Die Europäische Kommission

José Manuel Barroso Stavros Dimas Leonard Orban Benita Ferrero-Waldener

Margot Wallström Joaquin Almunia Markos Kyprianou Charlie McCreevy

Günter Verheugen Danuta Hübner Olli Rehn Vladimir Špidla

Jacques Barrot Joe Borg Louis Michel Peter Mandelson

Siim Kallas Dalia Grybauskaité László Kovács Andris Piebalgs

Franco Frattini Janez Potočnik Neelie Kroes Meglena Kuneva

Viviane Reding Ján Figeľ Mariann Fischer Boel Vorwort in Europasprech

Liebe junge Bürgerinnen und Bürger, eingedenk der besonderen Bedeutung der Römischen Verträge für den europäischen Einigungsprozess und des 50. Jahrestages ihrer Unterzeichnung im laufenden Jahr, angesichts der im 1. Halbjahr 2007 anste- henden EU-Ratspräsidentschaft der Bun - desrepublik Deutschland, unter Nutzung des aus diesem Anlass ein - gerichteten Förderprogramms YOUrope07 im Rahmen des Aktionsprogramms für mehr Jugendbeteiligung, das in Zusam - menarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Bundeszentrale für politische Bildung unter zusätzlicher Nutzung von Ironie und vom Deutschen Bundesjugendring koordi - kritischen, aber nicht polarisierenden An - niert wird, merkungen und gelegentlichen subjekti - ven Bewertungen, mit dem Ziel der Förderung des europäi - schen Gedankens und des Verständnisses im Bewusstsein der wichtigen Bedeutung der komplizierten Strukturen im Bereich der intensiven Zusammenarbeit mit ihren der Institutionen auf europäischer Ebene Partnerverbänden in der Naturfreundeju - unter besonderer Berücksichtigung der gend Internationale, Europäischen Union und des Europäischen Parlaments, während des Ratsvorsitzes von Dr. Angela Merkel, mit Unterstützung durch viele Fragen, An- regungen und Hinweise von jungen Men - während der Präsidentschaft von José Ma- schen, die Europa zwar für eine gute Idee, nuel Barroso, aber ihre Umsetzung in der Europäischen Union nicht immer für eine einfach zu hat die Naturfreundejugend Deutschlands durchschauende Realisierung halten, für alle jungen Menschen, die der deut - schen Sprache mächtig sind, diese Bro - unter Mitwirkung von abgebildeten und schüre zusammengestellt und wünscht gebildeten jungen Europäerinnen und Eu - den Leserinnen und Lesern gute Unterhal- ropäern, tung, sachdienliche Information und wir - kungsvolle Unterstützung bei der eigenen unter besonderer Berücksichtigung der Meinungsbildung. wichtigen Bedeutung der Hauptstadt des Königreiches der Belgier für die gesamte Kai Niebert Europäische Union bei gleichzeitiger Wert- (Bundesleiter der schätzung für Luxemburg und Straßburg, Naturfreundejugend Deutschlands)

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 1 Vorwort

einem polnischen Designer erstellt worden und sagen in den 23 Amtssprachen der EU „Gemeinsam seit 1957“.

Die Gesichter, die ihr in dieser Broschüre findet, sind entweder die Mitglieder der EU-Kommission (sofern sie 40 plus sind) oder die Abbildungen junger Menschen, die uns verraten, was Europa für sie be- deutet.

Was Europa für mich persönlich bedeutet? Ganz einfach: Pommes mit andalusischer Sauce aus Belgien, Banitsa aus Bulgarien, Knödel mit Pilzen aus Tschechien, Hering in Madeira aus Dänemark, Rinderzunge aus Deutschland, Kalte Rote-Beete-Suppe mit Gurke und Ei aus Estland, Black Pudding aus Irland, Taramas aus Griechenland, Nierchen mit Sherry aus Spanien, Bouil- labaisse aus Frankreich, Vitello Tonnato Liebe Europafans, aus Italien, Halloumi-Spieße aus Zypern, Piragi aus Lettland, Skilandis aus Litau- es gibt viele Gründe, die EU zu hassen und en, Judd mat Gaardebounen aus Luxem- noch mehr Gründe, Europa zu lieben. Die burg, Palatschinken aus Ungarn, Pastizzi Mühlen und Mechanismen der Bürokratie aus Malta, Ingwerpfannkuchen aus den sind schrecklich, die Wege weit, die Amts- Niederlanden, Marillenknödel aus Öster- wege langwierig, die Texte oft nur mit reich, Gurkensuppe aus Polen, Schweine- Humor zu ertragen, die Gebäude hässlich fleisch mit Muscheln aus Portugal, Ciorbâ und die Menschen arrogant. Soweit die de Perisoare aus Rumänien, Quarkstru- negativen Vorurteile, die leider allzu oft del aus Slowenien, Kartoffelnockerln mit bestätigt werden. Und dennoch: Die Idee Schafskäse aus der Slowakei, Kalakukko ist faszinierend, jedes europäische Semi- aus Finnland, Elchwurst aus Schweden und nar eines Jugendverbandes noch dreimal ein English Breakfast aus dem Vereinigten aufregender, emotionaler und eindrucks- Königreich. voller als Aktivitäten im eigenen Saft und für leicht zwanghaft veranlagte Menschen, Viel Spaß beim Lesen und Nachschlagen! die im Kapitel „Listen“ bedient werden, ist Europa ohnehin eine große Freude und Ansgar Drücker Herausforderung.

Die wiederkehrenden Motive mit den lusti- gen Buchstaben, die ihr in dieser Broschü- re findet, sind anlässlich des 50. Jahres- tages der Römischen Verträge 2007 von

2 Europasprech » www.europasprech.de Inhalt

Brüsselanimation

Eine lästerliche Liebeserklärung an Brussel/Bruxelles/Brüssel/

Seite 5

Glossar Europasprech

Seite 21

Europäische Listen

EU-Ratspräsidentschaften Seite 61 EU-KommissarInnen Seite 62 Amtssprachen Seite 65 Mitgliedsstaaten Seite 66 „Europäische Union“ in den Amtssprachen der EU Seite 67 „Europäisches Parlament“ in den Amtssprachen der EU Seite 69 Wichtige Websites über die Europäische Union Seite 70 Europäisches Konferenzenglisch Seite 71 Akürzungen in der europäischen Jugendpolitik Seite 73

Impressum Seite 81

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 3 4 Europasprech » www.europasprech.de Brüsselanimation

Brüsselanimation

Eine lästerliche Liebeserklärung an Brussel/Bruxelles/Brüssel/Brussels

Der erste Eindruck den äußeren Zustand, der der Stadt eige- Viele BesucherInnen finden Brüssel auf den nen Unordnung und dem schonungslosen ersten Blick hässlich. Eine Anreise per Zug Aufeinanderprallen nicht nur architektoni- aus Richtung Deutschland verstärkt diesen scher Gegensätze erst ihren wahren Reiz. Eindruck besonders wirkungsvoll – und der Die Stadt ist ehrlich: Warum mit Fassaden- unterirdische Bahnhof „Bruxelles Central/ farbe zukleistern, was innen desolat ist. Brussel Centraal“ mit drei dunklen Bahn- Warum die Wunden, die die Nord-Süd-Ver- steigen, an dem die Züge aus Deutschland bindung, die EU und die Bauwut der 70er allerdings gleich ohne Halt durchfahren, Jahre, die in Brüssel offensichtlich von tut alles, um diesen Eindruck noch weiter 1965 bis 1985 dauerten, rissen, schließen, zu verschlimmern. Der oberirdische Teil wenn doch gerade die vielen Gesichter der des Bahnhofs ist übrigens mit architek- Stadt ihre Faszination ausmachen. Und wa- tonischen Anleihen aus dem italienischen rum das ganze Haus saubermachen, solan- Faschismus angelegt – dagegen ist Warsza- ge das Wohnzimmer gut in Schuss ist: Die wa Centralna eine Augenweide. Und auch Grand’ Place ist Weltkulturerbe, immer die Hochhäuser dort sind schöner als die öfter ganz ohne Baugerüste zu bewundern um Brüssel Nord oder das um Brüssel Süd. und ein Ort mit einer ganz besonderen At- Der beginnende Liebhaber Brüssels in uns mosphäre, vor allem in der Dämmerung hingegen entdeckt genau in diesem maro- eines lauen Sommerabends.

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 5 Brüsselanimation

Am Berlaymont Unterstadt und Oberstadt

Auch kulinarisch hinterlässt Brüssel sehr Brüssel ist übrigens nicht gleich Brüssel: gegensätzliche Gefühle. Während die ei- Die Stadt besteht aus 19 Gemeinden, wo- nen Pommes frites mit andalusischer Sau- von nur eine Brüssel heißt, die selbst nur ce (natürlich aus der Tüte) allein für einen 140.000 Einwohner zählt. Nur gut 2.000 Grund halten die Stadt zu besuchen, finden Beschäftigte der EU wohnen in Brüssel andere, dass der Gestank der Pommesbu- selbst, jedoch über 13.000 in der gesam- den nur noch von der heißen Schnecken- ten Hauptstadtregion, die mit dem zusam- suppe überboten wird, die man hier und menfällt, was der laienhafte Betrachter da am Straßenrand angeboten bekommt. ohnehin eigentlich für Brüssel halten wür- Relativ unbestritten dagegen ist die Quali- de (Die anderen 17.000 EU-Beschäftigten tät der Restaurants, die – sofern sie über- wohnen im Speckgürtel oder sind nicht haupt belgisch veranlagt sind – jedoch ordentlich in Belgien gemeldet...). Gleich auch zum Deftigen oder Einfachen neigen: hinter dem Innenstadtring beginnt jedoch Muscheln mit Pommes Frites oder der Hüh- auf fast allen Seiten eine andere Gemein- nereintopf „Waterzooi“ machen auch vor de, der Nordbahnhof etwa liegt auf der besseren Lokalen nicht Halt – schließlich Grenze von Sint-Joost-ten-Noode/Saint- is(s)t man ja nicht in Frankreich. Josse-ten-Noode und Schaerbeek/Schaar-

Brüssel administrativ

Schnecken Allgegenwärtige Europaflagge

6 Europasprech » www.europasprech.de Brüsselanimation

Das Rathaus an der Grand‘ Place beek. Nur in einige Bereiche im Norden Geschichte), Neder-Over-Heembeek (das und Süden der Stadt reicht die Gemeinde kann man nicht ins Französische überset- Brüssel selbst mittels zweier unförmiger zen), Pentagone/Vijfhoek (also die Innen- Wurmfortsätzen bis weit über das Stadt- stadt innerhalb des Inneren Stadtrings), zentrum hinaus. Sie wird deswegen zur Quartier Louise/Louizawijk, Espace Nord/ größeren Unübersichtlichkeit nochmals Noordwijk und Bruxelles-Nord-Est/Noord- in sieben Bezirke unterteilt, die wir zum Oostwijk eingeteilt. Alle 19 „Brüsseler“ Training der Sprachenvielfalt kurz vor- Gemeinden zusammen bilden zusammen stellen: Haren/Haren, Laeken/Laken (mit die Hauptstadtregion Brüssel (Region de dem Wohnsitz der Königsfamilie und man- Bruxelles Capitale/Brussels Hoofstedelijk chem wichtigen Gipfel in der jüngeren EU- Gewest) mit einer Million Einwohnern, die

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 7 Brüsselanimation

Das belgische Parlament gemeinsam mit der französischsprachigen und die niederländischsprachigen Bewoh- Region Wallonien, die auch die deutsch- nerInnen Brüssels umfasst, oder aber – zu- sprachigen Gebiete Ostbelgiens umfasst, sammen mit den BewohnerInnen der Wal- und der niederländischsprachigen Region lonie – Mitglied der französischsprachigen Flandern den Bundesstaat Belgien bildet. Gemeinschaft. Die Deutschsprachigen in Sie hat – wie es sich für einen Bundesstaat Ostbelgien um Eupen und St. Vith bilden gehört – einen eigenen Ministerpräsiden- schließlich die deutschsprachige Gemein- ten und eine Regierung. Freddy Thiele- schaft. Diese komplizierte bundesstaatli- mans, der Bürgermeister von Brüssel ist che Ordnung verstehen auch BelgierInnen also nur einer von 19 Bürgermeistern in nicht wirklich. Die Regierungen sämtlicher der Gesamtstadt, wenn auch der wichtigs- politischer Einheiten haben aber hilfreiche te und lustigste. Diagramme in größeren Mengen drucken lassen, die erstaunlicherweise in ihrem Der Brüsseler als solcher ist also an sich Kern kaum voneinander abweichen. erst einmal Bewohner der Brüsseler Haupt- stadtregion. Sollte er aber zur Schule ge- Zusammengehalten wir das ganze König- hen, in sozialen Fragen Beratung benöti- reich der Belgier durch eben diesen König, gen oder ein Theater besuchen wollen, so derzeit Albert II, der sich im Gegensatz ist er je nach sprachlicher Selbsteinstufung zu seinem verstorbenen Bruder und Vor- entweder Mitglied der Flämischen Gemein- gänger Boudewijn/Baudouin/Balduin in schaft, die die BewohnerInnen Flanderns allen drei Landessprachen gleich schreibt.

8 Europasprech » www.europasprech.de Brüsselanimation

Allerdings gibt es – so behaupten angeb- lich wenig königstreue Palastbeobachter – erste Pläne, das Königreich durch eine Hochzeit seiner Enkeltochter Elizabeth mit Prinzessin Amalia der Niederlande mit eben diesen wiederzuvereinigen. Die französischsprachige Minderheit hat zwar sofort Bedenken angemeldet. Einen EU- Staat einzusparen, würde allerdings ande- rerseits einen Fahnenmasten für ein neues EU-Beitrittsland freimachen. Zweisprachige Straßennamen

Die Sprachen Brüssels Rücken zu fallen, nur weil sie ihre Welt- läufigkeit unter Beweis stellen wollen. Offiziell ist Brüssel zweisprachig, wobei sich über 80 % der Brüsseler als franzö- Um Brüssel herum ist die Amtssprache sischsprachig bezeichnen. Daher gerät die Niederländisch und gehören die Orte offizielle Gleichberechtigung der beiden zur Provinz Flämisch Brabant, die 1995 Amtssprachen im Alltag gelegentlich unter – ebenso wie Wallonisch Brabant – aus die Räder und werden niederländischen der ehemaligen zweisprachigen Provinz Touristen schon mal aufgefordert, ihren Brabant entstanden ist. Da sich am Rand flämischen Sprachgenossen nicht durch der ehemals überwiegend niederländisch- den Gebrauch des Französischen in den sprachigen Stadt Brüssel immer mehr

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 9 Brüsselanimation

Das Berlaymont

Französischsprachige angesiedelt haben, der schönen Künste (französisch Palais-des- sind im Zuge langwieriger Verhandlungen beaux-arts) einfach so auf, wie in die Nie- sechs so genannte Faciliteitengemeen- derländischsprachigen schreiben würden: ten, also Gemeinden mit Erleichterungen BOZAR. Das reicht dann gleich für beide für Französischsprachige, festgelegt wor- Sprachen und spart die vielen Querstriche den. Seitdem gibt es dort z.B. Formula- auf den Postern. Und beim Kunstfestival re und Hochzeiten auch auf Französisch. heißt’s dann einfach und überschaubar Im öffentlichen Dienst in Brüssel ist die „Kunstenfestivaldesarts“. Zweisprachigkeit bei einer Tätigkeit mit Bürgerkontakten zwar prinzipiell ver- Von diesen Spezialitäten der Brüsseler pflichtend. Insbesondere die Französisch- Sprachenvielfalt einmal ganz abgesehen, sprachigen haben häufig aber einige Pro- spielt auch die Frage des Migrationshin- bleme mit dem Niederländischen. tergrundes in der Multi-Kulti-Stadt Brüssel eine gewichtige Rolle. In einigen Stadtvier- Eine weitere wichtige Sprache in Brüssel ist teln befinden sich die Autochtonen, wie Euroenglis(c)h, eine Art vereinfachtes EU- die Einheimischen hier genannt werden, Englisch, dass für Englisch-Muttersprachle- in der Minderheit, insgesamt beträgt der rInnen ein Gräuel sein muss, für alle an- Anteil der ausländischen Brüsseler 27 Pro- deren aber die Verständigung erleichtert. zent; noch wesentlich höher ist der Anteil Und dann gibt es noch den Brüsseler Dia- der Einwohner mit Migrationshintergrund. lekt mit vielen witzigen Mischungen aus all Von den zehn Schöffen Brüssels (Mitglieder diesen Sprachen (Mademoiselleke). Auch der Stadtregierung) haben übrigens vier ei- Marketingleute haben die Zweisprachigkeit nen Migrationshintergrund. Davon könnte längst überwunden und werfen manchmal sich manche deutsche Stadt eine Scheibe einfach alles zusammen: So tritt der Palast abschneiden.

10 Europasprech » www.europasprech.de Brüsselanimation

Rundgang durchs Europa-Viertel

Traditioneller Mittelpunkt des Brüsseler EU-Viertels ist der Rond-Point Schuman, der bekannteste Kreisverkehr Europas (na gut: außerhalb Londons und nach dem Arc de Triomphe) mit dem ersten unterirdi- schen Bahnhof des Viertels. Er darf seit kurzem nur noch mit Tempo 30 befahren werden, um die Lebensqualität im so ge- nannten Euroapwijk/Quartier Européen zu heben. Um diesen Platz herum befinden sich nämlich 88 % der europäischen Ein- richtungen in Brüssel. Eines der ältesten Gebäude wirkt – angesichts der EU-Neu- Gebäude EU-Europas ist das 1961 bis 1967 bauten weiter südlich – fast schon winzig. durch die belgische Regierung errichtete An einem Tag der offenen Tür lassen sich Berlaymont-Gebäude, das übrigens die jedoch problemlos 100.000 Leute hin- Postadresse der EU ist (Rue de la Loi/Wet- durchschleusen. Grundriss des Gebäudes straat 200) und nach einer mehrjährigen ist ein Kreuz mit abgerundeten Ecken in Asbest-Sanierung nun im neuen Glanz er- der Mitte, dessen äußere Ecken sich prima strahlt (es wäre fast abgerissen worden!). für Werbebotschaften mit ergreifenden Auf dem Bürgersteig vor dem Berlaymont Aufrufen eignen, z.B. im Frühjahr 2007: stehen 28 Fahnenmasten mit derzeit 27 „Neue Programme für Europa - Ergreifen Fahnen. Das wird Kroatien freuen... Das Sie die Chance: Lifelong Learning – Cul-

Das Berlaymont Das Berlaymont

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 11 Brüsselanimation ture 2007 – Youth in Action – Europe for Etwas weiter westlich wurde im Frühjahr Citizens“. Die EU hat das Gebäude nach das die Überschrift dieses Artikels umge- der Sanierung für ca. 50 Mio. Euro vom bende Gebäude Lex an der Rue de la Loi/ belgischen Staat gekauft – das Grundstück Wetstraat eingeweiht. Das futuristisch an- gab’s für einen Euro dazu. mutende „Lex“ wird die Ständigen Vertre- tungen der neuen Mitgliedsstaaten bei der Etwas weiter östlich in der Belliardstraat/ EU und weitere Sitzungssäle beherbergen. Rue Belliard wurden Anfang 2007 der 1957 bis 1963 von einer belgischen Versicherung für die EURATOM gebaute Gebäudekomplex abgerissen, der nach dem ersten EU- Verwaltungsgebäude in der Rue Belliard 51-55 das zweite EU-Gebäude in Brüssel waren.

Lex Belgien hat 2004 durchgesetzt, dass eine halbjährliche Tagung des Europäische Ra- tes in Brüssel stattfindet. Als angemesse- nen architektonischen Rahmen wird die Europäische Union bis 2012 aus einem Flügel des „Résidence Palace“ zwischen Justus-Lipsius-Gebäude und Lex-Gebäude in Verbindung mit einem ebenfalls futuris- tischen Neubau (vergleichbar mit einem Ei in einem Karton und einem aufgeständer- ten Dach obendrauf) ein eigenes Gebäude für dieses Gremium errichten.

12 Europasprech » www.europasprech.de Brüsselanimation

Der Résidence Palace für den Europäischen Rat

In Sichtweite des Berlaymont befindet sich nommen hat, für den es zwischenzeitlich weiterhin das 1995 eingeweihte Justus- schon wieder zu klein geworden ist. Zuvor Lipsius-Gebäude (benannt übrigens nach war der Rat im etwas weiter Richtung Zen- der Straße, die früher über dieses Gelände trum gelegenen nahen Charlemagne-(also führte...) mit dem Rat der Europäischen Karl der Große-)Gebäude untergebracht, Union (daher auch Consilium genannt), das das inzwischen völlig neu entstanden ist. selbst Brüsseler Tourismusverantwortliche Stadtauswärts befindet sich übrigens das als „klobig“ bezeichnen. Hier war wäh- montags bis freitags geöffnete Informa- rend der Asbestsanierung des Berlaymont tionszentrum der Europäischen Union in zunächst die Kommission untergebracht, Sichtweite, dass mit Broschüren und Infor- bevor es der Rat der EU in Besitz ge- mationen weiterhelfen kann, wenn man ungefähr weiß, was man will.

Justus-Lipsius-Gebäude...... oder Consilium

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 13 Brüsselanimation

Rundherum kann man in all den Natio- nalitäten zu Mittag essen, die der Euro- päer als solcher für lecker hält, was die EU-Beschäftigten dann auch gerne tun. Hier findet sich vom ältesten irischen Pub Brüssels bis zum spanischen Mittagstisch manch gute – und seit Anfang 2007 rauch- freie – Adresse für das business lunch – für BesucherInnen auch eine interessante Art Europa vor Ort mitzuerleben.

Stadteinwärts an der Rue Belliard/Belli- ardstraat befindet sich das immer selbst- bewusster für seine Hausherren werbende Gebäude mit dem Ausschuss der Regionen und dem Wirtschafts- und Sozialausschuss, das gemeinsam mit seinem Gegenüber (ein 1989 eingeweihter postmodern verspielter etwas japanisch anmutender Europa-Bü- roklotz) die Straße zu einer sechsspurigen Autoschlucht macht, die am besten auf ei- ner überdachten Brücke (Bild unten) zwi- schen den Büroetagen überquert werden kann – allerdings erst nach Überwindung der Sicherheitskontrollen. Das Gebäude diente früher dem Europäischen Parla- ment. Die Erweiterungen der EU führten zum Umzug in die Neubauten (siehe un- ten), so dass das 2006 in Bertha-von-Sutt- ner-Gebäude umbenannte Bürohaus nun

14 Europasprech » www.europasprech.de Brüsselanimation

Das Institut Pasteur des Freistaats Bayern

überwiegend durch die beiden genannten EU beherbergt. Dies zeigt, wie wichtig den Institutionen belegt ist. Bundesländern die EU geworden ist – und natürlich, wie wichtig Bayern in Europa ist. Man kann aber auch vorher links abbiegen Das Innere des Parks, der – wie so vieles und geht in den ehemaligen Zoologischen in Brüssel – auf den Namen Leopold hört, und Botanischen Garten (bis Ende des 19. ist ein beliebter Kinderspielplatz und Er- Jahrhunderts), der später mit allerlei Ins- holungsort für EU-MitarbeiterInnen in der tituten vollgebaut wurde (bis 1919), wo- Mittagspause, denn gleich dahinter erhebt von das Institut Pasteur (seit 2006) die sich – in etwas lockererer Architektur – ein Vertretung des Freistaates Bayern bei der transparentes Häuser-Gebirge, u.a. mit dem Europäischen Parla- ment. Obwohl die Plen- artagungen eigentlich in Straßburg stattfinden, gibt es auch in Brüssel ein Plenum für zusätz- liche Plenarsitzungen – und in Luxemburg das Generalsekretariat des Parlaments. Das EU-Par- lament, dessen gläsernes Atrium weithin sichtbar ist, wird im Volksmund „caprice des dieux“ (Lau- nen der Götter) genannt. Der gleichnamige Käse hat etwa dieselbe Form Das Kongresszentrum mit dem wie der Grundriss des Ge- Plenarsaal des Europäischen Parlaments

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 15 Brüsselanimation

Brüssel Luxemburg bäudes. Hinzu kommen das ovale Henri- plex vom Luxemburg-Platz (siehe unten) Spaak-Gebäude und das – wiederum über hinzugefügt. Die transparente Architektur eine Brücke mit ihm verbundene – Altiero- ermöglicht nicht nur ein halbwegs regen- Spinelli-Gebäude, beide genutzt als Büro- sicheres Hindurchwandern zwischen den räume des Europäischen Parlaments, 1999 Gebäuden, sondern gewährt auch einen eingeweiht und kurz darauf auch fertig ge- guten Einblick in die Sicherheitsschleusen, stellt. Übrigens wurde das Gebäude formal die dann doch die Grenzen zwischen innen nicht als Europäisches Parlamentsgebäude und außen deutlich markieren. Und quasi hoch gezogen. Da der (Haupt-)Sitz des Eu- im Keller dieser Gebäude befindet sich der ropäischen Parlaments in Straßburg ist, Bahnhof Brüssel Luxemburg. wurde das Gebäude als Kongresszentrum errichtet und anschließend – da es sich Brüssel Luxemburg praktischerweise zufällig auch für Sitzun- gen des Europäischen Parlaments eignete Es hat den belgischen Staatsbahnen ge- – an eben jenes vermietet. Bereits 1993 fallen, zur größeren Verwirrung der Fahr- wurde der erste Flügel mit dem Plenarsaal gäste den Bahnhof Brüssel Leopoldsviertel fertig gestellt. Im Frühjahr 2007 wurde ein in Brüssel Luxemburg (Bruxelles Luxem- neuer Eingang für diesen gesamten Kom- bourg/Brussel Luxemburg) umzubenen-

Das alte Bahnhofsgebäude

16 Europasprech » www.europasprech.de Brüsselanimation nen. In der Tat fahren hier auch die Züge den „Bahnhofsvorplatz“ (ohne sichtbaren nach Luxemburg ab – nur sind sie eben noch Bahnhof) von Brüssel Luxemburg zu errei- nicht da, obwohl man vom größten Brüs- chen. Es kostet ca. 40 Millionen Euro und seler Bahnhof Midi/Zuid mit dem Intercity umfasst eine Ausstellungsfläche von ca. allein schon 20 Minuten bis hierhin unter- 6.000 qm. Auch Erfahrungen aus dem Bon- wegs ist, etwa genau so lange wie joggend ner Haus der Geschichte sind eingeflossen oder radelnd übrigens. Stattdessen geht – ein Slogan des Museums lautet: „präven- es nach Luxemburg von hier aus u.a. durch tive Archäologie“. So wird es denn bald die belgische Provinz Luxemburg und das dafür sorgen, dass auch in schwierigen gleichnamige Großherzogtum, bis der Zug Zeiten niemand die europäische Idee ver- nach kaum mehr als zweieinhalb Stunden gisst und das große Ganze in Frage stellt. (für etwa 200 Kilometer) die zweite der drei europäischen Hauptstädte erreicht. Brüssel ohne Auto Über Luxemburg kommt man gelegentlich auch nach Straßburg weiter, der dritten im Radfahren ist in Brüssel verboten. Für die- Bunde, was für weitere gut 200 km kaum sen Eindruck spricht viel, vor allem ange- mehr als noch einmal zweieinhalb Stun- sichts der Tatsache, dass die Stadt keine den dauert. Die berühmten Metallkoffer, 100 km südlich der niederländischen Gren- die jeder Europaabgeordnete mindestens ze liegt und – bis auf die Kante zwischen einmal monatlich für die „Straßburg-Wo- Ober- und Unterstadt – ziemlich flach ist. che“ des EU-Parlaments packen (lassen) muss, werden übrigens mit einer Spediti- on per Lkw befördert, obwohl der Bahn- hof Luxemburg, benannt nach der auf den Bahnhof zuführenden Straße, zur Fahrt nach Luxemburg, quasi im Keller des Par- laments liegt. Und die Züge kreuzen oder berühren zwar gelegentlich eine Hochge- schwindigkeitsstrecke – das war’s dann aber auch. Das ehemalige Eingangsgebäu- de der Station von vor der Renovierung hat die EU auch gleich mitübernommen – es dient bald als Eingang für die Gebäude Altiero Spinelli und Henri Spaak, was zu erheblichen Protesten in Brüssel führte, war es doch ein weiterer und besonders symbolträchtiger Schritt der Ausbreitung des Molochs Europas in die Stadt hinein.

Und ganz in der Nähe entsteht gerade das Europa-Museum der EU. Das Musée de l’Europe wurde im Frühjahr 2007 zum 50. Jubiläum der Römischen Verträge eingeweiht, harrt seitdem weiterhin sei- ner Fertigstellung und ist ebenfalls über

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 17 Brüsselanimation

Nur 1 % aller Wege werden hier mit dem eingehen. Fast wäre die Europäische Ge- Fahrrad zurückgelegt – hauptsächlich, wie meinschaft für Kohle und Stahl in Saar- kürzlich eine Untersuchung ergab, übri- brücken gelandet – auch eine Stadt, de- gens durch Besserverdienende, vermutlich ren Schönheit sich dem Fremden nicht auf vor allem unbelehrbare EU-Beschäftigte, Anhieb erschließt – aber dann hätte das die diese merkwürdige Art der Fortbewe- Saarland zu einem neutralen europäischen gung aus ihrem Heimatland mitgebracht Bezirk statt zu einem deutschen Bundes- haben und nicht ablegen konnten. Die land werden müssen, und Adenauer teilte meisten von ihnen sind übrigens mit Helm diese Idee eines frühen Kerneuropas über- unterwegs – und die Bemühungen der haupt nicht. 1952 wurde dann erst mal Stadt mit ein paar Plänen und Wegweisern Luxemburg bestimmt – und in den Römi- in der Stadt und Faltblättern eine von der schen Verträgen hat man sich um eine Ent- EU geschätzte Fahrradfreundlichkeit zu si- scheidung herumgedrückt und somit den mulieren, blieben eben nur Bemühungen. Grundstein für den heutigen dezentralen FußgängerInnen profitieren in Brüssel von Wanderzirkus mit Brüssel, Straßburg und der Übersichtlichkeit der Stadt und der Luxemburg gelegt, den der Europäische Langsamkeit mancher öffentlicher Ver- Rat von Edinburgh dann 1992 endgültig (?) kehrsmittel, leiden allerdings unter ver- festgeschrieben hat. Brüssel wurde seit- gleichsweise unebenen Bürgersteigen vor dem eher gestärkt, u.a. durch die Festle- durchaus bedeutenden Gebäuden und dar- gung im Vertrag von Nizza, dass seit 2004 unter, dass der Brüsseler als solcher Zebra- halbjährlich ein EU-Gipfel in Brüssel statt- streifen eher für eine Art Kunstinstallation findet. Bis 1992 war Brüssel jedoch eine im Straßenraum ohne verkehrliche Bedeu- Art Provisorium – vergleichbar mit der ehe- tung hält. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind günstig, zweisprachig, was regelmä- ßig zu Verwirrungen über den Zielbahnhof führt, der im Sekundentakt zwischen den Sprachen zu wechseln pflegt, und besser geworden. Das unterirdische Verkehrsmit- tel ist nur manchmal wirklich eine U-Bahn, da auch einige unterirdische Straßenbah- nen unterwegs sind; das Europaviertel ist jedoch wie das Bonner Bundesviertel und im Gegensatz zum Reichstag in Berlin ganz gut angebunden.

Wie Brüssel dann doch noch eine/die europäische Hauptstadt wurde

1951 war Brüssel (wieder mal) so sehr mit sich selbst und seinem Sprachenstreit be- schäftigt, dass es den Auftritt als die eine europäische Hauptstadt glatt verpasste. Auf den belgischen Alternativvorschlag Lüttich wollten die anderen Staaten nicht

18 Europasprech » www.europasprech.de Brüsselanimation maligen Bundeshauptstadt Bonn, jedoch mit weniger Freiflächen im Stadtbild. Das ist denn auch bei einem Rundgang durchs Europaviertel deutlich zu spüren.

Das niederländische Architekturinstitut Berlage (Rotterdam) arbeitet übrigens seit 2004 an Modellen, Brüssel zu einer vollwertigen EU-Hauptstadt auszubauen und die Konzentration auf das Viertel um den Rond-Point Schuman zu lindern. Sie sind zwar auf interessante Brachflächen in der ganzen Stadt getroffen, aber han- deln (noch) nicht wirklich im Auftrag der EU. Welcher EU-Beamte will schon wei- tere Wege in Kauf nehmen, die sich nicht Das Neuste vom Neusten

Und hier pfeift der Wind...

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 19 Brüsselanimation

Kontraste im Europaviertel auf überdachten Brücken über Straßen- schluchten oder auf einem kurzen Spazier- gang überwinden lassen? Nur um ein Buch auszuleihen oder eine andere Generaldi- rektion aufzusuchen? Soll das EU-Viertel sich doch noch ein bisschen weiter in die Stadt hineinfressen, aber eine eigene Welt bleiben...

Fazit

Brüssel ist eine gar nicht mal so große, in Teilen ausgesprochen hässliche, offiziell zweisprachige und auch ansonsten viel- seitig verwirrende leicht chaotische und multikulturelle Stadt mit viel Charme so- wie übrigens auch einem nennenswerten Nachtleben.

Manneken Pis

20 Europasprech » www.europasprech.de Glossar – A

Glossar Europasprech

Acquis Communautaire/aquis communautaire ein Aktions- und Reformprogramm der EU zur Stär- Wörtlich etwa „gemeinschaftlicher Besitzstand“. kung der Gemeinschaftspolitik und zur Vorbereitung Dabei handelt es sich um den französischen Fach- auf die EU-Osterweiterung. Sie wurde beim Europä- begriff, der sich für die Tausende von Seiten mit den ischen Rat in Berlin im März 1999 beschlossen und Rechten und Pflichten eingebürgert hat, die für alle richtete sich vor allem auf die Reform der Gemein- Mitgliedsstaaten der EU gelten, wie z.B. Verträge samen Agrarpolitik und der Strukturpolitik der EU der Europäischen Union, Verordnungen, Richtlinien und hatte das zusätzliche Ziel eine Kostenexplosion und Entscheidungen der EU-Organe sowie Entschei- im Zuge der Osterweiterung zu verhindern. Trotz dungen des Europäischen Gerichtshofs oder Rechts- einiger Einschränkungen für die neuen Mitglieds- akte der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspoli- staaten lässt sich heute sagen, dass sich die vielen tik. Beitrittsstaaten müssen diesen ca. 85.000 Seiten pessimistischen Prognosen über die wirtschaftlichen dicken Besitzstand übernehmen und vieles davon in und finanziellen Folgen der EU-Osterweiterung nicht nationales Recht umsetzen – eine Arbeit für Jahre erfüllt haben. und die notwendige Voraussetzung für einen Beitritt zur Europäischen Union. AKP-Staaten/ACP-countries Bei den AKP-Staaten handelt es sich um eine Gruppe Agenda 2000/agenda 2000 von 77 Ländern, davon 48 im afrikanischen, 15 im Die Agenda 2000 – nicht zu verwechseln mit der karibischen und 14 im pazifischen Raum, daher die Agenda 2010 der deutschen Bundesregierung – war Abkürzung AKP. Es handelt sich ausnahmslos um ehe-

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 21 Glossar – A

malige Kolonien der EU-Mitgliedsstaaten, zu denen nes bürgernäheren Europas und einer wirksamen In- die EU besondere Wirtschaftsbeziehungen unterhält, formationspolitik über die EU und ihre Politik. Erst- die im Lomé-Abkommen von 1975 sowie im Nachfol- mals ist daher in der derzeitigen EU-Kommission eine ge-Abkommen von Cotonou (2000) festgehalten sind. „Kommunikationskommissarin“ ernannt worden, die Obwohl die ehemaligen Kolonialmächte hier auch, Vizepräsidentin Margot Wallström. aber nicht nur auf EU-Ebene ihr schlechtes Gewis- sen abarbeiten, hat die auch von der EU und den G8-Staaten immer wieder gestützte herrschende Weltwirtschaftsordnung nur wenigen der AKP-Staa- ten eine positive wirtschaftliche und politische Ent- wicklung ermöglicht.

Aktionslinien, Aktionsprogramme, Aktionsbereiche/ action lines, action programmes, action fields Aktionsprogramme (oder einfach Programme) sind ein wichtiges Förderinstrument der EU. Sie bestehen Amsterdamer Vertrag/Treaty of Amsterdam häufig aus Aktionsbereichen (auch: Unterprogramme Der Amsterdamer Vertrag wurde 1997 unterzeichnet oder Aktionslinien) mit eigenen Namen. Das Pro- und ist 1999 in Kraft getreten – schließlich mussten gramm Jugend in Aktion z.B. besteht aus den Akti- ihn erst alle nationalen Parlamente ratifzieren. Er onslinien entwickelt den  Maastrichter Vertrag (1993 in . Aktion 1 – Jugend für Europa Kraft getreten) weiter. Mit ihm wurde die Gemeinsa- . Aktion 2 – Europäischer Freiwilligendienst me Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) eingeführt, . Aktion 3 – Jugend in der Welt die Zusammenarbeit in der Innen- und Justizpolitik . Aktion 4 – Unterstützungssysteme für junge ver- und das Europäische Parlament gestärkt. Wäh- Menschen rend der letzte Punkt einheitlich als positiv, aber . Aktion 5 – Unterstützung der europäischen Zu- vielleicht nicht als weitgehend genug bewertet wird, sammenarbeit im Jugendbereich haben die ersten beiden Punkte die Mitwirkungsmög- ... natürlich mit jeweils bis zu acht Unterpunkten. lichkeiten von Nichtregierungsorganisationen auf die Besonders trennscharf werden die o.g. Begriffe nicht Politik in Europa zumindest nicht gestärkt und gibt immer verwendet. es zunehmend Kritik am Ausbau der „Festung Eur- opa“. Aktive Bürgerschaft/active citizenship Eine der europäischen Chancen und Zumutungen Amtsblatt der EU/Official Journal of the EU neben lebenslangem Lernen (lifelong learning) oder Das Amtsblatt der EU wird vom Amt für amtliche Solidarität (solidarity). Schwankend zwischen Bür- Veröffentlichungen der EU in Amts-, pardon Luxem- gernähe einerseits und den selbstgemachten Be- burg herausgegeben. Es enthält im Teil L (lois) alle schwernissen durch Bürokratie und Sprachgebrauch Rechtsakte, die zu ihrem Inkrafttreten genau hier ( Europasprech) andererseits versucht die EU mit veröffentlicht werden müssen, im Teil C (commu- ihren Bürgern direkt in Kontakt zu treten und muss nications) Vorschläge der Kommission, Anträge und dann auch noch aufpassen, dabei die Mitgliedsstaa- Anfragen an das Parlament, den Rat oder die Kom- ten nicht zu übergehen. Hehre Ziele sind dabei mehr mission sowie ggf. die Antworten sowie weitere Be- Demokratie, Mitwirkung und Teilhabe für alle EU- richte und Stellungnahmen. Der Teil S (supplement) BürgerInnen, die natürlich immer und überall die enthält europaweite Ausschreibungen. Der Link für europäische Dimension mitdenken sollen. Teil der die deutschsprachige Version: www.europa.eu.int/ Bemühungen um aktive Bürgerschaft ist das Ziel ei- eur-lex/lex/JOIndex.do?ihmlang=de. Vorsicht: Ge-

22 Europasprech » www.europasprech.de Glossar – A

genüber den meisten Texten liest sich dieses Glossar bulgarisch-irisch) ausgebildete ÜbersetzerInnen zur wie ein Kinderbuch. Besonders beliebt, vor allem in Verfügung stehen, muss oft der Umweg über eine so der Präambel von Rechtsakten: Ein einziger Satz, der genannte Relaissprache (häufig Englisch) genommen mit „Die Europäische Kommission“ beginnt und nach werden. Bei der somit erforderlichen zweimaligen 20 bis 40 Absätzen, die jeweils mit „eingedenk“, Übersetzung tritt schon mal eine Art „Stiller-Post- „Bezug nehmend auf“ oder „in Anbetracht“ begin- Effekt“ ein. nen, letztlich doch noch zum Hauptsatz kommt, oft bereits auf der nächsten Seite (vgl. auch das Vor- Antragsfrist/application deadline wort zu dieser Broschüre in Europasprech). Das Amt Antragsfristen sind bei der EU immer einzuhalten, für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen sonst landen die Anträge – wegen Formfehler – oft Gemeinschaften (OPOCE) bietet zusätzlich einen gleich im Papierkorb. Wer zu spät kommt, den be- Zugang zu mehreren Datenbanken, z.B. CELEX und straft der Reißwolf, denn ein späterer Austausch EUDOR (Rechtsakte der EU), CURIA (Urteile des Euro- oder auch nur das Nachreichen von Unterlagen ist päischen Gerichtshofs), Pre-Llex (Gesetzesentwürfe oft nicht mehr möglich. Etwas großzügiger verfährt der Kommission) oder RAPID (Pressemitteilungen). die EU mit dem Einhalten eigener Termine, insbe- Unter SCADplus finden sich Zusammenfassungen der sondere für Überweisungen bereits bewilligter Zu- Gesetzgebungen der Union. Hier finden sich – nach wendungen. Einschätzung der EU – klare und knappe Zusammen- fassungen von EU-Rechtsakten aus allen Themenbe- reichen. Im Rahmen der Möglichkeiten ist das auch ganz gut gelungen. Jarno Groth 27 Jahre Amtssprachen der EU/official languages of the EU Pfinztal-Berghausen Derzeit ist die EU dreiundzwanzigsprachig und kom- - muniziert in den gleichberechtigten Amtssprachen Europa wächst zu schnell und unkont - Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, rolliert. Man sollte erst einmal die be Französisch, Finnisch, Griechisch, Italienisch, Irisch stehenden Mitglieder einander näher (Gälisch), Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederlän- bringen! disch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwe- disch, Slowenisch, Slowakisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch. Da jeder Rechtsakt in alle Amtsspra- chen übersetzt werden muss, sind mehr als 20 % der asbl/vzw EU-Bediensteten im Sprachendienst tätig. Einige Rechtsstatus vieler in Belgien ansässiger Nichtre - Sprachen sind dennoch gleicher: Die Verkehrsspra- gierungsorganisationen, vergleichbar mit dem deut - chen sind Französisch, Englisch und Deutsch, das als schen eingetragenen Verein e.V. Ausgeschrieben in drittes Rad am Fahrrad aber unter den gleicheren französischen und niederländischen Original: „asso - Sprachen eher ein Schattendasein führt. In Europa ciation sans but lucratif“ oder „vereniging zonder darf also nicht nur jeder sagen, was er will, son- winstoogmerk“, also Vereinigung ohne Gewinnab - dern auch wie er es will! Rumänisch, Bulgarisch und sicht. das irische Gälisch spricht die EU übrigens erst seit dem 01.01.2007. Und auch Audioguide-Führungen Ausschreibung, Aufforderung zur Einreichung von in Maltesisch waren Anfang 2007 noch in Vorberei- (Projekt-)Vorschlägen/call for proposals tung, obwohl der kleine Inselstaat im Mittelmeer Neben Anträgen, die im Rahmen von EU-Program - doch schon seit Mai 2004 dabei ist. Da nicht für jede men gestellt werden können, gibt es als weiteres Sprachkombination (z.B. estnisch-maltesisch oder Verfahren die Aufforderung zur Einreichung von Pro-

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 23 Glossar – A

jektvorschlägen. Eine solche Ausschreibung wird im Barcelona-Prozess/Barcelona Process  Amtsblatt der EU veröffentlicht. Die Projektvor- Die EU hat die unangenehme Angewohnheit, Prozes- schläge werden zunächst geprüft und die Einreicher se und Verträge nicht nach ihren Inhalten zu benen- dann ggf. aufgefordert, einen endgültigen formalen nen, sondern nach dem Ort, an dem sie beschlossen Antrag zu stellen. Manchmal ein etwas langwieriges oder unterzeichnet wurden ( Bologna-Prozess, Verfahren... Die EU fordert ihre Mitgliedsstaaten und  Römische Verträge). Der Barcelona-Prozess ist in ihnen tätige Organisationen und Unternehmen nach der Erklärung von Barcelona aus dem Jahre also auf, Zuschüsse zu beantragen, damit sie ihr vor- 1995 benannt und umfasst die Politik der Europä- her von den Mitgliedsstaaten eingesammeltes Geld ischen Union gegenüber den Mittelmeerländern. wieder zielgerichtet in diese zurückleiten kann. Dadurch sollen die Beziehungen zwischen der Union sowie ihren Mitgliedsstaaten und den Partnerländern Ausschuss der Regionen (AdR)/Committee of the Re- rund um das Mittelmeer vertieft und gleichzeitig die gions (CoR) Verbindungen unter den Mittelmeerländern selbst Seit 1994 arbeitet der Ausschuss der Regionen als ausgebaut werden. Die Zusammenarbeit umfasst die offizielles Beratungsgremium der EU. Er besteht Themengebiete Politik und Sicherheit, Wirtschaft aus 317 Mitgliedern aus den Mitgliedsstaaten, dar- und Finanzen sowie Soziales und Kultur. Die stärkere unter 24 VertreterInnen der deutschen Städte und Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz, Migration Gemeinden, Landkreise und Bundesländer. Z.B. bei und soziale Integration sind später hinzugekommen. Vorhaben im Jugendbereich muss grundsätzlich je- des Mal eine Stellungnahme des AdR eingeholt wer- Beobachtendes Mitglied/observer member den. Deutschsprachige Website: www.cor.europa. In vielen internationalen Nichtregierungsorganisa- eu/de/index.htm. Da diese Mitwirkungsmöglichkeit tionen (NGOs) gibt es beobachtende Mitglieder, die den deutschen Bundesländern nicht ausreicht, haben häufig (noch) nicht alle Aufnahmekriterien erfüllen. sie zusätzlich Verbindungsbüros oder Vertretungen in Insbesondere in den Ländern Mittel- und Osteuropas Brüssel eingerichtet. sind die Strukturen oft noch nicht so ausgereift, dass die Voraussetzung für eine Vollmitgliedschaft erfüllt wären.

Berichterstatter, -in/rapporteur Im Europäischen Parlament wird der/die nach der Geschäftsordnung zuständige oder nach einer Ver- einbarung im Parlament oder einem seiner Ausschüs- se benannte Abgeordnete als BerichterstatterIn bezeichnet. Innerhalb des Europäischen Parlaments kann er/sie durch eine besondere Schwerpunktset- Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV/COREPER)/ zung oder Hervorhebung durchaus Einfluss auf den Committee of Permanent Representatives weiteren Gang der Verhandlungen nehmen, wenn Der AStV ist besser unter seiner französischen Ab- die Aufgabe auch an sich überparteilich und neu- kürzung COREPER (Comité des représentants per- tral angelegt ist. Da der Berichterstatter bzw. die manents) bekannt und besteht aus den Botschaftern Berichterstatterin einen Bericht zur Abstimmung mit der Mitgliedsstaaten bei der EU. Er bereitet die dem Rat der Europäischen Union und der EU-Kom- Ratssitzungen vor und koordiniert laufende Prozesse mission schreibt, der häufig die wesentlichen Ände- zwischen den Mitgliedsstaaten. Unterstützt wird die- rungsvorschläge enthält, die später verabschiedet se europäische Kompromissmaschine von kaum mehr werden, stürzen sich die Lobbyisten meist auf die als 300 Arbeitsgruppen... BerichterstatterInnen und ggf. zusätzlich auf die so

24 Europasprech » www.europasprech.de Glossar – B

genannten SchatttenberichterstatterInnen, die in steht sich als Raum ohne Binnengrenzen mit einem den anderen Fraktionen für den jeweiligen Bereich freien Waren-, Personen-, Dienstleistungs- und Kapi- zuständig sind. talverkehr. Man ahnt es schon: Die Personenfreiheit war das schwierigste Kapitel – und bis heute gibt es Einschränkungen, etwa wenn diese Personen auf die Idee kommen, in einem anderen Mitgliedsland arbei- ten zu wollen. Auch im Zuge der EU-Osterweiterung wurde die Freizügigkeit von Personen aus den Bei- trittsländern, insbesondere von ArbeitnehmerInnen, teilweise eingeschränkt. Auf besonderen politischen Druck von Deutschland und Österreich hin wurde im so genannten Göteborger Kompromiss von 2001 die Einführung der Arbeitnehmerfreiheit bis spätestens Best Practice/best practice 2011 ausgesetzt. Großbritannien, Irland und Schwe- Gutes Beispiel für einen EU-Begriff, der sich auch in den z.B. haben sich jedoch bereits 2004 vollständig der deutschen Politik und Verwaltung festgefressen für ArbeitnehmerInnen aus den Beitrittsländern Mit- hat. In vielen Politikfeldern, insbesondere dort, wo tel- und Osteuropas geöffnet. die EU eigentlich gar nicht so besonders zuständig ist, werden gute Beispiele aus den Mitgliedsländern Bürgerbeauftragte(r)/ombudsman, ombudsperson gesammelt, von denen dann alle anderen Mitglieds- In jeder Wahlperiode ernennt das Europäische Par- staaten lernen können. Auch viele NGOs haben lament einen Bürgerbeauftragten, an den sich jede den Austausch von Best Practice inzwischen in ihre BürgerIn der EU und jede juristische Person wen- Förderanträge und Projektvorhaben übernommen den kann, wenn in einer EU-Institution etwas schief – die EU fördert’s gerne. Ein besonderes deutsches läuft. Der derzeitige Amtsinhaber heißt Nikiforos Problem scheint zu sein, dass Modellvorhaben, die Diamandouros und wird auch als Ombudsman be- als Best Practice dargestellt werden können, in zeichnet – so heißen in Skandinavien die Kummerkas- Deutschland üblicherweise in großen Mengen zu ten-Beamten des Staates – oder geschlechtsneutral: haben sind, es aber eher mit der nachhaltigen Um- Ombudsperson. Deutschsprachige Website: www. setzung der guten Beispiele in eine flächendeckende euro-ombudsman.eu.int/home/de/default.htm. Praxis hapert. Der Bürgerbeauftragte ist jedoch nicht die „Hier- werden-sie-geholfen-Stelle“ der EU (vgl.  Europe Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen/Lifelong Direct). Learning Programme Dieses neue EU-Bildungsprogramm hat Anfang 2007 Cassis-de-Dijon-Urteil/Cassis de Dijon decision die Programme  SOCRATES und  ERASMUS ab- Mit diesem ziemlich süßen Likör verbindet sich ei- gelöst. Die Programme  LEONARDO DA VINCI, nes der bekanntesten Urteile der EU-Geschichte. Es GRUNDTVIG und COMENIUS – vorher unter dem Na- spielt in Deutschland und Frankreich: REWE durfte men SOCRATES zusammengefasst – werden ebenfalls nämlich den „Liqueur“ nicht in seine Regale stellen, unter diesem neuen Dach fortgeführt. da er nicht den im deutschen Branntweinmonopol- gesetz für Liköre vorgesehenen Branntweinanteil Binnenmarkt/single market von mindestens 25 % hatte. So weit, so putzig. 1979 Spätestens seit 1993 hat die EU mit dem Binnenmarkt entschied der Europäische Gerichtshof dann aber, Ernst gemacht, der als eines der Kernstücke der EU dass „jede einzelstaatliche Regelung, die geeignet gilt und als Begriff im Wesentlichen für die „vier ist, den Handel in der Gemeinschaft unmittelbar Freiheiten“ steht: Der Europäische Binnenmarkt ver- oder mittelbar, gegenwärtig oder potenziell zu be-

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 25 Glossar – D

nen und der Beschluss von Rechtsakten durch den Europäischen Rat, also ein Gremium, das aus Mitglie- dern von Regierungen und nicht aus Parlamentariern besteht.

Die Zukunft Europas/Future of Europe Die  Regierungskonferenz 2000 hat die Vorausset- zung für die EU-Erweiterungen von 2004 und 2007 hindern“, unzulässig ist. Seitdem ist Cassis de Dijon geschaffen und sich dafür ausgesprochen, dass eine auch in Deutschland und auch als „Liqueur“ erhält- intensive Debatte über die Zukunft der Europäischen lich – die Folgen des Urteils gingen aber weit über Union geführt wird. Diese „Debatte über die Zukunft diese niedliche Petitesse (Europasprech für Kleinig- Europas“ wurde draußen in der Welt und im Internet keit) hinaus. geführt und Mitte 2004 abgeschlossen. Anschließend einigten sich die Staats- und Regierungschefs im Juni DAPHNE/DAPHNE 2004 auf den vom  Europäischen Konvent ausgear- DAPHNE ist ein EU-Programm zur Verhinderung beiteten Entwurf für eine  Europäische Verfassung. von Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Frauen. Danach ging’s dann bekanntlich erst mal schief. Maßnahmen der Mitgliedsstaaten zur Verhinderung von sexuellem Missbrauch, Gewalt in der Familie, Dienstleistungsrichtlinie/services directive wirtschaftlicher Ausbeutung, Verschleppung sowie Eine besonders kontroverse Diskussion der letz- Diskriminierung von Behinderten, MigrantInnen und ten Jahre: Nach dem ehemaligen niederländischen anderen Minderheiten können aus dem Programm EU-Kommissar, der sie vorgelegt hat, auch als Bol-  kofinanziert werden. 2007 hat DAPHNE III das Vor- kestein-Richtlinie bekannt und bekämpft, wird die gängerprogramm DAPHNE II abgelöst, was – wie üb- Dienstleistungsrichtlinie für das Scheitern der EU- lich – zur Verzögerung der Ausschreibung und somit Verfassung bei der Volksabstimmung in Frankreich einer Unterbrechung der durchgehenden Förderung mitverantwortlich gemacht. Unternehmen sollen geführt hat. Am 22.05.2007 hat das Europäische Par- ihre Dienstleistungen ohne rechtliche und bürokra- lament DAPHNE III schließlich gebilligt. tische Hindernisse in ganz Europa anbieten können. Umstritten ist vor allem das Herkunftslandprinzip: Demokratiedefizit der EU/democratic deficit in the Dienstleister sollen in der ganzen EU nach dem Recht EU ihres Herkunftslandes arbeiten dürfen. Dies würde Die EU hat in den letzten Jahrzehnten immer mehr bedeuten, dass es in den einzelnen Mitgliedsländern Zuständigkeiten aus den Mitgliedsstaaten übernom- keine einheitlichen Regeln für Lohn- und Arbeits- men und damit auch den nationalen Parlamenten bedingungen, Verbraucher-, Arbeits- und Umwelt- Rechte genommen. Gleichzeitig ist das Europäische schutz (mehr) geben würde, sondern Regeln aus 27 Parlament mit wesentlich schwächeren Rechten verschiedenen Rechtsordnungen gelten würden, für ausgestattet als die Volksvertretungen der Mitglieds- deren Einhaltung die Behörden des Heimatlandes des staaten. Daraus resultiert ein Demokratiedefizit, Dienstleisters (!) zuständig wären. Insbesondere die dass zwar durch eine stufenweise Stärkung der Rech- Gewerkschaften kritisieren diesen Weg zur weiteren te des Europaparlaments etwas abgebaut wurde, Verwirklichung des Europäischen Binnenmarktes, da weiterhin aber eine Konzentration der Macht beim er zu einer Verschlechterung der sozialen Lebens-  Rat der Europäischen Union vorsieht, der hinter und Arbeitsbedingungen der Betroffenen führen und verschlossenen Türen tagt. Ein weiteres Defizit ist einen Konkurrenzkampf der Preise für Dienstleistun- das fehlende Recht des Europaparlaments für eigene gen nach unten auslösen würde. Stattdessen fordern Gesetzesinitiativen der Abgeordneten oder Fraktio- sie, dass für alle Beschäftigten statt des Herkunfts-

26 Europasprech » www.europasprech.de Glossar – D

landprinzips die Bestimmungen am Arbeitsort („Er- auch heißt – freiwilliger Tätigkeiten von der Leitung bringungsort“) gelten sollen. einer Jugendgruppe über ein Vorstandsamt bis zum Mitmachen bei einem sozialen Projekt. Im Rahmen Diskriminierungsverbot/prohibition of discriminati- ihres Ansatzes einer  active citizenship fördert on die Europäische Union ehrenamtliches Engagement Das Diskriminierungsverbot verbietet zunächst die überwiegend mit warmen Worten, teilweise aber unterschiedliche Behandlung aus Gründen der Staats- auch mit finanzieller Unterstützung für Nichtregie- angehörigkeit. Der neue Artikel 13 des EG-Vertrages rungsorganisationen. Einen eigenen Bereich bildet (in der derzeit gültigen Fassung nach dem  Vertrag der  Europäische Freiwilligendienst. von Nizza) ermächtigt den  Europäischen Rat al- lerdings zusätzlich auf Vorschlag der EU-Kommission Einheitliche Europäische Akte (EEA)/Single Euro- Maßnahmen zu ergreifen, um Diskriminierungen aus pean Act Gründen des Geschlechts, der Rasse, der ethnischen Während die Römischen Verträge das Gründungs- papier der EU (damals Europäische Wirtschaftsge- meinschaft (EWG), später Europäische Gemeinschaft (EG)) sind, stellt die EEA die erste große inhaltliche Erweiterung – und damit u.a. die Grundlage für den europäischen  Binnenmarkt dar. Gleichzeitig wur- Sascha Junghanns de die Rolle des Europäischen Parlaments gestärkt,

19 Jahre ein Prozess, der bis heute nicht abgeschlossen ist. Nürtingen - Weitere Meilensteine waren dann der  Maastrich- ter Vertrag (1993) sowie der  Amsterdamer Vertrag Europa bedeutet für mich die einma (1999). Die EEA wurde am 17.02.1986 unterzeichnet lige Möglichkeit mit so vielen anderen und trat am 01.07.1987 in Kraft. Ländern gemeinsam und vor allem friedlich in die Zukunft zu gehen. Einstimmigkeit/unanimity Viele Entscheidungen im Rat der Europäischen Union sind nach wie vor an die einstimmige Zustimmung Herkunft, der Religionen oder der Weltanschauung, aller Mitgliedsstaaten gebunden. Zwar geht dieser einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Anteil zurück, zumal er bei 27 Mitgliedsstaaten dazu Ausrichtung zu bekämpfen. Ebenfalls neu ist der führt, dass einzelne Abweichler einen hohen politi- Artikel 141, der verlangt, dass Männer und Frauen schen Preis für eine Zustimmung verlangen könnten. in Bezug auf das Arbeitsentgelt gleichgestellt sind. Dennoch sind vor allem Vorhaben in Bereichen, in Aufbauend auf diese Bestimmungen hat die EU-K om- denen die EU keine eigene definierte Zuständigkeit mission verschiedene Richtlinien erlassen, die in na- hat, weiterhin an die Einstimmigkeit von Entschei- tionales Recht umgesetzt werden müssen (vgl. z.B. dungen gebunden – ebenso wie die Aufnahme neu-  Gender Mainstreaming). Man darf also gespannt er Mitglieder, ein neuer EU-Vertrag (bzw. gar eine sein, ob beispielsweise das Verbot der Diskriminie - Verfassung) oder die meisten Entscheidungen im Be- rung aufgrund der sexuellen Ausrichtung irgendwann reich der Justiz- und Innenpolitik. auch in Polen seine W irkung entfalten wird... Energiepolitik für Europa/Energy Policy for Europe Ehrenamtliches Engagement (von Jugendlichen)/ Dies ist der Titel einer Mitteilung der EU-Kommission, (Youth) Volunteering die am 10.01.2007 das Licht der Welt erblickte und Dieser Begriff beschreibt die gesamte Bandbrei - als „integriertes Energie- und Klimapaket“ gefeiert te ehrenamtlicher – oder wie es auf Europasprech wurde. Es fand seine Fortsetzung auf dem EU-Gipfel

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 27 Glossar – E

in Brüssel im Frühjahr 2007, auf dem unter Leitung ERASMUS/ERASMUS von Bundeskanzlerin Angela Merkel die Förderung Ein Programm der Europäischen Union, das an den der erneuerbaren Energien und verbindliche Richt- Humanisten Erasmus von Rotterdam erinnert und

werte für die Senkung des CO2-Ausstoßes vereinbart ausgeschrieben “European Region Action Scheme for wurden. Ein wichtiger Streitpunkt zwischen den Mit- the Mobility of University Students” heißt. Seit 1987 gliedsstaaten ist die Haltung zur Atomenergie. Wäh- fördert es die Zusammenarbeit der Hochschulen rend einige Mitgliedsstaaten Kernkraftwerke weiter innerhalb der EU sowie mit anderen europäischen

nutzen oder sogar neu errichten wollen, um den CO2- Ländern wie der Türkei, der Schweiz und Norwegen Ausstoß zu begrenzen, halten andere Mitgliedsstaa- und die Mobilität von Studierenden und Lehrenden ten am Atomausstieg bzw. an der völligen Absage an zwischen diesen Ländern. Bis Ende 2006 gehörte es die Atomenergie fest. zum übergreifenden  SOCRATES-Programm der EU und ist jetzt im  Bildungsprogramm für lebenslan- Entschließung/resolution ges Lernen aufgegangen. ERASMUS sorgt übrigens Entschließungen sind nicht unmittelbar rechtlich auch dafür, dass Studienleistungen im Ausland aner- bindend, sondern enthalten Zielvorgaben. Auf EU- kannt und Austauschstudenten finanziell unterstützt Ebene können sie vom Europäischen Rat, vom Rat werden. Letzteres spielte im französischen Film der Europäischen Union, also z.B. von den Jugend- „L’auberge espagnole“ über das Zusammenleben von ministerInnen, oder vom Europäischen Parlament, europäischen Austauschstudenten in Barcelona eine dann überwiegend zu außenpolitischen Themen, wichtige Rolle. verabschiedet werden. Aufgrund der entsprechen- Erweiterung/enlargement Der Beitritt eines oder mehrerer Staaten zur EU wird als EU-Erweiterung bezeichnet. Aufgenommen wer- den Länder, die die Anerkennung und Umsetzung des  aquis communautaire abgehakt haben sowied die weiteren  Kopenhagener Kriterien erfüllen. Außer- dem müssen die Parlamente aller Mitgliedsstaaten der Aufnahme zustimmen – eine hohe Hürde. Im Rah- den englischen und französischen Begriffe wird die men der Norderweiterung traten 1973 Dänemark, Entschließung häufig auch im Deutschen als „Resolu- Großbritannien und Irland der EU bei, im Rahmen tion“ bezeichnet. der Süderweiterung folgten 1981 Spanien und Portu- gal sowie 1986 Griechenland. Die  Osterweiterung Entwicklungszusammenarbeit/development coope- erfolgte in zunächst zwei Schritten 2004 und 2007. ration Hauptziel der Entwicklungszusammenarbeit der EU EU-Kommissare/EU commissioner ist die „Minderung der Armut im Einklang mit den Die Europäische Kommission besteht derzeit aus 27  Millenniumsentwicklungszielen“. Der Anteil der KommissarInnen, einem/r je Mitgliedsland der EU. EU-Staaten an der weltweiten Entwicklungshilfe be- Der deutsche EU-Kommissar ist zurzeit Günter Ver- trägt ca. 55 %, wovon 20 % von der EU-Kommission heugen, der für Unternehmens- und Industriepolitik verantwortet werden. Die einzelnen Mitgliedsstaaten zuständig ist. Geleitet wird die Kommission vom haben jedoch darüber hinaus – auch aufgrund ihrer Kommissionspräsident, zurzeit der Portugiese José unterschiedlichen Geschichte und ggf. besonderer Manuel Barroso. Es hat Vor- und Nachteile, dass mit Beziehungen zu ehemaligen Kolonien – eine jeweils der EU-Erweiterung nun eine KommissarIn für einen eigene entwicklungspolitische Schwerpunktsetzung. immer kleineren Politikbereich zuständig ist. Vorbei sind die Zeiten, als ein Tiroler Alpenbewohner ne-

28 Europasprech » www.europasprech.de Glossar – E

ben der Landwirtschaft auch für die Fischereipolitik zuständig war, vorbei sind aber auch die Zeiten, als irgendjemand noch alle EU-Kommissare beim Namen - nennen, geschweige denn aussprechen konnte. Thomas Schwarz wälder, 22 Jahre, Ditzingen EU-Ratspräsidentschaft/EU Presidency Mit „Ratspräsidentschaft“ wird der Vorsitz im  Rat der Europäischen Union bezeichnet. Er wird von den Europa ist eine viel zu gute Idee, um Mitgliedsstaaten turnusmäßig für jeweils sechs Mo- sie Politikern zu überlassen, die nur an nate wahrgenommen. Für die Dauer der Präsident- nationale Interessen denken. schaft spricht „der Vorsitz“ für alle Mitgliedsstaaten. Zurzeit sind die Mitgliedschaften der 27 EU-Mit- gliedsstaaten bis Mitte 2020 festgelegt (vgl. Kapitel „Europäische Listen“). Ob im zweiten Halbjahr 2020 wiederum Deutschland an der Reihe ist, wer weiß? Euregios, Euroregionen oder EU-Regionen. Natürlich Die Ratspräsidentschaft ist mit dem Vorsitz des gibt es dafür wiederum eine eigene Organisation zur  Europäischen Rates verbunden und wechselt nach Koordination, die Arbeitsgemeinschaft Europäischer einem komplizierten System, das u.a. die alphabe- Grenzregionen (AGEG, Website: www.aebr.net). Das tische Reihenfolge der Mitgliedsstaaten in ihrer je- Förderprogramm für diesen Bereich heißt  INTER- weiligen Landessprache und die Bevölkerungsgröße REG. berücksichtigt und dessen Erläuterung eine eigene Broschüre verdient. Aufgaben der Ratspräsident- Euro/euro schaft sind die Organisation und der Vorsitz bei al- 1999 als „virtuelle“ Währung eingeführt, ist der len Treffen des  Europäischen Rates, der  Rates Euro seit dem 01.01.2002 in Form von Münzen und der Europäischen Union sowie von Ausschüssen und Scheinen im Umlauf, und zwar zunächst in Belgien, Arbeitsgruppen, die Vertretung des Rates gegenüber Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, den anderen EU-Organen sowie die Vertretung der Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Portugal EU in internationalen Organisationen und gegenüber und Spanien und seit dem 01.01.2007 auch in Slo- Drittstaaten. wenien. Die zuständige  Europäische Zentralbank hat ihren Sitz in Frankfurt/Main. 1 Euro entspricht EUREGIO/EUREGIO übrigens 1,95583 DM. Und ab dem 01.01.2008 sind Euregios sind grenzüberschreitende Zweckverbände auch Malta und Zypern dabei. von Gemeinden, Städten und Kreisen mit gemein- samen Geschäftsstellen. Wirklich „Euregio“ heißt Europa à la carte/Europa à la carte übrigens nur die älteste EUREGIO im deutsch-nie- Dieser für Europasprech-Verhältnisse erstaunlich derländischen Grenzgebiet im Raum Münster/Os- selbstironische Ausdruck beschreibt den Weg einer nabrück/Enschede. Die anderen heißen Euregio abgestuften Integration, auf dem einzelne Mitglieds- „Name“ (z.B. Euregio Rhein-Maas-Nord) oder haben staaten nicht jeden gemeinsamen Schritt mitgehen Kunstnamen wie Pamina oder Pomerania. Die Zusam- (vgl.  opting-out). Über einen gemeinsamen Kon- menarbeit erstreckt sich z.B. auf kulturelle, wirt- sens hinaus, der für alle Mitgliedsstaaten gilt, können schaftliche und touristische Fragen und hat neben für einzelne Politikfelder zwischen Mitgliedsstaaten gemeinsamen Projekten vor allem die grenzüber- weiter gehende Vereinbarungen getroffen werden. schreitende Vernetzung und die Beratung in Bezug Diese Strategie wurde eher aus der Not geboren, auf EU-Programme oder die grenzüberschreitende zumal in wichtigen Weichenstellungen der EU, ins- Zusammenarbeit zum Ziel. Derzeit gibt es ca. 115 besondere bei der Zuweisung neuer Zuständigkeiten

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 29 Glossar – E

nach Brüssel  Einstimmigkeit erforderlich ist. Die als Vorteil sehen kann. Es gibt viele weitere Deutun- EU legt keinen Wert darauf, in vielen Bereichen „Eu- gen für die Zahl der Sterne, von den zwölf Aposteln ropa à la carte“ zuzulassen, akzeptiert diesen Weg über die zwölf Tafeln des römischen Rechts bis zur jedoch aus pragmatischen Gründen, um wesentliche Drei (der Dreifaltigkeit) multipliziert mit der Vier Fortschritte in der europäischen Integration, wie (der vier Elemente oder Himmelsrichtungen). Ad- beispielsweise die gemeinsame Währung, nicht auf diert man die Quersummen der Zahl der deutschen Jahrzehnte aufzuhalten. Bundesländer und der Zahl der EU-Amtssprachen, kommt man freilich auch auf zwölf... Europa der Regionen/Europe of regions Eine Art Trostpflaster für den der EU eigenen Zen- Europahymne/European anthem tralismus. Verwirklicht wird dieses Ideal u.a. durch Auch die Europahymne ist dem Europarat und der die Gründung des  Ausschusses der Regionen, die Europäischen Union gemeinsam. Die Melodie stammt große Achtsamkeit der deutschen Bundesländer bei aus dem letzten Satz der 9. Sinfonie von Ludwig van Verletzungen des  Subsidiaritätsprinzips und die Beethoven aus dem Jahre 1823. Seit 1985 ist sie die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenar- offizielle Hymne der EU, nachdem sie schon seit beit auf regionaler Ebene (vgl.  EUREGIO,  IN- 1972 vom Europarat verwendet wurde (vgl.  Eu- TERREG). ropaflagge). Um keine Sprache zu bevorzugen, wird der (deutschsprachige) Text mit dem Titel „Freude Europa der zwei (oder der unterschiedlichen) Ge- schöner Götterfunken“ nicht verwendet, sondern schwindigkeiten//Europe of two (or different) eine Instrumentalversion mit dem Titel „Ode an die speeds Freude“ (bzw. seiner Übersetzung in die 22 weiteren Dieser Ausdruck beschreibt das Modell einer abge- Amtssprachen) benutzt. stuften europäischen Integration, an der sich eine (ggf. je nach Thema unterschiedlich zusammenge- Europäische Charta der Beteiligung der Jugend am setzte) Gruppe besonders integrationswilliger Staa- Leben der Gemeinde und der Region/charta of regi- ten gemeinsam beteiligt, während andere Mitglieds- onal and local participation of young people staaten der EU zunächst nicht mitmachen, aber ggf. Kurz und knackig – wie schon der Titel – erläutert zu einem späteren Zeitpunkt nachfolgen. dieses Papier des  Kongresses der Gemeinden und Regionen Europas (KRGE) auf ca. 30 Seiten die Europaflagge/flag of Europe Rechte junger Menschen sich vor Ort am Leben der Die Europaflagge zeigt einen Kranz von zwölf gol- Gemeinde zu beteiligen. Die Charta erkennt nicht denen fünfzackigen Sternen auf blauem Grund. Sie nur weitreichende Mitwirkungsmöglichkeiten Ju- wurde 1955 als Flagge des Europarates eingeführt gendlicher an, sondern betont ausdrücklich ihre und zur Vergrößerung der Verwirrung 1986 von der Vielfalt, denn zu oft werden alle Jugendlichen über Europäischen Gemeinschaft übernommen, ohne sie einen Kamm geschoren. Neben Empfehlungen für jedoch dem Europarat abzunehmen. So weht sie die Beteiligung an politischen und Verwaltungsent- heute u.a. vor Gebäuden der Europäischen Union scheidungen fordert die Charta auch ein kulturelles und des Europarates, wenn nicht ohnehin, wie in Umfeld ein, in dem Jugendliche sich erfolgreich en- Straßburg Gebäude gemeinsam genutzt werden. Im gagieren können. Europäischen Verfassungsvertrag ist die Flagge als offizielles Symbol der Union vorgesehen. Von 1986, Europäische Dimension/European dimension als die EU die Flagge übernahm, bis 1995 stimmte Um zu verhindern, dass sich die Europäische Uni- die Zahl der Sterne mit der Zahl der EU-Mitglieds- on in zu viele Zuständigkeiten der Mitgliedsstaaten staaten überein. Die Zahl der Sterne ist aber nicht einmischt, ist – z.B. bei der Vergabe von Fördermit- mitgewachsen, was man bei 27 Mitgliedern durchaus teln – die europäische Dimension, ein europäischer

30 Europasprech » www.europasprech.de Glossar – E

Mehrwert oder eine Gemeinschaftsdimension erfor- Europäische Institutionen derlich. Nur dann ist gesichert, dass der Zweck oder Die fünf Gemeinschaftsinstitutionen sind die  Eu- das Ergebnis eines Projektes von überstaatlicher ropäische Kommission (ca. 24.000 Angestellte), der Bedeutung und eine Zuständigkeit der EU überhaupt  Rat der EU (ca. 3.400), das  Europäische Par- gegeben ist, denn das ist Voraussetzung für manches lament (ca. 4.900), der  Europäische Gerichtshof Förderprogramm. Selbst wenn die EU Geld zugunsten (ca. 1.300) und der Europäische Rechnungshof (650). der Mitgliedsstaaten ausgeben möchte, wachen die- Beratend wirken der  Ausschuss der Regionen se darüber, dass sie damit nicht heimlich ihre Kom- (430) sowie der Wirtschafts- und Sozialausschuss petenzen ausweitet. Daher eine wichtige Fördervo- (640). Die beiden Finanzinstitute der EU sind die raussetzung und ein einfacher Ablehnungsgrund für  Europäische Zentralbank in Frankfurt/Main und Anträge (vgl. auch entsprechende Schreiben von die Europäische Investitionsbank in Luxemburg. Der deutschen Ministerien mit der Formulierung „Ihrem  Europäische Rat hingegen ist kein Organ der Eu- Antrag ... kann wegen fehlendem Bundesinteresse ropäischen Gemeinschaften und wirkt nicht bei der nicht entsprochen werden.“). Gesetzgebung mit. Dennoch steht er an der Spitze der Ratshierarchie und der  Rat der Europäischen Union ist ihm untergeordnet.

Europäische Jugendstiftung/ European Youth Foundation (EYF) Die Europäische Jugendstiftung hat ihren Sitz in Straßburg und wurde 1972 vom  Europarat gegrün- det. Sie fördert internationale Jugendaktivitäten Europäische Gemeinschaft(en) (EG)/ internationaler, aber auch nationaler Jugendorga- European Community (Communities) (EC) nisationen. Projekte, wie internationale Seminare, 1967 wurden die Europäische Gemeinschaft für Kohle Camps, Festivals oder Pilotvorhaben, müssen von ei- und Stahl, die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ner nationalen oder internationalen Jugendorganisa- (die danach als Europäische Gemeinschaft firmier- tion in Zusammenarbeit mit mindestens drei anderen te) und die Europäische Atomgemeinschaft zu den Organisationen aus den Mitgliedsländern des Europa- Europäischen Gemeinschaften zusammengeführt. Da rates (und z.B. im  Europäischen Jugendzentrum) selbst eingefleischten Euro-Bürokraten der Unter- durchgeführt werden. Außerdem werden Informati- schied zwischen den Europäischen Gemeinschaften onsmaterialien für Jugendliche und die Verwaltungs- und der Europäischen Gemeinschaft auf Dauer nicht kosten internationaler Nichtregierungsjugendorga- zu vermitteln war, bürgerte sich mit der Zeit der nisationen (International non-governmental youth Singular ein. Heute wird der Begriff häufig gleich- organisations/INGYOS) gefördert („administrative bedeutend mit der Europäischen Union verwendet, grant“). Website: www.coe.int/Youth. was formal nicht ganz korrekt ist. Der Begriff „EG“ bezieht sich streng genommen nur auf die erste der Europäische Kommission/European Commission drei Säulen der EU, die eben die drei ursprünglichen Die EU-Kommission ist quasi die Regierung der Euro- Europäischen Gemeinschaften umfasst. Mit der Säule päischen Union. Sie hat das alleinige Recht, dem Rat 2 wird die Zusammenarbeit in Bezug auf die  Ge- und dem Parlament Gesetzesentwürfe vorzulegen meinsame Außen- und Sicherheitspolitik umschrie- und hat somit einen großen Einfluss auf die politi- ben. Säule 3 umfasst die Zusammenarbeit im Bereich schen Prioritäten und die Ausrichtung der europäi- der Justiz- und Innenpolitik. Womit wir auch gleich schen Politik. Außerdem ist sie – wie jede Regierung den Begriff „Drei-Säulen-Modell“ erklärt hätten. – für die Umsetzung der Gesetze, des Haushalts und z.B. die Förderprogramme der EU verantwortlich.

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 31 Glossar – E

und Religionsfreiheit, freie Meinungsäußerung und Versammlung sowie das Verbot von Folter, Sklaverei und Zwangsarbeit. Die Europäische Kommission für Menschenrechte sowie der Europäische Gerichtshof Paola Moritz für Menschenrechte in Straßburg wachen über die 26 Jahre Einhaltung der Konvention in allen Mitgliedsstaaten Pfinztal-Berghausen des Europarates. - Europa findet erst zusammen, wenn Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP)/European man sich innerhalb der einzelnen Län Neighbourhood Policy (ENP) der einig ist. Dieser Begriff beschreibt die privilegierten Bezie- hungen der EU zu den Ländern Osteuropas, des Mit- telmeerraums und des Kaukasus, die derzeit keine Gemeinsam mit dem  Europäischen Gerichtshof Perspektive auf einen Beitritt zur EU haben. Mit den wacht sie über die Einhaltung des Gemeinschafts- genannten Ländern vereinbart die EU bilaterale Ak- rechts. Außerdem vertritt sie die EU nach außen. Der tionspläne und gewährt ihnen, vor allem im Rahmen Kommission gehören 27 Mitglieder an, ein Kommissi- der Programme  TACIS und MEDIA, auch finanzielle onspräsident und 26 weitere Mitglieder, die Kommis- Beihilfen. sare mit bestimmten ihnen zugewiesenen Aufgaben- bereichen. Ihre Amtszeit beträgt fünf Jahre. (Vgl. Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik auch  EU-Kommissar) (ESVP)/European security and defense policy (ESDP) Die EVSP ist Teil der  Gemeinsamen Außen- und Europäische Kulturhauptstadt Sicherheitspolitik (GASP) der EU. Die EU engagiert Der  Rat der Europäischen Union hat 1985 die Er- sich in den letzten Jahren verstärkt im Bereich von nennung einer Europäischen Kulturhauptstadt (da- humanitären Einsätzen, Rettungseinsätzen, frie- mals Kulturstadt bzw. Kulturhauptstadt Europas) ins denserhaltenden und -schaffenden Maßnahmen so- Leben gerufen. Seit 2005 wird der Begriff Europäi- wie Kampfeinsätzen zur Krisenbewältigung. Die EU sche Kulturhauptstadt verwendet, seit 2007 werden hat sich dabei an die Charta der Vereinten Nationen im Zusammenhang mit der EU-Osterweiterung jähr- gebunden und stimmt die Einsätze mit der NATO ab. lich zwei Städte benannt. Das erste Tandem besteht Problematisch ist die fehlende Mitentscheidungs- aus Luxemburg und Sibiu, 2008 folgen Liverpool und kompetenz des Europaparlaments und die Durch- Stavanger (Norwegen, also außerhalb der EU!), 2009 brechung der bewussten Trennung von Außen- und Vilnius und Linz sowie 2010 Essen (stellvertretend Verteidigungspolitik in den Mitgliedsstaaten durch für das Ruhrgebiet) und Pécs. die Integration der ESVP in die GASP.

Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)/Eu- (Europäische) Sozialcharta/(European) social char- ropean Convention of Human Rights (ECHR) ter Hat direkt nichts mit der Europäischen Union zu Die Europäische Sozialcharta ist bereits 1965 in Kraft tun. Es handelt sich nämlich um eine völkerrecht- getreten und umfasst 19 soziale Grundrechte. Sie lich verbindliche Verpflichtung der Mitgliedsstaaten enthält z.B. Bestimmungen über gerechte, sichere des Europarates, die schon aus dem Jahren 1950 und gesunde Arbeitsbedingungen, ein gerechtes Ar- stammt. Sie umfasst u.a. das Recht auf Leben, Frei- beitsentgelt, den Schutz von Kindern und Jugendli- heit, Unverletzlichkeit und Sicherheit der Person, chen, den Schutz der Gesundheit, das Recht Behin- angemessenes gerichtliches Gehör, Achtung des derter auf berufliche Ausbildung und Eingliederung Privat- und Familienlebens, Gedanken-, Gewissens- usw.

32 Europasprech » www.europasprech.de Glossar – E

Die Sozialcharta – es lebe die Begriffsverwirrung durch eine Volksabstimmung abgelehnt. Daher ist – die häufig ebenfalls unter diesem Begriff angespro- derzeit erst mal Pause... chen wird, wurde 1989 in einer feierlichen Erklärung von den damaligen Mitgliedern der EU verabschiedet Europäische Verfassung, Europäischer Verfassungs- (und nach dem Regierungswechsel in Großbritannien vertrag/European Constitution, European Constitu- 1997 schließlich auch von Tony Blair unterzeichnet). tional Treaty 1999 konnte sie somit in den  Amsterdamer Ver- Der „Vertrag über eine Verfassung für Europa“ soll trag aufgenommen werden. Themen sind z.B. Fragen den EG-Vertrag ( Römische Verträge) und den EU- der  Freizügigkeit, der Verbesserung der Lebens- Vertrag ( Maastrichter Vertrag) ablösen und der EU und Arbeitsbedingungen, der Berufsausbildung, der eine einheitliche Struktur und Rechtspersönlichkeit Gleichbehandlung von Männern und Frauen, der Mit- geben. Der zur Erarbeitung der Verfassung einge- wirkung der Arbeitnehmer, des Gesundheitsschutzes, richtete  Europäische Konvent hat seine Arbeit des Kinder- und Jugendschutzes sowie Regelungen 2003 abgeschlossen, so dass der Verfassungsvertrag für ältere Menschen und Behinderte. im Oktober 2004 unterzeichnet werden konnte. So Um die Verwirrung komplett zu machen: Neben der weit, so gut, doch dann kam das Non der FranzösIn- Sozialcharta und der Europäischen Sozialcharta gibt nen am 29.05.05 und das Nee der NiederländerInnen es noch ein „Protokoll über die Sozialpolitik“ und am 01.06.05. In Deutschland haben zwar Bundestag ein „Abkommen über die Sozialpolitik“ der EU sowie eine vom Europarat erarbeitete – richtig! – Sozial- charta.

Europäische Umweltagentur/European Environment Agency 1994 wurde in Kopenhagen die Europäische Um- weltagentur eingerichtet, die sich vor allem mit der Sammlung von Umweltdaten beschäftigt und darüber hinaus nur wenig eigenständige Aktivitäten und Bundesrat die Europäische Verfassung ratifiziert entwickelt hat. – eine Volksabstimmung ist in Deutschland nicht vor- gesehen – , der Bundespräsident wird das Gesetz al- Europäische Union/European Union lerdings erst ausfertigen, wenn über eine Beschwer- Dieser Begriff hat sich durchgesetzt: Die Europäische de beim Bundesverfassungsgericht entschieden ist. Union (EU) besteht derzeit aus 27 europäischen Staa- Die EU befand sich danach in einer längeren Denk- ten mit zusammen fast 500 Millionen Einwohnern. pause, aus der sie Angela Merkel gegen Ende der Grundlage ist der 1993 in Kraft getretene Vertrag deutschen  EU-Ratspräsidentschaft nur teilweise über die Europäischen Union ( Maastrichter Ver- herausgeführt hat: Zurzeit lautet die Devise: Die Eu- trag). Die EU bildet das Dach für die so genannten ropäische Verfassung ist tot – es leben möglichst viele drei Säulen ( Europäische Gemeinschaften,  Ge- ihrer Inhalte unter neuem Namen weiter. Statt einer meinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) Europäischen Verfassung wird es nun voraussichtlich und die Zusammenarbeit im Bereich der Justiz- einen Vertrag geben, in dem wesentliche Inhalte der und Innenpolitik). Aufgrund der Bestimmungen des Verfassung enthalten sein sollen. Quasi-staatliche  Vertrags von Nizza ist derzeit die Aufnahme neuer Ausschmückungen wie die Europaflagge und die Eu- Mitglieder nicht möglich. Die  Europäische Verfas- ropahymne bleiben jetzt einfach außen vor, werden sung, die dies beheben sollte, befindet sich zwar in aber dennoch weiter genutzt. Die Stimmverteilung der Ratifizierung durch die Mitgliedsstaaten, wurde im Europäischen Rat wird erst 2014 statt 2009 verän- jedoch in den Niederlanden und Frankreich jedoch dert – eine Bedingung der Polen. Und schließlich wird

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 33 Glossar – E

es den „europäischen Außenminister“ zwar geben, europäische Rechtsakte. Außerdem ist er – wie prak- aber er wird nicht so heißen dürfen (Es bleibt also tisch – für Gesetzeslücken auf europäischer Ebene beim Hohen Vertreter für die  Gemeinsame Außen- zuständig und trägt somit auch zur Entstehung neu- und Sicherheitspolitik). er Rechtsakte bei. Der EuGH neigt in seinen Urteilen häufig dazu, der EU-Ebene gegenüber den Mitglieds- Europäische Zentralbank/European Central Bank staaten den Vorzug zu geben und hat damit manchen Die Europäische Zentralbank ist ein Organ der Euro- Beitrag zur europäischen Integration geleistet, aber päischen Union und wurde 1998 in Frankfurt/Main als auch manchen PolitikerIn und manches Gericht nicht gemeinsame Währungsbehörde der Mitgliedsstaaten nur in Deutschland verärgert. Anders als in Deutsch- der Europäischen Währungsunion eingerichtet. Mit land wird das Plädoyer eines der acht Generalanwälte den nationalen Zentralbanken arbeitet sie im Euro- in den Medien und bei PolitikerInnen fast schon wie päischen System der Zentralbanken zusammen. das Urteil selbst behandelt, da sich die 27 RichterIn- nen (eine/r aus jedem Mitgliedsstaat) im Allgemei- Europäischer Freiwilligendienst/European Voluntary nen an diesen Vorgaben orientieren. Insbesondere Service in Deutschland ist umstritten, ob EU-Recht immer Der EFD/EVS ermöglicht jungen Menschen zwi- höherrangig gegenüber nationalem Recht ist oder ob schen 18 und 25 Jahren halb- bis ganzjährige beispielsweise ein Artikel des deutschen Grundgeset- „Arbeits“aufenthalte in einem anderen Land (nicht zes über einer EU-Richtlinie steht. EuGH und Bundes- verfassungsgericht haben sich bisher an einer Klärung dieser Frage erfolgreich vorbeigemogelt.

Europäischer Konvent/European Convention Der Europäische Konvent hat den Entwurf für eine  Europäische Verfassung erarbeitet und währenddes- sen vier Schlüsselfragen untersucht: Die Verteilung der Kompetenzen innerhalb der EU sowie zwischen nur in Europa). Unterstützt wird eine gemeinnützige der EU und ihren Mitgliedsstaaten, die Vereinfa- Tätigkeit im sozialen, Jugend-, Umwelt- oder Kultur- chung (und Zusammenführung) der Verträge, die bereich. Diese Aktion der EU will die Mobilität und Rolle der nationalen Parlamente und der Status der aktive Beteiligung junger Menschen unterstützen EU-Grundrechtscharta. Der Konvent trat erstmals und sie Europa konkret erleben lassen. Wie die Frei- am 28.02.2002 zusammen und beendete seine Arbei- willigendienste in Deutschland werden auch die EFD- ten am 10.07.2003. Hier erarbeiteten Regierungsver- TeilnehmerInnen in Seminaren vorbereitet und be- treter, Europa- und nationale Abgeordnete und für gleitet. Zusätzlich nehmen sie an einem Sprachkurs Deutschland natürlich auch ein Vertreter der Bun- teil und werden von einem Tutor betreut. Gefördert desländer unter Leitung des Präsidenten Valéry Gis- wird der EFD als Aktion 2 des Programms JUGEND card d’Estaing den später heiß diskutierten und dann IN AKTION der EU. Internet: www.jugendfuereuropa. in den Niederlanden und Frankreich bei Volksabstim- de/programm/europfreiw/ mungen zunächst verunglückten Verfassungsentwurf aus. Am 18.06.2004 erzielte die Regierungskonferenz Europäischer Gerichtshof (EuGH)/European Court of der Staats- und Regierungschefs Einigkeit über den Justice (ECJ) Entwurf, dessen Ratifizierung dann allerdings in den Der Europäische Gerichtshof ist das oberste Gericht Niederlanden und Frankreich an Volksabstimmungen der EU und hat seinen Sitz in Luxemburg. Seine Ent- scheiterte. Derzeit ist daher davon auszugehen, dass scheidungen sind in der gesamten EU verbindlich und ein einfacher Vertrag an die Stelle der Europäischen sichern die Einheitlichkeit der Rechtslage in Bezug auf Verfassung tritt.

34 Europasprech » www.europasprech.de Glossar – E

und gemeinsam mit der EU-Kommission für die Rechtsakte der EU verantwortlich sind. Die Treffen des Europäischen Rates finden im Allgemeinen zwei- Sabine Georg mal je  EU-Ratspräsidentschaft statt. Das macht 24 Jahre summa summarum vier Gipfel pro Jahr, davon zwei Weingarten in Brüssel. Fest zum Ritual gehört das „Familienfo- to“ der Staats- und Regierungschefs und der endlo- Europa – eine Völkergemeinschaft - se Begrüßungsreigen durch die GastgeberIn. Da der mit einer Vielfalt an Kultur und Tradi - Europäische Rat keine eigenen Rechtsakte erlassen tion, die leider immer noch nicht euro oder Beschlüsse fällen kann, werden die Ergebnisse päisch spricht. – häufig in Kompromissform – in den „Schlussfolge- rungen des Vorsitzes“ festgehalten und anschließend vom  Rat der Europäischen Union (und ggf. vom  Europäischen Parlament) beschlossen und von der Europäischer Pakt für die Jugend EU-Kommission bzw. weiteren Institutionen auf EU- Im März 2005 haben die Staats- und Regierungschefs Ebene umgesetzt. der EU einen Europäischen Pakt für die Jugend verab- schiedet. Der Pakt ist eng mit der  Lissabon-Strate- Europäischer Sozialfonds (ESF)/European Social gie verbunden, deren Ziel es ist Europa zum wettbe- Fund (ESF) werbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Der ESF wurde 1960 eingerichtet, ist ein Teil des Wirtschaftsraum in der Welt zu machen. Vorgeschla-  Strukturfonds und der Kernbereich der EU-Sozi- gen wurde der Pakt 2004 von den Regierungschefs alpolitik. Er unterstützt Maßnahmen zur Schaffung und Staatsoberhäuptern von Frankreich, Spanien, von Arbeitsplätzen sowie zur Berufsausbildung bzw. Schweden und Deutschland. Es handelt sich zwar um Umschulung und ist das wichtigste Instrument der EU das bisher weitreichendste Dokument zum Thema Ju- im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit. gendpolitik auf EU-Ebene, gleichzeitig beklagten die JugendministerInnen der EU Anfang 2007 zurecht, Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss dass der Pakt bisher nur unzureichende Wirkung ent- (WSA)/European Economic and Social Committee faltet habe... Wichtigste Inhalte sind die Themen (EESC) Beschäftigung, Integration, sozialer Aufstieg, allge- Der 1957 gegründete Europäische Wirtschafts- und meine und berufliche Bildung, Mobilität sowie die Sozialausschuss (WSA) berät die EU-Kommission, das Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben. Parlament und den Rat der EU bei Gesetzesvorschlä- gen, hat aber keine Mitentscheidungskompetenz. Er Europäischer Rat/European Council besteht aus VertreterInnen der drei Gruppen Arbeit- Das sind die Macher. Der Europäische Rat ist das geber, Arbeitnehmer und sonstiger Interessen, wie höchste Gremium der EU und setzt sich aus den z.B. die Freien Berufe, Genossenschaften, Verbrau- Staats- und RegierungschefInnen der Mitgliedsstaa- cher- und Umweltschutzorganisationen, sowie Fami- ten und dem Kommissionspräsidenten mit Stimm- lien-, Frauen- und Behindertenverbänden. In einigen recht sowie einem weiteren Kommissionsmitglied Politikbereichen ist die Beteiligung des 344 Mitglie- und den AußenministerInnen der Mitgliedsstaaten in der umfassenden Ausschusses vorgeschrieben, in an- beratender Funktion zusammen. Wie der Name schon deren kann er aus eigenem Antrieb aktiv werden. sagt, ist der Europäische Rat etwas völlig Anderes als der  Europarat oder auch der  Rat der Europäi- Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)/European Econo- schen Union, in dem FachministerInnen bestimmter mic Area (EEA) Themengebiete („Formationen“) zusammensitzen Der EWR umfasst die EU-Mitgliedsstaaten sowie Nor-

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 35 Glossar – E

wegen, Island und Liechtenstein. Im EWR können men. Das Europäische Jugendforum neigt dazu den Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitskräfte Sprachstil der Europäischen Union nachzuempfinden wie in einem Binnenmarkt bewegt werden. Dazu und arbeitet in englischer und französischer Spra- wurden zahlreiche EU-Vorschriften von den genann- che. Wie jede gute Lobbyorganisation hat es seinen ten Staaten übernommen. Die SchweizerInnen wä- Sitz in Brüssel. Die Generalversammlungen finden je- ren eigentlich auch dabei, haben sich aber in einer doch in ganz Europa zwischen Baku und Dublin statt. Volksabstimmung gegen den Beitritt entschieden Website: www.youthforum.org. – und müssen jetzt für jede Regelung eine einzelne Vereinbarung mit der EU und/oder den übrigen Staa- Europäisches Jugendzentrum/European Youth Centre ten des EWR treffen. Die beiden Europäischen Jugendzentren in Straßburg und Budapest sind die Bildungs- und Begegnungs- Europäisches Jahr…/European Year of... stätten des Europarates (vgl. auch  Europäische Eine manchmal sinnvolle, manchmal putzige Metho- Jugendstiftung,  Jugend- und Sportdirektorat des de der Europäischen Kommission, das Augenmerk der Europarates). Hier finden Kurse und Seminare vor al- Mitgliedsstaaten, der EU-Organe und/oder der EU- lem für die europäischen Jugendverbände statt, um BürgerInnen ganz besonders auf ein bestimmtes The- ihre Arbeit und Kooperation auf europäischer Ebene ma zu richten. Nicht immer führt die Übersetzung zu unterstützen. der Jahre in alle Amtssprachen zu befriedigenden Ergebnissen. Beispiele für Europäische Jahre sind Europäisches Parlament, Europaparlament/Euro- das der Sprachen (2001), der Menschen mit Behin- pean Parliament (EP) derungen (2003), der Erziehung durch Sport (2004), Die Abgeordneten des Europaparlaments werden der Mobilität der Arbeitnehmer (2006), der Chan- seit 1979 alle fünf Jahre durch die so genannten cengleichheit für alle (2007), des interkulturellen Europawahlen bestimmt, das nächste Mal im Früh- Dialogs (2008) sowie der Bekämpfung von sozialer jahr 2009. Von 1952 bis 1979 wurden die Mitglieder Ausgrenzung und Armut (2010). Ein eher inoffizielles des Europäischen Parlaments (MdEPs) von den Par- Brainstorming erbrachte als weitere Vorschläge ein lamenten der Mitgliedsstaaten bestimmt. Hauptsitz Europäisches Jahr der Zahnregulierung, der Vermei- des Parlaments ist Straßburg, weitere Sitzorte sind dung von Bürokratie, des Schutzes vor Passivrauchen durch Alkoholverbote und der Hebung des Bewusst- seins und Kenntnisstandes über die Beschneidung von Jungen und Männern.

Europäisches Jugendforum/European Youth Forum (Youth Forum Jeunesse, YFJ) 1996 haben nationale Jugendringe aus ganz Europa und internationale nichtstaatliche Jugendorgani- sationen das Europäische Jugendforum gegründet, Brüssel und Luxemburg. Seit dem Beitritt Rumäniens in dem derzeit 93 Organisationen mitarbeiten. und Bulgariens Anfang 2007 hat das Parlament 785 Vorläuferorganisationen waren der Rat der Europä- Abgeordnete, davon 99 aus Deutschland (vgl.  De- ischen Jugendringe (CENYC), das Europäische Koor- mokratiedefizit der EU). dinierungsbüro der internationalen nichtstaatlichen Jugendorganisationen (ECB) und das Jugendforum Europarat/Council of Europe (CoE) der Europäischen Union (YFEU). Das Europäische Der Europarat wurde 1949 gegründet und umfasst Jugendforum arbeitet mit der Europäischen Union, heute 46 von 49 europäischen Staaten. Lediglich dem Europarat und den Vereinten Nationen zusam- Weißrussland (Beitritt abgelehnt), die Vatikanstadt

36 Europasprech » www.europasprech.de Glossar – E

(lediglich Beobachterstatus im Ministerkomitee, kei- Europe Direct/Europe direct ne Mitgliedschaft in internationalen Organisationen Hier werden sie geholfen. Unter der EU-einheitli- angestrebt) und Montenegro (Beitritt steht bevor) chen gebührenfreien Telefonnummer 00800 6 7 8 9 sind nicht dabei. Den Sitz in Straßburg – und sogar 10 11 erreicht man freundliche in Brüssel arbeitende die  Europahymne und die  Europaflagge – teilt Menschen in 23 Sprachen und kann ihnen Fragen zur sich der Europarat mit der Europäischen Union. Den- Europäischen Union stellen. noch gibt es keine institutionellen Verbindungen – außer der notorischen Verwechslung der Begriffe Eu- Europol/Europol roparat, Europäischer Rat und Rat der Europäischen Europol ist die europäische Polizei. Sie beschäftigt Union durch Europasprech-Laien oder PolitikerInnen sich vor allem mit dem Kampf gegen organisierte ohne Sprechzettel. Kriminalität, Drogenhandel, Menschenhandel und -schmuggel, Terrorismus, Geldwäsche und Kin- Europatag/Europe Day derpornographie auf internationaler Ebene. Die Zen- Um es nicht zu einfach zu machen, gibt es gleich trale sitzt im niederländischen Den Haag und wird zwei Europatage – und sie liegen nah beieinander. lediglich durch den Rat der Europäischen Union kon- Der Europatag der Europäischen Union am 9. Mai er- trolliert. Diese mangelnde demokratische Kontrolle innert seit 1985 an den Vorschlag des französischen und der Beitrag zum Ausbau der  „Festung Europa“ Außenministers Robert Schuman zur Schaffung einer haben Europol immer wieder in die Kritik gebracht. Produktionsgemeinschaft für Kohle und Stahl am 9. Mai 1950 als erste Etappe einer europäischen Zu- EUROSTAT/EUROASTAT sammenarbeit. Der Europarat erinnert mit seinem Das Statistische Amt der Europäischen Union ist in Europatag am 5. Mai hingegen an seine eigene Grün- Luxemburg beheimatet und erstellt Statistiken, Da- dung am 5. Mai 1949 in London. Wie wäre es denn tensammlungen und Analysen für die EU-Organe und angesichts des häufig sehr erfreulichen Wetters in interessierte Organisationen und BürgerInnen der weiten Teilen Europas zu dieser Jahreszeit im Zuge Mitgliedsstaaten. Website: www.epp.eurostat.cec. der weiteren europäischen Einigung mit fünf freien eu.int. Tagen vom 05. bis zum 09. Mai zur Begegnung der BürgerInnen Europas? „Festung Europa“/”Fortress Europe” Seit Anfang der 90er Jahre wird dieser Begriff zur Europawahlen/European elections Charakterisierung eines sich nach außen immer stär- Bei den alle fünf Jahre stattfindenden Europawahlen ker abschottenden Europas gebraucht. Mechanismen werden die Abgeordneten des  Europäischen Parla- der Abschottung sind beispielsweise eine verstärk- ments gewählt, und zwar in jedem Mitgliedsland die te Kontrolle der EU-Außengrenzen bei gleichzei- im  Maastrichter Vertrag vorgesehene Anzahl von tig wachsender Durchlässigkeit der Binnengrenzen Abgeordneten nach dem Wahlrecht des Mitglieds- ( Schengen-Abkommen), die Intensivierung der staates. Auf EU-Ebene gibt es keine echte Gewalten- gemeinsamen Asylpolitik (z.B. die Nichtaufnahme teilung. So wird die Kommission durch das Parlament von Flüchtlingen, die aus so genannten sicheren lediglich bestätigt und kann das Europaparlament Drittstaaten einreisen) oder Handelsbeschränkungen keine eigenen Gesetzesentwürfe einbringen. Die nach außen bei Intensivierung des Binnenmarktes Macht des EP ist somit begrenzt, was – neben dem nach innen. Auch für Beitrittsländer entstehen durch merkwürdigen Europasprech – ein wichtiger Grund diese Mechanismen nicht nur Vorteile: So waren bei- für die niedrige Wahlbeteiligung bei Europawahlen spielsweise die Länder Mittel- und Osteuropas ge- ist (vgl.  Demokratiedefizit der EU). zwungen neue Hürden für die Einreise von Ukrainern oder Russen zu errichten, um der EU beitreten zu können.

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 37 Glossar – F

Flexicurity/flexicurity informal education Europasprech für eine Mischung aus flexibility (Flexi- Als formale Bildung gelten alle beabsichtigten, bilität am Arbeitsmarkt und bei den Beschäftigungs- durch Lehrpläne, Überprüfungen und Abschlüsse verhältnissen) und security (soziale Sicherheit). strukturierten Bildungsprozesse im Rahmen der Erfunden vom EU-Mitgliedsstaat Dänemark in den Schule, Berufsschule und Hochschule. Nicht-formale 1990er Jahren, das nach eigenen Angaben durch Bildung umfasst beabsichtigte Lernprozesse außer- liberale Kündigungsschutzbestimmungen bei ho- halb der klassischen Bildungsinstitutionen, z.B. auf hen Leistungen für Arbeitslose die Arbeitslosigkeit Seminaren von Jugendverbänden, auf Fortbildun- deutlich gesenkt hat. Teil des Konzepts ist eine ak- gen, Kursen oder Workshops. Informelles Lernen ist tive, aber auch mit Zwangsmaßnahmen arbeitende eher zufälliges, teilweise unbeabsichtigtes Lernen, Arbeitsmarkt- und Ausbildungspolitik mit möglichst z.B. auf Konferenzen, in Gruppen, im Selbststudium passgenauen Qualifizierungsangeboten. Die Südskan- oder nebenbei im Alltag. Die Europäische Union hat dinavier geben gern noch flexible Arbeitszeiten und den Wert der beiden letzten Bildungsprozesse in den hilfreiche Regelungen zur Vereinbarkeit von Beruf letzten Jahren verstärkt erkannt und schließt sich und Familie dazu, damit das Menü insgesamt ver- damit der Erkenntnis der Jugendverbände an, dass träglich ist. Seit mehreren Jahren wird das Modell von PolitikerInnen anderer Länder unterschiedlicher Ausrichtung als europäische  Best Practice angese- hen. Wie Finnland ein Wallfahrtsort für die schulische Bildung geworden ist, zieht Dänemark seit Jahren ArbeitsmarktexpertInnen an. Dabei werden jedoch häufig nur Einzelteile des gesamten Baukastens für die Diskussion instrumentalisiert, was nicht immer im Sinne der dänischen Köche ist. Voraussetzung Bildung mehr ist als Schule... Wenn man also in der für das Funktionieren ist übrigens eine insgesamt Schule Englisch lernt (oder trotz erteiltem Unter- niedrige Arbeitslosigkeit, damit überhaupt genug Ar- richt nicht lernt), handelt es sich um formale Bil- beitsplätze für das Jobhopping zur Verfügung stehen dung, geschieht das Ganze abends privat bei einem – und da fangen die Probleme der Übertragbarkeit Bildungswerk (und gibt’s dafür hinterher einen Be- schon an. Merke: Nur wenn man vom Brot nichts stätigung), handelt es sich um nicht-formale Bildung mehr sieht, ist ein Smørebrød wirklich ein Smøre- und lernt jemand Englisch ganz nebenbei während brød. Ein Sandwich, eine Bemme oder ein Toastbrot eines Freiwilligendienstes im Ausland, in einer Be- sind etwas völlig Anderes. ziehung oder beim MTV-Gucken, so handelt es sich um informelle Bildung. Förderprogramm/Action Programme Eigentlich ein Sammelbegriff für alle Fördermöglich- Formale Förderbedingungen/formal requirements keiten der EU-Kommission. Es hat sich aber durchge- for grants setzt, dass hierunter in erster Linie mehrjährige Pro- Darüber kann man nicht diskutieren: Wer die for- gramme mit längerfristig gültigen Richtlinien, wie malen Förderbedingungen nicht einhält, also z.B. z.B.  JUGEND IN AKTION (Laufzeit 2007 bis 2013) eine Unterschrift an der dafür vorgesehenen Stelle verstanden werden. Einjährige Programme inkl. sol- vergisst oder seine Antragsberechtigung nicht nach- cher, die jedes Jahr neu aufgelegt werden, heißen weist oder z.B. im Programm Jugend für Aktion die im Gegensatz dazu dann  Haushaltslinien. Vorgaben für das Alter oder die Gruppengröße nicht beachtet, der schließt sich damit selbst im Allgemei- Formale Bildung, nicht-formale Bildung, informelle nen von der Förderung aus – und sein Antrag landet, Bildung/formal education, non-formal education, wenn nicht im Papierkorb, so doch umgehend in der

38 Europasprech » www.europasprech.de Glossar – F

Ablage für Anträge, die inhaltlich gar nicht erst wei- ter bearbeitet, geschweige denn bewilligt werden. Es gibt Programme, in denen sich so gleich über die Hälfte der Anträge von selbst erledigt. Schade um Nina Bartz die viele Arbeit für die Antragsteller und ein prakti- Erkrath sches erstes Auswahlkriterium zur Arbeitseinsparung 19 Jahren in der Kommission oder in den  Nationalagenturen. Merke daher: Eine Missachtung formaler Förderbe- Europa ist für mich ein Haus voller dingungen ist auf EU-Ebene meist nicht heilbar. Aus Menschen unterschiedlicher Herkunft, die Maus. die sich frei bewegen können, aber trotzdem nicht überall gleichermaßen - Freizügigkeit/free movement of persons erwünscht sind. Es ist nach innen ein Jede EU-BürgerIn hat das Recht sich in jedem Mit- Haus der Kommunikation und der Ver gliedsstaat frei zu bewegen und aufzuhalten – jeden- ständigung, nach außen eine Festung. falls fast. Richtlinien regeln in Ausgestaltung dieser  Grundfreiheit ( Binnenmarkt) Näheres für SchülerInnen, Studierende, RentnerInnen und nicht Erwerbstätige. Dazu gehört auch der Grenzübertritt des Naturschutzes aufgewertet. Für die einen sind ohne Kontrollen, der allerdings zunächst nur für die dies nur kosmetische Veränderungen, um das teure  Schengen-Staaten und noch nicht für die Beitritts- Gesamtsystem der Agrarsubventionen am Laufen zu staaten von 2004 und 2007 gilt. Einschränkungen gibt halten, für die anderen sind dies bereits große Erfol- es aber vor allem bei der Freizügigkeit von Erwerbs- ge gegen die mächtige traditionelle Agrarlobby. Le- tätigen, die in einem anderen Land einer Berufstä- gendär sind neben Bauerndemos mit Traktoren und tigkeit nachgehen wollen: Hier gibt es Ausnahmen Mähdreschern in Brüssel vor allem umgeschüttete für den öffentlichen Dienst (mit hoheitlichen Be- Gemüse- und Obstberge auf irgendwelchen Straßen fugnissen), aus Gründen der öffentlichen Ordnung, in Europa – die besten Bilder stammen erfahrungsge- der Sicherheit oder zum Schutz der Gesundheit und mäß aus dem spanisch-französischen Grenzraum. – wie kann es anders sein – Übergangsregelungen für die neuen Mitgliedsstaaten in Mittel- und Osteuropa, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)/ an denen vor allem Deutschland und Österreich mit- common foreign and security policy (CFSP) gestrickt haben. Nach jetzigem Stand müssen diese Die GASP erblickte mit dem  Maastrichter Vertrag Übergangsregelungen aber spätestens 2011 auslau- 1993 das Licht der Welt und ermöglichte der EU erst fen. das Auftreten als eigener Player auf internationaler Ebene. 1999 wurde mit dem  Amsterdamer Ver- Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)/Common Agricultu- trag der Wirkungsbereich vergrößert und der Hohe ral Policy (CAP) Vertreter für die GASP benannt (derzeit der Spani- Der größte Teil der Ausgaben der EU fließt in diesen er Xavier de Solana Madariaga, kurz Xavier Solana). Politikbereich, der zeitweise geradezu zum Symbol Der Rat der EU kann, allerdings nur einstimmig, eine für “Brüsseler Geldverschwendung” geworden ist gemeinsame Aktion, einen gemeinsamen Standpunkt und Worte wie „Butterberg“ und „Milchsee“ geprägt oder eine gemeinsame Strategie beschließen. Zur hat. Die heftige Kritik von allen Seiten hat zwar GASP gehört auch die  Europäische Sicherheits- nicht zu einer völligen Abkehr von der weitgehend und Verteidigungspolitik, die jedoch einen relativ unterschiedslosen Subventionierung großer und klei- nachgeordneten Charakter hat. Problematisch ist ner Betriebe geführt, allerdings nach und nach As- u.a. die mangelnde demokratische Kontrolle der pekte der Gesundheit, des Verbraucherschutzes und gesamten GASP, zumal das Europaparlament in die-

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 39 Glossar – G

pektive Rechnung getragen wird. Ziel ist die Förde- rung der Gleichstellung von Frauen und Männern. Die EU hat Gender Mainstreaming bereits 1996 mit einer Kai Niebert Mitteilung der Kommission „Einbindung der Chan- 27 Jahre cengleichheit in sämtliche politischen Konzepte und Hannover Maßnahmen der Gemeinschaft“ und damit früher als die meisten nationalen Regierungen auf den Weg ge- Wir wollen in einem Europa leben, das bracht. Damals hieß es in gemäßigtem Europasprech nicht über wirtschaftliche Interessen, - und einer Übersetzung mittlerer Qualität: „Bei Gen- sondern über ein gemeinsames Den der Mainstreaming geht es darum, die Bemühungen - ken, ein gemeinsames Streben nach um das Vorantreiben der Chancengleichheit nicht sozialem Wohlstand und eine gemein auf die Durchführung von Sondermaßnahmen für same nachhaltige Zukunft die Herzen Frauen zu beschränken, sondern zur Verwirklichung ALLER Europäer erreicht! Wir brauchen der Gleichberechtigung ausdrücklich sämtliche all- ein Engagement auf allen politischen gemeinen politischen Konzepte und Maßnahmen Ebenen, das nicht nationale, sondern einzuspannen, indem nämlich die etwaigen Auswir- europäische Perspektiven einnimmt. kungen auf die Situation der Frauen bzw. der Männer - Wir brauchen eine Bildung, die uns bereits in der Konzeptionsphase aktiv und erkennbar die Bedeutung einer europäischen Ge integriert werden (“gender perspective”). Dies setzt - meinschaft verstehen und sie gestalten voraus, dass diese politischen Konzepte und Maß- lässt. Und wir brauchen Mut zur Ent nahmen systematisch hinterfragt und die etwaigen wicklung der europäischen Idee. Auswirkungen bei der Festlegung und Umsetzung berücksichtigt werden... Die Maßnahmen zur Gleich- stellung erfordern ein ehrgeiziges Konzept, das von der Anerkennung der weiblichen und der männlichen sem Themenfeld lediglich Anhörungsrechte hat, aber Identität sowie der Bereitschaft zu einer ausgewo- nicht mitentscheiden kann. genen Teilung der Verantwortung zwischen Frauen und Männern ausgehen muss.” Im Jahre 2000 wurde Gemeinsame Ziele/Common Objectives eine weiterführende „Rahmenstrategie der Gemein- Eine Erklärung von relativ niedriger Verbindlichkeit schaft zur Förderung der Gleichstellung von Frauen auf EU-Papier. Dementsprechend viele „Gemeinsame und Männern“ veröffentlicht. Rechtsgrundlage sind Ziele“ gibt es. Als Folgemaßnahme zum Weißbuch die Artikel 2 und 3 des EG-Vertrags sowie Artikel 23 „Neuer Schwung für die Jugend Europas hat die EU- (1) der Grundrechtscharta. Insgesamt hat die Euro- Kommission dem Rat beispielsweise „Gemeinsame päische Union mit ihrem Engagement das Thema wir- Ziele, um die Jugend besser zu verstehen und mehr kungsvoll platziert und die Mitgliedsstaaten zu einer über sie zu erfahren“ vorgeschlagen. Das klingt zwar verstärkten Auseinandersetzung gebracht – kritik- ein bisschen, als ob Jugendliche für den EU-Beschäf- würdig ist jedoch für viele die bürokratische Umset- tigten als solchen aus einer anderen Welt kämen, zung des Themenbereichs auf europäischer Ebene, aber wenn es der Jugendforschung auf europäischer die die Wurzeln der Ungerechtigkeiten nicht wirklich Ebene gut tut... erreicht haben. Ein zweites Problem ist, dass Gen- der Mainstreaming in die meisten der 22 nichteng- Gender Mainstreaming/gender mainstreaming lischen Amtssprachen mit „Gender Mainstreaming“ Gender Mainstreaming bedeutet, dass in allen Phasen übersetzt wird. des politischen Prozesses – Planung, Durchführung, Monitoring und Evaluation – der Geschlechterpers-

40 Europasprech » www.europasprech.de Glossar – G

Generaldirektion (GD)/Directorate-General (DG) Grundfreiheiten/Four Freedoms Ursprünglich quasi die Ministerien der EU. Jetzt ein Die vier Grundfreiheiten der EU, also der freie Wa- Oberbegriff für in Brüssel angesiedelte thematische ren-, Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr, und einem Kommissar zugeordnete Arbeitseinheiten sind der Kern des Europäischen Binnenmarktes. Bei und weitere Stabsstellen, die zum Teil an anderen der Umsetzung behilflich sind u.a. das Prinzip der Orten angesiedelt sind, wie z.B.  EUROSTAT in Lu- Nichtdiskriminierung, das die Diskriminierung aus xemburg. Derzeit gibt es 37 GDs. Gründen der Staatsangehörigkeit verbietet (vgl.  Diskriminierungsverbot), das Prinzip der gegen- Good Governance (Gutes Regieren)/Good Gover- seitigen Anerkennung, nach dem die Rechtsvorschrif- nance ten eines anderen Mitgliedstaats in ihrer Wirkung Fast unübersetzbarer Europasprech-Begriff für ein den inländischen Rechtsvorschriften gleichzusetzen gutes Steuerungs- und Regelungssystem eines Staa- sind (vgl. Cassis-de-Dijon-Urteil) sowie die „An- tes oder einer Kommune. Das Konzept ist 1980 bei gleichung der innerstaatlichen Rechtsvorschriften, der Weltbank als Antwort auf negative Folgen ihrer soweit dies für das Funktionieren des Gemeinsamen eigenen Strukturanpassungsprogramme entstanden. Marktes erforderlich ist". Elemente von Good Governance sind daher vor allem Transparenz, Effizienz, Verantwortlichkeit, Rechts- Grundrechtecharta staatlichkeit und Demokratie, aber auch Marktwirt- Die Grundrechtecharta enthält die Rechte und Frei- schaft. Somit ist das Konzept keinesfalls richtungs- heiten der in der EU lebenden Menschen. Sie wurde los, da es tendenziell zur Entstaatlichung neigt und während des Europäischen Rates im Dezember 2000 stark auf die Steuerung durch den Markt setzt. Auch in Nizza unterzeichnet und feierlich verkündet. Ihre die EU verwendet den Begriff zunehmend... Integration in die Verträge der Europäischen Union steht noch aus. Die Grundrechte teilen sich in die sechs Kapitel Würde des Menschen, Freiheiten, Gleichheit, Solidarität, Bürgerrechte sowie Justi- zielle Rechte auf. Sie knüpfen an die Europäische Menschenrechtskonvention, die Verfassungen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die  Europäische Sozialcharta des Europarates und der Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer an. Neu ist, dass die Charta den EU- BürgerInnen ein „Recht auf eine gute Verwaltung“ Grünbuch/Green Paper garantiert. Sie haben also einen Anspruch darauf, Grünbücher werden von der EU veröffentlicht, um dass ihre Angelegenheiten von den Institutionen der Denkanstöße zu einem Thema zu geben. Sie richten Europäischen Union unparteiisch, gerecht und inner- sich an Verbände, Organisationen und Einzelperso- halb einer angemessenen Frist behandelt werden. nen, die zur Teilnahme an einem Konsultationsprozess Ferner hat jede Person das Recht, gehört zu werden eingeladen werden sollen. Werden in diesem Prozess und die sie betreffenden Akten einsehen zu dürfen. Rechtsvorschriften erarbeitet, werden diese später ggf. in einem  Weißbuch erläutert. Jüngste Beispie- Grundsatzpapier/policy paper le sind die Grünbücher „Unternehmergeist in Euro- Der englischsprachige Europäer unterscheidet zwi- pa“ (2003), „Angesichts des demografischen Wandels schen langfristig angelegten „policies“ und kurzfris- - eine neue Solidarität zwischen den Generationen“ tigeren „politics“. Hier geht es ums Grundsätzliche: (2005) oder „Eine europäische Strategie für nachhalti- Eine Organisation beschreibt ihre grundsätzliche Hal- ge, wettbewerbsfähige und sichere Energie“ (2006). tung oder Herangehensweise an ein Themengebiet.

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 41 Glossar – H

Man könnte es als eine Perspektive beschreiben, die Implementation, Implementierung/implementation unterschiedet zwischen „Politik bis zur nächsten Die EU unterstützt zahlreiche Modellprojekte oder Wahl“ ( Positionspapier) und „Politik für die Zu- experimentelle Vorhaben, deren Ergebnisse an- kunft“, für die sich ein Grundsatzpapier anbietet. schließend in möglichst allen Mitgliedsstaaten in die Politik, Forschung, Praxis oder gar den Alltag der Harmonisierung/harmonization BürgerInnen einfließen sollen, also in den Mitglieds- Damit nicht jeder Mitgliedsstaat machen kann, was staaten implementiert werden sollen. Daher nicht er will, und dabei womöglich den Gemeinsamen nur ein Europasprech-Zauberwort für Förderanträge, Markt stören könnte, neigt die EU zur Harmonisie- sondern auch ein geschickter Ausweg der EU in Fel- rung von ziemlich vielen Regelungen und der Be- dern, in denen sie keine Rechtsakte erlassen kann. schaffenheit von Dingen. Legendär, aber gar nicht Korrekteres Deutsch ist Implementierung, korrekte- so zutreffend, sind die angeblichen Vorschriften zum res Denglish Implementation. Krümmungsgrad von Bananen oder Gurken – es han- Internationale Nichtregierungsjugendorganisation/ International Non-Governmental Youth Organisation (INGYO) INGYOs setzen sich i.A. aus nationalen Mitgliedsor- ganisationen zusammen, die der gleichen Bewegung angehören oder sich von ihrer Ausrichtung und The- matik her miteinander verbunden fühlen. Beispiele sind der Zusammenschluss der sozialistischen und sozialdemokratischen Jugendorganisationen IUSY, delt sich „nur“ um eine Einteilung in Handelsklassen, die Weltorganisation der Pfadfinder WAGGGS oder was dem unkomplizierten Warenverkehr zwischen die Naturfreundejugend Internationale (NFJI). den Mitgliedsstaaten dienen soll. Meist erlässt der Rat nach der üblichen Beteiligung der anderen EU- INTERREG/INTERREG Organe einstimmig Richtlinien, die zur Rechtsan- Das regionalpolitische Förderprogramm der EU ist gleichung auf EU-Ebene führen. Mitgliedsstaaten, Teil des Europäischen Fonds für regionale Entwick- die z.B. Namen und Herkunftsbezeichnungen für lung EFRE. Gefördert wird die Zusammenarbeit bestimmte Produkte oder andere nationale Eigen- zwischen den Regionen in Europa, z.B. bei gemein- heiten retten wollen, teilen dies der Kommission mit samen Infrastrukturvorhaben oder der Kooperation und ermuntern die Verbände ihres Landes zu einem im Bereich des Umweltschutzes. Die vierte Auflage intensiven  Lobbying bei der EU. (INTERREG IV) läuft von 2007 bis 2013 (vgl.  Struk- turfonds). Haushaltslinie/budget line Im deutschen Europasprech häufig auch entweder JUGEND IN AKTION/YOUTH IN ACTION Budgetlinie (leicht französisch auszusprechen) oder Das EU-Programm JUGEND IN AKTION besteht aus gleich budget line (englisch auszusprechen). Jede fünf  Aktionslinien und fasst die Förderprogramme Fördermöglichkeit hat eine Nummer, nämlich die ei- für Jugendorganisationen und einzelne Jugendliche ner Haushaltslinie, und bezieht sich zunächst nur auf einschließlich des  Europäischen Freiwilligendiens- ein Haushaltsjahr. Die EU arbeitet allerdings häufig tes zusammen. Das aktuelle Programm ist Anfang mit mehrjährigen Richtlinien. Solche Haushaltslinien 2007 in Kraft getreten, läuft bis 2013 einschließlich heißen dann Programme (z.B.  Jugend in Aktion und ist mit 885 Mio. Euro ausgestattet. mit einer Gültigkeit von 2007 bis 2013). (Vgl.  För- derprogramme)

42 Europasprech » www.europasprech.de Glossar – J

Jugend- und Sportdirektorat des Europarats/Direc- torate of Youth and Sport (DYS) of the CoE Die verschiedenen Arbeitseinheiten des Europarats sind in Straßburg angesiedelt, so auch das Jugend- und Sportdirektorat, bei dem auch die Zuständigkeiten für die beiden  Europäischen Jugendzentren und die  Europäische Jugendstiftung angesiedelt sind.

Jugendforschung/youth research Europa bekennt, dass es mehr über die Jugend wis- Kabinett sen will, u.a. im Weißbuch „Neuer Schwung für die Während in Deutschland die Ministerrunde als Kabi- Jugend in Europa“ (2001). Mit Hilfe der  Offenen nett bezeichnet wird, also die gesamte Bundes- oder Methode der Koordinierung (OMK) sollen die hierfür Landesregierung, meint das Wort in Brüssel das Zu- erforderlichen Rahmenbedingungen für eine EU-Ju- sammentreffen der engsten hochrangigen Mitarbei- gendforschung bzw. für einen Austausch über den ter eines einzelnen Kommissars. Daher gibt es ein Stand der Jugendforschung in den Mitgliedsstaaten Kabinett Verheugen, ein Kabinett Reding usw. geschaffen werden, da die Zuständigkeit zunächst bei den Mitgliedstaaten liegt. Man darf also gespannt Kabotage/cabotage sein, wie und vor allem in welchem Tempo sich EU Europasprech für die Beförderungsleistung eines Ver- und WissenschaftlerInnen – beide nicht gerade für kehrsunternehmens innerhalb eines anderen Landes, schnelle Ergebnisse bekannt – koordinieren werden. in dem es nicht seinen Sitz hat. Seit Ende der 90er- Jahre dürfen Luft- und Straßenverkehrsunternehmen Jugendpolitik/youth policy auch innerhalb anderer Länder Verkehr anbieten – es Wichtige Elemente der Europäischen Jugendpolitik herrscht also Kabotagefreiheit. sind die regelmäßigen Treffen der Jugendministe- rInnen der Mitgliedsstaaten, die Förderprogramme Kerneuropa/core Europe mit besonderem Bezug zu Jugendlichen (z.B.  JU- Inoffizieller Begriff für die Staaten, die (oft gemeint: GEND IN AKTION) und die Zusammenarbeit der EU unter der Führung von Deutschland und Frankreich mit dem  Europäischen Jugendforum und weiteren und insbesondere in Abgrenzung vom europaskepti- Nichtregierungsorganisationen im Jugendbereich. schen Großbritannien) im Prozess der Europäischen Ein zentrales Dokument ist das  Weißbuch "Neuer Integration voranschreiten ( Europa der zwei/ Schwung für die Jugend in Europa" (2001). Außerdem unterschiedlichen Geschwindigkeiten,  Opting- gibt es zahlreiche Programme der EU, die besonders Out). Folgende Staaten sind derzeit EU-Mitglieder, Jugendlichen zugute kommen, aber beispielsweise NATO-Mitglieder, Schengenstaaten und haben den im Bildungsbereich angesiedelt sind (z.B.  ERAS- Euro eingeführt: Belgien, Deutschland, Frankreich, MUS). Griechenland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Portugal, Slowenien und Spanien. Jugendrat, Jugendring/youth council Ein Jugendrat ist die Vertretung der Jugendorganisa- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), small and tionen auf einer bestimmten politischen Ebene – vom medium enterprises (SME) Stadtjugendring bis zum Europäischen Jugendforum. Europasprech für „Klein- und mittelständische Un- Die  nationalen Jugendringe (nicht nur) der EU- ternehmen“ oder „kleine und mittlere Unterneh- Mitgliedsstaaten sind im  Europäischen Jugendfo- men“. Sie erhalten den größten Teil der Mittel aus rum vertreten – gemeinsam mit den  Internationa- den EU- Strukturfonds, umfassen allerdings auch len Nichtregierungsjugendorganisationen. ca. 99 % aller Unternehmen in der EU. By the way

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 43 Glossar – K

struktur finanziert werden. Förderbereiche sind der Umweltschutz (entsprechend dem Umweltaktions- programm) einschließlich der Förderung der nach- haltigen Entwicklung sowie der Verkehrsbereich inkl. der transeuropäischen Verkehrsnetze (vgl.  Trans- europäische Netze). Der Fonds soll die Konvergenz (etwa „Annäherung“) der EU-Staaten unterstützen. Daher erhalten nur Regionen, deren Pro-Kopf-Brut- – man kann es nicht oft genug sagen: Ein Fonds heißt toinlandsprojekt unter 90 % des EU-Durchschnitts auch in der Einzahl Fonds; ein Fond ist eine gute Sup- liegt, eine Unterstützung aus dem Fonds. Für einen pengrundlage. Übergangszeitraum erlauben die derzeit (2007 bis 2013) gültigen Regelungen auch die Förderung von Kofinanzierung/co-financing Gebieten, die sonst nur aufgrund des so genannten In vielen  Förderprogrammen gibt Europa nicht statistischen Effekt durch die EU- Osterweiterung das ganze Geld, sondern geht davon aus, dass ne- aus der Förderung herausgefallen wären. ben Eigenmitteln eine Kofinanzierung erfolgt. Diese kann beispielsweise durch den Bund, die Länder oder Komitologie/Comitology Kommunen geschehen und bietet der EU die Sicher- Quasi eine europäische Doppelstrategie der beson- heit, dass die Aktivitäten auch in den Mitgliedsstaa- ders trickreichen Art: Komplizierte Dinge noch kom- ten gewollt und unterstützt werden. Macht die EU plizierter benennen. Komitologie ist nicht wirklich das Vorliegen einer Kofinanzierung zur Fördervoraus- die Lehre davon, wer in der EU für was zuständig ist. setzung, sichert sie sich gleichzeitig in gewisser Wei- Das ist mit wissenschaftlichen Methoden auch nicht se ab, da sie davon ausgeht, dass die Antragsteller sinnvoll zu erfassen. Dennoch ist „Ausschusslehre“ vor Ort bekannt sind und dort besser eingeschätzt eine halbwegs sinnvolle Übersetzung, allerdings bei werden kann, ob sie seriös sind. Dennoch ersetzt der EU nur zugeschnitten auf einen ganz speziellen diese Bedingung i.A. nicht die Zusendung von aus- Bereich: Dieser Kandidat für das Europasprech-Un- führlichen Informationen über die Finanzsituation, wort beschreibt das Recht der EU-Kommission sich Jahresabschlüssen der Vergangenheit und sonstigen ihr Gremium zur Überwachung der Arbeit in einem Nachweisen für eine ordnungsgemäße Arbeit des bestimmten Sektor selbst auszusuchen – oder zumin- jeweiligen Trägers. Auch ist es nicht immer leicht, dest seine Befugnisse zu bestimmen. Die drei mögli- dass die Mittel für denselben Zeitraum zur Verfügung chen Varianten (Unterformen wie die Filet- oder die stehen, da die Arbeitsweise von Behörden in Bezug Contre-Filet-Variante einfach mal ausgespart) sind auf zeitliche Abläufe eher dem Zufallsprinzip unter- – sortiert nach ansteigenden Mitwirkungsmöglich- worfen zu sein scheint. Probleme können auch dann keiten des Gremiums – der Beratende Ausschuss, der auftreten, wenn ein kompetenter, aber kritischer Verwaltungsausschuss oder der Regelungsausschuss. Antragsteller den Behörden ein Dorn im Auge ist und Man muss das übrigens nicht im Einzelnen verstehen. daher eine Kofinanzierung vor Ort abgelehnt wird. Zurzeit existieren ca. 250 Komitologie-Ausschüsse!

Kohäsion, Kohäsionsfonds/cohesion, cohesion fund Kommissar/commissioner Kohäsion ist Europasprech für Zusammenhalt und Die 27 Mitglieder der EU-Kommission heißen Kom- zielt auf eine möglichst ausgewogene Verteilung missare. Die Kommission besteht zurzeit aus ei- von Wohlstand, Lebenschancen und Zugängen zu In- nem Kommissar aus jedem Mitgliedsland, darunter formation, Bildung und sonstigen Ressourcen. 1993 der Präsident der Kommission, zurzeit José Manuel wurde der Kohäsionsfonds eingerichtet, aus dem Vor- Barroso und vier Vizepräsidenten, darunter Günter haben in den Bereichen Umwelt und Verkehrsinfra- Verheugen aus Deutschland. Die Kommissare haben

44 Europasprech » www.europasprech.de Glossar – K

bestimmte Aufgabenbereiche und sind daher mit den les Recht umsetzen. Weitere Kriterien sind u.a. die Ministern auf nationaler Ebene vergleichbar. Statt institutionelle Stabilität, also die Funktionsfähigkeit einem Ministerium unterstehen ihnen jedoch eine der demokratischen Institutionen eines Staates, eine oder mehrere  Generaldirektionen. funktionsfähige Marktwirtschaft und eine Aufnahme- fähigkeit seitens der EU selbst, die beispielsweise in Konvergenzkriterien/convergence criteria Bezug auf eine mögliches Mitgliedschaft der Türkei Im  Maastrichter Vertrag haben die Mitglieds- diskutiert wird. staaten sich auf Kriterien für die Wirtschafts- und Währungsunion geeinigt. Wer beim Euro mitmachen Lebenslanges Lernen/LifeLong Learning (LLL) will, muss eine anhaltende Preisstabilität nachwei- Dieses Konzept will Menschen befähigen und mo- sen, darf kein zu hohes Haushaltsdefizit haben, nicht tivieren, über ihre gesamte Lebensspanne hinweg für Wechselkursschwankungen in den letzten beiden Lernerfahrungen zu suchen und zu nutzen. Es ist zu Jahren verantwortlich sein und sein Zinssatz darf einem beliebten Schlagwort geworden, wird aber oft nicht mehr als 2 % über dem der EU-Staaten mit ho- auf ökonomisch verwertbare Lerninhalte eingegrenzt her Preisstabilität liegen. Diese Kriterien dienen zur und als Forderung auch an benachteiligte Menschen Absicherung des Euro als eine möglichst stabile und gerichtet, die einen schlechteren Zugang zu Bildung zuverlässige Währung im weltweiten Handels- und haben. Dann kann das an sich sinnvoll Konzept – ohne Veränderung der Rahmenbedingungen – auch zu neu- er Ausgrenzung beitragen.

LEONARDO DA VINCI/LEONARDO DA VINCI

Friedrich Köckert Das EU-Programm LEONARDO umfasst die grenzü-

23 Jahre berschreitende Zusammenarbeit in der beruflichen Berlin Aus- und Weiterbildung. Die EU unterstützt Ausbil- dungspartnerschaften und grenzüberschreitende Europa bedeutet einen gegenseitigen - Pilotobjekte zwischen Einrichtungen der beruflichen Austausch und ein Zusammentreffen Bildung, Behörden, Unternehmen und Universitäten. mit Menschen aus verschiedenen Län Es ist seit Anfang 2007 im  Bildungsprogramm für dern als alltägliche Erfahrung. lebenslanges Lernen der EU enthalten.

Letter of Commitment, Letter of Endorsement, Let- ter of Intent, Letter of Support Zahlungsverkehr. Zurzeit haben 13 Staaten die Kri - Diese Dokumente dienen dazu, die Unterstützung terien erfüllt und den Euro eingeführt. Dänemark, eines Vorhabens durch Förderer oder die Mitwirkung Schweden und Großbritannien wollen den Euro der - durch Partner zu belegen. Ein Letter of Intent wird zeit nicht einführen (vgl.  opting-out und  Euro- vor allem dann verlangt, wenn mehrere Partneror- pa à la carte). ganisationen aus verschiedenen EU-Staaten sich an einem gemeinsamen Projekt beteiligen, für das eine Kopenhagener Kriterien/Copenhagen criteria Organisation die Koordinierung übernimmt und den Wer eine Eintrittskarte in die EU lösen will, benötigt Gesamtantrag stellt. nicht nur eine Zustimmung aller Parlamente der Mit- gliedsstaaten, sondern muss vor dem tatsächlichen LIFE+ Beitritt die K openhagener Kriterien erfüllen und u.a. Das wichtigste europäische Umweltförderprogramm dem  aquis communautaire Gültigkeit verschaf - umfasst für den Zeitraum von 2007 bis 2013 ein Ge- fen, also z.B. Tausende von Vorschriften in nationa- samtbudget von 1,95 Milliarden Euro. Knapp die Hälf-

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 45 Glossar – L

te davon, ca. 800 Millionen Euro, soll für den Schutz nen, die zu den Gesprächen Informationen mitbrin- gefährdeter Arten und Lebensräume eingesetzt gen, haben häufig besonders gute Chancen ihre In- werden und bildet die finanzielle Basis für die Um- teressen auf EU-Ebene anzubringen, da für spezielle setzung des europäischen Natura-2000-Netzwerkes. Fragen trotz des großen MitarbeiterInnenstabs der Seit 2007 umfasst LIFE+ auch die Förderprogramme EU häufig nur wenige Beamte zuständig sind. Der- für NGOs und nachhaltige Stadtentwicklung. zeit plant die Europäische Kommission – zunächst auf freiwilliger Basis – eine Registrierung der Lobby- Lissabon-Strategie, Lissabon-Prozess/Lisbon strate- istInnen, um die Transparenz der Einflussnahme auf gy, Lisbon process Entscheidungen der EU zu erhöhen. Die Lissabon-Strategie oder der Lissabon-Prozess aus dem Jahr 2000 soll die EU innerhalb von zehn Jah- Maastrichter Vertrag/Maastricht Treaty ren, also in Kürze endend, zum wettbewerbsfähigs- Der 1993 in Kraft getretene Maastrichter Vertrag ten und dynamischsten Wirtschaftsraum der Welt hat die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft for- machen. Die EU will dabei „im Rahmen des globa- mal zur Europäischen Union gemacht. Dieser Schritt len Ziels der nachhaltigen Entwicklung ein Vorbild überwiegend symbolischer Natur hat dennoch eine für den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen große Strahlkraft und hat die EU zu einer noch stär- Fortschritt in der Welt sein.“ Neben Innovation als keren politischen Union werden lassen. So wurde die Motor für Wirtschaftswachstum setzt die EU dabei  Unionsbürgerschaft eingeführt und die  Freizü- auf Europa als Wissensgesellschaft und auf soziale gigkeit von den Erwerbstätigen auf alle EU-BürgerIn- nen ausgedehnt. Weiterhin wurde der  Ausschuss der Regionen eingerichtet und – wie eigentlich bei jedem Vertrag – das Europäische Parlament (etwas) gestärkt. Dann wurde – sehr umstritten – die Gemein- same Außen- und Sicherheitspolitik etabliert und eine Zusammenarbeit in der Innen- und Justizpolitik vereinbart, z.B. in Bezug auf Grenzkontrollen, die Asylpolitik oder die Terrorismusbekämpfung. Der Maastrichter Vertrag wurde durch den 1999 in Kraft Kohäsion und Umweltbewusstsein. Kohäsion ist Eu- getretenen  Amsterdamer Vertrag ergänzt und er- ropasprech für den inneren Zusammenhalt eines weitert. Königin Beatrix und Helmut Kohl finden sich Landes oder der EU (vgl.  Kohäsionsfonds). Scheint übrigens auf beiden Familienfotos... übrigens nicht so ganz zu klappen... Übrigens. Der  Europäische Pakt für die Jugend ist die „Jugend- MdEP (Mitglied des Europäischen Parlaments)/MEP dimension“ der Lissabon-Strategie. (member of the European Parliament) Eines von 785 Mitgliedern des Europaparlaments, im Lobbyarbeit/lobbying Deutschen also landläufig eineR von 99 deutschen Das Wort Lobbying kommt von der Wandelhalle (oder 18 österreichischen) Europaabgeordneten. („lobby“) des amerikanischen Kongresses, in der man früher informelle Gespräche mit Abgeordneten Migrationspolitik, Asylpolitik, Einwanderungspolitik/ führte. Lobbying richtet sich auf EU-Ebene sowohl migration policy, asylum policy, immigration policy auf Beamte der EU-Kommission als auch auf die Mit- Dieses Themenfeld ist erst durch das Schengener glieder des Europäischen Parlaments. LobbyistInnen Abkommen und den Wegfall der Personenkontrollen vertreten – häufig mit einem eigenen Sitz in Brüssel an immer mehr EU-Binnengrenzen in den Zustän- – die Interessen eines Unternehmens, eines Verbands digkeitsbereich der Europäischen Union gerückt. oder einer Nichtregierungsorganisation. LobbyistIn- Zunächst gab es nur eine EU-Migrationspolitik inner-

46 Europasprech » www.europasprech.de Glossar – M

Aktionsplan aufgenommen. Die Umsetzung der Ziele scheint jedoch zu scheitern. Auch die EU hat mehr- fach ihren Beitrag zur Verwirklichung der Millenni- umsentwicklungsziele beschrieben.

Mitentscheidungsverfahren, Kodezisionsverfahren/ co-decision procedure halb der dritten Säule (Zusammenarbeit in der Jus- Dieses Verfahren für eine gemeinsame Entschei- tiz- und Innenpolitik) des  Maastrichter Vertrags, dungsfindung des  Rats der Europäischen Union dann folgte die Migrations- und Asylpolitik, die durch und des  Europäischen Parlaments wurde mit dem den  Amsterdamer Vertrag in die Erste Säule, also  Maastrichter Vertrag eingeführt und durch den die Zuständigkeit der Europäischen Gemeinschaft  Amsterdamer Vertrag und den  Vertrag von überführt wurde. Großbritannien, Irland und Dä- Nizza auf weitere Themengebiete ausgedehnt. Es nemark sind nicht an der einheitlichen Asylpolitik beschreibt eines der Gesetzgebungsverfahren inner- beteiligt (vgl.  opting-out). 2004 wurden z.B. halb der EU und wird für die Bereiche angewendet, gemeinsame Bedingungen für die Einreise und den in denen im Rat der Europäischen Union mit einer Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zur Aufnahme  qualifizierten Mehrheit abgestimmt wird. In dem eines Studiums, einer Berufsausbildung oder eines einen großen Teil des Budgets umfassenden Bereich Freiwilligendienstes verabschiedet. Weiterhin hat der Landwirtschaft ist die Mitwirkung des Europapar- die EU gemeinsame Listen visumpflichtiger Staaten laments jedoch auf eine bloße Anhörung begrenzt. und sicherer Drittländer, in die abgeschoben werden Das Mitentscheidungsverfahren hat die Rolle des darf, erstellt. Der Schwerpunkt der Migrationspolitik Europaparlaments dennoch deutlich gestärkt (vgl. liegt auf einer strengen Migrationskontrolle und ei-  Demokratiedefizit), jedoch auch die zeitlichen ner Abschottung der EU-Außengrenzen ( „Festung Abläufe nicht gerade beschleunigt (i.A. Erste Le- Europa“). sung, Zweite Lesung, Vermittlungsverfahren, Dritte Lesung). Im  Europäischen Verfassungsvertrag Millenniumsentwicklungsziele/Millennium Develop- ist die Ausdehnung des Verfahrens auf weitere The- ment Goals (MDGs) mengebiete und die Umbenennung in „ordentliches Auf der UN-Generalversammlung 2000, dem so ge- Gesetzgebungsverfahren“ vorgesehen. Ein Initiativ- nannten Millenniumgipfel, wurde die Millenniums- recht des Europäischen Parlaments ist jedoch wei- erklärung mit grundsätzlichen und verpflichten- terhin nicht vorgesehen. den Zielsetzungen für die UN-Mitgliedsstaaten zur Armutsbekämpfung verabschiedet. 2001 erstellte Mobilität/Mobility eine Arbeitsgruppe aus dieser Erklärung die acht so Europasprech-Zauberwort für (vor allem) die räum- genannten Millenniumsentwicklungsziele: Bekämp- liche Mobilität, also wahlweise die Möglichkeit zur fung von extremer Armut und Hunger, Grundschul- möglichst schnellen Bewegung innerhalb der EU oder bildung für alle Jungen und Mädchen, Förderung der zum möglichst unbeschwerten Umzug innerhalb der Gleichstellung von Mann und Frau, Reduzierung der EU, für die soziale Mobilität, also den möglichst er- Kindersterblichkeit, Verbesserung der Gesundheits- leichterten Aufstieg (leider oft auch den Abstieg) versorgung von Müttern, Bekämpfung von HIV/Aids, im Berufsleben oder der Ausbildung, für die virtu- Malaria und anderen schweren Krankheiten, ökologi- elle Mobilität, also den möglichst reibungslosen und sche Nachhaltigkeit sowie der Aufbau einer globalen unkomplizierten Austausch von Informationen vor Entwicklungspartnerschaft. Auch auf dem Weltgipfel allem über das Internet und für die Mobilität von für nachhaltige Entwicklung 2002 in Johannesburg Menschen mit Behinderungen im Sinne der Barriere- wurden die Millenniumsentwicklungsziele in den freiheit. Merke: Die Förderung der Mobilität gehört

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 47 Glossar – M

in quasi jeden Förderantrag und dient immer dem Nationalagentur, Nationale Agentur/national agency guten, wahren und schönen Europa von Morgen. Viele Förderprogramme der EU werden in den Mit- gliedsstaaten selbst von durch die EU beauftragten MOE-Staaten/CEE countries Nationalagenturen (auch: Koordinierungsstellen, Innerhalb der EU umfassen die Staaten Mittel- und Agenturen, Unterstützungsstellen o.ä.) verwaltet. Osteuropas (MOE-Staaten) Bulgarien, Estland, Lett- Sie haben unterschiedlich weit reichende Kompeten- land, Litauen, Polen, Rumänien, die Slowakei, Slo- zen – von der reinen Beratung bis zur Bewilligung von wenien, die Tschechische Republik und Ungarn. Eini- Zuschüssen. Vorteil ist die direktere Erreichbarkeit ge Förderprogramme der EU richte(te)n sich gezielt in der Landessprache, Nachteil die gelegentlichen auf diese Ländergruppe, die 2004 bzw. 2007 der EU Zeit- und Reibungsverluste in der Kommunikation beigetreten ist. zwischen Brüssel und den Agenturen. Die National- agentur für das EU-Programm JUGEND IN AKTION ist Nachhaltigkeitsstrategie der EU/EU Sustainable De- beispielsweise im deutschen Büro Jugend für Europa velopment Strategy (SDS) beim IJAB, der Fachstelle für Internationale Jugend- Nachhaltige Entwicklung will den ökonomischen, so- arbeit der Bundesrepublik Deutschland, in Bonn an- zialen und ökologischen Bedürfnissen der Gegenwart gesiedelt. So einfach ist das. gerecht werden, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre Bedürfnisse zu be- friedigen. Die Strategie der Nachhaltigkeit verfolgt das dreifache Ziel einer wirtschaftlich effizienten, sozial gerechten und umweltverträglichen Entwick- lung. Im Mai 2001 hat die Europäische Union eine Strategie für nachhaltige Entwicklung verabschie- det, die im Jahr 2005 erstmals überprüft wurde. Kritisiert wird, dass es keine Nachhaltigkeitspolitik Nationaler Aktionsplan/National Action Plan der EU aus einem Guss gibt und die Durchsetzungs- Aus vielen internationalen Abkommen ergibt sich für kraft der Strategie gegenüber ökonomischen Inter- die Unterzeichnerstaaten die Verpflichtung nationa- essen selbst innerhalb der EU-Institutionen schwach le Aktionspläne aufzustellen und ggf. von der inter- ist. Daher wird bezweifelt, ob den vielen warmen nationalen Ebene genehmigen oder kommentieren Worten auch ausreichend Taten folgen werden – ein zu lassen. Auch die EU nutzt dieses Instrument zur grundsätzliches Problem einer nachhaltigen Politik Disziplinierung der Mitgliedsstaaten. Es hängt stark – nicht nur bei der EU. von der Begleitung der Umsetzung und der Bericht- erstattung in den Mitgliedsländern – vor allem durch National Coalition Parlamentarier und Nichtregierungsorganisationen In der National Coalition für die Umsetzung der UN- – ab, ob die Auseinandersetzung im Wesentlichen im Kinderrechtskonvention in Deutschland haben sich Austausch von größeren Papiermengen besteht oder derzeit rund 90 bundesweit tätige Organisationen eine öffentliche und politische Wirkung entfaltet. So und Initiativen aus verschiedenen gesellschaftlichen haben die Staats- und Regierungschefs beispielswei- Bereichen zusammengeschlossen mit dem Ziel, die se beim Europäischen Gipfel im März 2000 in Lissa- UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland bekannt bon die Erstellung von Nationalen Aktionsplänen zur zu machen und ihre Umsetzung in Deutschland vo- Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung ranzubringen. Alle EU-Mitgliedsstaaten haben die (NAP‘incl) zu erarbeiten. Konvention unterschrieben, so dass auch die EU ei- gene Maßnahmen zur Umsetzung dieses völkerrecht- Nationaler Jugendring/National Youth Council (NYC) lich verbindlichen Dokuments ergriffen hat. Eine solche gemeinsame Vertretung der Jugend-

48 Europasprech » www.europasprech.de Glossar – M

organisationen auf nationaler Ebene gibt es in fast jedem europäischen Land. Die Vertretung der deut- schen Jugendorganisationen auf multilateraler und

damit auch auf EU-Ebene wird durch das Deutsche Ignas Ceuppens Nationalkomitee für Internationale Jugendarbeit 18 Jahre (DNK) wahrgenommen, in dem der Deutsche Bun- Herentals, Belgien desjugendring, der Ring Politischer Jugend und die Deutsche Sportjugend zusammenarbeiten. Diese Europa ist wie ein großer Spielplatz für etwas komplizierte Struktur ist eine Folge der Wie- mich: Freunde sind über den ganzen derentstehung der deutschen Jugendverbände nach Platz verteilt und in jeder Ecke gibt’s dem Zweiten Weltkrieg und dem Wunsch der Alliier- irgendwas Lustiges auszuprobieren. ten die parteipolitischen von den überparteilichen Jugendverbänden zu trennen.

Natura 2000/Natura 2000 Das länderübergreifende Schutzgebietssystem der die Nettozahler deutlich stärker von der europäi- EU wird als Natura 2000 bezeichnet. Es besteht aus schen Einigung profitieren als sie im Saldo an die EU „Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung“ und verlieren. „besonderen Schutzgebieten“ im Rahmen der Flo- ra-Fauna-Habitat-Richtlinie von 1992 oder „Vogel- Nicht-formale Bildung/non-formal education schutzgebieten“ im Rahmen der Vogelschutzrichtli-  Formale Bildung nie von 1979. Ziel sind möglichst zusammenhängende und miteinander vernetzte (auf Europasprech also (Nicht)organisierte Jugend(liche)/(non-)organised „kohärente“) Schutzgebiete in der ganzen EU zur youth Förderung der Artenvielfalt, des Naturschutzes und Zunehmend bedeutsame Unterscheidung bei der des ökologischen Gleichgewichts. Es war übrigens Formulierung von Zielgruppen für Jugendprogramme keineswegs so, dass bis zum Jahr 2000 alle Schutzge- und -aktivitäten auf EU-Ebene und zunehmend auch biete pflichtgemäß bei der EU angemeldet waren – in in Deutschland. Die Trennung dieser beiden Grup- Deutschland kam, wie so oft, ein lustiges Katz- und pen ist alles andere als eindeutig oder zielgenau, da Mausspiel zwischen Bund und Ländern hinzu, obwohl beispielsweise das Mitglied eines Sportvereins zwar die Ausweisung der Schutzgebiete seit 1998 im Bun- für den Sportbereich ein organisierter Jugendlicher desnaturschutzgesetz rechtsverbindlich vorgeschrie- ist, dies aber wenig über sein gesellschaftliches En- ben ist. Teilweise wurden drohende Strafzahlungen gagement, seine Mitgliedschaft in anderen Jugend- durch die Bundesländer nur um wenige Tage oder verbänden oder seine Nutzung von Angeboten der Stunden verhindert... Jugendhilfe aussagt. Derzeit stehen die EU-Institu- tionen eher auf die Einbeziehung nichtorganisierter Nettozahler/net payer Jugendlicher, da sie glauben, so junge Menschen aus Ein EU-Mitgliedsstaat gilt als Nettozahler, wenn er allen sozialen Schichten und gesellschaftlichen Mili- mehr für den EU-Haushalt einbezahlen muss, als er eus zu erreichen – wie gesagt, etwas holzschnittar- durch Subventionen und Zuschüsse wieder zurücker- tig gedacht. Gut gemeint, aber nicht unbedingt gut hält. Da die EU keine eigenen Steuern erhebt, ach- gemacht. ten die Mitgliedsstaaten stark auf ein angemessenes Verhältnis von finanziellen Pflichten und Nutzen im Nordische Dimension/Nordic dimension Verhältnis zur EU. Andererseits steht der Begriff Dieses von Schweden, Dänemark und Finnland erfun- auch für manche Polemik gegen Europa, da selbst dene und mit finanziellen Mitteln der EU ausgestat-

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 49 Glossar – N

tete Programm erstreckt sich inzwischen auch auf NUTS-2-Regionen umfassen 800.000 bis 3 Mio. Ein- Polen und die baltischen Staaten, die Partnerländer wohner – auch hier sind einige Mitgliedsstaaten noch Island und Norwegen sowie Nordwestrussland und in ihrer Gänze erfasst. NUTS-3-Regionen schließlich das Kaliningrader Gebiet. Über den Ostseerat ist umfassen als Richtgröße 150.000 bis 800.000 Einwoh- Deutschland auch ein bisschen dabei, zumindest ner. Soweit die Theorie. In Deutschland entsprechen mit Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Hol- die NUTS-1-Regionen der Einfachheit halber den 16 stein. Und es geht nicht, wie man vielleicht denken Bundesländern. Die NUTS-2-Regionen decken sich in könnte, um den Austausch von Tipps zur Lachsauf- sieben Bundesländern ebenfalls mit den NUTS-1-Re- zucht, Kabeljautrocknung (lecker, am besten in Por- gionen, neun andere Bundesländern sind weiter un- tugal kaufen!) oder Senkung von Handytarifen (wird terteilt, so dass es insgesamt 41 Regionen auf dieser auch Zeit!), sondern um den gesamten Handel und Ebene gibt. Die 439 NUTS-3-Regionen entsprechen Verkehr sowie einen intensiven Austausch in vielen weitgehend den Landkreisen und kreisfreien Städ- Themenfeldern zwischen den Ländern rund um die ten. Ostsee. Offene Methode der Koordinierung (OMK)/Open Me- thod of Co-ordination (OMC) In Themenfeldern, in denen die EU eigentlich gar nicht zuständig ist, kann sie mit Hilfe dieser Me- Theresa Klein thode quasi planmäßig ihre eigenen Grenzen über- 21 Jahre schreiten: Mit unverbindlichen Empfehlungen oder Apfelstädt - mit Leitlinien der Kommission kann sie sich zunächst - fast unbemerkt in neue Themenbereiche vorwagen Europa ist 50 Jahre alt und an Solida (und das kann man dann jeweils positiv oder negativ rität, Gerechtigkeit und Toleranz ge bewerten) und so eigene Impulse setzen. Wichtigs- wachsen — Europa ist für mich offen ter Einsatzbereich ist die Sozialpolitik, wo die OMK für neues Leben. die Zusammenarbeit und den Austausch fördern soll, aber auch der Vereinbarung gemeinsamer Ziele und Leitlinien aller Mitgliedsstaaten dienen kann. Die Mitgliedsstaaten können diese dann ggf. durch NUTS/NUTS  Nationale Aktionspläne ausfüllen oder umsetzen, Going, getting oder being nuts sind im Zusammen - wobei die Zielerreichung dann wiederum in Brüssel hang mit Europasprech zwar naheliegende Begriffe, überwacht wird (oder in etwas harmloserem Europa- aber hier geht es um statistische Regionen: Der Be - sprech: Monitoring) und schon hat die EU sich wieder griff NUTS (Nomenclature des Unités Territoriales ein paar Quadratmeter Zuständigkeit erkämpft. Aber Statistiques) stammt aus der Frühzeit der EG, als das muss ja nicht immer schaden... Das Ganze läuft französische Abkürzungen noch viel gebräuchlicher wegen der institutionellen Unverbindlichkeit den- waren. 1981 hat  EUROSTAT drei verschiedene Ni- noch unter „soft law“ und beschränkt sich auf ge- veaus (NUTS 1 bis 3) entwickelt, nach denen die Mit- genseitiges Lernen (Erfahrungsaustausch und Good gliedsländer die Aufteilung ihres Landesgebietes zu Practice mit Berichtspflichten der Mitgliedsstaaten), statistischen und Förderzwecken vornehmen sollen. statistische Vergleiche (i.A. erstellt von  EUROS- So ist denn jedes Mitgliedsland in mehrere NUTS-1- TAT), Leitlinien, die die Mitgliedsstaaten berück- Regionen unterteilt und diese Regionen ihrerseits sichtigen sollen, Benchmarks, wobei der Stand der in mehrere NUTS-2-Regionen usw. NUTS-1-Regionen Mitgliedsstaaten miteinander verglichen und das umfassen Gebiete mit 3 bis 7 Millionen Einwohnern, Ergebnis veröffentlicht wird, sowie unverbindliche also mehrere EU-Mitgliedsstaaten in ihrer Gänze. Empfehlungen, denen die Mitgliedsstaaten folgen

50 Europasprech » www.europasprech.de Glossar – O

können. Ob die OMK in einem bestimmten Politik- feld angewendet wird, entscheiden übrigens die Mit- gliedsstaaten. Im Bereich der Jugendpolitik haben sie sich dazu entschieden...

OLAF/OLAF Auf diesen sympathischen skandinavischen Männer- namen hört das Europäische Amt für Betrugsbekämp- dritte Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion, fung (französisch: Office de lutte antifraude). Es nämlich die gemeinsame Währung Euro, nicht ein- hat die Aufgabe, die Europäische Union vor Betrug, führen zu müssen, gelang im zweiten Anlauf die Zu- Korruption und – Achtung Europasprech – sonstigen stimmung der DänInnen zum  Maastrichter Vertrag. Unregelmäßigkeiten und Dienstvergehen im eigenen Auch Großbritannien hat diesen Weg beispielsweise Bereich zu schützen. Sie ist quasi das Selbstreini- beschritten, ist beim Euro ebenfalls nicht dabei gungsinstrument für die EU-Organe und -Einrich- und legt auch weiterhin Wert auf eine eigene Asyl-, tungen. Das Amt arbeitet seit 1999 unabhängig und Einwanderungs- und Visumpolitik und ist daher am weisungsungebunden, hat Zugang zu allen erforder- Schengen-Abkommen nicht beteiligt. lichen Informationen auf EU-Ebene und arbeitet mit den entsprechenden Behörden in den Mitgliedsstaa- Osterweiterung/enlargement to the east ten zusammen. Der Begriff beschreibt die derzeit zunächst weitge- hend abgeschlossene Erweiterung der Europäischen Ombudsperson, Ombudsman, Kinder-Ombudsper- Union um neue Mitgliedsstaaten in Mittel- und Ost- son, Kinder-Ombudsman/Ombudsperson, children‘s europa. Die acht ehemaligen Beitrittskandidaten ombudsperson Estland, Lettland, Litauen, Polen, die Slowakei, Slo- Als Ombudsman ebenfalls ein sympathischer skandi- wenien, die Tschechische Republik und Ungarn sind navischer Männername, nämlich schwedisch für Ver- am 01.05.2004 gemeinsam mit Malta und Zypern mittler. Auf EU-Ebene wird der  Bürgerbeauftragte der EU beigetreten. Bulgarien und Rumänien folg- auch als Ombudsman bezeichnet. Es gibt außerdem ten zum 01.01.2007. Weitere osteuropäische Länder, den Vorschlag eine besondere Ombudsperson für die als Mitgliedsstaaten zu einem späteren Zeitpunkt den Bereich der Kinderrechte einzurichten, die im in Frage kommen, sind Kroatien, Bosnien-Herzego- Bereich der EU und ihrer Mitgliedsstaaten die Um- wina, Serbien, Montenegro, Mazedonien, Albanien setzung der Kinderrechte im Blick hat. In Skandina- sowie nach einer eventuellen Unabhängigkeit das vien gibt es bereits „Kinderbeauftragte“, die diese Kosovo und die teilweise zu Europa gehörende Tür- Bezeichnung führen. kei. Dem Europarat gehören weiterhin die folgenden Länder der ehemaligen Sowjetunion an: Armenien, Opting-out/opting-out Aserbaidschan, Georgien, Moldawien, Russland, die Aufgrund der in den meisten grundsätzlichen Fragen Ukraine. Ebenfalls zur Sowjetunion gehörte Weiß- und insbesondere bei Vertragsabschlüssen erforder- russland (Belarus), das jedoch aufgrund seiner unde- lichen  Einstimmigkeit gibt es in besonderen Fäl- mokratischen Regierung bisher nicht in den Europa- len Sonderregelungen für einen Staat, der sich auf rat aufgenommen wurde. einem bestimmten Gebiet mit der Kooperation nicht einverstanden erklärt. Erstmals angewendet wurde Partizipation/participation das Opting-out nach einer Volksabstimmung in Däne- Soziologen-, Politologen-, Pädagogen- und Europa- mark mit einer Mehrheit gegen den  Maastrichter sprech für Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme, Mitwir- Vertrag. Als Dänemark dann als eine von mehreren kung, Mitbestimmung oder Einbeziehung. Ein wichti- Ausnahmegenehmigungen zugestanden wurde, die ges Zauberwort in EU-Programmen (und somit auch

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 51 Glossar – P

in Förderanträgen) für junge Menschen und andere Positionspapier/position paper Benachteiligte... Wesentlich konkreter als ein  Grundsatzpapier, be- schreibt es eher die „politics“ als die „policies“. Partnerschaft/partnership In Bezug auf die Projektförderung hat die EU die Privilegierte Partnerschaft/privileged partnership Monogamie abgeschafft. Im Gegenteil (be)steht sie Europasprech für benachteiligende Nicht-Mitglied- i.A. darauf, dass eine Partnerorganisation möglichst schaft. Gemeint ist die gewünschte Variante ins- viele Partnerschaften mit Organisationen aus ande- besondere konservativer und christlicher Politike- ren Staaten nachweisen kann, da dies in vielen För- rInnen (sowie einer Mehrzahl von Befragten z.B. in derprogrammen Voraussetzung für eine Förderung deutschen Umfragen) für den zukünftigen Status aus europäischen Mitteln ist (vgl.  Europäische der Türkei in der EU. AnhängerInnen der Privilegier- Dimension). Partnerschaften müssen i.A. in einem ten Partnerschaft wollen zwar die wirtschaftlichen „partnership agreement“ oder einem  „letter of und politischen Beziehungen zur Türkei vertiefen, intent“ schriftlich bestätigt werden. wehren sich aber gegen eine gleichberechtigte Mit- gliedschaft. Die Türkei lehnt dieses aus ihrer Sicht Plan D für Demokratie, Dialog und Diskussion/Plan D vergiftete Angebot deutlich ab und pocht auf ihren for Democracy, Dialogue and Debate bereits 1959 gestellten Antrag auf Mitgliedschaft in Im Oktober 2005 hat die Europäische Kommission ih- der EU. Die Frage, ob die Türkei (geografisch, kultu- ren Plan D vorgestellt, mit dem sie eine tief greifende rell, historisch) überhaupt zu Europa gehört, wird in Debatte über die Zukunft Europas anstoßen möchte. diesem Zusammenhang ebenso heftig diskutiert wie Dies war eine der Reaktionen der EU auf das Nein bei die möglichen Auswirkungen einer Freizügigkeit für den Volksabstimmungen über den Verfassungsver- ein Land, das im Falle einer Mitgliedschaft das ein- trag in Frankreich und den Niederlanden. Der Plan D wohnerstärkste in der EU sein würde. Befürworter sollte sozusagen das Moratorium oder die „Zeit der eines Beitritts untermauern nicht nur den Rechtsan- Reflexion“ (so offiziell in Europasprech) zwischen spruch der Türkei auf einen Beitritt, sobald sie die der Schockstarre nach den Volksabstimmungen und Bedingungen des  aquis communautaire und die dem Zeitpunkt sein, zu dem sich jemand traut, die  Kopenhagener Kriterien erfüllt, sondern auch auf Verfassungsfrage wieder aufzugreifen – ein Job für die Bedeutung der politischen Integration eines isla- Angela Merkel also. Plan D hat sich damit aber nicht misch geprägten Staates angesichts des schwieriger erledigt, sondern gilt auch für die Zeit danach. Da werdenden Verhältnisses zu vielen islamisch gepräg- es sich eher um eine kommunikatives Marketingins- ten Ländern insbesondere in Asien. trument handelt, ist die für Kommunikation zustän- dige Kommissarin Margot Wallström für den Plan D Public Private Partnership (PPP)/public private part- verantwortlich. So hat die Kommission nicht nur die nership (ppp) Mitgliedsstaaten aufgefordert, ein Feedback nach Mit PPP soll privates Kapital zur Erfüllung öffentli- Brüssel zu übermitteln, sondern auch 13 spezielle In- cher Aufgaben erschlossen werden, wenn die öffent- itiativen vorgeschlagen, um auf europäischer Ebene liche Hand gerade mal zu wenig Geld zur Verfügung die Debatte anzustoßen. Im  Weißbuch über eine hat – also eigentlich immer. Allgemeiner beschreibt europäische Kommunikationspolitik aus dem Jahre der Begriff gelegentlich auch die Kooperation zwi- 2006 äußert die EU erstaunlich selbstkritisch: „Man schen staatlichen oder kommunalen Institutionen konzentriert sich weitgehend darauf, den Menschen und Unternehmen. Hintergrund ist dann der Ansatz, zu vermitteln, was die EU leistet. Viel weniger be- dass beide Seiten jeweils das tun, was sie besser schäftigt man sich damit, den Menschen zuzuhören.“ können und so zu einem optimalen Gesamtergebnis Ob’s beherzigt wird? beitragen. Diese „Win-Win-Situation“ tritt leider nicht automatisch ein. Auch ist nicht immer die volle

52 Europasprech » www.europasprech.de Glossar – Q

demokratische Kontrolle über die Zusammenarbeit EU-Ratsentscheidungen findet sich auf der Website gewährleistet. Auch die EU fördert PPPs als neuarti- des Bundeswirtschaftsministeriums www.bmwi.de. ge Kooperation zwischen der öffentlichen Hand und Hier kann man alle Konstellationen durchprobieren, den Unternehmen. bis die Mehrheit stimmt.

Qualifizierte Mehrheit/qualified majority (voting, Rat der Europäischen Union QMV) Der Rat der Europäischen Union wird häufig auch Der Rat der Europäischen Union entscheidet – je als Rat oder Ministerrat bezeichnet und setzt sich nach Beratungsgegenstand – einstimmig, mit einfa- aus MinisterInnen der Mitgliedsstaaten zusammen. cher oder mit qualifizierter Mehrheit. Zur einfachen Er hat seinen Sitz im Consilium (lateinisch für Rat), Mehrheit genügt es, wenn mehr Mitgliedsstaaten zu- dem klobigen und abweisend wirkenden Justus-Lip- stimmen als dagegen sind – jeder Mitgliedsstaat hat nur eine Stimme. Zum Erreichen der qualifizierten Mehrheit gilt es, mindestens 255 von 345 Stimmen, d. h. fast drei Viertel der Stimmen auf einen Vor- schlag zu vereinen, der dieser Art der Mehrheit be- darf. Der  Vertrag von Nizza hat dabei die jedem Mitgliedsstaat zugewiesene Stimmenzahl gewichtet, Deutschland und Frankreich haben beispielsweise je 29 Stimmen, Polen 27 Stimmen, die Niederlande sius-Gebäude im Brüsseler Europaviertel (quasi die 13 Stimmen, Tschechien 12 Stimmen, Dänemark 7 architektonische Realisierung der Festung Euro- Stimmen und Malta 3 Stimmen. Zusätzlich müssen pa). Der Rat beschließt über Rechtsakte der EU und die zustimmenden Länder mindestens 62 % der Ge- nimmt damit gemeinsam mit dem Europaparlament samtbevölkerung der EU repräsentieren, damit die gesetzgeberische Aufgaben wahr. Das entspricht Entscheidung wirksam wird. Hintergrund dieses nicht ganz der üblichen Gewaltenteilung, da es sich komplizierten Systems ist der Versuch der EU, das ja um Mitglieder der Exekutive, nämlich der nationa- Einstimmigkeitsprinzip in möglichst vielen Bereichen len Regierungen handelt (vgl.  Demokratiedefizit aufzubrechen, um auch bei einer wachsenden Zahl der EU). Der Rat heißt zwar immer Rat, tritt aber von Mitgliedsstaaten handlungsfähig zu bleiben und in unterschiedlichen „Formationen“ zusammen, nicht vom Veto eines einzigen Mitgliedsstaates ab- nämlich als Allgemeiner Rat (der Außenminister), hängig zu werden. Umgekehrt wollten die Mitglieds- als Ecofin-Rat (Wirtschaft und Finanzen), als Rat der staaten verhindern, dass die EU mit einer Minderheit Innen- und Justizminister, als Rat für Beschäftigung, der repräsentierten Mitgliedsstaaten oder der Bevöl- Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz, als kerung für alle verbindliche weitreichende Beschlüs- Rat für Wettbewerbsfähigkeit, als Umweltminister- se fällen kann. Die qualifizierte Mehrheit gilt z.B. für rat, als Rat für Bildung, Jugend und Kultur, als Rat Handelsabkommen über Dienstleistungen oder geis- für Verkehr, Telekommunikation und Energie oder als tiges Eigentum, die  Kohäsionspolitik, die Indus- Rat für Landwirtschaft und Fischerei. Die jeweiligen triepolitik, Maßnahmen zur Erleichterung der Frei- Ratssitzungen beschäftigen sich nicht nur mit ihrem zügigkeit der Bürger, die wirtschaftliche, finanzielle Fachgebiet, sondern können in einem allgemeinen und technische Zusammenarbeit mit Drittländern. Teil auch Beschlüsse über alle anderen Fachgebiete Im Bereich der Sozialpolitik und des Steuerwesens fassen, damit nicht immer die nächsten Sitzung der gilt jedoch weiterhin das Prinzip der  Einstimmig- zuständigen Formation abgewartet werden muss und keit. Der EU-Vertrag sieht etwa 20 weitere Gebiete bereits zwischen den Mitgliedsstaaten ausgehandel- vor, die zukünftig mit qualifizierter Mehrheit ent- te Kompromisse relativ zeitnah beschlossen werden schieden werden sollen. Ein „Mehrheitsrechner“ für können.

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 53 Glossar – R

Vorbereitet werden die Ratssitzungen (und häufig auch die Kompromisse) durch den  Ausschuss der

Ständigen Vertreter. Die 2.500 Mitarbeiter des Rates Marah Köberle unterstehen dem Generalsekretär Javier Solana (vgl. 21 Jahre  Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik). Augsburg Der Rat tagt nicht öffentlich. Das erleichtert zwar UN-Jugenddelegierte die Kompromissfindung, dient aber nicht gerade der Transparenz. Europa bedeutet für mich die Chance trotz aller Probleme in Frieden und Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE)/ Vielfalt zusammenzuleben. Europa Council of European Municipalities and Regions könnte damit ein ‚Vorbild’ für die UNO (CEMR) sein. Während der RGRE ein beratendes Gremium der EU ist, ist der Kongress der Gemeinden und Regionen Europas (KGRE) als beratendes Organ des Europara- tes tätig. Der RGRE existiert seit 1951, sitzt in Paris Rechtsstatus/legal status und repräsentiert etwa 100.000 Gemeinden, Städte Der Rechtsstatus kann entscheidend für die Antrags- und Kreise aus 35 Ländern, obwohl die EU ja nur 27 berechtigung in EU-Programmen sein und ist bei der Mitgliedsstaaten hat. Auch acht weitere europäische Antragstellung jeweils nachzuweisen. Die meisten Staaten von der Schweiz bis Albanien sind hier dabei. Jugendverbände sind beispielsweise als eingetrage- Auf der Website www.rgre.de findet sich u.a. eine ner Verein (e.V.) organisiert. Datenbank der Städtepartnerschaften in Europa. Regierungskonferenz/Intergovernmental Confe- Rechtsakte/legal acts rence Die wesentlichen Rechtsakte der EU sind Verordnun- Eine Regierungskonferenz ist nicht etwa eines der re- gen, die wie ein Gesetz allgemein gelten und un- gelmäßigen Treffen der Regierungschefs und Staatso- mittelbar in allen Mitgliedsstaaten verbindlich sind. berhäupter der Europäischen Union ( Europäischer Richtlinien sind an die Mitgliedsstaaten gerichtet Rat), sondern eine i.A. mehrmonatige Prozedur, um und verpflichten diese zur Umsetzung in einem vor- z.B. neue Aufgabenbereiche der EU zu definieren, gegebenen Zeitrahmen (der dann gerne überdehnt die Institutionen und ihre Verfahren zu verändern wird). Entscheidungen richten sich – vergleichbar oder die Erweiterung um neue Mitgliedsstaaten zu dem deutschen Verwaltungsakt – an Einzelpersonen gestalten. Eine Regierungskonferenz wird von der oder konkrete Zielgruppen und sind unmittelbar ver- jeweiligen RatspräsidentIn einberufen. Sie beginnt bindlich. Empfehlungen und Stellungnahmen sind normalerweise mit einer Vielzahl von kontroversen formalisierte, aber unverbindliche Rechtsakte. Treffen der nationalen Verhandlungsführer, auf de- nen die Tagungen des Rates der Europäischen Union Rechtsgrundlage/legal basis vorbereitet werden, die den Fortgang der Beratun- Ohne eine solche darf die EU in einem Themenfeld gen diskutieren. Den Abschluss einer Regierungs- gar nicht zuständig werden oder genauer: keine konferenz bildet erst eine Sitzung des Europäischen Rechtsakte erlassen. Zur Umgehung dieser unschö- Rates, also der Staats- und Regierungschefs. Hier nen Beschneidung hat sie u.a. die  Offene Me- werden dann die endgültigen Beschlüsse gefasst und thode der Koordinierung erfunden und behilft sich ggf. in einem eigenen Vertrag (vgl.  Amsterdamer ansonsten mit Leitlinien, Empfehlungen und sonsti- oder  Maastrichter oder  Vertrag von Nizza) fest- gen rechtlich unverbindlichen Papieren, die dennoch gehalten. Auch der Entwurf für eine  Europäische zum Politikmachen dienen. Verfassung durchlief diese Prozedur, wobei hier der

54 Europasprech » www.europasprech.de Glossar – R

 Europäische Rat zusätzlich durch den  Europä- Schattenbericht/shadow report ischen Konvent beraten wurde. Bei wichtigen Ver- Ein Schattenbericht ist ein zusätzliches, häufig pa- trägen ist eine Ratifizierung in jedem Mitgliedsstaat rallel zu einem offiziellen oder staatlichen Bericht notwendig und dort dafür ggf. eine Volksabstimmung erstelltes Papier, das häufig von einer oder mehreren erforderlich. Nichtregierungsorganisationen erstellt wird. Im Ge- gensatz zum offiziellen Bericht nimmt der Schatten- Richtlinie/directive bericht für sich in Anspruch, auch negative Aspekte Eine Richtlinie der EU ist für alle Mitgliedsstaaten oder Versäumnisse offizieller Stellen deutlich zu verbindlich, die Form der Umsetzung bleibt jedoch benennen und somit beschönigte Darstellungen im dem Mitgliedsstaat selbst überlassen. In Deutschland offiziellen Bericht aufzudecken. müssen die Richtlinien für Politikbereiche, die in den Zuständigkeitsbereich der Länder fallen, von diesen umgesetzt werden, weswegen nun auch Schleswig- Holstein und Mecklenburg-Vorpommern über ein Seil- bahngesetz verfügen. Oft lassen sich die Mitglieds- staaten bei der Umsetzung unbequemer Richtlinien viel zu viel Zeit und müssen dann mit Strafzahlungen oder einer Verurteilung durch den  Europäischen Gerichtshof rechnen. Schengen-Abkommen, Schengen-Staaten/Schengen Römische Verträge/Treaty of Rome agreement, Schengen countries Die Römischen Verträge stammen aus den allerers- Das Schengener Durchführungsübereinkommen ist ten Stunden der Vorläufer der Europäischen Union. nach einem idyllischen Weinort im Südosten des Sie wurden im März 1957 in Rom von Belgien, der Großherzogtums Luxemburg an der Mosel, die hier Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, die Grenze zum Saarland bildet, benannt. In den so Luxemburg und den Niederlanden unterzeichnet und genannten Schengen-Staaten wird auf Kontrollen im traten am 01.01.1958 in Kraft. Wichtigster Vertrag Personenverkehr an den Binnengrenzen verzichtet ist der EWG-Vertrag (heute EG-Vertrag), der die zen- und Visa werden für den gesamten so genannten tralen Ziele der europäischen Einigung enthält. Die Schengen-Raum ausgestellt. Derzeit umfasst die- Präambel zielt auf den engeren Zusammenschluss ser die alte EU vor der Erweiterung um die Staaten der europäischen Völker, wirtschaftlichen und sozi- Mittel- und Osteuropas sowie um Malta und Zypern. alen Fortschritt in allen Ländern, die Verbesserung Außerdem gehören Island und Norwegen dazu und der Lebens- und Beschäftigungsbedingungen und die voraussichtlich ab 2008 auch die Schweiz. Die Bei- Wahrung von Frieden und Freiheit. Außerdem wurde trittsländer (außer Bulgarien und Rumänien) dürften der Vertrag für die Europäische Atomgemeinschaft überwiegend ebenfalls in den nächsten beiden Jah- (EURATOM) geschlossen. ren dazustoßen. Schengen gilt somit einerseits als Symbol für die fortschreitende europäische Einigung, SALTO (Support for Advanced Learning & Training andererseits aber auch für die  „Festung Europa“. Opportunities) Schengen ist so nicht nur zum bekanntesten Dorf Eu- SALTO heißt die Koordination der Fortbildungsan- ropas geworden, sondern auch zum Symbol für die gebote der  nationalen Agenturen innerhalb des Sehnsucht vieler Menschen außerhalb der Schengen- Programms JUGEND IN AKTION. In Deutschland ist Staaten nach einem Leben in „Schengen“. die Koordinierungsstelle bei der deutschen  Nati- onalagentur im Büro „Jugend für Europa“ beim IJAB SOCRATES/SOCRATES angesiedelt. Auf den Namen dieses griechischen Philosophen

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 55 Glossar – S

hörte das EU-Aktionsprogramm zur Förderung der Zusammenarbeit im Bildungsbereich. Es umfasste bis Ende 2006 die Aktionsbereiche COMENIUS zur Förderung von Schulpartnerschaften und zur Aus- und Weiterbildung des Schulpersonals,  ERASMUS, GRUNDTVIG zur Unterstützung europäischer Koope- rationsprojekte und Lernpartnerschaften, LINGUA zur Förderung des Spracherwerbs, MINERVA zur Er- forschung neuer Methoden des offenen Unterrichts und des Fernlernens und „Beobachtung und Innova- Strukturfonds/structural funds tion“ zur Verbesserung der Qualität von Bildungs- Die Strukturfonds (in der Einzahl ebenfalls Struk- systemen. Daneben gab es „Gemeinsame Aktionen“ turfonds, da es sich nicht um eine Suppengrundlage und „Flankierende Maßnahmen“ der Kommission, handelt) sind regionalpolitische Finanzierungsinstru- die ebenfalls zu SOCRATES gehörten. Die Program- mente der EU zur Verringerung des Wohlstandsgefäl- me COMENIUS,  ERASMUS und GRUNDTVIG gehören les und der Ungleichheiten zwischen den Mitglieds- jetzt zum „EU-  Bildungsprogramm für lebenslan- staaten und ihren Regionen. Es handelt sich um den ges Lernen“, das bis 2013 gilt und mit knapp 7 Mia. Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für Euro ausgestattet ist. die Landwirtschaft (EAGFL), den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), den  Europäi- Stabilitätspakt/stability (and growth) pact schen Sozialfonds (ESF) und das Finanzinstrument Der Stabilitäts- und Wachstumspakt, kurz oft Sta- für die Fischerei (FIAF). Der 1994 eingerichtete bilitätspakt, wurde 1997 beschlossen, um die Mit-  Kohäsionsfonds unterstützt zusätzlich die struk- gliedsstaaten der  Wirtschafts- und Währungsuni- turpolitischen Ziele der Gemeinschaft. Die Mittel on zu mehr Haushaltsdisziplin zu verpflichten. Durch der Strukturfonds fließen überwiegend in ärmere Re- Strafverfahren für übermäßige Defizite ist der Pakt gionen. Bis 2006 gab es Ziel-1-Regionen (Förderung auch in Deutschland bekannt geworden. Öffentliche der Entwicklung und strukturellen Anpassung von Defizite eines Mitgliedsstaates dürfen beispielsweise Regionen mit Entwicklungsrückstand), Ziel-2-Regi- nicht über 3% seines Bruttoinlandsproduktes liegen. onen (Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Die Gesamtverschuldung darf 60 % des Bruttoinlands- Umstellung von Gebieten mit strukturellen Schwie- produkts nicht überschreiten. Nachdem Deutschland rigkeiten) sowie Ziel-3-Regionen (Förderung der mit Theo Waigel als Finanzminister den Pakt quasi Anpassung und Modernisierung der Bildungs-, Ausbil- erfunden und durchgedrückt hatte, musste Deutsch- dungs- und Beschäftigungspolitiken und -systeme). land mit Hans Eichel als Finanzminister sehr darun- 2007 begann die neue Förderperiode (bis 2013), für ter leiden... die die Fonds vereinfacht und die Mittel konzentriert werden sollten. Es sind jetzt nur noch drei Ziele vor- Ständige Vertretung/permanent representation gesehen: Erstens Konvergenz, also die Förderung von Deutschland unterhält in Brüssel eine Ständige Ver- Wachstum und Beschäftigung in den am wenigsten tretung bei der Europäischen Union. Sie ist für die entwickelten Mitgliedstaaten und Regionen der EU Kontakte und die Kooperation der Bundesregierung zur Annäherung der Lebensbedingungen innerhalb mit den Organen der EU zuständig. Der Leiter der der EU, zweitens regionale Wettbewerbsfähigkeit „StäV“ vertritt das Land im Ausschuss der ständigen und Beschäftigung für Fördergebiete außerhalb des Vertreter und hat den Rang eines Botschafters. Im Ziels „Konvergenz“ und drittens die Europäische ter- Sommer 2007 geht der derzeitige Ständige Vertreter ritoriale Zusammenarbeit, also die Förderung grenz- Wilhelm Schönfelder in den Ruhestand. Ihm folgt Ed- übergreifender, transnationaler und interregionaler mund Duckwitz. Zusammenarbeit von Regionen in der EU auf Basis

56 Europasprech » www.europasprech.de Glossar – S

der Gemeinschaftsinitiative  INTERREG. Förderin- TACIS/TACIS strumente sind der Europäische Fonds für regionale TACIS ist das Förderprogramm für die Kooperation mit Entwicklung (EFRE), der  Europäische Sozialfonds den Staaten Osteuropas und Zentralasiens, die nicht (ESF) und der  Kohäsionsfonds. zur EU gehören und ist die Abkürzung für Technical Aid to the Commonwealth of Independent States. Strukturierter Dialog/structured dialogue Gefördert wird u.a. die Unterstützung für institu- Der 1993 beschlossene strukturierte Dialog war ein tionelle Reformen, der privatwirtschaftliche Sektor Teil der EU-Strategie zur Heranführung der Staaten und die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung, die Mittel- und Osteuropas an die EU und umfasste u.a. Abmilderung sozialer Folgen von Umstrukturierungs- regelmäßige Begegnungen der Staats- und Regie- prozessen, der Ausbau der Infrastruktur, die Verbes- rungschefs und zahlreiche Ministertreffen. Heute serung der kerntechnischen Sicherheit, des Umwelt- wird der Begriff für ein neues wenig formalisiertes schutzes und des Managements von Bodenschätzen Instrument der Jugendpolitik benutzt, mit dem die sowie die Entwicklung der Landwirtschaft. Neben europäischen Institutionen mit der Jugend Europas den GUS-Staaten werden auch die Mongolei und das in Kontakt treten wollen. aus der GUS ausgetretene Georgien gefördert.

Subventionen/subsidies Teampräsidentschaft/team presidency Subventionen sind Finanzhilfen oder Steuererleichte- Im Vorgriff auf eine im Entwurf für die Europäische rungen bzw. sonstige Abgabenbefreiungen für Unter- Verfassung vorgesehene gemeinsame EU-Ratsprä- nehmen, z.B. zur Erhaltung von Betrieben, zur För- sidentschaft von drei Mitgliedsstaaten über einen derung bestimmter Branchen, zur Anpassung an sich Zeitraum von 18 Monaten haben Deutschland, Por- verändernde Rahmenbedingungen, zur Förderung tugal und Slowenien in einigen Politikbereichen, neuer Herstellungsverfahren usw. Wettbewerbsver- u.a. in der Jugendpolitik im ersten Halbjahr 2007 zerrende Subventionen sind in der EU nur mit dem mit einer engeren Abstimmung ihrer Vorhaben be- Ziel der Verbesserung der sozial-, struktur- und re- gonnen. Dies ist der Beginn der Einsicht, dass die gionalpolitischen Situation erlaubt. Zuwendungen Welt – und schon gar nicht auf europäischer Ebene an gemeinnützige Verbände, Kommunen oder NGOs – in den sechs Monaten einer Ratspräsidentschaft werden i.a. als Zuschüsse bezeichnet, auch wenn gerettet oder neu erfunden werden kann und dass beide Begriffe nicht immer trennscharf verwendet nicht alle sechs Monate eine neue Sau durchs Dorf werden. getrieben werden kann.

Subsidiaritätsprinzip/subsidartiy principle Transeuropäische Netze/Trans-European Networks In Bezug auf die EU bedeutet dieses grundlegende Transeuropäische Netze gibt es in den Bereichen Ver- Prinzip der Aufgabenverteilung zwischen der EU und kehr, Energie, Telekommunikation und Umwelt. Sie ihren Mitgliedsstaaten, dass der EU eine Zustän- sind grenzüberschreitend und werden von der EU ge- digkeit nur für die Bereiche zugestanden wird, die fördert, um den Vorteilen (und gelegentlich auch den nicht wirkungsvoller auf niedriger Ebene geregelt Nachteilen) des Europäischen Binnenmarktes noch werden können. Dieser allgemeine Grundsatz wird weiter zum Durchbruch zu verhelfen. Ein gutes Bei- im langjährigen Durchschnitt im Vereinigten König- spiel ist die Eisenbahnverbindung von Paris nach Bra- reich oder in Bayern wesentlich enger ausgelegt als tislava mit der neuen TGV-Strecke von Paris Richtung in Luxemburg oder Bremen und kann auch deswegen Straßburg, den Planungen für den Neubau der Strecke nur schwer im Einzelfall überprüft werden. Obwohl Stuttgart-Ulm (ggf. inkl. Stuttgart 21), die Ausbaustre- der Begriff aus der katholischen Soziallehre stammt, cke München-Mühldorf-Salzburg sowie der Beschleuni- sind unterschiedliche Glaubensrichtungen zulässig. gung zwischen Wien und Bratislava, u.a. durch einen neuen Zentralbahnhof am Südtiroler Platz in Wien.

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 57 Glossar – T

UN-Kinderrechtskonvention/UN-Convention of the Rights of the Child Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes wurde im Oktober 1989 von der UN-Vollversamm- lung angenommen und trat am 02.09.1990 in Kraft. In den Unterzeichnerstaaten gilt das völkerrechtlich verbindliche Dokument unmittelbar. In Deutschland wird die Umsetzung von der  National Coalition Troika/troika zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention, die Die Troika vertritt die Europäische Union außenpo- bei der Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe in Berlin litisch und besteht aus einem Regierungsmitglied, angesiedelt ist, kritisch begleitet. Wichtiger Streit- üblicherweise der AußenministerInnen des Landes, punkt in Deutschland ist der Vorbehalt, unter dem das gerade die  EU-Ratspräsidentschaft innehat, die Bundesregierung der Konvention zugestimmt einem EU-Kommissar, z.B. der Außenkommissarin hat. und dem Generalsekretär des Rates, der zugleich der Hohe Vertreter für die Gemeinsame Außen- und Untätigkeitsklage/action against failure to act Sicherheitspolitik (derzeit Xavier Solana) ist. Die Gegen den Rat der EU oder die EU-Kommission kann Schlagzeilen lauten dann z.B. „EU-Troika in Afgha- beim Europäischen Gerichtshof Untätigkeitsklage nistan“ – alles andere würde auch nicht in die Über- eingereicht werden, wenn gegen die Gemeinschafts- schrift passen. verträge und die dort festgelegten Ziele und Bestim- mungen verstoßen wird und die Kommission nichts Umwelt 2010/Environment 2010 oder nicht genug dagegen unternimmt. Die Umweltstrategie mit den Schwerpunkten der EU-Umweltpolitik bis 2010 der EU-Kommission trägt Vademecum/vademecum, handbook diesen Namen und umfasst die vier Aktionsberei- Das Vademecum ist der inhaltliche Teil eines För- che Klimaschutz, Gesundheit und Umwelt, Natur derprogramms, der den politischen und fachlichen und biologische Vielfalt sowie Nutzung der natür- Rahmen erläutert sowie seine Ziele und Durchfüh- lichen Ressourcen. Umwelt 2010 (Website: www. rungsbedingungen enthält. Hinzu kommen Richtlini- ec.europa.eu/environment/newprg/index.htm) en zur Abwicklung des Förderprogramms, die oft in ist somit gleichzeitig der Rahmen für das aktuelle einem Leitfaden für Antragsteller zusammengefasst sechste Umweltaktionsprogramm der EU (Laufzeit werden. 2002 bis 2009). Das wichtigste Förderprogramm in diesem Kontext ist LIFE, das – jedenfalls auf fran- Vertrag von Nizza/ Treaty of Nice zösisch – für „Finanzinstrument für die Umwelt“ Das ist das, was heute noch gilt. Der  Maastrich- steht, 1992 eingerichtet wurde, aus dem  Sozial- ter (1995) und der  Amsterdamer Vertrag (1999) fonds und dem  Kohäsionsfonds gespeist wird und wurden letztmalig 2000 durch den Vertrag von Nizza in die Bereiche LIFE-Natur, LIFE-Umwelt und LIFE- ergänzt. Hier wurde die Europäische Grundrecht- Drittländer aufgeteilt ist (Website: www.ec.europa. scharta feierlich angenommen und das Europäi- eu/environment/life/home.htm). Daneben gibt es sche Parlament ein weiteres Mal (etwas) gestärkt. das SMAP (Short and Medium-Term Priority Environ- Vor allem aber wurden die Institutionen mit großen mental Action Programme) zum Schutz der Umwelt Kopfrechenkünsten darauf vorbereitet, die Aufnah- im Mittelmeerraum, das wider Erwarten keine Ein- me neuer Mitgliedsstaaten vor allem aus Mittel- und schränkungen für die Freizügigkeit deutscher Tou- Osteuropa politisch, mathematisch und institutionell risten auf einzelnen spanischen Inseln enthält. (vgl. verkraften zu können. Seitdem gibt es Berechnungs- auch  NATURA 2000) formeln für die unterschiedlichen Mehrheiten bis zur

58 Europasprech » www.europasprech.de Glossar – V

Aufnahme der 27 Staaten, die derzeit Mitglied der haben dürfen. Da europäische Mühlen oft noch lang- EU sind. Ohne eine Reform des Vertrages von Nizza samer mahlen, kann die Beantragung eines vorzeiti- können daher keine weiteren Staaten aufgenom- gen Maßnahmebeginns helfen, mit dem Projekt schon men werden, wozu überdies die Zustimmung aller einmal auf eigenes Risiko beginnen zu dürfen, ohne Mitgliedsstaaten erforderlich ist. Der nächste große dass dies hinterher die Förderung beeinträchtigt. Wurf sollte dann die vom Verfassungskonvent vor- Und um mal aus dem Nähkästchen zu plaudern: We- bereitete  Europäische Verfassung sein, die aber nige Tage nach Erstellung des Antrages zur Erstellung bekanntlich am berühmten „Nee“ der Niederländer dieser Arbeitshilfe haben wir schon den vorzeitigen und dem „Non“ der Franzosen (vorerst) gescheitert Maßnahmebeginn bewilligt bekommen und durften ist. auf eigenes Risiko mit dem Denken beginnen, ohne dass uns die guten Ideen und die eine oder andere Verwendungsnachweis/report on expenditure of Recherche hinterher von der Förderung abgezogen funds, final report wurden. Davon haben wir intensiven Gebrauch ge- Wer Fördermittel von der Europäischen Union erhält, macht, wie ihr an der Ausführlichkeit dieser Broschü- muss spätestens nach Abschluss des Projekts einen re leicht erkennen könnt, mussten dann aber auch Verwendungsnachweis erstellen, der die zahlenmä- gar nicht mehr so lange auf die Bewilligung warten. ßige Abrechnung und den inhaltlichen Bericht mit dem Nachweis der Einhaltung des Förderzwecks ent- Weißbuch/White Paper hält (meist ein Sachbericht). Weißbücher enthalten Vorschläge der EU-Kommis- sion für Maßnahmen der Gemeinschaft in einem Visegrád-Staaten/Visegrád countries bestimmten Bereich. Sie knüpfen häufig an ein Diese Staatengruppe umfasst Tschechien, die Slo-  Grünbuch zum selben Thema an und beziehen die wakei, Polen und Ungarn und ist nach der ungari- Ergebnisse des Konsultationsprozesses mit ein. Wird schen Stadt Visegrád benannt. Die halbjährlichen ein Weißbuch im Rat der EU angenommen, kann es Gipfeltreffen der vier Länder werden vor allem zur die Grundlage für ein Aktionsprogramm der Union bilden. Beispiele sind die Weißbücher „Vollendung des Binnenmarktes“ (1985), „Europäisches Regie- ren“ (2001), „Neuer Schwung für die Jugend Euro- pas“, „Dienstleistungen von allgemeinem Interesse“ (beide 2004) und „Europäische Kommunikationspo- litik“ (2006).

Wirtschaft- und Währungsunion (WWU)/Economic and Monetary Union (EMU) Abstimmung der Sicherheits- und der Wirtschaftspo- Die Europäische WWU umfasst einen einheitlichen litik genutzt. Im Gegensatz zu den Benelux-Staaten Markt mit freiem Güter-, Kapital- und Personen- Belgien, Niederlande und Luxemburg haben die Vise- verkehr, eine gemeinsame Wettbewerbspolitik und grád-Staaten allerdings keine gemeinsamen Institu- schließlich eine gemeinsame Währung. Ein wesent- tionen oder Verträge. licher Schritt zur Verwirklichung war die Einführung des Europäischen Binnenmarkts 1992, die Währungs- Vorzeitiger Maßnahmebeginn/start of a project union wurde 1999 endgültig beschlossen und erleb- ahead of time, prior to approval“ te ihren Höhepunkt mit der Einführung des Euro als Gibt’s nicht nur auf europäischer Ebene und kann als Bargeld am 01.01.2002, umfasst aber beispielsweise Ausnahme zu der Bestimmung eingeräumt werden, auch die Zusammenarbeit der Zentralbanken der dass Projekte nicht vor einer Bewilligung begonnen Mitgliedsstaaten mit der Europäischen Zentralbank.

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 59 Glossar – W

aufgrund der UVP-Richtlinie der EU in den Mitglieds- staaten umgesetzt werden musste. Während die

Jonathan Mack einen noch mehr Bürokratie befürchten, hoffen die

2 3 Jahre anderen mit diesem Instrument das Bewusstsein für Berlin bestehende Benachteiligungen junger Menschen zu UN-Jugenddelegierter stärken und ihren Rechten ein stärkeres Gewicht zu verleihen. Europa bedeutet für mich eine Vision - der Verständigung, Vielfalt und gesell Zustimmungsverfahren/assent procedure schaftlichen Beteiligung. Diese Vision Das Zustimmungsverfahren wurde 1986 durch die sollte aber keine hohle Seifenblase der  Einheitliche Europäische Akte eingeführt: Ein Politik und Wirtschaft sein, sondern - Rechtsakt kommt nur dann zur Anwendung, wenn wir alle müssen unseren Teil dazu bei das Europäische Parlament ihm mehrheitlich zuge- tragen. Gerade wir jungen Menschen stimmt hat. Das Parlament hat zwar nicht die Mög- können Grenzen überwinden und diese lichkeit den von der EU-Kommission vorgeschlagenen Vision gestalten! Rechtsakt zu verändern – das wäre dann doch ein bisschen zu viel Demokratie in Europa –; es hat aber durch dieses Verfahren Mitwirkungsrechte bei der Annahme von einigen internationalen Verträgen, bei Rechtsakten mit erheblichen finanziellen Auswirkun- Wohlstandsgefälle/decline of wealth gen und bei Rechtsakten, die institutionelle Verän- Der EG-Vertrag verfolgt u.a. das Ziel den wirtschaft- derungen für die EU mit sich bringen. Auch für einige lichen Abstand zwischen den verschiedenen Regionen Sanktionen gegenüber Mitgliedsstaaten ist die Zu- der EU zu verringern. Wesentliche Instrumente zur stimmung des Parlaments erforderlich. Der europäi- Bekämpfung des Wohlstandsgefälles sind der  Ko- sche Verfassungsentwurf sieht vor, dass das Zustim- häsionsfonds und die  Europäischen Sozialfonds. mungsverfahren Teil des so genannten „besonderen Gesetzgebungsverfahrens“ auf EU-Ebene wird. Youth Mainstreaming/youth mainstreaming Noch wenig verbreitete Idee, analog zum Konzept des  Gender Mainstreaming bei allen Maßnahmen und Vorhaben von Anfang an die Auswirkungen auf junge Menschen mitzubedenken und auf diese Weise die Benachteiligung junger Menschen zu reduzieren.

Youth Proofing, Jugendverträglichkeitsprüfung/ youth proofing Ebenfalls noch wenig verbreitetes Konzept, mit dem überprüft werden soll, ob Maßnahmen und Vorhaben für die Bedürfnisse und Interessen junger Menschen förderlich oder schädlich sind und bestehende Be- nachteiligungen eher aufheben oder manifestieren. Sprachlich lehnt sich das Konzept an die ebenfalls von EU-Ebene über die Mitgliedsstaaten „herein- gebrochene“ Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) an, die Ende der 80er und Anfang der 90er Jahren

60 Europasprech » www.europasprech.de Europäische Listen

EU-Ratspräsidentschaften

2007 Deutschland und Portugal 2008 Slowenien und Frankreich Erläuterung 2009 Tschechien und Schweden 2010 Spanien und Belgien Das erste Land führt die EU jeweils durch 2011 Ungarn und Polen das erste Halbjahr des betreffenden Jah- 2012 Dänemark und Zypern res und wird dann vom zweiten genann- 2013 Irland und Litauen ten Land abgelöst. Ob im 2. Halbjahr 2020 2014 Griechenland und Italien Deutschland wieder an der Reihe ist, steht 2015 Lettland und Luxemburg noch in den zwölf europäischen Sternen. 2016 Niederlande und die Slowakei 2017 Malta und Großbritannien 2018 Estland und Bulgarien 2019 Österreich und Rumänien 2020 Finnland und ???

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 61 Europäische Listen

EU-KommissarInnen mit Herkunftsland Jacques Barrot und Zuständigkeit Frankreich, V izepräsident, zuständig für V erkehr

Siim Kallas José Manuel Barroso Estland, V izepräsident, zuständig für V erwaltung, Au- Portugal, Präsident der EU-K ommission dit und Betrugsbekämpfung

Margot Wallström Franco Frattini Schweden, V izepräsidentin, zuständig für Institutio - Vizepräsident, Italien, zuständig für Justiz, Freiheit nelle Beziehungen und K ommunikationsstrategie und Sicherheit

Günter Verheugen Viviane Reding Deutschland, V izepräsident, zuständig für Unterneh - Luxemburg, zuständig für Informationsgesellschaft men und Industrie und Medien

62 Europasprech » www.europasprech.de Europäische Listen

Stavros Dimas Janez Potočnik Griechenland, zuständig für Umwelt Slowenien, zuständig für Wissenschaft und Forschung

Ján Figeľ Joaquin Almunia Slowakei, zuständig für Allgemeine und berufliche Bil- Spanien, zuständig für W irtschaft und Währung dung, Kultur und Jugend

Danuta Hübner Markos Kyprianou P olen, zuständig für R egionalpolitik Zypern, zuständig für Gesundheit

Joe Borg Olli Rehn Malta, zuständig für Fischerei und maritime Angele - Finnland, zuständig für Erweiterung genheiten

Dalia Grybauskaité Louis Michel Litauen, zuständig für Finanzplanung und Haushalt Belgien, zuständig für Entwicklung und humanitäre Hilfe

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 63 Europäische Listen

László Kovács Vladimir Špidla Ungarn, zuständig für Steuern und Zollunion Tschechien, zuständig für Beschäftigung, soziale Ange- legenheiten und Chancengleichheit

Neelie Kroes Peter Mandelson Niederlande, zuständig für Wettbewerb Großbritannien, zuständig für Handel

Mariann Fischer Boel Andris Piebalgs Dänemark, zuständig für Landwirtschaft und ländliche Lettland, zuständig für Energie Entwicklung

Benita Ferrero-Waldener Meglena Kuneva Österreich, zuständig für Außenbeziehungen und euro- Bulgarien, zuständig für Verbraucherschutz päische Nachbarschaftspolitik

Charlie McCreevy Leonard Orban Irland, zuständig für Binnenmarkt und Dienstleistun - Rumänien, zuständig für Mehrsprachigkeit gen

64 Europasprech » www.europasprech.de Europäische Listen

Amtssprachen der EU in protokollarischer Reihenfolge mit Sprachkürzel

• bg български (bulgarski) bulgarisch • pl polski polnisch • es español spanisch • pt português portugiesisch • cs čeština tschechisch • ro română rumänisch • da dansk dänisch • sk slovenčina slowakisch • de deutsch deutsch • sl slovenščina slowenisch • et eesti keel estnisch • fi suomi finnisch • el ελληνικά (elliniká) griechisch • sv svenska schwedisch • en english englisch • fr français französisch Erläuterung: Spanisch steht soweit vorne, weil es un- • ga gaeilge irisch ter dem Synonym “castellano” (kastilisch) einsortiert • it italiano italienisch wurde. Irisch ist zwar unter Gälisch einsortiert, da • lv latviešu valoda lettisch aber nur das irische Gälisch (und nicht etwa das schot- • lt lietuvių kalba litauisch tische) gemeint ist, verwendet die EU zwar das Kürzel • hu magyar ungarisch ga, jedoch die Sprachbezeichnung „irisch“. • mt malti maltesisch • nl nederlands niederländisch

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 65 Europäische Listen

Mitgliedsstaaten der EU in der jeweiligen Landessprache in protokollarischer Reihenfolge mit Landeskürzel

• Belgique/België Belgien Königreich Belgien BE • България Bulgaria Republik Bulgarien BG • Česká republika Tschechische Republik Tschechische Republik CZ • Danmark Dänemark Königreich Dänemark DK • Deutschland Deutschland Bundesrepublik Deutschland DE • Eesti Estland Republik Estland EE • Éire/Ireland Irland Irland IE • Ελλάδα Griechenland Griechische Republik EL • España Spanien Königreich Spanien ES • France Frankreich Französische Republik FR • Italia Italien Italienische Republik IT • Κύπρος/Kıbrıs Zypern Republik Zypern CY • Latvija Lettland Republik Lettland LV

66 Europasprech » www.europasprech.de Europäische Listen

• Lietuva Litauen Republik Litauen LT • Luxembourg Luxemburg Großherzogtum Luxemburg LU • Magyarország Ungarn Republik Ungarn HU • Malta Malta Republik Malta MT • Nederland Niederlande Königreich der Niederlande NL • Österreich Österreich Republik Österreich AT • Polska Polen Republik Polen PL • Portugal Portugal Portugiesische Republik PT • România Rumänien Rumänien RO • Slovenija Slowenien Republik Slowenien SI • Slovensko Slowakei Slowakische Republik SK • Suomi/Finland Finnland Republik Finnland FI • Sverige Schweden Königreich Schweden SE • United Kingdom Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland UK

Erläuterungen: Belgien (französisch/niederländisch), häufig verwendete Landesbezeichnung Großbritannien Irland (gälisch, englisch), Zypern (griechisch, türkisch) ist streng genommen nicht korrekt, da sie Nordirland und Finnland (finnisch/schwedisch) haben je zwei nicht umfasst. Amtssprachen und daher einen „Doppelnamen“. Die

„Europäische Union“ in den Amtssprachen der EU

• Bulgarisch Европейски съюз (Ewropejski Săjus) (bg) • Spanisch Unión Europea (es) • Tschechisch Evropská unie (cs) • Dänisch Den Europæiske Union (da) • Deutsch Europäische Union (de) • Estnisch Euroopa Liit (et) • Griechisch Ευρωπαϊκή Ένωση (Evropaïkí Énosi) (el) • Englisch European Union (en) • Französisch Union européenne (fr) • Irisch an tAontas Eorpach (ga) • Italienisch Unione Europea (it) • Lettisch Eiropas Savienība (lv) • Litauisch Europos Sąjunga (lt) • Ungarisch Európai Unió (hu) • Maltesisch Unjoni Ewropea (mt) • Niederländisch Europese Unie (nl) • Polnisch Unia Europejska (pl) • Portugiesisch União Europeia (pt) • Rumänisch Uniunea Europeană (ro) • Slowakisch Európska únia (sk) • Slowenisch Evropska unija (sl)

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 67 Europäische Listen

• Finnisch Euroopan unioni (fi) • Schwedisch Europeiska unionen (sv)

Und hier noch das Ganze in ein paar weiteren europä- ischen Sprachen, darunter auch in anerkannten Min- derheitensprachen, die in EU-Mitgliedsstaaten gespro- chen werden, wie z.B. Plattdeutsch, das bei der EU unter nds (für niedersächsisch) firmiert:

• Asturisch Xunión Europea (ast) • Baskisch Europar Batasuna (eu) • Bosniakisch Evropska unija (bs) • Bretonisch Unaniezh Europa (br) • Esperanto Eŭropa Unio (eo) • Färöisch Evropeiska samveldið (fo) • Friaulisch Union Europeane (fur) • Friesisch Jeropeeske Uny (fy) • Galicisch Unión Europea (gl) • Isländisch Evrópusambandið (is) • Kaschubisch Eùropejskô Ùnijô (csb) • Katalanisch Unió Europea (ca) • Kornisch Unyans Europek (kw) • Kroatisch Europska unija (hr) • Kurdisch Yekîtiya Ewropayê (ku) • Lateinisch Unio Europaea (la) • Limburgisch Europese Unie (li) • Luxemburgisch Europäesch Unioun (lb) • Mazedonisch Европска Унија (Evropska Unija) (mk) • Moldauisch Униуня Еуропянэ (Uniunea Europeană) (mo) • Neunorwegisch Den europeiske unionen (nn) • Norwegisch Den europeiske union (no) • Plattdeutsch Europääsche Union (nds) • Rätoromanisch Uniun europeica (rm) • Russisch Европейский Союз (Jewropejski Sojus) (ru) • Schottisch-Gälisch an t-Aonadh Eorpach (gd) • Serbisch Европска унија (Evropska unija) (sr) • Serbokroatisch Evropska unija (sh) • Sizilianisch Unioni Europea (scn) • Türkisch Avrupa Birliği (tr) • Ukrainisch Європейський Союз (Jewropejsky Sojus) (uk) • Venetisch Union Eoropea (vec) • Võro Õuruupa Liit (fiu-vro) • Walisisch Undeb Ewropeaidd (cy) • Wallonisch Union Uropeyinne (wa) • Weißrussisch Эўрапейскі Зьвяз (Eŭrapejski Źviaz) (be)

68 Europasprech » www.europasprech.de Europäische Listen

„Europäisches Parlament“ in den Amtssprachen der EU

• Bulgarisch Европейски парламент (bg) • Spanisch Parlamento Europeo (es) • Tschechisch Evropský parlament (cs) • Dänisch Europa-Parlamentet (dk) • Deutsch Europäisches Parlament (de) • Estnisch Euroopa Parlament (et) • Griechisch Ευρωπαϊκό Κοινοβούλιο (el) • Englisch European Parliament (en) • Französisch Parlement européen (fr) • Irisch Parlaimint na hEorpa (ga) • Italienisch Parlamento europeo (it) • Litauisch Europos Parlamentas (lt) • Lettisch Eiropas Parlaments (lv) • Ungarisch Európai Parlament (hu) • Maltesisch Parlament Ewropew (ma) • Niederländisch Europees Parlement (nl) • Polnisch Parlament Europejski (pl) • Portugiesisch Parlamento Europeu (pt) • Rumänisch Parlamentul European (ro) • Slowakisch Európsky Parlament (sk) • Slowenisch Evropski parlament (sl) • Finnisch Euroopan parlamentti (fi) • Schwedisch Europaparlamentet (sv)

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 69 Europäische Listen

Wichtige Websites über die Europäische Union www.europa.eu/index_de.htm www.europa.eu/scadplus/glossary/index_de.htm Das Portal der Europäischen Union mit Pressemit- Offizielles Europa-Glossar der Europäischen Union. teilungen, Rechtsvorschriften, Informationsblättern usw. www.eu2007.de Website der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im www.europarl.de ersten Halbjahr 2007. Das Europäische Parlament – Website in deutscher Sprache. www.mein-europa-blog.de Eine interaktive Online-Plattform für Jugendliche www.ena.lu des Auswärtigen Amtes Eine Internet Wissensbank “European Navigator”, die in Ton, Bild und Text den europäischen Einigungs- http://de.wikipedia.org/wiki/Europäische_Union prozess dokumentiert. Betreiber ist das Luxembur- Portal der freien Enzyklopädie Wikipedia zur Europä- ger Centre Virtuel de la Connaissance sur L’Europe ischen Union mit vielen weiterführenden Links. (CVCE), ein Forschungs- und Dokumentationszent- rum zur Europäischen Integration.

70 Europasprech » www.europasprech.de Europäische Listen

Europäisches Konferenz-Englisch

Abstention Enthaltung Activity Maßnahme (Freizeit, Seminar) Against „Dagegen“ Agenda Tagesordnung Approval Bewilligung Arbitration Commission Schiedsgericht Associated member Assoziiertes Mitglied Audit Revision Auditor RevisorIn Balance Bilanz (Finanzen) Budget Haushalt Campaign Kampagne Central (and) Eastern Europe Mittel- und Osteuropa Council of Europe Europarat Delegate, Delegation Delegierte/r, Delegation Draft Entwurf Election Wahl European Commission Europäische Kommission European Voluntary Service Europäischer Freiwilligendienst European Youth Forum Europäisches Jugendforum European Youth Foundation Europäische Jugendstiftung Full member Vollmitglied General secretary GeneralsekretärIn

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 71 Europäische Listen

Grant application Förderantrag Guidelines Richtlinien In favour „Dafür“ Instalments Anteil am Haushalt (Finanzen) Interests Zinsen International non-govermental youth Internationaler nicht-staatlicher organisation (INGYO) Jugendverband Key of delegates Delegiertenschlüssel Mandate Mandat Member Organisation Mitgliedsorganisation Minutes Protokoll Motion Antrag Motion commission Antragskommission Office Büro, Geschäftsstelle Order of procedure Geschäftsordnung President PräsidentIn Presidium Präsidium, Vorstand Project Projekt Project officer Projektreferent Proposal Beschlussvorschlag Publications Veröffentlichungen (Print, web etc) Quorum Mindestanzahl der anwesenden stimmberechtigten Delegierten Reisen und Freizeiten Trips and holiday camps Result Jahresabschluss (Finanzen) Seminar Seminar Simple majority einfache Mehrheit Staff (members) Hauptamtliche Statutes Satzung To introduce/bring forward a motion einen Antrag einbringen/stellen To pass/carry a motion einen Antrag annehmen To reject a motion einen Antrag ablehnen To withdraw a motion einen Antrag zurückziehen Travel costs Reisekosten Travel reimbursement Reisekostenerstattung Treasurer KassiererIn Two-third majority Zweidrittelmehrheit Umbrella organisation Dachverband Vice-President Vize-PräsidentIn Voluntary ehrenamtlich Voluntary service Freiwilligendienst Vote Stimme Voting Abstimmung Working groups Arbeitsgruppen Youth Organisation Jugendverband

72 Europasprech » www.europasprech.de Europäische Listen

Abkürzungen in der europäischen Jugendpolitik

mit herzlichem Dank an Tim Schrock, Mitglied im Sciences Economiques et Commerciales/Internatio- Vorstand des Europäischen Jugendforums nal Association of Students in Economics and Mana- gement AC [CC], Advisory Council (of the Council of Europe) AIYC, Albanian International Youth Committee ACE, Action Catholique des Enfants AJP [YAP], Action des Jeunes pour la Paix ACP [ACP], African Caribbean and Pacific/Afrique Ca- ALLIANCE, Alliance of European Voluntary Service Or- raïbes Pacifique ganisations ACTIVE, formerly EGTYF ALLIANSSI, Finnish Youth Co-operation Alliance/Con- ACYF, All-China Youth Federation seil national de la Jeunesse finlandaise/Finnischer AdR [CoR], Ausschuss der Regionen der Europäischen Jugendring Union AMGE [WAGGGS], Association Mondiale des Guides et AECJ [EYCA], Association européenne des Cartes Jeu- Eclaireuses nes AMJ [WAY], Asamblea Mundial de la Juventud/Assem- AEGEE, Associations des Etats Généraux des Etudiants blée mondiale de la Jeunesse de l’Europe ATD Quart Monde [ATD Fourth World], Aide à Toute AELE [EFTA], Association Européenne de Libre Echan- Détresse ge AYC [CAJ], Asian Youth Council AESI, Aeskulyossamband Islands/National Youth Coun- AYN [RAJ], African Youth Network cil of Iceland/Conseil national de la Jeunesse islan- A-30xx, EU budget lines (e.g. A-3029: Support for in- daise/Isländischer Jugendring ternational non-governmental youth organisations) AEYSC, All European Youth and Student Cooperation BAT [TAO], Bureau d’Assistance Technique AFS, American Field Service BBC, Bodensee-Benelux-Co-operation of the Youth AGJ, Aktionsgemeinschaft Jugendhilfe Councils from that area; Treffen der nationalen Ju- AIESEC, Association Internationale des Etudiants en gendringe D/Ö/CH/B/NL/LUX

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 73 Europäische Listen

BBC+, BBC including Ireland and UK (cf. BBIC) Comités de la Jeunesse minoritaire des pays du Con- BBIC, Bodensee-Benelux-Ireland-Cooperation; seil de l’Europe enlarged BBC in 2002 CEPS, Centre for European Policy Studies/Centre BCE [ECB, EZB], Banque Centrale Européenne d’études de la Politique européenne BEOC [EBCO], Bureau européen de l’Objection de CERI [ECRI], Commission européenne contre le Racis- Conscience me et l’Intolérance BIT [ILO], Bureau international du Travail CES (1) la ~ [ETUC], Confédération européenne des BJV, Bundesjugendvertretung Österreich/National Syndicats; (2) le ~ [ESC, WSA], Comité économique Youth Representation of Austria (Youth Council; in- et social européen ternational structure: ÖJV) CESI, Confédération européenne des Syndicats indé- BYC, British Youth Council/Conseil national de la Jeu- pendants nesse du Royaume-Uni/Britischer Jugendring CFY, Caribbean Federation of Youth/Fédération de la BYF (1), British Youth Council/Conseil national de la Jeunesse des Caraïbes Jeunesse du Royaume-Uni; (2) Baltic Youth Forum/ CGJL, Conférence Générale de la Jeunesse Luxem- Ostseejugendforum bourgeoise/Letzeburger Jugend Konferenz/Luxem- CAJ [AYC], Conseil Asiatique de la Jeunesse bourg National Youth Conference CAP [PAC], Common Agricultural Policy CIG [IGC], Conférence Intergouvernementale CC [AC], Conseil consultatif CIJOC, Coordination internationale de la Jeunesse CCCG [GCCC], Comité de Coordination pour la Coopé- ouvrière chrétienne/International Co-ordination of ration Globale Young Christian Workers CCIVS [CCSVI], Co-ordinating Committee for Interna- CIMEA [ICCAM], Comité international des Mouvements tional Voluntary Service d’Enfants et d’Adolescents CCSVI [CCIVS], Comité de Coordination pour le Service CIS [CEI, GUS], Community of Independent States volontaire international CISL [ICFTU], Confédération internationale des Syndi- CDEJ, Comité Directeur Européen pour la Coopération cats Libres intergouvernementale dans le domaine de la Jeu- CISV, Children’s International Summer Villages/Villa- nesse/Steering Committee for Intergovernmental ges internationaux d’Enfants Co-operation in the youth field CJD [CDY], Coordination de la Jeunesse Démocratique CDCC, Conseil de la Coopération culturelle/Council for CJE, Consejo de la Juventud de España/Conseil de la Cultural Co-operation Jeunesse d’Espagne/Youth Council of Spain/Spani- CDY [CJD], Co-ordination of Democratic Youth scher Jugendring CE [EC, EG], Communauté européenne CLRAE [CPLRE], Congress of Local and Regional Au- CECA (ECSC), Communauté Européenne du Charbon et thorities of Europe de l’Acier CNAJEP, Comité National des Associations de Jeunesse CEDEFOP, Centre Européen pour le Développement de et d’Education Populaire/National Committee of la Formation Professionnelle/European Centre for Youth Organisations and Popular Education (France) the Development of Vocational Training CNGS, Comitato Nazionale Giovanile Sanmarinese/Co- CEE (1) [EEC], Communauté Economique Européenne; mité national de la Jeunesse de Saint Marin/National (2) [ECO], Central and Eastern Europe Youth Committee San Marino CEI [CIS, GUS], Communauté des Etats Indépendants CNJ (1) [NJR, NYC], Conseil National de Jeunesse/Na- CEJ [EYC], Centre européen de la Jeunesse (Stras- tionaler Jugendring; (2), Conselho Nacional da Ju- bourg, Budapest) ventude do Portugal/Conseil national de la Jeunesse CEJA, Conseil Européen des Jeunes Agriculteurs/Euro- du Portugal/National Youth Council of Portugal pean Council of Young Farmers CNJC, Consell Nacional de la Joventut de Catalunya/ CEMYC, Council of Europe Minority Youth Committees/ Conseil de la Jeunesse de Catalogne/National Youth

74 Europasprech » www.europasprech.de Europäische Listen

Council of Catalonia/Nationaler Jugendring Katalo- national youth work/Comité national allemand pour niens le travail international de la jeunesse; gemeinsame CNTM, CNJ Moldavie/NYC Moldova/Jugendring Mol- internationale Außenvertretung von DBJR/RPJ/ dawiens Sportjugend CoE, Council of Europe/Conseil d’Europe/Europarat DUF, Dansk Ungdoms Faellesrad/Danish national youth COECOM, Council of Europe Commission; Kommission council/Comité national danois de Jeunesse zu Angelegenheiten des Europarats des Europäischen EAPN, European Anti-Poverty Network/Réseau euro- Jugendforums YFJ péen des associations de lutte contre la pauvreté et COJE [EYCE], Conseil Oecuménique de la Jeunesse en l’exclusion sociale Europe EBCO [BEOC], European Bureau of Conscientious Ob- COMETT, Community Programme in Education and jection Training for Technology/Programme communautaire EBY, European Blue Cross Youth Association/Associa- d’éducation et de formation en matière de techno- tion européenne de Jeunesse de la Croix bleue logie EC [CE, EG], European Community ConAct, Koordinierungszentrum für den deutsch-isra- ECAS, European Citizen Action Service/Service d’ac- elischen Jugendaustausch/Coordinating centre for tion pour les citoyens européen German-Israeli youth exchange ECB [BCE, EZB], European Central Bank CoR [AdR], Committee of the Regions of the European ECCO, European Council of Conscript Organisations/ Union Conseil européen des Organisations de Conscrits COREPER, Comité des Représentantes Permanents/ ECO [CEE], Europe centrale et orientale Permanent Representatives’ Committee ECOSOC, Economic and Social Committee of the U.N. CPLRE [CLRAE], Congrès Permanent des Pouvoirs Lo- ECOSY, European Young Socialists (previously: Euro- caux et Régionaux de l’Europe pean Community Organisation of Socialist Youth/Or- CRDM, Česká rada dětí a mládeže/Czech Council of ganisation des jeunes socialistes européens) Children and Youth/Conseil tchèque des enfants et ECYC, European Confederation of Youth Clubs/Confé- de la jeunesse/Tschechischer Kinder- und Jugen- dération européenne des organisations des centres dring des jeunes CRIJ, Comité pour les Relations Internationales de ECYF4HC, European Committee for Young Farmers and la Jeunesse (Communauté française de Belgique)/ 4Hclubs/Comité européen des jeunes agriculteurs et Committee for international youth relations (French 4Hclubs Community in Belgium) EDF [FED], European Development Fund CRJ [RCY], Croix-Rouge Jeunesse EDS, European Democrat Students/Etudiants demo- CSAJ, Conseil Suisse des Activités de Jeunesse/Schwei- crats européens zerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände EEA [EEE], European Economic Area DASE, Direction des Affaires Sociales et Economiques EEB [BEE], European Environmental Bureau (CoE) EEC [CEE], European Economic Community DBJR, Deutscher Bundesjugendring/German Federal EEE [EEA], Espace Economique Européen Youth Council EEE-YFU, European Educational Exchanges – Youth for DDH, Direction pour les Droits de l’Homme (CoE) Understanding/Echanges Educatifs en Europe DEMYC, Democrat Youth Community of Europe/Com- EFC, European Foundation Centre/Centre pour les munauté de la Jeunesse démocrate d’Europe Fondations européennes DFJ [OFAJ], Deutsch-Französisches Jugendwerk EFD [EVS, SVE], Europäischer Freiwilligendienst DIJA, Datenbank für internationale Jugendarbeit EFIL, European Federation of Intercultural Learning/Fé- DNK, Deutsches Nationalkomitee für internationale dération européenne pour l’apprentissage interculturel Jugendarbeit/German national committee for inter- EFN, European Falcon Network (informal working

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 75 Europäische Listen

structure of the IFM-SEI, European branch) ESC [CES, WSA], Economic and Social Committee EFTA [AELE], European Free Trade Association ESF [FSE], European Social Fund EFYSO [FEASJ], European Federation of Youth Service ESIB, National Union of Students in Europe/Union na- Organisation tionale des Etudiants de l’Europe EG, (1) expert group; (2) [CE, EC], Europäische Ge- Esprit, European Strategic Programme for Research meinschaften and Development in Information Technologies/Pro- EGTYF, European Good Templar Federation/Fédéra- gramme stratégique de recherché et de développe- tion européenne des Bons Templiers, changed 2006 ment relatif aux technologies de l’information into ACTIVE ESYN, NYC of Greece/CNJ de Grèce EIE-EIL, Experiment in Europe – Experiment in Interna- ETUC [CES], European Trade Union Confederation tional Living/L’experience de vie internationale EU [UE], European Union, Europäische Union EM [ME], European Movement EUACOM, EU Affairs Commission; Kommission für An- EMSA, European Medical Students’ Association gelegenheiten der Europäischen Union des Europäi- EP [PE], European Parliament schen Jugendforums YFJ EPA, European Playworkers Association/Association EUCOM [COMUE], European Commission/Europäische européenne des Animateurs Kommission EPYC, European Political Youth Council/Conseil euro- EUFED, European Union Federation of Youth Hostels péen de la Jeunesse politique Association/Fédération des Auberges de Jeunesse de ERASMUS, European Community Action Scheme for the l’Union européenne Mobility of University Students/Programme d’action EUJS [UEEJ], European Union of Jewish Students communautaire en matière de mobilité des étu- EURYSN, European Youth Science Network/Réseau diants universitaires européen scientifique de Jeunesse ERYICA, European Youth Information and Counselling EVS [EFD, SVE], European Voluntary Service Association/Association européenne pour l’informa- EWL, European Women’s Lobby/Lobby européen des tion et le Conseil des Jeunes Femmes

76 Europasprech » www.europasprech.de Europäische Listen

EYC (1) [CEJ], European Youth Centre (Strasbourg, Bu- GUS [CIS, CEI], Gemeinschaft Unabhängiger Staaten; dapest); (2) European Young Conservatives/Jeunes Teilnachfolge der Sowjetunion conservateurs européen IBE [BIE], International Bureau Education EYCA [AECJ], European Youth Card Association ICCAM [CIMEA], International Committee Children’s EYCE [COJE], Ecumenical Youth Council in Europe Adolescents Movements EYF (1) [FEJ], European Youth Foundation, (2) [YFJ], ICFTU [CISL], International Federation of Free Trade European Youth Forum Unions EYFA, European Youth Forest Action Foundation/Fon- ICHOHYP, International Committee of Hard of Hearing dation de la Jeunesse européenne pour la protection Young People/Comité international des Malentend- des forets ants EZB [BCE, ECB], Europäische Zentralbank ICYE, Association of the International Cultural Youth FEANTSA, Fédération européenne d’Associations Na- Exchanges in Europe/Association internationale pour tionales Travaillant avec les Sans-Abri/European Fe- les échanges culturels de jeunesse en Europe deration of national organisations working with the IFLRY, International Federation of Liberal and Radical homeless Youth/Fédération internationale de la Jeunesse li- FEASJ [EFYSO], Fédération européenne des Associa- bérale et radicale tions au service de la Jeunesse IFM-SEI, International Falcon Movement – Socialist FED [EDF], Fonds européen de Développement Education International/Mouvement international FES, Friedrich-Ebert-Stiftung (foundation) des Faucons – Internationale socialiste de l’Educa- FEULAT, Foro Euro-Latinoamericano de Juventud/Euro- tion Latin American Youth Forum IFMSA, International Federation of Medical Students’ FICEMA, Fédération Internationale des Centres de For- Associations mation aux Méthodes d’Education Active/Interna- IGC [CIG], Intergovernmental Conference tional Federation for Integrated Education Training IGLYO, International Lesbian, Gay, Bisexual and Trans- Methods gender Youth and Student Organisation/Organisation FIEEEA, Fédération Internationale pour Echanges Edu- internationale des étudiants et de la jeunesse les- catifs d’Enfants et d’Adolescents bienne, homosexuelle, bisexuelle et transsexuelle FIMCAP, Fédération internationale des Communautés IJAB, Internationaler Jugendaustausch- und Besucher- de Jeunesse Catholique Paroissiales/International dienst der Bundesrepublik Deutschland e.V. Federation of Catholic Parochial Youth Communities IJAN [IYFN/NFJI], Internationale des Jeunes Amis de FJUE [YFEU], Forum Jeunesse de l’Union européenne la Nature FLAJ, Foro Latino Americano de Juventud/Latin Ame- ILO (1) [BIT], International Labour Office; (2) [OIT], rican Youth Forum/Forum latino-américain de la International Labour Organisation Jeunesse IMAC [MIDADE], International Movement of Apostolate FMJD [WFDY], Fédération mondiale de la Jeunesse dé- of Children mocratique INGYO [OINGJ], International Non-Governmental Youth FMJSNU [WYFUNS], Forum mondial de la Jeunesse du Organisation Système des Nations unies ISMUN, International Youth and Student Movement for FNG, Forum Nazionale Giovani/NYC Italy/CNJ Italie/ the United Nations/Mouvement international de la NJR Italien jeunesse et des étudiants pour les Nations unies FSE [ESF], Fonds social européen IUS [UIE], International Union of Students FUACE [WSCF], Fédération universelle des Associations IUSY [UIJS], International Union of Socialist Youth chrétiennes d’étudiants IUYCD [UIJDC], International Union of Young Christian GCCC [CCCG], Global Co-operation Coordination Com- Democrats mittee IYCS-IMCS [JECI-MIEC], International Young Catholic

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 77 Europäische Listen

Students/International Movement of Catholic Stu- MIDADE [IMAC], Mouvement International d’Apostolat dents des Enfants IYNF [IJAN/NFIJ], International Young Naturefriends MIJARC, Mouvement international de la Jeunesse agri- JCEE [YEN], Jeunes des Communautés Ethniques euro- cole et rurale catholique/International Movement of péennes Catholic Agricultural Youth JECI-MIEC [IYCS-IMCS], Jeunesse Etudiante Catholique MPE [MEP, MdEP], Membre du Parlement européen Internationale – Mouvement international des Etu- MPJ [PYM], Mouvement panafricain de la Jeunesse diants MSM, Mladinski Sovet na Makedonija/NYC Macedonia/ Catholiques CNJ Macédoine JEF, Jeunes Européens Fédéralistes/Junge Europäische MSS, Mladinski Svet Slovenje/NYC Slovenia/ CNJ Slo- Föderalisten/Young European Federalists vénie JME, Jeunesse musicales d’Europe NA, National Agency/Nationalagentur; Stelle zur Um- JOC [YCW], Jeunesse Ouvrière Chrétienne setzung der EU-Förderprogramme JPPE [YEPP], Jeunes du PPE; Jugend der konservativen NATO [OTAN], North Atlantic Treaty Organisation Partei(en) in Europa NAYORA, NYC Azerbaijan/CNJ Azerbaïdjan KJP, Kinder- und Jugendplan (Förderprogramm der NC, National Coalition (for the implementation of UN BRD), German Federal Convention for the Rights of the Child) Youth Grants for Actions NCY, Nordic Centre Youth KNZM-Malta, Kunsill Nazzjonali taz Zaghazagh-Malta/ NCYOG, National Council of Youth Organisations of NYC of Malta/CNJ de Malte Georgia/CNJ Géorgie KSDM, Kruh sdruzeni deti a mladeze/Circle of Czech NCYOK, National Council of Youth Organizations of Children and Youth Organisations/CNJ Tchéquie; Korea  CRDM NFJI [IYNF, IJAN], Naturfreundejugend International LiJOT, Lietuvos jaunimo organizacijų taryba/National NIKI, Hungarian Co-ordination Bureau for International Council of Lithuanian Youth Organisations/Conseil Youth Work/Bureau de Coordination du travail inter- national des organisations de jeunesse lituaniennes national jeunesse hongrois LJP, Latvijas Jaunatnes Padome/NYC Latvia/CNJ Let- NJR [CNJ, NYC], nationaler Jugendring tonie/NJR Lettland NMS, NYC Bulgaria/CNJ Bulgarie LLL, Life-Long Learning/Lebenslanges Lernen/Educa- NYC [CNJ, NJR], National Youth Council; Nationaler tion et formation tout au long de la vie Jugendring LNU, Landsrådet for Noregs barne- og ungdomsorgani- NYCA, NYC Armenia/CNJ Arménie sasjonar/Norwegian Children and Youth Council/CNJ NYCI, NYC Ireland/CNJ Irlande Norvège/Kinder- und Jugendring Norwegen NYCR, NYC Russia/CNJ Russie LSU, Landsradet for Sveriges Ungdomsorganisationer/ OBESSU, Organising Bureau of European School Stu- NYC Sweden/CNJ Suède dent Unions/Bureau d’organisation des associations LYMEC, Liberal Youth Movement of the European européennes d’étudiants Union/Mouvement de la jeunesse libérale de l’Union ÖBJR, Österreichischer Bundesjugendring/NYC Aus- européenne; bis 2002: Liberal and Radical Youth tria/CNJ Autriche; converted into ÖNK in early 2003, Movement of the European Union/Mouvement de la then BJV/ÖJV in 2006 jeunesse libérale et radicale de l’Union européenne OCDE [OECD], Organisation pour la Coopération et le MdEP [MEP, MPE], Mitglied des Europäischen Parla- Développement économique ments OECD [OCDE], Organisation for Economic Co-operation ME [EM], Mouvement européen and Development MEP [MPE, MdEP], Member of the European Parlia- OFAJ [DFJ], Office Franco-Allemand de la Jeunesse/ ment French-German office for youth

78 Europasprech » www.europasprech.de Europäische Listen

OIJ, Organización Iberoamericana de Juventud/Orga- PE [EP], Parlement européen nisation Ibéroamericaine de Jeunesse/Organisation Pillar meeting [Säulentreffen], separate meetings of of Iberoamerican youth the NYCs and the INGYOs as part of the structures OINGJ [INGYO], Organisation internationale non-gou- of the YFJ vernementale de Jeunesse PPO, EU Presidency Project Officer OIT [ILO], Organisation internationale du Travail PYM [MPJ], Panafrican Youth Movement ÖJV, Österreichische Jugendvertretung/Austrian Youth RADA, National Congress of Youth Organisations in Be- Council (international structure, re-established larus/CNJ Biélorussie 2006) RCY [CRJ], Red Cross Youth OMC, Open Method of Co-ordination; Offene Methode RPJ, Ring Politischer Jugend der Koordinierung im Sozial-, Arbeits- oder Jugend- RMS, Rada Mladeže Slovenska/NYC Slovakia/CNJ Slo- bereich vaquie/NJR Slowakei OMMS [WOSM], Organisation Mondiale du Mouvement SAJV [CSAJ], Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Scout Jugendverbände/Switzerland Youth Activities Coun- ÖNK, Österreichisches Nationalkomitee für interna- cil tionale Jugendarbeit, Austrian National Committee SALTO, Support, Advanced Learning and Training for International Youth Work (converted into ÖJV in Opportunities (within the European YOUTH pro- 2005) gramme) ONU [UNO], Organisation des Nations Unies Säulentreffen [pillar meeting], getrennte Treffen der OSCE [OSZE], Organisation pour la Sécurité et la Coo- Jugendverbände bzw. der nationalen Jugendringe pération en Europe/Organisation for Security and innerhalb des Europäischen Jugendforums oder an- Co-operation in Europe derer Zusammenschlüsse OSZE [OSCE], Organisation für Sicherheit und Zusam- SCI, Service Civil International menarbeit in Europa SVE [EVS, EFD], Service Volontaire Européen OTAN [NATO], Organisation du Traité de l’Atlantique TACIS, Technical Assistance to the Commonwealth of Nord Independent States and Georgia/Programme d’Assis- PAC [CAP], Politique agricole commune tance technique à la Communauté des Etats inde-

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 79 Europäische Listen

pour l’Education, la Science et la Culture UNICE, Union of Industries of the European Commu- nity/Union des confederations de l’industrie et des employeurs d’Europe UNICEF, United Nations International Children’s Emer- gency Fund/Fonds des Nations Unies pour l’Enfance UNO [ONU], United Nations Organisation USE, United Students for Europe VJR, Vlaamse Jeugdraad/Flemish Youth Council Con- seil de la Jeunesse flamande VPIJ, Vlaams Platform voor Internationaal ongerenwe- rk/Youth Platform for international work in Flan- ders/Plate-forme flamande pour le travail interna- tional de jeunesse (2002 in VJR) WAGGGS [AMGE], World Association of Girl Guides and Girl Scouts WAY [AMJ], World Assembly of Youth WFDY [FMJD], World Federation of Democratic Youth WIDE, Women in Development in Europe WOSM [OMMS], World Organisation of the Scout Move- ment WSA [ESC, CES], Wirtschafts- und Sozialausschuss der Europäischen Union pendents et à la Géorgie WSCF [FUACE], World Student Christian Federation Tandem, Koordinierungszentrum für den deutsch-ts- WG, working group chechischen Jugendaustausch/Koordinacní centrum WU, working unit cesko-nemeckých výmen mládeže/Co-ordinating WYFUNS [FMJSNU], World Youth Forum of the United centre for German-Czech youth exchange Nations System TAO [BAT], Technical Assistance Office YAP [AJP], Youth Action for Peace TEJO, Tutmonda Esperantista Junulara Organizo/ YCW [JOC], Young Christian Workers World Organisation of Young Esperantists/Organisa- YDC, Youth for Development and Cooperation/Jeunes- tion mondiale des jeunes espérantistes se pour le Développement et la Coopération TFE, Task Force “Enlargement”/Task Force “Elargisse- YEE, Youth and Environment Europe ment” YEEF, Young European Ecologists Federation UCJF [YWCA], Union Chrétienne des Jeunes Femmes YEPP [JPPE], Young European People’s Party UCJG [YMCA], Union Chrétienne des Jeunes Gens YEU, Youth for Exchange and Unterstanding/Jeunesse UE [EU], Union européenne pour l’Echange et la Compréhension UEEJ [EUJS], Union européenne des Etudiants Juifs YFJ, Youth Forum Jeunesse, European Youth Forum/ UIE [IUS], Union Internationale des Etudiants Europäisches Jugendforum UIJDC [IUYDC], Union Internationale des Jeunes Démo- YFEU [FJUE], Youth Forum of the European Union (in- crates Chrétiens tegrated into YFJ) UIJS [IUSY], Union Internationale des Jeunes Socialis- YFU, tes YMCA [UCJG], Young Men’s Christian Association UNESCO, United Nations Educational, Scientific and YNGO, Youth NGO  INGYO Cultural Organisation/Organisation des Nations unies YWCA [UCJF], Young Women Christian Organisation

80 Europasprech » www.europasprech.de Impressum

teiligung insgesamt 47 Aktionen der DBJR- Mitgliedsorganisationen auf lokaler oder regionaler Ebene gefördert. Die Veranstal- tungsform ist dabei völlig unterschiedlich: von Diskussionsabenden über künstleri- sche Workshops bis hin zu Wochenendse- minaren.

Die inhaltlichen Themen entsprechen den Schwerpunkten der deutschen EU-Rats- YOUrope07 - Jugendaktionen in Europa präsidentschaft. Diese sind: Wirtschaft und Beschäftigung, Energiepolitik, innere Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft, der und äußere Sicherheit, Außen- und Sicher- G8-Gipfel in Heiligendamm und Beteili- heitspolitik und Europäische Verfassung. gung auf internationaler Ebene – Gründe genug für den Deutschen Bundesjugend- ring, Projekte zu fördern, die sich mit dem Thema Europa beschäftigen.

Von Januar bis Juni 2007 werden innerhalb des Aktionsprogramms für mehr Jugendbe-

Impressum – der Lesefreundlichkeit. Dadurch kann diese Broschüre bei falscher Anwendung Vorurteile Autor: Ansgar Drücker gegenüber Politikerinnen und Politkern oder der Konzeption: Kai Niebert, Angar Drücker Europäischen Union verstärken. Mitarbeit: Jarno Groth, Sascha Junghanns, Pa- ola Moritz, Sabine Georg, Nina Bartz, Thomas © Naturfreundejugend Deutschlands 2007 Schwarzwälder, Marah Köberle, Jonathan Mack, Ignas Ceuppens, Friedrich Köckert, Theresa Herausgeber: Klein Naturfreundejugend Deutschlands Redaktion: Ann-Kathrin Fischer, Kai Niebert, Tim Haus Humboldtstein Schrock 53424 Remagen Gestaltung: Sebastian Suk, Tobias Thiele Telefon 02228 – 9415 – 0, Fotos: Kai Niebert, Ansgar Drücker, Credit © Telefax 02228 – 9415 – 22 European Community, 2007, Foto-DVD „Blick- E-Mail: [email protected] winkel“ (produziert vom DBJR im Rahmen von Internet: www.naturfreundejugend.de „Projekt P - misch dich ein“): dieprojektoren agentur für gestaltung und präsentation, Jour- Gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugend- nalistenbüro Röhr:Wenzel plans des Bundes im Rahmen des „Aktionspro- gramms für mehr Jugendbeteiligung“, das ge- Warnhinweis: Achtung! meinsam vom Bundesministerium für Familie, Diese Broschüre ist in Teilen politisch unkorrekt Senioren, Frauen und Jugend, der Bundeszen- und enthält Ironie. Dies ist ausdrücklich gewollt trale für politische Bildung und dem Deutschen und dient – angesichts des trockenen Themas Bundesjugendring durchgeführt wird.

www.naturfreundejugend.de « Naturfreundejugend Deutschlands 81