Gemeindeblatt Markt Trappstadt-Alsleben

Nummer 95 Weihnachten 2020 Januar / Februar / März 2021 vr-bank-rg.de

Von dem Kind, das im Stall geboren ist

Ich will dir von einer Frau und von einem Mann erzählen. Die Frau heißt Maria und der Mann Josef. Maria und Josef machen zu Fuß eine weite Reise. Sie gehen von Nazareth nach Betlehem. Maria wird bald ein Kind bekommen. Man sieht es ihr an. Als sie in Betlehem ankommen, ist Maria sehr müde. Aber keiner kann ihnen ein Zimmer geben. Weil viele Leute in die Stadt gekommen sind, ist keines frei. Maria und Josef finden einen Stall. Dort bleiben sie. In der Nacht bekommt Maria das Kind. Es ist ein Junge. Er heißt Jesus. Maria packt ihr Baby warm ein und legt es in eine Futterkrippe. Daraus fressen sonst die Tiere. Draußen in der Nähe sind Männer. Sie passen auf viele Schafe und Ziegen auf. Sie sind Hirten. Zu denen kommt ein Bote. Der sagt: Heute ist Jesus geboren, in einem Stall. Wir wünschen Er wird euch helfen. Er wird den Menschen von Gott erzählen. Er ist der Heiland. alles Gute fürs neue Die Hirten wundern sich über diese Botschaft. Sie sagen: Wir wollen das Kind sehen, das im Stall geboren ist. Jahr. Und kümmern Wir gehen es besuchen. Sie finden das Kind im Stall. Es liegt in einer Krippe. Die Hirten sagen: Dieses Kind ist für uns geboren. uns auch darum. Wir wollen Gott dafür danken. Dann gehen sie heim und sind glücklich.

Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und Sie haben Jesus gesehen. bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen Anton Steiner in diesem Jahr. Wir freuen uns schon jetzt auf die gemeinsame Arbeit für ein erfolgreiches Jahr 2021.

2 Ausgabe 92 · April / Mai / Juni 2020 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 3

Weihnachtsanzeige_210x297.indd 1 09.11.2020 08:37:01 Praxis für Physiotherapie • Krankengymnastik und med. Fußpflege • Manuelle Therapie • Massage • Lymphdrainage • Fußreflexzonenmassage Liebe Mitbürgerinnen • Fango / Heißluft • Eis- und Elektrotherapie und Mitbürger, • Schlingentischbehandlung ein für uns alle sehr ungewöhnliches Jahr geht bald zu Ende und vieles verlief anders, als wir uns das noch vor Kirchweg 6 · 97633 Trappstadt Hausbehandlung jeglicher einem Jahr gedacht haben. ☎ 0 97 65 / 6 55 Art nach Vereinbarung! Es fehlten die Feste der Vereine und damit ein wichtiger Teil unseres sozialen Lebens. Auch im neuen Jahr wird es wohl noch eine ganze Weile so weiter- Allen Patienten, Freunden und Bekannten gehen. Bitte unterstützt weiterhin unsere Gastronomie, die besonders unter ein frohes Weihnachtsfest den Maßnahmen leidet. Da auch unsere Bürgerversammlungen der Pandemie zum Opfer gefallen und alles Gute im Jahr 2021 sind, habe ich hier im Heft einige Infos und Statistiken abgedruckt. Bis auf weiteres entfallen auch die Amtsstunden. Selbstverständlich stehe ich telefonisch jederzeit zur Verfügung. Ich möchte mich bei allen Vereinsvorstandschaften, Vereinshelfern, Feuer- wehrleuten und allen, die sich ehrenamtlich engagieren und für ein gutes Miteinander in unserer Gemeinde sorgen, bedanken. Vielen Dank auch an alle Gemeinderäte mit denen es Spaß macht, die gute Entwicklung unserer Gemeinde voranzutreiben. Alle Neubürger unserer Gemeinde möchte ich recht herzlich willkommen heißen, allen Kranken wünsche ich rasche Genesung. Ich wünsche uns allen ein schönes und friedliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Und bitte bleibt alle gesund!

Euer MICHAEL CUSTODIS, 1. Bürgermeister

4 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 5 ten Stühlen, Mitarbeiter gehen ins Homeoffice, eine Anmeldepflicht bei Kursen Das Jahr 2020 – sowie Veranstaltungen um die Gruppen klein zu halten usw. Ich hoffe, dass die Maßnahmen und Einschränkungen, die Menschen beschlie- Ein besonderer Rückblick ßen, die sich sicher sehr, sehr viele Gedanken machen, letztendlich zielführend sind. Dann liegt es nur noch an uns, diese Beschlüsse anzunehmen und zu ak- Dieses Jahr hat uns gewaltig auf die Probe gestellt - und tut es immer noch. zeptieren. Natürlich hat jeder Mensch einen anderen Fokus und man kann über Einige von uns mehr, andere etwas weniger. Ob das Leben mit Corona uns nach- die eine oder andere Entscheidung diskutieren. Aber das ist ja bei vielen anderen haltig verändern wird, kann man aktuell noch nicht sagen. Für mich persönlich ist Dingen auch so und ist ein wichtiger und richtiger Bestandteil unserer Demokra- sicher, dass manche Dinge eine neue Wertigkeit bekommen haben. Wenn ich so tie. Das Jahr 2020 ist für uns alle außergewöhnlich und teilweise skurril. Deshalb darüber nachdenke, ist es schade, dass einem erst in einer tiefen Krise so richtig heißt es auch manchmal im Sinne des Altgemeinwohls: Einfach mal die Zähne bewusst wird, wie stark man in seinem kleinen, persönlichen Mikrokosmos aus zusammenbeißen und die aktuelle Situation zu akzeptieren, in der Hoffnung und Gewohnheiten und Selbstverständlichkeiten gefangen ist. Insofern hat Corona im Vertrauen darauf, dass es funktionieren kann, wenn alle mitmachen. Wir wa- auch etwas Positives: Das Herausholen aus dem gewohnten Trott, hat mich ein ren ja schon mal auf einem guten Weg und haben gesehen, dass es funktionieren kleines bisschen dankbarer, vielleicht auch etwas demütiger und in jedem Fall kann. Aber dann sind wir leider leichtsinnig geworden. auch solidarischer und empfänglicher für Kleinigkeiten gemacht. Bei der ersten Welle haben noch Furcht vor dem Unbekannten, Unsicherheit Die soziale Distanz und die harten Maßnahmen im Kampf gegen das Virus wer- und Disziplin unser Handeln bestimmt Aber danach haben viele ihr Augenmerk den uns vermutlich noch in Zukunft begleiten. Auch in der nächsten Zeit haben wieder auf die eigenen Bedürfnisse und Befindlichkeiten gelegt. Jetzt haben wir wir mit ungewohnten Kompromissen zu tun, die dem vertrauten, gesellschaft- die zweite Welle und viele Mitmenschen bringen nicht mehr die nötige Disziplin lichen Miteinander nur entfernt ähneln, wie z.B. Kinos die nur noch die Hälfte auf. Die Angst vor einer Ansteckung scheint bei vielen mittlerweile gesunken zu ihrer Plätze besetzen, Meetings in großen Räumen mit weit auseinandergerück- sein und die mögliche Schwere der Erkrankung wird heruntergespielt. Manch einer mag vielleicht auch denken, er wäre der Krankheit überlegen. Als Konse- quenz haben wir nun erneut das Ergebnis in den stetig steigenden Infektionszah- len und die damit anheim gehenden Einschränkungen. Auch in der schwierigen Wir wünschen unseren Gästen Leider bekommen jetzt wieder viele Menschen, z B. Gastronomen, oder der „Coronazeit“ sind wir frohe Festtage und für das Gasthaus Einzelhandel etc. große Probleme und sind von den Maßnahmen extrem getrof- neue Jahr Glück, Gesundheit für Euch da! fen. Ich persönlich denke aber, man sollte jetzt nicht sagen: ,,Die Regierung ist und Bei uns könnt ihr und Erfolg, verbunden mit schuld“, denn ich meine, dass wir selbst dafür verantwortlich sind – jeder einzel- Griechisches eure Lieblings- ne von uns. Wir sollten uns Jetzt an die vorgegebenen Regeln halten, müssen die unserem Dank für das ent- gerichte bestellen Restaurant und abholen! Situation akzeptieren und unseren Teil zur Verantwortung beitragen! Lasst uns gegengebrachte Vertrauen. gemeinsam in Zuversicht und in dem Vertrauen, dass die getroffenen Maßnah- men erneut Wirkung zeigen werden, das Beste aus der Situation machen. Auch wenn die Einschränkungen uns alle hart treffen und wir dafür unsere eigenen Bedürfnisse im Sinne der Gemeinschaft hintenan stellen müssen, so tun wir dies Grüner Baum doch in der Hoffnung, dass spätestens im nächsten Sommer die Situation wieder 97633 ALSLEBEN ☎ 0 97 65 / 7 98 07 72 besser sein wird und wir unsere gewohnte Freiheit wieder auskosten können. Wir wünschen Euch eine schöne Weihnachtszeit Auf Ihren Besuch freut sich Familie Michos Athanasios und für das Hinübergleiten ins neue Jahr alles Gute, vor allem Gesundheit Griechische und deutsche Spezialitäten sowie Pizzen in vielen Variationen. und gebt der Hoffnung und Zuversicht möglichst viel Raum. Alle Speisen auch zum Mitnehmen bzw. Abholen. Diesen Brief habe ich von meinem Freund Detlef und seiner Frau Barbara erhalten. Er Jeden Tag von 10.00 Uhr bis 24.00 Uhr geöffnet – Montag Ruhetag spricht mir so aus der Seele, dass ich mich dazu entschlossen habe, diesen in unserem Gemeindeblatt abzudrucken. Theo Albert

6 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 7 Müllkalender 2021 Müllabfuhr, Biomüll, Gelber Sack: Die Abholung erfolgt alle 14 Tage zusammen an einem festgelegten Werktag von Montag bis Freitag. Bei einem gesetzli- chen Feiertag verschiebt sich der jeweilige Abfuhr- Danke tag um einen Tag nach hinten, so dass sagen wir allen unseren Kunden für das entgegengebrachte z.B. der Abfuhrtag Freitag auf Samstag fällt. Vertrauen und die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Gelber Sack: Abfuhr 14-tägig, am gleichen Tag wie Restmülltonne. Wir wünschen allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten Trappstadt und Alsleben Januar Februar März ein frohes Weihnachtsfest Restmüll/GelberSack/Biotonne 02. | 15. | 29 12. | 26. | 12. | 26. | und alles Gute für das neue Jahr 2021. Papiersammlung | 15. | 12. | 12. | Problemmüllsammlung „Es ist ein guter Alsleben 08. Februar 14.00 – 14.30 Uhr Zum Grünen Baum alter Brauch, da Trappstadt 22. Februar 14.30 – 15.00 Uhr Gästehaus wo man reparieren and- & Gartentechnik lässt, da kauft Am Bahndamm 2a · 97631 BAD KÖNIGSHOFEN Informationen zur Hausmüllentsorgung (Restmülltonne) Tel. 09761/39798-0 · Fax 39798-20 · www.leicht-landtechnik.de man auch“ Das Kommunalunternehmen des Landkreises Rhön-Grabfeld führt die Abfuhr der grauen Restmülltonne durch. Die Abholung erfolgt alle 14 Tage an einem festgelegten Werktag ★ von Montag bis Freitag. Bei einem gesetzlichen Feiertag verschiebt sich der jeweilige Ab- ★ ★ fuhrtag um einen Tag, diese Termine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Wertstoff- und ★ Abfallkalender. Um eine reibungslose Abfuhr zu gewährleisten, ist es notwendig, dass die Behälter um 6.00 Uhr morgens am Straßenrand stehen. Gerd Bauer Die Gefäße sind Eigentum des Landkreises, um entsprechende Behandlung wird gebeten. Nassabfälle gehören verpackt (z.B. Kunststoffbeutel) in die Mülltonne, um bei Frost ein festfrieren des Abfalls zu vermeiden. Festgefrorener Abfall kann nicht entleert werden und Maler & Verputzer geht zu Lasten des Mülltonnenbenutzers. Was passiert mit dem Restmüll? Der Restmüll wird im Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt (GKS) thermisch verwertet. Hierbei entsteht bei der Verbrennung freigesetzte Energie, die als elektrische Energie und Wir wünschen unseren Kunden Fernwärme genutzt werden kann. ★ ★ ein frohes Weihnachtsfest und ein ★ gesundes neues Jahr 2021. Pfarreiengemeinschaft St. Martin im östlichen Grabfel ★ Am Herrenhof 1, 97631 Bad Königshofen - Untereßfeld, Tel. 09763/1345 Linsengasse 7 ★ Öffnungszeiten: Dienstag 8.00 bis 10.00 Uhr • Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr 97633 Trappstadt Pfarreradministrator Florian Herzog, Telefon 0 97 63 / 13 45 E-Mail: [email protected] ( 0 97 65 / 79 00 88 FAX: 0 97 65 / 79 00 89 TITELBILD: Die Kirche St. Kilian in Alsleben mit dem hell erleuchteten Weihnachts- Mobil: 01 71 / 5 62 98 35 ★ ★ baum nach dem ersten Schneefall in diesem Winter. Foto: Theo Albert

8 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 9 Amtsstunden des Bürgermeisters Allen Kunden, Freunden und Bekannten Die Amtsstunden des ein frohes Weihnachtsfest Bürgermeisters sind jeden Der Bürgermeister 1. und 3. Dienstag im Monat! ist zu erreichen: und alles Gute im neuen Jahr! Trappstadt im Rathaus: Telefon (Gemeinde): 0 97 65/6 81 18.30 – 19.15 Uhr Telefax: 0 97 61/39 52 24 Alsleben im Feuerwehrhaus: Telefon (privat): 0 97 65/6 73 Martin Nees 19.20 – 20.05 Uhr Email: [email protected] Falls wegen anderer Verpflichtungen oder Veranstaltungen diese Dienststunden nicht ein- Maurermeister gehalten werden können, wird durch Aushang am Gemeindehaus darauf hingewiesen.  Hauptstraße 32 Gebäudeschätzer 97633 Alsleben Bauplanung  0 97 65 / 79 82 66 Übrigens:  0 97 65 / 79 82 65 Gerüstverleih ■ Aus Datenschutzgründen dürfen Geburtstage, Geburten und Ehejubiläen nur 01 70 - 2 08 44 30 noch nach schriftlicher Zustimmung veröffentlicht werden. Wer Interesse daran [email protected] hat, einfach sein Jubiläum bei Bürgermeister Michael Custodis oder Theo Albert bekannt geben. ■ Unseren Gemeindearbeiter können Sie bei Bedarf unter der Telefonnummer 0157- 70681273 erreichen. ■ Gelbe Säcke gibt es im Gemeindezimmer in Alsleben während der Amtsstunde und in Trappstadt im Dorfladen und im Café Grenzpunkt. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ■ Parallel zur Sperrmüllabfuhr gibt es einen Service im Landkreis. Die Bürger haben die Möglichkeit, gut erhaltene Gebrauchtmöbel und Hausrat kostenlos abholen zu lassen. ins neue Jahr 2021 wünscht Es werden abgeholt: Bücher, Deco-Artikel, Fahrräder, Gebrauchtmöbel, Hausrat aller Art, Spielwaren, Sportartikel usw. Die Anmeldung erfolgt Mo.-Fr. von 8 -12.30 Uhr Bauer Baustoffe unter der Nr. 09771/6884820. Am Weikers 2 · 97633 Trappstadt bei Wasser- Hilfe rohrbruch Telefon WZV-Süd: Wasserwart Hartmut Wagner, Sulzdorf • 09763/330 Mobil • 0171/5330228 09765/367 Wasserwart Karl-Heinz Zeis Mobil • 0172/3626371 1. Vorsitzende Bgm. Angelika Götz, Sulzdorf • 09763/220 Telefax Mobil • 0171/4403109 WZV-Bad Königshofen – Gruppe Nord: • 09764/723 09765/1218 Herr Hesselbach, 97633 Höchheim Mobil • 0172/3195933

10 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 11 TERMINE 2020 dtamediadesign Leider läßt uns das Coronavirus noch nicht los. Deshalb war es auch nicht möglich, für das neue Jahr 2021 einen aussagefähigen Weihnachtszeit – Zeit, innenzuhalten und das Veranstaltungskalender für die Gemeinde zu erstellen. vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, das mit Höhen und Tiefen wie im Flug verging. Die wichtigen Termine für das jeweilige Vierteljahr werden, sofern Weihnachtszeit – Zeit, um nach vorn zu bekannt, in den jeweiligen Ausgaben abgedruckt werden. Die Ver- schauen, neue Ziele zu formulieren – einsvorstände werden gebeten, die zukünftigen Termine rechtzeitig um sie zuversichtlich zu realisieren. an den Bürgermeister zu melden bzw. an die Redaktion des Ge- Wir wünschen ein frohes Fest meindeheftes zu senden (E-Mail: [email protected]). und einen guten Start in das Jahr 2021!

dtamediadesign HAUPTSTRASSE 21A TELEFON.: 0 97 65/79 00 80 Michaela Albert 97633 ALSLEBEN E-MAIL: [email protected] Partyservice Martin Sauer Dorfstraße 25 · 97633 Trappstadt · Telefon 0 97 65 / 12 94 Allen Kunden, Freunden und Bekannten Einladung zur wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest SV und ein gesundes neues Jahr 2021! Jahreshauptversammlung ALSLEBEN • Partyservice für Familienfeiern des SV Alsleben • Buffets für Betriebs- oder Vereinsfeiern am Samstag, 20.03.2021, 19:30 Uhr • Grillspezialitäten fürs Gartenfest • Fleisch- und Wurstwaren im Sport- und Schützenheim • Hausschlachtungen • Geschenkkörbe und Gutscheine … Auf Euer Kommen freut sich der SV Alsleben. Die Vorstandschaft

12 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 13 Notrufnummern Weihnachten Weihnachten sind wir nicht gerne allein, Polizei 110 möchten mit unseren Familien beisammen sein. Sich gerne haben und auch Wärme geben, Feuerwehr, Notarzt, schöne Geschenke dürfen wir nehmen. Rettungsdienst 112 Weihnachten, und das ist ganz wichtig Die Notruf-Nummer in Deutschland und Europa für Rettungsdienst und ist das Fest der Liebe, Feuerwehr. Über die 112 erreichen Sie automatisch die nächstgelegene Rettungsleitstelle und können dort medizinische Notfälle, Unfälle oder wir wünschen Euch, dass es immer so bliebe! Feuer melden. Der Notruf funktioniert im Fest- und Mobilfunknetz ohne Vorwahl und ist Kostenlos. Ein frohes besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2021 Kreisklinik Bad Neustadt in dem sich all Ihre Wünsche und Träume 09771 / 907-0 erfüllen mögen wünscht Ihnen Ihr Chor Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den jeweiligen diensthabenden Bereitschaftsarzt (nicht Notarzt) erfahren Sie unter der Telefon-Nummer 116 117 Diese Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutschlandweit und ist kostenlos – egal ab Sie von Zuhause oder mit dem Mobiltelefon anrufen. Bereitschaftsdienst Apotheken (Termine ohne Gewähr, jeweils ab Samstag früh 8.00 Uhr)

01.01. - 08.01.2021 Mohren-Apotheke 09761 / 2057 Bad Königshofen 09.01. - 15.01.2021 Stadt-Apotheke 09761 / 2068 Bad Königshofen 16.01. - 22.01.2021 Apotheke am Markt 09761 / 91230 Bad Königshofen 23.01. - 29.01.2021 Ahorn-Apotheke 09762 / 388 Saal a.d.Saale 30.01. - 05.02.2021 Mohren-Apotheke 09761 / 2057 Bad Königshofen 06.02. - 12.02.2021 Stadt-Apotheke 09761 / 2068 Bad Königshofen 13.02. - 19.02.2021 Apotheke am Markt 09761 / 91230 Bad Königshofen 20.02. - 26.02.2021 Ahorn-Apotheke 09762 / 388 Saal a.d.Saale 27.02. - 05.03.2021 Mohren-Apotheke 09761 / 2057 Bad Königshofen 06.03. - 12.03.2021 Stadt-Apotheke 09761 / 2068 Bad Königshofen 13.03. - 19.03.2021 Apotheke am Markt 09761 / 91230 Bad Königshofen 20.03. - 26.03.2021 Ahorn-Apotheke 09762 / 388 Saal a.d.Saale 27.03. - 02.04.2021 Mohren-Apotheke 09761 / 2057 Bad Königshofen

14 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Foto: Theo Albert Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 15 Gedanken zu CORONA Diskussion Der folgende Beitrag ist ein Leserbrief der bereits am Freitag den 02. Oktober 2020 in der Mainpost abgedruckt wurde. Er stammt aus der Feder von Ernst Heppner in Mainbernheim. Die Erlaubnis des Verfassers, zur Veröffentlichung im Gemein- deblatt liegt vor. Eine Kleine Veränderung der Perspektive kann Wunder bringen. Danke, Stell dir mal vor, du wärst im Jahre 1900 geboren worden. Wenn du 14 Jahre alt bist, beginnt der Erste Weltkrieg und endet mit 18, mit 22 Millionen Toten. Kurz dass Sie mit uns durch danach taucht eine weltweite Pandemie auf, die spanische Grippe, die über 50 das zurückliegende Millionen Menschen tötete. Und du lebst und bist 20 Jahre alt. Wenn du 29 Jahre alt bist, überlebst du die globale Wirtschaftskrise, die mit dem Zusammenbruch Jahr gegangen sind. der New Yorker Börse begonnen hat und Inflation, Arbeitslosigkeit und Hungers- not verursacht hat. Wenn du 33 bist, kommen die Nazis an die Macht. Wenn du 36 Jahre alt bist, beginnt der Spanische Bürgerkrieg. Und gerade im 39. Lebensjahr beginnt der Zweite Weltkrieg und endet mit 45 Jahren und mit 60 Millionen Toten. Die Corona-Krise trifft das gesamte öffentliche Leben, die Menschen Im Holocaust sterben sechs Millionen Juden. Millionen Menschen befanden sich und die Unternehmen in unserem Land, in Europa und in der ganzen auf der Flucht. Vor 30 Jahren mit dem Mauerfall kam etwas Frieden. Welt. Sie stellt uns vor Herausforderungen, von denen wir bis vor Kurzem noch nichts geahnt haben. Ein Kind das 1985 geboren wurde, denkt dass, seine Großeltern keine Ahnung haben, wie schwierig das Leben ist, aber diese Großeltern haben mehrere Kriege Wir sind ein öffentlich-rechtliches Institut und tragen damit eine beson- und Katastrophen überlebt. dere Verantwortung: für unsere privaten Kunden, für die Unternehmen Heute treffen wir Annehmlichkeiten in einer neuen Welt, mitten in einer neuen Pan- und für unser ganzes Land. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tun alles dafür, dieser Verantwortung gerecht zu werden. demie. Die Leute beschweren sich, weil sie für einige Wochen zu Hause bleiben sollen. Aber sie haben Elektrizität, Telefon, Essen, heißes Wasser und ein Dach Auch wir wissen nicht genau, was die kommenden Wochen und Monate über dem Kopf. Nicht alles davon gab es früher. Die Menschheit hat jedoch diese bringen werden. Aber eines können wir Ihnen versprechen: Wir geben Umstände überlebt und hat nie ihre Lebensfreude verloren. Heute beschweren wir unser Bestes, damit wir alle gemeinsam möglichst gut durch diese uns, weil wir Mundschutz tragen müssen. Eine kleine Veränderung in der Perspek- schwierige Zeit kommen. tive kann Wunder bringen. Wir sollten dankbar sein, dass wir leben, und alles in unserer Macht Stehende tun, um uns gegenseitig zu helfen. Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und ein glückliches und gesundes neues Jahr.

G ymnastikdamen A l s l e b e n Ihre Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Bekannten S Sparkasse ein frohes Weihnachtsfest, Bad Neustadt a. d. Saale Glück, Gesundheit und Zufriedenheit für 2021

16 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 17 Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Krieger- u. Soldatenkameradschaft Als- leben die Haussammlung der Kriegsgräberfürsorge im November 2020 nicht durch- führen. Wer aber trotzdem eine Spende geben möchte, kann diese beim 1. Vorstand Edwin Gemeinderatssitzung Kast oder dem Kassierer Winfried Götz abgeben. Diese Spenden werden zu 100% an die Kriegsgräberfürsorge weitergeleitet. Im vierten Quartal 2020 traf sich der Gemeinderat wegen der geltenden Vielen Dank für Euer Verständnis Die KSK Alsleben Abstandsregeln zu drei Sitzungen im Gästehaus Trappstadt und führte in Der vorgesehene Termin für die Jahrshauptversammlung am 09.01.2021muss aufgrund der Verwaltungsgemeinschaft die örtliche Prüfung der Jahresrechnung der Coronapandemie auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden durch. Die Krieger- und Soldatenkameradschaft Alsleben Am 08. Oktober 2020 traf sich der Gemeinderat zum sechsten mal. Auf der möchte sich bei der gesamten Bevölkerung und Tagesordnung standen Beschlüsse zum Neubaugebiet in Alsleben, die Auf- seinen Mitgliedern für die Unterstützung während tragsvergabe zur einem Teil der Baumaßnahmen am Dorfplatz, sowie die Rech- des vergangenen Jahres recht herzlich bedanken nungslegung der Jahre 2015 bis 2019. und wünscht allen ein Zunächst beratschlagte der Gemeinderat in nichtöffentlicher Sitzung gemein- sam mit dem neuen Geschäftsstellenleiter der Verwaltungsgemeinschaft über gesegnetes Weihnachtsfest die verschiedenen Möglichkeiten, wie die Erschließungsbeiträge beim Erwerb Krieger- und der einzelnen Grundstücke auf die Käufer umgelegt werden können. Soldatenkame- radschaft Alsleben und alles Gute im neuen Jahr! Da nunmehr alle Kosten, außer der Vermessung der Grundstücke, in der Ver- waltung eingegangen waren, konnte hier eine entsprechende Kalkulation erstellt werden, der umlegungsfähige Aufwand beträgt somit 35 €/m². Weiterhin legte VdK Ortsverband Alsleben-Trappstadt Allen Mitgliedern, sowie der gesamten Bevölkerung aus Alsleben und Trappstadt ein gesegnetes Weihnachtsfest, viel Glück und vor allem Gesundheit im neuen Jahr 2021 1. Vorsitzender Gerhard Müller Herzlichen Dank, all denen, die die Aktion des VdK „Helft Wunden heilen“ durch eine Geldspende untersützt haben

Die Interessengemeinschaft „Kreuzkapelle“ Alsleben wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches Jahr 2021 So. 12.09.21: Hinnerdörfer Kirmes Sa. 13.11.21, 19:30 Uhr, Grüner Baum: Im Herbst mussten in Alsleben verschiedene Abwasser-Anschlüsse neu gemacht wer- JHV – IGM Kreuzkapelle mit Neuwahlen den. Die Arbeiten hierzu gingen recht zügig von statten. Foto: Th. Albert

18 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 19 das Gremium den eigentlichen Bodenpreis für die Baugrundstücke mit 8 €/m² fest, mit dem Sinn, für die bauwilligen Bürger keine zu hohen Kosten zu verursa- chen. In Summe wird also der Quadratmeterpreis von Gemeindeseite bei 43 €/ m² liegen, was im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft den günstigsten Preis darstellt. Nach dieser Abstimmung wurde in den öffentlichen Teil der Sitzung gewechselt, da es auch in diesem Tagesordnungspunkt um das Neubaugebiet in Alsleben ging. Da sich seit der Ausweisung des Bebauungsplans von 1995 viele Regula- rien und auch die Baustile weiter entwickelt haben, wurde im Gremium bespro- chen, ob es nicht an der Zeit wäre, diese anzupassen. Der Bebauungsplan muss bereits geändert werden, da von den ursprünglichen neun, im Urplan ausgewie- senen, Baugrundstücken jetzt die Aufteilung auf elf Bauplätze erfolgte. Als nicht mehr zeitgemäß wurden unter anderem folgende Regelungen benannt, wie zwingende Firstrichtung der Wohngebäude, Dachform und Dachneigung. Dem Gemeinderat soll bis zur nächsten Sitzung durch die Verwaltung ein Vor- schlag zu den Änderungen vorgelegt werden. Mit den besten Weihnachtsgrüßen verbinden wir Der nächste Punkt galt der Auftragsvergabe zum Baulos 2 im Bereich des unseren Dank für die angenehme Zusammenarbeit und Grenzgängerplatzes in Trappstadt. Hier wurde die gesamte Baumaßnahme in wünschen für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg. zwei Baulose geteilt, da ein Teil der Tiefbaumaßnahmen durch die Gemeinde allein getragen werden. Grund hierfür ist, dass die vorhandenen und in den 1960er Jahren errichteten Leitungen für Trink- und Abwasser gleich mit erneuert Ihr kompetenter Ansprechpartner in werden sollen, um eventuelle Reparaturen und Umbauten im Bereich des neu Sachen Reifen, Räder & Autoservice! gestalteten Dorfplatzes zu vermeiden.  Batterieservice Beide Baulose wurden gemeinsam ausgeschrieben, wobei der Bauträger für  Stoßdämpferservice Los 1 die Dorferneuerung ist. Auch hier galt es als wirtschaftlichstes Angebot  Fahrwerksteile wie den Anbieter zu finden, der in Summe am günstigsten ist. Radlager, Federn usw. Günstigstes Unternehmen ist die Firma SST, welche beide Baulose für 837.000 € hieR sind  Achsvermessung angeboten hatte. Hier entfällt auf das Baulos 2 die Summe von 309.000 €. Der sie RiChTig!  Ölwechsel Bürgermeister wurde durch das Gremium ermächtigt den Auftrag zu erteilen.  Bremsenservice  Autoglas Beim vorletzten Punkt im öffentlichen Teil wurde noch dem Gemeinderat die  Reifenwechsel Rechnungslegung für die Jahre 2015 bis 2019 vorgestellt. Bei der überörtlichen  Rädereinlagerung Rechnungsprüfung wurde festgestellt, dass beim Übertrag des Schuldenstands  Reifenreparatur vom 31.12.2014 ein Fehler unterlaufen war, welcher sich bis in das Jahr 2019 fort- incl. Vulkanisation, u.s.w. setzte. Auf die eigentlichen Bewegungen innerhalb des Gemeindehaushaltes 97631 Bad Königshofen der betroffenen Jahre hatte dies keine direkten Einwirkungen. Lediglich buch- schweinfurter straße 9 TÜV fällig? halterisch gab es zu den eigentlichen Finanzständen eine Diskrepanz. Die korri- Telefon 0 97 61 / 39 70 66 gierten Jahresrechnungen wurden durch den Gemeinderat nochmals bestätigt. www.reifen-zehner.de Wir erledigen das für Sie! In der Anfrage nach § 26 gab es keine weiteren Informationen oder Anregungen, Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00-17.30 Uhr Sa 8.00-12.00 Uhr Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin! so dass mit den restlichen Tagesordnungspunkten der nicht öffentlichen Sit- zung fortgefahren wurde.

15-04-27 Reifen-Zehner-Anzeige-125x92mm.indd 1 27.04.15 22:49 20 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 21 Die siebte Sitzung des Gremiums, am 12.11.2020, wiederum im Gästehaus, hatte folgende Themen auf der Agenda, die Vorstellung einer geplanten Freiflächen Solaranlage in Trappstadt, den Antrag auf den Neubau eines Einfamilienwohn- Brennerei Zeis hauses in Trappstadt, eine Anfrage als Träger öffentlicher Belange zu einem Neubaugebiet in der Gemeinde Heldburg, den Abbruch des Projektes Photo- voltaikanlage Deponie Alsleben, sowie die Änderung des Bebauungsplanes im Königshöfer Straße 12 Neubaugebiet in Alsleben. Weiterhin eine Information zur Dorerneuerungsmaß- 97633 Alsleben nahme Storchenbrünnle. Telefon: 09765/270 Der erste Punkt im öffentlichen Teil war die Vorstellung einer geplanten Pho- tovoltaik Freiflächenanlage in der Gemarkung Trappstadt. Herr Martin Bach- Handy: 0172-3626371 maier, Geschäftsführer der Errichterfirma, informierte die Anwesenden über die Planung. Es sollen zwei landwirtschaftliche Flächen zu Solaranlagen umgebaut werden, wobei die, mit acht Hektar, kleinere der Beiden vom Gemeinderat als Einkauf ab Hof nach telefonischer Vereinbarung. nicht tragbar abgelehnt wurde, da diese das Landschaftsbild nachhaltig stören würde. Auch bei der größeren Fläche war das Gremium nicht einer Meinung, da Allen Kunden, Freunden und Bekannten hier Landwirtschaft und Ökostromgewinnung unterschiedlich gewichtet wurden. Da im Moment noch keine Anträge zur Änderung des Flächennutzungsplans ein gesegnetes Weihnachtsfest und des Bebauungsplans eingegangen waren, galt es noch nicht endgültig dar- und alles Gute für 2021. über abzustimmen, sondern zunächst die Bürger über dieses Vorhaben zu infor- mieren. Ein Bürger aus Trappstadt plant auf einem Bauplatz an der Kapellenstraße ein Einfamilienhaus zu errichten, allerdings gibt es zwischen dem gültigen Bebau- ungsplan und seinem Entwurf deutliche Unterschiede. Deshalb galt es hier meh-

rere Befreiungen von den Festsetzungen zu behandeln und abzustimmen.

So sollen unter anderem Befreiungen bei Dachform, Dachneigung und Dachein- deckung erteilt werden, auch bei der Garage sollen hier besonders beim Dach ähnliche Abweichungen frei gegeben werden. Da von den Anliegern keine Ein-

sprüche vorliegen und auch die Planung des Gebäudes im Gemeinderat keinen Widerspruch erregt, wurde den Befreiungen zugestimmt.

Als nächstes war die Gemeinde als Träger öffentlicher Belange gefragt. In Heldburg soll ein weiteres Neubaugebiet ausgewiesen werden. Da durch die Gebietsreformen in Thüringen diese Gemeinde direkt an das Gemeindegebiet Trappstadts grenzt, müssen die Gemeindeverteter zu solchen Angelegenhei- ten eine Stellungnahme abgeben. Da niemand im Gremium die Belange der Gemeinde beeinträchtigt sieht, wurden keine Einwendungen erhoben. Hindenburgstraße 16 97631 Bad Königshofen Weiterer Tagesordnungspunkt war der Abbruch des Bauleitplanverfahrens im Rahmen der Photovoltaikanlage Deponie Alsleben. Ursprünglich war vom Tel. 0 97 61 / 91 61 -0 Fax 0 97 61 / 91 61 -33 Errichter der PV Anlagen im Gewerbegebiet Trappstadt geplant gewesen eine [email protected] weitere Anlage auf der Fläche der ehemaligen Bauschuttdeponie in Alsleben zu www.heumann-stb.de bauen.

22 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 23 Nun wurde der Gemeinde schriftlich mitgeteilt, dass das Projekt nach Absen- kung der Fördersätze nicht mehr wirtschaftlich sei und der entsprechende Pachtvertrag fristgerecht gekündigt wurde. Da bislang keine Kosten für die Gemeinde entstanden waren, wurde einstimmig beschlossen die Verfahren zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans und des entsprechen- den Flächennutzungsplans abzubrechen. Als nächstes waren die Änderungen im Bebauungsplan „Neubaugebiet in Alsle- ben“ zu besprechen. Wie bereits in der vorherigen Sitzung angefordert, hatte die Verwaltung den ursprünglichen Bebauungsplan überarbeitet und an die aktu- ellen Gegebenheiten angepasst. Die Festlegungen zu Firstausrichtung, Trauf- höhen bei Garagen, Dachformen und Dacheindeckungen, Kniestockhöhen, Fassadengestaltung und Grunstückseinfriedungen wurden frei gestellt bezie- hungsweise flexibler gestaltet. Ziel und Wunsch ist es, den Bauherren Möglichkeiten zu bieten, nach aktuellem Standard zu bauen und zu gestalten, aber natürlich sind nicht alle Vorgaben aufgehoben. Bereits in der letzten Sitzung vor der Sommerpause wurde der Bürgermeis- ter ermächtigt, den Auftrag an den günstigsten Anbieter der Ausschreibung „Umgestaltung Storchenbrünnle“ zu vergeben. Der günstigste Anbieter war die Fa. Streck-Eisenmann gewesen, nun wurde noch das Ergebnis der Submission mitgeteilt. Das Angebot belief sich auf 43.000 €, die Erdarbeiten wurden bereits im Oktober umgesetzt, die Folgearbeiten werden im Frühjahr erfolgen. Die achte Sitzung des Gemeinderats fand am 18.11.2020 im Gästehaus statt. Hauptpunkt der Sitzung war die Vorstellung des Jahresforstbetriebsplanes für 2021, weiterhin wurde auch die Vergabe der Planungsleistungen im Baulos 2 des Grenzgängerplatzes besprochen. Erster Punkt der Tagesordnung galt dem Jahresforstbetriebsplan, welcher von Revierförster Kühnel und Forstamtsdirektor Schmalen vorgestellt wurde. Umfänglich informierten beide über den Zustand des Waldes, die Problematiken des Klimawandels mit höheren Temperaturen und geringerem Niederschlag und den Möglichkeiten diesen Herausforderungen zu begegnen. Wie bereits in der Betriebsplanung für 2020 vom März prognostiziert wurde in diesem Jahr ein Defizit erwirtschaftet, da der Holzmarkt durch die großen Men- gen an Käferholz unter Druck steht. Im kommenden Jahr soll allerdings wieder ein Überschuss erzielt werden, da auch Fördermittel zu einem nachhaltigen Waldumbau aus Bundes- und Landes- mitteln zu erwarten sind, erste Anträge wurden bereits bewilligt. Dass der Jahresplan bereits so früh vorgestellt wurde lag daran, dass Revierförs- Der Trappstädter Weihnachtsbaum erstrahlt im ersten Schnee. Foto: Sandra Schüll ter B. Kühnel bereits im Februar in den Ruhestand verabschiedet wird. Das

24 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 25 Obst & Gartenbauverein Alsleben

Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und alle Gute im neuen Jahr 2021

Der MUSIKVEREIN TRAPPSTADT wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im Jahr 2021 Bedanken möchten wir uns bei allen Helfern, Sponsoren und Gönnern. Herr Revierförster Bernhard Kühnel (links im Bild) wird von Bürgermeister Michael Cus- todis verabschiedet. Foto: Christian Gerstner

Gremium bedankte sich bei ihm nochmals für die gute Zusammenarbeit in den Bayerischer Bauernverband vergangenen zehn Jahren und verabschiedete ihn mit einem Präsentkorb als Ortsverband Alsleben Zeichen der Anerkennung seiner Leistung. BBV Bei der Maßnahme der Dorferneuerung „Grenzgängerplatz“ galt es für das Bau- Allen Mitgliedern sowie der gesamten Bevölkerung als Alsleben und Trappstadt los 2 die Ingenieursleistungen und die Bauoberleitung neu zu vergeben. Grund ein frohes Weihnachtsfest, hierfür war, dass das ausführende Ingenieurbüro Demling im November seine Gesundheit und Zufriedenheit für 2021 Tätigkeiten aus gesundheitlichen Gründen beendet. Nach kurzer Durchsprache des Sachverhaltes wurden beschlossen, die bestehenden Leistungen an das wünscht STEFAN REIHER, 1. Vorsitzender Büro Gemmer zu übergeben, da dieses auch das Baulos 1 betreut. Weitere Punkte fanden sich an diesem Abend nicht auf der Tagesordnung. Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Helfern, Freunden und Förderern unseres Vereins und der gesamten Bevölkerung Am 02. Dezember trafen sich die Mitglieder des Gemeinderats zur örtlichen für die Unterstützung im Jahr 2020 bedanken. Prüfung der Jahresrechnung 2019 in der Verwaltungsgemeinschaft in Bad Königshofen. Hier wurden alle Kassenbelege des vergangenen Haushaltsjahrs Wir wünschen allen ein frohes geprüft und abgeglichen. Dabei wurden keine Auffälligkeiten oder Abweichun- und besinnliches Weihnachtsfest gen bemerkt. und ein glückliches neues Jahr 2021 Auch wurden in allen Sitzungen unter dem TOP Anfrage gemäß §26 der Geschäftsordnung verschiedene Themen besprochen und angebracht. Aller- FREIWILLIGE FEUERWEHR ALSLEBEN E. V. dings findet hier keine Beschlussfassung statt, aber oftmals kommen diese hier angesprochenen Themen in einer späteren Sitzung auf die Tagesordnung.

26 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 27 Manchmal lassen sich diese auch durch die Gemeindearbeiter beheben, oder durch ein kurzes Gespräch mit Anliegern lösen. Es sei zusätzlich darauf hingewiesen, dass der Gemeinderat für gewöhnlich jeden zweiten Donnerstag im Monat tagt, der genaue Termin hängt an der Gemein- deinformationstafel aus. Gerne begrüßen wir dabei Zuhörer, die so aus erster Hand erfahren können, wie Beschlüsse gefasst und Entscheidungen getroffen werden. Oftmals werden Ergebnisse kritisiert, ohne die Zwänge und Auflagen zu kennen, welche dazu führen. Es sei also jedem ans Herz gelegt sich darüber zu informieren. Individuelle Schreinerarbeiten Badmöbel aus Kirsche Massivholz Individuelle Schreinerarbeiten Badmöbel aus Kirsche Massivholz

Michael Heusinger Wir planen,gestalten und fertigen für Sie: Michael Heusinger Wir planen,gestalten und fertigen für Sie: Am Anger 2 Wohn- und Esszimmer, Kücheneinrichtungen, Am Anger 2 97631 Bad Königshofen Schlafräume,Wohn- und Esszimmer, Flur und Kücheneinrichtungen,Badmöbel 97631 Bad Königshofen Telefon 09761/39056 Objekteinrichtungen,Schlafräume, Flur und Treppen Badmöbel TelefaxTelefon 09761/3905809761/39056 Holz-undObjekteinrichtungen, Korkböden, Treppen Fenster und Türen Telefax 09761/39058 Holz-und Korkböden, Fenster und Türen Wir wünchen allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Die Chroniken von Trappstadt und Alsleben

Burschenverein hält Tradition wach In Alsleben hat der örtliche Burschenverein am Nikolaustag Päckchen an 52 Kinder des Dorfes verteilt. Nikolaus und Knecht Ruprecht waren gut vier Stunden zu Fuß unterwegs. Neben den kleinen Geschenken gab es ein Gedicht und Grüße zum Nikolaustag. Unser Bild zeigt Stefan Pannek, Vorsitzender des Burschenvereins mit Töchterchen Leni sowie Nikolaus (Christoph Wohlfart) und Knecht Ruprecht (Frank Behr). Natürlich wurde auf können Sie bei den Amtsstunden des Bürgermeister in den die Abstandsregeln geachtet und der Nikolausbesuch somit vor die Haus- bzw. Hoftüre jeweiligen Gemeindeteilen erwerben. verlegt. Die Augen der Kinder strahlten und sie freuten sich sehr, als sie ihr Geschenk be- kamen. Foto: Katharina Derlet

28 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 29 Mitfahrer-Bank in Trappstadt Die Fachschule für Heilerziehungspflege or- ganisierte eine Mitfahrer-Bank in Trappstadt. Büroarbeit während der Corona-Pandemie Durch Corona wurde das inklusive Projekt der Gemeinde Trappstadt mit dem Wohn- Ansteckungsgefahr durch regelmäßiges Lüften minimieren heim Neu­Aumühle, den Bürgern von Trapp- stadt und Schüler/-innen der Fachschule für Regelmäßiges Lüften geschlosse- Heilerziehungspflege am BBZ immer wieder ner Innenräume ist unerlässlich, ausgebremst. um sich vor einer erhöhten Anste- Nun musste eine Entscheidung her. Denn ckungsgefahr mit dem Virus SARS- seit März 2020 warten wir auf das Aufstellen. CoV-2 zu schützen. Darauf weist Durch Spendengelder von Bürger/-innen der die Sozialversicherung für Land- Gemeinde und der finanziellen und mensch- wirtschaft, Forsten und Garten- lichen Unterstützung durch den Gemeinderat bau (SVLFG) hin. Informationen zu organisierte eine Schülergruppe mit dem Ge- dieser Schutzmaßnahme stellt die staltungslehrer Dieter Roth das Planen, Bau- SVLFG online unter www.svlfg.de/ en und Aufstellen einer Mitfahrbank. corona-lueften zur Verfügung. Diese Bank soll es ermöglichen, Platz zu „Je häufiger und effizienter Sie für nehmen und von einem Autofahrer in die 8 Luftaustausch sorgen, desto ge- km entfernte Stadt mitgenommen zu werden. ringer ist die Aerosolkonzentration Corona-Pandemie: Mit regelmäßigem Lüften redu- Einen Dank an das inklusive Trappstadt mit im geschlossenen Raum. Damit zieren Sie die Infektionsgefahr im Büro Foto: SVLFG all seinen Bürgern und Bürgerinnen sowie senken Sie gezielt die Infektionsge- den Schüler/-innen, die engagiert das Pro- fahr“, erklärt Arnd Spahn, Vorstandsvorsitzender der SVLFG. Aerosole sind als Übertragungs- jekt vorantrieben. weg des Virus SARS-CoV-2 besonders tückisch: Es handelt sich um feinste, frei schwebende Partikel. Sie können sich in geschlossenen Räumen über die Luft schnell ausbreiten. Auf die Gefahr Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden einer Übertragung durch Tröpfchen hat das Lüften keinen Einfluss. Arbeiten Personen aus und Förderern unseres Vereines mehreren Haushalten in einem Raum, müssen die bekannten Abstands- und Hygieneregeln ein gesegnetes Weihnachtsfest eingehalten werden. Zum Schutz vor einer Infektion über Tröpfchen ist zum Beispiel ein auf dem Tisch installierter Spuckschutz geeignet. und einen guten Rutsch ins Jahr 2021. Regelmäßig die Fenster öffnen: Stoßlüftung ist die effizienteste Methode Bei der freien Lüftung Saalequelle Musikanten Alsleben e.V. ist die Stoßlüftung mit weit geöffnetem Fenster die effizienteste Methode. Mittels Durchzug durch zusätzlich geöffnete Türen wird für optimalen Luftaustausch gesorgt. Die Kipplüftung Allen Mitgliedern und Helfern unseres Vereins ein herzliches kann das Vorgehen sinnvoll ergänzen. „Vergelts Gott“ für die großartige Unterstützung in diesem so schwierigen Jahr 2020. Gelüftet werden sollte vor Beginn der Tätigkeit und in den Pausen. Darüber hinaus wird emp- fohlen, jede Stunde über die gesamte Fensterfläche zwischen drei Minuten im Winter sowie zehn Minuten im Sommer zu lüften. Arbeiten mehrere Personen in einem Raum, wird mindes- Lebensweisheit tens alle 20 Minuten zu einem Luftaustausch angeraten. Weitere Informationen auf der Homepage der SVLFG Hinweise auf Methoden der technischen Lüftung und moderne Hilfsmittel, die an regelmäßiges Krisen sind Angebote des Lebens, sich zu wandeln. Lüften erinnern, sowie ergänzende Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus stellt die Man braucht noch gar nicht zu wissen, was neu werden soll. SVLFG auf ihrer Internetseite bereit unter www.svlfg.de/corona-lueften sowie www.svlfg.de/ corona-uebersicht. Man muss nur bereit und zuversichtlich sein.

Luise Rinser († 2002)

30 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 31 Bürgerversammlung Trappstadt/Alsleben Wir Ein paar Anmerkungen zu den Bürgerversammlungen: Die Straße in Alsleben Richtung Gompertshausen wurde in diesem Jahr leider nicht saniert. Ich verkaufen werde mich aber weiter dafür einsetzen, dass möglichst bald etwas geschieht. Am Grünabfall müssen Verbesserungen vorgenommen werden. Wir müssen eine Sickergrube bauen, um das Sickerwasser abzufangen. Gleichzeitig wollen wir das Umfeld befestigen, um gern! auch bei schlechter Witterung sauber mit dem Fahrzeug abladen zu können. Momentan werden LEBENSMITTEL Angebote eingeholt. Das Baugebiet ist auch fristgerecht fertig geworden. Es gibt auch erfreulich viele Reservierun- Fritz Niedt gen. Die ersten Verkäufe können im Frühjahr getätigt werden. In Trappstadt wurden alle Aufträge für den Dorfplatz, Grünmaßnahmen und Kanalarbeiten be- Torhausstraße 16 · 97633 Trappstadt auftragt. Die Arbeiten sollen zum 1.März beginnen. Die Gemeinde hat 170.000,- € Stabilisierungshilfe erhalten. Das Geld darf nur zur Schuldentil- Telefon 0 97 65 / 258 gung genommen werden. Für unsere Gemeinde ist das eine große Hilfe. Auch für das nächste Jahr werden wir wieder Hilfe beantragen. Dann besteht auch evtl. die Möglichkeit Geld zum Ein friedvolles Weihnachtsfest investieren zu bekommen. Bürgermeister Michael Custodis und alles Gute für 2021 Bürgerversammlung Trappstadt/Alsleben Bürgerversammlung Trappstadt/Alsleben Finanzen Finanzen wünschen wir allen Kunden, Einnahmen Einnahmen Freunden und Bekannten! Vergleich Einnahmen Verwaltungshaushalt Einnahmen Verwaltungshaushalt z.B: Grundsteuer Einnahmen 2014 1.585.000,- Gewerbesteuer Einkommenssteuer Einnahmen 2015 1.700.000,- Schlüsselzuweisung Einnahmen 2016 1.540.000,- Mieten und Pachten Einnahmen 2017 1.720.000,- Allen Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute 2021 Einnahmen 2018 1.720.000,- Einnahmen 2019 1.836.000,-

Bürgerversammlung Trappstadt/Alsleben Bürgerversammlung Trappstadt/Alsleben Finanzen Finanzen Ausgaben

Ausgaben Verwaltungshaushalt Ausgaben Verwaltungshaushalt

z.B: 2018 2019 Personalausgaben Verwaltungs- und Betriebsaufwand Personalausgaben 224.000,- 218.000,222.812,- - (z.B.Versicherungen, Straßenbeleuchtung etc.) Verwaltungs- u. Betriebsaufwand 462.000,- 556.581,- Umlagen Zuschüsse für soziale Zwecke (Kiga) Zuschüsse lfd. soziale Zwecke 144.000,- 235.651,- Zuweisung für übrige Bereiche 95.000,- 89.258,- Kreisumlage 346.000,- 391.135,- VG-Umlage 178.000,- 177.521,-

32 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 33 Bürgerversammlung Trappstadt/Alsleben Bürgerversammlung Trappstadt/Alsleben Bürgerversammlung Trappstadt/Alsleben Bürgerversammlung Trappstadt/Alsleben Finanzen Finanzen Schulverband Schulverband Einnahmen Einnahmen Unteressfeld Unteressfeld Vergleich Schule Umlage Einnahmen Vermögenshaushalt Schulverbandsumlage Einnahmen Vermögenshaushalt z.B: 2015 pro Schüler 1.948,- 2015 Anteil Trappstadt 35 Schüler 68.180,- Investitionszuweisungen für z.B. 2016 pro Schüler 1.880,- 2016 Anteil Trappstadt 36 Schüler 67.680,- (Feuerwehr, Dorferneuerung) Einnahmen 2015 377.000,- Zuführung vom Verwaltungshaushalt 2017 pro Schüler 1.939,- 2017 Anteil Trappstadt 29 Schüler 56.229,- Erschließungsbeiträge etc. Einnahmen 2016 432.000,- 20172018 pro Schüler 2.097,- 2018 Anteil Trappstadt 33 Schüler 69.216,- Einnahmen 2017 410.000,- 20172019 pro Schüler 2.097,2.101,- 20182019 Anteil Trappstadt 33 Schüler 69.328,- Einnahmen 2018 338.000,- 2020 pro Schüler 2.355,- 2020 Anteil Trappstadt 31 Schüler 73.017,- Einnahmen 2019 579.000,-

Bürgerversammlung Trappstadt/Alsleben Bürgerversammlung Trappstadt/Alsleben Bürgerversammlung Trappstadt/Alsleben Bürgerversammlung Trappstadt/Alsleben Finanzen Finanzen Schulverband Schulverband Ausgaben Ausgaben Bad Königshofen Bad Königshofen Schulen Umlage Ausgaben Vermögenshaushalt Pro Kopf Verschuldung Schulverbandsumlage 2018 2019 2014 565,- 2015 Anteil Trappstadt 26 Schüler 34.610,- 2015 pro Schüler 1.331,- Erwerb bewegl. Sachen 11.000,- 218.000,17.515,-- 2016 Anteil Trappstadt 25 Schüler 32.300,- 2015 513,- 2016 pro Schüler 1.292,- Hochbaumaßnahmen 785,- 2.343,- 2017 Anteil Trappstadt 24 Schüler 31.122,- 2016 473,- 2017 pro Schüler 1.297,- 2018 Anteil Trappstadt 18 Schüler 24.711,- Tiefbaumaßnahmen 251.000,- 213.876,- 2018 pro Schüler 1.373,- 2017 420,- 2019 Anteil Trappstadt 14 Schüler 18.884,- 2019 pro Schüler 1.349,- 2018 381,- 2020 Anteil Trappstadt 14 Schüler 18.754,- 2020 pro Schüler 1.340,- 2019 334,-

Bürgerversammlung Trappstadt/Alsleben Bürgerversammlung Trappstadt/Alsleben Bürgerversammlung Trappstadt/Alsleben Bürgerversammlung Trappstadt/Alsleben Finanzen Statistik Statistik Naturfriedhof St.Ursula

Kindergarten Geburten 2015 Geburten 2016 Geburten 2017 Eheschließungen 2019 Trappstadt 5 Trappstadt 4 Trappstadt 1

Alsleben 4 Alsleben 4 Alsleben 2 Trappstadt 2 Zuschüsse von Bund und Land 135.631,- Alsleben 2

Anteil Gemeinde 100.020,- Geburten 2018 Geburten 2019 Geburten 2020 Trappstadt 3 Trappstadt 3 Trappstadt 3

Alsleben 6 Alsleben 5 Alsleben 2

34 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 35 Bürgerversammlung Trappstadt/Alsleben Bürgerversammlung Trappstadt/Alsleben Bürgerversammlung Trappstadt/Alsleben Naturfriedhof St.Ursula Naturfriedhof St.Ursula Statistik 2018 2019

Reserviert 295 398 Einwohnerbewegung Belegt 117 158 Marktgemeinde Gesamt 412 556

Dez.14 Dez.15 Dez.16 Dez.17 Dez.18 Dez.19 Dez.20

Wohnsitz 1026 1006 1014 989 985 968 952 Wasserzweckverband Gruppe Süd Trappstadt 532 514 516 504 497

Alsleben 482 475 469 465 455

Bürgerversammlung Vorschau

Geplant 2021 Dorfplatz Trappstadt Baubeginn März 2021 Kanal Trappstadt ab März Beleuchtung Trappstadt Dorferneuerung Trappstadt Fertigstellung Storchenbrünnle Evtl. Weiterer Breitbandausbau Alsleben/Trappstadt

36 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 37 Das Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld 2021 Die 43. Folge des Heimatjahrbuchs Rhön- Grabfeld (für das Jahr 2021) ist seit kurzem im Handel erhältlich. Kreisheimatpfleger Reinhold Albert (Sternberg) hat seit 15 Jah- ren die Schriftleitung dieses traditionsreichen Ihre ank im Grabfeld. und in unserer Heimat viel gelesenen Buches inne. Er hat wieder zahlreiche Beiträge ge- raibaimgrabfeld sammelt und aufbereitet. Es war wegen der Die Corona-Pandemie bringt große persönliche Hendrik Freund Corona-Pandemie 2020 nicht einfach, das und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich – Vorstandsvorsitzender 480 Seiten umfassende Buch wie gewohnt mit sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. interessanten Beiträgen aus dem Grabfeld, der Auch in diesen besonderen Zeiten können Sie Rhön und darüber hinaus zu füllen. darauf vertrauen, dass wir Ihnen als verlässlicher Wir sind für ie da wünschen Nachfolgend eine kleine Auswahl, das Grab- Partner zur Seite stehen. ein GU 2021 feld betreffend: Ansgar Büttner berichtet über die Rettung der Wargolshäuser Dreschma- Ihr eam in berefeld schine, Fredi Breunig über die Ausfallstra- ßen von Großeibstadt in alter Zeit und Regina Vossenkaul über die Arbeit der Energie-Initi- Wolfgang Schubert Matthias Stoll ist Ihr ative Rhön-Grabfeld in den zurückliegenden prüft gerne Ansprechpartner in 25 Jahren. Karl Ebert trug Fotos und Infos der Ihre Finanzen und berät Sachen Finanzierungen. Sie mit unserem Haben Sie Fragen zum legendären Reise eines Luftschiffs über dem Corona-Finanzcheck. Thema Eigenheim? Grabfeld 1939 zusammen. Christa Hey erin- nert an die „gute alte Zeit“. Dr. Roland Sauer beschreibt eine Rückertreise nach Großbar- densweg des Weisbacher Pfarrers Spielmann Wolfgang Schubert Matthias Stoll Vertriebsleiter / Wertpapierberater Finanzierungsberater dorf und Prof. Dr. Ekkehard Wagner erinnert im Dritten Reich oder über den Widerstand sich an Gastspiele bei der Milzgrundkapelle in Rhön und Grabfeld gegen das Nazi-Re- inanzen checken - ich it meiner eratung und an einen Überschlag mit seinem „Karo“ gime. Er veröffentlicht weitere Auszüge aus bin für ie da. zum igenheim. bei Eyershausen. Michael Böckler steuert ei- der handschriftlichen Chronik des Franziska- nen Beitrag über die Mennonitengemeinde in nerklosters auf dem Kreuzberg, berichtet über Trappstadt bei. den Inhalt eines Unterelsbacher Pfarrbuches Manuela Valtenmeier Finanz- und Wolfgang Weber schildert am Beispiel Wül- aus dem 18.-20. Jahrhundert und schildert die kümmert sich gerne um Generationenberatung fershausen, wie Seuchen (Diphterie) einst der Gründungsjahre des Überlandwerks Rhön vor Ihr tägliches Doing zum haben viele Gemein- Thema Finanzen. samkeiten, doch der Bevölkerung zusetzten. Hanns Friedrich er- 100 Jahren. Sie empfängt Sie immer Generationenberater zählt von Wallfahrten in Corona-Zeiten und Und natürlich sind in dem Buch wieder Ge- mit einem Lächeln. muss „über den Teller- Konrad Steinert über den Aufenthalt von dichtbeiträge und Mundartgeschichten von rand“ der Finanzen schauen. Dies tut Friedrich Hölderlin in Waltershausen vor 250 Fredi Breunig, Christa Hey, Erika Jeger, Peter Sturdza. Jahren. Im Jahrbuch 2021 wird Teil II der Er- Karl Hillenbrand und Dr. Heinrich Mehl ent- Manuela Valtenmeier Peter Sturdza innerungen der Adolf Manger in Sondheim halten. Titel und Rückseite des Jahrbuchs Serviceberaterin Kundenberater / Generationenberater im Grabfeld veröffentlicht. Markus Büttner Rhön-Grabfeld 2021 zieren meisterhafte Fo- steuert tolle Fotos aus dem Grabfeld bei und tos der Kreisstadt Bad Neustadt von Dr. Jan Ihre ufriedenheit liegt Generationeneratung Jürgen Reinhardt beschreibt detailreich den Gensler. Das Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld mir am erzen. „Morgen sorglos sein.“ Vierzehnheiligenbildstock in Merkershau- 2021 ist ab sofort im Buchhandelt oder bei der sen. Schriftleiter Reinhold Albert ist mit sechs Druckerei Mack in für 21 Euro oberessfeld ------Aufsätzen vertreten, so u. a. über den Lei- erhältlich.

38 Ausgabe 95 · Januar/Februaiffeisenstr.ar/März 2021 berefeld 0 222 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 39 inforb-grabfeld.de www.rb-grabfeld.de - Bad Königshofen i. Grabfeld - Großbardorf Großeibstadt - - Höchheim - Saal a. d. Saale Sulzdorf a. d. Lederhecke - Sulzfeld – Trappstadt - Wülfershausen

Auch im Jahr 2021 wird es wieder ein Regionalbudget in der Grabfeldallianz geben

Die Allianz Fränkischer Grabfeldgau e.V. wird auch für das Jahr 2021 wie- der über ein Regionalbudget in Höhe von 100.000 € verfügen. Damit sollen in den Mitgliedsgemeinden Kleinprojekte gefördert werden, die eine engagierte und eigenverantwortliche ländliche Entwicklung unter- stützen und die regionale Identität stärken.

Was wird gefördert? Kleinprojekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 € (netto) nicht übersteigen und die innerhalb von 6 Monaten komplett umgesetzt werden können. Bis zum 20.09.2021 müssen die Projekte umgesetzt und bezahlt sein. Kleinprojekte mit einem Zuwendungsbedarf unter 500 € werden nicht gefördert. Mit der Durchführung darf noch nicht begonnen worden sein.

Förderfähig sind Kleinprojekte zur • Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements • Begleitung von Veränderungsprozessen auf örtlicher Ebene • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Kranzniederlegungen am Volkstrauertag im kleinen Kreis • Verbesserung der Lebensverhältnisse der ländlichen Bevölkerung • Umsetzung angepassten Infrastrukturmaßnahmen Ein Mahnmal für die Opfer von Krieg und Gewalt • Sicherung und Verbesserung der Grundversorgung Unter Ausschluss der Öffentlichkeit wegen der Anhaltenen Corona-Pandemie gedachten in Trappstadt und Alsleben am Volkstrauertag Bürgermeister Michael Custodis, Vorsit- zender der Krieger-und Soldatenkameradschaft Alsleben Edwin Kast und Vorstand des Wie hoch ist die Förderung? VdK Ortsverband Alsleben/Trappstadt Gerhard Müller den gefallenen, verschleppten und Im Wege der Anteilfinanzierung werden die tatsächlich entstanden Netto- vermissten der vergangenen Kriege die im Namen von Freiheit und Frieden ihr Leben ausgaben (Bruttokosten abzüglich Umsatzsteuer, Skonti, Boni und Ra- ließen.Sie verneigten sich in Erinnerung an das Opfer das sie alle erbracht haben. batte) mit bis zu 80 % bezuschusst, maximal jedoch mit 10.000 € und unter Berücksichtigung der im Falle der Auswahl im privatrechtlichen Ver- trag festgelegten maximalen Zuwendung.

Projektanträge vom 07.01. - 07.03.2021 hier einreichen: Management der Allianz Fränkischer Grabfeldgau e.V. Silvia Schmitt Ÿ Josef-Sperl-Straße 3 Ÿ 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld E-Mail: Ÿ Tel.: 09761/402-15

Antragsunterlagen und weitere Informationen finden Sie unter https://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/234566/

40 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 41

Die Linde der Einheit ist in 30 Jahren gut gewachsen 10.2020 Eine gute Nachbarschaft ist wichtig! Wenn Edgar Staudigel aus Gompertshausen Grenzübergang Henneberg in den Westen zu in Thüringen und Kurt Mauer aus Alsleben kommen. Gegen 7 Uhr war man in Alsleben. in diesen Tagen zur Linde der Einheit gehen, „Wir wussten ja nicht, wie man dieses Alsle- werden unweigerlich Erinnerungen wach. ben erreichen kann, bis wir das Straßenschild „Weißt du noch, was das für ein Fest war…, Trappstadt und Alsleben gesehen hatte.“ wie haben wir uns gefreut…, damals wurde Alsleben kannte man ja nur vom Gomperts- diese Linde gepflanzt und gehegt und ge- häuser „Weinberg“, und da sah man lediglich pflegt… „ ein paar Häuser und die Kirchturmspitze. Als Die beiden ehemaligen Kommunalpolitiker dann die Grenzübergänge geöffnet wurden, geraten richtig ins Schwärmen, wenn sie die war natürlich vieles einfacher. So war man etwa sieben Meter hohe, gut gewachsene beim 11. Kreismusikfest in Alsleben 1990. Linde betrachten. „So wie diese Linde ge- Kurt Mauer weiß von Bürgern aus Gomperts- wachsen ist, sind auch unsere Freundschaft hausen, dass sie beim Deutschlandlied nicht und das gemeinsame Miteinander gewach- mitspielten, weil sie Tränen in den Augen hat- sen“, sind sich beide einig. ten und sie es noch immer nicht fassen konn- Kurt Mauer, damals zweiter Bürgermeister der ten. Gemeinde Trappstadt, weiß noch, dass man Edgar Staudigel ist es übrigens zu verdanken, die offizielle Öffnung der Grenze zwischen dass ein Führungsturm mit den Bunkeranla- Gompertshausen und Alsleben beantragen gen an der einstigen innerdeutschen Grenze musste und er erinnert daran, dass die Gäste stehen blieb. „Ich habe mich dafür eingesetzt, aus Gompertshausen mit Bussen der Firma um ein Stück deutscher Geschichte der DDR- Menzel nach Alsleben gefahren wurden. „Ich Zeit zu erhalten, denn das war mir wichtig, um bin die ganze Strecke gelaufen, das musste der Nachwelt deutlich zu machen, wie das einfach sein, um das zu erleben, was niemand war. für möglich gehalten hat,“ wirft Edgar Staudigel ein. Alles sei überraschend gekommen. Immer wieder geht sein Blick zurück in die Zeit der DDR-Herr- schaft. So weiß er, dass 1989 die Veste Heldburg vorgesehen war, um dort Demonstranten, die gegen das Regime waren, unter- zubringen. In der Gemeinde habe man die Grenzöffnung zunächst nicht realisiert, man konnte es nicht glau- ben. Erst am Wochenende fuhr Edgar Staudigel mit Edgar Staudigel und Kurt Mauer, zwei ehemalige Kommunal- seiner Familie morgens politiker, vergleichen an der bayerisch-thüringischen Grenze um 2 Uhr in Gomperts- „ihre Linde der Einheit“ mit einem guten nachbarschaftlichen hausen los, um über den Verhältnis. Foto: Hanns Friedrich

42 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 43 Im Kindergarten ist immer was los...

St. Martin Da wir in diesem Jahr St. Martin nicht wie gewohnt feiern konnten, haben wir uns etwas anderes überlegt. Pfarrer Herzog besuchte uns im Kindergarten und erzählte uns mit Bildkarten die Geschichte des hl. Martins. Danach gab es eine kleine Stärkung mit Wie- ner Würstchen und natürlich für jeden einen Martinsmann. Hier noch einmal ein herzli- ches Dankeschön an alle fleißigen Helfer beim Backen und Verkaufen der Martinsmänner. Wir bastelten Laternen, sangen Martinslieder und spielten die Geschichte des hl. Mar- tins nach. Auch ging es in einem kleinen Laternumzug durch den Kindergarten.

Turnen Bewegung ist uns wichtig, deshalb gehen wir einmal in der Woche zum Turnen in die Schulturnhalle, das macht uns großen Spaß. 44 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 45 Nikolaus Auch der Nikolaus besuchte uns in diesem Jahr ausnahmsweise Endlich Schnee, da hieß es nur im Kindergarten und nicht wie „Nichts wie raus in den Garten“. sonst im Gästehaus.

Im Sing- und Spielkreis hören wir im Herbst eine Geschichte über den Ap- felbaum. Mit verschiedenen Materialien legen wir diesen nach. Wir hören ein Fin- gerspiel von Willi Wingel, einem Wurm, der sich durch einen leckeren Apfel frisst. Gerne tanzen und singen wir auch zusammen. Wir bedecken unseren Kopf mit Chiffontüchern und tanzen wie die 46 bunten Herbstblätter im Wind. Unsere Kinderkrippe

Freispiel: Mit den gesammelten Kastanien können wir Auch während des im Kindergarten experimentieren: Wir stecken diese in Gruppenalltags ist immer was ein langes Rohr und „schwupps“ kullern alle unten wieder los egal ob malen, kochen, heraus. Kastanien kann man auch super in leere Flaschen backen … Wir sind immer und stecken bis diese ganz voll und schwer sind. Auch wer- überall mit viel Spaß den lustige Kastanienmurmelbilder gestaltet. dabei.

Trotz Corona feiern wir in der Krippe ein Martins- fest. Wir basteln Laternen, hören die Martinsge- schichte und singen dazu passende Lieder. Am Tag der Feier backen wir leckere Waffeln: Mhhh, die schmecken allen!

48 49 Vielen Dank! Wir möchten uns herzlich bei Ihnen für die Treue und das Vertrauen bedanken. Frohe Weihnachten & ein gesundes sowie erfolgreiches Neues Jahr wünscht

Saal a.d. Saale - KleineibStädter Str. 3 - 09762 930444 www.dein-glaShauS.de Herbst- spaziergang: Wir gehen gerne spa- zieren und lassen uns die kühle Luft um die Nase wehen. Unterwegs entdecken wir ganz interessante Dinge: wir sammeln Kastanien, Blätter und Eicheln, beobachten Regenwürmer und Käfer und veranstalten Allen Kunden, Geschäftspartnern eine richtige Blätter- und Freunden wünschen wir schlacht! ein schönes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr 2021 Keßler GmbH Tankanlagenbau Telefon: 036948 / 20430 + 20417 Landstraße 2 Telefax: 036948 / 21157 98631 Haina Funk-Tel.: 0171 / 7520939

50 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 51 Wir wünschen Ihnen In unserer Gemeinde ... zu Weihnachten besinnliche Stunden, für das neue Jahr 2021 Gesundheit, Glück und Erfolg

Wir wünschen unseren Kunden frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr.

Erntedank im Corana Jahr einmal anders 2020 wurde in Trappstadt eine neue Idee zur Gestaltung des Erntedankfestes verwirk- licht. Anstatt eines Erntedankaltares wurden Körbe für die „Tafel“ in Bad Neustadt auf- gestellt. Diese Körbe wurden von spendenwilligen Menschen gut gefüllt und über die Familie Heribert Haßmüller in Untereßfeld nach Bad Neustadt gebracht. Foto: Böckler

52 Ausgabe 93 · Juli / August / September 2020 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 53 Patrozinium in Trappstadt

Am Samstag 17.10.2020 wurde der „Namenstag“ der katho- lischen Pfarrkirche St. Burkard mit einem Gottesdienst ge- feiert. Im Rahmen der Predigt verabschiedete Herr Pfarrer Florian Herzog sechs Ministranten und die beiden Minist- rantenbeauftragten. Nach langjährigem Dienst in der Kirche schieden alle Personen auf eigenen Wunsch aus dem aktiven Dienst aus. Eine Ministrantin wurde neu in den Ministranten- dienst aufgenommen. Herr Pfarrer Florian Herzog lobte die Verdienste der ausge- schiedenen Mitstreiter. Er gab seine Hoffnung zum Ausdruck, dass sich wieder kreative Betreuer finden, die bereit sind die Ministranten durch das Kirchenjahr zu führen und eine ak- tive Teilhabe an regionalen und überregionalen Angeboten für Ministranten zu ermöglichen. Besonders beliebt sind und waren Ministrantenausflüge zu bewegungsintensiven Ange- boten nah und fern. Interessierte Mitglieder der Pfarrgemein- de, die sich einer solchen Aufgabe annehmen wollen, können Florian Herzog und die sich gerne bei Herrn Pfarrer Herzog melden. Bei nunmehr nur neue Ministrantin Sina noch sechs Ministranten ist diese Aufgabe mit einem über- Pelzl. schaubaren Aufwand verbunden. Leon Apler, Seiler Martin, Hannah Gerstner, Finn Bischof, Eva Seiler, Lilly Bötsch.

Auf dem Foto hinten v.l.: Birgit Apler, Pfarrer Florian Herzog, Katrin Seiler. Mittlere Reihe: Lilly Bötsch, Finn Bichof, Hannah Gerstner, Leon Apler, Martin Seiler, Eva Seiler Die Verabschiedung der Ministrantenbeauftragten (v.l.): Birgit Apler, Katrin Seiler, und vorne Sina Pelzl. Pfarrer Florian Herzog. Fotos: Michael Böckler

54 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 55 Verzicht auf Holzabdeckplanen zum Umweltschutz Immer wieder, wenn man durch Wald, Feld und Flur wandert, sieht man sie: Holzstapel, die mit abenteuerlichen Abdeckungen versehen sind. Das reicht von ausgedienten Gummiför- derbändern über Asbestzementplatten bis hin zu Folien. Doch am meisten verbreitet sind Kunststoff- oder Plastikplanen mit geringer Qualität. Auch in Wohngebieten finden sie sich manchmal in den Hausgärten. Solche Abdeckungen, die das Brennholz schützen sollen, stel- len nicht nur eine Verschandelung des Straßenbildes oder der Waldlandschaft dar, sondern sie schaden vor allen Dingen der Umwelt. Bei manchen Stapeln sind diese Planen nämlich vor allem wegen der Sonneneinstrahlung bereits sehr brüchig, auseinandergerissen und vom Wind in die umliegende Landschaft ver- weht worden. Das Umweltbundesamt geht davon aus, dass Mikroorganismen nicht in der Lage sind, Kunststoffe vollständig zu zersetzen. Somit gelangen die Teilchen letztendlich als Mikroplastikpartikel in die Erde und in unser Wasser und durch die Nahrungskette in den menschlichen Organismus. Plastik enthält Stoffe, die im Verdacht stehen, verschiedene Ge- sundheitsprobleme zu verursachen, von beeinträchtigter Fruchtbarkeit bis hin zu Krebs. Dabei gibt es weitaus bessere und vor allem umweltfreundliche Möglichkeiten sein Holz zu lagern bzw. abzudecken. Man kann sein Holz auch ohne Abdeckung lagern. Experten, die eine unabgedeckte Lagerung des Holzes befürworten, bestätigen, dass die Holzscheite auch ohne Abdeckung durchtrocknen - man müsse nur etwas mehr Geduld haben. Zudem müssen Sie sich über Schimmel und Pilze keine Sorgen machen, wenn Sie Holz frei lagern. Auch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt spricht sich insbe- sondere im Hinblick auf die vielfältigen Waldfunktionen z.B. Wasserschutz, Bodenschutz aus- drücklich gegen eine Verwendung von Plastik jeglicher Art im Wald aus. Wenn überhaupt sollten als Abdeckung von Brennholz Naturmaterialien (z.B. Holzbretter, Schwarten) einge- setzt werden. Auch bei anderen Anwendungen wie z.B. Wuchshüllen oder Einzelschutz von Pflanzen wird dringend gebeten, diese nach Sicherung der Kulturpflanzen aus dem Wald zu entfernen. Hier können auch biologisch abbaubare Produkte eingesetzt werden.

Frohe Weihnachten und ein glückliches erfolgreiches neues Jahr! Foto: © Doris Dellert

56 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 57 Robert und Gertrud Kast feiern „Diamantene“ Die Eheleute Robert und Gertrud Kast feierten Gertrud Kast besuchte zunächst die Haus- am Donnerstag, 19. November, ihre Diaman- wirtschaftsschule in Königshofen und arbei- tene Hochzeit. Geboren und aufgewachsen tete dann ebenfalls in der Konservenfabrik Holzpellets sind beide in Alsleben, wo sie die örtliche Pfister in Coburg, bevor sie bei der Firma ISO Dorfschule besuchten. in Königshofen anfing. Nach der Geburt ihrer Richtig nähergekommen sind sie sich dann Kinder Edwin und Simone versorgte sie den Holzbriketts · Kaminholz · Anzündholz auf dem Tanz in der Gastwirtschaft Müssig. Haushalt und ihren Garten und kümmerte sich Robert Kast musste um seine Gertrud, eine um die Landwirtschaft. geborene Neugebauer, kämpfen, aber am Robert Kasts große Leidenschaft war im-

DE 438 Ende hat es mit der gemeinsamen Zukunft mer der Sportverein Alsleben. Er war einige dann doch geklappt: Am 19. November 1960 Jahre zweiter Vorsitzender und bei vielen wurde geheiratet, wenn auch begleitet von Spielen seiner Mannschaft als Linienrichter einem kleinen Missgeschick: Die Trauringe tätig. Auch im Kriegerverein, in der Interes- fielen auf dem Weg in die Kirche vom Ring- sengemeinschaft Kreuzkapelle und im Klein- kissen auf die Straße. Gertruds Vater fand sie tierzuchtverein war er stets zur Stelle, wenn glücklicherweise wieder und der Hochzeits- er gebraucht wurde. Gertrud Kasts Hobbys zug konnte weiter zur Kirche laufen. waren und sind Haus und Garten. Zudem näht 97631 Bad Königshofen · Bahnhofstraße 14 Eine Zeit lang arbeitete Robert Kast in der sie gerne und ist Gründungsmitglied vom Konservenfabrik Pfister in Coburg, später Musikverein Alsleben. Gemeinsam kegelten ☎ 0 97 61 / 91 10 15 · www.infire-energie.de dann beim Straßenbau und in der elterli- Robert und Gertrud Kast über viele Jahre www.infire-energie.de chen Landwirtschaft. Ab 1961 arbeitete war mit Ihrem Kegelclub „Keilschoner“, mit dem er dann bei der Firma Zehner in Königshofen sie viele Feste feierten und schöne Ausflüge hauptsächlich als Heizölfahrer und wurde machten. dadurch weit über den ganzen Landkreis be- Zu ihrem 60. Jubelfest, das sie bei guter Ge- Ihr zuverlässiger Partner für kannt. Bei Zehner arbeitete er mehr als mehr sundheit begehen können, gratulieren den als 35 Jahre und ging dann in den wohlver- beiden ihre zwei Kinder mit Ehepartnern so- Heizöl und Diesel dienten Ruhestand. wie fünf Enkel und eine Urenkelin.

Kostenlos anrufen: 0 80 00 - 91 10 15 Bahnhofstraße 14 Bad Königshofen [email protected] www.zehner-energie.de Gertrud und Robert Kast feierten Diamantene Hochzeit. Foto: Uschi Kast

58 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 59 Wir gratulieren … zum Geburtstag Eyring, Dorothea Trappstadt, Stubengasse 11 69 01.01.1952 Herzlichen Dank Bader, Herbert Trappstadt, Grüner Hain 12 70 02.01.1951 unseren Familien, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die vielen Glück- Schwinn, Ida Alsleben, In den Bergen 17 87 05.01.1934 wünsche und Geschenke anlässlich unserer Thiel, Lothar Alsleben, Königshöfer Straße 2 65 09.01.1956 Albert, Rosa Alsleben, Sonnenstraße 2 92 10.01.1929 Apler, Gosbert Trappstadt, An den 3 Kreuzen 1 84 11.01.1937 Benkert, Johanna Alsleben, Wüstgasse 22 68 11.01.1953 Einen besonderen DankDiamanthochzeit Herrn Pfarrer Herzog, dem Bürgermeister Michael Wehner, Luitgard Alsleben, Marktweg 2 79 13.01.1942 Custodis, den Vereinen aus Alsleben, den Musikanten aus Bad Königshofen Reder, Helmtrud Trappstadt, Torhausstraße 28 81 17.01.1940 für die gelungene Überraschung. Gerstner, Burkard Trappstadt, Torhausstraße 25 84 19.01.1937 Hein, Elfriede Alsleben, Hauptstraße 16 81 21.01.1940 Kleespies, Ottilie Alsleben, Vorstadt 9 85 22.01.1936 Alsleben, im November 2020 Klopf, Norbert Trappstadt, Kirchweg 3a 75 26.01.1946 Weikert, Hermine Trappstadt, Am Weikers 12 71 02.02.1950 Werner, Karl-Heinz Trappstadt, Torhausstraße 34 78 04.02.1943 Endres, Otto Alsleben, Sandstraße 7 67 07.02.1963 Gertrud und Robert Kast Englert, Benno Trappstadt, Stubengasse 12 66 07.02.1955 Weiser, Ernst Trappstadt, Linsengasse 1 80 08.02.1941 Derlet, Waltraud Alsleben, Sonnenstraße 3 70 09.02.1951 Bauer, Kurt Trappstadt, Kirchweg 15 87 10.02.1934 Michos, Evanthia Alsleben, Am Kirchplatz 2 73 10.02.1948 Derlet, Leo Alsleben, Sonnenstraße 3 72 18.02.1949 Zeis, Waltraud Alsleben, Königshöfer Str. 46 84 19.02.1937 Danke! 50 Zeitz, Anton Alsleben, Am Kirchplatz 8 74 20.02.1947 Dittmann, Manfred Alsleben, Hauptstraße 29 83 23.02.1938 Hutzler, Konrad Trappstadt, Linsengasse 3 79 25.02.1942 Zapadlo, Cäcilie Alsleben, Wüstgasse 1 84 06.03.1937 für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke Roth, Agnes Alsleben, Hauptstraße 18 81 07.03.1940 anlässlich unserer Weikert, Alfons Trappstadt, Am Weikers 12 79 08.03.1942 Brahmann, Max Trappstadt, Schloßgasse 6 95 09.03.1926 Goldenen Hochzeit Klopf, Rosa Alsleben, Königshöfer Str. 17 86 13.03.1935 sagen wir allen unseren Verwandten, Freunden, Nachbarn und Albert, Theo Alsleben, Hauptstraße 21a 65 14.03.1956 allen Gratulanten herzlichen Dank. Schellenberger, Brigitte Trappstadt, Sonnenhöhe 8 66 14.03.1955 Kast, Gertrud Alsleben, Vorstadt 7 82 15.03.1939 Wir haben uns sehr darüber gefreut. Albert, Rudi Alsleben, Am Oberen Tor 1 70 17.03.1951 Bauer, Waltrut Trappstadt, Kirchweg 15 83 22.03.1938 Schneidawind Hubert Alsleben, Hauptstraße 24 71 25.03.1950 Waltraud und Leo Derlet Vorndran Walter Alsleben, Königshöfer Str. 18 65 28.03.1956 Bauer, Arthur Alsleben, Königshöfer Str. 11 94 30.03.1927 Alsleben, im September 2020 Paul, Ingeborg Trappstadt, Berggasse 5 73 31.03.1948

60 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 61 … zur Geburt ihres Kindes ❤ ❤ ❤

❤ ❤ ❤ Emil geb. am 15.11.2020

Sabine & Frank Mauer Alsleben, Hauptstraße 12

❤ ❤ ❤ ❤

62 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 63 Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr Sterbefälle

Winfried Brenzel geboren: 29.08.1948 verstorben: 13.11.2020 Natursteinbetrieb GmbH & Co. KG Trappstadt, Grüner Hain 6

97631 Bad Königshofen Tel.: 0 97 61 / 63 68 Agnes Müller Industriestraße 23 Fax: 0 97 61 / 69 69 geboren: 11.09.1939 [email protected] verstorben: 26.11.2020 Alsleben, Königshöfer Straße

So einzigartig wie der Mensch ist auch sein Abschied.

ERDBESTATTUNG FEUERBESTATTUNG NATURBESTATTUNG SEEBESTATTUNG ANONYMBESTATTUNG

Der letzte Weg in guten Händen. 09771-61500 Gartenstraße 5 - 97618 - www.besta ungen-suckfuell.de

64 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 65 Neues Buch informiert über Weinbau in Rhön und Grabfeld Über Jahrhunderte war der Wein nicht nur das am meisten getrunkene Getränk, sondern auch eines der wichtigsten ldw. Produkte in Rhön und Grabfeld. In nicht weniger als 88 Gemeinden im Landkreis wurde im Laufe der vergangenen 1000 Jahre Wein angebaut, bis Ende des 19. Jh. die letzten Wingerte aufge- geben wurden. Im Rahmen einer Weinprobe mit Strahlunger Wein stellte Kreisheimatpfle- ger Reinhold Albert Ende Oktober sein neues Buch über den Weinbau in Rhön und Grab- feld vor. Darin arbeitet er nicht nur die Ge- schichte des Weins auf, sondern wirft auch einen Ausblick auf die zukünftige Weindesti- nation im Landkreis, ausgehend vom neuen Strahlunger Weinberg. Im gesamten Königs- höfer Grabfeld, besonders eifrig im Saaletal um Wülfershausen sowie rund um Königsho- fen wurde in allen Gemeinden, die über einen Südhang verfügen, über Jahrhunderte hin- weg Weinbau betrieben. Straußwirtschaften, in denen man sich ein Gläschen einschenken lassen konnte, gab es in der Region alleror- ten. Das Wissen rund um den Wein, der über Jahrhunderte in Rhön und Grabfeld an- und der – im 16. Jahrhundert in Franken 40.000 ausgebaut wurde, ging beinahe vollkommen ha. Der älteste Nachweis in unserem Bereich verloren. Reinhold Albert hat nun auf 128 Sei- stammt aus dem Jahre 1018 aus Wülfershau- ten viel Historisches zum Thema Weinbau im sen. In der ältesten Urkunde des Stadtar- Landkreis zusammengetragen. Das sich ent- chivs Bad Königshofen von 1344 werden wickelnde „Weindorf“ knüpft mit zwei Weinberge in Alsleben genannt. Das seinem neuen Weinberg als erste Gemeinde Ende des Weinbaus in Rhön-Grabfeld leite- im Landkreis wieder an die alte Tradition des ten Klimaveränderungen sowie die Reblaus Weinbaus an. Und macht damit Rhön-Grab- ein. Heute zeugen Reste von Terrassen an feld nach mehr als 100jähriger Pause wieder manchen Südhängen noch vom Weinbau, an zu einem Weinanbaugebiet. so manchem alten Haus ist noch ein Wein- Für Landrat Thomas Habermann ist das stock zu finden. neue Buch von Reinhold Albert ein „kom- Das Buch von Reinhold Albert „Du edler Saft paktes Kompendium zum Weinbau einst bis der Beeren, bring‘ uns‘re Rhön zu Ehren! - Strahlungen heute“. Nicht weniger als 500 Der Weinbau in der Rhön und dem Grab- historische Nachweise des Weinbaus hat der feld“, Herausgeber: Kulturagentur Landkreis Heimatpfleger in den Archiven und in der Li- Rhön-Grabfeld, ISBN 978-3-00-066271-3 ist teratur zusammengetragen. Welch enorme zum Preis von 10 Euro bei der Rhön GmbH, Bedeutung der Wein in Franken hatte, spie- Spörleinstraße 11 in Bad Neustadt sowie im gelt die geschätzte frühere Anbaufläche wi- regionalen Buchhandel erhältlich.

66 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 67 Räum- und Streupflicht im Winter Es geht auf den Winter zu und es darf wieder an Seniorenkreis die Pflichten der Anlieger erinnert werden. Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum und Besitz haben die Anlieger die Gehbahnen der an ihr Grundstück angrenzen- Alsleben e.V. den öffentlichen Straßen in sicherem Zustand Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest, zu halten. Auch wo kein ausgebauter Gehsteig ist, muss eine Gehbahn frei gehalten und ge- Zeit für Entspannung, viele aufmunternde streut werden. Das Unterlassen von Räumen und Streuen kann Glücksmomente und Lichtblicke in einem ansonsten richtig teuer werden. gesunden und erfüllten neuen Jahr 2021 Die Sicherungsfläche muss an Werktagen ab 07:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 08:00 Uhr geräumt und gestreut werden. Diese Siche- rungsmaßnahmen sind bis 20:00 Uhr so oft zu 1. eine öffentliche Straße verunreinigt oder ver- Der Obst- und Gartenbauverein Trappstadt wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefah- unreinigen lässt, ren für Leben, Gesundheit, Eigentum und Be- 2. die ihm obliegende Reinigungspflicht nicht wünscht allen Mitgliedern und Freunden sitz erforderlich ist. erfüllt, Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschäch- 3. Gehbahnen nicht oder nicht rechtzeitig si- te und Fußgänger­überwege sind bei der Räu- chern. Frohe Weihnachten mung frei zu halten. Also immer dran denken: Gemäß Art. 66 Nr. 5 BayStrWG kann mit einer Bei Schnee und Eis muss man räumen und Geldbuße bis zu 500 € belegt werden, wer vor- streuen, dann hat man im Ernstfall auch und alles Gute im neuen Jahr! sätzlich oder fahrlässig nichts zu bereuen. Christian Gerstner, 1. Vorstand

CSU Ortsverband App hilft bei Baumfällung Mit der neuen App „Stockfibel to go“ ist die Handlungshilfe zur Stockbeurtei- Trappstadt und Alsleben lung nach der Baumfällung jederzeit zur Hand. Mit der Stockbeurteilung über die „Stockfibel to go“ kann nach der Baum- fällung anhand des verbliebenen Wurzelstockes abgelesen werden, ob der Motorsägenführer fachkundig und sicher gearbeitet oder sich beim Arbeiten gefährdet hat. Von Motorsägenführern, Waldbesitzern, Unternehmern und Wir wünschen allen Mitgliedern Auftraggebern wird verlangt, die Arbeitssicherheit bei Fällarbeiten anhand des Stockbildes beurteilen zu können oder beurteilen zu lassen. Bislang war und allen Bürgerinnen und Bürgern dies nur einem fachlich versierten und erfahrenen Personenkreis vorbehalten. Mit der „Stockfibel to go“ gehört dies der Vergangenheit an. Mit den Beur- ein besinnliches Weihnachtsfest teilungsmerkmalen Fallkerb, Fallkerbsehne, Bruchleistenmaß, Bruchleisten- form, Bruchstufe und Schnittlage kann der Nutzer eine aussagekräftige und und ein glückliches und gesundes Jahr regelgerechte Beurteilung des Stockbildes vornehmen. Die App kann Stock- bilder fotografieren, Beurteilungsmerkmale aufnehmen, Stockbilder und Er- gebnisse speichern sowie verwalten und liefert praxisnahe Informationen und Die Ortsvorsitzenden Hilfen. Fragen wie • Sind meine handwerklichen Fähigkeiten und meine Arbeitsqualität okay? Mathias Gerstner • Wird in meinem Wald sicher und fachkundig gearbeitet? und • Ist die Gesundheit meiner Beschäftigten gefährdet oder arbeiten sie mit Fachkunde? • Arbeitet das beauftragte Forstunternehmen regelgerecht? Lothar Wehner lassen sich mit der App praxisnah beantworten. Die App kann unter dem Suchbegriff „Stockfibel“ im Google Play 2021 Store und im App Store kostenfrei herunterladen werden. SVLFG

68 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 69 In unserer Gemeinde ...

Outdoorbasar 1.0 der Trappschter Füchse Nach langem Überlegen hatten wir, die Einer davon war Simone‘s Brandart. Man Trappschter Füchse, uns dazu entschieden konnte ein super Einblick in Ihre tolle Holz- einen Outdoorbasar zu veranstalten. Mitte verarbeitung gewinnen. Zudem zeigte uns August fiel die Entscheidung, dass der Basar Katharinas Perlentraum einige Ihrer wunder- Anfang September stattfinden soll. Gesagt schönen Schmuckstücke. Wenn es ums The- – Getan. Ein Hygienekonzept wurde aufge- ma Nähen ging war man bei Fadenfee Stefa- stellt, was eine Maskenpflicht sowie die Ab- nie Benkert goldrichtig. standsregel voraussetzte. Die 34 Verkaufs- Neben Kaffee und Kuchen konnten sich stände und Kreidepfeile am Boden zeigten die Besucher auch an Bratwürsten und den über 400 Besuchern den Weg durch die Steaks erfreuen was super angenommen Einbahnstraße. Unsere Stände setzten sich wurde. aus 31 motivierten Frauen und 3 Kreativ- Hier nochmals ein herzliches Dankeschön ständen zusammen. Die Frauen präsentier- an alle unsere fleißigen Helfer und Helferin- ten stolz Ihre Kinderwaren von Kleidung über nen. Spielsachen bis hin zur Erstlingsausstattung. Wir Trappstädter Füchse hoffen nun, dass Die anderen drei waren unsere sogenannten wir einen Outdoorbasar 2.0, bald möglichst „Kreativstände“. veranstalten können.

BITTE BEACHTEN: Redaktionsschluss für die Ausgabe am 1. April ist der 10. März 2021. Daten und Infos an: [email protected]

70 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 71 Gartenbesichtigung – der schönste Platz Am Samstag den 18. Juli hat der Obst- und Gartenbauverein Trappstadt im Rahmen des Gärt- nerstammtisches zum „Tag der offenen Gartentüre“ eingeladen. Es konnten sechs private Gär- Trotz der Einhaltung der nötigen Corona-Abstände und der Vermeidung von engen Kontakten, ten besichtigt werden. Treffpunkt war an den „Drei Kreuzen“ wo der 1. Vorstand Herr Christian war es durchaus ein gelungener und aufschlussreicher Nachmittag für die Stammtisch-Gärtner Gerstner alle Besucher begrüßte und auf die Einhaltung der geltenden Corona-Auflagen hin- geworden. gewiesen hat. Anschließend hat die Gruppe von ca. 45 Interessierten die privaten Gärten der Reihe nach besichtigt und sich hierbei über die Blumenvielfalt und die herrlichen Verweil-Ecken in den unterschiedlich gestalteten Gärten erfreut. Im letzten der sechs Gärten in der Kapellenstraße wurde mit Cafe und Kuchen zum Verwei- len eingeladen. Es ist erstaunlich mit wie viel Liebe und Hingabe und vor allem mit wie viel Zeitaufwand so mancher Gärtner seinen „schönsten Platz“ gestaltet und attraktiv hält. Vom Nutzgarten über den Naturgarten bis hin zu Gartenteichen und Sitzecken konnte man viele Anregungen mitnehmen.

Kräuterbüschelbinden in Trappstadt Am 14. August 2020 wurden in Trappstadt Kräuter gesammelt und gemeinsam zu Büscheln gebunden. Dazu eingeladen hat der Obst- und Gartenbauverein. Das all- jährliche Sommerfest, was normalerweise am Tag vor Maria-Himmelfahrt stattfindet, ist Corona-bedingt entfallen.

72 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 73 Obst- und Gartenbauverein Trappstadt sehr sportlich 06.09.2020 sentliche über den Verein, die Ställe und die nehmer zusammen mit Fahrrad und Ruck- gesamten Außenanlagen erzählt und zur Be- sack sind. Der Gewinner des Quiz war der Gelungener Fahrradausflug nach Römhild sichtigung des gerade laufenden Reit-Lehr- Landwirt, dem die Fahrzeugwaage gehört. Er Am Sonntag den 06. September hat der gangs im Außenbereich eingeladen. hat für seinen guten Tipp einen Kasten Bier Obst- und Gartenbauverein Trappstadt zum Trotz der Einhaltung der nötigen Hygiene-Re- als erhalten. alljährlichen „Radler-Ausflug“ eingeladen. geln, ist es Dank des schönen Wetters ein Der Ausklang der Tour konnte ab ca. 16.00 Der Ausflug wurde Corona bedingt vom Juni gelungener Radlerausflug geworden. Zum Uhr im Café in Trappstadt bei einem gemüt- in den September verschoben. Abschluss der 26 km langen Tour konnte je- lichen Radler auf der Terrasse gefeiert wer- Bei herrlichem Herbstwetter trafen sich um der einen Tipp abgeben, wie schwer alle Teil- den. 10 Uhr dreißig Trappstädter mit ihrem Fahr- rad am Strochenbrünnlein. Nach einer kurzen Ansprache des Vorstandes und dem Hinweis auf die geltenden Hygieneregeln begann die Fahrradtour mit der Fahrt über Breitensee und Hindfeld nach Römhild. In Römhild wur- de im Schlosshof der Glücksburg ein Ruck- sack-Picknick abgehalten. Auch das Muse- um und die Ausstellungen in der Glücksburg wurden in zwei Trupps mit der Führerin Frau Licht besichtigt. Die Fahrt setzte sich nach der gemeinsamen Stärkung fort, indem man zur 2 km entfernten Reitanlage Grabfeld am Fuße des Gleichber- Foto der Radfahrtruppe auf der Getreidewaage: Es waren 2.740 Kilo unterwegs! ges fuhr. Hier hat Frau Gundelwein das We- Wagner Andreas

Besichtigung der Ställe und der Reitanlage Rucksack-Picknick im Innenhof der Wir wünschen besinnliche Stunden zumWeihnachtsfest, Grabfeld Schloss Glücksburg viel Glück, Erfolg und Gesundheit zum Jahreswechsel, verbunden mit dem Dank für gute Zusammenarbeit.

• Elektroanlagen aller Art • Elektrogeräte Reparaturen • Fotovoltaik

97633 Trappstadt • Am Erlenbach 1 Tel. 09765/1220 • Mobil 0171/1279585 Schloßbesichtigung: vorm Glücksburg-Modell und ein Blick ins Trau-Zimmer

74 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 75 Der Fasching erwacht am 11.11.2020 in Trappstadt Schnick, Schnack, Schnuck – Fasching siegt Es ist dunkel im Gästehaus in Trappstadt. Die Bühne ist leer. Der Saal ist leer und kalt. Doch da in einer Ecke rührt sich etwas. Zwei Beine, ein kariertes Hemd und eine Narren- kappe bewegen sich in der Dunkelheit. Eine Gestalt rappelt sich langsam hoch und steht schwankend auf der Bühne. Der Fasching ist pünktlich aufgewacht, aber kein Mensch ist da um ihn zu begrüßen. Auf der Bühne findet er eine Taschenlampe und einen rätselhaften Schnick, Schnack, Schnuck. Der Fasching gewinnt den Schlüssel fürs Rathaus. Und nun Gegenstand. Eine Mund-Nasen-Maske. Weil geht es wieder zum Gästehaus um den Fasching zu feiern. er mit diesem Gegenstand nicht viel anfan- gen kann, lässt er ihn einfach fallen. Schon Haus. Hier wird er darüber aufgeklärt, dass Flasche Asbach in der Hand beschließt er etwas sicherer auf den Beinen sucht er ei- alle Veranstaltungen abgesagt sind. Der Fa- den Fasching alleine zu feiern. „Schau mer nen Lichtschalter. Der Fasching kennt sich Kein Bürgermeister, kein Rathaussturm! sching beschwert sich wortgewaltig, dass er mal was wird. Ich bin do. Wer kumm will, aus im Gästehaus. Mit etwas Mühe gelingt Enttäuscht geht der Fasching nun zum schließlich da sei und dass deshalb gefeiert der kummt. Wer ned kumm will, der kummt es ihm, mit dem Lichtschalter auf der Bühne Bürgermeister. werden muss. Die Absagen durch die Bayri- ned.“ den Saal zu erleuchten. sche Regierung kann und will er nicht akzep- Die Videos zu dem Text findet der interes- Entsetzt muss er wahrnehmen, dass der Saal lich fahrlässigen Hausmeister und begnügt tieren. Er erklärt alle für verrückt und beharrt sierte Leser in:“You Tube“ unter dem Such- nicht hergerichtet ist. Er schimpft auf die Vor- schließlich sich mit noch vorhandenen Res- darauf, dass er als Fasching jedes Jahr um begriff TCV Trappstadt. standschaft und beschließt erst einmal sei- ten in vereinzelten Flaschen. diese Zeit die Regierung ist. Völligst beleidigt nen immerwährenden Durst mit Bier zu lö- In der Kegelbahn findet er völligst verwirrt die und erbost marschiert durch die leeren Stra- schen. Auf dem Weg zum Kühlraum muss er ausliegenden Informationen zu den Hygiene- ßen der Gemeinde auf den Torbogen zu. feststellen, dass auch in der Küche keinerlei vorschriften. Mit Sicherheitsabstand kann Hier trifft ihn der nächste Schock. Keine Be- Vorbereitungen für seine alljährliche Erwe- er überhaupt nichts anfangen und schwelgt grüßungsschilder, kein Schmuck am Torbo- ckung getroffen wurden. Die nächste Enttäu- in ganz anderen Erinnerungen. Er setzt sich gen, keine Akteure, keine Gardemädchen, schung erlebt er im Kühlraum. Hier sind nur schließlich einsam an einen leeren Tisch und keine Musik, keine Gemeinderäte und kein alkoholfreie Getränke zu finden. Er schimpf prostet sich mit einer halben Flasche Wein Bürgermeister nur eine verschlossene Tür. auf den nicht anwesenden und offensicht- selbst ein dreifach „Trappscht Helau“ zu. Der Fasching kapiert überhaupt nichts mehr Unzufrieden mit dem und ist mit seinen Nerven am Ende. Schimp- schlechten Wein und fend und vor Wut schnaubend und völlig ver- dem bisherigen Ver- unsichert macht er sich auf den Weg zum Pri- lauf der seiner Aufer- vathaus des Bürgermeisters. weckung, beschließt Aber auch hier bekommt er keine zufrieden- der Fasching, wich- stellenden Antworten. Er kann gar nicht mehr tige Gespräche zu richtig zuhören und beharrt darauf, dass der führen. Er verlässt Fasching jetzt die Regierung ist und ein das Gästehaus und Recht auf Feiern hat. Mit dem Spiel „Schnick macht sich auf den – Schnack – Schnuck“, bei dem er dreimal Weg in das Dorf. gewinnt, erreicht er die traditionelle Heraus- Vollkommen sau- gabe des Rathausschlüssels. er und unzufrieden Mit dieser Beute zieht sich der Fasching tri- Mit einem dreifachen „Trappscht Helau“ mit der Welt klingelt umphierend Richtung Gästehaus zurück. gibt sich der Fasching schließlich dem Al- Ich kann nix dafür, daran sind die „Oberen“ schuld. Bürgermeister der Fasching den 1. Gut gelaunt lässt er sich im gut gefüllten Al- kohol hin. Die Bilder sind dem Faschingsvideo Michael Custodis weist jede Schuld von sich. Vorstand aus dem kohollager des TCV nieder. Mit einer halben des TCV entnommen.

76 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 77 Allen Mitgliedern, Freunden und Bekannten Trappstadt hat auch für die Session 2020/21 ein Prinzenpaar Der Fasching hat für sich entschieden, dass er ein Prinzen- Frohe Weihnachten paar braucht. Er ist ak- tiv geworden und hat und einen guten Rutsch sich ein junges Ehe- paar ausgesucht. Lena und Sebastian Wirsing ins neue Jahr 2021 wurden „freiwillig“ ver- ALSLEBEN DIE VORSTANDSCHAFT pflichtet dem Fasching zur Seite zu stehen. Er will mit warmen Es- sen und ausreichend Getränken versorgt Kindergarten Trappstadt werden. Er hat an das Der Kindergartenverein bedankt sich bei allen Verantwortungsgefühl Helfern, die ihre Arbeitskraft in vielfältiger Art in der ehemaligen Gar- den Dienst des Kindergartens in stellten. detänzerin appelliert Besonderen Dank dem Kindergartenteam, dem und ihren Mann nach Elternbeirat, den Eltern und allen Gönnern und allen Regeln der Kunst Spendern, die uns unterstützt haben. überredet. Solange bis Lena, ein echtes Trappschter Urgestein und Sebastian Wirsing aus Merkershausen ein- Ich wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest gewilligt haben, das Prinzenpaar der Session 2020/2021 zu stellen. und alles Gute im neuen Jahr 2021. BERTHILD BAUER, 1. Vorsitzender

Pflegedienst Kellereistraße 1 Frohe am Wallgraben 97631 Bad Königshofen [email protected] Unser Ziel: Ihre Selbstständigkeit in Ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen und zu erhalten! Weihnachten Unser Grundsatz: Sie so zu pflegen, wie wir selbst gepflegt werden möchten! viel Glück, Gesundheit und Erfolg fürs Jahr Wir bieten unter anderem folgende Leistungen an: • Grundpflege SGB XI Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen wünschen • Behandlungspflege in Zusammenarbeit mit allen Ärzten 2021 • Pflegeeinsätze nach § 37 SGB XI • Hauswirtschaftliche Versorgung, stundenweise Betreuung … • Wir informieren Sie über gesetzliche Änderungen, u.a. über das neue Pfle- gestärkegesetz II 2017, u.v.m. Wir stehen Ihnen selbstverständlich gerne und unverbindlich für alle Ihre Fragen rund um die häusliche Alten- und Krankenpflege zur Verfügung. & Rufen Sie uns unverbindlich an: Tel. 0 97 61 / 39 75 65

Wir wünschen allen unseren Patienten, deren Angehörigen und Bekannten, ein besinndliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr alles Gute!!!

78 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 79 der Ehre“ ihr Leben gelassen haben. Danach 87 Soldaten die „im Felde gestanden“ haben und den Krieg überlebt haben. Historisches aus der Gemeinde In einer dritten Rubrik werden 7 Soldaten genannt, die „In Garnison“ gestanden haben. Die verzeichneten Mitglieder hatten „ruhmvollen Anteil“ an den Schlachten und Ge- Die Kriegschronik 1914 – 1918 fechten aufgegliedert in Westfront, Ostfront und Südfront. Es ist das Schicksal aller Ortchronisten, dass wichtiges Material bei der Druck- „Den tapferen Verteidigern unserer Heimat sei diese Chronik in unauslöschlichem legung einer Chronik nicht bekannt oder auch noch nicht entdeckt ist. Dem ältes- Dank gewidmet in stetem Gedenken für alle Zeiten.“ ten bekanntem Siegel der Gemeinde von 1800, das auf der Rückseite der Chronik Errichtet wurde das Dokument im Jahre 1924 von dem Veteranen-Kampfgenossen- abgebildet ist, folgte kurz nach der Drucklegung ein noch älteres Siegel aus dem verein von der derzeitigen Vorstandschaft: Haßmüller Karl Josef, Bötsch Gregor, Jahr 1723. Bader Friedrich, Kirchner Rudolf. Die hier vorgesellt „1914 Kriegschronik 1918“ aus dem Jahre 1924 war dem Verfas- Die Nachnamen mancher aufgelisteten Soldaten sind in der Ortschaft Trappstadt ser der Chronik im Mai 2018 nicht bekannt. Sie steht zur Zeit im Keller der Schule am heute unbekannt bzw. verklungen. Der interessierte Betrachter wird aber sehr viele Gästehaus, in dem Raum in dem der Kindergarten seine Altkleider bis zum Samm- Ahnen und Urahnen entdecken. lungstermin stapelt. Zusammen mit dem Bürgermeister Michael Custodis wird sich Auf dem Felde der Ehre sind gefallen: der Verfasser um einen würdigeren Standort für diese Kriegschronik umschauen. Hippold Otto, Treuting Wilhelm, Krämer Max, Bötsch Ignatz, Fuchs Josef, Lochner Das gerahmte Dokument gibt Auskunft über alle Kriegsteilnehmer der Gemeinde Anton, Sauer Hermann, Bieberich Adolf, Seufert Josef, Bauer Theodor, Hemmerlein Trappstadt im 1.Weltkrieg. Zunächst werden 21 Soldaten genannt, die „auf Felde Alois, Günther Adolf, Gerstner Josef. Klopf Gottfied, Schön Edmund, Brüger Adolf, Oberbrunner Samuel, Gerstner Anton, Gütlein Andreas, Langgut Louis, Röß Johann Im Felde standen: Apler Julian, Amberg Friedrich, Ackermann Adolf (gestorben), Bauer Michael Jo- sef, Bötsch Gregor, Bader Johann, Bader Friedrich, Bader Ambros, Bauer Alois, Bauer Rudolf I, Bauer Rudolf II, Bauer Franz, Bauer Leonhard, Benkert Edmund, Behr Vinzenz, Behr Benedikt, Brüger Theodor, Brüger Anton, Breitinger Ludwig, Dürrbeck Gustav, Eckstein Michael Josef, Eckstein August, Eyring Michael, Friede- mann Dietrich, Fuchs Anton, Geißler Adolf, Gärtner Eduard, Gärtner Karl, Gärtner Rudolf, Gütlein Anton, Gütlein August, Götz Kilian, Götz Johann, Güntzel Johann, Günter Leopold, Geiling Gottfried, Haßmüller Karl Josef, Haßmüller Johann, Hel- merich Aquilin, Hahner Wilhelm, Hemmerlein Moritz, Halbig Josef, Halbig Micha- el, Hutzler Rudolf, Hutzler Anton, Hepp Ambros, Kirchner Rudolf, Kirchner Anton, Kirchner Nivard, Kager Johann I, Kager Johann II, Klopf Gregor, Jäger Georg, Lang Robert, Lindemann Franz, Mangold Karl, Oberbrunner Josef, Oberbrunner Mathi- as, Rink Bernhard, Reußing Karl, Reder Josef, Reder Wilhelm, Röß Karl, Rußwurm Kaspar, Saal Johann (gestorben), Semineth Leo, Semineth Anton, Schmitt Johann, Sauer Adolf, Sauer Edmund, Seufert Friedrich, Treuting Johann, Treuting Karl-Josef, Treuting Anton, Wirsing Alois, Wirsing Alfred, Wirsing Anton, Wiesler Ludwig, Werner Wilhelm, Werner Michael Josef, Werner Anton, Weller Anton, Weller Alfred, Weber Karl, Zeitz Anton, Zeitz Karl, Zimmermann Karl. In der Garnison standen: Götz Ludwig, Katzenberger Theodor, Klopf Aquilin, Weickert Benedikt, Bader Gre- gor, Eckstein Rudolf

80 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 81 Fundstücke „Bilder, die es nicht in die Chronik von Trappstadt geschafft haben“ beim Bürgermeister abzuholen!

Dieses Teil Der Schlüssel wurde wurde am in Trappstadt zwischen Naturfriedhof Wohnheim und Sportplatz gefunden. gefunden

Allen Mitgliedern, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest sowie Glück und Erfolg im neuen Jahr

Die Freiwillige Feuerwehr Markt Trappstadt wünscht allen Mitgliedern, Mitbürgern, befreundeten Feuerwehren und Vereinen ein frohes Weihnachtsfest sowie ein gutes, glückliches und gesundes neues Jahr 2021. Wir sind für Sie da Auch im neuen Jahr sind wir an 365 Tagen Spörleinstraße 11 wieder rund um die Uhr für Euch da! © Daisy - adobe.stock.com 97616 Bad Neustadt 09771 94-129 pflegestuetzpunkt@ Ein frohes Weihnachtsfest, rhoen-grabfeld.de

und alles Gute fürs neue Jahr Unsere Öffnungszeiten: in diesr momentan schwierigen Zeit Mo, Mi + Fr 10 -13 Uhr, wünscht all seinen Mitgliedern, Aktiven Di + Do 14 -17 Uhr und Freunden der Beratung und Hilfe zum Thema Pflege TCV Trappstadt individuell • umfassend • kostenfrei

82 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 83 IHR FLIESENLEGER-MEISTERBETRIEB Silvester 2020 31. Dezember 2020 in der Welt Fliesen & Design Am 31. Dezember 2020 wird mit Silvester das alte Jahr verabschiedet und das neue Jahr feiernd begrüßt. Im westlichen Sprachraum findet Silvester am 31. Dezember statt, also am letzten Tag des Jahres laut gregorianischem Kalender. In anderen Kulturkreisen kann JENS WERNER auch ein anderes Datum für den Jahreswechsel stehen, wie beispielsweise beim chine- sischen Neujahr. Am Tag nach Silvester wird Neujahr gefeiert, das den ersten Tag des neuen Jahres darstellt. Für diesen Übergang wünscht man sich üblicherweise einen „Gu- Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr ten Rutsch“ und generell fassen die Menschen zu Silvester oft Vorsätze, mit denen sie wünschen wir allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten eine Verbesserung zum vergangenen Jahr schaffen möchten. Silvester ist in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag. Die Geschäfte schließen üblicherweise dennoch um die Mit- tagszeit herum und viele Unternehmen geben ihren Mitarbeitern an Silvester arbeitsfrei. Berthold-von-Sternberg-Platz 1 Viele Menschen nutzen Silvester für abschließende Einkäufe, bevor sie sich mit Freun- den und Familie zum gemeinsamen Feiern treffen. Traditionell wird Silvester oft mit 150 x 150 cm 97528 Sternberg 100 x 100 cm einem gemeinsamen Raclette oder Fondue gefeiert. Wer keine Silvesterparty besucht, 0151 42 33 41 88 feiert gerne privat mit beliebten Bräuchen wie Bleigießen, Tischraketen, Wunderkerzen 300 x 100 cm XXL und Sekt. Mit diesem wird üblicherweise um Mitternacht auf das neue Jahr angestoßen, [email protected] 120 x 120 cm Fliesenverlegung ebenso wie um Mitternacht Raketen und Böller gezündet werden. Während das Feuer- 300 cm x 150 cm www.fliesenwerner.de werk an Silvester früher dazu diente, böse Geister zu vertreiben, dient es heute nur noch dem persönlichen Vergnügen. Die Menge an gezündetem Feuerwerk wird regelmäßig unter anderem durch Hilfsorganisationen kritisiert, beispielsweise mit Spendenaktionen + + + In eigener Sache + + + In eigener Sache + + + In eigener Sache + + + wie „Brot statt Böller“ oder „Reis statt Böller“. Das Fernsehprogramm ist in Deutschland an Silvester üblicherweise geprägt von komö- Liebe Leser und Leserinnen unseres Gemeindeblattes, diantischen Schauspielen und Sketchen wie das bekannte „Dinner for One“, welches auf verschiedenen Sendern den ganzen Tag über gezeigt wird. Abends finden neben der vom wie Sie sicherlich bemerkt haben, möch- Herrn Bürgermeister Michael Custodis. amtierenden Bundeskanzler gehaltenen Neujahrsansprache auch Live-Übertragungen ten wir unser Mitteilungsblatt attraktiver Weiterhin möchten wir Ihnen hier die Gele- großer Silvester-Sendungen und -Partys statt. Außerdem werden Feuerwerke gezeigt, und interessanter gestalten. Dazu gehören genheit geben, sich für die Glückwünsche welche durch die Zeitverschiebung an anderen Orten der Welt bereits stattgefunden auch Mitteilungen und Veröffentlichun- und Geschenke in Form eines „Glück- haben. Das Feuerwerk in Sydney in Australien ist meist das erste, das gezeigt wird. Um gen über Geburten, Jubiläen, Hochzeiten wunsch-Inserates” zu bedanken. Natürlich Mitternacht finden Mitternachtsgottesdienste, sogenannte Metten, statt. Ebenfalls um Mitternacht werden oft Glücksschweine, Schornsteinfeger und Kleeblätter aus Schoko- etc. Wenn Sie Lust haben, in diesem vier- werden gerne auch „gewerbliche Anzeigen” lade oder Marzipan verschenkt, die Glück fürs neue Jahr bringen sollen. teljährlich erscheinenden Heft mit dabei in unseren Ausgaben veröffentlicht – also zu sein, so senden Sie Ihr Foto sowie nutzen Sie dieses Gemeindeblatt als attrak- Bereits die Römer feierten Silvester, wobei das erste solche Ereignis im Januar im Jahr 153 vor Christus dokumentiert wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Jahresbeginn vom eine kurze Aufzeichnung über das Ju- tiven Werbeträger! 1. März auf den 1. Januar vorverlegt. Das Wort Silvester heißt übersetzt Waldmensch biläum oder Fest an: dta-fotosatz, Theo 1/4 Seite kostet 12,- Euro und geht auf das Jahr 1582 zurück, als der letzte Tag des Jahres vom 24. Dezember auf Albert, Hauptstraße 21a, 97631 Alsleben, 1/2 Seite kostet 20,- Euro den 31. Dezember verschoben wurde. Grund dafür war die Gregorianische Kalender- E-Mail: [email protected] 1/1 Seite kostet 40,- Euro reform und die Wahl des Datums wurde durch den Todestag des Papstes Silvester I. Haben Sie noch Fragen, dann rufen Sie doch begründet, welcher im Jahr 335 starb. Laut dem römisch-katholischen Kalender ist der Annahmeschluß für Anzeigen bzw. Tag seit dem Jahr 813 auch der Namenstag Silvesters, was ihn zum Tagesheiligen macht. einfach an: Telefon 0 97 65 / 3 23 Fax redaktionelle Texte für Ausgabe 96 79 00 83 oder informieren Sie sich bei ist der 10. März 2021. Die weit verbreitete Schreibweise „Sylvester“ für den Tag ist übrigens falsch. In Teilen Deutschlands ist Silvester auch als Altjahrsabend oder Altjahr bekannt. Der nächste Erscheinungstermin: 1. April 2021 Der Text „Silvester“ wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.

84 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 85 Horst Barth - Neuzeitliche Raumgestaltung Wir wünschen allen unseren Bürgern Salzforststraße 27 - 97618 Windshausen Tel. 09771/33 91 –Fax 09771/9 81 34 Frohe Weihnachten E-Mail: [email protected] / www.horst-barth.eu und einen guten Start ins Jahr 2021 Bürgermeister Michael Custodis mit seinen Gemeinderäten

Foto: Sandra Schüll

86 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 87 LNF

GuckAUSGEFUXXTES FÜR TIER & GARTEN Es weihnachtet sehr ... Danke für eure Treue in diesem ganz besonderen Jahr! Wir wünschen euch ein frohes und besinnliches WeihnachtsFEST und ein gesundes Jahr 2021!

TIER GARTEN HAUS HOF FREIZEIT

Hoher Markstein 14 | 97631 Bad Königshofen Tel.: 09761 91 41 - 0 Unsere Öffnungszeiten: Fax: 09761 91 41 - 80 MO – FR 08:00 – 18:00 Uhr E-Mail: [email protected] SA 08:00 – 16:00 Uhr

88 Ausgabe 95 · Januar/Februar/März 2021 www.landfuxxguck.de