Paradise Meisterwerke Des Expressionismus Aus Dem Aargauer Kunsthaus Und Dem Osthaus Museum Hagen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Paradise Meisterwerke Des Expressionismus Aus Dem Aargauer Kunsthaus Und Dem Osthaus Museum Hagen Medienmitteilung Aarau, August 2017 Back to Paradise Meisterwerke des Expressionismus aus dem Aargauer Kunsthaus und dem Osthaus Museum Hagen 26. August – 3. Dezember 2017 Aargauer Kunsthaus, Aarau In der Ausstellung Back to Paradise. Meisterwerke des Expressionismus aus dem Aargauer Kunsthaus und dem Osthaus Museum Hagen werden zum ersten Mal zwei Sammlungen zusammengeführt, die beiderseits über hochkarätige Werke aus allen Phasen des expressionistischen Schaffens in Deutschland von 1905 bis 1938 verfügen. Die erstklassigen Gemälde, Zeichnungen und Grafiken stammen von so namhaften Künstlern wie Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Max Pechstein, Otto Mueller oder Emil Nolde. Eine besondere Ergänzung zu den deutschen Arbeiten bilden Werke von Schweizer Expressionisten aus der Sammlung des Aargauer Kunsthauses. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts brechen einige deutsche Künstler mit den traditionellen Bildformen und bemühen sich um eine direkte und expressive Bildsprache. Die künstlerischen Neuerungen beziehen sich nicht nur auf formale Aspekte, sondern konzentrieren sich auch stark auf den individuellen Ausdruck, auf die Wiedergabe der subjektiven Empfindungen ihrer Schöpfer. Gefragt wurde nach dem Wesen der Dinge und nicht nach deren äusserem Erscheinungsbild. Die subjektive Schilderung individueller Erfahrungen war ein Bruch mit den vorangegangenen, rein darstellenden Künsten. Durch das Propagieren eines neuen Kunstverständnisses wurde dem Naturalismus und der Bürgerlichkeit der Kampf angesagt. Im Spannungsfeld zwischen Industrialisierung und sozialem Wandel suchen die Expressionisten nach neuen Lebensmodellen und werden in der Harmonie mit der Natur und in der Auseinandersetzung mit fremden Kulturen fündig. Der Titel der Ausstellung Back to Paradise verbalisiert diese Sehnsucht nach dem Ursprünglichen und Individuellen, die für den Aufbruch in die künstlerische Moderne so bedeutend war. Für dieses völlig neue Kunstverständnis begeisterte sich auch das Ehepaar Valerie und Dr. Othmar Häuptli, dessen Sammlung 1983 als Schenkung ins Aargauer Kunsthaus gelangte. Neben einem grossen Konvolut wichtiger Werke von Französischen und Schweizer Künstlern, unter anderen auch Aargauer Kunstschaffender, fanden rund 100 Werke des deutschen Expressionismus den Weg in ihre Sammlung. Häuptlis waren Laiensammler im besten Sinne des Wortes. Sie sammelten, was Ihnen gefiel und wozu sie eine persönliche Beziehung aufbauen konnten. Vielleicht ist es gerade dieser unmittelbare Bezug zu den Werken, welcher der Sammlung und den Bildern eine grosse Kraft verleiht. Über eine ähnliche Sammlung verfügt das Osthaus Museum Hagen. 1921 vermachte deren Begründer, der Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus, seine Sammlung an das Museum Folkwang in Essen. 1945 wurde die Sammlung in Hagen gänzlich neu aufgebaut. Den Kern bilden herausragende Werke deutscher Expressionisten, worunter die bereits oben erwähnten Brücke-Künstler wie Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel oder Karl Schmidt-Rottluff fallen sowie Vertreter der Neuen Künstlervereinigung München und des Blauen Reiters, darunter Gabriele Münter, Alexej von Jawlensky oder Franz Marc. Die Gegenüberstellung von ausgewählten Meisterwerken aus beiden Sammlungen soll die verschiedenen Ausrichtungen innerhalb der expressionistischen Strömung sichtbar machen und gleichzeitig die malerischen Höhepunkte verdeutlichen und hervorheben. Ein weiteres Anliegen der Ausstellung ist es, dem interessierten Publikum die Möglichkeit zu bieten, die Schwerpunkte und Strategien der beiden Sammlungen miteinander vergleichen zu können. Zu sehen sein werden Gemälde, Papierarbeiten und Holzschnitte aus allen Phasen des Expressionismus. Werke, die einst in denselben Ateliers entstanden sind, mögen nun – Jahre später – im Museum wieder aufeinander treffen. Eine besondere Ergänzung zu den deutschen Arbeiten bilden die Schweizer Werke aus der Sammlung des Aargauer Kunsthauses. Eine der wichtigen Figuren des Expressionismus ist auch der Schweizer Cuno Amiet. Selbst wurde er von den Brücke-Malern aufgefordert, ihrer Gruppe beizutreten. Amiet blieb Mitglied bis zu deren Auflösung 1913. Anfang des 20. Jahrhunderts kam ihm eine Vermittlerrolle zwischen der neuen französischen Auffassung und dem revolutionären deutschen Kunstwollen zu. Umgekehrt übte der deutsche Ernst Ludwig Kirchner Anfang der 1920er-Jahren einen wichtigen Einfluss auf die Basler Expressionisten der Gruppe Rot-Blau aus, wozu Hermann Scherer, Paul Camenisch oder Albert Müller gehörten. Von Scherer kamen einige bedeutende Werke aus der Stiftung Werner Coninx 2016 als Dauerleihgabe in die Sammlung des Aargauer Kunsthauses. Konzipiert wurde das Ausstellungsprojekt als Kooperation zwischen dem Aargauer Kunsthaus, dem Osthaus Museum Hagen, dem Museum Georg Schäfer in Schweinfurt und dem Institut für Kulturaustausch in Tübingen. Künstler/-innen Cuno Amiet (1868 – 1961); Max Beckmann (1884 – 1950); Paul Camenisch (1893 – 1970); Lyonel Feininger (1871 – 1956); Conrad Felixmüller (1897 – 1977); Erich Heckel (1883 – 1970); Ernst Ludwig Kirchner (1880 – 1938); August Macke (1887 – 1914); Franz Marc (1880 – 1916); Albert Müller (1897 – 1926); Otto Mueller (1874 – 1930); Gabriele Münter (1877 – 1962); Emil Nolde (1867 – 1956); Max Pechstein (1881 – 1955); Hermann Scherer (1893 – 1927); Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976); Alexej von Jawlensky (1864 – 1941) Kurator Thomas Schmutz, Sammlungskurator / Stv. Direktor Kuratorische Assistenz Bettina Mühlebach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ausstellungstournee Die Ausstellung Back to Paradise. Meisterwerke des Expressionismus aus dem Aargauer Kunsthaus und dem Osthaus Museum Hagen reist nach der Schau im Aargauer Kunsthaus weiter nach Deutschland und ist vom 16. Dezember 2017 bis zum 8. April 2018 im Museum Georg Schäfer in Schweinfurt zu sehen. Publikation Es erscheint ein die Ausstellungstournee begleitender Katalog. Die reich bebilderte, deutschsprachige Publikation enthält Essays von Tayfun Belgin, Wolf Eiermann, Otto Letze und Thomas Schmutz. Der Katalog umfasst ca. 210 Seiten und wurde von Neeser & Müller, Basel gestaltet. Back to Paradise. Meisterwerke des Expressionismus aus dem Aargauer Kunsthaus und dem Osthaus Museum Hagen hrsg. von Thomas Schmutz und Aargauer Kunsthaus, Aarau / Tayfun Belgin und Osthaus Museum Hagen / Wolf Eiermann und Museum Georg Schäfer, Schweinfurt / Otto Letze und Institut für Kulturaustausch, Tübingen. Ausst.-Kat., Aarau/Hagen/Schweinfurt/Tübingen: Aargauer Kunsthaus / Osthaus Museum Hagen / Museum Georg Schäfer / Institut für Kulturaustausch, erscheint im Hirmer Verlag München 2017. Medienorientierung Donnerstag, 24.8.2017, 10.30 Uhr Einführung und Rundgang durch die Ausstellung mit Thomas Schmutz, Sammlungskurator / Stv. Direktor. Anschliessend Apéro im Foyer. Vernissage Freitag, 25.8.2017, 18 Uhr 18.15 Uhr Es sprechen Madeleine Schuppli, Direktorin Aargauer Kunsthaus, Thomas Schmutz, Sammlungskurator / Stv. Direktor, Tayfun Belgin, Direktor Osthaus Museum Hagen. Anschliessend Apéro im Foyer. Ab 19.30 Uhr Essen im Zelt auf dem Kunsthaus-Dach 17 – 18 Uhr Vorbesichtigung für Mitglieder des Aargauischen Kunstvereins Kinder-Vernissage Freitag, 25.8.2017, 18 – 20 Uhr Besammlung: 18 Uhr im Atelier, UG (5 – 13 Jahre) Rundgang und Gespräch Donnerstag, 7.9., 18.30 Uhr Mit Thomas Schmutz, Sammlungskurator / Stv. Direktor. Anschliessend Apéro. Eintritt + CHF 8.- Literarische Entdeckungsreise Mit Lyrik und Prosa in den Expressionismus Donnerstag, 19.10., 18.30 Uhr Walter Küng, Schauspieler, liest Texte von Max Pulver, Robert Faesi oder Karl Stamm u. a. Beratung der Textauswahl Walter Labhart. Anschliessend Apéro. Eintritt + CHF 15.– Im Taumel des Komponierens Klaviermusik des Expressionismus Donnerstag, 2.11., 18.30 Uhr Der Pianist Tomas Dratva spielt expressionistische Stücke u. a. von Ernest Bloch, Arnold Schönberg, Wladimir Vogel oder Stefan Wolpe und vermittelt damit einen hörbaren Einblick in die Welt der Musik zur Zeit des Expressionismus. Anschliessend Apéro. Eintritt + CHF 15.– Führungen Donnerstag, 18.30 Uhr 21.9. mit Brigitte Haas, 5.10. mit Bettina Mühlebach, 26.10. mit Bettina Mühlebach, 9.11. mit Brigitte Haas, 16.11. mit Bettina Mühlebach, 23.11. mit Brigitte Haas, 30.11. mit Bettina Mühlebach Sonntag, 11 Uhr 27.8. mit Brigitte Haas, 3.9. mit Astrid Näff, 17.9. mit Astrid Näff, 8.10. mit Bettina Mühlebach, 15.10. mit Astrid Näff, 22.10. mit Bettina Mühlebach, 29.10. mit Bettina Mühlebach, 5.11. mit Brigitte Haas, 12.11. mit Brigitte Haas (im Rahmen "Wochenende der Grafik", weitere Informationen unter: www.netzwerk-graphische-sammlungen.com), 19.11. mit Bettina Mühlebach, 26.11. mit Brigitte Haas, 3.12. mit Brigitte Haas Samstag, 16 Uhr 11.11. mit Brigitte Haas (im Rahmen "Wochenende der Grafik", weitere Informationen unter: www.netzwerk-graphische-sammlungen.com) Kunstvermittlung Einführung für Lehrpersonen Mittwoch, 30.8. 14.30 – 16.30 Uhr Donnerstag, 31.8. 17.30 – 19 Uhr Offenes Atelier Sonntag, 27.8. / 24.9. / 29.10. / 26.11. 11 – 16 Uhr Das Atelier steht für kleine und grosse kreative Köpfe offen. Kunst-Pirsch Samstag, 26.8. / 2.9. / 9.9. / 16.9. / 23.9. / 18.11. / 25.11. / 2.12. 10 – 12.30 Uhr (9 − 13 Jahre) 13.30 – 15.30 Uhr (5 − 8 Jahre) Kinder lernen Kunst kennen. Familiensonntag Sonntag, 10.9. / 8.10. / 12.11. 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr Interaktive Führung und Workshop. Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Weitere Veranstaltungen für Schulen, Familien, Kinder und Jugendliche sowie barrierefreie Angebote siehe separater Flyer. Termine für Kunst-Workshops (Schulklassen)
Recommended publications
  • Max Beckmann Alexej Von Jawlensky Ernst Ludwig Kirchner Fernand Léger Emil Nolde Pablo Picasso Chaim Soutine
    MMEAISSTTEERRWPIECREKSE V V MAX BECKMANN ALEXEJ VON JAWLENSKY ERNST LUDWIG KIRCHNER FERNAND LÉGER EMIL NOLDE PABLO PICASSO CHAIM SOUTINE GALERIE THOMAS MASTERPIECES V MASTERPIECES V GALERIE THOMAS CONTENTS MAX BECKMANN KLEINE DREHTÜR AUF GELB UND ROSA 1946 SMALL REVOLVING DOOR ON YELLOW AND ROSE 6 STILLEBEN MIT WEINGLÄSERN UND KATZE 1929 STILL LIFE WITH WINE GLASSES AND CAT 16 ALEXEJ VON JAWLENSKY STILLEBEN MIT OBSTSCHALE 1907 STILL LIFE WITH BOWL OF FRUIT 26 ERNST LUDWIG KIRCHNER LUNGERNDE MÄDCHEN 1911 GIRLS LOLLING ABOUT 36 MÄNNERBILDNIS LEON SCHAMES 1922 PORTRAIT OF LEON SCHAMES 48 FERNAND LÉGER LA FERMIÈRE 1953 THE FARMER 58 EMIL NOLDE BLUMENGARTEN G (BLAUE GIEßKANNE) 1915 FLOWER GARDEN G (BLUE WATERING CAN) 68 KINDER SOMMERFREUDE 1924 CHILDREN’S SUMMER JOY 76 PABLO PICASSO TROIS FEMMES À LA FONTAINE 1921 THREE WOMEN AT THE FOUNTAIN 86 CHAIM SOUTINE LANDSCHAFT IN CAGNES ca . 1923-24 LANDSCAPE IN CAGNES 98 KLEINE DREHTÜR AUF GELB UND ROSA 1946 SMALL REVOLVING DOOR ON YELLOW AND ROSE MAX BECKMANN oil on canvas Provenance 1946 Studio of the Artist 60 x 40,5 cm Hanns and Brigitte Swarzenski, New York 5 23 /8 x 16 in. Private collection, USA (by descent in the family) signed and dated lower right Private collection, Germany (since 2006) Göpel 71 2 Exhibited Busch Reisinger Museum, Cambridge/Mass. 1961. 20 th Century Germanic Art from Private Collections in Greater Boston. N. p., n. no. (title: Leaving the restaurant ) Kunsthalle, Mannheim; Hypo Kunsthalle, Munich 2 01 4 - 2 01 4. Otto Dix und Max Beckmann, Mythos Welt. No. 86, ill. p. 156.
    [Show full text]
  • Leben Und Wirken Hermann Scherer
    Leben und Wirken Hermann Scherer 1893 August Hermann Scherer wird am 8. Februar 1893 als erstes von vier Kindern des Bauern Friedrich August Scherer (1858 bis 1940) und seiner aus Britzingen stammenden Frau Frieda geb. Sütterlin (1867 bis 1900) in Rümmingen geboren. Er wächst in bescheidenen Verhältnissen auf dem kleinen Bauerndorf nahe Lörrach auf. 1900 bis 1905 Seine Mutter stirbt im Jahre 1900. Für den 7 Jahre alten Hermann ein tiefer, lebensprägender Einschnitt. Er wächst nun meist auf sich alleine gestellt auf. Trotz seiner körperlich 1910 bis 1911 schwächlichen Kondition, behauptet er Nach der Lehre zieht Scherer nach sich unter der Dorfjugend, fällt in der Basel, dem prosperierenden Volksschule durch seine Begabung auf wirtschaftlichen und kulturellen und entwickelt zeichnerische Zentrum am Oberrhein. Er findet Arbeit Fähigkeiten. In der freien Zeit nutzt er bei Bildhauer Carl Gutknecht (1878- jede Gelegenheit zum Lesen von 1970), der sich auf Bau- und Büchern, um so sein Wissen zu Brunnenplastiken für öffentliche erweitern. Vor allem Geschichtsbücher Gebäude und Anlagen spezialisiert interessieren ihn. hat. 1906 1912 bis 1913 Der Vater heiratet am 1. November Scherer geht, wie damals unter 1906 in zweiter Ehe Eva Scherr. Mit Gesellen üblich, auf Wanderschaft. seiner Stiefmutter versteht sich Koblenz und Köln sind Stationen. Hermann nicht besonders gut. Ob er damals Ausstellungen von Wegbereitern der modernen Kunst 1907 (Van Gogh und Munch, Ernst Ludwig Am Ende der Schulzeit sieht er im Kirchner) besucht, ist nicht bekannt. Erlernen eines Handwerks die Chance, aus der Enge des Dorfes und der 1914 bis 1917 bäuerlichen Umgebung auszubrechen. Als im August 1914 der Erste Weltkrieg Er lässt dem jüngeren Bruder Adolf ausbricht, ist Scherer bereits wieder in gerne den Vortritt, im elterlichen Hof Basel.
    [Show full text]
  • Ernst Ludwig Kirchner Und Hermann Scherer
    Ernst Ludwig Kirchner und Hermann Scherer Ernst Ludwig Kirchner und Hermann Scherer Eine Gegenüberstellung Eine Gegenüberstellung Katalog 52 Ernst Ludwig Kirchner und Hermann Scherer Hermann und Kirchner Ludwig Ernst Galerie Iris Wazzau Davos Davos Ernst Ludwig Kirchner Katalog-Nr. 1 Hermann Scherer Katalog-Nr. 2 Ernst Ludwig Kirchner und Hermann Scherer Eine Gegenüberstellung 22. Dezember 2012 – 30. März 2013 Unterbrochen 18. – 29. Januar 2013 Galerie Iris Wazzau Promenade 72 CH-7270 Davos Platz Telefon +41 (0)81 413 31 06 [email protected] www.wazzau.com Kirchner und Scherer im Dialog Als Ernst Ludwig Kirchner 1920 sein zehn Jahre zuvor in Dresden entstandene Gemäl- zurück und klammert sich ans Gestell des Diwans. Ihr Blick ist starr geweitet, voller Me- de Zwei Akte auf blauem Sofa (Kat. 1) nochmals überarbeitete, mag dies mit seinem lancholie und Angst, was mit der Chromatik parallel geht: Die hellen Grün-, Blau- und Verlangen zu tun gehabt haben, sich inmitten der ihm noch ungewohnten, alpinen fahlen Violett-Rosa-Töne des Aktes stehen in einem harten Kontrast zur prallen Farbig- und bäuerlichen neuen Umwelt wieder einmal mit der Erotik des Aktes zu beschäfti- keit seiner Umgebung. gen. Modelle standen ihm während der ersten Jahre Frauenkirch nämlich nicht zur Verfügung. Das änderte sich erst, als Kirchner die deutsche Tänzerin Nina Hard ken- Kirchner zeigte sich über den ersten Besuch von Scherer – «ein selten angenehmer nenlernte, die sich im Spätsommer 1921 beim Künstler aufhielt. Davon zeugt eine Rei- Mensch und Künstler»3 – Ende Juli 1923 erfreut und schrieb an Wilhelm Barth, den he faszinierender Fotos, die Nina Hard im Haus «In den Lärchen» nackt zeigen, vor Leiter der Kunsthalle Basel: «Und das schönste Resultat von ihr [der Ausstellung allem jedoch das Gemälde Harem (Kat.
    [Show full text]
  • Ernst Ludwig Kirchner the Painter As Photographer March 2—June 16, 2019 Mönchsberg [3]
    Ernst Ludwig Kirchner The Painter as Photographer March 2—June 16, 2019 Mönchsberg [3] List of Works Works are listed in chronological order. Dimensions are given as height by width by depth in centimeters. Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg, DE—1938 Frauenkirch-Wildboden near Davos, CH Paintings Right Half of Sunday in the Alps (verso), 1922/23 Dancing Girls in Rays of Colour (recto), 1932–1937 Both: oil on canvas 195 x 150 cm, framed 220 x 175 x 5.7 cm Kirchner Museum Davos, Donation Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990 The Rider, 1931/32 Oil on canvas 200 x 150 cm, framed 225.5 x 175.2 x 4 cm Kirchner Museum Davos, Donation Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990 Archery, 1935–1937 Oil on canvas 195 x 150 cm, framed 215 x 171 x 6 cm Kirchner Museum Davos, Donation Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990 Vitrines Ernst Ludwig Kirchner’s Camera, after 1885 Travel-camera with shoulder bag without tripod R. Kechner’s Photographische Manufaktur (Wilh. Müller), Vienna, AT 31 x 23 x 16 cm Kirchner Museum Davos, Donation Foto Furtner AG, Davos View Looking South to the Tinzenhorn from Kirchner’s Summer Cabin on the Stafelalp, c. 1919 Glass-plate negative, imitation 12 x 16.5 cm Kirchner Museum Davos Sunday in the Alps (1922/23), 1922/23 Vintage print 10 x 22.5 cm Private Collection, Permanent Loan to the Kirchner Museum Davos 1/21 List of Works Ernst Ludwig Kirchner. The Painter as Photographer Reproduction Guidelines, 1923 Note on reverse side of the gelatin silver print (vintage print) of Gerda, Half-Length Portrait (1914) 21.7 x 15.7 cm Kirchner Museum Davos, Donation Wehrlin Margreth, Dorothe and Elsbeth Rüesch in front of the Barn next to the Wildbodenhaus, c.
    [Show full text]
  • Galerie Wild, Heinrichstr
    8 7 Otto Mueller [1874-1930] Karl Schmidt-Rottluff [1884-1976] Von 1894-96 besucht er die Kunstakademie in Dresden, er zieht 1905 beginnt Schmidt-Rottluff ein Architekturstudium an der 1908 nach Berlin, wo er die Bekanntschaft mit der Künstlergruppe Technischen Universität in Dresden. Dort lernt er Ernst Ludwig „Brücke“ machte. Er tritt der Gruppe bei und verbringt den Sommer Kirchner, Erich Heckel und Fritz Bleyl kennen, mit denen er im selben 1910 mit Kirchner in Böhmen. Auch im folgenden Jahr sucht er Jahr die Künstlergemeinschaft „Die Brücke“ gründet. Bis 1912 hält die Unverfälschtheit des Menschen in der Natur und arbeitet sich Schmidt-Rottluff immer wieder für längere Zeit im Dangaster gemeinsam mit Heckel und Kirchner an der Ostsee und an den Moor bei Varel in Oldenburg auf, wo er zahlreiche Motive für seine Moritzburger Teichen bei Dresden. Er nimmt an den beiden Landschaftsgemälde findet. Der Ausbruch des Krieges unterbricht herausragenden „Brücke“-Ausstellungen dieser Zeit teil: 1910 an der diese Entwicklung. Während seines Militärdienstes entsteht ein in der Dresdener Galerie Arnold, 1912 in der Berliner Kunsthandlung Zyklus von religiösen Holzschnitten, in dem Schmidt-Rottluff die Fritz Gurlitt. Gleichzeitig stellt er jedoch auch mit den Künstlern des Schrecken des Krieges verarbeitet. 1918 kehrt er nach Berlin zurück. „Blauen Reiters“ aus. Nach dem Ersten Weltkrieg, den er als Soldat in 1937 wird seine Kunst auf der Münchner Ausstellung „Entartete Frankreich und später in Russland erlebt, wird er 1919 als Professor Kunst“ diffamiert, 1941 folgen das Malverbot und der Ausschluss aus an die Kunstakademie in Breslau berufen, wo er bis zu seinem Tod dem Berufsverband.
    [Show full text]
  • Galerie Thomas Spring 2019
    SPRING 2 01 9 GALERIE THOMAS All works are for sale. Prices upon request. We refer to our sales and delivery conditions. For detailed information on the works please see pages 55-59. Dimensions: height by width by depth. © Galerie Thomas 2 01 9 © VG Bild-Kunst, Bonn 2 01 9: Alexander Archipenko, Hans Arp, Joseph Beuys, Peter Blake, Heinrich Campendonk, Marc Chagall, John Chamberlain, Jim Dine, Max Ernst, Gotthard Graubner, Wifredo Lam, Fernand Léger, Gerhard Marcks, Marino Marini, Gabriele Münter, Louise Nevelson, Diego Rivera, Karl Schmidt-Rottluff, Günther Uecker, ©Calder Foundation, New York / Artists Rights Society (ARS), New York 2 01 9 ©Sonia Delaunay-Terk – Pracusa S.A. 2 01 9 ©Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen 2 01 9 ©Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde 2 01 9 ©Succession H. Matisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2 01 9 ©Motherwell – Dedalus Foundation Inc. / VG Bild-Kunst, Bonn 2 01 9 ©Nay – Elisabeth Nay-Scheibler, Köln / VG Bild-Kunst, Bonn 2 01 9 ©Pechstein – Hamburg/Tökendorf / VG Bild-Kunst, Bonn 2 01 9 ©Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2 01 9 ©Gerhard Richter ©The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS), New York 2 01 9 ©The Estate of Tom Wesselmann / VG Bild-Kunst, Bonn 2 01 9 all other works: the artists, their estates or foundations cover: MAX ERNST Les peupliers OTTO MUELLER Two Nude Girls and Crossed Tree Trunks at the Forest Pond 1 ERICH HECKEL Brick Factory (double-sided) ERICH HECKEL Houses near Rome (double-sided) see opposite page see opposite page 2 3 GABRIELE MÜNTER Village
    [Show full text]
  • GALERIE THOMAS All Works Are for Sale
    ART SUMMER 2019 GALERIE THOMAS All works are for sale. Prices upon request. We refer to our sales and delivery conditions. Dimensions: height by width by depth. © Galerie Thomas 2019 © VG Bild-Kunst, Bonn 2019: Alexander Archipenko, Hans Arp, Victor Brauner, Jean Dubuffet, Max Ernst, Marc Chagall, Günter Haese, Hans Hartung, Yves Klein, Wifredo Lam, Le Corbusier, Roy Lichtenstein, Adolf Luther, Marino Marini, Gabriele Münter, Ben Nicholson, Wolfgang Otto Schulze (WOLS), Günther Uecker, Victor Vasarely © Calder Foundation, New York / Artists Rights Society (ARS), New York 2019 © Lucio Fontana by SIAE / VG Bild-Kunst, Bonn 2019 © Helen Frankenthaler Foundation, New York / ARS, New York/ VG Bild-Kunst, Bonn 2019 © Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen 2019 © Renate, Hans, & Maria Hofmann Trust / ARS, New York / VG Bild-Kunst, Bonn 2019 © Succession H. Matisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2019 © Robert Motherwell – Dedalus Foundation, Inc. / VG Bild-Kunst, Bonn 2019 © Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde 2019 © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2019 © Gerhard Richter © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS), New York 2019 all other works: the artists, their estates or foundations cover: HERMANN SCHERER Lovers AUGUST MACKE Encamped Oriental Horsemen (after Guys) Swiss pinewood, 1924, 66 x 20 x 21 cm oil and Indian ink on wood, 1910, 29.5 x 39.5 cm 1 ERICH HECKEL Sleeping Woman OTTO MUELLER Two Nude Girls and Crossed Tree Trunks ... watercolour and graphite on paper, 1922, 42 x 35 cm distemper on burlap,
    [Show full text]
  • Biography Ernst Ludwig Kirchner
    Biography Ernst Ludwig Kirchner 1880-1905 Ernst Ludwig Kirchner was born on 6 may 1880 in Aschaffenburg, where his father, Ernst Kirchner, was working as a chemical engineer in the paper industry. His parents had met and married in Gransee in Brandenburg, about 40 miles north of Berlin. His mother, a merchant’s daughter, was descended from Huguenots, a fact of which her son Ernst Ludwig was often to refer later in life. His father was the son of an evangelical pastor, Ernst Daniel Kirchner, in Walchow, near Neuruppin. When not looking after the souls of his parishioners, Ernst Daniel was an avid historian taking a particular interest in antiquity and local history, and he was made a member of the Berlin Academy on the strength of his research activities. An appreciative account of Ernst Daniel Kirchner can be found in Theodor Fontane’s Wanderung durch die Mark Brandenburg („On foot through Brandenburg”). As a result of the father’s profession, the Kirchner family moved home several times during Ernst Ludwig’s youth. The moved to Frankfurt am Main in 1886 and to Perlen, near Lucerne, only one year later. At the beginning of 1890, the family founds themselves in Chemnitz, where Ernst Ludwig’s father became Professor of Paper Sciences at the college of technology. Kirchner attended primary school in Frankfurt and Perlen. In the spring of 1890, he started attending the local high school in Chemnitz. In later years, Kirchner was always to think back with gratitude on his art master of the last four years in high school.
    [Show full text]
  • Biographie Ernst Ludwig Kirchner (1880 – 1938)
    Biographie Ernst Ludwig Kirchner (1880 – 1938) 1880 Geboren am 6. Mai in Aschaffenburg; Eltern sind Ernst Kirchner (1847-1921) und Maria Elise Franke (1851-1928). 1882 Geburt des Bruders Hans Walter (1882-1954). 1886 Umzug der Familie nach Frankfurt am Main, dann 1887 nach Perlen bei Luzern. 1888 Geburt des Bruders Ulrich (1888-1950). 1890 Übersiedlung nach Chemnitz, wohin der Vater Kirchners als Professor für Papierwissenschaft berufen wurde. Eintritt Kirchners in das Realgymnasium. 1898 Erste Überlegungen, Künstler zu werden. 1901 Kirchner besteht am 29. März die Reifeprüfung in Chemnitz. 1901-05 Architekturstudium in Dresden, an der Technischen Hochschule. 1903 Nach Erwerb des Vordiploms ein Semester Kunststudium in München bei den Professoren Wilhelm von Debschitz (1871-1948) und Hermann Obrist (1862-1927). An der privaten Versuchs- und Lehranstalt für Angewandte und Freie Kunst belegte er Kompositionslehre und Aktzeichnen. Besuch der 8. Ausstellung der Münchner Künstlergruppe Phalanx; dort sieht er Werke unter anderem von Kandinsky, Seurat, Signac und Cross. Im Oktober Studienreise nach Nürnberg, wo er im Germanischen Nationalmuseum die Originaldruckstöcke Albrecht Dürers bewundert. 1904 Rückkehr nach Dresden. Erste malerische Versuche, die noch dem Jugendstil verhaftet sind. Im Sommer zusammen mit seinem Kommilitonen Fritz Bleyl (1880-1966) erste Ausflüge zur Seenlandschaft um das Barockschloss Moritzburg bei Dresden. Bekanntschaft mit Erich Heckel (1883-1970). 1905 Nach Abschluss des Studiums als Diplomingenieur am 5. Juni Gründung der Künstlergemeinschaft Brücke mit den Kommilitonen Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976) und Fritz Bleyl. Beginn der «Viertelstundenakte», der Zeichnungen nach Aktmodellen im Atelier oder in der Natur. Erste Holzschnitte. Kirchner übernimmt im September das Atelier Heckels in der Berliner Strasse 60.
    [Show full text]
  • Press Release Ernst Ludwig Kirchner
    Press Release Ernst Ludwig Kirchner The Painter as Photographer March 2―June 16, 2019 Mönchsberg [3] Numerous exhibitions have celebrated the painter and sculptor Ernst Press Ludwig Kirchner. The Museum der Moderne Salzburg now presents an Mönchsberg 32 in-depth survey of the artist’s work in photography, the first such show 5020 Salzburg in Austria. Austria T +43 662 842220-601 Salzburg, March 1, 2019. Ernst Ludwig Kirchner (1880 Aschaffenburg, F +43 662 842220-700 DE―1938 Davos, CH) was arguably the only one among the German [email protected] Expressionists who did more than dabble in photography. He left an archive www.museumdermoderne.at of ca. 1,300 glass and celluloid negatives, a collection of vintage prints, and bound albums containing photographic reproductions of his paintings, drawings, sculptures, and graphic art. Numerous exhibitions have offered public audiences opportunities to study Kirchner’s widely acclaimed oeuvre as a painter and sculptor; his photographic work, by contrast, has not received the same attention and appreciation. Ernst Ludwig Kirchner. The Painter as Photographer is the first exhibition at an Austrian museum specifically devoted to the artist’s photography. It gathers a selection of ca. 300 photographs, with examples from all genres the artist tried his hand at: from nudes, studio scenes, and portraits to landscape and object photography. “Kirchner did not think of his photography as fine art, but he extensively explored the medium’s possibilities. Working with the camera spurred his creative imagination and helped him devise compositional solutions; his art conversely reflects the vision of an inventory of the world in the photographic image,” as Thorsten Sadowsky, curator of the exhibition and director of the Museum der Moderne Salzburg, observes.
    [Show full text]
  • Fascinating Mountains and Inspiring Relationships
    Hodlerstrasse 8-12, 3000 Bern 7 Press Release T+41 (0)31 328 09 44, F+41 (0)31 328 09 55 Bern, April 25 2007 [email protected], www.kunstmuseumbern.ch _____________________________________________________________________________________________ Expressionism from the Mountains- Kirchner, Bauknecht, Wiegers and the Group “Rot-Blau” 27.04. – 19.08.2007 Fascinating mountains and inspiring relationships With over 160 works - paintings, wood sculptures and works on paper - the exhibition demonstrates the intense artistic and human exchange that took place between Ernst Ludwig Kirchner and a succession of younger artists during the 1920s. Approximately 55 works by Kirchner are juxtaposed with works by Philipp Bauknecht, Jan Wiegers, Albert Muller, Hermann Scherer and Paul Camenisch. Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) came to Davos in 1917 for reasons of health and began to apply the expressionism he had developed in Dresden and Berlin to the depiction of the life and landscape of the Bündner mountains. In 1920, he made friends with the German Philipp Bauknecht (1884-1933), a tuberculosis patient who had been living in Davos since 1910 and who had found his way to an individual expressionistic style of painting using strong colours. In addition to their related styles, the artists were bound by a common desire to immortalise in monumental form the Alpine landscape and the life of the mountain farmers. The Dutchman Jan Wiegers (1893-1959) also came to Davos from Groningen with a lung complaint in 1920 and became friends with Kirchner. He adapted the latter's techniques and stylistic elements and after his return home in 1921, conveyed the basics of the Kirchner style of expressionism to his friends in the artist group „De Ploeg”.
    [Show full text]
  • Kurzbiographien Ernst Ludwig Kirchner
    Pressedokumentation Expressionismus aus den Bergen Kunstmuseum Bern, Hodlerstrasse 8-12, 3000 Bern 7 K i r c h n e r , Bauknecht, Wiegers und Tel. 031 328 09 44, Fax 031 328 09 55 die Gruppe Rot-Blau [email protected], www.kunstmuseumbern.ch 25.04.2007 Kurzbiographien Ernst Ludwig Kirchner 1880 Am 6. Mai kommt Ernst Ludwig Kirchner in Aschaffenburg als Sohn Ernst Kirchners und dessen Frau Maria Elise, geb. Franke, zur Welt. 1890 Umzug nach Chemnitz, Besuch der Volksschule und des Gymnasiums. 1901 Beginn des Architektur-Studiums an der Technischen Universität Dresden. 1903/04 Studium an der Technischen Hochschule in München. Rückkehr nach Dresden und Begegnung mit Erich Heckel. 1905 Bekanntschaft mit Karl Schmidt-Rottluff, Abschluß des Studiums und Gründung der »Brücke« zusammen mit Heckel, Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl. 1910 Große Ausstellung der »Brücke« in der Dresdner Galerie Arnold. 1911 Übersiedlung nach Berlin. Kirchner lernt seine Lebensgefährtin Erna Schilling kennen. Zusammen mit Max Pechstein Gründung des „MUIM (Moderner Unterricht in Malerei)-Instituts“. 1913 Kirchner verfaßt die Chronik der „Brücke“, über die es zum Zerwürfnis der Gruppe kommt. Einzelausstellungen im Hagener Folkwang Museum und der Galerie Gurlitt, Berlin. 1914 Ausstellung im Jenaer Kunstverein und Beginn der Freundschaft mit dem Jenenser Archäologen Botho Graef. Ausbruch des 1. Weltkrieges. 1915 Einberufung Kirchners nach Halle a. d. Saale. Der Militärdienst führt zum körperlichen und seelischen Zusammenbruch Kirchners. 1916 Aufenthalt im Sanatorium von Königstein im Taunus, wo Kirchner Wandbilder mit Fehmarn-Motiven schafft (zerstört). Erste Ausstellung bei Ludwig Schames in Frankfurt/M. 1917 Übersiedlung nach Davos. Kirchner bewohnt zunächst eine Hütte auf der Staffelap.
    [Show full text]