LEBEN IN DER GEMEINDE Driedorf

INFORMATIONSBROSCHÜRE 6240740_Oelke Aufwind OHG.indd 1 21.07.1629 13:53 Herzlich Willkommen

Liebe (Neu-) Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste der Gemeinde Driedorf, wir heißen Sie herzlich willkommen in der Gemeinde Driedorf. Nicht nur die Neubürgerinnen, Neubürger und Gäste unserer Gemeinde, sondern auch die „Alteingesessenen“ greifen Ihre Entscheidung, in unserer schönen Gemeinde „Ihre Zelte gerne auf dieses „Nachschlagewerk“ zurück. aufzuschlagen“, war – wie Sie selbst bald feststellen werden – eine gute Entscheidung. Natürlich gibt es noch jede Menge mehr Wissenswertes über die Gemeinde Driedorf. Sind Sie neugierig geworden? Der Volksmund sagt zu Recht: „Aller Anfang ist schwer!“. Dann blättern Sie weiter und / oder besuchen Sie uns im In- Dies gilt auch und gerade in den ersten Tagen an Ihrem ternet unter www.driedorf.de oder auf unser­ er Facebook-Seite. neuen Wohn- oder Ferienort. Daher möchten wir mit dieser Broschüre für einen ersten Überblick sorgen. Hier finden Wir wünsche Ihnen als Gast einen angenehmen Auf­ enthalt Sie Interessantes, Wissenswertes und Brauchbares über die in der Gemeinde Driedorf. Allen Neubürgerinnen und ­Gemeinde Driedorf mit ihren neun Ortsteilen. ­Neubürgern wünschen wir, dass Sie sich schon bald bei uns heimisch fühlen. Kurz gesagt: Dieses Heft gibt Ihnen Antwort auf so manche Frage, die sich erfahrungsgemäß in den ersten Tagen und Ihre Wochen an einem neuen (Wohn-) Ort stellt. Gemeinde Driedorf

Foto: Jens Clees INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF 1 Inhaltsverzeichnis Foto: Jürgen Becker

Grußwort der Gemeinde Driedorf 1 Einzelhandel, Banken und Gastbetriebe 16 Die Geschichte der Gemeinde Driedorf 3 Gewerbeflächen 18 Die Gemeinde Driedorf stellt sich vor 4 Gemeindliche Einrichtungen 19 Die Ortsteile der Gemeinde Driedorf 5 Sonstige Einrichtungen der Gemeinde Driedorf 20 Daten und Fakten der Gemeinde Driedorf 9 Die Vereine im Überblick 21 Gemeindeverwaltung 10 Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Driedorf 23 Die Gemeindeorgane 11 Freizeitmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Wanderwege 24 Kindertagesstätten 12 Unterkunftsverzeichnis der Gemeinde Driedorf 30 Gesundheitsdienste 13 Branchenverzeichnis 32

Schloß-Apotheke Ulmtal-Apotheke Boris Sager e.K. Stephanie Sager e.K. Schloßstraße 1 Schloßstraße 9 35759 Driedorf 35753 Telefon: 02775 / 234 Telefon: 02779 / 13 66 Fax: 02775 / 8057 Fax: 02779 / 14 66 [email protected] [email protected]

• Abgabe von Arzneimitteln, Hilfsmitteln, Diätetika • Anmessung von Kompressionsstrümpfen • Überprüfung von Haus- und Reiseapotheken und Kosmetika und Bandagen sowie von Autoverbandkästen • Beratung zu Arzneimitteln, Gesundheitsfragen, • Beschaffung internationaler Arzneimittel • Rücknahme von Altmedikamenten Ernährung, Reiseimpfung und Kosmetik • Blutdruckmessung • Kundenkarte • Herstellung von Arzneimitteln • Bestimmung von Blutwerten (Blutzucker, Cholesterin) • Lieferservice (auch Online-Bestellungen) • Prüfung Ihrer Arzneimittel auf Verträglichkeit und • Gewichtskontrolle Wechselwirkungen DIN EN ISO 9001:2008

2 INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF Die Geschichte der Gemeinde Driedorf

Ein kurzer Überblick Gründung von Dörfern begann wohl in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung, also nach der Völker- Schon bevor die Dörfer Driedorf, Mademühlen, Roth, Waldaubach, wanderung. Wenn Driedorf im Jahre 1124 erstmals in einer Urkunde Münchhausen, Hohenroth, Heisterberg, Heiligenborn und Seilhofen im erwähnt wird, so besagt dies fast nichts. Erstens war im Mittelalter Zuge der Verwaltungsreform zur Großgemeinde Driedorf zusammen- der Papierkrieg längst nicht so ausgeprägt wie heute, und zweitens geschlossen wurden, bildeten sie in vielerlei Beziehung eine Einheit. sind ohne Zweifel zahlreiche Urkunden verlorengegangen. Sofern es sich nicht direkt um Gründungsurkunden handelt, kann man Rein landschaftlich gehören sie alle zum hohen , d. h. ­sie davon ausgehen, dass eine Siedlung mehrere hundert Jahre älter ist liegen ohne Ausnahme auf der von einzelnen flachen Höhen unter- als ihre erste Erwähnung. brochenen Hochflächen dieses Gebirges. Die Zahl der Dörfer im Bereich unserer Großgemeinde war im Die Höhenunterschiede sind also ebenso wenig ausgeprägt wie ­Mittelalter sogar größer als heute. Von unseren jetzigen ist kaum die klimatischen. Mit Ausnahme von Roth gehörten alle Orte schon eines jünger als 800 bis 900 Jahre. immer zum Kirchspiel Driedorf und auch die Mittelpunktschule wurde in den Jahren 1965 bis 1966 hier errichtet. Die Schule hat sich zwischenzeitlich zur integrierten Gesamtschule weiterentwickelt.

Ebenso hatte Driedorf auch schon immer mehr Geschäfte, Hand- werksbetriebe, Ärzte und eine Apotheke als die anderen Orte, ­ so dass er auch in dieser Beziehung einen Mittelpunkt darstellte. Dazu kamen die Driedorfer Märkte, die noch zu Anfang dieses Jahrhunderts ihre Bedeutung hatten und die Bewohner der ­umliegenden Orte anzogen.

Auch die Großgemeinde selbst hatte schon einmal einen, wenn auch kurzlebigen Vorläufer. In der Franzosenzeit (1807 bis 1814) gab es in Driedorf eine „Mairie“ (Bürgermeisterei), der auch die an- deren Orte des Kirchspiels unterstellt waren. Allerdings machten die ­„Nassauer“ nach 1814 diesem Zustand schnell wieder ein Ende und die „Schultheisen“, die vor der Franzosenzeit „Heimberger“ geheißen haben, nahmen ihre Tätigkeit wieder auf.

Wie lange in diesem Raum schon Menschen leben, ist schwer zu sagen. Einzelne Bewohner mag es schon Jahrhunderte vor der Geburt Christi gegeben haben. Die planmäßige Besiedelung mit Driedorf, Foto: Thomas Kempfer

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF 3 Die Gemeinde Driedorf stellt sich vor

Blick auf die Gemeinde Driedorf, Foto: Karl-Heinz Bastian

Die Gemeinde Driedorf mit ihren neun Ortsteilen Driedorf, Seit einigen Jahren prägen insgesamt 17 Windkraftanlagen sowie ­Heiligenborn, Heisterberg, Hohenroth, Mademühlen, Münchhausen, ein neu erbauter Solarpark das Bild der Gemeinde. In den Orts- Roth, Seilhofen und Waldaubach liegt im Landschaftsschutzgebiet teilen Waldaubach, Hohenroth, Mademühlen und Münchhausen „Hessischer Westerwald“ und im europäischen Schutzgebietsnetz werden durch die Windkraft rund 13 Mio. Kilowattstunden Strom ­NATURA 2000. Rund 87 % der Gemarkung von insgesamt 47,5 km² erzeugt und rechnerisch rund 40 % des gesamten Energiebedarfs sind Landwirtschafts-, Wald oder Wasserfläche. Sie bilden die ab- der ­Gemeinde gedeckt. Die durch Windkraft erzeugte Energie

wechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft des Westerwaldes. vermindert­ den ­CO2-Ausstoß um jährlich rund 7.000 Tonnen – ­Klimaschutz vor Ort. Großer Beliebtheit erfreuen sich die beiden Naherholungsge- biete ­„Krombachtalsperre“ und „Heisterberger Weiher“ mit einer „Dort arbeiten, wo andere Urlaub machen!“ Auch diese These trifft Wasserfläche von insgesamt 96 ha. Campingurlaub oder Ganz- auf die Westerwaldgemeinde Driedorf zu. jahrescamping sind hier ebenso möglich, wie Segeln, Surfen, Bootfahren und Schwimmen. Der Heisterberger Weiher und die Rund 1.600 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze, davon rund Krombachtalsperre sind mit der „Blauen Linie“ (Bus mit Fahrrad­ 1.200 im produzierenden Gewerbe, stehen der Bevölkerung und transport) erreichbar. Gut ausgebaute Rad- und Wanderwege sowie den Nachbargemeinden zur Verfügung. Solarien, Präzisionsteile das Ski-Gebiet „Höllkopf“ ergänzen dieses Angebot und sorgen für die Automobil- und Luftfahrtindustrie und vieles mehr wird in dafür, dass jährlich Tausende von Tagesgästen den Hessischen Driedorf produziert. Derzeit stehen etwa 3 ha Gewerbeflächen zur Westerwald besuchen. Für Gruppen und Schulklassen bietet sich sofortigen Bebauung zur Verfügung. Stolz sind die Driedorfer auf das Kreisjugendheim­ am Heisterberger Weiher als kosten­günstige die moderne Integrierte Gesamtschule, das Sport- und Freizeit­ Herberge an. Von der Gemeinde Driedorf aus können Sie auch zentrum in Driedorf sowie das breite Sport- und Kulturangebot der den Rothaarsteig, den Westerwaldsteig und den Energielehrpfad örtlichen Vereine. ­Richtung Herborn erwandern.

4 INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF Evangeliche Kirche in Driedorf Blick auf Heiligenborn Die Ortsteile der Gemeinde Driedorf

Driedorf Heiligenborn

Driedorf selbst erhielt schon 1305 das Stadtrecht wegen seiner Eigen- Wo der Rehbach, nachdem er die Hochfläche des Westerwaldes schaft als Verkehrsknotenpunkt. Die Stadtrechte mussten die Driedorfer verlassen hat, sich noch einmal tief in das Gelände einschneidet, Ende des 19. Jahrhunderts im Zuge der preußischen Gemeinde- liegt 800 bis 900 m abseits vom Bachlauf an einem Südhang ordnung wieder abgeben. Der Knotenpunkt Driedorf musste durch ­Heiligenborn. Mauern geschützt werden und auch die beiden Burgen, deren Reste wir noch vorfinden, dienten diesem Schutz. Driedorf besaß als erster Das Dorf ist nach Norden und Nordwesten durch Berg und Wald unserer Ortsteile eine Schule. Wahrscheinlich schon seit den Zeiten der geschützt und man kann sicher sagen, dass in keinem unserer Reformation, vielleicht sogar einmal eine ­Lateinschule. Ortsteile der Frühling früher einkehrt als in Heiligenborn. Der Name deutet auf einen heiligen oder heilkräftigen Brunnen Nach zwei großen Bränden (1635 und 1672) brannte Driedorf 1819 hin. wieder mit 196 Gebäuden und der Pfarrkirche total ab. Das alte ­Driedorf lag ausschließlich auf der linken Seite, der Nordseite, des Die „Heilige Elisabeth“, die Gemahlin des Landgrafen von Thüringen, ­Rehbachs. Längst ist der Bach überschritten und das Dorf wächst an die von 1207 bis 1231 lebte und in Marburg starb, soll bei einer den es umgebenden Höhen empor. ihrer Fahrten hier abgestiegen und das Wasser getrunken haben. Sie ­erfuhr die Heilung eines Leidens. Eine historische Bestätigung Die in den Jahren 1822 bis 1827 im klassizistischen Stil erbaute Evan­ hierfür gibt es allerdings nicht. gelische Kirche kennzeichnet den historischen Ortskern Driedorfs.

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF 5 Hohenroth

Hohenroth liegt am nach Westsüdwest geneigten Hang eines ­Seitentals des Rehbaches, am Fuß des 643 m hohen Höllbergs und zwar an seiner Westseite.

Jahrzehntelang gab es hier die Umspannstation der Überland­ zentrale. Deshalb war Hohenroth wohl das erste Dorf unserer Gegend, das mit Elektrizität versorgt wurde.

Der Name des Dorfes hat etwas mit „roden“ zu tun. Orte mit den Silben „roth“, „rod“ usw., die im Westerwald recht häufig vorkommen, ­gehören zu den jüngsten in der Siedlungsgeschichte. ­Hohenroth ist also mit großer Wahrscheinlichkeit der jüngste Ort unserer ­Gemeinde.

Im Dorf ist die aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Blick auf Heisterberg ­stammende alte Schule das sehenswerteste Gebäude.

Heisterberg

An einem flachen, nach Süden geneigten Hang, auf der Nordseite des oberen Ambachs, liegt Heisterberg. Ursprünglich gab es hier nur einen Einzelhof, aus dem sich das Dorf entwickelte.

Von 1707 bis 1711 ließ Fürst Wilhelm I. von Nassau- den „großen Weiher bei Heisterberg“ als Wasserrückhaltebecken und Fischteich anlegen. Heute ist dieser Weiher ein bekanntes und beliebtes Naherholungsgebiet, das sich wundervoll in die Wester- waldlandschaft einpasst.

Am 1. Augustwochenende zieht das Feuerwerk „Heisterberger Weiher in Flammen“ viele tausend Besucher an. Blick auf Hohenroth

6 INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF Blick auf Mademühlen, Foto: Karl-Heinz Bastian Blick auf Münchhausen, Foto: Karl-Heinz Bastian

Mademühlen Münchhausen

Am Oberlauf des Rehbachs, zwischen zwei Talsperren gelegen, Der Name Münchhausen deutet darauf hin, dass es einst von ­verdankt der Ort seinen Namen sicherlich der ersten Mühle, die es in­ Mönchen gegründet wurde. Noch bis zu Beginn des vorigen Jahr- unserem Raume gab. hunderts bestand es, wenigstens in kirchlicher Hinsicht, aus zwei Teilen, die durch den Ulmbach voneinander getrennt wurden. Im Um 1800 wird es in einer Beschreibung als reiches Bauerndorf Jahre 1989 feierte Münchhausen in einem großartigen Fest seine ­besonders erwähnt. Ortsbildprägend ist die am Rehbach gelegene 750-Jahr-Feier. Evangelische Kirche. Im Sommer zieht die Krombach­talsperre mit ihren Freizeitangeboten zahlreiche Besucher von nah und fern an. Münchhausen ist das erste Dorf am Laufe des Ulmbachs und ­verfügt, vor allem im Knotengebiet, über ausgedehnte Waldungen, Nicht vergessen werden darf der Name des Heimatdichters „Adolf die ihn schon in früheren Zeiten ziemlichen Wohlstand schenkten, Weiß“, eines echten Sohnes dieser Landschaft, dessen Denkmal wir so dass die Gemeinde sich manches leisten konnte, worauf die auf dem Hahrehausen (Knotengebiet) sehen können. Er erfand auch ­Nachbardörfer noch lange warten mussten, z. B. die neue Schule, den Gruß „Hui Wäller, allemol“. In den Versen erklärt er, wie er dazu die schon 1906 gebaut wurde und heute als Dorfgemeinschafts- kam: Das „Hui“, das hat mich der Sturmwind gelehrt, wenn wild über haus genutzt wird. ­unsere Heiden er fährt, und „Wäller“ wir doch allemol sind, wir trotzen dem Regen, dem Sturm und dem Wind. Das alte Schulhaus aus dem Jahre 1721 ist im Hessenpark Neu-­ ­Anspach zu besichtigen. Seit wenigen Jahren wird der westerwälder Wind für die Strom­ erzeugung genutzt. Das Einhaus aus dem Jahre 1709 ist heute im Hessenpark Neu-­Anspach aufgebaut.

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF 7 Roth

Unser östlicher Ortsteil liegt am äußersten Rande der Westerwälder Hochfläche. Weit schweift der Blick von der Höhe westlich des Dorfes (Rother Berg) ins Dilltal und dessen Nebentäler, hinüber ins Hinter- land und zu den südlichsten Höhen des Rothaargebirges. Ältestes Bauwerk ist die bereits erstmals im Jahre 1490 erwähnte K­ apelle. Roth Blick auf Roth ist am weitest gehendsten und auch am frühesten von allen Orts- teilen industrialisiert worden. Im Winter können die Wintersportler in Loipen ihrem Hobby nachgehen. Der idyllische Steinbruch „Winkel“ steht den Tauchsportlern und Anglern zur Verfügung.

Seilhofen

Seilhofen gehört, wie Hohenroth, Heisterberg und Heiligenborn, zu den kleineren Ortsteilen unserer Gemeinde. Seilhofen liegt etwa 800 m vom Ulmbach entfernt, an einem flachen­ Südhang. Der Name ­Seilhofen, in Mundart „Salwe“, deutet auf einen Einzelhof hin. Saalhof nannte man im Mittelalter Höfe, die königlicher Besitz waren. Vielleicht haben sich die Bewohner des verschwundenen Dorfes Richwinsgesäß (Flurname Reihesäß) zwischen Seilhofen und Blick auf Seilhofen, Foto: Karl-Heinz Bastian ­Münchhausen später bei diesem Hofe angesiedelt. Blick auf Waldaubach, Foto: Karl-Heinz Bastian Waldaubach

Waldaubach ist unser höchstgelegener Ortsteil. Es ist das erste Dorf im Laufe des Aubachs. Nach Westen und Nordwesten bieten die Hänge der Fuchskaute dem Dorf Schutz. Der Berg selbst gehört nicht mehr zu unserem Bereich. Ubach war die älteste Bezeichnung des Dorfes. Diesen Namen hatte es bis ins 15. Jahrhundert und zwar gleich mit dem etwa 10 km entfernten Langenaubach. Die „Auwocher“, wie unsere Mitbürger in Mundart genannt werden, verstehen es zu feiern. Die Landschaft wird neuerdings durch Windkraftanlagen, wie in Mademühlen, mit geprägt.

8 INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF Daten und Fakten der Gemeinde Driedorf

Einwohnerzahlen (Stand: 31.12.2015)

Ortsteil Hauptwohnung Nebenwohnung Gesamt Driedorf 2.013 89 2.102 Heisterberg 371 29 400 Hohenroth 180 5 185 Heiligenborn 168 17 185 Münchhausen 332 19 351 Roth 661 32 693 Mademühlen 892 104 996 Waldaubach 399 12 411 Seilhofen 156 8 164 Insgesamt 5.172 315 5.487

Rathaus

Torsten Michel Sie wollen rundum Allianz Hauptvertretung Limburger Straße 20 abgesichert sein? 35759 Driedorf-Münchhausen Richtig vorsorgen ist gar nicht so schwer. [email protected] Vorausgesetzt, Sie nehmen sich die Zeit und www.allianz-michel.com werden gut beraten. Lassen Sie uns Ihre Fragen Tel. 0 27 75.9 40 04 0 doch ausführlich und in aller Ruhe besprechen. Fax 0 27 75.9 40 04 20

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF 9 Gemeindeverwaltung

Fachbereich Bürgermeister

Ansprechpartner Telefon E-Mail Bürgermeister: Herr Carsten Braun 02775 9542-11 [email protected] Sekretariat Bürgermeister: Frau Sonja Sahm 02775 9542-11 [email protected] Tourismus, Heimat- und Kulturpflege: Herr Felix Friedrich 02775 9542-23 [email protected]

Fachbereich Hauptverwaltung, Finanzen, Bürgerdienste

Ansprechpartner Telefon E-Mail Fachbereichsleiter: Herr André Maitz 02775 9542-19 [email protected] Personalverwaltung, Steuerverwaltung: Herr Björn Dapper 02775 9542-16 [email protected] Finanzverwaltung: Herr Burkhard Leuthäusel 02775 9542-17 [email protected] Finanzverwaltung: Frau Katrin Zammert 02775 9542-18 [email protected] Finanzbuchhaltung / Gemeindekasse: Frau Melanie Brück 02775 9542-15 [email protected] Anlagenbuchhaltung / Gemeindekasse: Frau Renate Gabriel 02775 9542-31 [email protected] Finanzverwaltung: Frau Jasmin Haag 02775 9542-27 [email protected] Bürgerbüro / Ordnungsverwaltung: Herr Andreas Georg 02775 9542-20 [email protected] Information Gemeindeverwaltung: Frau Petra Schuster 02775 9542-0 [email protected] Bürgerbüro / Standesamt: Frau Petra Lenzer 02775 9542-22 [email protected] Bürgerbüro: Frau Claudia Menges 02775 9542-21 [email protected]

Fachbereich Bauen, Liegenschaften, Umwelt

Ansprechpartner Telefon E-Mail Fachbereichsleiter: Herr Frank Grzelachowski 02775 9542-28 [email protected] Bauunterhaltung: Herr Peter Junker 02775 9542-24 [email protected] Bauverwaltung, Liegenschaften: Herr Peter Thomas 02775 9542-25 [email protected] Beitragsrecht: Frau Anne Ries 02775 9542-14 [email protected]

10 INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF Die Gemeindeorgane

Die wichtigen Entscheidungen in der Gemeinde werden von der Gemeindevertretung als dem obersten Organ getroffen. Die Gemeinde­vertretung wird von den Bürgern der Gemeinde auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. Aufgrund der Einwohnerzahl­ besteht die ­Gemeindevertretung Driedorf aus derzeit 31 Gemeindevertretern.

Die Gemeindevertretung bildet aus ihrer Mitte Ausschüsse zur Vor­bereitung ihrer Beschlüsse. Nach den Bestimmungen der Haupt­ satzung der Gemeinde Driedorf werden folgende Ausschüsse gebildet:

• Sozial- und Kulturausschuss • Haupt- und Finanzausschuss Foto: Adam Wasilewski / fotolia • Bau- und Umweltausschuss

Die laufende Verwaltung der Gemeinde besorgt der Gemeinde­vorstand. In allen Ortsteilen wurden bei den letzten Kommunalwahlen Ortsbeiräte gewählt. Der Ortsbeirat ist zu allen wichtigen Angelegen­heiten, die den Ortsbezirk betreffen, zu hören. Der Gemeindevorstand besteht aus dem Bürgermeister als ­Vor­sitzendem und acht ehrenamtlichen Beigeordneten. Die Ortsbeiräte werden von den Bürgern des Ortsbezirks analog der Wahlzeit der Gemeindevertretung auf die Dauer von fünf Jahren Die ehrenamtlichen Beigeordneten werden von der Gemeinde­ ­gewählt. Aufgrund der Größe der Ortsteile sind die Ortsbeiräte vertretung gewählt. ­derzeit mit 5 bzw. 7 Mitgliedern besetzt.

Technik- Küchen-Service

Beratung – Planung – Verkauf – Montage – Austausch von Elektrogeräten – Fachgerechte Modernisierung – – Arbeitsplatten aus Edelstahl und Granit – Küchenzubehör – Ulmtalstraße 15 a · 35759 Driedorf Tel. 02775 / 8671 · Fax 02775 / 487 · Mobil 0171 / 5805671 [email protected]

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF 11 Kindertagesstätten

Ev. Kindertagesstätte Arche Noah Driedorf 4. Ganztagsbetreuung von 07:30 Uhr bis 16:15 Uhr Stadionstraße 10, 35759 Driedorf – bis zu 3 Tage / Woche (Neubau) Leitung: Frau Birgit Schmidt-Jantos 5. Ganztagsbetreuung von 07:45 Uhr bis 16:15 Uhr Telefon: 02775 8717 – bis zu 5 Tage / Woche (Neubau) 02775 578115 6. Ganztagsbetreuung von 07:30 Uhr bis 16:15 Uhr Fax: 02775 578116 – bis zu 5 Tage / Woche (Neubau) E-Mail: [email protected] Kindergarten Rother Rabennest Roth Öffnungszeiten: Amtsweg 1, 35759 Driedorf, OTRoth 1. 07:15 bis 16:30 Uhr Leitung: Frau Susanne Brade 2. 07:15 bis 13:00 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr Telefon: 02775 1793 3. 08:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr E-Mail: [email protected]

Kindertagesstätte Wäller Schatzkiste Mademühlen Öffnungszeiten: Auf dem Wehrgarten 3, 35759 Driedorf – Mademühlen Montag bis Freitag 07:45 Uhr bis 13:30 Uhr Leitung: Frau Carmen Münch Telefon 02775 224 Offensive für Kinderbetreuung – Netzwerk Kindertagesbetreuung E-Mail: [email protected] Qualifizierte Kleinkindbetreuung Jane Müller Öffnungszeiten: Erfurter Straße 6, 35759 Driedorf 1. Vormittagsbetreuung von 07:45 Uhr bis 13:15 Uhr (Altbau) Telefon: 02775 9400359 2. Vormittagsbetreuung von 07:45 Uhr bis 13:30 Uhr (Neubau) 3. Ganztagsbetreuung von 07:45 Uhr bis 16:15 Uhr Tagesmüttervermittlungsstelle für Driedorf – bis zu 3 Tage / Woche (Neubau) AWO Herborn Telefon: 02772 95960

12 INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF Gesundheitsdienste

Ärzte Pflegestation

Jan Rubinstein, Praxis für Allgemeinmedizin AWO-Pflegeteam Driedorf Theodor-Westerburg-Straße 8, 35759 Driedorf Wilhelmstraße 35, 35759 Driedorf Telefon: 02775 953939 Telefon: 02775 5780153

Zahnärzte Apotheken

Dr. med. dent. Greilich, Zahnarzt Schloß-Apotheke Am Wallgraben 8, 35759 Driedorf Schloßstraße 1, 35759 Driedorf Telefon: 02775 330 Telefon: 02775 234

Frida Rubinstein, Zahnarztpraxis Theodor-Westerburg-Straße 8, 35759 Driedorf Telefon: 02775 953949

Ihr Pflegedienst mit Herz für Driedorf und Umgebung Sie sind auf der Suche nach liebevoller Pflege, professioneller medizinischer Versorgung und Betreuungs- oder Hauswirtschaftsdienste? Dann sind Sie bei uns richtig: AWO Kreisverband Lahn Dill e.V. · Ambulante Dienste Driedorf Besuchen sie auch unsere Wilhelmstraße 35 · 35759 Driedorf Kreisverband gemütlichen Nachmittage Tel: 02775 5780153 · Handy: 0177 5967436 Lahn-Dill e.V. für Senioren. www.awo-lahn-dill.de

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF 13 Bei uns bekommst Du Dein persönliches Coaching - gemeinsam erreichen wir Deine Ziele! Kompetentes • Fitness Gesundheits- Senioren- und Pflegeheim Sabine Mederer • Ausdauer coaching Bergstraße 8, 35759 Driedorf in angenehmer • Power-Kurse Atmosphäre „Haus des Lebens“, Seniorenzentrum Driedorf Telefon: 02775 578177 • Spinning Schulberg 3, 35759 Driedorf • Gesundheits-Kurse Telefon: 02775 9405-0 Fax: 02775 9547-22 Tierärzte • Aufbau- und Reha-Training E-Mail: [email protected] • Wohlbefi nden Sven Pfeiffer, Praktischer Tierarzt Knotenstraße 15, 35759 Driedorf – Münchhausen Physiotherapie Telefon: 02775 577543 Vielfältige Kurse – da ist für jeden was dabei!

Jolante Schwedt, Krankengymnastik Tierarztpraxis v. Lohr WIRBELSÄULEN Zur Hassel 5, 35759 Driedorf Schulberg 9, 35759 Driedorf WORKOUT PILATES Telefon: 02775 5168 Telefon: 02775 245 &FaszienTraining POWER-KURS SPINNING

Geborgen im Alter TEP Basic

365 Tage im Jahr Kontakt und Beratung: Tel. 02775 9405-0 geöffnet In unserer neuen Einrichtung mit insges. 83 Plätzen, jeweils als Einzelzimmer mit eigenem Bad, bieten wir Ihnen u.a.: • Dauerpflege • Café (tägl. geöffnet) & Kiosk • Ausflüge & Einkaufsfahrten Ab jetzt ist Schluss mit dem Diätstress! • Kurzzeitpflege • wöchentliche Gottesdienste • Bewegungsübungen Mehr essen = weniger wiegen! Das Fitness- & Gesundheits-Studio • integrierte Tagespflege • wechselnde Tagesaktivitäten • jahreszeitliche Feste Wilhelmstraße 11 Sensationelles Abnehmkonzept ... so nah am Zuhause: gut aufgehoben, liebevoll gepflegt und mit allem versorgt, 35759 Driedorf was ein Altern in Würde ermöglicht, ganz nach Ihren Bedürfnissen. beschleunigt Ihren Stoffwechsel und lässt die Pfunde purzeln. Kostenloses Probetraining Weitere „Häuser des Lebens“ finden Sie hier: „Haus des Lebens“ Seniorenzentrum Herborn „Haus des Lebens“ Seniorenzentrum Aartalsee vereinbaren unter Telefon: Kaiserstraße 28 • 35745 Herborn Königsbergerstraße 29 • 35649 02775 - 577 887 Tel. 02772 5760-0 • [email protected] Tel. 06444 925-0 • [email protected] Schulberg 3 • 35759 Driedorf B e t Weitere Infos unter reuung 14 INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF www.FORMline-fi tness.de Fitness- und Gesundheits-Studio Bei uns bekommst Du Dein persönliches Coaching - gemeinsam erreichen wir Deine Ziele! Kompetentes • Fitness Gesundheits- • Ausdauer coaching in angenehmer • Power-Kurse Atmosphäre • Spinning • Gesundheits-Kurse • Aufbau- und Reha-Training • Wohlbefi nden

Vielfältige Kurse – da ist für jeden was dabei!

WIRBELSÄULEN WORKOUT PILATES &FaszienTraining POWER-KURS SPINNING

TEP Basic

365 Tage im Jahr geöffnet Ab jetzt ist Schluss mit dem Diätstress! Mehr essen = weniger wiegen! Das Fitness- & Gesundheits-Studio Wilhelmstraße 11 Sensationelles Abnehmkonzept 35759 Driedorf beschleunigt Ihren Stoffwechsel und lässt die Pfunde purzeln. Kostenloses Probetraining vereinbaren unter Telefon: 02775 - 577 887 B e t Weitere Infos unter re ng uu www.FORMline-fi tness.de Fitness- und Gesundheits-Studio Einzelhandel, Banken und Gastbetriebe

Foto: udra / thinkstockphotos

Lebensmittel Bäckerei

EDEKA Neukauf Driedorf, Stadionstraße 8, 35759 Driedorf Bäckerei Homberg, Weilburger Straße 4, 35759 Driedorf Penny Markt Mademühlen, Westerwaldstraße 23, 35759 Driedorf Bäckerei Mampe, Haigerer Straße 7, 35759 Driedorf Netto Marken-Discount, Am Hohen Rain 8, 35759 Driedorf Banken und Sparkasssen Getränkemarkt Sparkasse Dillenburg, Wilhelmstraße 25, 35759 Driedorf Getränkehandel Georg, Heunwiese 8, 35759 Driedorf Volksbank Dill eG, Weiherstraße 2, 35759 Driedorf

Metzgerei Postagentur

Metzgerei Sonntag, Wilhelmstraße 5, 35759 Driedorf Postpunkt Driedorf, Heunwiese 2, 35759 Driedorf Hofladen Grün, Wilhelmstraße 45, 35759 Driedorf

16 INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF Tankstellen Trattoria Raffaello Weilburger Straße 6, 35759 Driedorf Aral Tankstelle Münchhausen Telefon: 02775 577586 Limburger Straße 12, 35759 Driedorf Telefon: 02775 7224 Zur Dampflock Heunwiese 6, 35759 Driedorf Telefon: 02775 7806 Gastbetriebe der Gemeinde Driedorf Eiscafe Driedorf Wäller Hütte Wilhelmstraße 16 a, 35759 Driedorf Zur Hassel 24, 35759 Driedorf Telefon: 0151 22555670 Telefon: 02775 577709 Beach Bistro Heisterberg Gasthaus Michel Am Weiher (Liegewiesen), 35759 Driedorf Ortsteil Heisterberg Annelie Michel Telefon: 0171 8940738 Rother Straße 2, 35759 Driedorf Ortsteil Roth Telefon: 02775 1299 Imbiss / Kiosk Am Weiher Am Weiher 5, 35759 Driedorf Ortsteil Heisterberg Gaststätte „Zur Krombachtalsperre“ Telefon: 0173 6758246 An der Krombachtalsperre, 35759 Driedorf Ortsteil Mademühlen Telefon: 02775 578529 Diverse Kurzwarengeschäfte Meuser-Torservice Tormontage, Service und Verkauf KEGEL GmbH Geschäftsführer Michael Georg Schreinerei B. Meuser S. Daubertshäuser Wir fertigen für Sie: Inhaberin Techn. Leitung • Fenster für Neu- oder Altbau FÜR SIE mit verschiedenen Sprossen 01 71 / 4 40 05 62 01 71 / 7 14 30 43 • Haustüren VOR ORT • Fensterläden Zum Sportplatz 2 a Tel. 0 27 75 / 57 74 05 • Innentüren 35759 Driedorf-Seilhofen Fax 0 27 75 / 57 74 02 • Treppen Wir erledigen für Sie: • Verkleidungselemente alle Formalitäten bei Bestattungen [email protected] • Einbauschränke Am Vorderstein 5 · 35759 Driedorf-Roth · Telefon: 02775 / 341 www.meuser-torservice.de Telefax: 02775 / 8582 · E-Mail: [email protected]

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF 17 Gewerbeflächen

Gewerbegebiet Schneiderstriesch Gewerbegebiet Potsdamer Platz

Im Gewerbegebiet Schneiderstriesch, am Ortsausgang von Dr­ iedorf in Für diese Gewerbefläche liegt ein rechtskräftiger Bebauungsplan vor. Richtung Mademühlen, stehen noch freie Gewerbeflächen­ zwischen Mit den Erschließungsarbeiten wird jedoch erst begonnen, wenn ein 1.800 und 2.800 m² Größe zur Verfügung. Die Grundstücke sind voll er- potenzieller Investor Gewerbeflächen in dem Gebietb ­ eansprucht. schlossen und können somit kurzfristig einer Bebauung zugeführt werden. Auf diese Weise möchten wir sicherstellen, sorgsam mit den Steuer­ geldern umzugehen. Darüber hinaus eröffnet es­p lanerische Möglichkeiten. Im Juni 2012 wurde auf der Gewerbefläche ein etwa Gewerbegebiet Heunwiese 10 Hektar großer Solarpark mit einer Leistung von rund 5 MW errichtet, so dass ein Teil dieser Flächen einer ge­werblichen Nutzung ­ Zusätzlich zu den beiden Gewerbegebieten verfügt die ­Gemeinde noch zugeführt werden konnte. Weitere Gewerbe­flächen (ca. 4,5 Hektar) über ein 4.178 m² großes Grundstück in der Straße ­„Heunwiese“. Die stehen in nord-westlicher ­Richtung an der L 3044 / B 255 zur Fläche wurde aus dem „Altbestand“ einer ehemaligen Gießerei erworben. Verfügung. Die Gebäude und Fundamente wurden in den Jahren 2002 / 2003 ab­ gerissen und fachgerecht entsorgt, das Sanierungskonzept wurde durch Den Bebauungsplan der Gewerbegebiete können Sie gerne das Staatliche Umweltamt begleitet. Die Gewerbegrundstücke bei uns anfordern! liegen Ortsausgang Driedorf Richtung Münchhausen in unmittelbarer Nähe der L 3044 und sind über diese direkt an die B 255 angebunden.

Gewerbegebiet Schneiderstriesch Gewerbegebiet Heunwiese Gewerbegebiet Potsdamer Platz

18 INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF Wehrkirche in Mademühlen Gemeindliche Einrichtugen

Ort / Straße Einrichtung Name Telefon Driedorf, Zur Hassel 11 Bürgerhaus Frau Schuster 02775 9542-0 Driedorf, Am Wallgraben Grillhütte des MGV Herr Hanisch 02775 1381 Driedorf, Steinbruch Schultheisenberg Grillhütte Herr Georg 02775 8707 Heiligenborn, Bornweg 5 Dorfgemeinschaftshaus Herr Heidrich 02775 953871 Heisterberg, Gusternhainer Weg 1 Dorfgemeinschaftshaus Frau Grau 02775 1808 Hohenroth, Dorfgarten 3 Dorfgemeinschaftshaus Herr Thomas 02775 9542-25 Hohenroth Grillhütte Herr Göbel 02775 7669 Mademühlen, Schulstraße 8 Dorfgemeinschaftshaus Frau Blecker 02775 8844 Mademühlen Grillhütte Herr Harnack 02775 1296 Münchhausen, Knotenstraße 4 Dorfgemeinschaftshaus Herr Mauer 02775 953301 Roth, Amtsweg 1 Dorfgemeinschaftshaus Frau Schlosser 02775 8857 Roth Langlaufhütte Herr Imbs 02775 1499 Seilhofen, Zum Sportplatz 17 Dorfgemeinschaftshaus Frau Hemann 02775 5012 Waldaubach, Aubachstraße 20 Dorfgemeinschaftshaus Frau Kneller 02775 7204 Waldaubach Grillhütte Herr Haas 02775 8819

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF 19 Sonstige Einrichtungen in der Gemeinde Driedorf

Kegelbahn in Mademühlen handelt es sich um das Backhaus in der Wilhelmstraße in Driedorf und die Backhäuser in den Ortsteilen Heiligenborn und Seilhofen. Die Scheren-Kegelbahn in Mademühlen steht allen interessierten Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Gemeinde- zur Verfügung. Betreut wird die Kegelbahn durch die Christliche verwaltung in Driedorf. ­Gemeinde Mademühlen.

Anmietungen und Terminabsprachen treffen Sie bitte mit der JUZ – Jugendzentrum Driedorf Christlichen Gemeinde Mademühlen, Frau Blecker. Telefon: 02775 8844 Zur Hassel 9, 35759 Driedorf Telefon: 02775 4679207 Die Kegelbahn befindet sich im Ortsteil Mademühlen, Schul­straße, im Gebäude Dorfgemeinschaftshaus und Kindergarten. Der Eingang­ befindet sich auf der Ostseite. Mediothek – Gemeindebücherei in der Westerwaldschule Driedorf

Dreschhallen in der Gemeinde Driedorf Lust auf Lesen? Das Angebot der Gemeindebücherei umfasst neben vielen Büchern Die Gemeinde Driedorf ist Eigentümer von zwei ehemaligen aus unterschiedlichen Bereichen auch Hörbücher und Filme sowie Dresch­hallen in den Ortsteilen Münchhausen und Roth. Die beiden Computer mit Internetzugang. Für jeden interessierten Leser dürfte Dreschhallen werden zur Zeit für öffentliche Veranstaltungen und etwas dabei sein. Feste der Ortsgemeinschaften genutzt. Gemeinsam mit der Westerwaldschule Driedorf wurde das Angebot Ansprechpartner eingerichtet, dass neben den Schülern der Westerwaldschule auch für die Dreschhallen in der Gemeinde Driedorf alle Einwohner der Gemeinde Driedorf nutzen können.

Einrichtung Ansprechpartner Unterrichtsort, Lerntreff, Infozentrum Die Mediothek der Westerwaldschule in Driedorf fungiert Dreschhalle Münchhausen Förderverein Münchhausen als Unt­ errichtsort, Lerntreff und Infozentrum. Hier können www.dreschhalle-muenchhausen.de Schüler / i nnen, Lehrer / innen, Bürger / innen und Vereine über Dreschhalle Roth Förderverein Roth 13.000 Medien aller Art recherchieren, ausleihen und vorbestellen. Lesenächte, Ausstellungen, Vorleseaktionen, Hörclub, themenbezogene­ Handapparate und Lesungen gehören zum vielfältigen­ Angebot. Backhäuser Öffnungszeiten der Mediothek: In der Gemeinde Driedorf stehen drei Backhäuser, die noch funktions­ Montag bis Freitag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr tüchtig sind und teilweise unter Denkmalschutz stehen. Hierbei Dienstag: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

20 INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF Die Vereine im Überblick

Verein Abteilung Ort BRH-Rettungshundestaffel am Rothaarsteig e. V. Rettung Roth Bund für Vogelschutz Driedorf Naturschutz Driedorf Campingverein Heisterberger Weiher e. V. Camping Heisterberg DLRG Bezirk Dill e. V. Rettung Heisterberg, Mademühlen Driedorfer Gewerbegemeinschaft Förderverein Driedorf DRK-Bereitschaft Driedorf Rettung Driedorf Förderkreis der Westerwaldschule Förderverein Driedorf Förderverein für Landschaft und Kultur des Hessischen Westerwaldes e. V. Förderverein, Heimat und Kultur, Driedorf Naturschutz Förderverein Münchhausen e. V. Förderverein Münchhausen Förderverein Roth Förderverein Roth Frauen- und Kirchenchor Seilhofen Chor, Musik Seilhofen Frauen- und Kirchenchor Waldaubach Chor, Musik Waldaubach Frauenchor Driedorf Chor, Musik Driedorf Frauenchor Heisterberg Chor, Musik Heisterberg

THE CLEANING COMPANY Seit 1953 sind wir als Servicepartner für Kunden aus den unter- schiedlichsten Branchen tätig. Kompetenz, Zuverlässigkeit und Flexibilität bilden dabei die Grundsätze für die Erbringung unserer Leistungen rund um den Gebäudeservice. Denn schließlich haben wir bei THOMAS nur ein Ziel vor Augen: Die Zufriedenheit unserer Kunden. Ihr THOMAS Gebäudeservice Team Baureinigung • Unterhaltsreinigung • Teppichbodenreinigung • Glasreinigung • Fassadenreinigung • Reinraumreinigung Maschinenreinigung • Industriereinigung • Krankenhausreinigung • Spül- und Küchendienste • Gebäudemanagement

THOMAS Gebäudeservice GmbH & Co. KG Aubachstraße 1 · 35759 Driedorf - Waldaubach Tel: +49 (0)27 75 / 95 51-0 · Fax: +49 (0)27 75 / 95 51-12

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF 21 Verein Abteilung Ort Heimat- und Geschichtsverein Geschichte Driedorf HFC „Internationale“ 1987 Heisterberg e. V. Fußball Heisterberg Höllkopfadler Westerwald Fanclub Driedorf Kaffeekränzchen Seilhofen Landfrauen Seilhofen Kirchenchor Mademühlen Chor, Kirche, Musik Mademühlen Landfrauenverein Driedorf Landfrauen Driedorf Landfrauenverein Heiligenborn Landfrauen Heiligenborn Landfrauenverein Roth Landfrauen Roth Landfrauenverein Waldaubach Landfrauen Waldaubach Langlaufclub Rother Berg Langlauf, Wintersport Roth Männergesangverein „Germania“ Chor, Musik Driedorf Männergesangverein „Hoffnung“ Chor, Musik Roth Modellflug-Sportclub Herborn-Mademühlen e. V. Modellbau Mademühlen Musikverein Driedorf e. V. Musik, Orchester Driedorf Posaunenchor Waldaubach Musik, Orchester Waldaubach Reit- und Fahrverein Driedorf Reiten Driedorf Schützenverein Diana Münchhausen Schießen Münchhausen Schützenverein Mademühlen Biathlon, Schießen Mademühlen Segelclub Westerwald e. V. Segeln Mademühlen SG 66 Hohenroth Tischtennis Hohenroth Ski-Club Höllkopf Wintersport Driedorf Sport-Klub 1990 Driedorf e. V. Badminton, Fußball, Volleyball Driedorf Sportfischer-Verein Driedorf e. V. Angeln Roth Sportverein SC Roth Fußball, Gymnastik Roth SV Waldaubach Fußball Waldaubach Tennisclub Driedorf Tennis Driedorf TuS 1910 Driedorf e. V. Badminton, Fußball, Gymnastik, Driedorf Kinderturnen, Leichtathletik, Tanz VDK Ortsgruppe Driedorf VDK Driedorf VDK Ortsgruppe Mademühlen VDK Mademühlen VDK Ortsgruppe Waldaubach VDK Waldaubach Verein für Gesundheitssport Driedorf e. V. Gesundheit, Reha Sport Driedorf Verein für Suchtkrankenhilfe, Gruppe Roth des Freundeskreis Dillenburg e. V. Gesundheit Roth VFB Driedorf 1984 e. V. Handball Driedorf Vogelschutzgruppe Waldaubach Naturschutz Waldaubach

22 INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Driedorf

RETTEN – LÖSCHEN – BERGEN – SCHÜTZEN

Dieses Motto des Deutschen Feuerwehr-Verbandes spiegelt exakt die heutigen vielfältigen Aufgaben einer modernen Feuerwehr wieder.

Neben der unmittelbaren Brandbekämpfung bestreitet die Feuer­wehr technische Hilfeleistungen wie z. B. die Bergung von Menschen bei schweren Verkehrsunfällen, das Verhindern bzw. ­Eindämmen von Katastrophen bei Unfällen mit Gefahrgut­ transporten oder etwa bei Chemieunfällen.

In der Gemeinde Driedorf bestehen acht Ortsteilfeuerwehren für die über 170 aktive Feuerwehrmänner und -frauen ein- satzbereit sind. Hinzu kommen über 60 Jugendliche in den Jugendfeuerwehren.

Gemeindebrandinspektor: Michael Maag Breslauer Straße 2 , 35759 Driedorf E-Mail: [email protected] Telefon: 0171 1752163 oder 02775 8577 Foto: Peter Meurer / fotolia

Feuerwehren

Feuerwehr Ort Feuerwehr Ort Feuerwehrverein Driedorf Driedorf Freiwillige Feuerwehr Driedorf-Hohenroth Hohenroth Feuerwehrverein Heisterberg Heisterberg Freiwillige Feuerwehr Driedorf-Mademühlen Mademühlen Feuerwehrverein Roth Roth Freiwillige Feuerwehr Driedorf-Münchhausen Münchhausen Freiwillige Feuerwehr Driedorf Driedorf Freiwillige Feuerwehr Driedorf-Roth Roth Freiwillige Feuerwehr Driedorf-Heiligenborn Heiligenborn Freiwillige Feuerwehr Driedorf-Waldaubach Waldaubach Freiwillige Feuerwehr Driedorf-Heisterberg Heisterberg

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF 23 Freizeitmöglichkeiten, Sehenswürtigkeiten und Wanderwege

Blick auf die Gemeinde Driedorf, Foto: Krombach

Freizeitmöglichkeiten Preisliste Dauercamping Wohnwagenstellplätze und Campingplatz und Badesee Grundstücke für ­Wochenendhäuser Krombachtalsperre Mademühlen (*** Sterne DTV 2014) Im Hessischen Westerwald, inmitten von Wäldern und Wiesen, Stellplätze / Wochenendhäuser Jahrespauschale liegt die Krombachtalsperre. Der Campingplatz liegt im ­Driedorfer Stellplatz (100 qm) incl. Nebenkosten ohne 774,32 € Ortsteil­ Mademühlen, auf der hessischen Seite des Sees, und Wasser- und Abwasseranschluss ab 100 qm grenzt an den Badestrand. Auf dem Dauercampingplatz, der zzgl. je qm Euro 4,50 ­ganzjährig geöffnet ist, sowie dem Tagescampingplatz finden Stellplatz (100 qm) incl. Nebenkosten mit 981,12 € Sie im Sommer wie im Winter Ruhe und Erholung und die Zeit Wasser- und Abwasseranschluss ab 100 qm zzgl. je qm Euro 4,50 für sportliche Aktivitäten am und im Wasser. Aufgrund der her­ vorragenden Windverhältnisse haben Segler und Surfer auf der Wochenendhäuser incl. Nebenkosten ohne 774,32 € Wasser- und Abwasseranschluss ab 100 qm 95 Hektar großen Wasserfläche optimale­ Bedingungen. zzgl. je qm Euro 4,50 Der Badestrand lädt zum Sonnenbaden und Schwimmen ein. Wochenendhäuser incl. Nebenkosten mit 981,12 € Wasser- und Abwasseranschluss ab 100 qm zzgl. je qm Euro 4,50 Stellplatz am See ohne Wasser- und Abwasser- 915,32 € anschluss ab 100 qm zzgl. je qm Euro 5,91

Saisonplätze 1. April bis 31. Oktober je 150,00 € Stellplatz (100 qm) mit oder ohne Wasser- und Rabatt Abwasseranschluss Kaution Wohnwagenstellplätze 600,00 € Stromkosten je verbrauchte kWh 0,35 €

24 INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF Preisliste Segeln und Surfen: Tagesbesucher Freizeitkarte der Gemeinde Driedorf Preise zzgl. Eintritt Tagesbesucher zum Besuch der Liegewiesen der Nacherholungsgebiete Heister- Bezeichnung Preis berger Weiher und Krombachtalsperre Mademühlen Paddelboot 3,50 € Surfbrett 5,50 € Die Freizeitkarte der Gemeinde Driedorf ist bei dem Pächter der Segelboot 7,00 € Camping­plätze Krombachtalsperre und Heisterberger Weiher Parkgebühr für Pkw und Kraftrad (ab Kassenhäuschen) 2,00 € (An­meldung Campingplatz) erhältlich. Bürger mit Haupt- oder Neben- 10er Karte für Surfbrett 50,00 € wohnsitz in der Gemeinde Driedorf können die Freizeitkarte käuflich Saisonplakette erwerben. Der Personalausweis bzw. die Meldebestätigung muss auf Preise inkl. Eintritt Tagesbesucher Verlangen bei der Platzverwaltung vorgelegt werden. Die Freizeit- Segelboot inkl. Liegeplatz 150,00 € karten sind von montags bis freitags bei der Platzverwaltung erhältlich. Surfbrett inkl. Parkgebühr 120,00 € Jahreskarte für Bürger mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Driedorf Preisliste Touristik: Je Stellplatz auf dem Tagescampingplatz Bezeichnung Preis 2-Mann-Zelt 4,00 € / N Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre 8,00 € Zelt, Caravan, Wohnmobil 6,00 € / N Erwachsene mit Parkberechtigung für 1 Pkw 10,00 € Übernachtung inklusive Tagesgebühr Liegewiese: Kinder von 6 bis 15 Jahren 4,00 € Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre 3,00 € / N Kinder unter 6 Jahren frei Kinder bis 13 Jahre 2,50 € / N Kinder unter 6 Jahren frei Jahreskarte für Bürger mit Nebenwohnsitz in der Gemeinde Driedorf Parkgebühr für Pkw und Kraftrad pro Tag 1,50 € / N Hund pro Tag 1,50 € Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren 13,00 € Stromanschluss 1,60 € Erwachsene mit Parkberechtigung für 1 Pkw 15,00 € zuzgl. 0,35 € / kWh Kinder von 6 bis 15 Jahren 7,00 € Kinder unter 6 Jahren frei Preisliste Besucher Liegewiese Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre 2,00 € Kinder von 6 bis 13 Jahren 1,00 € Campingplatz und Badesee Heisterberger Weiher Kinder unter 6 Jahren frei (*** Sterne DTV 2014) Parkgebühr Pkw und Kraftrad (ab Kassenhäuschen) 2,00 € In der Nähe der Fuchskaute, der höchsten Erhebung des Westerwaldes, Hunde sind auf den Liegewiesen nicht erlaubt. am Fuße des Höllberges, liegt der Heisterberger Weiher in reizvoller Wester­waldlandschaft. Dem Heisterberger Weiher ist ein Campingplatz Kontakt Campingplatzverwaltung mit modernem behindertengerechten Sanitär­gebäude angegliedert, der Dieter Tobey ganzjährig geöffnet und bei Tages- sowie Dauercampinggästen beliebt An der Krombachtalsperre 4, 35759 Driedorf Ortsteil Mademühlen ist. Kinderspielplatz und Volleyballfeld sind vorhanden. Die Wasser- Telefon: 02775 300, Fax: 02775 577487 fläche von 11 Hektar lädt zum Baden ein und Wassersportmöglichkeiten E-Mail: [email protected] werden durch die ansässige Bootsvermietung angeboten. Auf den weit­ Internet: www.camping-krombachtalsperre.de räumigen ­Liegewiesen kann man die Hektik des Alltages vergessen. Das

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF 25 Angebot wird abgerundet durch eine Gaststätte mit Kiosk. Im Sommer Stellplätze / Wochenendhäuser Jahrespauschale bieten Rad- und Wanderwege eine Erweiterung des ­Freizeitangebotes. Wochenendhäuser incl. Nebenkosten mit 981,12 € Am ersten Samstag im August­ findet traditionell dieVeranstaltung Wasser- und Abwasseranschluss ab 100 qm „Heister­berger Weiher in Flammen“ statt, wobei der Weiher im Glanze zzgl. je qm Euro 4,50 eines riesigen Feuerwerks erstrahlt. Mit dem „Skilift Höllkopf“ am ober- Kaution Wohnwagenstellplätze 600,00 € halb des Geländes gelegenen Höllberges und Langlaufloipen bieten sich Stromkosten je verbrauchte kWh 0,35 € im Winter entsprechende Freizeitmöglichkeiten für den Wintersport. Wohnwagenstellplätze und Grundstücke für Wochenendhäuser Preisliste Besucher Liegewiese Kontakt Campingplatzverwaltung Dieter Tobey Bezeichnung Preis Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre 2,00 € Am Weiher 3, 35759 Driedorf Ortsteil Heisterberg Kinder von 6 bis 13 Jahren 1,00 € Telefon: 02775 458 Kinder unter 6 Jahren frei E-Mail: campingplatz.tobey@t-online Parkgebühr für Pkw und Kraftrad (ab Kassenhäuschen) 2,00 € Hunde sind auf den Liegewiesen nicht erlaubt. Skigebiet Höllkopf Preisliste Touristik Je Stellplatz auf Tagescampingplatz Das Skigebiet Höllkopf ist für Ski-Fahrer, Rodler aber auch Schnee- wanderer bestens geeignet. Besonders für Anfänger ist diese Zelt, Caravan, Wohnmobil 6,00 € / N Abfahrt sehr empfehlenswert. Während der Winterzeit kann das Parkgebühr 1,50 € / N Wintersportwetter unter der Telefon-Nr. 02775 200 täglich abgefragt Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre 3,00 € / N werden. Die Abfahrt ist etwa 400 m lang. Kinder unter 6 Jahren frei Kinder von 6 bis 13 Jahren 2,50 € / N Öffnungszeiten: Hund pro Tag 1,50 € Montags bis Freitags: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Stromanschluss 1,60 € zzgl. 0,35 € / kWh Samstags und Sonntags: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Preisliste Dauercamping Betreiber: Matthias Schaaf, 35759 Driedorf-Roth

Stellplätze / Wochenendhäuser Jahrespauschale Preise für den Schlepp-Lift: Stellplatz (100 qm) incl. Nebenkosten ohne 774,32 € Wasser- und Abwasseranschluss ab 100 qm 10er Karte Kinder: 3,00 € zzgl. je qm Euro 4,50 10er Karte Erwachsene: 5,00 € Stellplatz (100 qm) incl. Nebenkosten mit 981,12 € 20er Karte Kinder: 6,00 € Wasser- und Abwasseranschluss ab 100 qm zzgl. je qm Euro 4,50 20er Karte Erwachsene: 9,00 € Wochenendhäuser incl. Nebenkosten ohne 774,32 € 50er Karte Kinder: 13,00 € Wasser- und Abwasseranschluss ab 100 qm 50er Karte Erwachsene: 22,00 € zzgl. je qm Euro 4,50 Preis für Rodeln: je Schlitten 1,50 € Eintritt

26 INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF Junkernschloß und Spielplatz

Sehenswürdigkeiten Anlage zu sehen. Das Junkernschloß wird heute vom Heimat- und Geschichtsverein erhalten und dient als Veranstaltungsort für den Junkernschloß mit Spielplatz „Historischen Mittelaltermarkt“ und öffentliche Konzerte. Der namensgebende Ortsteil Driedorf hatte im Mittelalter Stadt- rechte. Dies war der verkehrstechnischen Lage geschuldet, denn Das Adolf-Weiß Denkmal in Driedorf kreuzten sich die Köln-Leipziger-, die Frankfurter- und Adolf Weiß wurde am 28.11.1860 in Mademühlen geboren. Im Jahre die Alte Rheinstraße. Da hier dementsprechend ein hoher Waren- 1913 nahm er an einem Preisausschreiben teil. umschlag stattfand, wurde Driedorf mit einer Stadtmauer und fünf Wachtürmen geschützt. Driedorf erhielt die Stadtrechte 1315 und Ziel: Der Erkennungsruf der Westerwälder sollte auserkoren werden. verlor sie im 19. Jahrhundert im Zuge der preußischen Gemeinde­ Der Ruf sollte aus Frage und Antwort bestehen. Der Preis bestand ordnung wieder. Die heutige Großgemeinde wurde in den 70er aus 12 Flaschen besten Moselweins. Jahren gebildet. Die Schutzinteressen für den Marktort wurden Der Bauerndichter hatte auf ganzer Linie gesiegt: Adolf Weiß im Mittelalter auch durch die Errichtung zweier Burganlagen gewann alle 12 Flaschen Wein; und der Gruß der Westerwälder dokumentiert. ­eroberte die Welt. „Hui, Wäller?“ – „Allemol!“ Das Adolf-Weiß-Denkmal finden Sie unterhalb des Knotengipfels­ 1280 bis 1290 ließ Otto I. von Nassau eine quadratische Wasserburg auf der Strecke des Wanderweges D3 Extratour „Rund um den mit Burghof und Palais errichten. 1347 wurde diese den Junkern Knoten“. Johann und Wiegand von Mudersbach zum Leben überlassen, was der ­Wasserburg den Namen „Junkernschloss“ einbrachte. Seit Hui, Wäller?“ – „Allemol!“ so tönt der Ruf. Den in meiner Sehnsucht nach ca. 1600 wird die Burg nicht mehr genutzt und verfiel nach und Wein ich schuf. Das Hui hat mich der Sturmwind gelehrt, wenn wild nach. 1780 wurde der Hauptturm abgerissen. Die Ruine ist frei zu- über unsere Heiden er fährt, Und Wäller, wir ja allzumal sind, wir trotzen gänglich und befindet sich am Rehbach. Rund um die Ruine wurde dem Regen, dem Schnee und dem Wind, drum möchte ich zum Schluss ein Park ­angelegt. Direkt an die Stadtmauer angeschlossen war eine ganz bescheiden hoffen, dass ich mit dem Ruf ins Schwarze getroffen. ­weitere, ab 1305 erbaute Schutzburg. Am ehemaligen Nordost-Turm Doch sollte mein Werben vergebens sein, wie wär’s denn mit einer der Stadtmauer sind heute noch Reste dieser Oberburg genannten Flasche­ Wein?“

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF 27 Wanderwege Wanderführer D1, D2, D3 und Vogelschutzgebiete Für geführte Wanderungen können Sie sich mit den nachfolgen Wanderwege D1 und D2 aufgeführten Wanderführern in Verbindung setzen: Im Jahr 2005 wurde der Wanderweg D1 offiziell eingeweiht. Er nennt sich auch „Höllbergweg“ (6,5 km). Der Weg D2 kam in 2007 Wanderführer Wanderwege D1, D2, D3: hinzu. Er trägt den Namen „Aubachweg“ (11 km). Startpunkt des Herr Jürgen Leicht Wanderweges ist bei der Bushaltestelle in Hohenroth. Zum Höllberg 22, 35759 Driedorf – Hohenroth, Telefon: 02775 8659

Wanderweg D3 Wanderführer Vogelschutzgebiete, Extratour „Rund um den Die Extratour „Rund um den Knoten“ (D3) erfreut sich immer ­größerer Knoten“: Ehrenbürger Bruno Weyel Beliebtheit. In 2007 wurde der Weg erstmals vom Deutschen Weiherstraße 36, 35759 Driedorf, Telefon: 02775 429 Wanderinstitut Marburg als Premium- und Qualitätswanderweg ausgezeichnet. Im Jahr 2009 wurde die Extratour erstmals in einer Der Energie-Lehrpfad Wanderbroschüre „Wir haben die abwechslungsreichsten Fußgänger- Der Energie-Lehrpfad „Wasser, Wind und Sonne“ verläuft zonen“, Hessen Agentur, veröffentlicht. durch das Rehbachtal von der Krombachtalsperre bis nach Herborn zum Busbahnhof. Es besteht von beiden Seiten eine Busverbindung zurück zum jeweiligen Startpunkt. Erarbeitet rwandern wurde der Energie-Lehrpfad vom ­Ehrenbürger aus Driedorf Bruno Weyel. E Die Umsetzung wurde realisiert ­durch die ­Gemeinde Driedorf und die Stadt Herborn. Genießen Sie die wunderschöne Natur, durchqueren Erleben Sie Wälder und Wiesen mit weiten Aussichten. Erfahren Sie auf den zahlreichen­ Informationstafeln­ viele Details zur Energiegewinnung aus ­natürlichen Ressourcen. Der Energie-Lehrpfad bietet sich an als ein be- Erholen sonderer Freizeittipp für einen erlebnisreichen Tagesausflug. Streckenlänge: a. 18 km, Reine Gehzeit: 4 – 5 Stunden

Westerwald-Steig Der im Mai 2008 offiziell eröffnete Westerwald- Steig erfreut sich heute großer Beliebtheit. Er ist weit über die Grenzen von ­Rheinland-Pfalz und Hessen ­bekannt. Das Portal zum Steig finden Sie in Herborn. Ab hier können Sie 235 km und mehr über die abwechslungs­reichen Landschaften ­wandern und schönste ­Aussichten genießen. In Bad Hönningen erreichen­ Sie das Ende des Steigs. Seit 2009 gehört der Westerwald-Steig zu den Top Trails of – Deutschlands beste Wanderwege. Hier ist die Rede von Erlebniswegen mit Konzept, ­naturnah, gut ausgestattet und perfekt ausgeschildert.

28 INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF Entlang des Weges finden Sie Gastbetriebe und ­interessante Kultur, Krombachtalsper­ re vorbei trifft die Greifenstein-Schleife auf den Natur und Regionalität, welche darauf warten, von Ihnen entdeckt zu Wester­wald-Steig und endet in Rehe. Von hier aus kann man die werden! Folgen Sie einfach dem grünen „w“. Strecke als Rundwanderweg über die Fuchskaute bis zum Ausgangs- punkt Herborn fortsetzen (ca. 68 km). Rothaarsteig Mit allen Sinnen Natur genießen: Was im Alltag immer Detaillierte Informationen inkl. Karten, Höhenprofil und der GPS-Track seltener möglich ist, bietet der Höhen­wanderweg finden Sie zum kostenlosen Download im Tourenplaner, der internet- Rothaarsteig auf Schritt und Tritt. Den Blick über basierten Wanderkarte Westerwald. schwingende Landschaft schweifen lassen, sich auf die Sinnlichkeit des Waldes einlassen und sich öffnen für die Ge­ Bienenlehrpfad der Gemeinde Driedorf räusche und Gerüche einer einzigartigen Region. Der Rothaarsteig Wegbeschreibung bietet eine neue, unverfälschte Dimension des Wanderns. Driedorf: Sie parken auf dem Parkplatz des Friedhofs hinter der Hunde­schule. Von dort aus ist der Weg zum Lehrbienenpfad • Gesamtlänge von Brilon bis Dillenburg: 154 km Richtung Seilhofen ausgeschildert. Seilhofen: Sie parken am Dorf- • Länge der Talvariante Hochsauerland: 13 km gemeinschaftshaus und laufen Richtung ­Ortsmitte, an der Kreuzung • Länge der Bergvariante Hoher Westerwald: 50 km bei der Gaststätte Danecker folgen Sie der Beschilderung nach rechts • Höchster Punkt: Langenberg mit 843 m ü. NN. in die Straße „In den Erlen“, vorbei am „Salver Wetterstein“ und dem „Erlenmann“­ beginnt am Waldrand der Bienenlehrpfad. Wir empfehlen Ihnen die Bergvariante Hoher Westerwald, die über die höchste Erhebung des Westerwaldes, die Fuchskaute (657 m ü. NN), ­ Spannende Lehrtafeln entlang unseres Ortsteils Waldaubach führt und von der ein Auf der kleinen Runde sind acht Informationstafeln aufgestellt. Die Tafeln­ ­Abst­ echer zum Heisterberger Weiher zu empfehlen ist. sollen das Verständnis und Interesse für die Bienenhaltung fördern, Einblick in die Faszination und Wunderwelt der Bienen geben sowie Die Greifenstein-Schleife ... Informationen und Anschauungsmaterial für Kinder und Erwachsene wandern mit Wind und Wasser anbieten. Der Wanderweg, der an einer kleinen Jagdhütte, sowie der 36 km lang ist die Wäller Tour Greifenstein-Schleife, die Baumelbank „zum Feldbergblick“ vorbeiführt, lädt zum einen zum Ver- vom hessischen Herborn nach Rehe (bei ­Rennerod) weilen ein, zum anderen können Spaziergänger sich die informativen führt. An den Ortschaften M­ erkenbach und Fleis- Tafeln anschauen. Die Schautafeln sind selbsterklärend, sodass der Leser bach vorbei erreicht man die Burg ­Greifenstein mit ihrer einmaligen keine fachliche Erklärung seitens eines Imkers mehr braucht. Die Tafeln Silhouette. ­Hier ist die ­Glockenwelt Burg ­Greifenstein mit fast 50 Glocken­ haben keine Reihenfolge, sodass egal ist, wo zu lesen begonnen wird. und einer tausendjährigen deutschen­ Glockengeschichte zu Hause. Streckenlänge: ca. 3 km Weiter geht es an der Burgruine Lichtenstein vorbei zum Badesee Ulmbachtalsperre. Eine weitere landschaftliche Besonderheit ist der Weitere Informationen bekommen Sie bei den „Salver Imkern“: „Nenderother Wasserfall“. Bei gutem Wasserstand bildet der Wasser- Benjamin Hartmann, [email protected], Telefon: 02775 5201 fall eine malerische Kulisse. Bei längeren Frostperioden verwandelt Wolfgang Hartmann, [email protected], sich der Wasserfall im Winter in eine natürliche Eisskulptur. An der Telefon: 02775 7780

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF 29 Unterkunftsverzeichnis der Gemeinde Driedorf

Nichtraucher-Ferienwohnung Ferienwohnung Familie Schütz und Schön Sigrid und Klaus Wagner Fr. Michaela Schön Höllkopfstraße 5, 35759 Driedorf Wochenendgebiet Krombachtalsperre Telefon: 02775 8650 Am Buchenwald 19, 35759 Driedorf Ortsteil Mademühlen E-Mail: [email protected] Telefon: 06434 3240 Internet: www.urlaub-im-westerwald.net E-Mail: [email protected] • Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, Bad, 2 Schlafzimmer • 1 Ferienwohnung: Wohn- / Essküche, Schlafzimmer, Duschbad, separater Eingang, Terrasse, Stellplatz, Garten. Ferienwohnung • Nichtraucherwohnung am Wald- und Weidenrand für Jürgen und Elisabeth Heinisch 2 – 4 Personen Gartenstraße 6, 35759 Driedorf Ortsteil Heisterberg Telefon: 02775 953147 Ferienwohnung Heinz Hagemeyer Fax: 02775 953148 Am Seeblick 5, 35759 Driedorf Ortsteil Mademühlen E-Mail: [email protected] Telefon: 02775 578377 • Wohnzimmer, Küche, Bad, 2 Schlafzimmer, Terrasse, Sat-TV, Handy: 0173 4517619 oder 0172 9770679 separater Eingang • Bad, Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Sauna-Nutzung, 2 – 4 Personen Ferienhaus Manfred und Monika Mauer Ferienhaus Moll Hansa-Terrain 4, 35759 Driedorf Ortsteil Mademühlen Ferienhaus-Vermietung Henrik Moll Telefon: 02775 953301 Waldring 16, 35759 Driedorf Fax: 02775 953224 Mobil: 0177 6518815 Mobil: 0171 6021392 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.camping-krombachtalsperre.de/ferienhaeuser.html • Wohnzimmer, Küche, Bad, 2 Schlafzimmer, Wintergarten, Balkon, Blick • Ferienhaus direkt an der Krombachtalsperre (Campingplatz) auf die Krombachtalsperre, Garage, Belegung: max. 4 Personen gelegen mit Blick über die gesamte Talsperre. • Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, Diele, Bad mit Dusche und Ferienwohnung „Rehbachtalblick“ ** Sterne DTV Wanne, 2 Schlafzimmer, max. 4 – 5 Personen Christel und Hans-Dieter Clare Adolf-Weiß-Straße 26, 35759 Driedorf Ferienwohnung Johannes Oelke Ortsteil Mademühlen Lindenhof, 35759 Driedorf Ortsteil Mademühlen Telefon: 02775 7573 Telefon: 02775 7707 E-Mail: [email protected] • Wohnzimmer, Ess-Küche, Bad, Schlafzimmer, Dusche, WC, Terrasse, separater Eingang

30 INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF Heisterberger Weiher

Ferienwohnung Radunka Stojanov Ferienwohnung „Am Knoten“ Reher Straße 5, 35759 Driedorf Ortsteil Mademühlen Sonja Deiß Telefon: 0171 4890205 Knotenstraße 4, 35759 Driedorf Ortsteil Münchhausen • Wohnzimmer, Küche, Bad, Schlafzimmer Telefon: 02775 577436 • 2 – 4 Personen Ferienwohnung Elke Simon • Wohn- / Esszimmer, Küche, Bad, Schlafzimmer, Terrasse, Bastiansweg 15, 35759 Driedorf Ortsteil Münchhausen Pkw-Stellplatz, Garten Telefon: 02775 1633 oder 02775 940846 • Barrierefrei, Frühstück auf Wunsch • Wohnzimmer, Küche, Bad, separater Eingang Ferienwohnung Irene Germann Ferienappartements „Gästehaus am Ulmbach“ Alter Weg 7, 35759 Driedorf Ortsteil Roth Monika und Gerhard Ruppel Telefon: 02775 1568 Limburger Straße 7, 35759 Driedorf Ortsteil Münchhausen • auf Wunsch mit Frühstück Telefon: 02775 1267 Fremdenzimmer Stahl Fremdenzimmer Heisterberg Zum Alten Roth 11, 35759 Driedorf Ortsteil Waldaubach Ambachstraße 11, 35759 Driedorf Ortsteil Heisterberg Telefon: 02775 1384 Telefon: 02775 7825 Handy: 0172 6725298

Weitere Bilder zu den Unterkünften finden Sie auf unserer ­Homepage unter: http://www.driedorf.de/unterkunft.html

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF 31 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kosten- lose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Altenheim 14 Gebäudeservice 21 Pflegeheim 14

Apotheke 2 Gesundheit 15 Postagentur 16

AWO 13 Handel 11 Seniorenzentrum 14

Beratung 11 Haustechnik 32 Sprachkurse U2

Deko 16 Haustüren 17 Torservice 17

Einbauküchen 11 Heu U2 Trends 16

Experte 15 Holz 17 Treppen 17

Fahrschule 24 Interim- und Projektmanagement Verkauf 11 Fensterbau 17 (Beratung) U2 Versicherungen 9

Fitness 15 Naturkosteinzelhandel 11 U = Umschlagseite

Futterpellets U2 Pflegedienst 13 Eingetragener Fachbetrieb Meisterbetrieb • Sanitär für Sanitär und Heizung Hans Mederer • Heizung • Klempnerei Weilburger Straße 3 • Flüssiggasanlagen 35759 Driedorf • Fußbodenheizung Tel.: 02775 / 283 • Solaranlagen Fax: 02775 / 8557 • Kundendienst

32 INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF Westerwaldsteig, Foto: Cordula Göbel

in Zusammenarbeit mit: 35759050 / 2. Auflage / 2016 Gemeinde Driedorf Tourismus, Heimat- und Kulturpflege Druck: Wilhelmstraße 16, 35759 Driedorf Mundschenk Druck+Medien Mundschenkstraße 5 Redaktion: 06889 Lutherstadt Wittenberg Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Gemeinde Driedorf, Tourismus, Heimat- und Kulturpflege Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: 115 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei Lechstr. 2, 86415 Mering Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist Registergericht Augsburg, HRB 27606 die Media-Print Group GmbH, Paderborn IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel Titel: (oben) Jens Clees des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 U4: (unten li.) Janne Ortmann, (unten mi.) Thomas Kempfer urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Fotos: Gemeinde Driedorf Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] Ansonsten stehen die Quellennachweise an den jeweiligen Fotos. auch auszugsweise – nicht gestattet.

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDE DRIEDORF