Europa Und Die Deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen Und Folgen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Europa Und Die Deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen Und Folgen Michael Gehler Von der Befürwortung zur Verzögerung und Verhinderung: Österreichs EG-Antragsgesuch, die Bundesrepublik und die Annäherungen der DDR an die Europäischen Gemeinschaften 1989–1990* I. Einleitung Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem noch nicht eingehend erforschten Ver- hältnis zwischen der Bundesrepublik, der DDR und Österreichs zu den Europä- ischen Gemeinschaften (EG) im Kontext der dringender werdenden deutschen Frage der Jahre 1989/90. Dabei geht es um drei Fragenkomplexe: erstens wie die österreichischen EG-Beitrittsbemühungen durch die dynamische deutsch-deut- sche Entwicklung berührt wurden, zweitens inwieweit die DDR noch auf eine stärkere Heranführung an die EG setzte bzw. sogar auf eine direkte Einbin- dung durch Vollmitgliedschaft hoffte, um ihre Fortexistenz zu sichern, und drit- tens wie die bundesdeutsche Seite auf diese integrationspolitischen Absichten in Wien und Ost-Berlin reagierte. 1. Forschungsstand Die Beziehungen zwischen Österreich und der DDR sind auf diplomatisch-staat- licher wie auf handels-, devisen-, investitions-, partei- und kulturpolitischer Ebene insbesondere durch Maximilian Graf bereits sehr gut erforscht worden.1 * Der vorliegende Aufsatz ist ein Ergebnis des FWF-Projekts P 26439-G15 „Aktenedition: Osterreich und die Deutsche Frage 1987 bis 1990“. 1 Stefan Gron, „Partner DDR“? Zur Entwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen Öster- reich und der DDR, Diplomarbeit Universität Wien, 2005; Maximilian Graf, Österreich und die DDR 1949–1989/90. Beziehungen – Kontakte – Wahrnehmungen, phil. Diss. Universität Wien, 2012; id., Österreich und die DDR 1949–1990. Politik und Wirtschaft im Schatten der deutschen Teilung (= Internationale Geschichte/International History 3, Österreichische Akademie der Wissenschaften/Philosophisch-Historische Klasse/Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung 3, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaf- ten, 2016); id., Austria and the GDR 1949–1972. Diplomatic and Political Contacts in the Period of Non-recognition, in: Arnold Suppan/Maximilian Graf (eds.), From the Austrian Empire to Communist East Central Europe (= Europa Orientalis 10, Wien: Lit-Verlag, 2010), 151–177; id., Ein verdrängtes bilaterales Verhältnis. Österreich und die DDR 1949–1989/90, in: Zeitgeschichte 39 (2012) 2, 75–97; id., Die DDR im „Ostblock“ 1949–1972. Berichte öster- © 2017, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525301869 — ISBN E-Book: 9783647301860 296 Michael Gehler Für die Beziehungen zwischen Österreich und der Bundesrepublik kann dies nur für die Zeit bis in die 1960er-Jahre gesagt werden.2 Die Frage der Integration der DDR in die EG ist anhand gedruckten und publizierten Materials gut aufgearbei- tet.3 Das Verhältnis Österreichs zu den Europäischen Gemeinschaften ist auch im Überblick dokumentiert und erforscht,4 aber die spezifischen Zusammen- reichischer Diplomaten, in: Jochen Staadt (ed.), Schwierige Dreierbeziehung. Österreich und die beiden deutschen Staaten (= Studien den Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin 18, Frankfurt am Main: Lang, 2013), 29–80; id./Michael Rohrwasser, Die schwierige Beziehung zweier „Bruderparteien“. SED, KPÖ, Ernst Fischer und Franz Kafka, in: Jochen Staadt (ed.), Schwierige Dreierbeziehung. Österreich und die beiden deutschen Staaten (= Studien den Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin 18, Frankfurt am Main: Lang, 2013), 137–178; Maximilian Graf, Die SED-Grundorganisa- tion in Wien. Wie die DDR-Auslandskader das Ende der DDR erlebten, in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat 34 (2013), 80–97; id., Parteifinanzierung oder Devisen- erwirtschaftung? Zu den Wirtschaftsbeziehungen von KPÖ und SED, 1946–1989, in: Jahr- buch für historische Kommunismusforschung (2014), 229–247; id., Österreich und das „Ver- schwinden“ der DDR. Ostdeutsche Perzeptionen im Kontext der Langzeitentwicklungen, in: Andrea Brait/Michael Gehler (eds.) Grenzöffnung 1989: Innen- und Außenperspektiven und die Folgen für Österreich (= Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-His- torische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2014), 221–242. Für Anregungen danke ich Frau Sophie Bitter-Smirnov MA, Dr. Maximilian Graf und Dr. Andreas Pudlat. 2 Engelbert Washietl, Österreich und die Deutschen (Wien: Überreuter, 1987); Gabriele Holzer, Verfreundete Nachbarn. Österreich – Deutschland. Ein Verhältnis (Wien: Kre- mayr&Scheriau, 1995); Matthias Pape, Ungleiche Brüder. Österreich und Deutschland 1945– 1965 (Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2000); Rolf Pfeiffer, Eine schwierige und konfliktrei- che Nachbarschaft. Österreich und das Deutschland Adenauers 1953–1963 (= Forschungen zur Geschichte der Neuzeit, Marburger Beiträge 7, Münster/Hamburg/London: Lit-Ver- lag, 2003); Michael Gehler/Rudolf Agstner (eds.), Einheit und Teilung. Österreich und die Deutschlandfrage 1945–1960. Eine Edition ausgewählter Akten. Festschrift für Rolf Steinin- ger zum 70. Geburtstag (Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag, 2013); Michael Gehler, Mo- dellfall für Deutschland? Die Österreichlösung mit Staatsvertrag und Neutralität 1945–1955 (Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag, 2015); Michael Ebert, Bonn – Wien. Die deutsch- österreichischen Beziehungen von 1945 bis 1961 aus westdeutscher Perspektive unter beson- derer Berücksichtigung der Österreichpolitik des Auswärtigen Amtes (Berlin: Verlag im Inter- net GmbH, 2003). 3 Beate Kohler-Koch (ed.), Die Osterweiterung der EG. Die Einbeziehung der ehemaligen DDR in die Gemeinschaft (Baden-Baden: Nomos-Verlag, 1991); Klaus-Peter Schmidt, Die Euro- päische Gemeinschaft aus der Sicht der DDR (1957–1989) (Hamburg: Kovač, 1991); Barbara Lippert/Rosalind Stevens-Ströhmann, German Unification and EC Integration. German and British Perspectives (Pinter Publishers: London, 1993); Carsten Meyer, Die Einglie- derung der DDR in die EG (Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, 1993); Dieter Grosser, Das Wagnis der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Politische Zwänge im Konflikt mit ökonomischen Regeln (= Geschichte der Deutschen Einheit 2, Stuttgart: Deutsche Ver- lags-Anstalt, 1998). 4 Michael Gehler, Der lange Weg nach Europa. Österreich vom Ende der Monarchie bis zur EU, Band 1: Darstellung (Innsbruck/Wien/München/Bozen: StudienVerlag, 2002); id. (ed.), Der lange Weg nach Europa. Österreich von Paneuropa bis zum EU-Beitritt, Band. 2: Dokumente (Innsbruck/Wien/München/Bozen: StudienVerlag, 2002); id., Vom Marshall-Plan zur EU. © 2017, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525301869 — ISBN E-Book: 9783647301860 Österreichs EG-Antragsgesuch, die Bundesrepublik und die DDR 297 hänge zwischen österreichischer EG-Beitrittsambition im Kontext der deutschen Frage und der erodierenden DDR sind noch nicht herausgearbeitet, weshalb die- ser Aufsatz hier einen ersten Vorstoß auf Aktenbasis unternimmt. Zunächst gilt es, die lange, insgesamt schon für die Jahrzehnte ab 1945/49 gut aufgearbeitete Vorgeschichte der trilateralen Beziehungen kurz zu umreißen. 2. Österreich, die Bundesrepublik und die DDR im EG-Kontext Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten vor 1989/90 hatte sich über die Jahre von 1949 bis 1989 kontinuierlich entwickelt. Zur Bundes- republik bestanden aufgrund der mehr oder minder stark betriebenen öster- reichischen Außenpolitik der Westorientierung5 weit engere und intensivere handelspolitische, ökonomische und kulturelle Beziehungen. Dabei spielte vor allem auch der Fremdenverkehr eine nicht unerhebliche Rolle. Ganz anders, nämlich sehr abwartend und weit weniger intensiv gestaltet, waren hingegen zunächst die Beziehungen zum ostdeutschen Staat. Nichtsdestotrotz waren die Kontakte zur DDR nach Aufnahme der diplomatischen Beziehungen ab 1972 von schrittweiser Normalisierung, wechselseitiger Besuchsdiplomatie, bewusst gesuchter und eingegangener Handelspartnerschaft und gut entwickelten Wirt- schaftsbeziehungen gekennzeichnet, die freilich weit hinter der Stärke von jenen mit der Bundesrepublik zurückblieben. Österreich verstand es, insbesondere un- ter Außenminister (1959–1966) und Bundeskanzler (1970–1983) Bruno Kreisky, nach dem Ende der Besatzungszeit (1945–1955) sowie zudem im Zeichen von Kaltem Krieg und Ost-West-Konflikt – sich außenpolitisch zwischen den beiden deutschen Staaten und ihren Blockeinbindungen (EWG und NATO sowie RGW und Warschauer Pakt) durch die EFTA und die „immerwährende“ Neutralität nach außen ideologisch, integrations- und sicherheitspolitisch gut abzugrenzen und im Inneren identitätspolitisch neu zu positionieren.6 Das deutsch-deutsche Verhältnis war im EG-Kontext durch eine besondere Konstellation gekennzeichnet: Die DDR hatte aufgrund des als Anhang zu den Römischen Verträgen vereinbarten „Protokolls über den innerdeutschen Handel Österreich und die europäische Integration von 1945 bis zur Gegenwart (Innsbruck/Wien/ Bozen: StudienVerlag, 2006); id., Österreichs Weg in die Europäische Union (Innsbruck/ Bozen/Wien: StudienVerlag, 2009). 5 Michael Gehler, Österreichs Außenpolitik der Zweiten Republik. Von der alliierten Besat- zung bis zum Europa des 21. Jahrhunderts, 2 Bände (Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVer- lag, 2005). 6 Siehe hierzu den ersten österreichischen Botschafter in der DDR Friedrich Bauer, Berlin- Ost – Bonn: Erfahrungen eines österreichischen Botschafters in der DDR 1973–1977 und der Bundesrepublik 1986–1990; id., „Ich habe bis heute größere Sympathien für Deutsche in der ehemaligen DDR“, beides in: Michael Gehler/Hinnerk Meyer
Recommended publications
  • Anti-Nazi Exiles German Socialists in Britain and Their Shifting Alliances 1933-1945
    Anti-Nazi Exiles German Socialists in Britain and their Shifting Alliances 1933-1945 by Merilyn Moos Anti-Nazi Exiles German Socialists in Britain and their Shifting Alliances 1933-1945 by Merilyn Moos Community Languages Published by Community Languages, 2021 Anti-Nazi Exiles, by Merilyn Moos, published by the Community Languages is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License. Front and rear cover images copyright HA Rothholz Archive, University of Brighton Design Archives All other images are in the public domain Front and rear cover illustrations: Details from "Allies inside Germany" by H A Rothholz Born in Dresden, Germany, Rothholz emigrated to London with his family in 1933, to escape the Nazi regime. He retained a connection with his country of birth through his involvement with émigré organisations such as the Free German League of Culture (FGLC) in London, for whom he designed a series of fundraising stamps for their exhibition "Allies Inside Germany" in 1942. Community Languages 53 Fladgate Road London E11 1LX Acknowledgements We would like to thank Ian Birchall, Charmian Brinson, Dieter Nelles, Graeme Atkinson, Irena Fick, Leonie Jordan, Mike Jones, University of Brighton Design Archives. This work would not have been publicly available if it had not been for the hard work and friendship of Steve Cushion to whom I shall be forever grateful. To those of us who came after and carry on the struggle Table of Contents Left-wing German refugees who came to the UK before and during the Second
    [Show full text]
  • Transitions from Nazism to Socialism: Grassroots Responses to Punitive and Rehabilitative Measures in Brandenburg, 1945-1952
    Transitions from Nazism to Socialism: Grassroots Responses to Punitive and Rehabilitative Measures in Brandenburg, 1945-1952 Doctoral Thesis of Julie Nicole Deering-Kraft University College London PhD in History 1 Declaration I, Julie Nicole Deering-Kraft, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis. 2 Abstract This study examines transitions from Nazism to socialism in Brandenburg between 1945 and 1952. It explores the grassroots responses and their relative implications within the context of both punitive and rehabilitative measures implemented by the Soviet Military Administration (SMAD) and the communist Socialist Unity Party of Germany (SED). The present study is based on archival and oral history sources and addresses two main research questions: First, in what ways did people at the grassroots attempt to challenge the imposition of punitive measures, and did their responses have any effect on the manner in which these policies were implemented at a grassroots level? These punitive measures were designed to remove remnants of Nazism and included punitive Soviet practices, Soviet NKVD camps and denazification and sequestering. Second, to what extent did grassroots Brandenburgers participate in political organisations which were designed to integrate East Germans during the rehabilitative stage and what impact did these responses have on the post-war transition? This study focuses on the National Democratic Party and the Society for German-Soviet Friendship as well as examining wider factors which may have impeded and facilitated the processes of post-war transitions. Two main arguments are proposed.
    [Show full text]
  • Science Fiction Literature in East Germany
    Fritzsche cover3 26/9/06 16:21 Page 1 15 East German science fiction enabled its authors to create a Sonja Fritzsche subversive space in another time and place. One of the country’s most popular genres, it outlined futures that often went beyond the party’s official version. Many utopian stories provided a corrective vision, intended to preserve and improve upon East German communism. via free access This study is an introduction to East German science fiction. The ScienceScience FictionFiction LiteratureLiterature book begins with a chapter on German science fiction before • 1949. It then spans the entire existence of the country Science Fiction Literature in East Germany Literature Science Fiction (1949–1990) and outlines key topics essential to understanding the genre: popular literature, socialist realism, censorship, inin EastEast GermanyGermany fandom, and international science fiction. An in-depth discussion Sonja Fritzsche - 978-1-78874-565-9 addresses notions of high and low literature, elements of the fantastic and utopia as critical narrative strategies, ideology and realism in East German literature, gender, and the relation between literature and science. Through a close textual analysis of three science fiction novels, the author expands East German Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:27:22AM literary history to include science fiction as a valuable source for developing a multi-faceted understanding of the country’s short history. Finally, an epilogue notes new titles and developments since the fall of the Berlin Wall. Sonja Fritzsche Sonja Fritzsche received her BA from Indiana University in both History and German. In 1995 she received an MA in Modern 15 European History from UCLA and, in 2001, a PhD in Germanic Studies from the University of Minnesota.
    [Show full text]
  • Wagner's Parsifal
    Wagner’s Parsifal - A partial survey of the discography by Ralph Moore There are in the CLOR catalogue over a hundred recordings of Parsifal, Wagner's Christian-Buddhist Schwanengesang. I review twenty here in this survey, including the only five studio versions and the first recording of excerpts, obviously not aiming for comprehensiveness but trying to consider the most significant and estimable versions. Extraneous noise and poor sound quality are particularly vexing in an opera which is often quiet and meditative in character, so I imagine that most listeners will want at least one studio recording, free of coughs and thumping. Parsifal is a “Marmite opera”; some are devoted to it, others repulsed. It’s slow, stately progress and relentless sententiousness require reserves of concentration greater than those which the average Wagner acolyte is prepared to devote to its appreciation. Twenty-five years elapsed between its germination and its realisation as Wagner’s last opera, and for some that inordinate period of gestation and creation is a metaphor for how they feel when sitting through its entirety, which typically takes well over four hours on CD, let alone attending a live performance with intervals. James Levine managed to extend his live 1985 performance in Bayreuth to an agonising four hours and forty minutes, and Reginald Goodall, the Celibidache of Wagnerian opera, even takes five minutes longer than that - whereas Herbert Kegel’s live performance in Berlin is a whole hour shorter, which is still too long for those who find Gurnemanz to be a frightful old bore and the eponymous hero hardly more alluring.
    [Show full text]
  • Findbuch Zum Archivbestand
    Findbuch zum Archivbestand Nachlass Robert Havemann bearbeitet von Werner Theuer ROBERT-HAVEMANN-GESELLSCHAFT Berlin 2005 Dieses Findbuch ist Ergebnis eines Erschließungsprojektes, das durch die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und den Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR des Landes Berlin finanziert wurde. Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Schliemannstraße 23 10437 Berlin www.havemann-gesellschaft.de Reproduktion, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Inhaltsverzeichnis Vorwort Bestandsaufbau und -geschichte .............................................................................................................. I Lebensdaten Robert Havemanns ............................................................................................................ X Buchpublikationen und Textausgaben Robert Havemanns ................................................................. XIV Sekundärliteratur zu Robert Havemann (Auswahl) ............................................................................... XV Hinweise zur Benutzung des Findbuchs ................................................................................................ XII Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................................................... XVIII Bestandsverzeichnis 1. Nachlass Robert Havemanns........................................................................................................................
    [Show full text]
  • German Studies Association Newsletter
    _________________________________________________________________________ German Studies Association Newsletter _______________________________________________________________ Volume XL Number 1 Spring 2015 2 German Studies Association Main Office: 1200 Academy Street Kalamazoo, MI 49006-3295 USA Tel.: (269) 267-7585 Fax: (269) 337-7251 www.thegsa.org e-mail: [email protected] Technical Support: [email protected] President Irene Kacandes (2015-2016) Dartmouth College Vice President Mary Lindemann (2015-2016) University of Miami Secretary-Treasurer Gerald A. Fetz University of Montana Executive Director David E. Barclay Kalamazoo College GSA Board: Elizabeth Ametsbichler, University of Montana (2015) Joy H. Calico, Vanderbilt University (2016) Alice H. Cooper, University of Mississippi (2015) Randall Halle, University of Pittsburgh (2016) Jennifer Kapczynski, Washington University in St. Louis (2017) H. Glenn Penny, University of Iowa (2017) Jared Poley, Georgia State University (2017) Janet A. Ward, University of Oklahoma (2015) S. Jonathan Wiesen, Southern Illinois University, Carbondale (2016) Sabine Hake, University of Texas at Austin, ex officio non-voting Suzanne Marchand, Louisiana State University (2016), ex officio non-voting Copyright 2015 by German Studies Association 3 German Studies Association Newsletter Volume XL Number 1 Spring 2015 _______________________________________________________________ Table of Contents Letter from the President ......................................................................................................4
    [Show full text]