Jahresbericht 2009 Des Landratsamtes Ostallgäu

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht 2009 Des Landratsamtes Ostallgäu 1_4_US.qxd 08.03.2010 16:09 Uhr Seite 1 Jahresbericht 2009 des Landratsamtes Ostallgäu Landratsamt Ostallgäu Schwabenstraße 11 · 87616 Marktoberdorf Tel. 0 83 42·911-0 · Fax 083 42·911-551 www.ostallgaeu.de · [email protected] Wo auf den Bergen Schlösser wachsen ... 1_4_US.qxd 08.03.2010 16:10 Uhr Seite 3 111417_AGB_Image_185x135.indd 1 25.11.09 10:26 1_15.qxd 08.03.2010 16:13 Uhr Seite 1 Vorwort · Landrat Johann Fleschhut · 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, eine Politik, die über den Tag hinaus denkt und handelt, eine Kultur der Achtsamkeit und Anerken- nung hat unser Bundespräsident Horst Köhler in seiner letzten Weihnachtsansprache eingefordert und uns aufgerufen, mit Ideen, Vernunft und Einsatz den Weg für eine gute Zukunft zu finden. Wenn ich mir unseren Landkreis Ostallgäu unter diesen Gesichtspunkten anschaue, ist mir nicht bange: Im Ostallgäu ziehen Landkreis und Kommunen, Kreistag und Verwaltung zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger an einem Strang. Schwachstellen wie die bisher fehlende flächendecken- de Breitbanderschließung oder die Stärkung der heimischen Wirtschaft in der Krise werden ge- meinsam angegangen. Eine wichtige Schaltstelle für die Zukunft ist die Bildung nicht nur unserer Jugend, sondern das lebenslange Lernen, das uns in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft be- gleitet. Hier haben wir 2009 nicht nur fast 2,- Mio. € in die kreiseigenen Schulen investiert, son- dern mit Bildungsberatern und einem landkreisweiten Bildungsportal einen ganz neuen Weg be- schritten, um Bildungsangebote transparent zu machen. Ein Meilenstein 2009 war die Zusage für ein neues Gymnasium in Buchloe, für das ich mich gemeinsam mit der VG Buchloe und dem För- derverein Gymnasium Buchloe mit Nachdruck eingesetzt habe. Die vom Bundespräsidenten angesprochene Kultur der Anerkennung liegt mir besonders in Bezug auf das Ehrenamt am Herzen. Erst- mals hat der Landkreis 2009 sein neues Ehrenzeichen an engagierte Ostallgäuerinnen und Ostallgäuer verliehen. Das EhrenAmt im Landratsamt kümmert sich um die Belange Ehrenamtlicher und organisiert für sie passgenaue Fortbildungen. Der Freiwillligenpass macht ehrenamtliches Engagement sichtbar und trägt zur Wertschätzung bei. Ein gutes Beispiel für die Kultur der Achtsamkeit ist für mich der Umgang mit unseren Ostallgäuer Seniorinnen und Senioren. Ich freue mich, dass viele von ihnen aktiv am Leben teilnehmen und ihre reichen Erfahrungen einbringen. Immer größer wird jedoch aufgrund der demographischen Entwicklung der Anteil derer, die mit altersbedingten Einschränkungen leben müssen. Der Landkreis hat erstmals 2009 einen Förderpreis für örtliche Konzepte ausge- schrieben, die Senioren helfen, länger Zuhause leben zu können. Die Vielfalt der Bewerbungen aus dem ganzen Landkreis war beein- druckend und die Jury hatte es nicht leicht, aus den 24 Bewerbern die Preisträger zu ermitteln. Mit Vernunft und guten Ideen sind wir dabei, unsere Kliniken aus den roten Zahlen auf gesunde wirtschaftliche Beine zu stellen. Der Erhalt aller fünf Häuser und die flächendeckende Versorgung unserer Bevölkerung sind mir dabei ein besonderes Anliegen. Der Jahresbericht 2009 des Landratsamtes, den Sie gerade vor sich liegen haben, zeigt Ihnen anschaulich, wo die Schwerpunkte un- seres Handelns im Jahr 2009 lagen und welchen Problemen und Schwierigkeiten wir uns stellen mussten. Ich danke allen Personen und Stellen, die uns unterstützt haben und auch meinen Mitarbeitern für ihr großes Engagement in zahlreichen Lebenslagen. Sie se- hen, wir unternehmen jede Anstrengung, damit unser schönes Ostallgäu für Sie und uns ein liebens- und lebenswerter Lebensraum bleibt. Herzliche Grüße Johann Fleschhut 1_15.qxd 08.03.2010 16:13 Uhr Seite 2 2 · Inhaltsverzeichnis Wichtiges im Landkreis und im Landratsamt 1 Vorwort Landrat Johann Fleschhut 22 – 23 Kämmerei 2 – 3 Inhaltsverzeichnis des Jahresberichts » Kreishaushalt 2009 und Sanierungen 4 – 13 Wichtige Themen im Landkreis 24 – 28 Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren » Landrätetagung » Neuer Vorstand Dr. Susanne Schlichtner » Standortjournal bergaufland.com » Wichtiges aus allen 5 Standorten » Konjunkturpaket II » Gymnasium Buchloe 29 Senioren- und Pflegeheime des Landkreises » Umbau und Sanierung des Landratsamtes » Moorallianz Preisträger bei idee.natur 30 Wirtschaftsförderung » Kulturexpedition und Jugendkulturpreis » Blauzungenimpfung und Schweinegrippe » Standortexposés für Ostallgäuer Gemeinden » Bildungs- und Gesundheitsportal » Förderung der Breitbanderschließung 14 – 17 Menschen für Menschen 31 – 33 NOBIS: Projekte der Regionalentwicklung » Bedeutende Auszeichnungen und Ehrungen » verschiedene Leader+-Projekte » Bericht der Behindertenbeauftragten » Messepräsenz der LAG Ostallgäu Landkreis und Landratsamt: 34 – 35 Tourismus 18 Personal » Marke „Allgäu“ und neuer Allgäu-Merian » Neue Ostallgäu-Kollektion 19 Betriebssport 36 – 37 Denkmal- und Sportförderung, ÖPNV 20 – 21 Gleichstellungsstelle » Frauen in der Kommunalpolitik » Buswartehäuschen und Mobilitätszentrale » Runder Tisch „Häusliche Gewalt“ » Denkmalpreis » Girls’Day, Boys’Day und Mädchenworkshops » Sprechstunde für Alleinerziehende 38 – 39 wichtige Straßenbaumaßnahmen des Landkreises Übergabe der Förderurkunden an die Allgäuer Moorallianz, Sieger Das neugebaute Südseemuseum in Obergünzburg, gefördert mit im Wettbewerb „idee.natur – Zukunftspreis Naturschutz“ (s. S. 9) Mitteln aus Leader+ (s. S. 31) 1_15.qxd 08.03.2010 16:13 Uhr Seite 3 Inhaltsverzeichnis · 3 40 – 44 Soziales 62 – 64 Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung » Förderung des Ehrenamtes und von Seniorenprojekten » Maul- und Klauenseuchenübung » Meister-BAföG » Zulassung von Betrieben nach EU-Recht » Radioaktivitätsmessungen bei Wildfleisch und Pilzen 45 - 46 ARGE Grundsicherung für Arbeitsuchende Ostallgäu 65 – 69 Kommunalrecht und Staatliche Rechnungsprüfung » Arbeitsmarkt 2009 und Integrationserfolge » Europa- und Bundestagswahlen, Stadtratswahl Füssen 47 – 48 Jugendamt » Finanzdaten der Gemeinden » Eckdaten aus der Sozialraumanalyse 69 Impressum 49 – 50 Kreisjugendring/kommunale Jugendarbeit 70 Verkehrswesen: A7 und Abwrackprämie » Aktionstag „Jugend und Menschen mit Behinderung“ 71 – 74 Personenstands- und Ausländerwesen » Helden 24 » eReiseausweise und Integrationskurse 51 – 54 Staatliches Schulamt 75 – 77 Bauverwaltung 55 – 57 Kommunale Abfallwirtschaft » Statistik, digitaler Bauantrag und Wasenmoos » Biomüllkampagne » Ausbau und Erweiterung der Wertstoffhöfe 78 – 81 Wasserrecht: Hochwasserschutz 58 – 59 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 82 – 83 Natur- und Umweltschutz » Waffenrückgabeaktion und neuer Kreisbrandrat » Werkserweiterung Nestlé » Artenschwund und Artenschutz 60 – 61 Gesundheitsamt » Streuobstbörse und Spalierwettbewerb » Impf- und Sonnenschutz, Gewalt- und Suchtprävention 84 Landschaftspflegeverband Die letzten Arbeiten am Jugendzeltplatz RettenAu erledigten Ost- Hochwasserrückhalt am Faulensee: als ökologische Verbesserung allgäuer Jugendgruppen am Aktionstag „Helden 24“ (s. S. 50) wurde ein Absturz am Schleichbach umgebaut (s. S. 78) 1_15.qxd 08.03.2010 16:13 Uhr Seite 4 4 · Landkreis Landräte tagten im Ostallgäu Für ihre Herbsttagung 2009 reisten rund 70 bayerische Land- Führungen und Festabend rätinnen und Landräte auf Einladung von Landrat Johann Flesch- hut ins Ostallgäu und tagten in Schwangau zu aktuellen Themen Neben ihrer Arbeitstagung hatten die Landkreischefs und ihre Be- der Landespolitik. Die Weiterentwicklung des bayerischen Schul- gleitungen auch noch Zeit, das Ostallgäu von seinen – selbst bei systems stand ganz oben auf der Tagesordnung und besonders die Regenwetter – schönsten Seiten kennen zu lernen: Eine Führung Zukunft der Hauptschulen. Diese sollen nach dem Willen von Kul- auf Schloss Neuschwanstein gehörte ebenso dazu, wie eine Forg- tusminister Dr. Ludwig Spaenle zu Mittelschulen umgebaut wer- genseeschifffahrt. Krönender Abschluss war ein Festabend im den. Mehrere Hauptschulen einer Region sollen sich zu einer Festspielhaus Füssen, zu dem sich nicht nur „drei Ministerpräsi- Mittelschule mit Ganztags- und speziellen Förderangeboten denten“, sondern auch König Ludwig und Kaiserin Sisi die Ehre zusammenschließen. So soll allen Hauptschülern ein mittlerer gaben. Schulabschluss ermöglicht werden. Trotz Bedenken sahen die meisten Landräte in dem neuen Konzept eine Chance, die Haupt- schulen gerade im ländlichen Raum zu erhalten und zu stärken. „Tourismus in den Landkreisen“ stand ebenfalls auf der Agenda: Hier müsse man Erlebnis-Design betreiben, schlug Landrat Johann Fleschhut vor. Das bedeute etwa, das Wandern mit der Kultur und Gesundheit zu verbinden. Ihm schwebe eine „Dachmarke Allgäu“ für die Vermarktung vor. Aus aktuellem Anlass (damals fanden ge- rade die Koalitionsverhandlungen statt) schlichen sich noch wei- tere Themen auf die Tagesordnung: Die Forderung nach einer Be- teiligung der Landkreise an einer großen Steuer und mehr Mit- sprache in Berlin und Europa über einen Kommunalausschuss. Kultusstaatssekretär Dr. Marcel Huber und Wirtschaftsstaatsse- Janet Chvatal und Mark Gremm als Sisi und König Ludwig beim kretärin Katja Hessel, nahmen zu ihrem jeweiligen Fachthema an Festabend der Landrätetagung der Tagung teil, so dass der unmittelbare Kontakt zur Staatsre- gierung gegeben war. Der Parodist Wolfgang Krebs ließ die Ministerpräsidenten Stoiber (unser Bild), Beckstein und Seehofer im Festspielhaus zu Wort kom- men. Heiß diskutiert wurde bei der Landrätetagung im Kurhaus Schwangau 1_15.qxd 08.03.2010 16:13 Uhr Seite 5 Landkreis · 5 bergaufland.com – unser Landkreis stellt sich dar
Recommended publications
  • Anlage 1 Zur Richtlinie Für Die Gewährung Von Zuwendungen Aus Dem Sonderbudget Leihgeräte (Sole) OBERBAYERN Lfd. Nr. Schulauf
    Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Sonderbudget Leihgeräte (SoLe) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Sonderbudget Leihgeräte lfd. Schulaufwandsträger Höchstbetrag Nr. öffentlicher Schulen der Förderung 1 Adelschlag, Gemeinde 4.554,00 € 2 Ainring, Gemeinde 24.932,00 € 3 Allershausen, Schulverband 16.282,00 € 4 Alling, Gemeinde 7.063,00 € 5 Altenmarkt a.d.Alz, Gemeinde 5.957,00 € 6 Altenstadt (Oberbayern), Gemeinde 4.510,00 € 7 Althegnenberg, Gemeinde 6.006,00 € 8 Altmannstein M., Gemeinde 13.441,00 € 9 Altomünster, Schulverband 21.680,00 € 10 Altötting, Landkreis 273.938,00 € 11 Altötting, St., Gemeinde 37.622,00 € 12 Amerang - Grundschule -, Schulverband 8.376,00 € 13 Ampfing, Gemeinde 13.866,00 € 14 Ampfing, Schulverband 19.504,00 € 15 Andechs, Gemeinde 8.356,00 € 16 Anger, Gemeinde 9.610,00 € 17 Anzing, Gemeinde 8.074,00 € 18 Apfeldorf, Gemeinde 3.779,00 € 19 Aresing - Mittelschule -, Schulverband 9.088,00 € 20 Aschau a.Inn, Gemeinde 8.488,00 € 21 Aschau i.Chiemgau, Gemeinde 8.376,00 € 22 Aschheim, Gemeinde 18.110,00 € 23 Aßling, Verwaltungsgemeinschaft 16.772,00 € 24 Attenkirchen, Gemeinde 4.493,00 € 25 Au i.d.Hallertau M., Gemeinde 8.903,00 € 26 Aying, Gemeinde 9.561,00 € 27 Baar-Ebenhausen, Gemeinde 7.415,00 € 28 Babensham, Schulverband 6.270,00 € 29 Bad Aibling, St., Gemeinde 41.032,00 € 30 Bad Bayersoien, Gemeinde 2.198,00 € 31 Bad Endorf - Mittelschule -, Schulverband 14.446,00 € 32 Bad Endorf, Markt 12.139,00 € 33 Bad Endorf-Höslwang - Grundschule -, Schulverband 3.410,00 € 34 Bad Feilnbach, Gemeinde 18.108,00 € 35 Bad Heilbrunn, Gemeinde 6.867,00 € 36 Bad Kohlgrub, Gemeinde 10.493,00 € 37 Bad Reichenhall (Große Kreisstadt ), Gemeinde 48.326,00 € 38 Bad Tölz, St., Gemeinde 39.083,00 € 39 Bad Tölz-Wolfratshausen, Landkreis 318.663,00 € Seite 1/79 Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Sonderbudget Leihgeräte (SoLe) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Sonderbudget Leihgeräte lfd.
    [Show full text]
  • Grund- Und Mittelschulen Im Ostallgäu Schule Anschrift Schulleiter/In Schulnummer Adalbert-Stifter-Grundschule Marktoberdorf Tel
    Grund- und Mittelschulen im Ostallgäu Schule Anschrift Schulleiter/in Schulnummer Adalbert-Stifter-Grundschule Marktoberdorf Tel. 08342 5870 Schwabenstr. 53 Rin Bettina Schlegl 8831 Fax 08342 42806 87616 Marktoberdorf [email protected] www.asg-mod.de Christoph-von-Schmid-Grundschule Seeg Tel. 08364 8242 Hitzlerieder Str. 24 R Stefan Galonska 8844 Fax 08364 987303 87637 Seeg [email protected] Comenius-Grundschule Buchloe Tel. 08241 997440 Adolf-Müller-Str. 7 R Georg Heinecker 8817 Fax 08241 99744109 86807 Buchloe [email protected] www.comenius-gs-buchloe.de Grundschule Aitrang-Ruderatshofen Tel. 08343 321 Römerstraße 42 Rin Annette Michaelis 8812 Fax 08343 929123 87648 Aitrang [email protected] gs-aitrang-ruderatshofen.de Grundschule Bidingen Tel. 08348 1035 Dorfstr. 10 Rin Ursula Wagner- 8816 Hampartsumyan Fax 08348 976180 87651 Bidingen [email protected] Grundschule Biessenhofen Tel. 08342 5666 Kirchensteig 3 Rin Anna Hertwig 8813 Fax 08342 42754 87640 Biessenhofen [email protected] Grundschule Eisenberg Tel. 08364 518 Kirchplatz 16 R Hans Berktold 8819 Fax 08364 8631 87637 Eisenberg [email protected] www.von-freyberg-gs.de Grundschule Friesenried Tel. 08347 207 Schulweg 13 R Michael Kott 8869 Fax 08347 1306 87654 Friesenried [email protected] www.schule-friesenried.de Mittwoch, 29. Januar 2020 Seite 1 von 5 Schule Anschrift Schulleiter/in Schulnummer Grundschule Füssen-Schwangau Tel. 08362 507440 Augustenstr. 24 KR (kommissarisch) 8822 Angelika Böhm- Umkehrer Fax 08362 50744107 87629 Füssen [email protected] www.grundschule.fuessen.de Grundschule Germaringen Tel. 08341 65206 Am Sportpark 1 R Christoph Vogg 8416 Fax 08341 600443 87656 Germaringen [email protected] www.vs-germaringen.de Grundschule Halblech Tel.
    [Show full text]
  • Neuschwanstein Castle Informa Tion
    I wish you a NEUSCHWANSTEIN CASTLE fascinating visit to TICKET-CENTER-HOHENSCHWANGAU Neuschwanstein Alpseestr. 12 · 87645 Hohenschwangau Castle! Tel. +49 8362 93083-0 · Fax +49 8362 93083-20 [email protected] www.ticket­center­hohenschwangau.de Dr. Markus Söder, MdL TICKET RESERVATION Bavarian Minister of State of Finance, Regional Development Entrance tickets are only obtainable at the Ticket­Center in the and Regional Identity village of Hohenschwangau below the castle (Tel. +49 8362 93083­0). Tickets can be booked in advance for an additional INFORMATION charge. The time can only be changed or the ticket cancelled up to two hours before the start of the tour (also by phone). The Singers’ Hall on the fourth floor of the castle YOU CAN BUY TICKETS DURING THE FOLLOWING TIMES April – 15 October: 8am – 5pm Neuschwanstein Castle 16 October – March: 9am – 3pm SCHLOSSVERWALTUNG NEUSCHWANSTEIN Neuschwanstein Castle was commenced by the He learned much about the legends and history of the period Neuschwansteinstr. 20 · 87645 Schwangau Bavarian King Ludwig II in 1869 and never com­­pleted. from the murals and through avid reading. From 1861 he was Tel. +49 8362 93988­0 · www.neuschwanstein.de He saw it as a monument to medieval culture and decisively influenced by his encounter with the music dramas GUIDED TOURS NEUSCHWANSTEIN CASTLE kingship, which he revered and wanted to imitate. Built of Richard Wagner, who heightened the effect of the medieval Guided tours of the palace (ca. 30 min.) in German or and furnished in medieval styles but equipped with what sagas with incredibly powerful music.
    [Show full text]
  • Mitarbeitervorteile Für Haupt- Und Ehrenamtliche Beim BRK Ostallgäu - 2021 Inhalt Mitarbeitervorteile - Zeichen Der Wertschätzung
    Kreisverband Ostallgäu Mitarbeitervorteile für Haupt- und Ehrenamtliche beim BRK Ostallgäu - 2021 Inhalt Mitarbeitervorteile - Zeichen der Wertschätzung Mitarbeitervorteile – Zeichen der Wertschätzung .................. 3 Vergünstigungen unserer regionalen Netzwerkpartner Profitieren Sie als haupt- oder ehrenamtliche/r Mitarbeiterin oder Mitarbeiter Mitarbeitervorteilsportal des BRK ................................... 4 des BRK Kreisverband Ostallgäu von den attraktiven Rabatten oder Vergüns- tigungen unserer Netzwerkpartner in der Region. Eine Vielfalt an Vorteilen als Auto und Zubehör ...................................................... 5 Wertschätzung Ihrer Arbeit. Apotheken .............................................................. 6 Dazu zählt für unsere hauptamtlich Beschäftigten auch unser Bonusprogramm zur individuellen Gesundheitsförderung mit der Bezuschussung von Gesund- Fitness/Freizeit/Sport ................................................. 7 heits- und Fitnessmaßnahmen. Gastronomie/Essen ................................................... 10 So geht es Um in den Genuss der Rabattvorteile zu kommen, zeigen Sie Ihren gültigen Optik ....................................................................11 Mitarbeiterausweis zusammen mit einem Lichtbildausweis bei unseren Netz- werkpartnern vor. Den Mitarbeiterausweis (gültig für ein Kalenderjahr) erhalten Verschiedenes ......................................................... 12 Sie bei Ihrer Einrichtungs- oder Sachgebietsleitung. Eine Übersicht unserer Kooperationspartner
    [Show full text]
  • Aerospace Forum 2016 in Pfronten 26 to 27 October 2016 Wednesday, 26 October to Thursday, 27 October 2016
    www.dmgmori.com invitation Aerospace Forum 2016 in Pfronten 26 to 27 October 2016 Wednesday, 26 October to Thursday, 27 October 2016 Our focus is your performance! We would like to demonstrate our impressive expertise and capabilities in Aerospace manufacturing techniques for you in Pfronten on 26 and 27 October 2016. Follow technical presentations by DMG MORI and our partners combined with practical demonstrations on our latest machine tool models. The agenda will target productivity, process reliability and visionary ideas based on approach for Industry 4.0. Discuss and network with Aerospace Excellence Center – Key skilled partner key players of the industry and technology experts. You will also of the international aerospace industry. get an insight into latest ULTRASONIC supported machining capabili- ties and LASERTEC technologies including Additive Manufacturing As a technology leader in various fields like 5-axis on our advanced 5-axis machining centres. technology, multitasking mill-turn / turn-mill machines, LASERTEC and ULTRASONIC technologies DMG MORI You are warmly invited to our 3rd Aerospace Forum and offers a unique range of high-tech solutions. Industry- we look forward to seeing you. specific options and engineering services for part manu- facturing in the aerospace industry enable highest productivity and competitiveness. Your DMG MORI Team at DECKEL MAHO Pfronten. Agenda Highlights Wednesday, 26 October 2016 Morning Session Advanced manufacturing technologies by DMG MORI, WZL of RWTH Aachen University, Sandvik Coromant,
    [Show full text]
  • Infanticide in Early Modem Gennany: the Experience of Augsburg, Memmingen, Ulm, and Niirdlingen, 1500-1800
    Infanticide in Early Modem Gennany: the experience of Augsburg, Memmingen, Ulm, and Niirdlingen, 1500-1800 Margaret Brannan Lewis Charlottesville, Virginia M.A., History, University of Virginia, 2008 B.A., History and Gennan, Furman University, 2006 A Dissertation presented to the Graduate Faculty of the University of Virginia in Candidacy for the Degree of Doctor of Philosophy Department of History University of Virginia May, 2012 i Abstract Between 1500 and 1800, over 100 women and men were arrested for infanticide or abortion in the city of Augsburg in southern Germany. At least 100 more were arrested for the same crime in the three smaller cities of Ulm, Memmingen, and Nördlingen. Faced with harsh punishments as well as social stigma if found pregnant out of wedlock, many women in early modern Europe often saw abortion or infanticide as their only option. At the same time, town councils in these southern German cities increasingly considered it their responsibility to stop this threat to the godly community and to prosecute cases of infanticide or abortion and to punish (with death) those responsible. The story of young, unmarried serving maids committing infanticide to hide their shame is well-known, but does not fully encompass the entirety of how infanticide was perceived in the early modern world. This work argues that these cases must be understood in a larger cultural context in which violence toward children was a prevalent anxiety, apparent in popular printed literature and educated legal, medical, and religious discourse alike. In the sixteenth and seventeenth centuries, this anxiety was expressed in and reinforced by woodcuts featuring mass murders of families, deformed babies, and cannibalism of infants by witches and other dark creatures.
    [Show full text]
  • Club Health Assessment MBR0087
    Club Health Assessment for District 111BN through May 2016 Status Membership Reports LCIF Current YTD YTD YTD YTD Member Avg. length Months Yrs. Since Months Donations Member Members Members Net Net Count 12 of service Since Last President Vice No Since Last for current Club Club Charter Count Added Dropped Growth Growth% Months for dropped Last Officer Rotation President Active Activity Fiscal Number Name Date Ago members MMR *** Report Reported Email ** Report *** Year **** Number of times If below If net loss If no report When Number Notes the If no report on status quo 15 is greater in 3 more than of officers that in 12 within last members than 20% months one year repeat do not have months two years appears appears appears in appears in terms an active appears in in brackets in red in red red red indicated Email red Clubs more than two years old 77732 AISCHGRUND 11/28/2003 Active 24 0 4 -4 -14.29% 29 6 1 2 44375 ALTMUEHLTAL 11/26/1984 Active 30 0 0 0 0.00% 30 2 2 21886 AMORBACH MILTENBERG 04/23/1965 Active 35 1 2 -1 -2.78% 36 43 0 2 21885 ANSBACH 05/03/1971 Active 41 0 1 -1 -2.38% 42 19 1 16 115650 ANSBACH CHRISTIANE 12/01/2011 Active 29 0 0 0 0.00% 27 1 1 CHARLOTTE 21714 ASCHAFFENBURG 11/22/1958 Active 53 4 3 1 1.92% 52 47 0 0 65277 ASCHAFFENBURG 04/26/2002 Active 39 2 0 2 5.41% 37 2 2 POMPEJANUM 108515 ASCHAFFENBURG 05/28/2010 Active 32 0 1 -1 -3.03% 33 5 1 1 SCHÖNTAL 43522 ASCHAFFENBURG-ALZENAU 02/15/1984 Active 41 2 0 2 5.13% 40 0 2 21888 BAD KISSINGEN 07/03/1959 Active 34 0 2 -2 -5.56% 36 43 0 0 21904 BAD KOENIGSHOFEN 06/28/1969
    [Show full text]
  • Gemeindeblatt
    GERMARINGER Gemeindeblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan für die Gemeinde Germaringen mit ihren Gemeindeteilen Obergermaringen, Untergermaringen, Ketterschwang, Schwäbishofen und Riederloh Gemeindeverwaltung Germaringen Internet: www.germaringen.de Öffnungszeiten Westendorfer Straße 4a E-Mail: [email protected] -Oæ æ&Ræ ............. 08.00 – 12.00 Uhr 87656 Germaringen 4ELæææææ ææsæ&AXæ Di. u. Do. ............ 16.00 – 18.00 Uhr Jahrgang 41 Freitag, den 22. September 2017 Nummer 19 Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Der Deutsche Bundestag ist die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland und als maß- gebliches Gesetzgebungsgremium ihr wichtigstes Organ. Er besteht aus Abgeordneten des deut- schen Volkes, die in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl auf vier Jahre gewählt werden. Jede Wählerin und jeder Wähler hat zwei Stimmen: Mit der Erststimme wird der oder die Wahlkreisabgeordnete im Wege der Direktwahl gewählt. Sie wird auf der linken Stimmzettelhälfte abgegeben. Mit der Zweitstimme, die auf der rechten Stimmzettelhälfte vergeben wird, wählt man die Landes- liste einer Partei. Die Bundeszentrale für politische Bildung teilt mit: • Wenn Sie wählen, stärken Sie die Parteien, Kandidaten und Ideen, die Sie gut finden. • Wenn Sie keine Partei oder keine Person gut finden, können Sie auch die Parteien oder die Kandidaten wählen, die Sie am wenigsten schlecht finden. • Sie können mit Ihrer Wahl zeigen, was Sie wollen. Sie wissen selbst am besten, was gut für Sie ist. • Wenn Sie nicht wählen, lassen Sie andere entscheiden. • Wählen ist ein wichtiges demokratisches Recht. Viele Leute haben lange für dieses Recht gekämpft. • Wer wählt zeigt auch: Ich finde Demokratie und Freiheit gut. Nutzen Sie Ihr Wahlrecht und gehen am Sonntag, 24.09.2017 wählen! Germaringen - 2 - Nr.
    [Show full text]
  • Mediadaten Allgäuer Zeitung 2021
    1 ZWANZIG 21 PREISE UND LEISTUNGEN buchbar über online booking system Mediadaten auch online unter: www.allgäuer-zeitung.de/mediadaten Preisliste Nr. 48, Wochenblatt extra-Preisliste Nr. 39 Verlagsort 87437 Kempten, Heisinger Straße 14, gültig ab 1. Januar 2021 2 Inhaltsverzeichnis und Ausgabenstruktur Ihre Ansprechpartner ■ Inhaltsverzeichnis Ansprechpartner _____________________________________3 Wochenblatt Hallo Allgäu ______________________________14 Verlagsangaben und technische Angaben ____________________4 Sonderthemen ______________________________________15 Allgäuer Zeitung – Verbreitungsgebiet und Auflagen ___________5 Beilagenverteilung ___________________________________16 Allgäuer Zeitung – Grundpreise __________________________6 Tip-on-Card + Sticker _________________________________17 Allgäuer Zeitung – Lokalpreise ___________________________7 Onlinewerbung ______________________________________18 Stellenpreise und Blockausgaben __________________________8 Magazine _________________________________________19 Sonderformate ___________________________________ 9 – 10 Score Media _______________________________________20 Wochenblatt extra – Verbreitungsgebiet und Auflagen _________11 Zeitungsrotationsprodukte ______________________________21 Wochenblatt extra – Grundpreise ________________________12 AGB _________________________________________ 22 – 23 Wochenblatt extra – Lokalpreise _________________________13 426 ■ Augsburger Allgemeine | Nordausgaben Nördlingen 300 Hauptausgabe 413 Illertisser Zeitung 410 Augsburg Donauwörth
    [Show full text]
  • Die Gemeinde Informiert
    Die Gemeinde informiert Gemeinde Aitrang mit den Ortsteilen Öffnungszeiten: Binnings, Görwangs, Huttenwang, Montag 08:00 – 12:00 Uhr Krähberg, Münzenried, Neuenried, Dienstag 08:00 – 12:00 Uhr Mittwoch 16:00 – 19:00 Uhr Umwangs, Wenglingen, Wolfholz Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr Telefon 08343-218 Fax 08343-1308 Freitag 08:00 – 12:00 Uhr E-Mail: [email protected] www.aitrang.de Annahmeschluss für die nächste Ausgabe: 29.7.2021 bis 10:00 Uhr Nummer 07 / Juli 2021 / 31. Jg. 200 Jahre Kneipp Vor kurzem wurde von Pfarrer Sebastian Kneipp der 200. Geburtstag gefeiert. Er ist der Begründer der Kneipp-Therapie. Seine Lehre umfasst die fünf Elemente „Wasser“, „Bewegung“, „Ordnung des Lebens“, „Ernährung“ und „Heilpflanzen“. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz wird die Widerstandsfähigkeit gestärkt. Ein richtig funktionierendes Immunsystem, eine umfassende körperliche Fitness und eine gute Stressresistenz sind wichtig für die Selbstheilungskräfte. Eine gute gesunde Lebensführung ist in Zeiten von Ärztemangel auch ein wichtiges Anliegen einer Gemeinde. Seit über 50 Jahren besteht bereits die Wassertretanlage an der Thingauer Straße. Bestens gepflegt durch die Familien Klaus und Petrich garantiert die Anlage eine Erholungspause im oft stressigen Alltag. Die positiven Erfahrungen haben den Ge- meinderat bewogen, eine zweite, kleinere Wassertretanlage in der Dorfmitte zu er- richten und beide Anlagen mit Grundwas- ser zu versorgen. Vom Kneipp-Bund e.V. wird mitgeteilt, dass dieses Nachhaltig- keitskonzept zur Wasserversorgung der An- lage überzeugt. Der Platz im Dorfzentrum ist ideal. Sehr gerne werden die Maßnah- men deshalb befürwortet. Mit Schreiben vom 09.06.2021 wurde von der Regierung von Schwaben ein Zuwen- dungsbescheid über jeweils 18.000 € vom Bayerischen Wirtschaftsministerium für jede Anlage erteilt.
    [Show full text]
  • Fahrplanänderung
    FAHRPLANÄNDERUNG 15.05.2021 (Samstag) Bitte informieren Sie sich tagesaktuell auf Auf der Strecke Augsburg – Buchloe – Füssen kommt es wegen Bauarbeiten der DB Netz AG ganztags unserer Internetseite. zu Fahrplanänderungen und vereinzelt zum Ausfall der Haltestellen Bobingen, Schwabmünchen und Buchloe. Achtung: ⋅ Züge fahren zum Teil erheblich früher / später ab bzw. kommen früher / später an als im Standardfahrplan. ⋅ Fahrrad- und Rollstuhlmitnahme ist in den Bussen nur in begrenztem Umfang möglich. ⋅ Nicht aufgeführte Zugverbindungen fahren an allen Tagen ohne Abweichungen nach dem Standardfahrplan. Augsburg � Buchloe � Füssen Verkehrstage Sa 15.05.2021 Linie RE 7 RB 77 RE 71 RE 79 RE 7 RB 77 RB 77 RE 71 RE 79 RE 7 RB 77 RB 77 Zugnummer ab Augsburg 3282 62739 57522 62745 3284 62747 62749 57524 62755 3286 62757 62759 Zugnummer ab Buchloe 94759 Augsburg Hbf ab 5:49 6:51 7:24 8:14 8:20 8:25 8:44 9:23 10:14 10:20 10:27 11:02 Augsburg Morellstraße 5:51 6:54 | | | 8:28 8:47 | | | 10:30 11:05 Augsburg Messe 5:54 6:57 | | | 8:31 8:50 | | | 10:33 11:08 Inningen 5:57 7:01 | | | 8:35 8:54 | | | 10:37 11:12 Bobingen an 6:02 7:05 7:33 8:24 8:28 8:39 8:58 9:33 10:22 10:27 10:41 11:16 Bobingen ab 6:06 7:09 7:37 8:25 8:31 8:45 9:02 9:37 10:23 10:31 10:45 11:17 Schwabmünchen an 6:19 7:23 7:51 8:31 8:38 8:59 9:16 9:49 10:29 10:38 10:58 11:23 Schwabmünchen ab 6:20 7:23 7:52 8:32 8:41 9:00 9:17 9:50 10:30 10:41 10:59 11:24 Buchloe an 6:32 7:33 8:03 8:43 8:51 9:10 9:26 10:01 10:41 10:52 11:09 11:33 Buchloe ab 6:51 7:48 8:08 8:53 9:45 10:06 10:54 11:48 Kaufbeuren an 7:02 7:59 9:04 9:56 11:59 Kaufbeuren ab 7:02 8:00 9:05 9:57 12:01 Biessenhofen 7:07 8:05 10:03 12:06 Ebenhofen 8:08 10:06 12:09 Marktoberdorf an 8:13 10:10 12:13 Marktoberdorf ab 8:16 10:14 12:16 Marktoberdorf Schule 8:18 10:16 12:18 Leuterschach 8:22 10:21 12:22 Lengenwang 8:32 10:30 12:32 Seeg 8:38 10:37 12:38 Weizern-Hopferau 8:46 10:45 12:46 Füssen an 8:55 10:55 12:56 Lindau- Lindau- Bad Wö/ Lindau- fährt nach Memm.
    [Show full text]
  • Freistaat Bayern Regierungsbezirk Schwaben Auhausen
    Freistaat Bayern Regierungsbezirk Schwaben Auhausen Fremdingen Kommunale Verwaltungsgrenzen Oettingen i.Bay Ehingen Hainsfarth a.Ries Oettingen Stand: 1 Juli 2015 Markt- Maihingen i.Bay. Megesheim offingen Munningen Wolferstadt Wallerstein Wallerstein Wechingen Wemding Otting Deiningen Wemding Nördlingen Monheim Alerheim Ries Rögling Fünfstetten Reim- Huisheim Monheim lingen Tagmersheim Möttingen Ederheim Daiting Harburg (Schwaben) Buchdorf Hohenaltheim Kaisheim Mönchsdeggingen Forheim Amer- Bayern dingen Marxheim Nieder- Donauwörth schönen- Bissingen Gender- feld kingen Asbach- Tapfheim Bäumen- Rain Zöschingen Lutzingen Oberndorf heim a.Lech OBERFRANKEN Syrgenstein Rain UNTERFRANKEN Finningen Syrgenstein Ziertheim Blind- Mertingen Mödingen heim Schwenningen Bachhagel Höchstädt Münster Wittislingen a.d.Donau Allmanns- Holzheim hofen Ellgau MITTELFRANKEN Wittislingen Buttenwiesen Haunsheim Höchstädt Nordendorf a.d.Donau OBERPFALZ Ehingen Norden- dorf Baar Pöttmes (Schwaben) Medlingen Dillingen a.d.Donau Wes- Pöttmes Kühlen- ten- Bins- thal Gundelfingen Lauingen Wertingen dorf Thierhaupten a.d.Donau (Donau) wangen Wertingen Bächingen Meitingen NIEDERBAYERN a.d.Brenz Zusam- Inchenhofen altheim Todtenweis Gundelfingen Petersdorf Aislingen Holzheim Laugna Biberbach Kühbach a.d.Donau Villenbach Aindling SCHWABEN Gund- Glött Holzheim rem- Aindling mingen Rehling Hollenbach Kühbach Emersacker Langweid a.Lech Offingen OBERBAYERN Dürr- lauingen Winterbach Welden Günzburg Altenmünster Heretsried Gablingen Schiltberg Leipheim Rettenbach Affing Elchingen
    [Show full text]