Lahnradweg Logo Radfernweg

Landesgrenze zu Hessen bei Lahnmündung in den Rhein Von: Nach: (Schloss Oranienstein) bei Distanz: 57 km (in Rheinland-Pfalz) Zeit: 4 Std. 45 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 3017 m Hm ↓: 2474 m ▪ Leicht, dank der weitgehend ebenen Strecke. Eine Ausnahme bildet die Steigung Anforderung: zwischen und . Auf diesem Abschnitt ist es jedoch möglich, von Bf. bis Laurenburg Bf. auf die Bahn auszuweichen. ▪ Diez Bf. (1 km vom Lahnradweg entfernt) Anreise: ▪ Limburg () Bf. (5,5 km vom Start an der Landesgrenze entfernt) ▪ Niederlahnstein Bf. (1 km vom Ende des Lahnradwegs entfernt) Rückfahrt: ▪ Mit der Lahntalbahn von Niederlahnstein Bf. nach Diez Bf. oder Limburg (Lahn) Bf. Der Lahnradweg ist einer von 7 Radfernwegen in Rheinland-Pfalz. Er beginnt im Rothaargebirge und verbindet auf einer Länge von 245 km die Bundesländer Nordrhein- Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Auf rheinland-pfälzischem Boden führt der Radweg durch eine bezaubernde Flusslandschaft von der Oranierstadt Diez über den Kurort bis zur Mündung der Lahn in den Rhein bei Lahnstein.

Kurz- Der Lahnradweg bietet ein Feuerwerk an Höhepunkten entlang der Strecke und verläuft beschreibung: ohne störenden Verkehrslärm fast immer in Flussnähe. Neben der herrlichen Landschaft laden das kulturelle und kulinarische Angebot zu Abstechern ein. Ein Wermutstropfen ist die Straßenpassage von Geilnau bis Laurenburg über einen steilen Bergrücken hinweg. Als Alternative kann man auf diesem Streckenabschnitt auf die Bahn umsteigen.

Als Ausgangspunkt der Tour eignen sich sowohl Limburg (Lahn) als auch die Oranierstadt Diez. Nach der hessischen Dom- und Fachwerkstadt Limburg erreicht der Lahnradweg am Fuß von Schloss Oranienstein rheinland-pfälzischen Boden. Auf dem Weg von Diez zur Lahnmündung bei Lahnstein jagd ein Höhepunkte den nächsten. Auf die malerische Altstadt von Diez mit Grafenschloss und Stiftskirche folgen im engen Flusstal spektakuläre Burgen, Ruinen, Schlösser und Klöster.

Weg- Einziger Makel des Lahnradweges ist der Streckenabschnitt von Geilnau über beschreibung: bis Laurenburg. Auf dieser Passage führt der Radweg auf einer Straße über eine Bergkuppe hinweg. Es besteht jedoch die Möglichkeit, von Balduinstein bis Laurenburg auf die Bahn auszuweichen. Bei Oberndorf überrascht das Lahntal mit steilen Weinberghängen, ehe der Limes in der Kurstadt Bad Ems, einem der ältesten Heilbäder Deutschlands, den Radweg kreuzt. Nach 59 km Radelvergnügen endet der Lahnradweg in Lahnstein an der Mündung der Lahn in den Rhein mit Blick auf Schloss Stolzenfels.

▪ Fortsetzung in Hessen und Nordrhein-Westfalen bis zur Lahnquelle im Rothaargebirge bei Netphen ▪ Teilstrecke des Radwegs Deutsche Einheit ▪ Mitführung Rheinland-Pfalz Radroute bei Diez Verbindungen ▪ Westerwaldschleife ab Diez nach Linz (Rhein) (Rheinradweg rechtsrheinisch) im ▪ Mitführung Wald- und Wiesentour (Rundtour) von Diez bis Fachingen Radwegenetz: ▪ Aar-Radweg ab Diez zur Landesgrenze mit Hessen bei Hohenstein ▪ Querung Limes-Radweg in Bad Ems mit Verbindung nach Rheinbrohl (Rheinradweg rechtsrheinisch) und zur Landesgrenze mit Hessen bei ▪ Anschluss an Rheinradweg rechtsrheinisch von Lahnstein zur Landesgrenze mit Nordrhein-Westfalen bei Rheinbreitbach ▪ 94% Asphalt und 2% wassergebundene Beläge Hinweis: ▪ Straßenabschnitt außerorts: 7 km Straßenpassage von Geilnau über Holzappel nach Laurenburg Touristischer ▪ Lahntal Tourismus Verband e.V., Brückenstraße 2, D-35576 Wetzlar, Kontakt: Telefon +49/6441/309980, www.daslahntal.de PS. Weitere Informationen zu aktuellen Sperrungen und Umleitungen sowie zur Infrastruktur wie Parkplätze, Ladestationen, Fahrradverleih, etc. unter www.radwanderland.de Stand: 17.11.2019