5454 VVeranstaltungstechnikeranstaltungstechnik • VVeranstaltungswirtschafteranstaltungswirtschaft

Nr. 54 · Juli 2010 · 6,50 € ·· HH 1445014450 ,GHH'|UWH0DW]NH.UHDWLYDJHQWXUNDNRLL%HUOLQ)RWR6HEDVWLDQ+lQHO editorialV.M Am 1. Juni 2010 hat die VPLT-Mitgliedschaft auf ihrer Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Wir berichten hierüber an anderer Stelle im Magazin.

er Amtsantritt eines neuen Vorstands sollte aber immer auch benutzt werden, um die Arbeit des D scheidenden Vorstands zu würdigen. Und da gibt es im aktuellen Falle Einiges zu erwähnen: Der scheidende Vorstandsvorsitzende Detlev Koal gehörte dem VPLT-Vorstand insgesamt 15 Jahre an, da- von 9 Jahre als Vorsitzender. In seine Amtszeit fallen zahlreiche wichtige Projekte wie die Gründung der Deut- schen Prüfstelle für Veranstaltungstechnik (DPVT) oder der Interessengemeinsschaft Veranstaltungswirtschaft (igvw). Mitgliederzahlen und die Auflage des VPLT-Magazins erreichten Höchstwerte, das VPLT-eigene Bil- dungswerk, die Deutsche Event Akademie (DEA) wurde konsequent ausgebaut. Politisch verschaffte sich der Verband immer mehr Gehör, insbesondere im Bil- dungsbereich und zuletzt beim „Drahtlos-Thema“. Als „Verleiher der ersten Stunde“ war es Detlev Danke, Detlev! darüber hinaus zu verdanken, dass sich der VPLT für alle Themen aus dem Bereich „Dienstleister für Ver- anstaltungstechnik/Rental-Firmen“ öffnete und heute nicht umsonst einen ansehnlichen Teil seiner Mitglie- der aus diesem Feld rekrutiert. Natürlich ist Vorstandsarbeit keine One-Man-Show, und so müsste es eigentlich in der Überschrift heissen: „Danke Heike, Detlev, Konrad, Winfried und Lars.“ Denn auch die scheidenden Vorstandsmitglieder Heike Kubicki (audio pro), Konrad Kraemer (Konrad Kraemer Media-Consulting), Win- fried Blank (Ton-Art) und Lars Wolf (hell begeistert) waren im Vorstand langjährig engagiert und an allen Ent- scheidungen und Weichenstellungen beteiligt. Das bedurfte oft intensiven Einsatzes bei Telefonkonferenzen oder langen Vorstandssitzungen. Vor wenigen Ausgaben haben wir an dieser Stelle dem Ehrenamt einen Dank ausgesprochen. Dieser Dank galt und gilt natürlich nicht nur Kolleginnen und Kollegen, die sich in Ar- beitskreisen engagieren, sondern ganz genauso denjenigen, die ihre Frei- zeit unentgeltlich zur Verfügung stellen, um in Verbänden wie dem VPLT Verantwortung zu übernehmen. Dies kann gar nicht hoch genug angerechnet werden, und das gesamte Team der VPLT-Geschäftsstelle und des Magazins bedanken sich an dieser Stelle – sicher auch im Namen der VPLT-Mitgliedschaft – für die langjäh- rige konstruktive und kollegiale Zusammenarbeit: Danke Detlev, danke Heike, Konrad, Winfried und Lars!

Herzlichst Ihr FLORIAN VON HOFEN Geschäftsführer VPLT e.V.

PS Besonders hinweisen möchte an dieser Stelle auf die erste Delegationsreise des VPLT nach Shanghai, bei der sowohl die diesjährige EXPO als auch die dortige Prolight + Sound besucht werden. Anmeldeformular und ausführliche Informationen ab Seite 31 in dieser Ausgabe.

VPLTMagazin Das VPLT Magazin erscheint viermal jährlich als offizielles Organ des Verbands für Professionelle Licht- und Tontechnik e.V. (VPLT), Walsroder Str. 159, 30853 Langenhagen, Tel. (05 11) 270 74-74, Fax -777, Mail: [email protected] www.vplt.org Chefredakteur: Florian von Hofen (v.i.S.d.P.) Redaktion: Stephan Kwiecinski, Anke Lohmann, D. Hoepfner (Funkfrequenzen), Sebastian Pichel Koordination: Ellen Kirchhof Fotos: Stephan Kwiecinski, Messe , Louise Stickland, Ralph Larmann ( & mehr), Stefan Gregorowius (nobeo, Frank Drawert), Willi Weber (Pro Sieben, Wok WM), pyrophotos.com (Autostadt), Nikolaus Brade (Deichkind), Michael Zapf (Elbphilharmonie), VPLT-Archiv Art Director: Stephan Kwiecinski, kwie.medien · [email protected] Anzeigenleitung: Ellen Kirchhof · Druck: Leinebergland, Alfeld V.Mnachruf

Prof. Dr. Fritz Sennheiser (1912 – 2010)

Nur wenige Tage nach seinem 98. Geburtstag ist Prof. Dr.-Ing. Fritz paratur, die 1936 während der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Berlin Sennheiser, Audiopionier und Gründer der heutigen Sennheiser electronic GmbH eingesetzt wurde. Die Spiele sollten feierlich mit einem Orgelstück eröffnet wer- & Co. KG, am späten Abend des 17. Mai verstorben. Die Audiobranche hat eine den, doch wie den Hall einer großen Kirche im Freien erzeugen? Dazu brachten menschlich und fachlich große Persönlichkeit verloren. die Institutsmitarbeiter ihre jüngste Entwicklung, eine elektronische Orgel, ins Mit seinem Unternehmen hat Prof. Dr. Fritz Sennheiser die Entwicklung der Olympia-Stadion und bauten einen Flügel zu einer Hall-Apparatur um, damit das Tonübertragungstechnik entscheidend mitgeprägt, viele epochale Entwicklungen Stück im Stadion so gut wie in einer großen Kirche klingen konnte. in Elektroakustik und Übertragungstechnik miterlebt und mitgestaltet. Unter sei- Nach seinem Diplom arbeitete Fritz Sennheiser als Oberingenieur am ner Ägide entstanden das erste Richtrohrmikrofon, der offene Kopfhörer und Institut. Als Dr. Vierling 1938 einen Ruf an die Technische Hochschule Hannover wichtige Entwicklungen in der drahtlosen Übertragungstechnik auf Funk- und erhielt, unterstützte ihn Fritz Sennheiser dort beim Aufbau des Instituts für Hoch- Infrarotbasis. frequenztechnik und Elektroakustik. Während des Krieges arbeiteten Sennheiser Seinen Entwicklern dabei die nötige „Spielwiese“ zu geben, war für Fritz und sein Chef auf dem Gebiet des Chiffrierwesens, der Funkübertragung ver- Sennheiser selbstverständlich, ebenso, dass er neben der beträchtlichen Arbeit im schlüsselter Nachrichten. Fritz Sennheiser promovierte 1940 und übernahm die und für das beständig wachsende Unternehmen sein Wissen an Studenten weiter- Vorlesungen von Prof. Dr. Vierling, als der ein zweites Institut in Süddeutschland gab und auch sie für das Thema Elektroakustik Feuer und Flamme werden ließ. aufbaute. Der Forschung und Lehre sollte Fritz Sennheiser auch als erfolgreicher 1982 zog er sich aus der Leitung des Unternehmens zurück, die er in die Hände Unternehmer bis 1980 durch seine Honorarprofessur an der Universität Hanno- seines Sohnes Prof. Dr. sc. techn. Jörg Sennheiser legte. ver verbunden bleiben. Fritz Sennheiser blieb dem Unternehmen, das er im Sommer 1945 gegründet hatte, bis zuletzt verbunden und nahm stets regen Anteil am Unternehmensge- Die Anfänge in Wennebostel schehen. Seine Begeisterung für die Audiotechnik, seine kreative Neugier, ge- paart mit einer heute nur noch selten anzutreffenden Bescheidenheit, Disziplin 1943 wurde das Institut für Hochfrequenz und Elektroakustik in Han- und einer Herzlichkeit und Großzügigkeit im Umgang mit Menschen, wird allen, nover ausgebombt. Nach intensiver Suche fand sich in Wennebostel (heute Teil die ihn kannten, ein Vorbild bleiben. der Gemeinde Wedemark) ein Ausweichquartier für die Laborübungen. Die rund Prof. Dr. Fritz Sennheisers Weg als Unternehmer gehörte zu den wohl 50 Institutsmitarbeiter erlebten hier das Kriegsende, danach kehrten die meisten außergewöhnlichsten Karrieren in Deutschland: Aus bescheidenen Anfängen mit zu ihren Familien zurück, denn das bisherige Arbeitsgebiet Chiffriertechnik wur- sieben Mitarbeitern in einem ehemaligen Universitätslabor ist der international de von den Alliierten unter Todesstrafe gestellt. operierende Audiospezialist Sennheiser electronic GmbH & Co. KG geworden. Zurück blieben nur sieben Mitarbeiter aus der Region und der stellvertretende Das Familienunternehmen setzt inzwischen mit weltweit über 2100 Mitarbeitern Institutsleiter Fritz Sennheiser. Und weil der für „seine Leute“ Verantwortung mehr als 385 Millionen (2008) um. In einem dichten Vertriebsnetz küm- empfand, wagte er den Neuanfang und gründete in den Institutsräumen den mern sich eigene Tochtergesellschaften und langjährige Vertragspartner weltweit Handwerksbetrieb „Laboratorium Wennebostel“ („Labor W“). Doch ganz so ein- um die Kunden. fach ging das nicht: Das Gebäude wurde von einer englischen Nachrichtentruppe Sennheiser hat Produktionsstätten in Deutschland, Irland und den USA, die besetzt, Fritz Sennheiser musste alle Schlüssel aushändigen. Als die Truppe eines Produktionsschwerpunkte liegen auf Mikrofonen, Kopfhörern, drahtlosen Mikro- Tages abgelöst werden sollte, wurde ein Schild angebracht, das das Betreten der fonen, Konferenz- und Informationsystemen, Headsets und Audiologie-produk- Räume unter Todesstrafe stellte. ten. Außerdem bietet das Unternehmen umfangreiche Beratungs- und Planungs- Doch die neue Truppe ließ auf sich warten. „Wir sahen uns das eine Zeitlang Dienstleistungen bei Projekten weltweit an. Zur Sennheiser-Gruppe gehören an und fragten uns dann, wie ernst das wohl mit der Todesstrafe gemeint sei. Ei- auch der Studiospezialist Georg Neumann GmbH, Berlin, und das Joint Venture nes Nachts habe ich dann das Plakat entfernt. Am nächsten Tag haben alle ge- Sennheiser Communications (Headsets für PC, Office und Call Center). staunt, dass da kein Schild mehr war. Da ich noch einen Zweitschlüssel hatte, dachten wir uns, dass wir auch hineingehen könnten. So hat es damals angefan- Von der Gartenarchitektur zur Nachrichtentechnik gen.“ Aus den „Überbleibseln“ der Institutsgeräte bauten die findigen Entwickler Röhrenvoltmeter, die Fritz Sennheiser Siemens Hannover zum Verkauf anbot. „Als Elfjähriger erlebte ich die Einführung des Radios. Meinen eigenen Emp- Siemens, von den eigenen Werken abgeschnitten, war hoch erfreut und plazierte fänger habe ich aus einfachsten Mitteln zusammengebastelt, aus einer Schiebe- Aufträge für weitere Messgeräte. Die hervorragende Qualität der „Labor W“- spule, einer Wolframspitze, einem Kristall und einer 20 Meter langen Hochfre- Produkte sprach sich bei Siemens herum: Die Niederlassung Karlsruhe bat Senn- quenzantenne,“ erinnerte sich Fritz Sennheiser einmal. Trotz der Begeisterung heiser, ein dynamisches Mikrofon nachzubauen, das DM 1. Zunächst kopierten für Technik gehörte sein Herz den Gärten und Pflanzen: Nach dem Abitur in Ber- die HF-Spezialisten nur, dann begannen sie, sich in die Materie zu vertiefen und lin wollte er zunächst Gartenarchitekt werden. Doch die Berufsaussichten waren präsentierten Siemens schon bald ein eigenes Mikrofon: das MD 2. in der Zeit der Depression schlecht, und so entschied er sich für seine „zweite Liebe“, ein Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik an der Technischen Universität Berlin. Geburtsstunde der Sennheiser-Mikrofone Am Heinrich-Hertz-Institut, dem „Mekka der Nachrichtentechniker“, schrieb Fritz Sennheiser seine Diplomarbeit – und entwickelte gemeinsam mit seinem Der Urahn aller Sennheiser-Mikrofone war geschaffen. Auch späteren Doktorvater Prof. Dr. Oskar Vierling und Kommilitonen eine Hall-Ap- außerhalb der Siemens-Welt wurde das MD 2 zum Verkaufsschlager. Wichti- 4 VPLT.Magazin.54 nachrufV.M ge Abnehmergruppe: die höchst anspruchsvollen Rundfunkanstalten. Es Der erste offene Kopfhörer der Welt folgte das MD 3, auch als „unsichtbares Mikrofon“ bezeichnet, weil sich der eigentliche Wandler unterhalb eines sehr schlanken Halses befand. Mit dem „Die Ingenieure haben stets große Freiräume gehabt. Sie durften „spin- MD 4 stellte Sennheiser 1951 sein erstes Kompensationsmikrofon vor, von nen“. Häufig sind aus diesen Ideen die besten Entwicklungen und Produkte ent- Marktschreiern wegen seiner Robustheit bei „nicht bestimmungsgemäßer standen. Bedenken des Kaufmännischen Leiters, der vor allem den Ertrag im Verwendung“ auch „Wanzenhammer“ genannt. Blick hatte, wurden somit stets zuverlässig zerstreut... Denn schließlich verkauft 1953 folgte das MD 21, ebenfalls eine Legende und heute noch im Pro- ein Unternehmen nicht nur Produkte, sondern vor allem Ideen.“ Dieser Einstel- gramm. Als „dienstältestes“ Reportermikrofon hat es viele historische Mo- lung Fritz Sennheisers verdankte das Unternehmen die Entwicklung und Paten- mente und Persönlichkeiten begleitet, so z.B. John F. Kennedy oder Louis tierung des ersten offenen Kopfhörers der Welt. Durch Herumspielen fand ein In- Armstrong. Das banhnbrechende „Tele-Mikrophon“ MD 82 (1956) machte genieur heraus, dass Kopfhörer – damals durchweg schwere, geschlossene Mo- es möglich, Schall punktgenau auf große Entfernung aufzunehmen; das delle – besser klingen, wenn man die Muscheln offen macht. Das Ergebnis war Rohrrichtmikrofon ging auf ein Sennheiser-Labormuster aus dem Jahre 1949 der HD 414, der noch heute an der Spitze der Bestsellerlisten für Kopfhörer liegt. zurück. „Der Erfolg des HD 414 hat uns dann doch überrascht, und dass Hersteller aus aller Welt mit uns Lizenzverträge für das Patent des „offenen Kopfhörers“ ab- Rasantes Wachstum schlossen, das war schon interessant“, resümierte Fritz Sennheiser. In den 70er Jahren trieb Fritz Sennheiser die Internationalisierung seines Ende der 50er Jahre lag der Umsatz der jungen Firma bereits bei stolzen Unternehmens besonders stark voran. Vertriebspartner in Europa und in Übersee 9,9 Millionen Mark. Geplant oder sogar angestrebt hatte Fritz Sennheiser sorgten für ein weitgespanntes Netz. Gut 40% des Umsatzes wurden bereits im diesen Erfolg nicht. „In den ersten Jahren wollte ich mit dem Labor nur so Ausland gemacht. viel Geld verdienen, dass wir alle unsere Familien ernähren konnten“, sagte Währenddessen wurde die drahtlose Mikrofontechnik weiter perfektioniert: Fritz Sennheiser. „Später waren wir dann zum Wachstum geradezu gezwun- Rauschunterdrückungsverfahren, Diversity-Empfänger und Miniaturisierung gen, um die Konkurrenz in Schach halten zu können.“ machten Sennheiser-Drahtlostechnik zum Star auf allen Bühnen; Musicals profi- 1958 wurde Labor W in Sennheiser electronic umbenannt, denn ein klei- tierten ganz besonders von der unauffälligen Mikrofontechnik. 1975 wurde auch nes Labor war die Firma schon lange nicht mehr. Beschleunigt wurde die der Ton für den Endverbraucher drahtlos: Sennheiser stellt den Prototypen eines Namensänderung durch einen Bericht des australischen Handelspartners: drahtlosen Kopfhörers auf Infrarotbasis vor. Und auch die Profimikrofontechnik Der damalige australische Ministerpräsident weigerte sich nämlich, über ein wurde mit den neuen dauerpolarisierten Kondensatormikrofonen für den Heim- Sennheiser-Mikrofon zu sprechen, weil er den Schriftzug Labor W entdeckt gebrauch erschwinglich. hatte und das Mikrofon für ein Exemplar der gegnerischen Labor Party hielt. Die Sennheiser-Ingenieure streckten ihre Fühler immer weiter in andere „Geld – nur eine Rechengröße“ Bereiche der Elektroakustik und schließlich auch wieder in die HF-Technik aus. 1957 wurde das erste drahtlose Mikrofon des Unternehmens der Öffent- Seit der Unternehmensgründung gehörte für Fritz Sennheiser Unabhängigkeit lichkeit vorgestellt. Professor Dr. Fritz Sennheiser: „Es gab eine nette und zu den wichtigsten Werten. Deshalb lehnt er Übernahme- oder Beteiligungsange- kostenlose Werbung für uns im Fernsehen – und einen Gag für Peter Fran- bote, beispielsweise aus Übersee, konsequent ab. „Geld war für mich stets nur ei- kenfeld. Er hatte an dem drahtlosen Mikrofon ein langes Kabel befestigt. ne Rechengröße“, sagte er. Das Unternehmen blieb finanziell ungebunden, inve- Dann hat er seine Witze gemacht und sich mehrmals darin verheddert. Dar- stierte nur, was die Eigenmittel erlaubten, und wuchs grundsolide aus eigener aufhin schnitt er kurzerhand das Kabel ab – und die Sendung ging so weiter. Kraft. Die endgültige Entscheidung, ein Familienunternehmen zu bleiben, fiel Das wurde überall herumerzählt, was uns sehr geholfen hat.“ 1973: Fritz Sennheiser wandelt das Unternehmen in eine Kommanditgesellschaft Die großen Samstagabend-Shows profitierten nicht nur von der drahtlosen um; sein Sohn Jörg Sennheiser wurde Kommanditist — und ab dem 1. März Mikrofontechnik, sondern auch von den neuen Rohrrichtmikrofonen der 1976 Technischer Leiter. MKH-Serie. Resultat: Großzügigere Einstellungen, weil das Mikrofon nicht 1982 zog sich Fritz Sennheiser schließlich im Alter von 70 Jahren aus mehr dicht beim Sprecher sein musste. Auch in Hollywood ist die Marke dem aktiven Unternehmerdasein zurück und übergab seinem Sohn die Geschäfts- Sennheiser darum bald ein Begriff. Die Anerkennung dieser Leistung sollte führung. „Ich hatte mich auf den Ruhestand eingestellt – obwohl ich zugeben 1987 erfolgen, als Prof. Dr. Fritz Sennheiser den „Scientific and Engineering muss, dass ich gern noch länger weitergemacht hätte.“ Warum? „Weil es mir ein- Award“, im Volksmund auch „Technischer Oscar“ genannt, der „Academy of fach Spaß gemacht hat und natürlich auch, weil der Erfolg immer da war. Ich ha- Motion Picture Arts and Sciences“ für das Richtrohrmikrofon MKH 816 er- be immerhin zweieinhalb Jahre gebraucht, um mich daran zu gewöhnen, nichts hält. mehr entscheiden zu können…“ 1960 setzte Sennheiser mit dem Studiomikrofon MD 421 einen weiteren Doch natürlich blieb Prof. Dr. Fritz Sennheiser seinem Unternehmen verbun- Meilenstein. Neben seinem überragenden Klang profilierte sich dieses „Uni- den, über die Gesellschafterversammlungen und regelmäßige Besuche im Unter- versalgenie“ für Sprache und Gesang durch seine außergewöhnliche Robust- nehmen. Den Mitarbeitern wird Fritz Sennheiser als zurückhaltend-integrer, offe- heit. Auch dieses Mikrofon ist heute noch im Programm. ner und verantwortungsbewusster Mensch in Erinnerung bleiben.

www.dahw.dewww.dahw.de

VPLT.Magazin.54 5 V.Minhalt

GUIDE

STARTUP 3 Editorial von VPLT-Geschäftsführer Florian von Hofen Impressum

NACHRUF 4 Prof. Dr. Fritz Sennheiser (1912 – 2010)

NACHWUCHS 18 Auszubildende stellen sich vor (6): Marcel Kossek

STANDARDS 29 SQ P2: Neuer Sicherheitsstandard für Elektrokettenzüge Neuer Service des DIN

KNOWLEDGE 30 Falcon Zanini: Koordination im Arbeitsschutz (2)

BOOKSHOP 36 Vom VPLT geprüfte und für lesenswert erachtete Bücher

TRAINING 41 Informationen der Deutschen Event Akademie (DEA)

PORTRAIT 43 Schulz Kabel

SERVICE 50 Katalogmaterial verschiedener Anbieter kostenfrei bestellen

A.M. 52 Die Angeschlossenen VPLT-Mitglieder: Befragungen hoch im Kurs

LBNL 81 Ein Knigge-Seminar ist Pflicht

STELLENMARKT 82 Kleinanzeigen

BULLETIN

TERMINE 8 Aktuelle Branchentermine, Schulungen & Events VPLT wählt neuen Vorstand 8 Der LEA geht nach Frankfurt 10 Luminale: Biennale der Lichtkultur 12 Drei neue AKs: Techn. Leitung, Crowd Management, Internationales 12

EQUIPMENT

NEU AUF DEM MARKT 14 Aktuelle Hersteller-Informationen Stacky: Einbaurahmn für Videoprojektoren 15 DiGiCo SD9 feiert Weltpremiere 17

6 VPLT.Magazin.54 inhaltV.M

BUSINESS

INVESTITIONEN 19 Welche Firmen investieren in welche Produkte – und warum

WIRTSCHAFT 20 Aktuelle Nachrichten aus der Veranstaltungstechnik Satis + Fy: Eine glückliche Beziehung 20 Prolight + Sound: Führungsposition behauptet 22 Prolight + Sound: Dank an Messeticket-Sponsoren 23 Mike Bertsch: Grüne Veranstaltungstechnik 24 PopMeeting Niedersachsen: Kongress für Engagierte 26 Meeting- & Event-Barometer: Auffallend einmütig 27 Veranstaltungstechnik: Neue Studiengänge 28

SPECIAL: SHANGHAI 2010 31 „Backstage Shanghai“: Erste Leserreise des VPLT-Magazins

KURZNACHRICHTEN 32 Kurzmeldungen aus der Branche

LEUTE 35 Das Personenkarussell der Branche

PRODUKTION

MEDIA SYSTEMS 48 Neues aus der medial vernetzten Welt Public Viewing, made in Austria 48 Strahlender Glanz für die WM 49 Neues für Standard Dolmetscher-Anlagen 51

INSTALLATIONEN 53 Die interessantesten Festeinbauten des Quartals Florian Heckers „Event, Stream, Object“ 53 Gewandhaus, Leipzig 54 Zollverein, Essen 56 Oasis Of The Seas 58 Hundertwasser-Turm, Abensberg 64

RENTAL 66 Was wurde wann wie eingesetzt, mit Blick über den „Tellerrand“ : Robbies geheimer Gig 66 eps: Mehr als Materialvermietung 68 Freizeitpark, Rust: Erlebniswelt „Abenteuer Energie“ 74 : „Share The Moment“ 76 Jeff Dunham mit Adlib 80 Elbphilharmonie mit Joke Event 80 Deichkind mit Lightpower 80 Autostadt mit lunatx 80 Ovo mit Meyer Sound 80 WOK WM mit nobeo 80

VPLT.Magazin.54 7 V.Mbulletin

VPLT wählt neuen Vorstand Bereits zum zweiten Mal in den Räumen der Deutschen Event Akademie in Hannover-Langenhagen fand am 1. Juni 2010 die Jahreshauptversamm- lung des VPLT e.V. statt, auf der u.a. ein neuer Vorstand gewählt wurde.

Der neue Vorstand des VPLT ab 1. Juni 2010 (Bild links, v.l.): Alfred Rogacki (Schatz- meister), Dietmar Rottinghaus (stellv. Vorsitzender), Peter Klotz (Vorsitzender), Detlev Koal (scheidender Vorsitzender), Christoph Wegner (Vorstandsmitglied), Hendrik Rogel (Vorstandsmitglied) sowie Florian von Hofen (Geschäftsführer, Bild unten Mitte)

Viele Jahre hatte die Veranstaltung am Freitag abend der Pro- In der eigentlichen Jahreshauptversammlung kam es ne- light+Sound in Frankfurt stattgefunden. Dieser Termin war jedoch ben den üblichen Berichten und sonstigen notwendigen Formalien für viele Mitglieder, die anderweitig auf der Messe engagiert sind, zur Neuwahl des Vorstands, die alle drei Jahre stattfindet. Ein meist nicht zu realisieren. komplett neuer Vorstand wurde gewählt, der sich wie folgt zu- So wurde bereits 2009 das Konzept der VPLT-Hauptversamm- sammensetzt: Peter Klotz (Klotz ais), Dietmar Rottinghaus (con- lung vollkommen neu gestaltet. Der formale Teil wird nun um- nex), Alfred Rogacki (Revue Berlin), Hendrik Rogel (Blue Noise), rahmt von Vorträgen und Gastrednern, von offenen Arbeitskreis- Christoph Wegner (Amptown Systems Company) – Details unter Sitzungen und nicht zuletzt von einem ganztägigen Catering mit www.vplt.org. einem Barbecue-Abend als Abschluss. Die Räumlichkeiten der Dem scheidenden Vorstand unter der langjährigen Leitung von Deutschen Event Akademie, verkehrsgünstig per Bahn, Flugzeug Detlev Koal (Amptwon Verleih) wurde ausführlich gedankt – siehe oder Auto zu erreichen, bieten hierfür einen idealen Rahmen. hierzu auch das Editorial dieser Ausgabe. Joachim König, Präsident des EVVC und Direktor des Han- In seiner ersten Vorstandssitzung legte der neue Vor- nover Congress Centrums, begrüßte die Teilnehmer mit einem stand zusätzlich zur Fortführung der bisherigen erfolgreichen Gastvortrag zum Thema „Event-Industy – quo vadis?“ und blieb VPLT-Arbeit Schwerpunkte auf die Themen „Internationalisie- Interessierten auch anschließend zum aktuellen Thema „Green rung“ sowie „stärkere Einbindung von Herstellern, Vertrieben und Meetings“ erhalten. Systeminstallateuren in die Verbandsarbeit.“

LMP exclusiver LSC- VPLT und VDT vereinbaren Kooperation Vertrieb für Deutschland Der Verband für Professionelle Licht- und Tontech- nik e.V. (VPLT) und der Verband Deutscher Ton- und Österreich meister (VDT) haben erstmals eine Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen und eine gegenseitige Mit- LMP sind seit der Prolight + Sound 2010 exclusiver Ver- gliedschaft in ihren Institutionen beschlossen. VPLT und triebspartner des australischen Herstellers LSC. Die gesamte Palet- VDT werden sich und ihre Arbeit innerhalb der Web-Auftrit- te der beiden Verbände als Kooperationspartner vorstellen. te an Lichtsteuerungen und Dimmern kann nun direkt von den Ib- VPLT-Mitglieder können künftig die Tonmeistertagung und die VDT-Semina- benbürener Lichtprofis bezogen werden. re zu den vergünstigten Teilnahmegebühren für Mitglieder besuchen. Um- gekehrt erhalten auch VDT-Mitglieder Ermäßigungen für die Teilnahme an Eine anders lautende Meldung in der März-Ausgabe des Veranstaltungen des VPLT. VPLT-Magazins war unzutreffend. www.vplt.org, www.tonmeister.de/tmt Wir bedauern unseren Irrtum. – Die Redaktion 8 VPLT.Magazin.54 6–94 discovering new dimensions QSPMJHIUTPVOEDPN

6OUFSTUàU[UEVSDI 71-5o%FS7FSCBOEGàS-JDIU 5POVOE7FSBOTUBMUVOHTUFDIOJL &77$o&VSPQÊJTDIFS7FSCBOEEFS7FSBOTUBMUVOHT$FOUSFOF7 V.Mbulletin Der LEA geht nach Frankfurt Zum fünften und gleichzeitig auch letzten Mal in Hamburg FOG & HAZE CASE - alles dabei! wurde der Live Entertainment Award (LEA) verliehen. Künftig bildet die Award-Verleihung den Auftakt der Prolight + Sound.

Super-Sommer-Fluidpreise! Hazer & Nebelmaschine in einem Nur ein DMX-Kabel Die Lösung für echte Praktiker www.smoke-factory.de Detlef Braun, Geschäftsführer der Tel. (0511) 5151 020 · [email protected] Messe Frankfurt (2. v. l.) mit LEA-Chef Jens Michow (2. v. r.) Live Mixing Workshop Im September ist es so weit: Zum fünften Mal wurden in Hamburg die Live storbenen Alexandra. Außerdem ist er der Erfinder Der internationale Live Mixing Entertainment Awards (LEA) verliehen, mit denen unzähliger neuer Musikformate im Fernsehen, Workshop kommt ins Musik- die deutsche Konzert-und Showbranche herausra- pushte in den 90er Jahren eine tot geglaubte Volks- Zentrum nach Hannover. Vom gende Leistungen von Veranstaltern, Künstlerman- musik erfolgreich auf den Bildschirm und die Live- 20. bis 22. September haben angehende und gestandene agern, Konzertagenten und Spielstättenbetreibern Bühne. Toningenieure drei Tage lang würdigt. Der wichtigste Preis für ein Lebenswerk Große Freude auch bei Esther Rieger, die Gelegenheit, sich mit der im Musikgeschäft ging an den 80-jährigen Münch- für die Kölner Konzertagentur Peter Rieger gleich kompletten Audioseite eines ner Medienmanager und „Unterhalter der Nation“ zwei Preise einheimste: Die Durchführung der Live-Konzertes zu befassen – Hans R. Beierlein. „Funhouse“-Tournee mit US-Sängerin Pink wurde von A wie Aufbau bis Z wie Dass auch das Veranstaltungsgewerbe inzwi- von den LEA-Juroren genauso mit dem massiven Zugabe. Für weitere Fragen schen von der Wirtschaftskrise gebeutelt wird und LEA-Bronzepokal bedacht wie die Nachwuchsför- und Unterstützung bei der Ho- 2009 – nach mehreren Jahren kontinuierlicher Um- derung für den Stuttgarter Singer-Songwriter Phil- telbuchung (als Alternative zur kostenfreien Übernachtung im satzzuwächse – erstmals Einbußen verzeichnen ipp Poisel, dessen Support-Team mit Manager Ralf Musikzentrum) steht die musste, davon war in der ehemaligen Color Line Schröter, Herbert Grönemeyer vom Grönland-La- Sound Academy unter (0 51 Arena nichts zu spüren. Die neue O2 World Ham- bel, Tourneeagent Stefan Güntner, Produzent Frank 30) 600-95 79 zur Verfügung. burg erlebte nicht nur ihre Feuertaufe und Premie- Pilsl, Musikpromoter Eberhard Pacak und Ferry- re, sondern auch eine Livebranche, die sich in einer house-Plattenchef Frank Otto insgesamt Würdi- dreieinhalbstündigen glamourösen Gala selbst gung fand. Best Of Events Austria feierte – und die hierzu reichlich Prominenz und Doppelt im Glück auch die Macher von Melt Mit Neuigkeiten warten Bea Nöhre von CC Corporate Stars aus dem Showbusiness auf den roten Teppich Booking, die sowohl für ihr gleichnamiges Inde- Communications und Henrik lud. pendent-Popfestival im ehemaligen Tagebau von Häcker, Geschäftsführer Mes- LEA-Chef Jens Michow verwies auch auf den Ferropolis bei Dessau geehrt wurden wie auch für sezentrum Salzburg auf: Die sachlichen Hintergrund der Preisverleihung: „Wir die „Club-Tournee des Jahres“ mit der Berliner Best Of Events Austria wird wollen die Bandbreite und den Facettenreichtum Elektro-Punkband Bonaparte. vom 19. – 20. Oktober 2011 des Veranstaltungsgeschäfts als einem der umsatz- Den Preis für das beste Konzert des Jahres im Messezentrum Salzburg stärksten Bereiche des deutschen Entertainment- nahm Andreas „Bär“ Läsker, Manager und Promo- stattfinden. Mit der Messe in Markts veranschaulichen. Seine wirtschaftliche ter der Fantastischen Vier, für das letztjährige Salzburg geben die Veranstal- ter den Ausstellern die Mög- und gesellschaftliche Bedeutung wird nicht immer „Heimspiel“ der vier HipHopper auf dem Cann- lichkeit, dem Markt insbeson- ausreichend erkannt, wenn es um politische und statter Wasen in Stuttgart mit. Die Pferdegala dere in Süddeutschland, rechtliche Rahmenbedingungen geht.“ „Apassionata“ und deren Organisatoren vom Berli- Österreich und der Schweiz Der PRG Live Entertainment Award wurde ner Veranstalter EquiArte gewannen die Auszeich- entgegen zu gehen. live untermalt von so unterschiedlichen Acts wie nung für die „Show des Jahres“. Zum herausragen- Wer sich für die Fachmesse Silly, Scooter, Max Herre, Gayle Tufts, Philipp Poi- den Künstlermanager wurde der Peter Fox-Betreu- für Eventmarketing und Veran- sel oder die israelische Tanz-und Percussiongruppe er Markus Bruns, zur besten Künstleragentur die staltungsservice Best Of Sheketak. Ein gut gelaunter Moderator und Musi- DEAG Classics für die Arbeit mit Stargeiger David Events interessiert, hat die Möglichkeit, auf der Internet- ker Götz Alsmann wusste den Verleihungsakt wie- Garrett gekürt. plattform XING mit Branchen- der mit scharfsinnigen Pointen zu spicken. Der LEA für den „Tourneeveranstalter des Jah- experten zu diskutieren. Besu- Hans R. Beierlein, der sich über die Auszeich- res“ ging zum vierten Mal an die Frankfurter Kon- cher, Aussteller, Kooperations- nung für sein 60-jähriges Lebenswerk freuen konn- zertagentur Marek Lieberberg, während sich Dieter partner und Sponsoren kön- te, illustrierte in Dankesworten eine lange Karriere Semmelmann über die Trophäe für den besten nen dabei über ihre Erfahrun- im Musikgeschäft. „Ich bin ein Großhändler im „Örtlichen Veranstalter“ an Semmel Concerts freu- gen berichten, Fragen stellen, Medienbereich, der für die Unterhaltung arbeitet, te. Als „Location des Jahres“ darf sich jetzt das Fachbeiträge beisteuern und denn die ist lebensnotwendig für die Menschen.“ Dresdner Elbufer rühmen, bespielt vom Unterneh- auf Neuigkeiten aufmerksam machen: XING-Gruppe zur Beierlein machte sich einen Namen als Entdecker men PAN Veranstaltungslogistik. Die Hamburger Best Of Events Austria: und Manager von Udo Jürgens, brachte Chanson- Agentur FKP Scorpio erntete den besonders wert- www.xing.com/net/boe-messe niers wie Gilbert Bécaud, Charles Aznavour oder vollen Jurypreis für die Planung und Durchführung Juliette Greco auf deutsche Bühnen und entwickel- der Festivals „ Weekender“ und „Pla- www.boe-messe.at te die Karrieren von Heino und der viel zu früh ver- ge Noir“ am Weissenhäuser Strand an der Ostsee. 10 VPLT.Magazin.54 bulletinV.M Erstmals gab es mit dem „Club-Award“ ei- nen mit insgesamt 25.000 Euro dotierten Preis, den die Initiative Musik (eine Fördereinrichtung der Bundesregierung) zur Verfügung stellte. Die Initia- tive ist eine gemeinnützige Projektgesellschaft, die aus Projektmitteln des Beauftragten der Bundesre- gierung für Kultur und Medien nach einem Be- schluss des Deutschen Bundestages gefördert wird. Der Award ging mit einem Anteil von 20.000 Eu- ro an den traditionsreichen Berliner Club SO36, Keimzelle für Punk und New Wave in Deutschland, Konzept, Buch, Producer: der aktuell wegen Lärmproblemen von der Schlie- Werner Bohl (oben); Stage Design: Johannes ßung bedroht ist. LEA-Präsident Dieter Weiden- Wienand; Sounddesign: feld: „Gemeinsam mit der Politik wollen wir ein Steffen Holzkamp; Zeichen setzen für die Bedeutung von Musikclubs Projektleitung: Christian für Livekonzerte und Kleinkunst sowie als Platt- Unger, Matthias Rau; Technische Leitung (PRG): form für den künstlerischen Nachwuchs. Viele Mu- Alexander Schmidt, sikläden haben angesichts behördlicher Auflagen Johannes Wahl; Lichtde- existenzielle Probleme.“ Weitere Finanzspritzen sign Show: Jerry Appelt; gingen an den Jazz-und Weltmusik-Club „Domi- Oberbeleuchter: Torsten Berger; Licht-Operator: cil“ in Dortmund und die „Zeche“ in Bochum. Tillmann Schumacher; Lichtdesign (Außenberei- che, Aftershow): Jens Wechsel von Hamburg Lindschau; LED-Anima- nach Frankfurt tion: Denis Hessberger; Ton-Operator: Kai Reiss; Aufnahmeleitung: Claas Ab 2011 wechselt der LEA dann nach Frank- Wandrey (Hi-Life); Pyro- furt am Main. Mit einer glamourösen Gala-Nacht technik: Jan Jäderberg (MyPyro); Videotechnik: in der Frankfurter Festhalle bildet der PRG LEA Martin Schiemann am 5. April 2011 den Auftakt zur Prolight + Sound. Nach fünf Hamburger Jahren, in denen sich der Award sprunghaft zum bedeutendsten Medienpreis der Hansestadt entwickelt hat, wechselt die öffent- lichkeitswirksame Preisverleihung nun 2011 an den Main. „Mit dem Auftritt auf der internationa- len Leitmesse“, freut sich LEA-Geschäftsführer Michow, „bettet sich der PRG LEA in das direkte Branchenumfeld mit allen denkbaren Verbindun- gen und Synergieeffekten ein.“ „Die Stadt Frank- furt ist ein idealer Partner und Veranstaltungsort für den PRG LEA“, begrüßt Markus Frank, Wirt- schaftsdezernent der Stadt Frankfurt, den Umzug. Die Messe Frankfurt, die Prolight + Sound und die Stadt Frankfurt freuen sich darauf, mit dem PRG LEA einen Award nach Frankfurt zu holen, der nicht nur ein neues kulturelles Highlight für die Stadt bildet. „Der PRG LEA ergänzt die Musik- messe und die Prolight + Sound, Weltleitmessen für die Musikinstrumenten- sowie die Veranstaltungs- branche, optimal“, freut sich Detlef Braun, Ge- schäftsführer der Messe Frankfurt. „Wir sind uns sicher, dass sich aus dieser Kombination viele wertvolle Synergieeffekte für die beiden Branchen und für unsere Messebesucher ergeben,“ so Braun weiter. Seit diesem Jahr firmiert der Deutsche Live En- tertainment-Preis als „PRG LEA“. Die enge Ko- operation mit dem weltgrößten Anbieter für Büh- nenausstattung, der US-amerikanischen Production Resource Group (PRG), garantiert eine optimale technische Präsentation des Showprogramms und signalisiert gleichzeitig die Globalisierungstenden- zen auf dem Eventmarkt. Moderator des ersten PRG LEA in Frankfurt wird, so verrät Jens Mi- chow, auch 2011 wie in den Vorjahren wieder der Multiinstrumentalist und Entertainer Götz Als- mann sein. www.lea2011.de

VPLT.Magazin.54 11 V.Mbulletin

FOG Biennale der Lichtkultur

SMOKE& HAZE F ACTOR Y FOG AND HAZE GENERATORS Die Luminale fand vom 11. bis 16. April zum fünften Mal parallel MINI FAN FOGGER - der Kompakte zur Messe Light+Building statt.

dpreise! r-Flui -Somme Super

Wind, Nebel und Haze – alles aus einem kompakten Gerät Alles in einem für das mittelgroße Event www.smoke-factory.de Tel. (0511) 5151 020 · [email protected]

Strategische Allianz Der Bundesverband der Ver- anstaltungswirtschaft und das Reeperbahn Festival (23.-25. Mehr als 150 Projekte haben Frankfurt und Offenbach in an, die die ökologische Vorreiterrolle Frankfurts unter Be- September 2010) haben eine ein öffentlich zugängliches Lichtlabor verwandelt. Insge- weis stellen. „Licht ist für die Inszenierung von Räumen au- weit reichende Kooperation samt haben rund 140.000 Besucher die Luminale – Biennale ßen wie innen ein ideales Medium, mit dem sich Geschich- vereinbart. So wird der der Lichtkultur besucht. Sie haben Frankfurt als eine Stadt ten erzählen und Atmosphären verändern lassen“, hieß es. Bundesverband am ersten Fe- erlebt, in der aus Kunstlicht Lichtkunst entstanden ist. Mit mehr als 180.000 Besuchern (2008: 167.000) stivaltag, dem 23. September, Von der Party bis zum Symposium, vom geführten Rund- konnte auch die Light+Building einen Erfolg verbuchen: ein mit seinen 235 Mitgliedsbe- trieben nicht nur seine Jahres- gang bis zur Modenschau, von der Vernissage bis zur Plus von rund acht Prozent gegenüber der Veranstaltung vor hauptversammlung an der Schiffstour reichten die vielfältigen Angebote, sich mit der zwei Jahren. 2177 Hersteller (2008: 2173) aus aller Welt Reeperbahn abhalten, son- Stadt und ihrem Licht zu beschäftigen. präsentierten unter dem Leitthema Energie-Effizienz auf ei- dern auch sein 25-jähriges Ju- Thematische Schwerpunkte der 5. Luminale waren die nem ausgebuchten Messegelände ihre Neuheiten und Trends biläum in Hamburg feiern. Themen LED, die Digitalisierung des Lichtes, energieeffi- für Licht, Elektrotechnik sowie Haus- und Gebäudeautoma- ziente Illuminationen und die Kombination von Licht mit tion. Die nächste Light+Building findet vom 15. bis 20. Rock Shop Party 2010 Klang und anderen Medien. Erstmals bot das Energiereferat April 2012 in Frankfurt am Main statt. Die diesjährige Rock Shop der Stadt Frankfurt im Rahmen der Luminale ‚Klimatours’ www.luminapolis.com Party im Karlsruher Rock Shop findet am Samstag, 11. September 2010 statt. Im Music-Fun-Kids-Action- Technische Leitung, Crowd Management, Internationales Park auf dem Party-Gelände können sich Jung und Alt Bereits seit dem Frühjahr arbeiten drei neue Arbeitsgruppen austoben an vielen Instrumen- unter Federführung des VPLT. Ihre Themen: ten sowie am „Basislager Klet- terturm“. Für die Kleinen gibt AG 1 – Technische Leitung AG 3 – Internationales es den Evergreen „Hüpfburg“ Viele Bezeichnungen sind im Umlauf für das, was sich Eine U.S.- oder UK-Produktion kommt in eine deut- nebst Kinderbetreuung. Im Außenbereich des Stamm- kurz als „technische Leitung“ beschreiben lässt: TL, Pro- sche Halle. In beiden Ländern herrschen durchaus rigo- hauses „Am Sandfeld 21“ gibt duktionsleiter, Verantwortlicher für Veranstaltungstech- rose Arbeitsschutz-Regelungen, an die sich die Protago- es u.a. eine Bühne mit Vorfüh- nik, Meister ... Nicht jeder versteht unter jedem Begriff nisten in ihren Heimatländern auch halten. Hier, im rungen aus dem Bereich DJ das gleiche, insbesondere was den Verantwortungs- und „Ausland“, ist den englisch sprechenden Kollegen jedoch und eine Teststation von Au- Kompetenzumfang betrifft. oft nicht mehr klar, nach und mit welchen Regelwerken diocation, an dem Besucher In der AG 1 wird anhand eines Begriffekataloges zu- sie hier arbeiten sollen bzw. müssen. Die AG 3 erarbeitet sich im Bereich Recording nächst einmal Konsens über Definitionen und Rechtsauf- eine informative Handreichung für ausländische Produk- ausprobieren können. Live da- fassungen hergestellt. Daraus kann sich eine Informa- tionen und will sich später auch der anderen Richtung bei sind u.a. The News feat. Gregor Meyle (Foto) tionsschrift oder eine Online-Information ableiten, die al- (deutsche Produktion im Ausland) widmen. AG-Spre- www.gregor-meyle.de len an einer Live-Produktion Beteiligten hilft, Unklarhei- cher: Martin Leber. ten auszuräumen und mit klaren Kenntnissen und Vor- stellungen Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. igvw-Dach angestrebt AG-Sprecher: Martin Leber. Die Initiatoren aller Arbeitsgruppen haben von An- fang an Wert darauf gelegt, einen möglichst großen Kreis AG 2 – Crowd Management an betroffenen Fachleuten anzusprechen. So wurden Wann muss ich eine Veranstaltung abbrechen und wie Fachleute nicht nur aus dem VPLT, sondern auch aus den tue ich dies auf geregelte und professionelle Weise? Wer igvw-Partnerverbänden DTHG, EVVC und FAMAB re- hat die Kompetenz, eine solche Entscheidung zu tref- krutiert und arbeiten jetzt regelmäßig mit. fen? Wie stelle ich sicher, das meine Besucherströme Organisatorisch sind die Arbeitsgruppen beim VPLT auch in kritischen Situationen sicher und kontrolliert AK Rental unter Leitung von Falco Zanini angesiedelt. bleiben? Eine Anerkennung der zu erarbeitenden Papiere als SQ- Diese und viele weitere Fragen werden in dieser AG Standards der igvw wird angestrebt. Entsprechende Pro- bearbeitet, die für ihre Arbeit auch ins europäische Aus- jektanträge werden dem igvw-Beirat auf seiner nächsten land schaut. AG-Sprecher: Christian Buschhoff. Sitzung vorgelegt. 12 VPLT.Magazin.54

V.Mequipment

Robe Erstes Movinglight mit Blendenschiebersystem Mit dem ColorSpot 1200E AT Profile stellt Robe seinen er- sten Scheinwerfer mit hochwertigem Blendenschiebersy- stem vor und reagiert damit auf die stetig wachsende Nach- frage nach derartigen Geräten auf dem Markt. Das Moving- light basiert auf der Technik des ColorSpot 1200E AT. Das 4- Shutter-Modul wird via DMX komfortabel und präzise ge- steuert. Alle Shutterbleche sind frei verschieb- und positio- nierbar. Die komplette Einheit lässt sich außerdem drehen, was ebenfalls per DMX steuerbar ist. Der ColorSpot 1200E AT Profile empfiehlt sich für Theater, Studios und andere Anwendungen, bei denen es auf eine exakte Ausleuchtung begrenzter Flächen oder Objekte an- kommt. Deutschlandvertrieb: LMP

Martin Professional Neue Maßstäbe in punkto LED-Power und Energieeffizienz Der neue MAC 350 Entour ist laut Martin Professional „der leistungsstärkste und energieeffizienteste Profil-Moving- Head auf LED-Basis, den der Markt derzeit zu bieten hat.“ Hinsichtlich Lichtleistung und Qualität im Vergleich zu an- deren LED-Profilscheinwerfern am Markt stellt er eine technologische Weiterentwicklung dar. Der Mac 350 Entour, das direkte Ergebnis einer Technologieinitiative zur Entwicklung neuer LED-Technologien, übertrifft, was bisher bei LED-Projektoren als hell, effizient und kompakt galt. Die Lichtleistung ist für einen LED-Profilscheinwerfer außergewöhnlich. Mit seinen wirkungsvollen 50-Watt-LEDs lie- fert er einen Lichtstrom von 8000 Lumen. Der Mac 350 Entour verfügt über acht einfach austauschbare, kontinuierlich drehende dichroitische Farbfilter mit der Möglichkeit zu Teilfarbeffekten. Überdies sind sechs rotierende, indizierbare Gobos mit neuesten Designs an Bord, alle leicht auszutauschen. Der 25°-Strahlwinkel, ein hochwertiges Optiksystem und ein variabler Fokus sorgen für klare, plastische Projektionen. Die LED-Technologie des Mac 350 Entour ermöglicht elektronisches Dimmen von 0-100% und dadurch gleichmäßi- ge Fades ohne Farbverschiebungen. Dank augenblicklich ansprechender LEDs, die die Shutter-Geschwindigkeit nicht einschränken, sind schnelle Shutter- und Strobe-Effekte realisierbar.

www.martin.com Fog, Smoke & Haze Factory Mini Fan Fogger & Fog Haze Case Der Mini Fan Fogger ist der „kleine Bruder“ des bewähr- ten Fan Foggers. Wind, Nebel, Haze - alles aus einem kompakten Gerät. Das Nebelgerät leistet 2600 W, die in- tegrierte Windmaschine fördert 525 m3/h. Über die zweikanalige DMX-Ansteuerung lassen sich Nebelaus- stoss und Lüftermenge stufenlos regulieren. Auch ein 5 Liter-Standard-Fluidkanister ist im kompakten Flightcase untergebracht. Kompakt, leistungsstark und transportfä- hig – alles in einem für den mittelgrossen Event. Fog Haze Case: Für alle, die kompakt alles dabei haben wollen. Nur ein DMX Kabel - und beide Maschinen sind einsatzbereit. Der Hazer für eine gesunde Lightshow-Ba- sis und die kompakte Nebelmaschine, um jederzeit Effek- te einfließen zu lassen, laut Hersteller eine Lösung für echte Praktiker. www.smoke-factory.de Visual Productions Cuelux erhält weitere Features Visual Productions stellt mit dem Lichtmischpult Software Cuelux als einer der ersten Hersteller eine Version bereit, die kompatibel zu Windows 7 im 64-Bit Modus ist. Cuelux unterstützt damit jetzt alle 64-Bit Versionen der Windows-Betriebssysteme, XP, Vista und Windows 7 sowie Mac OS X. Neben der 64-Bit Unterstützung ist mit dem Update auch der Funktionsumfang erweitert worden. Cuelux unterstützt mit der Softwareversion nun die doppelte Ge- räteanzahl, und zwar 48 statt wie bisher 24 Geräte. Die Software ist ursprünglich entwickelt worden, um eine einfache Lichtsteue- rung via Software zu ermöglichen. Daher ging das Entwicklerteam davon aus, dass Cuelux bei relativ kleinen Shows eingesetzt wird und daher 24 Geräte (mit jeweils bis zu zehn Sub-Geräten) ausrei- chen würden. Die Optik ist dabei nicht verändert worden, wo- durch die Übersichtlichkeit der Funktionen und die einfache Be- dienbarkeit erhalten geblieben ist. Deutschlandvertrieb: LMP

14 VPLT.Magazin.54 equipmentV.M Stacky- Einbaurahmen für Videoprojektoren Mit Stacky, dem neuen Einbaurahmen für Videoprojektoren, ist eine Lösung für viele Probleme beim Einsatz von Beamern verfügbar. Die Innovation aus Berlin wendet sich dabei an den professionellen Nutzer von Projektoren der mittleren Leistungsklasse bis 15 kg, für die es bislang keine mechanisch befriedigenden Ausbaumöglichkeiten gab.

Der Stacky ist derzeit in vier verschiede- sekundenschnelle Montage ohne Werk- nen Größen mit Innenmaßen von zeug am Stacky. Sie sind modular aufge- 12x20x30cm (Höhe x Breite x Tiefe ) bis baut: Eine Halterung besteht aus Monta- 18x45x45 cm erhältlich. Er benötigt kei- geplatte, Kurzhalterung und (optional) nerlei Pflege und besteht aus Aluminium. Verlängerungsrohren sowie dem Half- Er ist nicht als Wechselrahmen konzipiert, coupler für Traverse oder Deckenhalte- sondern sorgt mit seinen zahlreichen Ein- rungsblech für die dauerhafte Montage an stell- und Befestigungsvarianten dafür, der Raumdecke. Die Verlängerungsrohre dass aus Videoprojektoren dauerhaft uni- sind in verschiedenen Varianten, sowohl versell einsetzbare Werkzeuge werden. mit verstellbarer als auch fester Länge er- Stacky sind daher besonders geeignet für hältlich. Die Halterungen können jeder- den Einsatz in Theatern, Schulen, Univer- zeit durch Austausch einer oder mehrerer sitäten und Museen oder in Besprechungsräumen von Firmen. Komponenten ergänzt oder verändert werden. Alle Einzelteile Der Boden des Stacky besteht aus einem massiven Lochblech, sind auch nachträglich erhältlich, was eine deutliche Kostener- auf das der Beamer montiert wird. In die Eckrohre des Alumin- sparnis bei veränderten Anforderungen ermöglicht. umrahmens sind vier lange, einzeln verstellbare Füße aus Kunst- Wichtig vor allem für Theater: Der Stacky und die Stacky- stoff eingeschoben. Für die Feineinstellung befinden sich zusätz- Halterungen sind TÜV-geprüft. lich Drehfüße an deren Unterseiten. Der Stacky ist stapelbar, d.h. es können gleichzeitig mehrere www.thestacky.de Beamer gleichen Typs übereinander für besonders lichtstarke Projektionen genutzt werden. Der Stacky kann mit seinem Zube- hör zu einem kompletten System ausgebaut werden. Dazu gehö- ren Traversen- und Deckenhalterungen in verschiedenen Längen, aber auch Ablagebleche (z.B. für DVD-Player oder Shutter) und weiteres Montage-Zubehör. Die Stacky Traversen- und Deckenhalterungen sind speziell für den Einsatz am Stacky entworfen worden und erlauben eine Im Norden der Republik leben die gefährlichsten Schlangen.

Vertrauen Sie nicht irgendwem, sondern dem unabhängigen Spezialversicherungsmakler mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Entertainmentbereich.

Versicherungen für alle Eventualitäten®

Eberhard, Raith & Partner GmbH · Assekuranz Makler Trappentreustr. 1 · D-80339 München · Telefon 089-54 01 63-0 [email protected] · www.erpam.com V.Mequipment

Think Abele Movecat MPC 8ED8 Motion Power Controller Die Motion Power Controller stellen eine Erweiterung der Kinetik-Controller der Movecat E-Serie dar. Sie wurden als professionelle Lösung für Rigging-Anwendungen konzipiert, ohne Kompromisse in Sachen Ergonomie und Sicherheit einzugehen. Es können bis zu acht 400 V AC Direktsteuerungszüge wie zum Beispiel die BGV D8 Movecat Züge ECOlite/ECO/Compact und D8 Plus Züge wie Pluslite/Plus/Compact- C gesteuert und überwacht werden. Der Controller ist mit acht einstellbaren Motorschutzschaltern, einem allpoligen Hauptschalter und einem integrierten FI-Schutzschalter mit 30 mA Auslösestrom zum Perso- nenschutz ausgestattet. Das Gerät erfüllt somit alle EN-Anforderungen und kann direkt ohne weitere Si- cherheitseinrichtungen in der Stromversorgung europaweit eingesetzt werden. Zu den weiteren Sicher- heitselementen gehören ein Phasenausfall-, Phasenfolge- und Unterspannungsüberwachungsmodul, so- wie das Movecat M-Linksystem, mit dem in Verbindung weiterer Controller der E-, I- und T-Serien größe- re Systemverbünde mit bis zu 64 Antrieben zentral und sicher bedient werden können. Alle Elemente wurden in einer aufeinander folgenden Sicherheitskette angeordnet, so dass ein Betriebsfehler unmittel- bar zum Stillstand aller verbundenen Antriebe führt. Die Ansteuerung erfolgt über ein abgesetztes Be- dienteil, dem MRC 8ED8. Die Anwahl der Fahrtrichtung wird über acht robuste Drehschalter mit klarer taktiler Rückmeldung gesteuert, die Auslösung der Fahrt erfolgt über einen zentralen „GO“-Taster und der Not-Stop über einen funktionsilluminierten Not-Aus-Taster gemäß EN 13849-1. www.thinkabele.de beyerdynamic riert, als es darum ging, ein Kernprodukt des Heilbronner Audiospezialisten Neue Tesla-Technologie zu überarbeiten: den HiFi-Kopfhörer. Die Maßeinheit Tesla führte ihnen die Herausforderung schließlich tagtäglich vor Augen, denn Werte über 1 Tesla Jede Technologie hat ihre physikalischen Gren- zen. Für Kopfhörer-Entwickler spielt sich die gelten im Kopfhörerbau als schwer erreichbar. Dabei bringt jede Steigerung Herausforderung im Magnetfeld der Schaller- der so genannten magnetischen Flussdichte immense Vorteile: Die zeugung, genauer gesagt: an der magischen Schwingspulen können filigraner ausfallen und damit schneller reagieren, Schwelle von 1 Tesla ab. der erzeugte Schall gewinnt an Präzision und Detailreichtum. Gleichzeitig Mit Tesla bezeichnen Experten die Stärke eines steigt die Energieausnutzung, der Hörer kann lauter spielen. Magnetfeldes, das auf einen stromdurchflosse- Mit dem High End-Kopfhörer T 1 ist beyerdynamic Ende letzten Jahres laut nen Leiter einwirkt. Die Maßeinheit wurde erst eigener Aussage gelungen, was „viele für unmöglich hielten“: ein Quanten- 1960 nach dem Elektro-Ingenieur Nikola Tesla sprung in Sachen Klangqualität und audiophiler Signalverarbeitung. Eine benannt. Tesla, 1856 im heutigen Kroatien ge- ganze Reihe konstruktiver Maßnahmen und Ingenieurleistungen verhilft dem boren, gilt als Urvater der modernen Energie- T 1 zu einer magnetischen Flussdichte von 1,2 Tesla. Das ist mehr als dop- versorgung. Mit seinen Wechselstrom-Erfin- pelt so viel wie in bisherigen Spitzen-Modellen aus Heilbronn - und Grund dungen hat er die Übertragung von Elektrizität genug für beyerdynamic, die verwendete Technologie nach dem genialen über große Entfernungen erst möglich ge- Visionär und Erfinder zu benennen. Mit dem für den mobilen Einsatz konzi- macht. Der Erfindergeist von Nikola Tesla hat pierten HiFi-Kopfhörer T 50 p halten die Tesla-Innovationen des T 1 auch auch die Entwickler von beyerdynamic inspi- Einzug in andere Modelle. www.beyerdynamic.de Kling & Freitag „Rock’n’Roll – Tauglichkeit“. Ein dezentes und formschönes Design mit ge- Scena 15 ringer Aufbauhöhe und das verdeckte Anschlussfeld runden das Bild op- tisch ansprechend ab. Der Betrieb der Scena 15 erfolgt „plug & play“ mit Der auf der Prolight + Sound gezeigte K&F Bühnenmonitor Scena 15 ist ab sofort lieferbar. Seine kompakte Bauform eignet sich laut Hersteller für den dem K&F SystemRack. Dies Live-Betrieb und für optisch hochwertige Einsätze wie z.B. Video und TV- gewährleistet dem Nutzer Produktionen. Dabei ist er flexibel und kann bei Bedarf auch an den vorhan- gleichbleibende und reprodu- denen Flugpunkten aufgehängt oder auf Lautsprecherstative gestellt wer- zierbare Ergebnisse mit hoher den. Ziel bei der Entwicklung war eine möglichst neutrale, natürliche und System-Performance. Ein unverfälschte Wiedergabe eines Schallereignisses. Natürlicher Klang und schnelles und einfaches Sy- ein warmer und präziser Grundton unterstützen dabei eine saubere Intona- stem-Setup wird mit dem K&F tion und ein stressfreies Arbeiten. Der Job an den Reglern gestaltet sich mit Systemrack ebenso erreicht Scena 15 Monitoren unkompliziert: einfaches Herausarbeiten der jeweils wie eine maximale Betriebssi- wichtigen Stimmen und Instrumente sowie besonders feedback-unempfind- cherheit. Mit dem Betrieb „1 liches Verhalten. Das Handling der Scena 15 überzeugt mit kompakten Ab- Channel Controlled“ können 4 messungen, geringem Gewicht und intelligenter Grifflösung. Die spezielle Monitorwege je SystemRack Polyurea-Beschichtung, das stabile außenliegende Gitter sowie die Füße an betrieben werden. Der Betrieb allen Standflächen machen ihn robust gegen mechanische Einwirkungen „2 Channel Controlled“ ist und sorgen für gute ebenfalls möglich.

Sennheiser stärker sowie mitlaufende Filter“, erklärt Astrid Vettin, Produktmanagerin Größere Schaltbandbreite Professional Systems. Der passende Taschensender SK 5212-II bietet zu- sätzlich einen „Low Intermodulation“-Modus, der die so genannte Senderin- Audiospezialist Sennheiser bringt seine Drahtlosprodukte aus dem profes- termodulation deutlich reduziert. Diese Störungen treten überall dort auf, wo sionellen Segment in einer neuen Version auf den Markt. Der Doppelemp- mehrere Sender in unmittelbarer Nähe verwendet werden; die unerwünsch- fänger EM 3732-II und der passende Taschensender SK 5212-II bieten eine ten Intermodulationsprodukte begrenzen die Anzahl der nutzbaren Kanäle. Schaltbandbreite von bis zu 184 MHz und einen speziellen Modus für mehr Der Sender kann außerdem wie gewohnt im Standardmodus auf 10 mW be- interferenzfreie Sendefrequenzen. Damit kann sich eine Produktion einfa- trieben werden – was die Betriebszeit verlängert – oder zur Erhöhung der cher den Übertragungsbedingungen weltweit anpassen und Störern aus- Reichweite mit 50 mW senden. Trotz dieser zusätzlichen Funktion ist der weichen – bei der gleichen guten Kanaltrennung und Großsignalfestigkeit, Sender so kompakt geblieben wie zuvor und kommt mit einer AA-Mignon- die professionelle Sennheiser-Systeme seit jeher bieten. Die doppelt so gro- zelle aus – wichtig für Broadcast-Anwendungen, Musicals und Live-Produk- ße Schaltbandbreite hat der Empfangssicherheit des EM 3732-II und seiner tionen, bei denen auch die Größe des Senders eine wichtige Rolle spielt. Schwestermodelle EM 3731-II und EM 3732-COM-II keinen Abbruch getan. Die Frequenzbereiche der neuen Geräte liegen zwischen 470 und 638 MHz „Die Empfänger nutzen sehr lineare und damit intermodulationsfeste Ver- (L-Bereich), 614 und 798 MHz (N-Bereich) sowie 776 und 960 MHz (P-Be- reich). Für den Taschensender gibt es außerdem eine spezielle US-Fre- quenzvariante von 614 bis 697,9 MHz (N-US-Bereich).

16 VPLT.Magazin.54 equipmentV.M DiGiCo SD9 feiert Weltpremiere Der britische Mischpulthersteller DiGiCo hat seine neueste Digitalkonsole SD9 auf der Prolight + Sound in Frankfurt erstmalig vorgestellt. Am Stand von atlantic audio konnten sich die Fachbesucher über die komplette SD Serie informieren. In einem 40 qm großen Trainingsraum wurden Verleiher meisten Anforderungen gewachsen. Durch eine zweite Stagebox und Toningenieure direkt vor Ort von den DiGiCo Support-Tech- oder jedes andere DiGiCo-Rack lässt sich die Anzahl der physi- nikern an der neuen SD9 per „hands on“ im 30-Minuten-Rhyth- kalischen Inputs bis auf 80 Kanäle erweitern. Die SD9 verfügt mus geschult. über eine MADI-Schnittstelle auf BNC-Basis. Über diese können Die SD9 markiert DiGiCos Einzug in die Einsteigerklasse und bis zu 56 Kanäle in Studio-Qualität an Multitracksoftware wie wendet sich an Zielgruppen wie Verleihfirmen, tourende Bands, z.B. Logic, Cubase, Nuendo, Samplitude, Reaper, Pro Tools etc. Theater und jede andere Art von Firmen mit festen Installationen. ausgegeben werden. Mit Hilfe dieser MADI-Schnittstelle ist es Managing Director James Gordon erläutert: „Junge PA Firmen ebenso möglich, das Digi-/Madi bzw. Mini-Rack mit der SD9 zu können ab sofort in noch nie da gewesene, revolutionäre Digital- verbinden. technologie investieren und mit DiGiCo in die Zukunft wachsen. Die SD9 bietet darüber hinaus für den „Entry Level“ Bereich Sie verfügen mit der SD9 über die gleiche Audio-Qualität und zahlreiche Neuerungen, wie z.B. Snapshot Funktionen (Global Flexibilität, die schon die DiGiCo D-Serie sowie die SD8 und scope, channel specific recall scope per snapshot, crossfades SD7 Konsolen im Markt auszeichnen.“ usw.) plus 8 User Makros für den schnellen Zugriff auf verschie- Die neue Kompaktkonsole beinhaltet dene Pultparameter. Das System kann wie ihre großen Schwesterkonsolen die mittels eines zusätzlichen D-Racks neue Generation der Stealth Digital Pro- über die zweite CAT5 Schnittstelle er- cessing Software und Super-FPGA- weitert werden, was die Zahl der Ein- Technologie mit Fließpunkt Processing und Ausgänge verdoppelt. für optimierten Headroom sowie besse- Das D-Rack ist als Stagebox auf re Dynamik- und Audio-Qualität. Das dem Boden liegend konzipiert, kann Kompaktmischpult verfügt über eine aber auch in einem 19“ Rack mon- übersichtlich gestaltete 24 Fader-Ar- tiert werden. Es ist neben dem Stan- beitsfläche mit einem Vollfarb-LCD- dard-Einzel-Netzteil optional ein TFT-Touchscreen sowie ein dem Sy- Dual-Netzteil (Hot-Swap Redun- stem angeschlossenes D-Rack. Mit danz) erhältlich. Als weitere Op- insgesamt 44 INs und 28 OUTs an tion gibt es eine Glasfaser-Verbin- Stagebox und Pult verteilt auf 40 dung, die volle Kompatibilität mit Flexi Channels (Mono/Stereo) ist allen DiGiCo-Konsolen der SD das Pult schon serienmäßig den Serie erlaubt. www.digigo.biz

©ZcnCKGHw„‰Š{‹{ˆxwˆ ©}ˆ Ê{W‹‰w~‚w„b[ZCfˆ z‹Š{„

fheb[Z\b[nijh_f icWhj

fheb[ZXWhjh_b[Z fheb[Z_d]hekdZGHh

N[mi

MBN Eventproducts GmbH Engelschalkstr. 5 · 86316 Friedberg \ ˆz{ˆ„i{‹„‰{ˆ{„ Deutschland awŠw‚ }d[miHFFOw„7 Tel. +49/821/60099-0 Fax +49/821/60099-99 iHFFO b[ZfheZkYj E-Mail [email protected] www.proled.com

VPLT.Magazin.54 17 A Z U B I

Azubis stellen sich vor (6) Marcel Kossek

Marcel Kossek ist Auszubildender zur Fachkraft für besten in einem Beruf umsetzen könnte. Er entschied sich zu ei- Veranstaltungstechnik beim Westdeutschen Rund- ner Ausbildung beim WDR, da sie sich äußerst vielseitig gestal- funk in Köln. tet. Events wie zum Beispiel die 1Live Krone, Licht- und Ton- Seit er denken kann, interessiert sich Marcel für Tontechnik. technik Seminare, Maschinenlehrgänge sowie der Einblick in Schon früh reparierte er Lautsprecher vom Sperrmüll und half Radio und Fernsehen sind nur Bruchteile der Ausbildung. Ne- Freunden und Verwandten bei Problemen mit ihrer Musikanla- ben Volleyballspielen in der Betriebsmannschaft und viel Spaß ge. Sein großes Interesse und hohes Engagement führten ihn an Reisen und Surfen, betreibt Marcel in seiner Freizeit ein ei- schließlich zu seiner eigenen großen Beschallungsanlage als genes Unternehmen. Er beschäftigt sich mit der Herstellung Cerwin Vega Händler. Auch plant und organisiert er regelmäßig von Kontakttonabnehmern für akustische Instrumente sowie mit großer Begeisterung Konzerte und Events in seinem Hei- mit der Entwicklung mobiler Beschallungs- und Präsentations- matort Burbach im Siegerland. anlagen. Nachdem er das Abitur absolviert und seinen Zivildienst ge- Für die Zukunft hat sich der 21-Jährige noch nicht festgelegt, leistet hatte, überlegte Marcel lange, wie er seine Interessen am könnte sich aber einen Weg in die Selbstständigkeit vorstellen.

18 VPLT.Magazin.54 investitionenV.M Panasonic bei AED Rent A Dog On Tour erweitert arbeit der führenden Medienunternehmen Kanadas, CTV Inc. und Rogers Media Inc. war für die kanadaweite AED Rent hat das Plasma Display TH-85PF12E von A Dog On Tour Service, beheimatet im italienischen Übertragung der Winterspiele 2010 verantwortlich. Panasonic neu im unternehmenseigenen Vermietpark Cuneo, ist eine Rental Company, die sich besonders auf aufgenommen. Der riesige Schirm wartet mit einer Bild- lokale Live-Events im Rock/Pop/Jazz-Sektor speziali- schirmdiagonale von 216 cm auf und kann die Full HD- siert hat. Inhaber Pier Francesco Leardi gründete seine N&M erweitert Produktpalette Auflösung von 1920 x 1080 Pixel darstellen. Die sichtba- Firma zwar offiziell erst im Jahr 2007, doch HK Audio Neumann & Müller hat re Bildfläche von 189 x 106 cm lässt sich auch vertikal User ist er bereits seit 1990. Damals arbeitete Leardi als seine Produktpalette um betreiben. www.aed-rent.de Techniker in einem Tonstudio und erwarb sein erstes HK LED-Systeme in modern- Audio Soundsystem, das auch heute noch seinen ster SMD-Technik er- Reit-Turniere Dienst tut. Nun hat A Dog On Tour Service seinen Be- weitert. Diese sind für ei- stand um ein ConTour Array, bestehend aus vier CTA ne Vielzahl von In- und Die technische Unterstützung von 118 Subs und vier CTA 208 Mid/High Units erweitert. Outdoor-Veranstaltungen wie Shows-, Messen- und Pu- Veranstaltungen rund um das The- blikumsevents geeignet. Die Systeme sind äußerst flexi- ma Pferd ist das Spezialgebiet der bel, individuell einsetzbar und zeichnen sich durch kurze Firma E Media Design aus dem Session investiert in Clay Paky Aufbauzeiten aus. www.neumannmueller.com niedersächsischen Oldenburg. Session Music Veran- Seit neuestem unterstützen 32 staltungstechnik hat Moving-Heads XL 1500 Spot des jüngst seinen Mietpark LED-Mietpark erweitert Herstellers PR Lighting den ge- um Clay Paky Alpha 100 Quadratmeter LED-curtain mit 20 Millimeter Pixel- schäftsführenden Gesellschafter Spot 700 HPE, Clay Paky pitch gehören ab sofort zum Vermietpark von satis&fy. Günther Alberding und seine Crew Alpha Wash 700 und Clay Eingesetzt wurde die leichte und besonders transparen- bei der Inszenierung des Abendprogramms und der auf- Paky Alpha Spot 300 HPE te LED-Wand bereits am 19. Mai beim Roll-In des A380 wendig gestalteten Siegerehrungen. www.focon.de Moving Lights erweitert. Damit setzt das Unternehmen am Frankfurter Flughafen. www.satis-fy.com aus Walldorf in großem Stil auf diese innovativen Neuer CoCo-User Scheinwerfer aus Italien. www.lightpower.de SDF Event nutzt Yamaha Stage-Attack-Geschäfts- Der Eventdienstleister SDF Event aus Finsterwalde hat führer Bernd Bannenberg hat Neue Drahtlossysteme das digitale Yamaha-Pult M7CL 48 ES angeschafft. Da- kürzlich sein bestehendes HK Aventem reagiert auf die so genannte „Digitale Divi- mit steigt das Unternehmen komplett auf die digitale Audio System der R-Serie dende“. Der technische Dienstleister aus Hilden wird al- Übertragung mit Ethersound um. www.sdf.eu um ein HK Audio Cohedra le im Portfolio befindlichen Sendeanlagen auf die neuen Compact, bestehend aus Frequenzen für Drahtlossysteme im Veranstaltungsbe- PRG setzt auf Expolite zwölf HK Audio CDR108C reich umstellen. Zusätzlich investiert Aventem, um das Im Rahmen der Neubeschaffung von Mid/High Units, Firnet FIR Angebot der Nachfrage gemäß zu erweitern, in die LED-Scheinwerfern hat Dienstleister Controller und LAB.gruppen 2000er-Serie von Sennheiser. Bei allen Komponenten PRG der Expolite-LED-Range aus Amps aufgestockt. „Stage- dieser Serie lassen sich fünf bis zu 75 Mhz große Fen- dem Hause Focon Showtechnic Attack Veranstaltungstechnik ster im UHF-Bereich nutzen. www.aventem.de den Zuschlag erteilt. „Nach Tests in arbeitet schon seit vielen Jahren mit Systemen von HK- unseren Werkstätten haben unsere Audio“, erzählt Bernd. www.hkaudio.de Neue Scheren-Arbeitsbühnen Techniker in den Expolite-Produkten Mit zwei neuen Spezial- die idealen Scheinwerfer für unsere Veranstaltungen ge- RGM verwendet DNS One Hubarbeitsbühnen aus funden“, so Thomas Rohwedder, Projektleiter bei PRG. DNS One wird seit dem Hause H.A.B., die kurzem täglich in von Holger Beiersdorf Sinus erweitert Mietangebot den RGM Studios (Prokurist und Regio- Die Sinus Event-Technik aus Darmstadt erweitert ihr in Frankfurt verwen- nalleiter) in Berlin stell- Mietangebot um hochwertige Videowände, auf denen det. Inhaber Raul vertretend übernom- Public Viewing zum echten Erlebnis wird. Die neue LED- Geisler (Foto) kom- men wurden, hat die mateco auf Kundenanforderun- Wand eignet sich für Betrachtungsabstände ab 6 m und mentiert seine Ent- gen reagiert. Es handelt sich dabei um Scheren-Arbeits- ist voll outdoortauglich. scheidung: „Ich habe DNS One eine Woche intensiv mit bühnen vom Typ H.A.B. S 65-10 E2WD SP (mateco Typ schwierigem Audiomaterial getestet und kann nur sa- S 65 E B). Im Bild: Frank Thierer, H.A.B. (rechts), über- gen, mit dieser Software macht es Spaß, zu arbeiten. gibt zwei neue Spezial-Scheren-Arbeitsbühnen an Hol- SSM: neues Lichtequipment Ich erziele mit DNS One sehr gute Ergebnisse ohne Ar- ger Beiersdorf, mateco AG (links). www.mateco.de Der Münchner Full-Service- tefakte. Mit etwas Routine hat man schnell seine Ein- Dienstleister SSM erweitert stellungen gemacht.“ Das Betätigungsfeld der RGM seinen Vermietpark um aktuel- Studios ist Audio im Bereich Werbung und Film. Man CTV mit Lawo erfolgreich les Lichtequipment und ver- bietet eine Reihe von Dienstleistungen aus einer Hand, CTV, Kanadas größter privater Broadcaster, hat kürzlich fügt ab sofort als erster Anbie- von Sprachaufnahmen über Sounddesign und Kompo- ein umfangreiches Investment in Lawo Technologie ter in Deutschland über die neuen Robe Robin 600E sition bis hin zu Postproduction/Audiorestauration. getätigt, das auch vom „Olympic Broadcast Media Con- Spot, die erst kürzlich vorgestellt wurden. Geschäftsfüh- www.rgm-studios.de sortium“ genutzt wurde. Diese einzigartige Zusammen- rer Ralf Schoger zeigte sich zufrieden. www.ssm.de Statik für jede Anforderung Büro für Tragwerksplanung und Ingenieurbau Dipl.-Ing. Ralf-Harald wir setzen Standards vom Felde Lütticher Straße 10-12 seit 20 Jahren 52064 Aachen

Telefon: 0241 / 70 96 96 kreativ und sicher [email protected] Foto: Felix Lenz www.vom-Felde.de

VPLT.Magazin.54 19 V.Mbusiness Eine glückliche Beziehung Über zwei Jahre kooperieren das Kongresszentrum axica und der Veranstaltungstechnikanbieter satis&fy miteinander – und immer noch sind alle zufrieden. – Zeit für eine Zwischenbilanz.

Ihren ersten Auftritt in der axica hatte satis&fy Anfang 2007. ve Travel die axica darüber hinaus in die Liste der „Besten und unge- Damals wurde satis&fy vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken wöhnlichsten Event Locations“. Und auch als moderner Green Meeting und Raiffeisenbanken mit der technischen Umsetzung der Veranstaltung Point machte die axica zunehmend von sich reden. „Sterne des Sports“ beauftragt. Von der Location, deren Markenzeichen die ausgefallene Architektur des Glaskuppeldachs und der rote Teppich Passt schon sind, war Uwe Buhrdorf, Branch Manager von satis&fy, sofort begeistert. Die Frage, ob sich die Geschäftsführung des von Stararchitekten Frank Seit Mai 2008 kooperiert das Convention Center, das zehn feste O. Gehry designten Kongresszentrums auch eine dauerhafte Zusammen- Mitarbeiter beschäftigt, nun mit satis&fy. Die axica, die sich im Gebäude arbeit mit einem festen Technikpartner vorstellen könne, fiel schneller der DZ BANK am Pariser Platz in unmittelbarer Nähe des Regierungs- als erwartet auf fruchtbaren Boden. Nicht zuletzt, weil die bisherige Zu- viertels befindet, stellt Räumlichkeiten mit mehr als 1.200 Quadratmeter sammenarbeit mit ständig wechselnden Technik-Dienstleistern für das Eventfläche zur Verfügung; satis&fy – seit 2006 mit eigenem Standort in Convention Center nicht nur Vorteile mit sich gebracht hatte. Berlin-Kreuzberg beheimatet – stellt die Technik und Ausstattung. Fin- „Ein großer Knackpunkt neben dem hohen Abnutzungsgrad, Schwund den Veranstaltungen in der axica statt, ist die Berliner satis&fy Nieder- und Bruch der hauseigenen Technik waren auch das ständig schwanken- lassung als bevorzugter Partner für die technische und gestalterische de Preisgefüge und die wechselnde Beratungsqualität“, erklärt Jochen A. Umsetzung mit im Boot. Da die axica auch außerhalb des Venues Veran- Lohmar, Geschäftsführer der axica. „Da kam die Anfrage von satis&fy staltungen umsetzt, ist auch hier satis&fy gerne mit dabei. Bringt ein gerade zur rechten Zeit. Die Aussicht, mit nur einem festen Technikpart- Kunde sein eigenes Material und Personal mit, kann satis&fy die techni- ner zu arbeiten, der höchste Anforderungen an das Qualitätsmanagement sche Leitung übernehmen. stellt, eine verständliche und nachvollziehbare Angebotspolitik prakti- ziert und die gleiche Einstellung zu Themen wie Nachhaltigkeit und Ar- Gut gerüstet chitektur vertritt, war vielversprechend. Und so haben wir uns darauf eingelassen“, fügt Lohmar an. Zu den weiteren Aufgaben des Technikanbieters gehören neben der täglichen Umsetzung von Veranstaltungen auch beratende Funktio- Schulter an Schulter nen, Wartung und Instandsetzung, die technische Prüfung und Abnahme mit den Branchengrößen sowie die Unterstützung bei der Projektierung zukünftiger Investitionen. Ebenso erstellten die beiden Partner gemeinschaftlich die Hausordnung. Für ein Kongress- und Tagungszentrum mit Platz für bis zu 700 Und auch auf die Haustechnik der axica hat satis&fy ein wachsames Au- Personen und einem Jahresumsatz im einstelligen Millionenbetrag macht ge. Seitdem satis&fy ein Projektleiterbüro und ein technisches Lager in die Zusammenarbeit mit einem festen Technikanbieter Sinn, insbesonde- der axica eingerichtet hat, gehen diese Tätigkeiten noch einfacher von re, wenn dieses ganzjährig gut gebucht ist. Mehr als 150 Veranstaltungen der Hand. „Schließlich gilt es, die außergewöhnliche Architektur immer haben in der axica allein im letzten Jahr stattgefunden. Exklusive Pro- ins richtige Licht zu setzen, beispielsweise durch ein Lichtdesign, das die duktpräsentationen, Preisverleihungen, Pressekonferenzen, mehrtägige biomorphen Strukturen des Glaskuppeldachs aufgreift“, erklärt Buhr- Unternehmenskonferenzen, Symposien und Diskussionsforen – die Liste dorf. Für die Verständigung vor Ort sorgt das satis&fy-Projektleiter- ist lang und muss den Vergleich mit den Branchengrößen nicht scheuen. Team mit Christopher Lundie und Sandra Wischnewski. Technischer An- Auch Ausstellungen, Modenschauen, Empfänge und Galadinners finden sprechpartner vor Ort ist satis&fy-Mitarbeiter Thomas Sorge. Als feste regelmäßig statt, Promi-Bonus inklusive. Ansprechpartner für die Kunden weiß das satis&fy-Team technischen So wurde in der axica nicht nur der Musikautorenpreis der GEMA ver- Rat für das internationale Publikum aus Politik, Wirtschaft, Sport und liehen. Auch der vielbeachtete 4. Kongress des Forums Operative Gynä- Kultur, welches in der axica ein- und ausgeht. kologie mit interaktiven Live-Surgery Übertragungen in HD-Qualität fand Anfang Oktober in der axica statt. Mit der Europäischen Agrarmini- Toll gebaut ster-Konferenz Anfang des Jahres stand ein weiteres Highlight in der Auftragsliste der axicaner. „Gründe, zu feiern, hätten wir in diesem Jahr Aber nicht nur das technische Grundverständnis war eine Vor- also etliche“, so Lohmar zur guten Auslastung. Dass die axica in diesem aussetzung für die Verbindung. Nicht minder wichtig: das Verständnis für Jahr ihr zehntes Bestehen feiert, gerät dabei fast zur Nebensache. Mitte das Haus und die architektonischen Besonderheiten der Location. So letzten Jahres wählte das britische MICE Magazin Conference & Incenti- unterstützt satis&fy das Team der axica auch bei der Kundenberatung

20 VPLT.Magazin.54 businessV.M

und –betreuung in punkto Veranstaltungsdesign, Messebau und Bühnen- stert. Was heute noch als Catering-Support eingesetzt wurde, kann mor- techniken. Ein Händchen fürs Kreative und eine sichere Formensprache gen schon ein Empfangs-Counter sein. hat sich das zu den Urgesteinen der Branche zählende Unternehmen in Den Schritt zu kooperieren, habe man bis heute nicht bereut, 17 Jahren Marktpräsenz und als international tätiger Eventdienstleister erklärt Jochen A. Lohmar. Es mache Spaß, mit satis&fy zusammenzuar- erworben. beiten, denn die Berliner satis&fyler finden in allen Bereichen der klassi- schen Veranstaltungstechnik, Messebau und Dekoration immer eine Die Chemie stimmt schnelle und unkomplizierte Lösung. Die Kooperation hat bis heute für alle Beteiligten Vorteile, weil im So entwickelte satis&fy in Zusammenarbeit mit der axica beispiels- Zentrum aller Bemühungen immer der Kunde und die erfolgreiche Um- weise eine eigene Serie Mobiliar für das Kongress- und Tagungszentrum. setzung des Projektes stehen. Lohmar freut die Aussicht auf eine weitere Der Anspruch: Die Elemente sollten multifunktional und individuell ein- Zusammenarbeit. Denn den Geschäftsführer eines der außergewöhnlich- setzbar, dabei einzigartig und hochwertig in der Verarbeitung sein. Her- sten Veranstaltungsorte der Hauptstadt verbindet nicht nur die Liebe zum ausgekommen ist eine Serie aus 26 Elementen, die sich nicht nur perfekt Detail und das Streben nach Perfektion mit Uwe Buhrdorf, Branch Ma- der Innenarchitektur anpasst und eine ganz eigene erkennbare Hand- nager von satis&fy. Auch freundschaftlich sei man sich mittlerweile sehr schrift trägt, sondern auch durch ihre Ästhetik und Funktionalität begei- zugetan.

*

Für Show, Event, TV und Messebau Tel (040) 71 00 83 85 · Fax (040) 71 00 83 86

Heute schon gesurft...? www.etnow.de – das Internetportal des VPLT. Jetzt auch mit RSS Feed!

VPLT.Magazin.54 21 V.Mbusiness Führungsanspruch behauptet Die Messen Prolight + Sound und Media Systems Prolight + Sound endeten erfreulich: Mit 829 Ausstellern und 31.472 Besuchern aus 108 Ländern hat man die Stellung als internationale Leitmessen der Branche ausgebaut und gefestigt.

„Angesichts der allgemein schwierigen wirtschaftlichen Situation ha- zelunternehmer ein individuelles Zertifikat ausstellt. Durch die Vorlage ben die beiden Messen ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Trotz eines dieses Zertifikates durch den Einzelunternehmer bei den beauftragenden kleinen Besucherrückgangs konnten wir die Anzahl der Besucher aus Firmen erübrigt sich der sonst notwendige Verwaltungsakt - eine Erleich- dem Ausland steigern. Das zeigt wiederum die internationale Bedeutung terung für alle Beteiligten. Durch die jährliche Rezertifzierung wird si- und Anziehungskraft der beiden Messen,“ so Detlef Braun, Geschäfts- chergestellt, dass aktuelle Änderungen beim Einzelunternehmer zeitnah führer der Messe Frankfurt GmbH. „Durch die erstmalige Nutzung der berücksichtigt werden. Notwendige Dokumente sind z.B. Gewerbean- Halle 11 und des Portalhauses durch die Prolight + Sound und die Media meldung, Haftpflichtversicherungsnachweis, Krankenversicherungs- Systems Prolight + Sound haben sich beide Messen in einem komplett nachweis, Unfallversicherungsnachweis, Lebenslauf, arbeitsmedizini- überarbeiteten Bild gezeigt“, so Braun weiter. sche Untersuchungsnachweise, Qualifikationsnachweise, Gewinn- und Durch die umfassenden Änderungen in der Hallenplanung sind beide Verlustrechnung. Messen erstarkt hervorgegangen und die Impulse, die von den Messen ausgehen, lassen die Branche verhalten zuversichtlich in die Zukunft Überarbeitete Branchenstandards vorgestellt blicken. „Wir merken, dass der Markt wieder auflebt“, stellt Marina Prak Gleich drei überarbeitete Qualitätsstandards präsentieren die igvw- von Prolyte Products (NL) fest, die sich auf der Prolight + Sound zum er- Verbände auf der Prolight + Sound in Frankfurt: sten Mal im Umfeld der neuen Halle 11.1 präsentierten. - SQ P1 – Traversen - SQ P2 - Elektrokettenzüge DPVT überreicht Zertifikate - SQ Q2- Sachkunde für Veranstaltungs-Rigging Die Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik DPVT überreichte Ausgangspunkt für die intensive Arbeit in den Arbeitsgruppen waren auf der Prolight+Sound 2010 in Frankfurt drei weiteren geprüften Veran- die bekannten Papiere SR 1.0 (Bereitstellung und Benutzung von Traver- staltungstechnik-Dienstleistern das begehrte DPVT-Zertifikat. In Frank- sensystemen), SR 2.0 (Bereitstellung und Benutzung von Elektroketten- furt konnten sich die Blue Noise GmbH, Hamburg, SIGMA System Au- zügen) und SR 3.0 (Sachkundiger für Veranstaltungs-Rigging). dio-Visuell GmbH, Düsseldorf und Leyendecker GmbH, Wuppertal Mit Erscheinen der entsprechenden Branchenstandards in der neuen über die Zertifikatsübergabe freuen. Bemerkenswert ist, dass bei der Zer- „SQ“-Nomenklatur werden diese drei SR-Standards zurück gezogen. tifikatsübergabe erstmals auch Zertifikate an ein kleines bzw. mittelgro- Die igvw-Mitgliedsverbände DTHG, EVVC, FAMAB und VPLT ha- ßes Unternehmen übergeben wurden. Dazu DPVT-Geschäftsführer Kon- ben sich unter anderem zum Ziel gesetzt, gemeinsame Qualitätsstandards rad Kraemer: „Es ist uns ein Anliegen, deutlich zu machen, dass die („Standards der Qualität“ oder Englisch: Standards of Quality = SQ) für DPVT-Zertifizierung allen Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft die Veranstaltungswirtschaft zu schaffen. Hierzu wurden Arbeitsgruppen offen steht, unabhängig von der Betriebsgröße. Um den Zugang zum berufen, die mit Vertretern der Verbände sowie weiteren vom igvw-Stan- Zertifizierungsprozess zu vereinfachen, haben wir mit dem sogenannten dardsbeirat berufenen Fachleuten besetzt sind. Die drei SQ-Kategorien Vor-Audit, das wir hier auf der Messe vorstellen, ein kostengünstiges P, O und Q bedeuten „Praxis“, „Organisation“ und „Qualifikation“. Verfahren geschaffen, den ersten Schritt in Sachen ‘Zertifizierung’ zu Die neuen Standards stehen unter www.igvw.org zum kostenlosen tun.“ Download bereit. Printexemplare sind gegen einen kleinen Kostenbeitrag Auf der Messe wurde zudem die Zertifizierung von selbstständigen erhältlich. Näheres in den Geschäftsstellen der igvw-Verbände. Einzelunternehmern in der Veranstaltungstechnik erstmals vorgestellt. Diese ergänzt die bereits bestehende Zertifizierung von Dienstleistungs- Veränderte Hallenbelegung Unternehmen der Veranstaltungstechnik. Im Rahmen der Beauftragung Nach der Messe in diesem Jahr gab es bereits intensive Gespräche mit von selbstständigen Einzelunternehmern muss der Unternehmer seiner einigen Ausstellern. Diese äußerten u.a. den Wunsch nach stärkerer Kon- Auswahlverantwortung gerecht werden, um eine rechtssichere Beschäfti- zentration der Produktgruppen in den Hallen sowie eine engere, Gewerke gung zu gewährleisten. Im Regelfall geschieht das durch die Einholung übergreifende Verzahnung. und Archivierung von schriftlichen Unterlagen wie z.B. Befähigungs- Die daraus resultierende voraussichtliche Veränderung in der Bele- oder Versicherungsnachweisen. Diese muss der Einzelunternehmer sei- gung der Hallen sieht somit eine Belegung der Hallen 9.0 und 11.0 mit nen Auftraggebern in aktueller Ausführung zukommen lassen. den Segmenten Licht und Bühne sowie den Umzug der Ebene 11.1 in die Zur Reduzierung dieses Verwaltungsaufwandes sowie der effizienten Ebene 9.0 vor. Für die Ausstellungsteile Netzwerke, Produktion, Broad- Abwicklung rechtssicherer Geschäftsbeziehungen besteht nun auch die cast (bisher Halle 9.0) ist laut Angaben der Messe in der Halle 8 ausrei- Möglichkeit für Einzelunternehmer, ihre Leistungen durch die Deutsche chend Platz für Wachstum; die Beschallungsthemen rücken noch näher. Prüfstelle für Veranstaltungstechnik zertifizieren zu lassen. Dazu werden Die nächste Prolight + Sound und Media Systems Prolight + Sound die notwendigen Dokumente durch den Einzelunternehmer der DPVT finden vom 6. bis 9. April 2011 in Frankfurt am Main statt. Zuvor ist die übermittelt, die nach Prüfung der Unterlagen auf Konformität mit den Prolight + Sound Shanghai (12. bis 15. Oktober 2010) der wichtigste Rahmenbedingungen sowie einem persönlichen Gespräch mit dem Ein- Branchentermin im asiatischen Raum. www.prolight-sound.com 22 VPLT.Magazin.54 businessV.M Herzlicher Dank an alle Messeticket-Sponsoren PROFESSIONELLE Dies Gruppenbild zeigt Prof. Stefan Luppold von der Merkur VERANSTALTUNGSTECHNIK Internationale FH Karlsruhe mit den Studenten, die die Tickets vom VPLT bekommen haben. Das VPLT-Team freute sich über den regen Besuch der Azubis auf dem Stand auf der prolight + sound 2010. Die unten stehenden VPLT-Mitgliedsfirmen haben Messetickets gesponsort, die Azubis und Studenten aus der Ver- “Windzone 4” anstaltungswirtschaft den kostenlosen Zugang zur wichtigsten Branchenmesse ermöglichen. Der VPLT sagt : Danke!“ Wir kommen und bauen mit entsprechenden gültigen Bauprüfbüchern...

Von der kleinen Bühne bis hin zum großen Festival, vom Messestand bis Seit 20 Jahren steht die Marke „Smoke Factory“ für Innovation und Qua- zur Tagung – die acoustic service GmbH hat für alle Anlässe die richtige lität, wenn es um Nebel und Haze geht. Die Fog, Smoke & Haze Factory Licht- und Audiotechnik. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um fasst die Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsaktivitäten der hanno- die Planung und technische Umsetzung von Veranstaltungen mit Event- verschen Nebel- & Dunstspezialisten zusammen, bietet einen engagierten, und Konferenztechnik, Dolmetscher- und Personenführungsanlagen geht. reaktionsschnellen Verkauf und einen kompetenten technischen Service.

Der artlogic Crewpool stellt bedarfsorientiert Personal für Projekte aus hazebase ist Lieferant für professionelle Hazer, Nebelmaschinen und Ne- dem Bereich Veranstaltungstechnik zur Verfügung. Für Kunden werden auf belfluide, alles made in . Die Qualität aller hazebase Produkte Wunsch persönliche Crews zur Verfügung gestellt. Grundlage für die Di- zeichnet sich durch Zuverlässigkeit und Robustheit aus. Ausführliche Be- sposition ist die hauseigene Software artlogic Squid und das dazugehöri- ratung, guter Service und kurze Lieferzeiten sind bei hazebase genauso ge Webportal www.crewpool.com. selbstverständlich wie auch eine faire Preispolitik.

ChainMaster produziert seit 1993 Elektrokettenzüge und die dazugehöri- Seit über 20 Jahren fertigt KLING & FREITAG professionelle Lautsprech- gen Steuerungen für Theater- und Showbühnen im sächsischen Eilenburg ersysteme auf höchstem Niveau und zählt international zu den Top-Brands und zählt zu den anerkannten Marktführern in diesem Segment. Heute im Pro-Audio Markt. Die Marke steht für Klangqualität in allen Dimensio- agiert das Unternehmen mit über 20 Mitarbeitern in einem eigenen Gebäu- nen. Alle System-Komponenten werden aufwändig nach modernsten Qua- dekomplex, der in den letzten zwei Jahren großzügig erweitert wurde. litätsstandards geplant, entwickelt und gefertigt – ohne Kompromisse.

MDS PAtec begeistert als Fullservicedienstleister seit 10 Jahren in allen beschallungsschönmachdienst Bereichen der Veranstaltungstechnik. Fachexperten in den Departments Licht, Ton, Video und Bühnentechnik sichern unsere Leistungsqualität. ... Diese und andere Sven Dietrich MDS PAtec verfügt über hervorragende Kompetenz in den Bereichen: [email protected] Bühnen,Tribünen, Grossbeerenstrasse 34 10965 Berlin Corp. Events, Live Entertainment und Festinstallation (Eventgastronomie). Anbauten,FoH-Türme ...

Fordern Sie Uns!

Mit uns können Sie ETC ist Hersteller professioneller Beleuchtungsausrüstung für Theater, Die SSM GmbH beschäftigt sich mit der technischen Planung und Umset- was erleben. Fernsehstudios und Rental. Der Firmenhaupsitz befindet sich in Middleton, zung von Events jeglicher Größenordnung. Unser Angebot beinhaltet Wisconsin, USA, lokale Standorte in London, Rom, Holzkirchen, Berlin, hauptsächlich die Ausstattung von Gala-Events, Tagungen, Messen, und Veenendaal, Hong Kong, New York City, Hollywood und Orlando. Weltweit Produktpräsentationen. Durch den Einsatz von modernem, neuwertigem sind ca. 700 Mitarbeiter bei ETC beschäftigt. Equipment können wir Veranstaltungen auf höchstem Niveau bedienen. Welzel Anlagen GmbH Hafenstraße 5 | 49465 Bramsche Tel. +49 (0)5461-2899 Fax +49 (0)5461-64757 [email protected] www.welzel-anlagen.de

Die 1996 gegründete Firma event:ware Veranstaltungstechnik ist Full - Showtechnik und Steinigke: Das ist seit über 30 Jahren eine Symbiose, Service Dienstleister und bietet Licht-, Ton-, Video- sowie Bühnentechnik die durch 7000 Produkte und 170 Mitarbeiter weltweit vertreten und ver- in höchster Qualität zu einem fairen Preis - Leistungsverhältnis aus einer bessert wird. Ziel als europaweit führender Großhandel für Showtechnik ist Hand an. Kunden sind vornehmlich Agenturen, hochwertige Gastronomie es, den Partnern erfolgreiche und qualitativ hochwertige Produkte zu an- und die Industrie aber auch Privatkunden und die öffentliche Hand. gemessenen Preisen anzubieten, um gemeinsam erfolgreich zu sein. VPLT.Magazin.54 23 V.Mbusiness Grüne Veranstaltungstechnik Mike Bertsch, Unternehmer aus Bonn, ist als erster Verleiher von Veranstaltungstechnik weltweit von Green Globe zertifiziert. Er sagt: „Die Nachfrage nach ökologischen Anbietern steigt.“

Noch gut ein halbes Jahr bis zum Weltklimagipfel in Cancún und da- mit zu einem neuen Versuch, das Ruder in Sachen Klimawandel auf internationaler Ebene herumzureißen. Längst ist aber klar, dass Klima- schutz im Detail beginnt und jeder, dem die endlichen Ressourcen der Erde am Herzen liegen, etwas tun kann und muss. Der Meinung ist auch der Bonner Unternehmer Mike Bertsch. Der Technikverleiher und Event- planer ist der erste seiner Branche, der sein Unternehmen und sein Ange- bot an den internationalen Zertifizierungsrichtlinien von Green Globe ausrichtet und damit seinen Kunden einen weiteren Mehrwert bietet. Cle- vere Logistik und durchdachte Events sparen Energie. Hochkarätige Veranstaltungen mit viel Aufwand und reichlich Finessen gehören für viele Unternehmen heute zum guten Image. Doch wieviel Energie im Sinne von CO2-Ausstoß ein Großevent kostet, ist für viele nur schwer zu ermessen und spielt bei der Planung häufig keine we- sentliche Rolle. Wer in Zukunft seine Veranstaltung technisch von B&B Technik + Events ausrichten lässt, kann sich sicher sein, dass nicht mehr Energie verschwendet wird als unbedingt notwendig. „Am Volumen der technischen Ausstattung einer Veranstaltung lässt sich meist wenig ma- chen, aber die gesamte Vorbereitung und vor allem die Logistik gestalten samte Einkauf des Unternehmens ist an den Richtlinien von Green Globe wir so ressourcenschonend wie möglich“, so Mike Bertsch. Da wo es ausgerichtet. geht und die Produkte es möglich machen, werden Energiesparlampen Als weltweit erster Verleiher von Veranstaltungstechnik hat eingesetzt und die Technik läuft nur dann, wenn sie wirklich benötigt Bertsch sein Unternehmen im Frühjahr 2010 von Green Globe zertifizie- wird und nicht schon Stunden oder Tage vorher. ren lassen. Damit bindet er sich an die Richtlinien und Vorgaben des Alle Fahrzeuge von B&B Technik + Events sind mit dem Steuerungs- weltweiten Zertifikationsprogramm für Nachhaltigkeit im Reise- und system Eco-Drive ausgestattet, welches mit Hilfe eines Drehzahlbegren- Tourismussektor. Neben finanziellen Investitionen, die jede Zertifizie- zers die Fahrer dazu zwingt, früher zu schalten und so Benzin zu sparen. rung mit sich bringt, ist es vor allem eine Herausforderung, sich selbst Wenn Taxis genutzt werden müssen, greifen die Mitarbeiter auf Erdgas- und alle Mitarbeiter voll und ganz auf die ökologische Schiene zu brin- Fahrzeuge zurück und auch bei unvermeidbarem Verpackungsmaterial gen. „Wir müssen bis ins Detail darauf achten, dass wir so umweltscho- wird auf Wiederverwertbarkeit geachtet. Plant Mike Bertsch ein Event, nend wie möglich wirtschaften. Wir werden jährlich überprüft und die achtet er auch bei der Auswahl der Location und dem Catering auf ökolo- Anforderungen steigen immer weiter“, schildert Mike Bertsch. Sein Ziel gisch sinnvolle Aspekte, soweit vom Kunden gewünscht. Auch der ge- ist es, die Klimabilanz seines Unternehmens immer weiter zu verbessern

24 VPLT.Magazin.54 businessV.M und in absehbarerer Zeit klimaneutral zu wirtschaften. “Wir wollen zei- gen, dass Umweltbewusstsein gerade in technikaffinen Branchen mehr und mehr zum Thema wird.“ Ökologische Verantwortung auf allen Seiten

Immer mehr Firmen übernehmen ökologische Verantwortung und wol- len auf ihrem Gebiet einen Beitrag zur Verbesserung der Klimabilanz lei- sten. Auch die Non-Profit Organisation Drug Information Association Europe (DIA) mit Sitz in Basel versucht, ihren ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich halten. Die im Gesundheitsbereich angesiedelte As- sociation richtet internationale Workshops und Kongresse mit 20 bis 3000 Teilnehmern aus. „Die Green Globe-Zertifizierung machte uns die Suche nach einem entsprechenden Anbieter einfach. B&B Technik + Events passt mit dieser Philosophie perfekt zu uns, da wir als Non-Profit Organisation im Gesundheitsbereich besonderen Wert auf eine nachhalti- ge und umweltfreundliche Veranstaltungsdurchführung legen“, so Sarah Schuppener, Event Manager der DIA. www.bb-technik.de

Statik? Unsere einfachste Übung!

Bei uns erwarten Sie in jeder Hinsicht tragfähige Lösungen - sicher und wirtschaftlich!

Die Referenz in: Expo Engineering fon +49(0)2520 912921 1 Design & Development. Dipl.-Ing. Michael Lück fax +49(0)2520 912921 3 Construction. Suerkamp 14 www.expo-engineering.de Static & Dynamic Analysis. D-59302 Oelde [email protected] V.Mbusiness Ein Kongress für Engagierte in der Popkultur Nach 2007 findet in diesem Jahr das zweite PopMeeting Niedersachsen am 8. und 9. Oktober im Kulturzentrum Hallenbad in Wolfsburg statt.

Der Schwerpunkt des Kongresses sind Workshops, in denen Sendungen, die einen interessieren. Bei diesen Entwicklungen sind die konkrete Anliegen als Arbeitsaufträge für kulturelle und politische Gre- Künstler mehr gefordert, selbst etwas zu tun, wie zum Beispiel ihre Inter- mien formuliert werden. Darüber hinaus runden Seminare das Programm netseiten in sozialen Netzwerken zu pflegen. Heute kommt kein Musik- ab. Bei den Diskussionsrunden in Talkshowbestuhlung am Freitag geht manager mehr und sagt „Wir machen dich zum Star“. es um die Themen Wandel der Popmusik sowie Popmusik- und Spielstät- VPLT.Magazin: Kann man sagen, dass Popmusik von allen Teilen der tenförderung. In den Seminaren „Tricks und Kniffe von Veranstaltern für Gesellschaft wahrgenommen und auch ernstgenommen wird? Veranstalter“, „Förderlandschaften“, „Rockmusikinitiativen“ und „För- Rümenapp: In den Köpfen steckt immer noch der Unterschied zwi- dermöglichkeiten zwischen Bund und Land“ zeigen die Referenten am schen U- und E-Musik. Auch viele Klischees. Deshalb müssen wir für Sonnabend aktuelle Entwicklungen auf. Zum Landeskongress für Pop- Pop immer noch viel Überzeugungsarbeit leisten. Dabei ist die Popmusik förderung sind alle Musiker, Konzertveranstalter, Plattenfirmen, Musik- mit ihren Labels, Verlagen, Plattenläden, Musikschulen und vielem An- lehrer, Kulturpädagogen, Musikförderer, Verwaltungsangestellte aus deren ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Das ist gleichzeitig aber auch die Kommunen, Medien und alle weiteren an Popmusikförderung Interes- Krux: „Popmusik muss man nicht fördern, die verdienen ohnehin genug“ sierten eingeladen – nicht nur aus Niedersachsen. habe ich schon zu hören bekommen. Die Zusammenarbeit mit politi- Die Teilnehmergebühr beträgt 48 Euro für beide Tage und 27 schen Gremien und mit der Verwaltung ist oft mühsam. Euro für einen Tag, inklusive Verpflegung (Büfetts und Konferenzgeträn- VPLT.Magazin: Wenn man Deutschland mit anderen Ländern ver- ke). Anmeldungen sind möglich telefonisch unter Tel.: (05 11) 35 16 09, gleicht, gibt es Unterschiede in der gesellschaftlichen Verankerung von per E-Mail an [email protected] oder per Fax an (05 11) 35 18 70. Der Popmusik? Anmeldeschluss ist am 20. September 2010. Rümenapp: Es gibt deutliche Unterschiede. In Skandinavien werden Der Kongress ist eine Initiative des Beirats Pop in Niedersachsen, ein zum Beispiel von den Verwertungsgesellschaften Gelder, die nicht direkt Zusammenschluss Aktiver der niedersächsischen Musikszene, und wird zugeordnet werden können, für gemeinnützige Musikprojekte und -aus- gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und bildung zur Verfügung gestellt. Frankreich engagiert sich mit seinem Ex- Kultur. Veranstalterin ist die LAG Rock in Niedersachsen e. V. portbüro sehr dafür, seine Musik im Ausland bekannt zu machen. Mit der Initiative Musik gehen wir hierzulande ja jetzt einen ähnlichen Weg. In PopMusik, Kultur & Gesellschaft im Wandel den Niederlanden gibt es in kleineren und mittelgroßen Städten Kultur- Interview mit Henning Rümenapp zentren mit eigenen Bühnen, die finanziell fantastisch aufgestellt sind und vorbildliche Arbeit leisten. Beim Popmeeting wollen wir auch über den Tellerrand schauen, welche Strukturen es in anderen Ländern gibt Henning Rümenapp (*1976) ist Gitar- und aus welchen Gründen die Popmusikförderung dort gut funktioniert. rist der Band Guano Apes, die in ganz Eu- Daraus können wir lernen und neue Projekte anschieben. ropa Gold- und Platinstatus erreichte sowie VPLT.Magazin: Gibt es einen Nachholbedarf in Deutschland bei den mehrere Awards gewann. Nach fünfjähriger Rahmenbedingungen, die Popmusik fördern können? Pause arbeitet die Gruppe zurzeit an einem Rümenapp: Manche Bundesländer sind schon ganz gut aufgestellt, an- neuen Album. Seit 1999 ist er geschäfts- dere arbeiten daran. In Niedersachsen sind wir im Bereich Popmusikför- führender Gesellschafter des Horus Sound derung schon recht weit entwickelt. Studios in Hannover. Er engagiert sich als VPLT.Magazin: Im „Musikland Niedersachsen“ engagiert sich auch das Dozent und Juror bei mehreren Popmusik- Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur in der Pop- förderprogrammen und ist seit 2007 Vorsit- musikförderung. Wie wichtig ist diese politische Ebene? zender der Niedersächsischen Musikkom- Rümenapp: Sie ist sehr wichtig und wir sind sehr dankbar, dass das mission des Niedersächsischen Ministeri- Ministerium zum Beispiel das Popmeeting finanziert. Wir müssen an ei- ums für Wissenschaft und Kultur. ner Lobby für Popkultur arbeiten, damit wir Gehör finden, gerade auch VPLT.Magazin: Beim Popmeeting Niedersachsen 2010 geht es in den dann, wenn es um Fördergelder geht. Workshops unter anderem um das Thema „Popmusik, Kultur & Gesell- VPLT.Magazin: Welche Ergebnisse soll das diesjährige Popmeeting schaft im Wandel“. Wie sieht dieser Wandel aus? Niedersachsen bringen? Rümenapp: Aus eigener Erfahrung als Musiker und Studiobesitzer Rümenapp: Das erste Popmeeting im Jahr 2007 war eine Bestandsauf- weiß ich, dass die Popkultur ständig im Wandel ist. Es verändert sich, nahme: Was gibt es an Initiativen und wie funktionieren sie. Jetzt soll es wie Popmusik in der Gesellschaft wahrgenommen und konsumiert wird. darum gehen, vom Großen ins Detail zu sehen, zu diskutieren, zu lernen, In den letzten Jahren hat vor allem die Technik zu einem Wandel beige- sich zu vernetzen und einen Fahrplan für die Förderung von Popkultur zu tragen. Im Internet kann man sich einzelne Titel kaufen statt eines gan- entwickeln. Ganz konkret sollen die Bedürfnisse abgeklopft werden, da- zen Albums. Der Markt ist nicht mehr rein physisch und kleine Plattenlä- mit bedarfsgerecht gehandelt werden kann und eine funktionierende För- den sind oft durch ihre Spezialisierung auf Sparten erfolgreich. Durch derlandschaft entsteht. Wir hoffen, dass viele Menschen aus der Musik - die Online-Radios findet man jetzt wieder mehr genau die Musik und szene teilnehmen und sich das Popmeeting als Dialogforum etabliert. 26 VPLT.Magazin.54 businessV.M Auffallend einmütig Deutschlands Image als Tagungs-und Veranstaltungsdestination wird immer besser: Ergebnis des Meeting-& EventBarometers vorgestellt

Trotz deutlicher Einbußen in der Nachfrage sehen Anbieter sowie internationale und deutsche Veranstalter den Tagungsstandort Deutsch- land im Ranking erneut und mit großem Abstand auf Platz 1: Rund je- weils 80 Prozent beider Gruppen sind überzeugt, dass Deutschlands Ima- ge als Tagungs-und Veranstaltungsdestination immer besser wird, so das auffallend einmütige Ergebnis des Meeting-& EventBarometers. Die Studie zum Tagungs- und Eventmarkt in Deutschland wurde auf der Messe IMEX vorgestellt. Initiatoren sind der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC), das GCB German Convention Bu- reau e.V. und die Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (DZT). 2010 ha- ben die Partner bereits zum vierten Mal das Europäische Institut für Ta- gungsWirtschaft (EITW) beauftragt, den Veranstaltungsmarkt zu be- leuchten. Insgesamt 2,46 Millionen Veranstaltungen fanden 2009 statt (mi- nus 10,9 Prozent im Vergleich zu 2008), die mit 302 Millionen Teilneh- Im Bild (v.l.): Matthias Schultze, Geschäftsführer des GCB German Conven- mern besucht waren (minus 4,8 Prozent) – das entspricht der vierfachen tion Bureau, EVVC-Präsident Joachim König, Ray Bloom, Chairman der Einwohnerzahl Deutschlands. Der Anteil der ausländischen Teilnehmer IMEX sowie Prof. Dr. Michael-Thaddäus Schreiber, Geschäftsführer des blieb mit 5,5 Prozent stabil. Europäischen Instituts für TagungsWirtschaft GmbH (EITW) Die Angebotssituation war in Relation zu 2008 relativ konstant: 6412 Tagungs- und Veranstaltungsstätten hat Deutschland zu bieten (plus ein hat sich besonders bei den Seminaren und Tagungen ausgewirkt, die Prozent). Veranstaltern stehen heute mehr Tagungshotels (plus 2,3 Pro- meist in Tagungshotels stattfinden. Zudem nahm 2009 der Anteil kleine- zent) sowie mehr Veranstaltungszentren (plus 1,5 Prozent) zur Verfü- rer Veranstaltungen mit bis zu 100 Teilnehmern, die rund drei Viertel der gung, so die Ergebnisse des Meeting-& EventBarometers. Veranstaltungen in Deutschland ausmachen, um 2,6 Prozentpunkte ab. Die Anbieter wurden von den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise Der Anteil von Veranstaltungen mit mehr als 500 Teilnehmern hingegen unterschiedlich stark getroffen. So sank die Zahl der Veranstaltungen in nahm um 2,5 Prozentpunkte zu. Gut die Hälfte der befragten Anbieter den Veranstaltungszentren nur leicht um 1,5 Prozent. Die Eventlocations und Veranstalter ist der Meinung, dass die Talsohle der Wirtschaftskrise vermeldeten einen Rückgang um 5,3 Prozent, während die Tagungsho- erreicht ist und es ab jetzt aufwärts geht. Großes Potenzial sieht man bei tels einen Einbruch von 14,9 Prozent hinnehmen mussten. Die Zurück- dem Thema virtuelle Kommunikation sowie in der wachsenden Nachfra- haltung der Veranstalter aufgrund der unsicheren wirtschaftlichen Lage ge nach Green Meetings in Deutschland.

Unser Aufruf

„Alle Töne sind von Natur aus frei!“

Nur ein freier Ton ist ein guter Ton. Deshalb arbeiten wir hart an den Limits der Physik. Und das kann man natürlich hören!

Kling & Freitag GmbH · Phone + 49 (0)511-96 99 70 · [email protected] · www.kling-freitag.de VPLT.Magazin.54 27 V.Mbusiness protonic software neuer Hannover: Dualer Studiengang Partner von CrewCheck Veranstaltungsmanagement Die protonic software GmbH und Crew- Check haben eine direkte Schnittstelle zwi- Seit dem Wintersemester 2009/2010 bietet die Fachhoch- schen der Dokumentenplattform crewcheck. schule Hannover (FH Hannover) an der Fakultät III – Medien, org und der Rental Management Software Easyjob 4.0 geschaffen. Diese ermöglicht es, Information und Design – den dualen Studiengang Veranstal- die Funktionen von crewcheck. org direkt aus tungsmanagement an. EasyJob zu nutzen. Im Adressbuch von Easyjob wird eine zusätzli- Dabei absolviert der Studierende gleich- tet sich der Vorteil, leistungsbereite motivierte che Karteikarte angezeigt. Diese stellt - nur nach erlaubter Freigabe des Selbständigen - zeitig eine Berufsausbildung zum/zur Veran- Jugendliche frühzeitig an den Betrieb zu bin- Informationen zur Person und dem CrewCheck staltungskaufmann/-frau im Unternehmen und den und zu qualifizierten Nachwuchskräften Zertifikat zur Verfügung, oder ermöglicht den ein Studium zum Bachelor of Arts. Die enge auszubilden. direkten Zugriff auf die hinterlegten und von Verknüpfung von Theorie und Praxis kenn- Die Studienschwerpunkte sind Sport und CrewCheck geprüften Dokumente. Personen, zeichnet duale Studiengänge. Freizeit, Hotel und Tourismus, Wellness, Ge- die noch nicht über eine CrewCheck-ID verfü- Beim Studiengang Veranstaltungsmanage- sundheit und Ernährung, Kunst und Kultur, gen, lassen sich per Mausklick einladen. ment sind die Studenten durchschnittlich drei Wirtschaft, Politik und Soziales sowie Messen, Im Ressourcenplaner ist ebenfalls die Crew- Tage pro Woche zur berufspraktischen Ausbil- Ausstellungen und Kongresse. Unternehmen, Check-Funktionalität integriert. So kann die Gültigkeit der notwendigen Zertifikate während dung im Betrieb (Freitag, Samstag und Mon- die eine Ausbildung im Rahmen des dualen des Buchungsvorganges sofort geprüft wer- tag) und drei Tage entfallen auf das Studium an Studiums Veranstaltungsmanagement anbieten den. Die Einrichtung und Nutzung der Schnitt- der FH Hannover (Dienstag, Mittwoch und möchten, benötigen eine Ausbildungsberechti- stelle ist kostenlos. Voraussetzung ist die An- Donnerstagnachmittag) und die Berufsschul- gung für die Ausbildung zum/zur Veranstal- meldung bei crewcheck.org als Partner und zeit (Donnerstagvormittag). Unternehmen bie- tungskaufmann/-frau. die Eintragung der Zugangsdaten in Easyjob. Die protonic software GmbH besteht seit 2001 und ist Marktführer bei der Entwicklung mo- derner Softwarelösungen im Bereich Rental Management. Seit zehn Jahren bietet Protonic die Software easyjob an, mit der Vorgänge wie Veranstaltungsbetriebswirt (FH) – Angebotserstellung, Disposition, Lagerma- nagement und Fakturierung verwaltet werden neue Hochschulweiterbildung kann. Ab Oktober gibt es eine neue berufsbegleitende Hochschul- Die Onlineplattform crewcheck.org dient dem einfachen Austausch der für eine rechtssichere weiterbildung, die die Teilnehmer auf eine erfolgreiche Arbeit Beauftragung notwendigen Dokumente. Auf- in dieser Branche vorbereitet. traggeber und Auftragnehmer können sich hier ihre Daten gegenseitig zur Verfügung stellen. Die Veranstaltungsbranche mit ihren viel- schulweiterbildung zum „Veranstaltungsbe- Eine entsprechende Prüfung wird durch crew- check.org vorgenommen. Die Plattform ist seit seitigen Facetten von Events und Incentives bis triebswirt (FH)“. Den Teilnehmern werden in Beginn 2010 in Betrieb und wurde von artlogic hin zu Messen und Kongressen steht heute un- drei Semestern alle wichtigen Aspekte von der Crewpool zur Verfügung gestellt. Deutscher ter erheblichem Erfolgs- und Kostendruck. vorausgehenden Planung über die Durchfüh- Geschäftsführer ist Simon Stürtz. Kunden, Teilnehmer und Besucher von Veran- rung bis hin zum Controlling von Veranstaltun- www.protonic-software.com staltungen erwarten perfekte Inszenierungen, gen vermittelt. Darüber hinaus erlangen sie www.crewcheck.org einmalige Erlebnisse und bleibende Eindrücke. über Themen wie die Strukturierung einer Ver- Ab Oktober gibt es eine neue berufsbegleiten- anstaltungsagentur, Kommunikation und Team- Jubiläum: 20 Jahre de Hochschulweiterbildung, die die Teilnehmer management grundlegendes Wissen über die Gahrens + Battermann auf eine erfolgreiche Arbeit in dieser Branche Rahmenbedingungen für das erfolgreiche Ma- Die G+B Niederlassungen Hannover und vorbereitet. nagement einer Eventagentur. Frankfurt können auf 20 erfolgreiche Jahre zu- Die Erwartungen an Projektleiter und Durchgeführt wird die Weiterbildung von rückblicken. Der Standort Hannover wurde Führungskräfte in Veranstaltungsagenturen, der Fachhochschule Schmalkalden und dem 1990 als erste Niederlassung des Medienhau- aber auch auf Seiten der Unternehmen, sind IST-Studieninstitut. Durch die Form des Fern- ses eröffnet, drei Monate später folgte Frank- hoch: Neben der strategischen Planung, die un- studiums kann dieses Hochschulzertifikat be- furt. ter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher rufsbegleitend erworben werden. Nähe zum Kunden war von Beginn an wesent- Zielgruppe der Weiterbildung sind Veran- licher Grundsatz von Gahrens + Battermann. Aspekte erfolgen muss, werden fundierte So folgten im Laufe der Jahre sechs weitere Kenntnisse zur Vermarktung von Veranstaltun- staltungsfachwirte, Quereinsteiger mit akade- Standorte in den wichtigsten Messe- und Kon- gen, Projektsteuerung und Mitarbeiterführung mischem Abschluss, Tourismusfachwirte, gressstädten Deutschlands. Die bundesweiten als selbstverständlich vorausgesetzt. Eventmanager, Tontechniker, Messeplaner oder Niederlassungen arbeiten als eigenständige Hier gibt es jetzt eine neue Qualifizierungs- Hotelbetriebswirte. Kompetenzcenter mit Projektberatung, Technik möglichkeit: Die erstmals im Wintersemester und eigenem Lager. Mit diesem flächendek- 2010/2011 startende wissenschaftliche Hoch- www.ist.de kenden Service- und Logistiknetz garantiert G+B schnellen und flexiblen Vor-Ort-Service. Der Hauptsitz von Gahrens + Battermann be- findet sich seit der Gründung des Unterneh- mens 1983 in Bergisch Gladbach. Als Full-Ser- vice-Dienstleister für Veranstaltungstechnik Tagesaktuelle News? Immer unter bietet das Unternehmen Lösungen für alle me- dientechnischen Bereiche von Video, Audio und Licht bis IT an. Der Mietpark zählt zu den www.etnow.de größten Europas. www.gb-mediensysteme.de Das Onlineportal von VPLT und VPLT-Magazin

28 VPLT.Magazin.54 SQ P2 neuer Sicherheits- standard für Elektrokettenzüge Mit dem neuen SQ P2 Elektrokettenzüge Standard präsen- tiert die Interessengemeinschaft der Veranstaltungswirt- schaft (igvw) den Nachfolger zum VPLT SR 2.0 Standard.

Der SQ P2 Standard beschreibt sichere 62061 beziehungsweise 61508 entsprechen. Anwendungslösungen und schafft somit eine Es ist hier anhand einer anwendungsspezifi- gute Basis für die tägliche Anwendung. Es schen Risikoanalyse der notwendige Perfor- gibt einige Änderungen und Erweiterungen mance Level (PL) oder Sicherheitsinte- im Vergleich zu seinem Vorgänger. Dazu ge- gritäts-Level (SIL) zu ermitteln und die Steu- hört beispielsweise, dass künftig bei allen erung dementsprechend auszuführen. Für Anwendungen ein Lastsystem bei statisch BGV C1 Anwendungen wurden weitergehen- unbestimmten Systemen wie Streckenlasten de Anforderungen für komplexe Szenenfahr- an mehr als zwei Kettenzügen, Flächenlasten ten und voneinander abhängigen Bewegun- an mehr als drei Kettenzügen, bei geführten gen definiert. Lasten oder auch bei der möglichen Überla- Der neue Standard wurde unter Mitwir- stung von Anschlag- und Hängepunkten ge- kung der DGUV und der Sicherheitsingeni- fordert ist. Außerdem wird für D8 Plus Ket- eure der Rundfunk- und Fernsehanstalten er- tenzüge und Systeme vor der ersten Inbe- arbeitet. Unter Berücksichtigung der aktuel- triebnahme und dann alle vier Jahre eine Prü- len Rechtslage und auf dessen Grundlage be- fung durch einen ermächtigten Sachverstän- schreibt er die speziellen Arbeitsverfahren digen gemäß BGG 912 erforderlich. der Branche. Das Ergebnis ist eine Übersicht In dem Fall, dass eine Steuerung sicher- der anzuwendenden Rechtsnormen und An- heitsrelevante Funktionen übernimmt, muss forderungen zum Arbeits- und Gesundheits- diese der DIN EN ISO 13849-1 oder DIN EN schutz. Weitere Details www.igvw.org

Neuer Service des DIN zur Mitwirkung in der Normung Das neue Online-Portal für Norm-Entwürfe des DIN ist ab sofort unter www.entwuerfe.din.de erreichbar.

Es bietet einen kostenfreien Online-Zu- dazu beitragen sollen, kleinen und mittleren gang zu aktuellen Norm-Entwürfen und die Unternehmen den Zugang zu Normen und Möglichkeit, online Stellungnahmen zu den die Teilnahme an der Normungsarbeit zu er- Norm-Entwürfen abzugeben. Für alle Exper- leichtern. Weitere Informationen hierzu fin- ten, die Inhalte einer Norm mit gestalten den sich auf der Website des DIN unter möchten, ist dies ein neuer Weg, ihre Kom- www.din.de. mentare und Änderungsvorschläge einzu- Um die Norm-Entwürfe einsehen zu kön- bringen. nen, registriert man sich unter www.ent- Die Norm-Entwürfe im Portal werden wuerfe.din.de, indem man den Schritten auf abschnittsweise wiedergegeben und sind für der Seite folgt. Nach erfolgter Registrierung die Darstellung im Internet optimiert, um die sind die Nutzer mit Leserechten ausgestattet interaktive Nutzung der Inhalte zu vereinfa- und können die einzelnen Abschnitte des chen. Bei Bedarf können gedruckte oder Norm-Entwurfs ansehen und sofort Ihre elektronische Norm-Entwurfsdokumente Kommentare eingeben. weiterhin über den Beuth Verlag erworben Weitere Informationen erteilt Projekt- werden. Über einen Link ist diese Option und Gremienbetreuer Frank Slaby vom komfortabel als Zusatzfunktion erreichbar. Deutschen Institut für Normung (DIN), Nor- Dieser Service wird im Rahmen einer gan- menausschuss Veranstaltungstechnik, Bild zen Reihe von Maßnahmen angeboten, die und Film (NVBF).

Arbeitsschutz mit Branchenkenntnis Die Betreuung als Fachkraft für Ar- beitsalltag zusammen mit einem gehung über die Gefährdungs- beitssicherheit vereint mit dem immer komplexer werdenden Re- beurteilung bis zur Erstellung eines fundierten Wissen und der Erfah- gelwerk zum Arbeitsschutz verun- Arbeitsschutz-Management-Sy- rung aus über 30 Jahren in der sichern so manchen Kollegen und stems (AMS) für den Betrieb. Veranstaltungsbranche bietet Fal- Unternehmer. Mit dem richtigen Ebenso kann er Firmen und Veran- co Zanini jetzt allen interessierten Blick für die Bedürfnisse und Rea- stalter als „geeigneter Koordina- Firmen und Selbständigen an. litäten der Veranstaltungsbranche tor“ nach Arbeitsschutzgesetz und Spektakuläre Unfälle in der Bran- bietet Falco Zanini jetzt seine Tä- Baustellenverordnung (SiGeKo) che und die Belastungen im Ar- tigkeiten an - von der Betriebsbe- beraten. [email protected] V.Mknowledge Koordination im Arbeitsschutz (2) Im zweiten Teil befasst sich Autor Falco Zanini mit dem Sonderfall der Baustellenverordnung.

Im ersten Teil dieser Serie über die Koordination im Arbeitsschutz wurde die Koordination nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) als allgemeine, sich an alle Unter- nehmer richtende Pflicht besprochen. Wie dort dargestellt, müssen beim Zusammentreffen von mehr als zwei ausführenden Unternehmern (auch Einzelunternehmer) auf einer Veran- staltung diese beim Arbeits- und Gesundheitsschutz zusammenarbeiten und gegebenenfalls einen geeigneten Koordinator für die Arbeiten bestimmen. Idealerweise geht hier die Steue- rung vom Bauherren als dem Hauptauftraggeber aus. Zusätzlich zu diesen allgemeinen Regelungen existiert eine sehr konkrete Anforde- rung an die Arbeitsschutz-Koordination bei Großprojekten im Bau, die seit vielen Jahren in der Bauwirtschaft erfolgreich umgesetzt wird und verpflichtend ist. Hierbei handelt es sich um die Baustellenverordnung (BaustellV) vom 10. Juni 1998, die eine EU-Richtlinie von 1992 konkretisiert. Diese war eine Reaktion auf die Erkenntnis, dass in Europa auf Baustel- len 35% der Unfälle auf Planungsfehler, 28% auf mangelnde Organisation und 37% auf Fehler in der Bauausführung zurückzuführen sind und in Deutschland die Unfallhäufigkeit auf Baustellen mehr als doppelt so hoch ist, wie in der sonstigen gewerblichen Wirtschaft. Hier stellt sich die Frage, ob die in unserem Branchen-Sprech liebevoll als „Baustelle“ bezeichnete Produktion, bzw. der Auf- und Abbau derselben eine Baustelle im Sinne der BaustellV darstellt oder nicht. Nach den „Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen“ (RAB), die die BaustellV konkretisieren, definiert sich die Baustelle als „Ort, an dem ein Bauvorhaben ausgeführt wird, bei dem eine oder mehrere bauliche Anlagen auf Veranlas- sung eines Bauherren errichtet, geändert oder abgebrochen (…) werden“. Die erwähnten „baulichen Anlagen“ wiederum „sind mit dem Erdboden verbundene aus (…) Bauteilen hergestellte Anlagen (einschließlich Gebäudetechnik). Eine Verbindung mit dem Erdboden besteht auch dann, wenn die bauliche Anlage durch eigene Schwere auf dem Boden ruht“. Der Begriff der baulichen Anlage begegnet uns wieder in den Versammlungsstätten- verordnungen im § 1, der als einen der Anwendungsbereiche in Abs. 1, Nr. 2 definiert: „Versammlungsstätten im Freien mit Szenenflächen, deren Besucherbereich mehr als 1000 Besucher fasst und ganz oder teilweise aus baulichen Anlagen besteht“. Als bauliche Anla- ge gilt hier nach den Erläuterungen zur MVStättVO bereits die Einfriedung und die Ab- schrankung. Nach einschlägigen Behördeninformationen kann zumindest in einem Gebäude, z.B. ei- ner Halle oder „Arena“, nicht ein weiteres Gebäude errichtet werden. Somit fällt hier die zwingende Erfordernis der Anwendung der BaustellV zunächst weg. Allerdings wurde der Verfasser anlässlich eines „Fachgesprächs“ mit einem Amt für Arbeitsschutz schon darauf Die Erfordernis des SiGeko und der anderen Maßnahmen aus der Verordnung ergibt sich hingewiesen, dass eine Koordination nach BaustellV in einer Arena, trotz sehr hohen Si- aus der oben stehenden Tabelle. cherheitsniveaus, wünschenswert gewesen wäre. Wann kommt denn nun der SiGeKo zum Einsatz? Das grundsätzliche Kriterium Anders sieht es hingegen im offenen Gelände aus. Hier kann es je nach Sicht- besteht neben der Tatsache des Errichtens einer baulichen Anlage in dem Zusammentreffen weise einer zuständigen Stelle durchaus angezeigt sein, eine Koordination nach der Verord- von Beschäftigten von mindestens zwei Arbeitgebern. Hier ist nochmal zu erwähnen, dass nung durchzuführen. In der Praxis wird bei großen Produktionen im öffentlichen Bereich auch ein selbständiger Einzelunternehmer (Freelancer) sich nach der BGV A1, Abs. 1 sel- immer wieder auf diese Weise verfahren, genauso wie einzelne Großproduktionen auf ber einer Koordinierung unterwerfen muss. Automobilmessen entsprechend vorgehen. Ein besonderes Augenmerk muss der SiGeKo auch auf das zusätzliche Durchführen von Die zentrale Rolle bei der Koordination nach BaustellV spielt der Sicherheits- und Ge- gefährlichen Arbeiten legen. Als gefährliche Arbeiten gelten nach der BaustellV übrigens sundheitsschutzkoordinator, kurz SiGeKo genannt. Dieser muss nach der BaustellV „geeig- „Arbeiten, bei denen die Beschäftigten der Gefahr (…) des Absturzes aus einer Höhe von net“ sein. Dazu muss er über baufachliche, arbeitsschutzfachliche und spezielle Koordina- mehr als 7m ausgesetzt sind“, genauso wie „Arbeiten, bei denen die unmittelbare Gefahr torenkenntnisse verfügen, sowie Erfahrung in Planung und Ausführung entsprechender des Ertrinkens besteht“ und „Arbeiten, bei denen Sprengstoff oder Sprengschnüre einge- Vorhaben besitzen. Die speziellen Kenntnisse kann sich ein zukünftiger Koordinator mittels setzt werden“. zweier einwöchiger Kurse z.B. in einer Akademie der Verwaltungsberufsgenossenschaft an- Der Koordinator hat zusätzlich die so genannte „Unterlage für spätere Arbeiten“ zu er- eignen. stellen. Hierbei handelt es sich um ein Handbuch für einen späteren Betrieb, in dem Infor- Alle Koordination beginnt zum frühestmöglichen Zeitpunkt, bzw. bei der Planung der mationen zu sicherheitstechnischen Einrichtungen, Gefahrenstellen oder Besonderheiten Veranstaltung. Nur in dieser Phase kann ein Koordinator wirksam und rechtssicher tätig bei Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten zusammengefasst werden. werden. Er muss außerdem unter anderem während der Ausführung zur Umsetzung des Ar- Wie bei anderen Pflichtenübertragungen auch, z.B. beim Meister, reicht es nicht aus, den beits- und Gesundheitsschutzes SiGeKo zu benennen. Damit er ordnungsgemäß handeln kann, muss er schriftlich durch - mit allen beteiligten Gewerken kommunizieren und deren Zusammenarbeit organisieren, den Bauherren bestellt werden. Zusätzlich kann er auch noch mit direkter Weisungsbefug- - dabei die allgemeinen Grundsätze des Arbeitsschutzgesetzes berücksichtigen, nis als „beauftragter Dritter“ ausgestattet werden, da er ansonsten nur bei gravierenden Ver- - die Verantwortlichen der Fremdfirmen unterweisen stößen direkt Weisungen erteilen kann. Auf diese Weise wird er zum direkten Vertreter des - gegenseitige Gefährdungen und Gefahren vorausschauend ermitteln, Bauherren. Besitzt er diese Befugnis nicht, kann er bei Verstößen gegen den Arbeitsschutz - darauf achten, dass die Arbeitgeber und Unternehmer ohne Beschäftigte ihre Pflichten lediglich auf den Baubesprechungen oder direkt dem Bauherren Mitteilung machen, der nach der Verordnung erfüllen, dies dann wiederum weitergeben muss. - diese Erkenntnisse in seine Arbeit oder wenn gefordert, den Sicherheits- und Gesund- Insgesamt betrachtet stellt die Koordination nach der Baustellenverordnung also nicht heitsschutz-Plan (SiGe-Plan) einarbeiten und den Plan ggf. fortschreiben nur unter den genannten Bedingungen eine Pflicht an den „Bauherren“ dar. Vielmehr bieten Die Erfordernis des SiGe-Plans kann aus der Tabelle abgeleitet werden und De- sich wie schon im Text erwähnt interessante Möglichkeiten, Kosten und Mühen zu sparen tails zum SiGe-Plan finden sich in der RAB 31. Mit diesem wichtigen Hilfsmittel können und die „Baustelle“ nicht nur sicherer, sondern auch effizienter zu gestalten. Weiterführen- Gefährdungen durch viele Beschäftigte oder die sogenannten gefährlichen Arbeiten früh- de Informationen zur Baustellenverordnung und einige Handlungshilfen finden sich auf zeitig erkannt und minimiert werden. den Webseiten www.baua.de, Stichwort „Baustellenverordnung“ und www.leitbild-gute- Als zusätzlicher Effekt bei der Erledigung der genannten Aufgaben des SiGeKo wird es koordination.de in der Regel zu Einspareffekten kommen. So können Sicherheitseinrichtungen (z.B. Life- Lines/Absturzsicherungen) als gemeinsam genutzte Einrichtungen beauftragt werden. Falco Zanini ist seit über 30 Jahren in der Veranstaltungsbranche tätig. Er arbeitet Ebenso werden Abläufe Optimierung erfahren und Kosten können gesenkt werden. So z.B. als Berater und Meister für Veranstaltungstechnik und als Fachkraft für Arbeitssi- nach der Erkenntnis, welche Gewerke Bedarf an Arbeitsmitteln und Einrichtungen (Stapler, cherheit für die Branche. Zusätzlich hat er die Qualifikation als Sicherheits- und Container) haben. Diese können dann kann zentral und nicht von jedem Gewerk einzeln be- Gesundheitskoordinator (SiGeKo) nach Baustellenverordnung. Er ist erreichbar stellt werden. unter [email protected] 30 VPLT.Magazin.54 LeserreiseLeserreise „Backstage„Backstage Shanghai“Shanghai“

zur Expo 2010 und zur Prolight + Sound 2010 in Shanghai 10. Oktober bis 16. Oktober 2010 Leserreise „Backs zur Expo 2010 und zur Proligh 10. Oktober bis 16

Diese Chance gibt es nie wieder: Besuchen Sie die größte lerabend, wo ein VIP-Tisch auf Sie wartet. Anschließend Transfer Weltausstellung aller Zeiten und die chinesische Variante der (Taxi, Selbstzahler) zum Hotel oder individuelle Abendgestaltung. größten Veranstaltungstechnik-Fachmesse der Welt. Treffen 4. TAG (13.10.2010): BESUCH DER EXPO 2010 -–TEIL 1 (F) Sie Kollegen aus der Branche, die z.B. am Deutschen Pavillon, Um ca. 9:00 Uhr steht ein Transfer zum Expo-Gelände für Sie be- dem Shanghai Corporate Pavillon, dem Pavillon der Vereinig- reit. Nach Ankunft Führung mit 2 Backstage-Touren, ab Mittag ten Arabischen Emirate oder dem Hamburg-Haus mitgewirkt Expo-Besuch in eigener Regie oder gemeinsam mit der Reiselei- haben. Die Expo 2010 Shanghai und die Prolight + Sound tung. Um ca. 18:30 Uhr Treffen auf dem Expo-Gelände, um ge- Shanghai 2010 heissen Sie auf dieser exklusiven Leserreise meinsam die vielen nächtlichen Highlights der Expo zu genießen. willkommen. Vom 10.-16. Oktober entführen wir Sie in die Sehen Sie die zahllosen Licht- und LED-Installationen der ver- spannendste Metropole Asiens - mit einem tollen Programm, schiedenen Länder-Pavillons, die den Expo-Besuch zu einem un- vielen Blicken „hinter die Kulissen“, zahlreichen „Insider-Loca- vergesslichen Erlebnis werden lassen. Die Expo ist bis Mitter- tions“ - und dennoch genug Freiraum für eigene Aktivitäten. nacht geöffnet, Sie können dort auch essen und trinken. Rück- Das alles im Rahmen eines „Rundum-Sorglos-Pakets“, in fahrt zum Hotel per Bus um 23:30 Uhr oder individuell per Taxi. dem Transfers, Versicherungen, Visagebühren und sachkundi- ge Reiseleitung vor Ort bereits enthalten sind. Buchen Sie Ihre 5. TAG (14.10.2010): BESUCH DER EXPO 2010 – TEIL 2 (F) Expo- und Messe-Reise nach Shanghai noch heute (kosten- Um ca. 9:00 Uhr steht ein Transfer zum 2. Tag auf dem Expo-Ge- freier Rücktritt ist möglich bis 30. Juli 2010. Flugplan-, Hotel- lände für Sie bereit. Nach Ankunft weitere Führung mit 2 Backs- und Programmänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.) tage-Touren, ab Mittag Expo-Besuch in eigener Regie oder ge- meinsam mit der Reiseleitung. Um ca. 18:30 Uhr werden Sie wie- Reiseverlauf der abgeholt und zum Hotel gebracht. Der Abend steht zur freien Verfügung, oder Sie begleiten die Reiseleitung zu einem Abendes- 1. TAG (10.10.2010): ANREISE NACH CHINA sen (Selbstzahler) am „Bund“, der weltberühmten Flaniermeile Individuelle Anreise der Teilnehmer zum Flughafen Frankfurt/ Main. Shanghais. Treffen der Gruppe vor dem Check- in Schalter der Emirates. Am frühen Nachmittag startet Ihr Linienflug nach Shanghai mit 6. TAG (15.10.2010): BESUCH EINER DEUTSCHEN FIRMA Zwischenstopp in Dubai. Genießen Sie das ausgezeichnete Emi- UND EINER CHINESISCHEN FERTIGUNGSSTÄTTE (F) rates-Essen und das preisgekrönte Unterhaltungsprogramm an Um ca. 9:00 Uhr steht ein Transfer zum Sitz einer deutschen Ver- Bord. anstaltungstechnik-Firma für Sie bereit. Nach kurzem Besuch dort geht es weiter zur Fertigungsstätte einer chinesischen Ver- 2. TAG (11.10.2010) ANKUNFT IN SHANGHAI anstaltungstechnik-Firma. Anschließend gemeinsames Mitta- Am frühen Nachmittag landen Sie in der Metropole Shanghai. gessen (Selbstzahler), Transfer in die Innenstadt. Danach Pro- Nach der Begrüßung am Flughafen werden Sie mit dem Transfer- gramm in Eigenregie, oder Sie begleiten die Reiseleitung zu einem bus in Ihr gebuchtes Hotel gebracht. Der Rest des Tages steht Ih- Rundgang mit einigen Sehenswürdigkeiten und vielen Insider- nen zur freien Verfügung, auf Wunsch begleiten Sie die Reiselei- Geschichten. tung zu einem gemütlichen Abend mit Shopping, Abendessen und einem „Absacker“ bei Live-Musik im Szeneviertel Xintiandi 7. TAG (16.10.2010): ABREISE SHANGHAI (F) (Selbstzahler). Nach dem Frühstück erwartet Sie bereits Ihre Reiseleitung und wird Sie mit dem Bus zu Ihrem Abflug zum Flughafen Pudong 3. TAG (12.10.2010): BESUCH DER PROLIGHT + SOUND (F) bringen. Der Abflug erfolgt am frühen Morgen mit Zwischenstopp Um ca. 9:00 Uhr steht ein Transfer zum Messegelände für Sie be- in Dubai. Ankunft der Reiseteilnehmer in Frankfurt gegen frühen reit. Tagesprogramm auf der Prolight + Sound in Eigenregie. An- Abend und individuelle Heimreise der Teilnehmer. laufstelle für Pausen, Getränke und kleine Snacks: Der VPLT- Stand. Um ca. 17:30 Uhr Transfer zum offiziellen Ausstel- F = Frühstück, M = Mittagessen, A = Abendessen stage Shanghai“ ht + Sound 2010 in Shanghai 6. Oktober 2010

nanzdistrikt von Lujiazui gelegen, einer der best entwickelten Gegenden von Reisepreis Pudong. Geschäftsleute genießen die Lage, aber auch Freizeitreisende kom- GRUNDPROGRAMM INKL. FACHRAHMENPROGRAMM men hierher, da vom Hotel aus Sehenswürdigkeiten wie der Jin-Mao-Turm, das Preis pro Person im Doppelzimmer: 1.525,– Euro inkl. Fachprogramm Shanghai Museum und der Jade-Buddha-Tempel mühelos zu erreichen sind. Preis pro Person im Einzelzimmer : 1750,– inkl. Fachprogramm Nach 40 Autominuten sind Sie an einem der beiden Flughäfen der Stadt. Ausstattung: Das Hotel besitzt zusätzlich einen großräumigen Health-Club mit Aufpreis Flug in der Business Class ab 2.100,– Euro einer Sporthalle, Jacuzzi, Sauna, Dampfbad und Swimmingpool. Sie haben die Weitere Abflughäfen auf Anfrage buchbar. Wahl zwischen fünf erstklassigen Restaurants, die Ihnen eine Vielzahl an chine- sischen und internationalen Gerichten servieren. Gästen stehen darüber hinaus EINGESCHLOSSENE LEISTUNGEN das gut ausgestattete Business-Center und die Suite mit Tagungs- und Konfe- - Emirates Linienflüge von Frankfurt nach Shanghai via Dubai und zurück in der renzräumen zur Verfügung. Economy Class Unterbringung: 320 gut ausgestattete und großräumige Gästezimmer mit Bad - 30 kg Freigepäck o. DU/WC, Föhn, Klimaanlage, Radio, TV, Telefon, Minibar und Safe. - Rail + Fly Fahrschein, 2. Klasse zur Anreise zum und ab Frankfurt Flughafen - 5 Hotelübernachtungen im Hotel Holiday Inn Pudong**** Landeskat. in Zim- HINWEISE mern mit Bad oder Dusche/WC inkl. 5 mal Frühstück im gebuchten Hotel Zahlungsmodalitäten/Kreditkartenakzeptanz: Bei Buchungsabschluss ist eine - Fachprogramm gem. Reiseverlauf inkl. Transporte vor Ort Anzahlung in Höhe von 15% des Reisepreises pro Person fällig. Zur Restzah- - 1 x Kosten Maglev-Train lung erhalten Sie 8 Wochen vor Reisebeginn eine Restzahlungsrechnung. Soll- - Abholung/Rückführung Flughafen – Hotel ten Sie Ihre Reise mit einer Kreditkarte zahlen, ist dies mit einer Disagio Gebühr - 1 x Transport Hotel – Messe und zurück in Höhe von 3 % des Rechnungsbetrages möglich. - 2 x Transport Hotel – Expogelände und zurück Weicht Ihre Rechnungsadresse von Ihrer Anmeldeanschrift ab, bitten wir um - 1 x Hotel – deutsche Firma – chinesische Firma und zurück rechtzeitige Bekanntgabe (vor Erstellung der Restzahlungsrechnung) der Rech- - Visakosten für deutsche Staatsangehörige nungsadresse. - Die angegebenen Versicherungen Einreise/Visaformalitäten/Einreise für Deutsche (Kurzfassung): Visum erforder- - Rundum Sorglos Reisetopschutz ohne Selbstbehalt lich, notwendig ist dazu u.a. der mindestens 6 Monate gültige Reisepass, 1 - Infopaket mit Reiseliteratur Passbild (Original in Farbe, keine gescannten und selbst ausgedruckten Bil- - Sicherungsschein der Insolvenzversicherung der!), vollständig ausgefüllter und unterschriebener Visaantrag. Für die Teilneh- mer werden Einzelvisa über den Veranstalter beantragt. Sie erhalten die nöti- NICHT EINGESCHLOSSENE LEISTUNGEN gen Formulare mit Ihrer Reisebestätigung. - Versicherungen (außer der angegebenen) Gesundheit/Impfungen: Bei Einreise direkt aus Europa ist keine Impfung vorge- - persönliche Ausgaben, wie Getränke, Trinkgelder, Eintrittsgelder usw. schrieben. Bitte erkundigen Sie sich ggf. nach Ausnahmen.

REISEDURCHFÜHRUNG UND MINDESTTEILNEHMERZAHL Versicherungen: Im Reisepreis enthalten sind Reiserücktrittskostenversiche- Die Reise kann nur durchgeführt werden, wenn die für diese Reise vorgesehe- rung, Reiseabbruchsversicherung, Reisegepäckversicherung, Auslandskran- ne Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht bzw. überschritten ist. kenversicherung mit medizinischer Notfall-Hilfe sowie ein RundumSorglos Rei- Sollte die in der Reiseausschreibung angegebene Mindestteilnehmerzahl bis 6 setopschutz ohne Selbstbehalt Die Auslandskrankenversicherung deckt alle Wochen vor Reisebeginn nicht erreicht sein, ist es dem Reiseveranstalter medizinischen Ausgaben ab und beinhaltet auch einen medizinisch sinnvollen rechtlich gestattet vom Reisevertrag zurückzutreten. In diesem Fall informieren Rücktransport in das Heimatland des Reisenden. Der RundumSorglos-Service wir Sie unverzüglich und erstatten den bereits eingezahlten Reisepreis. Sollte hilft und berät bei nichtmedizinischen Notfällen. Wir werden u. a. aktiv bei Ver- sich abzeichnen, dass eine Durchführung der Reise in Frage gestellt ist, wer- lust von Reisedokumenten, helfen bei der Sperrung von Kredit- und EC-Kar- den wir unsere Gäste frühzeitig über Alternativen informieren und diese anbie- ten, bei Reiserufen, Strafverfolgungsmaßnahmen oder beraten bei Umbuchun- ten. gen. REISEVERANSTALTER: Reipa Touristik GmbH, Europaplatz 14, D-53721 Sieg- burg, Deutschland. BUCHUNG UND INFORMATION Reipa Touristik GmbH, Esther Braun, HOTEL: Direkt im neuen Finanz-Zentrum Pu Dong gelegenes Hotel. Das Holi- Europaplatz 14, 53721 Siegburg, day Inn Pudong Shanghai ist ideal im schnell wachsenden Geschäfts- und Fi- Tel/Fax: (0 22 41) 59 74 60, Email: [email protected]

REISEANMELDUNG REISEANMELDUNG

VPLTMagazin Leserreise

Prolight+Sound in Shanghai vom 10. Oktober bis 16. Oktober 2010

Ich bitte um Buchung folgender Leistungen für ____ Person(en)

Reisepreis pro Person bei Unterbringung in

 einem Doppelzimmer 1.525,- (inkl. Fachprogramm)

 einem Einzelzimmer 1.750,- (inkl. Fachprogramm)

 Flug in der Business Class mit Aufpreis pro Person ab 2.100,-

Hiermit melde ich folgende Teilnehmer verbindlich an (abweichende Rechnungsanschrift bitte mitteilen)

Name:

Vorname: Name:

Vorname:

Firma:

Straße/Hausnr.:

PLZ: Ort:

Telefon: Fax:

E-Mail:

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Reipa Touristik GmbH, Europaplatz 14, 53721 Siegburg, die Sie mit der Bestätigung erhalten. Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung in Höhe von 15%, maximal jedoch Euro 250,00 des Reisepreises fällig. Zur Zahlung der Restsumme erhalten Sie ca. 8 Wochen vor Reisebeginn die Endabrechnung. Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Reise- und Zahlungsbedingungen des Reiseveranstalters für alle von mir angemeldeten Teilnehmer verbindlich an. Ich erkläre ausdrücklich, auch für die vertraglichen Verpflichtungen aller von mir angemeldeten Teilnehmer ein zustehen. Ich bin damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten vom Reiseveranstalter oder Reisebüro für Kundeninformationen gespeichert, verarbeitet und genutzt werden. Außerdem ist mir bekannt, dass ich Auskunft über die gespeicherten Daten verlangen kann.

______Ort: Datum: Unterschrift: Zurücksenden an:

REIPA TOURISTIK GmbH Frau Esther Braun, Europaplatz 14, D-53721 Siegburg Fax an 0 22 41 – 59 74 60 oder Email an [email protected] leuteV.M Thomas Bartz Johannes Hammes Mit Geschäftskunden und Mitarbei- Seit 1. Februar 2010 verstärkt Johan- tern feierte Stageco Business nes „Jupp“ Hammes das Team von Partners kürzlich in Berlin die Eröff- Audio-Technica. Hammes ist seit nung eines neuen Standorts. „Somit über 40 Jahren in der Audio-Branche haben wir nun ausreichend Platz, so- tätig. Als Spezialist im Bereich Be- wohl indoor als auch outdoor mehrere schallung betreut er Kunden von The- Produktionen parallel vorzubereiten“, ater, Funk, Fernsehen, Konzerthäu- erklärt Director Thomas Bartz. Die Ex- sern, Festinstallationen über Kinos bis pansion sei eine logische Konsequenz zu Live-Sound-Anwendungen. Im Be- aus dem Aufwärtstrend der letzten reich Klassik kann er auf eine langjäh- Jahre. rige Erfahrung zurückgreifen. Klaus-Dieter Dahl Dirk Hesse Die deutsche Niederlassung von Mit- Das Medienhaus Gahrens + Batter- subishi Electric Europe B.V. hat mann gründete kürzlich den neuen zum 01.04.2010 ihre Vertriebsmann- Unternehmensbereich Kongress-In- schaft mit Klaus-Dieter Dahl verstärkt. novation. Hier werden Produkte mit Seine langjährige Erfahrung auf dem dem Ziel, die Interaktivität auf Veran- Gebiet Electronics (im Hause Toshiba) staltungen zu erhöhen, entwickelt. Die wird zu seinem erfolgreichen Einstieg Leitung des neuen Bereichs obliegt in den Bereich Business-Projekto- dem 41jährigen Dirk Hesse. Der stu- ren/Public Displays beitragen. In Zu- dierte Elektroingenieur hat zuvor meh- kunft wird Dahl das gesamte süddeut- rere Jahre in einer ähnlichen Position sche Händlernetz betreuen. gearbeitet. Frank Dawert Christian Kissel Seit dem 1. Januar 2010 ist Frank Da- Seit 1. Mai 2010 ist Christian Kissel wert (44) neuer Herstellungsleiter der als „Technical Sales“ bei Audio- nobeo GmbH. In der neu geschaffe- Technica Deutschland beschäftigt. nen Position ist er für die Planung, Christian Kissel ist seit über 20 Jahren Durchführung und Nachbereitung aller im PA-Bereich tätig und verfügt über Projekte zuständig. Dawert kommt umfassendes Wissen im Audio-Be- von Plazamedia, bei denen er 2009 reich. Er hat mehrere Jahre in einem die Leitung Produktionsmanagement Musikfachgeschäft gearbeitet und Außenproduktion innehatte. Davor steht ebenfalls aktiv als Gitarrist auf war er von Herbst 2006 bis Ende der Bühne. Seit 2003 betreibt er sein 2008 bei der UEFA in der Schweiz. eigenes Tonstudio. Thorsten Ernst Werner A. König Um den steigenden Anforderungen Werner A. König (32) erweitert seit 1. der hauseigenen Gerätekontrolle (Ge- März 2010 als Senior Consultant ICT Ko) bei Publitec gerecht zu werden, im Bereich Interaktionsdesign und wurde Thorsten Ernst als weiterer Mit- Usability-Engineering. Mit König will arbeiter für diesen Bereich gewonnen. ICT den Bereich „interaktive Multime- Zeitgleich wurde die GeKo komplett diasysteme und Multitouch“ weiter umgebaut und auf den neuesten ausbauen und ihre Position als Spezi- Stand der Technik gebracht, um eine alist für professionelle, interaktive in- gleichbleibend hohe Prüfqualität trotz tuitive Exponate sowie Multitouch-An- wachsendem Durchfluss zu gewähr- wendungen festigen. König ist Autor leisten. zahlreicher Publikationen. Maik Gruben Jürgen Malleck Zum Jahresbeginn hat sich die Kalle Der Intercom- und Kommunikations- Krause GmbH um einen neuen Mit- technologie-Spezialist Delec hat sein arbeiter im Bereich der Projektleitung Vertriebsteam um Broadcast-Exper- verstärkt. Maik Gruben ist Meister für ten Jürgen Malleck verstärkt. Malleck Veranstaltungstechnik und bringt 21 wechselt vom Systemhaus BFE, wo Jahre Berufserfahrung in das Unter- er seit 2002 als Planungsingenieur nehmen ein. Der 38-jährige ist bei Großprojekte für Kunden wie WDR Kalle Krause als Senior Projektleiter oder Radio Bremen betreute. Zuletzt für sämtliche Unternehmensbereiche war er für den Ausbau von sechs Sen- zuständig. Mit den Kunden entwickelt destraßen im saudi-arabischen Jed- er individuelle Konzepte. dah Broadcast Centre verantwortlich. Jan-Dirk Hachmann Leif Witte Jan-Dirk Hachmann (42), bisher ver- Mit Leif Witte erweitert der Hamburger antwortlich für den Bereich Trussing Systemintegrator Amptown System bei LMP, hat zum 1. April 2010 die Company sein Team um einen in der Position des Vertriebsleiters übernom- Veranstaltungsbranche bekannten men. Er ist bereits seit knapp zwölf Spezialisten für Strategie und Networ- Jahren bei LMP beschäftigt. Im Zuge king. Als Business Development Ma- der Umsetzung seines Partnerkon- nager ist der 45-jährige für den Aus- zeptes erweiterte LMP die Vertriebs- bau der Geschäftsbeziehungen sowie aktivitäten um einen weiteren Ver- die Analyse von Marketingchancen triebskanal. Er arbeitet mit Geschäfts- und Absatzmärkten, Akquise, Vertrieb führer Egbert Zudrop eng zusammen. und Lobbying verantwortlich. VPLT.Magazin.54 35 V.Mbookshop Neuauflage von „Faszination Licht“ vorgestellt

Mit „Faszination Licht“ hat Max Keller das Standardwerk zur Bühnenbeleuchtung verfasst. Jetzt liegt dieses richtungsweisende Buch in der 4. Auflage vor.

Für die Neuauflage hat Max Keller Text und Bild auf den neuesten technischen Stand ge- bracht und den Umfang des Werks durch Hinzunahme namhafter Autoren erweitert. Max Keller ist einer der international führenden Lichtgestalter, der schon seit den 70er Jah- ren Licht im Theater zur eigenständigen Kunstform erhoben hat. Die Erstausgabe von „Faszi- nation Licht“ wurde 1999 von der Stiftung Buchkunst als bestes Buch in der Kategorie Fach- und Sachbuch ausgezeichnet.

Handbuch Fliegende Bauten

Temporäre Architektur im Spannungsfeld technischer Regeln

Bislang stützten sich Hersteller, Anwender und Bauordnungsbehörden bei der Produktion, Verwendung und Genehmigung von so genannten Fliegenden Bauten auf die DIN 4112. Diese ist inzwischen zurückgezogen worden, die europäischen DIN EN 13782 und DIN EN 13814 sollen sie ersetzen. Zudem existiert eine neue Fliegende Bauten Richtlinie, die von der ARGE- BAU im Mai 2007 herausgegeben wurde. Die Verunsicherung vieler Betroffener wächst, zu- mal die Rolle der zurückgezogenen DIN 4112 nicht zweifelsfrei geklärt ist. xEMP hat mit Dr. Roland Ondra einen der namhaftesten Experten für die Berechnung von Fliegenden Bauten als Autor gewinnen können. Zusammen mit Hartmut H. Starke, der die bauordnungsrechtlichen Fragestellungen bearbeitet, hat das Redaktionsteam von xEMP eine umfassende Analyse der gegenwärtigen Situation geschaffen. Das Handbuch Fliegende Bauten kann ab sofort zum vergünstigten Subskriptionspreis von 30,50 EUR vorbestellt werden und wird ab dem 06.06.2010 ausgeliefert.

Dr. Roland Ondra & Hartmut H. Starke, Handbuch Fliegende Bauten, Temporäre Architektur im Spannungsfeld technischer Regeln, 1. Auflage, 33,50 Euro, Subskriptionspreis bis 06.09.2010: 30,50 Euro

Strom zum Anfassen

Elektrotechnik für die Eventbranche

Elektrotechnik ist das „Horrorfach“ vieler Studenten und Auszubildenden bzw. angehender Veranstaltungsmeister. Dass diese Thematik durchaus anschaulich und „spannend“ präsentiert und vermittelt werden kann, zeigt der Praktiker Sven Kubin seit vielen Jahren in seinen Aus- und Weiterbildungsseminaren. Im Standardwerk „Formeln und Tabellen“ hat er bereits das Kapitel Elektrotechnik vollstän- dig überarbeitet - dem folgt nun eine eigene Veröffentlichung, die das gesamte Grundlagen- spektrum und die praktische Anwendung der Elektrotechnik abbildet. Das umfangreiche Lehr- und Praxisbuch kann zum vergünstigten Subskriptionspreis von 31,50 EUR vorbestellt werden und wird ab dem 06.06.2010 ausgeliefert.

Sven Kubin, Strom zum Anfassen, Elektrotechnik für die Eventbranche, 1. Auflage 2010, 34,50 Euro, Subskriptionspreis bis 06.09.2010: 31,50 Euro

Alle hier vorgestellten Bücher sind sofort über den VPLT-Bookshop bestellbar: Sie schicken (faxen, mailen) uns Ihre Literaturwünsche. Daraufhin erhalten Sie von uns eine Rechnung. Sie bezahlen per Überweisung, Scheck oder mit einer einmaligen Abbuchungsgenehmigung (Bank- verbindung nicht vergessen!). Nach Zahlungseingang erhalten Sie umgehend Ihre Bestellung. Tel. (05 11) 270 74-74, Fax -777, Mail: [email protected] 36 VPLT.Magazin.54 bookshV.Mop VPLT- Stage Design Funkmikrofontechnik Ralph Larmann und Wireless Monitoring Neue Fotodokumentation mit 30 inter- von Martin Hoemberg und nationalen Bühnenproduktionen. Klare, Peter Arasin, 120 Seiten. emotionale Bilder der Shows und In- Das Buch vermittelt Know How für die prak- tische Arbeit – bei Shows, TV, Film, Theater, szenierungen. Mit Informationen wie von Grundlagen über unmittelbare Praxis- Name, Ort und Zeitpunkt der Produk- Tipps bis zu gesetzlichen Informationen. Mit tionen sowie der Verantwortlichen. mehr als 160 Fotos, Grafiken und Tabellen. € 49,95 Bookshop € 29,90

DMX 512-A Nach langer Vorbereitungs-, Übersetzungs-, Abstimmungs- und Layout-Arbeit legt der VPLT jetzt die erste und einzige autorisierte Fassung des aktualisierten DMX 512-A-Standards der ESTA (Entertainment Services und Technology Associa- tion) vor. Das Werk ist zweisprachig aufgebaut und zeigt je- weils nebeneinander das englischsprachige Original und die deutsche Übersetzung. Für alle, die mit DMX arbeiten, ist die- Automation in the Entertainment Industry se Publikation Pflicht. Leider existiert zum DMX bei vielen nur In the last 15 years, there has been a massive growth in the use of automation in entertainment, espe- Halbwissen, was bei dem komplexen Thema durchaus nicht cially in theatres, and it is now recognised as its own discipline. However, it is still only used in around verwundert. Dieser Standard schafft Abhilfe und sollte nie- 5 % of theatres worldwide (compared with 0.3 % 25 years ago). In the next 25 years, given current mandem, der sich im weitesten Sinne ernsthaft mit Veranstal- growth patterns, that figure will rise to 30 % of theatres worldwide. This will mean that the majority of tungstechnik befasst, in seiner Wissenssammlung fehlen. Der theatre personnel, including directors, designers, technical staff, actors and theatre management, will come into contact with automation for the first time at some point in their careers. This new title is in- DMX-Standard klärt alle Unsicherheiten. tended to provide insights and practical advice from those who use automation, to help the first-time € 45,– user understand the issues and avoid the pitfalls in its implementation. € 40,00

Control Freak Veranstaltungstechnik: Spiel- New Theatre Words 1 Fachqualifikation für Vorbeugender Brandschutz im Bild Ergänzend zum DMX 512-A be- stätten, Anlagen und Geräte Olle Söderberg Veranstaltungskaufleute Bd 2, Spittank/Dietmann/Kremer schreibt der „Control Freak“ vor al- Stefan Kluge Ein Nachschlagewerk für alle im Theater- Marco Gödde/Jörg Bleibel Das Buch ermöglicht eine schnelle Erfassung lem die praktische Herangehens- Das Fachbuch beschreibt sicherheitstechni- bereich tätigen Personen. In acht Spra- Ausführliche Übungslayouts und -aufgaben des Vorschriftentextes durch eine ausreichende weise an die unterschiedlichsten sche Anforderungen an die Gestaltung und chen: Englisch, Französisch, Deutsch, ermöglichen die erweiterte Anwendung in Bebilderung. Sie erhalten ein praktisches Nach- DMX-Aufgabenstellungen und -Pro- den Betrieb von Spielstätten, Anlagen und Tschechisch, Spanisch, Italienisch, Hol- Unterricht und Selbststudium. Der Inhalt ist schlagewerk für die tägliche Arbeit – kein theo- bleme, zeigt Lösungen auf und geht Geräten. Dabei werden die Besonderheiten ländisch + Japanisch. Ein Muss für Thea- nach Lernfeldern aus dem Rahmenlehrplan retischer Kommentar kann dies leisten. Bebil- problembezogen in die Tiefe der der verschiedenen Arten von Veranstal- terfachleute, die viel auf Tournee sind, strukturiert und orientiert sich am IHK-Stoff- derte Hinweise vereinfachen die Verständlich- Materie. tungsstätten beschrieben. denn richtige Kommunikation ist alles! katalog für die Abschlussprüfung. keit der Vorschriften stark. € 42,00 € 27,50 € 29,00 € 25,95 € 39,00

Ihre Buchbestellung: So geht’s! Sie schicken (faxen, mailen) zurzeit vergriffen uns Ihre Literaturwünsche. neue Auflage Daraufhin erhalten Sie von uns eine Rechnung. Sie be- zahlen per Überweisung, Keine Panik vor Mechanik Lexikon Beschallung Scheck oder mit einer ein- Elektronik für Veranstaltungstechnik Sicherheit in der Veranstaltungstechnik Oliver Romberg/Nikolaus Hinrichs Jan-Friedrich Conrad, englisch maligen Abbuchungsgeneh- Michael Ebner Michael Ebner Für Studenten der Ingenieur- und Natur- Leitfaden für den Veranstaltungstechniker Checklisten, Rechtsgrundlagen, Gefähr- Das Buch deckt die Jargon-Begriffe des migung (Bankverbindung wissenschaften und der Architektur, so- Live-Sounds ebenso ab wie die Terminologie mit Grundlagenwissen zu Bauteilen und Ge- dungsanalyse, mit Checklisten auf CD- wie alle, die sich für Mechanik interessie- der akademischen Elektroakustik. Es werden nicht vergessen!). Nach Zah- räten mit Schaltungs- und Berechnungsbei- ROM. Die 2. Auflage berücksichtigt u. a. ak- ren. Mit den Themen Statik, Festigkeits- spielen. Das Buch hilft, Schaltpläne von Ge- tuelle Sicherheitsregeln wie TRBS 2131, alle relevanten Fachbegriffe der Musik- und lungseingang erhalten Sie lehre, Kinematik und Kinetik in humorvol- umgehend Ihre Bestellung! räten der analogen Niederfrequenz zu lesen VPLT SR 1.0 und VPLT SR 2. sowie weitere ler Darstellung von Cartoons und 99 Theaterbeschallung, der PA-Technik, Akustik, und zu verstehen sowie Fehler in solchen neue Verordnungen. Neu ist auch eine Übungsaufgaben mit Lösungen. Elektro- und Psychoakustik erläutert. Tel. (05 11) 270 74-74, Geräten zu finden und zu beheben. Checkliste zum Thema Unterweisungen. € 26,90 € 28,00 Fax -777, Mail: [email protected] € 32,00 € 72,00

Alle Preise gelten inkl. der gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten V.Mbookshop

neue Auflage

Das Dunstbuch Formel- und Tabellen - Das P.A. Handbuch Faszination Licht Light Fantastic Dipl.-Ing. Jens Müller sammlung für die Frank Pieper Max Keller Max Keller Neben der aktuellen Entwick- Veranstaltungstechnik Dieses Handbuch behandelt Der Autor ist ein Zauberer mit künstlichem Licht. In englische Ausgabe von „Faszi- lung der Nebeltechnologie Cay Grossigk/Petra Krienelke alle Aspekte der Beschallungs- seinen hier üppig mit Farbfotos dokumentierten nation Licht“ gibt dieses Buch Handlungs- 4. überarbeitete Ausgabe. Über technik ausführlich, leicht ver- Theaterarbeiten setzt der Lichtgestalter immer wie- hilfen für den sicheren und ef- Kinematik, Statik, Festigkeitsleh- ständlich und praxisbezogen. der Maßstäbe. Dieses Handbuch vermittelt umfas- fektiven Gebrauch von re, Seile, Stahltabellen, Kant- send und verständlich allen Beleuchtungs-Interes- Dunst- und Nebeleffekten al- holztabellen, Optik, E-Technik, sierten, wie viel an technischem Wissen und Sensi- ler Art. Hydraulik, Wärmelehre. bilität für Farb- und Raumwirkungen dahinter steckt. € 17,85 € 19,50 € 27,50 € 85,00 € 75,00

Stage Lighting – CD-ROM Dan Redler Theatre Engineering Bühnentechnik Handbuch der History Of The Theatre in englischer Sprache & Stage Machinery Bruno Grösel Tonstudiotechnik Brockett/Hildy, in englischer Sprache Eine interaktive, multimediale Toshiro Ogawa Der Klassiker in 3., überarbei- Michael Dickreiter Das Standardwerk der Theatergeschichte CD-ROM mit hunderten von in englischer Sprache teter und erweiterter Auflage. Das Standardwerk der professionellen zeigt die chronologische Entwicklung des Themen, über 1000 Ausdrük- Ein sehr umfangreiches Werk Bühnentechnisches Fachwis- Audiotechnik bietet für alle Interessier- Theaters von dessen rituellen und kulti- ken im Glossar, technischen des bekannten Autors über sen für Personen unterschied- ten eine Einführung in das Thema, eig- schen Ursprüngen bis hin zum zeitgenös- Informationen und Zeichnun- Theatertechnik. lichen technischen Ausbil- net sich aber ebenso als Nachschlage- sischen Bühnengeschehen auf. Weit über gen, über 300 Fotografien von dungsgrades. werk für Profi oder Fachhändler. 500 Fotos. Schwerpunkt: die Entwicklung Theaterproduktionen, mit An- 7. Auflage,2 Bände, zusammen des Theaters in Europa. imationen und Videoclips. € 50,50 € 64,80 € 79,95 € 105,00 € 71,29

Das Effekte Praxisbuch Praxisleitfaden VStättV Pocketguide Das Tonstudio AutoCAD - A Hand- Frank Pieper Starke/Scherer/Buschoff Sport Events Handbuch book for theatre users Dieses Praxisbuch behandelt alle gängi- Kompaktes Arbeitsmittel, das den Starke/Scherer/Buschhoff Hubert Henle David Ripley – in englischer Sprache gen Effekte von Chorus über Exciter bis Anwender in die Lage versetzt, so- Ein aktueller Überblick im Bezug Dieses umfangreiche Buch From „Setting Up“ to „Drawing in zum Noisegate. Technische Realisation, fort alle relevanten Regelungen mit auf die technischen und organisa- wendet sich in erster Linie an Three Dimensions“ via „Drawings Wit- detaillierte, praktische Tipps und relevan- einem Blick zu erfassen. Die Mu- torischen Möglichkeiten, Veran- angehende Toningenieure und hin Drawings“, this compact and fully te Parameter und Funktionen werden er- sterversammlungsstättenverord- staltungen im “sportlichen” Um- -meister, ist aber auch für am- illustrated guide to AutoCAD covers klärt. Alle Effekte werden auf der beilie- nung wird auf 232 Seiten umfang- feld durchzuführen. Ergänzung bitionierte Heimstudiobesitzer everything from the basics to full co- genden CD beispielhaft demonstriert. reich kommentiert und erklärt. zum Praxisleitfaden VStättV von großem Wert. lour rendering and remote plotting. € 26,90 € 28,90 € 27,50 € 25,50 € 43,50

Die Audio-Enzyklopädie Event Design Veranstaltungstechnik – Grund- Technical Standards for Model National Andreas Friesecke Daab Books lagen von Veranstaltungen Places of Entertainment Standard Conditions for Die Audio Enzyklopädie ist ein umfassen- Das Buch stellt unter Berücksichti- Stefan Kluge diverse Autoren Places of Entertainment des Nachschlagewerk und detailliertes gung eines möglichst vollständig Dieses Buch eröffnet Wege zum DIN A4, in englischer Sprache This publication has been pro- Lehrbuch zugleich. Sie bietet zu allen Fel- um gesetzten Konzeptes etwa 50 Verständnis verschiedener Veran- A publication produced to support the duced jointly by the ABTT, the dern der aktuellen Tonstudiotechnik die interessante internationale Projek- staltungsarten und den daraus re- Model Regulations for Places of Enter- DSA and the LGLF to provide a erforderlichen theoretischen Grundlagen te vor. Die Projekte sind in alpha- sultierenden Besonderheiten. Die tainment. It offers advice on safe stan- uniform standard for the safe in anschaulicher Darstellung und mit 715 betischer Reihenfolge nach den Beschreibung der Themen ist ein- dards and good practice for all types management of premises li- Abbildungen und 145 Tabellen. jeweiligen Agenturen sortiert. fach, klar und verständlich. of entertainment premises. censed for entertainment. € 78,00 € 49,95 € 27,50 € 58,00 € 33,50

Alle Preise gelten inkl. der gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten bookshV.Mop

zurzeit vergriffen

Lexikon Eventmanagement A Practical Guide to Health An Introduction to Rig- Handbuch der Sound Engineer’s Oliver Hentschel and Safety in the Ent. Industry ging in the Ent. Industry Lichttechnik Pocket Book Strategie, Kreativität, Logistik, Ver- Marco van Beek Chris Higgs Jens Müller M. Talbot-Smith waltung. Ein alphabethisch aufge- in englischer Sprache in englischer Sprache Hier wurden eine Vielzahl von Infor- in englischer Sprache. bautes Nachschlagewerk für den Ein Buch, das eines der wichtigsten The- The book is a practical guide to rigging mationen aus allen Bereichen der Ein gut gegliedertes Nach- Eventmanager sowie alle, die in die- men, die Sicherheit und den Gesundheits- techniques and practices and also tho- Lichttechnik zusammengetragen, schlagewerk im Taschenbuch- ser Branche tätig sind oder einen der schutz in der Veranstaltungsbranche, an- roughly covers safety issues and discus- um Anwendern beim Film, Fernse- format für jeden Tontechni- neuen Berufe (Veranstaltungskauf- schaulich erklärt und Anregungen, sowohl ses the implications of working within re- hen, im Theater oder bei Veranstal- ker/Tonmann. mann/frau,-techniker/in) erlernen. für Arbeitnehmer als auch -geber gibt. commended guidelines and regulations. tungen und Events zu unterstützen. € 48,00 € 25,00 € 42,00 € 53,00 € 32,50

Walt Disney Mechanik in der Lighting Systems Lighting Techniques for Aluminium Structures Concert Hall Veranstaltungstechnik in TV Studios Theatre-in-the-round in the Ent. Industry P. Mackay, R. Pilbrow Michael Lück Nick Mobsby Jackie Staines Peter Hind This is the first book to reveal the „process“ Naturwissenschaftliche Grundlagen der in englischer Sprache in englischer Sprache This book will have a wide appeal of the design of a concert hall: how it is not Mechanik, angewandt bei spezifischen Standards für Beleuchtung, Behandelt die Spezialeffekte in The- and is of particular interest to rig- solely the product of architect and acoustici- Problemen in der Veranstaltungstechnik. Ton, elektrische Grundlagen in atern. Hier werden Themen wie gers, users, owners and anyone an, but a meld of architecture, acoustics, Dieses Buch, zusammen mit der beiligen- TV-Studios. „How to design a General Cover“ about to purchase, or involved in and the theatre design together with the ne- den CD, eignet sich als Nachschlagewerk und „How special are specials“ be- the maintenance of truses, towers cessary engineering disciplines. und Lehrbuch gleichermaßen. schrieben und verständlich erklärt. and other aluminium structures. € 48,50 € 45,00 € 75,50 € 42,00 € 42,00

30 Minuten für eine professio- nelle Beamer-Präsentation Reinhard Philippi Professionelle Präsentationen bestmöglich ent- wickeln. Überzeugend präsentieren - in Kun- dengesprächen und Meetings überzeugen. Die- ser handliche Begleiter hilft Ihnen dabei. € 6,50

Technical Marketing Veranstaltungsma- Veranstaltungsrecht Lighting for Roméo et Juliette Techniques nagement und Recht Dr. Ralf Kitzberger John Offord 30 Minuten für Veranstal- D. Brooks, A. Collier, S. Norman Dirk Güllemann Der Autor bietet Veranstaltungsma- zweisprachig deutsch und englisch. tungs-Dramaturgie in englischer Sprache Wissenschaftlich fundiert erschließt nagern einen weit reichenden Über- Lichtdesign-Star Patrick Woodroffe hat in Reinhard Philippi Ein Buch, das die Themen Manage- dieses Buch das juristische Neuland blick über die sich bei der Planung, Jürgen Flimms Inszenierung „Roméo et Die Kunst, eine Veranstaltung so zu gestalten, dass ment und Marketing in der Veranstal- der Rechtsprobleme des Veranstal- Organisation und Durchführung von Juliette“ das Bühnenbild komplett durch die Teilnehmer sich öffnen und bereit sind, mitzu- tungsbranche behandelt, angefangen tungsmanagments anschaulich Veranstaltungen ergebenden Rechts- Licht ersetzt. Ein revolutionärer Ansatz, nehmen, was man ihnen vermitteln möchte, will der vom „New Product Development“ bis durch eine Reihe von Beispielen und probleme – Checklisten und Kontroll- der in diesem Buch mit vielen Bildern und Autor dieses Buches an den Leser weitergeben. hin zum „Global Marketing“. in den Text eingefügten Grafiken. fragen inbegriffen. kompetenten Texten beschrieben wird. € € 42,00 € 29,80 € 24,90 € 45,00 6,50

Lichttechnik Control Systems for Concert Sound and Electrical Safety Praxis des Riggings (mit CD) Norbert Ackermann Live Entertainment Lighting Systems for Live Events Michael Lück, Chris Böttger Dieses Buch ist eine Hilfe für all John Huntington John Vasey Marco van Beek Rigging bedarf einer sorgfältigen Planung und Aus- jene, die mit Licht und Licht- in englischer Sprache in englischer Sprache in englischer Sprache führung. Die Qualifikation der Beteiligten ist von technik zu tun haben. Es bietet Grundlagen der Lichtsteuerung, Daten- Alles über den professionellen Ein Buch für all diejenigen, die in ih- großer Bedeutung für die Sicherheit, den effizienten Hintergrundinformationen, fun- kommunikations-Konzepte und Netzwer- Umgang mit Licht- und Tonsy- rem Berufsleben täglich mit Elektri- Materialeinsatz und die Kooperation mit den ande- dierte Lösungswege, Berech- ke. Vertiefende Diskussionen über stemen im Tourbereich, mit zität zu tun haben. Mit Erläuterung ren Gewerken. Ein Buch für alle, die ihr Wissen in nungen und verrät zudem so SMPTE Time Code, MIDI, MIDI Show vielen Fotos und Illustrationen. aller wichtigen Regeln, Vorsichts- diesem Bereich verbessern möchten. Es dient als manchen Insider-Tipp. Control, DMX512,Media Link u.a. maßnahmen und Verhaltensregeln. begleitendes Werk zur Aus- und Weiterbildung. € 64,80 € 46,00 € 37,50 € 28,50 € 35,00

Alle Preise gelten inkl. der gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten V.Mbookshop ➲

zurzeit vergriffen Bücher

für den DIN-Taschenbuch 342 – Veran- DIN-Taschenbuch 342 – Veran- Veranstaltungstechnik – EventGlossar staltungstechnik 1 – Theater-, staltungstechnik 2 – Theater-, Sonderdruck von Teilen Frauke von Rönne/Ernst K. Allen Studio- und Hallentechnik Studio- und Hallentechnik aus DIN-Taschenbuch 342 Eventglossar für Anfänger und Fortgeschrit- 3. Auflage 2010, 664 Seiten, 2. Auflage 2010, 624 Seiten, und DIN-Taschenbuch 368 tene. Mehr als 250 Begriffe allgemein ver- Profi DIN A5, broschiert DIN A5, broschiert für VPLT und DTHG ständlich übersetzt. Die vorliegende 2. Aus- Der Band konzentriert sich auf die Die 46 aktuell gültigen DIN-(EN)-Normen CD-ROM, kein Festplattenspeich- gabe des EventGlossars möchte helfen, der Bühnentechnik. Die 40 DIN-(EN)-(ISO)- und Norm-Entwürfe decken drei Komplexe erbedarf, zur Ausführung der An- Sprachverwirrung ein Ende zu setzen und Normen und Norm-Entwürfe enthalten ab: sicherheitstechnische Einrichtungen, wendung ist keine Installation not- Eventisch in allgemein verständliches Festlegungen, klären Begriffe usw. Tontechnik und Beleuchtungstechnik. wendig; mit Online-Hilfe Auf CD. Deutsch zu übersetzen. € 184,00 € 169,00 € 49,00 € 6,00

zurzeit vergriffen

Die Tagungsstätten- DIN-Taschenbuch 315 – DIN-VDI-Taschenbuch 317 – Wie junge Unternehmen Lexikon der Enter- norm nach DIN 15906 Akustik, Lärmminderung und Akustik, Lärmminderung und Krisen bewältigen können tainment-Industrie von Eickholt, Knoll, Sagert Schwingungstechnik 3 Schwingungstechnik 4 Gerhard Gieschen Lyng/von Rothkirch/Klein Tagungsstätten müssen ver- Messung der Geräuschemission von Maschinen Geräuschimmissionen am Arbeitsplatz Dieses Buch dient sowohl der Krisenprävention Fast 500 Seiten mit Begriffser- schiedensten Anlässen genü- Die Sammlung stellt die Rahmennormen zum Die hier abgedruckten Normen und Richtlinien als auch für sofortige Handlungen und Gegen- klärungen aus der Entertain- gen: Prüfen und nachweisen Bestimmen des Schallleistungspegels, des zu den im Werktitel genannten Bereichen helfen, maßnahmen im Krisenfall. Der Leser lernt, sein ment-Branche, verständlich für lässt sich das mit der Tagungs- Emissions-Schalldruckpegels am Arbeitsplatz Geräuschbelästigungen mitsamt negativen Unternehmen richtig einzuschätzen und ein wir- jedermann dargestellt, mit stättennorm DIN 15906 – sie ist sowie zur Angabe und Auswertung von Nebenwirkungen zu reduzieren. Denn: Je weni- kungsvolles Frühwarnsystem zu installieren, um Schwerpunkten wie Medien in diesem Buch abgedruckt. Geräuschemissionswerten zur Verfügung. ger Lärm, desto besser – und gesünder. vor Krisen geschützt zu werden. oder Recht. € 69,00 € 66,00 € 51,60 € 25,00 € 29,90

Eventmarketing- Lexikon – CD ROM Lenk- und Ruhezeiten Fahreransweisung Lenk- Berufskraftfahrer unterwegs 2010 Bußgeld-Guide für Berufskraftfahrer Andrea Kleemann im Straßenverkehr und Ruhezeiten Jahrbuch für Fahrer im Güter- und Personenverkehr Nützliche Verhaltenstipps Das „Eventmarketing-Lexikon“ dient von Christoph Rang, 224 Sei- von Christoph Rang, Broschü- Dieser Kalender enthält Fahrverbote in Dieses Buch beinhaltet nicht nur all jenen, die mit der Planung, Organi- ten, Paperback, DIN A5 re, DIN A4, 8 Seiten Europa, akt. Länderinformationen für den aktuellen Bußgeldkatalog sation und Realisierung von Events be- Die neue 16. Auflage informiert Transport- und Bus- Broschüre für die gezielte Schulung der Fahrer. Europa, Übersicht der Autobahnbau- (vom 1.2.2009) für alle Verkehrs- ruflich zu tun haben, als Nachschlage- unternehmer über alle Sozialvorschriften, die ein Auf leicht verständliche Art wird über die Pflich- teilnehmer, sondern auch Erläute- werk bei Definitionsfragen sowie als stellen und Verkehrsfreigaben sowie deutscher Fahrer bei seiner Tätigkeit im In- und ten und Rechte bei der Gestaltung der Lenk- rungen zum besseren Verständnis Praxisratgeber, der sich an den Anfor- Ausland beachten muss. Mit den aktuell geltenden und Ruhezeiten unterrichtet. Fehler und Strafen rechtliche Neuerungen wie Lenk- und der Gesetzestexte. Außerdem ent- derungen im Projektalltag orientiert. Lenk- und Ruhezeiten-Bestimmungen. können so leicht vermieden werden. Ruhezeiten, EuroCombis usw. hält es wertvolle Verhaltenstipps Mit über 3000 Fachbegriffen. € 25,15 € 3,51 € 9,52 € 14,87 € 68,00

GEMA, GVL & KSK Musikrecht – Die Antworten Designrecht – Die Antworten Filmrecht – Die Verträge Filmrecht im Kino- & TV-Geschäft Lothar Scholz B. & G. Berndorff, Knut Eigler B. & G. Berndorf, Knut Eigler Patrick Jacobshagen Patrick Jacobshagen Anhand praktischer Beispiele wird er- Die Antworten auf die häufigsten Fragen Dieses Buch beantwortet die 80 wich- Das Buch präsentiert zahlreiche Muster- Die Antworten auf die häufigsten Fragen zu GE- klärt, was die öffentliche Nutzung von der Musikbranche zu GEMA und GVL, tigsten Rechtsfragen rund um das Thema verträge, die alle Segmente der Kino- und MA und GVL, Sampling und mp3, Urheberrecht Musik kostet. Im Buch werden alle Sampling und mp3, Urheberrecht und Grafik-, Multimedia- und Produktdesign. TV-Produktion abdecken: vom Drehbuch- und Steuer, Plattenfirma und Musikverlag. Ohne wichtigen Formulare mit Ausfüllhilfen Steuer, Plattenfirma und Musikverlag – Von grundlegenden Kenntnissen des Ur- bis zum Regievertrag, vom Coproduk- große Paragrafenschlacht, trotzdem exakt und erläutert. Es ist als Nachschlagewerk vor allen Dingen geeignet für Anfänger, heber- und Geschmacksmusterrechts bis tions- bis zum Weltvertriebsvertrag. Ver- aktuell. Der überarbeiteten Auflage liegt das neue auch rechtlich auf dem neusten Stand. ein Muss für jeden Musiker. zum Schutz von Designarbeiten. ständlich, nicht zu juristisch. Urheberrecht 2004 zu Grunde. € 28,00 € 25,00 € 28,00 € 38,00 € 25,00

Alle Preise gelten inkl. der gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten Pilotlehrgang „Rigger – Level 3“

Nachdem die Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft (igvw) Workshops / Seminare 2010 mit den Trägerverbänden DTHG, EVVC, FAMAB und VPLT Anfang die- ses Jahres den VPLT Standard SR 3.0 in den Branchenstandard SQ Q2 umgesetzt hat, startet nun erstmalig die Deutsche Event Aka- demie das Level 3 zum Lehrgang „Veranstaltungsrigging nach SQ Q2“. Das Weiterbildungsangebot Level 3 richtet sich an ausgebildete Sachkundige für Veranstaltungsrigging, bzw. Rigger mit Abschluss Le- vel 2 oder ähnlich Vorqualifizierte und befähigt erfolgreiche Absolven- ten zu Planung, Leitung und Aufsicht für das Rigging-Gewerk. Lehr- gangstermin ist der 2.-17.8.2010.

Pilotworkshop „Brandschutzbeauftragter gem. BGI 847 und vfdb-Richtlinie 12-09 für Meister“

Vom 7.-11.Juni fand an der Deutschen Event Akademie erstmalig das häufig nachgefragte Seminar zum Brandschutzbeauftragten statt, das gemäß BGI 847 (Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brand- schutzbeauftragten der Berufsgenossenschaft) und vfdb-Richtlinie 12- 09/1 (Bestellung, Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brand- schutzbeauftragten der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.) für die Branche modular konzipiert wurde. Nach der Vermittlung sämtlicher notwendigen theoretischen und prak- tischen Kenntnisse können die Absolventen nun als kompetente Brandschutzbeauftragte dem Brandschutz-Verantwortlichen ihres Be- triebes in allen Fragen des vorbeugenden, abwehrenden und organi- satorischen Brandschutzes beratend und unterstützend zur Seite ste- hen. Ein weiterer Lehrgang ist von der Deutschen Event Akademie für den 25.10.-5.11.2010 geplant. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Trainieren mit Chuma Francis Kanis

In der Ausgabe 3/2006 wurde das DEA-Verkaufstraining mit dem Do- zenten Chuma Francis Kanis von der Zeitschrift „Finanztest“ unter die besten der Republik gewählt. Nun fordert der beliebte Dozent und Ex- Box-Champ der ehemaligen DDR-Nationalmannschaft im Mittel- und Halbschwergewicht seine Teilnehmer einmal mehr zum harten Training heraus. Auf dem Programm stehen diesmal „Überzeugend präsentie- ren“ (2.-3.9.), „Verkaufstraining, Stufe II“ (14.-15.9.), sowie „Kunden- orientiertes Verhalten am Telefon“ (20.-21.10). Nicht verpassen: An- meldeschluss ist jeweils 4 Wochen vor Seminarbeginn. Übrigens: Sämtliche Kanis-Trainings werden sowohl als offene Semi- nare als auch als Inhouse-Schulungen angeboten.

Sommer-Uni 2010 – Nachlese

Vom 21.- 25. Juni fand an der DEA die fünfte Sommer-Uni statt. Hierzu waren wieder aus allen Teilen des deutschsprachigen Raumes Teilneh- merinnen und Teilnehmer angereist, um in höchst angenehmer Lernat- mosphäre ihr Wissen zu erweitern, bzw. auf einen aktuellen Stand zu bringen. Insgesamt wurden die 13 angebotenen Workshops und Tagessemina- re 90 Mal gebucht. Die diesjährigen Spitzenreiter waren „Mess- übungen“ (Dozent: Sven Kubin), ein Seminar zum Thema „Fliegende Bauten“ (Dipl.Ing. Michael Lück), sowie das Kommunikationstraining mit Trainerin und Mentorin Hannelore Herz. Natürlich lieferte auch das Meistergrillen inkl. WM-Liveübertragung (Deutschland-Ghana), 24 Grad Außentemperatur und 65 Besuchern wieder eins der Highlights der diesjährigen Sommer-Uni. Ungekrönte Königin am Grill: Akademieleiterin Anke Lohmann herself. Auch im kommenden Jahr soll die Sommer-Uni wieder stattfinden. Interessenten können sich ab sofort auf die Interessentenliste setzen lassen. Hierzu genügt eine mail an [email protected] mit dem Stichwort: „Interessentenliste Sommer-Uni 2011“. Themenvorschläge nimmt die Deutsche Event Akademie ebenfalls gerne auf und setzt sie ggf. im nächsten Jahr in die Tat um. Themen- bzw. Workshopvorschläge für die Sommer-Uni 2011 bitte auch an obi- ge E-mail-Adresse.

Alle Infos und Anmeldungen sowie Beratung zu den hier aufgeführten Kursen gibt es bei der Deutschen Event Akademie unter www.deutsche-event-akademie.de oder Tel.: (05 11) 270 74 78. Seminarübersicht 2010

Stand 12.07.2010 Kurstitel Dauer Preis Termin Meister und IHK Zertifikatslehrgänge Meister für Veranstaltungstechnik - Fachrichtungsübergreifender Teil 180 LE 1.250 23.8.-3.9. + 4.-15.10. Meister für Veranstaltungstechnik - Fachspezifischer Teil 400 LE 2.450 6.9.-1.10. + 18.10.-5.11. + 15.11.-3.12. Ausbilder-Eignung, AEVO 80 LE 550 13.-17.12.2010 + 3.-7.1.2011 Ausbilder-Eignung, AEVO@home individuell 795 Beginn jederzeit möglich! Meister für Veranstaltungstechnik - Aufbaumodul FR Beleuchtung + Bühne/Studio 88 LE 850 15.-26.11. Meister/in für Veranstaltungstechnik nach Prüfungsordnung 2009 Termin in Planung Veranstaltungsfachwirt - Wirtschaftsbezogene Qualifikationen, auch berufsbegleitend 150 LE 1.350 Termine bitte erfragen Veranstaltungsfachwirt - Handlungsspezifische Qualifikationen, auch berufsbegleitend 240 LE 1.950 Termine bitte erfragen Vorbereitungskurs für die "Externe Prüfung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik" 440 LE 2.300 9.8.-3.9. + 13.-24.9. + 8.-30.11. Vorbereitungskurs für die "Externe Prüfung zur Veranstaltungskauffrau/-mann" 200 LE 1.950 Termine bitte erfragen Geprüfter Requisiteur (in Kooperation mit DAS INSTITUT für angewandte Medien) 480 LE 2.430 beginnend am 01.11. IHK-Zertifikatslehrgang: Veranstaltungs-Operator - Modulare Buchung möglich! 280 LE 1.900 16.-27.8. + 13.-24.9. + 8.-26.11. IHK-Zertifikatslehrgang: Projektleiter Messebau und Event 160 LE 1.980 28.6.-9.7. + 6.-17.12 IHK-Zertifikatslehrgang: nach SR 3.0 Sachkunde für Veranstaltungs-Rigging (IHK) 210 LE 1.600 --- Veranstaltungsrigging nach SQQ 2 - Level 1 136 LE 1.150 6.-28.9. Veranstaltungsrigging nach SQQ 2 - Level 2 120 LE 1.050 4.-22.10. Veranstaltungsrigging nach SQQ 2 - Level 3 96 LE 995 2.-17.8. oder 29.11.-14.12. IHK-Zertifikatslehrgang: Betriebswirtschaftlehre für Nicht-Kaufleute (IHK) 100 LE 995 12.-14.7. + 19.-20.7. + 26.-27.8. + 11.-14.10. IHK-Zertifikatslehrgang: Führungskraft (IHK) 88 LE 1.900 Termine auf Anfrage IHK-Zertifikatslehrgang: Projektleiter (IHK) 120 LE 1.950 Termine auf Anfrage Technische Kompetenz Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik 120 LE 1.160 16.8.-3.9. Wiederholungsunterweisung für Elektrofachkräfte 1 Tag 195 25.10. Sachkunde für das Verwenden von PSA gegen Absturz 5 Tage 595 2.-6.8. Wiederholungsunterweisung für das Verwenden von PSA 1 Tag 160 5.8. Sachkundigenschulung für PSA gegen Absturz (nach BGG 906) 2 Tage 395 18.-19.10. Seilzugangstechnik Level-1 (Grundkurs) 5 Tage 800 6.-10.9. Seilzugangstechnik Level-2 (Höhenarbeiter) 5 Tage 900 4.-8.10. Seilzugangstechnik Level-3 (Aufsichtsführender) 5 Tage 1.000 1.-5.11. Wiederholungsunterweisung SZT Lev.1 1 Tag 160 9.9. Wiederholungsunterweisung SZT Lev.2 1 Tag 160 7.10. Wiederholungsunterweisung SZT Lev.3 1 Tag 160 4.11. Retter für PSA-Anwender 10 Tage 1.400 Termine auf Anfrage Sachkunde für Anschlagmittel 2 Tage 295 16.-17.8. Wiederholungsunterweisung für Anschlagmittel 1 Tag 160 18.11. Sachkunde für Traversensysteme 2 Tage 295 16.-17.11. Kompaktkurs Sachkunde für Anschlagmittel und Traversensysteme 3 Tage 395 25.-27.10. Sachkunde für Hebezeuge 2 Tage 295 21.-22.9. Sachkundigenschulung zur Prüfung maschinentechnischer Einrichtungen (nach BGG 912) 2 Tage 295 25.-26.10. Grundlagen Lichttechnik 5 Tage 495 8.-12.11. Grundlagen Tontechnik 5 Tage 495 15.-19.11. Grundlagen Theatertechnik 1 Tag 195 27.8. Grundlagen Brandschutz 1 Tag 195 26.8. Laserschutzbeauftragte (gemäß BGV B2) 3 Tage 510 Termine auf Anfrage Feuergefährliche Handlungen sicher gestalten (T 1) / DEA 2 Tage 355 23.-24.9. Grundlehrgang für den Umgang mit Bühnenpyrotechnik (T2) 5 Tage 795 27.9.-1.10. Wiederholungslehrgang Pyrotechnik 2 Tage 330 27.-28.10. Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz Mathe-Angleich-Kurs 2 Tage 195 12.-13.8. Zeitmanagement 2 Tage 590 18.-19.8. Teamtraining 2 Tage 545 28.-29.10. Der kreative Prozess - inszenierter Raum und inszenierte Geschichte 1 Tag 295 22.11. Wissensmanagement - gehirngerechtes Lernen 1 Tag 295 6.8. Rhetorik und effektive Gesprächsführung 2 Tage 545 30.9.-1.10. Überzeugend Präsentieren 2 Tage 495 2.-3.9. Powerpoint Präsentationen - Von der Idee bis zur technischen Umsetzung 1 Tag 195 26.11. Mit Stil ans Ziel 2 Tage 590 Termine auf Anfrage Präsentationstraining für Meister 2 Tage 395 3.-4.8. Azubi-Training für die Prüfung 1 Tag 195 Termine auf Anfrage

42 VPLT.Magazin.54 Arbeitsschutz und Organisationskompetenz Sachkundige Aufsichtsperson (DEA) 3 Tage 450 9.-11.8. Wiederholungsunterweisung Sachkundige Aufsichtsperson 1 Tag 160 Termine auf Anfrage Arbeitssicherheit - Managementsysteme 1 Tag 195 10.9. Gefährdungsbeurteilung - Planung und Durchführung 1 Tag 195 8.11. Übertragung von Unternehmerpflichten auf verantwortliche Personen 1 Tag 195 1.9. Verantwortliche Person für die Koordination von Fremdfirmen 1 Tag 295 22.10. Systematische Vorbereitung von sicherheitstechn. Unterweisungen im Betrieb 1 Tag 195 9.11. Organisationsstrukturen gemäß DIN 15 750 1 Tag 195 2.8. Sicherheitstechnische Begehung von Gebäuden und Produktionsstätten 1 Tag 195 3.11. Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Sekretariat 1 Tag 195 Termine auf Anfrage Grundlagen Projektmanagement 1 Tag 295 17.9. Brandschutzbeauftragter gem. BGI 847 und vfdb-Richtlinie 12-09/1 5-10 Tage ab 825 25.10.-5.11. Marketing- und Vertriebskompetenz Kundenbeziehungsmanagement - CRM 2 Tage 495 16.12. Messen und Auswertung von Kundenzufriedenheit 1 Tag 245 Termine auf Anfrage Kundenorientiertes Verhalten am Telefon 2 Tage 495 20.-21.10. Konflikt- und Beschwerdemanagement 2 Tage 545 9.-10.12. Verkaufstraining, Stufe I 2 Tage 545 11.-12.11. Verkaufstraining, Stufe II 2 Tage 590 14.-15.9. Marketing - Basis-Training 2 Tage 495 Termine auf Anfrage Praxis der Werbung 2 Tage 495 8.-9.9. Direktmailing - Auf dem schnellsten Weg zum Kunden 1 Tag 295 10.9. Key-Account-Management 2 Tage 545 Termine auf Anfrage Rhetorik und effektive Gesprächsführung 2 Tage 545 30.9.-1.10. Zeitmanagement 2 Tage 590 18.-19.8. Controlling für Nicht-Controller 2 Tage 395 19.-20.7 Teamtraining 2 Tage 545 28.-29.10. Messetraining 2 Tage 495 Termine auf Anfrage Event als Marketinginstrument 1 Tag 295 Termine auf Anfrage Qualitätsmanagement Grundkurs Qualitätsmanagement 2 Tage 375 Termine auf Anfrage Qualitätssicherung von Zulieferern 1 Tag 245 Termine auf Anfrage Qualitätsstandards und Produkthaftung 1 Tag 245 Termine auf Anfrage Strategische Ziele definieren und organisatorisch umsetzen 2 Tage 395 Termine auf Anfrage Handwerkszeug für Dokumentationen 1 Tag 245 Termine auf Anfrage Messen und Auswertung von Kundenzufriedenheit 1 Tag 245 Termine auf Anfrage Planung von Investitionen 2 Tage 395 26.-27.8. Controlling für Nicht-Controller 2 Tage 395 19.-20.7 Strategische und Führungskompetenz Existenzgründung 1 Tag 95 Termine auf Anfrage Grundlagen Organisationsentwicklung 2 Tage 395 Termine auf Anfrage Strategische Ziele definieren und organisatorisch umsetzen 2 Tage 395 Termine auf Anfrage Rhetorik und effektive Gesprächsführung 2 Tage 545 30.9.-1.10. Mitarbeitermotivation und -förderung 1 Tag 295 17.12. Mitarbeitergespräche führen, Zielvereinbarungen treffen 1 Tag 295 Termine auf Anfrage Teamtraining 2 Tage 545 28.-29.10. Zeitmanagement 2 Tage 590 18.-19.8. Präsentieren und Repräsentieren als Führungsaufgabe 2 Tage 590 14.-15.12. Planung von Investitionen 2 Tage 395 26.-27.8. Risikocontrolling für Geschäftsführer 2 Tage 395 11.-12.10. Handwerkzeuge der emotionalen Intelligenz 2 Tage 590 30.9.-1.10. Recht + Gesetz Neues von den Versammlungsstättenverordnungen 1 Tag 195 6.9. BetriebssicherheitsVO - Betreiberverantwortungen und Haftungsrisiken 1 Tag 195 13.9. Arbeitszeugnisse schreiben 1 Tag 195 Termine auf Anfrage Vertragsrecht 1 Tag 195 13.10. Urheberrecht und Markenschutz 1 Tag 195 8.12. Arbeitsrecht (Arbeitnehmerüberlassung) 1 Tag 195 10.11. Veranstaltungen planen mit Steuern + Abgaben 1 Tag 195 14.10. Specials pro Tag Sommer Uni 5 Tage 99,99 € In Planung für Sommer 2011 Kommunikation im Klartext! 3 Tage 1.249 € 12.-14.11. Weitere Seminare, Termine, Inhouse Schulungen und individuelle Coachings auf Nachfrage!

Alle Preise zzgl. USt., ohne Rabatte und Prüfgebühren! VPLT-/ EVVC-Mitglieder erhalten i.d.R. 10% Rabatt!!

KONTAKT: Deutsche Event Akademie, Fuhrenkamp 3-5, 30851 Langenhagen, Tel: 0511-27 07 47-8, Fax: 0511-27 07 47-99, mailto: [email protected]

VPLT.Magazin.54 43 Kontaktbogen Bitte senden Sie mir kostenlos und unverbindlich folgende Informationen zu: [ ] Programmübersicht Meister und IHK-Zertifizierte Kurse [ ] Meister/in für Veranstaltungstechnik IHK - Fachrichtung Beleuchtung bzw. Fachrichtung Bühne/Studio [ ] Meister/in für Veranstaltungstechnik – neue Prüfungsordnung [ ] Aufbaumodul Meister - Fachrichtung Beleuchtung bzw. Bühne/ Studio [ ] Vorbereitungskurs zur AEVO-Prüfung (Ausbilderschein) [ ] AEVO@home [ ] Geprüfte/r Veranstaltungsfachwirt/in [ ] Vorbereitungskurs für die „Externe Prüfung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ [ ] Vorbereitungskurs für die „Externe Prüfung zum/r Veranstaltungskaufmann/-frau “ [ ] Sachkundige/r für Veranstaltungs-Rigging (IHK) gemäß SQQ 2 [ ] Veranstaltungs-Operator (IHK) [ ] Projektleiter/in Messebau und Event (IHK) S [ ] Betriebswirtschaftslehre für Nicht-Kaufleute (IHK) [ ] Führungskraft (IHK) [ ] Projektleiter (IHK)

Technische Kompetenz [ ] Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik [ ] Wiederholungsunterweisung Elektrofachkraft [ ] Rigging-Seminare [ ] Laserschutzbeauftragter [ ] Feuergefährliche Handlungen sicher gestalten (T1) [ ] Befähigungsschein (T2) [ ] Wiederholungsunterweisung T2 [ ] Grundlagen Audiotechnik [ ] Grundlagen Lichttechnik [ ] Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsstätten [ ] Grundlagen Brandschutz

[ ] Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz [ ] Arbeitschutz und Organisationskompetenz [ ] NEU: Brandschutzbeauftragter (gem. BGI 847 und vfdb-Richtlinie 12-09/1) [ ] Marketing- und Vertriebskompetenz [ ] Qualitätsmanagement [ ] Strategische und Führungskompetenz [ ] NEU: Geförderte Seminare zur Existenzgründung und Unternehmenssicherung [ ] Recht und Gesetz Meine Daten (bitte leserlich) Name:

Straße/Nr.: PLZ/Ort:

Tel./ Handy:

Fax: E-mail:

Bitte senden/faxen/mailen Sie diesen Bogen an: Deutsche Event Akademie GmbH, Fuhrenkamp 3-5, 30851 Langenhagen T: + 49 (0) 511-270 74 –78, Fax: + 49 (0) 511- 270 74 –799, e-mail: [email protected]

44 VPLT.Magazin.54 SCHULZ KABEportrV.Mait L

Schulz Kabel versteht sich als kompetenter Ansprechpartner für Kabel und Zube- hör in der Musikbranche. Das sehr komplexe und umfassende Herstellungs - programm reicht von Standardlösungen bis hin zur kundenspezifischen Produkt - herstellung und umfasst jetzt über 3000 Kabelmodelle, Stecker und Adapter.

VPLT.Magazin.54 45 V.Mportrait

Martin Schulz (Bild rechts) begann 1985 mit seiner Selb- damals langen Lieferzeiten wirkungsvoll entgegenzutreten, was ständigkeit als freier Handelsvertreter in der Musikbranche. von den Kunden psoitiv aufgenommen wurde. Schon nach einigen Monaten erwiesen sich die in Eigenregie kon- Um der zunehmenden Billigkonkurrenz der Chinesen Paroli fektionierten Audiokabel als Wegweiser für zukünftige Planungen bieten zu können und die neuen Märkte Osteuropas zu erschließen, und Akquisitionen, so dass andere Vertretungen aufgegeben wer- wurde 2001 ein Konfektionsbetrieb in Bulgarien gegründet. Hier den konnten. Für die anfänglich noch von einigen Kellerräumen werden mittlerweile bis zu 200.000 Kabel pro Jahr angelötet - oh- aus vertriebenen Kabel fand sich schon bald nicht mehr genügend ne Personalabbau in Deutschland. Seit 2008 werden in Zusammen- Platz. arbeit mit verschiedenen Premiumherstellern eigene Stecker ent- 1988 konnte dann eine erste Fertigungshalle in Frielendorf, wickelt und auf den Markt gebracht. Heute arbeiten europaweit Nordhessen, in Betrieb genommen werden. Ab dieser Zeit wurde mehr als 60 Beschäftigte für Schulz-Kabel. auch stets in Frankfurt auf der Musikmesse ausgestellt, später dann noch auf vielen Messen im Ausland wie der NAMM in Los Ange- Dem Sound zuliebe les und einmal sogar in Bombay. Dadurch begann auch ein bald lebhafter Export, in den heute über 50 % der Umsätze fließen. Die Schulz Kabel Kabel zeichnen sich durch Flexibilität aus, die der Hauptabnehmerländer hierbei sind in Europa und im Nahen Osten. anspruchsvolle Musiker zu schätzen weiß. Im Lauf der Jahre er- Als Absatzmittler sind Distributoren und Handelsvertreter tätig. warb sich Schulz Kabel einen zufriedenen Kundenstamm - sowohl 1991 begann in Frielendorf die industrielle Kabelproduktion, als industrieller Kabelproduzent als auch mit fertig gebauten Sy- um dem am Markt herrschenden Preis/Leistungsgefüge und den stemen und maßgeschneiderten Lösungen für den Profi in der Mu- sikbranche. Durch ein großflächiges Netzwerk von Distributoren werden Schulz Kabel Produkte in Europa, Asien, Afrika und Süd- Gründung: 1985; Mitarbeiter: 58; Vertragshändler in: Ar- amerika verkauft. „Wir beliefern Vertragshändler in 43 Ländern menien, Argentinien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Est- und steht überall für Qualität, die prüfbar und hörbar ist“, freut land, England, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, sich Martin Schulz. Griechenland, Italien, Indien, Irland, Italien, Korea, Kroa- tien, Libyen, Litauen, Lettland, Malta, Nigeria, Niederlan- Vielfalt von Qualität de, Norwegen, Oman, Österreich, Polen, Portugal, Rumä- nien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowenien, Slowa- Das sehr komplexe und umfassende Herstellungsprogramm kei, Spanien, Südafrika, Tschechische Republik, Tunesien, reicht von Standardlösungen bis hin zur kundenspezifischen Pro- Türkei, Ukraine, Ungarn, Vereinigte Arabische Emirate, duktherstellung für Installation, Studio, Broadcasting und Life- Weißrussland, Zypern; Produktspektrum: Kabelherstel- Performance. Mittlerweile werden auch Stecker mit eigenem De- lung Meterware, konfektionierte Kabel, Multicore Syste- sign hergestellt. Die Schulz Kabel Produktpalette umfasst jetzt me, Stecker und Adapter, Licht- und Bühnenequipment über 3000 Kabelmodelle, Stecker und Adapter.

46 VPLT.Magazin.54 portrV.Mait

VPLT.Magazin.54 47 V.Mmedia systems Public Viewing, made in Austria Millionen Fußballfans wollten die FIFA WM 2010 in Südafrika (11. Juni – 11. Juli 2010) hautnah miterleben. Wer nicht zum Fußball fliegen wollte, suchte Mitfieberschaft beim Public Viewing. Und erwartete dort eine hochqualitative Übertragung im Großformat.

Nur eine Handvoll Anbieter von LED-Videowalls in Europa sind in der Lage, für Public Viewing gehobener Größenordnung eine rei- bungslose Abwicklung zu garantieren – sowohl in Sachen Volumen als auch Logistik. Grundvoraussetzung sind neben Know-how und Erfah- rung vor allem genug eigenes Equipment. Dank intensivem Training und ausgezeichnetem Material war der Wie- ner Anbieter Medien Werkzeuge einer der Technikpartner der FIFA WM in Europa. In Summe stellte das Unternehmen rund 1000 qm Screens auf, das entspricht rund 55 Fußballtoren. Je nach Platzgröße und Zu- schaueraufkommen, daraus resultierender sinnvoller Screengröße, sowie Betrachtungsabstand, -winkel und folglich Bildauflösung kamen die pas- senden Module zum Einsatz. Für Public Viewing nutzte man daher die gesamte verfügbare Produkt- palette: Beginnend mit dem digiTile T12 LED-Display, das in der dies- jährigen Wintersportsaison als Bergfex unter den Bandendisplays seinen Einstand feierte. Beim Public Viewing Einsatz konnten damit auch auf kompakten Videowänden (bereits ab 9 qm/100 Zuschauer) brillante Bil- der gezeigt werden – Dank seiner SMD-Bauweise und der dadurch er- zielten höheren Auflösung. Aber auch Videowalls von 200 qm und mehr, denen tausende von Fans gegenüber standen, wurden von Medien Werk- zeuge effizient realisiert. Aufs Feld kamen dann Lighthouse LED- Screens der Reihen R7, R10, R12 und R19. Sportgroßereignisse sind starke Wirtschaftsfaktoren. Ein Rückblick mit Vorbildwirkung: Medien Werkzeuge beschäftigte während der Vorbereitung der EURO 2008 elf fixe Mitarbeiter (in Österreich, Deutschland und den Niederlanden) und während der „heißen Phase“ rund 20 weitere Mitarbeiter als Verstärkung. Denn Ausdauer war gefragt: Während des EM-Monats waren pro Screen zwei Personen durchgehend zur Betreuung im Einsatz. Auch der „WM-Import“ aus Südafrika kurbelte die Wirtschaft in Eu- ropa an. „Wir rechnen 2010 mit einem Umsatz-Schwerpunkt durch das Public Viewing zur Fußball-WM. Schließlich haben wir – und auch un- sere Veranstaltungs-Partner – bei der EURO 2008 sehr gute Erfahrungen gemacht. Beim Gesamtumsatz 2010 peilen wir zwei Millionen Euro an und arbeiten darauf hin, in naher Zukunft an unsere Rekordergebnisse vor der Krise anzuschließen“, erläutert Geschäftsführer Christian Wyme- tal. Medien Werkzeuge kann sich bereits zahlreiche Erfolge im Public Vie- wing Bereich in ganz Europa auf die Fahnen heften. Neben der UEFA EURO 2004 in Portugal und der FIFA WM 2006 in Deutschland war es vor allem die EURO 2008 in Österreich und der Schweiz, wo Zuschauer mittels LED-Videowänden in den Fan-Zonen begeistert wurden. Die Größenordnung der WM 2008 belegen auch die Zahlen: An 13 Standor- ten in drei Ländern (Österreich, Deutschland, Schweiz) wurden rund 1200 qm Screens eingesetzt. In Österreich waren dies unter anderem die offiziellen UEFA Screens (Rathausplatz, Heldenplatz) sowie zahlreiche Fan-Zonen (Ringstraße, Hanappi-Stadion, Kaiserwiese/Prater). Das tech- nische Highlight war der so genannte „ORF Würfel“ beim Wiener Burg- theater mit Screens an drei Seiten und einem eingebauten TV-Studio des Österreichischen Rundfunks. „Wer in brenzligen Situationen nicht die Nerven behält, ist für das Ge- schäft nicht geeignet. Die Vorlaufzeiten sind kurz. Beim Aufbau ist man auf andere Dienstleister (Gerüste, Strom, Ton, Kameras usw.) angewie- sen. Unsere Mitarbeiter müssen nicht nur schwindelfrei und nachtaktiv sein, sondern auch ein gutes Nervenkostüm haben. Wenn wegen Verzugs anderer Lieferanten der eigene Zeitplan immer enger wird und wir zwei Tage vor der Eröffnung der Fan-Zone Nachtschichten schieben müssen, darf man sich dennoch keine Fehler erlauben. Unser Team ist stolz auf ei- ne Screen-Ausfallsquote von Null“, erläutert Wymetal. www.medienwerkzeuge.at

48 VPLT.Magazin.54 Wir vermieten nichtbusiness nur Funkgeräte

Strahlender Glanz für die WM Von der Innen- und Außenbeleuchtung über das Flutlicht bis hin zur Gastro - nomie- und Parkplatzbeleuchtung: Osram war einmal mehr omnipräsent...

Osram Produkte wie beispielsweise Hochdruckent- wetterfest. Im Inneren des Lichtbogens befindet sich ladungslampen, T5 und T8 Leuchtstofflampen sowie ein Hohlraum, über welchen die Installation und War- LED sind in allen zehn Stadien vertreten, in denen die tung der Beleuchtung abgewickelt wird. „Es war eine Spiele der Fußball-WM ausgetragen wurden. Höhe- große Herausforderung, dieses äußerst imposante Bau- punkt ist der LED-Lichtbogen „The Arch“ mit über werk mit unseren LED in Szene zu setzen“, erklärt Flo- 12.000 Golden Dragon Plus LED, der das komplette rian Hockel, der verantwortliche Applikationsingenieur Stadion von Durban überspannt. für dieses Projekt. „Das Ergebnis hat Tausende von Be- Der 350 Meter lange, 2600 Tonnen schwere und 30 suchern begeistert.“ Stockwerke hohe Lichtbogen ist schon von weitem Auch außerhalb der Fußballstadien kommt das sichtbar und symbolisierte damit das Zusammenkom- Know How von Osram in Südafrika zum Einsatz: So men von rund 70.000 Sportfans im Stadion von Dur- fanden Leuchtmittel im Bereich der Infrastruktur Ver- ban. Dort fand auch das erste Spiel der deutschen Na- wendung, zum Beispiel bei der Beleuchtung der Flug- tionalmannschaft statt. Für die Beleuchtung kommen häfen von Durban, Johannesburg und Kapstadt. Einige die Leuchten „LED Beam“ zum Einsatz, die Osram zu- S-Bahnstationen in Pretoria und Johnnesburg sowie ein sammen mit dem lokalen Hersteller Beka speziell für 150 km langer Abschnitt einer Staatsstrasse wurden die Anforderungen des Stadions entwickelt hat. Sie ebenfalls mit Osram Lampen ausgestattet. sind knapp zwei Meter lang, flexibel einsetzbar und www.osram.com

Der Ball rollt – Lawo-Equipment für die ARD bei der Fußball-WM Bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika trat der Südwestrundfunk (SWR) gegenüber dem Host- broadcaster, der Schweizer Firma Host Broadcast Services (HBS), organisatorisch, technisch und logi- stisch federführend für die ARD auf. HBS wiederum war verantwortlich für die gesamte technische Infra- Vermietung/Verkauf struktur zur Produktion der internationalen Bild- und Ton-Feeds. Sowohl für die Produktion des TV-Tons bei kölnton. als auch des Radiotons der ARD waren Mischpulte Kontaktieren Sie uns für und Router von Lawo im Einsatz. detaillierte Informationen. Der SWR hatte zur Ausstattung der ARD-Radio-Stu- dios und des Schaltraumes insgesamt sieben cry- stal-Mischpulte und eine mc256-Konsole bei Audio Broadcast Services (ABS) angemietet. Ein Großteil dieses Equipments kam bereits bei den Olympi- schen Winterspielen in Vancouver zum Einsatz. „Die Zusammenarbeit mit den Kollegen von ABS geht weit über das reine Verleihgeschäft hinaus. Zur Sys- temintegration war eine sehr enge Kooperation not- wendig“, so Gerhard Rieber, technischer Leiter für ARD-Radio in Südafrika. Die technischen Vorbereitungen waren eng verzahnt mit den Planungen und der Durchführung der Übertragungen von den Winterspielen in Vancouver. Neben den vom SWR produzierten Signalen, also Mikrofonaufnahmen und selbst aufgenommenen O-Tönen, die im mobilen Pro- duktionsnetzwerk bearbeitet, gespeichert und per Audiofiletransfer nach Deutschland geschickt werden, bekam der SWR von HBS über den Master Control Room (MCR) von ARD und ZDF alle relevanten Signale von den Stadien via MADI auf den HD-Core angeliefert und verteilte diese ebenfalls via MADI in die diversen Studios. kölnton GmbH Tel.: +49 (0)221 - 689 343-0 www.koelnton.de V.Mservice

www.prolyte.nl Tel. +31-594-851515

Hier könnte Hier könnte auch Ihr auch Ihr Katalog Katalog stehen! stehen! Tel.: (05 11) Tel.: (05 11) 270 74 74 270 74 74 FORDERN SIE JETZT EINEN KATALOG IHRER WAHL AN!

Wenn Sie den direkten Kontakt zu einer der vorgestellten Firmen bevorzugen, erwähnen Sie bitte Ihr VPLT-Magazin als Quelle. Noch ein- facher geht es mit diesem Gutschein: Einfach ausfüllen, und wir kümmern uns um die Zusendung des entsprechenden Katalogs. Bitte kreuzen Sie an, welche(n) Katalog(e) Sie erhalten möchten und faxen Sie diesen Abschnitt an Fax (05 11) 270 74-777

❑ Klotz ❑ Prolyte Name: ❑ ProCase LTB ❑ cast/RST Firma: Position:

Straße, Nr.:

PLZ, Ort:

Telefon Damit wir einen zuverlässigen und schnellen Versand gewährleisten können, füllen Sie bitte das rechts stehende Adressfeld vollständig und in Blockschrift aus: E-Mail: media systemsV.M

Neues für Standard HDMI Kabel mit Ethernet Dolmetscheranlagen „Vergessen Sie 2D... und erleben und genießen Sie das neue ‘3D-Mittendrin- Brähler führte zur Prolight + Sound den neuen Infracom Ambiente’!“, sagt Sommer Cable. Empfänger IRX4 ein, der im Frequenzband II und IV arbeitet. Das SC-Transit High Speed HDMI Kabel mit Ethernet mit dem derzeit aktuellsten HDMI Standard sorgt für beste Bild- und Er unterscheidet sich von den bisheri- Tonübertragung, sowohl in der professio- gen Empfängern durch die Anzahl der akti- nellen Medientechnik als auch im Home ven Kanäle. Der Empfänger verfügt anson- Entertainment. Es eignet sich besonders sten über sämtliche Eigenschaften, über die gut für die Verlegung in Kabelkanälen. auch die beiden bekannten 12-Kanal IRX12 Als besonderes Feature ist ein Ethernet und 32-Kanal Empfänger IRX32 verfügen. High Speed Kanal integriert, der die Netz- Mit vier Kanälen werden viele Konferenzsi- werkdatenrate mit bis zu 100 Mbit/s ge- tuationen zu einem günstigeren Preis abge- währleistet. Ausgestattet mit einem Rück- kanal (Audio Return Channel) können deckt. Tonsignale des DVB-Tuners direkt vom Die Einführung des Frequenzbandes IV TV-Gerät an den Heimkino-A/V-Receiver wurde erforderlich, da teilweise in den Kon- und somit auf heimische Lautsprecherbo- ferenzräumen das Band II durch die elektro- xen übertragen werden. nischen Lichtsteuerungen im unteren Kanal- Das Kabel besteht aus 5 x 2 x 0,22 mm2 + bereich beeinträchtigt ist und ein Auswei- 4 x 0,22 mm2 Adern (AWG 24) im PVC- chen auf die höheren Kanäle oder Band IV Mantel mit einem Gesamt-Durchmesser eine Alternative darstellt. von 9,8 mm und ist mit einer hochwerti- gen, dreifachen Schirmung aus Kreuzge- Mit dem neuen IRX4 wurde auch der tig steht ein Interface (LKC50) und eine flecht + AL/PT-Folie und Beilauflitze aus- Shift-Modus im Band II erweitert. Der Steuersoftware zur Verfügung, die es erlau- gestattet. Shift-Modus ist eine nützliche Funktion, die ben, die Infracom Empfänger kollektiv Es ist abwärtskompatibel zu allen bisheri- es zulässt, dass die vier Empfangskanäle innerhalb der Ladekassette TK50 auf einen gen HDMI-Standards. Im Vergleich zur innerhalb des Bandes II, in einem festzule- einheitlichen Stand zu bringen. Am einzel- Vorgängerversion HDMI 1.3b mit einer genden Versatz – meist 6-8 Kanäle - nach nen Empfänger kann diese Umschaltung maximalen Auflösung von 2560 x 1600 oben verschoben werden können. Das Ver- ebenso manuell durchgeführt werden. Im Pixel überträgt das SC-Transit HDMI in schieben (shiften) kann im gesamten Band II Band IV mit seinem Frequenzbereich von 2 Verbindung mit dem HICON-HDMI-Stek- ker HI-HDMI-M eine Auflösung von bis zu frei, also innerhalb eines Bereiches von 32 – 6 MHz entfällt der Shift-Modus, da dort 3840 x 2160 Pixel bei 30 Hz – bzw. 4096 Kanälen, erfolgen. Damit entgeht der Nutzer die Störungen durch die Lichtsteuerung x 2160 Pixel bei 24 Hz. den erwähnten Störungen durch Lichtsteue- nicht mehr wahrnehmbar sind. Empfänger Der konforme HICON HDMI Löt-Stecker rung. Beim „Shiften“ bleiben die 4 (IRX4) und Strahler arbeiten in Band II und IV und HI-HDMI-M aus Metall besitzt neben Ka- beziehungsweise 12 (IRX12) Kanäle solan- benötigen für den Betrieb in Band IV nur ei- belzugentlastung und Knickschutz eine ge erhalten, bis das Ende des 32 Kanalberei- nen Sender für die höheren Frequenzen. große Kontakt-Auflagefläche zur Errei- ches noch nicht überschritten ist. Für die chung optimaler Dämpfungswerte und Umstellung mehrerer Empfänger gleichzei- www.braehler.com niedriger Übergangswiderstände. Diese aktuelle HDMI-Verlege-Lösung soll den Nutzer für künftige Generationen von Blu-ray Playern, HD-Projektoren, HD- Heute schon gesurft...? Plasma oder HD-(O)LED-TV Geräten in- klusive 3D, sowie alle Monitore unabhän- www.etnow.de gig von der Bildwiederholfrequenz (100, 200, 600 Hz usw.) rüsten. Das Internetportal des VPLT. Jetzt auch mit RSS Feed! www.sommercable.com

Ihr professioneeller VerVVeertrieb füfür VerVVeeeranstaltungstechnik

Bühnen- und Dekostoffe - konfektioniert nach Maß pan-music Handels GmbH 5XGROI'LHVHO6WU ‡  /RKQH 77HHO ‡ )D[  DXV [email protected] +DXVLQWHUQH)HUWLJXQJ YRQ Bühnenmolton / Dekomolton Nessel / Gazen Bühnenvorhängen Velour Dekorationsstoffen sprinklertauglichglichem Gitterbaumwollstofff Traversenhussen Dimmout Satin und nach Ihren Wünschen Stretchstoff XYP ‡H *XW 4XDOLWlW ‡V 3UHL JQVWLJ 6WRIIIIHÀDPPHQKlPHQG QDFK ',1 % ‡H .XU]H/LHIHU]HLWHQ www.pawww.pan-music.de V.MA.M.

Befragungen: hoch im Kurs Befragungen sollten langfristig angelegt sein, wenn sie Trends aufzeigen sollen. Aus diesem Grund beschloss die Vertretung der Angeschlossenen Mitglieder des VPLT (AM), sich regel - mäßig per Befragung ein Bild über diese Gruppe innerhalb des Verbandes zu verschaffen.

Befragungen stehen hoch im Kurs – speziell in der Politik bedienen che (bzw. die Frage nach der hauptsächlich angebotenen Dienstleistung) sich Parteien und Koalitionen gerne der Stimmungsbilder aus der Bevölke- liegt das Tongewerk mit 40 % vorne, an Platz zwei kommt die Beleuchtung rung bzw. Medien greifen auf Befragungsdaten zurück. Am bekanntesten mit 30 % der Nennungen. Es lässt sich wie bereits in der ersten Welle keine dürfte die „Sonntagsfrage“ sein, die Volkes Stimme unter der Voraussetzung Trennschärfe zwischen den Gewerken feststellen, denn bei Betrachtung der evaluiert, dass am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre. Die Ergebnisse zweiten Nennungen kommt bei den Tonkollegen „Licht“ (50 %) und bei den daraus kann man bereits anhand der Fragestellung kritisch bewerten, denn Lichtlern „Ton“ (46 %). Es ist also nach wie vor der Generalist gefragt und im Regelfall ist ja an dem Sonntag, der auf die Umfrage folgt, keine Wahl; nicht so sehr der Spezialist. Der „Gemischtwarenladen“, den wir in der er- somit sind die Ergebnisse nur Momentaufnahmen, die keine Rückschlüsse sten Befragung noch vorfanden, zeigt sich nun etwas aufgeräumter, aller- auf das tatsächliche Wahlergebnis am Stichtag des Urnengangs erlauben. dings ist das Berufsbild der Angeschlossenen Mitglieder immer noch nicht Befragungen sollten langfristig angelegt sein, wenn sie Trends aufzeigen trennscharf darstellbar. sollen. Aus diesem Grund beschloss die Vertretung der Angeschlossenen Veranstaltungstechniker als Unternehmer. Der Rückgang der Selb- Mitglieder des VPLT (AM), sich 2003/2004 per Befragung ein Bild über die- ständigen am Befragungsdatensatz wurde schon erwähnt; bei denjenigen, die se Gruppe innerhalb des Verbandes zu verschaffen. Diese sog. erste Welle angaben, selbständig zu sein, ist (wie bereits) in der ersten Welle kein Trend wurde im Abstand von gut fünf Jahren 2009 wiederholt – mit nahezu identi- zur Scheinselbständigkeit bzw. Abhängigkeit von einem Arbeitgeber festzu- schen Fragestellungen. stellen. In der ersten Welle gaben die Befragten an, vorrangig lokal tätig zu Erste Ergebnisse und eine Gegenüberstellung der beiden Befra- sein. Dieser Befund konnte 2009 bestätigt werden bzw. hat sich noch ver- gungswellen wurden bereits der Jahresversammlung der Angeschlossenen stärkt; Internationale Einsätze sind rückläufig. Mitglieder während der diesjährigen Prolight&Sound in Frankfurt vom Au- Lebensqualität und Arbeitsalltag. Verschiedene Fragestellungen soll- tor vorgestellt und zudem beim VPLT-Presstalk einer überraschend großen ten Aufschluss geben über die Befindlichkeiten der Teilnehmer, hier wurden Medien- und Branchenöffentlichkeit erstmals in gebotener Kürze erläutert. z.B. die regelmäßigen Urlaubstage abgefragt. Im Vergleich zur ersten Welle Ein umfassender Bericht wird derzeit vorbereitet und nach Fertigstellung in hat sich der globale Befund, wenig Urlaub zu haben, etwas relativiert. Spe- Auszügen auf der Webseite der Angeschlossenen Mitglieder zum Download ziell die Selbständigen geben weniger Urlaubstage an, jedoch auch in dieser erhältlich sein bzw. interessierten Teilnehmern zugeschickt. Auszugsweise Gruppe wird eine Tendenz zur Normalität erkennbar. Gleiches gilt für mone- stellen wir hier einige Befunde dar. täre Fragestellungen, wie etwas „hatten Sie schon einmal Probleme, den Le- Soziodemographie und quantitative Ergebnisse. In der ersten Welle bensunterhalt zu verdienen“. Allerdings ist der Anteil derjenigen, die anga- der Befragung hatte der VPLT 430 Angeschlossene Mitglieder, die über ei- ben, dass dies „gelegentlich“ vorkommt, mit jeweils knapp 30 % bei den An- nen Login anonym an der Befragung teilnehmen konnten: Davon machten gestellten und den Azubis immer noch hoch. Bei den Selbständigen (2003: über 194 Personen Gebrauch, dies entspricht einer sensationell hohen Rük- 35 %) ist dieser Anteil um mehr als 10 % gesunken. Ein interessante Frage- klaufquote von über 40 %. Fünf Jahre später hat sich die Gruppe der AM auf stellung betrifft potenzielle Nebeneinkünfte – hier war 2003 noch ein sehr 865 Personen vergrößert und damit zahlenmäßig verdoppelt. Der Rücklauf buntes Bild erkennbar, zum Teil wurden völlig fachfremde Berufe genannt. der zweiten Welle lag jedoch lediglich bei 15 %, was allerdings noch über Ein Teilnehmer sprach gar von einer Art „professionellem Hobby“, dass vie- dem Durchschnitt bei vergleichbaren Befragungsformen liegt. Die Befra- le „Techniker oder Leute, die sich so nennen“ neben ihrem eigentlichen Be- gungsergebnisse lassen Schlüsse zu für die Gruppe der Angeschlossenen ruf betreiben. Somit rückte die Veranstaltungstechnik in die Nebenerwerbs- Mitglieder. Rückschlüsse auf die Gesamtheit aller in Deutschland in der Ver- schiene. Dies ist in der aktuellen Welle nicht mehr erkennbar, hier scheint die anstaltungstechnikbranche tätigen Personen sind jedoch aus methodischen Fragestellung wieder zu greifen und identifiziert größtenteils fachlich nahe Gründen nicht möglich. Nebenberufe, etwa Servicetechniker, Casebauer oder Dozent. Überraschen- Es ist eine relative Fluktuation festzustellen – lediglich 20 % der Teilneh- derweise stellt die Immobilienvermietung die größte Nebenerwerbsgruppe; mer füllten beiden Onlinefragebögen aus; 2009 gaben fast zwei Drittel der passend zum gesamtwirtschaftlichen Trend ist hier die Tendenz zum sicheren Befragten an, bei der ersten Welle noch kein Mitglied gewesen zu sein. Der „Betongold“ erkennbar. Anteil der weiblichen Befragten hat sich gegenüber der ersten Erhebung auf Veranstaltungstechniker: ein Beruf mit Zukunft? 2003 konnten wir 6 % verdoppelt. Dieser Befund stützt sicherlich die Wahrnehmung aller eine relativ hohe Grundzufriedenheit messen, dieser Befund besteht weiter- Brancheninsider, dass die Zahl der Kolleginnen stetig steigt. Das Durch- hin. Allerdings sind die Azubis etwas abwertender in ihren Aussagen – dies schnittsalter ist leicht gesunken und liegt nun bei knapp 30 Jahren. bestätigt eine Befragung, die aus dem Gewerkschaftsumfeld unter Azubis Der Anteil der Auszubildenden ist deutlich gestiegen (ein Beleg dafür ist nahezu aller Ausbildungsberufe durchgeführt wurde. Hier lag die Veranstal- auch die hohe Zahl an neuen jungen Teilnehmern), ebenso leicht gestiegen ist tungstechnik fast immer auf hinteren Plätzen. Die Ursachen dafür sollten die Zahl der Angestellten. Die Zuwächse gingen auf Kosten der Selbständigen, identifiziert werden. 2003 war der Beruf noch als klassischer Beziehungskil- die in der ersten Welle noch zwei Drittel des Datensatzes stellten, nun liegt der ler verschrien – dies können wir aufgrund der Aussagen der Befragten 2009 Anteil bei nur noch etwa 50 %. nicht mehr feststellen. Ob man in diesem Beruf eine vielversprechende Per- Aus- und Weiterbildung. Die Befragten verfügten über ein hohes forma- spektive hat, wurde in der ersten Welle vielfach bejaht. Daran hat sich in der les Bildungsniveau; dies war bereits in der ersten Welle messbar und setzt aktuellen Welle nicht viel geändert, die Angestellten können dies sogar häu- sich in der Zweiten fort. Der Anteil der Teilnehmer in Aus- und Weiterbil- figer bestätigen. Berufliche Alternativen werden jedoch nach wie vor von ei- dungsmaßnahmen ist angestiegen. Dies ist nicht nur dem hohen Anteil an ner größeren Teilnehmergruppe geprüft; 2009 stieg der Anteil der Angestell- Azubis geschuldet, auch Weiterbildungen. wie der Meister für Veranstal- ten in dieser Gruppe deutlich an. tungstechnik, erfreuen sich konstant hoher Beliebtheit. Nur noch ein Drittel Die Wiederholung der Befragung kann als Erfolg und Beleg für die gute der Befragten sagte über sich, bislang noch nie eine Weiterbildungsmaßnah- Arbeit der Mitgliedervertretung gewertet werden. Die Tradition der langfri- me besucht zu haben, 2003/04 waren dies noch gut 40 %. Dieser Rückgang stigen Replikation sollte in jedem Fall beibehalten werden. Interessierte Le- ist ein Beleg dafür, dass die Strukturen im Weiterbildungsmarkt genutzt wer- ser können sich die Ergebnisse der Befragung zusenden lassen, e-Mail an den bzw. die Notwendigkeit zur stetigen Bildungserweiterung sich in den [email protected] genügt. Köpfen zu verankern beginnt. Dipl. Medien Wiss. Harald Scherer Berufsbild Veranstaltungstechniker. Im Bezug auf die Tätigkeitsberei- 4events . Direktkommunikation, Hannover

52 VPLT.Magazin.54 installationenV.M

Event, Stream, Object Florian Heckers neuestes Kunstwerk mit Meyer Sound MM-4XP ausgestattet

Die neueste Sound-Installation von Florian Hecker – Event, Stream, Object bietet ein unvorhersehbares Besucherer- Event, Stream, Object – eröffnet eine neue Dimension der Klang- lebnis und dient zudem noch als ein aufklärerisches Experiment kunst. Raum, Klang und moderne Technologie verbindend, ver- des Künstlers. „In manchen Momenten ist man sich nicht mehr so wendet das Werk ein Meyer Sound System, um den Besucher in sicher, woher das Geräusch kommt,“ sagt Hecker. „Mich interes- der „Beschreibung was, wann, wo, von wem gehört wird“ heraus- siert genau dieser Moment, in dem sich verschiedene Modelle der zufordern. Die vorübergehend gezeigte Installation ist bis zum 22. akustischen Wahrnehmung, das Ereignis, der hörbare Strom und August 2010 im MMK, Frankfurts Museum für Moderne Kunst, das akustische Objekt miteinander vermischen.“ das diese Installation auch erworben hat, zu sehen. Da er die Meyer Sound MM-4XP Lautsprecher bereits im archi- Heckers Projekt Event, Stream, Object, das in der aktuellen tektonisch außergewöhnlichen Pavillon The Morning Line, sowie Ausstellung „Radical Conceptual“ (19.2. - 22.8.2010) des MMK in seinen letzten Solo Shows in der Chisenhale Galerie in London präsentiert wird, kreiert eine ungewöhnliche Klangatmosphäre, um und der IKON Galerie in Birmingham verwendet hat, kennt sich die Raum - und Soundwahrnehmung der Besucher zu manipulie- Hecker bereits mit der Leistungsfähigkeit und der exakten Richt- ren. Heckers vielschichtige Komposition wird von einem System charakteristik dieser 10x10cm großen Lautsprecher aus. „Mit den aus acht MM-4XP Lautsprechern unterstützt, die jeweils eine Se- MM-4XP und MM-4XPD Directional Lautsprechern fand ich die quenz der synthetisch erzeugten Klangfolge übertragen. Die Mini- perfekten Modelle, die sowohl sehr genau ausgerichtetes Abstrahl- aturlautsprecher sind von der Decke abgehängt; ihnen gegenüber verhalten als auch eine kugelförmige Richtcharakteristik und dazu befinden sich gekrümmte Reflektoren, die die räumliche Ausbrei- noch ein kompaktes Design aufweisen,“ sagt Hecker. „Es ist ex- tung der Klänge umleiten und an denen Töne abprallen, was die trem spannend, mit diesen Lautsprechern in Räumen zu arbeiten.“ Komplexität des Erlebnisses nur noch steigert. Dr. Susanne Gaensheimer, Direktorin am MMK Museum für „In meinen Arbeiten muss ich Klangquellen an bestimmten Po- Moderne Kunst, sagt: „Florian Hecker ist einer der innovativsten sitionen so platzieren, dass das aktive Sehen der Tonquelle zu ei- Künstler der Gegenwart, denn er verbindet in seiner Arbeit konse- nem wichtigen Aspekt der sinnesübergreifenden Erfahrung dieses quent die Bereiche der Bildenden Kunst, Musik und Performance, Werks wird,“ sagt Hecker. „Event, Stream, Object dramatisiert die um deren Grenzen aufzuheben und neue Ausdrucksformen und Abkopplung der Klangquellen von den Orten im Raum, an denen Wahrnehmungsmöglichkeiten in Raum und Zeit zu eröffnen.“ wir eigentlich ihren Ursprung vermuten.“ www.meyersound.de

BÜHNENERLEBNISSE DER BESONDEREN ART

PROJEKTPLANNUNG RIGGING BÜHNENSERVICE VERMIETUNG

PUR TOUR 2009 PUR TOUR 2010 TIME WARP 2010 MAYDAY 2010 DHB POKAL FINALE 2010 CYBERHOIST - THE REVOLUTION IN MOTION CONTROL

RCL Gesellschaft für Veranstaltungstechnik mbH | Gustav-Adolf-Allee 11 · 04158 Leipzig · Germany · Telefon: +49 (0) 341 2 46 68 72-0 · www.r-c-l.com · [email protected] V.Mbusiness

Weltweites Renommée Durch die Bedürfnisse des Gewandhausorchesters entstanden in der über 250-jährigen Geschichte des Klangkörpers drei Konzerthäuser.

Felix Mendelssohn Bartholdy ist der wichtigste Gewandhauska- nahezu eine halbe Million Besucher das Konzerthaus am Augus - pellmeister der Vergangenheit und Herbert Blomstedt sowie Kurt tusplatz. Masur sind die Ehrendirigenten des einzigartigen Klangkörpers, Beleuchtungschef Jörg Rudolph zur Wahl des Vector Violet der derzeit von Riccardo Chailly geleitet wird. Noch heute ist es Lichtstellpultes: “Wir arbeiten in unserem Haus schon seit mehre- vor allem das Orchester, das weltweites Renommée genießt und ren Jahren mit einem Spark 4D von Compulite und haben mit die- den internationalen Ruf des Standorts begründet. sem Pult gute Erfahrungen gemacht. Als die Notwendigkeit be- Der Große Saal mit seinen amphitheatrisch angeordneten Sitz- stand, ein zweites Pult zuzulegen, sind wir auf die Vector Violet plätzen bietet über 1900 Besuchern Platz. Gekrönt wird der Saal aufmerksam geworden. Wir haben dort einige schon vom Spark durch die majestätische Orgel der Potsdamer Firma Schuke mit ih- her bekannte Funktionen und Begriffe wieder gefunden, was die ren vier Manualen, 89 Pfeifenregistern, drei Registern für Glok- Einarbeitung leichter macht. Verbunden mit einer komfortableren kenspiel und Cymbelglocken und 6638 Pfeifen. Benutzeroberfläche und einer ähnlichen Kompaktheit wie der des Im Mendelssohn-Saal mit seinen 498 Plätzen musizieren eben- Spark haben wir uns schließlich für die Vector Violet entschieden.“ falls regelmäßig hochkarätige Ensembles. Sechseckig und holzge- Die Vector Violet wird im Großen Saal, die Spark-4D weiterhin täfelt ist der Saal darüber hinaus für eine Vielzahl verschiedener im kleinen Saal des Gewandhauses eingesetzt. Veranstaltungen geeignet. So finden hier neben musikalischen Er- eignissen auch Tagungen, Kongresse usw. statt. Pro Jahr besuchen www.feiner-lichttechnik.de

54 VPLT.Magazin.54 Sturmwarnung!

Lastfrei in 3 Sekunden!!!

Seit November 2005 diskutiert die ARGEBAU über die gängige Praxis der Windlastansätze im Bühnenbau, und stellte fest, dass eine Reduzierung unter die Ansätze der DIN 4112 Abschnitt 4.5.3 nicht erfolgen darf. Sollten im Einzelfall die Lastannahmen wie in Abschnitt 4.5.3 beschrieben auf Bühnen angewendet werden, erfordert dies besondere betriebliche Maßnahmen:

Um den Forderungen der ARGEBAU nachzukommen, wurde das System entwickelt. Dabei handelt es sich um ein zum Patent und geschützten Gebrauchsmuster angemeldetes „Verkleidungs- element“ das ein schnelles und leichtes Entfernen bei Erreichen des zulässigen Staudrucks ermöglicht.

Zur Nutzung des Systems werden die Seitenverkleidungen eines Fliegenden Baus am Trägerrohr angehäkelt und mit einer fernauslösbaren Arretierung versehen.

Zum Lieferumfang gehören neben den benötigten Bauteilen Nutzungslizenzen, die alle notwendigen Dokumente zur Darstellung der erforderlichen betrieblichen Maßnahmen enthalten und – wie von der ARGEBAU gefordert – den Prüfbuchdokumenten beigefügt werden.

Halteriegel mit pneumatischem Auslöser und T-Verschraubung

Weitere Infos erhalten Sie bei den Vertriebspartnern:

fon 02158-952222 fax 0 2158-95 22 25 www.m-s-b.de Focon Showtechnic Vertriebsgesellschaft mbH Ultralite Deutschland Haerle Lichttechnik GmbH fon 05 41-7 70 95-0 · fax 05 41-7 70 95-22 fon 0 73 91-77 47 0 · fax 0 73 91-77 47 77 www.focon-showtechnic.com onlineshop: www.ultralite.de V.Mmedia systems Ein imposantes Welterbe 150 Jahre Industriegeschichte und deren spektakuläre, mediale Inszenierung – das können Besucher der weltweit größten Zeche „Zollverein“ (Essen) im Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010 erleben.Ein imposantes Welterbe

Unterstützt durch innovative Medientechnik wird auf dem Ge- ihm wurde ein Vortrags- und Ausstellungsraum geschaffen, dessen unge- lände des Welterbes Zollverein die Geschichte der Zeche und des Ruhr- wöhnlich puristische Atmosphäre durch modernste Präsentationstechnik gebiets anhand zahlreicher multimedialer Exponate nachgezeichnet und akzentuiert wird. Ebenso spannend inszeniert wird die den beiden Rund- so zum eindrucksvollen Erlebnis. Visuelle Highlights wie eine 360-Grad- eindickern vorgelagerte Ausstellungsfläche, das „Portal der Industriekul- Projektion – integriert in einen Rundeindicker – und zahlreiche, interak- tur“. In Anlehnung an eine Flözlandschaft wird hier über 18 manuell be- tive Exponate vermitteln den Besuchern in historischem Ambiente eine wegbare LCD-Monitore („Transmitter“), die quasi aus den Flözen Atmosphäre, wo Mythos und Moderne aufeinander treffen. Als Spezialist „wachsen“, die industriekulturelle Vergangenheit und Gegenwart des für unkonventionelle, museale Medieninstallationen hat die ict Innovati- Ruhrgebietes visualisiert. ve Communication Technologies AG (Kohlberg) in den denkmalge- Durch vertikales Schieben des Bildschirms entlang einer Stange kann schützten Gebäuden im Auftrag der Stiftung Zollverein und der Entwik- der Besucher bestimmen, welche Themen er als Filminhalt sehen möch- klungsgesellschaft Zollverein (Essen) die gesamten medientechnischen te. Die Position des LCDs wird dabei über einen Drehwinkelgeber ausge- Installationen realisiert. wertet und der entsprechende Film angetriggert. Die mechanische Um- setzung und Fertigung dieser Exponate erfolgte durch die hausinterne Besucherzentrum Ruhr ICT-Medienmechanik-Abteilung. In diesem Ausstellungsbereich sind zudem zwei Touch-Inseln mit ei- Nach einer zweieinhalbminütigen Fahrt auf einer verglasten Rolltreppe ner interaktiven Karte der touristischen Attraktionen Nordrhein-Westfa- hinauf ins Gebäude der ehemaligen Kohlenwäsche, während der die Be- lens installiert. Die beschriebene Medientechnik inklusive Zuspieltech- sucher einen ersten Eindruck vom weitläufigen Zechengelände bekom- nik für die verschiedenen Installationen im Besucherzentrum Ruhr sowie men, gelangen sie auf einer Höhe von 24 m über dem Boden ins Besu- die von Projektpartnern installierte Licht- und Audiotechnik wird zentral cherzentrum Ruhr und tauchen hier in die Geschichte des Ruhrgebiets über eine ict ControlMachine CM 3 gesteuert. und des Welterbes Zollverein ein. Bereits im Eingangsbereich werden dort erste Informationen an mehreren multimedialen Exponaten ver- Ruhr Museum mittelt. Am Informationstisch „Was ist Zollverein“, der ein Modell der Zeche und Kokerei Zollverein auf einer transluzenten Oberfläche zeigt, Dem Besucherzentrum Ruhr schließt sich in der einstigen Kohlenwä- können über mehrere Taster virtuell Gebäudetüren geöffnet und Filmbei- sche auf 24 m über dem Boden das einzigartige Ruhr Museum an, das träge aufgerufen werden. mit seinen eindrucksvollen Ausstellungen als Spiegel der Region fun- Die angewählten Filme werden über vier, im Exponat verbaute Projek- giert. Über eine illuminierte Treppe im ehemaligen Rohkohlenbunker er- toren durch Spiegelumlenkung von unten auf die opake Scheibe und das reichen die Besucher die drei Ausstellungsebenen auf 17 m, 12 m bzw. 6 Zeche-Modell projiziert. Eine weitere interaktive Informationsmöglich- m über dem Boden. Durch eine Klanginstallation im Treppenhaus, die keit bietet ein 9,40 m langer Tisch mit touchsensitiver Glasscheibe, der die Geräusche der Kohlenwäsche auditiv simuliert, und durch Grafik- zum Surfen im Internet einlädt. Mehrere Stelen mit integrierten 40“ Lichtwerfer werden die Besucher atmosphärisch auf das Ruhr Museum LCDs informieren die Besucher über Veranstaltungen im Ruhrgebiet eingestimmt. oder zeigen Informationen der Landschaftsverbände. Auf den Museumsebenen hat das ICT-Team mit unterschiedlich- Über alle Sinne emotionalisiert wird der Besucher, wenn er sich vom sten Technologien zahlreiche multimediale Exponate realisiert, die die Eingangsbereich des Besucherzentrums auf eine Höhe von 30 m über Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets erlebbar machen. Projek- dem Boden begibt, wo sich das multimediale Highlight befindet: Einer tionstechnik bildet so zum Beispiel den medialen Auftakt am Eingang der beiden sich dort befindenden, einstigen Rundeindicker wurde zu ei- zur 17 m-Ebene: Auf eine sanft geschwungene, frei im Raum platzierte nem 360-Grad-Kino umfunktioniert, das mit seiner riesigen Projektions- Fläche werden hier historische Fotografien projiziert, die den „Mythos fläche und seiner 8-Kanal-Soundanlage für Gänsehaut sorgt. Umringt Ruhrgebiet“ visualisieren. Dabei bleiben die Bilder für kurze Zeit auf von einer Leinwand, auf der die Metropole Ruhr facettenreich dargestellt dem oberen Teil der Projektionsfläche stehen und „verwischen“ über die wird, werden die Besucher ein Teil dieser Inszenierung. Restfläche quasi in den Ausstellungsraum hinein. Zwölf Projektoren, die über eine Wings Platinum-Zuspielung gesteu- Auch in anderen Themenbereichen kommen Projektoren zur ert werden, präsentieren mittels Softedge-Verfahren ein rundum nahtlo- Informationsvisualisierung zum Einsatz, wobei Böden, Wände oder Aus- ses Bild – trotz der architektonisch gegebenen Wandunebenheiten bzw. stellungsmöbel als Projektionsfläche dienen. Eine synchronisierte Drei- unterschiedlichen Tiefen der Projektionsfläche. Dementsprechend stellte fach-Projektion stellt auf drei großen Projektionstafeln die Räume und die Justage und Abstimmung der Projektoren untereinander eine echte Flächen des Ruhrgebiets plakativ dar. Synchronisierte Projektionen wer- Herausforderung für das ICT-Team dar. den auch für die fünf Informationsstationen „Symbolbilder“ genutzt, Gestartet wird die Panorama-Filmvorführung per Touch an einem welche in einer Flucht positioniert sind. Die in den jeweiligen Sitzmö- außerhalb des Kinos angebrachten elektronischen Türschild. Auch der beln versteckten Projektoren, die untereinander synchronisiert sind, pro- zweite Rundeindicker übernimmt heute eine ganz andere Funktion: In jizieren ihre Inhalte über einen Spiegel auf eine leicht geneigte Decken-

56 VPLT.Magazin.54 fläche. Interaktive Informationsmöglichkeiten station, markiert durch eine dort positionierte bietet beispielsweise ein großer, verglaster Da- Stele mit einem LED-Pfeil. tentisch, in den das ICT-Team touchsensitive Die Stelen, in die zusätzlich 19“ LCDs ein- 32“ Displays und die entsprechende Zuspiel- gebaut sind, visualisieren, welcher Arbeitsvor- technik eingebaut hat. gang hier stattfand. Während der Vorführung An drehbaren Monitor-Stelen, den so ge- stehen die Besucher auf einer erhöhten Platt- nannten „Local Heroes“, können die Besucher form, die ihnen die komplette Übersicht über über einen Taster Interviewfilme mit verschie- die Wipperhalle gibt. Durch die parallel einge- denen Persönlichkeiten der Region durchschal- spielten Originalgeräusche (jedoch mit „nur“ ten. Wird die Säule gedreht, so ändert sich der 40% der ursprünglichen Lautstärke) wird diese Programminhalt der Rücken-an-Rücken mon- Station des Denkmalpfads zum eindrucksvol- tierten 24“ LCDs und ein Film über die Profes- len Erlebnis und lässt die Besucher erahnen, sion der Persönlichkeit wird gezeigt. In den wie lärm- und staubintensiv die Arbeit hier da- Stelen integrierte Audiotechnik sorgt für den mals war. Die Steuerung der Vorführung er- passenden Ton zum Film. Die mechanische folgt über einen Schlüsselschalter auf der Platt- Umsetzung und Steuerung der „Local Heroes“ form. wurde ebenfalls von ICT geliefert. Typische Die gesamte Zuspieltechnik für diese Lebens-, Arbeits- und Umweltgeräusche des Installation befindet sich in einem klimati- Ruhrgebiets sind an 18 von der Decke abge- sierten Medienschrank. Auf dem Denkmalpfad hängten Soundduschen interaktiv abrufbar. hat das ICT-Team an verschiedenen Stellen zu- Durch Betreten einer Bodengrafik löst dem mehrere, teilweise interaktive Monolithen ein Bewegungsmelder das entsprechende Ge- mit LCDs ausgestattet, die Filmzuspielungen räusch aus. Die Soundduschen für die „Sinfo- zeigen. An den interaktiven Stelen kann über nie des Ruhrgebiets“ wurden von ICT entwik- ein Scrollrad das gewünschte Bildmaterial an- kelt. Klassische Studiomonitore zum Abspielen gewählt werden. Weitere Stationen des Denk- von Archivfilmen sowie hochauflösende Dis- malpfads wurden, wie beispielsweise die För- plays unterschiedlicher Größen werden ergän- derwagenreinigung, mit rein auditiver Technik zend als feste Medienformate auf den Mu- bestückt. seumsebenen genutzt. Den „Weg der Kohle“ können die Besu- Herausforderndes Groß - cher im Rahmen einer Führung auf dem mul- timedial inszenierten Denkmalpfad Zollverein projekt in jeder Hinsicht anschaulich nachvollziehen: Innovative Me- dientechnik erweckt hier authentisch erhaltene, „Neben den technischen Herausforderungen stillgelegte Maschinen virtuell zum Leben und der umfangreichen Installationen auf Zollver- erklärt die Arbeitsgänge von der Kohleförde- ein war für ICT vor allem auch die Einbettung rung bis zum Endprodukt auf eine dynamische, der Geräte in das Projektumfeld eine an- emotionale Weise. Dazu werden unterschied- spruchsvolle Aufgabe“, sagt Oliver Meyer, Pro- lichste Maschinen wie Siebtrommeln, Becher- jektleiter bei der ICT AG. „Die möglichst un- werke oder Setzmaschinen sowie weitere Ar- auffällige Integration sensibelster Technik in beitsstationen multimedial bespielt – auditiv ein solch „raues“ Umfeld, das von Kohlestaub, ergänzt durch ihre typischen Geräusche. inhomogenen Flächen und umgebungsbeding- Mittels 3D-Projektionen wird so beispiels- ten Temperaturschwankungen geprägt ist, unter weise visualisiert, wie das Innenleben der gi- gleichzeitiger Berücksichtigung der Denkmal- gantischen Maschinen aussah und welche Ar- schutzanforderungen bei den Montagearbeiten beitsabläufe sie übernahmen. Über eine war wirklich nicht ohne“, fährt Meyer fort. Schlüsselschaltersteuerung kann der Guide bis „Vor allem die komplizierte 360-Grad-Projek- zu vier Filme anwählen und so über sich vertie- tion in einen der beiden Rundeindicker hat die fende Projektionsebenen auf das Informations- Technik aufgrund der baulichen Gegebenheiten bedürfnis seiner Besuchergruppe eingehen. an den Rand des Machbaren gebracht. Die un- Aufgrund der rauen Umgebungsbedingungen runden Projektionswände konnten nur durch hat das ICT-Team einige der Projektoren in Kli- eine höchst aufwendige Vorverzerrung in der magehäusen verbaut; einige Bildinhalte wer- Medienproduktion, die akkurate Zusammen- den aus szenografischen Gründen über Spiegel führung der Bildinhalte in der Softedge-Zu- umgelenkt. Zur szenografischen Inszenierung spielsoftware und durch eine millimetergenaue hat ICT auch mehrere Gobos installiert, die mit Justage der Projektoren überwunden werden. entsprechender Maskierung Schriftzüge oder Bei der Installation dieser Projektion sowie Grafiken projizieren. weiterer, auf Zollverein installierter Medien Einen überaus authentischen Eindruck von wurde ein Remotezugriff über die die Geräte der Übertagearbeit in der Zeche erhalten die steuernden ict ControlMachines realisiert. Im Besucher in der Wipperhalle: Hier wurden die Panorama-Kino können bei den Projektoren so beladenen Förderwagen über ein Schienensy- beispielsweise Lampenzeiten, Fehlerberichte stem in vier Kopfwipper geführt und die Roh- oder Stromzustände abgefragt werden. Die kohle auf Förderbänder entleert. LED-Boden- ControlMachines erlauben aber auch das Ein- profile – bestehend aus U-Profilen mit einge- und Ausschalten der Anlagen im Sinne einer setzten, LED-beleuchteten Plexiglas-Diffuso- netzwerktechnischen Verbindung“, schließt ren – stellen heute das Schienensystem dar und Meyer. simulieren durch den sich bewegenden Lichtef- fekt die Förderwagenfahrt bis zur Entleerungs- www.ict.de V.Minstallationen

The floating city Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Zusammenarbeit mit den weltweit größ- ten Kreuzfahrt-Linien ist Martin Professional mittlerweile der bevorzugte Partner für visuelle Lösungen auf Kreuzfahrtschiffen. Dies zeigt sich insbesondere auf dem weltgrößten Kreuzfahrtschiff „Oasis of the Seas“ der Reederei Royal Carib- bean, das kürzlich mit einer Vielzahl an dynamischen Licht- und Nebellösungen in See stach.

58 VPLT.Magazin.54 Die „Oasis of the Seas“, die in der STX- tional (RCI) und Celebrity Cruises. Darüber Werft in Finnland gefertigt wurde und ihre hinaus betreut er als technischer Direktor die Fahrten vom Heimathafen Port Everglades in komplette Produktion des 60s Musical „Hair- Florida startet, übertrifft mit 360 m Länge, spray“ im bordeigenen Opal Theater. Platz für 5400 Passagiere und 3000 Crewmit- Michael Riotto Design (MRD) war die bera- glieder sowie Fertigungskosten von insgesamt tende Firma für die Showbeleuchtung verschie- 1,4 Milliarden Dollar alle Kreuzfahrtschiffe, dener Bereiche des Schiffes und nutzte Martin die bisher gebaut wurden. Produkte in den Clubs J“azz on 4“, „Blaze“, Widrige Bedingungen auf hoher See wie die „Boleros“, „Dazzle“ und der Viking Crown ständige Bewegung des Schiffes, Beanspru- Lounges, das Wahrzeichen aller RCI-Schiffe. chung durch Salzwasser, Feuchtigkeit, hohe Außerdem war MRD verantwortlich für die Temperaturen usw. fordern technischen Pro- Programmierung der gesamten Unterhaltungs- dukten wie hochleistungsfähigen visuellen Sy- beleuchtung auf öffentlichen Plätzen, der Illu- stemen ein hohes Maß an Zuverlässigkeit ab minierung der Architektur und aller Dimmer- Gleichzeitig müssen sie jedoch leicht zu hand- Systeme auf dem Schiff. haben und einfach zu warten sein. Anforde- rung, Bereitstellung und Installation der einge- Einzigartig, raffiniert, kreativ bauten Systeme wurden in Zusammenarbeit mit dem Veranstaltungstechnikunternehmen MRD-Geschäftsführer Michael Riotto erläu- Funa ausgeführt. tert: „Wir verwenden Beleuchtungselemente, Verantwortlich für Design und Ausstat- um die Umgebung, die wir gemeinsam mit den tung aller Veranstaltungsräume und Plätze mit Architekten und dem Royal Carribean Team Unterhaltungssystemen an Bord der Oasis ist geschaffen haben, zu unterstützen. Unser Ziel Christopher Vlassopulos, Chef der Unterhal- ist es, Lösungen anzubieten, die einzigartig, tungstechnologie bei Royal Caribbean Interna- raffiniert und kreativ sind, um die täglichen V.Minstallationen

Herausforderungen meistern zu können. Auf Lebensdauer haben und gleichzeitig eine für der Oasis war es unsere Aufgabe, einfache und den Kunden finanziell tragbare Lösung sind. trotzdem effektvolle Plätze mit maximaler Pu- Außerdem hat Christopher Vlassopulos von blikumswirkung zu schaffen und gleichzeitig Royal Caribbean stets eine gute Beziehung zu kostengünstig und mit einem geringen Instand- Martin gehabt.“ haltungsaufwand zu arbeiten.“ Riotto beschreibt die wichtigsten Krite- Martins visuelle Lösungen rien für Licht-Equipment auf einem Schiff an Bord der Oasis wie folgt: „Es ist unerlässlich, Equipment zu verwenden, das den widrigen elektronischen Die Oasis of the Seas verfolgt ein neues Bedingungen auf einem Kreuzfahrtschiff räumliches Konzept mit sieben verschiede- standhalten kann. Das Equipment muss einfach nen Themenbereichen, in denen jeweils visuel- zu handhaben und zu warten sein, ohne dabei le Lösungen von Martin zum Einsatz kommen. Kompromisse in Qualität und Wirkung der Produkte eingehen zu müssen. Royal Promenade: Die Royal Promenade, Wir haben uns bereits in der Vergangenheit die doppelt so breit ist, wie die Promenade auf bei verschiedenen See-Projekten für Equip- den anderen Schiffen der Royal Carribean und ment von Martin entschieden, weil wir der der so lang wie ein Fußballfeld, ist der zentrale Meinung sind, dass diese Produkte eine hohe Treffpunkt, an dem sich Einkaufs- und Essens- installationenV.M

angebote mit Unterhaltung und Spaß vereinen. werden. Außerdem gibt es dort ein auf Licht nelle Eis-Show „Frozen in Time“ statt, die es Entlang der Promenade erzeugen Martin Pro- und Musik abgestimmtes Wasserspiel. Der gut und gern mit den bekannten „Holiday On dukte durchgehend atmosphärische und Show- Clou des Aqua-Theaters: Im Wasser des Pools Ice“-Produktionen aufnehmen kann. Die Stu- Beleuchtung-Elemente. befinden sich Hebebühnen: Wenn Akrobaten dio B-Lichtausstattung besteht aus Martin Mac tauchen oder unterirdisch in das Wasser stei- Moving Heads, LED-Leisten und JEM Nebel- Opal Theater: Eines der vielen Unterhal- gen, heben sich diese Bühnen und fahren die Effekten. tungsangebote ist das mit dem Tony-Award Akrobaten aus dem Wasser in die Höhe. Hierzu In der langen Reihe weiterer Clubs, Lounges prämierte Broadway Musical „Hairspray“, eine stehen ständig einige Taucher zur Hilfestellung und Bars für Erwachsene wie dem Blaze von zwei Produktionen, die im großen Opal bereit. Nachtclub, dem Latin-Nachtclub Boleros, der Theater mit der Unterstützung einer großen Tagsüber werden diese Bühnen über die Was- Open-Air Karaoke Bar und dem „Adults-only Martin Lichtanlage laufen. seroberfläche gefahren und es entsteht eine Solarium“ werden ebenso visuelle Lösungen „normale“ trockene Bühne. Nur zu den Shows von Martin eingesetzt wie in den Freizeitanla- Aqua Theater: Eine wirklich einzigartige wird sie abgesenkt und der Pool kommt zum gen für Teenager und Kinder. Location ist das Aqua Theater mit 700 Sitzplät- Vorschein. Martin liefert außerdem ein identisches zen und einem großen Pool, der sich über das Equipment-Paket für das gerade im Bau be- Heck des Schiffes erstreckt. Hier finden ver- Studio B: Im multifunktionellen Studio B und findliche Schwesterschiff der Oasis, der „Allu- schiedene Shows mit Kunstspringern, Schwim- der Eisbahn, die in ein Fernsehstudio umgebaut res of the Seas“, das im November 2010 vom mern und Akrobaten statt, die von einer spekta- oder für Messen, Modenschauen und Konzerte Stapel der STX-Werft laufen wird. kulären Licht- und Ton Performance getragen genutzt werden können, findet die professio- Detaillierte Materialliste: nächste Seite V.Minstallationen

62 VPLT.Magazin.54 Royal Promenade 4 x Martin Mania SCX800 22 x Martin MAC 250 Entour 1 x Martin Magnum Club Smoke (2 heads) 6 x Martin Jem K1 Hazer Boleros Nightclub Opal Theater 6 x Martin Mania SCX600 8 x Martin StageBar 54 2 x Martin Mania EFX600 32 x Martin MAC 700 Wash 6 x Martin MAC 700 Profile On Air Nightclub 2 x Martin MAC 2000 Performance 6 x Martin SmartMAC 10 x Martin Atomic 3000 2 x Martin Mania SCX600 14 x Martin FibreSource QFX150 24 x Martin MAC 575 Krypton Jazz on 4 Club 6 x Martin MAC 575 Krypton 4 x Martin Mania SCX600 10 x Martin MAC 250 Entour 6 x Martin Jem K1 Hazer Crew Bar 1 x Jem Hydra (12 heads) 4 x Martin Mania SCX600 2 x Jem Glaciator X-Stream AquaTheater Manta Ray’s 2 x Martin Atomic 3000 2 x Martin MAC 700 Profile 3 x Martin MAC III Profile Solarium Studio B 20 x Martin Alien LED Downlight 24 x Martin MAC 700 Wash 16 x Martin MAC 575 Krypton Observation Lounge 10 x Martin Atomic 3000 2 x Martin Mania SCX600 10 x Martin MAC 250 Wash 4 x Martin MAC 250 Wash Kid’s Deck 10 x Martin MAC 250 Entour 2 x Martin SmartMAC 6 x Martin StageBar 54 6 x Martin Jem K1 Hazer Teen areas 2 x Glaciator X-Stream 2 x Martin Wizard Extreme 6 x Martin Mania SCX600 Blaze Nightclub 2 x Martin Atomic 3000 5 x Martin Mania DC2 2 x Atomic Colors 8 x Martin Mania SCX600 2 x Martin MPU V.Minstallationen Das Wahrzeichen Der farb- und formvollendete Hundertwasser-Turm auf dem Gelände der Kuchlbauer-Brauerei im niederbayerischen Abensberg erscheint wie ein Gebäude aus einem Märchen von 1001 Nacht. Nach über zehn Jahren Planungs- und Bauphase wurde der Turm Ende 2009 fertig gestellt.

Das Wahrzeichen von Kuchlbauers Bierwelt ist eines der letzten Archi- Regensburger Spezialisten von Feiner Lichttechnik. Die Konzeption der tekturprojekte des weltbekannten Künstlers Friedensreich Hundertwas- Führungen und Besucherstationen der Bierwelt und des Hundertwasser- ser (1928-2000). Angenehme runde Formen, tanzende Fenster, wellige Turms erfogte durch die Wörther Myprogram GmbH. Böden und organische Linien, Zwiebeltürme und Pflanzen, das sind die Die umfangreiche Multimediatechnik des Museums- und Erlebnis- Elemente Hundertwassers für menschengerechtes Bauen im Einklang bereiches wird komplett durch eine E:CUE Media Engine und diverse mit der Natur. Einzigartig in der Welt, ist der Kuchlbauer-Turm außen Remote-Rechner gesteuert. Eine Anbindung über KNX/DMX-Gateways und innen eine Hommage an das bayerische Bier und seine Brauereien. sorgt für eine Kommunikation mit der Gebäudetechnik. Dadurch können Kuchlbauers Bierwelt ist zusammen mit dem Hundertwasser-Turm ein lokale Schalter und Bewegungsmelder in das Multimedia-Netzwerk ein- Gesamtkunstwerk. gebunden werden. Eine besondere Herausforderung stellt die Aufteilung Abensberg liegt im größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet in geführte Führungen und automatisierte Abläufe sowie die Anpassung der Welt, der Hallertau. Die Brauerei Kuchlbauer besteht bereits seit dem an Tage mit niedriger und hoher Besucherfrequenz dar. Dafür wurde ein 14. Jahrhundert. Damit ist sie eine der ältesten Brauereien der Welt, die ausgeklügeltes Zeit- und Ablaufsystem in der Media Engine program- alle im Landkreis Kelheim liegen. Für die Planung und Umsetzung von miert. Die Kontrolle der Führungsabläufe liegt bei einem anwenderspezi- Multimediatechnik und Sonderbeleuchtung beauftragte die Brauerei die fisch programmierten Touchscreen an der Eingangskontrolle.

64 VPLT.Magazin.54 installationenV.M Die LED-Sportbande - im Fuß- Das gegen Ende 2009 in Dubai Für verschiedene Genres genutzte Parallel zur Light + Building fand ball gehört sie schon seit rund eröffnete „Ratsky“ bewertet Theater und Veranstaltungszentren bereits zum fünften Mal die Lumi- 2 Jahren mit aufs Spielfeld. Bei das Szene-Portal „Clubvibes“ kennen das Problem: Die nale statt. Diese hatte Hallensportarten jedoch war sie überschwänglich: Als wilden Saalakustik ist für Sprache es sich zum Ziel ge- bisher nicht einmal eine Rand- Nightclub mit irren Vibes, als oder Musik geeignet, aber setzt, öffentlichen erscheinung. Beim Club mit geschmack - nicht für beides. Abhilfe Räumen, die sonst deutschen Basketball voller Inneneinrich- schafft Vivace, das Rau- eher ein Schattenda- und Handball wird sich tung, faszinierender makustik-System der sein fristen, mit Licht das bald ändern, nicht Lightshow und ei- Salzbrenner Stagetec zu verwandeln, ihnen zuletzt auf Initiative von nem überwältigen- Mediagroup. Vivace Atmosphäre einzuhau- Christian Wymetal, den Sound. Für passt die akustischen Ei- chen, sie erlebbar zu Geschäftsführer von Letzteres sind in der genschaften eines Saales machen. Eines der Medien Werkzeuge: im Hotel Excelsior elektroakustisch dem Pro- insgesamt 150 Licht- „Wir hatten bei den Ver- Creek Dubai be- gramm an. Wie mit Hilfe Ereignisse war eine In- bänden einen Praxis- heimateten Location von Vivace aus dem stallation in der Check der LED-Banden Soundsysteme von Staatstheater Darmstadt Frankfurter Mat- angeregt, weil gerade Dynacord verant- ein Konzerthaus wird, thäuskirche mit dem im Handball und Bas- wortlich. konnten Besucher auf der Titel Belichtet/Unter- ketball eine starke Pro- Liberty Acoustics Prolight + Sound 2010 erleben: Am belichtet/LED. ETC unterstützte fessionalisierung im war mit der Installa- Stand von Stagetec präsentierte diese Installation, die den direkten Gange ist. Das wollen tion betraut. Mit man Hörbeispiele in einem eigens Vergleich verschiedener LED-Tech- wir technisch unterstützen und Unterstützung des re- entwickelten 3-D-Aku- niken mit herkömmlichen Leucht- sind gerne Trendsetter. Das gionalen Dynacord-Part- stikprojektor auf der stofflampen zum Ziel hatte, mit eingesetzte SMD-LED System ners AVL realisierte das Messe. Dort wurden LED-Scheinwerfern der Selador- „digiTILE T12“ ist „state of the Liberty Acoustics-Team Raumimpulsantworten Serie sowie dem Architekturlicht- art“.“ (erstmals in einem Club aus dem Staatsthea- Steuersystem Unison Paradigm Im Gegensatz zu herkömm- in Dubai) eine komplett ter auf verschiedene und einer Element Lichtsteuer- lichen statischen oder auch digitale Kontrollplatt- Quellen gelegt und so konsole. In der Matthäuskirche Dreh-Banden erlauben LED- form. Im Mittelpunkt: ein die im Theater mit Vi- wurden zwei Besonderheiten im Banden neben Sponsorenlogos P 64 Digital Audio Matrix vace erzielten Akustik- Inneren der Kirche zum Thema: auch animierte Werbebotschaf- Manager von Dynacord. effekte erlebbar. Die vier Buntglasfenster von Georg ten und bieten somit kreativen Der netzwerkfähige und Vivace gehört seit Meistermann sowie das Sandstein- Gestaltungsspielraum für die frei konfigurierbare Au- 2009 zum Produktan- relief von Hans Mettel. Die Licht- Vermarktung und für die Wer- dio-System-Controller gebot von Stagetec. planer der Referenzlicht GmbH bebranche. Damit das beim bietet sowohl Live- Das System besteht beleuchteten die Buntglasfenster Betrachter vor Ort oder vor Bands als auch den im aus wenigen Mikrofo- mit drei technisch unterschied- dem Fernseher auch gut an- Club gastierenden DJs nen, dem Mainframe, lichen Lichtquellen. Gesteuert wur- kommt, sind einer- vielfältige Möglichkeiten. Via Iris- einer Audiomatrix, überwachten den die unterschiedlichen Licht- seits Richtlinien zu Net Software kann das kom- Mehrkanal-Digitalverstärkern und quellen mit Unison Paradigm von beachten („Das Au- plette Audio-System konfigu- Lautsprechern. www.stagetec.com ETC. ge soll am Ball blei- riert, angesteuert und überwacht ben können“); an- werden. dererseits muss die Für den Sound ist ein Dyna- Technik mitspielen. cord VariLine-System ver- Den Highend-Be- antwortlich. Sechs VL 152 in ? ! reich besetzt hier Kombination mit acht Sub die SMD-Technolo- 18 bieten Voraussetzungen gie, zu der auch das für die Beschallungsanforde- von Medien Werk- rungen, die von DJ-Techno- Arbeitssicherheit für unsere zeuge eingesetzte Klängen bis hin zu Live- digiTILE T12 Sys - Rock-Performances reichen. Branche tem gehört. Es be- Für den Antrieb sorgen ver- schert hochauflö- schiedene Dynacord-Amps. sende, homogene und farb- Das „Mood“ ist ebenfalls in Sicherheitstechnische Betreuung treue Bilder aus jedem Blick- der Nobelherberge Excelsior winkel – selbst bei Nahaufnah- Creek Dubai beheimatet und für die Veranstaltungswirtschaft men. Schließlich ist die TV-Ver- gehört zu den Top-Adressen marktung ein wesentliches Kri- in Dubais Nachtleben. Wie $ terium für Veranstalter. Die digi- im benachbarten „Ratsky“, Beratung TILE T12 Bande „score-t“ bewährt sich auch im $ Gefährdungsbeurteilungen punktet außerdem durch Leich- „Mood“ die Kombination $ Betriebsanweisungen tigkeit und geringen Stromver- aus Installationsfirma Liber- $ Arbeitsschutz-Management-Systeme (AMS) brauch: Die einzelnen Module ty Acoustics, AVL als Ver- $ sind mit 28 kg rund halb so triebspartner und Systemen Sicherheits- und Gesundheitskoordination schwer wie andere LED- von Dynacord. Das Resul- (SiGeKo) nach Baustellenverordnung Screens, wodurch sie unkom- tat ist ein auf einem Dyna- pliziert auf- und umgebaut wer- cord VariLine basierendes den können. Dabei beweisen Beschallungssystem in Ver- sie dennoch Robustheit – wie bindung mit digitalen Signal- beim oben genannten Basket- Prozessoren. Falco Zanini ballmatch, wo sie dem Bela- Mit zwei VL 212, vier VL 262 stungs-Sitz-Test nähesuchen- und drei Sub 18 installierte Meister für Veranstaltungstechnik der Fans in der randvollen Halle Liberty Acoustics die auf Ar- Fachkraft für Arbeitssicherheit standhielten. Der Stromver- chitektur und Anforderungen brauch ist mit 270 Watt um des Clubs abgestimmten 50% geringer als bei anderen Lautsprecher. Für Power Neusser Str. 44 Tel.: 0163-8010301 LED-Screens. sorgen verschiedene Dyna- 50670 Köln [email protected] www.medienwerkzeuge.com cord-Amps.

VPLT.Magazin.54 65 V.Mrental Robbies geheimer Gig Über ein Dutzend private Radiosender in Deutschland, Österreich und der Schweiz übertrugen das Robbie Williams-Konzert am 5. März 2010 in Köln.

Das in Frankfurt ansässige Hit Radio FFH war für die Signalüber- Echo-Verleihung in Berlin, wo er als bester internationaler Künstler sei- tragung verantwortlich und entschied sich für die schnelle und kostenef- nen 7. Echo Music Award erhielt, schaute Robbie Williams auch einen fiziente Lösung, Audio Codecs über die bereits bestehenden ISDN Lei- Abend in Köln vorbei. Für den so genannten “Geheim-Gig” gab es keine tungen zu nutzen. Zehn C1161 Geräte wurden daher von Mayah, zusätz- öffentlichen Tickets. Das vergleichsweise kleine Publikum von ca. 500 lich zu den sendereigenen Codecs, für das Event zur Verfügung gestellt Gästen bestand sowohl aus VIPs als auch aus glücklichen Gewinnern der und für die Live-Audio-Übertragung mit APT-X, MPEG-4 AAC, MPEG entsprechenden Radio-Verlosungen der beteiligten Sender. Robbie Willi- Layer 2 und Layer 3 (mp3) Formaten genutzt. ams präsentierte innerhalb einer Stunde neun seiner besten Hits. Harald Caplier, Projektmanager für Studio- und Sendetechnik bei Ra- dio/Tele FFH GmbH: „Es war sehr beeindruckend zu sehen, dass der Die Mayah C11 Codecs C1161 wirklich in der Lage ist, ganz unterschiedliche Gegenstellen mit unterschiedlichen Codierformaten zu erreichen. Das war eine wichtige C11 ist die neueste Audio Codec Generation des deutschen Herstellers Voraussetzung für das Projekt. Wir beabsichtigten, dass unsere Partner Mayah Communications GmbH. 14 verschiedene Modelle – alle sehr ihr bevorzugtes Übertragungsformat verwendeten; somit konnten wir klein mit 1/2 19-Zoll, 1HE und mit geringem Stromverbrauch von nur 8- ausschließlich die Mayah Codecs mit ihrer umfassenden Kompatibilität 12 W - decken alle Bedürfnisse von Rundfunkanstalten und Telkos für einsetzen. Zusammen mit einer automatischen Codec-Erkennung zeigte ihre live Audio-Übertragungen ab. C 11 liefert Audio-via-IP streng nach der C11 eine extreme Verbindungsstabilität während des gesamten Kon- EBU Standards für SIP/RTP bei Verwendung von Ethernet oder zerts.“ UMTS/3G. Für Zuverlässigkeit und einfache Anwendung bei Übertra- gungen über das öffentliche Internet wird eine auf Standards beruhende Übertragungsabwicklung Automatic Jitter Compensation verwendet. Die C11 Familie unterstützt auch 4x ISDN, Dual IP für redundantes Streaming oder für seperates Der ursprüngliche Plan hatte die Live-Übertragung direkt vom Veran- Streaming und Steuerung, sowie POTS. Alle großen Audioformate wer- staltungsort aus vorgesehen. Allerdings war es durch die sinkende ISDN den verwendet: von G.711 & G.722, linear Audio (PCM) und Layer2/3 Verfügbarkeit nicht mehr möglich, relativ kurzfristig genügend Leitun- bis zu MPEG-4 AAC, HE-AACv2 oder das neueste AAC ELD. Optional gen zu bestellen. Gleichzeitig vertrauen bei solch wichtigen Events noch sind apt-X/Eapt-X und 4SB ADPCM/Micda erhältlich. Die “advanced” nicht alle Radiosender auf IP-basierte Verbindungen über das öffentliche Modelle bieten auch Audio Logging oder Playback zu/von einem lokalen Internet. Auch stehen in ihren Schalträumen immer noch viele ältere Speichermedium wie SD Karte oder USB Stick. ISDN Geräte. Deshalb entschied sich Radio/Tele FFH, den Ton mit ge- Mayahs Hauptzielsetzungen sind Entwicklung und Vertrieb von bahn- ringst möglicher Verzögerungszeit zurück in ihre Zentrale nach Bad Vil- brechenden und hochqualitativen High End-Lösungen für Audio und Au- bel Nähe Frankfurt über drei gebündelte ISDN Leitungen zu übertragen. dio/Video Kommunikation im Rundfunk sowie in geschlossenen Firmen- Verwendet wurde dafür der Algorithmus APT-X mit 384 kBit/s, 48 kHz netzwerken. Der Fokus liegt auf standardisierten Audio und Video For- stereo. Für die Mayah C11s alles kein Problem. maten, wie MPEG-1, -2 und -4 ebenso wie auf proprietären aber akzep- Nach Übertragung des Audiosignals in weniger als 20 ms wur- tierten Formaten wie E/apt-X, 4SB ADPCM und andere. MAYAH be- de es in die Kreuzschiene gespeist und der FFH eigenen Infrastruktur zur gann ihre Tätigkeit Ende 1997 und ist eine eigentümergeführte Firma mit Verfügung gestellt, inklusive Sendegeräte und Internet-Streaming-Server Hauptsitz in Hallbergmoos bei München, einer R&D Abteilung in Flens- ihres Hauptradiosenders Hit Radio FFH. Ein weiterer Vorteil des hoch- burg und einem weltweiten Distributoren-Netzwerk. MAYAH steht in en- qualitativen Audio Algorithmus war die Möglichkeit, das Audio einfach gem Kontakt mit und lizenziert Technologie von FhG-IIS (Fraunhofer In- mit einer Auswahl an MPEG Formaten und ohne zusätzliche Artefakte stitut), Coding Technologies, IRT und anderen. MAYAH ist zudem ein zu re-enkodieren. Fast alle teilnehmenden Radiosender konnten ihre Ko- Gründungsmitglied der Audio-via-IP Experten Gruppe, die an einer sten für Bandbreite sparen, indem sie das Signal mit einem Maximum schnelleren Einführung des EBU Audio-via-IP Standards durch Codec von 128 kBit/s akzeptierten. Einige davon, die schon Mayah Geräte be- Hersteller arbeitet. MAYAHs Kunden finden sich in Fernseh- und Rund- sitzen, verwendeten den MPEG-4 AAC LC Algorithmus für die optimale funkanstalten ebenso wie bei Telekommunikationsunternehmen, Studios Qualität bei dieser Bitrate. Andere vertrauten auf bzw. mussten mit den oder bei ISPs. älteren Formaten MPEG-1 Layer 2 oder Layer 3 auskommen. Während seines Deutschland-Besuchs im März anlässlich der www.mayah.com

66 VPLT.Magazin.54

V.Mrental

Mehr als Materialvermietung Seit einigen Jahren ist der Dienstleister eps aus der Veranstaltungsszene nicht mehr wegzudenken. Neben der weltweiten Begleitung von Produktionen wie U2 kümmert sich das Unternehmen um jede Art von Veranstaltung. Das VPLT-Magazin begleitete eps- Geschäftsführer Okan Tombulca bei der AC/DC-Produktion im Berliner Olympiastadion.

„Wichtige Projekte wollen gut organisiert sein. Schließlich geht dass er eben nicht wie viele Kollegen ein musikbegeisterter Macher ist, es bei unseren Kunden in der Regel um viel Geld. Und in den meisten sondern die Produktionen sachlich angeht: „Das schadet meiner Mei- Fällen wollen sie sich auch ihren guten Ruf erhalten. Hier helfen wir pro- nung nach bei der zügigen Umsetzung nur. Für mich ist ein reibungsloser fessionell und kompetent“, sagt Okan Tombulca. „Wir haben uns über Ablauf im Olympiastadion wichtiger als das Besuchen der Show am Jahre hinweg viel Know How und Erfahrung angeeignet und können Abend. Dafür werden wir ja auch nicht bezahlt.“ heute professionell beraten und maßgeschneiderte Lösungen liefern. Da- Innerhalb weniger Jahre hat sich eps so einem Namen gemacht. Man bei achten wir unbedingt auf die Wünsche unserer Kunden und gehen reagierte immer dort, wo ein Bedarf nicht gedeckt werden konnte und notfalls auch innovative Wege.“ fand für fast alle Aufgaben eine Lösung. „Am besten kann man die Ent- eps hat viele Gesichter und bietet maßgeschneiderte Lösungen für pla- wicklung im Bereich der Bodenabdeckungen nachvollziehen: Früher nungs-intensive Projekte wie Events oder Bauvorhaben jeder Art und musste ein Rasen nach einem Großevent häufig ausgewechselt werden. Größe. Der klassische Schwerpunkt liegt allerdings nach wie vor in ei- Heute sind die Abdeckungen licht-, luft- und wasserdurchlässig. Für den nem Bereich, in dem man vor rund 15 Jahren klein, aber fein angefangen abgedeckten Rasen bedeutet dies einige Tage im Gewächshaus: Er hat: im Bereich der Materialvermietung. Dabei kommt Tombulca zugute, wächst praktisch mit der Abdeckung besser als ohne – bei gutem Wetter.“

68 VPLT.Magazin.54 KøQEBøOL>A– JFQø>JQIF@EBJø >QBOF>I

N L@E^BUF?IB—?BI>PQ?>OB RIQFM>FOH>?BI CvOA>RBOE>CQBKFKP>QW N L?RPQB—FKAFSFARBIIBQ>DB?LUPVPQBJB N O>UFPDBOB@EQB >?BIIpPRKDBK N BOQFDRKDK>@E EOBKùKCLOABORKDBK N @EKBIIB FBCBOSBOCvD?>OHBFQ

FDEBJMø FHOLH>?BIøJFQø BSI>O¦RDBKQI>PQRKD

Q>DBAORJ¦VPQBJB

L?RPQBøFDE¦R>IFQVø QB@HSBO?FKABO

 øøø   ø

TTT’PLJJBO@>?IB’@LJ  øøùú øJ? RAFLNFABLNOL>A@>PQN BAFBKQB@EKFHNFF FKCLµPLJJBO@>?IB’@LJ V.Mrental

70 VPLT.Magazin.54 rentalV.M

Projektmanagement Nachbereitung. Doch auch um Consulting und CAD-Planung kümmert man sich – auf Wunsch. Mittlerweile nimmt das Projektmanagement einen immer höheren „Wer große Projekte realisiert, hat viel Verantwortung und wenig Zeit. Stellenwert ein: Logistik und Transport, Konzeption und Durchführung, Komplizierte, länderspezifische Auflagen und Regularien erschweren Materialversorgung und -vermietung, Produktion, Nachbereitung und und behindern oftmals die Arbeit. Mit unserem qualifizierten Fachperso- Controlling - eps bietet heute die komplette Bandbreite. Okan Tombulca: nal begleiten wir die Kunden sicher durch den Behördendschungel, und „Wir koordinieren Events und Veranstaltungen aller Art und jeder Größe. das weltweit. Wir unterstützen aktiv bei der Einhaltung der gesetzlichen Wir verfügen über ein weltweites Netzwerk an zuverlässigen Partnern, Rahmenbedingungen gemäß der Versammlungsstättenverordnung wir haben die Erfahrung und das Know-how und bieten Ihnen Qualität (VStättV) und unter Berücksichtigung gesetzlicher Arbeitsschutz- und zu fairen Preisen.“ Sicherheitsaspekte. Wir wickeln darüber hinaus Genehmigungsverfahren Dazu zählen im Vorfeld einer Produktion: Machbarkeitsstudien, ab und erstellen sämtliche Planzeichnungen inklusive Kapazitäts- und Location Research, Abwicklung von Genehmigungsverfahren, Vermitt- Fluchtwegsberechnungen.“ lung örtlicher Partner, Entwicklung und Durchführung von Ausschrei- bungsverfahren und Budgeterstellung. Bei der Durchführung kümmert Transport und Logistik sich eps um die Gesamtplanung und Umsetzung, Koordination aller be- teiligten Gewerke, Entwicklung und den Aufbau und Abbau der komplet- In Fragen der konkreten Ausgestaltung eines Vorhabens stehen dem ten Infrastruktur. Bei der Nachbereitung übernimmt man schließlich das Kunden hauseigene Architekten, CAD-Planer und Meister für Veranstal- Kosten-Controlling, Berichtswesen, Projektdokumentation und die tungstechnik mit Rat und Tat zur Seite.

FLIEGENDE BAUTEN • BAUBUCH • AUSFÜHRUNGSGENEHMIGUNG BÜHNENDÄCHER • PODESTE • PA-TOWER • MESSEBAUTEN ZELTKONSTRUKTIONEN • GROUND SUPPORTS • RIGGS STATIK IN DER VERANSTALTUNGSTECHNIK TRAVERSENBERECHNUNGEN • WERBETÜRME • LICHTMASTEN GERÜSTBAUTEN • MEMBRANE STRUKTUREN • KLETTERANLAGEN www.krasenbrink-bastians.de SEILKONSTRUKTIONEN • LED WÄNDE • HOCHSEILGÄRTEN LASTSTANGEN • STAGE BARRIERS • STATIVE GROSSFLÄCHENWERBUNG • FLYWARE • BGV C1

VPLT.Magazin.54 71 V.Mrental

Bei einem Komplettservice-Dienstleister wie eps spielt der Bereich Arena Panels, 8450 qm Box Panels, 19 Fahnenmasten (9,65 m, nicht der Transportlogistik eine entscheidende Rolle. Eine firmeneigene Logi- hissbar), 151 FORIS Einlassschleusen, 910 lfm GIGS Bühnenbarrika- stikabteilung hat sich in erster Linie auf Transporte für Musik-Events, den, 1452 Kabelbrücken, 500 Klappstühle „Samsonite A“, 520 lfm. Großveranstaltungen und Ausstellungen spezialisiert. Daneben bietet Mannesmann Gitter, 19.100 lfm Mobilzaun (zum Teil verplant), 112 man auch klassische Speditionsleistungen (Charter) an. Tombulca: „Bei Notausgangs-Banner für Zaun, 3000 qm Plywood, 2910 lfm. Polizeigit- Fragen zu Aus- oder Einfuhrgenehmigungen sind wir ebenso Ihr An- ter, 20 Produktionsfahrzeuge/ Gator, 25.350 Remopla und 6756 Tribü- sprechpartner wie für die Abwicklung von Verschiffungen oder Luft- nenplätze. frachttransporten.“ Im Ergebnis folgte einer der reibungslosesten Abläufe, die das Olym- Eine der größten Produktionen in diesem Sommer ist sicherlich piastadion seit langem erleben konnte - doch da war Okan Tombulca be- die Open Air Tournee der Australier AC/DC, Höhepunkt der Tour das reits wieder unterwegs - auf dem Weg zur nächsten Großproduktion. Ein größte Konzert der Band in Berlin. 90.000 Menschen pilgerten ins Olym- Wiedersehen folgt spätestens bei U2, deren Sommer Open Airs ebenfalls piastadion. „Bei dieser Größenordnung muss jeder Handgriff sitzen, da von eps begleitet werden. wir alle in einem äußerst eng bemessenen Zeitraster arbeiten“, erläutert Okan Tombulca, der eigens für dieses Event nach Berlin geflogen war. Die eps gmbh hat ihren Hauptsitz in Köln und Büros in München und Dienstleister eps lieferte im Auftrag des Tourveranstalters, United Pro- Berlin sowie weitere Niederlassungen in Polen und Australien. eps über- moters AG, örtlicher Veranstalter: Concertbüro Zahlmann GmbH: 7000 nimmt die Projekt- und CAD-Planung, Ausschreibungsverfahren und die qm Remopla, 500 qm Plywood, 8000 qm Terraplas, 550 qm Arena Panel, Koordination der Gewerke für Veranstaltungen. Darüber hinaus ist eps 80 Stück Remopla (Verschnitt für Notausgänge). Zum Transport war einer der führenden Dienstleister und kompetenter Partner für die Be- man mit sieben Produktionsfahrzeugen vor Ort. reitstellung von Infrastrukturmaßnahmen wie Absperrungen, Einlass- Und für alle Zahlenfreunde: Aufsummiert ergeben sich für die insge- Schleusen, Rasenschutzsystemen, Tribünen, Bühnen, Möbeln, Schwer- samt zehn Spielstätten in Europa folgende Materialmengen: 4550 qm lastfahrstraßen, Bürocontainern, Zelten sowie mobilen Sanitär Systemen.

72 VPLT.Magazin.54 rentalV.M

SCHAUPLATZ 1, ROCK AM RING: eps lieferte und verbaute insgesamt 44 Sat- SCHAUPLATZ 2, ERIC CLAPTON, KÖNIGSPLATZ, MÜNCHEN: eps liefert zwei telschlepper Material. In Zahlen sind das 20 km Mobilzaun, 3,9 km Polizeigitter, Tribünen mit zusammen 2900 Sitzplätzen, 1200 qm Schwerlastboden Arena Pa- 900 m Bühnenbarrikaden, 121 Einlassschleusen, 900 m Kabelbrücken, 5.000 qm nels, insgesamt 450 m Bühnenbarrikaden und Polizeigitter, 18 FORIS Einlass- Bodenschutzsysteme, 22 Gabelstapler, 2 Steiger sowie 25.000 Kabelbinder im schleusen sowie Sitematerial wie Fahnenmasten und Notausgangsbanner. Inner- Auftrag für die Marek Lieberberg Konzertagentur sowie die Gastronomen vor Ort. halb von drei Tagen stehen die 39 Tribünenreihen mit einer Gesamthöhe von 8,40 Auf den speziellen Wunsch des Veranstalters hin, wurden von eps in diesem Jahr m. Das eps Tribünenteam besteht aus zwei Supervisoren, 26 Helfern plus acht neue Einlassschleusen konzipiert und gebaut. Die Schleusen sind 1,20 m breit Climbern. Bereits drei Tage nach der Veranstaltung ist der Platz wieder komplett und dienen gleichzeitig als Notausgang. geräumt.

SCHAUPLATZ 3, , EUROPATOUR: eps liefert Bodenschutzsysteme SCHAUPLATZ 4, U2, WELTTOUR: eps schickt insgesamt vier Sets Schwerlast- und alle CAD-Planzeichnungen. Für einige Shows vermietet eps zusätzlich weite- boden Arena Panels (24.000 qm) sowie zwei Sets des Rasenschutzsystems Ter- re Infrastrukturmaßnahmen wie 14.000 Tribünenplätze nach Warschau oder Ka- raplas (10.000 qm) mit auf die U2 360° Europa & US Tour, die in diesem Sommer belbrücken und Golfcarts bzw. Gator für die Show in München. Pro Konzert liefert und Herbst in 19 Städten mit zusammen 55 Showtagen unterwegs ist. Außerdem und verbaut eps bis zu 9500 qm Schwerlastboden Arena oder HD Panels, 8500 liefert man in einigen Venues zusätzlich Sitematerial wie Golfcarts, Fahnenma- qm Rasenschutzsystem Terraplas oder Rollaway und 7000 qm Bodenschutzsy- sten, Schleusen, Barrikaden und Remopla. Alle Planzeichnungen der Stadien für stem Remopla. In einigen Städten zusätzlich bis zu 14.000 Tribünenplätze, 1000 die Produktion werden ebenfalls von eps angefertigt. Übrigens: Eine Centerstage m Yellow Jackets und Kabelmatten sowie diverse Produktionsfahrzeuge. mit einem Gesamtgewicht von 600 Tonnen: pro Bein 150 Tonnen. V.Mrental Erlebniswelt „Abenteuer Energie“ Unter dem Titel „Abenteuer Energie“ entwickelte Triad Berlin für Gazprom Germania eine interaktive Erlebniswelt in Deutschlands größtem Freizeitpark in Rust.

Gazprom ist Kooperationspartner des Europa-Parks und spon- nen das „Abenteuer Energie“. Die Rundum-Projektionen erzählen vom sert die Hauptattraktion: die neue Katapultachterbahn „blue fire Mega - Finden, Fördern, Transportieren und Nutzen des Energieträgers Erdgas. coaster“. Alles beginnt im verschneiten Sibirien. Die Besucher folgen dem Bohrer In der neu gebauten Veranstaltungs- und Informationshalle direkt ne- tief in die gefrorene Erde bis zur Erdgaslagerstätte und spüren die Er- ben der Achterbahn erleben die Besucher eine Ausstellung rund um den schütterungen beim Durchbrechen der Erdschichten. Sie erleben visuell Energieträger Erdgas mit multisensualen 360°-Kinos, einem virtuellen und körperlich, wie mitten auf stürmischer See Erdgas gefördert und Wettrennen durch die Pipeline, einer high-tech Fotostation und mehr. schließlich über Kilometer hinweg bis zu uns nach Hause transportiert Bereits beim Anstehen für den Megacoaster können die BesucherIn- wird, damit wir damit kochen und heizen können. nen mit allen Sinnen erleben, wie Erdgas gefördert, transportiert und ge- Die 360°-Filme auf 2,5 Meter hohen und 18 Meter langen Leinwänden nutzt wird. Vielfältige Interaktionen bieten für jeden die passende Unter- arbeiten mit vollständig digital erzeugten Bildern, sogenannten Compu- haltung und erzählen dabei Geschichten rund ums Erdgas. Die Erlebnis- ter Generated Images (CGI), und akzentuierenden Motiongraphics mit welt arbeitet mit neuesten Technologien und macht Energie zum Aben- vertiefenden Informationen. Dynamischer Rundum-Sound und Spezial- teuer für die Sinne. Mit ihren außergewöhnlichen Edutainment-Formaten effekte wie Wind und Sprühwasser sorgen für ein multisensuales Erleb- setzt sie Maßstäbe im Europa-Park und beschreitet neue Wege in der nis. Markenkommunikation. Mit Vollgas durch die Pipeline – von Sibirien bis nach Rust. Diesen Ein stimmungsvolles Grafikband schlingt sich durch die gesamte Traum verwirklichen zwei interaktive Exponate, an denen die Besucher Halle und bildet drei große Rotunden, die lichtdichte Räume für Rund- ein virtuelles Wettrennen starten können. Sie steuern ihr Fahrzeug mit um-Projektionen schaffen und den Anstellbereich abwechslungsreich Hilfe eines schwenkbaren Hockers, „Swopper“ genannt. Auf speziell untergliedern. Gleichzeitig schirmen sie den Hospitality-Bereich von der markierten Zonen können sie beschleunigen und durch geschickte Ma- Achterbahnstartrampe und dem Anstellbereich ab und dominieren mit növer ihren Gegenspieler überholen. Während der Reise genießen die ihrer Großgrafik die Atmosphäre in der Halle. Verschiedene interaktive Spieler durch transparente Pipeline-Abschnitte den Ausblick in das vor- Einzelinszenierungen, die gestalterisch die Ringform eines Pipelineab- beirauschende Moskau oder die Tierwelt der Ostsee. schnitts aufgreifen, befinden sich in Sichtweite um den Hospitality-Be- Beim Gazprom Game können die Besucher selbst eine Pipeline von reich, so dass auch dort sitzende Eltern ihre Kinder beim Spielen im Russland nach Deutschland bauen. Dafür sind Fragen rund um das The- Blick behalten können. Bei Bedarf bietet die offen gestaltete Halle zu- ma Erdgas zu beantworten – und zwar so schnell wie möglich. Wer alle dem Raum für Veranstaltungen. Ein leuchtendes Branding im Außenbe- Fragen in kürzester Zeit richtig beantwortet, kann eine Reise nach Russ- reich sorgt für Fernwirkung. land gewinnen. Aber auch den TeilnehmerInnen mit weniger Punkten Die Besucher der Erlebniswelt wie auch die Wartenden im Anstellbe- winken Gewinne. Das Spiel können die Besucher per Bluetooth oder reich des Megacoasters erleben in drei Multimedia-Kinos mit allen Sin- SMS aufs eigene Handy laden oder am Terminal vor Ort spielen.

74 VPLT.Magazin.54

V.Mrental

Share The Moment Lena hat es tatsächlich geschafft. Dass „es“ der Eurovision Song Contest – kurz ESC – immer wieder schafft, liegt an der Vielzahl von Veranstaltungstechnik-Firmen. Eine Auswahl.

Mehr als 120 Millionen Zuschauer weltweit wohnten dem 55. Eu- line Installation. Insgesamt 26 Performer Beltpacks kamen hier zum Ein- rovision Song Contest bei, der am 29. Mai in der Arena in Oslo satz, die über MediorNet in die Kommunikationsinfrastruktur der Veran- stattfand. Neben dem üblichen Licht- und Tonaufwand gilt es bei großen staltung eingebunden waren. Event- und TV-Produktionen wie dem ESC normalerweise, zahlreiche Eine große Riedel RockNet Installation verband Playout- und die voneinander unabhängige Signale auf der Veranstaltung zu verteilen und Split-Area sowie das Hallendach und die Bühne zu einem digitalen Au- zu koordinieren. dionetzwerk. Zehn Mikrofon/Line-In Module und 13 Line-Out Module transportierten die Atmo-Mikrofone, die Kommandos zu den IEM- Riedel MediorNet Installation Transmittern und das Backup-System für das Playout über einen redun- danten CAT-5 Ring. Zusätzlich errichtete Riedel ein lokales Funknetz Beim ESC 2010 setzte die Norwegische Rundfunkanstalt NRK auf eine mit über 300 Funkgeräten. Riedel MediorNet Installation. Diese vereinte die Verteilung und das Routing verschiedener Signale wie Kamera, Intercom oder Audio in ei- Mikrofone & mehr von Sennheiser ner einzelnen integrierten Netzwerklösung. Das System des ESC 2010 basierte auf einer Kombination aus Riedel MediorNet, Artist Digital Ma- Audiospezialist Sennheiser war in diesem Jahr zum 23. Mal für trix Intercom und Performer Digital Partyline sowie einer digitalen die drahtlose Mikrofon- und Monitortechnik des Mega-Events verant- RockNet Audionetzwerk-Installation. wortlich – mit dem größten Drahtlossystem, das je bei einem Song Con- Insgesamt 13 MediorNet-Frames kamen bei dem Mega-Event in Oslo test eingesetzt wurde. 18.000 Zuschauer waren bei der Livesendung aus zum Einsatz. Sie waren für das Routing und die Verteilung der 25 HD der Telenor-Arena in Oslo dabei, 125 Millionen fieberten an den Bild- und SD Video-Signale verantwortlich. Die Installation integrierte den schirmen in ganz Europa mit, als „Lovely Lena“ und ihr Song „Satellite“ Mini-Master Control Room der Telenor Arena, den FOH, die Kommenta- mit 246 Punkten gewannen, gefolgt von der türkischen Band maNga mit toren-Kabine, die PA, die Bühne, das Pressezentrum und den Backstage- „We Could Be the Same“ auf Platz zwei und den rumänischen Teilneh- Bereich in ein einzelnes Netzwerk. Zahlreiche Artist Sprechstellen waren mern Paula Seling & Ovi mit „Playing with Fire“. Moderiert wurde die direkt an die MediorNet-Installation angeschlossen und ließen sich so Show von , Haddy Jatou N’jie und , zu einfach über MediorNet routen und adressieren. den prominenten Gästen des Europa-Spektakels gehörten auch Kron- Die Basis der Kommunikationsinfrastruktur war ein umfassendes Ar- prinz Haakon und seine Frau. tist Digital Matrix Intercom System. Die Artist-Installation war für die Das Finale war der große Höhepunkt eines monatelangen Mam- Einbindung der HD Ü-Wagen von NRK und OB Team sowie des Master mutprojekts für den verantwortlichen Sender NRK, die Europäische Control Rooms, des Regieraums und des FOHs verantwortlich. Ein Vo- Rundfunkunion EBU, den Beschaller AVAB CAC und Sennheiser Nordic IP-Link integrierte die entfernte Artist-Installation in der Sendezentrale A/S, die mit HF-Spezialist Jonas Næsby ihren Mann in Oslo stellten. Ne- von NRK in das System in der Telenor Arena. Die Integration der gesam- ben dem zu leistenden kreativen Part waren der technische und der logi- ten Artist-Installation in das MediorNet-Netzwerk wurde über einen stische Aufwand des NRK immens: Eine Crew mit rund 1.000 Mitarbei- MADI-Link realisiert. Auf diese Weise ließen sich alle Artist Sprechstel- tern kümmerte sich um Künstler, Aufbau und Ideen; in 200 Lastwagen len direkt innerhalb des MediorNet-Netzwerks routen und adressieren. wurde die Bühnen-, die Licht- und die Übertragungstechnik schließlich Um die Kommunikation zu den Dachkameras und den Followspots zu in die Arena geschafft. Eine fast 1.000 Quadratmeter große Bühne, durch realisieren, setzte NRK auf eine separate Riedel Performer Digital Party- flexible Bühnenelemente und Beleuchtung dem jeweiligen Song anpass- 76 VPLT.Magazin.54 PRG als Dienstleister Die PRG GmbH war wieder einmal als größter technischer Dienstleister beim ESC in Oslo.

PRG (ehemals Procon Event Engineering) war bereits 2006 in Athen, 2008 in Belgrad und 2009 in Moskau für Europas beliebteste TV-Show tätig. Zum diesjährigen Eurovision Song Contest schickte PRG 31 Sattelzü- ge mit technischem Equipment (ca. 270 Tonnen) und ein Team aus mehr als 65 technischen Spezialisten. PRG lieferte und betreute Equipment aus den Bereichen Licht, Video/LED und Rigging. Das Auftragsvolu- men lag im siebenstelligen Bereich. Von PRG geliefertes Equipment für den Eurovision Song Contest 2010 (Auszug):

LED/VIDEO PRG V676 + Full Backup 1 LED Digital Fiberoptic Network 1 X-Balls 2000 Balls PRG Virtuoso Node Plus 46 Video Control Equipment Image Pro HD 3 RIGGING Projection Equipment Rigging gesamt (ca.) 6800 m Barco R12 8 Motoren gesamt (ca.) 610 Screens (Size 6 x 3,4 m) 4 Dachlast gesamt (ca.) 170 t Barco R20+ 4 Anzahl Hängepunkte im Dach (ca.) Media Servers 855 HES Catalyst Pro V4 6 Motoren Chain Hoist 0,25t 27 LICHT Chain Hoists 1 t 430 Moving Lights gesamt (ca.) 580 Chain Hoists 2 t 42 LED-Lampen gesamt (ca.) 3400 VarioSpeed Hoists 0.25 t 26 Konventionelle Lampen (ca.) 350 Vario Speed Hoists 0,5 t 66 Vario Speed Hoist 1,0 t 20 Moving Lights PRG Bad Boy 79 Traversen (Auszug) VL 3500 Spot 26 TowerTruss 12”+15” 220m VL 3500 Wash 35 S2 Truss 240m VL 3000 Spot 21 MediumDuty Truss / GP20”x20” Clay Paky Alphaspot HPE 1200 88 870m VL 2000 Wash 14 Thomas SuperTruss 350m MAC 2000 wash 120 TFL FoldFlatTruss 370m VL 5 136 Slick GS Truss 280m Eurotruss FD34+HD34 530m Effects/LED Prolyte X30D+H30D 1840m Hungaro Flash 85kW 8 Curved Truss 230m Atomic Strobes with Colorchanger zzgl. Equipment, das von anderen 54 Beteiligten geliefert wurde. Atomic Strobes 80 GLP Impression 54 PERSONAL Colourblast RGB 90 Lighting Designer: Colourblast I/W 50 Al Gurdon Colorblock 1850 Lighting Gaffer: Alkalite Trackpod 81 90 Rich Gorrod Schnick Schnack LED Strip 1300 Creative/Multicamera Director: Conventional Ole Jørgen Grønlund Jarag 30 84 Kim Strømstad 10 Degree Source 4 750W 20 Set Designer: 2kW Fresnel 77 Kirsten Weltzin 1kW Fresnel 16 Bonsak Schieldrop RJ Ivanhoe, 2.5 K Followspot 5 Trond Olav Erga Starklite 1,2kW Followspot 5 Audun Stjern Lycian M2 Followspot 3 PRG Project Manager: Matthias Rau Control PRG Crew Chief: Virtuoso + Full Backup 3 Olaf Pötcher London, UK Tel +44 (0)20 8896 1000 Rome, IT Tel +39 (06) 32 111 683 Holzkirchen, DE Tel +49 (80 24) 47 00-0 www.etcconnect.com V.Mrental

bar, erwartete die Teilnehmer, von denen nach zwei Vorentscheiden 25 im ist, konnten sich die Teilnehmer dann ganz ihrer Musik und ihrer Büh- Finale standen. nenshow widmen. Für die Sendung wurde ein komplett neues Sennheiser-System zu- sammengestellt. „Alle Geräte durften sich darum erst einmal ‚einlau- Redundanz ist Trumpf fen’“, berichtet HF-Experte Jonas Næsby. „Bei einem so wichtigen Event – ganz Europa hat auf Oslo geblickt – muss alles 100%ig klappen, alles Für die Live-Sendung hielten der NRK und AVAB CAC sämtli- Equipment haben wir vorher gründlich getestet.“ Gelassenheit brachte che technischen Einrichtungen zweifach bereit, begonnen bei den Moni- der Empfänger EM 3732-II ins Spiel: „Früher brauchten wir Empfänger tor- und FOH-Pulten bis hin zum Übertragungswagen, dem ein zweiter in verschiedenen Frequenzbereichen“, sagt Næsby. „Jetzt programmieren Van mit Backup-Konsolen für Video und Musikmix beigestellt wurde. wir einfach die Frequenz, denn der neue Empfänger hat eine Schaltband- Die Abmischung erfolgte dabei in Stereo und im 5.1.-Format. breite von rund 180 MHz.“ Auch Jonas Næsby hatte Backups für alles dabei – und drei komplette Für die Künstler hatte Sennheiser Nordic eine bewährte Combo im Antennensysteme: „Eines davon lief nur zur Sicherheit mit, damit wir Gepäck – den Handsender SKM 5200 mit der Neumann-Kapsel KK 105 immer noch zwei laufende Systeme hatten, wenn bei einem ein Fehler S. Diese hat Supernieren-Charakteristik, ist robust und unterdrückt aus- auftreten sollte.“ Ein detaillierter Frequenzplan umschiffte die potenziel- gesprochen effizient Poplaute und Griffgeräusche. Wer für seinen Auf- len Störquellen. Insbesondere die LED-Arrays – ein Fest für die Augen tritt beide Hände frei brauchte – wie etwa Sofia Nizharadze aus Georgien der Fans – sind nicht gerade des Toningenieurs Lieblinge. Der Grund: – sang mit dem Taschensender SK 5212 und dem neuen Earset 4-Mikro- LEDs – bei diesem Song Contest war sogar ein LED-Kleid mit dabei –, fon, das Umgebungsgeräuschen und Rückkopplungen trotzt. Gesteuert Dimmer und synchronisierte Lichteffekte senden fast im kompletten Fre- und kontrolliert wurden die 64 Mikrofon- und 26 Monitorsysteme über quenzspektrum Signale aus, vom Mittelwellen- bis weit in den Giga- den Wireless Systems Manager. Für die Künstler kamen Monitorsysteme hertzbereich. Hinzu kommen digitale Fernsehsender, das Drahtlos- der 2000er Serie mit Adaptive-Diversity-Empfängern zum Einsatz; über Equipment von berichtenden Fernseh-Teams, digitale Multiplexer und 80 weitere IEM-Empfänger hatte Sennheiser Nordic für Kommunika- die Walkie-Talkies der Sicherheitsmitarbeiter. tions- und Monitorzwecke am Start: für die Kameraleute, die Stage Ma- Das Motto „Share the Moment“ erfüllte das norwegische Fernsehen nager und die Mitglieder der Länderdelegationen. phantasievoll mit Leben. Dazu hatte sich der Sender mit dem „Euro-Dan- ce“ zur Musik von Madcon auf den großen öffentlichen Partys und in Flashmobs etwas ganz Neues einfallen lassen. Mit den Bildern tanzender Neues Konzept fürs Monitoring Menschen fing der NRK die Lebensfreude der Zuschauer ein und zeigte ein in der Musik vereintes Europa. Auch bei den Künstlern sorgte der „Knopf im Ohr“ für Begeiste- rung. Viele von ihnen kamen beim Eurovision Song Contest das erste ARD sendet mit Stagetec Mal mit dieser Art des Monitoring in Berührung. Nicht nur bei den Pro- ben wurde der Feineinstellung des Monitoring viel Raum eingeräumt. Zum Public Viewing luden der NDR und die Stadt Hamburg Für den großen Final-Abend hatte sich der NRK ein besonderes System auf die Reeperbahn. Die Besucher erwartete eine Live-Übertragung aus ausgedacht, das Künstler und Toningenieure gleichermaßen begeisterte – Oslo auf Riesenleinwand sowie ein Bühnenprogramm mit Xavier Naidoo und außerdem den schnellen Songwechsel – es waren nur jeweils 30 Se- und Nena als Top-Acts. Beide Events waren live „im Ersten“ zu sehen. kunden bis zum nächsten Titel – erst möglich machte. Die Produktion des Sendetons übernahm der NDR mit Audio-Technik Im Backstage-Bereich warteten jeweils drei Länder auf den Auftritt; der Salzbrenner Stagetec Mediagroup. während ein Song lief, wurde bereits vom übernächsten Künstler die er- Für den Sendeton von der Bühne zeichnete die Tonregie im HD-Ü-Wa- ste Zeile angesungen und der Monitorsound gegebenenfalls den anderen gen des NDR verantwortlich, der mit einem Aurus ausgerüstet ist. Das Bedürfnissen des Final-Abends angepasst. Der Mix wurde dann einfach Signal wurde an eine zweite, in einem Container vor Ort untergebrachte von der Backstage-Monitorkonsole auf die Monitorkonsole der Bühne Tonregie weitergegeben, die ebenfalls über ein Aurus-Pult sowie über übertragen. Mit der Gewissheit, dass das Monitoring perfekt eingestellt ein entsprechendes Nexus-Netz verfügte. Hier liefen die Fäden der Pro- 78 VPLT.Magazin.54 renV.Mtal

duktion zusammen, denn diese Regie wird sowohl als 5.1-Abhöre und baus profitierten, waren BBC (UK), SR und SVT (Schweden), TROS „Hauptschaltraum“ für den Sendeton des Ü-Wagens genutzt als auch zur (Niederlande), SF (Schweiz), und die Radioabteilung der gastgebenden Synchronisierung des aus Oslo ankommenden Soundfeeds. Rundfunkanstalt NRK. Zusätzlich richtete NRK mit seinen Mayah Audio Eine besonders wichtige Rolle spielten die Dolby-E-Fähigkeiten Codecs eine SIP basierte Audio-via-IP Verbindung nach Moskau über des Nexus-Audionetzes, denn Nexus bereitete die Dolby-E-codierten das Internet ein. Denn während der Vorbereitungen auf den Eurovision Signale aus Oslo auf. Hierfür wurde ein separates, mit Dolby-E-Karten Song Contest 2010 versorgte Russlands größtes öffentliches Radio “Ra- bestücktes Rack über MADI in das Netz eingebunden und sorgte für die dio Mayak” seine Zuhörer mit diversen Live-Beiträgen aus Oslo in bester Dekodierung aller Dolby-E-Signale, darunter auch des Off-Kommentars Tonqualität. von Peter Urban. Während der Schalten nach Oslo wachte ein Toningeni- eur mit direktem Zugriff auf die Nexus-Steuerung darüber, dass Bild und Tribünen und Bestuhlung Ton synchron blieben und führte bei Bedarf die Delays nach. Die Eurovision-Übertragung startete am 29. Mai um 20:15 Uhr im Er- Die Kapazität der Halle wurde für den Zeitraum um insgesamt 8900 sten mit dem „Countdown für Oslo.“ Um 21 Uhr begann die Live-Über- Sitzplätze erweitert. Hierfür lieferte und installierte Dienstleister eps tragung des ESC-Finales aus der norwegischen Hauptstadt, um 0:15 “Die 8500 Stühle und 400 Tribünenplätze. Bis zum großen Finale fanden im Grand Prix Party“, wieder live von der Reeperbahn. Ab 21.03 wurde der Vorfeld bereits zwei Halbfinale, etliche Generalproben sowie eine Viel- Event auch live im Radio gesendet. zahl von Presseveranstaltungen mit Publikumsverkehr statt. So musste Übergang von ISDN zu Audio-via-IP das eps-Team Teile der Bestuhlung immer wieder positionieren und zu- rück in Reihe bringen. Beim ESC wurden ein Dutzend C11 Audio Codecs für eine Die eingesetzten eps Stühle sind der bewährte Klassiker für Bestuh- hochqualitative Übertragung der Kommentatorstimmen eingesetzt. Wäh- lungen bei Großveranstaltungen. Sie werden sowohl bei Indoor als auch rend viele Sender bei dieser Anwendung nach wie vor der 22-jährigen Outdoor Veranstaltungen eingesetzt. Dank der Klappfunktion sind sie be- Tradition der 7 kHz G.722 Qualität anhängen, versuchen andere durch sonders platzsparend im Transport. Insgesamt waren 2,5 LKW Ladungen den Einsatz von verschiedenen MPEG Formaten einen besseren Klang notwendig, um das gesamte eps Material anzuliefern. zu übertragen. Unter den Rundfunksendern, die von der Verfügbarkeit der Codecs von Mayah Communications als Teil des Kommentatorauf- www.eurovision.de

Warum zwischen Analog und Digital entscheiden, wenn man beides gleichzeitig haben kann. )FSUJDITUSt-FPOCFSH

5FM   'BY  

.FIS*OGPSNBUJPOFOVOUFS XXXCBSBGVOLEF t7FSNJFUVOHt7FSLBVGt#FSBUVOHt1MBOVOHt4FSWJDF

VPLT.Magazin.54 79 V.Mrental

JEFF DUNHAM RICHTFEST DEICHKIND Location: on tour Location: Elbphilharmonie, Hamburg Location: on tour Company: Adlib Company: Joke Event Company: Lightpower Specification: Während der US-Ko- Specification: Ein Fundraising-Din- Specification: Sebastian Jakob, miker und -Bauchredner Jeff Dunham ner, der offizielle Richtfest-Akt und der Lichtdesigner und Operator, begleitete in seinem Heimatland Kultstatus ge- „Tag der Plaza“ brachten rund 5300 die „Live 3.0“ Tour mit 1 x grandMA nießt, wurde er in anderen Ländern Interessierte auf die Großbaustelle Elb- full-size, 1 x MA VPU plus (Video Pro- durch seinen Klassiker „Achmed The philharmonie. Ziel war es, die künftige cessing Unit) und 1 x MA NSP (Net- Dead Terrorist“ bekannt. Geradezu le- kulturelle Bedeutung des Hauses zu work Processing Unit). Damit steuerte gendär ist sein „Siiilence... I KEEL unterstreichen. Auf jegliche Opulenz er u.a. 16 Varilite VL3000 Spot, 6 you“. Unterstützung erfährt er dabei wurde daher verzichtet, gleichzeitig VL1000 TSD sowie Martin, GLP und von Adlib Lighting And Sound. Deren mussten aber alle formalen Anforderun- Studio Due Moving Lights und 1 Barco Soundmann James Neale muss bei allen gen eines medienwirksamen Groß- SLM R12+ Performer DLP-Projektor. fünf Charakteren von Dunham für events erfüllt sein. Joke löste diese Auf- Martin Rupprecht arbeitete als Head-of- gleichbleibend klaren Sound sorgen und gabe mit dekorativen Elementen wie Light und VPU-Support. Black Box nutzt dafür eine JBL VerTec PA, Camco Holzzäunen, Schablonenbeschriftun- Music lieferte das Licht-Equipment, Amps, L-Acoustics ARCS, einen Digi- gen, Euro-Paletten und Farbeimern. Mit QConcept steuerte die grandMA full-si- Design SC48 Mixer sowie Sure Mikros. dabei: fast 500 Mitwirkende. ze bei.

10 JAHRE AUTOSTADT OVO WOK WM Location: Autostadt, Wolfsburg Location: wechselnd Location: Oberhof Company: lunatx Company: Meyer Sound Company: nobeo Specification: Als Höhepunkt zum Specification: Bei der aktuellen Cir- Specification: 2010 wurden die Zehnjährigen der Autostadt konnten die que Du Soleil-Produktion „Ovo“ nutzen WOK WM und das Qualifying zum er- Gäste einem Feuerwerk beiwohnen, der leitende Sound Designer Jonathan sten Mal von nobeo im Auftrag von welches von lunatx inszeniert wurde. Deans und Assistant Designer Jean-Mi- Brainpool übertragen. nobeo war mit Die Show dauerte rund 15 Minuten und chael Caron eine M’elodie Line Array dem Ü-Wagen „nobeo 1“ und dem Ü- bestand aus einer Kombination aus Hö- Konfiguration von Meyer Sound. Die Wagen „OB 14“ der nobeo-Schwester- henfeuerwerk, One-Shot-Show und Haupt-Arrays aus je sechs Lautspre- firma Cinevideogroup vor Ort in Ober- Special Effects. Unter anderem wurde chern werden von acht UPQ-1P Laut- hof. 35 Kameras waren im Einsatz, da- eine überdimensionale Diskokugel in sprechern als Delay unterstützt. Weitere von zwei Superslomo-Kameras. Hinzu 100 Metern Höhe mit Feuerwerkseffek- Fill und Surround Sub-Systeme beste- kamen die Signale der Onboard-Kame- ten bespielt. Insgesamt 3500 einzeln an- hen aus 22 UPJunior VariO und 16 ras sowie die Signale einer Spidercam. gesteuerte und programmierte Feuer- M1D Lautsprechern mit Bassunterstüt- Für die Produktion wurden über acht werkseffekte wurden gezündet. Verant- zung von sechs 700-HP Subwoofern. Kilometer Kabel verlegt. Knapp 80 no- wortlich war lunatx-Geschäftsführer Die Ansteuerung erfolgt mittels eines beo-Mitarbeiter sorgten für die techni- Frank Lohse. Galileo Management Systems. sche Realisation dieses Groß-Events.

80 VPLT.Magazin.54 lbnlV.M Ein Knigge-Seminar ist Pflicht Bonner Unternehmer schickt Auszubildende in Benimm-Schule Wer denkt, dass ein Veranstaltungstechniker nicht mehr als Jeans, Turnschuhe und seinen Kopf braucht, hat sich gewaltig geirrt. Zumindest dann, wenn er bei Mike Bertsch und seinem Unternehmen B&B Technik + Events eine Ausbildung zum Veranstaltungstechniker machen möchte. Aber nicht nur ein gepflegtes Äußeres ist dem Unternehmer wichtig, sondern auch ein sicheres Auftreten, der richtige Umgangston und Hilfs- bereitschaft. Immer höflich, gepflegt und hilfsbereit

„Als Techniker und Planer sind wir bei den Events zwar nicht der Mittelpunkt der Veranstaltung, dennoch müssen wir jederzeit ansprech- bar sein und wissen, wie wir uns auf gesellschaftlichen Veranstaltungen zu verhalten haben“, erklärt Bertsch. Sein Anspruch ist es, dass jeder sei- ner Mitarbeiter in das Bild einer Veranstaltung passt und dem Kunden zu jeder Zeit ein gutes Gefühl gibt. „Abgesehen davon ist jeder Einzelne von uns eine Visitenkarte für unser Unternehmen“, so Bertsch. Knigge für alle Gentleman sein ist wieder in Immer mehr junge Menschen finden wieder Gefallen an Pünktlichkeit, Um auf Nummer sicher zu gehen, schickt der Bonner Unternehmer al- Höflichkeit und perfekten Tischmanieren. „Benimm ist wieder in und die le Auszubildenden auf ein Knigge-Seminar. Die Investition in den Nach- Flegeljahre der Etikette sind vorbei“, sagt Dr. Hans Michael Klein, Leiter wuchs lohnt sich laut Bertsch für beide Seiten. „Auch wenn der ein oder der Knigge-Akademie aus Essen, zu der auch Mike Bertsch seine Azubis andere zunächst schmunzelt oder die Idee spießig findet, merken die schickt. Mit dieser Idee ist er mittlerweile nicht der Einzige. Immer mehr meisten sehr schnell, dass es nur von Vorteil ist, sich sicher auf jedem ge- Unternehmen schicken Ihre Mitarbeiter zur Knigge-Akademie. Vor über- sellschaftlichen Parkett zu bewegen.“ Sein Azubi Robert Langen weiß triebenem Verhalten muss der Experte Klein jedoch warnen: „Gutes Be- die Pflichtveranstaltung zu schätzen: „Durch das Training bin ich noch nehmen ist wichtig, aber nicht alles. Natürlichkeit und Authentizität dür- ein Stück selbstbewusster geworden und habe keine Hemmungen mehr, fen nicht verloren gehen.“ mich mit den hochrangigen und prominenten Gästen unserer Veranstal- tungen bei einem Aufeinandertreffen in den Pausen zu unterhalten.“ www.bb-technik.de

Kleinlaut Bis in‘s letzte Detail optimiert.

Leistung, Klang und Flexibilität: Maximal Größe, Gewicht und Aufbauzeit: Minimal

Z.B. das abgebildete Topteil T24. Das kompakteste und dabei lauteste 2x12“ / 1,4“ Point-Source-Horntopteil der Welt!

kleinlaut – für mehr Rentabilität www.twaudio.de

Bestückung 2 x 12“ LF / 1 x 1,4“ HF Abstrahlwinkel (h x v) 60° x 40° HF-Horn drehbar Maße (H x B x T) 706 x 440 / 224 x 440 mm

Frequenzgang 100 – 18000 Hz Wirkungsgrad 1 W / 1m 107 dB (biamped LF) 110 dB (passiv) Gewicht 45 kg / 46 kg mit Passivweiche 112 dB (biamped HF) Belastbarkeit 1000/2000 W (biamped LF) 1200/2000 W (passiv) Oberfläche Warnex Strukturlack programm / peak 150/300 W (biamped HF) SPLmax / 1 m 143 dB Optionen PWT24 interne Passivweiche, Impedanz 4 Ohm (biamped LF) 4 Ohm (passiv) Anschluss 2 Speakon NL4, Pin1 belegt (passiv) RAL Farben 8 Ohm (biamped HF) V.Mstellenmarkt

Ihre Anzeige im VPLT-Magazin? Wir beraten Sie gern! Telefon (05 11) 270 74 74, Ellen Kirchhof

Fg]\i_`c]\ `jkn`Z_k`^ Ø:_[7hX[_jZ[i M;?II;DH?D=I ^Wjc[_d[ Kdj[hij”jpkd]$ ?^h[WkY^5Ç >[_dp#HkZeb\Akdp[ Dlj`b\iC`k\iXk

Jk€ib\eXlZ_J`\[`\Jk`dd\[\iFg]\i

nnn%n\`jj\i$i`e^%[\

Fg]\i$K\c\]fe'/'''/''*+* N<@JJ\%M%×,,(*'DX`eq×9le[\jn\`k+)'8l\ejk\cc\e

82 VPLT.Magazin.54 The New V8

ƒ CCAMCO’sAMCO’s new HybridHybrid Class H topology ƒ Same power output in 2 or 4 Ohm mode ƒ 8600 WWattatt power output ƒ Integrated Networking ƒ UUNOSNOS Operating SSystemystem

FFromrom amplifier to full DSDSPP Network con-con- trolled speaker management system, work in either analogue or digital domains with power, performance, sonic integrity, all with 6 years peace of mind.

www.camcoaudio.comwwwwww..camcoaudio.com Das GeheimnisderschwarzenKisten.www.dbaudio.com

Tel. +49-7191-9669-0