulturphänomen reifen lassen. Befindlichkeit. Die 1963 gegründete Profiliga, die »Bundesliga«, hat diese Entwicklung Favoritengroßen Ungarn besiegte, erlangte erBedeutungalsIndikator fürdiekulturelle der Nationalmannschaft, die1954imEndspielumFußball-Weltmeisterschaft den wert unbestritten. desFußballs Spätestens mitdem»Wunder vonmitdemTriumph Bern«, undpolitischen wirtschaftlichen rellen, Lebens.Auch inDeutschland ist derhohe Stellen- bildet indenmeisten mittlerweile Staaten einenwesentlichen derErde Faktor- deskultu stelltDer Fußball heute zweifellos darund diewichtigste Sports desmodernen Spielart sches Institut, Universität Stuttgart. liga von (1963bis1995)«stehteinesProjekts prof. pyta imZentrum , Histori wolfram - Kulturgeschichte derFußball-Bundesliga Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München. Thyssenzur GründungderFritz durchgeführt von Stiftung, HansGünter Prof. Hockerts, der Geschichte möchte. seinerFamilie durch Ergänzt dasProjekt wird fördern eineStudie deraufdieseWeiseBornemisza, wissenschaftliche diekritische Auseinandersetzung mit | Die »Kulturgeschichte- derFußball-Bundes einen wesentlichen Faktor des Spielart des modernen Sports Sports desmodernen Spielart den meisten Staaten derErde dar und bildet mittlerweile in dar undbildet mittlerweile kulturellen, wirtschaftlichen kulturellen, wirtschaftlichen zweifellos diewichtigste Der Fußball stellt heute und politischen Lebens. - -

103

Geschichte, Sprache und Kultur 104 guren fürdieAufarbeitungguren derRolle imNationalsozialismus. derdeutschen Wirtschaft Als Zudem warnationalem Ansehen geführt. Feldman biszuseinemTode einederSchlüsselfi- und hatinBerkeley dasCenterStudies andEuropean for aufgebaut German undzuinter Historical Institute German inWashingtonwirkte ofthe derFriends u. a. alsPräsident D.C. dentransatlantischenanderer Dialogaufdem Feld derGeschichtsforschung Er gefördert. D.FeldmanGerald (1937–2007)von derUniversity Berkeley, ofCalifornia, hatwiekein D. Feldman Gedenkvorlesung« etabliert. habenamDeutschen Historischenblackbourn Institut Washington einejährliche »Gerald Gerald D.Feldman Lecture Memorial Fußball auf ungeahnte Höhen, veränderte.was das Finanzgebaren der Clubs grundlegend die Verwertung des Fußballs ausgerichteten Pay-TV für die Ware die Übertragungsrechte Privatfernsehen unddemauf dem gebührenfinanzierten Fernsehen, werbefinanzierten »gebremste« Erst derKonkurrenzkampf Kommerzialisierung. danach zwischen trieb dem Jahrzehnte1963 biszumJahr1995.Diesedrei Bundesliga sindgekennzeichnet durch eine Die Untersuchung von denZeitraum erfasst derGründungFußball-Bundesliga imJahre keiten ergibt. zueinemFernsehereignis durch desFußballs seinevisuelleTransformation der kulturgeschichtlichen Frage nach derVeränderung imaginativer Aneignungsmöglich- gen auch dasProjekt einenmediengeschichtlichen Akzentbesitzt,dersich ebenfalls aus schlug insbesondere bei der medialen Vermarktung des Bundesligafußballs durch, weswe Selbstverständnis des DFBalsHüter desKulturguts Bundesligafußball. DieserKonflikt konflikts zwischen ökonomischen derBundesligavereineVerwertungsinteressen unddem dabeivor fragt Das Projekt allemnach derAustragung- angelegten desstrukturell Grund ball-Bund (DFB),als»governing body«. unter die Lupe genommen wie die Dachorganisation des derProfifußballs, DeutscheFuß- Mönchengladbach, Schalke Werder VfBStuttgart, 04,1.FCNürnberg, ebenso Bremen) die wichtigsten Protagonisten unter denBundesligavereinen (Bayern München, Borussia Analyse nichttungsofferten ausblenden.ImSinneeinerakteurszentrierten daherwerden die Frage nach denvon denAkteuren selbst undmedialverbreiteten produzierten Deu- Eine Untersuchung Sinnkonfigurationen deraufdenBundesligafußball übertragenen kann im Feld expressiven desBundesligafußballs einenbesonders Niederschlag fand. begründeten Vermutung leiten, Wandel dassderkulturelle von imZeitraum 1963bis1995 |

prof. berghoff undprof. hartmut david - -

Konsequenzen in Deutschland. derSozialpolitik aufdenEinigungsprozess Unity:the German of the Crisis ReunificationWelfare and State« (2011) untersuchen die das Volk! Wir sindeinVolk! Geschichte derdeutschen Einigung«(2009)und»The of Price wegung unddieEntwicklung desdeutschen Sozialstaates. Seinejüngsten Werke »Wir sind Deutschlands maßgebliche geschrieben,modernen darunter Studien überdieArbeiterbe- Bundesverdienstkreuzes. Erhatzahlreiche Bücher zurSozial-undPolitikgeschichte des RitterProf. derLudwig-Maximilians-Universität ist Emeritus München undTräger desGroßen 2012vonzur Deutschen Gerhard am26.April Prof. Einheit«, wurde A. Ritter gehalten. D. Feldman Gerald Die dritte Gedenkvorlesung Unity«, to überden»Path German den»Weg Arbeitsgebieten Feldmans zusprechen. die Möglichkeit geben, inWashington zueinembreiten überThemenausden Publikum Die Vorlesung europäischen sollherausragenden undamerikanischen Wissenschaftlern caust Wertschätzung, Assets belegtdiegroße dieer auch indenUSA genoss. von CommissiononHolo- demPräsidenten Advisory Presidential derUSA einberufenen Scheuklappen geführteDebatte zuversachlichen. der1998 indenBeirat SeineBerufung seine persönliche Autorität dafürein,dieanfangs sehremotional undmitideologischen setzte mit jüdischemAmerikaner er Hintergrund sein wissenschaftliches Standing und Geschichtswissenschaften Prof. Gerhard A. Ritter gehalten. A. Gerhard Prof. 2012 von am26.April heit«, wurde den»WegUnity«, zurDeutschen Ein- Vorlesung überden»Path to German D.Feldmansung«: Diedritte Gerald D.Feldman»Gerald Gedenkvorle-

105

Geschichte, Sprache und Kultur 106 tionale Zustimmung zur deutschen Wiedervereinigung. deutsch-polnischen zuzustimmen, Grenze waren entscheidende Faktoren- fürdieinterna tischen Außenminister Schewardnadse der Unverletzlichkeit undseineBereitschaft, der Genscher seit1974alsAußenminister hatte, erworben seineenge Beziehungzumsowje - stellungen lassen,dieaufKohl Respekt, erwarten Derinternationale fokussieren. densich Dietrich Genscher beiderDeutschen entscheidender Wiedervereinigung war alsesDar RitterProf. auch, argumentierte dassdieRolle deswestdeutschen Außenministers Hans- Gorbatschows hatten. Bemühungen, dieSowjetunion Priorität zuhalten, intakt größere pen in der DDR eine wirtschaftliche Belastung für die Sowjetunion gewesen wäre; und dass Mittel hätte, verfügt umdasostdeutsche Regime zuunterstützen;- dassderErhalt von Trup hin: dass,sobaldStreitkräfteausgeschlossen worden wären, dieSowjetunion überkeine Deutschlands NATO-Mitgliedschaft zuerklären Faktoren sei,dabeiwieseraufmehrere führlich mitderFrage, wiedieZustimmung derSowjetunion und zurWiedervereinigung einsouveränes1990 wurde Deutschland vereinigt. Ritter Prof. beschäftigte sich sehraus- Am 12.September derZwei-plus-Vier-Vertrag wurde unterzeichnet undam3.Oktober und fürBeschränkungen desdeutschen Militärkontingents. Gegenzug fürdiedeutschen Zahlungen zurAbdeckung desAbzugesTruppen russischer Kaukasus gab Gorbatschow Licht grünes fürden Verbleib Deutschlands inderNATO im bestimmen sollten. BeiderGipfelkonferenz zwischen Kohl undGorbatschow Mitte Juliim diplomatischen Zwei-plus-Vier-Gespräche, dieexternen Aspekte derDeutschen Einheit 1990mündeteIm Februar einKohl-Gorbatschow-Treffen indiePlanungfür imKreml dungsträger ausübte. Ostdeutschen nach Westdeutschland erheblichen aufallepolitischen Druck Entschei- Frankreich unddieSowjetunion. Ritter Prof. betonte, dassdietägliche Abwanderung von entscheidend fürdiesukzessive Sicherstellung derUnterstützung durch Großbritannien, hervor. DieUnterstützung derDeutschen Einheitdurch die Vereinigten Staaten war jedoch 28. November zunächst in der Sowjetunion scharfe Kritik und einigen westlichen Ländern Nach demFall derMaueram9.November KanzlerKohls vom rief Zehn-Punkte-Programm nach Versuche demeskeine ernsthaften mehrgab, Demonstrationen zuunterbinden. ziger Demonstration vom 9. Oktober 1989 als den entscheidenden Wendepunkt hervor, den DemonstrantenDruck, ausübten, auf die DDR-Führungsriege hob Prof. Ritter die Leip HöhepunktinderDeutschen1990, dieihren Einheiterreichten. Angefangen mitdem RitterProf. gab einemeisterhafte Darstellung derrasanten 1989– derJahre Ereignisse einigung entscheidender war als es Darstellungen erwarten als esDarstellungen erwarten auch, dassdieRolle des Prof. Ritter argumentierte RitterProf. argumentierte westdeutschen Außenminis- ters Hans-Dietrich Genscher lassen, dieaufKohl fokussieren. bei derDeutschen Wiederver - - - Simon-Dubnow-Vorlesung Geschichtswissenschaften dem Exilinseiner politischen und metaphysischen Bedeutung. Messianismus undseinemVerhältnis zumGesetz bzw. zurHalacha; undvon »Galut«– des Eingedenkens von »Ge’ulah« –derErlösung, dem unddessenBeziehungzurZukunft; derjüdischen Tradition: Schlüsselbegriffen drei von »Zakhor!«–Gedenket!, demImperativ schließlich dieGegenwart. Sieentwickelte anhandderWandlung Argumentation ihre von und vor dieSpätmoderne dieModerne, allemZwischenkriegszeit, 20. Jahrhunderts: nahme aufdiegenannten Elemente inTexten jüdischer wienichtjüdischer Denker des seit derZeitKafkas Bezuggenommen Vivian wurde. Liska nannte PhasenderBezug- drei Ausgangspunkt war dieFrage, wieaufdiegenannten Aspekte derjüdischen Tradition Messianismus, dasExilund»Eingedenken« einestraumatischen enthalten. Ereignisses hinzulesen.SoseienindemTextTradition den Anspielungen aufdie Offenbarung, Botschaft, ohnekonkreten dieinderErzählung Inhaltbleibt,aufAspekte derjüdischen zumThemahat,undschlug vor, inderModerne der Tradition dieerhoffte kaiserliche Ausschnitt ausFranz Kafkas»Einekaiserliche Erzählung Botschaft«, diedasSchicksal Vivian Liska einen Einblick aktuelleArbeit.Sieeröffnete inihre den miteinem Vortrag Unter demTitel »Aneignung undAbwehr: Jüdische imNeuen Tradition Denken« gab Werk von nachgegangen GiorgioAgamben ist, beschreibt ihrderzeitiges Forschungsfeld. des 20. Jahrhunderts Gegenwart bisinunsere hinein,derVivian Liska bishervor allemim Forschung.punkt ihrer DieWandlung jüdischer Traditionselemente inder Philosophie wieFranz Kafka, Paul Celan,Walterrinnen Benjamin oderElseLasker-Schüler imMittel- inTextenund Gemeinschaft deutschsprachiger jüdischer- undSchriftstelle Schriftsteller In denletzten stand Jahren vor allemdieFrage nach derKonstruktion von Zugehörigkeit der Universität Antwerpen. ist desInstituts Direktorin fürJüdische Studien fürDeutsche undProfessorin Literatur an schen Literatur undderjüdischen Geistesgeschichte Vivian Liska des20. Jahrhunderts. sprach deutsch-jüdibörse mitVivian Liska- indiesemJahreineKennerin dermodernen Zur zwölften Simon-Dubnow-Vorlesung 2011imSaalderAlten Handels- am2. Dezember Forschungsinstituts steht. um einenVortrag zuhalten, derinenger Verbindung ThemenderArbeitdes zuzentralen öffentliche Vorlesung. ihres Führende Wissenschaftler Fachs nachwerden Leipzigeingeladen, für jüdische Geschichte undKultur ander Universität Leipzigveranstaltet jedesJahreine | Das von prof. dandiner geleitete Simon-Dubnow-Institut der jüdischen Geistesgeschichte deutsch-jüdischen Literatur und Vivian Liska ist alsDirektorin Studien undProfessorin für Universität Antwerpen eine Deutsche Literatur ander des Instituts fürJüdische Kennerin dermodernen des 20. Jahrhunderts. des 20. Jahrhunderts.

107

Geschichte, Sprache und Kultur 108 halten können. wie junge Historiker undHistorikerinnen Anschluss Wissenschaft andieinternationale deswissenschaftlichenForum Dialogszubieten undzugleich Möglichkeiten aufzuzeigen, Sankt Petersburg benachteiligten Historikernachwuchs Universitäten derregionalen ein ist es, deminvielerHinsichtZiel derSeminarreihe gegenüber Moskau denZentren und der Quellen. undForschung derInterdisziplinarität mitihnenFragen derMethodik, unddiskutieren historischen aktuelleThemen derinternationalen Übungsformen und praxisorientierten den Semester,höherer Doktoranden und Postdocs mittels Vorträgen, Podiumsgesprächen Studieren russischen - präsentieren Deutsche Wissenschaftler undWissenschaftlerinnen (im Frühjahr undHerbst) inwechselnden Städten derRussischen Föderation durchgeführt. vonIn einemZeitraum werden Jahren drei jährlich jezwei Veranstaltungen mehrtägige wuchs Regionen« stattfinden. indenrussischen Deutsches Historisches Institut Moskau, werden ab2013»Seminare fürdenHistorikernach - Richard von Weizsäcker Gastprofessur Russischer Historikernachwuchs einnehmen. Brückenfunktion indenGeistes- undSozialwissenschaften zwischen denbeidenLändern durch Gastvorträge an anderen britischen Universitäten sollen die Gastprofessoren eine zu vertiefen. DurchGroßbritannien ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit in Oxford sowie ist es,denwissenschaftlichen AustauschZiel desProgramms zwischen Deutschland und Dr. Richard von Freiherr Weizsäcker trägt. an,dasdenNamen Bundespräsidenten desfrüheren miteinemneuenProgramm Stiftung knüpfen nun die Robert Bosch die VolkswagenStiftung Stiftung, Thyssen und die Fritz Visiting Fellowsals German zuGast. Andieseseit1965bestehenden Gastprofessuren oder ThomasNipperdey waren amSt. bereits Antony’s College anderUniversität Oxford Bedeutende deutsche Historiker Gall,Jürgen wieLothar Kocka, Wolfgang J.Mommsen College anderUniversity ofOxford etabliert. von Weizsäcker Gastprofessur« fürGeistes- amSt. Antony’s undSozialwissenschaftler der VolkswagenStiftung Thyssen undderFritz abOktober wird Stiftung 2013eine»Richard präsidenten Dr. Richard nien zuvertiefen. Deutschland- undGroßbritan Freiherr von Weizsäcker trägt, Namen Bundes- desfrüheren Das neueProgramm,dasden lichen Austausch zwischen - hat zumZiel,denwissenschaft | Unter von prof. Federführung nikolaus katzer, | Mit Unterstützung derRobert Bosch Stiftung,

Verfügung gestellt. zur derStiftung theken inMittel- undOsteuropa derBibliotheksförderung imRahmen vomSie wird Verlag Biblio- wird Dasgesamte OlmsinHildesheimpubliziert. Programm Wolfgang Nörr, Schefold, Hans-Werner Bertram Schütt undWalter herausgegeben. Sparn Fabian zusammen mitOlafBreidbach, Jochen Brüning,JohannesBurkhardt, Knut zurGeschichtegramm derWissenschaften inDeutschland« von undwird Bernhard Die Reihe erscheint- seit1996unter–EinEditionspro demTitel »Historia Scientiarum Historia Scientiarum Geschichtswissenschaften Semper Jakob undderPhilosophJurist Thomasius. Stephan Pütter, derKunsthistoriker von Carl Friedrich Rumohr, derArchitekt Gottfried Tobias vonHermann Helmholtz,derAstronom undKartograph Mayer, Johann derJurist der Historiker Gentz,derPhysiker undPublizist Friedrich und universale Naturforscher Carl Gustav derPhysiologe Carus, EmilDuBois-Reymond, derPhilosophRudolf Eucken, der Volkskundler Ludwig Bechstein, der Theologe Johann Franz Budde, der Naturphilosoph machen. Dazugehören u. a.derZoologe Karl von Ernst Baer, Adolf derEthnologe Bastian, einesAutors unddamitdasŒuvre wurden ganz oderinwesentlichen Teilen verfügbar umfasst eseineReiheÜberdies von Werksammlungen, dieerstmals zusammengestellt Wirkung noch nichtBedeutung undfortdauernden wiederneuaufgelegt wurden. ein.Esumfasst Einzelwerke, und derWirtschaftswissenschaften senschaft dietrotz ihrer Geschichte derTheologie,Naturwissenschaften, derBiowissenschaften, derRechtswis- derGeisteswissenschaftengesamte Spektrum imengeren Sinne,schließt aberauch die Wissenschaftsgeschichte inFormdesReprint neuzugänglich. Eserstreckt sich überdas Thyssen derFritz Das Editionsprogramm macht Stiftung wichtige Werke derdeutschen undvielfachschwierig kaum möglich. Werkes einessolchen Autors selbst unter derMassendigitalisierung denPrämissen und demerschwerten Zugang zuhistorischen Drucken ist dieBenutzungdesgesamten BeiderbekanntenGesamtausgaben. Bestandsstreuung imdeutschen Bibliothekswesen darstellen, gibteskeine Editionen,Teilsammlungeneine Quellengrundlage modernen oder Geistes- diefürhistorisch undKulturwissenschaften orientierten 19. Jahrhunderts, | Von zahlreichen Werken wichtiger Autoren des17., 18.und deutschen- Wissenschaftsge Das Editionsprogrammder macht wichtige Werke der Reprint neuzugänglich. Fritz Thyssen Stiftung schichte inForm des

109

Geschichte, Sprache und Kultur Altertumswissenschaft; Archäologie

110 Ein wachsendes Interesse an der Erforschung alter Kulturen hat weltweit zu einer 111 beachtlichen Steigerung der Ausgrabungsaktivitäten sowie zu dem Entstehen neuer, oft hochspezialisierter und kostenintensiver Archäologien geführt. Die intensive Zusam- menarbeit zwischen Archäologen und Naturwissenschaftlern spielt dabei eine immer größere Rolle. Die Fritz Thyssen Stiftung muss sich angesichts dieser Ausweitung der Forschungen auf bestimmte Bereiche konzentrieren. Im Zentrum ihrer Förderung stehen traditionsgemäß die alten Kulturen des Mittelmeerraums sowie des angrenzenden Vor- deren Orients. Der Förderschwerpunkt liegt in der Erforschung der historischen Epo- chen dieser Kulturen.

Projekt »Holozäne Vegetations-, Landnutzungs- und Klimageschichte der Oase Tayma, Saudi Arabien«: Im Bereich der Archäologien können alle Formen der archäologischen Forschung, seien Typische Landschaft in der Umgebung der Oase Tayma/Saudi Arabien. Die wüstenhaften Haloxylon salicorni- sie theoretischer oder praktischer Art, gefördert werden. Das Interesse der Stiftung ist cum Zwerggesträuche bilden die Weidegrundlage für Dromedare. jedoch weniger auf reine Materialvorlagen und Katalogarbeiten als vielmehr auf Projekte gerichtet, die klar definierte historische Fragestellungen verfolgen, sich durch methodisch interessante Ansätze auszeichnen oder neue Techniken im Bereich der Ausgrabungen oder Datenverarbeitung anwenden. turwissenschaft und in Relation zu Philosophie, Religions-, Wirtschafts-, Sozial- und Wissenschaftsgeschichte. In Altertumswissenschaften und Archäologien genießen Arbeiten einen Vorrang, die spe- zifische Eigenarten und Veränderungen einer Kultur in konkreten historischen Kontexten Schließlich sind Forschungsansätze zu begrüßen, die die Altertumswissenschaft insge- beschreiben und analysieren. Als besonders vielversprechend wird z. B. die Erforschung samt mit anderen Kulturwissenschaften in Beziehung setzen. antiker Städte und Regionen unter Beteiligung von Forschern unterschiedlicher Spezial- kompetenz angesehen. Auch traditionelle kunsthistorische Ansätze können im Rahmen einer solchen Betrachtungsweise neue Bedeutung gewinnen: Als Projektion der Werte und Oase Tayma | Die »Holozäne Vegetations-, Landnutzungs- und Klimageschichte der Oase Ideale einer Gesellschaft steht die Bilderwelt in einem ständigen Spannungsverhältnis zur Tayma, Saudi Arabien« erforschen prof. harald kürschner, Institut für Biologie, Freie Alltagswelt. Universität Berlin, und dr. reinder neef, Deutsches Archäologisches Institut (DAI), Berlin. Projektmitarbeiterin ist dipl. biol. michèle dinies. Im Bereich der Alten Geschichte und der Alten Philologien werden insbesondere Vor- haben gefördert, die methodisch oder sachlich interdisziplinären Charakter haben und Das Projekt ist eingebettet in eine interdisziplinäre Studie des DAI – »Archäologie der sich gegebenenfalls mit den Fragestellungen der Archäologie verbinden lassen. Für die Oasenstadt Tayma: Kontinuität und Wandel der Lebensformen im ariden Nordwesten der Geschichtswissenschaft sind dies vornehmlich Projekte aus den Bereichen der Religions-, Arabischen Halbinsel vom Neolithikum bis zur Islamisierung«. Wirtschafts-, Sozial- und Mentalitätsgeschichte, für die Philologien Untersuchungen im gleichen Fragehorizont. Hauptanliegen des Projeks ist die Erforschung der aktuellen und vergangenen Vegetation anhand von Relevés sowie Pollen- und Makrorestanalysen, um so die Landschaft als Res- Beachtung verdient dabei der Dialog der altertumswissenschaftlichen Disziplinen mit source für Mensch und Tier in diesem heute sehr ariden Gebiet zu rekonstruieren. Das dem Ziel, die Erfahrung ausdifferenzierter Methoden der Einzelfächer in integrative Zeitfenster wird etwa die letzten 9.000 Jahre umfassen. Bohrungen (zuletzt 2011) in dem Ansätze einzubringen. Analoges gilt für die Alte Geschichte als Teil einer umfassenden einstigen, sich nördlich an die Oase anschließenden See sowie verkohlte Samen, Früchte Geschichtswissenschaft und für die Alten Philologien als Sprach-, Literatur- und Kul- und Holzkohlen aus archäologischem Kontext sind Voraussetzung dafür. Erste Auswertun- 112 gen ergaben, dass die limnische Sequenz für Pollenanalysen bestens geeignet ist. Zusätz- liche Isotopenanalysen (δ18O, δ13C, δN15) geben weitere Aufschlüsse über die einstigen klimatischen Bedingungen, Biomasseproduktion, menschliche Einflüsse u. m. Projekt »Untersuchungen zum frühneolithischen Hort von Belica (Zentralserbien)«: Funde aus dem frühneolithischen Hort. Neben der Klima- und Vegetationsrekonstruktion sind der Einfluss des Menschen auf die Vegetation, der zeitliche Beginn der Oasenwirtschaft und die Korrelation klimatisch beding- ter Vegetationsänderungen mit menschlichen Lebensweisen von besonderer Bedeutung. Frühneolithischer Hort Belica | »Untersuchungen zum frühneolithischen Hort von Kernfrage dabei ist, ob der Wechsel von einer nomadischen Weidewirtschaft zur Oasen- Belica (Zentralserbien)« führt dr. raiko krauss, Institut für Ur- und Frühgeschichte und wirtschaft auf technische bzw. gesellschaftliche Entwicklungen zurückzuführen ist oder ob Archäologie des Mittelalters, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, durch. klimatische Veränderungen eine neue Wirtschaftsform erforderlich gemacht haben. Aus der Ortschaft Belica bei Jagodina stammt ein vom Umfang her bislang einzigarti- Bisherige Studien belegen, dass während des frühen Holozäns feuchtere Klimabedingun- ger Depotfund aus frühneolithischen Idolen. Es handelt sich zum größten Teil um stark gen im Saharo-Arabischen Raum herrschten. Fraglich ist allerdings, inwieweit sich die stilisierte, frauengestaltige (gynäkomorphe) Figuren und Abbildungen von menschlichen damalige Vegetation von der heutigen unterschied und ob es neben den rezenten Zwerg- Körperteilen sowie um miniaturisierte Beile und einige abstrakte Gegenstände, deren Dar- strauch- und Wüstenpflanzengesellschaften andere Vegetationstypen gab. Durch die stellungsinhalt zunächst nicht gedeutet werden kann. Gefertigt wurden die Gegenstände Pollenanalyse der Bohrkerne können Fluktuationen und Veränderungen der Vegetation aus lokalen Gesteinen, Tierknochen und Ton. Insgesamt besteht der Hort aus 61 Stein-, 10 nachgewiesen werden, die auf feuchtere bzw. trockenere Perioden schließen lassen. Knochen- und 7 Tonfiguren. Hinzu kommen mehrere unbearbeitete Steine und etwa zwei Hände voll Fragmente von Keramikgefäßen. Nachdem seit den späten 1990er Jahren von Grundlage zur Klärung solcher Fragen ist die Erfassung und Beschreibung der aktuellen den Einwohnern der Ortschaft immer wieder einzelne Figuren am Fundplatz aufgesam- Flora und Vegetation (Kürschner & Neef 2011). Deren Kenntnis zusammen mit der Analyse melt worden waren, ergab sich zum Jahreswechsel 2001/2002 die akute Notwendigkeit des rezenten Pollenniederschlags erlauben eine gesicherte Interpretation des vergangenen einer Notgrabung, als auf einem Feldweg die Verfärbung einer verfüllten Grube sichtbar Pflanzenkleides. wurde, aus der offenbar alle Fundstücke stammen. Der obere Abschnitt dieser Grube war durch das Befahren des Weges mit Landwirtschaftsfahrzeugen und Erosion bereits in wei- Im Berichtszeitraum erschienen folgende Publikationen: ten Teilen abgetragen worden, sodass von den Archäologen nur noch der unterste, etwa 10 cm tiefe Teil kontrolliert freigelegt werden konnte. Bei der archäologischen Grabung Kürschner, Harald; Rainer Neef: A first synthesis of the flora and vegetation of the konnte allerdings der weit überwiegende Teil der Funde in situ geborgen werden, und Tayma oasis and surroundings (Saudi Arabia). – In: Plant Diversity and Evolution. 129. somit liegt nahe, dass auch die übrigen, von den Dorfbewohnern auf dem Weg aufgelese- 2011. S. 27–58. nen Funde ursprünglich aus dieser Grube stammen.

Neef, Rainer; Harald Kürschner; Michèle Dinies: Early to Middle Holocene vegetational Bei einer Begehung des Fundplatzes gemeinsam mit den serbischen Kollegen im Juni 2012 development, climatic conditions and oasis cultivation in Tayma, NW Saudi Arabia. – In: konnten über die Fundstreuung an der Oberfläche in etwa die Grenzen einer frühneolithi- Series of archaeological refereed studies, Saudi Commission for Tourism and Antiquities, schen Siedlung festgestellt werden, inmitten welcher der Fundplatz liegt. Damit ist klar Riyadh. 2012 [Im Druck] geworden, dass es sich nicht um einen isolierten Fund, sondern um ein Depot innerhalb der Grenzen einer größeren frühneolithischen Siedlung handelt.

Im Rahmen des seit Jahresbeginn 2012 geförderten Projekts konnten die Gesteinsarten der Fundstücke bestimmt werden. Es handelt sich überwiegend um Serpentinite, die in Altertumswissenschaft; Archäologie

114 Die Projektziele sind die systematische Erfassung und Kartierung der neolithischen 115 Siedlungsreste in der Region mithilfe von Geländebegehungen, digitaler Vermessung, geophysikalischen Prospektionsmethoden und luftbildgestützter Auswertung sowie die archäologisch-paläoökologische Rekonstruktion des Untersuchungsraumes vom Ende des 6. bis zum 4. Jahrtausend v. Chr. im Hinblick auf die Einbettung des Wandels innerhalb Projekt »Neolithische Besiedlung der Randzonen des Nildeltas: Neue Daten, Analysen und Interpretatio- nen«: Aufnahme von Steinwerkzeugen in Khatatbah. Rais Omer Farouk, Dr. Rebecca Phillips und Joshua Emmitt. sozialer und ökologischer Veränderungen, welche die komplexe Variabilität der Anpas- sungsstrategien des modernen Menschen aufzeigen.

einem Ophiolithgürtel anstehen, der etwa 40 km westlich der Fundstelle in Nord-Süd- Die Lokalisierung und Einbeziehung neuer Fundstellen tragen erheblich zum Verständ- Richtung verläuft. Aus den Flussbetten dieses Bergmassives (vor allem des Ibar und der nis der Bewegungen und Kontaktsituationen von neolithischen Bevölkerungsgruppen aus Westlichen Morava) konnten Gerölle aufgesammelt werden, die ideale Grundformen für dem Nahen Osten und Ägypten im Zeitraum zwischen ca. 8200–4400 v. Chr. bei. Ebenso die Artefakte aus Belica darstellen. Über die weitere Untersuchung der Stücke verspricht eröffnet sich die Möglichkeit, diese anhand von paläolithischen Funden aus der Region mit sich die Arbeitsgruppe, der auch Dr. Milorad Stojić, Archäologisches Institut Belgrad, den Mobilitätsmustern der Out-of-Africa-II-Bewegung vor etwa 200.000 bis 40.000 Jahren

Prof. Wolfgang Fritsch, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, und Dr. Hans-Jürgen Gawlik, zu vergleichen. und Kultur Sprache Geschichte, Montanuniversität Leoben, angehören, den gesamten Produktionsprozess rekonstruieren zu können. Es ist geplant, eine Monographie über den Hortfund in seiner Gesamtheit in serbischer und deutscher Sprache zu veröffentlichen. Dafür wurde begonnen, die im Prähistorischer Bergbau in Mittelitalien | dr. daniel steiniger, Deutsches Archäo- Archäologischen Institut in Belgrad lagernden Funde zu zeichnen und zu fotografieren. logisches Institut, Abteilung Rom, erforscht den »Prähistorsichen Bergbau in Allumiere/ Mittelitalien«.

Neolithische Siedlungsreste im Nildelta | prof. joanne m. rowland, Ägyptologi- Für die Ausbeutung der reichen Erzlagerstätten Etruriens bereits um 3500 v. Chr. liegt sches Seminar, Freie Universität Berlin, erforscht die »Neolithische Besiedlung der Rand­ eine Vielzahl von Hinweisen vor. Bis heute ist die Region jedoch ein weißer Fleck auf der zonen des Nildeltas: Neue Daten, Analysen und Interpretationen«. montanarchäologischen Landkarte. Das aktuelle Forschungsprojekt bietet die Möglichkeit, diese Lücke zu schließen. In den Monti della Tolfa (Latium) wurde im Bereich einer neu- Der gegenwärtige Forschungsschwerpunkt zum Neolithikum im zentralen ägyptischen zeitlichen Grubenanlage eine große Anzahl prähistorischer Bergbauwerkzeuge entdeckt. Nildelta und im Fayum geht mit einer wichtigen Fragestellung einher: Warum erreichten Von dem Areal wurde ein detaillierter georeferenzierter Plan erstellt sowie ein dreidimen- neolithische Lebensweisen Ägypten erst an der Wende vom 6. zum 5. Jahrtausend v. Chr. sionales Höhenschichtenmodell errechnet. Zudem hat die Arbeitsgruppe Archäo-Geophy- – nahezu 2.000 Jahre später als die Levante – und wie hat sich dieser Übergang im Ein- sik der Universität zu Köln geophysikalische Prospektionen durchgeführt. Anhand des zelnen vollzogen? Das Untersuchungsgebiet im westlichen Nildelta bietet Hinweise auf durch stratigraphische Sondagen gewonnenen datierbaren Materials soll geklärt werden, paläolithische und neolithische Siedlungsreste, deren systematische Erfassung mittels ob noch ungestörte prähistorische Schichtenabfolgen in größerem Umfang erhalten geblie- eines Surveys seit den Jahren 2009–2011 wieder aufgenommen worden ist. Erste Gelände- ben sind. Hierdurch lässt sich das Potenzial für ein folgendes, größeres Grabungsprojekt begehungen fanden bereits in den 1920er-Jahren statt. genauer abschätzen.

Mit der Einbindung in prähistorische Kommunikationsnetzwerke in Richtung Fayum, Weiterhin sind Informationen zu Infrastruktur, Abbautechnik und Ausmaß des prähis- Libyen, Mittelmeerraum und Naher Osten bietet die Untersuchungsregion einen idealen torischen Bergbaukomplexes sowie Verhüttungsöfen zu erwarten. Auch eine Siedlung Ausgangspunkt, um technologische Entwicklungen und den damit verbundenen sozioöko- in Grubennähe ist nicht auszuschließen, wodurch Aussagen zu überregionalen Handels- nomischen Wandel über einen ausreichend langen Zeitraum zu studieren. und Austauschbeziehungen ermöglicht würden. Da in Italien Siedlungen aus dem Chal- 116 ranen Raum mitunter Raum ranen bezeichnet alserste Globalisierung worden ist. intensivierten, imostmediter dassdieSpätbronzezeit Beziehungen derart und kulturellen undzweiten desdritten rend vorchristlichen diepolitischen, ökonomischen Jahrtausends lute Kalenderdaten ist indieserRegion von allerdings Interesse, besonderem dasich wäh- die Bronzezeit der südlichen Levante zur Verfügung. Eine verlässliche für abso Grundlage Bislang standen derForschung nurwenige zuverlässige Daten für naturwissenschaftliche indersüdlichen derBronzezeit Levanterung . höflmayer «. Mitarbeiter ist felix dr. Archäologisches Institut, Orient-Abteilung, Berlin, leitet- »Radiokarbondatie dasProjekt Radiokarbondatierung derBronzezeit Radiokarbondatierung durch diegeplante einesTagungsbandes Herausgabe unterstrichen. 6. bis 7.10.2011 im Palazzo Massimo inRom statt. Die intensive Zusammenarbeit wird Beziehungen zwischen undSüdwesteuropa Italien imfrühenChalkolithikum« fand vom zugänglich gemacht. DieTagung mitdemTitel »Siedlungsstrategien undMetallurgie –Die (Rom) derFachwelt wurde, meridionale organisiert perl’Etruria und derSoprintendenza in Zusammenarbeit des mit Deutschender Abteilung ArchäologischenMadrid Instituts Tagung, Ergebnisse aufeinerinternationalen wurden desProjekts Die bisherigen die einewesentlicheSiedlungsstruktur zumVerständnis Bereicherung dieserEpoche. undMetallproduktion in einermitErzabbau Identifizierung Verbindung zubringenden kolithikum (ca.3500–2000v. Chr.) gegenüber weit Grabfunden zurücktreten, wäre die |

organischen Materialien eingesetzt. vonbestimmung kohlenstoffhaltigen, insbesondere zurAlters- wird Oxford. DasGerät der Universität in dersüdlichen Levante«: Massenspektrometer Projekt eichmann, Deutschesprof. ricardo »Radiokarbondatierung der Bronzezeit - - in derfrühen18.Dynastie auch archäologisch zufassen ist. diehistorisch durchten, dieägyptischen überlieferte daandiesemOrt Eroberung Truppen aufschlussreiche ausJaffa(Israel) Proben neuekurzlebige insbesondere Ergebnisse erwar wesentlich Daten höheren ausgegangen werden kann lassen undfürdieSpätbronzezeit Auch fürdieMittelbronzezeit zeigen erste Ergebnisse ausTell (Libanon),dassvon el-Burak schen wurde. Institut organisiert nalen Tagung welche diskutiert, im September 2011 inBerlin vom Deutschen Archäologi- Ägyptens ausgegangen wurde. Diese Fragestellungen wurden auch bei einer internatio toral geprägten Frühbronzezeit IV in der südlichen Levante und der Ersten Zwischenzeit Alten Reiches verschoben werden müsste, dabislangvon einerGleichzeitigkeit derpas- übereinstimmen,aus Israel werfen dieFrage auf,obauch dieägyptische des Chronologie anzusetzen wäre. DieseErgebnisse, diemitjüngsten Daten von verschiedenen Fundorten werden wesentlich muss,sondern früher, um2500,möglicherweise sogar um2600v. Chr. Städte in der südlichen Levante nicht wie bislang angenommen um 2300 v. Chr. datiert undKhirbet(Jordanien) derersten zeigen, (Jordanien) ez-Zeraqon dassderZusammenbruch Bislang konnten für die Proben Frühbronzezeit bereits III B aus Khirbet el-Batrawy zustellen. Grundlage naturwissenschaftliche in dersüdlichen Levante, derchronologischen umdieabsolute Datierung Phasenaufeine sucht in Zusammenarbeit mit derUniversität Oxford von Proben kurzlebige Fundstellen nologie desostmediterranen von Raumes unter Bedeutung.DiesesProjekt besonderer für - die Chro als unabhängigeAus ist Grundlage die Radiokarbondatierung diesem Grund ReichMittlere bestehen durchaus allerdings unterschiedliche Datierungsansätze. 18. Dynastie (ca.1550v. Chr.) alsweitgehend gesichert betrachtet werden, fürdasAlte und tische historische ansich Chronologie dar. Zwar können Kalenderdaten biszumBeginnder SchlussfolgerungenPhasen detaillierte erlauben. Einzusätzliches stellt Problem dieägyp- schen Ägypten undderLevante angewiesen, welche nicht allerdings fürallechronologischen war dieForschung aufchronologische Rückschlüsse Austausch ausdemmateriellen zwi- gischen PhasenderLevante mitderägyptischen historischen zusynchronisieren, Chronologie Doch Kultur, umdieaufdermateriellen derKeramik, insbesondere chronolo- basierenden zige Quellefürabsolute imgesamten Jahreszahlen bronzezeitlichen ostmediterranen Raum. Die aufHerrscherdaten historische basierende Ägyptens Chronologie war lange Zeitdieein- Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; - - -

117

Geschichte, Sprache und Kultur 118 verschiedenen Rezepten erschlossen werden. Insgesamt ergaben sich zahlreiche- überzeu Färbedauer oderdasVerhältnis Wolle zuFärbeflotte aussich ergänzenden Angaben in stützen eines Sachkundigen handelt, mussten auch hier viele Parameter wie Temperatur, Versuchsvorschriften,Anleitungen imSinnemoderner meist nurumGedanken sondern - die Rezepte experimentell nachvollzogen. Daessich beidenRezepten nicht umpräzise Imnächsten eingegrenzt. benen Substanzeigenschaften wurden Schritt Begriffe unklare genden nebeneinandergestellt Übersetzungen undunter Berücksichtigung- derbeschrie konnten. Ineinemersten daherdieTexte wurden Arbeitsschritt unddiebishervorlie- hierbei war, dasszahlreiche Substanzen bisheute nicht eindeutig identifiziert werden die Färbetechnologie undFarbigkeit von Textilien zuerschließen. EineHerausforderung pflanzlicher aufrein Basis.ZieldesProjekts war es,die PapyriPurpurfarbe alsQuellefür Beide überliefernumfangreicheSammlungen von Rezepten u. a.fürWollfärbungen, v. a.in abgefasste Papyri, inTheben(Ägypten) dieAnfang des19.Jahrhunderts entdeckt wurden. Zu denbedeutendsten Quellenderantiken Kunsttechnologie gehören zwei griechisch Fachhochschule undKonservierungswissenschaften, Köln.taurierungs- m.a. untersucht. oblagprof. DieProjektleitung kreuzner robert fuchs, Institut fürRes- ergab ineinemfettfreien, weinsteinhaltigen Ansatzhingegen einenblaustichigen Purpurton. wässrigen abergeringfügig fetthaltigen Färbeflotterechts: rotstichigen Dieselbe einen Färbepflanze Purpurton; rus Leidensis ausTheben(Ägypten)«: Links: Derfettlösliche Farbstoff der Alkannapflanzeergab ineiner Projekt Projekt Papyri Papyrus Holmiensis und Papyrus Leidensis aus Theben (Ägypten)« vonwurden Antike Färbetechnologien »Die farbtechnischen Begriffe indenbeiden griechischen Papyri Papyrus Holmiensisund Papy | Die farbtechnischen Begriffe in den beiden griechischen »Die farbtechnischen in denbeiden Begriffe christina -

schung bis heute sind im ÄgyptischenMittlerweile zurückgreifen. Museum in weiKairo - einige Faksimiles 1872veröffentlicht; imJahre aufdiesemusste dieägyptologische For skript eines haushaltswirtschaftlichen Buches. Von dieser reichen Textquelle wurden durchschnittlichen Breite von 33 cm sowie ein in dutzenden Fragmenten erhaltenes Manu Rechnungsbuch der königlichen Kanzlei mit einer Gesamtlänge von ca. 430cm und einer zweiPapyrus v. Chr.: BoulaqXVIIIenthält Manuskripte ausdem17.Jahrhundert ein imÄgyptischen beschriebene, aufbewahrte MuseuminKairo Der inhieratischer Schrift v. Chr.)«.17. Jahrhundert Papyrus BoulaqXVIII einesVortragsAntwerpen imRahmen vorgestellt. Alkanna-Rezepten aufderTagung wurden »Dyes andArchaeology« inHistory 2012 in lichkeiten für Zutaten und Verfahren werden. nochmals Die Ergebnisse präzisiert zu den gende undteils auch Färbeergebnisse überraschende (s.Abb.). Auch konnten- dieBegriff den ents –Abt. fürÄgyptologie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, undediert erforscht Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; chen Kanzlei. Rechnungsbuch derkönigli- v. Chr.)« lei ausdem17.Jahrhundert der ägyptischen Königskanz- XVIII. (einRechnungsbuch Projekt »Papyrus BoulaqXVIII(einRechnungsbuch der ägyptischen Königskanzlei ausdem : Ausschnitt aus dem »Papyrus Boulaq |

prof. allam, Institut schafik für dieKulturen- des Alten Ori - -

119

Geschichte, Sprache und Kultur 120 tere Papyrusteile gefunden worden. Nachdem diese gereinigt, restauriert, konserviert und unter Glas eingerahmt worden sind, erwies sich eine Edition als wichtiges Desiderat.

Im Berichtszeitraum wurden hierfür die kursiv geschriebenen Texte in hieroglyphischer Projekt »Ein Tempel für die Mutter und die große Königsgemahlin Ramses’ II. Eine deutsch-französische Umschrift digital erfasst. Dieses komplizierte Verfahren wurde in groben Zügen bereits Ausgrabung in Ägypten«: Ansicht des Grabungsareals mit Markierung der freigelegten Fundamente am Ende bewältigt, bedarf nun aber bis zur Druckreife noch zusätzlicher Korrekturen. der Kampagne 2011.

Da die im Besitz von Prof. Allam befindlichen Fotografien aus früheren Jahren stammen, erschien es sinnvoll, Digitalfotos vom Papyrus herzustellen, zumal die Schrift (schwarz und rot) an etlichen Stellen im stark fragmentierten Original verblasst ist. Dies wurde vor zwei Fundamentstrukturen identifizieren lassen, wurden präzisiert und sind vermutlich Kurzem im Museum ausgeführt. Obwohl die Digitalfotos bei der Lektüre mehr Klarheit in zwei Regierungszeiten zu datieren: Ramses’ II. und seines Vaters, Sethos’ I. Wegen der gewähren, werden sie zusätzlich mit einem speziellen Bildbearbeitungs-Programm am außergewöhnlichen Widmung des Tempels ist die Frage nach seiner Funktion besonders Computer überarbeitet, zumal sie der künftigen Edition in einer Diskette beigefügt werden interessant. Sein Grundriss weist die Struktur eines Doppeltempels auf, welche seiner sollen. Zudem werden Register, Indices sowie paläographische Faksimiles angefertigt und Doppelwidmung entspricht, und auf einen »Doppeltotentempel« schließen lassen könnte. der Edition in einem Anhang beigegeben. Die Dekorationsfragmente, die die mythische Zeugung des Königs zeigen, sprechen hinge- gen für ein »Geburthaus«, ein Denkmal, in dem diese zelebriert wurde.

Kleiner Tempel am Ramesseum | prof. jochem kahl, Ägyptologisches Seminar, Die Ergebnisse der Ausgrabung sollen einer architektonischen Rekonstruktion des Tem- Freie Universität Berlin, und dr. christian leblanc, Mission Archéologique Française pels und seiner Dekoration dienen. de Thèbes-Ouest (MAFTO/UMR 171 CNRS-LC2RMF), leiten das Projekt »Ein Tempel für die Mutter und die große Königsgemahlin Ramses’ II. Eine deutsch-französische Ausgrabung in Ägypten«. Grabanlage Monthemhets | Das Projekt »Die textliche und bildliche Ausgestaltung des Weges zur Sargkammer: Zum Dekorationsprogramm in der spätzeitlichen Grabanlage des Während des Neuen Reiches (ca. 1543–1078 v. Chr.) wurden auf dem westlichen Ufer von Monthemhet (TT 34) in Theben-West/Ägypten« wird geleitet von prof. louise gestermann, Theben (Luxor) Tempel gebaut, die dem königlichen Kult gewidmet waren. Der Tempel Ägyptologisches Institut, Eberhard Karls Universität Tübingen. Ramses’ II. (ca. 1279–1212 v. Chr.), das Ramesseum, unterscheidet sich von den anderen, indem ein unabhängiger Tempel an seine nördliche Seite angrenzt, der zwei Frauen gestif- Das Grab Monthemhets gehört mit seinen Ausmaßen von etwa 130 m Länge und einer tet war: seiner Mutter Tuja und seiner Gemahlin Nefertari. Sein Grundriss ist zudem ein- Breite von rund 50 m (über 60 Räume) zu den größten Grabstätten, die im alten Ägypten zigartig, denn er weist die Struktur eines Doppeltempels auf. für eine Privatperson errichtet worden sind.

Das Projekt besteht aus einer Neuausgrabung dieses Tempels, von dem heute vor allem Monthemhet (ca. 680–648 v. Chr.) war Bürgermeister in Theben und lenkte die Geschicke Säulenbasen, Überreste von Rampen und Fundamente erhalten sind (s. Abb.). Die Grabung der Stadt in überaus krisenreichen Zeiten; er begann seine Karriere unter den beiden letzten erfolgt im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen dem französischen CNRS und der FU Herrschern der 25. Dynastie, behielt seine Funktion während des assyrischen Vorstoßes bei Berlin. Die Grabungsleitung obliegt Dr. Benoît Lurson (MAFTO/FU Berlin). und blieb auch unter Psametich I., dem Begründer der 26. Dynastie, in Amt und Würden.

Die Hauptziele dieser Ausgrabung sind, die Bauphasen und die Funktion des Tempels zu Aufbauend auf zwei größeren Untersuchungen zum Grab, die sich auf Grabungen, Siche- bestimmen. Dazu werden seine Fundamente freigelegt. Zwei Bauphasen, die sich durch rungsmaßnahmen und Restaurierungen beschränkten (1949/50 und 1980er/1990er-Jahre) 122

Projekt »Die textliche und bildliche Ausgestaltung des Weges zur Sargkammer: Zum Dekorationspro- Der Grabherr Monthemeth. Relief aus den gramm in der spätzeitlichen Grabanlage des Monthemhet (TT 34) in Theben-West/Ägypten«: Eingangs- unterirdischen Räumen der Grabanlage des pylon der spätzeitlichen Grabanlage des Monthemeth. Monthemeth.

sind seit 2006 weitere Untersuchungen unter der Leitung von Dr. Farouk Gomaà durchge- Ausgrabung in Bakr Āwa (Irak) | prof. peter a. miglus, Institut für Ur- und Frühge- führt worden. Erstmals wird nunmehr die gesamte Bandbreite des Dekorationsprogramms schichte und Vorderasiatische Archäologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, leitet erkennbar. Angesichts des enormen Umfangs ist es naheliegend, die Untersuchung auf eine »Ausgrabung in Bakr Āwa (Irak): Eine altorientalische Großstadt in der Kontaktzone die besonders aussagekräftige Raumfolge zu konzentrieren, die von der Hauptkultstätte mesopotamischer und iranischer Kulturen«. bis zur Sargkammer Monthemhets hinabführt und die bislang vollkommen unpubliziert geblieben ist. Dazu gehören insgesamt neun Räume, drei Stiegen und zwei weitere Kam- Die Feldforschung basiert auf einem Vorgängerprojekt, das die Fritz Thyssen Stiftung in den mern, die nachträglich in den Fels gehauen wurden und möglicherweise als Grab einer der Jahren 2010/2011 gefördert hat. Am Fallbeispiel Bakr Āwa wurde der kulturelle Wandel im Frauen Monthemhets angesehen werden können. Damit stehen dem Projekt der gesamte Randgebiet des assyrischen Reiches in der Zeit zwischen 1500 und 600 v. Chr. in den Blick nördliche Bestattungstrakt und zugleich die am besten erhaltene und aussagekräftigste genommen, wobei zahlreiche neue Fragen zur Geschichte der Stadt und der Region aufkamen. Raumfolge einer der bedeutendsten thebanischen Quellen aus dem Übergang von der Diesen möchte Prof. Miglus nun nachgehen, indem er die Entwicklung der Siedlung von der 25. zur 26. Dynastie für die Untersuchung zur Verfügung. prähistorischen Zeit bis zum 1. Jahrtausend v. Chr. nachzuzeichnen versucht.

Im Rahmen der Studie wird das gesamte Wandprogramm der Räume inklusive der Bildre- Die Fundstätte befindet sich in der kurdischen Provinz Sulaimaniya und umfasst einen liefs (R 44–53) erfasst und dokumentiert. Im zweiten Schritt werden die Texte übersetzt Zitadellenhügel, der sich rund 40 m über die umliegende Ebene erhebt, und eine Unter- sowie grammatikalisch und inhaltlich kommentiert. Vorgesehen ist darüber hinaus, die stadt mit einer erhaltenen Fläche von über 40 ha. Wurde die Siedlung vormals noch als überlieferungsgeschichtlichen Bezüge der Schriften im Kontext bekannter Spruchsamm- relativ unbedeutender Ort an der Peripherie des mesopotamischen Reiches verstanden, lungen herauszuarbeiten, um so die Traditionslinien der einzelnen Texte erkennbar zu der unter sumerisch-akkadischem bzw. babylonisch-assyrischem Einfluss stand, so weisen machen. Im Hinblick auf die Reliefs werden die Darstellungen kunsthistorisch eingeordnet die bereits ergrabenen Funde nunmehr auf einen engen Bezug zu Mesopotamien hin. Die und ikonographisch analysiert. Es geht dabei jedoch nicht nur um die Grabausstattung, Stadt hat offenbar in einer Kontaktzone zu unterschiedlichen Kulturen gelegen, deren sondern auch um die konzeptionelle und soziokulturelle Einordnung der gesamten Grab- dynamische Interaktion sich in ihren Hinterlassenschaften widerspiegelt. Die Sondagen anlage: Welche Funktionen war den jeweiligen Räumen zugedacht und in welchem Verhält- in der Unterstadt werden bis zum gewachsenen Boden vertieft, um zu prüfen, ob die gele- nis hat die religiöse Gedankenwelt zum realweltlich vollzogenen Ritus gestanden? gentlich in oberen Schichten auftauchenden Fragmente mittelchalkolitischer und spätneo- 124 (2009–2011) konnte Kouka Prof. anhandvon ausdemAltarbereich Funden undderHei- kooperation zwischen demDeutschen Archäologischen Institut undderUniversität Zypern und zugleich frühesten- einerGrabungs zählt.ImRahmen urbanen Siedlungen derÄgäis platz ausderspäten entdeckt Bronzezeit worden (2550–2000v. Chr.), derzudengrößten Chr. werden. Inden1950er- datiert bis1970er-Jahren ist darüberhinausein Siedlungs- Gebäude undVotivgaben ansTageslicht diezwischen 1050v. Chr. befördert, bis400n. Ioniens. Deutsche um den Hera-Tempel Ausgrabungenligtümern rund haben seit 1911 Das anderSüdküste zudenbedeutendsten derInselSamosgelegene gehört Heraion Hei- Nicosia. prof. action andUrbanism inthe East Aegean« lautet derTitel einesForschungsprojekts von Heraion anbindung derdamaligen Siedlung konkreter gefasst werden kann. achämenidischen ZeiteinenHiatusgab sicher undwiedie bereits belegte Ost kulturelle - obeszwischen geprüft, derfestgestelltensoll. Eswird und Besiedlunginderassyrischen Verwaltung inBakrĀwa zwischen v. Chr. dem9.und7.Jahrhundert beantwortet werden eine Untersuchung anvisiert, mit der die Frage nach der Anwesenheit der assyrischen Austauschesrellen mit Babylon zu fassen. Auf und Assyrien dem Haupthügel zudemwird werdenermittelt soll.IndiesemZusammenhanggiltes,Umfang- undIntensität deskultu geplant, wobei die bronzezeitliche Ausdehnung v. Chr. der Siedlung im 2. Jahrtausend Neue der Unterstadt Sondagen und andernördlichen sindamFuß derZitadelle Peripherie untersucht, alsovon derAkkade- biszurIsin-Larsa-Zeit. als dieinterkulturellen Wechselbeziehungen v. Chr. inderZeitvom 3.zum2.Jahrtausend durch erfolgt eineC14-Analyse.dieses Horizontes Sodannwerden- anhanddesFundmateri Regionen Elam)betrachtet Zagros-Gebirge, (mittleres werden muss.Diegenaue Datierung ten gleichzeitiger Rahmen Entwicklungsprozesse indenöstlich undsüdöstlich liegenden Keramik mitderUruk-zeitlichen Ware einlokales Phänomenist- oderobsieineinembrei werden, sollzudemgeklärt raum festgestellte obdiebereits Vergesellschaftung bemalter wobei dieAusdehnungvertieft, derAnlage nach Westen bestimmt FürdiesenZeit- wird. Blick zubekommen, vorhandene einebereits wird Sondage anderSüdseite derZitadelle v. Chr.die Situation der Siedlung in der Zeit zwischen dem 4. und 3. Jahrtausend in den ausderUmgebungoder obsiemitdemBaumaterial indieSiedlunggebracht Um wurden. Keramiklithischer ausdenprähistorischen Siedlungsschichten von BakrĀwa stammen

ourania |

»Prehistoric Heraion onSamosrevisited: Cultural Transformation, Inter

kouka , Department of History and Archaeology,, Department University of Cyprus, - war in archaischer v. Chr. Zeitbiszum 5.Jahrhundert inderHandElymer, geriet dann anlage zu bestimmen und den verantwortlichen Erice zuzuordnen: Bevölkerungsgruppen weitere Grabungen diebislang noch weitgehend derBefestigungs ungeklärteChronologie - Bautechniken ausvormittelalterlicher Zeitgestoßen. ist ZieldesProjekts es,durch drei Stadtmauer voninWestsizilien Erice durchgeführt undist verschiedene dabeiaufdrei Seit 2009hatderProjektleiter Grabungskampagnen drei langen anderinsgesamt 800 m Klassische Archäologie, Freie Universität Berlin, durch. schen und römischen Besiedlung der Stadt« führt lien) undihrer topographischen unddiachronen Entwicklung während derelymischen, puni- Stadtmauern vonStadtmauern Erice mit demgesamten ägäischen –untersucht. Raum dung indasHandelsnetz inprähistorischer mitSamos, aberauch Zeit –hierinsbesondere im Verlauf der frühen und mittleren Bronzezeit nachgezeichnet. Dabei wird die Einbin damit einhergehenden politischen undsozialenWandlungs- undUrbanisierungsprozesse Datenbank eingearbeitet. Fernerwerden Kontakte dieüberregionalen derSiedlungunddie sowohl synchron als auch diachron miteinander verglichen und in eine wissenschaftliche topographisch zugeordnet. ImAnschluss werden daran dieKeramiken undKleinfunde werdenFunde gezeichnet, beschrieben, vor Ort und Fundortes gemäß ihres fotografiert durchgeführten Grabungsschnitte sowie im Norden der Heiligen Straße durchgeführt. Die Neue Grabungen undgeophysikalische Messungen werden vor allementlangderbereits vermutlich nahegelegenen zu treffen Friedhof können. genauertischen beschreiben Transformationsprozesse und Aussagen imHinblick auf den der prähistorischen undurbanis- Organisation innere unddiekulturellen Siedlung,deren fassen zukönnen, werden archäologische Untersuchungen durchgeführt, umdieGröße bestimmen unddieräumliche Verteilung ökonomischer Aktivitäten indieser Zeitpräziser Um dieSiedlungsphasenvom differenzierter Bronzezeit Chalkolithikum bis zurmittleren gestanden hat. Kykladen sowie Mutterland demgriechischen unddemminoischen Kreta inVerbindung bronzezeitliche Siedlunghin(2000–1700v. Chr.), diemitderanatolischen Westküste, den v. Chr.). einerBefestigungsmauerFerner deuten Überreste undeinerKultstätte aufeine v. Chr.) sowie frühbronzezeitlicher Überreste Architekturen nachweisen (3200–2550 ligen Straße einer Siedlungausdemspäten zudemSpuren Chalkolithikum (4500–3200 Archäologie Altertumswissenschaft; |

»Untersuchungen zudenStadtmauern von (Sizilien/Ita- Erice salvatoredr. devincenzo , Institut für - 125

Geschichte, Sprache und Kultur 126 den, welche unterschiedlichen Gegebenheiten die Mechanismen der römischen Expansion verständnisses sind. Mithilfe dieser aussagekräftigen Subregionen soll aufgezeigt Subregionen verständnisses wer dieseraussagekräftigen sind.Mithilfe mit Wohnhäusern undSakralbauten nachweisen, dieAusdruck Selbst eineskulturellen - Bereichen lassensich neueundvon starken Wehrmauern umgebene Höhensiedlungen nen imUmkreis von Potenza, demSinni-Tal und dertyrrhenischen Küste. Inallendrei untersucht. bildenvorhandene DieMaterialbasis - inBeispielregio Siedlungsstrukturen Italiker auf diebeginnendeExpansionRoms v. Chr. Jahrhunderts amBeginn desvierten sich amBeispielLukaniens wird nahmen.MitdemProjekt dieReaktion inAnspruch der liker Seite anSeite Kolonisten, mitdengriechischen dieKüstenregion diewiederum für Halbinsel indasBundesgenossensystem hatten, lebten eingegliedert dieindigenen- Ita zwischenlikata, tyrrhenischer undionischer Küste. Noch bevor dieRömer diegesamte Das antike Lukanien erstreckte sich imbergigen Hinterland derheutigen Süditaliens, Basi- beginnenden römischen Expansion«. v. Chr.3. Jahrhunderts alsAusdruck indigenen Selbstverständnisses der vor demHintergrund gische Untersuchungen zumantiken Lukanien (Süditalien). DieHöhensiedlungen des4.und Karls-Universität Heidelberg, forscht zum Thema »Landschafts- und siedlungsarchäolo- Antikes Lukanien den Umfang derantiken Stadt diachrone undihre Ausdehnung zubestimmen. wie dersüdliche Abschnitt derAnlage mitseinenfreiliegenden antiken Bautechniken, um abschnitt, dereinemittelalterliche Bautechnik erkennen lässt, genauso untersucht werden meln. ImAnschluss sollendiezwei daran undderverbindende nördlichen Türme Mauer eine genaue Chronologie der ersten sowie der vermuteten römischen Bauphase zu sam vorgesehen. Ziel dabei ist es, datierbare Keramiken zufinden und statistische Daten für Weiteregeführt. Untersuchungen südlich Carmine derPorta sindbeidenbeidenTürmen schen Kontext gedeutet. Dazuwerden Ausgrabungen bisaufdasFundamentniveau durch- undSemantikderStadtmauerForm, Funktion unddieErgebnisse beschrieben imhistori - Um Merkmale derBefestigungsanlage diekulturellen untersuchen zukönnen, werden deuten erste Erkenntnisse wurde. hin– möglicherweise erweitert die alte Befestigungsanlage umgebaut habenundobdieStadtmauer imMittelalter –darauf gegründetegern Stadtmauer. inwieweit nungeklärt, Daherwird dierömischen Eroberer wiesen werden könnte, hätte maneinenseltenen Belegfüreinevon bzw.- Elymern Kartha Falls der Baubeginn für die Zeit zwischen v. Chr. dem 7. und dem 4. Jahrhundert nachge- ab 396v. Chr. unter punischen Einfluss,bevor die wurde. Stadt von den erobert Römern | agneshenning, Institut dr. fürKlassische Archäologie, Ruprecht- - - - tung der Häuser und ihrer Chronologie gewidmet. Chronologie tung derHäuser undihrer Fragen nach derAusstattung undihrer v. Chr.2. Jahrhundert Augenmerk Besonderes bisherderarchitektonischen wurde Ausgestal- gangspunkt für Fragen nach den Formen hellenistisch-römischen Wohnens abdem3. und Gebiet zuuntersuchen. bildendiePrivatbauten Indiesem Rahmen Aus einenzentralen - fall, um dieAusformung hellenistischer Kunst ineinempolitisch von Rom dominierten Die InselSizilienbietet alserste römische Provinz v. Chr. im3.Jahrhundert einenModell- stattung derHäuserinSoluntundhellenistisch-römischen Wohnkultur aufSizilien«. sische Archäologie undAntikensammlung, Universität Leipzig,befasst sich mitder»Aus Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; Hellenistisch-römische Wohnkultur aufSizilien expansionistischer Systeme gezogen werden können. stellung nach Eigenständigkeit kultureller undpolitischer imEinflussbereich Integration zu erachten für Süditalien sind und welchehaft Schlussfolgerungen für die Frage daraus - Es sollgezeigt werden, inwiefern dieVerhältnisse imvorrömischen Lukanien alsbeispiel- diVaglioBeispiel von Serra imPotentino an. gebend gewesen schließt sind.Daran sich dieAnalyse derurbanistischen am Gliederung welche fürdiejeweiligegeklärt, Kriterien Auswahl einesSiedlungsplatzesausschlag- innerhalbder einzelnenOrte desSiedlungssystems Darüberhinauswird rekonstruiert. untereinander sowie bestimmt zu denNekropolen unddieFunktion undHeiligtümern verschiedener erarbeitet,Differenzierung Siedlungsformen das Verhältnis derSiedlungen derAnalyse ImRahmen quellen. dergenannten zur werden Siedlungsräume Kriterien petro­ Analyse von Bedingtheit, undkulturellen Siedlungsmustern naturräumlichen inihrer miteinanderMethoden wie den archäologischen Survey, Fernerkundung, Baraufnahme, sich Arbeitsschritte inmehrere undkombiniert gliedert Das Projekt unterschiedliche auseinandersetzt.und Territorialität stellung derGesamtsituation,diesich mitderFrage nach demVerhältnis von Ethnizität Zeit nicht inangemessener Weise berücksichtigt worden. Esfehlt nach wievor eineDar und denzahlreichen erhaltenen Quellenzurpolitischen schriftlichen Entwicklung jener worden,beschrieben doch ist der Zusammenhang zwischen den archäologischen Funden der italischen Halbinseldurch dieRömer inverschiedenen bereits Detailuntersuchungen römische Verwaltungssystem ergaben. Zwar ist die Einverleibung indigener Kulturen auf antrafen undwelche Konsequenzen sich fürdieanschließende daraus indas Integration graphisch-geochemische Gesteinsanalysen Lesungantiker- undkritische Schrift |

lang, Institut fürKlas- jörn dr. politisch von Rom dominierten Modellfall, umdieAusformung hellenistischer Kunst ineinem 3. Jahrhundert v. Chr.3. Jahrhundert einen Die InselSizilienbietet als erste römische Provinz im Gebiet zuuntersuchen. - -

127

Geschichte, Sprache und Kultur InscriptionumLatinarum Corpus einerlokal bzw.die Erfassung geprägten regional Stadtkulturinsgesamt abzielen. einen Ausgangspunkt fürweitergehende kulturgeschichtliche Fragestellungen dar, dieauf die Eigenheiten derhellenistisch-römischen Wohnkultur stellt inSolunt.Zumanderen sie erlaubt Einblicke zumeinenbegrenzte 2012statt. DieseMaterialgrundlage inund April des Wohnens einebeständige verliehen Präsenz haben.Eineerste Kampagne fand imMärz Marmor, Kalk- und Sandstein die unterschiedlichen dokumentiert, die Überreste Aspekten In einemersten werden Schritt mitdenTischen, antiken Becken in undBrunnenfassungen istDas Projekt daheralsFallstudie zurAusstattung derHäuserinSoluntkonzipiert. wordennicht sind,was publiziert denZugang zudiesemAspektdesWohnens erschwert. zuletzt dassErkenntnisse daran, entweder ausdenHäusern überFunde verstreut odergar Bedeutung fürdieBestimmung einerWohnkultur bliebennachgeordnet. Diesliegtnicht was durch zahlreiche Weihegaben, oderHeiligtümer imöffentlichen Altäre undprivaten als heute war damalsdasgesamte öffentliche undprivate Leben von der Religion geprägt, religiös-kultische Aspekte betreffen, denn wichtigeganz anders eine besonders Gruppe; Unter derStadt Rom denInschriften während derrömischen ZeitbildendieTexte, die Silvio Prof. Panciera«durch denAltertumswissenschaftler . versität zuKöln, unterstützt den»Abschluss Roms einesBandeszudenreligiösen Inschriften |

eck, Historisches SeminarI,Uniprof.- werner Ende 2. Jahrhundert v. Chr.Ende 2.Jahrhundert gefunden imGebiet derInsula8, SA ausMarmor, 55;Tischstütze Inv.lien«: Solunt,Antiquarium römischen Wohnkultur aufSizi- in Soluntundderhellenistisch- Projekt »Ausstattung derHäuser mentalinschrift desDiogenes vonmentalinschrift Oinoanda« zumGegenstand hat. und GIS-bezogene Dokumentation aller bekannten Steinfragmente der philosophischen Monu sches Institut, Abteilung Istanbul, leiten ein Projekt, das die Universitättumskunde, zuKöln, bachmann, Deutsches martin unddr.-ing. Archäologi - inzwischen beschädigten Inschriftenblöcken werden ältere Abklatsche Wien inAthen, und dem Ruinenfeld von Oinoanda abzuschließen. Von denverschollenen, oder unerreichbaren Umnutzungen ihrer sowieund dieKartierung aktuellenAufbewahrungsortes ihres auf zukombinieren ist,Ziel diesesProjekts allebekannten virtuell Fragmente derInschrift 2011 Davon 70inepigraphisch-archäologischen wurden Surveys von indenJahren 2007bis existiert nicht mehr, doch fanden sich inderUmgebung fast 300Fragmente derInschrift. 65–80 m Breite und 3,60 m Höhe war der Antike. sie die größte Inschrift Die Halle selbst warb. mitdererfürdenEpikureismus Mit anbringen, (Stoa) Inschrift einegriechische Bergrücken inderSüdwesttürkei gelegenen Stadt Oinoandaan eineröffentlichen Halle n. Chr.Im 2. Jahrhundert ließein gewisser Diogenes in der fast 1.500m hoch auf einem vonDiogenes-Inschrift Oinoanda Maße auch von Abbildungen. etwa oderdiebildlichen überdasMaterial Elemente, fehlten dasgiltinbesonderem bisher; damaligen Stand derForschung undderdamaligen Publikationstechnik. Viele Angaben, die zwar abernurnach wurden, BändendesCILschon indenfrüheren dem publiziert Zahl dieser Texte liegt deutlich über 500. Weit umfangreicher sind aber noch die Texte, Stadtgebiet ist daseinschlägige jedoch bedeutend Inschriftenmaterial angewachsen. Die CIL VIgesammelt werden, erschienen. Durch diezahlreichen Ausgrabungen imgesamten Seit demJahr1933ist kein Ergänzungsband zudenstadtrömischen diein Inschriften, lateinischen einwichtiger Inschriften, Teil. Sammlungaller (=CIL),derzentralen Latinarum Inscriptionum jedem BanddesCorpus len die hauptsächliche, manchmal auch die Sie einzigesind deshalb auch Information. in geben. FürvieleAspekte LebensderStadt diesesreligiösen Rom Quel- sindinschriftliche über Dedikanten, derverehrten denKreis Gottheiten oder dieFormenderVerehrung Bereich sichtbar Viele wurde. versehen, dieserObjekte sindmitInschriften dieAuskunft Informationsstand erreicht. Informationsstand tenfragmente undderUnterbringung derBlöcke ineinemDepot einvöllig wurde neuer Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; - imGelände,3D-Scansaller Inschrif entdeckt. undGIS-Ortung MitGeoprospektion |

prof. jürgen, Institut hammerstaedt fürAlter »Virtuelle Zusammenfügung - - 129

Geschichte, Sprache und Kultur Gesichtspunkten durch aufgeschlüsselt Karten thematische werden. Die antike Neuverwendung derInschriftenblöcke imStadtgebiet soll nach verschiedenen licht Untersuchungen Wirkung undihre imöffentlichen Anbringung Raum. überihre (CAD) Die erstmalige- rekonstruiert. optisch ermög fassliche der Inschrift Dokumentation Foula/Shetland gescannt Mauerblöcke unddiezugehörigen mitComputer-Aided Design menfügen derTeilscans. nach direkt demEinscannenundZusam- Abklatsch des Diogenes von Oinoanda«:BilddesScansvom mente derphilosophischen Monumentalinschrift gene Dokumentation allerbekannten Steinfrag- Projekt »Virtuelle ZusammenfügungundGIS-bezo- fügung mit dem normalisierten Abklatsch-Scan. fügung mitdemnormalisierten bestehenden Maßvorgaben und dessen Zusammen Rekonstruktion deskompletten Blocks nach den ausgerechnet wurde. (»Welligkeit«)Unebenheit her desAbklatschpapiers Scan nach einer Nachbearbeitung - , bei der die - scher Zeit)genauer analysiert. Schwerpunkte (Konstruktion desAmphitheaters undNutzungskontinuität inbyzantini- werden sowohl dieBauaufnahmevervollständigt alsauch diebeidenobenerwähnten und fotografischnerisch, schriftlich In der darauf folgenden Kampagne dokumentiert. In derKampagne 2011 dasAmphitheater wurde vermessensowie großteils bereits zeich- schen Wert underlaubt hoffentlich neueinteressante Erkenntnisse. Zeit hin. Dieser Umgang mit einem Relikt der Vergangenheit ist von historibesonderem - Gräber deuten auf eine kontinuierliche Nutzung der antiken bisStrukturen in osmanische tinischer Zeit.DerEinbauvon Kapellenmitkunstvoller Freskomalerei undMosaiken sowie fenden Arbeiten dar. Äußerst spannendist aberauch dieUmnutzung inbyzan desAreals - unddemPersonalTieren erschlossen stellt wurde, dahereinenderHauptaspekte derlau- sowohl von derverschiedenen denZuschauern Stände alsauch von Gladiatoren, wilden gewöhnlich ineinereinmaligen Konstruktion. Wie undresultiert dasAmphitheater einst tigung mitdemObjektsointeressant. SeineLage, halbaufeinemHügel fußend,ist außer antike MonumentdesLandes.Aber nicht nurdieseTatsache macht einegenaue Beschäf- istDas Amphitheater das bisher einzig bekanntein Durres in Albanien und das größte durch.Durres/Albanien« schule Regensburg, die»Bauuntersuchung undRekonstruktion desAmphitheaters führt in Amphitheater Durres Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; Theaters von Nord. Amphitheaters: Gesamtansicht inDurres/Albanien« des Projekt »Bauuntersuchung undRekonstruktion des |

, Fakultät Architektur, schulz-brize prof. thekla Fachhoch- - 131

Geschichte, Sprache und Kultur 132 Technologietransfer beleuchtet wird. Analysensieht naturwissenschaftliche vor, mitdenendasVerhältnis von Fernhandelund Frienstedter Aufmerksamkeit besondere Fundmaterial zukommt. Derabschließende Teil teil geht es umWeltanschauung undpolitischen Einfluss, wobei denbeiden Kultfiguren im chronologische Bestimmung historischeder undihre Funde - Projekt Deutung. Im dritten nomische undStrukturen die politische Entwicklung. Der zweite Abschnitt umfasst die sich Imersten invierProblemfelder: gliedert Das Projekt Abschnitt geht esumsozialöko- liche undweltanschauliche Gebiete hatte. hat unddassderenge Kontakt erkennbare Auswirkungen auftechnologische, gesellschaft- alsauch Gebietwirtschaftlichem aufmilitärischem mitdenRömern zusammengearbeitet dargestelltplarisch werden. Unstrittig ist demnach, dassdiegermanische Elite sowohl auf mischerömischen undideelleEinfluss der Kultur aufdie Gesellschaft germanische exem­ kannAnhand dieserFunde Region –besseralsinjederanderen –derpolitische, ökono- n.Chr.3. Jahrhundert eineSonderstellung einnahm. innerhalb des›Barbaricum‹ reichtum anrömischen Objekten ist wohl eindeutiger Beleg dafür, dassdieRegion im 168 Münzenund142Terra-Sigillata-Gefäße/Fragmente. Deraußerordentliche- Material bronzene Schmuckgegenstände, Statuetten, Schlüssel und Ringe, 57 Silbergegenstände, 211Pferdegeschirrbestandteile, Gefäßfragmente, kleinere Waffen undZierbeschläge, 190 und707 200Fibeln, 54größere rund Christoph G.Schmidt darunter dasFundmaterial, im Spannungsfeld römischer Macht bearbeiten Prof. vonDr. Carnap-Bornheim, Ostritz und Unter demAspektexemplarischer Modellbildungzurinnergermanischen Sozialgeschichte von Fernhandel undeinheimischer Technologie zuuntersuchen. gefundendie vor idealeVoraussetzungen, wurden, Ort umdaschronologische Verhältnis derreichen bietet Keramikfunde unddervielenrömischen aufgrund Erfurt) Objekte,(Kreis SiedlungmiteinemBestattungsplatz bei Frienstedt ausgegrabene großflächig Die bereits und Archäologie, Weimar. Wissenschaftlicher g.schmidt m.a. Mitarbeiter ist christoph LandesamtfürDenkmalpflege, Thüringisches Schleswig, ostritz undpriv.-doz. sven dr. prof. claus von carnap-bornheim deutsche Frienstedt Fundplatz –germanische Elite unter römischem Einfluss«arbeiten undRömerGermanen inFrienstedt Technologie zuuntersuchen. das chronologische Verhältnis von Fernhandel und einheimischer Fundplatz Frienstedt bietet Der mitteldeutsche ideale Voraussetzungen, um , Stiftung Schleswig-Holsteinische, Stiftung Landesmuseen, | »Vorbild An demProjekt Feind? Dermittel-

den prioritären Förderanliegen derStiftung. den prioritären undEditionsprojekte zähltnicht zu Katalogisierungs- reiner zeichnen. DieFinanzierung Untersuchungen, diesich durch Problembewusstsein undhohesReflexionsniveau aus- mitinterdisziplinarentegorien, Recherchen, insgesamt mitsolchen wissenschaftlichen von und Quellenbefassen, mitmethodischenLeitka- Fragen,Grundlagen derErörterung senschaften Nachbargebiete, undihrer abersolche insbesondere Projekte, die sich mit Vorhaben ThyssenDie Fritz fördert Stiftung ausdemgesamten Bereich derKunstwis- Kontextturellen zupräzisieren. Beiträge imvielstimmigen Konzert derDisziplinen,dieihnenzukommende Rolle- imkul lichen Leitvorstellungen. DieKunstwissenschaften insgesamt sindgehalten, genuinen ihre mehrnoch:gefordert, Verschiebung resultierenden derdaraus dergültigen- wissenschaft nicht zu nutzen vermöchte. Eine Diskussion der im Gange befindlichen istVeränderung aktuelle Probleme ausblenden würde, die gebotenen Chancen und Herausforderungen Dieses Beispiel verdeutlicht, dass die Fortsetzung Wissenschaftsprozesses« des »normalen lässt.mehr zuordnen Esbesitztjetzt auch instrumentelleFunktionen. Verständigung und der Erkenntnis geworden, das sich einer einzelnen Disziplin kaum Statusren gewonnen. DasBildist zueinemuniversellen der Medium derInformation, stand derKunstgeschichte, habensiedurch dieelektronische Revolution einenganz ande- ThyssenFritz ist, Waren Stiftung illustrieren: Bilderbisvor Kurzem vor allemderGegen- Das lässt sich amBeispieldesBildes,dasauch Thema eineseigenen Projektbereichs der deswissenschaftlichenInhalte Problemkanons. undeineErweiterung bewusstsein stellt sievielfach aberauch infrage, esermöglicht eineNeuaneignung ihrer schiebung derKontexte, in denendieseKünste gedeihen. Einverändertes Gegenwarts- um neueAvantgarden oderkünstlerische Fortschritte, vielmehr umeinedramatische Ver undsozialenWandelsturellen invielfacher Weise Es geht heute herausgefordert. weniger schichte sowie Theater- undMedienwissenschaft, sehensich- dankderDynamikdeskul Die mitdenKünsten befassten Kunstgeschichte Disziplinen,insbesondere - undMusikge Kunstwissenschaften -

133

Geschichte, Sprache und Kultur 134 und ihrer Institutionen.und ihrer zudemGespräche undKontakte innerhalb undfördert derWissenschaftInformationen kunstwissenschaftliches Siebietet Forum: wissenschaftlich demPublikum abgesicherte Wissenschaft unddesKunst- undMuseumslebens.Insgesamt versteht sich dieReihe als men von Sammlungen undaktuellenAusstellungen undgeben Einblicke indieArbeitder Die etwa Vorträge, vierzig Kunstgespräche Jahrwidmensich pro The- undPerformances Ausstellungen GeltungundKooperation. internationaler schung, Wissenschaftspublizistik undbreitenwirksamer Vermittlung, auch von sondern Tage. Breite Die beispielhafte der Sammlungen ist nicht nur Ausgangspunkt von For Werke Kunst internationaler biszurzeitgenössischen abdem13.Jahrhundert Kunst dieser Museums Ludwig e. V. Kölner Diesebeidengroßen Kunstmuseen fördert. präsentieren Thyssen gemeinsam Stiftung mitdenFreunden desWallraf-Richartz-Museums unddes KunstBewusst neue Erkenntnisse zurKölner undderKunstkritiker Sammlung Haubrich Tom Holert von Lüttichau, Renate Prof. Berger undDr. Kerstin Thomas.Dr. präsentierte JuliaFriedrich Später im Jahr folgten Vorträge zur Ausstellung von »1912 – Mission Moderne« Dr. Mario Gespräch zwischen demPop-Art-Künstler ClaesOldenburg undKasperKönig. dieFälscherskandaleproblematisierte derletzten Zeit.Vor gab esein derSommerpause York Dr. derKunst. sprach überdiePerformance Christoph Bartmann Stephan Koldehoff nis anhand desThemas »Botschafter und Parasit«. Der Leiter Instituts des Goethe New mance« und der französische Philosoph Michel erläuterte Serres sein Philosophieverständ- Monica Bonvicini erläuterte künstlerische Position ihre indiesemZusammenhang. sprach Metzger Rainer Prof. über»Gesetz, Eigengesetz, Autonomie« unddieKünstlerin SonderausstellungZusammenhang mitdergroßen »Vor demGesetz« imMuseumLudwig um1600unter demTitelanalysierte artis »DieMasken dieImitatio derSchönheit«. Im über das Krebber Köln der 90er-Jahre aus künstlerischer Perspektive. Jürgen Prof. Müller ten dieKunstkritiker IsabelleGraw mitdemKünstler Diederichsen undDiedrich Michael deutscher Kunstmuseen DesWeiteren MichaelZukunft Prof. Göring. referierte diskutier »Die Revolution sindwir?Beobachtungen zurpolitischen Kunst heute« die sprach. Über statt. Esfolgte einVortrag,Thomas Trummer inwelchem ClausLeggewie Prof. über Im Frühling gab die Tänzerin undFilmtheoretikerin YvonneIm Frühling gab dieTänzerin Perfor eine»Lecture Rainer zwischen derKünstlerin Phyllida Barlow, demKunstkritiker JanVerwoert unddemKurator undExistenz« 2012fandZum Jahresbeginn einGespräch zumThema»Raumerfahrung Ausstellungen undgeben »KunstBewusst« Jahr pro Sammlungen undaktuellen Kunst- undMuseumslebens. Einblicke indieArbeitder widmen sich Themenvon derReihe Performances Kunstgespräche und Die etwa Vorträge, vierzig Wissenschaft unddes Wissenschaft |

»KunstBewusst« ist einewissenschaftliche Vortragsreihe, dieFritz - - -

Kunstwissenschaften prof. Bronzegusstechnik des Quattrocento freunde-koeln.de veröffentlicht. zudenReferentendere undThemenderVorträge, werden aufderWebsite www.museums- Alle weiteren Gäste sowie zurReihe aktuelleInformationen »KunstBewusst«, insbeson- Künstler HansPeter Spiegelman Feldmann Positionen ihre undArt vor. setzte sich mitderaktuellenLage desKuratorischen auseinander. Zudemstellten die Auswertung derUntersuchungsergebnisse konzipiert worden, daerinseiner Bedeutungs- zu können. JenerTerminus technicus einer Realdefinition desExistenten ist imZuge der Parameter –Technik liegende Idee –alsgedankliche Einheitfassen unddieihrzugrunde Dieses Verfahren bezeichnete dasForscherteam alsRealdefinit-Methode, umdiebeiden Technik auch wurde nachfolgenden fürdie drei Liegefiguren bronzenen angewendet. von mithilfe vermutlich Körperabgüssen, Sozzinis.Diegreifbar desLeichnams Mariano Sozzini (gest. 1467)ausderGusswerkstatt diPietro Lorenzo detto ilVecchiettas erstmals lysiert worden. Nach den neuesten Erkenntnissen ist des Mariano die Grabfigur bronzene schung ist Effigiesbishernicht diebronzene alseigenständige Speziesbehandeltundana- kann. FürdasQuattrocento sindalleinfünfExemplare nachweisbar. Von derSkulpturenfor in Ober- und Mittelitalien seit Ende der 20er-Jahre werden des 15. registriert Jahrhunderts stehungs- undmotivgeschichtlichen Entwicklung deralsBildschöpfung desBronzegisants, Die Analyse verstand sich eines Forschungsprojekts zurRealisierung alsBeitrag zurent- undfrühenQuattrocentoTre- Renaissance ihre erlebt hat. werden, dieseitderAntike, imGegensatz zuNord- undMitteleuropa, erst imspäten methodische Möglichkeit andieitalienische Bronzeplastik ausgeschöpft derAnnäherung il Vecchiettas, entwickelt Somitkonnte wurde. einebisherunberücksichtigt gebliebene Vorgabe Donatellos undnachfolgend inSiena,derWerkstatt diPietro Lorenzo detto derquattrocenteskenzur Erforschung Bronzegusstechnik, unter wiesieinFlorenz, der Plastik der lebensgroßen im HochreliefDie Sondierung leistete einen wichtigen Beitrag Untersuchung schweren der150kg Sozzini Liegefigur bronzenen statt. desMariano Am 10.Oktober 2011 fand imMuseoNazionale delBargello dietechnische inFlorenz SozziniimMuseoNazionalegisants desMariano delBargello inFlorenz«. Institut, leitete goldenbaumm.a.die laura wolfzu Berlin,, Kunsthistorisches undprof. gerhard Institut –Max-Planck- inFlorenz

horst

, Institut für Kunst- und Bildgeschichte,bredekamp Humboldt-Universität | Unter wissenschaftlicher Betreuung von »Untersuchung- desBronze undAnalysierung -

135

Geschichte, Sprache und Kultur 136 werden konnte. mals mit an Sicherheit Wahrscheinlichkeit grenzender für das Quattrocento nachgewiesen verbreiteten Phänomenderangewandten Realdefinit-Methode, deren erstVerwendung - geschichtliche Auseinandersetzung mitdeminderquattrocentesken Bronzeskulptur weit Die Untersuchung bietet fürdieweiterführende ideen- Grundlage erstmalig eineseriöse und auch derGussvorgang selbst rekonstruieren. seite der Bronzeschalung lassen sich überdies das Gestaltungsprinzip des Gussmodells als einNachguss nachträglich eingefügt worden ist. ImAbgleich von Vorder- undRück Gesichtsbereich, dassexakt jenesSegment,dasauch dieTotenmaske nachbilden würde, die Bronzeforschung. Sozeigen u. a.deutlich sichtbare Überlappungsnähte iminneren zum Abschluss gelangt ist. DieErgebnisse Hinsicht sindinmehrfacher von Bedeutung für erstellte dieimHerbst Gutachten 2012 ist Bestandteil integraler einerDissertationsschrift, Das in Zusammenarbeit von Kunsthistorikern, Bronzerestauratoren und Laboranten der Bronzeschalung undderAuswertung von beweiskräftig Materialproben bestätigen. Sozzini,unter Hinzuziehungmikroskopischer desMariano des Bronzegisants Aufnahmen nunmehr anhandderPrüfungInnenwandung undimAbgleich mit derAußenwandung Auswertung Befunds–nurgemutmaßt desäußeren werden konnte, lässt sich diesePraxis Bronzegießkunst desQuattrocentoexperimentierfreudigen bisher–beschränkt aufdie diedirekteWährend Einbindungvon Abgüssen undKörperabdrücken alsTechnik der Verfahrens abdeckt. spannweite über das Bildmedium sowohl den technischen wie den ideellen Aspekt des mikroskopischeumfassende mitein. AnalysederOberflächenstruktur voneinander getrennt werden. DieUntersuchung von wurde einerFotokampagne begleitet undschloss eine mussten gegossenen die separat und ineinander geschobenen von zwei Kopf- Hälften und Fußteil der Plastik Untergestell.Sozzini-Gisants aufeinemfahrbaren schwere dieüber150kg Um wenden Bronze zukönnen, del Bargello von: DieBildabfolge inFlorenz« unten links zeigtimUhrzeigersinn beginnenddenTransport des Projekt »Untersuchung undAnalysierung desMariano desBronzegisants SozziniimMuseoNazionale - lich innovative Weise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht DieZeichnungsseitenwerden. deszeichnerischenKatalog Nachlasses imInternet wird auftechnisch- undwissenschaft gen zurpreußischen Kunst- undHofgeschichte Derzuerstellende des19.Jahrhunderts. Forschungen fürzukünftige istDas Projekt zuverschiedensten Grundlage Fragestellun- etwa dierevolutionären inEuropa. inderersten Unruhen des19.Jahrhunderts Hälfte der Literatur sowie figürliche Kompositionen, diepolitische wiereflektieren, Ereignisse auch angelegtes seinbreit Interesse undzeigen Illustrationen zuzeitgenössischen Werken Kunstgeschichte schon früherkannt worden war, spiegeln dieSkizzenundZeichnungen Bedeutung derZeichnungen vor allemimHinblick aufdieeuropäische Architektur- und eine bislangnuransatzweise undnicht systematisch erschlossene Quelledar. Obwohl die 7.300Seiten umfassende zeichnerischeDer rund Nachlass Wilhelms IV. Friedrich stellt undOnline-Katalog«.(1795–1861) –Erforschung schaftlicher Bestandskatalog derZeichnungen Wilhelms König IV. Friedrich von Preußen ßische Schlösser Berlin-Brandenburg, Potsdam, undGärten leitet »Wissen dasProjekt - Zeichnungen Wilhelms IV. Friedrich d’ArquitecturaSuperior LaSalle(Barcelona). Werner Bibliothek mit der Stiftung Oechslin (Einsiedeln/Schweiz) und der Escola Técnia i Geheimen Staatsarchivs undderAkademie derKünste Berlin. Esbesteht eineKooperation der Künste. In die Recherchen mit einbezogen werden die Archivalien des Preußischen zählt, eingeschätzt. Hinzukommt noch dieKupferstichsammlung imArchiv derUniversität undzudenbedeutendsten enthält 17. und18.Jahrhundert Privatbibliotheken derZeit stellt, Bücher kommentiert ausdem unddieBedeutungderSammlung,überwiegend Merkmalen lassensich Sie dieseidentifizieren. ineinerPublikationwerden zusammenge- Tod andieBauakademie überging.Anhandvon Bestandskatalogen undverschiedenen zur SammlungdesArchitekten Gilly gehörten,dienach undProfessors Friedrich dessen Altbestände derUniversitätsbibliothek. Einenwesentlichen Bestandteil bildenWerke, die Bei diesemForschungsprojekt handeltessich um eineUntersuchung zurProvenienz der der Universität derKünste Berlin«. Zur Entstehung derBibliothek derBauakademie undzuihrem ZusammenhangzurBibliothek »DieBücher-an demProjekt undKupferstichsammlung von Gilly (1772–1800)– Friedrich Institut fürGeschichte derGestaltung, Universität undTheorie derKünste Berlin, arbeiten GillySammlung Friedrich Kunstwissenschaften |

, ocón-fernández prof. maria michael bollé unddr. |

prof.- Preu dorgerloh, Stiftung hartmut

137

Geschichte, Sprache und Kultur 138 Kolloquium. Esfand unter Wilhelm IV. dem Titel »Friedrich –Politik, Kunst, Ideal«am ein zweitägiges von wissenschaftliches Preußische der Stiftung Seehandlunggefördertes zusammen mitdemHistorischen Museum Berlin unddemBerliner Kupferstichkabinett 2012 veranstaltete Preußische dieStiftung Schlösser Berlin-Brandenburg undGärten zudem dieerstmalig imUmfang Testversion sehrreduzierte derDatenbank. EndeMärz die inweitere BearbeitungdesBestands einfließen werden. Teil der Ausstellung war log zurAusstellung konnten Autoren mehrere erste Forschungsergebnisse präsentieren, Wilhelm IV.Friedrich von (1795–1861)«indenRömischen Preußen - statt. ImKata Bädern tages desMonarchen dieAusstellung »›Unglaublich ist Zeichnen‹ seinGeniefürs König indieDatenbank. VomMigration 7.Maibis31.Juli2011 fand ausAnlassdes150.Todes- desBestandes abgeschlossen wurde fürdie undbildet Die Digitalisierung dieGrundlage zur Volltextsuche vorgesehen. beleuchten.gründe sind ein Sach- Zurund Orientierung Ortsindex sowie eine Funktion Kurzaufsätze verfasst, dieunter historische anderem undkulturgeschichtliche Hinter schaftlichen Kommentaren werden zusammenfassende bzw. thematisch weiterführende konkrete oderidealeArchitektur Parallel handelt,sowie zudenwissen- dieDatierung. Themas bzw. desdargestellten Gegenstandes unddieUnterscheidung, obessich umeine werden des wissenschaftlich undkommentiert. beschrieben DazuzähltdieIdentifizierung Torre abgeleiteten inSevilla mitder daraus Heilig- derGiralda für die Umgestaltung undErweiterung Entwürfen geistkirche inPotsdam sowie vierFigurenköpfe herr überhöhte Kürzel undOrnamente alszeichenhaft imProfil schaftlicher Monogramme, um1843/44,Feder, Monogramme, schaftlicher undblau,11,5x18,1cm,SPSG,GKII(12)II-1-Bb-23. braun (1795-1861) und – Online-Katalog«Erforschung Projekt »Wissenschaftlicher Bestandskatalog der Zeichnungen König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen : König Friedrich IV. Wilhelm von Preußen – Darstellung des - - Arbeitsdiensts aufgenommen worden waren, 1938eingestellt. imJahre dasProjekt wurde Nach letzten andenPlänenundersten Änderungen Arbeiten, diedurch denFreiwilligen Weltkriegs sollte diesjedoch verhindern. Wiederbelebungen inden20er-Jahren scheiterten. und dem Denkmal Wilhelms I. am Deutschen Eck bei Koblenz. Der Ausbruch des Ersten eingeweiht werden, undzwar imKontext imgegenüberliegenden derGermania Niederwald gen Otto gemäß von zum 100. Geburtstag 1915 auf der Elisenhöhe Bismarcks am 1. April als Idee geborenzur Kaiserzeit und 1911 zum Wettbewerb gebracht, sollte es denPlanun- der ElisenhöhebeiBingerbrück werden –esfiel aberderGeschichte selbst zumOpfer. 1904 eigentlich dassogenannte Bismarck-National-Denkmal, dersog.Rheinische Bismarck, auf naldenkmal. Dasletzte ineinerlangen Reihe undzugleich Höhepunktsollte krönender von Kunst undGeschichte, Politik Wichtigster undÄsthetik. Exponentwar dabeidasNatio- undwirksamen Medien zusinnfälligen Gedenkmonumente im19.Jahrhundert wurden Kunsthistorisches Institut, Universität zuKöln. für Bingerbrück« Bismarck-Denkmal inBingerbrück Publikation desvollständigen ist. zuerwarten Bestands imOnline-Katalog 5.500 Zeichnungen angegangen werden (Juli2012–Juli2014),sodassfürHerbst 2014die konntemen desProjekts inzwischen diewissenschaftliche Be-undAufarbeitung von ca. statt.Berliner DiePublikation derBeiträge Kulturforum ist für2013vorgesehen.- ImRah Kunstwissenschaften Universität München. Universität tekturmuseum derTechnischen 1910, Archi hauer K. Donndorf), zum Bismarck-Denkmal (mit Bild Bingerbrück«: AdolfEntwurf Abel, Nationaldenkmal –Bismarck für Projekt »Das letzte deutsche steht eines Forschungsprojekts im Zentrum von prof. - - |

»Das letzte deutsche Nationaldenkmal –Bismarck

ekkehard

mai , 139

Geschichte, Sprache und Kultur Projekt »Die Sammlung Max Liebermann. His- torische Rekonstruktion und wissenschaftlicher Kommentar«: Max Lie- bermann im Musikzimmer seines Hauses am Pariser Platz, 1931. An der Wand Edouard Manets Stillle- ben Spargelbündel, heute Wallraf-Richartz-Museum und Fondation Corboud, Köln, sowie Manets Port- rät Frau Manet im Garten in Bellevue, heute Metro- politan Museum of Art, 140 Dennoch ist dieses Projekt Anschauung und Symbol zugleich für Werden und Wandel New York. des Nationaldenkmals in Idee und Form, Tradition und Moderne zu Beginn des 20. Jahr- hunderts. 379 Entwürfe wurden 1911 von Architekten, Bildhauern und Malern aus dem ganzen Reich eingereicht, darunter prominenteste Namen der Zeit wie Hermann Billing, German Bestelmeyer und Hermann Hahn, Wilhelm Kreis und Hugo Lederer, Hugo Licht, Ewald und Ludwig Mies van der Rohe, Max Pechstein, Hans Poelzig oder Richard Riemer- schmid. Wettbewerb und Prämierung führten zu einem reichsweiten Streit in einer bis dahin nie gekannten medialen Dimension. Dieser wurde nicht nur als Auseinandersetzung der verschiedenen Künstlergruppen und -lager, sondern auch über Ziele und Inhalte eines Personal- und Nationaldenkmals als solches geführt. Das Projekt soll Trägerschaft, Genese, kannte, äußerst kenntnisreiche und ambitionierte Sammler Liebermann vorgestellt und auf Verlauf, Ergebnisse, Deutung und vor allem die Entwürfe selbst wieder greifbar machen diesem Weg ein Desiderat der internationalen Forschung, die sich in den letzten Jahren ver- und der weiteren Diskussion zuführen. stärkt dem übergeordneten Thema »Der Künstler als Sammler« zuwendet, eingelöst werden.

Kunstsammlung Max Liebermann | »Die Sammlung Max Liebermann. Historische Nikolai Evreinov | dr. swetlana lukanitschewa, Institut für Theaterwissenschaft, Rekonstruktion und wissenschaftlicher Kommentar« sind Gegenstand eines Projekts von Freie Universität Berlin, arbeitet an einer Studie zum Thema »Auf der Suche nach der For- prof. jürgen müller, Institut für Kunst- und Musikwissenschaften, Technische Univer- mel des Performativen. Die Theaterphilosophie von Nikolai Evreinov«. sität Dresden. »Die Entdeckung der Theatralität«, die Nikolai Evreinov im Laufe von Jahrzehnten uner- Das gemeinsam mit Dr. Bärbel Hedinger, Hamburg, betreute Forschungsprojekt ist der müdlich in seinen Theaterstücken, Regiearbeiten, theaterprogrammatischen Essays, Rekonstruktion und kunsthistorischen Würdigung der Kunstsammlung des Malers Max Büchern und Vorträgen proklamierte, bestand in der Neudefinition der Theatralität als Liebermann (1847–1935) gewidmet, deren Bestand und Erhalt durch den Machtantritt der einer positiv besetzten anthropologischen Kategorie und in der radikalen Auflösung der Nationalsozialisten bereits ab 1933 extrem gefährdet und schließlich unter teils geklärten, Grenzen zwischen dem Kunsttheater und der außertheatralen Realität. vom Künstler noch selbst in die Wege geleiteten Umständen ins Ausland gelangt sowie teils unter bis heute ungeklärten Umständen aus seinem Haus am Pariser Platz und der Die Studie wird den Lesern drei Phasen der Entstehung und Entwicklung der Theaterphi- Villa am Wannsee verschwunden ist. Die Sammlung Liebermann zählte bereits zu Beginn losophie des prominenten russischen Dramatikers, Theatermachers und Theoretikers der des vorigen Jahrhunderts zu den herausragenden Kollektionen moderner und zeitgenös- historischen Avantgarde vor Augen führen, die sich als ein sensibler Katalysator des in sischer Kunst in Deutschland. Mit ihrem Schwerpunkt auf der französischen Kunst der Russland und in Europa um die Wende zum 20. Jahrhundert in Gang gesetzten Prozesses Gegenwart hat sie Maßstäbe im Blick auf die Auseinandersetzung mit den in Deutschland des Übergangs zu einer performativen Ästhetik begreifen lässt. In der Schrift werden damals weithin abgelehnten künstlerischen Positionen der Moderne gesetzt. Geplant ist Quellenbestände sowohl aus der Petersburger (bis 1925) als auch aus der Pariser Perio­de ein möglichst vollständiges, kommentiertes und illustriertes Bestandsverzeichnis des ehe- (1925–1953) in Evreinovs Schaffen erschlossen und interpretiert, die das Verständnis maligen Liebermannschen Kunstbesitzes zu erstellen. Darüber hinaus soll die Geschichte von Evreinovs Theaterphilosophie in ihrer Genese und Entwicklung genau zu umreißen der Entstehung und Auflösung sowie der Verbleib der Sammlung dokumentiert sowie ihr gestatten. Sowohl die Auseinandersetzung mit den bedeutenden Regiearbeiten Evreinovs, kunst- und kulturpolitischer Rang diskutiert werden. wie etwa seiner in der Spielzeit 1907–1908 erfolgten »Rekonstruktion« der Theaterfor- men des mittelalterlichen Theaters und der »Rekonstruktion« des spanischen Theaters des Während Liebermanns künstlerisches Schaffen und sein Wirken als Akademiepräsident Siglo d’oro in den Jahren 1911–1912 am Petersburger Starinnyj Theater, mit der Insze- inzwischen gut erforscht sind, soll mit diesem Projekt erstmals der heute weithin unbe- nierung der Oscar Wilde’schen »Salome« (1908) am Theater von Vera Komissarževskaja, 142 Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum folgende Publikation: imLaufe derZeit? derTheatralität Evreinovs Begriff erfährt Differenzierungen auf soziale Räume Welche zuTheatertheoretiker übertragen? Raumerfahrung die theatrale von Textualität Wie und Performanz? sucht er als Dramatiker, Theatermacher und auch Fragen geleitet: sich inseinenTexten Wie materialisiert undRegiearbeiten dieRelation theoretischen Ausführungen, Theaterstücken undRegiearbeiten Evreinovs von wird den zuuntersuchen.atralitätsforschung gängigenDie Begriffe Auseinandersetzung mit Die Studie stellt einen Versuch dar, Evreinovs derinaktuellenThe- mithilfe Œuvre Arbeiten Evreinovs kulturgeschichtlich kontextualisiert. Wie in den ersten beiden Teilen der Studie werden auch im dritten Teil die analysierten Evreinovs sowie Briefe theaterästhetische Reflexionen undTheaterkritiken einbezogen. ter der Liebe« und »Das Theater des ewigen In die Analyse Krieges«. werden ebenfalls Zeit entstandenen Theaterstücke »DasSchiff derGerechten«,Radio-Kuss«, »Der »Der Robo- IndenFokus derUntersuchung des20.Jahrhunderts. Viertels rücken dabeidieindieser losophie imWesten indereuropäischen undumdieIntegration Theaterszene deszweiten - seinerTheaterphi beschreibt, dasBildseinerBemühungen umdiePopularisierung liefert TeilDer dritte derStudie, derdenWeg Evreinovs nach nach 1925 Paris seinerEmigration Theatergeschichteder russischen machen. vertraut und sieu. a.auch miteinzelnenbemerkenswerten undimWesten unbekannten Kapiteln aterdebatte sowohl vorrevolutionärer alsauch Jahre derpostrevolutionären Zeitgewähren russischesollen dendeutschsprachigen Einblick The- einendifferenzierten indie Lesern Teils werden, derStudie vor diskutiert demallgemeinen theaterästhetischen Hintergrund Abhandlungen und Theaterstücken, die in den jeweiligen Kapiteln des ersten und zweiten im zwischen Zeitraum 1908 und 1925 in Petersburg entstandenen theaterästhetischen (1920),alsauch desWinterpalais« »DieErstürmung dieAnalyse vonnierung Evreinovs Masseninsze - andenBrettl-Bühnen oderseinerspektakulären seinen Inszenierungen Nikolai Evreinov imKontext – Wirkungsästhetik desfrühen20.Jahrhunderts. theatraler Lukanitschewa, Swetlana: Vom zumSichtbaren. Sagbaren DasMonodrama-Konzept von Narr, Theater; Bd.38) Modernes 2012. S.153–166.(Forum In: Welt-Bild-Theater II:Bildästhetik imBühnen­ raum. Hrsg.: Kati Röttger. Hrsg.: raum. –Tübingen:

Bach-Werke-Verzeichnis Kunstwissenschaften scheidende Forschungsergebnisse derletzten inhaltliche 15Jahre Änderungen. wesentliche Neuerkenntnisse ausderletzten PhasederNeuen Bach-Ausgabe sowie ent- tem undeinerschweren Handhabbarkeit desderzeitigen BWV Zudemerfordern geführt. möglichst umfassend zugänglich zumachen, habenzueinem komplizierten Verweissys- Neuerkenntnisse seitdemersten Erscheinen undderWunsch, demNutzer diesesWissen letzte erhielt. Die Fülle Aktualisierung der zu berücksichtigenden und Informationen überarbeiteten Auflage undder1998erstellten sogenannten »Kleinen Fassung« seine anerkanntesein international Referenzwerk vor, dasmitseiner1990veröffentlichten Mit seinem1950erschienenen »Bach-Werke-Verzeichnis« (BWV) legte Wolfgang Schmieder der Leitungvon wolff, Bach-Archiv prof. christoph Leipzig. der Werkeinträge nach demaktuellenForschungsstand« ist Gegenstand unter einesProjekts | Das »Bach-Werke-Verzeichnis. Neukonzeption undErarbeitung Bach-Werke-Verzeichnisses. die Neuausgabe des derzeit Musikwissenschaftler Wohnung, entsteht inZusammenarbeit mehrerer am Thomaskirchhof gegenüber Bachs einstiger Archives, beheimatet imhistorischen Bosehaus In der berühmten Musikerfamilie. tionaler Forschungsstätte zuLebenundWirken der mit Museum und interna- Bosehaus das Bach-Archiv In unmittelbarer Nähe dazu befindet sich heute im BachJohann Sebastian anderLeipziger Thomaskirche. ellen Forschungsstand«: Von 1723bis1750wirkte derWerkeinträgeund Erarbeitung nach demaktu- Projekt Forschungsabteilung des Leipziger Bach- »Bach-Werke-Verzeichnis. Neukonzeption

143

Geschichte, Sprache und Kultur 144 2014) erarbeitet, dereine Publikation desneuenBWV fürdas Jahr 2015vorsieht. in enger Absprache Zeitplanfürdiezweite eindetaillierter (Mai2012–April Projektphase Arbeitssitzungenwurden mitVertretern desVerlages Breitkopf abgehalten &Härtel und jedoch hauptsächlich Gegenstand derzweiten Inregelmäßigen Projektphase. Abständen ausgearbeitet. Mit der Neukonzeption derAnhänge desBWV begonnen,diesist wurde nisse indieEinträge eingearbeitet sowie Werkübersichten undnotwendige Konkordanzen teil desneuenBWV systematisch erstellt. Zeitgleich die neuesten wurden Forschungsergeb- In derzweijährigen ersten dieca.1.200Roheinträge wurden Förderphase fürdenStamm - anspricht. gleichermaßen vertrauten Experten Werken geschaffen dasdeninteressiertenwerden, LaienunddenmitderBachforschung Neuauflage des BWV sollein umfassendes undzeitgemäßes Nachschlagewerk zuBachs geplant. Mit der Vernetzung vorhandenerbereits Datenbanken und der aktualisierten Verknüpfungeine bessere mitderDatenbank von RISMbeiDruckausgaben Bachwerken Verzahnung dieserDatenbank genannten mitdembereits »Online-BWV« ist ebensowie www.bach-digital.de auch Digitalisate zumGroßteil (dort Quellen). Eine derautographen zuallen imBWVinformationen verzeichneten Werken unter ist onlineabrufbar bereits einer Auflistung Quellen.Eine allerabschriftlichen vollständige Quellenliste mitDetail- wichtigen ausBachs Abschriften direktem Umfeld anstelle undzuÜberlieferungskreisen sehen werden. »Weitere DieRubrik inerster Quellen«umfasst LinieAngaben zu zukünftig undderdiplomatischAngaben Schreibern zuihren korrekten Wiedergabe Titel ihrer ver bzw. Fehlen beideren stellvertretende behandeltundmitgenauen Quellen)detaillierter Quellenverzichtetschriftlicher (Autographe Stattdessen wird. sollendieOriginalquellen aufeineAngabe sämtlicher beschlossen,Ebenso wurde vorhandener dasszukünftig hand - werden.umgelagert nen Werken von desBWV derDruckausgabe ineinnoch zu erstellendes Internetmedium allem dieschnell veraltenden wieeineausführliche zueinzel- Informationen Bibliographie Wolf (bis10/2011) undDr. Blanken Christine (seit10/2011), beschloss zunächst, dassvor berkollegium, bestehend Christoph ausProf. Wolff, Priv.-Doz. Dr. Peter Wollny, Dr. Uwe der Erstausgabe entwickelten Medientechniken verstärkt miteinbezieht.DasHerausge - Vorgängern aberinhaltlich desBWV Schwerpunkte andere orientiert, setzt unddieseit Zunächst ein wurde neues Schema für die Werkeinträge erarbeitet, das sich zwar an den die Handhabbarkeit des Buches trotz der Fülle an (Neu-)Erkenntnissen wiederherzustellen. ineinInternetportal (z. B.Bibliographie) ständig Informationen zuaktualisierender rung Ziel desneuenBWV ist esdaher, durch eineNeukonzeption derWerkeinträge undVerlage- -

der öffentlichen zupositionieren. Wohlfahrt gezielt inderÖffentlichkeit inSzene zusetzen undsieals Förderer etwa der Künste oder anFürstenhöfenEreignisse dienten beziehen,andererseits siedazu,Persönlichkeiten Kantaten indensozialenKontext fügen konnten. kann Einerseits mansieaufbestimmte ausgelotet.form Erste Ergebnisse desForschungsprojekts lassenerkennen, wiesehrsich dieKantatewird alsadelsspezifische, auf Text undMusikbasierende Kommunikations- Ruspoli, Pietro Kardinal Ottoboni, Carlo Kardinal Benedetto Colonna undKardinal Pamphilj – Am Beispielvon vierProtagonisten desrömischen Musiklebens–Fürst Francesco Maria meist umweltliche Liebegeht. sich gerade sostark Kardinäle einsetzten, fürdasGenre obwohl esindenKantaten doch die höchsten Schichten sointensiv mitderKantate beschäftigten undauswelchen Gründen Kantaten annehmen?DasProjektteam geht darüberhinausdenFragen nach, sich warum zeitgenössischerrer Musiker inRom? Welche funktionaleZielsetzung kann manfürdie Wie wirkte seineMusiknach? Inwelchem Verhältnis steht siezumKantatenschaffen ande- stellenGrundsätzlich sich folgende Fragen: Auf welchen baute Händelauf? Grundlagen Musik undseinGeniemehroderweniger betrachtet. isoliert beleuchtet. Zwar liegen Studien zumKantatenschaffen Händels vor, doch hatmanseine zirkulierten, wurde sie bislang noch nicht soziokulturellen Kontext in einem größeren Konzerte indenAkademien zur Aufführung kamen oderalsGeschenke in Adelskreisen delt war, dieStücke inAnwesenheit desAdels derwöchentlich imRahmen stattfindenden Obwohl dieKantatenproduktion aufdenhöchsten Stufen angesie dersozialenPyramide - dessen Vater Antonio, von Kardinal Benedetto Pamphilj und Kardinal Colonna nachweisbar. Beteiligung von Adligen ablesen.SosindKantatentexte von Pietro Kardinal Ottoboni und von worden1700 sindHunderte Kantaten –alsauch produziert anderkünstlerischen allerhöchster Bedeutungwar, lässt sich sowohl anderschieren –um FülledesMaterials mitgestaltet DassdieKantate wurde. inderrömischen Adelsmusikkultur desBarock von Fürsten hochgestellten undanderen Persönlichkeiten auch sondern nicht nurfinanziert, Als Händel 1706 nach Rom kam, fand er ein musikalisches Umfeld vor, das von Kardinälen, kratisches Ausdrucksmedium imRom derHändelzeit(ca.1695–1715)«. Musikwissenschaftliches Institut, Universität erforschen »Die Kantate Zürich, als aristo liches Institut,, JohannesGutenberg-Universität lütteken Mainz,undprof. laurenz Kantaten als Ausdrucksmedium Kunstwissenschaften

|

prof.

klaus

pietschmann des Materials alsauch ander des Barock von allerhöchster sowohl anderschieren Fülle römischen Adelsmusikkultur künstlerischen Beteiligung Bedeutung war, lässt sich , Musikwissenschaft Dass dieKantate inder von Adligen ablesen. - -

145

Geschichte, Sprache und Kultur 146 der Studie nach undnach sein. zu treffen toires unddamit auch von derzeitgenössischen Rezeption imRahmen abhängig undwird umfassen. DieAuswahl ist inerster Linievon derBedeutungfürdieAusbildung desReper Die Edition ist in zwei Teilbänden angelegt und wird acht bis zehn Konzertouvertüren begleitendenhang mitderdasGenre ästhetischen untersucht. Diskussion und dieausgewählten Kompositionen institutionellen inihrem Kontext undimZusammen- standen. werden des Projekts ImRahmen Programm die einschlägigen Werke gesichtet vonWilhelm Gade,Carl Maria Weber, Ferdinand Schneider undHector Berlioz aufdem festen Bestandteil desRepertoires, wobei neben Mendelssohnauch Ferdinand Ries,Niels im Wechselspiel mit Schauspiel- Konzertouvertüren wurden zum und Opernouvertüren. sind genauso Ouvertüren für seineundandere ThemawiedieEntwicklung derGattung Bedeutung von Shakespeare, alsInspirationsquelle Kreutzer OssianundConradin Goethe, verantwortlichres gemacht. Rolle Diebesondere unddie MendelssohnsfürdasGenre und »ZumMärchen von derschönen desneuenGen- Melusine«–fürdieHerausbildung –»Sommernachtstraum«,Ouvertüren »Meeresstille undglückliche Fahrt«, »DieHebriden« Zeit nurmit kurze der Gattung im engeren Sinne beschäftigt, doch werden seine vier gezählt werden. Zwar zwischen hatsich 1826und1835 Felix MendelssohnBartholdy Veränderungen im Gattungsgefüge der deutschen Orchestermusik seit dem Tod Beethovens derKonzertouvertüre alseigenständiges kann Genre zudenwichtigstenDie Etablierung Zeitalter Mendelssohns«eröffnet werden. zu »JenseitsderSinfonik«. Letzteres mitdem Bandzur»Konzertouvertüre Themawird im für »Orchestermusik« vorgesehen, fünfzu»Sinfonik und sinfonische Dichtung« undfünf undgeistlicherium undweitere Musik«sindacht Bändefür»Kammermusik« zehnBände Felder diewichtigen Quellenzuerschließen. Neben denzehnBändenzumThema»Orato- gattungsgeschichtlich bzw.rezeptionsgeschichtlich oder sozial-,aufführungs- begründeten Werkgruppennun darum, von historischer Bedeutung zu bestimmen und innerhalb dieser Komponisten erschlossen worden ist. ImUnterschied dazugeht esbeidiesemProjekt bishernahezuausschließlichquellenkundlich Werkausgaben überdiegroßen einzelner diesesVorhabensIm Zentrum steht einbedeutender musikhistorischer der Zeitraum, gemeinsam Thyssen insgesamtFritz dieserPilotprojekte. drei fördern Stiftung sche. VolkswagenStiftung 1806–1914,EditionundDokumentation« MusikinEuropa und verstehtDas Projekt sich alsPilotprojekt zudemumfassenden Forschungsvorhaben »Deut- schmidt, Musikwissenschaftlichesprof. Institut, Philipps-Universität lothar Marburg. Konzertouvertüren | Mit der»Konzertouvertüre imZeitalter Mendelssohns«befasst sich -

Gegenstände wiediePhilosophie oderdieTheologie. erforschen, Fächern herstellen. Dabei ist vor allem an Disziplinen gedacht, die ebenfalls sprachliche gewidmet Augenmerk sind.Einbesonderes giltProjekten, dieBeziehungen zuanderen liegen, wiesolche, dieserDisziplinen diedentheoretischen Grundlagen lungen zugrunde steht. unterstütztim Zentrum DieStiftung ebensoProjekte, denenhistorische Fragestel- schungsvorhaben beidenen dieUntersuchung interessiert, von Sprache undText selbst zumGegenstandSprach- undLiteraturwissenschaften haben.Vor allemist sieanFor Thyssen Fragen dieFritz der Projekte, vorrangig Stiftung diegrundlegende fördert In Anbetracht der Ausdifferenzierung Sprach- derskizzierten und Literaturwissenschaften hat. geführt These vom turn« »cultural auch dieaktuelleDebatte Status um ihren alsKulturwissenschaften, die inzwischen zur neuen Medien etc. des Interesses. in das Zentrum Zum Profil dieser Disziplinen gehört reichs mitsich gebracht. Zunehmendtreten dieBeziehungen zwischen Literatur, Film, heiten derMediennoch undFunktionen einmal eineerhebliche Revision Objektbe- ihres umEigen hatdieinjüngerer ZeitgeführteDiskussion - Zumal fürdieLiteraturwissenschaft sprachlichen wieliterarischenindenBlick Ausdrucksformen dieserDisziplinengetreten. von Texten bildenheute dieObjekte derForschung, zunehmendistvon diePluralität Nicht nur die vor Hochsprachen fixierten allem schriftlich oder ein überkommener Kanon Veränderung Gegenstandsbereichs ihres einher. bracht. Mitdertheoretischen Revision gingdie derSprach- undLiteraturwissenschaften ästhetik«, »Literatursoziologie«, »Literatursemiotik« oder »Dekonstruktion« hervorge- von Paradigmen dominanten nebendertraditionell Literaturgeschichte wie»Rezeptions- Diese Bemühungen umeine fortschreitendedes Fachs Theoretisierung haben eine Reihe über dieMöglichkeiten undVarianten einerWissenschaftvon derLiteratur entstanden. ist spätestensFür dieLiteraturwissenschaft seitden1970er-Jahren eineintensive Debatte guistik einvorrangiges Interesse ansynchronen Fragestellungen bewirkt hat. Veränderungsprozessden skizzierten war einedeutliche diefürLin- Theoretisierung, selbstständigen undsehrausdifferenzierten entwickeltFächern haben.Maßgeblich für diesichvon inzwischen Sprachwissenschaft undLiteraturwissenschaft, zuweitgehend Zu denKonsequenzen dieserVeränderung zähltnicht zuletzt diezunehmendeAutonomie dieser ebensodieMethodik betrifft Fächer wiedie Neubestimmung Gegenstände. ihrer senschaften –seitden 1960er-Jahren erhebliche Veränderungen DieserWandel erfahren. haben–wiediemeistenDie Sprach- undLiteraturwissenschaften Geisteswis anderen - Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- -

147

Geschichte, Sprache und Kultur 148 tation durchtation systematische Beiziehung desLexikons konsistent gestaltet. Dies sind im schon undhatdiegroßenteils Erzählungen vorhandene erweitert Anno- grammatische analysiert. Dasdeutsche Teamrary hatdaslokal yukatekische verfügbare Textkorpus um Das italienische Team Texte hatumfangreichealtgriechische inderPerseus Lib- Digital deutschen dem Yukatekischen. Partners Das Projekt hat im September 2011 begonnen. Das Team widmet sich das des dem Altgriechischen, der italienischen Projektpartnerin entwickelt werden. werden mitstatistischen werden, Mitteln quantifiziert wozu die Werkzeuge imProjekt derArgumentetur undderKodierung sprachvergleichend wird ablaufen. DieErgebnisse werden Analyse siemiteinergrammatischen DieAnalyse annotiert. derArgumentstruk zugänglich gemacht. Um dieTexte der beidenSprachen maschinell auswerten zukönnen, Projektteam beteiligt sich Texte daran. desYukatekischen werden jetzt ebenfalls online (Mexiko). Dasüberkommene das Korpusdesersteren seiteiniger wird Zeitdigitalisiert; dazu zwei maximal verschiedene Sprachen, Altgriechisch und yukatekisches Maya Solche Fragen kann mannuranhandvon Texten untersuchen. kontrastiert DasProjekt gelassen weil wird, ernicht relevant ist. einem zuvor genannten weggelassen oder dass er wird (wie im Falle desBeispiels) weg- nen geradezu entgegengesetzt unter sein:Eskann mit sein,dassderAktant Identität »ich habe(früher)gejagt«, kaum aber»ichDieBedingungen kön habe (früher) begrüßt«. - Beispielsweise kann manimDeutschen, unter Weglassung desdirekten Objekts,sagen Aktanten des Verbs, z. B. das direkte und indirekte Objekt, weggelassen werden können. enischen entfallen kann. Weniger bekannt ist, unter welchen Umständen die anderen wenn auch nurdurch während einPronomen, Sprachen esinanderen - wiedemItali ist, dass in manchen Sprachen wie dem Deutschen das Subjekt ausgedrückt werden muss, in der Situation, aber auch von grammatischen Regeln der jeweiligen Sprache. Bekannt gigkeit von Eigenschaften der Referenten dieser Ausdrücke, von ihrer semantischen Rolle Kasus einschließlich derMöglichkeit, zulassen.Diesgeschieht sieunerwähnt inAbhän- inverschiedenen undPronomina tionsteilnehmern ineinemSatzdurch Nominalgruppen semantischen derAktanten Funktionen (oderArgumente), von alsodieKodierung Situa- ist imSinnedesProjekts dieValenzArgumentstruktur von Verben mitden gepaart unddiachrone Korpusuntersuchungen«.Typologische Universitàe Applicata, Studi degli diPavia, leiten »Argumentstruktur dasProjekt inTexten. undprof. diLinguistica, Universität silviasenschaft, , Dipartimento Teorica Erfurt, luraghi vonArgumentstruktur Verben anderen Sprachenanderen wiedem ausgedrückt werden muss, manchen Sprachen wiedem Pronomen, währendPronomen, esin Deutschen dasSubjekt Bekannt ist, dassin wenn auch nurdurch ein anderen Aktantenanderen desVerbs, sen werden können. z. B. dasdirekte und Italienischen entfallen kann. welchen Umständen die Weniger bekannt ist, unter indirekte Objekt,weggelas- |

lehmann, SeminarfürSprachwis- prof. christian -

Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- werden methodologische angestellt: Überlegungen etwa darüber, aufwelchen Ebenender Selbstverständigung undSelbstwert herausgearbeitet. Parallel zurempirischen Arbeit das Bewältigungspotenzial auf denEbenenvon derFormulierungsleistung Sinnstiftung, sichdie Erzähler/innen selbst in Bezug ihrem zu oder anderen zu dem Erlebten darstellen – gestellt und–v. wie wird, a.mittels sogenannter Positionierungsanalysen, indeneneruiert Hierauf aufbauend werden sodann psychologische Fragen nach der Identitätsmodellierung verschiedene Aspekte hervorzuheben. imErzählprozess halten dieVersatzstücke flexibel, andererseits umjenach Erzählkontext undErzählanlass konstanttaktische Struktur undstellen dadurch Wiedererkennbarkeit einerseits herund undSprecher entwederDie Sprecherinnen halten dieprosodische oft Kontur oderdiesyn- der empirischen Arbeit die Schnittstelle zwischen und Prosodie herausgestellt. Syntax untersuchenswert Alsbesonders Wirkung –wiederverwenden). aufdieHörer hatsich in Muster, die die Sprecher selbst prägen ihrer bewährten und – möglicherweise aufgrund (sowohlformte Strukturen sozialgeteilte, wiez. B. Redewendungen, alsauch individuelle duktion: nämlich (Paraphrasen, Korrekturen) undRekurse Reformulierungen aufvorge- Weiterhin dieUntersuchung fokussiert zwei Verfahren zentrale mündlicher Sprachpro- der Narrationen in jeweiligenihrem Sequenzialiät Situationskontext nachgezeichnet. indenWiedererzählungenZur Analyse u. a.dieexakte wird derFormulierungsarbeit analysiert undpsychologisch ausgewertet. von Linguistik undPsychologie werden dieseWiedererzählungen sprachwissenschaftlich Kontexten wiederholt vorgebracht werden. In einer interdisziplinären Zusammenarbeit weltlichen bzw. invon unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Interessen geleiteten autobiographischen Erzählungen, die von Person derselben in verschiedenen- alltags v. odertraumatischen Erlebnissen. giltmündlichen Das Projekt a.von Krisenerfahrungen und interaktivsiert verhandelt wird, und sind so ein wesentliches Medium zur Bewältigung undWiedererzählen stellenErzählen konstruktive Leistungen dar, indenenErlebtes organi- ation aussprachwissenschaftlicher undpsychologischer Perspektive« durchgeführt. Freiburg, einVorhaben wird zumThema»FormendesWiedererzählens. Konstanz undVari- prof. gabriele Formen desWiedererzählens tistischen Untersuchungen andiesenTexten. Wesentlichen Vorarbeiten fürdieeigentliche undsta diegrammatischen - Projektaufgabe, lucius-hoene, Romanisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität | Unter Leitungvon prof. stefan pfänder und

149

Geschichte, Sprache und Kultur 150 folgen. bisher 74.500Einträge Eswurden fertiggestellt, 62.000 weitere werden noch folgen. Verlag erschienen, zwei weitere Bände (Band 2, J-P) sollen bis 2014, Band 3 (R-Z) bis 2018 Der Erste Band (A-I) mit46.500Einträgen ist imNovember bereits 2009 beimIudicium dem universitären Umfeld beteiligt. Germanisten. AnderBearbeitung Stichwörter Artikelschreiber sind ca.einhundert aus aufeinerengen Kooperation Esbasiert mitjapanischenund Sprachwissenschaftlern führt. studien inTokio angesiedelt dannanderFreien undwurde Universität Berlin weiterge- Das seit 1997laufende Forschungsvorhaben war bis 2006amDeutschen Institut für Japan- Verwendungsbeispiele undSatzbelege illustriert. ferner siedurchwerden Definitionsstruktur; möglichst lebendigeorientierte undaktuelle halten Angaben zur Wortklasse, Flexion etc. undeineamsemantischen Netz imDeutschen betisch undderüblichen inLateinumschrift japanischen Schreibweise gegeben; sieent- Insgesamt werden ca.130.000 Stichwörter Aufnahme finden.DieLemmata alpha- werden vokabular undWendungen ausSondersprachen wieKinder- undJugendsprache oderSlang. fischen Periodika das moderne finden,Verwendung ferner Technik- und Wissenschafts- Es sollalleVokabeln aufnehmen,dieinjapanischen Tageszeitungen undnicht-fachspezi- wissenschaftssprachlich prägende zweite (Anfang Meiji) des 19. Jahrhunderts Hälfte ein. wartssprache (seitdem Zweiten Weltkrieg) gedacht, schließt aberdarüberhinausauch die Das Wörterbuch ist alsbilingual-lexikographische derjapanischen Gegen Dokumentation - Wissenschaft, Kultur)Wirtschaft, unterstützen soll. dienen unddiedeutsch-japanischen Beziehungen aufallenEbenen(Politik, Gesellschaft, buchs an,dasalsverlässliche von Generationen Japanforschern fürzukünftige Grundlage Das Forschungsvorhaben strebt dieErstellung japanisch-deutschen einesGroßen Wörter Freie Universität Berlin. , Deutsches Instituthabens von fürJapanstudien, hijiya-kirschnereit prof. irmela Wörterbuches« ist Gegenstand einesdurch Thyssen dieFritz mitfinanzierten Stiftung Vor Japanisch-deutsches Wörterbuch mündlicher werden notiert Narrationen kann. Vergleich der erzählten Versionen anzusetzen ist oder wie eine vergleichende Analyse gedacht, schließt aberdarüber sprachlich prägende zweite schen Gegenwartssprache Hälfte des 19. Jahrhunderts ein. des19.Jahrhunderts Hälfte Dokumentation derjapani- Das japanisch-deutsche Wörterbuch ist alsbilingual- Wörterbuch lexikographische - hinaus auch diewissenschafts | Die Erstellung japanisch-deutschen eines»Großen - - Vor-, Gleich- undNachzeitigkeit oderdie temporale (vgl. Grenze dt.nachdem undseitdem), nissen. Zu systembildenden Oppositionen gehören teilweise bekannte Oppositionen wie festgestellt, d. h.überfünfzigunterschiedliche temporale Relationen zwischen zwei- Ereig Die erste Analyse strukturelle hatüberfünfzigTemporalkonstruktionen fürjedeSprache bestimmt zusein. fang odernach dem Nebensatz) scheint durch des Subjektreferenten denDiskursstatus eine bestimmte imSatz.Auch Anordnung diePosition desHauptsatzsubjekts (Satzan- zwischen derKasuswahl undderTopikalität, desAgenten demHervorheben sprich durch u. ä. Die Analyse von zeigtevariierung hingegen Skribnik Prof. die eindeutige Korrelation des Hauptprädikats,Subjektdenotats, Subject-to-Object-Raising, Transitivität Kasus- freie werden.den Genitivmarkiert Bishererklärteman diesmitFaktoren des wieBelebtheit mongolischen Nebensatz kann durch denNominativ aberauch durch oder denAkkusativ Das weitere interessante DasSubjektim ist Problem Subjektmarkierung: die differenzielle Grammatiken gefunden. als»Randbereich«wurden betrachtet derSyntax undhabendaherkaum Beachtung inden Anzahlist(ihre indenmongolischen Sprachen sehrhoch). Solche Konstruktionen aber an dasabhängige Prädikatangefügt ist, sodassdieseFormenautomatisch infinit werden Verwendung von monofiniten indenendas Konstruktionen, Verknüpfungsmittel suffixal fungsmitteln auszudrücken. Diemongolische (altaische) Strategie besteht dagegen inder zwischen zwei durch Propositionen bifinite mitanalytischenKonstruktionen Verknüp- derStrategie dereuropäischen Sprachen,sieht esalsÜbergeneralisierung dieRelationen keine Konjunktionen unddamitauch keine komplexen ElenaSkribnik Sätzegibt.Prof. Zuerst Meinungneubewertet, dietraditionelle wird dassesindenmongolischen Sprachen Temporalsatzsystems dermongolischen Sprachen ausführlich darzustellen. chen) kontrastiv zuerstellen. Zielist es,diesemantische Organisation des undstrukturelle »temporales Konstruktikon« (alserstes Korpusfürdiemongolischen digitales freies - Spra Konstruktionen, diezumAusdruck temporaler Relationen verwendet werden, d. h.ein Mongolisch, undKalmückisch Burjatisch –einvollständiges Inventar allerkomplexen Das Anliegen ist desProjekts mongolischen größten es, fürdiedrei Sprachen – Khalkha- m.a. olga seesing unddolgorguntsetdeg dr. Konstruktikon dreier mongolischer Sprachen (Temporalkonstruktionen)«. Mitarbeiter sind Uralistik, Ludwig-Maximilians-Universität München, befasst sich mitdem»Digitalen Drei mongolische Sprachen undLiteraturwissenschaften Sprach- |

, Institutprof. fürFinnougristik/ elenaskribnik 151

Geschichte, Sprache und Kultur 152 Katalog deutschsprachigerKatalog Sprachforscher von verbunden unerwarteterrung Information, ist. alsodergrammatikalischenMarkie- derMirativität, diese OppositionmitderKategorie Material des Khalkha-Mongolischen. Eine weitere theoretische Fragestellung wäre, ob bearbeitet Skribnik Prof. wird. jetztmarkiert von diesemGesichtspunkt ausauch das dem Weltbild desSprechers entweder bzw. als»normal« gesetzmäßig oderalsunerwartet denen dieselbetemporale Abfolge von zwei mit gemäß Ereignissen derÜbereinstimmung und das KalmückischeFür das Burjatische Konstruktionspaarewurden festgestellt, in teilweise mit denErwartungen: OppositionenwiedieÜbereinstimmung abereigenartige http://www.esf.uni-osnabrueck.de imJahr2013abgeschlossen. Siewird sein. 20 weitere Artikel). DieNeubearbeitung nach wird undnach imNetz zugänglich gemacht: sowie umArtikelsiert derKatalog zubishernicht aufgenommenen Personen ergänzt (ca. werdenUmformatierung dieeinzelnenArtikel beiderNeubearbeitung ggf.noch aktuali- undeinestatistischezweiten Auswertung. BandHintergrundinformationen Außer der Die alsBuch Version publizierte imersten Artikel, enthält Band310biographische im sein. ebenso derGrund rassistisch aber politische motiviert, und moralische zum Regime Gegnerschaft konnte Wissenschaftsfeld. Bei der Mehrheit der aufgenommenen Personen war die Verfolgung deutschsprachiger Sprachforscher dieAuswirkungen desNationalsozialismus indiesem verfolgter mitseinenBiographien und/oderemigrierter dokumentiert Der Katalog html-Format voraus undVerknüpfungen innerhalb desKatalogs. derInformationen fungen elektronischen mitanderen Quellenerlaubt. Dassetztindas eineUmformatierung Internet-Version erstellt, zugänglich frei ist diedort und weitere Recherchen bzw. Verknüp- deutschsprachiger Sprachforscher, 1933–1945«(Verlag Stauffenburg, Tübingen) eine wird Von dem 2010 erschienenen zweibändigen »Verfolgung Katalog und Auswanderung wanderung deutschsprachiger Sprachforscher, 1933–1945«. für Sprachausbau, Karl-Franzens-Universität befasst Graz, sich mit»Verfolgung undAus- deutschsprachiger Sprachfor scher dieAuswirkungen des verfolgter und/oder emigrierter verfolgter und/oderemigrierter mit seinenBiographien Sprachforscher dokumentiert Nationalsozialismus indiesem Der Katalog deutschsprachiger Wissenschaftsfeld. - |

prof. utzmaas, Forschungszentrum

Muster nachgezeichnet, undeswerden dieermittelten kognitiven Einheiten, diemitihnen etc.). dieEntstehungund soziologischer Sodann wird Hintergrund undWanderung der wählten Sprachen undanalysiert (Varianten, ermittelt Europas Konnotationen, kultureller der Muster einNetzwerk an.Über von Muttersprachlernwerden Äquivalente inausge- sich kognitiv-linguistisch-philologische undkulturgeschichtlich-soziologische Analysen Witz- undZitat-Sammlungen, Fabeln, Wörterbücher u. a.ausgewertet. schließen Daran muster chronologisch wird nach Aufkommen deren vorgegangen. Eswerden Sprichwort-, historische Entwicklung etc.). Inderfolgenden Miniatur Bearbeitungderzugehörigen Am BeginnderArbeitsteht eineAnalyse desKonzepts »Arbeit« (Wortfeld, Metaphern, auf West- oderMitteleuropa zu vermeiden. Kaukasus-Region undnach Anatolien, vorherrschende umsodiekulturell Einschränkung Fragestellungenkulturellen bisindie reicht übersiehinaus.Geographisch dieErfassung auswahl, durch dieBeleuchtung derEtymologiesowie durch dieVerbindung mitsozio- Forschungen an,geht aberinderAuswahl desUntersuchungsmaterials, inderSprach- Stilistik sowie aufdemGebiet derhistorischen Kognition. DasVorhaben andiese knüpft oderMärchenforschung,seologie, Diskursanalyse, Soziologie,Metaphern- Rhetorik und Sprichwortforschung undVolkskunde, von Literaturwissenschaft inhistorischer- Phra Die Forschung findet zuMiniaturmustern bislangaufunterschiedlichen in statt: Feldern Bildung Tätige sowie undJournalisten fürLehrer relevant sein. Aufzeigen derMuster Hintergründe soziokultureller könnte fürPolitiker, inderpolitischen innerhalb daetwa Europas, migration Vorurteile v. a.durch Witze verbreitet werden. Ein Von aktuellerRelevanz istderArbeits- vor insbesondere dasProjekt demHintergrund Arbeit (Sklaven-, bezahlte versus Erwerbsarbeit unbezahlte regenerative Tätigkeit usw.). aufgedeckt,soziale Begründungszusammenhänge d. h.Definitionen undBewertungen von Kognition Wandels undihres inderDiachronie. Dafürwerden undv. kulturelle a.politisch- Vordringliches Anliegen ist dieErhellung derandieseMuster gebundenen historischen oderWanderungüber Generationen von einemKulturraum aufzuzeigen. zumanderen istZiel desProjekts es,Miniaturmuster zudem Konzept »Arbeit« Tradierung inihrer komprimiert werden. beln, Schwänke oderWitze, indenenWissensbestände unmittelbar aufeineKernaussage Sprichwörter,Miniaturmuster sindz. B.Aphorismen, Sentenzen, Fabeln, Exempla, Para- prof. lühr, Lehrstuhl Friedrich-Schiller-Universität fürIndogermanistik, rosemarie Jena. Miniaturmuster Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- | Ein »Miniaturmuster-Thesaurus« von steht einesProjekts imZentrum Parabeln, Schwänke oderWitze, unmittelbar aufeineKernaus- Sentenzen, Fabeln, Exempla, in denenWissensbestände Aphorismen, Sprichwörter, sage komprimiert werden. Miniaturmuster sindz. B. - 153

Geschichte, Sprache und Kultur 154 Literaturwissenschaft alsTextwissenschaftLiteraturwissenschaft aufgezeigt werden. verbunden sind, diachron verglichen, wobei Gründefüreinenmöglichen Konzeptwandel und Möglichkeiten einerspezifisch Epochenbildung literaturwissenschaftlichen stellt. Die Teilsysteme nicht womit synchron transformieren, sich dieFrage nach den Bedingungen tion ergibt sich jedoch gerade aus der Einsicht, dass sich die einzelnen soziokulturellen das entscheidende Epochenkonstruk einerliteraturwissenschaftlichen Problem virulent, inallenhistorischenGattungspoetiken. Disziplinen sindwiederum Periodisierungsfragen alsReflexionsortwissenschaftlichen der historisch Gattungstheorie stark divergierenden jedochtorischen Tradition Argument fürdieNotwendigkeit einzentrales einerliteratur Auffassungvon »Rede« nebenderpoetologisch-rhe Generizität liefert von derprinzipiellen - zwar immer wieder bestritten worden, die in Sprachwissenschaftder neueren entwickelte und-poetik nichtohne Gattungstheorie auskommt, vereinzelt ist von bisDerrida Croce tion« von FormendesFingierens anderen unterscheidet. DasseineLiteraturwissenschaft Verhältnis von »Fiktion« und»Literatur« sowie ob,undwenn ja,wiesich »literarische Fik liches. Seitderaristotelischen Mimesiskonzeption stellt sich jedoch dieFrage nach dem stellen können. Auch das Fiktionsproblem ist kein ausschließlich- literaturwissenschaft gen alsdiejenigen, dieetwa zurVerfügung diejuristische Hermeneutik oder theologische spezifischeschaftlichen dienotwendig Probleme, Hermeneutik Lösungen andere verlan- hinaus,zugleichBereich stellen derLiteraturwissenschaft - sich einerliteraturwissen dabeinatürlich amweitesten greift Die Interpretationsproblematik überdenengeren Epoche, Intertextualität sowie undPerformativität. undIntermedialität Performanz inderAntikeTheoriebildung sind.DieseKonzepte Fiktion, Gattung, sind:Interpretation, nen, dieGegenstand systematischer Reflexion poetologisch-rhetorischer seitdenAnfängen genderweise inhistorisch unterschiedlichen Terminologien ‒Problemkomplexe benen- fürdieeinzelnenTeiltheorienKristallisationspunkte Konzepte, fungieren die‒nahelie- entwickelt Diskussion derinternationalen Interdependenz aufderGrundlage werden. Als dabeiinsechs wird diealssolche Teiltheorien undinihrer aufgefächert, raturtheorie Literatur alsTextwissenschaft unverzichtbar sind.DasGesamtfeld einermöglichen Lite- die für eine Wissenschaft von der und weiterführende zu Grundbegriffen, Monographie Ziel des Forschungsprojekts ist eine den aktuellen Forschungsstand synthetisierende alsTextwissenschaft«raturwissenschaft . Romanische Philologie,Freie Universität derLite- Berlin, leitet »Grundbegriffe dasProjekt |

prof. klausw., Institut für hempfer - - - ten Werkhälfte verfasst werden, diean»Cena«anschließt. DazusindalsArbeitsschritte bzw.Deshalb sollein Kommentar zudenSatyrica vernachlässigten zuderbesonders zwei- heterogenenerschlossen, (mitqualitativ mehrfach diesallerdings Ergebnissen). Kommentierung inmoderner (die»CenaTrimalchionis«) Partie bislang nurdiezentrale verwickelten darstellen, philologisch ist Herausforderung einebesondere Überlieferung plexen undintertextuell und fragmentarischen diezudemdank ihrer reichen Satyrica, Es fehlen jedoch wissenschaftliche Kommentare zudiesenWerken. Etwa von Petrons kom- Sammelbändeundv.belegbar durch Bibliographien, zahlreiche Monographien, a.Aufsätze. Seit den1970er-Jahren erlebt derantike Roman einewissenschaftliche Renaissance: Sieist Berlin-Brandenburgische Akademie derWissenschaften, Berlin, geleitet. Kommentar.rischer von 111–141«wird , BandII:Satyrica priv.-doz. habermehl peter Petronius: Satyrica von Disziplinarität. zur Fundierung vonschaft derLiteratur. ist alsonicht Interdisziplinarität derZweck, dasMittel sondern eine iminterdisziplinären Dialogentwickelte desKernbereichs einerWissen- Fundierung beschreiben,als »discipline-based interdisciplinarity« zielt die geplante auf Monographie Im Unterschied Positionen zuneueren studies, indenarea dieihreigenes Theoriedesign können. befördern Theoriebildung wie bestimmte Bedeutungskomponenten literaturwissenschaftliche derbeidenBegriffe nachgezeichnetund solleinerseits werden, sollaberauch andererseits gezeigt werden, Ausweitung‹ eine ›ubiquitäre beklagt.Dies ist allenthalben wird richtig durchaus begriff und Medienwechsel.Plurimedialität Im Hinblick und auf Performativitäts den Performanz- imengeren Sinneim Unterschied einesIntermedialitätsbegriffs die Ausdifferenzierung zu Systemreferenzenanderen sowie Quellen-undEinflussforschung) zurtraditionellen und bedeutungskonstitutive Relation zwischen Einzeltexten (imUnterschied zuGattungs-und Notwendig hierzu erscheint die Wiedereinschränkung des Intertextualitätsbegriffs auf die hens aber adäquater modellierbar werden als mit der historischen Begrifflichkeit selbst. zur Verfügung stellen, wodurch diejehistorisch möglichen Bedingungen desTextverste- Unterscheidungen,bei entsprechender Präzisierung, diehistorischen Konzepte nicht der Künste«ermöglicht dieneueBegrifflichkeit wurden, jedoch, immerschon diskutiert Kontext demKünste-Paragone auctorum, derimitatio oderder»wechselseitigen Erhellung ProblemstellungenIntertextualitäts- greift auf, und wieIntermedialitätstheorie sie etwa im undLiteraturwissenschaften Sprach- | Das Projekt »Petronius, Das Projekt 79–141.Einphilologisch-litera Satyrica - -

155

Geschichte, Sprache und Kultur 156 Adolph Knigge Freiherr nössischen Literatur. sichten indiepoetische desneronischen Agenda Autors undseineStellung inderzeitge- Die Detailarbeit andiesenmeist unterschätzten Versen verspricht spannendeneueEin- einandersetzung Petrons ist. mitLukan zubegreifen historischen»authentischen« einerintensiven Epos,diealleinvor demHintergrund Aus- das»BellumCivile«:295Hexameterinsbesondere bzw. einerImitation Parodie eines Novellesierte derWitwe von Ephesus;intertextuelle Anspielungen aufKallimachos sowie (Kap. 114) in Hinblick auf die Topoi die seit von Homer; der Forschung vielfach fokus TextteileMehrere zuwürdigen: sindzudemineigenen etwa Exkursen derSeesturm Anspielungen aufdasfrüheChristentum undseineRitualefinden.den Satyrica der zeitgenössischen MedizinundBelletristik oderdiebislang umstrittene Frage, obsich in Realitäten, Dysfunktion dererektilen dasKrankheitsbild hinsichtlich seinerBehandlungin Phänomen derErbschleicherei, diemagischen Anknüpfung andamalige Ritualeundihre und Aspekten noch eingehende Studien in Primärtexten und Sekundärliteratur, wie etwa das intertextuellerund Aspekte die Überprüfung eine Reihe nötig. Zudemvon erfordert Passagen zunächst dieVerifizierung von zahlreichen Zitaten und ausderantikenParallelen Literatur eine geschlossene Gesamtsausgabe verzichtet. Stattdessen- werden Brief umfangreichere gehören inerster von LiniedieBriefe undanKnigge. Aus ökonomischen auf Gründenwurde setzthören, sich zumZiel,dieQuellen zuKnigges LebenundWerk herauszugeben. Dazu Der 1993gegründete Levester für Knigge-Forschung, Kreis demzehn Germanisten ange- vonund dieumfassende Knigge-Bibliographie August Ernst Knigge (1996). Freiherr todt ist« (1977),die24-bändige Reprint-Ausgabe derSämtlichen Werke Knigges (1978–93) Ausstellung August derHerzog Wolfenbüttel Bibliothek Knigge »ObBaron auch wirklich Die wissenschaftliche von Erforschung Knigges Lebenswerk durch begründet wurde die Romanen seinerepublikanische freimütig undSchriften Gesinnungvertrat. inDeutschland, deralsAnhänger derFranzösischenSpätaufklärung Revolution inseinen Adolph Knigge (1752–1796)war Freiherr einerderwenigen politischen der Schriftsteller Berlin-Brandenburgische Akademie derWissenschaften. Knigge mitZeitgenossen 1765–1796«ist Gegenstand, von einesProjekts prof. paulraabe Adolph Freiherr Knigge als Anhänger derFranzösi- sche Gesinnungvertrat. schen Revolution inseinen (1752–1796) war einerder - derSpätauf Schriftsteller Romanen undSchriften wenigen politischen klärung inDeutschland, der freimütig seinerepublikanifreimütig - | Die »Bearbeitung desBriefwechsels von Adolph Freiherrn - gilt, da es so viele ihrer Exponentengilt, daessoviele ihrer wie zukeinem zusammenführte Zeitpunkt. anderen in derEntwicklung derRomantik undeinHöhepunkt frühromantischer Gruppenaktivität Im November 1799fand in JenaeinAutoren-Treffen dasalswichtigstestatt, Ereignis Friedrich-Schiller-Universitättische Literaturwissenschaft, Jena. 1799)« Jenaer Romantikertreffen zum Abschluss kommen. Jean Pauls Briefwechsel –dieAbteilungen IIIundIVderhistorisch-kritischen Ausgabe – Mit ihnen die wird seit 1927 vorbereitete und seit 1956 erscheinende von Gesamtausgabe und Publikation zweier Bändevon die 1815–1825 anJeanPaul Briefen, gerichtet wurden. oder mentalitätsgeschichtliche Untersuchungen bildet. giltderErarbeitung DasProjekt merang bezeichnet werden, die zudem für einephilosophie-, Grundlage medizin-, regional- Bandbreite derKorrespondenten kann eralseineQuellevon literarhistorischem Ausnah- 1781 und1825.Wegen seinesinhaltlichen Reichtums unddersozialenintellektuellen Strömungen zwischen KlassikundRomantik sowie denhistorischen Wandel zwischen des Dichters, auch philosophischen diezentralen sondern Streitfragen undliterarischen denten an ihn erhalten. sind Briefe Der Briefwechsel spiegelt nicht nur das Privatleben umfasst acht Bände(undeinenRegisterband mitNachträgen); von über400 Korrespon- steller –auch derGoethezeit einbegehrterBriefpartner.seinerBriefe DieGesamtausgabe RichterJohann Paul Friedrich (1763–1825)war- –alseinerdermeistgelesenen Schrift der IV. Abteilung der historisch-kritischen Ausgabe von Jean Pauls sämtlichen Werken«. Berlin-Brandenburgische Akademie derWissenschaften, leiten dieArbeiten zum»Abschluss Jean Paul durch derBriefe Kommentierung Günter JungundDr. Michael Rüppel begonnen. wurde Die Korrespondenzen mit61Briefpartnern. 1796 umfasst undkürzere 169Einzelbriefe literarisch-politischeDer zupublizierende Briefwechsel Knigges mitZeitgenossen 1765– Adam Weishaupt undJohannJoachim Christoph Bode. (inVorbereitung) undSophieReimarus Heinrich mitJohannAlbert (im Druck), sowie mit (2004), mitGustav Wilhelm (2010),mitKnigges Großmann Tochter Friedrich Phillippine Nicolai einzelnherausgegeben, somitFriedrich ausgaben zwischen zwei Briefpartnern Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- dokumentiert und analysiert dokumentiert

|

prof.

norbert

| miller

»Das Jenaer Romantikertreffen (11.–14./15.»Das JenaerRomantikertreffen November prof. und dirk prof. von

markus petersdorff,

bernauer Klassik undRomantik sowie Der Briefwechsel JeanPauls sondern auch sondern diezentralen Institut für Germanis zwischen 1781 und1825. philosophischen Streitfra- den historischen Wandel Privatleben desDichters, , Jean Paul Edition, Strömungen zwischen spiegelt nicht nurdas gen undliterarischen -

157

Geschichte, Sprache und Kultur 158 bei Rilke undHandke wiederhervor. unterschiedlichenmehreren Ausprägungen beobachten etwa undtritt im20. Jahrhundert unveranschaulicht lässt lassenkann. sich DieProblemstruktur im19. Jahrhundert noch in unbedingter Wahrheit festhält, sie aber als unfassbare postulieren will und zugleich nicht stelltJenes Problem sich letztlich jederästhetischen Formation,die aneinemPostulat erschien. privilegiert anderen wodurch zwangsläufig herangezogene die für diese Codierung Weltdeutung gegenüber mussten alsoBestandteile gewählt derEmpirie werden, umaufjenesSeinzuverweisen, für dasabergleichwohl ästhetische Anschauungsformen gefunden werden mussten: Es vom menschlichen Bewusstsein jedoch werden nicht angemessen konnte, repräsentiert derphysischeneines SeinsalsEinheitsgrund undgeistigen Wirklichkeit annahmen,das Konflikt hatte sich entzündet, –sodieThesedaran dassdie Frühromantiker dieExistenz fortsetzendeProblemlage füreinesich bildenkann. Der indieModerne Instrumentarium sichtbar gewordengramm ist, dessenanalytische auch Durchdringung einheuristisches werden, prüft dass ein aufzentraler jenem Treffen Konfliktpunkt romantischen im Pro- solldann–alszweitesAuf derDokumentation –dieTheseüber derGrundlage Projektziel A.W. Schlegel). Schlegel, Schelling, Schleiermacher) bzw. sich noch inderErschließung befinden(Tieck, wichtigen erst Zeiterschlossen inneuerer der hierfür Briefbestände (F. wurden undD. worden, nochmentiert nicht einmalfürdasbedeutende u. a. Jenaer Treffen, weil einige Forschung zurFrühromantik sinddiekonkreten Interaktionen der Akteure- kaum doku Außenpartnern, etwa A.W. Schlegels Denntrotz Korrespondenz mitGoethe. bestehender v. auch diemit sondern a.dieBriefwechsel derAkteure: nicht nurdiegruppeninternen, auszeitgenössischen desTreffens tation Quellenerarbeitet sindhierfür Zentral werden. verfolgtDas Projekt zwei Ziele:Erstens chronologische solleinedetaillierte, - Dokumen Auf dessenBescheid hinbliebenbeideTexte zunächst ungedruckt. das Votum einhelligalsAutorität einzuholen,dervonanerkannt Goethes war. derGruppe aufgenommen werden solle,scheiterte. A.W. Schlegel schlug alsexternen Lösungsweg vor, Novalis »Athenäum«, dieZeitschrift oderSchelling MediumderGruppe, indaszentrale Lösung,welcher derbeiden gegensätzlichengion«) bezog.Einegruppeninterne Texte von explizit-polemisch aufNovalis’ (undaufSchleiermachers »Reden Schriften überdieReli- langes Knittelvers-Gedicht Glaubensbekenntniß »Epikurisch das sich HeinzWiderporsts«, stark divergierende Insbesondere Reaktionen verfasste hervorrief. F.W.J. Schelling ein Novalis dieRede »DieChristenheit dort dielautBriefzeugnissen oderEuropa«, präsentierte -

hend vernachlässigt worden. ständnis. Dennoch sinddieKritiken inLiteratur- bislangweitge wieTheaterwissenschaft - Texte erlauben undkomplexere alsoeinepräzisere Analyse von Fontanes Realismusver einzigen Aufsatz Literatur- oderin Briefen, undKunstkritiken Diese hat: beiläufig geäußert Aussagen zuFontanes Literatur- undKunstauffassung, überdieersich sonst nurineinem eine wichtige Quellefürdiedamalige Berliner Theaterkultur, v.a. sieenthalten sondern dererstenrungen BühneBerlins imKöniglichen Schauspielhaus. Siebildennicht nur war. 1870–89verfasste erdannfürdie»Vossische Zeitung«etwa 700Kritiken zuAuffüh- Aufführungen, als Berichterstatter da dort eines deutschenFontane Pressedienstestätig Erste solcher Kritiken erschienen schon inden1840er- bis50er-Jahren, v. a.überLondoner Fontanes Theaterkritiken sollen. enthalten von TheodorFontane, nämlich dieBände2–5derIV. Abteilung: Werk«, »Daskritische die Gegenstand Brandenburger sindvierBändeder»Großen desProjekts Ausgabe« derWerke Theaterkritiken«. undkommentierten Editionvon ander»Kritischen TheodorFontanes radecke gabriele dr. , SeminarfürDeutsche Philologie,Georg-August-Universitätdetering Göttingen, arbeitet versionen derKritiken informiert. auswertet Kürzungen undnicht undüberdieredaktionellen - autorisierten indenPrint valien) bietet, Fontanes noch während derAufführungen entstandene Notizbucheinträge undSchauspieler (anhandvonüber Inszenierungen Theaterzetteln Archi undanderen - Dimensionen derKritiken erhellt, d. h.Zitate undAnspielungen auflöst, Informationen kommentar, literarischen, derdiebiographischen, theater- undmediengeschichtlichen sowie –imUnterschied Editionen–einquellengestützter zuallenbisherigen Stellen- über Fontanes Theaterkritiken, einGlossarmittheatergeschichtlichen Fachbegriffen sonen- undWerkregister, einVerzeichnis derbesprochenen Stücke bzw. eineÜbersicht Essay undDruckgeschichte, miteinemAufriss derÜberlieferungs- einannotiertes Per Überblickskommentar,und eintheaterwissenschaftlicher einrezeptionsgeschichtlicher Als Anhangundzweiter Teil derAusgabe denTexten wird beigegegeben: einliteratur- die Texte undberücksichtigt dabeiauch Vornotizen undunveröffentlichte Kritiken. Die Ausgabe zwei wird Teile umfassen: Dererste bietet inchronologischer Anordnung Theodor Fontanes Theaterkritiken undLiteraturwissenschaften Sprach- | Unter von derProjektleitung prof. heinrich - -

159

Geschichte, Sprache und Kultur 160 und alle Arten vonund alleArten Hilfsmitteln. tische Dinge wiezuverlässige Textausgaben, Vorlesungskonzepte, Unterrichtsmaterialien auch prak sondern der neuenDisziplinnicht undMethoden, alleinleitende Programmatik betont wissenschaftliche mitdemWerk Beschäftigung aberfehlten ImÜbrigen Goethes. ansah, eine als Kernderen er die »Goethe-Philologie« deutschen Literaturwissenschaft, nachburg von derNeueren Berlin 1872biszuseinerBerufung 1877auf dieBegründung legt hatte. Scherer konzentrierte seineArbeitanderneugegründeten Universität Straß- Sprachwissenschaft, Forschungen herausragende bereits von unbestrittenem vorge Rang - den zwei Hauptgebieten anderen derälteren deutschen derGermanistik, Literatur undder (1841–1886), gegen densich wissenschaftliche Bedenken nicht richten konnten, daerin der neuen Disziplin warHauptakteur Wilhelm der Germanist Schererder Einführung beargwöhnt. kaum wissenschaftsfähig von in der philosophischen vielen FakultätWissenschaftlern Literaturwissenschaft als cher desgebildeten beschränkt. dieNeuere Publikums wurde Aus deutsche diesemGrund hatte sich aufdieFeuilletons bislangallerdings undJahrbü- derZeitungen, Zeitschriften die Beschäftigung mit der neueren deutschen Literatur nichts gänzlich Neues war – sie fürdenjungen Problem Einbesonderes wurde. Wissenschaftszweig dass bestand darin, Deutschland undÖsterreich erfolgte undinrasantem Tempo von 1870bis1890vollzogen Vorzeichen, weil sieaufmassiven derSchulpolitik Druck undderÖffentlichkeit in Disziplin seiner mit bekanntestendrei untersucht Schülern standwird, unter einmaligen dieim Forschungsprojektschaft«, dieser anhandderKorrespondenzen desBegründers des Neuen. derUniversitätsdisziplin DieEinrichtung »Neuere- deutsche Literaturwissen Gründen von Bedeutung,dennbeiihrgeht esgenerell um dieInstitutionalisierung großer Die Entstehung neuerDisziplinenist fürdieGeschichte derWissenschaften ausvielerlei pondenz Wilhelm ScherersmitAugust Sauer, undRichard Maria Seuffert Werner«. Bernhard im SpiegelPraxis. Die Herausbildung­ der der Korres neueren deutschen Literaturwissenschaft manistik II,Universität Hamburg,befasst sich mitdemThema»Disziplingenese alshybride seiner – neben Erich Schmidtseiner –neben Erich –einflussreichsten Schüler vorlegen: August Sauer, der von lologisch zuverlässige Editionder bislangunpublizierten Briefwechsel Scherers mitdrei Kommunikation der»Scherer-Schule« widerspiegelt, dasForschungsprojekt wird einephi - ausbildete. Um zuzeigen, dassundwiesich dieserEntwicklungsprozess inderbrieflichen der Scherersder Seminare »community of practice« und des Netzwerks seiner Schüler her Das Forschungsprojekt geht von aus,dass dieneueDisziplinsich derHypothese erst in Disziplingenese alshybride Praxis |

müller, Institut fürGer prof. hans-harald - - - und mitausführlicher Einleitungundumfangreichem Kommentar veröffentlicht. werdenunpublizierten Briefe ineinemBand zusammengestellt diesesProjekts im Rahmen arbeit ebenso nachzuvollziehen wie die sich aus ihr ergebenden Konflikte. Die bislang Wilhelm Bölsche undCarl Hauptmann, dieeserlauben, dieGründefürdieseZusammen- In Ehrenfels' Nachlass findensich gutfünfzigBriefe von Samuel Fischer, Otto Brahm, Herausgeber erzudemvon 1892anfür einige fungierte. Jahre Beteiligung desWiener alsderen von PhilosophenChristian Ehrenfels anderZeitschrift, Sachverhalt undVerlag ausderFrühzeit von Zeitschrift entdeckt werden: diefinanzielle Wilhelm Bölsches mitdenAutoren der»Freien Bühne«konnte einbislangunbekannter schau«) im Fischer Verlag, aber erst im Zuge der Arbeit an der Edition des Briefwechsels Rolle.eine herausragende Seit1890erscheint sie(heute unter demNamen »Neue Rund- In derGeschichte desdeutschen Naturalismus Leben« spieltdie»Freie Bühne fürmodernes Institut fürDeutsche undNiederländische Philologie,Freie Universität Berlin. ein Forschungsprojekt susen, von prof. gerd-hermann hans-gert roloff unddr. Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Christian von Ehrenfels erschienenIm Berichtszeitraum folgende Veröffentlichungen: tionen überdiewissenschaftlichen Arbeiten derKorrespondenten undPraxis bieten. Grundlagenwerk derFachgeschichte überdengenannten Fokus hinauszahlreiche- Informa zusammengeführte kommentierte Editionumfasst einKorpusvon 298Stücken als undwird Lemberg war. DieausdenNachlässen derKorrespondenten inBerlin, Wien undWürzburg Werner, undRichard vertrat bis 1924inGraz Maria in dervon 1883bis1910Ordinarius der die neuere deutsche Seuffert, Literatur1886 Bernhard bis 1926 inlehrte, Graz von 1886 nistik. 2012.[ImDruck] deutschender neueren Literaturgeschichte- fürGerma (1876–1886).–In:Zeitschrift Korrespondenz mitdeutschen und österreichischen inderKonstitutionsphase Schülern Nottscheid, Mirko: »vorbild undmuster«. Praxeologische Aspekte inWilhelm Scherers Carlos Spoerhase u. a.–Göttingen, 2013.[ImDruck] schaften. Studien zurwissenschaftichen Persona zwischen 1750und1930. Hrsg.: schaftliche Selbstreflexion bei Wilhelm Scherer. der Wissen- und Pathos –In:Ethos Müller, Zwischen Hans-Harald: Wissen- Gelehrtenbehavioristik undWissenschaftsethik. |

»Christian von»Christian ›Freie Ehrenfels Bühne‹ «lautet unddieZeitschrift (heute unter demNamen »Neue Rundschau«) imFischer Verlag. schen Naturalismus spieltdie Rolle. Seit 1890 erscheint sie Leben« eineherausragende »Freie Bühnefürmodernes In derGeschichte desdeut-

161

Geschichte, Sprache und Kultur 162 der ›Zionistischen inQuellen Reihe inderneubegründeten ›Jüdische Moderne Schriften‹ versität Heidelberg,widmet sich »MaxNordau: demProjekt und Editionder›Entartung‹ und bisheute nicht gründlichausgelotet. Diedeutschsprachige Ausgabe von »Entartung« und zumal avantgardistischemoderne Literatur ist nicht hoch genug zu veranschlagen für diefolgenden DieBedeutungdieserwirkungsreichenren. Debatten Schrift überdie Kultur- tisch alserdazutendierte, diemoderne umfassend insofern, zupathologisie mit denMitteln derzeitgenössisch-modernen Psychopathologie untersuchte;- problema Max Nordaus Vorgehen war neu undproblematisch: alserKultur neuinsofern, erstmals Maßnahmen. therapeutische dieweiteregnostiziert Entwicklung kulturelle undentwirft imSinneNordaus. Buch»Pathologien« Dasfünfte - pro mitdemTitel »Das20.Jahrhundert« mus«, »Ich-Sucht« und»Realismus« (oder»Zolaismus«und»Naturalismus«) dominante drei Die Bücher zwei,artungsthese. und drei vier beschreiben und analysieren mit »Mysticis- unter denLeitworten »Symptome«, »Diagnose«und»Aetiologie« derEnt- dieBegründung samt 880Seiten undist infünfBücher unterteilt. Daserste Buch (»Fin-de-siècle«) bietet 1892/93 in zwei Bänden bei Duncker»Entartung«, in Berlin erschienen, umfasst insge - ner, Ibsen,Hauptmann usw.). Literatur Wag(Baudelaire, der modernen besonders des ausgehenden 19. Jahrhunderts, - zweibändiges Werk anderKultur (1892/93)bekannt, eineFundamentalkritik »Entartung« Heute ist Nordau fast ausschließlich durch seinzionistisches Engagement unddurch sein vielgelesener deutschsprachiger Autor; seineBücher in17 wurden Sprachen übersetzt. Max Nordau Kulturkritiker, (1849–1923),Arzt, undZionist Schriftsteller war um1900ein und Werken‹«. Max Nordau macht Vorgänge) diese(undandere auf dieZeitschrift verständlich. keine Antwort gefunden werden. befriedigende Erst dieKenntnis von Ehrenfels' Einfluss oder nach denUrsachen fürdieUmstellung von Wochen- konnte aufMonatshefte bisheute Rückzug,Brahms nach Bölsches Rolle beiderkonzeptionellen Neuausrichtung nach 1892 allen einschlägigen Studien Doch erwähnt. aufmanche Fragen, etwa nach denGründenfür tes Organ fürdenBerliner Naturalismus dievon wird in Otto gegründete Brahm Zeitschrift wicklungen, die»Freie Anfangsjahrengeprägt Bühne«inihren haben. Alsbedeutends- Aufschlüsse bietet esvor alleminHinblick undkonzeptionellen aufdiepersonellen Ent- istDas Material nicht nurfürdieGeschichte desFischer Verlags von Bedeutung.Wertvolle ger Autor; seineBücher und Zionist war um 1900 ein vielgelesener deutschsprachi- übersetzt. Heute ist Nordau wurden in wurden 17 Sprachen Kulturkritiker, Schriftsteller Max Nordau(1849–1923),Arzt, fast ausschließlich durch sein |

Germanistisches Seminar, tebben, Ruprecht-Karls-Uniprof. karin - 19. Jahrhunderts, besonders besonders 19. Jahrhunderts, ges Werk »Entartung« der modernen Literatur.der modernen zionistisches Engagement und durch seinzweibändi- (1892/93) bekannt, eine Kultur desausgehenden Fundamentalkritik ander

geordnet undsoindieForschung zumklingenden Vers eingebunden. ten Aufsätzen werden analysiert und systematisch und Hypothesen seine Überlegungen deckter Notizen handschriftlicher zu seinenVorträgen Bernštejns undunveröffentlich- Institution zurDeklamationsforschung rekonstruieren undbeschreiben. Dankneuent- lassensich Arbeitsfelder Funktion, neuen Grundlage undGeschichte diesereinmaligen zur Erforschung der Künstlerischen AufSprache von dieser zutage gefördert. S.I. Bernštejn RechercheDie bisherige hatauch Arbeitsberichte undSitzungsprotokolle desKabinetts Textschriftlichen festgelegt sei. von Bernštejns Sievers’Distanzierung Behauptungen, dassdieVersmelodie im bereits Sieversard aufdieDeklamationsforschung Formalisten derrussischen unddiespätere erstmals denanfangs sehr offenbart starken Einflussdesdeutschen Schallanalytikers Edu- Die Analyse derneuerschlossenen Dokumente ausMoskauer undPetersburger Archiven umfangreichen,unbekannten undauditiven schriftlichen mentierung Quellenmaterials. Eine wichtige Komponente bildendiesystematische desProjekts undKom Präsentation - Schaffensprozess undim Vortrag. chung von Klangfarbe, MelodieundDynamikderStimme sowie dieRolle desAutors im zurUnterscheidungKriterien von Lyrik zurUntersu undDeklamationskunst, Methoden - erarbeitet undist bisheuteentwickelte Bernštejn überliefert. nurbruchstückhaft formale gen Wortes« undspäter am»Staatlichen Institut derGeschichte derKünste« inPetrograd zunächst (1892–1970)Anfang des20.Jahrhunderts Bernštejn am»Institut deslebendi- Analyse gesprochener Literatur. vom Sie wurde Linguisten russischen Sergej Ignat’evič Das Forschungsprojekt zumGegenstand, alsodie hatdiedeskriptive Deklamationstheorie Regensburg,sität forscht undPraxis: S.I.Bernštejn«. zumThema»DeklamationinTheorie Sergej Ignat’evič Bernštejn zurekonstruieren. derModerne Pathologisierung sowieenthalten ausführliche Stellenkommentare. Ziel ist es, die von Nordau initiierte Die Neu-Edition einNachwort wird von »Entartung« überEntstehung, GehaltundWirkung zumeist aufSekundärliteratur. gründen »Entartung« schwer zufindenden zugänglich; Diskurs dieimliteraturwissenschaftlichen aufVerweise liegt bislangnurinAusgaben vor, dievor undist wurden, 1900gedruckt entsprechend undLiteraturwissenschaften Sprach- |

prof. walter koschmal, Institut fürSlavistik, Univer -

163

Geschichte, Sprache und Kultur 164 die gesamte Lebenszeitzwischen schriftstellerische 1920und 1970 umspannt.Das lung undzahlreichen Manuskripten desAutors –alsKernstück seineKorrespondenz, Süskinds Nachlass umfasst – neben einer umfangreichen Zeitschriften- und Büchersamm wöhnliche Laufbahn, aufdieohneWeiteres keine Schablone beurteilende passenwill. leitender politischer Redakteur derneugegründeten Süddeutschen Zeitung,–eineunge- danachund Kulturjournalist, alsHerausgeber von undnach Literaturzeitschriften 1945als Zeit zwischen 1920 und 1970entscheidend mitgeprägt. Bis1933wirkte eralsSchriftsteller Forschung vernachlässigte Rolle. Erhatdieliterarische Öffentlichkeit Deutschlands inder raturgeschichte einewichtige des20.Jahrhunderts undgleichzeitig bisaufdenTag von der Wilhelm undJournalist Der Schriftsteller EmanuelSüskind(1901–1970) spieltinderLite- erschienenIm Berichtszeitraum folgende Publikationen: ses Workshops werden alsKonferenzband veröffentlicht. statt, derdenForschungsstand aufdiesemGebiet weiter verbesserte. DieErgebnisse die- VersuchBegleitveranstaltung undTheorie: »DeklamationinPraxis einerVerifizierung« Workshopinternationale mitder »DeklamationinRussland Anfang des20.Jahrhunderts« Vom 24.bis27.Oktober 2012fand amInstitut fürSlavistik derUniversität Regensburg der vanessa. brandes Institut fürdeutsche Literatur, Humboldt-Universität ist zuBerlin. Projektmitarbeiterin pondenz von Wilhelm E.Süskind«ist Gegenstand von einesProjekts prof. roland berbig, Wilhelm E.Süskind der neugegründeten Süddeut- als Schriftsteller undKulturals Schriftsteller schen Zeitung. undnachschriften 1945 als (1901–1970) wirkte bis 1933 journalist, danachjournalist, als Herausgeber von- Literaturzeit Wilhelm EmanuelSüskind leitender politischer Redakteur – In:Slavische Identitäten: Perspektiven, Paradigmen, Poetik. Beiträge zum Jungen vonSchmidt, Sergej Witalij: derDeklamationstheorie Ignat’evič Bernštejn. Grundzüge Red.: Klingu. a.–Moskva, O.A. 2013.[ImDruck] Šmidt, V.: Sergej Ignat’evič –In:Russkie literaturove-dy Bernštejn. XXveka. Slovar’. Moskva, 2012.[ImDruck] konferencii »Živoe slovo: logos–golosdviženiežest«. Red.: V. V. Feščenko u. a.– Šmidt, V.: statej iegoteorija S.I.Bernštejn meždunarodnoj deklamacii.–In:Sbornik Kirschbaum u. a.–München: Sagner, 2012.[ImDruck] SlavistischeForum Passau, 6.–9.10.2011. Literaturwissenschaft, Heinrich Hrsg.: - |

»Die Erschließung undAuswertung»Die Erschließung dernachgelassenen- Korres -

schaft, Eidgenössischeschaft, Technische Hochschule Zürich. Sprache« arbeitet b.kilcher, Lehrstuhl fürLiteratur- prof. andreas - undKulturwissen Palästina/Israel veröffentlichten deutsch-jüdischer Schriften in deutscher Immigranten dokumentiert. dokumentiert. Einwanderergenerationen – anseinEndekommt. Es ist bislang weder erschlossen noch Geschichte und der deutschen Literatur, das erst in neuerer Zeit – mit dem Ableben der Das umfangreicheKorpusbildet einwichtiges Kapitel derExilgeschichte, derjüdischen Kochbücher, Vereinszeitschriften etc.). Genres (politische Publizistik, religiöse Texte, Fach- oder alltägliche Gebrauchsliteratur wie Strauß u. a. sowie bedeutendeaber auch Anthologien, eine bis heute unerfasste Flut anderer Else Lasker-Schüler, Zweig, Werner Arnold MaxBrod, Schalom Ludwig Ben-Chorin, Kraft, Papier gedruckt, z.T. In solcher nur hektographiert. Form erschienen ab 1938 Texte von diese meist inKleinst-Auflagen, technischen unter dürftigen Bedingungen, aufschlechtem Verlage, Lesezirkel etc. undveröffentlichten aufDeutsch. Schriften wurden Allerdings einigung derEinwanderer ausDeutschland«), gründeten deutschsprachige Zeitschriften, sich organisierten Die Immigranten baldinverschiedenen Institutionen (v. a.der»Ver denen nurca.2.000ausDeutschland stammten. 60.000 deutsche Juden nach Palästina, Ansässigen, gegenüber von dort ca.80.000bereits weiterKultur bliebenundsiedort verwurzelt pflegten. Zwischen 1933und 1938 kamen ca. Flucht vor dem Nationalsozialismus – Juden nach die in der deutschenIsrael, Sprache und welle (1929–1939)war –aufder zionistisch führte nicht mehrprimär sondern motiviert, der Institutionenbildung einewichtige Rolle. deutsch-jüdische Diegrößte Einwanderungs- intellektuelle Elite derZuwanderer darundspielten inden1920er-Jahren bei insbesondere v.19. Jahrhunderts, a.mitEinwanderern ausOsteuropa. Deutsche Judenstellten jedoch die europäischer JudennachDie Immigration Palästina beginntmitdemZionismusEndedes Deutschsprachige Texte jüdischer Immigranten gebende Ausgabe wesentlicher Briefwechsel von Süskindgeschaffen. recherchierbar werden. dieVoraussetzung Damitwird füreineinhohemMaßAufschluss ter fürdieForschung Material Dokumente solldaseinzigartige zugänglich undöffentlich Nachlasses. Durch dieErstellung von Regesten relevan besonders undEinzelerfassung - undBereitstellung Sicherung ist diesesbislangnahezuunerschlossenen dieErfassung, Ziel desgerade noch rechtzeitig Projekts vor derBestände geförderten Zersplitterung Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- | An einem von denennurca.2.000aus kamen ca.60.000deutsche Zwischen 1933 und 1938 Zwischen 1933 bereits dort Ansässigen, dort bereits Deutschland stammten. »Verzeichnis der in gegenüber ca.80.000 Juden nach Palästina, -

165

Geschichte, Sprache und Kultur beispielsweise bemerkenswert und symptomatisch, dassdasWort »Trauer« erst inder Fassungen, diezwischen 1920und1978entstanden sind, manvor Augen hat.Soist es lich ganz unterschiedlich wahrgenommen werden können: jenachdem, welche dersieben seinerGrad literarischen Perfektion und in seinen politischen Implikationen – die frei auchallein inseinerästhetisierenden im zweifelhaften Darstellung sondern desKriegs, Indessen ist das Buch vor allem in Deutschland dafür umstritten. liegt nicht Der Grund durch die ehrenvolle delaPléiade‹ imJahr2008bestätigt. Aufnahme indie›Bibliothèque gen weltweit Buch rezipierte überdenErsten Weltkrieg. Seinliterarischer wurde Rang Roman »ImWesten nichts Neues« (1929)dasberühmteste deutsche- und in Übersetzun Jüngers Frontbericht»InStahlgewittern«Ernst Remarques (1920)ist Maria nebenErich Jüngers›InStahlgewittern‹«. Kriegsbuch Ernst Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,entsteht die»Historisch-kritische Ausgabe von Ernst Jünger von Literatur oderpolitischer bzw. Propaganda undwiedieLeserschaft dasZielpublikum? Wie veränderte sich im Untersuchungszeitraum die Nutzung des Deutschen als Medium nach der Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland? Masseneinwanderung die Einstellung zur deutschen Sprache? Was sich änderte 1939 oder möglich sein:Welche Rolle spielte dasDeutsche inPalästina bis1933?Wie beeinflusste die Auf derProjektergebnisse derGrundlage eine(Neu-)Bearbeitung wird zahlreicher Fragen bunden konsultierbar zumachen. oder exemplarische umsiekonservatorisch- und ortsunge Titel zusichern digitalisiert, aufgebaut. Rara-Publikationen Davonlicher bibliographierter seltene werden wiederum für Literatur- eineSammlungmöglichst derETH Zürich undKulturwissenschaft sämt- waren, werden Zeitgleich ineinerkommentierten erfasst. amLehrstuhl wird Bibliographie Israel erschienen sind und die den Schluss zulassen, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich erschließen: Alledeutschsprachigen Texte von jüdischen dieinPalästina/ Immigranten, willdeshalbjenesKorpusinFormzweierDas Projekt und korrelierter Zielesichern bei E.S. Mittler & Sohn / Berlin 1934(Fassungbei E.S.Mittler&Sohn/Berlin IV). Auflage /52.bis57. Vierzehnte Tausend. Verlegt Stahlgewittern. Jünger. EinKriegstagebuch von Ernst aus:In (»Niemalsrückwärts«) »Nunquam retrorsum« Bildunterschrift und Signatur Jüngersmit graphie Jüngers Kriegsbuch ›InStahlgewittern‹«: Photo- Projekt »Historisch-kritische Ausgabe von Ernst

| Unter der Leitung von prof. kiesel, Germanistisches Seminar, helmuth -

Grundsatz: ein Jahr,Grundsatz: einBuch. im Jahr2011 tatsächlich zwei Jahrbücher erscheinen zulassen. Seitdemgiltwiederder desJohnson-Jahrbuchs denDruck 18 durchStiftung einenZuschuss, derermöglichte, die kommenden inzeitgemäßer Jahre Formgestaltet. Zudem unterstützte Thyssen dieFritz derForschung Ort Derzentrale zuLebenundWerkunberührt: Uwe Johnsonsist nunfür die sich ausalldiesen Veränderungen ergab. DerKern desJahrbuchs bliebbeialledem des Erscheinungsjahres Thyssen übereinstimmt. DieFritz unterstützte Stiftung dieArbeit, einem Jahr zwei Bände vorzulegen, sodass die auf Jahreszahl dem Einband wieder mit der bis hinzurEinbandgestaltung. Zudemnahmensich Herausgeber undRedaktion vor, in auch inseinerGestaltung noch einmalneuentworfen: vom FormblattüberdenSatzspiegel wechselte nicht desBewährten nurdasLektorat, aufderGrundlage dasJahrbuch wurde DieRedaktiongebern. neubesetzt wurde undzogvon nach Paderborn Rostock um.Es Gesellschaft über. Darausergaben sich Veränderungen im Verlag und bei den Heraus- Mit Band17gingdasJahrbuch der2010gegründeten indieTrägerschaft Uwe Johnson- Werk Uwe Johnsonsausführlich besprochen. von Uweder Biografie Johnsonbei.ImKritikteil werden Neuerscheinungen zuLebenund nichtSie sindthematisch aufdasWerk tragen auch beschränkt, sondern zumVerständnis gewidmet. DenKern bildenAufsätze, diedenaktuellenStand derForschung präsentieren. Seit 1994erscheint das Johnson-Jahrbuch. Esist Leben,Werk undWirkung Uwe Johnsons prof. holger helbig,Institut Universität fürGermanistik, Rostock, innehat. »Johnson-Jahrbuches« sindanderUwe Johnson-Professur angesiedelt, die Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Johnson-Jahrbuch – 2010imVerlag Klett-Cotta erschien undinzwischen vierAuflagen hat. erfahren Kriegstagebuchs Jüngers, das–durch Thyssen Ernst originalen dieFritz gefördert Stiftung auflistengesonderten BandmitLesarten Sieergänzt dieEditiondes und dokumentieren. 1920 unddieletzte von bieten 1978 im Paralleldruck undalleZwischenstufen ineinem der »Stahlgewitter« ist deswegen seitLangem dieerste Siewird einDesiderat. Fassung von derpolitischen einem Zentralbegriff Kultur erhoben. Einehistorisch-kritische Ausgabe und Margarete Mitscherlich es mit Abhandlungihrer »Die Unfähigkeit zu zu trauern« sechsten Fassung von aberimmerhin noch 1961auftaucht, einige bevor Jahre Alexander Bd. 18.2011. 198 S. Johnson-Jahrbuch. von Hrsg. Holger Helbig u. a.–Göttingen: Wallstein. | Die federführende Herausgeberschaft unddieRedaktion Herausgeberschaft des Die federführende

167

Geschichte, Sprache und Kultur 168 Ästhetik, auchÄsthetik, ausgebildet imFernsehformat, hat. innovativ wirksam ist eineeigene undseitdenFortsetzungsromanen des19. Jahrhunderts indenKünsten alsFormprinzip darlegen, wieSerialität undWissenschaften und kreativ indenKünstenSeriellen undMedien« konnte vielfach undüberzeugend dokumentieren desSommersemesters 2012zumThema»FortsetzungDas Programm folgt… Formate des Lesungen gehalten werden. 2002 semesterweise unter einem leitenden Thema, zudemin derRegel vier Vorträge bzw. einander, und ihrerReform. ihrerInstitutionalisierung Die Veranstaltungen stehen seit ber hinaus der internationalen Verständigungber hinausderinternationalen derwissenschaftlichen Disziplinenunter Arbeitsgebiete Öffentlichkeit einergrößeren vorzustellen. Die Aufmerksamkeit giltdarü- Politiker, Journalisten, Künstler undLiteraten. DieAbsicht ist, dieReferenten undihre bedeutendeinternational Persönlichkeiten aus dem akademischen Umfeld ebenso wie Denkens und Handelns in Deutschland. Zu den Referenten der Mosse-Lectures zählen und Konflikte, auch insbesondere der Vergangenheit undGegenwart jüdischen Lebens, dessen Tod 1999derWissensvermittlung undderDarstellung historischer Sachverhalte Im Andenken an den Historiker George L. Mosse widmen sich die Mosse-Lectures seit Humboldt-Universität zuBerlin. sind Thyssen anderHumboldt-Universität Stiftung zuBerlin«. fürdasProgramm Federführend angelegte öffentliche »Veranstaltungsreihe derMosseFoundation New York undderFritz Mosse-Lectures benannt. zuBerlin sität anderHumboldt-UniverMosse-Lectures musste, sinddiesozialismus emigrieren seiner Familie, die während des National L. Mosse.Nach ihm,demHistoriker, und Humboldt-Universität zuBerlin«: George und derFritz Thyssen ander Stiftung derMosseFoundationreihe New York –Veranstaltungs»Mosse-Lectures - undprof. josephvoglprof. scherpe klausr. , Institut fürdeutsche Literatur, | Die Mosse-Lectures sind eine international undinterdisziplinär sindeineinternational Die Mosse-Lectures - - ten undMedien«am3.Mai2012. mate desSeriellen indenKüns- anlässlich »For derMosse-Lecture zuBerlin der Humboldt-Universität sen undihrPublikum imSenatssaal Rainald Goetz,- Diederich Diedrich - - young Scientists: Models, experiences andpossibilities«austauschten. andCoaching Universitätenkamerunischen zumThema»Mentoring Erfahrungen ihre undDoktoranden ausverschiedenen sowie Juniorwissenschaftler InstitutenKamerun von boldt-Kolleg veranstaltet, Forscher andemetablierte ausDeutschland, Frankreich und Im der Rahmen offiziellen Einweihung 2012 am ein wurde 27. Hum- und am 28. Februar schaftlichen Zusammenarbeitvon Deutschland hervorgehoben. undAfrika sowie undinAfrika versitäten seineRelevanz inKamerun derwissen- fürdieFörderung wissenschaftlichen Nachwuchses anderUniversität Yaoundé I,aberauch Uni ananderen - des seineBedeutungfürdieFörderung desneuenZentrums, Funktion herausragende In denverschiedenen Reden, diebeidieserGelegenheit gehalten die wurden wurden, Hochschulministers unddesdeutschen Botschafters inYaoundé feierlich eingeweiht. Wissenschaftskooperation« Unterstützung Thyssen derFritz gegründete fürdeutsch-afrikanische Stiftung »Zentrum prof. david simo, Lettres et SciencesHumaines,Université Yaoundé mit I,Kamerun, Deutsch-Afrikanisches Zentrum sindfolgendeIm Berichtszeitraum erschienen: Dokumentationen dieaktuellenVorträgedokumentieren fürForschung undihre relevanten undLehre Erträge. Die Videoaufzeichnungen, undPublikationen derMosse-Lectures Rundfunkübertragungen undPioniere. derImmigranten dream« des Zionismusz. B.oderden»american schichte, undKolonialgeschichte derEthnologie hervorgebracht hat,dasbiblische Kanaan derUnerfüllbarkeit,und Struktur dieepochale derReligionsge Gattungs-undDenkformen - Forschungen undaktuellenManifestationen von Utopie: einerRhetorik desVersprechens tische Narrative undreligiöse derVerheißung« dientderErkundung derhistorischen Das jüngste desWintersemesters Programm 2012/13»Gelobte Länder. Literarische, poli- undLiteraturwissenschaften Sprach- Berlin: Vorwerk 8,2011. 176S.[ImDruck] an derHumboldt-Universität zuBerlin. von Hrsg. Wagner. undElisabeth KlausR.Scherpe – Staatsbürgerschaft. Rechtliche, sozialeundpolitische Grenzwerte. 2011 Mosse-Lectures WagnerElisabeth undBurkhardt Wolf. –Berlin: Vorwerk 8,2011. 194S. 2010anderHumboldt-Universität Mosse-Lectures Korruption. zuBerlin. von Hrsg. wurde am 28. Februar 2012inAnwesenheit am28.Februar wurde deskamerunischen | Das inYaoundé unter derLeitungvon

169

Geschichte, Sprache und Kultur 170 schaft, sondern auch desNachwuchses, dieFörderung sondern schaft, dieSuche nach Lösungen zuden Sichtbarmachen Wissenschafts-undForschungsland von inderinternationalen Afrika - die Entwicklung aufzeigen. ZudenAnliegen Afrikas desNetzwerkes nicht gehört nurdas Programmatisch soll das Netzwerk die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für Network(German-African for Excellence inScience)seinemGebäudeYaoundé zu. des deutsch-afrikanischen des Sekretariats richtung wissenschaftlichen Netzwerk AGNES Im Bereich Wissenschaftskooperation derinternationalen stimmte einerEin- dasZentrum afrikanischen Gesellschaften konfrontiert sind,zuuntersuchen. zurBewältigungBeitrag von und zuLösungen Problemen von Konflikten, mitdenendie neuerFormendesRegionalismus zuerlangenHerausforderungen inAfrika sowie deren ckelt. ist es,Erkenntnisse ZieldiesesProgramms dieWidersprüche überdieDynamik, und dasvon soll,entwi- der EU finanziert werden jointPh.D.-Program, einErasmus Zentrum hatdas Kamerun) Südafrika, (Äthiopien, mark, Schweden, undAfrika Großbritannien) ForschungseinrichtungenIn Zusammenarbeitmitanderen (Deutschland, inEuropa Däne- wissenschaftlich zuerklären undzumodellieren. Gesellschaftsformen istProjekts es,dieImaginations-undAdaptationsfähigkeit inafrikanischen Staats- und senschaftlichen Debatte überdieFormenundWandlungen von Staaten Zieldes inAfrika. versteht andGhana«.DasProjekt Cameroon imaginations from sich zurwis- alsBeitrag and undvon »ChangingStateness Projekt Practices initiierte derDFGgeförderte inAfrica. Studies(Global andEuropean Institute, David Leipzig)undProf. Simo(DAW-Zentrum) dasvongehört UlfEngel Prof. (InstuteMiddel Studies, Matthias Leipzig),Prof. ofAfrican die seit2011 gemeinsam Forschungsinstitutionen mitanderen durchgeführt werden. Dazu ist darüberhinausseitAnfang2012aneinigen desJahres ProjektenDas Zentrum beteiligt, ofe-learning«. opportunities development andthe andstructuring, University forhatte the dasThema»E-learning ofYaoundé I:Working moodle,course with zustärken.Bereich desE-Learning DieSchlussveranstaltung desE-Learning-Programms Anliegenderen eswar, dieFähigkeiten sowohl derDozenten alsauch derStudenten im (HAC) inZusammenarbeitmit der HumboldtAssociationCameroon tags statt, Seminare lichkeiten inDeutschland konnten. informieren Von fanden zudemsams- bisApril Februar der Universität Yaoundé IüberdieForschungslandschaft sowie überdieForschungsmög - einSeminarinYaoundéInformationszentrum veranstaltet, beidemsich dieDoktoranden von wissenschaftlichen gemeinsam wurde Aktivitäten Am17.März mitdemDAAD- statt: deserstenWährend eineVielzahl bereits Semesters 2012fand desJahres amZentrum und profilierte germanistischeund profilierte Linguistin. Inübersechzig Sektions- undPlenarvorträgen in Xi’anstatt. Gastgeberin war LiuYuelian, Frau Prof. Universität Vizepräsidentin ihrer schen Literatur« und fand EndeSeptember 2011 Studies anderInternational University Das siebte Symposion stand unter dem Motto »Imagination und Kreativität in der deut statt. Sie setzen jeweils Akzente mitSchwerpunktthemen inderForschung. 2005 imJahresrhythmus undim Wechsel jeweils inChinaundimdeutschen Sprachraum Vor Symposien Teil allem abersindgroße der»Literaturstraße«-Aktivitäten, siefindenseit deutschen dienen. Germanistik schung in China und der umfassenden Vernetzung insbesondere der chinesischen und der Aktivitäten, geförderte die der Unterstützunghoher Priorität der germanistischen For ist auchsondern ein Nucleus weitere fürvielfältige von Thyssen derFritz mit Stiftung auschinesischeneinem Gremium unddeutschen Literatur- –, undSprachwissenschaftlern des Chinesisch-deutsches Jahrbuch fürSprache, Literatur undKultur, herausgegeben von umfasstDas Projekt nicht nur die»Literaturstraße« erscheinen –ein seitüberzehnJahren - vonwird prof. yushuzhang, Deutsche Abteilung derPeking-Universität, geleitet. Germanistik inChina Endfassungen derverschiedenen Beiträge geplant. www.alumniportal-deutschland.org veröffentlicht Zudemistwerden. einePublikation der Beiträgeihre vorstellen. DieKurzfassungen dieserBeiträge sollenaufderInternetseite Wissensbereichen werden im einerReiheRahmen hierzu von Symposien und Workshops »Kultur undEntwicklung« Ausgewählte zufokussieren. ausunterschiedlichen Experten innerhalb Konstellation hatbeschlossen,wurde, derthematischen dasThemaMigration beauftragt inKamerun diesesProjekts dasmitderLeitungundKoordinierung Zentrum, ausgewählt Projekt diefürdiesesinternationale afrikanischen Ländern, DasDAW- wurden. nebenKenia, undMarokko gehört Südafrika zudenvier begonnen.Kamerun Denkfabrik mitUnterstützungIm Mai2012wurde desGoethe-Instituts mitdemAufbau einerAlumni- Bibliothek. digitalen geförderten 2012Seit arbeitetMärz am Aufbau das Zentrum einer von Thyssen der Fritz Stiftung lichen undpolitischen Länder. Lebenihrer Entwicklungsproblemen unddieTeilnahme von afrikanischen Forschern amgesellschaft- undLiteraturwissenschaften Sprach- | Das Projekt »Aktuelle Das Projekt derChinesischen Horizonte Germanistik« - -

171

Geschichte, Sprache und Kultur 172 das chinesischsprachige Jahrbuch »Deutsche Literatur undLiteraturkritik« herausgegeben. von dadasJahrbuch ausschließlichErgänzung bedarf, aufDeutsch erscheint. Unter derLeitung und durch das Jahrbuch »Literaturstraße« ist deutlich geworden, dass das Vorhaben einer Deutsche Literatur undLiteraturkritik erscheinen zeitnahinerweiterter Forminder»Literaturstraße«. Göttingen, derChinese«.Die meisten überdasThema »Goethe derBeiträge derSymposien punkt desKongresses empfunden, ebenso derFestvortrag von Detering, Heinrich Prof. in seinem GesamtwerkBildern getroffen. wurde dies alsVon ein allenHöhe Zuhörern sions aus seinen Arbeiten las, hatte die Auswahl im Hinblick auf die Repräsentation von laufs entstehen, Walser, und auch Martin der als Gastbesonderer im des Rahmen Sympo- Text inLiteratur, Kultur Kohärenz undSprache ließeinegroße desgesamten Tagungsab- schen zwischen Spiele2008in Peking).aufdieInterrelationen Bildund DieFokussierung (wie etwa oderin der beiderEröffnung Dokumentarfilm Fernsehinszenierungen« Olympi- aberauch um»Bild-Text-Interaktionenbilder«, um»romantische Bildstrukturierung«, im Collagegedichte«, Müllers in derEmblematik«.Esgingum»Herta Wolken um»Goethes - den Themenwiedie»Bild-Text-Relationen inSprach-Lehrwerken, beiGünter oder Grass Ubl,denDirektoren Ralph Boehm undProf. von »eikones« alsGastgebern. Behandeltwur nalen Forschungsschwerpunkts –»eikones« zurBildkritik –stattfanden, Gottfried mit Prof. Symposions Ende September 2012 in Basel, die unter dem Dach des schweizerischen natio- konzentrierten sichHierauf diemehralsfünfzigPlenar- undSektionsvorträge desachten »Bild undText« Forschungsgebiet. fruchtbares einbesonders inchinesisch-deutschersehen. Gerade interkultureller Perspektive ist dasVerhältnis von Fremdsprache zumGegenstand nachhaltig haben,alsbesonders undwirkungsvoll ange- plexes gerade »Kreativität« für Forschung und Lehre an Universitäten, die Deutsch als weitergeführt. Insgesamt derkreative wurde Anstoß, derdurch dieWahl desThemenkom- imFolgejahrdiese wurden desachten imRahmen Symposions Workshops inmehreren gingen auch von einigen Vorträgen zumkreativen Schreiben imHochschulunterricht aus; und der der›Auslandsgermanistik‹« Kreativität Besondere Impulse auf dem Programm. Handke«; auflinguistischer Seite stand etwa der»Vielfältigkeit dasProblem derKulturen schen von beiHeinrich beiPeter Kleist« undKreativität odermitdemThema »Sprachkrise sowie ausgewiesene deutsche Wissenschaftler mit Fragen wie »Figurationen des Schöpferi- beschäftigten sich Forscher von und angesehenen allen großen chinesischen Universitäten prof. yushuzhang,Deutsche Abteilung, Peking Universität, daherseit2007 wird | Durch diebisherveranstalteten Symposien - -

Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- sche Literatur zuerlangen. Auch imInternet findet dasJahrbuch Resonanz. Kenntnisse derLeserentspricht, überDeutschland,Bedarf diedeutsche Kultur unddeut- samkeit derLeserohneFachkenntnisse dem weil aufdasJahrbuch erregt, dieZeitschrift Vorstellung des Jahrbuchs erschienen. Durch diesesPresseecho auch wird dieAufmerk chinesische Deutsch« ist »Lerne Deutschlernende inNummer 11, 2011 eineganzseitige sich intensiviert Presse Wochenschrift inzwischen. Inderpopulärwissenschaftlichen für nur zumLesevergnügen, auch alsNachschlagewerk sondern dient.Auch dasEcho in der Shanghaier Fremdsprachen-Universität besitzen das Jahrbuch fast alle, weil es ihnen nicht arbeiten zufinden.DieMagistranden und Doktoranden der Germanistik-Fakultät der nutzen dieBachelorstudenten umgeeignete dieZeitschrift, Abschluss- Themenfürihre Darüberhinaus indieLiteraturwissenschaft«. als Pflichtlektüre zumSeminar»Einführung intensiv genutzt. »Diedeutsche Literatur dient den Magisterstudenten undLiteraturkritik« den derchinesischen Universitäten. Sowohl dieTexte alsauch dieKommentare werden größere findet eineimmer Resonanz unter- das denDeutschlernen Überdies Periodikum hinaus noch einzusammenfassender Artikel überdieseLiteratur hinzugefügt. entsprechende Texte Kommentaren mitdazugehörigen zusammengestellt unddarüber der AktualitätsbezogenheitinChinanach wievor fürdiesenBand anziehendsind,wurden unddieseLiteratur Dadiese Periode aufgrund Interesse hervorruft. eingroßes und Lesern China bishernicht ausführlich dargestellt unddeswegen wurde beiStudenten, Lehrern und nach demFall derBerliner 1989,einhistorisches MauerimJahre dasin Ereignis, die›Wendeliteratur‹,Der Schwerpunkt Bandespräsentiert diesesfünften dieLiteratur vor erschienIm Berichtszeitraum folgender Band: schen Literatur vorgestellt, vorzugsweise derGegenwartsliteratur. zung zurVerfügung stellt. Außerdem werden jeweils aktuelleTexte ausderneuesten deut- Dozenten undStudenten ankanonischen einenFundus Texten inchinesischer- Überset ca.100chinesischenmittlerweile Deutschfakultäten unterstützt werden, indem esden soll dieVermittlung derdeutschen Literatur ganzen inihrer historischen Breite anden deutsche Sprache (noch) nicht inausreichendem Maßezugänglich ist. MitdemJahrbuch in China.Sierichtet sich anchinesische LesermitundohneFachkenntnisse, denendie Ziel dieserjährlich erscheinenden Publikation ist dieVerbreitung der deutschen Literatur Bd. 5.2011. 485S. teratur Verl. Deutsche von Hrsg. Literatur undLiteraturkritik. Yushu Zhangu. a. –Beijing: Volksli- Verbreitung derdeutschen erscheinenden chinesisch- Ziel desseit2007jährlich »Deutsche Literatur und sprachigen Jahrbuchs Literaturkritik« ist die Literatur inChina. - 173

Geschichte, Sprache und Kultur 174 vornherein längere Planungs- und Zeithorizonte benötigen. längere Junge,vornherein Planungs- undZeithorizonte überherkömmliche Gebiete ihrer erschließenKomplexität und die aufgrund oder ihres höheren Risikos von nach Promotion ihrer Themenbearbeiten können, diedenGeisteswissenschaften neue und Stipendienfristen hinaus.Hiersollten exzellente junge Forscherinnen undForscher wissenschaften undreichte heran wesentlich zumanderen überbisherübliche Projekt- Deutschland. DasAngebot wagte sich bewusst einerseits andieFachgrenzen derGeistes- wesentliche Lücke des geisteswissenschaftlichen in der Förderung Nachwuchses in Philosophen Wilhelm Dilthey (1833–1911) – schlossen die beteiligten Stiftungen eine Dilthey-Fellowships Die Förderinitiative »ProGeisteswissenschaften« umfasste zwei Komponenten: ausdemgesellschaftswissenschaftlicheninsbesondere Bereich. Geisteswissenschaften imengeren Sinne,bezogjedoch durchaus Disziplinenein, andere wissenschaftlichen Forschung zugeschnitten. DieInitiative wandte sich andie vorrangig zit aufdiespezifischen undMöglichkeitenRahmenbedingungen, Bedürfnisse der geistes- festen Platz in der Wissenschaft gewonnen hatten. Geisteswissenschaften«»Pro war expli- Angebot zumachen, Arbeiten diedurch Anerkennung bereits hervorragende undeinen lichen Nachwuchs in den Geisteswissenschaften zu halten, als auch jenen ein attraktives Felderrige erschließt. Dabeigingessowohl wissenschaft- hoch qualifizierten darum, undÜberschneidungsbereichenGrenz- derFächer bewegt undwo siesich neue,schwie- Das Förderangebot sollte Forschung unterstützen, insbesondere dort wo sie sich in den LaufzeitEnde2012abgeschlossenJahren worden. von derVolkswagenStiftung Thyssen undderFritz getragen Stiftung undist nach sieben neuen undkomplexen stellen Herausforderungen wollten. DieInitiative gemeinsam wurde ausdenGeisteswissenschaften, undWissenschaftlern diesichrinnen Themen mitihren Ziel derInitiative Geisteswissenschaften« »Pro war dieUnterstützung von Wissenschaftle- Geisteswissenschaften« »Pro Stiftungsinitiative zierung derLehrvertretung. zierung schaftler, wissenschaftliches Werk umeingrößeres verfassen zukönnen –durch Finan- »opus magnum«:Freistellungen undWissen- Wissenschaftlerinnen fürherausragende Geisteswissenschaften; »Dilthey-Fellowships« wissenschaftlichen fürdenhoch qualifizierten Nachwuchs inden | Mit den»Dilthey-Fellowships« –benanntnach dem deutschen sich neue methodologische Ansätze und Kooperationen, von- denen pro das direkt Projekt unterschiedlichen Bereichen Philologie auszutauschen. der digitalen Dadurch ergaben ausacht dieMöglichkeit, europäischenlerinnen Ländern in sich Erfahrungen überihre vonwurde Science Foundationder European (ESF) unterstützt undbot 27Wissenschaft- StudyPhilology for of Early the Language« andClassicalArabic statt. DieVeranstaltung 19. biszum21.Oktober 2011 Workshop inBerlin dasExploratory ofDigital «Methods desVorhabens Philologiezusammen.ImRahmen und Instrumentederdigitalen fand vom Weiteres Innovationspotenzial hängtmitderUmsetzung desProjekts neuerMethoden für dasVerständnis vielergegenwärtiger Kulturprozesse unentbehrlich ist. delt, betreffen Ursprünge derarabischen undderislamischen Kultur, Erforschung deren desIslamneuzubeleuchten.hungshintergrund Themenbereiche, diedasVorhaben behan - einiger Schlüsselaspekte derarabischen Kulturgeschichte dazubei,denEntste undträgt - mit derspätantiken Welt entwickelte. Dieseröffnet neue Perspektiven fürdieErforschung Außenwelt ineinemurbanenMilieuundimengen Kontakt sondern beinahevöllig isoliert, poetischen Schule bezeugen, dasssich diearabische Kultur nicht autochthon, von der byzantinischen war. Syrien Literarische Texte dieserältesten undzugleich innovativsten desvielseitigen Austauschprozesses Ort und zentraler zwischen Persien Arabien, unddem ten arabisch geprägten Stadt imvorislamischen diesich Arabien, imheutigen befand Irak am BeispielderGeschichte derpoetischen Schule von erläutert –derbedeutends al-Hira - Der spätantike der arabischen Entstehungshintergrund Dichtungstradition insbesondere wird schen Strömungen undSchulen dargestellt. beduinischer Dichtung aufgefasst, inderVielfalt unterschiedlichen ihrer sondern - literari sieentgegenDabei wird Auffassung derherrschenden nicht alseineeinheitliche Tradition in dieWelt derSpätantike. Gegenstand Zentralen derAnalyse bildet diealtarabische Poesie. untersuchtDas Projekt Wege derfrühenarabischen Kultur undFormenderEingliederung Kreuzung derKulturen«: DynamikderSpätantike:kulturelle Früheliterarische Tradition der Araber (6./7.Jh.)ander , SeminarfürSemitistik undArabistik, Freie Universität dmitriev Berlin, kirill »Interdr. Folgende Dilthey-Fellows werden aktuellgefördert: Vertretern Wissensgebietes ihres zuentwickeln. hinausdenkendeGrenzen Wissenschaftlererhielten sodieChance,sich zuführenden Mit den»Dilthey-Fellowships« – Philosophen WilhelmDilthey – benannt nach demdeutschen Nachwuchses inDeutschland. Stiftungen einewesentlicheStiftungen Lücke inderFörderung des geisteswissenschaftlichen schlossen diebeteiligten -

175

Geschichte, Sprache und Kultur 176 logische Krise, dieihnen diePhilosophiederRenaissancelogische Krise, hinterlassen hat,deutet. sich nur dannangemessen verstehen lassen,wenn man siealsAntwort aufdieepistemo- neue Weise zuverstehen. angenommen, Fernerwird dassdierationalistischen Entwürfe Erkenntnisprozess zumachen unddieemotionale namhaft Verfasstheit desDenkens auf Elementerationalistische im hat,umirrationale Ansatz selbst neueFormenproduziert das spezifischeProjekts des Profil konstitutivProjekt sind:Das geht davon aus,dass der Vorurteil stellt dasForschungsprojekt zwei forschungsleitende auf,diefür Hypothesen sind.ImGegensatztionen zuzuordnen zudiesemnahezuselbstverständlich gewordenen Momente imErkenntnisprozess undderEmo- diedemBereich geführt, desIrrationalen zur Verabsolutierung einesverengten undeiner Vernunftbegriffs derjenigen Verdrängung Nach gängiger inderPhilosophiedes17. Jahrhunderts MeinunghabederRationalismus stehen, nämlich undRationalisierung dievon SpinozaundLeibniz. rung Descartes, gestellt, und zwar an die philosophischen die am Beginn Entwürfe, des Projekts der Aufklä- den Reichweiten derVernunft undGrenzen nicht historisch allgemein, sondern präzisiert selbst. Diessollmitdem Forschungsprojektgriff geleistet die Dabeiwird werden. Frage nach Reflexiondem Unvernünftigeneinekritische erfordert aufdenabendländischen - Vernunftbe nicht dieRede sein.DieEinsicht indieunauflösbare Verflochtenheit des mit Vernünftigen Fortschritte auftechnisch-wissenschaftlichem Gebiet derVernunft kann von einer Herrschaft der abendländischen Philosophieundhatbisheute nicht anRelevanz eingebüßt. Trotz aller Die Reichweiten derVernunft undGrenzen zubestimmen, denGrundanliegen gehört 17. Jahrhunderts«: Zur Dialektikvon Rationalität undEmotionalität des inderPhilosophiedesRationalismus der Renaissance, Ludwig-Maximilians-Universität München, , SeminarfürGeistesgeschichtepriv.-doz. ebbersmeyer sabrina undPhilosophie dr. 2013aufgenommen.1. Februar arabischen Literatursprache weiterentwickelt. DieArbeitandiesemVorhaben am wird auch wird In diesemRahmen dieanalytische Datenbank zursemantischen Geschichte der einfließen. SemanticsinTransition« »Language-Philology-Culture: Cultural Projekt Arab soll.Weiterehervorgehen Forschungsergebnisse werden indasneueERC Grant Starting Für das Jahr 2013ist diePublikation der ersten geplant, die aus der Projekt Monographie http://arabicdigitalphilology.wikia.com/wiki/Arabic_digital_philology_Wiki. fitieren u. a.eineOnline-Pattform kann. Eswurde Philology« Digital gegründet»Arabic »Das Irrationale der Vernunft.»Das Irrationale arbeit ­arbeit spielten dieKulturen desAuditiven Metropolensub - desmodernen beiderHerausbildung Korff): (Gottfried im derUrbanisierung« Prozess »inneren tung des Hörsinns Welche Rolle Berlin undNew York. DasErkenntnisinteresse richtet sich aufdieBedeu- dabeibesonders Kulturen desAuditiven zwischen 1880und1930amBeispielvon inderurbanenModerne Veränderungen Dr. unterworfen. ausgehend erforscht Morat von dieserBeobachtung die undTechnisierungIndustrialisierung seitderMitte tiefgreifenden des19.Jahrhunderts wohnheiten waren auch dieHörgewohnheiten und-bedingungen durch Urbanisierung, auch EbensowiedieSehge Hör-- dynamisierte sondern Bildräume, undKlangräume. Visuellen amprägnantesten hat.Großstädte ausgeformt sindabernicht nurverdichtete Kultur indenensichGroßstädte diemoderne alsparadigmatische derModerne, des Orte ist vielfachDie Moderne alsvisuellesZeitalter worden. beschrieben Zugleich gelten die derGroßstadt.schaft Kulturen desAuditiven inBerlin undNew York 1880–1930«. , Friedrich-Meinecke-Institut, danielmorat Freie Universitätdr. Berlin, »Die Klangland- erschienenIm Berichtszeitraum folgende Publikationen: Geisteswissenschaften« »Pro Stiftungsinitiative S. 139–159. Seventeenththe Century. vonEbbersmeyer. Hrsg. Sabrina –Berlin: deGruyter. 2012. in human mind.–In:Emotional Inquiry LimitsofPure Minds:ThePassions andthe Ebbersmeyer, dynamicaldimensionofthe passionsandthe Leibnizonthe Sabrina: vonEbbersmeyer.Hrsg. Sabrina –Berlin: deGruyter, 2012.332S. Seventeenth inthe Century. Emotional Inquiry LimitsofPure Minds:ThePassions andthe DelphineKolesnik. Vrin, –Paris: Pellegrin; 2012.[ImDruck] Frédérique deuxphilosophes?Ed:Marie- deBohèmeface àDescartes: –In:Elisabeth d’Elisabeth. Ebbersmeyer, dans la pensée Épicure et épicuriennes ergumentations Sabrina: Ebbersmeyer;2012. [ImDruck] Brepols, Sabrina Hrsg.: David Lines.–Turnhout: A. ReformingVirtue, Society: New Directions in Renaissance 1400–1600. Ethics, Ebbersmeyer, LifePassions in Renaissance for Sabrina: this Philosophy. – In: Rethinking Pickavé. Martin Lisa Shapiro; –Oxford: Oxford Univ. Pr., 2012.[ImDruck] –In:EmotionsEros. andCognitive Life inMedieval andEarly Philosophy. Modern Ed.: Ebbersmeyer, ThePhilosopherasaLover: Sabrina: Renaissance Debates onPlatonic

177

Geschichte, Sprache und Kultur 178 im 19.und20.Jahrhundert«: Bildungsforschung, Berlin , »Iwans Angst: EineEmotionsgeschichte Soldaten der russischen , Forschungsbereich janplamper dr. »Geschichte derGefühle«,Max-Planck-Institut für Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum folgende Publikationen: und von Phänomenen desAudtiven indenKultur- undGeisteswissenschaften. zugleich allgemein fürdiestärkereEs plädiert Berücksichtigung von Klangphänomenen Stadtgeschichtemenfelder dermodernen nicht dasProjekt trägt nurzurErweiterung bei. Kundgebungen, Paraden undDemonstrationen gehen. Durch dieBearbeitungdieserThe- esschließlichwird umdiepolitische BedeutungdesAuditiven amBeispielvon politischen und Straßenmusik Bedeutungimöffentlichen undihre ProjektabschnittRaum. Imdritten imVordergrundBerichtszeitraums sich stand, konzentriert aufdiePopulär- besonders reich zurauditiven Dimensiondergroßstädtischen Vergnügungskultur, derwährend des Erste Teilergebnisse inAufsatzform sindbereits daraus erschienen. Derzweite- Projektbe den verschiedenen Bemühungen derLärmbekämpfung sind weitgehend abgeschlossen. Die in der ersten durchgeführtenProjektphase Recherchen in der Stadt und zum Lärm schiedliche, wenn auch miteinander verbundene Vergnügen Bereiche: Lärm, undPolitik. Das Forschungsprojekt sich konzentriert zurBeantwortung dieserFrage unter aufdrei worden Subjektbeschrieben visuellcodiertes jekts, dasbisherzumeist ist? alsprimär algeschichte 51.2011.S.695–716. Morat, Daniel: Zur Geschichte des Hörens. Ein Forschungsbericht. – In: Archiv für Sozi Verl.,transcript 2012.[ImDruck] –In:Auditiveturen. JensSchröter; Hrsg.: Medienkulturen. Axel Volmar. –Bielefeld: AnsätzefüreineGeschichte desHörens. Daniel:ZurHistorizität Morat, auditiver Kul- usw., 2012. [ImDruck] Michel Hrsg.: EinParadigma inderDiskussion. Grunewald u. a.–Bern turpessimismus. –In: Kul Daniel:Kulturpessimismus inAktion?TheodorLessingundderLärm. Morat, - Five City. Sensesofthe RobertBeck Hrsg.: u. a.[ImDruck] Daniel:UrbanMorat, SoundscapesandAcoustic 1900.–In:The around Innervation - - Klima alswissenschaftlicher Gegenstand überhaupt von erst aufderGrundlage Visuali- gezeichnetForm von undDiagrammen ließ sich Karten ist. das Zugespitzt formuliert, von einerengen Verschränkung von in Beobachtungsmethoden Visualisierung undihrer erarbeitet. DasForschungsprojekt ist von derAnnahmegeleitet, dassdieKlimatologie winkel eineGeschichte undkonzise Analyse von Klimavisualisierung zweihundert Jahren Mit demForschungsvorhaben auseinem kultur- wird und bildwissenschaftlichen Blick desKlimas undseinerWandlungen derVisualisierung Eine Typologie seit1800«. birgitdr. schneider, Institut fürKünste undMedien,Universität Potsdam, »Klimabilder. erschienenIm Berichtszeitraum folgende Publikationen: Sozialkonstruktivismus-Gegensatz ist. zuüberwinden undesmacht Vorschläge,spiel derEthnologie, wiederunproduktive Universalismus/ psychologie, einschließlich der Neurowissenschaften, sozialkonstruktivistische am Bei- universalistischeFormung. DasBuch- diskutiert Zugänge amBeispielderExperimental Wesenkulturuniversellen der Gefühle aus, letztere von und historischen kulturellen ihrer Erstere gehen vomtruktivistischen Zugängen überzeitlichen, zuEmotionen strukturiert: Architektur des Buches durchwird den Gegensatz von universalistischen und sozialkons - schung undalsIntervention indasnoch junge Feld derEmotionsgeschichte konzipiert. Die zu machen. »Geschichte und Gefühl« ist sowohl vorhandener alsSynthese Emotionsfor versucht dieerkenntnistheoretischen beiderAnalyse Differenzen von Angst transparent aus der Geschichte, Filmwissenschaft, Neurowissenschaft, klinischen Psychologie etc. und erscheint beiOxford University »Fear: Press). Disciplines«vereinigt Across Aufsätze the derEmotionsgeschichte«und Gefühl:Grundlagen (Siedler, Übersetzung 2012; engl. 2012)und ein allgemeinesPittsburgh Press, Buch über Emotionsgeschichte, »Geschichte entstammenProjekt auch ein Sammelband»Fear: Disciplines«(University Across the of umgegangen wenn wurde, siemitAngst-induzierten Symptomen zusammenbrachen. Dem Angstmit ihrer umzugehen, wiesiemitihrtatsächlich umgingen undwiemitihnen untersucht, wird desProjekts Im Rahmen Soldaten wierussische konditioniert wurden, Geisteswissenschaften« »Pro Stiftungsinitiative Siedler, 2012.380S. Plamper, Jan:Geschichte derEmotionsgeschichte. undGefühl: Grundlagen –München: 2012.240S.Pittsburgh Press, Fear: Disciplines.Ed.by Across the JanPlamper; BenjaminLazier. Pittsburgh:Univ. of - - 179

Geschichte, Sprache und Kultur 180 folgende Veröffentlichungen: Im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt entstanden im Berichtszeitraum gaben. Im Nachgang der Tagung nuneinSammelbandveröffentlicht. wird des Potsdamer Instituts fürKlimafolgenforschung, dieEinblicke Bildproduktion inihre Lynda Walsh undderWissenschaftshistoriker JimFlemmingsowie Mitarbeiter mehrere warenSprechern dieMedienwissenschaftlerin JulieDoyle, dieLiteraturwissenschaftlerin wissenschaftler, aber auch Künstler und Klimawissenschaftler mit einschloss. Unter den der Kunsthistoriker, diskutiert, Rahmen undinternationalen ziplinären Kommunikations- Klimafolgenforschung dieRolle (PIK)aus.Hierwurde derKlimabilderineineminterdis- tics –Pictur(e)ingClimate« gemeinsam mitDr. ThomasNocke amPotsdamer Institut für nommen. ImJanuar2012richtete Dr. Schneider Tagung dieinternationale »Image Poli- Bildanalysehaben soinderkritischen derKlimagraphiken einenbreiten einge Raum - Tryptichons des derCollage sowie undPrinzipien Prägnanz derBegriff nen. Expressivität, kommen, auch für die Analyse gemacht der Klimavisualisierungen fruchtbar werden kön- den Fallstudien des letzten Jahres hat sich die ausgezeigt, der dass Begriffe, Kunstanalyse Medien, aberinzwischen auch ausFilm, Werbung undKunst zusammengetragen sind.Bei dievornehmlich ausdenKlimawissenschaftenBildern, undpopulärwissenschaftlichen bildtypen und baute die Bilddatenbank weiter aus. Inzwischen besteht diese aus 3.500 Das letzte Jahrbefasste sich Dr. Schneider mitweiteren Fallstudien zueinzelnenKlima- politischen Diskurs. gewonnen sowie über die Stellungbesondere von im heutigen großteils »Klimabildern« werden Erkenntnisse überdenWandel desepistemischen Status derKlimavisualisierung historische Fundament lässt sich andererseits die aktuelle Bildproduktion beziehen. So Verfahren zukonkreten, festgehaltenen graphisch indenBlick. Auf Diagrammen dieses Klimas hergestellt worden sind,rücken von diagrammatischen dieÜbergänge mentalen werden, überhaupt Grundlage aufderen erst dasBildundderForschungsgegenstand des verloren Verfahren dergraphischen diefrühenAnfänge hat.Indemeinerseits betrachtet evident machen, einZusammenhang,derbisheutesierungsmethoden nichts anGültigkeit Heck; Wolfgang –Marburg,2012. [ImDruck] Cortjaens. geschichte derexplorativen –In: Grafik. Stillinien der Kunstgeschichte. Karsten Hrsg.: Schneider, OhneLinienist Birgit: derGeist blind.Elemente undWissens einerPraxis- -

Stiftungsinitiative »Pro Geisteswissenschaften« »Pro Stiftungsinitiative für denWinter 2012/13geplant. gewidmet. entstandene Daraus Veröffentlichungen und internationale Fachtagungen sind warProjektjahr derAnalyse sozialpolitischer Strategien imtransatlantischen Vergleich wirklichungsoptionen Daszweite desLeitbildsanhandderOMKverbunden seindürften. helfen, klären diesem Projekt welche Kosten undwelcher Nutzen mitverschiedenen Ver Arbeitsplätzensowieund besseren verdankt. sozialer Integration Dr. Schröder möchte mit einer EU, Zukunftskompetenz dieihre einemhohenMaßanWettbewerbsfähigkeit, mehr dieKonturpapolitische dieVision »Lissabon-Prozess« vom formuliert: »sozialenEuropa« tisch, jetzt fast nostalgisch betrachtete, aberalsLeitbildimmernoch offiziellgültige- euro werden,tätig zumalinsozialpolitischen Belangen. ImBlick hatdereinst hierauf optimis- weise auch außerhalb vertragsrechtlich ihrer zugebilligten Kompetenzen zurRechtsetzung der Koordination« (OMK). Mit letzterer politischen Handlungsform kann die EU-Ebene fall der imVertrag von Lissabonnochmals europapolitischen »offenenMethode bekräftigten »neuerEU-Staaten«).anderer steht Andererseits imMittelpunkt dieWeiterentwicklung (steuerfinanziert), Typ teils alsMischform (wiez. B.dasSozialsystem Polens undvieler rungssysteme teils vom Bismarck-Typ teils (sozialversicherungsbasiert), vom Beveridge- die Reformperspektiveneinerseits bestehenden der in der EU parallel sozialen Siche- entscheidende dafüreintreten. europapolitische Kräfte Forschungsschwerpunkte sind Europäischen Union organisieren könnte, des 21. Jahrhunderts zukunftsfähigen wenn er, welches Systemvielfalt undinterner MaßanKoordinierung dieSozialpolitik ineiner Perspektive. InKooperation Ökonomen mitPolitikwissenschaftlern, undJuristen erforscht zuwerden scheint,Transferunion untersucht Dr. Schröders ininterdisziplinärer Projekt vorKrise einerpolitischen Union zunächst und offenbarerst eine Fiskal-, Haftungs- der Kontur derZukunftsszenarien Europäischen Union, die wegen der aktuellen Euro- Wie wichtig undwiemöglich ist Verfassungs- ein»sozialesEuropa«? undsozialpolitische »Politische Ökonomie des›sozialenEuropas‹«: priv.-doz. spective. – In: WIREs Climate Change. – Hoboken: Wiley-Blackwell. 3. 2012. S. 185–193. Schneider, Climate Birgit: ModelSimulationVisualization aVisual from Studies Per Stephan Hrsg.: Diagramm. Nowak. Günzel;Lars –Wiesbaden: Reichert, 2012. zwischen Räume Territoriale desKlimas.–In:KartenWissen. Bildund thermenkarte Schneider, LinienalsReisepfade Birgit: derErkenntnis. Alexander von HumboldtsIso-

dr. wolfgang

m. schröder, Philosophisches Seminar, Universität Tübingen, - - -

181

Geschichte, Sprache und Kultur prothesen. Praktikenprothesen. desNeuen Denkens« fertiggestellt, inderdieersten Ergebnisse des in verschiedenen- »Gehirn Disziplinenforschen. eineMonographie Darüberhinaus wurde Verständigung zuuntersuchen, Autoren mehrere wurden kontaktiert, dieandemThema dermethodischen Fragestellungierung herausgearbeitet. Um verschiedene Formender Im ersten eineReihe Arbeitsjahr wurde von Archivmaterial gesichtet undeineAkzentu- des›Neuentastischen Menschen‹ zumEntwurf Diskurs beigetragen haben. Machtstrategien miteinander korrelierten undimpolitischen undwissenschaftlich-phan- suchen. Dabeigeht esumdieFragestellung, wieMedientechniken, Wissenspraktiken und ineinerwissenschaftshistorischenGründung biszumZusammenbruch Studie zuunter undGedankenforschung hatdasZiel,dieGehirn- Das Projekt inderSowjetunion von ihrer zwischen Wissenschaft, Politik undÖffentlichkeit inderfrühen Sowjetunion«. sche Hochschule »Gedankenwürfe. Zürich, Kybernetische Denksysteme undihre Zirkulation , Professur fürWissenschaftsforschung, velminski Eidgenössische wladimir Technidr. - namens »Psichon« herausbildet. Bürger. DieFolge dieabsolute dieserBeziehungist Gleichheit, ausdersich einneuessowjetisches Medium ZersägeneinesimWegekonzentriert, aufdasgemeinsame undausbalancierte stehenden Stammes durch zwei zufolge ist dieses System zunächst auf die verschalteten der Bipolarität Formen funktionierenden und perfekt Steuerungssystem, dasindenBereichen desPolitischen undSozialenzugleich angesiedelt DerZeichnung ist. siologische Menschenversuche alsauch diedamitverschalteten Grenzgebiete an–ineinem derWissenschaft sowjetischen Kybernetikers Pavel Guljaev. DieIkonographie derZeichnung deutet psychologische sowie phy Politik undÖffentlichkeit inderfrühenSowjetunion« derStudie steht: ImZentrum eineZeichnung des Projekt »Gedankenwürfe. Kybernetische Denksysteme Zirkulation undihre zwischen Wissenschaft, - - Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum folgende Publikationen: zusammengefasst.diese Diskussion senschaftler, Neurologen, Psychoanalytiker undInformatiker. Imgleichnamigen Bandist unterschiedlicherschaftler Disziplinen: Philosophen, Literatur-, Kunst- undMedienwis- Vorgängerätselhaften desDenkens betrachtet; eingeladen waren Künstler undWissen - zeitgenössischen Tätigkeiten dieunkalkulierbaren wurden Erforschung des Gehirns und imVorfeldbereits hat. Vor organisiert dersowohl dem Hintergrund historischen alsauch dieDr. zwischenDenkprozesse basiert, undFiktionalität« Störung, Genialität Velminski einSammelbandfertiggestellt,Zudem wurde deraufVortragsreihe »Hirngespinste. Zeit ist desgesammelten dieHerausgabe Archivmaterials geplant. der Wissenschaften sowie Russisches Staatsarchiv fürLiteratur undKunst. Indernächsten chologie undPsychohygiene inFreiburg undinMoskau, Archiv derRussischen Akademie folgende wurden ArchiveHierfür aufgesucht: Archiv amInstitut fürGrenzgebiete derPsy derSt.lass desMitglieds Petersburger Akademie derWissenschaften Guljaev orientiert. Mediumsmarkiereneines immateriellen denAusgangspunkt derArbeit,diesich am Nach- neues sowjetisches Mediumnamens»Psichon« herausbildet. Grundlagen Diemateriellen durch zwei Bürger. DieFolge dieserBeziehungist dieabsolute Gleichheit, aus der sich ein auf dasgemeinsameZersägen eines imWege undausbalancierte stehenden Stammes auf dieverschalteten konzentriert, FormenderBipolarität funktionierenden undperfekt und Sozialenzugleich angesiedelt ist. DerZeichnung zufolge ist diesesSystem zunächst gebiete derWissenschaftan–ineinemSteuerungssystem, dasimBereich desPolitischen logische sowie physiologische Menschenversuche alsauch diedamitverschalteten- Grenz sowjetischen Kybernetikers Pavel Guljaev. Die Ikonographie der Zeichnung deutet psycho- derStudie zusammengefasstProjekts steht sind.ImZentrum eineZeichnung (s.Abb.) des Stiftungsinitiative »Pro Geisteswissenschaften« »Pro Stiftungsinitiative Fiktionalität inKünstenFiktionalität undWissenschaften. Fink,2012.240S. –Paderborn: Velminski, Hirngespinste. Wladimir: zwischen Denkprozesse und Störung, Genialität Denkens. – Berlin: 2012.176S. Merve, Velminski, Pavel Wladimir; Pepperstejn: Gehirnprothesen. Praktiken des Neuen -

183

Geschichte, Sprache und Kultur 184 Lehrbüchern und zweisprachigen Wörterbüchern eine stattliche Anzahl von Titeln (und Halbinsel nurseltenIberischen Deutsch. InFrankreich erreichte von die Produktion das Deutsche keine im 18. Jahrhundert Rolle; große und auf in der manItalien lernte In dersprachraumüberschreitenden Kommunikation mit West- spielte undSüdeuropa zu denbenachbarten Sprach- undKulturräumen vertiefen. Geschichte Beziehungen derbesonderen Europas desdeutschen Sprachraums imZentrum hungen zwischen unddasVerständnis denSprachräumen ermöglichen Europas fürdie nen undPersonen Muttersprache. anderer neueEinsichten wird Das Projekt indie Bezie- vonden Erwerb DaF undüberdieKommunikation zwischen deutschsprachigen Perso- Gattungen undanderen in Reiseberichten, Briefen von Quellen,Berichte Biografien, über undWörterbücher,Glossare aberauch Verwendung oderzitierende diespontane desDaF derUntersuchung Grundlagen 1815 fort. sindLehr- undGesprächsbücher, Grammatiken, Mittelalter biszurBarockzeit« (Berlin, New York 2002)fürdieZeitzwischen 1700und Austauschprozessen. Essetzt die Untersuchung »Deutsch alsFremdsprache vom inEuropa ingesamteuropäischen undseineFunktion sprache im18.Jahrhundert (DaF)inEuropa Gegenstand ist desProjekts dieGeschichte von desErwerbs (Hoch-)Deutsch alsFremd- spektren derFremdsprache Deutsch«. »Kulturkontakt undWissenstransfer Verwendung Erwerb, im18. Jahrhundert: - undFunktions prof. helmutglück, Institut Otto-Friedrich-Universität fürGermanistik, Bamberg, vonzur Erarbeitung magna«: »opera Folgende Wissenschaftlererhielten dieMöglichkeit imBerichtszeitraum einerFreistellung gleichzeitig zurUnterstützung deswissenschaftlichen Nachwuchses bei. kommen, dienoch nicht übereinefeste Stelle »opusmagnum« verfügten. trug Insofern getragen. sollten nurWissenschaftlerzumEinsatzLehrvertretung AlsLehrvertretung Werks zukonzentrieren. Von denbeteiligten Stiftungendabei dieKosten wurden fürdie um sichmöglichst wissenschaftlichen aufdieAbfassung einesgrößeren, originellen von sechs Monaten bis zu zwei Jahrenvon sonstigen ihren Aufgaben freistellen lassen, durch herausragende Arbeiten ausgewiesen hatten, konnten sich für einen Zeitraum zweiter Baustein von Geisteswissenschaften«. »Pro Forscherinnen undForscher, diesich nachhaltigsten die AndieserStelle voranbringt. Förderkomponente griff »opusmagnum«, immer diejenige die – zumeist Publikationsform, – die wissenschaftliche Entwicklung am Werk« »dasgroße heraus indiesenFächern zuverfassen. Gerade abernoch ist dieMonografie opus magnum Aufgaben freistellen lassen. Zeitraum vonZeitraum sechs zweiter Baustein von »Pro von sonstigen ihren Geisteswissenschaften«, Monaten biszuzwei Jahren Forscher sich füreinen Durch »opusmagnum«, konnten Forscherinnen und | Geisteswissenschaftlern fehlt oft dieZeit,ausdereigenen Arbeit fehlt Geisteswissenschaftlern oft Als Lehrvertretung sollten Als Lehrvertretung »opus magnum«gleichzeitig zur Unterstützung des verfügten. Insofernverfügten. trug nicht übereinefeste Stelle zum nur Wissenschaftler Nachwuchses bei. wissenschaftlichen wissenschaftlichen Einsatz kommen, dienoch herausgebildet. und Identitätspolitiken neuen Medienkulturen und Wirtschaft, von Migration globaler zung umdie Deutungshoheit gegenüber der visuellen Kultur der Gegenwart in der Folge ziplin«. Seitdenfrühen1990er-Jahren hatsich dieserKonflikt inder Auseinanderset- »klassisch« gewordenen Wissenschaft unddenVisual Studies Culture alsneuer»In-Dis- untersuchtDas Projekt daskonfliktreiche Verhältnis von Kunstgeschichte alseinerbereits Studies«: Universität zuBerlin, »Wissenschaften desSehens:Kunstgeschichte undVisual Culture prof. susannevon falkenhausen, Institut fürKunst- undBildgeschichte, Humboldt- unddieStellungin Europa derFremdsprache Deutsch hatten. unddienationalsozialistische20. Jahrhunderts fürdensprachlichen Barbarei Austausch Das Projekt wird schließlich deutlich machen, welche katastrophalen Folgen des die Kriege Reisen imdeutschen Sprachgebiet erworben. beiSprachmeisternsprache imPrivatunterricht odernach der»natürlichen auf Methode« Schule dasDeutsche wurde ausderZeitum1780.Normalerweise inStuttgart alsFremd- Unterricht inderFremdsprache Deutsch inDeutschland stammt ausderHohenCarls- Auge hatten (z. B.Steinbach, Gottsched, Adelung). Derälteste Hinweis auf akademischen tiken Personen Muttersprache anderer undWörterbüchern alsBenutzerausdrücklich im Unübersehbar ist weiterhin, dassauch »inlandsgermanistische« Verfasser von- Gramma Gemeinden eineRolle alsVerständigungssprache. Fremdsprache Deutsch zwar vereinzelt spielte gelernt, aber nur in den deutschsprachigen Verbreitung zuihrer und trugen alsBildungssprache bei.InNordamerikadie wurde den Städten Skandinaviens befestigten denStatus allerdings derFremdsprache Deutsch östlichen Städten derDonaumonarchie unddiedeutschsprachigen Bevölkerungsteile in Die »Stadtdeutschen« in St. Petersburg und Moskau, die Beamten und inOffiziere den Russland hatte keine Auswirkung große auf die Verbreitung der Fremdsprache Deutsch. Die bäuerliche Auswanderung Deutscher indenOsten derDonaumonarchie undnach wurden. und gedruckt germanistischen« Grammatiken undWörterbücher derFremdsprache Deutsch entstanden Verständigungssprache inNord-, Mittel- undOsteuropa, wo der»auslands- dieMehrzahl Auflagen). Hingegen war das (Hoch-)Deutsche die dominierende (und am meisten gelernte) Geisteswissenschaften« »Pro Stiftungsinitiative 185

Geschichte, Sprache und Kultur 186 Verbindungswegen. vielezumTeil gab, sondern Gesellschaft abgegrenzte benachbarte strikt Felder miteinigen werden, dassesnichtpräzisiert unddiskussionsbereite »die«zunehmenddiskutierende der, Miteinander und Gegeneinander verstehen lässt. Recherche In derbisherigen konnte Prägungen sehrhoch war unddasssich Nebeneinan nuralsderen dieIdeenlandschaft - ler, konfessioneller undpolitisch-weltanschaulicher intellektueller Szenenmitjeweiligen Eine weitere Ausgangsüberlegung war, dieBedeutungloka Ordnung - dassinderföderalen für einige eineerhöhte Jahre Bedeutungauch inderpolitischen Öffentlichkeit. lem Wechsel undmedialemWandel. IndieserKonstellation gewannen dieIntellektuellen gen 60er-Jahren« im Zusammenklang von generationel- gesellschaftlicher Pluralisierung, Netzwerke zunächst wurden häufigerneuert, vollzogenVeränderungen sich inden»lan- Persistenz geknüpfte von prägten. dieZwischenkriegszeit ab,diebereits Dort Strukturen Recherchebisherigen zwar bestätigt. Zugleich zeichnet sich dabeiimmerdeutlicher die auch dieStrategien von Intellektuellen indenMedienselbst veränderten, hatsich inder Eine Ausgangsüberlegung, dasssich desMedienensembles alsTeil derModernisierung Buchbeitrag Sinnezuorganisieren. –inihrem Artikel imFeuilleton einerTages- oderWochenzeitung oder undzumZeitschriftenaufsatz effektive Nutzung von Texten imMedienverbund – vom zum Funkmanuskript und Vortrag In denBlick geraten vielmehr zugleich dieNetzwerke, diesich bildeten, umdiemöglichst voll zuverbreiten. Diesgeht Beschreibung überdiereine von Ideenströmungen hinaus. werden dieStrategien von Intellektuellen, ihrMeinungswissenüberdieMedienwirkungs- verbindetDas Projekt dieIntellektuellengeschichte mitderMediengeschichte. Untersucht Intellektuelle Positionen undmedialeNetzwerke inderBundesrepublik (1949–1990)«. schildt , Forschungsstelleprof. axel fürZeitgeschichte Hamburg,»Medien-Intellektuelle. derihrvonnossenschaft, denVisual Studies Culture abgesprochen zuformulieren? wird, in dieLage versetzen könnten, gerade alshistorische aufZeitge- DisziplinjenenAnspruch gen zwischen derKunstgeschichte unddenVisual Studies, Culture dieKunstgeschichte ist beiderDisziplinen,dasSehen.Welches Aktivität diezentrale sinddieWechselwirkun- paratistisch angelegten exemplarischer Lektüren Texte. Ausgangspunkt dieserLektüren Kunstgeschichte undVisual Studies Culture Diessollgeschehen zuermöglichen. mitkom- Debatten sowie denwissenschaftspolitischen undlegitimatorischen Konflikten zwischen Ziel derUntersuchung ist es,einekonstruktive Auseinandersetzung mitdentheoretischen Redaktionsarchive ineinembreiten ausgewertet. politischen Spektrum des Instituts fürZeitgeschichte inMünchen, einschlägige bereits wurden Nachlässe und raturarchiv inMarbach, demArchiv inBonnunddemArchiv dersozialenDemokratie Stadium der Quellen-Recherche. In verschiedenen Archiven, dem Deutschen darunter Lite befindetDas Projekt sich nach Abschluss derumfangreichenSichtung derLiteratur im Annahme konnte werden. präzisiert Hamburg, München seitderMitte undStuttgart, der1950er-Jahre auch Köln. Auch diese einstigen geistigen Berlin amMain, waren Frankfurt diesinderBundesrepublik Zentrums und Wochenzeitungen, Buchverlage undUniversitäten befanden. InderNachfolge des Sitz öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten sowie die Redaktionen bedeutender Tages- intellektueller Verbünde indenensich jeneGroßstädte wurden zugleich identifiziert, der schichte, Mediengeschichte Stadtgeschichte. undmoderner AlsKonzentrationspunkte AusgangsüberlegungEine dritte zielte aufden Zusammenhangvon Intellektuellenge- Geisteswissenschaften« »Pro Stiftungsinitiative - 187

Geschichte, Sprache und Kultur 188 chen Erkenntnisvorgängen was undRepräsentationsformen, aberProjekte neuen zuihrer nismodells anzuregen stehen undzuunterstützen. ImZentrum dabeiAnalysen von bildli- ThyssenDie Fritz ist Stiftung bestrebt, Forschungen im Bereich des ikonischen Erkennt- damit verbundenen Verzerrungen und Verkennungen zudurchschauen. zugleich dieimstande ist, auch derWirksamkeit, die Grenzen eineKritik, erfordert die enwissenschaft, Geschichte, u. a.Der erweiterte Gebrauch Kulturwissenschaft der Bilder senschaften, Neurologie, Psychologie, Wissenschaftsgeschichte, Kunstgeschichte, Medi- werden. gewinnen EineneuePlausibilität Kooperationen, z. B.zwischen Physik, Biowis- menschlichen aber Körpers, auch inder Kunst oder Historie entwickelt bzw. eingesetzt atomaren Welt derAstronomie, des undTherapie inderErforschung biszuderjenigen investigativer Bilder, dieimRepräsentationsprozess derNaturwissenschaften von dersub- Die alte Teilung derzwei (oderauch Kulturen drei) beginntsich angesichts zuverändern in dieLage, dasüberkommene Gefüge neuzuerschließen. derDisziplinenundMethoden Der Aufstieg derBilder, veränderte ihre imHaushaltdesWissens, Funktion versetzt sie Wissenschaftsgeschichte. liche Ausbildung einesreflexiven Wissens, auch inden bzw.Naturwissenschaften der auf seineerkenntnisleitende Rolle zuverstellen. Umso wichtiger ist dieinGangbefind- ikonischen seine Effizienz und Nutzbarkeit Instrumentariums, sind geeignet, denBlick einer genaueren Untersuchung Diefortschreitende technische harren. Verfeinerung des als esübereineeigene Logikzuverfügen scheint, Beschaffenheit deren Tragweite und derMitteilung, derVeranschaulichungums derGenerierung, von Wissen. Umso mehr, alseinesMedi- zu sprechen, tritt, dasnebendasjenige derSprache undderMathematik Es ist deswegen angemessen, von einemikonischen Erkenntnismodell oderParadigma lange gegolten hat,wirkt dasBildaufdenCharakter dessenein,was eszuerkennen gibt. lich derMedizin,nicht mehrwegzudenken ist. MehralseinbloßesHilfsmittel, fürdases welches derNatur- undPraxis kraft, ausTheorie undderBiowissenschaften, einschließ- fortschreitende alseinAuge Bildtechnologie immeröfter fungiert von genuiner Leistungs- stärkte sich undverfeinerte dieMöglichkeit, sieimErkenntnisprozess einzusetzen. Die in denWissenschaften haben.SeitdemBildertechnisch ausgeformt sind,ver erzeugbar sehr schnell, dasssich indenKünsten nebenderBildkultur instrumentelleBildwelten veränderte Rolle undwissenschaftlich desBildeskritisch zuuntersuchen. Eszeigtsich gen undhistorische mündeten. Prognosen DerZeitpunktist gekommen, mittlerweile die u. a.)löstenCyberspace inspekulative Debatten Einschätzun lebhafte aus,diesehroft - Nachwirkungen.kulturelle Insbesondere die sogenannten Neuen Medien (Video, Internet, Die Entwicklung derInformationstechnologien soziale,politische zeitigtunabsehbare und »BildundBildlichkeit«Querschnittbereich - hundert zueinerWende,hundert beiderWahrheit undBild,»Imago« »Veritas«, theologisch demBild jeglicherWährend Wahrheitsgehalt abgesprochen kam wurde, esim12.Jahr Verbindung von RitualundBildlichkeit geschaffen. notwendig und Typologie Allegorie gemacht für eine und so den theologischen Grund der spätantiken DieseVerweigerung Liturgiebasiere. derbildlichen Nachahmung habe eineintellektuelleren Bilderdebatte ausgegangen, dieaufder»Mimesis-Verweigerung« seivon des9.biszumausgehenden 15.Jahrhundert Liturgie-Diskurs denKommentato- des Liturgieverständnisses undBildlichkeit zwischen Performanz untersucht. im Gerade Im Kapitel »Imagoet Veritas. Entwicklungen DieLiturgie alsBild«werden grundlegende alsvielmehrimModusderBildlichkeitPerformanz beschreiben. ist dieThese,dassmittelalterliche Liturgiekommentare dasRitualweniger imModusder Fragen imLichte zurBildproduktion werden. geprüft Ausgangspunkt neuerHypothesen Aufgaben liturgischer Bildtypennachgezeichnet undsowohl einzelneBildmodellealsauch zu?DieUntersuchungtierung indenenEntstehung infünfKapitel wird gegliedert, und (Messe, Stundenbuch, Kirchweih), undderLiturgie-Kommen- derSakramentaltheologie aus und welchedern Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang den Texten der Liturgie von der Liturgie aus, wie wirkt sie sich auf den Gebrauch und die Produktion von Bil zwischen LiturgieundBildlichkeit neugestellt. Welches bildtheoretische Potenzial geht Anhand von mittelalterlichen Texten dieFrage wird nach undBildern derWechselwirkung Westfälische Wilhelms-Universität, Münster. Forschungsvorhabens, Arbeitsstelle lentes von fürChristliche thomas Bildtheorie, dr. Liturgie undBildimMittelalter instrumentellen Rolle desBildesimRepräsentationsprozess derWissenschaften befassen. undBildgeschichte,kultur demVerhältnis ästhetischer undkognitiver Leistungen oderder mit derLogikBilder, derBild- derBildwissenschaft, Problemen derBildanthropologie, werden u. a.auch solche nutzen.Gefördert Wissenskultur änderten Unternehmen, diesich und Zusammenhänge herstellen, Problemstellungen interfakultäre als Anfang einer ver eingefahrenen Bahnenverlassen, zwischen dengetrennten Verbindungen Wissensfeldern Aufgabendisziplinären stellen. Willkommen solche sindinsbesondere Projekte, welche die dann, verfügen, erweiterten wennsiesich Bildbegriff trans- über einendifferenzierten den jene Disziplinen,die–wieKunst- undKulturgeschichte oderauch diePhilosophie– oder veränderten Nutzung keineswegs ausschließt. Chancebesitzendabei Einebesondere |

»Liturgie undBildimMittelalter«»Liturgie ist Themaeines - - - 189

Geschichte, Sprache und Kultur 190 ter Flügelaltäre des 14./15. Jahrhunderts sollin diesem Kapitelter des14./15. Jahrhunderts u. a.gezeigt Flügelaltäre werden, wie sionsbetrachtung von geprägt derliturgischen worden Matrix ist. AmBeispielausgewähl- dargestellt. Ausgangspunkt ist die These, dass das gesamte Feld spätmittelalterlicher Pas - Potenzial dasbildgenerierende wird derLiturgieamBeispielPassionsikonographie Leitvorstellungen undfürdieBildlogiken fürdieBildproduktion Dabei wirksam wurden. Die beidenabschließenden Kapitel widmensich derFrage, wieLiturgieundliturgische neu bewertet. Blick aufdasRitual untersucht unddieForschungsliteratur zum»HandelndenBildwerk« deshalbnichtwurden geweiht. IndemZusammenhangwerden konkrete Bildaufgaben mit Sinne derliturgischen Reinheit aberweniger alsdasrestliche gefährdet und Altargerät war, alsoGewänder, Kelche, Patenen etc. Bildergalten nicht persealsunheilig,waren im Gebrauchsheilung ausging.Manhatdemzufolge nurdasgeweiht, notwendig was rituell verhinderte.des Altarbildes gegeben, Vielmehr hateseinenBilddiskurs dervon einer gezeigt, die Entstehungend wird dassnicht Bildkritik dieimmerwiederbeschriebene schichte anhandvon desAltarbildes Kirchweih-Ritualen nachgezeichnet. aufbau- Darauf KapitelsThema desdritten ist »DasBildimRitual«.Zunächst dieEntstehungsge wird - zumachen. Raumeinschreibung dasBildalssakrale begreifbar darin, Aufgaben derGemeinde.Einezentralen besteht desProjekts und denMitgliedern der irdischen undhimmlischen Liturgieüberdievergangene HeilszeitbishinzurJetztzeit auchtung gegeben, demgesamten sondern christlichen Kosmos Ausdruck verliehen –von Versammlung. Bilderhabennicht nurderLiturgieunddemRitualeineräumliche Rich- fürdieliturgische(Nähe desBildesalsOrientierungsmarke unddieFunktion zumAltar) desBildesinAbhängigkeitund zunehmendeSakralität zurräumlichen Positionierung Heiligen und Raums die visuelle Kennzeichnung von um zumanderen die ab- Sakralität, Liturgie-Kommentaren nachweisbar sind.Zumeinengeht des esumdieAuratisierung sucht herausgearbeitet, fürdenSakralraum unddiejenigen Bildqualitäten dieinden Im zweiten Kapitel werden dasVerhältnis unter undBildraum« von »Performanzraum Forschung bisdato kaum bekannt. sind. DieTragweite ist fürdenZusammenhangvon inder Bildern Ritualundmateriellen Bildmodelle entwickelt, dieweit übereinesolche Oppositionsstellung hinausgegangen davonwird ausgegangen, dassdiemittelalterliche Liturgie-undSakramentaltheologie Entgegen derbisheute immerwiederaufgestellten Oppositionvon undBild Sakrament Repräsentation des Lebens und Leidens und Christi) der Eucharistie erst möglich geworden. miteinander versöhnt Dadurch wurden. seieinefigurative desRituals(als Interpretation -

Querschnittbereich »BildundBildlichkeit«Querschnittbereich ten darstellte. betrachten –einUmstand, fürdiemonastischen dereineHerausforderung Gemeinschaf- seiten imhistorischen Kontext sich stetig verschiebender zu politischer Herrschaftsräume insel wurden. im 9. Diese und ermöglicht, 10.Fokussierung diefundiert Jahrhundert Zier Gebietengemeinsam, dieinjenendenMuslimenabgerungenen Halb- auf derIberischen gleichbaren Set anZierseiten ummantelt werden. Ihnenist dieProvenienz ausKlöstern Im Mittelpunkt stehen verschiedener 32Handschriften Textgattungen, dievon einemver lichen Texten bestehen konnte? Lagenmehrere zu einem Codex verbunden der wurden, darüber hinaus aus unterschied- sie überdenStatus desBuchs Aufwand ineinerZeitaus,dermithohemmateriellen Buch voranstehenden »Frontispiz«, zwischen Text, Autorinstanz undRezipient? Was sagen abschließen. Inwiefern vermitteln dieseZierseiten, vergleichbar dem,einemgedruckten chen gestalteter Seiten untersucht, diefrühmittelalterliche und eröffnen Handschriften zurück, indem sie die visuellaufwendiger,Funktion vor allem durch und Zei- Ornamente gen Konventionen imUmgang mitdemBuch Die zureflektieren. Studie schaut hier weit Praktiken motivieren, dieWurzeln desSehensundLesensfragen, sondern heuti- unserer Neue Technologien wiedasE-Booklassennicht nurnach Einflussaufzukünftige ihrem von Identität des10.–12.Jahrhunderts«. innordspanischen Handschriften zuKöln,sität arbeitet aneinerStudie Zeichen ZurKonstruktion undRaum. zu»Ornament, Nordspanische Handschriften aus derLiturgieübernommen. geschichte und ikonischen Darstellungen dem Duktus und von»corpus« Christi »narratio« werden. Demnach dieKombination wurde von Darstellungen narrativen ausderPassions- darstellungen aufeinenweiteren liturgischen Habitusvonaufmerksam gemacht Bildern Zuletzt wird. wärtig soll anunterschiedlichen mitPassions Beispielenvon- Altarbildern gegen- zuverstehen,liturgischen imAktdesErinnerns Memoria beiderdasErinnerte –vielmehrsindsieimSinneder zubegreifen nicht nuralsvisuelleErinnerungszeichen weiter, wonach Demzufolge Bilderauch sindBilder amHabitusderLiturgiepartizipieren. Derliturgische undNarration. Kapitel HabitusderBilder«entwickelt »Corpus dieThese Ikon, undwiePassion, Christi) RitualundBildineinandergewirkt Arma haben.Dasletzte für diespätmittelalterlichen Passionsbilder hatte (Schmerzensmann, ImagoPietatis, Vera die Passionsikonographie denliturgischen Vorgaben folgt, welche BedeutungdieLiturgie |

böse, Kunsthistorisches kristin Institut,dr. Univer ihrem Einflussaufzukünftigeihrem E-Book lassennicht nurnach unserer heutigenunserer Konventio- Neue Technologien wiedas Praktiken desSehensund nen imUmgang mitdem motivieren, dieWurzeln Lesens fragen, sondern Buch zureflektieren. - - - 191

Geschichte, Sprache und Kultur und Omegazierseiten inBeziehungzusetzen. abgeschlossene desSchöpfergottesund aneinembestimmten Buchprojekt mit derUniversalität Ort inAlpha- Erste und letzte genutzt, wurden Seiten daseigene, nordspanischer Handschriften ineinergewissen Zeitspanne : Omega-Zierseite. Bibel von Cod.2,fol. León,dat.960.SanIsidoro, des 10.-12.Jahrhunderts« 514r. Projekt »Ornament, Zeichen»Ornament, undRaum. ZurKonstruktion von innordspanischen Handschriften Identität Untersuchung ist es,dieeinschlägigen Fotos mitBezugaufTogo imFrobenius-Institut Forschungenneueren keine erschöpfende Berücksichtigung findet. Ziel der Vorrangiges Filmen –von derafrikanischen Geschichtsschreibung kaum beachtet undauch wurde in vorhandener –bestehend Korpora kolonialen ausKarten, Zeichnungen, Bildern, Fotos und verstehen. Fotografien ausdieser Zeit stellen eine wichtige Quelledar, dietrotzreichlich sindnurimZusammenhangmitderKolonialgeschichteGegenwart Afrikas undZukunft zu Beispiel von Togo«. Auges.rialen Diedeutsche Kolonialfotografie Geschichte alsQuellezurafrikanischen am Lomé, arbeitet mitdemTitel aneinemProjekt »Blickwinkel undDekonstruktion desimpe- Kolonialfotografie Archäologische Institut, Universität zuKöln (Datenbank Arachne). sinddasDeutsche Archäologischerationspartner Institut, sowie Abteilung Madrid, das welche ansonsten seltener alsFaksimile imOriginal, eingesehen werden können. Koope - auf36spanische sichert, Codicesdes10.–12.Jahrhunderts Zugriff malig denzentralen Die Studie ergänztwird durch den Aufbau die bisher ein- einer Handschriftendatenbank, muslimische Welt durch FormenundMotive islamischer Kunst indenBlick kommt. desCodexvornehmlich andenRändern (Marginalspalte, abschließende Zierseiten) die indenBuchraum chronikalische wird, erzeugt neuer Eintritt Notizen eingewoben wurden; und schließenden Zierseiten gegenübersteht; indieZierseiten, durch dieimmerwiederein verschiedene verbindenden Skriptorien undauflange Sicht stabilen Set aneröffnenden mit einem einespolitischen lität dieBlüte Raums einesmobilenÜberlieferungsmediums verfolgende Beobachtungen alsspezifisch fürden Untersuchungsraum, wenn: derInstabi - Erkenntnisse,tragbaren sich erweisen aus paratextueller Perspektive einzelne, weiter zu westeuropäischer anderer Neben diesen,aufdieHandschriftenkulturen Regionen über Textes imSinneeinerÄsthetik desAmbivalenten vorzutragen. doch geeignet, Aspekte undVorstellungen zuinszenieren desSakralen desverschlüsselten Erkenntnisse Bildlichkeit, fürdieFormenornamentaler insbesondere erscheinen diese daher nievollständig komplexes zuerfassendes Gebildeeinstellen. ergeben Daraus sich göttlich beschützten legitimierten, sowie göttlichen Sakralraum alsLabyrinth Wissens und verschiedene Raumkonzepte erarbeitet werden, diedenRezipienten aufdenCodex als durchtion imHandschriftenzusammenhang kodikologische Studien abgesichert wurde, Mittels derUntersuchungskategorie konnten desRaums fürdieZierseiten, Posi deren - »BildundBildlichkeit«Querschnittbereich

|

dr.

kokou

azamede , Département d'Allemand, Université de - 193

Geschichte, Sprache und Kultur 194 pierungen aufgelegt worden.pierungen Zwar waren siegestalterisch ankonventionelle Briefmarken den konnten. Zu diesem Zweck sind Untergrundbriefmarken von unterschiedlichen- Grup aufrechterhalten wer integriert unddieunterschiedlichen oppositionellenGruppierungen der Opposition war davon abhängig, dass das Bewusstsein für die Ziele bei den Mitgliedern verschärfter Repressionen als Sammelbecken der Opposition etablieren. Das Überleben dietierte verbotene Gewerkschaft im Untergrund Solidarność weiter und konnte sich trotz Nach Verhängung inderVolksrepublik desKriegsrechts Polen imDezember1981exis- marken alsKommunikationsmittel derpolnischen Oppositioninden1980er-Jahren«. stelle Osteuropa,- Universität »Untergrundbrief erschließt erforscht, Bremen, undediert Polnische Untergrundbriefmarken darstellen.menhänge differenziert kanischen Geschichte unddiejeweiligen einordnen historisch-anthropologischen Zusam- Illustration der kolonialen Zielsetzung gedient haben, in den richtigen Kontext der afri nialgeschichte umzuschreiben; vielmehrmöchte Dr. Azamede diejenigen Bilder, diezur tische Geschichtsschreibung nutzbargemacht werden. Kolo Esgeht dabeinicht- darum, Unterrichtsmaterial antogoischen Schulen undUniversitäten- zugänglich undfüreinekri Die Fotos sollenimZusammenhangmitdenForschungsergebnissen alsStudien- und »zwischeninterpretieren unddenRaum denKulturen« zubeschreiben. dieimfotografischenes vor allemdarum, Entstehungsprozess vermuteten Intentionen zu Akteuren dieFolgen Handlungsweisen ihrer jeweils bewusst gewesen? Dr. Azamedegeht Sinn hatte, alsersich entweder zwangsweise fotografieren oderfreiwillig ließ.Sindden den, wem siezuwelchem Zweck gedient haben,welche Intentionen derAbgebildete im werden werden, kann. Essollgeklärt inwieweit Kolonialbilder Realität überhaupt abbil- sie einprägsamer auch ist, weil sondern dieIntention dargestellt derBilderdifferenzierter Text Geschichte undBildimSinneeinerillustrierten von Vorteil, großem nicht nurweil von Augenzeugenschaft vermitteln. Fürpädagogische Zwecke ist eineKombination aus eine gewisse desDargestellten Authentizität zuverbürgen scheinen unddenEindruck Der Vorteil derFotos gegenüber demgeschriebenen Wort dasssie begründet, liegt darin oder Betrachter sich indereigenen Geschichte besserwiederfinden können. hung undAusbildung nutzbargemacht inAfrika werden unddazubeitragen, dassSchüler 1.600 Bildereingehend zubeschreiben- undzuinterpretieren.DieBildersollenfürErzie der JohannWolfgang Goethe-Universität amMainzuuntersuchen Frankfurt unddierund |

prof., Forschungs susanneschattenberg - - - graphie, Personen, Körperschaften). Orte, graphie, men zusammengetragen hat,aufgearbeitet undmiteinemIndex versehen werden (Ikono- umfassende Bestand anUntergrundmarken, dendieForschungsstelle Osteuropa- inBre die oppositionelleBewegung 2.000Exemplare widerspiegeln. Parallel dazusollder rund inwieweit diespezifischen Eigenschaften einesvisuellenund kommunikativen Mediums anhand von bild-, text- und diskursanalytischen untersucht. Methoden Es wird geprüft, Akteuren durchgeführt unddasZusammenwirken von Wort undBildauf denMarken Zeugnisse überUntergrundbriefmarken sind,werdenDa schriftliche rar Interviews mit Briefmarken.mit derIkonographie offizieller Variationengraphischen derunterschiedlichen Herausgeber undder Auseinandersetzung stellt sich dieFrage nach (Aby Symbolenund»Schlagbildern« Warburg), nach denikono- unterschiedliche In wurden. diesem Zusammenhang aufgegriffen visuelle Traditionen briefmarken verbreiteten dieBildmotive inForm von ikonischen Abbreviaturen, wobei »Feldpost« oder»Unabhängige Post« auf historische Vorbilder- DieUntergrund verwiesen. Frage, indemdie Marken u. a.mitAufschriften wiebeispielsweise »Untergrundpost«, stelltegrundbriefmarke denAlleinvertretungsanspruch dessozialistischen Systems in Bedeutung. Das Medium Unter und integrierende und hatten eine identitätsfördernde diepolitische Verortung undkulturelle transportierten oppositionellen Herausgeber ihrer Schattenberg Prof. eingehend verifiziert zuerforschen, folgende Thesen: DieBildmotive Um diekommunikativen derUntergrundbriefmarken undvisuellenFunktionen erstmals Hitler-Stalin-Pakt, alsHinweis aufdieKontinuität staatlicher Fremdherrschaft. Popiełuszko, desPriesters Jerzy lung aufdieErmordung undhistorische Themen,wieden nach derFreilassung politischerrung Gefangener, aberauch Motive religiöse inAnspie- zumWahlboykott, denAufruf oderverfälschten Themen,darunter tabuisierten dieForde- Siezeigen angekündigtwurde. dievonZeitschriften deroffiziellenInformationspolitik inTausenderauflagenkursierten Publikumsverkauf, imunzensierten derineinschlägigen menhalt höchst 2.000bis3.000unterschiedliche unterschiedlicher Motive Gruppierungen. kommunikative Zusam- darüberhinausdenidentitätsstiftenden undförderten Funktion oder oppositionellenAktivitäten zugute kam. Zudemhatten sieeinerepräsentative und Spendenbescheinigung, wobeiArt derVerkaufserlös staatlicher denOpfern Repression angelehnt, doch hatten siekeine postalische Stattdessensiealseine Funktion. fungierten französischen Gewerkschaftfranzösischen Force Ouvrière. aus AnlassderZusammenarbeitzwischen demWarschauer MOST Untergrundverlag und der der restag Arbeiterunruhen in Radom 1976.3. Parlamentswahlen am13.10.1985:»Gehnichtanden10.Jah- wählen!«. 2.Erinnerung V.l.n.r.:in den1980erJahren«. 1.Aufruf der Gewerkschaft zumBoykott Solidarność der Projekt »Untergrundbriefmarken alsKommunikationsmittel derpolnischen Opposition »Freiheit .Herausgegebenfür diePresse« -

Geschichte, Sprache und Kultur Staat, Wirtschaft und Gesellschaft

Im Förderbereich »Staat, Wirtschaft und Gesellschaft« will die Fritz Thyssen Stiftung insbesondere Forschungsvor- haben unterstützen, die die Voraussetzungen und die Folgen der Wandlungsprozesse untersuchen, die die heutigen Gesellschaften kennzeichnen. Sie konzentriert sich dabei auf Projekte, die sich den Wirtschafts-­­­ wissenschaften,­ den Rechtswissenschaften,­ der Politik­wissenschaft, der Soziologie und der Ethnologie zuordnen lassen. Sie schließt damit Forschungen in anderen Bereichen der Sozialwissenschaften nicht aus. 198 Weltwirtschaft aufgehen, Rechtsordnungen internationale nationaleRechtsregime indie werden solche interdisziplinären Projekte im Querschnittbereich der »Internationalen ChinaundIndienangeht.wie Brasilien, Wert Sielegtbesonderen von aufdieFörderung Charakter fördern alsauch Arbeitsvorhaben,Charakter fördern von dievorrangig theoretischen Interessen geleitet werden. Schranken weisen undNationalstaaten Einheiten sich zusammenschließen zugrößeren erkenntnisleitend waren:Wenn beispielsweiseNationalökonomien derin zunehmend damit zugleich aberauch dieGefahrenneuerKulturkonflikte erhöhen. Diese Wandlungs- Für die Moderne ist diezunehmendeBeschleunigungFür dieModerne desgesellschaftlichen Wandels von zu Veränderungen nationalerRechts- dersozialenLebenswelt die Grundlagen geführt, hatdieserBeschleunigungsprozess Bedeutung.ImZeitalterzentraler derGlobalisierung Beziehungen« unterstützt, welchen fördert. traditionell dieStiftung Projekten, dieanderSchnittstelle Disziplinenangesiedelt mehrerer sind.Nicht zuletzt Die Stiftung willsowohlDie Stiftung Projekte exemplarischen Zuschnitts mitdeutlich empirischem Die Fritz Thyssen Stiftung fördert Projekte, die die Methodenvielfalt produktiv befördern Projekte, Thyssen dieMethodenvielfaltDie Fritz befördern produktiv fördert Stiftung staates, Welt daseinziglegitimeModellpolitischer indermodernen Ordnung zusein, prozesse stellenprozesse auch Selbstverständlichkeiten infrage, diebisherinvielenDisziplinen übergreifende Fragestellungenübergreifende Veränderungen undstrukturelle indenSchwellenländern und komparativ sind–sowohl orientiert was deneuropäischen alsauch Raum ­ europa und sich Souveränität damitihrer begeben, können davon Wissenschaften nicht unberührt und Wirtschaftsordnungen erschüttern, den Anspruch desdemokratischen erschüttern, denAnspruch Verfassungsund Wirtschaftsordnungen - infrage stellen, Institutionen traditionale menschlichen und Zusammenlebensverändern bleiben, deren Gegenstände die Wirtschaft, dasRecht Gegenständebleiben, deren dieWirtschaft, undderStaat sind. bis indieAlltagswelt desEinzelnenhineinChancenfürneueKulturkontakte eröffnen, unter zahlreichen Beispielenaufzuführen. institutioneller Starrheiten umjeweils liefern, undÜberwindung nureines zur Erklärung logie kann wichtige unddie Politischen Beiträge zuErwerbsbiografien Wissenschaften wissenschaften weisen etwa dasArbeitsrecht unddasWettbewerbsrecht auf,dieSozio- von Unternehmen werden. nurausnahmsweise- Enge Bezüge gefördert zudenWirtschafts aus dem Bereich Governance« der»Corporate zum Inhalt haben,wohingegen Befragungen Studien könnenbetriebswirtschaftliche unter Finanzmarktanalysen anderem oderAspekte an dieSysteme insbesondere beziehen.Einzelwirtschaftliche, dersozialenSicherung die institutionellen Regelwerke –etwa aufdemArbeitsmarkt –unddieHerausforderungen derSchwellenländer dieIntegration Migration, die internationale indieWeltwirtschaft, weise die imEuro-Raum, zunehmendenweltwirtschaftlichen Divergenzen, aufdieKrise Analysen undinternationale Themen fürgesamtwirtschaftliche können sich beispiels- vergleichendeInternational Forschungen willkommen. sindbesonders schaftsforschung gehaltvollen, undwirtschaftspolitisch innovativen Schlussfolgerungen. anspruchsvoller Verfahren mithilfe überzeugenden Überprüfung - derempirischen Wirt Wissenschaften. Vorzug genießen Studien einer miteinersolidentheoretischen Grundlage, dieNachbardisziplinenanderen wieetwa Soziologie,Rechtswissenschaft undPolitische Ökonometrie,Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsgeschichte, Betriebswirtschaftslehre, zum zumeinendie Dies betrifft Teilgebiete wiebeispielsweise der Wirtschaftswissenschaft Im Mittelpunkt solleninterdisziplinär derFörderung undempirisch angelegte Projekte stehen. Projekte zuunterbreiten. geben. Dochweise sollensienicht aufPrioritäten davon abhalten, auch innovative andere Thyssen ist einZielderFritz Diefolgendenzu fördern, Stiftung. Stichworte mögen Hin- unddaspolitische Gesellschaft Systemlagen Konsequenzen undihrer fürWirtschaft, Beiträge noch zurErforschung nicht ausreichend verstandener- Problem wirtschaftlicher ist DiagnosenundErklärungen deshalbgroß. überprüften und empirisch sorgfältig Entwicklungen eingehend analysiert werden.antheoretisch abgestützten erneut DerBedarf Verteilungsfragen.globale Viele dieserAspekte aktueller müssenvor demHintergrund der nationalenVolkswirtschaften sowie Wirtschaftsbeziehungen undderinternationalen von Wachstum undKonjunktur, Wandel ein tiefgreifender desinstitutionellen Gefüges weltwirtschaftlicheEuro-Raum, Ungleichgewichte, Veränderungen derVerlaufsmuster Wandelgraphische Folgen undderen fürdenArbeitsmarkt, dieSchuldenproblematik im undderdemo- derWirtschaft dieInternationalisierung vor Herausforderungen: große stellenZahlreiche undKrisen Probleme dieWirtschaftswissenschaften insbesondere Wirtschaftswissenschaften

199

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 200 scheint es ostdeutschen Regionen zunehmend schwerer zu fallen, junge Menschen für zunehmend in der Lage älteren sind,ihre Bewohner durch jüngere zukomplementieren, immerRegionen Produktivitätsvorsprung offenbar ihren weiter ausbauen können und zwischenfenden deutschen Polarisierungstrend Regionen aufzeigen. südliche Während zu können, Visualisierungstechniken neuere wurden herangezogen, die einen sich- vertie chen undräumlichen Dynamiken derbeobachteten räumlichen Cluster besserbeleuchten Netzwerkeregionale undsozialeInteraktionen von Bedeutungsind.Um großer diezeitli- festgestellt unddabeispezifischeräumliche Cluster wasnahelegt,dassüber identifiziert, BeidenUntersuchungen überwiegen. aktivität starke wurden räumliche Abhängigkeiten aktivität, während im Osten eher ältere, homogene Regionen mit einer geringen Patent zeigten sich dabei junge, heterogene Regionen im Süden mit einer hohen Pro-Kopf-Patent- konnten sowohl starke Ost-West- alsauch aufgezeigt Nord-Süd-Gefälle werden; alstypisch derDatenStruktur zubekommen. einerExplorativen ImRahmen Räumlichen Datenanalyse untersucht,deskriptiv um einen ersten über Korrelationen Eindruck und die räumliche In einemersten Analyseschritt undPatentaktivität Altersstruktur dieregionale wurden Ansatz, dersowohl alsauch dieFirmen- dieRegionenperspektive einnimmt. tiver Leistung zu erlangen. Hierzuverfolgen die Projektteilnehmer einen integrativen Verständnis von undinnova demZusammenhangzwischen Alterung demographischer - istZiel desProjekts es,solche genauer Makrophänomene zuuntersuchen, umeinbesseres Netzwerk-Externalitäten. alsauch undRegionengrenzen hinweghalb derFirma überFirmen- undschaffen damit transfer zwischen Individuen;dabeiteilen Arbeitnehmerimplizites Wissen sowohl inner undInnovationProduktivität nebendenindividuellenFähigkeiten auch aufdemWissens­ menebene erklären lassen.Vielmehr sodieAusgangshypothese basieren, desProjekts, schuldig, dasich der dieEffekteFir nicht aufderMakroebene Aggregation alsbloße Studien bleibeneineumfassende SichtBisherige auf Firmenebene aufdiesesPhänomen die Wettbewerbsfähigkeitschaft Gesellschaften wissensbasierter negativ beeinflusst. Wandelmit demdemographischen dieBefürchtung einher, Gesell- dasseinealternde teten dassältere Hypothese, Arbeitnehmerweniger undinnovativ produktiv sind,geht schaftlichen Wachstums Gesellschaften. Ausgehend wissensbasierter von derweitverbrei- Innovationsbasierter technischer ist Fortschritt eineanerkannte- Determinante deswirt ledge-based economies?Analysing the linkbetween workforce age andinnovation«. structure schaftsforschung, Mannheim,leitet change weaken »Doesdemographic dasProjekt know Demographischer Wandel |

, Zentrum fürEuropäische- Wirt , Zentrum prof. melaniearntz - - - - - unterschiedlicher Betroffenheit erstens fürunterschiedliche produktive Unternehmen Osterweiterung 2004untersucht, imJahre dieeinen exogenen Integrationsschock mit gene Variation desAusmaßes zunutze macht. der Gütermarktintegration die EU- Es wird Untersuchungsdesign einquasi-experimentelles Dazu wurde gewählt, dassich eineexo- und fürunterschiedliche Aufmerksamkeit besondere Beschäftigungsarten geschenkt. genen Effekten der verschiedenen Arbeitsmarktinstitutionen fürunterschiedliche Firmen undimDienstleistungssektorIndustrie inDeutschland untersucht. denhetero Dabeiwird - dereuropäischen Gütermärkte gration inderproduzierenden aufLöhneundBeschäftigung möchte diesemiteinerempirischen Studie ausgleichen, diekausalen Effekte derInte­ Handels befasst hat,weist diebestehende Literatur noch Defizite auf.Das Forschungsvorhaben Obwohl sich eineVielzahl von Studien mitdenArbeitsmarkteffekten internationalen haben. aufdenIntegrationsprozess und Beschäftigung welche Bedeutungunterschiedliche FormenderTarifbindung fürdieReaktion von Löhnen auf demdeutschen Arbeitsmarkt zuuntersuchen. Augenmerk Besonderes giltderFrage, folgt dasZiel,denEinflussdesEU-Binnenmarktes dasProjekt aufdieAnpassungsprozesse Vor dereuropäischen derzunehmendenIntegration Gütermärkte ver demHintergrund fürEuropäische Mannheim. Wirtschaftsforschung, Zentrum Soziale Sicherung, von EvidenzfürDeutschland«Quasi-Experimentelle lautet dasThemaeinesForschungsprojekts und Lohndynamik: fluss aufdieBeschäftigungs- Welche Rolle spielen Arbeitsmarktrigiditäten? EU-Binnenmarkt unddeutscher Arbeitsmarkt abzumildern. Gesellschaft wissensbasierten zutragen, dieinnovationshemmenden Tendenzen Wandels desdemographischen inder Anwerbung externer junger Facharbeitskräfte zu wahren und damit letztlich dazu bei dabei untersucht werden, obesUnternehmen gelingen kann, Innovationskraft ihre durch die Rolle dieserMakroeffekte fürdie untersuchtUnternehmen soll Insbesondere werden. abgeschätzt undWirkungskanäle ihre genauer identifiziert werden. Anschließend soll wirkungen aufdieInnovationskraft einerRegion Altersstruktur derregionalen kausal aufdendeskriptivenBasierend Untersuchungen Analysen solleninkünftigen dieAus- werdenden ostdeutschen entgegenzuwirken. Gesellschaft zugewinnen Standort ihren zueinerimmerälter unddamitdemTrend undhomogener Wirtschaftswissenschaften priv.-doz. nicolegürtzgen , Bereich dr. Arbeitsmärkte, Personalmanagement und |

»Der EU-Binnenmarkt undseinEin- tungssektor inDeutschland. gung in der produzierenden gung inderproduzierenden Industrie undimDienstleis- europäischen Gütermärkte Effekte derInte­ Das Forschungsvorhaben untersucht diekausalen - auf LöhneundBeschäfti gration der - -

201

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 202 Arbeitsmarktsteuerung Employer-Employee-Datensatz (LIAB). stichprobe desInstituts fürArbeitsmarkt- IABsowie undBerufsforschung dessenLinked- Es handeltsich umadministrative Daten derBundesagentur fürArbeit,dieBeschäftigten - aufeinebreite dasProjekt Datenbasis zurück. StudienIm Gegensatz zubisherigen greift Gütermarktes empfänglich sind. solcher auswirken, Betriebe Maßefürexogene dieinbesonderem Schocks desintegrierten für bestimmte, bspw. ältere aufdieEinstellungspolitik Arbeitnehmerlimitierend gerade Kündigungsschutzmechanismentiv etablierten einhergehenden Kosten einerKündigung schocks beeinflussen.So nachhaltig undrigide können sich beispielsweise diemit kollek von Lohn-und Beschäftigungseffekten imZuge exogener integrationsbasierter Nachfrage- tionen wieTarifverträge unddieAnwesenheit von Betriebsräten dierelative Bedeutung dassArbeitsmarktinstitubewerbs- überprüft, u. a.dieHypothese anzupassen.Hierwird und Beschäftigten spielen, sich andieveränderten Bedingungen Wett desinternationalen - und diehierdurch bestimmte Flexibilität von LöhnenfürdieFähigkeit von Unternehmen untersucht,dieses Designswird welche Rollen unterschiedliche FormenderTarifbindung und zweitens fürUnternehmenbzw. ingrenznahen Regionen -fernen darstellt. Mithilfe Humankapital. Der Erfolg dieserMaßnahmenlässt DerErfolg sichHumankapital. indesbisherkaum nachvollziehen; der Readjustierung ökonomischerauf den Prinzipien von und Anreize der Reaktivierung der aktiven Arbeitsmarktsteuerung sindunterschiedlichregelmäßig effektiv undbasieren DiezurBekämpfungschaftspolitik. derLangzeitarbeitslosigkeit eingeleiteten Maßnahmen Schwerpunkt sowohl Forschung dervolkswirtschaftlichen alsauch derdeutschen- Wirt Die Langzeitarbeitslosigkeit bildet angesichts gesamtgesellschaftlichen ihrer Folgen einen unemployedterm more effectively: a field Evidencefrom randomizedcontrolled study«. Johannes Gutenberg-Universität Mainz,widmet sich »Reactivating demProjekt the long- sichtigung von sozio-psychologischen und nicht-kognitiven Faktoren und Mechanismen Vor geht von dasProjekt derAnnahmeaus,dasseine gezielte diesemHintergrund Berück belegte Rolle zentrale aufdemArbeitsmarkt spielen. fürdenErfolg –wieetwaSelbstregulierung Zielvorgabe –einezunehmendauch undZielerreichung sozio-psychologische undnicht-kognitive Faktoren berücksichtigen, obwohl Elemente der geschuldet sein,dassgegenwärtige Arbeitsmarktstrategien nurselten auch passende auch demUmstand ehermarginal.Diesdürfte erscheint Erfolgsquote ihre zudemoft Arbeitsmarkt spielen. gulierung eine zentrale Rollegulierung einezentrale obwohl Elemente derSelbstre- sozio-psychologische und selten auch passende strategien berücksichtigen nur Gegenwärtige Arbeitsmarkt- nicht-kognitive Faktoren, für den Erfolg aufdem für denErfolg |

prof. danielschunk, Lehrstuhl fürVolkswirtschaftslehre, - - der Mensch risikoavers umfangreichenempirischen sei,zum anderen und experimentel- einen widerspreche der mikroökonomischen sie der Grundannahme nach Theorien, denen Die Projektleiter stellen diese Analysebasis alsnicht hinreichend schlüssig inFrage: Zum einhergehenden potenziellen Folgen Beachtung zuschenken. seinen Entscheidungen entlangdesberuflichen Werdeganges derBandbreite derdamit deserwarteten Einkommensdass jedesIndividuumdieMaximierung anstrebt, ohnebei denArbeitsuchenden dabeizudemdurchwegbegreift alsrisikoneutral unter derPrämisse, Risiko Beachtung findet, findenzukeine Beschäftigung Literatur können.Diebisherige men annehmenkann, indergängigen Arbeitsmarktforschung aberhauptsächlich alsdas ist derBeschäftigung dasRisiko,Pflege. EinAspektderInformalität das verschiedene For etwa aberauch andererseits Schwarzarbeit dieunbezahlte häusliche undKriminalität, außerhalb undBeschäftigung deramtlichenProduktion Statistik. Dazuzähleneinerseits In derjüngsten Forschung findensich zunehmend Markt, also zu Studien zuminformellen Study ofRussia«. Bonn, bearbeiten das Projekt»Risk Attitudes and Labor Market Informality, with a Case , muravyev Forschungsinstitut der Arbeit GmbH (IZA),prof. alexander zur Zukunft Risikohaltung undinformeller Arbeitsmarkt zu identifizieren können. liche HebelzurGewährleistung Reintegration indenArbeitsmarkt einererfolgreichen logischen, nicht-kognitiven undgesundheitlichen Faktoren ummaßgeb- einzugrenzen, Zum zweiten gilt es, liegenden die der Langzeitarbeitslosigkeit sozio-psycho zugrunde Verständnis derinterdisziplinären Natur dermitArbeitslosigkeit Probleme. assoziierten Maßnahmen deraktiven Arbeitsmarktsteuerung alsauch führen zueinem vertieften im Ergebnis sowohl zupolitischen Handlungsempfehlungen zurVerbesserung gängiger psychologische Intervention handelt – dessen Kosteneffizienz kann. Dies soll verbessern steigern desArbeitsmarktprogramms und–daessichtivität umeinekostengünstige erlangen, die darlegen, sozio-psychologischer wiedieIntegration Kenntnisse dieEffek der Arbeitsmarktsteuerung umschlüssigewerden, eingegriffen empirische Beweise zu logischen undpsychologischen gezielt undPraxis ineinelaufende Maßnahme Theorie hatzweiDas Projekt Ziele:ZumeinensollaufBasisjüngerer Erkenntnisse ausdersozio- Kosteneffizienz maßgeblich steigern könnte. in existierenden Maßnahmenderaktiven Arbeitsmarktsteuerung und Erfolgsquote deren Wirtschaftswissenschaften |

prof. hartmut unbezahlte häusliche Pflege. Kriminalität, aberauch die markt, alsozuProduktion außerhalb deramtlichen Zum informellen Arbeits- Statistik, zählenetwa und Beschäftigung und Beschäftigung Schwarzarbeit und lehmann und und - - -

203

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 204 empirisch zutesten. dieentwickelten hinausläuft, unddiedarauf beruht und zuentwickelnden Hypothesen Zusatzumfrage Survey desRussian LongitudinalMonitoring (RLMS)überInformalität vorläufigen Datenanalyse begonnen, dieaufeiner von denProjektbeteiligten entwickelten Sektor zuwechseln.informellen Gleichzeitig zur theoretischen miteiner Arbeit wurde Fähigkeitenmit besseren Wahrscheinlichkeit einehöhere haben, vom inden formellen dieAussage, darunter dass beigleicher Risikobereitschaft generiert, Personenthesen Version einerudimentäre bereits desModells entwickelt unddamitschon einige Hypo- die generell von risikoneutralen Arbeitssuchenden ausgeht.hat DasWissenschaftlerteam Determinanten derWahl desSektors imArbeitsmarkt ist hervorhebt, neuinderLiteratur, vomrein Arbeitsangebot her. Dertheoretische Ansatz,derRisikoverhalten und Skillsals Das Modellbetrachtet demnach zwischen dieÜbergänge denSektoren desArbeitsmarktes bereitschaft und von den Fähigkeiten und Kenntnissen des Einzelnen abhängig macht. Modells begonnen,dasdenWechsel Sektor vom von zuminformellen formellen derRisiko- innerhalb wurde Zum anderen mitderEntwicklung desProjekts einestheoretischen wird. assoziiert Absicherung weniger Sicherheit LöhnenundeinemFehlen desArbeitsplatzes,niedrigeren dersozialen zumindest Beschäftigung, imabhängigenda informelle Lohnsektor, mit normalerweise Mindestlohnpolitik, diemehrEinkommensgleichheit undweniger schaffen will, Armut gedrängt werden. Dieseempirischen Ergebnisse erlauben Zweifel einer anderEffektivität SektorAnhebung desMindestlohns indeninformellen Beschäftigte ausdemformellen lei EffektaufdieArbeitslosenquote hat.Damitscheint festzustehen, dassals Folge der währendAnteils Sektor dieseErhöhung anBeschäftigten führt, iminformellen keiner zeigtdieAnalyse,deren dasseineErhöhung desMindestlohns zueinemAnwachsen des einen starken Einfluss nach.von Mindestlöhnen Beschäftigung ImBeson- aufinformelle zwischen Mindestlohn und Ergebnissen auf dem Arbeitsmarkt festzustellen. Sie weisen nutzen die regionale Varianz von Mindestlöhnen in Russland, um einen kausalen Effekt inRussland Sie beiträgt. Beschäftigung und diezueinemgenerellen Bildderinformellen Muravyev anderProf. Beschäftigung, informelle Oshchepkov undProf. gearbeitet haben den werden. Dabeihandeltessich zunächst umeineStudie zumThemaMindestlohn und Die bishererzielten Resultate können alsVorarbeiten zumeigentlichen verstan Projekt - schen Arbeitsmarktes dargelegt. die bestehende- Forschung amBeispieldesrussi DieserZusammenhangwird erweitern. einer Untersuchung derBeziehungzwischen Risikohaltung Arbeitsmarkt undinformellem len Erkenntnissen zummenschlichen Verhalten. setzt DasProjekt hieranundmöchte mit - sozialer Netzwerke? und sindPeer-Effekte abhängig von densozialen Rollen undderRisikostruktur innerhalb miken und Mechanismen kann die Existenz von Peer-Effekten überhaupt erklärt werden, tatsächlichDritter dieindividuellen Kaufentscheidungen beeinflusst. Durch welche Dyna- sucht. Dabeisollu. a.dieFrage beantwortet werden, obdieVersicherungsentscheidung cherungsnachfrage imAllgemeinen alsauch imKontext unterschiedlicher Kulturen unter erstmals Peer-Effekte alsmögliche Mechanismen herangezogen undsowohl fürdie - Versi als Schlüsselfaktor von zumErfolg Mikroversicherungen beitragen können. Dabeiwerden setztDas Projekt andieserForschungslücke anundanalysiert, wiesozialeNetzwerke Effekte dieAkzeptanz insbesondere von Mikroversicherungen beeinflussen können. ist aberbisherweitgehend geblieben. unerforscht Noch weniger ist bekannt, wie Peer- ten, diesogenannten »Peer-Effekte«. die Wirkung Worin von Peer-Effekten liegt, begründet und insbesondere die Versicherungsentscheidungen von Familien, Freunden und Bekann Hypothetisch vergleichbar bedeutsamsindaberauch derEinflussdessozialen Umfelds Merkmale, Risiko- und Zeitpräferenzen, Vertrauen und Verständnis von Finanzprodukten. dung, sich zuversichern, hängtvon einerVielzahl von Faktoren aktuarische ab,darunter tatsächliche Nachfrage nach Mikroversicherungen DieEntschei gering. - aberernüchternd Trotz andienachhaltige dervielenpositiven Erwartungen Wirkung derProdukte ist die vonArmut Familien oderverstärken bestehende dieohnehinbereits Armut. nurunregelmäßige Einkommenkatastrophen aufdasoft sonst führen schnell zufinanzieller lierbar gemacht werden könnten. DieAuswirkungen von Krankheiten, Unfällen oderNatur sind dieMenschen multiplenRisiken ausgesetzt, diezukleinenBeiträgen- individuellkalku dieser Produkte fürdieVersicherten gleichzeitig beachtlich: inEntwicklungsländern Gerade Versicherungsunternehmen betrachtet alsäußerst gering werden könnten, ist derNutzen angeboten. Obwohl undDeckungssummen Prämien von Mikroversicherungen ausSicht der kommerzielle Versicherungsprodukte indenmeisten bisherkaum Entwicklungsländern inwestlichenWährend Versicherungen Ländern selbstverständlich sind,werden verfügbar diversen Risiken schützen. die gezielt Menschen Einkommen, mitniedrigem vor vor alleminEntwicklungsländern, Das Projekt widmet sich der Untersuchung von Mikroversicherungen, d. h. Versicherungen, milians-Universität München. of Economics, Ludwig-Maxi- , Department schungsprojekts von marta serra-garcia dr. Mikroversicherungen Wirtschaftswissenschaften |

«Microinsurance &Peer Effects«steheneinesFor imZentrum auch derEinflussdessozialen dung, sich zuversichern, sind Freunden undBekannten, die sogenannten »Peer-Effekte« Bedeutsam fürdieEntschei- Umfelds undinsbesondere die Versicherungsentschei- dungen von Familien, - - - -

205

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 206 Faktoren BezahlungundIntensität des politischen Wettbewerbs Aufmerksam besondere - dieeinehoheQualität Determinantenvon identifiziert, Politikern begünstigen, wobei den die individuelleVerantwortung derpolitischen Akteure bewerten. Zumeinenwerden die musforschung undmöchte anhandderdeutschen Kommunen Bürgermeister undihrer widmetDas Projekt sich dieser vernachlässigten Dimension derdeutschen Föderalis- Föderalismus fehlen dagegen weitgehend. hervorgebracht –Arbeiten zumEinfluss von Politikerqualität im Kontext desdeutschen ökonomischen undpolitökonomischen fiskalischer Bestimmungsgründen Performance Die empirische Föderalismusforschung hateineumfangreiche Literatur zuinstitutionellen, dung auch von aufdie»Produktivität« Politikern anwendbar? Inwiefern sindallgemeine arbeitsmarktökonomische Erkenntnisse- zurHumankapitalbil von Politikern undfiskalische –eineempirische Analyse deutscherPerformance Kommunen«. für Europäische Mannheim,forschen Wirtschaftsforschung, zu»Ämterwettbewerb, Qualität Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, und Individuelle Verantwortung von Politikern getestet, umdie Nachfrage nach Mikroversicherungen zusteigern. langfristige Entwicklung von Kaufentscheidungen. Dabeiwerden verschiedene Strategien Studieaus. Dievierte ebenfalls wird alsFeldexperiment durchgeführt undbegleitet die von Peer-Effekten undsetzt damiteineeingehende Analyse derlokalen vor Strukturen Studie betrachtet denEinfluss von Rollen innerhalb sozialer Netzwerke aufdieEntfaltung ten Zusammenhangmittatsächlichen Kaufentscheidungen gesetzt werden. Diedritte ment mitHaushalten ausderRegion, wobei dieBeobachtungen zusätzlich ineinendirek Umfeldrealen beeinflussen.Diezweite dazuzunächst repliziert Studie dasLaborexperi- werden, untersuchen, wiePeer-Effekte die Nachfrage nach Mikroversicherungen ineinem weiterenDie drei Studien, dieinMlabe,einerländlichen Region Ugandas durchgeführt sie verursacht werden. menhang mitVersicherungsentscheidungen tatsächlich auftreten und,wenn ja,wodurch Die erste Studie untersucht inFormeinesLaborexperimentes, obPeer-Effekte imZusam- derempirischenMethoden undexperimentellen Wirtschaftsforschung. sich invieraufeinander aufden aufbauendeStudien gliedert Das Projekt undbasiert priv.-doz. |

, Walterprof. p.feld lars Eucken Institut,

dr. friedrich , Zentrum heinemann, Zentrum - -

zurückführen lässt. dass sich Staatsverschuldung immer zumindest teilweise auch auf die lokale Ebene deutschen Kommunen indenBlick. Dr. Freier lässt sich dabeivon derAnnahmeleiten, Schwerpunkt dennationalstaatlichen Verschuldungen widmet, die nimmtdas Projekt sichWährend diegegenwärtige öffentliche Debatte zur europäischen im Finanzkrise daten empirisch überprüft. deutscher Kommunen, indemespolitökonomische anhanddeutscher Kommunal Theorien - untersuchtDas Projekt die Entwicklung undZusammensetzung deröffentlichen Schulden forschung e.V. (DIWBerlin). , Deutschesantwortung derPolitik« Institut untersucht freier fürWirtschafts- ronny dr. Kommunale Verschuldung Amtsinhaber zuverbessernoderdieAusbildungsanforderungen anKandidaten zuerhöhen. derGesetzgeberfolgerung gehalten sein,seineQualifikationsangebote anKandidaten und zeigen, könnte BildungaufdiePerformance formalen Schluss alsföderalismuspolitische - vonvität« Politikern anwendbar sind.Sollte sich einsubstanzieller undrobuster Effektder arbeitsmarktökonomische Erkenntnisse auch zur Humankapitalbildung auf - die »Produkti Feld Prof. Als Ergebnis undDr. erwarten HeinemannRückschlüsse, inwiefern allgemeine geeignetes Individuumfürdaspolitische Amtauszuwählen. Interesse, einimHinblick dasprimäre aufSachkompetenzdarin besonders undIntegrität Verantwortung panelökonomischen inneueren Ansätzenanalysiert. DieBürger verfolgen undSlivinski,1996;Besley(Osborne undCoate, 1997),dasdieDelegation politischer Den ökonometrischen derAnalyse Rahmen bildet das»Bürger-Kandidaten-Modell« derWahl,im Rahmen dieSelbstselektion bereits derKandidaten sondern zuuntersuchen. Karriereverlauf) Dadurch erfasst. es wird möglich, nicht nur die Selektion der Amtsinhaber den dazualleKandidaten Daten biographischen mitihren (Ausbildung, Berufserfahrung, seitdenKommunalreformenWürttemberg der1970er-Jahre. Für diejeweilige Wahl wer dienteineumfassende Erhebung derBürgermeisterwahlen inBaden- Als Datengrundlage analysiert.lische Performance keit geschenkt wird. Zum anderen wird der Einfluss der Politikerqualität auf die fiska Wirtschaftswissenschaften | » Die Verschuldung deutscher Kommunen unddieVer- - ­

207

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 208 10 Prozent dergesamten10 Prozent Ehrenamt schuldungspolitik Ergebnis und deren haben. nachgegangen, welchen Einflussdiepersönlichen Eigenschaften der Politiker aufdie Ver Neuverschuldung untersucht. In zwei weiteren Teilstudien wird schließlich der Frage derspezifische wird Schritt Handeln haben.Imdritten Einflussder aufdie Parteipolitik aufdasfiska Chanceneiner ­ denhoheoder Wiederwahl der Effektermittelt, geringe und Neuverschuldungen gerade in dieser Phase reizvoll erscheinen. Zum anderen wird henden Wahlen strategischen Einflussaufökonomische zunehmensuchenKennziffern den alspolitischen Konjunkturzyklus bekannten Effekt,dass Politiker vor allem vor anste- jeweilsHypothesen in Teilstudien Zum einen handelt es sich empirisch um überprüft. bewegen, neue Schulden zu machen. Dazuwerden zwei spezifische politökonomische bevorstehender Wahlen und die strategischen untersucht,Anreize die Lokalpolitiker dazu institutionelles Umfeld zubeschreiben. Imzweiten werden Projektschritt dieEinflüsse und maßgebliche Entwicklungslinien derVerschuldung zumachen transparent undihr der kommunalen Verschuldung inDeutschland angestrebt. Esgilt,Zusammensetzung Im ersten Schritt wird deskriptiv eine Bestandsaufnahme der Entwicklung und Struktur invierAnalyseschrittenwird nachgegangen. Entwicklung deröffentlichen Schulden deutscher Kommunen erklären? Diesen Fragen diese Unterschiede? Können politökonomische dieZusammensetzung unddie Theorien die Variation auch zwischen Kommunen sein.Was desselbenBundeslandesgroß erklärt angespannter Finanzmärkte, einenausgeglichenen Dabeikann Haushaltzupräsentieren. Nachtstunden zeitweise auszuschalten. Kommunen Anderen trotz gelingt eswiederum Theater undBüchereien zuschließen oderbeispielsweise Straßenbeleuchtungen inden öffentlichen Güter (vorübergehend) der grundlegenden zur Finanzierung öffentliche Bäder, nien nicht ohneWeiteres bewilligt werden, sehen sich zahlreiche Kommunen gezwungen, der gesamten deutschen Staatsschulden. Indergegenwärtigen- Situation,inderKreditli Die deutschen Kommunen imDezember2010 trugen 10 mit123,5 Mrd. EURrund Prozent land sowohl aus ökonomischer als auch ausgesellschaftlicher Sicht eineerhebliche Rolle. – dersogenannte Sektor Dritte –,sowie ehrenamtliche Tätigkeiten spielen inDeutsch- Organisationen, dieweder demstaatlichen noch demprivaten Sektor sind zuzuordnen ökonomische Analyse«. Essen,widmensichtitut fürWirtschaftsforschung, dem»Ehrenamt inDeutschland –Eine Ruhr-Universität m.schmidt, Rheinisch-Westfälisches Bochum, undprof. christoph Ins - deutschen Staatsschulden. Situation sehensich EURrund mit 123,5 Mrd. In dergegenwärtigen Die deutschen Kommunen trugen imDezember2010 |

bauer, Lehrstuhl fürEmpirische k. prof. Wirtschaftsforschung, thomas Theater undBüchereien zu gezwungen, zurFinanzie - gehend) öffentliche Bäder, zahlreiche Kommunen schließen. rung dergrundlegenden öffentlichen Güter (vorüber - lische -

Wirtschaftswissenschaften ehrenamtlichen Engagements imKontext der Familie. die bisherinder Literatur eingenommene individualistische Perspektive umeineAnalyse sich schließlich mitderzeitlichen Intensität ehrenamtlichen Engagements underweitert undökonomischennellen, kulturellen Faktoren besteht. Derletzte Teil befasst desProjekts zwischen derBedeutungdesgemeinnützigen Sektors einesLandesunddessen institutio- zu erklären. Hier der wird Fragestellung nachgegangen, inwiefern ein Zusammenhang ab,die Unterschiede zieltdarauf Projekts dereinzelnenLänder indenPartizipationsraten Anteil indensüd-undosteuropäischen deutlich geringer. Ländern Derzweite Teil des auch inFormvon Geldspenden– ingemeinnützigen ist dieser Organisationen engagiert, einsehrhoherAnteil derBevölkerungLändern –sowohl inFormaktiver als Partizipation gement derinStudie betrachteten sich Länderauf.Während indenskandinavischen Des Weiteren zeigtdie Untersuchung deutliche Unterschiede im ehrenamtlichen Enga- Verwendung gegenseitig ergänzen. gements umkomplementäre Güter handelt,d. h.umGüter, diesich hinsichtlich ihrer jedoch keine Evidenzdafür, dassessich beidiesenDimensionenehrenamtlichen Enga- dieses positiven Zusammenhangszwischen Zeit- undGeldspendenzeigtdieAuswertung ehrenamtlich zuarbeiten, undderWahrscheinlichkeit, Geldzuspenden,besteht. Trotz der individuellenEbeneeinpositiver Zusammenhangzwischen derWahrscheinlichkeit, zum ehrenamtlichen Engagement derTeilnehmer DieErgebnisse zeigen, dassauf enthält. schnittbefragung von Individuen dieAngabenin detaillierte 22 europäischen Ländern, SocialSurveysdes European nach. Hierbeihandeltessich umeinerepräsentative Quer Der erste Teil geht desProjekts dieser Fragestellung von mithilfe Daten derersten Welle wissenschaftlichen Erkenntnisse vor. ehrenamtlichen Engagements (Zeit-vs. Geldspende)liegen bisherjedoch nahezu keine den gemeinsamenÜber Entscheidungsprozess eines Individuums hinsichtlich des der Art Organisationen ebensomonetäre Zuwendungen, zu Arbeitfinanzieren umihre können. zu leisten. Neben der aktiven Partizipation ihrer Mitglieder benötigen gemeinnützige keiten nureineMöglichkeit darstellt, zumGemeinwohl einenBeitrag einerGesellschaft Tätigkeiten. Dabei wird zumeist vernachlässigt, dass das Ausüben ehrenamtlicher Tätig sen, konzentrieren aufdieMotive sich überwiegend inehrenamtlichen derPartizipation Die wenigen theoretischen undempirischen Studien, diesich mitdieserThematikbefas - den Determinanten ehrenamtlichen Engagements vor. Deutschland –wenig wissenschaftliche Erkenntnisse zudem Ausmaß, sowie derStruktur Trotz derhohenBedeutungfreiwilligen Engagements liegen bislangjedoch –nicht nurfür Auf derindividuellenEbene und derWahrscheinlichkeit, Zusammenhang zwischen ehrenamtlich zuarbeiten, der Wahrscheinlichkeit, besteht einpositiver Geld zuspenden. - -

209

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 210 rung gelöst.rung Die empirische Schätzung Parameter struktureller erlaubt es, kontrafaktische Lebenszyklusmodellegeschätztturelle werden. Diese werden mitdynamischer Optimie- Hierbei werden mikroökonometrische verwendet, Methoden mitdenen dynamische struk werden, wie sich eine angemessene von Absicherung Gesundheitsrisiken lässt. erreichen schließen. Unter Nutzung Modelle sollanalysiert undermittelt empirischer struktureller Ebene–nur sehrunzureichendinternationaler DieseLücke erforscht. möchte Haan Prof. Einkommen undVermögensbildung privater Haushalte fürDeutschland –aberauch auf Bislang sinddieAuswirkungen von Gesundheitsbeeinträchtigungen aufArbeitsangebot, undempirisch evaluiert werden.tiert Risiko- sollenmögliche desProjekts disku ImRahmen Reformszenarien derAltersarmut. Bedeutungsgewinns privater Altersvorsorge birgtdieserlangfristige Effekteinerhebliches die Verdienstausfällevon des Haushalten. sodieErsparnisse Aufgrund undverringern sich akkumulieren Langfristig des kann beiPflegebedürftigkeit (insbesondere Partners). bedingter Verdienstausfall desHauptverdieners durch kompensiert denPartner werden beeinflussen. Bei Paarhaushalten stellt sich zudemdie Frage, inwieweit- einkrankheits Einkommen und das führen verfügbare und Konsumverhalten des Haushalts negativ kann diegesundheitliche Beeinträchtigung zuVerdienstausfällen einesHaushaltsmitgliedes Steuer- undTransfersystem abgesichert ist. inDeutschland undlangfristig Kurzfristig kurz- risiko von Haushalten mitkrankheitsbedingtem Verdienstausfall durch dasderzeitige istZiel desProjekts es,empirisch zuuntersuchen, obundinwelchem Umfang- dasArmuts statt zueinemvorzeitigen Renteneintritt zuArbeitslosigkeit führen. darüber hinausdavon auszugehen, dassGesundheitsbeeinträchtigungen ineinigen Fällen abdecken. derhohenZugangsvoraussetzungen Aufgrund ist derErwerbsminderungsrente Kosten verbunden ist, dieüberdashinausgehen, was Kranken- undPflegeversicherung weise abgesichert. Diesgiltumsomehr, wenn diegesundheitliche Beeinträchtigung mit RentenansprücheAngesichts geringen deroftmals abernurteil dasArmutsrisiko wird - abgesichert werden.dienstausfalls durch solllangfristig dieErwerbsminderungsrente bildung derHaushalte inDeutschland dar. DasRisiko eineskrankheitsbedingten Ver Schwere Erkrankungen stellen einwesentliches Risiko fürEinkommen undVermögens- fürDeutschland«. Modellierung unddasVerhaltencherung privater Haushalte –Empirische Analysen aufBasisstruktureller e. V.Wirtschaftsforschung (DIWBerlin), leitet sozialeAbsi »Gesundheitsrisiko, dasProjekt - Absicherung von Gesundheitsrisiken Transfersystem kurz- und Armutsrisiko von Haushalten derzeitige Steuer- und Verdienstausfall durch das Ziel des Projekts istZiel desProjekts eszu untersuchen, obundin mit krankheitsbedingtem welchem Umfang das langfristig ist. abgesichert |

prof. peter haan,Deutschesprof. Institut peter für - - und sozuevidenzbasierten Politikempfehlungen gelangt. der häuslichen Pflege inDeutschland mit mikroökonometrischen quantifiziert Verfahren schungslücke solldurch geschlossen dasProjekt werden, indemesdievermuteten Effekte Auswirkungen häuslichererforderlich.dringend Pflege aufdiePflegenden also Diese For flexiblerer der Arbeitsgestaltung in DeutschlandFormen ist empirische Evidenz über die Für dieWeiterentwicklung derPflegeversicherung, aber auch diemögliche Entwicklung pflege underhöhtgleichzeitig die Notwendigkeit, aufdemArbeitsmarkt zu verbleiben. Wandeldemographische Bereitstellung aber einegrößere von- Angehörigen erfordert heitsbeeinträchtigungen Der durch Pflegeleistungquantifiziert. sind und kaum erforscht mutlich dassderWissensstand ist. daran, darüberbislangsehrgering Mögliche Gesund- Dass diesedirekten Kosten inderöffentlichen Debatte kaum angeführt liegt werden, ver oder alsmögliche Gesundheitsbeeinträchtigung beiVerbleiben amArbeitsmarkt. Kosten verbunden ist. Entweder alsEinkommensverlust beiVerlassen desArbeitsmarktes zu vermuten, dassdieBereitstellung von häuslicher Pflege inbeiden Fällen mitdirekten Natur und könnte den Gesundheitszustand der Pflegenden beeinträchtigen. Es ist daher und Berufstätigkeit auf.DieseDoppelbelastung ist sowohl physischer alsauch psychischer zur Verfügung oder sie sichbürden eine starke Doppelbelastung aus gleichzeitiger Pflege pflegenden Angehörigen stehen entweder fürdieZeitderPflege demArbeitsmarkt nicht betreut,Angehörigen von inderMehrzahl Frauen imAlter zwischen Die 35und70Jahren. inDeutschlandwerden Mehr alseineMillionPflegebedürftige ausschließlich von ihren Universität Duisburg-Essen,geleitet. schen Wandels« von wird schmitz, Fakultät prof. fürWirtschaftswissenschaften, hendrik in Deutschland- –Empirische Analysen einerbesonderen Herausforderung desdemographi Häusliche Pflege dermethodischenIm Rahmen Vorarbeiten ist folgender bereits Aufsatz erschienen: private Gesundheitsrisiken angemessen lassen. undeffizientabsichern Aufschluss Dieswird zusimulieren. (Reformszenarien) Szenarien darübergeben, wiesich Wirtschaftswissenschaften 1210. 2012.18S. estimationtool forofdynamicdiscrete the choice models.–In:DIW. DiscussionPaper. Haan, Peter; DanielKemptner; Uhlendorff:Bayesian Arne asanumerical procedures | Das Projekt »Gesundheits-undArbeitsmarkteffekte Das Projekt häuslicher Pflege Frauen imAlter zwischen 35 betreut, in der Mehrzahl vonbetreut, inderMehrzahl Deutschland ausschließlich Pflegebedürftige in werden Pflegebedürftige von Angehörigen ihren Mehr alseineMillion und 70 Jahren. und 70Jahren. Arbeitsmarkt zuverbleiben. größere Bereitstellung von Notwendigkeit, aufdem Angehörigenpflege und erhöht gleichzeitig die Wandel erfordert eine Wandel erfordert Der demographische - - 211

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 212 lierte These,dass durchlierte diefrüheEinstufung ineineweniger akademische Schulform der Das Forscherteam möchte- obdieindiesemZusammenhanghäufig formu überprüfen, Haushalten,fernen zuverstärken. bspw.gesellschaftlichen Gruppen, odereinheimischen Migranten ausbildungs- Schülern Dieses Schulsystem steht dadurch Benachteiligung zunehmendinderKritik, beieinigen lungsalterseffekte bedingtsind),obwohl diese Unterschiede mitder Zeit stark abnehmen. Wahl von frühenLeistungsunterschieden abhängig(diezumTeil auch durch Einschu - den Schulzweigen zugeordnet. Lehrer, undSchulbehörden Eltern machen diesewichtige Deutschland werden Schüler inderRegel schon imAlter von den weiterführen zehnJahren - zumTeil (mittlerweile dreigliedrigen Im traditionellen zweigliedrigen) Schulsystem in nisse, vor allemaufdieLöhnehat. kausalen Effektaufdielangfristigen Bildungsentscheidungen unddieArbeitsmarktergeb- die Schulwahl in der Sekundarstufe I (Hauptschule, Realschule oder Gymnasium) einen istZiel desProjekts es,erstmals fürDeutschland ökonometrisch zuanalysieren, inwiefern Economics, University College London Hannover, sowie puhani, Institutprof. fürArbeitsökonomik, patrick Wilhelm Gottfried LeibnizUniversität stufe Iaufdielangfristigen Bildungsentscheidungen undaufdieLöhne«untersuchen Effekte derSchulwahl Deutschland untersucht. oekonomisches andRetirement« Aging Panel« (SOEP)und»Survey (SHARE)für ofHealth Alle Fragen werden repräsentativen empirischMikrodatensätzen »Sozio- mitdengroßen, Arbeit niederlegen. HabensiedieMöglichkeit, wiederindenArbeitsmarkt einzutreten? aussehen, diederDoppelbelastung ausdemWeg gehen undfüreinegewisse Zeitihre solldieFrageDrittens beantwortet werden, wiedieArbeitsmarktchancen von Personen nachgegangen,tuellen Problemen odererst nach diekurzfristig auftreten. vielenJahren Dauer derPflege ab?Zweitens die werden Rolle derDoppelbelastung untersucht und even- wenn ja,inwelcher Wie Größenordnung? hängen mögliche Gesundheitseffekte von der bei gleichzeitiger gesundheitliche Arbeitsmarktpartizipation verursacht Probleme und Konkret werden Fragen drei untersucht. Erstens, obdieBereitstellung häuslicher Pflege den abhängiggemacht, obwohl dieseUnterschiede Jahren den weiterführenden denweiterführenden Jahren schon imAlter von zehn Schulzweigen zugeordnet. mit derZeitstark abnehmen. In derRegel werden Schüler Diese wichtige Wahl von wird frühen Leistungsunterschie- und dustmann prof. christian |

»Den kausalen Effekt derSchulwahl inder Sekundar uta ofdr. schönberg , Department - eines Individuums jemalsPräferenzen für rechtsextreme Parteien während derKindheit Parteipräferenzen der Kinder imErwachsenenalter gemessen, hin. Eswird obdieEltern deuten aufeinenstarkenrechtsextremen Einflussder aufdie derEltern Parteipräferenzen Die Schätzungen aufdenDaten basieren desSozio-Oekonomischen Panels (SOEP).Sie der Kindheitauch dieAuswirkungen deslokalen Kontextes. elterlichen Sozialisationunddemsozioökonomischen derFamilie Hintergrund während Einstellungen von aufKinderuntersucht Eltern Berücksichtigung wird. finden nebender tes politischer herangezogen, dessen die Transmission Transmissionsmodell mithilfe extremer Einstellungen undPräferenzen inDeutschland. ZurAnalyse einsogenann wird - In einerersten Studie analysiert dasForscherteam dasAusmaß derVermittlung rechts­ avdeenko amDIWsindalexandra sonnenbergmitarbeiterinnen undbettina . Determinanten von politischen Einstellungen- . Projekt inDeutschland undGroßbritannien« schaftsforschung e. V. (DIWBerlin), widmet sich demVorhaben »Ökonomische undsoziale bereich Volkswirtschaftslehre, Universität HamburgundDeutsches- Institut fürWirt Determinanten von politischen Einstellungen Sekundarstufe werden. Ifürdielangfristigen Bildungsergebnisse hinterfragt nicht feststellen, müsste auch dieregelmäßig betonte BedeutungderSchulwahl inder undLöhnengeben.hang zwischen Lässt demGeburtsmonat sich dieserZusammenhang dungsergebnisse wäre, somüsste esauch einennachweisbaren statistischen Zusammen- und dieSchulwahl einewichtige Entscheidung für spätere Löhnesowie langfristige Bil- Einschulungsalters bestimmt. Wenn kausal nun der Geburtsmonat auf die Schulwahl wirkt relativen Alters inderKlasseaufdieSchulergebnisse durch Variation einezufällige des Ausgehend von derkausale desProjekts nunimRahmen Effektdes diesemBefundwird Schulzweig wechseln. eines Jahrgangs nach derSekundarstufe Idurchschnittlich häufiger aufeinenhöheren zeigen,Projekt dassdiedurch dieBefolgung derEinschulungsregel älteren relativ Schüler sinddagegenleintrittsalters umstritten. Erste Ergebnisse ausVorarbeiten zudiesem gangs zunächst Schulerfolge bessere haben,dielangfristigen Effekterelativen des Schu- Die Literatur weist nach, zwar älteren dassdierelativ überwiegend Schüler einesJahr schen Analyse standhält. Zugang zuAbitur undHochschulstudium seinkönnte, verwehrt dauerhaft - einerempiri Wirtschaftswissenschaften |

siedler, Fachprof. thomas - - 213

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 214 dene Legitimität wiederum dieEntscheidung zurGesetzeskonformität. wiederum dene Legitimität Diefokussierten zung dieempfundene derRechtsnorm Legitimität mitbestimmen kann unddieempfun- Den und AnstoßWeise dass die Art des gabProjekts die Überlegung, der Rechtsdurchset - lich durch Details desSystems derRechtsdurchsetzung bestimmt wird. einerPerson, obdieBereitschaft Daten sich zuüberprüfen, anGesetze zuhalten, wesent- warZiel desProjekts es, durch Analyse von einesLaborexperiments erhobener imRahmen Konstanz.sität , Fachbereichlisa bruttel undjun.-prof. timfriehe Univer Wirtschaftswissenschaften, Rechtsdurchsetzung auf die Häufigkeit von Gesetzesverstößen« befassten sich Rechtsdurchsetzung undPrävention leben prägend fürpolitische Einstellungen sind. hin, dass sowohl als auch die familiäre im Arbeits Herkunft die individuellen Erfahrungen Umverteilungbefürworten vonzuReich. Arm DieErgebnisse dieserStudie deuten darauf tion innerhalb sich derGesellschaft imVergleich jedoch zuden Eltern verschlechtert hat, in einer Gesellschaft aussprechen. Erwachsene Kinder, deren relative Einkommensposi gleich Wahrscheinlichkeit hat,mithöherer verbessert zudenEltern gegen Umverteilung Ergebnisse zeigen, dasssich erwachsene Kinder, ökonomische deren Situationsich imVer tionalen ökonomischen unddenUmverteilungspräferenzen Mobilität gibt.Dieempirischen auswirkt. untersucht, Hierbeiwird obeseinenZusammenhang zwischen derintergenera- ökonomischen undsozialenSituationaufdieUmverteilungspräferenzen von Befragten In einerzweiten Studie untersucht, wird inwieweit sich derEinflusssich wandelnden einesKindeswerden ausdrücklichHintergrundes hervorgehoben. jungen Menschen. DieBedeutungderelterlichen Sozialisationunddessozioökonomischen vondie EindämmungderPopularität rechten Ideologien,Parteien undOrganisationen bei im Erwachsenenalter zuteilen. zuDebatten einenBeitrag DieErgebnisse über liefern analysiert. Hier findet sich eine noch stärkere Neigung der Kinder, die Sorgen der Eltern dieintergenerationalewird Vermittlung von sehrstarken Sorgen überdieEinwanderung 14 Prozentpunkte. In Parteieinem weiteren zum Ausdruck um rund zu bringen Schritt rechtsextremen zueiner dererwachsenen Söhne,ebenfalls eineAffinität die Bereitschaft rechtsextreme dieEltern Sofern und denEltern. Parteipräferenzen ausdrücken, erhöht dies Zusammenhang zwischen denrechtsextremen Einstellungen von erwachsenen Söhnen (bis angaben. 16Jahre) Die empirischen Ergebnisse zeigen insbesondereeinen starken | Mit »Dem Einflussder Ausgestaltung der jun.-prof. - - - -

Unterschiede hin. Auswertungtionen gab. Diebisherige dererhobenen Daten deutet aufkeine signifikanten jeweils Versuchsteilnehmer ca.dreißig fürjedederviermöglichen Ausprägungskombina- diebeidenAusprägungen wurden kombiniert, dasses desExperiments Im Rahmen derart z. B. imFall desKopfgelds). (wieesz. B.imMittelaltertat« war) Praxis und»Strafzahlung belohntdenInspektor« (wie Zum zweiten Punktgab esdieAusprägungen »Strafzahlung kompensiert Opfer derStraf- einen Inspektor« (wiez. B.beieinerKontrolle durch einesBetriebs dasGesundheitsamt). im Fall der Geschwindigkeitsüberwachung im Straßenverkehr) durch und »Überprüfung dieAusprägungengab desExperiments esimRahmen »Anonyme (wiez. B. Überprüfung« haltung undderVerwendungszweck desStrafzahlungsaufkommens. Zumersten Punkt Details derRechtsdurchsetzung undWeise waren- derNormein dieArt derÜberprüfung Wirtschaftswissenschaften 215

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 216 Wo besteht Inwieweit überhaupt Regulierungsbedarf? (unddamitver tutDeregulierung Rechtswissenschaft werden sollte, ist politisch, praktisch undwissenschaftlich ungelöst. Neben- demEuropa gebiet derRechtswissenschaft geworden. Rechtsangleichung, etwa dieFrage nach einem versprechen Wie könnten Erfolg? Staatsaufsicht zusammenspielen? und»selfregulation« praktische,große aber auch wissenschaftliche Industriegesell Bedeutung. Die moderne gaben. Dieklassische, systematisch-dogmatische ArbeitamGesetzestext hatangesichts Staatsphilosophie und zur Soziologie. Bei alledem greift derklassische nationalstaatlicheStaatsphilosophie undzurSoziologie.Beialledemgreift europäischen auch sondern in Ländern, Deutschland und den westlichen Industriestaaten, immer wichtiger.europäischen wird Handels-undWirtschaftsrecht, Privat-, aufnationale,systematisch-dogmatischees eingreift, Besonderheiten keine Rücksicht von JudikatenÜberfülle der Gesetzesflut ineinem undder Rechts- und Rechtswegestaat derungen. Gerichtliche, schiedsgerichtlichederungen. Mechanismen undandere fürStreitbeilegung allen voran denUSA, undstellen auch dieRechtswissenschaft vor ganz neueHerausfor zu einerWeltwirtschaftsordnung darstellt. Rechtsvergleichung ist längst zueinemKern- wichtigerzugehört, dieeinenwichtigen dennje.Dasbelegtzuletzt hin dieWTO, Schritt Institutioneller Wandel vollziehen und Transformation sich nicht nur inmittel- undost- Kaum eine Rechtsmaterie ist mehrohne Europarecht denkbar, ist das vorrangig und,wo fürdieRechtsordnungRahmen unddieRechtswissenschaft zukurz. heute allenthalben nationalen Rechtsordnungen undRechtswissenschaft(en) angewiesen. DieFrage, wo die nehmen kann. Allerdings bietet das Europarecht keine flächendeckende Rechtsordnung, reicher Abkommen undangesichts Organisationen, denen Deutschland internationaler recht ist daseigentlich Recht, undtransnationale internationale zumalinderFormzahl- richtige zwischen Grenze europäischer undnationalerRegelung verläuft bzw. gezogen Dabei stellt sich dieFrage nach demVerhältnis derRechtswissenschaft Diszi­ zuanderen auchlerweile derEuropäische gehören, Gerichtshof derverschiedenen Rechtsanwender facto längst auch dasBundesverfassungsgericht, dieletztinstanzlichen Gerichte undmitt- Die Rechtswissenschaft steht heute vor nurschwer miteinander zuvereinbarenden Auf- sondern ist schon nach dem Subsidiaritätsgrundsatz aufdasZusammenwirken ist schonsondern nach mitden demSubsidiaritätsgrundsatz lässtschaft dieKonzentration allein auf Rechtsanwendung jedoch nicht mehrzu.Rechts- plinen, namentlich zur Politikwissenschaft, Rechts- zu den Wirtschaftswissenschaften, und politische Fragen drängen –etwa: Wie kann derGesetzgeber seineZwecke erreichen? und derRechtswissenschaft ablaufen? Welche Sanktionen, rechtliche undaußerrechtliche, und Streitvermeidung sindgefordert. bundene Regulierung) not?bundene Regulierung) Wie sollte dasZusammenspielderRechtssetzer, zudenende - - - Aus derersten Tagung ist folgende Veröffentlichung hervorgegangen: werden durch einenwissenschaftlichen unterstützt, Beirat demsechs deutsche unddrei Grundrechtsdogmatik undderVerfassungspraxisGrundrechtsdogmatik inMitteleuropa sowie inOstmittel- von denenacht Bände(davon vierTeilbände) bishererschienen sind.DieHerausgeber Grundrechte eingebundenen Industriegesellschaft. oderöffentlich-rechtlich,eher privat- oder ehermateriell- verfahrensrechtlich ausgerich- ausgreifende, rechtsvergleichendeausgreifende, Aber würden. undinterdisziplinäre Arbeiten gefördert der europäischen Staaten wieauch derEuropäischen Union unter Berücksich besonderer - europa undOsteuropaeuropa statt. ausländische Staatsrechtslehrer angehören. DasHandbuch denGrundrechtsbestand wird Beitrag leistenBeitrag zurUntersuchung von international Recht vielfältig ineiner modernen, Projekte, dieRecht funktionaluntersuchen, genießen Vorrang: möchte DieStiftung einen Rechtsgebieten zugehören, ist ohneBelang.Dasheißtnicht, dassnureuroparechtlich Rechtsgebiete, überschreiten. DisziplinenoderStaatsgrenzen Obsolche Untersuchungen Im Rahmen des Projekts fanden2003 desProjekts imJahre Im Rahmen und2009Arbeitstagungen zuFragen der eineverlässliche ausWissenschaftundPraxis Lesern Bestandsaufnahme derGrundrechte Recht, Ludwig-Maximilians-Universität München, desBundesverfassungsge Präsident - tet dem Umweltrechtsind oder z. B. dem Handels- und Wirtschaftsrecht, oder anderen Thyssen ein,dieüberklassische,Die Fritz solchen räumt Stiftung Projekten Priorität richts a. D.,leitenrichts »Handbuch dasProjekt derGrundrechte inDeutschland undEuropa«. tigung derdeutschen Grundrechte aufbereiten, wechselseitige Einflüsseaufhellenundden Dieses Handbuch ist aufzehnBände(davon zwei Bändeinjezwei Teilbänden) angelegt, schaften Speyer, und prof. innerdeutsche, systematisch-dogmatische Arbeithinausgehen, alsoeinzelneGesetze, in Deutschland zurVerfügung und Europa stellen. Grundsatzfragen der Grundrechtsdogmatik. Hrsg. von Hrsg. Detlefder Grundrechtsdogmatik. und Hans-Jürgen Merten Grundsatzfragen Papier. –Heidelberg:Müller, 2007.VII,172S. |

, Deutsche Hochschuleprof. merten detlef fürVerwaltungswissen- hans-jürgen

papier, Institut für Politik und Öffentliches 217

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 218 Vernetzte werden Informationen fürdenWaren- undDienstleistungsverkehr, Werbung, werden können. Damit werden fortwährend ausgetestet, derInformationsfreiheit Grenzen schutz undPrivatsphäre imInformationszeitalter« von steheneinesProjekts imZentrum gleichermaßen gegen Staat, Meinungsbildung und Kommunikation immer nützlicher. Gleichzeitig die dezentrale führt Speicherung vonSpeicherung Daten Vernetzung bei zentraler aberauch zurErhebung von Einzeldaten Universität zuKöln. deutsche undUS-amerikanische Recht ganz unterschiedlich. InDeutschland existiert ein zunehmend auch neugezogen; undpersonenbezogener Interessen Informationsfreiheit - Informationsdienste des 21. Jahrhunderts sind überwiegend digitalisiert undInformationsdienste vernetzt. digitalisiert sind des 21. überwiegend Jahrhunderts Privatsphäre, Identität undpersonenbezogene Daten Identität gegenPrivatsphäre, gleichermaßen Staat, Unter nikativer Hinsicht behandeln. nenen undinVorbereitung befindlichen) Bände: Der 2012 denersten erschienene BandIVenthält Teil dieFrei - derEinzelgrundrechte, Die Gesamtkonzeption desWerkes ergibtsich auch erschie der(bereits - ausderÜbersicht und personenbezogene Daten Persönlichkeits- undDatenschutz schutz geraten inscharfen Gegensatz zueinander. Auf das diesesPhänomenreagieren heit desEinzelneninpersonaler, familiärer, religiöser, geistiger, undkommu kultureller - über Personen, diemiteinander verbunden undauf dieseWeise ausgebaut zuProfilen , Institut peifer fürMedienrechtprof. undKommunikationsrecht, karl-nikolaus Persönlichkeit, dasEhre, Konzept zumSchutz der In Deutschland ein existiert breites verfassungsrechtliches Konzept zum Schutz der Persönlichkeit, das Würde,Ehre, Würde, Privatsphäre,Würde, Identität breites verfassungsrechtliches Band X:Registerband (inPlanungfür2014/15). Band IX:Grundrechte inOstmitteleuropa undOsteuropa (inVorbereitung für2014/15); Band VIII:Grundrechte inWest-, Nord- (inVorbereitung undSüdeuropa für2014/15); Band VII/2:Grundrechte inderSchweiz undinLiechtenstein (2007); Band VII/1:Grundrechte inÖsterreich (2009); Band VI/2:Europäische Grundrechte II:Universelle Menschenrechte (2009); Band VI/1:Europäische Grundrechte I(2010); Band V: Grundrechte inDeutschland II(inBearbeitungfür2013); –Einzelgrundrechte Band IV: Grundrechte inDeutschland I(2012); –Einzelgrundrechte Band III:Grundrechte inDeutschland –Allgemeine II(2009); Lehren Band II:Grundrechte inDeutschland –Allgemeine I(2006); Lehren (2004);Band I:Entwicklung undGrundlagen Angebot Dienste. ihrer der Diensteanbieter als Kehrseite Freiheit deren zur Entwicklung undzum Unternehmen undandere Bürger schützt. ZuLasten behindert diesesKonzeptbehindert | Die Beziehungvon »Persönlichkeit, Daten- -

Vor ist nach aufbeidenSeiten einemtransatlantischen derBedarf diesemHintergrund Rechtswissenschaft recht indenMedien«. gegenüber. Diesefühlensich mitunter verloren undmachtlos. Sphären vonSphären Politik und Recht findet sich im kirchenpolitischerKern zumeist Diskussion ordnungen unbestritten sind,anwelchen Positionen Gegensätze fundamentale undwo ein kirchenrechtlicher nicht immersodeutlich Gehalt.Diesertritt zutagewieinder Fällen eine Berührung mitkirchenrechtlichenFällen eineBerührung Fragestellungen vor. Diesenverborgenen In deröffentlichen Debatte werden Fragen derkirchlichen nicht und Ordnung Lehre aus- Katholisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum, untersuchen das»Kirchen- –beispielsweise vonHarmonisierungspotenziale beiderAusformulierung Selbstverpflich- Im Ergebnis soll abgeleitet werden, welche in beiden Rechts gemeinsamen Grundsätze - Berichterstattung überdieAufhebung derimJahr1988ausgesprochenen Exkommunika- Konzept als Kehrseite deren Freiheit zur Entwicklung und zum Angebot ihrer Dienste. nehmen und andere Bürgernehmen undandere schützt. ZuLasten derDiensteanbieter dieses behindert lische Wilhelms-Universität Münster, und tungen derUnternehmen –bestehen. und zueinerrechtsvergleichendenfortführt Studie ausbaut. Dialog zwischen denbeteiligten Instituten aufinstitutioneller undindividuellerEbene Datenschutz und Persönlichkeitsrecht in Deutschland sowie Privacy die sog. Information Dialog indeneinschlägigen Forschungsdisziplinen derRechtswissenschaft hoch. Während tion von aber häufig liegt auch vierBischöfen in derPiusbruderschaft, weniger expliziten Dagegen eröffnet dasUS-amerikanische Recht erhebliche Freiheiten- beiderInformations Kirchenrecht scher Vergleich. Diesenmöchte Peifer Prof. leisten, indemerdenseit2009bestehenden sondern inmassenmedialvermittelten Angesichtssondern Diskursen. derengen Verknüpfung der schließlich derjeweiligen zwischen denMitgliedern Glaubensgemeinschaft verhandelt, schützt. Dendamiteinhergehenden Freiheiten Kommuni beiderEntwicklung moderner - politisch-rechtlichen Verbindungen geht nach dasProjekt undversucht damit eineLücke kationsumgebungen steht abereinVertrauensverlust dieserUmgebungen beidenNutzern in derkirchenrechtlichen Forschung zuschließen. in denUSA fürsich deutsch-amerikani- genommen sind,fehlt guterforscht einmoderner beschaffung, indemesnureinen Ausschnitt der Persönlichkeit, nämlich diePrivatsphäre, |

schüller, Institutprof. fürKanonisches thomas Recht (IKR),Westfä- prof. judith hahn, Lehrstuhl für Kirchenrecht, 219

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 220 Akteuren SielassenRückschlüsse erfolgen. zu,welche darauf undAufgabe Funktion die ( weist dieBerichterstattung auf,ist odereherwohlwollend? sieeherkritisch Von besonde- zukirchenrechtlichenwird undwelchen dieBefragung wieerfolgt Themenbefragt, Tenor waltungsbehörden füreinensteigenden angutqualifizierten Bedarf Verwaltungsfachleu- Methodisch wird das Material imWegeMethodisch das Material wird - derDokumentenanalyse inFormeinerqualitati ven Inhaltsanalyse untersucht und ausgewertet. Es wirddanach gefragt, welche Themen Ungarn schaffen zusammenmit ausüberzwanzigStudierenden Nationen eineeinzigar die Fritz Thyssendie Fritz GyulaDeutschsprachigen derAndrássy Stiftung Universität Budapest dung heute unddasheute-journal. ablehnen odermissbilligen. Solässt sich aufzeigen, wieverschiedene kirchenpolitische und alltägliche Praxis ist.alltägliche Praxis auf ihren kirchenrechtlichenauf ihren Gehaltuntersucht werden. Konkret werden diemarktanteils- Fokus inForschung Dozenten undLehre. ausallendeutschsprachigen sowie Ländern aus Berichterstatter demKirchenrecht zusprechen, welche rechtlich bedeutsamenVorgänge sie Hauptausgabe derTagesschau, dieTagesthemen, dieHauptausgabe derNachrichtensen- In einerBestandsaufnahme gezeigt, wird aufwelche Weise diekirchenrechtlichen Themen rer Bedeutungsindschließlichrer dieBewertungen, derBerichterstattung dieimRahmen von rung einesMasterstudiengangesrung »Europäische Verwaltung« undInternationale (MEIV)stellt risch, indemdieDebatten,risch, dieimJahr2010 wurden, imLeitmediumFernsehengeführt ten. Erforderlich anwendungssichere sindeinerseits Kenntnisse desEuropäischen Rechts, derEuropäischen UnionDie Erweiterung unddiezunehmendeVertiefung derIntegration tige Studienatmosphäre, inderinterkulturelle Kompetenz ebenso wieInterdisziplinarität Die Andrássy UniversitätDie Andrássy Budapest (AUB) ist einejunge Universität miteuropäischem Masterprogramm »Europäische Verwaltung« undInternationale kirchenrechtliche Sachverhalte aufgefasst undinderÖffentlichkeit beurteilt werden. sorgen sowohl bei den europäischen Institutionen wie auch in mitgliedsstaatlichen Ver stärksten Sendungen dertagesaktuellenBerichterstattung inARDundZDFbetrachtet, die und vermittelt werden. Inwelcher Formwerden kirchenrechtliche wer Gehalte präsentiert, im Mittelpunkt deröffentlichen Auseinandersetzung stehen, wiediesemedialaufbereitet und welche demKirchenrecht Funktion dabeizukommt. DerNachweis exempla erfolgt - in diealltägliche Berichterstattung eingebunden werden, welchen Tenor dieseaufweist masát) Fördermittel zurVerfügung.prof. andrás | - Für dieEtablie - - Ansatz verschafft zugleich Einblick indas öffentliche Recht Mitgliedstaaten. mehrerer Verwaltungs- undFinanzwissenschaften»Europäische verfügen. DasMasterprogramm Wirtschaftsleben. Er bestehtWirtschaftsleben. ausrechtlich selbstständigen Gesellschaften, diedurch die Rechtswissenschaft wird darin bestehen, darin wird die gemeinsamen Grundgedanken die sich zuermitteln, inallen Geschäftsleiter einer Gesellschaft demEigeninteresseGeschäftsleiter einerGesellschaft verpflichtet Gesellschaft ihrer sind. sindGegenstand Konzern« imgrenzüberschreitenden einesForschungsprojektsrung von gesteuerte Konzernpolitik eingebunden unddamitaufeinübergeordnetes Konzerninter internationaler Konzernführung Grundsätze esse ausgerichtet. den ersten Sitzungen haben die Mitglieder der Arbeitsgruppe zu ihrer jeweilszu ihrer den ersten Sitzungen der Arbeitsgruppe eigenenhaben die Mitglieder den und ermöglicht die Realisierung individuellerStudieninteressen. dieRealisierung den undermöglicht auch Kontext iminternationalen einverlässlicher geboten Handlungsrahmen werden. In allerdings unzureichend.allerdings Diemeisten Rechtsordnungen dassdie folgen demGrundsatz, andererseits müssendieseFachkräfteandererseits ausdenBereichen überBefähigungen derPolitik-, zernleitung zuentwickeln.zernleitung von Dadurch Konzerngesellschaften solldenGeschäftsführern einer ordnungsgemäßen Kon gemeinsamezusammengesetzten Grundsätze - Arbeitsgruppe zusammengefasst werden. DerRechtsrahmen ist Konzernführung fürdieinternationale Einheit PlanungundSteuerung einerKonzernholdingzentrale zueinerwirtschaftlichen Rechtsordnung referiert. Diese Berichte wurden eingehend diskutiert. DernächsteRechtsordnung Diese Berichte eingehend wurden diskutiert. Schritt referiert. Realität: Diemeisten Konzerngesellschaften sinddefacto geplante ineinezentral und Bei konzernverbundenen Gesellschaften steht dieses Postulat inscharfem Gegensatz zur Rechts indessenganzer Breite Rechts. unddesinternationalen Derrechtsvergleichende titut für Gesellschafts-, Steuer-titut fürGesellschafts-, undArbeitsrecht, Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Das seit dem Jahre 2012 geförderte Projekt hatsich Projekt zumZielgesetzt, 2012geförderte Das seitdemJahre ineinerinternational Der Konzern ist inderRechtspraxis dievorherrschende immodernen Organisationsform für dieAUB charakteristischen unmittelbaren Kontakt- undLehren zwischen Lernenden Das deutschsprachige mitmaximal25Teilnehmern Programm Studienjahr pro bietet den schaftsrecht, Ruprecht-Karls-Universität, Ins- teichmann Heidelberg,undprof. christoph sem Anforderungsprofil entsprechen.sem Anforderungsprofil Vermittelt werden Kenntnisse des Europäischen und Internationale Verwaltung«und Internationale (MEIV)bildet interdisziplinäre Spezialisten aus,die- , Institut hommelhoff fürdeutsches- prof. undeuropäisches undWirt peter Gesellschafts- Die meisten Rechtsordnun- sind. Beikonzernverbunde- gen folgen demGrundsatz, Gesellschaft verpflichtetGesellschaft dass die Geschäftsleiter dass dieGeschäftsleiter einer Gesellschaft dem einer Gesellschaft Eigeninteresse ihrer |

»Regeln guter Unternehmensfüh- dieses Postulat inscharfem Gegensatz zurRealität. Die übergeordnetes Konzernin - nen Gesellschaften stehtnen Gesellschaften meisten Konzerngesell- schaften sindaufein schaften teresse ausgerichtet. - 221

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 222 August-Universität Göttingen) Kirchner undChristian (Humboldt-Universität zuBerlin). In Wachstumsschwäche – Hilfestellung geben können. Verdienen des Marktes, die Kräfte Wie schon beimersten undzweiten Symposium inSeoul(Südkorea) undTokyo (Japan) Rechtsfragen ausverfassungs-, verwaltungs- Sicht« undwirtschaftsrechtlicher statt. Dieorga - Ziel auch dieses Symposiums war, rechtsvergleichend Erkenntnisse zu erarbeiten, die Grundfragen derRechts- aufdemPrüfstand. EslaginderNaturGrundfragen undWirtschaftsordnung versität am Main), Klaus Frankfurt Stern (Universität zu Köln) und Klaus J. Hopt (Max-Planck- gefördert werden konnten.gefördert Symposium zumThema»Wirtschaftlicher Wettbewerb versus Staatsintervention –Aktuelle Strukturen in den fünf Ländern nicht durchgängig indenfünfLändern Strukturen übereinstimmende Ergebnisse zutage den Plenarsitzungen hielten dieProfessoren HelmutSiekmann(JohannWolfgang Goethe-Uni- den Abteilungen dieProfessoren Klein(Universität Eckart Potsdam), Werner Heun(Georg- Japan, Südkorea, Taiwan undDeutschland teil. anstaltungen fürVerfassungs-, Verwaltungs- InjederSektion erörtert. undWirtschaftsrecht den Verantwortlichen- für Euro die Lösung aktueller Probleme in Politik und Wirtschaft des Wettbewerbs oder der staatlichen Regulierung bzw. Intervention den Vorzug? Soll der Sache, dass angesichts unterschiedlicher rechtlicher, politischer und ökonomischer Institut fürausländisches Privatrecht, und internationales Hamburg)Grundsatzreferate. Köln, und prof. tzung-jentsai, PublicLaw, National Taiwan University. Rechtsordnungen findenlassenunddiemöglicherweise auch aufeuropäischer Ebene kon- Befugnisse derStaaten oderdiedesStaatenverbundes derEuropäischen Union stär nahmen an der Konferenz wieder hochrangige Wissenschaftler und Richter aus China, nisatorische Leitung desKongresses, andemmehralsfünfzigJuristen teilnahmen, lag Die Thematik wurde in Referaten in und Diskussionen zwei Plenar- und dreiSektionsver man also, wie es Prof. Sternman also,wieesProf. inseinemEröffnungsreferat auf denPunktbrachte, »die lege ofLaw derNational Taiwan University inTaipeh Thyssen- internationale dasdritte Drittes Thyssen-SymposionDrittes inTaipeh sprachen jeweils Fachvertreter derfünfbeteiligten Länder. Von deutscher Seite waren diesin sensfähig seinkönnen.sensfähig pas undAsiens–Staatsverschuldung, Schuldenbremse, Finanzmarkt- und Bankenkrise, ken desMarktes odersollmandenKräften IndiesemLichte mehr vertrauen«? standen in den Händen von Institut für Rundfunkrechtprof. an der Universität klausstern, zu | Vom 15.bis18.September 2011 fand imCol- - - politikwissenschaftliche Fragestellungen ergeben. Dabei ist die empirische Forschung in vonfähigkeit dieses Typus politischer ist Ordnung deshalb ein Thema, aus demsich viele einem gesteigerten Entwicklungsdruck ausgesetzt ist. DieEntwicklungs- undAnpassungs- nen undRegeln, dasdendemokratischen Verfassungs- undInterventionsstaat ausmacht, Forschung verdient. InjedemFall ist eswahrscheinlich, dassdasEnsemblevon Institutio- die zubestehen sind.Dasist eineFrage, Interesse diedasbesondere dervergleichenden Interventionsstaates verschieden umzugehen vermögen, gutmitdenHerausforderungen Es ist denkbar, dass unterschiedliche Ausprägungen des demokratischen Verfassungs- und nochRäumen demokratisch regieren? beispielsweise inderEuropäischen Union. Einfacher Wie gefragt: lässt sich inentgrenzten zurechtkommt, Grenzen derBedeutungterritorialer bleibt, mitderzunehmendenErosion die Politik, diegerade alsdemokratisch verfasste Politik gebunden Räume anumgrenzte bedingungen, die Handlungsmöglichkeiten derPolitik? ist Ebenso dringlich die Frage, wie Entwicklungen biszum»Wertewandel«? Und- dieRahmen dieseProzesse wieverändern dessozialenWandelsmit derProzesse ablaufen, von dendramatischen demographischen mitderaußerordentlichensen? Wie Beschleunigung, siefertig wird auch derIntensität, beispielsweiseProblemdruck derUmweltkrise- undFinanzkri Wirtschafts- undvielfältiger Weltder globalisierten Wie sieumgehen wird des21.Jahrhunderts? mitdem wachsenden wicklungen, sodoch derEinflussnahmeauf gesellschaftliche Entwicklungen, hat Politik in oder stehen Welchewird. Möglichkeiten, wenn nicht der Steuerung gesellschaftlicher Ent- bewährengegenüber Herausforderungen denneuartigen vor wird, denenerschon steht Auch ist dieFrage offen,wiesich derdemokratische undInterventionsstaat Verfassungs- Weltregionen vergleichen. Hier fehlen nach wievor komparative mitanderen Studien, dieeuropäische Erfahrung setzungen fürdendemokratischen Verfassungsstaat zwei ganz verschiedene Dinge sind. desAufbaus undderProzess nicht derVoraus demokratisch Herrschaft organisierter - Regime. Es könnte sein,dassderweltweite der derErosion BestandsbedingungenProzess habennichtturen konsolidierte semi-autokratische hervorgebracht, Demokratien sondern schen Kultur sei,ist nicht beantwortet. DennvielederAufstände- Dikta gegen autoritäre Aber dieGegenfrage, obernicht doch dasvoraussetzungsreiche einerspezifi- Produkt Welt indermodernen Ordnung worden. zusein,ist durch bekräftigt das20.Jahrhundert aufdieDauerdaseinziglegitimeModellpolitischer SeinAnspruch, Rang. besonderen desdemokratischen Verfassungs-hat dienach derZukunft undInterventionsstaates Unter den Fragen, denen sich die gegenübersieht,Politikwissenschaft im 21. Jahrhundert Politikwissenschaft 223

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 224 den sie mit einem imVorfeld vielfach unterschätzten Arbeitspensumundmit Spielregeln oder weniger unvorbereitet aufdie bestehende Kultur. parlamentarische ImParlament wer Wie erste Auswertungen zeigen, dieneuen treffen Abgeordneten mehr jenach Erfahrung widerspiegeln. in denRegierungskonstellationen undParlamentskulturen indenSozialisationsprozessen Erkenntnisse wiesich darübererwartet, im Differenzen Wahl- und Parteiensystem sowie und Analysephase. ImVergleich beiderPanelphasen unduntersuchten Landtagewerden danach worden befragt befindet sind.Derzeit sich in derDatenaufbereitungs- dasProjekt views miterstmals gewählten Abgeordneten, dievorundeinJahr demMandatsantritt Landtage empirisch untersucht. stützt DasProjekt sich aufpersönliche Leitfadeninter einervergleichendenIm Rahmen Panelstudie qualitativen werden dazuzwei deutsche undWerte Normen tarischen sind. chen. Zusätzlich derFrage wird nachgegangen, wer dieVermittler- dieserinnerparlamen Sozialisation aufdieEinstellungen undVerhaltensweisen neuer Abgeordneter zuuntersu- um denVerlauf, Mechanismen diezentralen sowie dieAuswirkungen parlamentarischer jedoch weitgehend DieseForschungslücke unerforscht. zumAnlass, nimmtdasProjekt Diesesindbislang wird. im Zuge überwunden Sozialisationsprozesse parlamentarischer zeigen, durch dassdieseDiskrepanz dieAnpassung RitualeundSpielregeln anetablierte Landtagsabgeordnetenund erfahrenen inNordrhein-Westfalen undBaden-Württemberg derUntersuchungDie 252imRahmen durchgeführten persönlichen Interviews mitneuen hinsichtlichZielen, aberauch Erwartungen mitunklaren Abläufe. derparlamentarischen Neue Abgeordnete betreten die parlamentarische Bühne meist mit klaren persönlichen schwarz undclaudia hülsken. Projektmitarbeiter sindbertram leiten zumThema»Parlamentarische einProjekt Sozialisation von Landtagsabgeordneten«. Institut fürPolitikwissenschaft, JohannWolfgang Goethe-Universität amMain, Frankfurt Parlamentarische Sozialisation unterstützen dieStiftung schaft möchte. Es ist dieserGesamtkomplex von Fragen, dessenBearbeitung durch diePolitikwissen- werden müssen. timitätsbedingungen demokratischer Politik hinterfragt auch immerwiedernormativ vergleichender Perspektive dieLegi- ebensogefragtinsofern wiediepolitische Theorie, |

, reiser prof. marion jensborchert unddr. - - internationalen Forschunginternationalen bisherungeklärten Fragenkomplexen zuparlamentarischem Des Weiteren verfolgt das Projekt die Beantwortung von zwei in der deutschen und elle, fraktionsspezifische und kontextspezifischeermöglicht. Faktoren 2013) geschlossen werden, zumAbstimmungsverhalten dieErklärungen durch individu- den gesamten derExistenz Zeitraum desdeutschen Bundestages (1949biseinschließlich Lücke mitderErstellung desProjekts sollimRahmen Datenbank einerrelationalen für von zurErklärung besondere fraktionskonformem oder-abweichendem Verhalten. Diese fehlen jedoch empirische BefundeüberdasindividuelleVerhalten derParlamentarier, ins- da sieeinendirekten Einblick indieVerhaltensweise erlaubt. desParlamentariers Es Rolle fürdasVerständnis Entscheidungsprozesse derparlamentarischen zusprechen, Der Analyse von namentlichen Abstimmungen imParlament lässt sich einezentrale verhaltens imDeutschen Bundestag seit1949. befasstDas Projekt desnamentlichen sich Abstimmungs mit der MessungundErklärung - deutschen Bundestag«. nische Hochschule das»Parlamentarische erforschen Zürich, Abstimmungsverhalten im UniversitätZukunftskolleg, Konstanz, undprof. stefanie bailer, Eidgenössische Tech- , gleichende sieberer Politikwissenschaft, Otto-Friedrich-Universität ulrich Bamberg, dr. Abstimmungsverhalten imBundestag erschienIm Berichtszeitraum folgende Publikation: Mechanismenihren unterscheiden. tischen Konstellationen zwischen denuntersuchten Anwendung Landtageninihrer und vonFairnessnormen Bedeutung, die sich je nach Parlamentstradition sowie aktuellen poli- Spielregeln –auch sind–nebendenfraktionsinternen Betriebes rischen überfraktionelle tinen alltäglichen Rolle. Handelnseinebesondere desparlamenta FürdasFunktionieren - einschränken. Dieeigenen Fraktionskollegen spielendabeialsVermittler Rou zentraler - hoher Loyalität inderFraktion konfrontiert, Handlungsautonomie dieihre und-freiheit wieetwaund Erwartungen jenereinergewissen Zurückhaltung anfänglichen beizugleich Politikwissenschaft Parlamentsfragen. 42,2.2011.S.820–834. inzweimentskultur deutschen Landtagen.Von für Reiser Marion u. a.–In:Zeitschrift Das Reden derNeulinge Sünden.Parlamentarische undandere SozialisationundParla- |

, Lehrstuhl fürVer saalfeld prof. thomas -

225

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 226 Zyklische Mehrheiten undUngleichheitseffekte untersucht. tencharakteristika fürdieAbweichungswahrscheinlichkeit beiBundestagsabstimmungen mungsverhalten haben;zumzweiten werden dieKonsequenzen individuellerAbgeordne- Zum ersten welche ermittelt, wird Folgen Wahlsystemregeln fürparteikonformes Abstim- der Abstimmungsdaten wird. ermöglicht fung der folgenden Analyseebenen innovativ der Gesamterhebung ist und nur aufgrund Abstimmungsverhalten undFraktionsgeschlossenheit, wobei dieVerknüp insbesondere - zu unterschiedlichen Ergebnissen oder Politikergebnisse trotz variieren unveränderter solchen Situationkommen aufderBasiskonstanter Gruppen individuellerPräferenzen dar,kratietheorie dasiezumAuftreten zyklischer Mehrheiten können. führen Ineiner Intransitive kollektive Präferenzordnungen stellen derDemo- einFundamentalproblem zum Thema»Zyklische Mehrheiten undUngleichheitseffekte«. institut fürPolitische WissenschaftundEuropäische Fragen, Universität zuKöln, arbeitet die dasAusmaß derUngleichheit systematisch variieren. kontrollierten Laborexperimenten zuMehrheitsentscheidungen inKomitees untersucht, der ZeitGleichheit inwiederholten Interaktionen herstellen wollen. in DieseThesewird also der Vermutung nachgegangen, dass zyklische Mehrheiten entstehen, weil Akteure mit Somit gleichen sich dieGesamtauszahlungenimLaufe wird derZeitan.IndemProjekt hoheAuszahlung einerelativ die jeweils garantieren. der Gruppe Mitgliedern anderen Präferenzen sein. Akteure entscheiden sich von Runde zuRunde fürAlternativen,andere Akteure wiederholt miteinander, können zyklische Mehrheiten einAusdruck von sozialen Akteuren alsfair empfundene Alternative schlichtweg nicht zurWahl steht. Interagieren Mehrheiten. Inmanchen Entscheidungssituationen magesvorkommen, dasseinevon den geht umdenEinfluss esindiesemProjekt von Ungleichheit aufdas Auftreten zyklischer oderReziprozität individuelleEntscheidungskalküle beeinflussen. Altruismus Konkret Eigeninteresse dassneben demmateriellen Dies impliziert, weitere Faktoren wie Fairness, aufweisen,renzen geht dieWohlfahrt Akteure anderer eigene inihre Nutzenfunktion ein. aler Präferenzenzyklischer mitdemProblem Mehrheiten. Wenn IndividuensozialePräfe- Die theoretische Innovation liegtinder Verknüpfung desProjekts aktuellerModellesozi - Präferenzen stark imZeitverlauf. |

, Forschungs jansauermann - dr. der Scharpfschen Studien bisher fehlen. zwischenzeitlich Analysen veränderten Rahmenbedingungen erfassende nach demVorbild der EU, während systematische, Bedingungen diebesonderen von Politikfeldern oderdie weiterentwickelt; Ansätzedazufindensich lediglich inArbeiten zum inPolicy-Making und auf Blockadetheseihre verkürzt, vielfach aber nichtdie Theorie kritisiert maßgeblich Projektleiter entwickelten des dynamischen alternativen Föderalismus Theorie ab,wurde ralismus. Sieht man von über der die Diskussion Rolle von Parteien und von der vom derForschungrenzmodell zum deutschen Regierungssystem undzumdeutschen Föde seiner Komplexität selten angemessen undDifferenzierungsfähigkeit gewürdigtes Refe- Der Projektleiter bewertet derPolitikverflechtung dieTheorie als wesentliches, aberin Verhandlungspartner unattraktiv. lich allenBeteiligten zugeschrieben EinScheitern wird. derVerhandlungen ist daherfüralle Blockade vonwird als Handlungsunfähigkeit der Wählerschaft wahrgenommen, die letzt- auchtionellen Zwang, dempolitischen sondern zurEinigungunterliegen. Druck Eine Dennoch kommt esselten zuPolitikblockaden, daRegierungen nicht nurdem institu- Verhandelnorientierte zueinerKonfrontation, dieeineEinigungerheblich oft erschwert. kontrollierten Mehrheit vongegenübersieht, dasinteressen tendiert - Landesregierungen und derTatsache, sich dassdieRegierung häufig von einer von denOppositionsparteien Unterund derModusdes»bargaining« dominiert. demEinflussdes Parteienwettbewerbs ken dieseBedingungen, dassdieVerhandlungspartner eigenen ihre Interessen verfolgen Bedingungen auf das Regieren im kooperativen Bundesstaat. Auf der einen Seite bewir die Wirkungen erklärt wurde, derinstitutionellenbesonderen formuliert Lehmbruch der Politikverflechtung,Die Theorie die in Arbeiten von Fritz und GerhardW. Scharpf Politikverflechtung das Regierungssystem. bauen, wurdenur inUmfang begrenztem nach erreicht; wie vor die sogenannte prägt einer gemeinsamen Entscheidung. DasZielderFöderalismusreform, dieseZwänge abzu- wichtigen Bereichen derGesetzgebung undderVerwaltung zurKooperation mitdemZiel Die Verfassungsordnung Deutschland derBundesrepublik zwingtBundundLänderin ven Föderalismus zugelangen. Ziel des istProjekts es, zu einem Verständnisbesseren der Funktionsweise des kooperati- nische Universität Darmstadt. schen Bundesstaat« befasst sich benz, Institut prof. fürPolitikwissenschaft, arthur Tech- Politikverflechtung Politikwissenschaft

| Mit »Varianten und Dynamiken der Politikverflechtung im deut Wirkungen derbesonderen kooperativen Bundesstaat. Die Theorie derPolitikver institutionellen Bedingun- gen aufdasRegieren im flechtung erklärt die flechtung erklärt - - - -

227

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 228 orien und Typologien über Entscheidungsprozesse undTypologien erarbeitet, und orien dieWissenschaftlern dende Rolle fürdenBestand öffentlicher Es Unternehmen. The- daherimProjekt werden spielen zunehmendauch transparente Verfahren Regeln undklare einewichtiger wer öffentlichen Unternehmen kommunaler Besitzalleinnicht mehrausreicht. Neben Preisen dieThesevertreten,oder derOutput-Legitimation. Dabei wird dasszurLegitimationvon wie sich FormenderLegitimationverhalten, diesezuanderen wiezumBeispiel derInput- zurLegitimationvondungsstrukturen öffentlichen beitragen Unternehmen können und In den Vordergrund istdes Projekts inzwischen die Frage gerückt, inwiefern Entschei- Unternehmen inprivater Rechtsform. Großstädte die Versorgung mit Strom, Gas, Wasser und der Nahverkehr durch kommunale kontrolliertMandatsträgern werden. derdeutschen jetzt inüber80Prozent Bereits erfolgt nur nochgesamten von sondern Gemeinderat, wenigen in den Aufsichtsrat entsandten öffentlich Dieshatjedoch zuprivat. zur Folge, dassdie nichtUnternehmen mehr vom öffentliche Handim Besitzdes lediglichUnternehmens, die Rechtsform wandelt sich von oder AG bleibthierdie werden. übertragen ImGegensatz Privatisierung zurmateriellen Verwaltung herausgelöst undaufeineigenständiges Unternehmen inFormeinerGmbH Damitist gemeint, dassAufgabenbereichejekt derOrganisationsprivatisierung. ausder öffentlich-private in den Kooperationen gerückt hat, widmet sichVordergrund - dieses Pro und lange Privatisierung Zeitdiematerielle diePrivatisierungsforschung Während Frankreich undSpanien«. hinsichtlichprivatisierung eineröffentlichen derDaseinsvorsorgeKontrolle inDeutschland, kommunale Unternehmen anderlokalen Demokratie? EineAuswirkung derOrganisations- reich Politik undVerwaltung, Universität Potsdam, bearbeitet dasVorhaben »Was ändern Auswirkungen der Organisationsprivatisierung haben. verändert Reformen desFöderalismus desRegierens diePraxis imkooperativen Bundesstaat weise deskooperativen Föderalismus zugelangen. untersucht, Zudemwird inwieweit berücksichtigtfeldern werden. Zielist Verständnis es,zueinembesseren - derFunktions alsneueBedingungen undVariationen erweitert, aberinsofern wird zwischen Politik- dient dastheoretisch-analytische »Modell«derPolitikverflechtung als Ausgangspunkt, frühen 1970er-Jahren durchgeführtfürausgewählte wurde, Aufgabenbereiche. Dabei Analyse derPolitikverflechtung, um Fritz die von derArbeitsgruppe inden W. Scharpf An dieserLücke derFöderalismusforschung setzt anundwiederholt dasProjekt die Aufgabenbereiche ausder ein eigenständiges Unternehmen Verwaltung herausgelöst undauf rung« ist gemeint, dass übertragen werden. übertragen Mit »Organisationsprivatisie- in Form einerGmbHoderAG

|

dr.

carsten

herzberg , Fachbe - -

Renten- und Zuwanderungspolitik Politikernmitgliedern, undVertretern von NGOs ausgewertet. ergänzt werden. werden Hierzu Aufsichtsrats Leitfadeninterviews mitGeschäftsführern, - Fallstudien inDeutschland durchgeführt, diedurch BeispieleausFrankreich undSpanien im SinnedesNeo-Institutionalismus unterschiedliche Akteure Ziele.Eswerden undihre ben. Berücksichtigt werden hiersowohl dieRechtsform (öffentlich alsauch undprivat) undder Soziologie,welcheschaft Verfahren legitimationsstiftende zuschrei Funktionen - derPolitikwissen- aufTheorien Legitimation derUnternehmen. DieserAnsatz beruht Kommunalverwaltungderat, undUnternehmensleitung Auswirkungen undihre aufdie tungsmöglichkeiten von Entscheidungsstrukturen fürdasZusammenspielvon Gemein- Vor untersucht amBeispieldesWassersektors dasProjekt diesemHintergrund dieGestal- welche öffentliche ihre Anerkennung gestärkt werden kann. unter welchen Bedingungen kommunale geraten Unternehmen bzw. indieKritik durch Praktikern auslokaler Politik, Verwaltung undUnternehmensmanagement aufzeigen, Politikwissenschaft Bereitschaft auf,sogar deneigenenBereitschaft Interessen widersprechende Maßnahmen mitzutragen, gen, lautete daher die zentrale Hypothese: Adressaten einer Reform weisen eine höhere lungen derRezipienten auswirkt. Auf denForschungsgegenstand- übertra desProjekts die Einbettung einesThemasineineleitende oder übergeordnete Idee aufdieEinstel- Das Framingkonzept derpolitischen Kommunikationsforschung geht davon aus,dasssich zu überzeugen. Wandels, möglich ist, dieBevölkerung von derNotwendigkeit solcher Reformen nachhaltig Reformen inder Renten- indenKontext undZuwanderungspolitik desdemographischen suchte dasForschungsprojekt, obesdurch das»Framing«, alsodurch dieEinbettung von gut ausgebildete Menschen Vor ausdemAusland diskutiert. unter diesemHintergrund Fachkräftemangels der Zuwanderungsregelungen eine zunehmende Liberalisierung für Aber auch imPolitikfeld angesichts wird Zuwanderung heute eines bereits spürbaren politischen Eliten vornehmlich Notwendigkeiten mitdemographischen wird. begründet aus. Deutlichdruck dies wird bspw. in der Rentenpolitik, in der die Rente mit 67 von den WandelDer demographische übtinzahlreichen Politikfeldern einenmassiven Reform- Kontext Wandels«. desdemographischen Offenheit für ›Framing‹Reformen: von inder Reformen Renten- undZuwanderungspolitik im Johannes Gutenberg-Universitätsenschaft, Mainz, leitete und »Information das Projekt

|

prof.

kai

arzheimer , Institut für Politikwis - - 229

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 230 onen bei.Eswerden diedeutschen Handwerkskammern alshistorisch Selbst etablierte - dieser Organisati- Transformation tragenNarrationen zurStabilität oderzurgraduellen Selbstverwaltung rechtfertigen bzw. Aktivitäten ihre narrativ Diese diese kritisieren. wickeln, mitdenen(Pflicht-)Mitglieder von Organisationen der öffentlichen-privaten ent- willdiskursanalytisch jenerLegitimitätsüberzeugungen Das Projekt eineTypologie Handwerkskammern«. Engagement beiOrganisationen undWiderspruch derfunktionalenSelbstverwaltung –Die senschaft, Universität Bielefeld, widmet sich dem Vorhaben » Handwerkskammern Reformen zuüberzeugen. gleich –möglich mitliefern zusein,dieBevölkerung von unpopulären, abernotwendigen Fakteninformationen denn durch Frames – welche die Interpretationder Information Somiterscheinterweisen. esinsgesamt eherdurch aufderBasisreiner dieAufklärung erkennen, wobei sich als dieEinflüsse desInformationsartikels vergleichsweiserobust sechs Wochen nach der Lektüre der Artikel insgesamt eine Abschwächung der Effekte Mit Blick aufdieNachhaltigkeit derEffekte lässt sich inderzweiten Erhebungswelle ca. sche Kompetenz verfügen. Rezipienten einehoheWirkung imVorfeld auf,diebereits - übereine hohethemenspezifi zu denReformen zubegünstigen, beijenen insbesondere weisen dieDemographieframes artikel dazu in der Lage ist, Wissensdefizite abzubauen und auf diese Weise Einstellungen gebung für gut ausgebildete Menschen aus dem Ausland.- aber Während der Informations stehenden Reformen –derRente derZuwanderungsgesetz- mit67undderLiberalisierung aufdieUnterstützung unddesInformationsartikels graphieframes derbeidenimFokus Die Ergebnisse zeigen desProjekts initialstarke positive Effekte derjeweiligen Demo- gungswellen implementiert. zwei Experimentalstudien (mit unterschiedlichen Probandenpools) und jeweils zwei Befra Um kausale EinflüssederArtikel undderen Nachhaltigkeit zuprüfen, insgesamt wurden Implikationen fürdieRente unddasErwerbspersonenpotenzial aufdieReformbereitschaft. Entwicklungstrends zudemographischen Informationsartikels eines reinen undderen tungsartikel vorgelegt analysierte wurden, zudemdieEffekte dasProjekt der Rezeption gemacht werden. Vergleichend alskonstruierte zudenFrames, diedenProbanden Zei- wenn ihnendieseimKontext Wandels desdemographischen vermittelt undverständlich die Interpretation derInforma - denn durch Frames –welche auf der Basis reiner Fakteninauf derBasisreiner - sein, dieBevölkerung von unpopulären, abernotwendigen Es erscheint ehermöglich zu Reformen durch dieAufklärung tion gleich mitliefern. formationen zuüberzeugen, |

prof. sack , Lehr- detlef undForschungsgebiet Politikwis- Legitimitätsüberzeugungen, - Politikwissenschaft der Legitimitätsüberzeugungen zuidentifizieren. der Legitimitätsüberzeugungen Organisation bezogen, umso dieKombinationen diskursiver undinstitutioneller Elemente Narrationen auf kontextuelle Merkmale der Erzählenden, also die Person, die Rolle und die werden dieser Heuristik Unter schließlichschaft). undPräzisierung typische Erweiterung (Leistungsprofil,Regelnder Legitimität sozialeGemein- und Führungspersonal, Normen, vongement, Abwanderung, Widerspruch, Adressaten Passivität) miteinemSpektrum O.Hirschman undDavidan Albert von Easton Mitgliedsaktivitäten (Enga- ein Spektrum verbindet dieserNarrationen Typologie beziehen.Diezuermittelnde schaft imAnschluss ablehnender Weise aufdieRegeln von Selbstverwaltung organisierter mitPflichtmitglied- von(Narrationen) Aktivitäten ihre inaffirmativeroder Bedeutung,indenendieMitglieder Als Forschungsgegenstand sindhierdiediskursanalytisch Erzählungen zuermittelnden oderVeränderung begriffen. liches von ElementderBeharrung Wirtschaftskammern scher Perspektive werden alswesent derMitglieder dabeidieLegitimitätsüberzeugungen - von Staatlichkeit Aus transformieren. anpassen, institutionalisti stabilisieren undgraduell - gehend untersucht, sich wiediesesich alsoindemderzeitigen Wandel »modernisieren«, Erscheinungsformderöffentlich-privaten alstraditionelle Selbstverwaltungmern dahin- Diese wissenschaftliche Lücke will das Projekt schließen, indem es die Handwerkskam eher nachrangig behandeltworden. schung, der insbesondere Verbändeforschung, im Allgemeinen sind Wirtschaftskammern senschaftliche Aufmerksamkeit zuteil wurde. Auch in der politikwissenschaftlichen For Governancephänomenenden etablierten gerechnet werden, keine vergleichbare sozialwis- Hochschulen gerichtet, diemitunter ausdrücklich während denWirtschaftskammern, zu nalen Selbstverwaltung hatsich aufdieSozialversicherungen bislanginsbesondere und Die Forschungstätigkeit Formenderfunktio- inetablierten zumTransformationsprozess funktionalerSelbstverwaltung Transformation prägen. graduelle nichtlieren zuletzt mitderUnterstützung Mitglieder, ihrer oderKritik diedamitauch die normativeBewertung, Ihre Anpassungsdruck. Funktionsweise ihre undStabilitätkorre- stehennancestrukturen auch FormenderfunktionalenSelbstverwaltung etablierte unter und Zivilgesellschaft. ImKontext dieser sich Staatlichkeit verändernden undneuerGover Koordinationund Legitimitätsansprüchen von unddieveränderte horizontale Staat, Markt Staaten festzustellenden vertikalen Ausdifferenzierungen von Kompetenzen, Ressourcen Ausgangspunkt des sind Projekts die in den demokratischen Verfassungen europäischer hinsichtlich unterschiedlicher zusein. ertragreich besonders Legitimitätsüberzeugungen verwaltungseinrichtungen indenBlick genommen.Komplexität interne Deren verspricht - - -

231

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 232 einer breiteren politischen Öffentlichkeit inBerlin vorgestellt. Zudem hatdasProjektteam Im September 2012 wurdenerste Ergebnisse auf einem GIGA-Forum aus der Projektarbeit im zweiten darstellt. Projektjahr Analyse dieBasiszurEntwicklung dertheoretischen gelegt, Erklärung diedannwiederum füreinevergleichende dieGrundlage Damitwurde schiedlichen fuzzy-Skalen kalibriert. Zugleich dieseAngaben wurden entsprechend von denAnforderungen fsQCA aufunter gung anderpolitischen Entscheidungsfindung, Kooptation und erhoben.Repression) (ökonomische Renten, externe Unterstützung, militärische Legitimation,familiäreBeteili- Im ersten dieDaten wurden JahrderProjektlaufzeit fürsechs Einflussfaktoren zentrale einestheoretischenim Rahmen Modellserklären können. und hinreichenden Bedingungen, die eine stabile Reproduktion Monarchien autoritärer chischer untersucht. Ziel ist Zentrales Herrschaft von notwendigen die Identifizierung aller nahöstlichen Staaten seit1945dieallgemeinen Reproduktionsbedingungen monar eines konfigurativen Vergleichs (Fuzzy-Set Qualitative Comparative Analysis = fsQCA) bauend aufeinersystematischen Erhebung dervorhandenen Sekundärliteratur mithilfe möchteDas Projekt indemesauf- fürdiesenBefundliefern, einetheoretische Erklärung und sozialenMassenprotesten zusammengebrochen sind? 1970er-Jahren derFall war, alseineReihe vonMonarchien nach autoritären Revolutionen chien denaktuellenEpochenwandel besserüberstehen alsdieszwischen den1950er- und undindenVereinigtenArabien Arabischen Emiraten. Werden dienahöstlichen Monar Monarchienacht Katar, Jordanien, inBahrain, autoritären Kuwait, Marokko, Oman,Saudi beugen hatten. die habenseitdemEndederKolonialisierung InderRegion überdauert sich aktuell ausschließlich Potentaten autoritäre in Republiken der Straße dem Druck zu als auch aufdiepolitikwissenschaftliche (zurück)gebracht. Agenda auf,dass Dabeifällt Regime sowohl autoritärer prominent oderÜberleben Zusammenbruch aufdiepolitische Die Umbrüche imNahen Osten undMittleren habendieFrage nach denBedingungen von nahöstlicher undÜberleben für Zusammenbruch Monarchien seit1945. sucht systematisch-historisch dasProjekt undkonfigurativ-vergleichend dieBedingungen Im Lichte imNahen deraktuellenpolitischen Transformationen Osten undMittleren unter richter, Nahöstliche Monarchien Zusammenbruch und Überleben seit 1945« ist und Überleben Zusammenbruch ein vonProjekt der Kolonialisierung dieacht Vereinigten Arabischen autoritären Monarchien in Osten habenseitdemEnde Saudi Arabien undinden Saudi Arabien Emiraten überdauert. Kuwait, Marokko, Oman, Katar, Jordanien, Bahrain, Im Nahen undMittleren German Institutegiga German Studies, ofGlobalandArea Hamburg. |

»Nahöstliche Monarchien: einkonfigurativer Vergleich zu andré dr. bank und thomas dr. - ­ - -

für Nordamerikastudien, Freie Universität Berlin, mitzwei bisvierVorträgen jeSemester statt. amJohn-F.-Kennedy-Institutfindet unter der Leitung holtfrerich von prof. carl-ludwig undWissenschaftlersowie eineinteressierte Öffentlichkeitschaftlerinnen ansprechen. Sie wurdenIm Berichtszeitraum folgende Vorträge gehalten: der Webseite http://www.jfki.fu-berlin.de/newsevents/fraenkel/index.html Aufstellung derseit1987gehaltenen Vorträge undderseit2009gefilmten ist auf Vorträge sich auch Beiträge ausKultur-, Literatur- undGeschichtswissenschaften. Einevollständige Neben denSchwerpunktengefächert: Politik-, finden Sozial- undWirtschaftswissenschaften kanischen Entwicklungen derFachdisziplinen zu bleiben. Die Palette der Themen ist breit zu Vorträgensenschaftler eingeladen, umaufdieseWeise inkonstantem- Dialogmitameri Für dieseVorlesungsreihe werden regelmäßig amerikanische Sozial-undGeschichtswis - Ernst Fraenkel Lecture Series Politikwissenschaft Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum folgende Publikation: lichen Monarchien durchgeführt. und beipolitischen Stiftungen inBezugaufaktuelle Entwicklungen innerhalb dernahöst- eine Reihe von Beratungsgesprächen imBundestag, inausgewählten Bundesministerien alan m.taylor (University Juni2012. Crash«. ofVirginia): the »GlobalFinance after National 1943–1960«.tion ofAmerican Myth, Mai2012. (Wesleyan slotkin richard University): »Platoon Movie: War Reconcep Films- andthe Novel«,American Mai2012. (Fordham cassuto Gate: University): Newleonard atthe »Barbarians ofthe History November 2011. donald pease heft »Autokratienheft imVergleich«. 2012.[ImDruck] Sonder seit 1945. –In:Politische undZusammenbruch Überleben Vierteljahresschrift: ThomasRichter: André; Bank, Autoritäre Monarchien imNahen Osten: Bedingungen für (Dartmouth College): »The (Dartmouth State Current Studies«. of US American | Die »Ernst Fraenkel Lecture Series« willStudierende, Fraenkel»Ernst Lecture Series« Wissen­ zu finden. -

233

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 234 Wertzuwachs bestimmter Tätigkeitsfelder ergeben Altenpflege, (Kindererziehung, Betreu- Soziologie wirkungen untersucht werden, dienicht nurdieArbeitswelt, beispielsweise sondern auch wären Studien, die sich dem Umbau Arbeitsgesellschaft zur der Wissenstraditionalen - wurde 2006alsgemeinsameswurde Forschungsprogramm derBerlin-Brandenburgischen Aka- von derArbeits- zurWissensgesellschaft zumThemahabenundAusblicke aufkünftige Thyssenvor DieFritz Herausforderungen. besondere möchte Stiftung indieserUmbruch­ gesellschaft widmen,inderdieSchaffung neuen Wissens, dessenintelligente Nutzung Seit ihrer Entstehung versteht sich die Soziologie als Schlüsseldisziplin der modernen Stiftung begründet. Die Leitidee des Programms ist derhistorischen, dieErforschung DieLeitideedesProgramms begründet. Stiftung poli- ein, dieunserVerständnis dessozialenWandels inderGegenwart mitBlick auf dieGesell- onen derDidaktikundCurricula. ebenso wieWandlungen Biographiemuster traditioneller unddes Freizeitverhaltens. Von die Mobilität vondie Mobilität Personen undIdeeninsBlickfeld treten. demie derWissenschaften, desWissenschaftskollegs Thyssen zuBerlin undderFritz Entwicklungen Dieser eröffnen. derIndustriegesellschaft Wandel sollinallseinen Aus- DerWandelIndustriegesellschaft. stellt derIndustriegesellschaft die Soziologie daher Im Bereich der Soziologie räumt die Fritz ThyssenIm Bereich dieFritz derSoziologieräumt Projekten Stiftung einehohePriorität gewidmetProzessen des Lehrens und Lernens werden, die traditionale Sozialisationsagen- Bedeutung wären Analysen zumWandel derGeschlechterbeziehungen, diesich durch den Nahen Osten. Gegenüber einemDenken inGegensätzen undDichotomien sollendieviel- turen vonturen der Schule bis zur Universität wir stehen verändern; vor entscheidenden Revisi - Dazu gehören Untersuchungen undderBerufswege zuneuenFormenderErwerbsarbeit litäten sowie Innovationen betreffen. derLebensstile undderLebensführung fältigen Rezeptions-fältigen gemeinsame historische und Übersetzungsprozesse, Vermächtnisse, tischen, Verflechtungen sozialen undkulturellen religiösen, zwischen unddem Europa Europa/Naher Osten schaft der Zukunft befördern könnten. befördern derZukunft schaft periode insbesondere sozialwissenschaftlicheperiode Forschungsvorhaben die den Wandel fördern, heute aufgrund dramatischer Umbrüche demographischer heute aufgrund sind.Erwünscht unübersehbar und schnelle Anwendung von vorrangiger Bedeutung sind. Aufmerksamkeit sollte neuen ungsaktivitäten) sowie Untersuchungen zumWandel derGenerationenbeziehungen, die biographische Karrieren, Veränderungen Karrieren, undUmbrüchebiographische familialer Strukturen - derMenta |

»Europa imNahen»Europa Osten –DerNahe Osten (EUME)« inEuropa

Wissenschaftler undIntellektuelle unterschiedlicher arabischer Länder, aus derDiaspora Zentrum desVorhabensZentrum steht einPostdoktorandenprogramm, der dasindenfünfJahren Schriftstellers undIntellektuellen,Schriftstellers EliasKhoury, derVersuch wird ein unternommen, eines Projekts, dass auf dem Alumni-Netzwerk von EUME und seinem Vorgängerpro die Dauereinesakademischen nach Jahres selbstgewählten hat,umihre Berlin geführt als Assistenz- oderAssociate-Professoren anUniversitäten, anHochschulen dieMehrzahl Fritz ThyssenFritz und durch insbesondere Stiftung« dieUnterstützung inderEntwicklung Forschungsvorhaben imZusammenhang mitdemForschungsprogramm undinKontakt durch ThyssenFörderung dieFritz insgesamt Stiftung 53Nachwuchswissenschaftler für Rolle auch Länder. ihrer indenpolitischen Transformationsprozessen In den vergangenen hatsichfünf Jahren sichtbaren EUME zu eineminternational und EUME integriert fünfForschungsfelder,EUME integriert nationaler, dieanBruchlinien oder religiöser Revolutionen aufgeworfen werden, verständigen können. Nach positiver einesFolgeantrags externer undaufderGrundlage EUME wird Evaluierung nern fürdeutsche Wissenschaftlergeworden.nern Einige von ihnenspieleneinebedeutende mit Wissenschaftlern inDeutschland zubearbeiten.mit Wissenschaftlern Fast alleehemaligen Fellows arbeiten mitstarken Programm Netzwerkenrenommierten regionenübergreifenden entwickelt. Im lichen Mitteln finanziert. Die Fritz Thyssenlichen Die Fritz Mitteln auch finanziert. ist imakademi- demProgramm Stiftung jährliches zuetablieren, einen intellektuellen Forum zuschaffen, Freiraum indem sich undIslam,aufbaut.Unter Moderne jekt, demArbeitskreis derLeitungdeslibanesischen schen Jahr2011/12 verbunden geblieben, durch die»Carl Becker Heinrich der Lecture seit August 2011 vom Studien, Transregionale Forum Berlin, weitergeführt undausöffent- kultureller Vorverständnissekultureller ansetzen. Aus unterschiedlichen Perspekti disziplinären - und unterschiedlicher Fragen, diedurch diearabischen übergrundlegende Generationen in der Region. Sie sind durch ihren Forschungsaufenthalt in Deutschland zu Ansprechpart Projekt Projekt 2011 imWissenschaftskolleg zuBerlin. am14.Juni Scholem biszuEdward SaidundMahmoudDarwish« undHannahArendt Gershom BeckerHeinrich derFritz zumThema»ExilundBinationalismus:Von Lecture Thyssen Stiftung Professor fürJüdische Geschichte ofthe Negev University anderBen-Gurion beiderCarl »Europa imNahen»Europa Osten –DerNahe Osten: AmnonRaz-Krakotzkin, inEuropa« - -

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 236 »Mobile Traditionen: Vergleichende Perspektiven aufnahöstliche Literaturen« unterzieht »Der Koran alsText einergemeinsamen Antike undgeteilten Geschichte« den lokalisiert werden die islamischen wie auch die christlichen und jüdischen in den Blick Traditionen Gründungstext Kontext undkulturellen desIslamimreligiösen derSpätantike. Dabei genommen –ebenso wie dieRezeption desKorans imNahen Osten (Lei- undinEuropa. gungen Verflechtungen globaler deutlich zumachen: ven (Islamwissenschaften, Philologie,Geschichte, Politologie) Literaturwissenschaft, zielt Ursprungsmythen problematisiert werden. Pannewick, Friederike (Leitung: Prof. problematisiert Ursprungsmythen Marburg, die literarischen Verflechtungen zwischen unddem Europa undKanonisierungsprozesse EUME darauf, dieBedeutung derForschungEUME darauf, zuaußereuropäischen Kulturen undGesell- Nahen Osten einerNeubewertung. Ausgehend von nahöstlichen Literaturen sollenÜber tung: Prof. Angelika Neuwirth, Berlin, Stefan AngelikaundProf. tung: Prof. Neuwirth, Wild, Bonn); setzungsprozesse und Transformationen vonsetzungsprozesse undTransformationen Texten, literarischen und Genres Theorien, derGeistes-schaften undSozialwissenschaften fürdieDifferenzierung unter denBedin- und Prof. SamahSelim, Newund Prof. York); Stiftung 2011.Stiftung Becker derFritz Lecture Thyssen HeinrichAnschluss andieCarl mit AmnonRaz-Krakotzkin im inderDiskussion Elias Khoury - »Städtevergleich: Regionen« Kosmopolitismus unddenangrenzenden imMittelmeerraum »Tradition Fundamentalismus undReligion aus Säkularismus, derModerne. unddieKritik »Politisches Islam:nahöstliche Denken immodernen undeuropäische Perspektiven« analysiert Soziologie problematisiert Schlüsselbegriffe der Moderne, entlangderernahöstlichen derModerne, Perspektiven« Schlüsselbegriffe problematisiert giöser Gruppen indenStädten steht. amMittelmeergiöser Gruppen Ulrike imZentrum (Leitung:Prof. das moderne politische Denkendas moderne inislamischen Gesellschaften imKontext vonzu Theorien Freitag undDr.Freitag Nora Lafi,beideBerlin); Raz-Krakotzkin, Ber-Sheeva). vomEuropa Nahen- Interpretatio Osten unterschieden derErfahrungen, imHorizont wird desZusammenlebensunterschiedlicher soziokultureller,Erfahrung ethnischer- undreli nen und Kritik von Juden, Arabern undMuslimenimNahen von Osten.nen undKritik Juden,Arabern Amnon (Leitung:Prof. multiplen oder reflexiven Modernen. (Leitung: Prof. Gudrun Krämer,multiplen oderreflexiven Gudrun (Leitung:Prof. Berlin); Modernen. Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum folgende Publikationen: leistet zurDebatte einenBeitrag überKosmopolitismus undZivilgesellschaft, wobei die A Life ofWords. inPraise A Arendt bis Edward Mit einer Said Einl. und Mahmoud von Darwish. Wolf Lepenies. – (Literaturen imKontext; Vol. 35) (Carl Becker Heinrich Thyssen derFritz Lecture 2011) Stiftung; (Literaturen imKontext; Vol. 37)[ImDruck] Conflicting narratives. Conflicting narratives. War, Ed. culture. inIraqi by andmemory trauma Stephan Milich Saqi Books, 2012.[ImDruck] Saqi Books, et al.–Wiesbaden: Reichert, 2012.XVIII,268S. Layers MuseumContext. and the Ed.by ofIslamicArt Georges Khalilet al.–London: Berlin: Wissenschaftskolleg zuBerlin, 2012.136S. Raz-Krakotzkin, Amnon:ExilundBinationalismus–Von Scholem Gershom undHannah Nadia Al-Bagdadiet al.–Wiesbaden: Reichert, 2011. ḥ mad Fāris al-Shidyāq and the Nineteenth Century. al-Shidyāqandthe mad Fāris Ed.by

237

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 238 CSI | Für die »Kernfinanzierung des Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI)« wurden der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Mittel für eine zweite Förder- phase zur Verfügung gestellt.

Das CSI wurde im Juli 2006 als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Heidelberg gegründet, um das Wissen über den Europäischen Dritten Sektor, die Umfeld- bedingungen und organisationalen Besonderheiten von Non-Profit-Organisationen, Stif- tungen und neuen Organisationen, die zum Gemeinwohl beitragen, zu erhöhen. Durch Forschung, Bildung, Beratung und Information soll das CSI zur höheren Leistungsfähig- Projekt »Kernfinanzierung des Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI)«: Dr. Volker keit des Dritten Sektors beitragen und sich als wissenschaftliches Exzellenzzentrum zum Then, Johannes Weber, Petra Pinzler, Carsten Rübsaamen und Prof. Helmut K. Anheier nach der Podiumsdis- Thema Soziale Investitionen in Europa etablieren. kussion zum Thema »Soziale Investitionen« am 15. Dezember 2011.

Das CSI arbeitet interdisziplinär unter Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialwissen- schaften, Rechtswissenschaften, Theologie und Bildungswissenschaften an der Analyse der komplexen Aufgaben heutiger Stiftungen und Non-Profit-Organisationen. Dabei stehen die dynamische Entwicklung der Zivilgesellschaften und der Non-Profit-Sektoren in Bezug sich 2012 in der Hauptarbeitsphase. In diesem Projekt wurden inzwischen neun Promoti- auf ihre ökonomische Stärke und gesellschaftliche Relevanz ebenso im Fokus, wie Fragen onsstipendien vergeben (davon die letzten drei im Jahr 2010), zwei Mitarbeiter arbeiten an der Organisation, des Managements und der konkreten Handlungsperspektiven von Frei- Teilprojekten. Durch die koordinierte Zusammenarbeit der Teilprojekte bzw. Promotionen willigen, Managern und Führungskräften in diesen Organisationen. entsteht ein umfassender Forschungsschwerpunkt nach einheitlichem Rahmen. Das Pro- jekt wurde Anfang 2012 für weitere zweieinhalb Jahre verlängert. Auch im Zeitraum 2011/12 konnte das CSI seine Forschungsaktivitäten weiterentwickeln: Im Forschungsnetzwerk der Zeppelin Universität Friedrichshafen, der TU München und Das Projekt zur fallstudienbasierten Analyse von Wirkungsstrategien von Stiftungen der Universität Heidelberg (CSI), gefördert von der Stiftung Mercator im Rahmen des (»Strategies for Impact in Philanthropy«) hat mit der elektronischen Veröffentlichung einer Mercator Forscherverbunds »Innovatives Soziales Handeln – Social Entrepreneurship«, Serie von 18 Fallstudien erste Ergebnisse vorgelegt. Die Fallstudien stehen damit für den untersucht das CSI (gemeinsam mit den Partnern) »Organisation, Kommunikation, Finan- internationalen Einsatz in der Lehre zur Verfügung. Das Projekt »Strategies for Impact in zierung sowie die Märkte von Sozialunternehmen« über eine Online-Erhebung sowie Education«, in dem ausschließlich Stiftungsstrategien im Bildungsbereich in einer inter- eine Serie qualitativer Fallstudien. Dieses Projekt wurde im Juni 2012 mit einer großen nationalen Perspektive untersucht werden, hat mit der Schlussauswertung und Ergeb- Abschlusskonferenz in Friedrichshafen abgeschlossen. niszusammenfassung begonnen – hierzu wurden zwölf intensive Fallstudien bearbeitet (darunter zwei aus den Vereinigten Staaten und zehn europäische Fälle). Das Forschungs- In der Publikationstätigkeit erschienen aus den diversen Projekten heraus Artikel und projekt »Zivilgesellschaft in Zahlen«, das von der Fritz Thyssen Stiftung gemeinsam mit Buchbeiträge. Besonders große Anstrengungen wurden teamübergreifend auf die Erstel- der Bertelsmann Stiftung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert lung des programmatischen Sammelbandes »Soziale Investitionen« verwendet, der im wurde, hat mit Übergabe des Abschlussberichts seine erste Phase abgeschlossen. Herbst 2011 im Verlag für Sozialwissenschaften erschienen ist.

Weiterhin bildete die Forschung zum Freiwilligenengagement einen Schwerpunkt. Das im Dr. Lorenzo Fioramonti, Universität Bologna, war über das gesamte Jahr als »Philantropy Jahr 2009 begonnene Projekt »Bürger unternehmen Zukunft – Bürgerschaftliches Engage- Fellow« am CSI. Unter anderem führte er die im Herbst 2010 zusammen mit Ekkehard ment von und für ältere Menschen«, gefördert durch den Generali Zukunftsfonds, befand Thümler begonnene Forschung zu Reaktionen von Stiftungen auf die Finanzkrise durch. 240

Zeitschriftenaufsätze sindaberselbst imdeutschenZeitschriftenaufsätze Sprachbereich übersovielePeriodika für sozialwissenschaftliche Aufsätze (begründet durch Prof. Erwin K. Scheuch)« soll der Zeit K. Scheuch)« Prof. Erwin durch für sozialwissenschaftliche Aufsätze (begründet verleihung jeweiliger sollenalsKorrektiv derLeserschaft überdieGrenzen Zeitschriften verstreut, dassderwissenschaftliche Dialogsehraufgesplittertist. Durch Versenden von Sonderdrucken wird diese Zersplitterung nurunvollkommenSonderdrucken dieseZersplitterung wird ausgeglichen.- MitderPreis deutschsprachigen in den Sozialwissenschaften Zeitschriften schlagen jeweils einen, im die Fachgrenzen hinauszuwirken undtendenziell abgeschlossene Entwicklungen eines Jury begutachtetJury werden. allgemeine Maßstäbe bekräftigt werden.allgemeine Maßstäbe bekräftigt Fachs darzustellen. Es ist diesdereinzige Zeitschriftenpreis indenSozialwissenschaften außerhalb deseng- Die Auswahl derArbeiten inzwei erfolgt Stufen. DieHerausgeber undRedakteure von 16 lischsprachigen Bereichs. Nach - MeinungderGründeristdes Preises derZeitschriftenauf Die Zeitschriften sind: Die Zeitschriften Preis für sozialwissenschaftliche Aufsätze schriftenaufsatz alsMittel derwissenschaftlichenschriftenaufsatz Kommunikation werden. hervorgehoben satz das wichtigste Mittel der wissenschaftlichen Kommunikation innerhalb der Soziologie und den angrenzenden Gebieten;und den angrenzenden das Buch ist dagegen bevorzugt das Mittel, um auch über begründeten Ausnahmefall zwei Aufsätze Jahrgangpro vor, die anschließend von einer Geschichte undGesellschaft, Medien- undKommunikationswissenschaft, Soziale Welt, Schweizerische fürSoziologie, Zeitschrift Schweizerische fürPolitikwissenschaft, Zeitschrift Jahrbuch fürWirtschaftsgeschichte, Österreichische fürSoziologie, Zeitschrift Österreichische fürPolitikwissenschaft, Zeitschrift Publizistik, Politische Vierteljahresschrift, Leviathan, fürSoziologie undSozialpsychologie,Kölner Zeitschrift Berliner Journal fürSoziologie, Berliner Journal

| Mit dem »PreisThyssen der Fritz Stiftung - Soziologie vorgeschlagen. Sitzungam6.Juli2012entschied Inihrer dieJury, fürdiesenJahrgang einen ersten einenzweiten Preis, undkeinen Preis zuvergeben. Preis dritten Für dasJahr2011 von wurden 21Arbeiten zurPrämierung denZeitschriftenredaktionen Die Jury setzt sich zusammenausdenProfessoren:Die Jury zurzeit Den zweiten mit 1.000Euro)erhalten: (dotiert Preis Den ersten mit1.500Euro)erhalten: (dotiert Preis Interventionen inentwickelten für Soziologie und (Kölner Industrieländern« Zeitschrift Zeitschrift fürSoziologie. Zeitschrift fürPolitikwissenschaft, Zeitschrift fürPolitik, Zeitschrift demokratischer Abstimmungsregeln –eineexperimentelle Untersuchung« (Politische Vier sierungspolitik –EineBestandsaufnahme undsozialpolitschersierungspolitik desRückbaus wirtschafts- Gertrud Nunner-WinklerGertrud (Pullach) Marita Jacob(UniversitätMarita zuKöln) G.SchmidtManfred (Universität Heidelberg) Sozialpsychologie, 1,Seite 1–32). Jg.63,Heft Johannes Weiß (Universität Kassel) Berlin fürSozialforschung)Jens Alber(Wissenschaftszentrum Hans-Georg Soeffner(Universität Konstanz) Heiner Meulemann(Universität zuKöln, Vorsitzender) Jessen(UniversitätRalph zuKöln) Geißler(UniversitätRainer Siegen) : benjaminwerner danielseikel, petring, alexander höpner, martin teljahresschrift, Jg. 52, Heft 3,Seite 373–398). Jg.52,Heft teljahresschrift, : glassmann undjan sauermann ulrich »Entscheidungskosten undGemeinwohleffekte »Liberali- - 241

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 242 Oppenheimers an Erhard vom 23. April 1930, die deren freundschaftliche Verbundenheit freundschaftliche 1930,diederen vom 23.April dokumentiert. anErhard Oppenheimers amMainzumDr. vonund wurde ihm1925inFrankfurt rer. zeigteinePostkarte DieAbbildung pol.promoviert. undspätere Bundeskanzler war Derehemalige Schüler von Wirtschaftsminister Erhard. Franz Oppenheimer Projekt Zentrum eines Projekts von einesProjekts prof.Zentrum klauslichtblau, Institut undPolitik- fürGesellschafts- glied der internationalen zionistischen derinternationalen glied Bewegung stand erdieserseit1903alsnational- der Bundesrepublik Deutschland Ludwig Erhard gehörte. Oppenheimer hatte nach sei unterdessen Schülern auch anderem derWirtschaftsminister undspätere Bundeskanzler analyse, JohannWolfgang Goethe-Universität amMain. Frankfurt - auchanderem derWirtschafts Franz Oppenheimerwar einzu seiner Zeitberühmter Nationalökonom undSoziologe, zu seiner Zeitberühmter zu dessenSchülern unter nationalökonomischen undsoziologischen Forschungen zugewendet. Mit- Alsführendes nem medizinischen Studium inBerlin zeitweise gearbeitet alsArzt undsich anschließend Franz Oppenheimer Franz publik Deutschland Ludwig minister undspätere Nationalökonom undSoziologe, Franz Oppenheimerwar einzu Erhard gehörte. Bundeskanzler- derBundesre »Leben undWerk Franz (1864-1943)«:Postkarte Oppenheimers von Franz OppenheimeranLudwig |

»Leben undWerk (1864–1943)«stehen Franz Oppenheimers im -

Arnold Gehlen Arnold 1976) »Zeit-Bilder« (1960) ein vor allem interdisziplinär sowie über die Wissenschaft Alexander Szalai,Leopoldvon Wiese u. a. Vordenker vermittels Kolonisation‹ einer›inneren dersozialenMarktwirtschaft dieLösung Verfügung. Oppenheimer war auch in Deutschland an der Gründung von landwirtschaft Soziologie Themas ergänzt wird. Gehlen hat insbesondere dievonThemas ergänzt Gehlenhatinsbesondere wird. ihmbewunderte Revolutionierung Gedanken fanden in den 20er-Jahren Eingang in das Agrarprogramm der Sozialdemo- Gedanken fanden in den 20er-Jahren Eingang in das Agrarprogramm Manuskripte, Sonderdrucke undExzerpte Gehlenssowie weitere von imEditionsprojekt von GehlenindieBestände desDeutschen Arnold Literaturarchives Marbach Durch erfolgt. der sozialenFrage seinerZeiterhofft hatte. Von 1919bis1929nahmerdieerste Professur dahin inderHochschulbibliothek derRWTH Aachen aufbewahrte Teil wissenschaftlicher gegeben, durch Thyssen dieFritz dorthin alsDauerleihgabe Stiftung derihrgehörende, bis die Tochter von Caroline Gehlens,Baronin Lieven, der Augsburger wurde Briefnachlass ten zurPhilosophieundSoziologiederKunst (GA9)« heraus. der Künste durch denKubismus undKünstler darge- wieKlee,KandinskyundMondrian anschließend indieUSA, wo inLosAngeles er1943verarmt verstarb. ZieldesForschungs- Lebens deutlich wird. Ernst Forsthoff,Ernst HAPGrieshaber, Joachim Günther, NicolaiHartmann, Wolfgang Harich, RehbergProf. gesammelte und diegesamten Briefe editorischen Bearbeitungsunterlagen. Im Jahr2012ist auch –inseinerBedeutungnicht diewei nurdieGehlen-Edition,sondern - für SoziologieanderJohannWolfgang Goethe-Universität amMainwahr. Frankfurt Seine lichen Produktionsgenossenschaften beteiligt, von derersich Sozialist alsliberaler und Daniel-Henry Kahnweiler,Daniel-Henry Karl Löwith,Konrad HelmutSchelsky, Lorenz, Carl Schmitt, beispielsweiseDie Korrespondenz enthält Schreiben von bzw. anTheodorW. Adorno, tere Forschung betreffend –die Aufnahme des gesamten wissenschaftlichen Nachlasses Der Band9umfasst Gehlens(1904– mitderkunstsoziologischen Arnold Hauptschrift - Zeit-Bilderundandere gibtden»Band9derArnold-Gehlen-Gesamtausgabe: Schrif Dresden, ökonomischer Berater beiderGründungvon Siedlungsgenossenschaften inPalästina zur seines umfangreichenwissenschaftlichen Werkes seinesbewegten vor demHintergrund stellt undhistorisch, gestaltpsychologisch undsoziologisch analysiert. inderdieEntstehung Franz Oppenheimers, istprojekts einerBiographie dieErarbeitung erzunächstkratischen Partei Deutschlands. nach 1938emigrierte JapanundChina hinaus wirkungsvolles Buch, dessen Text durch Vorträge undAufsätze imUmfeld des |

prof. karl-siegbert , Institut rehberg für Soziologie, Universität Deutschen Literaturarchives Gehlen indieBeständedes Aufnahme desgesamten Nachlasses von Arnold Im Jahr2012ist die wissenschaftlichen wissenschaftlichen Marbach erfolgt. Marbach erfolgt. -

243

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 244 Anlässlich der Übergabe fand am10.Mai2012einSymposiumAnlässlich unter derÜbergabe demTitel »Arnold Vortrag »Neugierde alsVademecum gegen dieVerzweiflung.- GehlenalsBriefschrei Arnold Weber-Gesamtausgabe (MWG)«. Webers zählen, die im In- und Ausland eine lange und bis heute anhaltende Rezeption Zu dennoch nicht BändenzähltderBandI/7 mit demTitel publizierten »ZurLogikund Zum einen wird heuteZum einenwird WissenschaftimGeiste MaxWebers zum (1864–1920)betrieben, Gehlen: Ein›Extremist inMarbach derOrdnung‹?« statt, daseingeleitet durch wurde den Gesamtausgabe (MWG)Gesamtausgabe seit den 1970er-Jahren alle Texte Webers in eine authentische Methodik derSozialwissenschaften«. SeinebaldigeMethodik Veröffentlichung, dieGegenstand Missverständnissen. sollen durch Aus diehistorisch-kritische diesemGrund Max-Weber- von undnomothetischer idiographischer Wissenschaft zunennen,aberauch dieVerste- Stichworte sindhierderWerturteilsstreit, derPositivismusstreit oderdieUnterscheidung sindsienicht wurden, Sozialwissenschaften geführt wegzudenken. imBesonderen Als drei dieserTextedrei Charakter redaktionellen haben. der der WissenschaftimAllgemeinen Grundlagen unddie(wissenschafts-)theoretischen haben.Aus überdasSelbstverständnis dieim20.Jahrhundert erfahren denDiskussionen, dieses Projekts ist, ist ein Desiderat, dieses da die Schriften Bandes zu den Kerntexten ediert ediert JohannWolfgangder Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität amMain, Frankfurt anderen sindseineTexteanderen selbst Gegenstand Beides ist derInterpretation. nicht allerdings Form gebracht undkommentiert werden. Von derauf47Bändeangelegten Ausgabe sind mit Prof. Hermann Lübbe (Zürich), Prof. ClemensAlbrecht Lübbe Prof. (Zürich), (Koblenz), Hermann mit Prof. Dr. JensHacke (Ham- mittlerweile 33 BändeimVerlagmittlerweile J.C.B.MohrSiebeck, Tübingen, erschienen. Der Band wird zehnTexteDer Bandwird umfassen, diezwischen 1900und1907entstanden sind,wobei tion undEmergenz. Max-Weber-Gesamtausgabe, Bd.I/7 hen/Erklären-Debatte, dieidealtypische dieDebatte undneuerdings Methode umReduk unter derLeitungvon Dr. Gehlens LeppereinePodiumsdiskussion Marcel zurAktualität in optimaler Weise möglich, denndieTextgrundlage zu ist alssolideundführt allesandere burg) undDr. Patrick Wöhrle an. (Dresden) Rehberg. Prof. Demschloss derArnold-Gehlen-Gesamtausgabe, ber« desHerausgebers sich »Max Weber: ZurLogikundMethodik derSozialwissenschaften. BandI/7derMax- |

wagnerprof. gerhard , Institut fürGrundlagen -

Volkswirtschaftslehre Texte Dieübrigen alsWissenschaft«(1909)hervorzuheben. geben Varianten nachgewiesen. undEingriffe InErläuterungsapparaten Zitatewerden undLite- Weber-Gesamtausgabe (MWG)« ist Gegenstand von einesProjekts , prof. johannesweiss Weiter sind die dem Werturteilsaufsatz vorausgegangenen liegenden »Äuße und zugrunde Wilhelm Ostwald: Energetische (1909). derKulturwissenschaft« Grundlagen ›Wertfreiheit‹ dersoziologischen undökonomischen Wissenschaften« (1917),außerdem, Soziologie (Verstehende Soziologie undWerturteilsfreiheit. undReden 1908-1917) derMax- Schriften Geldwirtschaft« sowie dieausführlicheGeldwirtschaft« Besprechung »Adolf Weber: DieAufgaben der gedruckter Formveröffentlicht und größere hat.Zuihnen vonAnfanggehören an stark das Fragment gebliebene »GeorgSimmelalsSoziologe Manuskript undTheoretiker der authentisch präsentiert. In editorischen Berichten werden präsentiert. authentisch Entstehung ihre - und Überlie Fachgruppe Soziologie,Universität Kassel. zeichnis dervon Weber Literatur. zitierten Einleitung des Herausgebers, einPersonenverzeichnisEinleitung desHerausgebers, mitKurzbiographiensowie einVer rezipierte, höchstrezipierte, einflussreiche undheute alsklassisch geltende Abhandlungen, insbe- rungen zurWerturteilsdiskussionrungen imAusschuss desVereins fürSozialpolitik«(1913), deren Kenntnis fürein undPersonen, undBegriffe, Ereignisse aufgeführt raturangaben ten anschließende unddaran Debatten beziehen.Weber nicht sich nurzur darin äußert Webers,Diskussionsbeiträge hauptsächlich aufdenSoziologentagen 1910und1912sowie früher veröffentlicht undwirkungsgeschichtlich weniger bedeutsam,»DieGrenznutzlehre Reden die Schriften, zu methodologischen und Diskussionsbeiträge Der Band enthält ferung rekonstruiert und ihre Edition dokumentiert. Intextkritischen Editiondokumentiert. undihre Apparaten rekonstruiert werdenferung Die Texte werden nach denRegeln derhistorisch-kritischen möglichst Editionsmethode jeweiligen methodologischen undzwar Sache, vornehmlich, sondern, zugrundlegenden Max-Weber-Gesamtausgabe; Bd. I/12 sondere »Über einige derverstehenden Kategorien »Über sondere Soziologie«(1913)und»DerSinnder sachgemäßes Verständnis derTexte zudemeine notwendig DerBand enthält ist, erörtert. und theoretischen derkultur- Problemen undsozialwissenschaftlichen Erkenntnis. und das ›psychophysische Grundgesetz‹« (1908) sowie »›Energetische‹ Kulturtheorien. und theoretischen dieMaxWeber Problemen, von 1908bis1917verfasst undzumeist in im Verein fürSozialpolitikwieder, diesich aufunterschiedliche Vorträge Referen anderer - | Die »Bearbeitung und Editiondes Bandes I/12 - - 245

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 246 Webers Wende zurSoziologie«)vorgelegt, derüberseinenErkenntnisstand zurwerkge- Erklärung vonErklärung Lebensstilen imWandel. ineinerGesellschaft Anwendung- einerintegrati Zusammenhangsbeschreibungen hinausgeht undstattdessen eine handlungstheoretische wärtiger Fellow amMaxWeber Kolleg einenWerkstattbericht derUniversität Erfurt (»Max weit fortgeschritten. ImVorblick aufdieBandeinleitunghatderProjektleiter alsgegen- Gegenwartsgesellschaften zugewinnen. Die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse seit ven Praktiken« kultureller Handlungstheorie.Projektmitarbeiter aufdieErklärung ist dem EndedesZweiten Weltkrieges machen esjedoch erforderlich, dabeinicht nurklas- Soziale Strukturierung westlicherSoziale Strukturierung Gesellschaften an denEditorischen Berichten zumjeweiligen Entstehungs- und Überlieferungskontext Freizeitaktivitäten, Konsumverhalten undLebensstile indenBlick zunehmen.Kern des zurückgegriffen, einer Handlungstheorie, diesoziologische, ökonomische einerHandlungstheorie, zurückgegriffen, undpsychologi - zesse durchlaufen haben,kann diesabernur gelingen, wenn mandabei überkorrelative Bevölkerungsbefragung desKantons inderSchweiz. Zürich Neben klassischen Struk von PraktikenErklärung kulturellen bietet. aufdasModellderFrame-Selektion Dafürwird istProjekts es,diegesellschaftliche Verankerung Dimension dersozia- dieserkulturellen Die empirische Analyse erfolgt mittels einer schriftlichen, quantitativ-standardisierten Die empirische Analyse mittels quantitativ-standardisierten erfolgt einerschriftlichen, zuerklären. inGesellschaften, Gerade diesubstanzielle Wandlungsprolen Strukturierung - Das Projekt zielt darauf ab, neue Einsichten in die soziale Strukturierung westlicher ab,neueEinsichten zieltdarauf Das Projekt indiesozialeStrukturierung logisches Institut, Universität zeichnet Zürich, verantwortlich »Die fürdasProjekt Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum folgende Publikation: Die BearbeitungderTexte (Textkritik, Erläuterungen) ist nahezuabgeschlossen, dieArbeit sche Aspekte menschlichen Handelns zueinemModellverbindet. sische und Bildungsschichten, wie Strukturdimensionen Berufsklassen auch sondern schichtlichen undsystematischen BedeutungdesTextkorpus gibt. Auskunft weingartner. dipl.-soz. sebastian Weiß, Johannes: Ein bestimmender Anfang? Zum Ersten Deutschen Soziologentag (Frankfurt 1910). – In: Transnationale Vergesellschaftungen: 1910).–In:Transnationale (Frankfurt Verhandlungen des35. [Im Druck] Hrsg.: Hans-GeorgSoeffner.Hrsg.: – Wiesbaden: VS Verl. fürSozialwissenschaften, 2012. amMain2010.Kongresses derDeutschen fürSoziologieinFrankfurt Gesellschaft |

prof. jörg rössel, Sozio- -

Arbeitsplatz Privathaushalt Ausgehend von gewählten derfür dasProjekt historischen PhasederEntwicklungen seit Wohnungseinrichtung, Restaurantbesuche) steht dabeidieErhebung derindividuellen Soziologie Zielsetzung desForschungsvorhabens hineinwirkenden ist, diesenindenPrivathaushalt Mitte des 19. Jahrhunderts wurde imerstenMitte wurde des19.Jahrhunderts Halbjahr2012 begonnen,dierechtliche Aus- rechtlichung undAusdifferenzierung haushaltsnaherTätigkeiten undsozialerDienste« ist gegenüberstehen. Stränge undderen derAusdifferenzierung Wandel rechtshistorischer aus werden und entwicklung, insbesondere unter Betrachtung der diese begleitenden und forcierenden diewerden unterschiedlichendifferenzierung Entwicklungsdynamiken in der Rechts- durch von dieTrennung Wohnen- DerPrivat verändert. grundlegend undErwerbsarbeit das ThemaeinesForschungsprojekts undprof. wolfgang von scheiwe prof. kirsten arbeitsrechtliche Anpassungsmöglichkeiten undindividuelleVerschieden anörtliche - Familienarbeit geprägt wird, zugleich aber der Erwerbsarbeit dient. Diese gesellschaft Privathaushalt wider.Privathaushalt Routinen, umsodie gewünschte Opportunitäten), zu erbringen. Erklärungsleistung Handlungsdeterminanten dieserPraktiken imMittelpunkt (Präferenzen, Orientierungen, rechtlichen historisch Ausdifferenzierungsprozess zuuntersuchen. Die wesentlichen lichen Veränderungen spiegeln sich indenrechtlichen Regulierungen des Arbeitsplatzes gesehene ›ganze Haus‹(beste PhasealsWirtschaftseinheit Das indervorindustriellen - Arbeitsverhältnisfreies dar, indemsich Arbeitgeber undArbeitnehmergleichberechtigt weist desArbeitsplatzesPrivathaushalt Die Regulierung vieleBesonderheiten auf,die turindikatoren und kulturellen Praktiken undkulturellen turindikatoren ausverschiedenen Bereichen (u. a.Musik, schröer, Institut Universität fürSozial-undOrganisationspädagogik, Hildesheim. sozialwissenschaftlicher Perspektive herausgearbeitet. Vor derAus- demHintergrund haushalt ist seither ein Ort, dervon demBilddervorwiegend einOrt, weiblichenhaushalt ist seither unbezahlten hend aus den Familienangehörigen sowie dem Haus- und Hofgesinde) wurde schon Gleichzeitigheiten erfordert. stellt sich das Hausangestelltenverhältnis aber als ein unterschied­ ist Vertrauensverhältnis, eseinbesonderes derHaushalte größere dasinderPrivatheit ihn wesentlich von Arbeitsplätzenanderen unterscheiden. und Wirtschaftsbereichen So lichen Akteure analysiert. | Die Regulierung desArbeitsplatzesPrivathaushalt »Die Regulierung –Ver schon durch dieTrennung von Haus- undHofgesinde) wurde (bestehend ausdenFamilien- Phase als Wirtschaftseinheit Phase alsWirtschaftseinheit Wohnen undErwerbsarbeit Das indervorindustriellen angehörigen sowie dem gesehene ›ganze Haus‹ grundlegend verändert. ­

-

247

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 248 Verwandlung derPersönlichkeit alsauch häufigdie Neugestaltung von Arbeit, - gesellschaft Vorbereitung undExperten-Workshop füreinenExpertinnen- imFrühjahr 2013. Ziel des Projekts istZiel des Projekts dieRekonstruktion von Selbstpraktiken historischen in ihrer Entwick der Selbstführung im20. dafür, und wieGlück, Erfolg Ministeriums am13.Juni2012vorgestellt Imzweiten diskutiert. Halbjahr undlebhaft Jahrhundert verändert haben. verändert Jahrhundert diskutierten Fragen sindauchdiskutierten inderheutigen Debatte umArbeitsbedingungen- imPrivat dass arbeitsrechtliche Gleichstellungsfragen fürHausangestellte inden1920er-Jah bereits - dervon denGesindeordnungen überdasBGBbishinzudenEntwürfen differenzierung technologien in Lebensratgebern« aufforderungen, die aufforderungen, deseigenen Lebens zumZielhaben:sowohlVeränderung die auch als»Seismographen« Frauen und Jugend einer Gruppe interessierter Mitarbeiterinnen undMitarbeiter des interessierter Mitarbeiterinnen Frauen undJugend einerGruppe Entwicklungen auf internationaler Ebene (ILO-Konvention 189) kontrastiert und histori Haushaltshilfengesetze der1920er-Jahre nachzuzeichnen. mitaktuellen Diesewurden Lebensratgeber sind Anleitungen zur Selbstführung. SiebietenLebensratgeber sindAnleitungen zurSelbstführung. Techniken undHandlungs - Folgende Veröffentlichungen sinderschienen: ren verstärkt diskutiert wurden, damalsjedoch wurden, verstärktren weitgehend diskutiert folgenlos blieben.Diedamals lichem Status oderpersönlichen Nahbeziehungen. Dazuwerden psychische, sozialeund lung von den1920er-Jahren bisheute anhandvon Lebensratgeberbüchern. aufEinladungdesBundesministeriums außerdem wurde Das Projekt fürFamilie, Senioren, Lebensratgeberbücher vorgestellt undkonstruiert sche Gemeinsamkeiten undUnterschiede herausgearbeitet. Dieersten Ergebnisse zeigen, stand dieAufarbeitung weiterer Ausdifferenzierungen inunterschiedlichen Rechtsgebieten haushalt noch von Aktualität. und diesystematische von an.DieAnalysen Diskussion Erklärungsansätzen dienenals duden, Institut Wilhelm fürSoziologie,Gottfried LeibnizUniversitätbarbara Hannover. Lebensratgeber fungieren Leistung gesellschaftlich werden. Siemachen ferner insbesondere diePraktikeninsbesondere wiesichtransparent, 189 der Internationalen Arbeitsorganisation. – In: Zeitschrift fürausländisches und Arbeitsorganisation. –In:Zeitschrift 189 derInternationalen Visel, Stefanie: Hausangestellte imrechtsfreien –In:Blätter Raum. fürdeutsche und Scheiwe, Kirsten; V. Schwach: Decentwork for domestic workers – das Übereinkommen internationale Politik.internationale 5.2012. S.20–23. Arbeits-undSozialrechtinternationales (ZIAS),2012. [ImDruck] |

»Genealogie der Selbstführung. ZurHistorizität»Genealogie derSelbstführung. von Selbst- lautet das Thema eines Forschungsprojekts von prof. - -

Vor widmet sich denhistorischen diesemHintergrund dasProjekt Auseinandersetzungen Weiterbildung Weiterbildung erscheint inder öffentlichen sowohl Diskussion alseinwichtiges Drehbuch Soziologie Gefängnis usw.),Gefängnis außerhalb solcher hierdieSelbstführung wird - institutioneller Arrange menhang – ›hemmende‹ und ›fördernde‹ Bedingungen«. menhang –›hemmende‹und›fördernde‹ vorgestellt werden. undkonstruiert wiesich Siemachen transparent, insbesondere ferner Selbstführung in ihrer historischen inihrer Selbstführung Spezifität. Untersuchungen Institutionen beschäftigen (Psychiatrie, mitmodernen Militär, Schule, die Praktiken der Selbstführung im 20. Jahrhundert verändert haben. verändert die Praktiken im20.Jahrhundert derSelbstführung der bestehenden sich Während Gouvernementalitätsstudien. klassische gouvernementale das positive Image: Regelmäßig stimmen mehralsneun Zehntel dererwachsenen Bevöl- Wettbewerb. imglobalen die Wirtschaft Repräsentative Querschnittsurveys unterstreichen auf diesemGebiet systematisch aufbereitet. Einweiteres Zielbesteht inderErweiterung Bislang gibt es keine vergleichbare diskursanalytisch-gouvernementale Untersuchung der nutzbar gemacht. Der den Ratgebern zugrundeliegende moderne, aufklärerische Imperativ, aufklärerische moderne, nutzbar gemacht. zugrundeliegende DerdenRatgebern materielle »Ressourcen«materielle recht erschlossen plakativ und für oft vorgegebene Lebensziele ments untersucht, denngerade dieFreiheiten und Möglichkeiten desIndividuumsbilden regelmäßig nimmtweniger derer, als dieHälfte diedieserAussage zustimmen, anWei- fungieren sie als »Seismographen« dafür, sie fungieren als »Seismographen« wieGlück,und Leistung Erfolg gesellschaftlich tatsächlicher Teilnahme? terbildung teil. Wie kommt zwischen eszu dieserDiskrepanz Teilnahmebereitschaft und für dieSelbstverwirklichung für desSubjektsalsauch Zukunftsaufgabe alseinezentrale sich nicht fremdbestimmen dabei,historisch zulassen,wird unterschiedlich, überführt schung einTextkorpus von zuerstellen. Lebensratgebern Dabeiwerden vieleQuellen, kerung demAspektzu, dassmanständig seinsollte, bereit sich weiterzubilden. Aber um Selbstbestimmung, Selbstbestimmungstechniken und -strategien in Lebensratgeber in einenImperativ derLebensplanung,Lebenssteigerung undSelbstverwertung. Zudem in modernen Gesellschaften denAusgangspunktin modernen undSelbststeigerung. fürSelbstführung burg, leitet einForschungsvorhaben zumThema»Weiterbildungsteilnahme imLebenszusam- diefrühender1920er-,besonders aberauch der1960er-Jahre, erstmals fürdieForschung mitdemZiel,inhistorisch-soziologischer des20.Jahrhunderts büchern Grundlagenfor |

, Fachbereichprof. friebel harry Sozialökonomie, Universität Ham- der öffentlichen Diskussion Drehbuch fürdieSelbstver Weiterbildung erscheint in als auch alseinezentrale wirklichung desSubjekts sowohl alseinwichtiges Zukunftsaufgabe fürdie Zukunftsaufgabe Wirtschaft imglobalen Wirtschaft Wettbewerb. - neun Zehntel dererwachsenen die dieserAussage zustimmen, Regelmäßig stimmen mehrals dass man ständig bereit sein dass manständigbereit Bevölkerung demAspektzu, weniger derer, alsdieHälfte sollte, sich weiterzubilden. Aber regelmäßigAber nimmt an Weiterbildung teil. - - 249

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 250 Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage stehen zwei mögliche Thesen im Fokus:

Diese Diskrepanz ist Ausdruck der modernen Ungleichheitshierarchie: Je mehr eine Person Projekt »Umkämpftes Wissen. Chancen und Risiken der Bildungsarbeit in Krisen- über Bildungsressourcen verfügt, desto häufiger nimmt sie auch an Weiterbildung teil. und Konfliktregionen«: Tajik Agrarian University in Duschanbe, Tadschikistan. Hier werden Experten in Agrarwirtschaft ausgebildet. Diese Diskrepanz ist Ausdruck einer mangelnden Passung zwischen dem persönlichen Lebenszusammenhang und dem vorfindlichen Weiterbildungsangebot.

Die Legitimation sozialer Ungleichheit nach dem Prinzip der Meritokratie ist empirisch Hochschulbildung in Postkonfliktgesellschaften | priv.-doz. dr. conrad schetter, gut dokumentiert und theoretisch erklärt; das mangelnde Passungsverhältnis zwischen dr. anna-katharina hornidge und dr. judith ehlert, Zentrum für Entwicklungsfor- der alltäglichen Lebenswelt in ihren verschiedenen Kontexten und den Gelegenheitsstruk- schung (ZEF), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, arbeiten zusammen an turen der Weiterbildung ist hingegen noch ein blinder Fleck in der Forschung. dem Projekt »Umkämpftes Wissen. Chancen und Risiken der Bildungsarbeit in Krisen- und Konfliktregionen«. Untersucht werden die »hemmenden« und »fördernden« Bedingungen der Weiterbildung im Lebenszusammenhang – Prof. Friebel fragt mit seinem Team nach den Common- Während Hungersnöten, eskalierender Gewalt oder Flüchtlingsströmen mit humanitären Sense-Strukturen individueller Kosten-Nutzen-Bilanzen von Weiterbildungsteilnahme. Die Interventionen begegnet wird, stellen die Gestaltung und der Umbau staatlicher und zivil- empirische Analyse wird im Rahmen der Längsschnittstudie »Hamburger Biografie- und gesellschaftlicher Institutionen in Postkonfliktländern eine langfristige Aufgabe dar. Das Lebenslaufpanel (HBLP)« durchgeführt. Der Längsschnitt mit nunmehr 32 Jahren (1980- Pilotprojekt »Umkämpftes Wissen. Chancen und Risiken der Bildungsarbeit in Krisen- und 2012) prospektiver Forschung mit demselben Sample (Hamburger Schulabsolventen 1979) Konfliktregionen«, das vom Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Rheinischen ermöglicht die Identifizierung von biografischen Suchbewegungen und Revidierungspro- Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn durchgeführt wird, konzentriert sich in diesem Kon- zessen bezogen auf Weiterbildung im Lebenslauf. Aktuell wird die 21. Erhebungswelle text auf die Rolle der Hochschulbildung in Postkonfliktgesellschaften. Das Projekt will mit Fragebogen (quantitativ) und problemzentriertem Interview (qualitativ) durchgeführt. anhand unterschiedlich gelagerter Postkonflikttypen Hochschulen als Arenen politischer und sozialer Auseinandersetzungen untersuchen. So avanciert der Bildungssektor bei Folgende Projektveröffentlichungen sind erschienen: der Neuordnung von Hochschulen häufig zum Instrument »ehemaliger« Konfliktparteien, um sozialpolitische Konstellationen zu beeinflussen wie auch ideologische Vorstellungen Friebel, Harry: Von der Berufsbildung zur Bildungsbiografie. – In: Zeitschrift für Berufs- durchzusetzen. Im Gegenzug zu dieser Politisierung fördern internationale Geber dagegen und Wirtschaftspädagogik. 106,2. 2010. S. 279–303. häufig eine Technokratisierung – und damit einhergehend auch Apolitisierung – der Hoch- schulpolitik, in der das politische Moment eines wissenschaftlichen Agendasettings völlig Friebel, Harry: Weiterbildungsbiografien und -motivationen. – In: Hessische Blätter für ausgeblendet wird. Dies schlägt sich vor allem in der universitären und schulischen Curri- Volksbildung, 3. 2011. S. 248–263. culaentwicklung und in der Lehrerausbildung nieder. Andere Beispiele sind die dominante Ausrichtung der Förderung technikorientierter und naturwissenschaftlicher Fakultäten Friebel, Harry: Weiterbildungsteilnahme und Sozialkapital. – In: Pädagogische Rund- sowie die starke Quantifizierung von Bildungserfolgen. Vor allem in tief gespaltenen schau. 66,1. 2012. S. 81–94. Postkonfliktgesellschaften, wo Wissen aufgrund unterschiedlicher Perspektiven stark »umkämpft« ist, stellt eine wissenschaftliche Aufarbeitung der Bildungs- und Wissenspo- litik bislang ein Desiderat dar. So hat dieses Pilotprojekt die Intention, über komparative Analysen und empirische Forschung zu einem besseren Verständnis von Hochschulpolitik in Postkonfliktländern beizutragen. 252 Afrikanische Migrationsbewegungen Afrikanische Diasporabezeichnet die durch die Weltbank und den internationalen Wäh- Afrikanischen Diaspora«. Historisch können die massiven afrikanischen Bevölkerungs lenger, Institut fürSoziologie,Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,alexander erfor Verschiebung derMigrationsbewegungen bei?Welche persönlichen Motive derMigranten Wissensverlust werden? fürafrikanische Gesellschaften organisiert

Ziel des Projekts istZiel des Projekts diedersoziologischenErforschung Folgen der sogenannten »Dritten den afrikanischen rische Analyserische des zur Effektivierung Verwaltungshandelns in heterogen-kulturellen Kontexten« versität Duisburg-Essen,durchgeführt wird. geführt und international vergleichend undinternational geführt analysiert. gekennzeichnet durch diezwanghafte Umsiedlung nach von Nord- und Afrikanern Südamerika sowieSüdamerika während Europa desinterkontinentalen Sklavenhandels. Diezweite Um dieökonomischen, Problemlagen zurekonstruieren, sozialenundkulturellen werden zierten afrikanischen Migranten nach afrikanischen Migranten bzw.zierten Europa Nordamerikaüblicherweise undwurde In den Migrations- und Integrationsdebatten haben die Begriffe »Interkulturelle undIntegrationsdebattenKompetenz« habendieBegriffe In denMigrations- menden ethischen Heterogenität dieKontakte Gesellschaft unserer zwischen Menschen unqualifizierten Arbeitneh- unqualifizierten neue »aufstrebende Mächte« zueiner SüdenwieChina,IndienoderSüdafrika imglobalen rungsfonds angestoßenen,rungsfonds ökonomisch motivierten Wanderbewegungen von- hochqualifi Das Forschungsvorhaben behandeltimKern folgende Fragestellungen: Inwiefern tragen lautet das Thema eines Projekts, das von Interkulturelle Kompetenz politischer Problemlagen in schaftlicher undpolitischer Problemlagen indenafrikanischen Heimatländern. schen mern aufgrundmern unterschiedlicher Kulturen häufiger werden. und »Interkulturelle Öffnung«indemMaßeanBedeutung gewonnen, indeminder zuneh- unter demSchlagwort verortet. drain« »brain schließlich afrikanische Diaspora Diedritte in Südafrika undDeutschland Interviews durchin Südafrika qualitative mitafrikanischen Migranten - Heimatländern. wirtschaftlicher und wirtschaftlicher Migration von gering- und bezeichnetDiaspora die Die dritte afrikanische beeinflussen die Entscheidung für oder gegen Europa? Wie sollte der damit einhergehende - wirt aufgrund Arbeitnehmern bezeichnet von undunqualifizierten gering- dieMigration bewegungen Phasenunterteilt indrei werden: Sowar dieerste Afrikanische Diaspora »Die Dritte Afrikanische Diaspora«. Projektmitarbeiter Afrikanische ist»Die Dritte faisal garba. |

»Qualitätsmerkmal ›Interkulturelle Kompetenz‹? Eineempi-

prof. |

prof.

petra

hermann

stein, Institut für Soziologie, Uni und dipl.-vw.schwengel - - -

Wirkung von auf dasinterkulturelle Fortbildungsmaßnahmen Kompetenzniveau von Mit- Soziologie wiederum insbesondere inderKommunalverwaltung, insbesondere wiederum von fürdieIntegration Personen mit Migrationshintergrund bedeutsam.Gleichzeitig weisen AnalysenMigrationshintergrund fürdiesenBereich aller geschichte vollzieht. aufderSeite Während bspw. derMigranten unzureichende Deutsch- vonnöten, unterschiedslos daman Migranten wieDeutsche behandelnwolle. So fehlen andieserStelle organisationssoziologische Analysen, diespezifische Problem- dings darauf hin,dassmangelndedings darauf Interkulturelle Kompetenz deutliche Defizite im - Verwal deutschen Städten mitderhöchsten Quote zählen. anZuwanderung einem Bevölkerungsanteil mitZuwanderungsgeschichte zuden Prozent vierzig von rund entwickeln, dasangibt,was durch Aus- sowie undFortbildung veränderte Einstellungskri- der Inanspruchnahme sozialer Dienste und schlechte mit institutionellen Erfahrungen auf das Berufsleben derMitarbeiter deröffentlichen auf dasBerufsleben untersucht.Verwaltung deröffentlichenarbeitern unddie Wirkung derinterkulturellenVerwaltung Kompetenz fürdieMessung derinterkulturellen Kompetenzanalysiert, einInstrument entwickelt, die Prof. SteinProf. möchte dieseLücke schließen, einerempirischen indemsieimRahmen Ana- Kontakten zurZurückhaltung undSkepsis beitragen, lassensich aufSeiten derVerwal- nicht gewachsen interkulturelle Ansätzeseiennicht zusein,oderauch dieÜberzeugung, mit einemhohenundsteigenden Bevölkerungsanteil von Menschen- mitZuwanderungs tungshandeln hervorruft, undzwar dann,wenn insbesondere sich diesineinemUmfeldtungshandeln hervorruft, Das Projekt findetDas Projekt in mit den Kooperation Städten DuisburgundOberhausen diemit statt, lyse derinterkulturellen denProzess ÖffnungunddessenBedeutungfürdenBerufsalltag werden erreicht terien kann. tungsmitarbeiter Ängste feststellen, inhaltlich denneuen Anforderungen undmethodisch Die Interkulturelle Kompetenz ist dabeivor alleminderöffentlichen dort Verwaltung, stellungen imVerwaltungshandeln aufbauend–einZielsystem und–darauf typologisieren kenntnisse, Angst vor möglichen negativen Sanktionenoderanderen Konsequenzen bei - 253

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 254 Wie in der Geschichte setzt sich heute auch das Bewusstsein in der Ethnologie von der »connected histories« hätte auch Platz.ImRahmen ihren dieHistorische Anthropologie Ethnologie Thyssen einerbestimmten –ohneHervorhebung Stiftung Region kultur –insbesondere westlicher Kulturen mitderaußerwestlichen Welt verknüpft sind.InderAnalyse solcher . thode-arora istMünchen. hilke dr. Projektmitarbeiterin von in Deutschland während Samoanern der deutschen Kolonialzeit in Samoa« von Projekte deutlich ihrgeförderten machen, dass Interdependenzen, dieGesellschaften unserBewusstseinvergleichende dieimZeitalter derGlobalisierung dafür Studien fördern, phica-Handel derGebrüderMarquardt. EineUntersuchung zurEigen- undFremddarstellung Samoa-Völkerschauen dingt eingesetzt werden. Ziel des Forschungsvorhabens ist dieAnalyse solcher Selbst- und den Akteuren inmulti-ethnischen Settings ethnische Selbst- undFremdzuschreibungen unddes fürdenBereich Diesgiltinsbesondere eröffnen: Rechts. der Wirtschaft Feldforschungenethnographische werden inderRegel Von nicht gefördert. besonderer entwickelter Industriegesellschaften werfen odersich derAnalyse von Gegenwartsgesell- dabei Projekte, diesich mitder»nicht westlichen« Welt befassen, ebensowieStudien, die daher demumfassenden Kulturvergleich inderGegenwart Chanceneröffnet. besondere einer so verstandenen Ethnologie soll Studien eine hohe Priorität eingeräumt werden, die sollStudieneiner soverstandenen einehohePriorität Ethnologie aus der verfremdenden Perspektiveaus derverfremdenden Blick einenfrischen aufProbleme desEthnologen zu einer Sozialwissenschaft geworden,zu einerSozialwissenschaft alleGesellschaften analysiert und dieprinzipiell In der ethnologischen Debatte um ethnische davonwird Identität ausgegangen, dass von Lebens undArbeitens keineswegs anBedeutungverloren hat.Zugleich möchte siedurch die immerstärker derModerne Pluralität durch. möchte ImBereich derEthnologie dieFritz Bedeutung wären Studien, dieverdeutlichen, wieengdieGeschichte undGegenwart Die Ethnologie, entstanden d. h.nicht alsWissenschaft»fremder«, westlicherDie Ethnologie, Kulturen, ist jekte sollten dabeiunter einersystematischen Fragestellung stehen; Einzelfallstudien und sowie bewusst oder unbewusst ethnische Zeichen aktivierte strategisch und situationsbe- stand einer Untersuchung von michaela appel, Staatliches dr. Museum fürVölkerkunde zuMarkt, undRechtsstaat Demokratie schaften imÜbergang - Pro widmen.Die geförderten schärfen, dassimLebenderMenschen undVölker dieEinbettung inlokale Kontexte des sich mitdenFolgen Revolution derdemographischen inverschiedenen Regionen derErde plinen durch Vergleichs dieEinbeziehungdes ethnographischen eineneueDimension und Kulturen immerstärker übergreifen, unserLebenbestimmen. fördert DieStiftung beschäftigen. wärenErwünscht Projekte, ferner die Fragestellungen »klassischer« Diszi |

»Tamasese Lealofi,dieSamoa-Völkerschauen- undderEthnogra sind Gegen- - -

Ausgehend von derSamoa-SammlungdesMuseumsfürVölkerkunde München dieses wird Verbindungen undderKolonialverwaltung zudenMarquardts gezielt fürdieDeutschland- wenig gewürdigten indigenen Perspektive Vergleich undihrem derEreignisse mitder verbundenen Austausch von Geschenken, dernach samoanischer Auffassung wichtige Sammlungen waren jeweils indieserPeriode Weise aufihre bestrebt, »Charakteristisches« Sowohl derVölkerschauen dasPopulärmedium alsauch ethnologische Museenmitihren Samoaner mittels samoanischer Schriftquellen undmündlicher erhoben. Traditionen DieSamoaner mittels samoanischer Schriftquellen Samoaner-Schauen in Deutschland werden hier vor allem die Sichtweisen der beteiligten Schauen Schwerpunkt hinausliegteinbesonderer inEuropa aufdeninnersamoanischen zwischenSpannungsfeld 1895und1914 amBeispieldervonMarquardt denBrüdern Samoanische Objekte Darbietungen undkulturelle alsovon wurden europäischen und der von Kulturen fremden ihnen präsentierten darzubieten. Organisatoren von Völker Über dieRekonstruktionÜber derVorbereitung, undRezeption Durchführung derSamoaner- europäischen Perspektive. deutschen Handelsniederlassung (später: Kolonialverwaltung) Interessen undderen an anMuseenverkauften Sammlungenden Marquardts untersucht. Samoaner-Völkerschauenorganisierten erfolgten Deutschland Rahmen undderinihrem - Fremdrepräsentationen am Beispiel vonFremdrepräsentationen samoanischen Objekten und von Völkerschauen Kontexte herauszuarbeiten ist Zieldes Projekts. Positionen –ihre iminnersamoanischenBeziehungen Machtgefüge untermauert konkur Erste Interviews mitNachfahren dersamoanischen Deutschland-Reisenden sowie die Bedeutung derErgebnisse einerbisherinderForschung liegt in derHerausarbeitung zu Implikationen: Neben den Verflechtungen in dieder der Marquardt-Brüder Struktur mit Samoanern imspäten 19.undfrühen20.Jahrhundert. mit Samoanern reisen nutzten,reisen umspäter –dankderAudienzen unddemdamit beideutschen Herrschern einesderranghöchstenreise samoanischen Titelträger, Tamasese Lealofi,sowie der von rierender Titelträger auszubauen. rierender schen Klientel zugenügen. Die für dieVölkerschauen angeworbenen Menschen verfolgten sowohl einemnach Unterhaltung strebenden Massenpublikum als auch akademi ihrer - schauen betätigten und sichbemüht,waren gleichzeitig häufig alsEthnographica-Händler hingegen eigene Ziele,wenn siesich füreineReise nach ließen. Deutschland rekrutieren samoanischen Diese Akteuren ganz unterschiedlich undinstrumentalisiert. interpretiert bereits deutlich,bereits dassnicht nurTamasese, auch Samoanerihre ranghohe andere sondern Auswertungbisherige von Archivalien inDeutschland, Neuseeland undSamoamachen Deutschland ließen, rekrutieren verfolgten eigene Ziele,wenn innersamoanischen Machtge- sie sich füreineReise nach so z. B. ihre Positionenso z.B.ihre im Die fürdieVölkerschauen angeworbenen Samoaner füge auszubauen. - -

255

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 256 Afrika verwendenAfrika Saatgutvon eigenen ihren Feldern.DieBehandlungsowie derGebrauch Wie dieLiteraturrecherchen vermuten ließen,konnte festgestellt werden, dassinbeiden cherung in ländlichencherung Entwicklungsgebieten am Beispiel derRuvuma Region inTansania weisen. verwendet Die Mehrheit der Kleinbauern noch eigenes traditionelles Saatgut. Gronemeyer derzweijährigen begonnen.Während Laufzeitreist dasProjektteam mehr und derOshanaRegion inNamibia« von, Institut wird gronemeyer für prof. reimer Spinat. Dieersten Interviews haben verdeutlicht, dassinderWahrnehmung derKleinbau- Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen,geleitet. Wissenschaftliche Mitarbeiter sind Umgang mitSaatgutvoninTansania Kleinbauern undNamibia. Saatgut undSozialsystem dieses eigenen Saatguts sind in den sozialen und kulturellen Strukturen bäuerlicher Strukturen dieses eigenen Saatgutssindindensozialenundkulturellen in 60 Produktion. bis 90 der Prozent Kleinbauern landwirtschaftliche eine erfolgreiche allerdings kaum beachtet. Das Forschungsprojekt fragt deshalb nach dem soziokulturellen Forschungsgebieten dielokalen Saatgutsysteme einenach wievor bedeutsameRolle auf- Frage nach demUmgang mitSaatgut.DennalsAusgangspunkt derLebensmittelerzeugung zu dengravierendsten derheutigen Problemen Rolle Zeit.Einezentrale spielthierbeidie Nachbarn, Familienmitgliedern oderauflokalen Märkten vor kurz derAussaat eingeholt. Nahrungspflanze MaisalsauchNahrungspflanze fürergänzende Anbaupflanzenwie Tomaten, Kürbisseoder zurVerbesserung bisherProgrammen inEntwicklungsländern derErnährungssicherheit Lebenswelten fest verankert. Soentscheiden spezifische undkulturelle religiöse, soziale, zählen–trotz desweltweitHunger undErnährungsunsicherheit steigenden Wohlstands – modernem Saatgut, das höhere Erträge verspricht. Es gibt modernes Saatgutsowohl verspricht. Esgibtmodernes Erträge Saatgut, dashöhere fürdie modernem Die Interviews habenbishergezeigt, mitzahlreichen dassbezogen auf dieVer Kleinbauern entwederDieses wird selbst aufbewahrt oder, falls kein eigenes Saatgutvorhanden ist, von lich erkennbar ist. Mitverbessertem Marktzugang erhöht sich auch dieVerfügbarkeit von lokalen Experten durchzuführen.lokalen Experten fach zuFeldforschungen nach Tansania undNamibia, und umInterviews mitKleinbauern Das Forschungsprojekt hat im Dezember2011 unter derLeitungvon Reimer Prof. lokale Bedingungen und Gewohnheiten und die Effizienz über den Erfolg von Saatgut- systemen und damitmit. Dieser über Ernährungssicherheit Zusammenhang wurde von ist Saatguteinederwertvollsten für natürlichen Ressourcenundgrundlegend derBauern breitung lokalenbreitung SaatgutseinVerdrängungsprozess deut- (Hybrid-)Saatgut durch modernes undjonas metzger. philippkumria daniela dohr, | - »SaatgutundSozialsystem Das Projekt –Ernährungssi - -

der OshanaRegion. spiel derRuvuma Region inTansania undderOshanaRegion in vor inNamibia« Hirsefeld ihrem : Bäuerin Projekt Ethnologie (männliche) Arbeitsmigration inurbaneGegenden(männliche) sowie Arbeitsmigration diedurch denBesuch von Bil- weichen: Wer dieanfallenden Tätigkeiten. ist, übernimmt gerade greifbar dungsinstitutionen bedingte Abwesenheit derälteren Kinder, Fami dietraditionellen - einnimmt. Gleichzeitig ist diesabermiterheblichen finanziellen Aufwendungen für kom- Rolle Saatgutseineherausragende vor Ertragspotenzial desmodernen ern allemdashöhere zunehmend und oftmals notgedrungen inderAufgabenerfüllung einemPragmatismus zunehmend undoftmals lienstrukturen unddiedamitverbundenelienstrukturen geschlechtsspezifische Aufgabenverteilung Die Forschungsaufenthalte habendeutlich gemacht, dassdurch diestarke dauerhafte plementäre landwirtschaftliche Betriebsmittel wiebeispielsweise landwirtschaftliche plementäre Düngemittel verbunden. »Saatgut undSozialsystem –Ernährungssicherung inländlichen Entwicklungsgebieten amBei- 257

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Ethnologie

258 Grundeinkommen in Namibia | Zum Thema »Basiseinkommen und soziale Sicherheit in Namibia« führte dr. sabine klocke-daffa, Asien-Orient-Institut, Eberhard Karls Uni- versität Tübingen, eine ethnologische Analyse durch.

Die Forschung wurde im Ort Otjivero unweit von Namibias Hauptstadt Windhoek durch- geführt, die zuvor weltweit Aufsehen erregt hatte: Dort startete 2007 unter Federführung der Evangelisch-Lutherischen Kirche von Namibia ein zweijähriges Modellprojekt (verlän- gert bis 2012), das jedem Einwohner des Ortes ein monatliches Grundeinkommen (Basic Income Grant, BIG) von 100 N$ als soziale Sicherung unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit oder Einkommen gewährte.

Ziel dieses ethnologischen Projekts war es, den kulturellen Implikationen von sozialen Transferleistungen nachzugehen. Befragt wurden 30 Haushalte mit insgesamt 350 Haus- haltsmitgliedern, davon die Hälfte im Modellprojekt-Ort, die andere Hälfte im Nachbarort, der keine BIG-Zahlungen erhielt. In rund 700 Interviews wurde nach der Verwendung der monatlichen Einnahmen und Ausgaben gefragt. Das Ergebnis zeigt deutlich die hohe Bedeutung kultureller Faktoren. In beiden Orten spielt der traditionelle Gabentausch eine wesentliche Rolle. Das Individuum definiert sich primär durch das Geben: Reichtum kommt von Weggeben. Dementsprechend werden rund 50 Prozent aller Transfers ein- schließlich der BIG-Zahlungen als Geschenke vergeben. BIG führt nicht zur Reduzierung, sondern im Gegenteil zur Intensivierung dieser Prozesse, denn jedes zusätzliche Einkom- men ermöglicht es den Gebern, weiterhin am Austausch beteiligt zu sein. Investiert wird in soziale Netzwerke, nicht in ökonomische Initiativen. Durch das Projekt konnte eine sehr kulturspezifische Form von sozialer Sicherung nachhaltig befördert werden.

Die Projektergebnisse wurden online publiziert:

Klocke-Daffa, Sabine: Is BIG big enough? Basic Income Grant in Namibia. An anthro- pological inquiry. Report. Tübingen: Unversity of Tübingen 2012. Online-Publikation: Projekt »Basiseinkommen und soziale Sicherheit in Namibia«: Haushalt in Otjivero/Namibia, der an dem http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2012/6160/pdf/Rport_2012_Is_BIG_big_ vielbeachteten Modellprojekt zum bedingungslosen Basiseinkommen teilgenommen hat. In allen Haushalten enough_end.pdf leben zahlreiche Kinder, deren BIG-Zahlungen wesentlich zum Gesamteinkommen beitragen. 260 Verdichtung Beziehungen undtransnationalen heißtinsbesondere, derinternationalen Während immermehrpolitischeWährend Entscheidungen jenseitsdesNationalstaates getroffen Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich werden unddieAutonomie nationalstaatlicher Politik immerstärker eingeschränkt wird, wissenschaftlich begleitet werden. diePolitikwissenschaft, Dabeisindinsbesondere die gefährdungen zu Wirtschafts- undFinanzkrisen. zuWirtschafts- gefährdungen gen Welt Problemlagen ineinerglobalisierten unddieMöglichkeiten multilateralen ihrer verbundene multilateraler Institutionen Politisierung unddieMöglichkeiten- demokrati verlaufenden Prozessen der Entterritorialisierung derÖkonomie,verlaufenden desRechtes derEntterritorialisierung Prozessen undder findet diedemokratische Legitimation von Entscheidungen nach wie vor inerster Linieim esderPolitikvon ergeben, schwerer, fällt Staatsgrenzen sich grenzüberschreitend regional Untersuchungsobjekt. EssinddieWechselwirkungen zwischen denganz unterschiedlich das wachsende Gewicht von Nicht-Regierungsorganisationen. Konkret- sollendievielfälti Aufgaben derPolitikwissenschaft.eine derzukunftsbedeutsamen Dabeigeht esauch um Regime Organisationen, internationale dass internationale - Formendertrans undandere ist. dienlich unddaher förderungswürdig aus, dassbeiderBewältigung dieserAufgaben dieZusammenarbeitzwischen deutschen oder gar weltweit zu machen. handlungsfähig Sie bleibt ungeachtet des europäischen der bestimmenden Entwicklungen der nächsten Jahrzehnte bleiben. Dieser mussProzess ziale multilateraler institutionalisierter Konflikt- sowie undProblembearbeitung diedamit zuhalten, indemdieVerdichtung Beziehungen derinternationalen fortschreitet. DieFrage, Bearbeitung untersucht werden –vom Terrorismus Umwelt transnationalen überglobale - Politik, Untersuchungmöchte. deren Dabeigeht fördern siedavon besonders dieStiftung Rahmen der Nationalstaaten statt. Auch das Recht tut sich nicht leicht, mit dem Tempo mit Integrationsprozesses in hohem Maße an die territorial begrenzte Staatlichkeit begrenzte inhohemMaßeandieterritorial Integrationsprozesses gebunden. nationalen Zusammenarbeitnicht-staatlicher Akteure anBedeutung gewinnen. DiePoten- Rechtswissenschaft dieÖkonomie Während gefordert. unddieWirtschaftswissenschaften Die globale VerdichtungDie globale Beziehungen undinternationalen eine wird dertransnationalen scher Legitimationindemsich wandelnden System internationalen zuuntersuchen, ist Politikwissenschaft sehr rasch die Chancen ergreift, diesich ausderzunehmendenökonomischensehr rasch dieChancenergreift, Irrelevanz und ausländischen Instituten, besonders sach und Forschergruppen Wissenschaftlern und ausnormativenGründenauch folgen soll,ist einnach wievor eminentbedeutsames inwieweit dieserVerdichtung Welt ineinerglobalisierten eineVerrechtlichung folgen wird - -

Weltregionen miteinander vergleichen (vergleichende Regionalstudien undRegionalis- Wissenschaftliche Aktivitäten, die sich um solche Offenheit zur hinPraxis bemühen, 2010er-Jahre zeigt.DieEntwicklung Welt der EUineinerglobalisierten Wechsel undihre - wissenschaft, dieseitjeher dengrenzüberschreitenden Sachverhaltenwissenschaft, undder Regelung wirkungen mit politischen und sozialen in Prozessen den Mitgliedsstaaten analytisch zu Mehrebenensystem zuvergemeinschaften. Dabeiist auch daseuropäische Institutionen- Ohne die Bereitschaft undFähigkeitOhne dieBereitschaft derWissenschaft,dieGestaltungsaufgaben- internatio gefüge nicht immungegen wiedieVerschuldungskrise Gefährdungen, zuBeginnder gerade hiernicht sinnvoll, aufdieGrundlagenforschung zubeschränken. dieFörderung die transatlantische der die AufmerksamkeitPartnerschaft, der Stiftung immer schon galt, Eine Sonderstellung kommt derEUzu:Sieist weltweit dieeinzige Staatengemeinschaft, Internationales PrivatrechtInternationales und Rechtsvergleichung sind klassische Gebiete derRechts- In derzunehmendenVerdichtung derWeltverhältnisse Entwicklungen habenregionale naler Politik auch als wissenschaftliche hinreichendHerausforderungen konkret aufzuneh musforschung). Dabeilässt sich auch die Stiftung von leiten, derÜberlegung dassesin men, bleibtdieGrundlagenforschung unfruchtbar. einesDialoges mit derPraxis. Esbedarf für denBereich Beziehungen« »Internationale von Bedeutung.Gleichwohl erscheint es Die Unterscheidung zwischen Grundlagenforschung undangewandter Forschung ist auch ten undineinigen Bereichen aufzubauen gilt. Deutschland einebreite wissenschaftliche Kompetenz fürwichtige Weltregionen zu erhal- tionen undderWeltpolitik nachgehen Entwicklungen undandererseits indeneinzelnen multilateralen undKonfliktbearbeitung.tionalisierten FormenderProblem- Insbesondere Das Interesse richtet derStiftung sich nicht ausschließlich aufdiemehrundinstitu- können deshalb förderungswürdig sein. können deshalbförderungswürdig Rechtswissenschaft unterstützen, denWechselwirkungen dieeinerseits zwischen Krisenkonstella regionalen - und willnicht beliebige Wohl Regionalstudien fördern. abermöchte sieUntersuchungen starke oft und regionale Krisen Auswirkungen auf die Weltpolitik. Die Stiftung kann in deresgelungen ist, Politikbereiche vielfältige ineinemdemokratischen supranational bleibt fürsieeinThema. begleiten, Aufgabe bleibtdeshalbeinezentrale fürdieWissenschaft. -

261

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 262 Verflechtung europäischen mitanderen undaußereuropäischen Staaten mittels inter Wirtschaftsbeziehungen unddurchWirtschaftsbeziehungen ganz verschiedenartige, teils rechtliche, teils außer wünschenswert wären z. B.auch Untersuchungen zumgemeineuropäischen Recht, wiesie vor untersuchen. undmitdenUSA, alleminEuropa aberauch Ländern mitanderen Ein organisationen getragen wird. es ummehralsbloßebilaterale Rechtsvergleichung, überdieAufarbeitung sondern der deutsche Privatrecht Internationale hinausgehen undKooperationen undVerflechtungen die heute allesamtnichtwerden nationalbegriffen mehrrein können. Hinzu kommt die dere Wirtschaftsverwaltungsrecht bis hin in alle Teile des Privat- und Wirtschaftsrechts, flächendeckenden zueinerunauflösbaren, dern Durchdringung voneuropäischem und eigene Recht Aufmerksamkeit schenken. DieEinbettung desdeutschen Rechts- indieEuro ziehungen. Weltwirtschaftliche Ungleichgewichte, Finanz- internationale Währungskrisen, Herausforderungen dar.Herausforderungen Weitere Konfliktetatsächlichen aus resultieren und- vermeint Eine Reihe von belasten Problemfeldern nach- wievor Wirtschaftsbe dieinternationalen Rechtsangleichung inderEuropäischen Union dergemeineuro- hinausumdieErfassung nationaler Verträge bilateralen undmultilateralen undOrganisationen, invielfältigen nationalem Recht Dasreicht geführt. vom Staatsrecht überdasVerwaltungs-, insbeson- rechtliche Kooperation. Formenderinternationalen für dasVertrags-, undVerfassungsrecht Delikts-,Bereicherungs- begonnenworden bereits lich desHeranrückens dermittel- undosteuropäischen LänderandieEU. Interessant und tionale Institutionen in die Kritik, welchetionale Institutionen indieKritik, inverstärktem Umfang von Nicht-Regierungs- lichen Nachteilen angesehenen Fortschritten und alszugering im derGlobalisierung Thyssen ein,dieüberdasklassische,Die Fritz solchen räumt Stiftung Projekten Priorität Wirtschaftswissenschaften sind, u. a. im Handels-, Gesellschafts-, Bank-,sind, u. a.imHandels-,Gesellschafts-, Insolvenz- undProzessrecht. Dabeigeht krisen sowiekrisen dieder Integration Schwellen- und Entwicklungsländer stellen erhebliche päischen Grundstrukturen. päische Union hatnicht nureineigenes Rechtsgebiet, dasEuroparecht, son- begründet, internationalen Umweltschutzinternationalen undderWelthandelsordnung. Zunehmendgeraten- interna Rechtsordnungenin anderen alseigenem Erkenntnisgegenstand undalsBeispielfürdas besonderes Augenmerk gilt selbstverständlich der europäischen Integrationeinschließ - - -

Von Interesse anhaltend ist großem dieAnalyse derWechselbeziehungen zwischen den Verhalten odervon Organe. Maßnahmeninternationaler Vordergrund deröffentlichen Auseinandersetzung. Dashatsich imZusammenhangmit Wirtschaftspolitik stellen.Wirtschaftspolitik Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich weniger Klarheit hinsichtlich herrscht einesRegelwerks- Wirtschaftsbe fürinternationale gegenwärtig bestehenden Abwehrmechanismen imHinblick auf dieschrittweise Ausbil - Veränderungengrundlegenden erhöhter derProduktion, derStandortbedingungen Mobi- Staaten noch weiter schwinden werden. Inzunehmendem Maßegeraten nationaleInstitu- flikte zwischen binnenwirtschaftlichen Zielsetzungen und außenwirtschaftlichen Erfor dringend erforderlich.dringend derMärkteder Selbstregulierung –vertiefende Analysen derpolitischen Gestaltungs- dung bundesstaatlicher Ordnungselemente überwindet. dererhöhtendeutlicher derFinanzierung Staatsausgaben Grenzen hervortretender ver von Gewicht.dernissen geringerem Verteilungskämpfe Internationale standen nicht im auch von denmannigfachen zwischenstaatlichen Koordinationsinstanzen unddeninter ziehungen. Deshalberscheinen Anerkennung –auch beigrundsätzlicher derBedeutung liegenden Veränderungenzugrunde vielfach noch nicht ausreichend Und geklärt. noch ziehungen, seies von Maßnahmen einzelnerStaaten, von abgestimmtem international Prioritäten der nationalenPolitik undderStaatenverbündePrioritäten längere Zeithinweg (EU).Über Ergebnisse von politischen- Maßnahmen imBereich Wirtschaftsbe derinternationalen Beantwortung Methodenvielfalt nützlich besonders erscheint. Interessieren könnte bei- nationalen Organisationen Entscheidungen. ist Allerdings derCharakter derdenKrisen notwendigkeiten undGestaltungsmöglichkeiten Wirtschaftsbeziehungen internationaler Die zunehmendeder Weltwirtschaft Integration Art von vielfältiger ist mithin Krisen Die Stiftung ist besonders interessiert an Arbeiten zur empirischen Überprüfung der anArbeiten istDie Stiftung interessiert zurempirischen besonders Überprüfung Divergenz indenMitgliedsstaaten der EUeineFüllewichtiger Fragen auf,fürderen zunehmenderwirtschaftlicher vor demHintergrund Die europäische wirft Integration tionen undRegelwerke einschließlich derSteuer- undSozialversicherungssysteme unter vonlität undArbeit,rasch Kapital angewachsener und Arbeitslosigkeit, Währungskrisen ändert. Esist einewichtigeändert. Frage, inwieweit einernationalenPolitik dieSpielräume der schienen nach demZweiten Weltkrieg bekannten dieausderZwischenkriegszeit Kon- spielsweise, von welchen eineEigendynamik werden erwartet Kräften könnte, welche die internationalen Wettbewerbsdruck.internationalen muss sich Diesen Herausforderungen die nationale begleitet. Sieverlangen sowohl von denpolitischen Instanzen dereinzelnenStaaten als - - - 263

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 264 Wirtschaftsuniversität Wien, Christoph Grabenwarter,Wirtschaftsuniversität verpflichtet, fürdieBändeVIIIund Zukunft Europas sowie Europas dasGelingen unddieAkzeptanzZukunft dereuropäischen Integration wechselseitige sowie Durchdringung Öffnungfürihre die europäische und die Integration wesentlichen dernationalenVerfassungs- Strukturen undVerwaltungsordnungen, ihre gemeineuropäische Gegenstand gegenwärtig destransnationalen, aufzehnBändeangelegten »Ius Projekts München, fort. »IusPublicumEuropaeum« dasProjekt führen vor sehrunterschiedlichen Rechtskulturen, Rechtsbilder und verfassungstheoretischen chen Rechts sowie inEuropa ImMittelpunkt derWissenschafthiervon. stehen dabeidie Öffentliches Recht inEuropa die Bände VI und VII wurde derösterreichischedie BändeVIundVIIwurde Verfassungsrichter undProfessor ander des spanischen Verfassungsgerichts und Professor an der Universidad Autónoma Madrid, dessen Entstehungsprozess geleistet. ZumeinenhabendieeinzelnenBändejeweils einen zubeseitigendiese Hürden oderdoch zuverringern. ausländischen Mitherausgeber: FürdieBändeIundIIkonnteausländischen Mitherausgeber: derehemalige Präsident Frieden und (Rechts-)SicherheitFrieden sowie die Koordinierung politischer Ziele – werden nur Figuren Dasvorliegende indenStaaten behindert. Europas willdazubeitragen, Projekt schichte, Rechtsdogmatik dieeine senschaft, zwischenstaatliche Zusammenarbeit. Lehrstuhl fürÖffentliches Recht und Ludwig-Maximilians-UniversitätStaatsphilosophie, IX andie derProfessorin Universität Vilnius, Paužaitė-Kulvinskienė. Jurgita Zum anderen Entscheidungsfindung erhebliche Unsicherheiten inder Rechtssetzung und-anwendung. In derEuropäischen Union ergeben sich durch dieVerzahnung von biszuvierEbenender sinddietheoretischenPublicum Europaeum« desÖffentli - unddogmatischen Grundzüge Pedro Cruz Villalón, gewonnenPedro Cruz werden, fürdieBändeIII,IVund Vderitalienische Ver Rechtsvergleichung durch diesesZielswird umfassen muss.DasErreichen dienach wie noch Esbesteht bedingterreicht. jedoch Konsens darüber, dasseine leistungsfähige, in ländisches öffentliches Recht undVölkerrecht, michael huber, Heidelberg,undprof. peter fassungsrichter undProfessor anderUniversität LaSapienzaRom, SabinoCassese.Für Die eigentlichen derEuropäischen Funktionen Union –dieGewährleistung von (Rechts-) Dabei wird dieser Beitrag nicht dieserBeitrag Dabei wird nurdurch auch denInhaltdesHandbuchs, durch sondern Der europäische Rechtsraum verlangt dahernach einerleistungsfähigen Rechtswissen - umfassen muss. und Rechtsvergleichung raum verlangtraum nach einer schaft, dieeinegemeineuropäischeschaft, Rechtstheorie, Rechtsgeschichte, Rechtsdogmatik und unverzichtbar sind. ihren Wertungenihren transparente undRechtssicherheit verbürgende Rechtsordnung fürdie Rechtstheorie, Rechtsge- Der europäische Rechts- leistungsfähigen Rechtswis- |

vonprof. bogdandy, Max-Planck-Institut armin füraus- - Ausgabe der Zeitschrift »International Journal of ConstitutionalAusgabe Journal Law«, »International derZeitschrift die dieSynthese Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich gend aufdasvorliegende zurückgreift: Projekt dem die zu publizierenden Beiträgedem diezupublizierenden vorgestellt werden. diskutiert undkritisch aus Band II zur Verfassungsrechtswissenschaft in englischer Sprache vorstellte und zur In Italien stellteIn Italien GiulioNapolitano, beteiligter einamProjekt Autor, dieDebatte vor: In Deutschland ist einLehrbuch mittlerweile erschienen,- dasmaßgeblich undüberwie Diskussion stellte:Diskussion Die Aufnahme Bändeist derbisherigen außerordentlich positiv. ImJuli2009erschien eine dasHandbuch dieAutorenführt jedesBandesjeweils ineinemSymposium zusammen,auf S. 361–363. Somek, Alexander:Somek, Theindeliblescienceoflaw. ofConstitu- Journal –In:International of Constitutional Law. 7,3.2010.S.416–423. and Alexander Somek. – In: International Journal ofConstitutionaland Alexander Law. Journal –In:International Somek. 7,3.2010. Post, Robert C.: Constitutional United scholarship in the States. Journal –In: International ofConstitutional Law. Journal International 7,3.2010.S.401–415. past constitutional ofEuropean andfuture Kumm, Onthe scholarship. –In: Matthias: Bogdandy, Astrategy von: constructivism: Armin Thepastfor ofdoctrinal andpromise Rosenfeld, Michel: Preface. The of role constitutional scholarship in comparative Napolitano, Giulio: Sul futuro delle scienze pubblico: del diritto variazionisu una lezione responding to the challenges toresponding the facing constitutional scholarship- –In:Interna inEurope. tional Journal ofConstitutional Law.tional Journal 7,3.2010.S.364–400. tional Law. 7,3.2010.S.424–441. tedesca in terra Americana. – In: Rivista trimestrale die diritto pubblico.1.2010.S.1–20 diediritto –In:Rivista trimestrale tedesca Americana. interra perspective: Anexchange von amongArmin Bogdandy, RobertPost, MattiasKumm,

265

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 266 Wissenschaft und Praxis überdieEffizienz desWissenschaft und Praxis vergaberechtlichen Nachprüfungsverfah- 2015 geplant, dasErscheinen derBändefür2016(BandVIII)und2017IX). 2014 (BandVI)und2015VII)erscheinen. DieBändeVIIIundIX(Verwaltungsge- den afrikanischen Partner organisationen wiedie OECD fordern dahervon schonOECD fordern seitLängerem denafrikanischen Partnerländern ver ruptionsbekämpfung indenStaaten durch. Subsahara-Afrikas« gesetzliche Regeln worden. eingeführt ZieldesForschungsvorhabens ist es,mitdenMit- vergabe dar. InjedemderUntersuchungsländer sindvor einigen entsprechende Jahren chen Vorgaben, diespezielldemZielderKorruptionsbekämpfung dienen,auch tatsächlich der Ruhr-Universität Bochum stattgefunden, Mittelpunkt in deren derAustausch zwischen die denStaaten dabeizurVerfügung stehen, stellt dasRecht deröffentlichen- Auftrags damit nicht zuletzt auch negativ aufdasEngagement ausländischer Investoren aus. Kenia,dern Tansania und Uganda das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe als erfolgreich auch von dieOECDfordern Band III(Verwaltungsrecht ist 2010erschienen, Grundlagen) inEuropa: BandIV(Verwal- Im Frühjahr 2012hatanlässlich einesDeutschlandbesuchs von deskeniani Mitarbeitern - EntwicklungsorganisationenInternationale wiedieWeltbank, derIWFoderauch die zurKorruptionsbekämpfungInstrument eingesetzt imöffentlichen Korruption wird. Sektor desForschungsprojektsIm Rahmen untersucht, wird inwieweit indenostafrikanischen Län- Recht, Ruhr-Universität »Vergaberecht dasProjekt Bochum, führt derKor alsInstrument richtsbarkeit sindkonzipiert. inEuropa) DieAutorensymposien sindfürMai2014und fassungsgerichtsbarkeit befindensich inEuropa) ebenfallssiesollen inderEndredaktion, tungsrecht inWissenschaft)Europa: 2011. Band V (Verwaltungsrecht inGrundzüge) Europa: teln derRechtsvergleichung dieunterschiedlichen Vergaberechtssysteme zuanalysieren; sowohlführt zuRechtsunsicherheit alsauch zuWettbewerbsverzerrungen und wirkt sich Korruptionsbekämpfung schen Administrative PublicProcurement Review (PPARB) Board Tagung einekleinere an stärkte Bemühungen umeineeffektivere EinesderInstrumente, Korruptionsbekämpfung. in denuntersuchten effektivumgesetzt Ländern werden. untersucht, insbesondere in diesemZusammenhangwird obdiejenigen vergaberechtli- Bemühungen umeine Internationale Entwicklungs- Weltbank, derIWFoder befindet sich underscheint inderEndredaktion Mitte 2013.DieBändeVIundVII(Ver ländern verstärkteländern 447 S.(Juristische Kurz-Lehrbücher) Weber, Albrecht: Europäische Verfassungsvergleichung. –München: Beck, 2010.XXXII, - Auftragsvergabe dar. das Recht deröffentlichen effektivere Korruptionsbe- Verfügung stehen, stellt Staaten dabeizur Instrumente, dieden kämpfung. Einesder |

, Lehrstuhl fürÖffentliches kaltenborn prof. markus - - -

Vertretern der nationalen Vergabeinstitutionen und der im Bereich- der Korruptionsbe 2007 bis2009habenaberauch verdeutlicht, dassvon einemtiefergehenden Verständnis Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich Ziel des Projekts ist es, mithilfe eines neuartigen methodischen Ansatzes vertiefte Einblicke methodischen Ansatzesvertiefte isteinesneuartigen Ziel desProjekts es,mithilfe Ziel desersten ist Einblicke Projektmoduls es,vertiefte indieDynamikvon Informations- zen globaler Finanzmärkte«. gnosemodell mithilfe einesRegime-Switching-Ansatzesgnosemodell mithilfe indieLage versetzt werden, die Übertragung von und Volatilitätderen Aktienkursen und um den Übertragung Globus in Krisen- rund forschtUniversität zumThema»Zustandsabhängige Erfurt, DynamikundInterdependen- chungsländern terminiert. Während diesesAufenthaltes Während sollenExperteninterviews mit terminiert. chungsländern der untersuchten und Prozesse Mechanismen Phänomene, der ihnen zugrundeliegenden 1998 und 1997,nicht die Russlandkrise die Asienkrise zuletzt die weltweite von Finanzkrise Finanzmarktforschung entwickelt. DerKurseinbruch derAktienmärkte imOktober 1987, Forschung nurunzureichend betrachtete Assetklassen-übergreifende Informationsüber Finanzmarktzentren USA Europa, undJapanbeitragen. zu einemwichtigen undstetig wachsenden Forschungsgebiet innerhalb derempirischen Informations- und VolatilitätsübertragungsmechanismenInformations- zwischen globalen den großen Nach Effekten denländerübergreifenden imzweiten wird diebisherinder Projektmodul Nichtkrisenzeiten zuverlässig zu messen, was insbesondere wertvolle wirtschaftspoliti Die Analyse von Transmissionsprozessen auf internationalen Finanzmärkten hat sich inKeniarens stand. FürdasFrühjahr 2013ist einForschungsaufenthalt indenUntersu- Das Projekt möchteDas Projekt Verständnis zueinembesseren Projektmodule daherüberdrei der tragung, alsotragung, die Verbindung zwischen den Märkten unterschiedlicher untersucht. Art, Internationale FinanzmärkteInternationale sche Erkenntnisse verspricht. heute noch nicht gesprochen werden kann. kämpfung tätigenEntwicklungshilfe- werden. geführt undNichtregierungsorganisationen unter Beteiligung von RobertC.Jungentwickeltes Prof. ökonometrisches Analyse-- undPro und Volatilitäts-Spill-over Finanzmärkten aufinternationalen zugewinnen. Dazu sollein in dieDynamikundInterdependenzen Finanzmärkte globaler zugewinnen. |

prof. robert c.jung, Lehrstuhl fürÖkonometrie, - -

267

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 268 Analysen aller Limitorders ist, 95Prozent zurückgezogen dassungefähr werden, ohne Ziel ist es,auch hierSpill-over-Effekte und zuidentifizieren Aussagen Ände- überderen auf globalen Aktienmärkten«. wieder kontrovers zumklassischen Jahren InAbgrenzung Handelausfrüheren diskutiert. Modellrahmens imZusammenhangmitVermögenspreisblasenModellrahmens untersucht. sich Würde die von Regime-Switching-Ansätzen dieWahrscheinlichkeit erhöht, Vermögenspreisblasen generiert vorwiegend aber nur »Scheinliquidität«. Orders mit derart kurzen Lebensspan- kurzen mitderart Orders vorwiegend abernur»Scheinliquidität«. generiert gelegten Handelssystemen. Der Name Hochfrequenzhandel leitet sich aus der Geschwin Jahren handelnimHochfreJahren - Universität zuBerlin, leitet das Projekt eingesetzt werden. derFinanzmarktstabilität durchdie inderÜberwachung dieRegulierungsinstitutionen elektronischen Handelssystem derNASDAQ von Oktober 2010genutzt. EinErgebnis der digkeit ab,mit derdieComputer handelnkönnen. erhobenen Daten zeigen, dass das Ausmaß versteckter zurückgeht, wenn Liquidität Hoch- diedurch untersucht,dität versteckte d. h.Liquidität, im Markt Die wird. Orders erzeugt aus denwenigen vorhandenen Studien bestätigen, Hypothese ableitbare dassderEinsatz ausgeführt wordenausgeführt beträgt zusein.BeidiesenOrders derMedianLebenszeitnurca. Für die im Rahmen dieses Projekts durchgeführten Analysen werden Daten aus dem schen Handelausfrüheren quenzhandel nicht mehr zu identifizieren, zu identifizieren, diesfürsogenanntewäre Echtzeit-Frühwarnsysteme von Relevanz, Im dritten Projektmodul wird schließlichwird Projektmodul Im dritten die Prognosefähigkeit des Regime-Switching- In denletzten Monaten indenMediendersogenannte wird immer Hochfrequenzhandel Liquidität aufdeckt. Liquidität scheintHochfrequenzhandel damitMarkttransparenz zuerhöhen, indem erversteckte eher versteckteHochfrequenzhandel konsumiert alssieselbst anbietet. Liquidität Der nen dienen anderen Zweckennen dienenanderen alsderBereitstellung von Liquidität. innerhalb einesHandelstages, zueinerhohenOrderaktivität Diesführt neun Sekunden. rungen imZeitverlaufrungen zutreffen. frequenzhändler auf der Gegenseitefrequenzhändler des Marktes aktiv werden. Dies bedeutet, dassder Des Weiteren dieBeziehung zwischen wird undversteckter Hochfrequenzhandel - Liqui Hochfrequenzhandel handeln im Hochfrequenzhandel nichthandeln imHochfrequenzhandel Computer mehrMenschen, sondern mitvorher fest- mit vorher festgelegten In Abgrenzung zumklassi- Handelssystemen. Menschen, Computer sondern |

prof. nikolaus hautsch, Lehrstuhl fürÖkonometrie, Humboldt- »Auswirkungen und Risiken des Hochfrequenzhandels -

An Handelstagen mithohenUmsätzen mehrpassive nutzendieHochfrequenzhändler House Price Expectations« durch.House Price Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich Ziel des Projekts istZiel desProjekts eineempirische Analyse derVorhersagen professioneller- Prognos (für denGesamtmarkt imSchnitt 7Millionengehandelte ungefähr Bund-Future-Kontrakte wicklung desImmobilienmarktes fürdieübergeordnete makroökonomische Performanz gnostiker Vorhersagen ihrer imRahmen zuImmobilienpreisen Erwartungen rationale einer rationalen Erwartungsbildung verursachen. sollen indiesemZusam- Insbesondere Erwartungsbildung einer rationalen die Hochfrequenzhändler zumindest Marktphasen den in »normalen« Liquiditätsstatus durch weiterequenzhändler Nachforschungen ansteigen aufca.25Prozent könnte. zu stabilisieren. zur Verfügung stellen, wenn dieNachfrage hoch nach ist. Liquidität IndiesemSinnescheinen Im Rahmen derAnalyseIm Rahmen soll dabeizumeinendieFrage beantwortet werden, obPro- Limitorders (absolutsowie imVerhältnis zudenabgegebenen alsanTagen Orders) mit In diesenDaten konnten desHandelsvolumens ca.8Prozent inBund-Future-Kontrakten In einemweiteren Forschungsprojekt werden EUREX-Daten 2011 ausdemJahre genutzt. niedrigen Umsätzen.niedrigen Diesbedeutet, demMarkt dassHochfrequenzhändler mehrLiquidität lienmärkten beitragen, indemesVorhersagen inBezugaufWohnbaubeginne (»housing 2008/2009hat gezeigt, derJahre von Finanzkrise Die globale welchem Gewicht dieEnt- Entwicklung von sind,überdiezukünftige tätig Immobilienmärkten vorzunehmen. tiker, diez. B.fürBanken, Wirtschaftsforschungsinstitute undImmobilienunternehmen ten Firmen klassifiziert, daher erwartet Prof. Hautsch, Prof. dahererwartet dassderMarktanteil klassifiziert, derHochfreten Firmen - jekt zu einem vertieften Verständnisjekt zueinemvertieften derDeterminanten unddesVerhaltens von Immobi- House Prices starts«) undaufdieImmobilienpreise empirischstarts«) analysiert. sität/Universität derBundeswehr Forecasters »HousePrice dasProjekt Hamburg,führen & pro Tag) als Hochfrequenzhandel identifiziert werden. Bislang sind noch nicht alle beteilig- und Immobilieneigentum bildenund,falls nicht, welche Faktoren dieAbweichungen von und dieFunktionsfähigkeit der Finanzmärkte ist. Vor- willdasPro diesemHintergrund , Professur fürMonetäre Ökonomik, pierdzioch Helmut-Schmidt-Univerprof. christian besondere Wirtschaftstheorie, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder),und Europa-Universität Frankfurt Viadrina, Wirtschaftstheorie, besondere |

prof. georg stadtmann, Lehrstuhl fürVolkswirtschaftslehre, ins- -

269

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 270 Verzerrte können, Prognosen zurückzuführen siedarauf sind,dasssich sofern diePro- Verteilungskonflikte Überraschend wenig ist kann. dagegenverursachen darüberbekannt, Während die Frage, wie stark die Globalisierung zurwachsenden dieFrage,Während wiestark dieGlobalisierung Ungleichheit beiträgt, wie dieVerlierer andenökonomischen beteiligt Gewinnen derGlobalisierung werden wirtschaft, Christian-Albrechts-Universitätwirtschaft, zuKiel. welche Implikationen unddamitfür GehaltderPrognose dies fürdeninformatorischen market policies«ist derTitel einesVorhabens, Institut fürWelt von braun sebastian dr. - gnostiker voneinander zueinersystematischen abgrenzen, Streuung führen. derPrognosen Sollte sich eineprognostische Streubreite feststellen lassen,ist zudemdanach zufragen, Schmidt-Universität/Universität derBundeswehr HamburgeineKonferenz undeinDokto- ein erfolgreiches Vorhersagenein erfolgreiches hat. Ferner wird danachFerner wird gefragt, obPrognostiker konsistente Vorhersagen zuImmobilienpreisen Laufzeit zueinanderinBeziehunggesetzt. menhang strategische Interaktionen zwischen denPrognostikern werden, erfasst diedazu nationalen Fachzeitschriften werden. umdieErgebnisse Zudem wurden, publiziert einer führen können,führen dassPrognostiker abgeben. Prognosen verzerrte Dieses Projekt untersucht,Dieses Projekt welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmendazubeitragen randen-Workshop durchgeführt. Die im Rahmen des Projekts erarbeiteten desProjekts Die imRahmen Forschungsergebnisse konnten ininter bereits liegende eineRolle Prognosemodell spielt.Dazuwerden mitunterschiedlicher Prognosen Labour Market Policies schungsprojekts ist derindenmeisten seitAnfang der1980er-Jahre zu OECD-Ländern können, gerechter dieGewinne desFor derGlobalisierung zuverteilen. Hintergrund können. möchte Das Projekt dazubeitragen, dieseForschungslücke zuschließen. unter Wirtschaftswissenschaftlern weiterhinunter umstritten Wirtschaftswissenschaftlern ist, weitgehend herrscht Einigkeit und Wohnbaubeginnen und inwiefern liefern in diesem Zusammenhang das zugrunde beobachtende hinzueinerzunehmendungleichen Trend Einkommensverteilung. bezüglich der These, dass die Globalisierung Gewinnerbezüglich undVerlierer derThese,dassdieGlobalisierung kennt und daher breiteren Fachwelt undeinerinteressierten Öffentlichkeit vorzustellen, anderHelmut- |

»Redistributing the gains globalization from through labour - -

Arbeitslosigkeit. Es ist dass daherArbeitslosenraten zu erwarten, über Ländergrenzen Welthandels nundazu,dassProdukte schneller führt veralten und durch neueersetzt Weitere laufende Forschungsarbeiten analysieren, wiearbeitsmarktpolitische Maßnahmen Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich wachstum wirken, jedoch auch zu mehr Arbeitslosigkeit führen. Ein zweites Arbeitspapier werden. der»kreativen DieserProzess - kann zwar Zerstörung« positivaufdasWirtschafts weise dieArbeitslosigkeit dasauch imeigenen beiausländischen Land,soführt Handels- Modelle desArbeitsmarktes desAußenhandels undTheorien miteinander verknüpft. von Handelsliberalisierung aufökonomischesvon Handelsliberalisierung Wachstum, Arbeitslosigkeit undLöhne. von Handel aufArbeitslosigkeit internationalem undUngleichheit erlauben. Dabeiwerden Struktur multinationalerUnternehmenStruktur (Stepanok, 2012b).DieseModellesollenineinem analysiert ferner dieAuswirkungenanalysiert ferner aufdieBedeutungund von Handelsliberalisierung al., 2012) diese Korrelationen zu quantifizieren sucht, sich beschäftigt al., 2012)dieseKorrelationen zuquantifizieren einezweite Arbeit zweiten werden, soerweitert Schritt dasssiedieAnalyse arbeitsmarktpolitischer Maß- Ökonomisches Wachstum dabeivon wird technologischen Innovationen von inForschung Ein erstes, noch unveröffentlichtes Arbeitspapier(Stepanok, 2012a)untersucht denEffekt werdenHierzu ineinemersten Modelleentwickelt, Schritt dieeineAnalyse derEffekte nahmen erlauben. mit den internationalen Effektenmit deninternationalen von Lohnsubventionen undSpielmann,2012). (Braun Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum folgende Beiträge: sondern auch Effekte haben. sondern auf denArbeitsmarktSteigt beispiels - von Handelspartnern schungsarbeiten ist nicht dabei,dassArbeitsmarktreformen nurimeigenen Landwirken, hinweg einelaufende sind.Während Forschungsarbeit positivkorreliert (Felbermayr et zueinemNachfrageausfallpartnern unddamitpotenziell ausländischen zueinerhöheren und Entwicklung investierenden des getragen. Firmen EinezunehmendeLiberalisierung unter den Bedingungen der Globalisierung wirken.unter IdeedieserFor denBedingungen derGlobalisierung Diegrundsätzliche Stepanok, Creative andUnemployment Ignat: Destruction in anOpenEconomy Model.– does policy coordination pay?does policycoordination –In:EconomicsDiscussion Papers. 9.2012.30S. Felbermayr, Larch; J.; Mario WolfgangGabriel The Shimer-Puzzle Lechthaler: In Inter In: Mimeo.2012. Sebastian;Braun, Spielmann:Wage Christian When trade: subsidiesandinternational national Trade. –In:Mimeo.2012. national Trade. marktpolitischen Maßnahmen Gewinne derGlobalisierung dazu beitragen können, die untersucht, welche arbeits- Das Forssschungsprojekt »Labour Market Policies« gerechter zuverteilen. - -

271

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 272 An dieserStelle setzt Maoranunduntersucht Prof. alsErster vergleichend dieAuswahl Täuschung und kriminelle Handlung im Raum, die eine erfolgreiche Sozialversicherungs- dieeineerfolgreiche HandlungimRaum, Täuschung undkriminelle Auswahl- derPolicy-Instru des Missbrauchs der Maßnahme der Missbrauchsbekämpfung auf das Ansehen einer sozialen Institution mit Maßnahmen in der Presse kommt.Maßnahmen in derPresse Science, TheHebrew University betreut dasVorhaben ofJerusalem, »Organizational Repu - Umgekehrt müsste sich belegen Berichterstattung lassen,dassbeieinereherkritischen che Institution eher zu weniger und solange visiblen Mitteln sofern die Maßnah- greifen, den Gründenadministrativen demdurch Handelnsbesonders dieHandlungadressierten der Policy-Instrumente beiderBekämpfung desMissbrauchs derSozialversicherungs- tations andthe Visibility ofPolicy Tools inthe against Fight Fraud«. SocialSecurity Firmen oder Institutionen der organisierten Kriminalität entweder oderInstitutionen Zahlungen Kriminalität seitens derorganisierten Firmen der zeit nicht im Zentrum derpolitik-zeit nicht imZentrum undsozialwissenschaftlichen Forschung. Policy-Maßnahmen imKampf gegen denMissbrauch derSozialversicherungssysteme der Einfluss desMissbrauchs derSozialversicherungssysteme­ derIndustrie aufdie Wirtschaft In derjüngsten inderöffentlichen Zeitwurde der Frage Diskussion nach demnegativen Er lässt sich zudemvon derAusgangshypothese einerInterdependenz von Presseresonanz Beachtung undderGefährdungslage geschenktPublikum werden sollte. Policy-Instrumente eingesetzt werden, hoheöffentliche die eine relativ Wahrnehmbarkeit nur in Zeiten auf, in denen es zu einer vermehrten Berichterstattung über die Policy- men derMissbrauchsbekämpfung hauptsächlich presseseitig positivdargestellt werden. leistenden staatlichen erhalten, Agenturen dieihnennicht zustehen, oderGelderzurück länder verstärkt Beachtung geschenkt. Ein solcher Missbrauch liegt vor, wenn Individuen, folgt These, dass bei der Maor SucheProf. der von (2010) formulierten nach Carpenter Fight against Fraud SocialSecurity sich bringt, maßgeblichensich bringt, Einflussaufdie Auswahl des hat.DamitPolicy-Instrumentes systeme. geht Insbesondere erdabeiderFrage nach, obderjeweilige Effekt,deneine politik massiv gefährdet. Trotzpolitik massivgefährdet. dergestiegenen Wahrnehmung stehen derProblematik die halten, diesieanstaatlichen Stellen hätten müssen.Damitsteht abführen einebewusste mente beiderBekämpfung Sozialversicherungssysteme. und Wahrnehmbarkeit desSteuerungsinstrumentes leiten. Demnach diestaatli würde - Erster vergleichend die MaoruntersuchtProf. als besitzen. Diese Effekte treten zudem – auch diese Hypothese wird überprüft –überhauptbesitzen. DieseEffekte treten zudem–auch überprüft wird diese Hypothese SSE/EFI Working inEconomicsandFinance. 731.2012.41S. Paper Series Stepanok, Mergers Cross-Border andGreenfield Ignat: Investment. Direct Foreign –In: |

, Department ofPoliticalprof. moshemaor, Department - - Voraussetzungen gab, dieeine notwendige Bedingung für umfangreiche Konjunkturpa- Würden sich diese Annahmen bestätigen, ließe schließen,dies darauf dass die handelnden Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich Theorie sowieTheorie einerKombination beiderAnsätze.DieErgebnisse zeigen, dasseskeine Zu diesemZweck werden Aufsätze drei desProjekts imRahmen verfasst, diesich mitden renzen, Spielarten des Kapitalismus und die Finanzkrise: Politische desKapitalismusrenzen, Spielarten unddieFinanzkrise: Erklärungsfaktoren der viele Staaten umfangreicheKonjunkturpakete verabschiedeten, hielten aneiner andere fiskalpolitischen linkeStimulus dar: sowie jeweilsRegierungsparteien die Kombination Staatsausgabe- undStaatseinnahmeseite. DieForschungshypothesen werden dabeiaus einem Großteil andemMotiv derAußenwirkung Reputation ihrer undderPerpetuierung ausrichten. Inderwissenschaftlichen Bewertung einesPolicy-Instrumentes wäre dannnicht drei Ansätzen drei abgeleitet: der Parteiendifferenzhypothese, der »Varieties of Capitalism«- Forschungsfrage möchte Dr. beantworten Hörisch unddiepolitischen Erklärungsfaktoren zeigen sich deutliche Unterschiede. Wie lassensich dieseUnterschiede inderfiskal- fiskalpolitischen Krisenreaktionen derOECD-Staaten«fiskalpolitischen Krisenreaktionen durch. undden UmfangInstitutionen dieArt MaßnahmenzurMissbrauchsbekämpfung ihrer zu nach Umfeld deminternationalen auch zufragen,nach sondern zurLegi- seinemBeitrag mehr nur nach dessen Einsatzspektrum, der zugrunde liegenden politischen Ausgangs derzugrunde - mehr nurnach dessenEinsatzspektrum, für Europäische Sozialforschung, Universität »Parteiendiffe dasProjekt - Mannheim,führt derhandelndenInstitution. timierung lage, derQuellegeplanten demMaßseiner Maßnahme,seinerPolitical Correctness, restriktiven Fiskalpolitik fest. Auch inderAusgestaltung derfiskalpolitischen Reaktion gestellt;rungen diesehabenjedoch Während sehrunterschiedlich reagiert. aufdieKrise Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat die OECD-StaatenDie Finanz- und Wirtschaftskrise vor vergleichbare Herausforde für dieReaktionen identifizieren. aufdieKrise tion imUmfang derKonjunkturpakete Aufteilung sowie zwischen dergrundsätzlichen sich beschäftigt fürdie mitdenErklärungsfaktoren financial crisis« tions to the - Varia Der erste Aufsatz »Fiscal Policy –A fuzzy-set Times inHard QCAreac- of fiscal policy Konjunkturpolitische Krisenreaktionen sozialen Akzeptanz und derpolitischen Einflussnahmemöglichkeiten derBetroffenen und kete darstellen. Pfade Drei stellen jedoch füreinenstarken einehinreichende Erklärung konjunkturpolitischen Reaktionen auseinandersetzen. aufdieFinanzkrise politischen Reaktion 2008 bis2010erklären? indenJahren Diese aufdieFinanzkrise |

, Mannheimer Zentrum , MannheimerZentrum hörisch felix dr. -

273

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 274 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen waren. »The EconomicsofClimate Change« durchgeführt. wurden. Dabeizeigt sich,wurden. einstarker dassinsbesondere Anstieg derJugendarbeitslosig- obbestimmte Faktorenverknüpfungen dabeiüberprüft, wird notwendige- und/oder hinrei www.newschool.edu/scepa verfügbar. Um dasThemaweiter zubearbeiten, ist nunfürdie von angebotenen derKurzarbeitsprogramme imRahmen Weiterbildungsmaßnahmen. Es Schließlich ineinemweiteren wird Youth, Paper dasThema»It‘sthe Stupid! Explaining chende Bedingungen fürdiebetrachteten Subventionierungen darstellen sowie verschie - eher abgeschottet oderstark verschuldet –einAnzeichen fürAusgabefreudigkeit –so Sinddiebeobachteten identifiziert: dene Erklärungspfade ökonomischVolkswirtschaften aus stark indenWeltmarkt eingebundenen koordinierten Ökonomien beziehungsweise Fritz ThyssenFritz Stiftung eine internationale Konferenz zum Thema Klimawandel organisiert. Economic Policy Analysis, The New School for Social Research, New York, wird im Zeit Hier geht esumdieFrage, ob,undwenn ja,inwelcher Ausgestaltung, indenOECD-Staa- Labour Market Policy Reactions (gemeinsam Crisis« to mit Timo Weishaupt) the bearbeitet. unddem Parteiendifferenztheorie »Varieties ofCapitalism«–Ansatz. nächsten zwei eineVortragsreihe Jahre undPolitikern mitWissenschaftlern geplant. raum 2012bis2014an derNewraum School for SocialResearch eineVortragsreihe zumThema Die Vortragsreihe imWintersemester wird 2012/13 beginnen.DieNew School befindet Die Konferenzagenda, wichtige Beiträge undVideo-Aufzeichnungen sindaufderWebseite Die New School for SocialResearch, New York, der hatvom2010mithilfe 9.bis10.April ten derKonjunkturpakete imRahmen direkte Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen eingesetzt timework inVorbereitung designofshort factors OECD-countries« across for the (gemein- ineinemzweitenDarüber hinauswurde Aufsatz mitder Analyse spezifischer konjunktur Klimawandel ökonomisch geschützten Marktökonomien. liberalen sich mitten im New Yorker Stadtteil demSitzvielerwissenschaftlicher Manhattan, und subventionierten sie.Erste Befundesprechen zudemfürdiekombinierte aus Hypothese sam mitJakob Weber). DerAufsatz untersucht fürdieSubventionierung Erklärungspfade politischer Maßnahmen begonnen. So ist der Aufsatz »Capitalizing the Crisis? Explanatory politischer Explanatory Maßnahmenbegonnen.Soist Crisis? derAufsatz the »Capitalizing keit sowie fiskalpolitischer ein großer ursächlich Spielraum für den Einsatz von direkten | Unter von prof. Federführung willisemmler, Schwartz Center for - - Analysis der New School werden for Social Research Beiträge Überdies von dokumentiert. Vergleich« durchgeführt. Vorfinanzierung bei komplexen Aufgaben zunutzeund verpflichtet sich imGegenzug lang- Wichtige Redner dieserVortragsreihe werden sein:Dr. Steven ofEnergy, Chu,USSecretary

wichtigen öffentlichen Themenauf.Esist daherfürprominente dort Redner sehrattraktiv versity unter Press demTitel »The ofClimate Macroeconomics Change« erscheinen. Steuer Energien. Dies schließt auchund erneuerbare um den Zusammen- die Diskussion die öffentliche Handim Unterschied zur eine stärkereVollprivatisierung unddirekte Kon- das Projekt »Staatlichkeitdas Projekt imWandel: Öffentlich-private iminternationalen Partnerschaften Staatlichkeit imWandel der Konferenz 2010wievon derneuenVortragsreihe ineinemHandbuch beiOxford Uni- einVorsprungda hierbereits insolchen besteht. Diskussionen auf neuePolitikvarianten derReduktion von CO aufzutreten. Die Vortragsreihe zielt auf drängende Themen des Klimawandels ab, so z. B. Entsprechend erfahren die ÖPP im internationalen Vergleich dieÖPPiminternationalen Entsprechend erfahren unterschiedliche Akzeptanz ÖPPInstrument eine Neujustierung des Verhältnisses von Staat, und Politik. Wirtschaft Bei öffentlich-privaten (ÖPP),z. B.derelektronischen Mauterfassung,Partnerschaften Prof. NicholasProf. Stern, LondonSchool JosephStiglitz, ofEconomics,Prof. ColumbiaUniver Intergovernmental Panel onClimate Change Mark (IPCC),Prof. Jacobson,Stanford Univer OttmarEdenhofer,Prof. Potsdam Institut fürKlimaforschung des Mitglied undführendes nach deren Ende selbst übernehmen. Andererseits erfordert der breite Rückgriff aufdas derbreite Rückgriff nach erfordert Andererseits Endeselbst deren übernehmen. rungsmöglichkeiten an.BeidieserFormdesWandels staatlicher Aufgabenerfüllung behält macht sich die öffentliche Hand privatwirtschaftliches Know-How, Risikomanagement und trolle über die zu erbringenden Leistungen. überdiezuerbringenden trolle Zudemkann siedasObjektderKooperation zuZahlungenfristig andenprivaten Aufgabenträger oder bietet Refinanzie ihmandere - für Europäische Regierungssysteme imVergleich, Technische Universität Chemnitz, wird Die Vortragsreihe auch wird aufderWebseite desSchwartz Center ofEconomicPolicy sity, Uzawa, Horifumi undProf. Tokyo University. sity, William Prof. Nordhaus, Yale University, Dr. Runge-Metzger, Artur EUCommission, stoppen, ein.Esist auch eineReihe von Rednern ausDeutschland eingeladen, undEuropa hang von gegenwärtiger undneuenPolitikversionen, Wirtschaftslage denKlimawandel zu internationaler Organisationen, undweistinternationaler Forschungsprogramm einsehrengagiertes zu | Unter derLeitungvon strohmeier prof., Lehrstuhl gerd Hand privatwirtschaftliches Hand privatwirtschaftliches bei demsich dieöffentliche Der breite Rückgriff aufdas Instrument ÖPP(öffentlich- Know-How, Risikomanage- private Partnerschaften), 2 -Emissionen wieEmissionshandel,CO ment undVorfinanzierung zunutze macht, erfordert zunutze macht, erfordert bei komplexen Aufgaben Verhältnisses von Staat, eine Neujustierung des Wirtschaft undPolitik. Wirtschaft 2 - - - 275

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 276 Autokratische Regime Area Studies,Area Hamburg,leitet »Wirkungslose dasProjekt Sanktionen Sanktionen? Externe Verfahren werden. erweitert Von der zunächst geplanten Länderauswahl mit 15 west Testen weiterer Variablen wieetwa derSchuldenquote steht fürdaszweite auf Projektjahr Zahlreiche autokratische Regime Kuba, wiederIran, Nordkorea oderSimbabwe habensich werden. So konnten von die Methoden makroqualitativen Analysen um quantitative und diePersistenz autokratischer Regime«. gungen homogen relativ - gehalten, Ländermitsehrhohem (z. B.Großbri andererseits Systeme alsförderlich fürdieNutzung von ÖPPgesehen werden, imHinblick aufdieVeto- Untersuchungsländern. Dadurch soll dieLücke bisherige in der Forschung durch den Untersuchungslandes gesetzt. ersten fürdenUntersuchungszeitraum wurde Schritt 1990–2009eineRangfolge der hat.Durch dieFallauswahldie Ergebnisse verzerrt werden dieKontextbedin einerseits - europäischen Staaten einFall wurde (Luxemburg) ausgeschlossen, deralsAusreißer dem Arbeitsprogramm. dem Arbeitsprogramm. erwiesen. Dieser Umstanderwiesen. kann durch dieForschung nurunzureichend werden. erklärt Fokus aufLänder- werden. undEinzelfallstudien überwunden ÖPP-Aktivität derUntersuchungsländer erstellt und diejeweiligen Investitionssummen In derersten konnte Projektphase dieUntersuchungsanlage underweitert optimiert ZusammenhangmitdemAusmaß aufihren derÖPP-NutzungErklärungsvariablen inden Einfluss haben,eine vorangegangene intensive imjeweiligen Privatisierungspolitik Land Erste Ergebnisse weisen hin,dassvon darauf dengetesteten Variablen dieAnzahl der tannien) und sehr niedrigem (z. B.Dänemark) berücksichtigt. Nutzungsgrad undsehrniedrigem tannien) Ineinem Die Wirkungsrichtung von Sanktionenist bislangweitgehend unklarundesexistieren alsäußerst persistenttrotz undjahrelanger Sanktionierungen internationaler vielfältiger jedoch können nicht. ImHinblick derInteressengruppen pluralistische aufdieStruktur spieler einemöglichst Anzahlvon geringe einesLandes.Das Parteien inderRegierung parteipolitischen Vetospieler großen einenrelativ derInteressengruppen unddieStruktur kaum Studien, diedenZusammenhang von externen Sanktionen undderPersistenz auto- untersucht eineReihe von sozioökonomischen, (fiskal-)politischen undinstitutionellen ins Verhältnis zumDurchschnittswert deröffentlichen Bruttoanlageinvestitionen jedes bzw. Anwendung, fürdiebislangkeine vorliegt. wissenschaftliche Erklärung DasProjekt |

dr. matthias basedau, GIGAInstitute German of Global and -

Austausch undWissenschaftlerzuAutori- Wissenschaftlerinnen führender international Wenige Monate nach BeginnderForschungsarbeiten imDezember2011 das organisierte 2012 wurden erste Projektergebnisse präsentiert und diskutiert. DerWorkshop erste2012 wurden unddiskutiert. Projektergebnisse präsentiert diente Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich geprägt, diezudemunverbunden nebeneinanderstehen. Staaten durch unterschiedliche Sanktionengetroffen und werden welche Beziehungen es, typische Merkmalskonfigurationen aberpersistentenvon sanktionierten, (undnicht entweder Analysen durch quantitative hoch oderdurch aggregierte Einzelfallstudien die Sichtweise Staaten. dersanktionierenden auch dazu, das Forschungsprojekt frühzeitig bekannt zu machen und einen intensiven Fuzzy-Set Comparative Qualitative Analysis (fsQCA)-Verfahren systematisch vergleichend zifischen Merkmalen, vergleichend untersuchen. Vielmehr ist die bisherige Forschung zwischen SenderundZielderSanktionenbestehen. Was sindschließlich dieinstitutionel- Projekt amGIGAProjekt inHamburgeinenwissenschaftlichen Workshop mitdemTitel »Autocra- Im Rahmen des Projekts erfolgt nunerstmals einesystematische erfolgt desProjekts Im Rahmen Verknüpfung derFor raster untersuchen. tic Regimes and the Effects of International Sanctions«. EffectsofInternational tic RegimesAuf der andthe Veranstaltung am25.Juni tarismus und Sanktionen zu ermöglichen. undSanktionenzuermöglichen. tarismus len, repressiven und distributiven Stützen derRegime? DasfsQCA-Verfahren ermöglicht tegien an.Zunächst werden autokratischen alleseit1990sanktionierten Regime durch das derlanganhaltenden sich Persistenz demErklärungsproblem nähert Das Projekt von tisch Staaten regierten imVordergrund undnicht, wieinderSanktionsforschung üblich, sechs Fallstudien ausgewählt, die Kausalmechanismen nach einem identischen Analyse sanktionierten autokratischensanktionierten Regimen durch dieKombination von zwei Forschungsstra- schungsstränge Verfasstheit zurinneren von Autokratien undzuexternen Sanktionen,die persistenten) autokratischen Regimen aufbauend Darauf zuidentifizieren. biszuwerden kratischer Regime inWechselwirkung mitweiteren Bedingungen, vor- allemregimespe untersucht. danach ZumBeispielwird gefragt,indensanktionierten welche Zielgruppen untersucht. Dabeiwerden sowohl alsauch internationale regime-spezifische Faktoren und Sanktionsforschung beitragen soll.Dabeisteht dieBinnenperspektive derautokra - ihrerseits zumSchließenihrerseits von Forschungslücken indenFeldernAutoritarismusforschung - -

277

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 278 Aus demokratietheoretischer Perspektive wirft diese Übertragung weitreichenderAus Hand- demokratietheoretischerdieseÜbertragung Perspektive wirft Vollzugsaufgaben mitunmittelbarer Rechtswirkung gegenüber demeuropäischen Bürger

(Europäisches Polizeiamt –EUROPOL) unddemEinsatzvon Personal mitBerechtigung wählter Sicherheitsagenturen imMittelpunkt derUntersuchung. gerade indiesenbeidensensiblenPolitikbereichen aneinersystematischen Untersuchung, von Souveränitätsvorbehalten geprägten Bereich Sicherheit, und äußeren derinneren Sicherheit zwar aufumfangreichetheoretische undempirische Forschung zurGründung Systems undvergleichend derEUübergreifend betrachtet werden. digkeiten imSicherheitsbereich reichen dabeivon Informationsanalyse undtechnischer der Europäischen Union (EU) inden Politikbereichen Sicherheit. undäußeren derinneren einen wird danacheinen wird gefragt, wie sich dieUnterschiede inderKontrolle von EU-Agenturen zum Waffeneinsatz (FRONTEX). zipalen (Input-Legitimation) undnach ihrer (Output- derEffektivität Aufgabenerfüllung innerer undäußerer Sicherheit«. Insgesamt kann dieAnalyse von dazuimBereich EU-Agenturen undäußeren derinneren Legitimation) auf. (EUSC)überdieKoordinationBeratung von Sicherheitszielen und-aufgaben­ (Europä AufgabenEU-Ebene, spezialisierte aneigenständige DieZustän- zuübertragen. Behörden EU-Grenzschutzagentur FRONTEX demwachsenden entspricht imRegieren Trend auf Politik, Berlin, leitet dasForschungsprojekt »Sicherheit delegieren?imBereich EU-Agenturen normative Fragen nach Kontrolle ihrer undVerantwortlichkeit- gegenüber Prin ihren lungsbefugnisse an eigenständige Agenturen, zumal im grundrechtssensiblen undlungsbefugnisse aneigenständige zumal imgrundrechtssensiblen Agenturen, vonDie Einrichtung wiedemEuropäischen Agenturen Satellitenzentrum(EUSC)oderder Dabei steht einevergleichende Analyse derKontrolle undAufgabenerfüllungen ausge- nach fragt Das Projekt derDelegation exekutiver derLegitimität Aufgaben aufAgenturen Das Projekt möchteDas Projekt miteinerzweigliedrigen diesenBeitrag Untersuchung leisten. Zum Europäisches Agenturwesen sowie Aufgabenerfüllung unter Berücksichtigung derBesonderheiten despolitischen sowie zurKontrolle undUnabhängigkeit von Esmangelt zurückgreifen. jedoch Agenturen in derdieDelegation von Befugnissenaneigenständige Kontrolle undderen Agenturen ische Polizeiakademie –CEPOLundEuropäische Verteidigungsagentur –EDA) bishinzu im Bereich Sicherheit undäußeren derinneren erklären. inderPraxis durch diePrinzipale |

, Stiftung Wissenschaftund, Stiftung prof. perthes volker

Aktivisten undBegünstigten verspricht andererseits zurKonkretisierung einenBeitrag Anders als die bisherige Forschung, alsdiebisherige Anders diesich, von derhistorischen politischen Analyse Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich Zum anderen werdenZum anderen dieFaktoren bestimmt, der dieEffektivität Aufgabenerfüllung and personal experiences: Europeans andIsraelis Europeans inPalestine experiences: and personal since 2006«durch. werden, ob diese persönlichen Begegnungen die wechselseitige Wahrnehmung des Wes greifenden Fragegreifenden nachgegangen, welche Folgen sich fürdieInput- daraus undOutput- gen, Angestellten dereuropäischen dieim undIsraelis, Nichtregierungsorganisationen »International relations, cross-culturalencounters »International dasProjekt University führt ofJerusalem, der EU-Agenturen in diesen Politikbereichen beeinflussen. Im Anschluss wirdder über ergeben undwelche Rückschlüsse sich fürdieWeiterentwicklung deseuropäischen- Agen ein wechselseitiges Interesse, persönlichen Kontakt aufzunehmen? Vor allemsolleruiert den sich undPalästinensern entstehenden diezwischen Europäern Dynamiken maßgeb- auch Möglichkeiten. ausgehend, eherdemEinfluss von Geberstaaten aufOrganisationen inderpalästinensi- Fremden in der West Bank auch willkommene Gäste und inwiefern besteht überhaupt Im Rahmen des Projekts wird untersucht, wird desProjekts Im Rahmen inwiefern Palästinenser inderWest- Bankeuropä Legitimation deseuropäischen imBereich Agenturwesens Sicherheit undäußerer innerer Beziehungen undDynamiken entstehen zwischen denAktivisten dersozialenBewegun - Eine Reihe von Fragen soll im Rahmen der Untersuchung beantwortet werden: Welche rungsorganisationen akzeptieren,rungsorganisationen die vor deren Kampf Ort um Unabhängigkeit unterstützen. turwesens imSicherheitsbereichturwesens ziehenlassen. tens und des Nahen Ostens nachhaltig beeinflussen.Tragen sie auch zu einer veränderten lich von denenzwischen von undPalästinensern? Israelis Inwiefern sindbeideGruppen NGOs inPalästina schen Zivilgesellschaft gewidmet einentieferen hat,willdasProjekt Analyseschritt aufdie kel verkörperten aufdie damit einhergehenden Spannungen unddiedarin wie Hürden palästinensischen interkulturellen Begegnungen undeinenzusätzlichen neuenBlickwin - persönliche Ebenegehen. DieUntersuchung persönlicher Kontakte zwischen Aktivisten palästinensischen Hoheitsgebiet Bevölkerung? aktiv sind, undderdortigen Unterschei- und Humanisierung der Erforschung derund europäisch-palästinensischen Humanisierung und israelisch- derHilfsorganisationenundpalästinensischen undStiftungen einerseits und Mitgliedern ische undisraelische Aktivisten linksgerichteter Bewegungen undAngestellte von Nichtregie- |

, Department ofMiddle East Studies, hillelcohen, Department Hebrewdr. - - 279

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 280 Wahrnehmung zwischen undPalästinensern danach Israelis bei? Zudemwird gefragt, ob Wissenschaft und Politik geworden. übereuropäische Herausforderungen 500Wis- Über THESEUS waren, richtet sich Wahrnehmung aufderen dereuropäischen Aktivitäten Gesell- in ihren diesieiminterkulturellen Austauschwie überdieErfahrungen, mitderpalästinensischen wahrgenommen wird oder aber vielmehr eine Grundlage für Annäherungen schafft.wahrgenommen fürAnnäherungen oderabervielmehreineGrundlage wird Gesellschaft gemachtGesellschaft haben.Inwiefern bestätigt, welche habensich Erwartungen ihre Missverständnissen undSpannungen nachgegangen, dieaufgedeckt undgelöst wurden. Palästinensern undIsraelis Interviews mitEuropäern, Methodisch sindsemi-strukturierte geplant, von dieimRahmen Aktivitäten von impalästinen Nichtregierungsorganisationen - Seit 2007ist THESEUS zu einemwichtigen Netzwerk dergemeinsamen Reflektion von ciation (TEPSA) in Brüssel Thyssen und der Fritz hat sich Stiftung. Das Programm der dieser kritisiert? sind.Dieeuropäischen undisraelischen Besatzungengagiert Gesprächspartner dortige Förderung desZusammenwachsensFörderung dereuropäischen durch Gesellschaft(en) dieUnterstüt- zung desgrenzüberschreitenden verschrieben. wissenschaftlichen DieLeitung Diskurses Engagements indenAutonomiegebieten geändert? Programm des Jean-Monnet-LehrstuhlsProgramm der Universität zu Köln, - des d’études Centre euro neuen, welche positiven habensiegemacht undnegativen undwiehatsich Erfahrungen Den Dynamiken dereigentlichen Begegnungen konkreter mitderDiskussion wird Fälle von Die Befragung der palästinensischenDie Befragung Interviewpartner, die sich aus den Teilen der Bevöl- tut fürpolitische Wissenschaftundeuropäische Fragen der Universität zuKöln. schaften. Inwiefern ist dieseIntervention akzeptabel, wiehabensieKontakt aufgenommen geben Aktivitäten ihrer ebensoAuskunft unddieArt sollen dabeiüberdieHintergründe sischen Autonomiegebiet aktivundinProtestbewegungen undinOstjerusalem gegen die kerung rekrutieren, diemitdenAktivisten inKontaktkerung derNichtregierungsorganisationen rekrutieren, hat péennes derHochschule Policy European SciencesPo derTrans Studies inParis, Asso- und wurde dieserKontaktund wurde inderpalästinensischen oderehervon akzeptiert Gesellschaft und unter welchen Bedingungen Engagement Imperialismus dasfremde alskultureller ihr Blick aufdiepalästinensische Osten oderdenMittleren Gesellschaft seitBeginnihres prof. wolfgang |

»THESEUS schaffen« –eineeuropäische Gesellschaft ist eingemeinsames

Inhaber des Jean-Monnet-Lehrstuhlswessels, am Forschungsinsti - Vom 2. bis6.Juli2012fand inderFondation Universitaire THESEUS inBrüsseldas fünfte Verständnis derGesellschaften untereinander zugeben. Nicht zuletzt dieDebatten im Thema der Eurokrise undmögliche Imanschließenden Lösungsansätzezudiskutieren. Thema derEurokrise THESEUS ist eineuropäisches Netzwerk von Vordenkern, undIdeenmitdem Gestaltern Ziel, einenoffenenund konstruktiven und DialogzwischenPolitikern Wissenschaftlern Zuge der Eurokrise zeigen, dass europäische Meinungsbildungsprozesse oft annationalen zeigen, dasseuropäischeZuge oft derEurokrise Meinungsbildungsprozesse wie dereuropäische Fiskalpakt neuverhandelt wurden. wichtiger Parameter gewesen. derArbeitdiesesProgramms wichtigen Initiativen giltdiesauch fürDeutschland undFrankreich, obwohl beideLänder Grenzen enden.AuchGrenzen inderWissenschaftist diesspürbar. ImForschungsalltag noch wird veränderten Ausgangsbedingungen einer erweiterten Union sindinden letzten ein Jahren Schlüsselrolle ihrer fürdie ganz stattfindenden Europa Aktivitäten aufgrund desProjekts gen teilgenommen. desProjekts Simulationsspiel stellten sieeineEuropäische nach, Ratssitzung Punkte beiderzentrale Seminar undSimulationsspielfürNachwuchswissenschaftler- undangehende Führungs Union bisweilen noch stark voneinander ab.Danebenscheint esimmernoch Defizite im nach fünfzigJahre derUnterzeichnungÜber derRömischen Verträge weichen diePer Jahr Nachwuchswissenschaftler undFührungsnachwuchs ausganz umsich Europa, mit europäische Politik imMittelpunkt. Aber auch dieStaaten Mittel- undOsteuropas unddie Frankreich undDeutschland standender Gesellschaften beidenin zufördern. in Europa aktuellen Herausforderungen Europas auseinanderzusetzen. Europas aktuellen Herausforderungen als Tandem weiter wichtige Impulsgeber füreuropäische Projekte bleiben. zu selten derAustausch von IdeenmitdenWissenschaftsgemeinschaften undpolitischen Europa trafenEuropa sich inderbelgischen Hauptstadt, umgemeinsam überdashoch brisante In den THESEUS Seminaren für europäischen Führungsnachwuchs begegnen sich jedes Entscheidungsträgern anderer europäischer Staaten gesucht. Trotz einer Vielzahl von französischen Initiative entstanden, strebt THESEUSdanach, dasgegenseitige Verständnis spektiven und Perzeptionen europäischer Politik indenMitgliedstaaten derEuropäischen senschaftler, Politiker, Experten, Beamte und Nachwuchsforscher habenanVeranstaltun- kräfte zumThema»Thekräfte ofEUEconomicGovernance« Future statt. Studierende aus ganz über die zukünftigen Herausforderungen für Europa zuunterstützen. fürEuropa Herausforderungen Ausüber diezukünftigen einerdeutsch- Das ProgrammTESEUShat Gesellschaft(en) durch die Gesellschaft(en) Zusammenwachsens der grenzüberschreitenden sich derFörderung des wissenschaftlichen wissenschaftlichen Unterstützung des europäischen tion von und Wissenschaft einem wichtigen Netzwerk Seit 2007ist THESEUSzu der gemeinsamen Reflek Politik übereuropäische Diskurses verschrieben. Herausforderungen geworden. - ­ 281

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 282 Verhandlungsgeschick unter Beweis stellten. Wissenschaftlern undBrüsselerEntscheidungsträgern, dieVerteilungWissenschaftlern derverschiedenen ›Delors Myth‹, the Limited ofLaw-making Europeanization the inFrance and itsImplications«. Myth‹, ›Delors THESEUS Gastprofessur amJean-Monnet-Lehrstuhl inne. InseinerAntrittsvorlesung Grenoble inKölnGrenoble sich beschäftigt zuGast. mitdiversen Saurugger Prof. Formenvon Wider oretische für das anschließende Grundlage Simulationsspiel, bei dem die Teilnehmer ihr of Economics)gab zunächst überdiederzeitige politikwissenschaftliche einenÜberblick die Techniken IainBegg(LondonSchool Prof. desSimulationsspielsaufdemProgramm. den deutschen Studierenden einenEinblick ermöglichen. Wissenschaftskulturen inandere französischeneinen renommierten Wissenschaftler. undForschung Lehre dieserGastpro- der nationalenParlamente alsauch diegegenseitige Beeinflussungund derKooperation Force derEuropäischen »Greece« Kommission, gaben interessante Einblicke hinter die PelkmansFrankreich) (College Jacques undProf. Belgien)denökonomischen ofEurope, Kulissen despolitischen Geschehens. Dieneugewonnenen Erkenntnisse- dienten alsthe aufzeigten. wieDr. Experten Hintergrund CarstenGeneraldirektor derEU imRat Pillath, Rollen, dieFormationdermultinationalenTeams unddieEinweisung derTeilnehmer in Im Wintersemester 2011/12 hatte OlivierCosta Prof. von Sciences Po dieBordeaux Kooperation undSozialwissenschaften jedesSemester mitderFakultät fürWirtschafts- Bevor dieVerhandlungen begannen, standen zunächst Expertenvorträge von renommierten Prof. CostaProf. gab einenKurs fürMasterstudierende zumThema»The of Parliamentarisation Im Sommersemester vom 2012war SabineSaurugger Prof. Institut desEtudesPolitiques für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit,für Wirtschaft Georges oderProf. Siotis, derTask Mitglied Debatte zurEconomicGovernance, LeCacheux während (Université Jacques Prof. dePau, Die Gastprofessur solldieeuropäische wissenschaftliche Zusammenarbeitstärken und stetsfessur greifen eineDimensiondereuropäischen alsSchwerpunkt Integration heraus. Die THESEUSGastprofessur fürEuropastudien ander Universität zuKöln in empfängt Dimensionen deseuropäischen ImFokus Mehrebenenparlamentarismus. derBetrachtung Union«.European the Gemeinsam mit den Studierendener die verschiedenen diskutierte standen alsosowohl dieeuropapolitische desEuropäischen Partizipation Parlaments und stand gegen eineweitergehende Vergemeinschaftung. IhrKurs »Resistances- Euro to the pean Integration« wurde von wurde pean Integration« Masterstudierenden sowie von Doktoranden besucht, ihre beschäftigte ersich mit derFrage: »Are French laws Beyond in Brussels? written the beiden Ebenen. -

Antrittsvorlesung »Resisting plans Theimplementation ofeconomicrigor intimesofcrisis. Am 24.und25.November 2011 fand dieTHESEUSKonferenz »Which way Three forward? Years Lehman,Two Years after Thyssen Lisbon«inderFritz after inKöln Stiftung statt. Dis- Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich europäischen Politikebene wieDr. vom Bundesfinanzministerium Heipertz und Martin analysieren Entwicklungen europäischer Politik mit einem speziellen Fokus auf globale Europäischen Union. Namhafte aus Politik, Experten Wissenschaftwie der und Gesellschaft Herausforderungen. Politik fürregelmäßigen einForum undGesellschaft Ideenaustausch. DieKonferenzen französische Publizist Grosser, Alfred Prof. William Prof. Paterson von derAston Universität Die THESEUSKonferenzen bieten undEntscheidungsträgern aus Wissenschaftlern Dr. desRates derEuropäischen Carsten Generaldirektor imSekretariat Union, Pillath, dis- schen Tandems indergegenwärtigen Entscheidungsträger Eurokrise. dernationalenund kutierten vertieft verschiedene Szenarien zur Zukunft des Euros. ImFokus desEuros. deszweiten verschiedene zurZukunft Kon vertieft Szenarien kutierten - diegegenwärtigen wurden Perspektivenkutiert undzukünftigen der Herausforderungen und Staatssekretär a.D.Wolf-Ruthart gaben Einschätzung ihre desdeutsch-französi Born - in Ireland and Greece« stieß auf großes öffentliches stieß andGreece« in Ireland Interesse. aufgroßes schule 2012in Brüssel. Teilnehmer derTHESEUS Sommer schaffen« : päische Gesellschaft Projekt »THESEUS- –eineeuro -

283

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft

Gebiet dereuropäischen Integrationsforschung. gapur Management Universität fürvielversprechende derTHESEUSPreis Forschung zur eine exzellente Forschungsarbeit einesNachwuchswissenschaftlers imBereich- derEuro erreichte dieKonferenz einbreites interessiertes Kölner Publikum. theseus abrufbar. sindauch zumProjekt Aktuelle Informationen unter www.theseus-europa.net Forschung zur Europäischen Integration an Prof. Beate Kohler-Koch (Universität Mann zum Thema»The EfficacyofEuropean UnionSanctions«,diesieamEuropean University zu finden. Insgesamt nahmenanderKonferenz übersechzig Nachwuchswissenschaftler Experten, Höhepunkt derPreisverleihung war dieVergabe fürhervorragende desTHESEUSPreises Institute verfasst inFlorenz hat. Europäischen 2011 Integration verliehen. Ausgezeichnet sie wurde für Doktorarbeitihre derTHESEUSKonferenzIm Rahmen 2011 inKöln Dr. wurde Portela Clara von derSin- reichte denund Preis würdigte herausragenden ihre wissenschaftlichen Leistungen im Der THESEUS Preis fürvielversprechendeDer THESEUSPreis Forschung zuEuropäischer zeichnet Integration ferenztages standen dieimVertrag von Lissaboneingeführtenvertraglichen Neuerungen. Diese ist unter beiderStiftung www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/sonderprogramme/ Nähere Informationen zum Programm bietetNähere zumProgramm Informationen folgende Broschüre: päischen Integrationsforschung aus. heim). Vorjahres-Preisträgerin Helen Wallace Prof. (LondonSchool ofEconomics)über und Studierende ausdemdeutschen undeuropäischen Forschungsumfeld teil. Zudem von Thyssen der Fritz –Hildesheim usw.: Stiftung. Olms, 2012. 97 S.(THESEUS – esta - European leadership inchallenging leadership European times– academia andpoliticsindialogue.Hrsg. blishing a European society)blishing aEuropean THESEUS-Konferenz 2011. , Grosser Alfred Prof.

- -

Asien undNahost, der Gesprächskreis korrespondiert »Transatlantische Beziehungen« in Washington undsindvon Relevanz diskutiert fürdietransatlantische Zusammenarbeit. Wissenschaftler sowie ausgewiesene zuWort. Experten Siegeben Einblicke inwich - Beziehungen«. Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich Gesprächskreis ausMinisterien aufstrebenden undBundestag ausca.vierzig Mitarbeitern vonGeneration Transatlantikern die Möglichkeit, sich mitaktuellenundProblemen Otto-Wolff-Direktor des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswär Meinungsaustausch desAtlantiks beiderseits zuverankern. Durch seineAusrichtung auf enge Partnerschaft zwischenenge Deutschland Partnerschaft unddenUSA notwendig erscheint. der deutschen Öffentlichkeit nicht genügend Aufmerksamkeit, werden aber bereits in die zukünftige sicherheitspolitischedie zukünftige Rolle derUSA Sicherheit fürdieregionale inEuropa, einer Vernetzung derMitglieder. Gesprächskreis Transatlantische Beziehungen zung der Fritz Thyssenzung derFritz gegründet. IndieserVeranstaltungsreihe Stiftung hatdienächste Koordinator für dietransatlantische Zusammenarbeit.Durch derBundesregierung diesen dertransatlantischen BeziehungenHerausforderungen auseinanderzusetzen. Dem Der Schwerpunkt der ArbeitliegtdabeiaufderAnalyse von Politikfeldern, aufdeneneine tige außenpolitische Debatten undstrategische derUSA. Diesefindenhäufig Trends in tische Beziehungen derDGAP. derVeranstaltungen ImRahmen kommen renommierte Der »Gesprächskreis Transatlantische Beziehungen« imJahr2001mitUnterstüt wurde - tige Politik e. V., Berlin, erhielt Fördermittel fürden»Gesprächskreis Transatlantische Das Programm USA/Transatlantische BeziehungenDas Programm derDGAP ist bestrebt, denstrategi- festen Teilnehmerkreis ergibtsich dieMöglichkeit einesintensiven Austauschs sowie Im Berichtszeitraum fandenIm Berichtszeitraum folgende Veranstaltungen Schwerpunkt mitregionalem statt: seiner Zielsetzung mit den Bemühungen USA/Transatlan hervorragend des Programms schen Dialogzwischen Washington undBerlin zustärken undeinenkontinuierlichen sowie Wissenschaft undMedien,sitzt Karsten ausWirtschaft, D. Voigt vor, der ehemalige 1. Juli2011: for –Expectations Summer, Spring Arab the Fall After and Winter. 29. Juni2011: IsanAcceptable Nuclear TheIran Crisis: DealPossible? 23. Juni2011: China,Power andGlobal Challenges. Shifts |

sandschneider, prof. eberhard - -

285

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 286 6. Februar 2012: Israel in a new security environment – consequences for Europe and the US.

7. Februar 2012: A view from Washington on the EU and Russia.

9. März 2012: The Middle East through a Soldier’s Eyes.

7. Juni 2012: America’s Asian Pivot – Implications for Asia and for Europe.

Darüber hinaus fanden drei Veranstaltungen zu übergreifenden Themenstellungen statt:

19. September 2011: The future US role in regional security – Comparing Europe, Asia and the Middle East.

26. September 2011: The Importance of Intelligence Cooperation for Transatlantic Security.

14. Mai 2012: The Outlook for the US November Elections. Medizin und Naturwissenschaften

Einem Anliegen der Stifterinnen entsprechend erfährt die medizinische Forschung die besondere Aufmerksam- keit der Stiftungsgremien. Zur Zeit konzentriert sich die Stiftung auf den Förderungsschwerpunkt »Molekulare Grundlagen der Krankheitsentstehung«. Es werden in diesem Programm molekularbiologische Untersuchungen über solche Krankheiten unterstützt, deren Entstehung entscheidend auf Gendefekten beruht oder bei denen Gene zur Entstehung komplexer Krankheiten beitragen. 290 Analyse von Genenfür während der Projektlaufzeit zu mindestens achtzig Prozent von der klinischen Arbeit klinische rein Studien. wiegend therapieorientierte, genetische Krankheiten in vergibt desFörderungsschwerpunkts imRahmen Rückkehrstipendien dieStiftung mit derKrankheitsentstehungvon (mitmolekularbiologischer Zell-und Tiermodellen Methodik) genommen. Forschungsvorhaben zu Infektionskrankheiten oder solche ohnedirekten Vorhaben zurfunktionellen direkt abrufbar sind. abrufbar direkt indiesemSchwerpunkt, Forschungsvorhaben regt derung dieAnträge undBerichte an,prüft einer Laufzeitvon biszueinemJahr. Klinische Forscher sollenhierdurch dieMöglich- das Therapieansprechenmedicine‹). (›personalized einerErkrankung epigenetischen Veränderungen; von ferner Genen, die prädiktiv sind für die Prognose oder zu etablieren. ziations- und Linkage-Studien werden nicht grundsätzlich auf in das Förderprogramm Bevorzugt werden Vorhaben gefördert zur funktionellen Analyse von Genen für monogene Bei klinisch tätigenForschern geht davon dieStiftung aus,dassdie/derGeförderte Bevorzugt unterstützt werden und Wissen promovierte- jüngere Wissenschaftlerinnen Eine von bestellte derStiftung Kommission beiderFör dieStiftung von berät Wissenschaftlern könnenKrankheitsbezug ebensowenig unterstützt werden wiediagnostische oderüber Rein methodologische Untersuchungen, deskriptive populationsgenetische sowie Asso- freigestellt wird. Rückkehrstipendien vitro undinvivo.vitro steller, dieauch unter derInternet-Adresse http://www.fritz-thyssen-stiftung.de derStiftung mit nachgewiesenerschaftler aufdemGebiet desForschungsschwerpunktes. Expertise sowie zurAnalyse von Genenbzw. modifizierenden oderdieKrankheit prädisponierenden keit erhalten, unter Freistellung von Tätigkeiten innerhalb derPatientenversorgung ihre monogene undkomplex- und komplex-genetische und KrankheitenEvaluation in und vitro in vivo, zur Etablierung und verfolgt die Entwicklung des Programms. Die Stiftung versendetund verfolgt DieStiftung dieEntwicklung Hinweise desProgramms. - fürAntrag im Ausland begonnenenProjekte inDeutschland zubeendenundneuerlernte Methoden Bevorzugt werden gefördert | Für ausdemAusland zurückkehrende Nachwuchswissenschaftler auf demGebiet des promovierte jüngere nachgewiesener Expertise Forschungsschwerpunktes. Bevorzugt unterstützt werden Wissenschaftler/innen mit Wissenschaftler/innen

- - -

Abschnitte seines Proteinprodukts betroffen. Man weiß, dass dasUPF3B-Protein zueinem Aufschlüsse überdenKrankheitsmechanismus zugewinnen. Abläufe gewinnen, diebeigenetisch bedingter geistiger gestört sind,umso Behinderung Mutationen, diemanindiesem Genkennt,Mutationen, sindmöglicherweise funktionstragende geschleust Ermöchte wurde. andiesenZellenmitmolekularbiologischen, biochemischen Ursachen haben. Man hat eine bereits ganze Reihe von die bei Per Genen identifiziert, dass fehlerhafte undmöglicherweise schädliche Proteinmoleküle entstehen. quotienten von weniger undkann als70Punkten u. a.auch charakterisiert genetische zum Proteinsyntheseapparat undderKomplexzum Proteinsyntheseapparat mitUPF3B-Protein sorgtdafür, dassnur Proteinkomplexzellulären deran»Qualitätskontrolle« gehört, von mRNA mitwirkt. In demForschungsvorhaben- UPF3B-Pro undmutierten desnormalen solldieFunktion Insgesamt möchte Dr. neue Erkenntnisse Gehring über und Prozesse biochemische Nervenzellen zurVerfügung, indiemitgentechnischen UPF3Bein- mutiertes Methoden mRNA-Moleküle transportieren diegenetischemRNA-Moleküle von transportieren Information denGeneninderDNA teins genauer analysiert werden. Dr. stehen Gehring zudiesemZweck von Zellkulturen (MR)ist Retardierung Die geistige odermentale durch einenIntelligenz Behinderung - Mentale RetardierungMentale sonen mit MR mutiert sind. Eines diesersonen mitGene MRträgtdie mutiert Bezeichnung UPF3B. Von den und immunologischen folgende Methoden Fragen beantworten: intakte mRNA-Moleküle fürdieProteinsynthese verwendet werden. verhindert, Damitwird priv.-doz., Institut fürGenetik, nielsgehring Universität dr. zuKöln, erforscht. Wie unterscheidet sich diemRNA-Qualitätskontrolle Zellenundsolchen mit innormalen Mit welchen Abschnitten seinerMolekülkette bindet dasUPF3B-Protein andie RNA? Mit welchen dasUPF3B-Protein? interagiert sollen Molekülen anderen Diese Moleküle der Proteinproduktion? Handelt essich dabeiumdie Regionen, indenen sich diebekannten Mutationen mutiertem UPF3B?HatUPF3Bdarüberhinausweiteremutiertem beiderRegulation Funktionen möglichst vollständig werden. erfasst befinden? |

»Molekulare Ursachen»Molekulare dermentalen Retardierung«werden von -

291

Medizin und Naturwissenschaften 292 Zusammenhangs ist abernotwendig, umneueForschungsergebnisse- derneurobiologi genetischer Ursachenvorstellungen von psychischen Krankheiten inderAllgemeinbevölkerung Ablehnung vonAblehnung Menschen weniger Ablehnung erfahren. Diese Erwartung hat sichweniger Untersuchungenneueren Diese Erwartung Ablehnung erfahren. zufolge gen nicht verändert. und ihre Auswirkungen aufdieAkzeptanz psychiatrischer BehandlungundaufdieEinstel- gische Ursachenvorstellungen könnten helfen, dieSkepsis gegenüber medizinischen geweckt, Biolo- derErkrankungen beiträgt. dassdiesesWissen zurEntstigmatisierung vermieden werden, dass durch eine einseitige Darstellung der genetischen Ursachen von gleichzeitig hatsich aberdieAblehnung von Menschen mitpsychischen Erkrankungen Schizophrenie möglicherweise diesesKrankheitsbildes ungewollt derStigmatisierung Vor diese biologisch-genetischen Ursachen psychischer Krankheiten habennundieHoffnung dass zwar dasWissen umdiebiologischen Ursachen von psychischen Erkrankungen zuge- also nicht so einfach zuseinwie ursprünglich Eine genaue erwartet. Kenntnis dieses lungen zupsychisch Kranken«. zuschreibungen denBetroffenen damitdieseinihrem gegenüber Umfeldvermindern, Behandlungsmethoden wie der Pharmakotherapie abzubauen,undsiesollenSchuld wie der Pharmakotherapie Behandlungsmethoden - Psychische Erkrankungen wie etwa Schizophrenie, Depressionen und Alkoholabhängig Psychiatrie, Universität Leipzig,leiten dasForschungsprojekt »DiePrävalenz biologisch- Erkrankungen undeinerstigmatisierenden Haltunggegenüber denBetroffenen scheint Repräsentative Bevölkerungsumfragen inverschiedenen zeigen übereinstimmend, Ländern Interviews insgesamt wurden 3.642Personen inganz Deutschland jeweils zueinemder Einstellungszusammenhänge in der deutschen Allgemeinbevölkerung. In persönlichen nicht imFall verändert, derSchizophrenie hatsiesogar zugenommen. nommen hatundauch dieAkzeptanz dermedikamentösen insbesondere wächst Therapie – Der Zusammenhang zwischen biologisch-genetischen Ursachenvorstellungen psychischer Das vorliegende Projekt überprüft nunverschiedeneDas vorliegende theoretische Modelleüberdiese überprüft Projekt jedoch nurteilweise erfüllt. Das Bildpsychischer Erkrankungen imallgemeinen Bewusstsein , KlinikundPoliklinik für Greifswald,sitätsmedizin c.angermeyer undprof. matthias schen Forschung verantwortungsvoll kommunizieren zukönnen. Somuss beispielsweise schub geleistet wird. psychischen Erkrankungen keit Ursachen. haben mehrere Neben psychischen undsozialen Faktoren spielen auch mit psychischen Erkrankun- Das Wissenumdie biologische Vorgänge undeinegenetische DispositioneineRolle. Neue Erkenntnisse über georgdr. schomerus, KlinikundPoliklinik fürPsychiatrie undPsychotherapie, Univer tig hatsich aberdie hat zugenommen, gleichzei- biologischen Ursachen von |

priv.-doz. - - -

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Verlust von Nervenzellen, dermitverschiedenen neurologischen Symptomen wieetwa Zur Gruppe derneurodegenerativen Erkrankungen gehörenZur Gruppe mitMorbusAlzheimer, Morbus Parkinson, Huntington Chorea oderderCreutzfeldt-Jakob-Krankheit ganz unter grund dieser Markierung werden dieserMarkierung manche Proteinegrund zumAbbau freigegeben, während von ihnengelöst werden, wodurch sich dieEigenschaften dieser Proteine Auf verändern. - des Ubiquitins einerausgeklügeltendes Ubiquitins Regulation. Proteinen mitanderen verknüpft Ubiquitin-Moleküle oderauchein odermehrere wieder Ursachenvorstellungen zueinerstärkeren Wahrnehmung von Andersartigkeit und führen andere dadurchandere veranlasst von Signalenoder anRegulations- werden, anderÜbermittlung drei Krankheitsbilder Schizophrenie, Krankheitsbilder drei undAlkoholabhängigkeit Depression Krank befragt. der Daten mitUmfragen 1990und2001macht ausdenJahren darüberhinausdiediffe- erhöhen (genetischerdamit dieStigmatisierung Essentialismus).EineZusammenführung ing ubiquitin E2-25K deregulation in Neuropathology« zu denBetroffenen vorherzusagen undsofüreffektive,krankheitsspezifische Aufklärungs- Entartungen zu verhindern, unterliegtEntartungen sowohl als auch das Entfernen die Ubiquitinierung Bei diesemSystem handeltessich umeinhochkomplexes beidem Markierungsverfahren, nannte Ubiquitin-System eingebunden indiePathogenese ist. Das Ubiquitin-System ist auch anderKontrolle derZellteilung beteiligt, undeineStörung nachzuweisenteinablagerungen Ubiquitin ist, mussmandavon ausgehen, dassdassoge - Demenz oder Bewegungsstörungen einhergeht. Fast alle diese Erkrankungen sind durch renzierte Darstellungrenzierte von Einstellungsentwicklungen möglich. Ziel ist es, die Wirkung Neurodegenerative Erkrankungen schiedliche Krankheitsbilder. Ihrgemeinsames ist Charakteristikum derfortschreitende prozessen mitzuwirken.prozessen heitsspezifisch werden etwa,verschiedene ob biologisch-genetische Hypothesen überprüft, in diesem System kann unter Umständen zur Entstehung von führen. UmTumoren solche oderextrazelluläreintra- Proteinablagerungen gekennzeichnet. Dainvielen dieserPro- und Anti-Stigmatisierungs-Maßnahmen nutzbar zumachen.und Anti-Stigmatisierungs-Maßnahmen knobeloch, Universitätsklinikum,prof. klaus peter Abteilung fürNeuropathologie, pichler, Max-Planck-Institut fürImmunbiologieundEpigenetik, Freiburg, und bestimmter Krankheitsvorstellungen aufdieHaltung der Bevölkerung und zurTherapie

| Zum Thema »Molecular mechanisms underly forschen priv.-doz. Demenz oderBewegungsstörun- Erkrankungen- ist derfortschrei tende Verlust von Nervenzellen, Das gemeinsame Charakteristi- der mitverschiedenen- neurolo gischen Symptomen wieetwa kum derneurodegenerativen gen einhergeht. andrea dr. - - -

293

Medizin und Naturwissenschaften 294 Ausgelöst werden dieSymptome offenbar von Abfallprodukten ausdemZellstoffwechsel, The Weizmann Institute ofScience,Rehovot. wollen Dr. Pichler Knobeloch undProf. zunächst obeinDefekt klären, inderRegulation wird es an ein Enzym aus der E2-Gruppe übergeben undschließlich esaneinEnzymausderE2-Gruppe einerE3-Ligasewird mithilfe werden undneurodegenerativen mitTumoren Krankheiten inVerbindung gebracht. ronal Ceroid Lipofuscinosis(NCL), Ceroid ronal PPT1deficiency«ist dasThemaeinesForschungsvor verstärkte diesesEnzyms fürdenVerlauf Aktivierung derAlzheimer-Erkrankung hat. große Gruppe derE3-EnzymeimVordergrund Gruppe stand, weilgroße diesedieSubstratspezifität ver gierenden Enzymen, ebenfalls eine große Bedeutung zu: Diverse Mitglieder dieser Gruppe Bedeutungzu:Diverse dieser Gruppe Enzymen, Mitglieder gierenden ebenfalls einegroße dass neuronale ZellendasEnzymE2-25Kverstärktdass neuronale sollnun exprimieren. AndiesenTieren dieses Enzymsneurologische Ausfälle verursacht oderobeserst durch denAusbruch der die sich indenmeisten Fällen imKindes-undJugendalter bereits bemerkbar machen. dann die Synapsen selbst, über die die Erregung letztlichdann dieSynapsen selbst, abgebaut. wird, Die überdieErregung übertragen auf das Zielprotein beidenForschungsarbeiten Während übertragen. bislangvor allemdie ab, rufen abernurinNervenzellen Entwicklung einepathologische ab, rufen hervor. Warum dasso Folge ist, dassdiePatienten nach undnach kognitiven ihre undmotorischen Fähigkeiten Eine Kreuzung von E2-25K-Mäusen mit Alzheimer-Mäusen soll klären, welche Folgen eine Interesse sindindiesemZusammenhangaberauch dieE3-Ligasen Substrate undihre im kommt. zudieserDeregulierung Mäusegentechnisch Dafürwurden Krankheit soverändert, ist.Huntington Um assoziiert mehrüberdiepathogenetische Relevanz von E2-25Kzuerfahren, Eines dieserEnzymeist E2-25K,dasmitErkrankungen wieMorbus AlzheimeroderMorbus E3) katalysiert werden. Durch Bindung an ein E1-Enzym wird Ubiquitin aktiviert, dann werden.E3) katalysiert aktiviert, Durch Ubiquitin BindunganeinE1-Enzymwird Nervengewebe, so diese mit E2-25KinVerbindung treten. Dabei wollen sich die Wissen- mittelt, E2,densogenannten schreiben konju dieWissenschaftlerEnzymenderGruppe - Das Anheften des Ubiquitins erfolgt in drei Schritten, die von drei Enzymgruppen (E1, E2, in Schritten,drei die erfolgt von des Ubiquitins Enzymgruppen drei Das Anheften Die neuronalen Ceroid-Lipofuszinosen (NCL)Die Ceroid-Lipofuszinosen neuronalen sind neurodegenerative Erbkrankheiten, NCL schaftler vorschaftler allemaufdieLigase MARCH7/axotrophin Substrate undderen konzentrieren. synaptischen Vesikeln, über die sie mit Zellen anderen kommunizieren, später werden sogenannten sich Dieselagern Ceroid-Lipofuszinen. zwar inallenGeweben des Körpers , Department ofMolecularGenetics,habens von tamar unddr. sapir,Department prof. orly reiner überprüft werden, zuneurodegenerativen obeineÜberexpression Veränderungenüberprüft Von führt. ist, weiß man bislang nicht. Zunächst verlieren die Nervenzellen immer mehr von ihren

|

»Elucidation ofthe molecularmechanism underlying the cellularphenotype ofNeu- - -

Anfälle undbauengeistigAnfälle ab. Thioesterase 1(PPT1)ausgeschaltet Proteine habensiebereits wurde, gefunden, diean (PPT1) trägt. DiesesEnzymist(PPT1) trägt. inLysosomen aktiv, ist aberinNervenzellen auch imAxon Cysteinreste von Proteinen, diesogenannte Palmitoylierung, ist einreversibler Vorgang, von genereller Bedeutungseindürften. vom reversiblen abhängen. Anhängen der Fettsäuregruppen von PPT1 und analysieren, inwieweit die Aktivitäten der PPT1 selbst Substrate undihrer verlieren: Sieerblinden,leidenunter Bewegungsstörungen, bekommen epileptische genese der infantilen Form von NCL charakterisieren. Da sie der Auffassung sind, dass erfüllen. Dasreversible undAblösen vonerfüllen. Anheften Fettsäuren hatdahereinenerheblichen der erst deseigentlichen nach derSynthese Proteins unddafürsorgt,dassdie erfolgt Fähigkeit, sich inLipiddoppelschichten von zubewegen Membranen Aufgaben unddort zu Fettlöslichkeit Proteins modifizierten zunimmt.Dadurch einesderart erhöht sich dessen Krankheiten zuerhalten, diemitPalmitoylierungsstörungen einhergehen, undErkennt- ReinerProf. undDr. Sapirhoffen,aufdiese Weise Einblick indie Pathomechanismen von Entwicklungsschritte von Nervenzellen wie deren Wanderung an ihren Bestimmungsort PPT1 binden und palmitoyliert sind. Unter diesen Proteinen suchen sie nach Substraten fürdasEnzymPalmitoyl-Protein-Thioesterase dasdieErbinformation PPT1 hervorgerufen, 1 Palmitoylierung undDepalmitoylierung imKrankheitsgeschehen Prozesse zentrale sind, ReinerProf. undDr. Sapirmöchten dieentscheidenden- Schritte inderPatho molekularen Einfluss darauf, wo inderZelleeinProteinFunktion ausüben seine kann. nisse zugewinnen, von Therapien dieauch Ceroid-Lipofuszinosen neuronalen fürkünftige möchten sie zunächst einmal mit klären, welchen Substraten es das Enzym PPT1 zu tun Darüber hinausmöchten obsich sie klären, derinersten Versuchen entstandene Eindruck durch wird einen Defekt undJugendlichen imGen diebeiKindern auftritt, Die NCL-Form, Depalmitoylierung bezeichnet wird. Das Anhängen von an bestimmte Fettsäuregruppen sowie dieBildung von Axonen hat. undDendriten soll schließlich analysiert werden, welche Folgen Defekt füressenzielle einderartiger erwähntensind. Andembereits Mausmodell mitgestörter Depalmitoylierung durch PPT1 säuren vonsäuren Cysteinresten modifizierten inProteinen abzuspalten derals –einProzess, hat und wie es selbst reguliert ist.hat undwieesselbst InVorversuchen reguliert anKnockout-Mäusen, beidenendie und isolierten Synapsennachweisbar.und isolierten dieAufgabe, Eshatnormalerweise langkettige Fett- bestätigt, dassdiePPT1-Substrate indieRegulation desAktin-Cytoskeletts eingebunden

295

Medizin und Naturwissenschaften 296 Weise unterschiedlich betroffen. Indemhier vorgestellten die wird Projekt gewebespe- Mitochondrial Involvement inLeucencephalopathy«. (das für ein t-RNA-Synthese-Gen – die Aspartyl-t-RNA-Synthetase –kodiert) LBSLverur –die Aspartyl-t-RNA-Synthetase (das füreint-RNA-Synthese-Gen weißen Daletztere beschrieben. Substanz desGehirns vor allemausNervenleitungsbah- Genetik, Universität zuKöln, forscht zumThema»DARS2 DeficiencyinMice:Modelling the Mit dem Oberbegriff Leukoenzephalopathien pathologische werden Mit demOberbegriff der Veränderungen Man weiß verlaufenden heute, dassvieledieserprogredient Degenerationserkrankungen Mutationen inverschiedenenMutationen mitochondrialen entdeckt. t-RNA-Synthetase-Genen Wider gewebespezifische bzw. Expression Ausschaltung von desCre-RekomDARS-2 mithilfe - von Leukoenzephalopathie, die »Leukoenzephalopathie mit Beteiligung von Hirnstamm Veränderungen derweißen drialen Translation durch Translation denVerlustdrialen von DARS2 hatdasForscherteam aufzuklären, die des Nervensystems zudensogenannten »mitochondrialen Erkrankungen« zählen,das vondination, begleitet Krämpfen, oftmals epileptischen undzunehmender Anfällen analysiert mitdemZiel,mögliche Mechanismen molekulare aufzudecken, diezueiner zifische Bedeutung von mitochondrialen Aspartyl-t-RNA-Synthetase-(DARS2)-Defiziten Erwachsenenalter andenRollstuhl gebunden. Einschränkung derkognitiven Fähigkeiten. DieBetroffenen imjungen sindhäufigbereits Leitfähigkeit dieser Bahnen und den zunehmenden Verfall neurologischer undStrukturen Erwarten sind Erkrankungen, die durch dieser Enzyme ausgelöstErwarten Mutationen wurden, nen besteht, sich Leukoenzephalopathien äußern inerster Liniedurch denVerlust der tion erforderlich sind.Um die räumliche undzeitliche Rolle einergestörten mitochon- wiemanihnauch vonführt, Proteinen anderen kennt, diefürmitochondriale Funk Defizit im gesamten zueinemfrühenEntwicklungsstoppKörper 7.5.–8.5.) (Embryonaltag umDr.Die Forschergruppe einMaus-Modell,inwelchem generierte Trifunovic einDARS2- DARS2-Verlust-bedingten Neurodegeneration führen. Leukoenzephalopathie sachen. Nach Entdeckung eineVielzahl wurde dieseranfänglichen krankheitserregender klinisch undverschiedene sehrvariabel, Organe sindineinerfürjedesGenspezifischen hat jüngst zeigen können, in einem Mitochondrien-Gen dass Mutationen namens DARS2 Funktionsverlustheißt, aufdenpartiellen von Mitochondrien zurückzuführen sind,und hen Kindes-undJugendalterzueinemlangsamenVerfall undführt derBewegungskoor neurologische Ausfälle. Substanz desGehirns und Spinalmark und erhöhtem Laktat im Gehirn« (kurz LBSL),beginntzumeistund Spinalmark (kurz imfrü - underhöhtem imGehirn« Laktat Leukoenzephalopathien Mit demOberbegriff Bewegungsstörungen und werden pathologische binase-Systems untersucht Muskelzellen undsich Zelltypen konzentriert: dabeiaufdrei bedingen soBewegungsstörungen undneurologische Ausfälle. Einesehrschwere Form beschrieben. Siebedingen | trifunovic, CECAD Cologne im Institut aleksandra dr. für - - -

Alzheimer-Krankheit, VPS10P Zellkern kodierten) Atmungsketten-Untereinheiten, diemitungenügender Atmungsakti- (Ckmm-Cre), adulte Vorderhirn-Neuronen (CaMKII-Cre) sowie Myelin-produzierende warum esinverschiedenenwarum Zelltypenzuganz (neuronalen) unterschiedlichen von Arten was mitochondrialen Mutanten mittels manbeianderen bisdahin generierten Ckmm-Cre Oligodendrozyten undSchwann-Zellen Plp-Cre). (induzierbare Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch,Molekulare forscht zum Thema »VPS10P-domain receptors – novel genes inAlzheimer‘sdisease«. risk Mechanismus dieSteigerung derStabilitätmitochondrialer seinkönnte. Transkripte vität einhergeht,vität sowie eineallgemein gestörte mitochondriale Protein-Synthese. Interes- Skelett-Muskel-Phenotypen dieserModellewaren auf.BeiderMehrzahl die allerdings chondrien zeigtsichchondrien einefortschreitende Abnahme anmitochondrialer DNA undan(im an denDemenzerkrankungen insgesamt inzwischen epidemische Ausmaße. DieKrankheit aktiviert werden. Diebishergewonnenenaktiviert Ergebnisse lassen vermuten, dasseinsolcher zu untersuchen, umAufschluss überdasbisherunverstandene zuerlangen, Problem Inzwischen begonnen,zwei wurde verschiedene hirnspezifische Modelle DARS2-defizitäre Energie-Krisen kommt.Energie-Krisen nicht beobachtet hatte. Hierstarben dieMäuseanHerzversagen, wiesenjedoch keine für eine Erkrankung prädisponieren. für eineErkrankung Die Alzheimer-Erkrankung (AD)ist diewohl häufigste altersbedingte Demenzunderreicht mitochondrialer Translationsdefekte möglicherweise kompensatorische Mechanismen mtDNA-Replikation bzw. -Transkription gestört, sodassmanannehmenkann, dassimFall Der Verlust von DARS2 undSkelettmuskelzellen inHerz- verursacht einedramatisch ver santerweise dieseschwerwiegenden wurden mitochondrialen Fehlfunktionen nicht nur kürzte LebensspannemiteinermaximalenLebensdauervon sechs bissiebenWochen und einemallmählichen Anstieg desHerz/Körper-Gewicht-Anteils. Mito Inisolierten - ist noch immernicht hinreichend welche geklärt, genetischen Voraussetzungen jemanden ist Symptomatik inihrer auch Bereich immolekularen ausführlich Dennoch beschrieben. miteinemAnteil vonin Gesellschaften mithoherLebenserwartung biszusechzig Prozent in Herz-, sondern auch inSkelett-Muskeln sondern in Herz-, von DARS2 |

willnowprof. thomas , Max-Delbrück-Centrum für Loxp/Loxp, +/Ckmm-cre dingte Demenzunderreicht in Anteil von bis zu 60 % anden Anteil von biszu60 % Die Alzheimer-Erkrankung ist Lebenserwartung miteinem Lebenserwartung die wohl häufigste altersbe- Gesellschaften mithoher Gesellschaften epidemische Ausmaße. –Mäusen gefunden, insgesamt inzwischen Demenzerkrankungen -

297

Medizin und Naturwissenschaften 298 Amyloid- Wechselbeziehung zwischen Insulinspiegel undA wicklung desNervensystems, von aberauch andererseits geschädig anderEliminierung - von Nervenwachstumsfaktoren undderEntstehung imGehirn. Ablagerungen neuronaler gezeigt wichtig werden, ist dassSORLA fürdieAusschüttung Botenstoffe neuronaler (Neu- von Nervenwachstumsfaktoren, diese Vorstufen werden in fortgeschrittenen Stadien des SORLA und Sortilin für die Funktion des Nervengewebes und Sortilin SORLA gewonnen werden. So konnte SORC1 schließlich zeigtlautepidemiologischen Studien einensignifikanten Zusammen- SORLA gilt als wichtigerSORLA Risikofaktor für die sporadische als Sortie AD. Es reguliert werden Nervensystems inNeuronenSortiline undperipheren deszentralen gebildet. Man Untergangs undbegünstigen von denraschen produziert Abbau Nervenzellen vermehrt einerseits ein Schlüsselakteur von für das Überleben Nervenzellen im Verlauf der Ent oder VPS10P-Rezeptoren (benanntnach demenglischen vacuolar protein ergeben. sorting) discher ADundVeränderungen imZelloberflächenprotein ausder Familie der Sortiline zu einermassiven Erhöhung führt. derAß-Konzentrationen undderPlaquebildung zurückzuführen. Hinsichtlich zumEntstehen von desBeitrags Sortilin derAlzheimer- Erkrankung konnteErkrankung beiMäusengezeigt werden, dassein Funktionsverlust desRezeptors konnten diesesProjekts Im Rahmen wichtige bereits BefundeüberdieBedeutungvon Plaques abgelagert dashistologische abgelagert Plaques Hauptmerkmal ist bildet. dieserKrankheit Sortilin Epidemiologische Analysen habeneineVerknüpfung zwischen demAuftreten von- spora neuronalen Reizweiterleitungneuronalen gehören zudenwichtigsten Veränderungen krankhaften rotransmitter), welche derKommunikation zwischen Nervenzellen dienen.Störungen der rungsfaktor den Transport und die Prozessierung von APP, unddieProzessierung denTransport rungsfaktor demVorläuferprotein des Diese Ergebnisse bestätigen erstmals einen Zusammenhangzwischen demStoffwechsel todgeweihter Zellen. ten Zelltod Nervenzellen (Apoptose) durch programmierten beteiligt. Esbindet Vorstufen hang zwischen Typ2-Diabetes undAlzheimer-Erkrankung, neueDaten deuten aufeine kennt gegenwärtig SORC1, fünfVPS10P-Rezeptoren: SORC2 SORLA, undSORC3. Sortilin, bei Patienten mit AD und sind möglicherweise auch auf eine gestörte von Aktivität SORLA β -Peptids A β , das bei Alzheimer-Patienten im Übermaß vorhanden, dasbeiAlzheimer-Patienten ist undzu imÜbermaß β -Stoffwechsel. - -

Alzheimer-Krankheit, p62 Methoden folgendeMethoden Fragen beantwortet werden: venzellen denen desMenschen stark ähnelnundexperimentell leicht zugänglich sind.Im Ultrastruktur vonUltrastruktur A daraus Ansatzpunktedaraus fürdieKonstruktion spezieller Arzneiwirkstoffmoleküle abzuleiten, alters. Typisches Kennzeichen von sindAggregate Proteinmolekülen dieserErkrankung an derBeseitigungdefekter Gerüst, Proteine das demzelleigenen SiebildeneineArt mit: Laboratorium für Molekularbiologie, Heidelberg. fürMolekularbiologie, Laboratorium Erkennung diemannutzenkann, von umdenAbbau von Molekülstrukturen, A Einzelnen sollen mit elektronenmikroskopischen, gentechnischen und immunologischen Proteinabbauapparat den Zugriff aufdieProteineProteinabbauapparat Dr. ermöglicht. denZugriff Sachse hatbisherdie Proteinen p62, NBR1 und ALFY. p62 und NBR1 wirken in den Zellen bekanntermaßen ausdenAggregaten Proteine sindindenZellenhäufigmitsog.p62bodiesassoziiert, namens A mit denen sich dieWirkung derProteine hemmen lässt. Dieshat sich jedoch wegen der medikamentös zuunterstützen. AlsModellsystem dienendabeiZebrafische, deren Ner Die Alzheimer-Krankheit ist diehäufigste Nervenverfallskrankheit Lebens- deshöheren Dr. Sachse sich konzentriert deshalb der p62 aufbodies; die Struktur Ziel ist dabei die Dr. Sachse möchte neueAufschlüsse überdiezelleigenen Abbaumechanismen fürdie heterogenen dieserProteine Struktur erwiesen. alsschwierig ist dasThemaeinesForschungsprojekts sachse, EMBL–Europäisches von carsten dr. bei Nervenverfallskrankheiten auftretenden Proteinaggregate gewinnen. DieErgebnisse Auf welchem Weg werden beseitigt?Verläuft dieAggregate dieBeseitigungunterschied- Wie wirken sich A Wie siehtdieFeinstruktur von Proteinkomplexen aus,dienurausp62oderp62, weise derp62bodieserstellen? Lässt sich mitdensogesammelten Daten ModellfürdieWirkungs- einmolekulares NBR1 undALFYbestehen? lich, jenachdem, obsichindenZellenoderzwischen dieAggregate ihnenbefinden? p62 aus? β und tau, dieinoderzwischen undtau, denNervenzellen werden. abgelagert Diese β - und tau-Ablagerungen elektronenmikroskopisch- undtau-Ablagerungen untersucht, um β -Aggregate, die man ins Gehirn von auf diemaninsGehirn Zebrafischen -Aggregate, einbringt, |

»Clearance ofamyloid andtau aggregates by p62bodies« β und tau undtau -

299

Medizin und Naturwissenschaften 300 Abbaumechanismen verstärken entgegenwirken undsoderKrankheit können. Aufgrund neuerer Untersuchungen neuerer Aufgrund zumPINK1/Parkin-Signalweg Dr. führt Grünewald die Veränderungen in den Nervenzellen vor allem auf dengestörten Abbau und die daraus Teil verantwortlich der Krankheitsfälle sind. Zu diesen gehören die Gene für die Proteine Zuge dessenkönnen unter defekte anderem undabgebaut Anteilewerden. isoliert Zellflüssigkeit verteilte Parkin-Protein der Schädigung und das Membran- anlagert am Ort weiß, Netzwerk, bildenMitochondrien in derZelleeindynamisches röhrenförmiges das, die denwichtigen Botenstoff beruht, dassim die darauf des Zentralnervensystems, eine degenerative Erkrankung Man kennt inzwischen mehrere Gene, die im mutiertenZustand zumindest für einen Sektion fürKlinische Neurogenetik undMolekulare anderKlinik fürNeurologie, Univer erzeugen, absterben. Diemeist älteren Patienten Bewegungen ihre habenProbleme, zu bestimmte dassimMittelhirn Zellen,diedenwichtigen beruht, darauf Botenstoff Dopamin derung im Membranpotenzialderung und sorgt dafür, dass sich das ansonsten gleichmäßig in der einem Signalweg angehören, derdafürzuständig ist, defekte Mitochondrien zukennzeich- lation ofmitophagy« ist dasThemaeinesForschungsvorhabens von annegrünewald dr. , Bei diesersogenannten mitochondrialen Autophagie oderMitophagie arbeiten, wie Hypothese zufolgeHypothese erkennt das PINK1-Protein die defekten Mitochondrien an einer Verän- PINK1, eineKinase,sowie Parkin, Wenn eineUbiquitin-Ligase. sind, beideGenemutiert Netzwerks abspalten Konstellation undinanderer miteinander verschmelzen. erneut Im nen, sodasssieentsorgtwerden können. Manvermutet schon länger, dassFunktions- Die Parkinson-Krankheit ist eine degenerative Erkrankung des Zentralnervensystems, die resultierende Anhäufung funktionsunfähiger Mitochondrien zurück. Anhäufungfunktionsunfähiger Wieresultierende maninzwischen langsam bewegen. Parkinson-Krankheit, PINK1/Parkin Dr. Grünewald annimmt, PINK1 und Parkin in einer Signalkaskade zusammen. Ihrer sollen dieVoraussetzung fürdieEntwicklung von Therapieverfahren schaffen, diediese sitätsklinikum Schleswig-Holstein,sitätsklinikum Lübeck. kontrollieren: Sieleidenunter Muskelstarre undMuskelzittern undkönnen sich nurnoch störungen dieserEnergielieferanten fürdenMorbusParkinson verantwortlich sind. steigt dasRisiko, anParkinson zuerkranken, erheblich. Inzwischen weiß man,dassbeide protein Mitofusin Sogekennzeichnet mitdemkleinenProtein markiert. Ubiquitin ist um seine Funktion zu erhalten, immer wieder umstrukturiert wird, indemsich wird, Teile zuerhalten,um seineFunktion immerwiederumstrukturiert dieses Mittelhirn bestimmte Zellen, Die Parkinson-Krankheit ist mutierten Zustandzumindest mutierten Gene,dieim mehrere Man kennt inzwischen Dopamin erzeugen,absterben. fälle verantwortlich sind. für einenTeil- derKrankheits |

»The ofthe role PINK1/Parkin pathway inthe regu- -

Ausschalten derGenefürMitofusin 1und2gezeigt werden, wiewichtig Mitofusine für

elucidate ofmitophagy the impairment inahumancellularmodelofParkinson’s disease«. Mitochondrien (Mitophagie). konntenAllerdings Dr. Westenberger Kollegenund ihre zei- von Nervenzellkernen, –unterhalb zudenBasalganglien beginnt.DieSNgehört - derGroß Ob die Mitophagie wirklich so abläuft, soll in diesem Projekt überprüft werden. Diegeplan- Ob dieMitophagie überprüft wirklich sollindiesemProjekt soabläuft, Schleswig-Holstein, Lübeck, bearbeitet das Projekt»Quantitative proteomics approach to gehörende Mitochondrium kann ohnediesesFusionsprotein nicht mehrindasNetzwerk offensichtlich, diemeistenwenn bereits derdopaminergen Zellenausgefallen sind. den Botenstoff Diedurch Dopaminproduzieren. diesen Dopaminmangel hervorgerufenen liegenden (SN), einemimMittelhirn Areal derSubstantiaeiner Funktionsstörung nigra diesen assoziierten Proteinediesen assoziierten die Entwicklung nachzuvollziehen. derErkrankung Zwei dass derAbbau von Mitofusinen imProteasom ausreicht, umMitochondrien demAbbau die Aufrechterhaltung des mitochondrialen Netzwerks sind.Falls dieVorstellung zutrifft, essenzielleMitofusin Fusion das füreineerneute demAbbau preisgegeben, dasdazu Ihr Zielist es,durch eineUntersuchung von derFunktion Mitochondrien unddermit Bewegungen wichtig sind.BeimMorbusParkinson sterben inderSNNervenzellen ab,die PINK1 undParkin entsorgtwerden. für einenwesentlichen aufdemWeg Schritt zurAusprägung derParkinson-Erkrankung. Dr. Westenberger hälteineFehlfunktion derMitochondrien, der»Kraftwerke« derZelle, tremor, Muskelsteifheit sowie Gang- oder Gleichgewichtsstörungen werden allerdings erst Die Parkinson-Krankheit ist einefortschreitende neurodegenerative diemit Erkrankung, tischen FormenderfrühbeginnendenParkinson-Erkrankung inVerbindung gebracht und ten sollenzeigen, derMitophagie Experimente obPINK1undParkin fürdieAktivierung sche Neurogenetik undMolekulare anderKlinikfürNeurologie, Universitätsklinikum Parkinson-Krankheit, Mitochondrien spielen einewichtige Rolle beiderDetektion von undselektiven geschädigten Eliminierung klassischen Krankheitssymptome desMorbusParkinson wieBewegungsarmut, Ruhe- hirnrinde gelegene Kerngebiete,hirnrinde diefürSteuerung willkürlicher undunwillkürlicher preiszugeben, müssten geschädigte Mitochondrien ohneMitofusine auch inZellenohne unerlässlich sind,unddieAbfolge derSignalkaskade Vor klären. allemabersolldurch integriert werden inAutophagosomen undwird integriert recycelt. bereits bekanntebereits Proteine, mitochondrienassoziierte PINK1 undParkin, werden mitgene-

|

dr.

ana

westenberger Fehlfunktion derMitochondrien, einen wesentlichen Schritt auf der »Kraftwerke« derZelle,für dem Weg zurAusprägung der Dr. Westenberger hälteine Parkinson-Erkrankung. , Sektion für Klini -

301

Medizin und Naturwissenschaften 302 Weiterhin hatDr. Westenbergers die Rolle von Gruppe immitochondrialen Protein Mutationen wird dabeiaufdieAnalysewird von FormundAufbau desmitochrondrialen Netzwerkes sowie dass dieFunktion eines enten beeinträchtigt ist. Mortalin bei der Entwicklung derParkinson-ErkrankungMortalin untersucht. bei Hierbeiwurden gen, nicht dassnurüberexprimiertes, aberendogenes Parkin inderLage ist, dieMitophagie figste neurologisch bedingte Bewegungsstörung. Die Ursachen sindnur teilweise geklärt. Ubiquitinierung desProteins Mitofusin (welchesUbiquitinierung von dieFusion Mitochondrien fördert die MessungdesMembranpotenzials undderZellatmunggelegt. dieser Veränderungen undinin-vitro-Systemen inzellulären untersucht. Wert Besonderer ins Mortalin im Rahmen mitochondrialer imRahmen Signalwegeins Mortalin derNeurodegeneration« untersucht Es gibt eine genetische Komponente, aber auch viele »sporadische« Fälle. Prof.Krüger Patienten mitfrühbeginnendemParkinson-Syndrom zwei sowie neueMutationen eine Rezeptor dienen.Durch dieseEntdeckung war esihrmöglich, einModellzuentwickeln, nachweislich DasZusammenspielvon zuverändern. zueiner Parkin undPINK1führt lerweise eine Schutzfunktionlerweise gegenüber oxidativem Stress und Belastungenanderen aus. Die Parkinson-Krankheit ist diezweithäufigste Nervenverfallskrankheit unddiehäu - Im Berichtszeitraum sindfolgendeIm Berichtszeitraum Publikationen erschienen: Dr. Westenberger konnte zeigen, welche Lysin-Seitenketten von Mitofusin alsUbiquitin- Parkinson-Krankheit, Mortalin sität Tübingen.sität kodiert, beiParkinson-Patienten- übtinMitochondrien beeinträchtigt norma ist. Mortalin konnte zeigen, einesmitochondrialen dassdieFunktion Gens,dasfürProtein Mortalin scheinbar protektive Veränderung gefunden. Gegenwärtig werden die funktionalen Effekte kungen auf die Mitophagie und somit das Überleben derZellegenauerkungen aufdieMitophagie untersuchen undsomitdasÜberleben lassen. mitochondrialen Gens,das und in der mitochondrialen Membran lokalisiert ist) undstößtund indermitochondrialen lokalisiert Membran somitdieMitophagie an. prof. rejko krüger fürklinische, Hertie-Institut Hirnforschung,Eberhard Karls Univer von Mitofusin unterbunden undandemsich wird in demdieUbiquitinierung dieAuswir Prof. KrügerProf. konnte zeigen, kodiert, beiParkinson-Pati- für das Protein Mortalin für dasProtein Mortalin congenital mirror movements.congenital mirror –In:Neurology. 77,16.2011. S.1580. Perspect Med.2,1.2012. Westenberger:Klein C.; A. Genetics of Parkinson‘s Harb disease.–In: Cold Spring Djarmati-Westenberger et A., al.:Anovel andgenetic DCCmutation heterogeneity in |

»Die Bedeutungdes Parkinson-assoziierten Prote- - -

Mutationsträgern gefunden werden,Mutationsträgern undzeigen Parkinson-ähnliche Symptome mitdeutli- gischen folgende Methoden Fragen beantworten: venzellen im Einzelnen auswirkt. AnKulturen geeigneter Nervenzellen, Zellenvon Pati- Störungen der Mitochondrienstabilität beiderParkinson-Krankheit undübermögliche cher Verlangsamung derBewegungen. enten mit einer Mortalin-Mutation undgentechnischenten miteinerMortalin-Mutation veränderten möchte Fliegenlarven Prof. KrügerProf. mit molekularbiologischen, physiologischen, immunologischen und zellbiolo- Insgesamt Krüger Prof. neueErkenntnisse erwartet ausdiesenExperimenten überdie Inzwischen konnten erstmals Fliegen miteinemVerlust untersucht von werden. Mortalin neue AnsätzezurVerhütung oderBehandlungderErkrankung. Der Wissenschaftler will klären, wiesichDer Wissenschaftlerwillklären, derFunktionsverlust indenNer von Mortalin Die Tiere weisenDie Tiere Mitochondrien-Veränderungen auf,wiesieauch beidenmenschlichen Wie sich verändern durch den Funktionsverlust die Nervenzell-spezifi von- Mortalin Wie wirkt sich der Funktionsverlust von auf die Oxidationsvorgänge Mortalin in den Welche durch dienicht fürdieSignalübertragungsprozesse, BedeutunghatMortalin WelchenFunktionsverlust Effekthatder aufdasGefüge der verschiedevon Mortalin - Mitochondrien als Ansatzpunkt für therapeutische Maßnahmen?Mitochondrien alsAnsatzpunktfürtherapeutische Mitochondrien aus? der Mitochondrien aufBelastungen? Eignen sich diedurch denFunktionsverlust bedingten von Veränderungen Mortalin der nen Proteine indenMitochondrien? Wie sich verändert durch denDefekt dieReaktion mehr funktionsfähige Mitochondrien dem Abbau zugeführt werden? Mitochondrien demAbbau zugeführt mehr funktionsfähige schen Funktionen der Mitochondrien, z. B. ihr Transport in den Nervenzellfortsätzen? indenNervenzellfortsätzen? schen derMitochondrien, Funktionen z. B.ihrTransport -

303

Medizin und Naturwissenschaften 304 Ablagerungen indenNervenzellen,Ablagerungen dievor allemausfalsch gefalteten Molekülketten eines Parkinson‘s disease«. wärtig dieWechselwirkungenwärtig zwischen aSynundA2ARimHinblick Mitwirkung aufihre Grad behandelnGrad lassen. Daneben treten aber auch zahlreiche weitere Symptome auf, die Methoden folgendeMethoden Fragen beantworten: Unter scheinen anderem diesogenannten daran Lewy-Körperchen (LB)beteiligt zusein, dieser Erkrankung sind motorische Störungen, die sich mit Dopamin bis zu einem gewissen Häufigkeitderen der Bevölkerung mit der Alterung zunimmt. Die auffälligsten Symptome die A2ARblockieren, dieNervenzellen schützen können. DieWechselbeziehungen zwi- einen Rezeptor chemische der andernfalls namens A2AR blockiert, Signale ins Zellinnere arbeiten »Adenosine andemProjekt A2Areceptors andalpha-synuclein:Novel targets for analysiert. ImEinzelnenwollen Outeiro Prof. undDr. undanZell- LopesimTierversuch an derEntstehung dernichtmotorischen derPDundinsbesondere Symptome genauer In demvorliegenden Forschungsprojekt werden dieserBefundegegen- auf derGrundlage Koffein die Nervenzellen vor dem Parkinson-typischen schützenVerfall kann, weil es Proteins namensAlpha-Synuclein(aSyn)bestehen. SeitKurzem weiß dass manaußerdem, Instituto deMedicinaMolecular, Faculdade deMedicinadaUniversidade deLisboa, nicht blockiertem A2ARdieschädigende Wirkung von entfalten aSyn ungehindert kann. Die Parkinson-Krankheit (PD)ist eineNervenverfallskrankheit Lebensalters, deshöheren führen, istführen, noch kaum etwas bekannt. Depressionen und andere. Über die Mechanismen, die zu diesen nichtmotorischen und Über Depressionen andere. Störungen Parkinson-Krankheit, A2AR schen noch aSynundA2AR wurden nicht genauer untersucht. Manweiß nur, dasssich bei kulturen mitgentechnischen,kulturen molekularbiologischen, biochemischen undhistologischen kaum auf Dopamin ansprechen, so zum Beispiel Demenz, Störungen des Geruchssinnes, übermitteln würde. Mankann würde. annehmen,dassmöglicherweiseübermitteln auch Wirkstoffe, andere und Neurorestaurationsforschung, Universitätsmedizin Göttingen, luisalopes, unddr. Wie wirkt sich einegentechnisch von Produktion erzeugte übermäßige A2ARaufdie ckade durch Koffein, dasssich aSynzuLewy-Körperchen zusammenlagert? ausüben kann? Verhindert diegentechnische von A2ARoderseineBlo- Inaktivierung Faltung deraSyn-Molekülketten undauf diemotorischen aus? Funktionen Ist A2ARnotwendig, damitaSynsich falsch faltet undseineschädlichen Wirkungen | prof., Abteilung tiagoouteiro fürNeurodegeneration

Arme zubeobachten.Arme DieSymptome häufen sich vor allemnachts, was zuSchlafstörungen Legs Syndrome«. Technische Universität München, und gnostiziert. Erstegnostiziert. Anzeichen, die im bereits Kindesalter auftreten können, verdichten sich Störungen im Stoffwechsel des Neurotransmitters Dopamineineentscheidende Rolle codiert. Das entsprechende Proteincodiert. MEIS1 steuert die beim AktivitätenEmbryo einer die Ursachen istÜber RLS bislangwenig des idiopathischen bekannt. Sicher ist nur, dass diese Genebeikranken erwachsenen Patienten spielen. des Nervensystems verantwortlich sind.Bisherist noch allerdings unklar, welche Rolle eine dopaminerge an,was Therapie alsBestätigung derDiagnoseangesehen Das wird. sind darüber hinaus auch nochden an. Oft unwillkürliche Bewegungen der Beine oder die Beschwerden, zurückkehren, sofort dieallerdings sobalddiePatienten wiederruhig der häufigsten neurologischen Erkrankungen; nicht richtigdiese wird allerdings oft dia- zwischen aSynundA2ARzudennichtmotorischen Symptomen derParkinson-Krankheit RL-Syndrom tritt familiär gehäuft auf. Auf familiär gehäuft der tritt Suche nachRL-Syndrom genetischen Faktoren stieß man Insgesamt möchte dasForscherteam aufwelche klären, Weise dieWechselbeziehungen Helmholtz Zentrum München, »ConditionalKnockout erforschen Helmholtz Zentrum MiceModels for Restless mit einerVariante das einenTranskriptionsfaktor 8desGens MEIS1assoziiert, imIntron raschenderweise auch fürdieEntwicklung Gene,diebeim Embryo derExtremitäten und Den Untersuchungen zufolge ist dasRestless-Legs-Syndrom derArbeitsgruppe vor allem Depressionen führt. Depressionen Das Restless-Legs-Syndrom Beinegenannt, ist auch eine (RLS), derruhelosen Syndrom Restless-Legs-Syndrom spielen. Fast alleRLS-Patienten sprechen –wenn nurvorübergehend auch oft –auf sitzen oderliegen. Jenach dieseZustände Schweregrad einige Minuten dauern bisStun- und zumTeil einemgravierenden Schlafmangel bishinzuErschöpfungszuständen und in den Armen, diemiteinemstarkenin denArmen, Bewegungsdrang einhergehen. Bewegung lindert in späteren Missempfindungen Jahren: oderSchmerzen indenBeinen,manchmal auch bei sechs Genenauf Varianten, diedasKrankheitsrisiko sindüber- erhöhen. Darunter beitragen undobdasSystem sich alsAnsatzpunktfürneueTherapieverfahren eignet. Durch welche biochemischen Mechanismen treten aSynundA2AR inWechselwirkung? |

, Institutprof. fürHumangenetik, julianewinkelmann Institut spieler, fürHumangenetik, derek dr.

305

Medizin und Naturwissenschaften 306 Als hereditäre spastischeAls hereditäre Paraplegie (HSP)bezeichnet erblicher- neuro maneineGruppe Verbindung das inwichtige bringen, Regelkreise neuronale eingebunden ist. ZudemZeit- Vorstellung von denpathophysiologischen sowie Prozessen derInteraktion derbeteiligten Weiterhin konnte Rugarli Prof. zeigen, dassSpastin inzwei unterschiedlich langen Formen 20 Jahren dazu führen, dassBetroffene dazuführen, 20 Jahren aufden Rollstuhl angewiesen sind. Ausgelöst wird Gene zubekommen undsodieUrsachen zukönnen. bessereingrenzen desRLS Gengruppe, die für die Entstehung Nervensystems des zentralen Gengruppe, mitverantwortlich ist. Mithilfe einesentsprechendenMithilfe transgenen Mausmodellskonnte das dieArbeitsgruppe role ofspastin,role aprotein involved spastic paraplegia, inlipiddroplets«. inhereditary großer Menge bilden lässt,großer verbindet sich mitdenLipidtröpfchen (lipiddroplets, LDs),fett - Spastin-M1, das sich durch gentechnische Manipulationen in Zellkulturen in besonders der Nervenzellen, dieu. a.zudenMuskeln Diehäufigste führen. Ursache sindMutationen durchdie Krankheit Störungen derTransportvorgänge in den Axonen, langen Fortsätzen zum entsprechenden ZeitpunktderEmbryogenese GeneeinzelnundinKombina diedrei - RLS aufkonditionelleRLS Knockout-Mäuse, beidenenmanindembetreffenden Bereich und WinkelmannProf. undDr. Spielersetzen Untersuchungen beiihren des zurPathogenese RLS erstmals mit inder EntwicklungRLS striatum, eines bestimmten dem Corpus Hirnareals, Ptprd undTox3.Ptprd Institut, Biozentrum Köln,Institut, Universität Biozentrum zuKöln, forscht zumThema»Unravelling apossible Prof. RugarliProf. nachweisen konnte, amAuf- undAbbau derMikrotubuli beteiligt, fadenför miger in Strukturen den Zellen, die als »Schienen« für Transportvorgänge dienen, und turen dieserMäusedurchgeführtturen werden; aufdieseWeise hoffendie Forscher, eineklarere tion miteinander ausschalten kann. ImVerlängerungszeitraum sollnuneinegenaue und logischer Erkrankungen, diezumotorischen Störungen von undübereinenZeitraum ca. Hereditäre spastischeHereditäre Paraplegie, SPAST synthetisiert wird. InNervenzellen wird. kommtsynthetisiert vorwiegend dielängere Form(Spastin-M1) vor. punkt, an dem der Transkriptionsfaktor MEIS1 beim Embryo in diesem Hirnbereich aktiv indiesemHirnbereich MEIS1beimEmbryo punkt, andemderTranskriptionsfaktor haltigen Körperchen, die indenZellenphysiologische ZumAufbau erfüllen. Funktionen kann im Falle zueinerFunktionsbeeinträchtigung einer Mutation derMikrotubuli führen. umfassende phänotypische Untersuchung desVerhaltens undderneuroanatomischen Struk ist, noch wurde zweier dieExpression weiterer, Genenachgewiesen: assoziierter mitRLS in einem Gen namens SPAST. die Bezeichnung Sein Produktträgt Spastin und ist, wie | rugarli, Zoologisches prof. elenairene - -

von LDstragen zwei intrazellulären Proteine Gene undSeipinbei,deren namensSpartin geeigneten sowie Zellkulturen an Primärgewebe von Mäusenmitgentechnischen, bioche - dominant vererbte Form der spastischen neurodege - Spinalparalyse (HSP),einerGruppe diese zurDegeneration von Nervenzellen ImEinzelnenmöchte beiträgt. Rugarli Prof. an der Beine. DieseSymptome sind auf einen Degenerationsprozess indenLeitungsbahnen an dieser Krankheit gewinnen.an dieserKrankheit In demForschungsprojekt dieserKenntnisse vor wird genauer demHintergrund unter Insgesamt möchte neue Aufschlüsse die Wissenschaftlerin über die Entstehungsmecha- nerativer sich Erkrankungen. Die Erkrankung äußert zunächst in einer Gangunsicher nismen der HSP und insbesondere über eine mögliche Beteiligung des Fettstoffwechsels mischen, molekular- undzellbiologischen folgende Methoden Fragen beantworten: Die spastische Paraplegie Nummer 10(SPG10;spastic gene) paraplegia ist eineautosomal forscht zumThema»Synaptischer ATP-Mangel: Ursache Molekulare von SPG10?«. Hereditäre spastischeHereditäre Paraplegie, KIF5A sucht, was Form von die Bindung der mutierten Spastin an LDs zu bedeuten hat und wie klinische Hirnforschung, Zentrum fürNeurologie,klinische Friedrich-Schiller-Universität Hirnforschung, Zentrum Jena, heit odereinemSchwächegefühl zueinerspastischen indenBeinenundführt Lähmung in mutierter Formebenfalls FormenderHSPverursachen können.in mutierter Anders gefragt: Welche gefragt: Anders physiologische hatSpastin Funktion indenZellen? Verbindet sich Spastin nurunter experimentellen denbeschriebenen Bedingungen mit Warum Wie sich verändern Entstehung, Spastin wird inNervenzellen zuLDsdirigiert? Welche Folgen hatesfürdieZellen,wenn mandasGenSPAST gentechnisch inaktiviert? Welcher Abschnitt derSpastin-Molekülkette ist fürdieBindung anLDsverantwortlich? Gewebe ein? LDs odergeht esdieseAssoziationauch unter natürlichen Bedingungen innormalem Handelt essich umdenTeil, dernurinlängeren FormdesProteins vorhanden ist? intrazellulärer Transport undStoffwechsel Transport intrazellulärer derLDs, wenn Spastin fehlt? | , Hertie-Institut für, Hertie-Institut m. rasse tobias dr. - - 307

Medizin und Naturwissenschaften 308 Aufgrund seiner UntersuchungenAufgrund Dr. vertritt anDrosophila die These,dass Rasse SPG10 Wirkorte gelangen. Teufelskreis und Störungen in Gang, Transportstau weiten sich aus, bis die Synapsen wichtigsten Symptome beimMenschen derErkrankung aufweist. Organellen oderSubstanzen, dieimZellkörper gebildet teils anihre wurden, entlegenen rosis lesions«untersuchtrosis ganzheitliches derMitochondrien inNervenzellen Bildvom zuzeichnen. Transport Seine Untersuchungen sollenAnsatzpunkte füreineursächliche dererblich Therapie bedingten Um Einblicke Vorgänge indiemolekularen zuerhalten, dieser diebeiderPathogenese der Transportprobleme nurunzureichend mitEnergieversorgt. DieserMangelder Transportprobleme setzt einen die Bereitstellung von aberunter Energie,zumanderen auch anderem fürdieKalzium- die schwere Kette DieKinesinegehören zudenMotor KinesinsKIF5A. desneuronalen des Rückenmarks zurückzuführen, dieMotoneuronen derdistalen Extremitätenmus- Funktionen sollen sowohl der Auslöser dersein Krankheit als auch derenweiteren Verlauf zu Bewegungsstörungen, Lähmungserscheinungen und letztlich zum Tode Das führt. Regulation undsinddamitfürwichtige unerlässlich. Zellprozesse Gestörte mitochondriale Erkrankung eineRolleErkrankung spielen,hatDr. eine Taufliege alsKrankheitsmodell Rasse - (Dro Die Multiple Sklerose (MS)istDie MultipleSklerose einechronische desZentralnervensystems, Krankheit die tomie, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen. anhandseinesTaufliegenmodells seineHypothesen Dr. und überprüft Rasse versucht, ein letztlich durch eineStörung des Mitochondrien-Transports in denbetroffenen Nervenzellen Multiple Sklerose spastischen Spinalparalyse SPG10liefern. schließlich können nicht Funktion ihre mehrerfüllen unddegenerieren. sophila) generiert, diesowohlsophila) generiert, Lähmungserscheinungen alsauch eineaxonale- Transport prägen. DenVorstellungen zufolge desWissenschaftlers werden dieSynapsenaufgrund hervorgerufen wird. Mitochondrien wird. sorgen andenSynapsenvonhervorgerufen Neuronen zumeinenfür proteinen undsorgen dafür, Proteinen zusammenmitanderen ausdieserGruppe dass Ausgelöstkeln innervieren. letztlich dieErkrankung wird durch imGenfür Mutationen blockade sowie Fehlentwicklungen morphologische andenSynapsen zeigt und somit die |

»The ofdocosahexaenoic role acidinremyelination ofmultiplescle- kipp, Universitätsklinikum,prof. Institut markus fürNeuroana- -

Aktivität der Astrozyten stimuliert. Über dieDHA-Konzentration derAstrozytenAktivität unddieRolle Über stimuliert. von FABP7 Astrozyten, welche dieRemyelinisierung begünstigen, Mengen einProtein ingrößeren Wie Prof. Kipp an Tiermodellen der DemyelinisierungWie Kipp Prof. an Tiermodellen nachweisen konnte, produzieren Ziel desForschungsprojekts ist esdeshalb,dieRolle Wechselwirkungen ihre derDHA, mit webe verstorbener MS-Patienten versucht derWissenschaftler mithistologischen, bioche- gewinnen, die den Verlauf unddieSchwere kann. Aus abmildern einerMS-Erkrankung genauer zuuntersuchen. Kippsteht Prof. zudiesemZweck zurVerfügung, einTiermodell charakteristische Kennzeichen (MS)ist derMultiplenSklerose dieDemyelinisierung: Die den Befundenkönnten sich neueAnsatzpunkte ergeben. derKrankheit füreineTherapie eine besondere Gruppe von Zellen im Nervensystem:eine besondere Gruppe Diese können, je nachdem, welche FABP7 unddieBedeutungdiesesMechanismus fürdieRemyelinisierung sowohl inTier Insgesamt möchte Prof. Kipp neue Aufschlüsse über den Mechanismus der Remyelinisierung Patienten inunterschiedlichem Ausmaß gestört. Die Ursachen derUnterschiede sindnicht Regeneration experimentell werden erzeugt sowie kann. AndiesenTieren - anGehirnge Normalerweise sind Nervenzellen zur Regeneration der Myelinschicht (Remyelinisierung) (Axone)Nervenzellfortsätze verlieren »Isolierschicht« ihre ausderFettsubstanz Myelin. namens FABP7, das die Fettsäure Docosahexaensäure (DHA) bindet und in dieser Form die mischen undimmunologischen folgende Methoden Fragen zubeantworten: modellen derDemyelinisierung alsauch verstorbener inObduktionsmaterial MS-Patienten fähig; dieser Prozess, derdenKrankheitsverlauf dieserProzess, fähig; verlangsamen könnte, ist jedoch beiMS- im Nervengewebe von MS-Patienten ist bishernichts bekannt. Geneaktivsind,denRegenerationsvorgangihrer sowohl hemmenalsauch begünstigen. in demdieDemyelinisierung sowohl mitstarker alsauch mitschwacher anschließender bekannt. Von entscheidender Bedeutung für die Remyelinisierung sind die Astrozyten, Wie hoch ist die DHA-Konzentration im Gewebe von Patienten? Besteht ein Zusammen- Gibt esUnterschiede imRemyelinisierungspotenzial, diedavon abhängen, mitwelcher Methode dieDemyelinisierung wurde? Methode hervorgerufen einer künstlich ausgelösten Demyelinisierung mitDHAfüttert? Kann mandieRemyelinisierung verstärken, imTierversuch nach indemmandieTiere hang mitdemAusmaß derRemyelinisierung? und letztlich zumTode führt. Die Multiple Sklerose (MS) Die MultipleSklerose Lähmungserscheinungen Krankheit desZentralner Krankheit Bewegungsstörungen, ist einechronische vensystems, diezu - -

309

Medizin und Naturwissenschaften 310 Autoimmunerkrankungen desZNS Autoimmunerkrankungen wieetwa (MS)günstig derMultiplenSklerose beeinflussen Medizin (IMM),JohannesGutenberg-Universität Mainz. mation« gesenkt werden soll. Zu den Arzneimitteln, die HMGCR hemmen können, gehören die geschehen, auch übereinedirekte sondern Beeinflussung von undderen Nervenzellen Statine beiAutoimmunerkrankungen Die desZentralnervensystems wiederMSberuht. Statine, noch dieallerdings weitere Fähigkeiten besitzen:Siekönnen beispielsweise die beimMenschenSchritt dieGeschwindigkeit bestimmt, mitderCholesterin gebildet wird, Stützgewebe. Sokönnen Statine nicht nurdafürsorgen, dassdieMyelinscheide umdie denselben Effekt erzielt wiebeiderGabe denselben Effekterzielt von IneinemzweitenStatinen. solldann Schritt voneine bereits denForschern entwickelte Mausvariante verwendet, bei dermandiese absterben.dafür sorgt,dassNervenzellen undNervenfasern dazu erforderlichen Untersuchungen werden durchgeführt, an Labortieren bei denen dass Statine Wirkung mitdieserimmunmodulierenden sogar denVerlauf bestimmter auch dieEAEaufeiner Entzündung,dieletztlich dieMyelinscheide derAxone und zerstört auch Verlauf pathologischen ihrem nach derMSdesMenschen ähnelt.Wie dieMSberuht Funktion im Bedarfsfall an-undauch wiederabschalten imBedarfsfall Funktion wird kann. AndiesenTieren zunächst obmandurch dieFrage geklärt, dasAusschalten der HMGCR-Aktivität wirklich HMGCR-Aktivität inbestimmten Zelltypen–etwa Immunantwort den für dieerworbene WaismanProf. undDr. wollen Wörtge analysieren, worauf dievorteilhafte Wirkung der Reaktion desImmunsystems Seiteiniger verändern. Zeitbesteht dieberechtigte Hoffnung, EAE ist desZNS, diesowohl eineErkrankung hinsichtlich einiger wichtiger Symptome als Nervenzellen absterben. diebeichronisch-entzündlichenNervenfortsätze, Entmarkungserkrankungen desZentral- nervensystems (ZNS) geschädigt ist, repariert wird, sondern auchnervensystems dafür, sondern wird, (ZNS)geschädigt ist, repariert dassweniger für dieHMG-CoA-Reduktase inaktivist. Daderentsprechende Defekt letal wäre, wird werdenDie Experimente anMäusendurchgeführt, beidenendiegenetische Information Das EnzymHMG-CoA-Reduktase (3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase, kurz HMGCR) katalysiert einenwichtigen HMGCR)katalysiert Dadieser kurz inderCholesterinbiosynthese. Schritt künstlich eineexperimentelle autoimmune Enzephalomyelitis (EAE)ausgelöst Die wurde. können. Wie sich gezeigt hat,könnte indasImmunsystem diesnicht nurüberEingriffe untersucht werden, obdieEntwicklung desImmunsystems beeinträchtigt ist, wenn die ist Hilfe mitderen diesesEnzymAnsatzpunktfüreineTherapie, derCholesterinspiegel erforschen erforschen waismanprof. ari simonewörtge unddr. , Institut fürMolekulare |

»The ofHMG-CoAreductase role - inneuroinflam

Immuntoleranz?« lautet dieFragestellung von beieinem Projekt robby dr. engelmann, wodurch dieseToleranz beiderRAaufgehoben sodassdasImmunsystem wird, körperei- werden körpereigene Proteine vom Immunsystem Es stellt sich toleriert. daher die Frage, Citrullin entstehtCitrullin im Anschluss an die Proteinsynthese durch eine enzymatische Reak Menschen und führt unbehandelt raschMenschen der betroffenen zu einerZerstörung und Gelenke.führt gene« (ACPAs) attackieren Proteinbereiche, vorkommt. Citrullin indenen die Aminosäure gene Proteine –mitderKonsequenz, bekämpft dass letztlich einezerstörerische Entzün- Symptome Antikörper nachweisen kann, die für eine aggressive Form dieser Arthritis charakteristisch sind.Diesesogenannten »Autoantikörper Peptidanti gegen- citrullierte Ursächlich ist einAutoimmunprozess, fürdierheumatoide Arthritis deraufeinerkomplexen dungsreaktion hervorgerufen wird. Indiesem Zusammenhangsindweitere wird. hervorgerufen dungsreaktion genetische onale desStruktur Proteins, auch sondern dessen antigene Eigenschaften. Normalerweise arthritischen Mäusen will er klären, warum undanwelcher warum Mäusenwillerklären, Stellearthritischen diekomplexen Kontroll- auch dieZellendesZentralnervensystems indasKrankheitsgeschehen eingebunden sind, zur Verfügung, vor mehralseinJahrzehnt mitdenenmanbereits Auftreten derersten Pathogenese beruht. Dankeinerverbesserten Diagnostik ist beruht. Pathogenese inzwischen esallerdings mög- Enzymgruppe, etwa vonEnzymgruppe, PAD4, diedasRisiko fürdie Entstehung einer RAzuvergrößern Institut fürImmunologie,Universität Rostock. Risiko, aneinerRAzuerkranken, zuerhöhen. Komponenten undUmweltfaktoren von Bedeutung, soscheint unter Rauchen anderem das nasen (PADs) verantwortlich und mankennt inzwischen Varianten von Vertretern dieser Neuronen abgeschaltet werden; somöchte manherausfinden, welche ZellenundMecha - nismen imEinzelnendazubeitragen können, Behandlungsergebnisse bessere beiAutoim- lich, rechtzeitig einegezielte einzuleiten. Therapie Dafürstehen hoch spezifische Tests tion aus der Aminosäure Arginin. Für diese Enzymreaktion sindPeptidylarginindeimi Arginin.FürdieseEnzymreaktion tion ausderAminosäure - (RA)ist diehäufigste entzündlicheDie rheumatoide Gelenkerkrankung Arthritis des munerkrankungen desZNSzuerzielen. Dr. Engelmann möchte genauer untersuchen, wie Umwelteinflüsse, genetische und relevanten B- undT-Zellen Daes inzwischen wird. – blockiert Hinweise gibt,dass darauf Rheumatoide Arthritis scheinen. Durch die »Citrullinierung« verändern sich verändern nichtscheinen.- nurLadungunddreidimensi Durch die»Citrullinierung« soll dieHMGCR-Aktivität auch denAstrozyten inZelltypenwiederMikroglia, undden immunologische Faktoren der RAzusammenwirken. beiderPathogenese von Mithilfe |

»PAD – eineHerausforderung andie GeneundCitrullinierung Tests ist esmöglich, bereits nachweisen zukönnen, die der rheumatoiden Arthritis der rheumatoiden Arthritis mehr als ein Jahrzehnt vormehr alseinJahrzehnt Mittels hoch spezifischer für eineaggressive Form Symptome Antikörper charakteristisch sind. Auftreten derersten -

311

Medizin und Naturwissenschaften 312 Variante Peptide präsentierte beitragen, ist zurErkrankung seitLangem bekannt, dass »präsentieren« dort Peptide, dort »präsentieren« dieinderZellesoaufbereitet dasssich wurden, einGesamt- Polymorphism ofEndoplasmicReticulum Aminopeptidases«. wie denACPAs verhindern müssten. chronisch entzündliche verschiedenen Mausstämmen miteinermehroderweniger Anfälligkeit fürrheu großen - Schweregrad der in den Mäusen künstlich hervorgerufenen Arthritis hat.Abschließend Schweregrad derindenMäusenkünstlichArthritis hervorgerufenen diese Variante dasgenetische Risiko derSA nurunzureichend erklärt. allem dieLenden-und zündliche rheumatische Erkrankung der Wirbelsäulengelenke, die vor allem die Lenden- zellen unddamitwelche Antikörper derKörperweiter kann produzieren undwelche nicht. Einzelnen anderAusprägung derAutoimmunität beteiligt sind. desThymusEpithelzellen einhergeht. DieseZellenentscheiden darüber, welche Immun- verantwortlichenExpressionsmuster PADs derfürdieCitrullinierungsreaktion inden Human Leukocyte Antigen B27)aufderOberfläche Zellentragen. ihrer DieseProteine B27 derhumanensogenannten Klasse-I-Haupt-Histokompatibilitäts-Proteine (englisch Bei derSuche nach denUrsachen stellte sich dassfast heraus, allePatienten dieVariante möchte Dr. welche Engelmann eruieren, Klassenvon beimKrankheitsgesche Antikörpern - matoide Arthritis überprüft, in wieweit überprüft, ihre Krankheitsanfälligkeit mit einem bestimmtenmatoide Arthritis mechanismen desImmunsystems versagen, dieeigentlich die Bildung von Autoantikörpern Die Spondylitis Ankylosans (SA), auch Morbus Bechterew genannt, ist einechronisch ent- forscht the Mechanisms ofAnkylosing zumThema »Exploring Spondylitis Associationwith untersucht,Darüber hinauswird fürVerlauf welche BedeutungdieCitrullinierung und Diese Untersuchungen werden MausmodellfüreineKollagen- etablierten aneinembereits Morbus Bechterew rheumatische Erkrankung der äußerst variabel. hen gebildet werden, unddamitauch, welche dersogenannten T-Helfer-Zellen Gruppen im häufige bei Auftreten SA-Patientenvon HLA-B27 nahelegte, dassbestimmte von dieser Proteinekörperfremde herstellen können undpräsentieren, aufdieseWeise von sofort und führt häufigzueiner und führt Versteifung derbetroffenen Gelenke. Derklinische Verlauf ist sowieund Brustwirbelsäule Sieist die Kreuzdarmbeingelenke äußerst befällt. schmerzhaft induzierte Arthritis (CIA)durchgeführt, dasnachweislich ACPAs Arthritis induzierte bildet. Zunächst an wird Kreuzdarmbeingelenke befällt. Brustwirbelsäule sowie die Morbus Bechterew ist eine bestimmten ZellendesImmunsystems erkannt undvernichtet werden. Obwohl dasextrem Proteinebild derindenZellensynthetisierten oderentartete ergibt.Infizierte Zellen,die Wirbelsäulengelenke, dievor |

vanprof. peter Necker,, Hôpital endert INSERMU1013,Paris,

Als Präeklampsie eineschwere wird Schwangerschaftskomplikation bezeichnet. Charakte- Varianten von gesunden underkrankten Personen inBezugaufdiverse Parameter, wiezum Tode. Dieeinzige Behandlungsmöglichkeit besteht bisherineinervorzeitigen Einleitung Zellen durch hCG reguliert wird, ein Hormon, dasvom einHormon, weiblichen wird, Zellen durch hCGreguliert Organismus während weise dass essich darauf, umeine Autoimmunkrankheit handelnkönnte, d. h.dassdas Menge derartiger »arthritogener« PeptideMenge »arthritogener« derartiger so zu verändern, dass Killer-Zellen des Immun Untergruppe vonUntergruppe Immunzellen,dieAntikörper (Immunproteine) gegen einen Rezeptor der Entbindung. der Schwangerschaft in besonders großer Menge produziert wird. Indenverschiedenen wird. der Schwangerschaft Menge produziert großer inbesonders auch Bildungvon Komplexen miteinemzweiten ähnlichen Enzym(ERAP2),zuvergleichen. aufgrund einer fehlerhaften ERAP1-Aktivität Peptideaufgrund so präsentieren, dass sie eine Immun Beispiel Expressionsstärke, enzymatische Spezifität, Position inderZelleoder Aktivität, ERAP1-Variante könnte bestehen, auch darin außerdem nicht die sondern nurdieQualität, Prof. van Endert vertritt dieThese,dassZellenvon Patienten vertritt vanProf. Endert mitderHLA-B27-Variante Erbrechen invielenFällen Unbehandelt dieKrankheit biszuKrampfanfällen. zum führt derSymptome DasSpektrum reichtBluthochdruck. von BenommenheitüberÜbelkeit und Immunsystem Wie Dr. fälschlich körpereigene angreift. Strukturen Jensen nachweisen Bei derSuche nach weiteren genetischen Faktoren stießen Forscher vor einigen auf Jahren namens AT1 bilden. Darüber hinauskonnte Dr. Jensenzeigen, dassdie Menge derB1a-B- reaktion gegen den eigenen Körper hervorrufen. Die verhängnisvolle gegenreaktion den eigenen Körper hervorrufen. Rolle der pathogenen ristische Kennzeichen der Präeklampsie sind Proteinurie (Proteine im Urin) und extremer mehrere neue Kandidaten, unter denen insbesondere Varianten einer im Endoplasmati tologen Cochin Hôpital durchgeführt. MaximeBreban) (Prof. amPariser Diese Untersuchungen werden teilweise von Rheuma- in ZusammenarbeitmiteinerGruppe Die Ursachen derPräeklampsie sindnicht Injüngerer sich Zeitmehren geklärt. Hin- Präeklampsie systems werden. DieMitarbeiter aktiviert von habenbegonnen,ERAP1- van Prof. Endert schen Retikulum vorhandenen Aminopeptidase (ERAP1)auffielen.DieseAminopeptidase konnte, ist beiPatientinnen mitPräeklampsie die ZahlderB1a-B-Zellenerhöht, einer kürzen, dasssievon werdenkürzen, HLA-Proteinen stabil gebunden können. undpräsentiert hat unter dieAufgabe, anderem dieindenZellenvorhandenen längeren Peptide sozu jensen, Universitätsfrauenklinik, Otto-von-Guericke-Universität federico dr. Magdeburg. |

»The ofB-1aBcells(CD19 role + CD5 + ) inthe onset ofpreeclamsia« erforscht schwere Schwangerschafts- vorzeitigen Einleitungder komplikation. Dieeinzige Behandlungsmöglichkeit besteht bisherineiner Präeklampsie ist eine Entbindung. - - - 313

Medizin und Naturwissenschaften 314 Allergien, SWAP-70 Arbeitsgruppen wurden außerdem Th17-Zellen,eineweitere außerdem wurden von Immunzellen, Gruppe Arbeitsgruppen werden von B-Lymphozyten dasamhäufigsten Immunglobulin produziert, produzierte von Schwangeren, angeeigneten derPräeklampsie sowie Zellkulturen ineinemTiermodell pathway thatinBcells«ist IgEproduction controls dasThemaeinesForschungsvorhabens Schwangerschaftsstadien treten dabeiunterschiedliche Formenvon hCGauf.Von anderen analysiert. ImEinzelnenmöchte Dr. von Patientinnen JensenanBlutserum undgesunden die zuallergischen Reaktionen (Antikörper) Immunglobuline führen. verschiedenen Typs Formen von hCG, B1a-B-Zellen,Th17-Zellen,AT1-Rezeptor undPräeklampsie genauer zu entwickeln. In demForschungsvorhaben werden dieZusammenhänge zwischen denverschiedenen Risikopatientinnen bessererkennen zu können undmöglicherweise auch Therapieansätze Insgesamt möchte Dr. JensenneueAufschlüsse überdieimmunologischen Entstehungs- Immunglobulin (Ig)vomImmunglobulin Esteht Typ ursächlich amBeginn derKette von Ereignissen, mit immunologischen, physiologischen undzellbiologischen folgende Methoden Fragen mit derPräeklampsie inVerbindung gebracht. mechanismen derPräeklampsie gewinnen; diessolldieVoraussetzungen dafürschaffen, Dresden. ist vom Immunglobulin G(IgG). Warum Typ sekretieren B-Lymphozyten imRahmen beantworten: Welche Formvon hCGist beiPatientinnen mitPräeklampsie großer inbesonders Zellen beteiligt? Menge vorhanden? Steht derWechsel zwischen denverschiedenen hCG-Formenwäh- Sind an der Aktivierung undVermehrung vonSind anderAktivierung B1a-B-ZellenbeiderPräeklampsie Th17- Produzieren dieProduzieren B1a-B-Zellen von Mäusen in einem Modell der Präeklampsie Antikör rend der Schwangerschaft im Zusammenhang der B1a-B-Zellen mit der Aktivierung per gegen AT1? anderKrankheitsentstehung SinddieseZellenbeidenTieren beteiligt? und derBildungvon gegen Antikörpern AT1? prof. rolf jessberger, Institut fürphysiologische Chemie,Technische Universität |

»Unraveling the molecularbasisfor anewly allergies: identified - Allergien, RAD50 Allergien stellen einschwerwiegendes gesundheitliches dar, Problem dasvon milder 70 dasGleichgewicht zwischen BCL6undSTAT6? Wie SWAP-70 wird um selbst reguliert, Wenn Substanzen ausderUmwelt harmlose derKörperaufnormalerweise - eineüberzo Control Region in Allergic Diseases« Gegenwart von SWAP-70 findet sich andiesemGenabschnitt deutlich mehr STAT6, was Mechanismen von erheblicher medizinischer Projekt Bedeutung.Dashierbeschriebene , Universitäts-Hautklinik, Klinikund weidinger Kiel, undpriv.-doz. kilianeyerich dr. gelingen, durch dieIgE-Produktion desSWAP-70 Blockierung unddamit zuvermindern gene manvon zeigt,spricht Immunreaktion Allergien.Charakteristisch fürErkrankung STAT6 desfürdenWechsel dieAktivität zurIgE-Klasseverantwortlichen Genabschnitts SWAP-70 in B-Zellen beim Umschalten von Ig-Klassen deranderer auf Produktion IgE? SWAP-70 fehlt, deutlich weniger IgEherstellen alsWildtyp-Mäuse. Welche Rolle spielt Unpässlichkeit bishinzumTod durch allergischen Schock kann führen undeinenbeacht- diese regulatorische auszuüben?Bindet Funktion auch SWAP-70 Genab- andenkritischen diesem Klassenwechsel hin.Esist seitLängerem bekannt, dassdieProteine BCL6und Jessberger Protein umProf. identifizierte dass Mäuse,denendasvon derArbeitsgruppe einer allergischen Reaktion verstärkt IgE?KanndasVerständnis diesesVorgangs neue eine allergische Reaktion abzumildern? abschnitten bestimmt werden kann, gelang es nachzuweisen, dassdieBindungvon BCL6 auch therapeutischer aufdiemittelfristige Optionen. neuer Eröffnung Kanneszukünftig zielt somit einerseits auf grundlegende Einsichtenzielt somit auf einerseits grundlegende in diese Mechanismen, andererseits während BCL6 kaum vorhanden desIgEführt, zur Produktion ist. Wie beeinflusst SWAP- Projekt derzeit untersucht derzeit Projekt werden. Produktion steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Ausgangspunkt war die Beobachtung, Poliklinik undAllergologie, Technische fürDermatologie Universität München. negativ bzw. positiv, also antagonistisch, kontrollieren. der sogenannten Mithilfe - Chroma lichen Teil der Bevölkerung Daher ist betrifft. die Kenntnis über die zugrundliegenden beiderdieAssoziationbestimmtertinimmunopräzipitation, Proteine mitspezifischen Gen- Die jüngsten Ergebnisse deuten regulatorische aufeinezentrale Rolle von SWAP-70 bei therapeutische Wege eröffnen? Die Frage nach dem molekularen Mechanismus der IgE- schnitt desIgE,wieerste Resultate andeuten? Diessindeinige derFragen, dieindiesem und STAT6 andenentscheidenden IgE-Genabschnitt durch SWAP-70 kontrolliert In wird. |

»Functional Analysis»Functional ofEpigenetic Regulation by the RAD50Locus Rhinitis (Heuschnupfen) gehören, Charakteristisch fürAllergien, zu ist von dasThemaeinesProjekts prof. auch genannt, Neurodermitis denen dasatopische Ekzem, Asthma unddieallergische sich Umweltstoffe harmlose Entzündungen hervorrufen. Körpers inReaktion aufan ist dieTatsache, dass Abwehrmoleküle des stephan ­en

315

Medizin und Naturwissenschaften 316 Wie maninzwischen weiß, inRAD50 während dieLCR wird von derDifferenzierung T-Lymphozyten beiMäusenstark gleichzeitig acetyliert; werden entfernt. Methylgruppen (Aktivität) von(Aktivität) Genenbeeinflussen kann, auch wenn dieseviele Tausend Basenpaare ent- wurde zunächstwurde dieregulatorische Wirkung derintronischen Locuskontrollregion (LCR) genannt, unddieallergische Asthma Rhinitis(Heuschnupfen) gehören, ist dieTatsache, vermutlich die Aktivität der Interleukin-Gene IL-13 und IL-4 überepigenetischevermutlich undIL-4 derInterleukin-Gene dieAktivität Signale IL-13 gen dieserRegion auch Funktion undihrer beimMenschen zubeobachten sind.Hierzu fluss auf die Genregulation fluss aufdieGenregulation getestet. DieErgebnisse zeigen, dassauch beimMenschen die Untersuchungen ergeben, anMäusenhabenallerdings dasssich imRAD50-Geneinesoge- ersten Polymorphismen innerhalbund IgE-assoziierten zu Asthma- dieser Experimenten oder Neurodermitismitverantwortlich sein könnten, ist eine Region im Genom ins Blick dungen hervorrufen. dass Abwehrmoleküle inReaktion desKörpers Umweltstoffe aufansich harmlose Entzün- des atopischen zudenendasatopische Formenkreises, Ekzem,auch Neurodermitis der DNA-Reparatur undderKontrolle desZellzykluseineRolle. diese Proteine gebildet. daher vermehrt Das Genprodukt von RAD50spielt dagegen nur bei zellen weitergegeben werden. Regionen auch wurden veränderte DNA-Protein-Bindekapazitäten gefunden. Als Nächstes hypersensitiven ausmehreren LCR Stellen (RHS)aufgebaut ist, dieeinengewebsspezifi- Prädisposition eine Rolle.Prädisposition Bei der Suche nach Genen, die für die Ausprägung von Asthma Region selbst die entsprechenden verändert wird. Über »DNA-Markierungsmuster« kön- In diesem Projekt soll daher geklärt werden, solldahergeklärt In diesemProjekt obentsprechende epigenetische Veränderun- Neben derUmwelt spieltbeisolchen Erkrankungen alsAuslöser auch einegenetische nannte Locuskontrollregion befindet, (LCR) ein genetisches Transkription Element,dasdie nen Eigenschaften, dienicht festgeschrieben inderDNA-Sequenz direkt sind,anTochter feld gerückt, auch indersich dasGenRAD50 undIL-4) nebenInterleukin-Genen (IL-13 DNA angeheftetwerden oderentfernt können, ohnedassdergenetische Code indieser liegen. Weidinger Prof. fernt undDr. Eyerich gehen davon aus,dassdiese Kontrollregion sollen Polymorphismen-abhängige Bindeproteine identifiziert werden. schen verstärkenden EffektaufeinenMinimalpromoter oderreprimierenden zeigen. In stark inallergische eingebunden. Immunreaktionen Beiatopischen Erkrankungen werden im RAD50-Gen mithilfe vonim RAD50-Genmithilfe entsprechend aufgebauten Nachweissystemen Ein- aufihren befindet. Interleukine sindals Botenstoffekörpereigene der Abwehrzellen des Körpers beeinflusst, indemsiebeispielsweise dassMethyl- ermöglicht, oder andie Acetylgruppen - - Allergikern isoliert und anhand ihrer Sekretion von IL-13 und IL-4 auf ihre Aktivität im Aktivität aufihre Sekretion undanhandihrer undIL-4 vonAllergikern isoliert IL-13 zienzentwicklung inMäusennach renaler Arterienstenose«untersucht prof. euler, gerhild chen Ländern istchen inVerbindung einekoronare allerdings Ländern oft Herzkrankheit, miteinem oder Jahren zueinerchronischenoder Jahren durch Herzinsuffizienz, die körperliche Belastbar oder eineHerzmuskelentzündung verantwortlich sein.Diehäufigste Ursache in westli- der Lage beschleunigt. die Entwicklung einerchronischen nach Herzinsuffizienz einerzeitweisen Verbesserung der Herzmuskel anDehnbarkeit verliert. Insgesamt sorgen dafür, diese Prozesse dasssich einzelnen Muskelzellen, während vereinzelt andererseits - einerHypertrophie, Herzmus zu denhäufigstendie Herzinsuffizienz Todesursachen, Überlebensraten wobeidie nach durch diePumpleistung aufrechterhalten werden soll,lässt sich nicht verhindern, dass eine Erhöhung desBlutvolumens, einsetzen, undderKontraktionskraft derSchlagfrequenz zellen. Dazukommt eine Fibrose, eineZunahmedesBindegewebes, dass diedazuführt, Herzmuskelgewebe dann sehrvielweniger, enthält dafüraberdeutlich verdickte Muskel- DieUnterversorgung desHerzmuskelsBluthochdruck. dannimLaufe von führt Monaten Blut zuversorgen. Dafürkönnen etwa akut Herzrhythmusstörungen, eineLungenembolie Bei einerHerzinsuffizienz nichtist dasHerz mehrinderLage, denausreichend mit Körper Physiologisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen. RAD50-Locus untersucht werden. LCR dieT-Zellen.LCR humaneT-Zellen Deshalbwurden infrühenEntwicklungsstadien isoliert interessantBesonders fürdieAllergieentwicklung sindimZusammenhangmitderRAD50- Die strukturellen Veränderungen,Die strukturellen diebeimHerzmuskel mit der Ausprägung einer chroni- Diagnosestellung schlechter oft sindalsbeiKrebserkrankungen. Herzinsuffizienz schen einhergehen, Herzinsuffizienz als werden »kardiales Remodeling«bezeichnet. Dabei sich mehrund einchronischer Krankheitszustandentwickelt. InDeutschland gehört sollen dieseZellenanaloguntersucht undimHinblick derLCR aufdenMethylierungsgrad kelzellen Zelltod durchlaufen den programmierten und durch Apoptose absterben. Das kommt esdurch dieerhöhte Belastung zueinemWachstum einerseits desHerzens der keit immerstärker eingeschränkt Obwohl wird. Kompensationsmechanismen sofort wie und in vitro inverschiedeneund invitro T-Zell-Subpopulationen Imnächsten differenziert. Schritt in der RAD50-Region verglichen werden. Weiterhin sollen T-Zellen von Gesunden und von | Die »Auswirkung einerAP-1- oderSMAD-Blockade- aufdieHerzinsuffi wobei dieÜberlebensraten häufigsten Todesursachen, nach Diagnosestellung oft nach Diagnosestellung oft In Deutschland gehört die In Deutschland gehört Herzinsuffizienz zuden Herzinsuffizienz schlechter sindalsbei Krebserkrankungen. -

317

Medizin und Naturwissenschaften 318 (Proteinurie), sodeutet diesaufeinemassive Filtrations- Schädigung derglomerulären Chronische Niereninsuffizienz molekulare Mechanismenmolekulare zurEntstehung podozytärer Erkrankungen« untersuchenprof. gruppe von Eulerist Prof. gelungen, esbereits gruppe mitAP-1 (Aktivator-Protein-1)- einenTran Universitätsklinikum Münster. chendes Ergebnis. Weitere Untersuchungen werden folgen, um zu analysieren, ob auch die die eigentliche Blut-Urin-Schranke dar, jene physiologische also, die sicher Barriere Um entwickeln Therapien undwirksamere hiereingreifen zukönnen, ist eswichtig, die dert, obwohldert, nach derBlutdruck wievor hoch ist (Hillet al.,2012).Diesist einvielverspre- die selbst einAP-1-hemmendes Protein zeigen, namensJDP-2dassdie synthetisieren, es zunächst zueinerHerzhypertrophie, diezuspäteren Zeitpunkten in eine Insuffizienz Erkrankungen zurück. Insuffizienzentwicklung durch AP-1-HemmungInsuffizienzentwicklung verhindert werden durchkann. Hemmung von AP-1 dieEntwicklung einerHerzhypertrophie nach Nierenstenose verhin- nun von Euler an einemgeeigneten Prof. Mausmodell miteinseitiger Nierenstenose über mündet. von Erste Eulerantransgenen Prof. Mäusen, Ergebnisse ausderArbeitsgruppe Die menschlichen bestehen Nieren ausjeetwa 1bis1,5MillioneneinzelnenNephronen, Im Berichtszeitraum wurdeIm Berichtszeitraum publiziert: Die bisherausschließlich Herzmuskelzellen anisolierten gewonnenen Ergebnisse werden für relevantendiese Pathogenese besser Prozesse zu verstehen. molekularen DerArbeits- stellt, dasskein Bluteiweiß über denUrin verloren geht. Findet manEiweiß imUrin physiologischen Untereinheiten, diejeweils (Nierenkörperchen) auseinemGlomerulus skriptionsfaktor ausfindigzumachen, dersowohl beim hypertrophen Wachstum alsauch prüft. Einesolche Stenoseprüft. verursacht eineBlutdruckerhöhung. AlsFolge davon kommt und einemsich anschließenden Tubulus-System bestehen. stellen DieGlomeruli dabei pavenstädt Medizinische Klinik undPoliklinik weide, hermann D, thomas unddr. barriere hin.Terminale Niereninsuffizienzen gehenzubarriere etwa glomeruläre Prozent auf 80 beim programmierten Zelltod derHerzmuskelzellenbeim programmierten eineentscheidende Rolle spielt. zierten Herzhypertrophie. –In:ClinReszierten Cardiol. 101,1. 2012. Hill, C.,et schützt JDP2-Überexpression al.:Kardiale Mäusevor einerhochdruckindu - |

»Störungen der endosomalen Homöostase als neue - -

Tooth) Pavenstädt annimmt.Prof. undDr. Weide gehen dieserFrage amBeispieleiniger wichtiger Regulatoren desendo-lysosomalen undVesikeltransports Membran- (Vac14- weiter aufzuschlüsseln. groß, enthalten intraluminale Vesikel intraluminale enthalten groß, undweisen v.a. späte endo-lysosomale Markerpro- Schlitzmembran oder die Dynamik des intrazellulärenZytoskeletts verantwortlich sind, eine wichtige Rolle beisolchen pathophysiologischen spielen. Prozessen effacement). Diese pathologischen Merkmale dabei mit demkorrelieren Auftreten einer diesen Zellenvorkommenden Zell-Zell-Kontakt. die sogenannte Schlitzmembran aus.Dabeihandeltessich nurin umeineneinzigartigen, dene Interaktionen undzellbiologisch zuverifizieren zu Darüberhin- charakterisieren. aus wird versucht,aus wird denEinflussdes Vac14-Komplexes Kinasen aufEndosomen-assoziierte Forscherteam, dassauch Kinasenwiez. B.diemTOR-Kinase durch Regulatoren desendo- Beurteilung vonBeurteilung Schädigungen. podozytären DieVakuolisierung von Podozyten ist ver Bei vielen Nierenerkrankungen beobachtet intrazelluläre vesikuläre man große Struk Erkrankungen beobachtetBei vielenglomerulären maneinenPodozytenverlust oder Erkrankung ist,Erkrankung wiemanesbeieinigen neurologischen Erkrankungen (z. B.Charcot Marie Erste Westernblot-Analysen quantitative konnten zeigen, dassdieseVakuolisierungen Komplex) nach und konnten zeigen, dass eine Fehlregulation des Vac14-Komplexes auch Protein-Interaktionsnetzwerk des Vac14-Komplexes näher aufzuschlüsseln sowie gefun- massiven Proteinurie. Mankonnte zeigen, dassvor allemGene,diefürdenAufbau der massive Veränderungen derSchlitzmembran- bzw. derFußfortsatzarchitektur (footprocess komplexemorphologisch Blutkapillaren aufsitzen.Podozyten Zellen,diedenglomerulären mutlich Folge einerStörung desendo-lysosomalen undVesikeltransports. Membran- Völ- mit veränderten Protein-Phosphorylierungsmustern einhergehen.mit veränderten schließt Protein-Phosphorylierungsmustern Daraus das turen, die turen, als Vakuolen bezeichnet werden. Letztere dienen als weiteres zur Kriterium Die fürdieBlut-Urin-Schranke hauptsächlich verantwortlichen ZellensinddiePodozyten, lig unbekannt ist bisher, obdieVakuolisierung inPodozyten Folge oderUrsache einer teine CD63)auf. (z. B.Rab7, lysosomalen Gleichgewichtes kontrolliert werden. essich konzentriert das Derzeit darauf, in Podozyten zueinerstarken Vakuolisierung DieseVakuolen derZellenführt. sindsehr bilden zwischen stark ihren verzweigten Fußfortsätzen) (densekundären Zellfortsätzen - -

319

Medizin und Naturwissenschaften 320 Als metabolisches Diabetes aus Bluthochdruck, Syndrom wird die Trias und starkem Über Analog zudenVeränderungen zeigen sich deratherosklerotischen Plaques beimmetabo - Veränderungen milder aus, TRAF5-defiziente- Mäuse zeigen atheroskle hingegengrößere Vorgänge verstärken. wiederum indenatherosklerotischen Plaques - Zudenintrazellu Als metabolisches Syndrom and men« ist das Thema eines Forschungsvorhabens von Chemokine (Signalmoleküle) führen. DasVorhandensein führen. Chemokine (Signalmoleküle) zur solcher führt Signalmoleküle CD40-Rezeptor auch in Adipozyten (Zellendes Fettgewebes) Durch wird. eine exprimiert functional contribution to thefunctional contribution pathogenesis ofthe metabolic –studies syndrome inmice drastisch erhöhten Risiko druck, Diabetes und gesehen, sobeginntmanheute zuverstehen, dassessich umein komplexes Geflecht aus gewicht bezeichnet, dieinKombination miteinigen weiteren Risikofaktoren zueinem Syndrom alsauchSyndrom hinter steht derAtherosklerose einekomplexe ausinei- Choreographie Unter findet anderem manauch hiereine Ausschüttung pro-entzündlicher Signalmoleküle; diese können dieEntstehung von verstärken indirekt Atherosklerose und sozukardiovas- drastisch erhöhten Risiko kardiovaskulären unddenzugehörigen fürAtherosklerose Kom- assoziierter Faktor)assoziierter undTRAF5.BeiMäusen,denenTRAF1fehlt, fallen atherosklerotische Oberflächeauf ihrer dasProtein großen der Tumornek CD40–einMitglied Familie der starkem Übergewicht Einwanderung von Entzündungszellen insGewebe, pathogenen welche die entzündlichen undAngiologieI,Universitäts-HerzzentrumFreiburg.Klinik fürKardiologie Prozess der Verengung von durch Gefäßen »verkalkende« Lipidablagerungen (Plaques) Hatte lange Zeithindurch mandieAtherosklerose alsmehrodermindermechanischen nomene imEinzelnenmiteinander verknüpft sind, ist jedoch nurunzulänglich bekannt. entzündlichennandergreifenden und immunologischen WieProzessen. die beiden Phä- rotische Plaques und eine heftigere Entzündungsreaktion. rotische undeineheftigere Plaques rosefaktor-Rezeptoren (TNFR)–tragen. Inderdurch CD40Lstimulierten Zelle kommt es lischen auch Syndrom imFettgewebe betroffener Patienten entzündliche Veränderungen. Vermittlerproteinenlären gehören dieProteine einerCD40L-Stimulation TRAF1 (TNFR- Metabolisches Syndrom, CD40L scher Akteur ist das Zelloberflächenprotein bindet CD40L. Dieses Molekül an Zellen, die Weltsierten diemitAbstand Todesursache. führende Sowohl hinter demmetabolischen kulären Komplikationenkulären Ergebnisse beitragen. von Bisherige Dr. Zirlik zeigen, dassder - plikationen Diesebildeninderindustriali undHerzinfarkten wieSchlaganfällen führt. unter anderem von Genen für entzündungsfördernde, pro-inflammatorische Cyto-unter und von anderem Genenfürentzündungsfördernde, intrazellulär zueinerKaskadeintrazellulär von dieletztlich Ereignissen, von Genen, zurAktivierung immunologischen- undentzündlichen immunregulatori handelt.Einzentraler Prozessen Risikofaktoren zueinem wird dieTriaswird ausBluthoch- tion miteinigen weiteren bezeichnet, dieinKombina- Todesursache. die mit Abstand führende führende die mitAbstand Weltder industrialisierten zugehörigen kardiovaskulä- ren Komplikationenren wie Schlaganfällen- undHerzin für Atherosklerose undden farkten führt. Diesebildenin farkten führt. |

»Investigation genes andtheir of CD40L-associated , priv.-doz. zirlik andreas dr. - -

Adipositas; Diabetes 2 Typ TRAF5 mit anderen EntzündungsmarkernTRAF5 mitanderen inklinischen Kollektiven gibt. (»Altersdiabetes«) epidemische Ausmaße habenindenIndustrieländern angenommen. (Wolf et al., 2011). PLOSone Insbesondere zeigte sich, dass die Einwanderung von inflamm - verminderte Aktivität eines GensnamensIndyzueinerVerringerung Aktivität derkörpereigeverminderte - gelöst. Wie man vor Kurzem bei Taufliegen entdeckt hat, führt und dieFadenwürmern von der vollen Ausprägung inflammatorischer im FettgewebeVeränderungen geschützt sind dass gentechnisch veränderte Mäuse, Zellen deren kein CD40L exprimieren können, vor direkte Stimulation mitCD40Lkonnte- von dieProduktion pro-inflammatori pathogenen, atorischen Zellenvon CD40Labhängigist undsich durch eineReduktion pro-inflammato- auf die Entwicklung werdendes metabolischen bei derMaushat.Geklärt Syndroms lopment ofobesityandinsulinresistance« lautet dasThemaeinesForschungsprojekts Fehlen von CD40-Rezeptorprotein TRAF1und TRAF5 Molekülen unddenassoziierten Bei übergewichtigen Menschen ist von dieAktivität mIndyerhöht. Spranger Prof. und Indy sorgt für die Aufnahme von Citrat (einer Stoffwechsel-Vorstufe der Fette) in die Zel Hypothese, dass CD40L direkt anderEntstehung dass CD40Ldirekt Hypothese, desmetabolischen beteiligt Syndroms nen Fettmasse undeinerVerlängerung derLebensdauer. DieserAktivitätsrückgang ließ len. Dasentsprechende GenbeiSäugetieren (einschließlich desMenschen) heißt mIndy. Die Ursachen beiderKrankheiten sindkomplex: Beientsprechender genetischer Dispo- Die Fettleibigkeit (Adipositas) undderdamitzusammenhängende Diabetes 2 desTyps – Universitätsmedizin Charité Diabetes Berlin. undErnährungsmedizin, rischer Cytokinerischer Mäuseneindämmenlässt. inCD40L-gendefizienten Diesbestätigt die Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum folgende Publikation: sich auslösen.DasProteinprodukt unter durch anderem Kalorienzufuhr verminderte von sition werden sie durch Umweltfaktoren Bewegungsmangel) (fettreiche Ernährung, aus- schen werden. Cytokinen konnte desProjekts ImRahmen induziert gezeigt bereits werden, soll in diesem Rahmen auch,soll indiesemRahmen obesWechselwirkungen von CD40L,CD40,TRAF1und ist. desweiteren ImRahmen sollnununtersucht Projekts werden, welche Folgen das Wolf, D.,et al.:CD40Ldeficiency attenuates diet-induced adipose tissueinflammation In: PLoSOne.7,3.2012.12S. by IgG-antibodies.– ofpathogenic immunecellaccumulationandproduction impairing , Klinik für Endokrinologie, , KlinikfürEndokrinologie, undprof. joachim spranger birkenfeld andreas dr. |

»Role ofthe mammalianIndygene homologinthe deve- (»Altersdiabetes«) habenin Die Fettleibigkeit (Adiposi- epidemische Ausmaße den Industrieländern zusammenhängende Diabetes desTyps 2 tas) undderdamit tas) angenommen. -

321

Medizin und Naturwissenschaften 322 Adipositas undDiabetes beiSäugetieren genauer zuanalysieren. ZudiesemZweck wollen Zum Diabetes mellitus kommt es, wenn Insulin, dasdas denHormon Blutzuckerspiegel Ziel desForschungsprojekts ist es,dieZusammenhänge zwischen von derAktivität mIndy, weniger unter Übergewicht undDiabetes. Gewebeproben von Patienten, dieGewichtsreduktionskuren hinter sich haben,mitmole- gerung derKalorienzufuhr. littengerung Beifettreicher deutlich dietransgenen Tiere Ernährung der Bauchspeicheldrüse dieAnzahlan Insulin-produzierenden (Pankreas) produziert, die Wissenschaftlerangeeigneten gentechnisch Zellkulturen, veränderten Mäusenund des Typs 2genauer werden, untersuchtdes Typs geklärt obsich undprinzipiell dasGenalsAnsatz- Insgesamt solldieMitwirkungvon mIndyan der Entstehung von Adipositas undDiabetes reguliert, nicht inausreichenderreguliert, Menge gebildet von Insulinwird wird. denInselzellen trum für Molekulare Medizin(MDC),Berlin-Buch. fürMolekulare trum Dr. Birkenfeld haben das Gen bei einem Mausstamm mit gentechnischen ausge Methoden - Diabetes mellitus schaltet undkonnten ähnliche damitbeidenTieren Effekte wiemiteiner erzielen - Verrin kularbiologischen undbiochemischen folgende Methoden Fragen beantworten: punkt für eine Therapie derKrankheitenpunkt füreineTherapie eignet. ist Gegenstand einesForschungsprojekts n.poy von matthew , Max-Delbrück-Cen- dr. Welche Auswirkungen sindzubeobachten, wenn manmIndybeiMäusen,denen Wie wirkt sich diemitgentechnischen von Aktivität vermehrte mIndyauf Methoden Zustand undaufdieRegulation amFettstoffwechsel Gene,diebekanntermaßen anderer Geht die Aktivität vonGeht dieAktivität mIndybeiMenschen, diesich einerGewichtsreduktionskur gen hateinesolche verstärkte aufdenphysiologischen inlebendenTieren Aktivität genommene indenZellenFettsubstanzen Citrat umgewandelt? Welche Auswirkun- das Genzunächst aktivist, mitgentechnischen abschaltet? Methoden Lässt sich eine die Aufnahme von aus?Inwelchem inZellkulturzellen Citrat Umfang dassoauf- wird mitwirken? solche Abschaltung nutzen? therapeutisch unterziehen, zurück? |

»Molecular regulation ofpancreatic growth andfunctionby miR-184« 184 in übergroßer Menge erzeugen. Auch184 inübergroßer nimmtdieAnzahlderInsel - beidiesenTieren Wie Dr. Poy Arbeiten infrüheren nachweisen konnte, spielensog.Micro-RNAs (miRNAs) Zellen nimmtimLaufe invielenFällen derErkrankung deutlich ab.Neben derunmit- wird, dasssichwird, inderneuenUmgebung derverpflanzten Zellennurschwer dasumfang - verfahren fürdenDiabetesverfahren mellitusweiterzuentwickeln. gewinnen, durch dieInselzelleninderBauchspeicheldrüse ausüben. Dies Funktion ihre gentechnisch veränderten Mäusen wie auch sollen mit gentechnischen, an Zellkulturen den folgende Fragen beantwortet werden: der Inselzellenerforderlich ist. anderem wurden gentechnisch wurden anderem veränderte dieeinemiRNA Mäuseerzeugt, namensmiR- zellen und deren Gefäßversorgung nach einer Transplantation genauer nach Gefäßversorgung zellen undderen untersucht. einerTransplantation An zellen deutlich ab,miR-184 hemmtalsooffenbarderen Wachstum. Insgesamt möchte Dr. Poy mitdenArbeiten neueAufschlüsse überdieMechanismen In dem Forschungsvorhaben die wird Wirkung von miR-184 auf das Wachstum von Insel- neuer Therapieansatz zurBehandlungvonneuer Therapieansatz Diabetes, dadurch derallerdings erschwert molekularbiologischen, zellbiologischen, biophysikalischen undmikroskopischen- Metho reiche Geflecht ausbilden kann, dasfüreineordnungsgemäßeFunktion ausBlutgefäßen telbaren Gabevon von Insulinist dieTransplantation Inselzelleneinvielversprechender könnte von dazubeitragen,- dieTransplantation Inselzellenzueinemwirksamen Therapie bei derWachstums- von undFunktionsregulation Inselzelleneinewichtige Rolle. Unter Welche Signalsubstanzen, diedasGefäßwachstum werden regulieren, unter demEin- Wie sich imUmfeld verändert dieBlutgefäßbildung von Inselzellenbeiübermäßiger Welche GenederInselzellenwerden durch miR-184 reguliert? Wie wirkt sich eineverstärkte von Produktion miR-184 aufMäuseaus,beidenendie fluss von miR-184 von den Inselzellen in ihre Umgebung ausgeschüttet? Gibt es in dieser Hinsicht Unterschiede Mäusen und zwischensolchen, normalen die miR-184 in Produktion vonProduktion miR-184? von StoffwechselstörungenInsulinproduktion aufgrund steigen normalerweise würde? übergroßer Menge produzieren? übergroßer an Insulin-produzierenden Zellen an Insulin-produzierenden Menge gebildet DieAnzahl wird. reguliert, nicht inausreichender reguliert, nimmt imLaufe derErkrankung Zum Diabetes mellituskommt es, wenn Insulin, dasHormon in vielenFällen deutlich ab. das denBlutzuckerspiegel 323

Medizin und Naturwissenschaften 324 Verschiedene inzwischen iPS-Linienwurden von wobei Dr. sowohl generiert, Prigione »Reprogrammierung« von pluripotenten humaneninduzierten »Reprogrammierung« Stammzellen (iPS)aus chondrial DNAchondrial usinghumaninducedpluripotent disorders stem von (iPS)cells«wird (hES) besitzen. Gewebeproben von Patienten. Diese iPS weisen den undmitochondrialennukleären Hin- Gene kodieren, welche in die Sicherstellung des korrekten zellulären Energiehaushaltes Mitochondrien vorkommen. sindkleineOrganellen, dieinallenZellendesKörpers Sie virale als auch non-virale Reprogrammierungsmethoden eingesetzt DieseZell- wurden. alsauchvirale Reprogrammierungsmethoden non-virale Solchevorrufen. Erkrankungen befallen vordringlich Gewebe, diestark energiebedürftig chondriendefekte bedingten Erkrankungen mögliche undderen Heilungbekannt. die Mechanismen mitochondrialer und schlussendlich Störungen zugenerieren Möglich- aus diesenpatientenspezifischen iPSlegen, welche immernoch dietypische der Mutation Zellkern besitzenauch Zelle, essentziellfürunser Organellen inZellen.Sie sind, alsKraftwerke der Körpers zu differenzieren. Eine zudifferenzieren. Körpers Fähigkeit, diesonst nurhumaneembryonale Stammzellen mtDNA aufweisen. mitochondriale Störungen zu entwickeln. bzw. auf derErzeugung Seine Modelle beruhen macht. ist Aus leidernoch diesemGrunde wenig überdieMechanismen von durch Mito- mitochondrialen Genetik DieManipulationvon schwierig. mtDNA hatsich alsextrem- pro tergrund derPatienten aufundhabendieFähigkeit,tergrund sich inallemöglichen Gewebe des leus) besitzenauch Mitochondrien eigene DNA-Moleküle (mtDNA), diehauptsächlich für Der Einsatzvon iPS-Technologien hatdasPotenzial, neuesundessenziellesWissen über Dr. seinenFokus wird danach Gewebevon neuronalem Prigione aufdieDifferenzierung linien werden Äquivalenz geradeumihre intensiv zuhESsicherzustellen. charakterisiert, Dr. Zielist es,neueWerkzeuge Prigiones zurErstellung von für Krankheitsmodellen solcherDie Erforschung Störungen gestaltet derBesonderheiten der sich aufgrund Mitochondriendefekte sind, alsKraftwerke Neben der Zelle, essentziell für unser Überleben. demZellkern (Nuc - sind, soz. B.Muskel- undNervenzellen. keiten aufzuzeigen, dieseschwächenden Krankheiten effektvoll zubehandeln. Überleben. Neben dem involviert dermtDNA sind.Mutationen können verschiedene seltene Erkrankungen her DNA-Moleküle. Mitochondrien eigene Mitochondrien sindkleine blematisch erwiesen, was die Etablierung eines brauchbaren Tiermodells fast einesbrauchbaren unmöglich Tiermodells wasblematisch dieEtablierung erwiesen, , Max-Planck-Institut alessandrodr. prigione Genetik, Berlin, fürmolekulare bearbeitet.

| Das Projekt »Establishment of novel disease models of mito - -

Zellkern münden. Manweiß, dassß-Catenin auf dieseWeise von dieTranskription SOX9 Ziel eines Projekts vonZiel einesProjekts priv.-doz., Institut fürHumangenetik, Universi ingokurth dr. - erblichen Fehlbildung aufgrund vonerblichen Fehlbildung Duplikationen nicht-kodierender aufgrund DNA-Elemente« ist das weise odervollständige Fehlen von und/oderFingernägeln Fuß- einer hinzu.ImRahmen Cooks-Syndrom Genomanalyse mittels Array-CGH (einemVergleich von Patienten- undKontroll-DNA Megabasen langer Bereich 17qverdoppelt aufChromosom vorlag. DieseRegion ist relativ von Ereignissen in Gang gesetzt die wird, letztlich von Zielgenen in der Aktivierung im vorhandenen imnicht-kodierenden sondern Genebetrifft, Bereich liegt.Inder Regel wird undeinegenauere Sequenzanalyse ergab,genarm dassdieDuplikation keines derdort dung eineslöslichen Liganden aneinenRezeptor aufderZelloberfläche eineKaskade durch derDNA Konformationsänderungen inräumliche Nähe zudiesemgebracht. seltendiesem Zusammenhangallerdings beobachtet wurden. davon ausgegangen, dassnurVeränderungen von hervorrufen GenenKrankheitsbilder konntedurch Dr. Hybridisierung) nachweisen, Kurth dassbeiseinenPatienten einzwei ausbildung zugewährleisten. DieRegulation derGenexpression von SOX9 mittels erfolgt angelegt sindoderVerkürzungen unterschiedlichen Schweregrads aufweisen. Für die Ausbildung wie für die gesamte des Gelenkspalts Embryogenese ebenfalls wichtig Elemente einesGensmitderBezeichnung SOX9, dasfüreinenTranskriptionsfaktor In der Nähe Duplikationder beschriebenen auf Chromosom 17 finden sich genregulatorische Knochen zueinembedingten) Verkürzung undFingerendglieder derFuß- noch dasteil- kommtBeim Cooks-Syndrom zueiner(möglicherweise durch dasVerschmelzen zweier handeltessichBeim Cooks-Syndrom umeineFormderBrachydaktylie, erb- einerGruppe renden Bereichenrenden alsKrankheitsursachen nachweisen können, wobei Duplikationen in licher Erkrankungen desSkelettsystems, beiderHand-undFußknochen entweder nicht Friedrich-Schiller-Universitättätsklinikum Jena. sogenannter »longrange regulator elements«,dasheißt,dieregulatorischen Elemente herunterregulieren kann, andererseits ist kann, andererseits SOX9- herunterregulieren Signalübertra aberübereinenanderen können, doch hat man in jüngster Genomveränderungen Zeit vermehrt in nicht kodie kodiert, der während der Knochenbildung und der Knorpelzelldifferenzierung exprimiert kodiert, der währendexprimiert der Knochenbildung und der Knorpelzelldifferenzierung und bei der Ausbildung des Gelenkspalts herunterreguliert wird, um eine reguläre Gelenk- umeinereguläre wird, und beiderAusbildung herunterreguliert desGelenkspalts ist das Signalübertragungssystem des Wnt/ß-Catenin-Signalwegs, bei dem durch die Bin- befinden sich in großer Entfernung zu »ihrem« Genund zu»ihrem« Entfernung befinden sichgroßer erstwerden Transkription zur in | Die »Aufklärung desPathomechanismus einer beimCooks-Syndrom, Krankheitsursachen nachweisen jüngster Genom- Zeitvermehrt Krankheitsbilder hervorrufen hervorrufen Krankheitsbilder kodierenden Bereichen als Veränderungen von Genen können, doch hatmanin In derRegel davon wird veränderungen innicht ausgegangen, dassnur können. -

325

Medizin und Naturwissenschaften 326 Anhand einesMausmodells,dasdieselbeDuplikation wiePatienten mitCooks-Syndrom Verfahren nötig, beidemzunächst genetisch drei wer Mauslinien modifizierte generiert Techniken zurHerstellung transgener Mäuseproblematisch undmachen einaufwendiges werden Fehler inderDNA nicht sodasssich mehrausreichend imgenetischen korrigiert, mia syndrome«. genetischen Veränderung zuerforschen. beimCooks-Syndrom von Tumoren. gen manifestieren. Auffällig ist auch einlebenslangerhöhtes Risiko fürdas Auftreten von und Nagelanlagen Gelenkspalt eine feinabgestimmte Balance zwischen SOX9 und gungsweg inderLage, denAbbau von ß-Catenin zuveranlassen. DasFehlen einesder den müssen, die dann schrittweise miteinander werden. verpaart Die drei Mauslinien eine Knochenmarksaplasie, die ab dem vierten Lebensjahr auftritt und zu einemMangel eine Knochenmarksaplasie, Lebensjahrauftritt dieabdemvierten der Elemente dieGenexpression zubeeinflussen vermag. entwicklung. EshatdaherdenAnschein, alsseifürdieordnungsgemäße Entwicklung an blutbildenden Zellen führt, sodassdiebetroffenen fürInfektionen an blutbildendenZellenführt, anfälliger Personen aufweist, sollnununtersucht werden, aufwelche Weise eineVerdoppelung nicht-kodieren - Inzwischen kennt mandieUrsache IndenZellenvon fürdieErkrankung: FA-Patienten Liganden, diedenWnt-Signalweg inGangsetzen können, zumAusbleiben führt derNagel- Neuerkrankungen recht eine pro Million Geburten selten ist. Klinisches Kennzeichen ist nun die gewünschte Duplikation erzeugt werden, um schließlich die Wirkungsweise der fältig: Während 25 Prozent der Patientenfältig: keine körperlich auffälligen Symptome zeigen, Die Fanconi-Anämie (FA) ist eineautosomal-rezessive die mitfünfbiszehn Erbkrankheit, logy, Tel Aviv University, forscht zumThema»A novel gene implicated inthe Fanconi Ane- Duplikationen von genomischen sehr großen Abschnitten sind mit den herkömmlichen tumsstörungen, Skelett- Fehlbildun oderanderen Herzfehlern - undHautanomalien, Fanconi-Anämie sind undstark zuBlutungen neigen. Ansonsten ist dasErscheinungsbild derFA sehrviel- kommen, gewünschten diealledrei genetischen Elemente tragen. Imletzten kann Schritt konnten werden etabliert Nach undesgibt bereits erfolgreich desProjekts imRahmen - kann sich beidenrestlichen dieKrankheit Patienten unter inFormvon anderem Wachs- ß-Catenin notwendig. |

, Department of Microbiology andBiotechno ofMicrobiology , Department prof. kupiec martin - -

Weizmann Institute ofScience, Rehovot, bearbeitet Israel, anovel, »Deciphering dasProjekt welcher dasProtein Funktion indie Reparatur von Doppelstrangbrüchen eingebunden ist. weit dieProteine desjeweils dieFunktion derbeidenArten können übernehmen anderen Material zunehmend falsche Basen ansammeln. Das führt letztlich zunehmendfalscheMaterial Basenansammeln.Dasführt dazu,dassbeiderDNA- nonapoptotic, physiological celldeath pathway inDrosophila«. versuche ergeben esentscheidend haben,trägt dazubei,dassdiegenetische Information gefunden, eine dasoffenbarbeibeiden - Rolle spielt. Reparaturprozessen Wie Mutations vervielfältigt werden kann. Kupiec Prof. vervielfältigt untersucht, wie diebeidenELG1-Proteine derHefe des Replikationsfaktors C(RFC)–einemProteinkomplex, Prolifera- derdemringförmigen drastisch erhöht. den diewesentlichen Schritte desFANC-Weges sowie enzymatische zentrale Reaktionen bei des Zellzyklusmitdererforderlichen Geschwindigkeit Unterbrechungen undohnegrößere annimmt, Teil einesgemeinsamen Signal-Wegs, derverhindern soll,dasseswährend der abschnittsweise gegeneinander ausgetauscht. Letztlich sollauch werden, geklärt wieundin Funktionieren garantiert, dassdasgesamte inderdafürvorgesehenen Genmaterial garantiert, Funktionieren Phase zerstörungsprogramme. Diesewerden z. B.aktiv,zerstörungsprogramme. wenn indenZellenphysiologische Ano - Replikation immermehrFehler auftreten undsich dieGefahr fürChromosomenbrüche Nahezu alleZellendesmenschlichen Organismus besitzengenetisch vorgegebene Selbst- menprotein PCNA ist fürdieDNA-Replikation sehrwichtig, dennnurseinreibungsloses alsPostreplication-Repair-Weg wird derdasermöglicht, raturprozess, (PRR)bezeichnet. Fehler, abläuft. reibungslos diesich während derDNA-Replikation eingeschlichen haben, ting-Cell-Nuclear-Antigen dieDNA (PCNA) zuumschließen. dabeihilft, DiesesRingklem- von Kupiec Prof. Hefeprotein, konserviertes Die Arbeitsgruppe hateinhochgradig ELG1, DNA-Replikation zuStörungen kommt, unddafürzusorgen hat,dassderKopiervorgang Die 13bisherbekannten diemanbeiFA-Patienten Mutationen, gefunden hat,betreffen Programmierter Zelltod sämtlich die sogenannten FANC-Gene. Die entsprechenden FANC-Proteine sind, wie man können auch allerdings noch nach demReplikationsprozess behobenwerden; derRepa- und welche Proteinstrukturen fürwelche zuständig Funktionen sind,werden dieProteine Dazuwerund desMenschen Aufgaben ihre erfüllen. indiesenbeidenKorrekturprozessen intakt bleibtundkorrektintakt weitergegeben Untereinheit ist ELG1 wird. homologzurgroßen beiden Organismen charakterisiert undmiteinander verglichen.beiden Organismen charakterisiert Um inwie herauszufinden, - |

, Department ofMolecularGenetics, The, Department eliarama dr. menschlichen Organismus werden z. B.aktiv, wenn in vorgegebene Selbstzerstö- den Zellenphysiologische rungsprogramme. Diese Nahezu alleZellendes Anomalien auftreten. besitzen genetisch - 327

Medizin und Naturwissenschaften 328 Auch bei der Entstehung mancher müssen diese Mechanismen Krebsformen ausgeschaltet werden. Einensolchen bisherunbekannten Ablauf hatDr. in denKeimzell-Vor Arama Caspase-abhängigen Zelltodprogrammen mitwirkt.Caspase-abhängigen Zelltodprogrammen Gruppe derCaspasen.Danebengibtesaberauch »nichtapoptotische« andere, Gruppe Mechanis- gentechnischen folgende Methoden Fragen beantwortet werden: deckten nichtapoptotischen Zelltods genauerMechanismus analysie des programmierten - Mechanismus, Apoptosederartige aufderTätigkeit genannt, beruht von Enzymenausder gesetzt Zelltods werden. außerKraft Deramweitestendes programmierten verbreitete dere auchdere von mitMedikamenten, BedeutungfürdieKrebstherapie diedenTod- derKrebs Forschung seit vielen Jahrzehnten ein beliebtes Versuchstier ist. An diesem Caspase-unab- zellen herbeiführen sollen. zellen herbeiführen Im Rahmen desForschungsprojektsIm Rahmen möchte Dr. neuent- deninSpermatogonien Arama Insgesamt möchte Dr. neueAufschlüsse Arama überdieMechanismen desprogrammier ren. Im ren. Einzelnen sollen mit genetischen, molekularbiologischen, immunologischen und men, andenendieCaspasenz.T. ebenfalls mitwirken. werdenmalien auftreten. DamiteineZellezurKrebszelle vermehren undsich unbegrenzt nicht durch Apoptose, durch Mechanismen andere sondern absterben. Diesist insbeson- läuferzellen (Spermatogonien) derTaufliegeläuferzellen (Spermatogonien) entdeckt, Drosophila dieinder genetischen ten Zelltodes gewinnen. geht Insbesondere manche esdabeiumdieFrage, warum Zellen hängigen Mechanismus ist einEnzymnamensHtrA2/Omibeteiligt, dasauch ineinigen kann, aberauch beiderEntstehung von Nervenverfallsleiden, müssendieMechanismen Wie läuft derZelltod imEinzelnenab?Anwelchen beiSpermatogonien Wie läuft Stellen inner Welche Genekönnen anderen Zelltod beitragen? ebenfalls zumprogrammierten Wechselwirkung? Mit welchen Proteinen anderen undsonstigen esdabeiin Zellbestandteilen tritt Durch welchen Zelltod Mechanismus inGang? setzt HtrA2/Omi den programmierten halb derZellenwerden z. B.diezellzerstörenden Enzymeaktiv? - - - Verbindungen zumNF Zellvermehrung, d. h. zu Krebs. Wie die Produktion von Traf3 reguliert wird, ist wird, Wie d. h.zuKrebs. bisher von dieProduktion reguliert Zellvermehrung, Traf3 Eine anregt. AufhebungZellvermehrung dieser Blockade deshalb zu übermäßiger führt gemeinen genauer untersucht. AlsModellsystem dienenT-Zellen,von Zellen eineGruppe Universität Marburg. das Forscherteam mitmolekularbiologischen, gentechnischen, zellbiologischen undimmu- des Immunsystems. Darüber hinaus stehen den Forschern Gewebeproben von Patienten dann dieProteinsynthese. InvielenFällen ist »alternatives Spleißen«möglich: DieIntrons dabei werden dieverbleibenden Exons verbunden. mRNA-Moleküle Diesefertigen steuern det denNF werden blockiert SeineNormalform kann, heißtTraf3. Formen gebildet werden können. Einedavon mitderBezeichnung wie blockiert, Traf3DE8 Funktionen haben.EinProtein,Funktionen dasaufdieseWeise inverschiedenen Versionen gebil- , HadassahMedicalSchool, in signalingandcancer«untersuchen karni rotem dr. In demForschungsprojekt werden dieBedeutungdesalternativen Spleißensvon die Traf3, Proteine können auch unterschiedliche –teilweise sogar entgegengesetzte –biologische nologischen folgende Methoden Fragen beantworten: nicht Manweiß, durch geklärt. dassnebenderNormalform alternatives Spleißenandere mit einerVielzahl verschiedener Formenvon zurVerfügung. Krebs ImEinzelnenmöchte Dr. Heyd undDr. zeigen konnten, Karni denNF trolliertes Zellwachstumtrolliertes einsetzt. DNA entstehen, Abschnitte, sie»Introns«, enthalten diespäter herausgeschnitten werden; Die mRNA,Kettenmoleküle deren diegenetische von Information derDNA zumProtein- Department ofBiochemistry andMolecularBiology,Department Hebrew University, und Jerusalem, Karzinogenese syntheseapparat übertragen, wird in derRegelwird übertragen, »gespleißt«: Wennsyntheseapparat ander dieMoleküle können jenach derRegulation deszelleigenen inunterschiedlichen Spleißapparats Kom- binationen entfernt werden,binationen entfernt unddiedannentstehenden, unterschiedlich strukturierten dr. Wie dieverschiedenen regulieren durch alternatives Spleißenentstandenen Formen Welche zelleigenen Proteine von denSpleißprozess regulieren Welche Traf3? Abschnitte des Traf3-Proteins denNF undExonsder Introns werden von dem Regulationsmechanismus erkannt? bekanntermaßen ebenfallsbekanntermaßen fürdieKrebsentstehung von Bedeutungist? florian , Institutheyd Philipps- fürund Molekularbiologie Tumorforschung, |

»The regulation ofTraf3 alternative splicinginTcellsanditsrole κ B-Signalweg beider Krebsentstehung undseineFunktion imAll- κ B-Signalweg undauch den Ras-MAPK-Signalweg, der κ B-Signalweg nicht mehr, sodassunkon- κ B-Signalweg, derdie

329

Medizin und Naturwissenschaften 330 Autoimmunkrankheiten bekannt. Siesindjedoch auch wichtige Akteure- inderMikroum Tumoren undderjeweiligenTumoren Beteiligung einzelnerZelltypenist somitzurEtablierung zusätzlichTumors zualledemauch eineentsprechende Mikroumgebung nötig ist. Sowird Zusammenhang zwischen Entzündungen undderEntstehung von undeswird Tumoren, cell specificfunctionsofIKKßandNF weise zumVerlust derFähigkeit, Zelltod zuüber fehlerhafte Zellendemprogrammierten gebung einenicht minder der Tumorzellen selbst. entzündlichen Mikroumgebung Mastzellen sind Bestandteil der spezifischen und der unspezifischen Immunreaktion gung deswachsenden Vorschub Tumors geleistet. seitLangem übereinen Manspekuliert veränderter Zelleninumliegendes Gewebe undderBildungvon zurVersor Blutgefäßen gebung von ZellendieserUmgebung diemitanderen Tumoren, undmitdenTumorzellen die therapeutischen Interventionen wie Chemotherapie und Strahlentherapie stoßen undStrahlentherapie eine Interventionen wieChemotherapie die therapeutischen dem weiteren Tumorwachstum zumBeispieldurch wiedemEinwandern Prozesse maligne durch dieeszueinerVeränderung imWachstumsverhalten von Zellen kommt beziehungs- des Körpers undunterdes Körpers als Vermittler anderem allergener Reaktionen undAuslöser von dieses Mechanismus alsprognostische Marker eignen. fürTumorerkrankungen antworten. Indenvergangenen hatsich Jahren jedoch gezeigt, dasszurEntstehung eines Vermutung,- dassdieseMikroum assoziiert sind.Esgibtdie assoziiert Entzündungsreaktion an.EsgibtdieVermutung,Entzündungsreaktion dassdieseMikroumgebung einenicht miteinerentzündlichen sind,sogar Entzündung entspringen, Mikroumgebung assoziiert Insgesamt möchten Dr. Heyd undDr. neueErkenntnisse Karni überdieRolle- einesalterna Klinikum rechtsKlinikum der Isar, Technische Universität München, bearbeitet » dasProjekt neuer therapeutischer Alternativenneuer therapeutischer unerlässlich. minder wichtige Rolle fürdie Tumorentwicklung spielt als diePopulation derTumorzellen Dem Wachstum gehen gewisse bekanntermaßen malignerTumoren voraus, Mutationen tiven beiderKrebsentstehung Spleißprozesses gewinnen obsich undklären, Bestandteile Mikroumgebung von Tumoren selbst. Ein genaues Verständnis Vorgänge der molekularen in der Mikroumgebung von selbst interagieren undkommunizieren. Aus Verständnis einem besseren dieserkom - immer klarer, selbst dasssogutwiealleTumoren, wenn sienicht selbst einerchronischen Es wird immerklarer,Es wird dasssogut wie alleTumoren miteiner wicklung spieltalsdiePopulation wichtige Rolle fürdieTumorent- Gibt esinGewebe von Krebspatienten einenZusammenhangzwischen demAuftreten einer Krebserkrankung oder ihres Verlaufs oderihres einer Krebserkrankung verwenden? Lassensicherkrankung? dieseFormendemnach alsbiologische Marker zurVorhersage unterschiedlicher Mengen derverschiedenen und der jeweiligen Traf3-Formen - Krebs | κ

B during intestinalB during tumorgenesis«. prof. florian r. , II. Medizinische Klinik, greten Mast - - Aktiviert wird NF wird Aktiviert Verbreitung Verstärkung, Zellenundderen derEntzündungaufandere imSinneeiner oft Tumorentwicklung beträchtlich und könnte erweitern - möglicherweise neue therapeuti undumdieRolle vonTumormikroumgebung Entzündungsmediatoren der imRahmen Mastzellen offenbaranderAngiogenese –der Neubildung – beteiligt,von Blutgefäßen Mastzellen Bandbreite sindinderLage, anCytokinen einegroße undEntzündungsme- vorkommt unddurch vieleverschiedene Faktoren Antigene, undvirale Boten (bakterielle - verstärkend alsauch aufdieImmunantwort wirken bremsend kann. ergeben. Wenn esgelänge, dessenmalignenKern überdieMikroumgebung desTumors dass Mastzellen tumorfördernde Wirkung haben. dass Mastzellen tumorfördernde ohne dieeinwachsender nicht Tumor auskommt. Ganzallgemein ist davon auszugehen, diatoren freizusetzen, die unter anderem auch aufwirken, Tumorzellen außerdem sind entwickeln, ausdemWeg ginge. der Folge eineKaskade von inGangsetzen, imZellinneren Ereignissen zudenenauch die undinder Zelloberfläche, die durcherfahren dieseBindungeine Konformationsänderung anzugreifen, böteanzugreifen, sich unter derVorteil, anderem dassmanderEntwicklung einerWirk zündungsmediatoren ist NF derTranskriptionsfaktor Einer derwichtigsten Regulatoren intrazellulären derBildungundAusschüttung von Ent- Phosphorylierung von Proteinen dieNF Phosphorylierung gehört, Proteine setzen dannNF Proteinkomplex namensIKKßgeleistet undmanhat jüngst festgestellt, dassdiesersowohl mittelbar werden oderunmittelbar unddieGenexpression aktiviert inbetroffenen Zellen Die detaillierte AufschlüsselungDie detaillierte derdurch dasIKKß-NF sche Angriffspunkte liefern. sche Angriffspunkte stoffresistenz, wiesiediezum invielen raschTumorzellen Teil sehr mutierenden Fällen schnell kann. Unter und umfassend ändern den hochregulierten Genen befinden sich stoffe wieEntzündungsmediatoren (Cytokine) und chemisch-physikalische Schadstoffe) plexen Interaktionen könnten sich möglicherweise neue therapeutische Ansatzpunkte positiven Rückkopplung, sorgen. und Deaktivierungsvorgänge inMastzellen solldasWissen umZell-Zell-Interaktion inder unter anderem solche für zelluläre Botenstoffe und Zelladhäsionsmoleküle, die für eine und dort Gene aktivieren kann. Die Phosphorylierung dieser Gene aktivieren Proteine kann.und dort Die Phosphorylierung wird von einem κ B durch dieBindungvon Entzündungsmediatoren anRezeptoren auf κ B frei, sodass der Transkriptionsfaktor indenKern sodassderTranskriptionsfaktor gelangenB frei, κ B gebunden haben. Die phosphorylierten B gebunden haben.Diephosphorylierten κ B, derinsogutwieallenZelltypen κ B-System bewirkten Aktivierungs- -

331

Medizin und Naturwissenschaften 332 Adhäsionsmoleküle, die sie an diese binden, herunterregulieren, und nehmen wieder die Adhäsionsmoleküle, die sie an diese binden, herunterregulieren, desImmunsystemsAngriffen weitgehend geschützt sindundhinreichend mit Nährstoffen Vorstufe derTumormetastasierung«. Transition Transition (EMT) bezeichnet, die Umkehrung dementsprechend als mesenchymal-epithe- schaffenTumorzellen sich durch die Produktion und Ausschüttung bestimmter Sub- Tumorzellen schaffen sich durch aus Tumor-assoziierten Makrophagen begünstigt dieepitheliale-mesenchymale-Transition als Gestaltveränderung und Polarisierung der Zellen und wird alsepithelial-mesenchymale derZellenundwird undPolarisierung Gestaltveränderung dernde Mikroumgebung,dernde inder Metallopeptidase 9),dasimVerbund Bindeprotein miteinemkleineren namens Lipocalin-2 die Produktion undAusschütdie Produktion - versorgt werden, umsich zukönnen. vermehren Zunächst besteht- ausdifferen einTumor von Lcn-2 in der Mikroumgebung des Tumors die Metastasierung zuhemmenvermag. von dieMetastasierung Lcn-2inderMikroumgebung desTumors einen Gewebeverband aufzulösen, in das neue Gewebe zu ver und sich einzudringen dort einzuleiten. Manhateinedirekte Korrelation zwischen derMenge anLcn-2/MMP-9-Kom - einen Komplex bilden muss,umaktivzuwerden unddenUmbau der Extrazellulärmatrix den Gewebeverband zusammenhält,durch dasproteinverdauende Enzym MMP-9 (Matrix- der Embryonalentwicklung kommt lösen sich es zu solchen aus Epithelzellen Prozessen: Johann Wolfgang Goethe-Universität amMain,forscht zumThema »Lipocalin-2 Frankfurt alle Gewebe- umgeben zuEpithel sind,zudurchdringen undschließlich erneut amZielort zellen oder anderen Zelltypen zu differenzieren. Die Dedifferenzierung beginntmiteiner DieDedifferenzierung Zelltypenzudifferenzieren. zellen oderanderen zwar zuundverdrängt anGröße umliegendes Gewebe, abererbleibtkompakt. Zelleneinesbestimmtenzierten Gewebetyps, dieesgeschafft haben,diezelleigene Wachs- sie unter vor anderem Angriffen Eigenschaften Vorstufen, embryonalen ihrer dasheißtvon Mesenchymzellen, an.Indie- Eine wichtige die derEMTist Rolle dieAuflösung beiderInitiierung derExtrazellulärmatrix, ren bilden kann, müssen seine Zellen die Fähigkeit entwickeln, im Körper zu wandern, mehren. ZudiesemZweckmehren. müssensiesich zueinemgewissen »zurückentwickeln« Grad Damit ein Tumor metastasieren- Gewebe undinandere Damit einTumor neueTumo unddort eindringen tumskontrolle auszuschalten undunkontrolliert zuwachsen. Einsolcher nimmt Tumor liale Transition. Beide Prozesse findensich BeideProzesse liale Transition. auchTumoren. beiderMetastasierung von sem Zustand können vermögen dieZellenim Körperwandern, von dieBasalmembran, der stanzen eigene ihre wachstumsfördernde Mikroumgebung, indersieunter vor anderem Metastasierungsprozesse von Tumoren plexen von nachgewiesen Tumoren und der Aggressivität und weiß, dass ein Ausschalten und Eigenschaften eigen annehmen,wiesieEmbryonalzellen sind,dennauch während ihrem Zellverband,ihrem indemsiedieZell-Zell-Kontakte zudenNachbarzellen abbrechen und ihre eigeneihre wachstumsför tung bestimmter Substanzen - des Immunsystems zu können. und hinreichend mit Nährstoffen versorgt weitgehend geschützt sind werden, umsich vermehren

|

dr. michaela jung, Institut für Biochemie I, -

Anliegen dieses Projekts ist es, die Ausbreitung von auf dem Lymphweg Tumoren genauer Weg derlymphatischen denBoden Dissemination, schon derTumorzellen vor derAnkunft Therapieansätze legenTherapieansätze zukönnen. Zur Mikroumgebung eines Tumors gehören auchZur Mikroumgebung einesTumors ZellendesImmunsystems, dessenZugriff activity invivo«. Man war lange ZeitderAnsicht, beieinerlymphogenen dassTumorzellen Metastasierung Main, an einem Projekt zumThema»MicroRNA-mediatedMain, aneinemProjekt regulation ofVEGF-receptor gischen Als undmolekularbiologischenModell für die Entwicklung Methoden. von- Brust derEMT-Mechanismengebildete über dieAktivierung Lipocalin-2dieMetastasierung verteidigung desImmunsystems Aufgabe ihrer hindert, nachzukommen. –daran Durch wouter vandevelde ph.d. arbeiten am Institut und Immun- für Transfusionsmedizin Umgebung absterbender inallerRegel dieImmunreaktion Zellenwird gedrosselt, sodass dedifferenzieren und unter anderem vermehrt Lipocalin-2 undunterdedifferenzieren exprimieren. anderem vermehrt den Kontakt mitabsterbenden Makrophagen verändern Phänotyp ihren Tumorzellen zu absterbende einähnliches Makrophagen –dieErst Tumorzellen Klima,daseindringende - die Lymphangiogenese in sogenannten Wächterlymphknoten, der ersten Station auf dem den Zugang zu den Lymphgefäßen erleichtern. gezeigt haben, bereitet Wie Tiermodelle die Entwicklung undWeiterverbreitung von erkannt Tumoren hat. Denn die lymphati- ausgeschieden werden denTumorzellen –lösliche Substanzen aus,diedannwiederum zu erforschen, mitdemZieldiesezuunterbinden.zu erforschen, Dr. Junggeht von aus,dassdasvon Makrophagen derHypothese dentumorassoziierten Lymphogene Metastasierung sogenannten »Tumor-assoziierten Makrophagen« (TAM), die in gewisser Hinsicht ebenfalls Inder entziehen,indemsiedieImmunzellen»umerziehen«. sich erfolgreich Tumorzellen hofft, durch einbesseres fürneue dieGrundlage Verständnis derMetastasierungsprozesse stehtkrebs einetransgene Lcn-2-Knock-out-Maus zurVerfügung. DieWissenschaftlerin schen (LECs)schütten Endothelzellen durch Faktoren, –aktiviert die von Tumorzellen seit mandieBedeutungderLymphangiogenese, derNeubildung von Lymphgefäßen, für passiv indieLymphgefäße aufgenommen DieseAuffassung würden. hatsich geändert, hämatologie, Universitätsklinikum, JohannWolfgang Goethe-Universität am Frankfurt überschießende vermiedenwerden. Entzündungsreaktionen InTumorgewebe erzeugen begünstigt. Sieuntersucht desVorhabens diesimRahmen mitzellbiologischen, histolo-

|

marc tjwa md ph.d.,

filip claes ph.d. und

333

Medizin und Naturwissenschaften 334 Auf dieseWeise erhoffen sich dieEinblickWissenschaftler indieBedeutungdieser Kon- VEGF-Rezeptors unddieLymphangionese positivbeeinflusst, das verfolgt Forscherteam wichtige Rolle. können DieseSignalmoleküle von Tumor- undBindegewebszellen oder wie es reguliert wird. wie esreguliert Geschehen, dasnurdurch Antagonisten verschiedener lymphangiogenetischer Faktoren von entzündungshemmenden Zellenausgesandt werden Bindungan beiihrer undrufen verhindern. vermittelte Regulationsmechanismus fürdenVEGF-Rezeptor Ebene aufmolekularer der Bildungvon Blutkapillaren neueLymphgefäße abzweigen Insgesamt undaussprießen. hervor,eine Zellreaktion durch dieausdemvorhandenen Lymphgefäß ähnlich wiebei einen VEGF-Rezeptor (VEGFR) aufderOberfläche von Zellendes lymphatischen Endothels die Entwicklung lebender Zebrafische undMäuse,dieentweder ohnemiR-126 auskommen die auf der post-transkriptionalen Ebene in die Genregulation zahlreicher biologischer eines Gegenspielers (Antagomir) die Ausbreitungeines Gegenspielers (Antagomir) von auf dem Lymphweg Tumoren zu dieses System Möglichkeiten eröffnet, über seine Ausschaltung oder die Entwicklung aufmerksam geworden, dessenpositive Wirkung aufdieBildungvon bereits Blutgefäßen aussehen könnte, eszu morphogenetischen warum Fehlbildungen kommt und inwieweit In diesemZusammenhangspielenunter ausderFamilie Mitglieder anderem derWachs- Prozesse eingreifen. DadieVorarbeiten eingreifen. Prozesse nahelegen, dassmiR-126 auch des dieAktivität Hier setzen Dr. Tjwa, Dr. ClaesundDr. Vandevelde an.SiesindbeiderSuche nach Mecha - nismen, dieNeubildung von Lymphgefäßen miR-126 steuern, aufdaskleineMolekül müssen oder aber zu viel miR-126 produzieren. Zudem wird an Zellkulturen vonmüssen oder aber zu viel miR-126 Zudeman wird Zellkulturen produzieren. lympha- tumsfaktoren des vaskulären (VEGF,Endothels vascular factor) endothelial growth eine tischen Nische«. für dieweitere Ausbreitung inzwischen manspricht von desTumors; einer»prämetasta- langen, inderEvolution nicht konservierten, hochgradig kodierenden RNA-Molekülen, tischen Endothelzellen (LECs) geklärt, mitwelchentischen (LECs)geklärt, und Endothelzellen miR-126 interagiert Strukturen troll-RNA fürden Ausbau von Lymphgefäßen sowie Erkenntnisse darüber, wiedermiRNA- handelt es sich jedoch bei der tumorabhängigen Lymphangiogenese um ein komplexes und ihrer Rezeptorenund ihrer inSchach gehalten werden kann. Trotz anTiermodellen, allerErfolge ist esnoch nicht gelungen, zunutzen. dieseBefundefürdieKrebstherapie bekannt ist. Das Molekül gehört zur Gruppe derMicroRNAs (miR),21–23Nukleotide zurGruppe bekannt ist. gehört DasMolekül Während derEntstehungWährend desHCCmachen umfangreichegenetische dieLeberzellen Ver Progression deshepatozellulären untersuchen t.kolligs Karzinoms« Progression prof., Medi- frank enten gering. an Signalübertragungswegen mit, an denen bekanntermaßen auch andere Gene, die mit zinische KlinikundPoliklinik II,Ludwig-Maximilians-Universität München, undpriv.- E-Cadherin fürdenVerlaufE-Cadherin desHCCbesserverstehen zukönnen, mitgentechni wurden - Krebserkrankungen imZusammenhangstehen, beteiligt sind.Um dieBedeutungvon Leberkrebs (hepatozelluläres HCC) ist Karzinom, eine der weltweit häufigsten Krebser Folgende Fragestellungen konnten teilweise bereits werden: geklärt Leberkrebs änderungen durch. ein.E-Cad- Häufig änderungen seineAktivität stellt u. a.dasGenfürE-Cadherin schen Methoden Mäuse generiert, bei denen E-Cadherin in den Leberzellen stark reduziert stark indenLeberzellen reduziert beidenenE-Cadherin schen Mäusegeneriert, Methoden herin ist von BedeutungfürdenZusammenhaltvonherin großer ZellenimGewebe undwirkt krankungen. Da die Krankheit oft erst infortgeschrittenem Stadiumwird diagnostiziert oft DadieKrankheit krankungen. und auf eine Chemotherapie kaum sinddieHeilungsaussichten anspricht, und aufeineChemotherapie fürvielePati- ist oderganz fehlt (Knock-out, KO). Genzentrum, Ludwig-Maximilians-Universität Genzentrum, München. schneider, r. marlon doz. dr. Welche fürdieAufrechterhaltung BedeutunghatE-Cadherin Leberfunk dernormalen Welche Rolle spieltderVerlust vonfürdieEntstehung derExpression E-Cadherin desHCC? gen desLebergewebes an/umdieGallengängchen. Auftreten Einspontanes von Leber- zirrhose oderHCCwarzirrhose nicht zubeobachten. zinogens eindeutig nachgewiesen werden: Die Knock-out-Mäuse verstarben deutlich In einem groß angelegten konnteIn einemgroß Experiment einZusammenhangzwischen demVer festzustellen. Eskam zukleinen,mikroskopisch allerdings sichtbaren Veränderun- leichten Gewichtsunterschied war äußerlich keine Beeinträchtigung derGesundheit Die Knock-out-Mäuse übereinenlangen wurden (biszu24Monate) Zeitraum überwacht tion undderRegenerationsfähigkeit derLeber? lust nach vonundderTumoranfälligkeit Gabeeinesleberspezifischen E-Cadherin Kar und mitunveränderten Wurfgeschwistern verglichen. (Wildtyp, WT) Außer einem |

»Die Bedeutungvon fürdieHomöostase E-Cadherin derLeberunddie krankungen. DadieKrankheit oft erstinfortgeschrittenem oft weltweit häufigsten Krebser sind dieHeilungsaussichten Stadium diagnostiziert wird, wird, Stadium diagnostiziert für vielePatienten gering. Leberkrebs ist eineder

------

335

Medizin und Naturwissenschaften 336 Repressors SnailinderGenesedesPankreaskarzinoms«Repressors ist Gegenstand einesForschungs- gefährlichsten Krebsarten. eine der bösartigsten und eine derbösartigsten Genveränderungen, diezurEntstehung desPDAC beitragen, dieUrsache insbesondere der Mutationen tragen, die zur spontanen Entstehung tragen, diezurspontanen Mutationen einesPankreaskarzinoms Bei führen. einwandern ansiedelnzukönnen. undsich dort Wie Snailjedoch imlebendenOrganismus det und scheint maligneveränderten Zellen die Fähigkeit zu verleihen, inGewebeandere erst ineinemStadium, indemkeine mehrmöglich Operation ist. der Mehr als 95Prozent diesen Tieren lässtdiesen Tieren sich das außerdem Gen für Snail in der Bauchspeicheldrüse nach an derEntstehung von mitwirkt, ist undMetastasierung Tumoren noch offen. Patienten sterben innerhalb von nach fünfJahren Diagnosestellung. Mankennt mehrere Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom, PDAC) ist einederbösartigsten undgefähr Pankreaskarzinom und ihre Überlebensdauer istPankreaskarzinom Interessanterweise Überlebensdauer deutlich undihre vermindert. Belieben an-undabschalten. entwickeln wird, in denenSnailaktiviert Tiere, ein rapide namens Snail zu spielen: Es wird inKulturennamens Snailzuspielen:Eswird von PDAC-Zellen Menge gebil- inübergroßer nicht zueinerverstärkten Einwanderung Gewebe, inandere lediglich zueiner sondern rechts derIsar, Technische Universität München. frühen Metastasierung ist bishernicht Einewichtigefrühen Metastasierung geklärt. Rolle scheint hiereinProtein lichsten Metastasen entstehen Krebsarten: schon meist frühzeitig,unddieDiagnoseerfolgt führt SnailaberimGegensatz zuden Zellkulturbeobachtungenführt imlebendenOrganismus Dr. SaurhatMäusegentechnisch dasssieverschiedene soverändert, krebserzeugende (Pankreaskarzinom, PDAC) ist Pankreaskarzinom von nach fünfJahren der projekts vonprojekts priv.-doz. saur, II.Medizinische KlinikundPoliklinik, Klinikum dieter dr. Diagnosestellung. Patienten sterben innerhalb der Mehr als95Prozent Bauchspeicheldrüsenkrebs Verlust voneindeutlich schnelleres E-Cadherin Wachstum begünstigt. derTumoren Welche imLaufe Aktivität derTumorentstehung? ihre Geneverändern anderen Sinddar Zu dieserFragestellung derStatus wurde Genexpression derdifferentiellen von Knock- Genexpression indenMaustumoren sowie dieUntersuchung der derÜbertragbarkeit Gegenstand deraktuellenUntersuchungen ist dieBestätigung derdifferentiellen Mäusen rund 400 Gene anders reguliert sind als in 400 der Gene Leber anders reguliert vonMäusen rund Wildtyp-Mäusen. out- undWildtyp-Tieren Dabeizeigte ermittelt. sich, dassinderLebervon Knock-out- Ergebnisse aufdenMenschen. früher als Kontrolltiere. Sektionen und histologische Untersuchung zeigten, dass der unter mitKrebserkrankungen Gene,diebekanntermaßen imZusammenhangstehen? | Die »Molekulare Analyse»Molekulare destranskriptionellen neuerFunktionen - - Am Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs) erkrankenAm Zervixkarzinom auch heute noch inDeutschland Therapieresistenz desPankreaskarzinoms dieGrundlagen unddamit langfristig führen Tumorzellwachstum und von undzurEntdifferenzierung führt Pankreaskarzinomzellen Therapieresistenz deutlich von Tumoren steigern. bösartigen war Allerdings bisherunbe- vermitteln undüberwelche Mechanismen diesgeschieht. IndemForschungsprojekt soll darauf hin, dass Snail zu einer Entdifferenzierung der Tumorzellen führt, sodassdiese führt, Tumorzellen der hin,dassSnailzueinerEntdifferenzierung darauf deutlich beschleunigten Zellteilung. Ergebnisse weisen Diebisherigen auch allerdings dere folgendedere spezifische Fragen beantworten: beiträgt. damit zurBösartigkeit diesesTumors Zervixkarzinom zellen mit Stammzelleigenschaften, sogenannte Tumorstammzellen, die Aggressivität und zellen mitStammzelleigenschaften, sogenannte dieAggressivität Tumorstammzellen, Insgesamt möchte Dr. SaurneueAufschlüsse überdieMechanismen gewinnen, die zur Eigenschaften von Stammzellen annehmen.Manweiß dassTumor seitLängerm, bereits nun imWeiteren werden, genauer geklärt zuverstärktem wieSnailinlebendenTieren für neue therapeutische Strategienfür neuetherapeutische schaffen. Dr. Saurmöchte mitgentechnischen, molekular- undzellbiologischen insbeson- Methoden Der Krankheit gehenDer Krankheit Vorstufen mehrere voraus, diesich nurineinemTeil derFälle zur Jena,arbeitentät aneiner»Pilotstudie spezifischer zurEvaluierung Genverluste (SORBS2 jedes Jahr mehrere tausend Frauen. Diewichtigste tausend jedes Jahrmehrere Krankheitsursache sind Papillomviren. kannt, welche GenebeimBauchspeicheldrüsenkarzinom Tumorstammzelleigenschaften und HOPX)alsPrognosemarker ausgehend von Zellabstrichen derZervix«. b. runnebaum, Friedrich-Schiller-Universi undGeburtshilfe, KlinikfürFrauenheilkunde - Welche Mechanismen lassenunter demEinfluss von Snaildasazinäre - Pankreaskarzi SnailzumbeschleunigtenWie führt Wachstum von Pankreaskarzinomen undkann die Welche von GeneundSignalwege regulierten Snaildirekt vermitteln diebeobachtete Plastizität der Tumorzellen undlassensichPlastizitätTumorzellen der dieseKenntnisse dazunutzen,Tumor nom entstehen, eineweitere, seltene derBauchspeicheldrüse? Krebserkrankung stammzellen in Zukunft besserzukontrollieren?stammzellen inZukunft beschleunigte Zellteilung durch eineBlockade von Snailverhindert werden? |

claudia backsch, dr. prof. matthias und prof. dürst ingo - -

337

Medizin und Naturwissenschaften 338 Abstrichmaterial einePrognosefürdie Entwicklung von Zervixkarzinom-Vorstufen zum Zervixkarzinom gewinnen zukönnen.Zervixkarzinom Tumor, ist einederaggressivsten Mikro-RNAs können eine Vielzahl verschiedener Gene regulieren; die für Information ihre Mikro-RNA (miRNA) gestoßen, der mandenNamen miR-211 gegeben hat. Gen wie auch die Synthese vonGen wie auch miR-211 die Synthese werden von einerSignalsubstanz namens MITF gen durch, dievon einer ganzen Reihe verschiedener GeneinGanggesetzt werden. Auf levy,carmit ph.d., Sackler ofHumanGenetics School andBio- ofMedicine,Department von zunächst Patientinnen, dreißig obSORBS2undHOPX sich alsMarker füreinepoten- viel weniger aktivsindalsinNormalgewebe; ersten Befundenzufolge handeltessich Risikosgeringen Weiterentwicklung einerbösartigen noch kein indi- operativer Eingriff progression towardsprogression therapeutic approaches« lautet das Thema das eines Projekts, von Synthese befindet sichSynthese in Introns, anderweitig funktionslosen DNA-Abschnitten innerhalb chemistry, Tel Aviv University, bearbeitet wird. der Suche nach Faktoren, dieEinflussaufdieseGene haben könnten, ist Dr. Levy aufeine eine deraggressivsten undtherapieresistentesten dermalignen ImRahmen Krebsformen. denen dieZellenäußerlich sind.Insgesamt verändert möchte nurgeringfügig dasFor demnach um»Tumorsuppressorgene«, Zelleneineunkon- d. h.umGene,dieinnormalen dien findet mandarüberhinausjedoch auch eine ganze Reihe von Genveränderungen, die erkennen undbeseitigen, bevor In den Zellender Vorsta ausbricht. die Krebserkrankung - eigentlichen weiterentwickeln. Krebserkrankung DieseVorstufen kann mananAbstrichen einer Gensequenz. miR-211einer Gensequenz. ist im Intron eines Gens namens Melastatin kodiert. Dieses zielle spätere Entartung eignen.Interessant dieFrühstadien, sinddabeiinsbesondere zielle spätere in Entartung sehr zwei dieinZervixkarzinomzellen GenenamensSORBS2undHOPXidentifizieren, Krankheitsverlauf.zukünftigen Dr. Backsch, Dürst Prof. Runnebaum undProf. konnten ist. Solcheziert Genveränderungen unter ermöglichen Umständen eineAussage überden Entartung machen undVerhalten dieMelanozyten inMorphologie Entartung zahlreiche Veränderun- Im Rahmen derPilotstudieIm Rahmen untersuchen dieWissenschaftleranZervix-Abstrichmaterial möglicherweise zusehrfrühenZeitpunkten bereits nachweisbar sind,zudenenwegen des und therapieresistentesten Das Melanom,einvon denPigmentzellenderHaut(Melanozyten) ausgehender Tumor, ist trollierte maligneVermehrungtrollierte unterdrücken. (Melanozyten) ausgehender Hautkrebs scherteam ob SORBS2undHOPXsich klären, alsneueMarker eignen,umausRoutine- Krebsformen. ImRahmen der Pigmentzellen derHaut Das Melanom,einvon den |

»Exploring novel»Exploring microRNAs andepigenetic constrains that affectmelanoma gen durch, dievon einerganzen Verhalten zahlreiche Veränderun- Gang gesetzt werden. malignen Entartung machen die malignen Entartung Reihe verschiedener Genein Melanozyten und inMorphologie -

Viele Prozesse in den Zellen des werden Körpers durch die Spaltung von Proteinen gesteuert. Wissenschaftlerin mit molekularbiologischen,Wissenschaftlerin biochemischen, histologischen und immu Taspase 1 Zelluläre Onkologie,Zelluläre Universitätsmedizin derJohannesGutenberg-Universität Mainz,durch. Zelllinien sowie anMäusen,indenenkünstlich einMelanomausgelöst möchte wurde, die Organismus aufdasVerhalten von Melanomzellenauswirkt. Angeeigneten Gewebekultur- gen MITFseinegegensätzlichen ausübtundwiesich Funktionen miR-211 imlebenden gesteuert, die normalerweise an der Differenzierung derMelanozyten mitwirkt, anderer anderDifferenzierung gesteuert, dienormalerweise ermöglichen, dasssich ausdem Zellverbandermöglichen, einzelneZelleneinesmalignen Tumors lösen dem Abbau von Proteinen. Manche Proteasen sindanderMetastasenbildung beteiligt, sie Insgesamt sollendieArbeiten neueErkenntnisse Entstehungsmecha überdenmolekularen - Im Rahmen desForschungsprojektsIm Rahmen analysiert Dr. Levy genauer, unter welchen Bedingun- nismus des Melanoms erbringen unddamitneueAnsatzpunkte aufzeigen.nismus desMelanomserbringen füreineTherapie nologischen folgende Methoden Fragen beantworten: Die fürdieseAufgabe zuständigen Enzyme heißenProteasen undspielen beispielsweise führen führen seits aberauch dieEntstehung von MelanomeninGangsetzen kann. und in anderen Regionenund inanderen ansiedeln.DieProtease desKörpers Taspase 1, einwichtiger bei derWeiterleitung von und Rolle, Signaleneinezentrale ebensobeiderAktivierung Wie wirkt sich eineunterschiedliche aufdie Menge von MITF-Produktion miR-211 Welche anderen miRNAs haben möglicherweise Einfluss auf die Melanomentstehung Wie wirken sich unterschiedliche Mengen von miR-211 aufdasVer imlebendenTier Welche Wirkungen habenpharmakologische Wirkstoffe, dieMITF- diebekanntermaßen verfahren dar? verfahren Produktion verstärken?Produktion halten der bösartigen Melanomzellen und insbesondere ihre Neigung ihre halten Melanomzellenundinsbesondere derbösartigen zurMetastasen- und stellen demnach nebenmiR-211 weitere potenzielle Ansatzpunkte fürneueTherapie- in Melanozyten aus, und wie beeinflusst dies wiederum die Malignität derZellen?in MelanozytendieMalignität aus,undwiebeeinflusst dieswiederum bildung aus? carolindr. bier undprof. roland hansstauber, Abteilung und Molekulare | Eine »Untersuchung deronkologischen Relevanz derProtease Taspase 1« - - -

339

Medizin und Naturwissenschaften 340 Vorversuche habenergeben,nicht auch dassTaspase 1 nurimZellkern, außer sondern Tumorgenese konkretTumorgenese beteiligt ist. DesWeiteren sollte esFaktoren zurHemmungdieser Thema The Weizmann Institute ofScience,Rehovot, arbeitet aneinemForschungsvorhaben zum gewonnenen Stammzellen (ESCs)sind»pluripotent«, d. h.sie können sich zuallenZellty ermöglichen, diezeigen,ermöglichen, anwelchen der imRahmen Taspase 1 Prozessen molekularen detailliertes Bildvondetailliertes derSpaltfunktionTaspase machen kann. DieserTest ist eingroßer der Protease Taspase 1 unddemProtein Nukleophosmin fürdieEntstehung von Tumoren. die Ausbildung relevant malignerTumoren ist, nungenauer wird ausgelotet. anderem zurLeukämieentstehunganderem bei. Fortschritt für dieWissenschaftler,Fortschritt die gegenwärtig dasgesamte Genomnach bisher noch Faktor offenbarunter trägt Entwicklungs- undDifferenzierungsprozessen, beinormalen zu können, geht dasEnzymnach Vorstellung derWissenschaftlereineWechselwirkung iPSCs«. Krebs beitragen.Krebs Protease helfen identifizieren unddamit zurEntwicklung potenzieller Therapien gegen Induzierte pluripotenteInduzierte Stammzellen (iPSCs)sindeinwichtiges Hilfsmittel dermedizi - nischen Forschung Potenzial. undhabeneinhohestherapeutisches DieausEmbryonen mit einemProtein vor ein,dessenProduktion erhöht ist: alleminTumoren demNukleo- Dr. Stauber BierundProf. habeneinTestsystem entwickelt, mitdessenHilfe mansich ein für Taspase 1 undanalysierenfür Taspase 1 dieBedeutungdesWechselspiels zumanderen zwischen Die Forscher wollen dieFrage beantworten, inwelcher beteiligt daran FormTaspase 1 Pluripotente Stammzellen systematisch Mengen große an Substanzen testen kann, nach hemmenden Substanzen halb dieses Organells funktionell aktiv ist. Um in beiden Bereichen Funktion erfüllen ihre phosmin (NPM1).Inwieweit die Interaktion zwischen undNukleophosmin Taspase 1 für kinson oderAlzheimer verwendet werden, umabgestorbene Zellenverschiedener Organe pen weiterentwickeln unddeshalbmöglicherweise eines Tages beiKrankheiten wiePar unbekannten Substraten diesesEnzymsdurchsuchen. DiesesSystem sollte Untersuchungen ist, entstehen, dassTumoren sich weiter ausbreiten undvorhandenen Therapieansätzen bislang entziehen.Dafürsuchen einesVerfahrens, siezumeinenmithilfe mit dem man »Defining and Characterizing a »Defining andCharacterizing New Naive Pluripotent State inHuman Reprogrammed |

Department ofMolecularGenetics,prof. jacobhanna, Department - - -

Ziel desForschungsvorhabens derFrage, unter ist welchen deshalbdieKlärung Bedingun- wicklungsfähige ESCs enthalten, diedenentsprechendenwicklungsfähige ESCsenthalten, Mauszellenähneln,unddass gen sich auch beimenschlichen pluripotente ESCsderunbegrenzt Zustand herstellen und geht Hannajedoch Prof. davon aus,dassauch menschliche ent- unbegrenzt Embryonen deren Eigenschaftenderen EinsatzinderForschung. ihren Arbeiten seinerbisherigen Aufgrund den ethischen beiderVerwendung Problemen humanerESCserschweren demnach auch Forschung mit einer neuen Form von Zelllinien zu arbeiten, zukünftig die sich leichter zu zu ersetzen. aberdieausderMausgewonnenen Während ESCssich inalle ungehindert Insgesamt möchte Hanna mit seinenArbeiten Prof. dieMöglichkeit inder eröffnen, gewonnenEmbryonen Entwicklung inihrer bereits wurden, etwas eingeschränkt. Neben Richtungen entwickeln können, sindmenschliche ESCsinderForm,siebisheraus recht erhalten bzw. wiederherstellen kann. man diesenZustand durch geeignete, bishernoch nicht definierte Kulturbedingungen auf- lässt. Zweckentherapeutischen undzurAnalyse von Krankheitsmechanismen weiterentwickeln schen, molekularbiologischen undbiochemischen folgende Methoden Fragen: stabilisieren lässt. ZudiesemZweck untersucht Hannamitzellbiologischen, Prof. geneti- Welche Unterschiede bestehen zwischen genetisch identischen, pluripotenten undein- Welche GeneundSignalsubstanzen können denpluripotenten inZellkulturen Zustand geschränkt entwicklungsfähigen ESCshinsichtlich biochemischen, ihrer - molekularbio der Übergang zumeingeschränktender Übergang Entwicklungspotenzial reguliert? logischen undfunktionellen Eigenschaften? Durch welche werden Prozesse pluripotente molekularen derunbegrenzt Zustand und stabilisieren?

341

Medizin und Naturwissenschaften Internationale Stipendien- und Austauschprogramme

Erfahrungsaustausch und Kooperation zwischen Wissen- schaftlern aus verschiedenen Ländern erweisen sich in vielen Fällen als stimulierend für die Weiterentwicklung in den meisten Forschungsfeldern. Dies gilt für die Arbeit des erfahrenen Hochschullehrers wie auch für die des Nachwuchswissenschaftlers.

Die Stiftung ist flexibel beim Einsatz benötigter Mittel, kann auch ausländische Wissenschaftler in eine Projekt- kooperation einbeziehen helfen und unterstützt vielfach Projekte, an welchen deutsche und ausländische Wissen­schaftler gemeinsam arbeiten. In gleicher Weise dient z. B. auch eine gezielte Förderung eines internatio- nalen Austausches von Nachwuchswissenschaftlern der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit und hilft, die engeren fachlichen Verbindungen aufrechtzuer- halten oder zu intensivieren. Auf Vorträgen, Tagungen undAusstellungen dieStipendiaten lernten - renom international Veranstaltungen gestalteten dieStipendiaten maßgeblich eineDichterlesung, mit,darunter Weltbilder« inVerbindung Kartenwochen«. mitden»Gothaer 2011 erreichte dieNachfrage nach denHerzog-Ernst-Stipendien einenneuenRekord: 47 wissenschaftliche Studien. wissenschaftliche Gothazentrum fürkultur- undsozial- des Frommen vor dem Forschungs Ernsts gramm«: DasDenkmalHerzog - »Herzog-Ernst-Stipendienpro wählt. Sie reisten unter anderemaus den USA, Japan, Ägypten und Ungarn an, um bei - Gotha derUniversitätGotha Erfurt. Gotha beherbergt einederwichtigstenGotha Sammlungen alter Drucke undHandschriften Schloss Friedenstein. die musikalische Umrahmung einerAutorenlesung sowie dieAusstellung »Botanische der Frühen Neuzeit unter dieLupe, erforschten Welten« »andere undliterarische Utopien. zugehender Frühen Neuzeit oderdieFourierbücher Hofes desGothaer aus- aufdenGrund exzellente Bewerbungen ausderganzen Welt gingen ein,28Stipendiaten ausge wurden - des Verlages Thyssen Seit2004hatdieFritz Gotha. Justusmehrals150 Stiftung Perthes Gotha/Erfurt zuwerten. demSchlechten Siespürten imMenschen nach undnahmenBeschimpfungen in Hamilton, Kurt Flasch, Howard RobertDarnton, Hotson Schröder. undWinfried Einige Projekte gefördert. Betreut dasStipendienprogramm wird Projekte durch gefördert. dasForschungszentrum nach ihm benannte Stipendienprogramm Doktoranden ermöglicht und Postdoktoranden mierte Wissenschaftlerkennenmierte –u. a.David Sabean,HelwigSchmidt-Glintzer, Alistair Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum folgende Publikationen: ten. DenGrundsteindazulegte I.(1601–1675),genannt Ernst derFromme. Herzog Das Deutschlands –380.000vor 1900gedruckte Werke- 11.300BändeHandschrif undcirca. gehörende ForschungsbibliothekDie zurUniversität aufSchloss Erfurt Friedenstein in unterstützt Gotha die Erschließung die Stiftung thek der wissenschaftlichen Bestände auf spielsweise arabisch alchemische zuuntersuchen, Traktate Selbstmorden inAdelskreisen über mehrereMonate die intensive Arbeit mit diesen Beständen und den Sammlungen Brachwitz, Peter: hunderts. – Berlin; Newhunderts. York: de Gruyter, 2011. & Autorität; Bd. 23) 328 S. (Pluralisierung

| Mit dem »Herzog-Ernst-Stipendienprogramm« Die Autorität desSichtbaren. Religionsgravamina imReich des18.Jahr- - an der Forschungsbiblio -

Stiftungen gehören heute pädagogische, übervierzig soziale,wissenschaftliche- undkultu Stipendienprogramm«. des 17. Jahrhunderts gegründet Zuden undüberJahrhundertealsSchulstadtdes 17.Jahrhunderts fortgeführt. Franckeschen Stiftungen, die Interdisziplinären fürPietismusforschung Zentren (IZP) Halle-Wittenberg. Innerhalb des Förderprogramms kooperieren wissenschaftlich drei arbeitendeInnerhalb desFörderprogramms Insti- relle Einrichtungenrelle verschiedener Träger. tutionen: das Studienzentrum Augusttutionen: das Studienzentrum Francke Hermann undArchiv mit Bibliothek der Die Franckeschen Stiftungen von wurden demTheologen August Francke Hermann Ende Franckesche Stiftungen und zur Erforschung derEuropäischenund zurErforschung (IZEA)derMartin-Luther-Universität Aufklärung ), fördert die Stiftung ein »Geisteswissenschaftliches dieStiftung ), fördert müller-bahlke thomas dr. Wiesbaden: 2011. Harrassowitz, S.127–155.(Wolfenbütteler zurGeschichte Schriften Gehrt, Daniel: Gehrt, Steiner, 2011. 259S.(Friedenstein-Forschungen; Bd.7) Schito, Rosanna: dellasovranità. del XVII Fonti Allaricerca nella Germania epercorsi des Buchwesens; 47) Forschungen; Bd.9) Konkordienformel 1577.–Leipzig:Evang. Verl.-Anst., 2011. 704S.(Arbeiten zurKirchen- Veronika:Bunk, –Friedenstein. Family, Karlsruhe andpoliticalcul- cosmopolitanism Rieger, DerTeufel Miriam: Gespenster, imPfarrhaus. Geisterglaube undBesessenheit Naschert,Guido: Fichtes Jenaer Verleger. Karl Forbergs Friedrich Kompagnie- mit Chris ture at the courts ofBadenandSachsen-Gotha-Altenburg courts (1750–1790).–Stuttgart: atthe ture tian Ernst Gabler und das schwierige Geschäft mitderRevolution. Gablerunddasschwierige Geschäft tian Ernst –In:Geheimliteratur secolo. –Roma: 2011. Carocci, 189S.(Studi storici 167) carocci, und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Hrsg.:Jahrhundert. Christine Haug u. a. – und Theologiegeschichte; Bd.34) im Luthertum derFrühen Neuzeit. Steiner, –Stuttgart: im Luthertum 2011. 328S.(Friedenstein- Ernestinische Konfessionspolitik vom Augsburger 1548biszur Interim | An den Franckeschen Stiftungen, Halle (Direktor

345

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 346 1988 in der einzigartigen Atmosphäre1988 indereinzigartigen derzwischen Bayerischer Staatsbibliothek und Themen können überdieWebsite derFranckeschen Stiftungen recherchiert werden: Auslandes, indemessiefür wissenschaft, Literaturwissenschaft, Geschichte, Literaturwissenschaft, wissenschaft, historische Pädagogik und Indologie. rischen Kollegs,rischen München« auch Jahren , wieindenfrüheren indenKollegjahren 2013/2014 http://www.francke-halle.de. errichtet, fördert namhafte, inForschung namhafte, ausgewiesene herausragend undLehre errichtet, fördert Histo- derzeit die Gerda Henkel dieGerda derzeit dieDr. Stiftung, Egon undHildegard Diener-Stiftung unddie d. h. derFreistaat Bayern dieKosten trägt (Personal, Sachaufwand, der»Grundausstattung« des Historischen Kollegs steht trifft, vor allemdie von Förderung Forscherpersönlichkeiten dieChance,sich frei den eröffnen undseitWissenschaftlern von Lehrverpflichtungen France in Paris –alsAuszeichnungenFrance inParis verstanden. BeiderAuswahl, diedas Kuratorium zu konzentrieren. Siewerden nach Princeton –wieBerufungen oderandasCollège de sene Historikerinnen und Robert Bosch Stiftung) bringen dieMittel derStipendienRobert Bosch bringen fürdieDotierung Stiftung) auf. Institutsgebäude) und die privaten Förderer (nebenThyssen der Fritz Stiftung sind dies Englischem gelegenen Garten Kaulbach-Villa Buch ganz (»opusmagnum«) aufeingroßes rikerinnen undHistorikerrikerinnen desIn-undAuslandes, indemessiefürForschungszwecke Kontext.nationalen undinternationalen Jährlich werden sechs Forschungs- undsechs Das Historische Kolleg, eines»Institute 1980nach Art for Advanced Study« inMünchen Stipendiatinnen undStipendiatenDie geförderten unddievon ihnenbearbeiteten Das Historische Kolleg finanziert, nach wird demModelleiner»publicprivate partnership« freistellt. in das Kolleg, Berufungen von die auf der Grundlage Bewerbungen erfolgen, Die Wissenschaftlerinnen undWissenschaftler,Die Wissenschaftlerinnen die2011/2012 inHallegearbeitet haben, Doktoranden-Stipendien vergeben. widmet sichDas Förderprogramm von derErforschung Pietismus im undAufklärung Historisches Kolleg, München sich ausdemgesamten anGelehrte Bereich Wissenschaften. derhistorisch orientierten kamen vor allemausdemeuropäischen Ausland unddenUSA undforschten zueinem und 2014/2015mitjährlich einemForschungsstipendium unterstützen. im Vordergrund, nicht Ausrichtung. diethematische DasFörderangebot desKollegs richtet Forschungszwecke freistellt. Historiker desIn-und namhafte, München fördert Das Historische Kolleg in breiten thematischen Spektrum ausdenFachdisziplinenbreiten Spektrum thematischen Theologie,Philosophie,Missions- in Forschung undLehre herausragend ausgewie- | Die Fritz Thyssen Die Fritz dieArbeitdes»Histo wird Stiftung -

Absolventinnen undAbsolventen von Hochschulen imIn-undAusland dieMöglichkeit »Internationalen Beziehungen«»Internationalen Nachdruck besonderen verleihen. School for Transnationaljährlich Studies (BTS)« Stipendien. mehrere Siemöchte mitdieser chigen Doktorandenprogrammsvergibt Thyssen dieFritz ander»Berlin Stiftung Graduate dabei aufsozialwissenschaftlichen Konzepten dieGraduiertenschule ist undMethoden, aber auch Fragestellungen fürhistorische undkulturwissenschaftliche offen. Förderung ihrem Anliegen, ihrem derUnterstützungFörderung von Nachwuchswissenschaftlern inden zur Promotion. DiePromotionsvorhaben und sindindenDisziplinenderinternationalen Im interdisziplinären Forschungsfeld Studien dertransnationalen bietet sieexzellenten nalen Rechts unddervergleichenden Regionalstudien angesiedelt. DerSchwerpunkt liegt Im Jahr2012wurden von Thyssen derFritz folgende Stiftung Stipendien vergeben: Beziehungen, politischentransnationalen der internationalen Ökonomie,- des internatio School Berlin. Berlin, ofGovernancetät derHertie unddesWissenschaftszentrums Die 2008gegründete Graduiertenschule ist derFreien Universi einGemeinschaftsprojekt - Berlin Graduate School for Studies Transnational »The wemheuer: diffusionof and regional wiebke global Western IRTheories« gil david murciano: »Thethe Israeli strategic and the Arab influenceofhonoronboth : »GlobalConstitutionalism orGlobalExceptionalism? kreuder-sonnen Onchristian decision making process inconflictssituations« decision makingprocess and itsNational Consequences« tive sector« Legitimacyofmulti-stakeholderzoe williams: »Democratic extrac governance- ofthe Politics Organizations« ofInternational Crisis the »Autocracies’sophie eisentraut: Self-Entrapment International LegitimacyDiscourse: »On the Normativity of International Criminal Law« Criminal ofInternational Normativity »Onthe müller: luise katharina | Im Rahmen einesenglischspra Im Rahmen - 347

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 348 1970er-Jahren aufgebaut undsiezwischen 1985und1992geleitet hat.ClemensHeller Programm« Programm« der deutsch-französischen entscheidend zurVertiefung Geisteswissenschaften. gemeinsam die Maison mit des Fernand Sciences Braudel de l’Homme in den 1960er- und Seit Einrichtung des Programms im Jahr 2003 sind 49 Projekte gefördert worden. imJahr2003sind49Projekte Im gefördert desProgramms Seit Einrichtung Unterstützung COFUND, - 7. Rah der EuropäischenCurie, Union Marie (Aktionsprogramm des »Clemens Heller-Programms« werdendes »ClemensHeller-Programms« Stipendien anpromovierte Nachwuchswissen- Vernetzungder internationalen von Forschungsprojekten zurVerfügung. Siebeher Forschungsbibliotheken inFrankreich) beimAufbau undServiceleistungen undbei (u. a.einederbedeutendsten Infrastruktur Forschungsgruppen sozialwissenschaftlichen Berichtszeitraum (2011/2012)Berichtszeitraum fünfStipendien wurden vergeben: Fellowships (International Braudel-IFER Researchers), for Experienced dasdieFMSHmit –unterHeller-Programm« voller Wahrung –Teil seinerIdentität Fernand desProgramms Indonesien, Südafrika undLateinamerika. Indonesien, Südafrika Einladung ausländischer Wissenschaftlernach Frankreich durch, Stipendien- insbesondere In Zusammenarbeit mit französischen Ministerien, dem CNRS und ausländischen Wissen- menprogramm) durchführt. menprogramm) Das 2003 eingerichtete Stipendienprogramm ist nach Clemens Heller benannt, der Die Fondation MaisondesSciencesdel’Homme(FMSH)ist eineöffentliche Einrichtung ) unterstützt das»ClemensHeller- dieStiftung (prof.l’Homme inParis michel wieviorka und zu ihrer Integrationund zuihrer in Maison desSciencesdel’Homme schaftlichen Einrichtungen inDeutschland vergeben. SeitJanuar2011 ist das»Clemens ausFrankreichschaftler bisneunmonatige fürdrei- Forschungsaufenthalte anwissen- schaftsstiftungen und -organisationen führt dieFMSHeineReihe zur und-organisationen von führt schaftsstiftungen Programmen inDeutschland.schaftler hat entscheidend zur Vertiefung derdeutsch-französischen Wissenschaftsbeziehungen fürPostdoktorandenprogramme ausDeutschland, Mittel- undOsteuropa, China,Indien, privaten Rechts innovativer zurFörderung undinterdisziplinärer Forschung indenGeistes- Clemens Hellerhat und zu ihrer Integration in internationale Zusammenhänge ininternationale beigetragen. Integration und zuihrer ImRahmen und Sozialwissenschaften. Siestellt französischen undausländischen Forschern sowie Rahmen des»Clemens bergt außerdem bergt Forschungsinstituteaußerdem aus verschiedenen Bereichen der Sozial- und Wissenschaftsbeziehungen Wissenschaftsbeziehungen internationale Zusammen- hänge beigetragen. Im zur Förderung vonzur Förderung Forschungsaufenthalten jüngerer französischer Wissen- aus Frankreich für Stipendien anpromovierte Einrichtungen inDeutsch- Forschungsaufenthalte an Nachwuchswissenschaftler Heller-Programms« werden wissenschaftlichen wissenschaftlichen land vergeben. | An derFondation MaisondesSciencesde -

»Fritz Thyssen das»Fritz wissenschaftler Fellowship ofProfessor Horst Siebert«. inmemory Großer WertGroßer sowie aufdenoffenen Dialogzwischen wird undLernenden Lehrenden auf gelegt. vor Anliegen derSAIS ist Führungsrollen es,dieStudierenden künftigen aufihre Sprachen, das amUS-amerikanischen Vorbild, derSAIS inWashington, ausgerichtet ist. zubereiten, die nationalen Grenzen zu überwinden, sich Herausforde- deninternationalen zubereiten, zuüberwinden, dienationalenGrenzen International Studies,International TheJohnsHopkinsUniversity, Washington D.C.,gegründet. International Studies,International JohnsHopkinsUniversity, Bologna,vergibt andeutsche Nachwuchs- nationalen Wirtschaftswissenschaften, internationalen Beziehungen, internationalen Europastudien undnationalen Wirtschaftswissenschaften, rungen zustellenrungen sowie Politik imöffentlichen undprivaten Sektor zu gestalten. fortschrittliche Methoden zurErlangung Methoden fortschrittliche der(US-amerikanischen) Universitätsabschlüsse SAIS Bolognabietet mitSchwerpunkten eininterdisziplinäresDie Programm ininter Das BolognaCenter (SAIS) 1955alsDépendancederPaul wurde H.NitzeSchool ofAdvanced Horst Fellowship Siebert (Université sociauxconflictuelsàlafin aude wirth-jaillard deLille3),»Rapports Technische Universität undUniversité Dresden Louvain-la-Neuve catholique Freie UniversitätTheaterwissenschaft, Berlin versität Berlin de pagès (Laboratoire derecherche lacritique claire SophiapolParis-Ouest), »Ecrire (Université bomy surlesscènes Toulousecharlotte 2-LeMirail), »Contre-cultures du Moyen Âge: accusations, insultes et dans blessures dans les amendes reportées ans avant J.C.?«,Gastinstitut: Römisch-Germanisches Mainz Zentralmuseum (bassindelaNeuwied):aziliens deRhénaniecentrale unPompéi 11.000 préhistorique Institut für Literaturwissenschaft, UniversitätInstitut fürLiteraturwissenschaft, Stuttgart les registres comptables desXIVe et XVe siècles«,Gastinstitut: Institut fürGeschichte, l’universalisme: avec Herder Adorno«,Gastinstitut: Institut fürPhilosophie,Freie Uni- l’incroyance. ausiècledesLumières«, Gastinstitut: et Religion, journalisme érudition drouinsébastien (Université Lumière, Lyon de théologiques 2),»Lessources (Maisondel’archéologieludovic et Nanterre), del’ethnologie mevel »Lescampements berlinoises depuis1968:Misesenscènedelacontestation«, Gastinstitut: Institut für | Das Bologna Center of the Paul Das BolognaCenter H.NitzeSchool ofthe ofAdvanced - -

349

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 350

(MAIA) oder in International PublicPolicy(MAIA) oderinInternational (MIPP)zuerlangen sowie einPhD-Programm wissenschaftler amBolognaCenterwissenschaftler unterstützt. ges Kuratoriumsmitglied Prof. deutsche Nachwuchswissen - Stipendienvereinbarung von 1983wurden imJahre bis heute derStiftung 45Nachwuchs- den Geistes- mitFellowships undGesellschaftswissenschaften ausund unterstützt siein die kommenden Fördermittel Jahre drei zurVerfügung gestellt. der begehrten SAIS-Abschlüsse ihr zu erlangen,Karriere um somit in künftigen ihrer dene Stipendienprogramme, Konferenzen undForschungsprojekte amBolognaCenter ein JahrinBologna,gefolgt von einemweiteren JahrinWashington, umdanndasExamen an biszuseinemTod Professor in erinBologna als»HeinzNixdorf 2009lehrte imJahre Fellowship: Reemt Christof David Behrens, KasparRosskamp, Joscha Schmitz, Moritz schaftler zurErlangung eines schaftler zu absolvieren. Relationszum Master inInternational Economics(MA)abzu- andInternational ofArts Europe College,Europe Institute for Advanced Studies (Rektor pleşu), Bukarest, prof. für andrei Im Jahre 2009 initiierte die Stiftung ein Stipendienprogramm in Erinnerung anihr einStipendienprogramm dieStiftung inErinnerung 2009initiierte Im Jahre GebietLand aufinternationalem bestmöglich zukönnen. repräsentieren Seitderersten Hopkins University reichen bisindasJahr1983zurück. verschie SeitdemhatdieStiftung - Im akademischen Jahr2011/2012 erhielten diefolgenden Personen einHorst Siebert andEconomicPolicy«. Integration European Emanuel Schmid-Drechsler, SimoneDettling, EllenDuwe Kohler. undChristina nationaler Ebeneangehörte,war auch demBolognaCenter verbunden: Vom Jahr2003 Das New College Europe inBukarest zeichnet begabte besonders Nachwuchsforscher aus langjähriges Kuratoriumsmitglied Prof. Horst Siebert. Derangesehene Kuratoriumsmitglied Ökonom, Horst Prof. langjähriges Siebert. derver ten deutschen Nachwuchswissenschaftlern, unabhängigvon sozialenStellung, ihrer einen Die Beziehungen zwischen Thyssen der Fritz und dem Bologna Center Stiftung der Johns legen. Danebenist esmöglich, denAbschluss Affaires Master inInternational ofArts Derzeit sind StudierendeDerzeit aus etwa Nationen vierzig an der SAIS Bologna eingeschrieben New Europe College, Bukarest schiedenen auf bundesdeutscher, Gremien wirtschaftspolitischen europäischer undinter SAIS-Abschlusses. Stipendienprogramm für unterstützt. Thyssen ermöglichte dieFritz Durch dieStudienförderung talentier Stiftung und erzeugen einefacettenreiche InderRegel Gemeinschaft. verbringen dieStudierenden Fritz Thyssen ein Stiftung die initiierte Horst Siebert In Erinnerung anihrlangjähri-

| Für die wissenschaftliche Arbeit werden dem New - - -

Bibliothek desNew undLeseraum College Europe inBukarest. waltungsabläufe unddieBesetzung mithoch derGremien angesehenen Fachleuten sind Gebieten Philosophie,Religionswissenschaft undKunstgeschichte. StärkenGaranten derArbeit.Diebesonderen fürdieQualität desInstituts liegen aufden der demNECalsRektor vorsteht. AlsInstitute for Advanced Study ist esbisheute einein oder zweisemestrigen Fellowships bewerben, diejeweils öffentlich ausgeschrieben werden. Forscherinnen und Forscher können sich mit gewähltenfrei eigenen Themen um die ein- Rumänien einzigartige Institution,Rumänien einzigartige die–von staatlichen Stellen unabhängig–inderHoch- Bei derAuswahl werden strenge Maßstäbe derVer angelegt; diegenerelle Transparenz Die Fellows kommen jedeWoche amInstitut zueinemgemeinsamen Seminarzusammen, für intellektuelle Debatten undstiftet Kontakte inderganzen Welt. zuGelehrten DasIn- stitut 1994von wurde Pleşugegründet, demPhilosophenAndrei einemderbekanntesten schullandschaft desLandesundinderRegion einewichtige erfüllt. Funktion präsentieren ihren Co-Fellows ihren präsentieren Forschungsvorhaben, ihre erläutern ihrVorgehen und public intellectuals Rumäniens (Kulturminister 1989–1991,Außenminister 1997–1999), ihre Ergebnisseihre undmüssensich dannauch der kritisch-kollegialen stellen. Diskussion ihrer Arbeit.MitseinenVeranstaltungenihrer Kolloquien bietet undinternationalen esRaum und inderRegion einewichtige schullandschaft desLandes schullandschaft Bukarest ist alsInstitute for Das New College Europe in Institution, dieinderHoch- Advanced Study einein Rumänien einzigartige Funktion erfüllt. - 351

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 352 Einmal wöchentlich Treffen sich dieFellows desNew College Europe zumsogenannten Mittwochskollegium. wesentlich werden. erweitert ist DieBibliothek nicht nurdenFellows oderAlumnifrei Mit zahlreichen seiner früheren Fellows ist das NEC nach wie vor in Verbindung: Sie benutzen genStiftung (Hannover) (Zug) gehörten dazu auch undder Landis &GyrStiftung staatli- finanziellen –Belastungen Ideen nachzugehen. ihren befreit, DieMitarbeiter desNEC che QuellenausDeutschland, derSchweiz, Österreich Dankeiner Ländern. oderanderen dem Jahr 2013 wird sichdem Jahr2013 wird Thyssen dieFritz anderinstitutionellen des Stiftung Förderung dau und aus Bulgarien. Im Rahmen eines besonderen Programms unterstützt dasInstitutProgramms einesbesonderen Im Rahmen dau und aus Bulgarien. der Gründungknapp400Fellowships 80anausländische Forscher rund anrumänische, die Bibliothek, besuchendie Bibliothek, Veranstaltungen, beteiligen Forschungsgruppen, initiieren allen praktischen AngelegenheitendasNECheute inmehreren betreut. Jahrfördert Pro Förderung von ThyssenFörderung derFritz konnte Stiftung derBücherbestand derNEC-Bibliothek Finanzielle Unterstützung gewährten demInstitut bisherweit westliche überwiegend zugänglich, sondern ebensoDozenten,zugänglich, Studierenden sondern Interessenten. oderanderen Ab Partner: neben dem Stifterverband fürdie Deutsche nebendemStifterverband Wissenschaft(Essen),derVolkswaPartner: - Programm-Modulen bis zu dreißig Stipendiaten. biszudreißig Programm-Modulen Insgesamt seit inden18Jahren wurden NEC beteiligen. Nicht wenige aberhabenauch außerhalb derUniversitäten gemacht:- ininterna Karriere meisten inEinrichtungen undForschung Lehre derhöheren einige imLandebeschäftigt; tionalen Organisationen, inderPolitik oderDiplomatie. legen undStudierende Von mitbringen. Fellows denehemaligen (rumänischen) sinddie usw.)tung, Bibliothek zurVerfügung stehen. Rumänische Stipendiaten ausderProvinz Das Fellowship Zeit,sich von Wissenschaftlern schenkt weiteren dengeförderten –auch sind bereits –alsInstitutsleitersind bereits undDekane –zuEntscheidungsträgern aufgestiegen. sich anderFortentwicklung desInstituts, indemsieIdeenbeitragen undauch jüngere Kol- umdasSchwarze rings Meer. WissenschaftlerausdenLändern seit neuerem kümmern sich darum, dassihnenidealeArbeitsbedingungen technische (Büros, sich darum, kümmern Ausstat- und insbesondere ausländischeund insbesondere Fellows werden vom Institut untergebracht undauch in und Forscherinnen vergeben; letztere ausderRepublik kamen bisherüberwiegend Mol-

Wie imvergangenen diefünfStipendiaten/innen Jahrwurden von einerAuswahlkommis- imBereich derGeschichtswissenschaften. Program« »Pre-dissertation Themen umfassen eine große thematische undchronologische thematische Themen umfassen einegroße Breite unddokumentieren gefördert: Ausreichendevergrößern. Sprachkenntnisse wieauch Kontaktaufnahme mitInstitutionen Stiftung insgesamtStiftung fünf Nachwuchswissenschaftler/innen an der University of California. das breite Forschungsspektrum derDeutschlandstudien anderUniversity ofCalifornia. Folgende imJahr2011/12 derThyssen Projekte grants mithilfe wurden pre-dissertation University ofCalifornia zu ihren geplantenzu ihren zusichten. Dissertationsprojekten Dadurch sollendieDoktoranden/ Prof. UlrikeProf. Strasser, ofHistory, Department ausgewählt. University Irvine, ofCalifornia, ThyssenIm zweiten dieFritz konzipierten förderte Jahre Jahreinesaufdrei Programmes Deutschland zuverbringen, umdieMateriallage indeutschen Bibliotheken undArchiven Die Stipendien sollendieStudierenden indieLage versetzten, vierbissechs Wochen in EdwardDiego, Prof. ofHistory, Dickinson, Department University Davis, ofCalifornia, und sen undbei Ausschreibungen Forschungsstipendien für einjährige Erfolgschancen ihre zu sion bestehend of History, aus FrankProf. Biess, Department University San of California, in Deutschland waren auch dieses Jahr Voraussetzung für die Bewerbung. Die geförderten innen indieLage versetzt werden, Projektbeschreibung einebesserfundierte zuverfas- Construction of Modernity from the Nazis the to from 1979Revolution« Iran‘s ofModernity Construction Berlin, Betreuer: James Given Prof. DavidProf. Pan Edward Dickinson AntonBetreuer: Prof. Kaes (UC Irvine), »The (UC Irvine), Philosophythe Influenceof German on mohammad rafi Authentic the Holy 1390s«,Rothenburg Roman obderTauber,the the Empire during Betreuer:Prof. from Imperial to Imperial from Weimar Germany« (Hamburg,Berlin, Jena,Munich), Betreuer:Prof. eugene smelyansky »Anti-Heretical (UC Irvine), Persecutions Towns inImperial of logan clendening(UC Davis), »Fostering andEducation an Ideal:Swimming,Sports nicholas baer (UCBerkeley), »Weimar ofHistoricism« (Berlin), Crisis Cinemaandthe | An derUniversity unterstützt ofCalifornia ein dieStiftung 353

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 354 Weitz befasste sich mitdeutschem Kolonialismus imKontext einerweiter gefassten- trans Washington wieauch aneinerderkalifornischen Universitäten undSanDiego inIrvine westlichen Kolonialismus alseineFormderGegenrevolution. westlicher Missionenimostasiatischen alsVorläufer Raum deswestlichen Imperialismus. California, SanDiego,undpriv.-doz. owzarCalifornia, armin , Historisches dr. Seminar, Albert- globalen Bezügen.globalen Ausgewiesene indiesemFachgebiet Experten/innen waren ebensover von Kenneth Pomeranz, Rebekka Habermas, Sebastian Conrad, Birthe Kundrus und Eric von undEric Kundrus Kenneth Pomeranz, Rebekka Sebastian Birthe Conrad, Habermas, Standorte in Irvine undSanDiegogeplant. Standorte inIrvine , Department ofHistory, biess,Department prof.University frank University Irvine, ofCalifornia, of GHI-Thyssen Lectures Für Doktoranden boten undLehrende die Vorträge wichtige Impulse fürdieeigene Arbeit. zweite Teil mitVorträgen Wu von KleinundAlbert Thoralf analysierte dieGeschichte Lehrveranstaltungen eingebundenLehrveranstaltungen undvermittelten Studie undergraduate insbesondere - Blick. Ein Abschlussvortrag von Andrewbot des eine neue Interpretation Zimmerman Kontinuitäten undDiskontiniutäten inderGeschichte desdeutschen Kolonialismus inden Ludwigs-Universität Freiburg, konzipiert undorganisiert. Historical Institute (GHI), Washington D.C., nationalen und globalen Geschichtenationalen undglobalen desspäten Der 19.undfrühen 20.Jahrhunderts. renden einen guten Einblick in aktuelle wissenschaftliche Forschungen und Debatten. Forschungrende zumdeutschen Kolonialismus inseinenweiteren und transnationalen treten wieNachwuchswissenschaftler/innen. derVorträge DieMehrzahl war mitfünfzig Die Gesamtheit derVorträgeDie Gesamtheit lieferteeinenexzellenten- florie überdiederzeit Überblick BlockDer dritte mitVorträgen von Dirk van Jürgen Laak, undDirk Zimmerer Bönker nahm Die Vorlesungsreihe sich Blöcke. gliederte thematische indrei Dererste Block mitVorträgen Die ersten fünfVorträge derReihe fanden sowohl Historical Institute amGerman in lesungsreihe wurde gemeinsam wurde lesungsreihe von prof. berghoff, Direktor hartmut desGerman fornia die»GHI-Thyssenfornia Lectures zurGeschichte desdeutschen Kolonialismus« statt. DieVor statt. Dierestlichen siebenVorträge waren ausschließlich füreinenderkalifornischen bis siebzig Personen außerordentlich gut besucht. Die Vorträge waren teilweise in laufende matt valji (UC SanDiego),»Nazi Propaganda Cartography: Suggestive Mapsandthe Domination ofSpace«Berlin, Frank Biess Leipzig,Betreuer:Prof. | Im Hochschuljahr 2011/12 fanden anderUniversity ofCali- , Department of History,, Department strasser prof. ulrike - -

Austausch mitdenamerikanischen Kollegen. Dieslagnicht zuletzt amFormatderVor Vortragenden erhielten sehrgute Anregungen eigene fürihre Arbeitundprofitierten vom Wissenschaftlerinnen war groß. Auf war groß. Wissenschaftlerinnen dieentsprechende Ausschreibung hingingen fast Wochen nach Tübingen kommen, in Blockform anzubieten. um eine Lehrveranstaltung Westküste ansässige Historiker/innen indie direkt Veranstaltungen mit einzubeziehen Tübingen/USA wichtige Gelegenheit, Kontakte internationale zuknüpfen. Dieswar fürdie insbesondere Organisatoren derReihe, Strasser, BiessundProf. Prof. weitere anderamerikanischen Mitglieder in Europa interessiert. Zielist interessiert. inEuropa es,dasInteresseMitglieder anamerikanischer Geschichte vierzig Bewerbungenvierzig ein.ImSommersemester Simon,Department Bryant 2012hatProf. kanische Historiker«. of History, Temple University, Philadelphia,USA, alserster amerikanischer Historiker im oder eineHistorikerin (Professor/in aneinemCollege oder einerUniversität) fürfünf der Eberhard Karls Universität Tübingen ging von Histori- der Organization of American eine allgemeine anberaumte. Diskussion Auf diese Weise gelang es den kalifornischen außereuropäischen Geschichte. aus. DieOAH unterhält Partnerschaftsprogramm seitLängerem einsehrerfolgreiches ans (OAH), Standesverbände einerdergroßen von Historikern anUniversitäten der USA, an europäischen Universitäten zuverstärken. Jahrsolleinamerikanischer Historiker Pro Für Tübinger Studierende bedeutet dieseinewirkungsvolle Ergänzung zur derSeminare Rahmen des Programms in Tübingen unterrichtet. Rahmen des Programms Die Ausschreibung für das Sommer- mit derUniversität Kobe inJapanundist nunaneinemAusbau derVernetzung ihrer Das Interesse seitens am»Residency amerikanischer Wissenschaftlerund Program« Doktoranden/innen an UC Irvine undUCSanDiegovon Wichtigkeit. großer Doktoranden/innen an UCIrvine Auch die derVortragendenDa dieHälfte ausDeutschland kam, bot dieVortragsreihe auch eine Die Initiative füramerikanische Historiker eines»Residency zur Einrichtung Program« an diejedemVortragtragsreihe, Kommentar einenkurzen nachfolgen ließundvielZeitfür semester 2013erfolgte imHerbst 2012. schichte, und deren Wirkungseffekt zu vergrößern. Wirkungseffektund deren zu vergrößern. prof. georg- fürameri schild) unterstützt ein»Residency Program dieStiftung | An derEberhard Karls Universität Tübingen (SeminarfürZeitge- -

355

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 356 Weatherhead Center Weatherhead Center. Affairs ist 1958 Affairs imJahre von aus West-und Osteuropa« amWeatherhead Center der for Affairs International Universität Century Politics« beiOxford UniversityCentury Außerdem Anfang Press 2013publiziert. verfasste M. Ripsman,Mark S.Sheets, Jean-Zves HaineundSebastain Rosato denArtikel »Debating verschiedene und die Welthandelsorganisation Publikationen über Globalisierung (WTO) Sciences« derHavard-University. of Political Science;mitTobias »The Böhmelt: on Impact Agreements ofPreferential Trade »Dispute Sett- GemeinsammitThomas SattlerundThomasBernauer: angefertigt: der WTO Jahre trotz tiefgreifender Veränderungen in der internationalen Politik gelungen ist, bilateral France, Germany, Elysée andEmbeddedBilateralism to the Treaty from Twenty-First zu erarbeiten. MitLenaSchaffer verfasste sieeine Untersuchung überdenSchutz von Bürgern vorBürgern den Folgen (»Adding der Globalisierung Level: another Individual Responses Elysée-Vertrags inKoautorenschaft mit Joachim Schild unter dem Titel »Shaping Europe: gehabtIntegration hat.DieErgebnisse werden, Jubiläumdes zumfünfzigjährigen parallel Beziehungen beschäftigte sich mit dem Sonderverhältnis zwischen Frankreich und Kissinger gegründet worden seit1998denNamen undträgt Weatherhead Center for Inter Thyssen Massachusetts dieFritz inCambridge, seit2007 (USA), Harvard Stiftung fördert Krotz, Dr. Spilker Gabriele und Dr. von Laura Daniels einen Forschungsaufenthalt am verbrachtenIm Berichtszeitraum mitUnterstützung Thyssen derFritz Dr. Stiftung Ulrich Nr.1 (2012)erschienen ist. national Affairs. Es ist das größte Esistnational Affairs. dasinnerhalb der Forschungszentrum andFakultät »Arts und trägt seit1998den und trägt lement as Rule Clarification or Enforcement? Evidence from the WTO”, für British Journal Journal für British WTO”, the or Enforcement? Evidencelement from as Rule Clarification teren Arbeiten hatsie mehrere überEskalation undBeilegungvon innerhalb Streitfällen to GlobalizationandGovernment Welfare Policies«, Union European für: Politics). DesWei- Dr. Spilker nutzte ihren Aufenthalt am Weatherhead Center, um im Rahmen ihres Projekts Security, der inInternational Integration«, ofEuropean andProspects Sources the Vol. 37, Dr. Krotz gemeinsam mitRichard Maher, David Andrew Norrin Glencross, M.McCourt, Deutschland. Hierbeiuntersuchte überfünfzig esbeidenLändern warum erinsbesondere, Das Center ist for Affairs International 1958 imJahre von Bowie Robert undHenry Das von Dr. Krotz durchgeführte überSonderbeziehungen Projekt indeninternationalen jährlich zwei Nachwuchswissenschaftler. bisdrei in besonderer Weisein besonderer zu kooperieren undwelche Auswirkungen dies aufdieeuropäische Namen Weatherhead Center Kissinger gegründet worden BowieRobert undHenry Das Center for International for International Affairs.

| Im Rahmen eines »Stipendienprogramms für Gastwissenschaftler -

Alexander Universität Erlangen-Nürnberg einevon Thyssen derFritz geförderte Stiftung TAPIR)« können Nachwuchswissenschaftler von beidenSeiten desAtlantiks Erfahrungen WTO Dispute Rulings«,WTO NCCR Working Trade Paper. Ferner wurde die Arbeit über eine »Fiscal Institutions andSovereign Risk:DoInvestors Value Stronger Fiscal Centralization.« TAPIR (CSS)/ETH Zürich, das Finnish(CSS)/ETH Zürich, Institute (FIIA)inHelsinki, das Affairs ofInternational wurde abgeschlossenwurde »Fiscal andBudget einManuskript Decentralization sowie Control« Christoph Trebesch: »Sovereign DebtDisputes: ofGovernment ADatabase Coerciveness in Governmental Repression Revisited«, Organization; »Compliance International für: with und Sicherheit (Transatlantic Post-Doc Fellowship for Relations andSecurity, International größere Publikation »Globalization,Politicalgrößere Institutions andEnvironmental Performance Security (CNAS), die RAND Corporation, das SIAS/Center forRelations (CNAS), Transatlantic dieRANDCorporation, undSecurity chen Verhältnissen Beziehungen indeninternationalen zuerörtern. das Center for Relations International (CIR) in Warschau, das Center Studies for Security das United States Institute of Peace (USIP)inWashington, HouseinLondon, D.C.,Chatham Haushalte, vor sowie undFinanzkrisen allemin Schwellenländern Über mitWirtschafts- Im Februar 2012veranstalteteIm Februar dasWeatherhead Center gemeinsam mitderFriedrich Realities«. Diesewar aufdeutscher Seite von Dr. SimonKoschut vorbereitet worden, der Norwegian Institute for Defence Studies (IFS) inOslosowie dasInstitute for Strategic and mit Unterstützung Thyssen derFritz 2010/11amWeatherhead Stiftung Center gearbeitet Die 13beteiligten WissenschaftundPolitik –nebenderStiftung Partnerinstitute (SWP) Dr. von Danielshatwährend Aufenthaltes ihres amWeatherhead Center Teilpro mehrere - land, Frankreich und Kanada nach Cambridge, um Theorie und Praxis vonland, Frankreichund Praxis - undKanadanach freundschaftli umTheorie Cambridge, Money ofInternational andFinance, Journal Vol.31Debt Crises«, 2012.Ferner (2),März jekte abgeschlossen, die sich mit der politischen Ökonomie öffentlicher der Stabilisierung stitut Français desRelations dasCenter (IFRI)inParis, for Internationales aNew American schuldung, beschäftigen. Erschienen ist eineStudie Enderlein gemeinsam und mitHenrik hatte. Die Konferenz brachte ausExperten Deutschland, Finn den USA, Großbritannien, in Berlin Union sind diesdasEuropean Institute Studies for (EUISS) sowie Security dasIn- Instituten renommierten in international undThinkTanks sammeln. in Developing abgeschlossen, Countries« diebeiRoutledge, New York, erscheinen wird. internationale Konferenzinternationale Relations; inInternational über»Friendship Conceptions and | Im Rahmen des»Transatlantischen Im Rahmen Beziehungen fürInternationale Programms - -

357

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 358 Anschlusstätigkeiten inForschung undwissenschaftlicher Politikberatung. Zudemfördert Arbeit derInstitute. undProjekte derInstitute eingebunden,Arbeitsgruppen wissenschaftlich betreut und Washington arbeitet. »Multiplikatoren« wissenschaftliche sind,deren Arbeiten aber–meist schon aufgrund TAPIR die internationale Zusammenarbeit der teilnehmenden Institute und den Wissen Thyssen derzuseinemForschungsvorhaben gefördert, Stiftung »Britain’s Transatlantic TAPIR denWissenstransfer TAPIR entscheidend trägt der teilnehmenden Institute. des wissenschaftlichen ermöglicht es,international viele promovierte Wissenschaftlerzwar übereineexzellente theoretische Ausbildung, nicht Stipendiaten aus. Diese bewerben sich mit einem Forschungsvorhaben, das sie in zwei Security RelationshipsSecurity inaMultipolarWorld« WissenschaftundPolitik beiderStiftung in Seit Oktober mitDr. 2012wird Timothy Oliver einweiterer TAPIR- Stipendiat durch dieFritz qualifizierte junge zur Wissenschaftler qualifizierte weiteren Zusammenarbeitzur stehen.Verfügung bearbeiten. Siewerden Wissenschaftlern dortigen aktivindiefürihrThemarelevanten jeweilsJahren acht Monate derbeteiligten andrei Institute inZusammenarbeitmitden die in der bilateralen kulturellen Zusammenarbeit wissenschaftlichen zwischen und/oder aber über vertiefte Einblickeaber übervertiefte verfügen. indiePraxis TAPIR entscheidend trägt - zurInterna anerkannte Eshandelt sich Förderung. beidiesenForschern häufig aber ganz besonders zu arbeiten undsich zuvernetzen. Absolventen Allebisherigen fanden anspruchsvolle zu arbeiten undsich zu zur Internationalisierung Bewerberpool von Promovierten ausPolitik- jährlich undWirtschaftswissenschaften fünf StudiesInternational (IEEI)inLissabon–wählen gemeinsam auseineminternationalen Berlin undderSchool ofAdvanced Studies International in sowie derRANDCorporation rezipiert werden, gabrezipiert esinDeutschland bisherkeine wahrgenommene international und tionalisierung des wissenschaftlichen Nachwuchsestionalisierung es, international bei und ermöglicht schließt eineLückeDas Programm inderwissenschaftlichen Nachwuchsförderung, da tute erleichtert denStipendiaten denspäteren DieInstitute Einstieg indiesesBerufsfeld. Die gewonnene vergleichende Perspektive auf die Arbeit verschiedener Forschungsinsti- Deutschland und dem Heimatland hoch angesehene und wichtige, sogar unentbehrliche Reimar Lüst-Preis vernetzen. Zudemfördert stransfer u. a.miteinemjährlich stattfindenden Seminar, andemneben Stipendiaten profitieren dadurch,profitieren dassihnenmitden Stipendiaten und Absolventen hoch desProgramms hochrangige teilnehmen. WissenschaftlerderPartnerinstitute ihrer »bilateralen«ihrer Ausrichtung –vonaußerhalb Deutschlands Wissenschaftlern nicht Nachwuchses beiund beteiligen sich mit Arbeits- und Diskussionspapieren, Workshops und Konferenzen an der | Für Geistes-, Sozial-,Rechts- undGesellschaftswissenschaftler, -

Verdienstkreuzes Deutschland derBundesrepublik gewürdigt. Erist seit den70er-Jahren 2012 wurde derReimar2012 wurde Lüst-Preis andenjordanischen Archäologen Moawiyah Prof. Ibrahim »Multiplikatoren« engagiert haben,ausgezeichnet»Multiplikatoren« engagiert werden. Benanntist nach derPreis dem wissenschaftliche Arbeitzeichnet sich durch umfangreiche Pionierarbeiten imAusgra- wissenschaftliches (Lebens-)Werk dieakademischen Beziehungen zwi- undkulturellen vorhaben inDeutschland inKooperation mitFachkollegen von füreinenZeitraum insge- gewürdigt. Zusätzlich werden diePreisträger dazueingeladen, selbst gewählte Forschungs- verliehen. von Erwurde desLehrstuhls Marlies fürVorder- Frau Prof. Heinz,Inhaberin Seiner Initiative ist dieEntstehung Museenzuverdanken. vielerregionaler Erwar feder durch dieAlexander Thyssen von unddieFritz - Humboldt-Stiftung insLebengeru Stiftung asiatische Altertumskunde anderAlbert-Ludwigs-Universitätasiatische Freiburg, Altertumskunde nominiert. zwei hoch angesehene Geisteswissenschaftler ausdemAusland verliehen, diedurch ihr Einrichtung universitärerEinrichtung archäologischer Institute unddemOmanbeteiligt. inJordanien Archäologen giltalseinerderführenden Ibrahim Prof. derarabischen Länder. Seine undweiterenPartnern Fachkollegen inDeutschland werden. erzielt sindjeweils DiePreise nachhaltige derbilateralen StärkungKooperationsbeziehungen und Erweiterung zuden mit 50.000 Euro dotiert. dotiert. mit 50.000Euro Der Preis für internationale Wissenschafts- und Kulturvermittlung wird jährlich wird Wissenschafts- undKulturvermittlung fürinternationale Der Preis anbiszu Präsidentenfrüheren derAlexander von Humboldt-Stiftung. fenen »Reimar Lüst-Preis« sollenausgewählte Wissenschaftler, diesich indieser Weise als Dhorfar oder in Khirbet Zeraquon. Danebenwar oderinKhirbet ermaßgeblich Zeraquon. Dhorfar anderGründungund mation eines breiten Publikumsin Europa beteiligt. seiner Prof. Ibrahim ist aufgrund führend beiderOrganisationführend wichtiger Ausstellungen überdiearabische Kultur zurInfor Deutschen Orient-Gesellschaft. samt ca.einemhalbenbiszuganzen Jahrdurchzuführen. Hierdurch solleneine schen bzw. Deutschland unddemHerkunftsland maßgeblich geprägt derHerkunftsregion haben. MitderPreisverleihung werden daswissenschaftliche Werk der Preisträger sowie sentant Jordaniens im Jordaniens Welterbe-Komiteesentant der UNESCO. Verdienste Seine langjährigen korrespondierendes des Deutschen Mitglied Archäologischen Instituts der und Mitglied hohen Reputation unter inzahlreichen tätig, Gremien alsReprä anderem internationalen - um überragend wichtigeum überragend fürdiedeutsche Kooperationspartner Wissenschaft.Mitdem ihre Verdiensteihre alsMultiplikatoren fürdiebilaterale wissenschaftliche Zusammenarbeit um diedeutsch-arabische 1987mitder Verleihung Zusammenarbeit wurden desgroßen bungswesen auf der arabischen Halbinsel aus, etwa in Sahab, im Wadi Bani inKharous, zeichnet werden. Benannt Preis« sollenausgewähltePreis« früheren Präsidentenfrüheren der Wissenschaftler, diesich engagiert haben,ausge- engagiert ist nach derPreis dem Mit dem»Reimar Lüst- als »Multiplikatoren« Humboldt-Stiftung. Humboldt-Stiftung. Alexander von - -

359

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme Bibliotheksbeihilfen und Erwerb von Forschungsmaterial

Bibliotheksbeihilfen und Beihilfen zum Erwerb von Forschungsmaterial werden von der Fritz Thyssen Stiftung in Einzelfällen, insbesondere zur Unterstützung von wissenschaftlichen Arbeiten in den Förderbereichen der Stiftung und vorzugsweise an Einrichtungen ohne öffentlich-rechtlichen Haushaltsträger bereitgestellt. Bibliotheksbeihilfen, Erwerb von Forschungsmaterial

362 Bibliothek der HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance | Anfang des Jahres Bibliothek des CIEEL | Für den Erwerb rechtswissenschaftlicher Fachliteratur erhielt 363 2012 stellte die Fritz Thyssen Stiftung der »Bibliothek für Zivilgesellschaft, Philanthropie das »Zentrum für internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht in Thessaloniki«, vertreten und den Non-Profit-Bereich der HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance« in Berlin-Mitte durch seinen Vorstandsvorsitzenden prof. wassilios skouris, eine Bibliotheksbeihilfe. Fördermittel für den Bestandsaufbau in den Bereichen Governance, Global Governance sowie Leadership, Management und Strategie im Non-Profit-Bereich zur Verfügung. Die Bibliothek des Zentrums für Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht (CIEEL) in Thessaloniki ist eine der größten in Griechenland und die einzige, die im Die Bibliothek ist im deutschsprachigen Raum die größte interdisziplinäre Fachbibliothek Bereich des Rechts der Europäischen Union spezialisiert ist. Zurzeit verfügt sie über zu ihren Sammelbereichen. Die gesammelte Literatur steht den Mitarbeitern, Studieren- 55.000 Bücher und 100 Rechtszeitschriften in fünf Sprachen. Als integraler Teil des den, Wissenschaftlern sowie der interessierten Öffentlichkeit als Freihandaufstellung CIEEL unterstützt sie seit 1978 nicht nur die Tätigkeiten des hausinternen Europäischen unentgeltlich zur Verfügung. Der Bestand umfasst derzeit rund 14.500 Medieneinheiten. Dokumentationszentrums, sondern auch die wissenschaftlichen Tätigkeiten des Zen- Die vorhandene Literatur ist komplett bibliographisch erfasst und kann im Online-Katalog trums selbst. Die Bibliothek ist öffentlich und für jedermann zugänglich, wird aber haupt- der Bibliothek sowie in verschiedenen Verbundkatalogen recherchiert werden. Die Suche sächlich vom Personal des CIEEL sowie von Richtern und Rechtsanwälten benutzt. Der nach Sachgesichtspunkten wird durch eine systematische Freihandaufstellung unterstützt. Erwerb von aktueller Fachliteratur wird daher den Bestand dieser einmaligen Bibliothek erneuern, was der Forschung und besonders der angewandten Forschung im Bereich des Die HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance will mit Lehre, Forschung und ihrer Europarechts zugute kommt. Vor allem werden die neuerworbenen Fachbücher beim Ver- Politischen Plattform globale und lokale Fragen angehen und Lösungen für die Probleme fassen des ersten griechischsprachigen Kommentars zum Vertrag über die Europäische der Gesellschaft finden. Das erfordert das Zusammenwirken von Politik, Wirtschaft und Union und zum Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union verwendet, welcher Zivilgesellschaft mit Wissenschaft und Medien. Der durch die Fritz Thyssen Stiftung geför- unter der Leitung des CIEEL von einem Team von bekannten Rechtswissenschaftlern derte Bestandsaufbau unterstützt Lehre und Forschung für ein besseres Handeln in Politik, vorbereitet wird. Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Lagerraum und Büchermagazine in der Bibliothek des CIEEL. Kleinere wissenschaftliche Tagungen und Forschungsstipendien

Die Unterstützung kleinerer wissenschaftlicher Tagungen und die Vergabe von Stipendien ist auf die Förderbereiche der Fritz Thyssen Stiftung konzentriert und bildet einen wesentlichen Anteil ihrer Förderarbeit. Tagungen und Forschungsstipendien

366 Tagungen | Ebenso vielfältig wie die Fachgebiete und Themen, denen diese Veranstal- Tagungen: 367 tungen gewidmet sind, sind auch ihre Anlage, Zielsetzung und Wirkung. Sie leiten bei dr. stephan zimmermann, Institut für Philosophie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Uni- interdisziplinären Fragestellungen den Beginn der Kooperation von Experten verschie- versität Bonn: »Kant und die ›Kategorien der Freiheit‹« dener Fachrichtungen ebenso ein, wie sie den internationalen Austausch im engeren 10./12.1.2012 in Bonn Fachgebiet unterstützen, sie vermitteln durch wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch Anregungen und Arbeitshilfe und sie können auf die Diskussion und Ausarbeitung eines dr. gideon stiening, Institut für Deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität konkreten Themas bis zur Publikation der gemeinsam erarbeiteten Erkenntnisse zielen. München / prof. udo thiel, Institut für Philosophie, Karl-Franzens-Universität Graz: Nicht zuletzt geben sie auch der fördernden Stiftung Informationen und Anregungen für »Johann Nicolas Tetens (1736–1807) und die Tradition des europäischen Empirismus« ihre Arbeit. 16./18.2.2012 in Graz (Österreich)

dr. michael reder / dr. dominik finkelde, Philosophische Fakultät S.J., Hochschule Stipendien | Bei der Förderung der Wissenschaft berücksichtigt die Stiftung beson- für Philosophie München / dr. julia inthorn, Institut für Ethik und Recht der Medizin, ders den wissenschaftlichen Nachwuchs und vergibt Stipendien an jüngere promovierte Universität Wien: »Ethiken der Oberflächen. Annäherungen an die Aporien der Biopolitik« Wissenschaftler. In einer Zeit, in der auch für sehr qualifizierte junge Wissenschaftler in 8./9.3.2012 in München vielen Fachgebieten die Chance, Hochschullehrer zu werden, gering ist, bringt die Vergabe von Stipendien für eine Stiftung besondere Verpflichtungen und Probleme. Es gilt, ausge- prof. michael quante, Philosophisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität zeichnet Befähigten die Voraussetzungen zu möglichst selbstständiger wissenschaftlicher Münster: »Religion, Recht und Staat im Junghegelianismus« Arbeit für einen Zeitraum zu schaffen, der lang genug ist, hervorragende Qualifikation zu 14./17.3.2012 in Münster beweisen, jedoch so begrenzt, dass auch noch adäquate alternative Berufswege möglich sind, wenn das ursprünglich angestrebte Ziel nicht erreichbar ist. prof. karl mertens / priv.-doz. dr. jörn müller, Institut für Philosophie, Julius-Maxi- milians-Universität Würzburg: »Fühlen, Wollen, Handeln als soziale Phänomene« Auch im Einzelfall ist der Fritz Thyssen Stiftung weder die Vergabe von Stipendien aus 22./24.3.2012 in Würzburg überwiegend sozialen Erwägungen noch eine Dauerfinanzierung möglich. Die Stiftung unterhält auch kein Programm zur Vergabe von Promotionsstipendien. Die Stiftung hält prof. markus gabriel, Institut für Philosophie, Rheinische Friedrich Wilhelms-Universität jedoch Doktorarbeiten von wissenschaftlichen Mitarbeitern im Rahmen geförderter For- Bonn: »Prospects for a New Realism« schungsprojekte ausgewiesener Wissenschaftler für erwünscht. 26./28.3.2012 in Bonn

Um einen Eindruck von der Vielgestaltigkeit der »sonstigen Förderungsmaßnahmen« zu prof. gerhard schönrich, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Technische Universität geben, werden im Folgenden Tagungen und Stipendien in ihrer Verteilung auf die ein- Dresden: »Objektivität und Geltung von Werten« zelnen Wissenschaftsgebiete aufgeführt, wobei neben dem Namen des Stipendiaten/der 17./19.5.2012 in Rzeszów (Polen) Stipendiatin ggf. der des betreuenden Hochschullehrers genannt wird. prof. hans rott, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Universität Regensburg: »The Logic and Culture of Lying« 25./26.5.2012 in Regensburg Tagungen und Forschungsstipendien

368 prof. lore hühn, Philosophisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: »F.W.J. prof. jürgen mittelstrass, Zentrum Philosophie, Universität Konstanz: »Die Dialogi- 369 Schellings ›Weltalter‹. Zeitlichkeit und Geschichte« sche Logik« 8./10.6.2012 in Bad Ragaz (Schweiz) 27./28.9.2012 in Konstanz

prof. achim lohmar, Philosophisches Seminar, Universität zu Köln / priv.-doz. dr. héctor prof. theo kobusch, Institut für Philosophie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität wittwer, Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin: »Sterben und Tod: Bonn: »Selbst, Narrativität und Ethik. Zur Philosophie Paul Ricoeurs« Ethische und metaphysische Aspekte« Wintersemester 2012/2013 in Bonn 14./16.6.2012 in Berlin prof. dieter schönecker, Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Universität Siegen: prof. johannes haag, Institut für Philosophie, Universität Potsdam / priv.-doz. dr. markus »Alvin Plantingas Waranted Christian Belief in der Diskussion« wild, Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin: »Übergänge: Von Kant zu 3./5.10.2012 in Berlin Hegel. Internationale Tagung zu Eckart Försters Die 25 Jahre der Philosophie / The 25 Years of Philosophy« prof. thomas sören hoffmann, Institut für Philosophie, FernUniversität Hagen: »Fichtes 28./30.6.2012 in Berlin Wissenschaftslehre 1812 – Vermächtnis und Herausforderung des transzendentalen Idealismus« prof. tobias rosefeldt, Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin: »Kant 5./7.10.2012 in Berlin and Modality« 5./7.7.2012 in Berlin prof. detlef horster, Philosophische Fakultät, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover: »Klassiker Auslegen« prof. bernd ludwig, Philosophisches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen: 13./15.10.2012 in Hannover »Wege zur Freiheit (?) - Offene Fragen der Kantischen Rechts- und politischen Philosophie« 5./7.7.2012 in Göttingen prof. udo rudolph / dr. thomas schäfer, Institut für Psychologie, Technische Univer- sität Chemnitz: »Simple Minds in a Complex World« prof. oliver r. scholz / dr. kay zenker, Philosophisches Seminar, Westfälische 19./20.10.2012 in Chemnitz Wilhelms-Universität Münster: »Aufklärung und Aufklärungskritik. Perspektiven der Gegenwart« priv.-doz. dr. rainer schäfer, Institut für Philosophie, Rheinische Friedrich-Wilhelms- 19./20.7.2012 in Münster Universität Bonn / anna-christina boell, Seminar für Deutsche Philologie, Georg-August- Universität Göttingen / bastian reichardt, Wissenschaftliche Abteilung, Deutsches prof. michael erler / dr. holger essler, Lehrstuhl für Klassische Philologie I, Julius- Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften, Bonn: »Grenzen – I. Tagung Maximilians-Universität Würzburg: »Academy from Outside« für junge Philosophie« 17./21.9.2012 in Würzburg 20./21.10.2012 in Bonn

prof. friedrike schick / prof. anton friedrich koch, Philosophisches Seminar, prof. gerhard lauer, Seminar für Deutsche Philologie, Georg-August-Universität Eberhard-Karls-Universität Tübingen / Prof. klaus vieweg, Institut für Philosophie, Göttingen / prof. steven aschheim, The Franz Rosenzweig Minerva Research Center, The Friedrich-Schiller-Universität Jena / claudia wirsing, Kolleg Friedrich Nietzsche, Fried- Hebrew University of Jerusalem: »Constantin Brunner (1862–1937) im Kontext« rich-Schiller-Universität Jena: »200 Jahre Wissenschaft der Logik« 21./23.10.2012 in Berlin 26./29.9.2012 in Weimar Tagungen und Forschungsstipendien

370 prof. dieter schönecker, Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Universität Siegen: Reisebeihilfen: 371 »Kants Deduktion in Grundlegung III: Neue Forschung und Diskussionen« dr. alexander bagattini: Forschungsaufenthalt in Kanada zum Thema: »Normative 29./30.10.2012 in Siegen Grundlagen des Kindeswohlbegriffs«

prof. thomas leinkauf, Philosophisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität prof. gianluca sadun bordoni: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema Münster / priv.-doz. dr. stepan meier-oeser, Leibniz-Forschungsstelle Münster, West- »Naturrecht Feyerabend« fälische Wilhelms-Universität Münster: »Harmonie und Realität beim späten Leibniz« 14./18.11.2012 in Münster prof. dennis lehmkuhl: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »Towards a Theory of Spacetime Theories« prof. christiane voss / dr. ulrike hanstein / dr. silke martin, Philosophie audiovi- sueller Medien, Bauhaus-Universität Weimar: »Was wäre der Mensch? Anthropologische Projektionen« Theologie und Religionswissenschaft 6./8.12.2012 in Weimar Tagungen: prof. johann kreuzer, Institut für Philosophie, Carl von Ossietzky Universität Olden- prof. hans blom / prof. günther lottes, Historisches Institut, Universität Potsdam: burg / prof. martin seel / dr. stefan deines, Institut für Philosophie, Johann Wolfgang »The true faith? A cosmopolitan project in the early Enlightenment. Grotius und der religi- Goethe-Universität Frankfurt am Main: »Sprache und Kritische Theorie« öse Diskurs der Frühaufklärung« 13./15.12.2012 in Oldenburg 10./11.2.2012 in Potsdam

priv.-doz. dr. uta heil, Lehrstuhl Kirchengeschichte I, Friedrich-Alexander-Universität Stipendien: Erlangen-Nürnberg: »Crux interpretum. Philologie und Patristik 100 Jahre nach Eduard dr. krystian jobczyk: »Metamathematik oder axiomatische Metaphysik? Oder wie korri- Schwartz« giert man den semantischen Antirealismus von Putnam?« (Prof. Leitgeb, München) 17./18.2.2012 in Erlangen

dr. stefan klingner: »Intellektuelle Anschauung und intuitive Erkenntnis. Kant, Fichte prof. corinna dahlgrün, Lehrstuhl Praktische Theologie, Friedrich-Schiller-Universität und die neueren Diskussionen um apriorische Rechtfertigung« Jena: »Bach als Lutheraner« 25./28.2.2012 in Eisenach dr. simone neuber: »Imaginative Selbstrepräsentation und/oder Als-ob-Bezugnahme: Husserls Überlegungen zu Fiktionalität und Imagination und ihre Relevanz für die derzei- prof. nils jansen / david julius kästle, Institut für Rechtsgeschichte, Westfälische tige Analytische Ästhetik im Lichte der Intentionalitätsproblematik« Wilhelms-Universität Münster: »Kommentare in Recht und Theologie« 1./3.3.2012 in Münster dr. marco sgarbi: »Leibniz und der deutsche Aristotelismus: Übersicht der Quellen« (Prof. Schmidt-Glintzer, Wolfenbüttel) prof. michael beintker, Seminar für Reformierte Theologie, Evangelisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: »Die öffentliche Relevanz von Schuld dr. terje stefan sparby: »Zwischen der Unendlichkeit des Denkens und der These einer und Vergebung in der Perspektive der reformierten Theologie« neuen Ontologie. Kant, Hegel und der Deutsche Idealismus« (Prof. Rosefeldt, Berlin) 15./18.3.2012 in Emden Tagungen und Forschungsstipendien

372 prof. stefan schorch / dr. johannes thon, Institut für Bibelwissenschaft, Martin- prof. p. robert dodaro, Patristisches Institut »Augustinianum«, Lateran-Universität, 373 Luther-Universität Halle-Wittenberg: »Christliche Hebraistik im östlichen Mitteleuropa Rom: »Monotheismus und Trinität bei Erik Peterson« von der Renaissance zur Aufklärung« 9.5.2012 in Rom (Italien) 18./21.3.2012 in Lutherstadt Wittenberg prof. stefan freund / prof. christoph schubert / priv.-doz. dr. meike rühl, Geistes- prof. wilhelm gräb, Institut für Religionssoziologie, Humboldt-Universität zu und Kulturwissenschaften, Universität Wuppertal: »Von Zeitenwenden zu Zeitenenden. Berlin / prof. christian danz, Institut für Systematische Theologie und Religionswissen- Reflexion und Konstruktion von Endzeiten und Epochenwenden im Spannungsfeld von schaft, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Wien: »Die aufgeklärte Religion und Antike und Christentum« ihre Probleme« 10./11.5.2012 in Wuppertal 18./21.3.2012 in Berlin prof. werner röcke, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin / prof. gerhard krieger, Lehrstuhl für Philosophie I, Universität Trier / prof. benedikt dr. julia weitbrecht, SFB 644 Transformationen der Antike, Humboldt-Universität zu kranemann, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, Universität Erfurt / prof. joachim Berlin: »Zwischen Ereignis und Erzählung. Konversion als Medium der Selbstbeschreibung schmiedl, Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte, Philosophisch-Theologische in Mittelalter und Früher Neuzeit« Hochschule Vallendar: »Bekenntnisorientiert und wissenschaftlich – Zur Zukunft der 10./12.5.2012 in Berlin Theologie im Spannungsfeld von Kirche, Universität und Gesellschaft« 30.3.2012 in Frankfurt am Main prof. andreas speer, Thomas-Institut, Universität zu Köln: »Durandus and his Sentences Commentary: Historical, Philosophical, and Theological Issues« prof. pia schmid, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther- 7./9.6.2012 in Köln Universität Halle-Wittenberg: »Arndt in anderen Zungen. Übersetzung, Rezeption, Trans- formation, religiöser Kulturtransfer« prof. martin büchsel / dr. rebecca müller, Kunstgeschichtliches Institut, Johann 10./13.4.2012 in Halle Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: »Das Atrium von San Marco in Venedig. Die Genese der Genesismosaiken und ihre mittelalterliche Wirklichkeit« prof. jens-dieter haustein, Institut für Germanistische Literaturwissenschaft, Fried- 22./23.6.2012 in Bad Homburg rich-Schiller-Universität Jena: »Anmut und Sprachgewalt. Zur Zukunft der Lutherbibel« 12./14.4.2012 in Jena prof. günter thomas / dr. markus höfner, Lehrstuhl für Ethik und Fundamentaltheologie, Ruhr-Universität Bochum: »Ende oder Umbau einer Erlösungsreligion? Verschiebungen prof. alfons fürst, Seminar für Alte Kirchengeschichte, Westfälische Wilhelms-Univer- in der Vorstellung eines nicht nur endlichen, sondern ›ewigen‹ Lebens« sität Münster: »Monotheistische Denkfiguren bei den Kirchenvätern« 12./15.7.2012 in Bochum 20./22.4.2012 in Münster prof. helga kuhlmann, Institut für Evangelische Theologie, Universität Paderborn: prof. albrecht fuess, Centrum für Nah- und Mittelost-Studien, Marburg / prof. stefan »Wolfgang Hubers ›Kommunikative Freiheit‹. Ein Denkangebot für das Zeitalter der weninger, Institut für Orientalistik und Sprachwissenschaft, Philipps-Universität Postsäkularität?« Marburg: »›A life with the Prophet?‹ Examining Hadith, Sira and Quran in Honour of 17./19.8.2012 in Berlin Dr. Wim Raven« 4.5.2012 in Marburg Tagungen und Forschungsstipendien

374 priv.-doz. dr. cristof müller, Zentrum für Augustinus-Forschung e. V., Julius-Maximilians- prof. andreas sohn, Professeur d’histoire médiévale, Université Paris 13: »Heinrich 375 Universität Würzburg: »Die kritischen Editionen der Epistulae Augustins. Philologische Denifle (1844-1905): ein dominikanischer Gelehrter zwischen Graz, Rom und Paris / Heinrich Analyse ausgewählter Briefe und ihrer Textausgaben« Denifle (1844–1905): savant dominicain entre Graz, Rome et Paris« 20./22.8.2012 in Würzburg 6./7.12.2012 in Paris (Frankreich)

prof. hannes bezzel / prof. uwe becker, Fachgebiet Altes Testament, Friedrich-Schiller- Universität Jena: »Rereading the Relecture? International Symposium on the Question of Stipendien: (Post)chronistic Influence in the Latest Redactions of the Books of Samuel« dr. anna ijjas: »Feinabstimmung versus Variation der Naturkonstanten: Physikalische, 27./29.8.2012 in Jena natur- und religionsphilosophische Zugänge« (Prof. Kreiner, München)

prof. franziska seils / dr. erik dremel, Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle (Saale): »Der Lutherische Choral in der Musik-, Sozial- und Bildungsgeschichte« Reisebeihilfen: 19./21.9.2012 in Halle/S. prof. andreas nehring / dr. mihai-d. grigore: Forschungsaufenthalt in Rumänien zum Thema »Vorbereitung einer Kritischen Ausgabe der frühen Publizistik von Mircea prof. thomas klie, Praktische Theologie, Universität Rostock: »Funerale: Ritualität, Bild- Eliade« lichkeit und Performanz in der spätmodernen Sepulkralkultur« 27./29.9.2012 in Rostock Geschichtswissenschaften prof. volker leppin, Institut für Spätmittelalter und Reformation, Eberhard-Karls-Univer- sität Tübingen: »Reformation und Rationalität« Tagungen: 11./13.10.2012 in Wittenberg priv.-doz. dr. andreas renner, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landes- kunde, Eberhard-Karls-Universität Tübingen: »Public Hygiene in Central and Eastern prof. wolfgang braungart, Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissen- Europe, 1800–1940« schaft, Universität Bielefeld: »Stefan George und die Religion« 13./15.1.2012 in Gießen 19./21.10.2012 in Bingen/Rh. dr. hannah elisabeth ahlheim, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg- prof. christof landmesser, Lehrstuhl Neues Testament, Eberhard-Karls-Universität August-Universität Göttingen: »Zwischen Natur, Sozialisation und Ökonomie; Die Tübingen: »Soziologie und Theologie des Neuen Testaments – der familienethische Diskurs Geschichte des Schlafs in der Moderne« zur Zeit des frühen Christentums« 27./28.1.2012 in Göttingen 25./27.10.2012 in Tübingen prof. susanne talabardon, Professur für Judaistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg: prof. albrecht beutel, Seminar für Kirchengeschichte II, Westfälische Wilhelms-Univer- »Nachwuchstagung Judaistik/Jüdische Studien« sität Münster: »Umstrittener Kultus. Religionspraktische Reformen im 18. Jahrhundert« 19./21.2.2012 in Bamberg 16./18.11.2012 in Wittenberg Tagungen und Forschungsstipendien

376 prof. susanne lepsius, Leopold-Wenger-Institut für Rechtsgeschichte, Ludwig- prof. dietmar neutatz, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / 377 Maximilians-Universität München / prof. bernd kannowski, Institut für Rechtsge- prof. nikolaus katzer, Deutsches Historisches Institut Moskau: »Steuerbarkeit und schichte und geschichtliche Rechtsvergleichung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Selbststeuerung von Land-Stadt-Migration vor dem Hintergrund der Lebensverhältnisse prof. reiner schulze, Institut für Internationales Wirtschaftsrecht, Westfälische auf dem kollektivierten Dorf« Wilhelms-Universität Münster: »Recht – Geschichte – Geschichtsschreibung. Deutsche und 19./21.4.2012 in Moskau (Russland) italienische Perspektiven auf die italienische Kommune und die coniuratio als Treibhaus moderner Staatlichkeit« dr. rengenier rittersma, Historisches Institut, Universität des Saarlandes / dr. martin 23./24.2.2012 in München schmid, IFF – Institut für Soziale Ökologie, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: »Luigi Ferdinando Marsili (1658–1730) and the Contemporary Fascination for the Telluric Reign: prof. olaf breidbach, Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Transdisciplinary Perspectives from History to Science (TELLUREXPLOR)« Technik, Friedrich-Schiller-Universität Jena / priv.-doz. dr. jutta heinz, Institut für 19./21.4.2012 in Wien (Österreich) Germanistische Literaturwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena / dr. jens loescher, Center for International Cooperation (STIBET), Berlin: »›Sincere hand and faithful prof. malte rolf, Historisches Seminar, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover / eye‹: Kognitive Praxen in naturwissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Texten dr. tim buchen, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin: des 17. und 18. Jahrhunderts« »Imperiale Biographien: Elitekarrieren in den Vielvölkerreichen der Romanows, Habsburger 1./2.3.2012 in Jena und Osmanen (1850–1918)« 3./5.5.2012 in Berlin prof. ulrike höroldt, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Magdeburg / dr. christoph volkmar, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode: »Adelslandschaft dr. nicole reinhardt, Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Mitteldeutschland. Die Rolle des landsässigen Adels in der mitteldeutschen Geschichte Erfurt: »Politik und Gewissen in der Frühen Neuzeit« (15. –18. Jh.)« 4.5.2012 in Erfurt 7./9.3.2012 in Drübeck prof. ralph kauz, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Rheinische Friedrich- prof. karl-heinz spiess, Historisches Institut, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifs- Wilhelms-Universität Bonn: »Europa trifft China – China trifft Europa. Die Anfänge des wald: »Fürstliche Erbeinungen und Erbverbrüderungen im europäischen Vergleich europäisch-chinesischen Wissenschaftsaustauschs im 17. Jahrhundert« (1300–1650)« 10./11.5.2012 in Bonn 15./16.3.2012 in Greifswald prof. hartmut berghoff, German Historical Institute Washington / prof. andreas prof. ute planert, Historisches Seminar, Bergische Universität Wuppertal: »Das napole- daum, Department of History, University of Buffalo: »The Second Generation: German Emigré onische Imperium: Europäische Politik in globaler Absicht. Aktuelle Forschungstendenzen Historians in the Transatlantic World, 1945 to the Presence« und zukünftige Entwicklungen« 18./19.5.2012 in Washington (Vereinigte Staaten) 17./20.4.2012 in Paris (Frankreich) prof. christiane eisenberg, Großbritannien-Zentrum, Humboldt-Universität zu Berlin: dr. esther möller, Abteilung für Universalgeschichte, Leibniz-Institut für Europäische »Marketisation Continued? Views on Britain from History, Political Science and Economics« Geschichte, Mainz: »Education in Lebanon during the 19th and 20th centuries: A catalyst 18./20.5.2012 in Mülheim/Ruhr for multiple modernities?« 19./21.4.2012 in Beirut (Libanon) Tagungen und Forschungsstipendien

378 prof. tijana krstic, Medieval Studies Department, Central European University, Budapest / prof. malte rolf, Historisches Seminar, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover / 379 prof. maartje van gelder, Department of History, Archaelogy and Area Studies, Univer- dr. tim buchen, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin: sity of Amsterdam: »Cross-Confessional Diplomacy and Diplomatic Mediators in the Early »Imperiale Biographien: Elitekarrieren in den Vielvölkerreichen der Romanows, Habsburger Modern Mediterranean World« und Osmanen (1850–1918)« 19./21.7.2012 in Bamberg 24./27.5.2012 in Budapest (Ungarn) prof. oliver auge / prof. ludwig steindorff, Historisches Seminar, Christian-Alb- prof. christine reinle, Historisches Institut Landesgeschichte, Justus-Liebig-Universität rechts-Universität zu Kiel: »Monastische Kultur als transkonfessionelles Phänomen« Gießen / dr. ulrich ritzerfeld, Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, 10./15.9.2012 in Moskau (Russland) Marburg: »Neugestaltung in der Mitte des Reiches. 750 Jahre Langsdorfer Verträge« 1./2.6.2012 in Rauischholzhausen prof. claudia ulbrich, Friedrich-Meinecke Institut, Freie Universität Berlin: »Transcul- tural Perspectives on Late Medieval and Early Modern Slavery in the Mediterranean« prof. sabine mangold / thorsten beigel, Historisches Seminar, Bergische Universität 12./15.9.2012 in Zürich (Schweiz) Wuppertal: »Wilhelm II. – Archäologie und Politik um 1900« 1./2.6.2012 in Wuppertal prof. stefanie stockhorst, Institut für Germanistik, Universität Potsdam: »Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert (1701–1789)« prof. klaus hentschel, Historisches Institut, Universität Stuttgart / prof. dieter 13./16.9.2012 in Potsdam hoffmann, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: »Physik, Philosophie und Friedensforschung – zum 100. Geburtstag von Carl Friedrich von Weizsäcker« prof. martin baumeister, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität Mün- 20./22.6.2012 in Halle chen: VIII. Workshop »Deutschsprachige Spanienforschung zur Frühen Neuzeit und zur Neueren und Neuesten Geschichte« prof. claudia tiersch / cynthia göschel, Institut für Geschichtswissenschaften, Hum- 14./16.9.2012 in Kochel am See boldt-Universität zu Berlin: »Kategorisierung der Athenischen Demokratie des 4. Jh. v. Chr. und Historisierung der Modernisierungstheorie« dr. simone derix, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München / 21./23.6.2012 in Berlin dr. benno gammerl, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin: »Der Wert der Dinge. Wertsetzungsprozesse und Wertverschiebungen in Ding-Mensch-Netzwerken im prof. birgitt hoffmann, Lehrstuhl Iranistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg: »Cross- 19. und 20. Jahrhundert« cultural life-worlds in pre-modern Islamic societies: Actors, evidences and strategies« 19./21.9.2012 in München 22./24.6.2012 in Bamberg prof. jörg nagler, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena: »The Trans- prof. moritz epple / prof. / prof. raphael gross, Historisches Semi- national Significance of the American Civil War: A Global History« nar, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: »Politische Wissenschafts- 20./22.9.2012 in Washington, D.C. (Vereinigte Staaten) kultur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Jüdische und völkische Wissenschaftler an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main« prof. clemens zimmermann, Historisches Institut, Universität des Saarlandes: »Industrial 27./29.6.2012 in Frankfurt Cities: History and Future« 21./22.9.2012 in Saarbrücken Tagungen und Forschungsstipendien

380 prof. silke satjukow, Institut für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: prof. dorothee wierling, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH): 381 »Besatzungskinder in Österreich und Deutschland« »Kaffee global – lokal. Produktion, Handel und Konsum eines Genussmittels im 19. und 27.9.2012 in Wien (Österreich) 20. Jahrhundert« 6./8.12.2012 in Hamburg prof. barbara potthast / dr. antonio sáez-arance, Historisches Seminar, Universität zu Köln: »Nationalidentitäten in Lateinamerika: Diskurse, Wissen, Repräsentationen« 27./29.9.2012 in Köln Stipendien: dr. egle bendikaité: »Das Leben, Werk und Wirken von Shimshon Rosenbaum. Politi- prof. thomas etzemüller, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Olden- sche Biographie einer großen Führungsgestalt der zionistischen Bewegung« (Prof. Middell, burg: »Moderne gestalten - Moderne bewältigen. Eine wahrnehmungs- und interventions- Leipzig) historische Perspektive auf die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts« 5./6.10.2012 in Gießen dr. zuzanna dziuban: »Landscapes of Traumatic Memory: Cultural Histories Former National Socialist Extermination Camps in Poland« (Prof. Wildt, Berlin) dr. florian riedler / dr. nitin sinha, Zentrum Moderner Orient, Geisteswissenschaft- liche Zentren e. V., Berlin: »Roads as Routes to Modernity« dr. grzegorz rossolinski-liebe: »Die ukrainische Diaspora und die Erinnerung an den 5./6.10.2012 in Berlin Holocaust in der Ukraine 1944–1991« (Prof. Bauerkämper, Berlin)

dr. martin zückert, Collegium Carolinum e. V., Forschungsstelle für die böhmischen dr. christian schlöder: »Ungleicher Rückgang der Sterblichkeit? Bevölkerungsge- Länder, Ludwig-Maximilians-Universität München: »Alpen und Karpaten: Der Erschlie- schichte Deutschlands 1815–1871« ßung zweier europäischer Bergregionen zwischen Nutzungszielen und Schutzansprüchen« 10./11.10.2012 in München dr. gül sen: »Die Na’imas (1655–1716) Chronik ›Tarih-i Na’ima‹ – historische Kontex- tualisierung, narratologische Auswertung und Analyse der sinnstiftenden Funktion der dr. daniel roger maul, Historisches Institut Zeitgeschichte, Justus-Liebig-Universität vormodernen osmanischen Geschichtsschreibung« (Prof. Conermann, Bonn) Gießen / priv.-doz. dr. dietmar süss, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena: »Humanitarianism in Times for War 1914–2012« 11./13.10.2012 in Gießen Reisebeihilfen: prof. bernd bonwetsch: Teilnahme am Treffen der sibirischen Deutschlandhistoriker prof. franz quarthal, Historisches Institut, Universität Stuttgart / dr. katharina in Russland bechler, Landratsamt Ravensburg, Kultur- und Archivamt / prof. dietmar schiersner, Fachbereich Geschichte, Pädagogische Hochschule Weingarten: »Zwischen Wien, Weimar prof. rebecca habermas: Forschungsaufenthalt in Togo und Italien zum Thema »Der und Paris – das Zeitalter der Aufklärung in Oberschwaben« Kolonialskandal von Atakpame 1902–1907« 7./9.11.2012 in Ravensburg dr. stefanie knöll: Forschungsaufenthalt in der Schweiz zum Thema »›Altdeutsche dr. peter goddard, Institute for Advanced Study, Princeton: »Understanding the Nature Monumente‹ im Fokus: Der spätmittelalterliche Totentanz als Gegenstand der deutschen of Historical Relations in Asia« kunsthistorischen Forschung des 19. Jahrhunderts« 5./8.12.2012 in Princeton (Vereinigte Staaten) Tagungen und Forschungsstipendien

382 prof. georg schild: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten zum Thema »Der prof. alessandro bausi / dr. andreu martínez d’alòs-moner, Asien-Afrika-Institut, 383 Beginn des Zweiten Kalten Krieges: Amerikanisch-sowjetische Beziehungen unter den Universität Hamburg / prof. victor fernández martínez, Universidad Complutense Präsidenten Jimmy Carter und Ronald Reagan« Madrid: »Macht und Architektur in der Nilregion und am Horn von Afrika: Archäologie, Geschichte und Ethnologie« dr. benjamin ziemann: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »Franz Osterroth. 3./4.6.2012 in Hamburg Erinnerungen 1900–1934. Editionsprojekt« prof. dorothée sack, Institut für Architektur, Technische Universität Berlin: »Wohnen – Reisen – Residieren. Herrschaftliche Repräsentation zwischen temporärer Hofhaltung und Altertumswissenschaft; Archäologie dauerhafter Residenz in Orient und Okzident« 6./8.6.2012 in Berlin Tagungen: prof. ulrike wulf-rheidt, Architekturreferat, Deutsches Archäologisches Institut, prof. werner riess, Historisches Seminar, Universität Hamburg: »Antike Fluchtafeln: Berlin: »Architektur des Weges – gestaltete Bewegung im gebauten Raum« Aktuelle Projekte und Forschungstrends« 8./11.2.2012 in Bonn 14./15.6.2012 in Hamburg

priv.-doz. dr. christof berns / dr. caroline huguenot, Institut für Klassische Archäo- prof. harald wolter-von dem knesebeck / dr. christine kowalski, Abteilung logie, Freie Universität Berlin: »Griechische Monumentalgräber – Regionale Muster und Kunstgeschichte und Archäologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / ihre Rezeption im ägäischen Raum in klassischer und hellenistischer Zeit« dr. gabriele uelsberg, LVR-Landesmuseum Bonn: »Zwischen Material und Materialität – 17./18.2.2012 in Berlin Ansichten zu mittelalterlichen Elfenbeinkunstwerken« 16.6.2012 in Bonn prof. jürgen hammerstaedt, Institut für Altertumskunde, Universität zu Köln: Studien- kurs »Macht und Religion« prof. jan assmann / dr. florian ebeling, Ägyptologisches Institut, Ruprecht-Karls- 20./30.3.2012 in Rom (Italien) Universität Heidelberg: »Resultate und Desiderate der Erforschung und Dokumentation der Geschichte der Ägyptenrezeption« prof. adelheid otto, Institut für Ägyptologie und Altorientalistik, Johannes Gutenberg- 27./30.6.2012 in Wolfenbüttel Universität Mainz: »Chronologie der Späten Bronzezeit (15.–13. Jh. v. Chr.) in Nordsyrien (oberes syrisches Euphratgebiet): Emar, al-Qitar, Tall Munbaqa, Umm el-marra und Tall Bazi« prof. friedhelm hoffmann, Institut für Ägyptologie, Ludwig-Maximilians-Universität 5./7.5.2012 in Mainz München / dr. sylvia schoske, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München: »Sesostris – Scheschonq – Sesonchosis. Ein internationaler Held und sein Nachwirken« prof. matthias wemhoff, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu 14./16.9.2012 in München Berlin: »Von den letzten Dingen. Tod und Begräbnis in der Mark Brandenburg 1500–1800« 12./14.5.2012 in Berlin dr. fabian goldbeck, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin / dr. johannes wienand, Historisches Seminar III, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: »Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike« 4./6.10.2012 in Berlin Tagungen und Forschungsstipendien

384 prof. stefan schmidt, Bayerische Akademie der Wissenschaften: »Sammeln – Ordnen – dr. sven schuster, Geschichte Lateinamerikas, Katholische Universität Eichstätt-Ingol- 385 Publizieren. Die Geschichte des Sammelns und der Erforschung griechischer Vasen« stadt: »La nación expuesta / A nacao exposta« 7./9.11.2012 in München 27./28.1.2012 in Eichstätt

prof. katja sarkowsky, Neuere Englische Literaturen und Kulturwissenschaft, Univer- Stipendien: sität Augsburg / prof. heike paul, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Friedrich- dr. joachim weidig: »Archaische Kriegergräber aus Spoleto und Norcia (Umbrien, Italien). Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: »Transnational Canadian Studies« Archäologische Untersuchungen zu den Italikern im Zentralapennin und in Ostitalien« 27./29.2.2012 in München (Prof. von Hesberg, Rom) prof. lambert wiesing, Institut für Philosophie, Friedrich-Schiller-Universität Jena: »Binationales Expertenkolloquium zur philosophischen Bildtheorie« Reisebeihilfen: 12./14.3.2012 in Jena prof. kostas buraselis: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »Römische Geschichte in griechischer Sicht« dr. ole petras, Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien, Christian-Albrechts- Universität zu Kiel: »Pop/musik. Methodische Zugänge zu einem transversalen Phänomen« melanie jonasch: Forschungsaufenthalt in Frankreich zum Thema »Regionale und lokale 29./30.3.2012 in Kiel Charakteristika römerzeitlicher Grabdenkmäler im östlichen Gallien« prof. hartmut grimm / dr. ute henseler, Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin: rené kunze: Forschungsaufenthalt in Georgien zum Thema »Interdisziplinäre Studien zu »Über das Forteilen und Zurückhalten. Zur Tempogestaltung in der Musik des frühen den Kleinfunden aus den Siedlungen Udabno I – III (Ostgeorgien)« 19. Jahrhunderts« 30./31.3.2012 in Berlin prof. hartmut matthäus: Forschungsaufenthalt in Griechenland zum Thema »Die Metallfunde der Nekropole von Prinias. Kunst und Kultur Kretas während des 1. Jahrtau- dr. marco formisano, SFB 644 Transformationen der Antike, Humboldt-Universität zu sends v. Chr.« Berlin: »Marginality, Canonicity, Passion« 30.3./2.4.2012 in New Haven (Vereinigte Staaten) dr. doris möncke: Forschungsaufenthalt in Griechenland zum Thema »Archaeometrie antiker Gläser« prof. elisabeth oy-marra, Institut für Kunstgeschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz / prof. klaus pietschmann, Musikwissenschaftliches Institut, Johannes Guten- berg-Universität Mainz: »Intermedialität von Bild und Musik« Kunstwissenschaften 26./28.4.2012 in Mainz

Tagungen: priv.-doz. dr. sabine meine, Deutsches Studienzentrum Venedig: »Ein Jahrhundert natio- prof. peter geimer, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin / dr. johannes naler Repräsentation: Der Deutsche Pavillon auf der Internationalen Kunstausstellung ›La grave / dr. tobias vogt, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris: »Bilder ihrer Biennale di Venezia‹« selbst. Dinge an den Grenzen der Kunst« 4.6.2012 in Venedig (Italien) 12./14.1.2012 in Paris (Frankreich) Tagungen und Forschungsstipendien

386 prof. helwig schmidt-glintzer, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: »Die ›Kunst des prof. klaus pietschmann, Musikwissenschaftliches Institut, Johannes Gutenberg-Uni- 387 Adels‹ in der Frühen Neuzeit« versität Mainz: »Musikalische Eliten und römische Aristokratie um 1700« 30.5./1.6.2012 in Wolfenbüttel 24./26.9.2012 in Rom (Italien)

dr. caroline zöhl / christine seidel / joris c. heyder, Kunsthistorisches Institut, prof. michael klaper, Institut für Musikwissenschaft Weimar/Jena, Friedrich-Schiller- Freie Universität Berlin: »Traditionen neu erfinden – Zum Vorlagentransfer in der Buch- Universität Jena: »Luther im Kontext: Reformbestrebungen und Musik in der ersten Hälfte malerei des Spätmittelalters« des 16. Jahrhunderts« 8./10.6.2012 in Berlin 28./30.9.2012 in Weimar

prof. gerhard wolf, Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut / dr. christian spies, Kunsthistorisches Seminar, Universität Basel: »Das Bild und die Bilder« dr. david young kim, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich: »Matters of Weight: 5./6.10.2012 in Basel (Schweiz) Force, Gravity and Aesthetics in the Early Modern Period« 11.6.2012 in Florenz (Italien) prof. gregor wedekind, Institut für Kunstgeschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: »Die Stadt und ihre Medien: Das Paris des 19. Jahrhunderts« dr. christoph auf der horst, Institut für Geschichte der Medizin, Heinrich-Heine- 11./12.10.2012 in Paris (Frankreich) Universität Düsseldorf / dr. miriam seidler, Abt. II, Institut für Germanistik, Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf: »Bilder, Bildlichkeit und Bildtheoretisches: Ansätze einer priv.-doz. dr. ivana rentsch, Musikwissenschaftliches Institut, Universität Zürich: modernen Bild-Epistemologie im Werk Durs Grünbeins« »Schubert: Interpretationen« 28./29.6.2012 in Düsseldorf 12./13.10.2012 in Zürich (Schweiz)

prof. valeska schmidt-thomsen, Institut für experimentelles Bekleidungs- und Textil- prof. susanne popp, Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung, Karlsruhe: »Perspektiven design, Universität der Künste Berlin: »David Lynch: The Art of the Real« der Orgelmusik Max Regers« 28./30.6.2012 in Berlin 25./27.10.2012 in Mainz

prof. rebecca grotjahn, Musikwissenschaftliches Seminar, Hochschule für Musik prof. andreas tacke, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Universität Trier: »Liebfrauenkirche Detmold: »Musikalische Alltagsgeschichte – ›Königsweg zu neuen Ufern‹ oder ›Kursbuch Trier. Ein Schlüsselbau der Gotik im europäischen Kontext« der Beliebigkeiten‹?« 25./28.10.2012 in Trier 5.9.2012 in Göttingen prof. lorenz korn, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Otto-Friedrich-Univer- priv.-doz. dr. stefan keym, Institut für Musikwissenschaft, Universität Leipzig: sität Bamberg / priv.-doz. dr. martina müller-wiener, Institut für Orient- und Asien- »Motivisch-thematische Arbeit als Inbegriff der Musik. Zur Geschichte und Problematik wissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: »A Landscape of Its Own, eines ›deutschen‹ Musikdiskurses« or a Cultural Interspace? Art, Economies and Politics in the Medieval Jazira (Northern 5.9.2012 in Göttingen Mesopotamia)« 31.10./2.11.2012 in Bamberg priv.-doz. dr. sabine meine, Deutsches Studienzentrum Venedig: »Die Kirche von San Marco – Architektur, Ausstattung und Liturgie im Wandel der Geschichte« 23./30.9.2012 in Venedig (Italien) Tagungen und Forschungsstipendien

388 dr. simon frisch, Lehrstuhl für Geschichte und Ästhetik der Medien, Friedrich-Schiller- dr. romana filzmoser: »Original/Kopie. Geschichte und Genese des Dualismus, 1500– 389 Universität Jena / prof. steffen siegel, Juniorprofessur für Ästhetik des Wissens, 1750« (Prof. Wolf, Florenz) Friedrich-Schiller-Universität Jena: »Orte des Films. Von der Kino-Ontologie zur Medientopologie« dr. lutz robbers: »Verkörperung/Verzeitlichung: Architektur als Bildwissenschaft« 1./3.11.2012 in Jena (Prof. Siegert, Weimar)

prof. kai kappel, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin: dr. ines rotermund-reynard: »Der Kunstkritiker Paul Westheim (1886–1963). Eine »Geschichtsbilder und Erinnerungskultur in der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts« intellektuelle Biographie« (Prof. Frohne, Köln) 8./9.11.2012 in Frankfurt a.M.

prof. kaspar könig / dr. julia friedrich, Museum Ludwig, Köln: »So fing man einfach Reisebeihilfen: an, ohne viele Worte« dr. sebastian gehrig: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten zum Thema 9./10.11.2012 in Köln »Laws of the Border. Everyday Life and Legel Reconstruction along the Iron Curtain, ca. 1944–1965« prof. barbara wittmann, IKKM – Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie, Bauhaus-Universität Weimar: »Werkzeuge des Entwerfens / Tools dr. boris michel: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »Der Geographische of Drafting« Blick. Zur Genealogie geographischer Sichtbarkeitsregime am Beispiel der Photogrammetrie 15./17.11.2012 in Weimar (ca. 1920-1960)«

prof. klaus wolfgang niemöller, Schumannforschungsstelle, Düsseldorf: »Klavierbe- arbeitung im 19. Jahrhundert« Sprach- und Literaturwissenschaften 23.11.2012 in Köln Tagungen: prof. tanja michalsky / prof. karlheinz lüdeking / dr. kassandra nakas, Institut prof. sabine schmitz / priv.-doz. dr. annegret thiem, Institut für Romanistik, Uni- für Kunstwissenschaft und Ästhetik, Universität der Künste Berlin: »Verflüssigungen. versität Paderborn: »Entwicklung von Raumordnungen in der Kriminalliteratur und dem Ästhetische und semantische Dimensionen eines Topos« Kriminalfilm im Cono Sur seit 1975« 23./25.11.2012 in Berlin 11./13.1.2012 in Miércoles (Spanien)

dr. birgit ulrike münch, Fach Kunstgeschichte, Fachbereich III, Universität Trier: prof. stephan braese / prof. monika fick, Institut für Germanistische und Allgemeine »Reframing Jacob Jordaens« Literaturwissenschaft, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen: »Lessing 6./8.12.2012 in Brüssel (Belgien) und die jüdische Aufklärung / Lessing and the Jewish Enlightenment« 23./25.1.2012 in Aachen

Stipendien: prof. silvia mayer, Lehrstuhl für Anglophone Literaturen und Kulturen/Amerikastudien, dr. matthias von der bank: »Die gotischen Chorfiguren des Ulmer Münsters« (Prof. Beuckers, Universität Bayreuth: »The Shaping Power of Risk: Literature, Culture, Environment« Münster) 24./26.2.2012 in Bayreuth Tagungen und Forschungsstipendien

390 prof. martin wengeler, Germanistische Linguistik, Universität Trier: »Sprachliche Konst- prof. detlef haberland, Institut für Germanistik, Carl von Ossietzky Universität 391 ruktionen sozial- und wirtschaftspolitischer Krisen in der Bundesrepublik von 1973 bis heute« Oldenburg / dr. géza horvath, Szegedi Tudományegyetem, German Filológiai Intézet: 7./9.3.2012 in Trier »Hermann Hesse und die Moderne – Diskurse zwischen Ästhetik, Ethik und Politik« 2./6.5.2012 in Szeged (Ungarn) prof. gerald hartung, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Heidelberg: »Von der Tyrannei der Sprache – Fritz Mauthners Sprachkritik im Kontext von dr. sabine ziegler, Arbeitsstelle Jena: Lehrstuhl für Indogermanistik, Sächsische Literatur, Philosophie und Politik« Akademie der Wissenschaften zu Leipzig: »Modi scribendi circum mare mediterraneum – 13./15.3.2012 in Wuppertal Schriftsysteme rund ums Mittelmeer (zum Gedenken an Friedrich Slotty)« 8./9.5.2012 in Jena dr. leonhard herrmann / dr. silke horstkotte, Institut für Germanistik, Universität Leipzig: »Nennen wir die Zeit ›jetzt‹, nennen wir den Ort ›hier‹: Poetologien des deutsch- prof. achim geisenhanslüke, Institut für Germanisktik, Universität Regensburg: sprachigen Gegenwartsromans« »Ikonisierung – Kritik – Wiederentdeckung. Gisela Elsner und das literarische Feld der 13./15.3.2012 in Leipzig Bundesrepublik« 10./12.5.2012 in Sulzbach-Rosenberg dr. vera viehöver, Départment de Languages et Littératures modernes, Université de Liège / dr. regina scholvin nörtemann, Seminar für Deutsche Philologie, Georg-August- prof. gabriele sommer / prof. gudrun miehe / dr. clarissa vierke, Afrikanistik I, Universität Göttingen: »Gertrud Kolmar übersetzen: Theorie und Praxis« Universität Bayreuth: »Dunia Yao. Utopia/Dystopia: Imagining Society in Swahili Fiction« 14./17.3.2012 in Falkensee 17./18.5.2012 in Bayreuth

priv.-doz. dr. daniel schümann, Lotmann-Institut für russische Kultur, Ruhr-Universität prof. lale behzadi, Institut für Orientalistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg: »Con- Bochum: »Darwin in Cities, 1859–1930« cepts of Authorship in Premodern Arabic Texts« 16.3.2012 in Bochum 24./27.5.2012 in Bamberg

priv.-doz. dr. carsten rohde / prof. hansgeorg schmidt-bergmann, Institut für Lite- prof. verena dolle, Institut für Romanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen: »Die raturwissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie: »Die Unendlichkeit des Erzählens. Repräsentation der ›conquista‹ im lateinamerikanischen Theater des 20./21. Jahrhunderts« Poetiken des Romans in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989« 30.5./1.6.2012 in Gießen 28./30.3.2012 in Karlsruhe prof. anne storch, Institut für Afrikanistik, Universität zu Köln: »Youth Languages and priv.-doz. dr. wolf gerhard schmidt, Germanistik – Neuere deutsche Literaturwis- Urban Languages in Africa – Modernity and Diachrony« senschaft, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt / dr. jörg robert, Institut für 30.5./2.6.2012 in Köln deutsche Philologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg: »Diesseits des ›Laokoon‹ - Funktionen literarischer Intermedialität in der Frühen Neuzeit« prof. jochen a. bär, Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften, Universität Vechta / 28./31.3.2012 in Eichstätt prof. thomas niehr, Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Rheinisch- Westfälische Technische Hochschule Aachen: »Einmal Elfenbeinturm und zurück. Das schwierige Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachkritik« 1./2.6.2012 in Aachen Tagungen und Forschungsstipendien

392 prof. norbert lennartz, Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften, Universität Okkupation Griechenlands (1941–1944). Deutsch-griechisches Gedächtnis in Medien und 393 Vechta: »Texts, Contexts and Intertextuality: Dickens as a Reader« Literatur« 7./9.6.2012 in Vechta 19./21.7.2012 in München

prof. imke mendoza, Fachbereich Slawistik, Universität Salzburg: »Sprachliche Höflich- prof. dorji wangchuk, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg: »Cross-Cultural keit im Kontext der interkulturellen Kommunikation« Transmission of Buddhist Texts: Theories and Practices of Translation« 14./15.6.2012 in Salzburg (Österreich) 23./25.7.2012 in Hamburg

prof. andrea meyer-fraatz, Institut für Slawistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena: prof. antje wischmann, Deutsches Seminar, Eberhard-Karls-Universität Tübingen: »Die Rolle des Emotionalen in der polnischen Literatur über den Holocaust« »Mobilität – aus skandinavistischer Perspektive« 15./16.6.2012 in Dornburg 17./19.9.2012 in Tübingen

dr. frank degler, Ernst-Bloch-Zentrum, Ludwigshafen am Rhein: »Protest, Empörung, prof. sieglinde grimm, Institut für Deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Widerstand – Zur Analyse der Dimensionen, Formen und Implikationen von Auflehnungs- Köln: »Teaching the Environment: Transdisciplinary Perspectives« bewegungen« 18./19.9.2012 in Köln 21./22.6.2012 in Ludwigshafen prof. michael schwarze, Fachbereich Literaturwissenschaft, Universität Konstanz / prof. anne berkemeier, Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik, dr. axel rüth, Petraca Institut, Universität zu Köln: »Erfahrung und Referenz: Erzählte Pädagogische Hochschule Heidelberg / prof. arne wrobel, Institut für Sprachen, Pädago- Geschichte im 20. Jahrhundert« gische Hochschule Ludwigsburg: »Schreibkompetenz und Textqualität« 19./21.9.2012 in Konstanz 28./30.6.2012 in Ludwigsburg prof. peter strohschneider, Institut für Deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians- prof. rafael arnold, Institut für Romanistik, Universität Rostock: »Jüdische Übersetzer – Universität München / prof. michael waltenberger, Institut für Deutsche Literatur, als Akteure interkultureller Transformation« Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: »Pikarische Erzählverfahren. 4./6.7.2012 in Rostock Zum Roman des 17. und frühen 18. Jahrhunderts« 19./21.9.2012 in Bad Homburg prof. gudrun miehe / dr. manfred von roncador, Institut für Afrikastudien, Univer- sität Bayreuth: »Gur internal and external relationships (contact and genetic relations)« prof. klaus ridder, Deutsches Seminar, Eberhard-Karls-Universität Tübingen: »Wolframs 5./7.7.2012 in Bayreuth Parzival-Roman im europäischen Kontext« 19./23.9.2012 in Tübingen dr. andré eiermann, Institut für Angewandte Theaterwissenschaften, Justus-Liebig- Universität Gießen: »›TO DO AS IF‹. Realitäten der Illusion im zeitgenössischen Theater« prof. bernhard huss, Institut für Romanische Philologie, Freie Universität Berlin: 6./7.7.2012 in Gießen »Manierismus. Interdisziplinäre Studien zu einem ästhetischen Stiltyp zwischen formalem Experiment und historischer Signifikanz« prof. marilisa mitsou, Institut für Byzantinistik, Byzantische Kunstgeschichte und Neo- 24./26.9.2012 in Eichstätt gräzistik, Ludwig-Maximilians-Universität München / prof. chryssoula kambas, Institut für Germanistik, Universität Osnabrück: »Erinnerungskultur und Geschichtspolitik der Tagungen und Forschungsstipendien

394 prof. manfred engel, Germanistisches Institut, Universität des Saarlandes / prof. ritchie priv.-doz. dr. michaela kopp-marx, Germanistisches Seminar, Ruprecht-Karls-Univer- 395 robertson, Taylor Chair of the German Language and Literature, University of Oxford: sität Heidelberg: »Die Wiederentdeckung der Bibel bei Patrick Roth: Von der »Christus- »Kafka und die Religion in der Moderne« Trilogie« bis »SUNRISE. Das Buch Joseph« 24./26.9.2012 in Oxford (Großbritannien) 10./11.10.2012 in Marbach am Neckar

prof. sebastian seyferth, Fachbereich Sprachen, Hochschule Zittau/Görlitz: »Textge- prof. michael düring, Lehrstuhl für Slavistische Kultur- und Literaturwissenschaft, staltung als Abbild der Transformationsprozesse vom 15. bis 17. Jahrhundert« Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: »Interkulturelle Studien: Polen und Deutsche in 25./28.9.2012 in Görlitz Europa« 25./26.10.2012 in Kiel prof. bernadette malinowski, Institut für Germanistik und Kommunikation, Technische Universität Chemnitz: »Gefühlswissen. Zur Poetik im Werk von Angela Krauß« prof. anna-margaretha horatschek, Englisches Seminar, Christian-Albrechts-Univer- 27./29.9.2012 in Chemnitz sität zu Kiel / prof. bernd auerochs, Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: »Kollision und Devianz: Diskursivierungen von prof. beáta wagner-nagy, Institut für Finnougristik/Uralistik, Universität Hamburg: Moral in der Frühen Neuzeit« »4th International Conference on Samoyedology« 26./27.10.2012 in Kiel 3./4.10.2012 in Hamburg prof. zhang yushu, Deutschland Forschungszentrum, Renmin-University of China: priv.-doz. dr. cord-friedrich berghahn, Institut für Germanistik, Technische Univer- »Stefan Zweig-Symposium 2012« im Rahmen des Projekts ›Literaturstraße‹ sität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig / priv.-doz. dr. till kinzel, Englisches Seminar, 5./7.11.2012 in Beijing (China) Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig: »Edward Gibbon im deut- schen Sprachraum. Spurenlese und Bausteine einer Rezeptionsgeschichte« prof. christoph könig, Institut für Germanistik, Universität Osnabrück / dr. kai bremer, 4./6.10.2012 in Braunschweig Institut für Germanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen / dr. marcel lepper, Deutsches Literaturarchiv Marbach: »Rainer Maria Rilke: Die Sonette an Orpheus – Interpretationen prof. hans-harald müller, Institut für Germanistik II, Universität Hamburg / dr. marcel und Interpretationskonflikte« lepper, Deutsches Literaturarchiv Marbach: »Disziplinenentstehung, Disziplinenkonfigu- 1./4.11.2012 in Marbach ration: Germanistik 1780–1920« 4./6.10.2012 in Marbach prof. monika fick, Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen / prof. erich unglaub, Herzog prof. hans-joachim kertscher / prof. daniel fulda, Interdisziplinäres Zentrum für August Bibliothek, Lessing Akademie: »Lessings ›Hamburgische Dramaturgie‹ im Kontext die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Martin-Luther-Universität Halle-Witten- des europäischen Theaters im 18. Jahrhundert« berg: »Einst in Penzlin daheim – heute in der deutschen Literatur zu Hause. Perspektiven 7./9.11.2012 in Wolfenbüttel auf den Dichter, Schriftsteller und Übersetzer Johann Heinrich Voß« 5./7.10.2012 in Penzlin prof. marina scordilis brownlee, Department of Comparative Literature, Princeton University, New Jersey / prof. joachim küpper, Peter Szondi Institut für Allgemeine und prof. gerold sedlmayr / prof. nicole waller / angela sedlmaier, Neuphilologisches Vergleichende Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin: »The Secret Life of Texts: Institut, Julius-Maximilians-Universität Würzburg: »The Politics of Contemporary Fantasy« Textual Transmission in Pre-modern Literature« 5./7.10.2012 in Würzburg 8./10.11.2012 in Princeton (Vereinigte Staaten) Tagungen und Forschungsstipendien

396 prof. volker depkat, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Regensburg: dr. robert krause: »Diagnostik der Gegenwart. Kritik und Essay in der Weimarer Republik« 397 »Autobiographie zwischen Text und Quelle. Geschichtswissenschaft und Literaturwissen- (Prof. Becker, Freiburg) schaft im Gespräch« 16./17.11.2012 in Regensburg dr. annamaria lossi: »Literarische Selbsterzählung und narrative Identität: Die Autobio- graphie bei Nietzsche« (Prof. Zittl, Berlin) prof. ralph köhnen, Germanistisches Institut, Ruhr-Universität Bochum: »Heiner Müllers Poetik der Bildlichkeit« dr. eva maria luëf: »Die Entstehung kommunikativer Gesten bei Menschenaffen: Ein- 16./17.11.2012 in Bochum blick in die Sprachevolution« (Dr. Pika, Seewiesen (Starnberg))

prof. hermann haarmann, Institut für Kommunikationsgeschichte und angewandte dr. andree michaelis: »Poetik und Politik der Freundschaft in den Dramen G. E. Lessings« Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin: »An den Grenzen des Geistes. Jean Améry (Prof. von der Lühe, Berlin) zum 100. Geburtstag« 17.11.2012 in Berlin dr. timo müller: »The African American Sonnet: The Cultural History of a Hybrid Form«

prof. achim aurnhammer, Institut für Neuere Deutsche Literatur, Albert-Ludwigs-Uni- dr. werner schäfke: »Auf den Leib geschriebene Rollen und eingefleischte Eigenschaf- versität Freiburg: »Arthur Schnitzler und die Musik« ten. Körpersymbolik und soziale Rollensysteme in altnordischer Dichtung und Prosa« 29.11./1.12.2012 in Freiburg (Prof. Grage, Freiburg)

priv.-doz. dr. sabine meine, Deutsches Studienzentrum Venedig: »Auf schwankendem Grund. Dekadenz und Tod im Venedig der Moderne« Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaft 29.11./1.12.2012 in Venedig (Italien) Tagungen: prof. hans-günther schwarz, Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Rup- prof. christoph g. paulus, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenz- recht-Karls-Universität Heidelberg: »Schiffbrüche und Idyllen. Mensch, Natur und das ver- recht sowie Römisches Recht, Humboldt-Universität zu Berlin: »A Restructuring Mecha- fließende Leben (ukiyo-e) in Ost und West« nism For European Sovereign States/Notwendigkeit der Einführung eines Insolvenzrechts 8./9.12.2012 in Heidelberg für Staaten« 13./14.1.2012 in Berlin prof. monika schmitz-emans, Germanisches Institut, Ruhr-Universität Bochum: »Litera- turgeschichte und Bildmedien« dr. pál sonnevend, Fakultät der Staats- und Rechtswissenschaften, Eötvös Loránd Universi- 12./14.12.2012 in Wien (Österreich) tät Budapest: »The European Constitutional Area in the Face of National Constitution Making« 26./27.1.2012 in Budapest (Ungarn)

Stipendien: dr. benjamin jokisch, Orient-Institut Beirut: »Sharia and Globalization. Islamic Legal dr. chiara conterno: »Deutsch-jüdische Lyriker aus der Bukowina in der Zeit von Ver- Theory Reconsidered« folgung und Exil (1930–1950)« (Prof. Busch, Verona (Italien)) 23./24.3.2012 in Beirut (Libanon) Tagungen und Forschungsstipendien

398 prof. wolfgang franz / dr. atilim seymen / thomas kohl, Zentrum für Europäische Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Universität Bayreuth: »Brauchen wir eine 399 Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW), Mannheim: »17th Spring Meeting of Young Econo- Rom 0-Verordnung? Überlegungen zu einem Allgemeinen Teil des europäischen IPR« mists 2012« 29./30.6.2012 in Bayreuth 26./28.4.2012 in Mannheim prof. dieter grimm, Wissenschaftskolleg zu Berlin: »Crisi economico, governo tecnico, prof. juliane kokott, Gerichtshof der Europäischen Union, Luxemburg / prof. ute mager, grande coalizione« Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht, Ruprecht-Karls-Universität 23./24.7.2012 in der Villa Vigoni, Loveno di Menaggio (Italien) Heidelberg: »Religionsfreiheit und Gleichberechtigung der Geschlechter – Spannungen und ungelöste Konflikte« prof. burkhard hess / prof. thomas pfeiffer, Institut für Ausländisches und 3./5.5.2012 in Heidelberg Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht, Ruprecht-Karls-Universität Heidel- berg / prof. paul oberhammer, Institut für Zivilverfahrensrecht, Universität Wien: »Fach- prof. florian jessberger, Institut für Kriminalwissenschaften, Universität Hamburg: tagung zum Europäischen Insolvenzrecht« »Zehn Jahre Völkerstrafgesetzbuch – Bilanz und Perspektiven eines ›deutschen 27./28.7.2012 in Heidelberg Völkerstrafrechts‹« 10./12.5.2012 in Hamburg prof. martin nettesheim, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und Völkerrecht, Eberhard-Karls-Universität Tübingen / prof. martin gebauer, Lehrstuhl für dr. dietmar fehr / dr. julia schmid, Abteilung Verhalten auf Märkten, Wissenschafts- Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Eberhard-Karls- zentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB): »Field Days: Experiments Outside the Universität Tübingen: »Rechtsprobleme alternder Gesellschaften« Laboratory« 3./5.9.2012 in Tübingen 7./8.6.2012 in Berlin prof. hannes unberath, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Uni- prof. martin gebauer, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und versität Bayreuth / dr. felix steffek, Max-Planck-Institut für ausländisches und interna- Rechtsvergleichung, Eberhard-Karls-Universität Tübingen: »EU-Kaufrecht – Anwendungs- tionales Privatrecht, Hamburg: »Regulating Dispute Resolution: ADR and Access to Justice bereich und kollisionsrechtliche Einbettung« at the Crossroads« 15./16.6.2012 in Tübingen 14./15.9.2012 in Bayreuth

prof. hans-jörg albrecht, Abteilung Kriminologie, Max-Planck-Institut für auslän- prof. henning radtke / prof. bernd-dieter meier, Institut für Kriminalwissenschaft, disches und internationales Strafrecht, Freiburg i.B.: »Zur Lage der Kriminologie in Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover: »Wahrheitsermittlung im Strafverfahren – Deutschland« Neubestimmung des Unmittelbarkeitsprinzips der Hauptverhandlung« 21./23.6.2012 in Freiburg 28./30.9.2012 in Hannover

prof. leo kaas, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Konstanz: »Labor dr. georg licht / dr. sandra gottschalk, Zentrum für Europäische Wirtschafts- Market Search and the Business Cycle« forschung GmbH, Mannheim: »ZEW International Conference on the Dynamics of 28./29.6.2012 in Konstanz Entrepreneurship« 4./5.10.2012 in Mannheim prof. stefan leible, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Universität Bayreuth / prof. hannes unberath, Lehrstuhl für Tagungen und Forschungsstipendien

400 prof. wolfgang franz / dr. maresa sprietsma, Zentrum für Europäische Wirtschafts- dr. margot schüller / dr. nele noesselt, GIGA Institut für Asienkunde, Hamburg / 401 forschung GmbH, Mannheim: »Education and Equality of Opportunity: Investing for the prof. barbara krug, Rotterdam School of Management, Erasmus University Rotterdam: next generation« »The China Model: A Challenge to the European Varieties of Capitalism« 21./23.10.2012 in Mannheim 8./10.12.2012 in Hamburg

prof. thomas rüfner, Professur für Bürgerliches Recht, Römisches Recht, Neuere Privat- prof. felix bierbrauer, Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, Universität zu rechtsgeschichte sowie Deutsches und Internationales Zivilverfahrensrecht, Universität Köln / prof. axel ockenfels, Staatswissenschaftliches Seminar, Universität zu Köln: Trier: »Rechtseinheit und Subsidiarität. Partikulare Rechtstraditionen in der Rechtspre- »9. Jahrestagung des ›Network of German-speaking Economists Abroad‹ an der Universität chung der europäischen Gerichte« zu Köln« 26./27.10.2012 in Trier 19./21.12.2012 in Köln

prof. gregor kirchhof, Lehrstuhl für öffentliches Recht, Finanzrecht und Steuerrecht, Universität Augsburg / prof. frank schorkopf, Lehrstuhl für öffentliches Recht und Stipendien: Europarecht, Georg-August-Universität Göttingen: »Die Zukunft der parlamentarischen dr. maria nikolova decheva: »Recht der Europäischen Union: Verfassungsrecht – Demokratie in der Europäischen Union« Grundzüge und Aufbau im Kontext« (Prof. Pernice, Berlin) 26./27.10.2012 in Bonn dr. nadja dwenger: »Besteuerung zwischen politischer Intention und tatsächlicher prof. arno scherzberg, Professur für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft, Wirkung – willkommene und unerwünschte Verhaltensreaktionen von Steuerpflichtigen« Universität Erfurt: »10. Kolloquium des deutsch-türkischen Forums für Staatsrecht« 26./27.10.2012 in Freiburg dr. covadonga mallada fernández: »Money Laundering in Europe: An interdiscipli- nary study« (Prof. Heinrich, Berlin) prof. wolfgang leininger / dr. jörg franke, Lehrstuhl für Volkswirtschaft (Mikroöko- nomie), Technische Universität Dortmund: »Young Researchers Workshop on Contests and dr. elisa marie hoven: »Die Opferbeteiligung am Khmer-Rouge-Tribunal in Kambodscha« Tournaments« (Prof. Safferling, Marburg) 16./17.11.2013 in Dortmund dr. björn imbierowicz: »Covenant Violations, Loan Contracting and Default Risk of Bank prof. marion albers, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Informations- und Kommunikati- Borrowers« onsrecht, Universität Hamburg: »Bioethik, Biorecht, Biopolitik: Eine Kontextualisierung« 22./23.11.2012 in Hamburg dr. timoleon kosmides: »Der IP-Vertrag im europäischen Recht«

prof. beate gsell, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Europäisches dr. sangwoo shin: »Finanzaufsichtssysteme in der EU und Südkorea: Rechtsvergleich, Privat- und Verfahrensrecht, Ludwig-Maximilians-Universität München: »Zehn Jahre Reformbedarf und Reformansätze« (Prof. Lehmann, Halle/Saale) Schuldrechtsmodernisierung« 23./24.11.2012 in München Reisebeihilfen: dr. silke anger: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten zum Thema »Persona- lity and Educational Inequality in Germany and the United States« Tagungen und Forschungsstipendien

402 prof. jorge bercholc: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »A qualitative prof. werner schiffauer, Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie, Europa-Uni- 403 and quantitative study compared between the German Federal Constitutional Court ›Bun- versität Viadrina, Frankfurt (Oder): »Global Prayers. Erlösung und Befreiung in der Stadt« desverfassungsgericht‹ and the Constitutional Courts from Argentina, Spain, Canada and 23./26.2.2012 in Berlin Brazil, through the judicial review performance (1982–2011)« dr. simon koschut, Institut für International Business und Globalisierung, Friedrich- prof. martin jacob: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten zum Thema »The Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: »Friendship in International Relations: Con- Start-up of New Firms: Income Shifting or Income Generation?« ceptions and Practices« 24.2.2012 in Cambridge (Großbritannien) prof. martin uebele: Forschungsaufenthalt in Großbritannien zum Thema »The Global Busi- ness Cycle, 1870–2006: A Dynamic Factor Approach Using Aggregate and Disaggregate Data« prof. aurel croissant, Institut für Politische Wissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: »Variaties of Autocracy – Institutions, Performance and Survival« 2./3.3.2012 in Heidelberg Politikwissenschaft, Soziologie und Ethnologie prof. stefan marschall, Institut für Sozialwissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Tagungen: Düsseldorf: »VAA Research: State of the Art and Perspectives« dr. gabi waibel, Zentrum für Entwicklungsforschung Bonn: »Civil Society in Vietnam & 2./3.3.2012 in Düsseldorf Cambodia: Concepts and Discourses – Diversity in Practice« 11./13.1.2012 in Bonn prof. andreas nölke, Institut für Politikwissenschaft, Johann Wolfgang Goethe-Universi- tät Frankfurt am Main: »Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik« prof. frank decker, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Rheinische 5./7.3.2012 in Frankfurt a.M. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: »Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundes- tagswahl 2013« prof. arndt graf, Campus Bockenheim, Interdisziplinäres Zentrum für Ostasienstudien, 13./15.1.2012 in Tutzing Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: »Comparing Fukushima and Chernobyl: Social and Cultural Dimensions of the Two Nuclear Catastrophes« prof. hermann schmitt, Mannheimer Zentrum für Sozialforschung, Universität Mann- 7./9.3.2012 in Frankfurt a.M. heim: »Die vergleichende Analyse politischer Einstellungen und Verhaltensweisen von Parteieliten« prof. johann köppel, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Techni- 20./22.1.2012 in Mannheim sche Universität Berlin: »Umweltrelevanz direktdemokratischer Entscheidungsprozesse« 21./23.3.2012 in Berlin priv.-doz. dr. katrin boeckh, Historische Abteilung, Osteuropa-Institut Regensburg: »Staatsbürgerschaft und Teilhabe: Bürgerliche, politische und soziale Rechte in Osteuropa« prof. susanne krasmann / prof. dorothea rzepka, Institut für Kriminologische 26./28.1.2012 in Regensburg Sozialforschung, Universität Hamburg: »Kriminalität in der Krise – Deutungen und Bewäl- tigungsstrategien in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Krisen« prof. helene basu, Institut für Ethnologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: 29./30.3.2012 in Bielefeld »Religion, Healing and Psychiatry« 22./25.2.2012 in Münster Tagungen und Forschungsstipendien

404 prof. ursula birsl, Institut für Politikwissenschaft, Gesellschaftswissenschaften und prof. krzysztof michalski, Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Wien: 405 Philosophie, Philipps-Universität Marburg: »Vergleichende Politikwissenschaft« »Modes of Secularism and Religious Responses IV« 29./31.3.2012 in Marburg 14./16.6.2012 in Wien (Österreich)

priv.-doz. dr. christian soboth, Interdisziplinäres Zentrum für Pietätsforschung, dr. christian strümpell, Südasien Institut, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / dr. konstanze baron, Interdisziplinäres »Y-SASM Beyond the Metropolis: Implications of Urbanisation in Towns and Small Cities Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung, Martin-Luther-Universität in South Asia« Halle-Wittenberg: »Wir Perfektionisten. Vollkommenheitsstreben zwischen Wahl und Qual« 14./16.6.2012 in Heidelberg 17.4.2012 in Halle prof. vera sparschuh, Hochschule Neubrandenburg / prof. anton sterbling, Professur prof. cord jakobeit, Institut für Politikwissenschaft, Universität Hamburg / für Soziologie, Hochschule der Sächsischen Polizei, Rothenburg: »Abwanderungen aus priv.-doz. dr. aram ziai, Zentrum für Entwicklungsforschung, Rheinische Friedrich- ländlichen Gebieten. Ursachen, Motive, Erscheinungsformen und Folgeprobleme« Wilhelms-Universität Bonn: »Entwicklungstheorien: Weltgesellschaftliche Transformationen, 21./23.6.2012 in Neubrandenburg entwicklungspolitische Herausforderungen, theoretische Innovationen« 3./5.5.2012 in Bonn prof. doris fuchs, Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: »Kritische Normenforschung als Metatheorie und politische Praxis. Neue Wege prof. michael bollig, Institut für Ethnologie, Universität zu Köln: »Revolution und Gene- in den deutschen Internationalen Beziehungen« rationsdynamik. Eine Podiumsdiskussion zum arabischen Frühling zwischen Autokratie 27./29.6.2012 in Münster und Aufbruch« 30.5./2.6.2012 in Köln prof. claus leggewie / dr. carmen meinert / dr. bernd sommer, Kulturwissenschaft- liches Institut Essen, Universitätsallianz Metropole Ruhr UAMR: »Cultural Dimensions of prof. hans gerhard kippenberg / prof. birgit mersmann, School of Humanities and Climate Change and the Environment in North America« Social Sciences, Jacobs University Bremen: »Global Integration and Cultural Diversity. 28./29.6.2012 in Essen Humanities at the Threshold of Modernization and Globalization« 5./7.6.2012 in Bremen prof. ingrid kummels, Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin: »Crossroads of the World: Transatlantic Interrelations in the Caribbean« prof. bernd thum, Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), Europa – Mittelmeer (WEM) 2./3.7.2012 in Berlin e. V., Stiftung Wissensraum Stuttgart / prof. jürgen rekus, Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT): prof. joachim fischer, Institut für Soziologie, Technische Universität Dresden: V. Inter- »Sozialisation und Bildung im Euro-Mediterranen Raum« nationaler Helmuth Plessner Kongress »Deutschland – Europa – Welt. Helmuth Plessners 13./15.6.2012 in Stuttgart ›Verspätete Nation‹ in der Diskussion« 4./6.9.2012 in Wiesbaden dr. axel c. hüntelmann, Institut für Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: »Bioeconomies of Reproduction – Historische und anthro- prof. arthur benz / prof. hubert heinelt, Institut für Politikwissenschaft, Technische pologische Analysen eines Beziehungsgefüges, 1750–2010« Universität Darmstadt: »Neue Entwicklung der Governance-Diskussion: Perspektiven des 14./16.6.2012 in Bielefeld Regierens im 21. Jahrhundert?« 16./17.9.2012 in Darmstadt Tagungen und Forschungsstipendien

406 dr. may-britt stumbaum, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität prof. christoph antweiler, Institut für Orient-Asienwissenschaften, Rheinische 407 Berlin: »Asian Perceptions of the European Union as a Security Actor – The Views from Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: »Südostasien Heute: Dynamiken, Widersprüche, China and India« Perspektiven« 20./21.9.2012 in Beijing (China) 26./28.10.2012 in Bonn

prof. claudia derichs, Institut für Politikwissenshaft, Philipps-Universität Marburg: dr. gero erdmann, Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, GIGA German »Rethinking the Monarchy-Republic Gap in the Middle East« Institute of Global and Area Studies, Berlin: »Stemming the Wave: International Learning 20./21.9.2012 in Marburg and Cooperation of Authoritarian Regimes« 8./9.11.2012 in Hamburg dr. hans-georg ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik IFSH, Universität Hamburg: »Putting EU Security Governance to the Test. Conceptual, Empirical priv.-doz. dr. klaus detterbeck / prof. wolfgang renzsch, Institut für Politikwissen- and Normative Challenges« schaften, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: »Smart Innovation in the European 27./28.9.2012 in Hamburg Union: Institutions, Actors and Strategies« 28./30.11.2012 in Magdeburg prof. heiner roetz, Sektion Geschichte und Philosophie Chinas, Ruhr-Universität Bochum: »China in unseren Köpfen. Eine Tagung zum 100. Geburtstag des Sinologen Wolf- prof. jürgen friedrichs, Forschungsinstitut für Soziologie, Universität zu Köln: »Stand gang Franke« und Perspektiven der deutschen Gentrification-Forschung« 4./5.10.2012 in Bochum 29./30.11.2012 in Köln

dr. elfriede regelsberger, Institut für Europäische Politik e. V., Berlin: »The EU as a prof. kocra l. assoua, Farafina Institute, Universität Bayreuth: »The relevance of data for Foreign Policy Actor – Ambitions, interests and challenges in year three of the Lisbon evidence-based policy making and governance in Africa« Treaty and beyond« 30.11./1.12.2012 in Bonn 18./19.10.2012 in Berlin dr. daphne keilmann-gondhalekar, Zentrum für Entwicklungsforschung, Rheinische prof. alexander gallus / dr. frank schale / michael vollmer, Institut für Politik- Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: »Urban climate change adaptation: Climate-proofing wissenschaft, Technische Universität Chemnitz: »Helmut Schelsky – der politische Anti- water and human health in fast-growing economies« Soziologe. Eine Neurezeption« 13./14.12.2012 in Bonn 25./26.10.2012 in Chemnitz

prof. andré brodocz, Professur für Politische Theorie, Universität Erfurt: »Kampf um Stipendien: Übersetzung? Die lokale Politisierung globaler Normen« dr. susanne fischer: »Wandel von Sicherheitspolitik im maritimen Raum« 25./27.10.2012 in Erfurt uwe gneiting: »Private governance in areas of limited statehood. A cross-sector analysis prof. günter mey, Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften, Hochschule Magde- of the effectiveness of corporate social responsibility (CSR) programs in Guatemala« burg/Stendal: »›Der Lebensraum des Großstadtkindes‹ von Martha Muchow – Kindheits- (Prof. Risse, Berlin) forschung von Gestern zu Heute« 26./27.10.2012 in Stendal anja görnitz: »Global Justice in our Nonideal World« (Prof. Risse, Berlin) Tagungen und Forschungsstipendien

408 antje kästner: »Russian autocracy promotion in the former USSR« (Prof. Risse, Berlin) dr. stefan szwed: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »Polish-German 409 relations in contemporary Europe« alexander kleibrink: »Decentralisation reforms in transition economies in the Balkans« (Prof. Risse, Berlin) dr. james a. thomson: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »The Sources and Consequences of Polarization in American Politics« dr. timothy oliver: »Britain's Transatlantic Security Relationships in a multipolar world« (Transatlantic Post-Doc Programme for International Security – TAPIR) prof. edwin p. wieringa: Forschungsaufenthalt in Malaysia und Indonesien zum Thema »Spezifische Merkmale des Korans im insularen Südostasien: Regionale Eigenheiten in dr. jacques fulbert owono: »Radikaler Islam als Herausforderung für Kirche und Staat gedruckten Exemplaren (Malaysia und Indonesien) und in Handschriften (Java)« in Kamerun« (Prof. Franke, Bamberg)

dr. daniela schwarzer: »The Euro area: a monetary union still in the making – breaking Medizin und Naturwissenschaften apart« und »Policy coordination problems on the European and the global level« (Stipen- dienprogramm für Gastwissenschaftler aus West- und Osteuropa am Weatherhead Center) Tagungen: prof. jonathan c. howard, Institut für Genetik, Universität zu Köln: Kölner Frühjahrs- dr. steffen schindler: »Horizontal Differentiation in European Higher Education and tagung »Molecular Ecology and Evolution« Labour Market Outcomes« 22./24.2.2012 in Köln

dr. christian thauer: »Effective Business Governance? Local Communities and the prof. fred hamker, Fakultät für Informatik, Technische Universität Chemnitz: IK 2012: Provision of Common Goods by Business« (Prof. Prakash, Seattle) »Emotion and Aesthetics« 16./26.3.2012 in Günne dr. thomas weber: »Metamorphosis: Adolf Hitler and Munich 1919« und »A transatlantic history of the world revolutionary crisis of 1917–1921« prof. ansgar büschges / dr. silvia gruhn / dr. carmen wellmann, Zoologisches In- (Stipendienprogramm für Gastwissenschaftler aus West- und Osteuropa am Weatherhead stitut, Universität zu Köln: »Neural Basis of Coordinated (Loco-)Motion« Center) 3./8.9.2012 in Berlin

prof. thomas benzing, Zentrum für Molekulare Medizin (ZMMK), Universität zu Reisebeihilfen: Köln / prof. brunhilde wirth, Institut für Humangenetik, Universität zu Köln: »The dr. astrid bochow: Forschungsaufenthalt in Großbritannien zum Thema »Reproduction Genomic Future of Medicine« and Social Differentiation: Fertility Variation of Sub-Populations in Comparative Perspective« 30.9./2.10.2012 in Köln

prof. ulrike niklas: Forschungsaufenthalt in Kambodscha zum Thema »Kurze verglei- prof. inge broer, Institut für Landnutzung, Universität Rostock: »Natur verbessern? Der chende Untersuchung der Reisanbaumethoden in Südindien und in Kambodscha« Konflikt um die Grüne Gentechnik und der Einfluss gesellschaftlicher Naturbilder« 29.10.2012 in Köln prof. anika oettler: Forschungsaufenthalt in Nicaragua, Peru und Uruguay zum Thema »Politische Kultur und Vergangenheitspolitik in Nicaragua, Peru und Uruguay« 410 Stipendien: dr. angela garding: »A Chromatin Function of JNK in Transcriptional Reprogramming during Epithelial-Mesenchymal Transition Involved in Metastatic Tumor Progression« (Dr. Tiwari, Mainz)

dr. gholamreza fazeli: »Mechanism of the deleterious effects of hypertension on the development of Alzheimer's disease« (Prof. Stopper, Würzburg)

dr. elahe taherzadeh-fard: »The mechanism of mtDNA deletion generation in patients with temporal lobe epilepsy and hippocampal sclerosis« (Prof. Kunz, Bonn)

Reisebeihilfen: dr. irini schäfer: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten zum Thema »Funk- tionelle Charakterisierung der Tyrosinphosphorylierung von CD2AP in der Entwicklung von podozytären Nierenerkrankungen« Finanzübersicht

Die folgende Finanzübersicht basiert auf einer Aufbereitung des testierten Jahresabschlusses nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Finanzübersicht

Bilanz zum 31. Dezember 2011 415

Aktiva Passiva

Stand Abschrei- Stand 01.01.2011 Zugang Abgang Umbuchung­ bung 31.12.2011 € € € € € € € €

Anlagevermögen Stiftungskapital

Finanzanlagen Grundstockvermögen 97.839.096,94 Aktien der Kumulierte Ergebnisse ThyssenKrupp AG 40.617.364,97 6.439.328,02 34.178.036,95 aus Vermögensumschichtungen 277.400.906,55 Sonstige 375.240.003,49 Finanzanlagen 388.030.402,83 60.107.836,18 2.840.000,00 445.298.239,01 Rücklagen 428.647.767,80 60.107.836,18 6.439.328,02 0,00 2.840.000,00 479.476.275,96 Rücklage gem. § 58 Ziffer 7a AO 95.238.710,00 Sachanlagen Rücklage für noch zu bewilligende Bebautes Förderungsmaßnahmen 769.948,91 Grundstück 85.303,05 1.968.454,92 73.943,05 11.307.365,79 322.226,54 12.964.954,17 Geschäfts-­ 96.008.658,91 ausstattung 227.679,50 846.881,69 94.313,50 20.021,04 120.881,23 879.387,50 Entgeltlich erworbene Nutzungsrechte 129.762,00 85.739,50 45.161,50 170.340,00 Anlagen im Bau 11.327.386,83 –11.327.386,83 0,00 11.770.131,38 2.901.076,11 168.256,55 0,00 488.269,27 14.014.681,67 Ergebnisvortrag 3.155,80

Umlaufvermögen Rückstellungen

Forderungen 169.552,04 Rückstellungen für bewilligte Zuwendungen an die Wissenschaft 22.116.169,68 Kassenbestand 1.698,23 Pensionsrückstellungen 3.459.678,00 Bankguthaben 3.706.065,71 Sonstige Rückstellung 85.000,00 3.877.315,98 25.660.847,68 Rechnungsab- grenzungsposten 4.683,37 Verbindlichkeiten 460.291,10 497.372.956,98 497.372.956,98 Finanzübersicht

Ertrags- und Aufwandsrechnung 2011 417

€ € Erträge Erträge aus dem Stiftungsvermögen Erträge aus dem Abgang von Aktien der ThyssenKrupp AG 48.258.378,49 Erträge aus Beteiligungen 5.052.600,00 Erträge aus Investmentfonds 14.107.188,66 Zinserträge 109.864,85 Sonstige Erträge 429.854,95 67.957.886,95

Aufwendungen Zuwendungen an die Wissenschaft 18.545.259,93 Erstattungen und Auflösungen von Rückstellungen -1.823.700,30 Rückfluss aus Druckbeihilfen -1.087,51 16.720.472,12 Abschreibungen auf Finanzanlagen 2.840.000,00 Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbeit 454.601,76 Aufwendungen für Stiftungsgremien 31.715,73 Verwaltungskosten 1.898.360,45 Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände 488.269,27 Zinsaufwendungen BilMoG 168.940,00 22.602.359,33

Jahresergebnis 45.355.527,62

Ergebnisvortrag aus dem Vorjahr 27.170,58 Entnahme aus der Rücklage für noch zu bewilligende Förderungsmaßnahmen 30.051,09 Einstellung in die Rücklage für noch zu bewilligende Förderungsmaßnahmen -200.000,00 Vermögensumschichtungen -45.209.593,49

Ergebnisvortrag 3.155,80 Finanzübersicht

Bewilligte Mittel 2011 nach Förderungsbereichen und Förderungsarten 419

Wissenschaftliche Projekte Stipendien Druckbeihilfen Sonstiges insgesamt Veranstaltungen

€ € € € € €

Geschichte, Sprache und Kultur 7.308.663,86 668.924,32 710.811,67 300.939,00 144.079,65 9.133.418,50

Bild und Bildlichkeit 135.106,00 15.790,00 2.670,42 153.566,42

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 3.544.277,84 370.006,39 294.788,17 31.664,00 69.891,21 4.310.627,61

Internationale Beziehungen 1.144.036,77 114.239,10 22.560,40 1.280.836,27

Medizin und Naturwissenschaften 3.086.000,19 148.747,00 13.000,00 60.805,67 3.308.552,86

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 351.321,34 6.936,93 358.258,27 15.218.084,66 1.653.238,15 1.034.389,84 332.603,00 306.944,28 18.545.259,93 Finanzübersicht

Auszug aus dem Bericht der PricewaterhouseCoopers AG zur Prüfung des Rechnungswesens und des Jahresabschlusses der Fritz Thyssen Stiftung zum 31. Dezember 2011. Bibliographie

Die Bibliographie verzeichnet nach Sachgebieten sowohl Monographien als auch unselbstständig erschienene Schriften des Berichtsjahres 2012 sowie Nachträge aus vergangenen Jahren, die aus Projekten und Stipendien hervorgegangen oder durch Druckkosten oder sonstige Beihilfen unterstützt worden sind. Bibliographie

424 Philosophie marafioti, Rosa Maria: Il ritorno a Kant di Heidegger. La questione dell'essere e dell'uomo. – 425 Milano: Mimesis Edizioni, 2011. 469 S. Die aktualität Husserls. Hrsg. von Verena Mayer u.a. – Freiburg: Alber, 2011. 373 S. (Mimesis Filosofie; N. 154)

alexandru, Stefan: Newly discovered witnesses asserting Galen's affiliation to the gens nardi, Bruno: Naturalismo e Alessandrismo nel Rinascimento. A cura di Marco Sgarbi. – Claudia. – In: Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa. 5. 2011. S. 385–611. Travagliato-Brescia: Ed. Torre d'Ercole, 2012. 229 S. (Aevum Viride; Bd. 2) anthropologie und Technik. Ein deutsch-ungarischer Dialog. Hrsg. von Michael Quante und Erzsébet Rózsa. – München: Fink, 2012. 176 S. nietzsche-Werke. Kritische Gesamtausgabe. Abt. 9., Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkription nach Marie-Luise Haase und Michael bertani, Corrado: Was ist rechtens? La giustizia tra diritto privato e idea del diritto Kohlenbach. – Berlin: de Gruyter. pubblico. Lettura di metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, §§ 36–40. – In: Studi Bd. 9. Arbeitshefte W II 6 und W II 7. 2011. X, 164 S. Kantiani. 23. 2010. S. 23–55. pflitsch, Andreas: Zweierlei Barbarei. Überlegungen zu Kultur, Moderne und Authenti- höffe, Otfried: Kant's critique of pure reason. The foundation of modern philosophy. – zität im Dreieck zwischen Europa, Russland und arabischem Nahen Osten. – Würzburg: Dordrecht, et al.: Springer, 2012. XVIII, 449 S. Ergon Verl., 2012. 309 S. : Ill. (Studies in German Idealism; Vol. 10) (Ex Oriente Lux – Rezeptionen und Exegesen als Traditionskritik; Bd. 12)

höffe, Otfried: La democrazia ha un futuro? Sulla politica moderna. A cura di Giovanni philosophie der Lust. Studien zum Hedonismus. Hrsg. von Michael Erler und Wolfgang Panno. – Brescia: Editrice La Scuola, 2011. 323 S. Rother. – Basel: Schwabe, 2012. 343 S. (Saggi; Bd. 13) (Schwabe Epicurea; Bd. 3)

homo naturalis. Zur Stellung des Menschen innerhalb der Natur. Hrsg. von Ana María platon: Symposion. Hrsg. von Christoph Horn. – Berlin: Akademie Verl., 2012. IX, 239 S. Rabe und Stascha Rohmer. Freiburg: Alber, 2012. 229 S. (Klassiker auslegen; Bd. 39) (Alber Philosophie) rousseaus Ursprungserzählungen. Hrsg. von Pascal Delhom und Alfred Hirsch. – iven, Mathias: Lebenswege des Friedrich Nietzsche. – Berlin: Ed. A. B. Fischer, 2011. 55 S. : Ill. München: Fink, 2012. 211 S. (Wegmarken) schüssler, Werner: Paul Tillich. Interpret des Lebens. – Henan: Univ. Pr., 2011. 244 S. jäger, Henrik: Konfuzianismusrezeption als Wegbereitung der deutschen Aufklärung. – In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. 37,2. 2012. S. 165–189. william of Sherwood: Syncategoremata. Lateinisch-Deutsch. Textkritisch hrsg., übers., eingel. und mit Anm. vers. von Christoph Kann und Raina Kirchhoff. – Hamburg: Meiner, klippel, Diethelm: Naturrecht und Rechtsphilosophie im 19. Jahrhundert. Eine Bibliographie: 2012. XXXVI, 371 S. 1780 bis 1850. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. XXXII, 410 S. (Philosophische Bibliothek; Bd. 628)

yang, Junjie: Paul Tillich und China. Ein noch zu erwartender Dialog. – In: International Yearbook of Tillich Research. 6. 2011. S. 222–235. Bibliographie

426 zwischen den Lebenswelten. Interkulturelle Profile der Phänomenologie. Hrsg. von Nikolaj hamadhānī, 'Abd al-Jabbār al-: Nukat al-kitāb al-Mughnī. A recension of 'Abd Al-Jabbār 427 Plotnikov u.a. – Berlin: Lit-Verl., 2012. 261 S. : Ill. al-Hamadhānī's (D. 415/1025) al-Mughnī fī abwāb al-tawhīd wa-l-'adl. Ed. by Omar Hamdan; (Syneidos – Deutsch-russische Studien zur Philosophie und Ideengeschichte; Bd. 3) Sabine Schmidtke. – Berlin: Schwarz, 2012. [20], 415, XXV S. : Ill. (Bibliotheca islamica; Bd. 53)

Theologie und Religionswissenschaft kobelt-groch, Marion: Papisten, Calvinisten, Wiedertäufer und ein Aufrührer wie Thomas Müntzer. Feindbilder in gedruckten lutherischen Leichenpredigten des 16. bis akasoy, Anna: Niffarī. A Sufi Mahdi in the fourth c. AH/Tenth c. AD? – In: Antichrist. 18. Jahrhunderts. – In: Thomas Müntzer – Zeitgenossen – Nachwelt. Siegfried Bräuer zum Konstruktionen von Feindbildern. Hrsg.: Wolfram Brandes; Felicitas Schmieder. – Berlin: 80. Geburtstag. Hrsg.: Hartmut Kühne u.a. – Mühlhausen: Thomas-Müntzer Ges., 2010. Akademie Verl., 2010. S. 39–67. S. 227–243.

brachwitz, Peter: Die Autorität des Sichtbaren. Religionsgravamina im Reich des 18. Jahr- költsch, Anke: Foundation, institutes, charities, and proselytes in the early modern Holy hunderts. – Berlin: de Gruyter, 2011. 328 S. Roman Empire. – In: Jewish History. 24. 2010. S. 87–104. (Pluralisierung & Autorität; Bd. 23) lange, Christian: Mia energeia. Untersuchungen zur Einigungspolitik des Kaisers Hera- dialektik der Freiheit. Religiöse Individualisierung und theologische Dogmatik. Hrsg. clius und des Patriarchen Sergius von Constantinopel. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. von Hermann Deuser und Saskia Wendel. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. VIII, 255 S. XIX, 701 S. : Kt. (Religion in philosophy and theology; Bd. 63) (Studien und Texte zu Antike und Christentum; Bd. 66)

The dutch Reformed Church in colonial Ceylon (18th century). Minutes of the Consistory laube, Stefan: Von der Reliquie zum Ding. Heiliger Ort – Wunderkammer – Museum. – of the Dutch Reformed Church in Colombo. Held at the Wolvendahl Church, Colombo Berlin: Akademie Verl., 2011. XIV, 585 S. 1760–1796. Transl. by Samuel A. W. Mottau. Ed. by Klaus Koschorke. – Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. XVIII, 749 S. marten, Maria: Buchstabe, Geist und Natur. Die evangelisch-lutherischen Pflanzenpredigten (Dokumente zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Latein- in der nachreformatorischen Zeit. – Bern: Lang, 2010. 394 S. : Ill. amerika); Bd. 2) (Vestigia Bibliae; Bd. 29/30)

erik Peterson. Die theologische Präsenz eines Outsiders. Hrsg. von Giancarlo Caronello. – neues Testament und hellenistisch-jüdische Alltagskultur. Wechselseitige Wahrnehmun- Berlin: Duncker & Humblot, 2012. XXVIII, 652 S. : Ill. gen. III. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti, 21. –24. Mai 2009, Leipzig. Hrsg. von Roland Deines u.a. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2011. gehrt, Daniel: Ernestinische Konfessionspolitik. Bekenntnisbildung, Herrschaftskonsoli- XXI, 492 S. : Ill., graph. Darst. dierung und dynastische Identitätsstiftung vom Augsburger Interim 1548 bis zur Konkor- dienformel 1577. – Leipzig: Evang. Verl.-Anst., 2011. 694 S. Der religiöse Charme der Kunst. Hrsg. von Thomas Erne und Peter Schüz. – Paderborn: (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte; Bd. 34) Schöningh, 2012. 332 S. : Ill. Bibliographie

428 religion aus den Quellen der Vernunft. Hermann Cohen und das evangelische Christen- Kultur – Barrieren und Barrierefreiheit in Kultur- und Bildungseinrichtungen. Hrsg.: Anja 429 tum. Hrsg. von Hans Martin Dober und Matthias Morgenstern. – Tübingen: Mohr Siebeck, Tervooren; Jürgen Weber. – Köln usw.: Böhlau, 2012. S. 29–51. 2012. XVI, 258 S. (Religion in philosophy and theology; Bd. 65) boghardt, Thomas: The Zimmermann telegram. Intelligence, diplomacy, and America's entry into World War I. – Annapolis: Naval Institute Pr., 2012. XIII, 319 S. samerski, Stefan: La Nikopeia. Immagine di culto, palladio, mito veneziano. – Roma: Viella, 2012. 125 S. bunk, Veronika: Karlsruhe – Friedenstein. Family, cosmopolitanism and political culture (Venetiana; 10) at the courts of Baden and Sachsen-Gotha-Altenburg (1750–1790). – Stuttgart: Steiner, 2011. 259 S. schelling und die Hermeneutik der Aufklärung. Hrsg. von Christian Danz. – Tübingen: (Friedenstein-Forschungen; Bd. 7) Mohr Siebeck, 2012. VIII, 280 S. (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; Bd. 59) cultural industries in Britain and Germany. Sport, music and entertainment from the eighteenth to the twentieth century. Ed. by Christiane Eisenberg; Andreas Gestrich. – universität – Theologie – Kirche. Deutungsangebote zum Verhältnis von Kultur und Augsburg: Wißner, 2012. 216 S. : Ill., graph. Darst. Religion im Gespräch mit Schleiermacher. Hrsg. von Wilhelm Gräb und Notger Slenczka. – (Beiträge zur England-Forschung; Bd. 65) Leipzig: Evang. Verl.-Anst., 2011. 300 S. (Arbeiten zur systematischen Theologie; Bd. 4) denzel, Markus A.: Der Nürnberger Banco Publico, seine Kaufleute und ihr Zahlungsver- kehr (1621–1827). – Stuttgart: Steiner, 2012. 341 S. : 24 Zeichnungen, 44 Tab. (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte; 217) Geschichtswissenschaften deutsche Zeiten. Geschichte und Lebenswelt. Festschrift zur Emeritierung von Moshe augustine beyond the book. Intermediality, transmediality and reception. Ed. by Karla Zimmermann. Hrsg. von Dan Diner u.a. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012. 344 Pollmann; Meredith J. Gill. – Leiden; Boston: Brill, 2012. XXIII, 362 S. S. : Ill., Noten. (Brill's Series in Church History; Vol. 58) (Religious History and Culture Series; Vol. 6) Der deutsche Zollverein. Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Hans-Werner Hahn und Marko Kreutzmann. – Köln usw.: Böhlau, 2012. VI, 308 S. bender, Steffen: Virtuelles Erinnern. Kriege des 20. Jahrhunderts in Computerspielen. – Bielefeld: transcript Verl., 2012. 261 S. Das ende des konziliaren Zeitalters (1440–1450). Versuch einer Bilanz. Hrsg. von Heribert (Histoire; Bd. 23) Müller unter Mitarb. von Elisabeth Müller-Luckner. – München: Oldenbourg, 2012. VIII, 352 S. (Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien; Bd. 86) bernhard Falk (1867–1944). Erinnerungen eines liberalen Politikers. Eingel. und bearb. von Volker Stalmann. – Droste: Düsseldorf, 2012. 366 S. : Ill. europäische Volkswirtschaften unter deutscher Hegemonie 1938–1945. Hrsg. von Christoph (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien: Reihe 3, Die Buchheim und Marcel Boldorf. – München: Oldenbourg, 2012. VIII, 304 S. Weimarer Republik; Bd. 12) (Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien; Bd. 77)

bösl, Elsbeth: Behinderung, Technik und gebaute Umwelt. Zur Geschichte des Barriereab- baus in der Bundesrepublik Deutschland seit dem Ende der 1960er Jahre. – In: Wege zur Bibliographie

430 friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung. Hrsg. von mende, Erling von: Lantern bearers – of the Qidan species. The importance of Qidan 431 Bernd Sösemann und Gregor Vogt-Spira. – Stuttgart: Steiner, 2012. personnel in the service of two alien successor dynasties during the 12th to 14th centuries. – Bd. 1. XXV, 477, [32] S. : Ill., graph. Darst., Noten In: Asiatische Studien. 55,5. 2011. S. 883–917. Bd. 2. VII, 551, [8] S. : Ill., graph. Darst., Kt. mittag, Jürgen: Die Politisierung der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen glasproduktion. Archäologie und Geschichte. Beiträge zum 4. Internationalen Sympo- Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Anfänge transnationaler Fraktionsbildung im Europä- sium zur Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas. Hrsg. ischen Parlament. – In: Journal of European Integration History – Zeitschrift für Geschichte von Lukas Clemens und Peter Steppuhn. – Trier: Kliomedia, 2012. 238 S. der europäischen Integration. 17,1. 2011. S. 13–30. (Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte; Bd. 2) The nazi Concentration Camps, 1933–1939. A documentary history. Ed. by Christian Goeschel; hilpert, Dagmar: Wohlfahrtsstaat der Mittelschichten? Sozialpolitik und gesellschaftlicher Nikolaus Wachsmann. – Lincoln; London: Univ. of Nebraska Pr., 2012. XXVII, 410 S. Wandel in der Bundesrepublik Deutschland (1949–1975). – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012. 391 S. neitzel, Sönke; Harald Welzer: Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben. – (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; Bd. 208) Frankfurt a.M.: S. Fischer, 2011. 520 S. : Ill.

historische Nationsforschung im geteilten Europa 1945–1989. Hrsg. von Pavel Kolář und plamper, Jan: The Stalin cult. A study in the alchemy of power. – New Haven; London: Yale Miloš Řezník. – Köln: SH-Verl., 2012. 215 S. Univ. Press, 2012. XX, 310 S. : Ill. (Kölner Beiträge zur Nationsforschung; Bd. 10) reich, Karin; Elena Roussanova: Carl Friedrich Gauß und Russland. Sein Briefwechsel mit höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Hrsg. von Werner Paravicini, bearb. in Russland wirkenden Wissenschaftlern. – Berlin: de Gruyter, 2012. XXIII, 905 S. von Jan Hirschbiegel u.a. – Ostfildern: Thorbecke. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. N.F.; Bd. 16) Bd. 15.4,1. Grafen und Herren. 2012. XVIII, 914 S. Bd. 15.4,2. Grafen und Herren. 2012. XII, S. 915–1827. rieger, Miriam: Der Teufel im Pfarrhaus. Gespenster, Geisterglaube und Besessenheit im Luthertum der Frühen Neuzeit. – Stuttgart: Steiner, 2011. 328 S. how fighting ends. A history of surrender. Ed. by Holger Afflerbach; Hew Strachan. – Oxford: Oxford Univ. Pr., 2012. XX, 473 S. safferling, Christoph: International criminal procedure. Unter Mitarb. von Lars Büngener u.a. – Oxford: Univ. Pr., 2012. XXXIII, 602 S. hurwitz, Harold: Robert Havemann. Eine persönlich-politische Biographie. Berlin: Entenfuß Verl. schito, Rosanna: Alla ricerca della sovranità. Fonti e percorsi nella Germania del XVII T. 1. Die Anfänge. 2012. 272 S. secolo. – Roma: Carocci Ed., 2010. 190 S. (Studi Storici Carocci; 167) imagining outer space. European astroculture in the twentieth century. Ed. by Alexander C. T. Geppert. – Houndmills; New York: Palgrave Macmillan, 2012. XVII, 393 S. schmidl, Petra G.: Magic and medicine in a thirteenth-century treatise on the science of the stars. – In: Herbal medicine in Yemen. Traditional knowledge and practice, and their value for life writing and political memoir – Lebenszeugnisse und politische Memoiren. Hrsg. von today's world. Ed.: Ingrid Hehmeyer; Hanne Schönig. – Boston; Leiden: Brill, 2012. S. 43–68. Magnus Brechtken. – Göttingen: V&R unipress, 2012. 290 S. Bibliographie

432 schmidl, Petra G.: The planets and their corresponding colours in astrology – an example biainili-Urartu. The proceedings of the symposium held in Munich 12.–14. October 2007. 433 from 13th century Yemen. – In: Colours in culture and science. Ed.: Gudrun Wolfschmidt. – Ed. by Stephan Kroll, et al. – Leuven: Peeters, 2012. VIII, 528 S. : graph. Darst. Hamburg: tredition, 2011. S. 548–573. (Acta Iranica; 51)

sczesny, Anke: Der lange Weg in die Fuggerei. Augsburger Armenbriefe des 19. Jahrhunderts. – directionality in grammar and discourse. Case studies from Africa. Ed. by Angelika Augsburg: Wißner, 2012. 84 S. : 6 Ill. Mietzner; Ulrike Claudi. – Köln: Köppe, 2012. 232 S. (fugger-digital; Bd. 2) (Topics in interdisciplinary African studies; Vol. 29)

sozialistische Staatlichkeit. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee fouache, Eric, et al.: The Late Holocene evolution of the Black Sea. A critical view on the vom 5. bis 8. November 2009. Hrsg. von Jana Osterkamp und Joachim von Puttkamer. – so-called Phanagorian regression. – In: Quaternary International. 266. 2012. S. 162–174. München: Oldenbourg, 2012. X, 255 S. (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum; Bd. 32) hertel, Dieter: Das vorklassische Pergamon und sein Siedlungsprofil. – In: Istanbuler Mitteilungen. 61. 2011. S. 21–84. sulzer, Johann Georg: Versuch von der Erziehung und Unterweisung der Kinder. Mit einer Einl. hrsg. von Olaf Breidbach. – Hildesheim usw.: Olms-Weidmann, 2012. 382 S. kelterbaum, Daniel, et al.: Palaeogeographic changes at Lake Chokrak on the Kerch (Historia Scientiarum: Fachgebiet Kulturwissenschaften) Peninsula, Ukraine, during the Mid- and Late-Holocene. – In: Geoarchaeology: An Interna- tional Journal. 27. 2012. S. 206–219. terrorismus und Geschlecht. Politische Gewalt in Europa seit dem 19. Jahrhundert. Hrsg. von Sylvia Schraut und Christine Hikel. – Frankfurt a.M.; New York: Campus Verl., 2012. 326 S. klimscha, Florian: Long-range contacts in the Late Chalcolithic of the Southern Levant. (Geschichte und Geschlechter; Bd. 61) Excavations at Tall Hujayrat al-Ghuzlan and Tall al-Magass near Aqaba, Jordan. – In: Egypt and the Near East – The Crossroads. Proceedings of an International Conference on the Die udssr und die deutsche Frage 1941–1949. Dokumente aus russischen Archiven. Hrsg. Relations of Egypt and the Near East in the Bronze Age, Prague, September 1–3, 2010. Ed.: von Jochen P. Laufer und Georgij P. Kynin. – Berlin: Duncker & Humblot. Jana Mynářová. – Prague: Charles Univ., 2012. S. 177–209. Bd. 4. 18. Juni 1948 bis 5. November 1949. Bearb. von Jochen P. Laufer unter Mitarb. von Kathrin König und Reinhard Preuß. 2012. CXXX, 736 S. lebensbilder. Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus. Hrsg. von Gunnar Brands und Martin Maischberger. – Rahden, Westf: VML, 2012. XI, 256 S. : 70 Ill. (Menschen – Kulturen – Traditionen; Bd. 2,1) Archäologie; Altertumswissenschaft (ForschungsCluster: Geschichte des Deutschen Archäologischen Instituts im 20. Jahr- hundert; 5) athribis I. General site survey 2003–2007. Archaeological and conservation studies. Ed. by Rafed El-Sayed; Yahya El-Masry. – Le Caire: Institut Francais d'Archéologie Orientale, 2012. lohmann, Hans: Die byzantinische Kirche TH16 in Thimari-Kolymvithra (Südattika). – In: Bd. 1. The Gate of Ptolemy IX. Architecture and inscriptions. XLI, 289 S. Archäologischer Anzeiger. 1. 2011. S. 171–199. Bd. 2. Plates. 19 Taf. reusser, Christoph: Ausgrabungen und Forschungen in der etruskischen Stadt Spina ausgrabung in Bakr Āwa 2010. Von Peter A. Miglus u.a. – In: Zeitschrift für Orient- (Provinz Ferrara) 2007–2009. Unter Mitarb. von Martin Mohr u.a. – In: Antike Kunst. Archäologie. 4. 2011. S. 136–174. 54. 2011. S. 105–124. Bibliographie

434 römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen – Nuclei spätantik-frühmittel- bewegung lesen. Bewegung schreiben. Hrsg. von Isa Wortelkamp. – Berlin: Revolver Pub- 435 alterlichen Lebens? Hrsg. von Michaela Konrad und Christian Witschel. – München: Beck, lishing, 2012. 223 S. 2011. VI, 666 S. : Ill., graph. Darst., Kt. (Bayerische Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse: Abhand- dieterich Buxtehude. Text – Kontext – Rezeption. Bericht über das Symposion an der lungen. N.F.; H. 138) Musikhochschule Lübeck 10.–12. Mai 2007. Hrsg. von Wolfgang Sandberger und Volker Scherliess. – Kassel usw.: Bärenreiter, 2011. 312 S. vasenbilder im Kulturtransfer. Zirkulation und Rezeption griechischer Keramik im Mit- telmeerraum. Hrsg. von Stefan Schmidt und Adrian Stähli. – München: Beck, 2012. 186 S. : fakten und Fiktionen. Werklexikon der deutschsprachigen Schlüsselliteratur 1900–2010. Ill., graph. Darst., Kt. Hrsg. von Maria Rösch. – Stuttgart: Hiersemann. (Beihefte zum Corpus Vasorum Antiquorum; Bd. 5) 1. Halbbd.: Andres bis Loest, 2011. XX, 405 S. (Hiersemanns bibliographische Handbücher; Bd. 21) weibliche Eliten in der Frühgeschichte. Internationale Tagung vom 13.–14. Juni 2008 im RGZM im Rahmen des Forschungsschwerpunktes »Eliten«. Hrsg. von Dieter Quast. – fraquelli, Sybille: Die romanischen Kirchen im Historismus. – Köln: Greven. Mainz: Verl. d. Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 2011. VI, 380 S. : Ill. Bd. 1. 2010. 349 S. : zahlr. Ill. (Römisch-Germanisches Zentralmuseum – Tagungen; Bd. 10) Bd. 2. 2011. 393 S. : Ill., graph. Darst. (Colonia Romanica; Bd. 25 und 26)

Kunstwissenschaften hakenjos, Bernd: Emile Gallé. Keramik, Glas und Möbel des Art Nouveau. Hrsg. von Sigrid Barten und Hans Harder. – München: Hirmer, 2012. 1000 Jahre St. Michael in Hildesheim. Kirche – Kloster – Stifter. Internationale Tagung Bd. 1. Text. 287 S. : zahlr. Ill. des Hornemann Instituts der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Bd. 2. Katalog. 199 S. Hildesheim/Holzminden/Göttingen unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO- Kommission im Rahmen des landeskirchlichen Festprogramms »Gottes Engel weichen nie. innenseiten des Gartenreichs. Die Wörlitzer Interieurs im englisch-deutschen Kulturver- St. Michael 2010« vom 16.–18. September 2010 in St. Michael in Hildesheim. – Petersberg: gleich. – Halle usw.: Mitteldt. Verl., 2011. 240 S. : zahlr. s/w- und Farbabb. Imhof, 2012. 416 S. : zahlr. Ill. (Schriften des Hornemann Instituts; Bd. 14) international arts management concepts. Higher education for the market? First Inter- national CIAM Expert Forum 26th and 27th November 2010, Kunstsalon Köln. Ed. by Peter aby Warburg. Gesammelte Schriften. Hrsg. von Ulrich Pfisterer u.a. – Berlin: Akad.-Verl. M. Lynen. – Köln: CIAM, 2011. 235 S. Abt. 2, Bd. II.2: Bilderreihen und Ausstellungen. Hrsg. von Uwe Fleckner und Isabella (CIAM; 4) Woldt. 2012. XII, 470 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. islamic art and the museum. Approaches to art and archeology of the Muslim world in the bacsó, Béla: Ön-Arc-Kép. Szempontok a portréhoz. – Budapest: Kijárat Kiadó, 2012. 296 S. twenty-first century. Ed. by Benoît Junod, et al. – London: Saqi, 2012. 374 S.

berliner Kunstbetrieb, Berliner Wirklichkeit. Briefe des Malers Eduard Magnus von 1840 kleider machen Bilder. Vormoderne Strategien vestimentärer Bildsprache. Hrsg. von bis 1872. Hrsg. von Sibylle Ehringhaus und Roland Kanz. – Köln usw.: Böhlau, 2012. 274 S. : Ill. David Ganz und Marius Rimmele. – Emsdetten: Ed. Imorde, 2012. 300 S. : 147 Ill. (Atlas – Bonner Beiträge zur Kunstgeschichte. N.F.; Bd. 7) (Textile Studies; 4) Bibliographie

436 meier, Esther: Joachim von Sandrart. Ein Calvinist im Spannungsfeld von Kunst und Kon- weniger, Matthias: Bestandskatalog spanische Malerei. Mit Beitr. zum tech. Befund von 437 fession. – Regensburg: Schnell & Steiner, 2012. 248 S. : Ill. Marlies Giebe u.a. – München usw.: Prestel, 2012. 219 S. : zahlr. Ill.

lang, Astrid: Die frühneuzeitliche Architekturzeichnung als Medium intra- und interkultu- zenck, Martin: Alt und jung – Eduard Steuermann und Theodor W. Adorno. Versuch einer reller Kommunikation. Entwurfs- und Repräsentationskonventionen nördlich der Alpen und Neubewertung anhand der Briefe. – In: Neue Zeitschrift für Musik. 5. 2011. S. 58–60. ihre Bedeutung für den Kulturtransfer um 1500 am Beispiel der Architekturzeichnungen von Hermann Vischer d.J. – Petersberg: Imhof, 2012. 224 S. : 70 Ill. zenck, Martin: ...die Freiheit vom Banne Schönbergs... Neue Bewertungen des Komponisten (Studien zur internationalen Architektur und Kunstgeschichte; Bd. 92) und Pianisten Eduard Steuermann. – In: Archiv für Musikwissenschaft. 68,4. 2011. S. 263–293. meyerbeer, Giacomo: Le Prophète. Opéra en cinq actes. Paroles d'Eugène Scribe. Hrsg. von Matthias Brzoska unter Mitarb. von Andreas Jacob und Fabien Guilloux und in Zusarb. mit dem Meyerbeer-Institut Schloss Thurnau. – München: Ricordi, 2011. Sprach- und Literaturwissenschaften (Giacomo Meyerbeer Werkausgabe; Abt. 1 – Bühnenwerke; Bd. 14) Bd. 1. Acte I–II. LX, 428 S. : Noten alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. Hrsg. von Anja Becker und Jan Bd. 2. Acte III. VII, S. 429–850 : Noten Mohr. – Berlin: Akademie Verl., 2012. VII, 436 S. Bd. 3. Acte IV–V. VII, S. 850–1333 : Noten (Deutsche Literatur. Studien und Quellen; Bd. 8) Bd. 4. Supplément. VIII, 406 S. : Noten Kritischer Bericht. 134 S. denk- und Schreibweisen einer Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Über Ricarda Huch. Hrsg. von Gesa Dane und Barbara Hahn. – Göttingen: Wallstein, 2012. 223 S. noell, Matthias: Im Laboratorium der Moderne. Das Atelierwohnhaus von Theo van Doesburg in Meudon – Architektur zwischen Abstraktion und Rhetorik. – Zürich: Gta-Verl., 2011. deutsche Literatur und Literaturkritik. Hrsg. von Yushu Zhang u.a. – Beijing: Volks- 199 S., [8] Bl. : Ill. literatur Verl. Bd. 5. 2011. 485 S. normierung und Pluralisierung. Struktur und Funktion der Motette im 15. Jahrhundert. Hrsg. von Laurenz Lütteken unter Mitarb. von Inga Mai Groote. – Kassel usw.: Bärenreiter, historische Semantik. Hrsg. von Jörg Riecke. – Berlin: de Gruyter, 2011. X, 359 S. 2011. 130 S. (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte; Bd. 2) (troja – Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik; Bd. 9) islam in der deutschen und türkischen Literatur. Hrsg. von Michael Hofmann und Klaus ordnungen des sozialen Raumes. Die Quartieri, Sestieri und Seggi in den frühneuzeitli- von Stosch. – Paderborn usw.: Schöningh, 2012. 290 S. chen Städten Italiens. Hrsg. von Tanja Michalsky und Grit Heidemann. – Berlin: Reimer, (Beiträge zur komparativen Theologie; Bd. 4) 2012. 261 S. : Ill., graph. Darst., Kt. jing-schmidt, Zhuo; Ting Jing: Empathy, sympathy and two passive constructions in quadratura. Geschichte – Theorien – Techniken. Hrsg. von Matthias Bleyl und Pascal Chinese media discourse. – In: Journal of Pragmatics. 43,11. 2011. S. 2826–2844. Dubourg-Glatigny. – München usw.: Dt. Kunstverl., 2011. 287 S. kafka und Prag. Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte. Hrsg. von vokalmusik 1910–1940. Von Ulrich Konrad u.a. – In: Die Tonkunst. 6,1. 2012. S. 2–63. Peter Becher u.a. – Köln usw: Böhlau, 2012. 364 S. (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert; Bd. 3) Bibliographie

438 kapanadze, Oleg; Erich Steiner: Linguistik von der Sprachtypologie zur Sprachtechnologie Das potenzial des Epos. Die altfranzösische Chanson de geste im europäischen Kontext. 439 (Masterstudiengang für Studierende der Germanistik). – Tbilisi, 2012. 353 S. Hrsg. von Susanne Friede und Dorothea Kullmann. – Heidelberg: Winter, 2012. VII, 458 S. (Germanisch-Romanische Monatsschrift; Beih. 44) krise, Cash & Kommunikation. Die Finanzkrise in den Medien. Hrsg. von Anja Peltzer u.a. – Konstanz: UVK Verl.-Ges., 2012. 255 S. radecke, Gabriele; Debora Helmer: »Die Druckfehler machen mich ganz nervös«. Theodor Fontanes Theaterkritiken. – In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. 22,3. 2012. S. Die kunst der Galanterie. Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen 618–621. Neuzeit. Hrsg. von Ruth Florack und Rüdiger Singer. – Berlin: de Gruyter, 2012. 376 S. : 16 schw.-w. Abb., 16 schw.-w. Ill. schwing, Josef: Die deutschen mundartlichen Ortsnamen Südtransdanubiens (Ungarn). – (Frühe Neuzeit; Bd. 171) Debrecen: Univ.-Verl. Debrecen, 2011. XXXVIII, 213 S. : Kt. (A Magyar Névarchívum kiadványai; 22) modalität und Evidentialität. Hrsg. von Gabriele Diewald und Elena Smirnova. – Trier: Wissenschaftl. Verl., 2011. 212 S. semantik der Gelassenheit. Generierung, Etablierung, Transformation. Hrsg. von (Fokus – Linguistisch-Philologische Studien; Bd. 37) Burkhard Hasebrink u.a. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012. 319 S. (Historische Semantik; Bd. 17) múltiples identidades. Literatura judeo-latinoamericana de los siglos XX y XXI. Hrsg. von Verena Dolle. – Madrid; Frankfurt a.M.: Iberoamericana; Vervuert, 2012. 267 S. skribnik, Elena; Olga Seesing: Kalmückische analytische Verbalkonstruktionen mit dem (Bibliotheca Ibero-Americana; Vol. 147) Perfektpartizip. Evidentialis und Mirativ. – In: Per Urales ad Orientem. Iter polyphonicum mulitlingue. Festskrift tillägnad Juha Janhunen på hans sextioårsdag den 12 februari 2012. naschert, Guido: Fichtes Jenaer Verlag. Friedrich Karl Forbergs Kompagnie mit Christian Ed.: Tiina Hyytiäinen, et al. – Helsinki: Suomalais-Ugrilaisen Seuran, 2011. S. 409–424. Ernst Gabler und das schwierige Geschäft mit der Revolution. – In: Geheimliteratur und (Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia; 264) Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert. Hrsg.: Christine Haug u.a. – Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 127–155. under Western and Eastern Eyes. Ost und West in der Reiseliteratur des 20. Jahrhunderts. (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens; Bd. 47) Hrsg. von Elmar Schenkel und Stefan Lampadius. – Leipzig: Leipziger Univ.-Verl., 2012. 278 S.

narratives of Crisis – Crisis of Narratives. Ed. by Martin Kuester, et al. – Augsburg: uwe Johnson und die DDR-Literatur. Beiträge des Uwe-Johnson-Symposiums Klütz. Hrsg. Wißner, 2012. 232 S. von Lutz Hagestedt und Michael Hofmann. – München: Belleville, 2011. 312 S. (Studies in Anglophone Literatures and Cultures; Vol. 3) (Reihe Theorie und Praxis der Interpretation; Bd. 5)

perspektiven konservativen Denkens. Deutschland und die Vereinigten Staaten nach wilhelm von Humboldt. Universalität und Individualität. Hrsg. von Ute Tintemann und 1945. Hrsg. von Peter Uwe Hohendahl und Erhard Schütz. – Bern usw.: Lang, 2012. 359 S. Jürgen Trabant. – München: Fink, 2012. 238 S. (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. N. F.; Bd. 26)

poetic economy (I). Von Matthias Bauer u.a. – Münster; New York: Waxmann, 2011/2012. S. 159–406. (Connotations – A Journal for Critical Debate; 21,2/3) Bibliographie

440 Wirtschaftswissenschaften Bd. 1. Grundlagen des Föderalismus und der deutsche Bundesstaat. XLV, 838 S. : graph. Darst. 441 Bd. 2. Probleme, Reformen, Perspektiven des deutschen Föderalismus. XLII, 808 S. : braun, Sebastian; Christian Spielmann: Wage subsidies and international trade. When graph. Darst. does policy coordination pay? – In: Economics – Discussion Paper. 9. 2012. 30 S. Bd. 3. Entfaltungsbereiche des Föderalismus. XLII, 992 S. : graph. Darst. Bd. 4. Föderalismus in Europa und der Welt. XLI, 1074 S. : Ill., graph. Darst., Kt. Der grundrechtsgeprägte Verfassungsstaat. Festschrift für Klaus Stern zum 80. Geburts- tag. Hrsg. von Michael Sachs und Helmut Siekmann in Verb. mit Hermann-Josef Blanke jimenez, Henry: Der venezolanische Energiemarkt. Liberalisierung oder Verstaatlichung? u.a. – Berlin: Duncker & Humblot, 2012. XIII, 1581 S. Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der Energierechtsreformen in Südamerika und Europa, insbesondere in Deutschland. – Saarbrücken: Südwestdt. Verl. für Hochschul- stepanok, Ignat: Cross-border mergers and greenfield foreign direct investment. – In: schriften, 2011. V, 342 S. SSE/EFI Working Paper Series in Economics and Finance. 731. 2012. 41 S. jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender Kriminalität. Ein Rechtsvergleich ursachen und Folgen der deutschen Finanzkrise von 1931 in nationaler und internationaler zum Internationalen Strafrecht. Hrsg. von Arndt Sinn. – Göttingen: V&R unipress, 2012. Perspektive. Hrsg. von Carsten Burhop. – Berlin: Akademie Verl., 2011. 211 S. 600 S. (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte; 2011/2) (Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien; Bd. 4)

witczak, Daniela: Reforminduzierte Anpassungen des zu versteuernden Einkommens. – kellner, Martin: Citizen participation in environmental law enforcement. New develop- Tübingen: IAW, 2011. 172 S. ments in U.S. and German laws. – In: EurUP – Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und (IAW-Forschungsberichte; Nr. 73) Planungsrecht. 4. 2011. S. 158–165.

The max Planck Encyclopedia of European Private Law. Ed. by Jürgen Basedow, et al. with Rechtswissenschaft Andreas Stier. – Oxford: Oxford Univ. Pr., 2012. Vol. 1: XXXVIII, 977 S. arbeitsrecht und Methode. Von Clemens Höpfner u.a. – In: Neue Zeitschrift für Arbeits- Vol. 2: XXXIV, S. 979–1949 recht. 21,3. 2011. S. 93–148. nörr, Knut Wolfgang: Romanisch-kanonisches Prozessrecht. Erkenntnisverfahren erster eckert, Moritz; Insa Nieberg: Deutschlands Rolle in Europa. Führungsmacht oder Veto- Instanz in civilibus. – Berlin; Heidelberg: Springer, 2012. XVII, 241 S. spieler? – In: Integration. 34,4. 2011. S. 349–356. (Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft)

Das gesetz. Fünftes Deutsch-Taiwanesisches Kolloquium am 1. und 2. April 2011 an pütter, Johann Stephan: Selbstbiographie. Eingel. und hrsg. von Arno Buschmann. – der Georg-August-Universität Göttingen. Hrsg. von Werner Heun und Christian Starck. – Hildesheim usw.: Olms-Weidmann. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2012. 249 S. (Historia Scientiarum: Fachgebiet Rechtswissenschaft) (Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht; Bd. 31) Bd. 1. Nachdr. der Ausg. Göttingen 1798. 2012. XXVIII, 449 S. Bd. 2. Nachdr. der Ausg. Göttingen 1798. 2012. S. 450–884. handbuch Föderalismus. Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechts- kultur in Deutschland, Europa und der Welt. Hrsg. von Ines Härtel. – Heidelberg usw.: Springer, 2012. Bibliographie

442 Das recht der öffentlichen Unternehmen und der öffentlich-rechtlichen Banken. Hrsg. von andrews-speed, Philip: China’s Long Road to a Low-Carbon Economy: An Institutional 443 Arno Scherzberg u.a. – Berlin: Lit-Verl., 2012. 142 S. Analysis. – Washington, D.C.: Transatlantic Academy, 2012. 25 S. (Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre; Bd. 8) arms control in the 21st century. Between coercion and cooperation. Ed. by Oliver Meier; soziale Investitionen. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. von Helmut K. Anheier u.a. – Christopher Daase. – New York; Oxon: Routledge, 2012. XI, 247 S. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2012. 366 S. : Ill., graph. Darst. (Routledge Global Security Studies) (Soziale Investitionen) Die aussenpolitik der USA. Theorie – Prozess – Politikfelder – Regionen. Hrsg. von Das verhältnis von nationalem Recht und Europarecht im Wandel der Zeit. Hrsg. von Simon Koschut und Magnus-Sebastian Kutz. – Opladen; Toronto: Budrich, 2012. 297 S. : Jürgen Schwarze. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. graph. Darst. (Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft; Bd. 366) Bd. 1. 2012. 361 S. bleischwitz, Raimund; Michael G. Dozler; Corey Johnson: Resource Curse Redux. Linking Food and Water Stress with Global Resource Supply Vulnerabilities. – Washington, D.C.: was weiß Dogmatik? Was leistet und wie steuert die Dogmatik des Öffentlichen Rechts? Transatlantic Academy, 2012. 18 S. Hrsg. von Gregor Kirchhof u.a. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. 108 S. (Recht – Wissenschaft – Theorie; Bd. 7) boersma, Tim: Safeguarding Investments in Natural Gas Infrastructure. Lessons Learned from Regulatory Regimes in the United States and the European Union. – Washington, zivilgerichtsbarkeit und Europäisches Justizsystem. Institutionelle und prozedurale D.C.: Transatlantic Academy, 2012. 17 S. Rahmenbedingungen des Vorabentscheidungsverfahrens nach Art. 267 AEUV auf dem Prüfstand. Hrsg. von Beate Gsell und Wolfgang Jakob Hau. – Tübingen: Mohr Siebeck, The challenge of democratic representation in the European Union. Ed. by Sandra Kröger; 2012. 340 S. Dawid Friedrich. – Houndmills; New York: Palgrave Macmillan, 2012. XIV, 306 S.

zur Aktualität der Weimarer Staatsrechtslehre. Hrsg. von Ulrich Jan Schröder und Antje chellaney, Brahma: From Arms Racing to »Dam Racing« in Asia. How to Contain the von Ungern-Sternberg. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2011. VIII, 356 S. Geopolitical Risks of the Dam-Building Competition. – Washington, D.C.: Transatlantic (Grundlagen der Rechtswissenschaft; Bd. 17) Academy, 2012. 34 S.

zweihundert Jahre ABGB (1811–2011). Die österreichische Kodifikation im internati- civil-military relations in democratizing Asia. Structure, agency and the struggle for civillian onalen Kontext. Hrsg. von Barbara Dölemeyer und Heinz Mohnhaupt. – Frankfurt a.M.: control. Von Aurel Croissant, et al. – In: Asian Journal of Political Science. 19,3. 2011. S. Klostermann, 2012. IX, 407 S. 213–308. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte; Bd. 267) elsenhans, Hartmut: Kapitalismus global. Aufstieg – Grenzen – Risiken. – Stuttgart: Kohlhammer, 2012. 262 S. Politikwissenschaft elsenhans, Hartmut: The rise and demise of the capitalist world system. With a foreword andrews-speed, Philip, et al.: The Global Resource Nexus: The Struggles for Land, Energy, by Matthias Middell and Heidrun Zinecker. – Leipzig: Leipziger Univ.-Verl., 2011. 217 S. : Food, Water and Minerals. – Washington, D.C.: Transatlantic Academy, 2012. 90 S. graph. Darst. Bibliographie

444 european leadership in challenging times – academia and politics in dialogue. Hrsg. von makarychev, Andrey: Russia – EU. Competing logics of regional building. – In: DGAP- 445 der Fritz Thyssen Stiftung. – Hildesheim usw.: Olms, 2012. 97 S. analyse. 1. 2012. 18 S. (THESEUS – establishing a European society) mildner, Stormy-Annika: Securing Access to Critical Raw Materials. What Role for the WTO fleckenstein, Timo; Martin Seeleib-Kaiser: Business, skills and the welfare state. The in Tackling Export Restrictions. – Washington, D.C.: Transatlantic Academy, 2011. 24 S. political economy of employment-oriented family policy in Britain and Germany. – In: Journal of European Social Policy. 21,2. 2011. S. 136–149. natali, Paulo: The U.S. Natural Gas Revolution. Will Europe Be Ready in Time? – Washington, D.C.: Transatlantic Academy, 2012. 30 S. fleckenstein, Timo; Adam M. Saunders; Martin Seeleib-Kaiser: The dual transformation of social protection and human capital. Comparing Britain and Germany. – In: Comparative nice, Alex: Playing both sides. Belarus between Russia and the EU. – In: DGAPanalyse. 2. Political Studies. 44,12. 2011. S. 1622–1650. 2012. 14 S.

fleckenstein, Timo: Party politics and childcare. Comparing the expansion of service obama and the paradigm shift. Measuring change. Ed. by Birte Christ; Greta Olson. – provision in England and Germany. – In: Social Policy & Administration. 44,7. 2010. Heidelberg: Winter, 2012. 301 S. S. 789–807. (American Studies – A Monograph Series; Vol. 225)

fleckenstein, Timo: The politics of ideas in welfare state transformation. Christian paul, Christopher; Erika Weinthal; Courtney Harrison: Climate Change, Foreign Assistance, democracy and the reform of family policy in Germany. – In: Social Politics. 18,4. 2011. and Development. What Future for Ethiopia? – Washington, D.C.: Transatlantic Academy, S. 543–571. 2012. 30 S.

The global resources nexus. The struggles for land, energy, food, water, and minerals. pettai, Vello: Elections in Estonia, 1990–1992: Transitional and founding. Analysis, Von Philip Andrews-Speed u.a. – Washington: Transatlantic Academy, 2012. 90 S. documents and data. – Berlin: Edition Sigma, 2012. 300 S. (Founding elections in Eastern Europe) heisbourg, François. The Geostrategic Implications of the Competition for Natural Resources. The Transatlantic Dimension. – Washington, D.C.: Transatlantic Academy, 2012. 13 S. rácz, András: Good Cop or Bad Cop? Russian Foreign Policy in the New Putin Era. – Washington, D.C.: Transatlantic Academy, 2012. 4 S. humphreys, David: Transatlantic Mining Corporations in the Age of Resource Nationa- lism. – Washington, D.C.: Transatlantic Academy, 2012. 25 S. rácz, András: Russian WTO Accession and the Geneva Agreements. Implications for Russia and Georgia. – Washington, D.C.: Transatlantic Academy, 2011. 16 S. kemp, Geoffrey; Corey Johnson; Tim Boersma: The Shale Gas Boom. Why Poland Is Not Ready. – Washington, D.C.: Transatlantic Academy, 2012. 4 S. töpfl, Florian: Blogging for the sake of the president. The online diaries of Russian governors. – In: Europe-Asia Studies. 64,8. 2012. S. 1435–1459. länderbericht Australien. Hrsg. von Bettina Biedermann und Heribert Dieter. – Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012. 452 S. : Ill., graph. Darst., Kt. töpfl, Florian: Managing public outrage. Power, scandal, and new media in contemporary (Schriftenreihe; Bd. 1175) Russia. – In: new media & society. 2011. 19 S. Bibliographie

446 turkey and its neighbors. Foreign relations in transition. Von Ronald H. Linden u.a. – London: sittig, Claudius: Kulturelle Konkurrenzen. Studien zu Semiotik und Ästhetik adeligen 447 Boulder, 2012. XI, 258 S. Wetteifers um 1600. – Berlin: de Gruyter, 2010. XIV, 352 S. : Ill. (Frühe Neuzeit – Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europä- ischen Kontext; Bd. 151) Soziologie wer entwickelt die Stadt? Geschichte und Gegenwart lokaler Governance. Akteure – Strategien – conflicting narratives. War, trauma and memory in Iraqi culture. Ed. by Stephan Milich, Strukturen. Hrsg. von Uwe Altrock und Grischa Bertram. – Bielefeld: transcript Verl., 2012. et al. – Wiesbaden: Reichert, 2012. XVIII, 268 S. 350 S. : Ill., graph. Darst., Kt. (Literaturen im Kontext; Vol. 35) (Urban Studies)

konstrukte gelingenden Alterns. Hrsg. von Martina Kumlehn und Andreas Kubik. – wolf, André Christian; Annette Zimmer: Lokale Engagementförderung. Kritik und Per- Stuttgart: Kohlhammer, 2012. 249 S. spektiven. – Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2012. 182 S. : graph. Darst. (Bürgergesellschaft und Demokratie; Bd. 38) korruption, soziales Vertrauen und politische Verwerfungen. Unter besonderer Berück- sichtigung südosteuropäischer Gesellschaften. Hrsg. von Bálint Balla u.a. – Hamburg: zurechnung und Verantwortung. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Ver- Krämer, 2012. 289 S. einigung für Rechts- und Sozialphilosophie vom 22.–24. September 2010 in Halle (Saale). (Beiträge zur Osteuropaforschung; Bd. 8) Hrsg. von Matthias Kaufmann und Joachim Renzikowski. – Stuttgart: Steiner, 2012. 184 S. (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie; Beih. 134) pirates, Drifters, Fugitives. Figures of Mobility in the US and Beyond. Ed. by Heike Paul, et al. – Heidelberg: Winter, 2012. 369 S. (American Studies – A Monograph Series; Vol. 221) Ethnologie

prekarisierung und Flexibilisierung. Hrsg. von Rolf-Dieter Hepp. – Münster: Westfäli- musch, Tilman: Brunnen und Felder. Territorialität in Westniger (Abala). – Köln: Köppe, sches Dampfboot, 2012. 386 S. 2012. XII, 255 S. : 7 Kt., 10 Farbf., 16 s/w-Fotos. (Topics in Interdisciplinary African Studies; Vol. 25) raz-krakotzkin, Amnon: Exil und Binationalismus – Von Gershom Scholem und Hannah Arendt bis Edward Said und Mahmoud Darwish. Mit einer Einl. von Wolf Lepenies. – new Trends in Ethnobotany and Ethnopharmacology. Selected Contributions of the 6th Berlin: Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2012. 136 S. Colloquium of ESE/20th Conference of AGEM, 8–10 November 2007, Leipzig. Ed. by (Carl Heinrich Becker Lecture der Fritz Thyssen Stiftung; 2011) Ekkehard Schröder. – In: Curare – Zeitschrift für Medizinethnologie. 34,1/2. 2011. 160 S.

reurbanisierung. Materialität und Diskurs in Deutschland. Hrsg. von Klaus Brake und Gün- ter Herfert. – Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2012. 422 S. : Ill., graph. Darst. Medizin und Naturwissenschaften

schroeder, Joachim: Schulen für schwierige Lebenslagen. Studien zu einem Sozialatlas böhmer, Ruben, et al.: Regulation of developmental lymphangiogenesis by Syk+ leukocytes. – der Bildung. – Münster usw.: Waxmann, 2012. 489 S. In: Developmental Cell. 18. 2010. S. 437–449. Bibliographie

448 djarmati-westenberger, Ana, et al.: A novel DCC mutation and genetic heterogeneity in nicklas, Sarah, et al.: TRIM32 regulates skeletal muscle stem cell differentiation and is 449 congenital mirror movements. – In: Neurology. 77,16. 2011. S.1580. neccesary for normal adult muscle regeneration. – In: PloS One. 7,1. 2012. 13 S.

du bois-reymond, Emil. Werke. – Hildesheim usw.: Olms-Weidmann. sola, Anna, et al.: Sphingosine-1-phosphate signalling induces the production of Lcn-2 (Historia Scientiarum: Fachgebiet Biowissenschaften) by macrophages to promote kidney regeneration. – In: Journal of Pathology. 225. 2011. Bd. 6,2. Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen Muskel- und Nervenklinik. 2011. XVI, S. 597–608. 753 S. : graph. Darst. stanke, Frauke u.a.: Genes that determine immunology and inflammation modify the gerbaulet, Alexander, et al.: Mast cell hyperplasia, B-cell malignancy, and intestinal basic defect of impaired ion conductance in cystic fibrosis epithelia. – In: Journal of medi- inflammation in mice with conditional expression of a constitutively active kit. – In: Blood. cal genetics. 48. 2011. S. 24–31. 117,6. 2011. S. 2012–2021. tabatabaeifar, Mansoureh, et al.: Functional analysis of BMP4 mutations identified in gesner, Conrad: Historia Animalium. Mit einer Einl. hrsg. von Olaf Breidbach – Hildes- pediatric CAKUT patients. – In: Pediatric Nephrology. 24,12. 2009. S. 2361–2368. heim: Olms-Weidmann. (Historia Scientiarum: Fachgebiet Biowissenschaften) whittle, Andrew J., et al.: BMP8B increases brown adipose tissue thermogenesis through Bd. 1. Liber I. De Quadrupedibus viviparis [De Alce – De Equo]. 2012. XVI, 619 S. both central and periphal actions. – In: Cell. 149,4. 2012. S. 871–885. Bd. 2. Liber I. De Quadrupedibus viviparis [De Genetha – De Mure agresti maiore]. Liber II. De Quadrupedibus oviparis. 2012. S. 620–1104; 110 S. wolf, Dennis, et al.: CD40L deficiency attenuates diet-induced adipose tissue inflammation by impairing immune cell accumulation and production of pathogenic IgG-antibodies. – jessen, Birthe, et al.: Subtle differences in CTL cytotoxicity determine susceptibility to In: PLoS ONE. 7,3. 2012. 12 S. hemophagocytic lymphohistiocytosis in mice and humans with Chediak-Higashi syndrome. – In: Blood. 118,17. 2011. S. 4620–4629. zur stadt, Udo, et al.: Familial hemophagocytic lymphohistiocytosis type 5 (FHL-5) is caused by mutations in Munc18-2 and impaired binding to syntaxin 11. – In: The American jung, Michaela, et al.: Infusion of IL-10-expressing cells protects against renal ischemia Journal of Human Genetics. 85. 2009. S. 482–492. through induction of lipocalin-2. – In: Kidney International. 81,10. 2012. S. 969–982.

jung, Michaela, et al.: Interleukin-10-Induced Neutrophil Gelatinase-Associated Lipocalin Production in Macrophages with Consequences for Tumor Growth. – In: Molecular and Cellular Biology. 32,19. 2012. S. 3938–3948.

klein, Christine; Ana Westenberger: Genetics of Parkinson's disease. – In: Cold Spring Harb Persepct Med. 2,1. 2012. 15 S.

neuhaus, Brit, et al.: Migration inhibition of mammary epithelial cells by Syk is blocked in the presence of DDR1 receptors. – In: Cellular and Molececular Life Science. 68,22. 2011. S. 3757–3770. Register

Das Register verzeichnet neben den Sachbegriffen auch die von der Stiftung im Berichtsjahr geförderten Institutionen. Im Bericht werden auf den Seiten 366-410 weitere Bewilligungsempfänger genannt, die im Register nicht enthalten sind. Register

A 452 Abstimmungsverhalten im Bundestag 225 f. - Industriearbeiterkulturen 97 f. Arbeitsmarktpolitik 270 ff. Ben-Gurion University of the Negev: The 453 Abteilung für Neurodegeneration und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg s. Arbeitsmarktsteuerung 202 f. Goldstein-Goren Department of Jewish Neurorestaurationsforschung Universität Freiburg Arbeitsplatz: Privathaushalt 247 f. Thought 72 (Universitätsmedizin Göttingen) 304 Alexander von Humboldt-Stiftung (Berlin): Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie Bergbau (prähistorischer): Allumiere/Mit- Abteilung Molekulare und Zelluläre Onko- Reimar Lüst-Preis 358 f. (Univ. Münster) 189 telitalien 115 f. logie (Universitätsmedizin der Johannes Allergien: Archäologisches Erbe im Rheinland 21 f. Berlin Graduate School for Transnational Gutenberg-Universität Mainz) 339 - RAD50 315 ff. Argumentstruktur von Verben 148 f. Studies: deutsch-englisches Doktoran- Adel (rheinischer) 81 f. - SWAP-70 314 f. Aristoteles 51 f. denprogramm 347 Adipositas; Diabetes Typ 2 321 f. Allumiere (Mittelitalien): prähistorischer Armenfürsorge: Augsburger Berlin-Brandenburgische Akademie der Ägypten: Bergbau 115 f. Fuggerei und Mittelschwaben 84 f. Wissenschaften (Berlin) 155 ff., 234 - Antike Färbetechnologien 118 f. Altersstruktur der Bevölkerung 200 f. Arthritis (rheumatoide) 311 f. Bernštejn, Sergej Ignat’evič 163 f. - Grabanlage Monthemhets 121 f. Altersbedingte Demenz 297 ff. Asien-Orient-Institut (Univ. Tübingen) 258 Bibliographie: deutschsprachige Texte - Papyrus Boulaq XVIII 119 f. Alzheimer-Erkrankung: Auswärtiges Amt: Geisteswissenschaften jüdischer Immigranten 165 f. - Radiokarbondatierung 116 f. - p62 299 f. International 41 Biblioteca Apostolica Vaticana (Città del - Ramesseum 120 f. - VPS 10P 297 f. Autoimmunkrankheiten: Vaticano) 77 - neolithische Siedlungsreste im Nildelta Amphitheater Durres (Albanien) 131 - Arthritis (rheumatoide) 311 f. Bibliotheken: 114 f. Andrássy Universität Budapest (AUB) 220 - Zentrales Nervensystem 310 f. - Biblioteca Apostolica Vaticana (Città del Ägyptologisches Institut (Univ. Tübingen) Antike Färbetechnologien 118 f. Autokratische Regime 276 f. Vaticano) 77 121 Antike Tragödien 66 Autoritarismusforschung 276 f. - Bibliothek der Bauakademie (Berlin) 137 Ägyptologisches Seminar (FU Berlin) 114, Anthropologie (philosophische) 61 f. - Bibliothek der Universität der Künste 120 Arabien: Dichtungstradition 175 f. Berlin 137 Afrika: Arbeit (ehrenamtliche) 208 f. - Bibliothek des griechisch-orthodoxen - Korruptionsbekämpfung 266 f. Arbeiterkulturen (Albanien/Bulgarien) 97 f. Patriarchats (Jerusalem) 70 - Migrationsbewegungen 252 Arbeitsgespräche: Europa/Naher Osten B - Bibliothek des Zentrums für Internatio- - Namibia: Ernährungssicherung 256 f., 234 ff. Bach, Johann Sebastian 143 f. nales und Europäisches Wirtschaftsrecht Grundeinkommen 258 f. Arbeitskreis: Bach-Archiv, Leipzig 143 (CIEEL) (Thessaloniki) 363 - Tansania: Ernährungssicherung 256 f. - Europa – Politisches Projekt und kultu- Bach-Werke-Verzeichnis 143 f. - Bibliothek für Zivilgesellschaft, Philan- - Togo: Kolonialfotografie 193 f. relle Tradition 18 ff. Balkan: Realsozialistische Industriearbei- thropie und den Nonprofit-Bereich der - Zentrum für deutsch-afrikanische - European Company Law Experts (ECLE) terkulturen 97 f. Humboldt-Viadrina School of Governance Wissenschaftskooperation 169 ff. 22 f. Bakr Āwa (Irak) 123 f. (Berlin) 362 Afrikanische Migrationskirchen 75 f. - Geisteswissenschaftliches Colloquium Basic Income Grant (BIG): Namibia 258 f. - Bibliothèque nationale de France (Paris) Agenturwesen (europäisches) 278 f. 14 ff. Bauchspeicheldrüsenkrebs 336 f. 70 Agrobiodiversität: Afrika 256 f. - Humanitarismus und transnationale Bayerische Akademie der Wissenschaften: - Forschungsbibliothek Gotha (Schloss Aktienmarkt: Hochfrequenzhandel 268 f. Rechtsprozesse im 20. Jahrhundert 17 f. Historische Kommission 78, 100 Friedenstein), vorm. Herzogliche Akzeptanz psychischer Erkrankungen 292 f. Arbeitsmarktforschung: Behinderung (geistige) 291 Bibliothek 344 Albanien: - Deutschland 201 ff. Belica (Zentralserbien): frühneolithischer Bildungsarbeit in Postkonfliktgesell- - Amphitheater Durres 131 - Russland 203 f. Hort 113 f. schaften 251 Register

454 Bildungsentscheidungen (langfristige) 212 f. Bundesliga: Kulturgeschichte (1963-1995) Clemens Heller-Programm: Förderung von Demenzkrankheiten: Alzheimer-Erkran- 455 Bildwissenschaft: 103 f. Forschungsaufenthalten jüngerer franzö- kung 297 ff. - deutsche Kolonialfotografie 193 f. Bundesrepublik Deutschland s. sischer Wissenschaftler in Deutschland Demographie: - Informationstechnologien: Neue Medien Deutschland 348 f. - alternde Gesellschaft 200 f. 188 ff. Bundestag: Abstimmungsverhalten 225 f. Codex Hierosolymitanus Sancti Sepulcri 36 - häusliche Pflege 211 f. - Liturgie und Bild im Mittelalter 189 ff. (Bibliothek des griechisch-orthodoxen - Juden 92 f. - Ornamente in nordspanischen Hand- Patriarchats (Jerusalem)) 70 - Renten- und Zuwanderungspolitik 229 f. schriften 191 ff. Codex Parisinus Graecus 1330 (Biblio- Demokratie: Deutschland – Europa 90 ff. Bingerbrück: Bismarck-Denkmal 139 f. thèque nationale de France (Paris)) 70 Département d’Allemand (Université de Binnenmarkt (europäischer) 201 f. C Compagnia di San Paolo 38 Lomé) 193 Biographie: Carl Heinrich Becker Lecture 234 ff. Cooks-Syndrom 325 f. Department of Biochemistry and Molecular - Oppenheimer, Franz 242 f. CECAD Cologne im Institut für Genetik Corpus Inscriptionum Latinarum 128 f. Biology (Hadassah Medical School) 329 - verfolgte deutschsprachige Sprachfor- (Univ. Köln) 296 CSI s. Center for Social Investment Department of Economics (University scher (1933-1945) 152 Center for International Relations (CIR) College London) 212 - Wellhausen, Julius 73 f. (Warschau) 357 Department of Economics (Univ. München) Bismarck, Otto von 139 f. Center for Security Studies (CSS)/ETH 205 Blau, Bruno 92 f. Zürich 357 Department of History (Rutgers University, Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Center for Social Investment CSI (Centrum New Brunswick/USA) 94 Geisteswissenschaften International 41 für gesellschaftliche Innovationen und DDatenbanken: Department of History and Archaeology Bollack, Jean 66 Investitionen) 238 f. - Armenfürsorge in der Augsburger (University of Cyprus, Nicosia) 124 Bologna Center of the Paul H. Nitze School Centre d'études européennes (Hochschule Fuggerei 84 f. Department of Human Genetics and Bio- of Advanced International Studies: Sciences Po, Paris) 280 - Bach-Werke-Verzeichnis 143 f. chemistry (Sackler School of Medicine) Horst-Siebert-Fellowship 349 f. Center for a New American Security - Klimabilder 179 ff. 338 Briefe/Briefwechsel: (CNAS) 357 - nordspanische Handschriften 191 ff. Department of Microbiology and Biotech- - Ehrenfels, Christian von 161 f. Charité -Universitätsmedizin (Berlin): - parlamentarisches Abstimmungsverhal- nology (Tel Aviv University) 326 - Jean Paul 157 Klinik für Endokrinologie, Diabetes und ten im Bundestag 225 f. Department of Middle East Studies - Knigge, Adolph von 156 f. Ernährungsmedizin 321 - Thesaurus Gregorianus 68 f. (Hebrew University of Jerusalem) 279 - Scherer, Wilhelm 160 f. Chatham House (London) 357 - verfolgte deutschsprachige Sprachfor- Department of Molecular Genetics (The - Süskind, Wilhelm E. 164 f. China: scher (1933-1945) 152 Weizmann Institute of Science, Rehovot) - Wellhausen, Julius 73 f. - Germanistik 171 f. - Zeichnungen König Friedrich Wilhelms 294, 327, 340 Bronzegusstechnik des Quattrocento 135 f. - Investitionen in Deutschland 35 f. IV. von Preußen 137 ff. Department of Political Science (Hebrew Bronzezeit: Radiokarbondatierung in der - Menschenrechte 63 Datenschutz: USA - Deutschland 218 f. University of Jerusalem) 272 südlichen Levante 116 f. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel s. DDR: Deutsch als Fremdsprache (18. Jhd.) 184 f. Bukarest: New Europe College, Institute for Universität Kiel - Leipziger Rektoratsreden 1933-1989 93 Deutsch-Afrikanisches Zentrum (Univer- Advanced Studies 350 ff. Chronische Niereninsuffizienz 318 f. - Philosophie 62 sité Yaoundé I, Kamerun) 169 ff. Bulgarien: Industriearbeiterkulturen 97 f. Chronologie: Ägypten – südliche Levante Deklamationstheorie 163 f. Deutsche Abteilung (Univ. Peking) 171 f. 116 f. Deutsche Demokratische Republik s. DDR Register

E 456 Deutsche Gesellschaft für Auswärtige - kommunale Verschuldung 207 f. Eberhard Karls Universität Tübingen s. Ehrenamtliche Arbeit 208 f. 457 Politik e.V. (DGAP) 285 - Langzeitarbeitslosigkeit 202 f. Universität Tübingen Ehrenfels, Christian von 161 f. Deutsche Hochschule für Verwaltungs- - Medien-Intellektuelle 186 f. Editionen: Eidgenössische Technische Hochschule wissenschaften (Speyer) 217 - Persönlichkeits- und Datenschutz 218 f. - Aristoteles 51 f. Zürich s. ETH Zürich Deutsche Literatur und Literaturkritik - politische Einstellungen 213 f. - Blau, Bruno 92 f. Eidoslehre: Edmund Husserl 59 (Universität Peking, Deutsche Abteilung) - Schulwahl 212 f. - Briefe s. dort EMBL – Europäisches Laboratorium für 172 f. - soziale Absicherung 210 f. - Demographie der Juden 92 f. Molekularbiologie (Heidelberg) 299 Deutsche Musik in Europa 1806-1914 146 - Soziologie nach 1945 36 f. - Deutsche Musik in Europa 1806-1914 Emotionsgeschichte russischer Soldaten Deutsches Archäologisches Institut - Transatlantische Beziehungen: 146 (19./20. Jhd.) 178 f. (Berlin) 111, 116 Gesprächskreis 285 f. - Dschinnen-Thematik 71 Enzyklopädie-Konzept: Georg Wilhelm Deutsches Archäologisches Institut - Wahlkampf 90 ff. - Ehrenfels, Christian von 161 f. Friedrich Hegel 57 f. (Istanbul) 129 - Wissenschaftsgeschichte: Historia - Emotionsgeschichte russischer Soldaten Erbkrankheiten: Deutsches Archäologisches Institut Scientiarum 109 (19./20. Jhd.) 178 f. - Cooks-Syndrom 325 f. (Rom) 21, 115 Deutschsprachige Texte jüdischer - Evreinov, Nikolai 141 f. - Fanconi-Anämie 326 f. Deutsches Historisches Institut Immigranten 165 f. - Exoduskommentar 67 f. - Neuronal Ceroid Lipofuscinosis (NCL) (Moskau): Russischer Historikernach- DHI s. Deutsches Historisches Institut - Faulhaber, Michael 74 294 f. wuchs 108 Diabetes: - Fontane, Theodor: Theaterkritiken 159 Ernährungssicherung: Namibia und Deutsches Historisches Institut - mellitus 322 f. - Gehlen, Arnold 37, 243 f. Tansania 256 f. (Washington): Gerald D. Feldman - Typ 2 321 f. - Historia Scientiarum (17.-19. Jh.): Erice (Italien): Stadtmauern 125 f. Memorial Lecture 104 ff. Dichtungstradition (arabische) 175 f. Reprintprogramm 109 Erinnerungskultur: Ostmitteleuropa 80 f. Deutsches Institut für Japanstudien Dilthey-Fellowships 174 ff. - Husserl, Edmund 59 Ernährung und Lebensführung (USA) 85 f. (FU Berlin) 150 Diogenes-Inschriften von Oinoanda 129 f. - Jünger, Ernst 166 f. Ernst Fraenkel Lecture Series: Deutsches Institut für Wirtschaftsfor- Dipartimento di Linguistica, Teorica e - Konzertouvertüren 146 FU Berlin 233 schung e.V. (Berlin) 207, 210, 213 Applicata (Università degli Studi di - Leipziger Rektoratsreden 1933-1989 93 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Deutsches Literaturarchiv Marbach 37 Pavia) 148 - Nietzsche, Friedrich 30 s. Universität Greifswald Deutschland: Disziplingenese 160 f. - Nordau, Max 162 f. Erster Weltkrieg: Ernst Jüngers »In Stahl- - afrikanische Migrationskirchen 75 f. Dr. Egon und Hildegard Diener-Stiftung - Papyrus Boulaq XVIII 119 f. gewittern« 166 f. - alternde Gesellschaft 200 f. 346 - Petronius: Satyrica 155 f. ETH Zürich: - Arbeitsmarkt 201 ff. Dritte Afrikanische Diaspora 252 - Platon 52 - Lehrstuhl für Literatur- und Kultur- - chinesische Investitionen 35 f. Dritter Sektor 208 f., 238 f. - Platon-Übersetzung Friedrich wissenschaft 165 - DDR s. dort Drittes Thyssen-Symposion (Taipeh) 222 ff. Schleiermachers 56 f. - Professur für Wissenschaftsforschung - Ehrenamt 208 f. Dschinnen 71 - Sellow, Friedrich 88 f. 182 - Föderalismusforschung 206 f. Dubnow, Simon 107 - Rheinischer Kapitalismus 100 f. Ethnographica-Handel 254 f. - Grundrechte: Handbuch 217 f. Durres: Amphitheater 131 - Stalingrad-Protokolle 94 f. Ethik: - häusliche Pflege 211 f. - Thesaurus Gregorianus 68 f. - Kindeswohl bei Stammzellenspende 64 f. - Handwerkskammern 230 f. - Warburg, Aby 26 ff. - Kommunikationsdesign 65 f. - Integration von MigrantInnen 252 f. - Weber, Max 244 ff. EU s. Europäische Union/EU Register

F 458 Europa: Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Finnish Institute of International Affairs Freie Universität Berlin: 459 - Arbeitskreis: Europa – Politisches Projekt (Univ. Kassel) 82 (FIIA) (Helsinki) 357 - Ägyptologisches Seminar 114, 120 und kulturelle Tradition 18 ff. Fachbereich Klassische Philologie Florenz: Museo Nazionale del Bargello 135 - Berlin Graduate School for Transnational - Mittel- und Osteuropa s. dort (Univ. Trier) 51 Föderalismusforschung 206 f., 227 f. Studies 347 - Naher Osten 234 ff. Fachbereich Politik und Verwaltung Fondation Maison des Sciences de - Deutsches Institut für Japanstudien 150 - THESEUS 280 ff. (Univ. Potsdam) 228 l’Homme (Paris) 66, 348 - Friedrich-Meinecke-Institut 99, 177 Europa-Universität Viadrina (Frankfurt Fachbereich Sozialökonomie Fontane, Theodor 159 - Institut für Biologie 111 (Oder)): Lehrstuhl für Volkswirtschafts- (Univ. Hamburg) 249 Forschungsbereich »Geschichte der - Institut für Deutsche und Niederländische lehre, insbesondere Wirtschaftstheorie Fachbereich Volkswirtschaftslehre Gefühle« (Max-Planck-Institut für Bil- Philologie 161 269 (Univ. Hamburg) 213 dungsforschung) 178 - Institut für Islamwissenschaft 71 Europäische Integration: THESEUS 280 ff. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Forschungsbibliothek Gotha: Herzog-Ernst- - Institut für Klassische Archäologie 125 Europäische und Internationale Verwal- (Univ. Konstanz) 214 Stipendienprogramm 344 f. - Institut für Romanische Philologie 154 tung (Masterstudiengang) 220 f. Fachgruppe Soziologie (Univ. Kassel) 245 Forschungsinstitut der Deutschen Gesell- - Institut für Theaterwissenschaft 141 Europäische Union/EU: Fachhochschule Köln: Institut für schaft für Auswärtige Politik (DGAP), - John-F.-Kennedy-Institut für Nordameri- - Agenturwesen 278 f. Restaurierungs- und Konservierungs- Berlin 285 kastudien 233 - Binnenmarkt 201 f. wissenschaften 118 Forschungsinstitut für Politische - Osteuropa-Institut 87 - Ius Publicum Europaeum 264 ff. Fachhochschule Regensburg: Fakultät Wissenschaft und Europäische Fragen - Seminar für Semitistik und Arabistik 175 - Öffentliches Recht: Ius Publicum Architektur 131 (Univ. Köln) 226 Freies Deutsches Hochstift (Frankfurt am Europaeum 264 ff. Färbetechnologien (Theben) 118 f. Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit Main) 31 - Sozialpolitik 181 Fakultät Architektur (Fachhochschule (IZA), Bonn 203 Friedrich Wilhelm IV. von Preußen 137 ff. European Company Law Experts (ECLE) Regensburg) 131 Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Friedrich-Meinecke-Institut (FU Berlin) 99, 22 f. Fakultät für Katholische Theologie Hamburg 186 177 European Social Survey 208 f. (Univ. Regensburg) 68 Forschungsstelle Osteuropa (Univ. Bremen) Friedrich-Schiller-Universität Jena s. Uni- European Union Institute for Security Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 194 versität Jena Studies (EUISS) (Paris) 357 (Univ. Duisburg-Essen) 211 Forschungsstipendium: Historisches Kolleg Frienstedt: Germanen und Römer 132 Evangelisch-Theologische Fakultät Fakultät Gestaltung (Hochschule für (München) 346 Fritz Thyssen Stiftung: (Univ. Münster) 67 Angewandte Wissenschaften Würzburg- Forschungszentrum für Sprachausbau - EUME (Europa im Nahen Osten – Der Evreinov, Nikolai 141 f. Schweinfurt) 65 (Univ. Graz) 152 Nahe Osten in Europa) 234 ff. Exoduskommentar 67 f. Familien- und Unternehmensgeschichte: Forum Transregionale Studien (Berlin) 235 - Geisteswissenschaften International 41 ff. Exzellenzcluster »Religion und Politik« - Kahan 87 f. Fraenkel, Ernst: Ernst Fraenkel Lecture - Gründung 103 (Univ. Münster) 69 - Thyssen 102 f. Series: FU Berlin 233 - Preis für sozialwissenschaftliche Zeit- Fanconi-Anämie 326 f. Framing: Renten- und Zuwanderungspoli- schriftenaufsätze 240 f. Faulhaber, Michael 74 tik 229 f. - Pro Geisteswissenschaften: Stiftungsiniti- Fayum (Libyen) 114 f. Franckesche Stiftungen (Halle) 345 f. ative der Fritz Thyssen Stiftung und der Finanzmarktforschung 267 f. Französische jüngere Wissenschaftler in VolkswagenStiftung 174 ff. Finanz- und Wirtschaftskrise: fiskalpoliti- Deutschland: Clemens Heller-Programm Fritz THyssen Stiftung – EStablishing a sche Reaktionen 273 f. 348 f. EUropean Society – THESEUS 280 ff. Register

460 Frühneolithischer Hort von Belica 113 f. Gerald D. Feldman Memorial Lecture 104 ff. Grundrechte (Deutschland und Europa): Harvard University, Cambridge, MA: 461 Fußball-Bundesliga: Kulturgeschichte Gerda Henkel Stiftung 14, 346 Handbuch 217 f. Weatherhead Center for International (1963-1995) 103 f. German Historical Institute (University of Guljaev, Pavel 182 f. Affairs (Stipendienprogramm) 356 f. California): GHI-Thyssen Lectures zur Gusstechnik im Quattrocento 135 f. Haushalte (private) 210 f., 247 f. Geschichte des deutschen Kolonialismus Hautkrebs 338 f. 354 f. Hebrew University of Jerusalem: German Marshall Fund of the United - Department of Middle East Studies 279 States 38 - Department of Political Science 272 GGebärmutterhalskrebs 337 f. Germanistik in China 171 f. H - Hadassah Medical School 329 Geheimpolizei in Westphalen 82 ff. Germanistisches Seminar (Univ. Heidel- Hadassah Medical School (The Hebrew Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 57 f., 60 Gehirn- und Gedankenforschung (Sowjet- berg) 162, 166 University of Jerusalem): Department of Heiliges Römisches Reich: Immerwähren- union) 182 f. Geschichtsphilosophie: Alexandre Kojève Biochemistry and Molecular Biology 329 der Reichstag (1663-1806) 78 f. Gehlen, Arnold 37, 243 f. 60 Händel, Georg Friedrich 145 Hellenismus: Wohnen auf Sizilien 127 f. Geistes- und Sozialwissenschaftler: Geschichtswissenschaften: Häusliche Pflege 211 f. Helmholtz Zentrum München: Institut für Richard von Weizsäcker Gastprofessur - Historia Scientiarum (17.-19. Jh.): Hamburger Biografie- und Lebenslaufpanel Humangenetik 305 108 Reprintprogramm 109 (HBLP) 249 f. Helmut-Schmidt-Universität s. Universität Geisteswissenschaften: - russischer Historikernachwuchs (Deut- Handbücher: der Bundeswehr Hamburg - Geisteswissenschaften International – sches Historisches Institut, Moskau) 108 - DDR-Philosophie 62 Hepatozelluläres Karzinom s. Preis zur Förderung der Übersetzung Gesetzeskonformität 214 f. - Geschichte der politischen Lehre in Leberzellkarzinom geisteswissenschaftlicher Literatur 41 ff. Gesprächskreis: Transatlantische Bezie- islamischer Tradition 34 f. Heraion: Heiligtum Ioniens 124 f. - Geisteswissenschaftliches Colloquium hungen 285 f. - Grundrechte: Deutschland und Europa Hereditäre spastische Paraplegie (HSP): 14 ff. GHI s. German Historical Institute 217 f. - KIF5A 307 f. - Pre-dissertation-Program (University of GIGA German Institute of Global and Area - Nordrheinisches Klosterbuch: Köln 28 f. - SPAST 306 f. California) 353 f. Studies (Hamburg) 232, 276 - Öffentliches Recht (EU): Ius Publicum Herrhausen, Alfred 100 f. - Pro Geisteswissenschaften (Stiftungsini- Gilly, Friedrich 137 Europaeum 264 ff. Hertie-Institut für klinische Hirnfor- tiative) Fritz Thyssen Stiftung/Volkswa- Globalisierung: Labour Market Policies Handschriften: schung, Zentrum für Neurologie genStiftung 174 ff. 270 ff. - Forschungsbibliothek Gotha 344 f. (Univ. Jena) 307 Geisteswissenschaftliches Stipendienpro- Gomyō 52 f. - Nietzsche, Friedrich 30 Hertie-Institut für klinische Hirnforschung gramm: Franckesche Stiftungen 345 f. Goldstein-Goren Department of Jewish - nordspanische 191 ff. (Univ. Tübingen) 302 Geisteswissenschaftliches Zentrum Thought (Ben-Gurion University of the - Novalis 31 f. Hertie School of Governance (Berlin) 347 (Univ. Leipzig) 80 Negev) 72 - Palimpsesthandschriften 70 Herzerkrankungen: Herzinsuffizienz 317 f. Gelehrtenkultur (islamische) 71 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität - Reisetagebücher: Friedrich Sellow 88 f. Herzog-Ernst-Stipendienprogramm 344 f. Genzentrum (Univ. München) 335 Hannover s. Universität Hannover - Thesaurus Gregorianus 68 f. Historia Scientiarum (17.-19. Jh.): Reprint- Geographiegeschichte: 20. Jahrhundert Grabanlage Monthemhets 121 f. Handwerkskammern 230 f. programm 109 89 f. Großbritannien: politische Einstellungen Hardenberg, Friedrich von s. Novalis Historikernachwuchs (russischer) 108 Georg-August-Universität Göttingen s. 213 f. Historische Kommission (Bayerische Aka- Universität Göttingen Großstadt: Klanglandschaft 177 f. demie der Wissenschaften) 78, 100 Register

462 Historisches Archiv des Erzbistums Köln 28 - Leibniz-Institut für Evolutions- und Institut für Altertumskunde Institut für Gesellschafts- und Politikana- 463 Historisches Institut (Univ. Bochum) 96 Biodiversitätsforschung (Museum für (Univ. Köln) 129 lyse (Univ. Frankfurt) 242 Historisches Institut (Univ. Jena) 17 Naturkunde) 88 Institut für Arbeitsökonomik Institut für Gesellschafts-, Steuer- und Historisches Institut (Univ. Köln) 81 - Lehrstuhl für Praktische Philosophie 62 (Univ. Hannover) 212 Arbeitsrecht (Univ. Würzburg) 221 Historisches Institut (Univ. Potsdam) 92 - Mosse-Lectures 168 f. Institut für Biochemie I Institut für Grundlagen der Gesellschafts- Historisches Institut (Univ. Stuttgart) 103 Humboldt-Viadrina School of Governance: (Univ. Frankfurt) 332 wissenschaften (Univ. Frankfurt) 244 Historisches Kolleg (München) 346 Bibliothek für Zivilgesellschaft, Philan- Institut für Biologie (FU Berlin) 111 Institut für Humangenetik (Helmholtz Historisches Seminar (Univ. Frankfurt) 100 thropie und den Nonprofit-Bereich 362 Institut für die Kulturen des Alten Orients Zentrum München) 305 Historisches Seminar I (Univ. Köln) 128 Husserl, Edmund 59 – Abt. für Ägyptologie Institut für Humangenetik Historisches Seminar (Univ. München) Husserl-Archiv (Univ. Köln) 59 (Univ. Tübingen) 119 (TU München) 305 100, 102 f. Institut für deutsche Literatur (Humboldt- Institut für Humangenetik (Univ. Jena) 325 Hochfrequenzhandel 268 f. Univ. Berlin) 164, 168 Institut für Immunologie Hochschulbildung in Postkonfliktgesell- Institut für Deutsche und Niederländische (Univ. Rostock) 311 schaften 251 Philologie (FU Berlin) 161 Institut für interkulturelle Kommunika- Hochschule für Angewandte Wissenschaf- I Institut für deutsches und europäisches tion/Germanistik (Univ. Mainz) 60 ten Würzburg-Schweinfurt: Fakultät Ibrahim, Moawiyah s. Reimar Lüst-Preis Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Institut für Islamwissenschaft Gestaltung 65 Immerwährender Reichstag (1663-1806) (Univ. Heidelberg) 221 (FU Berlin) 71 Höhensiedlungen: Lukanien 126 f. 78 f. Institut für Finnougristik/Uralistik Institut für Kanonisches Recht Hohe Polizei im Königreich Westphalen Immigranten (jüdische): deutschsprachige (Univ. München) 151 (Univ. Münster) 219 (1807-1813) 82 ff. Texte 165 f. Institut für Genetik (Univ. Köln) 291 Institut für Klassische Altertumskunde Holozän: Vegetations-, Landnutzungs- und Immobilienmarkt 269 f. Institut für Germanistik (Univ. Kiel) 56 Klimageschichte 111 f. Immunisierungsverfahren 37 f. (Univ. Bamberg) 184 Institut für Klassische Archäologie Hôpital Necker, INSERM U1013 (Paris) 312 Immunologie: Institut für Germanistik II (FU Berlin) 125 Horst Siebert Fellowship (Bologna Center - Allergien 314 ff. (Univ. Hamburg) 160 Institut für Klassische Archäologie of the Paul H. Nitze School of Advanced - Autoimmunerkrankungen s. dort Institut für Germanistische Literatur- (Univ. Heidelberg) 126 International Studies, Johns Hopkins Impfstoffe (neuartige) 37 f. wissenschaft (Univ. Jena) 157 Institut für Klassische Archäologie und University, Bologna) 349 f. Industriearbeiterkulturen (Albanien/ Institut für Geschichte und Theorie der Antikensammlung (Univ. Leipzig) 127 Humanitarismus und transnationale Bulgarien) 97 f. Gestaltung (Univ. der Künste Berlin) 137 Institut für Künste und Medien Rechtsprozesse im 20. Jahrhundert 17 ff. Induzierte pluripotente Stammzellen 340 f. Institut für Geschichte (Univ. Potsdam) 179 Humboldt-Universität zu Berlin: Informelle Beschäftigung (Russland) 203 f. (Univ. Regensburg) 97 Institut für Kunst- und Bildgeschichte - Institut für deutsche Literatur 164, 168 Inkunabeln (vatikanische) 77 f. Institut für Geschichtswissenschaft (Humboldt-Univ. Berlin) 135, 185 - Institut für Geschichtswissenschaft 90 Inschriften: (Univ. Bonn) 28, 102 Institut für Kunst- und Musikwissenschaf- - Institut für Kunst- und Bildgeschichte - Corpus Inscriptionum Latinarum 128 f. Institut für Geschichtswissenschaft ten (TU Dresden) 140 135, 185 - Diogenes-Inschriften von Oinoanda 129 f. (Humboldt-Univ. Berlin) 90 Institut für Medienrecht und Kommunika- - Institut für Philosophie 30, 55 INSERM U1013 (Paris) 312 Institut für Geschichtswissenschaften tionsrecht (Univ. Köln) 218 - Lehrstuhl für Ökonometrie 268 Institut Francais des Relations (Univ. Bremen) 90 Institut für Medizingeschichte und Wissen- International (IFRI) (Paris) 357 schaftsforschung (Univ. Lübeck) 64 Register

464 Institut für Molekularbiologie und Tumor- Institut für Sozial- und Organisationspäda- Internationaler Vergleich: Öffentlich-pri- Johann Wolfgang Goethe-Universität 465 forschung (Univ. Marburg) 329 gogik (Univ. Hildesheim) 247 vate Partnerschaften 275 f. Frankfurt am Main s. Universität Institut für Molekulare Medizin (IMM) Institut für Soziologie (TU Dresden) 36 Internet-Datenbank Gregorianischer Frankfurt (Univ. Mainz) 310 Institut für Soziologie (Univ. Dresden) 243 Offiziumsantiphonen 68 f. Johannes Gutenberg Universität Mainz s. Institut für Ostasienrecht Institut für Soziologie (Univ. Duisburg- Investitionsprojekte (chinesische) 35 f. Universität Mainz (Univ. Freiburg) 35 Essen) 252 Irak: Bakr Āwa 123 f. John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerika- Institut für Osteuropäische Geschichte und Institut für Soziologie (Univ. Freiburg) 252 Islam: studien (FU Berlin) 233 Landeskunde (Univ. Tübingen) 93 Institut für Soziologie (Univ. Gießen) 256 - Gelehrtenkultur 71 Johns Hopkins University: Paul H. Nitze Institut für Philosophie (Humboldt-Univ. Institut für Soziologie - politische Paradigmenbildung 34 f. School of Advanced International Stu- Berlin) 30, 55 (Univ. Hannover) 248 Italien: dies, Bologna Center 349 f. Institut für Philosophie (Karlsruher Insti- Institut für Theaterwissenschaft - Allumiere 115 f. Johnson, Uwe: Jahrbuch 167 tut für Technologie) 53 (FU Berlin) 141 - Bologna Center of the Paul H. Nitze Juden/Judentum: Institut für Philosophie Institut für Transfusionsmedizin und School of Advanced International - Demographie 92 f. (Univ. Hildesheim) 32 Immunhämatologie, Universitätsklini- Studies: Horst-Siebert-Fellowship 349 f. - deutschsprachige Texte jüdischer Institut für Philosophie (Univ. Kassel) 63 kum (Univ. Frankfurt) 333 - Erice 125 f. Immigranten 165 f. Institut für Philosophie (Univ. Koblenz- Institut für Ur- und Frühgeschichte und - Lukanien 126 f. - Familie Kahan 87 f. Landau) 61 Archäologie des Mittelalters - Rom 128 f., 145 - Mystik 72 f. Institut für physiologische Chemie (Univ. Tübingen) 113 - Sizilien 127 f. - Simon-Dubnow-Vorlesung (TU Dresden) 314 Institut für Ur- und Frühgeschichte und Ius Publicum Europaeum 264 ff. (Univ. Leipzig) 107 Institut für Politik und Öffentliches Recht Vorderasiatische Archäologie Jünger, Ernst 166 f. (Univ. München) 217 (Univ. Heidelberg) 123 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Institut für Politikwissenschaft Institut für Weltwirtschaft (Univ. Kiel) 270 s. Universität Würzburg (TU Darmstadt) 227 Institute for Advanced Studies Jungsteinzeit s. Neolithikum Institut für Politikwissenschaft (New Europe College, Bukarest) 350 ff. J Justus-Liebig-Universität Gießen s. Univer- (Univ. Frankfurt) 224 Institute for Strategic and International Jahrbuch: sität Gießen Institut für Politikwissenschaft Studies/IEEI (Lissabon) 357 - Deutsche Literatur und Literaturkritik (Univ. Mainz) 229 Institutionengeschichte der ostdeutschen 172 f. Institut für Restaurierungs- und Konser- Philosophie 62 - Johnson-Jahrbuch 167 vierungswissenschaften (Fachhoch- Instituto de Medicina Molecular - Literaturstraße 171 f. schule Köln) 118 (Universidade de Lisboa) 304 Jánošík, Juraj 80 f. Institut für Romanische Philologie Integration von MigrantInnen 252 f. Japanisch-deutsches Wörterbuch 150 KKamerun: Zentrum für deutsch-afrikani- (FU Berlin) 154 Interkulturelle Kompetenz 252 f. Jean-Monnet-Lehrstuhl (Univ. Köln) 280 sche Wissenschaftskooperation 169 ff. Institut für Rundfunkrecht Internationale Arbeitsgruppe: Geisteswis- Jean Paul 157 Kantaten 145 (Univ. Köln) 222 senschaftliches Colloquium 14 ff. Jenaer Romantikertreffen (November 1799) Kapartenräuber Jánošík, Juraj 80 f. Institut für Slavistik Internationale Finanzmärkte 267 f. 157 f. Kapitalismus (rheinischer) 100 f. (Univ. Regensburg) 163 Internationale Unternehmensführung 221 f. Joachim Herz Stiftung 38 Karl-Franzens-Universität Graz s. Univer- sität Graz Register

466 Karlsruher Institut für Technologie: König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen Kunsthistorisches Institut in Florenz Lehrstuhl für Öffentliches Recht 467 Institut für Philosophie 53 137 ff. (Max-Planck-Institut) 135 (Univ. Bochum) 266 Karzinogenese 329 f. Königreich Westphalen (1807-1813): Kunsthistorisches Institut (Univ. Köln) Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Kataloge: Geheimpolizei 82 ff. 139, 191 Staatsphilosophie (Univ. München) 264 - Bibliotecae Apostolicae Vaticanae Incuna- Kojève, Alexandre 60 Kunstsammlung Max Liebermann 140 f. Lehrstuhl für Ökonometrie (Humboldt- bulorum Catalogus (BAVIC) 77 f. Kolonialzeit/Kolonialgeschichte: Kunsttechnologie (antike) 118 f. Univ. Berlin) 268 - verfolgte deutschsprachige Sprachfor- - GHI-Thyssen Lectures zur Geschichte des Lehrstuhl für Ökonometrie (Univ. Erfurt) scher (1933-1945) 152 deutschen Kolonialismus 354 f. 267 - Zeichnungen König Friedrich Wilhelms - Togo: Kolonialfotografie 193 f. Lehrstuhl für Philosophie I IV. von Preußen 137 ff. - Samoa: Völkerschauen 254 f. (Univ. Bamberg) 53 Kindeswohl bei Stammzellenspende 64 f. Kommunale Verschuldung 207 f. L Lehrstuhl für Philosophie II Kirchenrecht in den Medien 219 f. Kommunikation (politische): Wahlkampf Labour Market Policies 270 f. (Univ. München) 57 Klanglandschaft der Großstadt 177 f. 90 ff. Landtagsabgeordnete: parlamentarische Lehrstuhl für Praktische Philosophie Klimabilder 179 ff. Kommunikationsdesign 65 f. Sozialisation 224 f. (Humboldt-Univ. Berlin) 62 Klimawandel 274 f. Kommunistische »Bruderparteien« (1968- Landwirtschaft (kleinbäuerliche): Afrika Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissen- Klinik für Endokrinologie, Diabetes und 1989) 99 256 f. schaft (Univ. Bamberg) 225 Ernährungsmedizin (Charité - Universi- Konfuzianismusrezeption: Christian Wolff Langzeitarbeitslosigkeit 202 f. Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, ins- tätsmedizin Berlin) 321 32 ff. Lebensführung und Ernährung (USA) 85 f. besondere Wirtschaftstheorie (Europa- Klinik für Frauenheilkunde und Geburts- Konzernführung (internationale) 221 f. Lebenslauf: Weiterbildungsteilnahme 249 f. Univ. Viadrina) 269 hilfe (Univ. Jena) 337 Konzertouvertüren 146 Lebensratgeberbücher 248 f. Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Klinik für Kardiologie und Angiologie I Korrespondenzen s. Briefe Leberkrebs 335 f. (Univ. Mainz) 202 (Universitäts-Herzzentrum Freiburg) 320 Korruptionsbekämpfung 266 f. Lectures s. Vorlesungen/Vorträge Lehrstuhl Nordamerikanische Geschichte Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Krämer, Hans 52 Lehr- und Forschungsgebiet Politikwissen- (Univ. Erfurt) 85 f. Allergologie (TU München) 315 Krebserkrankungen s. Tumorentstehung/ schaft (Univ. Bielefeld) 230 Lehrveranstaltungen s. Vorlesungen/ Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Tumorkrankheiten Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsfor- Vorträge Psychotherapie (Univ. Greifswald) 292 Kulturgeschichte: Fußball-Bundesliga schung (Univ. Bochum) 208 Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodi- Klinik und Poliklinik für Psychiatrie (1963-1995) 103 f. Lehrstuhl für Europäische Regierungssys- versitätsforschung: Museum für Natur- (Univ. Leipzig) 292 Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main 31 teme im Vergleich (TU Chemnitz) 275 kunde (Humboldt-Univ. Berlin) 88 Klinikum rechts der Isar, II. Medizinische Kulturstiftung der Länder 31 Lehrstuhl für Indogermanistik Leipziger Rektoratsreden 1933-1989 93 Klinik (TU München) 330, 336 Kulturwissenschaftliche Bibliothek (Univ. Jena) 153 Lettres et Sciences Humaines (Université Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen Warburg (KBW) (Hamburg) 26 Lehrstuhl für Kirchenrecht, Yaoundé I (Kamerun)) 169 ff. 28 f. KunstBewusst: Vortragsreihe (Museum Katholisch-Theologische Fakultät Leukoenzephalopathie 296 f. Knigge, Adolph von 156 f. Ludwig; Wallraf-Richartz-Museum/Fon- (Univ. Bochum) 219 Levante (südliche): Radiokarbondatierung Köln: dation Corboud (Köln)) 134 f. Lehrstuhl für Literatur- und Kulturwissen- der Bronzezeit 116 f. - Nordrheinisches Klosterbuch 28 f. Kunstgeschichte: Visual Culture Studies schaft (ETH Zürich) 165 Levester Kreis für Knigge-Forschung 156 f. - THESEUS 280 ff. 185 f. Lehrstuhl für Neues Testament Lexika s. Nachschlagewerke (Univ. Göttingen) 70 Liebermann, Max: Kunstsammlung 140 f. Register

468 Liska, Vivian 107 Mannheimer Zentrum für Europäische Metabolisches Syndrom: CD40L 320 f. Monographien: 469 Literatur und Sprache: Sozialforschung (Univ. Mannheim) 273 Metallfunde: Frienstedt 132 - arabische Dichtertradition 175 f. - arabische Dichtungstradition 175 f. Marquardt, Carl 254 f. Metastasierung (lymphogene) 333 f. - Bernštejn, Sergej Ignat’evič 163 f. - Argumentstruktur von Verben 148 f. Marquardt, Fritz 254 f. Metastasierungsprozesse von Tumoren - Gehirn- und Gedankenforschung (Sowjet- - chinesische Germanistik 171 f. Martin-Buber-Professur für jüdische 332 f. union) 182 f. - Deutsch als Fremdsprache (18. Jhd.) 184 f. Religionsphilosophie (Univ. Frankfurt) 72 Migranten/Migrantinnen: - Grundbegriffe der Literaturwissenschaft - Deutsche Literatur und Literaturkritik Masterstudiengang »Europäische und - afrikanische Christinnen und Christen als Textwissenschaft 154 f. 172 f. Internationale Verwaltung« 220 f. 75 f. - Frühneolithischer Hort von Belica 113 f. - deutschsprachige Texte jüdischer Max-Delbrück-Centrum (MDC) für Moleku- - Dritte Afrikanische Diaspora 252 - Herrhausen, Alfred 100 f. Immigranten 165 f. lare Medizin (Berlin-Buch) 297, 322 - interkulturelle Kompetenz 252 f. - Krämer, Hans 52 - Japanisch-deutsches Wörterbuch 150 Max-Planck-Institut für ausländisches Migrationskirchen (afrikanische) 75 f. - Mystik (jüdische) 72 f. - Literaturstraße 171 f. öffentliches Recht und Völkerrecht Mikroumgebung von Tumoren 330 f. - Opus magnum 184 ff. - Miniaturmuster 153 f. (Heidelberg) 264 Mikroversicherungen 205 f. - Spinoza, Baruch 53 ff. - mongolische Sprachen 151 f. Max-Planck-Institut für ausländisches und Miniaturmuster 153 f. Monthemhet: Grabanlage 121 f. - Sprachvergleich: Altgriechisch und das internationales Privatrecht (Hamburg) 21 Missbrauch der Sozialversicherungssys- Morbus Bechterew s. Spondylitis Ankylos- yukatekische Maya 148 f. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung teme 272 f. ans (SA) - Übersetzungsförderung: Geisteswissen- (Berlin): Forschungsbereich »Geschichte Mission Archéologique Française de Morbus Parkinson s. Parkinson-Krankheit schaften International 41 ff. der Gefühle« 178 Thèbes-Ouest 120 Mosse-Foundation (New York) 168 - Wiedererzählungen 149 f. Max-Planck-Institut für Immunbiologie Mitochondriendefekte 324 f. Mosse-Lectures 168 f. Literaturstraße 171 f. und Epigenetik (Freiburg) 293 Mittelalter: Multiple Sklerose 308 f. Literaturwissenschaft als Textwissenschaft Max-Planck-Institut für molekulare - Liturgie und Bild 189 ff. Museen/Sammlungen: 154 f. Genetik (Berlin) 324 - Messopfer 69 - Museo Nazionale del Bargello (Florenz) Liturgie und Bild im Mittelalter 189 ff. Max-Planck-Institut: Kunsthistorisches Mittel- und Osteuropäische Länder: 135 Logik: Gomyō 52 f. Institut (Florenz) 135 - Bibliotheksbeihilfe: Historia Scientiarum - Museum Ludwig (Köln) 134 Ludwig-Maximilians-Universität München Medien: Kirchenrecht 219 f. (17.-19. Jh.) 109 - Museum für Naturkunde (Leibniz-Institut s. Universität München Mediengeschichte 186 f. - Jánošík, Juraj 80 f. für Evolutions- und Biodiversitätsfor- Lukanien (Süditalien) 126 f. Medizinische Klinik und Poliklinik D - jüdische Unternehmerfamilie Kahan schung) (Humboldt-Univ. Berlin) 88 Lymphogene Metastasierung 333 f. (Universitätsklinikum Münster) 318 (1850-1950) 87 f. - Sammlung Friedrich Gilly 137 Lynde and Harry Bradley Foundation 38 Medizinische Klinik und Poliklinik II - Polen: Untergrundbriefmarken 194 f. - Sammlung Max Liebermann 140 f. (Univ. München) 335 - Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe - Wallraf-Richartz-Museum/Fondation Melanom s. Hautkrebs (RGW): Ungarn – UdSSR 96 f. Corboud (Köln) 134 Mendelssohn Bartholdy, Felix 146 Molekulare Immunologie (Robert Koch Musik/Musikwissenschaft: Menschenrechte: Institut, Berlin) 37 - Bach, Johann Sebastian 143 f. - China 63 Monarchien (Naher und Mittlerer Osten): - Händel, Georg Friedrich 145 M seit 1945 232 f. - Gregorianik 68 f. Maison des Sciences de l’Homme (Paris): - im 20. Jahrhundert 17 f. Clemens Heller-Programm 348 f. Mentale Retardierung 291 Mongolische Sprachen 151 f. Musikwissenschaftliches Institut Messopfer 69 (Univ. Mainz) 145 Register

470 Musikwissenschaftliches Institut Namibia: Nildelta (Ägypten): neolithische Siedlungs- Otto–von-Guericke-Universität Magdeburg 471 (Univ. Marburg) 146 - Ernährungssicherung 256 f. reste 114 f. s. Universität Magdeburg Musikwissenschaftliches Institut - Grundeinkommen 258 f. Noël, François 32 ff. (Univ. Zürich) 145 National Taiwan University: Public Law Nordau, Max 162 f. Mystik (jüdische) 72 f. 222 Nordrheinisches Klosterbuch: Köln 28 f. Nationaldenkmal 139 f. Nordspanische Handschriften: Ornamente Naturalismus: »Freie Bühne für modernes und Zeichen 191 ff. P Leben« 161 f. Norwegian Institute for Defence Studies Palästina: Europäer und Israelis 279 f. Naturrecht 53 f. (IFS) (Oslo) 357 PALAMEDES (PALimpsestorum Aetatis N NCL s. Neuronal Ceroid Lipofuscinosis Novalis 31 f. Mediae EDitiones Et Studia) 70 Nachlass: Neolithikum: Palimpsesthandschriften 70 - Familie Kahan 87 f. - Belica 113 f. Pankreaskarzinom (PDAC) - Gehlen, Arnold 37 - Nildelta 114 f. s. Bauchspeicheldrüsenkrebs - Herrhausen, Alfred 100 f. Netzwerke (mediale) 186 f. Papyri: - König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen Neuronal Ceroid Lipofuscinosis (NCL) 294 f. - Papyrus Boulaq XVIII 119 f. 137 ff. Neurodegenerative Erkrankung: OOase Tayma 111 f. - Papyrus Holmiensis 118 f. - Nietzsche, Friedrich 30 - Leukoenzephalopathie 296 f. OECD-Staaten 273 f. - Papyrus Leidensis 118 f. - Süskind, Wilhelm E. 164 f. - Multiple Sklerose 308 f. Öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) Parkinson-Krankheit: - Warburg, Aby 26 ff. - NCL 294 f. 275 f. - A2AR 304 f. Nachschlagewerke/Lexika/Wörterbücher: - Parkinson-Krankheit 300 ff. Öffentliche Verwaltung: interkulturelle - Mitochondrien 301 f. - Bach-Werke-Verzeichnis 143 f. - Ubiquitin-System 293 f. Kompetenz 252 f. - Mortalin 302 f. - DDR-Philosophie 62 Neurologie: Öffentliches Recht (EU): Ius Publicum - PINK 1/Parkin 300 f. - Geographiegeschichte: 20. Jahrhundert - Hereditäre spastische Paraplegie (HSP) Europaeum 264 ff. Parlamentarische Sozialisation bei Land- 89 f. 306 f. Offertorium 69 tagsabgeordneten 224 f. - Japanisch-deutsches Wörterbuch 150 - Parkinson-Krankheit 300 ff. Offiziumsantiphonen (gregorianische) 68 f. Parlamentarisches Abstimmungsverhalten - Nordrheinisches Klosterbuch: Köln 28 f. - Restless-Legs-Syndrom (RLS) 305 f. Oinoanda: Diogenes-Inschriften 129 f. im Bundestag 225 f. Nachwuchswissenschaftler: New Europe College, Bukarest: Institute for Opferwesen im Mittelalter 69 Parti communiste français (PCF) 99 - deutsch-englisches Doktorandenpro- Advanced Studies 350 ff. Oppenheimer, Franz 242 f. Partito Comunista Italiano (PCI) 99 gramm (Berlin Graduate School for New School for Social Research, New York: Opus magnum: geisteswissenschaftliche Partnerschaften (öffentlich-private) 275 f. Transnational Studies) 347 Schwartz Center for Economic Policy Monographie 184 ff. Paul H. Nitze School of Advanced Inter- - Rückkehrstipendien 290 Analysis 274 Organization of American Historians national Studies (Johns Hopkins Univ.): Naher Osten: Nichtregierungsorganisationen (NGOs): (OAH) 355 Bologna Center: Horst-Siebert-Fellowship - Europa 234 ff. Palästina 279 f. Organisationsprivatisierung 228 f. 349 f. - Monarchien 232 f. Nierenerkrankung: chronische Nierenin- Orient-Institut Beirut 34 Peer-Effekte bei Mikroversicherungen 205 f. - Palästina 279 f. suffizienz 318 f. Osteuropa-Institut (FU Berlin) 87 Peking University, Deutsche Abteilung - Postdoktorandenprogramm 234 ff. Nietzsche, Friedrich 30 Otto-Friedrich-Universität Bamberg s. 171 f. Universität Bamberg Pentateuchforschung 67 f. Register

Q 472 Persönlichkeits- und Datenschutz 218 f. Postdoktorandenprogramm: Nachwuchs- Quattrocento: Bronzegusstechnik 135 f. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität 473 Petronius 155 f. wissenschaftler aus dem Nahen Osten Bonn s. Universität Bonn Phänomenologie: Edmund Husserl 59 234 ff. Rheinischer Kapitalismus 100 f. Philipps-Universität Marburg s. Universität Postkonfliktgesellschaften: Hochschulbil- Rheinland: Marburg dung 251 - Adelslandschaft 81 f. Philosophie: Präeklampsie 313 f. R - Archäologisches Erbe 21 f. - Anthropologie 61 f. Präferenzen (soziale) 226 Radiokarbondatierung der Bronzezeit 116 f. Rheumatoide Arthritis 311 f. - Aristoteles 51 f. Prähistorischer Bergbau: Allumiere Ramesseum 120 f. Richard von Weizsäcker Gastprofessur 108 - DDR 62 (Mittelitalien) 115 f. RAND Corporation (Washington, D.C.) 357 Richter, Johann Paul Friedrich s. Jean Paul - Dilthey, Wilhelm 174 Pre-dissertation-Program (University of Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe Ritter, Gerhard A. 105 f. - Gomyō 52 f. California) 353 f. (RGW) 1958-1975: Ungarn – UdSSR 96 f. Robert Bosch Stiftung 38, 108, 346 - griechische Tragödien 66 Preise: Ratgeberliteratur 248 f. Robert Koch Institut (Berlin): Molekulare - Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 57 f., 60 - Geisteswissenschaften International – Rationalismus (17. Jhd.): Philosophie 176 f. Immunologie 37 - Husserl, Edmund 59 Preis zur Förderung der Übersetzung Realsozialistische Industriearbeiterkultu- Rom: - Kojève, Alexandre 60 geisteswissenschaftlicher Literatur 41 ff. ren (Albanien/Bulgarien) 97 f. - Corpus Inscriptionum Latinarum 128 f. - Nietzsche, Friedrich 30 - Reimar Lüst-Preis 358 f. Rechtsdurchsetzung 214 f. - Kantaten in der Händelzeit 145 - Noël, François 32 ff. - sozialwissenschaftliche Aufsätze in Zeit- Rechtsvergleichung: Vergaberechtssysteme Roman (antiker) 155 f. - Platon 52, 56 f. schriften 240 f. 266 f. Romanfragment: »Heinrich von Afterdin- - Rationalismus (17. Jhd.) 176 f. - THESEUS Wissenschaftspreis für her- Regime (autokratische) 276 f. gen« (Novalis) 31 f. - Schleiermacher, Friedrich 56 f. ausragende Forschung zur europäischen Regime-Switching-Ansatz 267 f. Romanisches Seminar (Univ. Freiburg) 149 - Spinoza, Baruch 53 ff. Integration 280 ff. Reimar Lüst-Preis 358 f. Romanisches Seminar (Univ. Köln) 18 - Vázquez, Gabriel 53 f. Privathaushalt: Arbeitsplatz 247 f. Reisetagebücher: Friedrich Sellow 88 f. Rückkehrstipendien: Nachwuchswissen- - Wolff, Christian 32 ff. Privatisierungsforschung 228 f. Rektoratsreden: Leipzig 1933-1989 93 schaftler 290 Philosophie (chinesische) 52 f. Pro Geisteswissenschaften: Stiftungsiniti- Renten- und Zuwanderungspolitik 229 f. Ruhr-Universität Bochum s. Universität Philosophische Anthropologie 61 f. ative der Fritz Thyssen Stiftung und der Reprintprogramm: Historia Scientiarum Bochum Philosophisches Seminar (Univ. Tübingen) VolkswagenStiftung 174 ff. (17.-19. Jh.) 109 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg s. 18, 52, 181 Professur für Monetäre Ökonomik Residency Program für amerikanische Universität Heidelberg Physiologisches Institut (Univ. Gießen) 317 (Univ. der Bundeswehr Hamburg) 269 Historiker (Univ. Tübingen) 355 Russian Longitudinal Monitoring Survey Platon 52 Professur für Wissenschaftsforschung Restless-Legs-Syndrom (RLS) 305 f. (RLMS) 203 f. Pluripotente Stammzellen 340 f. (ETH Zürich) 182 Retardierung (mentale) 291 Russland/Russische Föderation: Polen: Untergrundbriefmarken 194 f. Programmierter Zelltod 327 f. Rezitationskultur: Sergej Ignat’evič - Arbeitsmarkt 203 f. Politiker: »Produktivität« 206 f. Propaganda (sowjetische) 1943-1945/56 Bernštejn 163 f. - Historikernachwuchs am Deutschen His- Politikverflechtung 227 f. 93 f. Rheinisch-Westfälische Technische Hoch- torischen Institut/DHI (Moskau) 108 Politische Einstellungen (Deutschland/ Psychische Erkrankungen 292 f. schule Aachen s. RWTH Aachen Rutgers University, New Brunswick/USA: Großbritannien) 213 f. Public Law (National Taiwan University) 222 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirt- Department of History 94 Politische Paradigmenbildung in islami- schaftsforschung Essen s. RWI Essen RWI Essen 208 scher Tradition 34 f. Register

474 RWTH Aachen: Universitätsklinikum Seminar für Geistesgeschichte und - Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe Stiftung Preußische Schlösser und Gärten 475 (Institut für Neuroanatomie) 308 Philosophie der Renaissance (RGW) 1958-1975 96 f. Berlin-Brandenburg (Potsdam) 137 (Univ. München) 176 - Stalingrad 94 f. Stiftung Schleswig-Holsteinische Landes- Seminar für Mittlere und Neuere Kirchen- Sozial- und Geisteswissenschaftler: museen (Schleswig) 132 geschichte, Katholisch-Theologische Richard von Weizsäcker Gastprofessur Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Fakultät (Univ. Münster) 74 108 (Berlin) 278, 357 S Seminar für Semitistik und Arabistik Soziale Absicherung 210 f. Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen Saatgut: Afrika 256 f. (FU Berlin) 175 Soziale Netzwerke: Peer-Effekte 205 f. 102 Sackler School of Medicine (Tel Aviv Uni- Seminar für Sprachwissenschaft Soziale Präferenzen 226 Stiftungsinitiative »Pro Geisteswissen- versity): Department of Human Genetics (Univ. Erfurt) 148 Soziale Strukturierung westlicher Gesell- schaften« 174 ff. and Biochemistry 338 Seuffert, Bernhard 160 f. schaften 246 f. Stipendienprogramme: Sammlung Friedrich Gilly 137 SIAS/Center for Transatlantic Relations 357 Sozialisation (parlamentarische) 224 f. - Berlin Graduate School for Transnational Samoa-Völkerschauen 254 f. Sicherheit (innere und äußere): Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Studies 347 Samos: Heraion 124 f. EU-Agenturen 278 f. (SED) 99 - Clemens Heller-Programm: Förderung Sanktionen: autokratische Regime 276 f. Siedlungsgeschichte: Sozialpolitik (Europäische Union) 181 jüngerer französischer Wissenschaftler Satyrica 155 f. - Allumiere (Italien) 115 f. Sozialversicherungssysteme: Missbrauch in Deutschland 348 f. Saudi-Arabien: Oase Tayma 111 f. - Bakr Āwa (Irak) 123 f. 272 f. - Franckesche Stiftungen: Geisteswissen- Sauer, August 160 f. - Belica (Zentralserbien) 113 f. Soziologie (nach 1945) 36 f. schaftliches Stipendienprogramm 345 f. Scherer, Wilhelm 160 f. - Fayum (Libyen) 114 f. Soziologisches Institut (Univ. Zürich) 246 - Historisches Kolleg (München) 346 Schleiermacher, Friedrich 56 f. - Frienstedt (Deutschland) 132 Sozzini, Mariano 135 f. - Herzog-Ernst-Stipendienprogramm 344 f. Scholastik 52 f. - Lukanien (Süditalien) 126 f. Spätantike: arabische Kultur 175 f. - Horst Siebert Fellowship: Bologna Center Schulwahl 212 f. - Nildelta (Ägypten) 114 f. Spinoza, Baruch 53 ff. of the Paul H. Nitze School of Advanced Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei - Samos (Griechenland) 124 f. Spondylitis Ankylosans (SA) 312 f. International Studies (The Johns Hop- der Kommission für Bayerische Landes- Simon-Dubnow-Institut für Jüdische Sprache s. Literatur und Sprache kins Univ.) 349 f. geschichte, Augsburg 84 Geschichte und Kultur Sprachvergleich: Altgriechisch und das - Nachwuchswissenschaftler: Rückkehrsti- Schwangerschaft: Präeklampsie 313 f. (Univ. Leipzig) 107 yukatekische Maya 148 f. pendien 290 Schwartz Center for Economic Policy Simon-Dubnow-Vorlesung St. Anthony’s College (Univ. of Oxford) 108 - New Europe College, Bukarest: Institute Analysis (New School for Social (Univ. Leipzig) 107 Staatliches Museum für Völkerkunde for Advanced Studies 350 ff. Research, New York) 274 Sizilien: (München) 254 - Pre-dissertation-Program: University of Sektion für Klinische und Molekulare - hellenistisch-römische Wohnkultur 127 f. Stadtarchäologie/Stadtforschung: Erice California 353 f. Neurogenetik (Universitätsklinikum - Stadtmauern von Erice 125 f. (Italien) 125 f. - Residency Program für amerikanische Schleswig-Holstein, Lübeck) 300 f. Sowjetunion / UdSSR: Stadtmauern: Erice (Italien) 125 f. Historiker: Universität Tübingen 355 Sektion Geschichte und Philosophie - Emotionsgeschichte russischer Soldaten Stalingrad-Protokolle 94 f. - Stipendienprogramm für Gastwissen- Chinas (Univ. Bochum) 52 (19./20. Jhd.) 178 f. Stammzellen (pluripotente) 340 f. schaftler aus West- und Osteuropa: Sellow, Friedrich 88 f. - Gehirn- und Gedankenforschung 182 f. Stammzellenspende 64 f. Weatherhead Center for International Seminar für Deutsche Philologie - Guljaev, Pavel 182 f. Stifte und Klöster in Nordrhein-Westfalen Affairs (Harvard University, Cambridge, (Univ. Göttingen) 159 - Propaganda 1943-1945/56 93 f. 28 f. MA) 356 f. Register

476 Studie »Hamburger Biografie- und Lebens- Tel Aviv University: Trans European Policy Studies Association Università degli Studi di Pavia: 477 laufpanel« (HBLP) 249 f. - Department of Human Genetics and Bio- (Brüssel) 280 Dipartimento di Linguistica, Teorica Subsahara-Afrika: Korruptionsbekämpfung chemistry (Sackler School of Medicine) Türkei: Oinoanda 129 f. e Applicata 148 266 f. 338 Tumorentstehung/Tumorkrankheiten: Universität Bamberg: Süskind, Wilhelm E. 164 f. - Department of Microbiology and Biotech- - Bauchspeicheldrüsenkrebs 336 f. - Institut für Germanistik 184 nology 326 - Gebärmutterhalskrebs 337 f. - Lehrstuhl für Philosophie I 53 Teleologie 55 f. - Hautkrebs 338 f. - Lehrstuhl für Vergleichende Politikwis- Theaterkritiken: Theodor Fontane 159 - Karzinogenese 329 f. senschaft 225 Theaterphilosophie: Nikolai Evreinov 141 f. - Leberkrebs 335 f. Universität Bielefeld: Lehr- und For- T Theben: - Lymphogene Metastasierung 333 f. schungsgebiet Politikwissenschaft 230 Tagebücher: - Antike Färbetechnologien 118 f. - Metastasierungsprozesse von Tumoren Universität Bochum (Ruhr-Universität): - Friedrich Sellow 88f. - Grabanlage Monthemhets 121 f. 332 f. - Historisches Institut 96 - Michael Kardinal Faulhaber 74 Theologische Fakultät (Univ. Göttingen) 73 - Mikroumgebung von Tumoren 330 f - Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsfor- Tamasese Lealofi 254 f. Theologische Fakultät (Univ. Rostock) 75 - Taspase 1 339 f. schung 208 Tansania: Ernährungssicherung 256 f. Thesauri: - Lehrstuhl für Kirchenrecht, Katholisch- TAPIR – Transatlantic Post-Doc Fellowship - Miniaturmuster-Thesaurus 153 f. Theologische Fakultät 219 for International Relations and Security - Thesaurus Gregorianus 68 f. - Lehrstuhl für Öffentliches Recht 266 357 f. THESEUS – Fritz THyssen Stiftung – ESta- - Sektion Geschichte und Philosophie Taspase 1 339 f. blishing a EUropean Society 280 ff. U Chinas 52 Technische Universität (Chemnitz): Thüringisches Landesamt für Denkmal- Ubiquitin-System 293 f. Universität Bonn: Lehrstuhl für Europäische Regierungs- pflege und Archäologie (Weimar) 132 UdSSR s. Sowjetunion - Institut für Geschichtswissenschaft 28, systeme im Vergleich 275 Thyssen: Unternehmerfamilie 102 f. Übersetzungen: 102 Technische Universität (Darmstadt): Thyssen-Vorlesungen: - Aristoteles 51 f. - Zentrum für Entwicklungsforschung Institut für Politikwissenschaft 227 - Carl Heinrich Becker Lecture 234 ff. - Gomyō 52 f. (ZEF) 251 Technische Universität (Dresden): - Drittes Thyssen-Symposion (Taipeh) 222 ff. - Kojève, Alexandre 60 Universität Bremen: - Institut für Kunst- und Musikwissen- - GHI-Thyssen Lectures zur Geschichte des - Noël, François 32 ff. - Forschungsstelle Osteuropa 194 schaften 140 deutschen Kolonialismus (University of - Platon 52, 56 f. - Institut für Geschichtswissenschaften 90 - Institut für physiologische Chemie 314 California) 354 f. Übersetzungsförderung: Geisteswissen- Universität der Bundeswehr Hamburg: - Institut für Soziologie 36 Togo: Kolonialfotografie 193 f. schaften International 41 ff. Professur für Monetäre Ökonomik 269 Technische Universität (München): Tragödien (griechische) 66 Ungarn: Rat für gegenseitige Wirtschafts- Universität der Künste Berlin: Institut für - Institut für Humangenetik 305 Transatlantic Post-Doc Fellowship for Inter- hilfe 1958-1975 96 f. Geschichte und Theorie der Gestaltung - Klinik und Poliklinik für Dermatologie national Relations and Security – TAPIR Ungleichheitseffekte und zyklische Mehr- 137 und Allergologie 315 357 f. heiten 226 Universität Dresden: Institut für Soziologie - Klinikum rechts der Isar, II. Medizinische Transatlantic Academy (Washington, D.C.) United States Institute of Peace (USIP) 357 243 Klinik 330, 336 38 ff. Universidade de Lisboa: Instituto de Universität Duisburg-Essen: Tempel am Ramesseum 120 f. Transatlantische Beziehungen: Gesprächs- Medicina Molecular 304 - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 211 Temporalkonstruktionen 151 f. kreis 285 f. - Institut für Soziologie 252 Register

478 Universität Erfurt: Universität Greifswald: Klinik und Poli- Universität Kiel: Universität Lübeck: Institut für Medizinge- 479 - Herzog-Ernst-Stipendienprogramm 344 f. klinik für Psychiatrie und Psychothera- - Institut für Klassische Altertumskunde schichte und Wissenschaftsforschung 64 - Lehrstuhl für Ökonometrie 267 pie 292 56 Universität Magdeburg: Universitäts- - Lehrstuhl Nordamerikanische Geschichte Universität Hamburg: - Institut für Weltwirtschaft 270 frauenklinik 313 85 - Fachbereich Sozialökonomie 249 Universität Koblenz-Landau: Institut für Universität Mainz: - Seminar für Sprachwissenschaft 148 - Fachbereich Volkswirtschaftslehre 213 Philosophie 61 - Abteilung Molekulare und Zelluläre Universität Frankfurt am Main: - Institut für Germanistik II 160 Universität Köln: Onkologie (Universitätsmedizin) 339 - Historisches Seminar 100 Universität Hannover: - CECAD Cologne im Institut für Genetik - Institut für interkulturelle Kommunika- - Institut für Biochemie I 332 - Institut für Arbeitsökonomik 212 296 tion/Germanistik 60 - Institut für Gesellschafts- und Politikana- - Institut für Soziologie 248 - Forschungsinstitut für Politische Wissen- - Institut für Molekulare Medizin (IMM) lyse 242 Universität Heidelberg: schaft und Europäische Fragen 226 310 - Institut für Grundlagen der Gesellschafts- - Center for Social Investment (CSI) 238 - Historisches Institut 81 - Institut für Politikwissenschaft 229 wissenschaften 244 - Germanistisches Seminar 162, 166 - Historisches Seminar I 128 - Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre 202 - Institut für Politikwissenschaft 224 - Institut für deutsches und europäisches - Husserl-Archiv 59 - Musikwissenschaftliches Institut 145 - Institut für Transfusionsmedizin und Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 221 - Institut für Altertumskunde 129 Universität Mannheim: Mannheimer Zen- Immunhämatologie, Universitätsklini- - Institut für Ur- und Frühgeschichte und - Institut für Genetik 291 trum für Europäische Sozialforschung kum 333 Vorderasiatische Archäologie 123 - Institut für Medienrecht und Kommuni- 273 - Martin-Buber-Professur für Jüdische - Institut für Klassische Archäologie 126 kationsrecht 218 Universität Marburg: Religionsphilosophie 72 Universität Hildesheim: - Institut für Rundfunkrecht 222 - Institut für Molekularbiologie und Tumor- Universität Freiburg: - Institut für Philosophie 32 - Jean-Monnet-Lehrstuhl 280 forschung 329 - Institut für Ostasienrecht 35 - Institut für Sozial- und Organisations- - Kunsthistorisches Institut 139, 191 - Musikwissenschaftliches Institut 146 - Institut für Soziologie 252 pädagogik 247 - Romanisches Seminar 18 Universität München: - Romanisches Seminar 149 Universität Jena: - Zoologisches Institut, Biozentrum Köln - Department of Economics 205 - Universitätsklinikum: Abteilung für - Hertie-Institut für klinische Hirnfor- 306 - Genzentrum 335 Neuropathologie 293 schung, Zentrum für Neurologie 307 Universität Konstanz: - Historisches Seminar 100, 102 f. - Walter Eucken Institut 206 - Historisches Institut 17 - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Institut für Finnougristik/Uralistik 151 Universität Gießen: - Institut für Germanistische Literaturwis- 214 - Institut für Politik und Öffentliches Recht - Institut für Soziologie 256 senschaft 157 - Zukunftskolleg 225 217 - Physiologisches Institut 317 - Institut für Humangenetik 325 Universität Leipzig: - Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Universität Göttingen: - Klinik für Frauenheilkunde und Geburts- - Geisteswissenschaftliches Zentrum, Staatsphilosophie 264 - Lehrstuhl für Neues Testament hilfe 337 Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas - Lehrstuhl für Philosophie II 57 (Univ. Göttingen) 70 - Lehrstuhl für Indogermanistik 153 e.V. 80 - Medizinische Klinik und Poliklinik II 335 - Seminar für Deutsche Philologie 159 Universität Kassel: - Institut für Klassische Archäologie und - Seminar für Geistesgeschichte und Philo- - Theologische Fakultät 73 - Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Antikensammlung 127 sophie der Renaissance 176 Universität Graz: Forschungszentrum für 82 - Klinik und Poliklinik für Psychiatrie 292 Universität Münster: Sprachausbau 152 - Fachgruppe Soziologie 245 - Simon-Dubnow-Institut für jüdische - Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie - Institut für Philosophie 63 Geschichte und Kultur 107 189 Register

V 480 - Evangelisch-Theologische Fakultät 67 - Philosophisches Seminar 18, 52, 181 University College London: Department of Vatikanische Inkunabeln 77 f. 481 - Exzellenzcluster »Religion und Politik« 69 - Residency Program für amerikanische Economics 212 Vázquez, Gabriel 53 f. - Institut für Kanonisches Recht 219 Historiker 355 University of California: Vegetationsentwicklung (holozäne): Oase - Seminar für Mittlere und Neuere Universität Würzburg: Institut für Gesell- - GHI-Thyssen Lectures zur Geschichte des Tayma 111 f. Kirchengeschichte, Katholisch-Theologi- schafts-, Steuer und Arbeitsrecht 221 deutschen Kolonialismus 354 f. Vereinigte Staaten s. USA sche Fakultät 74 Universität Zürich: - Pre-dissertation-Program 353 f. Vergaberecht: Subsahara-Afrika 266 f. - Universitätsklinikum, Medizinische - Musikwissenschaftliches Institut 145 University of Colorado at Boulder 51 Verschuldung (kommunale) 207 f. Klinik und Poliklinik D 318 - Soziologisches Institut 246 University of Cyprus, Nicosia: Department Verwertungsgesellschaft Wort: Geisteswis- Universität Peking: Deutsche Abteilung Universitätsarchiv Leipzig 93 of History and Archaeology 124 senschaften International 41 171 f. Universitäts-Hautklinik (Kiel) 315 University of London: The Warburg Insti- Visual Culture Studies: Kunstgeschichte Universität Potsdam: Universitäts-Herzzentrum Freiburg: Klinik tute 27 185 f. - Fachbereich Politik und Verwaltung 228 für Kardiologie und Angiologie I 320 University of Oxford: St. Antony’s College Völkerschauen: Samoa 254 f. - Historisches Institut 92 Universitätsfrauenklinik (Univ. Magde- 108 VolkswagenStiftung 146, 174 - Institut für Künste und Medien 179 burg) 313 Untergrundbriefmarken: Polen 194 f. Vorlesungen/Vorträge: Universität Regensburg: Universitätsklinikum, Abteilung für Neuro- Unternehmensführung 221 f. - Archäologisches Erbe im Rheinland 20 f. - Fakultät für Katholische Theologie 68 pathologie (Univ. Freiburg) 293 Unternehmerfamilie: - Carl Heinrich Becker Lecture 234 ff. - Institut für Geschichte 97 Universitätsklinikum, Institut für Neuro- - Kahan 87 f. - Drittes Thyssen-Symposion (Taipeh) 222 ff. - Institut für Slavistik 163 anatomie (RWTH Aachen) 308 - Thyssen 102 f. - Geisteswissenschaftliches Colloquium 14 ff. Universität Rostock: Universitätsklinikum, Institut für Trans- Urbanistik s. Stadtarchäologie/ - Gerald D. Feldman Memorial Lecture 104 ff. - Institut für Immunologie 311 fusionsmedizin und Immunhämatologie Stadtforschung - Ernst Fraenkel Lecture Series (FU Berlin) - Theologische Fakultät 75 (Univ. Frankfurt) 333 USA (Vereinigte Staaten von Amerika): 233 - Uwe-Johnson-Professur 167 Universitätsklinikum Münster: Medizini- - Lebensführung und Ernährung 85 f. - KunstBewusst (Museum Ludwig; Wallraf- Universität Stuttgart: Historisches Institut sche Klinik und Poliklinik D 318 - Persönlichkeits- und Datenschutz 218 f. Richartz-Museum/Fondation Corboud 103 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Transatlantische Beziehungen: (Köln)) 134 f. Universität Trier: Fachbereich Klassische (Lübeck): Sektion für Klinische und Gesprächskreis 285 f. - Mosse-Lectures 168 f. Philologie 51 Molekulare Neurogenetik 300 f. - University of California: Pre-dissertation- - New School for Social Research, New Universität Tübingen: Universitätsmedizin der Johannes Guten- Program 353 f., GHI Thyssen Lectures York: Klimawandel 274 f. - Ägyptologisches Institut 121 berg-Universität Mainz: Abteilung Mole- 354 f. - Simon-Dubnow-Vorlesung (Univ. Leipzig) - Asien-Orient-Institut 258 kulare und Zelluläre Onkologie 339 - Weatherhead Center for International 107 - Hertie-Institut für klinische Hirnfor- Universitätsmedizin Göttingen: Abteilung Affairs (Harvard University, Cambridge, schung 302 für Neurodegeneration und Neurorestau- MA): Stipendienprogramm für Gastwis- - Institut für die Kulturen des Alten Ori- rationsforschung 304 senschaftler aus West- und Osteuropa ents - Abt. für Ägyptologie 119 Université de Lomé: Département 356 f. - Institut für Osteuropäische Geschichte d’Allemand 193 Uwe-Johnson-Professur (Univ. Rostock) 167 W und Landeskunde 93 Université Yaoundé I (Kamerun): Zentrum Wahlkampf 90 ff. - Institut für Ur- und Frühgeschichte und für deutsch-afrikanische Wissenschafts- Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Archäologie des Mittelalters 113 kooperation169 ff. Corboud 134 Register

Z 482 Walter Eucken Institut (Univ. Freiburg) ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Brucerius 38 206 Zeitschriftenaufsätze: Preis für sozialwis- Warburg, Aby 26 ff. senschaftliche Aufsätze 240 f. Warburg Institute (Univ. London) 27 Zelltod (programmierter) 327 f. Washington: Deutsches Historisches Insti- Zentrales Nervensystem: Autoimmuner- tut/DHI 104 krankungen 310 f. Weatherhead Center for International Zentrum für deutsch-afrikanische Wissen- Affairs (Harvard University, Cambridge, schaftskooperation169 ff. MA): Stipendienprogramm für Gastwis- Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) senschaftler aus West- und Osteuropa (Univ. Bonn) 251 356 f. Zentrum für Europäische Wirtschaftsfor- Weber, Max 244 ff. schung (Mannheim) 200 f., 206 Weiterbildung 249 f. Zentrum für gesellschaftliche Innovationen Wellhausen, Julius 73 f. und Investitionen (Center for Social Weizmann Institute of Science (Rehovot, Investment CSI) 238 f. Israel): Department of Molecular Gene- Zentrum für Internationales und tics 294, 327, 340 Europäisches Wirtschaftsrecht (CIEEL) Weltkriege s. Erster Weltkrieg, (Thessaloniki) 363 s. Zweiter Weltkrieg Zervixkarzinom s. Gebärmutterhalskrebs Werner, Richard Maria 160 f. Zoologisches Institut, Biozentrum Köln Westfälische Wilhelms-Universität (Univ. Köln) 306 Münster s. Universität Münster Zukunftskolleg (Univ. Konstanz) 225 Westjordanland: Europäer und Israelis 279 f. Zuwanderungs- und Rentenpolitik 229 f. Westliche Gesellschaften: soziale Zweiter Weltkrieg: Stalingrad 94 f. Strukturierung 246 f. Zyklische Mehrheiten und Ungleichheits- Wiedererzählungen 149 f. effekte 226 Wirtschaftshilfe: Ungarn – UdSSR (1958-1975) 96 f. Wissenschaften des Sehens 185 f. Wissenschaftsgeschichte: Historia Scientiarum (17.-19. Jh.) 109 Wissenschaftskolleg zu Berlin 234 Wissenschaftszentrum Berlin 347 Wörterbuch (japanisch-deutsch) 150 Wohnkultur (hellenistisch-römische): Sizilien 127 f. Wolff, Christian 32 ff. Bildnachweis

484 Bildnachweis 485

S. 14, 16, 19, 20: S. 105: S. 143: S. 351, 352: Tomas Riehle/ArturImages Chester Simpson Bosehaus: Bach-Archiv Leipzig/Jens Volz New Europe College, Bukarest Bibliothek: Bach-Archiv Leipzig/Birgitta Kowsky S. 26: S. 113: S. 362/363: The Warburg Institute, University of Serbisches Archäologisches Institut, Belgrad S. 168 oben: Zentrum für Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht (CIEEL), London, School of Advanced Study (2012) S. 114: Mosse Foundation New York Thessaloniki S. 29: Egypt Exploration Society S. 168 unten: Kartographie: E. Weiss, R. Binot, S. 116: Niels Leiser Landschaftsverband Rheinland, Amt für Oxford Research Accelerator Unit S. 182: rheinische Landeskunde, Bonn Wladimir Velminski Skizze: Rheinisches Bildarchiv S. 118: Institut für Restaurierungs- und S. 192: S. 31: Konservierungswissenschaften, Fachhoch- reproduziert nach: Mireille Mentré, Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter schule Köln Spanische Buchmalerei des Mittelalters, Goethe-Haus S. 119: Wiesbaden 2006; Códice Albeldense 976. S. 33 Schafik Allam Original conservado en la Biblioteca Real Henrik Jäger Monaterio de San Lorenzo de el Escorial (d.I.2) S. 121: (Colección scriptorium 15), Madrid 2002 S. 38: Yann Rantier/CNRS-MAFTO Robert Koch-Institut, Berlin S. 195: S. 122, 123: Archiv der Forschungsstelle Osteuropa an der S. 40: Louise Gestermann Universität Bremen Transatlantic Academy, Washington S. 128: S. 235, 236: S. 73: Institut für Klassische Archäologie und Anti- Katrin Kapitain August Schmidt, Göttingen kensammlung, Universität Leipzig S. 239: S. 75: S. 130: Jonas Haase Prince Ossai Okeke, African Christian Council Institut für Altertumskunde, Universität zu Hamburg Köln/Deutsches Archäologisches Institut, S. 242: Frank Lenart/Archiv der S. 80: Istanbul Ludwig-Erhard-Stiftung e.V. Ute Raßloff S. 131: S. 251: S. 88, 89: Fakultät Architektur, Fachhochschule Anna Hornidge Museum für Naturkunde Berlin, Regensburg Historische Bild- und Schriftgutsammlungen, S. 136: S. 257: Bestand: Min. Mus., Signatur: S I, Sellow Laura Goldenbaum (2011) Jonas Metzger Tagebücher S. 138: S. 259: S. 95: SPSG Berlin-Brandenburg Sabine Klocke-Daffa (2011) Wissenschaftliches Archiv des Instituts für S. 283, 284: Geschichte der Russischen Akademie der S. 139: Architekturmuseum der TU München Jean-Monnet-Lehrstuhl, Universität Wissenschaften (NA IRI RAN), Moskau zu Köln S. 141: S. 101 S. 344: Darchinger, Deutsche Bank Fritz Eschen, Deutsche Fotothek Dresden, Nr. df_e_0050304 Olaf Simons Impressum

Fritz Thyssen Stiftung, April 2013 Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln Tel. + 49 . 221 . 277 496 - 0, Fax + 49 . 221 . 277 496 - 196 fts@fritz - thyssen - stiftung.de www.fritz - thyssen - stiftung.de

ISSN: 0930-4592 Projektkoordination: Orca van Loon Communications, Hamburg Gestaltung: André und Krogel Design, Hamburg Herstellung: Georg Olms Verlag AG, Hildesheim Apostelnkloster 13-15 50672 Köln Tel. + 49 . 221 . 277 496 - 0 Fax + 49 . 221 . 277 496 - 196 fts@fritz - thyssen - stiftung.de www.fritz - thyssen - stiftung.de