Basiswissen Kirchenmusik Konzeption Band 4 · Orgelliteraturspiel – Orgelbaukunde · Gerhard Gnann · Frühformen Der Orgelmusik 13
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Basiswissen Kirchenmusik Konzeption Band 4 · Orgelliteraturspiel – Orgelbaukunde · Gerhard Gnann · Frühformen der Orgelmusik 13 Band 1 · Theologie – Liturgiegesang · Barbara Lange · Kirchenlied und Gesangbuch 117 3.1 Deutschsprachiger Raum Das gesamte Spektrum kirchenmusikalischer Themen Ökumenische Darstellung der Themen Das Aufblühen der deutschen Orgelkunst um 1500 ist v. a. auf das Wirken zweier Meister zurückzuführen: Arnolt Schlick (um 1445– 1525) und Paul Hofhaimer (1459–1537). Durch politische Umstände 2.5.2 Katholische Singmesse – in vier Bänden Vernetzung der Artikel und durch dem humanistischen Kunstideal zugewandte Herrscher be- Messlieder bzw. Singmessen sind eine neue Gattung katholischer Kirchenlieder, die günstigt, kann sich nun in den Kunstmetropolen des Reiches und am mit der Aufklärung entstehen. Sie paraphrasieren Teile der Messliturgie und erklären Hofe kunstliebender Fürsten eine ebenso bedeutende wie eigenstän- auf diese Weise den Messablauf gewissermaßen „poetisch“. Die Lieder wurden par- Moderne didaktische Aufbereitung: Rand - dige Orgelmusik entfalten. allel zur stillen Messe gesungen (z.B. „zum“ Gloria, nicht „das“ Gloria). Das erste Grundlegendes Wissen für Kirchenmusikerinnen und bekannte Beispiel eines Messliedes ist im Wiener Gesangbuch Catholische in Reim zahlreiche infor mative, spalten mit Querverweisen, Tipps, Ergänzungen, Paul Hofhaimer, in Innsbruck und Salzburg zu Hause, wenn er nicht ge- verfasste Lehren, Gebett oder Gesänger von 1725 zu finden. rade mit Kaisern und Fürsten auf Reisen war, muss ein begnadetet 1756 verordnete Kaiserin Maria Theresia das Messlied Kommt, lasset uns Gott eh- Kirchenmusiker Hervorhebung wichtiger Lerninhalte, Auf gaben farbige AbbildungenLehrer gewesen sein. Für sein Renommé sorgten seine als „Paulo- ren auf deutsch und in den entsprechenden Übersetzungen für die gesamte mimen“ bezeichneten südwestdeutschen und schweizerischen Schüler Donaumonarchie. Ab 1782 wurde im Zuge der Gottesdienstreformen Kaiser Joseph für das Selbststudium, für eigene Notizen Abb. 14 Tauet Himmel, den Hans Buchner (Konstanz), Hans Kotter (Freiburg in der Schweiz), II. das Messlied Wir werfen uns darnieder (Strophenlied) als „Normalmessgesang“ Gerechten (Anfang), Landshuter Leonard Kleber (Pforzheim und Göppingen), Fridolin Sicher (St. Gallen) Als Einstieg geeignet Ökumenischeingeführt. Das Pendant im Fürstentum Salzburg war das Messlied Hier liegt vor Gesangbuch 1777 Vierfarbigkeit, zahlreiche Notenbeispiele, Deiner Majestät (Liederzyklus) von Norbert Hauner (Melodie) und Franz Seraph u. a. Aus ihrer Feder stammen die ausführlichsten aller Funda men - tenbücher. Von Hof haimer selbst ist außer zwei liturgischen Stücken Kohlbrenner (Text), in der Bearbeitung von Michael Haydn 1789 hat es seine heute Singmesse, Messlied: Liederzyklus Grafiken, Tabellen und Illustrationen noch beliebte Gestalt gefunden. Ein später Beitrag zur Gattung ist die Deutsche Messe oder Strophenlied zu den verschie- (Salve Regina und Recor dare) und drei weltlichen Tastenstücken nichts Alle Inhalte für die C-Prüfung (1826) für Chor und Orgel von Franz Schubert, die bis in die Gegenwart zum Repertoire denen Teilen der eucharistischen erhalten, auch kein Lehrwerk – was angesichts seiner damaligen Liturgie vieler Chöre gehört. Berühmtheit verwundert. Mit der starken Kolorierung im Diskant (ars ornandi) knüpft er an den Satztypus der vorangehenden Epoche an Weiterführende Literaturhinweise, für den Erst später wurden diese Lieder von der Gemeinde in der Messe gesungen und sind Normalmessgesang: Amtliche Weiterführende Informationen für eine vertiefende Aus- noch heute im Gemeindegesang beheimatet (Gotteslob, Anhang Österreich; Weg Verordnung eines Messliedes (Buxheimer Orgelbuch, Conrad Pau mann). Der Satz ist dreistimmig, praktischen Gebrauch kommentiert zum Himmel – Droga do nieba. Deutsch-polnisches Gesangbuch, 1997). durchsichtig, durch häufige auf Synkopen folgende Pausen aufgelok- kert und reich an kunstvollen Verzierungen. einandersetzung und berufsbegleitende Fortbildung 2.5.3 Gesangbücher Die deutschen Organisten des 16. Jahrhunderts werden deshalb oft als die „Kolo- Abb. 6 Ebert-Orgel in Innsbruck Jahr Titel Ort Verfasser/Herausgeber Die evangelischen Gesangbücher setzen in der Rubrizie- risten“ bezeichnet. Der „Kolorist“ umspielt und verändert die originalen Vorlagen von 1555–61 Extras: Evangelisch rung den Trend fort, der sich bereits bei Freylinghau- auf kunstvolle Weise. Disposition S. 136 1780 Gesangbuch zum gottesdienst- Berlin Johann Samuel Diterich Grundlagen der von Pop und Jazz beeinflussten Musik sen (1704) andeutet, demzufolge die Lieder nun konse- lichen Gebrauch („Mylius“) u.a. Das geistliche und weltliche Repertoire steht in allen Handschriften unmittelbar ne- Gesamtregister der Personen und Sach - quent theologisch-systematisch im Sinne einer „Theolo- 1780 Allgemeines Gesangbuch Schleswig Johann Andreas Cramer beneinander. Entsprechend sind die Handschriften zum Gebrauch in der Kirche wie Ricercar stand ursprünglich für freie gia in hymnis“ angeordnet werden, wie der Titel eines Reformiert im Hause bestimmt. improvisatorische Stücke, die später in der Kirche begriffe aller Bände, tabellarische Übersicht Leipziger Gesangbuches von 1737 lautet, häufig in einer 1766 Neues Gesangbuch oder Leipzig Joachim Zollikofer Toccata genannt wurden. Bald ent- Sammlung der besten geistli- wickelte sich aber eine neue auf dem Dreiteilung: Lieder über die Lehren des christlichen Glau- chen Lieder und Gesänge im 3.2 Polen strengen Kontrapunkt basierende Art zur Geschichte der Kirchenmusik (Band 5) bens – Lieder über die Tugendlehren des Christentums – Gebrauch bei dem öffentlichen Die einzige im Druck zugängliche Quelle ist das 520 Seiten umfassende Tabu - Gottesdienste des Ricercares – eine Art Motette für Lieder für besondere Zeiten, Umstände und Personen. laturbuch des Johannes von Lublin (1537–1548), welchesQuerverweise sich im Besitz der Krakauer Tasteninstrumente. 1798 Neue Bereimung der Psalmen Wesel Matthias Jorissen Von namhaften Autoren – aus der Praxis für die Praxis Der „Mylius“ (benannt nach seinem Verleger) erschien Akademie der Wissenschaften befindet. Es handelt sich um die umfangreichste und Leuthold, S. 35 Katholisch Workshop zum Dirigieren (DVD) 1765 zunächst als Anhang zum „Porst“ und folgt in 1774 Katholisches Gesangbuch Wien Michael Denis gattungsreichste Sammlung des 16. Jahr hun derts. Im Hinblick auf die Vielseitigkeit Liedauswahl, Anordnung und Textfassungen konse- 1777/ Der heilige Gesang zum Got - Landshut T: Franz S. Kohlbrenner des liturgischen Repertoires lassen sich Vergleiche mit Hans Buchners Funda men tum quent und rigoros aufklärerischen Idealen. Das Allge- 1783 tesdienste in der römisch= M: Norbert Hauner anstellen. Unter den Motetten, die als Vorlage dienten, finden wir Werke bedeuten- Die wichtigsten theoretischen Werke meine Gesangbuch von Cramer zeigt, dass ein Aufklä- katholischen Kirche für das Orgelspiel nördlich der Alpen („Landshuter Gesangbuch“) der Komponisten wie Josquin des Prez, Ludwig Senfl, Antoine Brumel. rungsgesangbuch auch behutsamer und weniger radikal sind: Die Ordnung der Lieder erfolgt nach gestaltet werden konnte. 3.3 Italien und Frankreich Arnolt Schlick: Spiegel der Unter den katholischen Gesangbüchern gilt das Landshuter Gesangbuch (1777) als theologisch-systematischen Gesichts - Orgelmacher und Organisten, Der erste italienische Druck mit Orgelmusik entstand 1517 in Venedig bei Andrea eines der wichtigsten seiner Zeit. Die Mehrzahl der Texte verfasste bzw. bearbeitete punkten, alte Lieder werden verän- Speyer 1511 Band 1: Theologie – Liturgiegesang dert oder nicht aufgenommen. Antico und nennt sich Frottole intavolate da sonare organi. Die Gattungen Frottola Franz Seraph Kohlbrenner, einige stammen von Michael Denis und Franz Xaver Rie- Die teilweise erzwungenen Gesang - Canzona und Ballata werden hier in Tasten ver sionen vorgestellt. 1523 erscheint zu- Sebastian Virdung: Musica getutscht del. Norbert Hauner schuf die Melodien, die Michael Haydn bearbeitete. Die Lieder Basel 1511 („getutscht“ bedeutet bucheinführungen provozieren man- dem die Sammlung Recerchari, motetti, canzoni des ersten Organisten und bietet grundlegende Informationen zu Theologie und Liturgie, Gregorianischem Choral und wurden ein-, zwei- oder mehrstimmig mit Generalbass abgedruckt und sind Kohl- cherorts tumultartige Proteste. „verdeutscht“) Komponisten Marcoantonio Cavazzoni aus Bologna. Die beiden darin enthaltenen brenner zufolge „vorzüglich in den Kirchen aufm Lande (wo eine gering besetzte, Hans Buchner: Fundamentum, Gesangbuch (Freylinghausen) Ricercari zählen zu den ersten Beispielen umfangreicher und von vokalen Vorbildern Deutschem Liturgiegesang, Kirchenlied, Gesangbuch und zum Gemeindesingen. Der Band ist oder gar keine Musik außer der Orgel vorhanden ist,) beabsichtiget“ (1777). Im re- Kap. 2.4.5 um 1520 unabhängiger Orgelkompositionen. formierten Gemeindegesang treten zeitgenössische Kirchenlieder neben das tradi- Gesangbuch (Porst), Kap. 2.4.5 Im 16. Jahrhundert finden wir auch in Frankreich zahlreiche Drucke. Sie sind in ihrer bestens geeignet, liturgische Kompetenz über Konfessionsgrenzen hinweg zu erwerben und tionelle Psalmlied. In Zollikofers Neuem Gesangbuch dominieren Lieder von Gellert, Art und ihrem Inhalt mit den italienischen Drucken sehr verbunden. Die berühmtes - Klopstock, Cramer, Johann Kaspar Lavater. Nur noch 27 der 464 Lieder sind Psalm- Band 2 · Chor- und Ensembleleitung · Reiner Schuhenn · Dirigiertechnik 63